Skip to main content

Full text of "Marine-rundschau; Zeitschrift für Seewesen"

See other formats


Marin  e-run  dscha  u 


I 


Digitized  by  Google 


ÜU-artnc  -  Üimfr{i^au> 


21d?ter  Jahrgang. 


Sanuor  bi§  SJejember  1897. 


3J?it  HbbUbungen,  harten  unb  ©ftajen. 


Win  1897. 


@rnft  ©iegfneb  Mittler  unb  ©o&n 

fi  «*t  9  II  *r  ^  af  üadib  a  ttd  Inn« 
ftp*fttaSe  68-71. 


Digitized  by  Google 


NOV  3  1937 


Digitized  by  Google 


bcr 

„ntarine  -  Hwnbf  ctjauu* 


2tHt 

3ur  $orgeicb,i<b,te  bcr  ftUtte.  SJon  SHseabmiral  »atfcb,   1—15? 

2e$gl.   (^ottttftungen.i      103-116,   167—179,  289-299,  385-407,  475-487, 

591-603,   677-689,    779  -  795,   871-886,  947-960 

lieber  9teffungeu  bei  etapcllänfen.  (SRit  brei  Tafeln.)   12-24 

«rriefabrten  ©.  91.  ®.  „Obtu"   24-26 

$>er  ueue  ftiirfjercibufeu  in  ©ccfiemünbc.  SBon  Äoroctlenfapitftn  (i  n gel.  (9Mit  $lan.)  26-29 
$>ie  SWarine  ber  bereinigten  Staaten.    Iton  gtanj  SReimofer.   (SRit  Slbbilbungen.) 

(ecblufe.)   29-60 

$te  Sfe^iebungeu  beö  «dunbaueS  $ur  Okfunbficitfpficgc  ou  4>orb.  Slutoriftrte  auSjug& 
weife  Ueberiefcung  bed  Sberid)te3  beö  Oeneralatjle«S  ber  Marine  ber  bereinigten 

Staaten  3.  M.  Trpon  oon  Dr.  fteinria)  fcirffen,  aRarine^etaböarjt   .   .   .  60—82 

rjlottcufamuiIuMgcu  in  a|Me   82-86 

2>ie  Äcbuna  be8  im  ftaifer  atfilnclm  Waual  flcfnnfenen  Dampfer*  „3ob,an  ©iem". 

(jDlii  2  ©lijjen.)   116-123 

Der  9ltcaragua>&anat.  (mit  4  ©fijjcn.)   131-139 

liniere  SHatroienfleibnng.    »on  »Ml.  2lbmiralität$ratb,  .Hoa).    (Wit  2  lafeln  «b* 

bübungen.)   139—150 

3^einwerfer  für  «mtee  unb  Wanne.  !8on      9t  en.   (9Hit  «  Slbbilbungeu.)  .  .   .  1SO-197 

Der  „31H*"sDatfuu  Pom  22.  bis  25.  3ult  1896.  »on  $atet  Louis  3  roc.  atuöjug 
cw$  einer  r»om  Obieroaiorium  in  S^fa-roei  in  englifa)et  6praa)c  herausgegebenen 

«rofa)ürc.   (9Rit  5  2afe(n.)   19S— 232 

Die  $eftepibearie  in  Joongfoug.    £ret  .uapitet  eines  ^ertdjteo  »om  SWarineftabSartf 

Dr.  Sil  m   2.53-24;') 

Die  wtrtbfdjaftlirtje  Ifittniirfelnug  bcr  beutfd)eu  Solonialgebiete.  I.  ^Uantagemtmtbjajaft 

in  Dfiafrtto.   »on  Dr.  ^Jaul  Weubaur.    (iRit  2  Hortenffi^cn.)   24<;-260 

De4a,(.   IL  $lantaqenbau  in  Kamerun  unb  Togo.   ilon  Dr.  ^aul  Weubaur.  (Mit 

1  }Han.).   .  '.   525-547 

MTcu*ermauflcl  unb  AlrwijcrnuPcu.  :3n)ci  i'eefrteg$geid)id)tlid)e  (Spifoben  aus  bem  o«b,re 

1798.   bon  Lieutenant  3ur  See  fco  II  weg.   (3)iit  2  planen.)   300-321 

Die  SMringung  beö  ftreuserS  „Stoffija".  Xuöjua  am  einem  in  bcr  rufftfeben  SRarinc; 

jeitfd/rrft  „Morskoi  Sbornik*  erfdnenenen  9lrtifel  bes  Lieutenants  21.  GbloboroSh. 

(.fRit  3  efijjen.)   321—333 

Sorfdjläge  uir  fcbncllen  unb  fräftiaen  »entilirunq  ber  »unter  ob,ne  längeres  Oeffnen 

ber  JPunfcrberfel  t'omic  pm  Lüften  auberer  JKäumc,  meldje  fdmcU  einer  WePifion 

untermorfen  werben  f ollen.   SBon  3Rafd)ineningenieur  (Sggcrt.    Mit  1  6fnje.)  .  334—  H4t> 


Digitized  by  Google 


IV  ^nfjaltäuerjcidjmfc  beö  oafjrgangeä  1897. 

$er  öf*erreid)rfd)e  Sor»ebofrcu$er  „fllagnet".  mit  3  2lbbübungen.)   340  -  342 

„Gtftm",  „Ofaffa",  „3febbo".   *om  Jüirflic&en  Hbmiralttötäratb  Äoa).   (Wit  1  Mb 

bilbung.)   342—352 

$er  (Skfedjtömertlj  ber  Sriegeflotten.  $on  ®eorg  3i>isiicenuä   407-412 

(Sine  neue  CErftnbnng  jur  ttuänutiung  ber  Äraft  ber  SBeHeubcmeguug.  (SWit  2  Sit» 

bübungen.;   412—416 

$>ie  äRurmatt'ftfifte.  (TOit  1  ^lan.)   416—430 

Sind  ber  G-ntniicfetuug  unferer  SBermaltung.  33om  iiUrf lidjen  Äbmiralttätöratf)  Modi  .  430—439 

$>ie  germaniidje  Qtftter*  uttb  #elbenfage  mit  Siücffit^t  auf  bie  iljr  entftammeubeu 
Sdjifftnaraen.   Vorträge,  gefallen  in  ber  »ula  ber  Ataiferlidjen  aJtarvncafabemie 

pon  $rof.  Dr.  (Sugen  Solff   439—456 

$>er  äambf  um  ben  Dftafiottfrf)en  $anbe(.   2>on  G.  SuSlc«.   (2WU  1  Äartc.)  .   .   .  488—521 

Ifjärtgfett  beö  3rifd>ereiiren$erS  „Steten"  u>a$renb  beS  SRouatö  «uril   521-525 

$te  franüiififcqc  ftodjfccfifdieret  unb  tyre  $e$ieb,ungeu  jur  hiscription  maritime.  SBom 

®irfl.  Hbmiralüfttöratb  Modi   547  —557 

<£m0OTtöutm(inge  in  ber  beutfdjen  ©eemanubfpradjc.  Hon  SNarineCberpfarrer  Woebcl.  557—575 

$aö  Sinienftiff  ber  3oI>rl>iinbertwei»be.   eine  ©tubie.  (9Hit  ©d)iffsffi3jen.l    .   .   .  603-620 
$a5  neue  Stra&enrecqt  auf  See.    ©efprocbeH  vom  .Rapitänlicutenant  a.  T.  ©eorg 

Sßiälicenuö   620—640 

(fuglifdje  $läne  *ur  @rfd)licfeuua  ber  $ubfou°8tai.  Dtarb  englifeben  Duellen  bearbeitet 

oon  Äapitänüeutcnont  n.  2).  (SJeorg  SßiSlicenus   641—643 

$ie  fronjBfifdje  ©eeftfdjerei  au  ben  fffifteu  von  SUgier  unb  Juni«.  $om  3öirflia)en 

2tbmirolitätSratI)  Äod).    (Slttt  4  Stilen.)   650—662 

Mfirfblirf  auf  bie  Sbätigfcit  ber  ant  ber  Sifte  ber  Ärtcfloidjiffc  geftriri)cnen  Sdjiffe 

„ftreija",  „Üuife"  unb  „«autiluS"   690-714 

Orrprobuno,ett  von  Setteuitte Ueffeln   720—733 

Beiträge  jur  unutifefftn  ttftrouomie.   3*on  Dr.  Slbolpb  SHarcufc,  ^rioatboaent  ber 

»ftronomie  an  ber  ftonigl.  Unioerfitat  »erlin   733  -745 

Silber  au*  ber  @ef*id)te  ber$anfa.  Hon  Statine  Cberpfarter  Öoebcl.  I.  3ur  Gin* 

leitung:  Gin  geiftlic&er  Secljelb   746— 7<>3 

(Bin  Beitrag  gu  beut  Slrtifel  „$>aä  Siuienfdjiff  ber  3al>rl|unberttt>enbe".  .....  795—803 

S>aS  $nbr0grabb,if<b,c  »mt  ber  britifdjen  Slbmiralität   803-807 

Sie  Probefahrten  ®.  9».  $  anserfitff?  „«egir"."  (9Ru  1  Mbbilbung.)   810-812 

$ie  aftronomifdje  Drtöbefrimmung  uad)  ber  SKetbobe  SRarcg  ®t.$i(aire,  mit  befonberer 

Scriirffiduinunfl  ber  ^cblcrqnelien.   Hon  %  &.  Äüftne.   (Ijtit  ©fijjen.)    .    .    .  812—827 

$ie  ^ufainmenfteUungeu  über  bie  ^ubieuftlpattungdfofteu   886— 8f*2 

©teltrifdje  letegrabljie  ofcne  Sralft.   (DIU  1  ©fiye.)   892-897 

Sorrid|tuug  gum  ftabettegen  mit  904er  ftatjrt.  (?Rit  1  efisac.)   897-  901 

^eijuerfudlc  mit  einem  uon  ber  ftirma     gdjidjan  in  Gtbing  für  ®.  SM.  ©.  „Stauern" 

erbauten  a»afferrob,rfeffei.   (3Wit  1  efijje.)   902—910 

SRarinereliguieu.   9Son  SStrH.  Slbmtralitätörat^  Äod»   910-912 

llmbrebunflcßcfctjttiinbigfeiteu  ber  Sdjiffömafdjinen.  33on  6.  (yränjcl,  Ingenieur  am 

Jcdinifum  ber  freien  $anfeftabt  ©remen.  (3Rit  10  Figuren  auf  3  iafeln.)   .   .    .  961— 965 

£a8  9}einatumininm  unb  feine  Sermenbung  in  ber  maritimen  Sedjnif.  Son  Äapttän^ 

Iteutenant  0. 3Ft  c  b  e  u r  y  a  f  d)  n  i  1}   965—975 

Hamburger  ^afenueubauten.  (9)iii  1  $tanffi)je.'i   975—980 

lieber  ^ctlcibung  uub  OJepärf  bei  £aubungen  in  ben  Tropen.   3Son  3Harine  3iab9ant 

Dr.  brennt  ab!   980—991 

SWinb  unb  Seegang  in  ber  $elgo(änber  »udjt  niäbrcnb  ber  Beit  v»m  20.  bis  22.  @en 

tember  1897.  San  Dr.  C.  .i>errmann.  (5Dlit  1  Safer  «bbtlbungen.)  ....  991-1000 
Semertungeu  über  bie  qubrograbQifdien  *crbälrntffe  Don  ^labiiuofiof.  i\on  Dr.  Wer- 

barb  odjott,  ^üffSarbeitcr  bei  ber  2)eutfa)en  Sceroartc   1000—1005 

Kbmiral  »au^t^iUaumej  uub  feine  »riegfiiljrung  in  ber  Dftfee  im  Sab,"  1H70.  1037-1049 
S?erbalten  ber  Sccfdjiffe  bei  uufiebtigem  Detter  uad|  bem  internationalen  Sceftra^eu 

reeb,t.   »on  5.  ^erefä,  JiUrfl.  ©efi,.  s3lbmiralitätgratb  '.  1049—1084 

^reufen^  ©lattbertMtorbetten.   «on  3Bir!(.  öet>.  Slbmiralitatoratb  Hort).   .   .   .  1084-1101 

Digitized  by  Google 


SnJjaUfioetjeic&mfe  be$  SabrgangeS  1897.  V 

Seite 

If-inisce  übet  ®tftrttte  unb  3turmnmrnuna«uiefcn  au  bcr  beutfdjcn  Äüfte.   98»n  Dr. 

<S.  Hertmann.  (SRtt  1  Äartcnflijje )  1101—1101) 

$ie  <gr»OTfctt«g  beö  fteifenbeu  Ott»  eijter«  in  Wen  ö«i»eo.    33on  aRartne*3abl* 

meifter  ©t^mtebeberg  1109—1111 

<vi«aci<iabt    3roei  (Entgegnungen  au  ben  Ausführungen  beo  Stttilelö  im  9looember*£eft: 

^rabrebungSgefanJinbigfetten  ber  ©djiffSmafcbinen.''  1112-1117 


$tit#  &ctt  SöcHdjtctt  3.  9W.  3d}tffc. 

3«wi  Beriete  beä  Äomttentapitäns  33 e der,  Äommanbantcn  ©.  SR.  Äreujetö  w3lrcona", 

an  ben  £b>f  ber  Äreuaerbioifion  über  bie  Sage  in  SRanila.  (SRit  1  Jtarte.)  .   .   .   124—128  . 

SluSjug  au$  bem  Scripte  beft  Äommanbanten  <5.  SR.  6.  „93uffarb",  Äoroettenfapttan 

Bin  riet,  über  bie  Stunbreife  be$  3abreS  1896.   (SRit  2  Slbbilbungen.)  .   .   .   .  128—130 

SJeridjt  be§  ÄommanboS  ©.  SR.  Äreujer  „SRötoe"  über  ben  UcberfaH  einer  SJermeffungä* 

/gruppc  unb  Scftrafung  ber  9Io<£eute   644—649 

33eridjt  beö  ÄommanboS  S.  SR.  S.  „23raubenburg"  über  bie  3tuflja)altung  etneö  $od)brurf- 

jolinberS  nad)  bem  Srud)  bcö  Stopfbutf/fenhalfeS  *   714— 7W 

93eri<bi  beo  Äomtnanbo«  6. SR.  ©.  Jfaiferin  Stugufta"  über  ba<>  Äo^lennebmen  im  SRtttel: 

meer.  (SRü  ©ftaje.)   716- -719 

3*erid)t  be8  ÄommanboS  6.  SR.  6.  „SJuffarb"  über  bie  Stmoenbung  oon  Sietarbern  an 

33orb  be$  Dampfer«  „Stammt"  ber  Union-Steam  Sbip-Comp.  of  New  Zealand .    .  719—720 

«eridjt  be$  Äommanbo*      SR.  Äreujer  „SRöioc"  über  bie  ©eftrafung  ber  3Hw=S3eroobner.   807— 81Q 


fcitrcratitr. 


Äaifer  SBilbelm  ber  ©ro{?e  alö  §errfd)er,  SRenfcb  unb  Gfjrift.   (Sin  (Sbaratterbilb 

au£  feinem  Sieben,  gefdntbert  oon  91.  So (t er   97 

Äaifer  SBilbelm  ber  ©rofee.    (Sin  Gebens«  unb  (Sftaraftcrbtlb.    geftfdjrift  jum 

bunbertjäfyiigen  (Geburtstage  beä  eblen  dürften  oon  31.  SB  oll  er   98 

3n  Stadjt  unb  ©is.   2)ie  norroegifdje  Stalaregpebitton  1893  bi$  1896.   i»on  grtthjof 

Kaufen.   SRit  einem  Beitrag  oon  flapüän  CttoSoerbrup    .   .    98,  163,  283,  381,  168 

SJaS  ftattenat.  Seeroman  oon  ftans  Marlon»   98 

?ümanad)  für  bie  Ä.  u.  Ä.  ÄriegSmartne  1897    99 

$ofianna,  Stuäioabl  getftlta)er  SKännerd>öre.  .^erauagegeben  oon  Stöbert  SNeift  er.  .  99 
§eifc  auf  Slagge  unb  Söimpel.  3Rarine=öumore«fen  oon  Sittor  2aoerren3  .  .  .  99 
Springer«  Slrmceförper * Xableau  nebft  2)aten  über  baö  öeeriocfen  oon  Cefterreia), 

Stufjtanb,  Seutfcblanb,  ftranfreid),  Stalten.  1897    100 

Urdoentor.    6leftrifd)e  9lu*n)eid)öorridjtung  $ux  $er$ütung  oon  ^ufammenftöfeen  auf 

See  oon  Ulrid)  SJruffe  *   100 

2?om  neuen  SReidj.   33on  Slrof.  Dr.  C.  ©a)  ruber   162 

xehrbua)  ber  tcrreftrifd)en  Slaoigation.   S8on  3tug.  Siotl)   163 

3)ie  Saüfbabnen  in  ber  3>eutf<b>n  ÄriegSmarine   164 

Xev  Gbrbegriff  be«  Cffijierftanbeä.  ein  Iura«  3öort  ^ut  «ufflärung.  S8on  31.  o.  83oguor 

laroäti,  @enera((teutenant  j.  2)   164 

Äurjer  »brtfe  ber  @cfd)id^re  beö  ^reufeifdjen  Staates  unb  beö  Deutfa)en  Steicbco.  «on 

2t.  o.  Söbeü   164,  381 

3)ie  Krieges  unb  Öeifteöperioben  im  Siolf erleben  unb  bie  3Jerlünbtgung  beo  midjften 

Sitelöriege*.   SJon  StuboIfSReweS   164 

25er  itrieg  Cefterreia)9  in  ber  Slbria  im  3abre  1866.  $on  Jerbtnanb  o.  Slttlmawr.  279 
Naval  adminisrration,  the  constimtion.  character  and  funetion»  of  ttie  board  of  admiralty 

and  of  tbe  civil  deparements  it  directs.    By  Admiral  Sir  R.  Vesey  Hamilton 

G.  C.  B.  luto  first  sea  Lord  of  the  admiraltr   281 

£eutfd)e  ©eegefd)ia)ten.   II.   Älar  jum  Söenben.   4<on  griebrid)SReifter.   .   .    .  284 

The  sbippiug  World  year  book  and  port  directory.    Almanach  for  1897    281 

£ie  pbotograpbifcbe  3(uörüftung  beö  ftorfdfungSreifenben,  mit  befonberer  S-Herü(ffid)tigung 

ber  Xropen.   SBon  Ä.  SHemann   281 

Aide-memoire  de  l'officier  de  marine  1897  t-tc.  M.  M.  Durassier  <*t  Valentino  .  285 
..$oBbampf  ooraud!"  „3Iuf  ber  J(arf  ift  ÄUcS  roobl!"  unb  „33or  bem  3Binb".  2Rarinc= 

öutnoreöfen  oon  Sittor  i'aoerrenj   285 

2^er  Äampf  bei  9Rar$  la  2our.   *on  Äarl  «leibtreu   285 


Digitized  by  Google 


VI  ^nfoaltäoeraeidmife  besi  ^aprgangeS  1897. 

«ei« 

Maijer  3i'illietm  ber  totoht.    vieb  uari)  ber  3Heifc  „TcutHtilanb,  ITeutidilonb  ttg 

3tüeo".    yon  flcrtholb  3t o»    285 

oubtlatc  I    Aefticfarift  vir  Inrnbertjabrigcn  Aubclfetcr  beo  NcburtomgcQ  c  r._  jJtajcftat 

'      .Hatjcr  j'Jtib.elmö  befl  (^ro];cn  am  22  jJt'an  IS'JT     3U>n'  31  u a u ft  (r r n ft.    .  2*5 

jPlilitärifdic  sgdiriftcn  ipcttanb  Moifcr  jgj U h j l tn j  Des  (^roften  maieftot.  31  m" 
33efch,(  'Seiner  SWajeftftt  beg  Jlaiferä  unb  Mönigo  hcuuiogegcocn  pom 
JKöni^l.  yrcuBüclicn  ■Urteasminifterium    .    .    .    .    .    .  '.    .    .    .    ."  .  .  i577 

llnfer  Qelbenfaifer.   fteßföäft  jum  punbcrtjäbrigcn  Geburtstage  .Half er  äUilpclmö 

beö  örofecn.   Son  Dr.  SBilpelm  Oncten   37s 

Sie  äWcrinetabeUcn  Seiner  SCttajcftät  bc8  Kaif  erfl  &tlpelm.  fferfteincrle 
Atuiiiiiilcuadji'Ubwng  ber  Kaiterliqen  Originale.  8WU  einem  Sorroort  „Vkleänt 
coiistilos-  pon  31.  Ü8far  Mlauomann   .    .  378 

o.  SBerg,  Cyinor  von  ben  elften  AMijaren  ber  englifd)  Dcutfdicn  vegion  (jknb  1  bcr 
„.Hrieg^  unb  griebengbtlber,  lynaMungcu  auo  Xeutjdjlanb^  '  militarikber  SBcr* 
gange'nhcit ."  i    37H 

3 irf?erl)cito»  unb  3icttuna,o^cfen  auf  3ee.    3*on     i 1 1) c I in  03ent|d)   371* 

marine  da  k'l"T'-'  'Kl  im>udo  al  is;>7     3!ou  V  o  r  e  n  >  o  D'flbftg    !1Hi> 

:)icid^o ;  ^niitiu  ^"ycnfion'.igoü'U   mil   fainmttidjcn  3(tniut)cniiuv:»^cü-non.     Erläutert  von 

Cöfar  "BftPjj  '    .  "    "   .    .    .    .    ._  .    .    .    .    .    .    .    ■    ■    .    .    .    .    .   .  381 

Spefolperu'irimifr  von  geeigneten  ^üdiern  für  ^'ilitaraniinü-ter  unb  Bjämfe]  in  cl  die  Jta) 
in  ben  ncrfdjicbene»  Laufbahnen  über  31nftcüung,  ^tüfung  unb  3Wforgung  u. f.  rtT 
orienttren  wollen,   fterauftgcgeptn  pon  ber  :tubafnon  ber  , ^aic^rift  3Jiiliuu 


anmärter"  .  .  ,  ,  .  ,    ,  .    381 

Xit  ipelben  beS  „gjltig".         Stttot  ggperrenj   381 

Der  Mampf  um  bao  5>utid)tl)um   381 

Cuu-tniriiun  pratigH»'  jjtg  iia\in-j  d<-  ^iirire  par  A.  ('nun  au   lt>'.' 

3U>faabcnfainnilunty  für  '^cc>abrtofri)uIv>u.    J!on  jiUirtdil  '.l'iülilcneu  .    .    .    .  470 

jjiana ffeiptt fdi,  £tc  Munft,  btc  nnindic  gpradjc  burd)  Seibitunterridit  icbncil  unb 

tctdjt  ui  erlernen  .    .    •    ■    •    ■       •    •    -  *•       -    ■       ■    •    •      .  ■    ■    ■    ■  470 

Tie  A-eueruH-rferei  i^er  bie  A-abrifation  fter  Aeueru'crtoforpcr.    ^on  3tuguft  (Sid)ciT~ 

bafter   .   .   .    .   .   .   .   .   .   .   .    .    .   .    .    .   .   .   .  5HT 

$ic  AdW'nnuen^iuuu'n  unter  ^affor  in  ber  Tünauftrede  „gleuta  -trifernes  Ibor"  mit 
einer  'gdilu^betraditung  über  bie  Äclieniprentuingcn  tm  :Hhotn  .um) dien  ^maen  unb 

3t. '"»oar.    3son  (^eoni  rHutu-ic   .    .    .    .    .    .    .   .    .    .  «  587 

Imperial  Defence,  l>y  tlie  Kight  Honourtble  Si r  Charles  W fiit wort h  Düke,  Bart. 

M.  P.  and  Spenser  Wilkineon     .   587 

mmOtn i  Xofeln.   gon  Dr.  Otto  gullt         ..........  58g 

tHufelanbo  Cüieehafcn  unter  befonberer  ^K'riicfftd^ttgun^  be<^  neuen  Atrte^ohafeno  von 

£ibau.    JBsß  Dl.  £  .Vt   58S- 

g)er  Cfafltt|  beo  3l!inbco  unb  beo  ytifttiriut-:.  auf  bie  i'ieu'tten.    ^on  jy.  ^-  C  v  1 1    .  .  

Ter  'Jiiebertianq  beutfdier,  ber  3tufid)iininct  frember  3eeiiiad)t.  il>cm  ^ruuo  'Ji'cper  .  ti«.'» 
Tie  8cebraut  unb  anbete  'JtODClKn.    3Jon  a  o  Ita im e  o  31' i Iba     .  .    .    .  >'7.". 

("ieo^raplitid)  ftaiiftifcber  lafdienatlao  be-:-  ^eutidjen  ^icidico.  3'0ii  j'ior.  yirfiiuiiiii  .  i;74,  77  1 
jyingeru'uttf  fttr  btc  ^utU'nb  ber  .H.  unb  .H.  Mi le^omanne.    ,-)ufammenitetra(Kn  t'Oit  einem 

alteren  geeoffUter     «    ♦    •    «    •   ;    •    "  •    •    •    •    •    •    •    •    •    •    •    •    •  ~  'i7 1 

^^^^^^^_m^jröer^He^^n^^^|^^^    >}1\ 

Sic  (^arniionorte  beo  Xeutfdien  :Hetd)5l)eere^  unb  bcr  Äatferltdien  IK'arine    ....  >>74 

Mlcmco  3idutifd?eo  gägrBüg  für  1W7.    3'on  Lubolp^   674 

Tu  Alotte  nur  Der  .»{a-botan.    ikm  l  Ii  e  o  P  ü  i  V  o  r e n  w  e  n    1174 

ledjnijc^eg  ^ota:  ular  für  friere  ae^ranftolte«  foroie  auin  oeiMtnubium  fflr  6rubircnbc, 

^e^rer,  Jed^mrer,  gntuftneuc.   tion  yrof.  Dr.  ^.  ^  ^ergpooen  .   .   .   .  '.  674 

Th<-  H'iyal  N;i\y.  A  Hi-l"i-y  l'rmn  t\\<-  ■  arliosi  lim»'-  tu  l In ■  )»t«->«nt.  By  Will.  Lainl 
(.'low  usm.-i.-'I  hy  Sir  Clement  Markliani,  Tapiain  A.  T.  Malian, 
H.  W.  Wilson.    Tliuüdnir  Koosevelt.  K.  Fräser  ete.   772 

Aribtjof  3t'anfcn    1HG1    Ino   1 S'. >t ; .     vj!on   3U"oq,er   unb   .Uolffcn;    beutfrii  vc>\\ 

'    n.  e n^ber g   ;  ;  :  ;  :  ;  ;  :  ;  ;  ~~ ~        :  ;  :  :  ;  ..  ;  ~  773 

l.a  ua\ i^ation  a-tr»iuui>i(}ii'.'       la  ua\ i^aiioii  c-iiiii»-f  ]>ar  linu^->  Li  i  u  t  <•  .         .  774 

33ranbenburgifd;e  ^Jolirit  unb  Jtrtegfutmtng  in  ben  v\al)ren  168*  bio  1689.  Woh~ 

Dr.  ^Joul  öaafe   857 

Dr.  Muguftin  Mrdmer:  lieber  ben  Bau  ber  .Korallenriffe  uttb  btc  jUanftontiertbeilunfl 
an  ben  gamoantidicn  .Hüften  nebft  pergleicbenben  iöemerfungen  unb  einem  ülnpangc: 
lieber  ben  ^alolonjurm,  oon  Dr.  %.  < Sollin   .   .  .  .   .   .  .   .  .   .   .   7~.  86H 

Sßcrber  gegen  ^ourbnfi.   Ser  Mampf  beo  beutjeften  Morpo  gegen  btc  franjofiftfae  Cft- 

arme  im  Haimar  1H71.   iüon  ^rof.  Dr.  ft.  jUirnbagen  .    .   .......     '  864 

Me.-  catniia^ii' s.    Par  nne  feiuine.    Antour  de  Madagasear   8H.j 


Google 


3nf}att$Derjeid}mf$  bed  ^Q^anged  1897.  VII 
Han^Iifto  fort  Beamten  bor  iiniferlirt)  3)eutid)cn  AKarinc   86« ; 

Lv.in  s  Royal   Na\  y  Li>t.    Tin-  diamond  jnbilee  cum  n  n -n  iO  r;t  t  i  i  >ii  nnml"r   86*  i 


A.^ron"inia  uautira   drl  Dotier  Giuseppe  Xa<<ari.    'Ii  pag.  <  qii  Iii  ? n .  -i.>ioni 

■   tavle  nnnierKhe     84 itj 

Sit  SKettuimf  in  ihrer  If  mundelung.   Süon  Dr.  (yrnft  SPicd)    ........    .  941 

ihn  beuvidjer  ©ecoffiuer.  jtuc>  ben  hinterlaiicncn  papieren  bco  Horoettcnlapitän'j  .vurfct). 

fterfl   .   .    .  Ü12 

Aant  bec  Uuta,ea,enb  oon  .Vtonftnnttnopel.    Unter  iflenuiumfl  Der  alteren  Sfufnabincn  er? 

peitevt,  bearbeitet  unb  gewidmet  von  (S.  S'r^r-  o, V  \M  o  [  13  ^  ^  a f  ctj q  ...    .  ".  942 

%:  iVm  3 arge  .vycnogö  ,y"ricbrirt)     1  II) e  Im  von  bedien  bürg  2rt)iucriu.  $on 

^ohanneg  ütüilba  •    •    •   Wft 

?;f  :>ftM       5triotTc.    gtntiftn'dK  Säten  auä  ber  neueren  Mnegggeidiidjte  in  graplnidH'r 

£ariteüunq  von  Ctto  jU'rnbt,  f.  11.  f.  yumptmonn  im  iGeneralüaböforpo  ,    .    ,  1  (H >■"> 

kleine*  Kautiffle*  3aQrbU(fa,  fflt  189H   .   .   .   .   .   .   .   .  11)07 

e.  3)latrf*,  Mailer  ^ilbelnt  1   1005 

Kntinini;  l)n-  lilmkaib-,  by  Th<uua-  K.    l.iylnr   100!* 

11  Canotta^gio  a  remi.  a  v.-la  c<l  a  »apore  •  Hootfaljren  im  Silber  ,  »Cflcl-  unb  Damm 

boot)  von  (Giorgio  (5 roop'     .    .   .    .    .    .    .  1010 

Attrezzatnr.i.  Manovra  delle  Nävi  c  se^nala/imu  maritime  1 latelung  unb  9tnfjriiftunfl, 

©flniomanooer  unb  3ignolitiren  von  ,vortunalo  ^mpctnto.   .   .   .   .   .   .  IOIO 

jRUii^rifdje  ^iinbidiau .   101| 

Tic  Vcbil  ber  ^ufunblanbbanfe.  jUm  Dr.  Vernarb  ©djott.  <Mn  4  Nateln.!  .  .  1117 
yu^ncro  (^co^rap»ifdrnati|tifd]e  Tabellen.    jluegabe  18!<7.    \>erauogegeben  non  .öoF~ 

ratb  'foor.  ;yr.  n.  ^urafdu'f     .    .    .    .    . '  .    .    .    .    .    .       "  .    .    .    .    .  1  12*> 

reuritfje'r  ©eenfernnet  jllmanad)  für  1HM8.    >>erauogegeben  vom  Teutfdjen  oeenidjerei 

verein  :  ,  ;  ,  ,  .  .  ,  ,  .  .  .  .  .  .  ,  .  .  ,  .  ,  ,  .  ,  .  .  1121 

lie  fröre  liuropaQ.    frerauogegeben  PQ»  Mrtfrur  '-Btefrmer    .    .   1123 

Tic  freere   unb   flotten  ber  (Gegenwart,     frerau'jgegeben  von  (Generalmajor  a.  X. 
v.  ,--jepetin.    JiPeiter  ^nnb:    (Großbritannien  nnb  ^rlonb,  basi  Meer  unb  bie 

flloMe  .  .   .   .  .   .   .   .   .   .  .   .   ........       .     ~~.  11^ 

llcberfiditstarte  ber  gt'jlotation  beöi  f.  n.  t.  bfterr. --ungar.  S^eereo  unb  ber  ^anbuu-l)ren 

im  paftre  1S!>7  98   .  1124 

<  assit-r's  Magazine.    Marine  numWer   1121 

Aytrouontia  Nainica.    Soit  Dr.  (Guifeppe  jtaeeati   112") 

p  yengenborft.  .uur^efapte  (Graminatif  utr  (rrlernima,  ber  ruffif d)en  6prad)e.  .  .  1127 
Siam  011  thf  Mi-iiiani  from  thf  G ulf  tu  Ay nthia  to^-tluT  with  thrt'L'  Honiancos  illn -trati v «• 

of  8iaiiiL-s*j  Life  and  Cnstoins  hy  Maxwell  S  n  m  111  c  r  v  i  1 1  »■   1 12* 

Koyal  Navy  Handbnoks,  edito»!  l»y  CominandiT  (  liarlew  Napier  Wnl>inson  .   1 1 2. > 

Twu  W-ars  011  the  Alubaniit.  by  Arthur  Sinclair   1  lo(> 

La  vitesse  des  uavircs  de  utunbat   113? 

Guerre  et  Marin.-   1  LS.» 


sJt)jittl)oilun^cn  qug  freuten  ÜWqrittcn. 

Argentinien: 

^Qn3erfrcu3et  „Öaribalbi".  (Wit  6ftjj«n.)  ©.  86.  —  ©ute  £auerletftung.  ©.  150.  — 


Untarmirung  be$  ^JanjetS  „aimirante  öroton".  6.  352.  —  6tapellauf  b«t  e^ulfregatte  „®eneral 
<5<trmiento".  ©.  913.  — 

^rafilten: 

©topelkuf  be«  Äreu3ert  „STmajonaS".   ©.  90.  —  SBetfauf  be*  ftretuert  w*arro?o". 
6.  150.  —  9ieu6aufen.  ©.  266.  — 

Bulgarien: 
9tettbou.  ©.  662.  —  Neubau.  ©.  913.  — 

gftile: 

©tapellauf  eine«  ipo^fee^orpebobooteS  „Jyp  »tper".  ©.  90.  —  2Utfäte&en  ber  ©ef(^ü§e 
b€«  Ärcujerö  „issmeralba".  ©.  90.  —  ^tobefaffrten  ber  Sorpebo&ootSjager  „5;entente  ©ertono" 
unb  „©uarbia  mortno  Siquelme".   ©.  151.  —  Neubau.  ©.  266.  —  ©topellauf.  ©.  266.  — 
^robefo^rt  be«  Sorpebobootö  „^ngeniero  tyatl".  ©.  352.  —  Stapellauf  beä  Äremerä  „O'öias»"^ 
©.  662.  —  »euba«.  ©.  913.  - 


VIII  3nf)altäöer3eid»ni&  beä  Sabrgangeä  1897. 


Gf)tna : 

Jlottenbauplan.    ©.  266.  —  PUeberaufbau  ber  flotte.    3.  I»13.  —  Neubauten  iit 
3utfa)au.   6.  1012.  -  ©eplante  Neubauten.   6.  UM. 

Golumbia: 
Vergrößerung  ber  3Harine.  ©.  352.  — 

SAitematt; 
Neubau.   3.  2»«',.  -  »ubget.   6.  1134. 

Gnglanb: 

Neubauten.  ©.  91.  —  ©tapellauf  bes  flreujerä  „fturiouä",  ber  „Proferpine"  unb  bes 
Xorpebojägerä  „fioeuft".  ©.  91.  —  Umbau  beä  ©$la$tf(hitfeä  „Temeratre".  6.  91.  —  probe 
Mlirten  beä  Äreujerä  „poroerful".  ©.  91.  —  Probefahrten  beä  Äreujerä  „3uno"  unb  beä  Xorpebo= 
bootS3erftörerö  „Pirago".  ©.  93.  —  Umarmirung  beä  Areujerä  „Umphion".  6.  93.  —  Perlürjung, 
ber  3Haften  bei  ben  Äreujern  „Slrrogant",  „fturiouä",  „$oriö"  unb  „3uno".  ©.  93.  —  ©epiefj*  • 
uerfua).  6.  93.  —  Neubauten.  ©.  161.  —  ©tapellauf  beä  flreujerä  „pactolus"  unb  beä  2orpebo= 
bootäjägerä  „Grane".  ©.  151.  —  3lrmirung  beä  Äreuui    „Xalbot"  unb  fetner  ©djrocfterfdjiffe- 
©.  151.  —  Probefahrten  ber  Ärc^er  „Xcrrible"  unb  „35ibo".   6.  161.  —  Probefahrten  ber 
Xorpebobootäjäger  „Cuail"  unb  „©tar".   ©.  152.  —  Probefahrt  beä  Torpebobootä  „Xurbinia". 
(9Rit  1  ©lijje.)   ©.  152.  —  Streichung  beä  Äüftenpanacrä  „prince  Gilbert"  aus  ber  glottenlifte. 
©.  154.  —  ©ebroimmfperre  für  portlanb.   ©.  154.  —  eintritt  ber  Nabelten.   ©.  154.  —  Neu« 
bauten.    ©.  266.  —  ©tapellauf  ber  Jorpebobootäjager  „panther"  unb  ,,9lngler".   ©.  267.  — 
Änfa^iefeen  ber  ©efd)ü$e  beä  Mreujerä  „lerrible".  5.267.  —  Pefcbiefjung  einer  15  cm-Gammell  * 
platte.  ©.  267.  —  ©c&iefeen  unter  SJaffer.  ©.  268.  —  £>erfäbelag  auä  Gorbicene.  ©.  268.  — 
Umarmirung  ber  Xorpebofanonenboote.  3.  2t>8.  —  Xempcrlcu»  Tranäporter.  ©.268.  —  Per 
Teilung  ber  Torpebobootäjäger.   @.  268.  —  $orf  in  fcongfong.  ©.  269.  —  ©pejial Artillerie ■■ 
unb  Torpebofurfe,  ©.  269.  —  9Jtarine>."öau§fjalt.  ©.  352.  —  Neubauten.  ©.  353.  —  ©tapellauf 
beä  UKi:;aö  1.  Ä(.  „Niobe".   ©.  354.  —  ©tapellauf  be*  Hremerä  „pegafuä"  unb  ber  Torpebo- 
bootäjäger  „Jvlmng  fifh",  „3lricl"  unb  ,,©eal".   S.  355.  —  Probefahrten  beä  ©cfjlacbtfcbtffeä 
„Jupiter",  beä  Äreujerä  „3fiä"  unb  ber  Torpebobootdiäger  „sißr)itinfl"  unb  „ftame".    ©.  356.  — 
Umarmirung  bes  Wüftenpanjerä  „£otfpur".  5.  355.  —  Stapellauf  beä  Mreujerä  1.  Jtl.  „Guropa" 
unb  ber  Torpebobootöjager  „Wipfö"  unb  „Üeoparb".  ©.  456.  —  Probefahrt  beä  ©d)lad)tfd)iffeo 
„3Rar*".   ©.  456.  —  Probefahrt  beä  Xorpebobootäjerftörerä  ,,©tar".    3  .  457.  —  Unterroaffer- 
3luäfto&rot)re.   ©.  457.  —  Üajarcthbarfaffen.   ©.  457.  —  ©tapellauf  beä  Torpebobootäjäger* 
„Jonm".  ©.  676.  —  Probefahrten  beä  lorpcbobootäjitgerÄ  „^-ame",  beä  Torpebobootä  „Üurbinia", 
beä  flreujcrä  „2ioriö",  beä  Xorpebobootäjerftörerä  „2ör)iting",  beä  Xorpcbobootäjägerä  „^amc",  bes 
Äreujerä  „peloruä".  ©.  576.  —  Umarmirungen  beö  Tbunnfthiffeä  „Gbinburg",  ber  .Kanonenboote 
„SRebroai)"  unb  „Nicbina".  ©.  577.  —  Neue  Fernrohre.  ©.  577.  —  Prieftaubenftation.  ©.  577.  — 
iorpebofdju&netj.  S.  577.  —  Slnfauf  ber  ©cilln  Unfein.  ©.  577.  —  ©tapellauf  beä  £orpebobootä= 
jägerä  „ftlirt"  unb  beä  Äreujerä  „ppramuä".   ©.  663.  —  Umbau  beä  Torpebo  =  Äanonenbooteä 
„©alamanber".   ©.  663.  —  Probefahrten  ber  lorpebobootojäger  „iöhi,infl"»  „Gbamoiä"  unb 
„Garneft".  ©.  663.  —  Probefahrt  beä  lorpebobootäjögerä  „©riffon".  ©.  664.  —  Torpebobootä 
jäger  „Duail".  ©.  664.  —  Eocfä.  ©.  664.  —  2>ic  ©ctUo^nfeln.  ©.  664.  —  ©tapellauf  be& 
Torpebobootsjäger«  „©iloia".   S.  763.  —  Probefahrten  bes  Xorpebobootäjägerä  „Grane"  unb 
ber  „Turbinia".   ©.  764.  —  Probefahrten  beä  lorpebobootajäger«  „Pat".   ©.  765.  —  Um 
armirung  be*  Hüftenpanjerä  „.üotfpur"  unb  beä  Äreujicrä  „Naleigh".  5.  765.  —  3)ie  neue  fönig 
lia)e  9)aa)t.  ©.  765.  —  ©tapellauf  beä  iireujero  „perfeuä"  unb  beä  lorpebobootöjägcrä  „Ghcerful" . 
©.  827.  —  Neueö  ^lufjfanonenboot.  ©.  828.  —  Probefahrten  ber  lorpebobootäjäger  „Icajer" 
unb  „Panther".  ©.  828.  —  Umarmirung  ber  Mreujer  „Xf)amt$"  unb  „Jorth".  3.  828.  —  Per= 
roenbung  ber  lorpcbobootöjäger  im  3luälanbe.  5.  828.  —  Perroenbungäbercio)  ber  .ttülfäfreiycr. 
©.828.  —  ©cbiefeergcbiufie.  ©.829.  —  Neueä  Wefdiütj.  ©  829.  —  Pamcrcrprobung.  ©.  829.  — 
Pemid>tung  oon  oeralteten  Torpeboä.    3.  830.  —  Neubauten.   ©.  915.  —  Xie  neue  fönigliche 
"JJacht.  ©.  915.  —  Probefahrten  beä  Kanoncnbootä  „©peebroell"  unb  ber  lorpcbobootäjäger  „SlHallarb" 
unb  „Gbomoiä".  ©.  915.        ilnroenbung  oon  Morbit  in  .Hüftenbattericn.  3.  915.  —  lorpebo- 
bafterie  auf  SBight.  ©.  915.  —  Neuer  Mriegähafen  in  2)ooer.  5.  916.  —  Ginftellung  ber  Mabetten. 
3.  916.  —  ftrei  3aU.  3.  916.  —  Neuer  3d)lepper  für  Eeoonport.  ©.  916.  —  Neueä  Sampf 
Nettungäboot.  ©.916.  —  Neubau.  ©.1012.  -  ©tapellauf  beä  panjeriAiffeä  „Ganopuä".  3.1012. 

—  Neue  Äanonenboote.  ©.1012.  —  Probefahrt  beä  Torpebobootäjerftörerä  „Dopreu".  ©.1012.  — 
Probefahrten  beä  lorpebobootäjerftörerä  „TOallarb",  beä  ©d>lacf)tichiffeä  „Gafar"  unb  beä  Ärcujero 
„Slrrogant".  ©.  1013.  —  Hebungen  mit  leleflraphenlabeln.  ©.  1013.  —  ftlu&tanonenboote.  S.  1013. 

—  panjerplattenoerfuAe.  ©.  1013.  —  «rtiUeriefchulfajiff.  ©.  1013.  —  Neubauten.   ©.  1135. 

Digitized  by  GoogU 


.SnWocraeidmife  beö  Jahrganges  1897.  IX 

Königliche  iflacrjt.  ©.  1136.  —  Umbauten  beö  Mreujcrö  „Blanche"  unb  beö  tnrpedo  gunbout 
.©peebroeH".  6.  1136.  —  Umarmirung  beö  panjerfduffö  „fcerculeö".  6.1136.  Probefahrten 
bes  Äreujerö  „poroerful"  unb  beö  ©e^lac|>tfcf>tffeo  „daefar".  ©. 1136.  —  Slusbilbung  oon  ©egel= 
magern.  S.  1186.  3luöbilbung  oon  Jngenieurafpiranten.  6.  1136.  Sirfers  ©efcbüK. 
6.  1137. 

gran!  rcic^: 

Neubauten.  ©.  269.  —  Probefahrt  beö  ©cblacbtfchiffeö  „^arnot".  6.  269.  —  probe» 
farjxl  beö  @ct>lacrjtfcr)ifTcs  „Jaureguiberrn".  ©.  355.  —  Neubauten.  ©.  457.  —  Niclauffe* 
3£afierrof)rfefiel.  ©.  457.  —  ©tapellauf  beö  ftreujcrö  „fcaooifter".  ©.  577.  —  Neubau.  6.  578.  — 
Probefahrt  bes  äreujerö  „b'Stffas".  ©.  578.  —  dritte  Neferoc.  ©.  578.  —  Unierfceifche  Jorpebo- 
boote  ©.  578.  —  Neubau.  S.  664.  —  Unfall.  ©.  665.  —  Neubauten.  ©.  765.  —  Umarmirung 
bei  „Neboutable".  6.  766.  —  Neubauten.  ©.  830.  —  Umarmirung  beö  <5ctjCact)tfcr>tffcd  „Ämiral 
Täubin",  6.  831.  —  Neubauten.  6.  916.  —  Namengebung.  6.  917.  —  Stapellauf  beö  Sloifoö 
^erfaint".  6.  917.  —  Neue  Iieffee:SNcile.  ©.  917.  —  ©tapellauf  beö  Xorpebobootsjetftörerö 
„Xunois".  ©.  1014.  --  2Me  pan3erfa)iffc  ,,(SharIe,"agne"  unb  „Öaulotö".  ©.  1014.  —  Sergleichö 
fabrten  ber  Äreujer  „Jriant",  „93ugeaub"  unb  ,,(i.haffeloup;£aubat".  ©.  1015.  —  Probefahrten  ber 
Äreu$er  „Sriant",  „fcaffarb",  „Öalilee",  „Gatinar"  unb  beö  torpebobooteö  „201".  ©.  .1015.  — 
Umbau  beö  flreujerö  ,,©far".  ©.  1015.  —  Umbau  beö  üorpeboaoifoö  „2ance'\  ©.  1016.  —  33er* 
fuchc  mit  ©perren  in  (Sherbourg.  ©.  1016.  —  Sluöfchreibungen  für  Unterroafferboole.  ©.  1016.  — 
SRannebubget  1898.  ©.  1137.  -  Neubauten.  ©.  1137.  -  ©tapellauf  beö  Äreujerö  „b'gftreeö" 
unb  beö  croiscur-corsaire  „®uicbcn".  ©.  1138.  —  Umarmirung  beö  flüftenoertheibigungöfdnffs 
„tteguin".  ©.  1138. 

©rtectjenlanb: 

Umbau  beö  ©chlachtfchiffeö  „©petfaiö".  6.269.  —  Umbau  beö  Panzers  „pfara".  '  3Rtt 
2  ©fujen.  !  3.  457.  — 

ftollanb: 

irlottenbauplan.  ©.  156.  —  ©tapellauf  beö  ©chraubenbampferö  „OTataram".  ©.  155.  —  Stapel? 
lauf  beö  Äreu3erö  „3eelanb".  ©.  665.  —  Neubau.  ©.  766.  — 


Italien: 

ßinfefcung  eines  9lbmiralöraib&.  ©.  155.  —  Neubauten.  ©.  269.  —  Jpülfsfreujer.  ©.  459. 
—  ©tapellauf  beö  ©cbjacbifrbiffcs  „Smmiraglio  bi  ©t.  SBon".  ©.  579.  —  Neubau.  6.  831.  — 
©tapellauf  beö  ©ehlarfnfcbtffeö  „Starefe".  S.  831.  —  Seiegraph  SKarconi.  6.  831.  —  Neuer 
©chlacbtfchiffötmi.  ©.  917.  —  Neubau.  ©.  918.  —  ©tapellauf  beö  Ärcujers  „Wiufeppe  «aribalbi". 
6. 1017.  —  Angaben  über  ben  „öiufeppe  ©aribalbi".  ©.  1017.  —  Angaben  über  ben  „emanuele 
Siliberto".  ©.  1018.  -  »ubget.   ©.  1138.  -  ftülförroner.   6.  1138. 

Japan: 

• 

Neubauten.  ©.  93.  —  Ginjelheiten  über  bie  brei  neuen  im  ©au  begriffenen  .tfriegsfebiffe. 
€.  94.  —  Neubau.  ©.  156.  —  Neubauten.  ©.  269.  —  Söerften.  S.  269.  —  Neubau.  ©.  356.  — 
©cblacbtichiff  „fruit".  ©.  459.  —  Neubauten.  ©.  461.  —  Neubau.  (SRit  1  ©fijse.)  ©.  579.  — 
Neubauten.  ©.  665.  —  Neubauten.  ©.  766.  —  Probefahrt  beö  ©chlachtfchiffeö  „flafhima". 
©.  766.  —  Neubau.  (Wit  ©fijje.)  ©.  831.  .Habel  jrotfehen  Japan  unb  ftonnofa.  ©.  833.  — 
Vajarettjfchifte.  ©•  918.  —  Neubauten.  ©.  1138.  «nfauf  jweier  Mre^er.  3. 1139.  -  »enberung 
ber  Gt)argen  ber  ©eeoffijiere.   ©.  1139. 

SKejrif  o: 

Neubau.  6.270.  —  OTarineafabemie.  ©.665.  — 

Norwegen: 

©tapellauf  beö  panjerö  „$>eralb  fcarfagr".  6.  156.  —  ©tapellauf  beö  pan*erö  „Norben  = 
ffjolb".  ©.  461.  —  Bubget  1897/98.  ©.  1018. 

Cefterreich  =  Ungarn: 

©tapellauf  beö  iorpebofremerö  „Jaguar".  ©.  270.  —  Ration» *ÄefieL  ©.  665.  — 
©tapellauf  bes  Jorpebofreujer*  „Senta".  ©.  833.  —  2k r  lorpebofreuaer  „3enta".  6.  918.  — 


Digitized  by  Google 


X 


MaIt«oer?cicf>m&  beS  Jahrganges  i897. 


Portugal: 

Neubauten.  8.  156.  —  Neubau.  6.  462.  —  Neubau.  3.  580.  —  Kreier  „Neinba 
b'^mclia".  €.  665.  —  Neubau.  3.  918.  — 

Rumänien: 
Scbnnmmboo?  in  Dunbee.   3.  1140. 

Nufelanb: 

«Probefahrt  beS  KüftcnoertheibigungSpanjcrS  „Nbmiral  Stenjaroin".  3.  94.  —  Neubau. 
8.  156.  —  Umbau  beS  KüftenpanjerS  „Netronmenja".  3.  157.  —  SDHflaf cberoSüS  Signal* 
latente.  3.  157.  —  Neubau.  3.  270.  —  JranSportbampfer  „99afan".  3.  270.  —  Neubauten. 
3.  356.  —  Äaiferliä)e  3)aä)t  „Sa)tanbart".  3.  857.  —  SRarinebauähalt.  3.  462.  —  SWafut: 
beijung.  3.  462.  —  Neubauten.  3.  666.  —  ftlufebampfer.  8.  666.  —  Neubauten.  3.  767.  - 
SHafutfKijung.  8.  767.  —  Probefahrt  beS  DorpebobootS  Nr.  134.  8.  767.  —  Probefahrt  be« 
ÄreujerS  „Sloffiia".  3.  833.  Neue  fceUingc.  6.  834.  —  Dorf  in  SBlabtroofiot.  8.  834.  — 
Neubau.  3.  918.  —  Probefahrt  bcS  Kreujers  „Nofftja".  3.  918.  —  Die  3)tafa)inen  beS  .Hreujer& 
„Aurora".   8.  919.  —  Koblenftatton  auf  ber  3nfel  Deer  bei  %u\an.   8.  920.  —  Neubauten. 

8. 1018.  —  Neuer  Dampfer  für  bie  ftreiroiUige  glotte.  8. 1018.  —  Stapellauf  bcS  Kanonenboots 
„©iliaf".  8. 1018.  —  Neuer  fcafen  tm  2Öei&en  «leere.  3. 1018.  —  SRarincbubget.  3. 1140. 
Stapellauf  ber  lorpeboboote  „129",  „135",  „136",  „137"  unb  „138".  3.  1140.'  —  Probefahrten 
ber  lorpeboboote  „128"  unb  „133".  8.  1140.  —  Umbau  ber  Dorpeboboote  „125"  unb  „126". 
3.  1140.  Delbepot  in  Kronftafct.  3.  1140.  —  Probefahrten  beS  panjerfc&iffeS  „petroparoloroSf" 
unb  bcS  DorpebofreujerS  „»bret".  8.  1141. 

Sajroeben: 

Stapellauf  ber  Dorpebofreujer  „>rnan"  unb  „ebjern".  8.  462.  —  Untcrfeeifa)e$. 
lorpeboboot.   8.  579.  —  Neubauten.  8.  666.  —  ISnglifdje  Safferrofjrteffel.  8. 834.  — 

Siam: 

Die  $aa)t  beS  Königö.  8.  666.  - 

Spanien: 

fiegung  eines  DocfS  im  frafen  oon  Havanna.  8.  158.  —  Neubauten.  3.  271.  — 
XorpeboauSrüftung.  8.  271.  —  Sd)roimmbod  auf  ben  Philippinen.  8.  271.  —  Stapellauf  be& 
DorpeboaoifoS  „$larquis  be  la  Sictoria"  unb  beS  DorpebobootSjägerS  „»ubaj".  8.  358.  —  Umbau 
beS  DorpebobootSjftgcrS  „Deftruftor".  8.  358.  —  Stapellauf  beS  DorpebobootSjägerS  „Ofabo". 
8.  462.  —  Probefahrt  beö  panjer*  „GarloS  V".  S.  462.  —  Neubau.  3.  580.  —  Probefahrt 
bcS  panjertreujer*  „Criftobal  Colon".  S.  580.  aKarim^itraiUeufe.  6.  580.  —  Neubau. 
8.  666.  —  perfonaletat.  3.  767.  —  Neubau.  3. 834.  —  Neubauten.  3.  920.  —  Stapellauf 
be§  DorpeboaoifoS  „Don  2Uoaro  be  »ajän".  8.  920.  —  Saproimmbocf  für  Kuba.  3.  1018.  — 
Neubau.  8.1019. 

gereinigte  Staaten  oon  Norbamertfa: 

Stapellauf  beö  Kanonenboots  „"Ännapoliä".  3.  158.  —  Probefahrt  bcS  lorpebobootS 
Nr.  6.  S.  158.  —  »erhalten  ber  „Jnbiana"  im  Sturm.  S.  158.  —  Stapellauf.  S.  271.  — 
Probefahrt  beS  DorpebobooteS  Nr.  6.  3. -271.  —  Umbau.  3.  271.  —  «Jafdnnengefdjüfce.  3.  271. 
—  Dorf  in  Neronorf.  8.  271.  —  DaS  3ob,nf on« Wefdjofe  mit  roeid)er  Kappe.  (ÜHit  Slbbtlbung.) 
3.271.  —  aNarine«fcauöb,alt.  3.358.  —  probefabrt  beS  180  Donnen  *  DorpebobootS  Nr.  6. 
3.  858.  —  NeueS  Drabtgefcbüft.  8.  358.  —  Das  8cbla<btfa)iff  „3üamba".  (Kit  1  Sfij^e.) 
3.  463.  —  Stapellauf  ber  Kanonenboote  „SiJheeling"  unb  „Warterta"  unb  bcS  DorpebobootS  Nr.  7. 
3.  464.  —  Kriegoanftrid)  ber  Krtcgsfajiffe.  3.  464.  —  Stapellauf  bcS  DorpebobootS  „Dupont". 
S.  580.  -  Probefahrt  bcS  DorpebobootS  Nr.  3.  S.  580.  —  Probefahrt  bcS  Scblacbif<biffeS  „Joroa". 
8.  581.  —  Panzerplatten  »»efibiefeung.  8.  666.  —  Probefahrten  ber  Dorpcboboote  „Dupont", 
„Porter"  unb  „Soote".  8.  834.  —  eieftrifa)e  Dburmbreboorrichtungen.  8.  834.  —  lieber 
fcollanbS  unterfeeifa)eS  ©oot.  8.  834.  —  Unterfeeifa)eö  ©oot  oon  Nabbafc.  8.  835.  — 
panjeroerfudbe.  6.  835.  —  SJcrfucbe  mtt  einer  @atbmann-(Hranate.  8.  835.  —  2Rannfcbaft$= 
erfafc.  6.  836.  —  Neubauten.  8.  920.  —  Probefahrten  beo  DorpebobootS  „Dupont".  S.  920.  — 
Umarmirung  beS  „Detroit".  8.921.  —  Slrmirung  für  jpülfSfreujer.  8.921.  —  SJafferbit&te  Schott- 
thüren.  8. '921.  —  Neue  Sorfcbrift  für  8a)iefeübungen.  6.921.  —  »obenreinigung  mittelft  8anb; 
gebläfeS.  8.921.  —  Probefahrt  beS  Ipollanbfdjen  Untcrnjaffer=DorpebobootS.  8.921.  —  Paciftc- 
Kabel.  8.  921.  —  Neubauten.  8.  1019.  —  Neue  Dorpebobootöäerftorer.  3. 1019.  —  Dodbauten. 

6.1019.  -  Neue«  ©efebtifc.  S.  1020.  -  Sauftabium  ber  auf  Alling  ftehenben  3cbiffe.  S.  1020.  — 


Digitized  by  Google 


^ntyaltsuerjeidmif;  be«  3ab,rgangeö  1897. 


XI 


ÖtanatfüHungen  au§  oooite.  €5. 1U20.  —  ein  neuer  Slnfefcer.  ©.  1020.  —  egiefjPcrfuaje.  ©.  1020. 

-  SSerfudjc  mit  ^refcluft.  ©. 1020.  —  Hebungen  bet  Xorpebobootäflottine.  ©. 1021.  —  §unbertjabr 
feiet  ber  Fregatte  „Gonftüuiion".  e.1021.  —  Cel  als  «rennftoff.  6.1021.  —  Prämien.  0. 1021. 

-  «rieftauben.  ©.  1022.  —  ©efd>üijc  für  tfafenocrtljeibigung.  ©.  1022.  —  Änftria)  ber  Xorpcbo; 
boote.  B.  1142.  —  SJubget  1898/99.  ©.  1142  —  eieftrifcbe  SRafa)ine».  6.  1142.  —  Iransport 
oon  Jorpebobooten  mittelft  (Sifenbaljn.   ©.  1142.    -  ©taatäroerfftatt  für  ^anjerplatien.   ©.  1142. 

-  »rbeiten  im  «rriüeriercffort.  ©.1143.  —  lorpebos.  ©.1143.  —  Obryfa)er  Apparat.  3.1143. 

•Mette  (MnniMut.Kn.  sm< 

@leuenbe«  SBoot   1022 

äufenoerfa)luft   1023 

^ctent^Sternfmbcr   102:; 

Jtftanjmeffer  '   1023 

Fotoapparat  ,   .   .  1143 

rtobrftopfer  .    .  1143 

SubiauS  flcffel.   (9Wit  1  ©fiäjei   1144 

:Haud)oerbrennung   1144 

fcülfSmirtel  bei  Hebet   1145 

Äeiten  ob,ne  ©dnoeifeuno,   1145 

Untetroafierboot   1145 

«erfc&tcfcctte*. 

©eemännifaje  ÜJerroenbung  bes  £>rad)cn   94 

©peifung  eine«  ^afferro^rfefjelS  mit  ©eeroaifer   464 

Ctfenbafm  $ort  ©aib— Äaradji   582 

Äabellager   583 

,yeuerfefte3  £olj   583 

©eetnänntfa)e  Senoenbung  beö  Srad/cn   669 

erfa)ütterungen  be$  ©dupförper«   669 

lelegrap^iren  olme  2)rab,t   669 

Heuer  ©dj/iffärop   669 

Heue  Iotpebofd)utjnet$c   669 

Unuerbrennbare  Stoffe   670 

Heuer  lenfbarer  £orpebo   767 

2>a$  Hollfajiff  „irrneft  »ajin"   768 

Seua)tenbeä  2aun>erf   768 

irine  SBafjer<!£räfme   768 

©cb^ffebobenremigung  mittelft  eine«  ©anbblafeapparateß   769 

*euerl>elme  für  ©celeute   988 

Eurcfaboluimg  einer  eifernen  platte  burtt)  Sieljmftütfe    .    .   .   1024 

Sergleia)  ber  ©efyälter  englifdjer  unb  amerifantfd)er  ©eeoffijiere   1024 

Sria$  bes  englifdjen  5t«8«.fd"ffe3  „Äctioe"  bura)  ben  „Haletgb,"   1024 

Reparatur  beS  2>ods  Hr.  3  ber  SRarinewerft  in  Sroofltm   1025 

Xrocfenboef  in  SuenoS  Hireä   1025 

llebergong  bes  ^oftbampferä  „Slrijona"  ber  ©uioiufcinie  in  ben  iBefty  ber  fpanifa)en 

Äegicrung   1025 

iWerfroürbiger*  Unfall  beö  lanfbampfers  „3lttilla"   1025 

Unfall  bes  Dampfer*  „2i3jie"   1025 

tfapitän  ©locum   1025 

(Sin  58efud>  bei  ben  ftabien=Seuten    (Heu=»annooer)   1144J 

Urtferroafferboot  „Argonaut"   I14M 

Hencö  Sioot  nad>  bem  ©oftem  ber  „Xurbinia"   1148 

©c^ifffabrtsfanal  bura?  ^toriba   1148 

©tattfrifdjes'   1148 

«icfen^Ho^rleüung   114!» 

äKtttfKUnttacn  atte  tev  ipatrteletttarlitc  unb  nun  frer  ^ifdjcrci. 

Xampfet  „^ennfoloania".   (SJHt  «bbilbung.)   272 

am menfteüung  ber  größten  ©djiffe  ber  fcanbelsflotten   273 

apanifdje  freiwillige  ftlotte   274 

^apamfdje  2>ampfergefellfa)aften   275 

Die  eiäbrea)er  „tremens"  unb  „33rab,e".   (SJlit  1  Slbbilbung.)   359 

3er0let$  awifdjen  ben  Dampfern  „Oceanic"  unb  „Äaifer  Söilfielm  ber  ©rofee".   .   .   .  359» 


Digitized  by  Google 


Cfeftt 

Scr  neue  ©dmeübampfer  „Skifcr  2Bilf)elm  ber  ©rofec".  (3Rit  1  äbbilbung.)  ....  581 

Sie  neue  Gifenba$nfäf|re  ©tralfunb  —  91ügen.   (3)Jtt  1  2lbbtlbung.)   667 

i  iiimi'j  Staatseinnahmen  unb  :2luögabcn   836 

Sie  ©tärfe  bec  §anbcldmarine  ber  bereinigten  Staaten   853 

Surdjlödjerte  Segel   853 

5Jcuc  Hrt  oon  »über,  Nubcrftcoen  unb  Propeller.  (3Rit  2  ©fi§jen.)   933 

■$fjotograpt)iren  unter  Sßaffer   92:5 

3toei  nette  .Hanälc  oon  9leionorf  nad)  ©ee   924 

(Ärfte  fleifc  beö  Sdmellbampferö  „Äaifer  2i?Ü()elm  ber  Wro&e"   1026 

(Siöbredjenbe  Jyäljrbampfer   102«; 

Sura)btegungcn  oon  Sampfern   '  1096 

©tapellauf  beö  Sampferö  „Cceanic"  ber  3i>l)tte  Star=£inic   1027 

9leue  Sampfcrlinie  an>ifd>en  ftranfretcb,  unb  Ganaba   1027 

Jleue  rumönifaje  Segierungsbampfcrlinie  Moiftfen  »raila,  Öalafc  unb  ftotterbam  .   .   .  1027 

«erfenr  im  Sucj^anal  18%   1027 

3cf)ifffa^rt  ber  bereinigten  Staaten   1028 

Sie  ®efäf)rlia)!ett  oon  Äohjenfradjten   1028 

Statiftifdjcö   1030 

3agb  unb  8ifd)fana  in  ftu&Ianb   1030 

3d)ifföDcrluftc  beö  ^ahreö  18%   1149 

Sampfer  „Gmnric"   1149 

sJieue  ©dmeübampfer  ber  Compannie  trausathntique   1149 

tfeffel  auo  Wdelftabl   1149 

fleue  Sinie  beö  9lorbbeutf<$en  ülopbs  sroifdjeu  ^ofoljama  unb  San  Francisco    .   .   .  1149 

Suobtfbung  oon  ©eeleutcn  3ur  fcülfeleiftung  bei  llnglüdöfällen   1149 

^erfottalttadprtdjtctt. 

3ufammenfteUung  ber  ©ommerfommanbirungen  für  1897    363-  377 

SufammenfteUung  ber  Sinterfommanbirungen  1897/98    928—941 

<2d)ijfö(>ctt>cgisitacit. 

1)5-97,  159-161,  276-278,  360  -362,  465-467,  584-586,  670-672,  769-771,  854-856 

925-927,  1031-1033,  1150-1152 

3cttfd)rtftctt  unb  Sadjcr. 

Serjeidmife  ber  SCuffä^c  frember  ftacbjcitfdjriften,  fotocit  fte  friegömarüimen 
ober  feemännifd)  s  tedmifdjen  oiiitali-j  finb. 

100-101,  164—166,  286-286,  383-384,  471-473,  588-590,  675-676,  775-777,  867-869, 

943-945,  1034-1035,  1153-1154 

Inhalt  ber  SRarittctterorbsmitaeblätter. 

100,  164,  285,  382-383,  471,  588,  674-675,  775,  866,  943,  1035,  1154 

©rteffafren. 

101,  473,  590,  869 

Zouftiflc  lüiittlieiliunHMt. 

Aufruf  beö  „Äaifer*2BU$elm=$an!",  herein  ber  ©olbatenfreunbe   1036 

Scridjtigungen. 

287,  1117 


Digitized  by  Google 


3ur  ©0r0eW!idjfe  tar  Jiltrttt. 

Son  Sycobmiror  SBatfc^. 
II. 

$te«ftyfttd}t  ber  Seeleute. 

b.  £ie  „©eebienftpflicht". 

<J3  war  nicht  günftig,  baß  bic  ©ewinnung  oon  Dfiannfchaften  für  ben  boa) 
nur  »einen  Sföarineanfang  mit  bet  Hufhebung  aller  alten  ®erett)tfame  ber  «Seeleute 
begann.  Um  eine  »erbältnißmäßig  geringe  Strahl  ütfatrofen  ausheben  $u  fönnen, 
mußte  einer  gangen  SöerufSgenoffenfchaft  bie  bisherige  Freiheit  oom  ÜWilitärbienft 
entzogen  werben. 

SDer  natürliche  Anwalt  berfelben  mar,  wie  ermähnt,  ber  SRaoigationSbtreltor 
3l6recr)t  in  $)anjig;  nach  faum  breijährigem  93eftet)en  ber  üttarine  nahm  er  Slnlaß, 
über  bie  SWißftänbe  ju  flogen,  welche  burdj  Aufhebung  ber  alten  ©erechtfame  gerbet* 
geführt  würben,  $m  #auf  ber  legten  brei  $at)te  fei  an  „orbentlidjen  2Watrofen" 
ur  bie  ^anbelsmarine  ein  unoerfennbarer  ÜKangel  eingetreten. 

„<3u  biefem  SWangel"  —  fagt  er  —  „trug  ber  Umftanb  bei,  baß  nur  ©ee^ 
»ute,  namentlich  ÜJiatrofen  uub  ejaminirte  Steuerleute,  in  bie  tfömgliche  ÜRarine  als 
ftatrofen  eingeftcllt  würben.  (£s  fommt  nun  noch  ^ingu,  baß  bie  oon  ber  ÄriegS* 
iaarine  nach  breijahrtger  ©ienfoeit  entlaffenen  Seeleute  —  gerabe,  weil  fie  bei  ber« 
l'elben  geftanben  —  r)ier  ein  bequemeres  Seben  als  in  ber  ^anbelsmartne  geführt, 
eine  militärifche  Haltung  unb  außer  biefer  ein  —  menigftenS  äußerlich  —  feineres 
Sene^men  angenommen  Ijaben;  lefctereS  fontraftirt  mit  ben  SRaniercn  eines  gewöhn* 
Hajen,  nur  in  ber  ^anbelsmarine  gebienten  2J?atrofen,  unb  fie  finben  bei  ben  Äauf* 
fairem  nicht  fo  gern  wieber  Äufnaljme.  $)a  nun  aua)  jefct  nodj  öfters  S5efertionen 
Mit  oaterlänbifchen  ©chiffen  —  befonbers  in  »mertfa  —  ftattfinbeu,  fo  ift  im  «II* 
jemetnen  anzunehmen,  baß  bas  neue  ^iegSmarine*$)ienftoerhältniß  ber  ©eeleute, 
inSbefonbere  aber  bie  in  lefcter  ßeit  ins  ©toefen  geratene,  unb  noch  leineswegs  belebte, 
wterlänbtfüje  ©chtfffahrt,  einen  X^eil  ber  bisherigen  ©eeleute,  bie  SKatrofen  waren, 
aber  md)t  ©teuermann  ober  ©djiffer  werben  wollten,  gu  anberen  Erwerbsquellen 
^tnubergeaogen  t)<wen  mag,  wie  ich  bas  fajon  im  SRooember  1850  berichtete." 

®r  meint,  baß  namentlich  bie  „ooübefahrenen  2WatrofenM  fich  ber  ^anbels* 
marine  abgewenbet;  benn  es  fehle  fonft  nicht  an  ©eeleuten  anberer  unb  jüngerer  «rt. 

Wortne.«unbf(^au.  18»7.  1.  $eft  1 

|  Digitized  by  Google 


2 


3ur  3or0cfdjt$te  ber  flotte. 


SBenn  bic  Kriegsmarine  ftdj  erweitere  unb  ihre  Sernmannfchaft  an  ooHbefafjrenen 
Sflatrofen  fich  nicht  felbft  bilben  fönne,  »erbe  ber  SDZangel  an  folgen  für  bie  .ftanbelS^ 
marine  auch  ntd^t  gehoben  werben.*)  Namentlich  für  ben  ÜJienft  auf  ben  Kanonen* 
booten  fchtenen  bodj  „Kantoniften  Dom  platten  Sanbe"  oollauf  ju  genügen;  mit  foldjen 
arbeite  man  bodj  auch  in  anberen  Karinen  gum  SDZatrofenbienft,  ©nglanb  unb  Arne* 
rifa  ausgenommen.  Darin  irrte  ber  Sßeridjterftatter;  audj  ©nglanb  unb  Amerifa 
»ersten  für  ben  (SajiffSbienft  nicht  auf  bie  „Kantoniften  oom  platten  Sanbe". 

Demungeadjtet  berietet  er  gleichseitig  über  eine  Abnahme  ber  feuern  in 
SWemcl  unb  Gängig;  an  jenem  Ort  fei  fie  oon  14  auf  12  S^aler,  an  legerem  oon 
12  auf  10  STfjaler  heruntergegangen;  baS  banaa}  anaunehmenbe  fteigenbe  Angebot  oon 
SWatrofcn  fei  aber  nur  ein  fchembareS;  bei  ben  geringen  ftrachtjäfcen  im  Söerfehr  ber 
Oftfee*&äfen  mit  (Snglanb  tonnten  fleine  unb  mittlere  «Schiffe  nicht  befteljen,  müßten 
bie  %af)Tt  einfallen,  unb  baS  fomme  ben  §afenorten  ber  großen  «Schiffe  au  ©ute. 

(Seit  ber  Aufhebung  ber  englifc&en  WaoigationSatte  rechneten  —  fo  fcfjreibt 
er  —  unfere  (Seeleute  oiel  mehr  als  fonft  mit  ber  auswärtigen  $ahrt,  begnügten  ftch 
nicht  mit  ben  «einen  £euerfä(jen  ber  Dftfeehäfen,  unb  ba  bie  £>eueroerträge  immer 
bie  föücffebr  in  ben  Abgangshafen  3um  3iel  hätten,  fönne  baS  guioeilen  mehrere  ^ahrc 
bauem.  Unb  ba  fie  wäfjrcnb  einer  fo  lange  bauernben  föeifc  fraft  ihres  Vertrages 
nicht  beförbert  werben,  fo  fomme  es  fo  häufig  gur  Defertion. 

(£in  befonbercs  Anfeljen  in  folgen  fingen  genoß  311  jener  $eit  De*  ^om* 
mergienrath  .£>obmetyer  in  SBolgaft.  3ur  Begutachtung  aufgeforbert,  wollte  er  einen 
nachtheiligen  (Sinfluß  ber  9)Zarinerefrutirung  auf  bie  ©djifffahrtSlöfme  nicht  gerabe  in 
ben  93orbergrunb  ftellen,  er  meinte  aber,  man  müffe  ben  GinfteltungStermin  für  bie 
(Seeleute  freigeben,  unb  ihn  lebiglich  com  erreichten  Älter  abhängen  laffen,  fo  baß  bie 
«Seeleute  nicht  an  ben  £)afenorten  3U  lungern,  unb  auf  ben  (SKnftellungStermm  3u 
warten  brauchten.  <Steuermanu3fchüler  folle  man  immer  nur  erft  nehmen,  wenn  fie 
ben  CehrfurfuS  beenbet  hätten. 

Das  3Sorfteheramt  ber  Kaufmannfchaft  31t  Königsberg  beflagt  bie  feit  Auf* 
hebung  ber  Dienftpflicht  ber  (Seeleute  eingetretene  Zunahme  Der  Defertionen;  es 
befürwortet  außerbem  eine  ©Ieidjfteüung  ber  Kriegsfchiffslöfme  mit  ben  Kauffahrer* 
löhnen,  weil  —  wie  es  fagt  —  wegen  311  fct>lecr)tcr  $euer  auf  ben  äWarinefchiffen  bie 
«Seeleute  oeranlaßt  werben,  fä>n  oorher  im  AuSlanbe  31t  befertiren.  ©S  müßte  — 
fo  meint  es  —  nach  Erreichung  beS  bicnftpfltchtigen  Alters  im  ©eftcllungStermtn  größere 
ftreibett  gegeben  werben,  bamit  fich  bie  (Seeleute  jebergeit  auf  längere  Reifen  Oer» 
heuern  fönnen.**) 

Die  Aelteftcn  ber  iDanjiger  Kaufmannfchaft  flogen,  baß  mau  einer  fleinen 
3ahl  oollbefahrener  9J?atrofen  wegen,  beren  man  für  bie  wenigen  KriegSfchiffe  bebürfe, 
bie  .ftanbelSmarine  fchäbige;  baß  man  burch  bie  ©inftellung  oollbefahrener  3J?atrofen 
bem  Öanbe  ein  wertlwoUeS  probuftioeS  Kapital  entziehe.  Der  bisherige  Kanonenboots» 
bienft  fei  ein  breimonatlicher  aftioer,  unb  ein  neunmonatlicher  Kafernenbienft;  für  (See* 
leute  fönne  bas  nur  nachtheilig  wirfen.   Auch  bie  Dansiger  Kaufleute  ftimmen  für 


*)  Sdjreiben  vom  31.  3.  1852. 

**)  erretten  vom  3.  4.  1852.  r 

< 

Digitized  by  Google 


Sur  «orgeföic&te  ber  flotte. 


3 


gtöBctc  &reif>eit  im  ®eftellungstermin,  um  bic  Seeleute  nicht  in  ber  Dauer  ber  33er* 
fyuerung  ju  befdjränfen.  Segen  beS  3Watrofen mangels  müßten  ungenägenb  bemannte 
©djifit  ftd)  iefet  ^äufig  in  £elfingör  ergänzen.  Sßon  ben  8000  Seeleuten,  welche  bie 
pxeufeiföe  SpanbelSmarine  befdtjäftige,  feien  nur  bie  §älfte  bollbefar)rene  SWatrofen,  unb 
wenn  bie  JWegSmarine  auch  nur  einige  £>unbert  berfelben  ein$tet}e,  fo  fade  baS  für 
bie  Äauffahrtei  fdjwer  ins  ©ewierjt. 

Da«  33orfteJjeramt  ber  Äau  fmannfdjaf  t  ÜWemel  münfeht  tor  Willem  jebeS 
Aufhören  bcr  Sanbbienftyflicht  für  Seeleute;  lefctere  möchten  nur  in  bie  Kriegsmarine 
eingeftetlt  werben;  auf  einen  liberalen  ßinftellungSmobuS  wirb  befonberer  SÖertlj  gelegt, 
oamit  bie  Seute  nie  terhinbert  finb,  ftcr)  auf  länger  bauernbe  Reifen  $u  terbingen; 
baS  Hemeler  Sorfteheramt  ift  baS  einzige,  welches  bem  Dienft  in  ber  Kriegsmarine 
©erth  beilegt  für  bie  33ertollfomm  nung  ber  ÜNatrofen  im  fünfte  ber  DiSjtylin. 
Demungeadjtet  ^alte  man  ein  $aljr  als  genügenb.  Denn  es  fei  für  bie  SDtfatrofen 
nachteilig,  wenn  fie  burdj  längeren  9}?arinct tenft  ju  fe^r  in  ben  Kafernen  „terlanben" 
unb  fidj  einer  J^ätigfeit  entwöhnen,  wie  fie  auf  £>anbelsfchiffen  Jag  unb  9?adjt  ge= 
forbert  wirb. 

Die  Stralfunber  föfjeberei  weift  barauf  fjin,  baß  feit  «uf Hebung  ber  @erecht= 
fame  bcr  Seeleute  bie  2Hilüärpfltdjtigen  melfatf)  Dienft  auf  fremben  Schiffen  fuct)eii, 
woburch  ber  Langel  au  Seeleuten  ^unehrne.*) 

Namentlich  bie  üttatrofen  »cm  DarS  unb  ton  £ingft  räumen  jefet  Dienft  auf 
ftoftoefer  Skiffen.  Um  eine  Vermehrung  ber  Seeleute  herbeizuführen,  fdjlage  man  eine 
ftaatliche  Suboenrion  für  Überzüge  Schiffsjungen  tor;  eS  erhalte  ein  folcfier  Schiffsjunge 
ungefähr  ein  Viertel  äWatrofenheuer  unb  Foftc  einfchließlich  Verpflegung  8  tyakx  monatlich- 
3Ran  möge  Skiffen  ton  80  bis  150  Normallaft  einen  monatlichen  Bufe&uß  ton  4  J^alern 
für  je  einen,  Sänften  ton  150  tfaft  unb  barüber  für  gwei  jungen  bewilligen.  Die 
Stralfunber  Regierung  befürwortete  bieS  lebhaft**) 

Die  übrigen  Regierungen  ber  K  üftente^irfe  traten  ben  Klagen  ber  §anbels= 
fretfe  nicht  in  jeber  Söesiehung  bei,  beftätigten  aber  auch  if)rerfcits  bie  3:r)atfaa^e,  baß 
naa}  Aufhebung  ber  ®erecr/tfame  ber  Seeleute  fola>  nun  auch  511m  Vanbmilitärbienft 
herangezogen  würben. 

<£$  gab  bieS  bem  .£>anbelS  minifter  0.  ber  £>enbt  Slnlaß,  fieb  gegen  baS 
tfriegSminiftcrium  ($3onin)  bahin  ju  äußern,  „büß  tie  ©inftellung  ten  2J/atrofen  in 
bie  £anbarmee  nicht  nur  ber  ÜHarinc  bie  berfelben  erforberlidjen  9iefruten  nicht  fixere, 
fonbern  ibr  biefelben  tielmehr  entziehe,  unb  jwar  nicht  bloß  unmittelbar  biejenigen 
^nbitibuen,  welche  wirfitch  bei  ber  tfanbarmee  eingefttllt  würben,  fonbem  auet)  bie 
WKif)rfcheinlich  weit  beträchtlichere  $n$ahl  berjenigen,  welche  ton  ben  preujsifcr)cn  Skiffen 
befertireu,  lebiglict)  um  fidj  bem  SanbbtenfUe  ju  ent^ic^cn^. 

Uebrigens  waren  bie  Slnfiehtcn  bariiber  getbeilt,  ob  lefcterem  Umftanb  auch 
nur  ein  £f)cil  ber  im  SluSlanb  ftatlfiiitenben  Defertiouen  ^u^ujebreioen  fei.  Gs  würbe 
aiidj  behauptet,  cor  bie  &lat)l  geftellt,  sögen  tiele  ÜWatrofen  ben  Dienft  in  ber  3(rmee 
jenem  mobernen  „®aleerenbienft"  auf  ben  Schaluppen  unb  gellen  ror.   Die  erfte 

*)  ©freiten  00m  20.  4. 1852. 

**)  £urdj  6<$rct6en  an  baö  ^anbelsminifeTiiim  00m  14.  5.  1852. 

1* 

Digitized  by  Google 


4 


3ur  Soroief^idite  ber  flotte. 


Flottille  biefer  Hrt  hatte  mit  it)rem  ftooemberwetter  unb  ben  bürftigen  »Sefleibung«* 
toerhältniffen  feine  günfttgen  ®rfa^ruitgen  aufeuweifen. 

Natürlich  ftüfcte  ftch  bie  älagc  ber  (Seeleute  immer  auf  bie  ©efeitigung  ber 
alten  ®erea)tfame  be«  Orteifa^renö  außerhalb  ber  Oftfee;  nun  hatte  man  bei  jener 
Söefettigung  aber  gugeftanben,  baß  eine  Aushebung  für  ben  ÜWilitärbienft  naa)  ÜRafc 
gäbe  be«  ©rforberniffe«  ber  2J?arine  erfolgen  folle.  Die  @erea)tfame  be«  ftretfabren« 
inbeß  einmal  aufgehoben,  tyatte  man  fta)  um  jene«  ^ugeftänbniß  wenig  gefümmert 
unb  alle  (Seeleute,  beren  bie  SRartne  nia)t  beburfte,  in  bie  Armee  eingeftellt.  Unb 
babei  ^atte  fidj  in  oielen  fällen  ergeben,  baß  bie  (Seeleute,  wenn  fie  boa)  einmal 
bienen  mußten,  e«  lieber  in  ber  Armee  al«  in  ber  2Rarine  traten. 

Die  Au«t)ebung  felbft  aber  hatte  noa)  einen  anberen  Uebelftanb  im  befolge, 
üßan  war  nia)t  im  (Stanbe,  für  ba«  oom  Sanbleben  fo  feljr  oerfdjiebene  (Seeleben 
eine  oeränberte  £>antirung  be«  ®eftellung«wefen«  gu  finben;  bie  SRefruteneinftellung 
mußte  auf  eine  beftimmte  #ett  be«  $at)re«  fallen;  wer  baju  befohlen  würbe,  mußte 
gur  «Stelle  fein;  barin  braute  aua)  ein  noch  fo  liberaler  Auffdjub  feine  Aenberung, 
unb  fo  fam  e«,  baß  bie  jungen  (Seeleute  genötigt  würben,  fiel)  mehrere  3Ronate 
erwerb«lo«  im  t'anbe  unterzutreiben.  Da«  flrieg«minifterium  fat)  fia)  außer  <Stanbe, 
bafür  grünblia)e  Abhülfe  ju  fdjaffen.  üWan  begnügte  fia)  mit  bem  (Stanbpunft,  bie 
Äauffaljrtetflottc  fei  bie  natürliche  Quelle  unb  $flanjfa)ulc  für  eine  SRarine;  man 
überfat)  aber,  baß  e«  eine  Ouelle  war,  bie  ftillfdjweigenb  unb  ohne  jebe  üttöglichfeit 
eine«  @infchreiten«  ber  SSebörben  gang  leife  oerfiefern  fonnte. 

Aua)  bagegen  bot  fia)  ein  ÜRittel:  bie  ©infüfjrung  be«  «Schiff  «jun  gen  jwange« 
für  Äauffat)rer.  Da«  hätte  aber  eine«  nia)t  unbebeutenben  ftaatlia)en  3ufd)uffe« 
beburft,  unb  baju  Fonnte  man  fia)  weber  $u  jener,  noa)  —  wie  id)  f)kt  gleich  hinju* 
fügen  will  —  in  fpäterer  #eit  entfließen. 

$n  äRecflcnburg  ^atte  man  eine  $robe  bamit  gemattet  unb  günftige  (£r* 
folge  gehabt.*) 

Die  Einnahme,  baß  mit  bem  Auffd)wung  be«  ©eetjanbel«  aua)  bie  3ahl  ber 
(Seeleute  junehmen  müffe,  war  nicht  unrichtig;  e«  würbe  aber  nur  $u  leicht  überfehen, 
baß  man  bie  tfJ^cbcrei  nicht  jroingen  fonnte,  ihre  (Sdjiffe  mit  „(Sinlänbem"  ju  be> 
mannen.  Dura)  beliebigen  3rlaggenwea)fel  fia)  einem  brohenben  3wang  ju'entjiehen, 
ift  ein  bei  Seeleuten  nia)t  ungewöhnliche«  Verfahren,  unb  am  legten  (Snbe  ift  e« 
möglia),  baß  ein  £anb,  wela)e«  im  $wang  3U  ro<?"  9CH  °ie  Sa¥  ferner  (Seeleute 
merflia)  fa)winben  fieljt. 

$n  Anbetracht  folcher  Umftänbe  [teilte  ber  ^rinj  Abalbert  al«  Vertreter 
be«  Dberfommanbo«  ber  ÜJiarine  ben  (Srunbfafe  auf,  ben  (£rfafc  au«  ber  £>anbel«* 
marine  nur  al«  „Söeiljülfe"  anjufehen;  e«  follte  ben  9flatrofen  ber  £>anbel«martne 
bie  „(Seebicnflpflichtigfeit"  jwar  auferlegt,  oon  berfelben  aber  im  ^rieben  nur  in 
ganj  befonberem  J8ebarf«falle  ©ebrauä)  gemacht  werben. 

$n  einem  bem  Könige  oorjulegenben  ^romemoria  fpraa)  ber  ^rins  au«,  bafc 
fein  33orfa)lag  im  ^ntereffe  be«  (Seeljanbel«  eine  ^erftetlung  ber  alten  @ereä)tfame 

*)  ©djreiben  bed  Äommerjicnratb,«  fcofftnerjer  ju  Sßolgaft  an  ben  $anbel8mimfter 
».  ber  .yjegbt  d.  d.  30.  3uni  1858. 

Digitized  by  Google 


;^ur  SKimiefd)id)te  ber  flotte. 


5 


bewerfe;  bicfclbc  fei  nur  in  (Ermangelung  anberer  „als  bcr  für  bie  Hrmee  beftehenben 
vir\ciisccT]cr}nyten    nta)t  erneuert  lumcen. 

Ausgenommen  wollte  bcr  $rina  nur  biejenigen  ©eeleute  feljcn,  bie  ©Ziffer 
werben  »ollen,  unb  bie  bann  als  $ülfSoffiaiere  ber  ÜRarine  in  $etraü)t  fommen.  ©te 
foüten  na$  «blegung  ber  Prüfung  sunt  ©teuermann  erfter  klaffe  in  iebem  falle 
jum  $)ienft  1)erangegogen  »erben. 

3ur  ©iajerftellung  ber  9Marinemannfd)aften  in  ber  ^a^l  bebürfe  es  bann 
noa)  ber  §eranatetjung  fola>r  überhaupt  btenftpflidjtigen  ?eute,  beren  bürgerliches 
(bewerbe  ftü)  bem  SWarinebienf!  am  meiften  nähere. 

©o  annehmbar  ber  SJorfchlag  bem  §anbel$mtnijter  erfaßten,  fo  erbltcfte  er 
boch  eine  ^>ärtc  für  bie  ©eeleute  in  bcr  9lrt,  wie  fic  für  ihr  ganzes  referoepfltchtigeS 
«Iter  ber  ütfarine  auch  im  f rieben  gur  Verfügung  fielen  foüten.  (Er  meint,  es 
würbe  baS  bat)in  führen,  bie  üftatrofen  ben  fonftigen  23ortt)eilen  ber  „©eebienft* 
pfüthtigfeit"  ju  entfremben,  unb  fie  bem  «rmeebienft  gufü^ren.  ^nbe|5  fchloß  er  fia) 
ben  Antragen  ber  „Slbmiralttät"  an,  biefelben  würben  ber  ailerhöchften  Genehmigung 
unterbreitet  unb  oom  Äönige  DoUjogen.  $)ie  neuen  SSeftimmungen  follten  aunächft  auf 
fünf  3a^re  in  Geltung  treten. 

Das  Söefentltche  ber  neuen  Orbnung  beftanb  barin,  baß  alle  ©eeleute,  welche 
toox  bem  Eintritt  in  baS  militärpflichtige  alter  minbeftenS  $mti  tolle  ftahre  auf 
preußifcfjen  ©eefcf>iffen  gebient  Ratten,  jur  klaffe  ber  „©eebienftpflidjtigen"  gehörten, 
unb  bei  ber  gewöhnlichen  (ErfafcauShebung  nicht  fonfurrirten. 

Diefe  „©eebienftpflithtigen"  bilbeten  brei  ÄlterSflaffen,  bie  erfte  com  20ften  bis 
25ftenr  bie  aweite  oom  26ften  bis  32ften,  bie  britte  oom  33ften  bis  39ftcn  «ebensjahrc. 
Son  ihnen  fonnte  nur  bie  erfte aiterSflaffe  au  außergewöhnlichen  f  riebenseypebitionen  heran* 
geaogen  werben;  bie  beiben  anberen  waren  nur  für  ben  Kriegsfall  au  ^ben,  unb  ber 
Umftanb,  baß  fie  in  folgern  fall  9a«a  ofa*  Vorbereitung  in  ben  ffiaffenbienft  a« 
treten  Ratten,  unb  fo  oor  ben  feinb  fommen  fonnten,  mochte  bamals  nicht  fo  fe$r  ins 
Gewicht  fallen,  weil  man  es  noch  nicht  mit  ben  oerfeinerten  SBaffen  ber  ^euaeit  au 
t^un  hatte.  • 

S5or  «llern  aber  regnete  man  mit  bem  Umftanb,  baß  ber  Kern  ber  3ttarine* 
mannfdjaft  aus  berufsmäßig  auSgebilbeten  freiwilligen  beftehen  folle;  eS  follten  bieS 
einmal  freiwillig  eingetretene  ©eeleute,  hc™ugeaogene  ©djiffsjungen,  unb  namentlich 
aus  folgen  freiwilligen  unb  ©djiffsiungen  heroorgehenbe  Kapitulanten  fein. 

auf  bie  (Jinftellung  (Einiährig*f reiwiUiger,  wie  im  §eer,  würbe  oeraict)tet 

©o  günftig  bie  (Einrichtung  für  bie  ©eeleute  auch  faxten,  fo  würben  bie  baran 
gefnüpften  (Erwartungen  bodj  nicht  oerwirf  licht;  eS  fann  tnbeß  fdjon  an  biefer  ©teile 
bemerft  werben,  baß  eS  auch  ben  fpäter  eintretenben  93erbefferungen  nicht  gelungen  ift. 

2J?an  war  immer  au  fct)r  geneigt,  barüber  1) iniveg^u f e^en ,  baß  mit  bem 
auf  ia>  wung  ber  ©chiff  fahrt  bie  ©eeleute  au  gleiten  ^heilen  bem  auSlanbe  wie  bem 
3nlanbe  angehören. 

Qu  ben  freiwilligen,  ©djiffs|ungen  u.  f.  w.,  aus  benen  bie  Äemmannfdjaft 
ber  SDiarine  befreien  follte,  trat  nun  noch  baS  mobile  (Element  eines  Otefrutenerfafceö, 
befte^enb  aus  „nichHeebtenftpflidjtigen"  Scuftenfchiffern,  ©eefifdjem  unb  Öeuten,  bie  ü)r 


Digitized  by 


3ur  SJoviiefdjidjie  ber  glotte. 


bewerbe  auf  bcm  Söaffer  treiben,  eine  ©cjetdjnung  fehr  behnbarer  Art,  bic  in  bet 
ftolge  ben  ©rfafcbehbrben  Diel  Umftänbe  unb  oiel  ©Treiberei  oerurfacht  hat. 

Söeim  Schiffbau  befdjäftigte  £anbwerfer  füllten  ein  SÖerftforpS  btlben;  Daju 
gehörten  auch  SMafchmenleute,  nnb  ein  Bataillon  Seeinfanterie  würbe  aus  t'euten  $u* 
fammengefefct,  bie  ftdj  Dom  ©rfafe  aüer  Armeeforps  befonberS  ba$u  eigneten,  oor* 
nehmlicf}  aber  ein  ©ewerbc  auf  Q3innenfeen  unb  ftlüffen  betrieben,  alfo  auch  bie 
tfahnfajiffer. 

Seeleute  oom  Öanbbienft  in  ber  Armee  ganj  $u  befreien,  war  übrigens  nicht 
erreicht  worben;  benn  bei  ber  ^Bezeichnung  ber  „Seebienftpflichtigen"  waren  auSbrütfltdj 
biejenigen  aufgenommen,  welche  „Dürrer  —  b.  h-  oor  eintritt  beS  bienftpfl  tätigen 
Alters  —  freiwillig  in  bie  Armee  $ur  Ableiftung  ihrer  £>ienftpflicht  eingetreten  finb". 
Außerbem  hieß  es  in  einem  baS  See*©ataillon  betreffenben  ^ßaffuS:  „ftür  bie  Armee 
werben  ....  bie  für  ben  Seebicuft  tauglichen  ©rfafepflidjtigen  erft  bann  ausgehoben, 
loenn  ber  liquibirtc  Söcbarf  ber  ÜÄarine  geberft  ift." 

Unleugbar  enthielten  bie  neuen  Söeftimmungen  Don  Seiten  ber  Kriegsmarine 
ein  großes  unb  bebeutfameS  3u9cf^nbni^.  (£s  beftanb  barin,  baß  fie  fidj  entfdjloß, 
bezüglich  ihrer  Äernmannfchaft  faft  gan$  auf  eigenen  *$üßen  3U  fteljen,  unb  bie  2J?ann= 
fcr)aften  ber  Äauffahrtet  nur  als  ÄriegSauShülfe  $u  betrauten.  $öei  ausbrecfjcnbem 
5?riege,  meinte  man,  fei  bie  Sa)ifffaljrt  lahmgelegt,  unb  bie  (Seeleute  ftänbeu  jur  93er* 
fügung.  $)aß  bteS  in  cer  nötigen  Anzahl  ber  $aii  fein  werbe,  fdjien  inbeß  ^weifcl* 
t)aft,  benn  man  f)egte  eine  SSorauSfefcung,  bie  nicht  autraf:  baß  nämlich  preußifdie 
£auffaf>rer  fid)  immer  nur  preußifcher  Seeleute  bebienten ;  unb  baS  war  nid)t  bcr  ^all. 

©in  2ttann,  ber  feit  geraumer  3C^  in  ben  33erhältniffen  beS  preußifdjen 
SeeoerfefjrS  eine  gewiffc  SRclle  gefpielt  fjatte,  war  ber  ®eneralfonful  ipebeler  in 
Sonbon.  $)er  weitaus  größte  $f)eil  ber  preußifdjen  Sd)ifffahrt  ging,  wie  fdwn  er- 
wähnt, auf  (£nglanb,  unb  oon  ben  englifchen  £>äfen  ftanb  gonbon  bafür  in  erftcr  föcifje. 

ÜWit  bem  allmählichen  Uebergang  (Großbritanniens  sunt  ftrcihanbel  war  nun 
befanntlich  auch  bie  alte  „sJ?aDigattonS*Afte",  bie  nod)  oon  Gromwcll  herrührte, 
gefallen.  $)ic  englifchen  Wtylxx  waren  nicht  mehr  gezwungen,  ihre  Schiffe  auSfchlteßlich 
mit  gnglänbern  $u  befefcen,  unb  fonnten  burd)  bie  nun  entfie^enbe  Äonfurrenj  aller 
Seeleute  auf  eine  Ermäßigung  ber  2Watrofenhcuern  rechnen.  3)arin  hotten  fie  fta) 
auch  nicht  getäufcht;  währenb  baS  bisherige  Angebot  oon  Üttatrofen  faum  hw™<^ 
war  es  fortan  unbegrenzt;  bennod)  aber  blieben  bie  englifchen  feuern  immer  noch 
hoch  genug,  um  für  bie  oortrefflidjen  beutfehen  unb  preußifchen  Sttatrofen  eine  große 
Anziehungskraft  gu  haben.  Auf  biefen  Umftanb  machte  §  ebeler  in  einem  Bericht 
00m  9?ooember  1853  bie  preußifdje  Regierung  aufmerffam.  ©r  meinte,  baß  eine  be= 
trächtliche  galjl  preußifcher  Seeleute  „fid)  oeranlaßt  fehen  werbe,  ben  $>ienft  auf 
preußifchen  mit  bem  auf  englifchen  Schiffen  $u  oertaufchen".  @r  fchlug  beSljalb  bic 
Befolgung  eines  ber  franzöfifd)en  „inscription  maritime"  ähnlichen  SoftemS  cor, 
unb  bat  in  biefer  ^Richtung  um  erweiterte  ißefugniffe  für  bie  Äonfuln  in  auswärtigen 
,^)äfeu.  ü)er  preußifche  ^anbelSminifter  0.  ber  föetybt  erflärte  fia)  einem  folgen  5Ber= 
fahren  abgeneigt;  man  bürfe,  fo  meinte  er,  bie  3rrei$ügigfeit  ber  Seeleute  nicht  be* 
fchränfen;  bie  SWartnebehörben  ftimmten  ihm  bei,  unb  ber  ^rinj  Stba Iber t  beantragte 
fogar,  baß  man  bie  neue  ©eftimmung,  wonach  baS  föedjt  ber  „Seebienftpflichtigfeit" 

Digitized  by  Google 


3ur  »wociWe  ber  flotte. 


7 


nut  auf  preufeifcfien  ©Riffen  erworben  werben  fönne,  fallen  Iaffcn  folle.  ÜtteS  gefc^a^ 
aug,  tourbe  aber  auf  folge  jungen  ©eeleute  befgränft,  welge  bic  ©rmägtigung,  ü)rer 
^uu\tp^\d)t  auf  fremben  (Sgiffen  gu  genügen,  im  33orauS  nagfugen.*) 

©ine  ^$rooe  auf  bie  neuen  ©efttmmungen  faxten  jur  fttit  beS  StrimfrtegeS 
eintreten  ju  fotlen.    5)te  üflögligfeit  einer  ÜÄobilmagung  mar  nigt  ausgefgloffen, 
unb  ber  ÄriegSminifter  erlief  ein  SBerbot  ber  SluSlanbspäffe;  biefem  ©etfpiel  blatte 
au<f)  bie  Abmtralttät  ju  folgen,  ba  fte  mel  weniger  als  baS  ßriegsamt  in  ber  Sage 
war,  3U  roiffen,  wieviel  (Seebienftpfligtige  oerfügbar  fein  würben. 

©in  93erbot  oon  AuSlanbSpaffen  ju  einer  ßeit,  wo  tfriegSauSfigten  nur  feljr 
oerfgwommen  auftraten,  fiel  bem  (Seefjanbel  natürlig  fjögft  unbequem;  bie  <Sgiffe 
fonnten  nigt  in  (See  getyen,  unb  bem  ^anbel  brofjte  (Stotfung,  of)ne  baft  irgenb  ^emanb 
wufcte,  ob  bie  mögligc  Äriegöfarfel  gen  Dftcn  ober  gen  Söeften  gcfeljrt  fein  würbe. 
Der  $>anbelSminifter  ertyob  ©infprug,  bie  Abmiralität  gab  berufngenbe  93erfigerungen, 
meinte  aber  erft  feftftellen  ju  müffen,  auf  welche  3a^l  oon  tfeuten  fie  rennen  fönne! 

2)  aS  ©rgebnift  war  ein  ungünftigeS,  bie  ©rfafcbeftimmungen  bejüglig  ber 
„(Seebienftpfligtigfeit"  waren  nog  31t  neu,  bie  feftgeftellte  ^abj  ber  (Seebtenftpfligtigen 
alfo  gering.  $>ie  Regierung  oon  SöSlin  flagte,  bafj  wegen  Langels  an  üttatrofen 
bie  feuern  fict)  fgon  oerboppelt  hätten.**) 

3)  te  Slbmiralität  glaubte  auf  eine  ^ajjoerweigerung  nur  in  bem  fialie  oer- 
jtgten  £u  fönnen,  wenn  iljr  alle  (Seeleute  oon  jwciiäfjriger  g-afirjeit,  aug  folge,  bie 
»or  ©rlaf?  beS  neuen  ©efefces  in  ber  Armee  gebient  Ratten,  jur  ^Beifügung  ftänben. 
(Solge  ßcute  gab  es  eine  grofee  3at)l;  aber  weil  fie  in  ber  Armee  gebient,  gehörten 
fte  fortan  jur  §eereSreferue  unb  ßanbwefyr. 

Aug  bie  Aelteften  ber  Danjiger  Äaufmannfgaft  baten  bringeub  um  Auf* 
Hebung  beS  '»PaftoerboteS.  2)ie  SSefürgtung,  fo  fagten  fie,  unfer  (Sgiffsoolf  fönne  Oer* 
fugt  fein,  in  bie  englifge  ^rembenlegion  einzutreten,  fei  unbegrünbet.  (Sefjr  bringenb 
rieben  bie  Aelteften  ber  Stetiger  flaufmannfgaft  ab  oon  folger  Annahme.  Ser 
baS  glaube,  fenne  unfere  Seeleute  fglegt.  Unb  bog  trotte  man  mit  einer  folgen  Art 
oon  Xäufgung  über  ben  (Straftet  unfere»  (SeeoolfeS  oielfag  ju  fämpfen.  55er 
sn^atjl  unferer  Sanbsleutc  ift  ber  ÜHatrofe  nur  bürg  bie  SSelletrifttf  fcefamit. 
£)anag  mufjte  es  ein  SWenfd)  fein,  ber  neben  einem  fentimentalen  $)ang,  über  baS 
blaue  Söleer  31t  fgweifen,  00m  ©unfg  nag  Abenteuern  geleitet  wirb,  ©enn  bem 
£>eurfgen  ein  £>ang  gur  (Sentimentalität  naggefagt  wirb,  fo  mag  bieS  auf  bem  $anbe 
zutreffen,  Auf  ber  (See  ift  baoon  wenig  ju  eutberfen.  GS  ift  ber  Stampf  um« 
Dafein,  unb  nigt  ber  £>ersenSbrang  nag  bem  ©algwajfer  unb  ber  blauen  ftlutf),  bie 
ben  üttatrofen  fgafft;  unb  ber  „©ewinn",  ben  bie  ©gifffaljrt  biefen  ifyren  unent* 
betrugen  ^anblangern  abwirft,  ift  ein  fo  fauer  erworbener,  ba&  man  it)n  nigt 
leigten  Äaufes  bafun  giebt  Aber  ein  §anbwerf,  was  fo  Diel  Ucberwinbung  forbert, 
wägft  bem,  ber  es  treibt,  ans  $>era,  unb  bie  Öefürgtung,  man  fönne  beutfge 
3Ratrofen  in  ben  Saufgräbcn  ©ebaftopols  finben,  war  ein  eiteler  £raum. 

*)  ÄobinctS^tbrc  d.  d.  3.  ftebtuar  1855. 
**)  Schreiben  an  ben  öanbclätniniftet  d.  d.  16.  Januar  1855. 

Digitized  by  Google 


8  3U*  «orgefätdjte  ber  ftlotte. 

„entlaufen  unfere  üftatrofen  im  ÄuSlanbe"  —  fo  meinten  bie  Do^iger 
tfauföerren  — ,  „fo  gefaxt  es,  weil  iljnen  j.  ©.  in  (Sanaba  13  bis  15  $funb 
(Sterling  pro  ÜÄonot  §euer  geboten  »erben.  —  ®egen  fold>  Angebote  Ijat  felbft  ber 
Patriotismus  einen  fa)weren  ©tanb  —  wäfcenb  fie  auf  unferen  ©djiffen  nur 
15  2$aler  pro  ÜWonat  Ijaben;  äfjnlidje  Vertorfung  bieten  tynen  bie  englifajen  Serber 
wafjrlidj  nidjt." 

„Unfere  flttatrofen",  fo  fügen  jene  b^ngu,  „genießen  bei  feljr  fräftiger  gefunber 
#oft  unb  guter  ©etyanblung  einen  loljnenben  Verbienft,  unb  iljre  $eimatfy  ift  ifjnen 
lieb  unb  treuer.  (£S  ift  nichts  (Seltenes,  baß  ein  orbentlia)er  Sftatrofe,  ber  feine  brei 
Reifen  im  ^a^re  gembljnUcb.  maajt,  $ur  ©intergeit  mit  60,  audj  80  S^alern  abgelöst 
wirb,  fo  baß  er  über  Sinter  noef)  feine  Verwanbten  baoon  unterftüfot  ..." 

„SaS  folT,  fo  lautet  bie  Älage  oon  Dangig,  „aus  ber  preußtfdjen  fltljeberei 
werben,  wenn  unfere  107  großen  (griffe  mit  einer  Jragfäljigfeit  oon  26  000  %>rmaU 
laften  fdjon  iefet,  wo  mir  uns,  bem  ©immel  fei  Danf,  bod)  nod)  nidjt  im  Äriegc  be* 
finben,  außer  ftaljrt  gefefet  werben?" 

Die  Älage  madjte  ©inbrutf,  unb  baS  Verbot  mürbe,  wenn  nidjt  gang  auf* 
gehoben,  bodj  fo  befdjränft,  baß  bie  Verteuerung  oon  «Seeleuten  roieber  frei  mar.*) 

Sßar  nun  aud)  burd)  baS  neue  Verljältniß  ber  „(Seebtenftpflidjtigfeit"  für  bie 
(Seeleute  eine  weitgeljenbe  ftreiljeit  oom  ÜKilitärbienft  gefdjaffen,  fo  roaren  bod)  gärten 
bamit  oerbunben.  Unoorfjergefeljene  ^nbienftfiellungen  famen  im  gang  gewöf>nltdjen 
Sauf  ber  Dinge  oor,  unb  ert)eifcr)ten  eine  fdjleunige  Vermehrung  beS  9Hannfd)aftS* 
beftanbes.  <So  mußte  im  ^a^re  1858  ein  ©efd^roaber  formirt,  unb  fjierju  bie 
Fregatte  „®efionw  in  Dtenft  geftellt  werben.  Der  2ttatrofen*<StammsDioifton  fehlte 
es  an  beuten,  unb  ber  Äommanbeur,  ber  Damalige  äflajor  SRobe,  würbe  ermäßigt, 
bie  näd)ftoerfüg6aren  (Seebienftpflid)tigen  eingu^e^en.  Der  Vorgang  fiel  in  baS  $rüfc 
jafyr,  unb  in  eine  #cit,  wo  eine  töeib>  oon  (Skiffen  im  Dangiger  §afen  fidj  jur 
«bfa^Tt  rüfteten.  $f>re  Vefafcungen  beftanben  junt  größeren  £§eil  aus  (Scebienft* 
Pflichtigen,  bie  fid)  foeben  oerfjeuert,  unb  baju  ben  übliaVn  $eueroorfd)uß,  eine  2WonatS* 
löfjnung,  erhalten,  mofjl  aud)  f$on  ausgegeben  Ratten.  Die  Äapitänc  flagten  über 
©djäbigung  unb  «e^inberung  tyrer  Abfahrt.  Der  §anbelSminifter  fanb  bie  tflagc 
gwar  ni(t)t  unberedjtigt,  oermodjte  aber  angefidjts  ber  SBeftimmungen  feinen  ©infprudj 
ju  ergeben,  ßr  fonntc  fidj  nur  auf  bie  93itte  befdjränfen,  baß  beoorfteljenbe  ©in* 
Stellungen  fünftig  früher  befannt  gegeben  würben,  unb  erhielt  eine  foldje  3ufage.  ©nc 
©rftattung  ber  gejagten  Vorfdjüffe,  meinte  bie  Hbmiralität,  fei  unftattljaft,  weil  fie 
itjren  Scuten  Derartige  Äbgüge  nidjt  madjen  bürfe.  ftür  eine  @ntf<f>äbigung  ftanben 
bem  ftisfus  üflittel  nidjt  $u  ®ebote;  ber  ©d)aben  mußte  baljer  oon  ben  ©d)iffen  ober 
iljrcn  (Sigent^ümern  getragen  werben. 

^erabe  bei  foldjen  Vorfommniffen  fonnte  eS  nidjt  ausbleiben,  ba§  bie  (Stn= 
ftellung  fict)  o^ne  9iürffid)t  auf  bie  Wangftufen  ber  Öeute  im  ftauffaftrteibienft  ooll^og. 
3rür  ben  SSaffenbienft  gang  oljne  Vorbilbung  mußten  ©teuerleute  wie  9J?arrofen  mit 
ber  unterften  tftangftufe  anfangen,  ein  Umftanb,  ber  ber  Veliebtfjeit  beS  3WarinebienfteS 
nidjt  förberlid)  war.   Denn  es  fonnte  in  weiterer  ftolge  ni(t)t  ausbleiben,  baß  frühere 

*i  örlaf;  beö  SWinifterä  beö  Innern  d.  d.  10.  gebruar  1856. 

Digitized  by  Google 


^ur  iioraefcbiditc  bor  ivlottc 


0 


^orcjeje^te  in  ber  Stauf  fahrtet  Untergebene  oon  beuten  würben ,  bie  im  SWarinebtenft 
über  fie  hinweg  aoanetrten,  unb  baß  fie  unter  beren  flnweifung  untergeorbnete  Ärbeit 
ut  r  errichten  r)atten. 

31  uf  beSfaÜfige  SBorfteöungen  be«  §anbel«minifter«  gab  bte  Äbmiralität  gwar 
bte  &uf\d}erung,  baß  „foldje  ©eeleute,  welche  bei  ihrer  ©ingiehung  al«  ©eebienftpflichtige 
cor  bem  ©d>iffcr*  ober  ©teuermanns*Crramen  ftänben,  in  ben  nieberen  (Proben  nicht 
girr  SSerwenbung  fommen  feilten"  .*)  Die  3uftcherung  war  aber  fdjwer  innezuhalten,  weil 
bte  $3eförberungSregeln  maßgebenb  fein  mußten. 

$n  bem  barauf  folgenben  3pbre  1850  ging  nun  bie  fünfjährige  ^rtft  gu  @nbe,  bte 
bat  neuen  (Jrrfafebeftimmungen  gu  ©runbe  lag;  bie  SJehörben  einigten  ftdj  über  eine 
Dreijährige  Verlängerung,  aber  nicht  ohne  baß,  fowotjl  feiten«  ber  Äbmtralität,  wie 
feiten«  be«  §anbelsmimfterium«,  ein  Vorbehalt  ber  Slenberung  auSgefprodjen  tourbe. 
Die  ©thtff  fahrt  Hagte  über  «ebrütfung  burch  plöfelicoe  ©ingiefjungen  im  ^rieben,  bie 
SRarine  über  Vorenthaltung  ber  eigentlichen  ©eeleute,  unb  über  bte  Unmöglichfett, 
biefe,  wenn  man  fte  befam,  ^inretebenb  für  ben  ffrieg«btenft  au«gubilben.  ©eiben 
feilen  war  ein  ®runb  gur  fllage  nicht  abgufprechen. 

Sine  Verlängerung  ber  f^rtft  war  im  Hugenbltcf  aber  um  fo  met)r  geboten, 
als  ber  SWarine  gerabe  in  biefem  $ahr  eine  größere  Hufgabe  beoorftanb.  Da«  war 
bie  Vorbereitung  gu  ber  erften  oftafiatifchen  (Srpebition,  gu  beren  Ausführung  es  einer 
gang  umfangreichen  (Singiefjuug  „©eebienftpflichtiger"  beburfte.  Daneben  beftanb  eine 
SriegSgefaljr  in  Änlaß  be«  öfterreia)ifa>*frangöftfa)en  tfriegeS,  bie  aud/  für  bte  ÜWarine 
nicht  ohne  Vebeutung  war.  ©djon  im  Slpril  waren  als  „feebienftpfltchtig"  gegen 
70  preußische  ©Ziffer  unb  (Steuerleute  als  SWatrofen  in  bie  ÜWartne  eingeftellt  worben, 
unb  es  tarn  oor,  baß  Äauffahrer  oon  met)r  als  100  XonS  Sragfäfugfett  ohne  ©teuer* 
mann  in  ©ee  gehen  mußten.**) 

©olche  Vortommniffe  waren  nichts  weniger,  als  geeignet,  bte  ©djifffahrtsfreife 
gufrieben  gu  fteüen.  Die  S^atfaaje,  baß  man  bie  alte  Freiheit  oom  ÄricgSbienft  im 
^rieben  wieber  erreicht  hatte,  ermutigte  gu  weiteren  ftnfprüdjen;  man  oerlangte  aud) 
^rei^eit  oon  ben  Äontroloerfammlungen,  oon  ber  ©eftellung  bei  ben  ÄreiS^rfafc 
behörben,  unb  womöglich  gängliche  Befreiung  oon  ben  2ln*  unb  Äbmelbungen  beim 
SejirfSfetbwebel. 

$n  allen  biefen  Vegietjungen  famen  bie  drrfafcbehörben  ben  ©eeleuten  fo  weit 
als  möglich  entgegen;  allen  Vetheiligten  brängte  fich  inbeß  bie  Uebergeugung  auf,  baß 
trgenb  eine  Äenberung  in  ben  ©runbfäfcen  nothroenbig  unb  unentbehrlich  fei. 

Der  Äauffahrtei  bot  bie  ©adje,  fo  wie  fte  war,  nicht  ben  erwarteten  Wufeen, 
beim  bie  plöfclidje  ©ingtehung  oon  ©eeleuten  gu  „außergewöhnlichen"  ©jpebitionen 
hatte  bie  ©irfung  eines  ^reßgangeS  ober  (Embargos,  unb  war  nur  geeignet,  ben 
Äriegsbienft  fo  unpopulär  wie  möglich  gu  machen,  unb  bie  3ttarine  erhielt  ungeachtet 
foldj  gewaltfamen  Verfahrens  nicht  einen  eingigen  triegSmäßig  gefthultett  ©eemann. 

Da«  ©chlimmfte  oon  «Üem  war,  baß  bie  «ngahl  ber  ©eeleute  unter  folgen 
Scrltflmiffen  gu  ftnten  anfing,    ein  amtlicher  Nachweis  barüber  ift  mir  aus 

•)  «bin.  an  ^anbctdminifttr  d.  d.  23.  »Iftrj  1859. 
••)  Schreiben  b<«  Wapifl.  X\x.  3tl6rc*t  d.  d.  21.  »prit  1859. 

Digitized  by  Google 


1 


10  3u*  »orgefättye  ber  ftlotte. 

jener  £eit  nic^t  zugänglich  geworben;  mittelbar  ergiebt  er  fich  aus  ben  Berichten 
ber  »lieber. 

35en  geringften  Slnlafj  %ux  Herbeiführung  einer  Slenbcrung  ^atte  trofcbem 
ber  §anbelsminifter;  bie  9Jfarinebehörbe  aber  war  burdj  bte  im  eigenen  Schote  ju 
jener  3"*  häufig  eintretenben  Äenberungen  »erfunbert.  Eingeführt  waren  bie  neuen 
Beftimmungen  oom  4.  Slprtl  1854  unter  gleichzeitiger,  etwa«  gemaltfam  ftattfinbenber 
©man^ipation  ber  9lbmiralität  oom  KriegSminifterium.  «IS  bie  fünfjährige  ftrift 
jener  neuen  Crrfafebejtimmungen  gerabe  $u  (Jnbe  ging,  fanb  wieber  eine  Umwälzung 
in  ber  Dberbehörbe  ftatt,  inbem  bie  Hbmiralität  ihre  ftirma  wechfelte,  unb  fich  in 
eine  au«  awei  Cberbeljörben  befteljenbe  „2Warineberwaltung"  umfefcte.  £)as  führte  su 
einer  breijährigen  Verlängerung  ber  ©rfafcbeftimmungen,  unb  ber  Äbtauf  biefer  ftrift 
füllte  in  eine  ßeit  fallen,  wo  baS  üttarinewefen  unter  Beibehaltung  einer  ^meitheilung 
bem  KriegSminifterium  unter  ber  ftirma  einer  ^erfonalunion  roieber  in  ben  ©<hofj  fiel. 

üttit  ber  nun  in  ben  Borbergrunb  tretenben  großen  »enberung  ber  #eereS* 
berhältniffe  fam  audj  bie  bes  äWarineerfafewefenS  auf  bie  £ageSorbnung. 

$)af?  ihr  eine  9lenberung  in  wefentlicb,  militärifchem  Sinne  zu  3:^eil  würbe, 
lag  auf  ber  $anb. 

(SS  ift  bemerfensmerth,  bap  gerabe  bieie  Sache,  bie  bisher  nur  auf  bem 
BerorbnungSwege  geregelt  worben  war,  jefct  gum  erften  üttale  öffentlich  aur  ©r* 
örterung  fam. 

$n  ber  bon  ben  üftiniftern  beS  Krieges  unb  beS  $nnern  im  ^ebruar  1863 
bem  t'anbtag  borgelegtcn  $)enffchrift  würbe  Bezug  barauf  genommen,  wie  „bie  bisherige 
Regelung  ber  Verpflichtung  für  ben  KriegSbienft  jur  See  einerfeits  auf  bem  burdj 
baS  ©efefe  oom  3.  September  1814  firirten  Prinzip  ber  allgemeinen  Wehrpflicht, 
anbererfeits  auf  bem  baffelbe  zu  ©unften  ber  JpanbelSmarine  mobifiztrenben  Beftim* 
mungen  ber  Bcrorbnung  Dorn  4.  Äpril  1854  fußte.  £efctere  halte  bie  ben  Seefahrern 
bi«  bahin  erwiefene  Begünstigung  ber  Befreiung  oom  £>eercSbienft  im  ©efentlichen 
feft,  inbem  fic  ber  jungen  prcufjifchen  Kriegsflotte  bie  ü)?iffion  oinbi^irte,  fich  ihre 
ÜWatrofen  aus  See=  unb  $lufjfd)iffern,  unb  meift  unerfahrenen  Seeleuten,  fubfibiariftt) 
fogar  aus  gewöhnlichen  (£rfafcpflichtigen  felbft  31t  erziehen  unb  zu  bilben". 

„(ES  leuchtet  ein",  fo  heifjt  es,  „bajj  bei  ber  ftortbauer  ber  bisher  mafc 
gebenben  Berhältniffe  eine  weitere  Entwicklung  unferer  Kriegsmarine  nicht,  ober  boch 
nur  in  fchr  fümmerlicher  S8eife,  ftattfinben  fönnte.  ES  fam  alfo  barauf  an,  bas 
Ergänzungswefen  ber  flotte  oon  feffclnben  Beftimmungen  zu  befreien,  ohne  bamit 
zugleich  bem  fdjwungbaften  Betriebe  unferer  Weberei  unb  uufereS  £>anbcls  bie  $lügel 

„$>er  Berfud)  ift  gemacht  worben,  inbem  ber  §  2  beS  ©efefccntwurfeS  bie 
Kriegsmarine  aus  fehlte  j^licf)  auf  ben  Erfafe  burch  Seeleute  bon  Beruf  ^intoetft,  unb 
§  10  bie  äflobalitäten  angiebt,  nach  welchen  biefer  Slnfpruch  unter  möglichfter  Berücf* 
fichtigung  ber  entgegenftehenben  ^ntereffen  zur  (Geltung  gebracht  werben  foll." 

GS  folgt  barauf  eine  Scbilberung  beS  BerfjältniffeS  ber  „Secbienftpflichtigen"r 
wie  ich  fie  oben  zur  ©enüge  angeführt,  wie  biefe  ßlaffc  nahezu  bie  gefammte  See= 
mannfehaft  ber  IpanbelSmarine  umfaffe,  weil  bie  jungen  Ceute  fdjon  mit  bem  fünf= 
Zehnten  Lebensjahr  3ur  See  gehen,  unb  wie  fich  baraus  bie  leibige  Erfahrung  ergebe, 

Digitized  by  Google 


3uv  Sowiei"d)id)te  ber  flotte. 


11 


ba|  unsere  ÄrtcgSflotte  bisher  meift  nur  mit  ÜWatrofen  rclrutirt  würbe,  welche  als 
§\ub*  unb  (Seeftfdjcr  fefjr  wenig,  als  Sanbbauer  gar  nichts  oom  ©eeleben  unb  bcr 
©ct^V^afyct  »erftanben. 

„3ur  SDiarine  fommen",  fo  ^etgt  es  in  bcr  £)enffdjrif t,  „faft  nur  foldje  Üftatrofen, 
welche  ot)ne  (Erlaubnis  ber  Regierung  it)rc  crften  feemännifchen  ^jugenbja^re  auf  nicht* 
prcufjifcben  £>anbelsfchiffen  gugebracht  fjatten,  infofern  biefe  meift  ber  Älaffc  bcr 
unfidjeren  |>eerespflichttgen  angehbrenben  Scutc  nicht  ctn>a  eben  besfjalb  in  ben  erften 
bellen  Xruppentheil  ber  Slrmee  geftetft  morben  waren." 

„<5oll  aber  unfere  ÄriegSmarine  ftd)  günftig  entiuiefclit  u.  f.  w.#  fo  muffen 
ü)r  au^er  ben  Üttarrofcn,  bie  fie  fieb  aus  ben  «Schiffsjungen  felbft  ersieht,  bie  Üftatrofen 
ber  §>anbelSinarine  au§fcr)lic§lict)  als  ©rfafe  gugewiefen  werben." 

$er  Hauptinhalt  beS  föutwurfeS  fteüte  im  §  10  bie  Pflicht  wirtlicher  Qienft* 
letftung  im  bienftpflichtigen  Älter  für  alle  ©eeleutc  fejt,  beföränfte  bie  $)tcnftjeit  aber 
—  nad>  bem  ©rmeffen  ber  9luSbilbuug  —  auf  ein  %at)X,  entbanb  aber  [eben  ©in* 
bcorberten  oorläufig  Dom  Eintritt,  wenn  er  beim  Empfang  bcr  Crbre  auf  einen 
Äauf fairer  eingefd)ifft  war,  ober  einen  ÄurfuS  auf  bcr  «Schifferfdmle  angetreten  Ijatte. 
$m  Uebrigen  follten  auch  bic  Seeleute  7  $ahre  bem  aftioen  t)tenft  oerpfliajtct 
bfetben,  »om  28ften  bis  j«m  36ften  Lebensjahr  $ur  ©eewcfjr  gehören. 

$)ie  f  lottcnbcurlaubten  (Slltersflaffcn  23  bis  28)  unb  bic  @eewchrleutc  erften 
Bufgebots  (28  bis  32)  foßten  brcimal  ju  achtwöchentlicher  $ienftlciftung  auf  Artillerie* 
fchiffen  herangezogen  werben,  unb  bie  feebienftpflid)ttgeu  Steuerleute  foüten  jutn  Schiffer* 
eramen  erft  bann  ^ugclaffen  werben,  wenn  fie  1  ^atjr  auf  ber  flotte  gebleut  Ritten. 

Sluch  für  ben  einiäljrig-freiwiUigen  S)ienft,  ben  es  bis  baljin  nid)t  gab,  würbe 
SJcfrimmung  getroffen,  bedeute  oon  93eruf  folltcn  bei  ber  auch  für  bas  §eer  üblichen 
Cualififation  baju  berechtigt  fein,  uub  fold)e,  bic  bie  SteuermaunSprüfung  abgelegt 
t)attcn.  <£inc  Verpflichtung  §ur  ©clbftbefleibung  unb  Verpflegung  würbe  ihnen 
nicht  auferlegt. 

darüber  fpract)  fich  bic  Denffdjrift  gan$  eingehenb  aus.  Sine  Söegünftigung 
fola>er  freiwilligen  im  Secbtcnft  fei  nothwenbig,  weil  man  ihrer  int  ÄriegSfali  für 
ben  Dienft  ber  £)ecfoffi$iere  unb  Offiziere  fehr  bebürfe;  jubem  fchlicfec  bie  ©igen* 
thümltchfett  beS  Schiffslebens  bic  Selbftoerpfleguna  au«;  oor  Allem  aber  fönne  ber 
©ert$  ber  »on  ooübefahrenen  Üflatrofen  ju  erwartenben  Seiftungen  als  Acquioalent 
gelten  für  Söhnung  unb  Verpflegung. 

£ie  freiwilligen  beS  £>eereS,  r)ctBt  e$  in  SRoonS  £)enffchrift,  „empfangen"  nur 
wäfjrenb  beS  mit  ihrer  Untermeifung  für  ben  Saffenbienft  faft  ganj  ausgefüllten 
SMenftjahreS;  nemtenSwerthe  Seiftungen  finb  oon  ihnen  nicht  3U  erwarten.  „£ie  ©in* 
jährig^ reiwiüigen  ber  flotte,  fämmtlich  Seeleute  oon  SSeruf,  müffen  gwar  ebenfalls 
für  bie  ®efd)üfebebienung,  ben  Gebrauch  ber  £>anbwaffen  unb  ben  gefammten  ^Dtcnfl* 
betrieb  ber  ÄriegSflotten  noch  auSgebilbet  werben;  inbefj  füllen  fie  beer)  in  fee* 
mannifcher  ©c^iehung  bic  ©teilen  oollfommen  bienfttauglichcr  3)iannfchaften,  bic  fie 
■'inncbmeit  and)  loirHid)  btnlcinalid)  au3  " 

„tiefer  Unterfchieb  rechtfertigt  bic  Befreiung  oon  einer  Seiftung,  beren 
forberung  ben  (Eintritt  biefer  klaffe  oon  Verpflichteten  nur  erfahren  bürftc,  währenb 

Digitized  by  Google 


12 


3ut  Sorget dndjte  bet  glorte. 


ber  3ubrang  berfelben  im  eigentlid)ften  unb  mefentlid)ften  Qntereffe  ber  flotte  fefjr 
wünfd)enSwertfj  erfd)eint.M 

©s  ftanb  mit  bcm  f)ter  auSgcfprodjenen  ©runbfafe  in  Uebereinftimmung,  wenn 
ber  neue  (Sefefeentwurf  „befolbete  ©eeleute",  wie  fie  in  §  10  gu  1.  genannt  werben, 
als  &ernmannfd)aft  ber  flotte,  gum  Unterfd)ieb  oon  ber  Ärmee,  aud)  fernerhin  behielt. 
2Han  wirb  auf  biefen  Dom  SIrmeebetrieb  fef>r  mefentltd)en  Unterfd)ieb  fpäter  gurütf* 
gufommen  haben,  weil  bie  9tnfd)auungen  barüber  fid)  änberten. 

Der  neue  ©efefcentwurf  foüte  übrigens  fobalb  nod)  nid)t  oermirflid)t  werben; 
benn  eS  traten  ©reigmffe  ein,  bie  fid)  einmal  in  ©eftalt  beS  33er f äff ungSfonfltfteS  in 
ben  2Deg  fteüten;  311m  anberen  aber  foüte  ber  HuSbrud)  beS  ßriegeS  mit  Dänemarf 
bie  1854er  Söcftimmungen  guoörberft  nod)  auf  eine  ernfte  $robe  ftellen. 

Dabei  traten  alle  9iütffid)ten  unb  fragen  ber  ©rfafeform  in  ben  Runter* 
grunb;  bei  ßrgählung  ber  ÄriegSläufte  fomme  id)  barauf  gurütf,  unb  es  möge  an 
biefer  (Stelle  nur  gefagt  werben,  baß  felbft  ber  geringe  üftannfd)aftsbebarf  ber  flotte 
oon  ber  an  Ort  unb  (Stelle  oerfügbaren  3aljl  feebienftpflid)tiger  ©eeleute  faum  gu 
berfen  war,  bafs  man  bei  einer  Verlängerung  beS  etwa  halbjährigen  tfriegSguftanbeS 
auf  beibe  Aufgebote  ber  (Seewehr  fjatte  gurütfgreifen  müffen,  unb  baß  aud)  bie  älteften 
klaffen  ber  (Seebienftpflidjtigen  gur  Giugiehung  gefommen  wären. 

(£S  ftellte  fid)  beS  ©eiteren  htt'QuS,  baß  beim  ©ieberbeginn  ber  <Sd)tfffat)rt 
mit  bem  Eintritt  ber  Waffenruhe  bie  9fJ^cbcrci  ber  Oftfecr)äfen  nid)t  im  (Stanbe  mar, 
i^re  <Sd)iffe  gu  befefecn,  unb  baß  fonad)  flotte  unb  Sauffafjrtei  mit  Änfang  unb 
<Sd)luß  beS  Krieges  in  einer  abfoluten  Slbljängigfeit  ooneinanber  ftanben. 

Die  Äauffahrtei  §at  ein  bringenbeS  Qntereffe  °awn»  Dafj  ihr  bic  (Seeleute 
nid)t  eher  genommen  werben,  als  bis  ber  #rieg  erflärt  ift,  währenb  bie  flotte  barauf 
angewiefen  ift,  bie  ©eeleute  fo  früfjgeitig  eingugiehen,  baß  ber  üttoment  beS  ÄrtegS* 
auSbrud)eS  fie  fd)lagbercit  finbet. 


Meter  MtflvLtigext  btx  Sfapriläufm 

(9Hit  3  Xafetn.) 

(Seit  einigen  fahren  finb  oon  ber  fatferlidjen  Söerft  gu  Äiel  93eobad)tungen 
bei  Stapelläufen  oorgenommen  worben,  bie  theils  auf  ber  genannten  SGBerft  felbft,  tljette 
auf  ber  Söerft  ber  Slftiengefellfdjaft  „©ermania"  in  ©aarben  bei  $iel  ftattfanben. 
?liich  oon  ber  faiferlid)en  ©erft  gu  SÖilhelmShaoen  finb  in  neuefter  ßeit  ffld)e  $eoba$= 
tungen  angeftetlt  worben.  ©S  barf  wohl  angenommen  werben,  baß  bei  ber  Dürftigfeit 
beS  Materials,  welches  in  ber  ^ad)litteratur  über  fold)e  üJleffungen  gu  finben  ift,  bie 
Veröffentlichung  ber  oon  ber  Äieler  SBerft  angewanbten  SMethobe  unb  beren  bisheriger 
SRefultate  in  ben  betheiligten  Greifen  ein  gewiffeS  ^ntereffe  erwetfen  wirb. 

Senn  an  fid)  aud)  ber  (Stapellauf  00m  mobemen  ted)ntfd)en  (Stanbpunlte 
bttxa^Ut  nid)t  mit  llnred)t  als  ein  oorweltlid)eS  üttittel,  baS  <Sd)iff  feinem  (Elemente 
gu  übergeben,  begeid)net  werben  fann,  fo  wirb  er  bod)  auf  abfehbare  Qeit  feine  $Be= 
beutung  behalten,  weil  ber  ©au  auf  ber  Delling  gegen  benjenigen  im  Dorf  ben  Vorzug 

Digitized  by  Google 


Heber  SWeffungcn  bei  ©tapellfiufen. 


13 


bei  ert>ebH$  geringeren  «nlagefoften  befifet.  Sei  ber  ©idjtigfeit,  welche  fonadj  bem 
«Organa,  b«3  ©tapellauf«  an  ftd)  beigumeffen  tft,  unb  ber  ©efährltd)feit,  bte  man  bem* 
fetben  m$t  abfpre$en  fann,  wenn  man  bebenft,  mit  rote  primitioen  «Kitteln  fuerbei 
enorme  Mafien  in  «Bewegung  gefefet  »erben,  unb  wela>  ©ertfabjefte  beim  SWißglüden 
be3  Vorgang«  auf  bem  ©piele  fielen,  erf<f>eint  e«  überrafäjenb,  baj?  bie  gange  ftrage 
jumetft  üom  hanbwerfSmäfetgen  ©tanbpunfte  au*  betjanbelt  unb  bei  ben  SBorbcreitungen 
mit  mit  althergebrachter  hanbwertemäjjiger  Routine  »orgegangen  gu  werben  pflegt. 
$)ie  leiber  alljährlich  unb  au«  allen  ©djiffbau  treibenben  Sänbern  wieberfet)renben 
9la$rid)tm  mifcglücfter  ©tapellaufe  Iaffen  ben  ©unftf)  gerechtfertigt  erfcheinen,  baf? 
Durch  qrafte  «JMeffungen  ein  möglicbft  ergiebiges  Üttatertal  für  eine  mtffenfchaftliche 
«öehanblung  ber  einschlägigen  fragen  gewonnen  werben  möge. 

$)urdj  bie  üfteffungen,  welche  in  ßiel  angefteßt  worben  finb,  würbe  gunächft 
feftguftellen  gefudjt,  welche  93ewegung«oerhältmffe  in  ber  ffiidjtung  ber  $lblauf«bat)n 
eingetreten  feien,  um  hieraus  ben  fönflug  oon  ©efammtgemicht,  ^läcljenbrucf,  £em* 
peratuT,  Ärt  unb  üflenge  ber  Schmierung  auf  ben  föeibungafoefftgtenten  unb  bie  er* 
forberlidpe  Neigung  ber  $lb(auf«bahn  ju  beftimmen. 

$)e«  ©eiteren  mürbe  oerfudjt,  bie  ^Bewegungen  be«  ablaufenben  ©djiffe«  fenf* 
ret^t  jur  Söaljn  gu  meffen,  um  folgenbe  fpegielle  fragen  beantworten  gu  fönnen:  *B?ar 
bie  ablauf«bat)n  bura)  ba«  Aufteilen  beformirt?  £>at  infolge  gu  geringer  Sänge  ber 
2$or$elling  ein  Gumpen  be«  ©djiffe«  ftattgefunben?  $ft  ba«  &uf|"chwiuunen  oerfrüljt 
ober  oerfpätet  eingetreten?   £>at  ©runbberührung  ftattgefunben? 

5)ie  betben  Ärten  oon  ^Bewegung,  weld)e  nad)  Obigem  gu  beobachten  waren, 
würben  bei  ben  erften  ÜReffungen  burdj  gwei  getrennte  Apparate  aufgenommen,  bie 
im  grolgenben  befdjrieben  finb. 

3ur  üßeffung  ber  ÄblaufSgefdjwinbigfeiten  biente  ein  ©efdjwinbig* 
feitömeffer,  ber  an  &mb  aufgeftellt  unb  mit  bem  ©duffe  burd)  eine  <Stat)lleine  oon 
1,75  cm  Umfang  oerbunben  war,  Diefelbe  würbe  fo  am  SBorfdjiff  ober  bem  ©glitten 
festgemacht,  bafc  fie  wäljrenb  be«  ©tapellaufe«  auf  einer  ber  @chmierplanfen  ber  $at>n 
entlang  glitt.  $er  Apparat  —  Safel  I,  ftigur  1  —  befteht  aus  einem  ftarfen  &olg* 
gefteH,  in  weitem  bie  2lntrteb«fcheibe  A  oon  1  m  Durchmeficr  gelagert  ift.  Stuf 
btefer  ift  bie  ©tahlleine  aufgefajoffen  unb  fefet  wäfjrenb  be«  ablaufen«  be«  8d)iffe« 
bie  3eidjentrommel  C  oon  250  mm  fcurchmeffer  mittclft  be«  Vorgelege«  ß  in  iöe* 
megung.  X)ie  Ueberfefeung  be«  Sefcteren  ift  fo  gewählt,  baj?  bie  UmfangSgefchwinbig* 
feiten  oon  ©djeibe  unb  Trommel  fic^  wie  80  gu  1  »erhalten.  Die  Rieben trommel 
ift  mit  9htt^  unb  $eber  auf  ihre  Slchfe  D  oerfdnebbar  aufgefegt  unb  erhält  bura)  bte 
mit  ihr  feft  oerbunbene  ^o^lc  ©a)raubenipinbel  E,  bte  in  ber  Butter  F  gelagert  tft, 
bei  jeber  Umbre^ung  eine  feitlidje  93erfd)iebung  oon  etwa  30  mm.  £)ie  Sänge  ber 
Xrommel  ift  fo  bemeffen,  ba§  fie  einen  ©djiff«meg  oon  300  m  ^tt  beobad)tcn  geftattet. 
3um  SWeffen  be«  ?Bege«  bient  ein  in  ©djneiben  aufgehängte«  ©efunbenpenbel  G, 
beffen  oberer  ringförmig  geftalteter  £t)eil  bie  ßeicfjentrommel  umfaßt  unb  mit  jwei 
ud)  gc^entiberpehenben,  tangential  geriajteten  febernben  93leiftiften  H  armirt  ift.  Sirb 
auf  bie  QttdftntTommti  ein  30  mm  breiter  ^apierftreifen  fa)raubenförmig  aufgewtrfelt, 
bas  ^enbel  angefto^en  unb  bie  Äntriebfdjetbe  in  (Sang  gefegt,  fo  oergeia^neu  bie  53let* 
ftift«  oe«  $enbel«  punftweife  bie  in  ie  jwei  ©efunben  oom  Umfang  ber  ©djeibe  3urüdf* 


Digitized  by 


14 


lieber  SWeffungen  bei  etapelläufcn. 


gelegten  2Bege  im  ÜWaßftab  1  :  80.  Der  eine  Bleiftift  liefert  hierbei  eine  $unft* 
reihe  für  bic  geraten,  ber  anbere  für  bie  ungeraben  ©efunben.  Aus  ber  mit  §ülfe 
biefer  Aufzeichnungen  barguftellenben  Segfuroe  laffen  fich  bie  ©efchwinbigfeitS:  unb 
BefchleunigungSfuroen  ableiten. 

$ur  Üföeffung  ber  Bewegung  be§  ©djiffes  fenfredjt  zur  Bahn  würbe 
ein  9ieigung$meffer  —  ^fl-  2  —  an  Borb  bes  ablaufenben  ©djiffeS  fenfredjt 
feftgemacljt.  Derfclbc  bcftef)t  aus  einem  fernen  Wahmcn  A  oon  700  x  250  mm 
Seitenlange,  oor  meinem  ein  ^cnbcl  B  oon  '/»  ©efunbe  ©chwingungsbauer  in 
©djneiben  aufgehängt  ift.  Daffelbe  trägt  an  feinem  unteren  ©nbe  einen  feberaben 
Bleiftift  C,  beffen  ©pt£e  500  mm  oon  ber  ^tc^fc  be§  Wentels  entfernt  ift.  ßwifdjen 
^enbel  unb  9iahmen  wirb  bie  auf  unb  nieber  ocrfchiebbare  ^öl^erne  geicbentafel  j) 
an  2Wcffingf Lienen  geführt;  btcfclbe  ift  burdj  einen  ©eibenfaben  B  mit  bem  ftläber= 
werfe  F  oerbunben,  beffen  Umbrchung  entweber  burdj  ben  Beobachter  mittelft  ber 
Äurbcl  H  ober  felbftthätig  burcfj  ba$  Eigengewicht  ber  geichentafel  bewirft  wirb,  wobei 
ber  $lügelrcgulator  G  eine  gleichmäßige  Bewegung  fichert.  Die  gädjcntafel  wirb  mit 
glattem  Slartonpapier  befpannt,  auf  bem  bie  ftühmngSrichtung  burch  ben  am  Gahmen  A 
befeftigten  Bleiftift  J  0Rullzeiger)  marfirt  wirb. 

Söirb  ba8  ^enbel  währenb  be§  langfamen  £>erabfinfens  ber  3eichentafel  leicht 
angeftoßen,  fo  oerzeichnet  ber  Bleiftift  C  feine  Schwingungen,  wie  in  $igur  3  bar* 
geftellt,  unb  marfirt  fo  bie  halben  ©efunben.  infolge  ber  flieibungswibcrftänbe  nimmt 
bie  Stmplitube  feiner  ©chwingungen  nach  unb  nfla?  a*>»  fo  baß  bie  .^albirungSpunfte 
ber  aufgezeichneten  Bögen  abwechfelnb  linfs  unb  rechts  oon  ber  wirflichen  Ruhelage 
be§  «ißenbelS  liegen.  Durch  £>albirung  ber  Abftänbe  aufeinanber  folgenber  £>albiruug3* 
punftc  erhält  man  in  großer  ©enauigfeit  ben  Ort  a— b  ber  wirflichen  Ruhelage, 
welchen  wir  mit  „9hillltnte"  bezeichnen  wollen,  ba  er  ben  ^a\m  +  0  entfpricht.  $ür 
bie  ©eftalt  ber  SKulllinic  ftnb  bie  Sagen*  unb  BewegungSoerhältniffe  beS  feften 
SRahmenS  A  (alfo  auch  ©chiffeS)  in  Wicbtung  ber  ©chwingungSebene  bcS  ^enbels 
allein  maßgebenb. 

a.  Bleibt  ber  Gahmen  in  9iuf>e,  fo  muß  bie  Stolllinic  a— b  eine  ®erabe  fein, 
bie  zur  gührungsrichhmg  m— n  ber  3cic^entafcI  parallel  ift- 

b.  2i>irb  ber  »Rahmen  um  bic  ©cfjwingungSacbfc  beS  ^enbels  gebreht,  fo 
wirb  bie  ftulllinic  oon  ber  parallelen  a— b  abweichen  unb  zwar  in  bem  ber  Drehung«* 
richtung  entgegengefefcten  ©inne  —  ftigur  4  — .  pr  bic  Orbinatcn  x  ber  fo  ent= 
ftehenben  Äuroe  b  c  d  gilt,  wenn  «  ben  DrchungSwinfcl  unb  1  ben  Slbftanb  beS  Reichen- 
ftifteS  oon  ber  ^enbclachfe  bezeichnet,  bic  ©lcict)ung : 

1.  x  =  —  1  sin  a. 

Behält  hierauf  ber  Oiahmcu  A  eine  fonftaute  Neigung  zu  feiner  Anfangslage 
bei,  fo  geht  bie  ftulllmic  wieber  in  eine  ©erabe  d— e  über,  bie  ber  ^tthruncjdrtchtung 
m— n  parallel  ift,  benn  für  sin  a*(£onft.  wirb  auch  x«(£onft. 

e)  erhält  ber  Gahmen  A  unb  mit  ihm  ber  AufhängungSpunft  beS  ^enbels  eine 
Befchleunigung  p  in  ber  ©chwtngungSebene  be«  lederen,  ohne  babei  gleichzeitig  eine 
Drehung  zu  erfahren,  fo  muß  bie  ^ulllinie  b  c  d  e  —  ftigur  5  —  ebenfalls  oon  ber 
©eraben  a— b  abweichen  unb  zwar  nach  ber  bem  Befchleunigungöfinne  entgegengefefcten 


Digitized  by  Google 


lUber  Wcffungcn  bei  otopelläufen.  15 

3U$fama,f  ba  bie  relatioe  Seiajleunigung  ber  ^enbelmajje  belogen  auf  tyre  ©djnnngungSajre 
gtity  —  p  ift.  «ejeiüjnet  ß  ben  SÖinfel,  ben  bie  93efa)leunigung«ria)tung  mit  ber 
ftcrijontaten  bilbet,  <p  ben  fcbtenfungSroinfel  be$  $enbels,  £  bie  bura)  lefeteren  erzeugte 
Crtinate  ber  9lulUtnie,  fo  folgt  -  ftigur  6  ~ 

£  =  1  sin  y 

Da  bei  ben  in  Diebe  fte^enben  üWeffungen     fowo^l  wie  ^  ftet«  fe^r  Hein 

WflGen  [tg  £  =  0,05  bis  0,os  unb  tg  (p  <  O.m],  fo  barf  mit  genügenber  ®enautgfett 
cos  y  =  1,  cos  ß  —  1  unb  sin  ß  =  0  gefegt  »erben,  roonaä)  folgt: 

2.  §  =  -1.  P. 

g 

Die  eintretenbe  93cfd)leunigung  änlert  tfjeoretifdj  aud)  bic  ©ajwingungSbauer  t 
bes  ^enbcls  bergeftalt,  baß  -|-  =  |/?-~~- P— »irb.    Der  größte  beobadjtete 

©ert§  oon  p  errettet  jebodj  nidjt  0,*  m,  wäfjrenb  ber  größte  gaü  ber  33aljn  [siu  ß] 
0,m  nidjt  überfteigt.  $m  ungünftigfteu  ftalie  würbe  alfo  bie  roirflidje  (SajnnngungS* 
fcauer  betragen: 

tl  =  t .  f-<£<^  =  t  f -<W  =  (W.  t, 

wo*  praftifd?  gleiü)  t  ift.   Die  ©ttjwingungSbaucr  besJ  ^enbete  am  9ieigung$meffer 
tann  fomit  bei  ©tapelläufcn  als  fonftant  angenommen  »erben. 

d)  SBei  ben  in  Webe  ftetyenben  3)?effungen  fombiniren  fta)  bie  unter  b  unb  c 
berradjteten  ftätle,  ba  ba3  <Sd>iff,  an  »eifern  ber  Apparat  mit  querfäiffs  fte^enber 
Iknbelare  befeftigt  ift,  in  Wartung  ber  £a^n  befä)leunigt  wirb  unb  sugleidj  Srimm* 
ä  Hoeningen  erfährt.  Da«  oom  ^cnbelftift  gejeiäjnete  Diagramm  —  ftigur  7  — 
beftfct  alfo  eine  9toÜltnie,  bereu  Orbinaten  z  ber  ©leidmng  genügen: 

z  =  x  +  £  —  —  1  sin  o  +  1  •  —  P, 

worauf: 

3.  z  =  - 1  (sin  «  -f 

hierbei  finb  bie  ^enbclorbinaten  z  im  (Sinne  ber  ©djiffsbemegung  unb  bie 
Dre^minfel  a,  burdj  h>elä>  bie  ©teuerlaftigfeit  be$  ©cfuffcä  oerminbert  wirb,  als 
pofttio  angenommen. 

^eiajnet  nunmehr 

s  bie  Xrtmmänberung  pro  laufenben  9tteter  in  SOJiUimetern, 

1  ben  Hbftanb  be$  3eia>enftifte«  oon  ber  ^enbelare  in  SWilUmetern, 

p  bie  gemeffene  93efcbleunigung  beS  ©dnffeS  in  ÜKiüimetern, 

)"o  wirb,  wenn  |ur  25ereinfaä>ng  ber  Ableitung  bie  33ejd?leunigung  ber  ©djwerfraft 
g  gleia)  10  m  =  10000  mm  gefefct  wirb: 

Digitized  by 


16 


nebet  SReffungen  bei  StapelWufen. 


ober: 

4.  s 

©irb  alfo  aus  bem  Diagramm  be$  ©efchtoinbigfettSmefferS  bie  BefchleunigungS* 
furoe  tm  SKafjftab  1  :  10  abgeleitet,  unb  werben  bte  gleichseitigen  Drbinaten  ber  oom 
SReigungSmeffer  gelieferten  9tullltnie  oerboppelt,  fo  finb  bie  jeweiligen  Serthe  oon  b 
burd)  ©ubtraftton  beiber  Äuroen  in  natürlicher  ®rö|e  gefunben,  wie  bieS  in  ben 
Figuren  8,  9  unb  10  bargefteüt  ift. 

Die  auf  biefem  Söege  gefunbene  ^rimmanberungSfuroe  [s  =  Äuroe]  befujt 
geringe  tytyn  an  benjemgen  ©teilen,  wo  bie  Drehbewegungen  bes  ©chtffeS  mit  großer 
SiMnfelbefajIeunigung  w  ftattfinben,  b.  h-  beim  Dumpen  unb  beim  Huffchmimmen  be3 
©djiffeS.  folgt  bies  aus  bem  Umftanbe,  baß  ber  attejjapparat  nicht  in  ber  Drehung** 
axe  be$  ©chiffeS  aufgeteilt  werben  fann. 

Bezeichnet  —  $igur  11  — 
h  ben  oertifalen, 

r  ben  horizontalen  fcbftanb  be3  Apparates  oon  ber  DrehungSaje, 
n  bie  oertifale, 

m  bie  horizontale  Komponente  ber  £angentialbefchleunigung  be3  Apparates, 
i/>  ben  burdj  biefe  Xangen  tialbefajleunigung  h^oorgerufenen  ÄuSlenfung** 
minfel  be«  ^enbels, 
l'o  ergiebt  f«h  n  =  w  •  r 

m  =  w  •  h 

w  •  h 

tg  il>  

g  —  w  •  r. 

hieraus  folgt  für  bie  ÄblenfungSorbinate  beS  ^enbelbletftifteS: 

5.  n  =  —  1   — 

g  —  w  •  r. 

Da  ber  Drehpunft  be$  ©djiffeS  beim  Sfaffchwimmen  an  ber  Borfante  ber 
Säufer  liegt,  unb  biefer  Sttoment  oon  befonberem  ^ntereffe  ift,  wirb  es  tyexnad)  richtig 
fein,  ben  Sfteßapparat  möglichft  weit  oorn  im  ©dnffe  ju  befeftigen,  fo  bafj  r  möglich!* 
Hein  wirb,  hiermit  ift  zugleich  ber  praftifche  Bortt)eil  oerbunben,  bajj  ber  ©tanb 
ber  StblaufSoorbereitungen  leichter  oerfolgt  unb  bie  Äommunifation  mit  bcm  Beobachter 
am  ©efchminbigfeitsmeffer  erleichtert  wirb.  Der  SSertt)  oon  h  wirb  immer  eine 
gewiffe  Q&röfoe  behalten  müffen,  weil  es  erforberlich  ift,  über  bie  beding  ober  bur<h 
bie  ©eitenfenfter  311  oifiren,  um  ben  rechtzeitigen  Beginn  ber  Sfteffungen  zu  ermög* 
liehen.  ©tet)t  ber  «pparat  über  ber  Borfante  beS  Käufer«,  fo  oereinfacht  ftdj  für  ben 
SDJoment  be$  «uffchmimmenS  bte  ©leidjung  5,  in 

1  •  h  •  w 


unb  fomit  ergiebt  fich  als  florrefturmertt)  y  ber  s-ffuroe. 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Djqitized  by  Google 


Sa 


Digitized  by  CoOgl 


VtC  «JCVUIUU 

2 

Digitized  by  Google 


ilc&ev  2Reffungen  bei  etapellttufen. 


17 


6.  y 


=  +  21- 


h  •  w 


10 


h  •  w 

To~ 


£)ie  obere  ©renje,  roeldje  bie  SBertlje  oon  j  erreid>en  fönnen,  ergiebt  fidj  aus 
felaenber  SSetradjtung  —  &igur  12  — . 

SEBcnn  in  ber  3C^  T  °ic  £rimmänberung  a  ftattgefunben  fjat,  für  meldje 
naä)  ©leidmng  4  bie  s-Äuroe  ABC  DE  erhalten  werben  ift,  fo  muft  biefe  ^Bewegung 
bis  £um  ©cnbepunfte  C,  entfpred)enb  ber  3ctt  Tx  mit  Söefdjleunigung,  »on  ba  ab,  in 
ber  3*tt  To  mit  23cr$ögerung  cor  fia)  gegangen  fein,  ©efet  man  $unä$ft  eine  fonftante 
$efdjleunigung  be^ro.  SBer^ögerung  ooraus,  fo  mufj  für  bie  3*it  T,  bie  Sßefdjleunigung 


£ie  5luf  tragung  tiefer  ßorrefturen  ergiebt  bie  punftirten  Sturoen  FGH  unb 
JKL.  Söirb  nunmehr  eine  fturoeAMCNE  fo  gebogen,  bajj  bie  $läd)en  ABCMA 
unb  A  B  C  H  G  F  A ,  fowie  CDENC  unb  CJKLEDC  einanber  gleia?  finb,  fo 
fteüt  biefe  Suroe  bie  ©renje  bar,  innerhalb  roeldjer  bie  roirflicfie  ErimmänberungSfuroe 
liegen  muß.  Sei  oerfdnebenen  SWeffungen  würbe  fcftgeftcüt,  baß  bie  fo  erhaltenen 
£orrefturwertf)e  febr  Hein  finb,  unb  es  batjer  in  ben  meiften  fallen  nia^t  erforberliaj 
ift,  bie  Äorreftur  burdjjufüfyren. 

3Me  auf  £afel  II  bargeftetlten  Diagramme  beS  ©tapellaufeS  <§.  9ft.  ©. 
„Äaifcrin  $lugufta"  finb  aus  ben  Stufeeid)nungen  ber  oben  befa)riebenen  Apparate  uadj 
ber  oorftebmb  erörterten  2J?et(wbe  abgeleitet  worben  unb  finb  als  gute«  ©eifpiel  für 
bie  3?erroertlmng  ber  ÜReffung  $u  begeidjnen.  2Kit  £>ülfe  berfelben  tonnte  naägewiefen 
werben,  bafc  bie  Slblaufsbaljn  —  wafjrfajeinlia)  bura?  baS  Auffeilen  —  beformirt  war, 
bap  ber  tjtntere  Cucrfd&litten  ben  ®runb  berührt  fat  unb  eine  ©treefe  auf  bemfclben 
entlang  geglitten  ift,  bafj  baS  <2$iff  fid>  beim  Sluffdnoimmen  um  bie  SBorfante  ber 
Simmfa^litten  gcbrefyt  Ijat,  anftatt  fia?  auf  ben  oorberen  Cucrfajlitten  ju  ftüfecn,  ber 
beim  Slufföjrotmmen  loSgeriffen  fein  mufj,  unb  ba&  enblict)  bie  Sßorfjelüng  ju  fur$ 
mar,  fo  bafj  ber  ©glitten  btefelbe  »erliefe,  e^e  baS  ©djiff  baS  richtige  ^Deplacement 
erreicht  r)atte. 

(Sin  großer  SWangel  ber  oorbefajriebenen  Apparate,  bie  fonft  gufTiebenfteüenb 
gearbeitet  ^aben,  befielt  barin,  bafj  fie  getrennt  aufgcftellt  werben  müffen,  unb  bafcr 
etnerfeits  boppelteS  SßebienungSperfonal  erforberlidj  wirb,  anbererfeits  ber  genau  gleta> 
jeitige  beginn  beiber  SMeffungen  nur  fdjwicrig  bura^ufü^ren  ift 

©S  mürbe  beS&alb  im  ^afjre  1892  ein  fombinirter  SWepapparat  fonftruirt, 
bei  meinem  biefe  9iaa)t^eile  befeitigt  finb,  unb  ber  ä«gl«$  infolge  feiner  erfcblta? 
oeroolttommneten  2)etailauSfül)rung  genauere  töefultate  liefert,  gm  ^rinjip  beftetyt 
biefer  Apparat  nur  aus  einem  an  üöorb  aufaufteüenben  Erimmpenbel,  beffen  ßeia^en* 
tafel  tyre  ©emegung  burdj  eine  an  ganb  feftgemadjte  ©tafylleinc  erhält.  Säf>renb 
fomit  bie  3af)l  ber  ^enbelfajmingungen  bie  oerfloffene  3eit  unb  bie  Orbinaten  i§rer 


unb  ber  entfprea^enbe  Äorretturmert^  ber  s-turoe 


2  a, 
Ti3 


l    •  jr.,  unb  analog 


y2  = 


18 


Ueb«  SRcmiiiflen  bei  6tapcllaufen. 


SMHinic  bie  Srimmänberung  angeben,  fteüen  bie  Äbftänbe  ber  (SchmingungSbogen 
ooneinanber  bie  oom  (Schiff  in  ben  zugehörigen  3eittheilen  burdjlaufenen  2Öege  bar. 
3m  ^olgenben  ift  bie  ©efchreibung*  biefes  2lpparatc3  gegeben.  Der  fombinirte 
fltteßapparat  —  £afcl  I,  Figuren  16a,  b  unb  c  —  befielt  aus  einem  $enbel* 
inftrument,  welches  burch  eine  fluppelung  mit  einer  Drahtfeiltrommel  oerbunben  ift 
Sluf  bem  bronjenen  föafymen  A  ift  ein  walzenförmiges,  40  kg  fchweTeS  $enbel  B  in 
(Schneiben  aufgehängt,  beffen  (Schwingungdauer  »/»  ©efunbe  beträgt,  lieber  biefem 
$enbel  finb  in  einem  etwa  600  mm  Iwh«t  ©efteü  C  bie  Srommeln  für  bas  Reichen* 
papier  gelagert.  %fixt  ^e  liegt  horizontal  unb  parallel  ber  (Schwingungsebene  beS 
$enbelS,  ihre  breite  beträgt  600  mm. 

25on  ber  Srommcl  D,  auf  welche  ein  größerer  $orratf>  oon  glattem  Rapier 
aufgefd>ffen  ift,  wirb  btcfeS  mittelft  ber  großen  Irommel  E,  beren  Oberfläche  gerauht 
ift,  abgewitfelt  unb  läuft  fobann  über  bie  ebene  Xafel  F  unb  bie  Scitrolle  G  nach  ber 
Ürommel  H,  auf  welche  cS  aufgewicfelt  wirb.  Die  Ürommeln  D  unb  H  werben 
burch  leichte  (Gewichte,  welche  an  ben  ©Reiben  J  ziehen,  flets  gefpannt  erhalten. 

9luf  ber  ocrtifalen,  an  ber  Safel  F  anliegenben  fläche  beS  $apicr§  oerzeiebnet 
ein  febernber  93leiftift  K,  ber  an  einer  SSerlängcrungSftangc  beS  <ßenbelS,  500  mm 
oon  beffen  «re  entfernt,  befeftigt  ift,  bie  Bewegungen  beS  'Pcnbcis. 

Die  Drehung  ber  Xrommel  E  erfolgt  mittelft  eines  Schnecfcnantriebes  burch 
bie  Seiltrommel  L.  «efetere  hat  600  mm  Durchmeffer  unb  geftattet  bei  einer  breite 
oon  230  mm  etwa  180  m  Drahtleine  oon  1,Ä  cm  Umfang  in  ^wei  Sagen  aufzufdneßen. 
Die  Seine  wirb  burch  fliohrfrümmer  ober  über  Seitrollen  oon  ©orb  an  Sanb  geleitet 
unb  bort  fo  feftgemacht,  baß  fie  fich  beim  Ablaufen  auf  eine  ber  ©dnnierplanfen  legt. 
Durch  eine  oorfichtig  z«  bebienenbe  5öacfeubrem|"e  M  wirb  bie  (Spannung  ber  Seine 
möglichft  gleichmäßig  erhalten,  um  beren  Umreißen  ober  bas  Durchgehen  ber  Irommcl 
Zu  oerhüten.  Die  Ueberfefeung  im  (Sdmecfenantrieb  ber  Xrommcl  E  ift  fo  gewählt, 
baß  bie  ©efchwtnbigtcit  beS  3c^cnPaP^r§  ocn  hunbertften  Xl)eil  ber  <SchiffSgefcbwinbig= 
feit  beträgt.  Stuf  bem  Rapier  oerjeichnet  ein  fefter  <Sd)reibftift  N  bie  ^Ibfciffenare 
CiWullajc)  beS  ^cnbelbiagrammö.  ferner  ift  ein  $ontrolut)rwerf  am  $eftell  be£ 
Apparates  angebracht,  weldjcS  burch  eine  3icfzadlinie  bie  (Sefunben  marfirt.  2öenu 
baS  währenb  ber  ÜHeffung  oon  $eit  311  3eit  nothwenbig  werbenbe  Slnftoßcn  beS  ^enbelS 
in  fachgemäßer  2öcife  burch  ben  Beobachter  erfolgt,  fo  ift  bas  Äontrolufjrwerf  ent* 
behrlich,  ba  bas  ^Jenbel,  wenn  einmal  genau  juftirt,  auch  bei  großen  Slmplituben  (10°) 
bie  $eit  mit  größter  ©enauigfeit  regiftrirt. 

Die  Chrgcbniffe  ber  ÜKeffung  finb  in  einem  einzigen  Diagramm  oereinigt,  unb 
erfolgen  bie  Ableitungen  aus  bemfclbcn  in  analoger  ffieife,  wie  früher  erörtert. 

Älä  Beifpiel  für  bie  Berwertfjung  beS  Diagramms  finb  in  £afcl  III  bie 
Sturoen  in  oerflcincrtem  Üflaßftabe  (etwa  1  :  2)  wiebergegeben,  welche  beim  (Stapellauf 
beS  ganzer  fdjiffS  „Slegir"  gewonnen  würben. 

Die  ^apiergefchwinbigfeit  war  bei  biefer  ÜDßeffung  nur  1  :  200  ber  (Schiffs* 
gefdjwütbigfeit,  fo  baß  bie  aufeinanber  folgenben  ^enbelfchläge  feljr  nahe  aneinanber 
liegen.  Die  aus  ben  ftbftänben  ber  einzelnen  (SchwingungSbogen  ermittelte  Bßegfurüe 
Zeigt  fchwache  DScillationen,  welche  burch  ungleichmäßige«  ©remfen  ber  (Seiltrommel 

Digitized  by  Google 


lieber  9)?efiungen  Bei  ©topellftufen. 


19 


fjeworgerufen  finb  (3.  95.  bei  ©efunbe  33—39)  unb  fidj  leicht  eliminiren  Iaffen.  $n 
anbeten  fällen,  wo  bie  Seine  ftd)  nidjt  auf  bie  ©djmierplanfe  legte,  fonbern  frei  Ijing, 
jeigte  bie  Söegfuroe  einen  wellenförmigen  Verlauf  infolge  ber  ©dnoingungen  ber  Seine. 
%vl&)  bie  beiben  SBegrenjungSfuroen  ber  ^enbelauSfdjläge  finb  oon  f leinen  Störungen 
niefct  frei  Diefelben  finb  eine  $olge  ber  Vibrationen  beS  ÖfcftelleS,  in  bem  baS  ^enbel 
gelagert  ift.  <5ic  ftnb  bei  bem  oorliegenben  Diagramm  aus  bem  ©runbe  befonberS 
beraerfbar,  »eil  baS  Wentel  bei  biefer  SReffung  an  ber  Oberfante  bes  ©eftells  gelagert 
war,  nid&t,  wie  oorfteljenb  befdjrieben,  an  [einer  Unterfante,  ©ie  erfiajtlia),  finb  jebodj 
audj  biefe  $ef)ler  beS  Diagramms  leiajt  $u  eliminiren. 

ES  erübrigt  nodj,  bie  Ableitung  ber  auf  Safel  II  unb  III  bargefteßten  ©ertfje 
in  tfürje  $u  erläutern,  foweit  biefelbe  ni(t)t  bereits  au«  ben  oorftcfjenben  Erörterungen 
ju  entnehmen  ift 

Der  SRcibungSfoeffiaient. 
Die  befdjleunigenbe  tfraft,  weldje  auf  bas  ©djtff  in  einem  beliebigen  Moment 
cor  bem  Eintritt  in  baS  ©affer  wirft,  ift  unter  33ernaa)läffigung  beS  oerfdjwinbenb 
fleinen  ÖuftwiberftanbeS  gleidj  G  •  sin  et  —  G  •  f  •  cos  c,  worin 
G  baS  ©ewia)t  beS  Skiffe«, 
ff  ben  9ieigungSwinfel  ber  Söafjn  jum  iporijont, 
f  ben  SReibungSfoeffi^ienten  jwifdjen  ©glitten  unb  ©djmierplanfe  bebeutet. 

^ür  bie  eintretenbe  ©efa^leunigung  p  folgt  tyierauS: 


©irb  wie  früher  g  =  10  m  unb  cos  a  =  1  mit  genügenber  Slnnäljerung 
gefefet,  fo  folgt: 

7.  f  =  tgff 

Der  ©ertlj  oon  f  ift  alfo  grapl)i)'d)  leidjt  barftellbar,  inbem  man  bie  93e* 
fdjleunigungSfuroe  aus  ber  ©egfuroe  im  üftafjftab  1  :  10  ableitet  unb  oon  berfelben 
Äbfciffenadjfe  aus  ben  ©ertlj  oon  tg  a  im  2Waf$ftab  1  m  =  1  aufträgt.  Diefer 
©ertlj  ift  für  gerabc  2lblaufSbaljnen  fonftant  (oergl.  931att  III),  für  Kreisbahnen  all- 
mäfjlidj  wadjfenb  (oergl.  Sölatt  II).  Die  Differenz  ber  Drbinaten  ber  SöefdjleunigungS* 
unb  ber  Xangentenfuroe  ftellt  ben  flieibungSfoefftjient  f  im  -JHafeftab  1  in  =  1  bar. 
©ei  ber  Ermittelung  ber  Xangentenfnroe  oon  ftrcisbafynen  ift  bie  jeweilige  Neigung 
ber  #a§n  unterhalb  beS  ©cfjwerpunftes  beS  ©Riffes  mafcgebenb. 


2föit  bem  Eintritt  beS  ©djiffes  in  baS  ©affer  wirb  burdj  ben  madjfenben 
Auftrieb  I)  bie  befdjleunigenbe  ftraft  in  (G  —  D)  •  sin  «  unb  ber  töeibungSwiberftanb 
in  (G  —  D)  f  •  cos  a  oeranbert.  Der  Bewegung  entgegengefefct  wirft  ferner  bie  in 
ber  ©ewegungSrtajtung  liegenbe  Äomponente  ü  beS  ©afferwtberftanbeS  W,  fo  bajj  für 
bie  ©efdjleumgung  px  bie  ©leiajung  gilt: 


p  =  [G  sin  ff  —  G  •  f  •  cos  «J  ■  = 


(tg  «  -  £). 


Der  ©afferwiberftanb. 


Pl  Ä  [(G  —  D)  (sin  ff  —  f  cos  ff)  —  UJ 


G 


Digitized  by  Google 


20  He&er  SWcj'fungcn  bei  Stopclläufen. 

woraus  folgt: 

8.  U  =  G  ^sin  a  —  f  cos  a  —      j  —  D  (sin  a  —  f  cos  a). 

$)a$  Äuffd)wimmen. 

Strb  angenommen,  baß  ftd)  bas  <Sd)iff  nid)t  bewege,  fonbern  ber  Safferftanb 
allmäljlid)  fteige,  b.  f).  wirb  burd)  ftatifd)c  ©eredmung  bie  Sage  beS  SftioeauS  relatio 
gum  <5d)iff  beftimmt,  bei  welker  baffelbe  burd)  feinen  Auftrieb  oon  ber  ©a^n  ab* 
gehoben  wirb,  fo  gilt  bie  ©leidnmg: 

9.  G.a  =  D-b. 

Senn  a  ben  Slbftanb  bes  3d)werpunfte$  ber  ÜWaffen,  b  benjenigen  be$  £>c* 
placement£fd)wcrpunfte§  oon  ber  Sßorfante  beS  Käufers  bejeid^net  Senn  genaue 
3eid)nungen  beS  SIblaufgerüfteS  unb  ber  Delling,  fowie  bie  StonftruftionSacidjnung  beS 
<5d)iffe3  3ur  Verfügung  flehen,  unb  wenn  ber  beim  <stapellauf  oorfjanbene  Safferftanb 
befannt  ift,  fo  bietet  eS  feine  £d)wierigfeiten,  mit  £>ülfe  ber  ®leid)ung  9  ben  "punft 
ber  33af>n  3U  ermitteln,  an  weldjem  baS  ©d)iff  unter  33orauSfcfcung  ftatifd)er  23er* 
fjältniffc  auffd)wimmcn  muß.  ©iefer  'punft  fann  iebod)  nur  in  SluSnalnnefällcn  mit 
bemienigen  gufammenfallen,  an  wcld)em  baS  2luffd)wimmen  tfyatfädjlid)  eintritt  unb 
jwar  weil 

1.  baS  9tioeau  beS  SafferS  burd)  baS  ablaufenbe  <Sd)iff  oerfdjobcn  unb 
2.  burd)  ben  Safferwiberftanb,  wcld)en  bas  <Sd)iff  erfährt,  ein  neues  auffantenbeS 
Moment  erzeugt  wirb. 

2lu£  !Xafel  I  ^igur  13  ift  ofmc  ScitereS  $u  erfeljen,  baß  burd)  bie  33er* 
änberung  beS  9üoeau$  A  ß  in  A,  B]  bas  SRoment  b  •  D  bes  tljeoretifd)en  Deplace* 
ments  fid)  in  bt  •  Dt  änbert.  Siirbe  Di  =  I)  fein,  fo  müßte  W  •  Dj  größer  fein 
als  b  •  D,  weil  bt  infolge  ber  9iioeauoerfd)iebung  größer  ift  als  b.  ©S  folgt  (jierauS, 
baß  baS  2luffd)wimmen  früher,  b.  fj.  bei  flcinerem  Deplacement,  erfolgen  muß,  als 
nad)  ber  fta tif d)en  53ercd)nung  gu  erwarten  ift. 

©iefe  SBoreiluug  wirb  nod)  oergrößert  burd)  bie  Sirfung  beS  SBafferwtber^ 
ftanbeS,  ber  nad)  £afel  I  g'tgur  14  baS  auffantenbe  üttoment  um  ben  Sertfj  c  •  W 
oermefyrt.   ©S  gilt  bemnad)  an  Stelle  ber  ÖHeirfjung  9: 

10.  —  G  •  a  =  bt  Dx  -f  c  W. 

Senn  es  gelingt,  was  bei  ben  bisherigen  Üfleffungen  nid)t  ber  $aü  war,  bie 
beim  ©tapellauf  eingetretene  9hoeauoerfd)iebung  burd)  <|3f)Otograpf)ie  ober  2fleffung  mit 
genügenber  ©cnauigfeit  feftsuftcllen,  fo  fönuten  bie  ©ertfje  bt  unb  Dj  ermittelt  unb 
hieraus  mit  §ülfe  beS  beobadjtetcn  fleitpunfteS  beS  9luffd)wimmcnS  ber  ^cbclarm  c 
bes  SaffcrwiberftanbeS  abgeleitet  werben,  ba  beffen  Komponente  U  nad)  ®leid)ung  8 
erred)net,  unb  fein  SlngrtffSpunft  mit  genügenber  ©enauigfeit  gefd)äfct  werben  fann. 

Die  SJoreilung  beS  &uffd)wimmcnS  fjängt  etnerfeits  oon  ber  ftorm  bes 
©d)tffsförpers  unb  beS  ©drittens,  anbererfeits  baoon  ab,  ob  baS  oon  bem  ©d)iffc 
aufgeftaute  Saffer  oon  ben  ©eiten  f)tx  leid)t  wieber  suftrömen  fann  ober  nid)t. 


Digitized  by  Google 


Heber  ^{effungen  6ci  «Stapelläufcn. 


21 


Der  Drucf  beim  Sluffchwtmmen. 

9cadj  ber  ftattfchen  Berechnung  mürbe  auf  bie  SBorfante  ber  Säufer  beim  5Cuf» 
jcfyroümnen  ber  Drucf  P  ausgeübt  »erben,  für  welchen  bie  ®leid)ung  gilt  —  oergl. 
%a]t\  I  tygux  15  — 

11.  P  =  (G—  D)cosa. 

3n  SBat)rheit  wirb  jebod}  unter  Berücffichtigung  ber  9cioeauoerfct)iebung  unb 
bes  SBafferwiberftanbeS  biefer  Drucf  ben  ©ertt)  befujen:  —  oergl.  STafel  I  ftigur  13 
unb  14  — 

12.  ?!  =  G  cos  a  —  Et  —  V. 

©OTin  Ei  unb.V  bie  fenfredjt  jur  Bat)n  gerichteten  Komponenten  bes  De* 
placements  Dt  unb  beS  ©afferwiberftanbes  W  bebeuten.  $üx  bie  Beantwortung  ber 
^-rage,  ob  ber  wirflict}  auftretenbe  Drucf,  welken  bie  Säufer  auf  bie  ©djmierplanfen 
ausüben,  größer  ober  Heiner  ift,  als  ber  burd}  ftatifdje  Berechnung  ermittelte,  ift  alfo 
bie  Boreilung  beS  SluffchwimmenS  oon  wefentlidjer  Bebeutung. 

Die  ©rgebniffe  ber  feit  1891  buret)  bie  Äieler  ©erft  mit  Ghrfolg  beobachteten 
©tapefläufe  finb  in  ber  beifolgenben  XabeUe  jufammengeftellt.  ÄuS  berfelben  ift 
erjtchtlich,  baß  bie  ermittelten  9teibungSfoeffi$ienten  fidj  nur  wenig  ooneinanber 
unterf Reiben.  ©eber  bie  9lrt  unb  Üttenge  beS  ©cbmiermaterials,  noct)  ber  ^-läcfjenbrucf 
ber  ©glitten  ober  baS  ®efammtgemtcbt  beS  ©djiffeS  fetjeint  oon  merfbarem  ©influß 
auf  bie  ©röße  beS  töeibungSfoeffiaienten  getoefen  *u  fein,  eine  Beobachtung,  bie  ben 
oon  ^ollarb  unb  Dubebout  fowie  §auffer  in  ihren  befannten  Set)rbüchern  beS 
<SdjiffbaueS  gemalten  Angaben  wtberfpricht  SluS  ben  töefultaten  roürbe  ju  folgern 
fein,  baß  bei  guter  unb  fachgemäßer  Arbeit  unter  Slnwenbung  oon  ähnlich  aufammen* 
gefegtem  ©d)miermaterial  ein  ftall  ber  Bar)n  oon  1 : 20  genügt,  um  ot)ne  befonbere 
§ülf$mtttel  ben  eintritt  ber  Bewegung  gn  gewährleiften.  (föeibungSfoefftatent  ber 
8hit)e  <  0,05.)  <Stet)en  jebeet)  t)öbraulifa>  treffen  ober  anbere  mea>anifaje  £>ülfsmittel 

gur  Verfügung,  um  bie  Bewegung  einzuleiten,  fo  würbe  bereits  mit  einem  %alt 
t?on  1:28  ein  SluSfommen  gefunben  werben  fönnen.  (ffleibungSfocffiatent  ber  Be* 
roegung  ^  0,035.)   hierbei  ift  ju  beachten,  baß  ber  ftall  »on  ÄreiSbat)nen  an  ber* 

ten igen  Stelle  $u  meffen  ift,  welche  unter  bem  ©ccjwerpunfte  bes  ablaufenben  ©duffes 
liegt.  Der  ^alt  am  Anfang  ber  Balm  mirb  alfo  entfpredjenb  noct)  Heiner  fein 
bürfen,  wie  bieS  aud)  tt)atfäd)lia)  bei  bem  Dampfer  „Bonn"  ber  ^all  war. 

Der  größte  ©afferwiberftanb  (entfpredjenb  ber  größten  Beraögerung  ber 
ttblaufsbewegung)  trat  bei  allen  beobachteten  (Stapelläufen  fur$  nad)  bem  Suffct)wimmen 
ein.  Diefer  ©iberftanb  würbe  nad)  ber  ©leicfmng  8  errechnet,  wobei  angenommen 
würbe,  baß  ber  iReibungSfoeffi^ient  ber  Bahn  fonfknt  geblieben  fei,  unb  baß  baS 
Deplacement  beS  ©d)iffeS  beim  2lnffd)wimmen  fid)  nict)t  merflict)  oon  bem  buret) 
(Gleichung  9  ermittelten  unterfdjieben  habe.  Der  SteibungStoeffijient  unter  ©affer 
wirb  jwar  oorauSfichtlich  etwas  größer  fein,  als  ber  nach  Gleichung  7  ermittelte, 
anbererfeitS  aber  muß  baS  Deplacement  beim  Sluffchwimmen  fleiner  gewefen  fein,  als 
ber  ftatifchen  Berechnung  entfprid)t,  fo  baß  bie  oorftehenbe  Sinnahme  guläffig  erfcheint. 


Digitized  by  Google 


Uefcer  SWeffungen  bei  6tapeHitufen. 


^?  5 

5  3  SO 


Oft  O 


in 


es  cö  53  5 
-  ^  &  | 


CM 


CO  <M 


$  IL 


,  O   iß  JJ? 

s  j?  *       £  n  n  S 

5?  fe«  .  5  i-< 
SS-  ö; 


i 


co 

X 

s 


CO 


Ü 

:.;  o 
©8R© 

»-CO  CO 


^  'S; 


X 


O      »4  '  »  o 


ho« 


es  - 

«>  e 
e 


CO 
CS 


2  — ^  S2  ^  ,-1 
<n  3 

(05 


s 


eq 


=  o 


oi  .5 'S-  Ä 


S  2>  -i 

I*  s 


CO  "* 


£5  g|| 


iß 


CD 


II  If  xxx  S  IP  «St* 


CS  t~ 


CO 
CO 


X 


*  s  i  -  m  = 


—  O 


£ 


I 


et 

© 


et 


S  5 


et 
35 


| 

I 


OS 

c 
•es 


e 
« 

.5 


■5  «tr 
2  s»© 


X» 

© 


s 


o 

'-> 
H 


8 


S 


© 


'S 


3 


t 


¥ 

vO 

5^ 


J8  2   »  » 


60 

•5 


et) 


S 

© 


i 

•{3 

© 


-5 


i 


Wr-t      CM      CO  '♦OtOt- 


CM 


CO 


Qle 


Hebet  SReffungen  bei  etapclläufen. 


23 


|  ®  3  I  ^  9  2  §  h  ä  I  |  3  £  |  3    §  g  3 


§  2  «  1  1  g  s  i  ^  Ii  ^  s  s  ^  §  § 

^  o    <=>  ©  ©  © 


O        wO  ©  S 

5f  eo  £  ©•  « 
O  o 


,_,  ^    «««  C     C     f)    T    H  n 

©V  ©  © 


Sg!5 

•O  *-i 

0,260 
0,380 
12 

8,5 
0,250 
81,5 

a  II  8  8  g{  - 

8§8 

-  n  00 
©  © 

©     Ä  CO 

«-i  OC 

©" 

ss  §  i  s  8  n  • 

©*■  © 

sag 

g  »  £ 
V  ^  £ 

WO   »O  - 

~T<     -71  »O 

» 
©  © 

en   S  © 
"  i-i 

©" 

W   W    fl    O   (O   N  H 
(t   O  O  N   (C  «  h 

©"  ©" 

0^     ©  S 

.5  g  »  -S  .5  g  ®  -S 


•»  £  &  •«  S 

3S;  tSi.  5  Sc 

:£  .2  «g  '2     .2  :£ 

«  (ri  » 


= 

I 

I! 


ff 


E 

•a 

# 


'S 
c 

S 
2 


g 

i  "5 

'5  c 

~  ^  s 

so-— 

jf* 

.5  r  c 
&   S  e 

3  =  £ 

Vi 

* 


i 


I 

Digitized  by  Google 


24 


lieber  SReffungen  bei  ©tapelläufen. 


$n  Uebereinftimmung  mit  ben  weiter  oben  gezogenen  ©djtüffen  ift  baS 
&uf f rfnoimmen  ber  ©djiffe  in  allen  fällen  früher  eingetreten,  als  nadj  (^leidjung  9 
3U  folgern  war.  S3ei  einzelnen  ©tapelläufen  war  biefe  SJoreilung  fogar  redjt  beträd)tlid>. 
(SBergl.  „ftalfe"  unb  „Äaifertn  Sfagufta".)  93orauSfia?tltdj  wirb  alfo  audj  ber  Drutf 
auf  bie  £>eUing  in  biefem  Momente  ben  aus  ber  ftatifdjen  @ere$nung  ermittelten  Drutf 
erfjeblidj  überfdjritten  Ijaben.  (SS  erflärt  fidj  hieraus  ber  Umftanb,  baft  beim  ©tapel* 
laufe  oon  „Äaiferin  Slugufta"  ber  oorbere  Cuerfdjlitten  trofe  feiner  fotiben  33er = 
binbung  mit  ben  Äimmfcblitten  loSgeriffen  würbe. 

Söct  ber  geringen  3a^  öon  ©tapelläufen,  beren  9J?effung  bisher  unter* 
nommen  unb  mit  (£rfolg  burdjgefütyrt  werben  tonnte,  ift  es  erflärlidj,  bafe  prafttfdj 
oerwertfjbare  SRefultate  berfelben  oorläufig  nodj  ausfielen.  Die  oorftefjenbe  Hb* 
Ijanblung  be^wedt  lebiglidj,  baS  $ntereffe  ber  beteiligten  Greife  für  bie  in  Oicbc 
fte^enben  fragen  $u  werfen  bejw.  bie  SBerßffentlidmng  ber  Jöeobac&tungSergcbniffe  an» 
juregen,  bie  oielleic&t  oon  anberer  ©eite  bereits  gewonnen  finb,  bamit  allmäbjicf!  aus* 
reidjenbeS  Sttaterial  für  nufebringenbe  Folgerungen  gefammelt  werben  fann. 


1.  $<wer  unb  ©ang  ber  ©rprobungeu. 

©.  9M.  ©.  „Dbin"  ift  am  22.  (September  1896  auf  ber  Söerft  in  Danjig 
mit  ^robefafyrtSetat  in  Dienft  gefteüt.  Slm  25.  ©eptember  würbe  bie  erfte  SSorprobe 
oorgenommen,  unb  ging  baS  ©djtff  fobann  naö)  ftiel.  9iadj  SBerooHftänbigung  ber 
HuSrüftung  würbe  am  30.  September  mit  ben  ftaljrten  begonnen  unb  bie  Erprobungen 
am  10.  Oktober  beenbet.   31m  14.  Cftober  ftellte  „Dbinw  außer  Dienft. 

2.  #anptbaten  nub  Stotoeidjungett  gegen  bie  anberen  Skiffe 

ber  „@icgfrieb"*&laffe. 

„Obin"  ift  am  15.  Slpril  1893  auf  ber  Söerft  in  Sandig  auf  ©tapet  gefegt 
unb  am  3.  9iooember  1894  311  ©affer  gebradjt. 

Das  ©ajiff  wettfjt  in  feiner  Bauart  oon  ben  anberen  (griffen  ber  „©iegfrieb"* 
klaffe  infofern  ab,  als  cS  einen  3itabeflpanjer  unb  llntcrwafferpanjcrbecf  an  ©teile 
eines  oollen  ©ürtelpanjerS  erhalten  l?at.  ^m  (feinen  ftnb  folgenbe  Unterfauebe 
oorf>anben: 

£änge  72  m.  73  m. 

breite  15,40  m.  14,926  m. 

Deplacement.   .   .   .   3754  Xonnen.  3464  Sonnen. 


Digitized  by  Google 


Probefahrten  <5.  9R.  ©.  „Dbin". 


25 


ganger:  3ttabcöpanjer  auf  etwa  eine  falbe 

©djiffslänge, 

©eitenpanjer   220  mm, 

Ouerpanaer   200  mm, 

«Jtonjerbecf  barüber  ...   50  mm, 
Untermafferpanaerbetf  »or  unb  hinter 
ber  3itabefle   70  mm. 

Sraöerfe: 

Dorberen£&urm  STra»crfe  gtoifchen 
benbeiben©efchüfcenf  etwa  100mm  bitf, 

©djufefchübe  ber  24  cm-O&efchüfee: 

50  mm. 

«£anaer  ber  Äommanbothürme: 

120  mm. 

* 

SIrmirung: 

Stet  24  cm-L/35  mit  je  50  Sc 

«Munition, 
3e§n  8,8  cm-SK. 

Sorpeboarmirung: 

(£in  45  cm-  y  «Sugrohr, 
3roei  45  cm-  f  ©reitfettrohre. 

3ta)t  45  cm-SoTpeboS. 
Safelage:  ©efechtSmaft. 
Äohlenoorrath:   272  Sonnen. 


®ürtelpanger  in  b.  ganj.  ©affer* 
iinie  in  ber  «Kitte  240  mm, 
an  ben  (Snben  180  mm, 

«Jtenserbedf  30  mm,  über  üRa* 
feinen  unb  Äeffel  35  mm. 


30  mm. 
80  mm. 

Drei  24  cm-L/35  mit  je 

38  ©dmfj  Munition, 
Sicht  8,8  cm-SK. 

©in  35  cm-  *  Sugrofjr, 
3mei  35  cm-  +  «rettfettrohre, 
(£in  35  cm-  *  $ecf  rofjr, 
3e^n  35cin-Sorpebo3. 

©ignalmaft. 

240  Sonnen. 


.  •cnunitCTui)nuig. 

Die  Bauausführung  ift  nach  allen  «»Richtungen  fauber  unb  gebiegen,  unb  ent= 
[prägen  bie  Einrichtungen  ben  Slnforberungen  be$  ©djiffSbienfteS  unb  ber  $Öoc)nIia)feit. 

4.  Siefgaufl  unb  Deplacement. 

a)  Sei  ooüer  ÄuSriiftung: 

oom  5,56  m,  hinten  5,51  ra,  Deplacement  3754  Sonnen. 

b)  ©ei  opller  SluSrüftung  mit  etwa  halbem  Äohlenoorratt) : 

oom  5,32  m,  hiuten  5,48  m,  Deplacement  3636  Sonnen. 

5.  $refjs  unb  ^ianöorircigeufdjaften. 

Die  Drehfäljigfett  beS  ©djiffeS  ift  eine  fehr  gute. 

Da«  ©djiff  fteuert  bei  ruhigem  SÖetter  noch  längere  3«**  nachbem  bie  «Dia* 
fönten  geftoppt  finb. 

©et  13,5  ©eemeilen  ftahrt  braucht  ba§  ©djiff  311  einer  ©enbung  um  16  ©trich 
1  SRinute  20  ©efunben,  bei  8  «Seemeilen  ftahrt  2  «Minuten  20  ©efunben. 


Digitizedby 


^voboraijrten  €>.  Stt.  SS.  „Dbiu". 


Der  Durdjmeffer  beö  DrefungSfreife«  beträgt  bei  beiben  ©djrauben  borauS 
255  m,  einer  ©Traube  geftoppt  235  m,  bie  innere  mit  berfelben  UmbreljungSjatyl 
rütfmärtö  175  m. 

©plagen  bie  ÜJfaf dunen  bei  12  ©eemeilcn  ftafjrt  äufjerfte  Sraft  jurütf,  fo 
fieljt  baä  ©djiff  in  1  SWtnute  30  ©efunben,  nadjbem  nodj  270  m  burdjlaufen  fmb. 
©ei  8  Seemeilen  ftaljrt  ftet)t  baS  ©cfjiff  in  1  ÜRtnute  15  ©efunben  naa)  130  m  2Beg. 

6.  Ärängung. 

©ei  13  ©eemeilen  $a(jrt  unb  fortgelegtem  ÜRuber  legt  fia>  ba«  ©ajiff  etma 
6  ©rab  Ü6er. 

7.  ©rfdjßtiernugen. 

Die  ©rfdjütterungen  beim  Dampfen  ftnb  geringe  unb  erfdjemen  bebeutungSlos. 

8,  Ventilation. 

Die  iD?annf$aft$wofjnräume  bebürfen  nodj  einer  befferen  Suftabfüfrung  na$ 
oben,   einzelne  haften  liegen  ungünftig  unb  müffen  gegeneinanber  oertaufdjt  werben. 

9.  SJJafdjiiicn. 

Die  gefammte  ÜJfafannenantage  ift  mit  großer  (Sorgfalt  ausgeführt.  Die 
©etrtebsftajerljeit  unb  2Kanö»rirfäfjigfeit  ber  ÜWafdjine  mtrb  in  f>ofjem  üRafee 
cjciüabrlciftet. 

10.  Äeffel. 

Die  ffeffel  fjaben  ftdj,  abgefefen  bon  geringfügigen  Serfagen  an  einzelnen 
e>euerrofjren  unb  ©tefjbolsen,  welche  aber  im  betriebe  ftet«  mieber  bta)t  mürben, 
reajt  gut  bewährt. 

11.  Stiftung  ber  SOiafrfjiuen. 

53ei  gutem  ©tauen  faffen  bie  Sßunfer  272  lonncn.  Unter  3"9Tunbelegung 
biefe«  Quantum^  beträgt  bie  Dampfftrecfe  bei  10  Änoten  %af)Xt  nad)  ben  ^Jrobe* 
fatyrtsrcfultaten  2230  ©eemctlen,  bei  8  knoten  ftaljrt  2600  ©eemeilcn. 

Die  Stfajrtmallciftung  ber  2ttafd)inen  mürbe  bei  139  Umbrefjungen  unb 
4650  ^ferbeftärfen  erteilt,  roäfjrenb  baS  Littel  aus  einer  ©tuttbc  136,4  Um* 
brefungen  unb  4568  ^ferbeftärfen  betrug,  roobei  bie  ©efdjroinbigfett  beS  ©äjiffeS 
=  14,37  Änoten  mar. 


3tt  nzm  Jißfyeraljiafctt  in  ®e*JIemünte, 

Son  Äoroeüenfapitän  Cngel. 

Äaum  ein  #mcig  unfereS  £>anbel$  l)at  in  ber  legten  #eit  folgen  Äuffdjnmng 
genommen  mie  ber  §anbel  mit  frif<r)cn  ©eefifajen,  ber  Slnfang  ber  80  er  ^aljr  in  ben 
Untermeferorten  fieb,  fawajtcrn  entmitfelte,  unb  ber  in  bem  feit  1886  oerfloffenen  S^t* 
Sel>nt  einen  ma)t  geahnten  Umfang  erreicht  t)atr  namentlia)  feit  ber  Dampf  bei  bem 


Digitized  by  Googl 


2>er  neue  Jifdjereifjafcn  in  Öeefteinünbc. 


27 


28 


<Det  neue  ^tföereifjafen  in  Gkeftemünbe. 


$ange  ber  $if*e  nufcbar  gema*t  würbe,  ©ie  mä*ttg  ber  ^ttöfjanbel  fi*  entwidelt 
hat,  bürftc  aus  ber  SBermehrung  ber  ^ifdjbampfcr  in  ®eeftcmünbe  ju  erfehen  fein. 
3m  ^ahre  1884  befif*te  nur  ein  einiger  Dampfer  bic  Siorbfee,  mährenb  ba$ 
$abr  1887  bereit«  bereu  oier  aufeuweifen  r)attc.  53t«  sunt  ^a^rc  1890  ftieg  ihre 
3af>t  auf  16.   Am  <S*luffe  beS  Jahres  1891  waren  bereits  31  &a bringe  oorhanben, 

1892  42  unb  in  ben  folgenben  brei  ^a^ren  famen  no*  weitere  25  ba$u,  fo  baß  (5nb 
bes  ^aljreS  1895  bereits  67  ftif*bampfer  oon  ©ecftcmünbe  unb  Srcmerbafcn  au§; 
fuhren,  feilte  finb  nahezu  80  oorhanben.  9Jtit  ber  ftetigen  SJermcfyrung  ber  Dampfer 
oergrößerte  fi*  naturgemäß  au*  mehr  unb  mehr  baS  an  ben  Sftarft  gebraute  $i)"<fc 
quantum.  SBafjrenb  im  ^aljre  1889  nur  etwa  21/»  Millionen  *ij$funb  ffify  t)ter  jum 
Verlaufe  famen,  bie  einen  ©rlöS  oon  ungefähr  300  000  2ftarf  ergaben,  fteigerte  fi* 
ber  Umfafe  bis  jum  $af>re  1894  ungefähr  um  baS  $ehnfa*e,  fo  baß  im  $ahrc  1895 
27  l/i  9J?iUionen  'ißfunb  &if*e  an  ben  SDJarft  famen,  mel*e  einen  SrlöS  oon  über 
2  2fliliionen  ÜWarf  brauten. 

53ei  biefer  raffen  Gntwitfelung  beS  £w*fcefif*creibetriebcs  war  es  nur  $u 
natürli*,  baß  fi*  ber  33erfebr  an  ber  ©eefte  gang  bebeutenb  fteigerte.  (£s  fehlte  balb 
an  bem  nötbigen  SHaum  für  bie  Dampfer  jum  £öf*cn  fomie  an  Sßlafe  gur  Anlage 
neuer  ^ifa)f puppen  unb  bagu  gehöriger  ©ishäufer,  fowie  an  Sagerpläfccn  für  bie 
nötigen  Äohlenoorräthc. 

9J?an  fah  fi*  baher,  angefi*tS  ber  t/oljen  Sßebeutung  ber  §>o*feefif*erei, 
genötigt,  für  anbere  (5tnri*tungen  Sorge  31t  tragen,  wel*e  bem  Umfange  beS 
33erfehrS  wie  au*  ben  Auforberungen  ber  Weu$eit  entfpre*en.  ©0  mürbe  benn 
im  Qahre  1890  bereits  bie  Grrbauung  eines  neuen  £>afenS,  ber  etngig  unb  allein  bem 
ftif*ereioerfehr  bienen  foUtc,  in  Erwägung  gegogen  unb  bie  ÜWittel  bafür  beantragt. 
<S*on  im  preußif*en  Staatshaushalte  für  1891/92  mar  bie  (Summe  oon 
350  000  üWarf  unb  jwar  befonbers  für  bie  $erftcllung  eines  SeitbainmeS  in  ber 
©efer  oberhalb  ber  ©ceftemünbung  gur  Abgrenzung  beS  für  bie  projeftirtc  Erweiterung 
beS  ®eeftemiinber  £>afenS  $u  gewinnenben  ÜTerraiuS  oon  ben  <S*ufcbei*cn  na*  ber 
jffiefer  JU  ausgeworfen,  mel*e  Arbeiten  au*  im  Saufe  beS  Jahres  1891  $um  größten 
ZfyeiU  fertiggefteflt  würben.  1fta*bem  ber  preußi|"*e  tfanbtag  bie  gefammten  in  An* 
f*lag  gebrauten  Äoften  beS  $8aueS  im  betrage  oon  bxh  SKillionen  9ttarf  im  ^ebruar 

1893  bewilligt  hatte,  würben  bie  Arbeiten  energif*  in  Angriff  genommen  unb  trofc 
ber  f*le*tcn  53ef*affenheit  beS  UntergrunbeS  f*nett  geförbert.  (£rhebli*e  <S*mierig= 
feiten  oerurfa*te  namentli*  bie  ©efeftigung  ber  beiben  gewaltigen  üftolen,  bie  in  bie 
SBefer  hineinragen,  oon  benen  bie  eine  im  Sogen  oon  Horben  na*  ©üben,  bie  anbere 
00m  Einfluß  ber  ©eeftc  in  bie  SÖefer  ftd>  erftretften.  Die  s3iorbmolc  ift  in  ihrer 
gaujen  AuSbehnung  bem  Anprall  ber  Stögen  unb  ber  ©iuwirfung  ber  ftarfen  ©tri?- 
mung  ber  3Bcfer  ausgefegt,  unb  hat  ber  33au  befonbers  biefer  bie  größten  *S*wierig; 
feiten  bereitet.  SMchrfa*  hemmten  au*  ^o^e  (Sturmfluthen  ben  ruhigen  Fortgang  ber 
Arbeiten  unb  jerftörten  wieberholt,  was  in  müheooüer  Arbeit  oieler  .^)änbe  g'leiß 
gef*affen.  S^amentli*  oerurfa*ten  bie  unheiloollen  Dcjemberftürme  bes  Jahres  1894 
au*  fytx  bebeutenbc  @*äben,  bie  erft  na*  langer,  harteT  Arbeit  wieber  befettigt 
werben  fonnten.  Diefe  oiclfa*en  ^inberniffe  waren  benn  au*  haupt)ä*li*  bie  Urfa*e, 
baß  ber  Xermin  ber  g<rtigftellung  beS  §afenS  um  einige  $Bo*en  ^inau^gefc^oben 


Digitized  by  Google 


25er  neue  gtfd)eretyafen  tn  Gtecftemünbe. 


29 


werben  mufjte.  $muterl)in  ift  bte  3cttf  in  meldjer  baS  SBerf  ootlenbet  würbe,  im 
§>in6litf  auf  bte  galjlreidjen  gu  überwtnbenben  ©ajwierigfeiten  eine  Furge  gu  nennen. 

£)ie  «Sfigge  geigt  bie  Anlage  beS  £>afenS.  ©r  bilbet  ein  ©offin  oon  1200  m 
i'änge,  80  m  breite  unb  4,4  m  Siefe  bei  mittlerem  Wiebrigwafferftanb,  fo  bafj  gu 
teber  ßeit  bie  nur  wenige  SWeter  tief  geljenben  ftiföbampfer  in  ben  &afen  einlaufen 
ober  benfelben  oerlaffen  FÖnnen.  5DaS  ©affin  ift  an  ben  ©eiten  oon  ©ollwerfeu  ein* 
gefaxt,  bie  bur$  if)re  fyotyn  $>eidje  ben  &afcn  gegen  Sinb  unb  3öelfenf(hlag  fcfwfeen. 
D\t  «a)fe  ber  einfahrt,  bie  gwifchen  ben  beiben  mit  Leuchtfeuern  oerfe^enen  SDiolen* 
Kpfeii  120  m  breit  ift,  läuft  faft  quer  gur  ©tromrid)tung  ber  ©efer.  Stuf  bent 
lerrain  gwifchen  bem  ©ollwerF  unb  bem  neuen  §afenbeich  ftnb  bie  erforberltchen 
©ebäube  aufgeführt,  barunter  eine  450  m  lange  ftiia^alle,  ©isfehuppen,  Phallen  u.  f.  w. 
%a  bem  füböftlia^en  Xt>eil  beS  SSaffinö  finb  Äohlenpläfee  angelegt,  ©djicnengleife 
führen  an  benfelben  unb  an  ber  ^ifd^atle,  ben  ©is*  unb  ^atfhäufern  oorbei  bis  gu 
Der  bia)t  an  ber  einfahrt  befinblidjen,  goll  freien  ^ieberlage.  15  ^ifdjbampfer  fönnen 
w  gleicher  3"*  aw  ©ollwerf  liegen.  $)aS  in  bem  ©ituationSplan  begeidmete  (tanb* 
ftürf  für  £>afenerweiterungen  ift  nodj  unbebaut.  ©ei  bem  riefigen  ftuffchwung  ber 
§oct}feeftfcherei  ift  aber  angunehmen,  bafe  in  wenigen  ^afyren  h«*  Einlagen  wie 
auf  ber  anberen  ©eite  ber  ©affine  gefdjaffen  werben  müffen. 

ÜJfit  biefem  am  1.  9?ooember  bem  ©erfeljr  übergebenen  erften  ^ochfeefifdjerei* 
bafen  befifct  bie  beutfaje  9torbfeefüfte  eines  ber  allerwefentlidtften  ÄuSrüftungSmittel, 
um  ben  Wettbewerb  mit  ben  ^ifdjerflotten  ber  fremben  Uferftaaten  ber  Diorbfee  auf* 
nehmen  gu  fönnen. 

Sie  gering  bisher  ber  ©rtrag  ber  beutfdjen  £>oa)fecftfdjerei  fich  [teilte,  geigte 
ein  Skrgleid)  mit  ben  anbern,  mit  uns  Fonfurrirenben  Staaten,  ©o  war  berfelbe 
nad>  amtlichen  Angaben  für  ftranf  reich  91,6  unb  für  (Jnglanb  144  üttillionen  üftarf 
einfa)L  ber  ©rgebniffe  Des  SSalfifchfangeS,  währenb  für  £)eutfd)lanb  berfelbe  fia)  nur 
auf  15  Millionen  Wart  bis  jefet  fteUte. 

2ln  ber  fräftigen  SBeiterentwirfelung  ber  beutfajen  £>ochfeefifcherei  mit 
btutfdjen  ^abrgeugen  wirb  baS  gange  9ieicf>  ein  großes  ^ntereffe  nehmen,  benn  all* 
jährlich  finb  über  40  SWiÜionen  2flarF  für  oon  fremben  £>ochfeefifchern  importirte 
^ifcoe  an  baS  ÄuSlanb  gegast  werben,  bie  bei  richtiger  ©eiteren twirfelung  bcS  ifkx 
begonnenen  Unternehmens  hoffentlich  in  nid)t  gu  ferner  «Seit  bem  beutfehen  ©olFS* 
cerraögen  erhalten  bleiben  werben. 


3\t  Mavlnz  bzt  J&ztnmgtzn  Staaten, 

SBon  granj  SRetmofer. 
C.  9ttafd}tnen. 

5)er  ©eginn  ber  fllefonftruftion  ber  amertfanifa)en  flotte  fällt  gufammen  mit 
bem  größten  ftortfdjritte,  welker  in  ber  ©efdjichte  ber  Sampfmafdune  feit  ben  Xagen 
58att*  gu  oergeia)nen  ift.  5Der  ©au  beS  „fcberbeen",  burch  welchen  ber  Erfolg  ber 

Digitized  by  Google 


30 


$te  SRarine  bcr  SSereimgten  Staaten. 


Dreifad)*Erpanfton«mafd)ine  für  alle  3u^unf*  fidjergeftellt  war,  erfolgte  gwei  ^a^re 
beoor  bie  erften,  in  ber  Einleitung  biefe«  Äuffatje«  bet)anbelten  Kreuzer  entworfen 
würben.  Dem  Söeifpiele  ber  engltfd)en  £>anbel«flotte  folgte  1887  bie  Kriegsmarine, 
inbem  in  ben  beiben  ®ürtelpan$erfd)iffen  ber  „Drlanbo" klaffe,  „Sluftralia"  unb 
„®alatea",  bie  urfprünglid)  oorgefet)enen  Dreicolinber*Eompounb>  burd)  Dreicpjtnber* 
E£panfion«mafd)inen  erfefet  würben.  Sefctere  fanben  im  folgenben  3at)re  auf  bem 
„Skfuoiu«",  fürs  f)ematt)  aud)  auf  bem  Kanonenboot  „$orftown"  Eingang  unb  fürt 
fetter  auf  faft  fämmtlid)en  ©Riffen  ber  amerifanifd)en  ÜWarine  in  ^erwenbung 
gefommen. 

9iur  ber  nad)  ben  planen  ber  „9ianiwa"  gebaute  erfte  größere  Kreujer 
„Efjarlefton"  erhielt  Eompounbmafdnnen,  beren  £>od)brucfct?Iinber  einen  Durd)meffer 
oon  1177  mm  unb  beren  sJiieberbrurfci)Unber  einen  folgen  oon  2158  mm  Ratten, 
wäfjrenb  ber  Kolbenbub  914  mm  betrug.  Diefer  Kreuzer  jeicfjnet  fid)  gleid)  beri 
barauf  folgenben  „Baltimore",  „'ißbilabelpfjia",  „bewarf"  unb  „©an  Francisco" 
burd)  ein  oon  23ug  $u  burdjlaufenbe«  Sßati3crbecf  <  au«.  Um  biefe  9ttafd)men, 
beren  Umbrehung«jahl  im  Littel  120  ntcr)t  übcrfd)reitet,  unterhalb  biefer  Decf«  unter* 
bringen  $u  tonnen,  mujjte  eine  ^origontale  2lufftellung  gewählt  werben.  Diefe  würbe 
fomit  mafegebenb  für  alle  in  bem  ßctoamne  oon  1885—1891  gebauten  größeren 
Kreujer  unb  aud)  für  bie  Kanonenboote. 

Die  2ttafd)inen  ber  „Eharlefton"  waren  für  7G50  ^ferbeftärfen  beregnet 
Diefe,  bem  iapanifd)en  ©dnoefterfdnffe  jufommenbe  ßeiftung  würbe  auf  ber  ^robefat)rt 
ber  erfteren  nid)t  annähernb  erreicht.  Die  2)iafd)inen  waren  mit  einer  ÜWarffjall* 
Steuerung  oerfeljen,  weld)e  eine  berart  ungleiche  $$ertt)eilung  ber  Kraft  für  ben  £>tn* 
unb  ffiütfgang  bc«  Kolben«  ergaben,  bafj  fie  burd)  Einfd)altung  oon  3wifd)ent)ebeln 
abgeänbert  werben  muftte.  Der  gufceiferne  Kreugfopf  arbeitete  nid)t  befriebigenb  auf 
ben  ftäfylernen  ©lettbat)nen,  unb  bie  Luftpumpen  wollten  ntdjt  unter  50  cm  SBafuum 
erzeugen. 

Diefe  anfänglid)  boppcltwirfenbe  fjorijontale  Kolbenpumpe  würbe  erft  in  eine 
einfad)  wirfenbe  <ßlungerpumpe  umgewanbelt,  aber  nad)träglid)  burd)  eine  oertifale, 
einfad)wirfenbe  Kolbenpumpe  mit  awei  Eplinbern  erfefet.  Die  Äbänberung  biefeS 
Detail«  allein  erforberte  bie  Auslage  oon  50000  Dollar«.  Die  fo  treuer  erworbenen 
Erfahrungen  leiteten  jur  Einführung  bireft  wirfenber  Doppel*ßuftpumpen  auf  faft  allen 
neueren  ©d)iffen  ber  amerifamfd)en  SWarine. 

Stuf  „Et)arlefton"  würben  wät)renb  bcr  regelmäßigen  Kreujungöfahrten  be§ 
<Sd)iffe«  eingehenbe  Beobachtungen  über  ben  Kor)lcnoerbraud)  aller  $ülf«mafd)inen 
oorgenommen,  weld)e  aeigen,  in  weld)  einfdmeibenber  SBeife  biefe  ben  StftionSrabuiS 
ber  ©djiffe  becinfluffen.  2Sornei)mlid)  gilt  bie«  für  bie  großen  Krcujer,  oon  benen 
beifpiel«weife  „Wem  ?)orf"  166,  „Golumbia"  181  an  Sßorb  mit  fid)  führen.  Eine 
oerg!eid)enbe  gufammenftellung  ber  auf  „Eharlefton"  gewonnenen  föefultate  erhärtet 
bie  Ühatfadje,  baß  für  geringe  ®efd)winbigfeiten  bi«  oier  Knoten  oon  bem  gefammten 
Kohlenoerbraud)  nur  25,8  pEt.  für  bie  £>auptmafd)incn  jum  93orwärt«treiben  bes 
©d}iffe«  oerwerthet  werben,  währenb  ber  SReft  oon  ben  £)ülf«mafd)men  Derart  wirb. 
Diefe  !Xhat|ad)e  wirb  crflärlid)  burd)  ben  fyoffm  Dampfoerbraud)  einzelner  bireft 
wirfenber  pumpen,  oon  benen  g.  ©.  bie  Duple$*©petfepumpen  be$  ^obofen^h^ooteö 

Digitized  by  Google 


3>ie  aKartne  bet  Seteinigten  Staaten. 


31 


„bergen"  nad)  forgfältig  angeftellten  SBerfudjen  54,4  kg  Dampf  pro  ^ferbeftärfe  fon* 
fumiren,  ungefähr  achtmal  fo  oiel,  als  für  breiftufige  CrjpanfionSmafcr/inen  ber  £>anbels* 
marine  gewöhnlich  angenommen  wirb. 

SDie  allgemeine  Änorbnung  ber  „(S&arlefton"*  ÜJ?a[a^incn  erfolgte  in  $roei 
getrennten  Räumen  Derart,  bafj  bie  Söacfborbmafdnne  oorne,  bie  ©teuerborbmafchine 
hinten  $u  liegen  fam.  Diefelbe  ift  auch  bei  ben  folgenben  ßreuaern  foroie  ben  Äanonen* 
booten  ,$orftoron",  „ßoncorb"  unb  „SJenmngton"  beibehalten  loorben.  $n  ben  ©n^cl; 
Reiten  untertreiben  ftch  biefe  ÜRafchtnenanlagen  baburdj,  baß  bte  3ttarf  hall*  (Steuerung 
genannter  Skiffe  auf  „Baltimore"  unb  „(San  Francisco"  bureb,  bic  <Steph enfon* 
Gouliffe  erfeftt  würbe.  Qn  ben  lefcteren  ftäütn  roirb  bie  «eroegungsübertragung  oom 
<5a)leifbogen  auf  ben  oben  liegenben  Äolbenfchieber  burdj  eine  ©Zwinge  oermittelt. 
$n  ben  erfteren  ift  bie  ®efafyr  oorhanben,  bafc  bie  b>he  Seanfpruöjung  beS  ©jeenter* 
Rapfens  bei  weit  ausgelegter  SRabiuSftange  beffen  SBrucb,  oeranlaffen  fann,  roaS  bie 
zweimalige  Unterbrechung  ber  Probefahrten  ber  „bewarf"  im  (befolge  Ijatte. 

An  Äeffeln  fmb  auf  ben  genannten  «Schiffen  je  oier  oorhanben.  SBährenb 
bte  ber  „ßfjarlefton"  gleich  [enen  ber  Kanonenboote  mit  burdjgehenben  (Sieberofjren 
oerfehen  finb,  finben  roir  auf  ben  anberen  oier  fireu^ern  Doppelenber  mit  rücffehrenber 
flamme  eingebaut.  Die  nad)  $01  geroeilten  fedjS  $(ammro§re  üe*  w9ieroarf"  unb 
„San  Francisco"  gleichroie  je  acht  für  „Baltimore"  unb  „^J^üabclp^ia"  mürben  oon 
ben  kontinental  ^ron  SEßorfs  in  ©rooflun  9t.  gewalkt. 

25on  ben  horizontalen  ftreuzermafchinen  ift  jene  ber  „<San  Francisco"  bic 
mäa)tigfte;  fte  bürfte  in  biefer  Söauart  nicht  mehr  überboten  roerben.  Die  (Stjlinber* 
burct}meffer  biefer  oon  ben  Union  %xon  SBorfS  am  golbenen  Xfyoxt  erbauten  dreifach* 
Sr^anftonSmafchme  betragen  1066  mm  X  1524  mm  X  2387  mm,  ber  £wb  914  mm. 
"33ei  einer  8olbengefcf>roinbtgfett  oon  3,75  m  per  Sefunbe  leiften  betbe  -Utfafchincn 
9580  ^ferbeftärfen,  nach  „^Baltimore"  baS  ipödjftmaü  ber  oon  biefer  klaffe  erreichten 
ÜJtafchinenfraft.  Die  beiben  ^iicberbrucffolben  finb  bie  größten  in  ber  neuen  99?arine 
überhaupt  anjutreffenben.  Urfprünglid)  follten  fie  aus  Stahlguß  ^ergcfteöt  roerben, 
bod)  führte  bie  technische  ©djroierigfeit  ihrer  Anfertigung  gur  Anmenbung  oon  $om- 
pofttion  unb  fchliefjlich  oon  2ttanganbronze,  aus  meinem  Material  fie  tt)atfächltch 
gegoffen  rourben.  klimmt  man  bas  ©eroict/t  eines  folgen  Kolbens  mit  3600  kg  an, 
fo  eTgtebt  fi$  für  biefe  beiben  Eeftanbtpeile  ein  beiläufiger  ffierth  oon  20  000  ÜHarf. 

Die  ©chroierigfeit  ber  Erlangung  oon  brauchbaren  Stahlgußftütfen  führte 
auet)  sum  ©rfafce  biefeS  Materials  bei  ber  ©runbplatte  ber  „Weroarf"  bureb,  Kanonen* 
metall.  Sie  roar  einer  ber  £>auptgrünbe,  roeshalb  eigentlich  feines  ber  neueren  (Schiffe 
$ur  feftgefefcten  3ett  oolfenbet  rourbe;  ein  nicht  umotllfommener  ®runb,  roenn  man 
beifptelsweife  bie  fiontraftSbebtngniffe  für  bie  im  ^atjrc  1890  oergebenen  ftahrgeuge 
f«h  oor  äugen  hält,  färaft  berfelben  follten  für  Verzögerungen  in  ber  Ablieferung 
innerhalb  ber  erften  brei  SDionate  25  Dollars  pro  £ag,  allmählich  fteigenb  bis 
200  Dollars  nach  15  üJtonatcn  als  Äonoentionalftrafe  oerfallen  fein. 

Die  ©ebmgungen,  welche  man  ben  93orf Triften  bcS  %af)T&  1889  gemäß  an 
biefeS  flttatertal  ftellte,  oerlangten  eine  3ugfeftigfeit  oon  42,23  kg  pro  Ouabratmilli* 
neter,  eine  Dehnbarfeit  oon  15  p(£t.  in  203  mm  Sänge  unb  eine  falte  JöiegungSprobe 
«neS  ©tabeS  oon  6,45  qcm  Querfchnitt  um  einen  regten  SSinfel  oon  38  mm  innerem 

Digitized  by  Google 


32 


Xic  SHartne  ber  »ctetntflten  Staaten. 


DiabiuS.  »ufcerbem  foltte  ba$  Material  nicht  mehr  al$  0f06  pGt.  ^ffo^p^or  enthalten. 
£)afc  biegen  Söebingungen  nicht  leicht  genügt  werben  fonnte,  bemeift  ber  Umftanb,  bajj 
für  brei  tfolben  ber  „Baltimore"  13  Gufjftücfe  crforberlicf,  waren;  für  bie  2ttaföüte 
ber  „ÜHaine"  mußten  44  p(Et.  aller  roh  gelieferten  Sfieile  oerworfen,  auf  bie  ©runb* 
platte  be§  UcbungSfreujerS  oon  nur  1219  mm  SÖkite  ein  oolleS  ^atjr  gewartet  werben. 
Gelegentlich  einer  Anfrage  an  mehrere  firmen,  ob  gewiffe  ÜJJafchinenftänber  beffer  »cm 
Ifbrmtgem  ober  rcchtccfigem  JCucrfdmitt  anzufertigen  wären,  antwortete  bte  erfte,  ber 
I  förmige  fei  unausführbar,  ber  anbere  aber  ginge  an;  bte  aweite  fet)rte  bte  ©aetje 
um,  bie  brittc  enblich  erflärte,  ba$  fbnne  man  überhaupt  nid>t  gießen.  3ttanc&e 
ajeafchinenfabrtfen  sogen  bafjer  oor,  oon  bem  trügerifdjen  Material  für  ©tänber  »oll* 
ftänbig  abgufehen  unb  ftatt  beffeu  gewagten  ©tabl  in  Slnwenbung  gu  bringen. 

©in  Söeifpiel  bierfür  bieten  jene  ber  „flftarbleheab"  oon  Y  ftorm,  au«  $laä> 
unb  SÖinfelftäblen  juf ammengenietet,  mit  aufgefebraubten  gufeetfernen  Gleitbahnen. 
£>iefe  üJcafchincnftänber  würben  naaj  eigenen  Schablonen  gehobelt  unb  bilbeten  na* 
ihrer  33ollenbung  ein  fchenSwertbeS  Sunftftücf  ber  iBerfftatttedmif. 

SDiit  ber  25erüoUfommnung  biefeS  2)iaterial$  ftieg  aud)  bie  Üftöglidjfeit,  burefo 
feine  53erwenbung  bie  2Jfafd)inengewid)te  berabgufefcen  unb  beren  lourenjablen  über 
baS  bisher  guläffigc  2JfaÄ  ju  fteigem.  SBährenb  fict)  biefe  bei  ben  betrachteten  fw*i* 
gontalcn  üJiafdnnen  innerhalb  ber  Grenzen  oon  114  bis  124  bewegte,  fliegen  fte  oon 
114  ber  fl(£hä*fefton"  auf  270  im  „33efuoiu$"  unb  370  auf  „CEufljtng". 

2)ie  oertifalm  9Jiafd>inen  be£  Stynamitfreuaers  würben  im  ^aljre  1888 
erprobt  gu  einer  .ßeit,  wo  fict)  bie  §ammermafchinc  in  ber  §anbel$marine  längft  ©ahn 
gebrochen  hatte,  Sie  finb  mit  oier  (Minbern  oerfebene  ®reifach*(^anfionSmafchinen, 
bie  wegen  ber  Scharfe  be$  £)interfd)iffs  mit  ben  9iieberbrucfculinbern  nach  oorne  $u 
aufgeftetlt  werben  mußten.  ttts  Steuerung  ift  bie  gu  jener  Qfit  üon  ßramps 
atigemein  gebaute  oon  üDtarfhall*33remme  angewenbet,  unb  gwar  würben  fowobl 
bie  ©$cettter  aU  aud)  bie  in  beren  Gabeln  angreifenben  UmfteuerungSfchwingen  aus 
Stahlguß  h^gcftellt.  2)ic  mit  4,56  m  Äolbcngefchwinbigfeit  laufenben  2Hafchtncn  be$ 
„$5efuoiuö"  inbigirten  bei  ber  Probefahrt  3711  ^ferbeftärfen,  was  einen  auf  bte 
9cicberbrucfci)linber  rebugirten  mittleren  $)rucf  oon  2,65  kg  pro  Cuabratccntimeter 
ergiebt.  ^m  aflafdunenraum  ftnb  ferner  bie  Äomprefforen  511m  füllen  ber  Cuftbchalter 
für  baä  Scbleubern  ber  2)r/namitgcfchoffe  angebracht,  ^m  fteuerraum  beftnben  fict) 
oier  Sofomotiofeffel  oon  833  qtu  fteigpehe  unb  18,11  qm  ffloftpehe. 

Die  oertifale  Slufftellung  ber  Schiffsmafchincn,  welche  mit  biefem  Sorpcbo* 
freier  begann,  würbe  in  ber  frolgeaeü  grunbfäfelich  beibehalten;  fie  finbet  fid>  auf 
färnrntltcben  fpäteren  Äreugern,  Äanonen*  unb  2orpebobooten,  felbft  auf  bem  Monitor 
„SJJontereo".  fös  oerbient  heroorgehoben  gu  werben,  baß  alle  biefe  üßafdnnen  unter 
bem  ^angerbeef  Diaum  gefunben  haben,  bafjer  feine  SIrmirung  um  bie  3r>linber  fyerum 
nothwenbig  war. 

$)ie  33ierjulinber*3lnorbnung  be$  „2SefuoiuS"  fanb  eine  Nachahmung  auf 
ben  beiben  in  Srooflon  gebauten  Anlagen  für  „(Sincinnati"  unb  „Otaleigh".  33ei  biefen 
3000  Xonnen*$rcu3em  finb  bie  ftonbenfatoren  in  einem  befonberen,  burch  ein  Quer* 
fdjott  oon  ben  3)iafchinen  getrennten  fliaumc  untergebracht,  wie  aus  g-ig.  5  gu  crfer)en 
ift.   2Mele  ^eftanbthcile  biefer  3Wafchinen  mußten  erneuert  werben,  ba  fie  burch  %tutv 

Digitized  by  Google 


Sie  äHarinc  ber  bereinigten  Staaten.  ,-)3 

^erftört  würben,  ein  Unfall,  welcher  auch  bie  «effet  bes  <Sc^Iac^tfd)tffcö  Reiter  Klaffe 
„le^as"  befiel,  bie  oon  ben  tHichmonb  tfocomottoe  ©orfs  nabeäu  oollcnbet  waren,  als 
t>er  ©Tanb  ber  Äeffelfdjmiebe  ihre  Neuanfertigung  nötbig  machte.  £)ie  letztgenannte 
mafchinelle  Anlage  würbe  nad)  planen  erbaut,  bie  oon  ber  Naoal  (Eonftruction  anb 
taiaments  (So.  $u  Narrow  in  ^urneß,  ©nglanb,  fjerrüfjrten.  Naa)  ihrem  ©tnbern 
matten  fid)  (Schwachen  beS  üJtafcfHnenfunbamenteS  bemerfbar,  bie  beffen  SBerftärfung 
nott)n>eubig  inacbtcii. 

$)ie  ®runbfäfee,  bie  bei  ber  Verlegung  ber  9)?afd)tnenfraft  für  Iangfame  fahrten 
inajjgebenb  waren,  finb  bureb  oier  oerfchiebeuartige  Anlagen  gefennseia^uet,  weld)e  im 
:Küd)folgenbeu  befprodjen  werben  follen.  Die  erfte  biefer  Slrt,  welche  fnnfidjtlidj  ihrer 
tfeiftong  mit  jener  ber  „(Eincinnati"  unb  „(San  Francisco"  ungefähr  auf  gleicher  «Stufe 
fte&t,  ift  bie  oon  ben  Ouintarb  3ron  2Ö»rfS  in  SWewoorf  gelieferte  9JJafd)tne  ber 
„ÜJlaine."  £)ier  würbe  juerft  oon  gegoffenen  Stänbern  Slbftanb  genommen  unb  bie 
lorpebomafchinenform  in  großem  üttaßftabe  $ur  Ausführung  gebraut.  £>iefe  9ftafchinen 
bqifecn  3olinberburcbmeffer  oon  901  X  1447  x  2234  mm  bei  914  min  .<pub.  *8ci 
124  Umbre^ungen  tnbijirten  fie  9171  f  ferbefräfte,  was  bie  Erbauer  ju  einem 
^ramium  oon  17  100  Dollars  berechtigte,  (Sie  finb  entgegen  früher  gebräuchlicher 
«iwrbnuug  mit  ben  Nieberbrucfsolinbern  naa)  oorne  ju  eingebaut;  biefe  tonnen  für 
geringe  flraftletftungen  auSgefuppelt,  bie  beiben  hinteren  3«linber  bemnad)  mit  (£om* 
pounewirhmg  bet  birefter  DampfauSftrömung  oom  SÖhttelbrurfätilinber  in  ben  Äonben* 
fator  in  X^ätigteit  treten.  «Sämmtltche  Äolbcnf(r)iebcrf  oon  benen  ber  üftittelbrucf* 
jplinber  jwei,  ber  9iieberbrutfa»linber  brei  befifct,  finb  oor  ben  3otinbern  angebracht; 
fie  werben  burch  ©tep^enfon=fiuliffen  unter  Söermittelung  eines  fcfjwingenben  £cbelS  in 
ähnlicher  SBeife  gefteuert,  wie  bieS  juoor  bei  ben  SDZafdjinen  ber  „©an  Francisco" 
erwähnt  würbe,  ^m  SDfafchinenraum  ber  „ÜRaine"  ift  überbies  eine  oon  ber  Sölafe  So. 
gelieferte,  fombtnirte  tfuft«  unb  3*rfu^at'on§Pu1ItPe  beachtenswert!).  Die  oon  einer 
horizontalen  SBerbunbmafchine  bewegte  fiolbenftange  treibt  in  ihrer  Verlängerung  biefe 
Klimpe,  währenb  jene  boppelt  ausgeführten  einfad)  wirfenb  fonftruirt  unb  oertifal 
aufgefteüt  finb.  $)er  Antrieb  biefer  Luftpumpen  wirb  burd)  einen  balancier  bewerfe 
ftelligt,  beffen  Bewegung  oom  &reu$fopf  ber  Dampfmafdune  abgenommen  ift. 

$)ie  fieffelanlage  ber  „SJiaine"  unterfd)eibet  fid)  oon  benen  ber  oorbefdjriebenen 
ilreujer  baburd),  baß  bie  Söebieuung  ber  ad)t  (£inenberfcffel  oon  ber  Sd)iffsmitte  aus 
erfolgt.  Die  burd)  ein  SängSfdjott  ooneinanber  getrennten,  ju  je  oier  in  einem 
diaum  untergebrachten  9lunbfeffel  mit  je  brei  Neuerungen  finb  mit  gewölbten  Stirn» 
roänoen  ausgeführt.  Söei  biefer  in  $lmerita  fehr  gebrauch  lieben  2)?etf)obe  erhielt  man 
burd)  2&eglaffung  ber  oberen  Slnferrethen  eine  erhebliche  (&ewtd)tSoerminberung. 

Dtefelbe  Änerbnung  ber  fieffel  finbet  fid),  wie  hier  bemerft  werben  mag,  auch 
auf  ben  älteren  Monitoren,  <Sie  werben  ausnahmslos  oon  ber  SWitte  aus  get)ei$t  Die 
2)iofchinen  ber  boppelthürmigen  Sftonitore,  oon  benen  biebeS  „^uritan"  unb  „flttiantono* 
mo§"  oon  SRoach,  jene  ber  „Ämphttrite"  bei  £>arlan  anb  ^ollingSwortl)  in  SEßilmington, 
$tl.,  unb  bie  beS  „Terror"  1874  bei  SrampS  erbaut  würben,  finb  fchrägliegenb.  ffit 
«uffteHung  erfolgte  jeboa)  nicht,  wie  bei  ben  neueren  Ärcugern,  hintereinanber  in  äwei 
getrennten  Räumen,  fonbem  in  einem  einigen  berart,  baß  bie  Kurbelwelle  ber  einen 
^afd)ine  unter  ben  ßöluwern  ber  anberen  liegt,  unb  bie  (Gleitbahnen,  ®eftänge  unb 

»arint.ttnBbf<*au.  1S97.  1.  *e?t  3 

Digitized  by  Google 


34  Sic  SHarine  ber  SBerctnigtcn  Staaten. 

(Sdjieberftangcn  fid>  bcmnadj  freuten,  ipieroon  abweidjenb,  rote  bie  ber  Üreuacr,  finb 
bie  2ftafd)inett  ber  „9)?onabnocf"  eingebaut,  welche  1874  oon  ber  ©taatswerft  in  ÜJiarc 
^Slanb,  Gal.  begonnen  würben;  ferner  jene  ber  SRamme  „ßatahbin",  welche  bei 
horizontaler  Aufteilung  mit  SJcarfball^teuerung  oerfeben  finb. 

AIS  in  9Bafbington  bie  plätte  ber  „Nemporf"  aufgearbeitet  würben,  Ratten  bie 
engltfchen  Äreuäer  1.  illaffc,  „33lafe"  unb  „Sölenhetm"  it)rc  groben  abgehalten.  3?ci 
einer  um  1000  Sonnen  geringeren  Saffcroerbrangung  befifct  bas  amerifanifche  ©driff 
gleich  tote  fein  Nachfolger  „$)rooflmt"  einen  (Seitenpanjer  fomie  Shürme  für  bie 
febweren  ®efd)üfce,  welche  bei  ben  englifchen  ^anzerbeeffreu^ern  fehlen.  Dagegen  würbe 
biefelbc  §>auptanorbnung  ber  Ü)iafcr)inen  in  Anwenbung  gebracht.  ©S  finb  nämlicf) 
oier  ®äfce  oon  Dreifach*(ä£paitfionSmafchinen  jur  Ausführung  gefommen,  oon  benen 
je  gwei  auf  eine  SBelle  wirfen.  Das  oorbere  Oftafchinenpaar  fanu  für  langfamc 
fahrten  oon  bem  Hinteren  burch  eine  oon  .»panb  311  bethätigenbe  Kuppelung  getrennt 
werben.  33c!anntlich  war  baffelbe  ^rinjip  bei  ber  3s>afjl  ber  SBerbunbmafchinen  für 
bie  italicnifchen  ganger  „ffle  Umberto",  „©arbegna"  unb  „©icilia"  majjgebenb. 

Die  ÜÄafchinenftänber  ber  „Nendorf"  finb  oon  Y^orm,  aus  ©tahlguf?  Oer* 
fertigt.  Als  SteuerungSorgan  ift  burchweg  ber  Äolbenfcbieber  in  Anwenbung  gebracht. 
Die  Nieberbrucf^tjlinber  befifcen  bereit  gwei.  Diefe  oier  sJ)iaf<hincn  tnbi^irten  auf  ber 
Probefahrt  unter  fünftlichem  £uge  mit  Dbcrwinb  17  134  Pfcrbcfräfte,  alfo  jebe  im 
Durchfchnitt  etwa  4000.  Die  oorjügliche  Ausrichtung  ber  üttaftf>inen,  ihr  ruhiger 
®ang  bei  ber  Iwh«n  Sourengahl  oon  134,  was  einer  Solbengefchwinbigfeit  oon  4,76  m 
pro  (Sefunbe  entfpricht,  wirb  oon  ben  Ingenieuren  in  rühmenber  Seife  hetoorg^hoben. 
3ur  Dampferjeugung  bienen  fedjS  Doppelfeffel  oon  4,8  in  äußerem  Durchmeffer  unb 
5,97  m  £änge.  Diefe  mit  je  acht  Neuerungen  auSgeftatteten  Äeffel  beftfcen  ebene 
©tirnwänbc;  fie  wiegen  im  betriebsfähigen  >}uftanbe  ic  124,5  Sonnen,  wooon 
42,5  Sonnen  auf  bas  ©affer  entfallen.  Diefe  bis  bahnt  größten  Gewichte  an  SBor^b 
gu  fchaffen,  war  eine  ber  erften  Obliegenheiten  bcS  fdjwimmenbcn  130  Sonnen  ÄrafmeS 
„AtlaS"  ber  Grampfchen  Söerft  am  Delaware. 

Der  16  000  Pferbeftärfen  entwicfelnben  Üttafdjinenanlage  ber  „^ew^rf"  folgte 
bie  für  20  000  Pferbeftärfen  gebaute  ber  „Columbia".  3n  biefem  $alle  würbe  bie 
©efammtfraft  auf  brei  ©eilen  übertragen.  $cbe  üftafebine  ift  in  einem  abgefd)loffcnen 
fliaume  untergebracht,  bie  mittlere  mit  bem  burch  Pier  $olbenfd)ieber  gefteuerten  9iteber- 
brucf^olinber  nach  *>0™  aufgeteilt.  Um  bie  ©chraubenmelle  berfelben  nach  hinten 
herausnehmen  $u  tonnen,  ift  ber  föubcrrahmen  in  biefer  ^öfje  berart  auSgefdjnitten, 
bafj  beim  ^artüberlegen  bcS  9tuberS  bie  Söelle  frei  geht  ($ig.  15).  $u  biefem  3roecfc 
ift  lefctere  im  Sunnel  mit  nachftehenb  gewidmeter  Kuppelung  oerfer)en  ($ig.  14). 

Sßtte  erfichtlich,  befifet  bie  an  bie  Propellerwelle  ftofrenbe  ?aufmelle  eine 
gölinbrifch  gebrehte  Anfchwellung,  in  beren  fonifche  AuSbor}rung  bie  ©chraubenweüe 
mittelft  eines  tfängSfeileS  eiugcpafet  ift.  ©n  auf  ben  ©chraubenfehaft  gefdmitteneS, 
feines  ®eroinbe  trägt  eine  3ttutter,  welche  burch  tfopffchrauben  mit  jener  Anfajweüung 
oerbunben  ift. 

%n  ber  Ausführung  ttnterfd)eiben  fich  biefe  9ttafdnnen  oon  benen  beS  juoor 
befchriebenen  PanjcrfrcujerS  babureb,  baß  bei  ihnen  bie  gegoffenen  ©tättber  oorn  burch 
föunbfäulen  erfefet  finb.   SOßic  aus  ber  ©fi33e  (gig.  7)  entnommen  werben  famt,  fmb 


Digitized  by  Google 


35 


in  „(Solumbia"  ad)t  Äeffel  eingebaut.  befinben  fidj  je  gtrei  Doppelenber  oon 
5,49  ni  Sänge  unb  4,65  m  Slufeenburdjmeffer  in  einem  roafferbidjten  föaume.  $fir 
©eroirfit  einfa^L  Armatur  ftellt  fidj  für  einen  Steffel  auf  97  Tonnen,  ba$  barin  ent* 
fjaltene  ©affer  auf  41  Sonnen.  $ür  bie  unter  forcirtem  &uQt  entroitfelte  SOiarimal* 
leiftung  oon  18  000  ^ferbeftärfen  entfallen  auf  bie  fjferbeftärfe  0,227  qui  §eiaflä<$e. 


5ifl.  14- 


i 

3ig.  15. 

COLUMBIA,  MINNEAPOLIS 


Die  mafdnnelle  (rmridjtung  ber  „9WinneapoliS"  unterfdjeibet  fidj  oon  ber  be$ 
Sdjroefterf djiffes  nur  burdj  bie  SBergröfjerung  ber  fed>$  Hinteren  Äeffcl  auf  6,09  in 
Sange  unb  4,8  m  $)urd)meffer.  2)iefe  mädjttgften  2Warinefeffel  wiegen  oljne  Armatur 
mib  leer  72  Üonnen,  fie  enthalten  etwa  40  Tonnen  SBaffcr  bei  normalem  ©tanbe. 
Der  foldjergeftatt  um  467,7  qm  oermeljrten  ipeigflädje  ift  awf)  bie  um  2375  "ißferbe* 
ftärten  er^ityte  Sctftung  ber  SWafdjinen  unb  baburö?  bebingte,  um  0,243  knoten 
größere  ©efajnrinbtgfeit  be$  ©djiffeS  susufdjreiben. 

3* 

Digitized  by  Google 


36 


2>ie  Sterine  bcr  Sereinigten  ©taalen. 


«Bei  ben  Drctfc^raubcnfÄtffen  ber  amerifanifchen  SDkrine  werben  für  bte  %at>xt 
bis  15  Änoten  bte  beiben  feitlichen  Sellen  auSgefdjaltet,  wobei  bte  frei  rotirenben 
«Schrauben  nach  3ft)erwoobs  33erfuchcn  nur  einen  geringen  SÖiberftanb  ergeugen. 
$ür  ^rten  oon  18  bis  19  Änoten  u>irb  bte  üttittelfchraubc  auSgefuppelt ;  enblicr) 
für  oolle  ftatfxt  bis  21  Änoten  treten  alle  brei  Propeller  in  a^ätigfeit. 

23et  ooller  Labung,  wobei  bie  Söafferoerbrängung  8600  Tonnen  beträgt,  eitt* 
galten  bie  Äoljlenbunfer  ber  „Golumbia"  2000  Tonnen.  (Der  beim  Entwürfe  beS 
©djiffeS  angenommene  $ohlenoerbraud)  oon  0,73  bis  0,9  kg  betrug  in  SBirfltdjfeit 
1,08  bis  1,27  kg  pro  inbigirte  ^ferbeftärfe,  moburd)  bcr  3ur  3€^  bc§  ©aueS  beS 
ÄaperfdjtffcS  allgemein  angegebene  SÖMrfungSfreiS  oon  25  000  auf  nur  11  000  bis 
12000  teilen  für  bie  10  Änoten^ab,rt  herabftnft. 

(Die  in  ©an  Francisco  gebauten  Sflafchinen  beS  (DoppelfchraubenfreugerS 
„Olmnpia"  beftfcen  genau  biefelben  Abmeffungen  wie  bie  oorgängigen.  Vergleicht  man 
inbefj  ihre  Diagramme  mit  jenen,  ben  (Srampfchen  Üftafdnnen  entnommenen,  fo  erhellt 
fofort  ber  ©influfj  ber  geänberten  Äurbelftellung. 

©äbrenb  nämlich  bei  „Olympia"  ber  £oa)brucffurbel  bie  Üftittetbrucffurbel 
folgt,  finb  bie  Shirbeln  ber  ^rcifchraubenfdnffe  angeorbnet  in  ber  ^Reihenfolge:  H.  D., 
N.  D.,  M.  D. 

Die  3tylinbcrburchme))cr  bcr  mit  natürlichem  3u9e  9000,  mit  fünftlidjem 
10  000  ^ferbeftärfen  teiftenben  üWafa^inen  ber  brei  ooüenbetcn  ©cb;lad)tfct)iffe  „^nbiana", 
„aWaffaa^ufettS"  unb  „Oregon"  betragen  876  X  1219  X  1904  mm,  ber  ffolbent)ub 
1066  mm. 

Stuf  biefen  ©djlachtfchiffen  mürbe  ber  2ftafdjinentopuS  ber  legten  Streuger  mit 
oom  gefchmiebeten,  hinten  gegoffenen  ©tänbern  beibehalten.  (DaS  (Sewidjt  ber  $au\>U 
mafcf}inen,  einfchl.  ¥uft=  unb  3irfulationSpumpen,  ber  SBellenleitung  fammt  ^ropellerit 
ergab  für  „Oregon"  290,  jenes  ber  Shffelanlage  mit  ©d)ornfteinen  unb  Dotier  AuS* 
rüftung  570  Tonnen. 

m  einer  Äraftleiftung  oon  11  000  ^ferbeftärfen  ermittelt  fich  baS  ©ewicht  pro 
Arbeitseinheit,  begogen  auf  bie  gefammte  äRafcbtnenanlage  gu  72,57  kg.  AuSgefchloffen 
finb  hierbei  bie  £mlfSma fdjinen,  beren  3i)linbergahl  bei  biefem  ganger  124  betragt 
^t)rc  ©tngelbeftimmung  ift  in  nebenftet)enber  £ifte  gefenngetdmet. 

9?eben  ben  burch  "Dampf*  unb  üöaffer  betriebenen  £mlfSmafchienen  f)at  an 
93orb  bes  „Oregon"  eine  elef trifte  Anlage,  beftehenb  aus  brei  24  $ilo4Öatt*(Dtynamos 
oon  300  Amperes  unb  80  SSoltS  ©tromftärfe,  $Iafc  gefunben.  (Dtefe  liefert  ben 
©trom  für  oier  ©cheinwerfer  bon  25  000  ©.  unb  60  cm  (Durchmeffer,  welche 
oon  ©auter,  £arle  &  (So.  in  $aris  geliefert  mürben. 

(Die  ben  brei  erften  folgenben  ©chladjtfchiffe  weichen  hauptfächlich  in  ber  3ln» 
orbnung  ihrer  Äeffel  oon  ben  oorangegangenen  ab.  SBährenb  bei  jenen  oier  Doppel- 
enber  in  ebenfo  oielen,  burch  einen  SKittelgang  getrennten  ipeigräumen  aufgeteilt  finb, 
würbe  bei  „$owa"  ein  (Doppelf effel  burch  gwei  einfache  erfefct. 

(Diefer  ganger,  beffen  Abnahme  im  2ßärg  b.  3.  erfolgen  foü,  unternahm  »or 
bürgern  eine  oon  ben  (Erbauern  oeranftaltete  fatfTt  an  ben  daps  beS  (Delaware  gur 
Prüfung  feiner  üftafchtnen.  53ei  112  Umbrehungen  bcrfelben  würbe  fytxbei  bie  ©e* 
fdjwinbigfeit  oon  16,27  tönoten  erreicht. 


Digitized  by  Google 


Sie  Warme  ber  bereinigten  Staaten. 


37 


2*.  ©t.  6.  „Oregon".  —  »njaljl  ber  Wafdiincn  an  8orb. 


3Hafa)tnen. 


35ampf«  unb 
Sßaffer^olinbcr. 


- 

2 
2 

2 
I 

•-' 
2 
2 


2 


3>auptmaf  deinen  

fcaupt  Luftpumpen  

£aupt'3<rtulationöpumpen    .   .  . 

§filfa>£uft»  unb  ^irtulationSpumpen  

(Sifternenpumpen  

treuer«  unb  2en3pumpen   

ftüQtroafferpumpen  

Umfteueruna,3mafä)inen  

£re&mafa)hten  

$nbraulifd)e  ©teuerapparat^Uimpen  

pumpen  für  33  cm-(5}cfa)ü$tf}ürmc  . 
©eMafe=SBenrüatoren  im  SHafdunenraum  .... 

am  ^»ainmorf^ed  .... 
*  für  fünftlidien  gua, ... 

$auptfpetfepumpe  für  §auptfcffet  

$ülfäfpeifepumpe   -  •   

£auprfpcifepumpe  für  £ülf$fefiel  

$ü(f3fpeifcpumpc  «   

Ü)nnamo:2Naf  dunen  

»fdj&eiB-SRafdnnen  

©ertftait»3Wafd)ine  

(hmporator»  unb  iEiftiller*  pumpen  

$rifd)roafferpumpe  

Klofetpumpe   ... 

20  cm-©efcbüj}tburm:Kafd)tnen  

33  cm-  '      ,  I)ubraulifdj  .   .  . 

(iis(mafü>ine  

Suftlomprefforen  für  lorpeboroljre  

9lnferipiH  

SJtnben  

Sootfraf)ne  

Setriebämafdnnen  für  $ampffutter  unb  »artaffe  . 
6peifepumpen  für  biefelben  


«5 
1 

4 
•_' 
2 
1 

2 
2 
\ 
\ 
\ 
4 

x 
1H 
4 
I 
1 
1 

<; 
1 

--' 
1 
1 

8 
•  i 
1 
4 
2 
10 
4 
I 


84 


! 


138 


$)ie  legten  ©djladjtfdjiffe  enblidj,  beren  tfiele  in  SBirginia,  ^ennfaloania 
unb  California  gelegt  werben,  follen  tfWafdjinenanlagen  erhalten,  beren  ©efammt* 
ijeimdjt  mit  1133  Sonnen  feftgelegt  ift.  Äl§  Dampferzeuger  finb  adjt  (Jinenber* 
9hmbfeffet  in  oier  ^Räumen  oorgefeljen;  iljr  Äobjenoorratl)  nrirb  1200  lonnen  betragen. 

lieber  bie  Ärmirung  biefer  <Sdj>iffe,  roeldje  bei  112,17  m  Sänge,  21,95  m 
8teite  unb  7,16  m  Tiefgang  11  500  Sonnen  ©affer  oerbrängen,  giebt  Tabelle  III  in 
ibjtr  oberften  flletye  Äuffdjluft.  ©ejüglidj  ifjrer  ^anjerung  möge  ergänaenb  angeführt 
iwrben,  ba§  oon  bem  englif$en  @runbfage  ber  freien  Chiben  infofern  abgenridjen 
wirb,  aU  ftü)  ber  ©eitenpanjer  oorn  bis  $Um  ©ug  erftrerft.   £>ier  oerminbert  fidj 


Digitized  by  Google 


38 


Xk  SHarine  bcr  bereinigten  «Staaten. 


feine  ©tärfe  oon  418  mm  mittfd)iff§  auf  101  mm.  ©eine  £iefc  beträgt  2285  mm, 
bie  ©tärfe  ber  Cuertoänbe  304  mm.  $)te  33  cm-®efdjüfec  feuern  au§  Stürmen  oon 
431  mm  ©anbftärfc  über  380  mm  SBarbetten.  3wif<^cn  lederen,  bte  guin  .'pauptbetf 
ragenb,  toirb  eine  140  mm  StafylFafematte  eingebaut.  $)as  ^angerbetf  erhält  in  ber 
Witte  eine  ©tärfe  oon  70  mm.  au  ber  Äufeenljaut  eine  folcfye  oon  76  mm  oorn  unb 
127  mm  adjtern;  eS  läuft,  gleidjtoie  ber  oorauöfidjtlid)  mit  ben  leisten  ÜftaiSftrol)* 
fafern  gu  füüenbe  ©ürtel,  ber  ganzen  ©djiff^lange  entlang.  Ü)er  oorberc  Äommanbo= 
tljurm  oon  254  mm  ©tärfe  ftefyt  burdj  ein  178  mm  biefcö  SRoljr  mit  bem  "ißanjerbeef 
in  Sterbinbung;  eine  jmeite  «Station  hinten  toirb  bura?  152  mm^anger  gefaxt. 

$)ie  Soften  eine«  biefer  @d}iffe  auSfrf)!.  Hrmirung  follen  3  750  000  Dollars 
nicfyt  überfdjretten.  Prämien  mürben  bei  itirer  Vergebung  an  bie  oorgenannten  brei 
©erften  nic^t  in  SluSfidjt  geftellt,  oielmeljr  enthält  ber  Äontraft  bie  SBeftimmung,  baß 
oon  obigem  greife  ein  Hbjug  oon  25  000  begto.  50  000  ^Dollars  für  ieben  Söiertel* 
fnoten  %Ma&  greifen  foüte,  meldjer  ober-  bcgio.  unterhalb  15*/s  Änoten  innerhalb  bcr 
(Strengen  IG  bis  15  gurütfgelegt  wirb.  Srreidjt  baS  ©dnff  bie  ®efdjroinbigfeit  oon 
16  Shtoten,  fo  wirb  eS  gum  oollcn  greife  übernommen,  fällt  biefe  aber  unter  15  Shtoten, 
fo  fann  bie  Ucbernalmie  oeriocigert  werben. 

Stfon  ben  fleineren  SWafa^inenanlagen  ift  bie  beä  ©djulfa^iffeS  „$ancroft"  in* 
fofern  beadjtenswertl),  als  fie,  Unterrid)t$gmecfcn  bienenb,  auf  feljr  befdjränftem  SHanine 
ein  Hbbilb  ber  auf  ben  größeren  Sreugern  unb  <5d)ladjtf$iffen  gcbräudjliajen  £in= 
rifyungen  oor  fcugen  füfjrt.  £>iefe  Anlage  oon  nur  1300  ^ferbeftärfen  ift  mit  einer  ooll* 
ftänbigen  SeftiUationSoorriditung,  einem  .ftülfsfonbenfator,  getrennter  Öuftpumpc  unb 
einer  Umftcuerungömafajine  mit  !8rem3goUnber  auSgeftattet.  w9Ra$ia«M  unb  „Gaftiuc" 
beftfeen  eine  biefer  im  Allgemeinen  äfjnlid)e,  etwas  ftärfere  9J?a)dnne  mit  gwei  Sofomotio« 
fcffeln  ($ig.  3),  ftatt  ber  mit  burctyfdjlagenber  flamme  unb  SRunbbö'ben  oerfefyenen 
$ancroft4?cffel. 

©ine  neue  üftctfjobe  ber  &raftoerminberung  ift  auf  bem  in  9Jemport:,s}?ewS 
gebauten  Kanonenboot  „9iafboille"  nadj  folgenber  (£inrid}tung  in  ?lnwenbuna 
gefommen.  $)a$  ©djiff  ift  mit  gwei  33ierfa(^-(Sj-panftonämafa7incn  oerfefyen,  für  weldje 
ber  Qampf  oon  gwei  gnlinbrifdjen  unb  oier  Saffcrrobrfcffcln  geliefert  wirb,  erftere 
mit  11,3  kg,  lefctcre  mit  17,6  kg  llebcrbntcf.  £>ic  üRbfjreufeffel  oerforgett  bie  £>od>= 
brutfgtjlinbcr,  bie  gplinbrifdjen  ben  erften  SRegeioer  burd)  ein  üHebugiroentil  mit  Dampf 
oon  einer  (Spannung,  melier  bem  Äu3puff  aus  beut  erften  ^olinber  entfpriait.  SBirb 
mit  nur  Ijalber  Straft  gefahren,  fo  fdjaltet  man  ben  5?teberbrurfgoünber  aus,  monad) 
bie  Dretfaa)'(^panfion§mafcbinc  mit  für  biefeu  ^all  günftig  gewählten  3i)linber= 
oerbältniffen  oon  ben  SRimbfeffelu  bei  ifyrcm  normalen  91rbeitSbrutf  oon  1 1,3  kg  allein 
bebient  werben.  95>ic  erfidjtlidj,  \]t  bteö  einfach  eine  Erweiterung  beS  allgemem 
gebräud>lid)eu  ^ringips,  ben  Äbtampf  ber  £>ülf$mafd)inen  in  bie  51ufne^mer  31t  leiten. 

2£a3  fa^licßlia^  bie  Xorpeboboote  betrifft,  fo  tourbe  auf  ifjncn  bie  iMerfaaV 
(Srpanfionämafa^ine  guerft  eingeführt.  crlnelt  nämlia^  „Suffnng"  eine  fold)c  mit 
fünf  ^plinbern:  1  §odjbrutf=  oon  285  mm  Durd)mcffcr,  2  sJJ?ittelbrucf'  oon  406  min 
bejio.  571  mm  unb  2  ^lieberbrurfgolinber  oon  je  571  mm  £urd)tneffer.  Huf  bem 
gioeitcn  Jorpeboboote  „  Ch:ic$f ou",  über  beffen  groben  bereits  berietet  nmrbe,  fomie 
auf  ben  folgenben,  fiuben  beibe,  bie  Doppelf  ^rauben  treibenben  ÜWafa^inen,  niebt  neben-- 

Digitized  by  Google 


-nie  aJiantte  ott  -oercmigten  ssiaatcn. 


39 


einanber,  fonbern  r)tntereinanber  —  ©teucrborbmaicojne  Dorn,  ©atfborbmafajine  hinten 
—  «uffteüung. 

„Guffjmg"  foroo^I  als  „(SricSfon"  f>aben  als  Dampferzeuger  einen  Storno* 
croft*fieffeI. 

Uebergefjenb  auf  bie  neueren  Xorpeboboote,  beren  ©au  ber  Äongrefj  im  $uli 
o.  ^  bcfd^Coffen  fjatte,  mürbe  breier  30  $?notens©oote  bereit«  gebaut.  $f)r  ®efainmt* 
preis  emfdjl.  Strmirung  foö  800000  Dollars  betragen.  ©ei  iljreut  Gntwurfe  unb 
bem  ber  IDfafdjinenanlagen  wirb  ben  Erbauern  ooflftänbig  freier  ©Kielraum  gelaffen. 
Aua)  in  biefem  ftalfe  würbe  oon  grämten  abgefefjen;  bie  im  $aufe  ber  ftonftruftton 
äejaljlten  £fjeüfceträge  muffen  jurütferftattet  werben,  fatlS  auf  ber  einftünbigen  ^robe^ 
faljrt  genannte  ®efdjroinbigfeit  nidjt  erreidjt  werben  foltte. 

Sieben  biefen  ©ooten  unb  ben  brei  ©a)laa)tfd)iffen  war  im  ftlottcnprogramm 
bes  legten  ^afyreS  ber  ©etrag  Don  500  000  Dollars  für  ben  ©au  mehrerer  Uorpebo* 
boote  oon  20  unb  22 '/a  ffnoten  ©efcfywinbigfett  ausgeworfen.  %uti)  in  biefem  betrage 
ift  bie  Strmirung  inbegriffen,  ©te  befielt  bei  ienem  SmmS  aus  jmet  einfachen  Decf* 
fanonen  mit  jwei  Storpebos  unb  einer  3,7  cm«©.  Ä.,  bei  biefem  aus  bret  ftanonen 
mit  oter  XorpeboS  unb  brei  3,7  cm*©.  Ä. 

Die  20  Änoten*©ootc  fyaben  eine  l'änge  oon  32  m,  eine  ©reite  oon  3,8  iu 
unb  eine  ©afferoerbrängung  oon  68  Tonnen  bei  1,37  m  Sief  gang,  ©ie  erhalten 
nur  eine  9J*afa)inenanlage  oon  850  ^ferbeftärfen  unb  25  Sonnen  ®ewid)t.  l*on 
tiefer  Gattung  foüen  oier  ©oote  gebaut  werben,  unb  gwar  jwei  oon  &erreS^off  in 
Sriftol  SR.  3.,  eins  oon  ben  Golumbian  $ron  SorfS  in  Baltimore  üWb.,  unb  ein* 
ron  $illman  ©rS.  in  Wlabelpljta. 

pr  bie  22 Va  Änoten-©oote  bagegen  würben  wieber  Doppeifa) rauben  mit 
einer  3WafO)inenanIage  oon  1700  ^ferbeftärfen  gewählt. 

Die  £ängc  biefer  ©oote  beträgt  42,67  m,  it>re  ©reite  4,42  m,  ifyr  Siefgang 
1,147  iu  unb  baS  Deplacement  105  Sonnen.  GineS  berfclbcn  würbe  ber  :perreSl)off  Go. 
übertragen,  wetyrenb  gwei  anbere  an  ber  pa$ififdjeu  tfüftc  in  ^orttanb,  30re., 
gebaut  werben. 

Die  ^robefaljrtsbebingniffe  fefcen  feft,  bafj  ber  ©etrag  oon  10  000  Dollars 
rerfallen  fein  foUte,  wenn  bie  genannten  ©efdmüubigfeiten  um  einen  Snoten  untere 
dritten  würben,  fallen  biefc  jebodj  bei  ^afjrseugen  ber  erften  ©nippe  unter  19, 
bei  jenen  ber  3 weiten  unter  21V*  ftuoteu,  fo  fönnen  ftc  entweber  surücfgcwicfcn  ober 
aber  um  eine  geringere,  fpäter  flu  oerctnbarvnbe  Summe  übernommen  werben. 

Die  Sorpeboboote  ber  ÜDfaine  unb  SeraS,  bie  eine  ®efdjwinbtgfeit  oon 
18  Änotcn  beftyen  unb  200  ^ferbefräfte  entwiefeln,  finb  mit  ü)2afdjinen  oon  einem 
©efammtgemidjt  oon  6455  kg  etnftffl.  5Ü}affcr  unb  Hollen  oerfefjen. 

Wit  einem  folgen  ©oote  beS  panaerfrcujcrS  „üftatne"  werben  gegenwärtig 
im  §afen  oon  föewoorf  ©crfudje  mit  Delfeuerung  oorgenommen. 

©ejügliö)  ber  Äeffelfonftrultionen  auf  ben  neueren  amcrifantfdjen  ©Riffen 
würben  im  allgemeinen  jene  Älagen  über  ^aoarien  ni$t  erhoben,  welche  in  ben  legten 
>Hren  anbermärts  fo  häufig  oernommen  würben  unb  bie  mit  ben  tfetfagen  ber 
fcuerro&re  bei  ben  Probefahrten  if>ren  Anfang  nahmen.  üttan  f)ielt  fict)  bort  bei  ber 
$efa)neibung  ber  Äeffelgewia^te  innerhalb  juläfftger  ©renken,    ^onftruftionen,  bei 

Digitized  by  Google 


40 


Xii  SJJartne  bet  gereinigten  (Staaten. 


baten  mefyr  als  amei  Plieningen  in  eine  gemeinsame  fliaudjfammer  münben,  mürben  in 
ber  9J?artne  ber  bereinigten  Staaten  nid)t  gebräudjlia)  unb  bie  §>eijfläa)e  ftets  reidflidj 
bemeffen.  Söäfjrenb  bie  (&röf?e  berfelben  auf  englifdjen  Ueffeln  bis  auf  0,12  qm  für 
bie  ^Jferbeftarfe  Ijerabgcbrütft  mürbe,  überfd)ritt  bei  amerifanifcfyen  Ausführungen  bieS 
Verljältnij?  geroöfjnlidj  bie  $aljl  0,19  qm.  Aus  biefem  Ökunbe  fam  man  Ijter  aua? 
nidjt  gu  bem  ©djluffe,  über  ben  fünftlicben  3"9  ^tn  ©tab  $u  brea^en,  bie  erfolg* 
reidjftc  ÜRetfjobe,  eine  Vefajleunigung  ber  Verbrennung  unb  erb,öljte  SöirfungSmeife 
ber  Steffel  $u  erzielen,  unb  biefe  otjne  SGBeitereS  als  eine  (Shrftnbung  beS  Vöfen  ju 
oerbammen. 

Diefe  (£rfinbung  mürbe  urfprüngudj  auf  amerifantfdjem  ©oben  ins  £eben 
gerufen  unb  fanb  fidj  $u  beginn  biefeS  $al)rf)unberts  auf  ben  $ubfon  töioer  be* 
fabrenben  Dampfbooten  in  ooltem  ©ebrautf). 

CSbmin  A.  ©teoens  aus  93orbertomn  in  9Jero^erfei?  ftattete  im  $af)te  1827 
ben  Dampfer  „9Jortb,  America"  mit  gefdjloffenem  Afdjfall  aus,  ein  %a$x  beoor 
©ricSfon  in  (Snglanb  auf  bem  Dampffcfyiff  „Victorp"  eine  äfjnlidje  ©tnridjtung  ge= 
troffen  ^atte.  ©päterljin  menbete  ©teoenS  im  Vereine  mit  feinem  Vruber  audj  bie 
beiben  anberen,  beute  gebräudflidjen  Arten  beS  fünftlidjen  3U9C§  an»  D0U  bcncn  °'e 
erftgenannte  audj  jur  3eit  beS  ©eaeffionSfriegeS  auf  neunjeb^n  Kanonenbooten  bor 
„Gljipperoa"  »Klaffe  gingang  gefunben  batte. 

ÜWit  bem  Verfalle  ber  3)Zartne  trat  audj  fie  in  bie  Vcrgeffenfyeit,  bis  fie  bei 
ben  neuen  (griffen  ber  amerifanifa)en  9Kartne  auf  bem  SBcge  über  ©nglanb  in  ifyr 
©eburtslanb  surütffebjen  foflte. 

Von  ben  brei  (Gattungen  beS  fünftltdjen  3U9C^  *f*  Dcr  öcf^loffcne  .^eijraum 
ber  am  meiften  angeroanbte,  weil  er  bei  großen  KriegSf  Riffen  mit  ^anjerberf  bie 
mirffamfte  Ventilation  ber  ^eijräume  geftattet.  3U  oen  Äteujern  ber  neuen  flotte, 
toeldje  mit  gefdjloffenem  Afdjfall  auSgerüftet  mürben,  gehören:  „Soncorb",  „Venning* 
ton",  „Söancroft",  „Detroit",  „anontgomeru",  „üflarblef)cab". 

Die  britte  Art  beS  fünftlidjen  $ugeS,  ^ti  melier  bie  VerbrennungSprobuftc 
aus  bem  ©djomftein  burdj  über  Detf  aufgehellte  Ventilatoren  abgefogen  werben  — 
in  ©nglanb  induced  draft  genannt  unb  auf  ben  ^anjern  ber  ,,2Hajcftie"*Slaife  an^ 
gemanbt  —  bat  bisher  in  bie  eigentliche  Kriegsflotte  feinen  ©ingang  gefunben.  SBobl 
aber  finben  fid)  £>anbelsbampfer  mit  biefer  Anorbmmg  cor. 

Als  ein  oierteS  Littel  ^ur  Velebung  beS  3U9C$  mären  cnblid)  nod)  bie  boljen 
©djornftetne  31t  rennen,  ©oldje  oon  30  m  .ftbtye  finb  in  „Vrooflun"  unb  „^oroa"  ein* 
gebaut  morben,  nte^t  ot)ne  oorfyerigen  SBMberfprud)  oon  SWarinebilettanten,  beren  Kunfc 
ftnn  bie  ©djornfteinfmhe  oon  14  m  über  bem  Dberbeef  ein  Kreuel  mar.  Das  Vor* 
bilb  ju  biefen  ©d)ornfteinen  gab  ber  auf  ber  Öcoenmerft  ber  ©ebrüber  Dennn,  in 
Dumbarton  für  bie  fübafrifanifdje  Unionlinie  QttautQ  Dampfer  „©cot". 

Jöei  ber  ©leicbjtellung  oon  je  3  m  aufäfetid)er  ©ajornfteinb^c  mit  einer 
3ugeSoerme^rung  oon  3  inin  SBafferbrucf,  ergiebt  fid?  für  „Vroofltm"  eine  folme  oon 
12  mra  SCöafferfäule  gegenüber  ben  um  12  in  niebrigeren  brei  ©dmrnfteine  beö 
©ajmefterf^iffeS  „sJiemporf".  Öefetere  mürben  übrigens  ebenfalls  naajträglia^  oon  18  m 
auf  23  m  über  ben  Soften  erb^ö^t. 


Digitized  by  Google 


2)ie  Sterine  ber  Seteinigten  Staaten. 


41 


Die  erften,  in  bie  ameritanifaje  Kriegsmarine  eingeführten  ©afferrohTfeffel 
würben  oon  X^orn^croft  für  ba«  Sorpeboboot  „aufhing"  geliefert.  SSon  ben  au 
Reiben  ©eiten  be«  üttafchinenraume«  aufgehellten  gioci  Keffeln  oon  2,55  m  Sänge, 
2,539  m  größter  ©reite  unb  2,895  m  §o>  in  ber  üttitte  befifct  jeber  eine  ffloftpcfc 
ton  3,59  qm  bei  174,9  qm  $eiaflä<he  unb  einem  93erf>ältnip  beiber  oon  1  :  48,7. 
$a«  ©etoity  eine«  Keffel«  beträgt  8,50  Sonnen,  ba«  be«  ©äff  er«  1,75  Sonnen. 

$on  ©afferrobrfeffeln  amerifanifajer  Konfination  liefern  oicr  oon  ©arb 
gebaute  ün  Vereine  mit  gwei  joUnbrifchen  ben  fcampf  für  bie  5400  ^ferbeftärfen 
ennoirfelnbe  Sttafchinen  be«  Küftenoertheibiger«  „SRontereo".  ©ährenb  lefeteren  eine 
<&}*ainmtöriaflädje  oon  269,86  qm  bei  8,17  qm  SRoftfläa?e  sufommt,  betragt  bie  £>eis< 
flä<hc  eine«  ffiafferro^rfeffcl«  275,91  qm,  beffen  flfoftfläche  bagegen  nur  6,87  qm.  $)ie 
jmet  fllunbfeffel  wiegen  ohne  SÖaffcr  48  Sonnen,  btefe«  25,6  Sonnen,  wogegen  ein 
SBarbfeffel  oon  gleidjer  ^>eigfläa)e  ohne  ©affer  15  Sonnen,  mit  bemfelben  aber 
17,35  Sonnen  ferner  ift,  bemnadj  eine  bebeutenbe  ®ewia)t«oerminberung  erfennen  läfjt. 
CHne  ähnlidje  95erbinbung  beiber  Keffelfafteme  ^at  audj  auf  bem  Kanonenboote  „9iafh* 
bitte-  $lafc  gegriffen.  Qn  biefem  ^alle  würben  oier  ©afferrohr*  im  SBereinc  mit 
#pet  SDtarineteffeln  oorgefehen,  um  bie  SBierfadj*(£r^anfion£mafdjine  oon  1600  ^Jferbe* 
ftarfen  in  ber  oorJjer  befcbjiebenen  ©eife  mit  Stampf  311  oerforgen. 

©nbltdj  ift  audj  bie  unter  fünftlia^em  .ßuge  auf  9000  ^ferbeftärfen  beregnete 
neue  SRafäinenantage  be«  oon  flio  aa?  gebauten,  älteren  SJoppelfdjraubenfreujer« 
„S^icago"  nadj  benfelben  ®runbfäfcen  bejüglidj  ber  Keffelau«rüftung  entworfen.  Gr« 
l'ott  nämlidj  bie  halbe  Kraft  burdj  ^öabcorf  &  ©ileox*Keffel  geliefert  werben,  ein  Softem, 
weldje«  aud?  auf  ben  Kanonenbooten  „Ännapolis"  unb  „2Wartetta"  Eingang  finben  wirb 
im  ©egenfafce  ju  ben  fllunbfeffeln  auf  ben  übrigen  ©tnfchrauben'Kompofitbooten  biefer 
Stoffe  oon  100  Sonnen  ©afferoerbrängung. 

Äuf  Sabeüe  I  finben  ftd>  aße  £>auptabmeffungen  oereinigt,  meldje  mit  ben 
Stofdnnenanlagen  ber  neuen  amerifanifdjen  flotte  in  ©egiehung  flehen. 

D.  Sdjrauben. 

Söeoor  auf  bie  in  ber  neuen  SWarine  gebrauchten  ©djiffäf djrauben  näher 
eingegangen  werben  foll,  möge  eine  furje  ©fi^e  ber  Gntwirfelung  biefe«  ftort* 
bcwegung«mittcl«  auf  amerifanifa^em  ©oben  oorangef  dürft  werben. 

Obgleich  fid)  ber  (Sebanfe  ber  Änwenbung  ber  ©Traube  $ur  Fortbewegung 
ron  Sajiffen  bi«  in«  ^ab,r  1752  auf  ben  SWatfjematifer  S)aniel  SÖernouilli  $urürf* 
führen  läßt  unb  fie  bereit«  oor  1802  ©egenftanb  zweier  englifdjer  patente  war,  blieb 
t§  bo<h  erft  bem  «nfange  biefe«  3ahrf>unbert$  oorbehalten,  bie  erften  cinleitenben 
&n*udje  auf  biefem  $elbe  burd^uführen. 

ÜWerfwürbigerwetfe  gingen  biefelben  ber  erften  erfolgreidjen  Slnwenbung  beS 
Sdjaufelrabe«  unmittelbar  oorau«  unb  fanben  auf  bemfelben  (Sewäffer  ftatt,  auf 
njetyem  «obert  ftulton  1807  ba«  aitöfötießlufc  Monopol  auf  bie  föabbampffchtff* 
fa^rt  juerfannt  würbe,  ©er  $u  Chicago  bie  ÄuSftellung  ber  $obofen  fterr».  So. 
befugte,  ber  tonnte,  oor  einem  fleinen  ©oote  oon  8  m  Sänge  fteljenb,  33etraa)tungen 
aufteilen  über  bie  ba«  gefammte  Sflaturgebiet  beb, errfdjenbe,  nottywenbige  ©tetigfeit 

Digitized  by  Google 


42  ®w  SWarine  ber  bereinigten  Staaten. 

i 

aller  CsntwicfelungSformen.  ©ebanlen  eines  ber  3eü  ooraneilenben  lDcttbltcfcnben 
©eifteS  bleiben  unbenufet,  bis  fte  bie  Seit  reif  unb  311  if>rer  Slufnafmie  bereit  finben. 
^n  ber  in  biefes  «00t  gefegten  STOafdjiiie,  meiere  nun  balb  bie  fjunbertiäfjrigc  SBteber* 
febr  tyreS  GntftefmngStageS  auf  if)rem  ©brenplafee  im  ©mitf>fonian»3nftttut  in 
©aff)ington  feiern  fann,  fefjen  wir  an  ber  ©cfjroeüe  beS  eifernen  3;abrfjunbert$ 
alle  £>auptibecn  Dereinigt,  welcfje  am  £nbe  beffelben  ber  Ogeanf^ifffa^rt  tfjrc  Sege 
bahnen  follten. 

$ier  fiuben  wir  ben  für  fjofyen  $ampfbrucf  gebauten  SÖaffcrrofyrfeffel,  ^ier 
bie  rafdjlaufenbe,  bireft  mit  ber  ^ropellerwette  gefuppeltc  Üttafcffine,  fjier  enbliö}  jum 
erften  3Me  $>oppelfdjrauben  mit  furgen,  auf  ber  9tabe  oerftellbaren  ftlügeln. 

$>iefe  üttafdjine  würbe  im  $af>re  1804  oon  ^oljn  ©teoenS  in  £>obofen 
gebaut;  baS  bamit  betriebene  93oot  befufjr  ben  £>ubfon  fötoer  ton  9iewporf  nad) 
.fwbofen  mit  einer  ©efcbwinbtgfeit  oon  4  ÜKeilen. 

2luf  bie  Sßcrwenbung  oon  jwei,  ju  beiben  ©djtffSfeiten  fifcenben  ^ropetterii, 
tuetc^e  oon  einer  einzigen  ÜWafdjine  burdj  ©tirnräber  eine  entgegengefefcte  Söewegung 
erhielten,  würbe  ber  Grrfinber  burrf)  baS  Sßeftrcben  ber  Straube  geführt  bas  ©djiff 
nadj  ©teuer*  ober  $3atfborb  311  brefyen,  je  nadjbem  erftere  red)ts*  ober  linfsgängig  ift. 

£ne  s)iu^barmaa^ung  biefer  UriprungSibee  fdjeiterte  mof)l  in  erfter  £inie  an 
ber  Unjulänglicbfeit  ber  teebnifa^en  £)ülfSmittel  beS  jungen  £yreiftaatS;  beburfte  man 
bodj  im  $af)re  1800  5um  9(uSbol)ren  eines  ^plinberS  *>on  977  mm  Durdjmeffcr  unb 
1828  mm  £mb  für  baS  ©afferwerf  oon  ^tu'labelpfjia  ooüe  17  SßSodjen,  wobei  jwei 
ÜWann  abwecfyfelnb  $ag  unb  SRadjt  im  ^nnern  beS  .ßplinbcrS  lebten.  £)ie  aWafdjine, 
weldje  gulton  im  ^afyrc  für  feinen  Wabbampfer  „(Slermont"  aus  Sngtanb 

braute,  war  bie  britte  oon  Üöatt  fonftruirte,  bereu  SluSfufjr  burdj  ein  befonbereS 
Öfafcfc  geftattet  würbe;  gwei  ^umpmaidjinen  für  bic  ©äff erwerfe  oon  ^aris  unb  9tew* 
poTt  waren  if?r  oorangegangen. 

$)icfe  ©attfeben  ÄonbcnfationSmafdunen  arbeiteten  mit  einem  Ueberbrutf  oon 
0,14  bis  0,21  kg,  melier  £rucf  fidj  in  (Snglanb  nid)t  sunt  geringften  ST^eile  infolge 
beS  Vorurteiles  bes  großen  ©Rotten  bis  in  bie  Jage  beS  ©reat  ©eftern  auf  gleicher 
pöi)z  erhielt,  wäfjrenb  er  auf  ber  auberen  Seite  beS  $Manti)a>n  DjeanS  bis  auf 
2,1  kg,  auf  ben  aa^lreicbcn  Dampfern  beS  SNiffiffippt  fogar  bis  auf  9,85  kg  pro 
Quabratccntimeter  geftiegeu  war. 

$n  ben  fieben  ^a^ren,  welche  ben  Veftrebimgcn  oon  ©mitl)  unb  Gries fon 
im  ^aljre  1836  oorangingen,  würben  in  ben  Vereinigten  (Staaten  elf  patente  auf 
ocrfajiebene  ©cfirauben  genommen;  ifyre  3abl  oermefirte  fidj  bis  3ur  (Gegenwart  auf 
über  200  unb  fie  bilbcu  in  ifjren  abfonbertid)enf  nidjt  feiten  bie  (Gattung  ber  Gona?plicn 
nadjalnncnben  gönnen  ein  loljnenbeS  ©tubium  im  berühmten  ^atentamte  gu  ©afbington. 

GricSfonS  ©pcaififationsacidjuitng  00m  13.  ^nli  1836  äeigt  gwei  am  ^etf 
beS  ©Riffes  bintercinanber  angebraebte  (2d)raubcn  mit  tnetnanber  gefa>benen  ©eüen, 
beren  jebc  oon  einer  befonberen  ßurbel  angetrieben  wirb.  IHe  oorberc  ©a>raubc  war 
eine  linfSgängige,  bie  Wintere  eine  rechtsgängige,  unb  gwar  ftnb  bie  aajt  furjen  ^lügcl 
auf  einem  3^»10^  befeftigt.  1)aS  flcinc  Ü)iuber  war  fnapp  oor  ben  ©djrauben  ans 
gebracht,  welkem  Umftanbe  bauptfäa}lia?  bie  Unlenffamfeit  beS  bamit  oerfe^enen 
SdliffeS  „föobert  ^.  ©toefton"  augufebreiben  war,  baS  im  Wlai  1839  auf  bem 

Digitized  by  Google 


2)te  SWaritte  ber  »eretnigten  ©taaicn.  43 

.pubfon  föioer  erfdjien.  9Jadjbem  bic  aweite  ©djraube  weggenommen  unb  ba$  Üiuber 
nadj  hinten  oerfefet  warb,  blieb  biefer,  nadj  ben  Slenberungcn  ,,9tew*$erfei)"  um* 
getaufte  Dampfer  30  ^afyre  tong  in  £)icnft. 

Äl§  ©rksfon  (Jnglanb  mit  [einer  neuen  £)cimatf)  oertauf 4t  t)atte,  Icufte  er 
bcr  weiteren  &u£bilbung  ber  ©djiffsfdjraube  feine  befonbere  Slufmerffamfcit  3u,  unb 
mannigfadj  ftnb  bie  SBanblungen,  welche  fie  in  feinen  Rauben  <\u  burcfylaufen  t)atter 
efyc  fie  in  jener  ^orm  erfdjeint,  in  meldjer  fie  ber  grofje  Ingenieur  erfolgreia)  an  ben 
aWonitrr  fügte. 

^igur  16  ift  eine  genaue  flopie  ber  Criginaljeidjnung  fencs  Ijiftcrifd^en 
Propellers.         ift  in  ber  £§at  fjöa)ft  tetyrreieb,  bie  (£encfte  biefer  ©Traube  bura) 


519.  16. 

US.  /ronC/act  J.  J.  Monitor  . 


^afjrjefjnte  f)inburd>  p  oerfolgen,  ©te  liefert  einen  augenfdjeinltdjen  ^Beweis  für  bie 
alte  ©afjrfjeit,  baß  ba$  ©infadtfte  oft  am  tiefften  liege,  ©ine  matl)cmatifd?e  Straube 
mit  geraber  Crrseugungöliuic  unb  fonftanter  'Steigung,  in  ber  ^ialprojeftion  ein 
ÄreiöauSfdjmtt,  in  ber  barauf  fenfrecfyten  ein  Oiedjtecf  —  ba3  ift  bcr  tSrteSfon* 
Propeller.  <£r  würbe  in  9iewoorf  fabnfinäfcig  fjergeftellt  oon  ben  SMamater  Jfcron 
&erfe,  roel^e  bi§  ju  if>rcr  fluflöfung  im  ^abre  1889  Diele  ©rfmbungen  be$  alten 
5<fcweben  aur  SfaSfü^rung  übernahmen.  $n  biefer  ftorm  Ijat  er  fi#  pr  amerifamfajen 
Normal*  2  djiffSfdjraube  aufgefdmnmgen.  9iidjt  allein  auf  ben  §uuberten,  ben  $afcn 
pc-n  9ieror>or!  belebenben  ©ajleppbampferu,  aua)  auf  bem  SBater  ber  ©tröme  unb  ben 
^innenfeeett  bis  hinüber  gur  pajififajen  &üfte  unb  hinab  jiun  ®olf  oon  TOc^ifo  bat 
n<6  ba$  „Delamater  SBljecl"  allgemein  eingebürgert. 

9U*  ©übe  ber  fedjjiger  $aljre  bie  ftonftruftion  oon  .§trfdj  auftrat,  rühmte 
man  biefer  fornpli^irteren  ©a^raube  befonberö  naa?,  bafe  fie  feine  Vibrationen  erzeuge- 

Digitized  by  Google 


44 


Tie  Statine  ber  Skremigten  Staaten. 


Ob  lefetere  jebodj  auf  bie  SlMrfung  beS  sßropenerS  allein  ober  aber  auf  bie  l*age  ber 
3fla|djine  im  <2$iff  unb  bereit  fjin*  unb  Ijergcfyenbe  ÜRaffen  auriitfäufüljren  feien  — 
bie  ftrage  follte  erft  bura?  bie  Unterfudjungen  ber  legten  ^aljre  iftrc  tföfung  finben. 

^n  bie  amerifanifdjc  SWarine  f>at  bie  .ftirfaV ©Traube  Eingang  gcfunben 
hirtfi  bie  crften  wer  bei  Wo  ad)  gebauten  (Sduffe.   $>ic  tyeneratrir  biefer  ftlädjen 

3«g,  n. 

OOLPH I N . 


ift  befanntlia?  eine  Strdjtmebifdje  ©pirale,  oon  roeldjer  bei  bem  in  frigur  17  bar* 
gepellten  Propeller  bcsJ  ,f$>olpfyin"  ein  ©infel  oon  25°  benufct  wirb.  SBie  aus  ber 
3eid)nung  erfenntlia?  ift,  befifct  biefe  aus  einem  ©tütfc  Ijergefteüte  oterpgelige  Schraube 
oon  4,19  m  ©urefmteffer  eine  in  ber  «Peripherie  Den  6,781  m  auf  7,885  m  roa^fenbe 
Steigung. 

SBerben  foldje  ©turfe  in  ©anb  geformt,  fo  erforbern  fie  foftfpielige,  nur  mit 
großem  3eitaufroanb  ^cr^uftetlenbe  aWobefle.  dagegen  bebarf  eS  £u  ifjrer  Normung 
iu  £ef)m  nur  eines  etwas  umftänblidjer  anjufertigenben  ©treidjbretteS.    2>a«  3(ufs 

Digitized  by  Google 


£tc  SJlaüne  bet  Steretntgten  (Staaten. 


45 


mauern  beS  53etteS  unb  beffen  Ausarbeitung  gleist  fonft  in  allen  Stücfen  bem  33or* 
gang  bei  ber  mathemahfehen  Schraube.  $$on  ben  3Jionitoren  befifct  auch  „2J?iantonomoh" 
einen  berartigen  Propeller. 

33et  ben  neueren  unb  neueften  ftriegSfcbtffen  würben  biefe  älteren  formen 
oerbrängt  burch  bie  jefct  allgemein  gebräuchliche  oon  ©riffitl).  Das  (Sigenttjümliche 
biefer  Äonftruftion,  welches  ihr  ben  Stempel  ber  hödjften  Skroollforninnung  feit  ben 
Tagen  oon  SteoenS  aufbrüeft,  ift  bie  SBerfteflbarfeit  ber  $lügel  auf  einer  fugcl* 
formigen  9tabe.  "Die  mafdunelle  Vorrichtung  hierfür,  welche  ber  ©rftnbcr  in  feiner 
patentfebrift  oom  13.  September  1849  befebreibt,  würbe  oon  ihm  fpäter  entfernt  unb 
auc^  bit  erfte  ftoxm  ber  Schraube  burch  Mbrunbung  ber  Spifcen  beteiligen  genähert, 
welche  fte  im  SBefentlichen  bis  ljcute  beibebalten  t>at.  Am  reinften  ift  biefe  gorm  gum 
AuSbrucfe  gelangt  auf  ber  Schraube  beS  CS  er)  1  ac^  tf  c^iff  „ÜKaine".  Sie  befifet  einen 
Durchmeffer  oon  4,419  m  bei  4,876  in  fonftanter  Steigung.  Säljrenb  ihre  (rrgeugenbe 
eine  jur  Aje  fenfredjte  Sage  einnimmt,  würbe  fie  auf  ben  legten  Äreujern  um  einen 
SiHnfel  oon  10  bis  15°  in  beren  ßbene  nach  hinten  geneigt.  Diefer  2£infel  oergröjjert 
fieb  inbe§  beim  öancrof  t*  Propeller  auf  24°;  auch  treten  bie  febief  gelegenen  (rrjeu* 
genben,  gegen  bie  3Wittellinic  beS  Schiffet  ftch  neigenb,  au*  ben  Sßertifalebenen  h^aus. 

SBährenb  bie  Propeller  ber  erften  au*  ber  Scrft  in  Hefter  Pa.  bercor* 
gegangenen  Äreuser  au«  ®nfeeiien  hcrgeftellt  würben,  wenbete  man  fpäterhin  allgemein 
bas  moberne  Material  hierfür,  bie  üttanganbronje,  an.  eine  Ausnahme  hiervon  machen 
nur  bie  Schraube  beS  Kanonenboote*  „Petrel",  3.  3-  *eS  einzigen  ßinfcbraubenfchiffcS 
ber  neuen  ÜWarine,  welche  au*  Aluminiumbron$e,  unb  jene  bes  lorpebobootes  „Gufhing", 
bie  au*  oerjinFter  attanganbronge  erzeugt  finb. 

Die  Umgenannten,  oon  §erreSfioff  entworfenen  Propeller,  oen  benen 
ftigur  18  eine  Darftellung  giebt,  würben  nach  gufceifernen  ÜWobellen  gegoffen.  Sie 
weichen  faft  in  allen  Srücfen  oon  bem  $opu*  ber  übrigen  ab.  3h*et  äußeren  ftorm 
nadj  gleichen  fie,  oon  ber  ftarten  Abrunbung  ber  leitenben  Äante  an  ber  Peripherie 
abgefehen,  bem  „Delamater  Sh^l"-  Söäljrenb  jebodj  ihre  Steigung,  oon  welcher 
44  pSt.  ber  ftl&ty  benufct  werben,  in  ber  SHichtung  ber  Peripherie  fonftant  —  2,568  m 
ift,  wechfelt  bie  axiale  beftänbig;  bie  oorbere  fowohl  als  hintere  fläche  ift  fonoej  ge* 
ftaltet.  ©s  fei  erwähnt,  ba§  biefe  Iinfenförmige  Cuerfct)mttsform  ber  ftlügel  auf  bem 
1892  in  Petersburg  00m  Stapel  gelaffenen  Jfreujer  „föurtf"  oon  11  000  Tonnen 
Safferoerbrängung  unb  13  250  Pferbefräften  eigen  ift 

Die  Drehung  ber  SJJafchincn  ift  bei  ben  Doppelfchrauben  ber  amerifanifchen 
ÜKartnc  ausnahmslos  nach  äugen  gerichtet.  §S  ift  bies  auch  fonft  bie  brüben  ge« 
bräunliche  Anorbnung.  (Sine  Abweichung  oon  biefer  Siegel  trifft  man  bei  einigen 
alteren  fettfüttern  an;  biefe  befifeen  Propeller,  welche  ftch  ^on  bem  £>irfcr)fchen  nur 
in  bem  (£rfafc  ber  erjeugenben  Spirale  burch  einen  Kreisbogen  unterfcheiben.  Dagegen 
juebt  eS  eine  nennenswerte  An$ahl  oon  CHnfchraubenfchiffen  mit  linfSgängigen  Pro« 
peüern.  Die  flotte  ber  Sromwelllinie  nach  9iew  Orleans  ?a.  war  mit  folchen  aus« 
geftattet.  Sie  beftet)t  aus  ben  Schiffen:  „ßouifiana",  „Änuferbocfer",  „9cew Orleans" 
unb  „$ubfon".  Die  9taben  für  biefe  Schrauben  finb  mächtige  priSmatifche  öufjftücfe, 
in  »eld)c  bie  oier  Ringel  mit  redjtecfigen  5^"f^cn  «n°  °tx  Öänge  nach  burchgehenben 
©rfefhgungSfchTauben  eingefügt  werben. 


Digitized  by  Google 


46 


33tc  SRarine  ber  ««reinigten  Staaten. 


ftür  nadj  innen  brcfyenbe  SWafdjtnen  wirb  aU  Sßortljeil  bie  gute  ©teuerfäbig* 
feit  bes  ©Riffes  geltenb  gemadjt.  ©eit  feiner  Umroanblung  in  ein  Doppelfdjrauben* 
fdjiff  mit  berartig  arbeitenben  üDZafdnnen  nrirb  t>cifptcl^w>ctfc  bie  9J?anöorirfätjigfeit 
be§  öfterreid)ifdjcn  gepanzerten  $afemattfd»ffe3  „£egetttjoff"  gerühmt,  dagegen  ifl  bie 
©efa^r  bes  geftflemmenS  eines  fremben  Körper«  näfjerliegenb.  ©in  foldjer  Unfall 
Jütbcrfiifjr  bei  gleia)er  ©djraufrenbreljung  bem  Dampfer  „?a  Xouraine"  ber  Sompagnie 
Generale  XranSatlantiquc,  beffen  ©eplattung  junfdjcn  bem  k  aileron  angeorbneten 

ftifl.  18. 


C  SJ  S  HING. 


SRuber  unb  ben  tfagcrbötfcn  im  Sluguft  ü.      im  Grie  ©afüuürocfenbotf  $3roofU)n 
erneuert  werben  mufjte. 

$n  ber  englifdjen  ÜWarine  finb  beibe  Slnorbnungen  in  ©ebraufy  <3o 
befifcen  bie  188G  erbauten  ^anjer  „93enbom"  unb  „®an$pareil",  ba§  ©ajroefterfcfjiff 
ber  gefunfenen  „Eictoria",  naa>  eimüärte,  bic  Streuer  erfter  Älaffe  „33lafe",  „ölen* 
fjetm"  unb  „SfjefeuS"  ausmärte,  bagegen  „Eerrtble"  unb  „^owerful"  mieber  nadj 
innen  arbeitenbe  3flafd)inen;  audj  auf  ben  jüngften  Sorpebobcotäjägern  finb  beibc  £>rdj* 

Digitized  by  Google 


2)ie  3»orine  ber  95eremißtcn  etaaten. 


47 


richtungen  oertreten.  (Dtefelbe  93emerFung  gilt  aud)  für  bic  ruffifche  flotte,  in  weldjer 
ber  grofje  £reu$er  „föurif"  nadj  aufjen,  baS  ^anaerfduff  „9taoarin"  oon  9500  Üonnen 
Söafferoerbrängung  unb  9000  ^ferbefräften  naa?  innen  fdjlagenbe  Schrauben  befijjt. 

Söet  ben  (Dreifchraubenf djiffen  Ivetten  bie  3lnorbnungen  gletdjfalls  ooneinanber 
ab.  X)er  beutfdje  Äreuaer  „Äaiferin  Süigufta"  befifet  eine  ÜnfS  laufenbe  Üflittelfchraube, 
roä^Tenb  bei  „(Solumbia"  unb  „2)}tnneapoliS"  biefe  forote  bie  Steuerborbfchraubc 
rechtsgängig  finb.  (Die  ÜKittellinien  ber  beiben  feitlichen  SBeÜen  bei  biefen  fchneUen 
Äreujern  ber  amerifanifchen  9)?arine  ftnb  nach  gwei  Widmungen  geneigt:  nach  auf* 
unb  auftoärtS.  $n  ftigux  15  ift  bie  .'petfanorbnung  ber  „ßolumbia"  bargeftellt,  aus 
roeldjer  baS  OJtojs  biefer  Steigungen  fomie  bie  £age  ber  Propeller  gueinanber  entnommen 
treiben  fann. 

33or  ber  Probefahrt  biefeS  Schiffes  nahm  man  anf  baß  bic  üJiittelfchraube 
ftö)  rafd/er  brehen  mürbe,  als  bie  feitlichen,  beren  (Durchmeffcr  einen  ftufc  größer  ift. 
tiefe  93orauSfefcung  fanb  ihre  Söeftätigung  nicht;  ber  mittlere  Propeller  machte  im 
(%ntf>eile  5  bis  6  llmbrefmngen  weniger  als  bie  beiben  äufecren.  es  mürben  beSfjalb 
beim  ©ajroefterfa^iff  „  ÜRinnectpoliS "  beren  Steigungen  um  152  mm*  oergröfjert, 
iwbura)  it)r  föütflauf  im  SWittel  um  1  pßt,  iener  ber  äRtttelfchraube  bei  anuäfiernb 
gletcber  UmbrehungSjahl  um  2  p(R  fiel. 

E.  Probefahrten. 

lieber  bie  Probefahrten  ift  baS  ©efentlichfte  bereits  im  Üfjeil  A  biefeS  Äuf* 
fafceS  gejagt  toorben.  ©ährenb  fie  an  ber  atlantifdjen  ftüfte  an  ber  gemeffeuen  Strccfe 
üape  Bnn— (5ape  porpoife  entlang  abgehalten  roerben,  bient  an  ber  $üfte  bes  Stillen 
Oceans  ber  Santa  iöarbara=Äanal  im  f  üblichen  Kalifornien  in  einer  tfänge  oon 
31,0664  Seemeilen  bem  gleichen  3wecfe. 

Tabelle  I  giebt  über  bie  bei  ben  2J?eilcnfaf}rten  erhielten  (Srgebniffe  Sluffchlufj. 

3mci  intereffante  (Diagramme  ftnb  nacbftchenb  (Figuren  19  unb  20)  wieber* 
gegeten.  Sie  gehören  bem  lorpeboboote  „(Sufhing"  fowie  bem  ©ibberfebiffe  „Katahbin" 
an,  unb  ftnb  bie  gleiten  ^Bezeichnungen  in  beiben  Figuren  beibehalten.  !Dte  töuroen 
Ixt  inbijirten  Pferbeftärfcn  Ni  bringen  ben  wefentlidj  oerfchiebenen  dljaraftcr  biefer 
beiben  <8d»ffSformen  flum  SluSbrurf,  beren  SBölligfetten  ficr)  ju  einanber  oerhalten  mie 
0,383  in  0,461.  ©ei  ber  Ätaftfuroe  bes  ÜorpebobooteS  tritt  ber  für  biefe  ^ahrjeuge 
ttjeidjnenbe  $nflexjonSpunft  bei  18  Sinoten  fyafyxt  beutlid)  in  bie  Chrfcheinung. 

$)er  Schiff  smiberftanb  wächft  fyex  nicht  mehr  mit  bem  Cuabrate  ber  ©c* 
ifyüinbigfett;  er  finft,  ba  oon  feinen  beiben  dementen  hauptfädjltdj  bie  Oberflächen* 
teibung  in  ftrage  fommt,  wogegen  bie  ^Bugwelle,  bem  Skiffe  folgenb,  nur  geringen 
fßtberftanb  h*r»orruft.  Sluf  bem  Diagramme  ber  Progrcffiofahrten  bcS  „Guihing" 
mitbe  bie  gefammte,  inbijirte  tfeiftung  ber  Sttafchine  Ni  in  ihre  (£inaclbeftanbtheilc 
Jtilegt.  (Diefelben  follen  ber  föeihe  nach  fur^  betrautet  werben. 

1.  Die  Seerlaufarbeit  L  ber  üWafchinc  fann  graphifa?  ermittelt  werben  burch 
ftgung  einer  Tangente  an  ben  «nfangspunft  ber  ßuroe  Vm.  Xr)etlt  man  bie  Slbfeiffe 
biefeä  fünftes  im  ©erhältniffe  1 : 0,87,  fo  fteüt  bie  Drbinate  biefer  Xheiwng^lini^ 
äemeffen  oon  ber  Slbfciffenachfe  bis  jum  Schnittpunfte  jener  Tangente,  ben  auf  bie 


Digitized  by  Google 


48 


Sie  9Äartnc  ber  Hctcinißten  Staaten. 


9?ieberbrutffolben  rcbnjirten,  mittleren  $)ru<f  bar,  welker  bem  Hergänge  ber  SWafdnnc 
entfpridjt.  $m  üorlicgenben  $aUe  würbe  bicfc  ®röfee  gu  2,00056  <ißfunb  per  Guabrai* 
30U  =  0,1408  kg  pro  qcm  gefunben.  Die  ©djiffägefdjunubigteit  oon  22,48  Knoten 
in  ber  <5tunbe  würbe  bei  372  Umbrefmngen  ber  3)?afiinc  nnb  einer  inbijirten  Stiftung, 


m  19- 


V.  St.  S.  Katahoin. 


PROGRESSIV  FAHRTEN. 


L    -     7670  • 

b  -   a -7  t 

t  -  r 


Diu.    .  Ä<-b9 


CURVEN  föR  PROPELLER  Z 


DIAM  *  •bT.H  1» 
STEIG      -  S  -U 

FLACHE  .     "V**  ^ 


CURVEN  po*  PROP:1) 


DM  •    «  T»ö  *t  "V 
ST        .  itftd'l 
FL;    -     "V  *,<V.  ^ 


...  .-.TÄ«* 


..V  • 


z 


1 


1 


«  T5 


r 


00 


-im 

llxl 


S     .  m  MEILEN. 


Digitized  by  Google 


2)ie  Statine  bet  SBeteiniflten  Staaten.  49 

von  1754  ^ferbeftärfen  erreicht   §iertoon  entfalten  89  ^Jferbeftärfen  auf  bic  Hergangs* 

atbeit  ber  aWafc^inen.   £er  föeft  Ne  =  1665  ^ferbeftärfen  ffettt  bie  effefttoe,  am 

Äuräeljapfen  ber  ÜWafdjine  abgegebene  Arbeit  bar. 

3)iefe  leitete  fefct  fidj  jufammen  au«  nadjfolgenben  38eftanbtl)eüen: 

2.  i>tx  reinen  ©tberftanbsarbeit  W,  auSgebrücft  burdj  ba«  Sßrobiift  aus  ber 

©qftmnbigfeit  be«  ©djiffeS  unb  bem  in  ber  Nietung  ber  ?(cf>fe  toirfenben  <Sdjub  ber 

ftig.  20. 


MCI 


Sdjrau&en.  3>iefe  auf  bag  SBorroärtStreiben  be«  ©djtffSförperS  »erwenbete  Arbeit 
belauft  fid)  auf  1018,6  $ferbeftärfen  ober  61  frogent  ber  SHufeleiftung.  ßroet  ©lemente 
frab  in  btefem  ©iberftanbe  öereinigt.  $>a§  erfte,  burdj  bie  Oberflächenreibung  ^er»or« 
gerufene,  fann  abgetrieben  werben  unter  33erürffia)tigung  ber  Sinnahme,  ba&  ber  Sötber* 
ftanb  einer  Oberfläche  »on  0,093  qm,  burdjs  Söaffer  bemegt  mit  einer  ©efajnrinbigfeit 
con  3,047  m  in  ber  ©efunbe,  0,204  kg  gleüf>rommt. 

UJ«rine.»onbT«tau.  im  1.  «eft.  4 

Digitized  by  Google 


50 


$te  äHarine  ber  Siercintg.ten  Staaten. 


Die  benefete  Oberfläche  beS  SdjtffsförperS,  mit  170,15  qm  angenommen, 
ergiebt  bie  gur  Ueberwinbung  beS  ftcrmwtberftanbes  erforberltdje  Singahl  ber  ^ferbe* 
ftärfen  =  808.  ©S  entfallen  fomit  auf  ben  gweiten  33eftanbtheil,  ben  SÖMenwiberftanb, 
210,5  Sßfcrbcftärfcn. 

Die  ben  Schrauben  eigentümlichen  SßMberftänbe  gerlegen  ftdj  in: 

3.  Die  SRücflaufarbcit  S,  welche  aus  ben  Slipfurocn  gu  beregnen  ift  unb  für 
ben  angenommenen  ftall  380,6  pferbeftärfen  ober  22,8  ^rogent  ber  9tufeleiftung  beträgt. 

4.  Die  ÜleibungSarbeit  R  ber  Schrauben  im  SSkiffer  erreicht  141  pferbeftärfen 
b.  t.  8,5  ^rogent  ber  effettioen. 

%t)xc  Berechnung  erfolgte  auf  ®runb  ber  experimentellen  Sinnahme,  baß  ber 
SBiberftanb,  melden  baS  SBaffer  einem  0,093  qui  großen  Sd)raubenelemente  bei  einer 
UmfangSgefdjwinbtgfeit  oon  3,047  m  in  ber  ©efunbe  entgegenfefct,  0,204  kg  beträgt. 

5.  Die  gufäfclict}e  Reibung  Z  ber  üWafdjinen  cnblid)  würbe  gu  7,5  ^ßrogent  ber 
"iflufeleiftung,  alfo  gu  125  ^ferbeftärfen  angenommen. 

Die  ^rogrcffiofaljrten  best  9iammfcf}iffeS  „Satahbin",  beren  ©rgebniffe  in 
$ig.  19  eine  graphifdje  Darftellung  gefunben  ^aben,  mürben  oon  ben  ©rbauern  beö 
Schiffes  über  eine  gemeffene  tfanbmcile  bei  Soutfjport,  üttaine,  abgehalten,  $f)t  3roed 
mar  in  erfter  Sinie  bie  Erprobung  ber  Propeller,  ^nögefammt  mürben  beren  oter 
bem  S?erfua?c  untergogen.  Die  erfte  Schraube  oon  3,199  m  Durchmeffer  unb  4,648  m 
Steigung  erwies  fid)  als  oöllig  ungeeignet,  Sic  lourbe  erfefet  burdj  Propeller  9*r.  2 
oon  3,314  m  Durd}mcffer  unb  4,368  in  «Steigung,  mit  meinem  bie  erfte  Weihe  oon 
ftafjrten  unternommen  würbe.  Dtefer  Propeller  fyatk  eine  fenfrechte  (£rgeugungSlinie, 
währenb  bie  beS  britten  um  einen  Söinfel  oon  15°  nach  hinten  geneigt  mar.  Die 
fontraftlichen  Probefahrten  cnblict)  würben  mit  einer  um  50  mm  im  Durchmeffer 
Heineren  Schraube  vorgenommen. 

3:n  ^ig.  19  finb  bie  Citroen  gmeier  Äonftantcn  eingetragen,  für  welche  berfelbe 
flftafjftab  gewählt  würbe.  Die  untere,  ber  englifchen  ÄbmiralitätSfonftante  angehörige 
iiuroe  läfct  ben  (Sinflufj  ber  oeränberten  Oberflächenreibung  beS  SchiffSförperS  erfennenf 
beren  angenäherten  SluSbrucf  bie  formet  oben  in  fich  fdjliefet. 

©ährenb  bie  erften  in  Dienft  geftclltcn  Äreuger  „^Baltimore"  unb  „(Sharlefton" 
noch  auf  ihre  9J2afa)inenfraft  erprobt  würben,  fehen  wir  bei  ,,^fnlabdphia"  un0  ir®*"1 
Francisco"  guerft  bie  ©efchwinbtgfeit  als  SWajjftab  für  bie  fontraftlichen  Prämien  ju 
®runbe  gelegt.  SD1? an  wies  gu  jener  $eit  auf  bie  Sdjwicrigfeit  hin,  biefe  für  eine 
neue  Schiffsform  ohne  3u§u^fctial^mc  l?on  ^ci^Icppücrfuc^cn  genau  oorherfagen 
fönnen,  unb  begrünbete  biefe  Anficht  fpäterhin  burdj  bie  'Xfyatfaty,  baj?  bei  ben  bret 
ooüftänbig  gleichen  ©Riffen  ber  „Detroit"--#laffe  bie  Unterfchiebe  ber  ©efchwinbigfetten 
bis  gu  0,6  Änotcn  betrugen.  Die  Vornahme  folchcr  ^roubefdjer  SBerfuche,  wie  fie 
in  anberen  sJWarincn  feit  langer  $eit  burchgeführt  werben,  ift  in  ben  bereinigten 
Staaten  wieberlwlt  angeregt  worben.  C£S  mangelten  jebodj  bisher  bie  Littel  für  bie 
Errichtung  ber  ÜanfS  gum  Schleppen  ber  ^araffinmobeöe  unb  ber  gugehörigen  2)?a feinen 
gu  beren  Anfertigung  unb  gu  ber  Aufgeidjnung  ihrer  SBiberftänbe,*) 

*)  9taa)  einer  SWittljeiluna.  bes  „Naval  and  Military  Record",  bie  wir  im  2Ipri  tiefte 
beS  oorigen  3al)r<iangeS  ttuebergaben,  tyat  bie  Stegtcrung  für  bie  Anfertigung  eineö  foldjen  IRobell* 
tanfö  in  ffiafljinaton  eine  SRiUion  2oUar$  ausgeworfen.   Sie  Siebaftion. 


Digitized  by  Google 


5Die  SKttrinc  ber  bereinigten  Staaten. 


51 


ftftr  bie  oorertoä^nten  Äreujer  Dort  2000  Sonnen  betrug  bic  §ör)e  ber 
Prämien  für  ben  SSiertelfnoten  25  000,  bei  ben  Äanonenbooteu  nur  5000  Dollar«. 

Die  ^robefa^rtSergebniffe  an  ber  gemeffenen  2Hetle  werben  ftets  oerglid)en 
mit  ben  «blefungen  beS  ^atentlogS.  Seid)  geringe  ®e»äbr  auf  Gtenauigteit  teueres 
inteffen  bietet,  aetgt  baS  ©eifpiel  ber  „Golumbta",  für  welche  ba3  Sog  24,34  Änoten 
angaö,  roä^renb  bie  genaue  ©efajroinbtgfeit  unter  SJerütffiajtigung  ber  nadj  ben  Söc* 
oba^tungett  ©on  adjt  ©Riffen  burdjgefüfjrten  tforreftur  für  bie  Strömung  nur  bic 
22,8  erreichte. 

5Die  §auütbaten  ber  Probefahrten  einiger  Sreuser,  oeroollftänbigt  burd?  foldje 
für  ©tt)tff  unb  ©djraube,  ftnb  in  Tabelle  II  äufammengeftellt 

Senn  nnr  nunmehr  unferen  SSlidf  gurüdttenfen  über  jene  Spanne  Qtit,  toeldje 
feit  ben  Neubauten  ber  flotte  üerftridjen  ift,  fo  brängt  fid)  bie  drfennrniß  auf,  bat} 
bie  bereinigten  Staaten  mit  ©efriebigung  auf  bie  erfolge  jurürfblicfen  tonnen,  welche 
fte  in  bem  »erfloffenen  $at)r3efjnt  errungen  r)aben.  $ene  roirtf)fa)aftlidje  «Strömung, 
weldje  baö  nad)  bem  großen  Kriege  in  feinen  ©runbfeften  erfdjütterte,  weite  Öanb  fo 
lange  betjerrfäte,  t)atte  jutn  Unterliegen  ber  amerifanifdjen  Dceanfdjifffatyrt  im  ©ett* 
bewerb  mit  anberen  Nationen  in  ^o^em  ®rabe  beigetragen,  ®erabe  fie  aber  mar  es 
anbererfeitä,  bie  burd)  bas  emporblüt)en  ber  faimifer/en  ^nbuftrien  bie  ffetme  gu  jener 
Atcgartigen  £ntrot<felung  aller  jener  §ülf«quellen  legte,  meldje  bie  ©Raffung  ber  ftlotte 
nn  eigenen  Canbe  erft  jur  ©irflidjfeit  gebeten  ließ. 

^n  Hefen  lagen  oerfügt  bie  üttarine  ber  bereinigten  Staaten  über  110  Sdjiffe, 
twoon  61  neuerer  Äonftruftion  im  Dienft  ftd)  befinben.  Sie  jerfalten  in  33  ge* 
panierte  ftatjrjeuge,  16  Äreujer,  6  Äanonem,  3  Xorpeboboote  unb  3  befonberen 
^werfen  getwbmete  Ora^geuge. 

Sßon  ber  erften  ©attung  fielen  an  bei  Spifee  bie  brei  §odjfee*S$laa)tfd)iffe 
1.  ftlaffe: 

„^owa",  „Searfarge"  unb  „Äentuäy. 

Sobannbrei  Äüftenoert^eibigung§*S(ilaa)tf^iffe  1.  klaffe:  „ftnbiana",  „9Haffa* 
tfuferfS",  „Oregon". 

©in  ©d)lad)tfd)tff  2.  Älaffe:  „SteraS". 

Drei  ^anserfreuger:  „Stendorf",  „SBrooflmt",  „3ttatne". 

©in  fflammfd)iff:  „Äata^btn". 

©e$3  boppeltöürmige  SWonitore:  „Bmpljitrite",  aJKantonomofj",  „Wonabnocf", 
■Itorüan",  „Terror",  „2ttontereö". 

Dreien  eintf)ürmtge,  ältere  SWonttore:  „Äiajr",  „eanonicuS",  „eatffiü", 
Mmanty",  „3afon",  „ÜHaljopac",  „ÜKanfjattan",  „Montau!",  „Wafjant", 

,%mtutfetMf  „Wfaic",  „©^anbotte". 

3ni  93au  befinblid}  ftob  bie  brei  Sa)lad}tfdjiffe  1.  tlaffe:  „ Alabama", 
,3aütoi3'\  „©iSconfm". 

Die  ®ruppe  ber  tfreujer  umfaßt  folgenbe  fed)3er)n  Skiffe:  „Atlanta", 
„öofton",    „G^icago1',  „eijartefton",  „Baltimore",  „$f)i(abetphia'\  „etneinnati", 

Digitized  by  Google 


52 


Sie  aRarine  ber  Seteinigten  Staaten. 


I 


„fflateigfj",  „Wewar!",  „©an  ftranciseo",  „Detroit",  „ÜHontgomerö",  „3Barblef>eab" , 
„(Solumbia",  „üflinneapoliS",  „Dtympia". 

©ed}«  ooüenbete  Kanonenboote:  „9)orttomn",  „Goneorb",  „Senningtotr, 
„m$ia&",  „WiM",  „Settel". 

£rei  Sorpeboboote:  „Guffjing",  „©ricSfon1',  ©tiletto". 

(£in  $>epefdjenboot:  „S)olp§in". 

(£in  $)onamttfreujer:  „93efuoiu8w. 

©in  UebungSfreuaer:  „Jöaneroft". 

3m  ©eiteren  flehen  auf  ber  ^rlottenlifte  fea)se§n  sunt  S&^eU  «ferne,  junt 
Ü^cil  ^ölsevne  Kreujer  älteren  Saturn«. 

Äußer  fiinfse^u  no#  mdjt  fertiggcftelften  Eorpebobooten  befinben  ftd?  fünf 
anbere  nebft  einem  unterfeeifdjen,  fowie  bie  folgenben  fecb>  Kanonenboote:  „Ännapolte", 
„3ttarietta'\  „ftewport",  „$rinceton",  „$5icf$burg'\  „©geling"  im  93au. 

25on  ben  beigegebenen  Tabellen  giebt  9ir.  III  über  bie  »rmirung  btefer 
©a)tffe  3(uffa)luß. 

hierbei  wäre  ju  ergangen,  baß  außer  biefen,  eigentlichen  KriegSswetfen  bienen* 
ben  ^a^raeugen,  nod)  28  ©ajiffe  ber  £>anbelsmarine  auSermätjlt  worben  ftnb,  benen 
bte  Aufgabe  obliegt,  atö  $ülf«freuaer  bte  Bewegungen  ber  ftlotte  $u  unterftüfcen.  35on 
biefen  Kauffatjrteifdjtffen  befinben  fidj  19  an  ber  atlannfdjen  Küfte  unb  9  an  ber 
pagififdjen.   ©ie  serfaüen  nadj  it)rer  ©efajroinbtgfeit  unb  ©röße  in  oier  Klaffen. 

Hn  ber  ©pifee  ftetyen  bie  oier  ©dmeHbampfer  ber  amertfanifc&en  «inte  „©t. 
SouiS",  ,f©t.  $aulM,  „Wentorf"  unb  „^artS"  mit  20  Knoten.  2)te  «nnirung 
ber  beiben  erftgenannten ,  oon  ber  ©illiam  (£ramp  &  ©onS  ©fjip  anb 
Angine  Söuilbing  GSompanq  in  $t)ilabelpl)ia  $a.  gebauten  fofl  befteljen  au$:  adjt  15  cm-t 
oier  5,7  cm-SK.  unb  oier  üßafd^inengefajü^en;  jene  ber  aus  (Stybebant  ftammenben 
beiben  anberen  auS:  jtoölf  15  cm-,  fec^ä  5,7  cm-SK.  unb  fed)$  üflafdjtnengefäüfeeu. 

$ie  gefaramte  93eftücfung,  bie  für  obigen  3wetf  in  ben  SSoranfajIag  ber 
nädjften  ^a^rc  eingeteilt  werben  wirb,  umfaßt:  46  15  cm-,  27  12,7  cm-  unb  104 
10  cm-SF.,  45  5,7  cm-,  8  3,7  cm-SK  unb  112  ütfafajinengefdjüfee. 

©aS  bie  ©efäüfcfonftruftioneit  betrifft,  fo  wirb  in  Slmcrifa  für  größere 
Kaliber  an  ber  ffltngfonftruttion  fcftgetjalten.  pr  biefe  fabj  gefdjmiebeten 
^wlinber  wirb,  fofern  fte  Kanonen  über  20  cm -Kaliber  angehören,  au$= 
fdjließlidj  9JicfelftabJ  oerwenbet  oon  einer  ,3ugfeftigfeit  oon  6335  kg  per  Ouabrat* 
gentimeter,  einer  eiafttgitätSgrenae  oon  3942  kg  per  Cuabratacntimeter  bei  20  pGt. 
Keimung  unb  40  p(St.  QuerfdjnittSrebuftton  in  einem  76  mm  ^robeftücf. 

Der  £opu«  ber  Draljtgefc^üfec  nacb,  Slrt  ber  in  SBoolwtd?  erzeugten  «nberf on= 
roljre  ift  jenfeits  be3  Sltlanttf  bureb,  ba$  15  cm-Kaliber  oertreten,  mit  welchem  in 
üRewport  93erfudje  mit  ©prengftoffen  angeftellt  werben;  worunter  ba§  ©mmerftte 
Ijeroorju^eben  ift.  $)ie  hierzu  erforberlidje  ©ctyteßbaumwoHe  wirb  gleichwie  jene  für 
ba$  rauajlofe  ^ufoer  in  ber  genannten  Xorpeboftation  erzeugt. 

SDaß  bie  #erftellung  oon  braunem  prtematifdjen  $uloer  nidjt  in  aufrieben* 
ftettenber  ©eife  oon  ©tatten  geljt,  beweift  ber  Umftanb,  baß  im  oerfloffenen  3<xf)Xt 


Digitized  by  Google 


25ie  Purine  bct  Setetnigten  Staaten.  53 

«ine  weit  größere  SWenge  prürfgewiefen  »»erben  mußte,  als  jum  (Gebrauche  geeignet 
ei n uciio uiincn  ir urov« 

9Son  ben  in  SBrooflnn  erzeugten  2ßljüefjeab*£0rpebo3  finb  112  an  ©orb  ber 
Skiffe,  wätjrenb  »eitere  186  ©tütf  als  Referee  ihrer  SBermenbung  auf  ben  neuen 
©a)lact)tfa)iffen  unb  £orpebobooten  Marren.  $)eS  §owelU£orpeboS,  ber  aus  ben 
©erfen  ber  Hotcbkiss  Ordnauce  Co.  in  ^artforb  Gönn.  ljerüorgel)t,  würbe  bereits 
gebaut  (ES  blieben  nodj  bie  SBerfudje  anzuführen,  mit  jwei  anberen  automobilen 
XotpeboS,  bem  oon  f)all  unb  ber  <3tmS*(£bifon  Qc,  fowie  mit  bem  oou  einer 
feften  SöafU  lenfbaren  $atritf«£orpebo,  weUhe  in  Wewport  jum  Hjeile  burchgefüt)rt 
Winten,  $um  Zf)dk  nodj  im  (Sange  finb. 

Tabelle  IV  giebt  eine  3ufammenftettung  ber  Soften  neuerer  ÄrtegSfdjiffe  ge* 
fonbert  nadj  bem  unter  „Konfination"  begriffenen  KontraftpreiS,  ferner  ber  oon  ber 
Regierung  gelieferten  flrmirung  unb  ÄuSrüftung,  fowie  ber  Prämien;  hinftdjtlidj  ber 
(efcteren  ift  £u  ermähnen;  baß  ihr  Fortfall  in  nicht  ferner  Qeit  ju  gewärtigen  fein  wirb. 

$)ie  nodj  nicht  oollenbeten  unb  in  ber  Tabelle  nicht  enthaltenen  ©djladjtfdjiffe 
»erben  ben  föücfgang  beS  ^reifes  für  $an$cr  in  merfbarer  8Beife  jum  HuSbrucf 
bringen.  Derfelbe  ift  im  SDiittel  im  legten  i^aljre  oon  611,26  auf  551,72  Dollars 
per  Jonne  gefunfen. 

©ie  aus  oorftetjenben  tfiften  entnommen  werben  fann,  war  bei  ber  Warnen* 
gebung  ber  <5tfjiffe  ber  ©runbfafc  maßgebenb,  baß  bie  ©chlachtfchiffe  —  ber  Wero  ber 
ftfotfe  —  oon  ben  (Staaten  als  ben  (Srunbpfeilern  ber  Union  it)re  Warnen  entlegnen; 
He  Äreujer  bagegen  ben  großen,  Kanonenboote  ben  Heineren  ©täbten  nadjbenannt  finb, 
wätjrenb  bie  bisher  gebauten  Xorpeboboote  bie  Erinnerung  an  ^erfönlichfeiten  maa> 
rufen  follen,  welche  mit  ber  (Schöpfung  ober  p^rung  ber  ÜHarine  in  heroorragenber 
Seife  in  S5erbinbung  ftanben.  Warnen,  wie  ftarragut,  $erro,  $ortcr,  be  Song, 
würben  audj  für  bie  fpäteren  ©oote  biefer  Gattung  oorgefajlagen ;  es  traten  inbeß 
laufenbe  Wummern  an  it)rer  ©teile. 

©ne  Ausnahme  oon  biefer  allgemeinen  Wegel  fommt  lebiglidj  bem  ©djlacfjt* 
fdjiffe  Wr.  5  $u,  bem  ber  Warne  „Äearfarge"  beigelegt  würbe  —  ein  Warne,  treuer  jebem 
treuen  Uniont)er$en.  Wachbem  bie  alte  Äoroette  im  ftebruar  1894  am  Woneabor*Wiff 
geftranbet  war,  oerfuajte  man  baS  Söracf  in  Pietät  ju  bergen.  Dies  gelang  nicht, 
nur  einzelne  Weliquien  oon  „Älabama'S"  wetterfeftem  ©egner  tonnten  aus  ben  ©eilen 
gerettet  werben.  — 

$n  ber  ©egenüberftellung  ber  beiben  Iräger  ieneS  WamenS,  ber  alten  unb 
ber  neuen  „Äearfarge",  liegt  ein  <Stürf  ©efdjichte,  an  beren  $>anb  ber  Kultur* 
fitfWrifer  fommenber  ©efdjlechter  bem  feinem  (£nbe  fi(f)  neigenben  $at)rhunberte  fenen 
Stempel  aufbrüefen  mag,  ben  es  auch  in  wanbelnber  Säten  ftludjt  nimmermehr  oer= 
Zieren  wirb. 

(Stahl  unb  (Jifen  ftnb  fein  leudjtenbeS  Kennzeichen,  ©tahl  unb  (£ifen  umrahmen 
bt<  ftortfehritte,  beren  ber  9J?enfa)engeift  nach  bem  3*italter  ber  Slufflärung  fidj  rühmen 
lann.  Dampf  unb  ßifen  haben  bie  ©elt  umgcftaltet,  fei  es  in  frieblicher  Verfolgung 
ter  hochpen  3kk»  fei  es  in  ber  friegerifdjen  Söethätigung  ber  Sftenfchennatur. 

3n  rafdjerem  ©ü)ritte,  benn  je  juoor  in  ber  (Sefdjidjte  ber  3Wenfdt)hc^»  D°NS 
Jpg  fith  biefer  hilturgeftt^ia)tlia^e(£ntwicfelungSgang  in  bem  oon  (iolumbuS  entbetften, 

Digitized  by  Google 


54  Tic  SRarine  ber  bereinigten  ©taaten. 


IdbtUt  I.  ^>  r  o  &  c  f  a     t  e 


©duffSabmeffungen 

9la  me 
be3  6d)iffe3 

CS-  r  b  a  u  e  r 

Vänge  »rette 

■ 

UUtu. 

Sief* 

gang 

£eplace= 
ment 

3ufinber«  25utd)meffcr 

I. 

TD 

B 

IQ 

T 
in 

D 

H 

miu 

M  i 

III  Tl. 

mm 

„Chicago" 

Roath.  Chest t>r.  Pa. 

96 

14.69 

C  "»A 

5.(9 

1»  JA 

4543 

1143 

1980 

„«ofton" 

- 

82.37 

12.85 

5.38 

AOȣ 

3235 

1371 

; 

1878 

„3Wanta" 

82  eil 

12.85 

5.18 

3025 

1371 

1 

1878 

„Eolpljin" 

73.15 

9  75 

4.20 

141.1 

1066 

1 

1980 

„:})orItoron" 

Cramp,  Phil.,  Pa. 

69.49 

1097 

4  0.1 
4.22 

•%  i"»L>A 

lb80 

558 

787  i 

1270 

„ßoncorb" 

Delaware  River  Iron  Works, 
Chester,  Pa. 

69.49 

1097 

4.29 

1707 

558 

787 

1270 

„ftfenntngton" 

» 

i?A  A  A 

69.49 

10.9 1 

4.27 

1  tOb 

558 

78  < 

1270 

„.Baltimore" 

Cramp,  Phil.,  Pa. 

96 

14.78 

6.0b 

4500 

1066 

1524 

2387 

„^bilabelpbia" 

** 

96 

14.81 

5.8b 

4325 

965 

1471 

2183 

„fleroart" 

94.74 

1  A  AA 

14.99 

5.57 

3980 

b»>3 

1320 

1929 

„3an  JtonciSco" 

Union  Iron  Works, 
S.  Francisco,  Cal. 

94.74 

14.98 

5.71 

4088 

1066 

1524 

2387 

„Gbarlcfton" 

ff 

91.44 

14.02 

5.45 

3580 

1177 

2158 

„^cfuoiuö" 

Cramp,  Phil.,  Ph. 

75.06 

8.05 

2.89 

11  ( 

546 

787 

863 

„Maine" 

Navy  Yard,  Brooklyn,  N.  Y. 

94.49 

17.37 

5.64 

5500 

901 

1447 

2234 

„Montereo" 

Union  Iron  Works, 
fi.  r  rancisco.  cal. 

76.20 

17.98 

4.42 

4027 

685 

1041 

1625 

„tRcwuorf" 

Cramp,  Phil..  Pa. 

115.82 

19.58 

7.32 

8529 

812 

1193 

1828 

„(Solumbia" 

r> 

125.45 

17.73 

6.86 

7375 

1066 

1498 

2336 

„SWinneapoliS" 

125.45 

17.73 

6.86 

7387 

1066 

1498 

i 

2836 

„Cfpmpia" 

Union  Iron  Works, 
S.  Francisco.  Cal. 

103.63 

16.17 

6.31 

5586 

1066 

I 

1498 

2336 

„SRarbiebeab" 

Harrison  Loring, 
Boston,  Mss^. 

78.33 

11.28 

4.42 

2073 

673 

990 

1600 

„(Sttfhing" 

Herreshoff,  Bristol,  R.  J. 

42.06 

4.34 

1.49 

105.3 

285 

406 
571 

.. 

571 

Settel" 

Columbian  Iron  Work«, 
lialtimorc*.  AI»*. 

5334 

9.45 

3.42 

855 

634 

1168 

„$ancroft" 

Crcsrent  Ship  Yard, 
Elizabeth,  ri.  Y. 

54  86 

9.75 

o  An 
d.49 

.s32 

342 

533 

787 

„Wa^iflS" 

Bath  Iron  Works, 

Rath  \f.» 

57.91 

9.75 

3.68 

1067 

400 

571 

968 

„tejao" 

Norfolk  Navy  Yard  Richmond 
Loc-  and  Machine  Works 

88.39 

19.75 

6.89 

6320 

914 

1295 

1980 

\J  IIIUI1   iruu  W  OrKtJ, 

S.  Francisco,  Cal. 

106.07 

21.10 

7.315 

10250 

876 

1219 

1904 

„tfatahbin" 

Bath  Iron  Work«, 
Bath,  Me. 

78.24 

1269 

4.527 

2125 

634 

Digiti; 

914 

ed  by  C 

1422 

2k  SNarine  bcr  Heremtgten  ©tnatcn. 


55 


erge&istf  f  c. 


f<$ine 

Äefiel 

O 

-H  £ 

'S 

B®  B 

.>*? 

Propeller 

t>ub 

Ulli* 

brohutiotn 
per  SWtnute 

n 

fponnuitfl 

kg  ptx  qcm 

Xotak 
fläd/e 

qra 

■i  lull  it 

«oft* 
f(ä«f>e 

qm 

~£ 
Ni 

C  =3 

£  s 

W 
qm 

Tur«$; 
meffet 

mm 

3tet= 
flimg 

mm 

eines» 
'UrouellenS 

qm 

1447 

7035 

7 

6.30 

184b 

0.22 

4;>41 

15.33 

852 

2 

4723 

7493 

7.237 

1066 

72.20 

8 

G.13 

942 

37.1(5 

3854 

15.58 

818 

1 

5181 

7213 

8.891 

1066 

72.05 

8 



6.09 

942 

37.16 

2993 

15.50 

818 

1 

5181 

7400 

8.937 

1219 

74.15 

4 

m 

25.08 

2144 

15.50 

371 

1 

4190 

7340 

0.508 

761 

160.80 

10.57 

751 

20.43 

3415 

10.03 

442 

2 

3199 

38D9 

2.301 

761 

152.40 

4 

11.52 

7(52 

20.43 

3314 

17.«  H) 

457 

2 

3199 

4022 

2.4«» 

761 

150.90 

4 

7(i2 

20.43 

3332 

17.50 

457.4 

2 

3199 

4177 

2.258 

1066 

116.25 

4 

!  _ 

1548 

60.94 

9831 

19  84 

1181 

2 

4419 

«5552 

5.311 

1016 

119.57 

4 

11.17 

189t) 

57.96 

8533 

19.  «58 

1254 

2 

1419 

0215 

5.31 1 

1016 

127.00 

4 

11.34 

1554 

50.16 

8582 

19.00 

IKK) 

2 

4419 

5784 

4.893 

194  fil 

4 

1  uor. 

51.3b 

9580 

19.52 

1347 

i> 

4114 

Ol  14 

O.'H.» 

914 

11465 

6 

6.41 

ho»; 

47.55 

0316 

18.20 

1253 

2 

4207 

5333 

5.087 

507 

268.87 

4 

10.75 

833 

18.11 

3711 

21.42 

419 

2 

2301 

2857 

1.477 

914 

123.50 

8 

9.48 

1746 

51.3« 

9171 

17  45 

1301 

2 

4432 

49(11 

0.08<J 

1RA/V1 

1DU.U0 

b 

lO.rvy 

30.04 

5072 

1.3.t/0 

715 

.) 

.■»097 

.wi>< 

•i  r;i  i 

.J.Ol  1 

1066 

134.10 

6 

12.37 

2880 

91.78 

17134 

21. «XI 

20*55 

2 

4870 

0400 

0.419 

1066 

B.  132.90 

C.  127.60 
S.  134.00 

8 

10.19 

4200 

130.43 

18077 

22.80 

2821) 

3 

B.4571 
C4207 
S.4571 

0552 

4.988 
4.950 
4.988 

1066 

B.  13300 

C.  132.19 
S. 131  95 

8 

10.54 

447G 

13526 

20300 

23.1173 

270«; 

3 

B.  4571 

C.  4207 
S.4571 

«5705 
0552 
6705 

4.988 
4.95«) 
4.988 

1066 

139.25 

6 

11.52 

2G28 

76.54 

17030 

21.686 

1848 

2 

4495 

5791 

«5.317 

»»0 

171.10 

5 

11.38 

1025 

38.45 

5376 

18.44 

737 

2 

3352 

3657 

3.097 

380 

372.12 

2 

16.87 

440 

7.00 

1754 

22  48 

97 

2 

1295 

2508 

0.804 

m 

126.78 

2 

6.31 

259 

8.017 

1050 

11.79 

228 

1 

2971 

3733 

2.193 

507 

222.39 

2 

11.74 

245 

7.24 

1183 

14.37 

169 

2 

2133 

2361 

1.394 

♦509 

216.41 

2 

11.45 

428 

1114 

1794 

15.46 

208 

2 

233(5 

2700 

1.435 

990 

125.20 

4 

10.64 

1571 

49  38 

84*» 

17  8T> 

1174 

III  T 

2 

4419 

5282 

6.131 

1066 

128.25 

4 

11.47 

1563 

51.28 

10890 

16.791 

1180 

4571 

4870 

6.131 

914 

145.72 

3 

11.73 

1129 

32.89 

4910 

1<;.114 

620 

2' 

3006 

4267 

3.344 

ogle 


56 


Sie^aKorinc  bet  Sicreimgten  Staate«. 


Strauben 


9Waf  Ritten 


W9  ä 


»I* 

HA« 


S  CT 

-5 


g-  3  St 


ÖCO  fii  Ä  £ 


"  3  . 


5 


5  3  3 


(st 

o 
3 

CT 
<* 

-*    —  3 


f»  „  rv 
<-t  t?  « 


1- 


a 


3  3  3 


3 

f 

er 


5' 
3 


50 
o 


2  5 


o 


3  q 


or 

■CS 

! 

<» 

3. 


s 


3 
3 


°  5' 

a  • 

er* 

s  ©• 

c  • 


SS5 

t! 
P 

2  S 


t5  "S  » 


»5-  <*  3 

rs.  3."-» 


3- 


-2.3 


r»  ... 
rl  g 

©  Sc 


er 

CT- 

P 
£= 
t3 


ra 

H.  c  ST. 

Ob  .     .  , 

•  o 
rr. 


1^ 


ä  ■  =•  ö  3 
2".  ^  5  ?T  = 

^  M  «  3  o 


SilÖlilss"" 


-x^  Ute  s  2    11 ^sl^^^ 


or 

i"f 

S  o-2 


o 
3 

•Ä 


5.1* 

3  «■ 


3 

3  3  3  3  B 


i—  5^  — 


I-»  Co5j  5  o  ^  >^  X  U  ti 
SüJ&E  «  £  S  S  es 


I—  OD 
Q  tO  tO 


-1  IC 


IC 


o«  05  b»  P4  o«  r1 5°  P1 
cjt  c3  Co  w  ^  io  5d  to 


C  CT".  —      «  2  er.  —  to 


O  O  O ' 


Ol  ~j 


»C-l^^  ?f  WW05 

cp  co  Vj^:  g  =  q  a>  &o  os  tc 
o  — 1  tO"3;  -  ?  -3  cn 


,    X  ^      COO500  71 


■O  C  C  >f»  - 1  *  CS 


©  *s 

co  kU        2  5  co    ^  co 


«x^        s  ^ 


^,  — I  —      U>  CO 


OCOOq,     —  — 

Li  n  4"  X,  C5  C.  iO 


*^  C~  —  ~J  Sj 


CO  w 


3 


o  35 


55  2 


n>  S  5 
!  ^    -  co 


'  «1  o 

coco   5j  5  *» 

Ii  «*  I  S 


y  KD  2  CO"  tO  - 
A  to     to  O  V     ?°  -3 


O  CO—  ^ 
»    ,     v>  to 

to  co  es  pi 

•s)  QC  L)  tU 

^        CO  CT 


:s; 


to 


I 


se 

3 


„©an  Francisco" 


JJiaine" 


,,3)larb[c^eabf 


n 
ö 
c 

8 


„Dlpmpta" 


«arfborb 


liUttei 


Steuerborb 


h 
o 

c 

3 


Ii 


tO 


1  co2§S5«u, 


X  w  g»p?   Öl  x 

^  tO  CD  X  CO  ~i  IO 
^  r  I     O'  «ß  CO     CO  Ol 


'  i    o  **  to  co  r* »» 


i 


Digitized  by  Google 


2)ie  SRarine  ber  ^Bereinigten  Staaten. 


57 


labclic  III. 


Käme 

Sänge 
an 
L.  W.  L. 

Eeolace* 

fiiql.  Tonnen 

Artillerie 
©rofe*  Älein* 

„Süabama"  r 

„IJtöconfin"  j 
(Sau  beginnenb)  . 

Hentucfrv*  1      -v"1*  i 

rn>Ttü(QZUT  ( 

,^afarf)ufett$"  { 
„Oregon"  l 

112,17 

112 
109,7 

10*3 

11500 

11  500 
11410 

10288 

[adjtfdjtffc  1.  Stoffe. 

Sier  38  cm-, 
oierjeQn  15,2  cm-SK. 

sBier  33  «u-,  oiet  20,3  cm-, 
«ietje^n  12,7  cm-SK. 

SBier  30  cm-,  adyt  20,3  cm-, 
fec^d  10  cm-SK. 

»iet  33  cm-,  aa)t  20,3  an- 
oier  15,2  cm 

Sctfoeljn  5,7  cm-,  oier  3,7cm-SK., 
oier  SJlafdjinenfanonen,  eine  $elb« 
fanone,  oier  Söreitfeitsfcorpebo* 
roljre 

3roanaig  5,7  cm-,  oier  3,7  cm-SK., 
oier  ©atlingä 

3toan3ig  5,7  cm-,  fec^d  3,7  cm-SK., 
oier  0at[ing§ 

3ioflnjig  5,7  cm-,  fec^d  3,7  cm-SK., 
oier  ©atlingö 

.Columbia" 
ffiinneajx 

Clinnpia' 
»e^cago- 


cdjln^tfditffc  2.  Älaffc. 


,,!*Jicitnc"  i 

96,9 

6682 

•oiet  SO/k  cm-, 
fed)ö  15,2  cm 

Vier?»  D,i  cm-,  aa)I  o,{  cm-öÄ.., 
vier  ©atlingä 

,.Zera8" 

91,7 

G315 

3n>ei  30  cm-, 
fec^*  15,2  cm 

3roöIf  5,7  cm-,  fea)ö  3,7  cm-SK., 
3toei  ©atlingä, 
oier  3,7  cm-$otd>fife*RK. 

,.?le»«orf"  | 

115,97 

8200 

$au$crfreii$cr. 

&td)i  20,3  cm-, 
^TOÖlf  10  cm-SK. 

2ltt)t  5,7  cm-,  oier  3,7  cm^K., 
oier  ©atlingS 

..Srooffim"  < 

122,1 

9271 

2la)t  20,3  cm-, 

jroölf  12,7  cm-SK. 

3roölf  5,7  cm-,  oiet  3,7  cm-SK., 
oier  ©atlingä 

,  t'iint au 

88,23 

J 

GOGO 

lüftent«rtl|cibigcT. 

»ier  30  cm-, 
fcd)3  10  cm-SK. 

SJier  4,7  cm-SK., 
oier  0,3  cm-ipotajK&.RK., 
oier  ©atlingg 

„amp6,iirite"  / 
„«onabnod"  [ 

79 

3990 

SBier  25,4  cm-, 
wei  10  cm-SK. 

3n>ei  5,7  cm-,  jtoei  4,7  cm-SK., 
3ioei  3,7  cin-^otdjft&jRK. 

Terror" 

79 

3990 

Wer  25,4  cm 

3n>ei  5,7  cm-,  jioei  4,7  cm-SK., 
jroci  3,7  cm-ftotdjfi&*RK., 
Sinei  ©atlingä 

,  Sumtpnomol)" 

79 

3990 

SBier  25,4  cm 

3roei  5,7  cm-,  jroei  4,7  cm-, 
eine  3,7  cm-SK. 

.Jlontereo"  J 

78 

4084 

3n>ei  30  cm-, 
jroei  25,4  cm 

Sed>ä  5,7  cm-,  oier  3,7  cm-SK., 
aroei  ©atlingä 

^afenöcrtljctbtfjer. 

|     70,4    |    2183    |  - 


;  $ier  5,7  cm-SK. 


! 


125,« 

7375 

103,0 

5870 

99 

4500 

(Sin  20,3  cm-,  3toct  15,2  cm-  f  3roölf  5,7  cm-,  oiet  3,7  cm-SK., 
SK.,  act)t  10  cm-SK.  oier  ©atling« 


3eftn  12,7  cm-SK. 
oiet  20,3  cm 

Siet  20,3  cm-,  adjt  15,2  cm-, 
3ioei  12,7  cm-SK. 


5Biet3eIjn  5,7  cm-,  fecr>S  3,7  cm-SK., 
oier  ©atlingä 

3ef)n  5,7  cm-,  oier  3,7  cm-SK., 
3»ei  3,7  cm-&ota)fi&sRK., 
aroci  ©atlingä 


58 


Die  2Rarme  ber  bereinigten  Staaten. 


Warne 
beä  ©dnffeS 


tätige 
an 
L.  W.  h 


m 


Deplace- 
ment 

rna'.  ionnrn 


©ro&= 


Artillerie 

i 


„^oflon" 
Atlanta" 


„Baltimore" 

„$t>ilabelpfjia" 
„Ctncinnati" 

„bewarf" 
„©an  Francisco' 

„gb>rlefton" 


„Detroit" 

„Warblefjeab" 

„Wotttgomern" 


„Sennington" 

„Soncorb" 

„3>rltoion" 

„Gaftine" 
„SRaajiaS" 

„^etrel" 

„Hafooitte" 

„SÖUmington" 
„§etena" 

„««tebwtg" 


..söwtöDurg" 
,,  jtuopon 

„SefuoiuS" 
„Dolp^in" 

„©ancroft" 


! 


! 


! 

(I 


{ 


57,1 


83,35 

3025 

BeA«  fi2.Mii                -  3n>ci  5,7  cm-,  jioei  4,7  cm-,  jnxi 
,™!;  Sr.     *                  3.7  em-SK  ,  jioei  4,7  cm-,  jroei 
JtDCl  JU..5  cm                       g  7  em.^o^fi^RK^   JU,ei  Watl. 

00,8 

4413 

i 

3Uer  20.3  cm-, 
fea)S  15,2  cm 

$tter  5,7  cm-,  oier  4,7  cm-,  jioei 
3,7  cm-SK.,  oier  3,7  cm-§ota)fi^ 
RK.,  3i»ei  ©Otting« 

00,8 

4324 

3toölf  15,2  cm 

SBicr  5,7  cm-,  oier  4,7  cm-,  jroei 
3,7  cm-SK..  brei  3,7  cm-§ota>fif> 
HK.,  oter  ©atlingS 

01,4 

3213 

3elm  12,7  cm-SK. 
eine  15,2cm-SK. 

3t<$t  5,7  cm-,  oier  3,7  cm-SK., 
jtoei  ©atlingS 

04,5 

4008 

3roölf  15,2  cm 

iUer  5,7  cm-,  oier  4,7  cm-,  sioei 
3,7  cm-SK.,  brei  3,7  cm -§otd)f t£  = 
hiv.,  uier  vjaiiingQ 

05,3 

3730 

3n>ei  20,3  cm-, 
fed)3  15,2  cm 

Ärciijcr. 

25ier  5,7  cm-,  jroei  4,7  cm-,  jioei 
•},t  cm-oiv.,  Diei<),i  cm-.vuit^iiQi 
KK.,  jwei  ©atlingä 

78,3 

2074 

SReun  12,7  cm 

©ed)3  5,7  cm-,  sioei  3,7  cm-SK., 
jioei  ©atltng* 

70,1 

1710 

Kanonenboote. 

©ea)S  15,2  «m 

3>oei  5,7  cm-,  jioei  4,7  cm-,  eine 
3,7  cm-SK.,  jroei  3,7  cm-<öot<$rifc 
RK.,  *roei  ©atlingS 

02,2 

1177 

Stajt  10  cm-SK. 

SJier  5,7  cm-,  jioei  3,7  cm-SK., 
jioei  ©atlingS 

5.-3,(1 

8«>2 

2Her  15,2  cm 

jwei  3,7  cm-£ota)tife«RK., 
jioei  öatlingö 

K7  1 

Ol  ,1 

1371 

9la)t  10  cm-SK., 
ein  Dorpeboroljr 

Sier  5,7  cm-,  jioei  3,7  cm-SK., 
1    jioei  ©atüugS 

70,4 

1302 

Ma)t;iOcm-SK. 

!         5,7  cm-,  oier  3,7  cm-SK., 
jioei  ©Ottings 

1000 

Sed>$  10  cm-SK. 

Sicr  5,7  cm, 
,    jioei  3,7  cm-SK. 

70,0 

$»iiaimtfanonenboot. 

|     020    |  Drei38cm-Dmt.'Äanonen 

Drei  4.7  cm-SK. 

73,2 

1485 

$tyefd)enboot. 

|  3roei  10  cm-SK. 

3n>ei  5,7  cm-SK., 
jioei  4,7  cm-£>ota)fife:RK., 
3n»ci  ©atlingS 

Änbetten^SdluIfcfiiff. 

832      »ier  10  cm-SK. 


3mei  5,7  cm-,  jioet  4,7  cm-,  eine 
3,7  cm-SK.,  eine  3,7  cm-»otd)ttft= 
RK.,  jioei  ©atlingä 


„fcuromg" 

12,3 

105,3 

Dorjiebobootc. 

— 

Drei  3,7  cm-SK. 

„Stiletto" 

20,07 

31 

..©rieffon" 

45.0 

120 

Drei  3,7  cm-SK. 

4.  5 

-IS  77 

144  3« 

^w>i  3  7  cm-«R- 

Tie  SWorine  ber  bereinigten  Staaten. 


59 


-ä  ; 

5  6 

•«äf.  Bmuiuurc 

o   O    |  '  * 

ü  !  — 


uouitujjuou 


?222g2ä3SSS'S'3SSs<sSSS223 
öööddööödödöööodddcJöo'o 


«  *  «  t 


000000000    l     I    o  o  o  o  d  o  d  o  d  d  o 


«      Od  O  »» 

h«      r*      r*      x      x>      I-»  i  ■»      i—      ä      Ä  t-»  r-»  x.      x  t~      t*  X 

dddddddddddddddddodddd 


Tg  — 
o  a 


cscsajot^aococooxQOTpötßißocnococoir. 
(NWJiNmNJiwcofBcceoocoriioniNniMr; 


1 


5ii5 


t*-  <N 


if5 

CO 

r— 
tp 

2 

~* 

•o 
TP 

CM 

g 

*  -\ 

S8 

18 

OD 

8 
CO 

S  8 

TP  00 

(P 

CO 

3 

CS 

Sc 

ec 
o 

lO 
TP 

Ol 
t-~ 
l— 

co 

TP 

-T 

1 

<N 

CN 

CO 

!1M*I 


00*     I  30 


3 

s 


I  I 


3  3 


2 

CO  ' 


I  I  i 


3 


00    iä  »ß 


«o  co  co  p  co 


41 

0 


CS- 
o 


i  » 


CNt-eoÄoOTHoaocoeNoo 


>    Oi    CO    CO    CO    CO  3? 

i  ö  ac  so  co 


if5  o 


8  8  3  3  2 

o  c5  o 


y-i  S   a8  eo 


r-   O   O  00 

<M     CO    t—  i-H 


O    00    CC  rH 


»  oo 

Tp 
T* 


5  ^ 


Tp 
8 


CO 


— .  )C  I  f)  N  H  'Jl  H      H  H 

i-  5  oi  ifl  Ji  f  c  $  ^ 

tp  ÖD  CO  CN  — <  1"  3C  9i    3>  iO 

o  S  So  SB  gj 


0<l    i-<    ri  '-'•-><-' 


eo  «8  2  §8  §3  cS 
n  N  h 


s 
«  o 

SS 

-1 


3  s 

CO  © 

§8  3 


Oi 

00 


OS 


J  m  2  ^ 

CO    CO    ^  TP 


iAcoco-t««--ii>-iÄr-o<xojC5>io 
iOcoxr-i-«coaot»(Mt"-aoxco 

l-H  «-<     1-1  IM  CO 


ilSiii8l288s§33  i  §§§§§§ 


lO    M  CO 


SunnoqiD 


l|SliS|§§Sil§l|§||§| 

COCO'-'TI'Tfl^  TP  TPTP»-(THCOTPXCNl-Hl^ 


«-«gfljjioooooHH-weocoMW» 


S 


'  's  3 

o  'S 


:  o 


5  o 


es 


3  5 


"    S    e  i; 

ö     w     q#  O     v     v     v     a  v     u  — " 


S  O 

c  S 


o  S 


2  f 

«5» 


3  4 


Digitized  by  Google 


(30 


Sie  SWarine  Der  SJereiniaten  (Staaten. 


fernen  £anbe.  $er  Bonner  ber  ©efajüfee,  meldjcr,  über  ben  einfügen  ^nbianertoeiler 
ber  3Äan^attan^ni«t  I)inroegbraufenb,  biefeS  roeltfnftorifdje  (Stcigniß  oertycrrlidjte  — 
er  führte  eine  berebte  ©pradje. 

(£r  oerfünbete  nadj  einem  400 (ädrigen  ©alten  unb  ©eben  bes  3Renfd}en« 
geifteS  bie  ^>errlicf>fcit  einer  neuen  31D^Ua^on  im  fernen  ©eften,  ber  oon  ben  ftaaen 
beS  weißen  ©efd?roaber3  ber  tauf  enbftimm  ige  ©ang  entgegentönte: 

And  THE  STAR  SPANGLED  BANNER 
in  triumph  shall  wave 
O  er  the  land  of  the  free  and  the 
home  of  the  brave! 


an  Botfr* 

«utotiftrte  auSjugäroeife  Ue&erfefcung  beä  SkrictyeS  be$  Oeneralarjteö  ber  Marine  ber  Seteinigten 
Staaten  3.  ».  Stgon  oon  Dr.  ftetnutf  Dirffen,  SWarine=©tabSarjt. 

©djon  frü&gettig  ljaben  ^>abfucr>tf  Äbenteuerbrang  unb  ©roberungSfuajt  in 
ben  SWenfttjen  ben  ©unfdj  rege  gemalt,  aud)  bie  fein  ©ebiet  trennenben  ffiafferläufe 
unb  ÜReere  ftdj  bienftbar  gu  maa)en,  unb  00m  ©up^rat  unb  ben  fonnigen  lüften  beö 
aKittelmeereö,  wo  burd>  günftige  Cerfjältniffe  (geringe  »reite  beft  AHeeres  unb  >feln, 
bie  beim  ©türm  Unterfdjlupf  gewährten)  guerft  bie  ©djifffafjrt  einen  großen  Huffdjroung 
nehmen  ließen,  füt>rt  uns  bie  (Sefdndjte  gu  ben  füf)nen  Saaten  berer,  bie  aud)  oon  ben 
©djretfen  bcS  DeeanS  niajt  abgehalten  tourben,  föuljm  unb  föeidjtfyum  in  ber  g-emc 
gu  fudjen  unb  fo  für  lange  3«*  unb  iljre  ^Begleiter  oon  ber  ©djolle  loSgulöfen 
unb  einer  Umgebung  angnoertrauen,  bie  i^nen  oft  ©tedjt^um  unb  frühen  Xob  braute. 

$>ie  (rrfafjrung  lehrte  balb,  baß  bie  ^auptfadje  fei,  baß  ba$  ©djiff  ®efd}tmn* 
bigfeit  unb  oerljaltnißmäßige  ©tdjerljeit  mit  möglidjft  genauer  CenfbarFeit  oerbinben 
müffe,  unb  baß  bieS  nur  bei  einer  größeren  Sänge  als  ©reite  unb  einem  fpifeen  ober 
fd)nciben artigen  ißorberffjeif  erreidjbar  fei.  ©äfyrenb  ba§  ©enridjt  einen  geiotffen  @rab 
oon  @intaua)ung  notf)toenbig  maajte,  beftimmte  bie  ©idjerfyeit  unb  Üragfälngfeit  baS 
SBerfjältniß  oon  liefgang,  .£>ölje  be$  Oberbaues  unb  Sßreite.  ©0  entftanb  bie  ©eftalt 
ber  ©dnffe,  befttmmt,  aüen  93ebingungen  oon  SBinb  unb  Söetter,  aüen  Älimaten  unb 
alten  beeren  gu  trogen,  unb  es  ift  nüfelidj,  fid)  baran  gu  erinnern,  baß  (£rroägungen 
ber  ®efunbljett$pflege  babet  nidjt  gu  SBorte  fommen  tonnten,  unb  baß  biefe  g-orm  unb 
bie  9iotljioenbigfeit,  baS  $nnere  burdj  fcnfredjte  unb  roageredjte  £rennung§toänbe  mit 
wenigen  bie  3?erbinbung  mit  ber  Äußenluft  Ijerftellenbcn  Oeffnungen  cingutfyeilen  unb 
mit  ^orrätfyen,  Äriegö*  unb  £)au3gerät^en  511  überfüllen,  einen  großen  Sljeil  ber 
©cr)ulb  an  ben  flrantyeiten  ber  ©eefaljrer  gehabt  fyat. 

©iö  gu  einem  feljr  iungen  Datum  ift  niemals  ein  ©djiff  gebaut  roorben,  fcei 
u>ela)em  bic  ftrage  ber  ©efuntycit  ber  ©efafeung  in  bem  $lane  felbft  toiffenfajaftlid) 


Digitized  by  Google 


JDie  ©ejieljungen  beö  ©cfjit'fbaueS  jur  Öefunbfjeitäpflcge  on  ©orb.  61 

in  örwägung  gejogen  wäre,  unb  es  Ijat  nur  wenige  gegeben,  6et  welchen  nad^  bem 
Bau  einftcbtigeS  ©treben  auf  bie  (Erhaltung  ber  ©efunbheit  gerietet  war.  SDer  große 
©ebanfe  ift  ju  allen  3eiten  gewefen,  bie  ©ee  rein  $u  fegen  —  ©errfchaft  $u  haben 
übet  bie  ©ewäffer.  %n  biefer  abficht  ftnb  bie  ©dnffe  gebaut  worben  als  reine  Ätiegö= 
marinen  unb  mit  nur  geringer  (Erwägung  ber  Tt)<xt\aty,  baß  bie  unentbehrlichen 
mttbanifchen  ©erzeuge  bie  üRenfchen  felbft  finb.  ©chiffe  gab  eS  wenige,  unb  fie 
fteflten  oiel  £eit  unb  ©elb  bar;  2Renfcben  gab  es  oiele,  unb  fte  !onnten  mit  tfeicfjtigfett 
erfe^t  werben.  Unb  fo  oerwanbte  man  in  ©unberten  oon  fahren  oiel  mehr  ängftlicbe 
Sorgfalt  auf  ben  ©djufc  ber  ©äffen  oor  bem  93erroften  unb  bes  XaumerfS  oor  bem 
Serrotten,  als  auf  Ueberlegungen,  bie  ftch  mit  ber  @efunbt)eit  ber  Söefafeung 
kräftigten. 

Die  ©eia)ia)te  ber  ©chiffbaufunft,  foweit  fie  mit  einiger  {Seftimmtheit  berietet 
rotrb,  beginnt  unter  ben  ÜRittelmeeroölfern.  3)ie  $hönt&ier  wünfdjten  baS  SDleer  gu 
$anbels$n?ecfen  ju  Durchfahren,  unb  fpäter  bie  ©riechen  unb  {Römer  ju  ©anbels*  unb 
SroberungSawecfen  für  ihre  ©enfehaft  als  Nationen,  ©ie  ftubirten  bie  Stufgabe  auf 
t&rc  eigene  ©eife,  inbem  fie  bie  bis  baljin  ficb  ihnen  barbietenben  grunblegenben 
Erwägungen  gebüljrenb  beamteten.  Stuf  ruhigem  ©äff er,  wo  ein  ©djiff  mit  «Segeln 
für  viele  Sage  f)intereinanber  in  ©inbftille  fommen  mochte,  trieb  bie  9?oth  baju, 
ate  ^auptwerfaeuge  für  bie  ©eefafjrt  für  ÄrtegSfchiffe  {Ruber  ju  benufeen.  ÜDura? 
ffluber  wollte  man  {Rafdjbett  ber  {Bewegung  erzielen  unb  es  ermöglichen,  baß  ber 
Angriff  auf  ben  $einb  rafäj,  ftcher  unb  oollfiänbig  wäre.  5)er  ©chiffbau  breite  fidj 
um  bie  ^rage  ber  Änorbnung  ber  {Ruber,  unb  jebeS  mögliche  ©ülfsmittel  würbe  heran* 
gebogen,  um  jebem  ©djiffe  bie  größtmögliche  ftaty  berfelben  gu  geben.  Da  $u  jebem 
Siemen  ein  ÜRann  gehörte,  unb  ieber  bieeps  met)r  vermehrte  firaft  bebeutete,  fo  würbe 
ieber  verfügbare  {Raum  benufet,  fo  baß,  wenn  ein  ©djiff  in  Bewegung  war,  fein  $lafc 
jnrifchen  ben  £>ecfen  für  ein  weiteres  menschliches  ©efen  mehr  oorhanben  war.  2)iefe 
Hothroenbigfett,  ÄriegSfdtjiffe  mit  Sfffenfchen  ju  überfüllen,  f>at  in  allen  Zeitaltern 
beftanben  unb  war  einer  ber  größten  ftaftoren  für  bie  ©äufigfeit  unb  ©eftigfeit  oon 
ffranft)eiten.  ßuerft  galt  es,  bie  r)öct>fte  gortbewegungSfraft  gu  erreichen,  fpäter  Kanonen 
unb  ©egcl  ju  bebienen,  unb  jefet  gilt  eS,  Pohlen  311  fcbaufeln  unb  ©cbüffe  herauSgu* 
(eiern,  wobei  bie  Slbftcbt  immer  bleibt,  eine  größere  Jtraft  als  ber  Gegner  gu  haben 
in  bem  haften  Moment,  ber  ber  Gipfel  ber  günftigen  Gelegenheit  bei  einem 
fänwfenben  ©chiffe  ift.  3n  jenen  lagen  war  bie  Slufgabe  einfach  bie,  ben  fleinften  {Raum 
auSfinbig  ju  machen,  auf  bem  ein  üDtann  mit  einem  {Riemen  arbeiten  fonnte,  unb  bann 
ba$  ©ebiff  au  gehalten  für  bie  äußerfte  Gefdjwinbigfeit  unb  ©irffamfeit.  ^n  biefen 
frühen  lagen  gab  es  fein  Oberbecf,  unb  folglich  war  bie  3iif"t)r  ber  frifchen  ßuft 
unbefchränft,  wenngleich  bie  ©loßftellung  für  ©onnenbranb  unb  ©prifcer  groß  war. 
Iber  als  bie  ©eefriegführung  Derwicfelter  unb  ihre  (Srforbemtffe  beffer  befannt  würben, 
luurbe  ein  Oberbecf  nothwenbig,  um  baS  ©chiff  für  ben  (Gebrauch  beS  {RammbugS  ju 
Perftärfen,  eine  beherrfchenbe  Slufftellung  für  bie  fämvfenben  2eute  herguftellen  unb  ben 
•Huberern  einigen  (Schüfe  gu  gewähren.  Slber  biefeS  Ü)ecf  war  felbft  bann,  als  {Rom 
auf  ber  §öbe  feiner  2flad)t  ftanb,  niemals  ooüftänbig.  Schmale  Gänge  erftreeften  fich 
fon  ben  {ReelingS  naa)  ber  Mittellinie,  inbem  fie  einen  weiten  offenen  {Raum  ließen, 
ber  oon  einem  ©turmbcef  überragt  würbe,  gwifchen  beffen  ©tüfeen  eine  33erfchalung 


Digitized  by  Google 


"1 


62  Sie  Sejtetnmgen  beö  Sd)tff6aueö  jur  OJefunbljeitSpflege  an  $orb. 

sunt  ©chufc  gegen  fehleres  SÖetter  angebracht  werben  fonnte.  Unter  ben  fliuberern 
war  baö  ieef,  ba$  ben  Kielraum  bebeefte,  ber  bie  £rinfwaffer=(£ifternen  unb  biet 
©ilgewaffer  enthielt.  Sllle  btefe  ©chtffe  waren  aus  ©au&dg  gebaut,  ba«  niemals 
troefen  werben  burfte,  beoor  es  gum  93au  gebraust  würbe,  bamit  eS  in  bte  nötige 
3-orm  gebogen  werben  fonnte.  ftnfolgcbeffen  öffneten  fi<h  bie  ftäfjte  unaufhörlich,  unb 
troß  ÄalfaternS  unb  ber  Stnwenbung  oon  Jtjeer  machte  bie  2ftaffe  beS  ©ilgewaffers 
ben  fortwährenben  ©ebraudj  oon  ^ü^cn  gum  ©chöpfen  ober  eine  üflafdjine  nötljtg, 
beftebenb  in  einer  Slrdjtmebtfdjen  Schraube,  bte  burdj  eine  2lrt  oon  Tretmühle  in 
®ang  gehalten  würbe. 

Stuf  bem  ÜftufterfriegSfdnff  ber  alten  fetten  waren  untergebracht  174  2Rann, 
angeorbnet  in  bret  ©toefwerfen  in  einem  Shiberraum  oon  ungefähr  425  cbm.  Unter 
ihnen  war  ber  Kielraum  mit  feinem  fortbauernb  fidj  erneuernben  Sötlgewaffer,  unb 
barüber  war  ber  Rummel,  ber  oon  biefen  Otuberern  auf  ber  oberften  ©anf  gefet)en 
werben  fonnte.   Dann  war  ba  ber  9J?aft  mit  ber  rechtwinfligen  9taa  unb  bem  ©egel 
unb  auf  beiben  leiten  bie  vielen  SRuberpf  orten,  bie  gegen  baS  SEöaffer  burdj  leberne 
Beutel  gefd)loffen  würben.   ©o  waren  bie  Slriegsfahrgeuge  ber  Otiten  unb  in  allen 
wesentlichen  fingen  bic  ber  gangen  5©elt  bis  gum  14.  Qahrhunbert,  als  bie  Än^ 
wenbung  ber  magnetifdjen  Ängielmng  in  einer  praftifdjen  ^orm  gu  ^werfen  ber  ©Schiff* 
fat)rt  ben  (Seeleuten  Vertrauen  einflößte  unb  eS  ifmen  möglich  machte,  fich  bem  pfablofen 
Dgean  ohne  furcht  anguoertrauen.   S)iefc  alten  &rieg$fat)rgeuge,  welche  bie  flotten 
ber  SÖelt  gufammenfefeten,  geigen  wegen  ihres  eigenartigen  SBaueS  unb  wegen  bes 
befchränften  SlftionsbereicljeS,  baß  fie  nicht  bie  £>etntath  folcher  Äranfljeiten  waren, 
wie  fie  in  neueren  3eiten  ben  Bericht  oieler  Äreugfat)rten  gu  einem  folgen  oon  Seiben 
unb  Xob  gemacht  ha&en.   ©ie  waren  nur  für  eine  ruhige  ©ee  beregnet,  unb  feiten 
wagten  fie  ftcf>  weit  oon  ber  Äüfte  ober  oerließen  bie  $äfen  in  folgen  SahreSgetten, 
in  benen  ©türme  ober  ferneres  SBetter  ihre  (Sicherheit  gefät)rben  mußten.  9Äit  flauen 
fielen  oerfehen  unb  mit  ziemlich  flachem  ©oben  gebaut,  würben  fte  häufig  auf  ben 
©tranb  gebogen  unb  waren  gu  feiner  Seit  bauernbe  ©ofmungen  oon  SDtenfchen.  2)a 
bie  fteinbe  nahe  gur  £>anb  waren,  würben  bic  ©eef  flachten  fchnell  gu  @nbe  geführt, 
unb  nach  tont  ©«9*  war  ber  Transport  oon  Gruppen  nur  nothwenbig  gur  ooö* 
ftänbigen  Unterjochung  ber  mächtigften  unb  entfemteften  ?anbftriche.   ^n  ber  2$at, 
für  ÄriegSgwecfe  war  ber  ©olbat  unb  ber  ©cemann  oft  bcrfelbe,  wie  fich  3**8* 
bem  (Einfall  ©ilhelms  beS  Eroberers,  beffen  ©djiffe  oerbrannt  würben,  fobalb  er 
an  ber  englifchen  Äüftc  gelanbet  war.   «ber  ber  ftomoaß  beS  ©eemannS  unb  bie 
Einführung  oon  Äanoncn  an  ©orb  ber  ©chiffe  brachten  einen  wunberbaren  Umfchwung. 
Damals  füllten  bie  Nationen  ©efteuropas  baS  SDfittelmeer  mit  ©egelf Riffen,  bie 
erfonnen  waren  für  Steifen  auf  bem  Ogean,  unb  bie  Siemen  machten  enbgültig  ben 
©egeln  *ißlatj,  wenn  fie  auch  in  ber  Siegel  noch  beibehalten  würben  auf  ©dnffen,  bte 
auSfchlteßlid)  gum  (Gebrauch  in  biefem  tanbumfchloffenen  Speere  beftimmt  waren.  2Rtt 
bem  ©eemannSfompaß  unb  ber  Einführung  ber  Kanonen  beginnt  bie  ©efchtcljte  ber 
Entbecfungsreifen  gur  ©ee  unb  bie  ©efdjichte  beS  langen  ÄampfeS  mit  Stanfhetten  jur 
©ee.   33or  biefer  $eit  erreichte  ber  ©chiffbau  bie  ©rengen  ber  SSollfommenheit  in 
wenigen  fahren,  fo  baß  ©taaten,  bie  maritime  ©eftrebungen  oemachläfftgt  hatten,  im 
©tanbe  waren,  auf  ben  Äntrieb  beS  8higenblitfS  hw  f«h  auf  einen  ebenbürtigen 


Digitized  by  Google 


2>ic  3Je3iel)un(jen  bcS  ©d&iffbaue*  jur  Öefunbljcüöpflcge  an  23orb.  63 


Stanbpunft  mit  ben  ftärfften  Seemächten  $u  [teilen.  Slber  ba«  ©chießpuloer  unb  bie 
vJ»agnetnabel  oermehrten  in  einer  rounberooüen  SBeife  bie  Sigenfchaften  ber  ©djiffe 
ioHmty  für  Ärieg«*  al«  für  ^anbetearoecfe,  oeränberten  ihren  Sbau  in  einem  Ijotyen 
(Shrabe  imb  matten  au«  ihnen  bauernbe  ©ohnungen  oon  aflenfdjen.  55on  biefer  3ett 
an  berfdjiebt  fia?  fchrittroeife  ber  ©chauplafe  maritimer  ®röße  oon  bem  Weiteren  3flittel* 
raeer  mm  ftürmifchen  Sltlantif,  unb  ber  ©djiffbau  geht  oon  ^rjeugen  mit  Friemen 
ju  ©djiffen  mit  ©egeln  über.  Die  ©alione  bcfeittgtc  bie  (Galeere,  unb  bie  Xage  ber 
alten  ©öjiffe  roaren  oorbei.  äftabeira,  ba«  &ap  ber  guten  Hoffnung,  Slmerifa  unb 
ber  ©eeroeg  nact)  ^nbien  finb  tarnen,  bie  biefe  neue  8tera  in  ber  ©eegefdjichte  be* 
zeichnen.  Äurj  nach  biefen  (Srntbecfungen  mürbe  bie  Einführung  oon  ftanonen  auf 
Sdnffen  allgemein,  unb  im  $af/re  1500  erfanb  De«  et)  arge  bie  ©tücfpf  orten. 

Die  ©djifffahrt  auf  bem  Ätlantif  unb  ber  (Gebrauch  oon  Kanonen  mit  ber 
Einführung  oon  ©tücfpforten  führte  3U  ©dnffen  oon  größerem  Umfang,  beeren 
Seiten  unb  oielen  Decfen.  ©eit  ber  Äbidjaffung  ber  Ülicmcn  Nörten  bie  Deefe  auf, 
lang«  ber  Mittellinie  offen  gu  fein,  ba  ber  Verfehr  burch  oierccftge  Sufen  aufregt 
erhalten  mürbe,  bie  bei  fd}(ea)tem  äöetter  gefdjlcffen  mürben.  Die  fragen  be«  ©djiff* 
oaiieS  liefen  nun  auf  bie  größte  (Segelfläche  unb  bie  höchfte  ®efajü^a^l  hinau«.  (Segen 
ba«  ©nbe  be«  16.  ^ab^r^unbert«  blatte  (Spanien  ©djiffe  oon  brei  Decfen,  bie  über 
100  ®cfO)üfce  trugen,  unb  biefem  öanbe  folgte  im  17.  i^aljrfjunbert  ©nglanb,  ba« 
im  8ebarf«falie  ©ajiffe  baute,  bie  120  (£efchü&e  unb  800  üttenfchen  trugen. 

Da«  3eitalter  ber  ©egelfrieg«fchiffe  beginnt  bamal«,  im  14.  ^r^unbert. 
&  fe^t  ftcb,  fort  burch  nab>ju  500  3ab>  unb  feine  ©efcfjichte  roeift  Diele  Kapitel  oon 
l'eiben  unb  Xob  auf,  bie  pm  großen  Ifjeil  einem  fehlerhaften  S8au  ber  ©ctjiffe  felbft 
mr  Saft  fallen.  Diefe  alten  ©chiffe  roaren  au«  ^olj  gebaut  unb  hatten  Kielräume 
wh  großer  Siefe,  um  nahe  beim  ©inbc  fegein  ju  fönnen.  ®efct)üfce  roaren  aua>  auf 
*em  unterften  Deef  aufgeteilt  unb  oiele  ^ahre  lang  roaren  bie  ©tücfpforten  in  ienem 
De*  nur  40  cm  00m  Söaffer  entfernt.  Der  Verfehr  sroifchen  ben  Decfen  rourbe  auf* 
reajt  erhalten  burch  ßufen,  wobei  bie  $u  bem  Kielraum  führenben  gefctjloffen  gehalten 
würben,  außer  in  bem  &afl,  baß  man  Vorräte  anbrechen  mußte.  Der  unterfte  Xf)til 
te«  ©chiffe«  mar  baher  ein  oollfommen  bunfler  unb  ungelüfteter  SHaum  unb  loar,  ba 
bie  ©oben  ber  ©chiffe  nicht  gefupfert  roaren.  bi«  nach  1*779,  niemal«  frei  oon  einer 
beträchtlichen  ÜWenge  2Baffer.  Viele  ^ahre  lang  mag  gu  3dtm  bie  Cuft  in  biefem 
Xbeil  ber  ©chiffe  fo  fehlest  geroefen  fein,  baß  tfeute  erftieften,  beoor  fie  herausgezogen 
irerben  tonnten;  unb  nach  bem  ©rtrinfen  mar  ber  geroöhnlichfte  Unglücf«fall,  ber  bem 
Seeleben  eigentümlich  mar,  (Srfticfung  burch  fchlechte  tfuft.  Die  9cothroenbigfeit  jum 
Öefuche  be«  Kielraum«  mar  nicht  feiten,  benn  bie  pumpen  roaren  ber  SJerftopfung 
iurch  ©ccjmufe  au«gefefct  unb  manch  einer  mußte  fidj  hinunter  in  ben  'Pumpentopf 
wagen,  um  fie  ju  reinigen.  Bußerbem  rourbe  bi«  1815  alle«  Xrinfroaffer  in  Raffern 
gefahren  unb  jeben  Jag  mußte  eine  au«reichenbc  3a^  berfelben  für  ben  2age«bebarf 
geheißt  roerben.  %n  ©ee  war  bie«  häufig  ber  ^ärtefte  unb  gefär)rlichfte  Dienft  ber 
Seeleute.  Scächft  bem  heftigen  Druef  auf  ben  Unterleib,  roenn  fie  beim  ©egelfeftmachen 
Juf  ben  fRaaen  lagen,  rourbe  bie«  für  ben  ftärfften  ^aftor  bei  ber  ©ntftebung  oon 
UnteTleib«brüchen  gehalten.  Äudj  roar  c«  bie  Urfache  oieler  anberer  Verlegungen  unb 
»efcte  ben  3Wann  jeben  Sag  giftiger  unb  gu  fyitm  unathembarer  Cnft  au«,  Äiel* 


1 


Digitized  by  Google 


64 


Sie  ©eaie^ungen  beS  ©djiffbcueä  ?ur  ©cfunb^ettöpflcge  nn  $orb. 


taum  würbe  auch  bt«  gu  biefem  $ahrt)unbert  Äte«,  ©anb  unb  anberer  erbiger  ©toff 
ate  ©aüaft  mitgefüt)rt.  tiefer  ^tclt  faulcnbc  Dinge  gurücf  unb  war  eine  ergiebige 
Quelle  unangenehmer  ©erüche  unb  ftranfljeiten.  $n  entfpredjenb  furger  geit  ber* 
urfadjte  ber  SWangel  an  Süftung  unb  bie  $lnroefent)eit  gerfefcenber  ©ioffe  unb  ^eudjttc^ 
feit  eine  größere  ober  geringere  ^erfefcung  ber  oerfdjiebenen  SBorräthe  unb  felbfl  ber 
••pölger  be«  ©djiffe«.  Diefe  £age  ber  Dinge  war  auf  jebem  föriegSfchiffe  oorljanben 
unb  mar  eine  merflidje  örtliche  Urfadje  oon  Unbehaglidjfeit  unb  tfrantheit.  Die  äu^erfte 
9lott)  mußte  gu  Reiten  anheben  infolge  be«  Verfall«  ber  Sßafferfäffer  auf  langen  Steifen 
ober  in  entfernten  Üljeilen  ber  Seit,  wo  fie  nicht  erfefet  werben  fonnten,  mät)renb  baS 
£rinfwaffer,  ba«  in  unoollfomraenen  Raffern  mitgeführt  unb  ÜDionate  lang  Oer* 
unreinigter  £uft  ausgefegt  würbe,  oerberben  unb  öerfct)iebene  ©ifte  auffangen  unb 
baburefj  oiele  £obe«fälle  oerurfadjen  mußte. 

Die  ©djiffe  biefer  ^eriobe  waren  im  Allgemeinen  fet)r  ähnlich  jenen  fpäterer 
Reiten.   Die  Decfe  ftanben  burch  Sufen  miteinanber  in  Verbinbung  unb  enthielten 
Leihen  oon  Pforten  für  ©efdjüfce.   Die  fianonen  gu  bebienen,  mit  benen  jebe«  ©chiff 
überlaben  war,  mußten  tfeute  in  großer  3ab,l  oorgefeljen  werben,  fo  bafc  bie  ffiobnräume 
feb>  ftarf  überfüllt  waren.  Die  Pforten  würben  bei  fchlechtem  Detter  tagelang  hinter* 
einanber  gefdjloffen  gebalten,  währen b  bie  untere  $Reib>  überhaupt  feiten  offen  war. 
Da  gu  folgen  Reiten  feine  Einrichtung  für  bie  ^ulaffung  oon  $age«licht  oorhanben 
war,  machte  bie  Dunfelt)eit  gwifa>n  ben  Decfen  ben  (Gebrauch  oon  tfergen  nothmenbig, 
bie  noch  wehr  bie  8uft  oerfchlechterten.   Die  ßufen  waren  häufig  nia)t  in  tfinie,  eine 
unter  ber  anberen,  angebracht,  fo  baß  bie  unteren  Decfe  oft  in  großer  AuSbehnung  be« 
langfamen,  fenfrechten,  burch  Semperaturunterfchiebe  erfolgenben  8uftau«taufche«  beraubt 
würben.   Deffnungen  auf  bem  Ober*  ober  ©parbeef  würben  gur  $eit  eine«  ©türme* 
gugebeeft,  fo  baß  baburd)  jebe  Verbinbung  mit  ber  Außenluft  abgefchnitten  würbe. 
3Benn  man  b>*ju  hinauf^»  baß  in  ber  größten  SWarine  ber  ©elt  bis  1810  ober 
1815  bie  Verabreichung  oon  ©eife  unb  ^rifchwaffer  fehr  befchränft  war  unb  bafj  nur 
feltener  Äleiberwedjfel  oorgefehen  war,  fo  ift  bamit  ein  ©ilb  eine«  ffiohnplafces  ge* 
liefert,  beffen  ©ingelheiten  fidj  auögumalen  man  bem  Vorftellungöoermögen  eine«  ^ebeu 
überlaffen  fann.   Unter  foldjen  Umftänben  ift  e«  leicht  begreiflich,  bafj  bie  großen 
(Gefahren  be«  feefahrenben  tfeben«  im  ©chiffe  felbft  ihren  ©ifc  fyattm  unb  baß  fie  mit 
ber  ©röße  be«  ©chiffe«,  ber  Vielheit  ber  Decfe  unb  ber  3aht  ber  SRannfchaft  gunehmen 
mußten,  $e  größer  ba«  ©chiff,  um  fo  größer  bie  firanft)eit«*  unb  ©terblidjfeitägiffeT. 
Die«  wirb  gut  illuftrtrt  burch  bie  (Sjpebition  oon    Softer  nach  SBeftinbien  im 
^ahre  1726.   ©eine  flotte  beftanb  au«  fieben  Öinienfchiffen.   (£«  ift  feftgeftellt,  bafj 
er  oor  feiner  föücffehr  gwei  ©efafcungen  oon  jebem  ©chiff  »erlor,  wobei  bie  XobeS* 
ur fachen  ©forbut,  ^ieber  unb  Unterleib«letben  waren.   Wenngleich  bie«  oielleicht  ba* 
traurigfte  Veifpiel  ber  töblichen  $ranfheit«wirfungen  in  jeber  ÜJ?arine  ift,  fo  liefert 
un«  bie  ©efdjichte  noch  oiele  anbere,  in  benen  (Sxpebitionen  gur  ©ee  oollftänbig  ge* 
fcheitert  finb  an  ber  Stacht  ber  Ärantheit  allein.   Unter  biefen  mag  aufgegät)lt  werben 
bie   oon   attan«felbt   im  3at)re  1624,   bie  be«  $ergog«   »°n  Vurfingham  im 
3at)"  1625,  bie  oon  Wfyttkx  im  ^ahre  1693,  bie  (Sx^ebition  nach  Äartt)agena  im 
Qahre  1741,  bic  oon  b'Anoiüe  im  %affxt  1746  unb  bie  frangöfifche  ejüebition  na# 
Öoui«burg  im  ^ah^c  1757.   Aber  früher  al«  aüe  biefe  mag  Erwähnung  finben  ber 


Digitized  by  Google 


Sie  $ejiel)ungen  be3  ©dnflbcweä  jux  Wefunbljeiläpfleae  an  SJorb. 


65 


einfatl  &  einriß  V.  in  $ranfreid>,  in  einem  frühen  Ä&fdjnttt  be*  15.  $af)t> 
Ininberte,  bei  meinem,  oerfamlbet  bura?  einigen  Auffcbub  ber  ßinfef/iffung,  fein  £)ecr 
bura?  SoScnterie  oon  50  000  auf  10  000  SMann  oerminbert  würbe.  Audi  barf  bie 
$e}dnäte  oon  Slnfon  ntc^t  oergeffen  werben,  ber  auf  einer  Äreuafaljrt  oon  wenig  metyr 
als  brei  3[a^ren  oier  fünftel  feiner  93efafcung  begrub  unb  200  i'eute  fdjon  in  ben 
erften  5  2Wonaten  feiner  *Heifc  verloren  f)atte.  Auf  biefer  (Srpebition  war  e#,  wo  bie 
Stommanbantcn  unb  Sicrgtc  bcS  ®efdnoaber$  über  ben  färetflicbcn  ^uftanb  ber  öuft 
«juufdjen  ben  Herfen  oorftellig  würben  unb  über  bie  abfohlte  9iotl)wcnbigfeit  eines 
«jeroiffen  Stfea^felS,  bamit  ben  Acuten  baS  Atfjmen  mögltct)  wäre  unb  bamit  bie  ©djiffe, 
bie  fo  tief  im  SEÖaffer  lagen,  baß  üjre  unteren  Pforten  unmöglia)  geöffnet  werben 
tonnten,  in  gcwtffem  ($rabe  oon  bem  <$eftanf  befreit  würben,  ber  burdj  bie  große  $abl 
ber  töranfen  oermefyrt  würbe.  $)er  ©rfolg  war,  baß  fed)3  l'uftlufcn  auf  jebem  Sa?iffe 
au  folgen  ©teilen  cingefdmitten  würben,  wo  bie  ©tärfc  bcS  SöaueS  css  erlaubte. 

©ir  föidjarb  £)awfinö,  ber  ait  Anfang  bcS  17.  ^fjrlninberte  lebte, 
erwähnt,  baß  er  felbfi  in  20  ^afyren  oon  allein  10  000  ©forbitt^obeöfällen  tfenntniß 
befam,  unb  e$  ift  feftgefteüt,  baß  im  $af?re  1739  bie  ©dnffe  im  $efdnoaber  oor 
Spitfjeab  ju  Slnfer  in  folgern  ©rabe  ftanfen,  baß  eines  bas  anbere  anftetfte  unb  baß 
bie  V'cutc  burd)  tfuftmangcl  fo  gefäfjrlid)  franf  würben,  baß  fie  an  tfanb  gefegt  würben, 
um  ibre  @efunbf)eit  wieber  3tt  gewinnen.  £)ie  englifdje  Äanalflottc  war  im  ^atyic  1780 
berart  oon  ©forbut  unb  ^ieber  fyeimgefudrt,  baß  fie  unfähig  war,  nad>  einer  ftreua» 
fabrt  oon  nur  aefm  2£od)en  bie  ©ee  au  galten.  Säf)renb  biefes  $al)rcS  würben  bort 
wn  ber  flotte  in  ein  ^arinelagaretb,  meljr  als  5(  00  $älie  oon  Febria  continua 
unb  na^eju  1500  $ällc  oon  ©forbut  übergeführt,  ^n  bemfelben  ^aljrc  war  in  ber 
bringen  weftinbifd)cn  ftlotte,  bie  eine  Äopfftärfe  oon  12  109  mann  hatte,  bie  ©terb* 
Cttbfcitö^tffcr  1518  allein  infolge  oon  ftranfljeit  unb  nur  wenige  biefer  XobeSfälle 
waren  bur#  gelbe«  ftieber  oerurfadjt  worben.  ^n  bemfelben  Safjrfnmbert  würbe  baS 
fpamftfie  ©$iff  „Criflamma"  auf  feiner  Uebcrfaf/rt  twn  2J?anila  nacb,  Acapulco  — 
in  jenen  Sagen  eine  föeife  oon  faft  fecf;S  ÜWonaten  —  auf  ©ee  treibenb  aufgefunben 
mit  feiner  ganzen  Söefafeung  an  üöorb  tobt. 

9iun,  wenn  audj  mit  biefer  tfceilmeifen  Aufaählung  nicr)t  beabfic&tigt  wirb, 
ben  ©cbanfen  aufführen,  baß  alle  biefe  ffranfljeiten  unb  £obesfälle  ausfa^ließlia)  einem 
Kblerf>aftcn  S8au  ber  ©cf/iffe  felbft  pr  Saf*  fallen,  ift  es  boa)  gana  flar,  baß  SBteleS 
baoon  biefer  Urfadje  allein  auaufdjreiben  ift  unb  baß  bies  faft  Alles  bis  ju  einem  ge= 
fciffen  ®rabe  untrennbar  bamit  oerfnüpft  war.  üBa^renb  biefeö  ganjen  3c'trauiwö 
bis  ^runter  tum  iefeigen  ^ahr^unbert  waren  bie  großen  £ranfl)eiten  auf  See  lieber, 
Sforbut,  Dr/öenterie  unb  Durdjfatl.  SÖä^renb  ber  (Sforbut,  wegen  feiner  oor* 
berrfdjenben  Verbreitung,  feiner  efelfjaften  (Jrfa^einungen  unb  feine*  t^atfäc^litt)en  25er* 
törouibens  oon  ber  ©ee  im  $afjre  1790  in  SBerbinbung  mit  ber  großen  burd)  i^n 
wruriadjten  ©terblia^feit  unb  feines  Auftretens  bei  einigen  ber  bemerfenSwert^eften 
Sroebitionen  ber  <$ef$i$te  bie  Augen  ber  ganjen  Seit  auf  fia)  geaogen  §att  war  ber 
^ledtppfiw^  eine  empfinblidjere  unb  allgemeinere  Äranfhctts*  unb  % obeöurfaaje.  9iiemanb 
leugnet,  baß  ber  lefetere  feinen  ©runb  finbet  in  Cuft,  bie  buraj  fa^leajte  AuSbünftungen 
oergiftet  ift,  welche  ju  einem  großen  £ljeil  oon  bem  lebenben  menfa^lia^en  Äöroer  het5 
flammen  unb  eigentljümlidj  waren  biefem  ^ebränge  oon  menfc^lichen  Sföefen  in  fd>mufeigen 

ii<ariitf.Sunl>f$au.  1897.   1.  ^tft.  5 

Digitized  by  GooqIc 


66 


2>te  »ejie^ungcn  beä  ©cbtfffcaue«  jur  ©ejunbljettöpflefle  an  S3orb. 


unb  engen  Räumen,  ffienn  3itronenfäure  als  ein  VorbeugungSmittel  gegen  baS  eine 
angefe^en  wirb,  mag  ©etfe,  ridjtig  angewanbt,  als  beinahe  gtetc^  wirffam  bei 
bem  anbeten  betrautet  werben.  $)as  eine  Heilmittel  batirt  feinen  allgemeinen  ®ebraudj 
fett  ungefähr  1796,  wäljrenb  baS  anbere  feinen  ©tnfluß  in  ben  Sftarinen  bet  SBelt  erft 
einige  $afjre  1PateT  füljl&ar  maöjt.  2lber  ber  ®rab  oon  flieinlidjfeit,  £rocfenfyeit  unb 
Lüftung  an  93orb  bon  ©Riffen  Ijat  eine  unmittelbare  $8egiefjung  gu  beiben  ßranftjeiten 
gehabt  unb  wäljrenb  it)re^  SBorljerrfdjens  war  es  ein  ©egenftanb  ftänbiger  Jöeobadjtung, 
wie  oiel  meljr  $ränflidjfeit  gewtffe  ©d)iffe  in  bemfelben  ©efdjmaber  aufguwetfen  Ratten 
als  anbere,  obgleidj  fie  mit  berfelben  Soft  oerforgt  würben.  Üföäfyrenb  $eber  gugiebt, 
baß  ber  ©forbut  eine  ßranfljeit  ift,  bie  im  ©runbe  oon  bem  fteljlen  gewiffer  ©alge 
in  ber  9ial)rung  abfängt,  ift  es  audj  gar  feine  3rrage,  baß  fein  93orl?errfdjen  unb  feine 
£>eftigfeit  eine  ausgeprägte  SJegteljung  Ratten  gum  ©ingefdjloffcnfein  in  fdjledjter  Suft, 
trägen  $lngewol)nfyeiten  unb  ntcbergebrücfter  ©emütfjSberfaffung,  unb  obgletdj  er  ftreng 
genommen  feine  nur  ber  ©ee  eigentfmmlidje  $ranff>eit  ift,  aufjer  ber  9tof>rungSfrage 
audj  tljeilweife  bie  Söebingungen  beS  ©djiffSlebenS  gu  feiner  Verbreitung  förberlidj 
finb.  Sil«  ein  Söeifpiel  hierfür  würbe  feftgeftellt,  baß,  ba  baS  ©ajloß  'portdjefter  für  bie 
frangöfifajen  Kriegsgefangenen  niajt  ausreiste,  im  ^abre  1798  eine  Ängaljl  oon  ifjnen 
auf  ein  ©a)iff  in  einem  naben  fttußlauf  gebraut  mürbe,  wo  biele  ©forbut  aufguwetfen 
batten,  obgleich  bie  Äoft  bicfelbc  auf  bem  ©djiffe  wie  an  2anb  war;  am  lederen  Orte 
crfcfjien  bie  tanffjeit  niajt.  3eitweife  ift  biefes  Uebel  auf  ©Riffen  aufgetreten,  wenn 
bie  Seute  in  ber  ©arntfon  frei  baoon  blieben,  obgleirf)  fie  bon  berfelben  Äoft  lebten. 
53ei  allen  biefen  33eifbieten  Ijaben  Langel  an  £rocfenf>ett,  SHeinlidjfeit  unb  Süftung  unb 
aua?  Langel  an  Bewegung  unb  (£rf>olung  eine  genügenbe  ©rregungSurf  ad>e  abgegeben. 

©s  ift  wafjr,  baß  bie  9iott)  faft  bom  Slnfang  ber  feegefjenben  ©egelfajiffe  an 
bie  ©infüfirung  bon  ©inbfärfen  beranlaßt  b,at,  welche  Cuft  nur  in  gewtffe  Steile  beS 
©Riffes  brauten,  wenn  es  bereu  am  wenigsten  benötigt  mar,  aber  niemals  ben  ©ilge* 
räum  bamit  erretdjten  unb  bie  überbieS  fo  befdjaffen  waren,  baß  fie  wegen  ber 
©djroterigfeit,  fie  aufgubringen  unb  in  Erimm  gu  galten,  oernadjläfftgt  würben, 
ftußerbem  fonnte  ber  Söinbfatf  nur  in  gutem  Detter  angemanbt  werben  unb  war  audj 
bann  nidjt  immer  gu  gebraudjen,  benn  nalje  bem  Slcquator,  wo  frifd^c  §uft  am 
nötljigften  war,  gab  es  biele  Sage  bölliger  SÖtnbftille.  $)ann  gab  es  aua)  nod)  3e<ten' 
wo,  nadjbem  tagelang  bie  ?uft  gwifdjen  ben  Herfen  erftitfenb  gewefen  war,  bie  SBtnb= 
fegel  auf  fdjlafenbe  unb  oielleidjt  franfe  sJJ?enfd)cn  Ströme  falter  Suft  Ijcrunterbradjten, 
wofjl  geeignet,  gu  ben  fdjon  befteljenben  Störungen  nod)  neue  Ijingugufügen.  @S  bauerte 
jebodj  bis  gum  17.  $at)rf)unbert,  bis  man  begann,  bie  Snft,  bie  wir  atljmen,  mit 
(Sinfidjt  gu  unterfudjen,  unb  baß  bie  Lüftung  ernft^aft  erwogen  würbe,  ©ir  b,ören  im 
^ja^rc  1834  oon  $)cfagulier'S  Üftafdnne  gur  iöeförberung  ber  Stiftung  burdj  ©augc= 
traft  unb  IDrurf  unb  ungefähr  um  biefelbe  #ett  bon  ^)ales?  VentilationSapoarat,  ber 
in  ber  3tnmenbung  ^ölgerner  mit  ber  £>anb  betriebener  ©lafebälge  beftanb,  unb  oon 
©uttonS  3)iet^obe  ber  Slnfaugung  bureb,  ^)i^e,  bei  weiter  bie  Suft  für  bas  Äom= 
büfenfeuer  aus  bem  ©ilgeraum  gugefül^rt  würbe,  wofjin  frifcb,e  Suft  bura)  9iö£ren 
gebraut  würbe,  bie  bom  Dberberf  ba^in  führten.   33ei  allen  biefen  üRetljoben  waren 
bie  Slnorbnungen  entweber  fa^werfälfig  unb  ro^  ober  ließen  anbere  ©inwänbe  gu,  fo  baß 
feine  oon  i^nen  allgemeine  33erwenbung  fanb. 


Digitized  by  Google 


2>ie  aksie$unßen  be£  ©c&tffbaueS  jut  ©efunbbeit&pflege  an  »orb.  67 


Obgleich  bie  Scott)  menbigfeit  ber  Stiftung  jwifchen  ben  Herfen  oon  allen  bcncn 
erfannt  war,  bie  eine  KommanbogemaÜ  über  bie  ?eute  ausübten,  waren  für  bie  ©djiff* 
bauer  bie  au8  ber  Stnwefenheit  oon  SBilgewaffer  unb  oerborbener  Öuft  in  ben  Kiel= 
räumen  bon  ©Riffen  entfpringenben  9iad)tfjeüe  ^au^tfäa)Ita^  oerfnüpft  mit  ber  £)auer* 
f>afttgfeit  bes  SRaterialS.   Ü)can  fanb,  bafj  9cäffe  unb  Langel  an  Ventilation  baS 
auftreten  bon  ©chimmet  unb  bie  SSilbung  gewtffer  93crbinbungen  bcgünftigte,  bie  für 
bie  ©panten  unb  ^Jlanfen  unter  ber  ©afferlinie  Derberblich  waren.  53ei  bem  2?erfudjer 
bie§  ju  oerr)inbem,  wanbte  man  nun  in  größerer  ober  geringerer  ftuSbehnung  bie 
ocrfdnebenen  ÖüftungSeinrichtungen  an,  wobei  ber  Apparat  bon£>aleS  mehr  allgemeine 
Öea^tung  fanb  als  bie  anberen.  £>iefe  ©rfinbung  würbe  gutrft  im  ^afyre  ber* 
\wt)t  unb  blieb  nafje$u  ein  halbes  $af)rhunbert  im  (Gebrauch.   Stüter  ber  (Srh^ung 
ber  £>altbarfett  ber  ©djtffe  beförberte  fie  bie  ©efunbtjeit  ber  ©efafcungcn  in  einem 
merflichen  ©rabe.   $)er  ©raf  oon  £>alifar  ftellte,  als  er  bie  ©terblichfcit  auf  ben 
Sct)iffen  an  ber  Süfte  oon  9coba  ©cotta  oerglich,  feft,  bafc  bie  XobeSfälle  auf  ben 
Skiffen,  bie  nicht  oentilirt  würben,  fid)  zu  benen  auf  ben  ©djiffen,  bie  gelüftet 
würben,  wie  12 : 1  oert)ielten.   $)er  Apparat  würbe  inbeffen  nicht  in  anbauernber 
Üfjätigfeit  gehalten  unb  neigte  überbieS  infolge  nicht  genügenber  ©infachheit  im  Söau 
ba^u,  in  Unorbnung  zu  geraden.   3)ie  bewunberungS  würbige  ©rftnbung  oon  ©utton, 
bie  auf  einer  »n^l  oon  ©dnffcn  mit  fehr  gutem  (Srfolge  oerfucht  würbe,  fam  nicht 
allgemein  in  Aufnahme  wegen  ber  STräg^ett  ber  Üftachthabenben  unb  weil  er  feltfamer* 
weife  bie  Befürchtung  heroorrief,  eS  fönnte  burdj  ihn  $euer  auf  ben  ©djiffen  entftetjen. 
Wchtsbeftoroeniger  fyeben  biefe  ©rfinbungen  mit  Scachbrucf  bie  guten  (Sinwirfungen  oon 
frifcher  i*uft  auf  bie  ©cfunb^eit  ber  SÖefafcungen  ^eroor  unb  fchliejjlich  gaben  fic  in 
gewiffem  @rabc  ben  Slnftofc  aur  (Sinfübrung  oon  Suftfanälen  unb  automatischen 
Ventilatoren,   »ber  ungefähr  um  biefe  #eit  begann  baS  «Softem  bes  Schiffbaues,  bas 
Joä^rcnb  fo  oieler  ^afjre  offenbar  mangelhaft  gewefen  war,  oerbeffert  z«  werben.  $)a 
bie  ©ajiffe  nicht  ftarf  genug  waren,  um  bie  ©eaniprudmng,  ber  fie  unterworfen  würben, 
ju  ertragen,  ohne  ihre  ursprünglichen  Linien  p  oeränbern  unb  ohne  in  oerhältniBmäfjig 
tur^er  3«t  eine  unerwünschte  ÜWenge  ©affer  zu  machen,  fo  waren  fchon  lange  erfinberifche 
Sbpfe  auf  ber  <£udje  nach  einer  mertlictyen  Verbefferung  im  33au  gewefen.  £)ies  geigte 
fidj  im  ^aljre  1806,  als  ©ir  föobert  ©eppingS  es  unternahm,  unter  anberen  auf* 
iallenben  Äenberungen  bie  3wifchenräume  jwifchen  ben  ©panten  unter  bem  ^ufeboben 
bes  Kielraumes  mit  gefalften  unb  geteerten  £>ol$ftütfen  auszufüllen,  wäljrenb  er  bie 
btytx  gelegenen  3rcifthtfiräume  z^ifchen  ben  ©panten  burdj  bie  innere  unb  äufjere 
söeplanfung  bes  ©djiffes  mit  ber  Slußenluft  in  35erbinbung  liefe.   £)iefc  Süanblungcn 
m  ber  ©auart,  wenn  audj  unternommen,  um  bie  ^eftigfeit  unb  ^>altbarteit  ju  erhöben, 
finb  fe^r  wia^tig,  wenn  man  fie  bezüglich,  einer  richtigen  ©efunb^eitspflege  betrachtet. 
Die  Hohlräume  unter  bem  gupoben  bes  Kielraums  waren  lange  bie  ©ammelftellen 
jeber  Ärt  oon  «Sdjmufc  unb  Ungeziefer  gewefen.   ©ie  hatten  £mnberte  oon  fahren  oiel 
<S<hulb  an  ber  fchlechten  Öuft  unb  ben  fchäblid)en  5lusbünftungen.   ^^rc  Verftopfung 
unb  bie  ©chaffung  oon  Kanälen  zur  Slufjenluft  machte  ohne  Weiteres  alle  anberen 
^üftungSmethoben  beS  Kielraums  überflüffig  unb  eröffnete  eine  23erbefferung  bes 
i^efunbheitSzuftanbeS  auf  ©ee,  bie  gar  nicht  ^cet)  genug  angefdjlagen  werben  fann. 
Siefer  SBechfel  in  SBerbinbung  mit  ber  Kupferung  bes  ©chiffsbobens  oerurfachte  eine 

5» 

Digitized  by  doogle 


68 


£ie  ttesie^tinflen  beo  Sdjiff&aues  31»  ftefunbfjeitöpflege  an  »orb. 


merflichc  2lenberung  im  .ßuftanbe  bes  Kielraums,  intern  fic  bie  Suft  in  foldjem  ®rabe 
oerbeffertc,  baf$  fie  aufhörte  eine  Urfadje  bes  ©rflicfung^tobcö  3U  fein. 

Äurz  barauf  würbe  eine  neue  ÜWetbobc  ber  Sßeballaftung  ber  Schiffe  eingeführt 
$)er  Saub  unb  HicS,  ber  gewöhnlich  mitgefahren  würbe  unb  $ahre  lang  ungeftört  liegen 
blieb,  mürbe  burd)  baS  ©ewicht  eiferner  £anf$  erfe^t,  oon  benen  jeber  zwei  ÜTonnen 
Xrinfwaffer  enthielt.  Obgleich  bie  £anfs  wieber  an  bie  Stelle  ber  unteren  flteifje 
ftäffer  famen,  fo  war  bie  ÜHaumerfpamiß  bod)  fo  grofe,  bafj  bie  tägliche  ©afferauSgabe 
freigebiger  unb  bafjer  bie  perfönlidjc  9teinlid)feit  erleichtert  würbe.  (Sin  anbereS 
(Srgebnife  biefer  mistigen  Senberung  war,  baß  Verlegungen  auf  See  weniger  häufig 
würben,  benn  baS  Skffer'zum  täglichen  (Gebrauch  fonnte  jefet  burd»  eine  Drucfpumpe 
unb  einen  Schlauen  ficvaufgefetjafft  werben,  ba  bie  9fotf)wenbigfcit,  Raffer  zu  heißen,  nicht 
mehr  oorhanben  war.  Die  Verbcfferung  in  ber  Aufbewahrung  beS  £rinfwafferS  unb 
bie  anbereu  angeführten  Slenberungen  oerurfad)tcn  eine  merflidje  Slbnah.mc  bes  fon* 
tinuirlichen  ftieberS  unb  oerminberten  in  t)otym  ®rabc  bie  früher  bem  Seelebcn 
eigentümliche  Sterbltdjfcit.  war  aud?  ungefähr  um  biefe  $eit,  baß  gläferne 
„Ocbfcnaugen"  in  bie  Decfe  unb  Pforten  eingelaffat  würben,  um  bei  Rechtem  Detter 
l'icht  heretn  zu  laffen.  Die*  oerminberte  ben  ©ebraud)  oon  fterzen  bei  Sage  unb  fefcte 
baburd)  bie  Verunreinigung  ber  Vuft  unb  ben  Verbrauch  oon  Sauerftoff  herab. 

2)2  tt  allen  tiefen  Slcnbcruugcn  mag  noch  eine  erwähnt  werben,  bie  Durchaus 
nicht  unwichtig  war.  früher  war  ber  ftiaum,  ber  ben  tfranfen  auf  einem  tftnienfcbiff 
Zugcwicfen  war,  »oru  auf  bem  unterften  Vatteriebcrf.  Unzweifelhaft  war  eine  fclche 
tfage  inelc  ^atjre  tu"burch  wegen  ber  fteuchtigfeit,  beS  IhiftmangelS  unb  ber  allgemeinen 
Unzuträglichfeit  bie  Urfachc  oielcr  SobcSfäüe,  aber  nidtf  lange  nach  bem  Anfang  biefeS 
^ahrhunberte  würbe  ba*  tfazarctb  auf  bas  Decf  barüber  ucrlegt,  wo  bei  befferer  Suft 
unb  leichterer  ^ugänglichfeit  bes  einzelnen  für  nothwenbige  Verrichtungen,  eine  große 
Vefferung  ber  ©rfolgc  fchnell  zu  bezeichnen  war. 

©s  ift  werth,  barauf  hinzuweifen,  baß  ber  ©egenftanb  ber  SchiffSgefunbheitS* 
pflege  bamals  cnblich  in  gcioiffem  $rabc  bie  ©emüther  ber  in  ^lottenangelegenheiten 
in  ber  2ÖeU  maßgebenben  Veute  befchäftigt  ju  t)at?en  fcheint.   Die  ernften  Behren  fo 
oieler  ^ahrbunberte  oon  Äranft)eit  unb  Xob  hatten  enblich  CSrfolg.    %n  btefem 
3ufammcnhangc  mag  erwähnt  werben,  baß  erft  am  23.  Januar  1805  in  ber 
englifchen  3)?arine  ben  Achten  berfelbe  Wang  unb  baffelbe  Schalt  wie  ihren  9ImtS* 
brübem  im  .£>ecre  gegeben  würbe  unb  baß  banach'  ber  allgemeine  ßharafter  nnb  bie 
berufsmäßige  ©efdjicflichfeit  ber  Sanitätsoffiziere  in  biefem  Dtenft  fia?  fehr  befferten. 
Veute,  benen  geftattet  worben  war,  in  bie  3)2arinc  einzutreten,  würben  oor  bie  Sföahl 
gefteüt,  ihre  ärztliche  2luSbilbuug  ju  oerbeffern  ober  auszutreten,  unb  bie  ^JrüfungS* 
fanbibaten  wiefen  eingehenbere  Äenntniffe  auf,  ba  ber  Wang  unb  baS  ftnfeljen,  bie  bem 
ÄorpS  juerfannt  worben  waren,  guten  Crrfafc  anzogen,   $n  bem  $ahre,  pa5  btefem 
^>echfel  folgte,  enthielten  bie  an  bie  ©chiffsfommanbanten  erlaffenen  öffentlichen  «n* 
weifungen  zum  erften  üttafe  Verfügungen  über  i'üftung  unb  9iein liebst.  Strengere 
Disziplin  in  ©efunbheitSangelegenheiten,  Verbefferungen  im  ärztlichen  Dtenft  unb  jene 
bargelegten  Slenberungen  im  Schiffbau,  welche  bie  SrocFenheit,  Lüftung  unb  ffleinlidjteit 
auf  3)?arinefchiffen  beförberten,  oerurfachten  eine  rafche  Abnahme  ber  Äranft)eiten. 
^wei  Schiffe  waren  je^t  mehr  als  ebenbürtig  bret  früheren  im  fünfte  witHic^er 


Digitized  by  Google 


£ie  Uejicrjunaen  bc§  Schiffbauer  jur  (^ejunbf)eilöpflegc  an  SBorb. 


G9 


Seifturtgen.  Die  ©chiffstaaaretr)e  waren  nicht  met)r  bis  au  i^tcr  oollen  ©elegungS* 
fätjtgfeit  angefüllt,  benn  ber  (Sforbut  mar  oon  ber  (See  oerfchmunben  unb  ®ef<hwüre 
unb  fieberhafte  Unpäpchfeiten  waren  weniger  häufig  unb  weniger  heftig  geworben. 

ber  englifchen  üttarine  war  biefe  Slbnafnne  fc^r  auffallenb  unb  in  ber  ganzen  $SMt 
Ijatte  bie  Gtefchtchte  ber  (Schiff  fahrt  aufgehört  ein  fortlau  fcnbeS  Äapitel  oon  ftranfbrit 
unb  Tob  au  fein.  $iel  blieb  inbeffen  noch  übrig,  was  baS  Streben  anauftacheln  unb 
Xtyfilfe  au  ocrlangen  berechtigt  war.  ftontinuirliche  ^ieber,  Unter  letbSbcfch  werben, 
rbeumatif(t)c  (Störungen  unb  befouberS  tfungeulciben  waren  noch  au  gewöhnlich  unb 
bie  eorbeugenbe  äratlidje  Äunft  blatte  noch  biele  Aufgaben  au  löfen,  oon  benen  jeboer? 
«nt^c  bis  aum  gütigen  Tage  ungelöft  geblieben  finb.  $ebcS  <Schtff,  baö  über  ben 
Ojean  fegelte,  enthielt  balb  biele  oerrottete  33aul)tfljer,  alle  ^erfudje  anr  Lüftung 
Ratten  nur  theilweifen  Erfolg  gehabt  unb  immer  noch  fchliefen  bie  Vcute  aufammen* 
gepfercht  in  fleincn  Räumen,  wie  fie  noch  heute  tbun  unb  wie  fie  wahrfcbcinlich  in 
allen  3eiten  auf  (See  tl;un  werben. 

Es  war  im  iftahre  1823,  als  bas  53orr)errfc^en  oon  i'ungenleiben  unb  föhenma* 
tisrnus  unb  baS  au  ^äufi^e  Auftreten  oon  üftalariafranfheiten  unb  abomimifchen  3u- 
ftänben,  befonberS  in  ben  Tropen  befonbere  Slufmerff  antrat  auf  ben  au  häufigen 
Gebrauch  oon  Gaffer  bei  ber  Dieütigung  ber  Decfe  ber  «Schiffe  lentte.  ES  war 
Routine  für  bie  Veute  —  unb  blieb  fo  bis  au  einer  noch  nicht  lange  oerfloffenen  fttit  — , 
um  ungefähr  5  Ut)r  morgens  mit  bem  (Schrubben  unb  mit  Sanb*  unb  Steinen* 
Scheuern  anaufangen  unb  mit  einer  furaen  Unterbrechung  für  bas  $rübftücF  mit  biefer 
$efei)äftigung  ungefähr  fünf  «Stunben  täglich  fortaufahren.  Die  (Seeleute  würben  ge* 
jungen,  mit  blofren  ftüfjen  in  Tonnen  SBaffcrS  auf  bem  Dberbcdf  met)r  als  a^ei 
Stunben  lang  jeben  borgen  au  arbeiten,  auch  wenn  baS  Thermometer  unter  bem 
®efrierpunft  ftanb,  unb  burften  bann  in  naffen  Kleibern  gum  $rüi)ftücf  gelten.  9}aci) 
bem  ftrühftüef  würben  bie  unteren  Decfe  mit  Stfaffer  überfchwemmt  unb  eine  Stunbe 
lang  ober  länger  mit  (Sanb  unb  (Steinen  gefcheuert.  $m  ^wifchenbeef  beftanb  ber 
äuSlafe  für  biefeS  SÖaffer  nach  bem  Kielraum  in  awei  fleinen  Speigatlöchern,  bie  Hebt 
an  ber  SBorbwanb  eingefchnitteu  waren.  Durch  biefe  Deffnuugcn  ging  jeben  Tag 
tiefe  SWaffe  oon  SBaffer,  (Sanb,  ©rünaeug  unb  animalifcben  Stoffen  funburch  awifchen 
ber  Sßorbmanb  unb  ber  33erfcf>alung.  GS  war  in  jenen  Tagen  ein  gewöhnlicher 
Änblicf,  bie  Seute  nach  biefer  ganaen  Slnftrengung  auf  naffen  Stiften  hcrumfifcenb  ober 
nach  einer  nächtlichen  $üisfct)meifung  in  jener  #eit  beS  ®rogS  in  feuchten  2einwanb* 
anaügen  auf  bemfelben  Decf  fchlafenb  au  finben,  baS  fie  eben  noch  gefcheuert  hatten. 
£ie  Bauart  eines  (Schiffes  ift  berart,  bafe  bei  biefer  Eehanblung  bie  Decfe  niemals 
troefen  werben  fönnen,  unb  trofc  ber  fogenannten  „Trocfenöfen",  bie  bamalS  in  (Gebrauch 
roaren,  blieben  fie  feucht,  bis  fie  wieber  ber  ©afferbefjanblung  unterworfen  würben. 
3«  biefer  Routine  tritt  wieber  bie  in  allen  Reiten  oorhanbene  Neigung  hervor,  bie 
®ejunbr)eit  ben  Stcufterlichfeiten  unterauorbnen.  Der  Wetteifer  ber  fommanbirenben 
CffijieTe,  baS  am  beften  auSfehenbe  (Schiff  au  hflDf"<  lü(3r  bie  Triebfeber  biefer 
£>anblungSweife.  SGBährenb  bie  Decfe  weift  wie  Schnee  gehalten  würben,  liefen  3£affer 
unb  Sdmtufc  in  ben  Kielraum,  wo  man  fte  gewöhnlich  lieft,  ba  ihre  Entfernung  fein 
auBeTeS  3eu$en  °er  Slnerfennung  eintrug,  bis  bie  aunehmenbe  $ranfenlifte  ober  ber 
Geruch  ü)re  Entfernung  oerlangte.   9hm  war  nicht  nur  bie  fteuchtigfeit  awifchen  ben 

Digitized  by  Google 


70  ttesietyungen  bc§  (Sdjipaueä  jut  ÖefunbljettSpflegc  an  ©orb. 

Derfcn  außerorbentliü)  gefäfirlicb;  für  bie  ®efunbf>eit,  fonbern  es  beförberte  audj  bie 
Slnfammlung  oon  ©djmufe  im  Kielraum  bas  Vermobern  beS  VaufwljeS,  befonberS  in 
bcn  STropen,  wo  bcr  ftäulnißproaeß  feinen  Verlauf  fefjr  fdjnell  nimmt,  unb  madjte  fo 
aus  jebem  Schiff  eine  geeignete  #eimftätte  für  oerfdnebene  anftetfenbe  Kranffjeiten. 
©o  ift  e$  wobj  glaubwürbig,  baß,  wenn  sufällig  gwet  ©fyffe  gufammen  freujten,  baSjenige 
oon  if)nen  bie  größte  Kranfenaaf)!  b>ben  mußte,  baS  bie  größte  3J?enge  bon  ©affer 
äWifdjen  ben  Herfen  fyatte.  Das  war  befonberS  merflia)  in  ben  lagen  beS  ©forbuts, 
aber  ift  ebenfo  waf)r  für  alle  Seiten,  wie  mir  fdjeint. 

$n  jener  3eit  fanb  ber  «ßerfinSfdje  Ventilator  bie  auSgebeljntefte  Ver* 
wenbung.  Die  £)alesf(bcn  Ventilatoren  waren  naaj  unb  nad)  bem  gewöb>lid>en 
©inbfatf  unterlegen,  ba  man  glaubte,  baß  fie  au  mel  föaum  einnähmen  unb  ju  biel 
3eit  unb  förpcrli^e  Anftrengung  31t  ü)rer  Vebienung  beanfprudjten.  Der  ^erfinSfdje 
Ventilator  fyatte  in  feiner  ©irfungsweife  einige  Slef)nlid)fett  mit  ber  XljierSfdjen 
automatifdjen  ^umpe,  bie  in  jüngerer  &it  in  ©ebraudj  war,  unb  beftanb  aus  jwei 
miteinanber  in  Verbinbung  ftefyenben,  fyalb  mit  ©affer  gefüllten  haften,  bie  biagonal 
über  bas  Ktelfdjwein  weg  aufgeteilt  unb  burd?  mit  Ventilen  »erfefyene  fööfjren  mit  ber 
i'uft  beS  Kielraumes  unb  mit  ber  Äußenluft  in  Verbinbung  ftanben.  ©enn  baS  ©(bjff 
ftampfte  ober  rollte,  mußte  baS  ©äff er  in  bem  einen  Kaften  fallen  unb  in  bem 
anberen  fteigen  unb  fo  bie  Vuft  burdj  Änfaugung  in  ben  einen  aufgenommen  unb 
burdj  3ufammenpreffung  auS  Dem  anberen  ausgetrieben  werben.  Diefe  automatische 
Vorrichtung  wirfte  fefyr  anfpredjcnb  auf  bie  miffenfdjaftlidjen  Köpfe  im  ©eebienft  unb 
war  bon  nidjt  geringem  9iufcen.  ^ebenfalls  waren  biefer  Ventilator  unb  ber  ©inbfatf 
bie  beften  ?üftungSeinrid)tungen,  bie  auf  ©eefduffen  im  ^ar)rc  1823  im  ®cbraudj 
waren.  (Sie  Ratten  beibe  geringe  Kraft  in  ben  langen  lagen  ber  ©inbftiüen  ber 
Tropen  unb  waren  im  Allgemeinen  unjulänglicb,  in  ber  SSeftanbigfeit  unb  ©tdjertyeit 
ib.rer  ©irfung. 

Der  Kielraum  war  immer  ber  Zfyil  beS  «Skiffe«  gewefen  unb  muß  es  immer 
bleiben,  ber  fortgefefete  Sorgfalt  unb  Aufmerffamfett  ertycifdjt.  Da  er  ber  tieffte 
£b>il  eines  ©cbjffeS  ift,  fo  ift  es  unoermeiblia),  baß  bie  ©ajwerfraft  biel  animaUfcfcen 
Abfall  unb  pflanze  ©toffe  borten  fajafft.  es  ift  aua?  ber  Xfail  eines  ©Riffes, 
ber  gcmöbnlidj  im  Dunfeln  liegt  unb  wo  ©djmufe  unb  ilnrath,  außer  ©ia)t  unb 
größtenteils  außerhalb  ber  ©afn-ne^mung  bleibt.  &c  hat  bie  fdjwierigften  fanitären 
Aufgaben  auf  ©Riffen  gcftellt  unb  ift  bie  mädjtigftc  ber  AnftecfungS*  unb  XobeS* 
urfaajen  gewefen.  $rofc  feiner  £age  unb  ©efc^icfite  ift  wahrfdjetnlta)  nie  ein  ^otjfdhiff 
gebaut  worben,  bei  bem  man  gefügt  hätte,  eine  möglichft  bollfommene  Ventilation 
beim  Vau  beS  ©dnffeS  felbft  auS3uführen.  (Gewöhnlich  ift  guerft  bas  ©dnff  gebaut 
worben  unb  bann  irgenb  eine  Ventilationsart  für  ben  Kielraum  nadjQer  erfonnen 
worben;  ober  wenn  irgenb  ein  foldjeS  ©bftem  in  ben  planen  borgefehen  war,  rourbe 
es  in  bürftiger  ©eife  jur  Ausführung  gebraut  ober  man  ließ  gu,  baß  lefetere  roegen 
einfacher  medjanifcher  ©chwierigfeiten  unterblieb.  Die  ©dnffbauer  b^aben  wäb^renb  ber 
ganzen  Seit  ber  ^>ol^fcb,iffe  in  erfter  ?inic  nur  an  bie  ©dnffe  felbft  gebaut  unb  nur 
wenig,  wie  mir  febeinen  will,  an  tt)rc  Vcfa^ungen,  außer  gang  im  Allgemeinen,  ©ie 
waren  feine  Aergtc  unb  folgten  feb.r  natürlia^erwcife  ber  9licf)tfdjnur  iljreS  eigenen 
VerufS.  (£S  war  feiten,  baß  ärjtlicb^e  Kräfte  jur  üWitarbeit  herangezogen  würben,  unb 

Digitized  by  Google 


2>te  akjiefjintflen  beä  Schiffbaues  jut  ©cjunbljoitöpfiege  an  ©orb.  71 


bab>r  würben  bauliche  Henberungen  au  ©efunbheitSgwecfen  nur  fehr  langfam  infolge 
Dur^firfem«  oon  Senntniffcn  über  biefen  ®egenftanb  herbeigeführt. 

Me  $olgfchiffe  ffatkn  eine  Slufjen*  unb  eine  ^nnenbeplanfung,  bie  auf  ben 
Spanten,  märjrenb  biefe  wteberum  auf  bem  Siel  befeftigt  waren.   Der  Siel  entfpraa) 
aifo  ber  ©irbelfäule,  bie  Spanten  ben  föippen  unb  bie  ©eplanfung  ben  ^wifchem 
rippenmuSFeln.    Die  flwifchenräume  gwifchen  ben  ©panten  ftanben  nach  unten  mit 
bem  §auptgebälf  ober  ben  bebeeften  Drainagefanälen  in  Sßerbtnbung,  bie  an  betben 
©eiten  beS  Sielfdjweins  fich  hinsagen,  unb  bort  war  es,  wo  bie  fehlere  ßuft  natür* 
lictietroeife  ben  Siclraum  oerließ  unb  nach  oben  ihren  SBeg  gwifdjen  ber  Bußen* 
unb  ber  $nnenljaut  beS  ©djiffes  in  bie  Slußenluft  fanb.   Diefe  natürlichen  SlbgugS* 
roege  würben  burdj  bie  Decfe  nicht  unterbrochen,  ba  biefe  auf  bem  wagerecht  bureb,  bie 
gange  Sänge  beS  ©Riffes  Iaufenben  «Sims  ruhten  unb  bie  Saffergänge  über  fich 
hatten,    ^ebe  Oeffnung  in  ben  ©affergängen  ober  bem  ©tms  nach  trgenb  einem 
ßwifchenraum  gwtfdjen  ber  Äußen*  unb  ^nenbeplaitlung  mußte  baher  bie  DecfS* 
räume  mit  bem  Kielraum  in  SBerbinbung  fefeen.  Unglücflicherweife  würben  foldje  nicht 
feiten  angebracht  in  bem  ©ebanfen,  baß  bie  erbifete  £uft  gwifdjen  ben  Decfen  ihren 
Seg  gufammen  mit  ber  aus  bem  Sietraum  r)inauf  in  bie  Stußenluft  nehmen  würbe. 
Slber  bie  Bewegung  beS  ©djiffes  in  ©ee  pumpte  oft  bie  £uft  aus  bem  Sielraum  unter 
bie  bia)tgebrängt  fchlafenben  ÜRenfchen.  Slußerbem  würben  bie  natürlichen  SlbgugSwege 
für  bie  $uft  im  Stelraum  faft  unbrauchbar  gemacht  burch  Verlegungen,  bie  oon 
©ufis  für  bie  (^efebii^pforten  unb  oon  Sloben,  bie  gwifdjen  ben  ©panten  angebracht 
mürben,  um  ben  bei  ber  SBebienung  ber  ©efchüfce  gebrauchten  SRingbolgen  fteftigfeit  gu 
geben.  3)aS  ©üll  ieber  ©efchüfcpforte  ruhte  auf  ben  gnben  gweicr  ©panten  unb  oer* 
1*<hloß  fo  bie  Sanäle,  unb  ba  bie  Pforten  ber  oberen  ©atteric  niemals  genau  über 
benen  ber  unteren  lagen,  fonbern  jwifchen  ben  Pforten,  fo  oerfperrten  fich  auf  großen 
<5d)iffen  bie  ÜWehrgahl  aller  SBerbinbungSwege  beS  Kielraumes  mit  ber  Slußenluft. 
fteber  für  einem  fötngbolgen  cingelaffene  Slofe  oerfperrte  noch  einen  Sanol  mehr  unb 
\o  würben  eine  fcngat)l  oon  „©aefgaffen"  gebilbet,  wo  oermoberteS  $olg,  ©chimmel 
unb  ©chmuftanhäufung  es  bem  ©chiffe  felbft  erleichterte,  mit  Sranfheiten  fich  sn 
belaben,  unb  es  faft  unmöglich  machte,  es  gu  beSinfigircn  unb  oon  ber  ©eudje  gu 
befreien.    Diefe  Sage  ber  Dinge  h«trfO)te  in  größerem  ober  geringerem  ©rabe  auf 
allen  £>olgf<hiffen,  einerlei  ob  gur  $eit  ber  ©egel  ober  beS  Kampfes. 

Dampf  als  Xriebfraft  begann  man  auf  ©eefdjiffen  ungefähr  im  ^ahre  i822 
gu  benufcen.  3J?it  ihm  beginnt  eine  neue  fcera  im  ©duffbau  unb  ein  gang  oortreff* 
lieber  Umfchwung  im  Seben  beS  ©eemanneS.  $nbeffen  würbe  bis  gu  einem  recht  jungen 
Datum  biefe  Sraft  nur  als  §ülfsfraft  für  bie  ber  ©egel  benufct.  Dies  hatte  erftenS 
ieinen  <$runb  in  ber  unooltfommenen  Senntniß  ber  £eiftung$fäfugfeit  ber  neu  erfunbenen 
Sraft  unb  gweitenS  in  bem  Langel  an  auSreichenber  (^efchicflichfeit  für  ben  ©au  oon 
Ueffeln  unb  Itfaicbinen,  bie  gu  ihrer  93etf)ätigung  geeignet  gewefen  wären,  ©päter, 
als  bie  fienntniffe  über  Dampfmafdjinen  größer  würben,  würben  bie  ©egel  beibehalten 
wegen  ber  Neigung  aÖcr  Zeitalter,  an  a^(n  SKitteln  unb  Gewohnheiten  ftd)  angu* 
flammem  unb  ben  Xriumph  beS  bleuen  über  baS  Älte  übel  aufzunehmen.  ÜJiafdjine, 
Äeffel  unb  Sohlen  würben  in  ©egelfdjiffe  h^etnsef^t  meiftentheilS  an  ©teile  oon 
ebenfooiet  Sabung  ober  SBallaft.   Die  ©egclfraft  blieb  unoerminbert  unb  bie  Batterie 

Digitized  by  Google 


72  $k  ^cjiebungen  beä  Schiffbaues  jur  0efunbf>eit$pfleae  an  93orb. 


faft  unoeränbert.  infolge  baoon  würbe  bie  UeberfüÜung  auf  bem  Schiff  bcrrä^tlicb 
gefteigert.  ^td)t  nur  war  bie  SluSbehnung  ber  ©ohnräumc  ftarf  oerflctnert,  foitbcrn 
aud>  bie  ftafy  ber  9D?enfchen  ocroicIfacr)t  burch  bie  notbwenbigen  .f>ci$er,  2)tofchiniften 
unb  Ingenieure.  Das  $affuna,3i?crmögen  für  Vorrätbe  mürbe  inbeffen  auch  Derminbert 
unb  bie  3at)l  ber  für  bie  Reifen  erforberlichen  Xage  ftarf  gefügt.  Des  Seemanns 
tfompaß  ^atte  oier  lange  ^a^r^unberte  fjinburd)  ben  3£eg  über  pfablofe  Ozeane  gezeigt, 
unb  bie  üftenfdjcu  waren  langfam  unb  unoerbroffen  gefolgt,  ber  geitoertretb  unb 
baS  Spielzeug  eines  jcbeS  SBinbeS  unb  Sturmes.  Der  Dampf  brachte  gugleicb 
Schnelltgfeit  unb  Wenauigfcit  mit  ftdj,  verlief  Bewegung  fclbft  in  ben  langen  Jagen 
ber  ffiinbftitlen  unb  ocrfürjte  in  eiuer  munberbaren  SBeife  bie  unnatürliche  Trennung 
beS  2)?cnfc6en  com  Qrrbbcben.  Sc  lief  man  öfter  fnifen  an,  ber  $rrifchprooiant  würbe 
allgemeiner  unb  Grfwlimg  unb  VcibcSübung,  bie  fonft  nicht  311m  Seeleben  gehörten, 
häufiger,  ^nbeffen  trofc  ber  größeren  Anhäufung  menfdjlicher  Söefen  auf  ben  Schiffen 
traf  man  feine  weiteren  3*orfef}rungcn  für  oermehrte  Zufuhr  fnfa)er  öiift  jwifchen  bie 
Dcrfc.  $?afdnne,  tfeffel  unb  iiof)lenbunfer  matten  ben  Zugang  jutn  Kielraum  behufs 
Reinigung  nod)  fdnoieriger  unb  lieferten  311  feinem  ^nfialt  Oel,  Sdjmierfett,  $&ifd>* 
baumwolle  unb  auberen  Abfall.  Verborgene  unb  fehmufcige  ^läfce  in  ben  unterften 
J^cilcn  ber  Sdiiffc  würben  allgemeiner,  ber  (>\eftanf  beS  SötlgemafferS  nod?  häufiger 
unb  bie  Sßcrpeftung  ber  Scblafräumc  noch  auSgefprocbcner. 

$n  ben  Jagen  ber  Segelfdjtffc  würbe  bie  Arbeit  meiftentheils  an  Decf  in 
ber  freien  i'uft  ausgeführt,  nun  aber  war  ein  beträchtlicher  Ibeil  ber  23efa£ung  baju 
beftimmt,  in  ben  ÜJiafdunen*  unb  tfcffelräumen  in  oerhältnißmäßiger  Dunfelheit  unter 
ber  Söafferlinie  ju  arbeiten,  ftuubcnlang  einer  £>ifee  ausgefegt,  bie  geitwetfe  71°  C. 
überftieg.  Dicfer  *Je4feI  im  Vcbcn  ber  (Seefahrer  hat  feine  eigenen  Probleme  mit 
fich  gebraut  unb  ftellt  heutzutage  eine  ber  fd> werft wiegenben  fragen  in  ber  Söorbgefunb* 
bettspflegc  bar.  GS  fanu  fein  unnatürlicheres  Veben  geben  als  baS  beS  #ohlen$teher$ 
unb  £>eiaers  auf  einem  Schiff.  §mrt  arbeitenb  in  engem  töaum,  einer  großen  §>u?c 
ausgefegt  unb  eine  £uft  athmenb,  bie  Tiengen  oon  £of)lenftaub  unb  anbere  Unreinig* 
feiten  enthält,  leiben  »tele  oon  ihnen  an  plöfclicher  ÄuSjeljrung,  organifchen  |>erj* 
befebwerben,  ober  einer  Derzeitigen  Skrminberung  ber  SebenSfraft.  Da  bie  Verwendung 
beS  Dampfes  zugenommen  unb  mau  ajjafdunen  oon  immer  größerer  Stärfe  ent* 
worfen  bat,  t  auch  biefe  ÜDJenfchenflaffe  in  ben  SdnffSrollcn  zugenommen  unb  biefer 
Oöegenftanb  immer  höhere  ©ebeutung  erlangt  unb  wirb  mehr  unb  met)r  einer  Be- 
achtung wertt),  bie  man  it)m  nie  zuwenbete. 

SllS  ber  Dampf  zuerft  auf  ÄriegS [Riffen  angewenbet  würbe,  übertrug  man  bie 
Iriebfraft  auf  baS  SBaffer  bura)  Schaufelräber.  3U  iencr  3"*  ftano  oa$  Stöafdjinen* 
raumluf  natürlicherweife  in  Verbinbung  mit  bem  ^Dtfchcnbecf,  oon  wo  eine  beträchtliche 
3)?enge  fdjlecbter  V?uft  bnrd)  ben  aus  bem  £>ctzraum  auffteigenben  tfuftftrom  mitgeführt 
würbe.  Als  bie  tSdjraubc  in  (Scbrauth  fam,  ergielte  mau  jwar  eine  geringe  diauin 
erfparniß,  aber  man  fanb  es  auf  oiclen  ©Riffen  nött;igf  ©Rotten  gwifa^en  ben 
DJZafdjinen  unb  ben  ÜKannf(b,aftsfdjlafräumcn  einzuführen,  ^nfolgebeffen  würben  bie 
®a)lafräume  übermäßig  warm  unb  bies  gufammen  mit  ber  Anhäufung  oerborbener 
l'uft  maa^tc  ben  Schlaf  fehwadjenb  unb  oerminberte  baS  Vermögen,  bie  Nahrung  su 
oerarbeiten.   5luf  oielen  Schiffen  war  bie  llnbehaglichfeit  fo  fchr  groß,  baß  eine 

Digitized  by  Google 


2>te  Schiebungen  bca  SdjlpaueS  |ur  Wefunbtyeitäpflegc  an  23orb.  73 


beträchtliche  3afj!  oon  beuten  ftch  auf  ba3  £5&erbecf  pdjtete  unb  in  ber  freien  Vuft 
tölief.  Die«  oerbefferte  ja  in  einem  gewiffen  ©rabe  ben  #uftanb  ber  Ucberfüllung 
im  unteren  Decf,  fefcte  aber  »tele  £eute  ber  Sßcfafeung  ber  übermäßigen  fteuchtigfeit, 
bem  fyau  unb  bem  Einfluß  ber  flflalaria  unb  anberer  fielen  Älimaten  eigentümlicher 
Äranfljeiten  auS.   «ei  feuchtem  unb  3eitwcife  auef)  bei  flarem  Detter  mürben  im  £>afeu 
Somtenfegel  ausgeholt,  um  fein  Gaffer  burch  bie  t'ufen  auf  ba$  ^wifchenbeef  fommen 
311  (offen  ober  um  bie  in  ber  freien  tfuft  fa^Iafcnben  l'cutc  ju  frfjü^cn.   Dies  Oer* 
minberfe  wieber  bie  £ufibewegung  awifdjen  ben  Decfen  unb  trug  luefcntHcr)  jur  §lt>= 
gefcbloffent)eit  aller  Steile  be$  Schiffes  bei.   Slußerbem  fcqwojt  ein  ©cfjiff,  ba§  ju 
*nfcT  Hegt,  wegen  ber  größeren  Vänge  als  breite  mit  Sinb  unb  ©trom.  Daher 
fommt  t§  oor,  baß,  fclbft  wenn  ruhiges  Gaffer  es  erlaubt,  bic  ©citenfenfter  offen  s« 
laffen,  ber  ©obnraum  gewöhnlich  ber  Vortheile  be£  natürlichen  Vuftburdi^ugS,  ber  in 
ben  ÄranfenhauSpaoillonS  oon  b,eut^utagc  für  fo  notbwenbig  gehalten  wirb,  beraubt 
trnib.  Derfelbe  $Binb,  ber  auf  ba£  (Schiff  wirfte,  als  fei  es  eine  Wetterfahne,  ließ 
über  baS  ganje  Schiff  ben  @eftanf  bcS  $othe$  oom  „(Pallien"  am  53ug  hinweg* 
$icfjen,  baS  infolge  falfcher  Anlage,  beS  Langels  oon  (Spülung  unb  wegen  ber  febr 
(läufigen  SBenufcung  meift  weber  rein  gehalten  noch  besinfijirt  werben  fonntc.   (£ä  liegt 
nidjt  ber  ©unfd)  oor,  bieS  Sßilb  311  übertreiben,  baS  in  ben  Sagen  ber  Segelidnffe  fo 
tttttäqlid)  unb  noch  oiel  fchlimmer  war  auf  ben  jefct  oerfdjwiubenbeu  hölzernen  Dampf* 
icfnffen.   Unt  bie  Söefafeung  unterzubringen,  würben  .ftängemattsfiafen  in  einer  Chtt* 
ferming  oon  355  mm  ooneinanber  angebracht  unb  ber  Luftraum  für  jeben  äftann  im 
3roifa>enberf  betrug  bura^fa^nittliaj  1,98  ober  2,26  cbm.   Die  Lüftung  würbe  beforgt 
t>on  einer  Diethe  18  cm  weiter  Vuftpforten  auf  jeber  Seite,  bie  fo  bittet  über  SBaffer 
lagen,  baß  fte  in  ber  flieget  felbft  im  §afen  gefchloffen  gehalten  werben  mußten ;  ferner 
pon  2ufen  tut  Detf,  bie  bei  fcr)r  fchlechtem  ober  naffem  SBettcr  gefdjloffen  ober  gar 
wrfcbalft  würben;  .  enbltch  oon  ©inbfäcfcn,  bie  häufig  in  See  nicht  geficißt  unb  im 
#afen  nicht  in  ben  SBMnb  gebraßt  würben  ober  feinen  üöinb  batten  —  unb  oon  einem 
Her  unb  ba  oorbanbenen  metallenen  Ventilator,  ber  sum  Dreyen  mit  ber  .§anb  ein* 
^richtet  unb  häufig  fo  niebrig  aufgeftellt  war,  baß  bie  unregelmäßige  Vrife  ibn  nid)t 
erreichen  fonnte.   Viel  ©apulb  an  biefer  <Sad)lage  hatte,  ba  fünftliche  Vüftung  nicht 
corbanben  war,  wie  wir  gezeigt  l>aben,  bie  funbamcntale  (^eftalt  bcS  (Schiffes  fclbft. 
Ibeoretifct)  befchränfte  ftch  bie  Aufgabe  auf  bie  Lüftung  eines  SRaumeS  burd>  einige 
wenige  Oeffnungen  in  ber  Detfe  ober  bem  oberften  Xtyil  oermittclft  ber  natürlichen 
#erbältniffe  ber  SBärmeunterfchiebe  ber  $nnen*  unb  Slußenluft  unb  oermittelft  ber 
gelegentlichen  Unterfrüfeung  burd)  ein  i*uftrohr,  einen  Üötnbfänger  unb  einen  ©inbfarf. 
t)ie  babei  in  fyrage  fommenben  mat^ematifc^en  Wormeln,  bie  sD2etl)obc  ber  53erea^ming 
unb  bie  üblichen  (Schlußfolgerungen  finb  wo^lbefannt.   ^eboch  haben  fie  oft  bei  ihrer 
Snwenbung  auf  ©djiffen  irregeleitet.   Der  Vergleich  annfdKn  ber  in  einen  Oianm  cin^ 
tretenben  ^uftmenge  unb  ber  auStretenben  giebt  feinestweg§  einen  SHaßftab  für  bic 
allgemeine  Suftjirfulation  in  biefem  9iaum,  unb  wenn      auch  unt^r  ^gewöhnlichen  Um- 
ftanben  zutrifft,  baß  falte  l'uft  fällt  unb  warme  l'uft  fteigt,  fo  muß  ber  ©rfolg  im 
©inftang  mit  anberen  Verhältniffen  aufgefaßt  werben,   ©inige  biefer  Verhältniffc  be* 
flehen  barin,  baß  ba§  über  bem  SHaum  befinbliche  Dccf  nicht  glatt,  fonbern  unterwärts 
burch  jahlreiche  ftarf  oorfpringenbe  Decf^balfen  unterbrochen  ift,  welche  bie  (Stagnation 

Digitized  by  Google 


74 


2Me  «eaicbungen  beä  Sctyff&aue«  jur  Gkfunbbeiiäpfleöe  on  $orb. 


bcr  aufftetgenben  oerbrauchten  Athmungsluft  unb  anbcrcr  AuSbünftungen  bes  in  nur 
furzer  Entfernung  barunter  hängenben  ©chläferS  bcgünftigen  unb  baß  bie  Vorbwänbe, 
burd)  Sntee  unb  anbere  Vorfprüngc  geteilt,  oiele  Söinfel  barbicten.  3ft  nun  bie 
Suftbewcgung  in  biefen  Räumen  nur  fd)wach,  fo  ift  bie  DiffufionSfraft  ber  ßuft  unb 
it)r  AuStaufch  burcb,  bie  ©chwerfraft  nur  gering  im  Vergleich  gu  ihrer  Neigung,  eine 
Oeffnung  ober  einen  Ausweg  in  ber  Öinie  beS  geringsten  SöiberftanbeS  z«  fuä)en. 
Das  (Ergebnis  ift  alfo,  baß  bie  ÜWenge  ber  in  einem  Decfsraum  burd)  einen  SGBmbfarf, 
Ventilator  ober  SBinbfänger  ^ineingelieferten  unb  ber  burdj  ein  in  beT  9caf>e  befinblicfjeS 
Suf  entwetdjenben  8uft  feinen  richtigen  ÜWaßftab  für  baS  wirfltch  auSgenufcte  Quantum 
frifdjer  ?uft  abgiebt.  Die  fältere  £uft  wirb  nicht  überallhin  »erteilt,  it)re  ©rrom« 
linicn  unb  Bewegung  finb  begrenzt  unb  it)re  größere  ÜRenge  bewegt  fich  nad)  bem  nädjften 
unb  größten  Ausgang.  Die  heroorgerufenenSuftwirbel  haben  !eine  weite  Ausbreitung,  wenn 
aud)  ber  tfuftzug  merfbar  unb  zu  Reiten  gefährlich  ift.  ©in  Heines  ©treefchen  weiter  weg 
erfolgt  ber  AuStaufch  ber  fdjlechten  eingefd)loffenen  8uft,  bie  burdj  bie  ^ifoe  beS  ©dnffs 
unb  bie  Att)mung  ber  £eute  erwärmt  unb  mit  ßohlenfäure  unb  menfdjlia^en  Aus* 
bünftungen  belabcn  wirb,  nach  wie  oor  nur  langfam.  Diefelben  33ebingungen  finben 
ftdj  auc^  in  gewiffem  ©rabe  bei  bem  einfachen  AuStaufch  burd)  bie  £ufen  oor,  inbem 
bie  wageredjte  3tTtu(arion  fein  nötiger  ÜRaßftab  für  bie  feitliche  Ausbreitung  ift. 
Aber  fogar  biefe  wichtige  Bewegung  wirb  ftarf  oerminbert,  wenn  bie  Detfe  oeroielfadjt 
werben  unb  wenn,  was  oft  oorfam,  bie  unteren  Sufen  nicht  genau  unter  ben  oberen 
angebradjt  würben.  üDic  tfuftpforten  pflegten  natürlich,  wenn  fie  offen  waren,  wefent* 
lieh  zu  einer  allgemeinen  £uftocrtt)eilung  beizutragen,  befonberS  wenn  bas  ©egen* 
cinanberlaufen  oon  ©trom  unb  ffiinb  im  £>afen  baS  ©djiff  oeranlaßte,  bie  Diagonale 
beS  Parallelogramms  ber  Gräfte  einzunehmen.  Unglücflichcrweife  nötigten  unter 
foldjen  Umftänben  gewöhnlich  bie  äÖafferfprifcer  ober  ber  bie  zufammengepferchten 
ü)2enfchen  treffenbe  falte  Luftzug,  fie  zu  fchließen.  Außerbem  waren  biefe  Pforten  trofc 
ihrer  Rodung  häufig  unbicht  unb  cS  mußten  bat)er  für  baS  in  ©ee  her«nfommenbe 
©affer  ©aminelgefäßc  oorgefehe»  werben,  ©olche  (Gefäße  werben  gewöhnlich  mit  bem 
Kielraum  in  Verbinbung  gefefct,  üon  wo  ber  ©tlgegeftanf  unb  oerborbene  £uft  leicht 
ben  3ugang  fanben. 

Diefe  ©aa)lage  war  noch  3«         3«*  oorhanben,  als  bie  ßenntniffe  ber 
ben  Äranfheitcn  oorbeugenben  ärztlichen  Jhätigfeit  ftch  reißenb  fd)nell  oermehrten  unb 
baS  SWifroffop  in  oerftänbigen  £änben  ©d>ritt  für  ©chritt  bic  ÄranfheitSfeimtheorie 
in  Söirflichfcit  umiefete  unb  fo  ein  beffereS  Vcrftänbniß  für  bie  ihre  Verbreitung  be* 
günftigenben  SBebingungen  herbeiführte.   Berechnungen  über  bie  ÜWenge  ber  Äohlenfäure 
unb  organifchen  ©toffe  in  ben  ©otmräumen  würben  üblich  unb  oermehrte  Aufmerf* 
famfeit  richtete  fich  infolgebcffen  auf  bie  9iott)wcnbigfeit  oon  Verbefferungcn.   Daß  bie 
Aufgabe  entweber  fdnoierig  zu  löfen  ober  baß  ihre  Sichtigfeit  oon  ben  maßgebenben 
^erfönlichfeiten  nicht  hinreichenb  erfannt  war,  ergiebt  fich  aus  bcr  großen  Anzahl  bcr 
oerfduebenen  neiwrfonnenen  Vorfefjrungen  unb  ber  feljr  geringen  3°ht  pcr  jemals  in 
Aufnahme  gefommenen.   Vei  ber  üftehrzafjl  biefer  war  naturgemäß  bie  ipi|jc  felbft 
nufebar  gemacht,  ba  fie  nicht  nur  oorrätt)ig  war,  fonbern  auch  als  bie  §aupturfad?e 
ber  natürlichen  ?uftztrfulation  allerorten  erfannt  war.   ^nbeffen  würben  auch  33cr= 
befferuugen  in  SÖinbfätfen,  SBinbfängcrn  unb  oerfebjebenen  Ventilatoren,  bie  oon  natür* 

Digitized  by  Google 


2>te  »ejic^unoen  be3  Schiffbaues  jut  ÜJefunb^eitSpfleae  an  $orb.  75 

lidjen  Gräften  abgingen,  angebracht  unb  oiel  Äufmerffamfeit  würbe  auf  baS  Anbringen 
von  Huf*  unb  ^iieberbofern  gerietet.   Das  bemerfensmerthefte  äftittel  war  inbcffeit 
ba$  ©teberaufleben  oon  ©uttonS  ^bee  nach  mehr  als  ^unbert  ^af^ren.  tiefer 
flm,  ber  bei  nicht  wenigen  ©chtffen  in  fremben  SWarinen  gur  Ausführung  tarn,  f(t)lo& 
in  fidj  bie  Verlängerung  beS  ©chornftetnmantels  nach  unten  s"  in  eine  (Erweiterung 
übet  ben  Ueffeln.   ÜWan  leitete  nun  Suftroljre  Don  ben  oerfduebenften  ZijtiUn  beS 
©Riffes  in  ben  fo  gefchaffenen  föaum,  burch  ben  bie  f>etfje  £uft  oon  ben  ^eigräumen 
aufftteg.  Hudj  ftellte  man  93erbinbungen  fyx  awtfchen  ben  ftülltngS  unb  ben  Hfchf  allen. 
Sei  einem  anberen  ©oftem  gebrauste  man  Dampfftrahlen  in  Wöhren,  um  einen  $ug 
na$  oben  ^ersuftetten.   «ber  feine  biefer  Säuberungen  würbe  allgemein  unb  in  ben 
bereinigten  ©taaten  jebenfalls  beftanben  bie  alten  S3crr)ältniffc  fort,  trofebem  man  bte 
Gefahr  unb  baS  glenb  auf«  beutlichfte  beleuchtete,   ©elbft  bie  alte  Routine  ber  faft 
täglichen  Ueberfchwemmung  ber  £)ecfe  mit  9Baffcr  blieb  befielen  unb  feinerlei  33or* 
Teilungen  unb  üble  (Erfahrung  oermochten  bagegen  etwa«  auszurichten.  ^IccfrQphuS 
mar  nicht  unbefannt,  üerfcrjiebene  anbere  anftetfenbe  Äranft)eiten  würben  nur  su  t)äufig 
unb  baS  ©elbfteber  fanb  eine  it)m  gufagenbe  ©tätte. 

©ine  gute  ^Ouftration  ber  Skrtjältniffe  auf  biefen  alten  t)ölgernen  SDampf* 
Riffen,  oon  benen  immer  noch  einige  oorhanben  finbr  ftnben  wir  in  ber  ©efdjidjte 
frer  „^fymoutfj"  oon  ben  $ah*cn  1878/79.  üDtcfe  ©chraubenforoette  würbe  suerft 
1869  in  Dtenft  gefteüt  unb  ftellt  bafyer  fct)r  gut  bie  fehler  unb  Sßau  biefeS  ga^en 
3eitraumS  oor  Slugcn.  innerhalb  oon  oier  fahren  mußten  mehrere  §ängcfntee  unb 
erhebliche  Xr)eile  ber  $)ecfe  unb  ber  Slußenbeplanfung  wegen  SSerrottung  erneuert  werben. 
Offen  $u  Xage  liegenbe  Steile  würben  forgfältig  überwacht,  aber  bie  ^Bieber* 
berfrellung  ber  oerfteeft  liegenben  t)ing  fet)r  com  3ufflH  0Dct  *in*nt  2lngeidt)en  oon 
Schwäche  ber  SSerbänbe  ab.  $Öät)renb  ber  nun  folgenben  Sreujfahrt  braute  baS 
Schiff  lange  3e*r  in  warmen  Älimaten  51t  unb  ffiüt  oon  gomotifdjen  ftranft)eiten 
mürben  in  jebem  9Ronat  im  $af)r  berietet,  oon  benen  ber  bemerfensmerthefte  einen 
&>frtnann  betraf,  ber  mit  Ärämpfen  in  ben  ©einen,  Uebelfeit,  Erbrechen  unb  ftieber 
ettranfte.  furger  Qtit  würbe  bie  „^Imnouth"  als  ein  fet)r  ungefunbeS  ©djtff  er* 
tonnt  unb  im  ^afyxt  1878  würbe  ©elbfteber  an  53orb  berfelben  cingcfct)lcppt.  9)fan 
ict>tffte  bie  SBefafeung  unb  bie  23orrätt)e  aus,  griff  31t  wieberholten  Ausräucherungen, 
iwnbtc  £alf,  Äälte  unb  Uebermalung  an,  aber  als  fie  im  3at)re  1879  oon  SBofton 
in  SHaffadmffetS  aus  wieber  in  ©ee  ging,  erfdnen  bie  Äranffjett  wieber,  ofme  baß  eine 
tfeueinfdjleppung  möglich  gwefen  war.  Damals  enthüllten  Wöhningen  unb  ein* 
l'chnetben  oon  ©peigaten  ©aefgaffen,  bie  oon  oermobertem  «^olg  umgeben  waren  unb 
wn  ©chwatnmwucherungen  bebecTt  unb  mit  faulenbem  ©chmufe  unb  Unrath  angefüllt 
waren.  Retnerlei  Reinigung  ober  ffläucherung  fonnte  jemals  biefe  ©teilen  erreichen. 
Solcbe  ©teilen  haben  auf  allen  hölsernen  ©Riffen  eriftirt,  feit  baS  erfte  große  ©ebiff 
«Tjchien,  unb  unter  gewtffen  Umftänben  finb  bte  ©rgebniffe  faft  immer  biefelben  gewefen. 

Gin  anberes  ber  oielen  gu  (Gebote  ftehenben  Söeifpiele  ift  $u  ftnben  in  ber 
■Uten  hölzernen  S)ampffregatte  „Golorabo",  bie  oor  noch  9^  ntd^t  fo  oielen  fahren 
al$  eine  ber  ftärfften  unb  ooHfommenften  ÄTiegSmafchtnen  3ur  ©ec  galt,  ©äfjrenb 
«ner  Äreugfahrt  auf  ber  europäifchen  ©tation  waren  einige  %älk  oon  ©unbrofe  im 
^ajareth  biefeS  ©dn'ffeS  in  Sehanblung.   ^aa?  ihrer  £>eimfehr  würbe  fie  in  ^orts* 

Digitized  by  Google 


76 


£ie  Verteilungen  beö  3d>ift£>aue§  wt  öefunbfjettöpflefle  an  S3orb. 


meuth  9i\  £>.  außer  £>icnft  geftellt  unb  einer  langtuieri^cn  DeSinfeftion  unterworfen. 
Warf»  Dielen  «Reparaturen  unb  einem  Aufenthalt  oon  vier  ©intern  in  einem  falten 
Slima  würbe  baS  Sdmf  ber  d)inefifc&en  Station  gugetheilt,  wobei  ber  Verfaffer  als 
einer  ber  Sierße  an  SJorb  war.  ^m  ftrüfyahr  1870  wäbrenb  ber  Ueberfahrt  nadj 
.ftongfeug  um  bas  ßap  ber  guten  Hoffnung  f>erum  würben  einige  Patienten  mit 
leisten  Verlegungen  unb  Cuctfa?ungen  franf  geführt,  ©te  würben  alle  im  tfagareth 
untergebracht  unb  in  iebem  einzelnen  ftall  entwirfelte  fid>  ©unbrofe.  Xrofc  jeglidier 
Vorsichtsmaßregel  war  in  biefem  einzigen  9taum  baS  Auftreten  ber  Äranfbeit  fo  hart* 
uäcfig,  baß  ein  25cfcb(  erlaffen  werben  mußte,  baß  fein  2flann  mit  einer  wenn  auch 
noeb  fo  leisten  Abfdjürfung  in  bie  9iäbe  beS  Kareths  fommen  biirfte.  ©oldje  SBei* 
ipiele  fönnten  maffenweife  angeführt  werben,  würben  aber  nur  baju  bienen,  bie  ©in* 
gelbciten  eines  ($emalbcs  (^u  liefern,  beffen  Ilmriffe  leicht  ju  giefjen  fiub. 

Die  Einführung  beS  Dampfes  auf  3c^iffen  war  fd)ließlidj  beftimmt,  einen 
merfbaren  (Xinfluß  auf  bas  häufige  Vorfommen  oon  UnterleibScrfranfungen  auszuüben. 
Die  (>">efdHd)te  bes  Durcbfalls  unb  ber  Wuljx  ift  eine»  ber  bunfcln  Kapitel  beS  (See* 
lebeus  unb  war,  abgefeben  oon  ber  9fat)rungSfrage,  in  hohem  9Jf*aße  abhängig  oon 
ber  53efcr)affenf)eit  beS  benufeten  XrinfwafferS.  ©äbrenb  bes  ganzen  3eitalterS  ocr 
©egelfcfnffe  unb  ber  Dampfer,  ehe  beftilJirteS  ©affer  allgemein  in  (Gebrauch  fam,  war 
es  nidus  Unbefanntes,  baß  eine  große  $abl  oon  beuten  ber  Söefajjung  oon  biefen 
ftranfbeiten  ergriffen  würbe,  furj  naebbem  ber  ©afferoorratb  oon  Vanb  aus  ergänzt 
werben  war.  $n  oielen  $egenben  ber  ©elt  fonnte  man  feine  ©afferfahrjeuge  be- 
fommen  unb  bie  nötige  ÜÖJenge  würbe  entweber  in  (Stf)iffSbooten  geholt  ober  in 
Raffern  berbeigeflößt.  Diefe  Arbeit,  im  tropifdjen  ftlima  unb  oft  in  glüfjcnber  Sonnen* 
bitje  ausgeführt,  war,  abgefeben  oon  babei  oorfommenben  Verlegungen  oft  oon  unglürf- 
lid)en  folgen  begleitet,  £>äufig  nämlich  war  nad)  fo  oiel  Arbeit  unb  SBloßftcllung  ber 
SNannfchaft  baS  Gaffer  gar  nicht  gu  genießen  unb  mußte  burd)  (Währung  unb  ftäulmjj 
felbft  feine  Reinigung  oornebmen.  ©in  SBetfpiel  biefer  Art  finben  wir  in  ber  ©efd)td}tc 
ber  äriegsfebaluppe  „2watara",  aus  einer  ^cit,  wo  ber  Verfaffcr  ibr  ©cbiffSnrgt 
war.  ^m  >j)?ärg  1877  würben  bie  Sanfs  biefe*  «Schiffes  in  Worfolf  Va.  mit  ©affer 
aus  bem  Cafe  Drummonb  gefüllt,  baS  für  feljr  geeignet  gur  Aufbewahrung  an 
Vorb  gehalten  würbe,  ^n  einem  fd)weren  ©turnt  beim  tfap  $atteraS,  ber  mehrere 
Zage  bauerte,  war  biefcS  ©affer  beftanbig  in  Bewegung,  wobei  feine  ©ährung  unb 
/$-äuIniß  aud)  nod)  burd)  bie  $>ifce  unb  -bie  infolge  ber  füblidjcn  breite  unb  ber  ab* 
gefdjloffenen  t'ufen  oerborbener  tfuft  im  ^wifdjenbeef  bcfchleunigt  würbe,  ^nfotge 
teiueS  (Gebrauchs  entwicfclten  fid)  an  einem  Zage  60  ftällc  oon  afuter  ftiubr,  wäfjrenb 
bie  Äranfbeit  fdmell  oerfd)wanb,  fobalb  ber  Dcftillirapparat  in  ®ebraud)  geiwmmen 
würbe.  3old?e  einbringltd)en  ^e^ren  baben  jeitweife  auf  ÄriegSfdnffen  ben  ^oben 
©ertb  bes  bcftillirten  ©afferö  jum  Xrinfcn  gegeigt  unb  haben  allgemein  bie  abfohlte 
s)iotf)wenbigfeit  feine«  allgemeinen  (^ebraud^s  gum  ßwetfe  fcr  Erhaltung  ber  ^efunb^eit 
ber  ibefafcung  bargetban. 

©3  ift  rid)tig,  baß  bie  Einführung  eiferner  Xante,  bie  ©ürbigung  eines 
größeren  9ieinlid)feitsbebürfniffeS  unb  bie  2lnwenbung  einer  forgfältigen  Unterfuajung 
beS  ©afferS  auf  feine  (&üte  eine  merflid)e  ©efferung  herbeiführten,  aber  felbft  naä) 
folgen  Menberungen  famen  $u  Reiten  auf  einem  ©d)iff  in  gewiffen  (S^egenben  mehr 

Digitized  by  Googl 


$te  $e$icf>una,en  beä  Schiffbaues  jur  Wefunbfjeitöpflege  an  ©orb.  77 


lobesfäfle  an  »iufjr  cor,  als  in  ber  gan3en  Marine  nadj  ber  allgemeinen  Ginfübrung 
ber  T'cftiütrapparate.  Dtefe  Neuerung  machte  nidjt  nur  bcn  Oäebraud)  bcr  g-äffei* 
überflüifig,  fonbern  beforberte  au$  bie  perfönlidie  föeinlid)feit,  oerbefferte  ben  ^uftanb 
be*  Kielraums  imb  gemattete  mefjr  $lafc  für  Vorrätbe. 

Das  miditigfte  Greigniß  in  bcr  ©efätdjte  beb  <Sd)tffbau$  ift  wafyr)a)einltd> 
bcr  Grfafc  beS  «^>olje^  als  ©dnffsbaumaterial  burd)  (Sifcn.  Dbgleid)  biefer  ungefäbr 
wn  1840  batirt,  barf  man  bcn  Anfang  bamit  in  unferer  sJO?arine  erft  rennen  oem 
£au  beS  „Üttonitor"  in  ben  lagen  beS  ibürgerfrieges.  DiefeS  ©djiff  geigte  ni(t)t  nur 
bic  ^orange  beS  föifens  für  ßriegSjwcde  gegenüber  beut  .polj,  fonbern  lieferte  and? 
ein  bemerfenSmertljeS  Veifpiel  bafür,  mie  bic  gefunbljeitlidjcn  $been  beim  ©d)iffbau 
entftanben  finb.  iöei  bem  ($efed)t  3mifd)en  „Monitor"  nnb  „fltterrimac"  fanb  man, 
baß  auf  bem  Jfiurmbampffdjiff  nic^t  genügenb  Öuft  für  bie  Söefafcung  oorljanben  mar 
unb  baß  bie  burd)  bie  Sjplofion  beS  ^uloersi  entwitfelten  erftirfenben  (%fe  ifyrcn  &kg 
nacb  unten  nahmen  unb  es  tr)atfäc^ltcr>  ben  t'eutcn  umnoglid)  matten,  31t  arbeiten.  Die 
^otbwenbigfeit  awang  alfo  3itr  ©infüfirung  einiger  Apparate  jur  fünftlicfjeu  Ventilation, 
l'eidjtfjerjig  r)atte  man  bic  alten  bod)  fdjon  feit  ipunberten  oon  ^afyren  im  Schwange 
gcioefcncn  üftetljoben  felbft  unter  biefcn  neuen  ©ebingungen  außer  Sldjt  gelaffen  unb 
nur  bem  zufälligen  Umftanbe  biefer  überjengenben  Darlegung  burd)  baS  ®efed)t  ift  cd 
ui  banfen,  baß  biefeS  üKaß  oon  Gtnfidjt  nid)t  nod)  Diele  $atjre  oorgel)alten  l)at.  ©S 
roitrbe  auf  bem  „ Monitor "  ein  burd)  Dampf  getriebenes  #rei|'efrab  angebraaV,  bas 
etica  bem  Defagultef  fdjen  Ütabe  beS  oorigen  ^atjrbunberts  äfjnlid?  mar.  Gs  mürbe 
fo  £uft  auf  ber  einen  Seite  beS  Dampfers  angefogen  unb  burd)  ein  SHbfjrenfnftem  in 
bie  anbere  .pälfte  gepreßt.  3)?el)rfad)e  Säuberungen  mürben  auf  fpätcren  ^anjerfditffcn 
biefeö  Zeitraums  ausgeführt.  SCuf  einigen  mürbe  bie  öuft  burdj  bie  Stürme  herunter- 
getaugt  unb  bann  burd)  baS  <§d>iff  gepreßt,  moburdj  man  fie  meljr  als  je  geeignet 
machte,  bie  teilte  unten  mäfjrenb  ber  ®$lad>t  ju  erftitfen,  mätjrenb  auf  anberen  bie 
3ufu^mn(|  burd»  gepanserte  3t)linber  erreicht  mürbe  unb  bic  £nft  bura)  bic  £bürme 
weiter  fjinauS  getrieben  mürbe. 

x>(lS  Veifpiel  ber  ^uftänbe  auf  ben  erften  (5d)iffen  ber  „9)ionitor"^laffe  mag 
bic  ®efd>i($te  bcr  „Secumfel)"  angeführt  werben,  bie  im  ^uni  ober  ^uli  1864  00m 
Horben  nad)  Mobile  93ai  beorbert  mürbe,  <3ie  traf  fdjwereS  Detter  faft  roäljrcnb 
ber  gan3en  ftieife  an,  fo  baß,  felbft  nad)bem  ber  (Swlf  erreid)t  mar,  bie  ©idjerfjett  bcs 
Sa^iffcS  nur  für  wenige  ©tnnben  bie  Deffnung  bcr  Ventilation  erlaubte.  5öei  ber 
?lnfunft  bes  ©Riffes  in  ^enfacola  ^rla.,  mo  ber  Verf affer  ftationirt  mar,  mürben  aus 
ber  3^1)1  berientgen,  bic  itjr  Dienft  bauernb  unten  feft^ielt,  ber  leitenbe  Ingenieur  unb  oier 
2Rann  beroußtloS  auSgefd)ifft  ^uglcid)  mit  Stnbcren,  bic  burd)  bie  oerborbene  \7uft  l)Od)= 
grabig  angegriffen  roaren.  deiner  oon  biefen  mar  bienftfä^ig,  als  baS  *Sd)iff  nad> 
Mobile  ©ai  abging,  jebod)  bcr  leitenbe  Ingenieur  beftanb  barauf,  an  Söorb  getragen 
,m  merben.  @r  ging  mit  bem  <5d)iff  in  bem  einige  Xage  fpäter  ftattfinbenben  ©e* 
fed^t  unter. 

Stuf  biefen  erften  $anaerid)iffen  bilbete  fidj  aua?  eine  befonbere  Äranfbeit  aus, 
bje,  ba  fie  auf  biefe  ©d)iffe  beid)ränft  mar,  balb  als  „^anacrfdjiffs^iebcr"  befd^rieben 
würbe.  Söet  biefem  Reiben  maren  bie  ÄnfangSfnmptome  benen  beS  £npljuS  fet)r  ä^nlid), 
aber  nad)  furjer  &it  folgte  auf  ftarfe  ©djmerjen  im  ^interfopf  obüige  ©timmlofig* 

Digitized  by  Google 


78  £»e  »ejiebunßen  beS  ScötffbaueS  jut  Wejunb^cttöpftegc  on  SJorb. 


feit  unb  ^tcrouf  SfcfinnungSlofigfett  unb  Job.  Die  ©tnfüfjrung  oon  VentilattonS* 
einrtdjtimgeu  ließ  biefe  eigenthümlidje  Äranfheit  oerfd)winbcn  unb  atlmählidj  fam  man 
baljtn,  biefe  metaltenen  Ääften,  bie  faft  oollftänbig  etngetautt}t  waren,  für  bie 
gefünbeften  ©d)iffe  ber  flotte  ju  galten.  Die  ^ier  eingeführte  medjanifche  Ventilation 
fam  aber  trofc  biefeS  ÄnfdjauungSunterrichtS  nicht  attgemein  in  ©ebraua),  benn  felbft 
nodj  im  ^aljre  1880  gab  es  nur  einen  Äreujer  in  ber  Vereinigten<=©taaten*2D?arine, 
auf  bem  biefeS  ©intern  in  ©ebraud)  war. 

Der  2Jfonitor*£ttp,  ber  üttangel  an  Söauholj  in  ©nglanb,  bie  3unahme  an 
©röfee,  Straft  unb  ©efchüfewtrfung,  bie  größere  ©tärfe  notfjwenbtg  machte,  ©parfam* 
feit  unb  anbere  offenbare  Vorteile  beS  ©ifenfdjiffbaues  unb  bie  Verbefferungen  in 
ber  9Jietatlbearbettung  führten  jufammen  mit  anberen  (Erwägungen  unb  bem  Ueberfluß 
an  ©ifen  einen  allgemeinen  Umfdjwung  im  ©dnffoau  herbei.  $n  furjer  3eit  würbe 
c$  flar,  bafj  bie  Xage  ber  IjÖljernen  ©duffe  gejäfjlt  feien,  unb  bann  beeilten  fidj  aüe 
©eemächte,  bie  gegenwärtigen  SriegSmafdunen  311  bauen  —  wahre  <Sta^l*gort§,  beren 
©cfchid)te  noa?  geiajrieben  werben  foll. 

Bei  einem  Vergleich  ber  flotte  oon  heutzutage  mit  ber  früherer  fetten  mag 
feftgeftellt  werben,  bafe  00m  gefunbfjeitlidjen  ©tanbpuufte  aus  bie  widjtigften  $lenbe* 
rungen  eng  oerfnüpft  finb  mit  bem  Unter|*a)ieb  im  Baumaterial,  ©ifen  roftet  unb  $01$ 
mobert.  Das  ©ine  ift  ein  rein  djemifdjer,  bas  Anbere  ein  Sebcnsoorgang.  Das 
©rftere  ift  ein  einfacher  ©robationSprojef},  ber  bureb,  fteuchtigfeit  unb  wafjrfdjeinlid) 
aua)  burdj  elcftrifd>e  (Störungen  befdjleunigt  wirb,  aber  in  ber  töegel  unabhängig  oon 
SebenSoorgängen  ift;  baS  Sediere  ift  gemeiniglich  eine  oerwicfelte  Umwanblung  —  eine 
Slrt  oon  Xob  — ,  wobei  fomplisirte,  bura)  baS  ^flan^euleben  gebilbete  SMefüle  burdj 
ben  ©tnflujj  tt>icrifc^en  unb  pflanzen  ©chmarofcerwachSthumS  in  einfachere  35er* 
binbungen  serfe^t  werben.  Das  ©rftere  ift  einer  langfamen  Verbrennung,  baS  Slnberc 
ber  ftäulnifj  oergletchbar.  ©in  oermobertes  ©djiff  gleist  bal>er  fet)r  einem  tobten 
Äörper,  befonberS  in  ben  bem  Batterien*  unb  ©chimmelwachsthuin  am  meiften  aus* 
gefegten  Zweiten.  Der  Unterfdneb  $wifd)en  bem  heutigen  unb  bem  früheren  Schiff 
fpringt  in  biefem  3ufamment)ange  fehr  in  bie  ?lugen. 

Die  phi)fifalif(hen  ©igenfdjaften  oon  #013  unb  ©ifen  unterfdjeiben  fich  aud) 
barin,  baß  baS  ©ine  Stuffaugungsoermögcn  befifct  unb  Doller  ItRifeen  unb  ©palten  für 
Anhäufung  oon  ©chmufc  ift,  währenb  baS  Slnbere  unbura^läffig  ift  unb  feine  ©tücfe 
einer  oiel  ooüfommeneren  Verbtnbung  fähig  finb. 

Diefe  ©rwägungen  haben  eine  gan$  offenbare  unb  grojje  Tragweite  in 
Vcjug  auf  $nfeftion,  tfuftoerunreinigung,  Oicinlichfeit  unb  DeSinfeftion.  Vei 
gleicher  ©tärfe  ift  ©ifen  auch  leichter  als  &0I3.  Diefer  Umftanb  oergröfcert  bie 
tfabefähtgfeit,  fdjafft  mehr  fttaum  unb  liefert,  ba  fo  eine  geringere  ©tärfe  ber  Detfs* 
balfen  unb  Aiuiee  nötljig  wirb,  weniger  £>tnbcrniffc  für  bie  Vuftjirfulation.  Die 
©eitenpanserung  unb  baS  oermehrte  ©ewteht  ber  Artillerie  oerurfachten  auch  größere 
Breite  unb  größeren  Sonnengehalt  unb  oerntinberten  infolge  ber  Slbfchaffung  ber  ©egel 
oerhältnifjmäfjig  bie  £ahl  ber  8eute  unb  oermchrten  fehr  ben  Luftraum  pro  Stopf  ber 
Befafeung.  Slber  ©ifen  unb  ©tafjl  haben  ein  weit  höheres  ipejiftfchcS  ©ewicfjt  als 
#01$  ober  felbft  Gaffer.  Söährenb  feber  Xtyil  eines  hörnen  ©chiffs  fchwimmJh 
würbe,  trifft  bei  einem  eifernen  baS  ©egeutheil  gu.    Die  söebachtnahme  auf  bie 


Digitized  by  Google 


2!ie  8ejief>imgen  beä  ©dmfbaueä  aut  ©efunbtyeitgpfleae  an  33orb.  79 


Sicherheit  be«  ©cr/iffe«  in  ©ee  unb  in  bcr  ©er/lacht  f)töm  au  einer  £fjeilung  be« 
griffe«  in  eine  Ängaljl  wafferbidjter  Abteilungen  burd)  ©Rotten  unb  gur  ©Raffung 
eines  boppelten  ©oben«  geführt  ©er  lefetere  erftreeft  für)  läng«  be«  Kielraums  unb 
ift  felbftoerftänblich  abfolut  wafferbict)t,  wenn  bie  flttannlochbecfel  sugemacht  ftnb.  $ie 
ßuft  jwifchen  ben  53öben  fter)t  baber  ooltfommen  fttll  unb  ber  9iaum  ift  trotfen,  wenn* 
gleich  eine  Ableitung  nach  ©augefaften  oorgefehen  ift,  bie  burdj  mächtige  pumpen 
geleert  »erben  lönnen.  ©er  Kielraum  eine«  mobernen  ^anjerf Riffes  befinbet  ftdj  baher, 
Pom  gefunbheitlichen  ©tanbpunfte  an«,  außerhalb  be«  ©Riffes,  ba  feine  tfuft  ein* 
gesperrt  unb  er  oon  ber  Aufnahme  irgenb  weiter  ©chmufcftoffc  oollfommen  abgcfchloffen 
ift.  Dort)  feit  er  aufgehört  Ijat,  bie  ®efunbhett  $u  gefährben,  giebt  e«  feinen  Xfyil 
eines  ©djiffe«,  bem  größere  ©orgfalt  unb  Aufmerffamfeit  gugewenbet  wirb,  renn  iefct 
hanbelt  es  fiel)  mct)t  um  eine  gefunbljeitliche,  fonbern  um  eine  bautechnifebe  ^rage  — 
um  ba«  £eben  be«  ©ct/iffe«,  nicht  um  ba«  ber  Üflenfchen.  £>ie  üRannlochbecfel  werben 
regelmäßig  aufgemacht,  bie  Öuft  wirb  burdj  tragbare  Ventilatoren  erneuert  unb  Öeute 
©erben  befonber«  baju  abgeteilt,  burcf>  ben  Ütanm  gu  frieden,  um  für  ben  WlttaU* 
boben  ©orge  gu  tragen,  ber  fidj  felbft  buret)  Üioften  gu  Dermalen  fudjt.  55ie  alte 
öefdjicbte  oon  ber  Nötige  ift  inbeffen  gu  einem  ©nbe  gefommen  unb  neue  Verhältniffe 
ftnb  aufgetaucht,  bie  bem  ©efunbheit«pflcger  gegenübertreten.  Aber  in  bem  Anwarfen 
be«  SSiffen«  in  allen  Sailen  ber  SBelt,  ben  ftortfa) ritten  in  mechantfehen  Erftnbungen 
unb  ber  fchnell  junehmenben  (Srfenntmft  ber  Sierße  über  bie  Urfacben  ber  £ranft)eiten 
unb  bem  allgemeineren  ©urdjficfern  oon  Verftänbntj3  für  ®efunbheit«fragen  fcr)eint 
toeb,  fcbließlich  eine  Art  Gewähr  für  bie  ©efeitigung  foldjer  Umftänbe  gegeben  gu  fein, 
bie  für  ba«  ^uftanbefommen  oieler  feit  langer  #eit  al«  ^luct)  bc«  aflenfcbengefchlechte« 
empfunbener  Sranffjeiten  nothwenbtg  waren. 

$>ie  Aufftellung  oon  ©efct}üfeen  in  Stürmen  unb  in  anberer  Anorbnung,  burd) 
bie  ba«  frühere  ©berbeef  eingenommen  unb  in  hohem  (#rabe  beffen  Oeffnungen  oer* 
fperrt  unb  bie  alten  ®eftt)üfepforten  beseitigt  werben,  unb  ferner  bie  ©intheilung  ber 
£a)tffe  in  Abtheilungen,  bitra)  bie  eine  2lnaaf)l  oon  engen  Räumen  gefebaffen  wirb,  in 
benen  ÜWenfchen  arbeiten  unb  fdjlafen  follen,  haben  mit  Wotljwenbigfett  jur  Einführung 
mechanifcher  Vorrichtungen  geführt,  bie  gur  Entfernung  ber  oerunretn  igten  Öuft  jwifchen 
ben  ©eefen  unb  jur  Zuführung  teiner  tfuft  beftimmt  finb,  eine  Aufgabe,  bie  oon 
Anfang  an  für  alle  feegehenben  Schiffe  jutraf.  ©ie  biefem  ßweefe  bienenben  Ein* 
rtdjtungen  finb  fo  oerbeffert  worben,  baß  e«  je^jt  bixrer)  ben  ($ebrauct)  be«  g'lügelrabe« 
ermöglicht  ift,  au«  jeber  einzelnen  Abteilung  jebe  gewüufchte  sJJ?engc  Suft  bcrau«3u* 
faugen  ober  in  fie  hincingupreffen.  ©ie  eintretenbe  t'uft  ift  inbeffen  niebt  oorgewärmt, 
unb  biefer  Umftanb  in  Verbinbung  mit  bem  geringen  für  jebc  ^erjou  gur  Verfügung 
itebenben  Luftraum  begrenzt  bie  ^uftgufuhr,  bic  für  eine  richtige  Sufterneuerung 
nothwenbig  ift.  €>o  beanfprucht  bie  ^rage  be«  babei  entftehenben  >]ugwinbc«  eine 
um  jo  wichtigere  ©teile  bei  bem  Problem  unb  ihre  Ööfung  wirb  fehr  bebeutung«* 
Poll.  S(u|erbem  giebt  bie  in  einen  SRaum  eintretenbe  unb  bie  au«  einem  sJiaum 
berauSfornmenbe  Suftmenge  fein  fixere«  Slnjeicben  für  bie  allgemeine  £uftoertheilung 
ab.  $n  biefem  3"|flinmenhange  fpringt  e«  auch  in  bie  5lugen,  ba§,  fe  fleiner  bie  ^ahl 
ber  gintritt«*  unb  ber  8u«tritt«öffnungen  ift,  um  fo  fdmeller  bie  ^irfulation  für  irgenb 
eine  gegebene  ßuftgufuhr  fein  muß  unb  auch  um  fo  geringer  bic  Durchmifdmng. 


Digitized  by  Google 


80 


2)ie  SBctfeljunaen  be<S  £d)iffbaueä  jur  (SciunbOetiäpflege  an  $orb. 


(Mcgcnfjcit  jur  2>erbeffcrung  ift  baber  offenbar  in  ber  Widmung  ber  ^ermcfirung  ber 
Ceffnuugeu  gegeben  —  wobei  bic  größte  ab  (£intritt$öffnung  $u  btenen  tjätte  unb  ber 
Slbjug  ber  tfnft  burd)  fo  sablrcidjc  Ccffnungen  ju  bciücrfftcüigen  wäre,  wie  fie  fid)  in 
ben  überall  oertljetltcu  (Grätings  finben.  $>ie  med)antfd)eu  ©d)wierig feiten  finb  in* 
beffen  burcbauS  nidjt  gering  unb  iHütffidjten  auf  tfictnlidrfctt  müffen  and)  mit  (£rfolg 
ittttfpi'cdicn.  ^ugleid)  wirb  jefct  bic  Vüftung  gewiffer  Oiäume  ftarf  beeinträchtigt  burd) 
bie  Reibung  ber  i'uft  in  ben  Üiebren,  bic  burd)  Krümmungen  nod)  oerftärft  wirb. 
T>k]c  unb  anbere  anerfanntc  2J2äugcl,  bie  oft  $u  £agc  treten,  jwingen  und  baju,  bic 
Slnficbt  ,511  äujjern,  baft  jebc  widjtige  ?lbtbeiluug  ibr  eigenes  33enttlation3fpftem  oon 
genügenber  <Stärfe  befityen  foüte  unb  baj?  bie  gröfjtc  mit  ber  ©efunbbeit  oereinbarc 
Vuftbewcgung  gefiebert  werben  feilte  burdj  wtffcnfd)aftlid)c  il>erfud)e,  bie  oon  folgen 
^erfonen,  benen  biefer  Tieitft  sugewiefen  ift,  angeftellt  finb.  tiefer  ®egcnftanb  ift 
jefet  in  ben  Bereich  matbematifd)er  ©enauigfeit  gerüeft,  aber  (9cnautgfeit  fann  nur 
gefidjert  werben  burd)  eine  regelrecht  organifirte  Ueberwadjung  unb  ba$  (>>efübl  perfön* 
lid)cr  SBcrantwortlicMcit. 

£ie  ftragc  ber  ^ycudjtigfeit  auf  SrieaSfdjiffen  bat  fid)  jefct  unter  neuen  Um= 
ftänben  bargcftcllt.  Der  alte  Streit  über  naffe  ober  trotfeue  Xerfe  fct)cint  in  ber 
ganzen  üklt  cnbgülttg  unb  in  $ufricbcnfteUcnbcr  Steife  beigelegt  su  fein.  $ic 
Äcnntniß  biefer  $cgcnftanbe*  ift  eublid)  Allgemeingut  faft  aller  ©djiffstommanbanten 
geworben.  Üftan  oerwenbet  jefet  oiel  2tfüt)e  barauf,  alle  ^wifchenbeefe  bäufig  mit 
©chellacf  ober  anberen  3)iifd)iingen  511  überziehen  unb  mit  ber  geringften  SDfenge 
warmen  ©affer*  bie  9ieinlid)fcit  aufregt  su  erbalten.  Ülber  ber  Uebergang  oon 
£wl$  jum  (Sifen  als  £d)iffbaumaterial  bat  neue,  aber  nicht  unoorbcrgefcfjene 
©ebwicrigfeiten  in  biefer  ^>tnfid>t  heroorgerufen.  £>ol$  leitet  ©arme  fchled)t  unb 
nimmt  fie  fd>wer  auf,  (Sifen  erwärmt  fid)  rafd)  unb  füt)lt  fid)  fdjnell  ab.  fein  metallenes 
<£d)iff  ift  bal>cr  auönehmcnb  beip  im  tropifdien  ©ommer  unb  falt  im  ©inter  hoher 
breiten.  5)a3  t'efctere  wirb  in  hohem  9)iaf?e  eingefchränft  burd)  ben  maffenhaften 
©ebraud)  oon  Dampfheijfchlangen,  aber  bic  ©d)iffsbaut  bleibt  aufjerorbentlid)  falt 
unb  fommt  bemjenigen,  ber  bidjt  banebeu  fdiläft,  genau  wie  C£i8  oor.  'Dem  ©rfteren 
wirb  (Sinbalt  gethan  burd)  bie  äußerliche  Slnwenbung  weiter  ^aTbe,  ba  biefe  bic  Üiürf* 
ftrafjlung  ber  <2onnenftral)leu  begünftigt.  93cibc  Sirfungen  werben  fet)r  oerminbert 
burd)  eine  ^unen6cfleibung  ber  ©chifföwanb.  Die*  ift  in  JOffiaicräfammern  $ur 
allgemeinen  <!lnwenbung  gefommen,  inbem  bort  ^ol^oerfcbalungcn  oorgefchen  finb;  aber 
beren  Söeibeiialtung  ift  fraglich,  infofern  neuere  ftriegSerfabrung  bie  baburet)  gefteigerte 
ftcuergefäbrlid)fcit  in  ber  2a)ladjt  t>at  erfennen  Iaffcu.  $)ie  bem  SWetall  eigent^ümlttt)c 
(£igenfdjnft,  ficö  rafd)  ab3ufüt)lcn,  oerminbert  bie  gälngfeit  ber  mit  ib,m  in  Sßerüfjrung 
befinblidjen  \?uft,  il)re  geudjtigfcit  jurürf^ubalten.  ^nfolgebcffen  fa>lägt  fta^  ©affer 
nieber,  unb  gwar  ie  nad)  ber  2Wengc,  bie  baoon  in  ber  Suft  entbalten  ift,  unb  nad> 
ber  Äälte  ber  Oberfläche,  bie  fie  berührt.  Ü)iefe  ©rfc^einung  ift  unter  bem  ^tarnen 
„<Sd)mifcen"  befannt  unb  gehört  ^u  ben  für  bie  (#efunbt)eit  t)öd)ft  fdjäblictyen  Umftänben. 
@«  ift  richtig,  bafj,  folange  bic  ^onbenfation  ununterbrochen  oor  fid)  get)t,  bie  l>uft 
ftcudjtigfeit  oerliert,  aber  wenn  bad  ©c^iff  bureb  bie  ©onne  ert)ifet  wirb,  erfolgt  eine 
fdmeüe  35erbunftung  unb  bic  menfälidjen  «udbünftungen,  bie  fonft  entwichen  wären, 
werben  nun  rafa?  in  grei^eit  gefegt,   «u^erbem  werben  burety  biefed  Sföaffcr  bie 


Digitized  by  Googl 


35ie  5Be$tef>imßen  bcö  3d>in'l>aue*  jur  ©efimbljeitäpflegc  an  $ort>. 

organtfdjen  ©tfte  aus  ber  .ftaut  unb  bcr  $luSatf)mung§luft  in  gcwiffeut  ®rabe  über 
bas  gange  ©djiff  oerbreitet,  inbcm  ja  oon  bcn  oerfdjiebenen  feilen  baS  Staffer  ^nm 
Drainagerofjr  unb  ben  pumpen  an  bcr  Dberflädje  bes  £)oppelbobens  abgeführt  wirb, 
©lücflicfycrweife  erleichtert  bie  Stnwefcnljeit  oon  ©affer  auf  Gifen  baS  Soften  unb  ruft 
fo  bie  Bebadjtnahme  auf  beffen  Spaltung  waa).  3ludj  ift  ber  ^iieberfdjlag  geeignet, 
bie  gemalten  ©berpdjen  unanfefjnltdj  git  madjen  unb  ben  $lan3  bcr  föeinliaifeit  gu 
vermuten.  £)ieS  f>at  gum  ©ebraua?  einer  ftarbe  geführt,  bie  eine  ert>eblict}e  2ttengc 
Äorf  enthält,  wobei  biefer  auSgegeidmcte  SDtenfte  als  fa)le$ter  Wärmeleiter  leiftet.  ©o 
ijt  biefe  ©djmierigfeit,  wenn  aua)  nidjt  gang  gehoben,  fo  boa)  bebeutenb  eingefdjränft 
unb  HuSfidjt  oorljanben,  bajj  im  ©a>o(je  ber  £ufunft  nodj  f>oa)ewünfrf)te  Verbeffe= 
rangen  rufjen.  $)iefe  g-rage  ift  inbeffen,  wie  oben  gegeigt,  nidjt  ftreng  an  bie  pfjijfi* 
falifdjen  (gigenfdjaften  beS  Baumaterials  gebunben.  $)as  Verl)ältni0,  bas  gwifajen  bcr 
Süftung,  ber  Suftwärme  gwifajen  ben  Decfen  unb  biefer  Neigung  gum  ^icberfd)lagen 
ber  $euä)tigfeit  beftefjt,  gehört  gu  benen,  bie  mefjr  flufmerffamfeit  crljetfdjen,  als  ifjnen 
bisher  gugewenbet  worben  ift.  ^nfofern  als  ein  $rieg$fcf)iff  jum  2)icnft  gebrauefit 
werben  foÜ  an  jeber  Äiifte,  wo  mcnfdjlidje  Söefen  leben  tonnen,  wirb  feine  VrauaV 
barfeit  in  fjofjem  üDZafje  oon  ber  Slnpaffungsfäfngfcit  feiner  Bauart  au  fdjnetl  wedjfelnbe 
flimatifdje  Bebingungen  abhängen.  £)ic  Bcfdkiffuug  oon  Wärme  in  Verbinbung  mit 
ber  Ventilation  nimmt  batyer  einen  fyeroorragenben  ^lafe  ein,  befonbcrS  ba  es  in  bofjem 
3ftape  baoon  abfängt,  ob  ein  ©d?iff  trotfen  unb  gefunb  ober  baS  ©cgentfjeil  fein  wirb. 

ift  bafjer  oon  oitaler  Bebeutung,  baf?  bie  Verteilung  ber  £)eijfÖrper  unb  bic 
heigenbe  Dberflädje  in  Verbinbung  mit  ber  Ventilation,  ©röße  beS  Raumes  unb  wafjr* 
fd}einticf)en  ober  mögliajen  ©ajwanfungen  bcr  ^u^enluft  unb  bes  StaffcrS  erwogen 
wirb.  $)enn  man  wenbet  biefem  (^egenftanbe,  um  baS  SDünbefte  gu  fagen,  uiait  immer 
foldje  Äufmerffamfeit  gu,  ba  gu  oft  ber  Vtanfdj  beftcfjt,  bic  1)eä*e  naa?  SMögliajfcit  oou 
Dampfljeigförpern  frei  gu  galten  unb  bic  Wärmegufubr  lieber  bcr  ©dKifcung  unb  bcr 
oermeintlidjen  föaumerfparnijj  gu  überlaffcn.  Gs  ift  ba^cr  nict)ts  Unerf)brte$,  in  einem 
§agaretfy  ober  3wifdjenbccf  wodjenlang  eine  'JHirdjfdnuttstemperatur  oon  -f  W°  C-  mit 
einem  ÜJJajimum  oon  +  15f5°  C.  unb  einem  Minimum  oon  +  6,5 ü  C.  gu  ^aben. 
3^folgebeffen  ift  eine  birfe  ©iöfrufte  an  ben  Söorbwänben  unb  ©Rotten  erfa^ienen,  unb 
iu  fetten  ift  e«  not^wenbig  geworben,  bic  Äranfen  in  il?rcu  Mojen  ober  Hängematten 
birrc^  über  iljnen  ausgebreitete  (^ummiberfen  §u  fa^ü^cn. 

Viel  ift  gefagt  unb  gefa^rieben  worben  über  bic  Verjanbluug  ber  auf  @ec 
oorfommenben  Sranf^eiten.  ®s  will  uns  inbeffen  fdjeinen,  als  ob  in  einer  grofjcu 
«nsa^l  oon  fällen  bcr  für  bie  Äranfen  abgeteilte  IJla^  im  ©a^iff  oiel  mit  bem  Erfolg 
ju  tf)un  hat.  Ü)ie  Ucberlieferungen  oon  £mnbcrten  oon  ^a^ren  ^iben  ben  ©ebanfen 
befeftigt,  bap  ein  9laum  am  53ug  biefem  ^werfc  gewibmet  werben  müßte,  obgleia)  es 
ber  ungeeignetere  für  bie  Ausübung  biefcs  SMenftes  ift.  ^)ie  C^eftatt  beS  ©cbjffeS  unb 
fein  ©äjwimmoermögen  maa^en  biefen  Ort  311m  ^unft  ber  ftärfften  Bewegungen  unb 
laffen  ir)n  burd>  bie  Äettenflüfcn  am  meiften  bcr  Ucberflut^ung  bura?  ©eewaffer  ausgefegt 
fem.  &  ift  ber  einzige  Ort,  wo  bie  i'uftlödjer  in  ©ee  ftrcngftenS  gefdjloffen  gehalten 
werben  müffen,  unb  abgefefcen  oon  ber  üßafa)ine  ift  es*  bcr  geräufa^oollfte  Ort  im 
©cr)iff,  wobei  ni(t)t  einmal  biefe  ÄuSnafjme  gemalt  werben  fann,  im  ftatt  bie  Äettc 
au^rauf^t,  wenn  ber  Slnfer  fällt,  ober  ber  §lnfermafdjine  in  il)ren  Umbreljungcu  folgt. 

Warinc-SunbWau.   1897.   L  J&tft.  6 


82 


Sie  Sejteljungen  befc  Sa)iffbaue8  $ur  ©efunb^citöpflcgc  an  83orb. 


$er  Einfluß  bcr  Sdjiffäbctoegung  auf  bic  Äranfen  ift  loafjrfdjeinüdj  niemals  grfinblta) 
erforfajt  roorben,  aber  äioeifellos  ift  fie  bei  ßungenentjünbung  unb  anbeten  afuten 
ftranffyciten  geeignet,  ein  fajon  ftarf  gefdjtoäfyes  ,^)cra  $u  lähmen.  «Sie  vergrößert 
ficfyerlia)  bic  Sfyoierigfciten  bei  ber  Söeljanblung  ber  oerfdjiebcnartigfien  Verlegungen. 

3unt  Schluß  mag  nod)  fjcroorgef>obcn  werben,  baß  es  mift  in  ber  fcbfidjt 
gelegen  f>at,  ben  ©egenftanb  beS  SdjiffbaueS  unb  ber  Sanff8*@efunb$eitSpflege  anberS 
ats  altgemein  jii  befyanbeln.  Einäetycitcn  muffen,  auSgeljenb  oon  allgemeinen  ©runb* 
fäfcen,  mit  ipülfe  perfönlidjcr  Erfahrungen  ausgearbeitet  n?erbeu.  ©ertyoolle  geljren 
tonnen  ja  inbeffen  aus  ber  (^cfaiid^te  jcbeS  ©cgcnftanbeS  oon  28tcf)tigfeit  gelernt  »erben 
unb  fidjer  wirb  felbft  eine  unoollenbete  Stubie  über  bie  Urfadjen  ber  Sterblidjfeit  auf 
ber  See  eine  Jlusnafjme  nia)t  bemeifen.  Vielleicht  ftef)t  nur  bie  eine  £l?atfaa)e,  bie  alte 
anberen  überragt,  feft,  baß  menfdjlidjeS  Reiben,  bas  mit  Verwunbungen  an  Vorb 
wätyrenb  bcr  Sdjladjt  unb  mit  tfranfljeit  unb  Zoo  fo  eng  oerfnüpft  ift,  trofe  Des 
unwieberbruiglitf)en  Verluftes,  ben  es  eingräbt,  nur  wenig  Einfluß  auf  bas  ®emütb 
ber  9J?änner  ausgeübt  fyat,  bic  von  tönfang  an  bie  großen  flotten  ber  Söelt  gebaut 
tyaben.  Sßanblungen  finb  oorgefommen  infolge  oon  Erwägungen  über  bic  §altbarfeit 
ber  Sdjiffe  unb  i^re  Vollfommenljeit  als  Slricgsmafdjinen.  $)er  Äompaß,  bas  ©dueß* 
puloer  unb  ber  £)ampf  f)aben  iebeS  einen  geitabfdmitt  im  Sdjiffbau  beaeidjnet  unb 
wenn  aud)  bie  Sterblidtfeit  ber  Seeleute  fct)r  gurürfgegangen  ift,  fo  er$äljlt  bodj  ieber 
oon  ifjnen  biefelbe  (Sefdndjtc,  baß  baS  9Äenfdjcn  leben,  foweit  ber  Sdjiffbau  in  ©etradjt 
fommt,  abhängig  gemalt  wirb  oon  ber  Erhaltung  beS  &0I3CS,  ber  Stärfe  beS  Saues 
unb  ben  33ebtngungen,  bie  fidj  wäljrenb  ber  Sdjladjt  gezeigt  traben,  $efet  beginnt  bas 
eiferne  ober  ftäljlerne  3ettalter.  ©erben  wir  irgenb  eine  tfefyre  aus  ber  Vergangenheit 
jie^en  ober  werben  fommenbe  3ettaltcr  berfelben  ®leidjgültigfett  gegen  SWenfajenleben 
naefoufpüren  fyaben?   2ttan  barf  wofyl  annehmen,  baß  baS  nidjt  ber  3ug  ber  3eit  ift. 


Von  jenfeits  bes  OjeanS  bringt  bic  Äunbe  herüber,  baß  in  Efjile  beutfdje 
äftänner  auf ammengetreten  finb,  um  burdj  (Sammlungen  für  unfere  Äreujerflotte  ben 
©rübern  in  ber  £>eimatlj  mit  leuajtenbem  ©eifpiel  ooran$ugefyen  unb  ujnen  gu  jeigen, 
was  bie  !£eutfd?en  im  SluSlanbe  oon  iljrem  Vaterlanbe  erwarten. 

Ein  SJÄenfdjenalter  ift,  abgefeljen  oon  ben  Verfudjen  beS  Icfctoerfloffenen  $aljreS, 
oergangen,  feit  man  in  ber  Jpeimatlj  wäfjnte,  burdj  freiwillige  Veiträgc  eine  madjtooüc 
Kriegsflotte  fdjaffen  ju  fönnen;  in  biefen  Verträgen  oerförperte  fic^  bas  Seinen  bes 
beutfd^en  33olfes  naa^  bcr  Vereinigung  aller  ©tämme,  unb,  fo  oerftanben,  oerbienen 
biefe  Sammlungen  bie  Ijödjfte  5lncrfennung  unb  Veaa^tung,  wenn  audj  i^r  (Jrgcbniß 
fein  glänjenbe«  mar,  nodj  fein  fonntc. 

3J2an  wirb  bei  bem  Aufruf  ber  beutfdjen  Sbrperfa)aftcn  ValparatfoS  jur 
Vilbung  eine«  2rlottenoerein§  unmilltürlia^  erinnert  an  bie  Aufrufe  au§  ben  oiergtgcr 
unb  fed^iger  ^a^ren,  roela^e  bic  tfefer  ber  „3J?arine»9lunbfa)au"  au§  bem  Huffafec  im 

Digitized  by  Google 


glottenfammlungen  in  tSl)ilc. 


83 


dritten  §eft  bes  fiebenten  3;alj>rgangeS  ferinen ;  nur  in  einem  fünfte  finb  fie  glütflidjer 
baran  als  Ujre  Vorläufer,  inbem  fie  bei  ifjrem  33ortjaben  auf  ein  Äatfertuort  fid?  glauben 
berufen  gu  tonnen,  ©ie  erinnern  an  bie  2lnfpradje  ©einer  attajeftät  beSÄaifers 
um  18.  Januar  1896,  roeldje  bie  beutfdjen  ©emütljer  in  allen  3onen  entflammt  unb 
audj  Bei  ifjnen  begeifterten  Söiberljall  gefunben  fjabe.  9ttrgenbS,  fo  f>eifjt  eS  in  bem 
Äuffaft,  Ijabe  biefer  föuf  größeres  Sßerftänbnip  unb  freubigere  Slufnaljme  gefunben,  als 
bei  itjnen,  bie  in  emfter  fyit  ben  SBertf)  eines  ftarfen  ©djufceS  burdj  bie  beutfdje  flagge 
erfahren  Ratten. 

^ierburaj  füllen  bie  Unterjei^ncr  beS  Stufrufes  fiä)  berufen,  mttjuljelfen,  baß 
MS  5>eutfa>e  föeid}  über  ©ee  fefter  an  baS  fjeimifd)e  angegliebert  werbe,  unb  um  biefe 
engere  35erbinbung  aüer  3>eutfa}en  mit  bem  ÜJhitterlanbe  anjubafjnen,  forbem  fie  auf, 
^ufammeniutreten  jur  (Srüubung  eines  ftlottenbereinS,  ber  mit  freiwilligen  3^reS* 
beitragen  gum  ÄuSbau  ber  beutfaVn  treugerflotte  mithelfen  foüe. 

Dem  Aufruf  finb  sroei  poctifaje  ©riefe  oon  $aul  Gramer  „Sin  einen  ftreunb 
in  3)eutfcfjlanbM  unb  beffen  Stnrroort  an  ben  $reunb  in  (Styile  angeföloffen,  bie,  mag 
man  fie  aua)  üou  einer  gewiffen  Ueberfdm>englia)feit  niajt  freifpre^en  fönnen,  boa)  — 
fie  ftammen  fdwu  aus  bem  ^afjrc  1891  tyer  —  audj  fyeute  nodj  ein  eljrenbeS  Beugniß 
für  bie  patrtotifa)e  ©efinnung  ifyreS  35crfaffcrS  ablegen,  beren  geilen  in  nur  allgu  weiten 
Greifen  jeber  SJaterlanbSfreitnb  fd>mer3lid)  bcflagen  muß.  (SS  fei  geftattet,  bie  i*erfc 
bier  folgen  ju  laffen: 

L 

Bn  einen  Jrennfc  in  SBntJtfilanfc. 

(^alparaifo,  im  9iooem6er  1891.) 

SRein  lieber  freeunb!  —       barf  Sidj  moty  nodj 
SWit  biefem  alten,  trauten  SRatnen  nennen, 
Ob  SÄeere  aua),  ob  Ijofjer  Serge  3od> 
11ns  aud)  bereits  feit  langen  3ial)ren  trennen. 
Unb  bann,  ba«  $it  bedt  mand)e  öärten  ju  ^ 
Unb  manche  ^reifjeit  barf  man  babei  wagen; 
Srum  will  ta>  $eut'  auf«  brtiberlia)c  „$u" 
Sir  wieber  einmal  berb  bie  2öal)rf)eü  fagen. 

3üngft  fam  Sein  SJricf,  fdjier  3ornig  Ilang'ä  heraus 
3(u3  jebem  5«berjug,  ben  2)u  gefa)rieben: 
„SRilüonen  für  ein  ©d)iff,  ein  fdjwanlenb  frau$, 
(Sin  Spiel  ber  »Jetten,  baS  ift  übertrieben! 
%it  finb  ein  armeä  SBotf:   £er  Sanbmann  jiomgt 
3u  fargem  yob,n  mit  ÜWül)'  bie  Ijarte  (Srbe. 
äßollt  3(>r,  bafe,  voai  uns  fjeut*  {ein  %k\b  erringt, 
$ed  wtlbcn  SReercs  Sieute  morgen  werbe? 

3Bir  fämpfen  f)art  um  unfer  täglid)  SJrot! 
Siieb'  benen,  bie  im  ferneren  ©trett  erfa)laffen! 
Unb  bennoa)  jroingt  gebtetrifer)  un$  bie  Wott) 
Unb  fct)rett  naa)  neuem  §eer  unb  neuen  UBajfen. 
-Deutfa)  ift  (Suropene*  erftes  Krieges  fyeer, 
©erüftet  fte^n  wir  in  ber  grinbe  »litte. 
(Sin  anb're«  «olt  gebietet  überä  3)ieer, 
Unb  gerne  fei^t  uns  feinen  6a)u§  ber  örite." 

igitized  by  Google 


5lottenfammlungeit  in  Chile. 


—  ,$alt  ein,  mein  ^reunb!  öaS  tonn  emft  gemeint ''. 

ißir  füllten  betteln  gebn  cor  fremben  Jeronen, 
Sa  Äurfürft  ftriebrid)  Sßilbelm  fcbon  gcioagt, 
3u  trogen  6panien8  mädjt'gen  (Maleonen? 
2öir  ftnb  niajt  reid),  —  bod)  aud)  ber  ärmfte  9Rann 
^5ft  reid)  genug,  bafe  er  ftd)  felber  roebre. 
©oll  benn,  roaö  unf'rer  Reiben  ©eift  erfonn, 
Gin  ftoljer  Xraum  nur  fein  von  SeutftblanbS  GbrcY 

SBor  bunbert  Rubren  roarb  am  ftafenbamm, 
So  wirb'd  e^äblr,'' ein  beutfdjer  SRann  crfcblagen; 
Sie  Söacöe  tarn.   (Sin  Scutfcber?   öott  uerbamm'! 
Ser  wirb  benn  oiel  nad)  einem  Seutfcbcn  fragen? 
Unb  jüngftenS  ftanb  am  Cerro  Concepäon 
Set  beutfdje  Seemann  2öad)t  für  Gbr*  unb  eigen. 

—  „(Sin  Seutfdjer  bort«1   Sa  giebt  e$  böfen  £obn!"  — 

—  „Sßer  beutfdjc  .triebe  null,  ber  mag  fta>  äeigen!"  — 

Unb  nun,  mein  5"*'"^  id)  ««6»       redjneji  gut, 
3ieb'  jefct  Sir  bie  33ilanj  au§  meinen  Sorten! 
Älein  ift  bie  Jlotte,  bod)  in  iftrer  §ut 
©tebn  bcutfdjeS  Out  unb  Gbr'  an  taufenb  Crten, 
lUel  taufenb  fersen  fd)lagen  frcubcooD 
33ei  ibrem  9lab'n,  roo  beutjebe  3Ränncr  mobnen; 
Unb  brum,  mein  alter  Jreunb,  ia)  benfe  roobl, 
SaS  näcbfte  3J?aI  ftimmft  Su  für  bie  Millionen. 


IL 

Hu  rinen  ^ruifdirn  in  (Efitte. 

(Hamburg  . 

Wein  lieber  <y**»nb!  —  Sein  ©rief  lam  bei  mir  an, 
Unb  über  feinen  3nbalt  Iäjjt  ftd)  ftreiten. 
3roar,  ein$  ftebt  feft:  Gin  ed)ter  beutfdjer  SRann 
Sebält  fein  beutfebeö  öerj  in  allen  breiten. 
Sod)  in  ber  ftloitenfrage  glaub'  id)  fdner, 
Safe  unf'rc  2ßünjd)e  auöeinanbergeben, 
Cb  bod)  gennf}  aud)  in  ber  ftetmatb  mir 
3Wit  ®ut  unb  8lut  jum  SJaterlanbe  fteben. 

Su  njctBt  ja,  roie  bei  un3  fo  9Rand)er  benlt, 
Sie  grofje  ^unft  ber  Nörgler  unb  ber  Sdmeujer, 
Sie  £>änbe  in  bie  £afd)en  tief  oerfenft: 
„#ür  einen  Äreujcr  jabl'  ia)  feinen  Äreujer."  — 
Sod),  roabr,  road  roabr  ift,  unfer  ift  bie  Saft 
Jünfbunberttaufenb  Männer  ftebn  im  fteere, 
Unb  ungebeuer,  unerfd)ioing(id)  faft, 
3inft  oeber  für  Äanonen  unb  ©eroebre. 

3lud)  mir  ftnb  ftolj,  roenn  unf're  flagge  roebt, 
Sa&  felbft  ber  3Äobr  an  unf're  ©tftrfe  glaube; 
Sod),  roenu  ftd)  Gud)  beö  Sampferä  (Schraube  brebt, 
Srebt  böber  fid)  bei  unö  bie  Steucrfcbraube. 


ölottenfammlungeu  in  (Sfjile. 


85 


%t)t  rüflet  ©ua)  mit  beultet  ©ciftcMraft, 
Seia)  loljnt  ber  beutfaje  £lei&  m  ftember  (rrbc, 
Unb  roaS  babeim  bie  emj'ge  2lrbett  fdjafft, 
3&r  fe{}t  eS  um  in  immer  neue  Söcrtfje. 

©ar  SRana)e$  befferte  bei  un3  fief)  fdjoi', 
Unb  etroaS  florer  mürben  bie  SBegriffe, 
GKebt'ä  bei  6ua)  roteber  einmal  SHebellion, 
2>o  fommen  etroaS  fdjneller  unf're  Sduffe. 
$odj  freiließ,  9Rana)eä  bleibt  und  nod>  ju  tfjun, 
$af$,  roo  ba$  3Wcer  ben  Eeutfdjen  fjiu  üerfrfjlage, 
3lm  fernften  Stranb  er  firi)er  möge  rub/n, 
Unb  Äeiner  ü)n  nur  anjutaften  roage.  — 

5>u  t)afl  beim  beutfdjen  .v>erjen  Sid)  bctlagt, 
Unb  foldjeä  fßatffoä  mag  idj  gerne  leiben. 
3?oa>,  ftanb  auf§  §erj,  unb  im  Vertrau' n  gesagt, 
2öem  nüjjl  ein  ftreujer  meljr  roofyl  oon  uno  Seiben? 
Xrum  liegt  benn  ber  Öebaufe  gar  fo  roeit, 
«ud>  mttjujinfen  für  bie  beutfebe  ©rbc. 
Samtt  ein  ItjtH  ber  alten  fterrlirijfett, 
2>ie  3dr  »erliefet,  nun  roieber  (Suer  werbe  ? 

O&r  Ijabt  ber  tfranfen  überall  gebadjt, 
$n  beutfdjen  Sdjulen  (er)rt  man  beutfdje  Jl'orte, 
Unb  reidje  ©penben  fyabt  $f)r  bargebradjt, 
£a{$  man  ein  flirdjlein  bau'  an  (Surem  Drte. 
$ie  Orgel  Hingt,  unb  jauchjenb  mifdjt  fidj  b'reiu 
2>er  Sobgefang  jur  @b,r*  bem  beutfdjen  Wotte; 
Soll  ba  nia)t  eine  ©penbe  übrig  fein, 
Jen  »au  ju  fdjüfcen  mit  ber  beutfdjen  ftlotle? 

Sa)  benfe  ja !   Mo  $erjen  ftarf  unb  i>cife 
ftür  unf'reö  SBaterlanbeä  ©röfcc  fragen, 
Unb  roo  man  fingt  oon  bcutfdjer  X^aten  ^reiö, 
xlüirb  man  ben  Scutel  jteb/n,  ofjn'  lang'  ju  fragen. 
25'rum,  nidjt  gejaubert!   £enn  bie  Stunbe  fliegt. 
2>ie  fcerjen  Öffnet!    Ceffnet  Cure  ftänbe! 
£em  beutfa)en  dtufymt  fingt  baä  fdjönfte  Siieb, 
2>er  beutfdjen  ©hje  roeil)t  bie  tfrcu^crfpenbe! 


$n  einem  bem  Aufruf  angcfc^toffcnen  Programm  fe^ett  bie  Unterseidjuer  tfjren 
•$lan  näfjer  auSeinanber;  e3  fottte  banad)  am  8.  Oftober  1896  eine  iöerfammlung  ftatt- 
fmben,  in  ber  fcaä  Weitere  oerfjanbelt  unb  bie  SBorftanbSper fönen  für  ba$  ins  ?eben 
ju  rufenbe  Unternehmen  gewählt  werben  fottten. 

2Ba§  bei  biefer  33erfammlung  befdjloffen  unb  welken  Fortgang  bie  ©adje  gc^ 
nommen,  bariiber  fjat  <5tf)reiber  biefer  Qnlm  leiber  nichts  in  ©rfafyrung  bringen 
fönnen;  bie  ©efürdjtung  ift  oieüeittjt  nidjt  ganj  unbcredjttgt,  bajj  audj  biefer  SBe* 
geifterung,  fo  roie  e£  ben  ftlottenf  ammlern  in  ber  £>eimatf)  ergangen,  eine  getoiffc  ©nt« 
taufdwng  folgen  roirb. 

(Sei  aber  bem,  lote  c£  fei,  ba§  bie  üDeutfa^en,  bic  ber  ^eimat^  fem  ftnb, 
enblttt)  gelernt  ^aben,  Ü)eutfdje  3U  bleiben,  baß  i^nen  bort  bie  ibeale  ©cgeifterung  ge- 
blieben, bie  im  eigenen  Skterlanbc  nur  aU^u  Sielen  oerloren  gegangen,  ba«  ift  ein 

Digitized  by  Google 


86  Srlotlcnfamtnlungcn  in  GljU«. 

hoch  erfreuliche«  fleidjen  unb  eine  Mahnung  für  alle  bief  bie  unter  bem  Drucf  äu&erer 
93erhältniffe  unb  unter  attertjanb  fchlimmen  (Jinflüffen  sweifelnb  unb  oerbroffen  ber 
®ntwicfelung  ber  Dinge  aufbauen.  Doppelt  erfreulich  aber  ift  e«  für  bie  üttartne, 
bafj  fi(^  it)r  biefe  93egeifterung  juwenbet,  inbem  bie  Deutfcfjen  brausen  beffer  wtffen, 
wa«  ba«  Sföet)en  ber  beutfehen  flagge  über  fcblachtcntüchtigen  (Staffen  bebeuten  will, 
al«  jene  unbeutfa^en  üttänner,  bie  fieb.  nicht  freuten,  ben  Dobe«muth  unb  bie  ©olbaten* 
treue  ber  „3lti«"*93efafeung  su  oerbächtigen. 

Unb  in  biefem  ©inne  barf  ©Treiber  biefer  3eilen  an  bie  Unterzeichner  jene« 
Aufrufes  eine  Sötttc  rieten;  fie  haben  oielleicht  fclbft  empfunben,  bafe  it}re  ©egeifterung 
ber  ©röfee  ber  geftellten  Aufgabe  nicht  gemachten  fein  fönnte.  benn  ba«  Programm 
fchliejjt  mit  ben  SÖorten: 

„Äommt  nicht«  nach  ber  (Sache,  fo  werben  bie  ©elber  ben  Zeichnern  wieber 
Sur  Verfügung  gefallt " 

©«  wäre  jammerfchabe,  wenn  bie«  ba«  <£nbe  eine«  fo  begeiftert  begonnenen 
üßfcrfe«  fein  foüte;  unfere  trüber  brausen  mögen  rücfwärt«  bliefen  auf  ben  (Jntfchlufj 
ber  beutfehen  grauen,  al«  fie  ihre  Aufgabe  mit  bem  53au  be«  ©cfwner«  „^rauenlob" 
erfüllt  fahen.  ©ie  toibmeten  ben  föeft  ber  gefammelten  ©elber  ben  SBittwen  unb 
Sföaifen  ber  äftarine,  unb  jene  ©umme  bilbete  ben  ©runbftotf  ber  „9)?arineftiftung 
Ofrauengabe",  bie  bi«t)er  fo  fegcn«reich  gemirtt  unb  manche  Xt)Xäne  ber  Söittwen  unb 
SBaifen  oon  ÜJiännern  getroefnet  hat,  bie  für  ben  SRubm,  bie  ßt)re  unb  ©röße  be« 
3kterlanbc«  ihr  Öeben  liefen.  $ßot)l  mögen  biefer  ©tiftung  im  Saufe  ber  $abre 
Kapitalien  oon  oerfdjiebenen  ©eiten  sugefloffen  fein,  aber  immer  größer  wirb 
auch  oon  $at)r  311  $abr  bie  ftaty  tem,  bie  jene  ©tiftung  um  £>ülfe  anrufen.  §)ier 
ift  ber  rechte  ^ßlafc,  wo  freiwillige  ^Beiträge  wahren  9hi$cn  ftiften  fönnen,  unb  in  ber 
53etf>ättgung  ber  33aterlanb«liebe  auf  biefem  Sege  wirb  bie  9)?arinc  unb  mit  ihr  ba« 
beutfehe  33olf  eine  minbeften«  gleichwertige  Unterftüfcung  in  ihren  Aufgaben  crblicfen, 
al«  in  ben  ©ammtungen  sunt  *8au  oon  ©chiffen,  benen  bie  ©efaljr  anhaftet,  bafj  bie 
burch  ihre  ©rgebnifelofigfeit  heroorgerufenc  ©nttäufchung  eine  Ernüchterung  unb  33er* 
ftimmung  nach  fich  sict)t,  bie  bem  ^ntereffe  be«  93aterlanbe«  nimmermehr  bienlich  fein 
fann.  P.  K. 

w  -.  -- y  -  ■  -  ^.  y  y  y  y  y y  y  y  y  y  y  y y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  ."y  y     y'^;  y  y  y  y  y  y  yy  ^-yy^yy-yy^^^ 

ItHtttpilungen  au*  fremtreit  Härmen. 

^Mrcjcnttnicit:  (Wxt  ©fi^en.)  Der  ^anjerfreuaev  „©aribalbt",  ber  nunmehr 
i>er  argentinifchen  glotte  angehört,  Wuröc  auf  ber  äöerft  ber  ftixma  ©tob.  $nfalbo&(So. 
in  ©enua  für  Rechnung  ber  italicnifcr)cit  Regierung  auf  ©tapel  gefegt.  Dem  im  2Wärj 
1893  abgesoffenen  Vertrage  $ufolge  follte  bie  genannte  ^irma  ber  italienifchen  SWarhie 
einen  burch  ©chrauben  getriebenen  ^anaerfreujer  bon  6840  Tonnen  SBaffer- 

berbrängung  mit  ffimmtlichen  ©iafchinen  binnen  60  SRonaten  ^erftetlen.  Die  $anjers 
platten  wollte  bie  2J?arine  fel6ft  Hefern,  bie  girma  ftattc  fie  nur  anzubringen;  auch  war 
bie  Strmirung,  fowie  eine  gro§e  3af»t  bon  ?lu§rüftung8ftücfen  bon  ber  Siefemng  au«* 
gefchloffcn. 

Sßalb  nach  ^cm  ©tapcllaufe  würbe  ber  Steujer,  ber  Bisher  ben  tarnen  ,,©iu* 
feppe  ©ari6albi"  geführt  h°ttc,  ber  argentinifchen  Regierung  übcrlaffen,  bie  ihn  in 

Digitized  by  Google 


88  SHittlfeüungen  aus  fremben  Karinen. 

,,©ari6albi"  umtaufte,  ©eim  Verlauf  mürbe  ber  Erbauerin  bie  2krpfttd)tung  auferlegt, 
ben  Strenger  in  fünfter  3cit  fertigstellen  unb  fammt  ber  ^anjerung,  fflnmrung, 
fotoie  aßen  9luSrüfttmgSftücfen  bereit  $u  ben  Probefahrten  abzuliefern. 

3  m  $»p  ähnelt  ber  ^nn^erfreujer  ben  Sinienfdjiffen.  3»  53cjug  auf  SBaffcr- 
berbrängung  unb  ^Irmirung  untcridjeibet  er  fid)  nid)t  triel  bon  ben  englifdjen  ilreujcrn 
beS  ,.(Sbgarw*3:upS,  borf)  befifccu  biejc  nidjt  mie  ber  „©artbalbi"  ein  gepanzertes  üttittel* 
fdu'ff,  fonbern  einen  befonberen  ^anjcrfdmtj  für  bie  einzelnen  ©efd)ü|je.  3)a8  SluSfcljen 
beS  ©djiffcS,  mit  einem  ©efed)tSmaft  in  ber  9JÜtte,  zwei  ziemlid)  rocit  bonetnanber  ab= 
tfefjcnben  Sdjornftcincn  unb  einem  anfrfjeinenb  crfjöhjen  ÜJHttcliduff  mit  Icufyen  Aufbauten, 
bie  bie  Jöoote  unb  ftommnnbobrücfen  tragen,  unb  mit  jroei  Sorbetten  für  bie  ©rofjartiQerie, 
ift  bnS  eines  Ijodjborbigen  Sd)lad)tfd)iffeS. 

X-ic  ,£>auptabmeffungcn  beS  „©artbalbi"  finb  folgenbe: 

Sänge  $iüifd)en  ben  ^erpenbifcln    .  i  00,00  m 

©rüftte  breite  ofjne  Panzerung  .    .  18,20  = 

Siefc  im  9Jaum   12,19  = 

mittlerer  Tiefgang,  auSgerüftet  .    .  7,10  * 

glädjc  beS  eingetauchten  9?ullfpantS  113,17  qm 
S5>afferberbrängung  mit  bem  panjer 

im  belabcnen  ßuftanbc    .    .    .  0840,00  Sonnen. 

(Seine  beiben  £reifad);G^nnfionSmafd)incn  f  ollen  zufammen  13  000  Sßferbefräfte 
entmicfeln. 

£er  SHumpf  befielt  aus  homogenem  Gifen,  baS  faft  auSfd)lief}lidj  auS  italtenifdjcn 
ÜÖerfen,  ber  Socictä  Ligure  Metallurgica  in  <Seftri  ^onente  unb  ber  Societä 
di  Acciaierie  in  lerni  flammt.  SSorbcr=  unb  ^jinterfteoen  finb  aud  @ufeftat)t  unb 
bon  ber  ©iefjerei  SÖanjctti  «Sagramofo  in  9)2ailanb  geliefert.  Xie  großen  «Sdjmtebe» 
ftücfe  für  baS  Slnfergerätl;  unb  bie  ©oote  finb  bei  ©tob.  Slnfalbo  in  (sampierbarena 
angefertigt. 

2>aS  Schiff  befifct  jmifcb,en  ben  (Spanten  25  AV.  unb  31  AD.  einen  Soppel- 
boben,  ber  fid)  bis  unter  baS  ^aiizerbetf  erftrerft  unb  in  biete  toaf fertigte  «6* 
ttjeilungen  jerfftHt,  bereu  jebc  überflutet  unb  bom  9)iafd)tnenraumc  auS  gelenkt 
roerben  fann. 

Gin  auS  jtoei  Sagen  beftefjcnbeS,  22  bis  37  mm  ftarfcS  ^anjerbeef  läuft  über 
bie  ganze  Sänge  beS  «SdnffcS.  Slllc  Deffnungcn  in  ifjnt  finb  mit  Sufenbecfeln  bon  gleicher 
(Stärfe  ober  <2d)ufrgr8tingS  berfefjen.  Unterhalb  biejeS  panjerberfS  befinben  ftd)  bie 
9Jfafd)inen,  baS  SHttber  nebft  jngeljöriger  SDiafc^inc,  bie  21nferlid)tmafdu'nen,  bie  StonamoS 
für  bie  eleftrifdje  33eleudjtung,  ein  Scftillirapparat,  bie  ^ulberfammern,  foroie  ber  größte 
$t)eU  ber  probiant*  unb  Sftateriallaften. 

lieber  bem  ^anjerbeef,  baS  ungefätiv  in  £>öl)e  ber  Safferlinic  liegt,  beftnbet 
ftc^  baS  Bmifdjeubecf,  herüber  baS  Batterie  unb  über  biefem  baS  Cberbecf.  Severe« 
ift  mit  Scafljolz  befleibet  unb  l)at  zum  Stfjufce  ber  barunter  bcfinblidjen  ©atleric  eine 
©tärfe  bon  10  mm. 

£*r  mittlere  Xt)cil  beS  .ßmifrfjen:;  un°  93attcriebecfS  bilbet  in  einer  ßönge  bon 
ungefähr  55  m  ein  gepanzertes  Stebuit,  in  bem  fiel)  ein  Xljeil  ber  ?lrmirung,  ber  Unter* 
bau  ber  ©arbetten  für  bie  großen  ©cfdjitye  unb  einige  ©unfer  als  ©eitenidju^  befinben. 
Sie  beiben  ©nben  nehmen  bie  Mammcni,  baS  Sajaretl;,  bie  Sd)iffSapotb^efc  u.  f.  m.  ein. 

?luf  bem  Oberbetf  ergeben  fieb,  ^roct  burd)gel)enbe  Saufbrürfcn  unb  bie  Jlombüfen. 
C\in  borberen  Xb^eil  befinbet  fid)  ber  gepanzerte  Mommnnbotljurm  unb  auf  biefem  ber 
gemöljnlic^c  Stanbort  beS  $?ommanbirenben  mit  einem  gut  cingeridjteten  ©teuerljnuS, 
meldjeS  baS  Steuerrab,  ben  Kompaß,  bie  Starten,  bie  (ftjronometer,  Umbreb^ungS^Mcr 
u.  f.  tu.  enthält. 

3u  ber  Glitte  ergebt  fid)  ber  ©cfedjtSmaft  mit  smei  aUarfen,  auf  benen  leiste 
©efdjü^e  ftef;en. 

Digitized  by  Google 


Argentinien. 


3»oif(^cn  bcn  beiben  borermfif)nten  Saufbrütfen  bcfinbcn  fid)  aud)  bie  §>d)Otn« 
ftefoe,  bie  Voote,  ber  9tormalfompafi  unb  bie  Sabebäume;  außerhalb  bcrfelbcn  nad)  born 
unb  achtern  in  bcr  <Sc^ifföac^fc  fteljen  bie  beiben  Varbetten  mit  bcn  25,4  cm-©efd)iu)cn. 
$er  oorbere  unb  Wintere  Sfjeil  be§  Cberbetfä  trägt  feine  Aufbauten,  um  biefen  Kanonen 
freiet  Sdmfcfelb  ju  fidjern. 

$cr  ©ürtclpan^er  be§  „©aribalbi"  befielt  au?  gearteten  <Star)tpIatten  au3  beu 
6taljlrocrfen  bon  Serni  unb  fteigt  in  ber  9tfitte  bi§  jutn  Oberberf.  dufter  bem  Seiten^ 
panjer  fmb  nod)  ^mei  naef)  aufcen  fonberc  Cuerpanjer  borfjanben,  fo  bojj  f)ierau8,  ruie 
eben  angegeben,  ein  ßentralrebuit  entfielt,  $ie  Stärfc  beö  ^anjerS  betrogt  burdpueg 
150  mm. 

2>ie  Slrmirong  be8  <Sc^iffeS  fefct  fid),  voic  folgt,  äufammen: 

3n)et  25,4  cai-©efd)ü{}c  in  ^on^erborbetten  unb  gefdjüfct  burd)  je  einen  ferneren, 

mit  bem  ©cfd)üfre  jttgleicf)  bref)baren  ©d)ilb,  fo  bafj  im  ©runbe  genommen  fid)  bieg 

Softem  nur  wenig  öon  bem  ber  ^Jonjert^iirmc  unterfdjeibet; 

jelm  15,2  cm  -  ©dmcMabe « ©efdjüfoe  in  ber  Batterie  Ritter  bem  ^anjer  bc§ 

9iebuit§ ; 

fedjö  12  cm-©d)neUlabefanonen  auf  bem  Dbcrbecf  mit  leisten  ©d)ufofd)ilben,  brei 
auf  jeber  (Seite  unb  fo  geftellt,  baß  bie  beiben  borberen  reetjt  borauS,  bie  beiben  altern 
fiefjenbcn  retfjt  adjterauS  feuern  fönnen; 

jeljn  5,7  cm-©d)neü*labefanonen,  jmet  in  bem  unteren  9D?ar£  bc§  ©efedjtSmaftcS, 
biet  auf  bcn  Saufbrücfen,  jroei  in  ber  ?lbmiral8fajüte  unb  jroei  born  in  ber  Batterie; 

jel)rt  3,7  cm  -  <3d)netllabeianonen,  bnbon  jmei  in  bem  oberen  ©efcdjtgmarS, 
Bier  auf  ben  ^ängemnttSfaften,  5toei  auf  bcr  mittleren  ©rüde  unb  sroci  auf  bcr  Stom* 
manbobrüefe; 

jtoei  9Kajim=9?orbenfeIt=2)Jitraiffeufen  in  bem  oberen  ©efedjtSmar» ; 
bier   f  £orpeborof)re  im  3ro'l^cnoccf  innerhalb  be8  ^3nn3errcbuitS,  je  jroei 
ganj  born,  jroei  gan,}  am  Hinteren  Gnbc  beffelben. 

25ie  gefammte 9lrmirung  ift  bou  ber  ötrma  Strmftrong  in  s}>o$juoli  geliefert voorben; 
bie  $orpeboau3rüftung  bon  ber  <$ixma  (£artnine  be  2uca  Sc  ©öfjne  in  9?eapcl. 

Die  Ventilation  be§  ©djiffeS  roirb  burd)  fedjg  elcttrifdje  Ventilatoren  beroert* 
fteöigt,  für  roelcrjc  ber  größeren  (£infad)f)cit  roegen  ein  einziger  £t)p  angenommen  ioorben 
ift.  3cber  Ventilator  ift  auf  40  ?(mpere§  unb  65  Volts  beredmet,  mndjt  900  bi§  1000 
Umbreljungen  in  ber  SNinute  unb  liefert  150  bi§  200  cbm  frifc^e  Suft  in  ber  SBiuiite. 

(£§  finb  im  ©an$en  bier  ^eijräume  borljanben.  Die  beiben  borberen  liegen 
Wr  ben  Üttafd)ineurnumen,  finb  burd)  ein  i\ing3fd)ott  getrennt  unb  enthalten  je  jtoci 
jplinbrifdje  Doppelenber- Steffel  mit  rürfuurfenbcr  flamme  unb  je  bier  SeiKrungcn. 
Xie  barauf  folgenben  beiben  $Ibtt)cilungen  finb  burd)  eine  i'äng^iuanb  getrennt,  fteljen 
aber  burd)  eine  £f)ür  mit  SHicgclfctjlofj  miteinanber  in  Verbinbung;  in  ifjnen  ftcfyen  bie 
Äafdjinen  nebft  ßubcljör.  Die  fyinterften  beiben  Slbtfjeilungcn  finb  loic  bie  borberften 
eingeridjtet,  fo  bafc  im  ©anjen  8  Sieffei  unb  32  geuerungen  borl)anbcn  finb. 

Um  im  galle  eines  größeren  2ed8  ba§  Ciinbringcn  be§  SBaffcrS  au§  einem 
SSaia^inenraum  in  ben  auberen  51t  bermeiben,  beftcl^t  ätuiferjen  ben  einzelnen  SRäumen  in 
bcr  £öf)c  ber  unteren  ^auptplattform  feine  Verbinbung.  3U  bcn  Süiafdjincn  gelangt 
man  00m  Vatterie^,  ju  bcn  Steffeln  born  ^^^ci'oerf  au§.  3«  £w&c  bex  3yl'nberbecfel 
btfinbet  fid)  eine  ?lrt  ©aleric  ober  £öng§gang  in  bcr  9iic^tung  ber  ®d)iff§aj:e  untcrljalb 
be8  ^anjerbcrfS,  rooburd)  eine  unmittelbare  Vcrbinbung  tvoifa^cn  ben  genannten  Räumen 
bergefteüt  roirb.  ^scbe  Ütfafcfjine  befi^t  brei  3i)linbcr  nad)  bem  flaffifdjen  ^t)p  bcr  girma 
SRaubSlat)  in  Sonbon. 

2ie  5:urt^meffer  ber  3blinbcr  betragen  108,  160  unb  236  cm,  ber  Soften* 
bttb  117  cm. 

3ut  Speifung  ber  Steffel  ift  aufeer  ^oci  ^uplej.=^umpen  (eine  für  jeben 
SRaf^inenraum)  für  jeben  fieffclraum  eine  Heinere  2)uplep^umpe  borl)anbcn.  Die 

Digitized  by  Google 


00 


.Wttfietlungcn  auä  frcmben  Karinen. 


fteffel,  bie  im  ©anjcn  72  qm  föoftflädjc  unb  2000  qm  $ciäfläd)e  befifcen,  lönncn  mit 
fünftlidjem  3«9C  fahren,  bcn  acf>t  mädjttge  $reifelräber  erzeugen ;  ber  SJampfbrutf  betragt 
10,8  kg  auf  bcn  Ouabratyentimeter. 

Sie  bierflügeligen  Propeller  fyaben  4,82  m  3)urd)meffcr  unb  7,01  m  mittlere 
Steigung  unb  fhtb  auS  Steltamctall  IjergefteHt. 

$)ie  an  33orb  befinblicfyen  |jülf8mafd)inen  finb  jum  größten  3^eil  bon  ber  girma 
$lnfalbo  geliefert  unb  nadj  eigenen  2Wuftern  angefertigt;  bie  elef triften  $ülfämafdjinen 
5um  9tid>ten  ber  ©roßartillerie  unb  für  ben  Slufjug  ber  ©efdjoffe  entflammen  bem  SSerfe 
oon  Sabigltano. 

3>er  „©ari&albi"  bcfi&t  eine  ber  bonftanbigften  eleltriidjen  Slnlagen,  bie  in  alten 
i&ren  ©injelljetten  naaj  beftem  SDcufter  unb  neueften  Vcrbcfferungen  ausgeführt  mürbe. 
Sie  bient  nid)t  nur  ,^ur  93clcnd)tuug  be3  ganzen  SdnffcS,  fonbern  audj  ju  bielen  anberen 
3rocden,  roo  elefrrifdje  Straft  überhaupt  fid)  anroenben  läßt,  roie  jum  ^Betriebe  ber 
Ventilatoren,  ber  Slräfyne,  jum  9Rid)tcn  ber  großen  ©efd)üfoe,  für  bie  £ülf$mafd)tnen 
aller  Strt,  jum  93eleud)teu  ber  3'*toorrid)tungen  u.  f.  m. 

$ie  elettrifd)c  Alraft  mirb  erzeugt  burd)  bier  atfafdjinen,  bon  benen  jebc  auä 
einem  ftetjenben  ®ompounb*$)ampfmotor,  £bp  ;Iofi,  unb  einem  bierpoligen  £ünamo  (bom 
tedmifd)en  Snftitut  in  9Kailanb)  beftcljt,  ber  mit  bem  SWotor  mittelft  claftifdjer  83cr= 
binbung  bireft  geluppelt  ift.  3cbc  9Kafd)inc  erzeugt  einen  Strom  bon  300  SlmpereS  unb 
65  bis  70  SBoltS  bei  ber  berf)ältnifwtäßig  geringen  Umbreljung  bon  280  in  ber  SRinute. 

SJic  beibeu  großen  Sdjeinroerfcr  Ijaben  eine  ßeud)ttraft  bon  je  40000  unb  ber 
Heinere  eine  fold)c  bon  20000  iter^en. 

$ie  SRafdn'nen*  unb  galjrtproben  erforberteu  jiemlid)  lange  3C'*-  ®§  fanben 
borläufige  Sßrobefaf)i*ten  an  ber  gemeffenen  SJZeile  bei  Spejia  ftatt.  £a8  (5rge6niß 
entfprad)  ben  Crrroartungen  nidjt,  jo  baß  beim  9Karineminifter  Stritte  getrau  roerben 
mußten,  um  für  bie  eigentliche  ^robefafyrt  eine  neue  SOJeile  ab$umeffeu.  3n  ber  Zfyat 
betrug  bie  mittlere  Siefe  be«  Söafferä  an  ber  gemeffenen  9tfeile  bei  Spejia  meniger 
al§  20  m,  ift  alfo  norf)  geringer  als  bie  in  ber  Stofe&SBan,  bie  ©nglanb  für  nict)t 
geeignet  erftärt  Ijat,  um  große  .Ureujer  bafelbft  fahren  ju  laffen,  meil  beren  ©c- 
fd)roinbigfett  burd)  bie  $u  geringe  $iefe  beeinflußt  roiib. 

£ic  neue  9J?cile  bor  bem  .§afen  bon  ©enua  befi^t  50  bi§  70  m  tiefes  SSaffer. 

SBegen  berfd)icbencr  Urfad)cn,  ungünftigen  SßettevS  unb  abauljaltcnben  *ßrobe- 
fdjießenS  fanb  bie  enbgültige  2Jieilcnfaf)rt  erft  am  G.  %üü  ftatt.  (£3  mürben  fedjS 
Saljrten  gemacht,  brei  t)in  unb  brei  jurütf.  91(8  mittlere  ©ef^minbigfeit  ergaben  fidj 
19,948  ftnoteu  bei  burctjjdmittlicf)  13  384  inbijirten  ^ferbelräften,  104,5  Umbrefjungen 
ber  Steuerborbs  unb  104,2  ber  93atfborb-9Kafdnnc.  ^>infid)tltct)  ber  ©efdjroinbigfeit  unb 
SRafd)inenleiftung  finb  bie  93ertrag$bebingungcn  fomit  erfüat  roorben.  i.'e&tcre  erreichte 
früfjer  nid)t  13  000  ^ferbefräfte  unb  fie  Imb  ftctj  erft,  nad)bcm  bie  £ampfbertf>eilung 
etroaö  abgeänbert  roorben  mar,  ba  bie  3ulcitung  ftum  ^od)brurf(^nlinber  naa^  bem  früheren 
^Jlane  alö  un^ureic^enb  crlannt  rourbe.  („Rivista  marittima",  Oftobert)cft.) 

^raftltciu  (Stapeüauf.)  51m  4.  ^ejember  1896  lief  auf  ber  SScrft 
bon  Sir  SS.  Slrmftrong  &  So.  in  (£l§nurf,  ^crocaftle-on'2"one,  ber  für  bie 
brafilianifcf)e  Regierung  gebaute  Streiter  „SlmajonaS"  bom  Stapel.  Qv  ift  ein  Sa^roefter- 
fc^iff  be§  „Sarro^o",  ber  im  SUtguft  bom  Stapel  lief.    (Dftoberfjcft,  S.  746.) 

C^ljilc  (Stapel lauf.)  91m  3.  £e3cnibcr  1896  lief  auf  ber  SSerft  bon 
$arroro  &  Go.  ju  ^Joplar  baS  erfte  ber  fca^S  für  bie  dnlenifdje  Regierung  gebauten 
.Öodjfectorpeboboote  „Sqp  3>ipcr"  oom  Stapel. 

—  2a8  Slnfdjießen  ber  ©cfdjü^e  beS  rfnlenifdjcn  ßreu^cr«  w(£§mcralba"  fanb 
am  16.  ^ejember  1896  in  ber  2bne=sJKünbung  ftatt  unb  berlicf  befriebigenb.  ©in 
20  cm-  unb  15  cm-©efcf)üty  mürben  gleid^eitig  in  ber  $ielrid)tung  borau§  unb  achteraus 
l)orijontal  abgefeuert.  Cbgletd)  ba^  ©cjd)oß  be8  20  cm-®cfdH'itic3  beim  9(d)tcraugfeuern  bitt>t 

Digitized  by  Google 


Gf)ile.  —  ©nglanb. 


91 


über  ber  MbmiralSfajfite  hinwegflog,  würbe  nid)t  bev  geringfte  (Stäben  angerichtet.  Die 
©efchüfce  mürben  cleftrifer)  abgefeuert  Terfelbe  Strom,  ber  ^ier^u  Perwenbct  wirb, 
bient  auet)  jur  drleucr)tung  ber  9tacfjtPifirc,  bie  alle  einzeln  geprüft  Würben,  gerner 
tourben  auch  °'e  20  cm-©efcf)üfoe  eleftrifd)  bebient  unb  bie  Sftunition  ber  20  cm-  unb 
15  cm-©efcr)fi&e  eleftrifd)  geheifet.  9?ad)  iöeenbigung  be§  Mnfdjtegenft  würben  fämmtliche 
9Wunition§förberwertc  gleichseitig  in  Bewegung  ge|'e^t,  um  bie  ©efammtfraft  ber  elcftrifdjcn 
Einrichtung  ju  erproben.  Tiefelbe  wirb  öon  biet  TpnamoS  Pon  je  400  9lmperc§  unb 
80  S3olt§  geliefert.  („The  Army  and  Navy  Gazette.") 

C*u !cutt>.  (Neubauten.)  93on  ben  bewilligten  Neubauten  fmb  je^t  bie 
lefcten  brei  Äreujer  2.  klaffe  an  bie  SBcrftcn  Pon  gairfielb  be,vo.  Sonbon  unb  ©laSgow 
pergeben  werben,  Sic  füllen  nach  ben  Talbotplänen  gebaut  werben  unb  bie  Hamen 
„#ighflrjer",  „$hacinth"  l,nb  »#erme8"  erhalten. 

—  (Stapelläufe.)  Slm  3.  Tejcmber  1896  lief  auf  ber  SBerft  Pon  TePonport 
ber  Streuer  II.  Stlaffe  „guriouS"  Pom  (Stapel,  am  8.  beffelben  9Wonat§  fein  Schmefter* 
fchiff  „@labiator"  in  $ort§moutlj.    öeibe  gehören  bem  $lrrogont=Tpp  an. 

—  Mm  5.  Tejembcr  ift  in  SheerncB  bie  B<ßroferpine",  ein  <Sd)Wefterfd)iff  beS 
„$eloru§",  Pom  «Stapel  gelaufen.  (Sie  hat,  wie  biefer,  eine  Sänge  Pon  91,4  ra,  eine 
©reite  Pon  11,1  m,  einen  Tiefgang  im  belabcnen  ßnftanbe  pon  4,6  m  unb  2135  Tonnen 
SBaffcroerbrängung.  Ter  SHumpf  ift  ganj  au§  (Stahl  gebaut,  StePen,  SHuberrahtneu  unb 
Schrau6enmellenträgcr  finb  au§  ©ufeftahl  ^ercicftcUt.  (Sinen  eigentlichen  Seitenpanjer 
befifct  bo8  Schiff  nicht,  boct)  finb  feine  wichtigen  X^etle  buret)  51  mm  ftarfe  Bta^U 
platten  gefdjüfct.  S3on  anberen  Äreujern  unterfd)eibcn  fich  bie  be§  pcloruS=Tv)pS  burch 
ein  erhöfjteä  s-8or=  unb  Slcrjtcrbecf,  jwifchen  benen  ba§  bie  tyalbe  Sd)iff§länge  ein- 
nehnienbe  £berbcrf  liegt.  Unterhalb  be§  9ld)terbed§  befinben  fich  bie  Kammern  ber 
Cffi^ierc,  unterhalb  be8  23orbecf§  bie  2)iannfchaft§räume.  Tie  Mrmirung  befielt  burdjmeg 
au*  SK,  nämlich  acht  10  cm-,  acht  4,7  cm-©efchü£en  unb  jwei  11  mm-sJJiarim4S)ewc[)ren. 
Mufjerbem  finb  jwei  35  cm-Torpeborohrc  Porhanben.  93on  ben  10  cm-©efd)ütycn  flehen 
2  linf§  unb  rechts  Pom  ft'ommanbothurm  auf  bem  Norbert,  2  auf  bem  9ld)terbctf,  bie 
übrigen  auf  bem  Oberberf.  Tie  beiben  brci^tolinbrigen  Treifacher^anfionSmafchinen  follen 
mit  tunftlichem  ßuge  7000  $fcrbefräfte  cntmttfetn;  ben  Tampf  liefern  acht  Tbornü* 
croftfehe  SSafferrohrfeffel.  Tie  ©cfcrjwinbigfeit  foa  20  tinoten  betrogen;  bei  10  «noten 
5ahrt  xeic^t  ber  ftotjlenoorrath  für  7000  Seemeilen  ßu&  (Sin  5£tjeit  ber  Äiohlen  ift 
oberhalb  be£  ScrmfcbecfS,  ber  9ieft  in  ben  Scitenbunfern  Perftaut.  „^roferpine"  führt 
,$roei  h^rnc  SDZaften  mit  ftreid)baren  Stangen  unb  Schratfegeln. 

Ter  Stiel  beS  Schiffe«  Würbe  am  2.  Wärj  1896  geftreeft;  bie  fchnette  $8c= 
enbigung  be§  üöaueS  ift  eine  tjeroorragenbe  Stiftung  ber  SSerft  Shcernefe.  üüepor  mit 
ben  $au  anberer  Skiffe  beffelben  Tt)p§  fortgefahren  wirb,  will  bie  ?lbmiralität  ab* 
warten,  wie  „<ßeloru3"  fich  bewährt.  („Kngineer"  Pom  11.  12.  96.) 

—  Slm  gleichen  Tage  lief  einer  ber  bei  Öairb  $3rother3  in  Söirfenheab 
beftellten  aerrn  Torpcboboot»jöger  Pom  Stapel  unb  erhielt  ben  9?amen  „£ocuft". 

—  (Umbau.)  Tie  Serft  TePonport  hnt  °™  erhalten,  bo§  Sd)lacht- 
fdjiff  „Temeraire"  auf  feine  ©eeignetheit  für  eine  Umarmirung  hin  $u  unterfudjen;  aud) 
wirb  beabfichtigt,  feine  Soften  hereinnehmen  nnb  ourcrJ  ©cfechtSmaften  51t  erfejjen. 
Ta8  ©chiff  ift  1877  erbaut;  feine  ©efchwinbigfeit  wirb  auf  13,8  Jtnoten  angegeben, 
entfpräche  bemnach  ber  beS  „Sultan"  unb  „Treabnought",  feine  Wrmmmg  aber  ift  gan,^ 
oeraltet.  Sßie  „Treabnought"  ift  „T^mdraire"  eine«  ber  wenigen  Schiffe,  bie  einen 
Pollftänbigen  ^anjerferjufe  in  ber  Safferlinie  beftycn,  unb  biefer  fowie  ber  ^an^cr  ber 
©arbetten  ift  ftart  genug,  um  ein  fd)äjjbarc§  Schiff  ^weiten  9iange§  au§  bem  genannten 
ju  rnadjen.                               („Hampshire  Telegraph"  0.  5.  12.  96.) 

—  (Probefahrten.)  Mm  27.  ÜTCooember  f»tet t  ber  Sheujer  „^owerful"  feine 
Mbnahme^robefahrt  ab,  bei  ber  er,  Wie  auf  Seite  967  beS  Te^embcrhefteS  ber  „SDiarine* 

Digitized  by  Google 


92 


9J?ittl)eilungen  cmö  fremben  SHarinen. 


fliunbfcbau"  bereit»  angegeben,  unter  natürlidiem  3"0C  bier  ©tunben  mit  25  000  unb 
unmittelbar  Darauf  ebenjo  lange  mit  22  000  pferbeftärfen  $u  bampfen  b,atte.  5In  Söorb 
befanben  fidi  3000  Tonnen  Stöhle;  ber  Tiefgang  betnig  bom  8,0  m,  achtern  8,56  ra. 
Sic  sD?aid)inen  arbeiteten  leicht,  regelmäßig  unb  ritfng,  fo  baß  faft  feine  ©rfcf)ütterung 
bei?  ©dnff*förper»  ju  merfen  mar,  unb  auet)  bie  $eflebilIe*©affcrrohrfeffel,  bic  bei  biefer 
Gelegenheit  jum  elften  sDfale  eine  Probe  il)rer  iMftung»fäf)igteit  ablegen  folltcn,  beroährten 
fid}  ausgezeichnet  unb  entmicfeltcn  rcidjlid)  £ampf.  Um  7  Uf)r  beä  iUiorgenS  fjatte  ba§ 
©d)iff  plnnmutf)  oerlaffen  unb  um  8  Ul)r  37  Minuten  bie  borgefd)rie6ene  Waidjincn* 
leiftung  errcid)t,  fo  bau  um  biefe  $t\t  bie  eigentliche  probefal)rt  begann.  SBäljrcnb  be» 
erften  $hciIc$  bcriclben  mürben  bi»  ^u  26  497  pferbeftärfen  inbijtrt  unb  über  eine 
(Btunbc  lang  betrug  bie  fcnjüfjt  bcijclben  nie  unter  26  000.  rourbe  eine  mittlere 
OMdjminbi  gleit  bon  21,8  Mnoten  gemeffen;  ba  aber  brei  ©tunben  lang  ber  SSinb  mit 
©tärfc  6  gegenan  meldte,  mürbe  ftc  auf  221/*  knoten  in  ruhigem  SSaffcr  gefd)ftfot.  SBei 
ber  i5a fjrt  unter  (fntmicfclung  bon  nur  22  000  pferbeftärfen  inbi^trten  bie  9Jiafdnnen 
in  ber  legten  ©tunbc  24  000  Pferbeftärfen;  ©efdjminbigfeit  unb  ftoljtenbcrbraucf)  mäfjrenb 
biefcs  Jl)eilc§  ber  Probefahrt  fmb  unbefannt. 

$eu  nmtlidjen  2)cittheiluugen  entnehmen  mir  uad)fteb,enbe  ?lnga6en: 

frihrt  mit  25  000  Pferbeftärfen,  mit  22  000  Pferbeftärfen. 
Xampfbrurf  in  ben  Steffeln        18,09  kg  auf  1  qcm,  16,72  kg 

Pallium,  ©teuerborb     .    .  0,876  0,876 

$öacf6orb    .    .    .  0,866  0,869 

Umbreljungeu,  ©teuerborb  115  109,6 

«aefborb  113,8  109,5 

Pfcrbeftärien,  ©teuerborb  .  ü  Isf  }  25  886  }}  679  )  22  034 

C£in  33erglcid)  mit  ben  Grgcbniffcn  ber  Probefahrten  ber  ©d)iffe  „Sölenfjetm", 
„£amfe"  unb  „Itjetiä"  ergiebt  golgcnbe»: 

„Pomerful"  „SMenheim"  „£arofe"  „SfjctiÄ". 

0)emid)t  im  Mcffelraum,  Tonnen  .    .  1164  754  628,5  402,3 

Snbijirte  Pferbeftärfen      ....  25886  14  924  10761  7  034 
Snbijirte  pferbeftärfen  auf  1  Xonne 

©emid)t  im  Meffclraum  ....  22,24  19,7  17,1  17,4 
Snbijirte  pferbeftärfen   auf   1  qm 

9ioftflä'd)c   127  141  142  146 

£ei$flärf)c   auf   1    inbijirte  pferbe^ 

ftärfe  qm  0,249  0,186  0,214  0,204 

Ser  güufttge  ?lu§fall  ber  Probefahrt  ift  mol)l  jum  $l)eilc  eine  gofgc  ber 
borjüglidjcn  ©cfyulung  ber  .freier,  bie  nach  Dcm  ©nmbfa^  berfuljren:  menig,  aber  oft 
unb  fd)nell  aufmerfen.  Xie  Hefe  ber  §euer  fchmanftc  jmifchen  12,5  unb  17,5  cm. 
Xie  Jhiiren  maren  numerirt,  unb  ba  bic  $ei$cr  nach  Dcr  -Kummer  hcM^n/  f°  fflni 
jebe  Weiterung  in  regelmäßigen  ^mifdjeuräumen  an  bic  9icib,c.  (£»  mürben  fo  bie  beiben 
Neuerungen  eine»  einzelnen  Steffel»  nur  alle  3  bi»  4  Minuten  befchieft.  gerner  bürfte 
3u  bem  guten  WuSfatt  aud)  ber  Umftanb  beigetragen  fyabeu,  baß  fid)  eine  genügenbe 
3lnjal)l  SJiafchinenperfonal  au  Söorb  be»  „Pomerful"  befanb.  (£8  maren  an  Süorb: 
1  Cbcringenicur,  7  Ingenieure,  18  sJ!Wafd)iniftcn,  9  geuermeifter,  27  Oberheijer, 
219  fteijcr,  im  ©anjen  281,  märjrenb  auf  „iölafc"  1  Dbertngenicur,  6  Ingenieure, 
14  äWafdjiniftcn,  6  geuermeifter,  14  Cberhei^cr  unb  123  $>ci$er,  im  ©an^n  alfo  164 
dngefd)ifft  maren. 

5lm  folgenben  Jage  mod)te„Pomerfjil"  ©tcuerung§*,  Dingel)-',  ©topp*  unb  9liifcrttc^t= 
sycvfucfjc,  bon  benen  mir  nur  mittheilcn  mollcn,  baß  e§  23  be^m.  32  ©efunben  bauerte, 
btS  bie  ©teuer*  be$m.  33ocfborbmaid)inc  au«  „^otlbampf  borauS"  äum  ©toppeu  gebracht 

Digitized  by  Google 


(rngfonb.  —  >pan.  9;j 

werben  tonnte  unb  11  bejto.  15  Sefunben,  um  fie  au§  „SBollbampf  $urürf"  auf  »$oH* 
bantpf  borau§"  ju  bringen. 

(„Times-  bom  30.  11.  96  unb  „Engineering"  bom  1.  12.  96.) 

—  Der  bon  ber  Naval  Constiuction  and  Arniements  Company  in  SBarrotO 
in  gumejj  erbaute  unb  mit  Wafcbjnen  tocrfefjcnc  Kreuzer  2.  Klaffe  „%uno"  fjat  feine 
Probefahrten  mit  fetjr  günftigem  Grgebnifc  abgehalten.  93et  ber  30ftünbigen  Mütjten= 
üerbraurf)§fa^rt  mit  falber  Kraft  (4800  ^ferbefräfte)  fteütc  fiel)  nämlid)  ein  Gertraud) 
Don  741  g  Kofjle  für  jebe  Sßfcrbefraft  unb  Stunbe  bernuS.  Daö  Ghrgcbnifj  ber  ftafjrt 
mit  natürlicfjem  ßuge  lüar:  §ln$a(jl  ber  Umbrefjuugeu  Stcucrborb  140,  SöarfDorb  139; 
ber  ^ferbefräfte  4100  bejm.  4173,  jufammen  8273;  23afoutn  0,809  bc$m.  0,902  kg; 
©efdjroinbigteit  1 8,9  Knoten.  93ci  ber  bierftünbigen  fiahvt  mit  fünftlidjem  3uge  mürben 
als  ^ödjftmafi  über  10  000,  im  Durcfjfdmitt  9771  ^ferbefräfte  Inbijirt.  ^te  mittlere 
©e|d)roinbigieit  betrug  20,75  Knoten,  alio  meljr  al§  bo3  ©djmeftcrfcfjiff  „Talbot"  errcidtf 
Ijat.  Die  3J?afdnnen  arbeiteten  leicht  unb  ofme  ©rfduitterungen.  Sic  macfjteu  Stencrboio 
149,3,  ©arfborb  149,3  Umbrcljungcn ;  baä  $afuutn  betrug  0,869  be^ro.  0,889  kg;  ber 
trurf  in  ben  Kcffcln  10,84  kg  auf  ben  Cuabratjentimcter,  ber  Üiiftbrutf  23,4  min. 
ber  Tiefgang  enblid),  entfpred)cnb  bem  bollbelabcueu  3»ftn»b  be3  Sd)tffe§,  Dorn  (5,07, 
aduern  6,58  m.  („Engineering"  Dom  20.  11.  96.) 

—  Der  Üorpeboboot^erftörer  „SSirago",  ber  in  ^irfcnfjcab  bon  £airb 
$rott)er§  gebaut  ift,  fjat  am  12.  9Jobember  auf  bem  (£lybc  feine  s-BoUbampf4iol)leu- 
öerbraud)§fatjrt  abgehalten  unb  an  ber  gemeffeuen  sD?eilc  eine  Durd)fa^uitt3gcfd)minbigfnt 
oou  30,17,  rofif)rcnb  ber  Dauerfahrt  eine  foldjc  bon  30,07  Knoten  erhielt,  ^u  ber 
Stunbe  mürben  für  jebe  ^ferbefraft  1098  g  Koljlc  berbraud)t  unb  an  ^ferbefraftnt 
roäf)renb  ber  breiftünbigen  gofjrt  etroa*  über  6000  inbijirt. 

(„Engineering"  bom  20.  2.  96.) 

—  (Umarmirung.)  Der  Kreuzer  „s}(mpf)ion"  fjat  auf  ber  53erft  Deoonpovt 
ftatt  ber  15  cm-Oief^ü^e  Scrmetllaber,  ftatt  ber  bierläufigen  9?orbenfeltfd)en  äRaföhten* 
fanonen  3,7  cm  #otcbJifj=öcfd)üke  erhalten.  („Times"  bom  14.  11.  96.) 

—  (3?erfürjung  ber  2Jcaften.)  Die  Slbmiralität  bat  bei  ben  Streitern 
Arrogant",  „SuriouS",  „Dortö"  unb  „3»»o",  bic  fidj  $ur  ßeit  in  Debonport  in  9lits  = 
räftung  befinben,  bic  Verringerung  ber  Jpölje  ber  SJiaftcn  bon  48,8  auf  42,7  m  an 
aeorbnet.  Diefe  93fafmal)me  crfcfjien  nott)roenbig  mit  SHütffidjt  auf  bie  beborftefjeube 
Mcrfüfjrung  biefer  Sdjtffe  nad)  bem  neuen  §lnferpla|je  im  Jpamoa^c  oberhalb  ber 
©altafd^rücfc.  („Times"  bom  9.  12.  96.) 

—  (Sd)ic§berfud).)  Tie  Slbmiralität  B)ot  bie  Sßcranftnltung  eines?  Stljiefj 
terfudjS  mit  einem  neuen,  45  Kaliber  langen  15  cm  @cfmeUlabegejd)ü{>  angeorbnet, 
n>eltf)eS  mit  feinem  45  kg  fdmieren  Wefdiofj  500  mm  ßifen  burdjfcrjlagen  fott.  Die 
gegenwärtig  im  (^ebraueb,  bcfinblidje,  40  Kaliber  lange  15  cm  SK.  miegt  7  Tonnen 
unb  giebt  mit  5,9  kg  (Sorbitc  bem  45  kg-($cfd)ofi  eine  9lnfang§gcfdjminbigfeit  bon 
680  m,  womit  e3  405  mm  @iien  burd)fd)lägt.  („Le  Yacht") 

^ayaii.  (Neubauten.)  $u  ben  auf  Seite  664  bc3  borigen  Sarjrgang^ 
ge6rad)teu  eingaben  über  bie  beiben  bon  ber  japanifdjen  Oiegierung  bei  ben  Union  Iron 
Works  in  San  granciSco  be^m.  bei  (£ramp§  in  ^b,üabelpf}ia  befteüten  ^an^erf reifer 
lönnen  mir  tjeute  ba§  golgenbe  ergän^enb  berid)ten:  Sic  follen  je  1  250  000  Sto&atS 
loften,  5700  Tonnen  SSaffer  berbräugen  unb  21  Knoten  laufen.  Cstyre  Slbmeffungcn 
ioUen  fein:  fiänge  100,5  m,  breite  15,5  m,  Tiefgang  6,1  m,  aiiafd)incnfroft 
17  000  ^ferbeftarren. 

Die  ©roBartillcrie  foll  au§  bicr  20  cm,  bie  3)iittelartillerie  auö  ad)t  12  cm-ÖK.r 
bic  Kleinartiflerie  au3  jmötf  5,7  cm-SK.,  bier  3,7  cm-SK.  unb  bicr  ©atlingS  befteljeu. 

Der  Kontraft  ficfjt  eine  «au^cit  bon  jmei  3«^en  bor. 

Digitized  by  Google 


94  SRittyeÜungen  auö  frcmben  Karinen.  —  SBerfa>iebene&. 

—  3aPanÜ^c  Sölättcr  bringen  CtnjeUjeiten  über  bie  biet  neuen  &iriegSfd)iffe, 
meiere  auf  japanifdjeu  SBerftcn  gebaut  morben  be$ro.  nod)  im  ©au  begriffen  finb.  Die 
,,(5uina"  lief  bereits  im  Dergangencn  Safnrc  Dom  ©tapel,  fie  ift  ein  gefdjüfcter  Doppel* 
fc^roitbensÄreujer  Pon  2700  Tonnen  ©etjalt,  91  m  lang,  12  m  breit;  Sief  gang 
4,0  m ;  ^ferbeftärfen  (inbijirte)  8500;  f)öd)fte  gatyrgefdnuinbigfeit  20  ftnoten  per 
(Stunbe;  baS  ©duff  foftet  mit  ©eftürfung  1  580  000  Dollars.  Die  „Slfafbi",  noct)  im 
©au  begriffen,  ift  faft  ein  Sdjmefterfcrnff  beS  öorgeuannteu  SlrcujerS;  ®ef)alt 
2800  Sonnen;  ^ferbefraft  8000;  Saijrgeidjroiubigteit  1 9 1/y  Xlnoteu;  fie  wirb 
1  485  000  Dollars  foften.  Die  .SRtyatV  ebenfalls  nod)  im  ©au,  ift  ein  ftätjlerner 
Xoppelfc^muben-s3loifo  oon  1800  Sonnen;  Länge  96  m;  ©reite  7,0  m;  Siefgang 
4,0  m;  ^ferbeftärfen  6130;  3faf>rflcfrf)iüinbigfett  20  Mnoten;  er  Jüirb  mit  Sdmettlabe* 
ftanonen  unb  ^tafdjinen'öcfdjityen  armirt  fein  unb  fertiggeftellt  982  600  Dollars  loften. 
©eibe  Skiffe  fallen  im  Slpril  1897  Pom  Stapel  laufen. 

9titjiflatti>»  (^robef afyrt.i  Ter  neu  erbaute  SlüftenoertfyeibiguugS-'^anjer 
„Slbmiral  Sjenjaroin"  l)at  am  30.  Dttober  P.  3S.  in  (9egenmart  ber  2lbnal)mefommiffion, 
bereu  ©orfianb  ftontre Wbmiral  Keffer  ift,  eine  3n)ölfftünbige  Probefahrt  mit  ©ollbampf 
gemad)t,  bei  ber  bie  9)?ajimalge|djn)inbigfeit  16,12  Slnotcn  betrug,  Ä&ihrenb  ber  ganzen 
Dauer  ber  ^robcfntjrt  arbeiteten  bie  9)c\iid)inen  feljr  gleidjmäfjig  unb  moctjtcn  129  bis 
133  llmbrelningen.  Die  Reiben  Dreifad^CfrpanrtonSmafdjinen,  bie  Don  £>umpl)rcuS  in 
Lonbon  erbaut  finb,  erhalten  beu  Dampf  auS  Dtcr  jijlinbrifdjeu  Xoppelfeffeln,  in  benen  fict) 
ber  Dampfbrurf  mäfjrcnb  ber  Probefahrt  in  ben  ©renken  Don  8,6  bis  9,5  kg  pro  Cuabrafc 
5entimcter  hielt.  Die  SafferDerbrängung  beS  SduffeS  betrug  bei  ber  ^vobcfatjvt 
4971  Tonnen,  b.  f).  665  Sonnen  metjr,  als  fontrattlid)  feftgefefot  maren,  bie  größte  Sänge 
84,5  m,  bie  größte  ©reite  15,9  in,  ber  Tiefgang  Dom  5,87  m,  ber  Sief  gang  adjtern 
5,79  in,  fo  bafj  baS  8duff  8  cm  topf  luftig  mar.  ©ei  ber  probefafyrt  mar  .£crr 
Jpumpljrens  pcrfönlict)  anroefenb.  —  Um  bie  ftopflaftigfeit  beS  Pan^erS  ju  beseitigen, 
l)at  man  bereits  mit  ber  Verlegung  ber  Staffellaufs  nad)  bem  Kaum  im  Doppelboöcn 
unter  ben  95Jajcrjineu  begonnen. 

(„Kroustadtäki  Wjästnik"  Pom  1.  11.  96.) 

3ccutihmifdjc  &crtt>cn*ttita.  fce*  $radjcu. 

Der  Lieutenant  g.  ©aben*Pomell  Don  ben  fdjottifc^en  Dragonern  Ijat  einen 
Dractjeu  erfunben,  mit  bem  auf  ©eranlaffung  beS  Slommobore  Supper  für^ltdj  in 
PortSmoutb,  ©erfud)e  auf  bem  „Daring"  ftattfanbeu.  %m  MuSfetjen  entfpridjt  er  bem 
Stnabenfpiel^eug  gleichen  9tamcnS,  baS  fid)  burch,  gefällige  formen  auSjcidmet,  gar  nidjt, 
Pielmefyr  befiel  er  ein  unfdjöneS  ?leuf$ere.  (Statt  beS  ©dpan^eS  finb  jmei  Leinen  Dor- 
hanben,  bereu  ©nben  fid)  an  ©orb  befinben  unb  mitteilt  beren  er  DoUtommen  lentbar 
ift,  folange  ber  SBinb  ficf>  äioifcf)eu  ihnen  fängt,  ©in  Dradjen  Don  1,8  m  Länge  unb 
0,9  in  gröfjtcr  ©reite  t)at  genügenb  Sragfraft,  um  einem  in  DJotl)  befinblidjen  (Sdjiffe 
eine  Seine  ,^u  übermitteln,  toäfyrcnb  Heinere  jur  ©eförberung  Don  -IRütljeüungen  bienen 
fönnen.  Xer  3d)er$,  als  ber  ber  Xrar^en  anfänglich  angefet)en  mürbe,  ift  alfo  ernfte 
unb  greifbare  3ötrtlicf)feit  geroorbeu. 

(„Porteniouth  Times"  Dom  28.  11.  96.) 


Digitized  by  Google 


©djifföbeiricgtmaen. 


95 


(Saturn  Der  bem  Crte  bebtutet  «nfunft  bafelbft,  nactj  b<m  Orte  Äbflanfl  uon  bort.) 


u 

S 

tarnen  ber  ©d;iffe 

Äommonbaut 

Bewegungen 

9 

1 

2 

3 
I 

B 
6 
7 
- 
9 
10 

11 

12 
13 
14 
15 
16 
17 


„Äaifer;; 
„3rene" 

»il^elm" 
„3lrcona" 
„ßormoran" 
„^uffarb" 
„§alfe" 
„mmt" 
„Seeabler" 
„Conbor" 
,  ftnane" 

„Soreley" 

„«stein 

„SRoltte" 


A.  Jluf  audKärttgen  (Stationen. 


Äapt.  3.  S.  3ene 
Äon).=5tapt.  bu  ©oio 
»        1  Jbiele 

f«boiß 

Äorv.=Äapt.  SJedcr 
;        ^  SBrinfinann 

SBinHer 
*       »  flrieg 
»  3anfe 
>        «  Goerper 
s       s  s))Iei)er(j£>aiio) 
Äopt.^ieut.  löeder 

ttoro^PAapt.  Werde  (6b.) 
Ätapt.3.6.  ».  Sl&lcfclb 

5    <  •  Spiele  («ug.) 
Äoro.'Äapt.  ©hege 
I  Äapt.3.e.§ofmeier 


4  /12.  §ongfong 

23.  /10.  ibongfong  22./12.  —  SManila 

25.  /11.  Nagafafi 

24.  /11.  Manila 
30./10.  Stfoofun« 
21/12.  Shtdlanb 

11./10.  Slpia  5./11.  —  Munbrcije 

11.  9.  ©obnea  24  /11.  —  Teutia>9icuguitua 

^anjtbar  20./12.  —  Jtapftabt 

11. /12.  Üourenco  3Jiarquea 

Äomerun  17  /12.  —  22.,  12.  voanba  28./ 12.  — 

Mapftabt 
6  /9.  .tfonftantinopel 

10./12.  Älein-^opo  12./12.  —  16./12.  «amerun 

21.  /12.  SHeronbrien 
11/12.  Äorfu 

26.  /11.  ©murna 

22.  ;  12.  Süeranbricn 


18 

19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 
32 
33 
34 
35 
36 
37 
38 
39 
40 
41 


,r£ofyen3oDern" 
„öefion" 

„Äurfürft  Sriebtitfj 
9BÜbelm" 
„Sranbenburg" 
„SBeifcenburg" 
„SBörtb/" 
„3agb" 

„.ttöniq  SBUrjelm" 
„©acfcjen" 
„Württemberg" 
„33a$t" 

„flaiferin  Äugufta" 

„sagen" 

„SKars" 

„Garola" 

„§ao" 

„Ötter" 

„$lüd/er" 

„Sriebrid,  Garl" 

„Jrübiof" 

„Siegfrieb" 

„^cltfan" 

„mar 

„fcegir" 


B.  3n  Ijeimifttjen  ©etoäffern. 

Äapt.3.6.  5tb.r.t).©oben= 
laufen 

Ron».  Stapt.  ^lacöte 
Äapt.3.©.  ®r.  0.  Sau« 
bijfm  (Stiebt.) 
■  ■  0.  Gtdftebt 

s       =0.  ftrantjiuä 

*    *  *  v.  ^rittnufc 
Äiorü.^iapt.  Silie 
itapt.3.©.  ©d>mibt 

1       <  Söreufmg 

■.    *  *  Slfcper 
Äoro.=Äopt.  ftriebridj 


tfapt.3.©.  fcea&off 
Äoro.=Äapt.  d.  Ufebom 
Äapt.3.©.  öolfter 
ÄorD.^apt.  palmaren 
St  3.S.o.Äomcre  (Ctto) 
Äapt.»2ieut.  ©ajroeber 
Äapt.8.@.  Grebner 

t  JRofenba&l 
Äoro.=Äapt.  0.  £>eenn(jen 

•  $uftau 
*       «  ^aftyen 
«       ■  Söallmnnn 


Stitl 


28il6elmä&ai>cn 


Miel 


!üUlbelm§f)<u>cn 
Siel 


SUifljelmabauen 


Üiel 


aiUIbelmsbaweu 
Stiel 


Digitized  by  Google 


9tf  Scffiffsberoegungen. 


g^tfföbcwcgungcit  ber  Seutfdjett  Oftnfrtfa -Sinte  (#amburg-Cfiafrtfö). 


iKetappoitoampTer 

9t  e  i  f  e 
üon  nadj 

2e&te  5Jacbrta)ten 
biä  3um  12.  $C3.  1896 

„fla^ter"  

„löunbeäratb/'  .... 

„Slbmiral"  

Sdjiffsbcmeg 

Durban  Hamburg 
Hamburg  Durban 
Hamburg  Durban 
Durban  Hamburg 
Durban  Hamburg 
}.  $t.  in  Hamburg 
j.  3t.  tn  Hamburg 
Hamburg  Durban 

uttgeit  bcr  SSomnattti.iMme,  ( 

10.  £e;.  an  SRarfeille 

11.  Set.  an  Durban 

8.  Xt\.  an  £ar:e$:@alam 
10.  $eg,  ab  ^anjibar 

9.  Tej.  ab  Stffalon 

9.  2>e3.  ab  l'iffabon 
^cfcüfc^oft  m.  b.  $. 

^ojtbampfer 

9t  c  i  f  e 
uon  uarf) 

fiepte  Siacbricbten 
bis  3um  12.  Ses-  1896 

„■Jlbolpb  Söoermann"  .  . 
„Slltne  20  oermann" .    .  . 
„2lnna  Jßocrmann" .    .  . 
„Garl  Süoermann"  .   .  . 
„Gbuarb  »oblen"  .    .  . 
„©IIa  SSoermann"  .   .  . 
„Öertrub  SB  oermann"  .  . 
„©retdjen  Öo^len"  .   .  . 
„frebtoig  SOoermann"  .  . 
„Jeanette  SBoermann" .  . 
„Kurt  Sßoermann"  .    .  . 
votbar  iöoblcn" 
„£ulu  »objen"  .... 
„Karte  SJoermann"    .  . 
„OTelita  2ioblenM.   .   .  . 
„^Jrofcffor  Süoermann" 
„%$ttta  $of|len"     .   .  . 
„Slliba"  

i'oango  £>amburg 
Hamburg         ^onta  :Vcgra 
Hamburg  Sherbro 
Jtotonou  Hamburg 
immburg  (Songo 
©berbro  .vtamburg 

^Jonla  SJegra  öamburg 
Hamburg  Motonou 
Äoionou  .Hamburg 
Hamburg  voanba 
Voanba  Hamburg 

SiDnf  oiMnunb  svimbiini 

*VII*            1 1  *  M  •  »  V                                     Ulli  VW*U 

Hamburg      i  $onta  Wegra 
Hamburg  2überi$budit 
iüberitjbudft  Hamburg 
6ljcrbro  «oamburg 
.•oamburg  fioanba 
Hamburg  Sljerbco 

7.  2>cv  in  ©abun 
12.  2)cj.  in  Kamerun 

5.  25cj.  in  SHffao 
9.  X»ej.  in  Slccra 

6.  2>e,3.  SUifftngen  paffirt 
4  5Dc3.  in  üao  $alma$ 

10  2)c',.  in  i.'as  ^almaS 
9.  %c\.  in  CSonafrt) 

5.  5Cc3.  in  Hamburg 
30.  91oo.  in  Äccra 

6.  Xr3.  in  i'aö  ^almaS 
22.  9Jou  in  \Santbiirti 

St  ma  •     <IV  Vi       III              Ii  H  U    kl  l  ^ 

labenb 

12.  2)C3.  2>ooer  pafftrt 
9.  £03.  in  Vagoo 
5.  7)c\.  in  Hamburg 

11.  2)e3.  ab  .»oamburg 
3.  $>ea.  in  Sauger 

eintreffen  bcr  $oft  aus  ben  bcittftf)cn  ®djut?gebicten. 


2*on 

Sanbungä* 
Isafen 

Sie  $oft  ift  fällig 
in  Berlin 

93on 

£anbung$» 
Ijafen 

Sie  ^3ofi  ift  fäDiö 
in  93erlin 

Dcutf(t= 
(Pftafrifa 

Neapel 

Srinbift 
SWarfeiUe 

am  1.*,  22.*  3an., 

12.  ^ebx. 
am  26.  ^an. 
am  1.,  31.  >n. 

logogeMet  J 

Hamburg 
aRarfeiße 

am  10*  unb  25 * 
jebed  5RonatS 

am  16.  jcb.  3Ronatä 

! 

Dcutf(b- 
Sübtpcßafrifa 

^liimoutb, 

am  12.  3an. 

■ 

,1  

deutlet). 

*  1 1  Ii 1 VJ  11 1 11  <C  v  k 

Neapel 

am  6  *  Srebr. 

Kamerun  J 

Hamburg 
Sioerpool 

am25*  jcb.SRonatä 
am  28.  Ja* 

fllaribaU- 
Jnfrtn 

SKarfeiüe  ob. 
Barcelona 

J  Witte  Jebruar 

*  ftäUigfeitätage  für  bie  mü  beutfo^en  Skiffen  eintreffenben  Soften. 


Digitized  by  Google  i 


i-/»  ♦  CT  n.  (\  ■»  m  *  a • • •*  a  i  •  •  /"v  Ff 


^oftbantpffdjiff- Serbinbungen  narfj  ben  bentfdjen  Sdju^gebieteu. 


IHe  Slbfatjrt  erfolgt 
fd>tffun8*ia*fen  '  ön  f^nben  lagen 

Jlu$f(f|tffung$f>afen. 
fcauer 
bet  Ueberfab,rt 

©riefe  müffen  au« 
»erlin  fpäteften« 

f\ A  M  W  i  «ma^Wa** 
fllilik  1  11  Ii  Ii  T     Iii t  I  fl t  II 
3j    1  ***  *  "  •          v  •  W  ■  » 

t  Seiiift.iPpafrifa. 

Neapel        \  am  20.  3an. 
(b<u»fa)e  e«biffo     i2o  «benb« 

»rtnbifi       am  3.,  31.  3an. 

(englifo)«  £$ifff)  9(benb$ 
SRarfcille      am  10.  jeb.  3Ronat3 

(fian|.  Grifft)        40  9{arJ)rn. 

Zanga  20  Zage  \ 
Xax>t4>&al&m 

21  Sage 
^anjibar  21  ZageJ 

3anjibar.l8  Zage 

am  1.,  18.,  29.  j<xn. 
10S4  Mbenb* 

am  8.  jebeo  «Monats 
9  m  Slbenbä 

2.  X5ciif$. 

Suoroeßafrifa. 

iSacb  ©armbat,  *«t« 
taan#Ejoop  unb  Oibcoit 
cci)(tratli(t)  Mi  Rapfiab', 
von  bort  nxiier  au)  bcm 

t)  naiL  Sarmbab  aQc 

ü  Saar, 
V  ncd»  Ä«tnian*boot' 

u.  Oibcon  aQc  ttfi 

eoul^ampton  am  2.,  30.  San. 

(rnaliftbe  6d>if|e      4o  3lad>m. 

bt«  Jtapftabt, 

bann  brutto" 
£pf.  .geuttoein*, 

Hamburg   

(beuttoefl  €*iffl 

i.'überi&bu(r,t  27 Zage 
£iüa!opmunb31Zage 

6roa!opmunb30Zage 

am  1.,  29.  ^an. 
Iis»  **orm. 

3.  Hamern  n. 

■ 

Hamburg      am  10.  jeb.  SRonatS 
Cbcatf««  e«%iff«)|  9ta$t4 

Sioerpool      am  20.  Jan. 
(»8lifa>c  e<*iffr) 

Jtamerun  22  Zage 

am  10.  jeb.  SRonatö 

7»  «benbö 
am  18.  3an. 

15  9iaa)m. 

(lieber  £i  Dtrpool  ebet 
JKatifillc  nur  auf  <Jnr- 
Ions»  brt  «bfenbert) 

Hamburg  amlO.ieb.Wta.Ülladjts 
(beuif<be€a)iffe)<    ,  20.   *  » 

l 

Sioerpool      am  13.,  27.  3an. 

(tnfllHa)c  StfeiffO 

SWarfeiUe        am  25.  jeb.  Womit* 
(fta«j.  «4iffc)      4o  Wadjm. 

fllein.^opo  20  Zage 
£ome  31  Zage 
Älcin  ^opo  33  Zage 
Nccra  25  Zage 

Don  ba  ab  Vanborrbba,. 

Cutttab,  35  Zage 

oen  ba  ab  tfanborrbefl. 

flotonou  20  Zage 

oon  ba  ab  V  nbcttbftfl. 

t  am  10.  u.  20.  jebe« 
/    "Ui'onntö  7'm  abbt 

am  11.,  25.  ^an. 

1 5  9iad>m. 
am  23.  jeb.  ÜJltö. 

9<8  Stbenb* 

5.  £tulfo)< 

:U  U  =  Wllliu  a. 

Neapel         am  10.  fabr. 
(brutto«  CftHM  »benbö 
SJrinbift       am  14.  ftebt. 
Ji'aiiu'-.'t  vi:nV)  3(benbö 

ftriebrtdf  JDilJjelmö« 
fjafen  45  Zage 
41  Zage 

1  am  8.,  12.  ftebr. 

6.  maribaU.Jnfdn. 

©rinbifi       am  3. 3an. 
(übet  Manila)  SlbenbS 

i 

3aluit  74  Zage 

am  1. 3a»- 
103»  «benb« 

Xttttvatnv. 

Ätifw  mtytim  Ut  ©ro^c  ai«  §mW<rf  9)?cnft^  unb  Ci^rift.  «»  tn^arnftcrbilb 
au8  feinem  2e6en,  gefc^ilöert  öon  H.  Söoltcr.  £)erau§Qcgebcn  jitm  33cflen  beö  8Bau« 
jonbS  ber  Äaijet  33tt§elm * ©ebäc^tnififttdje.  Berlin  1897.  ©rnft  Sicgfricb  9Wittlcv 
unb  So^n,  ÄönigUc^c  ^ofbuc^ljanblung.    $tett  gct;.  1  3J^f.;  g^b-  1»25 

!£er  S5erfaffer,  JRcftot  SBolter,  fuc^t  üor  Willem  beni  C£öarafter  bcö  großen 
Äaijer§  geredjt  ju  »erben.  3n  ungentetn  ja^rci^ett  unb  gutgeiüäljlten  Seifpielcn  Ififet 
fr  ben  Sefcr  ©nblide  t^un  in  ba$  reiche  ©eeleulebcn  biefeS  eblen  dürften.  Qx  tnödjte, 
öob  ba3  ©ebSd)tniß  an  i^n  bid  in  bie  fernften  Seiten  fortlebe  in  unjerem  «o(fc  als  ein 

»arin^S^^b{4au.   1897.  I.  ^eft.  7 

Digitized  by  Google 


98 


Sitteratur. 


$enfmal,  größer  als  olle  biejcn igen,  bic  ben  großen  Stylten  beS  5Eöilt)efmfdr>cn  ßcitalterS 
gefefct  hmrben  finb.  $aS  oufeerorbentlid)  jmnpatfn'fd)  getriebene  Söüdjlein  ift  mit  55 
jum  Ztyli  recr>t  guten  SUujtrationen  gcjdjmürft. 

Äatfcr  SBÜ^cIra  bet  ©rofce.  ©in  Sebent  unb  (£^nrafterbi(b.  3eflfct)rift  jum  fjunbetfc 
Jährigen  ©eburtStage  bei  eblen  dürften  bon  A.  SBolter.  £>etau§gcgeben  junt  heften 
beS  ©aufonbS  ber  ftaifet  Silf)elm=©ebä^tni&tttd)e.  SBcrtin  1897.  ©ruft  Siegftieb 
SRittlet  unb  Sof)n.    «ßreiS  25  *ßf. 

3)ie  borüegenbe  Heine  Schrift  bedt  fieb,  bem  Snfjalte  nadj  inefentlict)  mit  ber 
borbefprodjenen,  betont  jebod),  ba  fic  fid)  in  erfter  Sinie  an  bie  ^ugenb  menbet,  meljr 
ba8  gefcfjid)tlid)e  Clement.  2)ie  Ausstattung  ift,  bem  greife  entfpred)enb,  etmaS  einfacher. 

3n  «Radjt  unb  m.    $ic  9ior»cgif^e  ^ofare^ebtttoit  1893  big  1896.  ©on 

5titf)jof  hänfen.  ÜDiit  einem  Beitrag  üon  Kapitän  Otto  ©betbtup.  £>eutj$c 
Originalausgabe  in  jtoci  Söänben.  Verlag  bon  fr  A.  SBtotffjauS  in  Seipjig  1896. 
©et).  18  mt,  eleg.  geb.  20  üHf.    $n  36  Sieferungeu  ju  je  50  $f. 

ÜD?it  ben  bis  jefot  cridjicnencn  $mei  Lieferungen  fjnt  ein  SBcrf  begonnen,  trelcf)ee 
baS  i^ntereffc  ber  0n»^«  gebitbeten  SBclt  für  firf)  in  Anfprud)  nehmen  bürfte.  'Senn 
mot)l  feiten  fjatte  fie  bem  Ausgange  eineS  tiifjnen  Unternehmens  mit  folget  Spannung 
entgegcngefefien,  mie  ber  ^olareypcbitiou  WanfeuS,  ber  jur  (irreidning  feine« 
einen  ganj  neuen  SBeg  eingefd)logen  fjatte,  bem  biete  Senner  beS  orftifcfjen  ©ebieteS 
fixeren  Untergang  borauSgefagt  tjatten,  ber  aber  buref)  ben  Erfolg  betoeifen  foOte, 
bajj  fein  Vorgehen  auf  ben  ricfjtigften  SBotauSfcfoungen  begrünbet  mar. 

3n  ber  (Einleitung  feines  feffetnb  gefdftiebenen  5tfud)eS  giebt  er  bie  SBotgcfdjidjte 
feines  planes  unb  beffen  iöeurtf)etlung  in  ber  Ceffentlid)fett.  9)iit  meinem  ©clbftgefübj 
mag  er  bie  nun  burd)  bie  £fjat  mibetlegten  Ausfüllungen  ber  ©egner  feiner  Anftdjten 
je&t  niebergefetyrieben  l)abeu!  $af$  eS  jebod)  in  ber  Seife  eineS  mnbrf)aft  grofebenfenben 
äWanneS  gcfcfjatj,  baS  beroeift  ber  Umftanb,  baft  er  bie  Aeujjerungen  beS  ©eneralS 
© reelrj  bor  unb  nad)  feinem  Unternehmen  oljne  jeben  Kommentar  nbbrurft.  Unb  bocfi 
madjt  ifjm  biefer,  ba  er  fid)  burd)  bie  $t)atfad)en  ü6ermuuben  fief)t,  nunmetjr  einen 
jdjmeren  SBortourf  barauS,  bafe  er  ben  „gram"  berlaffen  unb  fo  bie  ©ejfifjrten  im  Stiege 
gelaffen  tmbc! 

$)a§  1.  Kapitel,  baS  in  ber  jmetten  Sicferung  nod)  nidjt  beeubet  ift,  befcfjäftigt  fidj 
mit  ben  Vorbereitungen  jur  ftafjrt,  ber  Aufbringung  ber  JToften,  bem  33au  unb  ber  AuSrüftung 
beS  „gram".  Tie  S)arfteÜungSmeife  yjanjenS  erreicht  fjicr  bie  £ö()e  berjenigen  eineS 
toirnidjen  JöolfSbuo^eS,  baS  aud)  ben  Unfunbigen  botlftflnbig  mit  ben  itjm  fremben  fingen 
bertraut  ju  madjen  mei§.  Xie  AuSftattung  beS  23ud)e§  ift  beS  SBerfafferS  unb  feiner 
flhiljmeSttjat  mürbig.  galten  bie  Sortierungen,  loaS  ber  prächtige  Anfang  berfprid)t,  fo 
bürfen  mir  ba§  SScrf  allen  unferen  fiefern  märmftenS  empfehlen. 

5)aö  &attt$at   ©eeroman  bon  #an§  <)8arlom.   Bresben  unb  fieipjig.   Verlag  bon 
(Sari  JRei|ner.  1896. 

2Ber  bie  entjüdenbeu  fpanifd^en  JWomane  beS  VerfafferS  fennt,  mirb  burc^  ben 
borliegenben  in  monier  ^infidjt  enttä'ufd)t  merben.  Smav  t>at  auc^  er  Stellen  bon 
fjoljer  <2c^ön§eit,  mand)  reijenben  Dialog  jmifa^en  ben  beiben  grauengeftaften  be§  Suo^eS, 
mand)  ent^ürfenbe  9?aturfd)ilberung.  Aber  bie  bier  Hauptfiguren  b?S  WomanS  mirfen 
nid^t  überjeugenb.  5Wao^  ber  einen  mie  ber  anbeten  Seite  überfebjeitet  ber  Gtjarafter 
SngeborgS  bie  ©renjc  ber  2öar)rfc^etnlict)feit ;  mir  Fönnten  eine  ät)nlidje  ©inneSSnberung 
bei  einet  Sübtanbetin  begreifen,  bei  einer  £od)tcr  be§  f)ot)en  9?otbenS  faum.  flapitan 
^ettbom  ift,  mie  baS  fein  Steuetmann  tid)tig  ju  beteuern  pflegt,  bem  Kapitän  S2Ba^I= 
berg  beS  9?omanS  „UebetS  9Kecr"  auS  bem  ©eftdjt  gefdmitten,  au(b,  er  miß  unS  ntctjt 
ret^t  glaubhaft  erfa^einen.  ©efentlid^  begreiflicher  ift  ber  alte  SchiffSmafler  ^nulfen, 
mennglctc^  fein  langes  gefttjalten  an  bem  urfpriingtidjen  ^lane,  Sngeborg  bem  bon  itrnt 

Digitized  by  Google 


Stllerotur. 


99 


in  ber  Seele  Peracfjteten  !E)aflfie8  jur  grau  geben,  roenig  begrünbet  erfdjeint.  $)er 
ledere  fann  f)öd)ften8  al£  epifobifdjc  gigur,  faum  als  fcvtig  gejeidjneter  Gljaraftcr  gelten, 
©anj  auf  ber  #üf)e  fcineS  ftünnenS  als  (£l)aratterfd)ilbcrer  ftetjt  ^arlom  eigentüd)  nur 
in  ber  ©fijjirung  einer  Nebenfigur,  ber  (X'tatSrätfjin  ©ufanna  Slftrup. 

SBenig  glütftid)  ift  aud)  ber  ©eemann  Horton).  2)ie  nur  bem  jungen  daHfieS 
Mannte  Untiefe  bei  Sfifö,  bie  ©tranbung  unb  baS  äWanöber  bcS  2lbbringenS  »erben 
ben  feemännifdjen  fiefer  ju  mandj  ungläubigem  Sopffdjütteln  peranlaffen. 

$rofc  feiner  ©d)roäd)en  aber  bürfte  baS  Söucfj  in  einer  ftiflen  gretmadjc  gern  ge^ 
lefen  werben. 

Sllntanacfj  für  bie  Ä.  u.  &.  töriegSmarfoe  1897.  XVII.  3a^öa«9-  ^ola.  3n  Storni 
miffton  bei  ©erolb  &  #omp.    SBien.    *ßreiS  4  m.  20  $f. 

3)aS  allgemein  beliebte  unb  roerttjpolle  $afd)enbuaj  ift  aud)  in  biefem  Saljre  in 
angemeffener  SÖeife  Perboflftänbigt  werben.  Xie  3af)l  ber  ^anjerfc^ipfli^cn  mürbe  um 
üierjelm  Permetyrt;  bie  Sifte  beS  u.  ®.  ?)ad)tgc)d)maberS,  bie  im  Porigen  3af)rgang 
roegfrel,  ift  mieber  aufgenommen  morben. 

6ofw«»a,  «uSttialjl  geiftlidjcr  9Riwnerdjörc.    herausgegeben  bon  Robert  9Äeiftcr, 
8gl.  ©eminar =2KufitIe^rer.    Oueblinburg.    «erlag  oou  Gtjr.  grieb.  Sieaegf}. 

3n  redjt  mannigfaltiger  unb  anfpred)cnbcr  SSeife  finb  unS  in  borliegenbem 
SSerfe  ®ompofttionen  alter  unb  neuerer  äReifter  bargeboten. 

9?ad)  ben  heften  beS  laufenben  ®ird)enjaljreS  georbnet,  Weddeln  fjerrlidje  (Sijox 
gefänge  —  barunter  tfjeilS  rooljlbelannte  perlen  unferer  3J?eifter  ^ anbei,  $al)bn, 
SRojart,  ©eetfjopen,  9ttenbeläfot)n,  ©d)ubert  u.  f.  to.  —  mit  üielen  belannten  in 
unferem  ©otteSbienft  allraärtS  eingeführten  Chorälen  ab,  meld)  festere  bcfonberS  baburd) 
an  ^ntereffe  genrinnen,  ba§  pe  —  tljeilmeije  nad)  ifjrem  urfprünglidjen  SRfyntljmuS 
gefegt  —  bon  ber  iefct  üblidjen  ©angeSmeife  abmeicfjen. 

Sieben  ber  Pom  |>erauSgeber  beabfid)tigten  Söeftimmung  ift  biefe  Sammlung 
aud)  geeignet,  ben  mufitalifo^en  $t)eil  unfereS  ©djiffSgotteSbienfteS  ctmaS  abmedjfelungS- 
reifer  unb  Pielfeitiger  $u  geftalten,  ba  aud)  an  fiompofitionen  für  Cuartett  unb  tiein  er en 
(frören  reiche  9tuSroaf)l  oor^anben  ift. 

(Ein  red)t  au^giebigeS  3nljalt$0er$eicf)niB  mit  Angabe  ber  Äomponiften,  Xtditcu 
(6e^to.  ©ibelfteüen)  unb  ber  ©ntfteljungSaeit  befd)licfjt  baS  feljr  empfefjlenSmertlje  SEÖerf. 

§ei§  auf  ^(agge  unb  SStmpel.     ^arine*£umoreSfen  Pon  Sßiftor  SaPerrenj. 
«erlag  §.  (Scffjarbt,  ftiel.    Vtt  1,00. 

2)lan  fann  eS  nierjt  leugnen,  ^umor  fterft  brin  in  ben  fünf  flcinen  ©efo^ic^ten, 
bie  un§  nuS  bem  inneren  &eben  ber  Äaiferlia^cn  Hrieg^fa^iffc  „^anjig",  „Üßiftoria", 
Bommern",  „^Imp^itrite"  unb  „v^^önij"  iwm  Öcften  gegeben  merben. 

2)er  «erfaffer  ^at  anfdjeinenb  felbft  unter  ber  ÜricgSflagge  unb  bor  bem  SWaft 
gebient,  PieEleic^t  ift  er  fogar  auc^  an  ben  lofen  <Streid)en  nid)t  ganj  unbeteiligt  gemefen, 
widmen  ber  „befto^lene  Sd)iff^bäderM  unb  ber  $elb  ber  „neuen  ©eeftiefel"  jum  Opfer 
feilen;  e§  mag  aud)  fein,  ba§  biefer  ober  jener  frühere  Offijier  beim  durchblättern  be§ 
8üa)leinS  an  ben  ©a^aupla^  pergangener  ^^re  erinnert  mirb,  menn  aud)  nid)t  immer 
in  angenet)mfter  äBeife,  tote  5.  93.  ber  erfte  Offijier  ber  „Siftoria"  an  feine  föoUe  beim 
.impronifirten  ©tiergefea^t".  2)a3  gereift  aber  ber  ®arfteaung  nia^t  jum  9?ac^tl)eil,  eS 
ift  piehnefn:  mit  greuben  ju  begrüben,  menn  8eegefcrjtd)ten  fojufagen  nia^t  nur  am 
grünen  2ifcf)  erlebt  unb  befdirieben  merben,  unb  beS^alb  foden  auc^  bie  Porliegeuben 
•^umoreSfen"  unb  ctroaigc  nadjfolgenbe  millfommen  fein,  menn  fie  tljeilroeife  Permutl)lit^ 
ouc^  nitrjt  nadj  ^ebermannS  ©efdrjmacf  ausgefallen  finb.  (£S  gehört  eben  fc^on  bie  fdjarfc 
Önfe  auf  ber  Söarf  ober  bie  ternige  5ltmofpt)ärc  ber  Stuljl  —  fo  etma  ©tärte  11  — 
öaju,  um  gelegentlia^  fallenbe  fräftige  a)iänncrmone  gern  aud)  gebrudt  ju  feljen. 

7* 


100    Sittcrahir.  —  Sn^alt  ber  3JUrine»erorbnuna$6läitct  9it.  24  unb  25.  —  3ettfö)riften  u.  »üdjer. 

ÄnbcrcrfeitS  berftefit  ber  53erfnffcr  auch  jartcrc  ©aiten  an$ufdjlna,en,  fo  bafc  man 
Me3  in  Mem  ihm  roünfchen  barf,  er  möge  gelefcn  unb  fein  SBcrfchen  in  i)ie  üHannfchaft&= 
bibliothefen  ber  ©d)iffe  aufgenommen  werben.  P. 

gerner  gingen  jur  öefprechung  ein: 

rpriugero  tlrmeefbr^er-Xflblcttu  nebft  ^aten  über  ba§  £>eern>efen  bon  Cefterrcid), 
9iuf?lanb,  Seutfchlanb,  granfreich,  Italien.  1897. 

^rnueutor.    ©leftrifdje  fluSrocichoorrichtung  jur  S3erf)ütung  bon  3"fammenftöijen  auf 
©ee  bon  Ulrich,  ^ruffe,  fiieutenant  a.  X. 

3nh.alt  ber  iManncucrorbnungsblatter  tlr.  24  unb  25. 

9?r.  24:  2afefgelb.  ©.  283.  —  SWeffeanaug.  ©.  283.  —  Allgemeine  Unfoften. 
3.  284.  —  ©tempelfleuer.  ©.  284.  —  SSeriürjte  Tagegelber.  6.  284.  —  griebenS* 
bejolbung«borfd)rift.  ©.  284.  —  Söbnungfiguthaben.  ©.  285.  —  ©djeinroerfer.  ©.  285. 

—  ^erfonaloeränberungen.  ©.  285.  —  Söenadjricfatigungen.  6.  288. 

9?r.  25:  ©.  2K.  Schiffe  „ftrena",  „«Rauttlu«",  „ßuifc".  ©.291.  —  SBerftbienft-' 
orbnung.  ©.  291.  —  Sttebcnfoften  bei  $!ienftreifen  auf  fiSfalifcfyen  ga^jeugen.  ©.292.  — 
Söerftbienftorbnung.  6.  292.  —  fttyctoen  für  bie  Sfranfenrörfe  ber  Unteroffiziere.  6.  292. 

—  berliner  unb  (£()arlottenburger  ©djufcmannfdjaft.  ©.  292.  —  ^atriotifche  ©aben. 
©.  296.  —  Sinnliche  ©duffälifte.  2.  296.  —  2elegrapl)cnanftaltenoeräeicb/ni&.  6.  297. 

—  ©dmjjtafel.  6.  297.  —  SieferungäDerrräge.  ©.  297.  —  «ßerfonatberänberungen. 
©.  297.  —  ^Benachrichtigungen.  ©.  300. 

3cilfrtiriftnt  unb  ßiiriicr. 

Srrjcidjmfc  ber  3lnffäbc  frciubcr  Jndi ^citfrfiriftcu, 

foroeit  fie  frießSmarititnen  ober  feetnännifcb * technifd)en  SJnbaltS  finb. 

$cuifdjfaub.  1)  #anfa.  17.  10.  96:  Weitere  Sohlen  =  £ranSyort*  (Einrichtungen.  — 
9tr.  46:  lieber  ben  Ginflug  bon  SBiub  unb  Suftbrud  auf  bie  (Reiten.  —  lieber 
(Eisberge  in  ben  füblidjcn  Ozeanen  unb  im  Slntarftifchcn  SWecr.  —  STCr.  47 :  S3clgifd)c 
£afenbantcu.  —  lieber  (Eisberge  in  ben  füblichm  Chatten  unb  im  Wntarttifdjen  2Reer. 

2)  internationale  SRcouc.    &cgemfaf$€ft:    £ic  britifdjc  Htm«  unb  9Karinc. 

XHuttrifa.  8)  Army  and  Navy  Journal.  14.11.96:  The  naval  gun  foundry. 
—  The  Howell  torpedo.  —  The  perfect  battleship.  —  21.  11.  96:  Testing  the 
pneumatic  apparatus.  —  28.  11.  96:  Progress  of  the  new  navy.  —  5.  12.  96: 
The  eugineer  in  naval  warfare.  —  12.  12.  96:  Report  of  the  secretary  of  the 
navy.  —  The  engineer  in  naval  warfare. 

GflQlanb.  4)  The  Engineer.  20.11.96:  The  stability  of  ships.  -  27.  1 1.  96  : 
Treaty  of  commerce  and  navigation  between  Japan  and  Great  Britain.  —  Feed- 
pumps  H.  M.  S.  „Minerva".  —  Canet's  concentric  ring  breech  apparatus.  —  11. 
12.  96:  Lauuch  of  H.  M.  S.  .,Proserpinc".  —  4.  12.  96:  The  efficiency  of  screw 
propellers. 

5)  Engineering.    20.  11.  96:   The  boilers  of  the  „Ohio".  —  The  new  freneh 
naval  College.  —  27.  11.  96:  Tlie  Russian  Voluuteer  S.  S.  „Kherson".  —  Canet's 
breech -loading  inechanisin  for  tield  guns.   —    Marino  engineers'  qualitication». 

.   ^  Digitized  by  Google 


3eitfrf)nften  unb  8üa)er. 


101 


6)  Journal  of  the  Royal  United  Service  Institution.  9(Zoöem6cr- 
£>cft:  The  new  french  firste  class  battleship  „Jaureguiberry".  —  An  apparatus 
for  providing  a  steady  platforra  at  sea  for  search-lights. 

7)  Army  and  Navy  Gazette.   21.  11.  96:   The  „Powerful"  and  „Terrible". 

—  5.  12.96:  Naval  guns.  —  12.  12.96:  Subsidised  merchant  ships.  —  19.  12. 
96:  The  engineer  in  naval  warfare.  —  The  comraand  of  the  sea. 

8)  Naval  and  Military  Record.  25.  11.  96:  The  Navy  and  our  food 
supply. 

grflttfrci^.    9)  Le  Yacht   28.11.96:   A  propos  du  livre  „Six  mois  Rue  Royalc". 

—  Rapport  de  la  commission  du  budget.  —  5.  12.  96:  Lc  budget  de  la  marine. 

—  Rapport  de  la  commission  du  budget  (Sdjlufj).  —  12.  12.  96:  Le  budget  de 
la  marine  (©d)tu&).  —   19.  12.  96:  Le  croiseur  cuirasse  „Brooklyn". 

10)  La  Marine  frangaise.  25.11.96:  Le  bateau-canon.  Lea  experiences  de 
„la  Dragonne".  —  Six  mois  rue  Royale.  —  Croiseurs  cuirasses.  —  10.  12.96: 
Historique  du  bateau-canon.  —  L'amendement  Lockroy.  —  Quelques  obser- 
vations  sur  le  budget  naval. 

3tftlietU  11)  Rivista  marittima.  Dqcm6er=£eft:  Caldaie  Yarrow  et  caldaie 
Thornycroft.  —  Impiego  delle  torpediniere.  —  Su  di  un  problema  di  strategia 
navale. 

Cefterretdj.  12)  2RtttheiIungcn  aus  bcm  Gebiete  be§  @ecn>efen§.  9?r.  1:  lle6er 
Ärtillerie'lQftif  unb  bie  ©oolutionirung  im  gernfampfe.  —  Hebet  3>efleftorcn.  — 
£ie  Reform  ber  itautifdjen  ©djulcn  in  Oefierretd)*  Ungarn.  —  Steffelhauarien  auf 
tranjöftfdjcn  ©djiffen. 


flrtefkafteit. 

C,  2Uüitrfl.  35ie  ©djtffe  ber  „Sad)fen"*ÄIaffe  follen  nad)  ü)rem  Umbau  14  Seemeilen 
laufen  unb  ü)te  3Rafd)men  6000  ^ferbeftftrfen  inbijiren.  3ur  Gierigen  Sfrmirung  treten  $vot\ 
8,8  em-Wefd)ü$e  unb  od)t  3,7  cm-9Wafdjinenfanonen.  2)te  ©d)tffe  erhalten  je  jit>ei  neue  üommanbo- 
Ujürme.  „Äöntg  Säityelm"  für)tt  jroeiunb  jroanj  ig  24  cm-@efd)üße,  ein  15  cm  -  (Mef  a)ü$,  aä)tje&n 
8,8  cm-SK.  unb  od)t  8  mm-'JRafd)mengeiDe$re. 

S3on  ber  bisherigen  Srmirung  „$eutfa)Ianb"  fallen  in  ,3ufunft  fort:  (Sine  15  cm- 
flamme  L/30,  mer  3,7  cm-RK. ;  bagegen  treten  f»inju:  ad)t  15  cm-SK.  L/35,  brei  8,8  cm-SK. 
L30,  jroftlf  3,7  cm-2Rafd)inenfanonen,  aa)t  8  mm-aHafd)inengen>eljre. 


Digitized  by  Google) 


in  bcr  ftSniglkfeen  #oft>u$bni(f«ei  von  9.  S.  QHittlec  A  6o^n, 
Berlin  8Wu,  fto4ftTofct  68-71. 


Digitized  by  Google 


Son  Sijeabimral  «atfc&. 
II. 

SieuftpfUdjt  ber  Seeleute. 

c.  teuere  Wehrpflicht. 

Da§  ($efefe,  burdj  n?e(d^e^  bic  ©ebrpflicht  neu  geregelt  werben  foüte,  war  cor 
9u$brud)  beS  bänifdjen  flriegeS  nicht  $u  Stanbe  gefommen;  baffelbe  foüte  nun  in  ben 
erften  9Jfonaten  beS  ^a^rcö  1866  jum  9lu£trag  gebraut  werben,  unb  ber  firiegS* 
minifter  erbat  fich  bezüglich  ber  Seeleute  eine  Steuerung  beS  &anbel3amteS.  $ou  be* 
fonberem  ^ntereffe  waren  bie  bura?  ben  ßrieg  gemachten  (Erfahrungen,  namentlich  in 
^öe^iig  auf  ben  einjährig*freiwilligcn  Dienft.  (ES  [teilte  fidj  tyxauS,  bafc  in  einem  3«t* 
raunt  oon  etwa  10  fahren  in  Dan$ig  nur  fünf  ^erfonen  fich  bie  Slnwartfchaft  $um 
Äuriltaroffiäier  erworben  Ratten.*) 

(Es  ergab  fich  barauS,  ba§  bie  geprüften  Steuerleute  ber  $>anbelSmarine  oon 
betn  fflecht  beS  einjährig*frciwilligen  DienftcS  nur  fetjr  wenig  ©ebrauef)  matten.  (ES 
betätigte  fich  fogar  bie  »om  §anbel$minifter  fchon  früher  gehegte  Befürchtung,  baf? 
jene  §eute  cS  häufig  »otogen,  bei  ber  Sanbarmee  als  freiwillige  31t  bienen.  93on  1854 
bis  1804  Ratten  im  ($anjen  nur  12  (Steuerleute  fic^  bie  Änwartfcbaft  jum  Buxiliars 
Offizier  burdj  einjährigen  Dienft  erworben;  faft  ebenfo  Diele  Ratten  währenb  jene«  $eit* 
raumeS  als  freiwillige  in  ber  »rmee  gebient  unb  bie  Prüfung  als  Sanbwehroffijier 
beftanben. 

„Die  (Erfahrungen  beS  legten  JfriegeS"  —  fo  fchreibt  ber  £>anbelSminifter 
öraf  3fcenplife  an  ben  ÜHinifter  0.  SRoon  —  „ftnb  nicht  geeignet,  bie  Neigung  ^um 
(Eintritt  als  (Einjäfnrig'f reiwillige  im  UWatrofenforpS  ju  forbern.  9}ad)bem  im  früh* 
jähr  1864  etwa  30  Steuerleute  unb  ©Ziffer  theils  ju  Derfoffi^ieren,  theils  ju  Unter* 
lieutenants  ber  Seewehr  beförbert  worben  finb,  welche  nur  eine  zweimonatliche  UebnngS* 
jett  auf  bem  £afernenfd)iff  »93arbaroffa«  burebgemacht  Ratten,  unb  bie  jungen  «Steuerleute 
barauS  erfehen  haben,  baß  im  fall  ber  9ioth  auch  °hn*  oorauSgegangenen  einjährigen 
freiwilligen  Dienft  ihre  ©eförberung  erfolgt,  sieben  bie  ÜReiften  eS  cor,  Seebienft* 
Pflichtige  ju  bleiben  unb  ihre  (Einberufung  als  foldje  abzuwarten  .  .  .   Der  größere 

*)  6«  waren  bie«  ein  gereifter  Söüftboff,  iief)m<»n«f*l&"$t  (Sol)n  beS  9iaoiflationö< 
bireftor«  unb  fpater  oftioet  eeeoffaier),  3e  r r ma n n  unb  ©djmibt. 

««ine-ftunbfftaii.   1897.  2.  fef*.  8 

Digitized  by  Google 


104 


3ut  JBorc;cfd)id)te  bcr  glottc. 


2$eil  ber  jungen  (Steuerleute  legt  auf  bie  ÄuSfidjt,  Sluxiliarofft3ter  3U  »erben,  weniger 
SBerttj,  eignet  fid)  aud)  nicht  ba^u."  ftür  bie  große  ÜWe&raafyl  fdjlägt  er  einen  3*  bis 
4  monatlichen  SBintcrbienft  oor,  um  fte  bann  als  Unteroffiziere  ber  <Seewef)r  gebrauten 
ju  fönnen. 

Daß  bie  Marine  genötigt  war,  eine  Steide  junger  ©eeleutc  auf  ®runblagc 
einer  improoifirten  Sorbilbung  gu  JpülfS*  unb  ©eewehroffoieren  $u  machen,  lag  in 
bem  gänsUAeu  Langel  an  Vorbereitung  für  einen  Ärteg.  Sei  ber  <Sd)ilbcrung  be« 
(SrfafcmefenS  für  baS  DffaierforpS  werbe  ich  barauf  aurücfjufommen  ^aben.  £>ier  ift 
cS  ermähnt  als  ein  weiteres  3eid)en,  in  wie  hohem  ©rabc  ber  ^räfengftanb  ber  2Warine 
bei  jebem  befonberen  Sorfommniß  abhängig  war  oon  bem  ber  Äauffahrtct.  9iur  baburdi 
tonnte  c§  bahin  fommen,  baß  bie  ^rioatrt)eberei  in  ber  (StaatSrheberei  nicht  fomoljl 
ben  23efd)üfeer  als  ben  Äonfurrenten  um  baS  ihr  unentbehrliche  ^erfonal  erblitftc. 

Der  ^riebenSftanb  ber  3flarine  belicf  fidj  $ur  3«*  bcS  bänifchen  Krieges  oon 
1864  auf  etwa  1800  Äöpfe  an  bedeuten,  unb  etwa  */«  biefer  Äopfgat)!  mußten  für 
bie  ÄriegSbereitfdjaft  fowohl  in  jenem,  wie  in  bem  batb  barauf  folgenben  trieg  ein* 
gebogen  werben. 

9ÜS  bie  UWaßregel  für  (enteren  Srieg  angefünbigt  würbe,  fpradj  ber  £>anbelS* 
minifter  bem  bcr  2ftartne  bie  Sejorgniß  aus,  wie  biefelbc  woljl  faum  Durchführbar 
fein  werbe,  „ofmc  bie  beteiligten  föheber  unb  ©ecleutc  in  fchr  ungleicher  SBeife  51t 
treffen.  Denn  jeber  föheber",  fo  jagt  ber  9J?iniftcr*),  „beffen  Schiff  3U  fahrten  über 
bie  SRorbfce  ^inauS  geeignet  ift,  wirb,  fofern  baffclbe  fidj  jur  $tit  auswärts  befinbet, 
bafür  ©orge  3U  tragen  wiffen,  baß  es  fürs  ©rfte  nicht  in  bie  £)cimath  äurütftefjrt. 
Die  @injict)ung  wirb  baher  oor3ugSweife  auf  bie  SRbeber  unb  flWanufdjaftcn  bcr  nur 
3iir  ^a^rt  in  bcr  Oftfcc  unb  9forbfec  geeigneten  Schiffe  fallen,  unb  burd)  it)rc  Se= 
fdjränfung  auf  biefen  engeren  ffreis  in  ^ot)em  (&rabe  brütfenb  fein." 

©ie  oorauS3ufehen,  famen  fet)r  balb  bringenbe  ©efudje  oon  ben  burdj  bic 
©in^iefjung  ber  «Seeleute  bebrot)ten  ipafenpläfeen.  9)?an  bat  barum,  baß  eine  (Einziehung 
bod)  erft  befohlen  werben  möd)te,  wenn  ein  Srieg  für  jene  Äüfte  wirtlich  bcoorftet)c. 
Dem  aWarineminifter  unterbreitet,  tonnte  bcrfelbc  auf  foldje  Sitten  nur  erwibern,  baß 
man  mit  ber  <£ui3tet)ung  füglid)cr  Seife  nicht  erft  bis  juin  SluSbrud)  beS  Krieges 
loartcn  fimne.  üflan  ^abe  bie  ©rtheilung  oon  SluSlanbSpäffen  folange  ftattfinben  laffen, 
als  nur  möglich  war.  SBäre  ber  ©tat  nun  erft  einmal  foinplctt,  wolle  man  „euv 
fommcnbe  üttannfehaften  jüngerer  ^ahrjänge,  foweit  angängig,  gegen  bereits  im  Dienft 
befinbltchc  ältere  9Jfannfchaften  austaufa^cn.  Daß  ein  folcher  SluStaufdf  —  fo  würbe 
fef)r  fadjgemäß  ^inaugefügt  —  „nur  bis  3U  einem  gewiffen  Serhältniß,  unb  barauS 
nicht  ein  ununterbrochener,  jebe  einheitliche  SluSbilbung  —  baS  erftc  unerläßliche  (£r= 
forberniß  für  bie  <Sd}Iagfät)igfcit  eines  flriegSfdnffeS  —  ausfdjließenber  Sca?fel  erfolgen 
fonne,  bebürfe  feiner  weiteren  Ausführung." 

Sie  beim  (rnbe  bes  bänifc^en,  fo  wieberholtcn  fi<h  aua)  beim  ©nbe  bcS 
bfterreichifchen  Krieges  bie  Sitten  beS  £>anbel*ftanbeS  um  fchleunigc  ßntlaffung  bcr 
Seeleute.  (Eine  thunliche  Scrücffid)tigung  berfclbeu  würbe  com  2Rarineminiftcr  oer* 
beißen,  im  Uebrigen  aber  barauf  f>i«^CM?icfen,  wie  baS  Dberfommanbo  bcr  ÜKarinc 

*)  ^reiben  beo  Wvofcn  ,^cnpli§  an  ben  öcneral  0.  Äoon,  d.  d.  4.  ^uni  1866. 


Digitized  by  Google 


3ur  Sorgef$i$te  t><tr  gfotte. 


ior> 


für  bie  ft6fcmmlt$feit  bcv  $u  (Sntlaffenben  bie  einzig  oerantroortliche  93cl)örbe  fei, 
eine  föeferoation,  welche  mit  bem  ber  bamaligen  $tit  eigentümlichen  Dualismus  ber 
oberen  Horben  aufammenhtng. 

(Sine  enblidje  Regelung  ber  Seebienftpflicht  —  gegenüber  ber  immer  nur 
vorläufigen  Einrichtung  ber  jogenannten  „©eebienftpflichtigen"  —  erfolgte  burdj  ein 
$e|"e$  bes  9<orbbeutfchen  öunbes  com  9.  sRooember  18C7.  ÜHittclft  beffclben  würbe 
eine  aftioe  breijährige  Dienftpflidjt  unb  oierjährtgeS  baranfcbließenbeS  beurlaubten* 
oerhalwiß  für  alle  ©eeleute  fcftgefcfct.  ^ür  baS  lefctere  SBcrfjättnife  galt  guerft  bic 
Verpflichtung  Dreimaliger  Dienftlciftungen  auf  je  8  SBodjen.  Darin  lagen  U^uträglidj; 
feiten  für  bie  $rioatfö)tffabrt,  fo  baß  bie  SBeftimmung  1868  baf>tn  abgeänbert  würbe, 
ba§  eine  einmalige  fünfmonatliche  Dienfoeit  in  ben  legten  fahren  bcS  SRefcroeoerhält; 
niffeS  ftattfinben  fotte. 

©IcUfyeitig  warb  burrf)  jene«  ®efefc  ber  einjährig« freiwillige  Dienft  für  folchc 
Seeleute,  bie  bas  (Sjamen  aum  «Steuermann  1.  klaffe  beftanben,  eingeführt  unb  nach- 
gegeben,  baß  ©eeleute  oon  befonbcrS  guter  Slpplifation  unb  pfjrung  fct)on  nad)  einer 
einjährigen  afttoen  Dienfoeit  entlaffen  werben  ftfnntcn. 

Diefc  SBergünftigung  würbe  nach  einiger  3cit  auet)  ben  Anwärtern  auf  tfootfen* 
ftellen,  ben  fogenannten  £ootfenfnect)ten  ber  Süftenftaaten,  eingeräumt. 

3115  nun  bic  Slblegung  ber  <2teucrmannSprüfung  für  große  2raf>rt  für  bic 
Befreiung  oom  aftioen  breijährigen  Dienft  maßgebenb  würbe,  entftanb  3uerft  eine  lieber* 
füüung  ber  oorhanbenen,  fobann  bie  Neigung  jur  ©rünbung  möglidjft  Dieler  neuer 
'JiaoigationSfchulen.  ©ährenb  anfänglich  foldje  Schulen  nur  als  ®taatseinrict}tung 
beftanben,  thaten  fich  nun  auch  ^rioatanftalten  biefer  3lrt  aufi  bie  Schüler  ber  legieren 
legten  bie  ftaatlid)  vorgetriebenen  Prüfungen  ab  unb  beanfpruebten  baS  fflecht  bes 
einjährigen  DienfteS. 

Um  barin  nicht  $u  große  SSMUfür  ober  9iact)ficht  eintreten  ju  laffeu,  würbe 
im  September  1872  oom  9teichSfan3ler  beftimmt  unb  fcfjließlich  als  Defloration  ge* 
iefclicb  feftgeftellt,  baß  als  9caoigationSfchulc  im  ©inne  beS  ©efefceS  nur  öffentliche 
WaoigationSfchulen  anpfehen  ftnb,  an  beren  ©pifce  in  ©emäßhett  beS  §  1  ber  Än 
orbnungeu  über  bie  Prüfung  ber  ©eefdjiffer  unb  ©eefteuerleute  für  große  ^ah^t  Don 
ttr  Landesregierung  eine  äommiffion  für  ©teuermannSprüfuugen  eingefefct  ift. 

Die  Sinfteflung  ber  ßrfafcpflichtigen  fanb  fortan  am  1.  $ebruar  jeben  Jahres 
ftatt,  unb  rechnete  oom  1.  Oftober  bcS  Dorbergehenben  Jahres,  ©injährig^reimilligc 
bagegen  würben  am  ©rften  eine«  jeben  Vierteljahres  eingeftcllt.  Der  ©ntlaffungStermin 
ber  breijährigen  Grfa^pflichtigen,  war  bann  ber  1.  Oftober,  ber  ber  einjährig *&rcU 
willigen  immer  1  $ahr  nach  ber  ©tnftellung. 

(SS  mar  nicht  ein  befonberS  glüeflicher  ©ebanfe,  in  bas  SGBehrgefefr  eine  53e= 
ftimmung  aufzunehmen,  welche  bie  2Rarinebehörben  ermächtigte,  breijährige  (Srfafcpfttchtige 
nach  i^rem  Ermeffen  fchon  nach  «nem  3a§re  su  entlaffen.  Denn  bie  Marine  mußte 
tas  enrmeber  $um  Gebrauch  werben  laffen,  ober  fie  mußte  ftch  eines  folgen  ©er* 
tahrenS  gang  enthalten.  §ättc  fie  ftch  3um  Erfteren  entfchloffcn,  fo  wäre  bie  ©e* 
ftimmung,  welche  ben  einjährig*freiwilltgen  Dienft  regelte,  überflüfftg  gewefen.  $n* 
folgebeffen  machte  man  oon  ber  Ermächtigung  feinen  (Gebrauch,  unb  bas  war  nicht 
geeignet,  ben  Dienft  beliebter  31t  machen,  weil  mehr  ober  weniger  ^cber  glaubt,  ein 

8* 

Digitized  by 


1ÜG 


3ur  Sorgefd)t<hte  bct  flotte. 


in  ber  §anb  ber  oberen  Horben  ÜegenbeS  ^öenefi^tum  fönne  unb  muffe  ihm  ju 
gute  fommen. 

Statt  beffen  wud>3  ber  Hnbrang  jum  einjährig- freiwilligen  Dienft;  e§  fam 
oor,  baß  £eute  fid)  als  geprüfte  Steuerleute  melbeten,  bei  benen  fid)  ^erauöfteütc,  baß 
fie  ungeadjtct  be$  3eugniffe$  *m  vtfen,  ©(breiten  unb  ÜRedmcn  bod)  auf  einer  redjt 
untergeorbneten  Stufe  fid)  befanben;  bie  9)tarinebehörbe  tonnte  bagegen  nichts  tfjun, 
berief  fid)  aber  barauf,  baß  es  nach  bem  SBortlaut  in  ber  weiteren  ^-olge  bes  ©efefeeS 
nicht  bloß  ber  abgelegten  Prüfung,  fonbern  and)  ber  ^Befähigung  junt  Steuermann 
bebürfe.  Die  tfefetere  erforbert  aber  1  $ahr  mebr  ftabrjcit  als  bie  Grftere.  $ur 
Siblegung  ber  SteueTmannSprüfung  genügen  33  3)fonate  3*a^rSCIt  DOr  cem  $Wudj 
ber  Schule,  bie  Befähigung  jur  Slnftellung  als  Steuermann  bagegen  45  SNonate. 

(^egen  eine  folche  U5erfcbärfung  erhob  bas  $>anbelsamt  CHnfprudj,  unb  $war 
mit  formalem  ^Hedjt,  unb  bie  Marine  tjatte  fid)  oorlaufig  $u  beiajeiben. 

So  hatte  man  in  ber  immer  nod)  innren  Marine  bie  (Erfahrung  machen 
muffen,  baß  baS  28ad)Sthum  ber  politifct>en  Äonfolibation  für  bie  Seeleute  eine  ihnen 
ganj  ungewohnte  5$erfcbärfung  ber  Wehrpflicht  braute.  Qn  Greußen  ooll^og  fid)  baS 
am  leidjteften;  bie  2Wehrjat)l  ber  preußischen  Seeleute  bcfctjränfte  fid}  auf  9iorb-  unb 
Dftfeefabrt,  cbenfo  bie  si)Jecflen  burger;  anberS  lag  bie  Sache  mit  ben  Seeleuten  ber 
Worbfcefüfte,  fie  bilbeten  ben  Stamm  ber  hanfeatifd)en,  meift  trankt lantifeben  Sduff= 
fahrt.  $n  ben  ^anfeftäbten  Hamburg  unb  Bremen  fowobl  wie  in  4">annoDer  unb 
Olbenburg  war  oon  einer  Militärpflicht  ber  Seeleute  früher  feine  9lcbc  geioefen.  ©an$ 
abgefcheu  oon  ber  freien  Bewegung,  bie  ber  Beruf  ber  Schiffahrt  mit  fia)  bringt, 
Ratten  biefe  tfeutc  noch  ben  35orjug  einer  gefefclid)cn  ftreisügigfeit,  bie  baS  (Gefühl 
einer  ftaatlidjen  Verpflichtung  md)t  auffommen  ließ. 

£>eutc  wunbert  man  fia)  über  bie  9iad)iid)t,  bie  $u  jener  $eit  einer  einaelnen 
BerufSgeuoffenfdjaft  ju  Sbcü  wuTbe,  unb  mag  bie  Beoorjugung  faum  rechtfertigen. 
Statt  beS  StanbpuntteS,  bie  Äauffabrtei  bura)  Ausübung  einer  gefunben  ^et?rpflid>t 
Au  fräftigen,  behauptete  man,  baß  »auffafcrerbienft  bie  ißkbrpflidjt  erfefcc.  Daher 
tonnte  es  nicht  fehlen,  baß  bei  ben  Seeleuten  ein  Borurtheil  gegen  ben  Süiilitärbienft 
unb  gegen  iebe  Slrt  2Bel)rpftid)t  groß  gebogen  würbe,  unb  bie  Beteiligung  eines 
folgen  BorurthcilS  war,  nad)bem  eö  in  Jleifa)  unb  Blut  übergegangen,  feljr  fdjwierig. 

äflancberlei  Umftänbe  waren  geeignet,  bie  Scqwierigfeit  noa)  größer  $u  machen. 
(£s  ift  feltfam,  unb  bod)  eine  Sf)atiad)e,  baß  baS  Söort  „Solbat"  für  norbifdje  See* 
leute  als  ein  Schimpfwort  galt.  Das  wirb  ertlärlid),  wenn  man  in  Betracht  aiefjt, 
baß  feit  bem  Wiebergang  ber  £>anfa  allen  beutfdjen  Seeleuten  an  ben  norbifeben  tfüfteu, 
ben  Wulften,  Ingeln  unb  g-riefen,  baS  bäitifd>e  Seewefen  oorbitblicb  war.  Dem  norb» 
beulten  Üttatrofen  war  bie  bänifche  flotte  ber  Inbegriff  bes  ÄriegSbienftcS  jur  See. 
fühlte  fia)  ber  Slauffahrteimatrofe  aud)  nicht  ba$u  hingezogen,  fo  refpettirte  er  bod) 
ihren  Dienft  cor  bem  311  tfanbe.  Unb  in  Däuemarf  war  e«  eine  alte  Ueberlieferung, 
baß  Seeleute,  bie  an  SBorb  nittJt  taugten,  in  bie  Megimeutcr  gefterft  würben.  Dort 
war  ber  ^lottcnbienft  ein  befolbeter  „freiwilliger",  ber  Vanbbienft  ein  uubefolbeter 
ober  jum  UJ/inbeften  fe^r  gering  befolbeter  „höriger".  Daher  ftammte  jener  3Wifc 
braua)  beS  SolbatennamenS. 


Digitized  by  Google 


3ur  SJorgefcfttctite  ber  flotte. 


107 


mt  ber  3nfHtution  ber  „©eebienftpflichtigen"  nact»  bem  ©efefe  Don  1854 
glaubte  man  in  Greußen  auf  einem  ©tanbpunft  angelangt  ju  fein,  ber  bem  ©taat 
«Uc3  gewährte,  wa$  er  ju  forbern  bewältigt  war,  unb  als  nun  auch  bie  £>anfeaten, 
Äugeln  unb  ^riefen  ber  SBe^Tpfticbt  theilbaftig  würben,  glaubten  fie,  baß  eine  ähnliche 
Art  „Secbienftpflicbtigfeit",  b.  f>.  eine  folebe  ohne  aftioen  IDienft  im  ^rieben  genügen 
muffe,  ©ehr  ungern  entlebigten  fie  fieb  ihres  ihnen  angeborenen  Gefühles  ber  $rei* 
jügigfeit;  ber  £intergebanfe,  baß  auch  ein  ©efefe  es  ihnen  nicht  nehmen  tonne,  trug 
baju  bei.   «13  nun  bie  ®efefcgebung  Ernft  machte,  fühlten  fie  fich  als  #eruf$genoffenfcbaft 
ohne  Vertretung;  eine  fola^e  entftanb  ihnen  aber  balb  in  ben  fogenannten  „nautijcben 
Vereinen",  bie  fich  an  allen  größeren  unb  Heineren  £)afenpläfcen  auftraten,   ©ie  be* 
fertigten  fich  mit  einer  SDcenge  bie  Schiffahrt  nahe  angebenben  fingen;  an  folgen 
feblte  e$  nicht,  ba  Sonberintereffen  auf  feinem  (Äebiet  eine  fo  große  föotte  fpielten, 
wie  im  ©eewefen.   Sie  ber  rotbe  graben  im  Baumert  ging  inbeß  bureb,  bie  ganje 
Bewegung  auch  bie  ftrage  ber  rr©ccbienftpflict>t**,  unb  man  ruhte  nicht,  bis  biefe  ftrage 
auch  in  ber  3$olfeoertretung  ^ur  Erörterung  fara. 

$:aß  man  bie  alten  (^eredjtfame  ber  Seeleute,  bie  ^Befreiung  oom  ÄriegSbienft 
im  ^rieben,  nicht  wicbererlangen  fönne,  leuchtete  ein;  bagegen  glaubte  man  für  eine 
fo  junge  ftnftalt,  wie  bie  Marine  immer  noct)  mar,  bie  zweijährige  $>ienft$eit  wof>l 
beanfpruöjcn  ju  fönnen;  man  befürchtete  babei  nicht  einen  fo  jät»en  ©iberftanb,  wie 
man  bemfelben  in  ber  Armee  begegnet  mar. 

SUS  erfter  Söortfübrer  trat  1872  bie  SRautifctje  ©efeüfcfaft  gu  ©reifSwalb 
auf;  fie  beantragte,  bie  eintritt«*  unb  ©ntlaffungStermine  ber  «Dlarine  möchten  fo 
gelegt  werben,  baß  namentlich  bie  ©ntlaffung  einige  SJtonate  oor  bem  1.  April  ftatt* 
finbe.  3)a  ber  allgemeine  (EntlaffungStermin  ber  1.  Oftober  mar,  fo  lag  bem  Antrag 
ein  ^rrtbum  ju  ®runbe;  bcmungeaajtet  ging  er  bem  SReichäfanjler  $u,  mürbe  aber 
entfprecfycnb  befdueben. 

darauf  bat  berfelbe  herein,  man  möge  bei  einer  ©inftellung  am  1.  ftebruar 
bie  ©ntlaffung  am  1.  2)2ära  eine«  jeben  Jahres  folgen  laffen;  bie  »ereine  oon  ©olgaft 
unb  ©tralfunb  fdjloffen  ftch.  bem  in  ärmlicher  Seife  an,  unb  wenn  fie  auch  nicht  ben 
*lusbrucf  „zweijährige  Dienftaeit"  brausten,  baten  fie  bodj  um  Gfritlaffung  ber  tfeute 
nach  24*  bis  2.*»  monatlicher  $)ienftjeit;  baju  beantragten  fie  noch  bie  Ausdehnung  be3 
üßarinebienfteS  auf  bie  &luß*  unb  25innenfee*&ifcber  unb  „©chiff  obrer". 

$)ie  Renten  führten  au$,  ber  2)?atrofe  biirfe  nicht  als  SRefrut  im  gewöhn* 
heben  Sinn  betrachtet  werben.  Üttit  bem  Seewefen  oertraut,  förderlich  gewanbt,  bt- 
bürfe  er  nur  noch  ber  Uebung  im  SÖaffenbienft;  bie  Abfürjung  ber  Dienftjeit  fet»eine 
baffer  unbebenflict). 

T>tm  würbe  feitend  ber  üftartne  entgegengehalten,  wie  eine  Abfürjung  ber 
!Dtenft3ett  ber  Äauffaljrtei  nicht  helfen  werbe,  beim  bie  3afjl  ber  in  ber  sJJ?artne 
bienenben  Öeute  muffe  biefelbe  bleiben;  bie  Abfürjung  fomme  alfo  nur  bem  einzelnen 
Spanne  au  gute.  Ü)ie  Abfürjung  auf  2  ^abre  fei  inbeß  überhaupt  nicht  angängig, 
»eil  biefe  $eit  Sur  £>eranbilbung  eine«  ÄriegfcbiffSmatrofen  nicht  genüge.  Ohne 
bie  Vertrautheit  mit  bem  Seeleben  fei  ein  sJDcarinerefrut  überhaupt  nicht  brauchbar. 
Wach  bem  Eintritt  müffe  er  gunäcbft  ein  guter  ^nfanterift  werben,  bann  foüe  er  ben 
Äriegfchipbienft  lernen,  unb  fchließlich  ein  guter  Slrtillerift  werben. 

Digltized  by  Google 


108 


Sur  $orgeid)td>tc  Der  glotic. 


$n  bem  tfeljrfafc,  wie  es  ben  Anträgen  ber  nauttfdjen  Vereine  gegenüber 
fyier  auSgcfprodjcn  würbe,  fam  bie  neue  SRidjtung  ber  Damaligen  3«*  Sutn  ÄuSbrurf. 

bem  alten  Dogma  ftanb  bie  Artillerie  in  erfter  9leif)e  unb  würbe  als  bcr  ein* 
gtge  wichtige  ®egenftanb  angelegen,  ber  einem  fonft  befahrenen  Üftatrofen  beigebTadjt 
»erben  müffc.  Vefonbere  SriegSfdnffSroutine  unb  ^nfanteriebriß  würben  als  Dinge 
angefefjen,  bie  fid)  bei  „finbigen"  Seeleuten  oon  felbft  ergeben,  unb  wenigftenS  einer 
befonberen  Verlängerung  ber  Dienftgeit  nidjt  bebürfen. 

„<£s  werbe  oft  gefagt"  —  fo  äufjerte  fidj  ber  Vertreter  ber  üftarine  —  „bie 
bcutfdjen  üftatrofen  wanberten  aus  unb  bienten  auf  frembeu  ©duffen,  um  ftdj  bem 
fefjr  läftigen  Dienft  auf  ber  flotte  gu  entziehen.  Das  ftaftum,  baß  fie  auSmanbern, 
fei  Ieiber  waljr,  Ijabe  aber  feineu  $runb  nid)t  in  ber  Abneigung  gegen  bie  gu  lange 
Dienftgeit.  9?atürlidj  fei  btefelbe  ben  9J?atrofen  nidjt  gerabe  angenehm,  aber  man 
bürfe  nid)t  oerfenuen,  baß  oon  allen  3Bebrpflid)tigen  —  unb  alle  Deutfdje  feien  Der* 
pflidjtet,  bem  «Staate  gu  bienen  —  für  bie  ÜRatrofen  bie  Erfüllung  biefer  $fltdjt  am 
leidjteften  fei.  Sie  blieben  in  ifjrem  Veruf  unb  lernten  wäf)renb  ber  Dienftgeit  für 
benfelben,  würben  gut  verpflegt,  unb  fönnten  natt^er  tyren  ©roterwerb  weiter  be* 
treiben,  ofine  barin  gu  fefyr  geftört  gu  fein." 

„Dura?  $erabfefcung  ber  Dienft^eit  würbe  man  bie  beutf<$en  ÜWatrofen  ntä^t 
baoon  abgalten,  für  baS  SluSlanb  gu  fabren.  Die«  fönne  nur  bur$  ©rfjöbung  ber 
feuern  auf  ben  Sauffatyrteifanffen  gefa)ef)en:  wenn  bie  beutfajen  SRfaber  mebr  @ett> 
gäben  (unb  baS  wäre  ben  Sttatrofen  febr  311  gönnen)  würben  fie  üttatrofen  faben 
fönnen,  fooiel  fie  bebürften,  unb  gewiß  beutfttje  Sflatrofen  guerft." 

„Den  pommerfajen  SRfjebern  fei  e«  gleidj,  ob  gwei*  ober  breijä^rige  Dienft* 
geit  für  aWatrofen  gelte;  ifjr  £>auytrounfdj  fei,  baß  im  ftrübjabr  bei  Veginn  ber  fo= 
genannten  flehten  frafyrt  tn  ber  Oftfee  bie  ©ntlaffung  au«  ber  ÜRartne  ftattftnbe,  um 
buraj  baS  Vorfyanbcnfein  ga$lreitt)er  momentan  erwerbslofer  SWatrofen  bie  niebrigen 
Sölme  gu  erhalten." 

„Vei  einer  Dienftgeit  oon  2  $afjren  8  üftonaten  fei  ein  anberer  GntlaffungS« 
termiu  als  ber  t.  Oftober  uidjt  angängig;  finbe  bie  ©nfteüung  im  Jperbft  ftatt,  fo 
fiele  if)r  GinfdjiffungStermin  in  eine  fteit,  wo  bie  ftriegSfduffe  nidjt  gur  ©teile,  fonbern 
im  ©üben  wären." 

„SßaS  bie  AuSbeljnung  beS  flftarinebienfteS  auf  ftlufe»  unb  93innenfee*©d)iffer 
betreffe,  fo  fei  baS  außer  ftrage,  beim  mit  biefen  beuten  fönne  ber  üWarine  nidgt  ge* 
bient  fein.  Aus  ffidftxn  unb  ©djiffern  unferer  fleinen  beutfajen  ^rlüffc  erft  ©eeleute 
gu  mad)en,  bagu  reiaje  bie  gegebene  maV  unb  es  fönne  baS  nidjt  bie  Auf* 
gäbe  ber  Kriegsmarine  fein." 

tfefctcrer  Anfd)auung  würbe  giemlid)  allgemein  beigeftimmt,  nidjt  fo  Derjenigen, 
weldje  bie  Crntfrcmbung,  bie  gwifdjen  unferen  ©eeleuten  unb  unferer  9tt>eberei  obwalte, 
als  eine  Querfrage  begeidjnete.  9)?an  entgegnete  nia?t  unridjtig,  baß  eS  unferen 
Äauf fafjrern  boa^  nict>t  an  fremben  ©eeleuten  fet|le,  unb  bafe,  wenn  bie  feuern  gu 
uiebrig  wären,  frembe  ©eeleute  boa)  aud)  fehlen  würben. 

Das  ©efü&l  ber  ^flia^t,  burd)  «etbeiligung  am  ©affenbienft  für  baS  Vater* 
lanb  eingutreten,  ift  bei  ben  ©eeleuten  ebenfo  lebenbig  wie  bei  ber  ?anbbeoölferung. 
Da§  bem  nidjt  fo  fein  fönnte,  mag  man  unb  barf  man  nia)t  glauben.   <£$  ift  gu 

Digitized  by  Google 


Sur  $orflefd)id>le  bct  flotte. 


109 


folgern  3meifel  au<$  fein  Slnlaß,  weil  ein  93eruf,  ber  fia?  in  fteter  93erü(>rung  mit 
bem  Sfostonbe  abfptcft,  in  ^öfarem  SWaße  bap  aufforbert.  £ie  §erauSforberung, 
für  bic  eigene  Nationalität  einpftefjen,  tritt  an  bie  «Seeleute  mel  f>äuftger  nnb  oiel 
mannigfaltiger  tjeran,  als  bog  fte  ficr)  bem  SBadjStfmm  eines  folgen  ^fliajtgefi^l« 
entjietyn  tonnten,  felbft  wenn  fte  wollten. 

Senbet  man  ein,  baß  bie  junef)menben  (£ntn?eidmngen  bagegen  fpredjen  — 
unb  nad)  einem  ©eria?t  ber  ®eeftemünber  £)anbclsfammer  follte  mit  Anfang  ber 
70er  3al)re  bie  amtlia?  befannt  geworbene  3atjl  ber  ©ntweiwungen  fdjon  19  bis 
20p6t.  betragen  l)aben,  wobei  bie  nid?t  befannt  geworbenen  außer  Söetradjt  bleiben, 
— ,  fo  ift  ber  CHnwanb  bodj  nodj  nidjt  berechtigt.  SCBoljl  aber  barf  man  fragen,  ob 
ma)t  in  ber  9lrt  ber  ^eranjieljung  sunt  9Baffenbienft  ein  Äetm  liegt,  ber  tfjm  bie 
Seeleute  entfTembet. 

$>afe  bie  (Entfrembung  nia^t  lebiglidj  eine  ®elbfnge  ift,  wie  ein  9iegierungS* 
fommiffar  eS  baTjuftellen  fud)te,  würbe  fdjon  oben  berührt.  SBenn  ber  Dienft  auf 
unferen  §anbelsfd)iffen  fremben  «Seeleuten  genügt,  bann  müßte  er  bo$  aud)  unferen 
l'anbsleuten  genügen.  Unb  wollte  man  einwenben,  baß  bie  Slnfprüdje  g.  23.  ffan» 
btnaoifdjcr  SWatrofen  befdjeibener  finb  als  bie  unserer  Bommern  unb  ^riefen,  fo  ift 
eö  bodj  fdjwer  31t  glauben,  baß  jene  bem  befferen  SWarft  nidjt  ebenfo  juneigen  follten, 
wie  bie  lefcteren.  $er  Sßeweisgrunb  ift  alfo  nia?t  ftiajljaltig;  er  würbe  eS  erft  bann 
fein,  wenn  unfere  9if>eber  überhaupt  feine  üWatrofen  erhielten.  Die  fllage,  baß  fte 
i$nen  fehlen,  trat  immer  nur  auf,  wenn  es  fid>  barum  ^anbelle,  bie  üHarine  jur 
entlaffung  oon  beuten  in  größerem  SWaßftabe  $u  bewegen,  unb  bas  pflegte  ber  ftall 
SU  fein  beim  jebeSmaligen  *uSbrua>  unb  beim  jedesmaligen  ©nbe  eines  ÄriegeS. 

©ne  anbere  ftrage  ift,  wie  gefagt,  bie  Slrt  ber  £>eranaief)ung  jum  Soffen* 
bienft.  Um  bie  «ntwort  auf  biefe  $rage  tlarauftellen,  muß  ia)  in  ber  ©rjäfiluug  ber 
Sfatfaäjett  etwas  oorgretfen. 

$n  ber  ÜWitte  ber  60  er  unb  &u  Anfang  ber  70er  Safere  ooÜ>gen  fic^  unter 
bem  9ttintfterium  SR  oon  jwei  Reformen  oon  befonberer  2Bia>tigfcit,  beren  eine  war 
bie  Ginfüljrung  ber  <Selbftbefleibung  ber  8eute;  fie  foftete  bem  (Staat  etwas  mebr 
©elb,  als  baS  bisherige  ©cfleibungSwefen,  erwies  fidj  aber  als  eine  für  ben  SMenft 
fowobl  wie  für  ben  9Wann  unbeftrittene  ©ofyltfyat.  2Wan  fann  fagen,  baß  ein  wofyl-- 
tyuenberer  $)ebel  für  bie  Disziplin  feiten  in  tlnwenbung  gebraut  worben  ift.  fin 
Stelle  gelieferter  3)?ontirungsftürfe  erhielt  jeber  gemeine  2Rann  pro  flJfonat  3  Xfyater. 
llngead)tet  mandjer  Einengung,  bie  bem  3)?anue  eine  fötale  Maßregel  wofyl  oerleiben 
tonnte,  befielt  biefelbe  nunmehr  ofme  Äbänberung  feit  naf>e$u  30  3;abren,  unb  wenn 
eS  je  eine  SWaßregel  gegeben  fyat,  bie  bem  (Seemann  bie  9Wartne  fyeimifd)  maa)en 
tonnte,  fo  war  es  biefe. 

SBar  ber  mit  fisfalifdjen  ÜKontirungSftürfen  augefüllte  Äletberfarf  bem  üttann 
früher  eine  wiberwärtige  2aft,  aus  beren  ®urd))"ua)ung  burd>  baS  fritifdje  Äuge  beS 
SSorgefefcten  tljm  nur  Unheil  erwua>S,  war  er  tym  nun  eine  £>eimatl)  unb  ein  lieb* 
geworbenes  Vermögen. 

SRidjt  ganj  oon  gleidjer  Sirfung  erwies  fidj  bie  anbere  Reform.  Äls  ber 
$rinj  Äbalbert,  beS  leibigen  ^Dualismus  mübe,  bem  9)?arineminifter  baS  Oberfom* 
manbo  in  ben  Sa^oß  warf,  ba  fam  in  bem  weitaus  größeren  £f>eil  beS  (Seeoffizier* 

Digitized  by  G 


110 


3ur  8orgefdji$te  ber  ftlotte. 


forpS  eine  bis  baljin  »erhaltene  Seljnfudjt  gum  Durdjbrud).  3U  ^n  ©igentf)ümlia> 
feiten  beS  fonft  beliebten  ^ring*?lbmiralS  geborte  eine  ftarf  —  oie(leid)t  etwas  gu 
ftarf  —  ausgeprägte  fcoerfion  gegen  ben  infanteriftifd)en  Drill.  Das  ßabinetSfd)reiben, 
weld)eS  ben  erlaubten  §errn  feiner  (£xefutioe  entbob,  war  nod)  faum  getrotfnet,  als 
bie  Äafernenpläfce  in  ber  Vieler  ftöljrbe  nid)t  minber  wie  am  DauenSfelber  ©roben 
ein  oeränberteS  Söilb  geigten.  (5$  entfaltete  fid)  ein  Kultus  ber  infanteriftifd)en 
©d)ablone,  ber  aud)  nid)t  einen  iljrer  SluSwüd)fe  fehlen  lie§,  Dem  ^arabemarfd)  bis 
gur  genau  nad)geaf)mten  Ärtifulation  ber  Äommanbomorte  unb  ber  befannten  Dialeftif 
beS  DriÜfergeanten. 

2lud)  ber  SWarineminifter  überliefe  fein  Slmt  fefyr  balb  barauf  ben  §änben 
eines  9Jad)folgerS,  aber  bod)  nid)t,  oljne  baß  er  oorber  nod)  (Gelegenheit  naf>m.  baS 
alte  «mtSgebiet  ber  üttarine  an  ber  flüfie  felbft  gu  befidrtigen. 

Da  erregte  namentUd)  bie  gulefct  faft  ohne  fein  3uthun  eingeführte  Reform 
feine  »ufmerffamfeit,  unb  er  f)at  nid)t  umbin  gefonnt,  fid)  allen  ©rnfteS  babin  gu 
äußern,  wie  ihm  ber  fo  gang  eigenartige  Dtenft  ber  Seeleute  bod)  einer  gang  anberen 
»rt  beS  Drilles  bebürftig  erfd)eine.  Diefe  „tnfanteriftifd)e"  Uebertreibung  fd)eine  ihm 
bei  ben  SWatrofen  nid)t  am  $lafe*) 

(Seeleuten  wäd)ft  unwillfürlid)  eine  foSmopolitifd)e  »ber;  ber  SBeruf  bringt  es 
mit  fid).  Demungeadjtet  muß  mau  fagen,  ba&  felbft  bei  ben  (Seeleuten  ber  „Drill"  fid) 
leiblid)  eingebürgert  &at.  2öaS  jebem  guten  Deutfd)en  als  ein  Dogma  gilt,  leuchtet 
gulefct  aud)  bem  Sttatrofen  ein.  $on  ben  ^anbfeften  Sd)ergen  ber  ginientaufe  unter« 
fd)eiben  fid)  bie  Torturen  beS  ÄafernenplafecS  immer  nod)  oortheilhaft.  ©oüte  man 
bebaupten,  bafe  fie  auf  ben  Seemann  abfdjrerfenb  wirfen,  fo  fd)öffe  man  über  baS 
$iel.  SBaS  bem  beutfdjeu  SanbSmann  als  $>eil$mittel  fd)on  an  ber  SBiege  gefungen 
wirb,  wirft  aud)  auf  ben  SOTatrofen  nid)t  als  Kummer.  Sollte  er  fid)  beflagen,  fo 
mürbe  er  bei  feinen  tfanbSleuten  fein  2Jiitletb  fiuben;  benn  was  bem  Cfrnen  red)t,  ift 
bem  Änberen  billig.  Ueberbaupt  braud)en  Stberwärtigfeiten  nur  oom  Sßeifall  ber 
Dittwelt  begleitet  gu  frin,  fo  finbet  man  fid)  Ieid)t  mit  ihnen  ab. 

Unb  bod)  batte  baS  eingefd)lagene  Verfahren  einen  für  Seeleute  empfuiblid)en 
Stad)el.  33ei  ber  (Einführung  ber  für  üWatrofen  neuen  Slrt  Drill  beging  man  einen 
aWißgriff,  ber  ben  duften  ber  Sad)e  nahegu  aufhob.  Die  Söilligfeit  erforbert,  im 
SBorauS  gu  bemerfen,  bafe  ber  ÜÄtfegriff  nid)t  oon  oben  begangen  rourbe,  fonbern  bafc 
er  bie  (Geburt  blinben  (£ifers  ber  Unterbehörbcn  mar. 

SBenn  baS  bem  Streben  unb  ben  ^Bemühungen  beS  ^ringen  Ä b albert  an* 
haftenbe  Dogma  beS  ^nbioibualiSmuS  über  9tad)t  in  fein  ©egentbeil  umgewanbelt 
mürbe,  mujjte  es  für  bie  Ausübung  ber  neuen  l'ef>re  an  §ulfSmitteln  fcblen.  $n  ber 
Sebre  oon  ber  „Freiheit  beS  ftnbioibuumS"  mar  ber  alte  Unteroffigierftanb  gro§ 
geworben,  unb  baS  Softem  ber  oom  ^aturguftanb  bis  gum  ©efed)tSaft  burdjgubilbenben 
©lieberübungen  mußte  erft  gelernt  werben.  Diefe  #ett  beS  Lernens  —  ober  9hd)t* 

*)  $em  ^erfaffer  ift  btefe  Sleu&erung  bc3  SRtnifter^  oon  feinem  bomaligcn  Cegleüer  unb 
$ejementen  im  Vtimfterium,  CberftÜeutenant  o.  $Jöf>n,  loört(id)  fo  erjäfjlt  toorben. 

3i?ic  fcl»r  bie  Ärttif  beo  SRinifterS  jutraf,  toirb  ouc^  baburd)  beftdtigt,  bafe  fein  9lad)» 
folger,  ber  G^ef  ber  «bmiralität,  Öenerol  o.  6tof$,  ftc^  über  bie  in  ben  Ärieß^Äfen  ftartfinbenbe 
„infanlerifttfd)e  Uebertreibung"  me^rfaa)  auöfpra^. 


JDigitized  by  Google 


3ur  Sorgefd>ic$te  bet  flotte. 


111 


lernen«,  benn  oon  ben  alten  Unteroffizieren  war  nur  ein  £b«l  für  baS  9ceue  Zugang* 
Ha)  —  würbe  oon  ben  eifrigeren  Äommanbeuren  auszufüllen  gefugt  burd)  Entlehnung 
oon  Unteroffizieren  ber  Infanterie.  $)a  fie  beS  feemännifchen,  überhaupt  jeben  Marine» 
d)arafterS  entbehrten,  gab  man  ihnen  ben  (SVebrauct^tttel :  „(Sjerzir^Unterof fixiere. " 
$)afc  biefe,  in  fo  eigener  Ärt  herbeigerufen,  in  ber  tföbnung  nid)t  unbebeutenb  erhöht, 
ibreS  ÄmteS  mit  boppeltem  ©ifer  walteten,  tag  auf  ber  £>anb.  Unb  ber  ©ifer  ber 
Sommanbeure  ftrebte  nad)  33oÜfommenbeit,  unb  oon  oben  bat  man  bariu  Unredjt  gett)an, 
oq%  man  fogleid)  beim  SBeginn  5$ollfommeneS  forberte.  55on  biefer  ftorberung  nad)* 
Zulaffen,  hatte  man  aud)  nid)t  nött)ig,  benn  ber  Gifcr  ber  Äommanbcure  ftcigerte  fidj 
ZufebenbS. 

Der  $rüiz  Bbalbert  fyit  gerabe  nod)  brn  Grinfturz  beS  ihm  lieb  geworbenen 
©ebanfenS  in  ben  Anfängen  erlebt;  er  hat  fid)  bem  Weuen  weber  entgegenftellen 
fönnen  nod)  wollen;  er  fühlte,  ba§  bas  SeeoffizierforpS  in  ber  Mehrzahl  bafür 
gewonnen  fei,  unb  er  gab  fid)  ber  Hoffnung  hin,  bafc  früher  ober  fpäter  eine  SKäfei« 
gung,  wenn  nicht  ein  Umfajlag  eintreten  werbe. 

95on  bem  9Wi§griff  ber  „(Sferzir^Unteroffiziere,"  foü  er  feine  tfenntnij?  gehabt 
haben,  unb  es  ift  ber  9iuhe  beS  hoifeligen  $errn  zu  gönnen. 

Gin  auf  tnbioibueüe  $üd)tigfeit  fo  aufgebauter  Söeruf  wie  ber  feemännifd)e 
oerträgt  fein  SSorgefefetenoerhältniß,  welches  fid)  nid)t  auf  überlegene  £üd)tigfeit 
grünbet,  unb  zwar  mug  bie  Süchtigfeit  beS  SSorgefetjten  eine  überlegene  fein  im  eigenen 
Beruf!  ©er  bem  SWatrofen  nicht  z«  fagen  ober  zu  a«3«n  oerfteht,  wie  er  fid) 
gegen  ©inb  unb  ©etter  ober  unter  fonft  fd)wierigen  ^erbältniffen,  in  einer  $aoarie, 
fei  fie  grofe  ober  Hein,  zu  Reifen  hat,  ift  ihm  fein  93orgefefeter.  Sleufjerlich  fann  ihm 
baS  9Ied)t  beigelegt  werben,  im  33ud)ftaben  unb  im  Äleib,  innerlich  ift  er  es  nid)t. 
©letd)e  £üd)tigfeit  im  ftad)  bebingt  bie  Harmonie  beS  fozialen  SkrfebrS,  überlegene 
£üd)tigfeit  im  §ad)  ben  ©ehorfam.  2Wan  wirb  ben  Unteren  nid)t  oermiffen,  aud) 
wenn  jene  fehlt,  benn  ber  ÜHittel  ihn  zu  erzwingen,  gibt  es  im  ©affenbienft  zu  oiele; 
ber  moratifd)c  (gewinn  wirb  aber  ausbleiben  unb  wirb  fd)äblta)e  Abneigung  zur 
$olge  haben. 

3wifd)en  ber  ©ehrpflid)t  zu  £anbe  unb  ber  zur  See  ift  ber  Unterfd)ieb,  bafe 
ber  (£rfa$  für  baS  £>eer  gefid)ert  ift,  ber  (Einzelne  möge  einen  33eruf  ergreifen,  welchen 
er  wolle,  ©er  aber  ben  Seeberuf  ergreift,  ift  einmal  nicht  immer  zu  haben,  unb  fo* 
bann  ift  überhaupt  9tiemanb  zu  hüben,  bem  es  nicht  paffenb  bünft,  ben  Seeberuf  zu 
ergreifen.  Das  Angebot  oon  Seeleuten  ftet)t  hinter  ber  Nachfrage  metftenS  zurücf, 
unb  wenn  bie  eigene  Schiffahrt  feiert,  fo  fteht  bie  ftrembe  offen. 

$)azu  bat  bie  Vettere  ben  SSortbeil,  ba§  fie  eine  bequeme  $pintertt)ür  ift, 
einer  (SkftellungSsDrbre  aus  bem  ©ege  zu  gehen,  unb  ber  einheimifchen  OJhcberei  ift 
es  nid)t  unbequem,  wenn  fie  mit  Seeleuten  zu  tt)un  t)at,  bie  einer  ($cftclUings*Orbre 
nid)t  ausgefegt  finb. 

(£in  $Jerid)t  ber  ^etitionSfommiffton  ber  IV.  Seffion  beS  Reichstages  er* 
wähnt  ftatiftifcher  üttittbeilungen  aus  Äiel  über  eine  «nzat)l  frember  Seeleute,  welche 
auf  preufcifchen  Schiffen  in  ben  fahren  1867  bis  1871  infl.  an*  unb  abgemuftert  finb. 

5)anaa>  würben  angemuftert  1867  10  p6t.,  im  ^abre  1871  bagegen  18  p©t. 
«bgemuftert  würben  1867  9  p(R  unb  1871  217»  p(St.,  alfo  mehr  als  zweimal  fooieL 

Digitized  by  Google 


112 


3ut  Sorgcfcbigte  ber  flotte. 


(£s  ift  ntdjt  gu  beftreiten,  baß  bie  SBemübung,  bie  9Hatrofen  31t  ©olbaten  311 
machen,  an  ftd)  gut  war,  fo  lange  es  in  ben  ridjtigen  ©renken  gefa>alj.  Daß  man 
fo  weit  ging,  fie  audj  3U  „^arabefolbaten"  311  machen,  mar  eine  Folgerung,  wonaß 
ber  ^arabemarfdj  ben  SWaßftab  ber  5$ollfommenljeit  bilbet.  ÜJ?an  überfaf)  aber,  baß 
man  ÜWatrofen  nur  fo  weit  311  ©olbaten  madjen  barf,  als  ber  SBeruf  es  geftattet,  ban 
fie  oor  Slflcm  (Seeleute  bleiben  muffen,  uub  baß  cS  bier^u  eines  £>auptmittels  bebarf, 
baS  ift  bie  mögliajft  auSgebelmte  ^atyrt. 

SBenn  ber  WaoigationSbircftor  in  Danaig  1862  flagte,  wie  bie  föfjeber  bic 
aus  ber  ÜJiaTine  entlaffencn  SWatrofen  ungern  nähmen,  weil  fie  31t  „oerfetnert"  ge* 
worben  unb  3U  wenig  „SDiatrofen"  geblieben,  überbaupt  bem  eigentlicben  ©eruf  etwa« 
entfrembet  feien,  fo  traf  baS  fidjer  ntc^t  3U  in  einer  3eit,  wo  bie  meiften  SWatrofen  naa> 
ber  Crinfteüung  fogletcf)  cingefa)ifft  würben. 

#utreffenber  wäre  es  gewefen  in  einer  fpätcren  ^eit,  wo  ein  STbeil  ber  Dienft* 
Seit  nur  ber  <£arnifon,  ber  ftaferne  unb  bem  (Jrersirplafc  3U  gute  lam.  Äaferncn* 
leben  unb  ftaljrt  muffen  einanber  entfremben;  baS  würbe  audj  bann  ber  ftall  fein,  wenn 
nidjt  ein  befonbereS  (JntfrembungSmtttel  babei  wäre;  baS  ift  bie  magere  Äoft  beS 
erfteren  unb  bie  reidjlidje  Äoft  ber  ^a^rt. 

$ro$  aüebem  wäre  bie  Slnnafyme  ntdjt  richtig,  ber  beim  „Drill"  begangene 
Mißgriff  wäre  in  35erbinbung  mit  ben  lefetermäfmten  Dingen  eine  Urfaa^e  ber  (£nt* 
frembung. 

23on  ben  Urhebern  beS  Mißgriffes  ließ  fidj  nidjt  erwarten,  baß  fte  iljn  als 
folgen  erfannten ;  man  ließ  fte  gewähren,  benn  mit  ber  Qtit  mußte  eine  fo  mißbrauch* 
lid)e  Maßregel  oon  felbft  öerfdjwinben. 

Man  fyat  ben  Ginwanb  gemalt,  jebe  ©erufSart  müffe  fidj,  ber  lansfunft  ju 
?iebe,  einen  lansmeifter  gefallen  laffen,  ber  nid)tS  ÄnbereS  als  bie  $anjfunft  oerftelje ; 
ber  3$ergleid)  trifft  aber  nidjt  3U,  weil  cS  fid)  ba  nur  um  bic  befonbere  Iftmft,  ntdjt 
um  bic  ($runblage  ber  berufsmäßigen  Disziplin  Ijanbelt. 

Man  wirb  unwiüfürlidj  oon  biefen  Dingen  berübrt,  wenn  man  ber  Urfadjc 
beS  SRücfgangeS  in  ber  $a(jl  *>c*  feemännifdjen  ©eoölferung  auf  ben  ©runb  geben 
will.  Daß  ein  jeitwetliger  Oiütfgang  ftattgefunben  §at,  wirb  oon  ber  9ieid)Sftatiftif 
nadjgcwiefen,  unb  wenn  bic  ©tatiftif  audj  nidjt  ganj  maßgebenb  ift,  weil  fie  MandjcS 
als  ^luSwanberung  barftellt,  was  eine  foldje  nid)t  ift,  fo  beuten  bodj  audj  anbere  Um* 
ftänbe  barauf  Inn.  Dafjin  gehört  ber  allmäblidje  93crufSwecbfelf  ber  3.  33.  auf  ben 
ftriefifdjen  ^nfeln  ftattgefunben  Ijat.  $on  ber  männlidjcn  tßcoölferung  biefer  ^nfeln 
gingen  nodj  in  ber  erften  £>älfte  biefeS  ftafjrfjunbertS  beinahe  95  p(5t  sur  ©ee,  tbeils 
oon  Hamburg  unb  ©remen,  tfyeilS  oon  £>ollanb.  .§eutc  follen  eS  fyödtftenS  10  p(£t.  fein.*) 

*)  ©ine  $olt«$$ablung  be*  ^afjrcä  1769  bat  —  nact>  einer  Scotij  bet  „91ational«3eiiung" 
vom  24.  Januar  1886  —  ergeben,  bafe  bie  3nfel  Jobr  nnter  6146  ©inroolmern  1600  6ecf(U)rer, 
gumeift  nod)  Örönlanböf  öftrer,  bic  ^nfet  ©nit  unter  2814  (iinroobnern  reicft  lieft  700  Seefahrer,  jumeift 
ilauffaljrer,  bie  Meine  3nje(  »mrum  unter  600  ©intooljnern  150  Seeleute  ^atte.  3luf  ber  §attift 
Öooge  3ät)ltc  man  1793  noch  96  ©cefa^rcr.  (6d  ift  ba6  eine  ber  lleinen  uneinaebeüöicn  Oni«1"; 
fie  t)atle  im  >bre  1825  norf)  100  Jpöfe  mit  393,  im  ^cibre  1835  nur  noeb  70  ^öfe  mit  251  <£m* 
roobnern.)  WH  ber  aröfjeren  Set^ciligung  an  ber  ^anbelsfabrt  (gegen  bie  früfyexe  @rönlanbefat)rt) 
na^m  bie  Seoölicrung^abJ  auf  ben  Snfcln  ab.  Äranlt)citen  ferner  S?änber  unb  UnglüdftfäUe  rafften 


Digitized  by  Google 


3ur  »orgef<fjtct)te  ber  ftlolte. 


113 


$ie  fiiHjttnngefrage. 

$)ie  bem  3)eutfc6en  tbeils  angeborene,  tbeils  anerzogene  Sugenb  ber  ©ebulb 
ftnbct  ficr)  auch  beim  ©eemann.  SBaS  ihm  bei  ber  (Erlernung  be$  SBaffenbienfte« 
Ungewohntes  unb  UnwiflfommeneS  begegnet,  ift  nicot  baju  angetan,  ihm  benfelben 
oerleiben.  9hm  »erlange  man  nicht,  baß  er  anjteljenb  wirft.  Unb  bas  tlmt  er  fidjer 
nid)t  in  bnfelben  üffietfe,  wie  bei  ber  £anbbe»blferung.  ftür  Sediere  fällt  aufcerbein 
eine  nicht  angenehme  Untertreibung  weg,  bie  ber  ßriegSbienft  jur  (See  oor  bem  3U 
Sanbe  fat.  ift  bie  große  Qaffl  93orgefctjter  jeben  Hilter«  auf  engem  fltaum.  Äuj 

bemfelben  engen  ffiaum  bot  er  ben  gleiten  (Strang  ^u  stehen  mit  üftenfehen,  benen  er 
fidj  —  fetner  93efabrent)eit  falber  —  weit  überlegen  glaubt.  SDaS  ift  bem  föefrnten 
be$  §eereö  gleichgültig ;  ben  5flatrofen  tränft  es  in  feinem  ©tanbeSbemufjtfetn.  @r 
glaubt  ein  befahrener  ÜRann  ju  fein  unb  wirb  mit  ,,©djad)tfdjneibernM  über  einen 
Stamm  gefroren.  BIS  „SSofl befahrener"  fomint  er  unb  fiet)t  fidj  als  „Wicbtbefahrenen" 
bet)anbelt,  benn  er  wirb  Üttatrofe  3.  ober  4.  Älaffe  genannt,  im  günftigften  galt 
2.  Älaffe. 

STrofc  allebem  fehlt  bem  beutfehen  ÜHatrofen  ber  £>umor  nicht,  fieb  in  33er* 
bältniffe  gu  flirten,  bie  einmal  nic^t  su  änbern  finb  unb  bie  fi<h  als  eine  patriotifa^e 
Pflicht  barftetlen.  9hir  barf  man  nic^t  annehmen,  bafj  bas  Öefctere  ben  allein  bet)err* 
febenben  ©influfj  ausübt. 

3Ber  unfere  beutfehe  Worbfeefüfte  tennt  unb  ihre  Bewohner,  ber  hat  ficher 
aiid)  »on  bem  ©pruch  gehört:  „S)er  Briefe  fingt  nicht,  aber  er  rechnet!"  «ber  mit 
bem  Rechnen  hapert  es,  unb  bas  f>at  folgenbe  S&manbnife: 

©eit  Einführung  ber  Wehrpflicht  ift  bie  33e$eidmung  „<Solbat",  fo  weit  bieS 
einen  „©ölbner"  bebeutet,  nicht  mehr  am  $lafc.  Der  ffiaffenbienft  würbe  jur  ©bren* 
Pflicht  unb  —  wie  man  hinzufügen  muß  —  jur  ©brenfteuer.  Slnfprucb  auf  ©nt* 
l'chäbigung  ober  „<Solb"  »erblieb  nur  Demjenigen  Sbetl,  beffen  ftänbige,  lebenslängliche 
&iftung  nött)ig  war  jur  Leitung  unb  junt  ^ufatnmenr>alt  beS  ©anjen.  Die  Wirf* 
famfeit  eines  TienfH  ber  «Üe  ober  beinahe  Mt  traf,  ftüfet  fiaj  auf  bie  Äopfeahl. 
3e  weniger  man  mit  ber  ©ölbnerfchaar  rechnete,  befto  mehr  fam  bie  3at)l  jur 

tuele  Seeleute  batjin;  ee  waren  oor&anben  1780:  auf  göf)r  1500,  auf  ©Mit  nur  noci)  597  See* 
fa^renbe.    Unter  ben  fieberen  roaren  nach  oorliegenben  ©tatiftif  oon  G.  $anfen: 

104  ©ct)iff6iapitäne  unb  164  Steuermänner  auf  grofccn  ^anbcläfdjiffen.  3m  ^abre  1792  roaren 
auf  %6tfv  etroa  1000,  auf  ©olt  378  ©celeutc.  2)ura)  ben  bäntfa>englijd)cu  Krieg  in  ©toefung 
geraden,  lag  bie  ©eefafirt  bis  gegen  1830  faft  ganj  baniebet.  SJon  ba  an  f>0D  ftc  ft(h  roieber, 
fo  ba&  um  1840  roieber  30  bi«  40  ©olter  als  ©cb^ffofapuanc  beutfa)e  ©ct)iffe  führten. 

Son  ben  300  Knaben,  bie  G.  Raufen  in  ben  3aljren  1830  btö  1860  in  ber  Keitumer 
fcorfföule  unterri^tete,  gingen  230  jur  ©ee;  es  gab  boxt  um  1850  roieber  300  ©eefat)rer.  »on 
ten  in  bem  3eitraum  »on  1840  bis  1849  auf  göfyr  fonfirmirten  Knaben  gingen  70  pGt ,  »on  benen 
^e8  folgenben  3a^raet)nts  60  p(R,  von  1860  bi»  1869  49  vdt.  unb  »on  1870  bi*  1876  nur 
17  pGt.  jur  ©ee. 

»uf  beiben  3nfeln,  namentlia)  aber  auf  ^öf»r,  ft«t  in  ähnlichem  9)Jafec,  roie  bie  $etf>eMgung 
<m  ber  ©eefabrt  abnahm,  bie  »ueroanberung  nact)  Kmerifa  jugenommen. 

äuf  ©alt  roaren  aufeer  einigen  3lufterfifct)ern  unb  5üaltcnfaf>rcrn  um  1877  nur  noä) 
88  ©eefa^rer,  auf  %ö1)x  bagegen  noct)  139  in  Sfydtigfcü.  3Nan  barf  roob.1  lagen,  bafe  bas,  roae  an 
allgemein« m  2}oi)lftanb,  an  Kapitalien,  bort  gefunben  roirb,  aus  jenen  Sagen  einer  bluljcnben  ©ee» 
fat)rt  ftammt. 


Digitized  by  Google 


114 


3uc  3Jorcjefcf)id)te  bcc  ftloüe. 


(Geltung,  unb  mit  tiefer  bic  wirtschaftliche  9Uicf|*id)t  im  fünfte  ber  @elb»  ober 
Sohnjahlung. 

Sar  bie  Ehrenpflicht  einmal  anerfannt,  fo  febwanb  bie  SHücfftcfjt,  ob  3cmflno 
ein  mehr  ober  ein  weniger  einträgliche«  ©efchäft  betrieb.  Der  Saffenbienft  mad)te 
fie  Alle  gleich  in  ihren  Stiftungen  unb  in  ben  Anfprüchen.  Der  Staat  gab  ^ebem 
fo  oiel,  als  er  für  bie  perfönlttpe  Pflege  feine«  SaffenbienfteS  beburfte,  nicht  mehr. 
Tie  ftrage,  ob  ein  ©ewerbtreibenber  Crntfchäbiguug  beanfpruajen  fönne  für  baS  seit- 
weilige  Aufgeben  feine«  bewerbe«,  ftanb  oon  oornherein  feft;  eS  blieb  nur  noch  bie 
ftrage,  ob  ein  Anfpruch  erwachte,  wenn  baS  (bewerbe  bem  SSaffenbienft  $u  gute  fam. 
So  war  es,  wenn  ein  ftorftläufer  $u  ben  Jägern,  ein  frubrfneebt  $ur  Artillerie,  ein 
^ferbefnecht  *u  ben  Dragonern,  ein  3ttnmermann  $u  ben  Pionieren  eingebogen  würbe. 
Die  ftrage  mürbe  bafun  beanttoortet,  ba§  bie  ©injicfmng  $ur  befonberen  ©äffe  für 
fein  (bewerbe  mißlich  fei,  unb  bafe  er  barin  bie  (Sntjcbäbiguug  $u  finben  habe,  ober 
tuenn  auch  nic^t  eine  ©ntfehäc-igung.  fo  boa)  bic  Jöeruhigung,  bafj  er  feinem  bewerbe 
nicht  ganj  entzogen  fei. 

^n  biefer  Jpinftc^t  mürbe  alfo  bem  Seemann  fein  höherer  Anfpruch  auf 
©ntfehäbigung  erwachsen  als  jebem  anberen  ©ewerbetreibenben;  auch  bie  Annahme, 
ber  93eruf  fei  aufreibenber  als  jeber  anbere,  trifft  nicht  ju;  es  giebt  beren  am  tfanbe, 
bie  ebenfo  hart,  ebenfo  roaghalfig  unb  ebeufo  aufreibenb  finb,  unb  bie  ^umutbung,  bie 
man  im  fünfte  ber  SanbcSoertheibigung  biefen  ftellt,  fanu  mau  unb  muß  man  bem 
Seemann  genau  ebenfo  fteücn. 

©S  mürbe  faum  einer  fo  cingehenben  Ausführung  bebürfen,  menn  nicht  eben 
bie  9Jorbbeutfd)en  Seeleute  bureb,  ben  (Gebrauch  früherer  ^abre  oerwölmt  mären.  Der 
93eruf  ber  Seefahrt  allein  genügte,  um  fie  oom  Ärtegsbienft  ju  entbinben;  einmal 
weil  wir,  binnenlänbifd)  gefchult,  wie  wir  waren,  in  ber  Seefahrt  einen  ganj  ab* 
fenberlidjen  Söeruf  erblicften,  fobann,  weil  es  uns  barum  $u  tbun  war,  ben  abfonber* 
liehen  Söeruf  $u  heben,  unb  —  wie  man  gu  fagen  pflegt  —  $u  pränüiren. 

Unterbeffen  ift  bie  Schiffahrt  bem  Deutfchen  nicht  mehr  ber  ab fonberlidje 
33eruf  geblieben,  unb  bie  föücfficht  ift  hinfällig  geworben.  Dafür  macht  ftch  eine  feiere 
anberer  Art  geltenb.  Das  ift  ber  Unterfaueb  ^wiieben  bem  ftriegsbienft  $ur  See  unb 
bem  $u  Vanbe  im  £>inblicf  auf  baS  aufcerbienftlicbe  £eben.  Das  ©arniionleben  gewährt 
bem  Solbaten  3>ortheile,  bie  bem  Watrofcn  oerfagt  finb.  Säbwnb  jener  aller  $or* 
Söge  bcS  £>eimatf)lebenS  theilhaftig  ift,  hat  biefer  fich  mit  bem  Auslanb  abjufinben. 
So  jenem  ber  Urlaub  in  baö  benachbarte  Dorf  offen  fteqt,  hat  biefer  fich  mit  ben 
geichraubten  Skrhältntffcn  frember  $afenpläfee  s»  begnügen;  wo  jener,  wenn  er  aus 
bem  ÄafernenfreiS  fjeraiitgtrttr,  nur  2flenfcben  finbet,  bie  ihm  in  Sprache  unb  Sinnes* 
art  oerwanbt  finb,  hat  biefer  bem  internationalen  Skrfefjr  gerecht  $u  werben;  wo  jener 
burch  gelegentliche  für^ere  ober  längere  Beurlaubung  in  ben  Stanb  gefegt  würbe,  ben 
Angehörigen  in  ihrem  ©eroerbe  gu  helfen,  fiel  bies  beim  ÜWatrofen  fort,  unb  bie 
Solbatenlöfjnung  war  nicht  baju  angethan,  ben  Angehörigen  mit  öelbfenbungen  31t 
helfen.  2fto  ber  Solbat  in  ber  tfage  war,  gegen  ©nbe  feiner  Dicnftjeit  fich  eine 
ftellung  in  feinem  bewerbe  ober  einen  Arbeitsmarft  311  fliehen,  war  baS  beim  flflatrofen 
nicht  ber  ftall;  fct)r  häufig  fnüpft  fich  feine  (Jtntlaffung  an  bie  9iücftehr  oon  längeren 
Seereifen,  unb  ein  fofortiges  Unterfommeu  hatte  feine  Schwicrigfcit. 


Digitized  by  Google 


Sur  «orgefätdjte  bet  ftlotte.  115 

ÜWit  SHücfficbt  herauf  nahm  man  bei  ber  eTften  Einrichtung  eine«  ÄriegS* 
btcnftf*  sitr  ©ee  auf  eine,  wenn  audj  nicht  ben  „feuern"  gleid)fommenbe,  bod)  auf 
eine  bohere  Löhnung  für  befahrene  unb  balbbefahrene  2)?atrofen  Q?ebad)t;  man  richtete 
brei  WlmungSflaffen  ein,  beren  erfte  fich  auf  9  It)tr.  23  <5gr.  9  ^f.,  bie  zweite  auf 
6  Iblr.  8  ©gr.  9  $f.,  bie  britte  auf  3  £blr.  18  £gr.  9  belief. 

Damit  war  bie  Einrichtung  berbunben,  bafj  an  33orb  nur  ein  Drittel  aus* 
gezahlt  würbe;  ein  Drittel  burfte  als  ^KimatbSsohlung  oerwentet  werben,  unb  ein 
drittel  würbe  als  „Depofitum*'  einbeulten  bis  $ur  2tuf,erbienftftcllung  bcS  ©d)iffcS. 

Diefen  ^Beträgen  traten  pro  2J?ann  3  Ztyx.  monatlich  hinp,  als  bie  £elbft= 
befleibung  ber  ?eute  eingeführt  würbe;  bei  fparfamer  SBirtbidjaft  unb  Sorgfalt  in 
ber  ©etjanblung  bes  &njugcS  erhöhte  fict)  baburd)  baS  Etnfommen  bes  2ttanneS  nicht 
unbebeutenb,  unb  nach  93eenbigung  längerer  Weifen  pflegten  bann  ganj  erflerflia^e  $Be= 
träge  als  ©uttjaben  an  bie  tfeute  ausgezahlt  ju  werben. 

Dura)  bie  Einbehaltung  bes  „DcpofttumS"  Reffte  man  ben  Entweichungen  im 
äuSlanbe  oor^ubeugen ;  in  oollem  SMafj  ift  baS  nicht  gelungen,  benn  in  gewiffen  tfänbern 
unb  £>äfen,  wie  j.  33.  in  $ew*9)orf  unb  SKio  be  Janeiro,  tritt  bie  ^erfudmng  in  einer 
SSeife  an  bie  Seute  tyxan,  bafc  fie  ein  nicht  511  bebeutenbes  „Depofitum"  in  ben 
£Hnb  fragen. 

93?enn  man  bie  Slbficbt  gehabt  f>at,  bie  ÜJiatrofen  ber  töauf  fahrtet  burdj  bie 
höhere  Löhnung  an  ben  ÜWarincbienft  *u  feffeln,  fo  war  baS  oerfehlt,  weil  ja  bic 
*D(atrofenheucrn  unter  allen  flaggen  mehr  bieten,  unb  „ber  Briefe  eben  redjnct".  Unb 
iros  im  SRecbnen  „Briefe"  Ijei^t,  gilt  genau  fo  für  ben  Bommern  oom  Dars  unb 
für  ben  ^reufeen  oon  SRemel. 

$lad)  wie  cor  erhielt  man  aus  ber  Äauffabrtei  nur  fcljr  wenige  Scute,  bie 
ficfj  burd)  ben  SDJarinebienft  angezogen  fühlten;  baS  legte  bie  Betrachtung  nahe,  ob  es 
fid)  perlohne,  Seeleuten,  bie  man  nicht  einmal  bauernb  gewinnen  tonne,  nod)  weiterhin 
Ijohere  Söhne  ju  jat)len,  als  ber  ©olbat  fie  erhält.  Ü)fan  oerjidjtete  auf  ben  (Gewinn 
pon  Kapitulanten  auf  biefem  ©ege  unb  wollte  es  nun  auf  eine  anbere  SßJcifc  oer* 
fachen.  2Mit  bem  EtatSgefefc  oon  1873  würbe  ber  $efe|jgebuug  eine  Denfict)rift  oor* 
gelegt,  in  weither  baS  bisherige  SöbnungSoerfahren  unb  feine  Ergebniffe  beleuchtet 
würben.  3Wan  feblug  oor,  bie  Löhnung  ber  ÜWatrofen  fortan  grunbfäfclid)  bem  ber 
©olbaten  gleichstellen;  bamit  famen  bie  beiben  erften  VölmungSflaffen  in  g-ortfall, 
unb  bie  bisherige  3.  unb  4.  würben  nun  bie  1.  unb  2.  sJDJatroientlaffe.  title  ©ee* 
leute  bes  ErfafceS  traten  in  bie  2.  tölaffe,  unb  bie  Beförberung  $ur  1.  mußte  erft 
cura)  einen  beftimmten  @rab  ber  Äusbilbung  unb  ber  Dienft$eit  erworben  werben. 
$ie  ETfparnife  oerwenbete  man  $ur  33effcrftellung  ber  Unteroffiziere,  unb  ben  (Gewinn 
m  Kapitulanten  wollte  man  baburch  erreichen,  bafj  man  ben  SDiatroien  für  jebeS 
bem  brüten  hinjutretenbe  weitere  Dienftjahr  1  Jhaler  pro  ü)/onat  als  DicnftalterS* 
unb  für  febeS  bem  erften  ^ah*  «n  *orb  hinjutretenbe  wettere  ^ahr  au^erbem 
1  Xhaler  pro  SWonat  als  „©eefahrtSjulage"  auswarf. 

Die  Einrichtung  ift  gur  3eit,  wo  bies  getchrieben  wirb,  20  ^afjrc  alt  unb 
hat  nicht  ben  Erfolg  gehabt,  ben  man  fia)  baoon  oerfprach,  benn  „ber  Briefe  tonnte 
i^lechterbingS  nicht  auf  feine  Meinung  fominen". 


Digitized  by  Google 


116 


Die  Dienftpfltcfyt  als  OÄatrofe  „2.  Älaffc"  oerfeljlte  nadj  wie  oor  i§re  Än$iefmng$= 
traft,  unb  „nidjt  311  fapttuliren"  mürbe  gemiffermafjen  gur  berufSgenoffenfdjaftlidjeu 
(ätyrenfacfje. 

33erf$iebene  mit  bem  üftarinebienft  oerbunbene  Umflänbe  trugen  baju  bei, 
foldj  ableljnenbeS  3$ert)altcn  $u  förbern.  Daljin  gehörten  gemiffe  Einrichtungen,  bic 
mit  ben  ©djipjungen,  mit  ber  ©infteüung  oieriäfjrig=fretmilliger  „2ttatrofen"  unb  mit 
einigen  ÜWafcregeln  auf  ben  Söerften  getroffen  mürben. 

Da  fic  mit  bem  (jier  bcfanbelten  ©egenftanb  nur  in  nebenfädjlidjer  33erbinbung 
fteljen,  unb  jebe  berfelben,  namentlich  aber  ba§  <Schiff$iungeninftitut,  eine  eigene  ©efdndjtc 
fjat,  fo  Fommen  fic  Ijier  nicht  in  ^Betracht.  <£$  genügt  f)ier  oor  fcHem  ba$  (Jrgebniß, 
baf?  eine  engere  .fteranaichung  ber  Sauffat)rtet  jum  2)?arinebicnft  nicht  gelang,  [a, 
noch  mehr,  baß  man  anfing,  in  ber  #at)l  ber  feemännifchen  SBeoblferung  überhaupt 
einen  föücfgaug  erblicfen  ju  miiffen. 

Do  unb  in  meinem  9ttafee  bic  beutfebe  heberet  fid)  mit  fremben  ©eeleuten 
r-erfiefjt,  unb  ob  unb  in  meinem  iWaßc  beutfehe  Seeleute  auSroanbern,  ift  ftatiftif* 
nicht  fcftgeftellt,  unb  boct)  oerbient  bie  $rage  ganj  befonberc  «ufmerffamfeit. 


Mt  %vto\u\$  Ire»  im  Uaifcr  IDtHjclm-fianal  g*funfrcn*n 

Dampfer»  „Julian  £icm". 

{Wit  2  6ftj3en.) 

31m  8.  ©eptember  oorigen  $afjrc$  fanf  im  tfaifer  SßMlhelm*#anal  bei  km  76,8 
ber  bäntfaje  Dampfer  „^ot)an  <Siem",  moburet)  ber  3$ctfct)r  auf  bem  jlanal  bis  jum 
6.  Oftober,  alfo  einen  Dollen  SRonat  hinburd),  für  größere  ©duffe  gänjlidj  gefperrt  mürbe, 
kleinere  ©ajiffe  bis  ju  4  m  Tiefgang  tonnten  bagegen  ben  Äanal  unget)tnbert  pafftren. 

Die  näheren  Umftänbe  beS  «StnfenS  maren  folgenbe: 

Der  auö  Kopenhagen  ftammenbe  Dampfer  (Cänge  76,3  m,  liefgang  5,82  m, 
1680  MegiftertonS),  lief  am  7.  (September  11  Ut)r  nachts  bei  Holtenau  in  ben  Äanal 
ein.  ®egen  2  U^r  früt)  fat)  er,  als  er  mit  etma  9  km  $at)rt  bampfenb  in  bic 
Krümmung  bei  föofenfrans  (km  84  bis  82)  einbog,  oorauS  ein  ©djiff,  baS  ba$ 
3ignal  für  SWanborirunfä bigfeit  (brei  rothe  Laternen)  jeigte.  (SS  mar  bic«  ber  tu 
ber  Worbbüfchung  siotfajen  km  82  unb  83  feftgefommene  beutle  Dampfer  „Emma", 
„^o^an  ©tem"  floppte  bie  aftafebine  fofort,  um  abzuwarten,  ob  er  (Srlaubnifj  suin 
ISaffiren  erhalten  mürbe.  Da  ber  Dampfer  beim  Auslaufen  ber  $at)rt  nad>  ©aa% 
borb  ausfehor  unb  fid)  bcr  (Sübböfdjung  näherte,  lieft  bcr  ?ootfc,  ber  oon  ber  linfs* 
läufigen  gebraube  crmarten  fonnte,  baß  fict)  beim  föücfmärtSgang  ber  Äopf  beS  ©djiffeS 
naa)  ©teuerborb  breiten  mürbe,  bie  ÜHafchme  riiefmärts  arbeiten.  (£f)e  aber  nodj  bie 
^orroärtsbemegung  ^ierbnra)  gan$  aufgehoben  mürbe,  berührte  bas  ©ebiff  an  93arfborb 
leicht  bic  Jööfchung  unb  fdmr  bann  in  bic  sJ)ittte,  100  es  geftoppt  liegen  blieb,  bis  ein 
ißoot  oon  bem  feftfifcenben  Dampfer  „@mma"  mit  bcr  ^aa^richt  fam,  baß  „ftoljan 
Siem"  gut  paffieren  fönne.   Dic^  gefaja^  barauf  aud)  o^ne  Unfall,  unb  ba§  ©djiff 


Digitized  by  Google 


Sie  $e&ung  be3  im  flaifer  ttityeftmJt'anal  gefuntenen  Kämpfer*  „3o^an  Stern". 


117 


bampfte  weiter.  Die  fofort  oom  Öootfen  oorgenommenen  Teilungen  beS  SafferftanbeS 
ergaben,  bafc  baS  ©djiff  ein  l'ecf  erhalten  fyatte,  unb  weiter,  bafä  baS  ©affer  int 
torberen  8abung£raum  trofe  ber  angeftellten  ^Jumpe  ftieg.  Um  wteoiel  bieS  gefdjal), 
fonnte  ber  i*ootfe  oon  bem  bänifdj  unb  nur  wenig  englifdj  fprcdjenben  ©dnffsfüljrer 
ntd)t  genau  erfahren.  (£r  glaubte,  ba  er  audj  ein  £ieferfinfen  beS  SSorfdjiffeS  in  ber 
Dunfetycit  niajt  bemerfen  tonnte,  baj?  er  baS  ©djtff  nodj  bis  jum  ©djirnauer  See 
werbe  bringen  tonnen,  wo  er  es  außerhalb  ber  ^a^rrinne  auffegen  wollte. 

Dura)  ba«  tljatfadjlidj  aber  erfolgte  lieferfinfen  beS  $orfd)iffeS  würbe  bie 
ionft  gute  ©  teuer  fäbtgfeit  beS  ©djiffeS  fc^r  oerringert,  unb  bei  kin  76,8  lief  baffelbe 
gegen  bie  ^orbböfd)ung  unb  fo  feft,  bafj  es  mit  eigener  SWafdjinenfraft  niajt  wieber 
losfommen  fonnte.  Der  öootfe  oerlangte  barauf  oon  ber  nädjften  fternfpredjftelle, 
Sc&cftebt,  aus  §ülfe.  hierauf  traf  ber  Äanalbampfer  „Sübecf"  um  7  Uf>r  ein  unb 
verfudjte  oergeblid),  beu  „^o^an  ©iem"  abzubringen.  Die  erfte  £aua}erf)ülfe  traf 
um  8V8  Uf>r  ein.  ©S  war  btes  ber  2aua>r  beS  auf  ber  ©tretfe  befebäftigten 
Baggers.  Der  SaudVrpra^m  oon  Holtenau  tarn  erft  gegen  10  Uf>r  jum  Dampfer, 
ba  ber  $rabm  infolge  feiner  oierfantigen  ftorm  nur  langfam  gefcffleppt  werben  fonnte. 

©äfjrenb  biefer  3eit  fjatte  fta)  baS  Ijaoarirte  ©ctytff  immer  mefjr  naa?  55acf* 
torbfeite,  wo  baS  Serf  baS  ©affer  eintreten  liefe,  geneigt,  fo  bafe  man  brei  Hnfer  an 
?anb  auSbradjte,  um  ben  Dampfer  möglia^ft  aufregt  ju  galten.  Der  2)?eorgrunb  gab 
juerft  ben  Slnfem  feinen  genügenben  §alt.  SMan  »erfattete  biefe  baljer  unb  ftüfete 
fic  mit  großen  eingerammten  .^ol^ftürfen.  Dod)  war  bie  Neigung  beS  ©dnffeS  fdjon 
fo  bebrofjlid),  bafe  ber  Dberlootfe  ben  £aud)cr,  als  er  flar  jutn  Jaunen  war,  nidjt 
me&r  ju  bem  Setf  geljen  liefe,  bamit  er  nid)t  etwa  unter  baS  ©djiff  gcratbe.  Dies 
nnirbe  eine  $eit  lang  burdj  bie  Sanbtroffen  gut  gehalten,  bis  eine,  burd)  baS  (Sntwäffem 
in  Brunsbüttel  entftanbene  weftlidje  ©trömung  eintrat.  Die  bort  begonnene  @nt* 
tpäffcrung  würbe  $war  nadj  (Eintreffen  ber  erften  ÜWelbungen  oon  bem  UnglütfSfatt 
unterbrodjen,  bod)  fonnte  ber  burd)  ben  Sßeginn  entftanbene  ©trom  im  Äanal,  ber  erft 
nadj  ungefähr  brei  ©tunben  beim  feftfifcenben  Dampfer  fidj  bemerfbar  madjen  fonnte, 
ntdjt  an  feiner  ©eiterwirfung  geljinbert  werben,  ©obalb  biefer  ©trom  eintrat, 
würben  bie  Änfer  unb  ein  eingemauerter  $8öfd)uugSpoller  aus  bem  (Srunb  geriffen, 
unb  baS  ©duff  fiel  nadj  Söacfborb  in  ben  tfauat,  aus  bem  es  nadjljer  nur  mit  feiner 
2teuerborb=5Breitfeitc  ungefähr  1  bis  2  m  aus  bem  ©affer  fyeroorfalj. 

Die  üWannfdjaft  war  mit  iljren  £>abfeligfeiten  glüdtlid)erwc.tfe  oorljer  au  ßanb 
aefäntft  worben,  fo  baß  fein  Ungliirf  an  üflenfdjenleben  erfolgte. 

Das  Hentern  würbe  bura)  bas  an  iöarfborb  burd}  bas  ^ecf  einbringenbe 
unb  biefe  ©eite  immer  me^r  belaftenbe  ©affer  in  erfter  Sinie  oerurfadjt.  ^e  me&r  ftd> 
baS  ©^iff  überlegte,  je  ljöfyer  ftieg  baS  ©affer  im  ^nnern.  Dura)  bie  entfte^enbe 
Ato&e  ©a^lagfeite  fam  bie  aus  lofem  .§afer  befte^enbe  Öabung  in  Bewegung  unb  fajofe 
aber,  .^ierzu  war  aua)  9laum  oor^anben,  ba  £>afer  oon  allen  (Setreibelabungen  am 
meiften  farft,  weshalb  er  früher,  als  mau  fia)  noeb  beim  tfaben  3eit  laffen  fonnte,  im 
"abungSraum  feftgetreten  würbe. 

^iufeerbem  waren  aber  bie  einen  Doppelboben  bilbeuben  üöallaftwaffertanfs  oon 
«inem  JaffungSoermögen  oon  etwa  400  Üonnen  jur  Erlangung  eines  möglid)ft  geringen 
liefgangS  leer  gewefen,  fo  bafe  bie  ©tabilität  für  biefe  Sage  eine  ungenügenbe  war. 


Digitized  by  Google 


118  £e6unfl  t*3  int  Äatfcr  Süilf)elm:Äanal  gcfunfenen  Stampfers  „3o$an  Stern". 

9iad)  bem  Äentern  beS  Kämpfers  trat  baS  Äanalamt  mit  beut  9?orbifd^cn  i 
SöcrgungS-BeTein  in  Hamburg  in  SBerbinbung,  bcr  mit  (Sm.  3-  ©oifcerS  3)jergningS 
(£ntreprife  in  Sopenbagen  im  Sartelloerbaube  ftefyt.  9lod)  am  Slbenb  beS  8.  ©ep^ 
tembcr  traf  ein  93eoollmäd)tigter  biefer  Bereinigung  an  Ort  unb  ©teile  ein,  unb  mürbe 
ein  Soiitraft  abgefdjloffen,  naa?  meinem  für  bie  .'pebnng  beS  Dampferd  unb  feinen 
Transport  nadj  Siel  ein  ©ergelobn  oon  100  000  Warf  zugebilligt  mürbe.  Der 
Söcrgungsoerein  erfüllte  feine  Aufgabe  am  6.  Oftober,  an  meldjem  Sage  naa?mittags 
3  Ufyr  ber  Dampfer  „^oban  ©iem"  im  £>anbelsfjafen  oon  Siel  feftmattjte,  um  ben 
SHeft  feiner  Vabung  311  lofäen. 

Än  ber  Bergung  beS  Dampfers  beteiligten  fidj  oon  bem  tRorbbeutfdjen 
SöergungSoerein  bie  Dampfer  „Sllbatrofs"  unb  „SHeifjer"  unb  bie  Jpebefaljrgeuge 
„92orbfeeM  unb  „Oftfec",  oon  ber  ©oi&er  (Äefellfajaft  bie  Dampfer  „Sattegat"  unb 

„.frelfingör". 

Der  Operationsplan  gur  Bergung  mar:  guerft  ben  Dampfer  möglid)ft  gu 
löfO)en,  bann  baS  £ctf  gu  ftopfen,  mäljrenbbeffen  bie  Dctfslufen  gu  bieten  unb  fdjlieftlia) 
burd)  tfeerpumpeu  beS  ÜfaumeS  unb  gleidjgeitigeS  Dreyen  beS  ©duffSrumpfeS  biefen 
gu  Ijeben  unb  aufregt  gu  legen. 

3ur  ßrlebigung  biefer  Jtrbeiten  legten  fidj  bie  am  9.  unb  12  eingetroffenen 
.ftcöefaljrgeuge  unb  bie  Dampfer  „SHetfyer"  unb  „Sattegat"  an  bie  ©übfeite  (DcrfS* 
feite  beS  Dampfers),  fo  bafj  auf  ber  91orbfeite,  am  iöoben  beS  ©djiffeS  entlang,  eine 
freie  Durdifabrt  für  ftaf)rgeuge  bis  }u  4  m  liefe  blieb,  bie  bis  gum  beginn  ber 
Übungsarbeiten  paffirbar  mar  unb  rege  benufet  mürbe. 

2Wit  bem  Auspumpen  ber  Labung  mittelft  ber  großen  ©augepumpen  ber 
SßergungSfafyrgeuge  mürbe  am  10.  September  begonnen.  3ur  ©infübrung  ber  ©a>läud?c 
mürben  groei  tfaocpforten  unb  brei  für  biefen  3metf  in  bie  ©a)iffümanb  gefa>nittene 
laufen  benufct.  Der  §afer  würbe  in  bie  Dampfbaggerpräfyme  beS  SanalS.  bie  fia> 
hierfür  gut  geeignet  geigten,  weil  fie  bem  Gaffer  Abfluß  gemährten,  oerlaben.  Diefe 
fdjafften  bie  geborgene  Labung  nad)  SHenbSburg,  roolnn  fie  ben  Säufern  gu  liefern 
mar.  Das  Auspumpen  beS  &afers  mürbe  erfduoert  burdj  öfteres  Unflarfommen 
ber  ©auger  unb  bauerte  batyer  fefyr  lange,  bis  gum  22.,  otme  oöllig  beenbet  gu 
fein,  obgleich  Sag  unb  %id)t  gearbeitet  mürbe,  inbem  bie  $efafeungen  ber  £>ebe= 
fafyrgeuge  fiaj  ablöften.  Die  für  oerfd^iebene  Söefteüer  beftimmten  Wengen  ber 
Labung  toaren  bura)  ÜKatten  abgeteilt  gemefen.  Diefe  famen  in  bie  ©auger, 
oerftopften  fie  unb  maren,  bura)  bie  Straft  ber  pumpen  eingefogen,  fetyr  ferner 
gu  entfernen. 

SBäbrenbbeffen  arbeiteten  bie  £aucf>er  an  bem  SBerfd>lu^  ber  Oeffnungen 
im  Detf.  Die  tfufen  maren  gum  Styeil  oon  ber  überftyefcenben  Labung  gefprengt. 
CS  mußten  bie  eingelnen  t'ufenbecfel  baber  erft  mieber  gefugt  unb  eingepaßt  werben. 

Die  fo  gefttjloffenen  t'ufen  mürben  mit  ^erfennings  oerfdjalt,  über  biefe  bann 
in  ber  2ängsrtd)tung  beS  ©djiffeS,  redjtminflig  über  bie  erften  ?ufenbetfel,  ftarfe 
©ofylen  genagelt,  biefe  abgebiajtet,  bann  mit  einer  gmeiten  ^ßerfenning  bebetft  unb  biefe 
mit  Satten  unb  Seilen  befeftigt  unb  fa)liefjlia)  über  jebeS  ttuf  groei  große  Quer* 
planfen  gelegt  unb  an  ben  ©nben  niebergefajraubt. 


Digitized  by  Google 


3He  §e&ung  beä  hn  Äoifec  SäW$elm*ÄaitaI  gefunfenen  Sfcampfctö  „3ob>n  ©tem".        1 19 


sit Ii §erbem  waren  afle  anbeten  Deffmtngen  im  Decf  zu  fud)en  unb  mit  genau 
abgelten  pfropfen  ju  bieten,  3.  ©.  bie  SttaftWcher,  Ventilatoren,  Rohrleitungen, 
fcttenflüfen  unb  «nbere«  met)r. 

Diefe  arbeiten,  befonber«  an  ben  guten,  waren  zeitraubend  weil  iebe  plante 
erft  oermeffen  unb  oerpafct  werben  mußte,  unb  fd)wierig,  weil  bie  Arbeit  an  bem 
fenfredit  ftehenben  Detf  bon  ben  läutern  meift  hängenb  getfjan  werben  mußte. 

Srofebem  waren  bie  Öeiftungen  biefer  Öeute,  wie  nachher  ber  »ugenfd)ein 
bttoits,  ganz  bezügliche.  Die  Arbeiten  Ratten  über  bem  ©affer  auf  horizontalem 
Serf  nicht  beffer  ausgeführt  werben  fönnen. 

Die  Staucher  löften  fia)  erft  hälftenweife  ab,  fpäter  waren  zur  93efa?leunigung 
ber  arbeiten  fieben  unter  ©affer  unb  swei  ruhten.  Doch  waren  fte  erft  am  legten 
September  mit  ihren  Arbeiten,  bie  täglich  oon  5  Uhr  früh  &t«  etwa  7  Uhr  «benbö 
dauerten,  fertig;  babei  $atte  man  auf  eine  oöllige  Äbbi^tung  aller  zum  ÜRafchinenraum 
fühtenben  Deffnungen  berichten  müffen,  ba  bie«  nod)  länger  aufgehalten  hätte. 

Gleichzeitig  würben  am  ©übufer  zwölf  fchwere  Sinter,  oon  benen  zehn  paar* 
n?eife  miteinanber  oerfettet  waren,  eingegraben  unb  burd)  oorgefdjlagene  pfähle  ge* 
fiebert,  ©te  bienten  zum  §alt  für  bie  beiben  £>ebefat)rzcuge  beim  &uffanteu  be«  ©d)iffe«. 

Qa  biefem  3wedf  würben,  nachbem  bie  Öabung  au«  ben  £>auptlaberäumen 
entfernt  war,  oier  ftarfe  (10")  ©tahlbrahttroffen  genommen  unb  oon  ihnen  jwei  an 
£e<f  an  ben  ©rümpfen  ber  am  23.  abgefprengten  2flaften  unb  bie  beiben  anberen  an 
ben  Rollern  ber  ©teuerborbfeite  feftgemad)t. 

Diefe  §ebetroffcn  würben  nachher  burch  swölffd)eibige  ®ien«  an  23orb  ber 
^ebefahtseuge  mit  Dampf  gehiebt 

3um  ©inbinben  ber  ©ienblöcfe  in  bie  bieten  ©tahltroffen  fowie  jum  93e= 
ieftigen  ber  um  ÜHaften  unb  Roller  gelegten  Rampen  bebiente  man  fidj  fcf;r  gut 
rotrfenber  ftompreffen,  bie  aud)  für  bie  2ftarine  311  ähnlichen  3mecfen  Sur  93efct)affung 
empfohlen  werben  fönnten. 

Pachtern  im  »orberen  2abung«raum  ^Jlafc  gefdjaffen,  bieteten  bie  Sauger  ba« 
bort  beftnblict}e  Setf.  Die«  zeigte  fid)  nur  ungefähr  60  cm  lang  unb  20  cm  breit, 
loar  aber  gerabe  an  bem  ©djott  be«  Doppelboben«  entftanben,  fo  baß  auä)  bie  oorberfte 
«on)eilung  beffelben  befajäbigt  unb  ©affer  in  biefc  eingetreten  war.  Da«  8ecf  würbe 
mit  einer  hierfür  nach  2Hajj  angefertigten  gepolfterten  plante,  bie  mittelft  burd)  ba« 
Secf  geftetfter  ©d)rauben  befeftigt  würbe,  gebietet. 

3ulefet  würben  noch  —  um  ben  Dampfer  beim  $eben  unb  Drehen  oon  ben 
^ebefahrjeugen  freizuhalten  —  fea)«  ftarfe  Söäume  swifajen  biefc  unb  ba«  gefunfene 
Schiff  al«  genber  auf  ben  ®runb  geftellt  unb  an  ben  Fahrzeugen  befeftigt. 

Slm  1.  Oftober  waren  alle  Vorarbeiten  beenbet  unb  man  oerfudjte,  ben 
Kämpfer  ju  heben.  Die  §ebefat)raeuge  waren  burd)  SJollIaufenlaffen  ihrer  ©affer* 
bailafträume  gefenft  unb  bie  .^betroffen  bann  fteif  gefegt  worben,  bie  bie  Dampffpill« 
bann  einhielten,  währenb  zugleich  ba«  ©affer  zum  lüften  ber  Fahrzeuge  au«gepumpt 
mtrbe.  @«  fdjien  aud)  Älle«  nad)  ©unfd)  zu  gehen.  Die  pumpen  bewältigten  ba« 
©affer,  ber  Dampfer  hob  ficr)  unb  richtete  fict)  aud)  infolge  ber  ©irfung  ber  fa)weren 
Iroffen  etwa«  auf.  ©0  war  er  am  9?ad)mittag  bis  ungefähr  zur  Stöitte  be«  Decf« 
au«  bem  SSkffer,  lag  aber  noch  etwa  60°  über.   Dura)  bie  troffen  ber  .£>cbe* 

SRariae.ÄimbWaB.  1897.  2.  frft.  9 


120       Sic  $e6ung  beö  int  Äaifer  SöUljelimÄanal  gefuufenen  Stampfet«  „3ol>an  Stern". 

fat)r$euge  würbe  et  aber  an  biefc  ftaljrgeuge  herangeholt  unb  legte  fid)  fo  faxt  an  bie 
erwähnten  genberbäume,  baß  feine  wettere  «ufbrehung  erfolgte.  Da  auch  ber  im 
$tnterfchiff  eingeführte  ©chlauch  ber  ©augepumpe  unflar  würbe  unb  nicht  mebr  wtrfte, 
würbe  ber  Serfuch  am  Hbenb  aufgegeben  unb  ba8  ©chiff  faefte  nad)  Aufhören  ber 
$umpenarbeit  wieber  langfam  auf  ben  ®runb,  lag  aber  nachher  weiter  au«  ber  ÜJtftte, 
fo  bafc  bie  $affage  am  SRorbufer  breiter  geworben  war. 

Um  baö  §eranrütfen  be«  ©djiffs  an  bie  §ebefat)raeuge  ju  oerhinbern  unb 
gleichzeitig  mehr  auf  Drehung  beffelben  gu  wirfen,  würben  an  ben  folgenben  Sagen 
ftarfe  ©tabltroffen  nach  bem  Worbufer  aufgebracht  wo  Tie  mit  fdjweren  SCafeln  auf 
gut  eingegrabene  Hnfer  fteifgefefet  werben  füllten.  Die  Säufer  ber  Ealel  würben  an 
93orb  ber  ©ergungsbampfer  mit  DampffpiüS  eingehieüt.  »ufeerbem  legte  ftch  ber  neu 
hmaugefommene  Dampfer  „^elfingör"  an  ba«  §interfchiff  unb  brachte  feine  [tarieren 
(Schläuche  in  baffelbe.   (©iet)e  bie  ©fijje.) 

21m  ©onntag,  ben  4.  Oftober,  begann  ber  jweite  93erfuch  ber  §ebung,  bie 
bann  ausgeführt  würbe.  Da«  ©$tff  hob  unb  breite  ftch  langfam,  fo  baß  am  Äbenb 


Digitized  by  Google 


2>te  fce&unfl  be$  im  Äotfet  SBityelm*Ä<mal  gefundenen  Dampfer«  „3o$an  ©iem".  121 

bie  ©acfborb*9keling  au«  bcm  ©affer  tarn  unb  ba«  ©djiff  noch  31°  über  lag.  Um 
biefe  ©djlagfeite  ju  oerminbern,  fonnte  man  nunmehr  Arbeiter  in  ba«  ©djiff  fdjicfen, 
bie  bie  noch  in  biefem  befinbliche  unb  gana  an  ber  93acfborb*93orbmanb  liegenbe  ßabung 
nach  ©teuerborb  hinübertrimmten,  auch  »urbe  ba«  Äampagnebecf  an  ©teuerborb  ge* 
öffnet  unb  ba«  ^ier  lagernbe  ©etreibe  au«  bem  ©djiff  geworfen. 

Diefe  in  ber  9?aa)t  mit  geheuerten  Sanbarbeitcrn  fortgelegten  Arbeiten  richteten 
ba«  ©ö)iff  um  »eitere  10°  auf. 

Dann  fonnte  aucb  ber  §ülf«feffel  be«  Dampfers  felbft  in  fcfjätigfeit  gefe&t 
unb  bie  ©d)iff«pumpe  angeftetlt  »erben,  bie  ba«  für  bie  großen  ©augerföpfe  nicht 
erreichbare  SBaffer  au«  bem  ©d)iff  Raffte,  fo  baß  biefe«  am  «benb  be«  5.  nur  noch 
17°  überlag  unb  gum  ©chfcppen  War  gemacht  »erben  tonnte. 

?lm  6.  Dftober  ÜRorgen«  brauten  bie  93ergung«bampfer,  „Jlattegat"  läng«feit, 
„SUbatroß"  oorn,  „Reiher"  hinten  feftgemad)t  („§elfingörM  »ar  nad)  ber  §ebung 
abberufen  »orben),  ben  „3ot)an  ©iem"  erft  nach  bem  ©chirnauer=©ee,  »o  er  gebreht 
rourbe,  bann  burä)  ben  Äanal  nach  Holtenau;  hier  ging  er  gegen  V/i  Uhr  Nachmittag« 
in  bie  ©djleufe  unb  »urbe  bann  »eiter  nad)  Äiel,  unb  a»ar  an  ben  Quai  be«  £>anbel«* 
$afen«,  gefchleppt. 

Wenngleich  nun  bie  ernfte  ©törung  be«  Äanalbetriebe«  ^ierburc^  befeitigt 
nwrr,  fo  lag  bo<h  bie  (Gefahr  cor,  baß  fid)  fold)e  93orfommniffe  häufiger  »iebertwlen 
unirben,  ba  ber  Dampfer  „3ohan  ©iem"  fein  Secf  burd)  Äufftoßen  auf  einen  ber 
melen  großen  ©teine,  »eiche  in  ber  ftanalböfchung  eingebettet  liegen,  erhatten  hatte. 
Da  bie  ©teile,  »o  ber  „ftotjan  ©iem"  an  bie  ©öfdjung  gefommen  »ar,  genau 
befitmmt  »erben  fonnte,  fo  »urbe  aud)  ber  ©tein  burd)  Taucher  leicht  aufgefunben. 
Diefer  »ar  et»a  2  cbm  groß,  ragte  beim  Äuffinben  l/«  m  au«  ber  53öfd)ung  heroor 
unb  »urbe  cbenfo  »ie  ein  gang  in  ber  9*ät)e  gefunbener  gweiter  ©tein  burd)  ©prengung 


befeitigt  Äußer  an  biefer  ©teile  würben  nod)  mehrere  ©teilen  ber  ©öfdjungen,  an 
benen  »erfchiebene  Dampfer  33efd)äbigungen  erlitten  Ratten,  abgefucht  unb  hier  eine 
grofce  Änaat}!  ©teine  oon  V*  1  '/i  cbm  ®röße  aufgefunben  unb  befeitigt.  ©tnjelne 
biefer  ©teine  lagen  nur  mit  ber  Oberfläche  in  ber  ©öfdjung,  einige  ragten  wenig 
übet  biefelbe  hinaus,  anbere  »urben  erft  unter  berfelben  aufgefunben.  ©d)on  beim 
:8aii  be«  Äanale«  »ar  man  hiw  auf  ©teine  geftoßen  unb  erfannte  moränenartige 
©teine  unb  ©tetngeröll  füt)renbe  Schichten,  fyat  fich  aber  bamit  begnügt,  nur  bie  bei 
^erftelfaug  be«  Äanalbette«  au  £age  tretenben  ©löcfe  au  entfernen.   S5on  ben  bidjt 

9*  Digitize 


122       2>»e  fccbung  beS  im  Äatfer  SBtn)elm*Äanal  gefunfenen  dampfet*  „3o$an  6icm". 

unter  ber  33öfa)ung  liegenben  ©teilten  ift  nun  mit  ber  3eit  bie  bünne  Sobenfdjtdjt 
abgewafdjen  unb  bie  Dberflädje  beS  «Steine«  fctbft  tjeroorgetreten.  ©ie  weit  bieS  bei 
ben  einaefaen  Steilen  ber  $att  gewefen  ift,  fonnte  man  beutltdj  an  bem  SOfaf^elanfatj 
erfennen.  Um  SBieberfjolung  ä^nlid>er  93or{ommmffe  $u  oermeiben,  wirb  |e^t  bie 
93öfdjung  an  ben  ftetnfityrenben  ©tetten  auf  1 V»  bis  2  m  ausgehoben  unb  bann  burä) 
©a)üttungen  oon  grobem  £ieS  bas  SiormatprofU  mieber  tyergefteüt,  wie  bie«  bie  ©fi$ae 
auf  oorberiger  ©eite  oeranfßaulia)t. 

®S  wirb  intereffiren,  bei  biefer  ®elegenf>eit  etwas  9?ät)ereS  über  ben  9torbifd)en 
$3ergungSoeretn  unb  feine  £>ülfSmittel  au  erfahren. 

Der  9iorbif$e  Söergungsoerein  (SEelegrammabreffe:  ©aloage,  Hamburg)  würbe 
am  1.  9J?ai  1886  burdj  ben  befannten  Hamburger  Ingenieur  Datylftröm,  oon  bem 
feiner  3«*  baS  erfte  ^rojeft  für  ben  9iorb*Oftfee*flanal  aufgeteilt  mürbe,  mit  einem  2tftien= 
fapital  oon  1 600000  2J?arf  gegrünbet(  oon  weldjen  1000000  2Warf  burdj  oott  eingesagte 
Äftien  aufgebraßt  würben,  wogegen  mit  bem  betrage  oon  600  000  SWarf  ©tammaftien 
baS  93ergungSmaterial  oon  $eter  SöcrgS  $9jergningS*(£ntreprife  in  föeoal,  befteljenb 
aus  bem  bamals  neu  erbauten  Q3ergungSbampfer  „9iewa"  unb  oerfdjtebenen  älteren 
Dampfern,  übernommen  worben  war.  Die  teueren  älteren  (Dampfer  finb  oor  einigen 
3af>ren  an  bie  fäjwebifdje  SSergungSgefellfdjaft  Neptun  oerfauft  worben. 

3ur  3eit  befifet  ber  ^orbifße  SöergungSOeretn  folgenbeS  SöetriebSmaterial: 


A.  Dampfer. 


•N  a  m  c 

Megifter* 
tonnen 

^nbijtrtc 
Sterbe* 
ftttrfen 

pumpen 

£eiftung$; 
fittngfeit 
per  ©twiibc 

Xon nen 

1  fefte  ^entrifugatpumpe 

3500 

„Bertfnlbe"  

514 

96«»  j 

1  transportable  3entrtfugalpumpe 

500 

2  Spejtalpumpen 

600 

427 

650  | 

1  fefte  3cntrifugalpumpe 

3500 

„Newa"  

1  transportable  ^entrifugalpumpe 

840 

2  ©pejialpuntpen 

600 

340  J 

1  fefte  ^entrifuaalpumpe 

1  transportable  3entrifugalpumpe 

3500 

„»erger  Sßilfielm"    .   .  . 

496 

500 

2         <  ©pejtalpumpen 

600 

223 

600 

1  3entrifugalputnpe 

500 

187 

500 

1 

500 

137 

350 

1  2)ampfftrab,lpumpe 

60000 

136 

350 

1 

60000 

ß.  .^ebefaljraeuge. 

„^orbfee"  unb  „Dftfee",  praljmartige  3Mraeuge  oon  ie  452  föegiftertonnen, 
meldje  aufjer  einem  großen  ©aug*  unb  Drutfwerfe  je  jwei  3«ttrifugalpumpen  oon 
1800  Sonnen  CeiftungSfätyigfeit  befifcen.  Die  £>ebefäf>igfeit  jebeS  ft^raeugeS  beträgt 
700  Sonnen.  Diefe  £>ebefatyraeuge  finb  mit  allem  fonftigen  öergungsmaterial  aus* 
gerüftet  unb  befifcen  Dampftaudjerpumpen  fowie  eleftriföeS  Si$t.  ©ie  finb  in  <£ujr* 
tjaoen  ftationirt. 

Digitized  by  Google 


Xit  $*fotng  be*  im  Äotfet  tkJU^ettn  Äanal  gefunfcncn  Kämpfers  „>ljan  ©iem".  123 


93on  bat  93ergungSbampfern  finb  „SRewa"  in  ©iötaltar,  „Söerger  2öilhelmM 
im  $iräuS,  „©ertbilbe"  in  Dbeffa,  „©eeabler"  in  Äonftantinopel  ftationirt.  Äußer« 
htm  liegt  ber  bämföe  Dampfer  „<£m.  3.  ©mfcer"  gur  Verfügung  beS  Siorbifchen 
SJergungSvereinS  in  ÜRarfeille. 

Der  9torbtf(|e  SetgungSveretn  t)at  nämlich  mit  ber  ©vifcerS  93jergningS* 
©ntreprife  einen  SBertrag  abgefchloffen,  wonach  it)m  ber  Dampfer  „(Em.  3-  ©vifcer" 
gur  ißerwenbung  im  SRittelmeer  für  gemetnföaftlidje  9tedjnung  gur  Verfügung  geftedt 
wirb.  Dagegen  ^at  fid)  ber  9torbifche  ©ergungsverein  verpflichtet,  mit  [einem  üDiatertal, 
namentlich  ben  beiben  $>ebefat)rgeugen,  bei  fdjwierigen  Arbeiten  ©vifcers  in  Oftfee* 
ljäfen  t*f>ülfltd)  gu  fein.  Der  Sflorbifche  JöergungSverein  ^at  bie  Leitung  aller 
$3ergungSarveiten,  bie  in  ber  SRorbfee,  ben  atlantifdjen  lüften  unb  im  SWittelmeer 
auszuführen  finb,  wät)renb  ©vifeers  $öjergning$*(EntTeprife  bie  alleinige  DiSpofitton 
aua)  über  bie  eventuell  gur  Unterftfifcung  berufenen  Dampfer  beS  9corbifd)en  ©ergungS* 
Vereins  bei  aßen  Arbeiten  im  Oftfeegebiet  hat- 

©vifeers  93jergmngS*(£ntreprife  t)at  ein  Äftienfapttal  von  1200  000  Äronen 
unb  beftyt  gur  3***  h<fyn  33ergungSbampfer.  Die  (&efellfchaft,  meldte  bereits  feit  etwa 
60  fahren  befielt,  t)at  fid)  aus  Keinen  Anfängen  entwicfelt  unb  it)ren  Teilhabern 
immer  gufriebenfteüenbe  Divibenben  gega^U. 

Der  föorbiföje  ©ergungSverein  hat  feine  Erfahrungen  recht  theuer  befahlen 
müffen.  Das  Hftienfapital  ift  gwar  vor  einigen  ^at}™1  auf  850  000  üHarf  gur  »b* 
fthreibung  beS  SetriebsverlufteS  ermäßigt  worben,  mußte  ieboch  neuerbings  gunt 
3n*cfe  beS  «nfaufeS  ber  Dampfer  „Sllbatroß",  „©eeabler",  „3Röwe"  unb  „ffieiher" 
roterer  ctnct)t  lucroen. 

Divibenben  hat  bie  ©efellfdjaft  bisher  noch  nicht  gegast,  auch  wirb  bieS  für 
bie  nächfte  3eit  noch  nidt)t  möglich  fein. 

©am  man  von  ben  hohen  (Summen  hört,  »eiche  havarirte  ober  feftgefommene 
Dampfer  an  bie  ©ergungSgefellfchaften  gat)len  müffen,  fo  follte  man  aüerbingS  an* 
nehmen,  baß  biefe  fehr  gute  ®efa)äfte  machen  müßten.  Die  UnterhaltungSloften  ber 
Dampfer,  welche  oft  monatelang,  ja,  wie  e§  im  SWittelmeer  vorgefommen  ift,  über 
ein  gat)*  lang  ohne  Sefdjäftigung  gelegen  haben,  finb  jebodj  fehr  höh*-  ®*  liegt  baS 
barem,  baß  biefe  Dampfer  mit  votler  ©efafeung  jeben  Äugenblicf  bereit  fein  müffen, 
auf  telegraphifche  Nachricht  in  ©ee  gu  gehen.  Die  9ttannfcbaften  tt)etlweife  gu  ent* 
laffeti,  geht  fdjon  aus  bem  ®runbe  nicht,  weil  an  ©orb  von  $3ergungSbampfern  nur 
folebe  teilte  gebraucht  werben  fönnen,  welche  mit  ben  eigenartigen  ^Bergungsarbeiten 
völlig  vertraut  finb  unb  burch  praftifdje  Erfahrungen  bauemb  in  Uebung  gehalten 
werben.  L. 


Digitized  by  Google 


124 


SluS  ben  »eri^ten  ©.  2R.  ©rfnffe. 


3tuei  >Bericf>tc  fce*  tforocttcnfopitäne  ©ecfer,  Momutanfcantett  ®.  9)2. 
ftreis&er*  „Sircotta"  an  ben  <SI>ef  fcer  tfrett^erfetaifiatt 
ttfcetr  He  Sage  in  ÜWanUa. 

(Wtl  1  «arte.) 

SWanila,  ben  25.  9iooember  1896. 
(Heftern  SWorgeu  91/,  Ufjr  anfertc  <S.  2Ä.  <S.  „Äreona"  auf  ber  $tefigeu 
iR^ebe.   Hm  ÜRittag  fam  ber  flonful  an  33orb,  unb  f)af>t  idj  in  feinem  §aufe  eine 
©tgnalftatton  errietet,  bamit  im  ftaüt  eines  plöfcliä)en  ©rcigniffcö  wäljrenb  ber  9?a$t 
©ignale  mit  ©ternfignalen  gewedjfelt  werben  fönnen. 

ftolgenbe  frembc  ÄriegSfdjiffe  liegen  fjier  oor  Änler: 

Der  frangöfifdje  tfreuger  „^tn";  bie  englifäjen  Äanonenbootc 
„2>a^ne"  unb  „$igmü/;  bie  fpanifa^en  ©Griffe  liegen  bei  Gaoite,  welajes 
oon  ber  Sanbfeite  burdj  bie  föebelfen  feft  eingefdjloffen  ift. 

„$fityu  f>at,  ebenfo  wie  ©.  3W.  <S.  „Ärcona",  feinen  Änferplafc  fo  weit,  wie 
es  bie  Saffert>erl)ältniffe  irgenb  geftatten,  nadj  Canb  gu  oerlegt,  um  bie  ÄommunU 
torion  gu  erleichtern.  „Dapljne"  Hegt  im  .ftafen  an  ber  2tfole,  „^igmo/*  bitfjt  baoor. 
(Soweit  befannt,  ift  biefeS  ba£  erfte  frembe  ßriegSfduff,  welches  in  ben  ftnnenhafeit 
eingelaufen  ift;  boch  ift  es  bem  Drängen  beS  flommanbanten  ber  „Dapfme"  im  93er* 
ein  mit  bem  englifdjen  Äonful  gelungen,  bie  ©rlaubniß  gum  (ginlaufen  gu  erlangen. 

(Sie  foll  fefjr  ungern  gegeben  worben  fein,  bodj  ^at  man  baS  gute  SSerhältnifj 
mit  Gnglanb  burdj  eine  abfcfjlägige  Antwort  nicht  ftören  »ollen. 

Die  (Spanier  erwarten  täglich  ben  ©türm  beS  nur  6  km  entfernt  ftefyenben 
SRebellenheereS  auf  bie  <Stabt,  unb  es  ift  batyer  oon  (Seiten  ber  &riegSfchiffe  HlfeS  oor* 
bereitet,  um  bie  betreffenben  (Staatsangehörigen  an  *öorb  gu  nehmen. 

Die  3fl^l  oer  Deutfdjen  beträgt  nach  ber  ÄonfulatSlifte  77  ÜKänner,  10  grauen 
unb  11  Sinber,  bie  S.  9tt.  <S.  „Slreona"  eoent.  an  Söorb  gu  nehmen  r)ätte,  bodj  werben, 
wenn  ein  (Singreifen  ber  #rieg$fd)iffe  net^tg  werben  fotlte,  alle  Äommanbanten  gemein* 
fdjaftliaj  ^anbeln.  Die«  ^abe  ich  ben  anberen  Äommanbanten  oorgefchlagen  unb 
haben  fidj  biefelben  einoerftanben  erflärt. 

ÜRit  bem  Äommanbanten  ber  „Dapljne"  werbe  ict)  oorausfichtlich  täglid? 
gufammentreffen,  unb  werben  wir  unä  über  baS  ©eitere,  was  eoent.  gu  oeranlaffen 
ift,  oerftänbigen.  ^öffentlich  gelingt  es  mir  auet),  baß  ber  Äommanbant  ber  ,,3«l»" 
an  unferen  3ufammenfünften  wenigftenS  geitweife  theilnimmt.  Der  Äommanbant  ber 
„$$\t)u  ift  bem  föange  nach  ber  ältefte  Äommanbant. 

Demnach  ift  bie  ?age  ber  Dinge  eine  fefjr  ernfte,  ein  S3erlaffcn  ber  SR^cbe 
oorlaufig  unmöglidj,  wenigftenS  nia^t  e^er,  al«  bis  eine  entfdjiebene  SEBenbung  gu 
fünften  ber  ©panier  eingetreten  ift,  wa$  ja  immerhin  niajt  gang  au«gef(hloffen  er* 
fdjeint,  ba  93erftärfungen  3lnfang  Degember  erwartet  werben. 

Digitized  by  Google 


3lu*  ben  »etilen  S.  3M.  6Aiife. 


125 


Digitized  by  Google 


12C 


*U6  t>en  »ersten  6.  »i.  e*iffc. 


Das  &mbfabel  jwifchen  SDfctnila  unb  bem  ©eefabel,  welkes  nach  §ongfong 
führt,  ift  cor  einigen  Sagen  oon  ben  tftebellen  jerfdjmtten  worben,  jefct  aber  wieber 
hergefteöt.  (Sine  ©ieberholung  ber  Unterbrechung  fdjetnt  leidet  möglich,  ba  baS  ?anb* 
fabel  nicht  überaß  burch  fpanifche  Gruppen  gefchüfct  ift. 


ÜRanila,  ben  1.  Dejember  1896. 

$m  Allgemeinen  ift  bie  poütifche  Sage  ^ter  unoeränbert.  Die  ©panier  haben 
in  ben  lefcten  Sagen  alle  Sruppen  bis  auf  etwa  1000  2Rann  mit  Dampfern  oon 
(Eaoite  nad)  Manila  geworfen.  (Säoite  ift  für  bie  fliebellen  faft  uneinnehmbar,  ba 
biefelben  feine  93oote  ober  bergleidjen  haben,  um  bie  ©eefronten  ber  ^eftung  angreifen 
ju  fönnen,  unb  ber  einzige  SBeg  über  eine  Öanbenge  führt,  an  beren  fdjmalfter  ©telte 
bie  ©panier  ftarfe  SBerfchanjungen  aufgeworfen  haben.  Das  93ombarbcment  ber 
©tellung  ber  töebellen  bei  Eaecor,  (Saoite  oiejo  unb  «Roocleta  burd)  bie  „©afhtla" 
unb  Kanonenboote  bauert  fort.  Der  Äreujer  „ffleina  (Shriftina"  fotl  nach  ©ubig  ge- 
gangen fein,  um  einen  bort  ausgebrochenen  fcufftanb  ju  unterbrächen,  ©ubig  liegt 
46  ©eemeilen  nörbltd)  oon  SWanila,  ift  ein  oorjügUd^er  §afen,  unb  folfen  bie  ©panier 
bafelbft  einen  Üriegshafen  anzulegen  beabfichtigen. 

%n  aWanila  fteljen  nunmehr  etwa  4  bis  5000  Üßann  fpanifd>e  unb  etwa 
2  bis  3000  SWann  inbtfd^e  Xruppen;  bie  lefcteren  finb  iefct  fidjer,  ba  fte  einem  anberen 
©tamme,  ben  SJofaiaS  angehören,  wäljrenb  bie  fRebeüen  Üagalen  finb. 

(Es  finben  täglich  Meine  ©orpoftengefedjte  ftatt,  bie  jeboa)  leine  ©ebeutung 
haben,  wenn  cS  auch  bie  ©panier  als  einen  großen  (Erfolg  hütftellen,  wenn  fte  ab  unb 
SU  einen  Meinen  53ortIjeil  erringen.  $m  (Srofjcn  unb  ©angen  aber  oerharren  beibe 
tytik  in  abwartenber  ©tellung,  bie  ©panier,  weil  fte  fidj  fdjeinbar  gegenüber  bem 
an  $af)l  weit  überlegenen  ©cgner  $u  fchwadj  füllen,  um  oorjugehen,  bie  flftebeöen,  wie 
man  annimmt,  weil  fie  noch  eine  größere  ©enbung  oon  ©äffen  erwarten. 

Die  ©tabt  Fommt  aus  ber  Aufregung  nid)t  heraus,  gfaft  febe  9tocht  bricht 
in  ben  weiter  abliegenben  Vororten  an  mehreren  ©teilen  treuer  aus,  baS  aderbings 
bisher  nod)  feine  große  AuSbebnung .  gewonnen  hat.  Die  in  allen  ©tragen  &ahlrei$ 
aufgestellten  Saasen  fließen  auf  ÄtleS,  was  fidj  bewegt,  unb  faft  iebe  9lad)t  entfptnnt 
ftd)  ein  mehr  ober  weniger  umfangreiches  fteuergefcdjt  in  ben  ©tragen  ber  äußeren 
©tabttheile  gegen  einen  beinahe  immer  nur  in  ber  ^hantafie  SÖadjen  oor* 
hanbenen  ®egner. 

$n  einer  ber  legten  dächte  würbe  bie  ©tabt  alarmirt  unb  eine  Meine  $anif 
unter  ben  (Einwohnern  h^roorgerufen.  (ES  hanbelte  ftdj  um  einen  .^anbftreid)  oon 
©eiten  ber  föebeöen  gegen  baS  ©efängniß,  weld)eS  außerhalb  ber  ©tabt  liegt,  unb 
welkes  oon  einem  fleinen  Raufen  fflebellen  angegriffen  würbe.  Sefctere  jogen  ftd), 
als  fie  oon  ben  fpanifdjen  Sachen  $euer  erhielten,  jurütf. 

Die  beiben  legten  dächte,  bie  allgemein  als  befonberS  frttifd)  ^ingefteüt 

würben,  oerliefen  ruhig,  bodj  wirb  ber  Angriff  ber  föebellen  immer  noch  täglich  er* 

wartet,  unb  jwar  nid)t  allein  oon  ber  iöcvölferung,  fonbem  aud)  oon  ber  fpanifc^cn 

9KilitärbchÖrbe,  benn  ber  ©eneralgouoerneur  hat  ber  «ufforberung  beS  <Erabifd)ofS, 

• 

Digitized  by  Google 


1 


Ku«  ben  »ersten  ©.  3K.  6<bifi«.  127 

in  bie  nörbltdjen  $robin$en  eine  ober  jwei  Kompagnien  ber  Sruppen  ju  fenben,  um 
einen  bort  brohenben  Slufftanb  im  Äeime  $u  erftiefen,  nic^t  ftolgc  geletftet,  mit  ber  93e* 
grünbung,  er  fönne  bei  ber  gegenwärtigen  fritifchen  Sage  burchauS  feine  Truppen  in 
üßanila  entbehren. 

SWorgen  erwarten  bie  ©panier  ba$  (Eintreffen  bon  etwa  1000  SWann  Söer* 
ftärfung  fowie  bie  Hntunft  beS  ®eneral3  $olabieio.  ©S  wirb  allgemein  angenommen, 
bafj  ber  jefcige  ©eneralgouberneur  ©lanco  burä)  ^olabiejo  abgelöft  wirb,  unb  man 
erwartet  bann  eine  energifdjere  Kriegführung. 

Um  bei  einem  fiegreichen  Singriff  ber  fflebellen  auf  bie  ©tabt  bie  Deutzen, 
ftranjofen,  Defterreidjer,  ©djmeiaer  unb  ©nglänber  ^u  retten,  ift  bon  ben  ffomman* 
tonten  ber  ÄriegSfchiffe  golgenbe«  bereinbart. 

©obalb  ©efahr  entfielt,  giebt  bie  an  ber  SWole  Uegenbe  „Daphne"  ©ignal 
jmn  an  ©orb  fdjicfen  ber  Söoote.  Huüerbem  wirb  noa)  in  ber  9taä)t,  ju  welker  3«t 
ber  Angriff  auf  bie  ©tabt  wot)l  mit  93efttmmtheit  ju  erwarten  fteht,  bon  unferem 
Äonfulat  ein  ©ignal  mit  ©ternfignalen  nach  „Slrcona"  gemacht.  „3$lto"  unb  „Är* 
cona"  machen  bie  SBoote  etwas  unterhalb  be§  beutfehen  KonfulatS  auf  bem  ^luffe  feft, 
&ejro.  beranfern  biefelben.  Die  Dampfpinnaffen  bringen  bie  (Europäer,  bie  ftc^  gum 
aro|en  £{jeü  im  beutfehen  Äonfulat  oerfammeln,  oon  bort  in  bie  Söoote  ot)ne  be* 
fonbere  SHücf  ficht  auf  ihre  Nationalität  Das  ÄonfulatSgebäube  liegt  mit  feiner  föütf* 
fette  unmittelbar  am  ^luffe  unb  b^at  eine  (leine,  alterbingS  nicht  fehr  bequeme  treppe 
;um  ^tug,  fo  ba§  bie  fönftyffung  ber  ftremben  t)icr  am  ficherften  erfolgen  fann. 

Da3  Äonfulat  wirb  bureb,  ein  bon  ©.  SM.  ©.  „Slrcona"  ju  ftellenbeö 
3)etaa)ement  bon  einem  Offizier,  2  Unteroffizieren  unb  12  SDiann,  welche  zugleich  baS 
v>au$  oor  J^euer  fdjüfcen  follen,  befefet,  um  baS  (Einbringen  ber  ©panier  unb  bes 
föbtU  su  oerhtnbern.  DiefeS  Detadjement  b^at  $u  feiner  Verfügung  eine  $olIe  am 
ftonfulat  liegen,  bie  ben  SRütfgug  ber  fieute  fuherftellt  unb  jugleitt)  bas  Anlegen  ber 
$ampfpinnaffen  erleichtert. 

Die  (Jnglänber  flüchten  fieb,  bireft  an  Söorb  ber  „Daplme". 

©ollten  bie  Gebellen  im  herein  mit  ben  in  SWanila  wot)nenben  ^nbern, 
taen  3ab,l  fi<h  auf  etwa  200  000  beläuft,  berfud>en,  ben  ftlufj  burch  i$rät)me  u.  f.  w. 
*u  fperren,  was  aber  wol)l  taum  anzunehmen  ift,  fo  t)ält  „Daphne"  benfelben  mit 
?6ren  Gfcfdjüfcen  frei,  auch  fmb  alle  ©oote,  bie  franzöfifchen  unb  bie  beutfehen,  mit 
Äammen,  föeoolberfanonen  unb  SWafchinengewehren,  minbeftens  aber  mit  einigen  Qk* 
wehren  bewaffnet,  um  einen  etwaigen  Singriff  bes  Röbels  aurüefweifen  zu  limnen. 

^ur  alle  ftälle  ift  gwifchen  ben  brei  Nationen,  ©nglänbern,  granjofen  unb 
teutfehen,  für  bie  33oote  ein  SofungSwort  ausgegeben  unb  für  Beleuchtung  ber  93ootS= 
Tiegen  ©orge  getragen. 

©a8  bei  einem  Angriffe  ber  töebetlen  auf  bie  ©tabt  am  meifteu  ju  fürchten 
iit  ift  baß  bie  in  Sföanila  wohnenben  ^nber  fia)  gleichfalls  erheben  werben,  um,  ba 
f«  feine  Söaffen  h^&en,  burch  3n&tanDftc*en  ocr  ©labt  ben  angreifenben  Webeßen  in 
He  §anbe  gu  arbeiten.   ÄuSfchreitungen  beS  Röbels  finb  babei  fehr  wahrfcheinltch. 

Die  ©panier  würben  fich  bann  nach  ^ntramuroS,  ber  eigentlichen  ©tabt 
Manila,  bie  mit  ©all  unb  (Kraben,  allerbingS  niä)t  in  befonbers  guter  ^Berfaffung, 
i:m9e^n  ift,  ytrfitfjiehen,  unb  man  nimmt  allgemein  an,  bafe  eS  ben  fUebellen 

Digitized  by  Google 


128 


ttu«  ben  Senaten  S.  3».  Skiffe. 


umnöglidj  fein  wirb,  aud)  biegen  ©tabtthetl  3U  nehmen,  ba  fic  nur  wenige  unb  gang 
veraltete  tfanonen  befifeen. 

Die  befte  Gelegenheit  gur  einnähme  SföantlaS  Ijaben  fi$  bie  Nebelten  bereits 
entgegen  laffen,  ba  bie  ©tabt  oor  etwa  2  2)?onaten  nur  oon  etwa  800  3Wann 
befe^t  war. 

Unter  Hefen  Umftänben  ift  ein  Serlaffen  ber  ?R^ebe  unmöglidj,  unb  würbe  es  nicht 
allein  bei  ben  ^tefigen  Deutzen,  fonbern  bei  alten  ftremben  große  ©eftürgung  hervorrufen. 

Der  englifaje  Äreuger  „$tqueM  ift  am  29.  9tooember  StbenbS  #er  ein* 
getroffen  5ur  ftreube  ber  gefammten  fremben  SBeoölTerung. 

geg.  Werfer. 


> 

Sfo^ttg  au*  fcem  ©cridjte  fce*  $om  matt  bunten  &  3M.  ®.  „lönffarb", 
$lov*eHcntapUän  VSMntUv,  nbtv  Me  9ton*reife  te*  3<tljrc*  1896. 

(3Wit  2  »bbifoungen.) 

Stuf  ber  Weife  oon  ÜWatupi  nadj  ftaluit  lief  tdj  am  14.  $um  gunädjfr 
£erbert§höh«  unb  SWiofo  an,  um  ba«  auf  beiben  Stationen  befinblidje  ftrifdjwaffer 
an  83orb  gu  nehmen,  oerließ  am  15.  $uni  ÜÜiiofo  unb  bampfte  nadj  ber  ßorb  $owe* 
©ruppe,  um  bem  SBunfdje  bes  tfanbeähauptmanns  entfpredjenb  bort  bie  beutfdje  flagge 
gu  geigen  unb  bem  ÄÖnig  eingufdjärfen,  baß  er  beutfä^er  Untertan  fei.  $n  bie  Sa* 
gune  oon  i'orb  §owe  lief  ia)  am  18.  $um  ein. 

Die  93erhältniffe  in  8orb  §owe  waren  bie  benfbar  frieblidjften,  bie  (£in* 
wohner  (4  bis  5000),  bie  alle  gu  einem  ©tamm  gehören  unb  unter  einem  Häuptling 
(Sing  Uila)  fielen,  fennen  weber  Ärieg  nodj  ©äffen  unb  genoß  ber  bortige  §änbler 
ber  ftirma  ftorfatyth  bie  größte  ©iajerheit.  Sing  Uila  hatte  bie  feiner  $eit  ihm 
oon  ©.  5W.  ©.  „?tlexanbrineM  in  einer  «ledjbüchfe  übergebene  $roflamation  ber 
Seftfcergreifung  ber  ^nfel  ehrfurajtsooll  aufbewahrt,  oerfichertc  auch,  wohl  gu  wiffen, 
baß  er  beutfdjer  Unterthan  fei  unb  nicht  butbe,  baß  anbete  als  ber  beutf(hen  $trma 
gehörige  (Skiffe  auf  feiner  ^nfel  Sopra  erhielten.   Der  .£>änbler  beftätigte  mir  bie$. 

^tt)  oerließ  bcShalb  am  nächften  £age  wieber  i*orb  $owe  unb  befdjloß,  ba 
ber  SBeg  oon  hier  nach  ftaluit  über  bie  gur  2Harfchatl*®ruppe  gehörige  Qnfel 
SRauru  (^leafant  ftslanb)  nur  40  ©eemeilen  Umweg  oerurfacht,  biefe  ^nfel  angu= 
laufen,  um  bort  bie  ftlagge  gu  geigen  unb  mich  gu  erfunbigen,  ob  SllleS  in  Drbnung  fei. 

Äm  22.  $uni  2Jiorgen$  ftoppte  ich  oor  9tauru,  fyöxtt  oon  bem  fteHoertretenben 
©egirteamtmann,  baß  bie  Sßerhältniffe  in  9tauru  feljr  frieblidj  unb  georbnet  feien,  unb 
fefete  beShalb  an  bemfelben  Slbenb  ben  SBeg  nach  ^aluit  fort. 

$n  $aluit,  wo  id)  am  25.  ^nnt  9J?orgen§  eintraf,  begeid)nete  mir  ber  bortige 
Äaifcrliche  SanbeShauptmann  bie  ©rlebigung  breier  Aufgaben  al«  polttifch  wichtig  unb 
bringenb,  nämlich 

a)  ?luffua)en  ber  Häuptlinge  ftabua  unb  SKelu,  welche,  um  fidj  ber  Äuf* 
fid)t  beS  $anbe§hauptmann§  gu  entgiefjen,  fidj  nach  ber  ^nfcl  ftilingtap  begeben  hatten. 
Da  burch  i^re  3lbwefenheit  große  Unorbnung  bei  ihren  Unterthanen  entftanben  war, 

Digitized  by  Google 


3(u$  ben  Berichten  ®.  2».  ©Aiffc. 


bie  noc$  größere  Dimenfionen  annehmen  fonnte,  war  e$  nöttyig,  bie  Häuptlinge  $u 
zwingen,  nad)  ^aluit  3UTü<f$ufet)ren. 

b)  Entwaffnung  be3  2Uotf«  SWajuro, 

c)  (Entwaffnung  beS  «tofl«  Slrno. 

3<fj  nafan  aße  brei  aufgaben  an  unb  »erließ  am  27.  3uni  SBormtttagS 
mieber  ftmiit,  nadjbem  ber  £aiferlid)e  8anbe8t)auptmann  Dr.  ^rmer  mit  einem  ein* 
gefrorenen  ^olijiften  unb  einem  Dotmetfd)er,  fomie  ber  fteüoertretenbe  ^afenmeiper 
Motl  als  DrtStunbiger  unb  Sootfe  fid)  an  93orb  ©.  3».  ©.  „öuffarb"  ein* 
gefdftfft  Ratten. 

flm  28.  ÜRorgenS  langte  td)  oor  ber  ^nfel  Äilinglap  au  unb  anferte  93or* 
mittag«  in  ber  Sagune.  SDtc  beiben  Häuptlinge  Äabua  unb  9Kelu  mürben  mit  it)ren 
Sdjoonern  bort  angetroffen  unb  erhielt  lefcterer  ben  S3cfct)tr  fofort  am  näd)ften  Sage 
noa)  ^aluit  jurüetjute^ren  unb  bie  Orbnung  unter  feinen  Untertanen  mieber^ergu* 
fteüenf  befonbcrS  anjuorbnen,  baß  überall  baS  Äoprafdjneiben,  ba«  allgemein  auf- 
gehört §atte,  wieber  aufgenommen  mürbe.  Die  Häuptlinge  benahmen  fid)  fet)r  ge= 
(jorfain,  ber  £aiferlid)e  $anbe£t)auptmann  glaubte  oiet  bamit  erreicht  $u  Ijaben,  baß 
er  fie  bei  ifjrem  erften  SBerfud),  fid)  feiner  ©otmäßigfeit  gu  eut$ietyen,  fofort  mit  einem 
flriegSfdjiff  f>atte  faffen  fönnen. 

Äm  29.  ftuni  fefcte  id)  bie  Äreujtour  nad)  ÜRajuro  fort,  wo  am  30.  $uni 
$ad)mirtag$  in  ber  Sagune  &u  Sinter  gegangen  mürbe.  Slm  ÜWittage  t)atte  td)  fd)on 
an  ber  Slußenfeite  ber  ^nfel  ÜWaiuro  bei  ben  oon  bem  Änferplafe  in  ber  Sagune 
25  Seemeilen  entfernten  Dörfern  ber  oberften  Häuptlinge  geftoppt  unb  ben  fdjwarjen 
^olt^iften  an  Sanb  fefeen  laffen,  ber  bie  Häuptlinge  für  ben  nädjften  Sag  ju  einer 
^erfantmlung  befehlen  foöte. 

Sm  1.  $uli  SMorgenS  famen  bie  beiben  Äöntge  Äaibucft  unb  ^ibberitf 
mit  großem  ©efolge  angefegelt.  Die  Slnfunft  ber  Äanoe«  gewährte  einen  ljübfd)en 
«nblirf.  ©ie  mürben  feemannifd)  gut  bebient,  unb  fegelten  biejenigen  einer  S3ölferfd)aft 
Wammen  im  @efd)maber  in  Doppelttellinie,  mobei  bie  langfameren  burd)  3ut)ülfe* 
n<ü)me  oon  babbeln  auf  ©tation  gelten. 

9tod)bem  alle«  33olf  an  Öanb  bei  ber  ©tation  be«  beutftben  HanMerS  »er* 
iammelt  mar,  begab  id)  mid)  mit  bem  SanbeSfjauptmann  Dr.  ^rmer,  einigen  Offi* 
jieren  unb  einer  mit  fd)arfen  Patronen  ausgerüsteten  @$ren*  unb  ©id)er§ett8wad)c 
an  Sanb,  mo  uns  bie  Äönige,  bie  in  elegantem  fd)maraen  Iud)rorf  einen  fer)r  cioilü 
urten  (£tnbru(f  mad)ten,  empfingen. 

9?ad)bem  ber  ÖanbeStyauptmann  ifjnen  feine  ftreube  auSgebrüdt,  baß  jefct 
ftänbiger  triebe  auf  bem  SJtoll  $errfd)e,  baß  er  bie  beiben  früfjer  feinblid)en  ÄÖnige 
iffct  frieblid)  jufammenfänbe  unb  fogar  gehört  ljabe,  baß  fie  gemeinfam  eine  Äird)e 
Tanten,  mad)te  er  ü)nen  Mar,  baß  fte  nunmehr  ttyrer  Staffen  nid)t  metjr  bebürften,  unb 
ioTberte  fte  auf,  biefelben  tyolen  $u  laffen  unb  iljm  abzuliefern. 

Diefe  Slufforberung,  bie  »on  anberen  SBölfern  jebenfalls  als  eine  feljr  ljarte 
.jutnutbung  empfunden  toorben  märe,  mürbe  l)ter,  ba  fie  oom  SanbeSljauptmann  fam, 
als  burd)au5  felbftberftänblid)  angenommen  unb  erhielten  einige  niebere  Häuptlinge 
(Seotafetate)  fogleid)  53cfcf)I,  nad)  ben  25  ©eemeiten  entfernten  Dorffd)aften  gu  fegein, 
bie  ©äffen  bort  ju  fammeln  unb  bis  jum  näd)ften  borgen  mit  i^nen  jurüd1  ju  fein. 

Digitized  by  Google 


130 


9u9  ben  Skripten  S.  3W.  Srtjifte. 


2)ie  Könige  felbft  mit  einigen  angefeheneren  Häuptlingen  würben  bur<h  ^Öfli^e  Einlabung 
als  ©etfeln  mit  an  33orb  genommen,  am  Slbenb  aber  fa)on  wieber  entlaffen,  ba  ihr 
a,anae«  Benehmen  feinen  Zweifel  übrig  liefe,  baß  bie  ftorberung  erfüllt  werben  mürbe. 

2>ie  ©äffen  famen  audj  am  nädjften  SWorgen  in  ber  ftntye  an;  e«  waren 
27  ©emehre,  meift  ©ina>fter  töepetirbü<hfen  mit  einer  größeren  SWenge  no<h  brauä> 
barer  SKunition.   Xtte  ©ewehre  waren  ftart  oerroftet  unb  nur  nodj  minberwertt)ig. 

Sfadjbem  idj  nodj  eine  flüchtige  Sfcrmeffung  ber  Etfe  be«  tttotts,  in  welker 
ber  ?lnferplafe  liegt,  fyattc  oornehmen  taffen,  oerließ  idj  am  3.  ^uli  mit  XageSanbrudj 
tKajuro  unb  bampfte  nad)  bem  9trno*2ltoll,  wo  ia)  Nachmittag«  3  Uf>r  in  ber  fleinen 
Lagune  in  ber  NOEtfe  be«  Htoüö  oor  »nfer  ging. 

£>ier  mieberljolte  fid)  baffelbe  wie  auf  üWajuro.  <Sdjon  beim  (Einlaufen  fyatte 
ich  bie  $)ampfpinnaffe  mit  bem  SBcfe^l  aur  SSerfammlung  ber  Äönige  nach  ben  £aupt* 
börfern  Ärno  unb  $ne  gefchieft  Äm  nächften  SDtorgen  famen  bie  Äönige  Ujelang 
unb  SDauib  mit  großer  Begleitung  angefahren.  9iur  bie  Berhanblungen  matten 
fid)  nicht  gang  fo  einfach;  fie  mürben  burdj  oiele  Ausflüchte  fo  in  bie  £änge  gebogen, 
baß  idj  mich  oeranlaßt  fah,  bem  ?anbe«hauptinann,  ber  bie  Söerhanblungen  führte, 
ooraufdjlagen,  ben  Äömgen  nunmehr  furg  gu  bebeuten,  baß  fie  jefct  als  ©eifeln  mit  anBorb 
©.  SW.  ©.  „Buffarb"  genommen  unb  nidjt  eher  entlaffen  werben  würben,  als  bis  bie 
©äffen  gebracht  feien. 

£)te«  gefdjah  aud),  worauf  bie  ftönige  auch  fofort  bie  Befehle  ^um  Bringen 
bev  ©äffen  erteilten  unb  bann  gutwillig  mit  an  Borb  famen. 

§ur  biefe  Wafy  ließ  ich  fie  r>tcr  in  eine  Äbtheilung  einfließen,  worauf 
großem  ©eflage  entftanb,  ba  fie  glaubten,  nunmehr  mit  fortgenommen  werben  $u  fotten. 
£>iefe  ooüer  «ngft  oerbradjte  9?ad)t  war  aber  für  tr>r  weitere«  ©erhalten  jebenfatl« 
oon  hetlfamem  Einfluß. 

«n  ©ewe^ren  tourben  nur  8,  allerbing«  gut  erhaltene  gebracht,  ber  ben  $<mpu 
lingen  mitgegebene  ^olijift  beftätigte  aber,  baß  bie  übrigen  noch  oorhanbenen  gän$U<$ 
unbrauchbar  unb  be«halb  sut«rffl«wff«n  f«*«-  $a  ™$  ein  größerer  3$eil  rietet* 
lictjer  Aufgaben  für  ben  Ärno*«toö  oom  ?anbe«hauptmann  gu  erlebigen  war  unb  id> 
c«  für  fcr)r  wünfchen«werth  ^telt,  bie  ben  «nferplafe  enthaltenbe  fleine  ßagune,  weld)e 
auf  ber  iefeigen  tfarte  gar  nicht  angegeben  ift,  au  oermeffen,  fo  blieb  ich  bafelbft  nod> 
bi«  aura  8.  3;uli  unb  traf  am  9.  $uli  3Borgen«  in  ^aluit  wieber  ein. 

9Kit  ber  Entwaffnung  ber  Atoll«  oon  SKajuro  unb  Arno  finb  bie  bteljev 
reftirenben  militärifchen  Aufgaben  alle  erlebigt  bis  auf  bie  Entwaffnung  be«  tttott* 
oon  SM  Uli,  um  wela>  ber  2anbe«hauptmann  im  ^erbft  ©.  9W.  @.  „3ralfeM  bitten  wiö. 

üDie  allgemeinen  ^er^altniffe  auf  ben  SWarfdjaU^nfeln  ^abe  ia>  ebenfo  ©ot= 
^efunben,  wie  fte  in  ben  früheren  ©eriebten  ber  bort  gewefenen  ©djiffe  gefa^itbevt 
irerben.  ©efonberö  ift  ber  ^anbeS^auptmann  in  ber  glütflia^en  Sage,  burdj  bie  Könige, 
benen  ein  abfoluter  ©e^orfam  fettend  i^rer  33ölferfd?aften  geleiftet  wirb,  auf  biefe  ein« 
wirfen  gu  fönnen.  !X)ie  Könige  felbft  erfennen  bie  Oberhoheit  be£  Vanbeö^auptmann^ 
in  jeber  Beziehung  an  unb  befolgen  bie  Befehle  beffelben  pünftlich,  fo  baß  bie 
9lothwenbigfeit  eine«  thätliajen  Eingreifen«  eine«  ÄriegSfdjiffS  in  ben  2Rarfchaü*3nfeln 
faum  au  erwarten  ifc  geg.  ©in Her. 


Digitized  by  Google 


Google 


■ 


Digitized  by  Google 


$er  WcataguQ'Äanof. 


3>*r  Btcavamta-ftaital. 

$er  ©ebanre  einer  tfanaloerbinbung  oom  Atlanttfajen  gum  ©tillcn  Dgean 
buraj  bie  mittelamerifanifche  tfanbenge  ift  faft  fo  alt  wie  bie  ©ntbetfung  oon  Amertfa, 
beim  föon  im  ftahre  1528  machte  ein  f^anif^cr  «Seefahrer,  ©aaoebra,  nachbem  bie 
^ergebltchfett  ber  1523  oon  Äarl  V.  angeorbneten  ©eftrebungen,  bie  oon  Kolumbus 
oorauSgefefcte  „weftltdje  Durchfahrt"  aufgufinben,  erwtefen  war,  ben  Votfdjlag,  eine 
öafferftrajje  gwtfdjen  beiben  3D?eeren  gu  erbauen,  #ur  Vorbereitung  bicfcs  planes, 
beffen  Verwtrflidjung  bte  ©djäfce  $eruS  beut  golbgierigen  2Wutterlanbe  um  Vieles 
näljer  gebraut  hatte,  fanbte  fpäter  Philipp  II.  groei  fwttänbifche  Ingenieure  nad) 
Manama,  bod)  blieben  biefe  erften  Vorarbeiten  gu  einem  pagififchen  Ranal  aus  nidjt 
kannten  ©rünben  ohne  nennenswerte  ©rgebntffe.  Auch  bie  Vorfrage  beS  $ortu> 
Siefen  Antonio  ©aloao,  1850,  ber  bereits  auf  oier  oerfchiebenc  Linien  aufmerffam 
machte,  führten  gu  feinen  befttmmten  Entwürfen,  unb  es!  fdjeint,  baß  in  fpäterer  Qtit 
—  oielleicht  in  ber  (Jrfenntnifc  ber  gu  überwältigcnben  ungeheuren  (Schwiertgfeiten  — 
roenn  auch  nicht  bas  ^ntereffe  an  biefer  ^rage,  fo  bodj  ihre  ernftfjaftc  Verfolgung 
nadjcjttoffen  fjabe. 

Wadf  bem  norbamerifanifajen  Unabhängigfeitsfriege  erhielt  ber  (Sebanfe  burdj 
ben  ©unfch,  bie  öftlichen  unb  weftlichen  Staaten  ber  Union  in  bequemere  Verbinbung 
ju  bringen,  neue  9ia^rung;  aber  erft  gu  Anfang  ber  fiebriger  ^a^re  —  ber  ©lieg» 
Äanal  mar  mitttenoeile  (1859  bis  1869)  erbaut,  unb  bie  tedjnifdje  2ÄögUd)feit  ber^ 
artiger  gewaltiger  Ausführungen  mit  ihren  ungeheuren  9D?affenbewegungen  mar  bar* 
äettjan  worben  —  finb,  aufbauenb  auf  bic  Vorarbeiten  beS  Äolonel  (St)ilbs  (1850 
bis  1852),  burdj  eingehenbere  unb  grünbliajere  Unterfuchungen  bie  Unterlagen  für  eine 
Störung  beS  UrtfjeÜS  unb  für  eine  (Erfolg  oerfprechenbe  ©ntwurfSaufftellung  gewonnen. 
%m  grünblidjften  gingen  wohl  bie  Vereinigten  «Staaten  oon  ^orbaincrifa  oor,  bie 
unter  Aufwenbung  erheblicher  Äoften  oerfchiebene  tedjmföe  ©ypebitionen  gur  Durch* 
forfchung  aller  in  Betracht  fommenben  ®egenben  beS  ftfthmus  entfanbten  unb  bura> 
eine  befonbere  ftommiffion  in  Safhington  bas  eingegangene  umfangreiche  3Haterial 
iorgfältig  prüfen  ließen;  biefe  Äommiffion  fprach  [ich  cinftimmig  für  ben  Nicaragua* 
Äanal  aus  unb  oerwarf  fechS  anbere  Entwürfe,  barunter  bas  ^anama*^roieft. 

3n  ber  alten  Seit  waren  es  gunächft  bie  geograpbifcheit  Gfrefeüfchaften,  welcbe 
»ich  mit  ber  Sanaloerbinbung  burch  3cnttafonterifa  befchäftigten.  Auf  bem  erften 
internationalen  ©eographenfongreffe  gu  Antwerpen  1871  würbe  bereits  eine  oom 
®olf  oon  üDarien  auSgehenbe  Äanallinie  befprodjen,  unb  auf  bem  gweiten  Äongreffe 
1875  gu  ^aris  trat  ÖeffepS  mit  ber  Vehauptung  tyxoox,  baß  nur  ein  sJttoeaufanal 
allen  an  eine  foldje  ©afferftrafje  gu  fteßenben  Anforberungen  genügen  fönne.  3U  emcr 
tmgehenben  Sßefprechung  fehlten  bamals  noch  bie  erforberlidjen  Unterlagen ;  bodj  bilbete 
ftch  gur  Vefchaffung  berfelben  alsbalb  eine  auf  fTangöfifche  Anregung  unb  mit  fran« 
jöftfehen  Mitteln  gegrünbete  ©efetlfchaft,  unb  im  Üftai  1879  oerfammclte  fich  in  ^aris 
auf  ©nlabung  unb  unter  Seitung  oon  SeffepS  ber  internarionale  ®elehrtenfongreftr 

Digitized  by  Google 


132  9licaragua«Äanal. 

• 

welkem  im  $011301  oiergetyn  ffanalentroürfe  oorlagen,  bic  fia)  über  ben  ganzen  SftymuS 
Dcrt^ciltcn. 

£)ie  ^auvtfä(^lt(^  in  ©etradjt  fommenben  Äauallinien  finb  in  ber  nadjfteljenben 
Äartenffi&e  $ur  fcarfteüung  gebradjt,  unb  in  ber  bamntcr  gefegten  flufammenfteüuni* 
in  33e*ug  auf  Äanaltönge,  Änjaljl  ber  @$Ieufen,  Jöaufoflen  u.  f.  ro.  miteinanber  in 
SJcrgleia)  gebraut. 


MailtUk  1  Ii  OOO  OOO 

Ub  er  s i  eh  t  s  k  a  r t e  von  C  en  t r  1)  -Amer  ik  a 


£fbe. 
Hr. 

beö  (Sntrourffi 

9  e  r  f  a  f  f  e  r 

Äanal^ 
länge 

km 

bet 

Xunnel* 
länge 

km 

39ou= 
foften*) 

WiO. 

bauet 

1 

.icfyuantepec 

bc  Öarcy 

240 

120 

_ 

» 

2 

Nicaragua 

£ull  unb  ÜRenocal 

292 

17 

770 

4V* 

3 

Manama 

SBofc  unb  SReclud 

73 

lftlutljfäl. 

6-7 

1070 

2 

4 

£utl  unb  SRenocal 

73 

25 

870 

2Vf 

5 

* 

SBofe  unb  HecluS 

73 

13 

570 

2 

r> 

6an  Sölaö 

Slppleton 

53 

16 

1270 

1 

7 

2Üroto  SRapipi 

Selfrtbgc 

3 

1000 

3 

üfttt  ber  $<mama*8tnie,  $u  beren  ©unften  jule&t  bie  (£ntfdjeibung  fiel,  trat 
fjauptfäöjlia)  bie  SKiearaaua^inie  in  SBettberoerb,  bie  Don  fieben  23erf  affern  gerollt 
unb  als  ber  befte  ber  oorgelegten  €d}leufenfanal»©ntrourfc  anerfannt  werben  mu&te. 
^erbinanb  ü.  tfeffeps,  bem  fein  Stnfe^en  als  Erbauer  be$  ©ue^ÄanalS  »irffaai 


*)  »aufofien  einfa)l.  £infen  wäljfeitb  bet  Jöaujeü. 

Digitized  by  Google 


Der  9iu-avaftua«Äonol. 


133 


im  Seite  ftanb,  oerfdjaffte  ieboch  ber  Hnftcht  Geltung,  baß  bem  «horteten  Verfehr 
Bon  Rieben  SKiflionen  Tonnen  im  gabre  nur  ein  Woeaufanal  genügen  fönne,  baß 
bit  @d)iftf a^rt  ftch  bet  neuen  ffiafferftraße  auch  nur  bann  in  bem  für  bie  Rentabilität 
etjotbexUdjen  SDiaße  guwenben  werbe,  wenn  fie  einen  bequemen,  fdjneüen  unb  burdj 
®d)!tu^en  ntc^t  beljinberten  Verfehr  guließe. 

9todj  in  bemfelben  ^abre  (1879)  würbe  bie  urfprünglich  internationale,  balb 
aber  rein  franjöftfaje  ^anama*$lftiengefellfcbaft  gegrünbet,  unb  fdjon  im  ^ülnaljr  1880 
mit  ben  Vorarbeiten  begonnen.  (Die  urfprünglich  auf  1070  äRilltonen  Francs  »er* 
vinfa)lagten  Soften  würben  1880  auf  nur  843  ÜDiittionen  ^rancS  angegeben,  unb  bie 
mit  ben  Vorarbeiten  betrauten,  oom  <Sueg*ftanal  befannten  Unternehmer  ©ouoreux 
unb  §erfent  matten  bamals  fogar  baS  Ängebot,  bie  gange  Arbeit  für  512  Sftittionen 
^rancS  jum  Slbfchluß  gu  bringen.  ©S  ift  befannt,  wie  wenig  guoerläffig  biefe  &afylm* 
angaben  fidj  erwiefen  haben,  ein  welch  geringer  Vrudjtheil  ber  Arbeiten  trofc  beS  Äuf* 
roanbeS  oon  1300  ÜJUUionen  ^rancS  beim  gufammenbruch  Dcr  ®efellfchaft  (1889) 
geleiftet  war,  unb  baß,  trofebem  man  fdjon  1887  ben  ®ebanfen  eines  9KoeaufanalS 
aufgegeben  hatte,  im  ^a^re  1890  bie  gur  ^nbetriebfefcung  beS  ©chleufenfanaleS  norf) 
erforberliche  (Summe  auf  900  SDUlltonen  ^rancS  angegeben  würbe. 

inwieweit  baS  fläglicbe  (Snbe  beS  großen,  oon  bem  Qntereffe  ber  gangen 
gebildeten  föelt  begleiteten  Unternehmens  auf  bie  $füd)toergeffent)eit,  Unlauterfeit  unb 
ißerberbt^eit  ber  (SefchäftSleitung  gurüefguführen  ift,  foll  l)ier  nicht  weiter  erörtert 
werben,  <So  oiel  fc^emt  fidjer,  baß  bie  bei  ber  Ausführung  aufgetretenen  tedjnifdjen 
©djwierigfetten  nahegu  unüberwinblich  ftnb.  53ei  ber  $)urdjftechung  ber  bis  runb 
100  m  über  ben  StteereSfpiegel  fich  crt)ebenben  (Sulebra*SBafferfcheibe  ift  nicht  ftanb* 
feftes  ©ebirge  angefchnitten  unb  ftnb  Slbrutfajungen  oon  ungeheurem  Umfange  beob* 
aaltet  worben,  unb  für  bie  fdwn  gu  Vegtnn  ber  Bauausführung  als  fdjwächfter  ST^eit 
beS  Entwurfes  begegnete  Äbbämraung  unb  ben  runb  50  m  hohen  Stufftau  begm.  bie 
Ableitung  beS  oon  ber  Äanallinie  mehrfach  gefreuten  (SbagreS*$luffeS  ift  eine 
befriebigenbe  Söfung  nicht  gefunben.  hiernach  muß  bie  ©ahl  ber  Manama  »ginie  als 
i-eriepu  regetennet  waren. 

Qn  ben  Vereinigten  (Staaten  finb  benn  auch  bie  Vebenfen  gegen  biefe  Sinie 
nie  gefallen,  unb  neben  bem  ßabsfdjen  Entwürfe  einer  ©dnffseifenbahn  über  ben 
3fthmu3  oon  Sehuantebec  ift  namentlich  baS  alte  2ieblingSprojeft  ber  norbamerifanifefcen 
.^ngenieure,  ber  9ttcaragua*Äanal,  mit  93eharrlid)feit  unb  (fcifer  erörtert  unb  weiter 
oerfolgt  worben.  (SS  gelang  fogar,  ben  ^räftbenten  8rtt)ur  bagu  gu  bewegen,  baß 
er  bie  (Erbauung  biefes  Kanals  burch  bie  Vereinigten  (Staaten  ins  Sluge  faßte  unb 
Gnbe  1884  bem  (Senat  einen  bahingehenben  Vertragsentwurf  mit  ber  SRepublif 
Nicaragua  oorlegte.  £>er  (Senat  oerfagte  jebodj  bie  (Genehmigung,  unb  ber  neue 
$räfibent  ©leoelanb  gog  bie  Vorlage  gurücf  unb  fprad)  fta)  ®nbe  1885  in  feiner 
Votfdjaft  bahin  aus,  baß  er  nicht  in  ber  Sage  fei,  Vorjchläge  gu  empfehlen,  bie 
^igenthumSrechte  außerhalb  beS  eigenen  Gebietes  begrünbeten,  wenn  an  biefe  bie 
Vebingung  gefnüpft  fei,  ben  betreffenben  fremben  (Staat  gegen  Jeben  ©ingrtff  in  feine 
Unabhängigfeit  gu  fdjüfeen;  er  erflärte  femer,  baß  bie  (SduffSeifenbafm  oon  2ehuan* 
tepec,  bie  oon  angefehenen  Fachleuten  für  ausführbar  gehalten  werbe,  wegen  ihrer 
größeren  9täh*  ben  Vorgug  oerbiene,  unb  baß  überhaupt  ein  folcher  gur  Venu^ung 

Digitized  by  Google 


134 


Der  Nicaragua« Hanal. 


aller  SBölfer  gesoffener  $anbel«weg  ber  @efammt$eit  anoertrant  unb  bem  über-- 
mäßigen  ßinfluffe  eine«  einzelnen  (Staate«  entzogen  werben  müffe. 

2Bar  fomit  bie  ?lu«fid)t  auf  eine  ftaat«feitige  2tu«fu&rung  gefdjmunben,  fo 
btlbete  fid)  al«balb  ein  flftienunterneljmen,  bie  Nicaragua =©eefanal*®efeflfd}aft,  bie 
fid)  oon  ber  Regierung  ber  SRepublif  Nicaragua  bie  Äonjeffton  311  bem  93au  erwarb, 
unb  mcld)e  entgegen  bem  53raud)e,  fid)  nad)  ben  ©efefeen  eine«  eisernen  JöunbeSftaates 
ju  fonftituiren,  bei  bem  Kongreß  ber  bereinigten  Staaten  bie  ftnforporation  nad)fud)te 
unb  Anfang  1889  aud)  erhielt,  unb  baburd)  ber  ©efellfdjaft  ein  erhöhtes  Änfc^en  unb 
ben  Gljarafter  eine«  burd)  bie  Union  moraltfd)  garantirten  Unternehmen«  ju  geben 
funkte,  $n  9lu«fid)t  genommen  war  ein  Äftienfapital  oon  100  jittillionen  Dollars, 
ba«  auf  200  Millionen  Dollar«  erf)öf)t  werben  burfte. 

Der  erfte  ©ntwurf  ju  einem  Nicaragua*  Äanal  ftammt  fd)on  au«  bent  ^a^re 
1852  unb  rüljrt  oon  einem  amerifanifdjen  Ingenieur,  ^olonel  D.  3W.  GSIjilbg,  ^er, 
ber  im  Auftrag  einer  £ran«portgefellfd)aft  Ijanbelte.  Diefe  beförberte  ifyre  Saaten 
burd)  Dampfer  oon  Qkcptown  am  ?ltlantifd)en  Djean  über  ben  ©an  $uan  unb  ben 
Nicaragua*  ©ee  bis  jur  5>irgin*53ao  an  ber  SBeftfüfte  biefe«  ©ee«  unb  oon  ba  auf 
SanbfuJjnoerfen  nad)  ©an  $uan  bei  ©ur,  einem  Meinen  ^pafenolafe  an  ber  pajifitdjcn 
Stufte.  Die  ©d)wierigfeiten  ber  glu^fajifffa^rt  bei  niebrigen  SBafferftänben,  bie 
Unbequemlid)feiten  unb  bie  Soften  be«  §anbtran«porte«  licjjen  bie  SBerbefferung  unb 
Durd)füf>rung  ber  SBafferfrrafje  wünfd)en§wertlj  erfd)einen.  ©0  entftanb  ber  t£ljilb«fd)e 
©ntwurf,  ber  bie  ®runblage  für  alle  fpäteren  Arbeiten  bilbet. 

Der  urfprünglid)e  eull*2Äenocalfd)e  Entwurf  oon  1873,  ber  1879  bem 
^arifer  tongrefc  oorlag,  war  nur  wenig  grünblid)  burdjgearbeitet;  er  ergab  eine 
©efammtfanallänge  oon  292  km,  17  ©d)leufen,  23aufoften  in  &ölje  oon  770  SWiUionen 
frranc«  unb  eine  Durd)faf>rt«bauer  oon  4'/«  Sagen. 

©eitbem  ift  ba«  ^rojeft  weiter  oerfolgt  unb  1885  auf  ©runb  allgemeiner 
Vorarbeiten  ein  neuer  Entwurf  ausgearbeitet  worben.  (Snbe  1887  würbe  fetten«  ber 
neu  gegrünbeten  ©efellfdjaft  mit  ben  befinitioen  Vorarbeiten  begonnen,  unb  auf  Ükunb 
biefer  im  Slnfdjlufe  an  ba«  1885  er  ^rojeh  ber  enbgültige  Entwurf  aufgeteilt.  Dabei 
hatte  man  fid)  beftrebt,  eine  möglid)ft  lange  ©djeitelftretfe  ju  gewinnen  unb  ba« 
(Gefälle  an  ben  beiberfeitigen  Qntben  mögliajft  gu  oereinigen,  augleid)  aud)  eine  ©er- 
minberung  ber  <£infd)mtte  unb  ber  ©d)leufen$al)l  $u  erreichen.  Der  Entwurf  ift 
nebenfte^enb  in  Sängenprofil  unb  Ucberfid)t«plan  bargeftellt.  Die  ©efammtlänge  be« 
Äanalö  beträgt  279  km,  oon  benen  253  km  auf  bie  ©d)eitelftretfe  entfallen;  236  km 
finb  ©ee*,  ftlufc  unb  ©tauftretfen,  unb  nur  43  km  finb  al«  eigentlidjer  ftanal  au«* 
gugraben. 

Der  Söafferfpiegel  ber  ©djeitelftrcde  ift  311  33,50  m  über  bem  üDieere  an* 
genommen;  ber  ©piegcl  be«  9iicaragua*©ee«  liegt  bei  mittlerem  9ttebrigwaffer  auf 
-f  31,10  m,  bei  mittlerem  .§od)waffer  auf  -f-  33,50  m;  bod)  finb  @d)wanfungen 
jwtfd)en  -f  29,40  m  unb  -\-  33,80  in  beobad)tet.  3n  Dcr  ^C9C^  w^  em 
Äufftau  be«  äßaffer«  flattfinben  muffen.  Dann  befifet  ber  ©ee  faft  überall  bie  oor* 
gefeljene  SBaffertiefe,  nur  an  bem  weftlid)en  (£nbe  finb  auf  eine  furje  ©trede  (700  m) 
Vaggerungen  unb  $el«fprengungen,  am  öftltd)en  (£nbe,  oor  bem  ftort  ©t.  ßarlo«,  ift 
auf  runb  12  km  Sänge  bie  Söefeitigung  einer  ungefähr  1,00  m  ftarfen  @d)lammfdiid)t 

Digitized  by  Google 


Ttx  9Ucaragua»flanaf. 


cn 

3 


C 
3 


CO 


r» 

*>  <*  a, 
tt  ^ 

*■»»  >»  * 


*  ?  S 


5 


a 


\  $UUcrOct*n 

f")  BrUo 
\J  Schleus  f. 

Seldtusenf  undö. 


ToU  Staubecken. 


^WeMh^sserscheidt 


BtoUjat 


Ocho*Spern 


San  rhin/ipcO' 
Sttubteikn 


Östtiche  Wiuer 
fcheldt. 

UeifadoSlaubfchn. 

i  \  Sehl  tut  e9. 
ry  Schleutel. 
\We3fdoSUub9cktn. 

frSchüutti. 


1 6reytown 


A  Hanl  (scher 
öct*n 


f 


Fort  5«*"  Carlos 


oorjune&men.  2tn  ben  ©ee 
fdjlie&t  fia?  weftlidj  eine  $anal« 
ftreefe,  weldje  bte  bis  46  m 
über  ben  3ReereSfpiegel  an« 
fteigenbe  SSJafferfdjeibe  nad> 
bem  ©tillen  Djean  burdjbridjt 
unb  in  ben  angeftauten  £ola- 
u^lujj  einmünbet,  oon  wo  mit* 
telft  breier  ©ajleufen  ber  $6* 
ftieg  in  baS  Sfjal  beS  föio 
©ranbe  unb  beim  Änferplafe 
Sörito  bie  (Sinmünbung  in  ben 
(Stiften  D$ean  erfolgt  Das 
bebeutenbfte  Sßaumerf  biefer 
weftlicfjen  ©tretfe  ift  ber  in 
ber  $rone  650  m  lange  unb 
25  m  Ijotye  ©taubamm  im 
2f>al«  beS  föio  ©ranbe. 

Dcftlid)  oerfolgt  ber  ffanal 
auf  108  km  Sange  ben  ffiio 
©an  ^uan,  ber  jur^rrei^ung 
ber  nötigen  Saffertiefe  bura) 
ben  unterhalb  ber  Mnbung 
beS  recf>tsfeitigen  9tcbenfluffeS 
SHio  ©an  GarloS  31t  erbauen* 
ben  Odjoa*Damm  bis  Crbi= 
nate  +  32,30  m,  b.  i.  etwa 
17,0  m  fwa?,  aufgeftaut  wer* 
ben  foft.  ^m  ©an  $uan  oer* 
bliebe  bann  oom  Nicaragua  = 
©ee  bis  sum  Ddjoa*Damm 
nod?  ein  abfoluteS  ©efätte  oon 
1,20  m.   Der  Damm  ift  in 
ber  Shronc  7,6  m,  in  ber  ©otjle 
150  in  ftarf  unb  ungefähr 
20,0  m  (jodj  angenommen; 
ftromaufwärts  foll  er  auf 
1:1,  ftromabwärts  auf  1 : 4 
abgeböfdjt  werben.    Da  in 
wafferreiajer  §ni  bas  über* 
fd^üffige  ©affer  beS  ©an^uan 
abgeführt  werben  muj3,  trägt 
er  einen  in  ber  Sfrone  380  in 
langen  Uebcrfall.  Der  Damm 

.  Digitized  by  Google 


JDer  9tkaragua«Äoiwt. 


137 


l'ott  aus  bem  3Haterial  be8  benachbarten  Ofelbeinfdjnitte«  bcr  öftltdjen  SBafferfajeibe 
^cT^tftettt  werben. 

$)urdj  biefen  ftufftau  erhält  ber  ©an  $uan  in  feinem  unteren  Saufe  eine 

©afiertyiegelbreite  von  300  m  unb  eine  liefe  oon  8.5  bis  40,0  m,  nur  auf  ber 

oberen  45,0  km  fangen  ©tretfe  oom 

9Ucaxaa,ua  *  ©ee   bi$  gu   ben  £oro 

9topibS  werben  gur  §erfteöung  beS 

ÜHinimalprofU«  ©abgerungen  unb  gel«* 

fprengungen  erforberlid). 

Unmittelbar  oberhalb  be$  Ddwa* 

ftammeS  »erläßt  ber  Kanal  ben  (San 

$uan,  buTdjfcfct  ben  linföfeitigen  §öf>en* 

ranb  unb  erretdjt  fo  ben  ©an  Francisco, 
einen  ^ebenfluB  be3  ©an  ^uan,  ber 
a,lei($faa3  aufgeftaut  unb  beffen  «bflufj 
in  ben  ©an  $uan  burefy  einen  ^amm 
von  2  km  Sänge  unb  15,5  m  §ö>  Der* 
taut  wirb.  $ie  Söafferftrafje  »erfolgt 
wetter  einen  oon  Often  fommenben 
Nebenfluß  beS  ©an  Francisco  unb 
burdjbridjt  bann  bie  bis  etwa  120,0  m 
über  bem  9Äeereäfmegel  anfteigenbe  öft= 
Ud>e  ©afferfajetbe.    $er  «bftieg  gur 

2Meerc$bö&e  erfolgt  unter  SBenufeung 

be3  I)efcabo*5Iuf$tyale$  mittelft  breier 

©ajleufen,  oon  benen  bie  oberfte  ein 

Gefälle  oon  13,7  m  geigt.   (Sine  etwa 

16  km  lange  ©trerfe  burdj  ba3  weite 

Reifen  beS  ©an  3fuanilIo  unb  burdj 

bie  fumpfigen  9lieberungen  oon  Sogoon 

füt)rt  gum  §afen  oon  ©an  $uan  bei 

5?orte  ober  ©reütomn. 


EmtehntNttreck*. 


$>ie  SfraupU  begw.  üftinimalabmeffungen  finb,  wie  folgt,  feftgefefet: 
©otylbreite  im  Kanal  24,0  m, 

*  oor  ben  ©djleufen  36,0  m, 

»      im  ©an  $uan  38,0  m, 

*  im  9?icaragu»©aee  unb  ben  erweiterten  $öecfcn   45,0  m. 

$)ie  ©afferfpiegelbreite  medjfelt  je  nadj  ber  93obenbefd>affenfjeit  in  ben  Kanal* 
ftrerfen  (©nfa^nittöftrerfen)  gwifajen  24,0  unb  56,0  m  unb  ift  aua?  auf  anberen 
©treefen  entfpred>nb  größer.  $ie  SBaffertiefe  ift  auf  wenigftenS  8,5  m  in  ben  frlufc 
unb  in  ben  an  bie  Ogeane  anfc^liejjenben  ©nbftredfen,  im  Uebrigen  auf  9,15  m  feft* 
«efe^t  $ie  ©abteufen  follen  200  m  lang,  21,4  m  weit  werben  unb  9,2  m  SBaffertiefe 
über  ben  krempeln  befifcen.  $)a$  Weberfdjlaggebiet  be«  9iiearagua*©ee$  foU  naefj  ben 
angefteüten  ©rmittelungen  ge^nmal  fo  oiel  ©affer  liefern,  als  für  ben  ©ajifffatjrts* 

10* 

Digitized  by  Google 


138 


2)cr  iWicaraguatÄanaf. 


betrieb  erforberlia)  ift,  alfo  eine  genügenbe  ©peifung  ber  (5d)eitelftre<fe  fi^er  gewähr* 
leiften.  Die  Durdhfabrt  würbe  einfdjlicßlicq  ber  ©chleufungen  28  Stunben  beanfprutbeu. 
Die  93aufoften  (ohne  Sauäcitjinien  unb  ohne  9?ebcnfoften  für  bie  S?apitatbefd>affung) 
ftnb  311  65  aWifltonen  Dollars  ober  runb  270  Millionen  SMarf  oeranfa)lagt. 

3US  borkige  ber  9Jiwragua-£inie  werben  fjeroor gehoben:  Die  geograpbifdj 
günftige  £age  außerhalb  ber  (Salmenregion,  bie  bei  ber  ©afn*  einer  füblicher  gelegenen 
tftnie  (Manama)  in  weit  auSgebchntercm  ÜJJaßc  berührt  würbe;  ferner  baS  gefnnbe 
Slima,  ber  9)2aterialreid)thum  unb  bie  oerhältnißmäßig  biegte  SBcoölferung  beS  buraV 
jogenenen  l'anbftrid?cS.  Seiter  wirb  barauf  hingewiesen,  baß  oorn  tedjnifdjcn  StanN 
punfte  feine  übermäßigen  ©djwierigfeiten  ju  überwinben,  baß  bementfpredjenb  bie 
©aufoften  oerhältnißmäßig  niebrig  finb,  unb  bnß  eine  Ueberidjrcitung  ber  $lnfd)lag$* 
[umme  infolge  unoorhergefehener  ßrreigniffc  nidjt  3U  erwarten  ftcht.  $(ua)  ber  Umftanb, 
baß  ber  ftanal  ©üßwaffer  enthält,  füll  oon  großem  $Bortf)cil  fein,  ba  bie  an  ben 
SajiffSförpern  fid)  anfefcenben  Sectlnere  unb  ^flanjen  bei  ber  Durdjfafjrt  abfterben, 
unb  fo  eine  Reinigung  ber  Sdnffswänbe  erfolgt,  dublier)  ift  nod)  heroorge^cben 
worben,  baß  ber  Äanal  311m  weitaus  größten  Steife  aus  See*  unb  ©taufrretfen 
befteht,  bie  oermöge  ihres  weiten  ^roftleS  eine  aiemlidj  bebeutenbe  (^efdjminbigfeit  unb 
fidjere  ^afjrt  ber  ©djiffe  geftatten,  fo  bat;  bie  große  tfänge  ber  Safferfirafje  nid>t 
empfunben  wirb,  unb  baß  juleyt  ber  Nicaragua- See  ein  großes  £>afcnbaffiu  bilbet, 
geeignet  511  Dotfanlagen,  Werften  u.  f.  w. 

Der  53au  ift  im  ^afjre  1889  burch  bie  aus  ber  2)taritimc*(£anal=(Sompani> 
of  Nicaragua  beroorgegangeue  Mcaragua^lSanal^onftructionsGempanp  in  Angriff 
genommen  werben,  ^unädift  galt  es,  ben  §afen  oon  Öreptown  ber  in  ben  lefeten 
3ahr$ehnten  infolge  ber  Sitftcnftrömuiig  fefir  ftarf  oerfanbet  unb  aud)  für  flacbgehenbe 
Schiffe  nicht  mehr  zugänglich  war,  wieber  aufjufdjließeu.  Gine  im  ©anjen  600  in 
weit  in  ba*  3)?cer  oorfpringenbc  SWole  feilte  bie  burch  ©aggerung  ^ersufteüenbe  ftabr* 
rinne  oor  weiterer  Hcrfanbimg  irfjiifecn.  2ln  biefem  ^anwerfe  ift  settweife  fogetr 
rüftig  gearbeitet  worben.  ferner  finb  in  ber  k3Jät)e  oon  ©rewtoron  bie  nörbigen 
arbeiterwoljnungen,  Sdmppeu  u.  f.  w.  errietet,  mit  Anlage  einer  Xrinfwafferleitung, 
mit  33alm^  unb  Xelepfjonoerbinbung  länge  ber  £inie  ift  oorgegangen,  auf  eine  größere 
Strerfe  auch  bas  SSaufclb  oon  (Bebels  u.  f.  w.  gefäubert  worben.  lieber  biefe  oor* 
bereitenben  Arbeiten  fam  baS  Unternehmen  jebodj  nict)t  hinauf,  unb  im  ^atyre  1893 
hat  es,  nadibem  ungefähr  4  SRiüionen  Dollars  aufgewenbet  waren,  fein  Cnibe 
gefunben,  ba  es  nidjt  glingen  wollte,  baS  ^rioatfapital  für  baffelbc  su  gewinnen. 

Seitens  ber  $ntereffentcn  haben  bic  $3cftrcbungcn,  bie  auf  eine  ftaatsfeitige 
Ausführung  ober  bodj  wcntgftens  auf  eine  (Garantie  bes  Unternehmens  hinzielten,  nie 
nadjgclaffen.  «"päufig  fchien  es,  als  ob  bie  1892  311m  erften  2Kale  eingebrachte 
9J?organfd)e  SüiÜ,  welche  bie  ^inSgarantie  für  ein  xUftienfapital  oon  100  SWillionen 
Dollars  oorfab,  ©efe^eStraft  erlangen  follte;  bie  üblen  Erfahrungen  jeboc^,  bie 
man  in  ben  bereinigten  Staaten  mit  ber  (Garantie  oen  Ucberlanbbahnen  gemaebt 
hatte,  baS  geringe  Zutrauen,  baS  man  3iir  Veitung  beS  Unternehmens  hegte,  bic  Ungunft 
ber  allgemeinen  finanziellen  ^age  fowie  bie  ©efürthtung,  baß  nad)  bem  ©ortlaute  ber 
oen  Nicaragua  ertheilten  Äon^effion  unb  nad)  ben  ^9eftimmungcn  beS  Glaptown* 
33ulweroertrageS  ber  Union  ber  oielleid)t  mit  fehr  großen  Mitteln  erfaufte  33efifc  beS 

Digitized  by  Google 


£ec  9ücarag;ia«Äanal. 


139 


auch  in  ftrategtfcher  &inficht  für  fie  mistigen  SBafferweged,  namentlich  öon  (Seiten 
GnglanbS  ftreitig  gemalt  werten  fonnte,  ftanben  ber  Durchführung  ber  Vorlage  ent* 
geoen.  $ie  immerhin  nicht  ungünftigen  SluSfidjten  bed  Unternehmend  baben  jefet 
burd)  bie  Veröffentlichung  bed  ißerichted  ber  Wcaragua^analfommifficn,  bie  auf  Ver* 
anlaffuug  ber  Regierung  bie  Sludführbarfeit  unb  bie  Sludftcht  auf  ©rfelg  bed  Nicaragua« 
tfanalprojefted  ju  prüfen  Ijatte,  einen  ftarfen  (Stoß  erlitten. 

$Benn  bort  oon  fadjoerftänbiger  unb  auch  mot)l  glaubwürbiger  Seite  aud- 
geführt  wirb,  baß  bie  bisherigen  Vorarbeiten  ungenügenb,  baß  bie  Schwierigfeiten  bed 
Unternehmend  nicht  richtig  erfannt,  unb  baß  bie  Soften  wenigftend  um  bie  £)älfte  31t 
niebrig  oeranfcfylagt  feien,  baß  ed  weiter  fehr  fraglich  erf  Cheine,  ob  bad  9iieberfchlagd= 
gebiet  bed  9iicaragua*Seed  auch  hxix  3C^  ber  Xrocfenbcit  bad  nötige  SBaffer  für  bie 
Spetfung  ber  ^cbeitelhaltung  liefern  tonne,  unb  wenn  cnblidj  auch  "«^h  baran  gejweifeft 
irirb,  baß  bem  ßanal  ber  nötfngc  Verfehr  aufließen  werbe,  fo  muß  bei  bem  (Einfluß 
ber  (Gegner  bed  Unternehmend  allcrbingd  ber  $°läcrung  jugeftimmt  werben,  baß  bie 
Grbauung  eined  ßanald  burch  ÜDJittelamerifa  für  abfehbarc  3eit  audgefcfjloffen  erfcheint. 

Ob  trofc  aüebetn  ber  ©ebanfe  in  günftigeren  Reiten  fich  ntdt)t  bennoch  Sahn 
brechen  unb  jur  iljat  werben  fann,  unb  fo  ein  £)anbcldmeg  erfchtoffen  wirb,  beffen  93e* 
beutung  unb  Sfothwenbigfcit  beim  erften  SBlicf  auf  bie  ffieltfarte  fuh  aufbrängt,  möge 
babingeftcÜt  btetben. 


SBom  mttl  StbimralitätSratf)  Koc$. 
(3HU  2  2afeln  HMilbungen^ 

Senn  eine  „tfanbratte"  ^trt  unb  wieber  einmal  eine  unferer  w93laujaefen"  311 
fehen  be!ommt,  fo  wirb  fie  oon  ihr  immer  ben  gleichen  (Sinbrucf  bed  netten  abretten 
5?urfchen  mit  bem  weiß  umranbeten  fragen  unb  bem  ftatternben  ÜWüfeenbanb  haben, 
unb  fie  ahnt  nicht  im  entfernteren,  wie  jebcd  feiner  Uniformftücfe  bad  Grgebntß  oiel- 
feitigften  unb  immer  erneuten  <ßrobirend  unb  <Stubircnd  ift,  unb  wie  fich  baran  eine 
Anbetung  nach  ber  anberen  oolljogen  hat,  fo  baß  bie  Uniform  oon  t)eute  eine  in 
rieten  ©tücfen  oöüig  anbere  ift,  als  bie  oor  25  ober  gar  45  ^fa^ren. 

(£d  tft  beShalb  oiettetcht  einer  furgen  Unterfuchung  nicht  nnwerth,  wie  unferc 
Marine  überhaupt  auf  ben  eigenartigen  «Schnitt  ibrer  aWannfchaftdfleibung  oerfatlen 
ift,  unb  wie  biefe  burch  mancherlei  Söanblungen  $u  ihrem  heutigen  oorfchriftdmäßigen 
Veftanbe  gelangte. 

Selbftocrftänblich  !ann  babei  nicht  bie  »bficht  fein,  §ofe  unb  Solfljemb  burch 
aUe  bie  taufenb  Variationen  thred  oberen  Vunbed  ober  bed  $>aldaudfchnitted  $u  »er* 
folgen,  fenbem  ed  tonnen  nur  bie  wefen tieften  Umgeftaltungen  fürs  berührt  werben,  unb 


Digitized  by  Google 


140 


Untere  SRalrofentleibung. 


wenn  gleichwohl  bie  nadjftehenb  beabftdjtigte  ©djilbcrung  trocfen  unb  lebern  ausfallen 
fodte,  fo  wirb  SBerfaffcr  jur  @ntfd}ulbigung  für  fiä)  anführen  bürfen,  baß  es  eben 
troefene  unb  Iebeme  Dinge  waren,  mit  benen  er  fiel)  gu  befchäftigen  hatte. 

©statin  Greußen,  uneben  tfefernber  „9Rarine*9iunbfchau"  befannt  fein  bürfte, 
Uniformbeftimmungen  für  bie  ÜWarine  gegeben,  lange  bcoor  an  ba«  23orhanbenfetn 
einer  folgen  felbft  gebaut  werben  tonnte.  Als  ber  oom  Hauptmann  £ong£  fonftruirte 
©ctjoner  „©tralfunb"  feiner  93ollenbung  entgegenging,  fäumte  ber  unermüblidje  üttann 
nic^t,  bem  ÄriegSminifter  audj  Sorfchläge  für  bie  Uniformirung  feiner  2J?annfö)aft 
3U  unterbreiten. 

53ei  ben  Sitten  beS  ftriegSminifteriums  befmbet  fid)  eine  nad)  ber  ba$u  ge* 
porigen  <Sdjrift  oon  Songd  ^errü^renbe  geidmung,  welche  einen  Üftatrofen  in  Per* 
fdjiebenen  Stellungen  wiebergiebt;  eine  tljetlweife  9iaä)bilbung  biefer  3eichnuug  ift  bem 
oorliegcnben  Auffafc  als  ftigur  1  beigefügt.  Danach  war  für  bie  üftatrofen  eine  mit 
jwcimal  10  knöpfen  gefdfloffene,  oben  offene  ;Jacfe  mit  (Stellagen  unb  rotier  ^a$* 
pelirung  am  Äragen  unb  ben  Auffdjlägcn  oorgefehen,  baju  eine  rotfje  SBefte,  welche 
bie  Seibmäfdje  am  £alfe  fehen  ließ,  ein  fchwarzeS  £>aistuch  unb  ein  ziemlich  hoher 
&ut  mit  preußifdjer  ßofarbc  unb  ber  ^nfa^rift  „©tralfunb".  Der  tfriegSminifter 
aeeeptirte  nach  Vortrag  bei  «Seiner  üttaieftät  biefen  SSorfa^lag,  nur  beftimmte  er  für 
bie  Unteroffiziere  eine  2reffe,  ftatt  bes  oon  Songä  gezeichneten  AnferS,  unb  orbnete 
ben  Wegfall  beS  9camcnS  „©tralfunb"  am  §ute  an;  nähere  SBorfdjriften  über  ben 
@d)nitt  unb  bie  $orm  beS  Anzuges  blieben  noch  oorbcfjalten. 

^ür  biefe  33orfchriften  Ijielt  man  fid)  nicht  mehr  an  £ongds  95orf abläge,  es 
bienten  oielmetjr  ruffifdje  2ttonttrungSftücfe  als  SDZufter,  welche  auf  tonigltchen  SBefeljl  bem 
ÄriegSminifterium  gur  Anfertigung  oon  groben  übermiefen  würben.  33on  biefen  Uni* 
formen  finb  leiber  weber  Abbilbungen  noch  einzelne  Stüde  mehr  oorhanben,  bodj  ergeben 
bie  Elften  eine  weitere  Annäherung  an  ben  Uniformfajnttt  ber  Armee,  inbem  ber  $ade 
rotfje  Acfjf  elf  läppen  unb  ben  „<ßantalouS"  ein  rother  SBorftoß  zugefügt  mürben,  unb  bie 
^atfe,  mie  aus  ber  Anorbnung  einer  £>alSbinbe  au  entnehmen,  bis  oben  gefchloffen 
getragen  werben  follte.  ©in  mehr  feemännifcheS  ÄleibungSftücf  mar  in  einem  zwild)enen 
SWantel  ober  Ueberrocf  mit  weißem  fcudje  gefüttert  oorgefehen,  neben  welkem  man  auf 
einen  befonberen  9Hantel  nach  ber  Armeeoorfchrift  glaubte  oerzidjten  ju  tonnen,  boö) 
ift  biefer  Ueberrocf  tr>atfäcr>Uct>  niemals  angefertigt  worben.  Die  SBorfajläge  bes  ftricgS* 
minifteriumS  tarnen,  währenb  fidj  unter  ben  ruffifajen  groben  ein  Gjafo  befanb. 
auf  ben  runben  £>ut,  wot)t  nadj  Monges  ^orbilb,  jurücf. 

Auf  ®runb  ber  $abinetS*£irbre  oom  30.  Januar  1818,  weldje  im  Uebrigen 
bie  oom  SriegSminiftertum  oorgelegten  groben  genehmigte,  fiel  auch  ber  runbc  &ut 
fort,  er  würbe  burch  eine  gewöhnliche  Dienftmüfce  erfe^jt,  welche  naa?  ber  weiteren  An* 
orbnung  bes  triegSminifters  einen  lebernen  «Schirm  nebft  Sinnbanb,  fowic  einen 
waa}Sleinenen  Ueberjug  erhalten  follte. 

Das  eigenthümliaje  3witterwefen  biefer  Uniform  warb  noch  babur#  oerme§rtf 
baß  für  bie  Unteroffiziere  fchwar^e  ©ehente,  Äartufchcn,  Sornifter  unb  Brotbeutel, 
unb  für  bie  unbewaffneten  attatrofen  wenigftenS  2ornifter  unb  Sörotbeutel  Dorgefeheu 
luinben. 


Digitized  by  Google 


Untere  SDtorrofenfleibung. 


141 


^ür  bie  ^robefaljrt  bes  ©djonerS  „©tralfunb"  würben  bie  fdjleunigft  in  Jöe* 
ftelfong  gegebenen  Uniformftürfe  nidjt  mefjr  redjjtaeitig  fertig,  fie  würben  aber  in  ©traU 
funb  niebergelegt  unb  erhielten  fo  gewiff ermaßen  bie  £rabition  unb  bie  (Erinnerung 
an  baS  2Rarinewefen  aufregt,  als  8ong6S  ©djoner  unb  fpäter  aua?  baS  ^afffanonen* 
boot  „Danjig"  fonbemnirt  würben.  9tod)  1830  würbe  angeorbnet,  baß  bie  ©tütfe 
tonfermTt  werben  follten  für  ben  $aU,  baß  ^eTfonen  oon  £>ifttnftion  oon  ©tralfunb 
na$  Stögen  übergufetjen  wären,  unb  man  hierbei  bie  SöootSmannfajaft  uniformiren 
wollte,  unb  1831  warb  für  einen  (Steuermann,  ber  in  2^om  bie  bafelbft  liegenben 
bewaffneten  Kanonenboote  bemadjte,  bie  gleite  Uniform  oorgefdjrieben. 

hieben  biefer  ju  trauriger  Untljätigfeit  in  einer  bumpfigen  Äammer  in  ber 
2ftu$e  am  £äf>rttyor  ju  ©tralfunb  oerurtfyeilten  erften  ÜWnrineuniform  ift  eine  anbere, 
warn  au$  nia)t  auf  ber  ©ee,  fo  boa?  auf  ber  ©pree  unb  fpäter  auf  ber  £>aoeI  ge* 
nagen  roorben,  bie  Uniform  ber  ©arbe*2ttarinierS,*)  beren  ^erfonal  ber  ©arbe* 
$ionierabtfjeilung  entnommen  würbe,  als  Songä  bas  ftlußtanonenboot  „Eljorn"  am 
Saiuftfdjen  Ztfox  ju  ©erlin  ©einer  3ttajeftät  bem  Könige  oorfüfjren  burfte.  $ei 
biefer  Uniform  würben  bem  fragen  ber  oorgefcbjieben  2ttatrofeniacfe  gelbe  ©arbe* 
lifcen  augefügt,  außerbem  aber  trugen  bie  ®arbe*3ttariniers  außer  rotten  Bermel* 
auffangen  au$  nodj  ben  CS^afo  nach,  ber  $ionieroorf$rift,  unb  baß  mau  biefen  als 
ein  aua)  für  «orbjwerfe  geeignetes  ÄleibungSftücf  anfaf),  ergiebt  eine  gleichzeitige 
3eitt)nung,  welaje  bie  Äanonenfdjaluppen  auf  offener  ©ee  fcb>immcnb  barftetlt,  wäbjenb 
i'eute  mit  ben  fyofjen  unfyanbliajen  GjafoS  bie  £afelage  bebienen. 

$ie  gleite  Uniform  würbe  burefj  ÄabinetS=Crbre  oom  24.  2luguft  1832  für 
bie  Bemannung  ber  bei  ber  <ßfaucninfel  bei  <ßotSbam  ftationirten  fleinen  Fregatte 
fejtaeftfct,  welche  in  ber  ©tärfe  oon  12  SWann  ber  (S&arbe^ionierabtfjeilung  attact)irt 
Wieb.  ÜMefe  Uniform  würbe  nodj  im  i^afjre  1843  unoeränbert  weiter  getragen, 
roabrenb  man  bie  ©eftimmungen  oon  1818  nod)  als  maßgebenb  anfalj,  als  im  ftaljre 
1844  eine  Sefafcung  für  bie  in  £>ansig  neu  erbauten  beiben  taoneniollcn  ein= 
bleibet  werben  follte.**) 

6rft  mit  bem  ^a^re  1848  finbet  biefer  ©djemen  einer  üftarineuntform  feine 
Chtbfdjaft.  üftan  wirb  ?onge  für  benfelbcn  nicr)t  oerantwoTtlid)  machen  fönnen,  benn  er 
bürfte  es  gewefen  fein,  ber  bie  SWartnefommiffion  oon  1836  für  bie  neu  gu  begrün = 
benbc  ^lottenmannfO)aft  einen  „mel)r  matrofenartigen  ©djnitt"  wünfdjen  ließ,  inbem 
er  gleichzeitig  oor  ben  bunten  färben  warnte,  bie  für  ben  ©djiffSbtenft  nietjt  geeignet 
feien.  &ber  audj  1848  fanben  bie  Slnforberungcn  beS  SöorblcbenS  in  53esug  auf  bie 
Setleibung  gunädjft  nodf  feine  $3erütffirf)tigung  unb  bie  erften  Uniformoorfcbjiften 
waren  allenfalls  für  bie  Ruberer  ber  ftanonenfdjaluppen,  feineswegs  aber  für  Kriegs* 
töiffsmatrofen  beregnet,  bie  bei  Sßinb  unb  Setter  bie  Üafelage  bebienen  unb  im 
Manb  Greußens  flagge  repräfentiren  follten. 

3um  erften  EJale  far)  baS  SluSlanb  bie  preußifdje  flagge  am  2)?aft  ber 
„Ämajonc"  wcb>n,  aber  aud)  biefeS  ©d)iff  war  ein  feltfameS  3witterbing  eines  Kriegs* 


*)  Siflut  6  bec  freigegebenen  Stbbitbungen ;  ber  (S3«fo  void)  nur  burd)  baä  Jvetjlen  ber 

wUiUDDillItllLlT  III) 

**)  $erg[ei<f)e  meine  Beiträge  ?ur  6efc^icbte  imferer  9)Jarine,  Seite  *2S. 


Digitized  by  Google 


Unfcre  SNatroienNctbung. 


fahr^euges,  bcnn  wenn  es  auch  Ütofchüfee  trug,  fo  maren  bodj  feine  ÜWatrofen  feinem 
militäriid)cn  5öcfctil  unterworfen,  unb  äußerlich  fennjeic^nete  fid)  biefer  $uftanb  baburdj, 
bajj  fic  mit  ber  gewöhnlichen  Sracfjt  ber  Kauffahrtcimatrofen  angetan  waren.  3)er 
9?aoigationSbtrcftor  Dircf  ing:$olmf  elb  hatte  nur  für  bie  Schiff Soffijiere  unb  bie 
2ttibfhipmen  eine  Uniform  geforbert,  barüber  hinaus  wollte  er  militärifdjeS  SEÖefen 
unb  mititärifdie  KIcibung  oon  ber  Kcroette  tfjunlwhft  fern  gehalten  miffen.  9Hünblich 
hat  fidj  inbeffen  SBerfaffev  berieten  laffen,  baji  bie  ^iaüi^ationö^ülcr  fi<h  f<^">n  auf 
ber  erften  2)attclmeerrei)e  nad)  Sttöglicbfcit  einheitlich  gefletbct  Ratten,  unb  fpater 
mürbe  bas  gleite  3iel  burd)  Bewährung  eines  ©infleibungSgelbeS  erreicht. 

3-ür  beit  2)ienft  würben,  tute  bie  Sitten  berichten,  stufen  unb  §ofen  oon 
blauem  ^willid)  getragen,  für  ^arabe$wecfe  eine  am  Jpalfc  offene  Suchjacfe,  welche 
nad)  Analogie  ber  Offoieruniform  einen  ftchenben  weisen  fragen  tfabm  foltte.  3um 
Sdmfec  beS  £>alfcs  trug  man  ein  feibeneS  Such  unb  als  Kopfbebecfung  einen  $ut 
mit  einem  SiamenSbanbe.  Aufjerbem  mar  an  33orb  ber  „Amazone"  noch  ein  KleibungS 
ftücf  üblich,  welches  für  unfere  heutige  Üßatrofcnuniform  oorbilbltch  mürbe,  nämlicfi 
ein  fur^er  Ueberjieber  ober,  mie  er  genannt  mürbe,  „ber  ^eajaefet". 

Veiber  maren  oon  ben  bei  ber  ,,Ama3one''=3ttannfchaft  üblich  gemefenen  Uniform* 
ftücfen  mcber  Lobelie  noch  ftbbilbungen  mehr  su  erlangen,  bodj  ift  mohl  anzunehmen, 
bafc  biefelben  bem  Schnitt  ber  auch  m  anberen  Karinen  gebräuchlichen  Kleibung  an- 
gepaßt  maren. 

Als  auf  ©runb  ber  tfabinets^Orbre  oom  5.  September  1848  für  bie  preu&üdK 
KanoncnbootSflotttUe  ein  eigenes  2ttartne=58ataillon  gefchaffen  mürbe,  griff  man  auf  bic 
Aften,  betreffenb  bie  Söcfleibung  für  bie  „Stralfuub'V.Bc|afeung  ^urücf,  unb  bie  jur 
93eratfjung  über  bic  ftlottengrünbung  etngefcfcte  Kommiffton  glaubte  fich  nur  gettiffe 
SWobififationen  an  ber  banach  oorgefchriebenen  Uniform  geftatten  ju  bürfen.  ©S  finbet 
fid)  bcSljalb  in  ber  „(Generellen  ^ufammenftelnmg  ber  Soften  ber  Söefleibung  ber 
üftarinierS"  ein  großer  2"hcil  ber  AuSrüftungSgcgenftänbe,  unter  Ruberen  bie  Schirm* 
müfcc  mit  Ueberjug,  Xorniftcr  unb  Brotbeutel  roieber,  welche  bie  KabinctS=Orbre  oom 
30.  Januar  1818  oorgefchrieben  hatte.  öS  bürfte  bieS  $war  barauf  gurücf zuführen 
fein,  bafj  [eucS  2Jc*artne*93atatllou  baS  gefammte  aftannfdwftsperfonal  an  Ruberem, 
Kanonieren  unb  Öewet)rfchüfcen  umfaßte,  boch  gehörte  anfangs  ber  Xornifter  tf)atfächlich 
3ur  AuSrüftung  auch  beS  feemänuifchen  ^erfonalS  unb  ift  bei  ber  erften  UebungSreiie 
beS  „hierfür"  mit  an  $orb  bicfeS  für  baS  AuSlanb  beftimmten  Schiffes  ge^ 
nommen  morben. 

immerhin  aber  warb  bei  biefer  „ßufammenftcllung"  ber  Seemann)  chaft  in- 
foweit  Rechnung  getragen,  als  bie  $acfe  blaue  Achfelflappen,  Anferfnöpfe,  einen  Ätagen 
ohne  ^erfchlufehafen  unb  einen  Anfcr  als  Verzierung  auf  bem  Kragen  erhalten  follte; 
aufjerbem  füllte  ber  2)?antel  burch  einen  matrofenartigen  Ueberrocf  oon  ftarfem  Suche 
erfefct  werben,  unb  einen  Entlang  an  bie  fpätcre  SDZatrofenfleibung  bilbet  baS  fdjmarä* 
feibene  .§al£tu$,  welches  bie  £)alsbinbe  nach  rer  alteren  Vorschrift  erfe^tc.  An 
Arbeitszeug  würbe  ein  zwilltdjeneS  blufenartigeS  §emb  unb  eine  ebenfolcfye  £>ofe 
oorgefehen,  als  IMbwäfdjc  warb  bagegen  ein  &emb  nach  Armecoorfdjrift 
feftgefefet. 


Digitized  by  Googl 


Unfeie  »iatrofenlleibung. 


143 


Ueber  ben  ©djnitt  ber  Ijiernadj  beabfidjtigten  Umformirung  ber  üftarinicrs 
ift  aitd  ben  Aften  niajt  redjt  etit»a^  ju  crfefjcn,  es  fcffcint  inbeffen,  als  wenn  norf) 
"^robeftütfe  naa?  ber  alten  SSorfdjrift  oon  1818  oorljanben  gewcfen  wären,  ^ebenfalls 
gebot  bie  (Stic,  mit  ber  baS  neue  9ftarine*i8ataillon  sufammentreten  folltc,  bie  fdjleunigftc 
Anfertigung  »on  llniformftütfen,  aumal  bie  erften  9J?arinierS  in  311m  Xfjeil  gtcmltcr) 
abgenufcter  3^°^^e^,ln9  bereits  in  ben  erften  DFtobertagen  eintrafen,  unb  es 
lmirben  beSbalb  fowoljl  in  ©erlin  wie  audj  feitcnS  ber  $ntenbantur  beS  II.  Armee* 
forps  alle  firäfte  angefpannt,  um  für  biefe  V!eute  junäajft  baS  9iotfywenbigfte,  alfo 
$atfe,  ©einjtleiber,  £>alstüdjer  unb  baneben  bie  aus  oorfjanbenen  JBeftänben  entnommenen 
üornifter  bereitstellen.  £)ie  »orgcfcfyene  AuSrüftung  ber  9flarinierS  erfuhr  noai 
eine  (irgänjung  burdj  33efdjaffung  grauer  Drillidjfjofen,  Wcldje  nad?  Art  ber  Arbeits* 
bofen  ber  Pioniere  bei  ben  Uebungen  über  bas  Xudjseug  gelegen  werben  follten,  unb 
auperbem  ^atte  bie  ©rfaljrung  bei  ben  Arbeiten  im  Depot  gur  ^olge,  baft  auf 
^orfdjlag  bes  SKajorS  ©aebe  nodj  ein  anbereS  Äleibungsftürf  befdjafft  warb,  bie 
löuferune  ober  iöoeferoe,  ein  Stütf,  beffen  fliedjtfdjreibung  ben  ÖMefyrten  beS  ÄriegS* 
mintfteriumS  eine  für  ben  fjeutigen  "tfefer  amüfante  @d)wierigfeit  bereitete,  unb  in 
meinem  wir  baS  erfte  ÜHobeÜ  ber  jefet  oorgefdjriebenen  ArbeitSblufe  31t  er^ 
blicfen  Ijaben. 

Sieben  biefen  oon  ber  Äomraiffion  gepflogenen  23erl>anblungen  finben  fidj 
inbeffen  in  ben  Aften  alsbalb,  b.  f).  nod&  im  Df  tober  1848,  SBorfdjläge  beS  ^ringen 
Abalbert,  meiere  biefer  ber  fbniglic&en  ®encf»migung  unterbreitete,  unb  in  weldjen 
bie  cigentlidje,  wenn  aua?  nodj  mannigfaa)  abweidjenbe  ©runblage  unferer  heutigen 
SWatrofenuniform  enthalten  ift.  pr  baS  äflartuierforps  folgten  befonberc  ^eftimmungen 
erft  fpäter  im  Januar  1850,  als  ein  foldjes  an  ©teile  beS  vorläufigen  3)farine*93a* 
taiflonS  gebilbet  werben  follte. 

3n  biefen  33orfa)lägen  finbet  fidj  jum  erften  2ttale  bie  im  2£efentli$cn  fjeut 
norfi  toorfajriftSmäfjige  offene  2Watrofenjacfe  mit  jwei  9ieif>eu  tfnöpfen;  10  in  jeber 
Sietbe  follten  es  nadj  einer  eigenfyänbigen  Söleibemerfung  beS  ^rin^en  auf  ber  baju 
gehörigen  £eidmung  fein,*)  oon  benen  ber  oberfte  für  fitt)  gefonbert  ftanb,  unb  biefe 
Doppelreihe  warb  fo  fc^r  als  baS  Abjei^en  beS  ©eetnannS  angefeben,  bafe  3.  33.  bie 
^atfe  ber  l*a$arctljgefyülfen  unb  bie  erft  1852  fcftgelegte  Uniform  ber  flttafdjiniften* 
gebülfen  unb  ^ei^er  mit  nur  einer  föeifye,  junädjft  übrigens  glciaifaüs  gelber  knöpfe 
auSgeftattet  warb,  ebenfo  wie  in  ben  fjöfyeren  (Sorgen  bie  Aerjte  unb  3at)lmeifter  311m 
llnterfdjieb  oon  ben  Seeoffizieren  nur  eine  Snopfreilje  tjatten. 

Das  aujjerbem  »orgefdjlagene  weifte  £>emb  Ijatte  fa?ou  Diel  Aeljnlic&Jeit  mit 
bem  jefet  oorgefdjriebenen,  nur  war  ber  Äragen  wefentltdj  fleiner  unb  weiter  nad)  oorn 
unb  oben  gefdjloffen,  unb  aufeerbem  war  cS  mit  einem  blauen  ebenfo  wie  ber  fragen 
eingefaßten  ©ruftlafe  oerjiert,  ber,  nacb,  unten  in  einer  breieefigen  <Spifee  oerlaufcnb, 
bis  auf  baS  ißeinfleib  reidjte. 

Aua^  baS  blaue  .f)cmb  Ijattc  einen  mit  jwei  weisen  Streifen  eingefaßten 
fragen:**)  ber  lofe  (Syerjirfragen  gehört  alfo  einer  fpätcren  ^eriobe  an.  söeinfleiber 

*)  ^ergl.  5'8ur  2-   5Dte  bejüfltidjc  9(Uer^ö(^fte  Dtbre  tatixt  vom  27.  2(pril  1819. 
**■  Sergl.  Jtgur  3.   Scr  ererstrfrogen  ift  erft  1873  eingeführt. 

Digitized  by  Google 


144 


Unfcre  9NatrofenHeibung. 


oorne  mit  einem  Vafc,  bie  ©oefcroe,  blaue  wollene  ©trumpfe  unb  Ieberne,  fe^r  niebrige 
®d)uhe  oollenbeten  bte  ©efleibung  bc$  2ftanne3. 

Als  $opfbebecfung  war  ein  runber  niebrigcr  (Strohhut  oorgefeljen,  „überwogen 
auf  3Jfatrofenart"  ober  unüberzogen  mit  einem  fd)warzfeibeuen  SBanbe,  auf  bem  ent* 
lucbet  bie  ^nfajrift:  „Sönigl.  SWarine"  ober  ber  <Sd)tff§name  iu  golbenen  *&ud)ftaben 
getragen  werben  folltc;  außerbem  war  für  ben  ÜWann  eine  bunfelblaue  lud)*  ober 
wollene  gcwirfte  üftütye  „mit  ben  golbenen  93ud)ftaben  »K.  M.«  baoor  unb  baljer  oljne 
Äofarbe"  beftimmt.  Daß  ba$  3ftüfeenabzeid)en  bie  Äo färbe  erfefcte,  ift  befanntlid)  fpäter 
ocrgeffen  worben.  Daß  felbft  ben  Offizieren  unb  Äabetten  nod)  im  ÜWai  1852  baS 
fragen  oon  Äofarben  ©erboten  warb,  mag  feinen  ©runb  in  ben  polirifd)en  35er* 
l)ältniffen  höben,  bie  namentlich  in  ben  erften  fahren  es  zweifelhaft  machten,  ob  bie 
9)?arine  bie  preiißifdjc  ober  bie  fd)warz*roth-golbcne  ^arbc  tragen  follte.  Die  preußtfd)« 
Äofarbe  ift  für  bie  Marineoffiziere  erft  burd)  Crbre  oom  2.  Äpril  1854  üorgefd)rteben 
worben,  beren  Äonzept  ^ßrin^  Abalbert  l)öd)ftcigenhänoig  entworfen  hatte.*) 

An  ber  3)iüfee  ber  3Hatrofen  befanb  fid)  ein  an  einer  <5d)leife  an  ber  redjten 
Seite  getragenem  $anb  unb  auf  bem  Decfel  ein  ßnopf,  ben  man  aud)  als  ^ufdjel 
bezeichnete,  unb  in  welchem  ein  Anflang  an  franzöfifd)e  unb  englifd)e  SWufter  zu  er* 
Miefen  fein  bürfte.  3ur  Uniform  beS  9)?anne3  gehörte  ,cnblid)  nod)  ba«  feibene 
Jpalätud)  unb  baä  ^eajatfet  oon  bunfelblauem  £ud)e  mit  fd)warzen  §orn=  ober 
§olifnöpfen. 

Die  üftufter  z"  ben  $ofen  ^attc  ber  $riuz  oon  ber  „Amazone"  entlehnt,  ein 
Mann  ihrer  93efafeung  mu&tc  auch  fein  ^ßcajacfct  hergeben,  bamit  nach  biefem  ^or&ilb 
bie  entfpredjenben  Stüde  für  bie  3J?atrofen  gefertigt  werben  tonnten. 

2tfit  biefen  Uniformvorfcblägen  würbe  aud)  über  bie  Abzeidjcn  ber  Unter* 
Offiziere  ©eftimmung  getroffen,  bie  jefct  zum  erften  üftale  ohne  Anlehnung  an  bas 
Armcemufter  ausgewählt  würben.  Die  Unteroffiziere  III.  Älaffe  foüten  einen  Antcr 
auf  bem  linfen  Cberärmel,  biejenigen  II.  fllaffe  barüber  nod)  eine  Äronc  erhalten. 
Diefe  Äbjcidjcn  feilten,  um  fie  cor  bem  Verbiegen  unb  3erbred)en  in  gleicher  SSeife 
wie  oor  bem  Crnbiren  z"  fd?ü^cn,  in  ed)tem  ©olbc  geftieft  werben,  was  allerbingS 
;,ur  ftolge  halte,  baß  biefelben  bei  ihrer  erften  Anfertigung  •  mit  brei  bezw.  zweieinhalb 
Xhalern  bezahlt  werben  mußten. 

33on  Sutereffe  bürfte  nod),  wenngleid)  fie  ftreng  genommen  nid)t  in  ben 
«Rahmen  biefcS  Auffa&eS  hin«ngehbrt,  eine  Sd)ileerung  ber  t)öd?ft  eigenartigen  Uniform 
ber  Unteroffiziere  I.  klaffe,  ber  heutigen  Dccfoffizicre,  fein.  Diefelben  erhielten  jum 
©ffizier*Seitengewehr  einen  blauen  ftxad,  weiße  bezw.  blaue  3Befte,  eine  fd)warzfeibene 
ipatebinbe,  über  weld)e  ber  weiße  £)embfragen  in  ber  ftoxm  ber  Sktermörber  f)txx>ox* 
fah,  unb  enblid)  einen  „runben  ^toilhut  mit  ber  preußifd)en  Äotarbe  an  ber  linfen 
(Seite  nebft  Agraffe  an  gewunbener  ©olbfdmur,  um  bie  Sdwur  ba$  beutfdjc  Söanb 
gefd}lungen".  3um  ©ienft  würbe  baneben  eine  Sßüfee  mit  fd)malem  golbenen  £3räm 
unb  ein  ^caiarfet  getragen,  außerbem  würbe  bie  fteftfefeung  eines  Ucberrocfs  t>or= 


*)  _3u  ben  mit  biegen  Worfdjlägen  eingereihten  3eid>nungen  gehört  aud>  bic  AbbUbung 
etneä  fijicr* ;  berfelbc  trägt  über  ber  preufeifdjcn  bie  )djn?arj  rotf)-golbene  Äofarbe;  oon  ber 
ftanb  beo  ^rin?en  3(balbcrt  ift  aber  auf  bem  «latte  oermertt:  „lit  ftolarben  faOen  fort." 


Digitized  by  Google 


Unfere  SRatrofentletbung. 


145 


bellten,  ^ener  runbe  3ioilfjut  glicr)  ooüfommen  einem  3i)ltnberl)ut;  ein  ÜRufter 
«ine«  folgen  foö  neuerbing«  ber  r)iftorifdjen  (Sammlung  in  $iel  einoerleibt  worben 
fein,  unb  jedenfalls  bürfte  ein  foltt)  alter  CberbootSmann,  bem  swifajen  ben  Änöpfen 
feiner  oben  offen  getragenen  ©efte  bie  93oot8mannSpfeife  f)eroorblicfte,  einen  fetjr 
rourbigen  unb  ftattlttt)en  ©inbrutf  gemadjt  Ijaben  *) 

3u  ben  Hebungen  ber  SWarine  im  9*ooember  1848  würbe  oon  ben  fjier  oor* 
geförie&enen  Umformftütfen  nichts  me^r  fertig;  bie  erfte  ©elegenljeit,  tt)re  3wecfmäfjtgfeit 
in  größerem  Umfange  gu  erproben,  bot  bie  föeife  beS  „ütterfur"  im  ©inter  1850/51, 
unb  e$  möge  geftattet  fein,  wenn  aus  bem  Uebung3berid)t  bes  ftommanbanten  einige 
^euierhmgen  über  baS  33efteibung$wefen  r)ter  wiebergegeben  werben. 

eine  ber  bauptfä$Uct)ften  93ef  anwerben  be3  SapitänS  aur  ©ee  Bonner,  beS 
Äammanbanten  be$  „üfterfur"  auf  biefer  erften  SHeife,  bejog  fict)  auf  bie  fa)led)te 
Guautät  be§  &r&eit§3euge$  feiner  üflatrofen,  burd)  weldjes  biefelben  allgu  fet)r  oon  ben 
©eeleuten  anberer  Nationen  abgeftodjen  Ratten;**)  er  wünfdjte  be3r}alb  ftatt  be$  oon 
ber  8rmee  übernommenen  $)riflicr}$  baS  feftere  unb  weitere  ©ramtudj  oermenbet  ju 
feljen.  Sin  ben  §ofen  bemängelte  er,  ba&  fie  3ur  SBenufeung  oon  Iragbänbcrn  ge= 
jnrangen  gärten;  audj  ben  leisten,  tief  auSgefa^nittenen  $>etf$fdjuljcn  feiner  SWannfdjaft 
fyatte  er  nict/tS  ®ute3  nadjjurüfjmen,  ba  bie  Seutc  immer  naffe  ^ü&e  gehabt  unb  bem- 
jufolge  (Haltungen,  Ratarrlje  u.  f.  w.  bem  CDienft  oielfadje  ©djwierigfeiten  bereitet 
hätten,  ©inen  9td)tung3erfoIg  errangen  bie  Üornifter;  man  babe  fie  $ur  23erftauung 
be»  ^arabegeugeS  benufct. 

9?ef?en  biefen  Söefdjwerben  aber  Hang  burdj  ben  jDonnerfdjen  $terid)t  fdjon 
ctoaä  ÄnbeTeS  fjinburdj,  wag  fidj  balb  immer  mefjr  fjeroorbrängen,  bei  ben  in  Slrmee* 
ijnnibfäfeen  gefdjulten  33erwaltung3beamten  ber  Marine  fia)  aber  nur  fdjwer  gur  Sin* 
erfeimung  burdjringcn  follte.  üftan  fjatte  bie  JÖefafcung  be3  „ütterfur"  wie  überhaupt 
bie  erften  Formationen  ber  2)Zarine  nadj  bem  in  ber  ?lrmec  üblidjen  9)tobu3  mit 
$tfleibungSftütfen  abgefunben,  bodj  mndjte  fidj  aläoalb  ber  Umftanb  geltenb,  ba{$  einige 
Stüde  oon  ben  beuten  mefjr,  anbere  weniger  getragen  würben,  unb  baß  bie  ftonufeung 
ber  ©efleibung  bei  benfelben  je  nadj  ber  Slrt  ifjrcr  5öcfa)äftigung  fid)  gang  oerfdjieben 
gefaltete,  ©craume  &üt  oerfudjte  man  fidj  gegen  biefc  in  ben  Stfcrfjältniffen  begrünbete 
SJerfdncbenrjeit  oon  Slrmee  unb  üftarine  gu  oerfd)lieften  unb  fid;  mit  $nanfprud)naf)me 
Pen  ©rfparniffen  aus  3ttanquement$  u.  bergt,  gu  Reifen,  bodj  finbet  fid)  fdjon  au£  bem 
O^re  1849  ein  33eridjt  beS  Äommobore  ©gröber  bei  ben  bitten,  worin  berfelbc  ben 
irrigen  «bfinbung§mobu§  ber  i*eute,  naa)  welkem  bei  allen  anberen  Hflarincn  oerfa^ren 
würbe,  in  feinen  ®runbgügen  in  S3orfct)lag  bringt. 

&)t  ^erfaffer  inbeffen  biefc  feineswegs  unintereffanten  Erörterungen  weiter 
öerfolgt,  fei  e£  ir)m  geftattet,  gunäa^ft  bie  fernere  ©ntwicfclung  unb,  wenn  ber  Slusbrurf 
»maifig  ift,  ©pegialifirung  ber  Uniformen  bcS  feemännifcr;cn  X^eileö  ber  Üttarine  gur 
SarfteÜung  gu  bringen.  <Sdjon  oon  Slnfang  an  fjatte  t$,  3.©.  auf  bem  „^reupifa^en 
Äbler*',  einige  2Wafa)iniften  unb  feiger  gegeben,  boa^  war  für  fie  gunädjft  feine 

*)  $crglei(^e         4.   3lu<§  ^ier  bürfte  ein  englifdjcö  3?orbilb  oorltegen. 
**)  (Sine  Älage,  bie  ftcf)  äl)nlicf>  in  fpäteren  ^a^ten  noc^  öfterö  roiebertyolt,  unb  bie  erft 
mit  betn  wränberten  abftnbungSmobuS  ber  Seilte  tyr  Gnbe  fanb. 

Digitized  by  Google 


146 


llnfere  9tarrofenMeibung. 


bcfonberc  Uniform  oorgefchrieben:  bieö  gcfdjah  crft  auf  l^runb  Sltterfytfdjfter  ©enehmigung, 
wcld)e  ber  Oberbefehlshaber  ber  ÜHarinc  herbeigeführt  hatte  unb  am  2.  ÜJtärj  1852 
bem  Allgemeinen  kriegs*t>epartement  bcö  kriegöminifteriumö  mitteilte. 

Danach  erhielt  ber  sJ)?afchinifi  J.  klaffe  bie  Uniform  ber  Detf Offiziere,  iebod) 
nur  mit  einer  Diethe  gelber  Auferfnöpfe,  unb  auf  bem  fragen  unter  einem  großen 
Anferfuopf  als  2tt>zetd)en  ben  Anfer  mit  einem  üJZafdunenrabc  unb  ber  kröne  barüoer 
in  $olb  geftitft,  in  fchrager  9iidituug  uad)  ber  ©de  bes  kragenS  zu  auf  biciem  liegenb. 
Söci  bem  2)iafdnniften  II.  klaffe  fiel  bie  kröne  in  bem  geftitften  Abzeichen  weg.  3)ie 
ÜJfafchiniftengehülfen  befamen  bie  $atfe  ber  -Dfatrofcn  mit  einer  9ieihe  knöpfe  unb  am 
Aermclausfchnitt  ftatt  ber  fechö  knöpfe  ber  3)?atrofen  nur  beren  bret.  Außerbem 
erhielt  ber  kragen  ben  auch  für  bie  Ü)?afa?iniften  oorgefa^rtebenen,  bem  (Sergeanten* 
ab3eid)en  ber  Armee  entfprechenben  knöpf,  währeub  ba£  eigentliche  aftafduniftenabzeichen 
wie  basjenige  ber  Uftatrofcnunteroffizierc  auf  bein  linfen  Arm  getragen  werben  foüte. 
Die  $ci$cv  unb  koblcnarbciter  erhielten  bie  $arfc  ber  2)?afchiniftengchülfen  mit  93?cg* 
fall  bc*  Abzeichen*  auf  bem  Bermel,  in  allen  übrigen  Stütfcn  foUte  baö  üflafchtnen* 
pcrfcnal  bie  gleite  klcibung  tragen  wie  baö  9ftatrofenforp3. 

Da3  kriegöminiftcrium  aeeepttrte  biefc  Uniformoorfchriften  erft  nach  nodj* 
maligem  Vortrag  bei  ©einer  SOUieftät  unb  behielt  fidj  auch  für  bie  ßufunft  oorf 
bei  Uniformoeränbcrungen,  wenn  biefelbcn  auf  Vortrag  beö  Obcrlommanboö  bie  aller« 
höchftc  (Genehmigung  gefunben  Ratten,  noch  feinerfeitö  bie  näheren  33efttmmungen 
einzuholen  .*) 

lieber  baö  ©dntffal  ber  nächftfolgenbcn  Uniformbeftimmung  für  bie  9J?artne 
ergeben  bie  Aften  fein  oollfommcn  flareS  ©ilb;  e$  ift  ein  Entwurf,  ber  in  fefjr  oielen 
Etüden  oon  ber  §)anb  Seiner  königlichen  Roheit  be$  SJ3rinjen  Abalbert  abgeänbert 
ift  unb  ber  am  23.  9)Järz  1855  bem  kabinetörath  bcö  königö,  9ctebuhr,  ^uge^ertigt 
würbe.   9?act>  bcmfelben  fameu  bie  Xornifter  unb  ©rotbeutel  für  ba§  SJtatrofenforp^ 
in  ftortfall,  ferner  fc^te  er  ein  neueö  Abzeichen,  jwei  gefreute  golbene  Anfer  für  bie 
<2teuermann3maate,  fowie  gwei  gefreute  Söeile  für  bie  Sfleifterömaate  unb  enbliä) 
einen  ftehenben  golbenen  Anfer  ohne  Xau,  ben  heut  fogenannten  flaren  Anfer,  für  bie 
Unteroffiziere  bes  tfazarcthgebülfcnperfonate  feft.  3U  pem  crf*cn  a^  Orbre  bezeichneten 
$heil  biefer  Aufzeichnungen  gehörte  ein  (Entwurf  „betreffenb  bie  Uniformirung  ber 
königlichen  üDcarinc",  welcher,  baö  gefammte  ^crfonal  unb  alle  einzelnen  Uniformftücfe 
umfaffenb,  zum  erften  üttale  bie  weifjen  knöpfe  für  baö  tcd)nifcf>c  ^erfonal  unb  ben 
fchioarzen  Stammet  für  bie  kragen  ber  biefem  'ißcrfonal  angehörenben  Decfoffijiere 
feftfefcte.   Die  $arfe  mit  zwei  knopfreihen  würbe  auch  ben  £>anbwerfer*kompagnien 
Zugebilligt,  nur  baö  ÜHafdunenpcrfonal  unb  bie  Öazarcthgehülfcn  mufjtcn  [ich  auch 
ferner  mit  einer  knopfreihe  begnügen. 

Dicfe  Orbre  nebft  ben  Uniformirungöbeftimmuugcn  ift,  wie  fid)  au§  fpäteren 
^erhanblungen  erfehen  läfjt,  zwar  AUcrhöchft  ooüzogcn,  aber  nicht  publizirt  worben; 
fic  biente  inbeffeu  aU  tfiichtfdmur,  wenngleich  fic  in  mandjer  Beziehung  ben  beftcfjcnben 

*)  Sie  Umformoeftiminunacn  finb  anfänglid)  von  Seiner  Äönigttdjen  Roheit  betn  ^Jrinjen 
Aumeift  münblidj  eingeholt  unb  auf  Örunb  bes  Jöortragcd  aufgezeichnet  roorben;  fo  erflärcn  fidj 
mandjc  Unftitmntgfetten,  unb  baö  3>erfal)ren  beS  Mriegöminiftero  braucht  nict)t  alö  auffaQenb  an= 

gefel)en  311  werben. 


Digitized  by  Google 


Unfere  9Dlatr«mnf(eibunfl. 


147 


$«t)ältmffen  oorauSgriff  unb  Demzufolge  z.  93.  bas  eingeführte  SteuermannSa  bleichen 
memaU  getragen  würbe.  Aud>  bie  in  bem  „Entwurf  ermähnten  iretftert  Änöpfc  finb 
t&atfachlich  erft  faft  20  ^ahre  fpäter  angelegt  werben,  iubem  in  biefer  .pinjtdjt  ficf> 
bie  Orbre,  welche  nod)  oon  gelben  Änöpfcn  rebet,  mit  bem  UniformirungSentwurf 
nid>t  in  Ueberetnftimmung  befanb. 

Sieben  biefen  prinzipiellen  Aenberungen  ift  auperbem  eine  fortlaufenbe  Weifte 
einzelner  fragen  in  ber  EntwtcfelungSgcfcbicbtc  ber  IRannfchaftSuniformen  31t  Oer* 
jeidjnen.  (So  r)attc  man  urfprünglich  angenommen,  baß  baS  weipe  Jpemb  bei  warmem 
©etter  unmittelbar  auf  bem  i'eibe,  bei  rauber  Witterung  bagegen  ebenfo  baS  blaue 
£emb  getragen  werben  foflte;  bie  9<othmenbigfeit  eines  wärmenben  unb  bie  £empcratur= 
unfcrfcfjiebe  auSgleidjenben  UnterfleibeS  hatte  man  gemäfj  ben  Anfdjauungeu  ber  Vanb^ 
armee  nid)t  oorauSgef efet ;  auch  baS  55ebürfniß  einer  größeren  Anzahl  oon  £>emben, 
ioeld)e  burd)  bie  öftere  Durdjnäffung  an  53orb  unb  bie  Sdjwierigfeit  ber  Reinigung 
bebingt  warb,  oermochte  bie  nach  Armcegrunbfäfeen  gefdjultc  Verwaltung  nitfit  ohne 
!ß*eitereS  anjuerfennen.  deshalb  würbe  ber  erfte  Antrag  ber  üflatrofen'Stamm- 
bioifwn,  bie  großen  ÜWontirungSftücfe  ber  (Seeleute  um  eine  ben  Unterleib  bebetfenbc 
iwifce  g-lanellunterjacfe  zu  oermehren,  mit  bem  ber  2)?arinett)eil  erft  im  April  1854 
beroortrat,  olme  nähere  Prüfung  für  bie  fpäterc  ftieglemenlirung  znrücfgelegt,  unb  erft 
au$  einer  3ufflmmenF^im9  flfwiffer  noch  wünfchen^wertber  bezw.  tr)atfäcr)licr)  bereits 
burchgefübrter  Abweisungen  oon  ber  33efleibung3oorfdmft  vom  Df  tober  1863  ift  311 
erfeben,  bap  man  ben  üHannfcbaften  biefeS  bei  allen  Seefahrern  unb  Müftenbewobnern 
unentbehrliche  ÄleibungSftücf  auf  bie  TJauer  nicht  oörentbalten  batte. 

35iel  (Sorgen  unb  55ebenfen  oerurfacbteit  aud>  bie  Sopfbebecfungen  ber  teilte 
fction  oon  Anfang  an.  9iaa)  ben  erften  UniformirungSoorfcblägen  beS  grinsen 
«balbert  hatten  bie  SKatrofen  niebrige  Strohhüte  tragen  follen.  T>a  folct>c  in 
paffenber  g'orm  nicht  aufzutreiben  waren  unb  aud?  nicht  für  unfer  Atlima  pafcteu,  fo 
folgten  aufeinander  ^>üte  mit  einem  Xaffetübcrjug,  lacfirtc  ftilzbüte  unb  §>üte  aus 
äfprestem  ^cber,  bis  fcblieplid)  bie  ftiMüte  nadi  franjofifeber  Vorfdjrift  eingeführt 
umrben.  üKan  befebaffte  ftd)  folaje  unter  Anberem  in  ber  Seife,  bafc  bie  „$eficm" 
auf  einer  tf>rer  UebungSreifen  53reft  anlief  unb  bafelbft  eine  (Garnitur  £)üte  für  bie 
janje  Befafeung  anfauftc.  Aebnlict)  ging  es  ber  ÜMifee;  bier  folgte  ber  Xudmiüfce 
eine  gewirfte  9ttüfce,  beren  unförmliches  Au*feben  inbeffen  balb  wteber  511m  9Iücfgriff 
auf  baS  lud)  nötigte,  ferner  fiel,  wenn  aud)  erft  im  iÖJai  1859,  ba$  K.  M.  an  ben 
Sfüfcen  fort,  baS  anfänglich  beim  ©eebataiüon  felbft  bie  Offiziere  getragen  hatten, 
unb  warb  burd?  baS  in  ber  erften  fyit  burch  Annähen  befeftigte  9iamenSbanb,  welches 
für  ben  .put  beftimmt  war,  erfefet.  Einzelheiten,  wie  ber  Wegfall  beS  weisen  fragen* 
btfa^eS  am  blauen  SBollbemb,  bie  ^eftfefcung  gelber  Sd)nurabzeid)en  ftatt  ber  ur^ 
fprünglid)  oorgefehenen  weisen  für  bieS  ÄleibtmgSftücf ,  bie  $£tebercinfübrung  eines 
aud)  zur  Aufnahme  oon  Patronen  beftimmten  Brotbeutels  unb  bie  Einführung  bcS 
SleicerfacfeS,  ber  feinen  erften  Urfprung  einer  Orbre  00m  2.  SJtärz  1855  oerbanft, 
mögen  ^ier  nur  furz  unD  mu  ocm  ©injufüflen  angebeutet  werben,  bap  fic  fammt 
uub  jonberS  baS  ©rgebnip  langer  «Schreibereien  unb  Erwägungen  waren,  bie  baS 
Stubium  beS  ©egenftanbeS  nicht  eben  crleid)terten. 

Um  für  bieS  ^robiren  unb  ©tubiren  einen  befferen  Anhalt  z«  befommen, 

Digitized  by  Google 


US 


Unfew  9HatrofenHeU>ung. 


lieft  ^rinj  Slbalbert  oon  bcm  im  (Sommer  1858  an  93orb  be«  englifdjen  Linien* 
fc^iffe^  „Genturion"  Fommanbtrten  Lieutenant  gur  See  I.  &laffe  §enf  $ro&efti"fc 
ber  in  ber  engtiiajen  SWarine  getragenen  Uniformen  anfertigen  unb  einfenben,  welche  in 
mancher  §>inficht,  fo  namentlich  beaüglidj  ber  p  oermenbenben  (Stoffe,  at«  ÜJhifter  bienten; 
biefelben  werben  gur  3«*  bei  ber  in  biefer  $infid)t  leiber  nicht  fc^r  reichhaltigen 
hiftortfdjen  Sammlung  in  $iel  aufbewahrt.  £rofc  biefer  SBorforge  ifl  inbeffen  für  bte 
trften  ^ahraeljnte  be«  SBeftehcn«  unferer  üttarine  eine  in  weitein  SRafte  geübte  Li^cn^ 
fowoljl  beaüglidj  ber  Üragewetfe  ber  einzelnen  Stücfe,  wie  auch  in  33egug  auf  ben 
Slnaug  felbft  ju  t?erjei$nen;  ber  Mgemetne  SÄarinebefebl  oom  16.  ^uli  1864,  welcher 
unter  Ruberem  ba«  Uragen  oon  geftieften  Leibgurten  feiten«  ber  üttatrofen  oerbietet, 
mag  al«  ein  SBeifpiel  hierfür  hcroorgeljoben  werben. 

Obwohl  aber  fdwn  im  $abre  1854  an  einem  SBefleibung«reglement  für  bie 
flftarinc  gearbeitet  würbe,  welche«  namentlich  auch  ben  &bftnbung«mobu«  änbem  fottte, 
fo  war  bodj  biefe«  felbft  im  9J?ai  1850  noch  nicht  aur  Einführung  reif,  unb  man 
mufjte  fich  barauf  befchränfen,  ben  (Skiffen  eine  möglichft  ftrenge  Durchführung  ber 
bi«  bahin  oorhanbenen  ©eftimmungen  einjufa)ärfen.  £>ierljin  regnete  man  in«befonbere 
auch  bie  genaue  ^nnehaltung  ber  überwiefenen  Kontingente  unb  ber  ben  ©tütfett 
anfjaftenben  Xragejeiten ;  baß  fich  hierbei  inbeffen  Söollen  unb  Äönnen  nicht  immer  int 
Gintlang  befanben,  mag  bie  faft  beluftigenbe  ®efd)icf)te  einer  erften  9iachfenbung  an 
bie  „Danaig"  lehren.  Diefe«  Schiff  war  befanntlich  junächft  lebiglich  jum  3wetf 
feiner  enbgültigen  ?lu«rüftung  nach  ©nglanb  gegangen  unb  hatte  bort  ben  SBefehl 
erhalten,  feine  Weife  nach  bem  SKittelmeer  beaw.  nach  Äonftantinopel  fortaufefcen.  $ür 
ben  Äommanbanten  ergab  fich  infolge  baoon  fehr  balb  bie  Wothwenbigfeit,  bie  53c* 
Heibuiig  feiner  ÜHannfchaft  su  ergäben,  unb  ba  er  in  ÜWalta  ba«  9töthige  ber 
£rieg«läufte  wegen  nicht  auftreiben  fonnte,  bie  ^achfenbung  be«  erforberlichen  (SrfafceS 
au  beantragen.  Der  erfte  93efcheib  an  ba«  Schiff  war  eine  «eufterung  be«  ÜRifcfaüen« 
über  bie  nicht  genügenbe  Umficht  bei  ber  $lu«rüftungf  inbem  anbere,  länger  in  Dienft 
befinblich  gewefene  Sd)iffc  feine  berartigen  Anträge  geftellt  hatten,  unb  bie  (Eröffnung, 
bafi  fich  ba«  ßommanbo  wegen  ber  etwaigen  3)?ehrfoften  oon  93efdjaffungen  im  ÄuSlanb 
mit  ber  für  ba«  33efletbung«wefen  eingelegten  Defonomiefommiffion  au  ©errechnen 
haben  werbe.  Demnächft  fat)  man  fich  inbeffen  boch  genöthigt,  bie  ÜWatrofen*Statnm* 
bioifion  mit  ber  Slbfenbung  be«  oer langten  $leibertran«port«  au  beauftragen,  wooon 
jeboch  fämmtliche  Jpüte  ihres  (Gewichts  unb  Umfange«  wegen  auSgefdjlofjen  würben, 
(^leichaeitig  würbe  ba«  ©eneralfonfulat  in  trieft  erfucht,  für  bie  ©eiterbeförberung 
ber  Sachen  nach  Äleranbricn  Sorge  au  tragen,  wofelbft  fie  ber  Cbhut  be«  bortigen 
Äonful«  bis  a«nt  ©intreffen  be«  Schiffe«  anbefohlen  würben.  Da«  Sdjitffal  wollte 
e«  anber«,  bie  „Danaig"  fam  überhaupt  nid)t  nach  Sllexanbrien;  eine  telegraphif$e 
Reifung  au«  Berlin  mußte  ben  £riefter  Äonful  abhalten,  bie  Sachen  nach  Äonftan* 
tinopel  nachaufenben,  unb  währenb  bie  SDMbung  über  ben  Söebarf  oom  ftuguft,  bie 
$3itte  um  bie  92adjfenbung  oom  16.  Deacmber  1853  batirt  ift,  fmbet  fich  erft  am 
5.  9ftai  1854  ein  35ermerf  in  ben  Äften,  ba§  ber  Äonful  bie  Senbung  nach 
^Jiräu«  an  ba«  Äommanbo  be«  Schiffe«  weiterbeförbert  habe,  währenb  für  ben  See* 
tran«port  allein  52  Üh^lcr  13  Silbergrofchen  an  Soften  erwachfen  waren,  hiernach 
<rfa)eint  bie  Seifung  ber  ^Ibmiralität  an  ba«  Äommanbo:  „ba§  bergleichen  mit 


Digitized  by  Google 


Unfere  WafrofenHeibuna,. 


149 


3ro§en  Äoficn  wfnüpfte  9taci)fenbungen  nie  wieber  oorfornmen"  follten,  nicrjt  aü> 
befremblia),  wenn  aua)  bie  2$atfaä>n  über  biefe  Verfügung  balb  jur  SageSorbnung 
urcr^ipcn  | euren. 

Hn  bem  g3efleibungS*SReglement  für  bie  3Warine  war,  wie  oben  bemerft,  fdjon 
in  ber  erften  §älfte  ber  fünfziger  ^atyre  gearbeitet  werben;  ein  erfter  (Jrnrwurf  lag 
bereit  (£nbe  beS  $af)Tt$  1855  fertig  oor,  welker  aber  bura)  bie  fidj  rafä)  »oüjieljenbe 
organiiatorifdje  Crntwitfetung  ber  ÜWarine  fo  oollftänbig  überholt  warb,  bafj  er  eine 
ciänjlicbe  Umarbeitung  erforbertc;  ber  aweite  (Entwurf,  im  ©efentlidjen  ein  Serf 
bei  ^ntenbanturratt)«  fltaffauf,  würbe  im  SWai  1861  ber  ©egutadjtung  einer 
Sornmifjion  in  ber  Slbmtralität  unterbreitet;  er  tljeilte  aber  baS  ©djitffal  bes  erften 
unb  erft  eine  neue  Umarbeitung,  weufje  ben  fpäteren  tDireftor  beS  JBerwaltungS« 
Departement«  in  ber  ftbmiralität  SRiirjter  jum  geiftigen  9$ater  fjatte,  gelangte,  als 
nac^  bem  9bfd)lu§  beS  ffrtegeS  Dort  1866  bie  9flarinett)eile  bemobiltfirt  mürben,  unter 
mandjerlei  UebergangSfd?wierigfeiten  jur  (Einführung.  Äudj  biefeS  Reglement  ift 
injimfdjen  längft  wieber  veraltet;  fein  @runbprtnaip  aber,  bie  eigentümliche  ben 
9RarineDerr)ältitiffen  angepaßte  S8efleibungSwirit)fdjaft  ber  ÜWatrofen*  unb  SBerft* 
bipifionen,  welche  es  bem  91  af  fauffdjen  (Entwürfe  entlehnte,  ift  beibehalten  unb  bürfte 
feiner  befonberen  3n?e*,nÄpigreit  wegen  wot)l  audj  in  ber  ftolgejeit  feine  Äenbe* 
rangen  erfahren. 

^ur  ben  hier  oorliegenben  3wecf  genügt  es,  biefe  Ifjatfadje  $u  ermähnen  unb 
babei  heroor£uheben,  baß  bie  fo  fer)r  langwierige  flnerfennung  beS  fa)einbar  fo  Ilaren 
$runbgebanfenS  buTd)  bie  oielfachen  SÖebenfen  begrünbet  ift,  welche  bie  aus  Hrmee* 
Mtf)äümffen  ^eroorgegangenen  33erwaltungSbeamten  wie  auch  nicht  minber  bie  @ee= 
Offiziere  bemfelben  entgegenftettten ;  man  befürchtete  meitgehenbe  (Eigenmächtigretten  unb 
lüirfgelmäßigfeiten  oon  ©eiten  ber  tDiatrofen  unb  glaubte  nicht,  baß  fich  bie  fo 
nauirliche  STriebfeber  bes  menfa)lid)en  (EtgennufeeS  mit  ben  Anforderungen  beS  S)ienfteS 
werbe  in  <£inflang  bringen  laffen. 

9Hit  ben  oorftefjenben  furjen  «nbeutungen  fann  SBerfaffcr  feine  Slbfiajt,  bie 
»tfentlidjfien  Daten  aus  ber  CntwirfelungSgefajiajte  unferer  üWatroienuniform  unb  bie 
Sanbelung  ber  barauf  bejügUtf/en  Hnfcbauungen  jur  £>arftetlung  ju  bringen,  als 
<%fchloffen  anfehen;  jur  Ueberleitung  auf  baS  t)eut  Ü5efter)enbe  werben  einige  ©chluß* 
worte  genügen. 

ftür  baS  Saienaugc  befielen  jwifchen  ben  9Jtatrofen  ber  feefoiger  3af>re*)  unb 
nach  heutiger  SSorfchrift  Feine  aüju  großen  Untcrfchiebc;  bie  augenfäüigfte  Abweichung 
Hlbet  wohl  ber  ©egfall  beS  £uteS,  ber  auf  eine  Verfügung  beS  Gt>efS  ber  Slbmiralität 
»cm  9.  ^uli  1873  jurücfjufüffren  ift,  nacr/bem  fdjon  1872  beftimmt  werben  war, 
ba§  ben  in  Dienft  gefteüten  ©Riffen  feine  £>üte  mer)r  mitgegeben  werben  feilten. 
2Ran  ergäbt,  es  fei  bei  ber  <2uea*Äanal<$eier,  als  bie&aiferin  (Eugcnie  an  ©erb 
eines  ber  anwefenben  preußifdjen  ©djiffe  fam,  t^r  ber  £>ut  eines  in  ben  SHaen  para* 
birenben  3)?atrofen  oor  bie  $ü(je  gefallen,  unb  bieS  ©reigniß  fei  ber  ®runb  für  bie 
Sbffyrffung  ber  $>üte  gewefen;  abgefeben  baoon  inbeffen,  baß  ber  ^eitpunft  ber 

*)  $erg(eid)e  3ftgur  5:  SRatrofe  im  ^ßarabeattjuge  nad)  einer  3ct$nung  fon  1866.  Sie 
Irageweife  bt3  ^oWtu^eS  ift  gleichfalls  ßisenj,  nad)  ber  ^orf^rift  foOten  bie  (Sitbcn  ^eruntetljängen. 

Digitized  by  Google 


150 


liniere  lUatrofenfleibung. 


^cfeiti^ung  mit  biefcr  (Stählung  nid)t  redjt  in  Giuflang  $u  bringen,  ift,  liefen  mof)l 
$rünbe  genug  für  biefelbe  in  bev  allgemeinen  Unzmerfmäjjigfett  ber  ferneren  unb 
garten  Jpüte  für  bie  mit  bem  2$erfd)ioinben  ber  ©egelfchifffabrt  immer  unbequemer 
roerbenben  ©orboerhältniffe,  meiere  bie  fonferoatioe  Jrabttion  ba^u  jmangen,  auf  ein 
ihr  ftdjerlicr;  merthooUeS  <2tücf  feemannifcher  StuSrüftung  31t  Oermten.  SWU  ber 
gleicb/en  Verfügung  oon  1873  mürben  auet)  bie  com  ^rinjen  Slbalbert  bereite 
fo  oiet  früher  getoünfdjten  Unterfcheibungsßeicljen  ber  üDcatrofen  unb  ber  tedjnifc&en 
Sruppe,  ba$  ©über  im  üJfüfccnbanb  unb  ben  Änöpfen  für  bie  Sefeteren  eingeführt, 
mähreub  für  bie  $$erioaltung3bcamten  unb  Ingenieure  ba&  meifje  Metall  fd)on  oon 
Anfang  an  ba$  unterfdjeibenbe  ÜJierfinal  bilbete. 

Wodj  ein  anbere§  unb  ifyr  nicht  leicht  geworbenes  Opfer  t)at  enblid)  bie 
Srabition  mit  ben  im  $ahrc  1884  eingeführten  Sofarben,  ben  blanfen  Änöpfen  be& 
^ßeaiacfetö  unb  ben  Slermeltreffen  ber  Unteroffiziere  bringen  müffen.  9iodj  burdj  eine 
Orbre  00m  28.  Januar  1873  mar  auägefprochen  roorben,  bafj  ba$  SÖcüfcenbanb  al* 
bas  ber  militarifcr/en  ftofarbc  glcidjbebeutenbe  "Jlbgetchen  anjufehen  fei,  es  mögen  aber 
ioofyl  ®rüubc  übermiegenber  ^toecfmäfjigfeit  gemefen  fein,  mclchc  baju  äioangen,  ben 
£>erren  üttatrofen  ba$  3Serf leiben  in  Qvoxi  etmaS  3U  erfahrneren,  mas  p  ben  Reiten 
ber  Steinmtßfriöpfe  an  ben  Ueberjiehern  nicht  mit  Dielen  Umftänben  oerfnüpft  mar. 
3ftan  begebt  toohl  tyntt  ferne  ^nbiöfretion  mehr  mit  ber  Ermahnung,  baß  bie  Unter* 
fd)eibung^eio>en  ber  Unteroffiziere  nach  bem  anfänglichen  $lan  noch  meiter  greifen 
unb  fich  3.  33.  aud>  auf  einen  «crmelftreifen  an  ben  meifecn  .ftemben  erftreefen  foliten, 
nod)  aua>  bamit,  baß  gegen  bie  fämmtlichen  bamate  eingeführten  Stenberuugen  gewichtige 
©ebenfen  geltenb  gemacht  mürben. 

$>a$  fo  oft  im  (&d)er$  angemenbete  SBort  oon  ber  35eränberlichfeit  ber  SriegS* 
Fünft  gilt  eben  auch  oon  ben  2lufd)auungeu  über  Uniformöbeftimmungen,  aber  man 
mirb  jugeftehen  fönnen,  baß  auch  in  ihnen  fia)  ein  ©tücfchen  ilulturgefchichte  oerforperi, 
unb  infofern  bürfte  auch  ber  33erfuch  einer  flüchtigen  $>arftellung  biete«  an  fid>  etwa* 
fpröbeu  «Stoffes  einen  gemiffen  SHertb  haben  unb  auf  einiges  ^ntereffe  rechnen  fönnen. 

Mxttfitxlnn^tn  au*  fvemfren  l£arinm 

Argentinien.  <©ute  $auciiciftung.)  Ter  „(£ntre  SKio«",  ber  $rceitc 
bet  bier  $orpebi)boot§jäger,  bie  feitenS  ber  argentinifchen  Regierung  bei  ^arroro  in 
^ßoplar  beftellt  finb,  l)ot  foeben  feine  SKeife  oon  Bonbon  nad)  iöuenoS  9lttre3  beenbet 
unb  auf  bev  ©treefe  ätoifdjen  <St.  Vincent  unb  letztgenanntem  £rte,  alfo  auf  einer  ffint» 
fernung  oon  3700  Seemeilen,  feinen  Jpafeit  angelaufen,  ^od)  fein  3afn;3cug  biefer  Stoffe 
hat  eine  ftteifc  oon  gleicher  Sange  ohne  (Irgnnjung  feiner  tfohlenoorrfitfje  gemacht.  $a$ 
brüte  gahrjeug  „s3RijfioneSM  ift  in  Sag  ^almaS  angefommen  unb  hat  baß  aufKrgeroöfjnliaj 
fdjjoere  SBetter,  ba3  unlfingft  an  ben  Müften  Spaniens  ^errfcfjtc,  gut  überftanben. 

(„EngiDeeriDg''  00m  18.  12.  96.) 

33rafilicn.  (Serfauf.)  Xic  ^iecjierung  r)at  ben  ßreityer  „'Öarroäo'',  ber 
im  oorigen  ^ahrc  in  Glömicf  Oom  Stapel  lief,  an  3flP<m  oertauft. 

(„Times.«) 

Digitized  by  Google 


Glnle.  —  (Sngfonb. 


151 


<$f)Ue.  (Probefahrten.)  Xer  bei  2airb  $rotf)er8  erbnute  Xorpeboboot§= 
Jäger  „demente  Serrano"  bat  am  17.  Xe$ernber  feine  Probefahrt  abgehalten  unb  im 
Xurd)fdmitt  an  ber  gemeffenen  SOieile  eine  ©efdjtoinbigfeit  oon  30,04,  auf  ben  fccfjS 
fahrten  im  ©anjen  eine  fold)e  öon  30,35  Knoten  erhielt.  Xa§  Sd)ioefterfd)iff  „©uarbia 
marina  SRiquelme"  §at  e$  am  16.  Dezember  unter  gleidjcn  ©ebingungen  auf  30,09  bejm. 
30,12  Jtnotcn  gebracht  („Lc  Yacht1*  oom  2.  1.  97.) 

<*nglaitfc.  (Neubauten.)  §Im  4.  Januar  finb  bie  erften  fticlplatten  ber 
Edjtac^tfdjifte  „©oliatt)*'  unb  „GanopuS"  auf  ben  SSetften  üon  (£f)atf)am  bejto.  Porte* 
moutt)  gelegt  morben.  Söeibe  follen  in  10  SOionaten  fertig  jum  Stapellauf  unb  m 
20  SKonaten  oollenbet  fein. 

—  ( Stapclläufe.)  Xer  erfte  ber  acht  511  erbauenben  ilreu^er  3.  klaffe 
wParfolu»"  ift  am  21.  Xe,}ember  auf  ber  Söerft  oon  Slrmftrong  in  ©ISroicf  Pom  Stapel 
gelaufen,  ©r  berbrfingt  2135  Tonnen  Gaffer,  fjat  9Hafd)inen  pon  5000  inb.  Pferbc= 
fitfirfeii  unb  ift  mit  ad)t  10  cm-SK.,  ad)t  4,7  cm-©efdu"t&en  unb  $me\  Xorpeborohren 
armirt  (5in  gctoölbteS  Pan^erberf  äie^t  fid)  über  ba8  gan$e  Stf)iff,  baä  mit  feinem 
ttohlenoorrath  oon  250  Sonnen  bei  mäßiger  gahrt  über  7000  Seemeilen  aurürflcgen 
lann.  3lDC'  Sdnueftcrfchiffe,  bie  auf  ber  Palmerfdjcn  SSerft  im  33au  befinblitfj  finb, 
jolten  in  ben  erften  Monaten  beö  3af)re3  ablaufen. 

(„The  Shipping  World"  Pom  0.  1.  97.) 

—  21m  17.  Xejember  1896  lief  auf  ber  SBerft  Pon  Palmers  Shipbuilding 
and  Iron  Company  ber  XorpebobootSjäger  „ Grane"  Pom  Stapel. 

—  (3lrmirung.)  Xer  Streujer  „Xalbot"  unb  feine  Sd)rc>eftcrfd)iffe  füllen  ein 
weiteres  9Jiajim=©eroehr  erhalten,  baS  im  ©efechtömarS,  im  93oot  unb  in  bet  2anbung§* 
laffete  Perrocnbbar  fein  foll. 

—  (Probefahrten.)  Xer  oon  ber  girma  3.  &  ©.  Xhomfon  in  Gltibebanf 
erbaute  unb  mit  äMafctnnen  Perfe^ene  Streuer  „Xerrible"  fpt  am  9.  ^«»uar  feine  Probe- 
fahrten  beenbet    Bm  7.  unb  8.  fanb  bie  Probefahrt  mit  18  000  Pferbeftärfen  ftatt, 
roobei  ba3  Schiff  oorn  7,95,  achtern  8,79  m  tief  ging,  ber  Xampfbrurf  in  ben  Steffeln 
15,73  kg  auf  ben  Cuobrat$entimenter,  bog  Safuum  0,862  kg  fteuerborb  unb  0,886  kg 
baefborb  betrug,  ©ei  burcbfdmitilicb  102,4  Umbrehungen  fteuerborb  be^o.  103  baefborb 
mbi$irten  bie  9Jeafd)inen  auf  ber  30ftünbigen  gafcrt  im  «Wittel  18  493  Pferbeftärfen; 
eS  mürben  in  ber  Stunbe  für  jebc  Pferbeftärte  776  g  Muhle  tot  braucht  unb  bad  Sogg 
ergab  beim  Mbbampien  ber  gemeffenen  Strede  Oiame  $>eab  —  Xobman  Point  eine  (9e- 
fdjroinbigfeit  üon  20,964  Quoten.  Xem  amtlichen  Berichte  über  bie  üierftünbige  £aupt= 
g3oübampffobrt  oom  9.  finb  nachftehcnbe  eingaben  entnommen:  Xicfgang  üoru  7,85, 
cdjtern  8,61  m,  Xampfbrurf  in  ben  Ueffeln  16,16  kg  auf  ben  Ouabrat3entimetcr, 
Safuum  fteuerborb  0,869,  baefborb  0,866,  Umbrehungen  112  bt$m.  111,98,  Pferbc* 
frärfen  12  515  betfo.  13  057,  im  ©anjen  25  572,  ©efdnuinbigfeit  22,41  Änoten.  9ead) 
©eenbigung  biefer  Snbrt  machte  ba8  Schiff  noch  zint  Pierftünbige  Probefahrt  mit 
22  000  inb.  Pferbeftärfen  mit  gleich  flüttfttgent  ©rgebniffe.    Xie  ©rfchütterungen  beS 
Schiffe«  maren  am  meiften  fühlbar,  roenn  bie  SWafchinen  93  Umbrehungen  machten; 
brei  Umbrehungen  mehr  ober  toeniger  lic|en  biefelben  faft  gänjlich  Perichtoinben. 

(„The  Shipping  World"  oom  13.  1.  97.) 

—  Xie  ©rgebniffe  ber  ftoc)lenoerbraucb3fnhrt  be8  Steiders  2.  filaffe  „Xibo" 
liegen  nunmehr  Por:  Xa8  Schiff  bampfte  Pon  9eore=geucrfchiff  au8  biß  nach  ©bbnftonc 
unb  jurücf  ununterbrochen  30  Stunben  lang.  Xer  Xiefgang  Porn  betrug  5,94  m, 
achtem  6,55  m,  bie  ©efd)nrinbigfeit  17,7  ftnoten,  ber  Xampfbrurf  in  ben  Steffeln 
10,35  kg  auf  ben  Cuabrat^entimeter,  ba8  SBafuum  baefborb  0,919,  fteuerborb  0,856  kg, 
bie  9ln$al)l  ber  Umbrehungen  fteuerborb  117,3,  badborb  117,1,  bie  ber  Pferbeftärfen 
2473  bejro.  2452,  im  ©anjen  4925,  ber  Sohlcnoerbraurf)  enblid)  726  g  für  jebe  Pferbc- 
ftärfe  unb  Stunbe.  Xer  ©ang  ber  SDcafchine  lief}  nichts  $u  münfehen  übrig.  Xa  „Xibo" 

M*an.   1B97.  2.  W.  11      Digitize<j  by  Goog[e 


152 


3Btttf>eUungen  au$  fremben  Marinen. 


n)äl)rcnb  bcv  ganzen  3al)vt  trat  mit  l)d6er  l?taft  bampftc,  ift  baS  ®efcfcrombia,lei& 
ergebnijj  als  ein  fcfjr  günftigeS  $u  bezeichnen,  beffer  als  ba§  irgenb  eines  anberen  <5d)tjfe* 
berjelbcn  klaffe.  ©ei  ber  eigentlichen  Probefahrt  madjte  baS  (Schiff  bei  natürlichem 
3uge  mit  8339  ^ferbeftärfen  19  Stnotcn,  bei  tünftlichem  mit  9863  ^ferbeftärten  20,1, 
fo  bafc  bie  ©ertragSbcbingungen  erheblich  überfliegen  mürben.  Der  ©au  ift  auf  ber 
3i>erft  ber  London  and  Glasgow  Shipbuilding  and  Engineering  Company  in 
©laSgoro  erfolgt.  („Times"  Pom  28.  12.  9G.) 

—  Der  oon  ben  Herren  Sairb  ©rothcrS  erbaute  DorpebobootSjäger  „Guatl" 
hielt  am  11.  Dezember  auf  bent  (ünbc  feine  ©oflbampf  SlohlenOerbrauchSfahrt  ob  unb 
entmicfeltc  an  ber  gemeffenen  SWeile  eine  burcbfcrmittlidjc  ©efchminbigfeit  üon  30,385, 
mä'hrenb  ber  ganzen  breiftünbigeu  Saljrt  eine  l'oldje  öon  30,39  knoten,  ©eim  ?lbbampfen 
ber  SJceile  in  ber  erftcu  Stunbe  ergaben  fid)  folgenbe  SaWn: 


Sampfbrutf 
kg  auf  lqcm 

ftaljrtbauer 

2Kin.  64. 

©cfdjrombtgteit 
Änolcn 

1. 

9)cei!c    .  . 

14,78 

1 

B8Vi 

30,38 

2. 

-      .  . 

14,92 

1 

58V:> 

30,38 

3. 

14,71 

2 

30,00 

4. 

14,85 

1 

58 

30,51 

5. 

*      .  . 

15,20 

1 

57 

30,77 

6. 

15,27 

1 

56  Vi 

31,16 

(„Engineering"  Dorn  18.  12.  96.) 

—  Der  erfte  ber  ad)t  bei  Dalmer  in  ?)arroro  befteHten  Dorpeboboot&jäcjet 
„Star"  machte  9Jcitte  Dejember  feine  erfte  Probefahrt,  um  fefijiiftettcn,  ob  bie  oertraej*-- 
mäfjige  ©cfdjminbigfeit  oon  30  knoten  erreicht  mürbe.  Xn'v  gelang  unb  baS  gohrseua 
bampfte  jinei  ©tunben  lang  mit  über  30  ftnoten  3at)rt  umher. 

(„Engineering"  üom  18.  12.  96.) 

—  *ülm  21.  Dezember  1896  unternahm  baS  mit  Parfonfdjen  Durbinen  oufc 
gerüftetc  Dorpeboboot  „Durbinin"  eine  Oorläufigc  Probefahrt,  mobei  baS  42  Tonnen 
Gaffer  ocrbra'ngenbc  ©oot  bie  bemertenStoerthe  ©efchminbigteit  oon  29,6  Stnoten  erreiche. 
(£S  maren  {einerlei  (Srfcfjüttcrungcn  beö  ©ootSförper5  $u  nerfpüren.  Da  bie  9Rafct)ineii 
nirfjt  mit  l)öcf)ftcr  Sraft  arbeiteten,  Ijofft  man  eine  noch  l)öf)erc  ©efehroinbigfeit  ju  etilen. 
Die  ^Ibmeffungen  bcS  ©ootcS  finb:  Sänge  30,5  in,  ©reite  2,74  m,  SBaffemerbrängunp 
42  Sonnen.  („The  Engiueer"  Pom  25.  12.  96.) 

„La  marine  francaise"  fdjreibt  über  biefen  neuen  DorpcbobootSmotor:  $ie 
Dampfturbine  Im*  namentlich   in  ton  legten  beiben  fahren   eine   bebeutenbe  Set 
öollfommnung  unb  ©ntroicfelung  erfahren.    SDJan  fyat  bie  .Stonbenfation  $u  £iilfe  ge- 
nommen  unb  bie  hierbei  in  ©e$ug  auf  Oefonomic  erhielten  (Srgcbniffe  $a'hlen  ju  bcii 
beften,  bie  bisher  511  ocr$cid)uen  maren.    9J?an  nimmt  als  fidjer  an,  bafj  bei  Durbinen 
oon  1000  Pferbcftfirten,  bie  eine  ©efcrjnrinbigfcit  oon  etma  2000  llmbrefjungen  in  ber 
Minute  befiüen,  ber  Dampfocrbraud)  für  jebc  Pferbeftärfe  geringer  fein  mirb  als  bei 
ben  beften  Dreifad^(£rpanfion8mofchinen.    Sticht  allein  bie   SlnfdjaffungSfoften  einer 
Durbine  finb  niebriger  als  bie  einer  gteid)  ftarfen  gemöhnlidjen  cBct)iff5mafei)inc,  auch  ibt 
Wemicht  mirb  in  ben  meiften  gälten  nicht  ben  fünften  Df)e'l  beS  ÖcroicrjtS  ber  lederen 
überfchreiten.    $u  biefen  fd)on  recht  bebeutenben  Vorzügen  fommen  aber  noch  embere, 
nicht  meniger  mtebtige,  hmju:         fßl  eine  Durbine  erforbcrlichc  5Waum  ift  fleiner  all 
ber,  ben  eine  gemötjnliche  ÜJiafdunc  einnimmt,  unb  baS  Schiff  erhält  baburefj  eine  größere 
Sabefäfjigfeit;  aufjerbem  mirb  bie  £erabfe|umg  ber  Vibrationen  eine  Verringerung  be* 
©emichts  bcö  Sd)iffSrumpfe3  geftatten,  ber  beim  bisher  herrfd)cnben  ©rjftem  feht  ftart 
unb  miberftanbSfähig  fein  muf},  um  biefc  (Srfchüttcrungen  ausholten  ju  tonnen.  Die 
Vorzüge  beS  neuen  (SnftcmS  finb  alfo,  mic  eS  fd)eint,  fur^  folgenbe:  ®rhöh««g  bcr 
OkjcfjminbigfcU;  Vermehrung  ber  Dragfäl)igteit;  gröBerc  (£rfparnift  im  ^ohlenberbrauch; 

Digitized  by  Google 


(Snofanb.  J5;> 

bie  SRüglicpfcit,  feistere  töctooffer  ju  befahren;  #erabfc{uing  ber  91nf c^aff uitgdf often ; 
Serringerunq  be8  OiewidjtS  ber  2Wafd)inc  unb  ibjer  UnterljaltungSfoften ;  6ebeutenb 
fdpäcpere  (rrfdjütterungen ;  enblid;  SBcrringerung  beö  Saume*  unb  öemidjtS  be8  2xcib 
Apparates. 

Dem  3anuarl)eft  beS  „Journal  of  the  Koyal  United  Service  Institution" 
entnehmen  mir  nod)  folgenbe  weitere  Angaben  über  benfclben  ©egenftanb:  Da§  ©oot  ift 
inSSaüftenb  bon  ber  Marine  Steam  Turbine  Company  auS  ©tapl  gebaut;  Aluminium 
ift  beim  $au  gar  niept  berwanbt  worben.  Der  Sumpf  jerfällt  tu  fünf  wafferbidjte  516= 
tfcilunaen,  bon  benen  jwei  genügen,  ba3  Safoeug  über  ©affer  ju  palten;  feine  See« 
tü^tigfeit  bat  baffelbe  bereits  bei  fefyr  fdjlcdjtem  Detter  bemiefen.  $on  bev  9Jiafcpinc 
giebt  ein  Vertreter  beS  „Chronicle",  bem  bic  ©efidjtigung  ber  „Durbinia"  geftattet 
unirbe,  folgenbc  Öeförei6ung:  Die  Turbine  in  iprer  urfprünglidjen  Sonn  ift  t)öd)ft 
einfaa);  ein  betanntcS  epieljcun  befielt  barin,  bafe  au«  einem  f leinen  2Wctallfeffcl  ein 


(2)em  ,ßiem  lioftlc  2)aili)  Citironiclc"  enmommen. 


idjtoacper  Dampfflrapl  au&ftrömt,  ber  bie  in  ber  ^eripperie  eines  Sabc»  befeftigten 
3djaufeln  trifft.  3eöe  Scpaufet  wirb  in  rofdjer  ftolge  burd)  ben  Dampf  jurüefgeftofien, 
bai  Sab  brefjt  fid)  unb  bringt  baburd)  eine  flcine  §igur  jum  Dan.yn.  9)fan  benfe  fid) 
nun  eine  fd)wad)e  SEBclle  burd)  ba§  Sab  gcljenb  unb  am  l£nbc  berfelben  einen  Scprauben^ 
Propeller  —  baS  ift  bie  einfache  ^oriit  einer  Dampfturbine.  Die  be$  £>errn  $arfon 
ift  allcrbingS  uiel  fompltyirter  unb  fefjr  funftuoU  ^ufammengefe^t;  fie  [teilt  eine  Seipe 
fetter  unb  parallel  ftepenber  Sfiber  bar,  burd)  bie  bic  Dricbfraft  cineS  einzelnen  SabeS 
taufenbfad)  permeprt  wirb.  Ter  ."oauptiodjc  nod)  beftept  fie  aus  jmet  Dpeilcn,  einer 
auBeren  feftftef)enben  ^plinbrifcpen  .£>üflc  unb  einem  in  beren  Witte  fid)  brefienbcn 
otytnber  ober  jplinbrifcfycm  breiten  Sobc,  burd)  beffen  H'äng3ad)fe  bie  ©djraubenwellc 
gc^t.  Sluf  ber  inneren  Seite  ber  s?lMjjcnf)iiüc  ftefjen  in  parallelen  Seiben  feftc  tflügel, 
joaenannte  güljrungSflügcl,  weit  fie  ben  Dampfftrom  nad)  ben  auf  bem  jplinbriidjcu 
Sabe  fifcenben  ®cpaufelreif)en  lenfen.  Der  ^araflelftrom  ift  bei  ber  Slompounb^Dampf 
tnrbine  ftatt  beS  befannten  inneren  ober  äufceren  Stromes  angewanbt  worben,  um  Stöße 
W  ber  Slblenfung  ber  firaft  Pon  ben  3üfyrung§flügcln  nach,  ben  SöcmegungSflügcln  511 
öermeiben  unb  bie  gan(^e  @efd)winbigfcit  beS  Dampfet  au$$unutjen.  Die  güfjrungSflügcl 
fmb  au8  ber  inneren  ^cripperie  bon  9)?etaUringen  auSgefajnittcn,  bie  bann  fynlbirt  unb 
furd)  geber  unb  «Rute  im  ßplinber  befeftigt  werben.  Die  »emegungSflügcl  werben  auS 

11* 

Digitized  by  Google 


154 


SRittyeUungen  öu8  ftemben  Karinen. 


ber  Peripherie  oon  2)ictaü*ringen  auSgeidmitfcn,  bann  aufgereiht  unb  mit  5ct>cr  unb  9?ute 
auf  ber  Stablweüe  angebracht  unb  burd)  Anbringe,  welche  wie  SWuttern  auf  biefer  fefU 
gefdjraubt  finb,  auf  ihr  befeftigt  Die  23cUe  unb  it)re  Eilige  breiten  fid)  gufammen  in 
Magern.  Der  Dampf  tritt  in  bie  ©ingangöoffnung  ein,  firömt  nad)  ber  redeten  ©ehe 
ber  SBeDe  unb  bann  nad)  ber  linfen  sunäd)ft  burd)  bie  ftührungSflügcl,  bie  ilm  nad)  ben 
SBemrgungSflügeln  lenfen.  Dann  gcb,t  er  511  ben  nächften  ftüljrungSflügeln,  wirb  oon 
biefen  wiebemm  auf  bie  entfpredjenben  ©emegungäflügel  geworfen  unb  fo  fort  burd)  bie 
gan5e  SHcibe,  biS  er  am  (rnbc  beS  3t)linbcrS  burd)  eine  9luS!af$röf)rc  entweicht.  ©ei  ber 
Äompounbturbine  genügt  bic  ©efehwinbigfeit  ber  pftügcl,  um  einen  fchr  tyotyn  9iu^effelt 
,}u  erzielen.  3^  Turbine  liefert  eine  ?lrbeit3leiftung  oon  wenigftcnS  80  p(St.,  unb  ba 
jebe  ohne  Stofc  ben  Dampf  in  bic  anbere  überleitet,  ift  bie  überfcf)üffige  Straft  beim 
Verlanen  ber  ©ewcgungSflügel  nicht  Wie  bei  ben  ©afferturbtnen  üerloren,  fonbem  wirb 
nach  ben  nächften  ftührungSflügeln  geleitet  unb  bort  Doli  auSgenufct,  inbem  fie  ben 
Dampfftrom  unterftü^t. 

Die  a)iaftt)iiicn  ber  „Durbinia"  wiegen  nur  4  V*  Donnen  unb  beftnben  fid;  am 
©oben  beS  ftahr^eugcS  hart  am  Rumpfe;  eine  namentlich  für  ein  ftrieg^fahrjeug  feljr 
wichtige  Einrichtung,  ba  btcfcS  baburch  nid)t  nur  an  Stabilität  gewinnt,  fonbem  bie 
2)iafd)ine  auch  gegen  Sd)üffc  beffer  gefd)übt  ift. 

9Wü  ßeifeln  unb  ftonbenfatoren  beträgt  baS  gefammte  (Gewicht  ber  SRafdune 
nid)t  mehr  als  jwei  drittel  bcS  ©ewid)teS  ber  leidjteften  gleich  ftarfen  DorpebobootS^ 
mafchtne.  Der  t)tcvburcl)  gewonnene  SRaum  ift  31t  einer  l)übfd)  auSgeftattcten  Offiziers* 
tajüte  nebft  38afd)raum  im  ©orberttjol,  fowic  einem  auSretcqcnb  großen  3Kannfd)aftS= 
räum  im  $ecf  berwanbt.  Die  511m  betriebe  erforberlidje  Sttaft  liefert  ein  einziger 
SBafferrotjrfeffel  oon  102,2  qm  unb  3,9  qin  9toftfläd)e  mit  jweifettiger  Neuerung 

in  jwei  gefchloffenen  .^ei^räumen.  Äünftlicher  3ug  wirb  burd)  ein  ©ebläfe  erzeugt,  '©er 
Stampf brud  im  Steffel  beträgt  15,84,  in  ben  Turbinen  10,56  kg  auf  ben  Cuabrat* 
Zentimeter.  Säntmtlidje  9}tafd)inentheilc,  bei  beneu  ein  ©rud)  befürchtet  werben  tonnte, 
finb  boppelt  oorbanben.  2Rit  bem  gewöhnlichen  ftohlcnoorratt)  h°fft  man  bei  28  ßnoten 
gahrt  120  ©ecmcilen,  bei  10  ftnoten  %al)xt  500  Seemeilen  bampfen  $u  fönnen. 
Gewährt  fid)  bie  „Durbtnia"  auch  auf  weiten  fahrten,  bann  ftet)t  $u  erwarten,  baß  bic 
bisher  gebräud)lid)eu  Schiff&naidnncn  uerfchminben  unb  bem  neuen  £tw  weichen  müfien. 

—  (  Streichung  auS  ber  glottenlifte.)  Der  flüftenpanjer  „^rtnee  Ulbert" 
ift  auS  ber  $lottenlifte  gestrichen  warben. 

—  (©chwimmfperre  für  ^ortlanb.)  ©ine  Schwimmfperre  $ur  ©ertljeibigung. 
Don  portlanb  gegen  Dorpeboboote  ift  je&t  oollenbct  worben.  Sie  beftebt  auS  einer  SReibe 
oon  pontonartigen  Jlöften,  bic  burd)  Dral)ttroffcn  unb  Dlnf  er  fetten  untereinanber  »er* 
bunben  finb.  SebcS  Dcr  1,r>  Slöße  ift  10,5  m  lang,  4,2  m  breit  unb  1,3  m  horf)-  9)?it 
9lu*nahme  eincS  fd)malen  Durchgangs  burch  bie  SHitte  finb  biefe  ftlöfte  ouS  einer  großen 
Wenge  ©alten  folibc  gearbeitet.  („Engineering.") 

—  (Eintritt  ber  fta betten.)  infolge  beS  ®ntfchluffe«  ber  Slbmiralität,  ba£ 
eintrittsalter  ber  Secfabctten  allmählich  $u  erhöhen  unb  bie  Dauer  ihrer  Wuöbilbung  an 
©orb  ber  „©ritannia"  einigermaßen  ab$ufür$en,  traten  am  1.  Januar  folgenbe  SBc^ 
ftimmungen  in  .Straft:  ftabetten  werben  in  ßufunft  brei  9Kal,  nicht  mehr  wie  bisher 
jwei  Wal  im  3ab,rc  eingeteilt.  Der  Gintritt  erfolgt  am  15.  Januar,  15.  3Rai  unb 
15.  September  jebe«  ^ahreS.  Die  Altersgrenzen  für  jeben  biefer  Termine  im  laufenbcn 
Uafjrc  finb:  am  15.  3«nuar  unb  15.  2Wnt  13'/2  bis  15  Sat)re,  am  15.  September 
137*  bis  15*/*  3öf)"  unD  am  15-  3«"Uflr  1898  14  bis  15l/s  3«^e;  fie  fteigen  atfo 
allmählich,  um  ben  Üebclftanb  $u  üermeiben,  bafj  fpäter  eingetretene  Änbetten  älter  ftn^ 
als  fold)e,  bic  frül)cr  eingetreten  waren  unb  fiel)  bereits  auf  ber  „©ritannia"  beftnben. 
3n  3ufunft  wirb  cS  alfo  jährlid)  brei  Slnmelbeperioben  bon  je  etwa  13  2Bod)en  Dauer 
geben,  nämlich  00m  14.  Januar  bis  14.  Slpril,  bom  5.  äWai  bis  5.  «uguft  unb  öom 


Digitized  by  Google 


gngfonb.  —  $ouanb.  —  Italien. 


155 


16.  §«ptember  bis  16.  Dezember.  Die  $eit  ber  $lu$bilbung  auf  ber  „SBritannia"  5er* 
fattl  in  Dier  ^erioben  unb  bie  Prüfungen  werben  etwa  jed)8  28od)en  bor  Söegtnn  jeber 
tafo  Venoben  abgehalten.  Die  Prüfungen  für  bie  Gtnftellungen  im  2ttai  unb  ©cp= 
ternbet  \ollcri  in  bisheriger  SBetie  ftattfinben;  in  53e$ug  auf  bie  fpätcren  roirb  bemnäcbft 
no4>  "öctamitmadnmg  erlaffen  werben.  Der  Dienft  ber  ©eefabetten  an  Söorb  foll 
<id)t  Monate  bauern  unb  mehr  alä  od)t  3Nouate  foll  fein  Kabett,  ber  ba8  ^c^ulfc^iff 
btil&fet,  gewinnen  fönnen.  roerben  9)2aBimb,men  getroffen  werben,  um  baä  Dienftalter 
ber  je&t  auf  „vöritannia"  befinbllcben  Offiziere  fo  $u  regein,  bafj  burd)  bie  Einführung 
biejer  fcenberungen  Wiemonb  gpfdjäbigt  wirb. 

(„Journal  of  the  Royal  United  Service  Institution",  Saniuvrljeft.) 

V»oUattt>.  (glottenbauplan.)  Die  ^oQfinbif^e  Regierung  bat  einen 
tjlottenbauplan  aufgeteilt,  ber  für  eine  beträchtliche  SReibe  oon  3<»hrcn  berechnet  ift.  Gr 
umfaßt  jmölf  gefcrjü&te  Kreuzer  Dom  Sp,p  ber  ©djiffe  „^oUanb",  „Srieölanb"  unb 
„ßetlanb",  bie  [ich  ^ur  $tit  im  ^au  befinben,  fowie  fed)8  Küflenpanjer,  abgeftnberte 
„KortenaerS"  Don  3936  Sonnen  2SafferDerbrängung,  bie  16  knoten  laufen  unb  beren 
3Raf  dunen  5300  ^ferbeftärfen  entiuicfeln  foüen;  anftatt  ber  brei  32  Kaliber  langen 
24  cm-Öeid)ü£e  unb  ber  beiben  15  cm  SK.  werben  fie  mit  jwei  40  Kaliber  langen 
21  ciu-©e)cbütyen  unb  Dier  12  cm  SK.  auägcrüftet.  Die  Kreujer  finb  für  bie  Kolonien 
benimmt,  bie  tleinen  ^an^cr  jur  $ertbeibigung  ber  r)eimifct)en  ©eroäffer;  lefcterem  gmeefe 
tollen  aud)  brei  iDionitorS  beS  A-  unb  brei  m  ß-Söp8,  fowie  fünfzehn  Kanonenboote, 
fünfzehn  A-Sorpeboboote  (30  knoten),  fed)3  B-Sorpeboboote  (23  Knoten)  unb  jelm 
C-Sorpebobootc  (18  btö  20  Knoten)  bienen. 

Die  A-vJRonitorä  Derbrängen  1500  Sonnen  SSaffcr,  h°&cn  einen  200  mm 
ftarfen  ©eitenpanjer,  ein  50  mm  ftarfeS  ^Jan^erberf  unb  führen  $mei  40  Kaliber  lange 
21  cm-©efd)üfce  jowie  je  Dier  7,5  unb  3,7  cm  SK.;  bie  SNafdnnen  inbijiren  700  ^ferbe* 
Ü&tten  unb  follen  ben  gahr^eugen  9'/»  Knoten  ©eiebwinbigfeit  geben.    Die  B-3)Jonitor§ 
iinb  etroaä  fleiner  (1406  Sonnen)  unb  fyaben  ein  ^an^erbeef  Don  50  mm  ©tfirfe.  §t)xe 
"Slrmirung  befteht  auä  einem  40  Kaliber  langen  21  cni-©efcbü&  in  einem  Dorn  ftehenben 
SJarbettetburm,  einer  12  cm,  üier  7,5  unb  ebenfooiel  3,7  cm  SK.    Die  SRafcbinen 
enrroidcln  680  ^ferbeftärfen ;  bie  ©efdjminbigfeit  ioü*  ber  bc3  anberen  Sap3  gleich  fein. 
Die  Kanonenboote  Derbrängen  475  Sonnen  SBaffcr  unb  finb  mit  Dier  7,5  unb  Dier  3,7  cm 
SK.  armirt;  bei  530  ^3ferbeftärfen  foflen  fie  ll'A  Knoten  laufen. 

Die  A  -  Sorpeboboote  hflöen  1*M  Sonnen  SBafferocrbrängung  unb  führen 
.jwei  3,7  cm  SK.  unb  jwei  SorpeboauSftoferobre;  bie  B-Sorpebobootc  Derbrängen 
50  Sonnen  SBaffer  unb  führen  jwei  «ueftofjrol)re,  bie  C-Sorpeboboote  eublicf)  höben 
eine  ©afferoerbrängung  Don  37  Sonnen. 

(„Army  and  Navy  Gazette"  Dom  2.  1.  97.) 

—  (©tapellauf.)  Der  für  bie  Kolonialmarine  erbaute  ©djraubenbampfer 
..ÜJiataram"  ift  Dom  Stapel  gelaufen';  er  ift  51m  lang,  9,4  m  breit,  geht  3,6  m  tief 
unb  Derbrängt  810  Sonnen,  ©eine  SWoicbinen  follcn  1200  ^ferbeftärfen  inbijtren  unb 
12  Knoten  gahvt  ermöglichen.  Da§  ©cruff  führt  brei  12  cm-,  jwei  7,5  cm-  unb  jwei 
3,7  cm-@eicb,üec.  („Le  Yacht"  Dom  2.  1.  97.) 

Italien,  (Ginfefcung  eine«  2lbmiralSratb8.)  Gin  Königlicher  Grlafj 
bom  13.  Dezember  1896  l)<\t  einen  Slusfdjufi  Don  5lbmiralcn  ernannt,  bem  nachftehenbe 
Angelegenheiten  überwiefen  finb: 

1.  Die  SDiobilmachuug  ber  flotte.  2.  Die  ©tubien  über  bic  3ufam,nenfefrun0 
nnb  Crganifation  ber  ©chiffäbefa^ungen,  fowie  über  bie  Küftenbertheibigung.  3.  Öefc^ 
entwürfe  unb  Dienftanweiiungcn  für  bie  ftlottc.  4.  Da§  Programm  ber  SNcubfüten. 
5.  Die  «uffteüung  ber  $efürberung«tabeüeu.  Der  &u3fd)UB  tjnt  einen  üBorfi&cnben  in 
ber  ^ßerion  be^  ^Jrin^en  Shomaö  Don  ©aooneu  unb  befteht  au§  ben  iöi^eabmiralen, 
bie  an  ber  ©pi^e  ber  brei  aWariii^DcpartementS  ©pe^ia,  9ceapel,  Scncbig  ftehen,  ben 


Digitized  by  Google 


156 


3JUttf)eifungeit  au$  frembcn  Tonnen. 


(JfjefS  be§  nftiücn  unb  9?cfcroegefd)roabersi,  ben  Äommanbauten  bcr  *|Mä|je  SRabbalena 
unb  Kavent  (fämmlid)  9M»cabmiralr)  inib  bem  (Sl)ef  be8  StabcS  ber  SKortuc;  Sefcterer 
ocrficpt  bic  C^cfdjäftc  bcö  gdjriftfübrerS.  Der  ?lu?fd)uf?  tritt  aufammen,  fo  oft  ber 
^arineminiftcr  eS  für  angezeigt  fjält,  mufc  aber  jäfjrlid)  minbeftenS  brei  <2ifoungen  ab 
galten.  'Sem  33orfi$enben  tann  ber  ÜOfarineminifter  folgenbe  Slnfgaben  übertragen: 
Leitung  ber  Jylottenmaoöoer,  ^nfpt^irung  ber  9)tannfd)aften  unb  ©djiffe,  ^nfpi^irung  DCl* 
militärifd)en  SOTarineanftalten.       („La  Marine  Fran<;aise"  Pom  10.  1.  97.) 

3<M>att.  (9?cubau.)  Die  japanifdje  Regierung  fjat  nun  enbgültig  Befdjtofjat, 
bei  ben  StjamcS  ;uomoorf$  ein  neues  ©dilndjtfcgiff,  „Dop  guji",  311  befallen,  bo$  in 
27  HRonaten  »oOenbet  fein  foll.  („The  Engineer.") 

9iorttiCßcit.  («Stapel  lauf.)  Der  norioegifdjc  $an$er  „#aralb  £>arfagr" 
ift  am.  4.  Januar  QUf  ber  SBcrft  ber  sperren  ftrmftrong  bei  SSalfer  am  Drme  Pom 
©tapcl  gelaufen,  Der  S3au  bicicS  ©d)iffc*,  beffen  ^ßlänc  £>err  SÖattS  entworfen  l)at, 
bezeichnet  einen  großen  gortfdjritt  in  ber  Cfntroirfelung  ber  <5eemad)t  9?ortoegcn3.  <Seiny 
$an£er  ift  102  bis  178  mm  ftarf,  ber  ftommanbotqurm  152  mm  ftarf  gepanzert, 
aufeerbem  ift  ein  Stoljlbert  üorqanbcn.  'Sie  SSaficroerbrängung  beträgt  3500  Tonnen,  bie 
Sänge  85,3  m,  bie  breite  1 1.8  m,  ber  Tiefgang  5  m.  "Sie  Slrmirung  beftel)t  au$  jtoei 
20  cm-  unb  Pier  18  cni-©cfd)i'tt}en,  fcdjS  G.7  cm  unb  fetf)§  3,7  cm  SK.,  foroic  jioei 
Dorpcborpf)ren;  ift  alfo  im  ^erbältnife  jnr  ©röfec  be§  ©cf)iffe§  fcf>r  bebeutenb. 

(„Army  and  Navy  Gazette"  üorn  9.  1.  97.) 

Portugal.  (Neubauten.)  Die  portugiefifdje  Regierung  tjat  bei  bcr 
Socie"te  des  Forges  et  Chautiers  de  la  Mediterran  nee  ^roei  Äreu^er  oon  1800  Sonnen 
SBafferoerbrängung  beftellt,  bie  in  £>aore  gebaut  roerben  füllen.  3t)re  Slbmeffungen  jollcn 
bie  folgenbcn  fein:  Sänge  75  m,  breite  10,8  m,  Dicfgang  4,35  m,  SÜJaf djmen traft 
2650  ^ferbeftärfen.  Die  ttrmiruug  umfaßt  ^roci  15  cm  SK.,  oon  benen  eine  auf  ber 
Söacf,  bic  anbere  auf  bcr  Sampan  je  ftc()t,  oier  12  cm  SK.  in  <2d)toalbenneftern  unb 
ad)t  4,7  cm  SK.  »ttle  biefc  ®eid)üfcc  finb  Pon  Gau  et  unb  auf  Ganctfd)en  3#ittel* 
pipotloffetcn  mit  ebenen  Sd)u^fd)ilben  aufgeftellt.  ferner  füllen  bie  £reu$er  nod>  jroet 
SD2afd)inengeioel)re  erhalten. 

2 ic  Dorpcboarmirung  befietjt  auö  einem  unter  Decf  befeftigten  5ßugrob,r,  ba$ 
ebenfalls  oon  (San et  geliefert  wirb.  DnS  Reißen  ber  ÜKunitton  unb  baS  Süften  ber 
2Kunition£räume  foU  auf  cleltrifdjem  SSegc  geidjetjen. 

Dn»  sJ$an$erbccf  foll  im  horizontalen  Dtjeil  20  mm,  in  ben  geneigten  feilen 
boppelt  fo  ftarf  fem.  ©in  boppclter  kofferbamm  foQ  00m  ^ßan^erbeef  bi*  1  m  über 
bie  Söaffeilinic  reid)en.  Sebcr  ftrcu$er  crt)ält  ^mei  brei^plinbrigc  Dreifad)C£panfionS* 
ma)d)inen  mit  Cberftticrjenlonbenfator.  Der  Dampf  wirb  in  je  jtoei  ©ruppen  SHormanb- 
3igaubt)=^affcirol)iteffcln  erzeugt,  bie  in  ^mei  Cucrfcf)iff^  angeorbneten  ^ctäräumen 
untergebracht  finb.    Slufecrbcm  ift  ein  ^ülf^feffel  bort)anbcn. 

Sic  <Sct)iffe  follcn  mit  natürlidjem  ;}uge  15  finoten  laufen  <£ie  füllen  gefupfert 
toerben.  („Le  Yacht.**) 

diitftlattfc.  (Neubau.)  2)er  in  ?lbo  bei  (Sraöton  &  <£o.  neuerbaute 
Jorpeboboot&jäger  „'ülbrel",  ber  eine  Sänge  in  ber  SBafferlinic  oon  64,7  m,  eine  ^Breite 
oon  7,6  m,  einen  mittleren  Siefgang  oon  2,6  m  unb  eine  SSafferoerbrängung  öoh 
531,61  Sonnen  l)at,  ift  nu§  Stal)l  gebaut.  Die  «lußcnbaut  beftept  auö  <3tal)lplatten 
oon  6  bte  9  mm  Dicfe,  beren  SängSnäfjte  boppelt  genietet  unb  bie,  fomeit  fie  unter 
SSaffcr  liegen,  oer^inlt  finb.  9?eun  Ouerfd)otte,  bic  bi3  jum  Cberberf,  unb  Pier,  bie  biv 
,yim  mittleren  Xecf  reidjen,  tljcilcn  ben  SorpebobootSjftger  in  jeqn  njafferbictjte  5lbtt)eilungen. 
^luf  *bem  Dberbecf  befinben  fiel)  Schienen  für  ben  Sran£port  ber  Sorpeboö.  Da5 
Sobnbecf  ift  mit  Siuoleum  belegt,  bie  35orbroänbc  unb  alle  SSobnräume  finb  mit  Sfoxl- 
inaftij  bebeeft.  ©S  finb  brei  Söoote  unb  ein  ftäl)lcrner  Dampftutter  Porganben.  Die  £en$- 
oorric^tung  beftet)t  auS  brcijeljn  tvjcltorcn  unb  brei  ©tone^pumpen,  Pon  benen  eine 

Digitized  by  Googl 


Ntifjlanb. 


157 


transportabel  ift.  (£ine  Sbnamomafdnne  liefert  ben  «Strom  für  ben  Scfjeinmerfer  unb 
bie  Sonnenbeleudjtung.  2J?an  mar  bemüht,  beim  33au  beg  <Sd)iffeg  nad)  2Wöglid)feit 
ftolj  $u  oermeibeu,  wegljalb  fämmtlidje  SDcöbel,  Oadlftffoi  unb  bergl.  aug  galoanifirtcm 
§tab,l  bergeftellt  finb.  (£g  fyat  jroei  ©rfjraubeii  unb  Srcifad)-(£rpanfiongmafd)inen,  bie 
ib,m  bei  300  Umbreljungen  eine  ©efdjwinbigfeit  oon  21  knoten  geben  füllen.  Sag 
(junbament  ber  ÜWafdjinen  ift  aug  ©ufjeifen  gefertigt.  %e\>t  äNafdjtne  Ijat  einen  auto= 
matifc^en  Stoppapparat,  ber  für  ben  ^aH  beg  ©rudjeg  einer  SSelle  ober  einer  Schraube 
in  Sbütigfeit  tritt.  Sie  Suftpumpen  ber  ftonbenfntorcn  werben  burd)  ©eftfinge  üon 
ben  Üreiuföpfcu  ber  9?icberbrutf$t)ltnber  in  ^Bewegung  gefegt.  Sic  (Steuerung  ift  eine 
©teüenfonfcrje.  Sie  (Berauben  finb  aug  Söronce.  Sie  2)cafd)inen  fönneu  aua^  ofmc 
Sionbenfatoren  arbeiten,  ©in  grifdjwaffcrapparat  mit  Steffel  nad)  Sttfiem  9iat)ncr 
liefert  10  Sonnen  SBaffer  in  24  <Stunben.  Sic  Söobcnbcntile  finb  aug  Q)efd)ü{uuetall, 
bie  ladjometer  nad)  Snftcm  93ufe,  bic  Silter  nad)  Snflem  Ol junin.  Sie  bier  SNormanb- 
feifei  ^oben  einen  Slrbcitgbrurf  bon  14,08  kg  pro  qcm.  £>ierbci  fonimen  auf  jebe 
inbijirte  <ßferbcftfirfc  eine  SRofiflödje  bon  0,186  qm;  auf  "biefe  Vit  cntroitfcln  bie 
2»aidjinen  etroa  28  inbi^trte  ^ferbeftärfen  auf  0,093  qm  ber  ^pei^ftäcfje,  wog  bon  ber 
tjobrit  garantirt  ift.  Sie  Sorpeboarmtnmg  beg  ftreujerg  beftebt  aug  jjroei  $lugftof}rof)ren, 
einem  im  93ug  unb  einem  rtdjtbarcn  auf  bem  Obcrbetf.  Sic  Soften  beg  SöaucS  beg  Sorpebo= 
bootejägerg  mit  ben  SDiafdjinen  unb  ber  Sorpebonrmirung  betragen  1  340  000  fbtlttfdjc 
2Rarf  (1  072  000  9)(arf).         (Kronstadtski  Wjästnik"  bom  23.  12.  96.) 

—  (Umbau.)  Sei*  alte,  im  ^afyre  1864  bom  (Stapel  gelaufene  Müftcnpai^cr 
„9?etronmcnja"  (3400  Sonnen,  1600  ^ferbeftfirfen  unb  8  Stnoten)  foll  mit  neuen  .Ueffeln 
unb  geuerungen  für  flüffigeg  ftciamatcrial  ouggeftattet  werben. 

(„Le  Yacht.1*) 

-  (SRtflafdjemgfig  ©ignallatcrne.)  ?lm  28.  Sejember  t)at  ber  Sötjc^ 
abmiral  3)?afaroff  bei  33eginn  feineg  Vortrages  über  Seetaltif  einige  Söortc  über  bic 
Signallaternen  beg  ^ngenieuroberften  ÜDiiflaf  djewgft  gefprodjen.  Siefc  Üatcrnen  finb 
auf  bem  prnftifcfjen  ®efd)Waber  geprüft  morben,  wobei  itjrc  Sidjtweite  ober  richtiger 
bie  Sictjtbnrfcit  ber  Signale  mit  benfelbcn  34  Seemeilen  (60  SBcrft)  betrug,  wag  bistjer 
mit  feiner  Saternc  erreicht  morben  ift.  9tatf)  iöeenbigung  beg  Vortrages  erflärte  ber 
Cberft  2Rit la fd)ewgfi  bie  ftonftruftion  unb  bic  Söufung  feiner  latenten.  Siefclben 
'inb  fefjr  lompaft  unb  nidjt  grofj  unb  werben  mit  Spiritug  unb  zweierlei  ^uloern,  bic 
©eb,eimni§  beg  (Srfinbcrg  finb,  einem  grünen  unb  einem  rottjen,  gefüllt.  Än  ber  Saternc 
befinben  fid)  jwet  (Sd)Iäud)e  mit  birnenförmigen  Fällen.  Surd)  einen  Srurf  auf  biefc 
Me  erfolgen  rottje  be\w.  grüne  Söli^e.  Sag  öewid)t  einer  interne  beträgt  ctroa 
7  ^funb.  Um  bei  ftorfem  3i>inbe  ober  SHcgen  bag  Ükrlöfdjen  berfclbcn  51t  oerfnlten, 
ifl  ein  gläferner  .£>elm  borgefeben.  Ser  ^reig  einer  Saterne  beträgt  100  ÜHubcl.  Sag 
$uu>er  nimmt  feine  geudjtigfeit  an;  eg  ermieg  \\d)  fclbft  nad)  bem  hineinlegen  in  ein 
©lag  SSaffer  alg  bollfommen  troefen.  Sic  ^lufbeioabrung  beg  ^ulocrg  ift  ungefäljrlid). 
UKiflafdjerogfi  beljauptet,  bafe  man  mit  feiner  Üatcme  big  auf  eine  (Entfernung  oon 
100  SSerft  fignalifiren  fann.  Um  bie  <Sid)tbarfeit  ber  Signale  311  ertjöljcn,  mirb  an 
ber  Sateme  ein  Spiegel  befeftigt,  bura^  ben  bag  geuer  ber  ©li^c  refleftivt  wirb,  fo  bafe 
ba§  Signal  auf  eine  nod)  größere  ©ntfernung  fidjtbar  gcmodjt  roirb.  5öor  bem  ©ebraud) 
ninj  bag  «ßuloer  burdjgefiebt  werben.  Um  bie  klugen  gegen  bag  fcljr  IjcUe  CUr^t  511 
Kl)ü&eu,  empfiehlt  eg  fidj,  ba§  bie  Sigualleute  bunflc  «rillen  tragen  ober  ber  l'ateme 
beim  Signaliftren  ben  dürfen  jumenben.  Sie  Laterne  ift  im  3lrmccrcffort  bei  ffimmt« 
%n  Selegrapljenparfg,  bei  ber  ftaoallcric,  in  beu  JJeftitngcn  unb  bei  ber  ©rcnjwadje 
«inijefüfjrt. 

Scr  anwefenbe  Cberft  (üjolobowgf i  erflärte,  bafj  bic  Satcmc  audj  oon  ber 
«rtiacrie  in  fironftabt  bei  9Zad)t  unb  bei  Sage  geprüft  ift  unb  gute  Wcfultatc  geliefert  b,at. 

(„Kronstadtski  Wjästnik"  bom  30.  12.  96.) 

Digitized  by  Google 


158 


9Rütyetfungett  au«  frembcn  SHavinen. 


Zpaiticn.  (Xocf.)  $ie  Regierung  hat  bcfdjloffen,  ein  Schwimmbocf  in  ben 
£>afen  oon  |>aOanna  $u  legen,  um  bort  StiegSfcrjiffe  bocfen  ju  tonnen.  2!affet6c  fofl  im 
Staube  fein,  ein  Sdjiff  bou  10  000  Tonnen  SBafferoerbrängung  in  2'/«  Stunben  troden 
Su  legen  unb  nad)  ben  Plänen  ber  girma  (Slarf  &  Stanbfietb  auf  bet  SSerft  oon 
©wan  <fc  Runter  in  2Sallfenb  in  11  Monaten  gebaut  werben. 

bereinigte  Staaten.  (Stapeltauf.)  ?lm  23.  Sejcmber  ift  auf  ber 
ßreScentwerft  in  (£li|abetb,port  9J.  %  ba3  Kanonenboot  „Slnnapoliä"  Dom  Stapel  ge= 
taufen,  nacfybcm  bie  bemfelben  Xttp  angehangen  ©oote  „SBitföburg",  „9cewport"  unb 
„äRarietta"  bereite  Dörfer  Pom  Stapel  liefen.  3wei  weitere  Sdjmefterfchiffc  befinben  fict)  noa) 
im  93au.  2)ie  Safjr^cuge  finb  für  ben  33orpoftenbienft  beftimmt,  befifcen  ©arftafelage 
unb  eine  Straube;  auch,  finb  fie  gefupfert.  $lud)  ba§  *£etf  ift  mit  leidjtem  Stal)t  über= 
jogen.  Sie  größte  Uänge  beträgt  60,96  in,  jroiirfjen  ben  <ßerpenbiteln  51,2  m,  ber 
mittlere  Siefgang  3,66  ni;  bie  Segel  bebcefen  eine  gläd)e  Don  1068,35  qm.  Sie 
9tfofd)ineii  finb  ftcfjenb,  bireft  mirfenb,  hoben  breifacb,e  (£rponfion  unb  tönnen  bei 
150  Umbrchungcn  800  ^ferbeftarfen  entwicfeln.  3m  Vertrage  ift  eine  ©cfdmrinbigfeit 
»on  12  itnoten  bebungen.  Sie  feb,r  fräftige  Strmirung  befteljt  au§  fed)3  10  cm-,  öier 
5,7  cm  unb  31ÜC1  3,7  cm  SK.;  Pon  elfteren  ©ejdntycn  ftet)t  je  etn§  Dorn,  achtern  unb 
mittfa^iffS  an  ben  Seiten,  bie  beiben  3,7  cm  finb  altern  auf  beibc  Seiten  bertheilt. 
Xie  Söciafcung  tieftest  au«  9  Offizieren,  10  Seefotbatcn  unb  125  lliatrofen. 

(„Army  and  Navy  Journal"  Pom  26.  12.  96.) 

—  (Probefahrt.)  So§  Sorpeboboot  9?r.  6  tjat  am  21.  Se$eraber  bon  ber 
SSerft  ber  Herreshoff  Manufacturing  Company  in  Söriftol  9t.  5-  QU$  emc  borläufige 
Probefahrt  abgebalten,  bei  ber  c$  nicht  auf  ©rreidjung  einer  h°hc»  ©efchroinbicjfeit  ab' 
gefetjen  war.  (S$  mürben  nur  jwei  Steffel  bei  halbem  Srutfe  benufet  unb  bamit  300  Um* 
bretjungen  unb  20  Knoten  gaf)rt  gemalt.  (£rfd)üttcrungen  waren  nidjt  wahrnehmbar, 
ebenfo  faum  eine  ©ugmellc. 

(„Army  and  Navy  Journal"  Pom  26.  12.  96.) 

—  (Verhalten  ber  „^nbiana"  im  Sturm)  Stuf  ber  Sieife  Pon  jpampton 
9ioab§  und)  Wentorf  hatte  bie  „^nbiann"  fefjr  fcf)led)te3  SBetter  ju  befielen.  Sic 
„9cew  -  ?)orf  SimeS"  oeröffeutlidjte  au§  bem  Berichte  beS  S'ommanbanten,  Äopitän 
Ci'Danä,  tjicrüber  eine  3ieil)e  intereff anter  (Sinjcltjciten,  Pon  benen  im  golgenben  bie 
miajtigften  roiebcrgcgcbcn  werben: 

„Sßalb  nac^bem  mir  £ampton9toabS  oertaffen  Ratten,  tarnen  gleichzeitig  alle 
Pier  20  cm-Xf)ürnte  tu*.  SaS  war  ungefähr  um  2  Ut>r  Nachmittage.  233ir  machten 
uns  baran,  fie  mit  13  cin-Sroffen  511  gurren. 

Xie  beiben  oorberen  Shünne  gurrten  wir  baburd),  bnfc  mir  it)rc  GWcrjitye  mit= 
einauber  Perbanben  unb  bie  Sroffen  an  ben  SktingS  belegten;  ebenfo  machten  mir  e3 
mit  ben  beiben  ad)tcrcn.  Q$  war  eine  fehwicrige  Arbeit.  Ungefähr  um  2  Uhr  am 
folgenbeu  borgen  famen  bie  beiben  oorberen  wieber  lo&  Ser  Sturm  mar  um  biefe 
$eit  fer)r  heftig  unb  bag  Sd)iff  rollte  36°.  Sa§  Decf  war  überfdjwemmt,  unb  bieS 
jufommen  mit  bem  Stampfen  beö  SdjiffcS  machte  ba§  Arbeiten  am  Decf  fchr  gefährlich- 
i£i  war  ftocfbunfel  unb  wir  tonnten  nid)t  unterfdjeiben,  wie  mir  un§  roieber  in  ben 
<Bta\\t  fe&en  tonnten,  gegen  bie  See  anyibampfen.    2öir  fonnten  nur  rathen. 

Um  ben  ßuftanb  nod)  ^u  perjdjlimmem,  brad)  auch  noch  oer  Dorbere  33  cm- 
^hurni  log,  unb  bie  riefigen  (9efd)üfte  gefährbeten  bura)  ihr  ^crumfchlagen  ba8  ganjc 
5)ecf.  Sic  fchlugen  gro^e  93eulen  in  ba3  Spcigatt,  jerbradjen  Stufen  unb  brot)ten  bie 
ganzen  Stufbauten  megiureifecn. 

GS  war  eine  gefährlidjc  Arbeit.  3tf)  fürchtete,  ^Wei  bi§  brei  Smfoenb  Wcnfcrjen 
babei  511  Perlieren,  unb  wenn  id)  nidjt  bie  befte  ©efo^ung  ber  ©elt  gehabt  hätte,  jo 
wüfjtc  id)  nidjt,  wie  ba8  ©nbc  geweien  wäre.  SSir  befeftigten  eine  13  cm-Jroffe  an 
bem  33  cm-©e[d)ü|>  unb  fie  jerrifj  wie  ein  $a\>en. 


Digitized  by  Google 


(Bchjffsbcroegungen. 


15«) 


(fribfid)  fingen  wir  bie  großen  ©cfcfiüfie  mit  einer  20  cm-£roffe  unb  jurrten 
fie  an  ben  1Äuf6auten  feft.  $ocf)  war  eS  eine  jdfrecHidjc  Arbeit  unb  wir  beftänbig  in 
^efaftr,  über  Storb  gefpittt  werben,  benn  wätyrenb  ber  gan$en  3cit  war  baS  $ecf 
»oQftänbig  überjdjwemmt." 

(Tatum  »et  bra  Dttt  brbcutrt  Vnfunft  bafclbft,  nad>  btm  Orte  Hbgang  oon  bort.) 


Samen  ber  €>cf)iffe 


Äommanbant 


„Srene" 


4 

5 
6 
7 

* 
9 

10 
11 
12 
13 
14 

J5/Ä6tof(b" 


„formoran" 

„6ceabler" 
„ßonbor" 
„fctjäne" 
„Soreleo" 
„öabiebt" 
„Stein" 


1«  , 
1TI, 


©neifenau" 


18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 
32 
33 
34 
35 
36 
37 
38 


„So&enjottern" 
„Öefion" 

„ftutfürft  ftriebrid) 
SBU&etm" 
„Sranbenburg" 
„JBeifeenburg" 
„SBörtb" 

„Äömg  iöU&elm" 

„6ad)ien" 
„SBürttemberg" 

„fBodjt" 

„Äatfcrin  2lugwfta" 
„fcagen" 
„IKarö" 
„©arola" 

„Ctter" 
„»lüd)er" 
„ftrtebridj  Gart" 

„Siegfrieb" 


A.  9luf  auswärtigen  Stationen. 


Äapt  j.  6.  3eoe 
ÄortMÄapt  bu  »oi$ 

*  <  Xt)ie(e 

«      «  J*b0lf) 
JuuD.^Äapt  »erfer 

«        -  SBrufiaiiS 

=  SHntler 

>  Ärieg 

«  3an'e 
•  ©oerper 

<  '  SMepert&on») 
flapt.^ieut.  Detter 

«        t   v.  jtroftyf 
Äon>.*Äapt  Werde  ((Sb.) 
tfapt.a.S.  o.  »blefclb 

*  »  -  ibiele  («ug.) 
ftoro.-Kapt.  Stiege 
Äapt.§.©.$ofmeier 


4./ 12.  §ongtong 
8.1.  Stmop 
14  /1.  $ongfong 

31.13.  ftongfong 

20  /10.  itfoojung 
21./12.  Sludlanb 

11/10.  «pia5./ll.  -  14  /12.  TOatupi  -  Jhmb* 
reite 

11. '9.  eobneq  24./11.  —  10./12.  6tep$an8ort 

7./1.  Äapftabt 

11./ 12.  ifourenco  SHarqueS 

9/1.  .Uapftabt 

6  9.  Monftantinopel 

16  /12.  Äamerun 

24  1.  (4enua  35K/1.  —  Keapel 

22.,  I  Irieft  28.1.  —  Palermo 

17./1.  ateranbrien  10  /2.  —  SRefftna 

21  /l.  Neapel  2./2.  Öenua 


B.  3«  Ijetmtirijcn  ©ewäffcr». 


Äapt.j.©.  grtr.o.Soben 
(laufen 
Äoro.sÄapt.  $laa)te 
Äapt.  5.6.  ®r.  p.  «ou= 
bhTmirttiferJ 
=  o.  (Sirfftebt 
•  o.  ftrangiuS 
■  -  x>.  ^rtttrot^ 
Äon>.*Äapt  fiilie 
Äapt  3. 6.  @d)mibt 
«    =  tBreufing 
s    i  ftfd)er 
t.  SB.:  Äapt.  2t  $erfiu$ 
Äoro.Äapt  -UocIIner 
Äoro.^Äapt  v.  Ufebom 
Äapt  3.®  öalfter 
t.&:  Äapt.  St.  o.  »uro« 
fit  j  ©.  o.Äamefe  (Otto) 
Äapt.<fiteut.  edjroebex 
Äapt  j.  6.  ßtebner 

:    -   -  Äofenbafjl 
>lorp.5Äapt.  u.  ^eertngcn 


Ätel 


©il^elmä^aoen 


Äiet 

JOilfjermälfaöen 
Äiel 

J  itU[b,elm3^apen 
|  Ätel 

j  3öUhelmS()aoen 


Digitized  by  Google 


ICO 


Sdjifföl'enjcgimgen. 


£. 


»amen  bet  ©o)tff« 


Afoimnanbant 


^eujegungen 


39 
40 
41 

42 


,,"i?c[ifan" 
„Würfe" 


Äorp.  Kapt.  ^uftau 
itafd)cn 
iüJallmann 

Äapt.  vt.  ».  SDaffel 


Ütel 
^anjig 

fliel 


1 


^oftbam^ffdjiff'iöcrbiiibuncjcu  uadj  bat  bcutfdjcn  «djitfeflcbictcu. 


Ste  Slbfa^rt  erfolgt 

i 

com  Qin-  .  ,     w  _ 

Miffangltof«  !  att  M«*«»  *«9«1 


SluSfdnffungofjafen. 
Sauer 
ber  Uebecfaljrt 


$  riefe  muffen  aus 
8er (in  fpäteftens 
abgefanbt  werben 


1  reutfdvtfüüfrifa. 


2.  Deuijcfr ■■ 

Stiötreftatrifa. 

(92od)  ©armbob,  «tet- 
mancboop  unO  <&ibtutt 
wid)fttttitt)  bie  Rapjiab', 
Di  n  bort  mcüct  aut  Dem 
fianbtntat 
»)  iia(^  38ormbab  atU 

14  iaar, 
b)  noeb  Ätctmaniboop 
iL  Wifccon  alle  brti 
23o<tje  ) 


9ieape  l        am  10.  gebr., 
btuif^e  C4iffe/      3.,  24.  Wärj 
12o  2lbenbö 
»rinbifi      >  am2*.gebr.,2s.3Här3 
(enalifeke  sccbjffc)  2ibenbd 
SRarfeiUe      am  10.  jeb.  9WonatS 
e«tff«)       4o  Wadim. 


3.  Kamerun. 


4.  toflO'Cfbict 

(lltca  Öiiwcpool  ober 
»JMatinUf  nur  oh!  t<<r- 
lan«tn  btO  «bfenbn«) 


5.  Dfutfct»' 

nou'töuincü. 


6.  maribaa'Jnfdn 


langa  20  läge 
Sar=e$»©al&m 

21  läge 
3anjtbar  21  Sage 

3anjibar  18  Sage 


am  8.,  26.  gebr., 
1 ,  22.,  26  9Rär  j 

103» 


am  8.  jebeS  SRonat* 
9*8  SlbenbS 


Soutffampton,  am  6.  gebr.,  6.  SHärj 

(mgiifae  €«bifftl     4o  Madnn. 

bie  «jpuabt  1 

bann  btutfaer 
£pj.  .Seuiinem-y 


2überi$bud)t  27Sage 
©tpatopmunb31Sagc 


am  5. gebr.,  5.  SKärj 
1133  *onn. 


Hamburg  am  31.  War3,:U.»at  SipalopmunbSOSage 
(beun*f*  e^itf)  dachte 


Hamburg      am  10.  jeb.  3Konat$ 

Sioerpool      am  17.  gebr., 
uiiflijfoje  «am     n.  3)iarj 


Kamerun  24  Sage 
Äamerun  22  Sage 


fcambur 
(beutj 


g 

»iffe; 


am  10.jeb.3Rta.9tad)tö 
>  20.  *    .  » 

am  Zeiten  jeb.  MtS. 

Siperpool      am  10.,  24.  gebr., 
iniflliitbt  £cbiffo      io.,  24.  ÜNärj 
3MarfeiUe        am  25.  jeb.  IRonato 

(iwiij.  icbiffei       4o  kJlacl)m. 

Neapel         am  10.  gebr.,  7.  Äpnl 
(beulitb»  36>iff<),  ülbenbö 
SBrinbift       am  14.gebr.,ll-5(pril 
^aajoerfanb)  3lbenb3 

SBrinbtfi  am  14.  Wärt,  9.  SRat 
(über  Sianila)  9lbenbö 


Älein^opo  20  Sage 
£ome  31  Jage 
Ä(cin^opo33Sage 
3lcera  25  Sage 

dch  ba  ab  t'anpp<rbbfl. 

Duiliab,  30  Sage 

ppn  ba  ab  i?unbi>troci). 

tfotonou  20  2age 

pcu  ba  ab  \!  nbpnbOfl. 

griebriä)  SßilbelmS 
f)afen  45  Sage 
41  Sage 


3alutt  62  Sage 


am31.9tärj,31.*Kai 
7w  3lbenb$ 

am  10.  jeb.  iHonatS 
7  au  Slbenbs 
15gebr.,15.9Rür$ 
Ii  Wadjm. 

am  10.,  20.  uno 
.%t$ltn  jeb.  9Rtö. 
7so  3tbcnb* 

am  8.,  22.  gebr., 

8.,22.4)Ur3  ls*n. 
am  23.  jeb.  9J?t3. 
9<s  Slbcnbö 

i  am  8.,  12.  gebr. 
1   5.,  9.  «pril 
)    10m  9lbcncö 


am  12.  3Kärj,  7.  9Kat 
1034  »benbö 


Digitized  by  Google 


©djifföberoegungen. 
eintreffen  ber  $oft  and  ben  bcutfdjen  Sdju<jgebieten. 


161 


Son 

Sanbungö» 

Sic  $oft  ift  fällig 

93on 

1 

fianbungö« 
bafen 

Sie  $oft  ifl  fällig 
in  Berlin 

V  Li  l  1  II  1 

(Dpafritaj 

Neapel 

SJrinbifi 
9RarfeiDe 

am  12  *  ftebr., 
5  *  26*  SJJär^ 

-  *  *      f      mm  \-F  •         «  »  *^  1 

am 23  ^ebr.,23.a>iärj 
aml6gcbr.,lJ>.«3 

logogebiet  J 

SHarfeiUc 

am  10*  unb  25 * 
iebeä  ^toitato 

am  16.  jeb.  «ionatö 

Srntf<^. 
-uöirwta.'rifa 

^Uomoutb, 

aml6.3ebr.,16.iRar3 

Heu-öuinea 

Neapel 

am6*5ebr.,3.*3lpril 

Hamburg 
Stocrpool 

am  25.»  jcb.  SRonatS 
am25.$ebr.,2.V3Jiär3 

Htar)baU= 
Jnfeln 

3Harfei0.e  ob. 
Barcelona 

J  Mute  2lpril 

*  gäHigfeitStage  für  bic  mit  beutfdjen  Skiffen  eintreffenben  Soften. 


c^ifTöoewegnngen  ber  $entfdjen  Dftofrifo-fitnie  (^ombnrg-Dftafrifo). 


Reife 
von  nacb. 

iieljte  ^Jadjridjten 
bb  311m  28. San.  1897 

„Äaifer"  

„Äanjler"  

„öunbessratb/'  .... 
Itetttätaa" 

-122"  

§.  3t-  in  Hamburg 
£urban  Hamburg 
Surban  Hamburg 

3.  3t-  in  öamburg 
Hamburg  Surban 
Hamburg  Surban 
.tvamburg  Surban 

;  » >  ,,,-1.,  , ,                                ' .  ■ ,  ,  ■  ' .  , , ,  ■  , 

iuroan  .\pamourg 

28.  San.  ab  i'iffabon 
21.  San.  ab  3an3ibar 

2H.  San.  an  3)muiben 
28.  San.  an  SJloiambique 
2*1.  San.  an  Su« 
28.  San.  ab  Surban 

SdjiffS&ettiegungen  ber  $$oertnann*£tnte,  ©efcflfdfaft  m.  b. 

^Joftbampfet 

Reife 

von  und) 

ScKte  9iad)ridjten 
bi«  aum  27.  San.  1897 

„Slme  SBoermann" . 
„Snna  s2Uoermann"  . 
„ßarl  35>oermann"  . 
„ßbuarb  8ob,len"  . 
„eila  3ö  oermann"  . 
„Sbolpb  SJoermann" 
„ftertrub  SBoermann" 
.«reuten  «oljlen"  . 
^ebroig  2B  oermann" 
„oeanette  S  oermann" 
„Äurt  ©oermann"  . 
„fculu  Soblcn"  .  . 
„Siarie  SUoermann" 
„»elita  »oblen".  . 
„frofeffor  äöoermann" 
„Ibefla  Soblen"  . 
■ioHjar  Sohlen"  . 


^onta  9tegra 
Sberbro 
Hamburg 
.Hamburg 
Hamburg 
üoemgo 
Hamburg 
Kotonoü 
Hamburg 
^oanba 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
eberbro 


Hamburg 
Hamburg 
Soanba 
Gongo 
3ljerbro 
.Vamburg 
Kotonou 
Hamburg 
tfotonou 
Hamburg 
Soanba 
i'oango 
üüberi$bud)t 
£überi&bucte 
2berbro 
Soanba 
Soango 
Hamburg 


26.  San. 
22.  San. 
31.  San. 

25.  2)c3. 
21  San. 
»2.  San. 
25  San. 

9.  San. 
22.  San. 

26.  San. 
21.  San. 
18.  San. 

11  oan. 
31.  San. 
18.  San. 

12  S<ui- 
21.  San. 
25.  San 


in  Slccra 
in  Hamburg 
ab  Hamburg 
im  (Songo 
Soocr  pafftrt 
in  Hamburg 
Sooer  pafftrt 
in  «cera 
in  2lccra 
in  (Sonafri) 
in  lencriffe 
in  Kamerun 
in  ©roafopmunb 
ab  .Hamburg 
in  i.'a^  ^}alma3 
in  Slccra 
in  4)iabeira 
Sooer  paffirt 


Digitized  by  Google 


2Uteratur. 


Xittgratitr. 

Vom  neuen  SReidj.  Unter  biefem  ^ttet  ift  im  Verlage  bc§  Allgemeinen 
Eeutfdjen  Sprnct)öerein$  (3ähn$  &  (£rnft,  Berlin)  eine  ©djrift  oon  ^rofeffor 
Dr.  D.  ©cfjrabcr  erfdjieucn,  welche  einen  Sonberabbrucf  ber  beiben  Abhanbtungen 
barftellt,  bie  ber  genannte  ©elefjrte  in  ben  wiffenfd)aft(id)cn  Veil)eften  jur  3eitfd)rift  be§ 
Allgemeinen  3eutid)en  Sprachoereinä  oeröffentlidjt  hat:  „$eutfche$  9teid)  unb  Deutfcrjer 
Saijer"  unb:  „$ic  Teutfd)en  unb  baS  9tteer."  —  So  wiffenSwertt)  für  uufere  Sefer 
aud)  bie  erftere  ift,  fo  wtrb  fid)  bod)  itjre  befonbere  Aufmerffamteit  auf  bie  lefcfere 
rieten,  «Sie  muß  mit  großer  5teube  unb  ©enugthuung  begrüßt  werben.  Namentlich 
aud)  pou  ber  Maiferlic^en  Marine,  bereu  mit  großer  Siebe  unb  sugleidj  mit  einem  Ver» 
ftänbniß  gebaut  ift,  wie  c$  fid)  im  £eutfd)en  töeidje  leiber  immer  nod)  fo  feiten  mit  ber 
Siebe  gepaart  finbet.  ^a,  eä  gcfcbeljen  Reichen  unb  SBunber!  ©in  ^enenfer  ^ßrofeffor 
über  bie  See  unb  bie  ScemannSfpradje  fdjrcibcnb!  Söenn  baS  ber  gute  5CQn  ^ßaul 
gemußt  hätte,  ber  eS  al§  $rei§  fo  fdjmer^lid)  bcflagte,  nie  ba3  üWeer  gefel)eu  $u  haben! 
Unb  wenn  e$  ber  3Rann  erlebt  rjötte,  ber  oor  einem  sJÖcenfd)enalter  nod)  förmlich  unb 

feierlich  behaupten  fonnte:   Da  ba§  SBaffer  befanntlid)  nicf)t  unier  Clement  ift!  .  . 

unb  gewiß  ein  rechter  ©cifteSoerwnnbter  be$  alten  ftöreiierjen  unb  ctgeniinnigen  Sato 
war,  ber  unter  btc  brei  Singe,  bie  er  in  feinem  Seben  bereute,  bieS  regnete,  baß  er 
einmal  eine  Stretfe  ju  Sdjiff  gefahren  fei,  wo  er  fyätte  ju  guß  gehen  tonnen! 

Aber  nict)t  nur  als  erfreuliche*  3ei^ctl  Der  3e^»  n^  nur  fll3  fid)erer  ©emeiä 
für  ba8  oon  ber  iWarine  feit  einigen  Sabräehnten  eroberte  (Gebiet,  nid)t  nur  al*  freunb* 
UdjeS  Unterpfanb  weiterer  Eroberungen  ift  bieie  Veröffentlichung  wichtig,  fonbern  auii, 
rein  fachlich  unb  wiffenfehaftiief)  betrachtet,  wegen  iljrcB  fprachlicbgefchid)tlid}en  Inhalt*. 
3n  großen  Umriffen,  aber  fdjarf,  flar  unb  beutlid)  aeidmet  ber  Verfaffer  ein  Vdb  von 
bem  SBerbegang  ber  Seefahrt.  Unb  jwar  führt  ifjm  bie  germaniftifdje  2L*iffenid)aft  bie 
Scber.  Au3  bem  Vorfommen  ober  9?id)toorfommen  einzelner  bebeutungSooflcr  See* 
mnnnSwörtcr  auf  ben  oerfd)iebcnen  Stufen  ber  Sprochentwirfelung  fdjheßt  er  auf  ben 
Stnnb  ber  Sdjifffahrt  in  ben  entfpredjenben  Zeiträumen,  ©ewiß  ein  Verfahren,  baS 
unö  mandjen  lehrreichen  Au§fid)t»punft  in  bie  entlegenften  ßeiten  unb  fernften  Sänber 
eröffnet,  jumal  ba  wir  un§  oon  fo  fieserer  £>aub  geführt  fühlen,  föchte  bie  Ab; 
hanblung  zahlreiche  Sefcr  finben.  Steiner  wirb  fie  ohne  Uiujjen  au£  ber  £anb  legen 
unb  ohne  aud)  für  baö  Seemännifdje  bem  alten  5)iathia$  glaciug  3t^^icu^  Sla^t 
ju  geben,  ber  oor  mehr  benn  300  %a\)xtn  fdjrieb:  „Xer  möchte  ein  Stocf  unb  fo  511 
reben  fein  red)tcr  Seutftfjer  fein,  ber  nit  auch  9*™  etwaä  Wiffen  woltc  oon  ber  alten 
(sprad)  feiner  Vorfahren  unb  (Eltern."  —  Die  Schrift  ift  iur$,  aber  ungemein  inbült$= 
reich-  3)ie  ftür^e  ift  baburd)  bebingt,  bafj  ber  ©toff  in  ben  SHafjmen  eine*  geftoortrageS 
gebrängt  werben  mußte,  gehalten  auf  ber  im  porigen  3fahrc  hn  Dlbenburg  gefeierten 
.^auptperfammlung  beö  Allgemeinen  C^eutfchen  8prad)öereinS,  bem  lebhaftere  Untcrftü^ung 
feitenS  ber  Warine  51t  wünfd)en  wäre,  weil  er,  wie  bie  Porliegenbe  Veröffentlichung 
wieber  auf«  2)eutlichfte  jeigt,  nicht  bloß,  wie  Viele  meinen,  3«9Ö  auf  grembwörter  mac^t, 
fonbern  auch  bie  Siebe  511  unierer  rjerrttr^eu  beutfehen  Sprache,  ober,  wa*  baffelbe  ift, 
iljre  ftenntniß  311  mehren  im  s3ugc  hol-  —  -Öicr  einige  fur^c,  aber  golbene  SBorte  au§ 
bem  Vortrag:  „Auch  in  unferem  beutfehen  Volf  ift  mit  bem  politifchen  grühling,  ben 
ihm  feine  Sföiebergeburt  gebracht  t)at,  eine  folche  Sehnfucht  nach  bem  SM««  erwacht, 
ba8  feine  ftüften  umraufdjt,  unb  mit  einer  SHeicf)^flt»tte,  bie  fid)  icrwn  fc^t  bie  Achtung 
ber  feefahrenben  Nationen  errungen  h^f  ift  c§  in  ben  Wettbewerb  um  ba*  (Element 
eingetreten,  bem,  wie  man  fagt,  fein  große«  Volt  auf  bie  Sauer  ungeftraft  fid) 
entfrembet." 


Digitized  by  Google 


fiitteratur. 


163 


&I>rbutf)  bcr  rcrrcffrifdjen  ftatrigatioii.   $on  2lug.  9iotf),  ff.  11.  ff.  Sforöcttcnfapitän. 
giume.  1897. 

Ter  33erfaffer  be§  Dorliegenben  SßkrfeS,  roeldjcr  langjähriger  Seljrer  bcr  9?at>i= 
aation  an  ber  ff.  u.  ff.  ÜDJarine^lfabemic  ift ,  fjat  ficfj  bie  Aufgabe  gcftcllt,  ein  $eit« 
gemäfoeS  Sebrbud)  ber  9Jaütgntion  51t  fdjreiben  in  bcr  richtigen  (Jrfenntnifc,  baft  bic 
meßten  jur  3^t  üorfjanbencn  oernltct  bc$ro.  unüollftänbig  finb.  mag  Don  Pornberetn 
crtDfitjnt  »erben,  bnfj  bcr  33erfaffer  niebt  nur  in  bieier  4c>infi c^t  feine  Aufgabe  oollfommen 
gelöft,  fonbern  bafc  er  femer  nod)  ein  rocrtrpotleS  9<*od)fd)lagebud)  für  ben  Seeoffizier 
geliefert  bat. 

Söudj  roirb  be§bn(b  fovoofjt  in  Ccfterreid)  al§  in  Scutfdjlanb  eine  be- 
rechtigte Serbrettung  finben.    (53  ^erfüllt  in  brei  3Tt)eile  mit  jroei  Slnljängen. 

3m  erftcn  Srjeit  roirb  bie  Grbfugel  in  fnapper  übcrfid)tlid)er  fflciie  befprod)cn. 
frn  feiten  Xfyli  folgt  bann  eine  befonberö  eingel)cnbe  33cfprcd)ung  ber  bei  bem  heutigen 
(?i|enfdn'ffbau  fo  ungemein  roicfjtigen  ffompafjfunbe  unb  bcS  6d)iff«magneti£mu§.  Tie 
bierüber  gemalte  ßufammenfteUung  säljlt  ju  ben  bellen,  roeldje  auf  biefem  ©ebiete 
erjttjienen  finb. 

3n  bem  brüten  $t>il  roirb  bie  eigentliche  <Sct)iff*fiU)rung  bctjanbclt.  Zn  Harcr, 
einger>nber  SBcife  tuerben  t)icr  ade  biejenigen  fragen  befproerjen  unb  burdj  ©eifptelc 
erläutert,  toeldje  ^terju  gehören. 

3m  Stnljang  I  roerben  barauf  bie  amerifanifcfjen  gnomontfdjen  ff  arten  unb  im 
Suifjang  II  bie  llnterfudmng,  Prüfung,  SJeljanblung  unb  Snftanbljattung  ber  ffompaffe 
emgctjenb  befprodjen.  Stenn  aud),  roeil  ba8  Söcrf  al§  Sefrrbud)  für  bie  ff.  u.  ff.  2)tartne 
getrieben  ift,  SCKancrjeS  nur  für  biefe  jutrifft,  fo  t)at  ba3  herüber  ©efagte  nt<^t§= 
beitoroeniger  Slnfprud)  auf  allgemeines  ^ntcreffe. 

3um  Sdjlufe  mag  nod)  ^trt^ugefüßt  roerben,  bofe  nad)  unferer  9lnfid)t  ber  93er= 
h§B  fetner  3>eDife:  „ffetne  tbeoretifcfje  Celjre  otjne  £)inrociS  auf  bie  ^rajiä,  feine  praf 
tijctie  9tegel  ol)ne  ttjeoretifcrje  iöegrünbuitg"  treu  geblieben  ift.  G. 

3*  Mufft  nnfc  <£t$.    «on  grtbtjof  kaufen,    «erlag  toon  fr  «.  örortrjauS  in 
ficipjig.    ^n  36  Sieferungcn  ju  50  v#f.    3.  unb  4.  Lieferung. 

3lud)  in  ben  beiben  Porliegenben  $eften  beroäljrt  fid)  9?anfcn§  SdjtlberungS* 
tulettt  3uQleic$  ä*»8cn  f,c/  bafj  man  außer  ben  für  fünf  %a\)xc  beredjnetcn  fonftigen 
$orrätf)en  aud)  einen  red)tfd)affcnen  üöunfer  oofl  £>umor  mitgenommen  l)attc.  Unb  biefer 
Umftanb  bürftc  Piel  jur  glütflidjen  SSoüenbung  be£  Unternehmens  beigetragen  fjaben, 
beim  Iaum  bntte  ber  „gram"  ben  gjorb  Don  et)rtfttanta  ocrlaffen,  al§  aud)  ferjon  bie 
erften  jptnbemiffe  begannen.  ®a8  ®d)iff  mar  nicfjt  al§  '3ec=,  fonbem  als  Qpi§fd)ifi 
gebaut  roorben,  e*  follte  im  (Stanbe  fetn,  ben  geroalttgen  ßiSpreffungcn  SBiberftanb  ju 
leiften,  unb  ju  ©unften  biefer  roic^tigen  ©genfdjaft  tjatte  man  auf  befonbere  ©ee* 
tüdjtigfeit  Derjicrjtet.  9lud)  fctjien  man  auf  baä  (Seefeft^urren  mancher  mitgenommener 
ftegenftänbe  nid)t  bie  nötige  Sorgfalt  oervoenbet  ju  Ijaben.  man  baber  in  ber 
^orbfee  etroo§  Seegang  traf,  enttoirfelte  fic^  an  Xerf  ein  3uftanb,  ber  bebrorjlicfj  roerben 
Icmnte  unb  oon  bem  9?anfen  fagt:  „3^  fürdjte,  bie  Kütten  ber  ganzen  (hpebition  ftnnben 
in  biefem  äugenblirfe  fet)r  niebrig."  9Jtan  t)alf  fiel)  aber  balb.  fföftlid)  finb  9ianfen§ 
Äufjeichnungen  über  ben  3lufentt)alt  in  bergen,  über  bie  Sdjärenfabrt  unb  ben  flbfdneb 
oem  Kortoegen.  3«  (itjabaroroa  trifft  er  ben  £>änbler  3:rontt)etm,  ber  im  Auftrage 
H  Saronö  Xoü  i^m  40  ^unbe  gebracht  l)atte.  SaS  üierte  Jpcft  bringt  beffen 
iwereffanten  93cric^t  über  bie  bret  SKonate  bauernbe  9ieife  Pou  33ercforo  nad)  (£l)abaroroa, 
bie  in  ^Begleitung  einer  JHenntbierbeerbe  Don  450  ©tücf  unternommen  roerben  mußte. 

^ntereffant  finb  aud)  $rontt)eim$  33emcrfungen  über  ba§  fieben  auf  bem 
-Srom",  t>a§  fotool)t  it)n,  roic  bie  9iuffen  unb  Samoicbcn  in  Grftauncn  fejjt.  58on  einer 
Unter*  bejro.  Ueberorbnung  ift  faum  etioaS  ju  bemerfen.  ©3  giebt  feine  feine  unb  grobe 
Arbeit   9llle8  gefcf;iel)t  gemetnfam  ober  in  regelmäßigem  SSedjfel,  unb  ber  Seiter  ber 

Digitized  by  Google 


1 64    Sittctatur.  —  3m)alt  bcr  »krtneoevortmungöblätter  9ir.  26/96  u.  1/97.  -  3citf^riftcn  u.  $üd>er. 

(£jpebition-  geljt  bei  jeber  2lrt  bon  anftrengenber  unb  frf)inufeiger  Arbeit  mit  gutem 
Vcifpicl  boran. 

$a8  bierte  Kapitel  berietet  über  bie  gaf)rt  burd)  ba$  ttarifd)e  Weer  unb 
bringt  eine  leiber  in  itnn  nicfjt  51t  Gnbc  geführte  fjumorüolle  Sd)ilberuug  einer  SRenm 
ttjieriagb  auf  ben  ftjcHmann  Unfein. 

Veibe  Sieferungen  finb  gefdjmacfbotl  ifluftrirt. 

$ie  l'aufbatyucn  in  ber  $eutfd)en  ftriegäntarine.  Gin  Slompenbium  ber  rocfentlidjftcn, 
auf  ben  Gintritt  unb  ben  £ienft  in  ber  Marine  bezüglichen  93orfd»riftcn.  9luf 
©runb  ber  neuefteu  Vcftimmungcn,  Grlaffc  unb  Verfügungen  nad)  amtlichen  Cueflen 
jufammengefteat.  dritte  Auflage.  Berlin.  9i.  b.  Werfer«  Sertag,  @.  Sdjenf, 
fiöniglicfyer  £ofbud)bfi»bler. 

Daei  Vud)  bcfdjranft  fid)  im  Mgcmciucn  auf  ben  Slbbrud  ber  zur  3eit  gültigen 

Veftimmungen.    Xa  ein  Ütjeil  bcrfelben  fieb,  jebod)  nod)  im  3tabium  be$  GntmurfS  bc 

finbet  bejro.  einer  eiufdjnetbenbcn  Umarbeitung  unterzogen  werben  foß,  fo  mu§  ba3 

Grfdjeinen  be$  Vud)e§  als  berfrüfyt  bezeichnet  werben. 

$er  C^rbcgriff  M  Cffaicrftaubeä.  <£in  fur^eS  SBort  jur  ^lufflärnng.  Sßon 
».  0.  VoguSlarogfi,  ©euerallieutcnaut  5.  £.  Verlin.  3  d)a  II  &  ©runb. 
$rci3  60  <|3f. 

Die  2  Vi  $rutfbogeu  ftarfe  iörofct^iire  bilbet  eine  tuertfroolle  Grgänjung  be§ 
für^Hd)  befprodjenen  SßterfdjenS  au*  ber  geber  beffclben  Vcrfaffer§  „Tie  Gtjrc  unb  ba§ 
£>uell"  unb  toirb  ba^u  beitragen,  bie  häufig  auftretenben  falfdjcu  $nfid)ten  über  bie 
Vef)anblung  bon  Gljrenfadjen  feitenS  ber  OffizicrforpS  ju  nnbcrlcgen. 

Slufjerbem  liefen  jur  Vefprcd)ung  ein: 

&nr$er  Slbrift  ber  @efd}tit)te  be«  ^renfnfdieu  Staat*»  unb  be$  $  entfetten  9ieid}e3. 

Von       b.  ^oebell.    Söerlin.    Grnft  3icgfrieb  «Mittler  &  ©ob,n.  1896. 
*Prci^  35  $f. 

$ie  Ärieg«*  nnb  ©eiftopertoben  im  »ölfcrleben  nub  bie  »erfunbignng  beS  nadjjren 
löclifriege«.    Von  ftubolf  Werne«.  Söcvlin.  War  Sielanb«  Verlag.  1897. 

3nljalt  ber  Jflorineoerorbnungsbltttter  ttr.  26/96  unb  1/97. 

Wr.  26:  5lrbeit«zulagc.  8.  303.  -  VeleuchtuiigjJanlagen  6.  Skiffe.  3.303. 
--  Vcnunltungäboridjrift  für  3d)iff$betrieb.  3.  30-1.  Xicnftreifen.  3.  304.  —  3$ip* 
büdjerfiften.  3.  304.      ©leftri|ct}C  Veleudjtungäanlagen.  3.  30r>.      Saumcrt.  3.  305. 

Verpflcgung$zufd)ufe.  3.  305.  —  Vergütung  für  ^aturalberpfiegung.  3.  305.  — 
^crfonaloeränbcruiigcn.  3.  306.  —  Vcnudjridjtiginigcn.  3.  309. 

SWr.  1:  VetleibungSentfdjäbigung.  3.  1.  —  $atriotifd)e  ®aben.  3.1.  —  SBerjt-- 
bienftorbnung.  3.  2.  —  8d)ief?prämien.  3.  2.  —  8igual*  unb  3teuermann$pcrional  bei 
Watrofenbibifionen.  3.  2.  —  $etfoffizierfd)ulc.  3.  3.  —  ^afyrgeföroinbigteit  im  Stnifer 
SSilljelm^ianal.  3.  3.  —  ^atriotifetje  C^aben.  3.  3.  —  Vergütuugöpreife  für  Vrot  unb 
Courage.  3.  4.  —  ^crfonalbercinberungen.  3.  4.  —  Vcnachridjtigungen.  3.  9. 

3eit Triften  unb  ßüdjer. 

Ver^eidjui^  ber  fCuffäl^e  frember  Ornn)jettfd)riftenf 

foroeit  fie  tnegsmartnmen  ober  feemänntfd)  *  ted>ntfchen  Snb^alt«  )\nb. 

$cntfri)(anb.  1)  Slnnalen  bcr  ^>i)bvograpl)ie  unb  maritimen  Meteorologie, 
^peft  10:  fteifebcridjtc  8.  SM.  Sdjiffc  „Vuffarb",  „Saite",  ,(§bäne"  unb  „Sfaifer" 
—  ®ic  Sprutigmelle  in  bcr  Wünbung  be$  Xficn=tang«ßiang  (.^ang^f^au^Vuc^t).  — 

Digitized  by  Googl 


^ettfdjrifien  unb  33üd)er. 


16f> 


jpeft  11:  Steifeberidjte  ©.  3Ä.  ©.  „33uffarb".  —  ©egelantneifung  für  ben  $afen  bon 
Cuemou.  —  lieber  Stabilität  bim  ©Riffen.  £eft  12:  SReije beriete  ©.  SD?,  ©cf)iffe 
,.3perber"  unb  „gälte".  —  lieber  bcn  Giitflufe  beä  SBtnbcS  unb  be$  SuftbrurteÄ  auf 
bie  Gleiten.  —  aRagnetifche  .Si'roftfclbcc. 

2)  Jpanfa.    5.  12.  96:    §tn  naurifdjer  Reformer  unb  bic  CrtSbcftimmung  ber  ßufunft. 

—  12.  12.  96:  Gin  nautifdber  «Reformer  u.  f.  ro.  ( Sc^Iuf?).  —  19.  12.  96:  $ic 
ö^ining  fjoljer  unb  höchj'ter  ©reiten,  ©tue  roiffcnfajaftlidjc  grage  für  bie  $o(ar- 
joridning.  —  26.  12.  96:  2>ic  (Sntroidelung  ber  Dampf jc^iffe  unb  ber  £ampfid)iff= 
fa^rt.  —  2.  1.  97:  9iori)  einmal  bie  girirung  hoher  unb  bödjfter  breiten. 

3)  »eue  militärifdje  Sölättcr.    1.  £cft:  Sie  Pippinen. 

4)  3o&rbüd)cr  für  bic  Dcutjebc  Slrmcc  unb  SJcarinc.  1.  ,§eft:  Slrmee-  unb 
Karinenadjridjten  au§  9iuft(anb. 

5)  internationale  9?ebuc.  Januar *£)cft:  Der  ruffija^c  JiriegSbafen  Ütbau  nach, 
fetner  maritim  sftrategifc^cn  SBebcutung.  Sic  britifdje  Slrmec  unb  3J?nrinc.  — 
Sie  Sonfurren^  in  Dftaften. 

^Sucniflrf.  6)  Tidskrift  for  Sövaesen.  6.  ^>cft:  Undersüiskc  Baade.  —  Fiskeriet 
ander  Jyllands  Vostkyst. 

6ltjlo«b.  7)  Journal  of  the  Royal  United  Service  Institution.  De^br.^eft: 
Biograpbical  sketch  of  Iiis  Majesty  William  11.  German  Emperor  and  King  of 
Prussia.  —  The  funetions  of  the  navy  and  arniy  in  the  defence  of  the  empire. 

—  Olanuars^eft:  Thu  new  Chilian  arinoured  first-class  cruiser  „Esmeralda".  — 
Recognition  of  bolligercncy  cousidered  in  relation  to  naval  warfare.  —  Notes 
oü  tactics  for  ships  and  weapons  of  the  present  day. 

s)  Admiralty  and  Horse  Guards  Gazette.  14.  1.  97:  The  „true"  history 
<if  the  automatic  System  of  fire-anus.  I.  —  21.  1.  97:  West  African  war  clouds. 

—  The  „trueu  history  of  the  automatic  systeui  of  fire-arrus.  II.  —  Thepersonnel 
of  the  English  navy.  —  Cabin  Attings  in  II.  M.  ships. 

f)  Army  and  Navy  Gazette.  20.  12.  90:  Maritime  Command.  —  Guns  and 
irmour.  —  2.  1.  97:  The  navy  in  1890.  —  9.  1.  97:  The  Royal  Marines  in 
1890.  —   16.  1.  97:  As  others  see  us. 

loj  The  Broad  Arrow.    2.  1.  97:   Armies  and  navies.  —  Blockade. 

U)  The  Naval  and  Military  Record.  17.  12.  96:  Our  untrained  stokers.  — 
The  commission  of  the  cruiser  ,,  St.  George  * .  —  The  Truth  about  the  navy.  — 
The  command  of  the  sea  as  iuflnencing  military  Operations.  —  24.  12.  96:  Entry 
and  traiuing  of  uaval  engmeertt.  —  The  Lee-Metford  rifle. 

12»  The  Engineer.  18.  12.  90:  II.  M.  S.  „Prince  George".  -  Ships  and  Guns.  — 
25.  12.  90:  II.  M.  S.  „Albion".  —  1.  1.  97:  Test  armour  plate  H.  S.  S.  „Kear- 
sarge1*.  —  8.  1.  97  :  Modern  Japan.  —  Ships  of  war.  —  The  bearings  of  the 
marine  engine.  —  Clyde  navigation  daugers. 

13)  Engineering.  11.  12.90:  Cauet's  Quicküring  Field  Guns.  —  The  American 
Society  of  Naval  Architects  and  Marine  Engineers.  —  The  Russiau  Volunteers 
S.S.  „Kberson".  —  The  New  North  German  Lloyd  Einers  „15remenü  and  „Kaiser 
Friedrich1*.  • —  18.  12.90:  Warship  building  in  1890.  —  The  American  Society 
of  Naval  Architects  and  Mariue  Engineers.  —  Cauet  Eield  and  Mountain  Guns. 

—  Gun  Mounting  of  H.  M.  S.  „Caesar".  —  2'».  12.  90:  The  American  Society  of 
Naval  Architects  and  Marine  Engineers.  —  The  Machiuery  of  the  S.  S.  „Kherson*'. 

—  Canet  Naval  Guus.  —  The  Trade  of  Japan  in  1895.  —  Shipbuilding  and 
Marine  Engineering  in  1890.  —  1.  1.97:  Shipbuilding  and  Marine  Engineering 
in  1890.  —  Russia  and  China.  —  8.  1.  97:  Air  puinps  S.  S.  „Kaiser  Wilhelm  der 
Greise".  —  Independant  air  pumps.  —  American  Naval  Engineering.  —  Ship- 
building and  Marine  Engineering  in  1890. 


Digitized  by  Google 


16G 


^ettfdjriftcn  unb  93üd>cr. 


14)  Industries  and  Iron.  11.  12.  96:  The  new  battlesbips  for  the  United  States. 
—  Admiralty  works  departmeut. 

15)  The  Shipping  World.  23.  12.  96:  The  Worlds  Tonnage  Outpout  for  1896. 
(2.  Slrtifel.)  —  6.  1.  97:  The  Worlds  Tonnage  Outpout  for  1896.  (3.  Slrtifel.)  — 

011,  Oil-Gas  and  Coal  Firing.  —  13.  1.  97:  Marine  Engineering  in  1896.  — 
20.  1.  97:  Superheated  steam. 

granfrctd).  16)  Le  Yacht,  26.  12.  96:  La  marine  au  Parleraeut.  —  La  marine  des 
Etats-Unis.  —  9.  1.97:  La  marine  militaire  frnncaise  en  1896.  —  Association 
technique  maritime  (calcul  du  moment  resistant  des  gouvernails).  —  Les  marines 

'  de  guerre  en  1896.  —  16.  1.  97:  La  question  du  personnel  de  la  flotte.  —  Les 
marines  de  guerre  en  1896. 

17)  La  Marine  francaise.  25.  12.  96:  Le  personnel  de  la  marine.  —  Le  budget 
de  la  marine.  —  La  navigation  sous- marine  (suite).  —  10.  1.  97:  Chaudieres 
marines.  —  Deposition  de  Tamiral  de  Cuverville  devant  la  comraission  extra- 
parlementaire  d'euquete.  —  De  Tutilite  des  petitea  armes  ä  bord.  —  La  navi- 
gation sous-marine. 

Italien.  18)  Rivista  maritima.  3«nuar*#eft:  Note  di  strategia  navale.  —  Un' 
astronomia  nautica  di  nuovo  tipo.  —  Intorno  al  passo  delT  elica.  —  Una  furmola 
per  l'avanzamento  dell'  armata  di  mare.  —  La  politica  cominerciale  delle  repu- 
bliche  marinare  in  Oriente.  —  Marina  e  navigazione  in  Italia. 

19)  L'Osservatore  navale.  9?r.  9:  Nozioni  oceanografiche  dei  paraggi  della 
Senegambia  e  della  Guinea  Settentrionale.  —  Studio  sul  personale  dirigente 
della  Marina  da  Guerra.  —  s)ll.  10:  La  divisione  volante.  —  Capitaneri  di 
porto.  —  Sulla  pesca  con  gli  ordegni  a  strascico. 

Cc[tcrrci(t)»Unfloru.  20)  9Hittheilungen  ü6er  ©egenftänbe  be8  9lrtillerie=  uttb 
©cnie-SJeien^.    12.  $e?t  1896:    3"*  Stenntniß  beö  (SrplofionSoorgangeS. 

föufelönb.  21)  Morskoi  Sbornik.  Mobembcr=£eft  96:  ßum  Sahreätoge  be$  Unter- 
gange«  beä  ^an^erS  „SWtoria".  —  Sie  ruffn'djen  Unterjud>ungen  beS  ajfarmara= 
äWeercS  im  ^abrc  1894.  —  Xejember^eft  96:  ©influfe  einer  Söefdjäbigung  bcr 
©orbiuanb  auf  bte  Stabilität  be$  ©dnffeS. 

3d)luebeit.  22)  Tidskrift  i  Sjöväsendet.  6.  #eft:  Anförande  vid  presidii  nedläg- 
gande  inom  Kongl.  Ürlogsinaunaaällskapet,  af  vice  ordföranden.  —  Arsberättelse 
öfver  Kongl.  Ürlogsmannasällskapets  vt-rksamhet.  —  Arsberättelse  i  artilleri. 

Spanten.  23)  Revista  general  de  Marina.  5)ejember»^eft  96:  Notas  sobre  el 
gobierno  de  los  buques.  —  Calderas  del  crucero  ingleso  „Terribile**.  —  Blindaje 
y  artilleria  de  grueso  calibre.  —  Dasarollus  y  tipos  recientes.  —  Perdida  del 
helice  del  vapor  correo  „Montevideo".  —  -  Nuestroa  destruetores  de  torpederos. 

bereinigte  Staaten  Don  Kntetifa.  24)  Army  and  Navy  Journal.  19.  12.  96  t 
Spanißh  preparations  for  war.  —  The  question  ofCuba.  —  2.  1.  97:  The  Coming 
secretaries.  —  9.  1.  97:  Athletics  at  the  Naval  Academy.  —  A  sailors'  rest  in 
Brooklyn. 

25)  Scientific  American.  21.11.96:  The  sinking  of  the  battleship  „Texas".  • — 
Corn  pith  cellulose.  —  Statistics  of  the  sea.  —  28.  11.96:  Wire  guu  construc- 
tion  in  the  United  States.  —  The  new  ten  inch  wire-wound  segmental  gun  for 
the  United  States  Army.  —  5.12.96:  The  victory  of  shot  over  armor.  —  12. 

12.  96:  Modern  applications  of  the  storage-battery.  —  Turrets  of  the  battle- 
ship  „Massachusetts"  under  fire. 

26)  Journal  of  the  United  States  Artillery.  9?r.  23:  The  new  polarizing 
photo-chronograph  at  the  U.  S.  Artillery  Shool.  —  Notes  on  European  sea-coast 
fortifications.  —  Sea-coast  artillery  and  submarine  mine-defence.  —  History 
ot  the  sea-coast  fortifications  of  the  United  States. 

©«Hucfl  \n  tot  R&ni«li$cn  fcofl>u<*btu(ttiet  oon  <ft.  €>.  «Null«  *  «oftn,  »ctltn  SWu,  *o<JntraB«  «8-71. 

Digitized  by  Google 


■t,V*  "S.V — —  r.**J  t.yr     r,—      i^j  '-»M  ~~ ^OJ-  f«>?      r-'."  t^"      t  ji  "«OJ  "  C-'J- 


Son  Sijeobmirol  Satfcf). 
III. 

$er  Urf  prang  beä  Secofftate^ftorpS. 

3m  23.  gult  1806  würbe  bic  „®eneral=2lccifes  unb  3ollfaffe"  3U  «erlitt 
ppm  ©eneral*  Departement  ber  ^inan^en  angewiesen,  ber  £>anbluug  ft.  2tt.  Se»r» 
grben  3n?et  Xfjaler  jetm  ©reffen  für  ein  au$  flmfterbam  oerfdjriebcncö  SScrf  über 
he  dortige  DiaoigationSfdjulc  für  SRerfmung  be$  „Negozianten"  be  Smetf>  gegen 
U'?  ung  au^uaa^lcn.  , 
war  ber  erfte  Stritt  511  ben  für  bie  prcu&ifdje  #rad)tfd)ifffa(jrt  fo  be* 
btutenben  Seljranftalten  $u  Kernel,  Villau,  Gängig,  Stettin  unb  Stralfunb.  2ttit  ber 
Senkung  be«  t)oüänDif(t)crt  <8ua>3  tjatte  e$  nod)  gute  SSeile;  $ena  unb  Sluerftäbt 
matten  einen  Stria),  unb  in  ben  Elften  befretirt  ber  (feinte  ftinanjratfj  Söaranbon, 
man  feile  bie  <Sa$e  bis  nact)  Öeenbigung  be$  Krieges  auf  fid)  berufen  laffen. 

tfu  folgern  (Srgebuijj  führte  eine  feit  bem  ^a^re  1803  oon  ber  SBcftpreu^ifcfjen 
Kriegs*  unb  Domänenfammer  3U  ÜRaricnwerber  mit  bem  ^bmiralitätSgeridjt  unb 
ber  Äaufmannfdjaft  $u  Dansig  geführte  Äorrefpcnbenj. 

<£rft  nad>  Söeenbigung  ber  ftriegsläufte  im  igaljrc  1815  würbe  bie  Saajc 
lieber  aufgenommen.  £a$  Jyinan^minifterium  veranlaßt  ben  Oberpräfibentcn 
5.  Sa)ön  ju  ©rbebungen,  unb  bekämet  ^an^ig  ate  ben  gecignetften  Ort,  um  mit 
ber  ©rünbung  einer  Sd)iffer*  unb  Sdjiffbauidjulc  anzufangen.  2ttan  wanbte  fidj 
autf>  naa)  Hamburg  um  9Jatt>,  unb  oon  bort  würbe  ein  Slltonaer  i*ef)rcr,  ber  Dr.  philoa. 
lobiefen  al3  jur  (5>rünbung  unb  Leitung  fötaler  Sdjule  geeignet  in  ^orfdjlag  gebraut. 

£)urd)  tabinet^Orbre  00m  20.  §um  1817  wirb  bann  ber  Jinanjminifter 
®Taj  o.  iöülom  5ur  (Srridjtung  einer  ^aoigationsfduile  ^u  Dan^ig  ermäßigt, 
taen  Soften  auö  ben  „Qrinfüuften  be$  Dan^iger  £>afen$"  beftritten  werben  füllen, 
iobiefen  würbe  al$  £>ircftor  angefteüt;  bie  Sajulaufftdjt  aber  warb  einem  aus 
tanjiger  Äaufleuten,  Olbebern  unb  Sanfferu  ^ufammengefe^teu  Senat  übertragen. 

£d)ulgebäube  biente  juerft  bie  St.  ^afobsfira^e  in  3)aujig,  bie  burd)  eine  ^uloer* 
ftflofion  jerftört  war,  unb  bie  man  aus  befonber«  bewilligten  ftotteftcngclbern  tljetls 
für  ben  f)ier  genannten  ^weef,  tf?eil*  jur  Slufnafjmc  ber  SHatljdbtbltotbcf  fyergeria^tet 
tatte.  $er  2burm  würbe  aUs  Sternwarte  notdürftig  fjergefteüt. 

ffiatir.cJiun!>f*du.    18^7.   3.  Veit.  12 

Digitized  by  Google 


168 


3ur  3>orgefrf;id)to  ber  glotte. 


©dmu  im  Sauf  be«  crften  ^aftre«  fanbcn  fid&  gegen  40  ©dmler  ein,  unb  mcU 
man  münfdjte,  bafj  ^u  ben  Aufgaben  ber  ©teuermann«funbc  aud)  3)Janöoerübungen 
treten  möchten,  mürbe  ber  &rteg«famoner  „©tralfunb"  für  folmen  »Jroetf  ber  ©dmle 
3ur  Verfügung  geftetlt. 

Der  erfte  Dircftor  jeigte  fia)  jmar  fefcr  fällig,  tonnte  aber  nidjt  lange  im 
Slmt  bleiben.  9Wan  Tratte  fid>  be«f>alb  um  eine  neue  geeignete  Herfen  3U  bemühen,  unb 
eine  folct)c  mar  in  Greußen  fdjmer  ober  gar  nidjt  ^u  finben. 

De«b>lb  mürbe  c«  für  bic  Slnftalt  oon  33cbeutung,  baf$  man  fidj  mit  Kopen- 
hagen in  ^ietjung  fe^te. 

33on  <3taat«  tocgen  eingeridjtetc  ©  teuer  manit«fdjulen  gab  c«  faft  in  feinem 
Vanbc,  unb  menn  bie  Regierung  Umfdjau  fnelt,  fo  famen  metften«  bie  53itbung«fdmlett 
für  aftarinejmecfe  in  93ctraa)t,  fo  j.  53.  bei  ben  früheren  ©rfunbigungen  in  .v>ollanb 
bie  fogenannte  „Queck-school  for  seefahrt"  in  Slmfterbam.  ^e^t  miefen  bic  alten 
ÜDanjiger  faufmännifa^en  S3ejicl)uugen  auf  Kopenhagen:  bort  mürbe  auf  eine  ©mpfeljluna. 
be«  preuftifdjen  ©cfanbten,  (trafen  31t  $)oJ)na,  ber  Äommanbeur  in  ber  bänifcf>cn 
HWartne,  30Z a 1 1) i a $  o.  ißille,  in  i&orfdjlag  gebraut.  Ü)er  ^ßräfibent  o.  ©djön 
befürmortete  feine  Slnftcüung;  baft  er  Marineoffizier  fei,  l)abe  befonbere  SSortbeilc,  ba 
man  iljm  ja  im  ^alle  eine«  Kriege«  oieUetdit  —  menn  e«  gemünfdrt  merbc  —  aud> 
„bewaffnete  Dbferoation«fd?iffe"  anoertrauen  föune. 

8n  Marine^merfe  bat  inbefc  311  jener  $cit  s^icmanb  gebaut:  babei  3metTclte 
man,  ob  eine  ^Jerfon  feinet  föange«  mit  ber  oerfjältmjmtäfjtg  befdjeibenen  ©tcllung 
be«  preufcifdjen  $)ireftor«  einer  }iaotgation«fdjule  oorlicb  nehmen  mürbe.  £)a  ber 
#ommanbeur*  Kapitän  o.  Stile  aber  aua?  im  SRufe  ftanb,  ein  fyeroorragenber  3)?atm 
auf  bem  (Gebiete  ber  praftif^en  »ftronomie  3U  fein,  fo  fpradj  fia)  ber  Slftronom  Söeffcl 
in  Königsberg  fefir  lebhaft  für  feine  Slnftellung  au«. 

„(Iben  biefer  93üle"  —  fo  äußert  fieb,  ©effel  in  feinem  93erid)t  —  „ift  ber 
Grfinber  einer  grapf}ifa)en  SWetb^obe,  ba«  bem  ©Ziffer  fo  fa^miertge  Problem  ber 
9Hecre«länge  auf3ulöfeu,  toelaje  9ttetb>bc  naa)  bem  Urtt)eil  oon  Ol  ber  «  oorsügüdjcr 
ift,  als  aüe  bisher  oorgefa^lagenen." 

©eit  1789  bänifa)cr  ©eeoffoier,  mürbe  er  1TÖ3  fdmn  als  Sedier  ber 
5D?atf>ematif  unb  nautif(bcn  Slftronomie  3ur  ©eefabctten=9lfabemic  fommanbirt,  unb 
leitete  14  ^ab>  lang  3ur  ©ee  unb  311  2anbe  bie  praftifdje  unb  tfjeoretifttje  «u«bilbung 
ber  Kabetten.  911«  Dffoier  be«  „<ßrö»eften"  erhielt  er  für  SluSjeidmung  im  Kampf 
gegen  91  elf  Ott«  ®efd>maber  bie  für  jene  ©djlafy  oerlicf)cne  Skrbicnftmebaille,  1807 
ba«  Kommanbo  einer  Kanonenbootflottille  in  ^ormegen,  unb  mar  bort  SSorftctyer 
ber  königlichen  ©erft  ju  Gbjiftian«fanb.  1812/13  marb  er  nacb  »ntmerpen  gefdutft 
unb  führte  bort  ba«  Öinienfduff  „Danjig",  trat  bann  au«  Slftioität  unb  mürbe 
^nfpefteur  be«  bänifajen  Cootfenmefen«. 

1821  erfolgte  feine  3lnftetlttng  al«  £>ireftor  ber  9iaoigation«fajule  in  Danjtg. 
$)ort  oerantafjte  er  1824  ben  Slnfauf  be«  je^igen  ©a^ulgcbäube«  an  ber  üftünbuna. 
ber  9iabaune  unb  bie  (£rrid)tung  eine«  toirflia^en  Obferoatorium«  auf  bcmfelbcn. 
meil  ber  Xfmrm  ber  ©t.  ^alob«firdje  für  folgen  ^toerf  fid^  feb^r  menig  eignete. 

3um  ^noentar  ber  ©6ulc  gehörten  fa)on  bamal«  jmei  Uebung«fab,r3cuge, 
ber  ÄriegSfdjooner  „©tralfttnb"  unb  ba«  .^aff^anonenboot  „Dan^ig",  beren  Ober- 


Digitized  by  Google 


3ur  3?orflefd)id)te  ber  flotte. 


169 


auffif&t  ber  „SRarinemajor"  Öonge  führte.  'Der  lefctere  ftanb  unter  bem  ikiegS* 
mimfterium,  unb  war  ber  Vorftanb  be8  mit  jenen  beiben  Jyahrgeugen  berbunbenen 
$Jeanffe3  einer  „königlichen  9Kartne".  £ongt?  war  f.  3-  von  Schweben  übernommen, 
unc-  muß  ficf>  unter  ober  neben  bem  ehemalig  bänifcjjen  $ommanbeur  b.  8ille 
nic&t  flanj  wohl  befunben  haben.  Er  meinte,  bie  5Beicbfel  fei  für  bie  Äonferbirung 
ber  ^atitjeuge  ntd)t  faljhaltig  genug,  unb  erwtrfte  ihre  Ueberfübrung  nach  Stralfunb. 
Darin  lag  benn  aueb  wieber  eine  fc^ärfere  Trennung  ber  fogenannten  „ßönighehen 
Marine "  wm  ben  3wecfen  ber  WabigationSfchule.  Unter  bem  bänifcfjen  Direftor 
bercä&rtc  üdj  bie  leitete  fo,  baß  ber  «nbrang  ber  Schüler  bon  40  im  ^abre  1827 
auf  115  bi*  120  im  ftihre  1831  ftieg,  obgleich  auch  in  Wentel,  Zittau,  Stettin  unb 
©tralfimb  Änftolten  nach  intern  ü)2ufter  errietet  waren,  ftene  blieben  unter  Ober*  . 
aurftöt  beS  DireftorS  su  Dan$ig,  eine  Einrichtung,  bie  ftcb  bi§  in  unfere  Sage  er* 
falten  hat.  &u*  berfelben  3ett  batirt  auch  bcr  £itel  „Äommobore",  ber  bem  Direftor 
».  $ille  beigelegt  würbe,  unb  ber  auch  in  ber  $abmet3*Orbre  erfcheint,  mittelft 
mlcber  ber  Äönig  ihm  im  Qahre  1833  ben  «Rothen  Hblerorben  oerlich. 

Der  Siame  be«  tommobore  b.  33ille,  beffen  Solm  ju  iener  3eit  bäntfe^et 
®eicMit$träger  su  Stocfholm  war,  berbient  in  mehr  als  einer  SSesiefmng  $er»or* 
ae&cben  ju  werben.  8luf  «nlafj  be3  Oberpräftbenten  b.  Schön  in  ben  preuf3tfd)ert 
?ifnft  getreten,  würben  ihm  bie  Vermeffungen  ber  preu&tfcbcn  Oftfeefüfte  übertragen; 
in  ben  barüber  gepflogenen  Verbanblungen  begegnet  man  häufig  ben  Verorbnungen 
be§  bamaligen  StaatSminifterS  o.  Schucfmann  unb  be$  für  alle  preugifcljen 
frmbeßintereffen  fo  oerbienten  Geheimen  föaths  53euth.  53ei  ihnen  allen  ftanb  ber 
$cwmobore  o.  93il(e  in  r)ct)er  Sichtung,  unb  man  wanbte  alle  TOhe  an,  ihn  bem 
timfte  ju  erhalten,  af*  er  1833  über  £>infälligfeit  flagte.  Jur  bie  gertigfteüung 
ber  Äüftenauf nähme  unb  be§  preußifc&en  SeeatlaS,  biefe*  noch  heute  muftergültigen 
Serie*,  hatte  man  feinen  Erfafc,  wenngleich  ber  9cabigatton§lehrer  unb  SchiffSfapitän 
rvrtebrtcb  D)omfe  Jperrn  b.  S3illc  fchon  bamate  febr  wefentliche  $ülfe  leiftete. 

Der  SBerbtenfte  93ille's  um  bie  preußische  Stooigatton  würbe  1835  felbft  in 
ttn  Herhanblungen  be*  englifchen  Parlamenten  rühmenb  erwähnt,  unb  „man  freute  fich" 
-  wie  ein  §err  §oene  ju  Dangig  an  ben  SWinifter  ftiother  fchreibt  —  „einen 
lann  gewonnen  gu  haben  mit  Eigenschaften,  bie  man  oereintgt  wohl  nur  in  tfänbern 
'arten  tann,  wo  eine  thätige  ÄriegSmariue  Gelegenheit  bietet,  bie  höhere  wiffenfchaftliche 
^usbilbung  be$  Seemannes  mit  bielfeitiger  praftifcher  Erfahrung  gu  oerbtnben  unb 
^Jbei  auch  ber  Ottethobc  bed  Unterricht«  nicht  fremb  gu  fein". 

Ein  mehrjähriger  Schüler  i\  üöille's,  bann  §ülf*let)rer  an  ber  Schule 
unb  beroorragenber  ÜRttarbeiter  an  bem  ©erfc  be$  preuBifdjen  Seeatlast,  war  ber 
wmalige  SchiffSfapitän  Wibrecht. 

Seit  1833  war  bem  tfommobore  ein  mehrmonatticher  Urlaub  gur  §erftellung 
'«u«T  ©efunbheit  bewilligt,  aber  Di«  1837  hatte  er,  ber  ^ermeffungSarbeiten  halber, 
Mf  ben  eintritt  beffelben  berichtet.  9?un  würbe  ihm  geftattet,  feine  Vertretung  ate 
tirrftcr  ber  Sd)ule  bem  ^rofeffor  Hnger  ju  Dangig  31t  übertragen. 

Vom  Urlaub  aurüefgefehrt,  bat  .fterr  b.  5öille,  ben  ber  Äönig  bon  Däne* 
nart  ingwifchen  jum  Äontrcabmiral  ernannt  hatte,  um  feine  Verabfchiebung :  bicfel6e 

Digitized  by  Google 


170  3"*  ^orgefducfjte  ber  ftlotte. 

» 

mürbe  iljm  auo?  mittclft  ßabinets*Orbre  com  3.  2)iai  1838  unter  SSerleifmng  einer 
$enfion  unb  be*  fflot&en  »bler^OrbenS  III.  tlaffe  ju  Sfjeil.*) 

ÜRil  ber  ©rfefcung  be$  Äommobore  ».  ®illc  ermuü)*  bem  Öe&.  $tnan$* 
rat§  Söcut^  eine  nidjt  geringe  Aufgabe.  sMt  SluSlänbern  fmb  immer  geroiffe 
©fyoierigfeiten  oerbunben.  ©inb  fic  noa>  fo  geeignet  für  ein  gaa>,  ba$  man 
mit  inlänbifcfan  ^erfonen  nicf>t  befefcen  fann,  fo  fügen  fic  fitt)  bott)  nur  ferner 
in  ba3  ®ebaf>ren  be3  preufeifajen  ^Beamtentums,  einen  befferen  Leiter  für 
biefen  ^roeig  be$  ©eeroefenä  mie  JÖille  f>ätte  man  fdjroerlia)  finben  tonnen.  $>ie 
bänifcf)e  §erfunft  war  it)m  lein  £ünbernifj,  feinen  Ämt$pflicf>ten  mit  8uft  unb  ©ifer 
obzuliegen,  mochte  e$  bie  Leitung  ber  Änjtalt,  bie  Pflege  be$  Dbferoatoriumd,  bie 
Stunben  be$  Unterrichts  ober  bie  an  33orb  be3  ©choonerS  „®lücfauf  mit  ber 
Äüftenoermeffung  fauer  unb  mü^felig  »erbrachten  Sage  unb  43oa>en  gelten.  $ie 
©chüler  fingen  an  biefem  2)2entor,  unb  an  Slllem,  n>a$  bie  ©Raffung  eine«  ©ec* 
offi$ierforp3  ermöglichte,  h<**  er  ben  größten  Slntheil.    £>at  je  ein  3lu$lanber  bem 


*)  Xai  bönifdje  2lbmiralität$original  beö  2eben$laufc$  lautet: 

Äontreabmiral  9Mia)ael  ^o^anne«  ^etronius"  be  öille,  geb.  ben  8.  %Jiooem6e^ 
1769,  nmsbe  im  Saljre  1779  als  Seefabett  eingetrieben,  warb  im  3af>re  1783  ben  28.  SRän 
roirflid)er  ©ectabett  mit  Wage,  ttmt  im  ^atyn  1788  Eienft  als  SR onatö Lieutenant  in  Norwegen, 
fommanbirte  bort  mehrere  ©djeerenfafjrjeuge,  ge^örenb  jum  fcülfaforpä,  baS  für  Mußlanb  gegen 
Schweben  fodjt;  er  auancirte  ben  6.  SJtärs  1789  jum  ©efonblieutenant  in  ber  Marine  unb  mar 
bei  biefem  2loancement  oon  39  ber  9tc.  (fr  mürbe  ben  8.  Januar  1795  al«S  'JlaüigationSlefyrer  bei 
bem  Äönigltdjen  ®ee!abettenforpo  angeftellt,  oerblieb  in  biefem  9tmte  bi^  jum  3af)re  1809  unb  mürbe 
inijroifdien  mit  bem  Äabettenfdjiff  alö  9iauigationslef)rer  unb  9hd)ter  beim  (iramen  bev  Äabetten 
abfommanbirt. 

©r  auancirte  ben  27.  November  1795  3um  ^remierlieutenant,  roarb  im  ^atjre  1S01  auf 
bao  SJ(ocffd)iff  „1$röüeften",  weldjes  bie  Srfjladjt  auf  ber  Stycbe  bei  Kopenhagen  ben  2.  3lprtl  ej.  a. 
begann,  tommanbirt  unb  wegen  erroiefenen  TOutljeä  unb  Xapferfett  mit  ber  im  Änlafc  ber  3a)laa)t 
geprägten  golbcncn  WebaiUe  beetjrt. 

(rr  aoancirte  ben  14.  Januar  1803  jum  Kapttänlteutenaut,  war  com  $abxe  1*07  bis  1810 
in  Norwegen,  t)atte  bafelbft  ben  $5cfcr)l  einer  flotte  oon  Kanonenbooten,  mar  Gb,ef  ber  weftUcben 
Küftcnbcfenfion  ?(orn>egen$  unb  ber  Kanonenbootwerftc  in  (Sfinftiaufanb,  unb  begann  bie  Anlage 
eines  Kanalä  bei  £inbesnacö. 

<£r  aoancirte  ben  27.  Juni  180s  jum  Kapitän,  rourbc  ben  28.  Januar  1809  mit  bem 
flitterfrcui  besi  3>anebrog^Crbeno  begnabigt,  tfjat  im  ^atjrc  1812  Tienft  in  ber  Äaiferli$  ftan» 
^öfifdjen  ftlottc  ju  Antwerpen,  unb  fommanbirte  ba$  ^inienfebiff  „Sanjig",  feljrtc  aber  im  3*b" 
1813  wieber  jurücf. 

2>en  13  3luguft  1815  trat  er  auf  ietn  3tnfua)en  im  üUeg  ber  önabe  au3  ber  IHarine  mit 
bem  (Sbarafter  eineö  .uommanbeurlapitän«,  unb,  mürbe  alo  Sootjeninfpeftor  in  ^elfingör  mit  »ei« 
bebalt  oon  r>00  Xl)aler  feiner  Wage  angeftellt.  3(ußer  bem  ^ootjeninfpeftorat  im  3unbe  »er= 
ronltete  er  jroei  anbete  mit  teinfünften  oerbunbene  bortige  Semter,  bie  bco  ^nfpeftors  ber  5ftbr- 
leutejunft  unb  bie  eineo  3EBatcrict)outob,afcn-..Hapitäno. 

1819  bradjte  er  oon  irnglanb  ba<S  erftc  Dampiftt)iff  „CSalcbonia"  nad)  unferem  3iorben, 
trat  ben  22.  Cftobcr  1822  oon  bem  bisherigen  21mtc  ab  mit  ^claffung  ber  oorljer  errodl^ntcn 
500  Ifjölcr  auf  nod)  fernere  brei  3ah,re;  er  mürbe  1820  mit  bem  Slmrafter  alä  „Mominanbeur" 
begnabigt,  erhielt  in  bemfclben  \$al)v  bie  oorläufige  (irlaubuiB,  nad)  Greußen  ju  geb,en. 

Ulm  30.  Cftober  1S>7  erbielt  er  einen  neuen  Äbfdncb  alo  Kontreabmiral. 
Kopenhagen,  ben  5  Je^cmber  1837. 

(gej.)  ©tiernbolm, 
3tbiniraliiät«fefretär  unb  Cberaubiteur  im  eec^etat- 


Digitized  by  Google 


3ur  »orgcfäiAte  ber  gloltc. 


171 


preu&ifd?en  ©taat  Dienfte  geletjtet,  fo  war  es  bicfcr  Däne,  unb  bis  auf  ^an  ©gröber, 
ben  erften  Leiter  eine«  preujjifdjen  ©eeofftjicrtorps,  ift  feiner  feiner  auSlänbifdjen 
9tad)folger  ifym  gletaj  geFommen. 

ßuerft  hoffte  man  einen  Hapitän  £ljomfen,  bamaligen  Äommanbanten  bes 
bäniid)en  ©eefabetten*©dHffs  $u  gewinnen;  bcrfelbe  begrüßte  audj  ben  Antrag  als 
einen  folgen,  ber  ifym  in  feinem  ^orttommen  in  Dänemarf  fcfjr  nüfclid)  fein  tonne, 
lehnte  aber  feiner  bortigen  günftigen  ÄuSficbten  falber  ab.  &udj  ^aluban,  ber  nadj* 
maltgc  ßbef  beS  Grfemförber  ©efdjwaberS,  fam  in  Söetradjt,  er  glaubte  aber  nidjt 
ba$  nötbiae  Seljrcrtalent  ju  fjaben.  ©c  fiel  bic  Saljl  auf  ben  Norweger  3Harine* 
Iteutenant  SouS,  ber  in  Gbriftianta  bie  aflarinefcfmlc  geleitet  r)atte,  unb  für  feljr 
tärttig  galt.  2)?an  fannte  ibn  auefj  föon  perfönlta?,  benn  er  fjielt  fidj  rfiemif^er  unb 
afttcnomifcber  ©rubien  falber  in  Berlin  auf. 

3bm  felbft  erfcf>ien  bie  ©teile  beS  NaoigationSbireftorS  in  Greußen  um  fo 
annehmbarer,  als  if)m  bie  Oberauffidft  über  alle  preufeifajen  MaoigationSfaiulen  in 
einer  ©eife  übertragen  würbe,  wie  Söille  fte  nia?t  gehabt  t>attc.  SUs  Dtreftor  ber 
$anjiger  ©$ule  follte  er  glcicfoeitig  ftommiffar  beS  9J?inifteriumS  für  bie  ©cbulen 
pen  ©tralfuno,  ©tetttn,  Dan^ig,  üflemel  unb  Königsberg  fein. 

Qn  bem  93ericf>t  an  ben  tönig  würbe  als  ©mpfefjlung  für  £ouS  t)erüor= 
gehoben,  ba&  er  fid)  für  Slitfjei^nung  in  ber  ©ö)laö>t  oon  Waoarin  im  SBefife  beS 
£rtens  ber  ©fjrenlegion  beftnbe.  ^m  Dejember  183s  würbe  er  ernannt,  unb  trat, 
auf  4  ^afjre  von  Norwegen  beurlaubt,  in  fein  Ämt.  Gr  behielt  es  nur  für  biefe 
3«t,  weil  er  für  eine  weitere  9luSbe&nung  feiner  Dienftleiftung  unb  feftc  Slnftellung 
Bedingungen  oorfölug,  bie  iljm  nia)t  bewilligt  werben  tonnten.  Dabura)  würbe  baS 
9lmt  iawn  1842  wieber  bafant. 

Unter  ben  neuen  Anwärtern  befanb  ficr)  aua>  ber  Äapitän  im  ^ngemeurtorp« 
©aebe,  früherer  ©eemann,  ber  als  fola>er  manche  Oieife  in  ber  Worbfee,  im  Sttlantif*  unb 
ÜKittelmeer  gemalt;  idj  erwähne  tfm,  weil  er  mehrere  ^al^rc  barauf  in  bem  beginn 
ber  üttarine  eine  »tolle  fpielte;  er  würbe  abftfilägig  befdneben,  weil  man  wieber  auf 
He  Gewinnung  eines  bänifdjen  ©eeoffi$ierS  bebaut  war. 

^n  biefem  ^atl  war  es  ber  bänifdje  Üftarinefapitän  93aron  x>.  Dircfincf« 
fwlmfelb,  ber  auf  ©mpfeljlung  beS  ©ebeimen  ftfatfjs  Sßeutl)  uom  ^inaugminifter 
bem  Äouig  gur  (Ernennung  als  9taoigationSbireftor  für  $rcuf$en  in  33orfO)lag  gebradjt 
rcurbe.  $m  ^ebruar  1342  erfolgte  bie  Ernennung,  unb  im  %uli  beffelben  ^aljreS 
trat  er  inS  Hmt.  ^n  bie  $eit  feiner  Slnftellung  fällt  ber  ©au  ber  #oroette 
„Bmasone". 

33iS  baljin  fyatte  man  fidj  für  bie  Ue&ungSfafyrten  ber  preufjifcfyen  9iaoigationS* 
idjüler  mit  bem  ©dwoner  „©tralfunb"  be^olfen.  1)aS  ^ar)rjeug  erwies  fia^  für  ben 
3&e<f  ungeeignet,  unb  baS  ^inanjminifterium  bcf(blo^,  im  Sefentli^en  wo^l  auf 
Umgebung  ees  ©e^eimen  Status  ©eut^,  nad}  bem  ÜKobell  eines  bewährten  frangöfifa^en 
firiegSfttjiffeS  ein  für  ben  3n>ecf  me^r  geeignetes  UebungSfa^iff  erbauen  ju  laffen.  Der 
hrmaltge  feitcr  ber  ©(^iffsbauf(^ule  31t  ©tettin,  ©ttiiffSbaumeifter  @lber^l)agen, 
würbe  mit  bem  53au  beauftragt,  unb  »erlangte  3000O  X^aler  für  bie  gefammte  .^)er* 
ftellung.  ©ein  Äoftenanfa^lag  würbe  audj  00m  9laotgationsbireftor  begutachtet,  unb 
ber  ledere  ^ielt  bic  gr^ö^ung  beS  Betrages  auf  38000  Xbaler  für  notljwenbig.  Der 


Digitized  by  Google 


172 


_3uv  2>orgcjd)td>te  ber  platte. 


ftinanzmtnifter  trat  inbefj  bem  Slnfchlag  (Slberl^agcns  bei,  unb  banach  würben  bic 
ausgaben  beS  üßaucS  bemeffen. 

Der  llmftanb  beburfte  ber  (Srwätmung,  weil  er  eine  SHeibc  oon  SDfifcbeüigfeiten 
Zur  ftolge  ^atte,  bie  am  Gnbe  311  einer  2£ieberentlaffung  bc*  üöaron  0.  Dircftncf* 
$olmfelb  führten. 

Der  Sefctere  machte  mit  bem  ©ebiff  1844  bie  erfte  flieife  oon  Danzig  nacb 
bem  Üftittelmeer  unb  ftonftantinopel.  $m  Sauf  berfelben  glaubte  er  an  bem  ©duffe 
gehler  zu  bemerfen,  bie  er  ber  mangelhaften  Bauausführung  jur  Saft  legte.  Die  bem 
©aumeifter  barauS  erwachfenbe  Anflöge  erwiberte  ber  ledere  mit  einer  Äritit  über 
bie  Rührung  beS  ©dnffes,  worin  er  bei  bem  3immermann  ber  „ftmajone",  bcr  bie 
Üleife  mitgemacht,  Unterftüfeung  fanb.  Die  £fjatfache,  baß  bas  Schiff  im  Saufe  bcr 
SReife  einigemale  ben  ©runb  berührt  tyattt,  mürbe  in  etwas  übertriebener  SÖetfe  $ur 
Geltung  gebraut,  beim  es  ftellte  fid)  hewuS,  ba&  bem  Führer  beS  Schiffes  eine  ©dnilb 
nicht  beijumeffen,  unb  bafj  irgenb  welche  (Stäben  burch  jene  £hatfachen  nicht  herbei* 
geführt  waren. 

Der  MaoigationSbireftor  fühlte  fieb  aber  burch  bie  ?lrt  beS  gegen  ihn  ein* 
gefchlagenen  Verfahrens  gefränft,  unb  war  nur  mit  ©cbwierigfett  zu  einem  längeren 
Verbleiben  im  Dtenft  zu  bewegen.  Ger  machte  in  bem  folgenben  $af)re  noch  eine  Üteife 
mit  bem  ©duffe  nad)  Söergen,  Sioeroool,  ®enua,  Sioorno,  Algier,  3)Jabeira,  ^orts- 
mouth  unb  Kopenhagen,  nahm  bann  aber  feinen  Slbfdneb. 

Dazu  hattc  au$      Unjufriebenheit  mit  bcr  ganzen  3lrt  fetner  (Stellung 
beigetragen.   §atte  ber  $lbmiral  0.  Ville  feine  ©enugthuung  barin  gefunben,  eine 
neue  Sehranftalt  beS  prenjjifcbcn  Staates  in  (Schwung  zu  bringen,  fo  genügte  bicS 
fchon  feinem  erften  Nachfolger,  bem  norwegifchen  9JJarinelieutenant  Sou«,  nicht  mehr. 
Dem  (Streben  beS  (Seeoffiziers  war  mit  ber  einfachen  Sebrthätigfeit  unb  mit  ber 
tauffahrteimäfjtgen  ©eemannfehaft  in  feinem  oraftifchen  2i>irfcn  nicht  mehr  genügt:  im 
Sanbe  regten  fich  mancherlei,  burch  einen  königlichen  Prinzen  genährte  üttarine^been, 
unb  ber  zweite  bänifche  (Seeoffizier  foüte  berufen  fein,  mit  einem  äußerlich  friegSmäfjtg 
hergerüfteten  gahrjeug  biefes  ftauffahrer^retben  weiter  fort  zu  führen.   Dies  tonnte 
ihm  aus  mehrfachen  ©rünben  nicht  genügen.   Der  ihm  inne  wofmenbe  militärifchc 
Erieb  brängte  in  eine  feinem  Vorgefefeten,  bem  ftinanzminifter,  nicht  genehme  fliiehtung. 
©omohl  biefer  wie  feine  auSführenbe$anb,  bcr  Geheime  Math  Reutti,  festen  etwaSSlrgwohn 
in  bie  oon  bem  bänifa)en  Seeoffizier  oerfolgten  3  werfe.  Ohnehin  waren  bies  3  werfe, 
bie  am  £>ofc  00m  grinsen  Valbert  aufs  Söärmfte  genährt  würben.   Mt  Eingaben 
Dirtfintf*£>olmfelbs  —  unb  er  war  ein  fehr  fehreibluftiger  §err  —  erftrebten 
ben  9cad)weiS,  wie  man  ben  NaoigationSbireftor  nach  Berlin  oerfefeen,  ihn  in  unmittel- 
bare Beziehung  zu  ben  Gentralbehörbcn  bringen  muffe,  SBieberholentlicb  mufjte  ihm  bebeutet 
werben,  bie  „ftmajone"  h^be  zwar  bas  Steuere  eines  ÄriegSfdnffeS,  mehr  als  eine 
^Icu^erlichfeit  foüe  er  inbejj  barin  nicht  erblicfen;  militärifche  Disziplin  unb  55ebicnung 
berÄanonen  fei  ben  NaoigationSfchülern  gemtfc  nicht  unzuträglich,  bie  SluSbilbung  ihrer 
Äenntniffe  in  ber  Naoigatton  unb  ©teuermannsfunbe  flehe  aber  in  erfter  Sinie. 
Namentlich  folle  er  in  biefem  „ßtiegfehiff"  nicht  etwa  ben  Anfang  einer  Marine 
erblicfen;  an  eine  folche  werbe  innrem}«!  —  follte  wohl  heißen:  im  giuanzmtnifterium 
Greußens  —  oon  Niemanb  gebacht. 


Digitized  by  Google 


3ur  2>orgefa)tdUe  ber  flotte. 


173 


9ton  war  es  allerbingS  nbtfng  gewefen,  bem  Scf>iff,  feiner  flanken  StuSrüftung 
gemäß,  aua)  im  ^erfonal  einige  ÜWarineelemente  beizugeben.  <So  mürbe  als  erftet 
Offizier  unb  etwaiger  ©telloertreter  beS  Stommanbanten  ein  Lieutenant  ftroefjlich 
ccn  ber  bänifdjen  ÜHarine,  fomie  bie  beiben  bänifchen  Unteroffiziere  Ober  feuerwerf  er 
Sentrup  unb  Oberbootsmann  ^örgenfen  herangezogen.  Stile  brei  waren  oon 
fcänemarf  nur  beurlaubt.  Söäfjrenb  nun  auf  ber  erften  Weife  nur  bie  Sehrer  ber  Säule  ben 
3ßatbbienft  oerfahen,  ^attc  man  fich  auf  ber  gleiten  einiger  baju  geeigneter  preuftifdjen 
Steuerleute,  (Schüfe  unb  ^adjmann,*)  bebient;  oon  ihnen  berietet  £)ircfinrf  an  ben 
Söntg,  ba#,  „wenn  fie  in  fteter  Uebung  bleiben,  fie  red>t  tüchtige  Offiziere  werben  tonnen". 

Ällen  ,,$fciegSmarine;®elüften"  war  man  im  ftinanzminifterium  zwar  in  hohem 
öttfe  a6t)olb,  man  ertannte  aber  boeb,  bie  9iothwenbigfeit,  bie  ber  (Steuermannsfunbe 
imaitfretirlichen  Uebungen  in  bie  £>anb  eines  Seeoffiziers  zu  geben. 

9hm  traf  es  fich,  bajj  $ur  3eit  bes  Abganges  $)ircfincf*£>olmfelb'S  bie 
täle$rocg*f)otftemfa)e  ^rage  ir)re  ©Ratten  oorauSwarf.  Dafc  fie  jum  Ärieg  führen 
würbe,  ahnte  zwar  noch  9iiemanb,  aber  bic  politische  (Spannung  oerhinberte  boa)  jeben 
»eiteren  ^erfuch,  oon  Weuem  bänifche  Offiziere  zu  gewinnen. 

^Dagegen  wenbetc  man  fict)  nach  £wllanb.  SlnfangS  fct)ien  eS  bort  fdjmieriger. 
Hnjfinlich  ber  bänifchen  waren  in  ber  nieberlänbifchen  SDcarine  faft  alle  (Seeoffiziere 
in  fteter  93efdjäftigung ;  es  war  für  fie  bafjer  fein  Stnlafe,  ficr)  außer  Raubes  nach 
^eühäftigung  umgufe^en.  Üftit  bem  Umfang  beS  Betriebes,  auch  im  ^rieben,  ftanb 
Me  Örbfje  beS  ^erfonalS  nicht  im  Gsinflang,  mährenb  in  ®änemarf,  wie  bei  allen 
flotten  ber  Dftfee*(Staaten,  baS  umgefehrte  SBerhältntfc  ftattfanb.**) 

9(ichtSbeftoweniger  gelang  es,  ben  nieberlänbiidjcn  ftapitänlieutenant  $an 
Sdiröber  zu  gewinnen.  (£r  würbe  als  9ZawgationSbireftor  angeftellt,  unb  es  ift 
ibm  fowot)l  wie  bem  ©djülerperfonal  bef Rieben  gewefen,  zum  nochmaligen  preufctfchen 
eeeoffiziertorps  ben  ®runb  zu  legen. 

Um  bie  ÜBergangentjeit  beffelben  zu  oerftehen,  mufj  man  ben  3$erf)ältniffen, 
wie  ©gröber  fie  oorfanb,  einige  Slufmerffamfeit  fchenfen.  X>ic  Erinnerung  an 
$ircfincfsJpolmfelb  hat  °ci  benjenigen  feiner  Schüler,  bie  nachmals  (Seeoffiziere 
»wirben,  einen  anbauernben  rühmlichen  9iadjftang  gehabt.  Dies  muß  betont  werben, 
©eil  bie  Umftänbe,  unter  benen  er  abging,  einen  ungünftigen  ©inbruef  h^bbrrufen  tonnten. 

öS  würbe  fich  taum  oerlohnen,  jene  Umftänbe  hier  zu  erwähnen,  wenn  fie 
m<ht  auf  einen  beträchtlichen  $heil  ber  fpäteren  3*it»  unb  namentlich  auch  auf  baS  ^erfonal 
Einfluß  geübt  hätten. 

£)aljin  gehören  oor  etilem  bie  Umftänbe,  bie  fich  an  ben  iöau  ber  „Amazone" 
raupten.  X)ic  £)erftellung  eines  ben  9iaoigationSfchülern  beizugebenben  UebungSfchiffeS 
grünbete  ftcr>  nicht  bloß  auf  Schulzmecfe.  $)ie  JUenftpflidjt  ber  Seeleute  ftanb  bamit 
in  unmittelbarer  SBerbinbung.  3h«  Einziehung  zum  $ienft  in  bic  ?lrmce  war  bem 
Finanz*  unb  .^anbelSminifter  unbequem,  unb  bocf>  tonnte  bie  ^wecfmäfcigfeit  einer 
tienftpfltcht  auch  für  3flatrofen  nicht  beftritten  werben.   $3is  bal)in  ^atte  man  fich 


*)  25er  nachmalige  5Bi$cabmirat  3a(bmönn- 

**)  Eänifctje  eeeoffaiere  haben  )u  jener  3eil  »ielfad),  felbfi  in  ber  Hamburger  tHljeberei, 
fcnoenbung  gefugt  unb  gefwnben. 


Digitized  by  Google 


174 


,Sut  S3orge)d)i(r)te  ber  %loite. 


mit  3lusnahmeoerorbnuitgen  bcholfen;  $al)räcit  außerhalb  ber  Dftfee  befreite  oom 
Dienft;  es  mar  aber  oorheraufehen,  baß  fold>e  flusnahmeoerorbnungen  nicht  für  alle 
3ett  fein  fonnten.  Denn  fahrten  außerhalb  ber  Oftfee  biteben  immer  nur 
tfauffahrtet,  unb  meber  ©Ziffer,  noeb  Steuerleute,  noch  flftatrofen  mürben  baburd) 
einer  einigermaßen  milttärtfchen  Disziplin  thcilljaftig.  Dies  gcftaltete  fich  anbers, 
wenn  man  einem  Xt)eil  ber  Seeleute,  namentlich  benjenigen,  bie  Schiffer  unb  ©teuer- 
teilte  merben  feilten,  ben  Dienft  auf  einem  friegsmäßig  eingerichteten  Uebungsfdjiff  ju 
Ztyii  merben  lief?.  Unb  fo  verfiel  ber  (Geheime  5Hatf>,  nachmalige  üttinifterialbireftor 
53eutf),  auf  ben  ®ebanfcn  bes  33aues  einer  Soroette.  Sitten  Sinmänben,  meldje  ber 
^riegsminifter  gegen  ben  oermeintlichen  9Kilttärbienft  auf  ftauffahrern  unb  Seeljanblungs* 
fdjtffen  ju  macheu  hatte,  mar  bamit  begegnet;  bie  einige  (Gefahr,  bie  barin  lag,  baß 
man  in  ber  .£crfteüung  eines  folgen  Äriegsfchiffes  ben  Anfang  einer  Ärtegsmartne 
erblitfen  fonnte,  fjattc  —  fo  meinte  er  —  menig  ju  bebeuten;  benn  baß  für  eine  foldje 
bie  $inan$en  bes  £anbes  $u  fnapp  feien,  barüber  mar  fo  jiemlidj  Älles  einoerftanben. 
33on  ber  Agitation,  melche  ber  Sohn  bes  ^rin^en  föilfyelm,  oon  einigen  Ärmeeoffijieren 
unterftüfct,  bei  «"pofe,  unb  auch  in  anberen  Greifen,  machte,  glaubte  man  nid)ts  befürchten 
ju  feilen.  9?ur  mußte  bem  oorgebeugt  merben,  baß  ctroa  bie  iftaotgationsbireftoren  in 
ihrer  ß-igenfebaft  als  bänifaje  Seeoffiziere,  [ener  Agitation  beitraten. 

Sie  oben  fdjon  ermähnt,  mürbe  ber  iöau  ber  „*J(ma$oncM  bem  bermaligen 
Vehrer  an  ber  Sdjiffbauflaffe  ber  ^aeigationsfa^ule  gu  Stettin,  bem  Sdnffbaumeifter 
CHberfehagen,  anoertraut!  Der  Söaron  Dircfindf,  ber  als  Waoigationsbireftor  unb 
3>orgefetjtcr  (ilbcr^bagens  beffen  Äoftcnanfchlag  nid)t  billigte,  füllte  fict)  jurüefgefe^t, 
unb  fo  fonnte  es  fommen,  baß  gemiffe  Ucbelftänbe,  bie  fich  am  Sdn'ff  auf  ben  See* 
reifen  bemerfbar  matten,  feinerfetts  &  lagen  beroorriefen ;  oon  Seiten  bes  (Erbauers  bes 
Schiffes  mürben  fie  mit  (^egenflagen  bcantmortet  Um  bie  le^tercn  mirf famer  ju 
machen,  mürbe  auch  bas  nationale  Clement  mit  hineingezogen,  unb  es  traten  jene 
febon  oben  ermähnten  ^uftänbe  ein,  bie  ben  ^aoigationsbireftor  oeranlaßten,  ben  ftöma, 
um  feine  ©ntlaffnng  31t  bitten. 

Das  ®cfudj  mnrbe  bemilligt;  meil  ein  fofortiger  (Srfafe  aber  fehlte,  mürbe  er 
barum  angegangen,  für  ben  beoorftebenben  Sommer  (1S45)  bas  ilommanbe  ber 
„^Imajone"  —  ungeachtet  feiner  febon  erfolgten  53crabfcbiebung  —  noch  einmal  $u 
übernehmen,  maS  bann  auch  gefebab.*) 

33on  ber  fcemännifd>en  Jöcoölferung  mnrben  bie  33ortl)eilc  bes  Uebungsfdjiffes 
ber  ^aoigatiensfdutlen  mobl  anertannt,  namentlid)  oon  Denjenigen,  bie  auf  bas  Schiffer* 
unb  Steuermannsfach  hinarbeiteten.  i*or  bem  Sorfjanbenfein  ber  Schulen  fyatte 
fict)  bie  ^od)fee?Sdnffal)rtSlcl)re  febr  im  Slrgen  befuuben;  alte  Schiffer  bcfdjäftigten  ftet) 
bamit,  folgen  sDJatrofcn,  bie  einige  Sdmlbilbuug  hatten,  bie  zur  Drtsbeftimmung 

*>  2er  3mmcbiat6erid)t  bea  u.  £ ird  intf  =  §0  Imfelb  uom  12.  3ior»br.  1845  beginnt 
mit  ben  2ßortcn:  „"Jtodjbcm  Chu.  Mönicjlidjc  :l»iajcftnt  mirt>  aus  2lüerl)i)djftbero  £ienft  ,w  enilaffen 
gevufit  Ratten,  unirbe  id)  mit  ber  ^üljrung  ber  Ucbuin^foructte  „?lma}one"  beehrt,  unb  gcrcidjt  mir 
jur  ^reube,  bafe  biefe  Seife  n«d|  bergen,  üiüe^oof,  <9«mw,  Sioorno,  Algier,  Diobeirn,  i^ortömoutb, 
unb  Mopenf)a$en,  wie  bie  Jttcifc  im  nötigen  5at)r,  ba^u  beigerragen  fyat,  roentgftenS  bao  Kuölonb 
auf  biejeö  »oruiglidjc  ^ilbungömittel  für  bie  .vanDetömariue  aufmerffam  ju  madjen 


Digitized  by  Google 


3ur  33orßefcf>icf|te  ber  flotte. 


175 


nötmgtlen  «$anbgriffe  in  bcr  ©dnffärecbnung  beizubringen,  unb  bie  9i^cber  waren 
gelegentlich  auf  recht  wenig  zuberläffige  ^erfoncn  angewtefen. 

92adj  met)r  als  zwanzigjährigem  53efter)en  ber  SflaoigationSfchulen  t)atte  fid) 
He$  nidit  allein  zum  JBefferen  gewcnbet,  fonbem  es  Ratten  fich  preußifd)e  ©Ziffer 
unt-  Steuerleute  auch  im  AuSlanbe  einen  $uf  befonbercr  ,3uoerläffigfeit  erworben: 
tf»re  itemännifcDe  £ücf}tigfeit  ftanb  ja  langft  feft. 

Itöljalb  war  gu  ben  (Spulen  großer  Slnbrang,  bafür  aber  wenig  Neigung 
ju  einem  etma$  wtffenfdjaftlicher  aufgefaßten  ©tanbpunft. 

n$a  bcn  beinahe  brei  fahren"  —  fo  fdjreibt  $)ircfincN£>o  Imfelb  an  ben 
^inan^miirifter  o.  griottmell  —  „in  welchen  ich  fjter  bin,  f>at  mein  Jpauptftreben 
tobüi  jjgielt,  ein  h0^  SDtinifterium  oon  ber  Xäufdjung  zurütfzuführen,  baß  ber 
llntrrrirtt  in  ben  9iaoigation§fehulen  jefct  ein  wiffenfdjaftlidjer  fein  fönne.  Sie  weit 
man  trn  biefem  frönen  ^iele  ift,  möchte  u.  a.  barauä  ^erDorgef}cn,  baß  unter  etwa 
80  grtülern,  bie  in  biefem  ©inter  bie  tjiefige  (X)anztger)  <5dmle  befugten,  auch  nicht 
ein  einiger  ba3  Anerbieten  annehmen  wollte,  freien  ©rtraunterricht  in  ber  Üttathematif 
ju  nebmen. 

eiementarfttjulen  ^abe  ich  bagegen  in  Borfchlag  gebraut,  bamit  bie  9taotgatton$< 
fcbüler  arft  iprechen,  fctjreiben  unb  rennen  lernen,  beoor  fie  in  bie  9iaoigation3fchulen 
wgenemmen  werben  bürfen.  ^efct  finb  biefelbcn  noch  (Steuermann^  unb  ©chifferfabrifen. 

....  ^öiffenfct>aftU(r>e  Anftalten  werben  bie  WaotgationSfchuien  fobalb  nia)t 
werben  tonnen." 

Dafe  baö  Uebungsfchiff  ber  (Spulen  als  ÄriegSfcbiff  eingerichtet  würbe,  gewann 
ihn  audj  in  weiteren  Greifen  3>ntereffe,  nict)t  immer  in  erwünfdjter  Seife,  ®elegent* 
hd>  ber  erfren  (Seereife  be«  Riffes  berietet  Dircfincf =5>olmfetb  u.  a.:  „@s  gab 
m  Im  framiüe,  bie  einen  ungeratenen  <5or)n  t)atte,  ot)ne  bringenb  auf  Anbringung 
taTdtai  auf  beT  »Amazone*  nachzuziehen  ....  ein  jeber  junge  Offizier,  ber  fid)  in 
jwier  tanifon  ennuuirte,  meinte  Anfprüc&e  barauf  z«  ha&en,  bie  SReife  mit  bcr 
»ina.5one>  z"  machen,  ©enn  id}"  —  fo  f abreibt  er  an  anberer  ©teile  —  „mit 
fincr  ÜWaffe  ©djuljungenS  in  <2ee  gegangen  bin,  ot)ne  bie  nötigen  Offiziere,  Unter« 
pmjterc  unb  einen  fleinen  $ern  feemilitärifcher  £eute  ju  haben,  fo  baß  ein  jeber  frembe 
Marineoffizier  barüber  erftauntc,  baß  ich  eine  foldje  Sßerantwortlichreit  auf  mich  nehme, 
*mn  ba  jeber  9caoigation$let)rer,  ben  id)  jum  Offijieröbienftc  gebrauten  z«  tonnen 
tonte,  fid)  weber  als  Offizier,  noch  als  tüchtiger  ©eemann  $u  lonvportiren  wußte  :c, 
w  glaubt  er  über  Unbilligkeit  Hagen  z»  muffen,  wenn  bies  nicht  anerfannt,  er  uiel= 
mtbr,  rermutt)Ua?  als  frember  Offizier,  mit  Mißtrauen  beljanbelt  werbe." 

Diefe  Aeußcrung  bezieht  ftet)  auf  bie  fdjon  erwähnten  9ftißheÖigfeiten>  ift  aber 
tetb  fre$cidmenb  für  fo  mand)e  Grfcr)merung,  wie  fie  bei  einem  Unternehmen  jener  Art 
mit  ausbleiben  fonnte. 

£)ie  „Ämajonc"  war  ein  ©djiff,  beffen  ®röße  für  weitere  ©eefat)rten  gerabc 
^?tei*tc,  ba  fic  ben  fleinftcn  ©egelfd)iffen  ber  bänifcfyen  üKarine  ungefähr  entfpraet). 
£i*  icgenannten  ^Äutterbrigg§"  waren  it)r  an  Bewaffnung  etwa  gleicb,,  an  See* 
tu6tigttit  überlegen,  weil  fie  im  2$err)ältniß  ^u  ben  Slbmeffungen  be§  ^Rumpfe^  eine 
öfbtungenere  Xafelage  unb  einfachere  ©egelfläct)e  führten.  T>k  „Amazone"  t)attc  eme 
^ängt  ucn  etwa  30,  eine  Breite  oon  8,  unb  in  auSgerüftetem  ^uftanbc  einen  hinteren 

;  Digitized  by  Google 


176 


3ur  5Boracfdnd)te  ber  flotte. 


Siefgang  oon  nod)  nic^t  4  Detern.  3ßre  Bewaffnung  bilbeten  $wblf  l.S^fünber 
mittleren  <^cmict>tö.  ^n  ber  äußeren  (£rfa)etnung  glitt)  baS  <öd)iff  einer  ooügetatelten 
^ad)t,  es  lag  fd)lanf  unb  ntebrtg  auf  bem  SEöaffer,  nnb  madjte  beSfjalb  einen  etwa* 
übermafteten  ©inbruef.  Das  beruhte  inbeß  auf  £äufd)ung,  benn  baS  SJerfwltniß  ber 
Segelflädjc  entfprad)  ber  oerbrängteu  s&affermenge,  unb  eine  £äufd)ung  lag  nur  be*t)ütb 
natje,  weil  man  im  ^ergleitt)  mit  ben  gewohnten  Äauffabrern  für  bas  ntebrige  Ädnff 
ein  fo  tyobeS  Zaklmxl  außer  2$erf)ältniß  fanb.  Die  große  SWefoafjl  unferer 
preußifd)en  Äauffafjrer  beftanb  bamals  aus  mehr  ober  weniger  plumpen  (England 
fafjrern  mit  großem  Staberaum  unb  wenig  ©egelfläa)e,  nur  bie  auf  ©cfmellfcgeln  gc* 
bauten  fogenannten  „$rutt>3ager",  bie  im  ^rüt>iat)r  um  bie  Sette  oon  lUieffina 
natt)  ber  Oftfee  fuhren,  matten  eine  «uSnafjme;  ibre  ^at)l  war  aber  febr  um 
bebeutenb. 

Uebrigens  batte  man  es  tuer  weit  meb,r  mit  bem  2J?obcll,  als  mit  ber  $er* 
förperung  eines  ÄrtegSfduffcS  gu  tt)un;  es  ift  U)m  in  ber  ftolgc  eine  friegerija)e 
itjätigfeit  aud)  niemals  befdueben  gemefen,  unb  fdwn  beim  ©au  tjat  Sfiemanb  eine 
feter)e  im  $uge  gehabt.  $8er  es  auf  ber  Cber  bei  (Stettin  ober  auf  ber  SDiottlau 
bei  Danaig  liegen  faf)r  bewunberte  ben  jierlidjen  ©au,  bas  ©benmaß  ber  Spieren  unb 
beS  $afelwerIS;  unwülfürlicb,  blatte  mau  bas  @efü£)l  einer  oergrößerteu  „ftonal 
£ouiie'\  jenes  (&efd)enfeS  beS  Königs  ®eorg  IV.,  wie  fie  auf  ber  §aoel  bei  ^otsbam 
ein  befd}aulid)eS  Däfern  friftet. 

Die  banifd)en  (Seeoffiziere,  benen  man  baS  Sdjiff  anoertraute,  Ratten  ba$ 
tfriegSgliuf  mit  einer  ber  unbebeutenbften  bänifd)en  ttoroetten  wofjl  faum  oerfuftat 
mögen.  *) 

9Jht  bem  9luSbrud)  beS  wirfltdjen  ÄrtegeS  tjat  man  bann  aud>  fer)r  balb  em- 
geie^en,  baß  auf  eine  2$ertt)eibigung  gegen  bie  Angriffe  ber  bänifd)en  flotte  ober  auf 
eine  (Scfjäbigung  berfelben  mit  biefem  <Scr)iffc  mtt)t  ju  rennen  war. 

Unb  fo  wenig  bies  ber  ^all  war,  ebenfo  wenig  fonnte  man  barauf  rennen, 
baß  eine  (£r$iet)ung  auf  biefem  ©djiffe  anberen  als  frieblidjen  ^werfen  bienen  fonnte. 
^nfolgebeffen  fjatten  auch,  in  ben  ®egenftänben  ber  Hebung  unb  beS  Unterridbts  bie 
Veljre  unb  SluSübungT  ber  9faoigation  ben  Vorrang,  unb  bie  (£r$iel)ung  ber  iungen 
Sduffcrfanbibaten  unb  Steuerleute  entbehrte  jeben  auf  £riegStud)tigfcit  tjinjielenbcu 
Beigefdjmatfs. 

Daß  es  einen  folgen  nid)t  crtnelt,  bafür  forgte  baS  ^inanjminifterium  in 
ber^erfon  Reuttis  mit  wadjfamem  Sluge.  Daß  es  ibji  er&alten  möd)te,  baraufarbeitete 
ber  &üt)rer  ber  „*ma$oneM,  Dirtf  inrf*$>olmfelb,  t)in,  unb  fanb  in  feinem Söeftrebeu  einen 
ttüctyalt  am  ^rinjen  Slbalbert.  £ur  <Sd)ärfung  beS  ®egenfafecS  swifdjen  :Seutb 
unb  Dir(fincf*£)olmfclb  fjat  bieS  nid)t  wenig  beigetragen.  ?luf  bie  Gntwitfelung  ber 
Saxler  l)at  weber  bas  eine  noa)  baS  anbere  Söeftreben  Einfluß  gehabt.  $ür  fic  war 
ber  §auptpunft  bie  Befreiung  Dom  3flilitärbicnft,  fowic  bie  Erlernung  einer  fliege 
oon  nautifttVaftronomiidjen  .panbgriffen  unb  bereit  praftifdje  Uebung. 


*)  ber  3Harinc:iHunb?(ö(tu  uom  5Rai/3um  181)3  finbet  ftd)  eine  auf  arcbioalifct)« 
ftninMage  vom  SBirfl.  »bmtralitfttätatt»  Äocb  jufatnmengeftclltc  Wcfd;i(6tc  Der  „^Imajone",  öcr  id) 
mandjc  trinjcl^citen  entnommen  ^abe.   S>.  v^erf. 


Digitized  by  Google 


$\\x  $orgcfcf)t(f>te  ber  flotte. 


177 


25on  ifynen  finb  als  3)2itglieber  beS  fpäter  entftefjenben  ©eeeffiaierfcrps  bie 
tarnen  Älatt,  Weefcfc,  9iiefemann,  Äöljler  311  nennen,  »on  benen  ber  (hrftgenannte, 
ftlatt,  gegenwärtig  als  ^i^eabmiral  3.  3).  in  ©tralfunb  lebt,  ber  3weite,  ^Rcc^f e 
al$  Sommanbant  bcS  ©djooners  „ftrauenlob"  1860  in  Oftafien  mit  feinem  ftal^eug 
in  einem  Jeifun  3U  ($runbe  ging,  bcr  ^Dritte,  9iiefemann,  1856  als  Äbjutant  bes 
^xiwym  fcbalbert  im  ®efe$t  mit  ben  diiffptratcn  auf  $ap  2reS  frorcas  fiel,  unb 
ber  Vierte,  Äöffler,  alö  Äontreabmiral  unb  Oberwerftbireftor  in  £)aii3tg  1873 
«jeftorben  ift. 

£en  ÄriegSbienft  3U  ifjrem  Söcruf  3U  maajeu,  trat  an  fie  erft  beran  mit  bem 
flusfrrud)  beS  bänifcfyen  SriegeS.  liefern  Söcruf  etwas  näfyer  ftanben  iajon  Dörfer  bie 
niifr  bänife^en  Offiziere  ber  „^Imajone";  baoon  in  erfter  Linie  ber  nad)  bem  $)änen 
^xott)lidf  als  erfter  Offoter  beS  ©djiffeS  fungirenbe  ©buarb  ^adjmann  unb  bic 
Üft^cffoiere  ©djirmadjer  unb  iperrmann.  $)em  sulefct  (benannten  war  es  be* 
Rieben,  als  Offizier  mit  bem  Schiff  in  bie  SWarine  nidjt  nur  ein3utretenf  unb  ben 
beginn  ber  ftriegSbtenfte  beffelben  3U  teilen,  fonbern  eS  audj  auf  feiner  legten  ^afyrt 
->u  tcminanbtren,  unb  in  einem  ©türme  an  ber  Ijollänbifajen  Jüifte  mit  bem  ©a)iff 
unb  Allem,  roaS  barauf,  unterjugeljen. 

I>en  2.  üKär3  1822  als  ©ofm  eines  ©cfyulratfyes  in  ^Dan^ig  geboren,  war 
t^buarb  ^adjmann*)  1838,  alfo  im  Hilter  oon  fccr)3ct>n  ^afyren,  als  ©djiffsjunge 
auf  bem  Da^iger  ©djiff  „Gleonore"  angemuftert  werben,  madjtc  mit  bemfelben  eine 
'Keife  nad)  (Snglanb  unb  ftranfreia),  biente  fpäter  als  2)tatrofe  unb  Steuermann  auf 
einer  9leu)e  anberer  Äauffafyrer,  wie  üßrigg  „Sronprtn3  oon  ^reufien"  (nadj  2Beft= 
tnhtn),  JÖrigg  w©ipftt"  (Oft*  unb  9iorbfee),  Jörigg  „SBarningSforb"  (nad)  Portugal 
unb  Sübamerifa),  ©d)iff  „Sron"  (nad)  ©aoannab),  ©d)iff  „Only  daughter"  (naa> 
tferbamerifa  unb  Seftinbien),  ©$iff  „(SereS"  (nad)  ^cw^ort)  unb  als  ©teuermann 
auf  ber  ©eefjanblungsbrigg  „Grlifabetf)  Luife"  (nad>  2>cracru3  unb  Laguna).  1845  fam 
träte  ©a?uler  auf  bie  „fln^one",  begleitete  fie  unter  £irtfintf*£>olmfelb  naa) 
ton  aKittelmeer,  warb  naa?  ber  fftücffc^r  britter  Offizier  bes  ©ajiffeS,  unb  bann  3um 
3tfonblieutenant  ber  3Harine  ernannt,  fuugirte  er  1846  im  SKittelmeer,  1847  auf 
berffleife  na*  ftorbamerifa  als  erfter  Offizier.  9Jad>  bem  ©ntftctyen  ber  Marine  1848 
tot  er  bann  bie  „ama3one"  bei  ben  ftlottillenübungen  oor  fllügcn  fommanbirt, 
ebenfo  mäljrcnb  beS  bäniia?en  ffricgeS  1849  in  ber  Oftfcc. 

©eine  SBergangenfjeit  war  etwas  abweiajcnb  twn  bem  Lebenslauf  ber  SQJel^r* 
lM  prcufcifaVr  ©eelcute,  ba  bic  ©nglanbfatyrt  in  Oft»  unb  9iorbfec  meiftenö  bie  fliegel 
ttlbete.  $ieS  mufj  berütffid)tigt  werben,  weil  es  bem  in  ber  gefammten  SöcrufS* 
äenoffenfdjaft  fjerrfdjenben  £on  ben  ©tempel  gab. 

©0  war  in  faft  gleidjem  Älter  mit  Ja^wan»  ter  ©ofm  eines  Hemeler 
XarigationSle^rerS,  $an$  Äuljn,  iwn  1839  an  als  &ajütswäd>ter.  §albmann,  ^ung^ 
mann,  aWatrofe  unb  ©teuermann  nur  auf  ÖriggS  unb  ©dienern,  bis  1849  faft  nur 
m  Z}U  unb  5Rorbfcc  gefahren,  bann  als  Lieutenant  3ur  ©ce  2.  klaffe  in  bie  ättarine, 
unb  auf  ber  „amajone"  als  sweiter  Offi3ter  in  ^Dicnft  getreten. 


*)  Sein  ooUer  Harne  toat  irbuarb  CS arl  Gmanucl. 

Digitized  by  Google 


178 


Sur  $orgeid)tcf)tc  ber  <vfottc. 


£>cr  nachmalige  Äbmiral  ebuarb  £>clbt,  als  ©ohn  eines  ©rcifsroalber 
(5 Ziffer«  ISIS  geboren,  mar  im  &lter  oon  14  fahren  1832  gur  ©ee  gegangen, 
nnb  hat  als  &ajütStoäd)ter ,  £>albmann,  ^ungmann,  iDtatrofe,  (Steuermann  unb 
©Ziffer  2.  filaffe  bis  gu  feinem  eintritt  1849  nur  engltfchc  unb  Oftfeehäfen  befud>r, 
feine  Sauffahrerbicnftgeit  nur  auf  CAaleaffcn,  ©eboonern  unb  VriggS  gugebradjt,  bann 
aber  für  feine  Dienftleiftungen  auf  ben  preußifchen  ^oftbampfern  ber  Cftfee  grofte 
Slnerfennung  gefunben. 

Von  ben  in  bie  9ttarine  übernommenen  ©chülern  ber  „Slmagone"  mar  bcr 
fpäter  als  5tbmiral  oerftorbene  §  einriß  Möhler  ber  ältefte.  $ÜS  ©ofm  eines 
©dnnSfapitänS  gu  dritter  auf  ber  3nfel  3öollin  1824  geboren,  mar  er  Dorn  oiergefmten 
Safjre  ab  als  ©chiffsjunge,  3flatrofe  unb  ©teuermann  auf  ©dmonern,  SöartS  unb 
Briggs  in  ber  Oft*  unb  ftorbfee  gefahren,  machte  1844  bie  halbjährige  9ttittelmeer=töcifc 
auf  ber  „Slmagone",  unb  fut>r  bann  bis  gu  feinem  1849  erfolgenben  eintritt  in  bie 
3)farine  als  Steuermann  auf  SöriggS  in  Cft*  unb  Worbfee. 

einer  bcr  erften  (Stüter  ber  „Slmagone"  mar  auch  ber  nachmalige  Äapitän 
Sur  ©ce  £>einrid)  2Beitff>mann,  ber,  als  ©ofm  bes  Pfarrer«  oon  Söblau  bei 
Gängig  1824  geboren,  im  Hilter  oon  achtgefm  fahren  als  SajütSmächter  ber  Stetiger 
<8arf  „griebridj  SB3ilr)clxn  IV."  gur  See  ging,  bis  gu  feiner  1844  erfolgenben  6infd)iffung 
an  Söorb  ber  „Bmagone"  auf  ocrfd)iebcnen  ©duften  gmifetjen  engltfchen  unb  preußifchen  §äfen 
unb  bann  auf  einem  ©eehanblungSfchiffe  gmifchen  Hamburg  unb  Dftafien  fut)r.*) 

$)er  gur  3eit  in  ©tralfunb  lebenbe  Vigeabmiral  g.  £>.  ©uftao  SMatt  ging, 
als  ber  ©ofjn  eines  bortigen  ©camten  1823  geboren,  als  tajütsroächter  1839  gur  ©ec, 
fuhr  neun  Safjre  in  ber  Oft*  unb  SRorbfce,  hatte  unter  feinen  <ßrioatreifen  auch  eine 
mit  bem  ©erjooner  „Heinrich"  nach  bem  üWittelmeer  gu  oergeichnen,  fomte  bie  184oer 
Weife  mit  ber  „'ämagone". 

©inen  gang  ähnlichen  tfebenSlauf,  mie  bie  Dorenoäfmten,  hatten  auch  ber  3u 
9?eumarp  in  Bommern  182ö  geborene  Xfy^bor  ^itefemann,  unb  bcr  1828  geborene 
©olm  eines  Golberger  ©djiffsfapitäns  Garl  Üteetjfe. 

Unb  ber  Vergangenheit  jener  ©exilier  bcr  „Slmagone"  glich  auch  bie  faft  aller 
1848/49  in  bie  neu  erftehenbe  ÜRartne  eingeftelltcn  ^lu^iliaroffigiere.  2luf  bie  erfte 
geiftige  entmtcfelung  beS  OfftgierforpS  hatte  bie  3lVt  ber  Vergangenheit  einen  nidjt 
geringen  einfluß;  unb  groar  fam  babei  ber  etioaS  begrenzte  Jporigont  gur  ©eltung, 
ben  bie  eigenart  bcr  bamaligen  englanbfahrt  bem  pommerfd)en  unb  preußifdjen 
©chifferftanb  gog.  ©djon  in  ber  2lrt  ber  ©dnffSbefafeungen  prägte  es  fid)  aus, 
ob  ein  ©dun  oon  Hamburg  unb  ©remen,  ober  ob  cS  oon  Sangig  unb  ©tettin  oer* 
laben  mürbe.  SSarum  es  fo  fein  mußte,  ließ  fidj  mehr  fühlen  als  erflären;  genug, 
baß  es  fo  toar,  unb  baß  ber  Unterfchieb  fidj  auch  auf  bie  2lrt  bcr  führenben  ©eifter, 
hier  ber  ©d)iffer  unb  ©teuerleute,  erftrecFte.  Unb  als  es  fidj  um  ben  Uebcrtrttt  in 
bie  Marine  unb  ben  ©eeofftgierberuf  f^anbcltc,  ba  fühlte  man  es  auch  in  biefen 
Greifen  gang  roohl,  baß  nur  bie  „lange  tfahrt"  ben  oollcn  9lnfpruch  gemährte,  unb 
baß  bie  „furge  gahrt"  gurüdftaub.  Unb  ©ecleute  langer  $ahrt  9<>b  cS  in 
Greußen  nur  wenige;  mir  h^ben  gefchen,  mic  fte  unter  ben  oben  augeführten  gu  ben 

*  i  oünflerer  ^tuber  beS  juerft  al§  ^ab,lmctftct  eingetretenen,  bann  umi  Seeoffizier  ernannten 
^oa^imWottiieb'föeicf^mann,  nadjmaligcnflommanbanten 3.9)1.3. „Muanfta" im Airieqe  1870/71. 


Digitized  by  Google 


3ur  35ovöeföic$te  bei-  flotte.  .  179 


?luSnafymen  gehörten.  216er  man  tfyäte  ber  SRe^r^a^l  Unredjt,  wenn  man  bem,  was 
in  Äürje  aus  ifjnen  würbe,  bie  oolle  9lnerfennung  oerfagen  wollte.  X)tc  c^rliaje, 
rooufte,  fyanbfefte,  oon  einet  anberen,  als  bem  S^rgeij  beS  £fjeerS  nnb  ÜJfarlpfrtemS 
wenig  infommobirte  pommerfd)e  ©djifferart  ftanb  oor  einer  fdjwierigen  unb  nodj  ba^u 
fdmell  $u  lofenben  Aufgabe.  So  wofylwollenbe,  treue,  nie  oerfagenbe  fllatljgeber  in 
ieemännifdjen  Dingen  fie  für  jeben  Anfänger  waren,  Durfte  man  nur  nirfjt  fogleidj  ÜÄufter 
eines  militärifd)en  ÄorpS-ÖeifteS  oon  if)nen  erwarten. 

^n  ifjren  Anlagen  $um  Offijierftanb  gerfielen  fie  in  oerfdjiebenc  (Gruppen; 
baoon  beftanb  bie  eine  aus  Öeuten,  bie  in  ©teberfeit  beS  (SfarafterS  beS  (Erfolge* 
trofjl  würbig  waren,  wegen  §ärte  be§  «Stoff«  auf  einen  folgen  aber  nia?t  $u  rennen 
Iwtten;  eine  anbere  aus  folgen,  benen  jwar  bie  ©(bmiegfamfeit  nidjt  mangelte,  beren 
grfolg  aber  ni$t  in  jebem  ftalle  ein  Gewinn  war,  unb  es  gab  mieber  eine  anbere, 
allerbtngS  Heine  (Gruppe  beS  ooraüglidtften  ÜttaterialS,  weites  man  für  ben  See* 
offigierftanb  wünfdjen  tonnte. 

©elbft  oon  ber  ®ruppe,  bie  feinen  ©rfolg  t)attc,  muß  man  fagen,  baf?  fie 
geraume  3eit  mefentlidjc  unb  nüfeliaje  3)ienfte  geleiftet  fcat.  ©ne  9tnjaf>l  berfetben 
Hente  als  «Uiiliaroffijiere,  nur  folange  ber  erfte,  bänifaje  ftrieg  bauerte,  unb  trat  naa> 
$eenbigung  beffelben  in  eine  Slrt  i'anbwefjr*,  I)ier  Seewefyroerljältnifo,  aus  weldjem  fie 
einzuberufen  auä)  ber  fpätere  bänifdje  ttrteg  feinen  Slnlafj  gab.  Slber  aua>  oon  benen, 
He  ber  üWarine  noaj  etwa«  länger  angehörten,  weil  man  i&rer  beburfte,  werben 
namentlidj  foldje  oon  ®runb  auä  efjrlidje,  biebere  unb  tüdjtige  Naturen  wie  £ouiS 
töabmann  unb  ber  braoe  Üopp  unoergeffen  bleiben. 

SBon  benen,  bie  bazu  berufen  waren,  für  ein  fünftigeS  SeeofnaierforpS  einen 
bauernben  guten  (Stamm  ju  bilben,  beren  Söeruf Sieben  aber  ein  $u  frühes  ©nbe  fanb, 
«?ar  ber  erfte  $f)eobor  fttefemann.  211s  $apitänlieutenant  —  ober,  wie  e8  bamals 
fjtep:  „Öieutenant  jur  See  erfter  klaffe"  —  begleitete  er  ben  ^rinjen  Valbert  als 
flbjutant  auf  beffen  2Wittelmeer*9iei|e,  unb  fiel,  wie  fajon  erwähnt,  im  Stampf  mit  beu 
Wiffpiraten.  3fym  folgte  —  in  biefem  ^all  als  Opfer  eines  laifunS  —  auf  ber  erften 
oftafiatifa)en  Gypebition  ber  oortrefflidje  Äommanbant  bcS  SajoonerS  „^raucnlob" 
(iarl  9ieefcfe,  ein  Seeoffizier  oon  unoergleidjlidjer  Anlage  unb  $üd)tigfeit,  ein  braoer 
Äamerab,  unb  ein  SBerluft,  ber  fdjwer  ^u  erfefcen  war. 

9?aa)  jener  ßeit  ber  erften  fteime  fjat  bie  (Ergänzung  beS  Secoffi$ier*ßorpS 
einen  anberen  3Beg  genommen.  3Bäf)renb  anfangs  nur  bie  ftüftenplatje  oon  Bommern 
unb  Greußen  bie  SOütglieber  lieferte,  beteiligte  fid)  fortan  aud)  baS  SBtnneulanb, 
unb  gur  ©jre  ber  Sectüdjttgfeit  beutfdjer  Nation  fei  c§  ermäfmt,  wie.  felbft  fdjwere 
unb  fdnoerfte  Opfer  beu  ^tnbrang  jum  maritimen  33eruf  nia^t  oerminberten ;  unb  ju 
ten  fajwerften  Opfern  war  eS  ju  rennen,  als  in  jener  ftürmifa^en  S'JcDembernaajt 
3>Q^reS  1861  baS  Srfjiff,  baS  bem  OffyierforpS  ber  SKarine  feit  einer  langen 
iHeifje  oon  Sauren  fo  managen  3"3"9  DOn  Anwärtern  gebraut,  mit  einem  ganzen 
^a^rgang  oon  ßabetten  unter  bem  braoen  $  er  r  mann  ein  Cpfer  ber  9iorbfee  würbe. 

CDa§  es  an  frno)em,  frö^liajem  G*rfa^  nie  gefehlt  l)at(  ift  eine  Qljxt  ifyrem 
Anbeuten  unb  ein  gutes  ßetdien! 


Digitized  by  Google 


180 


2d)einroerfcr  für  2(rmce  unb  Alarme. 


©djcimunfer  für  Rrmee  unfr  l&arme. 

2?on  Jv.  91  en. 
9)lit  6  Slbbitbimflen. 

Sic  weit  leuchtet  ber  Scheinwerfer?  Söic  weit  ficht  man  mit  bem  Scbetn; 
werfer V  Da«  finb  fragen,  bic  fich  ftet«  wieberholen,  wenn  oon  Scheinwerfern  bic 
föebc  ift,  bic  aber  fdnoierig  uiib  nicht  bebingung«lo«  3U  beantworten  finb.  Die  erfte 
^rage  ift  ungenau  geftellt;  ein  Scheinwerfer  fann  auf  mehr  als  100  kui  fo  leuchten, 
baß  bie  Söirfung  eine«  SichtftrabI«  beutlid)  wahrgenommen  wirb,  erfüllt  aber  bie 
Aufgabe,  entfernte  $egenftänbc  fo  su  beleuchten,  baß  fie  oon  einem  in  ber  9iähe  bc« 
Scheinwerfer«  aufgehellten  Beobachter  gefeben  werben,  nur,  wenn  bie  Entfernungen 
einige  Kilometer  nicht  überfchreiten.  Um  für  Unteren  $all  2lnbalt«punfte  ju  gewinnen, 
müffen  wir  bic  llmftänbe,  unter  benen  ba«  Sehen  beleuchteter  ©egenftänbe  erfolgt, 
näher  betrachten. 

Da«  Sichtbarwerben  folcber  ®egenftäube  hangt  in  erfter  Sinie  ab: 

1.  Bon  bem  aufgefangenen  Öidjtfrrom  (Sichtmenge). 

2.  Bon  ber  Befchaffenheit  ber  beleuchteten  piche,  befonber«  oon  ber  £yarbe 
unb  ber  ^ähigfeit,  empfangene  Sichtftrahlen  nacb  bem  Orte  be«  Beobachter«  jurücf- 
^werfen,  furg  gefagt,  ber  töütfftrablung«fähigleit. 

3.  Bon  ber  Durchläffigfeit  ber  &tmofphäre. 

4.  Bon  ber  Befchaffenheit  ber  mit  beleuchteten  Umgebung  be«  ju  beobachtenbeu 
(^egenftanbe*. 

Leiter  wirb  bic  SBirfung  noch  Slufftellung  unb  £>anbhabung  bc*  Schein- 
werfer« beeinflußt. 

^m  ftclgenben  füllen  btefe  allgemeinen  ®eficht«punfte  näher  betrachtet  werben. 

eine  beftimmte,  auf  (£runb  theoretifchcr  Erwägungen  aufgebaute  Scheinwerfer- 
Äonftruftion  oorau«gefefet,  ftefjt  bie  Seud)tfraft  eine«  Scheinwerfer«  im  geraben  Bcr^ 
hältniffe  pr  ftlädjengröße  be«  belichteten  £heil«  bc«  Spiegel«  ober  einfacher  im  geraben 
Berhältniß  311m  Cuabrat  be«  Spiegelburchmeffer«  unb  pr  ftlächenhelligfeit  ber  Sicf>t= 
aucllc,  ledere  gebaut  al«  ba«  Berhältniß  be«  oon  ber  Sichtauelle  auSgehcnben  5>tcf>t- 
ftrome«  jur  ftlädjengrbße  ber  Sichtauelle,  alfo  hauptfächlich  ber  ßraterpehe  ber  pofitioen 
flohlc.  Solange  e«  fich  nur  um  bic  £>elligfeit  entfernter,  beleuchteter  ©egenftänbe 
hanbelt  unb  nicht  um  bic  ®rbßc  ber  gläc^c,  bie  oon  bem  Scheinwerf erftrahl  in  ber 
gegebenen  Entfernung  getroffen  wirb,  fann  beim  Vergleich  oerfchieben  großer  unb  nach 
gleichem  ^riitjip  gebauter  Scheinwerfer  bie  ©rbße  ber  ßraterfläche  unberücffidjtigt 
bleiben ;  fie  tritt  erft  in  Rechnung,  wenn  bie  Beleuchtung  größerer  flächen  in  Betracht 
fommt,  gcui3  befonber«,  wenn  Streuer  oerwenbet  werben  follcn.  Dagegen  muß  bic 
$lfichcnhelligfeit  bc«  ftrater«  in  Rechnung  gefegt  werben;  biefc  ift  nicht  gleichbleiben^ 
fonbern  wächft  mit  junehmenber  Stremftärfe,  im  Anfange  rafd),  bei  fwh*r  Empöre- 
jahl  nur  mehr  unbebeutenb. 


Digitized  by  Google 


<3a)einn>erfer  für  Snnee  unb  Marine. 


1S1 


$ejeüf>nen  wir  bie  Veuc^tfraft  ein«!  ©c&etnwerferS  mit  A.  fo  Ijaben  wir  für 
einen  Spiegel  oom  jDurdjmeffer  D  :  A  =  i.  D2. 

2tnmcrfung:  0»'  Jvolgenben  foll  oon  ©djeimuerfern  mit  Wfaöparabolfpiegeln  unb 
iöcrriomallampen,  alfo  jenen  (rmri^ntngen,  bie  fia)  in  ber  ^xaxii  am  beften  erroiefen  fyaben,  bie 
Site  fein;  wo  Wormeln  uortommen,  ift  eine  einfaa)e  Aorm  unb  nur  jene  «enauigfeit  angeftrebt, 
bte  J>er  ^rariö  genügt  unb  größere  ftef)(er  auSfajliefct.  ftünft(id)  aufgebaute,  ueruricfelte  gor"1«1" 
Fmb  abftc^tlicr)  oetmieben,  roetl  ftc  bie  Serfiänbticbleit  erfahrneren,  nur  ba  noftroenbig  ftnb,  no  c$ 
fuSi  um  frttifd^e  Sergleidje  t>erid)iebener  Sdjcinroerferfnfteme  banbelt,  unb  ganj  befonberS,  weil  au* 
beute  nodj  nic^t  alle  bie  Seiftungäfälngfeit  eine«  Sa)einroerfer$  beeinfluffenben  Umftänbe  tn  ben 
betaunten  *ormeIn  Weitung  gebracht  ftnb.  £für  cingefjenbeo  etubium  fei  auf  bie  einfa)lagigen 
Streiten  non  2S.  Xfa)iloleff,  ».  Slonbet  unb  %.  9ierj  oerroiefen. 


£3ebeuten  in  g-ig.  1  F  einen  mit  bem  ©djetnwerfer  S  beleuchteten  ©egenftanb 
ml  O  ben  ©tanbpunlt  be£  $3eofradjter$f  fo  möge  bie  Entfernung  jwifcfcen  S  unb  F 
Veuebnoeitc  genannt  unb  mit  a  fccjetdjnet  werben,  F  — O  =  h  foll  bie  ©ieftt- 
Jrette  t)etfcen. 


Digitized  by  Google 


182 


^djeuroerfer  für  Slrmec  unb  3W<mne. 


£>a  es  ficb,  bei  <gdjeinwerferoerfuc§en  um  Entfernungen  t)anbelt,  benen  gegen* 
über  bie  ©röfee  beS  ©piegelburdjmefferS  oerfdjminbet,  fo  fann  ber  8cfyeinwerferftrahl 
als  oon  einem  fünfte  auSget)enb  betrautet  werben. 

$n  einer  beftimmten  Entfernung  e  ($ig.  2)  wirb  eine  $läcb>  oon  ber  ©röße 
p  =  xy  mit  ber  ^elligfeit  h  beteuertet,   kennen  mir  bie  ©umme  aller  auf  F  faüenben 

©trafen  beS  £idjtftroms  Q,  fo  ift  h  =  ^  ober  Q  =  hF.   ^n  ber  Entfernung  e, 

wirb  ber  gleite  Öidjtftrom  Q  eine  &läa>  oon  ber  (Sröfje  F,  =.  x,y,  mit  ber  Tellig* 
feit  h,  beleuchten  unb  es  ift  Q  =  h1F1.   $arauS  folgt: 

h,F,  =  h-F  ober  h ,  :  h  =  F  :  F ,  =  xy  :x,  -y,  *) 

2luS      x,  :  x  =  et  :  e  unb  y,  :y  =  cl  :e      ergiebt  fid): 

x,y,  =  xyeeV- 

Dies  in  bie  ®leict)ung  *)  eingefefct,  erhält  man: 

e  2 

h,  :h  =  xy  :xy.  '  obcr 
h,  :  h  =  e2  :  e1, 

als  ©runbfat}  für  bie  fternwirfung  oon  £ia)tcjiiellen,  in  SÖorten  auSgebrücft: 

£ie  ^Beleuchtung  entfernter  ©egenftänbe  ftetjt  im  umgefefjrtcn  2>er* 
l)ältnifj  ber  Ouabrate  ber  Äbftänbc  oon  ber  ?id)tquellcf  ober  bie  Söeleuajtung 
entfernter  ®egenftänbe  nimmt  ab  im  S3erf>ältnife  ber  Quabrate  ber  Ent* 
fermmg. 

.v>aben  mir  für  eine  ©cheinmerfergröfee  fowol)l  Seudjtweite  als  <5i$tivcite 
ermittelt,  fo  finben  wir  beren  2öertl)  für  anbere  (Sotegelgröjjcn  unter  Sterücfftdjttgung 
beS  oort)er  ©efagten  burd)  «Rechnung.  £er  größeren  Verbreitung  oon  ©piegelu  oon 
900  mm  £)urd)meffcr  entfpredjenb  nehmen  wir  biefe  ©piegelgröfee  als  üftapftab  unb 
leiten  oon  biefem  alle  übrigen  2öertf)e  ab.  Um  mit  bemfelbcn  bei  einer  Seudjtwette  a 
eine  <5id)twcitc  b  ju  erlangen,  ift  für  einen  gegebenen  (Skgenftanb  eine  beftimmte 
.frelligfeit  erforbcrlia).  $>ic  $elligfeit  ftetit  im  geraben  Verhältnis  jur  ^eud)tfraft 
(A  =  i  P2),  im  umgefehrten  ^um  Cuabrat  ber  Entfernung  a  beS  Scheinwerfers. 

i.D1 

Um  mit  einem  anberen  ©c&einwcrfer  S,  ben  ©egenftanb  in  berfelben  <3icht* 

i  D  2        i  D a 

weite  b  gleich  gut  $u  feljen,  muß   1  2  V    =     ,   fein;  barauS  ergiebt  fidj: 

1  ~  V    i '  D-     ~      D    \  i 
b.  b-  bie  mit  oerjehiebenen  Stheinmerfergröjjcn  für  eine  gegebene  Sichtmeite  erreichbaren 
£cucfitmeiten  ftetjen  im  Verhältnis  ber  ©piegelburchmeffer  unb  ber  Cuabratwurjel  aus 
bem  .^clligleitsoerhältnifc  ber  Lichtquellen.   2öirb  bie  Sichtweite  ber  tfeucbtweitc  gleich 
unb  nennen  wir  biefe  Entfernung  ben  SfiMrfungSfreis  e,  fo  wirb  bie  £elligfeit  beS 


Digitized  by  Google 


1 


3<$cinrocrf?t  für  3lrntte  unb  iRdtitw.  183 

rom  ©egenftanb  auf  bcr  9iefchaut  beS  Beobachter*  erzeugten  SBilbeS  im  graben  33er* 
hältntB  Sur  $*Uigfeit  beS  O&egenftanbeS  felbft  unb  im  umgefefjrten  Berbältnig  beS 

CuabratcS  bcr  (Entfernung  flehen,  b,  =  \. 

Sefcen  wir  für  b  ben  früher  gefundenen  Serth  ein,  fo  erhalten  wir 

Sollen  wir  oon  bem  gleiten  Wegenftanb  bei  Beleuchtung  beffelben  mit  einem 

i   I)  * 

anbeten  Scheinwerfer  S  ein  gleich  ljetleö  Bilb  erhalten,  fo  mu§  h ,  =   1    4l-  fein, 
wexaui  fich  ergiebt 

e»  =  l  iV  —  «-v-ü  •  V  i 

b.  f>.  wenn  Sichtweite  unb  tfeudjtweite  gleich  finb,  ftetjen  bie  mit  oerfebiebenen  Schein* 
roerftTgrößen  311  erreic^enben  SBirfungSfreife  im  Bcrhältnifj  ber  Cuabratwuraeln  aus 
ben  Spiegelburchmeffern  unb  ber  oierten  SSurjeln  aus;  bem  §elligfeit*oerhältmf?  ber 
Lichtquellen. 

£>aben  mir  nun  für  Scheinwerfer  oon  900  mm  Soiegelburcf)ineffer  bie  (gut* 
r'ermingen,  in  melden  beftimmte  ©egenftänbe  wahrgenommen  be$w.  erfannt  werben 
fönnen,  feftgefteüt,  fo  tonnen  wir  bie  mit  anberen  Scheinwerfern  ju  er$ielenben 
SiTtungöfreife  unb  Seuchtweiten  ohne  SöeitercS  berechnen,  $nx  (Erleichterung  biefer 
Aufgabe  finb  in  ber  beigefügten  Scheinwcrfertabelle  bie  feftftchenbcn  Gerthe  auf* 
geführt,  ^n  ben  Reiben  12,  13,  18  unb  19  finb  £eua)tweiten  unb  ©irfungsfretfe 
für  oerfdjiebene  (&egenftänbe  angegeben,  wie  fic  aus  bcr  ^Jrayiö  fich  ergeben  haben. 
Die  bisher  angeführten  Wormeln  gelten  für  fonjentrirtes  £icht.  Soll  mit  £>ülfe  oon 
Streuern  bas  £id)t  im  wagered)tcn  Sinne  ausgebreitet  werben,  fo  nimmt  bie  £)elligfeit 
b«  beleuchteten  ©egenftanbes  im  Bcrhältnijj  beS  VeucbtwinfelS  a  =  m  beS  fon* 
aortrirten  Strahls  sum  3luSbrcitungSwinlel  ß  =  n°  ab;  aufeerbem  fommt  bann 
nicht  bie  2lchfenheüigfeit  beS  SchcinwerferfrrahlS,  fonbem  bie  mittlere  fw^ontale 
^elligfeit  in  Rechnung.   ü)icfc  beträgt  ungefähr  65  ^rojent  ber  Slchfenhelligfeit. 

£cr  ©irfungSfreis  e9  bei  Streuung  ergiebt  fich  aus  bem  ^irfungsfret*  o 
ce*  tongentrirteu  Strahls  aus 

e.  _  0.65  e<„,   cb{v  =      '/ 0,65,n 

n  r  n 

$n  ber  Schein werferta belle  finb  in  ben  Leihen  14,  15,  16  unb  IT  auch 
bierfür  einige  Gerthe  ber  SBirfungSfrcife  angegeben. 

X)a  bie  in  ber  Tabelle  gegebenen  Satyrn  fich  für  biefelbcn  ©cgenftänbe  Oer* 
ftehen,  bie  mit  einem  Scheinwerfer  oon  900  mm  Xmrchtneffer  unter  bcnfelben 
Umftänben  gefehen  werben,  fo  finb  fic  ohne  ScitereS  brauchbar,  wo  es  fieb  um 
gleich  33erhältniffe  hanbclt. 

^ür  fonftige  SRechnungeu  müffen  noch  bie  ^läthengrößen  ber  j$u  beobadjtenben 
&egmftänbe,  bie  ffiücfftrahlungSfähigfeit  berfelben  unb  bie  «bforption  bcr  Sia}tftrahlcn 

1897.   3.  £<ft.  13 

Digitized  by  Google 


184 


odjemroerfer  für  Armee  unb  SWorine. 


in  ber  Atmofphäre  in  Betraft  gesogen  werben.  $n  ben  meiften  ^äüen  bcr  ^rarte 
Dürften  inbeffen  bie  in  ber  Tabelle  enthaltenen  ^a^lcn  ausreichen;  es  genügt  beSfyalb, 
für  weitergehenbe«  ©tubium  auf  bie  oorljanbene  Öitteratur:  „Die  i'euchtfraft  »on 
Scheinwerfern"  öon  ^.  9iers  in  ber  Eleftrotechnifdjcn  3cttfth*ift  1894  unb  „Pou- 
voir  eclairant  des  Projecteurs  de  la  lumiere  e^ectrique"  öon  Ütfdjtf  olcff , 
ftlaffen  unb  lurin,  L'Eclairage  e'lectrique  1894,  9lr.  13  gu  oerweifen. 

$>ie  Söefc^affcn^cit  ber  mitbelcuchteten  Umgebung  fann  fet)r  ftörenb  auf  bie 
Beobachtung  einwürfen;  ein  bunfler  ©egenftanb  auf  fettem  ©runb  ift  fdjwer  ju 
erfennen;  Bobenerhebungen,  bie  fdjarfe  ©chlagfdjatten  in«  ©elänbe  werfen,  Deränbern 
ba§  AuSiehen  einer  ©egenb  fo  bebeutenb,  baß  felbft  geübte  Beobachter  erft  einer 
©djulung  bebürfen,  um  frembe  ©egenftänbe  ^erau^ufinben. 

Näheres  hierüber  in  „Die  clef trifte  Borfclbbelcucbtung"  oon  (Sari  Erjer, 
&Men  1894. 

^ür  ben  Jeftung^frieg  müßte  beäfjalb  al«  erfte  Bcbingung  gelten,  ©cheinwerfer 
fo  l)oa)  wie  möglich  über  Bobenhöfje  aufguftellen.  ÜDamit  werben  allzulange  ©chlag* 
febatten  uermieben,  unb  ber  £td)tftra&l  fdjncibet  erft  in  größerer  Entfernung  in«  ©elänbc 
ein,  l)at  iomit  oon  feiner  blenbenben  2Birfung  fdjon  wefentlich  eingebüßt. 

3m  Allgemeinen  finb  2  Arten  oon  Scheinwerfern  in  Betracht  su  gießen: 

1.  ©uchlichter,  welche  auf  große  Entfernungen  würfen  füllen, 

2.  ©cheinwerfer  für  bie  Aufhellung  be«  nahen  ®elänbe«  w  Beleuchtung  oon 
2Ktnenfperren  ober  $ur  Berhinberung  oon  £orpeboangriffen,  in  ber  ftolge  ©perr^ 
Ilster  genannt.  &ür  Üflinenfperren  ift  eine  Aufteilung  ber  ©cheinwerfer  nicht  su 
Ijoa)  über  ber  ©afferlinie  oorgusiehen,  weil  bann  ber  beleuchtete  ®egenftanb  auf 
lange  ©tretfen  eine«  2J3ege«  im  Siebte  bleibt,  ot)ne  baß  bcr  ©cheinwerfer  oerftellt 
werben  müßte. 

©uchlidjter  fommen  im  ftelb*  unb  $eftung«frieg,  für  bie  flüftenoertheibigung 
unb  auf  $?TiegSftt)iffen  sur  Bermenbung. 

©eun  im  ftelb*  unb  fteftung«frieg  höh«  Aufteilung  be«  ©cheinwerfer«  al« 
^tel  su  erftreben  ift,  fo  fann  bei  ber  ftüftenoerttjeibigung  eine  Aufteilung  nahe  ber 
SBafferlinie  »orgugiel)en  fein,  wenn  bie  tfüftenbatterien  unb  ber  Beobachter  hoch  über 
ber  ©afferfläche  liegen. 

Wicht  feiten  wirb  an  ein«  unb  benfelben  ©cheinwerfer  bie  Aufgabe  gepellt,  als 
©uchltcht  unb  ©perrlicht  gleichseitig  s"  bienen;  man  ftattet  benfelben  mit  ©treuem 
unb  ^rnbewcgung«*Einrichtungen  au«,  um  il)n  für  alle  ftätte  benufeen  su  fönnen. 
£>a«  Ergebniß  ift  in  ber  Kegel  ein  SJJtßerfoIg;  ein  häufige«  ©edjfeln  be«  ©treuer« 
gegen  ba«  Abfdjlußgla«  erfchwert  ben  Ü)ienft.  Um  auf  Erfolg  rechnen  su  fönnen,  muß 
bie  Aufgabe  getrennt  werben;  gur  Beleuchtung  oon  3J2inenfperren  finb  ©cheinwerfer 
Su  oerwenben,  bic  mit  ©treuem  ocrfel)en  finb,  welche  bie  ©perre  in  ber  gangen  Au«* 
bebnung  unter  &d)t  iefecn.  £)iefe  ©cheinwerfer  finb  in  ber  einfachften  Seife  au«* 
geführt  unb  bebürfen,  einmal  aufgeteilt,  faft  feiner  Bcbicmtng.  3um  Abfuchen  be« 
$>origont«  benufct  man  unabhängig  oon  ben  oorigen  aufgeftellte  ©uchlidjter,  bie  mit 
eleftromotorifcher  Bewegung  au«geftattet  unb  mit  bem  Beobachter  burch  mehrblifcige 
ßabel  oerbunben  finb;  ein  Bielfacbumfchalter  ermöglicht  bie  &al)I  ber  ©tromwege 
für  bie  oerfchiebenen  BewegungSavten: 


Digitized  by  Googl 


S^cmroetfer  für  Slmtee  unb  Warine. 


185 


Den  mannigfachen  9lnf prüfen  ^Rechnung  tragenb,  muffen  mir  nod)  eine  weitere 
Unterabteilung  für  Scheinwerfer  unb  3u&chö*  eintreten  laffen  unb  unterfdjeiben  in 
ber  frolge: 

A.  ©djeinroerfer*(£tnridjrungen  für  ftelbgebrauch, 

B.  „  „  „  93innenfeftungen, 
C     .       „             „          „  Süftenfeftungen, 
D.           „             r  ÄriegSfchiffe. 

A.  3d)ctntoerferctnricf)rungeH  für  ben  ftelbgebrawfi. 

Der  ffierth  tum  $eleuct)tung3einrichtungen  für  ben  ^etbfrieg  wirb  ^eute  oon 
rerftfiiebenen  (Seiten  noch  begioeifelt.  Die  oerfudjsweife  bei  Üttanöoern  gur  Slnwenbung 
gebrauten  JBeleuchtungSwagen  unb  (Scheinwerfer  fyaUn  gu  auSidjlaggcbenben  ©rfolgcn 
n;d)t  geführt;  t}äufig  waren  3Ri$erfolge  gu  oergeidjnen.  Slb  unb  511  auftaudjenbe  ©e* 
Tücote  über  gelungene  SBeleudjtungSoerfuche  bei  biefen  unb  Jenen  üflanöoern  geben  aber 
bo<h  3nigm §  etnerfeits  oon  ber  SBidjtigf  eit  ber  Sadje(  anbererfeits  oon  ber  Sdjwiertgfeit, 
eine  richtige  Söfung  ber  g-elbbeleuchtungSfrage  gu  finben. 

Die  Änforberungen  an  biefe  SBeleudjtungSeinrichtungen  bürfen  nid)t  gu  ^oa> 
jeftellt  werben;  oor  Slllem  fönnen  nur  feljr  leiste,  b.  h-  (etcr)t  trag*  ober  fat)rbare 
öegenftänbe  in  §rage  tommen.  ©in  SBlicf  in  bie  beigefügte  Tabelle  geigt,  bafj  Schein* 
trerfer  gang  geringer  ($röf$e  im  Vergleich  gu  großen,  fdjmeren  ÜHobellen  fdjon  anfefcn« 
Iidje  Seifhmgen  ergeben;  Apparate  mit  ©laSparabolfpiegeln  oon  60  cm  Durdjmeffcr 
muffen  als  nicht  gu  überfchreitenbc  ©renge  für  ben  ^ctbgcbrauä)  gelten.   Huf  testete 
wäre  nict}t  bie  als  normal  angegebene  Stromftärfe  oon  60  Ump.  gu  oerwenben,  fonbern 
es  mü§tc  bie  £eiftung  ber  Stromquelle  auf  40  9totp.  befdjränft  werben.  Der  ©trfungs* 
frei$  beS  Scheinwerfers,  üftobell  G  60,  ift  bei  Äufwanb  oon  40  2lmp.  prafttfd)  ber  gleite, 
wie  bei  60  2lmp.,  bie  Stromquelle  aber,  gewöhnlich  ein  fogenannter  93eleuchtungSwagen, 
wirb  bei  geringerer  Stromftärfe  erheblich  leidster,  b.  h-  transportfähiger  unb  bamit 
felbbienfttauglich.   ^n  ber  Flegel  bürfte  fcr)on  ein  Scheinwerfer  ÜWobett  G  45  mit 
30 — 35  3lmp.  allen  billigen  Änforberungcn  ooöftänbig  entfprechen. 

311S  Stromquelle  wäre  ein  93eleucf)tungSwagen  für  eine  £eiftung  oon  etwa 
2400  2£att  genügenb.  Ob  man  SBagen  mit  Dampf*  ober  33engin»  unb  Petroleum* 
motoren  ben  93orgug  geben  foll,  fann  h***  nicht  ohne  Weiteres  entfebieben  werben. 
Söo  man  auf  bie  SluSbilbung  be$  ^erfonals  gur  SBebienung  beS  SöeleucbtungSparfs 
nicht  gang  befonbere  Sorgfalt  legt,  wirb  ber  Dampfwagen  oorgugietjen  fein,  weil  ber* 
itlfre  immer  noch  ben  35ortt)ei(  größerer  ßuoerläffigfeit  bietet  unb  man  für  benfelben  leichter 
fa<hoerftänbigeS  93ebienungSperfonal  finbet,  als  für  33engin*  ober  ^etroleummotoren. 
$ie  (HeftrigitätS-Wtiengefellfchaft  oormals  Schlief  er  t  <fe  (lo.  bringt  für  ben  ^elbbtenft 
tinerfeits  einen  Dampfwagen  mit  einer  be  £aoal*£urbinef  einer  für  fahrbare  ©in* 
tichtungen  gang  oorgüglich  geeigneten  Dampfmafchine  in  35orfchlagf  anbererfeits  ©agen 
mit  Petroleum*  ober  ienginmotoren  gang  fpegiell  für  fahrbare  3mecfe  gebaut.  Der 
Kampfwagen  nimmt  Scheinwerfer  unb  Äabel  auf  feiner  «Plattform  mit,  bei  SJerwen* 
tog  oon  töengin*  ober  ^etrcleumwagen  müffen  für  Scheinwerfer  unb  Äabel  befonbere 

13« 

Digitized  by  Google 


186 


©^einwerfet  für  «rmee  unb  SJtortne. 


Sagen  bcfdjafft  werben,  hierfür  nötiges  ÜÄaterial  ift  oon  ber  (£leftrizitäts*$lftien* 
gefeUfc^aft  oormals  ©chutfert  &  (So.  in  einer  befonberen  ^reislifte  übcrft^tltc^ 
Zufammengeftellt. 

B.  Scheinwerfer  für  SHunettfcfrungen. 

£)en  jeweiligen  SJerwenbungSzwetfen  entfpredjenb,  fönnen  bie  fyierfjer  gehörigen 
©d)ein werferanlagen  breierlei  Ausführungen  nötfjig  machen: 

1.  9ttafdjinenanlagen  unb  ©djeinwerfer  finb  feft  aufgeteilt, 

2.  SNafdjinenanlage  ift  feft,  ber  ©ajeinwerfer  beweglich, 

3.  SWafd^inenanlage  unb  ©d)einwerfer  finb  beweglich- 

ftür  ben  erften  $a Ü  fönnen  für  bie  2flafdjtnenanlage  bireft  gefuppelte  Stampf  * 
bonamoS  ober  auch  ^Benzinmotoren,  bireft  mit  ber  35pnamomafü)ine  gefuppelt,  35er* 
wenbung  finben.  jDa  eS  fidj  in  ber  iRegel  um  größeren  SfrraftbebaTf  hanbelt,  fo  fönnen 
^etroleummotoren,  bie  »orläufig  nur  für  geringere  Seifhtngen  gebaut  werben,  faum  in 
^rage  fommen. 

©ei  fefter  ÄuffteUung  beS  ©cheinmerfers  ift  berfelbe  in  fo  tjoljem  ©rabe  ben 
feinblichen  ®efdjoffen  auSgefefct,  bafj  er  eine«  befonberen  ©djufceS  bebarf.  Äm  wirf* 
famften  erweift  fid)  bie  Aufhellung  in  einem  bret)baren,  gepanzerten  ©tanb,  ber  zum 
2eud)ten  gehoben  unb  bei  ©djufjbebrohung  oerfenft  werben  fann.  3ur  SSermeibung 
größerer  Seudjtöffnungen,  zum  XljeÜ  aber  auch  ber  mit  june^menber  ($roße  ho** 
anfteigenben  Soften  wegen,  begnügt  man  fkt)  hier  mit  ber  S5erwenbung  oon  60  cm. 
©piegclburchmcffer.  Diefe  (Einrichtungen  letften  hauptfächlich  in  oorgefdjobenen  fteinen 
geftungswerfert,  ©perrforts,  gute  Dienfte.  Jür  bie  ©elgifajen  2Raa8befeftigungen  ftnb 
©d)etnwerferanlagen  biefer  Art  oon  ©djuefert  &  So.  in  großer  ^tnja^I  auä« 
geführt  worben. 

2$on  einem  englifdjen  Offizier,  Dberft  Sbud nill,  würbe  zum  ©chufce  ber  ©djem* 
werfer  eine  (Einrichtung  oorgef djlagen,  welche  in  ber  GSleftrotedjnifdjen  ^cttfc^irif t  1889, 
(Seite  14  beschrieben  ift  hinter  einer  JBaflfrone  ift  ber  Scheinwerfer  an  einem 
©nbe  eines  SöagebalfenS  um  eine  horizontale  Are  neigbar  befeftigt;  am  anberen  (Jnbe 
beS  ©agebalfens  befinbet  fidj,  gleichfalls  um  eine  horizontale  2lje  breljbar,  ein  ebener 
©Riegel.  Sefetcrer  ragt  über  bie  SBattfronc  hinaus;  ber  tief  gelegene  ©djein werfer 
fenbet  fein  ©trahleubünbel  nach  bem  ^ßtanfptegel,  unb  biefer  wirft  es  nach  bem  <$elänbe 
außerhalb  beS  ^cftungSroerfes.  £)er  ©agebalfen  ruht  mit  feiner  flflitteluntcrftüfcung 
auf  einer  £rel)Dorridjtung,  woburch  ber  tfichtftrahl  in  h°*izc>ntatem  ©inne  beliebig 
oerbreht  werben  fann. 

(Einrichtungen  biefer  Art  bürften  nur  in  feltenen  Jetten  Anwenbung  ftnben 
fönnen,  benn  1.  erfährt  ber  Dorn  ©djeinwerfer  auSgehenbe  £id)tftrahl  bei  ber  flleflejrion 
am  ebenen  ©piegel  ie  nach  ber  (Süte  beS  lefcteren  einen  SBcrluft  oon  10 — 30  p(£t., 
2.  bietet  bie  Aufteilung  bem  ©a)etnwerfer  nur  gegen  ®efd)offe  mit  flauer  ftlugbaljn 
©djufe;  (^eje^offe  mit  fteiler  glugbacjn  ftnb  bem  ©djeinwerfer  faft  fo  gefährlid),  al& 
wenn  er  in  freiem  ^elbe  ftünbe. 

(Einen  fc^r  wirf)  amen  ©d)ufe  gewähren  in  Reifen  gehauene  ober  bomben  - 
fiajer  angelegte  Unterftänbe,  bie  noch  burdj  ftarfe  eiferne  Spüren  gefetjüfet  werben 


Digitized  by  Google 


Sdjeinroerfer  für  Slrmee  unb  9)larme. 


187 


tonnen.  £er  (Scheinwerfer  ftetjt  mit  ^Rollwagen  auf  (Schienen  unb  wirb  erft  im  Sc= 
barf«faße  au«  bem  Untcrftanbc  herausgefahren.  <8etm  feuchten  ift  bie  Entfernung  bes 
(gtanbpunlteS  beS  (Scheinwerfers  erfahrungsgemäß  ferner  $u  fchäfcen,  unb  legerer  bes* 
t)alb  nur  3ufatlStreffern  auSgefefct;  befielt  cmfterc  ©efafjr  für  benfetben,  fo  fä^rt 
man  it)n  in  ben  fchüfcenben  Unterftanb  juriief.  £ur  Slufftellung  ber  (Scheinwerfer 
eignen  fta)  nur  hochgelegene,  baS  93orfctb  beberrfchenbe  fünfte;  biefe  bürfen  ben 
Batterien  nicht  ju  nahe  liegen,  bamit  bie 
Artillerie  burch  ben  Sichtftrahl  felbft  unb 
bie  in  ber  W&fy  beS  (Scheinwerfers  ftets 
terhanbene  Beleuchtung  ber  Umgebung 
nicht  geftört  wirb.  Senn  2J?afchtnen* 
anläge  unb  Scheinwerfer  an  fefte  Stuf* 
ftelhmgSpläfce  gebunben  finb,  erfolgt  bie 
©tromführung  in  ber  Kegel  burch  in 
ber  £rbe  fchuftfidjer  »erlegte  $abel ;  wirb 
ber  Scheinwerfer  gum  (Gebrauch  au« 
Unterftänben  herausgefahren,  fo  enben 
He  Säbel  an  paffenbem  Orte  in  Än= 
fölu&fäulen,  (§ig.  3)f  bie  in  genanntem 
Scfeaajt  aufgeftellt  finb.  Durch  furje 
Äabel  roirb  ber  (Scheinwerfer  mit  biefen 
fcnidjlufjfäulen  oerbunben. 

2.  2J2afdjincnanlagen  feft,  ber 
Scheinwerfer  beweglich. 

Slud}  hier  werben  für  ben  <Schein* 
irerfer,  wenn  bie  2lufftellungSplä&e  nicht 
in  fefjr  ooneinanber  entfernt  liegen, 
|4uj3fia>re  Unterftänbe  gefdjaffen,  aus 
cenen  berfelbe  erft  im  SSebarfSfaflc 
herausgefahren  wirb.  So  es  angängig 
ift,  werben  bie  oerfchiebenen  ÄufftellungS- 
punfte  burch  (Sduenengeleife  oerbunben: 
ift  bie«  nicht  möglich,  fo  mu§  für  ben 
Transport  ein  Sagen  mit  febernber 
Plattform  SSenuenbung  finben.  Der 
©agen  fann  Zubehör  unb,  wie  in 
frg.  4  bargefteüt,  3Äefjinftrumente  ober 
aufnehmen. 

So  höhere  KnffteßungSorte  in  einer  geftung  nicht  oorhanben  finb,  fucht 
man  folche  baburaj  gu  fehaffen,  bafj  man  ben  SranSportmagen  mit  h<>a)toinfcbaren 
Plattformen  oerfteht.-  Derartige  fahrbare  §ochwinbeoorrichtungen  fönnen  beS  hohen 
Gewichtes  falber  nur  bei  günftiger  $obenbefchaffenheir  Skrwenbung  finben. 

Sie  tabel  fönnen  wie  im  erften  $alle  ganj  in  bie  ©rbe  oerlegt  werben; 
tann  ift  an  jebem  SluffteUungSplafc  beS  Scheinwerfers  eine  Wchlufräule  in  gemauertem 


Ata.  a 


nach  ^ig.  5  baS  nötige  Äabelmaterial 


Digitized  by  Google 


lg£  Sdjeinroerfer  für  2lrmee  unb  SDtarine. 

©d)ad)t  ooraufefjen,  an  meldte  bic  ©djetnroerferlampe  burdj  mefyr  ober  minber  lange 
Kabel  augcfdjloffen  wirb. 

$)aS  gan^e  ^eitungsmaterial  fann  aber  aua)  erft  bei  Bebarf  ausgelegt  werben. 
$n  btefem  ftalle  finb  gut  ifolirte  ©ummifabet,  mit  ©ifenbrafjt  beroicfelt,  ju  wählen. 
3um  Auslegen  biefer  Säbel  empfiehlt  bie  (Sleftrisitäte  *  Artiengefetlfajaft  permaU 
Sdjucfert  &  CS o.  befonberS  fonftruirte  fahrbare  Kabeltrommeln  (ftig.  6).  $ft  bie 
(Entfernung  gBriföea  SKaföine  unb  ©djeinroerfer  groß,  fo  finb  mehrere  Kabeltrommeln 
fjintereinanber  311  f galten  unb  bie  ©nben  ber  Kabel  burd)  ©teeffontafte  ober  Kuppe* 
lungen  ju  oerbinben. 


9%.  4. 


3.  2£enn  beftimmte  AufftellungSpunfte  loeber  für  bie  3)?afdunenanlage  nodj 
für  ©djeinmerfer  gefdjaffen  roerben  fönnen,  fommen  als  ©tromquellen  93eleut6,tungS= 
loagen  in  Betraft,  g-ür  l°^e  Crmridjtungen  finb  im  Allgemeinen  bie  gleiten  (Se* 
fidjtspunfte  maftgebenb,  meldjc  für  ben  g^lbgebrauo)  gelten.  JJn  ber  üHegel  aber 
fommen  größere  ©djeinroerfer  als  bort  unb  beSfyalb  audj  SöcleudjtungSioagcn  mit 
Ijöb/erer  Seiftung  in  ^ragc.  SBirb  bic  Anlage  in  ben  Dicnft  beS  33ertb>ibiger*  geftellt, 
fo  wirb  man  ÜDampfmotoren  ben  SSorgug  geben,  meil  SGDaffer  unb  Brennmaterialien 
leidjt  311  6cfcrjaffeii  finb;  ber  Angreifer  bagegen  loirb  fidj,  ber  leia^teren  ü)?itfü(jrung 
beS  Brennmaterials  unb  beS  geringeren  ©afferbebarfs  fjalber,  beffer  eines  Wagens 
mit  ©en^n*  ober  ^etrolenmmotor  bebienen. 


Digitized  by  Google 


3d>einioerfer  für  2trmec  unb  9Rarinc. 


189 


Die  (51cftriäitätö=2tfticngcfcüfc^aft  oormate  ©d)utfert  <fc  (£o.  baut  für  ben 
oorliegenben  Qmd  ©agcn  in  vertriebener  ^orm  unb  ®röfjen  unter  Stferroenbung  oon 
Dampf*,  53engin*  unb  "ißetroleummotoren ;  oon  einer  Söefdjreibung  ber  (£tnria}tungcn 
fei  Ijier  2(bftanb  genommen  unb  auf  bie  begüglidjen  33er,öffenttid)iingen  ber  genannten 
girma  oertoiefen.    Site  Transportmittel  bienen  für  @d)einrocrfer  unb  $abel  bie 


<viQ-  5. 


gleichen  <£inrid)tungen,  roeldje  unter  2  furj  angebeutet  mürben,  ^n  Ratten,  mo  3toar 
für  93eleudjtung3roagen  unb  «Sdjeinroerfer  beftimmte  9lufftellung»punfte  gegeben  finb, 
für  beibe  aber  ein  genügenber  Sdjufc  nidjt  fjergeftcflt  roerben  fann,  fo  bafi  fic  bei 
©aiu&bebrofmng  roeggefafjren  merben  müffen,  fann  audj  frier  mit  l*ortljcil  ba§  $abel 
unteriTbifc^  oerlegt  unb  an  beftimmten  ©teilen  an  ^nfa^lufsfäulen  geführt  roerben; 
Pen  Unteren  merben  bann  furje  beroegliaje  $abel  311  33eleua)tung$roagen  unb  ©djeiu^ 
roerfer  gelegt. 

ÜWüffen  für  5?elcua)tung3roagen  unb  <Sä>inroerfcr  bie  Muffteilungsorte  ge* 
tre^fett  roerben,  fo  fönnen  unterirbifd)  oerlegte  Äabel  nidjt  in  Söetradjt  gebogen 


Digitized  by  Google 


100 


Sdjeinroerfer  für  Slrmee  unb  SWarine. 


werben.  (£$  tft  bann  baS  £eitung$matertal  erft  bei  33ebarf  auflegen;  für  bic  fjicr^u 
nötbigen  Einrichtungen  gilt  ba§  bereits  unter  2  ©cfagte. 

^n  SBinnenfeftungen  fommt  wie  beim  ^elbgebraudj  im  Slügemcincu  ber  ge= 
fc^loffcnc  ( fönten trirte)  Cidjtftral)!  $ur  »nwenbung.  53ei  Sper'rfortS,  befenberS  in 
gebirgigen  ®egcnben,  wo  e§  fidj  häufig  nur  um  bic  Beleuchtung  beftimmter  flachen 
beS  ®eficht§felbc3  Ijanbelt,  bic  in  ber  SRegel  in  nicht  fct)r  großer  Entfernung  liegen, 
bebient  man  fidj  auweilen  mit  3?ortt)eil  bcS  ^ori^ontal  oerbreiterten  tfichtftraljlS,  bes 
geftreuten  Vichts,  um  bie  widrigen  £errainfläcben  in  möglichft  großer  ?lu§befmung 
unter  Sicht  gu  feljen.  3ur  CntUftlMfl  biefeS  3wecfeS  werben  unter  bem  Tanten 
„Streuer"  befannte  Wläfer  oerwenbet,  bie  bem  jeweiligen  Bebürfnifc  entfprccbenb 
für  bie  oerfchiebenen  &uSbreitungS=  (Streuung**)  ©infel  ^ergefteüt  werben. 


C.  Scheimuerfcratilagc  für  ftüftenfeftuugrn. 

£)ie  früher  erwähnte  Unterfdjeibung  oou  Suchlich  teru  unb  Spcrrlidjtern  tommt 
hier  gan^  bcfonberS  ^ur  (Geltung,  ^ebe  größere  ftüftenbatterie,  tt>elcr)e  ptt  SBer* 
tbeibigung  eines  feften  ^MafceS  bei  einem  nächtlichen  Angriff  beftimmt  ift,  folltc  minbeftens 
ein  Suchlicht  jur  Verfügung  haben.  $)er  als  folcbcS  bienenbe  Scheinwerfer  follte  feit* 
wärt*,  außerhalb  ber  Batterie  unb  möglichft  nahe  an  ber  9J2ccreScberfläche  aufgeteilt 
werben.  Gr  erhält  eleftromotorifchc  Bewegung  für  beibe  Äajfen  unb  fann  Den  einem 
in  ber  Batterie  felbft  aufgehellten  Beobachter  gerietet  werben.  £>er  Scheinwerfer 
feilte  mit  ftiäbern  auf  Schienen  flehen  unb  für  ben  Nichtgebrauch  in  einen  fdjufjfidjeren 
llnterftanb  gefahren  werben. 

hieben  biefen  Suchlid)tcrn  müffen  für  bie  Beleuchtung  ber  iöaffcrfläche  über= 
bieS  noch  Sperrlichter  aufgeftellt  fein.  $)ie  ftujaljl  biefer  Sdjeinwerfcr  richtet  fid)  nacb 
ber  $a[-)l  ber  üflinenfperren,  nach  beren  SluSbcbnung  unb  nach  ber  Entfernung  bes 
Beobachters  oon  ber  3)2 inen fperre.   (Scheinwerfer,  bic  als  Sperrlichter  bienen,  finb 


Digitized  by  Google 


SdjeintDerfer  für  9(rmee  unb  SRarine. 


191 


ftets  mit  ©treugläfern  auSjurüften.  $ie  ©röpe  ber  nxtyfenben  ©treuung  rietet 
ftö  gleichfalls  nadj  ben  örtlichen  SBer&ältmffen.  3ft  bie  ©djeinroerfergröfje  gegeben, 
fo  fönnen  für  befiimmte  ftälle  bie  nötigen  Angaben  au«  ber  beigefügten  ©d&einroerfer-- 
Melle  entnommen  »erben,  ftm  «lügemeinen  bürften  für  fiüftenfeftungen  fomo^l 
für  @utt>  als  audj  für  ©perrlid^ter  nur  ©djeimoerfer  oon  nidjt  unter  900  mm 
Spiegeümrdjmeffer  in  grage  fommen.  311«  ©udjlidjter  fönnen  in  einzelnen  ftällen 
meliert  größere  ©piegel  oon  1100  ober  1500  mm  fcurajmeffer  gute  $tenfte  tljun. 

S)a  ©perrlidjter  nur  eine  ganj  beftimmte  Hufgabe  $u  erfüllen  faben,  fo  fönnen 
f\t  betriebsbereit  ein  für  aüe  Üftal  auf  einem  beftimmten  fünfte  aufgeteilt  bleiben. 
Sie  finb  bann  aber  in  §o$era  ®rabe  SBefdjäbigungen  burdj  feinblidjeS  $euer  ausgefegt, 
imi>  es  erübrigt,  fie  in  ausgiebiger  Seife  ju  fdjüfcen. 

3u  biefem  3metfe  füllten  ©perrlidjter  hinter  feften  Panzerplatten,  bie  burdj 
fmfpreajenbe  Oeffnungen  ben  Sidjtftraljl  austreten  laffen,  aufgeftetlt  werben.  93elmfS 
weiteren  ©dnifccä  beS  ©djeintoerferS  fetyt  man  oor  bie  erforberlidje  Oeffnung  ein 
§*%itter,  beftetyenb  aus  parallelen,  fräftigen  ©ta^lftäben,  bie  fo  angeorbnet  fmb, 
jk  in  bie  bunflen  töäume  au  liegen  fommen,  bie  oor  ben  planfonoeren  3olinber= 
linicn  ©treuerS  anftef>en.  Söenn  biefe  ©dmfcgitter  aud)  nicr>t  fraftig  genug  fmb, 
um  Mgefdjoffen  ju  rotberfter}en,  gemäßen  fie  bodj  ©prengftürfen  gegenüber  genügenben 
©tfify  Jür  befferen  ©djufe  bei  9Md)tgebraud)  fann  bor  bie  Deffnung  eine  ^anjer* 
phüt  gefd)oben  merben. 

D.  @d)ciniwrfer  fftt  ÄriegSfduffc. 

Senn  man  in  bem  ©ajeinroerfer  für  ÄriegSjroede  ein  93ertljeibtgungS*  be$m. 
§{&iu)mitteL  erfannt  fat,  fo  muß  biefer  auf  ScriegSid)iffenf  roo  eS  fidj  um  ben  ©djufc 
l'p  nötigen,  foftbaren  üttaterials  tyanbelt,  eine  befonberS  wichtige  föolle  fpielen. 

9ttcf>t  überall  ift  man  oon  biefer  SBidjtigfeit  beS  ©djeinroerfers  als  33er= 
ttabigungsmirtel  überseugt.  3m  ©egentljeil,  man  muß  oft  red)t  abfpred)enbe  Urteile 
ütex  ©$einmerfer  gerabe  oon  ©eeoffoieren  f)ören.  SWüjjte  man  foldje  mißgünftigen 
8«§erungen  als  bered)tigt  erad)ten,  fo  wäre  es  jebem  ©djtffsfommanbanten  als  Ijod}* 
JNitriotifdje  Zf)at  anjuredmen,  wenn  er  fämmtlidje  auf  einem  ©d)iffe  bcfinblidjen 
£<kituoerfer  naa?  ber  ÄriegSerflärung  über  SSorb  roürfe  ober  minbeftenS  bie  ©piegel 
jen'ifjlüge,  um  fo  bie  ©djeinroerfer  unfdjäbUd)  $u  madjen.  ©er)t  man  aber  ber  ©ad)e 
*»f  ben  ©runb,  fo  finbet  man,  baf$  baS  oerurtljetlte  ®erät$  in  ber  SRegel  niajt  bie 
$mngfte  ©djulb  an  ben  attifjerfolgen  tragt,  bie  man  bei  feiner  flnmenbung  erfahren 
bat.  $ä  ber  Slufeenborbbeleuajtung  bilbet  ber  ©a>einmerfer  felbft  erft  baS  fünfte  ©lieb 
«ner  Äette  unb  fie  tyingt  oon  ber  ria)rigen  93etr)ätigung  eines  jeben  biefer  ©lieber  ab. 
£«)€  «b^ängigfeit  maa^t  fia^  auf  ©duften  otel  me^r  geltenb  als  in  $eftungenr  wo 
«n  ^fälliges  IBerfagen  nid)t  gleid}  fd)limme  folgen  ^aben  fann  wie  auf  ©djiffen.  3u 
«nei  ?lu|enborbbeleu^tung  gehören: 

1.  bie  ÜDampfmafdjine, 

2.  ber  ©tromeraeuger,  b.  ^.  bie  $)^nomomafd)inc, 

3.  bie  Seitungsanlage  unb  bie  ftegulirapparate, 

4.  bie  ©ebienung  ber  ©djeinmerferanlage, 


i 


Digitized  by  Google 


192 


2d)etnrocrfer  für  Slrmee  unb  3Harine. 


5.  ber  Scheinwerfer  felbft. 

6.  bie  Stufftellung  bes  Scheinwerfers, 

7.  ©efehlsübertragung. 

SBei  Entwurf  ber  $ampfmafchinenanlage  »erben  häufig  «ebingungen  geftellt, 
bie  eine  (Störung  beS  ©etrtebeS  jur  frolge  haben.  Die  3Rafchine  foll  recht  leicht  fein 
unb  ben  geringften  fltaum  einnehmen;  auch  für  bie  ©ebienung  fann  nur  feljr  wenig 
•^lafc  eingeräumt  werben.  9)?it  biefen  in  ber  flieget  gefteßten  Bnforberungen  ift  fdjon 
ber  Äeim  ju  einem  djronifchen  Seiben  ber  Äußenborbbeleuchtung  gelegt.  Äleine  Stampfl 
mafdunen  oon  Qohet  Xouren$ahl  werben  bis  jur  ®renje  ihrer  ßeiftung  beansprucht, 
bei  ber  geringften  weiteren  Ueberlaftung  ift  eint  ©ermtnberung  ber  UmbrchungS» 
gefdjminbigfeit,  beShalb  auch  ber  Spannung  an  ber  Dnnamomafdjine  unb  enblidj  ein 
Verfagen  bejw.  Srlöfchen  beS  Scheinwerfers  bie  unausbleibliche  ftolge.  5ki  Auswahl 
ber  Dwtamomafchine  ift  oor  21üem  bie  für  Scheinwerferlampen  nötige  ©etricbS; 
fpannung  ju  berüeffichtigen.  3U  bwfaf  Spannung  ift  ein  3"fd?tog  oon  mtnbeftens 
25,  beffer  30  p($t.  gu  machen  um  bie  erforberlidje  &lemmenfpannung  an  ber  $5mtamo= 
mafchine  feftgufefeen.  $)iefe  3u)"afefpannung  wirb  in  einem  fogenannten  ©eruhigungs* 
wiberftanb  aufgenommen.  ©eim  fehlen  eines  folgen  ©iberftanbeS  fommen  geringe 
Schmanfungen  in  ber  Spannung  in  »ollem  ©etrage  auf  bie  tfampe,  mäljrenb  fonft  ber 
Söiberftanb  einen  Zty'ti  ausgleicht.  Deshalb  fann  man  fdwn  für  bie  geringen  Strom* 
ftärfen  in  bürgerlichen  Anlagen  einen  ©eruhigungSmiberftanb  nicht  entbehren,  um  fo 
mehr  feütc  man  ihn  für  Scheinwerferanlagen  auf  SfriegSfdjiffen  in  Slnwenbung 
bringen,  fyt  ^en  weiften  Staaten  wirb  auch  für  berartige  Einlagen  eine  Spannung 
oon  75,  metftenS  80  ©olt  ju  ©runbc  gelegt,  ^fft  bie  Spannung  ju  gering,  fo  gerätb 
bie  Sampe  beS  Scheinwerfers  bei  ben  geringften  Verunreinigungen  ber  ftohlenfpifeen 
in  Unruhe;  3urfcn»  ©lafen  unb  ©anbern  be«  SidjtbogenS  rufen  berartigeS  Jlacfcrn 
bes  Lichtbogens  ^eroor,  baß  ber  Scheinwerfer  im  gegebenen  ftugenblicf  mehr  fahret 
al«  nüfct.  $)ieS  macht  ftch  ganj  befonberS  bei  ©erwenbung  höherer  Stromftärten 
beraerfbar.  Um  einige  Sicherheit  auf  tabellofeS  ©rennen  ber  Scheinwerferlampe,  von 
ber  ja  ber  gan$e  erfolg  abhängt,  $u  haben,  follte  man  auf  Schiffen  über  100  Slmp. 
gar  nicht  oerwenben. 

Aus  ber  beigegebenen  Tabelle  ficht  man,  baß  bie  Stromftärfe  beim  ge* 
fchloffenen  Strahl  gar  nicht  jene  bebeutenbe  Wolle  fpielt,  bie  man  berfelben  oon  fielen 
Seiten  beilegt,  üttan  foöte  beShalb  bei  «uSwahl  ber  Stromftärfe  fcr)r  oorfichtig  fein 
unb  fich  mit  bem  erreichbaren  begnügen,  ein  Schritt  weiter  führt  inS  unberechenbare 
gtlb  beS  3ufallS.  £ie  Dmiamomafchine  foll  für  Scheinwerferbetrieb  eine  Gompounb» 
mafchine  fein,  ift  bie  £>ampf  mafchine  nicht  ju  fnapp,  fo  wirb  man  mit  ©orthetl  über» 
compounbiren,  b.  h-  man  wirb  mit  junehmenber  Stromftärfe  auch  Spannung  etwas 
anfteigen  laffen.  ^n  lefcterem  ftalle  hat  man  bie  meifte  ©ewäljr  bafür,  baß  aud)  bei 
nicht  ganj  tabellofem  Äohlenmaterial  ein  gutes  ©rennen  erhielt  wirb.  ©echfelftrom 
ift  nach  bem  heutigen  Stanb  ber  Eedjnif  oollftänbig  auSgefchloffen.  Der  3)oppelfraterr 
ber  bei  Söechfelftromlampen  gebilbet  wirb,  oerhinbert  baS  3uftanD*fommen  "nc^  flleta> 
mäßigen  \?idjtftrahlS  unb  ergiebt  auch  eine  fehr  geringe  ©erwertfjung  ber  aufgewenbeteit 
Energie,  flußerbem  ift  bei  ©echfelftrom  für  horijontale  Slnorbnung  ber  Pohlen  ein 
ruhiges  ©rennen  ungemein  fchroer  ju  erzielen. 

Digitized  by  Google  ■ 


©djeinroerfet  für  2(rmee  unb  SRorine. 


193 


lieber  bie  ßeitungSanlage  ift  wenig  $u  fagen;  für  bic  Ärt  ber  Verlegung,  2luS* 
ma^I  ber  ^folarion  ber  Äabel,  baS  Durchführen  u.  f.  w.  ho&wt  ficr)  aus  bcr  ^raris 
frejiliimnte  Normalien  ergeben,  bie  fich  gut  bewährt  höben.  Der  tfabelquerfchnttt  muß 
größer  gewählt  werben,  als  es  ber  BetriebSftromftärfe  entfprethen  würbe,  weil  ber 
Strom  beim  (£infe$en  neuer  Äof)len  längere  3eit  bebeutenb  über  ber  normalen  ©tärfe 
bleibt  Äud)  bie  Sleificherungen  muffen  biefem  Umftanb  entfprechenb  etwa  50  p(£t. 
florier  genommen  werben,  ©efdjteht  bieS  nicht,  fo  finb  Betriebsunterbrechungen  wegen 
wrjeitiger  Durchfchraeljung  ber  «Sicherungen  unoermcibltcr/. 

Der  fchon  oben  befprochene  BerufjigungS*  ober  ^ufafemiberftanb  fann  feft 
cingeftellt  ober  regulirbar  gemacht  werben.  Qft  er  nicht  regulirbar,  fo  fann  er  an 
beliebigen  ©teilen  untergebracht  fein,  ftür  f)ö§m  ©tromftärfen  macht  man  ben 
3uja^n)iberftanb  häufig  regulirbar;  man  t)at  &  oann  an  ber  £>anb,  bei  wechfelnbcr 
Spannung  ben  Söiberftanb  entfprechenb  au  fchalten.  ^n  ber  9iät)e  beS  SöiberftanbeS 
muB  ein  ©panmmgSmeffer  angebracht  fein,  ber  bie  für  bie  Betätigung  ber  ©cr/etn* 
tDqerlampe  nötige  ©pannung  anzeigt;  weun  möglich,  follte  im  üflafchinenraum  auch 
ein  ©hommeffer  in  bie  ©cheinmerfcrleitung  eingefcr/altet  werben.  föegulirbare  SlWe 
ipfoerftönbe  müffen  entweber  in  ber  ÜWafchinenftation  ober  beffer  am  ©cr/cinwerfer 
aufgefeilt  werben,  ©ürbe  ber  ©iberftanb  $u  groß,  fo  wirb  er  in  swei  £betlc  jerlegt, 
kr  größere  nicht  regultrbare  Ztyil  fann  bann  wteber  an  beliebigem  Orte  auf-- 
tfttllt  werben. 

©ine  gut  gefchulte  BebienungSmannfdjaft  ift  bie  erfte  Bebingung  für  bie 
?f&en$fättigfeit  einer  ©cheinwerferanlage.  Sefctere  fefet  fich  au«  oerwüfelten  Gin« 
ri^tungen  ^ufammen,  oon  benen  jebe  ein  befonbereS  ©tubium  erforbert.  ©olange 
Slfö  in  orbnungSgemäßem  3uftanbe  fich  befinbet,  wirb  man  auch  mit  weniger  gefälltem 
Itofonal  auSfommen;  fomie  aber  trgenb  welche  zufälligen  Befähigungen  entfielen,  bie 
wfit  offen  ju  Jage  liegen,  fönnen  burch  nicht  fachgemäße  Unterfuchung  allein  fchon 

fd)njerften  fehler  begangen  werben.  Die  SluSbilbung  im  ©cheinmerferbienft  fann 
siät  forgfältig  genug  geübt  werben.  Das  ^ßerfonal  follte  möglichft  aus  gelernten 
2Njanifem  ober  SWafchinenfchloffern  beftehen,  aus  ber  (Sleftrotechnif  hc^orgeheube 
'3iannfchaften  finb  felbftoerftänblich  oorgujtehen. 

Regelmäßig  alle  ©odjen  wieberfehrenber  Unterricht,  mit  ßeuchtproben  oerfnüpft, 

gar  nicht  ju  umgehen.  ©tetjt  baS  ©chiff  längere  »Jeit  außer  Dienft,  fo  finb  oor 
Jncienfrftellung  folgenbe  Arbeiten  oor^unehmen: 

1.  Die  Dampfmafchtne  ift  fomeit  $u  ^erlegen,  als  es  bie  Borboerhälrmffe 
Ratten,  iebenfalts  müffen  alle  jene  inneren  unb  äußeren  Zffiüt,  bie  einer  föoftbilbung 
w&jefefct  finb,  nachgefehen  unb  forgfältig  gereinigt  werben. 

2.  Sin  ben  Donamomafchtnen  finb  fchon  nach  Slußerbetriebfefeung  ©taub  unb 
£fymifc  gu  entfernen,  bie  ©tromabnehmerbürften  finb,  wenn  nötfng,  abgufchneiben 
cber  abzufeilen  unb  aufs  Sßeue  an  ben  ©tromabgeber  anjupaffen.  Der  ©tromabgeber 
fliii  fofern  er  noch  ^  ift  forgfältig  abgefeilt  unb  mit  ©djmirgelpapier  abgezogen 
^ben  bis  alle  ©«brannten  ©teilen  oerfchwinben.  $ft  berfelbe  burch  ^unfenbilbung 
j*  ftarf  befchäbigt  ober  unrunb  geworben,  fo  muß  er  abgebet  werben,  3U  welchem 
$wcfe  befonbere  ©erzeuge  &ort)anben  fein  müffen.  9kcr)  bem  Äbbrefjen  muß  wieber 
«it  Schmirgelpapier  nachgeglättet  werben.   Bor  SSieberaufnahme  beS  Betriebes  nach 


Digitized  by  Google 


194 


Sdjeinroerfer  füc  Ärmee  unb  SWarin«. 


längerem  ©tefan  ift  ba«  Äbfchmirgeln  be«  ©tromabgeber«  gu  wieberfjolen.  3m  be- 
triebe tft  ftreng  barauf  gu  aalten,  baß  an  ben  dürften  feine  ober  wenigften«  nur  gang 
geringe  ftuntenbilbung  auftritt.  SBirb  bie  Donamomafa}ine  geitwetfe  oerfa)ieben  bc* 
laftet,  fo  müffen  bie  dürften,  ber  jeweiligen  Leiftung  entfpredjenb,  burdj  Dreyen  ber 
93ürftenfjalterbrücfe  auf  funfenlofe«  Arbeiten  eingeteilt  werben.  Qm  Uebrigen  finb  aüe 
$orf  Triften  für  Qnftanbbaltung  ber  Anlage,  bie  oon  ben  Lieferanten  gegeben  werben, 
auf«  ©enauefte  gu  beadjten. 

3.  33or  föeuinbetrtebfcfeung  muß  audj  bie  Leitung  in  $egug  auf  ^folatiou 
oom  ©d)iff«förper  unterfudjt  werben.  Die  $rüfung«arten  finb  gu  befannt,  al«  baß 
flier  barauf  eingugefyen  nöu)tg  wäre,  ^eber  $folation«fehler  ift  forgfältigft  gu  begeben. 

4.  Der  ©djeinmerfer  fclbft  ift  ooüftänbig  gu  gerlcgen,  fämmtlidje  Äontaft* 
fläajen  finb  gu  reinigen  unb  oon  JDr^b  gu  befreien,  ©tnb  am  ©chetnwerfer  Grleftro= 
motoren,  fo  müffen  bei  biefen  bie  ©tromabgeber  runb  unb  metallifd)  rein  gehalten 
werben,  ©tnb  bie  ben  ©trem  gufüljrenben  ©djletffebern  gu  fe^r  abgenufct,  fo  werben 
neue  etngefefct.  ©ämmtliche  ©lüfer  finb  auf«  ^etnlidjfte  gu  reinigen,  wobei  aber  33e< 
fd)äbigungen  burdj  ^erfrafcen  nicht  oorfommen  bürfen;  ba«  ^ßufcmaterial  muß  be«§alb 
ooUfommen  ftaubfrei  gehalten  werben,  ftux  bie  weitere  söefjanblung  ber  ©djeinwerfer 
finb  bie  oon  ber  liefernben  ^abrif  gegebenen  SBorfdjrtften  ftrengften«  gu  beachten.  G« 
ift  ^auptfäd)(ia^  barauf  gu  feljen,  baß  bie  ©djeinwerferlampe  ftet«  tabello«  felbfttfjätig 
arbeitet.  9Zie  foltte  man  fid)  auf  §nnbrcgultrung  oerlaffen.  $n  mistigen  klugen« 
blirfen  f>at  ber  S3ebienung«mann  oiel  gu  feljr  auf  bie  Au«fübrung  ber  gegebenen  53efefjle 
gu  aalten,  al«  baß  er  fich  oiel  mit  ber  rechtzeitigen  unb  richtigen  9iachfte(lung  ber 
äofjlen  befaffen  fönnte.  (£«  muß  unbebingt  oon  ber  flftannfehaft  oerlangt  werben,  baß 
fie  bie  3Birfung«meife  be«  föegulirmedjani«mu«  ber  Lampe  fowett  oerfteht,  baß  fie  bei 
einem  Vertagen  ber  Lampe  ben  ge&ler  finben  unb  befeittgen  fann.  Die«  fann  nur 
buref)  regelmäßige  Unterweifung  unb  ©dmlung  be«  ^erfonal«  erreicht  werben. 

©e^en  wir  nun  gum  ©djeinwerfer  felbft  über,  fo  tft  bie  erfte  ftrage, 
welche  ©chetnwerfer  foflen  genommen  werben.  3ur  ©ntfdjetbung  biefer  $ragt  muffen 
guerft  bie  Aufgaben  cor  Augen  geführt  werben,  beren  Löfung  ber  Außenborbbeleuchtung 
gufällt.  (5«  f  ollen  erften«  größere  feinbliche  ^aljrgeuge  in  möglidjft  großer  (Entfernung 
entberft  werben,  gweiten«  foll  beim  Angriff  oon  Eorpebobooten  bie  ffiaffcrftäcfcje  in 
möglichft  großer  Ijorigontaler  Ausbeutung  auf  fola^e  (Entfernungen  beleuchtet  werben, 
baß  ©djneüfeuergefdjüfce  ben  Singriff  redjtgeitig  abmehren  fönnen. 

Dritten«  foü  ber  ©ajemwerfer  gu  93efehl«übertragungen  auf  große  ©nt* 
fernungen  mittelft  ©ignalifirung  burdj  Lidjtbli&e  unb  oierten«  bei  2anbung«öerfu$cii 
ober  beim  Durchfahren  oon  engen  ©afferftraßen  gur  Beleuchtung  ber  Umgebung 
bienen.  $rier  finb  lebigltch  bie  gwei  erften  fünfte  in«  Auge  gu  faffen,  bie  übrigen 
ergeben  fidj  oon  fclbft  burch  geeignete  SScrwcnbung  be«  93orhanbcneu. 

Artillerie  unb  Außenborbbeleutyung  t)abm  in  gewiffem  ©inne  ahnltc§e  «uf» 
gaben  gu  erfüllen,  ©ier  ift  e«  ba«  oerrän)ertfdje  Liajt,  bort  ba«  oerberbenbrtngenbc 
®cfa>ß,  ba«  fernbliebe  ga^rgeuge  erreichen  foU.  ©enn  bie  Arailerie  für  ben  gern* 
unb  ftahfampf  fia)  oerf Gubener  SKittel  bebtent,  fo  fragt  e«  fia%  ob  auch  für  Äuf}en= 
borbbeleuchtung  in  beiben  ^äflen  ber  gleite  ©cheinwerfer  gut  geeignet  tft 

Um  mit  bem  ©cheinwerfer  auf  große  (Entfernungen  eine  wtrffame  ©eleucbrung 


Digitized  by  Google 


>^cti  einwerfet  füt  2tntiee  unb  SR  deine. 


195 


311  erreichen  r  ift  es  nothwenbig,  baß  bet  ?icbtftrabl  fo  bic^t  unb  gefcbloffen  als 
nur  möglich  jur  SBerwenbung  fommt.    Der  Seucbtwutfel  barf  nicht  gu  groß  [ein, 
bamtt  bie  nädtfte  Umgebung  nit^t  mitbeleuchtet  wirb;  furj  ber  ©cbetnwerfer  muß  alle 
jene  fögenfebaften  befifeen,  bie  im  93orauSgebenben  füt  baS  ©ucblicbt  jur  93ebingung 
gemalt  würben,   ©oll  nun  berfelbe  ftpparat  jur  Beleuchtung  ber  naebften  Umgebung 
frei  einem  broljenben  Xorpeboangriff  benufct  werben,  fo  muß  ber  £icbtftrar)l  in  boriaon* 
talem  ©inne  eine  möglicbft  große  Ausbreitung  erfahren,  eine  Ausbreitung,  bie  iebod> 
nur  jo  weit  geben  barf,  baß  bei  ber  babureb  bebingten  33ermtnberung  ber  Sicbtftärfe  bie 
nott)roenbtge  ©«btweite  erhalten  bleibt.   3ur  Srjielung  biefer  Ausbreitung  bienen, 
Ute  früher  betrieben,  ©treuer,  bie  an  ©teile  beS  Abfcblußglafes  »or  ben  ©cbeüu 
uxrfer  gefegt  werben  fönnen  unb  erft  im  SBebarfSfalle  auSgewecbfelt  werben.  DiefeS 
Öedjfeln  oon  ®läfern  ift  jeitraubenb  unb,  wenn  man  es  mit  größeren  Scheinwerfern 
trjun  tyat,  fdnoiertg.   Die  beutfebe  Marine  fanb  fyter  einen  Ausweg  bureb  Annahme 
oon  ber  %ixma  ©pudert  &  So.  erfunbenen  Doppelftreuers.    ÜJlit  biefer 
Neuerung  war  bie  3ftÖglid}feit  gegeben,  von  gefcbloffenem  ßtajtftra^t  o^ne  Weiteres 
auf  beliebige  ©treuungSwinfel  bis  ju  45  ®rab  überzugeben.   Der  ©cbetnwerfer  war 
bamtt  fcwobl  für  ben  5*rn*  als  auch  für  ben  SRabgebraucb  geeignet. 

©olange  nur  wenige  ©djeinwerfer  an  $orb  aufgehellt  werben  tonnen,  »er* 
Lienen  bie  mit  Doppelftreuern  auSgeftatteten  oor  allen  anberen  ftonftruftionen  ben 
*torjug.  §rft  wenn  bie  ftrage,  ob  man  eine  größere  Anjaljl  ©cbetnwerfer  aufteilen 
fönne,  bejabenb  beantwortet  werben  fann,  wirb  man  für  ben  9hfj*  unb  fternfampf 
wie  bei  ber  Artillerie  oerfebiebene  Äonftruftionen  benufeen.  $ür  ben  erften  &att  wirb 
man  Scheinwerfer  anwenben,  bie  nur  mit  ©treuer  Oerieben  finb,  für  ben  fternbienft 
tagegen  wirb  man  nie  ©treuer  gebrauten.  Die  Einrichtungen  werben  bamit  wefent* 
oereinfaebt,  ber  Dienft  wirb  erleichtert. 

«Bei  Aufteilung  ber  ©cbeinwerfer  werben  häufig,  im  SBeftreben,  fio> 
ta  gegebenen  SJerbältniffen  an^upaffen,  bie  größten  fehler  gemalt,  ©in  ©cbein= 
imier  auf  ber  Äommanbobrürfe  ober  in  näcbfter  Stäbe  in  gleicher  §öt)e  aufgeteilt, 
wrfeblt  feinen  3wetf  faft  oollftänbig,  wenn  aua?  ber  «Beobachter  fict)  auf  ber 
Äommanbobrürfe  befinbet.  Der  Äommanbant  eines  ©cbtffeS,  baS  an  einer  folgen 
äüffteüung  beS  ©d)einwerferS  leibet,  wirb  nur  $u  häufig  2Jhßerfolge  oerjetebnen  unb 
tesbalb  nie  ein  Jreunb  oon  ©a^einwerfereinriajtungen  werben,  ©ei  Auswahl  beS 
JufftellungSorteS  ift  beSljalb  oor  Allem  ju  berüeffiebtigen,  baß  ber  jwifdjen  ©djem* 
m']tx,  beleuchtetem  ©egenftanb  unb  «Beobachter  gebilbete  Sinfel  tt)unliajft  groß  wirb. 
Ötrabe  weil  auf  ©dnffen  nur  oerbältnißmäßig  geringe  (Entfernungen  $u  erreichen  finb, 
10  füllte  man  mit  jebem  9fleter  rennen  unb  nichts  unoerfucljt  laffen,  ben  ©ct)einwerfer 
möglicbft  weit  00m  Beobachter  entfernt  aufaufteilen.  SBeftnbet  fia)  eine  größere  Anaar)! 
Scfcüiwerfer  an  Boro,  fo  wirb  bie  ©adje  fetjon  febwieriger.  Dann  ergiebt  fidj  ohne 
SeitereS  bie  9cott)wenbigfeit,  bie  Aufgabe  für  bie  ©cbeinwerfer  ju  trennen;  bie  für 
^a^beleuc^tung  finb  foweit  wie  möglich  unter  bem  Beobachter  nahe  an  ber  ©affer* 
Iwit,  bie  für  ^ernbeleuchtung  nach  33)unUd}feit       an  Dcn  haften  aufjuftellen. 

2)ie  ©efehlSübertragung  macht  bei  Außenborbanlagen  wie  im  ^elbbienft 
bei  ber  Armee,  immer  einige  ©ehwierigteiten.  tföenn  fchon  in  Jrieben^jeiten  bei 
Utbungen  bie  prompte  Ausführung  oon  «Befehlen  infolge  oon  üKißoerftänbniffen  ju 

Digitized  by  Google 


1% 


Ödjeinroerfer  für  Strmee  unb  SWarinc. 


3 

SS,  JJ, 

3 

-ts  ro 

©  £  S 
^  r> 
ts  n  * 

3  tf>  S 
~ZZ*  <■»  t\, 
»   er  R- 

3*1 

5  3  er 

=  5 

1  § 
e  3 

Ü 

-  I 

n  - 

♦l  r» 


CT 


=  1 
5 


3 

I 


I 


er 

- 

er  to 

5  ~' 

I-S 
-  s 


er  er 


? 

© 

s 

Ö* 

* 

s 

CS 
ö* 

ß> 

IC 

• 

c: 
00 

w 
>— 

Sc 

tc 

c* 

tC 
© 

tc 

c 

ü* 

— 

ö' 

© 

t— ' 

Ol 

— 

c 

s 

s 

3 

IC 

tc 

tc 

IC 
C 

QC 

S 

c; 
öi 

IS 

O 

■x 
**. 

— 

IC 

tc 

tC 

o 

tc 

rc 

IC 

tc 

IC 

0 

IC 

— 

— 

Oi 

IC 

— 

N^N-«-kt— *C©©©©  © 


-1 


I  Ü  I  1  '&  1  i  I 

IC       C        —       ^  OD 

i  §  S  ^ 


5  2 
5  © 


© 


-4 

£ 

5 

C5 

CJ« 


$  S 


00 


- 


8^      »Jfl      00  ^ 


§ 


35 

c 


© 
© 


©  o 

t—  CS 


o  o 


O  Ol 


0) 


A  CO 


o 

x 

3 


o 

I 


tc 


1 3  f  I  II 


Ä  o 

afc  o*  •< 

a  o  3 

I  *  ?  | 


S-  2  B  * 

Stil 


—    i_>         ^  o 

2  £  8  8  1 

c    ci    5    5  5 


tc  IC 

•vi  -4 

8  8 


14 


S  8 


I 

tc  tc 

I 


© 

3? 


o 

X 


tc  *~ 


w  ->J 

s  s  s 


0  1    1    §  I 

1  §  i  i  § 


8 


o  o 


4- 

e 


3?     2  5 


o  o 


s 


© 

-4 

© 


© 


00  -1 
IC  -J 

Sn  O 


os  tc 

CO 

©  © 


"*  2  "  *~ 


(D      !0      CC      -1  O 

•sl         ®  4^  05 

©     ©     o<     ©  © 


Oi  CO 


IC 


8§ 

s 


Isllslc'iil 


8-- 
I  - 


x  - 


So 
* 


0  3 
$:|3 


a  et  -er  er  »i, 
2  ™  off 
o  a  a 


3l 


c  o  «r 
er  er 

s 


c  7-  2. 


~  = 

5  i  ?  s- 


?-  Li 


3.  3  ?  5  '  £  - 
2  3  53 


•Ii. 

c  a 


S- 
o 

■51 


3l§ 


3 
CT 

»3 


— ,2,»» 
2.  2  &:  3.  s  3" 


8 

« 

*» 
n 

0 


Digitized  by  Google 
_ 


r 

gSdjeinioerfer  für  ftrmec  unb  SRarine.  197 

roünf^cn  übrig  läßt,  fo  müffen  bie  ©chwierigfeiten  im  Ernftfalle,  wenn  atfe  Gräfte  auf« 
«eujjerfte  angefpannt  finb,  noch  oiel  größer  fein.  $er  beim  ©cheinwerfer  aufgefüllte 
SebiemmgSmann  fann  nicht  fehen,  ob  er  einen  ®egenftanb  gefunben  f>at  ober  nieftt; 
joli  legerer  oerfolgt  »erben,  fo  ift  man  gang  barauf  angemtefen,  baß  bie  befehle  bes 
$eol>acf>terS  genau  befolgt  »erben.  #u  rafcheS  ober  gu  langfameS  fcrefjen  läßt  häufig 
ben  ©egenftanb  außer  ©idjt  fommen,  unb  es  ift  mitunter  fdjwer,  oft  unmöglich,  it)n 
lüicber  ju  ftnben.  ßlingelleitung,  ©pradjrohr  ober  Telephon  tt}un  jwar  wot)l  gute 
$ienfte,  entfprechen  aber  bodj  nid)t  immer  ben  geftellten  Änforberungen.  ©ei  ©djem* 
iwrfern  für  SRa^beleudjtung,  bie  mit  ©treuem  oerfehen  finb  unb  ein  größeres  $elb 
tefyerr|cf)en,  genügen  bie  erwähnten  Einrichtungen  oollftanbig,  weit  ber  beleuchtete 
öegenftanb  aud)  bei  rafa)erem  2>rehen  im  Sichte  bleibt,  ©oldje  für  ^ernbeleudjtung 
ioüten  aber  am  liebften  oom  ^Beobachter  felbft  gerietet  »erben  fönnen.  Buch  basu 
bietet  bie  ©leftrotethnif  flRittel.  Än  beiben  Dreljachfen  unter  3roifchenlage  entfprechen* 
ber  Vorgelege  angebrachte  SKotoren  geben  bie  3Kögltcf>feitf  ben  ©cheinwerfer  oon  be= 
licbiger  Entfernung  aus  naa)  ©ebarf  ju  richten.  3tDe^m^^9  fonftruirte  ©ehalt* 
apparate  geftatten  bie  93e»egungen  oor*  ober  rürfgängig  einzuleiten  unb  babei  auch  noch 
he  ®ef(t)ttunbigfeit  in  bestimmten  ®renjen  ju  oeränbern.  Jür  rafdjc  Drehungen  ift 
eine  ^erefjlsoermtttelung  an  ben  JBebienungSmann,  »ie  oort)in  erwähnt,  nebenbei  nicht 
ffltf»et)ren,  ba  häufig  ein  ©d)wenfen  oon  einer  Söorbfeite  $ur  anberen  notljwenbig 
trerfeen  wirb,  unb  biefeS  2Benben  mit  ©ülfe  ber  eleftromotorifchen  f^rnbewegung  oiel 
^uriel  3«t  erforbern  »ürbe.  $)ie  eleftromotorifdje  Bewegung  arbeitet  tabelloS,  wenn 
SWeS  ftö)  in  gutem  3uf^anDe  befinbet;  bie  Sftmtaftfläcfccn  ber  ©djleif  ringe  müffen  ftets 
rein  unb  bie  Motoren  gut  in  Orbnung  gehalten  werben.  9tadj  längerer  Slußer* 
betrteWie|ung  muß  ber  ©cheinwerfer  oor  Inbetriebnahme  foweit  jerlegt  werben,  baß 
He  fraglichen  Organe  nad)gefer)en  unb  gereinigt  werben  fönnen.  häufige  Uebungen, 
woburc^  bie  SSebienungSmannfchaft  mit  ben  ganzen  Einrichtungen  oertraut  gemalt 
itäb,  finb  baS  einjige  ÜRittel,  auch  nach  biefer  ©eite  ^irt  ben  Erfolg  3U  fiebern. 

2£enn  nun  alle  Elemente,  aus  benen  fid)  eine  §luf?cnborbbeleud)tung  ^ujammen- 
Ift  im  Einzelnen  in  orbnungSgemäßem  3uftonD  f^  befinben,  fo  barf  auch  auf  ein 
ric6tigeS  3ufammenar&citen  gerechnet  werben;  bann  fann  auch  ber  Erfolg  nicht  aus« 
Heiben,  unb  bann  wirb  audj  ber  ©eeofftjier  bie  ©djeinwerferanlage  als  wichtiges 
SmfieibigungSmittel  erfennen  unb  nidjt  mehr  entbehren  wollen. 

3u»erläffig  arbeitenbe  Stampf*  unb  fcrmamomaf  dunen,  eine  forgfältig  aus* 
Sffüfjrte  SeirungSanlage,  eine  gut  unterrichtete  unb  gefdjulte  ©ebienungSmannfd)aft, 
»wefmäßig  gebaute,  möglichft  einfach  au  bebienenbe  ©cheinwerfer,  welche  in  gut  aus* 
geölter  Stellung  fid)  befinben,  eine  fixere  $3efet)lSübertragung  finb  bie  einigen 
SKttel,  einer  Bußenborbbeleuchlung  ben  Erfolg  gu  fichern. 


Digitized  by  Google 


1<»8 


$er  „3 UiS"  =  Taifun  oom  22.  big  2ä.  ^uli  1896. 


^wr  „3tti*"-C&ifü!t  110m  22.  bte  25.  Juli  1896. 

SJon  $aier  SouiS  tftoc,  S.  J. 
2HÜ  9  «orten. 

Shrijug  au§  einer  oom  Cbferoatorium  in  3t=fa»n)ei  in  eng[ifd)er  Spraa)e  IjerauÄgegcbenen  Vrof^üre. 

»•rrebc. 

«m  28.  ^uli  1896  flog  »ort  fcfatfu  au«  eine  fdpuerlUfc  9laa)ritt)t  entlang  ber 
Äüfte,  rief  überall  tiefe«  ©ebauern  fcroor  unb  bra<f>te  Stauer  in  alle  §>äfen  bes  fernen 
Dften«:  (£tn  ©<$iff,  ba«  in  ©a)ifffaf)rt«freifen  wo&lbefannt  unb  burd>  bie  trabitionelle 
9litterliO)teit  feine«  Offoierforp*  feit  Saferen  berühmt  war,  ba«  beutfaje  Kanonenboot 
„3lti«",  war  wäfjrenb  ber  Waa?t  oom  23  gum  24.  ^uli  in  ber  9*äfye  oom  ©üboft* 
©tjantung-iBorgebirge  auf  einem  Reifen  gefüttert,  unb  bei  biefer  Kataftropfje  Ratten 
aüe  Dffijiere  unb  bie  2Wef)r$af)l  ber  üttannfajaft  ein  &rab  in  ben  ©eilen  gefunben, 
nur  elf  berfelben  waren  ber  ©utf)  be«  ©irbelfturme«  entronnen.  $>a  ber  Taifun, 
ber  ba«  unglütflia)e  Kanonenboot  in  ©tütfe  braa),  oorfjer  in  aHemäajfter  $äf)e  ©Qangfjai 
paffirte,  fo  mußte  manche«  ga&rjeug  feine  ©irfung  oerfpürt  fjaben.  (Einige  Kapitäne 
f>aben  aus  eigenem  eintrieb  üjre  öeria^te  angeboten  ober  fogar  gebraut;  ia>  fieberte 
mir  aber  audj  bie  ÜWitwirfung  oon  anberen  burdj  ©efdjaffung  tfyrer  meteorologifäen 
Seobadjtungen,  unb  überall  fanb  idj  freunblidje  Untcrfiüfcung.  3)ie  fo  erhaltenen 
9*adjrtü)ten  bilben  gufammen  mit  ben  regelmäßigen  ^Beobachtungen  be«  Katferlitöcn 
©eegollamt«  unb  ber  gatylretdjen  $eud>ttl)urmftationen  an  ber  üttünbung  be«  ^ang* 
tfefiang,  an  ber  Küfte  oon  ©fjantung  unb  am  <#olf  oon  ^etfctyili  bis  nadj  ftiutfönxntg 
eine  fefjr  bebeutenbe  üttaterialmenge,  bie  midj  befähigt,  ben  ©eg  be«  ©irbelfturme« 
wäfjrenb  einiger  £age  mit  einer  giemlid)  Rolfen  ©enauigfett  ju  oer folgen. 

1.  $ie  «orboteu  be«  £aifmt«. 

Der  ©irbelfturm,  ber  am  borgen  bc«  23.  $uli  1896  über  ba«  SDiünbung«* 
gebiet  be«  ^angtfettang  30g,  brad)  nidjt  ofjne  ©arnung  über  bie  Äüften  (SljinaS  herein, 
unb  wenn  es  au$  fdnoer  gewefen  wäre,  gwei  Jage  oortyer  bie  genaue  23a(m  gu  geidjnen, 
bie  ber  Sturm  oerfolgen  würbe,  jo  rietf)  boaj  ber  ^uftanb  ber  Htmofphare  ^ebem, 
auf  ber  $ut  gu  fein  unb  ba«  (£rfcf>einen  eine«  jener  gefügten  unb  fdjretfltchen  ©äfte 
gu  erwarten,  bie  ©ommer  auf  ©ommer  wieberfe^ren  unb  bem  ©cfjiffer  ÜWüfo  ©orge 
unb  ©ajaben  oerur)a$en  unb  oft  fogar  mit  ©dnffbrua?  brofycn. 

©ie  gewöfjnlidj  gab  ba«  Obferoatorium  oon  Manila  ba«  erfte  ©armm^«- 
geidjen,  unb  gwar  am  üttorgen  be«  18.  Quli;*)  am  SRadjmittag  telegrap^trte  ba« 
Obferoatorium  oon  §ongfong  bie  gleite  ©arnung  mit  faft  benfelben  ©orten.**) 
53i«  ba^in  fdjeinen  aber  nod)  feinerlei  Slngeidjen  eine«  riajtigen  Taifun«  oor^anben 
gewefen  gu  fein,  b^  artete  man  oon  ba  an  auf  bie  ungewöfjnlidje  $uftbrutfoertfyeiliing 


*)  lelegramm  9Jr.  21  (18.  3uli)  SRanila  an  Sf)ang$ai:   ,,^e©reffwn  norböftti^  von 
Manila,  na^e  ber  9iorbtüfte  oon  Sujon." 

**)  Xelegramm  9?r.  26  (18.  3uli)  iiongfong  an  S^ang^ai:   „Seprejfion  int  ©rillen 
Ojean  £ftnorbofl  oon  »olinao." 


Digitized  by  Google 


£er  „SltWMoifun  oom  22.  bis  25.  %uli  189«. 


199 


im  Stillen  D$ean  in  ber  ^älje  ber  Philippinen.  31m  19.  $uli  fyatte  fidj  bas  ©ebiet 
beS  niebrigen  SnftbrutfeS  nach  Serben  au  erweitert,  unb  baS  Söarometer  fiel  in  $apan 
fe^r  merflicb.  21m  felben  Jage  30g  ein  ^weites  ©ebiet  niebrigen  Drucfeö,  baS  ftd) 
am  18.  in  ber  9lähe  »on  gntf^au  gebilbet  (>atte,  über  ben  norblidjen  Xfy'ti  beS 
JormofasffanalS  unb  wanberte,  anfcljeinenb  oon  bem  Minimum  im  Stillen  Djean 
angezogen,  oftwärtS.*) 

21m  20.  ^uli  inbeffen  friert  noa)  immer  nichts  ben  ißcobachtern  an  ber 
a)inefifa)en  unb  iapanifchen  Stufte  auf  eine  heftige  Cfrttwicfelung  ^in^ubeuten;  bodj  fiel 
in  9Jaf>a**)  baS  Barometer,  unb  ba  uon  üflittag  an  befonberS  bie  nörbliajen  Söinbc 
in  beunrut)igenber  ©eife  auffrifebten,  fo  war  bas  ein  Reichen,  baß  im  Süboften  eine 
unfailDertünbenbe  atmofphärifcbe  Störung  oorhanben  fein  mußte.  S)aS  5»lgenbe  giebt 
ben  3uftanb  ber  2ltmofphäre  am  20.  ^uli  nach  ber  ftmoptifchen  Äarte,  wie  fie  täglich 
2WittagS  am  Semaphor  ber  3eitballftation  in  Shanghai  angefangen  wirb: 

(Jin  ©ebiet  niebrigen  DrucfeS  oon  elliptifcher  ©eftalt,  beffen  große  2lch|"e  »on 
Subroeft  nach  9torboft  läuft  unb  beffen  9flitte  jübbftlich  von  ben  i'tutui^nfcln  liegt, 
lagert  über  bem  Stillen  D$ean  jroifcfjcn  bem  fübweftliajcn  Xt)eil  oon  ^apan  unb  bem 
norbweftlichen  ber  Philippinen,  tiefes  riefige  ©ebict,  eine  21rt  atmcfp^ärifdjeS  Xfyal, 
wirb  im  9iorboften  unb  Sübweften  burch  bie  §ochbrucfgebiete  beS  öftliajen  Japans 
unb  beS  fübltc&en  J^eilS  beS  dunefifttjen  ÜfteereS  unb  oon  Slnnam  begrenzt. 

Gin  beinerfenSwertheS  (Steigen  beS  iöarometerS  wirb  im  Xljal  beS  3an9s 
tfefiang  weftlidj  von  £>antau  beobachtet;  wie  es  fcheint,  befinbet  fich  gwtfdjcn  (5r)ina 
unb  Äorea  eine  30nc  niebrigen  l'uftbrutfeS,  unb  über  ber  ÜWongolei  ftefjt,  wie 
gewöhnlich  in  biefer  ^ahreSjett,  bas  Barometer  niebrig.  Die  3Binbe  feilen  fich  in 
j»ei  ©ruppen  unb  ftrömen  entweber  in  baS  fontinentale  ober  in  baS  über  bem 
Ojean  liegenbe  üttintmum:  $n  Sianfu,  Jientfin,  SBlabiwoftotf  unb  lofio  wehen 
mäßige  Süboft=  bis  Sübweftwinbe  nach  ben  (Sbcnen  ber  üftongolei.  Äber  fyaupu 
fachlich  um  bas  üflinimum  im  Stillen  Ojean  ^erum  fommt  eine  cpflonifdje  Bewegung 
in  ©ang:  bie  SSBinbe  meljen  aus  Sftorboft  in  Sagofhima  unb  £fdufu,  aus  9lorbnorboft 
in  ©utjlaff,  aus  92orb  in  ^utf^au,  aus  $$eft  in  2lmo«,  aus  SEBeftnorbweft  in  £>on!ong 
«nb  aus  Sübweft  in  SWanüa.  X)iefe  SBinbe  finb  natürlich  leia)tr  ba  bas  3cn^u^ 
ie^r  meit  entfernt  iftf  aber  bie  Drehbewegung  ift  auSgefproifjen  unb  bie  von  ber 
SKünbung  beS  ^angtfeKang  bis  jum  $ormofa*£anal  we^enben  Novo*  unb  9?orboft= 
trinbe  ftnb  in  biefer  Qö^tcSgeit  ganj  befonberS  bejeia^nenb. 

21m  21.  $uli  war  bie  ^age  an  unferen  Äüften  na^eju  biefelbe,  unb  bas 
Cbferoatorium  oon  Quta-roti  fonnte  mit  fttedjt  feftftellen,  „baß  bas  vom  19.  $uli 
an  beobachtete  ÜWinimum  in  ber  ^ä^e  ber  Öiufiu^nfeln  aufgehalten  ju  fein  fajienc". 


*)  31m  19.  Sult  um  0»«  30»  9lad>m.  rourbc  ber  3«ftanb  ber  Sltmofv^äre  oon  ^ongfong 
jwd»  &^an%f)a\,  roie  folgt,  gemelbet:  „2>aS  Saromdet  ift  in  Su.^on  bauernb  gefoUen,  ebenso  an 
ber  t&incfifdjen  Äüfte,  baä  Ratten  gefd)af)  in  Sujon  unb  an  ber  oüb*  unb  Stiboftfüfte  oon  ß^ina 
befonbeTä  raf(^.  2)aÄ  @ebiet  niebrigen  55rurfeö  ift  fe^r  au«gebefjnt,  boc^  werben  nur  leiste  Jßinbe 
gemelbet  Sal>rfc&euiUd)  liegt  ba»  3enrnmt  ber  2)epreffion  öftlia)  oon  ^ormofa.  Seia)te  ober 
mäßige  SBe^roinbe.   «a)öheö  9Setter.M 

**)  3)anf  ber  ^reunblid)feit  be«  $errn  ?).  Sßaba  oom  Obfetoatorium  in  Xofio  ftnb  bie 
»ä^renb  bed  Xatfund  m  9lal)a  gemalten  Beobachtungen  fc^r  frühjeitig  in  meine  §änbe  gelangt. 

]Rarine'9tunbf4)aa.  1697.  3.  £efl.  14 

Digitized  by  Google 


200 


£er  ,fXMtis":Xaimn  »um  22.  bio  25.  ^uli  1*96. 


(i«  bürfte  ferner  anjufüljrcn  fein,  baß  bic  Drehbewegung  ber  hift  ausgesprochener 
würbe:  3'u  ^0(^  unD  ^aflt>if)ima  fjerrfdjen  -üftwinbc  oor,  in  (Xfjinhang,  <$u$laf? 
nnb  Wngpo  wef)t  eine  fteife  Brifc  oon  tRorb  biö  Worbnorboft :  Simon  t)at  SWorbweft* 
winb,  £wngfong  SBefc,  Manila  nnb  Äap  Bolinao  Sübweftwinb.  9Jacr>trägIict)  t)abe 
td)  erfahren,  baß  in  9ialja  511  biefer  3eit  (10  ll*)r  Vormittag«)  ba«  Barometer  bi« 
auf  740  min  gefallen  war  nnb  bafe  bort  bereit«  sDforbwinb  pon  einer  ($cfd)winbigteit 
pon  52  kui  in  ber  Stunbc  wellte.  Scltfamerwcife  fing  pon  ba  an  ba«  Barometer 
in  Jftapan  ju  fteigen  an,  unb  ein  für  bie  3at)re*3eit  bebeutung«polle«  SWajrimum  bewegte 
fidi  auf  &odn"  ju,  wo  ber  ?uftbrurf  in  ber  9iarf)t  Pom  20.  sunt  21.  Quli  um  2  mm 
unb  in  Derjenigen  Pom  21.  aum  22.  ^uli  um  beinahe  6  mm  ftieg;  gleidjjeitig  t>altc 
(if)ina  ein  $icmlid>  bcmerfen«mertf)e«  .^odjbrutf  gebiet  weftlia)  oon  £anfau,  unb  pon 
btefer  Stabt  an  nafmt  entlang  beut  ^angtfe^al  ber  tfuftbrutf  nad)  ber  Stufte  $u 
ftetig  ab.  Die  folgenbc  Tabelle  giebt  ein  umfaffenbc«  5öilb  ber  l'agc  Pom  19.  bis 
21.  311U. 

Söaromcterftänbc  unb  i&inbridjtungen  Pom  19.  bi«  21.  ^uli  1890 

um  10  Uhr  SJormiltoflö. 


19. 
«0. 
«1. 


Mi    finpfllima  t^tfi   3i.ka.nri  ,  fonkn     gtilutii     Ui»W>o    f  Hintan  Amoq 

756  ftiU  754  N04  754  X   752  SSO  1  756  NO  1  754  XWl  753  SO  3   751  Wl  752  Wl 


752  740  XU  2  752  XI 

753  0-4  750  0  4    752  U2 


751  X0  2  757  X  0  2  755  X  0  3  753  0X02  751  X1  750  W  2 

752  X  3    756  XX02  755  XU3  752  X  4     750  S 1  750  NX  Wl 


fturs  3ufammcugefaBt:  %m  18.  ^ult  erfdjctnt  ein  Gebiet  niebrigen  Drude« 
im  Stillen  O^ean  bei  beu  ^Ijilippütcn,  e«  erweitert  fid)  langfam  in  nürblidjer  ftiidjtung; 
am  19.  $uli,  aß  c$  öftlidj  oon  $ormofa  ift,  vereinigt  ficr)  ein  anbere«  (Gebiet  niebrigen 
Drud e«,  ba«  au«  ber  9iälje  pou  ^utfdjau  fommt,  mit  il)m.  $lm  21.  ^nli  langen  rafd» 
.•podjbrutfgcbiete  öftlid)  unb  weftlid)  Pon  biefein  Minimum  an,  worauf  ein  beftiger 
3£irbelroinb  mit  ncrbwefilictem  Äur«  auf  9Jal)a  jufct)rcitct.  Main  btefer  (ipflou  bereits 
cntwirfelt  oon  beu  Marianen  ober  entftanb  er  plöfclid)  in  ber  sMl)c  ber  ¥iufiu* 
^nfclu,  fübweftlid)  oon  bem  barometrifdjen  üDJajimum,  ba«  nad)  ben  sJ)Mbungcn  über 
^entral^apan  lagerte  unb  wafjrfdjcinlta?  nad?  bem  D$ean  füblid)  pou  biefem  Slrdjipel 
roanbertc?  9Jad)  ben  bi«  jefct  Porb,anbcnen  Angaben  fann  biefe  ftragc  nid)t  beantwortet 
loerben.  Die  anbanernben  ^orbwinbe  in  3iat)a  bei  fallenbem  Barometer  fdjeinen  an* 
jubeuten,  baß  ein  regelredjter  (Swflon  fid)  in  norbweftlidjcr  Otidjtung  bewegte;  allein 
biefclben  Beobachtungen  fönnen  ebenfo  gut  auf  ein  benachbarte«.  rut)cnbc«  Zentrum 
binweifen,  ba«  fict>  metjr  unb  meljr  oertiefte,  et)e  c«  feinen  norbweftlidjen  &ur*  auf* 
luifnn.  Die  Angaben  einer  einzigen  Station  genügen  3ur  Beantwortung  btefer  ftrage 
nid)t.  werbe  bafjer  gu  bem  Taifun  3urütffel)ren  unb  feinen  ©eg  pon  bem  3ett^ 
punft  an  genau  perfolgen,  oon  bem  an  nid)t  mebr  ber  leifefte  Zweifel  an  ber  Bewegung 
be«  linflon«  portjanben  war,  b.  b.  oon  ber  Watift  be«  21.  auf  ben  22.  $uli  an. 

2.  Sie  Gniioufclung  be«  loifnu«. 
(Jine  furje  iöemertung  über  bie  gewöfmlid)c  Ba^n  atmofp^ärifa^er  «Störungen 
in  biefen  ©reiten  ift  bter  am  ^lafce;  id)  werbe  mia>  auf  bic  ©rwäljnung  berjenigen 


Digitized  by  Google 


£er  „SIttö'Mamiii  vom  22.  M*  25.  ^uii  1896. 


frdcbränfen,  bcncn  man  uörblid)  oom  26.  öreitenparallel  begegnet.  luefe  (Störungen 
teilen  fia>  tu  3toei  ©nippen:  in  Sinter  [türme  unb  in  laifune.  £>ie  erfteren 
femmen,  roic  fa>on  tf>r  Maine  oerrätt),  f)auptfä(^Iid)  toäljrenb  ber  falten  Senate  oor, 
irenngteia?  man  fic  in  geringer  Kniaty  aua)  im  £>erbft  unb  ftrübltng  antrifft,  Sie 
femmen  Dom  aftattfdjen  ^eftlanbe  uub  toanbern  faft  ausnahmslos  Don  Söeft  nad)  Oft 
in  ben  oerfdnebeneit  oon  ihnen  Durchzogenen  breiten;  einige  aeigen  Neigung,  füböftlich 
$u  5ier)en,  wenige  anbere,  befonberS  bie  fiiblicbftcn,  biegen  in  norböftlidjer  iKiditung  ab, 
turs  flö«  $3interftürmc  aietjen  oon  Gfjina  ober  Sibirien  nach  bem  Stillen  Ojean, 
manche  oon  ihnen  geben  über  ^apan,  unb  ihr  weitere*  Verhalten  im  ^aetfte  ift  aus 
Langel  an  Söeobachtungsmatertal  unbefannt.  £>ie  mittlere  SortbctoegungSgefcbnmtbtg: 
feit  biefer  «Störungen  beträgt  30  Seemeilen  in  ber  Stunbc,  bei  einigen  hat  man  eine 
idebe  oon  80  (Seemeilen  in  ber  Stunbe  beobachtet.*)  Die  gioeite  ©ruppe  ber  Stürme, 
bie  laifune,  t)at  eine  oollfommen  anber*  geartete  ftortberoegungSroeifc.  Sic  ftnb 
o$eamfd>en  UrfprungS,  ihre  33afui  oerläuft  suerft  ©üboft— Worbtoeft,  bann  toenben 
fia)  biefe  entfefclichen  Sanberftürme,  loenu  fie  fid)  ber  d)inefifd?en  tfüfte  mein*  ober 
weniger  genäbert  t)aben  unb  gelegentlich  auch  ein  f leinet  Stücf  über  Vanb  gegangen  finb, 
na*  Horben  unb  biegen  nach  Morboften  ab.  Macbbem  fie  t)icrauf  einige  Stuubcn 
lang  ibre  ©efebtoinbigfeit  ermäßigt  haben,  gehen  fie  mit  oermebrter  Schnelligtcit  in 
jenen  Il)eil  ibrer  ^apn  über,  ben  mau  beu  abfteigenben  üft  ibrer  Parabel  $u  nennen 
pflegt,  hierblieb  oom  30.  ©reitenparallel  würbe  ber  Scheitel  biefer  Parabel  äuperft 
feiten  beobachtet,  unb  es  ift  aufjerorbentlid)  ungewöhnlich,  bafj  ber  nörblicbc  Zfycii  ber 
Saifunbafm  bis  3um  23orgebtrge  oon  St)autung  reicht.  £>as  oou  ^ater  SUguc?  S.  J 
t?cm  Obferoatorium  in  ÜHantla  herausgegebene  5Bcrf  über  bie  Taifune  ber  ^at)re  1870 
tt*  1894  **)  giebt  nur  einen  $afl  ju,  in  beut  ein  Sturm  loeftlid)  oon  £fcf)tfu  »orbeijog, 
unb  felbft  bei  biefent  ift  bie  5öat)n,  bie  febr  weit  in  bas  ^nneve  oon  ßbina  gereift 
bafeen  muß,  als  nur  toaljrf peinlich  unb  febr  unficher  in  punftirter  sv'inic  angegeben. 
$iefe3  Vorgebirge  fann  man  atfo  als  einen  ©ren^roall  aufer)en,  ber  baS  (Gebiet  ber 
Taifune  au  ber  chineftfeben  $üftc  begrenzt;  im  Allgemeinen  ift  baS  (#clbe  üDfecr  ber 
äujjerfte  Sd)aupla^  ihrer  legten  Jt)ätigfeit  loäljrenb  ihrer  naa)  Morboften  gerid)teten 
taegung.  Schließlich  fei  noch  bemerft,  baß  bie  Umgegenb  oon  Shanghai  unb  fogar 
eile  ©egenben  nörblid)  oom  30.  Sbreitenparallel  faum  jemals  oon  Taifunen  im  elften 
Sfceil  it)rcr  Parabel  (in  bem  oon  Süboft  nach  9Jorbioeft  gerid)teten)  cor  %a\i  ober 
nach  Sluguft  befugt  roorben.  Ot)ne  in  eine  £>iSfuffton  barüber  einzutreten,  fann  man 
cod)  nicrjt  umhin,  ben  3llfamtnenhaug  3U  bemerfeu,  ber  anfdjeincnb  ^roifdjen  biefer 
Xbatfac^c  unb  ben  35eränberungen  ber  oberen  ^uftftrömungen  ber  Atmofpbärc  beftebt: 
^ult  unb  2luguft  ftnb  gerabe  bie  einzigen  9Ronate,  in  beneu  bie  Bewegung  ber  boben 
Stfucbten  oon  SCßeft  nadf)  Oft  jeittoeife  ernftlicb  unterbrochen  toirb. 

Das  ^yolgenbe  ift  uad)  "ißatcr  3)?.  DecbeorcnS  S.  J.  in  feiner  iHbfjanblung 
über  bie  ßtrrt,  ba§  ©rgebnip  oon  5388  Beobachtungen,  bie  in  3t?^*tüei  wäfjrenb 

*)  3ic^c:  dritter  ^atjreöbcrid;t  bet  ^iclcororogtfc^en  (^cfcQfc^aft  von  3(jangf)ai  von 
%un  3.  6 koalier  S.  J.   S^ong^oi.   Ücll^  &  ^alff).  18lJ5. 

**)  6iet>e:  Segunda  Parte  bcö  SÜcrtcs  ,Baguins  6  tifones  de  1SR1".    Por  cl  P.  Josd- 
Algue  S.  J.    Manila  1895.    Imprenta  Lito^ralia  Partier. 


14* 

Digitized  by  Google 


202 


2er  „,Vtw" :  Taifun  üom  22.  Mo  25.  3uli  18%. 


eines  Zeitraums  reit  8  ^afjren  gemac&t  würben;  bie  nad)folgenbe  Säbelte  seigt,  wie 
oft  man  wäfjreub  icbcö  ÜWonat«  bie  fjoljen  SÖolfen  oon  ben  oter  £>auptfHntmciS; 
rietytungen  fommen  fa^ ;  e*  ift  offenbar,  bap  bie  weftUdje  (Strömung  bie  fwajften 
3iffern  aufweift,  bod>  fällt  bie  £>äufigfeit  ber  Süd«  unb  Oftftrömungen  wäfirenb  ber 
oben  ermähnten  Monate,  3u  benen  man  bie  lefctc  $älfte  beS  ^uni  unb  bie  erfte  bes 
September  reebnen  fann,  auf.*) 

£>äufigfeit  ber  oicr  £>auptbewegungSridjtungen  ber  oberen  helfen 


in  ben  3a&rcn 

1  877  bis 

1884. 

iNonat 

©  üb 

?lorb 

Januar 

877 

90 

11 

16 

^ebruar 

906 

71 

5 

20 

3ftar$ 

016 

41 

2 

33 

Slpril 

851 

96 

5 

46 

2flai 

854 

87 

14 

47 

$uni 

794 

98 

22 

86 

581 

196 

47 

176 

Huguft 

420 

249 

145 

182 

(September 

723 

167 

33 

77 

Oftober 

862 

89 

2 

35 

92ooember 

865 

69 

17 

46 

Dezember 

840 

90 

23 

35 

£iefe  wenigen  ©emerfungen  waren  nötfng  3um  35crftänbniß  gewiffer  Qin^U 
Reiten  unb  jur  Sürbiguug  ber  ungewöf)nlicf)en  (Seiten  beS  XaifunS,  ben  wir  nun 
buro}  alte  feine  Stabien  oerfolgen  wollen. 

Hm  21.  3uli  um  10  llfjr  Vormittag«,  ©enige  Stunben  oorfjer  ift 
auf  ber  (Station  9tafya  fein  3weifel  mefyr  möglia}:  £>aS  Hnbaucrn  beS  9iorbwinbeS, 
feine  oon  40  auf  50  unb  bann  auf  60  unb  70  km  (&cfdjwinbigfcit  ftetig  junelmtenbe 
Starte,  wätjrenb  baS  Barometer  oon  8  Ul)r  Vormittags  an  ununterbrodjen  faßt,  finb 
beutlia)e  ?ln$eid)en  eines  heftigen,  füböftlid)  über  ber  See  meljenben  unb  faft  in  geraber 
Linie  auf  bie  Station  $ufdjreitenben  Sturmes.  Von  10  Ufjr  Vormittags  las  ber  bort 
ftationirte  Söeobadjter  baS  Barometer  alle  30  SDiinuten  ab.  $)as  Cuetfftlber  faiit 
ftünblid)  um  0,8  mm  bis  auf  733  mm  unb  ber  -Worbwtnb  hatte  eine  ®efd)winbigfeit 
oon  80  km  erreidjt.  $u  fcwfw  8C^  ,üar  ücr  Dampfer  „£amboff"  ber  Ohiffifdjen 
ftreimtlligen  flotte,  ßommanbant  Lieutenant  $oanowSfi),  in  27°  54'  nörblidjer 
iÖreite  unb  123 c  35'  öftlidjer  Länge  auf  ber  flteife  nad)  9iagafafi,  unb  feine  Q3eob; 
adjtungen  finb  aufterft  widjttg.  ©eint  Vcrlaffen  beS  ^ormofa=ÄanaIs  beobachtete  man, 
bafj  ber  mäßige  9iorbnorboftwinb  in  beträd^tlidj  auffrifajenben  ^orbwinb  überging, 
unb  oom  üWittag  beS  21.  $uli  an  fönt  baS  Barometer  beftänbig.  Um  10  Ufjr  SlbenbS 
entwirfelte  fid)  ber  9Zorbwinb  ju  mäßigem  Sturm  (H),  unb  baS  ^Barometer  ftanb 
auf  746  mm. 

*)   „Mouvements  des   couches  elevees  de  l'atmospherc  ä  Zi-ka-wei  par  le  P.  Mar« 
Dechevrcns  S.  J.    Kelly  &  Walsh.  Shanghai. 


Digitized  by  Google 


2>er  „Ctftiä"  Taifun  »om  22.  bt$  25.  3uii  1896.  203 

$m  22.  ftuli  3  Uhr  ÜÄorgen*.  t<on  btcfcm  ^citpunfte  an  läfjt  fich  btc 
2?a^n  beS  SoflonS  leitet  fcrfolgcn,  ba  er  oon  nun  an  in  bcn  Äreis  bcr  Beobachtung*^ 
ftationen  tritt.  Unb  fdjon  nach  wenigen  Stnnben  finben  wir  auf  ©abritt  unb  £ritt 
Skiffe,  bie  mit  ihm  $u  fämpfen  höben.  $n  9taf)a  begann  am  21.  $uli  oon  11  Uhr 
Menbs  ab  ber  SMnb  nach  9?orbnorbmeft  ^erumjuge^en.  ©eine  ($e)d)winbigfeit  war 
biefer  $eit  23,3  m  in  ber  Sefunbe  (84  km  in  ber  Stunbc);  bieö  ift  bie  größte 
auf  biefer  Station  wahrgenommene  Sinbftärfe.  Um  2  Uhr  ÜftorgenS  ließ  bcr  Sturm 
etioaS  nach  unb  ging  auf  9Jorbweft  gurütf,  um  3  Ufjr  auf  2öeftnorbweft;  um  3  Uhr 
30  Knuten  (3  Uhr  nach  St>anghaier  $eit)  ging  ber  noch  immer  heftige  ©inb  auf 
Seft,  unb  ba«  Barometer  erreichte  feinen  niebrigften  Stanb  (725  mm),  auf  bem  e« 
faft  eine  Stunbe  oerblieb.  Um  biefe  3eit  30g  bas  Zentrum  Dftnorboft  oon  ber 
Station  in  einer  Entfernung  oon  etwa  25  «Seemeilen  mit  beinahe  norbweftlichen  Äur3 
«nb  einer  ©efchwinbigfeit  oon  13  Seemeilen  in  ber  Stunbe  oorüber.  Die  Beobachtungen 
ber  Station  9iaba  allein  würben  geniigen,  um  biefen  iJunft  ber  Balm  feftjulegen,  boch 
will  ich  noch  bie  Beobachtungen  breier  Äapitäne  anführen,  bie  $u  biefer  #eit  am 
näctiften  am  3entrum  warm  unb  gerabe  in  bem  Cuabranten,  auf  ben  bcr  (Sofien 
rafet)  3ufa)ritt. 

22.  $uli  18%  4  Uhr  borgen*. 

2fngenii^erte  ^ojition.       «nrometer.  Winb. 
9iörbt.  »rette.    Oefil.  «äncie. 

Dampfer  „Samboff"  28°  20'      124^12'  743  mm  N8 

(sin  englifcher  Dampfer  30°  35'      126J  15'  746  mm  NOG 

«merifan.  33arf  ,,©t.  Catherine"  29^56'      127°  50'  745  mm  (?)  0N09 

,*a$a"  8iufiii*3iifdti  725  mm  W10 

&m  Sübweftenbe  oon  $apan  fchließlich  wehte  ber  ©inb  au§  Often,  in 
^tfugahara,  in  ber  Strafe  oon  Äorea  unb  bis  t)tnauf  jum  ShantungsBorgebirge 
aus  'Jiorboften,  aus  Horben  in  Shanghai  1(n°  92orbweften  in  SBentfdjau  unb 
ftutfehau.  Die  Drehbewegung  bes  dtyflons  war  $u  biefer  $eit  auf  mehr  als  720  See* 
raeüen  00m  Zentrum  fühlbar,  boer)  hatte  fich  bie  Bewegung  noch  nicht  weiter  wie 
780  (Seemeilen  auSgebehnt.  $n  $vfa*tDti,  ba§  460  Seemeilen  entfernt  lag  unb  wo 
ta*  Barometer  noch  nicht  entfehieben  3U  fallen  begonnen  fyaüe,  würbe  $u  biefer  $eit 
feiner  unb  burchbringenber  biegen  beobachtet,  ber  aus  jenen  bunfeln  unb  biefen  SGBolfen 
fam,  bie  ber  Sföinb  beim  herannahen  eine«  $atfun§  oor  fich  herjutretben  pflegt  unb 
He  bem  Gimmel  baS  trübe,  büftere  unb  fehr  charafteriftifche  ?tnfet)en  oerleihen. 
(Siehe  Äartc  1). 

22. 3uli  ÜRittagS.  Die  Sage  beS  „Samboff"  nnb  ber  Station  9iaha 
jum  laifun  geftatten  uns,  einen  anberen  ^unft  ber  Bahn  feftaulegen  unb  eine  wichtige 
Jrage  bezüglich  ihrer  93cfct)affcnr)eit  $u  beantworten.  $n  biefem  Üßomcnt  nämlich 
vaifirt  ber  große  ruffifdje  Dampfer  bie  Sturmbahn  unb  wirb  tro£  feiner  fräftigen 
3)iafa)inen  lange  in  threr  9iät)e  f eftgehalten;  anbererfeits  ift  ba$  3entrum  auf  feinem 
S&ge  nach  bem  ©elben  Speere  norbweftlich  oon  9iaha  angelangt,  e$  ift  alfo  faft 
genau  in  ber  ÜWitte  gwifchen  unferen  beiben  Beobachtern  unb  erfcr)ctnt  Beiben  in  gleicher 
Entfernung. 


Digitized  by  Google 


204 


Tev  ,,.\ltis"  latfun  oom  '22.  b'xi  Jb.  l?*i»6- 


Ibatiädilid)  erreichte  ba«  Barometer  auf  bem  Xamboff  mäfjrcnb  feines  fallen« 
ben  (Stanb  737  rara  genau  in  bemfelben  ^eitpunfte,  in  bem  ba«  oon  9iafja  auf  biefelbe 
£bfye  ftieg,  unb  ba  man  au«  ber  $eobad)tung  be«  SSerbalten«  ber  Goflone  ipcijs,  baß 
auf  bofjer  (See  bie  tfuroeu  gleicher  Suftbrucfc  aiemlia)  frei«runb  finb.  fo  folgt,  baß 
ber  2flittelpunft  be«  Xaifun«  gletajmeit  oon  <Sa>iff  unb  Station  entfernt  war,  welcfjc 
bie  Cnbpunfte  eine«  Durajmeffer«  burd)  bie  ^fobare  737  mm  bflvftcUtcn. 

Der  lamboff  war  ju  biefer  ^eit  aiemlia)  genau  auf  28°  50'  nörblirfjer 
breite  unb  125"  öftlidjer  Yänge.  hieran«  fann  man  unter  ber  Annahme,  baß  bie 
^iobarc  frei«runb  mar,  fa?licßcn,  baß  biefelbe  einen  Durdjmeffer  oon  210  (Seemeilen 
fiatte.  Sie  breite  ftd?  alfo  im  fttüen  Ojean  um  eine  ftläcbe  oon  34  600  Guabrat* 
»Seemeilen,  ferner  war  ba«  Zentrum  auf  27°  45'  nörbliajer  ©reite  unb  126°  35' 
öftlia^er  £änge  angelangt.  Sefcen  wir  oorau«  -  unb  e«  ipredjen  ftarfe  ®rünbe  für 
biefe  Slnnafune  —  baß  ba«  (Gebiet  ber  antraten  SBinbftille  oon  l)ier  bi«  sunt  $affircn 
be«  (5lnifan*2lrc&ipel§  feine  ftorm  unb  $röße  (ungefähr  6  (Seemeilen  Durdjmeffcr) 
gleidimäßig  beibehielt,  unb  nehmen  wir  an,  baß  e«  benfelben  Suftbrucf  behielt,  uämlio) 
710  mm,  fo  feljen  wir,  baß  bie  $fobare  737  mm  oon  ber  ^fobare  ber  Söinbftille 
102  (Seemeilen  entfernt  mar,  unb  ba  alle  felbftregiftrirenben  Apparate  ,$wifdjen  biefeu 
beiben  fünften  eine  regelmäßige  Drudänberung  geigen,  fo  barf  auf  eine  2lcnberung 
oon  1  mm  für  je  4  (Seemeilen  runb  um  ba«  Zentrum  im  $nnern  be«  Taifun« 
gcfdjloffen  werben.  2öir  muffen  oorläufig  biefe  $al)len  annehmen,  bie  burd)  genauere 
^adjwetfungen  nod)  beftätigt  werben  follen. 

©inige  ÜWinuten  naa?  bem  foeben  betradjtcten  Augenblitf  tritt  ber  tapfere 
£amboff  in  bie  redjte  Sturmfjälfte  ein.  ©r  fiefjt  bie«  an  bem  .'perumgeljen  be» 
Sinbe«  auf  9iorboften,  in  welker  9itd)tung  er  Stärfe  11  erreicht  unb  fogar  wäfyrenb 
14  (Stunben  nodj  ftärfev  wirb  (tn  9ial)a  (Sübwinb,  40  km  in  ber  (Stunbe).  Der 
englifdje  Dampfer,  beffen  intereff anter  99erid)t  bereit«  oerwenbet  worben  ift,  war  etwa 
60  (Seemeilen  norbweftlid)  oon  Jamboff  unb  traf  nam  unb  nadj  ftarfe  9torboftwinbe 
(7)  mit  fa^werer  See;  er  befanb  fid)  auf  ber  Qfobare  742,  worau«  ein  fallen  be« 
Barometer«  oon  1  mm  für  je  12  Seemeilen  in  einer  Mästung,  bie  noa)  immer  faft  mit 
ber  93afm  ^ufammenfällt,  ergiebt.  (Snblid)  Ratten  graue  unb  büftere  Wolfen,  wie  fic 
ben  laifun  311  umgeben  pflegen,  bereit«  einen  bunflen  SDJantel  über  3i-'fa=mei  geworfen, 
ba«  ebenfall«  norbweftlii  liegt;  bjer  wefite  ber  SBinb  frifd>  au«  Worbnorboft  (30  km 
in  ber  (Stunbe),  unb  ba«  Barometer  iuar  auf  750  mm  gefallen,  wa«  awtfdjen  ben 
^fobaren  750  mm  unb  742  mm  einen  mäßigeren  ©rabienten  ergiebt  (1mm  für  je 
23  (Seemeilen,  8  mm  für  185  (Seemeilen). 

22.  $uli,  6  Uf)r  ?lbenb«*).  fy$t  ftnben  wir  ben  Dampfer  Xamboff  im 
ernftliajen  Kampfe  mit  ben  fdjretfltdjen  Elementen,  benen  er  mannhaft  bie  ©tirne 
bietet.  Der  mir  oon  beffen  Äommanbantcn  jur  Verfügung  geftellte  $erid?t  ift  febr 
fürs  gefaßt,  borf>  enthält  er  genaue  Angaben.  Da«  <Sd>iff  muß  in  ber  Xfyat,  wie  wir 
311  glauben  Anlaß  faben,  00m  Wittag  be«  22.  ^uli  bi«  6  Uf>r  Mbenb«  nur  wenig 
oorwart«  gefommen  fein;  feine  frafyrt  war,  na$  feinen  ^ofitionen     nrtbeilen,  erlieblia) 


*)  Xeleavamm  uou  \>ongfong  naa)  ctjangtjai,  bao  borl  um    U^r  19  jWmuten  3lbcnbö 
emtrof:  „Taifun  növblid)  non  Jormofa,  auf  bic  Ääfte  rariftyen  ^utfröau  unb  3^ang(>at  3uf<^reitenb." 


Digitized  by  Google 

! 


Digitized  by  Google 


206 


£er  „^Uiö"  Taifun  vom  22.  bis  25.  3u(i  18%. 


langsamer  geworben  unb  es  war  üon  «Wittag  am  22.  bis  gum  üWittag  am  23.  naw 
•ftorbnorboft  abgefommcn.  «ud)  fann  man  mit  metyr  Sahrfajcinlidtfett  annehmen,  bafe 
bic  wä^reub  biefcr  24  ©tunben  gurütfgelegten  90  ©eemeilen  gum  größten  Xfyeil  in  bie 
3ett  naa)  bem  ^affiren  beS  Zentrums  fielen,  wo  bann  ftarfe  ©übfüboftwinbe  weiten,  als 
in  bie  3eit,  in  ber  baS  ©fyff  mit  bem  au«  9iorbnorboft  bis  Dftnorboft  mit  einer 
©tärfe  »on  11  bi«  12  rafenben  (Sturm  Fämpfte.  £)aS  3entrum  paffirte  bafar  nat>e 
bei  bem  ©ajiffe,  als  biefeS  in  ungefähr  28°  56'  nörbliajcr  ©reite  unb  125°  20' 
öftlidjer  Sänge  fitf)  befanb.  £)te  Drehung  beS  SinbeS  bewetft  gang  Har,  bafe  baS 
3entrum  weftlid)  oon  bem  ©djiffe  paffirte,  bod)  in  lretdjer  Gntfernung,  ift  noa?  niät 
feftgufteücn. 

22.  bis  23.  ^uli,  ÜKitternatftS.  Stuf  feinem  norbweftlidien  turfe  fjat  fid) 
ber  Satfun  bem  (ifiufan^r^ipcl  beträtylia)  genähert.  (SS  bebarf  t)tcr  feines  befonberen 
Waajweifes  für  eine  angenäherte  Angabe  ber  Sage  beS  3cntrumS;  eS  genfigt,  auf  einer 
tynoptifdjen  Äarte  bie  gafilrctd)  oortyanbenen  ©eobaa?  hingen  einzutragen,  was  auf 
Äartc  3  gefabelt  ift.  2lMr  finben  auf  berfelben  eine  3lngat}l  ©duffe,  bie  in  bie 
Drehbewegung  beS  (EpflonS  »crwitfelt  finb.  Die  Drehung  beS  ©inbeS  ift  offenbar: 
bie  Seudjttljurmftationen  von  9ia(ja  bis  hinauf  nadj  bem  ©hantungoorgebirge  geigen, 
bis  auf  meldte  Entfernung  fidj  bie  ©törung  ber  Suftfdndjtcu  fühlbar  madjt.  ©in 
©dnff  entfommt  nur  mit  fnapper  9iotlj  ber  fajretflidjen  SBinbftttle,  weld)e  bem  SBieber* 
einfefcen  beS  ©turmes  aus  entgegeugefefcter  fflidjtung  oorangeljt.  ©S  genügt  bab,er  bic 
Angabe,  bafe  um  ÜWitternaajt  baS  3entrum  in  29°  50'  nörblia^cr  breite  unb  123°  55' 
öftlidjftcr  Sänge  fidj  befanb. 

23.  $ult,  3  Uhr  morgens.  Jöegcn  ber  2Bid>tigfett  beS  flugenblttfS  unb  im 
£>inblirf  auf  bie  ©ebeutung  biefcr  ^fjafe  in  ber  ©ntwttfclintg  beS  (StjflonS,  ^abe  idj 
eine  flarte  entworfen,  weldje  ben  3«ftanb  ber  fltmofpljäre  um  3  Uhr  morgens,  alfo 
gu  ber  Seit  geigt,  in  ber  bie  Seudjtthurm  Wärter  ihre  ©eobadjtungen  gu  machen  pflegen. 
Diefe  Äarte  ift  befonberS  unb  in  größerem  2flaftftabe  gegeidjnct  worben.  (£afel  V.) 
Sir  werben  CMegcnfjeit  haben,  auf  ftc  gurütfguFommen,  wenn  wir  gewiffe  ©ingelhettcn 
näher  unterfua^en  werben. 

23.  $ult,  6  Uhr  Borgens.  Buch  tu«  läßt  bie  Wenge  ber  für  bie 
Harte  (4)  benufcten  ©eobadjtungen  wenig  gu  fagen  übrig,  ©ine  f)a\bt  ©tunbe  nach 
ber  oben  angegebenen  3«*  erreichte  baS  ©arometer  in  31**0*^1  unb  an  ©orb  ber 
oor  ©ufung  cor  Slnfer  liegenben  ©djtffe  feinen  niebrigften  ©tanb;  bann  fing  es  um 
7  Ut)r  wteber  gu  fteigen  an.  £)aS  3c«^">n  beS  SatfunS  war  gerabe  in  Cftnorboft 
ungefähr  62  ©eemetten  oon  unferer  ©tation  entfernt  oorübergegogen. 

23.  $uli,  1  Uhr  ^adjmittagS.  §(us  bem  5?orhergehenben  erfahen  wir, 
baß  ber  fjeftige  SBirbelminb  nad)  einem  ©ege  oon  360  ©eemeilen  $änge  über  ©ee  oon 
sJlaf)a  an,  am  23.  gegen  6  U^r  ÜttorgenS  gegen  ben  ißorfprung  prallte,  ben  bie  djine^ 
fifd)e  Äüfte  auf  etwa  30°  nörblidjer  ©reite  unb  122ü  öftlia?cr  Sänge  bilbet.  SDtefc 
©erü^rung  mit  bem  Sanbe,  nadj  welker  bie  gange  fübweftlia}e  .ftälfte  beS  (iuflons 
über  baS  Sabprintf)  beS  6hufan«2(ra}ipcls  weggog,  unterwarf  ben  ©türm  wefentlidjen 
35eränberungen,  auf  bie  wir  fpäter  gurürffommen  werben.  X)te  ^fobaren  loerben'  oer= 
frümmt  unb  in  ber  SKia^tung  ©üboft-^orbweft  abgeflaut;  ber  norbweftlia^e  2:betl 


Digitized  by  Google 


r 


Sex  w3ltiö"  Taifun  »om  22.  biö  25.  3uli  1896. 


207 


Digitized  by  Google 


208  „,Mtio"  =  Iaifim  »om  22.  6tfi  25.  ^uli  18%. 

be3  <ii)flonö  geigt  ba$  33cftreben,  nad)  ber  »or  ihm  liegenben  «See  weiter  gu  Rieben, 
wäbrenb  ber  entgegengefefctc  Xbeil  an  ber  Äiiftc  aufgehalten  gu  werben  fdjeint  ®leiaV 
geitig  unb  infolge  biefer  #ormoeränberung  friert  bie  $3ahn  nach  9iorbuorbweft  gurücf. 

fcheint,  als  ob  ber  elaftifdje  Körper  be*  StrbclwinbeS  nach  bem  Anprall  gurücf= 
febertc.  Schließlich  ift  e$  fcfjr  wabrfchcinlich,  baß  oon  biefem  Slugenblicfe  an  ba£ 
Zentrum  fich  gu  füllen  begann  unb  ba«  abfolute  üflinimum  geringer  würbe.  Gin 
^unft  ber  Jöafnt  währenb  be§  23.  fann  inbeffen,  banf  ben  Scuchtthurmbcobachtumjen 
unb  folgen  oon  ©Riffen,  bie  fich  im  Felben  Sfleer  befanben,  feftgelcgt  werben. 
Karte  5  geigt  beutlicher,  ate  es  SEÖorte  oermögen,  bie  Sage  gu  biejer  £eit.  2B:r 
leben,  baß  baö  3lnfaugen  ber  5?uft  unb  bie  cpflonifche  Drehbewegung  in  ^apan, 
Söentfchau,  §anfau  unb  im  ©üben  nort  fühlbar  ift,  unb  Wutfdmwng  im  Horben 
ift  bereite  in  Üflttleibcnfchaft  gegogen.  Der  „tfoffang,"  ba*  am  nächften  am 
Zentrum  beftnblicr)c  ©thiff,  batte  mäßigen  ©übfturm,  wäljrenb  ber  Sinb  über  gang 
©Lautung  hart  aus  Oft  unb  in  ©fnnfiang  au*  Norbweft  wehte,  liegt  fein  ®runt> 
gu  ber  2lnnat)me  oor,  baß  baö  ^ortfehreiten  beS  Zentrums  währenb  feinet  ©egeS 
über  bas  ®elbe  Üfteer  nicht  gleichmäßig  gewefen  fei.  Diefc  Ueberlegung  im  Verein 
mit  ben  in  ben  ^Berichten  nicbcrgclegten  Beobachtungen  weift  barauf  tym,  baß  bie 
geograplrifchc  ?age  be$  Zentrums  au  biefer  ;}eit  33 u  20'  nörblicher  «rette  unb  121  30' 
öftlicber  Sange  war. 

Die  92a t  oom  23.  gum  24.  lt.  3lu$  Üflangel  an  Beobachtungen  fann 
bie  Bahn  bes  ©turmeä  währenb  ber  ^flacht,  bie  bem  beutfehen  Kanonenboot  „$lti$"  fo 
oerberblid)  werben  follte,  nicht  genau  angegeben  werben.  SMr  bürfen  inbeffen  annehmen, 
baß  ba3  Zentrum,  Da  c^  feinem  weiteren  .£mtberniß  begegnete,  feinen  ©eg  nach  9}orb= 
norbweft  im  felben  Xempo  fortfefete  unb  oiclleicbt  langfam  unb  allmählich  nach  '»Horb 
14  Seft  abbog.  Die  große  SHautfdjaubudjt  muß  bann  »on  ihm  befugt  worben  fein, 
bodj  müßte  man,  um  bie*  abfolut  firt)cr  behaupten  gu  fönnen,  Bcobad)tungSmatertal 
befifcen,  weil  baö  Minimum  gu  biefer  ;{eit  bereite  weniger  tief  würbe,  wie  wir  ferjen 
werben,  wenn  wir  ben  (Snflon  wieber  im  ($olf  oon  ^etfduli  finben.  28ir  fyabtn  niefit 
genügenb  Angaben,  um  nach  bem  fallen  bc£  Barometers  auf  bie  richtige  Entfernung 
bes  Zentrums  oon  ben  £eudjttt)ürmen  gu  ber  $tit  gu  fließen,  als  eS  biefelben  in 
^eftfübweft  paffirte.  $d)  fage  bat)er  nur,  baß  ber  ©türm  um  4  Uf)r  Nachmittage  ,^ur 
©ee  an  ber  früheren  TOnbung  be^  $oaugho  oorübergog.  .Vhtrg  naa^her  (4  Ut;r 
30  9J2inuten  \  melbet  ber  wadjthabenbc  Veu^ttburmwärter  oon  Norboft  ©hantumy 
Vorgebirge  ben  „^Itie"  bwar§  ab  »om  Veucbtthurm;  er  runbetc  in  biefem  Mngenblicfe 
ba^  Vorgebirge  unb  fteuerte  nun  in  ben  büfteren  ©üben  hinein,  in  bem  er  für  immer 
oerfdfwinben  follte.  Daä  Zentrum  langte  ungehinbert  an  ber  Äüfte  an,  bie  cd  un- 
gefähr um  8V2  Uhr  «benbs  erreichte;  gwifchen  10  unb  11  Uhr  &benb$  trat  bie 
traurige  Äataftrophe  nicht  weit  oom  ©üboft^orgebirge  ein.  ©oweit  bie  auf  beiben 
^euchtthürmen  nur  alle  6  ©tunben  gemalten  Beobachtungen  gu  beurtheileu  geftatten, 
würbe  auf  legerem  Vorgebirge  bas  barometrifche  Minimum  um  aWitternacttt,  auf  Norbofr 
©hantung^Vorgebirgc  um  1  Uhr  Borgens  erreicht.  Der  oon  beiben  ©tationen  gemelbete 
«LMnb  hatte  feine  größere  ©tärfc  als  10;  es  ift  aber  wahrfcheinlicb,  baß  er  währenb 
ber  iÖöen  ftärfer  war.  Das  oom  ©afenmeifter  in  Tfdjtfu,  Kapitän  ^.  51V  ^aterff  cn 
mit  großer  Sorgfalt  bebanbelte,  felbftregiftrirenbe  «ncroib  läßt  mit  bebeutenber  2L*af>r= 

Digitized  by  Google 


210 


2)er  „3ttiS"  Taifun  oom  22.  bis  25.  ^uli  189«. 


ia>inlia)teit  barauf  fa)ltefjen,  bafj  ba§  attinimum  bort  fuq  nad?  1  Ufjr  Borgens  am 
24.  ^affirte.  Da  biefer  £>afen  mit  $orboft*Sf)antung*9$orgebirge  auf  berfclbcn  Senf= 
regten  jur  93afm  bes  Taifuns  lag,  fo  ntüffen  beibe  Stationen  faft  glcid^eittg  ba3 
barometri)<f)c  ÜRimmum  gehabt  Ijaben,  roas  ba§  33orf)ergefagte  beftättgt.  SBcnn  ia)  bie 
Üuroe  ber  ©arometerftänbe  oom  9iorboft*25orgebirgc  grapbifa?  barfteüe,  fo  fomme  icr? 
ju  bem  Sajluffe,  bafj  baS  3ttinimum  auf  biefer  Station  ben  abfoluten  SBertfj  750  mm 
gehabt  Ijaben  mu&;  in  £ftt)ifu  gaben  bte  ausgezeichneten  «Beobachtungen  ber  beutfer/en 
Äriegäföiffe  „ftaifer"  unb  „^rene"  unb  ba$  ietbftregiftrirenbe  «Barometer  beS  Äapitän* 
3-  SB.  ^aterffon  baffelbe  p  747  mm  an.  es  fommt  alfo  auf  eine  (Entfernung  oon 
64  (Seemeilen  ein  Untertrieb  oon  runb  3  mm  ober  1  mm  auf  21  Seemeilen.  Diefc 
3al)len  müffen  mir  im  (Üebäd}tnif3  behalten,  ba  fic  weiter  unten  2$errocnbung 
finben  follen. 

24.  ^uli  3  Uf)r  ü)?otflCit«.  Äarte  6  geigt  mieberum  baS  Zentrum,  um= 
geben  oon  einer  genügenben  %n^i  oon  Beobachtungen,  ift  gerabe  loeftlid)  t»on 
£oufi=Vcud/ttfnirm  oorbeigesogen,  wobei  es  naQeju  nörbliajcn  ÄiirS  einfielt.  3flan 
fann  annehmen,  bajj  ba$  9?ioeau  bcS  3entrum*  gelegentlich  ber  Säuberung  über  bic 
(^ebirgSregion  ber  Shantung*£>albmfcl  eine  roefentliaje  SBeränberung  erfahren  I)at; 
für  bie  Annahme  eines  2luffüllen3  beS  Zentrums  Ke9t  c«n  SSeroeiS  oor.  Die  SBinbe 
im  ©olf  oon  ^etfchtli  erreichten  nämlich  bei  ©eitern  nicht  bie  £>eftigfeit  ber  Stürme, 
bie  auf  ben  oftlichen  beeren  weiten.  ©3  ift  geioifr  bafj  bie  barometrif  dje  2lbbaa>ung 
nach  bem  3entrum  Inn  eher  ab*  als  3ugenommcn  r)atte.  SlnbererfeitS  jwingen  unö 
bie  ^Beobachtungen,  bic  $fobare  743  mm  auf  weniger  als  00  Seemeilen  oom  Zentrum 
311  oerlegen.  2$enn  loir  bann  bie  Slbnahme,  bic  am  22.  ^uli  oon  ber  Sfobarc 
an  beobachtet  mürbe,  retcr)lic!^  groß  annehmen  (1  mm  für  je  12  Seemeilen),  fo  fommen 
loir  511  einem  abfoluten  SDtiittmum  oon  738  mm  anftatt  311  bem  bei  ber  Änfunft  bes 
Taifuns  bei  bem  Gfjufan*?(rdjipel  erreichten  Scrt^e  oon  710  mm. 

tfefctcr  ZI) eil  ber  Jöafyn.  3>on  ba  an  gic^t  ftd)  ber  Taifun,  ber  am 
22.  ^ltli  i"  ba$  v?ie£  uuferer  SöeobachtungSftationen  bei  Wafja  eingetreten  mar,  a\U 
mählid)  loieber  au§  bemfelben  mrürf.  ^aaj  unb  nach  läfet  er  Skiffe  unb  Stationen 
(unter  fidj.  Dura)  ©erioerthung  ber  felbftregiftrirenbcn  Apparate  unb  graphifdjc  5$er= 
oellftänbigung  ihrer  Angaben  erhalten  mir  bie  fofgenben  Söerthe: 


Reiten  ber  üftintma  im  ($olf  oon  ^etfa^ili. 


Warne.  6lunbc. 

Minimum. 

©inb. 

3<nlru 

in 

(nngenJUjert). 

Ifdjifu                  1,15  iWorgens 

747,0  mm 

SSO  8 

82  Seemeilen  im  W 

£>oufi^eud;tt(jurm  2,50 

42,8  . 

SOS— 6 

50 

- 

Dampfer  „^etfdüli"  3,00 

43,1 

SOzSIO 

70  (?) 

;  ; 

Vao*fieHfyan  = 

l'euchttburm  4,15 

44,5  = 

SSOzOS 

76 

s  ; 

„Ma  (Somete"  4,45 

43,7  , 

SO  6 

57 

- 

;  i 

Dampfer  „GIDorabo"  5,00 

46,0  , 

NW6 

92 

- 

*  0 

2afu=$«uerfchiff  5,00 

46,0 

NW6 

90 

■■ 

9iiutfdnoangs 

95 

3-euerfa)iff  11,30 

46,5  . 

S7 

,  w 

Digitized  by  Google 


211 


Digitized  by  Google 


212 


£er  „o Iii*"  «laifun  uom  2J.  t>iö  ■_'">.  Juli 


3.  (gtitjdljetteii  unb  Sajlu&fofgcrttttgcn. 

&tenn  c*  eine  ftrage  giebt,  bereu  ^Beantwortung  ein  Schiffer  mit  Mecht  als 
^cgcnleiftung  für  feine  mit  anerfennenswertber  ®ebulb  unb  inmitten  ber  cntfeffclten 
(rlcmcnte  mittag  angeftellten  Beobachtungen  »on  einer  $cobachtuugsftation  erwarten 
Kirf,  fo  ift  es  fid)cr  bic  folgende:  „SSobura?  fünbigte  fich  ber  unb  ber  Xaifun  au,  unb 
bt*  311  welchem  <*rabe  waren  bie  feiner  Annäherung  oerhergehenben  Umftänbc  befannt?" 
Tiefe  Jragc  ift  311  berechtigt,  al*  bau  man  fie  leicht  nehmen  bürfte,  unb  fie  zwingt 
um  \u  bem  ilerfud)e,  mit  ben  un*  31t  Gebote  ftehenben  Mitteln  eine  pfriebenfteüenbe 
Antwort  311  ertbeilen.  £a*  üUorherfagcn  eine*  Vanbfturmc*  ift  weniger  wichtig  unb 
leidster,  bie  bem  frembeu  .v>anbel  eröffneten  il>ertrag*häfen  finb  mit  ben  Beobachtung** 
ftationen  bitrcb  ein  ^et}  telegrapbifcber  Vinte»  »erbunecn,  unb  banf  bem  Entgegen- 
tommen  ber  Iclegraphengcfcllichaften  erhalten  uiele  .§afcu  Wadjrichtcn:  Xfdufu  3.  B. 
erbalt  gegenwärtig  täglich  bic  oon  3i*fa-n?ei  ausgegebenen  Sturmwarnungen.  £>a* 
Problem,  bau  bicr  »orliegt,  ift  ganj  anbercr  }(rt  —  ein  iiapitän,  ber  fid?  fern  »ein 
i'anbe  befaub  unb  in  See  gegangen  ift,  ehe  ihn  eine  Sturmwarnung  erreichte,  Dampfte, 
jagen  wir  jwifeben  Siugapore  unb  Wagafaft  —  wann  unb  wie  fonntc  er  bie  Än- 
lujhcrung  be*  Jaifuu*  uom  23.  ^uli  erfahren  haben? 

Um  ber  Sadje  auf  ben  Wem  31t  femmeu  unb  eine  befriebigenbc  i'öfung  311 
erhalten,  muf>  man  annebuten,  ber  in  ftragc  fommenbe  Slapitän  habe  eine  genaue 
Skniitnin  be*  normalen  ^uftanbe*  ber  2ltmofphäre  wäbrcnb  be*  Ü)fcnat*  ^ult  be- 
ieffen.    Tiefer  ^nftanb  fei  l)icr  fur3  gefdjilbert: 

,Vru  im  Cftcu  lagert  ein  bebeutenbe*  £wcbbrucfgcbict  über  bem  Stillen 
Cjean.  Sein  3eutrum  1 771  min)  liegt  auf  bem  35.  Brcitenparallel  jmifeben  ben 
SanbwiaV^nfclu  unb  $Ua*fa.  Von  ibm  au«  nehmen  bie  t'uftbrucfc  nad)  ber  töüftc 
be*  afiatiidwi  #eftlanbc*  3U  nad)  unb  nad)  ab.  ^m  heften  nimmt  oon  einem  am 
$aifalfcc  lagernben,  weit  weniger  widrigen  3ftarimum  (758  wui)  ber  Barometerftanb 
allmablid)  nad)  unferer  Äüfte  311  ab.  $m  Horben  »cm  Dchot*fifchcn  3Keere  lagert 
ein  bebtet  niebrigen  Vuftbrucfe*  mit  einem  unter  750  inm  liegenben  ÜJiinimum.  $nt 
Süben  lagert  ein  äquatorialer  Streifen  oerf)ältnij?mäfcig  hohen  Barometcrftanbc* 
(75(5  iiiiu),  ber  fid)  über  5(nnam,  ISocbindnna,  ben  füblidjen  Xbeil  be*  (£l)inefifd>cn 
lUiecre*  unb  bie  Philippinen  bü^ieht.  i'affen  wir  für  furse  3cit  alle  tca^iitfdjen  Hu** 
briiefe  beifeite,  bamit  ioir  bie  tfagc  lebhafter  fa)ilbern  rönnen,  fo  bürfen  wir  bic  9Umc* 
frbärc  einem  Relief  ber  ©rbo»erfläd)c  vergleichen,  ein  bof>e*  Plateau  füllt  ben  fflaum 
be*  ftillcu  Cacau*  au*.  $)affclbc  baebt  fid)  aümählid)  unb  fauft  nach  ben  iapanifdjen 
itüften,  entlang  ben  ^iufiu^ufeln  unb  ben  Kurilen  unb  über  Slamtfchatfa  ab.  Stuf 
ber  anberen  Seite  ftnbet  »om  Baifalfcc  bi*  jum  Cd)ot*tifd)cu  9)feere,  ber  ÜNantfcbiirei 
unb  ben  X^ilem  ber  beiben  großen  chineftfcr)en  Ströme,  be*  .s>augho  unb  bes^angtfefiang, 
ein  allmäblid)er  Ucbergang  twn  mnblirfjen  unb  niebrigen  33ergcn  311  £>ügelu  unb  »on 
Mügeln  31t  fleinen  Erhebungen  ftatt.  3wifa)en  biefeu  3wei  großen  (Gruppen  bilbet 
bie  fleilje  ber  aj?eere5tl)eile,  weldic  bie  ftüfteu  »on  Dftafien  befpülen  (Sübdjineftfc^w 
unb  £ftd?inefifajeö  ÜWcer,  Selbes  Wim,  ^apanifebe*  unb  Cd|otsfifa>e*  SDieer)  mit 
ihren  33ud)ten  unb  Strafjen  bie  Vertiefung  eine*  ungeheueren  »on  Sübweft  nach  9lorb 
oft  »erlaufenben  Tbale*,  ba*  an  feinem  Sübenbe  »on  einer  £>Öbenfette  (bem  aqua* 


Digitized  by  Google 


Xex  w3ltio" iloifun  vom  •>■>.  6io  -2~>.  ^uli  18%. 


213 


(ertalcn  «Streifen)  eingefaßt  tft  unb  nörblidj  in  ein  tiefet  $3affin  (bas  (Gebiet  nicbrigcn 
£rutfes  im  vJtotboften  oon  Sibirien)  münbet  Da  es  oon  gtojjer  v2l>idjtigfcit  ift, 
sicnaue  Angaben  hierüber  311  befifcen,  fo  giebt  baS  s3iacr)folgenbe  bie  burcbfdmittlidjen 
$arometerftänbe  an,  bie  man  wäbrcnb  bes  3Wonat$  ^uti  erwarten  faiin. 

SWoHot  3mü  (Littel  au*  10  ^oljreu  . 

Normaler  mittlerer  Söarometerftanb  in  ben  beeren  oon  Oftaf ten. 
^ftonb'  ^r*c'  an  ^euen       m'KIcren  SJaromcterftänbe  beobachtet  würben. 

752  nun  Zfyäkx  bes  £wangfjo  nnb  ^angtfefiang.  0»Vlf  oon  fetfcbili.  9totbweftltcbet 
£f)eil  beS  CdwtSfifdjcn  3)ZeereS. 

754  -    (ttolf  oon  Xongfing.  Die  gan^e  aunefifdje  Müfte  bis  hinauf  311m  35.  breiten = 

paracet.  DaS  $elbe  2)fecr.  tforca.  Das  Ocbotsfifd?e  ©teer  tüö  uörblicb 
Sachalin. 

755  -    Die  Wlippinen  bis  nörblid)  oon  Manila.  Oftdjinefifdjcs  2)?eer.  ftormofa. 

Strafe  oon  ftorca.  Oftfüfte  oon  Äorea.  s)ibtblidj  00m  CcfwtSnfdien 
9tteer. 

756  -    Sübct)inefifd)es  3)Jecr.  Der  Stille  O^ean  öftticr)  oon  Jyormafa.  Die  i'ütrui- 

gruppe.  Die  Söcftfüftc  oon  5liuftu.  Das  ^apantfebe  9)Jeer  von  Sl)imono; 
fefi  bis  SßMabiwoftocf.   Der  mittlere  Xbetl  bes  Od)ütSfifct)en  Speeres. 

757  -    Der  Stille  O^can  jwtfdjcn  ben  Marianen  unb  ber  tfiufiugrnppe.  Der 

mittlere  £r)cil  oon  Horben  bis  Süben  im  ^apanifdjen  9)?eer.  Die  Strafe 
£a  ^roufc  nnb  ber  füböftlitf)e  Sfjeil  bes  Oa}otsfifd)en  9)?eereS  swifäcn 
Sachalin  unb  ben  Äurilen. 

758  -    Die  Marianen.    Die  ^olcano^nfeln.  Die  öonin^nfcln.  Die  Oftfüfte 

oon  $apan.   Die  Äurilen  unb  bie  Süboftfüfte  oon  Äamtfdjatfa. 

Dicfc  tabellarifdje  3uf anuncnfteUutig  genügt  für  unferen  oorltegenbcn  ßweef, 
nur  bemetfe  man  noct),  bap  bas  Barometer  beftänbtg  fteigen  nwf?,  wenn  man  Öftltd} 
nadj  Sbnerifa  ,}u  bampft,  bis  ber  180.  Cängengrab  erreicht  ift.  (Es  folgt  bann,  bajs  ein 
3£f)tffer,  ber  fict)  an  einem  ber  oben  angefübrten  Orte  beftnbet  unb  beim  SScrgletd) 
Miltes  Barometers  (beffen  $nbe£fel)ler  als  belanglos  ober  befannt  oorauSgcfcfct  toirb) 
mit  ben  oben  gegebenen  §öf)en  einen  beträchtlichen  Unterfdjieb  finbet,  flugerwetfc  auf 
'einer  £ut  fein  unb  ein  wadjfameS  9luge  auf  bte  anbeten  2BitterungSan$eid)eu  fyabeu 
nm&.  gs  giebt  beten  nur  wenige ;  aber  fie  finb  fef)r  ungewöfjnlidj  unb  djaraftcrtftifd), 
unb  roir  werben  fogleid)  oon  iljneu  fprcdjen.  ©in  fliatlj,  bem  mau  nid)t  leidet  511  otel 
Pachtung  fd)enfen  bürfte,  wäre  ber,  eine  Slbfa^rift  ber  oben  ftc^enben  Tabelle  neben 
tun  Scbiffsbarometer  aufeubängen.  Sie  würbe  als  SßSarmnfttument  bienen,  welkes 
erfte  2Uatnu,cidjen  gäbe  unb  ben  Schiffer  oeranlajjte,  bas  Setter  forgfältig  311 
beobachten. 

SllS  eine  ^öd)ft  wichtige  Folgerung  aus  ber  oorftcfjcnben  söefdjreibung  ift  es 
^utfeljen,  bafj  bie  föictytuugen  beS  SBinbcs  aufmetffam  beobachtet  werben  müffen, 
»wtäer  in  bem  9ieliefbilb  oon  oben  nadj  unten  fließt,  wobei  er  am  Jufje  ber  §oaV 
frrwfjebirge  in  ^Hic^tuiig  ber  U^r^eiger  (in  ber  nautijdjen  Spraye  „mit  ber  Sonne") 
rn«  ^re^intg  au5füt)rt  unb  um  bie  Minima  ^erum  in  umgefefirter  Dichtung.  Diefe 


1 


Digitized  by  Google 


214  2er  „oltto"  •  Irtifun  oom  22.  biö  25.  Juli  1896. 

tbeoretifd)e  g-olgc  wirb  wicberum  burd)  eine  äefynjäfjrige  33eobad)tung  beftätigt.  (Sic 
^eigt,  baß  man  im  ^uli  folgenbc  Siube  antreffen  muß:  ©üb*  ober  ©üboftwtnbc 
entlang  ber  füblidjen  unb  öftlid)en  flüften  oon  3flpan;  bie  Pilot  Charts  of  the 
North  Pacific  Öcean,  bie  oon  bem  £>pbrograpfnfd)en  ?lmte  ber  bereinigten  (Staaten 
in  SSafljington  berauSgegeben  werben,  jeigen,  baß  in  bem  Speere  gmifdien  ^apan  unb 
ben  55onin«3nfdn  ©übweftwinbc  weljen;  oon  ©übweft  iuer>t  ber  ©inb  in  ber  ©traße 
oon  Äorea,  oon  ©üben  im  Felben  Sßeer,  oon  ©übweft  öftlitt)  oon  ftormofa;  in  ber 
Wilje  ber  d)inefifd)eu  Äüfte  fann  man  im  Allgemeinen  fagen,  baß  ber  ©inb  entlang 
ber  ftüfte  wef)t ;  fübn?cftlicr>  oon  ,§ongfoug  bis  hinauf  nad)  £utfd)au,  füblid)  unb  bann 
füböftlid)  oon  Wngpo  bis  gur  früheren  ÜWünbung  bcS  £wangf>o.  ©s  ift  fe&r  wichtig, 
fid)  oor  Slltem  311  merfen,  baß  bie  normale  Stnbridjtung  in  ben  ÜJieercn  oon  Oftafien 
im  ^uli  awifd)en  ©üboft  unb  ©übweft  liegt.  Daraus  folgt,  baß-  ein  ©inb  aus 
anberer  tflid)tung  eine  Unregelmäßigfeit  ift.  Unb  fobalb  es  fid)  nid)t  um  unbeftänbige 
unb  oeränberlidje  t'ofalbrifcn  fonbern  um  beftänbige  unb  bauernb  auffTifd)cnbc  SBinbe, 
fagen  wir  aus  ^orboft,  Rubelt,  fo  muffen  bieS  ©dnffsfityrer  als  ein  nid)t  wenia, 
unfjeilocrfünbenbeS  $eid)cn  anfeljen:  bie  ©tbrung,  bie  biefe  ©inbe  oerurfad)te,  mag 
gelegentlich,  fct>r  geringfügig  fein,  fie  fann  aber  aud)  ein  Saifun  fein,  unb  es  ift  eine 
große  ©of)ltl)at,  frübjettig  eine  Tarnung  $u  erhalten. 

Gine  anbere  93emerfung,  ef)c  wir  biefe  allgemeinen  Sfracjcn  oerlaffen:  @in 
flüchtiger  ©lief  auf  bie  oben  gegebene  STafel  jeigt  jur  (Genüge,  baß,  mäfjrenb  man 
entlaug  ber  d)inefifd)en  tfüfte  bampft,  baS  Barometer,  wenn  aud)  nur  wenig,  fteigen 
muß,  wenn  man  fid)  in  ber  9iid)tung  ©bangfjai-  Slmop  bewegt;  cS  muß  aud)  ftetgen 
unb  fogar  fd)neller,  wenn  man  oon  ber  d)inefifd)en  fiüfte  nad)  ^apan  bampft,  3.  Sö. 
00m  ^crmofafanal  nad)  9Jagafafi. 

Die  folgenbe  praftiid)e  Änmenbung  wirb  biefe  ©emerfungen  gufammenfaffen. 
2lm  borgen  beS  21.  $uli  bampfte  ber  „Xamboff"  aus  bem  $ormofafanal  unb  ftcuertc 
mit  großer  $al)rt  norböftlid)  nad)  9Jagafafi.  55on  Wittag  an  begann  baS  auf 
749,3  mm,  5  mm  unter  ber  normalen  .£>öf)e,  ftet)enbc  Barometer  mit  einer  ©e- 
fd)winbigfeit  oon  1,25  mm  für  je  2  ©tunbeu  ju  fallen,  mäbrenb  ber  3£inb  aus 
Horben  mit  einer  gefd)äfctcn  ©tärfe  oon  6  mef)te.  üftan  tonnte  an  Sßorb  fid)er  an= 
nehmen,  baß  man  fid)  in  bem  ©ebiete  einer  bebeutenben  ©törung  befanb,  ba  oon 
6  Ufjr  abenbs  an  ber  ftarfc  9tforbminb  auf  8  gunaljm ;  ferner  war  eS,  wenn  man  bic 
Ü&cfcfee  ©türme  einigermaßen  fannte,  flar,  baß  in  Oftf üboft  ober  ©üboft  ein 
Jaifun  fid)  befinben  mußte.  ©0  fjattc  mau  24  ©tunben  oor  bem  .ftufammentreffeu 
mit  bem  3entrum  CU1C  Sßarnung.  Unb  jefet  wollen  wir  fet>cn,  weld)e  Än^eidjcn 
einem  ©duffsfüljrer  bei  ber  Slnnäljerung  beS  £aifun$  00m  23.  ^uli  als  9iid)tfd)nur 
gebient  ^aben  tonnten. 

A.  £)a$  erftc  3 c  1  ^ c n  *P  unbeftritten  bie  Ü)ünung;  benn  baS  (£rfd)eincn 
ber  Sirri,  auf  bie  oor  einigen  $af)rcn  ber  ^ater  3W.  35iücs  S.  J.  als  ein  wertvolles 
^lnjei(r)en  für  bie  Antillen*)  unb  ^ater  ^.  g-aura  S.  J.  als  ein  foId)eS  für  bie  djine- 
ftfd)e  ©ee  ^ingewiefen  fjaben,  fann  im  ©ruft  nid)t  als  ein  allgemeiner  SSorbotc  für  bic 

*)  @ief>e  bic  Stnfü^nmgen  bcS  Jäters  a5tnc3  S.  J.  in  rBaeuios  o  tifones  de  1894" 
pon  ^oter  3.  2(lqut  S.  J.,  Untctbircltor  bcö  ObferDatorium^  in  SWanila.   SWamta  1895. 


Digitized  by  Google 


3>«  ,^Ui8"«Iaifun  vom  22.  btä  25.  ;>uli  18!M5. 


215 


ÜReere  Dftafiens  ^in^cftcüt  werben,  wenigftens  ntc&t  nörblich  com  28.  söreitenparaücl. 
Diefe  SBolfen  fönnen  erfcbeinen,  wenn  überhaupt  fein  Xaifun  ejiftirt,  wie  auch  Xaifune 
auftreten  fönnen,  ot)ne  baß  ihnen  foldje  Girri  oorhergeljcn.  Die  Dünung  würbe  fdjoit 
im  ^abre  1879  »on  $ater  2Ji.  DeajeorenS  S.  J.  bamals  Direftor  oon  £i*fa*wei  *) 
als  ein  Vorbote  ber  ©türme  in  ben  cr)inefifc^cn  ®ewäffern  bezeichnet;  feitbem  hat  man 
auf  bieg  ^änomen  häufig  fjingewiefen,  unb  ba  es  oon  äußerfter  Ü&chtigfeit  ift,  fo 
bürfte  es  ntt^t  unangebracht  fein,  oon  Beuern  bie  ?lufmerffamfeit  barauf  ju  Icnfen. 
£aS  Nachfolgende  beftätigt  bieg: 

Der  apinefifaje  Dampfer  ,,£)finfung,''  fiapitän  SSarrottf,  ber  am  22.  >li 
10  Ufr  SWorgenS  in  122°  36'  öftlidjer  Sänge  unb  3.V  nörblicr>er  breite  fidj  befanb, 
gie&t  an,  baß  er  bei  auffrifajenbem  Norboft*  unb  Dftwinb  in  leichte  füböftlid>e  Dünung 
fam.  3u  biefer  3eit  war  er  510  Seemeilen  norbweftltch  oom  Zentrum. 

Der  ajineftfaje  Dampfer  „£>aefhin,"  Äapttän  SDZcfinnon,  war  am  21.  um 
Wittag  bwars  ab  oon  ber  £own*3nfel  in  ber  Nähe  ber  chinefifchen  äüfte  itörb(td) 
Dom  $ormofa*£anal  (26°  42'  nörblicher  breite),  ©r  befam  ftarfen  Norboft*&Mnb 
unb  arbeitete  in  fyotyx  Dünung  au«  Dftfüboft.  Seine  Entfernung  oon  bem  faft  genau 
in  Dftfüboft  befinblitt^en  3entrum  betrug  um  biefe  3ctt  mehr  als  500  Seemeilen. 
Dtefe  fchwere  Dünung,  bie  nach  unb  nach  auf  Oft  ging,  folgte  bem  Schiff  beftänbig 
H$  ffap  ©ufelaff,  baS  es  am  22.  8  llt)r  ÄbenbS  erreichte,  na$bcm  cS  naa)  einanber 
mja)e  Norbnorboft*,  Norb*  unb  Norbnorbweftwinbe  gehabt  hatte.  Diefe  53cob= 
anhingen  finb  wichtig,  weil  fic  eine  Sücfe  ausfüllen,  bie  bas  Schweigen  ber  Veucbt- 
t&urmwärter  über  bie  Dünung  oerurfadjt  hatte.  &*ir  fct)en  alfo,  baß  baS  Phänomen 
fein  örtliches  war,  fonbern  an  ber  gangen  cfnnefifchen  fiüfte  (jwifchen  ^-utfcf)au  unb 
Shanghai),  an  ber  entlang  ber  „$>acfhin"  beim  herannahen  bes  Saifnns  gerabe 
bampfte,  bemerfbar  gewefen  fein  muß. 

Der  chineftfdje  QoUtxeutfT  „^ingehing,"  Äapitän  Slnberfen,  fam  auf  feinem 
föege  naa)  ben  ?eud)ttljürmen  an  ber  Üftünbung  bes  $angtfefiang  bei  Sofa,  tu  ber 
}}ät)e  beS  öftlichften  ^unftc^  ber  ßhufan^nfcln  an.  ?lm  21.  um  4  Uhr  30  kannten 
OtodnnittagS  berietet  ber  Äapitän  über  r)or)c  unb  lange  öftlia^e  Dünung  (ber  Sinb 
roefjte  um  biefe  3e*t  aU)*  9lorb  m^  Stärfe  3)  unb  gu  hohen  Seegang,  um  lanben 
ju  fönnen.  Gr  war  baf>er  genötigt,  feine  SHeife  fortjufefeen,  um  juerft  ben  Öeudjtthurm 
pon  tyismisffjan  5U  befugen.  3US  bie  Dünung  angetroffen  würbe,  hatte  bas  3cntru,n 
be§  Jaifung  gerabe  bie  ?iufiu*©ruppc  paffirt  unb  befanb  fidj  in  einer  Entfernung  oon 
350  Seemeilen.  (SS  ift  metyr  als  wafjrfdjeinltdj,  baß  ber  511m  Sanben  nun  3U  r)of)e 
Seegang  an  ben  lüften  beS  G^ufan^rAipelS  fdjen  begonnen  ^atte,  ebc  ber  „^ingrfung" 
in  ber  kläfft  »on  Sofa  eintraf. 

Der  franaöfifa^e  Dampfer  „$arra",  Äapitän  (ioispellier,  L.  de  Y., 
^er  oon  ^ongfong  fam,  langte  am  20.  um  4  Ul)r  Nachmittags  Dftfüboft  00m  $afen 
Pen  92amquam  in  26°  56'  nörblicber  ©reite  unb  12  lv  5'  öftlia)er  Vänge  an.  33is 
fcahtn  hatte  er  frifdjen  ^orboft*  bis  Worbnorboftwinb  gehabt,  ber  eine  übermäßig  r)or)c 
Dünung  im  befolge  hatte,  ittöfclidj  fommt  bie  Dünung  aus  Oft,  ohne  baß  ber  $Binb 


*)  Ter  Xaifun  00m  31.  ^uli  1879,  von  ^akr  3Rarc  Tcrfjcutcnö  »S.  J.  3i--rn^roct, 
Sturtcrei  ber  (a^oßf^en  SMiffton.   £()ang^aü  Stellt)  &  SEÖalf t). 

•JNarine.Äunb^au.  1897.  'X  ^<ft.  15 


Digitized  by  Google 


216 


2>«r  „3ttiö" :  Tatfun  vom  22.  Diö  25.  A^uli  18%. 


Stärfe  ober  9iif  tung  oeränbert  hatte.  (S^c&cn  wir  bem  Saifun  am  20.  eine  ftort* 
bewegungSgeff  winbigfett  in  ber  föif  tung  9iorbweft  con  10  (Seemeilen  in  ber  Stunbe, 
was  nif  t  au  h»f  gegriffen  fein  bürfte,  ba  wir  it>n  weiter  unten  am  21.  12  Seemeilen 
in  ber  Stunbe  aurüeflegen  fefjen  werben,  fo  tonnen  wir  feftfteüen,  baß  fict>  in  biefem 
dement  ber  Einfluß  bes  SaifunS  in  weftltf  er  SKif  tung  auf  eine  Entfernung  oen 
650  Seemeilen  geltenb  maf  te;  auf  aüe  frätle  würbe  man  mit  600  Seemeilen  höcbft 
wahrff  einlif  unter  ber  wirflif  en  ©renje  bleiben. 

Der  engliffe  Dampfer  „GMenfarg",  Äapitän  ftorbeS  Selbn,  fam  auf  ber 
»teifc  naf  Shanghai  am  21.  8  Ut)r  «benbS  au§  bem  Sanbff  ufee,  in  bem  er  auf  feinem 
Äurfi  naf  bem  ^orbenbe  ber  ®oto*$nfeln,  gebampft  ^atte  in  freie«  ©affer.  «te 
bahin  war  bie  Dünung  faum  bemerfenswertf).  ^löfelif  fommt  er  mit  Worboftroinb 
Starte  6  in  junefymenbe  füblif  e  Dünung,  bie  naf  einer  ©eile  abnimmt,  bann, 
wefrenb  bc$  ©etterbampfens  be«  Skiffe«,  naf  Süboft  aurüefgeht  unb  ben  Dampfer 
heftig  ins  Sollen  bringt.  Das  Zentrum  mx  3ur  genannten  Stunbe  ungefähr  510  See* 
meilen  ab  in  Sübfüboft  oom  <8oto*Hrf  ipel.  Es  muß  nof  hinzugefügt  werben,  baß 
bei  340  Seemeilen  Äbftanb,  bie  Dünung  in  ffwere  Äreu^fee,  bann  am  22.  um 
2ftitternaf  t  auf  ungefähr  92  Seemeilen  Äbftanb  oom  Zentrum  in  burfeinanber 
laufenbe  See  überging,  :c. 

(folgen  im  Original  nof  bie  Angaben  oon  4  weiteren  Sf  tffen.) 

ES  ift  ff  wer,  für  einen  einzigen  Taifun  reiflichere  unb  beffer  übereinftimmenbe 
%f)at\a$m  au  finben.  Es  ift  gana  flar,  baß  ber  in  ftrage  ftehcnbe  $unft  fein  totales 
Ereigniß  fonbern  eine  allgemeine  Xfyatfaty  ift,  bie  $ur  ganaen  Entwicfelung  beS  SaifunS 
gehört:  Entlang  ber  ganaen  finefiffen  flüfte  oon  frutffau  bis  Shanghai,  im  (Selben 
9J?eer,  in  ber  ^apaniffen  See  unb  ebenfo  füblicr)  oon  Äorea  unb  bwars  ab  oon  ben 
Öoto^nfeln  machte  fif  wenigftens  500  Seemeilen  r-om  Zentrum  entfernt  eine  fer)r 
fühlbare  Dünung  in  bem  $>albfreis  oor  bem  Taifun  bemerflif .  ßweifelloS  barf  man 
nif  t  jebe  leife  Wellenbewegung,  weife  bie  Dberfläfe  ber  See  träufelt,  als  ben  23or* 
boten  einer  großen  atmofphäriff  en  Störung  anfehen.  »ber  wenn  man  biefe  Bewegung 
beobaftet  hat,  unb  eS  fommen  fpätcr  anberc  Steifen  Ijtnau,  fo  ift  fie  eine  unffä> 
bare  Warnung,  ba  fie  eine  ooüftänbigere  Beantwortung  a^eter  fragen  geftattet:  $£o 
liegt  bie  ©efahr  unb  wie  groß  ift  fie?  Denn  bie  Dünung  fommt  com  3*ntrum  unb 
im  Allgemeinen  muß  fie  um  fo  weiter  reifen,  alfo  um  fo  früher  bemerfbar  fein,  mit  je 
größerer  Energie  bie  StörungSurfaf  en  im  Zentrum  wütf>en. 

Ehe  wir  biefe  ftrage  oerlaffen,  bürfte  eine  weitere  33emerfung  nift  unan* 
gebraft  fein:  Es  ift  gana  flar,  baß  bie  tüftenbtlbung  bie  Wellcnriftung  beeinflußt 
unb  baß  ber  3"9  oe*  Wellenbewegung  burf  folf  e  $)inberniffc  abgelenft  wirb.  Kehn* 
lif  »ermag  ein  fet)r  ftarfer  Winb  ben  Oaean  bis  ju  einer  gewiffen  Üiefe  aufauwür)len, 
unb  es  wirb  babei  entweber  ein  $urS  herau^fommen,  ber  bie  föefultante  ber  beiben 
aufammenwirfenben  Bewegungen,  beS  a^ntrifugalen  ftortff  reitcnS  unb  ber  ©inbrtf  tung 
barftellt,  ober  eine  boppelte  Dünung,  weife  ben  Seegang  feljr  heftig  maf t;  biefe  SKegel 
gilt  nur  für  Sf iffe  auf  fwher  See  unb  nur  oor  bem  wirflifen  Sturm.  So  hatte 
ber  Öeuf  tthurmff  ooner  „Dolphin,"  ber  in  ber  9)?ilam=33uf  t  füblif  oon  ber  ^nfel 
Vllcefte  oor  Slnfer  lag,  am  9taf mittag  beS  23.  ^uli  eine  heftige  Dünung  aus 


Digitized  by  Google 


2)er  „3ltifl"s  Taifun  uom  *2r>.  bt«  25.  ^uii  18%. 


217 


Cft.  Da8  war  fc^v  wahrfdjeinlich  bic  ©üb*  ober  ©üboft«Dünung,  bie  um  ba$ 
Sfjantung*  Vorgebirge  herumgegangen  war.  Slehnlicb  Ratten  ber  „8offang,"  ber 
„fiiangteen"  unb  ber  „Sienfhing"  in  öftlicfjer  Dünung  gu  arbeiten,  ftatt  in  fiiböftUdjer, 
«räferenb  mäßiger  Worbnorboftfturm  in  bem  ßabijrintfj  beS  (Shufan*$lrchipete  ober  an 
ber  ÜJtünbung  bes  ^angtfefiang  wehte.  Vielleicht  melben  aus  bemfelben  ©runbe  bie 
c-en  ftormofa  -  Sanal  t}erauffommenben  ©djiffe  9forbnorboft*  Dünung,  bte  fie  frei 
ren  biefer  grofeen  ^nfel  famen.  Die  Söellcnbemegung  bretjt  fidj  nach  Often,  fobalb 
Richen  ihnen  unb  bem  Zentrum  nur  noch  ber  weite  Ojean  or)ne  namhafte  £inber* 
niffe  Hegt. 

B.  (Sin  ^weites  Slnjeichcn,  ba3  bie  währenb  be$  SaifunS  »em  23.  ^uli  in 
See  befinblidjen  ©djiffe  lange  oorrjer  r)ätte  warnen  fönnen,  ift  bie  SBHnbridjtung.  2Bir 
baten  biefe  ftrage  3"  Anfang  biefe3  Äapitete  eingefyenb  befprodjen.  S«  genüge  baher 
Gier,  feft$uftellen,  baf$  frifdt)cr  Oft*  unb  befonber«  SRorboftminb  in  biefer  3ar)r^eit  m 
ten  ©egenben  $wifd)en  ^ormofa  unb  $apan,  im  ^apanifäjen  ÜReer  unb  im  ©olf  oon 
$etfd)Ui  an  fidj>  unheiloerfünbenb  unb  folglich  für  jeben  in  biefen  ©ewäffern  erfahrenen 
Seemann  fe^r  bejeidjnenb  ift.  Kapitän  Oi.  (S.  D.  33rableo  oon  bem  englifcrjen  Dampfer 
,$etf4üt"  35.,  ber  auf  ber  Weife  nach  ©fjangfjai  füblidj  fteuerte,  fam  am  nörb* 
[tf^ften  fünfte  be$  ©hantung*9Sorgebirge$  am  23.  $uli  6  Ur}r  Nachmittags,  an  unb 
ca  er  bort  ftarfen  Oftminb  unb  fernere  öftliajc  Dünung  antraf,  fo  entfließ  er  ftdj, 
trofcbem  ba3  ©arometer  nicht  fefjr  rafer)  fiel  (1,2  mm  in  3  ©tunben),  nach  Söeftnorbweft 
abgalten  unb  lieber  oor  bem  SÖinb  ju  laufen,  als  ben  8ampf  mit  bem  gefürchteten 
,>cinbc  aufzunehmen,  ben  er  im  ©üben  oermuthete  (in  ber  Xtjat  befanb  fict)  ber  Saifun 
in  Submeft  180  «Seemeilen  oon  ihm  entfernt).  SBtr  fönnen  wieberholen,  was  oon 
einer  anberen  "Hrt  r>on  Taifunen  fehr  richtig  gefagt  werben  ift*):  $n  Diefer  ^ahr^eit 
tonnen  biefe  ftarfen  Cft*  ober  Worboftwinbe  nur  auf  zweierlei  SBeife  entftehen,  nämlich 
burch  einen  plöfeliefjen  Ausbruch  fyofyx  auf  bem  Ojean  lagernber  Suftbrucfe  oon  Often 
über  ftapan  r}er  ober  burch  ein  DepreffionSsentrum,  baS  irgenbmo  im  ©üben  lagert. 
Sie  fann  man  fidj  für  eine  ber  beiben  3ttögltchfeiten  entleiben?  Sies  bein  Barometer 
ab!  fflübrt  ber  SÖinb  »on  einem  SKajrimum  r)er,  baS  oon  Often  fommt,  fo  roirb  baS 
Barometer  ftcherlich  fteigen;  fteigt  es  nicht  ober  fäüt  es  gar,  fei  auf  beiner  £mt; 
taut  es  ift  im  ©üben  ober  ba  herum  fidjer  fehleres  SBetter. 

mag  oon  ^ntereffe  fein,  bie  Entfernung  fcftaufteüen,  bis  auf  roelaje  ber 
laifun  bie  Suftmaffen  ftören  unb  in  eine  ÄreiSberoegung  hi"ctn3Wingen  fann.  Um 
methobifa)  üoräugef>en,  »oüen  roir  mit  ber  größten  Energie  beg  ©turmö  ben  Anfang 
machen.  Die  nachfolgenben  öemerfungen  bef duftigen  fich  befonberS  mit  bemjenigen 
I^eil  ber  Söahn  be«  ©türmet,  ben  biefer  jurütftegte,  ehe  fein  Zentrum  ©hantung 
paffirte.  ^n  ber  Wähe  be§  3entrum§,  runb  um  iene  tobte  ©inbftille  oon  6  ©eemeilen 
turchmeffer,  rafte  ber  ©türm  mit  ber  gewöhnlichen  Söuttj  ber  Taifune.  53i5  ju 
welcher  Entfernung  machte  ftet)  biefe  flanjc  Äraft  beffelben  bemerfbar?  Die  naa?^ 
fclgenbe  Tabelle  liefert  bie  «ntwort. 


*)  Taifunbahnen  in  Oftafien.    91t.  1.    Uebet  baö  Sübenbc  be§  gotmofa  *  «analö. 
M«U9  &©alfh,  6hanßhail8%. 

15* 


Digitized  by  Google 


218 


35er  „iltti'Moifun  »om  2_>.  t>iö  25.  Juli  1896. 


Anfang  bcS  Sturms  in  bcm  üciifun  »om  23.  Q'nlt  189G. 


Beobachter*) 


Baro-  I    Sinb  ßentrum 
:  meter  2tMc  Jg-,,  «ff™- 


Setter 


heftiger  Stegen 


Dampfer  „Samboff"  738  mm    N  10    135  SO 

Englifdjer  Dampfer  734  *  N  10      16  SO 

Dampfer  „Stratheff"  736  *  NzW  10    150  ONO 

„©lenfarg"  736  *  0  9     95  S 

„Soffang"  731  =  NOzO  9    115  S 

S.  m.  S.  „^rene"  749  *  OzS  10    120  SW 

Dampfer  „^etfajitt"  748  *  '  OSO  11  ,  120 

„Äalgau"  745  *  NO  9  140 

<Rorth  Sabble;?eudjtthurm  745  *  \  NO  12  1  200 

SübofcShantung;  Vorgebirge  750  >  0  10  !  130 


Sftir  l>olicr  ii'irur  2<c 

©djroere  ©ee  auö  Cft 
ftefiigc  JBöen 
WSW  fettiger  Negen 
SSW 
SW 
WSW  OQR 


Sir  fehen  affo,  ba§  ber  Sinb  auf  einer  burdjfdjuittlidjen  Entfernung  »on 
136  Seemeilen  »om  Zentrum  im  gangen  »orberen  £>albfreiS  als  ©türm  mehte.  Sir 
haben  feinen  genügenben  ®runb,  einen  Unterfchieb  gmifchen  ber  linfen  unb  rechten 
Seite  gu  machen;  benn  menn  mir  9Jorth  (Sabble  bei  Seite  laffen,  baS  faft  genau  in 
ber  Sturmbahn  lag,  fo  bemerfen  mir,  baß  ber  Sturm  (10)  auf  ber  linfen  Seite 
burchfdjnittlich  in  einer  Entfernung  »cm  148  Seemeilen  unb  auf  ber  regten  bei  einer 
folgen  »on  120  Seemeilen  begann,  unb  ba  fjierbei  alle  Rahlen  nur  als  angenäherte 
betrautet  merben  fönnen,  fo  ift  ber  Unterfdjieb  nicht  beträchtlich. 

SaS  bie  Dauer  beS  SirbelfturmeS  nach  bcm  ^ßaffiren  beS  Zentrums  betrifft, 
fo  ift  biefelbe  für  ben  praftifdjen  gmeef  biefer  Abhanblung  »on  i»eniger  großem 
$ntereffe.  ES  genügt  und  im  Allgemeinen  gu  miffen,  ba§  bie  Sinbe  nach  bem  Jaifun 
etmaS  fchneller  an  Stärfe  abnahmen,  als  fie  bei  feiner  Annäherung  gugenommen  hatten. 

$el)en  mir  gu  einer  gmeiten  Betrachtung  über,  fo  wirb  es  311  miffen  nüfeliä? 
fein,  in  roeldjer  Entfernung  »om  3entruut  Sinb  ftarf  genug  mürbe,  um  Aitf= 
merffamfeit  gu  erregen  unb  baS  fict)  gufammenbrauenbe  fc^lecr)tc  Setter  angufünbigen. 
Die  Antwort  auf  biefe  5ra9c  Mnn  n^  üanb  ftlcn3  richtig  ausfallen  megen  ber  »er* 
fdnebenen  Art  unb  Seife,  in  ber  bie  »erfd)iebcnen  ^Beobachter  bie  Stärfe  bcffelbcn 
23inbeS  fcr)ä^en  merben,  inbem  ber  eine  4,  ber  anbere  6  auffdjreiben  mirb.  £>icrgu 
fommt  ein  anberer  Umftanb,  ber  fid)  jeber  Sontrcle  entgieht.  Es  ift  nämlich  gang  fidicr, 
baß  ein  Schiffer,  ber  auf  (Srunb  einer  langjährigen  ^ahrgeit  in  benfclben  (Staoäffcrn 
ben  geringften  Sitterungsangeichen  grujje  Aufmcrffamfeit  idjenft,  in  fein  tfegbuer)  ein 
gefahrbrohenbeS  Angeichen  »icl  früher  eintragen  mirb,  als  ein  ber  Weifen  in  ben  ftürmifcheu 
©eioäffern  meniger  gelohnter  Kapitän.  Sie  bies  auch  !«n  mag,  es  mirb  bod)  bie 
nachfolgenbe  Tabelle  einen  ungefähren  Anhalt  geben,  ber  »ou  hohem  ^ntereffe  fein  unro. 

*)  ©er  Mfir*e  roegeu  finb  bie  Senate  ber  im  6I;ufan^9trc^ipel  *u  2lnfer  liegenben  (Skiffe 
fortgelaffen  unb  nur  bie  Beobachtungen  beö  9{ortt)  Sabble « iieua)tü)urm$,  ber  am  weiteften  m  See 
$tnau£gefa)obenen  Station  gegenüber  ber  3Rünbung  beS  Jangtfefiang,  angeführt  worben.   £ie  um 
Ityr  9taa)mittag6  norirlc  3ab,l  12  fa)eint  ehtmö  ftoa);  aber  man  fann  menigftenS  fagen,  bafe  bec 
äl'inb  mit  Sturmesfraft  roeljtc. 


Digitized  by  Google 


2 ex  „3lti§"  Taifun  oom  22.  biö  •>:>.  Suli  18%.  219 
bettet  be$  fdjledjten  üi>cttcr^  tuäljrenb       Taifun*  am  23.  Qu  Ii  1896. 


$eobad)tcr*) 


Singen. 
Entfernung' 
com  Zentrum 


meter 


9£inb   Detter  ©emerfungen 


d  «nullen 

145 

748  mm 

t 
* 

O'/nS 

.vunift^eudjttfmrm 

175 

754  - 

■ 

0 

Tampfer 

„ftiutföwaiig1' 

185 

755  » 

NO 

OK 

tampfer  „ßalgan"  , 

195 

750  * 

0X0 

«©fang" 

250 

745  * 

NW 

Q 

<5.ü».©.„3«nc- 

2f>0 

758  ? 

0 

OQ 

datier" 


^oüidjooner 
„$olp$in" 


?eudjttljiirm 
tampfer^etföüt" 


„$aef()in 
*  „$>finfung 
fcigafoer  Dampfer 

tampfer 

„(Sl  Dorabo* 


260 
260 


758  = 
754  * 


O 
0 


! 


I 


275 
275 

330 
360 
385 

390 
400 


758  > 

755  * 

749  * 

747  * 

747  * 

757  * 

751  . 


i 


ONO 
0 

NNW 

0 
NNO 

NO 
N 


O 


5Cm  24.3uli  OU^r  15  »W 
nuten  fegt  ber  Söinb 
plöftlich  ein. 


Ä'inb  junehmenb. 

»m  23.  Juli  10UI)r  Mbenbs 
2LUnb  rafd)  ^unefjmcnb, 
Seegang  wachfenb. 

Schwere  "ffiolfenbanf  am 
§orUont  in  Oftnorboft. 

*m  23.  Suli  1  VLt)x  sJiaa)m. 
Stetter  wirb  böig. 

3Cm  23.3uli  12  Uhr  20  »in. 
WaQm.  erfte  »5. 

*m  23.  3uli  »ittagS 
bei  9iorboft  *  Shantung* 
Vorgebirge  SBmb  auf* 
frifa)enb    mit  fa)werer 
Dünung  au$  Oft. 

OMR 

OQR    *«  23.  Sufi  1  Ufa  5Raa)m. 

3nfel  ebbt.  Oftwinb  *u* 
i  nehmenb,  Siegen  in  Söen, 
,     .wnehmenber  ©eegang. 

O     '  Starte  örifc,  bebceft. 

;  2iUnb  auffriia)enb. 

C  !  »eroöllt,  ftarfe  SBrifc,  ju« 
nehmenber  3 eegang. 

OQR  ?lm  23.  ^uli  »ittag$  ftür= 
mifäcS  SBetter,  heftiger 
Siegen,  böig. 

G  2itfe,rauc$artigau$fel)enbe 
Söolfenbanf  amnörbl.  bi$ 
oftfüböftl.  ftorijont  auf» 
fteigenb. 


*)  9Rur  bie  beftimmteften  Beobachtungen  finb  ljier  angeführt;  biejenigen  Sä)iffe,  bie 
«(Kmgljai  naa)  ber  latfun-Söarnung  vertieften,  fmb  nicht  in  ber  Sifte  enthalten:  9ll§  ftc  in  See 
fernen,  trafen  ftc  fdE)Ie$teä  Söetter,  wahrf<fai"(i<h  würben  fie  aber  bicfelbe  öemerfung  gemalt  haben, 
>wi»n  fie  einige  ©tunben  früher  in  @ee  gegangen  wären.  81$  mir  ben  Sturm  in  feinem  $5lje* 
punfte  betrachteten,  führten  wir  bie  Sln^a^I  Stunben  an,  bie  er  bauerte.  SBä^renb  biefer  ganzen 
3rit  bütften  bie  mit  ihm  fämpfenben  ©a)iffe  taum  t»om  gtedf  gelommen  fein,  öier  fet)en  n»ir,  auf 
nie  niete  »eilen  vom  Zentrum  (angenähert)  bie  ®ewalt  be§  (SnflonS  einfette.  Ofme  bie«  würben 
tte  hier  gegebenen  Beobachtungen  feinen  Sergleich  julaffen  wegen  ber  Äurfc  ber  Skiffe,  von  benen 


Digitized  by  Google 


220  3>cr  ,„Mti8"  =  Satfun  i>om  22.  bto  25.  ^uli  1896. 

SluS  bem  33orftehenben  fönnen  wir  annäljernb  richtig  folgern,  baß  ber  SSHnb 
auf  276  «Seemeilen  oom  3entrum  beutliche  2£arnungS3eichen  gab.  betrachten  wir 
bieieS  Speichen  befonbers,  fo  feljen  wir,  baß  es  oiel  fpäter  eintritt  als  bie  Dünung, 
bie  fict)  im  2JJtttel  auf  500  (Seemeilen  Entfernung  i?om  felben  fünfte  bemerfbar  macht. 
Dod)  waren  für  einen  erfahrenen  Seemann  fchon  lange,  ehe  er  ben  in  ber  Tabelle 
angeführten  SÖinb  antraf,  2BarnungS3eia)en  oorhanben,  benn  bie  Sinbrichtung  war  für 
bie  $aljre§3rit  gan^  ungewöhnlich,  ea&u  fam  baS  Sailen  bes  bereits  unter  bem  hot* 
malen  üftittel  ftehenben  Barometers,  nicht  gu  gebenfen  bes  SlusfehenS  bes  Rimmels  — 
alf  baS  hätte  einige  Stunben  lang  genügt,  bie  9lufmerffamfeit  einer  mit  bieten 
©ewäffern  oertrauten  $erfon  311  erregen.  SDZan  wirb  bemerfen,  baß  bie  ftarfen  SBinbe 
in  ber  oftdunefii'djen  See  unb  bem  (Felben  SJleere  oiel  früher  erzeugt  werben  als  im 
@olf  oon  "ißetf^ili,  wobei  bie  mittleren  Entfernungen,  00m  3cntrum  nach  Dcn  breiten 
georbnet,  in  benen  ber  ©inb  beobachtet  würbe,  wie  folgt,  angegeben  werben  bürfen : 

einfe^en  ber  ftarfen  2Binbe 

füblicb.  00m  35.  Breitenparallel  ...  auf  345  «Seemeilen, 
jwifajen  bem  35.  unb  39.  «Breitenparallel  auf  270  Seemeilen, 
nörblicf}  00m  39.  SSrettcnparallel    .   .   auf  175  Seemeilen. 

Es  wirb  nicht  ohne  9?nfcen  fein,  3ule|?t  auch  noch  feftguftellen,  bis  auf  welche 
Entfernung  ber  Üaifun  feine  Sirfung  wirflich  auSbehnte,  b.  h-  in  welker  Entfernung 
00m  3cntrum  pcr  Söinb  noch  in  bie  ungeheure  Drehbewegung  bes  EijflonS  ^tnctn= 
gezwungen  würbe.  Diefe  ^rage  fyat  weniger  Sßkrtl)  wie  bie  oorljergehenben,  ba  eine 
leichte  Briefe  aus  anormaler  9tict)tung  häufig  lebiglia)  auf  lofale  Urfadjen  jurüefgeführt 
werben  lann  unb  fein  genügenbeS  Reichen  eines  ÜaifunS  barftellt.  ES  wirb  aber 
intereffant  fein,  bie  SluSbehnung  bes  (Gebietes  3U  tennen,  bas  eine  ein3elne  atmo* 
fp^ärtfct)c  Störung  bcherrfdjen  fann. 

^m  erften  abfdjnitt  feljen  wir,  baß  00m  20.  an  bie  ©inbe  wenigftenS  bis 
hinauf  nach  Xfdjifu  00m  Saifun  beeinflußt  würben.  Der  Einfluß  machte  fich  alfo  auf 
eine  Entfernung  oon  720—760  ©eemeilen  00m  3entrum  bemerfbar.  3m  ©innen* 
lanbc  ging  bas  langfamer  oor  fich-  SBenn  wir  bie  Angaben  bes  einzigen  Anemographen, 
ber  unferes  Kiffens  in  Et)ina  nörblich  oon  3i=fa*wei  eriftirt,  bie  Wetterfahne  auf 
ber  meteorologifchen  «Station  ber  Sefuitenmiffionare  in  $fchang»fia*tfchwang,  betrachten, 
fo  fehen  wir  ben  ©inb  am  23.  um  6  Uhr  Borgens  plöfelich  oon  ©üboft  auf  9?erboft 
herumgehen;,  fpäter  nahm  er  in  berfelben  Dichtung  an  (Starte  3U.  Um  biefc  3eit 
ftanb  bas  Zentrum,  bas  ben  Breitenparaflel  oon  3i*fa=wei  noch  nicht  paffirt  §atte, 
in  genau  525  Seemeilen  Äbftanb  in  «Sübfüboft. 

C.  Das  britte  3eict)en  bilben  ber  Stanb  unb  bas  Verhalten  bes  Barometers. 
Die  ftrage  bes  abfoluten  ©tanbeS  ift  bereits  bet)anbelt  worben  unb  möge  fyex  fürs 
wieberholt  werben:  $m  guK  ift  cS  ein  &awungS3eichen,  wenn  ber  burchfchnittlichc 

einige  auf  baö  3entrum  wbampfien,  roä&renb  anberc  oor  ihm  flohen.  &ua)  mufe  man  ben  Murä 
ber  Dampfer  berürffttt)tigen ,  ba  eine  frtfa)e  93rtfe  (6)  bie  öefa)njinbigfeit  eines  6d>iffeS  entroeber 
betra<ht(ia)  oerlangfamen  ober  ftetgern  fann,  oorau8gefe$t,  bafj  ber  3uftanb  ber  eee  nia)t  aUut 
ungünftig  ift. 


Digitized  by  Google 


I 


£er  „3Uia".-2aifun  vom  ±>.  6i*  2ö.  ^uli  1896.  221 

t'uftbrutf  beträchtlich  unter  758  mui  bleibt,  uiib  $war  oon  ben  9)?avtauen  an  bis  $u  ber 
ftufiugruppc  unb  ber  Cftfüftc  oon  $apan;  755  mm  bei  ben  Philippinen,  im  oftafiatifdjen 
Tittx,  bei  gformofa  unb  an  ber  ct)tnefifcr)cn  Hüfte  entlang  bis  jutn  35.  Breitenparallel, 
unb  752  mm  im  ©olf  Don  ^etfchili.  GS  ift  hier  ,}U  wicberholen,  baß  bieS  nur  ein 
Reichen  ift,  bas  jmar  ohne  Zweifel  fct)r  werthooll  ift,  jeboch  fein  suoerläffigeS  ü)?aB 
für  bie  ©röfje  ber  <$efaf>r  abgeben  fann;  es  fann  gelegentlich  einer  totalen  $)epreffion 
Darangehen,  fann  aber  ebenfo  für  ben  Borläufer  eines  üaifunS  angefehen  werben, 
©enben  mir  bas  ®efagte  auf  ben  oorliegenben  ^aü  an,  fo  fer)en  nur,  oaft  in  bem 
ganzen  (Gebiet  öftlich  »on  115°  Vänge  unb  3iüifcr)en  2üü  unb  35°  nörblidjer  ©reite 
rem  20.  $ult  an  ®runb  jur  ©achfamteit  vorlag.  s?Jörblich  com  35.  BreitenparaUel 
bagegen,  j.  B.  in  £fcf>ifu,  tonnte  ber  Barometerftanb  allein  erft  oom  üWorgcn  bc* 
23.  an  bie  Äufmerffamfeit  auf  bas  Setter  lenfen.  $n  ^^at  fti$tc  ca^  felbft* 
Tcgiftrirenbe  (mit  bem  Cuecfftlberbarometcr  bes  3olIgebäubeS  verglichene)  Barometer 
bis  jum  Wittag  einen  höheren  $)ruef  wie  755  mm  unb  es  trat  auch  fein  ungewöfm* 
licfjeS  fallen  beffelben  ein.  }tus  biefem  Okunbe  entfchlo§  fict)  bas  Cbferoatorium  in 
^fa^roei  fchon  am  22.  um  5  Uhr  Nachmittags  nach  biefem  &afen  ein  SBarnungs* 
telegramm  ju  fehiefen.  Unglücflichermeiie  unb  trofe  beS  oon  ber  Äatferlict)  (i&inefifchen 
lelegraphengcfellfchaft  unb  bem  $>anbelsfuperintenbenten  £)errn  £).  üttöller  bei  biei'er 
Gelegenheit  gezeigten  (EntgegenfommenS  ^iett  irgenb  ein  ©reignifj  baS  Telegramm  auf, 
unb  bie  32  Stunben  oor  bem  ^affiren  beS  SaifunS  aufgegebene  Sturmwarnung  langte 
am  Ort  ihrer  Beftimmung  erft  am  25.,  alfo  mehr  als  einen  lag  nach  feinem  Befucbc  an. 

Behren  wir  nun  ju  ben  Änjeichen  ^urücf,  baS  in  bem  fallen  beS  Barometers 
beftetjt.  §ier  werben  wir  uns  auf  bie  Angaben  ber  felbftregiftrirenben  Barometer*) 
befäränfen;  bie  an  Borb  oon  Schiffen  alle  4  Stunben  augeftcllten  Beobachtungen 
liegen  ju  weit  auSeinanber,  um  mit  genügender  Sicherheit  bie  #eit  äiuifct>en  bem 
beginn  beS  ernftlichen  Raitens  unb  bem  ^affiren  beS  3entrums  anzeigen. 

3eitbauer  swifchen  bem  Beginn  beS  Ellens  unb  bem  Erreichen  beS 

Minimums. 


Beobachter 

Stuögefprodjenco  galten 

Schnelles  fallen 

9tfaf)a 

20  Stunben 

8  Stunben 

15,7  mm 

Jranj.  Sbt.  „Gomete" 

13 

Ä 

9 

13,2  . 

Dampfer  „@l  $orabo" 

13 

5 

9 

9,5  * 

„«ßepang*1 

15 

i 

11 

10,9  * 

„3<>rra" 

23 

S 

11 

21,0  * 

„Grneft  Simons" 

23 

1 

11 

21,0  * 

2id)ifu 

13 

s 

11 

12,7  * 

Dampfer  „Samboff" 

31 

: 

14 

29,5  . 

3i'fasroei 

27 

- 

10 

18,6  * 

$>as  Borfiehenbe  yi\$\,  ba&  bas  Barometer  in  ben  ©ewäffern  füblich  beS 
3o.  «reitenparaöels  einem  in  See  befinblichen  Schiffer  20  bis  25  Stunben  oorljer 


*)  (Sine  ftuänafnne  ift  mit  ber  Station  9ca^a  aemadjt  wegen  ihrer  3iUd)tigfeit  unb  weit 
bie  fleobatyungen  bort  wftfjrenb  be$  Taifuns  ftünblid)  unb  fogar  r>a(6ftünblicr>  gemaa)t  würben. 

t 

Digitized  by  Google 


222 


»er  ((%Mtid"  Taifun  vom  22.  biö  2\  >U  18%. 


bas  .^erannaljen  beS  SaifunS  oertünbetc,  nörblid)  oom  (Sfjantungoorgebirgc  13  <Stunben 
oorfier.  Da  baö  ^fntrum  mit  ber  burdjfdjnittlid)en  ®efdjminbtgfeit  oon  16,5  <See= 
»teilen  im  erfleren  unb  mit  einet  foldjer  oon  20  (Seemeilen  in  ber  (Stunbe  im  ^weiten 
JyaUe  marfa^irte,  fo  erfeben  wir,  baß  bie  Tarnung  auf  eine  Entfernung  oon  360  bejw. 
260  Seemeilen  oom  3entrum  Q&  erfolgte,  #et  bem  Ijier  Oetrat^tctcn  £aifun  ift  aber 
zweifellos  bie  Dünung  baS  midjtigfte  SarntmgS3eid)en. 

Sir  muffen  nun  311  einer  furgen  Unterfudwng  ber  Gntftetjung  unb  (Snt- 
witfelung  bes  Xaifuns  übergeben  unb  einige  (Sin$elfjeitcn  fcftftellen,  ofync  inbeffen  auf 
Sabrgeidjen  näfjer  cinjugefien,  welche  biefe  ^aturfdjaufpiele  gewöhnlich  ju  begleiten 
pflegen,  wie  bie  am  £)ori$ont  auffteigenbeu  Solfenbänfe,  fcfjr  nebliges  Setter,  niebrige, 
graue  unb  büfter  auSfefjenbe  Sölten,  bie  rafdj  bor  bem  Sinbc  ^erjagen  unb  ben 
$eobad»ter  oft  in  gorm  oon  Safferftaub  unb  Regenböen  umgeben  u.  f.  m.  Der  Zaifun 
oom  23.  £\uli  1896  ioar  ooüftänbig  entwitfelt,  unb  bie  31 [obaren  waren  in  beträebt* 
lieber  Entfernung  oom  Zentrum,  wenn  auc6  nid)t  genau  freiSrunb,  fo  bodj  fefjr  regel- 
mäßig. GS  ift  fetyr  wichtig,  feftjuftellen,  baß  feine  ®cftalt,  auf  ber  bie  oben  gegebenen 
Nachrichten  größtenteils  bafiren,  jwifdjen  92a^a  unb  ©^ang^ai  wenig  oeränbert 
würbe;  biefe  Nachrichten  erweifen  fid)  bafjer  als  fcfjr  guoerläffig.  ©0  bat  bie  Qfobare 
7:;7  mm.  beren  Durctjmcffer  am  22.  $uli  9WittagS  jwifeften  2amboff  unb  9faba 
210  ^Seemeilen  groß  war,  am  23.  Quli  3  Ufjr  Borgens  auf  ber  tftnte,  welche  3i*fa=wci 
mit  ben  Zentrum  oerbanb,  einen  folgen  oon  102  «Seemeilen.  $n  beiben  fallen, 
nnb  auf  alten  ben  für  bie  oorftefjenben  Safein  gegeia^neten  harten  finb  bie  ßuroen 
regelmäßig,  unb  bie  Sinbrtchtungen  entfpreajen  genau  bem  (Scfcfe  ber  Strbelßürme. 
Ein  nochmaliges  Stubium  ber  harten  1  bis  8  wirb  ein  weit  oerftänb liiere«  $ilb  geben 
als  eine  lange  Beitreibung.  Ueberaü  fehen  wir  einen  (ioclon  oon  beftimmter  unb 
unoeränberlicher  ©eftalt  oon  Waf)a  nach  bem  §hufan*3lrchipel  manbem.  95on  ba  an 
erfährt  ber  an  ?anb  geratene  Xt>eil  beffelben  gegenüber  bem  auf  bem  Saffer  befind 
ltcr)en  eine  merfliche  23er$bgerung ;  bie  ^fobaren  oerlieren  ihre  angenäherte  ftreisform 
unb  werben  311  GUipfen,  beren  große  ^d)fc  oon  Sübweft  naa?  ftorboft  oerläuft.  ©rft 
fpäter  unb  nur  bict)t  beim  gwrnmt  währenb  feine«  SegeS  über  ben  @olf  oon  <$qU 
fduli  tritt  wieber  (Sommctrie  ein.  Sir  geben  naebfiehenb  eine  größere  ßarte,  welche 
ben  3uftanb  beS  Setter«  an  ber  Üflünbung  beS  ^angtfetiang  unb  beim  (5^ufan»Ära?ipcl 
loiebergiebt,  unb  motten  bei  biefem  S^etl  ber  (Sturmbahn  etwas  oerweilen.  3roeifelloS 
fangen  bie  ^fobaren  an,  in  ber  Diidjtung  9Jorbweft  bis  (Süboft  etwas  jufammengebrürft 
311  werben,  unb  in  ftolge  Neroon  hat  bie  ftfobare  737  mm  jefct  nur  noch  einen  Durch* 
meffer  oon  192  Seemeilen,  ftatt  bes  früheren  oon  210  3Wifa^en  Naha  unb  bem  £am= 
boff.  Dodj  finbet  man  feiten,  baß  ein  3cntrum  fo  reichlich  wie  fytr  oon  öeobadjteru 
umgeben  ift.  ^nner^alb  eines  fRabtuS  oon  120  (Seemeilen  finb  fieben  meteorologndje 
Stationen  (bas  Obferoatorium,  ?eudjtttjürine  unb  3°ß^aufCI)  unD  oierge^n  ©djtffe 
bei  einanber,  3U  benen  man  nodj  brei  Dampfer  unb  gwei  (Stationen  rennen  fann,  luenit 
man  ben  9iabiuS  auf  200  (Seemeilen  oerlängert.  8lfo,  wie  man  fagen  muß,  aufjer* 
orbentliaj  günftige  Umftänbe. 

Waffen  wir  für  einen  Hugenblttf  bie  Sfjeorie  bei  (Seite  unb  befdjränfen  wir 
nus  auf  einige  praftifcr)e  fünfte,   ^n  erfter  Sinie:  Sie  breit  mag  bie  Sinbfttfle  beS 


Digitized  by  Google 


■ 

i 


Digitized  by  Google 


$er  „3lti*":Iaifun  vom  ±>.  btö  2ä  :sti(i  18%. 


;}entrmn«  gewcfen  fein?  Der  Dampfer  „Vienfbing"  mag  un«  am  tieften  Hntmort 
arten,  ba  er  e«  pafftrt  bat.  Der  niebrigfte  gemelbete  tfuftbruef  (710  mm)  mürbe  an 
$orb  biefe«  Schiffe«  bcobad)tet  unb  bauertc  15  ÜWinutcn  lang  an;  nidtf  in  velU 
ftänbiger  Otulje,  fonbern  mit  heftigen  Schwingungen,  ober  naef»  nautifd^tedmifchem 
"flusbrurf:  ba«  Barometer  pumpte  nahezu  2  mm  mährenb  ber  Xotcnftille.  Da« 
Zentrum  hatte  um  biefe  $t'\t  eine  C^cfct)n?inbigfett  oon  20  Seemeilen  in  ber  Stunbc. 
Wmmt  man  ben  „Sienfhing"  al«  unbeweglich  au,  unb  brauchte  ba«  20  knoten  laufenbe 
Zentrum  15  Minuten,  um  ihn  $u  paffiren,  fo  ergießt  bie«  einen  Durcfjmeffer  beffclben 
pmi  5  Seemeilen.  Da  ba«  Schiff  aber  in  Dichtung  be«  Taifun«  getrieben  fein 
muß,  fo  märe  ber  Durdjmcffer  oielleicht  nur  p  4  Seemeilen  anaunehmen.  ?lnberer= 
fette-  liegt  aber  auch  bic  3flöglichfeit  oor,  baß  ba«  Schiff  nur  in  einer  Sehne  ba« 
Zentrum  paffirt  f)at  Sebenfall«  ift  bic  Unfid)erhcit  aber  nid)t  groß  wegen  ber 
benachbarten  ?euchtthürmc,  beren  Beobachtungen  mir  befifeen.  Danach  bürfte  cv  ber 
Wahrheit  fct>r  nahe  fommen,  roetm  mir  fagen,  bie  Sinbftittc  im  Zentrum  habe  eine 
breite  von  4  bis  G  Seemeilen  gehabt.  Die  (entere  $ahl  ift  in  biefer  «bhanblung 
angenommen  worben  infolge  be«  Berichte«  eine«  englifdjcn  Dampfer«,  ber  anfdjcinenb 
eine  ^albe  Stunbe  lang  in  ber  SÖinbftille  mar,  ma«  ben  Durchmcffer  auf  8  bi«  9  See* 
mcilen  oergrößern  mürbe:  ba  aber  fein  5öerict)t  meit  meniger  genau  mie  ber  be« 
„Vtenffung"  unb  bie  Angabe  ber  falben  Stunbe  nur  angenähert  ift,  fo  glauben  mir, 
baß  bic  3af>l  G  ber  5öa^rt)eit  am  nädjften  fommt. 

2Wan  fann  nicht  überfehen,  baß  auf  Xafcl  V  bic  Sinbc  in  einer  gemiffen 
Entfernung  oom  Zentrum  nach  biefem  Fonocrgircn;  anbererfeit«  feigen  bie  ©türm* 
Pfeile  innerhalb  oon  60  Seemeilen  Entfernung  beutlich  ba«  Beftrcbcn,  Tangenten  ber 
^fobaren  3U  merben,  unb  ihre  Drehbewegung  fcheint  eine  faft  frei«förmige  gu  fein. 
3ft  ba«  allgemein  bei  allen  Taifunen  ber  $aü?  2Bir  finb  nicht  in  ber  i'age,  bie 
#rage  gu  bejahen.  Äber  in  biefem  ftalle  ift  bie  Xhatfache  unbeftreitbar,  unb  felbft 
irenn  man  oerfucht,  bie  tfage  ber  3entnim«winbftiße-  innerhalb  ber  möglichen  ©renken 
,m  oerf (hieben,  finbet  man  fidj  immer  mieber  biefer  Xr)atfacr)e  gegenüber.  £>anbcltc 
esfich  nur  um  eine  einige  Beobachtung  (3.  B.  ber  bc«  „£>finfung"),  fo  fönnten  mir  an* 
nehmen,  e«  liege  au  einer  Unregelmäßigfeit  ober  an  einem  Bcrfel)cn  be«  Beobachter«, 
boeb  fjäit  eine  folche  Borau«fcfeung  gegenüber  7  Beobachtern,  bie  ftch  um  3  Ul)r 
borgen«  3Wif<hen  bem  3«ntrum  unb  ber  3angtfefiang*2)cünbung  befanben,  nicht  Stanb. 
Welche  theoretische  Schlußfolgerung  man  auch  barau«  sichert  mag,  in  ber  ^Jrari«  wirb 
man  bei  ber  föegel  bleiben  müffen,  bic  man  oor  fahren  ben  Schiffern  al«  Wichtfdmur 
aab:  bei  ber  Annäherung  eine«  Xaifun«  meht  ber  ©inb  nicht  90°  gur  Teilung  be« 
Zentrum«,  fonbern  er  neigt  fich  ihm  mehr  ober  meniger  ju;  bie  ?uft  befdjreibt  feine 
Greife,  fonbern  Spiralen  um  biefen  ^unft.  5m  forliegenben  J^atte  ffattz  ber  Sßtno 
um  bie  zentrale  ©inbfttlle  herum  tangentiale  föidjtung,  aber  man  muß  auch  fagen, 
baß  man  an  biefer  Stelle  nicht  mehr  3U  fragen  brauchte,  mo  ber  Taifun  fei,  unb  in 
biefem  Sturme  »on  einer  Stärfe  oon  10,  11  unb  12  t>attc  man  nur  jmei  üftöglidj« 
feiten:  wenn  möglich  nach  einem  gefchüfeten  Ort  laufen  ober  ba«  fdjlechtc  Setter 
ooruberjiehen  laffen,  inbem  man  ben  richtigen  Sur«  einfehtug,  fall«  nicht  bie  9tälje  ge^ 
iährltcher  3;nfeln  ober  Brecher  $u  einem  anberen  Verfahren  zwangen. 


Digitized  by  Google 


224 


2)er  „aitiö'Maifun  oom  22.  bis  25.  3ul\  18t»6. 


fliegen.   Wegen  begann  auf  ben  (Stationen  nörblich  oom  36.  ^reitenparaUel 

auf  185  Seemeilen  oor  bem  3entrum  jit  fallen;  an  ben  (üblicheren  Orten  trat  bieS 
früber  ein: 

Station         (Sntfermina.  etatton  Gntfemuna, 

lamfut       420  Seemeilen  &ufelaff    370  Seemeilen 

i*ei*ini*fhan  275       *  3Ufa*wei  430 

^ingpo       430       *  Sülm  380 

3m  Littel  erfolgten  atfo  bic  Wieberfchläge  385  Seemeilen  oor  bem  3entrmn. 
9luf  einigen  Stationen,  befonberS  in  ©hantung  unb  weiter  nörblich,  folgte  bem  Saifuit 
bitter  Giebel. 

Strömungen  unb  ©ejeiten.  Das  Phänomen  fcheint  auf  ber  Dberfläcfce 
ber  oon  ihm  befugten  ©ewäffer  eine  tiefe  Sftulbc  oerurfadjt  ju  haben,  in  welche  fid} 
bie  Saffermaffen  ftür^en  unb  baburdj  auf  feinem  ganzen  3"ä«  ftarfc  Strömungen 
unb  ate  ©egenmirfung  außergewöhnliche  ©ejeiten  erseugen,  wie  ein  gewaltiges  Äfrlulb 
ber  bellen,  welche  im  Sueafanal  an  beiben  Ufern  bem  paffirenben  Skiffe  in  einiger 
Entfernung  folgen.  Der  Strom  wirb  oon  einigen  Beobachtern  gemelbet.  Die 
amerifanifche  Barl  „St.  Catherine"  notirte  48  Stunben  lang  eine  Stromoerfefeung 
nach  9torbweft,  bie  im  ^uli  mitten  im  $uro  Siwo  auf  Rimbert  unb  einige  Seemeilen 
fübwcftlich  oon  Äiufiu  burchaus  nic^t  gewöhnlich  ijt.  (£benfo  melbet  ba§  fransöfifche 
Kanonenboot  ,,(£omete"  eine  Abtrift  oon  15  Seemeilen  norbroeftlich  in  6 72  Stunben, 
unb  biefe  »btrift  fann  nicht  bem  SÖinbe  allein  jugef abrieben  werben.  Bezüglich  ber 
beseiten  genüge  bie  «ngabe,  baß  in  Sfd)ifu  ba$  Sföaffcr  auf  3,73  m  über  0  ftieg, 
0,63  m  höher  als  jebe  bisherige  ftluth-  Ueber  bie  bei  biefer  (Gelegenheit  entftanbene 
Ueberfajwemmung  hat  bie  treffe  berietet.*)  Der  i?eucf>tthurmwäa)ter  oon  i>ao«t'te^* 
fhan  füblich  oon  ber  8tao*tung»§albinfel  notirt:  ,,^n  ber  9iacf>t  oom  23.  unb  am 
©Jorgen  be$  24.  f et)r  hohe  ftluth  unb  fdjwcre  Dünung." 

Auffüllen  be3  3entrum$.  Sluf  Seite 210  finben  wir  einen  Beweis  für 
bicfeS  allmähliche  Abnehmen  ber  Xiefc  beä  $aifunmintmum3.  (Sbenfo  finben  wir  weiter 
ab  oom  3entrum  fyofyxe  unb  böt)ere  Drucfe  in  bem  SMafee,  wie  er  oon  Shanghai 
nach  Wutfchwang  weiterleitet,  befonbers  nach  cem  <ßaffiren  oon  Shantung.  einige 
3ahlen  mögen  hier  angegeben  werben:  Die  Sfobarc  745  mm  paffirte  Shanghai,  als 
ber  Xaifun  130  Seemeilen  entfernt  war,  währenb  24  Stunben  fpätcr  ber  tfuftbrutf 
in  £>oufi  in  bem  üWoment,  in  bem  ba§  3entrum  55  Seemeilen  ab  n?ar, 
743  mm  betrug. 

(Sine  anbere  Bemerfung  bürfte,  obgleich  negatioer  Slrt,  nicht  weniger  wichtig  fein: 
nicht  ein  einziger  Beobachter  notirte  einen  Donnerfdjlag  ober  bie  geringftc  eleftrifche 
(Sntlabung  auf  ber  ganzen  Bahn  be$  (SnclonS  oon  9iaha  bis  91iutfa)wang. 

4.  Einige  «Mrfongeu  be«  Soifroi«. 

9?ur  bie  ,5u  nüfelidjen  Bemerfungen  Slnlafj  gebenben  Sbatfachcn  fmb  hier  ju= 
fammengefteflt.    Der  Dampfer  „Stratheff",  Äapitän  (£.  laolor,  oerltei?  ^ongfona, 

*)  Sieb/  5.      North  China  Daily  News  vom  31.  >li  1896. 


Digitized  by  Google 


Tcx  „3ltio".  Jaifuu  com  22.  6td  25.  Juli  ls%. 


225 


bei  stemlich  fchönem  Setter,  unb  währenb  bev  &ar)rt  bura?  ben  $ormofa=8anal  befreit 
ba$  ©arometer  feinen  ©tanb  (746  uim);  boeb  mar  biefer  etwa«  niebrig,  ba  er  8miu 
unter  bem  $)urd)fd)nitt  lag,  unb  außerbem  wehte  ber  2£inb  beftänbig  au«  Horben; 
beibe  3t\äitn  jufammen  bebeuten  baber  Unheil,  $n  ber  £bat  führte  ber  ftur«  be« 
Skiffe«  biefe«  langfam  mit  ber  ©turmbar)n  jufammen ;  ber  Schnitrpunft  beiber  Linien 
lag,  öftlict)  Dom  (Shufan=SlrdHCel.  $lm  21.  3uli,  4  Uf)r  borgen«  fefete  auffrifchenber 
Norbnorboftminb  ein,  unb  oon  Wittag  an  begann  ba«  Barometer  fchnell  3U  fallen. 
£a3  ©chif?  war  3U  biefer  #eit  jiemlich  weit  oon  ber  Süfte  ab  m  Dftfüboft  oon  ber 
©entfa}au*S9ua>t.  9lm  22.  gegen  8  Uhr  borgen«  oor  feiner  Äntonft  in  §>ienfhan, 
rockte  mäßiger  9torbnorbweftfturm  mit  hohem  wirrem  ©eegang,  beffen  9ticr)tung  leiber 
itic^t  angegeben  würbe.  Um  4  Ufjr  Siacrjtnittag«  geigten  ber  frifebe  Sturm  unb  ba« 
l'dmell  faüenbe  Barometer  an,  baß  fich  ber  „Strathcff"  fctdjt  bei  einem  fich  rafd> 
näljernben  Satfun  befanb.  Um  3Wtttcrnad)t  brach  ber  Drfan  mit  feiner  ganzen 
©eroalt  lo«  (©eftnorbmeft  Stärfe  12)  wobei  ba«  Schiff  fehreeflieb  arbeitete.  ^lofelich 
um  2  Uhr  borgen«  am  23.  fcf)lug  eine  fchwerere  «See  al«  alle  bisherigen  gegen  ba« 
f>e<f  be«  Schiffe«,  alle  ^ropellerflüget  brauen  ab,  we«balb  mitten  im  (Sturm  alle 
st&ratfegel  gefegt  werben  mußten,  um  ba«  in  ber  See  rollenbe  Schiff  S"  ftüfcen. 
^um  ©lürf  war  ber  immer  noch  mit  Starte  12  wefjenbe  Söinb  auf  Söcftfübwcft 
jurürfgegangen  unb  wet)te  alfo  oon  ber  Äüfte  ab,  unb  ba«  Barometer  begann  311 
fteiaen.  ©er  „Stratheff"  war  $u  biefer  £eit  bwar«  ab  oon  SWontagu.  Um  4  Uf?r 
SDiorgen«  wehten  4  oon  ben  ®roßftagfegeln  weg,  boeb  nahm  ber  SLMnb,  ber  auf 
Sübweft  herumgegangen  war,  an  Starte  ab,  unb  ber  (Seegang  würbe  fchwäcber.  Cr« 
würben  bann  alle  Sonnfeget  unb  ÜJeferoefegel  gefegt,  um  ba«  Schiff  fteuerfä^ig  au 
galten;  erft  am  nädjften  läge,  ftreitag  ben  24.  um  4  Ufjr  ©Jorgen«,  würbe  bei 
^atafyecotf  Sanb  geftct)tct  unb  um  6  Ut)r  30  geantert.  Km  ftbenb  beffelben 
läge«  begann  ber  Dampfer  „^aoting",  tfapitän  X.  ©Die«,  ben  „Stratheft"  nad) 
Shanghai  £u  fdjleppen,  eine  lange  unb  fchwierige  Slrbeit,  wä^renb  bereu  bie  Cffigiere 
beiber  Schiffe  anerfennen«wertr)e  «uSbauer,  2Jhtth  unb  tfaltblütigfeit  äeigten. 

Säfjrenb  ber  au  beginn  be«  Dftober  oor  bem  englifchen  Seegericht  ftattger)abten 
$ert)anblungen  in  ber  Älagefache  ber  (Sigentfjümer  be«  „^aoting"  gegen  bie  öefifccr 
be$  „Stratheff "  wegen  be«  Schleppen«  würbe  eine  Sleußerung  getfjan,  bie  icf>  su  tritt* 
firen  für  erforberltct)  galten  möchte.  (Sin  3cuge  erflärte,  baß  $u  ber  3eit,  ba  ber 
„tywting"  ben  „Stratheff"  t"  $atat}ecocf  $u  «nfer  antraf,  „er  ben  ©ebanfen  r)atte, 
ber  B6tratHJM  beftnbe  fiaj  jwiferjen  gwei  Taifunen,  unb  baß  er,  wenn  er  r»om  jWeitcn 
überfallen  würbe,  in  einer  fct)r  gcfäljrltdjen  ßage  gewefen  fei".  55ie  frer  angenommene 
Situation  ifi  fo  gefär)rlidj,  baß  e«  00m  Äapitän  be«  „^ßaoting"  fet>r  unflug  gewefen 
wäre,  unter  biefen  Umftänben  ba«  <5d)leppen  ju  übernehmen.  @r  würbe  bie  ©idjerf)eit 
beiber  ©a^tffe  auf«  ©piel  gefegt  fyabcn.  ffitr  fönnen  aber  aud)  wirflia^  ntcr)t  erfe^en, 
auf  roa«  ftaj  bie  SWetnung  begrünbete.  $)a«  Barometer  flieg  rafa)  unb  hatte  naa) 
bem  ^ogbua^  be«  „^ßaoting"  eine  §öhe  oon  755  mm  erreidjt,  ber  Sinb  wehte  naa) 
emem  fcr)r  regelmäßigen  herumgehen  nur  noch  al«  ftarfer  2J?onfun.  SSa«  bie  fchwere 
Dünung  betraf,  fo  brauchte  c«  feiner  langen  gahrjeit  in  biefen  ftürmifeben  O&emäffern, 
um  ju  wiffen,  baß  fie  nach  "ncm  beftigen  Xaifun  feine«weg«  außergewöhnlich  ift. 

1 

Digitized  by  Google 


22G 


£er  „3UiÄ"  =  Xaifun  »cm       bi«  -J"».  Juli  1S96. 


Der  enn  Kfdjc  Dampfer,  Den  mir  fdjon  mebrfacb  erwähnt  fyaUn,  fam  als 
Härter  in  ben  Sercicf)  bes  Sturme«.  3m  21.  Quli  «Wittag«  mar  er  auf  127^  32' 
öftlieher  Sänge  unb  31  3.V  nörblicf>er  ©reite.  (Sr  bemerfte,  baß  ber  Seegang  aunahm, 
währenb  ber  fchon  feit  einigen  Stunben  frifch  aus  «Jcorboften  wehenbe  SBinb  beftänbig 
juiw^in.  Srofcbem  fefcte  baS  Schiff  feinen  fübweftltdjen  ÄurS  fort.  8tm  22.,  s  Uhr 
Borgens  würbe  baS  ©ettcr  bebrohuch  genug,  um  ©cforgniß  ju  erregen,  unb  bie  ftabrt 
nabm  ab ;  ber  flapitän  entfcbloß  ftdj  baher,  nach  .^icf^au  $u  laufen  unb,  wenn  möglich, 
unter  ben  £au$au*3nfeln  #i  anfern.  Unglürflidjerweifc  reifte  bie  3eit  baju  nicht  aus, 
ba  fich  ber  laifun  rafcb  näherte.  Um  3  Ubr  Wachmittags  nahmen  SGBinb  unb  (Seegana, 
bei  biefem  ^laferegen  unb  niebrig  jagenben  Söolfen  fo  fd>nett  $u,  baß  man  genötigt 
war,  baS  Sauff  auf  Cftnorboft*ßurS  ju  bringen.  Des  Seegänge*  wegen  machte  es 
aber  feine  $abrt  unb  mußte  bciliegen.  Der  3ufta»b  bev  fltmofphäre  mürbe  fdjlimmer 
unb  fchlimmer,  währenb  baS  Barometer  mit  beängftigenber  Scfmclligfett  fiel.  Irofe 
feiner  ftarfen  üftafdunen  fonntc  er  ftunbenlang  nicht  oorwärts  fommen,  bis  ihn  am(£nbc 
baS  3^ntrum  bes  £aifunS  erreichte.  $Öir  finben  in  bem  ßogbuebe  bie  folgenben  bc^eicr/neuben 
JÜcmerfungen:  „10  Ubr  Slbcnbs,  tföinb  oon  Üatfuuftärfe  unb  berghohe  See;  10  Uhr 
30  üJiinutcn,  ber  Sturm  frf)ien  in  einer  fehr  heftigen  ©ö  eine  oer^metfelte  Slnftrengung 
311  machen,  bann,  als  ob  feine  SQ3utt)  nach  biefem  fchrecflid>en  SRafen  erfchöpft 
märe,  ging  um  11  Ufir  ber  Söinb  in  Xobtenftille  über,  unb  ber  Siegen  Ijörte  auf. 
Dorf?  fonntc  baS  nur  furje  $cit  anbauern,  unb  mir  matten  anSßorb  SllleS  flar,  um 
bem  Sturm  aus  entgegengefefcter  9itd)tung  bie  Stirne  ju  bieten,  ©r  fefcte  um  1 1  Uhr 
30  üJJtnuten  ein,  ber  $öinb  fam  plöfelich  aus  Sübwcft,  unb  smar  fo  wüthenb  wie 
nur  je  unb  mit  ftrömenben  Wegen.  Das  Schiff  würbe  auf  Sübweft»$urS  gebraut, 
bereit,  feine  $af)Tt  wieber  aufzunehmen,  fobalb  fid)  bie  Cricmcnte  etwas  beruhigten. 
Xrofc  biefer  garten  ^robe  unb  obgleich  er  tief  gelaben  hatte,  erlitt  ber  Dampfer 
glütflidjermeife  feinen  Schaben." 

Der  Dampfer  „tfienfhing"  oerließ  Shanghai  am  22.  um  10  Uhr  10  SMinuten 
Borgens  mit  bem  föetfejtcl  Sfchifu;  er  glaubte  ofme  Zweifel,  baß  feine  ©efchwinbigfeit 
ihn  aus  bem  Bereiche  beS  Sturmes  bringen  würbe,  beffen  Vorboten  feit  bem  9ttorgen 
uorijanoen  waren,  »riabne  ^oef  würbe  4  Utjr  30  ÜDKmitcn  WatömtttagS  erreicht,  ju 
welker  3eit  ein  frifdjer  Sturm  aus  9corboft  wehte  unb  ho$cr  öftlieher  Seegang 
herrfchte.  2Bie  ber  „Samboff "  unb  ber  englifche  Dampfer  würbe  ber  „Vienfhing"  gegen 
feineu  SBillen  in  ber  gefährlichen  «Jiähe  ber  Sturmbahn  feftgehalteu.  §r  würbe  fogar 
a\u  unb  in  fich  hineinflogen  oon  feinem  mächtigen  Jetnbe,  ber  oon  Sübweft  mit 
unwioerftehlicher  Gewalt  herannahte.  3Bir  werben  bas  Logbuch  felbft  fpredjen  laffen: 
„Um  ß  Uhr  Äbenbs  würbe  baS  Detter  fo  bief,  ba§  wir  nicht  mehr  in  ber  Sage  waren, 
juriicfäulaufen ;  babet  ftanb  fchwerer  Seegang.  2llleS,  was  man  thun  fonnte,  war,  baS 
Schiff  auf  Cftfiiboft'ÄurS  ju  bringen,  bamtt  ber  Seegang  weniger  gefährlich  war,  unb 
um  frei  oon  ber  Äüfte  unb  in  tieferes  Saffcr  $u  fommen.  Doch  trieb  baS  Schiff 
immer  mehr  füblich.  Um  SWitternacht  wüthenber  Sturm  mit  fchrecfltchem  Seegang. 
Um  4  Uhr  üftorgens  am  23.  ein  taifunartiger  Sturm  mit  fdjnefl  aufeinanber  folgenben 
©ben.  Daä  Sdjiff  war  nun  bid>t  am  Gentrum.  Um  5  Ubr  ÜWorgenS  fdhläft  ber 
SLMitb  ein,  baS  Barometer  fteht  ju  biefer  3cif  27,91"  unb  pumpt  oon  27,91  bis 
97,98".   Um  5  Uhr  1"»  SKinuten  Borgens  Jobtcnftille  unb  aufflarenbes  SBetter  (bas 


Digitized  by  Google 


£er  „oltio"  latfun  vom  22.  fcio  :?.*>.  xx\ult  1*96. 


227 


„&K}e"  be«  ©türm«);  bic  See  in  fdjretflitfjer  9£eife  burcfyeinanber  laufenb.  (£inc 
$iertelftunbe  fpäter  fefct  ber  Sinb  au«  entgegengefc&ter  s«Rid)tung  ein ;  f)  Uf)r  30  ÜJhnuten 
ftarfc  33öen  au«  ©übmeft;  5  Ufjr  45  Minuten  wef)te  e«  fogar  nodj  ftävfcr  wie  je  au« 
sübföbircft  bei  fajneD  fteigenbem  Barometer.  Um  6  Ufjr  30  ÜWinuten  war  e«  nocb 
fo  bicf,  baß  e«  unmöglid>  war,  bei  bem  fliegen  unb  ben  ©prifeern  me^r  al«  eine  ©ee 
n?eit  nadj  Dorn  31t  feljen.  ©djließlid)  rockte  ftd)  ba«  fdjledjte  Setter  au«,  ber  ©djaum 
berte  auf,  ba«  ©dnff  in  feine  weißen  galten  ju  fajlagen  u.  f.  w." 

ffiä^renb  feine«  SBegeö  über  ba«  (Selbe  9tteer  paffirte  ba«  Zentrum  $u  weit 
Don  bem  in  biefem  fegelnben  ©a)iffen,  al«  baß  e«  feinem  ©influß  in  äfmlia^  heftiger 
Seife,  wie  oorbefebrieben,  geltenb  machen  fonnte.  9Bir  werben  un«  batyer  barauf 
beföränfen,  eine  intereffante  SBemerfung  au«  bem  93eria)t  be«  Dampfer«  „Soffang", 
fioyitän  ©.  ®.  ©.  Öea«f,  ansufüfjrcn,  ber  fidj  auf  ber  föeife  oon  ©fangfjai  na* 
Xföifu  befanb.  $>iefe«  ©djiff,  ba«  am  22.  SHittag«  ba«  $euerfa?iff  oon  äiutoau 
Nifirte,  fal?  feine  ®cfd)minbigfcit  oon  6  Uf>r  »benb«  an  auf  5  (Seemeilen  in  ber 
Stunbe  oerminbert;  al«  e«  um  ^itteruadjt  32°  55'  nörblidjer  breite  erreicht  fatte, 
fanb  e«,  baß  ber  iRorbwinb  auf  friste,  wätyrenb  bie  au«  Dften  bi«  ©üboften  fommenbc 
Dünung  beftänbig  junatym  unb  bie  Wolfen  mit  großer  ©a>elligfcit  sogen.  Um 
5  ityr  ÜKorgen«  begann  e§  $u  treiben,  unb  ba«  bauerte  bi«  1  Upr  ftadjmtttag«  am  23. 

biefer  3eit  würbe  ba«  ©djiff  oon  ben  93öen  willenlo«  um^ergeworfen ;  glekfoeitü; 
lief  eine  riefige  ©ee,  unb  e«  war  unmöglidj,  trofe  oollbampfgeljenber  2J?afd)inen  ba« 
£<fjtff  auf  ber  ©ee  31t  galten.  3n  °ie)cr  ^a9c  madjte  ber  Kapitän  einen  sßerfudj,  ba« 
Sdjiff  auf3iirid>ten,  inbem  er  beibe  9ln! erfetten  in  ber  53ud)t  au«ftedte,  um  ben  $ug, 

©djtffe«  auf  ber  ©ee  3U  galten,  unb  ba«  2Wanöoer  fjattc  ben  gewünfdjten  ©rfclg. 
Stan  muß  baran  benfen,  baß  in  ungefähr  122  5'  öftlidjcr  £änge  unb  32  50' 
nörblidjer  93reitc  oon  5  Ufjr  9D7  orgen«  bi«  ÜKittag  am  23.  bie  ©ee  in  wirrem  ^uftanbe 
nur,  ber  93?inb  allmäfyliä)  oon^iorb  auf  Sßorboft,  Oft  unb  ©üboft  herumging,  wobei 
er  jwifdjen  7  unb  9  Uljr  üftorgen«  ©tärfe  12  crreidjte,  bann  um  1  Uljr  9tadjmittag« 
auf  ©tärfe  7  abflaute  unb  fdjließlidj  um  10  Utyr  Slbenb«  mit  ©tärfe  7  auf 
Sübfüboft  ging.  93on  ba  an  fehlen  ebenfo  genaue  (Sinjelfjeiten  wie  bie  oorftefjenben 
H$  ju  ber  $eit,  m  ocr  oer  Taifun  über  bie  ^ßrooinj  ©fjantung  wegzog,  benn  bie 
na^ften  S9eobaä)ter  waren  nodj  130  ©eemcilen  00m  (Sentrum  entfernt. 

©enn  audj  genaue  @in3elf)eiten  fehlen,  fo  fommen  wir  bedj  iefct  311  einer 
idjretflidjen  ftatafrropfje,  bem  beflagen«Joertljen  $erluft  be«  bcutfdjen  Kanonenboote« 
^ltisw  in  ber  9iäfje  be«  ©uboft*©^antung=55orgebirge«.  .gier  wollen  wir  §errn 
§.  9luguftcfen,  bem  früheren  gerau«geber  be«  Üfdjifu-Grrpreß,  ba«  Sort  erteilen  : 
Irin  33erict)t  ift,  fooiel  man  weiß,  am  ocllftänbigften.  Qx  würbe  am  10.  ?luguft  in 
Xft^ifu,  wo  bie  11  Ueberlebenben  angelangt  waren,  oeröffentlidjt :  e«  waren  bamal« 
einige  beutfdje  Ärieg«fajiffe  in  biefem  §afen,  unb  meine«  3Biffen«  C>at  biefer  Söeridjt 
feinen  ©iberfprud}  erfahren,  feine  SHidjtigfeit  ift  ba^er  genügenb  oerbürgt.  $dj  war 
'"o  frei,  einige  ©injelljeiten  weg^ulaffen,  wela^e  in  einen  meteorologifd)en  53eria?t  ntcftt 
f)ineinpaßtcn,  unb  einige  $aljlcn  nad)  juoerläffigen  Quellen  311  oerbeffern. 

„Da«  Kanonenboot  oerließ  fcföifu  am  23.  ^uli,  5U|r  SWorgcn« 

iKi  öftlid)em  Sinbe  oon  ©tärfe  2,  naebbem  in  ben  legten  Sagen  leiste  öftlia?e  Sinbc 
unb  3BinbftiÜe  fowic  regelmäßiger  S3arometerftanb  oorgel^erriajt  Ratten.   Der  §immel 


Digitized  by  Google 


228  „olti*"  =  Saturn  vom  >>.  m  25.  >li  1*%. 

iuar  bebecft,  unb  e*  fiel  ein  letzter  fliegen.  ©ei*r)ai*wei  würbe  um  Wittag  unter 
Dampf  unb  Segel  pafftrt,  unb  um  4  Ut)r  30  Minuten  Nachmittag*  melbet  ber  8eucfc 
tfiurmwärter  com  9iorbofts©bantung*35orgebirge  ba*  ©d)iff  querab  oom  Seud)ttfuinn. 
Der  ©inb  war  nad)  unb  nad)  ftärfer  geworben  unb  wel)tc  jefct  au«  ©üboft  mit  ©tärle  7, 
fo  baß  bic  ©turmfegel  gefefct  werben  mußten.*)  93on  ba  an  fteuerte  e«  parallel  ber 
Äüfte  unb  in  ©id)t  oon  berfelben.  Die  ftreiwadje  hatte,  wie  bieö  auf  ©ee  üblid)  ift, 
um  8  Ut)r  «benb*  Hängematten  befommen  unb  war  ungefähr  um  10  Uhr  Äbenb* 
wieber  au  Decf  gerufen  worben,  um  beim  ©egelbergen  3U  helfen,  unb  nachher  wieber 
unter  Decf  gegangen." 

„Da«  ©d)iff  arbeitete  fcfjwer  in  ber  bof)en  ©ee,  bod)  nid)t  mer)r  wie  bei 
anberen  Gelegenheiten.  Der  »^Iti*«  war  immer  ein  gute«  ©eefd)iff  gemefen,  wooon 
fid)  feine  lefete  Söefafeung  befonber«  auf  einer  im  oortgen  gafjre  oon  Äobe  nad) 
<2(}angf)ai  surücfgelegten  ftürmifd)en  flUife  überzeugt  hatte." 

„heftiger  fliegen  ging  oon  3eit  $u  #eit  nieber,  unb  ber  SBinb  hatte  nod)  etwa* 
zugenommen,  bod)  arbeiteten  bic  ü)?afcr)inen  gut,  unb  ba«  ©d)iff  t)atte  feit  bem  SBerlaffen 
oon  £fd)ifu  fti'mblid)  7  ©eeineilen  jurürfgelegt.  Ungefähr  um  10  Ut)r  «benb*  nad) 
bem  ©egelbergen  würbe  bie  SDcafd)ine  auf  langfamen  ®ang  gebracht,  unb  ungefähr  eine 
r)al6e  ©tunbe  fpäter  fpürte  man  einen  heftigen  ©toß.  Da«  ©d)iff  hatte  einen  greifen 
berübrt  unb  war  f eftgef ommen ;  man  r)attc  wegen  ber  Dunfelt)eit  nid)t«  oon  ber 
gefährlichen  ^är)c  ber  flüfte  bemerFt." 

„Da*  ©d)iff  war  lerf  gefprungen,  unb  ÜWafd)inen--  unb  Hwaum  füllten  fid) 
balb  mit  SBaffer.  Die  Ü)fafd)inenmad)e  fonnte  gerabe  nod)  ba«  Decf  erretten,  unb 
aud)  bie  $reiwad)e  fam  nad)  oben  unb  nahm  it)re  ©tationen  ein.  Da*  ©d)iff  war, 
foweit  man  e«  wiffen  fanu,  in  ftolge  be*  aufjerorbentUd)en  ©trome«,  ftar!  nad)  9lorbroeft 
abgetrieben  unb  auf  ben  Jamalen  Reifen  gefefct  worben,  ber  etwa«  f üblid)  oou  ^latfliorfv 
5ßoint  in  ben  harten  al«  ©an  Äao  Söap  ©pit  bezeichnet  ift  unb  ungefät)r  9  ©eemeilen 
nörblid)  oom  ©üboft5©t)antung*33orgebirge*öeud)tthurm  liegt." 

„Die  heftigen  93red)er  warfen  ba«  ©d)iff  beftänbig  gegen  bie  fd)arfen  ©efen 
be«  flitff*,  unb  ba«  Hu«einanberbrecr)cn  war  unoermeiblid).  Der  größte  £t)etl  ber 
SJefafeung  t)atte  feine  ©tation  auf  bem  «cr)terbecf,  ber  Äommanbant  unb  ber  Sßad)t* 
Offizier  waren  auf  ber  «rüde.  (£*  würben  fliafeten  unb  ©laulichter  abgefeuert,  um 
am  Sanb  aufmerffam  $u  mad)en  unb  Hülfe  herbeizurufen.  Äber  bie  Sage  war  Derart, 
baß  menfd)lid)e  Hülfe  nid)t*  au«rid)ten  fonnte,  bie33red)er  gingen  über  ba«  Decf,  unb 
ba*  ©d)iff  begann  auseinander  $u  bred)en.  $n  biefem  Slugenblirfe  ber  hofften  ©efahr 
rief  ber  tfommanbant  bie  SD?annfd)aft  jufammen,  unb  mit  bem  Xob  oor  Äugen  bradjten 
fie  ©einer  ÜJJajeftät  bem  tfaifer  bret  n"t*ab$-  ©0  bewiefen  biefe  tapferen  (Seeleute 
Sreuc  unb  Pflichtgefühl  gegen  ihre  flagge  bi*  jum  Icfcten  Slugenblicf!" 

„Da*  «d)terfd)iff  brad)  oom  SSorfduff  ab,  wobei  ber  Heijraum  guerft  jerriß. 
Die  9)faften  fielen  über  Eorb,  brad)en  bie  <örücfe  in  ©tütfe  unb  jerftörten  ben  flieft 
bc*  ©d)an^f leibe*." 

*)  Die  Reibung  beö  £euc$ttf)unnn>ftrter$  um  3  \U)x  91ad)mittagS  lautet:  Oftfüboft. 
3iarfe  5.  £er  Dampfer  „^etfc&Ut"  notirt  ttnt  6  Ufjr  9fac$mittagä :  HIccfte  quer  ab,  ftarfer  Dftroinb, 
icf)iuete  Sööen,  fernerer  oftlidjer  eeegang. 


Digitized  by  Google 


£er  ,,^>ttie"  laifun  vom  ±1.  Im*  25.  ^uli  1B96. 


229 


„Der  größte  Iheil  bcr  9ttannfa)aft  unb  bie  Offiziere  innren  auf  bem  Sldjtcrbctf 
geblieben.  .^>tcr  ftimmte  ber  DberfeuerwerfSmaat  SRaehm  ba$  woblbefannte  £ieb  »im 
ber  flagge  ©chwarawei&roth  an,  in  baS  aüc  Ucbrigen  einfielen.  Site  bcr  ®efang  }u 
Gnbe  war,  begann  ba§  ^>ccf  $u  fdjwanfen  uub  ging  enblia?  unter,  wobei  e$  SlttcS,  ma£ 
auf  ihm  war,  mit  in  bie  £iefe  rifj.  9iur  gwet  üflatrofen  würben  oon  ber  See  weg* 
gefpült  unb  tonnten  baö  Ufer  fäwimmenb  erreichen." 

„Da«  SJorfdjiff  war  auf  ber  Seite  liegen  geblieben  unb  hatte  fo  benäöenigeu, 
ttc  auf  ihm  geblieben  waren,  ©chufe  gegen  bie  ^redjer  gewährt.  Hm  folgenben  Sage 
wurt»e  einer  ber  ÜRatrofen  oon  ber  (See  weggefpült,  als  er  ein  fttofc  su  bauen  fudjte, 
bei  erreichte  er  glürflia)  ba$  ßanb.  Die  anberen  mußten  36  ©tunben  ohne  9Ja^rung 
warten,  bis  fte  oon  djtncftfchen  Sampanleuten  abgeholt  würben,  bie  fi<h  nad>  bem 
föubigerwerben  ber  <5ee  hinauswagten  unb  tr>r  eigene«  tfeben  an  ben  erfolgreichen 
3?ermö)  wagten."*) 

9?aa}  bem  SBorftehenben  fc^eint  es,  baß  ber  23erluft  bes  unglüeflichen  Kanonen* 
froetes  bem  Taifun  gujufa^reiben  ift:  Die  Dunfelhett  war  eine  tiefe,  ber  Wegen  oer* 
binberte  jebeS  ©efjen,  ber  SSMnb  war  fe^r  ftarf,  ohne  inbeffen  bie  (Gewalt  be$  OrfanS 


*)  SSÖir  tonnen  bie  üöiebergabe  biefcS  ÖeridjteS  nicht  fdjliefien,  ob,ne  wenigftend  mit  einigen 
Korten  unfere  SBcrounberung  ber  $efa$ung  beS  „Slttö"  im  Stugenbltcfe  ber  ©efafjr  ausjubrüden: 
Äommanbant,  Cffijierc  unb  Seeleute,  alle  flauten  bem  Xobc  tapfer  inS  Stuge,  unb  bie  lleberlebenben 
cerDienen  »oUftdnbig  it)ren  Sintbert  an  bem  it)ren  tobten  Kameraben  gefpenbeten  £ob.  Seeleute  finb 
itaturgemäfj  religiös,  unb  of)nc  3weifel  fjoben  biefe  tapferen  iHänner,  bie  ihrem  Äaifer  fo  treu 
waren,  ü)rc  legten  (Sebalden  bem  barmherzigen  0ott  pigemenbet,  bem  §errn  unfereS  gebrechlichen 
mem'djlidjen  bebend.  2)ie  europäische  ^refie  bat  einftimmig  U)r  Ser^alten  getobt;  man  gefjt  bamit 
um,  im  fernen  Cften  biefer  beroiiajen  Xfjat  ein  35enfmal  ju  fefcen,  unb  mir  hören,  bafj  ein  ähnliches 
im  93aterlanbe  errichtet  werben  foH,  um  baö  Stnbenfen  biefer  fütjnen  Männer  ju  oereroigen,  unb 
hmftiaen  ©efajlechtern  ein  bauernbeS  »eifpiel  ju  fc§en,  ba§  fie  ehrenhafte  Wefmuung  unb  pflicht- 
treue lehrt  oemanb  hat  **n  ©ebanfen  gehabt,  Stüde  be3  ungaftlidjen  ftelfenS,  bes  beugen  unb  ber 
llrfaajc  ber  ocrhängniftoollen  Jtataftrophe,  abjufprengen  unb  alö  Material  für  ba3  berliner  £enfmal 
iu  Dertoenben.  2)ie  9iortf)  tyina  25ailn  9temä  oom  26.  Stuguft  1896  rühmen  in  einem  Seitartifel 
Die  tapferen  Scanner  beä  unglüdlichen  „3ltiä"  in  9tudbrüden,  bie  wir  mit  ftreuben  t)ier  roieber- 
^fben;  bie  Dffijiere  unb  bie  3)tannfa)aft  oerbienen  fie  ganj  unb  gar,  bodj  madjen  mir  inCejug  auf 
emige  Sergleidje  mit  ber  Vergangenheit  einen  S5orbeb,alt:  ftrtiljer  gab  cä  reine  fo  wohlunterrichtete 
treffe  unb  feine  fo  uoEftänbige  Statiftit  wie  beute,  aber  bcr  $eroi3mu3  ift  feine  lugenb,  bie  nur 
einer  einzigen  (rpoche  angehört. 

„Sraoifftmo,  tapferer  fleincr  ^ttiö!  Xad  ift  bcr  -Stoff,  auö  bem  tapfere  Männer  unb 
«ute  Seeleute  geformt  ftnb.   Xtt  öelbenftnn  §eigt  ftch  in  ber  9toth  unb  bann  nict)t  nur  in  uner- 

%ocfcnen  ^»anblungen,  fonbern  aua)  in  rut)iger  ©ntfchloffenheit  unb  im  Wetjorfam   ÜÖir 

i£nglänber  ftnb  ftolj  auf  unfere  StammeSoerwanbtfchaft  mit  folgen  SJiännem  unb  barauf,  bap 
nir  gemeinfdjaftlidje  Vorfahren  t)aben.         bcutfdje  Warine  fyat  fichcrlia)  eine  ^wt"«^/  vatnn 

Cmjiere  unb  ^{annfdjaften  oon  biefem  2ct)(age  finb   3)ie  ^>effimiften  biefer  3e'*  glauben, 

to|  bie  3nbuftvieentwicfelung  unb  eine  neue  fojiale  Orbnung  fold)e  ibaten  feltener  werben  liefeen. 

einen  größeren  3rrü)um  gab  ed  nie   333 ir  glauben,  bafj  ber  2^ienft  ber  Mettungöftationen 

an  ber  Hüfte  unb  ber  geuerwet)r  in  Cjnglanb  in  einem  3at>r  met)r  helbenmüthige  2f»aten  aufjuweifen 
4<u,  als  ^tantagenet  (rnglanb  in  einem  batben  oatjrhunbert  gab  ...  .  Stuf  jeben  %aü  wirb  bao 
Semufetfein,  bafj  bie  tapfere  $)efaQung  biefeö  3a)iffeS  3llle$  that,  was  menfchltche  ©efchidlidtjfeit  unb 
Äuth  jut  Stettung  itjreS  3fat)r)eugö  t^un  fonnten,  unb,  als  Stllecl  oergcblidj  war,  ruf)ig  fia)  in  ifyr 
3djicrfat  ergab  unb  wie  tapfere  SWänner  ftarb,  it)ren  trauernben  Serwanbten,  greunben  unb  i.'anbS= 
l<uten  ben  fchwerften  Kummer  erfparen." 


Digitized  by  Google 


230 


£er  „oltiö"  Taifun  vom  £>.  bio  ->h.  >li  18%. 


51t  erretten,  bie  ©ce  lief  bura>inanber  unb,  wie  nur  fd)on  faljen  (Seite  224)  mujj  ein 
aujjerorbcntliajer  ©trom  erzeugt  werben  fein,  ber  faft  fiajer  auf  bie  Süfte  3U  ie&te. 
2£a«  befttmmt  bie  Urfatf)e  ber  traurigen  Äataftrop^c  war,  tönneu  wir  nicfjt  feftftellcn. 
Sllle  ©rünbe,  bie  wir  »erbringen  fönnten,  würben  meljr  ober  minber  wahjfdjeinlid) 
fein,  aber  ber  fixeren  ©runblage  entbehren.  Ueberbie«  gingen  bie  Dffijiere  mit  unter, 
unb  fic  allein  bätten  über  biefe  $rage  Slufflärung  geben  fönnen,  bie  ju  fuajeu  jci?t 
nufelo«  ift.*)  werbe  mtd)  baffer  barauf  befdjränfen,  mit  erneutem  ftaa)brua\  ber 
fid)  biefe«  üflal  auf  eine  traurige  Crrfafjrung  ftüfct,  barauf  fnnauweifen,  bafc  man, 
wenn  man  im  $uli  öftlidj  oon  ©fyantung  bampft  unb  fcfjr  ftarfen  2ötnb  au«  Ofteu  bi« 
^lorboften  bei  fallenbem  Barometer  antrifft,  fo  weit  wie  inögttdj  ucn  ber  Äüftc  ab 
bleiben  feilte. 

Der  Dampfer  „sJ$etfduli"  »erließ  am  Wbenb  be«  22.  ben  ^lufj  oon  Sientfin 
unb  laugte  am  23.  ^uli  10  Uf)r  SBormittag«  nörblidj  com  3Muff  oon  Sfdufu  an,  ohne 
irgenb  etwa«  Slnbere«  al«  mäßige  Oftwinbe  mit  beftänbigem  biegen  angetroffen  311 
Ijaben.  Um  ÜRittag  war  ber  Oftwinb  frifd),  um  1  Uljr  sunefymenb  mit  Regenböen 
unb  madjfenbem  Seegang,  unb  Sapttän  Dt.  G.  3X  ©rablep,  beffen  töeria)t  geigt,  baß 
er  ba«  Setter  aufmerffam  beobadjtete,  notirt  bebeeften  Gimmel  mit  jagenben  SBolfen 
unb  birfer  2uft  Darüber.  Der  Dampfer  war  je&t  bwar«  ab  oon  ©bbi>'3«^nb  unb 
folgte  bemÄur«  be«  „^Iti«"  in  ungefähr  25  Seemeilen  Entfernung.  Um  4  Uljr  9taaV 
mittag«  war  ber  Oftwinb  ftarf,  unb  ba«  ^Barometer  fiel  ungefäljr  1  uim  in  ber 
©tunbe.  Um  6  Uljr  war  ba«  ©djiff  bwar«  ab  oon  $llcefte.  §ter  fab  er  fid>  ange* 
fitf)t«  einer  3unefjmenben  öfilidjen  53rifc  unb  befonber«  einer  fdjweren  tfftlidjen  Dünung 
mit  ftarfen  93öen  unb  heftigen  Oiegengüffen.  CS«  war  ber  eutfdieibcnbc  Moment. 
Da  Hapitän  $3rableu  fdjon  feit  einiger  3e^  ourtt)  bic  .£>artnätfigfeit  be«  Cftwinbc« 
gewarnt  worben  war,  bielt  er  e«  nid)t  für  rattjfam,  feinen  Sur«  nad)  ©Ijangbai 
fort^ufefeen,  unb  um  6  Ubr  30  üftinuten  gab  erben  burdj  bie  Dunfelfyeit  nodj  gefäf>rlitf>er 
gemalten  stampf  gegen  ba«  Unwetter  auf,  r)iclt  ab  unb  lief  oor  SBinb  unb  See 
9iorbnorbweft.**)  Die  92aa)t  war  fdjretflid),  boa)  war  genügenb  ©ecraum  »orfjanben,  unb 
bie  $efafjr  war  nia)t  fet>r  grofj.  <£rft  um  8  Uf>r  Äbenb«  machte  fi$  bie  Drebung 
be«  ©inbe«  oon  Oft  naa?  ©üb  bemerflid),  ba«  Barometer  fiel  rafa),  benn  ber  Dampfer 
näherte  fia^  bem  3entrum,  ba«  gerabe  über  bie  STiautfdjau^urfjt  30g  unb  auf  ben  £oufu 
Seudjttfmrm  auftritt.   Um  10  Uf>r  9lbenb«  war  ba«  ©cbjff  auf  Gbbp=3«Ianb  ju 

•1  (rd  ntufi  iebodj  gefaxt  werben,  baß  bie  Molle,  tote  ber  unoorhergefehene  3trom  babet 
fpicltc,  jefjr  grofe  unb  uieUeicht  ausfdUaggcbenb  war. 

**)  Stimmt  man  bie  gewöhnliche  üa^n  ber  Taifune  an,  bie  faft  immer  öftlia)  oom  3^an= 
lung  Vorgebirge  paffiren,  fo  war  eä  gani  natürlich,  fo  nad)  9iorbroeften  511  fliegen.  Zrjatfact^ltc^ 
när)erte  fiel)  baö  Schiff  ber  öaljn,  unb  toiirc  in  biefent  ,valle  baS  öefle  geroefen,  über  öaefborb 
^uci  an  benüHinb  ut  ge^en  unb  in  nörböftliajcr  :Micntung  »on  ber  .Hüfte  abfeuern ;  baS  »arometer 
mürbe  bann  jweifeUoo  geftiegen  unb  ber  SBinb  jchnell  ia)roa^er  geworben  fein.  3tber  am  23.  "\uli 
6  Uljr  9iaö)mittagö  war  eö  fc^r  fa)wierig,  baö  oorb^ersufagen,  unb  man  rjätte  eb,er  erwarten  !önneuf 
baR  ba§  3en^n(m  WK  gcwÖt^iUid)  nad)  SWorboft  jurürtbog.  2öir  bitten  ben  vefer,  barauf  ^u 
aa)ten,  wie  bie  Slnwenbung  ber  Iljeorie  abfolut  f retäförmiger  2i>tnbe  in  irgenb  einer  Entfernung  »om 
Zentrum  fic^  Ijicr  gefährlich  erwiefen  l)ätte.  Kact)  biefer  £t)corie  hätte  bao  Gentrum  genau  im 
cüben  liegen  müffen,  wofjrenb  eö  ohne  jeben  Zweifel  in  3tiboft  in  etwa  180  ceemeilen  Entfernung 
lag;  biefer  Unterschieb  unb  feine  ^olgc  wirb  beut  aufmerffamen  3(ugc  eineö  <Kaoigateurö  nia)t  entgehen. 


Digitized  by  Google 


2)er  „3«iS"  Taifun  »om  22.  6tä  25.  Juli  1896. 


231 


getrieben;  mäßiger  Oftfüboft* ©türm  mit  ftrömenben  fliegen  machte  e§  unmöglich,  auf  eine 
@$ff$Iänge  gu  fefyen.  Um  1 1  Ufyr  ooller  ©türm,  tjofje  fontinuirlidje  ©ee,  beftänbiger 
«Regen,  ©titten  gwifdjen  ben  SBöen  unb  oon  oben  fommenbeS,  bumpf  brüttenbes  ©eräufd) 
jnrifdjen  ben  SSMnbftillcn.  Um  1  Ufyr  9J?orgen3  mar  ber  „^ctfajili"  wieber  bwars  ab 
»om  Bluff  in  Xfdjifu,  ber  SBtnb  fd?ric  budjftäblid)  in  ben  Böen.  Um  3  Ufir  Borgens 
jwirbe  ba$  baromctrifdje  üftinimum  erreicht.  Um  4  Uljr  naljm  ber  SÖinb  ab,  unb  um 
5  U$r  9taä)mittag3  fonnte  ba3  ©djiff  feinen  $ur§  wteber  aufnehmen. 

Die  ©djiffe,  bie  bem  Taifun  im  ©olf  oon  ^etfdjili  begegneten,  erfuhren  nur 
feine  abgefd)Wäd)te,  wenn  aua?  immer  ned)  riefige  ©cwalt.  Dodj  liegen  feine  weiteren 
roiditigeren  $l)atfad)en  oor,  bie  unfere  Slufmerffamfeit  noa?  weiter  in  Slnfprud)  nehmen 
ober  un§  neue  #eljren  geben  fönnten. 

5.  Gnbe  unb  ©dtfufefolgctung. 

Der  in  [einer  Baljn  ungemöfmlid)e  Taifun  com  23.  $uli  1896  war  in  feiner 
©eftalt  fefjr  regelmäßig,  unb  ba  feine  Bewegungen  wäljrenb  eines  beträdjtltdjen  $fyeile3 
feiner  Srifteng  auf  ber  f)of)en  ©ee  ftattfanben,  fo  l)at  ba§  ©tubinm  beffelben  eine 
Julie  oon  prafttfd)  Siffenswertfjem  ergeben,  ba§  ben  ©eefafyrern  einen  Slnbalt  gu  geben 
wrmag.  (Sine  Ueberlegnng  brängt  fid)  bei  all*  ben  oon  mir  gegebenen  Beridjten  bem 
Sefer  auf:  GS  ift  nie  oorttjeUfyaft,  ben  Sampf  mit  bem  Taifun  aufzunehmen.  Sir 
leben  ja  gmeifeßoS  niajt  mcf)r  in  ber  #eit  ber  fyülflofen  ©egelfdjiffe,  bie  ein  ©türm 
fo  rafdj  entmaften  fonnte,  unb  bie  mit  fallen  9ttaftftumpfen,  befunbert  burdj  ba$  auf  alten 
Seiten  §erabf)ängenbe  ©ut  unb  bie  ffiaaen,  fict)  in  bem  3uftanbe  elenber  ©ratfs 
befanben,  oljne  eigene  Bewegungsmittel,  oon  ber  wilben  ©ee  ^in  unb  Ijer  geworfen, 
efc  fie  fie  oerfajlang.  Aber  felbft  mit  ben  mächtigen  Gräften,  weldje  in  ber  Bruft 
unferer  großen  ftäfjlernen  Dampfer  wohnen,  ift  bie  Borfid}t  in  biefem  ftalle  eine  gute 
föatfigebertn,  unb  ein  fixerer  «nferplafe  ift  weit  beffer  als  baS  föififo  eines  üHingfampfeS. 
68  wirb  babei  feine  3cit  gewonnen,  unb  bas  ©a?iff  wirb,  wenn  ntajt  bem  Serluft,  fo 
boa)  wefentlic&er  Befajäbigung  auSgefefet.  Sir  faben  gefeben,  baß  mehrere  Dampfer 
trofc  ber  tfraft  it)rer  9Jiaf(f>inen  in  ber  9fäf?e  beS  (Zentrums  beS  DrfanS  feftgefjalten 
unb  fogar  in  baffelbe  f>ineingegogen  würben.  Sir  muffen  überbteS  bie  Kapitäne  beS 
„^efin"  unb  bes  „Sjarra"  loben,  bie  am  Slbenb  beS  22.,  naajbem  fie  bie  Sturmwarnung 
erhalten  Ratten,  am  Äai  in  ©fangfyai  begw.  auf  bem  Slnferplafce  in  Sufung  blieben, 
fte^men  wir  an,  ber  $arra  wäre  gegen  ?lbenb  nadj  $apan  in  ©ee  gegangen.  DwarS 
ab  oon  ©Ijaweifljan  würbe  er  Worbnorboft*©turm  oon  ©tärfe  11  unb  12  mit  wirrer 
©ee  angetroffen  baben.  Da«  ©djiff  wäre  bann  gezwungen  worben,  entweber  gurütf* 
julaufen  unb  Unterfa^lupf  gu  fua^en,  was  oieüeic^t  möglidj  war,  ba  feine  ÜWafa)ine 
fräftiger  war  als  bie  be§  tfienfting,  ober  mit  großer  3J?ür)c  feinen  norbweftlia^en 
flurö  fortgufe^en,  unb  wenn  if>m  bic§  o^ne  großen  ©d)aben,  g.  ®.  am  9iuber  ober 
Propeller,  gelang,  würbe  e«  erft  nad)  langem  unb  erfd)cpfeubem  ftampf  in  ber  ©traße 
von  ©rjimonofefi  angelangt  fein.  Da  war  e3  weit  nü^lict>er,  in  3Bufung  gu  bleiben 
unb  bie  Weife  am  nädiften  Jag  frieblia^  unb  nur  mit  friföer  fübfüböftliajer  iörife 
gurüff^u  legen. 

Warine  WunMtfjau.   1807.  3.  »«it.  1<> 


Digitized  by  Google 


232  „3UW"'Xoifun  oom  22.  6t«  25.  3ult  1896. 

Das  ^olgenbe  giebt  eine  3ufammenftellung  einiger  3a^cn  unD  praftifdje 
Angaben,  bie  fia)  in  biefer  Äbhanblung  jerftreut  oorfinben  unb  bie  ber  £efer  ftdjertt<h 
gern  betfammen  finben  wirb. 

A.  fflit&tung,  bie  baS  3entrum  nahm: 

1.  33on  9iaha  bis  sunt  30.  Breitenparallel  föorbmeft. 

2.  Bon  30.  Breitenparaliel  bis  $ur  ßiautfdjaubudjt  NWV.N. 

3.  Bon  ber  fliautfcfjaubudjt  bis  junt  38.  Breitenparallel  Nl/4W. 

4.  Born  38.  Breitenparaliel  bis  jum  40.  Breitenparaliel  ftorb  abbiegenb 
na<h  NlAO. 

B.  Angenäherte  ($cfdjminbigfeit  beS  frortfdjreitenS:  *) 

1.  Bor  9hha  am  21.:  10  Seemeilen  in  ber  Stunbe. 

2.  Bon  9iafya  bis  jum  (5^u|an*ÄrcbipeI :  15  Seemeilen. 

3.  Born  £hufan*$lrdjipel  bis  jur  Äiautfdjaubtuht:  21  Seemeilen. 

4.  ©ährenb  beS  ©egeS  burdj  ben  (Mf  oon  ^etfchili:  23  Seemeilen. 

C.  ©arnungSgeithen  beS  SaifunS  im  Derberen  £>albfreiS: 

1.  Der  ©tnb  würbe  an  einigen  Orten  auf  mehr  als  720  Seemeilen  oor 
bem  3entrum  burd)  bie  Drehbewegung  beS  (EoflonS  beftimmt. 

2.  Die  Dünung,  bie  com  3entrum  rabial  ausging  unb  fich  unaweibeutig 
bemertbar  madjte:  500  Seemeilen  cor  bem  3entrum. 

3.  ©tnbe  oon  ungcmöhnltd)er  Dichtung  unb  fohher  Stärfe,  bnß  man  auf  fic 
aufmerffam  würbe:  270  Seemeilen. 

4.  DeutliajeS  fallen  beS  Barometers:  310  Seemeilen. 

Die  Stärfe  beS  ©inbeS  erreidjte  bie  3ahl  12,  unb  ber  Sturm  wehte  an 
mandjem  Orte  12  Stunben  lang  mit  biefer  Stärfe,  3.  B.  beim  9Jortt)  Sabble^eudjtthurm. 

9iiebrigfter  beobachteter  Barometerftanb:  710  mm.  Das  Steigen,  baS 
luernadj  eintrat,  braute  baS  Barometer  auf  einen  höheren  Stanb,  als  es  oor  bem 
fallen  eingenommen  §atU:  es  ftieg  bis  auf  762  mm  an  Borb  beS  „Xamboff",  was 
eine  totale  ftallhöhe  oon  52  mm  ergeben  würbe.  Die  3una()me  beS  BarometcrftanbeS 
bei  junehmenber  Entfernung  oom  Gentrum  wed)felte  ftarf.  $n  unmittelbarer  9iäh* 
beS  „SturmaugeS"  war  fie  feljr  auSgef proben:  0,7  mui  auf  jebe  Seemeile  ober  ungefähr 
1  uim  für  je  1,4  Seemeilen,  ©eiter  ab  bis  jur  ^fobare  735  mm  betrug  bie 
3unaf)me  1  mm  für  ie  4  Seemeilen,  oon  ber  ^fobare  735  mm  bis  745  mm  finben 
wir  nur  1  mm  für  je  12  Seemeilen  unb  weiterhin  1  mm  für  je  23  Seemeilen. 

©ir  nehmen  nidjt  für  uns  in  Anfprud),  bie  g-rage  erfdjöpft  gu  haben,  bod} 
hoffen  wir,  bap  bie  Unterfuchung  in  ihrem  gegenwärtigen  Stabtum  ben  Seefahrern 
oon  einigem  ftufeen  fein  wirb. 

*)  $ie  S^neaiöfcttöauna^uc  mufe  gan3  aQmäfilia)  ftattgefunben  f>abcn,  bo<$  ift  ed 
unmöglich,  tne$r  al$  mittlere  SUcrtfye  ju  geben.  CS  fann  aua)  fein,  bafe  $erlangfamungen  unb 
plöfcli^e  »efcfcleunigungen  ftattfanben,  boefc.  entjic^t  fttb,  bao  unteren  JBeoba(frtung9mitteln  gänjlu}. 


Digitized  by  Google 


$ie  ^eftcpibemie  in  fcongfong. 


233 


Äapüel  eines  Senates  oon  «iarineftobsant  Dr.  Silin.*) 

9?a<r)bem  §ongfong  im  ^atyre  1894  in  ben  3Ronaten  90?at  t>iö  ©eptember 
con  einer  ferneren  'JJeftepibemie  ^eimgefuajt  unb  oon  ba  an  bis  auf  oereinjelte 
fporabifdje  ^älle  in  ber  folgenben  Qzit  oon  ber  ^eft  oerfdjont  geblieben  war,  trat 
plö&lidj  im  Januar  1896  bafelbft  eine  3unaljme  &*r  ^efterfranfungen  ein,  welche  fidj 
in  ben  üftonaten  ^ebruar  UHp  ÜWärj  nodj  erboste,  in  ben  ÜWonaten  Äprit  unb  3Wat 
«inen  epibemifdjen  S^arafter  annahm  unb  im  ^uni,  Quli  unb  Sluguft  allmä^ltdj 
trieber  nachliefe. 

auf  ®runb  einer  fcufforberung  be«  ®ouoernement«  oon  £>ongfong  würbe  ia? 
oon  bem  #aiferlia)en  Äommanbo  ber  #reu$erbioifion  im  ÜKärj  1896  nadj  §ongfong 
gefanbt,  um  mtdj  an  ber  ©efämpfung  ber  ©eudje  $u  beteiligen  unb  bie  ©ntfte^ungS* 
unb  93crbrettung«urfadjen  berfelben  näf>er  gu  erforfa>en.  3u  biefem  3ioerfe  erhielt  i$ 
bafelbft  bie  Leitung  beS  feftljofpital«  (tfennebo  Xomn*$ofpital)  unb  be«  im  üttai  1896 
barin  eingerichteten  bafteriologifajen  Moratorium«. 

ffiä^renb  meiner  S^ätigfeit  in  bem  ^Jeft^ofpitale  oom  14.  ÜKärj  bis  (Snbe 
«uguft  1896  »urben  bafelbft  oon  mir  300  «fjeftfäüc  befanbelt  unb  867  «ßeftleia)en 
unterfuhr,  bie  oon  ber  ^nfcl  £>ongfong  unb  ben  gegenüberliegenben  Drtfa)aften  be« 
^eftlanbe«  Äoroloon  Oaumati)  ftammten. 

Die  (£ntftcf)ung$«  unb  ^erbrcitung£urfarf)eu  ber  ^eft  in  .frougfona,. 

Um  bie  CrntftefjungS*  unb  93erbreitung§urfad>en  ber  $«ft  in  §ongfong  oer* 
freien  $u  fönnen,  ift  junädjft  eine  furae  ©efdjreibung  ber  93obenbefd>affen$ett  oon 
§ong!ong,  ber  ©tabt  SSictoria,  ber  SBofytungen  unb  ber  SBetooljner  nöt^ig. 

Die  englifdje  Kolonie  ©ongfong  bcftcr)t  au«  ber  ^nfel  &>ongFong  unb  bem 
auf  bem  fteftlanbe  gelegenen,  burd)  einen  fdjmalen  2—4  km  breiten  ÜtteereSarm  oon 
ber  $nfel  getrennten  Dtftrift  ftotoloon,  liegt  142  km  füböftlia)  oon  Danton,  62  km 
eftlia)  oon  3ttacao,  ift  etwa  15  englifcfc  teilen  lang,  2—5  englifaje  ÜWctlen  breit 
imb  bergig,  unb  if)T  33oben  befielt  au«  ©ranitfelfen.  Da«  Älima  ift  tropiffy  Die  §eifee 
3ett  bauert  oon  3tfitte  HprtI  bi«  2mtte  ftooember  unb  bie  füt)lcrc  oon  3ttitte  9?ooember 
bis  ÜKitte  «prtl.  Da«  SBetter  ift  unbeftänbtg;  bie  ftärfften  fltegengüffe  fallen  in  ben 
Monaten  Hpril,  üttai,  ^uni,  ^uli  unb  Huguft. 

Die  in  europäifdjem  Stile  gebaute  §auptftabt  Victoria  liegt  an  ber  ^orbfette 
ber  ^nfel  unb  beljnt  fia?  oon  Often  nad)  ©eften  5ttnfd)en  bem  ütteereSarme  unb 
©ergoßen  au«,  an  bereu  Slbfjängen  fie  ficr>  l)inaufeief)t.  Die  niebrig  gelegenen  ©tabt* 
tljeile,  unb  jroar  oorneljmltd}  bie  toeftlia>n  unb  mittleren,  enthalten  neben  Äafemen, 
$abrifen,  äaufläben  unb  ©o^n^äufern  ber  (Europäer  überall  bie  Käufer  ber  Gfjinefen, 


*)  Ser  gansc  Sericf»!  erfc^emt  gleicöjcitig  in  ber  ftogienifdjcn  ftunbfäau. 

Die  Sicbnftion. 
16* 

Digitized  by  Google 


234 


$)ie  ^eftepibemie  in  ftongfong. 


wäfjrenb  auf  bcn  bergen  unb  «öergabbängen  nur  SJiüen  ober  SBohnhäufer  für  (Europäer 
»orfjanben  finb. 

Die  niebrig  gelegenen  ©tabttheile  werben  oon  Cften  nadj  Söeften  burä> 
mehrere  parallel  $u  einanber  laufenbe  djauffeeartig  gepufferte  Straßen  burd>jogen, 
oon  benen  jaljlretche  enge  Webenftraßen  abgeben.  Die  höher  gelegenen  Stabtt^eile 
finb  weitläufig  gebaut  unb  erhalten  oon  überall  her  genügenb  tfuft  unb  eid)t,  was  in 
ben  niebrig  gelegenen  ©tabttheilen,  jumal  in  ben  eng  bebauten  Gfunefenoierteln,  ni<§t 
überall  ber  ftall  ift. 

«uf  ber  ^nfel  liegen  außerbem  nodj  bie  meift  oon  erliefen  bewohnten  SDiftriftc 
Sdjanftman,  Slberbeen  unb  ©tanletj. 

Der  $owloon*Diftrift  auf  beut  ^cftlanbe,  su  weld)em  ber  gierten  ^aumati 
gehört,  liegt  auf  fteinigem,  ebenem  S3oben,  unmittelbar  am  ÜJieere.  2lud)  fuet  finb  bie 
Viertel,  in  benen  bie  (Sbinefen  wohnen,  meift  fehr  eng  UHuL 

Die  $af)\  Dcr  S^inefen,  meldje  in  ber  ©tabt  93ictoria  wohnt,  beträgt  feit 
einigen  fahren  burd)fdmittlia)  173  000,  in  bem  Äowloon*Diftrift  25  000,  im  Diftrtft 
©djaufiwan  etwa  9000,  in  Äberbeen  etwa  3000  unb  in  Stanleu  etwa  1000.  ©in 
größerer  Xfyii  ber  d)inefifdjen  SBeoölferung  ber  Äolonie  Ipongfong  wohnt  außerbem 
noch  auf  Söooten,  fogenannten  .^ampanS  °ber  Dfdmnfen,  im  §afen  unb  jwar  gehören 
baoon  ungefähr  18000  gur  <Stabt  SBictorta,  6500  jum  Äomloon*Diftrtft,  4800  jum 
©d}aufiwan*Diftrift,  4000  junt  fcberbeen=Diftrift  unb  550  sunt  ©tanlci)*Diftrift. 

Die  #afjl  ber  9}id)tcbinefen,  welche  in  ber  Kolonie  leben,  beträgt  etwa  10  000, 
oon  benen  bie  eine  Hälfte  (Europäer,  bie  anbere  $nbier,  (Surafier,  Japaner  :c.  finb. 

Die  ungefähr  215  000  üftenfeben  betragenbe  djtnefifcbe  Söeoölferung  wohnt 
an  £anb  auf  einem  10—15  ÜWal  fo  engen  Staunte  als  bie  etwa  6000  9)?enfcben  bc= 
tragenbe  europäifdje  93eoölferuug.  Weben  biefer  Ueberoölferung  in  ben  a)inefiia)cn 
Käufern  ^errfc^ten  bafelbft  im  $at>re  1894  unb  aud)  nod)  jura  großen  Ztyi\e  $u 
beginn  bes  Jahres  1896  fd)limme  ^»gienifd^e  3»ftänbe  in  $öe$ug  auf  ^id?t=  unb  2uft* 
jufubr,  (Entfernung  ber  $>au$wäffer  unb  ber  Natalien  unb  föeinlid)feit  ber  Söcwonner, 
wie  im  frolgenben  fur^  bargclegt  werben  foll.  Die  aus  (Stein  gebauten,  mit  flcinen 
ftenftern  oerfehenen  Käufer  ber  Gfnnefen  finb  meift  jweiftöcfig.  $n  jebem  Storfwert 
befinbet  fieb  ein  ©obngimmer,  31t  bem  eine  fteile  Xreppc  hinaufführt,  unb  babinter  eine 
Sücbe.  $n  bem  f leinen  SEBofmaimmer  wohnen  meift  mehrere  g-amtlicn  in  einzelnen 
33erfd)lägcn.  Die  ^erfonensabl  in  foldj  einem  Limmer  beträgt  häufig  16—25  <ßerfonen. 
3m  ^abre  1894  würben  aud)  Äeller,  bie  gänglich  of>ne  Kity*  unb  Suf  taufuhr  waren, 
als  Söoljnungen  benufet,  was  jefct  oerboten  ift. 

Die  2£ofmsimmcr  werben  bei  ber  greuacnlofen  Unfauberleit  ber  C£l;inefen  nur 
fcr)r  feiten  gereinigt. 

Die  djtneftfaVn  £>äufer  haben  wegen  Raummangel  feine  befonberen  2$or= 
ridjtungeu  für  Aborte.  ü)?eift  wirb  im  SSohnaimmer  ober  in  ber  £üdje  ein  Üljontcpf 
aufgefteüt  unb  als  Slbort  benu&t.  !i5ietfad)  bienten  unb  bienen  wohl  aud)  noch  bie 
Drainagercbren,  welche  oon  ber  &ücbe  innerhalb  ober  außerhalb  ber  Käufer  entlang 
laufen  unb  für  bie  (Entleerung  ber  Slbwäffer  ber  £ücbe  beftimmt  ftnb,  ben  (Sbinefcn 
$ur  Entleerung  ber  ftäfalicn.  Mehrfach  fah  id)  noch  31t  Anfang  beS  Jahres  1896, 
baß  bie  Äbwäffer  oon  ben  &üa>n  oon  ben  oberen  Stocfwerfen  burdj  innerhalb  ber 


Digitized  by  Google 


I 


Xit  $efleptbemte  in  §ongfong. 


235 


^äufer  entlang  laufenbe  $)rainageröljren  offen  in  ben  am  Söoben  befinbltdjen  Äüä)en= 
auSguß  beS  unteren  ©tocfwerfs  münbeten  unb  ^ter  ben  ^ußboben  befchmufoten. 

SSefonberS  b^ierju  beftimmte  Öeute  follen  swar  jeben  9J?orgen  ben  $nt)alt  bet 
Üöbfe  abholen  unb  biefe  felbft  reinigen,  inbeß  werben,  festere  wohl  noch  r)äuftg  Don 
ben  ©hinefen  in  bie  Rohrleitungen  entleert.  ü)ie  DTainS  in  ben  §äufern  münben  in 
unterirbifche  Äanäle  ber  ©traßen,  welche  lefctere  wieber  an  mehreren  ©teilen  frei  in 
ben  £>afen  münben.  hieben  bem  ftanalfbftem  für  Bbwäffer  aus  ben  Käufern,  baS  eng  ift, 
auä  Jfyonröljren  beftel)t,  fid)  häufig  oerftobft  unb  in  {^olgc  »on  Unbidjtigfeit  ber 
$)rainröfyren  ©djmufewäffer  in  bie  §äufer  eintreten  läßt,  gtebt  es  in  ^ongfong  ein 
jweites,  oiel  großartiger  angelegtes  Äanalfojtem  für  bie  Ableitung  ber  SRegenwäffer, 
ba$  ebenfalls  an  bielen  ©teilen  in  ben  ©afen  münbet. 

$n  ber  ©tabt  Victoria  unb  im  ÄowloonsjÖiftrift  giebt  es  öffentliche  Aborte 
(Äübetfaftem),  bie  in  grolge  ber  großen  Unfauberfeit  ber  (Schiefen  unb  mangelhafter 
I5e$inft$irung  oft  oon  ©djmufc  ftarren.  ©aS  bie  ©afferoerforgung  ber  ^nfel  unb 
beS  Sowloon*$)iftrifteS  anbetrifft,  fo  geflieht  btefelbe  ber  §auptfad>e  nach  burdj  jwei 
großartig  angelegte  ©afferleitungen,  baneben  aber  nod)  burdj  offene  93runnen.  3)ie 
©affcrleitung  auf  ber  $nfel  genügt  $ur  #eit  infofern  nicht  met)r  allen  Hnforberungen, 
als  bie  beiben  großen  ©affinS,  in  benen  baS  Üiegenwaffer  gefammelt  wirb,  nicht  genügenb 
©affer  aufspeichern  für  eine  längere  regenarme  3eit. 

35on  ben  Gtyinefen  wirb  nod)  bielfach  trofe  ber  ©afferleitung  mit  Vorliebe 
©äff er  aus  offenen  Brunnen  genommen,  %m  Qafjre  1894  waren  begleichen  ©runnen 
riefet  nur  im  freien  oor^anben,  fonbem  nach  bem  Berichte  Dr.  SowfonS*)  über  bie 
Wtepibemie  in  $ongfong  oom  ^ahre  1894  felbft  in  Käufern,  in  fiüdjen,  ja  fogar 
in  Satrtnen,  unb  waren  jutn  größten  £b>il,  0umal  in  ben  Käufern  unb  Katrinen, 
ftarfen  Verunreinigungen  auSgefefct  ©eit  1894  finb  offene  Brunnen  nur  nod)  im 
freien  oortyanben. 

§n  ben  burd)  bie  juoor  gefd)ilberten  h^gienifd)en  SDlißftänbe  befonberS  aus* 
gezeichneten  unb  augleid)  oon  ber  ärmften  (Sr)inefen!laffc  bewohnten  ©tabttheilen  bratf) 
1894  fowohl  wie  1896  bie  <ßeft  juerft  aus  unb  »erbreitete  ftd)  oon  bort  über  bie 
gan#  Solouie,  unb  awar  gefaxt)  bieS  im  Qahre  1894  oon  bem  im  ßentrum  ber 
©tabt  gelegenen  ©tabttt)eil  Jaibing  ©hang  unb  im  ^aljre  1896  oon  bem  weltlichen 
©tabttheile  aus.  5Daß  gerabe  hier  in  ben  bumofen,  engen  unb  oon  ©djmufc  ftarrenben 
©ohnungen  mit  ihren  fchlechten  htygienifchen  Einrichtungen  ber  ^eftfeim  nach  feiner 
<£infchle»bung  einen  günftigen  9tährboben  finben  mußte,  erfcheint  nicht  wunberbar. 

©s  unterliegt  feinem  $weifel  ntehr  nach  oen  mitroffobifchen  unb  bafteriologifd)en 
^efunben  unb  nach  ben  ^ierverfu^en,  baß  bie  $eft  nicht  autodjton  entftehen  fann  unb 
in  §ongfong  nicht  autodt)ton  entftanben  ift,  fonbem  burdj  ben  fbeaififcfjen  ^eftbajiHuS 
erzeugt  würbe.  ©S  ift  ferner  mit  ©icheTheit  anzunehmen,  baß  §ongfong,  welches  guoor 
nie  an  $eft  gelitten  fyat,  im  SPZai  1894  bon  Äanton  ober  ^ßafhoi,  welch'  leeres  an  ber 
iäfrrenje  oon  Jongfing  liegt,  infijirt  worben  ift,  ba  biefe  beiben  chineftfehen  ©täbte  einen 
lebhaften  ©chtffSberfet)r  mit  ©ongfong  unterhalten.    Qn  biefen  ©täbten  ^errfc^te 


*)  The  Epidemie  of  Babonic  Plague  in  1894.  By  J.  A.  Lowson  M.  B.  Medical  Officer 
in  cbarge  of  Epidemie-Hospital  pag  6. 


Digitized  by  Google 


230 


ZU  ^ejlepibemte  in  fcongfong. 


1 


bereits  im  2J?ärg  1894  bic  $eft.  Die  gulefct  genannten  ©täbte  ftnb  $öa)ftwaf)r* 
fdjeinlidj  wieber  burdj  ben  $lußoerfel)r  oon  ber  ^Jrooing  $ünan  aus,  wofelbft  nadj 
'sÖeridjten  t>on  SWiffionaren*)  bic  ^eft  enbemifdj  ift,  inft^irt  worben. 

9tad|  ber  SBefdjreibung  ber  Oertlidjfeit,  auf  welker  ftdi  bie  ©pibemien  oon 
1894  unb  1896  in  ^ongfong  abgefpielt  haben,  ift  es  oon  großer  ©id)tigfeit  gu  er* 
fahren,  ob  neben  ben  fdjledjten  hogienifdjen  ßuftänben,  in  benen  fia)  bie  Käufer  ber 
G^inefen  unb  ihre  Sßeroofjner  befanben,  nodj  anbere  Momente,  wie  flimatifdje  ©inflüffe, 
an  ber  ©ntftehung  ber  flranfhett  ©t^ulb  gewefen  finb.  S*rner  ift  bargutljun,  woburdj 
ber  Äeim  nadj  §ongfong  oerfdfleppt  worben  ift  unb  wobürdj  er  feine  Verbreitung 
oon  ben  guerft  infigtrten  ©tabttheilcn  auf  bie  übrige  Sßeoölferung  ber  Kolonie  unb 
aud)  auf  bie  Europäer,  welche  mit  Ausnahme  ber  ^ortugiefen  in  fehr  guten  Verkält* 
mffen  leben,  gefunben  fjat. 

Die  Cfcptbemie  bra<h  fowohl  im  $ahre  1894  als  aud)  im  $af)re  1896  naa) 
Hblauf  ber  filteren,  regenarmen,  aber  immerhin  feuchten  ^ahresgeit  aus  unb  gwar 
1894  im  Üttat  unb  1896  im  Slpril.  $n  beut  gulefet  genannten  $a§re  waren  oom 
Januar  bis  äftärg  eine  SReihe  ocTeingelter  ^efterfranfungen  oorgefommen  unb  gwar 
gumeift  in  ben  weftlidjen  oon  (E^inefeu  bewohnten  ©tabttheilcn.  Die  ©pibeutic  er* 
reifte  in  beiben  fahren  in  ben  erften  Monaten  ber  heißen  3«t,  flttai  unb  ^uni,  ihren 
#öhepunft  unb  ließ  bann  plöfcltth  nadj.  2tuS  biefen  Zfyatiatyn  läßt  fid)  nur  ber 
©djluß  sieben,  baß  für  baS  ©ebenen  beS  ^eftfeimeS  in  £>ongfong  ein  feudjtes  füblereS 
Tropenflima  günftiger  gewefen  ift,  als  ein  IjeifteS.  Dabei  ift  iebodj  mit  in  SRedjnung 
gu  gießen,  baß  gerabe  in  ber  fühleren  ^aljreSgeit  bie  Ueberfüüung  ber  £>äufer  mit 
Üftenfdjen  eine  oiel  größere  war  als  in  ber  Reißen  3eit. 

Die  Erfahrungen,  baß  ber  ^eftfetm  eine  längere  beiße  3C'*  Ul  öcr  Ötegel 
nittjt  erträgt,  ftnb  in  Egopten  fdjon  früher  ^äufig  gemalt  werben,  ©rperimentell 
würbe  feftgeftellt,  baß  ber  ^JeftbagilluS,  wenn  er  auf  DetfgläSdjen  in  9ieinfultur  auf* 
getragen  unb  ber  ©onne  bei  einer  Temperatur  oon  42 c  C  4  ©tunben  ausgefegt  war, 
lein  ©adjSthum  mehr  in  ©ouillon  geigte.  SHeinfulturen,  bie  auf  DetfgläSajen  auf* 
geftridjen  unb  einer  Zimmertemperatur  oon  29  bis  31°  C  auSgefefet  waren,  ergaben 
nadj  4\a  Tagen  fein  $öad)Stfmm  mehr  in  iöoutllon.  Es  ergiebt  fia?  fomit  aus  ben 
33erfud>en,  baß  ber  ^eftbagillus  gegen  ^uStrotfnung  unb  £>ifee  fcfyr  empftnblidj  ift.  $m 
Srficcator  geigte  fict)  ber  Sagitlus  unter  benfelben  25erhältniffen  nadj  3<5tunben  ntd)t 
mehr  lebensfähig. 

Die  frrage,  wobnra)  ber  ^eftfeim  nadj  £>ongfong  eingefa^leppt  worben  ift,  läßt 
fi<h  fajwcr  beantworten,  ^ebenfalls  fann  barüber  fein  3weifel  me^r  ^rrfd)en,  baß 
er  oon  tfanton  ober  ^af^oi  aus  nur  auf  bem  93erfef>r$wege  burtt)  (griffe  eingefa^leppt 
ift;  benn  bura^  bie  £uft  fann  ber  Äeim  einen  fo  weiten  ©eg  nia^t  gurütf legen.  Sil« 
Träger  ber  Äeime  ftnb  gu  nennen  in  erfter  Sinie  ber  an  ^eft  erfranfte  2Renf$ 
felbft,  ferner  bie  bura)  8uboneneiter,  Äot^,  Urin  unb  Auswurf  bcfajmutjten  ÄleibungS» 
ftürfe  jc,  bann  Tl>unrc,  wie  Diatten,  ©a^weine  :c,  bie  oon  ^eftorten  ftammen.  Die 
erften  beiben  »rten  ber  Uebertragung  ber  $eft  oon  einem  Orte  gum  anberen  finb  wo^l 
bie  gewöfynlichften  uno  nicr)t  frfjwer  gu  oerfteljen,  ba  man  bie  MtDagiüen  in  ben  gaeceS, 


*)  I.es  Missions  catholiques.   Tome  dix-liuitieme  1886  pag.  555  et  573  sqq. 

Digitized  by  Google 


£ie  ^eftepibemte  in  fcongfong. 


237 


im  33uboneneiter,  Urin  unb  Auswurf  unb  in  bcn  mit  Rott)  unb  Urin  befdjmufcten 
ÄletbungSftücfen  nadjweifen  fann.  ©■§  gelang  mir  häufig,  aus  Den  ton  Äotlj  unb 
Urin  befdjmufcten  Äletbung$ftütfen  unb  ©ettjcug  bcr  $eftfranfen  ^eftbajillen  beraub 
jujüajtcn.  (Steril  gemalte  l'cinmanbftücfe,  bie  mit  einer  Sßouillonfultur  oon  ^eftbagillcn 
getränft  unb  in  ^etrtfdjen  ©analen  aufbewahrt  würben,  geigten  noch  nach  4  ©odjeu 
auf  Slgarplatten  ©achstfjum  oon  ^eftbajUten. 

$)afj  Ztym  wie  SWäufe,  hatten  unb  ©chweine  auch  £rägcr  oon  ^Jeftfcimen 
wn  einem  Drte  3um  anbern  werben  fönnen,  ift  nicht  oon  ber  &aub  gu  weifen.  2öenn 
man  bie  Berichte  oon  Ächten  ober  SWiffionaren  in  (Styina  über  Heinere  ober  größere 
^eftepibemien  im  $nnern  oon  Sorna,  3.  <ö.  über  bie  ^rooinj  Qünan  ober  an  ber 
Äüfte  3.  93.  über  $afhoi  tieft,  fo  erwähnen  fic  ftetö,  bafc  entweber  3ugleidj  mit  ober 
bor  bem  «Umbruch  ber  ^eft  unter  ben  3J2enfa)en  eine  große  ©terbltcbfeit  unter  ben 
äRäufen  hatten,  ©chweinen  unb  föinbem  aufgetreten  fei.  Sluch  §>unbe  unb  £mf)ner 
feien  oft  geftorben.  Qu  §ongfong  ftarben  fowofjl  1894  als  1896  hatten  in  grofjer 
3ar>C.  jumal  in  ben  Käufern,  wo  ^eftfälle  oorfamen.  «Käufe,  Watten  unb  ©a>eine, 
welche  bureb,  ben  ^eftba^tUuS  infigirt  werben  fönnen,  werben  überall  Inn  oerbreitet  unb 
fönnen  bafyer  gefunbe  (äegenben  infijiren.  Anfang  Sluguft  1896  famen  auf  2  ^Dampfern, 
bie  oon  ber  ftnfel  £>ainan  be^w.  oon  ^3afhct,  wo  %*eft  f«t  ^a^ren  enbemifch  ^errfa^te, 
Geweine  nach  §>ongfong  brauten,  gafylreiäc  £obc$fälle  unter  ben  ©chweinen  oor.  Äudj 
an  l'anb  in  £>ongfong  ftarben  noch  oiele  ber  Zfyext.  $)ie  ©eftion  ber  Äabaoer  ber 
%bim  ergab  biefelben  ©efunbe  wie  bei  ben  burtf}  $nfeftion  mit  ^eftorganismen  getöbteten 
@ö)wetnen  unb  gwar  oornehmlich  in  ben  (Singeweiben.  (£3  würbe  aus  bem  33lute  unb 
au«  ben  Drüfen  ber  ©ingeweibe  ein  ^iüuS  tyxaufyttfifyet,  ber  fiel)  oon  bem  beim 
SMenfdjen  gefunbenen  ^eftba^illuä  nicht  unterfdneb,  3)fäufe,  Watten,  Dfteerfchweine  unb 
Äanina)en  burch  fubfutane  $mpfung  töbtete  unb  biefelben  patljologifchcn  Sßeränberungen 
hetoorbrachte  wie  ber  ^cftba3illu$.  $)ie$  ift  infofern  oon  ©ichtigfeit,  als  bie  ^b^inefen 
eine  befonbere  SSorliebe  für  ©chweinefletfcb,  b^aben  unb  be^halb  oiel  ©a^weinejua^t 
treiben.   fluch  fliegen  finb  als  Üräger  beS  ÄranfheitSfeimeS  ju  nennen. 

Der  ^eftfeim  fann  bemnach  burch  ben  franfen  SJfenfdjen  fomohl  als  aud) 
burch  ®egenftänbe,  bie  oon  ihm  fommen  unb  mit  ihm  in  Berührung  gefommen  finb, 
fowie  burch  Spiere,  namentlich  SWäufc  unb  Watten,  oerfchleppt  werben. 

Äuf  troefenen  @egenftänben  wirb  ftcb,  ber  s]5eftfeim  nicht  lange  galten  fönnen, 
ba  er  ber  ÄuStrocfnung  nicht  Söiberftanb  311  leiften  oermag. 

©inen  befonberS  günftigen  SBoben  für  fein  ©ebenen  unb  ftortfommen  finbet 
bargen  ber  ^eftfeim  wie  alle  $nfeftion$feime  an  feuchten,  warmen,  bumpfen  unb 
f^mu^igen  Orten,  wie  biefe  iljm  in  ^ongfong  genügenb  in  ben  juoor  befa^riebenen 
©tabttfjetlen  geboten  würben. 

grür  bie  Uebertragung  ber  fo  angehäuften  Äeime  auf  ben  ÜWenfa^en  boten  ftd) 
in  ^ongtong  bie  günftigften  iöebingungen  buref)  bie  bia^te  Änb^äufung  ber  unreinlidjften 
9Renfa>en  unb  ben  innigen  ÜBerfebr  berfelben  miteinanber. 

(^5  fragt  fidj  nun,  auf  welkem  ©ege  bie  Äeime  in  ben  Äörper  gelangen  fönnen. 

$>a  ift  suerft  ju  erwähnen,  was  in  oielen  s15eftepibemien  unb  aua^  in  ^»ong= 
fong  im  ^a^re  1894  unb  1896  beobachtet  worben  ift,  ba§  oon  bcn  Berjten  unb  bem 
Särterperfonale,  wela^e  mit  ber  55el>anblung  ber  Traufen  311  t^un  Ratten,  unb  reu 


Digitized  by  Google 


238 


Sic  ^eftepibemie  in  £ong!ong. 


ben  beuten,  welche  bic  deichen  tranSportirten  unb  begruben,  nur  fefjr  wenige  erfranften. 
ftm  Sa^rc  ^94  erfranften  nur  3  iapanifdje  Slerjte,  1  italienische  ©djwefter,  1  (^ineftfe^e 
Äranfenwärterin  unb  1  djincfifcljer  Sranfenwärter  unb  oon  300  englifchen  ©olbaten,  welche 
bie  £>e$infeftton  ber  infigirten  Käufer  oornahmen,  nur  10.  S5on  einem  Pflege*  unb 
©ärterperfonale  oon  30  ^erfonen  im  ^efthofpitale  erfranften  1896  eine  engliföe 
©djwefter  unb  ftarben  3  Gfjincfcn,  »on  benen  einer  bie  j£e3infeftion  ber  SBäfche  $u 
beforgen  hatte.  93on  bem  fonftigen  ^erfonal,  welches  $ur  $nfpijirung  unb  DeSinfef* 
tton  ber  §>äufer  unb  guiu  ^-ortfe^affen  ber  Äranfen  unb  deichen  jum  ^eftbofpitale 
1896  angeftcllt  war,  ftarben  nur  1  englifdjer  ^oli^eiinfpeftor  oom  ©anitar»  93oarb 
unb  2  Gfjinefen,  welche  bei  ber  jjpäuferreimgung  tljätig  waren.  33on  ben  englifchen 
©olbaten,  bic  aur  T^infigirung  ber  ^äufer  herbeigezogen  würben,  erfranfte  1896 
9iiemanb.  ß$  ergiebt  fia?  mitbin,  baß  bie  Berührung  oon  ^eftfranfen  fon?ic  oon  ^eft* 
leidjen  nicht  fo  gefährlich  war,  wenn  man  barauf  artete,  fidj  nicht  mit  ben  Entleerungen 
ber  Traufen  $u  befchmufcen,  unb  fich  ftetö  forg  fältig  bie  £)änbe  beSinftjirte.  Studj  bas 
geht  au§  ben  eben  gcfdjilberten  £b<>Mo<hen  ^eroor,  bajj  ber  ^Jeftfeim  wohl  nicht  in  ber 
£uft  oorhanben  ift  unb  burdj  bie  ?lthmung  aufgenommen  wirb,  benn  fonft  hätte  wohl  bie 
gröfjte  Huxahl  ber  jur  Pflege  ber  Äranfen  unb  £)e§infeftion  unb  ^nfpi^irung  ber 
Käufer  oerwanbten  ?eute,  welche  1890  etwa  150  betrug,  fich  infijiren  müffen.  @egen 
bie  Slufnafjme  beS  ^eftfeimeö  bureb  bic  £uft  fprirfjt  aud)  bie  3:r>atfa(^e,  bafe  ber  ©a^iduS 
ein  2Iu§trocfnen  nicht  erträgt  unb  fomit  in  ©taubform  nicht  in  bie  £uft  gelangen 
fann.  $ch  felbft  t>abe  ben  ^eftbajitlus  in  Vuft  trofc  mehrfach  angeftellter  SSerfuche 
nie  naebweifen  fönnen.  SluBerbem  fpracben  bie  tlinifcben  unb  patbologifa>anatomtfchen 
©efunbe  gegen  eine  primäre  Aufnahme  ber  53ajiÜeit  buref}  bie  Sltbemwege. 

Gine  Aufnahme  be$  Steinte«  bureb,  Ucbertragung  oon  "ißerfon  gu  ^erfon  bei 
ungenügenben  55orfid)töma^regeln  einerfeits  fowie  bura?  infijtrte  ®egenftänbe  aller  »rt 
anbererfeits  ift  inbefj  fietjer  bureb  bie  £>aut  unb  bura?  ben  93erbauungöfanal  möglid}. 

2öaö  bie  ^nfeftiou  bura)  bie  £>aut  anbetrifft,  fo  finb  aus  ber  (Spibemie  oon 
1894  2  fixere  %&tit  bafür  betannt  geworben,  welche  japanifebe  Sterbe  betrafen.  $>ie* 
felben  infigirten  fich  bei  Cbbuftioncn,  erfranften  wenige  Jage  barauf  an  ^eft  mit 
©ubonen  in  ber  Slcbfelfjoble  unb  tfomphangottiS  am  Sinne,  welche  oon  f leinen  ent* 
jünbeten  Sttonbcn  an  ben  Ringern  ausging. 

5öei  ber  Spibemic  im  ^aljre  1896  waren  nur  feiten  an  ben  (SMiebmafcen, 
wo  fidj  ^5ubonen  auöbilbeteu,  ©unben  ju  bemerfen.  s)iur  3wei  9Wal  würben  Heine 
ent^ünbliaj  gerottete  Sßunben  an  einer  .^)anb,  be$w.  an  einem  Oberarm  mit  oon  bort 
au£get)cnber  ^i)mpbangoiti§  unb  ©ubonenausbilbung  in  ber  ?la)fel[)öblc  gefe^en. 

9iadj  meinen  33eobaa)tungen  fa^eint  bie  $nfeftion  oon  ber  ^>aut  auö  nia^t 
häufig  ßu  fein;  benn  einmal  erfechten  bic  SBubonen  in  ben  allermeiften  fällen  erft 
2  bis  3  Üage  naa)  §luöbilbung  ber  fdnoerften  ©mnptome,  unb  anbererfeitä  müjjte  man 
oiel  häufiger  l^ofalaffeftionen  auf  ber  £)aut  feben,  gumal  ber  ^eftbajüluS  bei  2bicren, 
bie  fubfutan  geimpft  werben,  um  bie  ^mpffteüen  herum  meift  fehr  ftarfc  @ntsünbungen 
mit  blutig  ful^igem  ©rfubat  erzeugt,  ^ür  eine  Aufnahme  beS  &eime§  bura)  bie  ^>aut 
fpria^t  anfdjcinenb  ber  Umftanb,  ba^  bie  meiften  Söubonen  in  ber  3"9"inal9cflcno 
ihren  ©u)  hattcn  unb  barfu^gehenbe  ßfunefen  betrafen.  Sllletn,  wenn  man  bie  ^älle, 
wcla^c  unter  ben  Europäern  1894  unb  1896  oorfamen,  betrautet,  fo  ergiebt  fidj,  bafe 


Digitized  by  Google  ! 

i 


2)ie  ^Jcftepibcmie  in  ^ongfong. 


239 


fcie  ßuropäer,  obwohl  fic  nidjt  barfuß  gingen,  bodj  in  ber  3ttef)r$af)l  93ubonen  in  ber 
£eiftengegenb  befatnen.  -ßubem  müßten  9ld>felbubonen  ebenfo  häufig  torfommen,  ba 
bie  §änbe  minbeften«  cbenfo  ttel  ber  ©efa}mufcung  mit  bem  ^eftfeime  au«gefefet  finb 
burdj  Berührung  ton  infijirten  ©egenftänben.  93on  bcn  im  3a^rc  ^94  3ur  ^c§5 
infoirung  ber  §äufer  termanbten  300  englifdjen  ©olbaten,  iüctcr)c  ©djufje  unb 
Strumpfe  trugen,  er!ranften  10  unb  jroar  faft  fämmtlia)  mit  Qnguinalbubonen,  trofc* 
bem  ü)re  §änbe  bei  ber  HuSräumung  ber  ^ßeft^äufer  mit  bem  größten  ©ajmufc  in 
öerüljrung  famen.  $m  %a$Tc  1896  erfranfte  im  ^efthofpitale  ein  ehineftfdjer  SSJafdj* 
mann,  weiter  bie  SBäfdje  unb  ba«  ^Bettzeug  ber  <ßeftfranfen  ju  beStnfiziren  t>attc  unb 
babei  täglich  mit  ben  Rauben  bie  befajmufcten  ©egenftänbe  anfaßte,  an  ^eft  mit  «uS* 
bilbung  boppelfeitiger  tfeiftenbubonen ,  aber  ohne  SUhfelbuboncn.  flroei  djtnefifehe 
firanfenroärter  beS  WhofpitalS  unb  1  dfjinefe,  ber  beim  BeStnfiziren  ber  $äufer 
öalf,  ftarben  an  $eft,  ohne  baß  es  jur  «usbilbung  ton  33ubonen  geiommen  mar. 
23cn  Denjenigen  beuten  ((S^inefen),  meiere  täglia)  zahlreiche,  mit  ben  fchmufcigften 
SleibungSftücfen  terfehene  ^eftleia^en  anfaßten  unb  tranSportirten,  erfrantte  nach* 
Midlich  9Uemanb  an  $eft.  2luS  QÜen  biefen  Jhatfaa>n  get)t  hertor,  baß  ber  ¥tfu 
feint  bura?  eine  unterlegte  $aut  nicht  leicht  in  ben  Äörper  einzubringen  terutag  unb 
baß  er,  menn  er  burch  nicht  ftchtbare  SBunbcn  einbringt,  nur  fefjr  feiten  Sofalaffeftionen 
tjeroorruft,  mag  mit  bem  Jhiererperiment  unb  ben  fixeren,  bura?  fleine  SBunben  er- 
folgten ^nfeftionsfällen  nicht  übereinftimmt.  31m  ^äufigften  fcheint  ber  ^eftbazilluS 
üom  Darmtraftu«  au«  in  ben  flörper  einzubringen.  $ies  beiteifen  einmal  bie 
StjierterfHche  unb  bann  biejenigen  frälle,  bei  benen  fomohl  roäf)renb  beS  ÄranfljeitS* 
oerlaufe«  als  aua)  bei  ber  ©eftion  bie  fjauptiädjlidjften  Seränberungen  im  9flagen, 
im  üDarme,  in  ben  SDZefenterialbrüfcn  unb  fonftigen  Unterlcibsorganen  ju  finben 
öxrren.  Daju  fommt  noch,  baß  bie  ^ßeftbazillen  häufig  in  ben  fraeceS  gefunben 
uwrben,  bie  J)armfofltfel  unb  ÜWefenterialbrüfcn  in  nahezu  allen  frällen  gefchroollen 
iwren,  unb  bie  SBubonen  ftcf>  erft  entwicfelten,  na<r)bem  bie  fchmerften  ftranfheitS* 
fymptome  bereit«  oorfjanben  waren.  £)ie  SluSbilbung  ber  ©ubonen  rann  babei 
möglittjenteife  buret)  eine  fefunbäre  ©inroanberung  ton  ©taphtylococcen  unb  ©trepto= 
coccen  befdjleunigt  merben.  (Srjjerintcntelle  Unterfudmngen  ergaben,  baß  ficr)  $cft* 
baullen  in  pwj-  ©alzfäurelöfung  bis  zu  2  Jagen  lebensfähig  erhielten.  ©S  ift 
ba^er  anzunehmen,  baß  biefelben  buret)  bie  üttagenfäure  nicht  fo  leicht  abgetöbtet 
Kerben.  Die  ^eftbagillen  muffen  bann  ftdjerlidj  buret)  9cat)rungS-  unb  ®enußmittel 
in  ben  üttagen  gelangen  fönnen.  9ladj  biefer  Üiia^tung  ^in  angcftellte  23erfud)e  er* 
jaben,  baß  ftü)  bie  ^eftbajülen  auf  geföntem  ©a^meinefleif^,  fo  lange  es  nia^t  in 
öMniß  übergegangen  mar,  3  Jage  lang,  auf  gefallenen  ^ifa^en,  einer  Hauptnahrung«* 
quelle  für  bie  ßhineffn,  4  Jage  lang,  auf  ber  feuchten  ©djalc  unb  bem  ^leifa^e  ton 
fcepfeln  3  bis  4  Jage  lang,  auf  93ananen  unb  Jomaten  2  bis  3  Jage  lang  unb  auf 
ber  rrotfenen  ©djale  ton  fliüben  1  bi«  2  Jage  lang  lebensfähig  erhielten,  ^n 
beftillirtem  ©affer  tonnten  bie  ^eftbajiHen  20  Jage  lang,  im  tfeitungSroaffer  unb  in 
^nmnenmaffer  (200  cem  mürben  mit  V»  Hgarfultur  terfefct)  16  Jage  lang,  in  (See* 
toaffeT  (200  cem  mürben  mit  '/s  «garfultur  terfe^t)  6  Jage  lang  nachgeroiefen 
»erben,  ^n  bem  frieden  ^aumati  bei  ^omloou,  mo  im  >nt  bie  ^eft  ftarf  henkle, 
gelang  e«  mir,  in  einem  ton  bret  offenen  ©runnen,  au«  benen  bie  ?eute  SBaffer  fa^öpften, 


Digitized  by  Google 


240 


Die  ^Jcftcptbemie  in  joongfong. 


^eftbasillen  narfjauweifen.  Der  inftairte  Vrunnen  lag  feljr  tief,  fo  bafj  baS  ©affer 
bcffctben  bis  $um  föanbe  beS  Brunnens  reifte  unb  oon  allen  Seiten  Verunreinigungen 
bura?  sufliefjenbeö  £)berpd>enwaffer  eTf)ielt.  Daau  muffen  häufig  bie  ?eute  tyre 
$änbe,  ftüfoe  unb  ÄletbungSftücTe  barin.  Die  anberen  beiben  Brunnen  lagen  auf 
2(nf)öf}en  unb  waren  ben  Verunreinigungen  baburdj  weniger  ausgefegt,  bafe  einmal  Ober* 
fläa^enwaffer  in  btefelben  nidjt  fliegen  fonnte  unb  anbererfeitS  baS  ©affer  4  m  unter* 
fjalb  ber  ©runnenöffnung  ftanb.  ©enn  aua?  bie  ßfunefen  im  allgemeinen  nur 
gefodjteS  ©affer  sunt  Xrinfen  benufeen,  fo  ift  eine  Qnfeftion  burd?  bie  mit  oerunreinigtem 
©äff er  gereinigten  Srtnf*  unb  (Efjgefäfte  unb  fonftigen  ©egenftänbe  fefjr  gut  mögliä). 

©ine  ftnfeftion  Don  ftlufc  unb  £)afenwaffer  burd>  ©djmufcwafferfanale,  weldje 
^eftba^illen  mit  fidj  führen,  unb  burdj  bie  SdjiffSbeoölferung  erfdjetnt  äufcerft  wafyr* 
fajetnlidj.  $m  §afen  oon  gwngfong  erfranften  oon  ber  ©djiffSbeoblferung  oon  Januar 
bis  «September  1896  ocrfyältniftmäfiig  ebenfo  Diele  ^Jerfonen  an  ber  $eft  wie  am 
Vanbe.  @s  gelang  mir  nidjt,  in  bem  ipafenwaffer  oon  Jpongfong,  weites  einem  fteten 
©edjfcl  burd)  ftarfc  (£bbe  unb  £jrlutf)  ausgefegt  ift,  ben  ^eftba^illuS  aufoufinben.  (JS 
ift  inbeg  benfbar,  bog  gcrabc  nafje  ben  Ufern,  wo  bie  Voote  bei  (Ebbe  ^äufig  trotfen 
fallen  unb  fogenannte  tobte  ©infel  oorljanben  ftnb,  bura)  Verunreinigungen  mit 
©dunufewäffern  oom  Vanb  ober  oon  ©ooten,  ftdj  ftellenweife  Vrutftätten  oon  Äeimen 
gebilbet  Ratten,  weldje  oon  bort  aus  wieber  aurütf  auf  bie  Voote  gelangten.  Slufjerbem 
entnahm  eine  grofje  2J?enge  djineftfdjer  Söoote  ifyr  ©üfjwaffer  einem  Keinen,  etwa  4  m 
breiten  Vadje,  ber  bura)  baS  djineftfdje  Dorf  öai  Glji  (Socf,  in  ber  9läf>e  oon  $aumati 
gelegen,  fliefjt  unb  mit  bem  ^cftbagtlluS  infigirt  fein  fonnte,  ba  in  bem  Dorfe  mel 
^eftfälle  oorfamen  unb  bie  Veoölferung  biefen  Vadj  jum  SReinigen  oon  3eug,  ©äfdje 
unb  ipauSgerätfj  aller  Art  benufete. 

©ine  Ausbreitung  beS  ^eftba^illuS  bura?  bie  ©afferleitungen  in  §ongfong  ift 
mit  Veftimmtfyeit  auSgefdjloffen,  ba  fowofjl  Gfyinefen  als  auef)  (Europäer  baffelbe 
tfeitungswaffer  jur  Verfügung  fjaben  unb  unter  ben  lefeteren  nur  16  ©rfranfungSfälle 
oorfamen. 

ftür  bie  Aufnahme  beS  ^eftbajtlluS  burdj  WafjrungS*  unb  (Senufemittel 
fpraajen  bie  2f>atfaa>n,  bafj  fjäufig  in  einem  £>aufe  nur  bie  üttitglieber  einer  #amilie 
erfranften,  wä^renb  bie  übrigen  ©ewofmer  gefunb  blieben.  3ubem  ift  in  (Sljina  baS  geil* 
bieten  unb  kaufen  oon  ©peifen  unb  ftrüdjten  aller  Slrt  auf  ben  ©trafen,  namentlta)  unter 
ber  ärmeren  ©eoölferung  äufeerft  oerbreitet  unb  bietet  wegen  ber  grengenlofen  Itn* 
fauberfeit,  bie  in  ben  VerfaufSläben  ober  ben  fonftigen  VerfaufSfteÜen  farrfäjt,  eine 
grofje  ©efa^r  für  bie  Verbreitung  oon  ^nfeftionSfranffjeiten. 

$ie  &bffle!}r  unb  cdju^raafjrcgclu  gegen  bie  $cft. 

o'unädjft  follen  bie  üftajjregeln  angegeben  werben,  bie  bei  fluSbrudj  ber  ^eft 
in  Jpongfong  im  $afyre  1896  angeorbnet  würben. 

Die  ffolonie  ^ongfong  bcftftt  ein  Departement  für  <5anitätsangelegenljeitcn 
(Sanitary  Board),  ift  in  13  ®efunbljettsbifrrifte  eingeteilt,  oon  benen  9  etnfdjliefcltd) 
beS  .^afengebieteS  auf  bie  ©tabt  Victoria  entfallen  unb  bie  anberen  4  bura?  bie 
Diftrifte  Sowloon,  <Sd)anfiwan,  fcberbeen  unb  ©tanle»  gebilbet  werben.   $n  jebem 


Digitized  by  Google 


Sie  ^eftepibemie  in  ^onglong. 


241 


Diftrifte  würbe  ein  ^oliaeiinfpeftor,  bcm  englifo>  unb  djinefifdje  ^olijiften  beigegeben 
waren,  angeftellt  jur  Unterfuctyung  ber  cf>inefiid)en  Käufer  in  SBepg  auf  Sranfe  unb 
Seiten.  Die  Äranfen  unb  Seiten  ber  annefifcf>en  Söeoölferung  oon  ber  i^nfef 
£>rmgfong  würben  naaj  bem  unter  Sluffidjt  beS  ©ouoernements  fteljenben  d)tncfifct)cn 
ftofpitale  in  ber  ©tabt  35ietorta  (£ung=2Bafc:pofpital)  gebraut,  wo  ieben  borgen  unb 
jeben  Slbenb  bie  ©efityigung  ber  eingelieferten  ÄranFen  unb  £eia>n  oorgenommen 
würbe,  ©ämmtliche  Mtfranfen  fowie  ^eftoerbäajtigen  unb  fämmtlicfje  ^eftleic^en 
würben  oon  bort  in«  ^eftbofpital  (Äenebl)  $own*£>ofpital)  gebraut.  Die  ftranfen 
anberer  Nationen  würben  nadj  oortyergegangener  ärztlicher  Unterfudjung  bireft  ins 
$efu)o)pital  gefanbt.  Stuf  bem  fteftlanbe,  b.  t).  im  Äowloon*DiftriFt,  würben  bie  auf= 
gefunbenen  Seicben  in  einer  SBaracfe  untergebracht. 

Die  $eftleic$en  würben  oon  bort  täglich,  nadjbem  ftc  beftc^tigt  unb  in  ©arge 
gelegt  waren,  mit  einem  Dampfer  bireft  nach  bem  ^eftfwfpitale  auf  bie  ftnfet  gwngfong 
gebracht  ^eftrranfe  unb  <ßeftoerbächtige  würben  oon  bem  Jeftlanbe  ju  jeber  3eit 
bura)  einen  Dampfer  ins  ^eft^ofpital  transportirt. 

Ueber  bie  Huxahl  ber  ins  ^eftt)ofpital  eingelieferten  ^eftfranfen  unb  ^eftleidjen 
fowie  beren  Söohn*  ober  $unbort  würbe  täglict)  bem  Gwuoernement  unb  bem  ©anitäts* 
bepartement  oom  ^efthofpitale  ^adjricht  gegeben. 

55om  ©anitätsbeparteinent  würben  bann  unter  Leitung  beS  bemfelben  au* 
geteilten  Slr^teS  bie  §äufer,  in  benen  $eft  oorgefommen  war,  beSinfoirt.  Die  53e= 
roo^ner  würben  in  ber  3wifa}en$eit  in  ©araefen  untergebracht,  bie  in  oerfetuebenen 
£tabttf)eilcn  errietet  waren.  Die  DeSinfeftion  beftanb  in  Ausräumung  ber  Käufer, 
Verbrennung  aller  werthlofen  ©egenftänbe,  «nftreichen  ber  Sänbe  unb  ftufeböben  mit 
ÄaUmildj,  2lbwafa)en  ber  sJttöbel  mit  5  proj.  Äarbolfänrelöfung  unb  DeSinfeftion  ton 
SleibungSftücfen  u.  f.  w.  im  DampfbeStnfcftionSapparat.  10  Sage  nach  gehöriger 
Desinfistrung  unb  Lüftung  ber  £>äufer  würbe  ben  SBewofmern  wieber  erlaubt,  in  ihre 
Emmingen  surücfyufehren. 

Die  $eftleidjen  würben  auf  einem  befonberen  in  ber  9^ät)c  beS  ^Jeft^ofpitalS 
an  einem  ©ergabhange  gelegenen  Kirchhofe  in  (Särgen,  bie  mit  $alf  beftreut 
nmrben,  beftattet. 

Sä^renb  für  bie  Unterbrürfung  ber  <peft  burdj  ftrenge  ©eauffidjttgung  unb 
^eöinfijirunfl  ber  Käufer  an  Sanb  ^wertmäßige  ^Haftnahmen  getroffen  waren,  war  für 
bie  Seauffichtigung  beS  ©dnffSoerfehrs  ju  wenig  geforgt. 

$n  erfter  £inie  beburfte  ber  93erfet)r  mit  Sauton,  wo  im  üftai  unb  $uni  bie 
$eft  ebenfalls  ftarf  ^errfa)te,  einer  befferen  Wuffidjt.  ferner  würbe  baburdj,  bafj  peft* 
hanfe  (S^inefen  bie  Äolonie  oerlaffen  burften,  bie  SBerfchfcppung  beS  ^JeftfeimeS  in 
<mbere  ©egenben  fehr  begünftigt.  2Bie  fehr  gerabe  ber  ©duffsoerfehr  bie  ^eft 
»erbreiten  fann,  würbe  im  ^uni  unb  $uli  häufig  babura)  feftgefteüt,  baf?  Dampfer, 
toftye  oon  anberen  $>äfen,  jumal  oon  ©ingapore  unb  auch  oon  ©aigon  famen,  $efitf 
falle  an  93orb  Ratten,  ©eit  Oftober  1896,  wo  biefe  feilen  gefa^rieben  würben,  herriefet 
in  ©ombag,  welkes  mit  &ongfong  in  lebhaftem  SBcrfer)r  fhf)t,  bie  ^t»  uno 
tielfad)  ^errfa>enbe  Meinung,  ba^  biefe  ©tabt  ben  ^eftfeim  »on  ^ongfong  eingefa)leppt 
erfeielt,  erfa^eint  nic^t  ungerechtfertigt. 


Digitized  by  Google 


242 


Xk  ^.cftepibemte  in  ftongfong. 


9iadj  ben  in  bcr  ^eftepibemic  oon  §ongfong  währenb  beS  Jahres  1896 
gemachten  unb  suoor  gefchilberten  Erfahrungen  finb  jur  Äbwehr  unb  SBefömpfung  bcr 
<ßeft  im  Allgemeinen  folgenbe  üttaßnahmen  ju  treffen: 

a.  Staatliche. 

(Die  wirtfamfte  ftaatlidje  "prophtylaje  gegen  bie  $eft  wirb  burch  eine  33er* 
fjinberung  ber  Sinfdjleppung  beS  WtfeimeS  geboten,  (Diefe  ^Jropt)p(a^c  ift  burch  eine 
ftrenge  Ueberwadjung  beS  95crfcr)rö  wie  bei  ber  ßfjolera  $u  hanbhaben.  (Die  aus  ben 
terfeuchten  ©egenben  mit  $eft  ober  ^eftoerbadjt  eintreffenben  ^ßerfonen  fmb  bis 
i^rer  ®enefung  ju  ifoliren  bejw.  überwachen  unb  ihre  (Dejeftionen  u.  f.  w. 
unfehäblia)  gu  machen.  (Durch  biefe  üttaßnahmen  wirb  ficherlich,  wie  es  [ich  bereits  bei 
ber  ©holera  erwiefen  hat,  ber  SluSftreuung  beS  "peftgifteS  Einhalt  gethan. 
allgemeinen  wirb  bie  Uebern?achung  oerbäajtiger  ^erfonen  nach  ben  Erfahrungen  von 
1894  unb  1896  fich  auf  7  bis  9  Sage  befctjränfcn  fönnen.  ES  ift  jeboa),  wie  fpäter 
noch  bargelegt  werben  wirb,  eine  ^nfubationSjeit  oon  15  Sagen  bei  ber  ^Jeft  möglich- 
Stm  meiften  bebürfen  ber  ftaatlichen  Huf  ficht  folche  Verbergen  unb  Ouartiere,  welche 
burch  eine  ftarfe  Anhäufung  oieler,  unter  ben  ungünftigften  fokalen  SBert)äItniffcn 
lebenber  ÜRenfdjen  in  ^t?gtcnifct)cr  ^nnfidjt  ftarf  gefährbet  finb. 

(Die  gleiche  2lufficht  wie  ben  ^ßeftfranfen  unb  ben  peftoerbädjttgen  ^erfonen 
muß,  wie  bie  Epibemie  oon  1896  fo  oft  gezeigt  hat-  ben  aus  peftoerbächtigen  £)äfen 
fommenben  (Schiffen,  ihren  'ißaffagicren  unb  ihrer  Labung  entgegengebracht  werben.  (Dabei 
wirb  in  erfter  ßtnie  als  9iegel  ju  gelten  haben,  baß  ein  aus  einem  peftoerbächtigen  $)afen 
fommenbeS  Schiff,  welches  oöllig  frei  oon  ^eft  geblieben  ift,  jum  93erfehr  jugelaffen 
wirb,  baß  hingegen  ein  Schiff,  welches  ^Jeftfälle  auf  ber  föetfe  gehabt  hat,  je  nach  bem 
Ermeffen  ber  SanitätSbehörben  beS  AnfunftShafenS,  beauffichtigt  unb  beSinftjirt  wirb. 
(Die  ?abung  ber  Sct)iffe  wirb  nur  infofern  eine  ®efat)r  für  bie  Einfeh  leppung  ber 
^ßeft  bieten,  als  es  fich  um  feuchte  infijirte  ©egenftänbe,  wie  Söäfche  unb  ÄlcibungS* 
ftücfe  oon  ^eftfranfen  hanbelt.  (Xrocfene  (&egenftänbe  biirften  faum  $ur  33erfchfcppung 
ber  Seuche  Änlafj  geben. 

«IS  gefährlich  muß,  ebenfo  wie  bei  ber  tyoUxa,  fo  auch  bei  ber  $eft  *>aS 
Söaffer  betrachtet  werben,  welches  aus  inft^irten  Jpäfen  fommt,  fei  eS  Srinfwaffer,  fei 
es  Söallaftwaffer.  (Daß  baS  Saffer  buret)  (Dejeftionen  ober  burch  befchmufcte  ©äfche* 
ftücfe  u.  f.  w.  mit  ^eftbajillen  oerunreinigt  werben  fann,  t)af>m  bie  aatymer/en 
Erfranfungen  auf  ben  $3öten  im  £>afen  oon  .ftongfong  unb  ber  Nachweis  öon 
^eftbajiHen  im  SSrunnenwaffer  geliefert,  wenngleich  auch  ber  Nachweis  oon  ^eftbajillen 
in  fließenben  ©ewäffern  nicht  gelungen  ift. 

gerner  hat  bie  ftaatliche  «Frophvl^e  barauf  il)r  Uugenmerf  $u  richten,  baß 
ber  Verbreitung  ber  <ßeftfeime  bei  fonftatirten  ftätfen  Einhalt  gethan  wirb.  ES  finb 
bie  ^Jeftfranfen  in  einem  befonberS  ju  biefem  3wecfe  eingerichteten  Äranfenhaufc  $u 
ifoliren  unb  bie  ftäfalien,  ber  Urin  unb  ber  Auswurf  ber  äranfen  ju  Oermten, 
auch  bie  mit  ben  Äranfcn  in  Berührung  gefommenen  Q&egenftänbe,  wie  ©efchirr,  33ett 
unb  Reibung,  finb  oor  Uebergang  bcrfelben  in  ben  3Serfchr  ju  beSinfijiren. 

(Die  (DeSinfeftion  bes  (»efchirrS  erfolgt  am  beften  burch  ÄuSfothen.  ©te 
Verfuge  mit  tfteinfulturen  oon  ^eftba^illen  ergeben  f)abtn,  tobtet  biefelben  eine 


Digitized  by  Google 


Sie  ^efteptbcmic  in  §onflfong. 


2 13 


Xemperatur  oon  58°  (S.  in  einer  ©runbe,  eine  Temperatur  oon  80°  (5.  in  20  2Wututett 
unb  eine  Temperatur  »on  100°  6.  innerhalb  10  Minuten. 

I)ie  T)e3infeftion  ber  ftäfalten,  be£  Urins  unb  beS  Auswurfes  gefdjier)t  am 
beften  buret)  flreolin-  ober  Harbollbfung  ober  Äalfmtldj,  meltf)e  ben  Ausleerungen  in 
foldjer  üftenge  augefefct  werben  muffen,  baß  baS  ©emifdj  biefelben  in  fünf  pro  jentiger 
Son$entration  enthält;  bie  T)eSinfeftionSmittel  muffen  eine  ©tunbe  lang  einwürfen,  et)e 
btö  ©emifd)  befeitigt  »erben  barf.  SBerfudje  ergaben,  baß  eine  fünfprojentige  Kreolin* 
ober  flarbolfäurelbfung  nadj  5  üttinuten  unb  eine  fünfprogentige  ßöfung  oon  Äalf* 
mil<$  nad)  10  SWinuten  SReinfulturen  oon  ^eftbajiflen  an  ©eibenfäben  abtöbteten. 

leinene  SBäfdje  wirb  am  beften  in  breU  bis  fünfprogentige  Äarbol*  ober 
ßreolinlöfung  gelegt  unb  in  berjelben  2  bis  3  ©tunben  belaffen. 

Letten  unb  JUeibungSftücfe  werben  am  beften  burdtftrömenbem  SBafferbampf 
bei  100°  C.  Vt  ©tunbe  lang  ausgefegt. 

5)ie  oon  ben  Äranfen  benufeten  3immer  ober  Käufer  werben  am  beften 
iolgenbermaßen  beSinfiairt. 

Alle  beweglichen  ®egenftänbe  werben  aus  benfelben  entfernt  unb  je  nadj  if)rer 
$efd)affen&eit  entweber  mit  fünfprojentiger  flreolin*  ober  ftarbol*  ober  mit  Reißer 
Seifenlöfung  ober  im  T)ampfbeSinfefttonSapparat  beSinfoirt. 

Sänbe  unb  ftußbeben  beS  geräumten  3immerS  ober  ,<paufeS  werben,  foweit 
angängig,  mit  ftalfmilij  (1  Tljeil  jerfleincrter  reiner  gebrannter  Salf,  fogenannter 
ftetttalf,  wirb  mit  4  Steilen  Sa ffer  oerfefet)  angetündjt.  T)tefer  Slnftricr}  muß  naa> 
3©tunben  erneuert  werben.  9iad)  bem  Trocfnen  beS  legten  AnftridjeS  fann  Alles 
roieber  feudjt  abgefdjeuert  werben.  T)ic  Sänbe  föunen  aud)  mit  trotfenem  33rote  abs 
gerieben  unb  bie  ^ußbbben  mit  fünfprojentiger  Kreolin*  ober  Äarbollbfung  abgewafd)en 
werben,  9ta<t)  ber  EeSinfeftion  bleibt  bas  Limmer  am  beften  3  Tage  unter  ^eijung 
unbenufct  flehen. 

SBertfjlofe  ®egenftänbe,  weldje  mit  ben  Äranfen  in  Söerüfjrung  gefommen  ftnb, 
werben  am  beften  oerbrannt.  (Ss  ift  babei  $u  beachten,  baß  nid)t  bie  ju  üerbrennenben 
Öegenftänbe  weit  tranSportirt  werben  unb  fo  eine  $erfcr)leppung  beS  <ßeftfeimes 
fiattfinbet. 

£aS  ^flegeperfonal  ^eftfranfer  barf  im  Äranfcn^immer  feine  <5peifen  ober 
©erränfe  ju  fiaj  nehmen,  muß  oor  bem  Eintritt  in  ben  3$erfer)r  unb  jum  (Sffen  bie 
frefdjmufcten  Sleibcr  ablegen,  £>änbc  unb  ®efid)t  grünblid)  beSinfijiren. 

^fft  bie  $eft  in  einem  .§aufe  auSgebrodjen,  baS  bem  .^anbel  mit  (Senuß*  unb 
Nahrungsmitteln  bient,  fo  ift  biefer  betrieb  $u  unterfagen. 

'ßeftleidjen  bürfen  nidjt  in  bem  ©terberjaufe  bis  ju  ifjrer  ^eftattung  Derbleiben, 
fcnbtrn  finb  in  feudjten  Tüddern,  bie  mit  einprojentiger  Sublimat*  ober  fünfprojentiger 
Sarbol--  ober  fireolinlöfung  getranft  finb,  in  eine  V?etcr)enc)aUe  51t  tranSportiren.  ÜDcr 
Sarg  ift  am  S3oben  mit  Half,  Torf  ober  <5ägemcf>l  ju  beftreuen. 

Set  jebem  ^eftfalle  muß  nad)  ber  ^Quelle  ber  ^nfeftton  gefugt  unb  biefe 
nnftbäblia)  gemalt  werben.  Aus  biefem  ©runbe  ift  eine  5Eeauffid>tigung  aller  £>äufcr, 
in  benen  ^eft  oorgefommen  ift  ober  bie  peftoerbäa}tig  finb,  ein  bringenbeS  ©rforberntß. 
55ie  Käufer  bebürfen  babei  einer  grünblid)en  T)cStnfeftion  unb  Prüfung  ir)rer  t)r;gienifd)eii 
$erl>ältmffe  in  33e3ug  auf  Slborte  unb  beren  Leitung,  55runnenanlagen  unb  ©affer= 


Digitized  by  Google 


244 


$te  ^eftepibemie  in  §ong!ong. 


I 


oerforgung.  «udj  bie  Öffentlichen  Aborte  bebürfen  wegen  ihrer  Verunreinigungen  einer 
regelrechten  «uffidjt  unb  DeStnfiairung.  Die  «borte  finb  am  beften  in  folgenber 
SBBeife  *u  beSinfoiren:  Etwaiger  ^nhalt  beS  tflofets  ift  mit  Mtmilch  grünblich  $u 
tjermiie^en  unb  fann  bann  nach  1  —2  ©tunben  entfernt  werben.  Das  «ufnahmebeefen 
für  bie  ©yfremente  fowie  ba$  Abflußrohr  werben  mit  $alf  milch  angeftrichen.  Die 
©änbe  unb  ber  ftußboben  be«  tftofetraume«  unb  ba$  ©ifebrett  werben  mit  tfalfmilch 
angetüncht  ober  mit  5  p(5t.  Kreolin*  ober  Äarbollöfung  grünblich  abgewafdjen  unb 
nach  4—5  ©tunben  mit  ©affer  abgefpült. 

Offene  Brunnen,  bie  ben  Verunreinigungen  oon  oben  unb  oon  ben  (Seiten 
ausgefegt  ftnb,  finb  gu  fernliegen. 

Sluch  bie  prophqlaftifchc  Ueberwadmng  bes  VerfehrS  mit  SRahtungS*  unb 
©enußmitteln  ift  oom  «Staate  aufführen.  Verborbene  ober  »erbächtige  9tot)rung$s 
mittel  müffen  oernichtet  werben.  Der  £>anbel  mit  3Kila)  unb  bie  Verfälfchung  ber* 
felben  mit  ©affer  bebarf  einer  ftrengen  tfontrole. 

Öanj  befonbere  ^uffiajt  erf orber t  bie  ©afferoerforgung. 

Vor  bem  Xrinfen  oon  unfiltrirtem  frluß*  unb  |>afenwaffer  ift  $u  warnen, 
«m  beften  ift  e$,  wenn  nur  gefodjtc$  Gaffer  311m  Xrinfen  oerwenbet  wirb,  ba  felbft 
filtrirteS  ©affer  in  ©ptbemieuaeiten  als  nicht  ganj  einmanbSfrei  angefehen 
werben  fann. 

Die  gnfisirung  be$  $luß=  unb  §afenwaffer§  muß  burch  Äontrole  ber  ©djiffe 
unb  ihrer  Bewohner  möglichft  oerhinbert  werben.  3u  gleicher  $eit  muß  auch  barauf 
aufmerffam  gemacht  werben,  baß  «borte  unb  ©tele,  bie  ihren  Inhalt  frei  in  ftluffe 
ic.  entleeren,  biefelben  infi^iren  fönnen.  Da  ber  ^eftfeim  namentlich  an  Orten,  wo 
oiele  SWenfchen  bicfjt  beifammen  wohnen,  rafet)  oon  ^erfon  3U  ^erfon  übertragen  wirb, 
fo  ift  eine  «nfammlung  oon  oielen  üflenfehen  auf  Steffen  unb  SWärften  $u  oerhinbem. 
Die  übermäßige  2tnt)aufung  oon  üttenfehen  in  engen  Räumen  ift  nicht  $u  geftatten. 
^ür  genügenbe  Sicht*  unb  Suftgufuhr  in  ben  ©traßen  unb  in  ben  Käufern  ift  burch 
gef etliche  Maßnahmen  $u  forgen. 

Die  DeSinfeftion  oon  ©Riffen  wirb  fiä)  namentlich  auf  bie  oon  ben  $eft* 
franfen  benufeten  fRäume,  auf  bie  «borte  unb  ben  ©ilgeraum  $u  erftreefen  traben. 

(Jine  oollftänbige  «ufflärung  be$  ^ublifum«  über  bas  ©efen  ber  fJeft  unb 
bie  (Gefahr  ihrer  Verbreitung  burch  ben  ©tuhlgaug,  Urin  unb  «uswurf  unb  burch 
Unreinlichfeit  ift  anjuftreben. 

b.  Die  inbioibucllen  VorfichtSmaßregeln  bei  ber  $eft 
beftehen  einmal  in  ber  Vorforge,  baß  feine  ^eftbajillen  burch  oerunreinigte  £>aut* 
wunben  ober  burch  oerunreinigte  9fohrung3»  unb  (Senußmittel  in  ben  Äörper  gelangen, 
fobann  in  einer  regelmäßigen  ScbenSweife  ohne  ©rjeffe  im  (Sffcn  unb  Irinfen. 

füglich  ber  erften  fünfte  ift  auf  eine  ftetige  Reinigung  beö  Körper«  burch 
©aber  fowie  häufiges  ©afchen  ber  £>änbe  unb  auf  Reinhaltung  ber  geringften  ©unben 
$u  fehen;  ferner  finb  ©peifen  unb  (Setränfe  nur  in  geföntem  ober  oöllig  einwanb* 
freiem  3uftQnDC  3U  nehmen  fowie  ba«  für  bie  ©peifen  benufcte  ®ef<hirr  burch  ©afdjen 
mit  einwanbfreiem  ober  geföntem  ©affer  oor  ber  jjnfeftion  su  bewahren. 


Digitized  by  Google 


3>ie  ^«ftepibemie  in  fcongfong. 


245 


Der  Söefudj  »on  frcmbcn  unb  tnsbefonbere  oon  oerbächtigen  Aborten  ift  311 
oermeiben.  Stuf  bcn  93cfut^  oon  Orten  unb  Käufern,  in  melden  fidj  ^eftfranfe  ober 
$cftoerbächtige  befinben,  ift  $u  oerjicbten. 

^nfubartou. 

Sita«  bie  ^nfubationäseit  bei  ber  $eft  anbetrifft,  fo  ergab  fia?  im  ^ahre  1894, 
ba§  biefelbe  bis  ju  9  Sagen,  meift  jeboch  nur  3—6  £age  betrug.  Daffelbe  rourbe 
im  allgemeinen  auch  im  $af>re  1896  beobachtet:  ©3  mar  metft  unmöglich,  genaue 
BuShmft  über  bie  «rt  unb  bie  ^eit  ber  ^nfeftion  oon  (£f>incfm  $u  erhalten.  Set 
einem  $aHe  mufjte  eine  lötägige  ^nfubationäjeit  angenommen  werben.  Derfelbe 
betraf  einen  Gfnnefen,  melier  am  2b.  3Wai  189G  gefunb  in  baS  englifche  ©efängmfj 
eingeliefert  mürbe,  am  10.  ^unt  plöfeltcb  mit  ferneren  typhöfcn  ©rfcheinungen  erfranfte 
unb  am  15.  ^uni  an  $eft  f^rb.  $m  Blute  mürben  mährenb  be3  ÄranfheitSoerlaufeS 
^eftbajiÜen  gefunben,  unb  bie  Dbbuftion  ergab  eine  entjüitblidje  Schwellung  ber 
betberfeirigen  V'etftenbrüfen  bis  $ur  <$rbf«  einer  £afelnuf?  unb  eine  Schwellung  ber 
SÄefenterialbrüfen  oon  ber  ©röjje  einer  Bohne  bis  jur  ©röfee  einer  .ftafelnufe.  $n 
ben  Prüfen  unb  in  ber  SSIWi  fonnten  burch  ba$  Stulturoerfahren  bie  $eftba$illen 
naa)gen?iefen  merben.  Da«  betreffenbe  ®efängnife  mar  frei  oon  ^ßeft  unb  blieb  es 
anct)  fpater. 


Bu3  ben  Erfahrungen  ber  'ßeftepibemie  oon  1896  laffen  ficr)  folgenbe 
Schlüffe  gießen. 

Die  ^eft  ift  als  eine  fpejifii'che  afute  ^nfefttonSfranfheit  an$ufehen,  meiere 
ftdj  charafterifirt  burch  ein  fieberhaftes  fchrocreS  allgemeinleiben,  burch  entjünblicbe 
Schwellungen  ber  inneren  unb  äußeren  Vomphbrüfen,  burch  iDfiljtumor,  bura)  parendw; 
matöfe  Störungen  in  8eber  unb  klieren  unb  burch  entyünbliche  Beränberungen  in  ben 
Hirnhäuten  unb  melche  h^oorgerufen  mirb  burch  einen  fpe^ififchen  Bazillus. 

Der  BajtlluS  gelangt  in  ben  Sörper  burch  SBunbcn  ber  $aut  ober  burch  ^c 
©cbleimljäute  beS  Berbauungstraftus. 

Der  Bazillus  mirb  burch  ben  Buboneneiter,  bcn  $oth,  ben  Urin  unb  bcn 
fluSrourf  aus  bem  Äörper  ausgetrieben,  ftnbet  fein  ftortfommen  an  feuchten,  fa)mufeigcn 
Orten  unb  an  ©egenftänben,  bie  mit  $eftfranfen  in  Berührung  gefommen  ftnb,  unb 
ift  gegen  SluStrocfnung  fehr  empftnblich. 

Die  ©djufe*  unb  Hbwehrmaftregcln  gegen  bie  $eft  beftchen  toie  bei  ber  Gfwlera 
m  Reinhaltung  unb  Bffanirung  ber  ©täbte  unb  ftlüffe  nach  ben  allgemeinen  h^gtenifchen 
Örunbfäfcen  unb  in  ber  gemöhnlichen  ftürforge  gegen  bie  ^nfeftion  burch  9"^ 
Äorperpflege  unb  burch  Beobachtung  einer  ftrengen  gefunbheitlichen  S'cbenSweife, 
fcfonberS  in  Bejug  auf  SHahrungS*  unb  ©enufjmittel. 


Digitized  by  Google 


24G 


£ie  n>trtf)f(f)aftUcf)e  (Jntrottfelung  ber  beutfctyen  Molomalgebiete. 


3Jon  Dr.  $aut  «Heubaur. 
SNit  jroci  .Hartenffij5cn. 

I.  ^tantagcnwirthfchnft  in  Cftafrifa. 

Die  wirthfchaftlidje  ©ntwicfelung  ber  beutfdjen  Solonialgebtete  §at  in  ben 
legten  fünf  fahren  außerorbentlichc  ftortfehritte  gemalt.  SBor  ber  20?ad}t  ber  Xljats 
fachen,  welche  bewiefen,  baß  in  nnferen  £ropengebietcn  in  ber  £f)at  eine  nufcbrtngenbe 
Anlage  beutfct)en  Kapitals  möglich  feif  fjat  bie  3weifelfuct)t  unb  bie  entweber  auf  rein 
tfjeorctifchen  ®runblagen  mfyenbe  ober  Don  ^artettenbenjen  getragene  ®egnerfdjaft  bie 
Staffen  ftreefen  müffen.  $n  immer  fteigenbem  2J?aße  wenbet  fia?  baS  beutfdje  Kapital 
ber  AuSnufeung  unferer  Äolonialgebiete  $u,  unb  jebeS  $ahr  geitigt  ba«  ©ntftchen  neuer 
©efetlfchaften,  welche  bem  ®runb  unb  SBobcn  feine  überaus  reiben  ©djäfee  ab$u* 
ringen  ftreben. 

$n  ber  9ietf)e  unferer  Äolontalgebtete  ftefjt,  was  bie  i»irt^fa)aftfia)e  AuSnufcung 
anlangt,  Dftafrifa  obenan,  unb  bie  (Erfolge,  welche  fyiex  errungen  worben  finb,  muffen 
um  fo  f)öt)ex  angefdjlagen  werben,  als  nur  ein  Zeitraum  Don  funf  Sagten  für 
bie  roirfltdjc  AuSnufeung  beS  SanbeS  nach  ber  Weberwerfung  be«  AufftanbeS  in 
©etraajt  fommt. 

Die  r)icr  nachfolgenben  Arbeiten  foüen  fich  oornehmlich  mit  ben  ©rwerbs* 
gcfellfchaften  bef Saftigen,  welche  bic  Anlage  unb  AuSuufeung  oon  $lan tagen  $u  ihrer 
Aufgabe  gemalt  haben.  Senn  wir  babei  mit  Cftafrifa  beginnen,  fo  leitet  nn« 
bie  foeben  erwähnte  J^atfaAe,  baß  bas  oftafrifanifche  ©ebiet  gcrabe  in  ber  Plantagen* 
ttjätigfeit  bisher  bic  größte  #af)l  oon  Unternehmungen  auföuweifcn  hat. 

Da«  Gebiet  in  DeutfaVOftafrifa,  welche«  bisher  für  ^lantagenstoecTe  oor* 
wiegenb  in  Angriff  genommen  mürbe,  ift  bie  Sanbfäaft  Ufambara,  ber  nörblichfte  am 
^nbifdjcn  D$ean  gelegene  ©ebietstheil  DeutfaVDftafrifas.  Der  überwiegenbe  Ztyil 
■  ber  Plantagen  liegt  im  23e$irfSamt  £anga  in  ben  Vanbfchaften  SBonbei  unb  ^anbei 
Xanga  fclbft  ift  befanntlich  einer  ber  beften  §>äfcn  ber  beutfch*oftafrifantfchen  Stufte, 
^at  genügende  liefe  für  bie  größten  (Schiffe  unb  ift  gegen  alle  SBinbe  gefchüfct.  Der 
£)afen  wirb  oon  ber  beutfeh  -  oftafrifanifcfyen  fttetchspoftlinie  regelmäßig  angelaufen  unb 
bilbet  ben  natürlichen,  leicht  erreichbaren  Ausfuhrhafen  für  ba«  gefammte  £>tnterlanb 
oon  Ufambara.  Ob  leitet  tig  ift  $anga,  wie  befannt,  ber  AuSgangSpunft  ber  Ufambara* 
©ifenbahn,  welche  gegenwärtig  40  kni  weit  bis  3J?utjcfa  fertiggeftcllt  unb  im  SBetrieb 
ift  unb  fomit  ebenfalls  eine  wefentliche  Erleichterung  für  ben  ^lantagenbetrieb  bietet. 

3)?ehr  aber  als  bic  genannten  ^aftoren  ift  für  bie  SBirthfchaftSthätigfeit  in 
Ufambara  ber  Umftaub  maßgebenb  gewefen,  baß  bic  fanften  iöerglänbcr,  um  welche 
es  fich  t)ier  hanbelt,  oon  einer  außerordentlichen  gruebtbarfeit  finb  unb  alle  (Srforber* 
niffe  für  ausgebaute  Xropcnfulturen  aller  Art  barbteten.  Die  Söerglänbereten  in 
£)anbei  finb  im  üftittcl  800  bis  1 100  in  hod)  unb  bieten  mit  biefer  £age  ebenfalls 
eine  $orbebingung,  bereu  bie  £ropenfultur  bebarf.  Das  ganje  (bebtet  ift  oon  un* 
gewöhnlicher  ftruchtbarfeit,  jutn  größeren  Iheil  oon  bichtem  Urwalb  bebeeft  unb  fehr 


Digitized  by  Google 


Tit  ioirtt)fd)aftlidje  trntwirfclunß  bet  beutfctyen  jlolomalgebtete. 


247 


reia)  beipäffert.  (Sine  Unjat)!  »on  ©äöjen  bridjt  überall  aus  ben  ©ergen  fyeroer. 
$on  größeren  ftlu&läufen  finb  bemerfenSwertt)  ber  <5igi,  welker  allerbingS  nid)t 
l'Atffbar  ifl  unb  im  Horben  ber  ©udjt  oon  Sanga  oerfanbet,  ferner  ber  ?uengera, 
ber  bie  ©eftgrenje  beS  ©anbei  bilbet  unb  mit  einer  burd)fajnittlia>n  ©reite  oon  6 
tos  8  m  baS  ganje  %ofyc  t)inbura)  fliefet.  ©r  mfinbet  bei  &orogwe,  bem  projeftirten  <£nb= 
punft  ber  Ufambaraifcifenbatjn,  in  ben  ^angani*iHuwu. 

Die  ©ewot)ner  UfarabaraS  finb  faft  ausnahmslos  ©antue.  Die  ©eoolferung 
tt't  jiemli^  bt$t  unb,  wie  ftdj  neuerbingS  t)erau5geftellt  b>t,  fmb  bie  ©aföjarabara  als 
$lantagenarbeiter,  fall«  fie  nur  richtig  bet)anbelt  werben,  burdjaus  gut  $u  gebraueben. 
Sit  werben  auf  biefe  2rrage  nodj  weiter  unten  gurücffommen. 

Ueber  baS  Urwalbgebiet  im  fübttajen  Streit  beS  «Beftufambara  Gebirges, 
welkes  neuerbingS  ebenfalls  für  ^flangungSgwecfe  t)erange$ogen  worben  ift,  berichtet 
ber  ^ouöemementöbotanifer  Dr.  ©najwalb:  „^n  größter  ©ollfommentjett  finbet 
f«6  ein  bidjter  Urwalb  in  bem  fübliajen  Xt)eile  beS  SÖeftufambara  *  ®ebirgeS.  ©eine 
§o$e  über  bem  «Wem  beträgt  burajfdjnittlicb,  1100  bis  1400  m.  Das  ©ebiet  ift 
gut  bewäffert,  oon  jatjlreidjen  ©ädjen  burdjgogen.  Der  ©oben  ift  lorfer,  gut  buraV 
la'rpg  unb  mit  einer  1  m  bttfen  §umusfc§ta)t  bebeeft;  feine  ftarbe  ift  tieffdjwara,  fo 
bafe  ber  ©oben  ber  benfbar  beften  ©artenerbe  gleidjfomrat.  Die  nteift  über  1  m  im 
Stordjmeffer  bitfen  ©äume  fteljen  bid)t  beieinander;  it)re  «Stämme  ragen  ferjengerabe 
in  bie  §öt)e,  oft  erft  bei  50  bis  60  m  &öf>c  bie  erften  tiefte  tragenb.  Sin  ben  ©adj= 
uftrn  ift  baS  ©orfommen  oon  frönen  (Gruppen  oon  Saumfarnen  nichts  Seltenes, 
&mbuSgebtifdfc)c  jebodj  fdjeinen  gan$  gu  fehlen."  Äm  (rnbe  feines  ©eridjteS  fagt  ber 
genannte  ©erfaffer:  „Qn  ber  IHtteratur  ift  baS  SBeft-Ufambara-^cbirge  bem  Jpanbei* 
Qkbtrge,  beffen  reitt)e  SBälber  im  Oucllgebiet  beS  ©igi  befonbers  genannt  werben, 
&intangefefct,  aber  mit  Unrecht,  benn  bie  2öeft=Ufambara;©erge  übertreffen  an  lüRannig* 
faltigfeit  ber  $lora  baS  ipanbei<&ebirge  bei  ©eitern,  ©inen  Urwalb  befifet  es  im 
©uruni*  unb  2JilulisCuellgebietr  ber  bemjenigen  beS  ®igi  nidjt  nadjftetjt,  nur  fehlen 
hier  bie  ©ambuSbeftänbe  ber  ^lujsläufe.  Dafür  feljlt  aber  bem  ©anbei^#ebirge  bell* 
itänbig  bas  ^od^gebirgSwalb*  unb  ©eibelanb  ber  3ßeft=Ufambara*©erge.  2lud)  bie 
3Merfarn*3rormation  ift  in  it)mr  fo  weit  id)  es  gefet)en  fyabc,  nid)t  fo  tnptfd)  auS- 
aetulbet  wie  in  ©efcUfambara." 

Sine  ber  wefentlidjften  Aufgaben  für  bie  ©ewirtfjfdjaftung  unb  für  bie  ©Übung 
pon  iUantagengefeUfö^aften  an  fidj  t)at  bie  Regelung  ber  tfanbfrage  in  Deutfd>Oftafrifa 
gilbet  unb  bilbet  fie  jum  Xfjeil  nodj. 

Dura)  eine  StUerljtfdjfte  ©erorbnung  oom  26.  9iooember  1895  würbe  alles 
berrenlofe  Öanb  in  Deutfä>Dftafrifa,  oorbeljaltUdj  ber  ©igenttjumsaniprüdje  Dritter 
iwrie  borbefjaltlid)  ber  bura)  ©ertrage  mit  ber  Äaiferlittjen  Regierung  begrünbeten 
OtnwationSredjte  Dritter,  als  fironlanb  erHärt,  über  weldjeS  baS  ©igentt^umSre^t 
itm  üReia)e  gufte^t  Dieie  ^lller^öajfte  ©erorbnung  würbe  getroffen,  um  ber  £anb^ 
'pttulation  oorgubeugen,  welche  in  Deutfa>^Dftafrifa  in  SluSfiajt  ftanb,  fobalb  bie 
Susmifcbarfeit  beS  \?anbeS  für  Jropenfulturen  feftgefteüt  war. 

Das  OffupationSretb,!  ber  Dcutf 6 « oftafritanifc^en  ©efellfajaft  tomrat  für 
Uiambara  nur  auf  ©runb  ber  (£ifenbat)ngere^tfame  in  grage.  ^m  Vertrage  ber 
Regierung  mit  ber  Ufambara:(£ifenbaf)ngefellfü}aft  ift  ber  leftteren  eine  l'anbftretfe 

Diirinc.«unbf4ou.   1867.    '.  $tjt.  17 

Digitized  by  Google 

I. 


248 


Sie  ii)irtljfd)aftticf>e  Irntroicfclun^  ber  bcutfdjen  Molontatgebiele. 


garantirt,  welche  je  3  km  311  beiben  ©citen  ber  $afm  bon  Sanga  bis  ftorogtw 
ficb.  erftrecft. 

Der  ®ouoerneur  b.  ©tfjmann  hat  eS  ficb,  angelegen  fein  laffen,  in  bie  oer* 
wicfelten  föechtSberhältniffc,  welche  burch  bie  bor  ber  Raffung  »on  Äronlanb  erworbenen 
Slnfprüaje  bon  ^rioatleuten  unb  ©efeßfehaften  ficb,  bewuSgebilbet  Ratten,  Orbnung 
311  bringen. 

Die  bieSbejüglichen  Sfcrhanblungen  fanben  oom  18.  bis  21.  Januar  1896  in 
Xanga  ftatt  unb  finb  unter  bem  tarnen  ber  fogenannten  Sanbfonferens  befannt.  Bit 
benfelben  nahmen  neben  ben  WegierungSoertretcrn  bie  Vertreter  bon  fünfzehn  2anb= 
crwerbSgefeüfcbaften  unb  ^lantagenunternchmungen  tyciL 

Die  O&runblage  ber  33erb,anbtungen  bilbete  bie  oom  ®ouoerneur  abgegebene 
©rflärung,  baf$  oorbehaltltch  ber  guftimmung  oe$  Geichs  f  anders  äronlanb  überhaupt 
nicht  oerfauft  werben  folle,  fonbern  bafo  miebieS  in  anberen  Kolonien,  3.  39.  in  $aoa, 
ber  ^all  ift,  nur  ein  ©rbpachtSberhaltnif3  mit  ber  ^Regierung  auf  99  $af)re  i<lafc 
greifen  folle.  Die  ^adjtbeträge  füllten  etwa  ein  Drittel  bcr  in  anberen  Kolonien 
üblichen  £>ölje  erreichen,  unb  ^war  follten  bie  Öänbereten  für  bie  erften  fünf  $af>rc 
überhaupt  pachtfrei  fein,  für  bie  folgenben  $afjre  follte  ber  *ßachtsinS  für  baS  mit 
Plantagen  beftanbene  £anb  ($affee=,  Xi}tt-,  &afao=^lantagen  u.  f.  ro.)  ^roei  Rupien  pro 
3af>t  unb  £>eftar  betragen,  für  plantagenbaufähiges,  aber  unbebaute«  i'anb  eine  9lupie 
pro  $al)r  unb  £>cftar,  für  alles  übrige  &mb  eine  t)albc  SRupie  pro  $ahr  unb  ipeftar. 

Die  oom  ©ouoemeur  b.  iß  mann  getroffene  ÜWajjnahute  ift  einer  SSerathung 
im  Äolonialrath  im  Oftober  beS  bergangenen  ^a^res  unterworfen  worben.  Der 
Solonialratf)  §at  fict)  grunbfäfclich  gegen  bie  blojje  Verpachtung  beS  ÄronlanbeS  (in 
(Erbpacht)  ausgefproeben.  (SS  follte  bielmehr  ben  in  ftrage  fommenben  ©efellfchaften 
unb  allen  weiteren  ^ntcreffenten  bie  üttöglidjfcit  ber  fäufliajen  Erwerbung  bon  Äron* 
lanb  gegeben  werben.  Dagegen  glaubte  ber  Äolontalratb  ein  beftimmteS  tfanbmafc 
aufftellen  $u  müffen  unb  bezifferte  baS  fäuflich  $u  erwerbenbc  Xcrrain  auf  ein  £>öchft- 
maf>  oon  2000  £>eftar. 

9lu(b,  heute  ift  bie  Sanbfrage  noch  nicht  befinitib  geregelt.  ^rinsipiell  fteb^en 
bem  @Tbpaa?toerb,ältni&  feine  erheblichen  Söcoenfen  entgegen.  ©in  folcheS  Verhältnis 
ift  in  $aoa  allgemein  burchgeführt  unb  auch  in  ben  Äolonicn  anberer  tfänber  in 
weitem  Umfange  im  (Gebrauch.  Der  bon  berfchiebenen  ©eiten  geltenb  gemachte 
(S>eficbtSpunft,  bafe  burch  eine  foldje  @rbpad)t  feine  faufmänuifche  ®runblage  gefdjaffen 
werbe,  bafj  bie  £>erbeifchaffung  bon  Kapital  erfcfcwert  fei,  ift  nicht  allgemein  fttchhaltig. 

Die  Erbpacht  auf  99  ^ahre  fommt  im  SBefentlidjen  bem  Söeftferecht  glcia>. 
SBenn  baS  tfanb  als  foldjeS  angeblich  fein  ©ertbobjeft  bilbet,  welches  hwwlhefarifö 
belaftet  werben  fann,  fo  ift  bas  für  bie  oflafrifanifchen  Verhältniffe  ohne  ©ebeutung. 
93ei  einem  Q&rofi^lantagenbetricb,  wie  er  fyex  lebiglich  in  ftrage  fommen  fann,  barf 
nicht  mit  bem  Umftanb  gerechnet  werben,  baß  bie  betretbenbe  ©efellfcbaft  eoentuell  in 
bie  l'age  fommen  fann,  ihr  öanb  mit  £n?pothefen  ju  belaften. 

Der  Äolonialratfj  ift,  wie  bereits  bemerft,  anberer  Stnftait  gewefen  unb  hat 
bic  fäufliche  Ueberlaffung  beS  fltonlanbes  in  SBorfchlag  gebracht,  ©leichjeitig  aber  ift 
bura)  bie  ©efchränfung  beS  311  erwerbenben  (Gebietes  auf  2000  ^>cftar  eine  neue 
©chwierigfeit  gefchaffen  worben.   Die  auf  ber  £anbfonfercn$  in  Janga  betretenen 


Digitized  by  Google 


2i«  wirt^'djaftü^c  (introicfclunfl  bet  beutidjen  .vtotonialgcbictc. 


249 


^[ntereffcnten  haben  großenteils  ein  größeres  Territorium  als  2000  .peftar,  unb  gwar 
,uitn  I^eil  als  SReft  noch  oiel  größerer  flnfprüdje,  gugebilligt  erhalten;  allcrbinge  oor= 
bet}altlich  ber  Genehmigung  buret;  baS  Äolonialamt  unb  ben  dieic^Sfanaler.  $um  £fjeit 
fmb  auf  Grunb  biefer  3ubilligungen  fapitalfräftige  Unternehmungen  in  ber  SSilbung 
begriffen,  beren  ^inangirung  außerorbentlich  gefchäbigt  werben  würbe,  wenn  an  ©teile 
ber  gu  Grunbe  gelegten  unb  auf  ber  Tanga*£onfereng  oorläuftg  gugebilltgten  Gebiets* 
mengen  jefet  plöfclicr}  ein  oiel  Heinere«  Territorium  treten  follte.  SEBie  oerlautet,  ift 
bie  Äolonialabtheilung  bamit  befchäftigt,  einen  Ausgleich  gmifetjen  ben  bamaligen 
öour-ernementsoorfchlägen  unb  ben  2$orfct)lägen  bes  Äclonialratfjs  r>crt>ct^ufü^rcn. 

3m  Allgemeinen  wirb  auf  Grunb  ber  bisherigen  Erfahrungen  baran  feft* 
geilten  werben  müffen,  baß  für  ben  ^lantagenbetrieb  im  (großen  ein  Terrain  oon 
2000  §eftar  nicht  ausreißt.  Die  in  ftrage  fommenben  Gefeüf haften  müffen  bie 
a»5glia>fett  einer  größeren  Auswahl  haben.  Auch  ift  gar  fein  crfuhtlicher  Grunb  für 
eine  fotehe  Sefcr/ränfung  auf  2000  $cftar  oorhanben.  Die  ^lantagenlänbereien  in 
Ufam&ara  allein  finb  fo  umfangreich,  baß  barin  {ebenfalls  Fein  Grunb  gur  räumlichen 
i^ejcfeTänfung  gefunben  werben  fann. 

©tr  fyaUn  biefe  ßanbfrage  fycx  beS  Näheren  erörtert,  weil  fie  für  bie 
^ufunft  oon  grunblegenber  ©ebeutung  ift.  <£S  ift  abfolut  nothwenbig,  eine  fefte 
imwrücfbare  SRorm  aufguftellen,  bamit  für  alle  weiteren  Unternehmungen  eine  fefte 
tareebenbare  93afis  gefdjaffen  ift.  Daß  bie  Pioniere  ber  ftultur,  welche  bis  jefet  in 
£eutfa>Dftafrifa  nennenswerte  Stiftungen  oollbracht  r)a&cn,  babet  eocntuell  größere 
$crt&etle  genießen  als  ©päterfommenbe,  erfa^etnt  gang  felbftoerftänblicf)  unb  in  ber 
^atur  ber  (Sache  begrünbet.  ^ebenfalls  ift  es  gänglich  unhaltbar,  aus  Angft  oor 
ecentuellen  ©pefulationSfäufen  ein  beftimmteS  unb  gwar  gu  Heine*  2ftaß  in  ber 
fl&Iaiumg  oon  fironlanb  an  ©ingelne  gu  firiren. 

üJitt  ber  Sanbfrage  im  Allgemeinen  hängt  auf«  (Sngfte  gufammen  bie  ftrage 
b«r  3>ermeffung. 

Die  9iothwenbigfeit  einer  planmäßigen  SBermeffung  Ufambaras  mit  fltücfficht 
auf  bie  beftehenben  unb  gu  erwartenben  ^lantagenunternehmungen  ift  längft  erfannt 
unb  oom  Gouoernement  oerfct}iebentlich  beantragt  worben.  ^m  Wooember  oorigen 
3af)reS  fmb  bann  gwei  in  ber  topographtfehen  Abtheilung  bes  großen  GeneralftabeS 
auSgebilbete  Dffigiere  gur  95ermeffung  Ufambaras  h«™uSgefanbt  worben,  bo<h  ift  ber 
Premier lieutenant  ©reßter  tngwifetjen  plöfclicb,  oerftorben.  Gegenwärtig  ift  bie  ©ad>e 
«cieberum  aufgenommen,  unb  bie  ©ntfenbung  geeigneter  Dffigiere  ftcht  nahe  beoor. 
33enn  bie  Trtangulirung  unb  eoentueü  bie  topographifchc  Aufnahme  einmal  fertig* 
ätffcllt  ift,  fo  ift  felbftoerftänblich  für  alle  ^ntereffenten  eine  wefentli<he  (Erleichterung 
gefc^affen.  Qn  SSerbinbung  mit  ben  oon  ben  öanbeSfulturftattonen  gegebenen  Aus* 
fünften  wirb  es  bann  möglich  fein,  geeignete  ^lantagenlänbereien  &>r  in  Deutf(hlanb 
auigufudjen  unb  fidj  über  äße  mefentlicr/en  35orbebingungen  für  ben  betrieb  gu  unter* 
rieten.  AuS  eben  biefen  Grünben  ift  eS  nicht  mehr  wie  billig,  baß  biejenigen  Gefell* 
lüften,  welche  fc^on  gegenwärtig  mit  ^lantagenunternehmungen  oorgegangen  fmb  unb 
erheblich  größere  Opfer  haben  bringen  müffen,  auch  buret)  günftigere  Söebingungen 
feiten«  beS  GouoerriementS  entfehäbigt  werben. 

17* 

Digitized  by  Google 


250 


2>ie  n»rtt)|d>mtiidje  (fntoirfelung  ber  beutfcf>en  Kofontaißebiete. 


Seoor  wir  auf  bie  $lantagenunternef)mungen  im  ©inaeinen  eingeben,  fei  es 
geftattet,  an  biefer  Stelle  bie  pflanjlid)en  ^robufte,  roeldje  für  'JMantagenunterneljmungen, 
inSbefonbere  in  Oftafrifa,  oornriegenb  in  53etrac^t  fommen,  fowte  bercn  «ebeutung  im 
einjeUicn  aufaufüfaen.  2öir  folgen  babet  im  ©efentlid)en  ber  Darftellung,  meld* 
Dr;  Harburg,  8e$rer  für  tropifd)e  ^flanjcnfunbe  am  Ortentalifdjen  Seminar,  in 
ber  ©eilage  jum  „Deutfd)en  äolontafolatt"  im  9ttai  1896  gegeben  l)at. 

2ln  ber  ©pifce  ber  pflanalid)en  $robufte,  weldje  für  ^lantageramternefjmungen 
wn  Sid)tigfeit  finb,  ftyt  für  Dftafrifa  ber  Äaffee.  Da  gfrifa  bie  §eimat$  ber 
beiben  bisher  allein  wichtigen  Äaffeearten  ift,  nämltd)  beS  arabifdjen  unb  libertfdjcn 
ÄaffeeS  unb  femer  nod)  aafjlreid)e  anbere  Ärten  berfelben  Gattung  bort  »Üb  oor* 
fommen,  fo  aar  oon  oorm>rein  anaunefymen,  baß  fid)  ber  Äaffeebau  für  unfere 
tropifd>afrifanifd)en  Kolonien  eignen  würbe,  groben  beS  wilb  ober  fcalbwilb  gewad)fenen 
ÄaffeeS  nnferer  Äolonien  famen  fd)on  oor  oier  ^a^ren  jur  SSeurtfjeilung  nad> 
Deutfd)lanb,  würben  aber  naturgemäß  nur  gering  bewerbet,  j.  ber  Kaffee  oon 
$aünbe  in  Samerun  auf  50  bis  55  ^Jfg.  unoerjollt  per  "pfunb,  ber  fogenannte  ftbo* 
fiaffee  au«  bem  füblid)en  Äüftenlanb  beS  oftafrifanifd)en  SdjufcgebieteS  fogar  nur  auf 
40  bi5  45  $fg. ;  beibe  «Sorten  ftammen  oon  Äaffeearten  fyer,  bie  oon  bem  liberifdjen 
unb  arabifd)en  Äaffee  oerfd)ieben  finb,  ebenfo  aud)  bie  »üben  Äaffeeforten  beS  Äamerun« 
gebirgcS.  ®leid)fallS  minbermertfyig  unb  faum  sum  (Sjrport  tauglid)  ift  ber  oon 
einer  SSarietät  beS  arabifdjen  ÄaffeebaumS  §erftammenbe  fyalbwilbe  Äaffee  00m  SJtftorta* 
9ioanaa;  eine  beffere  ©orte  baoon  ergab  1893  einen  £ajrwertlj  oon  68  bis  71  %*fg., 
unb  ungefähr  ebenfootel  eine  1895  oon  Üabora  eingefanbte  $robe;  es  finb  bieS  greife, 
bie  benen  ber  billigen  3lngola*$affeeforten  (Gcnconge  unb  (Sajengo)  gleid)  fommen. 

Siel  beffer  finb  bie  auf  europäifd)en  «Stationen  fultioirten  Äaffeeforten.  Das 
^reiSnioeau  beS  gewöf)nlid)en  SantoSs&affeeS  (good  average)  befaß  eine  im  $aljre  1894 
eingegangene  ^robe  aus  bem  jefct  freilid)  englifd)en  Situ  (78  %*fg.),  wäfjrenb  ber  auf 
ber  ÜHiffionSftation  ÜWrogoro  gezogene  Äaffce  unb  ber  baoon  abftammenbc  Äaffec 
aus  Äiloffa  in  Ufagara  je  nad)  ben  einzelnen  groben  fd)on  einen  jwifdjen  78  unb 
105  'ßfg.  fd)wanfenben  £arwertlj  befaß;  gehören  bie  eben  genannten  groben  jum 
arabifd)en  Äaffee,  fo  erhielte  anbererfeits  aud)  ber  liberifd)c  "plan tagen f äff ee  £ogoS 
immerhin  80  bis  96  ^fg.  unb  ber  arabifd)e  Äaffee  beS  SRegierungSgartenS  SMftcrta 
in  Kamerun  fogar  1  2J?arf  per  ^funb  unoerjollt. 

Der  emsige  bisher  für  ben  (Srport  wid)tige  Kaffee  unferer  ftolomen,  ber 
Ufambara* Kaffee  Deutfd) » OftafrifaS,  fanb  gleichfalls  eine  fe^r  günfttge 
Beurteilung;  alle  sJD?afler  tarirten  ifjn  auf  über  90  $fg.  baS  $funb  unoerjollt,  HS 
93,  95  ober  98  $fg.  fnnaufgefienb,  er  wirb  als  „CualitätSforte"  gefdulbert,  roeld)c 
„ben  «nfprüd)en  oollfommen  entfprid)t,  bie  man  an  einen  guten,  blauen  fiaffee  fteücn 
fann;  bie  ©olme  ift  ooU  unb  cbcl  unb  erinnert  an  ben  fef>r  gefd)äfeten  ©cemanir* 
Äaffee  oon  ^abang  in  Sumatra,  wotyer  aud)  ber  ©aatfaffee  belogen  würbe. 

es  unterliegt  feinem  Zweifel,  baß  bie  flimatifd)en  23er^ältntffe  oon  Oft*  unb 
©eftafrifa  bem  Kaffee  ganj  außerorbentlid)  sufagen;  ein  SeroetS  bafür  ift  einerseits 
baS  Urteil  ber  bollanbifd)en  unb  englifd)cn  bie  fübafiatifd)cn  23erptniffe  fennenben 
^flan^er,  anbererfeits  bie  oon  Dr.  $renß,  bem  Direftor  ber  9legterungSftarion  in 
3Siftoria  eingefanbten  ^Ijotograpfjten  ein=  unb  jroeijä^nga-  $äume.    Die  Äaffee* 


Digitized  by  Google 


7>k  rotrt$f<$aftli$e  Gntroidelung  ber  bcutfäen  Kolomalge&tete.  251 

fultur  in  $eutfaVDftafrifa  b>t  fdjon  jefct  eine  große  Söebeutung  erlangt.  SBor 
twnigen  $a$ren  nodj  fam  für  ben  £>anbel  auSfdjließlitf;  ber  ©eenfaffee  oom  SBiftoria* 
Stoanja  unb  ber  Qfbo*£affee  aus  bem  ffiblidjen  Steile  beS  ©(r}u&gebtcteS  in  33etra<r)t. 
5}eibe§  fcalbwilbe,  fdjledjte  ^robufte,  bie  nur  bem  $ofat!onfum  bienten,  ber  ©eenfaffee, 
in  unreifem  ^uftanbe  gefammelt,  abgebrüht  unb  getrotfnet,  ein  totaler  §anbelSartifel, 
ber  von  ben  Eingeborenen  ntc^t  getrunfen,  fonbern  gefaut  wirb,  ber  $bo*Äaffee,  jroar 
al$  reife  iBorjne  gefammelt  unb  gu  Ürinfzwetfen  präpartrt,  aber  in  fo  unoolliommener 
©eife  unb  an  fidj,  banf  ber  Äleinrjeit  unb  fdjledjten  AuSlefe,  ein  fo  inferiores  $robuft, 
ba§  er  fta)  für  ben  (Srport  faum  ober  gamidjt  eignete.  Süperbem  bejahen  nod)  einzelne 
Stationen  ber  Araber  unb  flfliffionare  Meine  Anpflanzungen  oon  Äaffeebäumen  für  ben 
eigenen  äonfunt. 

3fe|t  hingegen  finb  allein  im  oorberen  Ufambara  (§anbei)  fdjon  etwa 
800  0OO  Äaffeebäume  ausgepflanzt;  allein  bie  Pflanzungen  ber  5>eutfa)*Df!afrtfanifd>en 
öefeflfalaf t  (2)erema,  9?guello,  $>erue)  bejifcen  fajon  700  000  $äume  (gegen  500  000 
im  Sorjarjre),  ferner  bie  U)ainbara«ftaffeegefeUf(r)aft  in  99uloa  etwa  100000  aus* 
gepflanzte  SBäume,  fjierzu  fommt  nodj  eine  Heinere,  erft  wenige  Xaufenb  $3äume  um* 
faffenbe  Pflanzung  eines  §>errn  3RiSmafjl  im  fiiblic^en  .ftanbei. 

S5on  Dercma  gelangten  1895  etroa  200,  oon  ftguelo  etwa  400  Zentner  Äaffee 
jut  $erfdjtffung.  was  immerhin  bodj  fdjon  eine  ©umme  oon  me$r  als  50  000  3Rarf 
repräfentirt,  wogegen  im  3at)re  borr;er  noa)  nidjt  für  1000  9J?arf  Kaffee  ejportirt 
nwrbe.  btefem  ftätjre  bürfte  ber  SBertt)  beS  Äaffeeejports  worjl  fäjon  an 
200000  3J2arf  r)eraurei<r)en,  ba  fdjon  als  erfte  Diesjährige  (£rnte  etroa  1000  (Sentner 
(800  oon  fRguelo,  200  oon  £>erema)  r)erübergefommen  finb,  wogegen  bie  §aupternte 
erft  in  ben  ©ommer  fällt. 

?lua)  bie  ßiberia*Raffeefultur  madjt  in  $)eutfa)*Oftafrifa  außerorbentliöje 
&ortfdjritte.  gm  §anbetgebiet  fteüt  bie  £eutfd>Dftafrifanifd)e  ®efeU|d)aft  bei  Sunguza 
größere  ©erfuaje  bamit  an,  befonberS  aber  erroeifen  fidj  ©oben  unb  Älima  33onbeiS 
als  fct)r  geeignet  bafür.  &ie  $)eutfaVOftafrtfantfcrje  ^lantagengefellfdjaft  r)atte 
f$on  1895  bei  Sewa  unb  Sftagila  60000  8iberta*£affeebäumdjen  ausgepflanzt  unb 
^offt  bis  IDHtte  biefes  SarjreS  fö°n  cme  Plantage  oon  V»  Mißtönen  Säumen  zu 
faben.  Qn  ber  flußabwärts  am  $angani  gelegenen  Plantage  Söufdjtrtyof  r)at  biefelbe 
®eieflfdjaft  gleid&fafls  300  ha  für  £iberia*&affee  beftimmt;  im  oorigen  3at)r  waren 
febon  bie  erften  6000  Säume  gepflanzt.  Audj  bie  $)eutfd>Dftafriianifdje  ©efellfä)aft 
beabfid)tigt,  ben  ftdj  niä)t  Iofynenben  ^Baumwollbau  bei  Äifogroe  unb  9ttuera  burd} 
Viberia*£affee  zu  erfefcen.  üDie  Plantage  $errot  ber  ©eftbeutfajen  §anbels*  unb 
UlantagengefeUfdjaft  nab^e  bei  langa  an  SKrulumuji  befaß  im  oorigen  3ar)r  etwa 
35000  ausgepflanzte  Öiberia*Äaffeebäume,  oon  benen  einige  auffallenberweife  fdjon  18 
Ms  19  SKonate  nad)  bem  Auspflanzen  zu  blür)en  begannen.  Aua)  in  SSonbei  begrünbete 
biefelbe  ©efellfä)aft  eine  ^iberia^affeepflanzung  unb  f)at  im  oorigen  Qaljre  f<r}on 
mehrere  $aufenb  33äuma)en  ausgepflanzt.  (Jnblid)  t)at  neuerbingS  audj  §err  $errot 
im  ©üben  beS  ©a)u^gebtetes  (bei  Sinbi)  eine  größere  8iberia=Jcaffeepflanzung  anzulegen 
gönnen.  @s  ejijüiren  bemnaa)  in  ^)eutfd)*Öftafrifa,  wenn  man  oon  Heineren  93er* 
iu^pflanzungen  abfielt,  fdjon  fieben  wirflid)e  Si6eria*^affeepflanzungen,  wenngleich 


Digitized  by  Google 


252 


£ic  roirtbtoaiiltge  (rninurfclung  bcr  beutftfcn  MotonialgeMete. 


bie  3af)l  bcr  ausgepflanzten  Zäunte  bis  jum  legten  .§erbft  faum  me^r  als  lOOOOÜ 
betragen  baben  wirb. 

Die  Ijier  gegebenen  Sifttm  finb,  wie  bieS  weiter  unten  erfidjtlidj,  in  ©irfliajfctt 
längft  überholt. 

©in  weiteres  pflanalidjes  ^jjrobuft,  weldjeS  in  Cftafrifo  mit  Grfolg  angebaut 
wirb,  ift  bie  Vanille.  DiefeS  ©ewürj  wirbln  beutfa^en  Kolonien  bisher  auSfdjliejjlia) 
in  Dftafrifa  in  größerer  ÜWenge  fultioirt.  9iadjbem  bie  franjöfifajen  SffKfftonare  bei 
SBagamopo  juerft  Gtrfolge  im  kleinen  erhielt  Ratten,  legten  (2t.  'Paul^Ü'aire  beilanga 
unb  bie  üWrima  Ü?anb-  unb  ^lantagengefellfa^aft  (?.  &  D.  ^anfing)  bei  Äitopem  nabe 
Söagamono  fleine  2$anillepflanaungen  an.  Die  Plantage  bei  £anga  lieferte  gwar  gute 
groben,  fajlug  aber  infofern  fcljl,  als  bie  Vanille  wie  auf  SBourbon  unb  SWauritiuS 
faft  ofjne  <5&iatttn  gepflanjt  war,  roaä  ben  flimatifdjen  üBerfyältniffen  unb  ber  langen 
ütrotfen^eit  nidjt  entfpradj;  eine  ^euanpflan^ung  im  2ÖalbeSfdjatten  am  SÖZhiuimiyi 
foll  beffere  fliefultate  oerfpredjen.  Die  1891  mit  ©ourbons<Stetflingen  begrünbete 
SBanillenpIantage  bei  Äitupeni  battc  gleidtfallS  1893  fet)r  buraj  Srorfen^eit  gelitten, 
bradjtc  aber,  naa?bem  man  für  befferen  ©djatten  geforgt,  1894  fdjon  eine  fleine  grate 
oon  ß  kg,  1895  fapn  50  kg  (etwa  10000  ©a?oten),  wäljrenb  man  bie  in  biefem 
friljre  ju  erwartenbe  Grntc  auf  100  kg  fdjäfet.  Anfang  1894  ftanben  fa>on 
24000  35anillepflan3ungen  auf  ber  Plantage.  Die  bisherigen  Ernten  gingen  an  bie 
Hamburger  ftirma  föeefe  <fc  ©idjmann  unb  würben  oon  ben  ©aajocrftänbigen  gut 
beurteilt;  fie  würbe  3Wifdjen  mertfanifdjer  unb  ©ourbon=93anille  Haffifijirt,  inbem  fie 
ber  erftcren  an  feinem  Aroma  naa^ftcfjt,  bie  ledere  jeboa)  barin  überragt;  in  te#mfa>r 
©ejiefjung,  ^arfung  :e.,  war  bie  Vanille  ben  ©ebingungen  beS  £>anbels  angepaßt,  fo 
bajj  fie,  trofebem  es  ein  <£rftlingSprobuft  war,  bodj  föon  einen  günftigen  3Harft  finben 
fonnte.  Aua}  einige  SWiffionSftationen  beS  SinnenlanbeS,  3.  <ö.  ÜNljonba  unb  2)?rogore. 
befaffen  fiefy  mit  S?anillefultur,  in  größeren  Qflaßftabe  aber  wirb  fie  nur  oon  ber 
erwähnten  franjöfifdjen  SD^iffion  au  Söagamopo  betrieben. 

Xfyte  wirb  bisher  nodj  nidjt  aus  unferen  Kolonien  ausgeführt,  ja  niajt  einmal 
ju  eigenem  ®ebraua?  gebaut.  Die  Deutfa^Oftafrifantfcfc  ®efellfa)aft  ffat  eine  Heine, 
nod>  nidjt  erntereife  Teeplantage  in  Ufambara  angelegt,  unb  ebenfo  [teilt  bie  Ufambara* 
©cfcllfdjaft  Sßcrfu^e  bamit  an.  DaS  ift  leiber  Alles,  was  bisher  in  SBe^ug  auf 
biefe  für  europäif^e  ®roßfulrur  fo  eminent  widrige  ^flanje  in  unferen  Kolonien 
getfjan  ift. 

töütffidjtlidj  beS  ÄnbaueS  oon  Zabal  ift  man  in  Deutfa>Dftafrtfa  noa?  nidjt 
rca)t  über  baS  33erfua)Sftabium  IjinauSgefommen.  3n  Cftafrifa  ift  bie  ^robuftion  be£ 
labafs  an  fid)  eine  überaus  große,  ba  ber  £abafbau  in  fämmtlidjen  Sanbfdjaftcn  oon 
♦  ben  Eingeborenen  betrieben  wirb  unb  in  mannen  Diftriften,  3.  23.  Ufambara,  Ufegub^a, 
$>interlanb  oon  Cinbi  u.  f.  w.,  fogar  einen  bebeutenben  AuSfuljrartifel  bilbet.  <2ola)er 
^feifentabaf  get)t  bann  audj  in  Äudjen*,  platten*  unb  ffiollenform  nadj  ©anftbar  unb 
figurirt  bemnadj  audj  in  ben  Sjportliften.  GS  betrug  bcr  ©efammterport  rou 
Xabaf  unb  ber  ftabrifatc  barauS: 

1891:   141000  engl.  <|?funb  im  Serthe  oon   22  600  Dollar, 
1892:    126  000    *        *  *     49  400 

1893:    222  000    .  ,  *     30  900  * 


Digitized  by  Google 


£tc  TOirtf}f<$aftlu$e  ©ntroideUmg  bet  beulten  AtoloniaIge6ietc. 


253 


1894  :   279  000  engl.  $funb  im  ©ertbc  oon  101  300  Dollar, 
1895:  -      -       -       *  « 

äegemiber  einem  gletdfaeitigen  Import  oon 

64  000  engl,  ^fimb  im  SKJertfc  oon  32  000  Dollar. 

$ür  ben  europäifdjen  fflaxtt  fulttoirter  unb  jubereiteter  Xabat  wirb  in  Oft* 
afrifa,  jeitbem  bie  Änbauplantage  ber  Deutfajen  ^flansergefellfdjaft  iljren  betrieb  ein* 
gebellt  Ijat,  nur  nott)  auf  ber  ^lantage  tfewa  unb  9J?agila  ber  Deutfa>£)ftafrtfanifct)cn 
$lantagengefetlfa)aft  gewonnen.  Diefelbe  eyportirte  1892: 174§entner,  1894:  692  Gentner. 
1894/95  waren  200  Sföorgen  mit  £abaf  bepflanzt;  ba  ber  labaf  aber  fein  ^ert>cr= 
raaenbeS  ^robuft  liefert,  fo  beabfidjtigt  biefe  i^cfeüfcr)aft  niebt,  bie  Slnpflansungcn  ,$u 
pergrbfjern. 

Der  Bnbau  oon  Äatao  befinbet  fid>  immer  nod)  im  2$erfua>3ftabtum.  ^n 
Deutfa>*Dftafrifa  ift  ba*  Äliina  wof)l  nur  in  gewiffen  ©egenben  bauernb  feua)t  genug, 
um  flafao  mit  (Erfolg  bauen  31t  fönnen ;  abgefajloffene  23erfua>  oon  folgen  Totalitäten 
liegen  bisher  noa?  nicf)t  cor.  Slugenblidlid)  wirb  ber  Einbau  oon  Äafao  in  Singriff 
genommen  oon  ber  Söeftbeutfdjen  £>anbels*  unb  ^lantagengefeHfa^aft  bei  £anga,  oon 
ber  Deutfa>£)fiafrifani)a)en  ®efeüia)aft  bei  2Hpungamingi,  fowie  im  Süben  bei  Vinbi 
ron  ^errot  aus  SieSbaben. 

(Sin  überaus  widriges  ^Jrobuft  DeutfaVOftafrtfaS,  jur  fofortigen  SluSnufeung 
geeignet  unb  ebenfo  geeignet  3U  Slnpflanjungen  im  grefeten  üttafcftabc,  ift  bie 
ScfoSpalme, 

©S  ift  gerabeju  unbegreiflidj,  bafj  nidjt  oon  oornfjerein  bie  BuSnufcung  biefeS 
twru)oollften  9iufebaumeS  ber  Crrbc  weit  energifdjer  in  Singriff  genommen  worben  ift 
Ser  SBerfaffer  biefer  Arbeit  f)at  bei  feiner  töüdfefjr  aus  ©ftafrifa  im  ©ommer  1890 
bereits  barauf  aufmerffam  gemadjt,  baß  in  ben  oorfjanbenen  flofoSbeftänben  eine  reidje 
Einnahmequelle  Dorfjanben  fei,  wenn  bie  (Erträge  ber  oorljanbencn  ÄofoSpalmen  rationell 
auSgenüfet  würben. 

StuS  einer  Aufarbeitung,  weldje  ber  SSerfaffer  bamals  ber  Deutfa>Dftafrifa* 
nifdjen  ©efellfdjaft  auf  beren  Sßunfdj  eingereiht  r)atf  mögen  r)ier  einige  (Stellen  <ßlafe 
finben,  foweit  biefelben  ftcr)  auf  bie  *Probufte  ber  ^alrne  bejie^en. 

„$n  ber  ÄofoSpalme  ift  ungefähr  ÄUeö  oerwenbbar.  Unter  iljren  ^robuften 
nimmt  bie  erfte  ©teile  bie  Äopra  ein,  baS  an  ber  ©onne  ober  fünftlia)  getrorfnete 
ftleifdj  ber  flofoSnufj.  Jlbfafcgebiete  bafür  finb  in  fjeroorragenbem  3J?afje  Deutfdjlanb 
Shijjlanb,  Slmerifa,  ^ranfreia^,  ^nbien  u.  f.  w.  DaS  £>auptprobuft  aus  ber  ßopra  ift  baS 
SofoSöl,  welkes  für  djemtfdje  3metfe  unD  inSbefonbere  in  ber  ©eifenfabrifation  in 
foTtwäfjrenb  fia)  fteigembem  flWa&e  jur  ^erwenbung  fommt.  SluS  bem  ÄofoSöl  wirb 
buri^  umfangreiche  ^Raffinerie  bie  ÄofoSbutter  ^ergeftellt,  meldje  ebenfalls  in  aufjer* 
erbentlitt^em  üWafje  als  eines  ber  djemifdj  reinften  ftette  SSerwenbung  finbet  unb  ^eute 
bereits  üBerwenbung  in  ungemein  oielen  ®arnifonen,  ©efängnißoerwaltungen,  Öa^aretben 
unb  öffentlichen  Slnftalten  aller  Slrt,  fowie  im  ^rioatgebraud)  sur  SBerwenbung  fommt. 

ben  föütfftänben  ber  Delfabrifation  ergeben  fta>  bie  als  ^3oonaf  besei^neten  Cel* 
fod)en,  welüje  als  Futtermittel  unb  Dünger  einen  aufjerorbentlidj  wertvollen  ©jeport* 
artifcl  (oorläuftg  ^auptfäc^lu^  aus  ^nbien)  barftellen. 


Digitized  by  Google 


254 


Sic  TOirtl)id)ciitIicfK  Crntiotcfclung  ber  beutfdpen  ftolonialgebtete. 


9iadj  einem  oor  einigen  ^aljren  patentirten  Verfahren  roirb  aus  bet  tfopra 
burd}  hinftlictye  £rotfnung  unb  weitere  Verarbeitung  bie  fogenannte  Dtfficateb  (Sopperab 
bergcfteflt,  mel$e  in  ber  ÄafeSfabrifation  ausgebeizte  Verwenbung  ftnbet.  'Dfädtft  ber 
Äopra  ift  es  bie  ftaf  erfülle  ber  9iuß,  weldje  auf  bera  2öeltraarft  oon  fetyr  großer  SSe* 
beutung  fia)' erweift.  <5ie  fommt  gur  Ausfuhr  als  tfofoSfafer  (unbearbeitete  oberer« 
jupftc  ftafertjülle  ber  91uß)  unb  als  ÄofoSgarn.  Die  weitere  Verarbeitung  bes 
festeren  gefaxt  gu  ÄofoSfrritfen  unb  Jauen,  $u  ÄofoSfärfen,  ffofoSmatten  unb  Säufern. 
Die  f>arte  ©a^ale  ber  9tofj  finbet  Verwendung  bei  ber  Änopffabrifation. 

Von  oorläufig  untergeorbneter  Vebeutung,  aber  immerhin  crwäbncn^mertlj  ift 
bie  Verwenbung  anberer  #eftanbtf>eile  ber  ÄofoSpalme:  Die  Vtattrifpe  wirb  ju  ©efen 
unb  dürften,  ju  Rapier  unb  Garfeln  »erarbeitet,  bas  Vlatt  felbft  unb  feine  Veftanb* 
t^ctlc  bienen  aurÄorbfleajterei  für  ftabrifate  ganj  billiger  Stotur;  aus  ber  Vlütlje  berßofos* 
palme  wirb  ein  «rat  gewonnen.  Das  ^>olj  ber  Ratete  enbliä)  finbet  Verwenbung  gur 
aWobelfabrifatton,  gur  $erftellung  oon  3ierfaffetten,  ju  ©erzeugen,  woju  e$  fia)  wegen 
feiner  Dauerbaftigfett  aufjerorbentliä}  eignet,  unb  gu  Slnberem  mefyr."  <£S  ^at  einige 
3af>re  gebauert,  bis  bie  oftafritanifajen  ©rwerbSgefellfdjaften  an  eine  rationelle  Sin* 
Pflanzung  ber  ÄofoSpalme  in  Verbinbung  mit  ber  SluSnufcung  ber  oor^anbenen 
öeftänbe  gegangen  finb.  ^m  ^bre  1890/91  ift  auf  bie  gegebene  Anregung  $in  oor 
ber  £>anb  nidjts  erfolgt.  Gegenwärtig  iebodj  finb  eine  gan$e  Weilte  ©efeüfajaften  unb 
Plantagen  mit  ber  ÄuSnufcung  ber  ÄofoSpalme  befdjäftigt,  wie  weiter  unten  gejetgt 
werben  wirb. 

Die  ^aumwollenfultur  in  unferen  Kolonien  fyat  fidj  nodj  nidjt  $u  einer 
großen  Shiltur  im  eigentlidjen  ©inne  entwitfelt.  ^n  Oftafrita  fjat  bie  DeutfaV 
Oftafrtfanifdjc  ($efeüfd}aft  bei  Äifogwe  am  'pangani^lufe  mehrere  ^aljre  §inbura? 
Vamnmollenbau  getrieben,  benfelben  aber  gegenwärtig  eingefdjränft.  2ftan  foHte  bie 
Kultur  oon  Vaumwoüe  für  DeutfaVDftafrtfa  im  Äuge  begatten;  es  bat  aua)  nidjt  an 
Vcrfudjen  gefehlt,  bie  Vaumwollenfultur  bei  ben  Eingeborenen  einzuführen,  wie  bie 
Verleitung  oon  Vaumwollenfamen  unter  bie  einf>eimifd>e  Veoölferung  im  VejirfSamt 
*pangani  beweift. 

©ir  erwähnen  enblidj  baS  3utt*ct*°b*-  3U£fcrro$r  wirb  in  größerem  flKath 
ftabe  nur  in  DeutfdjsDftafrifa  hrittoirt;  in  unferen  anberen  tropifdjen  Kolonien  wirb 
bie  ^ftanje  oon  ben  Eingeborenen  nur  in  tieinert  Quantitäten  $u  eigenem  Gebraute 
in  ro^em  3uftanb«,  nidjt  jur  (Gewinnung  oon  Satex  für  ben  Sjport,  angebaut. 
Deutfdj*Dftafrifa  erportirte  an  3u^cr#  ©prup  unb  üWelaffe: 

1H91    1575000  engl.  $funb  im  SBert^e  oon  37500  Dollar. 

1892    3311000    *  62500  = 

1893    2469000    =  42200  * 

1894  (§eui$retfenia$r)   1575000    *       *  ;       ,   28700  * 
bei  einer  gleidjjeitigen  Einfuhr  oon 

555000    >  36700  * 

Der  (Erport  oon  1895  wirb  auf  2500000  ^?f*unb  gef^äfct.  ^n  gewö^n^ 
lia>en  ^afyren  übertrifft  ber  (Syport  ben  Import  aua)  bem  fßert^e  naa).  Die  ^>aupt* 
tultur  oon  .ftutferrofjr  fen^entrirt  fia^  in  ben  fttußnieberungen  be«  ^Jangani  im  Äama* 


Digitized  by  Google 


Sie  rowttn^nftiid^e  Gntroirfelunß  btt  beutftben  Äolomalßetuetc. 


£>tjtrift,  wo  nad)  Naumanns  lefctjälmgen  Aufnahmen  minbeftens  660  ha  mit  Qudex* 
refft  beftanben  finb.  Die  3ucfen:ohrfelber  f"10  ne&ft  ocn  mafchinetlen  Anlagen  faft 
burd)weg  in  beut  Befifc  oon  Arabern,  bie  in  fet)e  prtmitiber  ©rife  gelblichen  9iot)zucfer 
unb  2)£elaffe  barauS  htrfteften;  es  e^tfttren  bafelbft  105  Pflanzungen  mit  34  fttalzeu* 
prejfen,  baoon  brei  mit  Dampfbetrieb,  jeboct)  wirb  bon  bem  ju  biefem  Qmde  ins 
Veben  gerufenen  Deutfdj*Dftafrifanif(hen  3u^erf^n^^at  c*c  ©rriajtung  einer  großen, 
mcbern  eingerichteten  ^abrif  geplant. 

Um  bie  SanbeSlultur  im  Allgemeinen  zu  förbern  unb  gleichzeitig  ben  Plantagen* 
Unternehmungen  beftimmte  wiffenfdjaftltche  Erfahrungen  aus  bem  ©djufcgebiet  zugänglich 
machen  ^u  fomten,  finb  feitenS  beS  ©ouoernements  eine  Anzahl  bon  ßanbeSfultur* 
anftalten  unb  BerfuchSgärten  angelegt  worben. 

(£in  3:t)eil  berfelben  befmbet  ftet)  in  ber  9tat)e  ton  Dar*eS*©alam  unb  j»ar 
umfaßt  bie  tfulturanftalt  bafelbft  »ier  Pflanzungen.  ©S  ift  jeboch  burd)  bie  bon 
$rofeffor  ©oltmann  in  Bonn  angepeilten  Analnfen  nadjgemiefen  worben,  baß  gerabe 
ber  Boben  in  ber  Umgegenb  bon  Dar*eS*@alam  ziemlich  arm  ift  unb  ftd)  für  bie 
^nrf(jii »un>3  cioentlicf)  treotfeber  SStIqiisch  nidit  eianet. 

2BaS  bie  einzelnen  BerfudjSgärten  bei  Dar*es*<5alam  anlangt,  fo  »erben  in 
ben  älteften  berfelben  borwiegenb  ©emüfc  gebaut,  welche  mit  gutem  (Erfolge  in  ber 
£tabt  zur  Berwerthung  fommen.  ^n  einem  anberen  STr)ciIc  beS  ©arten«  werben 
Meebäume  gezogen,  welche  an  baS  BezirfSamt  Dar*eS*@alam  zur  Anpflanzung  an 
Straften  abgegeben  werben,  ßbenfo  finb  ^ruc^tbäume,  föitalbptuSarten  unb  Halmen 
angepflanzt  worben.  Biele  ber  pflanzen  würben  im  legten  $ahr  in  ben  öffentlichen 
©artenanlagen  in  Dar*eS*©alam  ausgepflanzt,  anbere  auch  an  Äüftenftarionen  bertheilt. 
$ie  Äiiften*  unb  Qnnenftationen  werben  aus  ben  BerfuchSgärten  mit  ©ämereien  ber- 
forgt.  Der  zweite  BerfuchSgärten,  bie  Pflanzungen  auf  fturazim,  umfaßt  gegenwärtig 
etwa  45  $eftar  SanbeS  unb  befchäftigt  fich  oorwiegenb  mit  ber  Äultur  oon  gfaferpflanzen. 
$er  britte  ©arten,  bie  2Rfimlazi*®chamba,  fultiotrt  ÄofoSpalmen.  Rath  ben  gemachten 
Erfahrungen  unb  Berechnungen  wirb  angenommen,  baß  bie  ÄofoSpalme  in  Oftafrifa 
ton  fiebenten  Qofyxt  an  trägt  unb  bann  30  bis  50  $dt)Tt  lang  einen  Reingewinn  oon  etwa 
3  bis  4  Rupien  pro  Baum  giebt.  Huf  ben  §eftar  laffen  fich  nach  Annahme  ber  fflegierungs* 
Plantage  100  Palmen  pflanzen,  was  unfern  Anficht  nach  zu  niebrig  gegriffen  ift.  Die 
tnerte  Pflanzung,  beim  Puloermagazin  in  Dar*e£*<5>alam,  bient  hauptfächlt<h  zum 
<Sd)u|  bes  ($ebäubeö  gegen  Söufcbbränbe  unb  ift  gegenwärtig  ebenfalls  in  eine^ofesmiß* 
plantage  oerwanbelt  worben,  nachbem  ber  Anbau  bon  Maulbeerbäumen  auf  ©runb 
ict>lect)ter  Erfahrungen  in  ^nbien  aufgegeben  worben  ift. 

SBon  einer  größerer  Bebeutung  als  bie  BerfuchSplantagen  bei  Dar*eS«©alam 
fmb  bie  anberen  BerfuchSgärten.  gunäcbjt  fommt  in  Betracht  bie  füblich  bom  Rufibjt* 
Delta  angelegte  Regierungsplantage  SJcotiorro.  Der  Amtsbericht  über  ben  Fortgang 
biefer  Plantagen  im  %af)Tt  1896  befagt: 

„Die  Borarbeiten  auf  ber  Plantage,  bie  im  Anbau  ber  berfchiebenften  Pflanzen 
beftanben,  ffabtn  zu  ber  Annahme  geführt,  baß  baS  ©ebiet  oon  SRotjorro  unb  Um« 
gebung  für  ben  Anbau  bon  £abat  befonberS  geeignet  fein  wirb.  Qwti  Herren,  bie 
lange  in  Sumatra  als  STäbatpflanzer  thäfig  waren,  hielten  bie  in  SWohorro  gezogenen 
Jab  anpflanzen  für  fetjr  gut.  Das  geringe  bieSjährige  Cuantum,  etwa  27  000  Pflanzen, 


Digitized  by  Google 


£ie  löirtftföaftKfle  (rntwitfelung  ber  bcutfdjen  Molontolgcbich'. 


erlaubt  aber  eine  Fermentation  nicht  unb  in  ^olgc  beffen  auch  nicht  eine  befinttioe 
Slbfchäfcung  be«  'Probuft«.  Der  unfermentirte  Xabaf  würbe  jeboch  oon  beutfefcen 
Firmen,  3.  ber  befannten  £abaffirma  Upman  &  (So.,  für  fehr  oieloerfprechenb 
gehalten.  (£«  fcheinen  überhaupt  bie  SJebingungen  für  ba«  Belingen  ber  Xabafpflanjung 
in  ÜRoljorro  fcr)r  günftig  3U  fein;  guter,  fernerer,  ebener  ©oben  in  großen  Flamen, 
in  ber  ftähe  gutes,  billige*  23auhol3,  leiste  «bfuhr  ber  ^robufte  auf  bem  2öafferwege, 
gute  Slrbeiteroerhältniffe  wirfen  hier  ^ufammen.  Die  in  biefem  3afjre  ge3üd)teten 
^flangen  jeigten  ein  ebenmäßige«,  fchöne«,  bünne«  4BIatt  oon  heller  Farbe,  ba«,  fer* 
mentirt,  nach  SWeinung  ^ieftger  ©umarra*$flanaer,  einem  guten  ©umatra*$8latte  gleich* 
fommen  wirb.  Da  burch  bie  ÜWifjerfolge  oon  Lewa  ba«  Vertrauen  $ur  $abaftultur 
im  «Sdjufcgebict  faft  gan$  gefdjwunben  ift,  glaubt  ba«  ©ouoernement  gerabc  hiermit 
einen  größeren  33erfucb  machen  3U  müffen,  um  eoeutuell  beim  Belingen  beffelbcn 
anregenb  auf  ben  £abatbau  3U  wirfen.  ^n  ber  nächften  ^Hegen^eit  locrben  15  bis  20 
.$eftar  mit  £abaf  bepflanzt  werben.  Der  Anbau  wirb  in  folgern  Umfange  in«  2L*erf 
gefegt,  um  ein  gur  Fermentation  genügenbe«  Xabafauantum  3U  gewinnen.  (£«  finb 
gum  £abafbau  au«  ©ingapore  33  oftafiatifche  Arbeiter  ((Sfnnefen)  eingeführt,  olme 
bie  eine  £abathütuT,  wenigften«  bei  ihrer  (£ntftebung,  unmöglich  ift.  Die  einfacheren 
Arbeiten  werben  gumeift  oon  (Schwaben,  welche  einen  Xagelofjn  oon  IG  ^efa 
besiegen,  berridjtet. 

Außerbem  follen  in  üWohorro  gleid^eitig  im  kleinen  aud)  S3erfuajc  mit  ber 
Slnpflangung  oon  oerfdjicbenen  tropifcfjen  Dtufcpflanjen,  wie  Vanille,  Äaffee,  Gtotta* 
percha  u.  f.  w.,  gemacht  werben. 

$ur  befferen  unb  billigeren  Verpflegung  ber  (Srjinefcn  ift  in  ÜWohorro  eine 
3ucf)t  oon  9)?03ambiques<S>djweinen,  53omban^©nten  unb  europäifAen  £>ühnern  mit 
oieloerfpredjenber  SCuöftc^t  angelegt  worben. 

©in  gutes  ©uropäerwohnfjau«,  Arbeiterwohnungen  für  (Sfyinefen  unb  fchwarje 
attonatSarbettcr,  Fe™™nfof<h«"ten,  ©erätbefchuppen,  Viehftälle  finb  mit  oerhältniß* 
mäßig  fet)r  niebrigen  Soften  errietet  worben.  ^öffentlich  gelingt  e«,  in  3Kohorro 
eine  in  ieber  Ziehung,  tnSbefonberc  auch,  wa«  Arbeiterbet)anblung  anlangt,  mufter* 
^aftc  ^lantagenanlage  3U  f^affen. 

Da«  Älima  auf  ber  Plantage  2ttof)orro  wirb  äqtlicherfeit«  für  fet)r  gut 
gehalten.  <£in  (Slnnefe  ift  allerbing«  bem  F»c&er  erlegen,  unb  $ur  3eit  treten  bei  ben 
übrigen  noch  häufig  ©rfranfungen  ein,  welche  ieboer)  bei  Afflimatifation  berfelben  bura) 
längeren  Aufenthalt  an  3abl  jebenfall«  abnehmen  werben. 

De«  ©eiteren  fommt  in  Betracht  bie  Äulturftation  in  ben  Ufambara* 
53ergcn.  6«  ift  feiten«  be«  ©ouoernement«  befdjloffen  worben,  bie  X^ättgfctt  ber 
ßulturftationcn  faft  au«fchließlich  auf  Verj'uche  mit  europäifcher  Lanbmirthfchaft  $u 
befchränfen,  wobei  befonber«  ba«  Augenmerf  auf  bie  Frage  gerichtet  fein  foll,  ob  ba« 
Lanb  bie  9)?öglichfeit  bietet,  baß  beutfehe  Anfiebler  bermaleinft  al«  Acferbauer  §itt 
ihren  Lebensunterhalt  finben  fönnen.  ©«  würbe  bem  Leiter,  einem  au«  ber  3Karf 
33ranbenburg  ftammenben  Lanbwirtlje,  an«  £>er3  gelegt,  mit  feinen  Unterfuchungen  unb 
fpäterem  Urtheil  im  £)inblicf  auf  bie  ütföglichfeit  einer  gufünftigen  Söefiebelung  möglichft 
oorfichtig  311  Söerfc  3U  gehen.  Die  neue  Station  ift  noch  in  ber  33ilbung  begriffen, 
unb  3War  wirb  fie  in  bem  ©cjirf  Cuai  erbaut.   Dem  Leiter  flehen  ein  Lanbwirth 


Digitized  by  Google 


2>ie  roirtf|fd>oftIid)e  GuhoideJung  ber  beutfcf>en  Äoloniafgebiete. 


257 


unb  ein  ©ärmer  jur  Verfügung,  ©äbrenb  ber  SRefognoSzirungen  ift  auch  in  ber 
UnterhmftSftation  eine  föeifje  oon  üßerfuchen  gemalt,  bic  jebodj  ein  befinitioeS  Urteil 
nod}  nicht  gulaffen.  ©cmüfe  finb  in  beroorragenber  Otalität  gebieten,  große  ftohlföpfe, 
rottje  93eete  (rotlje  föüben),  riefige  Kohlrabi  u.  f.  m.  Die  Kartoffelernte  war  fer)r  rctcr)licr>t 
ba3  $robuft  aber  noch  etwas  wäfferig. 

Seijen  unb  anbere  Halmfrüchte  lieferten  reiche  Erträge.  3uerft  *rflt  aU(^  facr 
ein  auffallcnb  unregelmäßiges  ^Reifen  ein,  ein  Uebelftanb,  ber  fidj  auch  am  Äilimas 
nbföaro  gezeigt  hätte.  9toch  Anwenbung  ber  Drittfaat  fommt  baS  betreibe  jeboa)  oiel 
gleidjmäßiger,  fo  baß  es  ben  Anfdjein  r)at,  baß  bei  bem  äußerft  fd)netlen  SBachSthum 
es  I)ier  barauf  antommt,  baß  alle  Äeime  gleichmäßig  tief  in  ber  ©rbe  liegen. 

Dreißig  Stücf  SRinboief)  finb  oon  9Äaftnbe  an  bie  Station  jur  ßudjt  abgegeben. 
3u<$tf<hweine  werben  bemnächft  oon  ber  tfüfte  hcraufgefanbt  werben. 

©nblia?  ift  auf  Sunfeh  ber  im  £>anbei*©ebiet  anfäffigen  ^Mantagengefellfchaften 
frfdjloffen  worben,  in  biefem  ©ebiet  felbft  einen  33erfuct»Sgarten  anzulegen,  in  welchem 
ein  ®ärtner  beS  ©ouoernements  mit  ber  Anpflanzung  unb  Pflege  oon  Xropengewädjfen 
aller  Art  betraut  werben  foll.  ÜÄit  ber  Anlage  ber  Station  wirb  wahrfcheinltch  im 
(aufenben  $afce  vorgegangen  werben.  1 

eine  fcr)r  wefentliche  Atolle  für  bie  wirtljfdjaftlidje  (Srfehließung  DftafrifaS 
tyat  oon  |er)er  bie  Arbeiterfrage  gefpielt.  Der  oftafrtfanifefte  9?eger  ift  wenig  an 
Kulturarbeiten  gewöhnt,  unb  es  war  oorauSgufehen,  baß  es  einer  langen  Erziehung 
bebürfen  würbe,  um  benfelben  zu  einem  ^lantagenarbeiter  im  l)b§eren  Sinne  ju 
madjen.  ©S  mag  fjier  oorweg  genommen  werben,  baß  bie  Erfahrung  gelehrt  §at,  baß 
hn  ojtofrifanifchen  Sieger,  inSbefonbere  aber  in  ben  Negern  im  eigentlichen  Plantagen« 
gebiet  unb  im  3nnern/  cm  ^  beffereS  unb  bilbungSfät/igereS  Arbeitsmaterial  fteeft, 
als  man  urfprünglieh  annahm. 

Um  möglichft  fchnefle  Erfolge  in  ber  ^lantagenwirt^fa)aft  31t  erjielen,  finb 
ton  Seiten  ber  größeren  ©efellfchaften,  inSbefonbere  feitenS  ber  Dftafrifamfdjen 
©efellfdjaft  unb  ber  Dftafrtfanifehen  ^lantagengefellfchaft  oftafiattfetje  Arbeiter 
—  S^inefen  unb  -sDcalauen  —  nach  Oftafrtla  eingeführt  worben.  ^m  ©efent- 
licben  foöten  biefelben  im  £abafbau,  aber  auch  auf  pcn  ©aumwotl=  unb 
ftaffeeplantagen  S3erwenbung  finben.  Es  ift  ia  befannt,  baß  ber  gefammte  Xabafbau 
auf  ben  Sunba*3nfeln  faft  auSfdjließlich  bureb  ehinefifche  5htHS  beforgt  wirb,  wätyrenb 
ben  ^aoanen  unb  ÜJcalaoen  überhaupt  faft  nur  bie  Vorarbeit  auf  ben  Plantagen  zufällt. 

Die  Erfahrungen,  welche  mit  ben  oftafiatifchen  Arbeitern  in  DeutfaVDftafrtfa 
gemacht  worben  finb,  waren  faft  burdjweg  gute.  9lur  ift  bie  Schwierigfeit  ber 
ßrlangung  folcher  Arbeiter  fortwährenb  gewadjfen,  unb  in  ber  ©egenwart  ift  es 
faft  unmöglich,  baöjenige  Arbeitermaterial,  worauf  es  hauPtfächlich  anfommt,  nämlich 
Ghüiefen,  ju  erlangen.  Die  Englänber  fydbm  m  Den  JpauptauSfuhrfjäfen  für  Chilis, 
nämlich  in  Stngapore  unb  §ongfong,  bie  Anwerbung  unb  Ausfuhr  oon  ftultS  über= 
faupt  oerboten,  unb  in  ben  chinefifchen  $>äfen  felbft  ift  bie  Anwerbung  außerorbentlich 
erfa)weTt  worben.  Es  ift  baS  gwar  bebauerlich  unb  fyat  in  gewiffen  ©renjen  auf  bie 
(fcntwictelung  be«  ^ßlantagenbaue5  hi«^"D  gewirft,  aber  c3  hat  gleichzeitig  baju 
geführt,  bafj  man,  burch  bie  ftotfjwenbigfeit  getrieben,  mebr  ©ewicht  afe  bisher  auf 


Digitized  by  Google 


258 


Xie  »mrtbfäaftUd&e  (gntwicfctung  ber  beuiföen  Äolomalgebide. 


1 


bie  ©tai^""9  wn*>  tnsbefonbere  auf  bie  Auswahl  eintyctmtfdjer  Arbeiter  gefehlt  unb 
in  ber  Zfyit  bamit  roefentlidje  Qhrfolge  erhielt  fjat. 

$)ic  ^äljigfett  ber  93eroofmer  UfambaraS  für  ^lantagenarbeit  ift  bereit«  betont 
roorben.  $m  ©efentlidjen  fommt  babei,  rote  überall,  beim  9teger  auf  bie  $erfönltd^ 
feit  beS  Deiters  unb  auf  bic  JöeljanblungSart  an.  ®erabe  inUfambara  ftnb  Plantagen 
r-orfjanben,  roo  es  bisher  nie  an  Arbeitern  gefehlt  tyat,  ja,  roo  baS  Arbeitsangebot 
bebeutenb  über  bie  92aO)frage  hinaufgegangen  ift. 

Abgefefjen  oon  ben  ©afdjambara  ift  neuerbütgS  feiten«  ber  beutiaVoftafrifamfdjen 
©efetlfü>aft  ein  2$erfudj  gemalt  roorben,  ©an^amroefi^ieger,  roeldje  als  Kröger  jur 
Äüfte  Ijeruntergefommen  roaren,  auf  ben  Plantagen  als  Arbeiter  anguroerben  unb  §u 
uerroenben.  $cr  (Erfolg  mit  biefen  ©anuamroeft  unb  ifyren  ©tammeSoerroanbten, 
ben  ©affufuina,  ift  überrafdjenb  gut  geroefen.  ^Beiläufig  bemerft  ift  fdjon  oor3a$ren 
barauf  Ijingeroiefen  roorben,  biefe  ©tämme  jnr  Arbeit  an  ber  Äüfte  ^eranjugie^en. 
(^cgenroärtig  roirb  nun  ber  SBerfudj  gemalt,  ©an^amroeft  unb  ©affufuma  in  üjrer 
£eimatlj  mit  feftem  SBertrag  auf  mehrere  3pljre  anjuroerben,  unb  es  ift  gelungen,  junäd^ft 
1100  üßann  auf  biefe  ©etfe  naä}  ber  Äüfte  a"  bringen.  ?8et  bem  ©anbertrtebe, 
roeldjer  ben  Siegern  biefer  Stämme  innewohnt,  ift  e$  burajau«  nidjt  auSgefäjloffen, 
baß  eine  Art  regelmäßiger  <Saa)fcngängeret  nadj  ben  $lantagenbetrieben  ftdj  §erau$» 
btlben  roirb. 

©ir  mödjten  an  biefer  ©teile  barauf  Ijinroeifcn,  baß  eS  fi$  oielletdjt  empfehlen 
roürbe,  au«  ben  ftärfer  beoölferten  Diftriften  am  SBiftoria*9tyanja,  inSbefonbere  au$ 
au«  Uffutuma,  eine  größere  Anaaljl  oon  töegerfamilien  überhaupt  im  ^lantagengebiet 
auf  Sronlänbereten  anjufiebeln.  $ie  ©eoölferung  an  ber  Äüfte  ift  im  Saufe  ber 
legten  150  $a$re  bura)  bie  ®!laoenrotrt$fa)aft  ber  Araber  allmä$Ua)  fo  oerbünnt 
roorben,  baß  eine  Aufbefferung  ber  SeoölferungSoerljältmffe  auf  biefem  ©ege  beS 
3uiugS  burdjauS  angegeigt  erftfceint.  ©enn  fiaj  aua?  erwarten  läßt,  baß  unter  ber 
beutföen  Dber&ofcit,  banf  ber  Aufhebung  ber  ©Haomroirtljfajaft,  eine  natürliaje  95er* 
mefjrung  ber  ©eoölferung  $la$  greifen  roirb,  fo  fommt  es  boa?  unter  ben  obroaltenbcn 
93er$ältniffen  barauf  an,  möglic&ft  fajnell  bie  ©eoölIerungSoer^ältniffe  aufaubeffern. 
3>a  bie  genannten  ©tämme  außerbera  eine  fcityere  Begabung  für  Kulturarbeit  mit  ftä) 
bringen,  fo  fönnte  man  ben  SSerfua?  machen,  tynen  bei  ber  Anfiebelung  auf  ffron* 
länbereien  gletajaeirig  bie  äultur  geroiffer  föufcpflanjen  aufaugeben,  fo  g.  oon  Äaffee, 
unb,  roie  bies  in  ^aoa  allgemein  gefaxt,  i§nen  bie  Ablieferung  ber  Crrnte  an  baS 
®ouoernement  gur  $flic$t  gu  maa>n.  (Die  ©rnte  roürbe  i&nen  bann  a«  «»nem  naoj 
bem  9J?arftpretS  fict)  ridjtenben  ©afc  abgenommen  werben,  unb  man  roürbe  gleia)aettig 
erreidjen,  baß  eine  gefdjulte  Arbeiterbeoölferung  fia)  fyeranbtlbet,  baß  bie  fcultur  ber 
9iufcpflanaen  feitenS  ber  eingeborenen  aufgenommen  roirb  unb  baß  biefe  ftultur  gletdj* 
geitig  eine  rationelle  35efteuerung  tyeranbilbet. 

©aS  nun  enblitt)  bie  in  Dftafrifa  befte^enben  ^fianaungen  angebt,  fo  ift,  rote 
Eingang«  bereits  oermerft,  eine  wefentlia^e  ©rroeiterung  fortroä^renb  a«  beraeia)nen. 

©egen  boS  ©orja^r  finb  neu  entftanben: 

1.  X)ie  $rina  Albrea)t^lantagen,  für  roela^c  bie  »erroenbung  eines  Kapitals 
t?on  300  000  3».  in  AuSfiajt  genommen  ift. 

Digitized  by  Google 


£ie  rontyfgafttugc  Gntnritfelung  bet  beulten  Molonialflebiete. 


259 


2.  Die  rtyeinijdje  ^anbei^lantagengeiettfa^ait.  $)iefelbe  oerfügt  über  ein 
ötamMabital  oon  1500000  ÜJ?.  3we<f  ber  ©efeüfajaft  ift,  in  2>eutfaVDftafrifa  bic 
«nfiebelung,  ben  33obenbau,  ben  93ergbau  unb  fonftige  3weige  ber  roirt&föaftltc^eit 
X^ätigfeit  unb  be$  §anbels  anjubatynen  unb  3U  förbern,  fowie  jelbft  Sänbereicn  311 
erwerben,  ju  bewirtschaften  unb  $u  oerwert$en,  £>anbel,  ©ewerbe  unb  Bergbau  unb 
alle  bem  §anbel  unb  SJerfe^r  bienenben  Unternehmungen  3U  betreiben,  b^tefmngSweife 
{i$  baran  $u  beteiligen. 

3.  $ie  $flan3ung  Safarre  in  ©eft=Ufambara,  wela>  burtf)  ein  ©tmbifat 
betrieben  wirb  unb  beren  Umwanblung  in  eine  (SefeHföaft  gegenwärtig  betrieben  wirb. 

4.  £a3  ©tgisUntcrnetymen. 

ferner  finb  bie  ^errotfdjen  $f(an3ungen  umgewanbelt  unb  erweitert  in  bie 
©effoeutfefte  §anbel$»  unb  ^tantagcngcfcllfc^aft  unb  bie  oon  3t.  ^aulfdjen  unb  0. 
^itforoföen  $flan3ungen  in  bie  £anga^lantagengefeU)djaft,  beren  redjtlidie  tfon* 
jtiüiirung  jur  3eit  betrieben  wirb. 

befielen  bemnadj  im  ©c&ufcgebiet  folgenbe  $f(an3ung$unternef)mungen: 

I.  »ejirf  Sanfla. 

a.  an  ber  ßüfte: 

1.  $flan3ung  ber  $)eut|"cfcOftafrifani)a)en  ©efellfcfjaft  bei  ^affin  an  ber 
englif^en  (Brenge, 

2.  «JJfla^ung  bcrfclben  ©efeüfdjaft  bei  ÜWoa, 

3.  3Wifdjen  tiefen  beiben  $f(an3ungen  wirb  augenblicf  lieb,  eine  britte  angelegt, 
l"o  bag  fa)Iie§Iia)  alle  brei  <ßflan3ungen  3U  einem  großen  Komplex  bereinigt  fein  werben, 

4.  $flan3ung  oon  $>errn  ©efylunfe  bei  $otini, 

5.  ^f(an3ung  ber  Sanga^lantagengeieöfchaft  öftlidj  oon  £anga, 

6.  ^fian3ung  berfetben  ©efeüfdjaft  weftlid)  bon  Xanga, 

7.  ^fla^ung  berfelben  ®efeflfö)aft  am  atffulumuai,  1 '/ 4  Stunbe  weftlict) 
uon  Janga, 

8.  ^ftanjunfl  ber©eftbeutfa)en$anbel3;  unb^lantagengefellfcr/aft  bei  Äiumont; 

b.  in  SBonbei: 

9.  ^flan3ung  berfelben  (S^efcllfd^aft  bei  2Wagrotto  auf  bem  üfllingaberge, 

10.  <Pflan3ung  be$  £>errn  3Hi$maf>l  am  obem  Äifmtjui» 

11.  ^flan3ung  ber  ®cfeüfd>aft  3U  8.  3mifa)en  bem  ©igi  unb  attfulumujt 
Plantage  ©Völler); 

c.  in  OfMtfambara  (£>anbei): 

^ffonaungen  „Union"  ber  I)eutfcfcOftafTifanii(r)en  (^fellfajaTt,  beftefjenb  aus: 

12.  ber  ^ffo^ung  $)erema, 

13.  ber  Wan3ung  9iguelo, 

14.  bem  33orwerf  bon  9iguelo,  früher  „Union"  genannt, 

15.  ber  $flan$ung  §erue  unb 

16.  ber  $flan3ung  Vunguja.  ferner 

17.  W^ung  ber  Ufambara*£affeebaugefeafcr)aft  in  $ula, 


Digitized  by  Google 


2G0  3Me  roirtbjdjafiüdje  Gntroicfelung  ber  bctitf$en  Moloniolgebietc 

18.  ^flanjung  ber  r£)einii"d>en  £>anbei4Mantagenge|*eflftt?aft, 

19.  ^rins  9Ufrred)tplantagen  fliua  2ttforo, 

20.  i^flanaung  be£  £>errn  StttSinaM  Oet  Wgua; 

d.  in  93?eftu  ja  mbara: 

21.  ^f(an$ung  Safarre. 


II.  3m  übrigen  Saju^cbiete: 

22.  bie  ^lantage  Seroa  unb  ©uffyrtyof  bcr  £>eutfa)*D(tafrifaniia>n  $Ian- 
tagengefeflfdjaft  im  ©ejirfc  ^angani, 

23.  bic   Plantage   bcr   SDeutfc^Dfiafrifaniföen  ©efeüföaft  tfifogwe  im 
$ejirfe  $angani, 

24.  bic  Stanillenplantage  ftirupeni  im  Sejirfe  ©agamowo  (©anfing  &  Go.), 

25.  bie  Plantage  be3  £>errn  Sßerrot  bei  Öinbi  unb 

26.  bie  Plantage  be«  &errn  o.  Cuaft  bei  3ttifmbani. 

Digitized  by  Google 


262  TOirtltfdjaftlidje  (rutwirfelung  ber  beulten  .tfolomalgebietc. 

lieber  bie  Plantagen  im  ©ejirf  langa  ift  $olgcnbcS  erwähnenswert!). 

%m  Berichtsjahre  ift  bic  erftere  größere  Äaffeeernte  oon  ber  Pflanzung  ber 
Deutfa>Dftafrifanifchen  ©efetlfchaft  in  Hamburg  auf  ben  ÜHarft  gebraut  worben  unb 
bat  einen  fefjr  guten  Preis  erhielt.  $nr  bie  neue  ernte  hegt  man  bie  beften  Hoffnungen, 
l^utc  Vanille  lieferte  bie  Pflanzung  ber  £anga*piantagengefetlf<haft. 

Die  meiften  pflantagen  pflanzen  in  ber  §auptfa$c  nur  Äaffee,  je  nach  ber 
£öljenlage  arabifdjen  ober  tftberiafaffee.  Die  Äaffeefranfheit  (Hemileia  vastatrix)  hat 
einen  bebrofjlichen  Umfang  glücflicherweife  bisher  nicht  angenommen.  üWan  hofft  oiel* 
mehr,  biefelbe  buret)  rationelle  Äultur  einfdjränfen  $u  fönnen;  bie  Verorbnung,  welche 
gur  Verhütung  ber  ©infd)leppung  ber  Hemileia  DeSinfeftion  ber  oon  anbem  Sänbern 
eingeführten  Äaffeefaat  oorfchrteb,  würbe  aufgehoben,  ba  biefe  DeSinfeftion  ber  fteiin* 
fäb,igfeit  bes  ÄaffeeS  erheblichen  Abbruch  tf>at,  hingegen  ihren  $md  nicht  erreichte,  ba 
bie  Hemileia  vastatrix  bereits  Verbreitung  gefunben  hat  unb,  wie  man  wiffenfefjaft* 
licberfetts  annimmt,  entweber  in  Dftafrifa  ^etmtfc^  ift  ober  burch  einen  fcr)r  äbnlicben 
PU3,  ber  in  gleicher  föeife  wirft,  oertreten  wirb. 

Die  Pflanzungen  ber  Deutfch*Dftafrifamfchen  ©efeUfchaft  bei  2Roa  unb  %a\\nx 
fultioiren  nur  Sofosnüffe.  (£s  follen  bis  $u  einer  Million  Bäume  ausgepflanzt 
werben,  bamit  bermaleinft  biefe  Pflanzung  bie  ®runblage  jur  Anlage  einer  g-abrif 
S»ir  größeren  Verwertfmng  ber  ÄofoSnüffe  in  Dftafrifa  bilben  fann. 

$m  Bejirfe  ber  (Station  SWofchi  hat  im  Berichtsjahre  bic  Äilimanbfchare* 
Straußenjucht'Qkfellfchaft  ihre  Ihätigfeit  begonnen.  Sie  ift  eine  (ÄeieUfchaft  mit 
befchränfter  Haftpflicht  unb  will  in  5  fahren  400  000  2J2f.  auf  «Straußen*  unb 
$cbragucht  oerwenben.  Nebenher  follen  wiffenfehaftliche  unb  3oologifche  ^o^ungen 
aller  Art  angeftcllt  werben. 

3m  Bewirf  Pangant  hat  baS  3ucferfonbifat  feine  Ihätigfeit  noeb  nicht  be* 
gönnen,  was  in  Anbetracht  ber  günftigen  Ausfichten  nur  bebauert  werben  fann. 
Zweifellos  würben  unternehmenbe,  mit  tüchtigen  Hilfsfragen  arbeitenbe  tfapttaliften, 
bte  fich  in  biefem  Diftrifte  ber  ^ucferrohrfultur  mit  gif  er  annehmen,  bei  rationeller 
Bearbeitung  unb  betrieb  ein  glänjenbeS  tßefuttat  erzielen. 

Die  Plantagen  ber  beutfd>oftafrifamfchen  plantagengefellfchaft  £ewa  (9ttagila 
unb  ftotoli)  unb  Bufchtrihof  arbeiten  mit  guten  Erfolgen.  Sic  aus  ber  ©tatifrif 
ber  piantagenbireftton  hcroorgeht,  würbe  im  oorigen  ^afjre  bie  XabafSerntc  oon  1894 
oerlaben,  ersielte  ieboch,  in  Amfterbam  oerfauft,  feinen  genügenben  preis,  um  bie 
Üabaffultur  nach  ©umatraweife  weiter  betreiben  $u  fönnen.  $Benn  auch  biefe  ©rute, 
was  BerfaufSpreiS  anbelangte,  einen  um  ca.  100  p(Jt.  höheren  (fr  lös  als  1893 
erreichte,  fo  würben  bie  BctriebSfoften  boch  lange  nicht  gebeeft.  $m  $ahrc  1895 
würben  oon  30  labaffelbern,  ca.  70  2Worgcn,  jufammen  50  028  Pfunb  gecrutet. 
Diefer  Üabaf  bürfte  in  einigen  Sßochen  3ur  Berlabung  fommen  unb  wirb  hoffentlich 
einen  befferen  preis  wie  bie  bisherigen  ©rnten  erzielen.  Als  Hauptfultur  wirb  ba* 
gegen  jefct  bie  Äaffeetultur  oorgenommen  unb  finb  bis  iej>t  ca.  350  000  Bäume  aus« 
gepflanzt,  ferner  würben  als  9iebentultur  ca.  10  000  Stütf  Äapocf  bäume  ausgepflanzt. 
Der  S?tberia-flaffee  gebebt  oor$üglich,  unb  bürfte  2J?itte  1898,  oiellcicht  febon  <£nbe 
1 897,  bic  erfte  (frnte  zu  erwarten  fein,  ferner  finb  Hunberte  oon  ©aatbeeten  angelegt, 
auf  welchen  fich  alle  möglichen  9}ufc«  unb  3ierpflanjen,  ^ufehölser  un0  ©chattenbäume 


Digitized  by  Google 


£te  imrUjfäaftltdje  (Sntrotcfelung  bet  beutfäcn  .Holcmiafflebiete. 


263 


unb  fpe^iefl  flautfdmfpflänadjen  befinden.  Slufjer  Kaffee  wirb  fia)  Sewa  fpe^tcU  auf 
Anpflanzung  von  Äautfdjufbäumen  legen.  SllS  <2cf)attenbaum  wirb  fortan  auf  2ewa 
„Stoben)"  angepflanzt  werben.  Site  SBinbfdnifebäume  fiub  bie  ^oljorebäume,  welaje 
aujjerbcm  ausgezeichnetes  93aur/oI$  liefern,  ausgepflanzt  werben.  2ln  oftafiatifdjen 
Arbeitern  befinben  fid?  auf  £ewa  ca.  90  Srnnefcn  unb  Qaoanen,  an  Negern  bis  31t 
400  bis  500r  wooon  ca.  150  2JconatSarbeiter,  ber  iRcft  freie  £agelöfmer  aus  bem 
Söonbei^ebiet  finb.  Sin  Arbeitern  fyerrfajt  fein  3ttangel  mefjr,  unb  es  werben  wäfyrcnb 
ber  $ffonjicit  bis  su  600  SWenföcn  befajäftigt.  «uf  «ufdjirtyof  finb  ca.  16  000 
Äaffeebäume  unb  ca.  3000  JcofoSnufcpalmen  ausgepflanzt.  $>ie  Pflanzung  wirb  fortan 
unter  «ufficfjt  eines  «uffe^erS  oon  15  bis  20  attonatsarbeitern  in  ©tanb  gehalten. 
£er  ©oben  febeint  für  ftaffeefultur  boct)  ntct)t  recr)t  geeignet  zn  fein,  unb  bafjer  fallen 
in  3ufunft  nur  ÄofoSnüffc  f>ier  fulttoirt  werben. 

Stuf  Äifogwe,  Plantage  ber  $eutfcr/*oftafrifamfcr/en  ©efeüföaft,  ift  bie  93aum> 
woühiltur,  bie  juerft  als  einige  Sultur  angefangen  würbe,  faft  ganz  aufgegeben, 
flur  300  borgen  finb  nod?  bamit  bepflanzt,  im  nädrften  ^abje  werben  audj  biefe 
anbere  Kultur  erhalten.  (£s  würben  im  legten  ^afjre  nur  110  galten  Baumwolle, 
pto  hatten  150  bis  180  «ßfunb  entljaltenb,  nad)  3anzibar  oerfauft,  wo  biefelbe  aüer* 
bings  beffer  wie  in  fliotterbam  bejaht  würbe.  Vorläufig  ift  auf  ben  früberen  $3aum= 
rooüfelbern  jefet  $Rtama  (9cegerfjtrfe)  gebaut.  %m  oorigen  $abr  würben  1300  (Sentner 
flßtama  geemtet,  in  biefem  $aljre  ftellen  ftet)  bie  CSrnteerwartungen,  ba  500  borgen  mit 
SJltama  bepflanzt  worben  finb,  auf  2500  —  3000  Gentner.  ©in  ISentner  wirb  nur 
mit  3  Üinpien  begabt,  fo  baß  fidj  ber  Slnbau  im  ©uropäerbetrieb  nid)t  rentirt.  ^efct 
wirb  ein  93erfudj  mit  ^aferpflanzen  gemalt  werben  unb  zwar  ift  $u  biefem  gweef 
3ifalt)anf  gewählt  worben.  Gin  33erfud)  mit  100  pflanzen  ift  äujjerft  günftig  aus« 
gefallen.  (£s  bebarf  biefe  pflanze  nur  wenig  Pflege  unb  ^eudjtigfeit.  Slufterbem  finb 
in  Äifogroe  12  000  $affeepf(anzen  auSgefefet  worben,  bie  bis  jefct  gut  gebieten  finb. 
Kuf  ber  9iebenplantagc  3flwera  finb  in  biefem  $afjre  25  000  ftaffcepflanzcn  auSgefcfct, 
unb  es  wirb  beabfidjtigt,  btc  3a^l  in  biffem  ^a^re  auf  100  000  ©tücf  31t  erbten.  2luf 
ßifogwe  unb  3Kwera  jufammen  finb  ca.  300  Arbeiter  befdjäfttgt,  weldje  fidj  aus  ben 
Stämmen  ber  $l*aniammefi,  Söaffufuma  unb  3Bafua^eli  refrutiren.  Der  2)JonatSlof)n 
ber  SRänner  beträgt  10,  ber  ©eiber  6  üiupien.  ferner  ift  nod)  eine  ^lantage  unter 
bem  tarnen  „^rtebridj  .^offmann^flanjung"  im  (Sntfteljen  begriffen,  bie  in  bem 
frmbftridj  füblid)  beS  ^ßangant  (fltufu)  ^wifa^en  ben  Orten  ÜWafingumbi  unb  ^ongwe 
angelegt  werben  unb  auSfd)  lieft  lid)  ber  £iberia*$affcefultur  bienen  foll. 

^m  Söezirf  93agamoöo  betreiben  bie  fatfyolifdje  3tttffion,  fowie  auf  ir)rer 
Pflanzung  Äitopcni  bie  §irma  ^anfing  &  (So.  bie  Sknillefultur  gegen  baS  SSorjaljr 
im  größeren  aftajjftabe  unb  befonberS  Jfttopem  erweitert  feine  Anlagen  fortlaufenb 
berart,  bap  in  einigen  ftatjrcn  große  lof>ncnbe  ©rnten  zu  erwarten  finb  unb  fid)  bann 
bas  in  bem  Unternehmen  angelegte  Kapital  wofyl  »er$tnfen  wirb. 

%m  ^irfe  ?inbi  ift  auf  bem  ©übufer  bes  §afens  bie  im  oorigen  $afyre 
in  Angriff  getwmmene  ^lantage  bcS  $errn  <ßerrot  aus  SBicSbaben  angelegt,  weldje 
einen  ^läajenin^alt  oon  ruub  1534  §eftar  bat.  ?luf  berfelben  befinben  fic^  ein 
©ofm^auS,  ÄüctyenfjauS,  ®tall,  Vaben  für  bie  S3ebürfniffe  ber  Arbeiter  unb  oerfa^iebene 
Heinere  Slrbciterfjütten.   §auptfäc^lict)  wirb  Liberia*  unb  $ourbon  =  Kaffee  gepflanjt, 

dHarine-Siunb^au.   im.  3.  .t»tft.  18 

Digitized  by  Google 


261  nrirtf>|djaf*lid>e  (rntu>icfelung  ber  beutfdjen  Äoloiüalgebictc. 

daneben  wirb  ftofospalmen*,  33anillen*  unb  Äolafultur  getrieben.  Slllem  »nfdjein  nach 
hat  ber  flaffee  aber  bie  meifte  SluSficht  auf  (Erfolg. 

3m  SSegirfe  9ttifinbani  bea&fid^ttgt  §err  oon  Ouaft,  ber  im  Saufe  ber 
^ahre  Baumwolle,  ©efam,  ÄofoSnüffe  unb  ^ueferrohr  fultioirt  hat,  nunmehr  ^aupt= 
fäajlia)  Saffee  gu  bauen,  ©eine  ftaffecpflänglinge,  unter  üftangobäumen  gebogen,  follen 
bte  §>öhe  oon  20—30  cm  erreicht  traben,  aber  bisher  nicht  oerpflangt  fein. 

Das  lefete  $ahr  hat  gezeigt,  baß  baS  beutfaje  Kapital  gu  ^lantageunternefc 
ntungen  in  Deutfa>Dftafrtfa  Vertrauen  gewinnt.  93on  allen  ©eiten  fomraen  Anfragen 
wegen  für  <ßlantagenban  geeigneten  SanbcS  an  baS  ©ouoernement.  ©ettenS  be* 
©ouoernements  wirb  jefet  oornehmlid)  aud)  auf  bie  Uluguru*33erge,  meldte  an  grrufy* 
barfeit  Ufambara  burdjauS  nicht  nadtftehen,  unb  auf  ba§  9tufibjt^  unb  üttoIjorro*I)eIta, 
welche  einen  bem  9Klfcf}lamm  ähnlichen  ©oben  in  großen  ^lädjen  befifcen,  ^ingewiefen. 
53eibe  (Gebiete  finb  auf  bem  SÖJafferwege,  wenn  aua)  Uluguru  nid)t  oollfommen, 
erreichbar. 

CSS  fei  fajließlich  geftattet,  über  bie  beiben  oben  angeführten  neuen  Unter« 
net)mungen,  baS  ©igi4lnternehmcn  unb  bie  ^ftanjung  bei  ©afarre,  einige  Üftittheilungcu 
gu  machen. 

Das  ©tgi=^3flangungSunternehmen  ift  burd)  £>errn  Dr.  ^inborf  in  bie 
$ßege  geleitet  worben.  Das  Territorium  ber  ^flangung  liegt  am  Oberlauf  bcS  ©igi 
an  ber  öftlidjen  Äbbachung  oon  $>anbet  am  gufammenfluffe  beS  ©igi  unb  beS  ©eraboe. 
$aS  Äreal  beträgt  2000  §eftar  unb  ift  oon  ber  oftafrifantfajen  ©efellfchaft  gu  einem 
greife  oon  20  2Rf.  pro  $>eftar  erworben  worben.  Dr.  §inborf  fagt  über  baS  in 
fßebe  ftetjenbe  ©ebtet: 

„Qdf  ^abe  bicfeS  ©ebiet  feiner  ganzen  SluSbehnung  nad)  burdjwanbert,  td) 
fenne  es  alfo  genau  nad)  eigener  ftnfdjauung  unb  id)  fyaltt  es  für  oortrefflid)  geeignet 
gum  Hnbau  oon  Äafao,  ßtberta^affee,  arabifdjem  Äaffee  unb  otelen  anbeten  tropiföen 
9iufepflangen.  Das  ©ebiet  ift  ein  gmgel*  unb  SBerglanb,  welches  oon  etwa  150  m 
3NeereShöhe  bis  gu  Erhebungen  oon  700—800  m,  oielleicht  fogar  bis  gu  1000  m 
auffteigt.  3^«%  oicfel  »etf(t)iebenen  Höhenlage  gewährt  es  bie  üttögUajfeit  gum 
betriebe  fowohl  tropifd>er  Sieflanbfulturen  als  aua)  tropifajer  ©ebirgsfulturen.  Slls 
befonbers  auSfichtSreid)  unb  für  bie  örtlichen  2>erhältniffe  am  beften  paffenb,  h<*bc  ich 
gunächft  ben  Slnbau  oon  arabifajem  Äaffee  für  bie  fytyeten  Sagen,  oon  liberifa>em 
taffec  für  bie  mittleren  unb  tieferen  Sagen  in  «uSfiajt  genommen. 

Die  eingeborenen  finb  in  biefer  gangen  ©egenb  burdjaus  frieblia)  unb  arbeit* 
fam;  Unruhen  erfdjeinen  oöUig  auSgefchloffen.  Die  »rbeiteroerhältniffe  finb  gerabc  an 
biefer  ©teile  gang  befonbers  günftig,  weil  in  geringer  (Entfernung  oon  bem  in  «uSfidjt 
genommenen  ©ebiet  fid)  gahlreid)e  große  Sfegerbörfer  befinben,  bie  Arbeiter  in  großer 
3al)I  gegen  billigen  Sohn  für  bie  ^flangungen  ftellen  werben. 

Das  ©ebiet  wirb  auf  einer  ©eite  oon  bem  ©igi,  ber  h^  ein  wilber  ©ebirgS= 
fluß  ift,  auf  ber  anbern  oon  bem  wafferreidjen  ©emboe  begrengt,  bie  £>unberte  oon 
^ferbefräften  gum  betriebe  oon  ÜKafajinen  abgeben  fönnen,  mehrere  fleinerc  33äd}c 
burchfdjnciben  bas  ©ebiet  nad)  oerfd)iebenen  Dichtungen. 

ein  großer  Xtyil  ber  2000  §eftar,  wahrlia)  weit  über  bie  £>älftc,  ift  mit 
präa)tigcm  tropifd)en  Urwalb  bebeeft,  beffen  ©oben  oon  großer  ^ruchtbarfeit  ift  unb 


Digitized  by  Google 


2>ie  roirtl)fd)aftlidje  (Sntroitfelung  bet  beulen  Äoto»i«lg«&iete. 


260 


ber  unjeren  Kulturen  ein  auSgeaeidjneteS  ®ebeiben  fid)ert;  ein  anberer  Zfyit  trägt 
üppigen,  bieten  «ufa)walb;  @raSlanb  unb  gelber  ber  Angeborenen  nehmen  nur  einen 
gaitj  geringen  %f)äl  ein. 

Die  Entfernung  bis  gur  .^afenftabt  Janga,  bie  regelmäßig  oon  ben  beut|djen 
Dampfern  ber  Dftafrifa*£inie,  ber  ©omba»'Sime  unb  ben  Äfiftcnbampfern  angelaufen 
wirb,  beträgt  nod>  nidht  40  km,  bis  $ur  nädjften  ©tation  ber  Ufambara*@ifenbahn 
etwa  18  km.  Die  93erfehrSoerhältniffe  müffen  als  burefjau«  günfrig  bekämet  werben. 
Die  bföljenben  ftaffeepflanaungen  in  §anbei  finb  im  Littel  oon  etwa  15  km  Don 
bem  hi  Webe  ftehenben  ©ebiet  entfernt.  3ur  leisteten  Orientirung  über  bie  Sage  beS 
verwies  mege  oie  «arte  otenen. 

Die  G&efellfdjaft  ift  im  Ütyeiiifonb,  ^auptfäajlid)  in  @ffen  unb  Umgegenb,  mit 
einem  fiapttal  oon  500  000  3W.,  eingeteilt  in  500  anheile  au  1000  W,  gegrunbet 
unb  bei  ber  @>rünbung  erfjeblid)  überzeichnet  worben. 

Da«  ^flanaungSunterncbmen  bei  ©afarre  enblid)  liegt  in  SÖefMlfambara,  im 
t'uengera^bal-  pr  ben  betrieb  ber  $lantagenunternebmung  ftefjt  ein  «real  oon 
5000  ha  =  ca.  20  000  9Äorgen  jur  Verfügung.  Das  Sanb  ift  aus  einem  ßompler 
wn  35  000  ha  guten  ^flanjungSbobenS  burch  <5aa>oerftänbige  ausgewählt  unb  re* 
ptäfentirt  burd)meg  beften,  für  ben  Slnbau  oon  Äaffee  Ijeroorragenben  ©oben.  Die 
m  fcanga  nach  Äorogwe  im  ©au  befinblta>e  ©alm,  oon  welcher  49  km,  oon  Sanga 
bi$  SWuhefa  bereits  im  Setriebe  finb,  führt  nur  30  km  an  bem  in  fflebe  ftehenben 
Territorium  oorbei.  Das  betreffenbe  «real  ift  $um  großen  X^etl  mit  Urwalb  be* 
jtonben,  welcher  9cufc*  unb  ©belböl^cr  in  großer  9J?enge  enthält.  Vorläufig  wirb  bei 
ber  föobung  beS  lerrains  ber  ^>ol^beftanb  oerbrannt.  ©obalb  bie  ©aljnoerbinbung 
mit  ber  fiüfte  oollenbet  ift,  ergiebt  fid)  aus  ben  §oljbeftänben  eine  befonbere  Einnahme* 
quelle,  welche  burtt)  bie  Anlegung  einer  ©ägemürjle  erheblich  gefteigert  werben  fann. 
DaSÄreal  ift  reichlich  burcr)  perennirenbe  ®ewäffer  (©äche  u.  f.w.)  bewäffert,  oon  benen 
einige  für  ben  betrieb  oon  Sägewerfen  nufcbar  gemalt  werben  tonnen. 

Die  Plantage  ift  bereits  fo  geförbert,  baß  im  9tooember  oorigen  Jahres 
150  ha  =  600  SKorgen  gerobet  unb  für  bie  ^flanjung  r)ergeric^tet  waren, 
20000  Äaffeebäume  ftanben  im  gelbe,  300  000  ftanben  in  ben  ©aatbeeten.  ©on 
biefen  fann  bie  £)älftc  nad)  ber  großen  fllegenseit,  b.  b-  im  9J?ai  bes  laufenben 
^a^reS  jum  auspflanzen  gelangen.  Arbeiter  finb  in  gütle  oorbanben  unb  baS  Angebot 
)o  groß,  baß  ber  gegenwärtige  Leiter  ber  fJlantagc  zuweilen  mehrere  bunbert  Arbeiter 


nid)t  bat  befdjäftigen  fönnen.  ©S  fielen  in  ber  Plantage  außerbem  bie  oorläufig  noths 
nxnbigen  ©ebäube,  nämlich  ein  SSohnfjauS  für  ben  ^ßlantagenleiter,  ein  3Raga£in, 
Sichftäöe  it.  Ä.  ferner  ift  ein  $öeg  oon  8  m  ©reite  unb  25  km  Sänge  bis  Äorogtoe 
^runter  fertig  geftellt. 

$m  ©an^en  läßt  fia?  baS  Urteil  über  bie  oftafritanifa>cn  933irtb)cbaftSs 
Unternehmungen  bafjin  zufammenfaffen,  baß  gegenüber  allen  bisherigen  Zweifeln  bie 
toirtbfa?aftungSfäbigfeit  beS  ttanbes  für  Xropenfultur  aud)  bei  t)öd)ften  Änfprüd)en 
erroiefen  erscheint  unb  baß  inSbefonbere  auch  baS  beutfebe  Kapital  für  folchc  iJflanzuttgSs 
Unternehmungen  fid)  weit  flüffiger  erweift  als  bisher  Die  Regelung  ber  noch 
idjwebcnben  fragen,  bie  im  3$orftehenben  im  (Sinzclnen  aufgeführt  finb,  barf  binnen 


18* 


Digitized  by 


26G 


23ie  tmrtf>fd>aftfi<f>e  (Sntroirfelung  bcr  beulten  Molontalgebicte. 


Äußern  erwartet  »erben,  imb  bie  ©ntwitfelung  bc§  <5a>tjgebteteS  wirb  nadj  Regelung 
biefer  fragen  fidj  bann  in  geebneten  ©a^nen  bewegen,  ^ebenfalls  bürfen  wir  bereit* 
faut  auf  bte  errungenen  ©rfolge  ftolj  fein. 


sBrafUtett.  (Neubauten.)  Der  „SMarfdjatl  S)coboro"  unb  „9JJarfd)all 
Öloriano",  bie  in  2a  ©eine  für  bie  brofilianifdje  SHegterung  gebaut  werben,  finb  Stuften* 
panjer  Pon  31G2  Sonnen  SiSaficrPcrbrängung,  81,5  in  Öäitge,  14,6  m  ©reite  unb 
4,0  m  grüfetem  Tiefgang.  911$  Sdjufc  fütjren  fie  einen  ^ictclftofjfpan^cr  Pon  348  mm 
Störte,  ein  33  mm  ftarteS  Statjlbecf,  fowie  ^anjerfc^ilbe  au  ben  ©cfajü^en.  Sie 
\Hrmirung  beftebt  auS  zwei  24  em-©efcp,üfcen  in  gefdjlof jenen  St)ürmen  Pom  bejw. 
altern  (198  bc$W.  208  mm  ffixd elftat)!),  oter  12  cm-SK  in  itajematten  (71  mm 
Spezialität)!),  jwei   15  an  -  ^jaubtyen  auf  bem  Sparbetf,   Pier  5,7  cm  unb  zwei 

3,7  cm-SK,  zwei  9)?afd)tnenfanonen  unb  jwei  y  Sorpcborolnm  Sie  ÜDfafd)inen  t)aOen 
3400  ^ferbeträfte  unb  Sogrn fei  &  b'Sllleft* Steffel.  Sie  ©efdjwinbigteit  ber  Scfjiffe  ft>Q 
15  Änoten,  baä  fiobjenfaffungguermogen  236  Sonnen  betragen;  bcr  ©efafcungSetat 
umfafet  200  tföpfe.  („Timen44  Pom  1.  2.  97.) 

(*ft)tle.  (Neubau)  ©ei  Hrmftrong  in  ©Iswirf  befinbet  fid)  jur  $eit  ber 
Ä^reu^er  1. Sllnffe  „Ö'fttggins"  im  ©au,  ein  gatjrjeug  au§  Sta  1)1  mit  Seartwlz&cfletbiing 
unb  einem  mächtigen  Sporn.  Seine  Slbmeffungen  finb:  Sange  125,5  m,  ©reite  19,1  m, 
SBafferPerbrfingung  8500  Sonnen,  gmei  Sreifad)  =  (£rpanfion$iuafd)tnen  mit  ©eHeoiüc* 
tcffeln  fotten  1 6  500  ^ferbeträfte  entmufcln  unb  bem  ftabjzcug  eine  Üfcfdjwtnbigteit  Pon 
20  finoten  Perlenen.  Sic  Slrmirung  jollen  Pier  20,3  cm-<&ejd)ityer  Zff)n  15,2  cm-, 
Pier  12  cm-,  je^n  6,5  cm-,  zetm  5,7  cm-SK,  Pier  9Wajim*ÜNafd)meugemel)rc  unb  brei 


—  (Stapellauf.)  tflm  16.  3011Uflr  ift  ba8  zweite  ber  fettend  ber  d}ilenifd;en 
Regierung  beftetlten  fcd)3  Sorpcboboote  ber  ©iperflaffe  auf  ber  Söerft  ber  girma 
Narrow  Pom  Stapel  gelaufen.  Sie  übrigen  Pier  ©oote  follen  in  zerlegtem  3"fwnbe 
nad)  Gbjle  gefdneft,  bort  z»fanimcngefcfct  unb  oernietfjet  werben.  SaS  erftc  berjelben 
Inelt  am  16.  Januar,  benor  cS  ^erlegt  würbe,  erfolgrcid)  feine  ^robefntjrt  ab. 


(*J)tna*  (ftlottenbauplan.)  3ur  3e't  l°irb  an  einem  ftlottenbauplan 
gearbeitet,  bem  zufolge  in  fünf  ^atjrcn  fad)3  grofje  ^Qnäer>  jwölf  ^anzerfreuzer,  zwanzig 
Ureuzer  2.  unb  3.  ftloffe  fowie  eine  ^dijarjt  Sorpebobootejfigcr  erbaut  werben  follen, 
ähnlich,  benen,  bie  fid)  ougenbluflid)  bei  Sd)id)au  im  ©au  befinben  unb  32  ftnoten 
laufen  follen.  („Le  Yacht"  Pom  30.  1.  97.) 

Sättcmarf.  (*»«ubau.)  Stuf  ber  SSerft  Pon  Slopcn^agcu  ift  ber  ©au 
eine«  neuen  ^anzerfd)iffeS  Pon  5000  Sonnen  Safferoerbränguug  begonnen  worben,  ba& 
ben  tarnen  „£>crluf  SraUc"  crtjaltcn  fofl.  („Industries  and  lron.tt} 

(*ng(ant>.  (Neubauten.)  lieber  bie  im  Sezembcrljeft  1896  furz  be* 
fprocfyenen,  neu  zu  erbauenben  Kreuzer  1.  ftlaffe  „IHmpfntrite",  „Argonaut "  unb  „91rtabnc* 
bringt  The  Kngineer  jefct  fotgenbe  ergänzenbe  eingaben.  $l)rc  Slbmeffungen  foUcn 
fein:  Sänge  132  in,  ©reite  21  m,  Siefgang  8  in,  SSafjerPerbrängmia,  ungefähr  11  000 
Sonnen.  3n  Pieler  £>iufid)t  werben  bie  Sdjiffc  „^owerful"  unb  „Serrible"  gleiten, 
befonberä  .in  ©ezug  auf  ben  Sdjujj  ber  Slrmirung,  9)i<ifd)incn,  Steffel  unb  anbercr 
Pitaler  Steile.    Sic  werben  gefupfert  unb  füllen  baucritb  19  kn,  an  ber  OTeile  21  kn 


W?WfWfWWwwf??W?WW! 


Sorpeboro^re  bilben. 


(„Le  Yachtu  Pom  6.  2.  97.) 


(„Times"  Pom  18.  1.  97.) 


Digitized  by  Google 


engfanb. 


267 


laufen,  Ski  normaler  fBafferberbrängung  Betragt  ber  93untcrtnt)alt  2000  Tonnen;  bodj 
fmb  für  eine  größere  $of)Ienmenge  Siäume  borgefeb,en.  ©ine  Skfonberfjeit  biefer  ©djiffe 
wirb  fein,  bafe  fie  üorn  ein  b,ot)e§  greiborb  unb  eine  lange  Sßacf  ä'ljnlid)  ber  anf  „OJotjal 
?lrifwr"  befifoen  werben. 

—  (©tapelläufe.)  9lm  2t.  1.  lief  auf  ber  2Berft  oon  Sairb  93rott)er§  ju 
93irfenb,eab  ber  SorpebobootSjägcr  „<ßantf)er"  Dom  ©tapel. 

—  9lm  2.  2.  lief  auf  ber  SSerft  bon  3^n.  3.  Sljorinjcroft  &  (So.  ber 
SorpcbobootSjäger  „Angler"  bora  (Stapel. 

—  (Slnjd)ief?en.)  $m  16.  5<w«At  mürben  bic  ©efdjü&e  beS  .ftreujerö 
„Jerri6le"  bei  ber  Oftfpifoe  ber  IJufel  SBigtjt  angcfdjoffen,  nadjbem  jWci  £agc  bortjer 
bie  mit  ben  SRajim©efd)ü{jen  begonnenen  ©d)tcfwerfud)e  be8  9?ebel§  wegen  abgebrochen 
morben  waren.  (£8  würben  je  bier  ©djufe  au8  ben  in  ben  ©cfcd)t3marfen  ftet)enbcn  4,7  ein- 
©efc^ü^en,  au8  ben  fed^etw  6,7  ctn-®efd)ü&en  unb  eben  fo  biet  unter  berfdjiebenen 
©lebationSminfeln  auS  ber  in  ber  borberen  ©berberfsfafematte  ftet)enben  15  cm-SK 
forole  au§  bem  entfprcdjenben  ©efdwfce  beS  .^auptbecfS,  bagegen  nur  je  jmei  ©d)ufc  au§ 
jebem  ber  übrigen  ^efjn  15  cm-iianonen  abgegeben.  £a§  $aup tintereffe  wanbte  ftd) 
jeboct)  bem  SBerfucb,  mit  ben  fiaffeten  ber  beiben  23,4  cm-©efd)ü{}e  ju,  bie  bom  bejw. 
im  §erf  Sluffteltung  gefunben  Ijaben.  Etefe  $rat)tfanonen  ruljen  auf  SDiittelptbotlaffeten, 
ber  neueften  ©rfinbung  beS  StrfenalS  SBoolwid),  bei  ber  §um  erften  9Me  ber  elcfrrifdje 
©etrieb  auSfdjliefjlid)  jur  Mnwenbung  gelangt,  obgleich  aud)  ^anbbetrieb  borgefct)en  ift 
£er  SDiotor  wirb  burd)  eine  ^t)braultfcr)c  ^atentbremfc  fontrolirt,  bie  U)rcrjcit3  burd) 
fcrefjung  eine§  ^anbrabeö  in  SBirffamfeit  tritt  bejw.  aufeer  ©etrieb  gefegt  wirb.  @ott 
ba§  ®cfd)üfo  alfo  eine  bebeutenbe  ©djwenfung  madjen,  bann  brefjt  man  ba§  $anbrab 
toeit  auf,  unb  bie  ©djfoenfung  erfolgt  fa^nett;  t)at  ba8  ©efdjüfc  bie  richtige  ©tetlung 
beinahe  erreicht,  wirb  ba§  9tab  jurucfgebretit,  unb  bie  Bewegung  bcrlangfamt  ftc^. 
$anbelt  e$  fieb,  bagegen  um  eine  geringe  ©djwenfung,  bann  bre^t  man  ba§  9tab  nur 
fooiel  als  nöttjig  ift,  um  ben  9)Jotor  in  langfamen  betrieb  ju  fefoen.  Xa§  in  9?ebe 
fteljenbe  ®efd)üfo  ftet)t  in  einer  Söarbette  unb  wirb  burd)  einen  ©d)ilb  gebeeft,  bie  beibe 
152  mm  ftarfen  <ßanjer  au8  <Ritfelftaf)l  befifcen.  3m  ©nnjen  finb  bier  9Kotore  bor* 
t}anben,  bon  benen  jwei  jum  Seemen  fen  ber  ©efd)üfoc,  bic  beiben  anbereu  ^urn  ©ebienen 
ber  ©efdjofetrage  be^m.  jum  Reiften  ber  ©efdwffe  benufct  werben.  ©d)tlb,  Plattform 
unb  ©ejd)ü&  wiegen  jufnmmen  65  Tonnen,  bie  ©efdwfetrnge  nebft  56  ©djüffen  13  Tonnen. 
$er  ^auptbor5ug  beS  eleftrifc^en  JBetriebe§  ift  ©c^nelligleit  unb  ©infaef^eit,  ba  nur 
10  Sefunben  gebraust  werben,  bie  SRnttttfam  ou8  einer  2:iefe  bon  18,2  m  l)erauf$u* 
fdiaffen,  unb  30  ©elunben,  ben  9?crfcb,lu§  3U  öffnen  unb  ju  laben,  wät)renb  beim 
$anbbetrieb  jwei  SKann  32  ©efunben  nöthjg  b^aben,  bie  SKunition  nad)  oben 
$u  bringen. 

@§  war  beabftd)tigt,  beibe  ©efa^ü^e  einer  einget)enben  Prüfung  ju  unterbieten, 
unb  bie  SBirfung  ber  (£rfd)ütterung  auf  baä  ©djiff  bei  ^öc^fter  (Jlebation,  tieffter  $e= 
preffion  unb  berfc^iebeneu  sJJid)tungen  feft$ufteUen,  c§  tonnte  aber  in  golge  eiutretenben 
Sdjneefturme«  nur  ein  Sdnifj  nu§  bem  oorberen  ©efeb^ü^  abgegeben  werben.  $ie 
©(b,iefeberfud)e  werben  fortgefejjt,  natb,bem  ba§  «Schiff  ftaatSfeitig  abgenommen  ift. 

(„Times"  bom  18.  1.  97.) 

—  (93efd)icföung  einer  15  cm-Gammell^tatte.)  Sm  22.  ©eptember 
fflnb  an  93orb  be5  ©d^etbenfdjiffS  „bettle"  in  ^ortSmoutt)  bie  ©efdtjiefeung  einer  2,44  m 
langen  unb  1,98  m  breiten,  bon  £>errn  ©ammeti  gelieferten  .'parbeiftaljlptatte  ftatt,  bie 
unter  »nberem  aueb,  mit  etwas  9?idel  berfe^t  war.  $ie  ©efdjwinbigfeit,  mit  ber  ba§ 
öeidjof?,  ein  .^ol^erf^eö  15  cm-S^micbefta^lgefaiog  bon  45,4  kg  @emid)t,  bie  platte 
traf,  betrug  597,4  m  in  ber  ©efunbe,  bie  lebenbige  fttaft  bat)cr  812,3  mt;  na(^  ber 
Jreftbberfdjen  Formel  würbe  ba8  einer  ©ifenptatte  bon  341,4  mm  ©tärfe  entpre^en, 
mät)renb  bic  in  SRcbe  ftct)enbc  no^  nierjt  einmal  tjatb  fo  ftarf  (1:2,24)  war.  ®8 


Digitized  by  Google 


L»Ö8 


3Wittf>ciIungen  auä  frembcn  Mannen. 


mürben  fünf  Schuft  gefeuert.  SBier  ber  ©efdmffc  bermodjtcn  bie  flotte  nid)t  51t  burdj= 
id)logen;  fie  liegen  tt)re  ©pifoe  in  berfelben  ftetfen  unb  brauen  ab.  dagegen  brang  ein 
fünftes  ©efdmfe  mit  einer  lebenbigen  Straft,  bie  einer  2,14mal  fiärferen  flotte,  alfo  einer 
folgen  bon  320  inm  $urcf)meffer  entfprad),  burd)  bie  Eammcll«^latte. 

(„Engineer"  Pom  22.  1.  97.) 

—  (©d)iefeen  unter  SBaffer.)  3"  SßortSmoutf)  hot  ein  tntereffantcr  <BcfjieB 
uerjud)  unter  SBaffer  itattgefunbeu,  burd)  ben  bie  9Wögticf)feit  bemiefeu  ju  merben  fdjeint, 
$e)"chü£e  jur  unterfeeifc^en  SJcrtljeibigung  bon  $äfeu  511  gebrauchen,  ©in  HOpfünbigeS 
^rmftrong^Öcjchüfo  mar  bei  9ciebrigmaffer  berart  aufgehellt  roorben,  bafj  eS  $ur  Qdt 
ber  glutt)  mit  2  ni  SSaffcr  bebeeft  mürbe.  $n  geringer  Entfernung  bor  ber  2Rünbung 
befanb  fidj  eine  Scheibe  auS  Eidumpfoften  bon  53  cm  ©tärfc  unb  hinter  biejer  ein 
alter  6cf)tffSrumpf,  ber  mit  75  mm  ftarfen  fteffelplattcn  gepanzert  mar.  3)aS  GJcfchi'u) 
murbc  mittelft  Eleftri$ität  abgefeuert,  unb  baS  Gkfctjoft  burcbjdjlug  fomohl  ©djeibe  mie 
s4Janjcr  unb  rifc  ©rudjftücfe  babon  mit  fic^  fort.     („Le  Yacht"  bom  30.  1.  97.) 

—  (3}etfSbelag  aus  Eorbicene.)  S)ie  „Wnbromeba"  unb  „©partiate" 
joQteti  urfprünglid)  nad)  bemfelben  Sßlane  gebaut  merben;  neucrbingS  aber  fwi  bie 
ÄbmiraUtfit  befchlofien,  auf  lefctgenanntem  ©djiffe  eine  fefjr  mistige  Slenberung  ein* 
äufü&ren,  bie,  menn  fie  fid)  als  gmeccmä'fjig  ermeift  —  mie  anzunehmen  —  für  bie 
©auart  ber  £ecfe  größerer  ©eefctjiffe  eine  neue  Hera  eröffnet.  SMSher  mar  c$  ublitr), 
bie  $)erfe  faft  fämmtlidjer  ©chiffSflaffen  mit  einer  Sage  bon  liefern«  ober  £eaffwl$  bon 
51 — 89  mm  ©tärfe  ju  belegen,  bagegen  gefchab  bieS  bei  ben  Jorpebobooten  unb 
XorpcbobootSjfigern  mit  einem  9)caterial,  Eorbicene  genannt,  unb  bie  mit  bemfelben 
gemalten  Erfahrungen  t)aben  nun  baS  ÄonftruftionSbureau  babon  überzeugt,  ba&  ftc^ 
feine  allgemeine  SBermenbung  ftatt  beS  £>ol$eS  für  alle  ©dnffSflaTfen  empfiehlt,  ©emöhnlid) 
liegt  ber  genannte  ©toff  auf  einer  Eementfct)id)t  unb  namentlich  in  ben  Tropen  fofl  er 
fid),  atö  meuiger  leitet  jum  Zeigen  neigenb,  bemäb,rt  haben;  aud)  empfiehlt  er  fid)  ba* 
burd),  bafe  er  roeniger  Kaum  beanfprudjt.  $aher  merben  jammtlidjc  $etfS  ber  „©partiate" 
mit  Eorbicene  belegt  merben,  mäbrenb  bie  ber  „Slnbromeba"  ^oljbetag  erhalten. 

(„Naval  and  Military  Record"  bom  4.  2.  97.) 

—  (Umarmirung.)  2>ie  Slbmiralitat  tyat  bcfdjloffen,  bie  21rmirun<j  ber 
SorpeboFanonenboote  ber  „Wlarm"*&laffe  um  je  ein  äRafdjinengemeljr  ju  oerftärfen.  ES 
ioflen  entmeber  fünfläufige  9corbenfelt=  ober  jmeiläufige  ©arbener»©emeb,re  hierbei  in  grage 
tommen.  Tie  ©cgelfutter  biefer  Sahrjeuge  erhalten  eine  ^iootirung  für  biefe  ©emetjve. 

(„The  Naval  and  Military  Record  «) 

—  ($cmperleh*£ranSp  orter.)  $er  $ur  Erleichterung  beS  Pohlens  auf 
ben  ©ct)lad)tfchiffen  unb  ^reu^em  1.  klaffe  angemanbte  Semperleb/SranSporter  foll  nun 
auch  bei  ben  Streuern  2.  klaffe  beS  „Xalbot">3:upS  eingeführt  merben. 

—  (SBertheilung  ber  $oopcbobo tSjSgcr.)  $on  ben  in  ©au  befinblichen 
'iorpebobootöjägern  foOen  48  ©tücf  im  Saufe  beS  nächften  Rechnungsjahres  5itr  2tb* 
lieferung  gelangen  unb  bis  Enbe  SKä'rj  1898  ooUftänbig  feefertig  fein.  %fyxe  Sßertheilung 
auf  bie  üerjehiebenen  .^fifen  gefchicht  mie  folgt: 

^ortSmouth:  „33raien",  „SRecruit",  „Electra",  „S&ulture",  „<StarM,  „aö^iting", 
w«at",  „ahamoiS",  „Eranc",  „glhing  fifh",  „©uUfinf^",  w^obew,  „Gheerful",  w9J?er^ 
maib",  „3atnn",  MSlirt\  „SBiolet"  unb  „©^Ibifl";  Ülatham:  „^eSperate-,  „game\ 
.gram",  .©cattarb",  „Angler-,  „Slriel".  „Slbon",  „gittern",  „9lrab",  »fieftrel-, 
„51lbatro§",  „©oquette",  „Engnet",  „Epnthta"  unb  „EiPrefe";  S)ebonport:  „Cuail", 
„©parromhamt",  „Ztyatytf ,  „Sirago",  „Eameft",  w@riffon",  „Öocuft",  w^antherM, 
w©ealw,  „Solf",  „Otter",  „Seoparb",  „gairt)",  .DSprei)"  unb  „©ipfh". 

(„Times14  bom  19.  Januar  1897.) 


Digitized  by  Google 


Snglanb.  —  3f<mfreirt).  —  <5kiccf)enlanb.  —  galten.  —  3aPau- 


269 


—  (Sod?  in  Jpongfong.)  Sie  Sföarinefrctjörben  in  ^ongloug  fjabcn  eine  23er- 
aröjjcrung  bcr  SBerften  imb  ben  SBau  eineS  Socf§  beantragt.  Sie  ^ßlä'ne  jur  SluSfüfjrung 
bicfcr  Arbeiten  »erben  jur  3«tt  in  Sonbon  geprüft. 

(„Le  Yacht"  Pom  30.  Januar  1897.) 

—  Sie  ©pe^iats^trttlleries  unb  £ orpebo furfe  für  penfiontrte  Mapitftne 
unb  Stommanbcr  bcr  ftönigüdjen  ÜDiarine,  bie  auf  bcr  Siftc  ber  {freiwilligen  für  weitere 
3)ienfte  fielen,  werben  in  SßorWmoutb,  unb  Sebonport  wie  folgt  ftattfinben:  Stuf  bem 
Ärtiflericfdndfdjiff  „Gambribge"  Pom  1.  bis  26.  Februar;  auf  bem  Sorpebofdjulfdjiff 
„Sepance"  Pom  1.  3Rärj  bis  28.  Wprit  :  auf  bem  JorpebofcfjulfaVff  „SBernon"  Pom 
1.  SRfirj  bt*  28.  «prll;  auf  bem  ?lrttaertef(f)u{f(t)iff  „@rccllent"  Pom  29.  «prtl  MS 
27.SWai.  ^[n  bie  mit  bem  1.  SWärj  beginnenben  fturfc  fallen  5  Sage  Urlaub  $u  Oftern.  Sic 
Offiziere  erhalten  bie  Pollen  ®ebüljrmffe  (ofjne  .Stommanbojulagen),  bie  fie  erhalten  würben, 
roeim  fie  jum  aftioen  Sicnft  einberufen  mürben.  %m  gaUc  bic  ^enfton  größer  als  baö 
©e&olt  ift,  wirb  erfterc  rDeiterge^at)U. 

^ronfretd).  (Neubauten.)  Ter  „SoeiCte  des  Chantiers  et  Ateliers 
de  la  Gironde"  ift  ber  93au  be§  ftreujerS  3.  Stoffe  „3nfcniet"  übertrogen  worbeu; 
»Die  ber  bemfclben  STnp  angetjörige  „S'Gftrecl"  ift  er  für  ben  Sienft  auf  auswärtigen 
Siationen  beftimmt  unb  bafjer  mit  £>ol$bcHeibung  unb  ftupferung  Perfet)en.  Sie  Sänge 
beträgt  95  m,  bie  breite  12  m.  ber  Sicfgong  odjtcrn  5,4  in,  bie  Söofferpcrbrfinginig 
2452  Tonnen.  3^  Sreifa^@jpanfion*maf deinen  Pon  8500  ^?ferbe!raften  foUen  mit 
hlnftlidjem  $uge  eine  galjit  Pon  20,5  knoten  gewäbrleiflen;  bei  mfifeiger  ®efd)Winbigteit 
reicht  ber  Stobjenoorratb,  für  etwa  80CO  Scnueilen  au£.  Sie  Slrmirung  beftetjt  aud 
jroei  14  cm-,  Pier  10  cm-  unb  oetjt  4,7  cm-® ef einigen,  fämmtlid}  SdmeUlabefanonen. 

(„Rivista  marittima.") 

—  Sie  franjöfif<f>e  SNariuePerWaltung  t)at  Angebote  für  13  Sorpeboboote 
1.  Stoffe  mit  minbeftenS  24  Änoten  ©efdjminbigfeit  cingeforbert. 

(„Industries  and  Iron.u) 

—  (^Jrobefat)rt.)  93ei  ber  in  ber  erften  3anuarwod)e  abgehaltenen  ^robe* 
fa^rt  bc§  (5d^larf)tfdiiffe§  „Sarnot"  an  ber  gemeffenen  Söfeile  bei  £>t)ere§  fotten  beffen 
Utojdjinen  bei  105  Umbrefmngen  in  ber  äJZinutc  16250  Sßferbeftärfen  entmirfelt  unb  bciö 
©djiff  18  Srlwten  gelaufen  t)aben.  („Industries  and  Iron.u) 

C^rtcrf)cit(ottK  (Umbau.)  Sag  ^an^erfdjiff  „Spetfaiö"  erfährt  in  2a 
•Seinie  biefclbcn  SSetbeffernngen  unb  Umänberungen,  meldte  bie  bem  gleichen  Snp  on= 
gehörige  „$fara"  burcfjgemadjt  b^at.  Sic  midjtigfte  Slenberung  bcfteljt  in  bcr  ?luS* 
tteAfelung  ber  15  cm*©ffcb/üfce  gegen  GTanetfaV  (SdjneUtabefanonen.  ©ne  gleite  Steu- 
berung  roirb  bemnäd)ft  baS  ©djwcfteridnff  ber  beiben  genannten,  bie  „#t)bro"  erfahren. 

(„Rivista  marittima.") 

Italien.  Sie  ^Regierung  beabficfjtigt ,  in  ^ioorno  ein  ^anjerfdnff  Pon 
13000  Tonnen  28afferoerbränguug,  Snp  „Sie  Umberto",  unb  einen  s^an^erfreu^er  Don 
21  Knoten  ©efdjwinbigfeit  ju  bauen.  („Industries  and  Iron.") 

^apan.  (Neubauten.)  Sie  ^apanifdje  {Regierung  ()ot  bei  ber  girma 
2)orrow  anb  (£o.  in  *J3oplar  ^roei  Jorpebobootöjägcr  Pon  31  Sfnoten  ©efe^minbigteit  befteüt. 

—  Sie  ^Regierung  tjat  bei  bcr  3ftrma  9?ormanb  in  ^aorc  fünf  .*po(f)icc' 
torpcbo6ootc  beftcöt.  („Industries  and  Iron.") 

—  (SBerften.)  ©erften,  an  benen  in  3apan  bi§t)er  ein  fül)t6arer  äRanget 
|)cnfa^te,  foflen  nunmct)r  unb  jmar  tu  großartigem  WaBftobe  in  £iogo,  tDioji ,  Uraga 
wtb  ^»afobate  angelegt  werben;  bie  in  ^ofo^ama  im  58au  befinblid^c  ift  faft  fertig  ge- 
ftellt.  Ser  neue  $>afcn  Pon  Cfafa  Wirb  narje  an  85000000  3Jif .  foflen  unb  bürftc 
ebenfo  militfirifcb.en  a!8  ^anbeföjWecfen  bienen,  ba  er  für  bie  ©injdjiffung  größerer 
^ruppenmaffeu  beftimmt  fein  fott.  („Engineer"  oom  22.  ^amiax  1897  ) 


Digitized  by  Google 


27t) 


Witttjcilungen  auö  ftemben  SWarincn. 


S)tc$ifo.  (Neubau.)  3n  9?eW=Crlean§  ift  ein  für  bie  Süftenfaljrt  befiimmteS 
Kanonenboot  beftellt  roorben.  „Le  Yacht"  bom  6.  2.  97. 

Ccftcrreid)  *  Ungarn.  (Stapcllauf.)  T:er  Torpebofreuäer  „Saguar" 
(berbefferter  ^antfjer^^p)  ift  oom  Stapel  gelaufen.  <£r  fjat  eine  SBafferberbrängung 
bon  2250  Tonnen. 

9iufel«tnfe.  (Neubau.)  lieber  baS  auf  Seite  878  beS  boriflen  3a&rgange8 
furj  erwähnte,  in  9?i!olajeff  auf  Stapel  befinblidje  Sd)lad)tfd)itf  werben  jefot  folgenbe 
<£in$elb,cuen  befannt  Seine  Sänge  foll  104  ra,  bie  ©reite  20  m,  ber  Tiefgang  7,3  m 
unb  bie  SBafferbcrbrängung  8880  Tonnen  betragen;  bie  Sftafdunen  foUen  8500  ^Jferbe- 
fräfte  entwitfeln  unb  mau  rennet  auf  eine  Öefdjwinbigfeit  bon  16  Knuten.  T)ie  ©rofeartiüerte 
foll  auS  bter  30,5  cm  ©efdjüfoen  in  ©arbettttyürmen  befielen. 

—  (TranSportbampfer  „Söafan".)  T>er  im  bergangenen  £>crbft  auf  ber 
SBerft  ber  Hen>*ri«9Wafo}men«3n6rK  boin  Stapel  gelaufene  ruffifd)e  Transporter  „Satan- 


fjat  folgenbe  9lbmeffungcn: 

Sänge  in  ber  Sabung&SBafferlinie   50,5  m 

öröftte  Sänge   53,0  m 

©reite   9,9  m 

Tiefgang  achtern   3,7  m 

born   3,1  m 

SBafferoerbrängung   885,5  Tonnen. 


Tic  ?lufeeiif)nut  beS  Transporters  befteljt  nuS  Stabjplatten  bon  9,5  big  1 1,1  mm 
Tide.    $um  ©elag  beS  Ober-  unb  beS  SBob,nbecfS  ift  fticferntjola  berwenbet 

Slufjer  ben  gewoljnlidjen  ^umpenmitteln  ift  eine  ©ortl)ington=Tampfpumpe  an 
33orb,  bie  bis  25  Tonnen  SBaffcr  in  ber  Stunbe  (jerauSjufdjaffen  bertnag. 

TaS  Spill  wirb  mit  Tampf  betrieben. 

?luf  Obcrberf  werben  4  Sfrälme  aufgefteüt  werben:  ^wei  bon  einer  Tonne  Trag* 
fäljigleit  unb  jtoci  bon  jwet  Tonnen,  511m  Sluffjolen  bon  9Kinen  unb  Slnfern  auS  ber 
Saft  unb  $u  auberen  ßwerfen. 

9taum  ift  für  60  2Wann  SJefnfcung  borgefeljen. 

T)er  Transporter  mirb  mit  2  Tampfbarfaffen,  1  föuberfutter  unb  2  Heineren 
©ooten  auSgerüftet. 

Tie  9J?afdnne  ift  eine  Treifnd)--(£ypanfion8mafcf)ine,  welche  bem  Sdjiffe  bei 
12,7  kg  pro  qcm  SlrbcitSbrucf  unb  bei  150  Umbrel)ungen  in  ber  Minute  eine  ©e* 
jdjwinbtgfeit  bon  12  ftnoten  bcrletfjen  foll.  Tie  Schraube  ift  auS  Staljl,  brciflügelig, 
unb  b,at  einen  Turdnncffer  oon  2,9  m. 

CSine  Zentrifugal  GtrfulationSpumpc  roirb  im  Stanbc  fein,  big  300  Tonnen 
SBaffcr  in  ber  Stunbe  auS  bem  Sd)iffe  ju  beförbern.  T)ie  Steffel  finb  ©afferroljrfeffel 
mit  einer  /peijfläa^e  bon  ertön  300  qm. 

(Slettrifdje  93eleud)tung  liefert  eine  T)t)namo*9Nafd)ine;  ein  ftrifd)Wafferapparat 
20  ©tmer  SBaffcr  in  ber  Stunbe. 

Sie  öaufoften  beS  Transporters   mit  ÜÄafdnnc  betragen  320000  9iubel. 

SEBenn  ber  Transporter  an  ber  gemeffenen  SDicile  bei  fcajSftünbiger  ^atyrt  mit 
SMbampf  nid)t  12  knoten  läuft,  werben  für  jeben  feljlenben  V10  Änoten  500  9iubel 
ctnbcljalten.  3n  gleicher  SBeife  werben,  wenn  bie  2Wafd)ine  nid)t  750  inbijirte  SJJferbe* 
fräfte  entwirfelt,  für  bic  feb>nben  elften  10  ^ferbefräftc  je  1000  Vilbel,  für  bie  weiteren 
je  2000  SRubel  cinbefjalten.  SOiit  weniger  als  700  ^ferbeträften  ober  weniger  als 
8  Shtoten  ©efdjroinbigfeit  wirb  ber  Transporter  nid)t  bon  ber  Sfrone  übernommen.  TaS 
Sd)iff  ift  für  $\v?de  beS  £jafenS  bon  9icbal  beftimmt. 

(„Kronstadtski  Wjästnik"  bom  14.  2.  97.) 


Digitized  by  Google 


Spanien.  —  bereinigte  Staaten. 


271 


Spanien.  (Neubauten.)  'Sic  girmn  3.  anb  ©.  Xqomfon  $u  (Ttybebar.! 
bat  öon  ber  fpanifchen  Regierung  ben  Sluftrng  erhalten,  16  Sorpebobootejäger  2np 
guror  unb  Xerror  ju  bauen.  („Engineering.") 

—  (XorpeboauSrüftung.)  $)ie  ^on^erfreujer  „^rincefo  bc  fflfturiaS", 
„Garbinal  eigneroS"  unb  „aataluna"  follen  jeber  5  Schnmrfcfopfffche  70  Äito^orpeboS 
erhalten.  („Le  Yacht.") 

—  (Schwimmbod.)  2)a3  gröfete  Schtoimmborf,  ba8  je  tjcrgcflcßt  ttmvbe,  iott 
für  Clongapo  auf  ben  ^Philippinen  gebaut  »erben.  *5?ic  Regierung  l)at  für^lich  mit  ber 
girma  ©tep|enfon  nnb  (So.  in  9?etucaft(e  on  $öne  einen  Äontralt  abgefegt  offen, 
für  genannten  Ort  einen  Sdnuimmbod  öon  138  m  Sange,  36  m  breite  unb  12  m 
£öqe  §u  bauen.  ®8  foü  im  Stanbe  fein,  12000  Sonnen  &u  ()eben  unb  Schiffe  öon 
150  m  Sänge  aufzunehmen.  („Engineering.") 

bereinigte  Staaten,  (©tapellauf.)  «m  6.  1.  lief  auf  ber  SBerft  ber 
Coluinbian  iron  worin  ba§  britte  ber  bort  gebauten  Xorpeboboote  üom  Stapel. 

—  (Probefahrt.)  Dag  bei  £crre3boff  erbaute  Sorpeboboot  9lr.  6,  baS  im 
£e$ember  bei  ben  5Öcrfud)8probefabrten  24,5  ftnoten  lief  unb  bagcr  ju  ber  ©rroartung 
berechtigte,  e§  werbe  bei  ben  amtlichen  Probefahrten  27,5  iinoten  laufen,  fyat  ftatt  beffen 
nur  eine  ©efdjtninbigfeit  öon  22,5  Slnoten  erreicht.  9tad)  Ausführung  ber  als  erforbertirf) 
erfannten  Reparaturen  fmb  bie  $crfud)c  wieber  aufgenommen  worben  unb  am  20.  Januar 
hat  baS  Söoot  bei  einem  Drude  öon  12,6  kg  in  ben  Steffeln  an  ber  gemeffenen  SWeile 
eine  ©eidjwinbigfeit  öon  26,85  Änoten  erhielt.  Unter  ©enufoung  öon  2,8  kg  Sftehr* 
bruef,  bie  nach  Dcm  Vertrage  juläffig  finb,  hofft  man  eS  auf  28  Slnoten  ju  bringen. 

(„I,e  Yacht"  Dom  6.  2.  97.) 

—  (Umbau.)  Der  Sönamitfreuaer  „©efuüiuS"  ift  nad)  erfolgtem  Umbau  in 
einen  JorpebobootSjägcr  am  1 2.  3a"»nr  >n  Dienft  geftellt  unb  ber  flotte  beS  ßontre* 
abmiralS  ©unce  jugetheilt  worben,  um  fner  als  Xepefd)enboot  ©erwenbung  $u  finben, 
obgleid;  er  für  biefen  Qioed  eigentlid)  nicht  fdjnett  genug  ift.  2lu  Stelle  ber  brei 
*Et)namitfanonen,  mit  benen  baS  gahr^eug  urfprünglid)  armtrt  mar,  führt  eS  je^t  bie 
gleiche  Anzahl  4,7  cm-SK,  fowic  1000  (Schuft  für  bicfelbcn  an  ©orb.  Xic  alten 
Stynamitgefchüfoe  lagern  auf  ber  SBerft  öon  Seague  ^Slanb  unb  bürften  mahrfcheinlich 
bort  üerbleibcn,  ba  öon  oerfchiebenen  Seiten  gegen  ihre  weitere  ©erwenbung  Üinfprud) 
erhoben  worben  ift.  (»New  York  Herald"  öom  31.  12.  96.) 

—  (SDJafchtnengefchüfoe.)  S)ie  OTariueüerwaltung  h°t  für  bie  3,7  cm 
<Sd)iff8gefd)üfce  ben  90ia  jtmfchen  felbftthätigcn  Mechanismus  angenommen  unb  wirb  tlju 
tuahrfcheinlich  auch  f"r  bie  4,7,  5,7  unb  6,7  cm-©cfchüfoc  einführen.  Tiefe  tfnorbnung 
bebingte  bie  Örünbung  einer  neuen  ©efd)üfcgieficrci  in  ben  ^Bereinigten  Staaten,  ba 
©efdjüfce  öon  außerhalb  51t  be$iehen  gefefelid)  öerboten  ift.  Kapitän  Sampfon,  ber 
©orftanb  ber  SBaffenabtheilung,  fteljt  mit  ber  9Warjm*Q)efeflfd)aft  wegen  beS  ab^iu 
fdjliefjenben  ©ertrageS  in  Unterfjanblung.  Die  neuen  @efd)üfoe  finb  für  bie  im  ©OB 
beftnblichen  Sd)lad)tfchiffe  unb  Torpeboboote  beftimmt,  eS  wirb  aber  üermuthet,  bafj  nad) 
unb  nach  fäntmtltdje  ©efdjü&e  mit  fclbfttr)titiger  Slbfeucrung  üerfchen  werben. 

(„Army  and  Navy  Journal"  öom  30.  1.  97.) 

—  (Dorf.)  3«  Wentorf  foll  ein  Tod  erbaut  werben  öon  198  in  Sänge, 
30,5  m  ©reite  unb  9,15  m  Tiefe  über  bem  Süü,  fo  bafj  eS  im  Stnnbc  ift,  jebeS 
cScf)iff  aufzunehmen.  („Le  Yacht"  Dom  6.  2.  97.) 

—  (TaS  3ohnf on»©efd)ofj  mit  meidjer  Äappe.)  9?ad)ftchenbe  $lbbilbung 
jeigt  baS  (Srgebnife  eines  SdjießöerfucheS  mit  einem  ^o|nfonf^oi  ^anjcrgefd)o&  mit  roeicher 
Äappc.  Deffen  SBirfung  beruht  auf  brei  ©igenfehaften :  1.  ber  befonberen  ©üte  unb  ber 
^Bearbeitung  be8  Stahleö,  2.  barauf,  baft  eö  maffiü  ift  unb  3.  feiner  an  ber  Sptye 
befeftigten  SJappe.    ^m  üorlicgenben  ftalle  mar  e§  burd)  eine  jmcimol  gefchmiebete 


Digitized  by  Google 


272 


2Htttf)eiliingen  aus  frcmben  Karinen.  —  2(uo  ber  ftanbetomarine. 


vmmnplatte  bon  254  mm  Tiefe  burdjgcgangcn.  Ta$  ©cjdjofe  ^og  48  kg  unb  war 
mit  einer  SlnfongSgcfdjminbigtcit  Don  764  m  in  bev  iScfunbc  abgefeuert  morben.  (SS 
burdjfdjlug  bic  platte  nnb  bic  3000  mm  ftarfe  ^o^ljinterlnge  boflftänbig  unb  grub  ft<f) 


nod)  2,4  m  in  ben  2anb  ein.  Tiegorm  bei*  föappc  ift  in  ber  linfen  %\qux  bargeftcHl 
Sic  ift  au8  rocidjem  «Statjl  t)ergeftcllt.  («Tue  Engineer.M) 

Bus  trer  ]§aitt>rteinavmr* 

Kämpfer  ,,^cttnft)lt»rttiia". 

(£er  größte  5ra^<bampfer  ber  SBeli.) 

3u  ber  ueueften  ßeit  mürben  bon  faft  allen  TamptergejcUidjaften  fcljr 
giofce  3rad)tbampfcr  gebaut,  bo  fid)  bieielben  als  rentable  3d)iffe  gezeigt  Ijaben. 
Unfere  jmei  größten  beutfdjcn  Linien,  ber  9forbb.  2lot)b  unb  bie  ^amburg--2lmerifalinie 
finb  hierin  nid)t  ^urürfgeblieben,  unb  fo  waren  ©nbe  oorigen  SaljrcS  oö«n  6  8rad)t= 
bampfer  bon  über  10000  föegiftertonnen  für  biejc  jroei  ©ejeUitfjaften  im  iöau.  (4  Tampfer 
ber  iöarbnroffaflaffc  bon  etma  10  500  9iegiftertonnen  unb  2  Dampfer  ber  SJicnnfnlbania* 
gröfce  bon  etma  14  000  Tonnen.).  Seine  anberc  Nation  befifct  b\i  jefot  gradtjtbampfcr 
biejer  ©röfec ;  bic  „^ennfufoania"  übertrifft  an  Tonnengefjalt ,  20  000  Tonnen 
Söafferberbrängung,  aud)  bic  bi$  jefyt  größten  eugtifdjcn  Sdntcübampfcr  w2ucania"  nnb 
„(Sampania*. 

2öir  bringen  nebenfteljenb  eine  Mb  Übung  be§  <2d)iffc3  unb  fügen  folgenbc 
Taten  fn'nju: 

Tic  Sange  beträgt   170,08  in. 

©röfcte  Brette         >    18,39  m. 

Tiefe  *   12,49  m. 


y  Google 


3Cu«  ber  ^«nbclämarine. 


•273 


Öabcfnöigreit  infl.  $unferfot)len   11  600  Xonnen. 

föauminljatt   13  400  Tonnen. 

$a§  ©cf)iff  §at  Snppelfchraubcn  unb  5iuci  Sterfach=(£r^anfion3maf<hincn  mit 
juiammen  ettoa  5000  ^erbefräften,  n>elcf)e  bem  ©cf)iff  eine  Steifegcfchroinbigfeit  bon 
13  Quoten  geben  tuerben. 

$a8  ©dfjiff  ift  au§  ©tal)l  erbaut  unb  b^at  12  roafferbicf|te  ©Rotten. 

14  Sboote  unb  8  f)atb$ufammenHapp6(n:e  (£f)«niberboote  finb  borhanben. 

Sie  SBefafcung  befielt  auS  149  $erfonen,  babon  100  Secfperional  unb  ©tetoarb§ 
unb  49  SDJafchinenperfonnl. 

9  Sabelulcu  ertauben  ein  fdjneUeS  Söjctjen  ber  Sabung,  baö  burd)  8  Sampf- 
frätme  unb  1 2  Sampftuinben  befolgt  tuirb.  ^eber  SDcaft  f)at  4  Sabeba'ume  unb  trägt 
nur  je  ein  HeincS  Srnfegel  refp.  ©tagfegel. 

£aä  Oberbect  ift  olme  Sdjan^ßetb  unb  nur  mit  ©elänber  berfet)en. 

3u  ber  SRitte  befinbet  fid)  ein  Aufbau,  ber  aus  bret  übereinanber  Uegenben 
SccfS  &eftet)t. 

25er  Kämpfer  fann  192  ^Jaffagiere  I.  klaffe, 

152       *      II.  * 
1000       *     III.  * 

aufnehmen. 

2>ie  ber  I.  klaffe  finb  iu  60  Kammern,  auf  bem  Sßromenaben*  refp.  ©alonbetf 
untergebracht.  %tx  für  120  ißerfonen  SRaum  geU)ät)rcube  (jfefalon  befinbet  fid)  bom  auf 
bem  ©otonbed.  Sie  ßammern  finb  toefentlicb,  größer  mte  bie  ber  ©chneHbampfer.  Ser 
gefammte  Untere  $I)eit  be«  Oberbccfö  ift  ben  Einrichtungen  für  ^nffagiere  II.  Stoffe 
borbeholten. 

Sie  Sßaffagiere  III.  klaffe  finb  auf  bem  Ober*  refp.  Jpauptbecf  untergebracht. 
2ttö  eine  neue  (Einrichtung  mag  ermähnt  tuerben,  bafe  ein  bon  SBcttcn  u.  f.  to.  boüfommeu 
freier  ©peiferaum  borhanben  ift,  toaä  al§  ein  großer  93orjug  gegenüber  ben  alteren 
Kämpfern  angefeljen  werben  mujj. 

Sie  aWafchinen  finb  nach  bem  ©d)iitfichen  ©bjtcm  auabalanjirt,  um  ©rfchütterungen 
be§  ©chiffSförperS  $u  bermeiben. 

Sa§  ©d)iff  ift  auf  ber  befannten  SBerft  bon  £arlanb  &  SBolff  in  ©elfaft 
erbaut   «in  ©thwefterfchiff  befinbet  fto)  bei  ©lofmi  <fe  ©ofe  in  Hamburg  im  Sau. 

L.  A. 

—  3ür  unfere  Sefer  mirb  bie  nachfolgenbe  3ufammenfteHung  ber  größten  ©ct)iffe 


„®aifer  SBilt)eim  ber  ©ro&c" 
(Korbbeutfcher  2loi)b) 

.ilaifer  griebrieb/ 
(5Rorbbeutfcher  ölotjb) 

„^ßennfülbania" 

(Hamburger  ^atfetfahrt) 

„©eorgic"  (»hitr  ©tar  Sine) 

ill:  SS?-"}  s™> 

"™e"l?0rf"  }  («meticon  Sine) 


Sange 

«reite 

^Pftrbeftärfen 

(SctoTDinMgtcit 

625' 

66' 

30000 

22 

601' 

65' 

28  000 

21-22 

580' 

64' 

26000 

22 

560' 

62' 

5  000 

13—14 

558' 

60' 

4  000 

12 

535' 

63' 

20000 

20 

527' 

63' 

18000 

19—20 

uigiu 


ized  by  Google 


274 


Slul  ber  ftattbettittatine. 


525' 

60' 

7_8000 

•            \J  V  V  V 

15—16 

565,8' 

57,8' 

18000 

19—20 

520' 

56' 

14000 

18 

502,6' 

57,6' 

16000 

19—20 

Sftnge  »reite       Werbeftärfen  ®tf^fbniflfeit 

„griebridj  ber  ©rofje"  | 
„93arbaroffa" 
„Königin  Suifc"  ; 
„Bremen"  I 
(Worbbcutfdjer  ö(oi;b) 

„Ca  Souraine" 

(Gic.  ©t*ndrale  SranSatlantique) 
„Surft  SBiSmard" 

(.Hamburger  $arfetfnf)rt). 

$on  biefen  Dampfern  finb  bie  erften  14  fammtüdj  ©cf)iffe  ü6er  10000  Sonnen, 
tt)äf)renb  bie  bier  legten  Kämpfer,  „%\itft  53i8mardE",  „Sftajeftic",  „Seutonic"  unb  „2a 
Souraine"  jtoifcfyen  8  big  10000  Sonnen  blci6en.  (Erfreulicfj  ift,  bafj  bon  ben  14  größten 
©cfjiffen  über  10  000  Sonnen  7  ber  beulten  flotte  angehören,  babon  6  bem  SRorbbeutftfjen 
Slotjb  nnb  einer  ber£amburg*9lmcrtfa:2inie,  ein  jtoeiter Stampfer  bon  mel)r  als  10000  Sonnen 
befinbet  fitf  auf  bcr  SScrft  bon  58lot)m  <fe  23ofe  in  Hamburg  für  bie  ledere  ©cfelifcfjaft 
in  Stau.  Sin  bcr  (Spifoe  aller  bieier  Kämpfer  ftet)t  ber  auf  ber  SSerft  be§  93ulfan  im 
93au  befinblictje  nette  35oppelfd)rau&en-SdmeHbampfer  beS  SRorbbeutfcfjen  2lotob  „Sfaifet 
äSilfyelm  ber  ©rofje"  mit  einem  9iaumgel)alt  bon  14000  9?egtftertonnen  als  ba§  größte 
©cfjiff  ber  SSelt.  2tan  ben  15  Dampfern  ü6er  10000  Sonnen  finb  nietjt  weniger  al§ 
fie6en  auf  beutidjen  SBerften  gebaut  be^ro.  in  Stau  begriffen  unb  jroar  bie  Dampfer 
„$aifer  SSilljelm  ber  ©rofje,"  „ftaifer  griebrief)",  „griebrtcb,  ber  ©rofee",  „Starbaroffa", 
„Königin  Suife",  „Bremen",  fotnie  ber  neue  Stampfer  bei  ©loljm  &  S3ofe  in  Hamburg. 

3<tyanifd)c  ^rcinjtüicic  flutte.  Ster  $lan,  eine  iapanifdje  greitoiUige 
Slotte  ju  grünben,  macfjt  gortfdn-itte.  Sta§  Kapital  foll  20  9J?ittionen  f)cn  betragen, 
eingeteilt  in  400000  Stftien  ä  50  $en.  SWan  gebenft  3  ^reujer  k  6000  Sonnen, 
6  Streuer  ä  3000  Sonnen  unb  14  Heinere  Stampfer  bon  500  bis  3000  Sonnen 
anzulaufen  ober  ju  bauen.  StaS  ^auptbureau  roirb  in  #obe  eingerichtet  toerben,  mit 
Filialen  in  $ofof)ama,  Ofafa  unb  Sofio.  S)ie  Skiffe  folten  auf  folgenbc  Sinien  ein« 
geftellt  toerben: 

1.  Sobe,  Sfloji,  Willing,  .§ongfong  unb  Simon; 

2.  Simon,  SfdHtnulpo  unb  8f)angf>ai; 

3.  Kobe,  UKoji,  gufan  unb  Sfd)imulpo; 

4.  ©Ijangljai,  Sfdjifu  unb  Sientfin; 

5.  <§t)angf)at  unb  £anfau; 

6.  ftuftralien; 

7.  Omenta. 

—  (sine  in  Sobe  beröffentlifye  Bettung  bringt  folgenbeS  Seiegramm,  batirt  Sofio, 
ben  2.  SJejember:  Sieutfcfye  .St  aufteilte  Ijabeu  folgenben  auBerorbentlicfjen  $lan  in  3apan 
in  SluSfidjt  genommen.  SBie  berlatttet  t)aben  fidj  ^a  20  ber  lettenben  ©cfjtffbau* 
gefellfcfjaften,  gabrifanten  oon  ©ifenbafjnmaterial  unb  anbere  Snouftrielle  berbunbeu, 
um  bie  japanifdje  Regierung  mit  allen  tjnuptfadjlidtften  Slrtifeln  5U  berfet)ett,  beren  fte 
bebarf,  um  ifjre  geplante  Erweiterung  bcr  KriegSborbereitungen  u.  bergl.  äur  ?lu§= 
fütjrung  ju  bringen.  S)a3  ©nnbtfat  wirb  bie  SSaaren  au8  granfreid),  (Snglanb  unb 
Slmerifa  burcr)  iljre  Slgenteu  in  jenen  Sänbern  be$ief)cn,  unb  in  $)ofot)ama  totH  e$  ein 
£au8  etabliren,  in  bem  man  ba§  Gfportgefc^aft  ju  betreiben  gebenft.  S)cr  Slgent  ift 
bereits  in  Sofio  eingetroffen,  einige  leitenbe  japanifc^c  Äapitaliften  (jaben  fic^  bereit« 
erflärt,  mit  bem  ©nnbifate  ju  arbeiten.       („Oftaftatifdjer  Sloub"  bom  11.  12.  96.) 


Digitized  by  Google 


3luä  ber  $>anbelämarine. 


275 


"sayauifrijc  $amj>fergcfcttfd)aftcii. 

„33or  nod)  nicht  gar  ju  langer  Stif,  fcf)reibt  ein  33erid)terftatter  bcr  „SitneS" 
in  ber  9?ummer  dum  8.  Januar  bcS  genannten  23latteS,  „toud)te  ber  ©ebanfe  auf,  eine 
japanifd)e  £ampffchifrfohrtS=©cfcllfchait  inS  l'eben  $u  rufen,  bie  ihre  <2cf)iffe  zmifchen 
Cj'lflfien  unb  (Englanb  taufen  laffen  foHte,  unb  heute  finbet  bereits  thatiäd)lid)  bie  Befrachtung 
eine*  jnpanifd)en  ScfjtffeS  in  ©nglnnb  ftatt.  :J)ic  » £ofa*9)iaru«  ift  unlängft  üon  ^jofo^anta 
burd)  ben  (Suezfanal  nad)  £onbon  gefommen  unb  labet  in  9ftibbleSbrougl)  um,  um  bann 
bie  erfte  fliürfreife  anzutreten.  9lm  20.  get)t  fie  nad)  Slniroerpcn,  üon  ba  burd)  ben 
Sucjfanal  nad)  flobe  unb  $ob$ama,  t)at  aber  baS  9?cd)t,  untermcgS  in  (Singaporc  unb 
£onglong  anzulegen.  3h*  folgt  bie  »ftanagama^ÜHaru«,  ein  <Sd)iff  üon  5824  Tonnen, 
bas  in  93atrif  erbaut  ift  unb  jüngft  auf  feiner  Probefahrt  14  Sfnoten  lief.  Ste  fotl 
SJcibbleSürouglj  am  6  Jyebrunr  Perloffen,  unb  für  brei  anbete  Sdjiffe  ift  bereits  ber 
ftaf)rplan  feftgeftettt. 

,/S)ie  japanifdje  ^oft^ampff^ifffartSgcfeUf^aft,  befannt  unter  bem  tarnen 
„9cippon  f)ufen  ftaifrja",  beabfid)tigt,  zunachtf  einen  monatlichen  23erfel)r  einzurichten, 
bi§  fämmtlid)e  im  Söau  befinblichc  Xampfcr  abgeliefert  finb,  unb  bann  it)re  (Sd)iffe  ifülb- 
monatlid;  fahren  ju  laffen.  3m  33au  finb  10  Xoppelfdjraubenbampfer  Pon  je  5800  Sännen 
SSaffcrüerbrängung,  zmei  bereits  fertig.  «Sie  finb  mit  befonbercr  9iütffid)t  auf  ben 
^ünbel  mit  Cftofien  gebaut,  mit  (Einrichtungen  jum  fdjnellen  i'aben  unb  Söffen,  fomie 
mit  allen  ©cquemlid)ieiten  für  eine  grofje  3af)l  9icifenber  erftcr  unb  Reiter  Stlaffe  Der^ 
jetjen  unb  burdnueg  elcttrifd)  erleuchtet,  (Sie  füllen  12  ftnoten  laufen  unb  bie  9ieife 
nactj  $apan  in  45  Jagen,  ol)ne  untcrruegS  anzulegen,  ausführen.  %\ix  baS  Umlabcn 
bcm  ©ütern,  bie  nadt)  (Shanghai,  9<"iutfcb,roang,  Sientfin  unb  Stillung  in  (£l)ina,  Otaru, 
§afobate,  gufhifi  in  %a\>cin,  ©cnfan,  CThemulpo  unb  gufan  in  ilorea  beftimmt  finb, 
fmb  Einrichtungen  üort)anben,  beSgteichen  für  bie  Söeförberung  üon  (Gütern  bis  nach 
SSlabtmoftof.  ©ämmtlid)e  alte  <Sd)iffe,  bie  roährenb  bei?  JöaueS  ber  neuen  für  bie 
europäifd)c  Satjrt  nod)  gebraucht  merben,  fotlen  bieiem  93erfct)r  nach  Mnb  nad)  entzogen  unb 
in  ben  mit  Sluftrahen  unb  bcr  paeififerjen  ftüftc  beftehenben  cingcftellt  werben,  (innige  bcr 
neuen  (Schiffe  merben  auS  ben  djiuefifchen  ftricgSentfchö'bigunggfoften  befahlt,  anbere  auS 
einem  $heiIe  De*  9a»5  bebeutenben  Jöeiljülfc,  bie  ber  japaniidje  (Staat  biStjer  bereits  bcr 
©efellfchaft  gemährt  hat.  gaft  fämmtliche  <Sd)iffe  hoben  englifchc  Offiziere.  Xic  Dampfer 
ber  „9cippon  £)ufen  JTaifha"  beförbem  bie  jopanifdie  $oft,  merben  zeitmeife  regierungS- 
feirtg  infpizirt  unb  finb  im  £loü>9tegifter  in  ber  t)üd)ften  klaffe  aufgeführt." 

„o*"*  3cit  üerfügt  bie  genannte  ©efellfdjaft  über  einen  iöeftanb  üon  65  Dampfern 
mit  135636  Tonnen  ©eljalt;  nach  gertigftellung  ber  im  53a u  befinblichen  Sd)iffe  mirb  fie 
77  Dampfer  mit  205236  Sonnen  ©ehalt  befi^en  unb  bann  in  bcr  Sage  fein,  bie  geplante 
Schwarze  9Meer=£inic  einzurichten  unb  bie  anberen  Sinicn  mit  <Sd)iffcn  beffer  au*zuftattcn. 
55ci8  gröfctc  ber  <Sd)iffe  ift  bie  oben  ermähnte  „ftanagaroa  9)caru",  baS  fleinfte  bie 
„Üierio  sJ}iani"  mit  228  Sonnen,  ßiuunbzmanzig  ©d)iffe  ber  ©efetlfchaft  maren  früher 
in  englischem  SBcfi^." 

„Einige  Angaben  über  bie  „Sofa  3)?am",  bie  ben  2$erfel)r  z»nifchen  Csnglanb  unb 
Sflpon  zn  eröffnen  berufen  ift,  bürften  nidjt  unintereffant  fein.  Sie  ift  ber  frühere 
euglifd)e  Dampfer  w^lnm"  un°  1892  in  ©elfaft  üom  (Stapel  gelaufen.  91uf  ihrer 
erften  ftarjrt  üon  Siüerpool  nad)  5öombaü  ftranbete  fie  in  ber  Srafalgar* s#ud)t  unb  blieb 
büfelbft  6  äRonate.  gm  3uni  1893  mürbe  fie  mieber  flott,  führte  einige  nothroenbige 
5lu5bcfferuiigcn  auS  unb  bampfte  nach  Siüerpool  frixüd.  S)ann  ging  fie  in  ben  Söefin 
einer  ©laSgomer  Sirmn  über,  bie  nad)  einer  grünblid)en  Reparatur  baS  «Schiff  feiner 
jetngen  55eft^erin  für  673200  ^  oerfanfte.  ^nbeffen  enbeten  bamit  feine  ^eimfud)ungcn 
noch  benn,  ba  Ghina  bamalS  mit  3«Pa"  'm  ^r'tgc  mar,  hielten  bie  englifdjen 

«ehörben  bie  „Sofa  2)faru"  im  Slübe  zurücf,  bis  bie  9tföglid)ieit  einer  Sheilnal)me 
berfelben  am  Kriege  unb  bamit  einer  S5erroirfclung  ©nglanbS  in  Ungclcgenheiten  auft» 
flefchloffen  mar." 


Digitized  by  Google 


276 


9(uä  ber  .üanbelsmarine.  —  3a)iff$betuegungcn. 


„^cbenfaKS  loirb  tu  nädjfter  ßulunft  jlDif^cn  bem  <£nglä'nber,  bem  $cutid)en 
unb  bem  Japaner  ein  SÖetttampf  entbrennen,  roie  i()n  bic  28eltgefd)td)te  nod)  nic^t 
gelegen  tjat." 

wWWWfB:ff  f¥WW?f??ff?ffWfW?¥ 


(Saturn  oor  bem  Orte  bebeukt  «nfunft  bofelbft,  n« :.:  bem  Crte 


«bflaiij  DD«  bort.) 


9latnen  ber  ©djiffe 

Äommanbant 

>H  f.J  H'  C  i\  11  tl   C  TT 

„Äaifer" 

„^rtnjefc 

SBU&elm" 
„Slrcona" 
„Gormoran" 
„»ufTarb" 
„Saite" 
„Wirrst" 
„©eeablet" 
„Gonbor" 
„fcpane" 
„Sioreleo" 
„$a6ta)t" 
„Stein" 

„stofe 

„SJtolrfe" 
„©neifenau" 
„ÄaM'etin  3lugu[ta" 


A.  Äuf  auswärtigen  Stationen. 


Äapt.  3.  ©.  3ene 
Äoro.»Äapt  bu  S3ots 
*       *  Stiele 

(9lbolf> 
Äoro.sÄapt.  Seder 

•  SBruffatisi 
SBtnfler 
»  Ärieg 
«  3an!e 
■        :  Goerper 
1       *  SReper^an*) 
Äapt  i  Werfer 

«        *    ü.  Ärofigf 
Äoro.=Äapt.  üterde  (6b.) 
Äapt.  3.©.  0.  »&lefelb 

-    »  1  Stiele  (2lug.) 
ÄortMÄapt.  ©hege 
Äapt.  3.©.  £>ofnteter 
s       --  MocHner 


4712.  fcongfong  20./2.  —  22./2.  «11109. 
871.  »mot)  28  /1.  -  «trS&ay. 
14./1.  ftongfong. 

31./12.  fcongfona  17./2.  —  20./2.  goo^oto. 

20.  /2.  ©roatoro  23/2.  —  Kinot). 
7./2.  ©nbnen. 

18./2.  Sgbnetj 

11./12.  §riebria>2BU$elm*Wcn. 
7./1.  Äapftabt. 
11./2.  3an3t6ar. 

9./1.  .Wapftabt  10./2.  —  Äaiuerun. 
6  /9.  Äonftantinoper. 

16.  /12.  Äamerun. 

17.  /2.  SÄabbalena  19./2.  —  Gafiragena. 

21.  /2.  Gabt}  5./3.  —  ^ortämoutl). 
1G./2.  3»efftna  20./2.  —  ^Barcelona. 
Öenua  17./2.  —  Walaga. 
21  ./2. 


„§o  6^113  oHern" 
„©efion" 

„Äurfürft  Srriebriö) 
ffiilfjelm" 
„Sranbenburg" 
„SOeifeenburg" 

„3<*9b" 

„Äöntg  2Büb,eIm" 
„©adtfen" 
„Süürttemberg" 
„JBadjt" 


arä" 
„Garola" 
„W 
„Otter" 
„»lütfjer" 
„Srtebrid) 
„fyntbiof" 
„©iegfrieb" 


Garl" 


B.  3n  (tcimnrfjcu  ©ctoäffcrn. 

Äapt.  3.  @.  grtjr.ü.öoben^ 
Raufen 
Äoro.^Äapt.  ^!lad)te 
Äapt.  3.©.  ®r.  o.  8au= 

t  s  0.  Gitfftebt 

*  .»o.  $Tan§tu3 
5    *  5  ü.  ^rittroify 

Äoro.^Äapt.  Sitte 
Äapt.  3.©.  6d;mibt 
■■  *  öreuftng 

*  1  •  »föer 
t. Äapt.^gt.  $erfht* 
Äoto.=Äapt.  0.  Ufebom 
Äapt.3.©.  ©alfter 
i.      Äapt.^t.  u.  »uröft 
St.  3.©.  o.Äamcfc  (Otto) 
Äapt.'Steut.  ©d)toeber 
Äapt.3.©.  Gtebner 

«    »  «  Stofenbabl 
Äorrj.^Äapt.  ».  .^eerin^en 
1       »  £enero«Jfi 


«iet 


aBil^elmä^aoen 


Äiel 


Äiel 

'  Stl^elmi^aven 


I 
I 
I 

}  3öilb,elntö()at)cn 


Äiel 


Digitized  by  Google 


©rtjifföberoegungen.  277 


*• 

» 

Kamen  bet  ®<§ufc 

ßommanbant 

93eroegungen 

39 
40 
41 
42 

,Jiu<fe" 
JUgir" 

Kor».:Äapt.  ^uftau 
■-       -  $afa)en 
•      s  SBallmann 

flautet.  ».  Staffel 

Äiel 
Zanjig 

}  Äiel 

$oftbarapffd)ijf'!Bcrbhtbuugcn  nad)  bcn  bcutf^cit  SdfiKjflcliictcH. 


fla<ö 


Sie  »bfabrt  erfolgt 

DOM  «bl.      j         ,  ,  v 

td,iffunB^feR  an  Msenben  lagen 


2luöia)tttung'jt)aKtt. 
Sauer 
bet  Ueierfaijrt 


o tiefe  inu|icu  aus 
33  er(iu  fp&teftens 
abaet'anbt  roerben 


l  rcalf(b'(rftafrifa. 


Neapel       1  am  3.,  24.  SRärj, 
(6cuif^<  «d)tff«>;     14.  flprii 

12o  SCbtnb« 
»rinbiji  am28.3Bärj,25.2t;n. 
(tnniif*e  tectjiffc)  sibenbs 

SWarfeiDe  am  10.  jeb.  SMonaiS 
(fta»|.  ©djiffe)       40  9t<K&m. 


Zanga  20  Zage 
Sar«eä-@al&m 

21  lagt 
3aiutbör  21  Zaae 

3ait3ibar  18  Jage 


2.  Sentit' 

$üt>n?eftafrifa. 

(£a$  SBannbab,  ffech 
nii«boop  mib  (Sibton 
-cicTitli*  bU  »aj'ftah', 
>ra  kort  »eilet  auf  bem 

»)       ©«rmbab  «IU 

b  noth  fttrtmonfctooj» 
*.  ©ibcnn  alle  but 


©outyampton  am  6. 3Här3,  3. 

(enalifd)«  Ctf»iR«      4o  9taO)m. 

b«  ffapftabt.  , 

bann  beutftber 
3>pf.  .8cul»etn"> 


Slpr. 


Sübert&buty  27Zage 
SroafopmunbSlZage 


3. 


Hamburg  am  31.3Rärj,31.9Hai 
(beutf*«»  eibiff)'  Staats 

Hamburg  am  10.  jeb.  SDtönat« 
(beutet  Skiffe)'  Bad)t<3 

Sberpool     !  am  17.  Stör}, 
(«iftlifdjt  öttiffe):     14.  Mpril 


6n>atopmunb30Zage 

Kamerun  24  Jage 
?2  Zage 


4.  logo-ftebiet 

(Ue»et  fiioecpool  ober 
tVaririat  nur  ouf  Wtf 
ln«en  brt  «fbfenb«r«) 


Hamburg 

(btuif*cecJ]'i!tt/ 


amlO.ieb.WW.^a^ts 
20.  »    *  . 

am  Sefcten  jeb.  «tfl. 


5  JXalf$. 

neu=(5uinca. 


6.  fflar^afl.JBfdn. 


Sioerpool      am  10.,  24.  9Ȋrj, 
(«ißiiftbe  »djiff»)-     7.,  21. Slpril 

9WarfeiUe      1  am  25.  ieb.  Wonat$ 

(fmt).  <£<$iffe)        4o  9tGdjtn. 

Neapel  am  7. Slprit,  2.  3uni 
(brutto«  s<t)«ff*)  Slbenbe 

SJrinbtft  am  1 1.  Stpril,  6. 3uni 
(Kadfmerfaub)  Hbenbe 

»rmbift       am  14.2Här3, 9.  2Rai 


Älein^opo  20  Zage 
Some  31  Zage 
Älein^opo  33  Jage 
Jlccra  25  Zage 
ooii  ba  ob  i'atiboerbhfl. 

Cutttab,  36  Zage 

DCU  t><J  Ob  JJüllbcfCrtiN}. 

Äotonou  20  Jage 

Dort  ba  nt»  Si.inöDftiön. 

t^tiebrin)  3LUlf)elraö 
fjafen  45  Zage 
41  Zage 


Saluit  62  Zage 


am  1.,  22.,  26  SRfirj, 
12.,  23.  «pril 
10m 


am  8.  jebeS  SHottats 
9  "JlbenbS 


am  5.  SWärj,  2.  Slpril 
11  m  ^orm. 


am31.9iar3,31.^cii 
7»  Slbenbo 

am  10.  jeb.  STOonat« 

7»  &6enbä 
aml&.Wärj,12.  3lpr. 

15  Wadjm. 

am  10.,  20.  unb 
.  Setfen  jeb.  STOtä. 
72ü  3(benDö 

am  22.  3»ftr3, 
5.,19."3lpr.l»9cm. 

am  23.  jeb.  5Wts. 
9ih  Slbcnbs 

\  am  5.,  9.  Slpril, 
}    31.  Uiai,  4.  ;\uni 
J    lOw  Ülbencö 


am  12.  aWärj,  7. 3«ai 
10m  Slbenbs 


Digitized  by  Google 


278  SdjiffSberaegungen. 


Eintreffen  ber  $oft  auß  ben  beutfdjen  Sajufegebieten. 


!8on 

SanbungS» 
ijafen 

3)ie  $oft  ift  fällig 
in  »erlin 

Son 

Sanbung««  :  £>ie  $oft  ift  fällig 
bafen            in  Serlm 

Detitffb«  ! 

Vi '  \1  U }  l  l  1 U  1 

Neapel 
SWarfeille 

am  5.*  26  *  »iär?, 
8.*,  22.*Hpril 

Ulli            J/lU(^f  £>V/i*lVl« 

aml9.3Här.5,l6.'älpr. 

ttogogebiet  J 
l 

Hamburg 
9Rarfeille 

am  10  *  unb  25* 
jebeS  3Ronat$ 

am  16.  jeb.  SRonatS 

Sentftb* 
Sitbmeflafrtta 

$lnmoutf> 

aml6.2Rär},112lpr. 

fleit'ftuUiea 

Neapel 

am3.*«pr.,30.*SNai 

lamerun  { 

Hamburg     am 25*  jeb.  9Jlonat§ 
fitoerpool      am  25. 9Kärj,22.2lpr. 

i 

fllarfban« 
Jnfeln 

3HarfeiHe  ob. 
Barcelona 

}  aKitte  Slpril 

*  ftälligleitätage  für  bie  mit  beutfdjen  ©dnffen  eintreffenben  Soften. 


edfiffsbeuiegungc»  bet  $enifdjett  Cftafrifa- fitttte  (Hamburg— £ftafrifa). 


$eid)3poftbampfer 

9t  e  i  f  e 
oon  nad) 

fiepte  SRadjridjten 
biä  aum  27.  fcbt.  1897 

„»unbeörath,"  .... 

„Sletd)$tag"  

„abmiral"  

„©eneral"  

„Üönig"  

SdjiffSbenicg 

Hamburg  Tiurban 
Hamburg  Durban 
$.  3t.  in  Hamburg 
3.  ^t.  tn  Hamburg 
Hamburg  25urban 
2>urban  Hamburg 
Hamburg  Durban 
X-nrban  Hamburg 

imgen  ber  Söomnann.fiiittf,  < 

13.  2.  an  Saö  $alma3 
22.  2.  ab  »mfterbain 

22.  2.  an  9lben 
20.  2.  ab  £elagoa  San 
2»I.  2.  an  £clagoa  33an 
2fl.  2.  ab  yoxt  eaib 

• 

»efeKfdjttft  nt.  b. 

^oftbampfer 

3t  e  i  f  e 
»on  naaj 

2e$te  9tad)rid)ten 
biö  3um  25.  gebr.  1897 

„2lltne  SBoermann" .  .  . 
„Sünna  Soermaim" .  .  . 
„ßarl  2Boermann"  .  .  . 
„©buarb  Sohlen"  .  .  . 
„©IIa  Jöoermann"  .  .  . 
,,2lbolpf)  Soermann"  .  . 
„Öertrub  Sßoermann"  .  . 
„©retten  öoblen"  .  .  . 
„fitebroig  933 oermann"  .  . 
„Jeanette  2JBocrmann" .  . 
„Jturt  Söoermann"  .  .  . 
„Sulu  SJofjlen"  .... 
„SHarie  SUoennann"  .  . 
„SHelüa  $of>lenM.  .  .  . 
„^Jrofeffor  Üttoermann"  . 
„Ibetla  SWjlen"  .  .  . 
„i'otbar  Soblen"    .   .  . 

Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 

Gongo 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 

itotonou 
Hamburg 
Hamburg 
^onta  9legra 
^überi&budjt 
Hamburg 

8f)erbro 

£oanba 
Hamburg 

Soango 
Sberbro 
l'oanba 
Hamburg 
©(jerbro 
i'oango 
Äotonou 
Äotonou 
Hamburg 
goanba 
Soanba 
Hamburg 
Hamburg 
Sübett^bucbt 
Hamburg 
Hamburg 
$onta  flegra 

10.  3.  abgebenb 
23  2.  Cueffant  paffirt 
13.  2.  Xeneriffe 
li>.  2.  Hamburg 
15.  2.  «iffau 

19.  2.  3)iabetra 
l!>.  2  «cera 

20.  2.  ab  Hamburg 

10.  2.  Slccra 
28.  2.  abgebenb 
2i).  2  £oanba 
22.  2.  X'agoä 

24.  2.  Sierra  Seone 

11.  2.  l'ae  $ahnati 
20.  2.  £aö  Palmas 
22.  2.  3(ccra 

22.  2.  ©abun 

Digitized  by  Google 


gitteret«, 


279 


XxtUvatxxw 

Ttt  Äricß  Ceftcrrctdjfii  iu  ber  Hbrto  tut  ^rc  IHM. 

Unter  btefem  Sitel  ift  im  Berlage  öon  lüarl  ©crolb  Sof)n  in  Sien  ein 
SSerf  be§  rüf)mlidjft  befannten  üfterreidjifdjen  aRartneictjriftftcIIerg  Serbin  an  b  b.  «ttt* 
mnör  erfdnenen,  tuclcrjcö  ba8  Icbrjafteftc  ^ntereffe  weiterer  KTcife  beanfpruchen  barf. 

fßtm  nflen  Secfämpfen,  meierte  feit  (Einführung  be§  Kampfes  ftattgefunben  fabelt, 
ift  Ieincr  int  ©taube,  unfere  Äufntcrffamfeit  in  beut  TOnf,c  ju  feffeln,  »nie  bie  Vorgänge 
in  ber  Slbria  im  §atyct  1866,  meldje  in  ber  Seefracht  bei  ßiffa  ifjrcit  #öhepunlt 
unb  gleichzeitig  ihren  3lbf^(nfj  fanben.  $rofo  ber  Dielen  Kämpfe  im  Vlmerifanif^eit 
SejeffionSfrtege,  jn  trob  ber  <Sd)laer)t  am  $alu  ^at  bie  neuere  ScefriegSgefchichte  fein 
SBcifpiel  einer  Schlad^  ^tiriff&cn  jmei  onnärjernb  gleicrjmerthigen  ^anjerflotten  unb  fdjon 
bie  nuf  cinge^enben  Cuettenftubien  berubenbe  au§fütjrlid)e  Sd)ilberung  biefcS  Kampfes 
giebt  bem  Söerfe  SlttlmotjrS  einen  bauentben  gefcf)id)tlichen  2öertl). 

Sltttmarjr  mar  märjrenb  bc*  Krieges  bem  Stabe  $egettr)offs  sugctr)cilt,  für 
itm  mar  alfo  bie  ©cfal)r,  aus  ber  9toüe  beS  unparteiijd)cn  ©efchid)tSfd)reiberS  ju  faden 
unb  bie  $>inge  fo  ju  fd)ilbern,  wie  fie  ficf>  mit  öftcrrcid)ijd)eu  2lugen  betrachtet,  barftcllen, 
eine  fcfjr  grofec.  £iefe  flippe  l)at  ber  ©erf affer  fidjer  umidjifft.  Ueberatt  tritt  baS 
SJeftreben  beutlich  ju  Sage,  objettto  unb  fadjlid)  ber  ©erlauf  ber  (Sreigniffe  barjufteüen 
unb  auc^  oem  ©egner  ©erectjtigfeit  mieberfafjren  511  laffen. 

3n  bem  erften  %6fd)itttt  roirb  ber  3"ftfin^  ^qx  öfterreichifct)=ungarifd)en 
Kriegsmarine  im  grüfjjafjr  1866  gefcrjilbert.  $)crfelbe  mar  feineSmegS  ein  erfreulicher. 
9  Schiffe  —  Xampffregatten,  Segclfregortcn  unb  Kanonenboote  —  maren  511  biefer  3^it 
als  eine  2lrt  Sctjulgefchmabcr  unter  $egettl)offS  33efel)l  in  Tienft,  bod)  maren  einzelne 
Ijiertoon  nad)  ben  gricchifdjen  ©emäffcrn  unb  Kleinaften  betadjirt.  ©on  ben  ^an^erfchiffen 
bagegen  befanb  ftdj  fein  einziges  in  $ienft.  Sie  maren  tf)eilS  in  trieft,  tfjeils  in  pola 
im  Um6au  ober  hatten  gröfjerc  Reparaturen. 

3n  mafjgcbeuben  Streifen  legte  man,  fclbft  als  im  9)iar$  beS  3l1hrfS  1866  fief)  bie 
KricgSauSfichtcn  mehrten,  bie53creitftclüing  bereite  für  ben  Krieg  feinen  größeren  SSerth  bei. 
9?trntanb  glaubte,  bofe  biefe  eine  irgenbmic  bebcutungSooHe  9tolle  in  bem  511  ermartenben 
Kriege  fpielen  fönne.  Sehr  intcreffant  finb  bieSBorte,  welche  Jegetthoff  bomalö  fdjrieb: 
„Sd)  Derliefj  SSicn  mit  bem  peinigenbeu  ©efül)(e,  bafj  Unberftanb  unb  OMetdjgültigfeit  auch 
in  biefem  %a\)xc  ber  biel  gelästerten  unb  gefchmähten  Statute  harte  Opfer  auferlegen  mürben, 
unb  ich  traf  fner  in  $ola  ein,  um,  trofc  beS  KriegSgefchreicS  oller  in-  unb  auSlfinbifchen 
Blätter,  baS  £ofcnabmiralot  unb  baS  Slrfcnal  in  einem  gemütlichen  ^rieben^fchlummer 
mieber^ufinben,  ben  ju  ftören  einige  bon  SBicn  eingetroffene  SSeiiungen  oon  Imlb  ber» 
fchmommener  triegerifdjer  gärbung  nicht  bermocht  hattcn." 

Unb  bod)  mar  e»  ber  öfterreichifdj-ungarifdjen  3)iarine  in  biefem  Kriege  bc- 
fehieben,  eine  midjtigc  9tofle  511  fpielen,  unb  mahrfd)einlich  tutrb  erft  nach  bent  Kriege 
manchem  öfterreichifcheu  Staatsmann  ber  ihkrth  einer  Siotte  felbft  für  einen  auf  ben 
erften  ©lief  reinen  Kontinentalftaat  flar  gemorben  fein.  Wicht  bie  Klugheit  einer  meit* 
fehauenben  ^olitif,  foubern  bie  pflichttreue  unb  Eingebung  ber  glotte  hat  Cefterreid)^ 
Ungarn  baüor  beljütet,  feine  Erfahrungen  in  biefer  öejichung  theuer  )U  erfaufen. 

2J?it  5U  ben  beften  ^heilen  best  SBerfeS  gehören  bie  am  Sdjluffe  bc§  erften 
Ä&fdjttUtefl  angcftcllten,  fehr  umfangreichen  Betrachtungen  über  bie  ftrategiferjen  S3erhfiltniffe 
ber  Slbrio  unb  über  ben  ©influn  ber  Kriegsflotte  auf  bie  ©efdjirfc  DeftcrrcichS  in  einem 
glürflichen  ober  unglüdlidjcn  öanbfriege. 

3it  erfter  Siiittc  mar  eS  in  biefem  Kriege  bie  Aufgabe  ber  öfterieid)ifcl)en  ftlotte, 
jeben  Eingriff  ber  feitibltd)cn  flotte  auf  bie  Küften  ©enetienS,  bcS  Jriefter  ©cbieteS  unb 
3ltricn§  äurüdjumcifen  unb  febe  ©cbrol)ung  ber  Sceoerbiubung  ber  in  Italien  ftehenben 
faiferlichen  Iruppcu  mit  bem  ^unern  ber  SDionarchie  311  pcrlnubern.  3«  ^roeitcr  2iuic 
tommt  ber  Sdjul;  ber  balmatiiiifcheu  Küfte  in  SBetractjt: 

Digitized  by  Google 


2S0 


Sttteratur. 


„£fimäitS  ber  33ergc  XalmatienS  unb  be8  froatifdjen  StüftenlanbcS  erftveeft  fid) 
jenes  Gebiet,  mo  bie  midjtigftc  nllcr  fragen  für  ben  Kaifcrftaat  unb  beffen  3uhmft  511m 
"JluStrag  fommen  mufj.  £er  Sdjmerpuntt  ber  9)fonarduc  lofl  nie  am  SRincio,  biefer  lag 
unb  liegt  l)cute  nod)  im  Sonautljal,  unb  biefeS  münbet  auf  bec  33alfanl)albinfcl.  $>er 
^crluft  ber  obengenannten  Küftcnprobinjcn,  ber  £efterreid)8  Seinben  bie  58erbinbung 
äiüifdjcn  bem  SDZcerc  unb  ben  milben,  friegSgcmotyntcn  Sßcmofmcrn  ber  unmegfamen  Serge 
ber  33rbaS  unb  SöoSna  braute,  muffte  für  Ccftcrreid)  ungleid)  folgenfdjmerer  fein,  als 
ber  Jßertuft  feiner  ^ofiliou  in  Italien.  £ier  aber  fonnte  nur  eine  ftarfe  glottc  bic 
iÖiirgfdjQft  bcS  ©efifceS  bieten." 

£atte  benn  ober  £cftcrveid)  eine  fo  ftarfe  ftlottc'?  3lüeifclio^  mx  P*»  waS 
fyoiffl  ber  Schiffe  unb  Slrmirung  anbetrifft,  ber  italienifdjcn  nid)t  gemadjfen;  aber  tljre 
giüjrcr  unb  allen  woran  Jegcttljoff  maren  burdjbrungen  öon  ber  Sidjtigteit  ber  9toüc, 
meldje  bic  flotte  in  biefem  Kriege  fpielcn  mürbe  unb  maren  überzeugt,  ba&  felbft  bic 
Wicbcrlagc  ber  öfterreicfyifc^-ungarifdjen  gtottc  nidjt  ben(6ar  mar,  ofjne  bafj  bie  feinblidje 
Slottc  für  jebc  meitcre  Unternehmung  lafnu  gelegt  märe. 

2; er  jmeitc  $lbfd)iutt  bcS  ÄkrfeS  belmnbclt  bie  maritimen  Lüftungen  Oefter* 
veid)  Ungarns  bis  511m  SluSbrud)  beS  Krieges.  Die  allmäljlicfye  abfd)uittSroeifc  ^nbienft* 
fteUung  ber  i%rrcidnfd)cn  3dnffe,  ifjre  SluSrüftung  unb  3"fa"t»nen$icfjung  auf  ber  3tf)cbc 
ton  gafana,  bie  SJefeftigungcn  öon  Sßcnebig,  $ola,  trieft  unb  ber  9il)ebe  öon  gafana, 
fomic  fdjlicfjtid)  ber  <5d)iify  ber  froatifdjen  unb  balmatiniidjen  Küftenlänbcr  erfahren  eine 
cingeljenbe  Sßcfpredumg.  5fuc^  mirb  in  biefem  2lbfd)nitt  ber  (irrlafj  beS  KriegSminiftcrS 
00m  15.  9)?ai  an  Mbmiral  $egcttl)off,  melier  bie  Aufgaben  ber  i>fterrcid)ifd)cn  glottc 
enthielt,  mitgeteilt,    ^iernncl)  füllte  bie  glottc: 

1.  bie  öftcrrcid)ifd)e  SIrmec  im  ©üben,  befonbcrS  in  ber  iiombarbei  unb  93c* 
netien,  bereu  ftommanbanten  Segcttfjoff  bejüglid)  ber  Cperattonen  unter* 
[teilt  mürbe,  frfiftigft  unterftüften  unb 

2.  ben  fcinblidjcn  ©trettfräften  müglidjft  (graben  ^ufügen  unb  ifjrc  Unter* 
nc()mungen  fjemmen. 

2) er  b ritte  ?lbfd)nitt  enthält  bic  Grcigntffc  inncrl)al6  ber  öftcrretd)ifcf)en 
9ttariuc  bom  ftricgSauSbrud)  bis  %ux  <3eefd)lad)t  öon  Siffa  unb  beginnt  mit  ber 
(Bdjilberung  ber  SReioguoSairung  beS  £afenS  öon  Slnconn  burd)  bic  gefammte  öfterrcid)ifd)c 
glottc,  moran  fid)  eine  Erörterung  barüber  anfcfjtiefjt,  ob  eS  möglich  gemefen  marc, 
fdjon  f)ier  bie  nod)  in  ber  SluSrüftung  befinblidje,  im  $afen  ju  Wnfer  liegenbe  italicntfcfyc 
flotte  anzugreifen.  $er  Sßcrfaffcr  fommt  311  bem  ©djlufj,  ba|  trofo  ber  für  legettfyoff 
großen  SBerfudjung,  ofme  Weiteres  anzugreifen,  cS  mit  9lücffirf)t  a«f  c'nc  cbentuell  bor- 
^anbene  SRinenfperre  jmerfmäfu'g  mar,  auf  einen  Angriff  su  oeriie^ten.  S)eS  ©eiteren 
mirb  in  biefem  ^Ibfdjnitt  bie  Einführung  cineS  neuen  taftifc^cn  ©ignalbuc^eS  unb  baS 
trinejcrjircn  ber  glottc  befprod)en.  Som  17. — 19.  ^uli  treffen  bann  bei  ber  üfterrcidjtfcf)= 
ungarifc^cn  flotte  in  ununterbrodjencr  3olge  bie  9ia^rid)ten  öon  Öiffa  über  baS  @r= 
fcb,einen  ber  italicnifc^en  glotte  öor  biefer  %n\cl  ein,  unb  am  19.  %uli  iVadmüttagS  get)t 
^cgett^off  mit  ber  gefammten  giotte  und)  Siffa  in  (See,  um  biefe  ^nfel  511  entfern 
ober,  menn  fie  fc^on  gefallen  mar,  bem  geinbe  bie  Söeute  3U  entreißen. 

2)cr  öierte  9lbfd)nitt  ift  ben  maritimen  Lüftungen  Italiens,  fomic  ben  @r= 
eigniffen  bei  ber  itnlicnifdjcn  glottc  öom  ÄriegSauSbrud)  bis  jur  Sdjlac^t  bei  Stffo 
gemibmet. 

2hi  eine  fur^c  !öctrad)tung  über  bic  Entmirfelung  ber  italienifdjen  9)iarinc  fc^liefit 
fid)  bic  <Sd)ilberung  beS  3ufQmmenä'c^en^  oc^  Stotte  in  Xarent  als  bic  Kriegsgefahr 
brofycnb  rourbe  unb  i^r  barauf  folgenber  SKarfd)  nac^  2lncona  an.  ©3  merben  bann 
bic  beut  Wbmiral  ^erfano  erteilten  3nftruftionen,  meiere  bie  rürffidjtSlofeftc  Dffenfiöc 
f orbern,  bie  9llarmirung  ber  italienifc^en  ftlotte  bei  Slnnäljerung  ber  retognoSjirenbea 
öftcrreic^ifdien  flotte  an  ben  .Ipnfen  öon  Slncona,  baS  Auslaufen  ber  italienifc^cu  ö^ottc 
nad)  Siffa,  bie  93ert^cibigungSmittel  biefer  ^nfcl  unb  bie  Kämpfe  um  bie  (Eroberung  ber- 

Digitized  by  Google 


v  ttl  i?  I  ii  tu  r 


2  s  i 


fetben  mitgeteilt,    ^ebcm  wichtigeren  fünfte  in  ben  Sdjilberuugen  folgt  eine  forg- 
faltige  fritifdjc  33efpred)ung  ber  betreffenben  Grreiguiffe. 

2)er  fedjfte  unb  lefcte  »bfdjnitt  be8  SÖerfeS  enblirf)  beljanbelt  ben  Gnt= 
fdjeibungätampf  smifdjen  ben  beiben  glotten,  bie  <Seefd)lad)t  oon  Siffa.  li$  würbe  un§ 
311  weit  fütjren,  »enn  Wir  unS  an  biefer  ©teile  eingefjenber  mit  biefer  intereffanteften 
<Seefd)lad)t  ber  neueften  3cit  befdjäftigten.  Söemer!eu8mertl)  ift  bie  £t)atfad)c,  bafj,  obgleid) 
bem  SBerfaffer  alte  nur  crreidjbaren  -Quellen  jur  genauen  $)arftellung  be8  ÄlampfeS 
jur  Serfügung  ftanben,  e§  ifjm  nidjt  metjr  moglid)  war,  nad)  ber  atlcrbing*  fet)r  betaiUirtcu 
^efdjreibung  ber  erften  cinleitenben  Bewegungen  ber  beiben  glatten  unb  nadjbem  burd) 
ben  £urd)brud)  ber  öfterreia^ifdjen  burd)  bie  ttalienifdje  glatte  ba§  2Relee  entftanben  mar, 
ade  (£in$elt)ettcn  beö  Kampfes  ju  fd)ilbcrn:  „Cime  ©cfaljr,  ber  fyiftoriidjcn  SSaljrljcit 
nat)e  ju  treten,  ift  eö  nid)t  möglid),  eine  auf  SBotlftanbigfeit  Mnfprud)  erfjcbcnbc  $>ar* 
ftellung  be8  ftampfeö  311  geben,  wie  er  fid)  nunmcfjr  cntmicfelte." 

$er  föammftofe  bc§  „(Jr^crjog  gerbinanb  9)iay"  gegen  ben  „Me  b'^talia", 
be$  „ftaifer"  gegen  ben  m9U  bi  ^ortogaUo",  ber  Untergang  be§  „^alacftro"burrf)  bie 
CSrplofion  feiner  iWunitionSraume  bilben  bie  Äernpunlte,  um  bie  fid)  bie  )8efd)rcibimg 
bicfeS  JtjeileS  ber  <Sd)lnd)t  brcfjt. 

2Hit  berechtigtem  ©tol$c  fonnte  legettljoff  auf  ben  ©rfolg  biefcS  Sage* 
blirfen,  an  bem  er  feinem  Skterlanbe  einen  fo  wertvollen  3ieg,  ber  öfterreidjifctjeu 
SRarine  aber  unoergänglidtjen  9tu§m  errungen  Ijattc,  ber  um  fo  gröfjer  war,  al§  biefer 
Sieg  nid)t  in  ber  Ueberlegenljcit  an  ©Riffen  unb  ©cfdjüjjcn,  fonbern  in  ber  3:  üct)ttg= 
feit  ber  öfterrcidufdjen  (Seeleute  begründet  war. 

SÖor  allen  Xingcu  aber  war  ber  ©ieg  ein  5?crbicnft  S cgettljof f3,  ber  efi  Per- 
ftanben  fjatte,  feinen  eigenen  feften  SSiUen  511  fiegen,  wie  er  in  bem  oor  ber  Sd)lod)t 
gegebenen  ©ignal:  „3Hufi  ©leg  oor  Siffa  werben"  fo  berebten  SluSbrurf  fanb,  auf  feine 
Äommanbantcn  unb  SDJannfctjafteu  $u  übertragen. 

liin  befonbercr  ©djmucf  be3  93ud)e3  finb  bie  zahlreichen  bilblid)en  $arfteHungen 
einzelner  ©rcigniffe,  ber  wicfjtigften  <2d)iffi?tnpen  unb  ber  t)erPorragcnbftcu  s^erfonlid)fcitcn, 
weldje  nad)  $l)otograpl)ien  ober  anerfannt  guten  ©emälben  IjcrgefteHt  finb.  £a  fie 
fjiftorifdj  treu  finb,  fo  erf)öf)cn  fie  ben  SßJcctf)  be§  93udjea  um  ein  5öebcutcube£.  1>afi 
bcmfelben  auSfüfn.ltdjc  Tabellen  über  bie  beiberjeitigen  ©treitfräftc  beigegeben  finb,  ift 
felbftoerftänblidj.  2Sir  tonnen  ba§  Stubium  be^  Porftct)enb  fur^  befprodjenen  Kerfes 
nic^t  nur  febem  Seeoffizier,  fonbern  jebem  ©ebilbeten,  ber  ba3  93eftrebcn  t)at,  fid)  aud) 
über  Vorgänge  ju  unterricrjtcn,  welche  au&crljalb  bcö  iöereidjey  feiner  näd}ftcn  Sjafereffen 
liegen,  nur  warm  empfehlen. 

liefert  einen  werttjpolleu  Beitrag  jur  CSrfcnntniB  be8  SBertljeä  einer  <3cc 
mad)t,  unb  ba  unä  bie  Erweiterung  biefer  (Srfenntuifs  im  beutfdjen  i8aterlaubc  nid)t§ 
fc^aben  fauu,  fo  münfd)cn  wir  bem  ocrbienftPoÜen  SHerfe  bie  meitefte  Verbreitung. 

Ls. 

Naval  Administration,  the  Constitution,  character  and  Functions  of  the  board  of 
adniiralty  and  of  the  civil  departments  it  directs.  By  Adtniral  Sir  R.  Vesey 
Hamilton  G.  C.  B.  late  firat  sea  Lord  of  the  adniiralty.  With  illustrations. 
London.    George  Iiell  and  sons  18iMi. 

Xie  Drgaidfatton  einer  grofjen  93el)örbe  ju  bcfd)reiben,  ift  fe${  )d)wierig,  weil 
ber  Slufbau  ungemein  üeräftelt  ift  unb  bie  einzelnen  3:l)cile  fo  mannigfaitig  inciuanber 
greifen,  ba§  eö  faum  gelingen  lann,  ein  ©ilb  bapon  511  fdjaffeu.  Xer  S3crfaffer  felbft 
fagt  fo  unb  betl)eucrt,  er  t)abe,  fo  lange  er  im  Slmtc  gewefen  fei,  leine  JTenntni^  uou 
ber  Söcfdjaffentjeit  unb  bem  guuftioniren  feiner  S3cl)örbe  gewinnen  fönnen.  gür  uuö 
grembc  cntftcl)t  eine  «Sa^wierigleit,  oud)  bie  gute  Darftelluug  511  oerfteljeu,  baburdj,  bafj 
un§  t)äufig  bie  a3orau8fe^ungeu  bcS  3}erftänbniffe§:  ©ebrfiudjc,  sJlmt^beieid)nungejt,  ja 
felbft  «uöbtürfc  ber  ©pradje  unbefaimt  ober  unfidjer  bleiben. 

Digitized  by  Google 


282 


^'ittcrntur. 


demgegenüber  ftel)t,  bafj  bie  Drganifation  ber  engfifcfycn  Mbmiralität  für  im« 
etma§  ungemein  SBid)tigc3  ift,  felbft  wenn  mir  nid)t,  mic  ber  Sßerfaffer,  ber  Shtftdjt  fein 
fönten,  bafe  fie,  einige  Mängel  abgeregnet,  nu^ge^ct^net  fei,  fo  bafj  bie  (snglänbcr  fiel) 
gratutiren  fönnten,  beim  fie  r)abe  itjnen  bie  ftärfftc  Warine  betfdjafft.  (S.  223, 
153  unb  158.) 

SBir  fönnen  aber  ungeteilt  beiftimmen  menn  er  fagt,  fie  Ijabe  ben  Sor^ug  ber 
meitgef)enbften  dcljnbarfcit.  (£3  fjerrfdjen  $ceiuungäOerfcf)iebcnljciten  bariiber,  ob  ber 
eiftc  2orb  allein  bem  Solfe  unb  Parlamente  uerautroortlid)  ift,  ober  ob  nur  mit  feinen 
Kollegen  ^Mammen.  (S.  31.)  dicfelbe  Unfidjerfjeit  Ijerrfdjt  über  bie  Stellung  bc3  erften 
SeelorbS.  (S.  48.)  ©in  Sad)öerftnnbigcr  fagt,  er  wäre  ber  §auptratf)geber  beS  erften 
l'orb$,  ein  auberer,  er  Ijabe  eine  Stellung  faft  wie  ber  Commander  in  Chief  of  the 
Army.  SBom  permanenten  Sefretär  fagt  ber  SBcrfaffcr,  bafj  feine  Stellung  ^u  beftimmen 
ooHfommen  unmöglid)  wäre.  (S.  38.)  Unb  nid)t  genug  bamit,  er  öerfierjert,  bafj  alle 
Kenner  barin  einig  wären,  bau  biefe  f)immlifd)e  Jyrctfjcit  unter  allen  Umftflnben  erhalten 
werben  müffe. 

Söenu  bei  auggebeljntcm  oerfönlidjen  ÜBerletjr  (S.  51  unb  158)  troftbem  bie 
englifdjc  31bmivalität,  wie  wir  ja  alle  Urfadjc  Ijabcn  51t  glauben,  funftionirt,  fo  erfahren 
wir  au§  biefer  dljatfadje,  welcher  SBertf)  ber  $rabition  innewohnt. 

Tie  Organifatiou  be*  „93oarb"  l;at  mandjc  SÖanblungen  erlebt,  gegenwärtig 
ift  bie  'ülrbcttStfjeilung,  bie  ber  $auptfarf)e  nad)  bou  1810  ftammt,  ungefähr  wie  folgt: 

2) er  „s-üoarb"  bearbeitet  in  mofjlöcrbreitetcn  wödjentlidjeu  Sulingen  bn£ 
öubget,  9ieu*  unb  Umbauten,  widrige  Perfoualicn  unb  allgemeine  Verfügungen. 
S.  158/159. 

2) er  erfte  Scelovb  fjnt  Söaffcnwefen,  SKobilmarfmng,  diS^iplin,  Urlau6, 
.§anbel3-  unb  gifctjereifctwfo,  tfornmanbirungen  ber  (SommonberS. 

der  zweite  Scclorb:  UuterridjtSwefcn,  Bemannung  unb  Muäbilbnng  ber 
flotte,  SOfartne^'ifanterie,  9iefevben,  ftüftenmod)e,  Sott-  unb  SRettungSwefen,  ilomman» 
birungen  bi§  eiufajlie&lid)  ^auigation^offi^ierc. 

der  britte  Seelorb  ober  Controller  of  the  navy  t)at  Stonftruftion,  $u^ 
rüfinng  unb  Sßeftücfung  ber  Sdnffe,  SBerften  unb  Jöefdjaffungcn.  3ßm  unterfteljen :  ber 
Director  of  naval  construetiou,  ber  Engineer  in  Chief,  ber  Director  of  naval 
ordnance,  ber  Director  of  dockyards  unb  bev  Director  of  störe  unb  nod)  ein 
Director  of  dockyard  expensc  aecount*.  (Sr  l)nt  aber  and)  bie  'Nusbilbuug  mit 
ben  SÖaffen  (drill  and  pracliee).  Sa*  dorpebomefen  ift  eine  Unterabteilung  ber 
Artillerie.  (S.  85/80.)  der  Director  of  störe  ftcljt  in  Söejug  auf  Siofjlenbefdjaffung 
(8.  98)  unter  bem  nun  511  nennenben: 

Yunior  sea  lord.  deffen  Simt  umfofjt:  $ran8port=  unb  9flebi$inalmefeii, 
Personalien  ber  Pfarrer,  Seclcljrcr,  ßQ^mcifter,  3'mmerleute  unb  Sd)reiber,  SdjiffS* 
uerpfleguna,  Uniformen,  Söürfjcrci  u.  bgl.  meljr.    (S*  folgt  ein 

(Xioillorb  für  $od)bauten,  Sanbbefty,  SOeamtenpcrfonalien.    dann  nod) 

ein  Parlamente  ober  ginan^fef retär.  31)in  untcrftcl)t  bie  gefammte 
©elbmiitfjjdjaft  unb  ba$u  ber  äufjctft  wid)tigc  unb  ttjeilweifc  wieber  felbftänbige  Accountant 
general.    (Snbliri)  ift  511  nennen  ber  fdjon  erwähnte 

Permanente  Sctvctär.  (£r  ift  etwa  Üßorftanb  ber  (£entralabtf)cilung,  ber 
SKegiftratur  unb  be§  SüureaupctfonalS.  dag  SÖud)  nennt  ifjn  the  moutli  piece  of  the 
board  (S.  CO),  (fr  $etd)net  alle  Serfügungen  bcS  board,  bod)  Ijat  er  aud)  bie 
gcfjcimcn  unb  politifdjen  'ülugelegenfjcitcn. 

(S'8  muft  aber  norfjmalS  fjcrborgeljoben  werben,  bafj  biefe  Slufjärjlung  Weber 
of>ne  SSeitereS  genau,  nod)  ooflflänbig  ift.  Sie  foll  nur  jur  Crientirung  bienen.  Um 
ein  beffercä  Söilb  511  befonmuu  mufj  man  eben  baS  93ud)  ftubiien  —  einmaliges  £e)eu 
tljut  c8  nid)t.  (sine  3Renge  ^o^er  gunftionäre,  namentlich  auf  bem  ScrwnltungSgebiet, 
finb  nod)  gar  nidjt  einmal  genannt. 


Digitized  by  Google 


l'ittercttur. 


2*3 


Güten  SÜiangel  ber  Organisation  nennt  ber  SBerfafjer  felbfi,  bafj  bic  Artillerie 
fa6rifation  nic^t  reinmeg  ber  SRaiine  unterfteht  (<2.  154/155),  fonbern  bem  SüicgS* 
nünijtcniim. 

2öir  fanben  audj  nirfjt  überjeugenb  —  ber  SBcrfaffer  übrigens  fdjeiubar  and) 
niajt  —  baft  bie  ©runblage  ber  cnglifdjen  Sdjiff6aupolitif  bic  fein  muffe,  bafj  il)rc 
SKarine  fo  ftarf  fei,  mie  bie  jmei  nächftgrofjen  5ufammengenommen. 

©er  Söerfaffcr  giebt  cnblid)  eine  gnnjc  Anja^l  fct)r  midjtigcr  nnb  bclci)rcnbcr 
GntmicfelungSnotiaen,  fomic  eine  9)fenge  Heiner  (Streiflichter,  bic  für  3ebcu  ein  tiefet 
3ntereffc  ^aben,  ber  bie  Gntmicfdung  unferer  Saline  im  QJanjen  aufrnerfjam  »erfolgt. 

3«  9Mr  tmb  m,  öou  Orrtbtjof  hänfen.  Sctlag  Pon  &     örotflmuS  in  Seidig. 
$it  36  Stefcntngeu  51t  50  ff«  6-  fiiefermtg. 

£ic  im  5.  £eft  gefd)ilberte  Jährt  burcr)  baS  Siarifcfjc  9)Jeer  ift  für  ben  fee« 
männifchen  Sefer  befonberS  intereffant.  3lufjcr  bor  Ungenauigfeit  ber  oort)nnbenen  Starten 
machen  fid>  nod)  bie  Pcrfdjiebcnften  ^rinberoiffe  geltenb.  Söalb  ift  c§  bicf)ter  Diebel,  balb 
ba§  Treibeis,  balb  mieber  baS  „Sobtmaffer",  maS  bic  galjrt  hemmt  nnb  bie  Webnlb 
auf  eine  harte  $robe  ftellt.  „(Sin  eigentümliches  ^t)änomen,  biefeS  Sobtmaffcr!  #icr 
Ratten  mir  mel)r  Gelegenheit  eS  311  ftubicren,  als  münid)cnSmerth  mar.  GS  fdjeint  nur 
ba  üorjutommen,  mo  eine  «Süfjmafferfehicht  auf  ber  Oberfläche  über  bem  faltigen  <8ee- 
roaffer  liegt,  unb  mirb  bann  roofjl  baburd)  gebilbet,  bafj  baS  ©üfjmaffer  Pom  8tohr5cuÖ 
mitgcfcrjlcppt  mirb,  mobei  eS  über  bie  fctjroerere  <Sceroaffcrfcr)icf>t  mie  über  eine  fefte 
Unterlage  gleitet.  $er  Unterfd)ieb  ämifdjen  ben  beiben  <3d)idjtcn  mar  Ijter  fo  grofj,  bafi 
wir  ber  J^bcrftäctjc  beS  SReereS  Srinfmnffcr  entnehmen  fonnten,  mäfirenb  baS  bind)  ben 
Sobeufrafm  ber  SDiafdjine  erhaltene  Söffet  üiel  }U  faljig  mar,  um  im  Steffel  oermenbet 
werben  ju  fönnen.  S)aS  £obtroaffer  geigt  ftdj  als  größerer  ober  flcinerer  SBafferrücfen 
ober  als  Sellen,  bic  ftc^  quer  überS  Slielmaffer  erftreefen,  bie  eine  t)iuter  ber  anberen. 
SRandnual  fommen  fie  faft  bis  jur  SDiittc  beS  Schiffes.  SBir  t)ietten  einen  gefrümmteu 
fiurS  ein,  brct)tcn  jumeilen  ganj  tjerum  unb  matten  alle  erbcnflidjen  Seitenfprünge,  um 
(p^ulommen,  aber  e»  half  SlHcS  nichts.  Somie  bic  9)ctofd)tue  ftillftanb,  mürbe  ba» 
3at)rjeug  gleidt)fam  rücfroärtS  gejogen.  £rofc  ber  2d)rocre  ber  gram  fonnten  mir  jeut 
mit  Polier  5at)rt  bis  auf  ^mei  ober  brei  SJcetcr  ber  (SiSfantc  nat;efommen  unb  fpürten 
bennod)  faum  einen  ©to^,  roenn  ba»  <Sd)iff  biefe  erreichte. " 

(inblich  ,oiro  baS  crfel)nte  ffap  Xfcheljuffin  erreidjt,  nadjbcm  eS  lange  fraglid) 
mar,  ob  eS  in  biefem  %a§xz  noch  möglich  ^ar,  cS  ^u  paffiren.  Unb  nun  ge|i  bic 
Seiterreife  in  meift  offenem  SSaffer  unter  Dampf  unb  Segel  rafdj  Pon  ftattcu.  9iur 
einmal  mirb  ju  einer  3\jalrofeiagb  fur^  ^alt  gemacht,  bie  in  93ilb  unb  2Sort  gefdjilbert 
roirb.  Unb  mie  Perfteht  9fanfeu  ju  cr^ft t>Icn !  ©clbft  ber  Diichtjäger  lieft  in  athemlofer 
Spannung  biefe  prächtig  gcicrjnebenen  Sagbftüde.  9Kan  työxc  nur:  „^m  felbcn 
Slugenbluf,  ba  ba§  ©oot  gegen  bie  Sd)olle  ftiefe,  erhob  fich  Jpenbricffcn,  unb  bie  ^arpunc 
laufte  burch  bie  Suft,  traf  aber  31t  hoch,  prallte  an  ber  )0^en  .^aut  ab  unb  tanjte  über 
bie  Würfen  ber  Sljiere. 

Sefot  laut  Sebeu  in  bie  ©efeüfchaft.  3c§n  bis  jmölf  ungeheure,  t^ci^ltc^e  Äöpfc 
erhoben  fid)  mit  einem  9Me  gegen  unS,  bic  gleifdjberge  brehten  fich  unbegreiflicher 
'SdmeHigreit  tywm  unb  famen  matfehelub  mit  erhobenen  köpfen  unter  höhte»"  93eHeit 
nach  bem  Kajibe  ber  (SiSfcrjoHe,  mo  mir  lagen.    @S  mar  ein  impofanter  \Hnblicf. 

3d)  marf  bic  SBüchfe  an  bie  SBangc  unb  brannte  auf  einen  ber  größten  Stopfe 
loS.  (£S  gab  einen  SRucf,  baS  ^h^eu  taumelte  unb  fiel  oornüber  inS  SBaffcr.  2)ann 
einem  jmeiten  R^icx  eine  Slugcl  burch  ben  Stopf;  eS  brach  ebenfalls  äufammen,  mälzte 
[ich  aber  nur  mit  SOJür)e  unb  9?otf)  in  baS  SSaffer.  Storni  marf  fich  bie  ganje  ©efell* 
fchaft  inS  SBaffer,  fo  bafj  eS  ringsum  tjoef;  auffpri^tc.  SUlcS  mar  im  Saufe  einiger 
Sefunben  gefcheheu. 

?lber  balb  famen  fic  mieber  3um  ^orfchein,  umS  S3oot  herum,  ein  ßopf  immer 
fliöfecv  unb  h^filirher  als  ber  anberc,  bie  3"ngcn  bidjt  banebeu.    <Sic  ftanben  aufrecht 


Digitized  by  Google 


284 


Vitteratur. 


im  Söaffer,  beQteu  unb  lärmten,  baß  bie  2uft  bebte,  warfen  fiel)  und)  Dorn  auf  uns  $u, 
auf  bie  Seite  unb  mieber  in  bie  £)ö(jc,  unb  ueucS  Sellen  erfüllte  bie  i*uft.  Sic 
mälzten  fiel;  fjerum  unb  Perfdjroanben  mit  gewaltigem  föaufdjen,  bann  famen  fte  mieber 
an  bie  öberflädjc.  (£3  föchte  unb  jdjfiumte  ba3  SBJaffcr  meit  t)inau§;  e$  mar,  als  wenn 
bie  bisher  fo  fdnocigfame  GrisMuclt  mit  einem  (Schlage  in  fod)enbe  Staferci  Perfekt  morben 
fei.  .oi eben  9lugcnblicf  mußte  man  crmarten,  einen  2öolroß$at)n  ober  aud)  jwei  burd)§ 
Soot  ju  befommen,  ober  gehoben  unb  burdj  bie  Suft  gcfdjlcubcvt  51t  werben;  ba8  mar 
wof)I  ba§  äNinbefte,  wa§  nad)  foldjcm  Spcttafcl  gcfdjcljen  mußte.  ^?tUein  ber  Tumult 
bnuerte  fort,  unb  baS  (rrtuartete  gefdjar)  nid)t  " 

91  m  18.  (September  ift  ber  entfdjeibenbc  Jag  gefommeu.  Son  ba  an  nimmt 
bie  #ram  ftur§  ÜWorb.  Sar  ber  ^3(an  9ianfen§  richtig,  fo  mußte  mau  nun  6alb  in  ben 
9iorbftrom  fommen  unb  ba*  gefdtjal)  aud).  9lud)  fonft  mar  bie  Grrpcbition  Pon  nun  an 
com  ©lüa*  begünftigt,  beim  mau  fuljr  bis*  511m  77°  9?örM.  Sreite  in  offenem  Baffer  unb 
Ijattc  faft  ftänbig  gute$  Detter.  2tm  20.  September  Ijattc  man  aber  mit  ctma  78" 
9?örbl.  breite  ba*  CciS  crreidjt  unb  fal)  balb,  baß  ein  inertere»  Sorbringen  faum  moglid) 
fei  unb  man  fiel)  für  ba§  SSintcrlagcr  cinridjten  mußte.  $er  SRcft  be§  fccrjStcn  £>efte3 
befdjäftigt  fid)  mit  ber  Sdjilberung  ber  l)ier$u  nötigen  Arbeiten  unb  giebt  ein  überaus 
anfdmulid)e§  Silb  be§  Sebent  an  Sorb  ber  gram. 

9lud)  lernen  mir  Staufen  in  tym  Pon  einer  neuen  Seite  fennen.  Söer  fjätte 
gebadjt,  baß  biefer  Sljatenincnfrf),  ben  nidjt  bie  rauljefte  SSirflidjfeit,  feine  ©efatjr  unb 
fein  SDiangel,  feine  Uubequcmlidjfcit  unb  fclbft  nidjt  efelerregenbe  ÖebcnSumftänbe  jurücf; 
fdjrcdeu  tonnen,  ben  QüX&tt  ber  arftifdjen  Dämmerung  mit  ber  ßnttfjeit  eine§  Xicrjterv 
511  fdjilbcrn  Pcrmücfjte? 

$entfdje  @ccgcfd)uf}ien  II.  SUar  sunt  Söcnben.  Son  griebrid)  9Weiftcr.  ©erlag 
pon  (£arl  Meißner.    3)re8ben  unb  Sfeipjig  1897. 

2Bir  möchten  nur  feftfteUeu,  baß  un8  bie  erfte  biefer  „©efdjidften"  auf  bie 
folgenben  rerfjt  gefpannt  gemacht  t)at.  griebrid)  SOfeiftcr  jeigt  aud)  in  it)r  neben 
einem  fraftigen  $Mrflid)feitafinn,  ber  bie  äußeren  Umftänbc  greifbar  plaftifdj  barauftctlen 
weiß,  ein  au§gcfprod)enc§  ialent  $ur  Seljanblung  pfnd)ologifd)er  Probleme.  „Sd)iffcr 
unb  Steuermann"  finb  bie  gelben  ber  Sfi^e.  Seibe  Männer,  ehemalige  greunbc, 
maren  burd)  £obtfeinbfd)aft  gefd)ieben,  —  bie  gemeinfame  Rettung  eine§  dritten  bringt 
bie  Scrföfjnung.  Xie  ganje  ^anblung  fpielt  fid)  mit  bramatifdjer  Steigerung  auf  ber 
furzen  Steife  eines  (ImerS  Pon  Flensburg  nad)  Stiel  ab.  Söir  Ijoffen,  balb  auf  bnS 
Südjlein  jurüdfommen  $u  fönnen. 

The  shipping  world  year  book  and  port  directory.  Alnianach  Cor  1897.  $rei8 
6  fl).    (Sffingfjam  #oufe,  Straub,  i'onbon. 

2>aS  ^anblictje  iöuc§  enthält  außerorbentlid)  Sielerlei.  $en  größten  9laum 
nehmen  in  il)tn  bie  9?ac^rid)ten  über  fämmtlidjc  ^päfen  ber  SBelt,  fomic  über  bie  geltcnbeu 
Starife  ein.  daneben  giebt  c§  3ufanimcn^cUun9en  ber  britifdjeu  Honfulate,  ber  Stollen- 
ftationen,  9lu8$üge  au8  ben  bie  Sa^ifffal)rt  betreffenben  ©efejjen,  ftatiftifn^e  Ueberfta^ten 
auc>  allen  ©ebieten  be§  SSeltljanbcl^  u.  f.  m.  2)er  große  Umfang  beö  Gebotenen  brad)te 
e§  mit  fid},  baß  ein  ermiibenb  fleiner  £rud  gemät)lt  mürbe.  2ro^bem  mirb  ba§  S3ud) 
Sielen  unentbcfjrlid;  fein. 

§te  pbotoqrapbifdic  xHuvrüftiiun  be^$or|d)iiug^reifcnbenf  mit  lief  0  über  er  $ermffirf)tigung 
ber  Stoptn.  93on  91.  9Hemann.  2)iit  21  giguren.  ©erliu.  iKobert  Oppen  = 
tjeim  (©uftaü  Sdjiuibtj.  189G. 

£a§  I leine  Suctj  mirb  aud)  in  9)?arincf reifen  ollfeitig  millfommcn  geheißen  »erben, 

obgleid)  e8  in  erfter  Siuie  für  gorfdjungSrcifeube  gefd)rieben  ift.    (SS  enthält  auf 

fnnppcm  9Jaum  eine  Sülle  praftifa^er  St'infc,  bie  bem  Slmatcur  an  53orb  managen  93erfagev 

erfparen  merbeu. 


Digitized  by  Google 


irittcrahir.  -  ^nl)aü  ber  Warineijcrorbniingoblötter  5Wr.2 11. —  3citfa)rtften  u.  Südjcr.  285 

Aide-memoire  de  I  officier  de  marine  1897  etc.  M.  M.  Durassier  et  Valentino. 
s^aii§.    df)arte8=2abau$clle.    ^rctö  ■>  gr. 

Da8  öorjügüc^c  £afd)en&udj  tocifi  in  bcm  borlicgenben  Safjrgange  $roci  3ufötyc 
auf,  bie  [einen  2Bertt)  nod)  erfjöljen.  ©8  finb  bieS  eine  STabcfle  ber  Entfernungen 
ber  bebeutenften  §afcn  ber  SSelt  bon  ben  franjöfifcfjen  ÄrtegStjäfen,  fotoie  eine 
ßufammenfteflung  ber  nridjtigften  geometrifdjen  unb  trigonwnctrtfcfyen  gomteüt.  Die 
Staphel  Personnel,  Navires,  Torpillcs,  Cables  t^legraphiques  sous-marius,  foroic 
bie  SRonglifte  finb  nacb,  ben  neueften  Vorgängen  bcrboUftänbigt. 

Semer  liefen  jur  ©cfprcdmng  ein: 

1.  „«ottbainbf  Dornum!"    „Hof  ber  8atf  ift  Sitte*  tt>of}l!"  unb  „Soi  beut  gBinb". 

3Rartne*|>umore§fen  bon  SBiftor  ßaberrenj.    SBerlag  bon  9ceufelb  &  $ctntu& 
Jöcritn. 

2.  $er  Stampf  bei  2RarS  (a  tottr.    Son  ftarl  Söleibtreu.    Berlin,    ©djnll  & 

©runb. 

3.  Äoifer  »Wljclra  ber  ©rofte.   Sieb  und)  ber  SScife:  „Deutf erlaub,  ©eurf^lanb  über 

SUte".    2?on  S3ert$olb  9ion. 

4.  ^ubifoie!    geftf^rift  jur  100 jährigen  Jubelfeier  beä  ©eburtStageä  2r.  SWajcftät 

tfaifer  2Btlt)elm§  be3  ©rofeen  am  22.  SRftq  1897.  93on  «luguft  ©ruft  granf= 
furt  o.  SR.  ©ebr.  Änouer.  ijkciS  75  <ßf. 

TT¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥T¥T¥¥¥¥T¥>¥¥¥¥Vf¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥ 

3ulialt  ber  Jtarineoerorbnungßblätter  Ur.  2  unb  3. 

9co.  2:  ©.  9K.  Skiffe  „fiönig  2BUf)elm",  „tfaifer"  unb  „Deutfd)lanb".  ©.11. 

—  3nbienftf)altung8Foften.    2.  11.  —  S3o[lbampffal)rten  unb  forcirte  galjrten.    ©.  12. 

—  £anbroaffen  ©.  12.  —  2Jcarineorbnung.  ©.  12.  —  Xurdjfdmittöfoftenbere^nungcn 
einer  ©du'ffSberpflegungSportion.  ©.  13.  —  akflcibungSbeftimmungen  ©.  13.  —  $crfonal= 
berfinberungen  ©.13.  —  $enad)rtd)tungen.  ©.  16. 

ü)co.  3:  ©rauc  ^aletotS  unb  9Jcäntel  für  Offiziere  ber  SJcarinetufautcrie.  ©.  19. 

—  Cbcrftlieutenantärang  für  Sorbetten  fapitänS.  ©.  19.  —  Sanbfaffeurcglemcnt  ©.  20. 

—  53enu$ung  bon  D-gügen  für  äKannfctjaftgtranSpotte  6,  20.  —  $atriotifd)e  ©aben. 
©.  20.  —  93ef(eibung8bei"timmungcn.  ©.21.  —  ©ereefmung  bon  ftjirten  «Ballungen 
bei  33erä'nberungen  im  Saufe  eines  äNonatS.  ©.21.  —  fto^lenbcfdjaffung.  ©.  21.  — 
Scheinwerfer.  ©.  23.  —  ©cfyiffSartiUerieäcidjnungen.  ©.  24.  —  ©<f)uf?tafel.  ©.  24.  — 
^crfonalberänberungen.  ©.  24.  —  3)enad)ricf|tungen.  ©.  27. 

3eitfd)riften  unb  ßüdjer. 

Serjcidmife  bcr  »nffäfce  frember  Sa^cüf^riftcti, 

foroeit  fte  triegömaritimen  ober  feemännif$*t«<W$«i  3n&alt«  ftnb. 

$etttfd)fonb.  1)  #anfa.  9.  t.  97:  Der  Schiffbau  im  Safere  1896.  —  16.  1.97: 
Der  Seeoffizier  al*  9cobigatton81cf)rcr.  —  30.  1.  97:  Die  «Nachprüfung  ber  ©ec= 
leutc  auf  3ar6enblinbljeit  unb  ©etjleiftung  in  borgerüeftem  SUter  unb  bie  SRcfolution 
be$  „Deutzen  Ucautifdjen  Vereins". 

2)  3»tcrnationaIe  Siebuc  über  bie  gefammten  Armeen  unb  flotten.  Februars 
£>cft:  Die  Neubauten  für  bie  Kriegsmarine  bc§  Deutzen  Oieidje*  int  SSoranfdjlag 
1897/98.  —  5tu8  $eer  unb  flotte  Jtalienä.  —  Die  britifdje  31rmee  unb  SWarme. 

3)  Weite  SCRilitärifct)c  »lättev.    gebruar^eft:  Sranfreicf;. 

Digitized  by  Google 


'2SG 


.icitfdjriftcti  unb  «Bücher. 


Suieriftt.  4)  Ariny  aud  Navy  Journal.  IG.  1.  97:  Russian  notes.  —  Timber 
dry  docks.  —  30.  1.  97:  The  Brooklyn  dry  dock.  — -  The  treaty  of  arbitratiou. 

—  6.  2.  97:  Heroen  oi'  the  Civil  War. 

5)  Scientific  American.  19.  12.  96:  Armored  torpedoboats.  —  Japau's  mer- 
chant  marine.  —  26.  12.  96:  Secretary  Herbert'»  report  on  the  Texas.  —  Arnior 
for  fortifications. 

(fltglnub.  6)  Journal  of  the  Royal  United  Service  Institution,  gcfcfuar* 
.£>cft:  On  the  eraploynient  of  retired  bluejackets,  soldiers  and  marines.  —  The 
invasion  of  England:  Should  London  be  fortified?  —  Notes  on  tactics  for  ships. 
and  weapons  of  the  preaent  day. 

7)  The  United  Service  Magazine.  3e6runrs$cft:  Another  weak  point  in  naval 
administration.  —  Euglish  merchant  Service  as  a  naval  reservc.  —  Our  com- 
rades  of  Greater  Britain. 

8)  The  Naval  and  Military  Record.  31.  12.  96:  The  battle  of  the  boilers.  — 
Gunnory  training  for  naval  peusionerg.  —  Unsinkable  vessels.  —  Ambnlaucc 
warships.  —  7.  1.97:  H.  M.  S.  „Alexandra".  —  The  truth  about  the  navy.  — 
14.  1.97:  The  defence  of  the  British  commerce  —  The  new  type  of  marine 
boilers.  —  21.  1.97:  Oflicial  naval  secrets.  —  28.  1.  97:  Are  we  deficient  in 
cruisers?  —  4.  2.  97:  Harbour  defence.  —  The  Niger  expedition.  —  11.  2.  97: 
The  training  of  naval  officers.  —  The  invasion  bogey  and  the  defence  of  London. 

—  The  fortification  of  Falmouth  and  Scilly. 

!>)  The  Broad  Arrow.  9.  1.  97:  Tho  iuerease  of  foreigu  navios.  —  16.  1.  97: 
The  command  of  the  sea  and  blocade.  —  Attack  on  a  fortified  port  from  the  sea. 

—  23.  1.97:  Our  position  in  a  war  with  France.  —  30.  1.97:  The  Volunteers. 

—  6.  2.  97:  Somewhat  of  a  tangle.  —  13.  2.  97:  Loose  screws. 

10)  Admiralty  and  Horse  Guards  Gazette.  28.  1.  97:  The  true  history  of 
the  automatic  system  of  fire-aruis.  III.  —  The  Navy  League.  —  Defence  of  Table 
Bay.  —  4.2.97:  The  automatic  system  of  fire-arms.  —  Mr.  Maxim  and  our- 
fiel ves.  —  11.  2.  97:  Fortified  London. 

11)  Army  and  Navy  Gazette.  23.  1.  97:  The  naval  work  to  be  done.  —  The 
Navy  League.  —  30.  1.  97:  The  health  of  the  Navy.  —  The  Navy  League.  — 
6.  2.  97:  French  views  of  tbe  British  fleet.  —  13.  2.  97:  The  public  schools  and 
the  Britauuia. 

12)  The  Eng  ine  er.  15.  1.  97:  Modern  Japan.  —  Absence  of  a  Standard  in  battle- 
ships  design.  —  Comparative  coast  of  Euglish  aud  American  boilers.  —  II.  M. 
S.  „Terrible".  —  A  new  method  of  manufacturing  steam.  —  22.  1.  97:  Attack  on 
fortifications  by  ships.  —  II.  M.  S.  »l'rince  George".  —  Capstan  gear.  —  The 
experimcntal  engines  at  the  üurham  College  of  Science,  Newcastle  upou  Tyne, 
with  some  results  from  samc.  —  29.  1.  97:  Who  was  the  pioneer  of  armour- 
plates?  —  The  Russian  Voluntecr  licet  troopship  „Kherson".  —  Defects  of 
Frcuch  battleships.  —  Suctiou  draught  for  marine  boilers.  —  5.  2.  97:  Our 
preaent  position  iu  orduauce  aud  armour.  —  Diagraras  from  the  engines  of 
H.  M.  S.  „Powerful*.  —  12.  2.  97:  Tests  of  au  experimental  turret  of  the  United 
States  battleship  „Massachusetts".  —  The  Okes  watertubo  boiler.  —  The 
lVnnington  Aying  machine. 

13)  Engineering.    15.1.97:  The  engines  of  11.  M.  SS.  „Swordfish"  and  „Spitlire". 

—  The  trials  of  II.  M.  S.  „Terrible".  —  22.  1.  97:  Submarine  telegraphy.  — 
The  Nipon  Yusen  Kaisha.  —  29.  1.  97:  New  ritte  for  the  United  States  Navy.  — 
The  priee  of  armour-plato.  —  Navy  contractors  on  both  sides  of  the  Atlantic. 


Digitized  by  Google 


3eüförifteix  unb  93üd)er. 


2b  7 


—  5.  2.  97:  Tbc  Japanese  battlcship  „Yashiina".  —  Tho  Russian  pyrocollodion 
powder.  —  12.  2.  97:  Fiske's  engine  telegraph  and  speed  and  dircction  indicator. 

—  The  Russian  pyrocollodion  powder. 

14)  Industries  and  Irou.  18.  12.96:  British  shipbuilding  in  1896.  —  Automatic 
guns.  —  23.  12.96:  The  Russian  smokeless  powder.  —  1.1.97:  The  United 
States  navy.  —  8.  1.  97:  „Protecting"  United  States'  shipbuilders.  —  15. 1.  97: 
United  States  navy  powder.  —  22.  1.  97:  Submarine  boats.  —  29.  1.97:  The 
utilisation  of  wave-power.  —  The  United  States  navy:  Alleged  defective  ships. 

^raufrei(f|.  15)  La  Marino  Fruugaisc.  15.  2.  97:  La  Route  des  Indes.  —  La 
politique  navale  de  la  France.  —  Le  Personuel-Mecaniciens  de  la  marine  des 
Etats-Unis.  --  La  marine  et  les  Evunements  d'Orient.  —  La  question  du  con- 
teste  Franco-Bri'silit'n.  —  Lo  budget  de  la  marine.  —  Enqutte  sur  la  marine. 

16)  Le  Yacht.  23.  1.97:  A  propos  de  Strategie  navale.  —  Constructious  navales 
en  1896.  —  30.  1.  97:  La  marine  des  Etats-Unis.  —  6.  2.  97:  Les  marines  du 
roonde.  —  Exposition  uuiversolle  de  1900.  —  Les  coutre-torpilleurs  Espagnols 
„Furor"  et  „Terror".  —  Essais  du  „Jaurcguiberry".  —  13.  2.  97:  L'escadre  de  la 
Moditerrannee.  —  L'ecole  superieure  de  la  mariue.  —  La  marine  des  Etats-U  ms. 

17)  Archive«  de  raedecine  navale.  ^Xaitunr = ^cf t :  ITopital  improvise  de  la 
marine  a  Tamatave  (1895  —  96).  —  Etüde  sur  les  eaux  de  Pondichery. 

Italien.  18)  Rivista  maritima,  gebruar^eft:  Studi  storici  intorno  allo  scan- 
daglio  marittimo  e  proposta  di  qualche  miglioraraento  che  vi  si  portrebbe 
anchora  arrecarc  —  Sopra  un  coutributo  alla  soluzione  razionalo  de]  problema 
balistico.  —  Stazioni  torpedinicre  e  siguali  di  ricognoscimento.  —  La  politica 
commerciale  dello  Repubbliche  marinare  Italianc  in  Oriente.  —  Sopra  un  pro- 
blema di  stralegia  navale. 

Ccjtemid) »Ungarn.  19)  3Nittl)cüungen  au«  bem  ©ebicte  bc§  ©cemcjenö. 
r^bruar^crt:  £ic  ^orfc^unfl^fn^rt  S.  9H.  <S.  „tyola"  im  9fiotficn  Weere  1895/96. 

—  2d)tcfeöcriucf)e  gegen  ^an^crvlattcn  im  Gäjcnroerfc  SSttforoty.  —  $ie  neuen 
^Bereinigten  Staaten  -  3d)lad)tfd)ufe.   —   Sapttfin  ©nt)nov§  automatifrfjer  Stuffafc. 

—  £ie  Simpler*,  Stüh>  unb  (*i§er$cugung§majd)inc  bon  ^uncan,  Semart  &  (£o. 

—  gafirtgejrfjroinbigfett  unb  9J?afcf)incnleiftung  bor  £orpeboboot8$erftörer.  —  Silben 
mit  elcftrtjthem  i>id>t. 

fltofjlanb.  20)  Morskoi  Sbornik.  ^amiar^eft:  Söeftimmungeu  ü&cr  bic  Abgabe 
bon  Signalen  mit  Semapfjorcn.  —  Urteile  über  fragen  ber  Seetalttf. 

Spanien.  21)  Revista  general  de  Marina.  3<"NiaT*«$eft:  Los  raotores  eloctricos 
en  la  marina.  —  Eficiencia  de  las  helices  propulsores.  —  gebruar^eft:  Un 
problema  de  transmiaion  de  fuerza.  —  Protecciön  de  la  artilleria  mediana  y 
los  nuevos  manteletes.  —  Destructores  de  torpederos  „Furor"  et  „Terror". 


3m  5«^ruor^efte  mufe  e3  auf  3.  122  Ritter  „Slcifjcr"  unb  „SHöroe"  Ijeifjen:  60000  I 
flatt  Xomten.  —  2luf  6.  151,  ßeilc  12  von  oben,  muß  c<3  feinen  „^actoluS"  ftatt  „^arfolud"; 
be$a,lcta)en  an  ber  betr.  Stelle  beö  ^nb^ltSoeneidmiffeS. 


««bnitft  in  btrittimiiirfjcn  ^o|bud)bnicfcTti  oon  (5.  Z.  -}H  i  1 1  ( er  *  2of)ii,  Skrlin  SW„  Äodjftra&t  68-71. 

Digitized  by  Google 


3ur  BurgEfrflWife  t>zt  3fWfe. 

Ston  ffiijeabimral  «atfd). 
IV. 

$ic  erfre  Flottille. 

a.  SBcfyrlofer  Äricg. 
Die  ftuffebrift  Hingt  befrembenb  für  ein  l'anb,  beffen  .£>cereSeinricf)tungen 
i(^on  um  bie  2)?itte  biefeS  QahrfjunbertS  a^  mustergültig  betrachtet  mürben.  Unb 
bodj  fjat  fie  ir)re  ^Berechtigung,  benn  eS  banbelt  fia)  um  einen  $rieg,  ber  an  ber 
hernach  läffigung  wichtiger  ©cbufcmittel  Reitern  foüte.  Den  preuftifdjen  SanbeSgrenjen 
wit  bie  9fiacr)barfd>aft  DänemarfS  ntcr>t  unbequem;  oon  feiner  tfanbmacht  brot)tc  feine 
Wefo^r,  unb  feine  Seemacht  —  nun  ja,  feine  ©eemaebt  hatte  fieb  burd)  ftaperei  ^in 
und  roieber  bemerflich  gemacht:  in  großen  Kriegsfällen  mürbe  fie  aber  oon  ben  anberen 
Seemächten  in  Schranfen  gehalten.  3)?it  bem  ©rofjen  Äurf  ürften  ftanb  Dänemarf 
netft  freunblich;  oor  feiner  $eit  mar  es  bie  berühmte  „$Mirgermeifter*ftehbe",  bic  bas 
Oftfeetoaffer  mit  SGßaffenlärm  erfüllte,  unb  erft  lange  nach  feiner  $eit  foüte  es  roieber 
em  fiopenfjagener  ©ürgermetfter  fein,  ber  gu  bem  „Offenen  iörief"  GbrtftianS  VJ11. 
toe  erfte  Anregung  gab.*) 

Die  oerhängnifjoolle  55otfchaft  erfchien  im*  $uli  1846.  SBon  fielen  mürbe 
fie  als  ein  ©turmfignal  angefehen,  aber  ber  tiefe  ^rieben,  beffen  fieh  alle  SBelt  erfreute, 
mirbe  nidjt  mefentlich  geftört.  3krfaffer  biefeS  ging  im  Äuguft  mit  einem  preufjifchen 
Äauffahrer  oon  Hamburg  nach  Oftinbien  unb  fam  erft  nach  sroei  fahren  gurücf. 
Telegraphentabel  gab  es  noch  nicht;  politifche  Nachrichten  oerbreiteten  ftch  nur  langfam; 
beim  (Einlaufen  in  (SoioeS,  gegen  <£nbe  üttärj  1848,  mürbe  man  ein  Heines  oom 
Äontinent  fommenbeS  englifehes  Dampffchiff  gemahr,  mit  ber  preufnfehen  flagge  im 
grofjen  £op.  Der  Sonful  fam  unb  erzählte,  es  fei  ber  ^rin$  oon  reufjen  auf 
ber  flucht  oon  Berlin;  bie  preufcifchc  @arbe  fei  auf  bem  3Jtarfcb  nach  ^chleSmig, 
ober  Krieg  fei  noch  nicht  erflärt  u.  f.  m. 

3m  Januar  mar  Ghttftian  VJII.  unter  $interlaffung  feine«  brieflichen 
$ermäd)tniffe3  geftorben,  im  ftebruar  bie  ^arifer  flleoolurton,  im  SWära  bie  berliner 

*)  3n  Der  Stftnbeoerfammlung  311  SoeStilbc  1844  beantragte  ber  SJürgermeifrer  2llgreens 
Ufjing  oon  Kopenhagen  bie  Einbeziehung  ©a)Ieäroigä  ju  einer  bänifajen  ©efammrftaatä'SJerfaffung. 

M<mnc-3!unbf$au.   18J7.  4  $tft.  20 

Digitized  by  Google 


2S»U 


3ur  »orgefäidjte  ber  flotte. 


■ 


©traßenfämpfe,  bie  (Sinfe&ung  beS  ÄafinominifteriumS  in  Kopenhagen,  bie  ©rhebung 
in  ©chle§wig*.ftolftein,  unb  ber  93rief  griebrich  Stlljclm  IV.  an  ben  ^ctjog  oon 
^luguftenburg. 

3u  bcm  Söerfprechen,  bic  fechte  bet  ^ergogthümer  mit  allen  SDfttteln  ju 
fchüfcen,  fam  noch  ein  oom  SöunbeStag  ber  preußischen  Regierung  ert^eiltes  ÜWanbat. 
Wafchcs  £>anbeln  wäre  unter  folgen  Umftänben  fowot)l  ber  DrbnungSpartei  in  Deutfch* 
lanb  unb  ben  §er$ogthüutem,  wie  ber  Kriegführung  unb  Diplomatie  nüfclid)  gemefen; 
aber  jum  rafchen  §anbeln  fehlte  ber  9icru,  beffen  eS  junt  Kriege  gegen  ein  ^nfelreich, 
wenn  e£  auch  ein  fleineS  ift,  bebarf. 

©S  ift  ^eute  eine  müßige  $rage,  wie  ber  Venera Iftab  iener  ftät  fidj  bie  ©adje 
gebaut  hat-  ö&  man  meinte,  bie  Muffen  würben  unferen  ©dmfc  gegen  bänifche  ^res 
gatten  übernehmen,  ober  bie  ©chweben,  ober  bie  Gnglänber,  barüber  fann  man  fidj 
heute  feine  üReajenfdjaft  mehr  geben;  genug,  baß  e$  eben  nicht  anbers  mar,  unb  baß 
bie  folgen  fehr  balb  hcroortraten. 

3u  tfanbe  weit  überlegen,  mar  man  jur  (See  ganj  machtlos;  fdjon  Deshalb 
fonntc  man  oon  iener  Ueberlegenhett  feinen  (gebrauch  machen,  unb  es  beburfte  nicht 
einmal  ber  Dielen  anberen  ©rünbe,  bie  eS  oerhinberten.  <£s  ift  müßig,  ^Betrachtungen 
anjuftellen,  was  Greußen  jur  ©ee  hätte  thun  fönnen;  ein  „Ultimatum"  cor  Kopen* 
hagen  mar  wohl  baS  ©infacbjte;  aber  bie  ©tabt  lag  auf  einer  ^nfel,  unb  auf  eine 
Kriegführung  gegen  ^nfeln  hatte  unfere  Strategie  fett  bem  ©roßen  Äurfürften 
oerjichtet. 

9)?an  gweifelte  nicht,  baß  man  eine  Vergewaltigung  ber  ^erjogthümer  Schleswig 
unb  §olftein  mit  bewaffneter  £>anb  aufhalten  fönne;  im  ©egriff  es  gu  thun,  mürbe 
man  aber  gewahr,  baß  man  eine  Vergewaltigung  gegen  ftch  felbft  befchmor,  ber  man 
nicht  gewachfen  war.  ©rft  jefet  fam  bie  Verwunbbarfeit  ber  offenen  Küfte  unb  bie 
oogelfreie  ©chtfffat)rt  gur  ©rfenntniß. 

fteütbliche  3ufammcnftÖHe  preußifa)er  unb  bäntfeher  Gruppen  im  «pril  unb 
2Nai  führten  fehr  balb  ,$u  geinbfeligfeiten  ber  Dänen  gegen  ben  preußifchen  ©eehanbel, 
«nb  im  ©ommer  1348  fah  fich  ote  preußifche  Regierung  oeranlaßt,  auf  eine  emftltche 
Äüftenocrtheibigung  «cbac^t  gu  nehmen. 

Saren  bie  beweglichen  Elemente  einer  folgen  bem  ?anbe  bis  bahin  berfagt, 
fo  burftc  es  ma)t  befremben,  wenn  ber  erfte  (#ebanfe  bie  ®eftalt  ber  Slufftellung  be* 
waffnetcr  2Hänncr  annahm;  unb  es  ift  nicht  ju  leugnen,  baß  ja  auch  ©chtffe  erft  mit 
.fmlfe  fampfbereiter  ÜRänner  fchlagfertig  werben.  9hir  muß  eben  ber  ®ebanfe  an 
©chiffe  nicht  erft  folgen,  fonbern  nebenher  get)en.  Das  war  nicht  ber  fratl;  bie  un» 
mittelbare  <8efämpfung  bänifeber  Fregatten,  Koroetten  unb  93riggS  fye\t  man  6et 
oölligcr  Unfenntniß  beS  KriegSfeemefcnS  sunächft  für  eine  Utopie,  ©ich  auf  bie  ©et 
hinauf  gu  wagen,  galt  als  ein  gu  breifter  ©ebanfe;  mit  ber  Slufftellung  eines  Küften* 
SataillonS  glaubte  man  fürs  (£rfte  bie  ftorm  getroffen  gu  haben,  in  ber  man  —  mit 
einem  ^uß,  fojuf eigen,  auf  feftem  SBoben  —  ben  Dänen  gegenüber  ju  treten  hatte. 
@S  war  ein  finblich  naioer  ©tanbpunft,  wie  man  ihn  heute  nicht  mehr  begreift,  tt)eilS, 
weil  man  flüger  geworben,  tt)eils  aber  auch,  weil  bic  Anhänger  ber  „Utopie"  nodj 
nicht  auSgeftorben  ftnb. 


Digitized  by  Google 


3ut  «orgei^t^tc  bcr  fttotte. 


3u  bem  ^ataiflon  fottten  ftch  (Schaluppen  unb  Rotten  finben;  bann  erblicfte 
man  bie  SBerwirflichung  aller  in  biefem  ^a^r^unbert  oorangegangenen  9J?arines 
oerr)anblungen,  bte  Stuffrifchung  längft  repomrter  Elften;  tr)atfächlich  war  e3  ein 
©elbftoerf fliegen  gegen  SUteS,  was  ber  batnalige  ©tanb  be$  ©eefricgSwefenS  lehrte. 

2Wan  beffagte  ben  Langel  an  ©djiffen,  an  Serften,  an  fad)funbigen  ©ee= 
offneren;  man  »cTfc^Iojs  ftch  aber  bodj  noch  ber  (£rfenntntf?,  baß  folche  Üttängel  in 
einem  ©taate  ungerechtfertigt  waren,  ber  ein  fo  georbnetes  unb  gefunbeS  ftinanzwefen 
nie  fein  anberer  aufzuweiten  fyattt;  eö  war  unter  feinen  Umftänben  gerechtfertigt, 
Langel  an  ÜWitteln  oorzufchüfcen,  wo  e8  fit^  um  Sftotfnoehr  t)anbelte. 

Site  e$  fico,  in  oiel  fpäterer  3eit  barum  fjanbelte,  bie  fünftehalbfmnberttaufenb 
Bajonette  be8  ftriebenSftanbcS  um  oierzigtaufenb  ju  oermet)ren,  warnte  man  oor  $8e* 
ifflfen  mit  ber  befannten  CDc^ifc,  nach  weiter  ber  ^Begriff  ber  Qfyxe  mit  SBehrloftgfeit 
nic^t  ju  Dereinigen  ifl. 

^ür  eine  flotte,  bie  ber  $einb  im  gegebenen  $aU  „bodj  $u  paaren  treiben 
roerbe",  erftärte  ein  früherer  ^inanjminifter*)  fein  ®elb  $u  t)aben;  für  eine  flotte 
aber,  bie  ba3  „zu  paaren  treiben"  etwa  am  ^einb  Derfudjen  möchte,  meinte  er  e$ 
nod)  weniger  finben  z«  fönnen. 

©o  fanb  fidj  benn  nun  für  ba«  ,,(£twa$",  weldt/eS  ber  empörten  öffentlichen 
Meinung  gegenüber  boch  gefdjeben  müffe,  baS  geeignete  ü)iittel  in  ber  Stufftelfung  be« 
Jtarine^atatlfonS",  unb  für  beffen  Xt)ätigfeit  auf  bem  Söaffer  bie  „©chaluppen 
unb  Rollen". 

55en  55ielen,  bie  baoon  eine  ©eeoertheibtgung  erhofften,  lag  bie  ^bee  einer 
©(frerenflotte  ju  ®runbe,  bie  ja  an  ben  norbifdjen  SHiftcn  eine  fo  große  Atolle  fpielte. 
$a&  für  eine  Flottille,  bie  für  bie  Eigenart  ffanbinaotfeber  Stuften  oor  trefflich  fein 
tonnte.  t)ter  jebe  3$orau$fefcung  fet)ltef  fam  wenig  in  ©etradjt.  $n  ben  pommerfchen 
unb  preufcifdjen  $aff3  hatte  man  bänifche  #rieg$fdjiffe  nicht  ju  erwarten;  in  ben 
bämfdjen  ®ewäffern  mit  folgen  Fahrzeugen  aufzutreten,  baju  war  ofjne  bie  Unter* 
ftu^ung  oon  ©eef djiffen  feine  ÄuSficht;  it)re  3nbienftt)alrung  foftete  oiel  üftenfehenfräfte 
unb  (Mb;  S3eibe§  ging  für  beffere  3n?ecfe  oertoren;  aber  eine  foldje  Flottille  oertrug 
fiel)  am  erften  mit  bem  ©ebanfen  be§  ,,ÜWarine*SBataitlon$":  bie  ^Jläne  baju  waren 
wn  ben  Ingenieuren  be$  ftriegSminifteriumS,  bie  ftcr)  auf  fJontonö  oerftanben,  am 
letdjteften  t)erjufteüen,  erforberlichen  $all$  atict)  oon  ©chweben  zu  hoben,  unb  ber  Söau 
von  jeber  halbwegs  leiftungöfät)igen  ©ajtpwerft  zu  übernehmen. 

$>afj  ber  ^rin^  Stbatbert  immer  auf  ben  33au  ober  ftauf  oon  ©djiffen 
brangte,  oerfdjlug  nid)t  oiel;  er  ^atte  fich  mit  bem  zu  befcheiben,  was  ba§  Jhicg§s 
minifterium  bot,  weit  im  Jtugenblicfe  nicht  mehr  $u  befommen  war,  unb  weil  trofe 
?lu§bruch  be^  Äriege^  ber  ©ifer  fchon  zufehenb^  zu  ebben  begann. 

$)afj  man  in  33crlin  trofc  ©onberbeftrebung  boer)  auch  mit  bem  ^aftor  ber 
in  ^ranffurt  ju  fa)affenben  „beutfehen  flotte"  rechnete,  fam  Seinem  zu  gute,  unb  in 
ber  33erwenbung  oon  Mitteln  auf  bie  ÜHuberfchaluppeu  würbe  bort  berfelbe  ^c^lcr 
begangen  wie  in  Berlin. 


*)  0.  Kabe. 


20* 

Digitized  by  Google 


202 


3ut  S8orfleid)id)te  ber  ftlotte. 


einmal  betroffener  (Sache  ging  man  in  ber  Ausführung  rüfttg  ans 
öterf.  An  (SchiffSgimmerleutcn  mar  fein  üftangel;  angefidjts  beS  Sieges  mar  an 
anbere  Arbeit  nicht  gu  benfen;  ber  ©au  oon  flrtegSf Riffen  fonnte  fo  ohne  3BeitereS 
im  ^nlanbc  ntcr)t  erfolgen,  unb  bie  balbige  ©efchäftigung  müßiger  £>anbwerfer  friert 
eine  ^Jothwenbigfett,  um  bie  3ahl  ocr  unruhigen  fiöpfe  nicht  p  fcr)r  warfen  ju 
laffen;  unb  fo  gelang  cS,  in  oerhältntfjmäfjig  furjer  3«*  9*«^  i«n^  Meinen 
ftahrgeuge  bcr^uflcllen. 

Unterm  23.  9Wai  hatte  ber  JTönig  131000  Zfyaltx  $um  ©au  oon  oorläufig 
adjtgehn  Sanoncnfchaluppen  bewilligt.  „Denn"  —  fo  fchreibt  ber  SriegSminifter 
o.  Schrctfenftcin  —  „bas  firiegsminiftertum  ift  oon  Anfang  an  oon  ber  Anficht 
bura^brungen  gemefen,  bajj  Greußen  in  ber  Sttarineangelegenhcit  oon  feiner  (Seite  her 
einen  $mpulS  erwarten,  otelmehr  benfelben  nach  allen  Seiten  geben  muffe." 

Ab  bies  gefagt  würbe  —  im  Auguft  1848  — ,  war  ber  paffenbe  3eitpunft 
für  ernftliaje  Unternehmungen  freilich  febon  oorüber. 

„©ine  üNarine^Abtbcilung"  —  fo  beißt  es  in  bem  »Schreiben  be«  SftmifterS 
weiter  —  „ift  bemnächft  bei  bem  Allgemeinen  ftricgSbepartement  meines  üftintfteriumS 
nach  Vereinbarung  mit  bem  ^nanSm^nHtcr  prooiforifch  gcbtlbet  Würben;  unb  baS 
©rgebniß  ber  Vorarbeiten,  welche  oom  ftriegSminifterium  angebahnt  finb,  bat  baffelbe 
mit  feiner  (Eingabe  oom  10.  $uni  bem  (Staatsminifterium  bie  Denffcbrift  ©einer 
königlichen  Roheit  beS  fJrinjcn  Abalbert  oon  Greußen  über  bie  ©Übung  einer 
beutfeben  Marine  überreicht,  hieran  werben  bie  Vorfcbläge  für  bas  ferner  einguhaltenbc 
Verfahren  gefnüpft,  um  Greußen  bie  ^nitiatioe,  ©crltn  ben  (Sit?  ber  ^entralocrwaltung 
ber  UNarine,  unb  ben  preu§ifd)en  £äfen  für  bie  Oftfec^lotte  ben  Vorrang  ju  fiebern, 
unb  überhaupt  ben  »orauSjufebenben  ©eftrebungen  ber  9forbfee  *  Uferftaaten  unb 
lAnbercrs  Greußen  nicht  an  bie  Spifee  ber  Ausführung  ber  gu  befahl  ießenben  9)?aß-- 
regeln  treten  ju  feben,  rechtzeitig  entgegenjuwirfen." 

Auch  theilte  er  bem  £>anbelsminifter  unterm  15.  ^uli  1848  baS  Weitere  mit, 
was  fetnerfeits  bis  bahin  gefcbcljen  fei  Dabin  gehörte  einmal  bie  Vergabe  oon 
Äanonen  für  ben  „Strelafunb",  ber  ©au  oon  oier  Sanonenfcbaluppeu  in  Stettin,  oon 
Swei  Desgleichen  bei  ber  ÜMafAinenbauanftalt  ber  Seebanblung  in  ©erlin  (oon  biefen 
eine  für  Rechnung  ber  Seehanblung,  bie  anbere  für  Rechnung  beS  aus  Sammlungen 
geftifteten  SNarinefonbS).  ftür  Staatsredwung  befanben  fieb.  ebenfalls  in  ©erlin,  tm 
©au  jwei  töanonenjoUen.  unb  in  (Stettin  für  Rechnung  bcS  bortigen  ^rioatoereinS 
noch  weitere  gwei  Stfanoncnjollen.  Auch  für  bie  oon  ben  ^rioatoeretnen  gebauten 
ftahrjeuge  werbe  baS  Äriegsminiftcrium  bie  ©ewaffnung  hergeben,  ^m  Uebrigen 
würben  alle  ftabrjeugc  nach  SDhiftergeichnungen  gebaut,  bie  im  ftriegSmiuifterium  ent* 
worfen  feien. 

Tie  Entwürfe  flammten  oon  bem  Ingenieur *$remierlicutenant  £>aering 
unb  waren  in  ber  £>auptfad)e  ben  bänifeben  Kanonenbooten  nachgebilbet. 

„(bleich  nacb  ber  Vollenbung"  —  fchreibt  ber  firiegSminifter  —  „foüen  fie 
auSgerüftct,  gu  einem  (^efajwaber  oereinigt  unb  gu  Hebungen  oerwenbet  werben." 

AIS  Scbufc  gegen  bänifchc  Seeangriffe  hatte  bie«  feinen  rechten  3roecf  meljr, 
benn  bie  Waffenruhe  ftanb  beoor,  unb  fo  waren  bie  SWarinebeftrebungen  nur  noch  «in 


Digitized  by  Google 


3ur  93orgefd>id)te  bet  gtottc. 


bittet  $ur  ^örberung  ber  berliner  ^läne  gegenüber  ber  neugefcf>affenen  3entral* 
gewalt  in  fttanffurt. 

^nfolgcbcffen  würbe  bic  Aufgabe  ber  eigentlichen  «Seeoertheibigung  beifeite 
aefdjoben,  unb  e«  trat  nun  bic  ©rwägung  in  ben  Söorbergrunb,  ob  neben  bet  beutfdjen 
eine  felbftänbige  preußifche  ÜWarine  fc^affen  fei.  9cachbem  man  ftdj  barüber  in 
bejahenbem  ©inne  geeinigt,  fam  bie  3u9^ö*t9feit  in  5rafle-  Seefdjifffahrt  war 
ein  ©ebiet  be«  ftinanäminifterium«,  unb  ba«  lefetcre  war  nicht  gewillt,  fidj  be«  ©in* 
jfojfeS  auf  eine  bewaffnete  echifffahrt  fo  ganj  su  entäußern.  Die«  um  fo  weniger, 
all  bie  ^inanja&t^eilung  für  „§>anbel,  ©ewerbe  unb  öffentliche  Arbeiten"  fia?  foebett 
als  fel&ftänbige«  £>anbel«mtnifterium  aufgettjan  ^atte.  3ubem  galten  mit  bem  Auf= 
^Ören  be«  Kriege«  bie  ftlottcnbcftrebungen  fcheinbar  mehr  bem  ©djufc  be«  $anbel« 
ate  bem  ber  flüfteu. 

Auf  biefe  ©etfe  fam  e«  ju  einer  Untertreibung  awifchen  ber  bewaffneten 
3eefct}ifffahrt  unb  ben  für  bie  ßüftenoertheibigung  ju  treffenben  Vorfehrungen.  3u 
ben  lejjteren  gehörte  bie  AuffteUung  be«  „3flarine=s.Bataillon«"  unb  ber  baju  gehörigen 
Scfjaluppen  unb  Rollen,  darüber  behielt  ba«  ßtieg«miniftcrium  ausfchlie&liche  Jßer» 
fügung,  währenb  alle  anberen  glottenfac^en  fpäter  einem  felbftänbigen  „2flarine* 
follegium"  anheim  fallen  follten.  CS«  war  ba«  fflefultat  oon  SSefprednmgen,  $u  benen 
ber  ipanbeteminifter  ben  (Reimen  Cberftnanarath  Oeft  reich,  ber  #rieg«minifter  ben 
ÜRajor  93ogun  o.  ©an  gen  heim  beftellt  hatte. 

AI«  ber  #rieg«minifter  oorfchlug,  bie  Marine  müffe  feinem  Üleffort  angehören, 
rfob  ber  $anbel«minifter  gegen  biefen  Anfprucb,  ^roteft.  ©r  fönne  ba«  nia)t  für 
.jroecfmäBig"  galten.  Die  „£anbc«oertheibigung",  meinte  er,  fei  wol)l  bem  Krieg«* 
ntuiißer  $u  unterteilen,  unb  baju  geborten  bie  Schaluppen  unb  Rollen,  weil  ibnen 
ber  unmittelbare  ßüftenfa)u&  obliege.  Die  eigentliche  Ütfarinefrage  liege  aber  auf  bem 
bebtet  be«  $>anbel«  unb  ber  ^nbuftrie;  fte  fei  mit  beren  ^ntereffen  gu  eng  oerfnüpft, 
al$  bap  fie  bem  „£>errn  Ärieg«minifter"  überlaffen  werben  fönne.*) 

<£r  muffe  bei  feiner  in  ber  *8eratr)ung  be«  <Staat«minifterium«  oom  7.  Auguft 
entwicfelten  unb  oon  ber  Majorität  geseilten  Anficht  beharren;  banacb,  fei  ba«  Krieg«* 
minifterium  für  bie  Leitung  ber  3Äarine  feine  geeignete  Söehörbe.  $n  feinem  anberen 
fcinbe  fei  etwa«  Derartige«  ber  $aü\  unb  „man  follte  in  Greußen  um  fo  weniger 
neue  Söege  $u  gehen  oerfuchen",  al«  bie  «Schaffung  einer  flotte  bebeutenbe  Littel 
erforbere,  unb  e«  fcfwn  au«  biefem  ©runbe  nicht  rathfam  fei.  wenn  biefe  Angelegenheit 
bom  lanbsmilitärtfchen  ©tanbpunft  aufgenommen  unb  fortgeführt  werbe. 

„Die  wefentlichften  ©rforberniffe  einer  tüchtigen  Kriegsmarine"  —  fo  fagt 
er  —  „finb  gute  Schiffe  unb  gute  ©eeleute.  ^n  $ejiefmng  auf  beibe  Momente  liegt 
biefe  ©ache  bem  töeffort  be«  Ärieg«minifter«  fern,  pr  folche  ^ntereffen  entbehre 
bie  Organifation  feiner  Verwaltung  ber  fachfunbigen  Vertretung." 

Da  e«  nun  noch  nicht  an  ber  3eit  fei,  ein  felbftänbige«  SKarinefollegium  31t 
1  üben,  fo  fchlage  er  oor,  bie  Verwaltung  für«  ©rfte  bem  Vorfifcenben  ber  9TOarine= 
tomtmffwn,  bem  $rinjen  Abalbert  oon  ^reufjen,  ju  übertragen. 


*)  Scbtciben  beä  SRinifterö  2Rilbe  oom  -J2.  Muguft  im. 


Digitized  by 


294 


3ut  SSorgejd&tdjte  ber  flotte. 


(SS  fielen  biefe  93erfjanblungcn  in  biefelbe  3eit,  wo  auf  bem  SriegSfajauplafc 
in  Sa^leSwig  oon  einer  ©affenru^e  $war  bie  Webe  war,  ein  erfolg  aber  außer  frrage 
blieb  wegen  ber  ^eugeftaltung  ber  innerbeutfeben  politifajen  33erf>ältntffe. 

„Eänemarf  fyattt"  —  fo  fajreibt  ÜKoltfe*)  „bieder  nur  mit  Greußen 
unb  beut  Dcutidjeu  ©unbe  firieg  geführt;  mit  biefen  war  eS  bereit,  über  ©äffen* 
frillftanb  unb  ^-rieben  ju  unterljanbeln.  £>a  erregte  baS  Itofjalten  beS  berliner 
tfabinets  in  ber  ftrage  ber  .ßentralgemalt  baS  SBefremben  ber  oermittelnbeu  Üttäajte 
unb  führte  eine  neue  SBcrwttfelung  fjerbei,  fo  baß  ber  (General  SBrangel  ben  £>änen 
auf  ifyre  Söcbenfen  erflärte,  baß  bie  3<inbfeligfeiten  wieber  beginnen  würben.  <£s  war 
eben  aus  bem  bisherigen  ©unbeSfrieg  nun  ein  SRetdjSfrieg  geworben." 

„9)?an  burfte  erwarten"  —  fagt  2Koltfe  — ,  „baß  bie  beutfdje  3entralgewalt 
ein  energifdjeS  Vorgehen  gegen  DänemaTf  beabfiajtige,  unb  bieS  fdjien  anfangt  aua? 
wirflid)  ftattfinben  ju  follen." 

3)ie  $)änen  uerftärften  fid)  auf  Älfen,  unb  jwifdjen  biefer  ^nfel  unb  ^ütlanb 
fanb  ein'  reger  Seeoerfefjr  ftatt.  „Sie  werben  fiaj"  —  fo  jajreibt  Srangcl  bem 
ers^erjog=9ieia)^ocrwcfer  —  „einer  Sdjladjt  entjieljen  unb  unter  bem  ©ajufe  ibrer 
Sajtffe  auf  bie  ftnfeln  aurütfgefjen,  bie  für  eine  Sanbmadjt  allein  unangreifbar  finbf 

fo  ftarf  fie  aud)  fein  mag."  ,.9tor  mit  bem  93eiftanb  einer  befreunbeten  flotte 

fdjeütt  es  mir  möglidj,  ben  fteinb  jum  Äampfe  ju  $wingen."  ©r  rätlj  bcSljalb  oon 
ber  Scnbung  weiterer  3?erftärfungen  ab,  weil  fie  i^m  nidjtS  nüfcen  fönntcu. 

$)ie  kälten  if>rerfettS  aber  erHärten,  baß  außer  ben  fdjon  blotfirten  £>äfen 
Sminemünbe,  Söolgaft,  Gammin,  fammt  ftiel  unb  ben  Äanalmünbungen,  oom  lo.Sluguft 
ab  aua?  nod)  (Greifs  walb,  ber  öftliajc  ©inlauf  oon  Stralfunb,  bie  Slbe*,  Sefer*  unb 
3abe*3Wünbung  blorfirt  werben  foütcn. 

(Sollen  Skr^ältniffen  entfprad)  nun  bie  öe^anblung  ber  Sftarinefrage  in 
»erlin  feinesweg*.  Sie  baS  frranffurter  Parlament  über  bie  „(Grunbredjte",  fo 
ergingen  fiaj  bie  2ttinifter  über  bie  „^rin^ioien". 

$)aS  StaatSminifterium  trat  in  feiner  (Gefammtljeit  bem  Antrage  unb  ber 
9lnfd)auung  beS  $anbel$minifterS  bei,  unb  erftattete  bemgemäß  bem  ftönig  »eridjt, 
was  ftaj  aber  bis  sunt  3.  September  Innjog,  in  eine  3eit  alfo,  wo  ber  ©affenftülftanb 
oon  3J?almoe  bereits  abgefajloffen  war. 

$)ura)  5tabinetS*Drbre  oom  5.  September  würbe  ber  SBorfajlag  genehmigt. 

$anadj  war  „Ellies,  was  fieb  auf  S3efd)affung,  SluSriiftung,  ^Bemannung  unb 
SScrwenbung  ber  sunädjft  jum  £wetf  ber  Startfjeibigung  ber  Dftfeefüfte  beftimmten 
Äüftenflottiüe  bc^ie^t,  bem  flteffort  beS  ÄriegSminiftcrS  überwiefen;  baneben  warb  aber 
audj  »unocrjüglia)«  eine  9J?arinefommtffion  in  ©erlin  eingefefet,  weldje  über  bie 
»fonftigen«  2Warineangelegenf)eiten  baS  ©eitere  ju  ermitteln,  ju  beraten,  unb  an  baS 
StaatSminiftcrium  jur  Sefdjlußnafnne  311  berichtigen  fjat". 

$>en  iBorfifc  erhielt  ber  ^rinj  Stbalbert,  SWitgliebcr  würben  ein  Sftajor 
^enidjen  ber  2.  Slrtillerietnfpeftton,  ber  (Generalmajor  SÖrcf c  ber  1.  Ingenieur« 
infpeftion  (nacbinals  0.  Örefe*  SSiniartj),  ber  (Gebeimc  DberftnanjTat^  Ocft  = 
reid),  ber  attafor  ©ogun  o.  ©angen^eim,  ber  ®e^eime  Dberbaurat^  ©eoerin, 

*)  Öcid)ia)te  beö  Äriegeö  gegen  IDänemart,  e.  220. 


Digitized  by  Google 


3ur  SSorgefcfjidjte  ber  ^lotU. 


295 


ber  WaoigationS*Direftor  Äapitänlteutenant  ber  boflänbifchen  SWarine  <Sct)roeber, 
ein  gewiffer  $>err  3.  ft.  Dannenberg  er  unb  ein  ÄommiffionSrath  SB  ebb  in  g. 

@S  ift  aus  ben  Sitten  ferner  erfcnnbar,  melden  ®rünben  alle  biefe  Herren, 
mit  BuSnafyme  DeftreichS  unb  SBangenheims,  ü>re  Berufung  banten  Ratten. 
€s  rann  baS  auch  füglich  auf  fitt)  berufen,  weil  ber  $ommiffion  eine  größere 
Sfjätigfeit  nicht  betrieben  mar. 

3ur  felben  ßett  genehmigte  ber  Sönig  bie  prooiforifdje  Formation  eines 
2Rarinebepots  in  (Stettin  unb  bie  Bemannung  ber  fertigen,  refp.  im  33au  ftehenben 
10  ^rseuge.  Das  „aJJarine=93atatÜon"  follte  au«  „freiwillig  fich  melbenben"  unb 
„tatd}  (Einziehung  ber  benötigten  in  ber  Sinie,  ÜReferoe  unb  ?anbwef)r  bicnenben 
Seeleute"  unb  Artitleriftcn  gebilbet  »erben. 

<So  war  —  nad)  ber  Meinung  beS  ÄriegSmintftertumS  —  bie  Angelegenheit 
ber  für  bie  beutfdje  3ufunft  f°  bebeutfamen  preußifchen  2)?arine  unter  Dach-  3n 
ü)rer  freilich  engen  ©efchTänfung  würbe  fleißig  gearbeitet.  Die  SBaffenrulje  war 
immer  noch  fein  ^rieben,  unb  SWandje  r)offtcn,  bajj  ber  tfrieg,  wenn  es  wieber  baju 
fam,  boct)  noct)  vor  bem  Anfang  beS  SöinterS  beginnen  würbe.  (ES  galt  beSfjalb,  bie 
ÄuSrüftung  unb  (Einübung  bcr  glottille  cber  eines  Zfyiks  berfclben  noch  im  £>erbft 
ftottfinben  3U  laffen,  unb  auf  biefeS  $tel  ff'm  würbe  gearbeitet. 

SOTochte  bie  $abinetS*Drbre  00m  5.  (September  auch  eine  „SDcarinefommiffion" 
öorgefehen  haben,  entfcheibenb  war,  bafj  bie  oom  Äönig  bewilligten  ©elbmittel  3ur 
Verfügung  beS  förtegSminifterS  ftanben;  bie  üttarinc*  Abtheilung  feines  ÄriegSbepartementS 
awr  nicht  gefonnen,  bieS  55erfügungSrccht  auf  anbere,  als  bie  eigenen  ^läne  anju« 
Braiben.  Die  eigenen  *!ßläne  aber  befchränften  fich  auf  bie  Flottille  oon  Schaluppen 
wib  3oUen. 

An  5Sorfchlägen  unb  Anerbietungen  anberer  Art  fehlte  es  ja  nicht,  aber  je  mehr 
ü)rer  famen,  befto  mehr  glaubte  man  fid)  auf  jene  eigenen  fJläne  befchränfen  ju  müffen. 

©0  lag  es  ja  nahe,  baß  eine  (Schiffbauinbuftrie  wie  bie  englifche  fich  bie 
Gelegenheit  beS  bänifer)  *  preu^tfct)cn  Krieges  nicht  entgehen  laffen  wollte,  Greußen 
hatte  in  Bonbon  einen  ©eneralfonful,  ber  ftch  für  bie  beutle  ©eeoertljeibigung 
lebhaft  interefftrte,  unb  ben  Anfauf  oon  Dampffctjiffen  $u  Oermitteln  fuchte.  Auf  bem 
ffiege  beS  Auswärtigen  Amts  unb  beS  ÄriegSmintfterS  (jefet  ©raf  Äanifc)  famen 
folche  Anerbietungen  an  ben  £>anbelSminifter  üttilbe,  unb  biefer  fanb  in  bem 
@eh.  Cberfinanarath  Ceftreia)  als  üflitglieb  ber  „  3ttarinefommtffionM  einen 
lebhaften  ftörberer  ber  Sache.  Der  Öefetere  brang  auch  auf  eine  Bewaffnung  beS 
ftoflbampferS  „^reußifeber  Abler",  aber  alle  folche  SBorfchläge  traten  nach  bem  Ab* 
fölufj  ber  ©affenruhe  wieber  in  ben  .ftintergrunb. 

Dahin  gehörten  auch  *>ie  Beftrebungen  eines  Patrioten,  ber  fcr>on  feit  bem 
gtühiahr  mit  (Eifer  babei  war,  alle  ©elfter  für  bie  flotte  in  Bewegung  ju  bringen; 
es  war  ber  in  (Erlangen  wohnenbe  ©eneralfonful  <Sturj.  „3*  glaube"  —  fo 
fchrieb  er  — ,  „in  (Englanb  bie  üKänner  $u  fennen,  welche  fo  fühne  Unternehmer  finb,  bajj 
fte  bei  gewährleiftcter  Sicherheit  ber  pefuniären  3«l^effen  in  fürjefter  $eit  eine 
£>am pf erflotte  ^erftetten  würben,  unter  Leitung  oon  eigenen  Offizieren  unb  '/=»  ober 
V*  englifcher  SWatrofen,  eine  Dampf  erflotte,  welche  »fontraftmäfcig«  ber  bänifchen 
ÜRarine  gemachfen  wäre." 


Digitized  by  Google 


Sur  $orgefcöia}te  ber  gfotte. 


Der  93orfdj>lag  ^atte  einen  öeifdjmacf  Dom  Verfahren  beS  ©roßen  Äurfürften. 
Der  ßriegSminifter  hatte  bafür  feine  Meinung  unb  überliefe  es  ber  „SWarine* 
fommtffion",  fid>  bamit  ab$ufinben.  Dajj  man  auf  eigenen  ^üfcen  fteb.cn  wollte,  war 
ja  an  fidj  gana  lobenSwertfj;  man  blatte  nur  einen  anberen  3Öeg,  als  ben  ber  „©djeeren* 
flotte"  ober  ©djaluppenflottille  finben  müffen. 

Das  erfte  ^a^rjeug  berfelßen  loar  in  ©tralfunb  entftanben.  @S  war  baS 
fogenannte  „£>aff*$anonenboot  ©trelafunb";  feinen  tarnen  erhielt  es  oon  bem  ©innen* 
waffer,  weldjeS  SRügen  oon  ber  pommerfdjen  &üfte  trennt,  unb  weil  es  bort  feine 
£>aupttfyätigfeit  entmitfeln  follte.  Die  <£ntftef)ung,  ben  SSau  unb  bie  ÄuSrüftung  banft 
eS  einem  ©tralfunber  Äomitee  unb  beffen  aus  bem  Cberft  tfongd,  bem  alten  SWarine; 
Veteranen,  unb  bem  ©nmnafialprofeffor  Dr.  3 od**  beftefjenben  SluSfdmfc. 

SCÖcil  eS  baS  erfle  ^a^rjeug  war,  fanb  ber  Ablauf  mit  grofeer  ^reierltdjfeit 
ftatt.  Der  $rina  Slbalbert  war  zugegen;  es  war  ber  12.  Sluguft,  alfo  eine  immer 
nodj  mit  StriegSlärm  erfüllte  3cit.  2ÜS  baS  ftafjraeug  anfing,  fieb,  oon  ben  fettigen 
in  Bewegung  ju  iefeen,  fdjwang  ber  ^rin3  fidj  an  löorb,  ergriff  bie  flagge  unb 
begeisterte  bie  umftefjenbe,  nadj  Xaufenben  gärjlenbe  3ttenge  3U  einem  §ocf)  auf 
ben  Äönig. 

Dem  53au  beS  „©trelafunb"  folgten  im  t'auf  btcfeS  unb  Anfang  nä<b> 
folgenben  ^a^rcs  noaj  24  ftafyr&euge  berfelben  unb  äfmlidjen  Art,  aum  Zfyii  con 
^rioatfomitees,  tum  Sfjeil  auf  ©taatsfoften  erbaut. 

„«uf  bie  ßonftruftion  beS  £>afffanonenbooteS"  —  fo  fdjretbt  bie  5D2arine* 
Äbt^eilung  beS  ÄriegSmtniftcrS  bem  ^rin^en  am  8.  «uguft  —  „unb  bie  ©efcfyaffung 
ber  beiben  Äanonenjollen  in  Stettin  ftanb  bem  3Kinifterium  feine  ßinwirfung  meijr 
au;  bie  Komitees  benaajrtcrjtigteii  baS  ÜWintfterium  lebigltch,  baß  fte  folc^e  ftahraeuge 
in  33au  genommen  hätten." 

Äuf  ©taatsfoften  waren  sur  felben  3cit  m  «Stettin  4  ©chaluppen  in  Sau. 
^rc  HuSrüTtung  würbe  möglia^ft  betrieben,  unb  follte  im  .£)erbft  aus  Slllem,  roa3 
fertig  würbe,  eine  UebuugSflottille  aufammengeftellt  werben.  Die  Bemannung  fottte, 
fomeit  möglidj,  aus  freiwillig  fidj  melbenben  Seeleuten  beftefjen;  ©chiffer  unb  (Steuer* 
leute  mit  guten  3c»gniffen  follten  bie  Rührung  übernehmen.  Offiziere  ber  „Simeone" 
follten  ©eftionSfüfjrer  fein,  unb  baS  ®anae  bem  tapitänlieutenant  ©djroeber  über- 
tragen werben. 

3ur  friegStnäfjigen  Söefafcung  uon  3  ©efttonen  eines  ÖkfdjwabcrS,  welkes 
baS  3.  $üften=5lotttllengefd)waber  ber  II.  ftlottillenbimfion  (©tettin)  genannt  rourbe 
unb  welkes  aus  5  Schaluppen,  1  .^afffanonenboot*)  unb  4  Äanonenjollen,  im  ®an$en 
10  ^ar)r3eugen  mit  18  ©efdjüfeen  beftanb,  beburfte  er  3  Offiziere,  je  1  für  1  ©eftion, 
22  Unteroffiziere  unb  440  (Gemeine. 

Die  1.  ©eftion  beftanb  aus  3  Äanonenfdjaluppen,  bie  2.  aus  2  ©djaluppen 
unb  bem  $>afffanonenboot,  unb  bie  3.  aus  ben  4  Äanoneniollen. 

*)  80  nrnrbe  baS  Kanonenboot  „©trelafunb"  genannt,  obgleich  ber  Sorftanb  beS  «trat* 
funber  Komitee*  gegen  eine  foldje  Benennung  Ctnroanb  erbob.  tfWan  fürebtete,  bafe  baä  Jabrjeug 
auf  ®runb  einer  folgen  Benennung  feiner  legitimen  Serroenbung  in  ben  Stralfunber  öcwäffern 
entzogen  roerben  tonnte.  Xit  SRarinebebörbe  blieb  inbe&  bei  ber  Benennung,  weil  bad  ^abrjeug 
naa)  bem  SKufter  ber  im  tfr>fä)*n  ^>aff  1811/13  im  Dienft  geroefenen  Äanoncnboote  gebaut  war. 


Digitized  by  Google  j 

1 


3ur  Siorgefdjidjte  ber  ^tofte. 


297 


ftnSbefonbere  beftanb  ba«  oorgenannte  ^erfonal  au«  1  2Warinelieutenant  crftcr 
unb  2  2Rarinelieutenant«  zweiter  Ätaffc  an  ber  ©ptfee  ber  ©eftionen,  au«  6  Spanne* 
Unteroffizieren  erfter,  10  3ttarineunteroffizieren  zweiter  unb  6  3ttarineunteroffizieren 
britter  Klaffe,  leitete  beftefjenb  au«  ben  fajon  ermähnten  ©Ziffern,  (Steuerleuten  ober 
au<$  ©berfeuerroerfern,  fteuermerfern,  unb  Korporalen,  fobann  au«  16  Sombarbteren, 
44  befahrenen  üftatrofen,  80  Kanonieren  unb  300  ajtorinefolbaten. 

$n  einer  ber  Verfügung  be«  Krieg«mintfter«  refp.  feine«  Damaligen  ©teil* 
Vertreter«  o.  ^eniajen  beigegebenen  $emerfung  &ieß  e«,  baß  z"  obigem  ^erfonal 
treten  foüten:  1  <Stab«offizier  oon  ber  Infanterie  ober  bem  $ionierforp«  al«  inter* 
imifiiföer  Kommanbeur  be«  ÜRarine^ataillon«  unb  ftommanbant  be«  üttartnebepot«, 
1  sefonblieutenant  oon  ber  Artillerie  al«  beffen  Abjutant,  unb  10  ©efonblieutenant« 
ber  Artillerie,  be«  ^ngenieurtorp«  unb  ber  Infanterie  „sur  Dienftleiftung"  al«  9ficf>t* 
fombattanten,  femer  1  33ataillon«arzt,  2  Unterärzte,  1  SRcamungdfüfcer  (ftelbmebel) 
unb  1  23ataillon«fd)retber. 

$ie  Kabinet«*Drbre,  loeldje  bie  Aufteilung  eine«  „2Karine*  Bataillon«  "  befahl, 
bezifferte  baffelbe  auf  1  <5tab«offi$ier  (fommanbirt  oon  ber  i'inie),  2  bi«  3  Offiziere 
ber  üWarine  („Amazone"),  1  Abjutant  (fommanbirt  oon  ber  Artillerie),  10©efonb= 
Iteutenant«  (fommanbirt  oon  ber  Ütnte),  22  Üttarineunterofnziere,  440  „Marinier«", 
1  $ataillon*arzt,  2  Gfünirgen,  1  föed)nung«füf)rer  unb  1  93ataillon«fa?retber. 

%n  biefer  ß örperfdjaft  bat  man  —  mutatis  mutandis  —  ben  erften  Anfang 
be«  ^erfonenftanbe«  ber  gütigen  flotte  zu  erbltcfen. 

Kommanbeur  be«  Bataillon«  mürbe  ein  SWajor  ®acbe,  ein  flftann,  ber,  mie 
wir  an  anberer  ©teile  feben  »erben,  ben  9Jtarineangelegenfciten  früherer  3eit  nic&t 
fern  ftanb.  2$om  f<r>roebifcr>en  (Sduffabauzögling  mar  er  bei  ben  preußifd>en 
Pionieren  eingetreten  unb  ^ngenieuroffizter  gemorben.  3m  Danjiger  fteftung«* 
bepotbienft  oermenbet,  mar  tym  bie  $«auffia)tigung  be«  au«  älterer  #eit  noa?  oor» 
Ijanbenen  SKarinematertal«  unb  be«  Qnoentar«  ber  Koroette  „Amazone"  übertragen, 
(fcelegentlia?  t)attc  er  fta)  für  ben  oafanten  Soften  eine«  9iaoigatton«bireftor«  gemelbet, 
mit  ber  33emerbung  aber  feinen  erfolg  gehabt. 

<Bä)on  vor  ber  üWarinezeit  fjatte  er  ftdj  otclfa^  mit  Allem  befdjäftigt,  ma« 
ben  ©$iff«bau  betraf,  unb  jefct  bem  Krieg«utinifterium  gntroürfe  zu  eifernen  Kanonen* 
fdjaluppen  oorgelegt,  bie  aua?  93eadjtung  fanben. 

Die  erften  ©rtaluppen  maren  in  §olz  unb  Gifen,  t^cil«  naa)  füjmebifdjem, 
t^eil«  natt)  bänifdjem  2ttobell  erbaut,  oon  ben  4  Kanonenjollen  2  in  &olz  unb  2  in 
<5ifen  unb  oon  ben  erften  Uebungen  follte  e«  abhängen,  au«  roeldjem  Material  unb 
nad)  meinem  3Wobell  bie  meiteren  30  ftafjrzeuge  gebaut  merben  füllten. 

Au$  ber  ©aebefaje  (Jntmurf  mar  bei  ben  erften  Rauten  betücffiajtigt  unb 
e«  befanben  fia)  babei  eine  ®aebefdje  ©äaluppe  unb  Qolle. 

^bjutant  be«  Kommanbeur«  mar  ein  ber  2.  Artillerie*33rigabe  entnommener 
Leutnant  o.  Söotfjmell,  al«  tüdjtiger  Offijier  empfohlen;  ben  2Rartnefad)en 
jroar  gänzlidj  fremb,  mußte  er  fid)  aber  bodj  mit  großem  ©cfd)trf  in  bie  neuartige 
©djöpfung  zu  finben.  ^f>m  mar  e«  befdjteben,  ben  größten  Sfjeit  be«  entfte^enben 
Offtzicrforp«  für  ba«  «Bataillon  in  ©ib  unb  ^fltajt  zu  nehmen. 


Digitized  by 


298 


3ur  SotQefdjtcfjte  ber  ftlotte. 


Der  Errichtung  bc*  2Karinc=23ataillon$  ließ  bic  SJhrine^btfjeiliing  beS 
SftiegSbepartementS,  an  beren  Spifee  fich  jefct  ber  ©berftlieutenant  t».  ©rteSheim 
unb  ber  SWajor  o.  Söangenbctm  befanben,  ein  ÜNarinebepot  gu  «Stettin  folgen, 
ißorßanb  beffelbcn  n>urbe  ber  93ataillon$fommanbeur.  Damit  .befanben  fict)  bie  35or= 
bereitungen  gur  ?lu$rüftung  ber  ftlottiilc  in  einer  $anb.  ©in  ^albeö  $ahr  früher 
hätte  bie  gange  Sache,  rote  roir  fie  bis  jefct  »erfolgten,  9hifcen  ^aben  fönnen.  ^efct 
roar  ber  Ärieg  vorläufig  3U  <£nbe,  unb  nun  fonnte  e$  nicht  fehlen,  bafe  auch  ber 
©etrieb  ber  Sache  einem  etwas  büreaufratifeben  (£ang  antjeim  fiel.  pr  ben  fleinen 
SBeftanb  rourbe  fehr  oiel  gefchrieben;  in  Slllem,  was  bie  53ef)örben  an  ber  Süfte  traten, 
Ratten  fic  ben  Reifungen  ber  Üftarine^lbtheilung  in  ber  Setpgiger  ©trage  gu  folgen, 
unb  oon  einer  $fyätigfcit  an  ber  Klüfte  fonnte  faum  nodj  bie  9tebe  fein,  roeil  bie 
Lüftungen  unb  ber  betrieb  in  (Stettin  ihren  SluSgangSpunft  Ratten. 

Der  Äommanbeur  bcS  3)2arine^53ataiUon^  root)nte  unb  hatte  feine  <Mcr;äft«= 
räume  in  einem  am  (Stettiner  Söoüroerf,  etroaS  unterhalb  ber  53aumbrücfe  belegenen 
Itfafthof;  berfelbe  ^icß  ba$  £>otel  bc  St.  ^eterSbourg,  oermutfjüa),  roeil  fich  ^ter  ber 
Slnlegeplafc  ber  mit  ftronftabt  oerfchTenben  ^oftbainpfer  befanb. 

©troaS  weiter  ftromabroärt«,  roo  bie  Sorftabt  Unterroief  anfing,  außerhalb 
beS  ftrauenthoreS,  roar  ba£  fogenanntc  Üttarine*Depot,  eigentlich  eine  ^iegelablage. 
Die  23e$ctccmung  „Depot"  fnüpfte  fich  an  einen  für  bie  Kanonenboote  bort  errichteten 
£>olgfchuppen;  auch  pflegten  bic  Schaluppen  unb  Rollen  t)ier  gu  liegen,  roenn  fie  in 
Dienft  gefteüt  unb  gu  Uebungen  gebraucht  rourben.  Sluf  bem  gegenüber  liegenben 
„SMeichholm"  befanb  fich  eine  Filiale  bes  SlrtillertebepotS,  unb  bort  lagerten  bie  für 
bie  Flottille  beftimmten  eiferneu  Äanonen.  £ier  roar  auch  eine  Schmiebe,  bie  fich  in 
^rioathänben  befanb,  unb  gu  ben  SluSrüftungSarbeiten  benufct  würbe. 

33on  Unterroief  noch  weiter  ftromabroärt^  befanb  fich  eine  bem  Schiffsbau* 
meifter  Rieste  gehörige  Söerft,  unter  bem  tarnen  „3ieSfeS  £>of"  in  ber  #eitgenoffen 
Erinnerung.  Dort  pflegte  bie  „Ämagone"  ihren  Siegeplafc  gu  nehmen;  unb  es 
ift  aus  biefem  ^lafc  für  einige  ^ahre  eine  Ärt  ÜWarincbepot  für  Schiffe  unb 
beren  SluSrüftung  entftanben,  roaS  erft  mit  ber  Ueberftebelung  nach  Dangig  1852  ein 
Enbe  nahm. 

Seit  bem  26.  Sluguft  war  Söaffenruhe  mit  Dänemarf ;  noeb  gab  man  ftd)  ber 
Hoffnung  hin,  baj?  biefelbe  gu  einem  bauernben  ^rieben  führen  werbe,  unb  bas 
gefpannte  93erhältnifi  groifchen  bem  berliner  tfabinet  unb  ber  ftranffurter  3entral< 
gemalt,  oermoebte  jene  Hoffnung  nicht  gu  befeitigen. 

9ln  feiner  oon  beiben  Stellen  erfreuten  fich  bie  SBorberettungen  gu  einer 
fräftigen  unb  ernften  Seeoertheibigung  gegen  Dänemarf  eines  befonberen  (Schwünge«; 
fie  gerieten  immer  mehr  auf  baS  Gebiet  ber  blofjen  theoretifchen  Erörterung. 

Auf  bie  $rage,  ob  eine  flotte  theilS  beutfeh,  tf)eils  preufcfch,  ober  ob  fie 
nur  beutfeh  fein  follte,  war  bie  Antwort  fchwierig;  trofcbem  hatte  fich  &as  preußifdtjc 
Staatsminifterium  in  einem  Bericht  com  23.  Dltober  bahin  auSgefproctjen,  wie 
^reufjen  in  ber  &lottenfaä)e  große  Eingebung  bethätigen  müffe.  Diefe  Stellung» 
nähme  hat  freilich  weber  gu  einer  ftörberung  ber  beutfehen,  noch  gu  einer  folgen  ber 
befonberen  preufjifchcn  ftlottenmafinahmen  geführt.    Es  oeranlafjte  oielmehr  ben 


Digitized  by  Google 


3ut  $orflefd>id>te  ber  flotte. 


föeid)SljanbelSininifter  Dutfwife  gegen  ÜJfarinemaÄnaljnteu  ber  preupifdjen  Regierung 
iöcbenfen  gu  ergeben. 

Daljtn  gehörte  namentlid)  bie  um  jene  3cit  ftattgefyabte  (Srnennung  best 
2)farine:&apitanlieutenantS  Sdjroeber  311m  komm  obere.  511S  aftioer  ©eeoffigier  ber 
niebcrlänbifdjen  flotte  tjatte  er  oon  feinem  Söuig  bie  Grlaubnifj,  unter  ber  preufeifa^en 
Regierung  baS  Slmt  bes  DireftorS  ber  preufjifcben  9iamgationsfd)ulen  gu  oerfefyen. 
6s  war  eine  ©rlaubnifj,  bie  fia?  auf  flriegsbienft  ntc^t  erftreefen  tonnte;  wollte  man 
tfoi  bagu  oerwenben,  fo  beburfte  es  eine«  förmigen  SluStritteS  aus  niebcrlanbif^en, 
nnb  einer  feften  Aufteilung  in  —  je  nacf>  bem  —  preufetfeben  ober  beutf^en  Dienften. 

$n  feinem  ftafl  fonntc  er,  wenn  bie  bisherige  gioile  in  eine  militärifdjc 
(Stellung  umgewanbelt  würbe,  im  bollänbif^en  Dienft  oerbleiben.  Dort  war  er 
Äapitänlieutenant,  was  unferm  heutigen  floruettenfapitän  entfpricf|t,  unb  eine  Ernennung 
$um  „Äommobore"  »eriet*te  it)n  mit  einem  üftal  an  bie  Spi^e  aller  Derjenigen,  bie 
auf  ben  ,,©a)tffsfapitän"  «nwartfajaft  Ratten!  Deren  waren  bereit«  gwei  rorbanben 
nnb  00m  9teia>S*§anbelSminifter  Dutfwifc  für  bie  beutfaje  2)?artne  angeftellt.  Das 
waren  bie  ftapitäne  9i.  93romm»  unb  Otto  Donner,  erfterer  aus  ber  griea)ifa>n, 
le&terer  aus  ber  bäntia)eit  SÜiarinc  ftamtnenb.  ftam  nun  auaj  Donner,  als  im 
btionbmn  Dienft  ber  £>ergogtljümer  fteljcnb,  ni$t  in  SBetradjt,  fo  war  es  bodj  mit 
$romm&  ber  ftall.  Derfelbe  wollte  als  geborener  Deutfa?er  unb  ©ceoffigier  einer 
anberen  fremben  9ftarine  gegen  ben  ^ollänber  im  föang  nict)t  gurütfftefjen. 

Das  2ttintfterium  ^fuel  f)atte  in  bem  fdjon  erwähnten  ^mmebiatberiaV  Dom 
23.  Oftober  bem  fiönig  unterbreitet,  bafj  „bie  gu  fajaffenbe  ^Marine  eine  rein  beutfdje 
ittn,  bafe  bamit  aber  felbftrebenb  nidjt  auSgefdjloffen  werben  folle,  bafj  Greußen  über 
feine  matrtfularmäjjige  Verpflichtung  fyinauS  noa?  aus  eigenen  Mitteln  gur  ©elbfi* 
&efcf)affung  oon  maritimen  (Streitmitteln  f freite",  falls  es  foldjcS  für  feine  „$anbelS= 
unb  ©djifffaljrts^ntereffen  nötfjig  eradjte". 

^ür  bie  perfönlidjen  33cr^ältniffe  in  ^ranffurt  fiel  nun  bie  Ernennung 
SdjroeberS  gum  ßommobore  um  fo  meljr  ins  ©ewia)t,  als  gerabe  iefet  ber  SReicfyS- 
wrwefer  fidj  ben  ^ringen  Valbert  gu  wichtigen  sJ)?arineberat^ungen  erbeten  fyatte. 
Sie  <Senbung  bes  ^ringen  gu  folgern  3wetf  würbe  00m  Äönig  genehmigt  unb  gur 
Unterftüfcung  würben  bem  ^ringen  gerabe  jener  Äommobore  Sdjroebcr  unb  ber 
SKafor  0.  ©angen^eim  beigegeben. 

Die  X^ätigfeit  ber  fogenannten  „tcdmifdnm  SWarinetommiffion",  beren  33orfifc 
bem  ^ringen  übertragen  würbe,  liegt  nidjt  im  fltafymen  biefer  ©rgäljlung,  weil  ftc  auf 
bie  ©ntmitfelung  ber  preufctfdjen  illfarine  Weber  Ccinfluj?  gehabt  Ijat,  nodj  mit  biefer 
in  $B«gie$ung  ftanb.*) 

•)  2)a$  Si<U)cre  über  bic  gronffurter  «iarineoorgänae  finbet  ftcf>  in  meiner  6$rift 
„Eeutfcb  Seegras",  »erlin.   »erlag  ber  ©ebr.  ^aetel  1892. 


Digitized  by  Google 


300 


Mreiuermanael  unb  .Htcujernu^cn. 


ümiiennattgel  unb  Ercitiernuffmt* 

3toci  fecfrieg«flef^i*tli^c  <£*tfoben  au*  beut  3<0}re  1798. 

SBon  Lieutenant  jut  ©ee  ^ollroea.. 
W\i  2  planen.) 

©eit  einer  sOieit)e  oon  fahren  ift  in  ber  treffe,  ben  Parlamenten  unb  bei 
Befpredmngen  über  <Sd)iff§ncubauten  bie  Bezeichnung  „Äreujer*  für  eine  gewiffe 
€>chiff$gattung  zu  einem  häufig  gebrausten  «Schlagwort  geworben,  baä  in  Saienfreifen 
in  feiner  eigentlichen  Bebeutung  nicht  fetten  mtBoerftanben  unb  einfeitig  aufgefaßt 
worben  ift.  Sftan  oerbinbet  fälfehlich  mit  biefem  ÄuSbrutf  ben  Begriff  eineä  ©dnffeä, 
baä  auSfchliefjlich  ober  bod)  l)aupt|'ächltch  oefttmmt  ift,  im  SluSlanbe  bie  igntereffen 
ber  Nation  zu  pertreten,  wät)renb  bodj  bleute  wie  auch  früher  bie  Berwenbung  be$ 
Äreujcrg  in  Berbtnbung  mit  ber  für  bie  Bertt)eibigung  ber  ^eimtfa^en  ftüften  be* 
fttmmten  Sd)lad>tfd)iffe  ben  eigentlichen  3wccf  feinet  Dafeing  bilbet. 

SÖenn  im  9iachf  olgenben  btefer  Slllgemeinauäbrud  „fireu^er"  gebraust  ift,  fo 
oerftet)e  ich  letztere  ÄriegSf  ahrzeuge  aller  9lrt  barunter,  wie  fie  für  bie  ältere  unb 
moberne  Scefricgführung  unentbehrlich  waren  unb  finb,  unb  bie  man  ihres  speziellen 
$wecfe3  unb  ihrer  Bebeutung  für  bie  Schladjtflotte  wegen  auch  unter  ber  Bezeichnung 
„$liifflärungdfaf)r£euge"  ^ufammenfaßt.  ^b,re  gemeinfdjaftlichen  @igentb^ümlia)feiten 
finb  gute  $or*Dcn-1c9ung$*  unb  ÜManöorireigenfchaften,  bie  e§  ihnen  ermöglichen,  weit 
oorgefchoben  bem  $ern  ber  Schlachtflotte  als  äugen  zu  bienen  unb  fidj  Angriffen 
überlegener  fetnblicher  ©treitfräftc  rechtzeitig  ju  entziehen.  ÄnbererfettS  macht  fie  bie 
relativ  geringe  «Starte  ihrer  Bewaffnung  unb  bie  Heinere  Bcfafcung  aur  Berwcnbuitg 
in  ber  £inie  ungeeignet,  liefen  ÜKcrfmalen  entfpredjen  am  (£nbe  bc$  18.  ^ahrhunbeTti 
bie  ÄriegSfegelfahrzeugc  oon  ber  Fregatte  abwärt«  bis  jur  <Sloop  unb  bem  Butter. 

Senn  ferner  in  ben  nachftehenben  Darftellungen  gwei  rriegSgefdjiajtltche 
(Sreigniffe,  oon  benen  ba§  eine  eine  ^ebermann  befannte  hiftorif^e  Xfjatfafy  wn 
großer  Tragweite,  baä  anbere  ein  an  fich  faft  bebeutungSlofer  SWoment  ber  ©efdjichte 
ift,  in  gewtffer  Beziehung  oergleia>nb  nebeneinanber  gefteUt  werben,  fo  tonnte  e& 
felbftoerftänblich  nid/t  in  ber  ?lbficht  liegen,  biefen  Vergleich  in  Bezug  auf  bie  politifdje 
ober  ftrategifc^c  Bebeutung  ber  Borfommniffe  burchzufüfjren. 

(£$  ift  oielmefjr  lebigltch  ber  ©ebanfe  mafjgebenb  gemefen,  an  jwei  möglichft 
gleichzeitigen  feefriegägefchichtlichen  Xhatfachen  bie  Bebeutung  einer  genügeuben  «nzafil 
oon  Kreuzern  für  ein  bem  ^einbe  gegenüber  ftehenbeS  ®rod  fchwerer  Sdjlachtfchiffe 
barzuftellen:  Sin  bem  «Schaben,  ben  eine  biefe  entbehrenbe  flotte  leibet  unb  an  bem 
Wufeen,  ben  ein  äbmiral  unb  bamit  fein  Baterlanb  burtt)  eine  Hnjahl  richtig  ber* 
wenbeter  Sreuzer  genießt. 

Beibe  ©reigniffe  fallen  in  baö  $ahr  1798;  ba«  eine,  ben  ftreuzermangel 
barftellenb,  ift  bie  Verfolgung  ber  ägoptifchen  Crjpebition  Napoleons  burch  Welfon, 
ba§  anbere,  beftimmt,  ben  Wufeen  eine«  großen  Aufgebots  oon  richtig  oerwenbeten 
Äreujem  311  oeranfchaulidjen,  ift  ber  miftglücfte  Berfudj  einer  i^noafion  3r^an^8  DUT$ 
franjöpfche  Gruppen  unter  Rührung  beS  Sfommobore  Bompart. 


Digitized  by  Google 


MTeiMermangel  unb  Atr«u*ermisen. 


301 


^ür  icbcn  ©eebefefylSfjaber,  befonberS  aber  audj  für  ben  r)äuftg  längere  3eit 
nur  auf  fidj  angewiefenen  &üf)rer  eines  ober  mehrerer  betadjirter  Sreujer  ift  im 
Kriege  ein  »olleS  SBerftänbnife  für  bie  polttifdje  Situation  unb  bamit  beS  ©inneS  ber 
ibm  gefteflten  Aufgabe  eine  n>cfentttcbc  33orbebingung  für  ben  ju  erringenben  ©rfolg. 
©benfo  fann  eine  fpätcrc  ^Beurteilung  ber  2)?aftnabmen  fold)er  felbftanbig  Ijaubelnben 
Seeoffiziere  nur  unter  tf'erütffidjttgung  ber  fpe^ieUen  polittfdjen  tJ5ert)ättniffc,  oon  benen 
fte  beeinflußt  unb  beftimmt  würben,  mit  93ered)ttgung  burcf)gefübrt  werben. 

<£m  fur^er  gefdnayiidier  SKütfblitf  foll  bafjer  bie  wcfentliäften  (Jreigniffc  be3 
^aljreS  1797/98  in$  ©ebäairnifj  gurütfrufen. 

SWit  $e$ug  auf  bie  in  ibren  Details  fo  intercffante  unb  fid>  burdj  ÜHonate 
fcinjieljenbe  ägpptifdje  Grpebition  ©onaparteS  baben  fidj,  um  nidjt  unflar  ju  fein, 
bier  unb  ba  eingefjenbere  Sdnlbcrungen  ber  Vorgänge  nitf)t  oermeiben  laffen. 

Slm  17.  Oftober  1797  Ratten  ftranfrcicb  uub  Cefterreicf)  ben  ^rieben  oon 
(£ampo  ^orrnio  gefäloffen,  bei  melden  Serbanblungen  e$  ber  Diplomatenfunft  ber 
SRepublif  gelungen  war,  für  beibe  Sfjeile  in  befriebigenber  Seife  abjurcdjnen  unb  fia> 
felbft  nad>  beftem  Äönnen  ftfabloS  gu  balten.  $ranfreid>  bereitferte  fi(p  mit  ben 
belgifAen  ^roDtn^en  unb  ben  ^ouifa^en  ftnfcln,  oon  benen  löonapartc,  ber  bie  Ü$er* 
panblungen  franaöfifa)erfeits(  leitete,  ganj  befonberö  ftorfu  als  erftrcben$wertl)e3  Obieft 
erfd)ien.  ©nmal  eraajtete  er  feinen  $5efifc  im  £>inblicf  auf  bie  in  ifjren  Umriffen 
bereits  geplante  ägnptifaje  ©xpebitton  als  feften  Stüfepunft  für  notfiwenbig,  $um 
«nberen  aber  l)ielt  er  e$  für  richtig,  föon  jefet  in  ber  ^äbe  bes  feiner  äiifidjt  nad) 
in  ber  ftuflofung  begriffenen  türfifct)en  fllctdjes  feften  ftuf;  $u  faften.  m$  einen 
weiteren  biplomatijdien  ßrfolg  fyatte  ber  ©eneral  Sßonaparte  burd)  biefen  ^rieben«* 
fa}luß  errcidjt,  bafj  ba§  immer  nodj  unbefiegte  ©nglanb  oon  ben  $erf?anblungen  auS^ 
gefdjloffen  unb  iomit  politifd)  ijolirt  würbe. 

Daft  Napoleon  fdwn  Damals  eifrigft  mit  bem  ^rojeft  ber  ©cfiegung  unb 
£5emütf)igung  l£*nglanb$  umging,  gel)t  au«  ber  £qatfad)c  beruor,  baß  er  wäbreub  ber 
Unterljanblungen  in  (Sampo  ^oratio  mit  gropem  @ifer  bem  Cuellenftubium  über 
äättpttfaje  unb  oricntalifdje  Angelegenheiten  oblag.  Die  fpätcr  in  biefen  Herfen 
gefunbeneu  SHanbbemerfungen  laffen  e$  utdjt  sweifelbcft  erfebeinen,  baß  bie  ägoptifdje 
(Jrpebition  nur  ben  einen  £fjeil  feines  großartig  angelegten  Operationsplanes  gegen 
baS  oerfjaftte  ©nglanb  bilbete.  <2ef>r  beutlia)  fprad)  er  feine  t&cbanfen  über  baS  fetner 
SCBeltmaajtspolittt  im  Söege  ftebenbc  (Jnglanb  in  bem  SdjlußfatJe  feined  SäreibenS  an 
baS  Direftorium  aus,  in  melajem  er  bie  35ortl)eile  be§  (Sampo  gormio  ■■  ^riebenö  für 
^ranfreia^  ^eroor^ob  unb  begrünbete.  Dort  fagt  er:  „L'Anglais  (au  contraire) 
est  g(5n^reux,  intrigant  et  aetil'.  11  faut  que  notre  Gouveruement  ddtruide  la 
monarchio  anglicane,  ou  il  doit  s'attendre  lui-nieme  ä  «>tre  detruit  par  la 
corruption  et  les  intrigues  de  ces  actifs  inaulaircs  Le  moment  actuel  nous 
offre  un  l>eau  jeu.  Concentrons  toute  notre  activite'  du  cote  de  la  marine  et 
de'truisons  1'AngleteiTe.    Cela  fait,  l'Europa  est  ä  nos  picds.u 

Spanien,  feit  Äuguft  1796  ber  33erbünbete  ^^"^eta^iS,  befanb  fidj  natt)  bem 
Üage  oon  ®t.  SSincent  in  ber  Sage  beS  ^öefiegten,  ber  bura?  ben  ^reunb  gelungen 
wirb,  unfreiwillig  ben  Äampf  fortgufefeen.  Der  größte  I^eil  feiner  od» feeflotte  würbe 
buru>  ^eroiö  feit  feinem  ©iege,  ^ebruar  1797,  in  (Sabi^  blocfirt. 


Digitized  by  Google 


ttreiuctmangel  unb  flreu*ernu$ett. 


9luf  ber  italifdjen  §)albinfel  Ratten  btc  Siege  Napoleons  unb  ber  wadjfenbe 
(Einfluß  ber  franjöfifdjcn  SRepublif  gewaltige  Slenberungcn  gefdjaffen.  "Die  9tepubltt 
<$enua  war  in  bie  unter  franaöfifdjer  Rettung  ftc^enbe  ligurifdje  umgeftaltet  werben, 
^n  Cbcritalien  Ijatte  fid)  bic  cisalpinifdje  SRepublif  fonftituirt,  93enebig  war  Defierretd) 
als  'Siegerpreis  ^gefallen  unb  Neapel  befanb  fidj  burdj  einen  erfauften  SBaffenftillftanb 
int  ^rieben  mit  ^^anfTeicb.  Glba  war  im  Januar  1797  oon  ben  Crnglänbern  aufgegeben 
worben  unb  Sarbinien  behauptete  weiter  feine  neutrale  "JJofition. 

^ür  ßnglanb,  baS,  wie  oben  erwähnt,  burdj  ben  ^rieben  oon  Gampo  ftormio 
oöllig  ifolirt  bem  oerbünbeten  (Spanien  unb  grranfreidj  gegenüberftanb,  mar  bie  Situation 
ju  Anfang  1798  eine  äußerft  fritifaje.  Senn  aua)  St.  Vincents  Sieg  unb  bie  Styafy 
oon  (Samperbown  baS  fa^wer  bebrängte  Volf  für  einige  fleit  gum  «ufatbmen  gebraät 
batten,  ließen  bie  beftänbigen  franjöfifdjen  Lüftungen  es  bod)  niajt  gur  SRufa  fontmen. 
<£rfa?werenb  famen  hierzu  bie  nod)  immer  nia)t  oöllig  überwunbenen  Üfleutereien  in 
ber  flotte  unb  bie  Sdjwierigfeiten  im  eigenen  öanbe,  fjeroorgerufen  burd)  bie  ftö) 
immer  mieberfalenben  Slufftänbe  tn  Urlaub. 

Die  Stimmung  in  ©nglanb  felbft  war  feineSwcgS  eine  fiegeSgewiffe.  So 
f abreibt  Gollingwoob  in  feinen  SHemoiren  Januar  1798.  „$>ier  fann  nidjt  etwa 
bie  Webe  baoon  fein,  wer  überhaupt  Sieger  iein  wirb,  mof)l  aber,  ob  wir  länger  al$ 
Volf  befielen  werben  unb  ob  bie  englifcbc  Nation  nod>  weiter  als  foldje  in  Europa 
betannt  fein  wirb."  Unb  9ielfon  äußert  fi(fi.  furj  oor  feiner  flbreiie  oon  (Snglanb, 
im  SWära  1798,  su  feinem  ©ruber:  „In  short  tbe  times  are  big  with  events  and 
before  the  year  geta  round  we  shall  either  have  a  good  place  or  what  I 
<Jread  to  think  on.u  liefen  Umftänben  ift  es  aud>  gujuf abreiben,  baß  wätyrenb  be$ 
3;aIjreS  1797  unb  3U  Anfang  1798  feine  brittfdje  flotte  im  ÜÄittelmeer  ju  finben  u>ar 
baß  bort  bie  tfranjofen,  wie  s)2elfon  felbft  bem  X)ufe  of  (ilarenee  jugtebt,  fi$ 
mit  Stolj  unb  SRedjt  „uiasters  of  tbe  sea"  nennen  fonnten.  9iur  unter  folgen 
Verfyältniffen  fonnte  in  33  on aparte«  Äopf  ein  ^lau  wie  ber  einer  Eroberung 
SlegpptenS  entfielen  unb  jur  tf)eilweifen  Durchführung  fommen. 

$er  Äreujermangel  ber  englifdjen  flotte  uuter  9ie(fon 
bei  ber  Verfolgung  VonapartcS  nad)  Slcguptc«. 

yia&f  Söeenbigung  ber  ^rricbenSoerhanblungen  oon  Gampo  ^ormio  unb  nad> 
feiner  SRütffefjr  naa?  ftranfreidj  befdiäftigte  fict)  Sßonaparte  anfangs  eingebenb  mit 
*en  Vorbereitungen  für  eine  £anbung  in  Crnglanb  im  großen  ÜNaßftabe.  ©ie  fdjon 
früher  bewilligte  baS  Direftortum  Xruppen  unb  üJJittel  für  biefen  3wetf  unb  ernannte 
iÖonaparte  jum  „gendral  en  ebef  de  rarme*e  d'Angleterreu.  2)Jit  allen  feinen 
Gräften  arbeitete  er  an  ber  Verwirf  lidjung  biefer  alten  franjöfifchcn  tfiebltngSibec. 
$m  ^ebruar  1798  madjte  er  eine  ^nfpeftionSreife  an  bie  atlantifa>en  lüften,  um  fta) 
oon  bem  Fortgang  ber  biesbejüglidjcn  tfftaßnabmen  $u  überzeugen. 

Sätyrenb  btefer  ftietfe  würbe  il)m  flar,  baß  ber  ganje  ^Jlan  einer  Eroberung 
(SnglanbS  auf  biefe  3Beife  olme  ooraufgegangene  obllige  Vernietung  ber  englifwcn 
flotte  finnlos  fei.  (Slei^eitig  überzeugte  er  fid>  auf  biefer  flieife  buraj  bie  .^afen* 
pläfee,  baß  ber  £uftanb  ber  franibfifc^en  Sdiiffe,  benen  es  an  ^erfonal  unb  Material 
unb  an  allem  %ux  Äricgfü^rung  ^ot^wenbigen  gebraA,  biefe  Hoffnung  auf  lange 


Digitized  by  Google 


Äreujermangel  unb  .ureujernmjen. 


$eit  auSftdjtSloS  erfdjeinen  liefe,  3"  biefem  ©inne  berichtete  er  an  baS  Direftorium. 
<S>anz  offen  fprach  er  eS  auS:  „^ajjt  uns  Anftrengungen  machen,  welche  mir  wollen, 
wir  werben  auf  Sahire  hinauf  bie  ©eeberrfdjaft  nicht  gewinnen."  ftachbem  er  auf- 
aejäljlt,  was  SlÜeS  gefdjehen  müffe,  um  bem  $lan  ber  ^noafion  bie  2öafjrfd)einlidjfeit 
beS  (Erfolges  zu  fiebern,  fügte  er  am  ©djluffe  Ijinju:  „Qft  es  nun  nicht  möglich,  alle 
biefe  Littel  aufzubringen,  erfct}eint  es  auSgefchloffen,  unfere  üftartne  fetjr  ba(b  in  einen 
ic£>  lagfertigen  3uftanb  3U  wrfefcen,  fo  wirb  es  am  beften  fein,  ben  'ißlan  einer  @r* 
oberung  SngtanbS  auf  biefe  Sßöeife  oorläufig  aufzugeben.  ©S  bliebe  aber  bann  noch 
übrig,  entweber  ben  Verfucq  su  machen,  (£nglanb  burct)  Unterbinbung  feiner  .franbels* 
beziehungen  mit  Hamburg  unb  $annooer  zu  fdjäbtgen  ober  auf  baffelbe  burch  eine 
grpebition  nach  ber  £eoante  unb  bamit  söebrohung  beS  inbifdjen  §anbels  einen  Drucf 
auszuüben."  „©cheint  auch  bas  nicr>t  angängig",  fo  fchlofc  er,  „fo  wirb  es  baS  ©efte 
fein,  mit  Gnglanb  ^rieben  zu  machen.   9ioch  ift  ber  ^ettpunft  günftig." 

(Gleich  barauf,  im  #färz  1798,  braute  er  bem  (Direftorium  einen  betaiflirten 
$lan  für  eine  ©jpebition  nach  $legm>ten  unb  bie  oorauSgebenbe  «eftfeergreifung  2JialtaS 
als  feften  ©tüfcpuntt  für  jefet  unb  fpäter  mit  ben  Angaben  über  bie  erforberlictjen 
©elbmittel  unb  Gruppen  zur  Vorlage.  (Ganz  neu  waren  alle  biefe  $läne  ber  fran* 
Zöfiftt>en  Regierung  nicht,  ©dwn  im  ©eptember  1797  t)attc  söonaparte  einmal  ben 
3ttinifter  beS  fleu&eren  oer  traulich  auf  bie  Vefifcergreifung  Maltas  unb  SlegoptenS 
bingeroiefen,  befonberS  für  ben  ftall,  baf?  eS  nothwenbtg  mürbe,  ben  (Snglänbern  baS 
Äap  ber  guten  Hoffnung  preiszugeben. 

Da«  3)ireftorium  ging  bcbtngungslos  auf  Alles  ein  unb  ernannte  eine 
^nfpettion  zur  Prüfung  ber  2)Kttelmeer*33erthetbigungSmittel,  beren  eigentliche  Auf* 
gäbe  es  iebodj  mar,  bie  Vorbereitungen  für  bie  Ausführung  ber  $länc  bes  (Generals 
iöonaparte  zu  treffen. 

Der  ^erzog  oon  töagufa  fpric^t  tn  feinen  ÜJiemoiren  ben  (Gebauten  auS, 
baß  eS  vielleicht  nicht  lebiglich  ber  3Öunfch  bes  Direftortums  mar,  53 on aparte  will* 
fahrig  zu  fein,  was  eS  veranlagte,  fo  ohne  weitere  Prüfung  auf  alle  $täne  einzugehen. 
<£r  meint  vielmehr,  bafe  ber  thatfräftige,  allgemein  beliebte  unb  geachtete  ©ieger  oon 
Italien  burch  feinen  SRuhm  unb  feinen  $hatenbrang  anfing  unbequem  zu  werben  unb 
oafc  man  biefe  (Gelegenheit  für  ein  erroünfchtes  Littel  anfah,  ihn  für  einige  $tit  los 
Zu  werben. 

Gelang  bie  (Sjpebitton,  fo  war  fein  Talent  oetroerthet,  ohne  gefährlich  zu 
werben,  mißlang  fie,  fo  war  ber  ^rrfc^füc^tige  (General  wenigftens  für  fürzere  ober 
längere  $tit  in  ben  ©chatten  geftetlt. 

©ei  bem,  wie  ihm  wolle.  2Wit  alter  ihm  zur  Verfügung  ftehenben  Energie  unb 
AuSbauer  betrieb  33onaparte  feit  SDiärz  1798  bte  AuSrüftung  ber  für  feine  ßrpebition 
nothwenbigen  Schiffe,  ^ahrScuge  unb  ÜJiannfchaftcn.  3um  (Gelingen  bes  (Ganzen  war 
3krf<hwiegenheit  über  ben  3»oecf  ber  Lüftungen  befonberS  nothwenbig,  unb  fo  geheim 
würbe  Alles  gehalten,  bajj  felbft  ber  bie  sJWittel  befchaffenbe  StriegSmtnifter  unb 
ber  ©eepräfeft  in  Joulon  nicht  genau  mufjten,  wogegen  fich  biefe  Unternehmung 
richten  würbe. 

%n  £oulon  würben  unter  Abmiral  Sörueos  bie  für  bie  Segleitung  unb  ben 
«Schüfe  ber  IranSportfchiffe  erforberlichen  ftriegSfcfHffe  zufammengezogen,  beSgleithen 


Digitized  by  Google 


304 

• 


.Hreujermangel  unb  .Hrcujemu^en. 


aud)  ber  .'paupttfjeil  bct  für  ben  Truppentransport  notfjwenbigen  ©djiffc  unb  ^afjr- 
3cuge.  (fcbcnfo  würben  in  üttarfeille,  (Sioita  Vccdjia,  ®enua  unb  Söaftia  JlonooiS 
auScjcrüftcL 

©cljr  befttmmte  ©efeljle  Sonapartes  regelten  bic  v3)?enge  beS  mitsunefjmenben 
^rooiantS  unb  ©affer*  fomie  bie  Unterbringung  ber  einzelnen  Sruppcnförper  auf  ben 
©Riffen,  ©ans  befonberS  fa?ärfte  Napoleon  bem  äbmirat  23ruetyS  ein,  bafür 
©orge  su  trafen,  baß  fo  uicle  tforoetten  unb  «oifos,  wie  irgenb  aufsutreiben,  für 
bie  Gxpebition  sufammengebraa?t  mürben,  unb  befunbete  hiermit  jc&t  unb  aua)  fpäter 
wäfjrenb  ber  Weife  fein  ^crftänbnig  für  bie  SßMajtigfeit  biefer  für  ben  SUtfflärungS* 
bienft  fo  notfjwenbigen  &af>rseuge.  <£r  felbft  blieb  nxtyrenb  ber  gan3en  £)auer  ber 
SluSrüftung  feiner  ©rpebition  in  $aris,  um  bie  «ufmerffamFeit  nify  3U  fer>r  auf  bie 
Vorgänge  in  ben  sJD?ittelmeerf)afen  fjinsulenfen. 

$ie  fayinbare  Slbfidjt  beS  yanbungSoerfuajeS  in  ©nglanb  würbe  jur  weiteren 
Üäuffymg  mit  aüen  Üttitteln  ber  ffleflame  aufregt  erhalten,  ©äbrenb  ©nglanb  mit 
einem  ©emifa^  oon  fturd)t  unb  ©pott  biefe  Lüftungen  an  ber  atlanrift&en  ftüfte 
beobadjtetc,  madjten  bie  Vorbereitungen  im  SDNttelmeer  gute  $ortfd>ritte.  £rofe  ©nt* 
fernung  unb  ©djwierigfcit  ber  Stommunifationsmtttel  liefe  iöonaparte  es  fid>  nia^t 
nehmen,  felbft  in  S)etatls  ber  Lüftungen  oorforgenb  unb  mit  großem  SBerftänbniß 
einzugreifen. 

(£in  Uebelftanb,  ber  befonberS  fdjwcr  empfunben  würbe,  war  ber  Langel  an 
auSgebilbcten  ©eeleuten.  ©0  fcr>r  fehlte  es  baran,  baß  S3on  aparte  fia?  fpäter 
genötlngt  fab,  alle  in  SDialta  oorgefunbenen  arabifdjen  9?egerfflaoen  als  jtfatrofen  pi 
oerwenbeu.  (£benfo  würben  alle  eingefdufften  ftnaben  über  je^n  ^atyre  als  ©dnffSs 
jungen  eingcftctlt.  weit  su  erfe^en,  mußten  trofcbem  anf  faft  allen  ©djiffen  9üa>ts 
feeleute  9)iatroienbtenfte  tbun.  9iodj  fürs  por  bem  Äbfegeln  aus  Joulon  würbe  $efebl 
gegeben,  2lrtillcrtften  als  (ärrfafe  für  feljlcnbe  ©ecleute  einsufdjiffen. 

Um  biefem  Langel  etwas  abhelfen  unb  um  balbmöglid)ft  bic  $riegSfd}iffe 
mit  tüchtigen  SJJatrofen  31t  befefcen,  erließ  Jöonaparte  genaue  Dircftioen  über  bie 
SluSbilbung  beS  ^erfenals  mäbrenb  ber  Oietfe,  in  benen  für  bie  beften  ^eiftungcn 
fowolil  ber  Offiziere  als  aud)  ber  ÄuSgebilbeten  ®elbpreife  ausgefegt  würben. 

£)urd)  bie  raftlofe  ÜHjatigfeit  aller  Sßctfjeiligten  unb  bie  anfeuernben  53efet)le 
23oitapartes  gelang  es,  in  oer^ältnißmäßig  fur$er  $tit  bic  Slusrüftung  ber  einzelnen 
©d)iffe  su  oollenben. 

3lm  19.  ÜJZat  fonnte  bie  aus  etwa  200  ©cgeln  beftefjenbe  flotte,  bie  fd)on 
mehrere  Tage  auf  günftige  SÖinbc  gewartet  fjatte,  aus  Toulon  auslaufen.  33 on aparte 
beeilte  bie  Äbreife  um  fo  met)r,  als  i(un  bnra)  einen  nadj  (Gibraltar  betadnrt  gemefenen 
Ärcuser  bie  ^iacr^ridjt  sugefommen  war,  baß  am  4.  Sftai  englifdje  ©djiffc  öftlitt)  fteuernb 
ins  äflittelmeer  eingelaufen  feien. 

Die  in  ben  europäifdjen  ®ewäffern  befmblidjen  engltfdjen  ©«frreitfräfte  be* 
fanben  fid)  im  Söintcr  1797/98  sum  Ztyil  im  äanal,  wo  unter  Sorb  SSribports 
ftüt)ruug  wenig  energifa^  bie  ©lotfabe  ber  fransöfifdjen  .t)äfen  ausgeübt  würbe,  ein 
jweiter  ipaupttbeil  ^ielt  unter  Sorb  ©t.  Vincent  bie  fpanifaje  flotte  in  (Sabia  feft. 

T)ort  würbe  burdj  eine  geregelte  bienftlid|e  Tbätigfeit  unb  flrenge  ^ua>t  bic 
im  Saufe  beS  Saures  1797  ftar!  gelotferte  DiSsiplin  ber  «efa^ungen  wieber  befeftigL 


Digitized  by  Google 


Atreujennangel  unb  Aureii3emufcen. 


305 


$)a§  2J?ittelmeer  war,  wie  fdjon  oben  erwähnt,  in  biefem  ^affxt  ben  anbeten  Nationen 
überlaffen  werben.  SßSährenb  be$  gangen  SBinters  fon$entrirte  fid)  bas  englifdje 
^ntereffe  auf  bie  ftarfen  Lüftungen  an  ber  frangbfifdjen  unb  nieberlänbifd)en  Äüfte 
unb  erft  im  g-rühiahr,  a&  bie  SÖitterungSoerbältniffe  baS  Auftreten  im  ©efdjwaber» 
oerbanbe  möglidj  matten,  bie  £age  länger,  bie  9iädjte  fürger  unb  bamit  bie  (ifjancen 
für  eine  überrafdjenbe  Sanbung  immer  geringer  würben,  glaubte  man  in  Gnglanb, 
feine  Hiifmerffamteit  ben  allmählich  bebrohlichen  Bewegungen  ber  ^rangofen  im 
Wittelmeer  unb  bamit  ben  bortigen  Verhältniffcn  überhaupt  guwenben  su  muffen. 
Dafe  in  £oulon,  ©enua,  Gioita  Vccdjia  unb  $5a\tia  Vorbereitungen  gur  Ginfdjtffung 
eines  StonbungSforps  getroffen  würben,  war  balb  befannt  geworben.  Äber  bas 
frangöfifcherfeits  fo  gut  gewährte  (Seheimnifü  beS  3wecfe$-  machte  entfpredjenbe  ©egen« 
maßregeln  fürö  Grfte  unmöglich.  SfiMe  bie  Biographien  oon  ^eitgenoffen  bemeifen, 
tfaubtt  man  allgemein  an  einen  ?anbungSOerfuch  in  "Portugal,  Neapel  ober  fogar 
$rlanb.  £)ie  polittfehe  (Situation  gab  bamals  feiner  Kombination  oor  ber  anberen 
ben  Vorgug. 

Anfang  üttai  berichtete  ber  englifche  Äonful  aus  Gioita  Veechia  an  Sorb 
©t.  Vincent  über  biefe  Lüftungen  unb  erwähnte,  baß  möglicherweife  Slegppten  bas 
3iel  ber  in  ber  SluSrüftung  befinbliajcn  Gypebition  fein  fönne.  Gr  fügte  h"»3",  baf? 
er  biefe  Goentualttät  fetnerfeits  feineSwegS  bezweifle,  oielmehr  übergeugt  fei,  bie 
$rangofen  würben  gern  grofee  Opfer  bringen,  wenn  es  ihnen  gelänge,  bureb  biefe 
Unternehmung  ben  inbifajen  £>anbel  GnglanbS  lahm  gu  legen. 

Dtefe  ^ier  gum  erften  9ttale  oon  einem  Gnglänber  auSgefprochene  Vermutung 
fanb  bei  $eroiS  feinen  regten  ©lauben.  Bonapartes  Slusfprücbe  aber  unb  fein 
8riefwea)fel  mit  Üippu  ©ahib,  bem  fttyxtt  ber  inbifeben  »ufftänbigen,  beweifen, 
baß  er  als  wefentltchen  Grfolg  feiner  Unternehmung  eine  bauernbe  ©ajäbigung  beS 
inbifchen  £>anbels  erhoffte. 

GS  ift  mit  einer  gewiffen  SJÖar)rfc^cinltc§fcit  anzunehmen,  bajj  bie  Slbfidjt, 
Gnglanb  burdj  Bebroljung  $nbienS  gu  einer  großen  überfceifcljen  ülfladjtentfaltung  auf 
Roften  ber  einbeimifchen  ©eeftreitfräfte  3U  nötr)igen,  einen  Zfyil  beS  Bonapartefdjen 
©efammtoperationSplaneS  gegen  Gnglanb  bilbete. 

Gnbe  Slpril  erhielt  Slbmiral  9?elfon,  ber  fi(h  in  Gnglanb  oon  ben  perfön* 
liefen  folgen  ber  ©anta  Grug*G$pebition  erholt  hatte,  ben  Befehl,  nad)  Gabig  gu 
gehen  unb  fidj  bort  ©t.  Vincent  gur  Verfügung  zu  ftellen. 

Gin  gleidjgeirtger  Befehl  an  ben  Rubrer  ber  Sabi5»^lotte  orbnete  bie  Gut* 
fenbung  eines  SlufflärungSgefchwaberS  in  baS  ü)Zittelmeer  an  unb  empfahl,  9celfon 
mit  ber  Rührung  beffelben  gu  betrauen.  3)ieS  gefdjah  trofe  beS  ^rotefteS  ber  oor 
(£abtg  befinbliajen  älteren  Äbmirale,  unb  am  2.  2J?ai  oerließ  9?elfon  mit  bem  Sinien* 
fdjtff  „Vanguarb"  bie  Ül^cbc  oon  Gaby,  nahm  aus  (Gibraltar  noch  gwei  weitere 
Stmenfchiffe,  „Stleyanber"  unb  „Orion",  fowie  oier  Fregatten  unb  eine  ©loop  mit 
unb  begab  fidj  ins  SD^ittelmeer.  ©ein  93efehl  lautete:  Gr  follte  oor  ©enua  ober  an 
^cr  Äüfte  ber  ^Jrooence  in  Grfahrung  bringen,  welaje  Beftimmung  baS  in  £oulon 
u.  f.  w.  auSgerüftete  IranSportgefd) waber  höbe. 

S^ach  einigen  SBeridjten  fei  es  naa^  ©icilien,  naa^  anberen  naö)  Äorfu  ober 
Portugal  beftimrat.   ©ei  eine  Vereinigung  mit  ben  fpanifajen  ©ttjiffen  in  Sarthagena 

aRarine.»nnbf4>QU.  1897.  4  $t\L  21 

Digitized  by  Google 


306 


Äteu3ermanflel  imb  Äremetnu&en. 


im  aBerle,  fo  foll  er  burß  einen  betaßirten  Äreuaer  biefe  9iaßrißt  gu  ©t.  SBincent 
fenben.  iöcabfißttge  ber  (Gegner  jeboc^  bie  (Strafe  oon  Gibraltar  ju  pafftren,  fo 
folle  et  unter  allen  Umftänben  banaß  ftreben,  bie«  »or  bent  (Segner  au  tljun,  um  e« 
©t.  95 in cent  $u  ermoglißen,  reßtaeitig  (^egenmafjregeln  $u  ergreifen. 

SRetfon«  Aufgabe  war  fomit  eine  folße,  wie  fie  auß  heute  bem  p^rer 
einer  ftarfen  9lufflärung«gruppe  aufallen  fann.  Unter  bem  ©inbrutf  ber  erhaltenen 
^Befehle,  bie  e«  als  wahrfßemliß  ^inftellten,  bafj  bie  franaöfifße  flotte  naß  bem 
weftlißen  üttittelmeer  birigirt  werben  unb  fomit  läng«  ber  fpanifßen  Jcüfte  fegein 
würbe,  traf  Welfon  folgenbe  Slnorbnungen:  3wei  feiner  Fregatten  fßitfte  er  ooraufl 
mit  bem  Auftrage,  bei  Barcelona  bie  fpanifße  Äüfte  anaufteuern,  ftß  bort  oom  ©tanbe 
ber  $inge  au  überaeugen,  oon  ba  au«  aber  auf  ber  tfinie  £ap  ©an  ©ebafttan— SToulon 
au  freuaen.  Slüe  ftahraeuge,  beren  man  b>bhaft  werben  fonnte,  füllten  aufgebraßt  unb 
auf  ihre  Stenntnifj  betreffenb  bie  franaöfifße  (Srpebition  angefproßen  werben.  ©ollte 
bie  «nna^me  autreffenb  fein,  bafj  bie  franaöfifße  flotte  Gibraltar  au  paffiren  beab* 
fißtige,  fo  follten  bie  Fregatten  bie«  unter  £>tntanfefcung  aller  anberen  SRürtfißten 
oor  bem  fteinbe  tfmn,  um  ©t.  SBincent  reßtaeitig  a"  informiren.  Slnberenfall« 
foUten  fie  aeh"  Sage  auf  ber  angegebenen  Öinie  freuaen  unb  bann  felbftänbig  Gibraltar 
auf  fußen. 

Diefer  Untere  23efefjl  beutete  barauf  hin,  bafj  ©t.  Tineen  t«  $been  über  bie 
3iele  ber  (Sjpebition  oon  9Zelfon  al«  ^utreffenb  angenommen  würben.  SBte  nachher 
au  erfeljen,  blatte  er  fonft  jebenfall«  noß  ein  fpätere«  9?enbeaoou«  für  biefe  fo  unent* 
begrüßen  unb  balb  barauf  feljr  oermtfjten  #reuaer  angegeben,  ©r  felbft  oerlief?  am 
8.  üflat  mit  ben  borljer  genannten  tfinienfßiffen,  ben  Fregatten  „©meralb"  unb 
„Serpfißore"  fowie  ber  ©loop  „$öonne*Gitooenne"  —  einer  (Gruppe,  bie  für  feine 
$wetfe  gut  aufantmengefefet  war  —  Gibraltar,  fteuerte  öftltß  um  -Dftnorca  b^erum, 
maßte  bei  ©an  ©ebaftian  Sanb  unb  näherte  fiß  oon  r>icr  au«  Soulon.  Hu«  ber 
mir  a«t  Verfügung  ftehenben  einfßlägigen  £ittcratur  ift  nißt  a«  erfehen,  ob  er  Ijier 
feine  beiben  oorau«gefßidten  Fregatten  noß  wieber  angetroffen  fyat.  Äm  17.  2Rai 
gelang  e«  ber  „£erpfißoreM  bei  Sab  ©icie,  bißt  oor  Üoulon,  eine  f leine  franaöfifße 
Äoroette  aufaubringen.  93on  ber  ißefafeung  würbe  in  (Erfahrung  gebraßt,  bajj 
iöonaparte,  ber  Leiter  ber  Gypebttion,  bereit«  in  Soulon  eingetroffen  fei,  Gruppen 
eingefßifft  würben  unb  etwa  fünfaeljn  fiinienfßiffe  al«  ©ßufc  für  bie  grofje  £ran«port= 
flotte  oerfammelt  feien.  2)ie  ganae  ftlotte  fei  faft  fegelfertig,  aber  9iiemanb  wiffe  ba« 
»teifeatel.  S)iefe  tßaßrißt  würbe  fofort  an  Sorb  ©t.  93incent  —  wahrfßeinliß 
mittelft  ber  genommenen  Äoroette  —  gefanbt. 

9taß  biefem  fleinen  Erfolge  begann  ba«  äWifegefßttf  einaufefeen,  ba«  für  biefe 
Unternehmung  9Mfon«  tiwifß  geworben  ift,  unb  ba«  er  fpäter  nur  baburß  wieber 
au«augleißen  oermoßte,  bafj  er  ber  launifßen  @lü<f«göttin  burß  2lu«bauer  unb 
SÖeharrltßfett  abtrotte,  wa«  fie  ihm  oorljer  oerfagt  hatte. 

93or  £oulon  freuaenb,  maßten  fiß  am  19.  0ttat  bie  Vorläufer  eine«  ftarfen 
SRorbweftfturme«  bemerfbar,  ber,  aum  Orfan  anfteigenb,  9Mfon  nißt  nur  oon  feinem 
93eobaßtung«poftcn  oertrieb,  fonbern  auß  fein  frlaggfßiff,  ben  „SJanguarb"  faft  oöllig 
entmaftete.  2)iit  großer  3Küb,e  gelang  e«,  ba«  fßwer  befßäbigte  ©ßiff  oor  bem 
©ßettern  in  ber  Oriftan *83ai  auf  ©arbinien  au  bewahren;  im  £au  oon  „Stleranber" 


Digitized  by  Google 

• 


Äreujermangel  unb  Jtrewtermtyen. 


im 


erreichte  e«  mit  „Orion"  aufammen  bie  ©an  ^3ietro*$5ai,  wo  fofort  unter  NelfonS 
unb  ber  Offiziere  eifrigften  ^Bemühungen  mit  (Errichtung  einer  $)tilf$tafelage  begonnen 
ir»urbe.  2öaS  aber  ba«  ©chlimmfte  war,  im  ungünfttgften  Slugenblicfe  würbe  bte 
Fühlung  mit  bem  fteinbe  verloren  unb  bte  Äreujer,  bie  oerhältnißmäßig  wenig  gelitten 
Ratten,  würben  gerabe  jefet,  wo  fie  am  notfjwenbigften  gebraust  würben,  oon  ihrem 
<$ro«  oerfprengt. 

Die  Fregatten  festen  $war  auf  ben  oorljcr  befohlenen  9lenbe$oouSplafc  oor 
"jCoulon  jurürf,  erhielten  aber  bort  oon  bem  älteften  Äommanbantcn,  ber  fälfehlich  an* 
naf>m,  baß  ber  fdjwer  befdjäbigte  „SBanguarb"  eine  SBerft  auffudjen  müffe,  ben  53efehl, 
nach  (Gibraltar  gurücfyufehren. 

$$xt  Äommanbanten  fcheinen  wenig  oon  ber  Söidjtigfeit  ber  ihnen  nunmehr 
allein  obtiegenben  Aufgabe  erfüllt  gewefen  $u  fein,  unb  wie  9celfon  barüber  gebaut 
hat,  berietet  ^urien  be  la  ©raoiere,  inbem  er  tt)n  ausrufen  lägt:  „Je  croyais 
que  le  capitaine  Hope  connaissait  mieux  son  amiral." 

%m  27.  ÜRat  war  e$  ben  Snjlrengungen  ber  englifdjen  Sßefafeungen  gelungen, 
bte  Sinienfchiffe  wieber  fegelfcrtig  $u  machen  unb  Nelfon,  weit  entfernt  baoon,  feine 
#iele  aufaugeben,  begab  fich  auf  feinen  Soften  oor  Soulon,  wo  er  am  31.  Üttat  eintraf. 

§ier  freute  er,  ohne  ©efentliaje«  in  (Erfahrung  $u  bringen,  unb  Hfte 
wahrfchetniieh  noch  immer  auf  baö  eintreffen  feiner  Fregatten  mit  Nachrichten, 
©elbft  folaje  su  erlangen,  war  itttn  burd)  ba§  fehlen  aller  leisten  ©treitfräfte 
fdjwer  ober  unmöglich-  Die  feinbliche  flotte  ju  fict»ten,  war  eine  oergeblia)e  Hoffnung, 
ba  fte  bereit«  am  19.  ÜRat  2oulon  oerlaffen  ^tte. 

«n  biefem  Sage  hatte  93  ona  parte,  ber  fchon  mehrere  Jage  oor  einem  Sinter 
feeflar  wartete,  günftigen  Söinb  befommen.  Derfelbe  ©türm,  ber  Nelfon  oertrieb 
unb  fein  ftlaggfdjiff  fo  fdjwer  befdjäbigtc,  befähigte  Napoleon,  mit  adjterlichem  Söinbe 
nach  ©enua  ju  fegein,  wo  fid)  ber  bort  befinbliche  Zfyil  ber  £ran«portflotte  mit  bem 
tXouloner  $aupttrupp  oereinigte. 

©8  erfcoeint  fjizx  an  ber  3citr  auch  bie  ^arfct)ftcherungsmaßregcln  $u 
erwähnen,  bie  35onaparte,  ber  fi<h  ber  ©djwierigfeiten  feiner  Aufgabe  wohl  bewußt 
war,  anbefahl  unb  auf  beren  Durchführung  er  ben  größten  ffiertlj  legte,  Noch  oor 
bem  Auslaufen  ber  flotte  oerbot  er  allen  in  Xoulon  befinbti(t)en  ^afjrjeugen,  biefen 
ipafen  ju  oerlaffen,  in  ber  fet)r  richtigen  Annahme,  baß  eoentueü  englifdje  Sreujer 
biefe  aufgreifen,  unb  fo  wettere  Nachrichten  erfahren  würben,  ©eine  Slnfidjten 
über  bie  SBictjtigteit  be«  8ufflärung«bienfte§  währenb  be$  2Warfche«  braute  er 
in  einem  ©efehl  an  ben  Jlbmiral  Sörueo«  jum  ÄuSbrucf.  (Er  führte  hierin  au$, 
baß  ber  Führer  ber  aufflärenben  Äreujer  ber  befähtgtfte  unb  tüc£»tigfte  ber  beim 
<3>efchwaber  befinblichen  Slbmirale  fein  müffe,  ja  eigentlich  müffe  ber  &bmirat  en  chef 
am  richttgften  felbft  ben  ©efetjl  über  bie  SBorpoften  übernehmen.  Nur  ber  Umftanb 
oerhinberte  bie«,  baß  er  bann  im  $alle  ber  Slftion  eoentueü  oon  feinem  ®ro«  ju  weit 
entfernt  fei.  (Er  machte  barauf  aufmerffam,  wie  wichtig  e«  fei,  oon  wem  unb  mit 
welchem  SSerftänbniß  eine  Nachricht  ermittelt  unb  berichtet  werbe,  wie  fefjr  ber  Äom* 
manbirenbe  oon  bem  SluffaffungSDermögcn  be«  betreffenben  Äreujerfommanbanten  ab* 
hängig  fei  unb  wie  fe&r  feine  (Entschließungen,  bie  er  e6en  auf  biefe  Nachrichten  baftren 
muffe,  baburch  beeinflußt  würben.   Die  in  biefem  befehle  ausgesprochenen  ©runbfäfee 

21» 

Digitized  by  Google 


308 


Mreujennangel  unb  tfreu$ccnufcen. 


für  bic  üftarfchficherung  würben  auch  ^eutc  sweifelloS  ifirc  Söebcutung  behalten. 
<£r  enthielt  übrigens  auch  bie  Sßcrt^ctlung  ber  ÄriegSfdnffe  für  ben  ftall  eines 
.  Angriffes. 

Um  fia?  auch  fernerhin  bagegen  $u  fiebern,  bafc  etwaige  feine  flotte  paffirenbe 
<öd)iffc  einem  oerfolgenben  ©egner  Nachrichten  übermitteln  fönnten,  erhielt  ber  bie 
Äreuacr  fommanbirenbe  flbmtral  $>ecre£  ben  53efehl,  aüe  in  (Sichtweite  ber  flotte 
erfcheinenben  mu  unb  ©egenfcgler,  ohne  Nücfficht  auf  bie  Nationalität,  aufzubringen 
unb  mitzunehmen. 

©erabe  aua?  biefe  ÜWafenahme,  bie  in  einer  3eit,  wo  ber  «uStaufct)  oon 
Nachrichten  jwifchen  weiter  auSeinanber  Uegenben  Orten  faft  lebiglicb,  buret)  ©chiffe 
gefchah,  fo  feb,r  am  ^tafec  war,  bürfte  bie  Urfadje  baoon  gewefen  fein,  baft  bie  (£ng* 
länber  fpäter  fo  wenig  oon  bem  Verbleib  biefer  riefigen  flotte  in  Erfahrung  bringen 
fonnten.  Sluch  bafür,  bat}  ihm  fpäter  Nachrtc&ten  jufommen  formten  unb  fo  bie  ftüh* 
lung  mit  ber  §eimath  nicht  ocrloren  ging,  forgte  er  burdj  ^urücflaffen  fchneller 
Äteujcr  in  £oulon  unb  anberen  ^läfcen.  ©o  befam  er  betfpielsweife  auf  r^ob^er  ©ec 
am  27.  ^uni  burch  eine  nachgefchiefte  Fregatte  ausführliche  Reibung  über  bie  oer* 
folgenben  ©nglänbcr. 

Von  (&enua  au§  fegette  Söonaparte,  am  23.  2flai  bei  Äap  Äorfe  fteljenb, 
langfam  an  ber  forfifanifchen  Stufte  entlang,  in  ber  Hoffnung,  ben  oon  Siotta  Vecdjia 
erwarteten  3uwach$  h^*  anzutreffen.*) 

Nach  Vereinbarung  mit  biefem  am  30.  SDcai  bor  ber  (Strafe  oon  3an  53ontfacio 
fteuerte  baS  nunmehr  au§  15  Vtnienfchiffen,  14  Fregatten,  etwa  40  fonftigen  Kriegs* 
fahr^eugen  (tf)eilweife  mit  £)ülf$armirung)  unb  etwa  300  £ran3portfd?iffen  mit  29000 
Ü)?ann**)  SanbungStruppen  beftehenbe  (&cfdjwaber  mit  fübliajem  Surfe  weiter  unb 
paffirtc  am  7.  ^juni  baS  ftort  SDla^axa  auf  Sicilien  in  &anonen)"chuj3Weite. 

Slm  10.  $uni  traf  bie  gefammte  flotte  oor  üftalta  ein.  3weimal  mäfyrenb 
ber  Neifc  beunruhigten  Vonaparte  Nachrichten  über  oerfolgenbe  englifche  Streitkräfte. 

21m  3.  $uni  fam  bie  jebcnfalls  nicht  ganj  unrichtige  Nachricht  burch  einen 
Äreuger  an  ben  Oberbefehlshaber,  bafj  brei  englifche  Sinienfchiffc  bei  (Sagltari  gefcfjen 
worben  feien.  Offenbar  war  NelfonS  JlufflärungSgruppe  gemeint.  ©in  fofort  bortfnn 
birigirteS  ftarfeS  Aufgebot  oon  Fahrzeugen  fct)rte  refultatloS  gurücf. 

®lücflicher  war  man  am  8.  ^uni,  wo  es  gelang,  eine  englifche  $3rtgg  aufzu* 
bringen,  beren  Üftannfchaft  übereinftimmenb  auSfagte,  bat)  Nelfon  mit  einem  englifchen 
©efchmaber  bic  Verfolgung  begonnen  habe,  fciefe  immerhin  wahrfchcinliche  (unb  tljat* 
fachlich  auch  zutreffenbe)  Nachricht  trieb  Vonaparte  zur  Vefchleunigung  feiner  föctfe  an. 

$)ie  Vebeutung  üMtaS  für  alle  9ttittelmeeroperationen  unb  bie  befonbere 
«ffiichtigfeit  biefe«  'plafeeS  für  feine  fpegiellen  $läne  war  Von  aparte  längft  flar,  ehe 
noch  bie  ©ebanfen  über  bic  ägoptifche  (Srpebition  fefte  ®eftalt  angenommen  hatten. 


•)  Sntneö  unb  »nbere  geben  an,  bafc  er  biefe  Sruppe  erft  bei  SRalla  antraf.  Wapoleon 
fpria)t  in  feiner  Jtorrefponbenj  jeboa)  non  ber  Sereinigung  an  biefer  etefle. 

**)  Obenfteljenbe  3at)lenangabe  naaj  Corresp.  de  Nap.  —  2)cr  ^erjog  oon  SRagufa 
giebt  an:  24000  aHann  unb  1008  ^ferbe.  —  3urienbela@raoiere  beftimmt  ben  Joutoncc 
2l>eil  auf  12900  8eeleute  unb  20080  2JJann  £anbungötruppen. 


Digitized  by  Google 

i 


Äreuscrmangel  unb  Äreuacrnu^cn. 


300 


(Sdjon  im  September  1797  wie«  er  ba«  £)ireftorium  auf  -sDialta  Ijin  unb 
erwähnte,  baß  Chtglanb  ^ranfreid)  mit  ber  SBefifcergreifung  guoorfommen  würbe,  wenn 
ba«  lefctere  bie  üDumm^eit  (sottise)  befifeen  mürbe,  nidjt  guerft  gugufaffen. 

$m  SWärg  1798  Ijatte  93ruety«  Söefefyl  erhalten,  unter  plaunblen  33orwänben 
£a  SBalette  unb  bie  umliegenben  93ud)ten  anzulaufen,  Öotfjungen  oorgunef>men,  tfanbung«* 
ftellen  au«gufudjen  unb  fonftige  ^Beobachtungen  über  ben  93ertljeibigung«guftanb  be« 
ftarf  befeftigten  <ßlafce«  gu  mad)en.   Um  aud)  unter  ber  ©eoölferung  Stimmung  für 
^ranfreia)  gu  machen,  war  ber  (Sitotyen  <ßoffilgue  nad)  sJMta  gefanbt  worben,  mit 
bem  auftrage,  burd)  ©ort  unb  9tcbc  bafjin  gu  wirfen,  baß  bie  S3ewofmer  ifjren  Sinn 
für  $reiljett,  «rüberlid)fcit  unb  ®leidjf>ett  burd)  *nfd)luß  an  bie  föepubltf  ftranfretd) 
6et$ättgen  foßten.   S)iefe  Äufreigungen  waren  auf  frud)tbaren  ©oben  gefallen.  $)en 
etwa  7000  Solbaten  be«  üttaltefer  Drben«  fehlte  c«  au  ©äffen  unb  Stalin,  unb 
ber  (^arafter  be«  £>od)meifter«  liefe  gleid)fall«  einen  langen  ©iberftanb  nidjt  erwarten. 
<3o  fam  es,  baß  bie  Eroberung  ber  £ort«  überrafd)enb  fdmell,  faft  ofjne  ©iberftanb 
gelang  unb  bie  ftarfe  geftung  mit  oerfajwinbenben  Skrluften  in  bie  £>änbe  ber  Sieger 
fiel.   Eonaparte  unterließ  e«  nidjt,  trofc  ber  tfürge  ber  #eit  organifatortfd)e  ein* 
ridjtungen  aller  §lrt  gu  fdjaffen,  regelte  bie  93erljältntffe  ber  gurütfgulaffenben  ©arnifon 
unb  ^ioiloerwaltung,  grünbete  Spulen  unb  eine  Unioerfttät,  fefete  bie  ^enftonen  ber 
Drben«ritter  feft,  paefte  für  ^3ari§  ein,  wa«  an  wertfjoollen  Sadjen  in  Äirdjen  unb 
2)hifeen  aufgutreiben  war,  unb  eilte  bann  weiter  ber  nädjften  ©tappe  feinet  abenteuer* 
lidjen  3uge«  3U-   ®er  ®ebanfe  an  bie  oerfolgenben  ©nglänber  unb  ba«  burd)  fie  in 
ftrage  geseilte  (gelingen  ber  gangen  (Sjpebition  ließ  tfm  nidjt  ruljen  unb  nidjt  raften. 
%m  19.  $uni  oerließ  bie  gefammte  flotte  flftalta  unb  fteuerte  nad)  Cften. 

©äljrenb  fo  53onaparte,  oom  ©lücf  auf«  benlbar  9J?öglid)fte  begünftigt,  feine 
$tele  oerfolgte,  befanb  fict)  9ielfon,  oon  Zweifeln  über  wa«  nun  h*1  gefdjefjen 
fjabe,  gequält,  feit  bem  31.  üflat  auf  bem  $enbcgoou«plafc  oor  £oulon.  Zweifel 
lonnten  unb  burften  in  ifjm  woljl  auffteigen  wäljrenb  ber  nun  folgenben  £age  refultat» 
lofen  ©arten«.  3ftm  war  bereit«  am  17.  ÜRai  betannt,  baß  bie  frangöfifdje  ©rpebition 
fegelfertig  war.  ©crüdjte,  bie  fpäter  oon  Beuern  beftätigt  würben,  waren  fdjon  in 
San  ^ietrobai  gu  U)tn  gebrungen,  baß  biefe  (£rpebition«flotte  Xoulon  oerlaffen  fjabe, 
9tur  „motjin"  wußte  Iftiemanb.  $)ie  ©ntfdjließungen  über  ba«  jefct  gu  llnterneljmenbe 
waren  nidjt  leidet.  9tad)  (Gibraltar  gurüeffebren,  wäre  gleidjbebeutenb  mit  gänglidjem 
35ergiä)t  auf  ba«  eingreifen  in  bie  fcbfidjten  ber  ^^ngofen  gewefen.  s3?aa)rta)ten  über 
ba«  föetfegiel  gu  erhalten,  war  be-§  fid)  je^t  fe^r  fühlbar  mad^enben  ÄreugermangelS 
wegen  unwa^rfdjeinlid)  unb  ungewiß.  SlufS  ©erat^ewo^l  eine  ber  möglichen  21bftd)ten 
Sonaparteö  al«  t^atfäd)lid)  angune^men  unb  bementfpred)enb  gu  ^anbeln,  fdjien  mit 
föedjt  bebenflid)  unb  beswegen  nid)t  ungefä^rlid),  weil  bei  ber  befannten  weit  über* 
legenen  »nga^l  ber  frangöfifd)en  Sd)iffe  ein  unbeabfid)tigte«  gufammentreffen  mit  ben= 
felben  oon  oerfjängnißoollen  folgen  ^ätte  begleitet  fein  fönnen. 

Slnbererfeit«  mußte  etwa«  gefd)e^en,  unb  9Zelfon  wählte  ba«  Verbleiben  auf 
bem  9ienbegoou«plafc,  wo^l  in  ber  Hoffnung,  baß  ein  günftige«  ©efdjttf  t^m  ^ier  am 
elften  einen  fthtflergeig  über  ein  weitere«  ,,©ie"  unb  „©o^in"  geben  würbe. 

33ieüeid)t  na^m  er  aud)  auf  ®mnb  feiner  früheren  Reibung  an,  baß  !ßer* 
ftärfungen  für  i^n  unterweg«  feien.   35or  eitlem  aber  war  e«  wofyt  ber  ©unfd),  fid) 


Digitized  by  Google 


310 


Wreujennangel  unb  ttrcujetmifan. 


nic^t  plan*  unb  refultatloS  oon  bcm  ÄuSgangSpunft  ber  feinblidjen  Unternehmung 
entfernen  au  wollen,  was  ibn  oeranlafjte,  gunädtft  cor  £oulon  su  bleiben. 

£>ätte  er  feine  fünf  Streuer  ober  einen  £f)eil  berfelben  auf  bem  föenbeaoouS* 
plafe  ioieber  oorgefunben,  fo  erfa?eint  es  burc^au«  im  93ereicf>  ber  9)?bglic$teit  liegenb, 
bafe  er  bei  entfprea)enber  33erwenbung  »eitere  9?att>rid)ten  erlangt  f)ätte. 

Um  oon  ben  oielen  möglichen  Kombinationen  über  eine  folttje  SBerwenbung 
ber  ßreuaer  nur  eine  ju  erwähnen,  foü  betfpielswetfe  angenommen  werben,  bafj  er 
oier  oon  feinen  fünf  Äreusern  oor  Üoulon  angetroffen  fjätte. 

<&x  würbe  bann  einen  bei  fidj  behalten  fyaben,  um  bcm  weiter  oor  Joulon 
»erbletbenben  ©roS  3ur  ftaajridjtenerlangung  nüfeltdj  3U  fein. 

Die  brei  anberen  würben  betadjirt  worben  fein.  Der  eine  nadj  ®enua,  wo, 
wie  befannt,  ber  zweite  Xl)eit  ber  (Srpebition  auSgerüftct  würbe  unb  auslaufen  follte. 
Der  gweite  oielleidjt  nad>  Neapel,  wo  am  watjrfajcinlidjften  eine  fidjere  9iaa?ritf)t  311 
erhalten  war. 

Der  britte  b.ätte  Süefcljl  erhalten,  burdj  bie  33onifactoftraße  311  geben  unb  oor 
53aftia  31t  freuten.  ?ÜS  9tenbe30ouS  fyätten  alle  brei  für  ein  beftimmteS  Datum  &ap 
©orfe  erhalten.  25ei  einer  ^erwenbung  ber  Äreujcr  in  biefer  §trt  wäre  U)atfädjlia> 
feiner  ber  <&efaljr  ausgefegt  gewefen,  gefapert  3U  werben,  wofyl  aber  f)ätte  9iclfon 
bei  feinem  (Eintreffen  mit  ber  ifmt  nadjgefanbten  SBerftärfung  bei  $ap  (Sorfe  am 
12.  $uni  —  eine  Durd)fcbnittsfaf)rt  oon  5  Seemeilen  angenommen,  fyätte  ber  am  weitesten 
betadjirte  $reii3er  bereits  am  10.  bei  $ap  Sorfe  fein  fönnen  —  9Jaa?ridjt  erhalten 
tonnen,  baß  bie  ©rpebition  aud>  aus  ©enua  ausgelaufen  fei,  baß  man  in  Neapel  nidjts 
oon  il)r  gefefjen  fyabe,  wobl  aber  oon  berfelben  unb  bem  fübltdjen  Äurfe  bei  ©arbinien 
©erüdjte  umliefen.  Diefe  Reibungen  würben  ibn  befähigt  fjaben,  anbere  üflaßnabmen 
$u  treffen,  bie  oielleia^t  febon  bei  iDialta  jur  SBerniajtung  beS  (Gegners  geführt  Ratten. 

©eine  ^efiarrliajfcit  im  ^nnefalten  beS  föenbejüous,  fein  $eftf)alteu  an  bem 
legten  unb  einzigen  .ßufammeufjange,  ber  gmifdjen  ibm  unb  bem  eigenen  ®roS  noa? 
beftanb,  belohnte  fia?,  inbem  ibn  bort  am  5.  ^unt  bie  „©loop  Üttutine"  antraf  unb 
iljm  wichtige,  fetjnfü^tig  erwartete  9tacf>ri($tcn  oon  2orb  ©t.  Vincent  überbringen 
tonnte.  Der  flommanbant  bicfeS  flreuserS,  Kapitän  §arbp,  fein  fpäterer  ftlagg* 
fapitän  bei  Srafalgar,  braute  tym  bie  Äunbe,  baß  elf  £inienfa)iffe  auf  bem  ©ege  ju 
if)m  feien,  mit  benen  oereinigt  Sorb  Welfon  bie  gefjeimnißoolle  Srpebition,  beren 
3iele  nod>  immer  bunfel  waren,  oerfolgen  foüe  unb  fei  es  bis  ins  ©a?war3e  Üfteer. 
ter  foüe  fein  aWöglidjfte*  tfmn,  um  bem  alten,  bewäbrten  ©d)lußfafe  aller  foleber 
S9cfeljlc  „to  sink,  burn  or  destroy"  auf  irgenb  eine  Söeife  nad)3ufommen. 

Die  großartigen,  in  iljrcu  fielen  unbefannten  Lüftungen  ber  grran&efen  Ratten 
allmäfyUd)  nicfyt  nur  in  Grnglanb,  fonbern  aua)  bei  ben  anberen  Regierungen  Söeforgmfj 
erregt.  Üftan  war  übcretngefommen,  baß  „baS  ©rfebeinen  einer  britifajen  flotte  im 
ÜÄittelmcer  ein  Umftanb  war,  oon  bem  bas  fernere  (Sa)icffal  GuropaS  abging".  ©0 
»erhielt  t'orb  Vincent  geficimc  Drbrc,  naa)  eigenem  ©rmeffen  entweber  felbft  mit 
einer  gangen  flotte  in  bas  sJ)itttelmecr  einzulaufen,  ober  aber  ein  genügenb  ftarfeS 
(&efd)waber  ^ur  Dura?lreupng  ber  fran^öfiferjen  $länc  bortbin  31t  entfeuben.  3)2it  ber 
^rü^rung  beffelben  foüte  helfen  beauftragt  werben,  ©t.  93incent  cntfa^loß  fia?  für 
bie  le^tere  ber  betben  3)?aßnat)mcn,  taufa)te  bie  ibm  oon  (Snglanb  gefa^irften  elf  ^inieu= 

Digitized  by  Google 


ßronermangel  unb  Atreujernutjen. 


311 


ichifle  gegen  folche  eigene,  bie  burch  bic  ftreng  Durchgeführte  (Sabi3*Vlocfabe  an  üftannö* 
inäft  unb  £)ritl  gewonnen  Ratten,  au«  unb  fchitfte  biefe  Nelfon  gu.  $)ie  befehle  ber 
Slbmiralität,  eine  genügenbe  9tafta$l  Äreuser  mitsufenben,  fiielt  St.  Vincent  wab> 
fcf>einlich  baburch  für  erfüllt,  baß  Nelfon  fchon  fünf  folct)c  bei  ficf>  hatte  ober  tjaben 
fotlte  unb  er  ber  Anficht  war,  weitere  nicht  entbehren  311  Ibnnen.  Dtefe  Unterlaffung 
bat  fich  fpäter  fct}wer  gerächt. 

Slm  7.  $um  Dereinigte  fich  Welfon  mit  ben  elf  ifim  3ugefanbren 
V-inienfchiffen. 

£ie  it)m  bon  bem  pbrer  berfelben,  Äapitän  Sroubribge,  überbrachten 
3ufafebefet}le  oermutheten  noch  immer  Neapel,  ©i^ilien  ober  $rlanb  als  $icl  ber 
fransöftfehen  Gypebition.  Nur  in  einem  pribaten  Nachtrage  würbe  bie  ÜRöglicbJett 
eine«  gegen  anbere  3ftittelmeerfüften  gerichteten  (Streikes  erwähnt  unb  auch  für  biefen 
ftall  Vollmacht  3ur  Verfolgung  erteilt. 

Nelfon«  weiterer  ^ßlan  war  balb  gefaßt.  ©r  wußte  jefct  nach  achttägigem 
längeren  SBarten  oor  £oulon,  baß  ber  (Gegner  fichcr  ausgelaufen  unb  ihm  weit  ooraus 
fein  müjfe.  £>a  Äapitän  £>arbo,  ber  feine  Fregatten  unterwcgeS  angetroffen,  ihm 
berichtet  t)atte,  baß  auf  ein  Eintreffen  berfelben  nicht  3U  rechnen  fei,  blieb  ihm  nur 
übrig,  bem  (Segner  mit  feinen  fchweren  (Schiffen  auf  ber  unsicheren  ^äh^tc  3U  folgen 
unb  oon  bem  fünfte  au«,  ben  ber  famb  ficher  oerlaffen  hatte,  bie  Verfolgung  aufeu* 
nehmen.  @r  gab,  um  auf  SllleS  gerüftet  ju  jein,  befehle  über  bas  Verhalten  auf  bem 
SRarfche  unb  beim  Antreffen  be$  (SegncrS.  ©ine  ber  brei  (Gruppen,  in  bie  er  feine 
Triette  eintheilte,  würbe  bafür  beftimmt,  beim  Sichten  be$  fteinbes  fich  auf  bie  2ranS= 
porter  311  ftürgen  unb  fo  oiel  als  irgenb  möglich  au  oernichten.  Sobalb  bic  5Binb= 
ocrhältniffe  e3  erlaubten  —  man  hatte  mit  Stillen  3U  fämpfen  —  würbe  Äurs  auf 
Äap  (Sorfe  genommen  unb  bieg  am  12.  $uni  umfegelt.  Noch  immer  f^offtc  Nelfon 
fchon  h"r  irgenb  welche  Nachrichten  3U  befommen.  (£in  unwahre«  (Gerücht  hat  ih'n 
berichtet,  baß  ber  ©enuatrupp  am  2.  $uni  nodj  nidft  ausgelaufen  fei;  fo  glaubte  er 
melleich t  bie  Vereinigung  beiber  5i^eile  ber  ©jpcbition,  als  beren  mutmaßliches 
föenbegoouS  er  bie  Xelamonbao  annahm,  oerhinbern  gu  tonnen.  2lber  fein  Segel 
wuTbe  gefichtet.  iöonaparteS  üftaßregeln  gur  Verwifchung  feiner  Spur  bewährten 
fich  fyet  unb  fpäter. 

£er  einige  bei  bem  $efchwaber  befinbliche  f leine  ßreujer  „ÜWutine"  würbe 
benufet,  um  in  alle  «Buchten  ber  italienifchen  Äüfte,  bic  ^elfon  nun  hcrunterfut)r, 
hineingufehen. 

*Bei  (Siannti  gelang  es  einem  ber  Sinienfduffe,  „Seanber",  ein  ftahrgeug 
aufzubringen,  baS  fälfehlich  berichtete,  bie  $ran$ofen  lägen  oor  SbrafuS.  Nelfon 
felbft  treibt  in  feinen  «riefen  oon  einem  ftabr3eug,  beffen  ftübm  ihm  mittbeilte, 
baß  er  am  4.  ^uni  norbweftlicb  oon  Sizilien  bureb  eine  große  flotte  r>inburcr» 
gefegelt  fei 

31m  17.  ßuni  lief  bie  flotte,  um  cnblich  eine  3iiberläffige  Äunbe  3U  erhalten, 
in  bie  33ucbt  oon  Neapel  ein  unb  Äapitän  Sroubribge  würbe  mit  ber  „aftutine"  in 
ben  inneren  §>afen  gefebteft,  um  beim  englifchen  ©efanbten  Sir  William  Hamilton 
Grfunbigungen  eingugichen.  ©benfo  follte  er  burd)  ein  Schreiben  NelfonS  bafür  311 
wirfen  fuchen,  baß  bie  Regierung  fich  offen  für  ©nglanb  ausfpreche.  Die  Söethättgung 


Digitized  by  Google 


312 


Äreu3crmongeI  unb  Äreujernu&en. 


1 


biefeS  5tnfc^Iuffc§  an  ©nglanb  fofftc  burch  bie  Vorbereitung  ber  fpäter  notfjwenbig 
werbenben  Verprooiantirung  beS  (SefchwaberS  unb  —  was  bas  2Bid)tigfte  —  burdj 
fofortige  C»)eftellung  einiger  Kreuzer  bofumentirt  werben. 

$m  Königreiche  beiber  «Sizilien  oerhielt  ,man  fid)  iebodj,  burch  «Stoben  flug 
geworben,  oor  ber  £>anb  ableljnenb  in  ©ejug  auf  baS  Aufgeben  ber  unbebingten 
Neutralität,  Bber  bie  mistige  9iad)rid)t  würbe  erhalten,  bafe  bie  franzöfifdje  flotte 
in  Neapel,  ©übitalien  ober  ©iztlien  nicht  gelanbet,  wohl  aber  ©arbinien  mit  f  üblichem 
Kurfe  paffirt  habe.  Stelfon  war  es  oon  jefet  ab  !larf  ba§  VonaparteS  fHetfe^tel 
nur  im  öftttct)cn  üücittclmeer  311  fudjen  mar. 

Vorläufig  blieb  nichts  übrig,  als  ebenfalls  ©izilien  ju  paffiren  unb  weitere 
Nachrichten  abzuwarten.  %m  20.  $um  lief  bie  englifche  flotte  in  bie  3Reffinaftra§e 
ein  unb  man  erfuhr  t)icr,  baf?  üftalta  burch  bie  ^ranjofen  angelaufen  unb  erobert  fei. 

Sluf  bem  Sege  bortbin,  bei  Kap  Wfaro,  gelang  eS  „2J2utine\  eine  ^eluffe 
aufzubringen,  bie  mit  Veftimmthctt  ertlärte,  bie  franzöfifche  flotte  habe  ÜWalta  bereits 
wieber  ocrlaffen,  unb  währenb  fie  felbft  unbemerft  burd)  bie  flotte  burchfegelte,  Ijabe 
biefe  bei  norbweftlicbem  3Binbc  öftlidjen  Kurs  gefteuert. 

Nclfons  lefete  Zweifel  über  baS  fRcifc^iel  fd)wanben.  ©r  befahl,  Kurs  auf 
Sllcranbrien  zu  nehmen. 

$n  feinen  Vertaten  an  ©t.  Vincent  unb  in  ©riefen  an  befreunbete  ^erfonen 
füt)rt  er  mit  übermälttgenben  ©rünben  aus,  warum  oon  alien  Kombinationen  biefe 
bie  mafjrfdjeinltdjfte  gewefen  fei  unb  warum  er  baber  nur  biefe  £öfung  feiner  Aufgabe 
oerfueben  burfte.  Nach  Aufzählung  aller  ©rünbe  fcbließt  er  fo  feinen  ©cric&t: 
„Under  all  circumstances  I  was  right  in  steering  for  Alexandria  aud  by  that 
opinion  1  must  staud  or  fall." 

Die  I^atfat^en  beweifen,  bafj  feine  Uebergeugung  richtig  war,  unb  bennoch 
mißlang  fein  Vorhaben.  Nelfon  felbft  fpriebt  es  an  oielen  ©teilen  aus,  was  ber 
©runb  baoon  war:  „Der  Langel  an  Kreuzern."  Dura)  alle  feine  Söriefe  unb  Söe* 
richte  bringt  ber  Klageruf  nach  Fregatten. 

„:&enn  ich  nur  bie  ipälftc  ber  mir  oon  @uer  tforbfdjaft  zugebauten  Fregatten 
gehabt  f>ättc",  fa?reibt  er  an  ©t.  Vincent,  „fo  hätte  ich  Nachrichten  über  bie  ftranzofen 
erhalten  muffen."  ©0  aber  fonntc  es  fommen,  bafj  baS  englifche  ©efchwaber  unter 
feinem  tücbtigften  unb  eifrigften  Slbmiral  mit  ber  richtigen  $bee  über  baS  Neifeziel 
beS  (Gegners  tiefen  bennod)  itict)t  auffanb  unb  feine  eigentliche  Aufgabe  nicht  erfüllte. 
Sbonaparte  fteuerte,  nadjbem  er  am  19.  $um  üftalta  oerlaffen  t)atte,  zunäcbft  Korfu 
an.  Die  ftnfichten  ftnb  geteilt,  ob  er  bie  immerbin  auffällige  Abweichung  oon  feinem 
bireften  Kurfe  unternahm,  um  bem  geahnten  Verfolger  auf  biefe  2öeife  zu  entgegen, 
ober  ob  er  aus  naoigatoriieben  Oftrüncen  fo  oerfuhr.  Die  ÜJfeiuung  eines  ©ebrift* 
ftellcrS,  er  habe  zum  größeren  ©djufc  feiner  tbeilweife  aus  fel)r  feeuntüchtigen  ft^h** 
Zeugen  beftchenben  flotte  unter  bem  hoben  £anbe  oon  Korfu  hinfcgeln  wollen,  bürfte 
faum  ftidjbaltig  fein.  Zweifellos  tf*  aDcr'  baf?  er  burch  biefe  Vcwegung  —  gefchah 
fie  nun  aus  Veredmung  ober  als  unerhörter  (^lücfSfall  —  ben  ^ufammenftojj  mit  bem 
gefürchteten  Verfolger  oermieb. 

sfikr  es  wirtlich  beredmenbe  Abfiel,  was  ihn  zu  biefem  Umwege  ocranlajjte, 
fo  fpielte  er  ein  tübneS  ©piel,  benn  hätte  helfen  fpäter  nur  24  ©tunben  länger  ber 

Digitized  by  Google 


.HreiKermangcl  unb  Mrcujeritu^cn. 


313 


$Uä)tigteit  feiner  ÜJiaBnahmen  vertraut,  fo  f)ättc  $8  on  aparte  ben  Umweg  loa^rf^cinlicr) 
mit  beut  Sßerluft  ber  gangen  XranSportflotte  unb  bem  Scheitern  ber  (Sypebition  begabt. 

©o  aber  vereinigten  fid)  gwei  Umftänbe,  ba§  freblen  oon  Äreugern  bei  ben 
6-ngIänbern  unb  ber  melktet  babura?  heroorgerufene  Langel  an  ©elbftoertrauen  bei 
bem  Führer  ber  englifchen  33erfolgung$flotte,  um  SB  o  na  parte  burd)  einen  gewagten 
©djaebgug,  ben  man  im  ftalle  be$  üflifjtingens  einen  groben  geiler  genannt  haben 
nriirbe,  gum  ßrfolg  gu  oerhelfen. 

Hm  22.  $uni  hatte  helfen  oon  tfap  «paffaro  au§  begonnen,  Slleyanbrien 
anjufteuern,  am  28.  ^uni  traf  er  oor  ber  Mlmünbung  ein. 

33 ona parte  hatte  am  19.  ^uni  ÜWalta  mit  flurs  auf  tfreta  oertaffen  unb 
fi^tete  bie  ©übweftfüfte  biefer  ^nfel  am  borgen  be£  30.  $uni.  £)ie  fturfe  beiber 
flotten  freuten  fidj  auf  biefer  ©treffe  unb  nach  allem,  wa§  ber  ©efdn'chte  über  bie 
SReife  aufbewahrt  worben  ift  —  bie  genauen  23cftecfangaben  beiber  flotten  finb  mir 
leiber  nicht  erhältlich  gewefen  unb  follen  auch  nach  ben  beiberfeitigen  Angaben  nicht 
gang  übereinftimmen  — ,  ift  e3  nicht  gweifeltjaft,  baß  bic  (Scr)iffe  beiber  Nationen 
mehrere  Sage  lang,  oom  23.  bis  25.,  nicht  weiter  wie  hofften«  60  Seemeilen  oon* 
einanber  entfernt  gewefen  finb. 

3iefyt  man  noch  in  Erwägung,  bajj  bic  wenig  btegiplimrte,  fcr)lccr>t  unb 
ungeorbnet  fegelnbe  frangöfifdje  flotte  nach  oberflächlicher  ©chäfcung  einen  ^lärf)cnraum 
oon  minbeftenS  16  Cuabratfeemeilen  einnahm,  fo  wirb  man  gugeben  muffen,  bajj 
9ielfon  bei  etwas  ®lütf  auch  ohne  Äreuger,  beim  Vorhanbenfein  foldjer  mit  großer 
SBahrfcheinlidjfeit  ben  (Gegner  hätte  fixten  muffen.  SBurbe  in  bem  erften  £bril  biefer 
SBerfolgungSgefdjidjte  bas  fehlen  oon  Äreugern  in  bem  ©inne  empfunben,  baß  es  nicht 
gelang,  guoerläffige  Nachrichten  gu  erhalten,  fo  machte  fid)  auf  biefem  Zfftü  ber  SRetfe 
ber  2Hangel  an  teurem  baburch  fühlbar,  bafj  es  unmöglich  würbe,  fajneüc  Sfofflärungs* 
fahrgeuge  gur  Erweiterung  be$  ®efia)t^freifeö  beö  ftlottenleiterS  ooraus  unb  nach  beiben 
©citen  ber  im  Gilmarjdj  ficr)  oorwärts  bewegenben  flotte  gu  entfenben. 

UnftchtigeS  unb  bicfeS  SBettcr  gerabe  an  ben  in  $rage  fommenben  Jagen  foll 
naa)  ^ame§  an  bem  9Jichtfinben  ©djulb  fein. 

9hir  wenige  $)anbetöfahrgeuge,  bic  aber  oon  ber  frangöfifchen  flotte  nichts 
gefeben  ober  gehört  hatten,  würben  oon  9ielfon  unterwegs  angetroffen. 

31m  28.  melbete  Die  oorausgef durfte  „9ftutine"  bem  oor  Sllcyanbrien  an= 
getommenen  Nelfon,  baö  man  fner  oon  einer  frangöfifchen  (^pebition  nichts  wiffe, 
wohl  aber  mit  Söeforgniß  bie  große  englifchc  flotte  betrachte. 

SRelfon,  oon  Ungebulb  gepeinigt,  ben  (Gegner  angutreffen  unb  feine  Aufgabe 
gu  erfüüen,  erregt  buraj  bie  beftänbigen  Verfölge,  oergweifclte  an  ber  ffltchtigfeit 
feiner  Ueberlegungen  unb  befchlojj,  ben  fteinb  weiter  unb  an  anberer  Stelle  gu  fuchen. 
^aa>  langer,  erfolglofer  tfreugtour  an  ber  ©übfüfte  stleinafiens  unb  Kretas  fehrte  er 
am  19.  Quli  nach  ©urafuS  gurücf.  ©obalb  feine  ©chiffe  oerprooiantirt  waren,  brach 
er  oon  bort  auf,  um  bem  entfa>lüpftcn  $einb  oon  Neuem  nachgufpüren.  $n  Scoron, 
auf  üftorea,  erfuhr  er  enblich,  baß  So nap arte  feine  Xruppen  in  lÄegppten  gelanbet  habe. 

3Wtt  bem  Momente,  wo  ^elfon  oon  Slleranbrien  am  5lur3  auf  bie  Süfte 
oon  Äaramania  nahm,  enbete  bic  eigentliche  Verfolgung  ber  frangöfifchen  erpebition. 
«m  «benb  be3  1.  ^uli  erfchienen  bie  erften  ©chiffe  «onaparteS  oor  biefer  ©tabt 


Digitized  by 


314 


Äreusermangel  unb  Äremernufcen. 


unb  man  fagt,  bafj  am  2)?orgen  biefeS  XageS  bic  üKaften  ber  afrjtefjenben  englifchen 
flotte  nod)  beutlich  oon  bcn  Xfmrmcn  ber  «Diofcheen  gefehen  morben  feien.  Söona* 
parte,  oon  Welfons  fuqer  «Inwefenheit  unterrichtet,  beeilte  um  fo  mehr  bas 
SluSfchiffen  feiner  Gruppen,  bic  if>m  jefct,  wo  er  am  3icle  angefommen,  weitaus  bas 
SÖichtigftc  waren. 

Unter  bem  ©inbruef  ber  hinreifeenben  ^roflamation  ihres  ftührerS  betraten 
feine  Solbaten  baS  gu  erobernbe  £anb. 

©enn  aud?  bie  ftoljen  ^Besprechungen  barin:  „Vous  porterez  ä  l'Angleterre 
le  coup  le  plus  sür  et  le  plus  sensible,  en  attendant  que  vous  puissiez  lui 
donner  le  coup  de  mort",  ihre  fpätere  Verwirf  lidmng  nicht  fanben,  fo  Durfte 
35 on aparte  boa?  mit  9iect)t  ftol3  barauf  fein,  biefe  feine  eroberungSarmee  gegen 
ben  Sillen  ©nglanbs  hier  gelanbet  3U  haben. 

(SS  ift  müßig,  auS3ubenfcn,  was  gefdjehen  ober  nidit  gefebehen  wäre,  wenn  bie 
(£rcigniffe  ber  ©eltgefduchte  fjier  unb  ba  etwas  oerfchoben  würben.  Slber  es  ift  in 
biefem  2faüe  $u  oerlocfenb,  naa^^ufinnen,  was  (Europa,  was  unferem  33aterlanbe  erfpart 
werben  wäre,  wenn  eS  9?elfon  gelungen  wäre,  ben  ^-einb  unterwegs  anjutreffen  unb 
mit  ihrem  gü^rcr  Slrmee  unb  flotte  ju  Dermalen. 

$)aß  bieS  Untere  möglid),  ja  wafyrfdjeinlid)  war,  berietet  ein  Augenzeuge,  ber 
(General  2ttarmont,  inbem  er,  gleichzeitig  iöonaparte  fcr)arf  fritifirenb,  Jagt: 
„Napoleon  fudjte  nichts,  als  feinen  tarnen  noch  berühmter  3u  machen,  aber  fieser 
werbe  ich  c$  nid)t  unternehmen,  eine  Crrpebttion  3u  red)tfertigen,  bie  unter  fo  Dielen 
mißlichen,  ja  Unheil  oerfünbenben  Umftänben  unternommen  würbe,  ^n  ber  Ifat 
waren  unfere  Schiffe  fehlest  armirt,  bic  9ttannfd)aft  nicht  oollgählig  unb  3U  wenig 

geübt  3)iefe  ungeheure,  aus  £artanen  unb  Fahrzeugen  aller  9lrt  beftetjenbe 

flotte  wäre  beim  bloßen  3uiammentreffen  mit  einem  ©egner  nothwenbig  oernidjtet 
worben.  2üMr  fonnten  nicht  auf  einen  Seeficg  rechnen  unb  felbft  ein  foldjcr  würbe 
ben  Äonoot  nicht  gerettet  haben." 

9iachbem  einmal  bic  Xruppen  auSgefchifft  waren,  war  ber  erfte  unb  §aupt- 
SWccf  ber  Gjpebttion  erreicht.  £aß  es  9ielfon  fpäter  möglich  würbe,  ben  ftranjofen 
wieber  3u  nehmen,  was  fie  gewonnen  hatte",  hat  feine  Urfache  in  anberen  Umftänben, 
brauchte  aber  feineSwegS  ein3utreffen. 

'©er  Slbmiral  VrueoS  fcheint  ben  Verbältniffen  nicht  gewachfen  gewefen  ju 
fein  unb  für  bie  ©idjtigfeit  ber  auf  feinen  Schultern  ruhenben  Aufgabe,  trofc  aller 
Ermahnungen  unb  befehle,  bie  ftlotte  311  fichern,  fein  Verftänbniß  gehabt  3U  haben, 
durfte  er  annehmen,  baß  ein  SMann  oon  WelfonS  bewiefencr  Straft  feine  flotte 
nie  auffinben  ober  oor  bem  «ngrtff  auf  feine  oeranferten  Schiffe  zurüeff  dürfen  würbe? 

Er  hätte  es  oerhinbern  tonnen  unb  müffen,  baß  in  ber  ^act>t  ooin  1.  Sluguft 
ber  fieghafte  «nfturm  beS  enbltch  feinen  Gegner  oor  fich  fehenben  Welfon  mit  ber 
gänzlichen  Vernichtung  ber  flotte  ben  ^ran3ofen  entriß,  was  fie  bisher  erreicht  hatten 
unb  ber  galten  Unternehmung  burd)  «bfcfineiben  aller  l>eimatr;ltcr)cn  $ülfsaueüen  ben 
Sobesftoß  oerfefete. 

mit  bem  Moment,  wo  bie  Sceherrfcbaft  im  3Kittelmeer  unbeftritten  ben 
(Jnglänbern  wiebergebörte,  waren  alle  (Eroberungen  ©onapartcS  im  gnnern 
SlegoptenS  werthlos  unb  bie  2luSnufcung  ber  erfochtenen  Siege  unmöglich. 


Digitized  by  Google 


.Hreujermangel  unb  ttrtujemu$en. 


315 


Slbufir  entfdjäbigte  ben  faxt  geprüften  helfen  für  fein  biöfjerigc«  9ttiBgefd)icf. 
m$  am  SKorgen  nad)  ber  Sd)lad)t  btc  Sonne  bie  raudjenben  Xrümmer  ber 
frangöfifdjen  (Skiffe  befdjien,  tonnte  er  fidj  fagen,  ba§  er  nid)t  einem  ungeroiffen 
©lütfe,  fonbern  feiner  fluSbauer  unb  ©efcarrlicbfeit  biefen  Srfolg  gu  banfen  ^abe. 
Unb  rrofc  biefer  ^errlt(ben  entfd)äbigung  gitterte  ber  ©inbrutf  ber  oerfloffenen  ^eriobe 
ungemiffen  unb  tf)atenlofen  ©arten«  fo  lebhaft  in  tym  nad),  bafj  er  fid)  nid)t  enthalten 
lonnte,  aua)  nad)  Hbufir  feinen  Langel  an  tfreugern  normal«  gu  beflagen. 

3n  biefem  HuSfprud)  brütft  fict>  all  ba*  aus,  »ras  ein  Wann  oon  <Kelfon$ 
feltenen  libaraftereigenfebaften  empfunben  t)attcr  als  er,  auäerfeben,  eine  Wiffion  oon 
ungeheurer  ©ebeutung  gu  erfüllen,  aus  SWangel  an  tfreugern  im  ©egriff  ftanb,  ben 
eigenen  SRuf>m  unb  ba$  SSobl  be*  3?aterlanbe§  aufs  Spiel  gu  fefecn  unb  gu  oerlieren .*) 

So  f abrieb  er  an  feinen  ftreunb  £orb  Spencer:  „Was  I  to  die  this 
moment  »Want  of  frigates^.  would  be  fouud  stamped  o«  my  heart.  No  words 
of  inine  can  express  wliat  1  have,  and  am  suffering  for  want  of  theni." 

$cr  Ärcagenunjcn  bei  ber  $erntd)iung  ber  (Srpebition  M  ftoutmobore  SJorapart 

im  ^ttyre  1798. 

Der  ®ebanfe,  bie  (Jnglänber  burd)  2lu$fd)iffung  oon  Xruppen  im  eigenen 
^anbe  gu  fdjäbigen  unb  fo  ben  Crntfd)eibung$fd)Iag  unter  $ermeibung  be$  Kampfe«  mit 
ber  fieggemofmten  britifdjen  flotte  gu  führen,  ift  oon  SlltcrS  r)cr  eine  £iebling$tbec 
ber  ^rangofen  geroefen  unb  oielletdjt  and)  beute  nod)  geblieben. 

Söonaparteö  bieSbegügtidje  glätte  aus  bem  ftrübjahr  1798  finb  öorfjer 
ermähnt  toorben,  fein  fpätereä  3llrurf^«"ne»  auf  biefclben  ift  ans  ber  (^efduebte  befannt. 

©ang  bcfonberS  bäufig  §at  ber  ©unfd),  (rnglanb  auf  biefe  Söeifc  beigufommen, 
in  ben  5$erfud)en  35erioir!lid)ung  gefunben,  bie  irifeben  ^lufftänbtfdjen  burd)  Gruppen 
unb  Wittel  gegen  baö  ^errftbenbe  Wutterlanb  gu  unterftüfeen.  Die  politifdjen  3Us 
ftänbe  in  ^Tlanb  unb  bie  bamit  eng  gufammenbängenben  religiöfen  fragen  haben  nur 
3u  oft  bagu  Gelegenheit  geboten. 

Unter  bem  $ireftorium  mürbe  oiermal  ber  Ü>erfud)  gemaebt,  burd)  Xruppen* 
auöfdjiffungen  bie  in  offener  üRebellion  befinblidicn  ^ren  mit  Weufcben,  Wunition  unb 
Waterial  gegen  ben  gemeinfamen  ftetnb  gu  unterftüfeen. 

Witte  fcegember  1796  fegelte  bie  erfte  unb  bcbeutenbfte  biefer  ©rpebtticnen 
unter  phrung  beä  ehrgeigigen  General  £>ocbef  be«  eifrigften  Anhängers  biefer 
^noafionspläne,  oon  Söreft  natf>  ber  iöantrwbai. 

Sie  war  bie  ftärffte  aller  unternommenen  unb  bas  fdjioimmenbe  Waterial 
fefete  ftet)  gufammen  au«  17  tfinienfdnffcu,  13  Fregatten,  6  ftoroetten  unb  7  Zran^ 
portem  mit  in  Summa  etroa  18000  Wann  Iruppen  an  iöorb. 

Diefe  Unternehmung  fajeiterte,  wie  befannt,  an  ungünfttgen  Witterung«* 
oerhältniffen  unb  bem  geringen  feemännifd)en  ftönnen  ber  eingelncn  Sommanbanten, 


*)  5tls  ^elfon,  oljnc  bie  franjöfifdje  flotte  gefunben  ju  fiabcn,  naä)  S^rafuö  tarn,  inurben 
Stimmen  in  (Snglanb  laut,  bie  feine  frieg<jflerid>tUd>e  3lburt^eilunfl  verlangten,  örft  bie  3d)lad)t 
om  3lil  mad)te  biefen  befdjämenben  Grörlerungen  ein  (rnöe. 


Digitized  by  Google 


31 G 


Hremermangel  unb  Äremernuljen. 


bie  bic  crfteren  nicht  z«  überwtnben  oermochten.  Sßeil  für  bie  Kreuzeroermenbung 
intereffant,  foll  ^icr  baoon  nur  erwähnt  »erben,  bafj  eine  englifche  Fregatte  bte  beS 
Nachts  auä  Söreft  auSlaufenbe  flotte  burtt)  ifir  fühneS  unb  richtige«  Verhalten  in 
Verwirrung  braute  unb  baburch  —  wenn  auch  unbeabfichtigt  —  erreichte,  bafj  bie 
Seele  beS  (Manzen,  §od)e,  Don  feinem  ®roS  getrennt  würbe  unb  fomit  oon  Anfang 
an  bem  Unternehmen  bie  einheitliche,  gietbewußte,  encrgifcfje  Scitung,  bie  zum  lieber* 
minben  ber  fpäter  auftretenben  Schwierigfeiten  nothwenbig  gewefen  wäre,  fehlte. 

Die  ©jpebition  fcljrte  erfolglos  mit  grofoen  Verluften  burch  $einb  unb  Detter 
in  bie  £>äfen  zurücf. 

Der  zweite  biefer  Verfuge  fällt  in  baS  3af)r  1798  unb  follte  mit  ber 
Unternehmung,  bie  bat  ($egenftanb  ber  üßefprechung  bilben  foü,  gleichzeitig  bura> 
geführt  werben. 

SluSrüftungSfchwierigfeiten  bei  bem  Cftefdnoaber  beS  Kommoborc  ©ompart 
oerzögerten  jebodj  beffen  Slbreifc  bis?  311m  September,  währenb  bie  Schiffe  beS  Kom* 
mobore  Saoarp  bereits  Slnfang  ?luguft  reifefertig  waren. 

Unter  Rührung  bicfeS  Seeoffiziers  »erließen  4  Fregatten  mit  1150  Ottann 
SanbungStruppen  an  99orb  am  6.  Sluguft  SRochefort,  erreichten  am  23.  beffelben  üttonats 
bie  Killalabai  unb  fehrten  nach  ^luSfduffung  ihrer  üftannfehaften  unb  Vorräthe  un* 
beläftigt  nach  ftranfreich  jurücf.  Die  gelanbetcn  Gruppen,  unter  (General  Gumbert, 
oereinigten  [ich  mit  ben  irifchen  Gebellen  unb  würben  —  wie  bei  ber  geringen  3at)l 
DorauSaufefjen  —  balb  barauf  gefcblagen  unb  zur  bebingungslofen  Kapitulation 
gezwungen. 

3ur  oereinigten  Operation  mit  biefen  waren  biejenigen  Gruppen  beftimmt, 
bie  mit  ber  3.  ©ypebition  unter  Rührung  bes  Kommobore  Söompart  naaj  ^rlanb 
tranSportirt  werben  follten. 

DaS  biefem  Seeoffizier  3ur  Verfügung  ftehenbe  ®efd)roaber  beftanb  aus 
1  Simenföiff,  8  Fregatten  unb  einer  Sloop. 

©ngefchifft  waren  neben  ben  Söcfa  jungen  etwa  3000  2ftann,  aufcerbem  «r* 
tilleric  unb  SWumtten  für  bie  Slufftänbifchen. 

9tm  17.  (September  oerliegen  biefc  Schiffe  burd>  bie  passage  du  Raz  ben 
$afcn  oon  ÄÖreft  mit  bem  ©efehl,  bic  Gruppen  in  Sough  Smillo  ober  Killalabat  $u 
lanben  unb  bann  nach  ftremfreich  surüefzufehren. 

Die  ©nglänber  übten  in  biefer  #eit  bie  Vlocfabe  ber  fransöfifchen  Sltlanrtf* 
hdfen  in  ber  oon  3ftaf)an  fo  fdjarf  getabclten  ^eife  aus.  tforb  SBribport,  ber 
C£r)ef  beS  StanalgefchwaberS,  befanb  fid?  mit  feinem  04ros  meiftenS  ober  immer  oor 
$ortSmoutf>,  eine  Dioifion  oon  6  ober  7  ^inienfdnffen  freute  oor  ber  Äanalmünbung 
unb  eine  größere  Sinzahl  leichterer  Fahrzeuge  beobachtete,  weiter  an  bie  Küfte  oor* 
gefchoben,  bie  einzelnen  £>äfcn,  faperte,  was  an  fiüftenf ahrern  unb  fonftigen  £anbels« 
fajiffen  aufzubringen  war,  unb  hielt  für  gewöhnlich  nur  lofe  ^ü^lung  mit  ben  eigenen 
Sinienfchiffcn. 

^aturgemäfs  befanb  fich  oor  Vreft,  bem  £>auptfricgshafen,  ftets  eine  gewiffe 
Anzahl  oon  Kreuzern  ^ux  Beobachtung  ber  im  £>afcn  liegcnben  franzöfifchen  Schiffe. 

(Stner  biefer  Kreuzer,  btc  Fregatte  „?öoabicea'\  zufammen  mit  ber  Fregatte 
„Gtbalion"  unb  ber  Sloop  „Splph",  entbeefte  am  borgen  beS  17.  September  baS 


Digitized  by  Google 


^TCll  %  c  r  II \  a  n  q     UYt^      CII  ^  CT It  II  u  c  11 , 


317 


buxd)  Söinbftiüe  nocf>  in  ber  Wäf>e  ber  §>afenetnfal)rt  feftgefjaltene  «ompartfa> 
©efdjwaber. 

Aus  Anjabl  unb  Formation  @^*ffc  würbe  fofort  gefajloffen,  bafj  MeS 
©efdjwaber  mit  einem  beftimmten  SKeife^wetf  ausgelaufen  fei,  unb  als  beim  Auffommen 
Den  SSinb  bie  franaöfifdjen  <Sdjiffe  begannen,  oon  ber  ftüfte  abjufteljen,  fefcte  ber 
Äommanbant  ber  „SSoabieea"  alle  ©egel,  befahl  ben  beiben  anbeten  Äreu^em  ^ii^lung 
&u  galten,  unb  na^m  fturS  narfj  Horben,  um  feinem  ©roS  bic  ^ad^ridjt  com  Aus- 
laufen beS  ©egnerS  3U  bringen. 

Die  erften,  wefentltdjften  ©djritte  jur  fpäteren  SBerntdjtung  beS  ©cgners 
waren  gefdfefjen.  Der  $einb  war  beim  23erlaffen  feines  Abgangshafens  entbedft  unb 
bie  9tfadjrid)t  baoon  ^um  eigenen  @roS  unterwegs.  Die  weitere,  fdjwerere  Aufgabe 
für  bie  beiben  jurürfgelaffenen  Skiffe  begann:  baS  Süfylungfjalten,  bas  ©rfennen  beS 
9ieifesielS  beS  ©egnerS  unb  bie  ^eranjie^ung  ber  eigenen  überlegenen  (Btreitfräfte. 
Diefe  Aufgabe  löften  bie  englifa^en  Äreu^er  in  ben  folgenben  Sagen  in  mufter* 
gültiger  SBcifc. 

Äommobore  33ompart,  im  Vertrauen  auf  bie  ©egeleigenfdjaften  fetner  leisten 
Sdjiffe  unb  in  UnteTfdjäfcung  ber  AuSbauer  feiner  Verfolger,  perfud)te  biefe  über  fein 
föeife$iel  $u  täufa)en,  inbem  er,  anftatt  auf  biefeS  äujuftreben,  einen  faft  en  tgegengef  efcten 
ÄurS  einfdjlug. 

Die  naajfteljenbc  3ufammenftcllung  foll  in  3Serbinbung  mit  ber  ÄurSfarte  ein 
überfia?tliajeS  Jöilb  über  biefen  23erfiid>,  bie  englifdjen  Äreujer  ab$ufa)ütteln,  unb  bie 
entfprecf)enben  ©egenmaferegeln  geben. 


(Wad)  James  naval  hiötory.) 


Saturn 


Ungefährer  MurS    iöeionbere  3Hafcnal)men 
bcr  Jyranjofcn  ber  ^^««jofen 


Siefonbere  2Rafenaf)men 
bev  englifdjen  Äreujer 


17.  ©ept. 
Borgens 


Süblirfi 


2?or  33reft  brei  engl.  Äremer  !  ©id)tcn  beä  fran$öfifd>en  0c= 
gefidjtet.  SlUe  3egel  bei.  3itx-  fdjtuabers.  2llö  ÜBinb  auffommt 
lud)  ju  enttominen.  unb  ftramofen  oon  ber  .Hüfte  ab= 


ftefyen,  ©ntfenbung  ber  „8o<u 
oicea"  3um  &xoi.  Xxe  beiben 
anberenÄreujer  folgenben  $xan- 
jofen. 


18.  ©ept. 


©übfüboft  ©djeinrur*  auf  2orient.  9U4     Safjrenb  ber  9(aa)t  oereinigt 

auf  yorient  ut,  ,  Gnglünber  weiter  folgen,  toerben  ftd)  ein  britter  üreujer  mit  ben 
nad^ereübjübtoeft.  |  fünf  ber  Fregatten  betadnrt  $um  ;  beiben  erften  (ftreg.  „Slmelta"). 

Angriff.  Dem  Angriff  ber  ftranw'cn  njirb 


auögerotdjen.  ©ofort  nadj  95e- 
enbigung  beffelben  wirb  oon 
Neuem  iyüljlung  genommen. 


19.  ©cpt. 


Stille,  ^ofitionen  roentg  oeränbert. 


20.  ©cpt. 


SBeftjübroeft 


gregatte  „"Jlnjon"  ftöfct  ju  ben 
(*ng(änbern. 


Digitized  by  Google 


318  ßreujermangel  unb  Mreujernufcen. 


Saturn 

Ungefährer  Äuro 
ber  ftranjofen 

Sefonbere  SJla&nafimen 
ber  ftran^ofen 

©efonbere  malnahmen 
ber  englifdjen  Üreu^er 

22.  Sept  2Beftnorbn>eft 

23.  Sept. 

SBeftnorbtoeft 

» 

Der  ältefte  Hommanbant,  in 
ber  Ueberjeugung,  ba{j  bie  er= 
pebttton  gegen  yrlanb  gerietet 
ift,  betadnrt  bie  „Sölpb",  um 
aud)  bie  Sc&Jffe  ber  irifa)en 
Station  ju  alamtiren. 

25.  Sept. 

^eftlia) 

Gine  grofee  englifdje  §anbel$flotte  erfdjeint  in  Sidjtroeite 
bciber  öefdjroaber.  Äommobore  Sompart  fegt,  ob,ne  fid)  barum 
\u  fümmern,  bie  Steife  fort.   (Die  Sterfaffer  oon  vietoires  et 
conquetes  etc.  fmb  ber  2lnfia)t,  bafe  baS  Sle&men  biefer  §anbel* 
flotte  tfrantreicb,  meljr  genügt  fjaben  würbe,  alö  alle  irifdjen 
erpebüionen  jufammen.) 

26.  Sept. 

iüeftlicb. 

(Erneuter  SJerfua),  bie  eng« 
(änber  \u  jagen  unb  burd)  Sin* 
griff  oon  bem  Jü^lung^alten 
abzubringen. 

Die  oicr  .Kreujer  roeidjen  aus 
unb  fdjliefcen  nad)  beenbigtem 
^agboerfud)  toieber  bia)t  Ijeran. 

27.  6cpt. 

^eftlicb, 

Sa)meres 

1  Sßetter. 

Die  englänber  balten  ftd)  in 
einer  entfernung  oon  ca.  4  ett 
meilen  in  $>ee  com  <yeintic. 

29.  Sept. 

Söeftlia), 
Diorbroeftlid) 
(fo  tyoä),  roie  er  beim 
Stab«  liegen  tonnte) 

SRodjmaltger  ^agboerfuct). 

eine  Src9a^c  oerliert  eine 
Stenge.  Verfolgung  barauf  ab 
gebrochen.  Sduffe  $urü abgerufen. 

Oompuri  örrl|t  auf  birrhtrn 
Surs  nitdi  U'mm  0f|hm«»«ft9»rt. 

„§oa)c"  uerliert  eine  Stenge. 

englänber  roedjfcln  roftbwnl) 
ber  ^agb  bura)  bie  ftranjofen 
einige  3d)üffe  mit  btefen,  ncb= 
men  na*  «eenbigung  oon  Beuern 
tfüblung. 

„s}lnfon"  oerliert  eine  Stenge. 

Der  ältefte  Kommanbant  fterjt 
feine  anftd)t  über  baö  Steifend 
beftättgt. 

30.  Sept.     So  nörbliaj,  roie  ber     öeibc  Sdjiffe  Ijaben  neue 
itUnb  c$  erlaubte.    Stengen  aufgebraßt. 

Die  äranjofen  preffen  Segel. 

1.  DI  tober 

• 

9torb  unb  fpäter 
Sorboft 

Die  entfernung  3njifa>cn  fram 
jöftfdjem  Wcfdjroaber  unb  eng* 
Ufajen  .Hreujern  wirb  tro$  aUer 
©emüfjungen  grö&er. 

®runb :  roa^rfdjeinlid)  beffere 
Scgeletgcnfdjaften  ber  franjö« 
ftfa)en  Scbjffe  unb  gleidnnäfeigeä 
rub,igeö  SBettcr. 

4.  Dftober 

9iorb  unb  fpäter 
Storboft 

Dirfeö,  unfidjtigeä, 

t^ranjofen  fefcen  unter  Segel* 
preß  bie  Steife  fort. 

ftürmifdjeö  ißetter. 

Die  englänber  fmb  genötbigt, 
für  fur*e  ^eit  bei?ubre§en,  unb 
oerlieren  hierbei  bad  franjöftfdje 
Wcfdjroaber  oöllig  auö  b.  «ugen. 
Scfeen  nadjber  bie  Steife  auf  bem 
bisherigen  .Hurfe  fort. 

Digitized  by  Google 


Äreujermangel  unb  .Hreujernufcen. 


319 


IDic  oorftehenben,  bem  fo  forgfältig  berichtenben  ^ames  entnommenen 
Angaben  über  baS  Verhalten  ber  Kreuzer  unb  beS  oerfolgten  franzöfifchen  ©efdjmaberS 
geben  ein  beutliches  Vilb  oon  bem  ®ebanfengange  ber  ßeiter  unb  geigen,  in  Serbin« 
bung  mit  ben  weiteren  ©reigniffen,  mit  einer  Deutlichfeit,  wie  fie  nicht  oft  in  ber 
älteren  @eefrieg8gefdjid)te  wieber  zu  finben  fein  bürfte,  wie  feljr  baS  richtige  Verhalten 
einer  folgen  ©ruppe  oon  SlufflärungSfchiffen  ben  fpäteren,  entfeheibenben  (Erfolg  be- 
einflußt, ja,  wie  ofinebieS  baS  fchließliche  föefultat,  bie  Vernichtung  ber  franzöfifchen 
(Sjpebition,  niä)t  erreicht  worben  wäre. 

Sluch  bei  ber  heutigen  Seefriegführung,  wo  ähnliche  gMe  nic^t  ausbleiben 
werben,  würbe  baS  Verhalten  beS  d^efS  einer  SlufflärungSgruppe  in  gleicher  (Situation 
nicht  mefentlich  oon  bem  beS  bie  englifcljen  Fregatten  befehligenben  Kapitäns  —  ben 
mobemen  ^ortbewegungS*  unb  Kampfmitteln  angepaßt  —  oerfchieben  fein  bürfen. 

^afct  man  bie  Vorgänge  noch  einmal  furz  gufammen,  fo  ergiebt  fidj  aus  bem 
93er galten  beiber  (Gegner  baS  folgenbe  {Refultat:  Durch  ihre  Äufmerffamfeit  unb  3öaäV 
famfeit  entbetften  bie  englifchen  Äreuzer  baS  ^nfeegeljen  ber  J^ranjofen.  Sobalb 
bieS  Hudlaufen  als  oollenbete  2^atfaa^e  unb  bamit  bie  ?(bfid)t,  ein  geplantes  Unter- 
nehmen auszuführen,  Deutlich  erfannt  war,  würbe  baS  $roS  entfprechenb  benachrichtigt. 
Sia  ebbe  m  burdj  bie  weiteren  Bewegungen  ber  ^rangofen  bie  3iele  ihrer  (Jrpebition 
immer  beutlicher  mürben,  würbe  auch  für  SUarmirung  beS  bebrofjten  Z^ite  ber 
Äüftc  geforgt. 

2llle  ©cheinmanöoer  unb  ^agboerfudje  waren  nicht  im  (Stanbe,  bie  englifchen 
Sreujer  oon  ber  aufgefunbenen  ©pur  abzubringen.  @rft  bie  unberechenbaren  unb  über* 
mächtigen  VMnb*  unb  SBetteroerhältniffe  nötigen  bie  (Snglänber,  bie  ^ühlung  mit  bem 
^einbe  aufzugeben,  aber  erft  z"  einem  geitpunft,  wo  fia)  feiner  ber  Äommanbanten 
me^r  unflar  über  bie  Slbfichten  ber  ftranjofen  fein  fonnte,  unb  fo  fpät,  bafj  eS,  banf 
biefer  gewonnenen  flenntnijj  über  bie  gegnertfc&en  3«le,  allen  Sreuzern  möglich  würbe, 
noct)  rechtzeitig  auf  bem  $ampfplafce  einzutreffen. 

©in  fefjr  wefentlia^er,  inbirefter  (Erfolg  beS  Verhaltens  ber  Gnglänber  war 
ber  Umftanb,  bafeSöompart  fidj  burch  bie  energif(he  Verfolgung  hatte  oerleiten  laffen, 
einen  fturS  einzufdjlagen,  ber  ihn  anfangs  oon  feinem  ©eftimmungSort  entfernte,  unb 
er  burch  ben  3eitoerluft  es  fo  bem  entfanbten  englifchen  (#efdjmaber  ermöglichte,  recht* 
Zeitig  z«ot  Sdjufce  an  bem  gefährbeten  $unft  ber  fiüfte  zu  erfcheinen. 

3ttit  SWedjt  tabeln  franzöfifdje  Tutoren  bieS  Verhalten  SBompartS.  Qx  hätte 
ftcfj,  einmal  entbetft,  barüber  flar  fein  müffen,  bafj  jebe  ^ögerung  auf  feiner  flietfe  nur 
ben  attifjerfolg  her&«3aubem  fonnte,  unb  bieS  um  fo  mehr,  als  er  gefehen  hatte,  bafj 
eine  ber  ihn  auffinbenben  Fregatten  nach  ©nglanb  abgefegelt  war.  Die  oerfolgenben 
Äreuzer,  au<h  in  Verbtnbung  mit  ben  an  ber  norbtrifchen  flüfte  ftationirten  Streit* 
fräften,  wären  allein  nicht  ftarf  genug  gemefen,  um  ihn  an  ber  Durchführung  feiner 
Vefehle  zu  »erhinbem,  mit  jebem  Sage  längeren  ©artenS  aber  würbe  bie  ©ahrfchein* 
lichfeit  größer,  ba§  ftärfere  englifche  ®ef<h  waber  ihm  ben  V3eg  nach  \tintm  ©eftimmungs* 
ort  oerlegen  würben.   DiefeS  (Snbe  war  oorauSzufehen  unb  traf  ein. 

Vit  Fregatte  „Voabtcea"  erreichte  am  3lbenb  beS  23.  «September  «ißlmnouth 
unb  übermittelte  bie  Nachricht  über  baS  Auslaufen  ber  franzöfifchen  Schiffe  unb  bie 


Digitized  by  Google 


320 


äremermanget  unb  Äreuiernufcen. 


üÖJutfymaßungen  über  bas  wafjrfd>einlid>e  9lctfc3tcl  an  bie  3rlottenleitung.  Das  fefoTt 
entfanbte  ®efdjwaber,  bcftc^enb  aus  3  ßinienfdnffen  unb  1  Fregatte  unter  ^übrung 
oon  (Sir  ^o^n  SBarren,  nafnn  $ur$  nadj  ber  sJiorbmefttüfte  $rlanb£,*)  wo,  wie 
audj  bie  oorfjergegangene  ©aoarr/fdjc  ©rpcbttion  bewiefen  Ijatte,  oorauSfiajtlia)  ber 
©eftimmungSort  beS  ®egners  z"  oermutljen  war. 

2lm  10.  Oftober  ftanben  bie  englifdjen  ©djiffc  bei  Sldjillsfjeab  unb  fanben 
bort  zwei  weitere  Fregatten  oor,  bie,  burdj  bie  „(Solpf)"  benadjrictjtigt,  oon  Sougf) 
©willo  ausgelaufen  waren.  2lm  11.  [tieften  z"  biefen  noa?  bie  brei  Fregatten,  bie  am 
4.  bie  $ür)lung  mit  bem  frangöfifdjen  ©efdjmaber  oerloren  Ratten,  unb  brauten  (Sir 
$oljn  Söarren  bie  9Jad)ridjt  über  bas  ^erljalten  bes  ^einbe*  un0  feinen  &ur§. 
Diefe  brei  Äreujer  müffen  bie  (Sdjiffe  beS  Äommoborc  Söomoart  fouttt  in  ber  3eit 
oom  4.  bis  11.  ungcfefjcn  überholt  t)aben. 

Söompart  mar,  nadjbcm  er  in  bem  ftürmtfcfyen  Sßetter  am  4.  feine  Verfolger 
loS  geworben  mar,  mit  allen  Segeln  feinem  «3iele  zugeeilt,  batte  am  10.  bei  ber 
SJZilletljalbinfel  ßanb  gemalt  unb  ÄurS  auf  Äillalabai  genommen,  infolge  Dcr  Ueber* 
legung,  baß  2ougfj  ©willn  bem  irifajen  9iebeüionSjentrum  näfjer  läge,  entfdjloß  er  fidj 
ieboa^,  nidjt  bie  Äillalabai,  fonbern  Sougf)  (Smilln  anzulaufen.  9tuf  bem  SSege  bort* 
f)in  entbetfte  er  am  2Korgen  bes  12.  bas  englifdje  ®efa?waber,  baS  roartenb  oor  ber 
Donegalbai  freute.  Dem  fofort  unternommenen  ftlmt/toerfucr;  folgte  bie  ©ntfebeibung, 
Ijerbetgcfübrt  burdj  eine  föeilje  oon  ©inzelgefedjten,  auf  bie  näf)er  einzugeben  aujjcrfafö 
bes  föaljmenS  biefer  Arbeit  liegen  roürbe. 

©rmälmt  foll  nur  werben,  baß  oon  beii  zeljn  franjöfifdjen  ©Riffen  nur  brei 
in  Ijeimatfylidje  &äfen  jurücf festen.  Stile  übrigen,  barunter  bie  „$>oct;e",  fielen  ben 
«Siegern  in  bie  £>änbe.  ©o  würbe  bura)  bas  ridjtige  Verhalten  ber  englif^en  Sreujer 
bie  »bfidjt  bes  ©egnerS  oercitelt  unb  ein  ©efcr;waber  oerniajtet,  bas,  mar  es  audj  mfy 
ftarf  ju  nennen,  bod)  einen  Xljeil  ber  üttadjt  bilbetc,  burö>  bie  allein  ein  wirfli^er 
Erfolg  für  ftranfreicr;  im  Stampf  mit  ©nglanb  erftrebt  werben  mußte. 

Dies  (Jreiguiß,  wenn  audj  oon  untergeorbneter  gefdndjtlicr/er  33ebeutung,  trug 
immerhin  ba^u  bei,  bie  ^raujofen  gu  entmutigen,  unb  ftellte  infofern  einen  nidjt  ju 
unterfct/äfcenbe  momentane  ©rrungenfdjaft  bar,  als  infolge  2WißlingenS  biefer  ©yoebitüm 
ber  fcfwn  oon  Beuern  unterwegs  befinblidje  tfommobore  «Saoar»  oor  Ätllalabai  ange* 
fommen,  ofme  feine  Gruppen  zu  lanben,  umfe&rte  unb  bamit  für  jefet  bie  $erfua)e, 
Xruopen  in  ^rlanb  ju  lanben,  enbgültig  aufgegeben  würben. 

Die  Jöebingungen,  aus  benen  Ijeute  im  ©eefriege  ein  Erfolg  herzuleiten  ift 
unb  bie  2?orauSfefcungen,  aus  benen  ein  fold>er  mit  einer  gemiffen  <Si$erfyett  fombinirt 
werben  fann,  finb  oon  benen  oor  Rimbert  ^a^ren  feineSwegS  grunbfäfelia)  oerfajieben. 

Söenn  aua^  bie  tcdjnifdjen  ^ortfa^ritte  Umwälzungen  auf  allen  ©ebieten  beS 
©eewefenS  unb  ber  ©eefriegfüfjrung  ^eroorgerufen  ^aben,  fo  barf  nidjt  oergeffen 
werben,  baß  aua)  auf  allen  anberen  Gebieten  in  gleicher  ©eife  55eränberungen  unb 
93erbefferungen  gefdjaffen  worben  finb.  Den  mobernen  ^ortbemegungSmitteln  unb  ber 


*)  3lur  ber  Horben  3rlanbS  toor  im  ^uftanbc  ber  Empörung.  T'er  6üben  fam  fomü 
für  fran3öftft^e  i'anbungen  nidjt  in  »ctra^t. 


Digitized  by  Google 


tfreujermangel  unb  .Hreujernuijen. 


321 


oeränberten  ®efa)minbigfeit  entfprea^en  freute  oerbefferte  £ommunifation$mittel,  Selegrapfj 
unb  Wadjrifycnwefen.  ÜWobernen  ©a^ufjwaffen  entfprea^en  mobcrne  (Barnim,  ber 
bamaligen  »b^ängigfeit  oon  ©inb  unb  SBetter,  bie  übrigens  tijeilweife  immer  befteljen 
wirb,  fte&en  &eute  bic  ©d>wierigfeiten  ber  Äotjlett;  unb  aflaterialbefd)affung  gegenüber. 

Die  23er&ältniffe  oon  fjeute  unb  bamals  »erhalten  fieb  juetnanber  rote  &toti 
äfcnttdje  matljematifaje  ftiguren.  Die  ®efefee  ber  früher  gültigen  ©eeftrategie  paffen 
fid)  ben  injroii^en  errungenen  ftortfdjritten  an.  finb  im  Prinaip  aber  faum  wefentlidj 
anbere  gen? or ben. 

Damals  unb  freute  gehören  gu  einem  ®ro$  fernerer,  für  bie  <£ntfa>tbung 
beflimmter  <Scr)lacr)tf<^iffc  eine  große  Slngatyl  leichterer,  fc^neller,  für  lange  föcifen  ge* 
eigneter,  von  ben  Ijeimifdjen  Unterftü jungen  länger  unabhängiger  Shreujer.  $ebe  ©ajip* 
Haffe  für  fia)  allein  ift  nur  ein  ftaftor  bei  ber  föedjnung  auf  ben  SllleS  cntfdjeibcnben 
ßrfolg,  bie  eine  ift  für  bie  anbere  unentbefyrlid).  ©rft  in  iljrer  Bereinigung  unb  burdj 
bic  gemeinfdjaftlidje,  bem  3wetfe  angepaßte  Verwenbung  fann  baS  erftrebte  Qitl,  bie 
^ermtfjtung  bes  ©egners,  erreiajt  »erben. 


Sfo^ug  ouö  einem  in  ber  ruffifötn  «iarincjcitfdjrift  „Morskoi  Sbornik"  erföicnenen  3(rtifcl 

bes  Lieutenant*  31.  (Stjloborosfi. 

(Wtt  3  3!i?jcn.) 

2lm  7.  ^ooember  o.  3.  ging  ber  Sreujer  1.  ßlaffe  „föoffija"  am  frühen 
STOorgen  aus  ©t.  Petersburg  naü)  ßronftabt  in  ©ee,  um  in  bem  bortigen  §afen 
einige  Artillerie*  unb  fonftige  auSrüftitngSgcgenftänbe  an  SBorb  ju  nehmen  unb  bann 
bie  %af)tt  naaj  bem  §afen  SUeyanberS  III.  (iMbau)  anzutreten,  wo  bie  Arbeiten  bes 
ausbaue«  unb  bie  Vorbereitungen  für  bie  beoorfteb>nbe  SluölanbSreife  311  (£nbe  geführt 
werben  füllten.  Der  Streuer,  ber  auf  ber  «Baltifajen  SBerft  in  ©t.  Petersburg  gebaut 
unb  bor  G  Monaten  com  Stapel  gelaufen  war,  ift  trofe  feiner  enormen  ®röfje  mit 
einer  in  ber  ruffifdjen  Üflarine  bisher  unbefannten  ©ajneltigfeit  fertig  gefteüt  unb  aus* 
gerüftet  roorben.  ©eine  .fmuptabraeffungen  finb  folgenbe:  i'änge  infl.  beS  ©pornS 
146r6  m,  «reite  20,9  m,  Safferoerbrängung  bei  oolienbcter  SluSrüftung  12195  Sonnen, 
am  obengenannten  Sage  ungefäbr  10800  Sonnen.  Der  treujer  b,at  brei  aftafdjtnen, 
bie  inSgefammt  17000  Pferbeftärfe  inbigiren  unb  in  ber  allgemein  üblichen  Seife 
angeorbnet  finb.  -Jwei  berfelbcn  finb  £>auptmafa)inen,  bie  brüte  ift  £>ülfsmafd}inc. 
$S  fmb  an  Jöorb  im  @an3cn  oter  DampffpillS  oorljanben,  2  für  bas  Änferlidjten  im 
©atteriebeef  unb  2  junt  ^erfjolen,  baoon  eins  unter  ber  S3acf,  baS  anbere  auf  ber 
Äampagne.  3ur  53en>egung  berfelben  bienen  jwei  üftafdnnen.  Die  oorbere,  weldje 
160  inbijirte  pferbefräftc  befifet  unb  mit  einem  Drutf  oon  4,2  kg  arbeitet,  fann  ab* 
wcdjfelnb  mit  einem  ber  brei  ©ptllS  beS  S3orfdjiffs  oerbunben  werben.  Die  Ijintere 
9Kafa)ine  fjat  75  inbi^irte  PferbeFräfte  bei  einem  ÄrbeitSbrutf  oon  9,5  kg  unb  treibt 
baä  ftampagnefpill. 

norin«.JRunbf«ou.   1897.  4.  $cft.  22 


Digitized  by 


322 


Sie  Hbbtinfiimg  be«  .«remerS  „Hoiftja". 


Die  ©efafeung  be«  ©chiffe«  betrug  700  mann.  £ur  genannten  3eit  war  man 
gwar  noch  mit  ber  SSornahme  bon  Arbeiten  an  ©duffsfbrper  unb  3Kafa>ine  befchäftigt, 
bie  Zäunte  für  Offiziere  unb  flttannfehaften  waren  inbeß  fertig  gefteUt. 

©«  ift  felbftoerftänblich,  baß  ein  ©chiff  bon  berartigen  Dimenfionen  bie  Werna 
nur  bei  tytym  SBafferftanbe,  atfo  nur  bei  SBeftwinb,  berlaffen  tonnte,  ^n  ber  Wacht 
bom  fi.  gum  7.  Wooember  frifchte  ber  herrfchenbe  weftliche  SßMnb  auf  unb  wet)te  gegen 
SKorgen  mit  ber  ©tärfe  eine«  orbentlichen  ©türme«.  Unter  folch  günftigen  Umftänben 
lief  ber  Äreuger  unter  ber  93ci^ülfc  bon  ©chleppbampfern  unb  SBenufcung  feiner  eigenen 
üttafdjinen  in  ben  ©eefanal  ein.  C£«  war  bie«  feine  erftc  Dampfprobe,  Weber  üßafdjinen 
noch  SRuber  Ratten  oorljer  oerfudjt  werben  fönnen.  $eben  Äugenblicf  war  gu  befürchten, 
baß  bei  ber  fletnften,  nicht  borau«gufchcnben  £>aoarie  ber  Äreuger  in  bie  SBöfdjungen 
be«  Äanal«  ober  irgenb  ein«  ber  bort  f  eftgemacht  liegenben  ©chiffe  rennen  unb  möglicher? 
weife  bi«  gum  ^rühialjr  einigen  20  ober  30  Dampfern,  bie  in  atler  Gile  tljre  5)e- 
fradjtung  beenbeten,  um  noch  bor  (Eintritt  be«  ^roftwetter«  in  ©ee  gehen  gu  tonnen, 
ben  2Beg  berfperren  würbe.  Deffen  ungeachtet  oerlief  bie  fdjwierige  Ueberfafjrt  an= 
fänglich  in  ber  beften  Seife.  Der  Äreuger  fam  ohne  gwtfchenfalt  au«  bem  Äanal  unb 
entließ  balb  barauf  bie  ©djleppbampfer,  welche  infolge  be«  heftigen,  entgegenftehenben 
©eegange«  gu  biet  Gaffer  übernahmen  unb,  ot)ne  ©efatjr  gu  laufen,  ihren  2öeg  nicht 
fortfefcen  tonnten.  ©r  bampfte  allein  mit  feinen  3ftafchinen  weiter,  SBalb  barauf 
würbe  infolge  einer  SBefchäbigung  bie  mittlere  SKafchine  geftoppt,  unb  in  ben  beiben 
äußeren  Üttafchinen  mußte  bie  (Sefchwinbigfeit  oerminbert  werben.  9Kan  machte  bie 
Beobachtung,  baß  ba«  ©chiff  bein  ©inbe  gegenüber  fehr  cmpfinblitt)  fei  unb  infolge 
be«  heftigen  Anprall«  ber  Sööen  gegen  ben  ^o^cn  Uebermafferthcil  in  beängftigenber 
Seife  bor  bem  Sinbe  abfiel,  ^nbeffen  gab  e«  feinen  anberen  «u«weg  mehr,  al« 
weitergugehen.  Sluf  ber  fleinen  Äronftabter  föheb«  lag  eine  große  ^ahl  oon  Dampfern 
unb  ©egelfchiffen,  welche  bort  bor  Slnfer  auf  beffere«  Setter  warteten.  Ungeachtet 
biefe«  £>tnberniffe«  wanb  fich  ber  tfreuger  in  höchft  gefchiefter  Seife  burch  ba«  enge, 
mit  ©chiff cn  überfüllte  ftaljrwaffer  unb  borfb  lag  biefe«  hinter  ihm.  Um  II1/*  Uhr  a.  m, 
näherte  er  ftcr>  bereit«  feinem  in  ber  Üßitte  ber  großen  SRhebe  liegenben  «nferplafc,  al« 
plöfclich  ber  93ug  oon  einer  heftigen  33be  erfaßt  würbe  unb  fehr  rafch  bor  bem  Sinbe  abfiel. 
Seber  ba«  hart  gelegte  9iuber,  noch  bie  mit  33ollbampf  arbeitenben  SDßafctjinen,  noch 
beibc  nacheinanber  fallen  gelaffene  Slnfer  waren  im  ©tanbe,  ba«  ©chiff  gum  Änluoen 
gu  bringen.  (£«  trieb  unau«gcfefet  in  flachere«  Saffer,  war  fdwn  in  einigen  ÜHinuten 
außerhalb  ber  SBoienreihcn  unb  fam  gleich  barauf  feft.  $n  biefem  Moment  hatte  ber 
©türm  feinen  haften  ©rab  erreicht,  ©ogar  in  bem  oöllig  gefdjüfctcn  mittleren 
$>afen  fam  währenbbeffen  eine  gange  Äarawane  oon  ^rahmen  in«  Treiben  unb 
brachte  bie  bort  liegenben  £orpeboboote  unb  ©cbjffe  in  ©efahr.  Der  Sinb  war  oon 
einem  feinen  £)agel  begleitet,  ber  e«  geitweife  erf abwerte,  auch  auf  nahe  Diftangen 
etwa«  gu  erfennen.  ©o  unglücflict)  enbete  alfo  bie  erfte,  fo  gut  begonnene  ^abjt  be« 
neuen  Äreuger«! 

Dicfe«  unerwartete  (Srcignife  mit  einem  ©djtffe  bon  folch  ungewöhnlich  großen 
ftbmeffungen  fyat  für  lange  fttit  bie  9lufmerffamfeit  nicht  nur  ber  ©eeleute,  fonbem 
aller  ©efellfchaft«flaffen  in  Änfpriidj  genommen.  (£«  unterlag  feinem  Zweifel,  baß  bie 
£>aoarte  fehr  emftcr  Watur  war,  obwohl  wie  balb  feftgeftellt  würbe,  ba«  ©chiff 


Digitized  by  Google 


Sie  3l66rin<jMng  be8  Äreujer»  „Stoffija". 


fetnerlet  SSefajäbigungen  erlitten  b>tte.  Der  Äreujer  war  bei  einem  ©afferftanb  fcft* 
gefommen,  ber  um  1,1  m  fyityer  al$  ber  normale  mar.  «n  ber  Stelle,  wo  er  fa& 
betrug  bie  Safferttefe  nur  5,4  bi§  6,0  m.  üftan  ftanb  alfo  bor  ber  9iotb>enbigfeit, 
ton  biefer  Saffertiefe  bis  jum  tiefen  SGöaffcr  ein  ©a?iff  abaufdjlebpen,  ba$  147  m 
lang  mar  unb  eine  SBafferoerbrängung  bon  mefjr  als  10000  Tonnen  befafj.  Die 
3at)re$jeit  war  fdjon  oorgerütft,  man  mußte  ^roftroetter  unb  (£i8  erwarten,  weldje 
toie  Arbeiten  erfahrneren  ober  fogar  gän$lid)  unmögltdj  madjen  fonnten.  Das  ÄlleS 
^ufammen  fdmf  eine  fdjwterige  ©abläge,  für  bie  es  an  (Erfahrungen  fehlte.  GS  galt 
offenbar  neue,  bisher  nod>  ntdjt  oerfudjte  §>ülf3mittel  $u  finben.  Der  glüdlidje 
Ausgang  beS  Unfalls  ift  benn  in  ber  £l)at  audj  burdj  ein  Sßerfafjrcn  erreidjt  werben, 
meldjeS  bisher  noa)  nid)t  angewandt  worben  ift,  aber  feiner  Ginfadjfjeit,  ©djnelligfeit 
unb  SMfligfeit  wegen  ofme  Zweifel  berufen  erfdjeint,  in  äf>nlia>en  fällen  ebenfo  erfolg* 
retdje  ^erwenbung  ju  finben.  Die  folgenbe  Slbfjanblung  Ijat  fidj  $ur  Aufgabe  gemalt, 


Slisje  1. 


^lan  eines  2Jjeilä  ber  ßrofeen  Ätonflabtet  JJfjebe  mit  bem  ausgegrabenen  Aanal 

nad)  feiner  IBoHenbnng. 

22* 


Digitized  by  Google 


324 


Sie  Slbbringung  bcö  Atm»3er«  „Stoffija". 


in  furgem  UeberbUcf  eine  Jöefa^rcibung  ber  51  tätigen  HbbringungSarbeiten  gu  geben 
nnb  bas  93erfaf)ren  gu  fdulbern,  meines  fajließliü}  ben  gunftigen  (Jrfolg  fjatte. 

(Segen  3Rittag  am  7.  Wooember  fefete  baS  auf  ber  „föoffija"  wefcnbe  ©ignal 
„3<§  bin  feftgefoinmen  unb  bitte  um  $mlfe"  gang  Äronftabt  oon  bem  unglücfli^en 
©reigniß  in  ßenntniß.  Unocrgüglid}  mürben  alle  im  £>afen  oorfjanbenen  SDhttel  gur 
§ülfeleiftung  in  ©ereitfajaft  gefefct.  Die  Leitung  ber  arbeiten  würbe  bem  flonrre* 
abmiral  2B.  %  Keffer  übertragen,  beffen  ftlagge  auf  bem  im  $>afen  Iiegenben 
tymgerfdjiff  „Slbmiral  ©eniamin"  weljte.  SBon  fonftigen  tfriegSfdjtffen  lagen  infolge 
ber  oorgerütften  ^afyreSgeit  außerhalb  beS  £>afen$  auf  ber  f leinen  SRfjebe  nur  ber 
ffüftenoertyeibigungSpanger  „Hbmiral  Ufd>afoff"  unb  ber  Streuger  2.  SRangeS  „%\ia", 
benen  fofort  Sßcfc^t  gum  Dampfauf  madjen  erteilt  mürbe.  Abmiral  Üfteffer  begab 
fielt)  unüergügli3>  an  Sßorb  ber  „SRoffija",  naa)bem  er  angeorbnet  Ijatte,  baß  auf  einen 
ber  £>afenpräf)me  fofort  130  ftaben  fernerer  2lnf  erfette  unb  ber  33uganfcr  beS  ganger = 
fdjiffeS  „©fiffoi  38elifi"  gelaben  werben  füllte.  Warf)  33eenbigung  biefer  Arbeit  follte 
ber  ^rafym  fofort  längsfeit  ber  „9ioffija"  gebraut  werben.  Alle  .^afenbarf äffen 
matten  Dampf  auf  unb  gingen  bann  auf  bie  große  fllfjebe.  (£S  war  inbeß  flar,  baß 
man  bei  bem  augenblitfliajen  3uf*anpc  beS  Setters  an  eine  foforttge  J£)ülfeleiftung 
faum  benfen  fountc.  (£s  webte  ein  ftürmtfdjer  SEBcftnorbmeft  oon  einer  Sßtnb* 
ftärfe  10  bis  11  unb  auf  ber  fttycbe  ftanb  eine  feljr  fduoere  ©ee,  fo  baß  felbft  für  ben 
ftall,  baß  es  gelingen  foüte,  ben  Äreuger  in  ©ajlepp  gu  nehmen,  wenig  Ausfidjt  oor* 
fyanben  war,  t^n  abzubringen. 

Als  Abmiral  Üfteffer  auf  ber  rr9toffija*'  anfam,  war  beren  Sage  etwa 
folgenbe:  Das  ©tfjiff  faß  auf  ber  Untiefe,  meldje  in  weftlicber  SRidjtung  oon  Äronfd)lott 
ausläuft,  (©iefyc  ©figge  1.)  Die  (Entfernung  bis  gum  g-afjrmaffer  betrug  etwa«  weniger 
als  2  Sabellängen,  bis  gu  ber  (Scfe  beS  $>anbelSfjafenS  etwa  6  Kabellängen.  Der 
Äreuger  arbeitete  unb  ftieß  oon  3eit  gu  fteit  leiajt  auf.  Am  Ijcftigften  waren  bie 
©töße  in  ber  SWittc  beS  ©duffs  am  ©t.  ©.=ftaüreep.  $ur  SNilberung  DcS  Aufftoßens  ließ 
man  bie  mittleren  Abteilungen  beS  DoppelbobenS  ooülaufen.  Der  Üiefgang  war 
beim  3$erlaffen  oon  Petersburg  oorne  7,3  m,  altern  7,2  m  gewefen.  Die  2Bafferticfe 
betrug  naa)  einer  furg  naa)  SWittag  oorgenommenen  Sotljung  an  33.  33.  7,0  bis  8,2  mt 
an  ©t.  33.  7,3  bis  8,2  m.  Söeibe  Anferfctten  geigten,  nadj  23.  33.  etwas  adjterauS  oon. 
ber  33uganferfette  waren  53  m,  oon  ber  föüftanferfette  75  m  aus. 

®egen  2  Ufjr  9fadjmittagS  fing  cS  an  abguflaucn.  SängS  beS  tfreugerS  laa; 
ber  Dampfer  „i'otSmeifter"  unb  einige  £>afcnbarf äffen.  Um  3  Uf)r  p.  m.  fam 
„Abmiral  UfAafoff"  auf  föfyebe  unb  anferte  an  33.  33.  etwas  oorauS.  Um  6  Ubr 
erfaßten  ber  Äreuger  „Afia"  unb  anferte  auf  ©ignal  33.  33.  querab  00m  «£>etf,  um 
8  Ufjr  ber  Dampfer  ber  SHcoaler  33ergungSgefellfa^aft  „3ttcteorM,  ber  an  ©t.  ©.»©eite 
oon  „Slbmiral  Ufa^afoff"  in  ber  Teilung  9?.  30°  S.  oon  ber  „föoffita"  gu  Slnfer  ging. 
Da  ber  3LMnb  merflta)  abflaute,  begab  man  fia?  an  bas  &krf.  3)?an  bcfa>loß  ba^ 
Jpccf  nad)  33. 33.  in  ber  tfittyung  abgufa)leppen,  in  melier  baS  ©cfciff  feftgefommen 
war.  Unter  großen  ©^wicrigfeiten  würbe  oom  Dampfer  „^otsmeifter"  eine  ögblligc 
©ta^Ileine  oom  „Abmiral  Ufdjafoff"  berübergegeben.  Die  ©a^leppoerfuaje,  bie  erft 
beginnen  fonnten,  als  es  fdwu  oöllig  bunfel  geworben  war,  blieben  erfolglos.  Der 


Digitized  by  Google 


Die  9lb6rtngunö  beä  Äteujerä  „Scoffija". 


^25 


5Öinb  war  wät)renbbeffen  bis  auf  ©tärfe  6  abgeflaut  unb  ber  Seegang  ^cruntcr< 
gegangen,  aber  immerhin  noch  reebt  bebeutenb. 

($egen  8  Ut)r  SIbenbS  fam  ber  .§afenprahm  mit  Slnfer  unb  Kette  längsfeit. 
Da  ber  SJerfudj  beS  SlbfchleppenS  in  ber  Oiichtung  beS  £)ecfS  mißlungen  war,  t»cftr)(o§ 
man  nun,  bas  Schiff  über  ben  93ug  recht  vorauf  abzubringen.  2luf  biefem  SBBege 
war  bie  Entfernung  bis  gum  ^a^rroaffer  geringer  unb  bie  Xiefen  nahmen  allmählich, 
wenn  auch  nur  feljr  unbebeutenb  $u.  Der  §afenprahm  fuhr  beSt)alb  ben  Änfer  rea)t 
DorauS  auf  l1/*  Kabellängen  aus,  eine  Arbeit,  bie  bis  nach  2ßitternacf>t  bauerte.  Seim 
Einhieocn  ber  Kette  rührte  ftch  inbeß  ber  Kreuzer  nicht  oon  ber  Stelle.  Das  ©affer 
»ar  wät)renbbeffen  bei  bem  abflauenben  Sinbe  fdwn  ftchtlicb,  gefallen.  2ttan  merfte 
btes  fdjon  baran,  baß  bas  Schiff  in  geringerem  SWaße  ftteß.  Um  llVs  Ut)r  Nachts 
war  ber  ©afferftanb  normal  unb  bie  Dünung  nur  noch  unbebeutenb.  Die  SÄbfdjlepp* 
oerfua^e  würben  ba^er  aufgegeben  unb  ber  üttannfdjaft  SRuhe  gegönnt. 

Die  Erfahrungen  beS  JageS  Ratten  gezeigt,  baß  wenig  Hoffnung  oorfjanben 
war,  ben  Kreujer  burdj  Slbfchleppen  ober  Ausfahren  oon  Unfern  wieber  flott  $u  be* 
fommen.  9tadj  bem  g-allen  beS  ©afferS  faß  berfelbe  um  1,2  m  troefen,  feine  großen 
Slbmeffungen  unb  bie  bebeutenbe  Entfernung  bis  $um  $at)rwaffer  matten  feine  Sage 
noch  fajmiertger.  ES  war  flar,  baß  nur  bei  einem  erheblichen  Steigen  beS  ©afferS 
«usftdjt  zum  Abbringen  oorhanben  war.  Ein  folches  war  inbeß  nur  bei  ftarfem 
©eftminb  gu  erwarten,  ber  anbererfeits  bie  Schleppmanöoer  feljr  entwerte  unb  bie 
Gefahr  mit  ftdj  braute,  baß  baS  Sd)iff  infolge  feines  gewaltigen  SBinbfangeS  nur  noch 
weiter  auf  bie  Untiefen  getrieben  würbe.  Um  einen  berartigen  ftall  gu  oerbinbern, 
hielt  fich  wäfjrenb  ber  erften  Jage  ber  §afenprahm  mit  »nfer  unb  '/»  Kabellänge 
&ctte  an  SB.  33.  oorn  längsfeit  flar  gum  Ausfahren,  währenb  man  am  £>ecf  gwei 
©ojen  oeranferte,  auf  bie  im  9iott)fall  Ketten  gebraut  werben  tonnten. 

Das  ÜWittel,  mbglichft  oiel  aus  bem  Scf>iff  gur  Erleichterung  auSgupatfen, 
bot  gleichfalls  nur  geringe  «uSfichten,  ba  faft  gar  feine  ferneren  ®egenftänbe  an  $orb 
waren.  Nach  genauer  ^erea^nung  ber  Söaltifchen  frabrit  oermochtc  man  1045,5  Xonnen 
auSgulaben,  wobura>  eine  JiefgangSänberung  oon  nur  50  cm  erhielt  werben  fonnte. 
2ttan  mußte  alfo  ein  anbereS  Littel  erfinnen.  Slbmiral  ÜÄeffer  machte  bat)er  als 
eTfter  ben  SBorfchlag,  man  fotle  oermittels  Söaggermafchinen  längs  ber  95.  Seite 
beS  Schiffes  einen  Kanal  oon  ca.  200  Safchen  (426  m)  Sänge  ausgeben,  nach  beffen 
^ertigftellung  ben  Kreuger  bureb  irgenb  ein  Littel  in  biefen  Kanal  hineinbringen  unb 
bann  in  freies  ©affer  fchleppcn.  Das  $rojeft  fanb  Billigung  unb  war  bei  beu  folgenben 
Arbeiten  maßgebenb. 

Die  bei  normalem  8Öafferftanbe  oorgenommenen  ^otljungen  ergaben  längsfeit 
beS  Schiffes  ©afferttefen  oon  nur  5,5  bis  6,1  m,  ber  ®runb  beftanb  aus  Sanb  unb 
fleinen  Steinen  unb  erfdjien  baher  bie  Einnahme  berechtigt,  baß  ber  SchiffSförper  feine 
©efdjäbigung  erlitten  habe. 

Nachbem  am  üftorgen  beS  8.  Nooember  ber  33erwefer  beS  9JiarineminifteriumS 
an  33orb  gewefen  war  unb  fein  Einoerftänbniß  gu  bem  ^ro|eft  bes  SlbutiralS  3Weffer 
erteilt  fyatu,  begann  man  mit  ber  93ereitftellung  ber  notljwenbigeit  Littel.  Namentlich 
würbe  eine  93aggerfarawane,  bie  erft  oor  wenigen  Jagen  oon  Kronftabt  nach  ?ibau 
getieft  war,  telegraphifch  gurüefberufen.    Äni  folgenben  Jage  begann  man  mit  bem 


Digitized  by  Google 


326 


25ie  Slbfcriitgung  bcä  ftreujerö  „Sofftja". 


SluStaben  beS  <5d)iffeS,  W0311  ein  &raljn  unb  mehrere  ^räljme  längsfeit  gebraut  würben. 
SllS  erfte  ©aggermafdjine  erfajien  am  SWadjmittag  ein  «Sa^öpfbagger  beS  3flinifterium§ 
für  SBegebau. 

Der  ^lan  würbe  nun  babin  genauer  feftgefefct,  baß  ber  Äanal  aus  jmei  feilen 
beftefjen  folle,  oon  welken  ber  erfte  längs  ber  ganjen  ©.  ©.-©eite  beS  ©djiffeS  in 
einer  Siefe  oon  minbeftenS  7,9  bis  8,2  ui  unb  einer  ©reite  oon  7  bis  15  ©afdjen 
(15  bis  32  in)  ausgeben  war.  Der  3wettc  Xr)cil  foütc  fidj  hieran  bis  jum  ^ratyr* 
waffer  anfdjließen,  btefelbe  Siefe  unb  eine  ©reite  Den  15  ©afdjen  (32  m)  befifcen.  $n 
ber  SRidjrung  bes  ©ugS  war  bie  (Entfernung  bis  jum  ^a^rwaffer  redjt  bcträdjtlidj, 
unb  bie  Siefen  betrugen  nodj  auf  weite  (Entfernung  nur  5,5  bis  6,7  m.  SIKan  befd)lo§ 
baljer,  ben  aweiten  Xtyil  beS  Kanals  unter  einem  Söinfel  an  ben  erften  anjufefcen, 
woburdj  man  eine  bebeutenbc  ©erfurjung  fowie  ben  ©ortljeil  erhielte,  balb  auf  Siefen 
oon  6,9  m  unb  barüber  3U  fommen.  (Sietye  ©fi$ae  1.)  SluS  tedmifebm  ©rünben 
mar  es  notfiwenbtg,  ben  Äanal  oon  außen,  b.  i.  »om  ^afyrwaffer  aus,  $u  beginnen, 
unb  würbe  ber  $lafe  beS  ©aggerS  bementfpredienb  beftimmt.  Die  2ÖttterungSoerf)ält* 
niffe  waren  für  beffen  Arbeiten  überaus  ungünftig.  Die  beginnenbe  ßisbilbung  ma$te 
ben  ®ebraudj  oon  Dampfbooten  fdwn  unmöglia?,  nur  bie  großen  §>afenbarfaffen 
waren  nodj  3U  oerwenben.  Das  ausfahren  ber  6  Sinter  beS  ©aggerS  würbe  baljer 
fe§r  erfajwert. 

«m  Slbenb  beS  9.  9Jooember  fam  ftarfer  ©eftwinb  auf,  fürs  ™$  SWiWer« 
nad)t  war  ber  Söafferftanb  fdjon  0,6  m  über  bem  normalen,  „ftbmiral  U)d)afoff" 
bereitete  sunt  Steppen  oor,  ebenfo  matbte  bie  „föoffija"  felbft  Dampf  auf.  Um 
5  Ufjr  9J?orgcnS,  als  no*  berfelbe  ©afferftanb  war,  ging  „Äbmiral  Ufajaloff"  mit 
ber  2Rafdnne  an,  auf  „föoffija"  ließ  man  balb  barauf  audj  bie  3Jiafdnnen  auf  ablagen 
unb  »erfuajte  bureb,  £nn*  unb  £>erlaufenlaffen  ber  3J?annfcbaft  baS  ©rfüff  in  ©e* 
wegung  ju  fefecn.  Der  Streuer  fdjlingerte  ganj  wenig,  rüfjrte  fidj  aber  nidjt  oon 
ber  <§teüe. 

Die  Xfyättgfcit  ber  ©aggermafdune  würbe  mäfyrenb  beS  ganzen  10.  SRooember 
burdj  ©eegang  unb  ®is  ftarf  beeinträd)tigt.  Durdj  ben  Anprall  ber  in  Bewegung 
befinblia^en  GiSmaffen  brauen  tljctlweife  bie  Slnferfetten,  auf  ben  ^ßräfjmen  froren  bie 
Äetten  ber  ©obenplatten  feft,  fo  baß  baS  SluSlaben  ber  ©rbmaffen  oiel  ßeitoerfäumnife 
beanfprudjte.  ©on  bem  Sommanbo  beS  ÄreujerS  würbe  jebe  nur  benfbare  £>ülfeleiftung 
bura)  üflannfdjaften,  Sauger  unb  2J?aterialien  gewährt,  trofcbem  war  baS  9iefultat 
ber  Arbeiten  an  btefem  fowie  aud)  am  folgenben  Sage,  wo  bie  gleiten  SKMtterungS* 
oerfyältniffe  bctrfajtcn,  fet)r  gering.  $lm  borgen  beS  12. 9Jooember  ma$te  „Äbmiral 
Ufdjafoff",  als  bei  ftarfem  Seftwinbe  ber  Sßafferflanb  bis  auf  0,7  in  über  ben 
normalen  geftiegen  mar,  einen  erneuten  Slbfdjlcppoerfudj,  ber  inbeß  erfolglos  blieb. 

Da  bie  ©aggerarbeiten  mit  ber  einen  jur  ©erfügung  ftebenben  SDfafdnne  nur 
langfam  oon  (Statten  gingen,  würbe  bie  föütffebr  ber  auf  bem  3Begc  nad)  Öibau  bc« 
griffenen  ©aggerfarawane  mit  Ungebulb  erwartet.  Der  ©efel)l,  umjufebren,  tyatte 
btefelbe  im  3J?oonfunb  erreidjt,  oon  wo  aus  fie  unoer^üglia)  bie  töütfreife  antrat.  Da 
es  fTaglidj  fa^ien,  ob  man  Saugbagger  bei  ber  oorljanbenen  ©efd>affen^eit  beS  O&runfces 
überhaupt  oerwenben  fönne,  befajloß  man  bieS  burd)  einen  vorläufigen  ©erfudj  feft* 
3iiftellen.   3U  biefem  3»>erfe  würbe  ber  ^umpenbampfer  „9Kogutfaji"  längsfeit  M 

Digitized  by  Google 


2)ie  Slb&rmaung  beo  Äreujerö  „IHofftia".  327 

* 

ßreujerS  gelegt  unb  ber  Drucffdjlauch  ber  grofjen  $umpe  beffclben,  an  einer  SRaa  be= 
feftigt,  swifeben  ben  53oben  beS  Schiffes  unb  ben  ©runb  gelegt.  Noch  nur  2  Minuten 
bauernbem  pumpen  brang  bie  9iaa  btä  au  einer  Siefe  ton  9,7  m  ein.  Der  SSerfuft) 
würbe  an  mehreren  Stellen  mit  gleichem  Nefultat  wieberbolt. 

Dieburg  Sauger  torgenommenen  Unterfuchungcn  ergaben,  bafc  bie  SBertiefungen 
in  feinem  ©anb  entftanben  waren  unb  auf  einer  Schicht  groben  SanbeS  enbeten. 
hiermit  war  ber  «emeiS  geliefert,  bafe  bie  23erwenbung  ton  «Saugbaggern  erfolg  Der* 
ipreche,  unb  wuroe  bemgemäjj  bie  fofortige  SBereitfteÜung  unb  Abfenbung  jweier  foldjer 
2Rafcbinen  aus  tfibau  terfügt.  3flan  war  fict)  fomit  über  bie  Sohl  ber  ansuwenbenben 
Sföittel  tbllig  flar  geworben,  e§  ftanb  nur  noch  bie  ftrage  offen,  ob  es  gelingen  werbe, 
biefelben  bei  ber  oorgerürften  ^aljre^eit  noch  herbeischaffen.  $8iS  $ur  Anfunft  ber 
(Saugbagger  arbeitete  ber  "^umpenbampfer  „3Hogutfdn"  an  33.  S3.*Seite  beS  Schiffes 
ununterbrochen  weiter,  um  ben  ©runb  nach  2)?öglichfeit  ju  löfen.  Die  Saucher 
fonftatirten,  bafi  an  ben  betreff enben  ©teilen  Sedier  bis  $u  1,2  m  Siefe  auSge* 
Waffen  würben. 

Der  Schöpf  bagger  fefcte  unterbefe  feine  fdjwicrige  Arbeit  fort.  Nach 
2)iöglia^feit  terfuebte  man,  ber  burd)  bas  (Sis  terurfadjtcn  Sdjwicrigfetten  Jpcrr  311 
werben,  inbem  man  burdj  Dampfbocte  u.  f.  w.  bie  Arbeitsftclle  freizuhalten  fid) 
bemühte.  Jrofcbem  liefen  fid)  häufigere  (Störungen  ber  Arbeit  nicht  oermeiben.  Der 
33erfebr  auf  ber  SR^ebe  würbe  immer  fdjwicriger,  ba  infolge  ber  bis  3U  6°  R.  fteigenben 
Stalte  bie  SDtcfc  beS  ©ifeS  guna^m. 

Am  borgen  beS  12.  Notember  fam  bie  aus  bem  Sawpfbagger  Nr.  1  unb 
äWetDampfpräbmen  beftcljenbc  Söaggerfarawane  in  Sid)t.  Da  bie  ÜJZafdjinen  beS  38aggerS 
Sur  lleberfabrt  auSeinanbergenommen  waren,  gingen  bie  brei  $af)r$eugc  3ur  SJZontirung 
junädjft  in  ben  $afcn.  Am  felben  Sage  würbe  baS  ergebnijß  ber  Arbeiten  beS  bi^t)cr 
in  betrieb  gewefenen  SajöpfbaggerS  untcrfuct)t  unb  babei  feftgeftellt,  bafc  ein  Äanal 
ton  ungefähr  35  (Saften  (75  m)  Sänge  unb  einer  £iefe  ton  7,9  m  in  ber  2Hitte, 
7,0  bis  7,6  m  an  ben  Nänbern  ausgehoben  fei.  35om  93ug  be§  ßreuserS  war  man 
noch  65  Safchen  (138  ra)  entfernt. 

ÜDJtt  ber  Anfunft  ber  Jöaggcrfarawane  erhielt  bie  Arbeit  eine  beffere  ®runb» 
läge.  Der  Scböpfbagger  Nr.  1  war  infolge  feiner  ftarfen  Sonftruftion  unb  üflafchine, 
fowie  feiner  erfahrenen  Söefafcung  für  bie  oorjunebmenben  Arbeiten  torgüglicb  geeignet. 
Seine  SeiftungSfäbigfett  betrug  unter  gunftigen  Umftänben  400  itubitfafajen  (3970  cbm) 
pro  24  Stunben. 

Am  folgenben  lag  würbe  ber  Scböpfbagger  beS  üfltnifteriums  für  Wegebau 
in  ben  £>afen  gefebieft  unb  Nachmittags  um  272  Uhr  begann  ber  Sdwpf  bagger  Nr.  1 
feine  Sbätigteit-  SWan  gab  baS  ^rojeft,  ben  Sanol  00m  ftabrwaffer  aus  ju  beginnen, 
jefct  auf  unb  fing  oon  ber  anberen  Seite  an.  Der  Bagger  legte  ftet)  in  £>öbe  beS 
ÄreuimafteS  längsfeit  ber  r,9io|fiia".  Seiter  achtern  war  burd)  ben  ®ang  ber 
©^rauben  ein  tiefes  Sod)  entftanben.  >folge  feiner  Äonftruftion  tonnte  ber  33agger 
nur  in  einer  Entfernung  ton  6,4  m  ton  ber  33orbfeite  ber  „Woffija-  arbeiten,  unb 
blieb  folglich  gwifdjen  biefer  unb  bem  fianal  ein  unberührter  ©runbftreifen  ton 
6,4  in  breite  unb  ber  ungefähren  Sänge  beS  Sreu^erS.  Dicfen  weg^uf Raffen,  mu^te 
als  Arbeit  für  bie  Saugbagger  übrig  bleiben.   Der  erfte  Jheil  beS  Kanals  folltc  au 


Digitized  by  Google 


328 


£ie  ?lbbringung  b«$  ÄreujerS  „SRoffija". 


feinem  SlnfangSpunft  7  (Saften  (14,9  in)  ©reite  befifcen,  fidj  naä  Dorne  ju  auf 
15  ©afdjen  (32  m)  erweitern  unb  bei  feiner  Biegung  nad)  bem  galjrwaffer  $u 
25  (Saften  (53  m)  ober  eoent.  nodj  breiter  »erben,  bie  liefe  foflte  8,7  m  betragen. 
Huf  ber  bein  ©dnffe  gugeroanbten  ©ette  foßte  eine  ^urdjc  oon  9,8  m  ausgegraben 
werben.  £)ieS  gefdjafy  im  £)ütblirf  auf  bie  fpäter  notfywenbig  werbenbe  Etjätigfeit  ber 
©augbagger.  CDiefe  ftafjraeuge  arbeiten  nämlidj  in  ber  SÖeife,  ba§  fie  ©anb  unb 
SÖaffer  oermifdjt  anfaugen.  SefctereS  fließt  wieber  ab,  wobei  fiä)  inbeß  nidfyt  oermeiben 
läßt,  baß  audj  feinere  ©anbtljeildjen  mitgeriffen  werben.  $)urd}  biefe  fonnte  eoent. 
wieber  eine  33erfladjung  beS  ausgegrabenen  Sanals  eintreten;  ein  (SHeidjeS  war  burdj 
9tod>rutfa>mgen  ber  unter  bem  (Sdjiffsboben  liegenben  ©runbfajidjten  $u  erwarten. 
Deshalb  erfdjicn  bie  oertiefte  $ura>e  unter  ber  SlrbeitSftelle  ber  (Saugbagger  notfc 
wenbig.  (©ielje  (SFisse  2.)  2)er  zweite  Üfjeil  beS  Kanals  bis  jum  Ja^rwaffer  foüte 
15  ©afdjen  (32  in)  breit  unb  7,2  m  tief  werben. 

SKsu  2. 

Profil  beS  projeftirten  Kanals  an  8acfborb*eritc  beS  Jireujerö. 


15,}  m 

; 

6,7  m.  j 

s. 

i  ^ 

im 

6,fm 


3>ie  punttirtc  vtnic  gtebt  ben  von  ben  «Saugbaggern  au$jiU)ebenben  X&etl  an. 


CDie  SSefafeung  beS  Baggers  arbeitete  oor^üglia)  unb  war  oon  einem  glü&enben 
©tfer  für  bie  ©ad>e  befeelt.  (Sie  betradjtete  es  faft  als  SÖeleibigung,  wenn  man  unter 
fdjwierigen  93erfjältniffen  §ülfe  anbot,  fo  feft  war  ifyr  Vertrauen  auf  bic  eigene 
tfciftungSfäfjigfeit. 

$>ie  aunefjmenbe  Äälte  madjte  ben  23erfel)r  auf  ber  föfjebe,  ber  unter  allen 
Umftänben  offen  gehalten  werben  mußte,  immer  fdnoicriger.  9iur  mit  SDiübc  oer* 
modjte  ber  mit  einer  ftarfen  9D?afdnne  oerfefjcne  unb  jum  GstSbredjen  gut  geeignete 
£>afcnbampfer  „3)?ogutfdji"  eine  SKinne  offen  $u  galten. 

$n  Vorbereitung  für  baS  (Schleppen  beS  ^reujerS  in  ben  Äanal  unb  bas 
Verholen  in  bemfelben  würben  im  ©an^en  7  Sojen  ausgelegt,  eine  rcdjt  oorauS, 
jwei  auf  jeber  ©ette  50  g-aben  oom  ©djiff,  eine  am  £>etf  unb  eine  53.  33.  mitt* 
fdjiffs  querab. 

%m  15.  9toDcmber  fjob  ber  ©djöpfbagger  9fr.  1  (in  10  ©tunben)  91  Subif* 
fafdjeu  (900  cbm),  am  16.  9iooember  129  ftubiffafdjen  (1281  cbm),  am  17.  SRo* 
oember  156  Äubiffai^cn  (1549  cbm)  aus.   Die  Temperatur  ftieg  wäfjrenb  biefer  3«t 


Digitized  by  Google 


SDie  Mbringung  be«  .Hreuaers  „Bioffiio". 


329 


bis  —  Va°  ia  bis  +2°.  Der  SBeftroinb  trieb  tnbeß  baS  <£iS  berart  auf  ber  fltyebe 
$ufammen,  baß  bic  Arbeiten  fehr  erfchroert  mürben.  93on  (Seiten  ber  Direttion  ber 
©tranbbahn  rourbe  ber  Saugbagger  „s£rogreß"  angeboten,  ben  man,  ba  bie  ftaatlichen 
33iafdunen  biefer  2lrt  nod)  nicht  $ur  Stelle  maren,  auch  annahm.  $n  ber  9iadjt  Dom 
17.  auf  18.  Nooember  mürbe  er  Iäng§fett  beS  ÄreujerS  gebraut.  %m  18.  fjob  ber 
(Sdjöpfbagger  9Zr.  1  236  Änbtffafdjen  (2344  cbm)  aus,  roährenb  ber  Saugbagger, 
joeld^cr  fieb  bei  feiner  erften  $robe  befchäbigt  hatte,  repariren  mußte.  9ftit  £ageS* 
anbrudj  am  19.  9?ooember  famen  bie  beiben  aus  tfibau  ermarteten  ftaatlichen  Saug* 
bagger  in  Sid)t.  Sie  frieden  beim  £olbuchin-?euchttburm  auf  bidjteS  SiS  unb  mußten 
bort  liegen  bleiben,  bis  ihnen  „tUJogutfaji"  entgegen  tarn,  ber  fte  aisbann  längsfett  ber 
„fflofma"  fchleppte. 

Die  beiben  Saugbagger  9?r.  3  unb  9?r.  7  finb  in  ©nglanb  gebaut,  befifeen 
SWafchinen  oon  300  inbi^irten  ^ferbeftärfen  unb  ber  Rauminhalt  it)reS  93runnenS 
beträgt  etma  30  $ubiffafchen  (297  cbm),  bie  Zentrifuge  M  tm  Saugcrohr  oon 
0,60  m  Durchmeffer,  bie  angefogenen  SBaffer*  unb  (Srunbmaffen  merben  burdj  ein 
HuSgußrohr  in  ben  Brunnen  geleitet,  in  bem  bie  fchroereren  ©runbtljeildjen  ju  Söoben 
finfen,  roäljrenb  baS  Söaffer  oben  abfließt.  SDlan  fann  bie  ^umpe  beS  SöaggerS  inbeß 
aud)  berart  roirfen  laffen,  baß  baS  Saugcrohr  berfelben  jum  Drucfrohr  mirb.  Das 
eigentliche  SluSgußrohr  mirb  aisbann  burch  ein  Sdjlauchftücf  mit  bem  ©affer  außen* 
borbs  in  SBerbinbung  gebracht  unb  bie  'ißumpe  berart  gebreht,  baß  bie  SBaffertbeildjcn 
im  umgefehrten  Sinne  angefogen  unb  IjerauSgebrücft  merben.  Die  auStretenben 
SBaffermaffcn  merben  in  ein  befonbers  jh  biefem  3roecf  anpbringenbcS  StuSflußrohr 
geleitet,  beim  Austritt  aus  meinem  fte  oermöge  ihrer  Drurfgefcb>inbigfett  bie  um» 
Iiegenbcn  ©runbmaffen  roegfpülen  unb  fo  ben  ®runb  gemiffermaßen  auSroafchen.  ©ine 
berarrige  SöirhmgSrocife  ber  beiben  3#afcf}inen  mußte  man  befonbers  im  Äuge  behalten, 
ba  eS  beS  ©ifcS  megen  fraglich  erfchien,  ob  biefelben  behufs  Entleerung  ber  ®runbmaffen 
ihre  «rbeitsftelle  oerlaffen  fönnten. 

Sßeibe  Saugbagger  bereiteten  fta)  fofort  nach  ihrer  Slnfunft  jur  ^ätigfeit 
oor.  *Rr.  14  begann  mit  feiner  Arbeit  fa^on  am  Nachmittag  beffelben  £ageS,  bei 
9ir.  3  bauerte  bie  ^nftanbfefeung  beS  Apparate«  etma«  länger. 

Die  tfälte  ftieg  allmählich  mieber  bis  gu  —5°,  aber  bie  aus  ber  öftlidjen 
^älfte  ber  föofe  roeljenben  SBinbe  gelten  bie  ffifj ebe  ziemlich  eisfrei.  2lm  19.  Wooember 
hatte  ber  Schöpf  bagger  ben  Äanal  längs  ber  Söorbfeite  ber  „URoffija"  oollenbet  unb 
begann  nun  mit  ber  Verbreiterung  beS  StücfeS  oor  bem  $öug.  $ängSfeit  beS  SreujerS 
arbeitete  ber  Saugbagger  9ir.  14  unb  brachte  bafelbft  bie  liefe  in  unmittelbarer  Nähe 
ber  ©orbroanb  auf  7,2  bis  7,8  m. 

2lm  20.  ÜHorgcnS  trat  auch  ber  Saugbagger  Nr.  3  in  S^ngtett  unb 
arbeitete  junädjft  an  ber  St.  33.*Seite  bes  SBugS,  um  biefen  oon  Sanb  3U  befreien. 
Der  Saugbagger  „^rogreß"  rourbe  im  ßaufe  beS  XageS  roieber  fertig  unb  am 
St.  $8.*$ecf  befdjäfttgt,  ba  man  bort  für  baS  fpäter  notfnoenbig  roerbenbe  Dreyen  beS 
Sa)iffeS  freies  233affer  ^ben  mußte. 

3tm  Nachmittag  beenbete  ber  Sa^öpfbagger  ben  erften  %t)ti\  beS  Kanals  unb 
begab  fid)  fobann  an  bie  nach  bem  ^ahrroaffer  burchgulegcnbe  9?inne,  beren  äußerer 
Ztyil  oon  bem  Schöpfbagger  beS  3JiinifteriumS  für  Segebau  begonnen  mar.  ©s 


Digitized  by  Google 


330 


Xit  3tbb ringung  be$  .üreiuerS  „Äoffija". 


waren  bis  jefct  im  ©anaen  1251  Zubiffafdjen  (12442  cbm)  ausgehoben.  §ieroon 
entfielen  1019  tfubiffafchen  (10119  cbm)  auf  ben  ©djöpfbagger,  ber  föeft  auf  bic 
«Saugbagger. 

21m  folgenben  Sage  würbe  ber  Saugbagger  9ir.  3  gleichfalls  an  ber  9393.--©eite 
oerwanbt.  Die  Sothungen  an  ber  ©orbwanb  ergaben  7,6  bis  7,9  m  unb  lieferten 
ben  erfreulichen  Söeweis,  bafe  bie  unter  bem  ©djiffsboben  befinbltd)en  ©anbfdnchten 
nadjrutfdjten. 

2lm  23.  9looember  war  ber  ©djöpfbagger  bis  jur  ^etlungSlinte  ber  beiben 
Sronfchlottfeuer  oorgebrungen,  näherte  fid)  alfo  bem  (£nbe  beS  Kanals.  Den  ©aug* 
bagger  „^rogreß",  beffen  Ifjätigfcit  fich  als  wenig  nufebringenb  erwies,  fdjicfte  man 
in  ben  £mfen. 

Die  an  bemfelben  SEage  torgenommene  Unterfwhung  burch  Sauger  ergab, 
bafc  faft  bic  gan^e  93.  33.*©ette  beS  ©duffeS  bis  su  einer  Xiefe  oon  7,6  bis  8,5  in 
unterhöhlt  war.  Die  Sauger  tonnten  unter  bem  ©chiffsboben  beinahe  überall  auf= 
recht  flehen,  nur  mittfehiffs  war  ber  QSoben  nod>  nicht  freigelegt,  Die  föanbungen 
biefes  fo  entftanbenen  ©rabenS  waren  jiemlich  fenfrecht.  Das  ©djiff  lag  alfo  größten^ 
theils  nur  noch  mit  feiner  ©t.  ©.-©eite  auf  bem  ©runb,  bie  SB.  <B.*©eite  hing  über 
bem  genannten  Qkaben.  (£s  fajien  beShalb  nicht  auSfichtSloS,  fdwn  jefct  ben  35erfu(h 
3u  machen,  ben  treuer  in  biefen  Kraben  hinunter  su  stehen.  „»bmiral  Ufcbafoff" 
fdjleppte  am  53ug,  „9lbmiral  ©enjawin"  am  §>ecf  querab,  Die  „dioffija"  frängte 
babet  um  4°,  rührte  fich  aber  nicht  oon  ber  ©teile.  Der  5>erfuch  mußte  balb  auf» 
gegeben  werben,  ba  bie  ©tat)lleine  beS  „21bmiral  ©enjawin"  brach.  Die  Krängung 
beS  ZreujerS  hatte  inbef?  bas  (&ute,  bafj  unter  feinem  2?oben  wieber  9cachrutfdjungen 
ftattfanben,  welche  bann  burch  bie  ©augbagger  entfernt  werben  tonnten.  Das  ©dnff 
richtete  fich  nach  bem  ©chleppoeriucb,  wieber  auf. 

§lm  25.  ^iooember  machte  man  bei  einem  ben  normalen  um  0,3  m  über* 
fehrettenben  Safferftanb  einen  erneuten  Slbfchlcppocrfuch  unb  jwar  bieömal  in  ber, 
Zielrichtung,  woju  „Slbmiral  Ufchafoff"  unb  „Slbmiral  ©enjawin"  oorgefpannt  würben. 
Obwohl  auch  bie  3)iafchinen  ber  „SRofjtja"  angingen,  rührte  fich  biefe  nicht  oon  ber 
©teile.  Die  eintretenbc  Dunfclheit  unb  bas  brechen  ber  ©djlcpptroffen  gwangen  jur 
Aufgabe  beS  3>erfuch§. 

Die  ©ehwterigfeiten,  welche  ber  (Eisgang  ben  ^Baggerarbeiten  bereitete,  wuchfen 
immer  mehr,  infolge  mehrfacher  Zettcnbrüche  mußte  ber  ©chöpfbagger  am  26.  9fo- 
oember  bie  Arbeit  einftcllen,  tonnte  bicfelbe  inbefj  bereits  am  folgenben  £age  wieber 
aufnehmen.  21uch  bie  ©augbagger  erlitten  burch  bie  Unbilben  beS  SÖetterS  hä"f»9cr 
Unterbrechungen  bebingenbc  Söefchäbigungcn.  Die  Shätigfcit  lefetcrer  erwies  ftch  all* 
mählich  als  weniger  wirffam.  SBenn  fie  auch  längsfeit  beS  ©djtffeS  einen  Äanal  oon 
genügenber  Siefe  ausgehoben  hatten,  fo  gelang  eS  boa)  nid)t,  bic  ©anbmaffen  $u  ent* 
fernen,  bie  in  unmittelbarer  Wähc  beS  Ziels  lagerten  unb  infolge  beS  ^cn  auf  ^nm 
laftenben  Drucfc  flarf  sufammengepreßt  unb  baher  fehr  wiberftanbsfähig  waren.  Die 
SluSfirfjt,  fie  burch  Slnfaugen  entfernen  311  fönnen,  fdjicn  hinfällig,  man  befchlofj  es 
baher  auf  bie  anbere  2lrt  311  oerfuchen,  nämlich  fie  wegauwafchen.  Der  ©aug= 
bagger  91r.  14  würbe  bement|pred)enb  montirt,  eine  Arbeit,  bie  oiel  £eit  unb 
TOhc  foftete. 


Digitized  by  Google 


Sit  abbruiQimg  beo  .tfreujer«  „Sofftja". 


33! 


3(m  27.  9fooember  machte  man  einen  abermaligen  erfolglosen  Wchleppoerfucb, 
jrcci  Jage  fpäter  mürben  „Slbmiral  ©enjamin"  unb  „Slbmiral  Ufchafoff"  in  ben 
§afen  gefchicft. 

Der  ©djopfbagger  mar  am  31.  9iooember  mit  feiner  Arbeit  fertig.  9lucfy 
bie  betben  anberen  SRafcbinen  arbeiteten  nicht  mehr,  ba  ber  (Saugbagger  9ir.  14  fcfyon 
feit  längerer  $eit  in  ber  ÜÄontirung  für  bie  Unterwaföung  begriffen  mar,  loäbrenb  fia> 
$r.  3  in  Reparatur  befanb. 

SÖährenb  ihrer  16tägtgen  Jbätigfeit  Ratten  bie  brei  3Raf$inen  einen  Äanal 
»on  190  «Saften  (405  m)  Sänge,  8,2  bis  8,5  m  Jiefe  unb  einer  ©reite  oon  10  Safdjen 
(21  m)  läng^feit  beS  ÄreugerS  bis  25  <Safcben  (53  m)  in  bem  junt  y'ahrmaffer 
füt)renben  Ztyilt  ausgegraben.  3(m  ©ug  beS  ©Riffes  betrug  bie  breite  30  Safa?en 
(64  m).  Der  Oärunb  mar  am  £>ecf  giemlicb  f eft,  mürbe  weiter  nach  oorne  meiner  unb 
ging  etroa  in  ber  ^cilungSltnie  ber  beiben  Mronfdjlottfeuer  in  meinen  Schlief  über.  $m 
©anjen  maren3451  Äubiffafcben  (34260  cbm)  ausgehoben  Das  täglicheÄrbeitSquantum 
betrug  jomit  burcbfchnittltch  215  Subiffafchen  (3135  cbui). 

Der  erfte  ©erfuch  einer  UntcrmafctHing  mürbe  am  2.  Dezember  angeftellt, 
fonnte  aber  nur  »/*  Stunbe  bauern,  ba  ber  Bagger  burch  ben  (Eisgang  gegen  baS  Schiff 
gepreßt  mürbe  unb  baljer  baS  ©red)cn  bcS  DrucfrohreS  31t  befürchten  mar.  Die  oon 
einem  Offizier  ber  Saucherabtbeilung  fofort  barauf  oorgenommene  Unterfudumg  ergab, 
baß  ein  Soch  entftanben  mar,  baS  etma  3,05  m  unter  ben  ©oben  beS  ©Riffes  reifte 
unb  1,2  m  Durchmeffer  hatte.  Der  ©runb  mar  fefter  Sanb,  baS  föefultat  fonnte 
in  9tätffidjt  auf  bie  geringe  Dauer  bes  ©erfuches  als  günftig  bezeichnet  meTben. 

Srofcbcm  mürben  noch  an  bemfclben  £agc  aüc  ©agger  in  ben  £>afcn  gefdjicft. 
Der  Schöpfbagger  mar  mit  feiner  Arbeit  fertig,  ber  (Saugbagger  9ir.  3  bringenb  ber 
Reparatur  bebürftig,  mät)renb  auf  bem  Saugbagger  s3ir.  14  ein  Schraubenflügel  gc* 
brechen  roar,  ber  erfefct  merben  mußte,  «ußerbem  ftt)ien  eS  unter  ben  augenblicklichen 
ei^Derhältniffen  auSfta?tSloS,  bie  lefetgenanntc  SHafchine,  auf  beren  SBirffamfeit  fia> 
jefct  aüe  Hoffnungen  fonaentrirten,  *u  benufcen.  Das  in  ber  1Tiär>c  beS  SreujerS 
treibenbe,  burch  ben  häufigen  Dampferoerfehr  ftetS  oon  Beuern  auSeinanbcrgebrochene 
eis  bebingte  häufige  ©efehäbigungen  unb  (Störungen,  beren  man  auch  mit  ber  größten 
»nftrengung  niebt  £>err  ju  merben  oermochte.  3flan  beichloß  baher,  junächft  ab^u* 
warten,  bis  biefe  (SiSmaffcn  sunt  Stehen  gefommen  unb  feft  gemorben  maren,  bann 
längsfeit  beS  Streuers  eine  jur  ©emegung  bes  ©aggcrS  genügenb  breite  Winne  aus* 
$ur)auen,  bie  man  mit  geringer  SKühe  oöüig  freihalten  fonnte.  UWan  erreichte  bamit 
ben  meiteren  ©ortheil,  baß  man  jum  ©erholen  beS  Saugbaggers,  melcher  infolge  beS 
langen,  3U  ben  Untermafdmngen  nothmenbigen  DrucfrohreS  ein  fehr  fchmierigeS  SWanöoer 
mar,  bureh  Sßannfdjaften,  bie  auf  ber  feften  ©Sbecfe  ftanben,  unterftüfcen  fonnte- 
(rine  Fahrrinne  bis  jum  Äreu^er  mürbe  oon  „Üttogutfdn"  freigehalten. 

Slrn  3.  Dezember  ftieg  ber  SBafferftanb  bei  SBeftfübmeftminb,  «Stärfe  5  bis  6f 
um  0,51  m.  Der  Slbfchleppocrfuch,  ben  man  ocrmittelS  mehrerer  auf  bie  ©ojen  auS= 
gefahrener  unb  um  bie  DampffpiUs  gelegter  Jroffen  unter  gleichzeitigem  Singehen  ber 
SDfafdnnen  unternahm,  hatte  feinen  Chrfolg. 

D)ie  llnterfuchung  burch  Taucher  ergab  an  biefem  Xagc  ^olgcnbeS:  Der 
Äreujer  fap  noch  mittfehiffs.    Der  fliel  lag  etma  30,5  m  oom  §)etf  unb  ©ug  frei. 


Digitized  by  Google 


332 


Sie  Mbringung  be$  ÄreujerS  „Hoffija". 


Die  an  SB.  ©.«Seite  aufgehobene  fltinne  ^atte  jefet  weniger  {entrechte  ©anbungen, 
ba  Melfadj  9Jachrutfchungen  ftattgefunben  Ratten. 

2(m  6.  Dezember  tagte  eine  befonbere  Äommiffion,  in  ber  auf  Antrag  be£ 
&bmiral8  SDZcf  f  er  ber  Söefcljlufj  gefaßt  würbe,  tro§  ber  oorgerüeften  winterlichen  Jahres* 
$ett  bie  SlrDeiten  fortaufefcen.  ftür  ben  $all,  ba§  bie  Ueberwinterung  be$  tfreuaerS 
im  (£tfe  notfjwenbig  werben  follte,  §ielt  man  bie  ftonftruftion  befonberer  Schufcwetjre 
gegen  ben  (Sisgang  für  nicht  nothwenbtg  unb  ertlärtc  es  für  auSreidjenb,  wenn  man 
im  SöebürfniftfaQe  bie  Söorbwanb  be§  SduffeS  mit  ^olgfchilben  bebeefte. 

Stm  8.  Dezember  würbe  ber  (Saugbagger  wieber  an  $3.  33.  längsfeit  ber 
„föoffija"  gefdjlcppt,  wo  er  fofort  mit  ber  3ufammenfe|jung  beS  für  bie  Unterwafcfjungen 
benötigten  £>rutfrel>re3  begann,  Da«  fltobr  $attc  eine  Sange  oon  22.9  m,  0,56  m 
Durcbmeffcr  unb  beftanb  aus  oier  nntereinanber  öerbunbenen  Stücfen.  galten  unb 
<jelenft  würbe  e$  burdj  Xaljen,  bie  an  einem  über  bem  £>ecf  errichteten  3?ocf  befeftigt 
waren.   (Siehe  ©fi^e  3.) 


Sfi$;e  3. 


ütfan  begann  mit  ben  Unterwafdjungen  an  ber  33.  S8.*Seite  aunädjft  am  £>etf 
be§  SrcujerS.  'Der  Söagger  legte  ftet)  fenfrecfjt  gur  SängSrichtung  be3  Schiffes  mit 
feinem  $)etf  gegen  bie  SÖorbmanb  $u,  fo  baß  baS  fltohr  möglicbft  weit  unter  ben 
Sdjiffsboben  oorbrang.  (Siebe  Sfijae  3.)  Der  3Bafferftrom,  ber  bann  am  Skiffs* 
ftfrper  unb  an  bem  ®runbe  SBiberftanb  fanb,  wich  nad)  Dorn  ober  achtern  aus.  S3is* 
weilen  würbe  ber  Bagger  auch  fo  gelegt,  bafj  bie  SSBafferfäben  mbglichft  in  ber  Öän^ 
ridjtung  beS  Schiffes  »erliefen.  Die  $eitbauer  ber  Unterwafdjung  an  einer  StcUe 
bauerte  burd)fdmittlidj  20  bis  45  ütttnuten.  Der  Saugbagger  9ir.  3  arbeitete  wäfjrenb* 
beffen  an  St.  33.*Seite  weiter. 

2lm  15.  Dezember  würbe  baS  Schiff  auper  Dienft  geftellt,  gu  ben  weiteren 
Arbeiten  blieben  inbefe  noct)  ber  Siommanbant,  16  Offiziere  unb  400  3Rann  an  Sorb. 
Ueber  bas  GiS  würbe  telepljonifdje  SBcrbinbung  mit  $ronftabt  eingerichtet. 

$lm  16.  Dezember  legte  ficr)  bas  Schiff  infolge  ber  bisher  ausgeführten 
Untcrwafchungen  um  2  72°  über.    Diefe  (£rfct)eiiiung  gab  anfänglich  311  93cforgniffen 


Digitized  by  Google 


Sie  Slbbringung  be$  Äm^crS  „ttoffiia". 


333 


Knlaß,  bie  jeboa)  burd}  bic  Ueberlegung  fcfywanben,  baß  bei  6  bis  7°  Krängung  baS 
©duff  auf  bcn  ©ettenfiel  gu  liegen  fommen,  bei  weiterer  fltängung  ober  auffajwimmen 
muffe.  5Die  burd>  bie  Unterwafajungen  fjeroorgerufenen  8ö$er  brangen  tf)eilweife 
unter  bem  $iel  bis  gur  anbeten  33orbfeite  bura). 

Stm  21.  Degember  würbe,  als  ber  (Saugbagger  9tr.  14  einen  2Be$fel  bes 
beia)äbigten  DrutfrotyreS  oornefjmen  mußte,  burdj  Sauger  eine  ^eftftellung  ber  bisfjcr 
ehielten  föefultate  oorgenommen.  Der  Äiel  (ag  »om  §erf  unb  ©ug  an  auf  über 
30  m  frei,  in  bem  unter  ber  üflitte  beS  ©ajiffes  noa?  oortyanbenen  ®runbc  waren  an 
mehreren  ©teilen  8öa)er  gefajaffen,  bie  nad)  ber  ©t  33.*©eite  fnnüberreiajten  uno 
3  bis  4  ©afdjen  (6  bis  8  m)  Durtt)meffer  Ratten.  Die  Krängung  beS  ©ajiffeS 
betrug  23/4°. 

Die  KuSfidjten,  baß  ein  balbigeS  Kbfommen  mögltdj  fei,  matten  bie  93ereit* 
ftellung  weiterer  üftittel  gum  Kbfdjleppen  wünfaicnSwertl).  ©s  würben  beSljalb  auf 
bem  genügenb  feft  erfajeinenben  (£ife  brei  qölgerne  ©pillS  errietet,  um  weldje  bie 
Käufer  fdjwerer  ®tens  genommen  werben  follten,  bie  mit  i^rem  einen  Sölocf  am 
ftuß  ber  ©pillS,  mit  bem  anberen  auf  oon  bem  Sheuger  fyeruntergegebenen  Xroffen 
angefangen  würben,  ©in  ©pill  war  53.  33.  querab  Pom  §erf,  baS  zweite  querab 
Dom  ©ug,  baS  britte  23.  23.  ooraus.  Die  Dicfe  beS  ©ifeS  an  ben  betreffenben  ©teilen 
betrug  30,5  bis  33  cm. 

Die  Ärängung  beS  ©djiffS  betrug  am  Kbcnb  beS  23.  Dezember  68/*0. 

Die  UnterwafdjungSarbeiten  würben  an  ben  beiben  folgenben  Xagen  eifrig 
unb  mit  gutem  förfolg  geförbert.  Km  26.  war  ber  größte  Xfyeil  beS  Mieles  bloßgelegt 
unb  au  ben  ©teilen,  wo  baS  ©djiff  nodj  auflag,  ber  ©runb  mefjrfad)  burdjlödjert  unb 
ftarf  gelotfert.  (£s  war  gu  erwarten,  baß  bei  einem  nur  wenig  ben  normalen  über- 
faireitenben  SBafferftanbe  es  gelingen  mürbe,  baS  ©djiff  in  ben  $anal  gu  fdjleppen.  Durcb 
fornoäljrenbes  Kufeifen  an  ber  53.  53.i©eite  würbe  ber  für  baffelbe  notfymenbige  9toum 
frei  gehalten  unb  ber  gum  g-aljrwaffer  füfjrenbe  ftanal  burdj  ^Jridfen  raarfirt. 

Km  Kbenb  beS  26.  fing  baS  SSaffer  bei  fdjwadjem  ©ubmeftwinbe  an  gu 
fteiam  unb  war  um  üttitternaajt  17,8  cm  über  bem  normalen  ©tanbe.  Das  ©djiff 
rtdjtetc  fidj  auf.  ©ofort  würben  nadj  ber  oorbereiteten  Atolle  bie  ©pillS  befefct,  unb 
als  man  um  V/«  Uf)r  9tad)tS  anfing  gu  Jjieoen,  fam  baS  ©djiff  in  Bewegung, 
^nnerljalb  einer  üßinute  fyatte  es  bereits  einen  $uß  gegeben  unb  langfam  bewegte  es 
t'idj  naa)  53.  33.  weiter  unb  weiter.  Unter  ben  ftreubenrufen:  „@r  fommt,  er  fommt", 
flogen  bie  ©pillS  l>eruin  unb  balb  war  ber  äreuger  im  tfanaL  51  Sage  Ijatte  er 
gefeffen,  jefct  war  er  cnblttr)  nad)  langer  harter  Krbeit  wieber  frei.  Km  näajften 
borgen  würbe  er  oermittels  ber  ausgelegten  33oien  unb  groeier  ©djleppbampfer  bura> 
ben  tfanal  in  baS  ftafjrwaffer  oerf>olt  unb  bampfte  in  ben  §afen. 

Die  Unterfudjung  ergab,  baß  baS  ©a?iff  feinerlei  33efd}äbigungen  erlitten 
fatte.  Der  ©d)iff$tÖrper  geigte  weber  Verlegungen  noa?  Verlegungen,  SRuber  unb 
©dj rauben  waren  in  fdjbnfter  Orbnung. 

Die  Äoften  ber  KbbringungSarbeiten  beliefen  fidj  auf  34824  9iubel,  eine 
Summe,  bie  in  Knbetradjt  ber  großen  3U  überwinbenben  ©ö^wierigfeiten  gewiß  als 
fe^r  niebrtg  begeia^net  werben  muß. 


Digitized  by  Google 


334 


^orfdjliige  <ur  fdptcücn  unb  fräftigen  SÖentilirung  ber  Fünfer  ic. 


^orfdjfäflc  jur  frfjnefTeit  unb  Rräftwit  ^rntifiruti<t  btx  funket 

ol)tte  längere^  ICcffnett  fcer  ^ltiifcrbcctel, 
fottitc  jnm  güften  aperer  Wäume,  welche  fdjiteK  einer  SHetttfiun 

uittcrtvorfctt  lucroett  fouett* 

Son  Wafäincningemeur  (Sflgcrt. 

i3Rit  1  efi«e.> 

91uf  einem  JorpebobioifionSboot  entjünbeten  fid»  mäfyrenb  einer  längeren 
$af)rt  burd)  bie  9forbfee  bie  Äofylen  in  ben  SBunfern,  inbem  btefetben  neftartig  an 
uerfdjtebenen  ©teilen  bcS  SBunferS  tfjeilS  gleid)$ettig,  t^cilö  nad)einanber  ins  ©dnuclen 
gerieten  unb  ben  fd)on  tfjeilmeife  geleerten  Fünfer  Derartig  mit  Üiaud)  erfüllten,  baß 
«in  betreten  beffelben  immer  nur  für  fefir  fur3e  $eit  möglich  mar.  Söaren  mit  großer 
HKüfye  in  bem  erftirfenben  fllaud)  einzelne  fötaler  meift  tief  innerhalb  ber  tfebje 
liegenber,  fd)melenber  Äofjlennefter  ausgegraben  unb  meggeräumt  unb  baS  Breuer  burd) 
lleberpumpen  mit  ©affer  gerabe  gelöfd)t,  fo  brannten  nad)  furjer  3^it  bie  Äoljlen 
fd)on  mieber  an  einer  anberen  ©teile. 

SMe  entgünbung  ber  ßofylen  mürbe  baburd)  fyeroorgerufen,  baß  baS  93unfer* 
längSfd)ott  fefjr  nafje  an  ben  in  ©etrieb  befinblid)en  Ü)ampffeffcln  lag  unb  btc  an 
biefem  ©d)ott  liegenben  flogen  fef)r  ftar!  ermärmt  mürben,  nxtyrenb  bas  Oeffnen  ber 
IBunferbecfel  megen  ber  bewegten  See  unb  bes  ftafjrenS  im  ftiDifionSoerbanbe  unter* 
laffen  mürbe. 

Ea  uun  ber  entftanbene  tfiaud)  ben  ganzen  ©unter  anfüllte  unb  nur  langfam 
burd)  bie  eine  oorfanbene  $3unfertf>ür  nad)  bem  Jpetsraum  ab&i$m  tonnte,  mar 
jeitmeilig  faum  nod)  möglid),  bie  für  ben  mäßigen  «Betrieb  ber  Äeffel  erforberIid)en 
Äoljlen  ^erauSjufd)affen;  bei  |d)led)tem  Söetter  ober  bei  forcirter  ftabrt  märe  e«  über* 
Ijauot  unmöglid)  gemefen,  bie  erforberltd)en  Äotylen  ju  förbern. 

@S  rourbe  »erfud)t,  mit  £>anbblafebälgen  ben  Wand)  aus  bem  ©unter  ju 
brürfen;  megen  ber  geringen  t)icTbei  jur  sBcrmcubung  gelangenben  \hiftmenge,  unb  ba 
ber  £>anboentilator  nidjt  bis  fjtnter  ben  £>erb  bcS  $<uers  gebrad)t  merben  tonnte, 
fyatte  baS  aber  nur  menig  Erfolg.  9iad)bem  ber  (Seegang  etmas  nad)gelaffen  Ijatte 
unb  bie  ftafjrt  oermtnbert  mar,  tonnten  bie  oorberen  ©unferberfel  geöffnet  unb  bie 
55unter  fo  meit  oon  SHaud)  befreit  merben,  baß  ein  tfjeilmetfeS  Umftauen  ber  Äofylen 
oon  ben  an  ber  Äeffelfeite  liegenben,  fefyr  roarmen  93unterfd)otten  nad)  ber  33orbmanb 
$u  möglid)  mar,  unb  ein  ©eiterbrennen  ber  Äoljlen  oerfyinbert  mürbe. 

Unangenehmer  unb  gefäf)rlid)er  ift  cS  für  ein  ©d)iff,  menn  in  ben  Muntern 
fid)  brennbare  unb  erplofioc,  äußerlid)  meber  burd)  ftarbc  nod)  @erud)  bemertbarc 
<$afe  aus  ben  &of)len  entmirfcln  unb  im  SSunfer  anfammelii,  bie  bei  einer  ?tnnälj>erung 
mit  offenem  §id)t  ober  brennenber  pfeife  mic  fd)lagenbe  SBetter  fid)  ent^ünben  unb 
unter  großer  ©ärmeentuutfelung  roeiterb rennen,  mie  bieS  erft  unlängft  auf  ©.  3)f.  S. 
„Söaben"  unb  „©ürttemberg"  ber  ^aü  gemefen  ift 

Einige  Jage  nad)bem  bie  in  ©djottlanb  oon  8.  Tl.  @.  „33abenw  an  ©orb 
genommenen  Äol)len,  bie  fe^r  ma^rfdjeinlid)  frtfet)  aus  ber  ®rube  gefommen  unb  burd) 


Digitized  by  Google 


Storföläge  jur  fänellen  unb  fräftigen  ?>enttltruttg  ber  SJunfer  ?c. 


335 


fliegen  wofcl  nod)  etwas  nag  geworben  waren,  in  ben  ©untern  gelegen  Ratten,  würbe 
einer  ber  lefeteren,  aus  bem  fd)on  einmal  Äofjlen  entnommen  waren,  oom  .frei^raum 
am  burd)  Bufbrefjen  ber  Ztfüx  geöffnet.  §11«  nun  ftemanb  mit  einer  offenen  £ampc 
an  biefer  oorüber  ging,  entjünbete  fict)  baS  aus  it>x  auSftrÖmenbe  Äol)lengaS  unter 
Sfofpuffen  unb  bilbete  bann  eine  blaue  flamme  oon  ber  gangen  ©reite  unb  fjalben 
#ötje  ber  ©unfert^ÜTe.  ?efctere  würbe  fofort  gefd)loffen  unb  bie  $euerlöfd)oorrid)tung 
flar  gemacht.  Da  fid)  bie  ©unfermanb  ieboer)  fdmell  enoärmte  unb  frumm  gog,  woraus 
gu  entnehmen  war,  baß  bie  flamme  nid)t  erfttrft  war,  würbe  naü?  einigen  Minuten 
bie  £f)ür  wieber  aufgebreljt  unb  baS  ©a$  in  ber  Sljat  nodj  brennenb  gefunben.  (Ss 
ftrömte  wie  guoor  mit  blauer  ^lawme  in  ben  .fteigraum  unb  erlofdj  erft,  nadjbem  mit 
gmei  ©d)läua)en  Sßaffer  burd)  bie  Sljür  nad)  bem  ©unfer  gefprifct  worben  war. 

Das  <$aS  entgünbete  fid)  fpäter  nod)  einmal,  wa^rfdjeinlid)  burd)  baS  fteuer 
beS  ber  Sljür  gegenüber  liegenben  ©etriebsfeffels,  würbe  aber  burd)  ©affer  gletd) 
wieber  gelöfd)t.  Der  gange  Vorgang  ^atte  fia?,  olme  größere  ®cfaf)r  gu  oerurfadjen,  in 
furger  3ett  abgefpielt. 

9lid)t  fo  ungefäljrlid)  war  ber  ©unfergaSbranb  auf  (5.93?.©.  „Württemberg", 
weites  <2>d)iff  Äofylen  aus  berfelben  ®rube,  aber  aus  einem  Dampfer  an  ©orb  ge* 
nommen  Ijatte.  Jpier  Ijatte  fid)  baS  (SaS  in  bem  oberen  Diaum  bes  ©unfers  am 
gefammelt  unb  entgünbete  fid)  an  einer  offenen  Sampe  unter  heftigem  ©djlage,  moburd) 
aud)  2Wenfd)en  oerlefct  würben. 

$ragt  man  nad)  ben  Urfad)en  ber  ©elbftentgünbung  ber  $ot)len  fowie  ber 
ftofilengasbübung  in  ben  ©unfern,  namentlich  aber  nad)  ben  ©orfidjtsmafjregeln  gur 
©ermeibung  foldjer  ©efafyren,  fo  erhält  man  in  oerfd)iebenen  9luffä^en  wie  g.  ©.  im 
©eü)eft  91r.  25  b.  ütt.  ©.  ©I.  ^a^rg.  1879,  „aÄarine^Orunbfdjau"  1895,  §eft  7, 
„SftarineoeTorbnungSblatt  1896"  u.  a.  m.,  eine  SReilje  miffenfd)aftlid)  beljanbelter, 
tfcoretifd)  unb  praftifd)  erörterter  unb  begrünbeter  fliatl)fd)lägef  benen  fid)  iebodj  auf 
ßrteg$fd)iffen  nid)t  immer  mit  ©rfolg  nad)fommen  läfct. 

Die  ljauptfäd)lid)ften  biefer  ©orfdjläge  gur  ©erraeibung  oon  ©unferbränben 
ftimmen  mofyl  barin  überein,  baß  bie  Äoljlenbunfer  eine  möglid)ft  füfjle  Sage  im  ©dufi 
$aben  unb  gegen  bie  ©ärmeauSftra&lung  ber  Äeffel  gut  gefdjüfct  fein  f ollen;  bie  Stnborb* 
naljme  oon  Äofjlen,  meld)e  einen  ftarten  ©ruS*  unb  &eud)tigfeitSgeljalt  befifcen,  ©dnoefclfies 
enthalten  ober  frifd)  aus  ber  ©rube  geförbert  unb  bcfonberS  als  gashaltig  befannt 
finb,  foü  oermieben  werben;  bie  Sohlen  bürfenauf  bem  Transport  oon  ber  ®rube  bis 
üt  bie  ©unfer  md)t  gerfleincrt  werben  unb  follen  in  möglid)ft  großen  ©tücfen,  ofjne 
$od)  geftürgt  gu  werben,  in  bie  ©unter  geftaut  werben.  Der  in  ben  $räf>menf  an 
S3orb  ober  auf  Detf  beim  tfoblennefjmen  jurücfbleibenbe  ®ruS  barf  nid)t  in  bie 
93unfer  gefd)üttet  werben;  jeber  S^uft^ug  burd)  bie  Sohlen  j.  ©.  bei  gleidj^eitigem 
Offenhalten  ber  ©unfertigen  unb  flol)lenlod)becfel  ift  als  gefa^rbringenb  gu  oermeiben; 
bie  ©unfer  bürfen  mit  offenem  ?id)t,  brennenber  pfeife  ober  ^igarre  niebt  betreten 
werben  unb  jur  ©eleudjtung  berfelben  finb  nur  eleftrifd)e  ober  <5id)erf>eUslampen  gu 
benu^en.  ^ur  ©ermeibung  oon  (^aSanfammlungen  in  ben  ©unfern  wirb  übereinftimraenb 
oorgefd)lagen,  bie  ©unfer  öfter  fräftig  gu  oentiliren,  ba  aber  jebe  ©entilation  burd) 
bie  Äo&len  bei  gleichzeitigem  Offenhalten  ber  ©unfertigen  unb  Äo^lenlod)becfel  gc^ 
fa^rbringenb  ift,  inbem  eine  3Kifd)ung  oon  ÄofjlengaS  unb  5uft  bie  erplofionSgcfat)r 


Digitized  by 


336 


SBorfdjläge  jur  faneilen  unb  frftftigen  itentiürung  ber  «unter  :c. 


nodj  ersöfft,  fo  ljat  nur  eine  fräftige  Dberflädjenoentilatton  ftatt^uflnben.  5)a  baS 
®as,  weites  fia?  aus  ben  Äofylen  entwickelt,  fpeaififdj  letzter  als  £uft  ift,  fo  fammelt 
e$  fidj  sunäc^ft  unter  ber  T)e<fe  bes  Gunters  unb  füllt  benfelben  nad)  unb  nadj  t>on 
oben  nad>  unten  an. 

SBenn  man  fid?  nun  bie  Sage  ber  üßunler  in  ben  mobernen  $riegSf$iffen 
anfielt  unb  bie  SBcrt)ältntffe  unb  Söebtngungen  fennt,  unter  benen  freute  unb  befonbcrS 
auf  ©Riffen,  bie  im  (&efdjwaberoerbanbc  fahren,  Pohlen  befdjafft  unb  an  JBorb  ge- 
nommen werben  muffen,  fo  wirb  man  leidjt  einfeljen,  bafc  nur  bie  wenigften  ber  an* 
gegebenen  3Sorfidjtsmafjregeln  fo  bur^gefüfjrt  werben  fönnen,  bafj  fie  bie  genannten 
©efaljren  oermeiben  bejw.  oerminbem. 

$BaS  bie  £age  ber  Äoljlenbunfer  anbetrifft,  fo  ift  trofe  aller  ©dmfcmittel  gegen 
SluSftraljlung  ber  ©arme  bei  ben  heutigen  großen  Äeffelan lagen  mit  T)ampf  oon  Ijofyer 
Spannung  be3W.  fjober  Temperatur  (200°  C.)  foioie  bei  ben  fjopen  Slnforberungen,  bie  an 
ein  moberneS  ÄrtegSfdnff  in  ©e&ug  auf  möglidjfte  Oiaum*  unb  ©ewidjtScrfparntjj  fonft 
nodj  geftcllt  werben  müffen,  eine  äußere  (Erwärmung  ber  Sohlen  im  JBunfer  faum 
oermeiblia). 

2öie  wenig  ferner  auf  bie  für  baS  £of)lenübernef>men  angeorbneten  SBorfidjtS* 
maßregeln  gegen  baS  3erfleinern  ber  tollen  auf  bem  Transport  oon  ber  ®rube  bis 
in  bie  93unfer  Söeba^t  genommen  werben  fann,  gefjt  fa^on  barauS  f>eroor,  baß  bie 
erfte  unb  wefentlidrfte  <8ebingung  für  baS  Söefo^len  eines  ÄriegSfa?iffeS  bie  ift, 
in  fünfter  3eit  bas  grbfjtmögliajc  Äo^lenquantum  in  bie  ©unter  $u 
ftaucn.  Unuriterbroa^en  wirb  oon  aüen  feefafjrenben  Nationen  auf  ÜHittel  gefonnen, 
um  in  ©ee  unb  im  $afen  mögttc^ft  fdjneü  bie  Mofjlenbunfer  auf$ufüUen,  unb  wieber* 
bolt  finb  patente  genommen  unb  SJerfucbe  angefteüt  worben,  bcfonberS  bie  ÄriegSftyffc 
fdmeller  $u  befohlen,  «Sdjon  tyeute  werben  mit  ben  oorfjanbenen  JBorbmitteln  unb 
gut  gefdmlten,  allerbingS  aber  aua)  ftarf  angeftrengten  SRannfdjaften  bis  $u 
70  Tonnen  froblen  pro  ©tunbe  in  bie  33unfer  gefcfiafft.  Äönnte  bura)  irgenb  eine 
23orrid)tung  bem  ©duffe  ein  noa)  größeres  Ouantum  pro  ©tunbe  an  ÜDetf  gefdjüttet 
werben,  fo  liejie  fidj  audj  biefeS,  namentlidj  bei  nodj  leeren  Fünfern,  in  berfelben  $ät 
oerftauen  unb  man  wäre  bamit  bem  angeftrebten  $kk  mefentlidj  näfyer  gerücFt. 
Daft  bei  einer  fo  forcirten  Ucbernafjme  ber  Äoljlen  burdj  bie  oerfyältnifjmäfjig 
fleinen  525nnferli3d?er  ober  Pforten  auf  bie  erwähnten  33orfidjtSmafjregeln  nur  in  feljr 
ungenügenbem  Wage  SBcbaajt  genommen  werben  fann,  liegt  auf  ber  ^anb,  unb  wer 
öfter  (Gelegenheit  gehabt  l)at,  fidj  baS  53efofylen  eines  SriegSfdjiffeS  im  ©efdjwaber 
anjufeljcu,  befonberS  an  foldjen  Tagen,  an  benen  mehrere  <Sa)iffe  gleid^eitig  Äo^len 
nehmen  unb  jebes  cScfeiff  31t  jeigen  Ijat,  was  es  in  biefer  Söegicfjung  ^u  leiften  oermag, 
ber  wirb  aud)  bie  Ueber^eugung  gewinnen,  bajj  bie  meiften  ber  genannten  SßorficfytS* 
maßregeln,  wie  3.  23.  bie  3>crmeibung  beS  3ct^ctnemS  großer  £of)lenftüa*e,  baS  Unter* 
laffen  beS  ©Hirzens  ber  Sohlen  00m  Decf  in  bie  unterften  iöunfer,  baS  ^ern^alten 
oon  (Grus  unb  «Staub  u.  %  in.,  bem  ^aupt^werfe,  bie  angelieferten  Äofylen  fdmell  $u 
oerftauen,  Inntangcfefct  werben  müffen.  %a,  felbft  ber  ©ebraud?  oon  ©iajer^eitstarapen 
laßt  fid)  beim  ^of)lennel)men  auf  ©ajiffen,  btc  feine  eleftrifa}e  ^unferbclcuajtung  ^aben, 
nur  unter  jeitwciliger  Unterbrcrfjung  ber  Arbeit  burajfi^ren,  ba  bei  bem  f ortwätyrenben 
©türmen  ber  Äoblcn  in  bie  iöunfer  bura)  oer^ältnijjmäpig  f leine  Tridjtcr,  fo  oiel 


Digitized  by  Google 


Sorfölftße  jut  f Anetten  unb  fräfttgen  ScnlUtrung  ber  »unlet  ic.  337 


©taub  entmidelt  wirb,  bafj  bie  ©icherheitslampen  in  wenigen  3Hinuten  an  ihren 
D)rahtförben  oerfchmmjen  unb  ihren  3mecf  oerfehlen.  Um  trofc  bicfer  ©djroierigfeiten, 
bie  fich  ber  gwecfentfprechenbcn  Slnwenbung  ber  angeführten  ©orftchtSmaßregeln  gur 
'-ßermeibung  ton  GaSanfammlung  in  ben  ©unfern  eines  ÄrtegSfcfnffeS  entgegenftellen, 
bie  Gefahr  oon  ©unferbränben  gu  oermeiben  ober  boch  fehr  gu  oerminbern,  foüte  bie 
allgemein  »orgefdjlagene  unb  leidster  Durchführbare  ©berflächenoenttlation  ber  Äohlen 
in  ben  ©unfern  oerbeffert  werben.    Die  bisherigen  ©inrichtungen  faft  aller  ©chiffe, 
bte  eS  nöthtg  matten,  gum  lüften  ber  ©unfer  bie  ©unferlocbbecfel  ober  bie  Pohlen* 
einnahmepforten  unter  gleichzeitigem  Slufbrehen  ber  ©unfertigen  gu  öffnen,  finb,  wie 
bereits  erwähnt,  nicht  nur  nicht  rathfam,  fonbern  namentlich  auf  ©dnffen,  bie  im 
Gefchwaberoer&anbe  fahren,  fogar  gefährlich. 

Sin  foldjes  SBentiliren  finbet  aber  ftatt,  fobalb  bie  ßoljlenbecfel  in  ben  oberen 
©unfern  geöffnet  unb  bei  noch  nicht  bis  gur  £hür  entleerten  ©unfern  glera)geitig  bie 
©unferthüren  offen  gehalten  werben,  fei  es  um  ben  tfuftgug  gu  oermehren,  ober  wie 
eS  wohl  meiftenS  ber  $all  ift,  bie  ßohlen  für  bie  ©etriebSfeffel  gu  entnehmen.  Das 
Oeffnen  ber  ©unferbecfel  begw.  @innahmepforten  allein  erfüllt  wegen  ber  geringen» 
bierburch  ergielten  guftbewegung  nur  febr  langfam  unb  ungureichenb  ben  beabfichtigten 
#wetf  unb  fann,  wie  gleich  näher  erörtert  werben  foÜ,  unter  Umftänben  für  baS 
©djiff  fehr  gefährlich  werben. 

pr  ©chiffe,  bie  im  Gefchwaberoerbanbe  fahren,  ift  ein  Oeffnen  ber  flogen* 
lo<bbetfel  beshalb  fehr  bebenflich,  weil  bei  einer  Äolltfion  ein  ©ebüeften  berfelben  nicht 
töneü  genug  ausführbar  ift 

Vorgenommene  ^luthoerfuche  ha&en  nämlich  gegeigt,  baß  luftbidjt  abgefchloffene 
9?äume  nur  gum  SC^eil  unb  auch  »iel  langfamer  fich  mit  Saffer  füllen  als  föäume, 
aus  benen  bie  Öuft  beim  eintreten  oon  ©affer  entweichen  fann;  aus  biefem  Grunbe 
wirb  auf  ein  bichteS  ©erfchliefjen  ber  ©unferbecfel  in  ©ee  in  ben  ©duffsfunben  hin* 
gewiefen  unb  ein  Oeffnen  ber  Decfel  in  ©ee  ftreng  gu  oermeiben  fein. 

Da  nun  aber  bie  SrtegSf  chiffe  faft  immer  bie  gange  Sßoche  ^inburc^ 
lnanöoriren  unb  befonberS  nach  aufgefüllten  ©unfern  in  ©ee  gehen,  am  ©onnabenb 
unb  am  ©onntage  ein  Oeffnen  ber  ©unferbecfel  aus  SHemlichfeitSrücf flehten  auSgefchloffen 
ift,  fo  bietet  fich  nur  feiten  Gelegenheit,  bie  ©unfer  auf  biefc  ©eife  gu  oentiliren. 
Seffer  war  fchon  bie  Ventilation  ber  ©unfer  auf  einigen  neuen  englifchen  ÄriegS* 
id)iffen,  wie  ich  fie  im  Sahre  1895  bei  Gelegenheit  ber  ftanalfeier  gefehen  habe;  fie 
war  berart  eingerichtet,  bafj  feft  eingebaute  fleine  ©entilationsfchäa)te,  bie  burd) 
©djteber  abgefperrt  werben  fonnten,  einen  9J?eter  über  Decf  in  bie  Meeting  führten. 

.pterburch  war  eine  gwar  langfame,  aber  bodj  bauernb  arbeitenbe  Oberfläcbeti 
Ventilation  ber  ©unfer  ermöglicht  unb  gegen  ein  Ueberffuthen  berfelben  fchüfeten  bie 
flehten  leicht  gu  fdjliefjenben  ©chieber.   Die  ©unfer  waren  übrigens  auch  feineSwegs 
gefahrbet,  wenn  bie  ©chieber  geöffnet  blieben. 

Um  eine  Oberflächenoentilation  ber  Äohlen  gu  feber  $eit  unbehinbert  burdj* 
führen  gu  fönnen,  wirb  im  ftolgenben  eine  (Einrichtung  oorgefchlagen,  bie  fich  an 
söorb  mit  geringen  Soften  überall  leicht  treffen  läfjt  unb  mit  Erfolg  auch  3um  fdmeüen 
^nrüiren  fehr  warmer  ©unter  beim  Äohlentrimmen,  fowie  anberer  SRäume  gute 
Dienfte  leiftet 

5Warinc»unbt*flH.  1897.  4.  €>cft  23 

Digitized  by  Google 


J>öin  cd  Lud  c  in  ir  l  Otitis  II  t  n  im  u  itTtitt  t  fl  t?  11  «SciittiiriMin  ncr  hMihii  dr  ic 


Digitized  by  Google 


-  »orföläfle  iur  fc&nelfcn  unt>  frftftigen  ScntUirung  bct  Sunfet  je 


339 


(5ine  fotdje  <£inrichtung  ^atte  ich  an  93orb  ©.  üft.  <&.  „Stoben"  prooiforifd) 
getroffen,  inbem  id)  an  ben  $)rucfianal  ber  im  3wifchenbecf  ftet)enben  Ventilation?* 
mafdnne  eine  groetarmige  ©chlaudjoerfchraubung  für  ^uerlöfchfchläucbe  anbrachte, 
.vuerburd)  war  e$  möglich,  burd)  Schlauche  in  jeben  Ulaum  bes  Schiffes  Suft  $u 
preffen  unb  ben  SRaum  fräftig  unb  ot)ne  Störung  beS  SchiffSbienfteS  fchneü  ju 
tjenttliren. 

Um  burd)  biefe  fet)r  einfache  Vorrichtung  eine  fräftige  O6erf(äd)enoenttlation 
toer  Vunfer  Durchzuführen,  brauste  ich  bie  Schläucbc  nur  an  einem  ©nbe  beS  ©unfern 
oberhalb  ber  Sohlen  einzuführen  unb  bie  Suft  über  bie  &ot)len  hinweg  burd)  eine  am 
anberen  (Snbe  beS  VunferS  gefdjaffene  Deffnung  ^inauS^ubrürfen,  zu  meinem  3roe*e 
an  iebem  ©nbe  beS  JöunfcrS  je  ein  ßoblenlochbccfel  aufzunehmen  ober  irgenb  eine 
anbere  Deffnung  burd)  ©allgangsbunfertbüren  u.  f.  u>.  ^er^ufteüen  war.  Selbft  fehr 
große  Vunfer  tonnten  burd)  bie  fo  gefdjaffene  fünftliche  Ventilation  in  furger  fttit 
fr&ftig  oentilirt  unb  bie  in  benfelben  etwa  angefammelten  ®afe  entfernt  ober  warme 
Suft  burd)  frifd)e  unb  fühle  erfefct  roerben.  Vollftänbtg  erfüllt  biefe  fünftltd)e  Ober* 
ftöd)enoentilation  ber  Äoblen  in  ben  33unfern  it)ren  aber  erft  bann,  wenn  für 

ieben  Vunter  in  0,5  m  Entfernung  »on  ber  3)ecfe  an  jebem  Chtbe  ein  burd)  Ueber* 
faßbecfel  ober  Schieber  lcid)t  abfperrbarer  @d)laud)oerfd)raubung3ftufeen  für  einen  ober 
mehrere  Schläuche  angebracht  wirb,  $)ann  ift  man  in  ber  Sage,  ieben  ©unter  in  See 
ober  im  £>afen  zu  feber  $eit  fchneü  unb  gefahrlos  zu  oenttliren,  ot)ne  bie  fct)wer  unb 
umftänblid)  zu  fchließenben  Äohlenlocbbecfel  öffnen  zu  muffen.  Die  aus  bem  Vunfer 
gepreßte  ßuft  ober  baS  fid)  bort  anfammelnbe  ®aS  lägt  ftd)  auet)  burd)  bie  zweite 
©d)laud)oerfd)raubung  ebenfalls  burd)  Schläuche  über  $)e<f  ober  burd)  bie  Neuerung«* 
anläge  eine«  nid)t  in  betrieb  befinblid)en  fleffels  ober  $eizraum*VentüatorrohreS  ab* 
führen,  ot)ne  irgenb  roeld)e  Verfchmufcung  burd)  Äoblenftaub  zu  oerurfad)en. 

©iö  man  eine  Slb Teilung  im  Doppelboben  betreten,  in  ber  fid)  nod)  fd)Ied)tc 
Suft  befinbet,  fo  führt  man  ben  geucrlöfd)fd)Iaud)  möglid)ft  weit  entfernt  oon  bem 
tJingangSmannlod)  ein  unb  preßt  frifd)e  Öuft  in  ben  töaum,  wätjrenb  gleichzeitig  bie 
fd)led)te  Suft  burd)  baS  SKannlod)  ^eranSgebrürft  wirb;  in  wenigen  Minuten  ift  bann 
oer  föaum  zugänglich  gemacht.  Von  gleid)  großem  Vorteil  ift  biefe  fünftüd)e  Ven« 
titation  oermittelft  irgenb  einer  ber  heutzutage  |n  jCDcm  ßriegsfd)iff  oort)anbcnen 
VentilationSmafcbinen  unb  ber  an  SBorb  in  mehreren  SduffSlängen  oort)anbenen 
^euerlöfd)fd)läud)e,  um  mit  fflaud)  ober  ®afen,  3. 35.  Ammoniafbämpfen  aus  ber  <£is< 
mafd)ine  u.  f.  w.,  angefüllte  föäume  fd)neü  zugänglid)  zu  mad)cn. 

3u  bemerfen  ift  hierbei  nod),  baß  es  fid)  empfiehlt,  um  bie  Sd)läud)e  möglid)ft 
tuftbid)t  5U  mad)en,  oorher  ©affer  burd)  biefelbcn  zu  pumpen. 

93eim  Gkbraud)  ber  $euerlöfd)fd)läud)e  zur  )d)nel(en  Ventilation  einzelner 
Schiffsräume  werben  bie  an  Vorb  ber  $rieg$fd)iffe  im  Gtat  oorhanbenen  höd)ft  un> 
4>raftifd)en  unb  baher  feiten  zur  änwenbung  gelangenben  ^anbocntilatoren  entbehrlid), 
fo  baß  burd)  ihren  ^ortfad  bie  Soften  für  bie  Anbringung  ber  29unferfd)laud> 
oerfd)raubungen  unb  ebenfo  beren  ®ewid)t  ausgeglichen  werben. 

3)urd)  biefe  Vorrichtung  tann  nid)t  aüein  ©affer,  fonbern  aua)  üDampf  zum 
$öfd)en  brennenber  ßohlen  in  bie  Vunfer  geführt  werben. 

33* 

-  Digitized  by  Google 


340  ^oridiuiite  air  jdmoUen  unb  triftigen  Scntilirung  ber  Fünfer  ?c. 

Slud)  fönnen,  um  bie  genannten  3$entilation$mirfungcn  nodj  $u  eTfjöfyen  ober 
befcfyleunigen,  bic  an  Söorb  oorljanbenen  Sptralfd^äudjc  gut  55crbinbung  ber 
$unterräume  mit  ber  feft  eingebauten  ^euerlöfdjrofjrleitung  angeroenbet  unb  biefe  mit 
einer  3$entilation$mafd)ine  oerbunben  werben. 


9tt  ü|Iermd|ifdie  Sorpctmkraiicr  „T&agnet". 

(Sit  3  Slbbillmngen.) 


3m  Sinti  1896  lieferte  bie  Sirma  g.  Sd)id)au  in  Glbing  für  bte  öfter* 
reid)ifd)e  llfarine  ben  burd)  bie  Dorftetjenbe  Ülbbilbung  (5ig.  1)  bargefteüten  Torpebo« 
freujer  „Wagnet"  ab,  roeldjer  in  feiner  ©röße,  in  bcr  Solibitat  feiner  93auart,  feiner 
Tragfäf)igfeit  unb  feiner  Wefdnoinbigfeit  einen  bemerfenäroertben  gortfdjritt  in  ber  9o» 
ftvuftiou  foldjer  tfafjr&eugc  be^eidjnct.    Seine  $>auptabmeffungen  finb  folgenbe: 


©rö&te  2änge  71,0  m. 

Vängc  jnrifdjcn  ben  <ßcrpcnbifcln  67,5  in. 

öJrüfttc  breite  über  ben  Spanten  8,2  m. 

Tiefgang  int  auSgerüfteten  ßuftanbe  mit  £ade     .    .     8,3  m. 

SSoffcröcrbrängung  510,0  Tonnen. 

3nf)att  bcr  ftotjlcnbunfcr  105,0  Tonnen. 

WtionSrabiuS  bei  einer  gn^rt  oon  12  knoten.    .    4000,0  Seemeilen. 


93et  bcr  erften  mit  „Scannet"  auf  ber  ^robefafyrtSftrecfe  bcr  bcutfdjen  Torpcbo* 
boote  bor  ^ßiflnu  abgehaltenen  ^Jrobcfaf)rt  ronrben  int  teidjt  gelabcncn  3ullflnbe  of)tte 
?tnftrcngung  mit  310  Umbretjungen  bcr  9J?ofd)ine  in  bcr  Stunbc  28  ilnotcn  gelaufen. 
SBäfjrcnb  ber  am  26.  3»"'  1806  fotgenben  breiftünbigen  foretrten  Slbnafymc  ^robefafjrt 
erreichte  „9JJagnet"  in  oöUig  au£gcrü)tetem  ßuftanbe  nod)  eine  1)urd)fd)nitt8fa[)rt  Don 
26  $noten,  b.  rj.  2  ftnoten  mcf)r,  als  bertragSmäfjig  auSbebungen  roaren. 

Digitized  by  Google 


Ser  öfterreichiidio  lonacbofrcuicr  Ufaanet" 


341 


$uf  biefcr  fordrten  Sfo^rt  ftnb  bie  nadjftefjenben  ^nbilatorbtagramme  (#ig.  2) 
genommen,  roeld)e  eine  gefammte  tnbtytrte  ^ferbeftärfe  ber  beiben  ßauptmafdjtnen  Ptm 
6027  ergaben.  $ad  auÄ  benfelben  gufammengelegte  Diagramm  (^ig.  3)  ^eigt  bie  für 
eine  forctrt  unb  otme  Stampfmäntet  arbeitenbe  $reifadj*®^anfion$mafd)me  redjt  !jof>e 
S3ötlig!eit  Pon  0,59. 


 690TS   MdPS 

MitU/druekCi/linder 
<rmm.-ikgj<fcm 


Summa  htider  Masehincn,.6037PS 

3Snbifalotbiagrammc  ber  *bna$me.$robefa&rt  am  26.  Juni  18%. 

5>te  bem  ©c§icf)au*3:öp  ange^örenben  2)tafd)inen  erhalten  ifjren  Dampf  auS 
Pier  ©afferrofjrfeffeln,  roeld)e  mit  14  kg/qcm  Spannung  arbeiten.  Die  beiben  9JIafcf)inen 
matten  roäf>rcnb  ber  forcirten  flbnafjmefa&rt  280  btö  282  Umbreljungen  in  ber  SWinute 
bei  einer  mittleren  Suftleere  Pon  0,85  kg/qcm  in  ben  ffonbenfatoren.  Der  flogen* 
berbraudj  [teilte  fid)  hierbei  auf  etma  1  kg  für  bie  inbi^irtc  ^ßferbeftfirfc  in  ber  ©tunbe, 
fan!  aber  auf  0,8  kg  für  biefelbe  Seiftung,  at8  mit  falber  Sraft  gefahren  mürbe. 

„ÜRagnet"  beftfet  eine  Xorpeboarmirung  Pon  brei  Dea%Sanctrrol)ren  für  46  cm- 
JorpeboS  unb  füjjrt  eine  au&  fed)«  ©tütf  4,7  cm-@a^nentabe!anonen  befteljenbe  «rtiHerie. 

Digitized  by  Google 


!342 


2>er  öfierreidjifäie  Sorpebohreujer  „Wagnet" 


9luf  ber  Ueberfüt)rung§reifc  bon  (Etting  nad)  5ßola  traf  „2Ragnet"  in  ber  £8i8caba 
jiemlicf)  ftarfen  Seegang,  [o  bafc  er  boUauf  (Gelegenheit  fjatte,  ficf)  als  ein  bor$üglicf)e£ 
©eefdjiff  geigen.  $iefe  9ieifc  rourbc  in  ber  furzen  $eit  bon  H  Sagen,  olfo  mit 
einer  ungefähren  ^urc^fc^nittdfatjrt  bon  15  Shioten  jurücf  gelegt ,  n>o6ei  nur  ©tbraltar 
bet)uf§  Uebernahme  bon  SSaffer  unb  Jtotjlen  angelaufen  tourbe.    Soroohl  roäljrenb  ber 


fttg.  3. 


3ufammengelegte3  Diagramm. 


Probefahrten  atö  auch  QUf  Dcr  UeberführungSreife  arbeiteten  bie  ÜDcafcbJncn  unb  ß'cffel 
tabcUoS  ohne  bie  geringften  (Störungen. 

SBte  bereits  im  $>ejember--#eft  1896  auf  Seite  965  mitgeteilt  ift,  1)at  (Schierau 
jur  3eit  bier  <jr)mefifc^e  Sorpebotreujer  im  ©au,  Joetdje  eine  SßrobefahrtSgefdjtoinbigfeit 
bon  32  knoten  erreichen  follcn. 


„Qtyeop*",  „#Jakfta",  „JbMid". 

SJom  5ötrflia)en  SfoimraÜifttarath  Äoa). 
(Mit  1  »bbilbung.) 

HlS  im  Sah«  1863  ber  Ärieg  mit  fcänemar!  brotjte,  berfügte  Greußen  roob^ 
über  einige  ©cfciffe  unb  fonftige  Anfänge  einer  3ttarine,  meit  überlegen  aber  mar  ihm 
bie  flotte  be3  Keinen  Qnfelreicb,«,  unb  bie  preufjifche  Regierung  ftanb  bor  ber  amingcnbeB 
SRothwenbigfeit,  auf  bie  33ermet)rung  ihrer  ©eeftreitträfte  $u  ftnnen. 

©chlachtfchiffe  3u  bauen,  baju  fehlte  e«,  abgefet)en  bon  ber  3eit,  im  ^nlanbe 
an  jeber  SWöglichfeit,  man  war  bestjalb  gelungen,  auf  bie  ©efäüigfeit  ber  Nachbarn 


Digitized  by  Google 

I 


„G&eop*",  „Diatla",  „3ebbo". 


343 


ienfetts  bcr  preußifdjen  ©ren3pfät)le  ju  hoffen,  unb  es  tft  ein  md)t  untntereffantes 
Kapitel  unferer  ÜWarinegefd)id)te,  ^u  fetjen,  wie  baS  ÄuSlanb  gewiff ermaßen  auf  Borrati) 
ÄriegSfdjtffe  gebaut  fjatte,  fo  baß  es  in  ber  Sage  war,  ber  §ülfe  fud)enben  preußifdjen 
SRarineoerwaltung  ein  Angebot  über  baS  anbere  machen. 

©inen  hirgen  abriß  jener  uns  f/eute  etwas  fonberbar  anmutfjcnben  (Spifobe 
barf  Berfaffer  ^ier  folgen  laffen.  (£s  war  am  21.  SRooember  1863,  als  ber  SDforine» 
tnintfter  ©enerallieutenant  o.  91  oon  ben  Äoroettenfapttän  $enf  gu  fid)  befdjieb,  ba 
am  folgenben  £age  im  ©taatsmtntfterium  über  ben  Anfauf  ber  beiben  2airbfd)en 
$an$erfönffe  für  bie  flriegSraarine  bert)anbelt  »erben  fotlte.  üftit  biefer  ©inlabung 
beginnen  bie  Aften  beS  ^arineminiftertumS,  betreffenb  ben  Anlauf  oon  $anserfd)iffen: 
was  im  SWinifterium  oorl)er  über  Bauart,  Bewaffnung  unb  Siefgang  ber  Sairbfdjen 
$an$er  befannt  geworben  war,  ftct)t  niajt  an  biefer  ©teile  oerjeidjnet,  inbeffen  läßt 
fid)  erfet)en,  baß  bie  ©erren  Sairb  &  ©onS  ju  Sioerpool  es  mit  ber  Beräußerung 
ü)rer  im  3Herfeu  föioer  liegenben  beiben  Äuppelfdjtffe  febr  eilig  gefjabt  haben  mußten. 

(£S  erhielten  beSfjalb  Äoroettenfapitän  $enf  unb  ber  ©trffldje  Abmiralitäts* 
rat!)  (SlbeT^^agen  ben  Befet)l,  fid)  unoeraüglid)  nad)  ßnglanb  ju  begeben  unb  unter 
äußerfter  Geheimhaltung  beS  3ielS  unb  beS  3»edfeS  ber  ffletfe,  weld)e  ber  ÜÄinifter 
ber  auswärtigen  Angelegenheiten  nad)  2ttöglid)feit  unterftüfcen  follte,  über  ben  $reis 
unb  bie  BerfaufSbebingungen  für  bie  ©d)iffe  baS  9*ött)tge  $u  oereinbaren.  3Kan 
regnete  babei  mit  ber  9iott)wenbigfeit,  eoent.  eine  Befafcung  ber  ©djtffe  auf  bem 
Sanbwege  nad)  ©nglanb  gu  entfenben  unb  ben  $)urd)gang  berfelben  burd)  ben  Bclt 
ju  forciren. 

3Me  beiben  ©d)iffe  waren  bem  in  ©nglanb  bamals  im  Sau  befinbtid)en 
„ArmtniuS"  nad)  ihrer  Bauart  unb  <£inrid)tung  im  Altgemeinen  äfmlid).  Stuf  meffen 
Befteüung  bie  ©d)iffe  auf  ©topcl  gelegt  worben,  tft  aus  ben  Aften  mit  ©id)ert)eit 
nid)t  &u  erfefjen ;  eS  fdjeint,  baß  bie  amerifanifd)en  ©übftaaten  bie  BefteKer  gewefen,*) 
bod)  bewarben  ftd)  aud)  rufftfcr)cf  türfifd)e,  fpanifd)e  unb  farbinifd)e  Agenten  um  ben 
Anfauf  ber  ©dufte,  unb  ber  burd)  fo  oiele  Bewerber  gefteigerte  Kaufpreis  hätte  bas 
®e[cf)äft  für  bie  Grbauer  gewiß  hödjft  nufcbringenb  geftaltet,  wenn  it)nen  niajt  bie 
engltfdje  Regierung  einen  ©trid)  burd)  bie  9ied)nung  gemalt  unb  bie  ©d)iffe  mit 
Befd)lag  belegt  hätte. 

Äoroettenfapitän  £>enf  Fe^rte  beSljalb,  nad)bem  er  ben  „ArminiuS"  infpiairf, 
über  Sonbon  nad)  Berlin  gurürf.  ©Iberfe^agen  blieb  no$  in  (Jnglanb,  um  ben 
©$ießübungSpla$  in  ©^oeburpneß  gu  befiajtigen,  war  aber  aud)  bereits  wieber 
abgereift,  als  eine  Seifung  dioonS  für  Ü)n  an  ben  ©efanbten  in  Sonbon  gelangte, 
nad)  (Glasgow  $u  ge^en,  wo  gleia)fa(ls  einige  ^anjerfa^iffe  gum  SSerfauf  fielen  füllten. 

®egen  bie  Befd)Iagnabme  ber  ßairbfd)en  ©djiffe  war  oon  ©eiten  ber  Sbneri* 
faner  ber  ^rogeßweg  befa^ritten,  unb  biefer  erfd)ien  junäd)ft  fo  auSfid)tS»ollr  baß  fd)on 
am  4.  ü)egember  ber  ®efanbte  nad)  Berlin  berichtete,  baß,  loenn  aud)  ben  Bewerbern 
um  bie  ©d)iffe  fid)  nod)  ber  Bigefönig  oon  Aegypten  gugefellt  hätte,  bod)  ber  Slnfauf 
berfelben  bei  einem  entfpredjenben  Angebot  jefct  wieber  möglid)  fei.   ^Jlad)  ben  Berichten 


*)  Scrgtcic^e  SRacIat),  History  of  the  United  Statea  Navy,  Jöcmb  II,  Seite  560  ff. 
£oirb  &  eonö  waten  bie  (Mauer  beö  berühmten  Äapetfdiiffeä  „aiabama". 


Digitized  by  Google 


344  „Dfalta",  „3ebbo". 


ijpenf«  war  ba«  eine  ber  ©djtffe  nalieju  fertig,  ba«  anbete  erforberte  inbeffen  noa> 
einen  Zeitraum  &on  mehreren  ©od?en,  bis  e«  in  ©ee  hätte  flehen  fönnen;  9t  oon  et* 
mäßigte  be«halb  ben  ©efanbten,  ba«  eine  ©cb,iff  fofort,  ba«  anbere  unter  ber  §3c- 
bingung  ber  ^rertigfteüung  innerhalb  fieben  SBodjen  für  bie  preußifdje  Regierung  gu 
erwerben,  ftud)  bie  ®la«goroer  $läne  mürben  weiter  oerfolgt;  gur  ©auaufficht  beim 
„Slrminiu«"  »eilte  ber  (Schiffbauingenieur  @uoot  noch  in  Englanb,  ihm  mürbe  baljer 
burcb,  ben  ©efanbten  ber  ©efefjl  übermittelt,  nach  ®la«gom  gu  gehen  unb  bort  bte 
etwa  läufigen  ©djtffe  gu  befichtigen. 

Erfunbigungen  ergaben  tt)atfäd)Iiö)r  baß  in  (Glasgow  ein  ^Sangerfchtff  täuflüt) 
auf  ©tapel  ftanb;  brei  anbere  wären,  fo  berichtete  ber  bortige  ffonful,  gleichfalls  im 
©au,  aber  nicht  oerfäuflich,  ba  fte  „oon  ber  türfifdjen  Regierung  bona  fide  fontta* 
hirt"  feien.  2öär)renb  biefe  Ermittelungen  nach  ©erlin  gelangten,  fdjwebte  ba«  3ünglein 
ber  Entfajcibung  wegen  ber  Sairbfchen  ganger  hin  unb  h**;  währenb  föoon  nadj 
gtoerpool  telegraphirte,  baß  ber  Äuftrag  wegen  be«  «nfauf«  ber  beiben  ©<hiffe  nicht 
an  flehten  finanziellen  ©ebenfen  fcheitern  bürfef  hoffte  ber  $onful,  baß  entweber  eine 
ffleoifion  ber  „Foreign  Enliatment  Act"  im  britischen  Parlament  ober  irgenbwelcbe 
technifche  ober  juriftifche  f^c^ter  gur  Befreiung  ber  beiben  ganger  oon  ber  ©efdjlag/ 
nähme  führen  tonnten,  unb  baß  ba«  ^ntereffe  ber  Erbauer,  ba«  barin  feftgelegte  ®etb 
wieber  in  bie  £>änbe  gu  befommen,  fie  gur  ©efettigung  aücr  §tnberniffe  anfpornen 
werbe,  immerhin  oerging  bie  erfte  $>älfte  be«  $>egember«,  ohne  ein  fltefultat  gu 
bringen,  als  plö&ltcb,  gwei  weitere  oertäufliche  ^angerfajiffe  am  $origont  erfa)ienen. 
Ein  Dr.  (Benthe  telegraphirte  an  ben  Üftinifterpräftbenten  o.  ©t«marcf,  baß  ihm 
au«  $ari«  gwei  SS  ibberf  djtffe  gu  fofortigem  Slnfauf  angeboten  feien,  unb  baß  er 
borthin  gehen  werbe,  um  ba«  ©efdjäft  gu  möglichft  günftigen  ©ebingungen  ab» 
gufchließen. 

föoon  wußte  nicht«  oon  Dr.  ©enthe  noch  oon  feinem  etwaigen  Auftraggeber 
unb  mußte  in  biefem  ©inne  bem  sJttinifterpräftbenten  antworten.  tlucb,  bieg  Angebot 
begog  ftch,  wie  fich  fpäter  hcrau«ftellte,  auf  bte  tfairbfeben  ganger,  beren  fta)  bie  Er* 
bauer  auf  jebe  mögliche  Seife  gu  entlcbtgen  fugten.  2luf  bem  Umwege  über  ^ari«, 
ben  fpäter  auch  noch  anbere  Ägenten  betraten,  glaubte  man  wohl  bie  Stofmerffamfeit 
ber  engltfcben  Regierung  ablenfen  gu  fönnen. 

3unäd)ft  hoffte  man  inbeffen  in  ©erlin  auf  $ülfe  oon  anberer  ©eite.  $>a« 
®la«goroer  ©djiff  war  ingwtfchen  ber  ^Regierung  bireft  burdj  ba«  ©anfhau«  Er  lang  er 
in  IJari«  angeboten  worben,  unb  oerfduebene  $tngei$en  in  ben  Sitten  laffen  Darauf 
fdjließen,  baß  e«  fich  ^ter  um  einen  reinen  ©pefulattou«bau  ^anbelte,  obwohl  ba« 
©anfhau«  angab,  baß  e«,  ba  anbere  Offerten  fich  gerfdjlagen  hatten,  we«  oorgog,  baö 
©dnff  au«  ^atrtottemu«  ber  königlichen  Regierung  angubieten".  ©ic  fich  ber  gefor- 
berte  $rei«  oon  250  0;)0  $fb.  ©terl.  gu  biefem  $atrioti«mu«  oerhielt,  oermag  ©djreiber 
biefe«  nicht  gu  beurteilen,  iebenfall«  ließ  fich  ©unot  burch  biefe  angebliche  ©elbftlofig« 
feit  nicht  beeinfluffen,  fonbem  telegraphirte  nach  ©crltn,  baß  ba«  ©du'ff  unbrauchbar 
fei.  Dnffelbe  war  au«  Eifen  gebaut  unb  gehörte  ber  filaffe  ber  gebeerten  Äoroetten 
an.  ©on  ber  preußifchen  „«rfona"  unterfdjieb  e«  fich  inbeffen  burch  einen  Oiammbug. 
3)a«  ©ugfprit  war,  bamit  e«  beim  Hammen  nicht  hinberte,  in  einem  Eharnier  gum 
Sluftoppen  eingerichtet;  außerbem  trug  ba«  ©duff  eine  oorn*  unb  mittfehiff«  47»göüige, 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


„Gfreopa",  „OfaHo",  „Sebbo". 


345 


hinten  3  göttige  $angerung  oon  ttjeilö  gemaigten  unb  tt)eite  gedämmerten  platten,  ba* 
gegen  waren  bie  DecfS  fämmtlid)  ungefd)ü$t.  ftußerbem  aber  fefete  ber  preußifdje 
Ingenieur  «ebenfen  in  bie  Angaben  be8  ÄonftrufteurS  wegen  ber  ©djnettigfeit  unb 
be«  Tiefgänge  be«  <5d)iffe8,  fowie  aud)  namentlid)  t)infid)tlid)  be$  3e^un^  pc* 
^jerttgftettung,  unb  er  fam  Ijiernad)  gu  bem  ©rgebniß,  ber  Regierung  ben  SJnfauf  gu 
wiberrattyen. 

Hud)  $tnfid)tlid)  ber  2airbfd)en  ganger  mußte  man  ingwifdjen  erfennen,  baß 
man  ftd)  oergeblid)en  Hoffnungen  Eingegeben  fatte,  inbem  bie  engltfd)e  Regierung  er* 
Härte,  baß  bie  «efd)lagnat)me  ber  ©d)iffe  nid)t  nur  für  bie  «merifaner,  fonbern  all* 
gemein  gelte,  unb  fie  ntd)t  gewillt  fei,  bie  $flid)ten  ber  Neutralität  gegen  irgenb  eine 
3»ad)t  burtt)  freigäbe  biefer  ÄriegSfa^rgeuge  gu  oerlefcen.*)  ©uqot  mußte  be«fjalb 
nod)  einmal  fid)  äußern,  ob  ber  @la«gower  ganger  nid)t  oielleid)t  bod),  abgefet)en  oon 
ben  angegebenen  «ebenfett,  gum  »nfauf  geeignet  fei,  bod)  berichtete  er,  baß  ba$  in* 
greiften  aud)  nod)  »on  ber  ftirma  föaoen<$  in  «erlin  angepriefene  £d)iff  lebiglid) 
fauffaf>rteimäßig  ausgebaut  unb  in  SWaterial  unb  feinen  «erbänben  otel  gu  leid)t  fei, 
um  eine  empfet)len«wertt)e  (Jrwerbung  barguftellen. 

©o  waren  bie  bistjer  gehegten  Hoffnungen  fet)lgefd)lagen,  eine  9teit)e  oon 
Söod>en  war  oergangen,  aber  bie  9iott)wenbigfeit,  bie  geringen  ©eeftreitfräfte  burö) 
ein  ober  mehrere  brauchbare  $angerfd)iffe  gu  oermebren,  war  immer  bringlia>er 
geworben.  28ie  an  einen  ©trot)t)alm  flammerte  man  fid)  im  sJJ?arinemintfterium  an 
bas  Ängebot  eines  fpefulattoen  Agenten,  bie  Xbeile  eine«  folgen  Rangers  au8  @nglanb 
etngufüfjren  unb  baS  <3d)iff  auf  einer  preußiid)en  Söerft  gufammengufefcen,  bod) 
mußte  (Slber^bagen  leiber  einwenben,  baß  biefe  |]ufammenfet}ung  bie  Hauptfad)e 
unb  feine  preußtfd)e  SBerft  bisher  auf  bcTartige  Arbeiten  eingerichtet  fei 

l&letchwobl  glaubte  man,  nid)t3  übereilen  gu  bürfen.  211«  ba^er  am  15.  $e« 
bruar  1864  ber  Kaufmann  ffiappenban«  in  ©erlin  ein  Angebot  mad)te,  welche« 
mit  bem  fpäter  erfolgten  ftnfauf  oon  ©d)iffen  für  bie  ÜÄartne  allem  Slnfdjein  nach  in 
.3ufamment)ang  fteljt,  würbe  it)m  ber  «efdjeib,  baß  man  fidj  auf  fo  unbeftimmte  Sin* 
gaben  nicht  einlaffen  unb  noch  weniger  Daraufhin  einen  «eoollmachttgten  abfchicfen 
fönne.  Söappent)an«  legte  einen  «rief  be«  preußifdjen  Äonful«  in  Xoulon, 
(Sdjenftng,  oor, 'worin  biefer  ber  ^Regierung  gwei  tymgerfchiffe  unb  gwei  Ijölgerne 
Äoroetten  anftellte,  bie  burd)  feine  Ermittelung  in  <£ranf  reich  oerfäuflich  wären;  bie 
ganger  wären  SRammfdjiffe,  armirt  mit  einem  fd)weren  unb  gwei  letzteren  Slrmftrong* 
gefd)ü^en,  bie  fforoetten  wären  für  14  ®efd)üfce  eingerichtet  unb  Ratten  üflafchinen 
oon  400  "pferbefräften. 

SBenngleid)  SÖappenhan«  unb  fein  Hintermann  nach  einigen  Äorreiponbengen, 
bei  benen,  wie  üblich,  bie  Äonfurrenten  frember  3Räd)te  als  Drucfmittel  in  fcnwenbung 
famen,  au«  bem  ©efichtsfrei«  be«  Etorineminiftertum«  oerfd)winben,  fo  finb  eS  bod) 
jebenfall«  biefelben  ©d)iffe,  gu  beren  id>leunigftem  Stnfauf  Äapitän  $enf  unb  ©epeim* 
ratt)  £lberfct)agen  am  28.  »pril  nad)  «orbeaur  gefd)icft  würben.  3unäcbft  ^anbelte 
e«  ftd)  babei  nur  um  ba«  eine  ber  tyingerfdnffe,  bod)  fanben  bie  beiben  Äoroetten, 


*)  Wa<^  SRocIat)  roäwn  bi«  beiben  6d)tffe  unter  bem  dornen  „Scorpton"  unb  „Swem" 
in  bie  frrüifdjc  Kriegsmarine  übernommen  roorben. 


Digitized  by  Google 


o4G 


„tytopi",  „Ofatta",  „3ebbo". 


ober,  wie  fic  für«  ©rfte  benannt  ©urben,  «oifo«,  fo  fe^r  ben  ©eifall  ber  Äommiffare, 
baß  fic  beren  Slnfauf  gletchfatl«  mit  warmen  ©orten  empfahlen.  Der  (Srbauer  alter 
biefer  ©djtffe  war  ber  ©cbiff«baumetfter  Ö 'Sir man  in  ©orbeaujr.  Der  ganger  ent= 
fprach  in  feiner  ©röße  bem  „Ärmintu«",  bod)  hotte  er  gwei  ©djrauben  unb  eine 
©chonertafelagc;  bie  Ärmtrung  fotlte  in  gwei  nid)t  brehbaren  türmen  auf  bem 
Dberbecf  placirt  werben,  bie  inbeffen  bei  ber  Änfunft  ber  ßommiffarien  noch  !aum 
begonnen  waren ;  feine  §aupteigenthümticbfett  war  ein  außerordentlich  weit  oorgebauter 
SRammbug,  ber  atlerbing«  feine  ©eeeigenfehaften  nicht  eben  oerbefferte.  2ötr  erfahren 
bei  btefer  Gelegenheit,  baß  ein  Agent  be«  ©rbauer«  bie  $läne  be«  ©ebiffe«  bereit«  im 
$afjre  oorher  in  ber  Slbmtralität  oorgelegt  ^atte,  unb  baß  ein  ©chwefterfchtff  that* 
fachlich  oorhanben  war,  aber  bereit«  an  eine  anbere  Regierung  oerfauft  fein  foUte. 

Diefem  ©chwefterfdjtff,  ba«  ber  ©rbauer  „©phinj"  genannt  blatte,  waren  in 
ber  ftolge  ^öc^ft  wechfelooüe  ©djicffale  beigeben.  Daffelbe  war  urfprünglidj  nebft 
4  Äoroetten  unb  bem  jefet  ber  preußifd)en  Regierung  angebotenen  „(S^eop«"  für  bie 
flotte  ber  amerifanifa^en  ©übftaaten  befteüt  gewefen,  bodj  oerfaufte  ß'ärman  baffelbe 
an  bie  bänifd)e  Regierung,  welche  ihm  ben  tarnen  „©tjerefobber"  gab.  Die  Dänen 
lehnten  inbeffen  bie  Abnahme  nad)  SBeenbigung  be«  firiege«  ab,  nad)  einer  5Jerfion, 
weil  e«  ihnen  an  Gelb  gur  Söegahlung  fehlte,  nad)  ber  anberen,  weil  fid)  bie  Äonftruftton 
be«  ©djiffe«  al«  total  »erfehlt  erwie«  unb  namentlich  bie  ^angerung  fo  nachläffia, 
ausgeführt  fein  fotlte,  baß  fie  allenthalben  9iiffe  unb  ©palten  geigte. 

9iad)bem  $'$lrman  ba«  ©d)iff  gurüefgenommen,  lieferte  er  baffelbe  nodjnaaV 
träglidj  ben  erften  ©eftelletn  ab,  welche  e«  „©tonewall  ^atffon"  nannten;  auf  ber  lieber* 
fahrt  naa)  Amerifa  fprang  e«  lerf  unb  mußte  längere  3eit  in  $errol  repariren,  fpäter  würbe 
e«  in  §aoanna  burdj  bie  ©panier  an  bie  SRorbftaaten  ausgeliefert,  unb  biefe  oerfauften 
e«  nach  ^apan,*)  wo  beutfdje  ÜWarineofftgiere  oiele  $ahre  fpäter  in  #obe  nid)t  ohne 
einige«  ©taunen  ba«  erfte  fdjon  faft  oergeffene  preußifche  $angerfd)iff  wieber  gu 
fehen  glaubten. 

Auf  ©runb  be«  Berichte«  ber  Äommiffare  befdjloß  ba«  ©taat«minifterium  in 
einer  ©ifcung  oom  13.  2J?ai  1864  ben  Anfauf  ber  beiben  Aoifo«,  bie  ben  tarnen 
„Ofaffa"  unb  „^ebbo"  trugen,  fowie  be«  ^angerfdjtffe«.  ©ei  ber  „Qebbo"  fehlte 
ni(ht  mehr  oiel  an  ihrer  Sßoüenbung,  bie  beiben  anberen  ©djiffe  tonnten  inbeffen  erft 
naa)  Verlauf  einiger  Monate  gur  Ablieferung  gelangen,  ^n  berfelben  ©taat«minifterial« 
fifcung,  beren  «efchlüffe  ©eine  2Jlajeftät  ber  Äbnig  bura)  AHerhödjft  fcigenhänbigcn 
fflanboermert  genehmigte,  warb  auch  angeorbnet,  baß  $enf  unb  <£lberfchafl*n  ™$ 
Abwitfelung  ihrer  ®efcf)äfte  in  ©orbeauj  fchleunigft  nach  9iew*$orf  gehen  foüten,  um 
auch  bort  ihnen  geeignet  erfcheinenbe  firieg«fduffe  für  bie  preußifche  SWarine  angu* 
faufen,  boch  ließen  e«  bie  näheren  ©rfunbigungen  in  9iorbamerifa  bemnächft  angegeigt 
erfcheinen,  baß  biefe  SReife  Unterblieb. 

„3ebbo"  unb  „Dfatla"  erhielten  burch  £abinet«*Orbre  »om  31.  2ttai  1864 
bie  tarnen  „Augufta"  unb  „SBictoria";  S' Ar  man,  beffen  23eoollmächtigter  beim 
Äontraftfchluß  $err  Arnou«  be  föioiere  war,  mußte  fich  oerpflichten,  bie  ©üjiffe 


*)  «erflleidje  9)1  ac log  a.  a.  D.,  bec  ben  „etonemaU  ^odfon"  einen  formidable  aut»- 
goniet  nennt. 

Digitized  by  Google 


„Gbeopg",  „CfaHa",  „3ebbo". 


347 


oollfommen  auSgerüftet,  jebod}  ohne  Artillerie  naä)  Söremerhaoen  abzuliefern.  Q^re 
ferneren  ©djitffale  in  ber  preufjifdjen  ÜJfarine  ju  fdjilbern,  wirb  fi(t)  nod)  in  anberem 
3ufammen|)ange  Gelegenheit  finben,  ^ter  barf  fid)  ©erfaffer  auf  ben  „Eheopö"  unb 
bie  weiteren  SSerhanbiungen  über  ben  Slnfauf  oon  ^anaerfdjtffen  befchränfen  unb  bie 
Unteren  »orweg  nehmen. 

SBerfaffer  fteljt  burdj  feine  £>ienftgefdjäfte  ben  heutigen  beaüglidjen  SSerhältniffen 
ju  fem,  um  überfein  au  fönnen,  ob  nodj  jefct  neue  Erfinbungen  auf  bem  ®ebiet  beS 
©fyffbauS  unb  Anpreisungen  über  Seiftungen  unb  Erfahrungen  in  biefer  ©infidjt  $u 
)o  ausgiebiger  föeflame  SBeranlaffung  geben,  ^ebenfalls  erwetfen  bie  beaüglichen  Aften, 
naajbem  bie  SJer^anblungen  über  ben  Slnfauf  ber  brei  ©ajiffe  barin  abgefajloffen  finb, 
ben  Einbrutf,  als  wenn  bie  Ingenieure  unb  Erfinber  ber  ganzen  gbilifirten  ©elt 
feine  ooruehmere  Aufgabe  gefannt  unb  nur  barauf  gewartet  fetten,  bie  junge 
preufjifdje  SWarine  mit  ^anjerbatterien  unb  <5dnffen  neuefter  unb  befter  Äonftruftion 
$u  beglürfen.  Äapttan  6a bs  aus  9iew= ?)orf  preift  bie  oon  itmt  erfunbenen  rotirenben 
eifernen  Xtyirme,  bitter  ©iufeppc  Stonello  in  Xrieft  fein  ooraüglid>eS  Eiajenhola 
unb  baS  billige  ftetrifttje  Eifen,  AuguftinSRormanb  au  #aore,  ber  Erbauer  ber 
„©rifle",  bie  Seiftungen  feiner  SBcrft  an,  währenb  bie  Milllal  Iron  Works  ihre 
Panzerplatten  unb  ©ampfmafchinen  prompt  unb  forgfältig  au  liefern  »erfpredjen. 
©leidjeS  tfjun  za^lreid^e  anbere  auSlänbifdje  Sa)iffbauer  unb  betriebfame  Agenten,  ja 
einer  oerfteigt  fidj  fo  weit,  gleich  60  ©djiffe,  jebeS  7444  £onS  groß,  bauen  au  wollen. 
Unerraübud)  war  audj,  bura)  feine  Erfolge  ermutfngt,  S'Arman,  ber  ein  ©dnff  ju 
bauen  uerfpraaj,  baS  unter  Anberem  ben  SSorjug  haben  fotlte,  bafj  man  auf  ihm  nidjt 
jeettanf  würbe.  üKan  fann  es  Elberfcha9cn  nitfit  oerbenfen,  wenn  er  „ber  jeit* 
raubenben  unb  nadjgerabe  aufregenben  ©erhanblungen  mit  ^rojeften  magern u  fct)Iiegttct> 
überbruffig  würbe,  unb  wenn  er  in  einem  für  9ioon  beftimmten  feljr  uinf angreifen 
$romentoria  nicht  ohne  fronte  namentlich  S'ArmanS  oor  ber  ©eefranfheit  fdjüfeenbes 
©djiff  als  eine  fcr)r  empfehlenswerte  Erwerbung  bttQuSftrich,  um  bann  einbringlia) 
bauor  zu  warnen,  bie  junge  Marine  zum  33erfucb3obieft  für  plane  au  mannen,  bie 
auf  Um  „unabänberlich  ben  Einbrucf  ber  Eharlatanerte  gemacht  Ratten".  Als  ein 
<iHucf  !ann  man  es  wohl  {ebenfalls  bc$ettt}nen,  bafj  bie  3Warineoerwaltung,  nachbem  bie 
ÄrtegSnötlje  mit  Dänemarf  oorüber  waren,  ben  meiften  ber  it)r  fidj  aufbrängenben 
Agenten  mit  SSorftdjt  begegnete  unb  fie  fidj  fchliefjlich  oom  §alfe  au  galten  wufcte. 

Söätyrenb  „Augufta"  unb  „SJictoria"  noch  oor  bem  ^riebenSfchlufj  &ont 
30.  Oftober  1864  bie  preufjifcfje  flagge  geigten,  würbe  „EljeopS"  erft  wefentlia) 
fpäter  fertig.  Ein  oorläufiger  ©ertrag  wegen  feines  AnfaufS  war  unter  SBermittelung 
beS  ArnouS  be  flliotere  fetjon  am  25.  sJflat  1864  abgefdjloffen  worben.  danach 
follte  baS  SÖibberfchiff  fpäteftenS  am  1.  ^luguft  anm  Abgang  natt)  ber  ©efer  bereit 
fein,  wo  baffelbe  wo^ne  bie  geringfte  ©erabgerung"  an  bie  preujjifd>  3)?arine  über- 
geben werben  follte.  2)ie  ©efajü^e  nebft  allem  ßubetjör  waren  tfoax  in  ben  £auf* 
oeTtrag  mit  eingefa)loffen,  boa)  fatte  it)r  Äonftrufteur  ©.  ©.  SB.  Hrmftrong  au 
Eftwiecf  am  Stone  biefelben  befonbers  naa^  5)eutfa)lanb  abauliefern.  Ein  Wremer 
Äauf^auS  fanb  ftdj  bereit,  bie  als  Äaufmann§gut  unb  im  Storni offement,  „an  Drbre" 
beftimmten  ©efajüfcttyeile  fowie  bie  Munition  in  oorläufige  Verwahrung  a"  nehmen, 
boü)  berettete  es  einige  Verlegenheit,  als  ber  Dampfer  „Eonbor"  oon  £>ull  600  Giften 


Digitized  by  Google 


348 


„93oltS"  unb  5  Äiften  „SDiachmertt"  nach  ©remerhaoen  braute,  bcncn  mit  einem 
gweiten  ^Dampfer  noch  5  ftiften  folgten,  intern  feine  Speicheret  btefe  „oerbäcrjtigen 
Eifenwaaren"  auf  Sager  nehmen  wollte.  $)ie  brei  Ätften  mit  ben  ©efchüferoljren, 
beren  ftoTtbewegung  faum  ein  flraljn  oorhanben  war,  mußten  unweit  beS  £ais  unter 
einem  für  fte  erbauten  ©retterbad)  gelagert  werben,  mährenb  für  bte  Aufnahme  ber 
übrigen  I^etle  unb  ber  üRunition  ein  Seidjterfchiff  gemietet  werben  foHte.  Aucf)  bte 
jur  Prüfung  ber  ©efchüfce  nach  JBremerhaoen  entfenbeten  preußifchen  ©eeartilleriften 
wußten  mit  ber  ihnen  fremben  tfonftruftton  berfelben  nicht  recht  etwa«  anzufangen, 
wenn  auch  bie  SSorjüge  berfelben  ber  aus  Äapttän  $enf  unb  bem  üflajor  ©alfter 
befteljenben  Abnahmefommiffion  feineSwegS  entgingen. 

$ur  «auaufftdjt  beim  „EheopS"  war  ©urjot  oon  Englanb  nach  Sorbeauy 
fommanbirt  worben,  bocf>  mußte  berfelbe  fortbauernb  höcbft  unbefriebigt  berieten  über 
bie  langfamen  ftortfdjrttte,  bie  baS  Schiff  machte.  Es  lag  bie«  freiließ  nur  jum  Xfyil 
an  bem  mangelhaften  ©etriebe  ber  Arbeit,  fonbern  mehr  noch  baran,  baß  aud)  bem 
franjöftfdjen  Äonftrufteur  unb  feinen  §ülfsfräften  berartige  Lieferungen  unb  Seiftungen 
neu  unb  ungewohnt  waren.  So  sog  fich  benn  ber  $8au  berart  in  bie  Sänge,  baß  an 
bie  Ablieferung  beS  Sd)iffeS  S"  tan  bebungenen  Dermin  nicht  ju  benfen  war.  ^n* 
gwifd)en  würben  aud)  bie  ungünftigen  Erfahrungen  befannt,  welche  man  in  Dänemarf 
mit  bem  Schwefterfchiffe  gemacht  hatte,  unb  baS  3Warineminifterium  benufcte  besbalb 
bie  (Gelegenheit,  oon  bem  Vertrage  oom  25.  Sftai  jurürfjutreten.  ©urjot  würbe  oon 
Sorbeauf  abberufen,  unb  baS  bereits  nach  Söremerhaoen  abgelieferte  unb  bort  unter 
bie  Obhut  eine«  2)tortnefommanboS  genommene  Artilleriematertat  bem  S'Arman 
wieber  $ur  Verfügung  geftellt. 

immerhin  bebauerte  man  wohl  bie  ber  SWarine  foldjer  ©eftalt  oerloren  gebenbe 
AuSftcht  auf  bie  ©ewinnung  eine«  feetüchtigen  ^anjerfd)iffeS,  unb  ba  jubem  „Augufta" 
unb  „93iftorta"  fich  wohl  bewährten,  fo  war  man  nicht  allju  abgeneigt,  ben  ©Uten 
beS  fran^öfifd)en  ÄonftrufteurS  ©ehör  ju  fdjenfen,  unb  einen  neuen  Vertrag  mit 
ihm  abschließen,  ^n  bemfelben  würbe  ber  1.  April  1865  als  äußerfter  3b« 
lieferungStermin  feftgefefct  unb  bie  Ueberführung  beS  Schiffes  auf  Soften  unb 
©efahr  bes  Erbauers  nad)  SDanjig  auSbebungen;  auf  bie  Armftrong'fömonen  würbe 
bagegen  auSbrücfltch  Gereichtet,  unb  ber  9iufeen,  ben  bie  preußtfd^e  üttartne  aus  ber 
Ablieferung  berfelben  nach  Söremerhaoen  30g,  befchränfte  fich  barauf,  baß  man 
ihnen  einige  fonftruftionelle  Äleinigfeiten  für  bie  in  Greußen  311  erbauenben  Schiffs* 
gefchüfee  ablernte. 

£ur  93auaufficht  würbe  nunmehr  ber  Ingenieur  £>ilbebranbt  oon  Danjig 
nach  Söorbeaur  entfanbt;  berfelbe  geftattetc  bem  Erbauer  einige  flenberungen  beS  $au* 
projefts,  in  benen  biefer  angeblich  bie  Erfahrungen  oerwerttjete,  bie  er  bei  ber 
Erprobung  beS  SchwefterfchiffeS  gemacht,  bie  aber  Elbertzhägen  richtig  bahin  burch* 
flaute,  baß  S'Arman  burch  bie  93erfcf>iebung  ber  ©ewtehte  nach  oorn  bie  fllechnungS* 
fehler  oerbeefen  wollte,  bte  er  bei  ber  ffonftruftton  ber  beiben  Schiffe  gemacht  hotte. 

Er  fowohl  wie  Eapitän  $ent  hätten  beshalb  anfeheinenb  nicht  ganj  ungern 
gefehen,  noch  iefet  oon  bem  Vertrage  loskommen,  woju  fich  ©eleg  nt)ett  $u  bieten  fehten, 
als  bie  franjöfifcr/e  Regierung  ben  Abgang  beS  „EheopS"  aus  ber  ©aronne  oerweigerte, 
weil  Ö' Annan  früher  öfters  beim  SBerfauf  feiner  Schiffe  falfche  Angaben  über  bie 


Digitized  by  Google 


M<op*«,  „DfaMa",  „Sebbo". 


349 


$eftimmung  berfelben  gemalt  ^atte.  Vergebens  flehte  beShalb  2'Ärman,  ihm  baS 
(Schiff  fdjon  im  £>eiinatt»3f)üfen  abzunehmen,  unb  baS  (Einzige,  »ad  er  erteilen  fonnte, 
war,  bajj  jwei  preußifche  Offiziere,  Äoroettenfapttän  ©chau  unb  #apitänlieutenant 
ÜRae  8ean  fowte  ber  üRafehinenbautireftor  Raufen  nach  Söorbeaur  gehen  unb  fic^ 
auf  ber  Ueberfafjrt  beS  „ßfjeopS"  als  ^affagiere  an  ©orb  beffelben  einf Riffen  burften. 
hiermit  erflärte  fich  auch  bie  franzöftfche  Regierung  auf  Intervention  beS  preufjifchen 
SRintftetS  be«  Auswärtigen  o.  93iSmarcf  befriebigt  unb  [teilte  bem  Auslaufen  beS 
•itfnffeS  feine  weiteren  £)tnberniffe  in  ben  $öeg. 

flm  3.  ÜWai  »erlief  ber  wS^eop§"  Söorbeauj  unb  lief  junädjft  G^erbourg  an, 
um  bafelbft  ftohlen  zu  nehmen  unb  bie  $ompaffe  zu  reguliren.  j£)ierburch  würbe  baS 
Sa^iff  bis  gum  16.  3Wai  aufgebalten;  noch  einmal  mußte  zur  (Ergänzung  beS  Äofylen*. 
w?rran)S  in  ©Ottenburg  geanfert  werben,  unb  erft  am  25.  2Wai  langte  man  auf  ber 
9J(>ebe  öon  9Jeufahrmaffer  an  ?luf  ber  Ueberfaljrt  hatte  ftch  ber  „GheopS"  im  5111* 
gemeinen  beffer  bewährt,  als  man  erwartet  hatte;  $mar  holte  er  bei  unruhigem  SGBctter 
in  ber  ©isfaoa  fo  bebeutenb  über,  baß  bie  Oeling  unter  Saffer  fam,  wie  benn  audj 
bei  biefer  Gelegenheit  bttreh  bie  oon  bem  enbloS  langen  föammfporn  hochgehobene 
Sugroeüe  ber  oorbere  £f)urm  bis  zum  ©chanztleib  oollltef ;  abgefeljen  baoon  aber  waren 
bie  Bewegungen  beS  ©djiffeS  fet)r  angenehme,  unb  bie  preußifchen  flommtffare  fonnten 
if>m  nur  ©uteS  nachfagen.  Auch  bei  ben  offiziellen  Probefahrten  bef riebigte  baS  ©djtff 
im  ®roßen  unb  ®anjen  oollfommcn,  inbem  ihm  namentlich  gute  ^anÖDrirfä^igfett 
ttel  $ob  eintrug,  bie  es  feinen  beiben  ©etjrauben,  bamals  noch  einer  oollfommenen 
Neuerung,  oerbanfte.  dagegen  würbe  bie  bebungene  ©efet/minbigfeit  oon  12  Änoten 
md)t  toüfommen  erreicht.  (5S  gab  Deshalb  noch  eine  9ieif>e  oon  (Schreibereien,  bis 
naa)  einem  Abzug  oon  10O  OOO  $ranfen  für  bie  fehlcnbe  ©chnelligfett  bie  enbgültige 
»bna$me  beS  ©chiffeS  fchließlicb  ju  ©tanbe  fam. 

3cfct  erft  würbe  ber  „(JbeopS"  in  bie  SWarine  eingeteilt  unb  ihm  bura> 
fofrinets*Orbre  oom  29.  Oftober  1865  ber  9iame  „Prinz  Abalberf  oerliehen. 

GS  fehlte  nunmehr  noch  bie  Artillerie  beS  ©dnffeS,  welche  aus  gezogenen 
36^fünbern  aus  ber  Äruppfchen  ©ußftahlfabrif  beftet)en  folite.*) 

X)er  ©inbau  biefer  ®efchüfee  30g  ftch  fo  lange  hin,  baß  erft  nach  ber  erften 
^nbtenftftellung,  welche  unter  Äapitänlieutenant  3Kac  2ean  am  9.  ^uni  186H  erfolgte, 
bie  nöthigen  prübefd)itffe  gethan  werben  fonnten.  S>ur<h  biefe  würben  allerhanb  £a* 
»arien  am  ©efchüfcmaterial  unb  bem  Schiff  herbeigeführt,  welche  wieberum  längere 
^nftonbfefcungSarbeiten  unb  Abänberungen  nach  ftet)  jogen. 

Aus  ber  ^nbienftftellung  felbft  bürfen  einige  iöemerfungen  beS  Äommanbanten 
Zur  Kennzeichnung  ber  unfertigen  $uftänbe,  welche  bamals  in  ber  9Warine  hetrfdjten, 
hier  eingeschaltet  werben,  Daß  im  ©ebiff  noch  allerlei  ^anbwerfer  arbeiteten  bejw. 
©puren  ihrer  ^I^ätigtett  jurücfgelaffen  hatten,  bürfte  in  ber  ftarfen  Qnanfprudmahme 
ber  föerft  infolge  bes  ÄriegSzuftanbeS  feinen  ©runb  gehabt  haben;  ebenfo  finb  bie 
32  53efchwerbepunfte  beS  ftommanbanten  über  bie  (Einrichtungen  im  ©ct)iff  tum  großen 
Hheil  barauf  zurückführen,  baß  es  ftch  uoi  eine  erfte  ^[nbienftftellung  hanbelte  unb 
mancherlei  ©ünfehe  unb  3lnfprü<he  nicht  oorher  ju  fehen  waren,   ©chlimmer  war  es, 


*)  ©pfttcr  rourbe  baS  ©ef^üfi  im  oorberen  X^urm  gegen  einen  72=^fünbet  umgeiaufd)t. 


Digitized  by  Google 


350 


„G&eope",  „Dfalfa",  „Oebbo". 


baß  ber  crftc  Offizier  fidj  crft  am  15.  $um  an  SBorb  melben  fonnte,  baß  es  an 
greuerwerfsperfonal  üöHig  mangelte,  unb  baß  ber  Verwalter  am  ^weiten  2age  wteber 
abfommanbirt  werben  mußte,  wäfjrenb  (Srfafc  für  ihn  crft  nach  10  lagen  geftettt 
werben  fonnte.  33  üflaitn  von  ber  SBerftbioifion  trafen  am  erften  Sage  um  Sftitter* 
nacht  unter  Rührung  eines  Unterlieutenants  an  SBorb  ein.  Die  ßeute  waren  oon 
Äiel  unb  ©tralfunb  mit  bem  Äanonenboot  „VafiUSf"  überführt  worben,  ohne  baß  an 
$3orb  biefeS  ©djiffeS  für  t^rc  Verpflegung  entfpredjenb  SJorforge  getroffen  war.  Än 
33orb  fonnte  für  fie,  ba  baS  flombüfengefchtrr  ganj  ocrroftet  war,  nicht  gefod)t  werben, 
unb  ba  fie  aud)  nicht  mit  ®elb  abgefunben  waren,  fafj  ftdj  ber  tfommanbant  genötigt, 
ben  beuten  aus  eigenen  üttitteln  einen  Vorfdjuß  ju  geben,  bamit  fie  fia)  an  Sanb 
»erpflegen  tonnten. 

ferner  fjatten  bie  Ceutc  nur  ein  ©teil  SlleibungSftüde  mitgebracht,  fo  baß  bie 
£>ci$er  nach  ben  fchmufcigen  Arbeiten  in  ber  SKafäjine  nicht  ein  SOlai  t!jr  3eug  wedjfeln 
fonnten  unb  an  ben  Safttagen  fidj  ganj  entfleiben  mußten;  weitere  Kleiber  trafen  crft 
am  5.  $uli  ein. 

©o  fam  es,  obwohl  jum  ^ohlenübernehmen  ^wilarbeiter  eingeteilt  würben, 
baß  fid)  bie  SluSrüftung  beS  ©djiffeS  bis  ^um  10.  $uli  ^injog,  unb  baß  felbft  bann 
noch  30  Üttann  am  ©efafeungsetat  fehlten. 

%m  12.  $ult  Slbenbs  ging  enblidj  ber  „^rinj  9lbalbcrt"  nach  Stiel  ab,  wohin 
er  60  lonnen  3J?unition  für  bie  Jefte  ^riebrichsort  überführte;  bort  mußte  er  bas 
Eintreffen  eines  ^euerwerfers  abwarten  unb  fonnte  Deshalb  erft  am  24.  $uli  nach  ber 
9?orbfcc  weitergehen;  auf  bem  ©ege  bafjin  nötigte  t^it  ftürmifcheS  Setter  jum  (£m* 
laufen  in  Üttanbal  unb  ju  einem  breitägigen  ttufenthalte  bafelbft.  ©djon  auf  ber 
Ueberfa^rt  nad)  £iel  hatte  baS  ©djiff  ftarte  ^edagen  gezeigt,  auf  bem  ©ege  nach 
<S>ceftemünbc  würbe  bies  noch  fchlimmer;  als  man  baher  bort  ju  einer  genauen  Unter« 
fudjung  bcS  ©djiffSförpcrS  fchritt,  geigte  es  fiel),  baß  bie  meiften  9Jähte  faft  gar  nicht 
gebietet  waren,  unb  baß  swifajcit  bem  ^anjer  unb  ber  ©duffsljaut  oielfadj  breite 
©palten  flafften.  Slußerbem  beobachtete  man  an  bem  ©chiffe  eine  bie  Ingenieure 
bamals  noa)  überrafa>nbe  Xljatfache,  mimlich  eine  ftarfe  C^nbation  ber  ^anjerung 
infolge  beS  galoanifchcn  ©tromeS  awifdjen  bem  (£ifen  unb  ber  tfupferung,  welken  ein 
fcajwiföen  eingelegter  93leiftreifen  nicht  gehinbert  hatte.  2llle  biefe  ©äjäben  nötigten 
3u  einer  langwierigen  ftnftanbfefcung  unter  Abnahme  beS  ganzen  ^JanjerS,  welche  baS 
©chiff  behiuberte,  ben  übrigen  $af)r$eugen  auf  ihren  Äreu^fahrten  nach  ber  <£mS  ju 
folgen,  unb  ba$u  jwang,  baffelbe  in  ©eeftemünbe  bei  bem  bafelbft  neu  errichteten 
Üftarinebepot  ab^urüften  unb  außer  Dienft  3U  ftcllen. 

(£s  folgt  nun  eine  lange  ^eriobe  oon  ^enberuugen  unb  ^nftanbfefcungen,  welche 
ftch  auf  eine  Verlegung  beS  großen  ÜWafteS  aus  bem  hinteren  Xhnrm  weiter  nach  achtem, 
auf  ben  «nbau  eines  Wellenbrechers  am  ©ug,  auf  Umbauten  im  ^nnern  unb  eine 
Weuoerlegung  ber  gefammten  ^anjerung  erftredten.  ©leidjwohl  h»ffte  man  anfeheinenb 
wenig  auf  eine  oöllig  brauchbare  ^»erftellung  beS  mangelhaft  fonftruirten  unb  fo  nach* 
läfftg  gebauten  gah^«8^»  wenigftens  beutet  barauf  ein  oom  $bmiral  Fachmann 
DeranlaßteS  Angebot  einer  ^onboner  ^irma,  welche  baS  ©d)iff  für  bie  griechifdje 
Regierung  anfaufen  wollte.    $n  bcr  3(brairalitätSfttjung  oom  19.  Dezember  1867 


Digitized  by  Google  ; 

] 


„•Sheopä",  „Dfaffa",  „3ebbo".  351 

btjd)U>$  man  inbeffen,  nachbem  man  in  ber  oorhergehenben  ©ifcung  anbcrer  Meinung 
gcmejen,  ton  bem  Verlaufe  «bftanb  zu  nehmen. 

(Ss  ^attc  ftch  ingroifc^cn  eine  anbere  Serwenbung  für  baS  Panzerfahrzeug  ge* 
funben.  &uf  ber  ©Ibe  follte  jur  Wahrnehmung  ber  $>oheitSrechte  beS  ftorbbeutfajen 
Sunbe«,  unb  um  für  bie  maritime  ©icherbett  auf  bcm  ©trome  «Sorge  z"  tragen, 
ein  ©achtfäiff  ftohonirt  werben.  §terzu  fchien  ber  trofe  feiner  Langel  ftattlich  aus* 
fefjenbe  „Prinz  «balbert"  nicht  ungeeignet.  5)aS  ©cljiff  würbe  beSfjalb,  nachbem  es 
nod)  mit  zwei  ©ignalgefdjüfeen,  alten  Kanonen  oon  ber  93rigg  „$>elaM,  auSgeftattet 
»orben,  im  Hpril  1869  unter  bem  Kommanbo  beS  KoroettenfapitänS  Ärenbt  in 
SMenfi  gefteflt  unb  ^atte  balb  ben  it)m  angemtefenen  tfiegeplafc  gegenüber  oon  Altona 
eingenommen.  £)ier  fübrten  ©djiff  unb  aÄannfchaft  ein  üerbaltnijjmäfjtg  befdjaulidje« 
2)afetn,  inbem  fi*  bie  ben  ©trom  ^erauffommenben  ^anbelsfdjiffe  anhielten,  bie 
KritgSflagge  burdj  3eigcn  oer  eigenen  ^afl9e  iu  begrüben  unb  bie  ju  fdmell  oorüber* 
Iaufenben  Stampfer  burdj  ©ignale  unb  fchlimmftenfallS  burdj  einen  ©ignalfdjufj 
nötigten,  bie  oorgefdjriebene  langfame  ^ahrt  einzuhalten.  5luch  bezeugte  faft  aüju  oiel 
iöefud)  an  Söorb  baS  $ntereffe,  baS  bie.  SBurgerfajaft  Hamburgs  unb  bie  borten 
reifenben  g-remben  an  bem  preufjifchen  Panzerfdjtffe  nahmen,  ©ine  Unterbrechung 
brachte  ber  ^uni  biefeS  ^a^reö,  inbem  ber  „Prinz  Valbert"  nach  ber  $at>t  bampfen 
mußte,  um  bei  ber  (Einweihung  beS  neuen  üttarineetabliffements  bie  preu^ifc^e  flagge 
Zu  oertreten. 

$)aS  3fa§r  1870  brachte  bem  ©djtffe  eine  oornet)mere  Stufgabe,  inbem  ber 
Oberbefehlshaber  ber  ÜWarine  toünfdjte,  auch  feinen  SRamenSoetter,  ben  „Sahnten", 
wie  er  ihn  öfters  bebauernb  genannt  haben  fotl,  mit  ben  übrigen  Panzerfdjtffen  311 
ber  bem  franjöfifdjen  Kriege  oorangehenben  Kreuzfahrt  nach  ©nglanb  mitzunehmen. 
Seiber  oerfiel  baS  ©<hiff,  als  es  in  bie  Sßorbfee  einlief,  in  feine  alten  Untugenben, 
inbem  es  in  erheblichem  3Ra§e  ^Baffer  machte.  (Sine  Unterfuchung  ergab,  baß  bie 
£>e<foerbänbe  jtoifchen  ben  beiben  ©djrauben  unbidjt  waren  unb  hier  baS  ©äff er  bem 
Ohr  oernehmlitt)  einbrang.  (ä&leidjmohl  befahl  Prinz  Slbalbert,  obgleich  bas  SWarine* 
mtntfterium  baoor  warnte,  baS  nur  zur  Küftenoertbeibigung  beftimmte  &at)rzcu9  auf 
bte  h^h^  ©^  ^üiaiöjufihirfen,  bajs  baS  ©d)iff  nadt)  (fcnglanb  abgehen  unb  ftch  in 
PortSmoutfj  mit  bem  ©efdjwaber  oereinigen  foütc. 

2öie  bie  preufcifdjen  ganzer  noch  rechtzeitig,  ehe  bie  franzöfifdje  flotte  ihnen 
ben  SBeg  abfehnitt,  in  bie  h*imifchen  ©ewäffer  zurücf  feierten,  ift  befannt.  „Prinz 
Valbert",  ber  nach  $)artmouth  betadjirt  worben,  oermochte  feinen  Kameraben  bei 
biefer  forcirten  ftafyxt  Ietber  nicht  zu  folgen,  fonbern  mußte  oon  bem  Panzerfdiiff 
„Kronprinz"  ins  ©djlepptau  genommen  werben.  8Bat)renb  beS  Krieges  beefte  er  als 
^taggfehiff  einer  Ü>ioifion  oon  Kanonenbooten  unb  improoifirten  Jorpebofaljrzeugen 
bte  (Jlbemünbung.  SBenn  auch  f«i"c  mehrfachen  Kreuzfahrten  nach  £>elgolanb  ihm  feine 
Gelegenheit  gaben,  fidj  mit  bem  greinbe  z«  meffen,  fo  nahm  er  boer)  hierburch  ebenfo 
tote  bte  übrige  Marine  reichlich  theil  an  ben  flttühen  unb  ©efchtoerben  bcS  Kriegs^ 
ZuftanbeS.  ^m  ^uli  1871  gab  Kapitän  Slrenbt,  ber  zum  Äommanbanten  ber  „©azeüe" 
ernannt  toar,  baS  Panzerfahrzeug  an  itapitänlieutenant  trafen  o.  £acfe  ab,  am 
23.  Dftober  würbe  es  in  SilhelmShaoen  außer  Dtenft  gefteüt. 


Digitized  by  Google 


a52 


„e&eoH",  „Dfaffa",  „3ebbo". 


33on  ba  ab  war  baS  ©chiff  gu  trauriger  Unthätigfeit  oerurtheilt;  eS  ma^tc 
bauernb  fo  oiel  ©affer,  baß  es  täglich  leng  gepumpt  werben  mußte,  unb  SBerbänbe 
unb  ftnfjölger  oerrotteten.  $)er  ©ebanfe,  ben  „pring  Äbalbert"  als  ÜWafdjüriften* 
©djulfdjiff  gu  oerwenben,  mußte  aufgegeben  werben,  ba  bie  eigentümlich  fonftruirte 
SWafchine  fein  geeignetes  Cefjrobjeft  war.  Sluct)  feine  Aufbewahrung  für  ÄrtegSgwecfe 
war  balb  gwedfloS;  fchon  im  ^atjre  1875  würben  beSfjalb  bie  beiben  achteren  ©efchüfee, 
im  folgenben  g-rühjahr  audj  ba«  SSuggefchüfe  bon  *8orb  genommen,  unb  mittelft  Orbre 
oom  28.  Üftai  1878  würbe  baS  ftahrgeug  aus  ber  ßifte  ber  ÄriegSfchiffe  geftrict}en. 

(Sine  Unterfudmng  beS  ©chiffSförperS  nad)  Abnahme  ber  $angerung  ergab, 
baß  berfelbe  boüfommen  berrottet  unb  unbrauchbar  war,  bie  Jlbmiralttät  oerfugte 
beShalb  feine  3erlegung,  währenb  bie  aftafdjine  für  anberweitc  SJerwenbung  auf« 
bewahrt  würbe. 

ÜHari  wirb  ntct)t  behaupten  tonnen,  baß  bie  (Sefchtchte  beS  Pangerfafirgeu^ 
„?ring  Äbalbert"  gu  ben  glängenben  ©lättern  in  ben  Ännalen  unferer  ÜWarine  gehört; 
immerhin  legt  aua)  fie  ßeugniß  ab  oon  bem  reblidjen  ©treben  ber  <$rünber  unferer 
flotte,  baS  Vatcrlanb  wehrhaft  gur  ©ee  31^  machen  gu  einer  3*1*»  wo  bie  $eimti$e 
$nbuftrie  noch  unfähig  war,  fie  fjierbet  gu  unterftüfeen,  unb  fie  wirft  fo  eigenartige 
©treif  lichter  auf  biefe  SÖerbegeit,  baß  es  fich  oerlohnt  b,aben  bürfte,  audj  biefe  Ätten 
oor  ber  Vergeffent)eit  gu  bewahren. 


l&ittfjrilungen  am  fremden  Maxintn. 

$trßcttttiucn.  (Umarmirung.)  SEBie  wir  bereits  auf  ©.  207/96  berichteten, 
fott  ber  ganger  „?Umirante  93roron"  in  5ranfreia^  umarmirt  werben.  9ln  ©teile  feinet 
ad)t  20  cm-®efct)itfee  (a  19  500  kg)  mit  je  80  ©efdjoffen  (ä  82  kg)  unb  ebenfo  biet 
Sortufajen  (ä  41  kg)  foU  er  gef)n  15  cm-SK.  bom  Greufot=Xup  (ä  15  000  kg)  er* 
galten;  gu  jebem  ©efajü^  gehören  200  ©efetjoffe  (ä  40  kg)  unb  ebenfo  oiel  Sabungen 
fä  25  kg).  £08  Gtefammtgeroicht  ber  alten  Slrmirung  beträgt  234  720  kg,  baS  ber 
neuen  280  000  kg;  mit  einem  9JJefjrgewicf)t  oon  nur  45  280  kg  wirb  aljo  bie  Dffenfto» 
traft  be$  ©djiffcö  gang  wefentlid)  erhöht.  Von  ben  geb,n  0^cid)iijjen  werben  fed)8  in  ber 
©atterie,  gwei  im  Vug  unb  groet  im  §ecf  ftel)en.     („Le  Yacht"  bom  20.  2.  97.) 

(?l)tle.  (Probefahrt.)  $ie  amtliche  Probefahrt  beS  bei  Narrow  erbauten 
SorpebobootS  „3"i«"€ro  £>Uatt"  fanb  am  15.  gebruar  ftatt  unb  ergab  eine  ©efd)Winbig* 
feit  bon  27,2  Hnoten  bei  einem  S)ampfbrutf  bon  13,7  kg  auf  ben  ßuabratgentimeter. 
3>icfe$  Üorpeboboot  wirb  gufammen  mit  bem  türglich  erprobten  „(Eirujano  SBibeta"  in 
nächfter  &cit  in  Begleitung  eines  cfulenifchen  (SejerjroaberS  bie  Ueberfatjrt  antreten. 

Columbia.  (Vergrößerung  ber  Siarine.)  3>ie  Regierung  hat  befchloffen, 
6  SKiflionen  ^rancS  auf  bie  Vermehrung  ber  fiticgSjchiffe  gu  berwenben.  Gegenwärtig 
befteht  fte  au§  bem  Äreuger  „Gorboba",  ben  Kanonenbooten  „ßa  popa"  unb  „Vaöaca" 
unb  ben  ßoHMtern  „Marino"  unb  „$ercule3".  («New  York  Herald".) 

<£ttgfattfc.    (SRarine-^auShoIt  )  SDMrgheft  beS  „Journal  of  the 

Royal  United  Service  Institution"  bringt  über  ben  engltfcrjen  3Wartne-#au8b>lt  für 
1897/98  nactjftehenbe  Angaben: 

Digitized  by  Google ! 


ßnglanb. 


:if>;i 


tri 

X>au§h«lt 
für 

1897/98 

»ausmalt 
für 
1896/97 

1897  98 

j 

mehr  weniger 

Ä 

I 

2 

0 

4 

ä 

7 

S 

» 
> 

- 

\ 

®tiammt*af)l  ber  Offiziere,  SRairofen,  Schiffsjungen, 
Hüftenuertt)cibigung§mannfchaften  unb  Seefolbaten 

100O5O 

93  750 

6300 

IL 

©etöUtr  unb  Söhnung  für  ba«S  unter  A  bezeichnete 

Neubau,  Reparatur  unb  Unterhaltung  ber  Skiffe  :c. 
^erfonal  

Urteilen,  Sauten  unb  Steparatureu  im  3n  unb  2lu<S- 

95798400 
28  245840 
3  292  560 
216  240 
1  74»  240 
1360  680 
5 097  960 

40  718  400 

41  289  60t) 
106  284  000 

54  570  000 

13  235  52t» 

3  986  160 

4  969  440 

90 163  920 
27  939  840 

3  186  480 
216  240 

1  658  520 
1 291 321» 

4  687  920 

* 

42  921  600 
45  920  400 
109  874  400 

51  881  280 

12  615360 

3  859  680 

4  830  720 

5  634  480 
306000 
106080 

i 

87  720 
69  360 

410  040  - 

i 

b 

2  203-200 
4630800 

3  590400 

2  688  720 

620160 
126  480 
138  7^» 

©umme 

III. 

itclbfolb«,  9tefer»e*  unb  iHufjegetjälter  

^knjionen,  Stetmmerationen  unb  fonftige  guroenbungen 

400  811040 

15289  800 

21  485  280 
6  678  960 

401  047  680 

15  279  600 

21  014040 
6  617  760 

10187  760  10  424  400 

102O0 

471240 
61  200 

Summe 

IV. 

Cjiii'^u^  für  Unterhaltung  oon  ©Riffen  in  auftraliföen 

43  454  040 
1230120 

42  911  400 
1230120 

542  640 

< 

^[nägefamtiit  | 

10  730  400  10  424  400 

3Ncf)rau3gabe  | 

I 

1 

306  000 

—  (Neubauten).  5tm  15.  gebruor  würbe  auf  ber  SsJcrft  öon  Sebouport 
bcr  Sau  be§  (5d)lacf)tfif)iffe3  „Ocean"  begonnen,  ba$  in  10  SKouaten  oon  Stapel  laufen 
unb  in  20  Monaten  feeüar  fein  foH.  (£3  follen  auf  bem  <3ltp  etwa  8000  Sonnen 
Material  tu  baffelbe  oerbaut  werben,  wäfyreub  bie  SSaffcrberbrängung  bei  normaler 
SSaflerlinie  12950  Sonnen  betragen  joll.  Xic  Slbmeffungcn  be£  Sd)iffeÖ  werben  )'ein: 
£ä'nge  119  m,  breite  22,5  m,  mittlerer  Siefgang  7,9  m.  2>te$8unfer  fallen  1000  Sonnen 
»oljlen  f äffen.  3m  ©ebarfSfafle  fßnncn  aber  noch,  weitere  1300  Sonnen  au  $orb 
untergebracht  werben ;  bie  gefammte  Stoljlenmenge  reicht  bann  bei  10  Änoten  gafjrt  für 

Äaiint^unbfcDüu.  1BW.  *.  *tfi.  24 

Digitized  by  Google 


"IHiUljcÜungen  aus  frcmbcn  2Rarinen. 


eine  Dampfftretfe  oon  8000  Seemeilen  au«.  Die  ^anjerung  wirb  au3  einem  ©ürtel 
Don  152  unb  einem  Sdwfcbetf  bon  63  mm  £arbet)ftaljt  befielen.  Die  Äafematten,  in 
benen  fief)  bic  15  cm-SK  befinben,  befifcen  eine  Stärfe  Don  76  mm.  ?lufjer  biefen 
©efd)üfocn,  beren  im  Omn^en  ^mölf  borljanbcn  finb  (bier  auf  bem  Dberberf,  ac^t  jmifc^en 
ben  DedS),  füf)rt  baS  Sdjiff  bier  30  cm  40  Donnens$intcrlaber  in  $mei  gebedten 
SBarbetten,  jeijn  7,5  cm-SK,  babon  fedjS  auf  bem  Oberbcd,  bier  ouf  bem  |)auptbcrf, 
fcd&S  4,7  cm  £otcf)li)V®anonen  auf  9Jiidlauflafetten,  je  ein  7,5  cm-SK-93oot§=  unb 
8clbgefd)ük,  act)t  11  mm  9Karine=2flafd)inengeroef)re,  oier  /  Dorpeborof)rc  unb  fieb$efm 
45  cm  2Sf)ttcf)eab--Dorpebo$.  Da§  «emidjt  ber  Slrmirung  einfdfliefjltdj  9teferbetf)eile  unb 
SRunttion  beträgt  allein  über  1000  Sonnen. 

Die  SDiafdjinen,  jroei  DreifaaV(£rj>anfion£mafd)inen  mit  ßtjlinbcm  bon  76,124 
unb  203  cm  Durdnneffer  6ei  130  cm  £mb  liefert  bie  %'ixma  ^>amtb,orn,  ScMte  &  (£o. 
in  9ierocaftlc  on  Dbne;  ftc  follen  bei  108  Umbrefjungeu  in  ber  Minute  13500  ^?fcrbe= 
fräfte  enmritfeln.  Dreißig  berbefferte  Scllcbillc*©afferrol)rfcfiel  mit  2973  qm  &eis= 
unb  102  qm  9?oftfläd)e  liefern  ben  Dampf,  ^eber  berfetben  befifct  einen  Gconomtfer, 
eine  v.l*orrid)tung,  buref)  bie  bie  er$eugtc  .frijje  beffer  au§genufot  mirb.  Der  Drucf  in  ben 
M eff ein  beträgt  21,1  kg,  mirb  aberburd)  93ellcbilleid)e  Sfebujirbentitc  in  ben  9)iafdnnen 
auf  17,0  kg  ermäßigt.  Die  ßieferantin  berbürgt  eine  Oiefdjroinbigfeit  bon  18  ilnoten 
rofifjrcitb  einer  a^tftünbigen  gafjrt.  Die  SBefafcung  tftyt  750  ßöpfe,  barunter  105 
9*td)tmatrofen.  Der  „Ccean"  ift  feit  1887  ba§  erftc  Sdjlacrjtfduff,  ju  bem  in  Deüon= 
port  ber  Äicl  gelegt  morben  ift;  t)ier  mürben  bi£l)er  nur  .Streuer  unb  Kanonenboote 
gebaut,  baf)er  mußten  aud)  mit  einem  Slufronnbc  oon  etroa  1530000  5)if.  erft  bie  er= 
iorbcrlid)en  Slnlagen  gef djoffen  merben. 

(„Naval  and  Military  Record"  bom  18.2.1897.) 

—  ( Stapel  Ift  ufc.)     Mm  20.  $cbmar  jjcj  -m  ^arroro  in  gurneß  auf  bei 
ü&erft  ber  Naval  Constructiou  and  Armaments  Compauy  ber  Kreuzer  1.  illajfe 
„Wiobe"  oom  Stapel,  ein  Schiff  oon  132,6  m  Sänge,  21m  ©reite,  12  tu  Diefc  im 
Raum,  7,7  m  mittlerem  Sief  gang  unb  11070  Donnen  SSafferberbrfingung.    Der  Stumpf 
ift  oon  Sicmen^9Jcartin-Stal)l,  bie  2,7  m  über  bie  2Bafferlinie  hinauf  rcidjenbe  Jpolj 
betlcibung  ift  102  mm  ftarf.    itf  orber =  unb  .ftinterfteben,  9iuberral)mcn  unb  Schrauben = 
mcllcnträger  finb  oon  ^S^oSp^orbronje.    DaS  9lubcr  ift  ein  Söalancembcr;  ber  93ug 
bilbet  unter  SBaficr  eine  mächtige  9iamme.    Qmi  Seiteuf  icle,  bie  0,91  m  Ijerborragcn, 
follen  ba§  Sdjlingern  milbem.    Da§  ^aujerbcef  fjat  eine  Dide  bou  100  mm.  Die 
burdjmcg  auS  SK.  beftefjenbc  2lrmirung  ift  oerl)älhüHmäf$ig  fefjr  ftarf;  fie  umfaßt  fedjjelnt 
15  cni-©efd)üfoc  bou  einer  Sänge,  roie  fie  bisher  auf  englifdjen  Äreujcrn  nod)  nidn 
iiblid)  gemejen  ift,  jmölf  babon  in  fiafematten  auf  beiben  Seiten,  jmei  im  $ccf  uni> 
,,mei  im  53 ug.    Scd)§  ber  (9efd)üfoe  fönnen  red)t  borauö  feuern  unb  ade  fed^efm  in 
ber  äRtnute  ein  ©cidpngcroidjt  bon  5085  kg  berfeuern.    3u  jebem  ®efd)üfc  fü^rt  ein 
befonberer,  elcftrifd)   betriebener   9)Junition?aufäug   in   einem  9titfclftal)lfd)ad}t,  beffen 
2Baubungcn  50  mm  bid  finb.    ferner  befifct  ba§  3^iff  jmölf  7,5  cm-$anonen,  jmei 
7,5  ciu-^elbgefc^übe  unb  ad)t  9)f  ayim^Wafdjinenfanoncn,  fomic  brei  Dorpeboau^ftoßrobrc, 
babon  jmei  y  an  ben  Seiten,  ba3  britte  ^  im  £etf. 

3mei  breifaa^e  (Jrpanfiou^mafc^inen,  bie  über  16500  ^ferbefrftfte  entmicfeln 
fönnen  unb  bei  110  Umbrefjungen  in  ber  äftinute  eine  %cil)xt  oon  20,/s  iinoten  ermög- 
lichen follen,  haben  je  bier  3t)linber  bou  86,14 1  bejto.  1 63  cm  Durd)meffer,  mä^renb  ber  ^>ub 
122  cm  betragt,  «n  Ueffeln  finb  breifjig  53ellebille^afferrohrfeffeI,  an  Sdmmfteineu 
bier  oorhanben.  Die  53uufer  liegen  311  beiben  Seiten  beö  Sc^iffcS  unb  gemähren  au»- 
giebinen  Sc^ulj.  Sie  f äffen  1000  Donnen  Rosien,  boa^  laffen  fic^  im  9fotl)falle  meitere 
1000  Donneu  auf  bem  Sa)u^bcd  unterbringen,  unb  mit  einem  foldjen  5?orratbe  ber 
fe()en,  bermag  ba§  Schiff  bei  10  STuoten  galjrt  mc^r  nl§  10000  Seemeilen  jurüdjiilegcn. 
Die  iöefatutng  ift  einfcfjliefjlid)  beä  Stabes  be^  SlbmiralS  718  ilöpfe  ftarf. 

Digitized  by  Google 


Gnglanb.  —  2ftanlreic$. 


»on  ben  fieben  Schmcfterf Riffen  ber  „Wöbe"  befinben  ficf)  „Slnbromeba"  unb 
„Spartiate"  in  Pembrofe  im  »au;  auf  pribanoerftcn  »erben  gebaut:  „Slmphitrite" 
in  »arroto,  „Xiabem"  unb  „Slriabnc"  in  ©oban,  „(Europa*  unb  „Argonaut"  in 
(Uubebanf. 

(„Naval  and  Military  Record"  bom  25.  2.  unb  „Engineering"  bom  26.  2.  97.) 

—  Slm  4.  SWärj  lief  auf  ber  SSerft  bon  Palmer's  Shipbuilding  Company 
$u  $oh>bon  on  $nne  ber  ®reu$cr  „pegafuS"  bom  Stapel. 

—  gerner  lief  am  felben  Jage  auf  berfelben  SSerft  ber  JorpebobootSiäger 
„Sloing  fifb/  com  Stapel. 

—  «m  5.  SRärj  lief  auf  ber  SSerft  ber  Thornycroft  and  Company  ber 
3;orpeboboot8jSger  „9lrielM  bom  Stapel. 

—  9lm  6.  2Rär$  1897  lief  auf  ber  SBcrft  ber  girma  Sairb  in  »irfenf>eab 
ber  SorpebobootSjäger  „Seal"  bom  Stapel. 

—  (Probefahrten.)  9lm  6.  9J?ärs  beenbete  baS  Scfjladjtfdjiff  1.  klaffe 
„3upiter"  feine  Probefahrten.  1)ie  arfjtftünbige  »oUbampffar)rt  mit  natürlichem  3U9C 
fanb  roäfjrenb  eines  ©türmet  ftatt.  $rofcbem  enttoicfelten  bie  9Wafcb,inen  10248  Pferbe* 
ftfirten  unb  bie  $urchfchnitt8gefdmnnbigfcit  betrug  bei  einem  2>ampfbrucfe  bon  10,42  kg 
15,8  &noten.  lieber  bie  oierftünbige  »ollbampf  fahrt  mit  fünftlichem  3uge  toirb  amtlich 
9Jachftet)enbe§  berichtet:  Tiefgang  bom  7,77  m,  adjtern  7,98  m,  ©cfchminbigfctt 
18,4  Quoten,  Xampfbrurf  in  bcn  Steffeln  10,56  kg,  9lnjaf)l  ber  Pferbeftärten  12475. 
SBa'hrenb  ber  30ftünbigen  ftohlcnoerbraucr^fahrt  mürben  in  ber  Stunbc  für  jebe 
^ferbeftärfe  685  g  Äotjlen  oerbrannt. 

(„The  Stripping  World«  öom  10.  3.  97.) 

—  Xcr  Sreu^cr  2.  Jllaffe  „3ffo"  hat  im  ßaual  feine  acrjtftünbtge  Probefahrt 
Abgehalten.  3)ie  9)?afct>iHen  arbeiteten  tabclloä,  bie  mittlere  ©efdjroinbigfeit  betrug 
19,8  Knoten,  1,3  Snotcn  mehr,  alö  bcr  »ertrag  üorfdjrieb.  S)er  Tiefgang  betrug  tiorn 
4j,0  m,  achtem  6,6  m,  ber  £rucf  in  bcn  Steffeln  9,8  kg  auf  ben  Cuabratycntimeter,  ber 
S?uftbriuf  inben  ^ei^räumen  10  mm,  ba§  »afuum  St.-».  0,926,  ».=».  0,952  kg,  bie 
^Insohl  ber  Pferbeftärten  4121  bcjro.  4087,  im  ^an^en  alfo  8208,  toähreub  im  »ertrage 
8000  bebungen  maren.  Slic  Oierftünbige  Probefahrt  mit  fünftlidjem  ßuge  am  20.  gebruar 
oerlief  gleichfalls  jur  3ufriebcnheit:   ©efcfyoinbigfcit  21,1  ftnoten,  Pferbeftärten  9840 

-  210  über  bie  im  »ertrage  geforberte  Qafyi  — >  Dampfbrud  10  629  kg  auf  ben 
iT.unbratjentimeter,  Slnjahl  bcr  Umbrchungen  143,4  bcjro.  146,5. 

—  Xer  bei  Palmer's  Company  in  Danott  gebaute  £orpeboboot«jä'ger 
„^EBr)iting"  hat  fürjlich  an  ber  gemeffenen  SReilc  bie  ©efehmtnbigfett  oon  30,2  ftnoten 
unb  bei  ber  breiftünbigen  Probefahrt  eine  foldje  bon  30,1  finoten  erhielt. 

—  Xer  lorpebobootöjägcr  „Same"  ha*  6et  feiner  »oUbampfprobefalnt  bei 
1,5  m  borberem  unb  2,2  m  ad)term  Tiefgang  eine  Wcfdjnrinbigfeit  oon  30,155  ftnoten 
•erhielt.  Der  Xampfbrucf  m  ben  Ueffeln  betrug  14,5  kg  auf  ben  Cuabratjcntimctcv, 
ber  Öuftbrucf  im  ftfchfaU  10,1  cm  Söaffcrföulc,  bie  Umbrchungen  2t.*».  3!*4,8, 
8.*$.  393,1,  bie  mittlere  «Injahl  ber  enhuicfeltcn  Pferbeftfirfen  St.*».  2914,  93.  =  ». 
2980,  jufammen  5894. 

—  (Umarmirung.)  %tx  ftüftenpauaer  „£otfpur"  fotl  an  Stelle  oon  iecb,* 
5,7  cm-SK.  ebenfo  biete  7,5  cm-SK.  erhalten. 

Jvranfrcid).  (Probefahrt.)  3>a8  <Bct>Inct)tfrf)iff  1.  ftlafle  „^auveguiberrn", 
erbaut  auf  bcr  Söcrft  bcr  Forges  et  Chantiers  de  la  Me'diterranee,  hat  feine  Probc^ 
fahrten,  bie  bereits  oor  einigen  SDtonaten  begonnen  mürben,  infolge  oon  £>aoarien  an 
ben  ßagrafel  unb  b'Slllcftfchen  SSaffcrrohrfeffcln  aber  unterbrodjen .toerben  mußten, 
Jiunmehr  beenbet.    £a3  ßrgebnifj  ift  au8  folgenber  Tabelle  crfichtlicrj: 

24* 


Digitized  by  Google 


356 


SBitttjeUunftcn  au$  frembcn  Wannen. 


%at)Tt  «Hr.  1     9ir.  2         «Wr.  8        9?r.  4         sJfr.  5 

.Hof)(en<  Wefd)IMn=         Saiifrfafcrt  *ofcIttiDtrbrau(&#«  «otyen»erbrau4>»' 

vertrau^      »igfeftft.       joooofU-        'S  U£t 

fat)rt  fa^rt  Uärtrn      8000  «fttbfftdrfeii  3500  *fnbe(l«tf«i 

Sauer  bcr  gafjrt  .    .     6  ©tb.       4  ©tb.       24  ©tb.      6  ©tb.         6  ©tb. 

^ferbeftörfen    .    .    .     13  819        13  880         10  512        8076  3433 

SofjlenDerbraud)  auf  1  qm 

in  ber  ©tunbe    .     112,4  kg     156,4  kg       73,3  kg     58,6  kg        53,8  kg 

SeSgl.  auf  1  $ferbeftärte 

in  ber  ©tunbc    .       795  g        840  g  704  g        681  g  690  g 

©ejd)Winbigfeit  .    .    .  17,6ftnoten  17,65$notcn 

Sei  ©erfud)  2  foüten  nidjt  meljr  als  146,6  kg  $of>le  auf  ben  Cuobratmeter  SRoft* 
ftäd)e  Derbraud)t  werben  unb  beSljalb  mar  nur  ein  S^etl  ber  Reffet  in  ©errieb  gefegt ;  bei 
©eriud)  6  ioflten  nic^t  me^r  al*  3500  $ferbeftärfen  entwirfelt  werben,  eine  fdjwadje 
Seifiung  für  *D2afd)inen,  bie  mefn:  als  13000  entmitfeln  fimnen.  ©emerfenSwertf)  ift 
ber  geringe  ftofjIenDcrbraud)  trofc  funftlld)en  3uPe^  bti  ©eriud)  2;  er  überfteigt  ben  bei 
©erfudj  1  nur  unbebeutenb.  („Engineering"  Dom  26.  2.  1897.) 

^aßatt.  (Neubau.)  ?lm  4.  Februar  würbe  ber  Sftmtraft  für  ben  ©au  eine* 
auf  ber  SÖerft  beS  Thunes  Jronworks  and  Shipbuilding  Company  ^crjufteUenbcn 
©d)lad)tfd)iffeS  unterzeichnet,  Saffclbe  foll  in  23  SHonatcn  fertig  geftellt  roerben  unb 
bürfte  baS  grbfcte  ^nn^erfc^iff  »erben,  baS  bisher  erbaut  würbe,  ©eine  Slbmeffungcn 
follen  bie  folgenben  fein:  Sange  134  in  (jwiid)cn  ben  ^ßerpenMteln  122  m),  ©reite 
23  ni,  SÖafferüerbrangung  bei  8,3  m  Sief  gang  14850  Sonnen.  Sie  <ßan$erung  wirb  aus 
fjarnetjifirtem  9?icfelftal)l  beftefjen.  Sev  05ürtclpanjer  reidjt  Don  ©teoen  ©teoen,  t)at 
in  #ütje  ber  äNafdjinen,  £ei^  unb  äNunirionSrfiumc  eine  Sirfc  Don  230  mm,  bie  nach 
ben  ©nben  $u  auf  100  mm  abnimmt,  unb  eine  §öt>e  oon  2,5  m.  lieber  biefent  (Mrtel 
reicht  ein  ^weiter  Don  150  mm  Sitfe  unb  einer  Sänge  üon  76  m  bis  §um  $auptbcrf. 
3nnerf)alb  beffelbeu  ftefyen  bie  trciSrunbcn,  355  mm  birfen  ©arbeiten,  welche  ba$  Jpaupt* 
beef  um  1,2  m  überragen.  ©orn  unb  Innten  mirb  biefer  obere  ©ürtel  bunt)  ein 
bogenförmige*  355  mm  bitfeS  ^anjcrquerfdjott  abgefdjloffcn,  baS  oom  ^anjerbcef  bis 
5um  £>auptbetf  reicht.  SoS  Don  ©teöen  -m  ©teoen  rcid)enbc  ^anjerberf  ift  an  ben 
ebenen  Steilen  76  mm.  an  ben  gewölbten  127  mm  bin*  unb  nimmt  nad)  ben  (rnben 
51t  cm  ©törle  ab.  C£ö  beginnt  an  ber  llntcrfantc  beS  ©ürtclpan$erS  unb  fteigt  innerhalb 
beffelben  bis  $u  einer  $öbc  oon  0,9  m  über  ber  SBafferlinie  an. 

Sie  91rtillerie«2lrmirung  foll  auS  üier  30,5  cm-©efd)üfoen  (je  2  in  einer  ©arbeite) 
0icrje(m  15  cm-SK.  unb  einer  größeren  Sln^a^l  fleincrer  SK.  befteben. 

Sie  Sorpebo^rmirung  umfafjt  fünf  45  cm  $lu3ftofjrol)re ,  ein  +  §ccfrobr 
unb  oicr  £  ©reitfcitrotjre. 

Üttitftlanfc.  (Neubauten.)  Sie  im  ©au  befinbUd)en  ©efdjiüabcr-^anjer* 
idjiffe  „^creffrojät"  unb  „Cffljabja"  erhalten  je  brei  ©djraubcn  unb  brei  ftefyenbe 
2)reif ad)»  ii'ypanfion§maf(t)inen,  bie  bei  einem  3lrbcitS-Sampfbrucf  oon  11,3  kg  pro  qcm 
unb  bei  115  Umbtctmnpen  je  4834  inbijirtc  ^3ferbehäfte  entmitfeln  jollen,  toaS  für  alle 
brei  a)2af(t)inen  ruiib  14  500  inbtjirte  ^ferbefräfte  ergiebt.  %\t  93Zofd)inen  foücn  auf 
einer  fea^eflünbigen,  ununterbrodjenen  ^al)rt  in  ©ec  mit  ©oübampf  erprobt  werben. 
Xq§  Öefommtgcwtcbt  ber  sDJafd)incn  ohne  Steffel  barf  860  Sonnen  nidjt  überfteigen. 
2er  $iird)meifer  beS  $>ocbbrudjolinber§  betragt  0,97  m,  be*  äMittelbrucfiölinbcrS  1,42  iu 
unb  beä  9(icberbrurf5t)linber*  2,13  m.  Sie  Kolben-  unb  anbeten  großen  ©langen 
erhalten  boppclte  ©topfbüd)fcn.  Sie  ftül)lfläd)e  bcr  itonbenfatoren  betrögt  etwa 
2020,9  qm.  Sie  ^auptbampfrotjre  werben  mit  S>ral)t  umwirfelt.  Änieftfirfe  Don 
iHotjtcn,  bte  me^r  als  20  cm  Surd)meffcr  Reiben,  werben  aus  ©ronje  gegoffen.  ?luf 

Digitized  by  Google 


357 


bem  06erbeef  werben  ftnjeiger  für  bie  ^Richtung  ber  Drehung  ber  SKafdjme  unb  Um* 
btctjungSanjeiger  aufgeteilt.  &uf$er  ben  3ät)lern  Wirb  bei  jeber  SDiafdune  ein 
2ad)ometer  aufgefaßt.  Stujjer  ben  gewöhnlichen  ©pradjrofjrcn  werben  anf  ber 
Äommanbobrürfe  Selepbone  oom  ©öftem  ftolbaffief  angebracht.  %\xi  ben  gatt  einer 
Selbftentjünbung  ber  Stöhlen  werben  nad)  fämmtlichen  &ot)lenbunfern  ftohre  geführt,  um 
ben  Vranb  mit  Dampf  löi^en  tonnen.  3n  jebem  äflafd)inenraum  wirb  ein 
Verbampfer  aufgefteüt,  ber  in  24  ©tunben  30  Sonnen  SSaffer  liefert. 

Den  Dampf  erhalten  bie  SKafduncn  r»on  30  SBcIlet)iIIc= ^effetn  M/94,  bie  in 
fed)«  ©nippen  aufgeteilt  finb  unb  eine  £ei$fläche  öon  tn«gefammt  4036,48  qm  befifcen. 
Die  ©peifung  ber  Reffet  erfolgt  buref)  12  Dampfpumpen.  9ldjt  Öuftfompreffion«pumpen 
liefern  6000  cbm  Suft  in  ber  ©tunbe.  Slufeerbem  finb  12  Ventilatoren  mit  einer  SeiftungS* 
fäbigfeit  öon  400000  cbm  in  ber  ©tunbe  öorgefetjen.  Die  gcfnmmte  9ioftflächc  beträgt 
129,36  qm.  3n  jebem  ^eijraum  finb  jroei  Ventilatoren  mit  im  9ttarjmum  500  Um* 
brehungeu  in  ber  Minute.  Da«  ©cmid)t  fämmtlidjer  Steffel  ift  auf  876  Tonnen,  bie 
^uläfftge  91Broetd)ung  tion  biefem  ©ewid)t  auf  45  Tonnen  feftgefeftt.  Die  ^Ifc^e  roirb  au« 
ben  ^eijräumen  entroeber  burd)  (Sjeftoren  ober  buref)  eleftrifche  £ebeOorrid)tungen  entfernt. 

(„Kronstadtski  Wjästnik"  Oon  3.  3.  97.) 

—  9?acf)  bem  im  2Kat  b.  3«.  erfolgenben  (Stapellauf  be«  fecgefjenben  Kanonen; 
boote«  „©iljaf",  ba§  für  ben  Dienft  in  ben  2J?ünbungen  ber  ct)incfifc^en  glüffe  beftimmt 
ift,  fott  auf  ber  leiten  SlbmiralitätSmerft  in  ©t.  Petersburg  ber  Vau  eine«  neuen  Softem 
oertf)eibigung«*$an5erfd)iffe«  tum  4120  Tonnen  Deplacement,  Pom  Stip  „©eneral=?lbmiral 
Vlprafffin",  in  Angriff  genommen  werben. 

(„Kronstadtski  Wjästnik"  Pom  12.  3.  97.) 

—  ($aiferlitf)e  $ad)t  „©cfjtanbart".)  Die  neue  ftaiferlidjc  ?)arf)t 
M©d)tanbart",  bie  bei  einer  Sänge  dou  112,8  m  unb  einer  Vrcitc  oon  15,4  ui  eine 
SSafieroerbrängung  oon  etwa  5200  Sonnen  befifet,  ift  nad)  bem  ©parbecf*St)p  au« 
©tat)l  gebaut  unb  fwt  brei  haften  mit  ©choonertafelung.  Die  9luf$enl)aut  beftet)t  au« 
©tahlplatten  Pou  10  bi§  15  mm  Ditfe.  Da«  ©parbetf  ift  mit  9  mm  biefen  ©tat)l* 
platten  unb  12,7X7,6  cm  ftarten  Seafholjplanfen  belegt.  2hif  bem  9ld)terbecf  befinbet 
iid)  ein  Slufbau  mit  ben  3"9a"9cn  ll"b  treppen  ^u  ben  $niferlid)en  @emäd)ern.  Sin 
ber  Jpinteriette  be«  Aufbaue«  ift  ein  Valfon  angebracht.  (Sieben  mafferbiebte  Schotte, 
welche  bi§  jum  mittleren  Dccf  reiben,  teilen  ba«  ganje  ©ct)iff  in  mafferbichtc  Slbttjeilungen 
ein.  Da«  <jkmpeniöftem  ift  otjnltcr)  wie  baSjenige  auf  ber  ^adjt  „^oljarnaia  ©mjä«ba". 
gür  frifetjen  ^rooiant  finb  ©efrierfammern  oortjanben ;  frifd)e«  SSaffer  liefert  ein  Srifdj* 
waffer*9lpparat  oon  3000  ©aüonen  2eiftung§fähigfeit.  Den  (Strom  für  bic  eleftrifdjc 
^Beleuchtung  ber  ganzen  ?)adt)t  erzeugen  brei  Dnnamomaid)inen. 

Die  $ad)t  t)at  jwei  (Schrauben  unb  jwei  Dreifad)*©ypanfion«mafd)inen,  bie  bei 
einem  Dampf bruef  oon  11,6  kg  pro  qcm  in  ber  2Kafd)ine  (in  ben  Ueffeln  17,2  kg 
pro  qcm)  unb  bei  92  Umbrefmngen  je  5300  inbijirte  ^ferbefräfte  ju  entwicfeln  Oer* 
mögen,  moburdj  eine  ©eid)Winbigfeit  oon  20  ftnoten  gewäljrleiftet  wirb.  Die 
Durcrjmeffer  ber  3n^nber  betragen  1,04,  1,65  unb  2,67  m;  bie  £mb  ift  1,37  m.  Da« 
©cmid)t  ber  3Äafcf)inen  nebft  gefüllten  Ueffeln  beträgt  1460  Sonnen.  Die  Schrauben 
finb  au«  ©cfchü&metaü,  breiflügelig  mit  oeränberlicher  Steigung  unb  hn&eu  einen  Durch* 
meffer  oon  etwa  4,9  m.  Die  ^auptfonbenfatoren  finb  au«  ©ufeeifeu  unb  bilben  einen 
Shcil  ber  hinteren  Sager  ber  9tta)chinen.  3^-e  gefammte  Äüt>lfläct)e  beträgt  1672,2  qm. 
Der  $ülf«fonbenfator  ift  au«  SOceffing  unb  hat  Kühlfläche  Oon  139,4  qm.  Die 
^trfulationSpumpen  tonnen  jum  Öcnjen  oerwenbet  werben.  Sie  förbern  bei  300  Um- 
brehungen  unb  10,6  kg  5lrbeit«brucf,  bei  einem  ^ohrburdmieffer  oon  46  cm,  1000  Sonnen 
SSaffer.  Der  ©peifetanf  hat  ein  Saffungöoermögen  oon  20  Sonnen  ©affer.  Die  SHeferoc* 
tanf«  unter  ben  3Knf<hinen*  unb  .{^räumen  faffen  130  Sonnen  Saffcr.  ßwei  Ver* 
bampfer  liefern  60  Sonnen  SSaffer  in  24  ©tunben.  Vei  jeber  3)?afd)ine  ift  ein  ©peife- 
rDafferreiniger  unb  ein  Vorwärmer  für  ba§  ©peifewaffer  aufgefteüt.  Den  Dampf  liefern 


Digitized  by  Google 


JiJttt  Teilungen  <tu8  ftemben  SWarintn. 


20  »ellePille*©effel  mit  einem  ?lrbeit§bampfbrud  bon  17,2  kg  pro  qcm  unb  einer 
$ei5fläd)e  bon  3251,5  qm.  gfir  ben  SBau  ber  SRa^inen  ift  bog  befte  SRaterial  Per* 
roenbet  roorben.  0ür  forcirten  $ug  fm0  **(^t  Ventilatoren  mit  $>ampfma fd)tnen 
oorgefel}cn.  9Me  ftofjrc  mit  einem  Ssurdnneffer  öon  meljr  als  17,8  cm  finb  mit  ®roljt 
umtoitfelt,  bie  Sfriieftütfe  fo!ct)er  SKufjre  finb  au8  ffupfer  gegoffen. 

(„Kronstadteki  Wjästnik"  bom  10.3.97.) 

Spanien.  ((Stapellauf.)  9lm  5.  iWärj  lief  in  gerrol  bei  fcljr  ftürmifäem 
SBetter  ber  Sorpeboabifo  „2Warqui3  be  la  Sicioria"  bom  ©tapel.  Serfclbe  mißt  in  ber 
Sänge  71m,  in  ber  ©reite  8,25  m,  gefjt  2,77  m  tief  unb  berbröngt  875  Sonnen  ©offer. 
Xer  Stumpf  ift  au3  ©iemenSsSKartinsStaf)!  gebaut;  bog  SWaterial  ba$u  lieferte  ba$ 
3Sert  „Sa  $elgucra"  in  Slfturien.  S)ie  $(rmirung  befielt  au§  jroei  15  cm  ®onjale$ 
#ontoria*©efd)üfeeu,  bier  4,2  cm  9?orbenfett*SK  jmei  1,1  cm  SRirrailieufeit  unb  Pier 
Sorpeborol)ren.    Sa8  ©$iff  tyat  jmei  Sföaften. 

Die  SWafdnnen  finb  bon  ber  SKaquinifta  Serreftre  t)  Maritima  in  Barcelona 
erbaut,  cntroideln  3500  ^ßferbeträfte  unb  ermöglichen  mit  fünftlid)em  3uge  cmc  tjotyrt 
Pou  20  Snoten.  Der  SToljlenborratf)  reicht  au$  für  eine  S>ampfftrea?e  bon  2500  Seemeilen, 
töommanbant  ift  ein  ßieutenant  1.  ftlaffe.  S)ie  ©efatyung  $af)lt  109  SWann.  Tie  ftoften 
be*  ©d)iffe§  belaufen  fic^  auf  1  GOO  000  Wll 

(„Diario  de  Cadiz"  Dom  8.  3.  97.) 

—  Hm  9.  gebruar  ift  auf  berfclben  SSerft  ber  Sorpebobootäiäger  w9Iubaj" 
(400  Sonnen,  30  Knoten)  bom  ©tapel  gelaufen.  (£r  fü^rt  biefelbe  Slrmirung  roie 
„guror"  unb  „Serror",  ift  aber  ein  wenig  ftärfer  gebaut  al£  fie  unb  läuft  jtoei  ftnoten 
meljr.    Drei  ftaf^euge  berfelbcn  Slrt  befinben  ftcf)  nod)  im  93au. 

—  (Umbau.)  S)er  im  3af)re  188G  bei  Sljomfon  erbaute  SorpebobootSjäger 
„Eeftruttor"  (386  Sonnen,  3780  ^ferbeträfte,  22,5  ßnoten)  foll  nun  auf  genannter 
SSerft  ftatt  feiner  ötcr  Bulinberteffel  foldje  bom  sJiormanb-'Sö,p  erhalten. 

(„Le  Yacht"  öom  13.  3.  97.) 

^ercitttgte  Staaten  Hott  ?lmcrifa.  (3Karine*$au$ljalt.)  £a& 
3)?arinebubget  fdjliefet  mit  einer  Summe  bon  141  355  994,5  3Rf.  ob  (11  464  689,5  3Rt. 
meljr  ald  im  üöorjaljre)  unb  fnerbon  finb  bem  SJerneljmen  nad)  60  047  327,75  2Rf.  für 
bie  glottenperme^rung  ausgeworfen.  S)a8  einzige  im  ©tat  borgefefjenc  <§>d)iff  ift  ein  für  bie 
9Warlne*«fabcmie  beftimmteS  Sampf*  unb  Segelfdjtff  öon  1 100  Sonnen,  baS  1 062500  SNf. 
toften  foQ;  32  813  383  9Jff.  follen  für  bie  im  «au  befinblidjen  ©d)la$tfd)iffc  8er 
menbung  finben. 

6  375  000  3JII  merben  jur  Skrfügung  gefteßt,  um  für  bie  SRarine  tabellojeS 
(gtafflmaterial  &u  befdjaffen.  Sie  ©tärfe  be«  SßerfonalS  ift  auf  11  000  SWann  unb 
1500  ©a)iff*jungen  feftgeftcflt.  („New  York  Herald"  Pom  18.  2.  97.) 

—  Oßrobefafjrt.)  S>a&  180  Sonnen  Sorpeboboot  Vit.  6  fjat  am  10.  ftebruar 
in  löriftol  feine  Probefahrten  mit  lünftliajem  ftuQt  abgehalten.  ©8  lief  bei  einem 
mittleren  S)rucfe  oon  14,7  kg  auf  ben  Ouabrat$oll  auf  feinen  fünf  gafjrten  burd)= 
frfjnittlich  28,7  SPoten.  infolge  einer  Steigerung  bcS  S)ma*c§  auf  15,8  kg  nmrben 
oorübergehenb  faft  30  Jhioten  erjielt. 

—  (9?euc8  Sra^tgef  c^ü^.)  @in  ©ronjnf^eS,  für  bie  ftTtfiatbertf)eibigung 
beftimmte«  Drahtgef^  befinbet  fief»  im  93au  unb  foll  biefen  ©ommer  erprobt  loerben; 
ba*  Kaliber  beträgt  25,4  cm,  ba*  ®enrid)t  30  Sonnen.  S)a§  272  kg  nriegenbe  ©efc^o^ 
foll  auf  3  ©eemeilen  Entfernung  nod)  eine  fdjmiebeeifeme  platte  bon  680  mm  <stärfe 
ober  eine  550  mm  ftarfe  ftäfjleme  burchfdjlagen.  S!a&  ©efd)ü^  märe  bemnad)  ben  je^t 
im  Oebraudje  bcftnbtictjcn  33  cm-Äanonen  bebeutenb  überlegen.  (£3  foll  eine  Sragmeite 
üon  18  km  befifcen.  („Le  Yacht"  oom  13.  3.  97.) 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


SluS  bcr  franbetSmarine.  359 

Bus  trer  ^anbclsmartnc. 

T>te  (^tvbrcd)cr  „$rcit>eit$"  unk  „SBratyc". 

(Wh  1  Mbbilbung.) 

Die  2 tv.nul  lutoertüaltung  in  Danjig  hat:c  im  Pommer  1896  bei  ber 

tjirma  g.  <Sd)id)au  in  Glbing  $mei  Meine  GiSbredjer  mit  SWafdnncn  bon  400  bejm. 
300  inbijirten  ^ferbeftärfen  für  bie  28eid)fel  befleQt.  Diefc  Sa^euge  Ijaben  eine  Sänge 
bon  33  m  bejro.  28  m,  eine  breite  bon  6,6  m  be^to.  5,5  in  unb  nur  einen  Tiefgang  bon 
1,6  m  bc$tu.  1,4  m.  (Sic  finb  mit  fdjönen  Kajüten  unb  einem  grofjen  'Salon  auf  Dccf 
eingerichtet,  baju  machen  eteftrifc^c  ^nnen-  unb  9luf$enbeleud)tung  fomie  Dampfheizung  ben 
k2lufentlmlt  an  3Jorb  t)öc^ft  bcljaglid). 

Um  biefe  beiben  CSigbrcctjcr  grünblid)  auSjuprobiren,  mürben  fie  bon  ber  girma 
Don  ©Ibing  bis  Villau  burdj  baS  etma  500  bis  600  inm  biefe,  nod)  feftttegenbe  $affcis 
flefdjirft.  Die  beiben  berljältnifjmäfjig  Keinen  ^ol^eugc  legten  bie  38  Seemeilen  lange 
<5trede  in  fnappen  5  Jagen  ober  richtiger  in  50  Dnmpfftunben  jurücf,  mobei  fid)  Sduffe 
unb  9Hajcf>inen  tabelloS  beroätjrtcn.  ^n  Villau  angefommen,  bampften  bie  gal)r$eugc 
jofort  über  (See  nad)  Donjig. 

§icr  tarnen  fie  für  baS  bieSjäb>ige  (SiSbredjen  in  ber  28eid)fel  ntdjt  meb>  in 
^Xfjätigfeit,  benn  feit  Söodjen  mar  bie  SÖKttcrung  im  55ereid)e  be§  unteren  Saufet  bcr 
SBeirijfel  für  einen  glücflid)en  (Stegang  günftig;  eS  traute  an  ber  9Jiünbung  bereite  lange, 
fo  bafe  bcr  gan^e  9£eid)felftrom  unterhalb  bom  l£ife  befreit  mar,  roäfyrenb  bei  SBarfdjau 
groftroetter  anfielt.  Die  feit  28od)eu  gehegten  ©rroartungen  auf  einen  auSnafymSmeifc 
glütflidjen  bieSjä^rigcn  23eid)fel*(£iSgang  Imbcn  fid)  injroifdjcn  aud)  crffiüt. 

—  Ginen  intcreffanten  93crglcid)  ftettt  bie  „Army  and  Navy  Gazette"  in 
itjrcr  Kummer  bom  6.  SDior^  1897  jmifdjen  bem  fürjlid)  auf  bcr  CueenS  38lanb=2Berft 
bcr  girma  £arlanb  &  SSolff  in  93elfaft  auf  Stapel  gcfe&ten  „Cccanic"  unb  bem 
Dampfer  an,  ben  ber  SBulfan  in  Stettin  für  ben  9?orbbeutfd)en  Sloob  baut  (fiefje 
Seite  273  ber  „2tfarine=9tunbfdmu").  93cibe  Sdjiffe  fallen  einen  bemcrfcn3n>ertf)en  Dbp 
bar,  nid)t  nur  bom  faufmännifdjen  Stanbpunltc  auS,  fonbern  megen  ber  midjtiaen  Stellung, 
bie  fic  als  .'pülfgfreujer  in  bicUciajt  nid)t  allju  femer  ßufunft  einzunehmen  berufen  fuib. 
Wntfjftefjcnb  if)re  9Kafje: 

„Cccanic."   „ftaifer  Söilfjelm  bcr  ©rofjc." 

Sänge   214,6  m  196,6  m 

»reite   —  20,1  * 

liefe  im  töaum   13,1  ■ 

Donnengef)olt   17  000  14  500 

©afferberbrängung    ....  24  000  20  500 

^ferbeftärfen   45  000  30  000 

©efdnotnbigfeit   27  flnoten  23  ftnoten 

3lnjaf)l  ber  @d)rauben   ...         3  2. 

28ie  erfid)tlid),  übertreffen  bie  Slbmcffungen  bcS  „Oceanic",  bcr  an  Sänge  ben 
„öreat  ©aftern"  nod)  um  7,6  m  überragt,  bie  bcS  beutfdjcn  Dampfers  nod)  bebeutenb. 
XaS  Spantenmcrf  beS  beutfdjen  SdjiffeS  ift  aufterorbcntlidj  ftart  fonftntirt;  im  DoppcU 
boben,  ber  bis  2,2  m  fyod)  ift,  fann  ein  SDiann  aufredjt  ftefjen.  Die  Propeller  liegen 
feb,r  bid)t  nebeneinanber  unb  ifnre  glügel  überfdjncibcn  einanber.  8«  fiof)Ien  nimmt  cS 
2500  bis  3000  Sonnen,  bcr  „Cceanic"  etma  1000  Sonnen  meljr.  ©rftcreS  ift  fo  ein» 
gerietet,  baB  im  SöebarfSfatle  fofort  jmölf  Sc^nelllabefanoncn  an  93orb  genommen  merben 
fönnen;  für  bie  Munition  finb  tief  unb  gefdjü^t  liegenbe  grofje  fRäume  borgefeljen.  Der 
„Dccanic"  befifct  eine  berartige  @inrtd)tung  nod)  ntdjt,  bürfte  fie  aber  früher  ober  fpäter 
erhalten. 


Digitized  by  Google 


wo 


Sd)ifföbett>egungcn. 


(Saturn  oor  bcm  Crte  bebtutrt  Sntunft  bafclbft,  na$  bem  Erte  Abgang  oon  bort.) 


* 

Tanten  ber  Skiffe 

Mommanbant 

Bewegungen 

A.  Slnf  Auswärtigen  Stationen. 


„Maifcr" 
„3rene" 
„^rinjefc 

„Slrcona" 

„Gormoran" 

„»uffarb" 

„ftalfe" 

„ÜJiöroe" 

„Seeabler" 

„Gonbor" 

„fcnäne" 

„voreleg" 

„Üabidjt" 

„Stein" 

„2Holtfe" 
„$neifenau" 
„Malierin  «ugufta" 


Mttpt.  3-  ©•  3*9* 
Moru.-Mapt  bu  ©oi3 

«        •  Stjielc 

(SCbolf) 
Äoro.=Jtapt.  Seder 

9       <  Btirffattfl 

<  *  SBintler 
*        «  Ärieg 

<  «  üRerten 
(  Goerper 

«  *  9Jtener(^ona) 
Mapt.Üieut.  Seder 

s        «   n.  Ärofiqf 
fton>.<Jtapt  Werde  (Gb.) 
Äapt.j.6.  o.  Slblcfelb 

«    <  <  Stiele  (Äug.) 
Moro.^Mapt.  Sttegc 
Mapt.j.S.  öofmeier 
=  Mocllner 


18.  3.  "?)ofol)ama  2573. 

18  /3.  ?)ofobama  25/3.  —  «ob«. 

20.y8,  gjofobama  25/3.  —  .Hobe. 

18./3.  :>)ofob,ama. 

17.  '3.  ?)ofof)ama  25./3.  —  9Jagafaft. 
7  /2.  Spbnen. 

18.  /2.  Spbnep. 
9.  2.  3Katnpt. 

18/3.  £ar--e$  Salaam. 

11./2.  San|i6ac 

13./3.  Mamerun. 

6  /9.  Monftantinopel. 

16./12.  Äomerun  24./3.  —  Mapftabt. 

25./3.  Miel. 

21  ./2.  Manea. 


„Jpofjenjollcrn" 
„Wefion" 

„Äurfürft  ftriebrid) 
©illjelm" 
„Sranbenburg" 
„®eifeenburg" 
„SBörtb" 

„3aab" 

„.Honig  2Bilf)elm" 

„Sacbjen" 

/Württemberg" 

,25ad)t" 

„öagen" 

,3tfar$" 

„Garola" 

„Öap" 

„Otter" 

„Slüc&er" 

„ftriebridj  Carl" 

„A-ritbiof" 

„Siegfrieb" 


B.  3n  tjcimifdjen  ©cwäffcrn. 

Äapt.3.6.  5ti)r.t).33obcn: 
baufen 
Moro.^Mapt.  $lad)te 
Äapt.3.6.  Wr.  o.  »au= 
biffm<&»irtr.> 

-       *  o.  Gidftebt 

=       =  o.  ftran§iu§ 
>  <  D,  ^rittnnfc 
Moru.=Mapt.  i'tlie 
Mapt.3.6.  Sdnnibt 

«       ■  ©reufing 
1  1  3lfd)er 
Morr>.=Äapt.  3Kanbt 

■.       ■-    ».  Ufebom 
Äaptj.'«.  Oalfter 
i.      Äapt.^t.  0.  Sur$K 
St  f. 6.  o.Äamefe  (Cito) 
Mapt.=!tiieui.  ©djroeber 
Äapt.3.®.  Grebner 

«    =  «  SRofcnbabI 
Moro.^Stapt.  0.  geringen 

*       5  Terserooti 


Miel 


SäSitbdmöbaoen 


toajtnsuerDegungen. 


361 


SC 

t 

9> 

tarnen  ber  6djiffe 

Äommonbont 

©eroegungen 

39  Ußeltfan" 

40  UKüdV' 

41  ,,«egir" 
42 

43  Uielen" 

Äon>.=Äapt.  3rran* 
s  ^afd^en 
»       -  Naumann 

Jtapi.  i't.  ü.  «Daffel 
=     -.  flei&fe 

Äiel 
£anjig 

J  Äiel 

$o!tbnmpffd)tjv$erbinbnita.cH  nacf»  bcn  Deutzen  S^uij.qcbieten. 


Sie  »bfabrt  erfolgt 
td,tmma«bafen  an  Hfl«*««  Sagen 


Äuöfäiffungofjafen. 
Sauer 
ber  Ueberfaljrt 


»riefe  müffen  au$ 
»erlitt  fpäteftenö 
abgefanbt  werben 


1.  SatfM><a>ftafvita. 


llieitpel 

i 

SBrmbtft 
(enfilif(te  *5d)tffe) 

SRarfetHe 
(ftanj.  Skiffe) 


am  14.  vXprtf, 

5..  26.  SKai 

12o  SlbenbS 
am  25  Slpril,  23.3»at 

Slbenbfi 
am  10.  jeb.  ÜRonatä 

4o  9iad)m. 


Sanga  20  Sage 
Sar*e$*«aUlm 

21  Sage 
3anjtbar  21  Sage 

3an3ibar  18  Sage 


2  Teuti&-. 

8üoiP«rflafrifa. 

lihd)  Sarmbab  roödjtnt- 
tidt  bi«  Äapftabt,  von 
bort  weitei  auf  bera 
ÜanbwefleoDeHaarfe) 


Souttyampton 

(cnaUfdje  <ed)ifi« 
bis  Jtapftabt, 
bann  beutfdjer 

£>pj.  ,8<utivein*y 

Hamburg 


am  3.  Slpril. 
1.,  29.  SWai 
4o  diadnn. 


am25.3Kai,25.^uIi 
9taa)t«s 


£überi&bud)t  27Sage 
roafopmunb31Sage 


©roafopmunb  30Sage 


3.  Kamerun. 


4.  logö'Cebiet 

(UtDfr  gioccpool  ober 
fflctfeill«  nur  auf  U*fr- 
larsflrn  b«e  ilbfenber«) 


5.  DnUft*. 

Heu^utnea. 


6.  fllaribaa.Jnfdtt 


Hamburg 
(bfuMdje  e'iiffe) 

Siperpool 
(eimltidjeicbiffe); 


Hamburg 
(b<uif$<t3cjufje) 


£toerpooI 

(englijö)e  £a)ifft) 

2WarfeiUe 

litanj.  «tfffc) 


am  10.  jcb.  aNonatS 

9Jaa)ts 
am  14.  *>lprU, 

12.  Äat 

aml0.ieb.9NtOaa)tö 
*  20.  »    *  * 

am  Seiten  jeb.  SWtS. 

am  7.,  21.  2lpril, 
5.  Ii».  3Kat 

am  25.  jeb.  Wonatä 
4o  3iaa)m. 


Äamerun  24  Sage 
Äamenm  22  Sage 


Äfem»$opo  20  Sage 
2ome  31  Sage 
Ätetn^opo  33  Sage 
Ülccra  25  Sage 

oon  ba  ab  iJanbotrbbß. 

Dutttab,  36  Sage 

oon  ba  ab  X!anbottb0fl. 

Jtotonou  20  Sage 

vou  ba  ab  SLnboeibftd. 


Sleapel         am  7.  Sprit,  2.  ^uni 

(beutia)«  Sd)ifft)  9lbettbÖ 

©rinbift  am  1 1 .  Sprit,  6. 3uni 
(Kacboerfanb)  Sbcnbä 


ftriebrtcfi,  Sitijelmo 
bafen  45  Sage 
41  Sage 


©rinbifi  am  9.  3)tat,  1.  ^uti 
(über  SHanila)  Slbenbs 


Saluit  etwa  70  Sage 


am  12.,  23. 5(prU, 
3.,  21.,  24  3Rai 
103»  Sbenb« 

am  8.  jebeö  5Ronat<$ 
94«  Sbenbs 

am  2..  30. Spnl, 
28.  U£ai 
1133  Ü>orm. 


am  25.  $Jat,  25.  Juli 
7*|  Sbenbs 


10.  jeb.  SRonatS 
7  au  Sbenbs 
am  12.  Sprit,  lO.SJiai 
ls  «aa)m. 


am  10.,  20.  unb 
Siebten  jeb.  aKts. 
72o  Sbenb* 

am  5.,  19.  Sprit, 
3.,  17.  Äai 
ls  9iaa)m. 

am  23.  jeb.  Wtö. 
9^8  Jlbcnbft 

!am  5.,  9.  «pril, 
31.  Mai,  4  ,Vim 
10«  Mbenbs 


am  7. 9Nat,  2.  $uli 
IO34  sJlbenbs 


Digitized  by  Google 


362  «Sa^ifföberoegungen. 


(Eintreffen  ber  $oft  ans  ben  beutfdjcn  Sdjutjgcbtetcn. 


SJon 

SanbungS« 
twfen 

Tie  $oft  ift  fällig 
in  »erlin 

Son 

Sanbungö«     Tie  $oft  ift  fällig 
^afen             in  Berlin 

Dentf^. 
(Dßafnta 

Neapel 

©rinbtfi 
aRarfeiDe 

am  8.*,  22* 3lpril, 

6  *  9Hai 
am  20.2^11,1 8. 3Hai 
aml6.2lpril,  n.Stai 

c^f»,^       am  10.*  unb  25* 
Hamburg         ^  mnm 

aWarfeiüe     ^  am  16.  jeb.  9Ronct* 

reuti(ps 
«übweflafrita 

^ßlmnoutt) 

amll.Slpril,  9.3Jlai 

Vi  UtllT  = 

tleu-euinea 

i 

Neapel  am3.*2lpr.,30.*3Rai 

1 

Harn«««  { 

Hamburg 
Stoerpoot 

am 25*  jeb.  SRonatS 
am22.2tpril,20.3Rai 

OlarfbaH« 
Jnfeln 

"SÄ}"«**«« 

*  gäUigfeitStage  für  bie  mit  beutfdjen  Sa)iffen  eintreffenben  Soften. 


S^ipbettegnngen  ber  $eutfd|ett  Dftofrtfo'fiinie  (Hamburg— jCftofrifo). 


Mei^Spoftbampfer 

Keife 
oon  nad) 

2e$te  9ka)rid)ten 
biS  jum  15.  SRärj  1897. 

„Äönig"  

„SBunbeöratb,"  .... 

Turban 
Turban 
Hamburg 
Turban 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Turban 

Hamburg 
Hamburg 
3Nabagasfar 
Hamburg 
Turban 
Turban 
Turban 
Jpamburg 

13.  3.  ab  Siffabon. 
9.  3.  ab  Telagoa  Sau. 
13.  3.  ab  Turban. 
10.  3.  ab  $ort  <5atb. 

13.  3.  ab  Slmfterbam. 

14.  3.  ab  Hamburg. 

9.  3.  an  SWojambtque. 
12.  3.  ab  2lben. 

£d)iff8beto>ea,una,ett  ber  Söoerntann <£tnte,  ©efellfdjaft  tn.  b.  v>. 


^oftbampfer 


uon 

nad) 

Hamburg 

Soango 

Hamburg 

Soanao 

Hamburg 

©fjerbro 

Hamburg 

i'oanba 

Hamburg 

Äongo 

©berbro 

Hamburg 

itotonou 

Hamburg 

Hamburg 

Äotonoü 

Hamburg 

Äotonou 

Hamburg 

Soanba 

£'oanba 

Hamburg 

$onta  9iegra 

Joamburg 

^Jonta  9?egra 

Hamburg 

Hamburg 

£überi$bua)t 

Hamburg 

2überi$bua)t 

Hamburg 

©tjerbro 

Soanba 
Hamburg 

Hamburg 
iioanba 

fiepte  Stadjricbjen 
bi§  3um  26. 3Rär}  1897. 


„s3lboIpt)  IBoermann" 
„5Ume  SBoermann" . 
„Slnna  30  oermann"  . 
„Sari  SBoermann"  . 
„Sbuarb  Sohlen"  . 
„©IIa  SBoermann"  . 
„©ertrub  SBoermann" 
w©retd)en  Sohlen"  . 
„fiebroig  SBoermann" 
„Jeanette  SBoermann" 
„Äurt  SBoermann"  . 
„Sotljar  33of)Ien"  . 
„Sulu  93obJen"  .  . 
„3Harte  SBoermann" 
„OTelita  SBobJen".  . 
„^rofeffor  SBoermann" 
„Stella  SBot)lcn"  . 
„2lliba"  .... 


12.  3.  in  .Hamerun. 

19.  3.  in  ÜHabeira. 

z\3,  o.  in  Sierra  iieoiu. 

3.  3.  in  »cera. 

24.  3.  in  »cera. 

26.  3.  in  Hamburg. 

11.  3.  in  iHccra. 

24.  3.  in  «cera. 

23.  3.  Tooer  paffirt. 

17.  3.  2a5  «almaö. 

22.  3.  «cera. 

19.  3.  2ago§. 

26.  3.  Hamburg. 

22.  3.  in  Hamburg,  ben  31 
3.  3.  3n>afopmunb. 

25.  3.  Tooer  paffirt. 

23.  3.  in  Hamburg. 
16.  3.  öorel. 


ah 


Digitized  by  Google 


©ommerfommanbirungcn  für  1897. 


368 


3ofainumififUung  fctr  Jommerköiitmanbinmgnt  für  1897. 

I.  «cfdpoafcer. 

L  Tir-ifion. 

©efcr)rDaberd)ef :  SUijeabmiral  Sfjomfen;  (Sfjef  be§  Stabes:  Kapitän  sur  See  ©eifcler; 
SlbmiralftabSoffijier:  Äapitänlicutenant  ©ü  1)1  er;  fommanbirt  jum  Stabe:  Kapitän^ 
lieutenant  Sadjmann;  ftlagglteutenant:  Lieutenant  *ur  See  58rüningl)auS; 
(Scf^roabcrCsngcnieur:  Stabsingenieur  £ollaenber;  ©efdjrcaberarjt :  CberftabS* 
arjt  ^rinj. 

6.  9H.  3.  „Äurfürft  ^riebrier,  2Bilf>clm". 

Äommanbant:  Kapitän  3ur  See  ©raf  o.  SHaubiffin;  I.  Cffi^icr:  Koroettenfapitän 
Sommerroercf;  ^faoigationsoffijier:  Kapitänlieutenant  Sd)ecr;  ^atterieoffijier: 
Kapitänlicutenant  3Rartoebe  A;  2Ba$tof fixere:  Lieutenants  jpn  See  Lange  T, 
Nejrotf),  ©riefe,  SRoft,  Sdjecf;  UnterlicutenantS  jur  See:  $auer,  ^örtfd), 
©erbe«,  v.  Hippel  (Söilfjelm),  Martini;  Ieilenber  Ingenieur:  2)iafa^inen= 
Cberingenieur  Sdjirnid;  1.  Söadjtingenicur:  3Jfafd)inen:Untcringenicur  SUoigt; 
3.  -&*ad)tingenieur:  sJ)iafrf)inemUntcringcnieur  Käufer;  3.  2£ad)tingcnieur:  s])ia= 
feinen  =  Untertngenicur  Sd)lefe;  2ler$te:  StabSa^t  Dr.  ftrenfccl  ■  »enme; 
Slfftfienjarjt  2.  Klaffe  Dr.  ü&alboro. 

S.       S.  „SUanbcnburg". 

Kommanbant:  Kapitän  $ur  See  o.  Gitfftebt;  I.  Tf fixier:  Kapitänlieutenant  ©rapotu 
(3JJar/);  s}Ja»igation$offijuer :  Kapitänlieutenant  Sapfen;  Satterieoffi(sier:  Kapitän* 
Iieutcnant  2L*utl)mann  A;  $l*ad)t  offnere:  Lieutenants  jur  See  bitter 
o.  SKann  Gblcr  o.  £ied)ler,  Kloebe  (,"vriebrid)),  >i>inbter  T,  251  cö;  Unter* 
lieutenants  jur  See:  v.  ©ofjren,  Krab,,  (Solle,  ©rucnljagen,  o.  UHlgrim; 
leitenber  Ingenieur:  3)iafd)inen:Cfrermgenieur  flügger;  1.  3i>ad)tingenieur: 
9Jtafcfyinen=Untcringenicur  ftnf Reifen;  2.  SBadjtingenieur:  aKafd)inen  =  Untcr- 
ingenieur  Scfymibt;  3.  Sadjtingenteur:  9J?afd)inen  =  Untcringcnieur  Dtetria); 
2lerjte:  StabSarjt  Skalen,  2lffiftcn*arj}t  2.  Klaffe  Kampratl). 

S.  m  S.  „Söörtfa/'. 

Kommanbant:  Kapitän  jur  See  r».  ilrittroifc  unb  ©affron;  I,  Cffruer:  Kornetten* 
fapitän  3ngenol)l;  s}laoigationSof  fixier:  Kapitänlieutenant  ©lafcel;  Sattcric* 
offijier:  Kapitänlieutenant  Lautenberger  A;  sli?ad)toffijiere:  Lieutenants  ;tur 
See  Kloebe  (3lbolf),  ©oette  <2lbolf),  Kopp,  SJiörsberger;  UnterlicutenantS 
*ur  See:  o.  ©üloro  (£tto),  93artlj,  SietgenS,  v.  dgib»  (^erbinanb),  2i>o  = 
bar*;  leitenber  Ingenieur:  s3)Jafd)inenina,cnieur  Lehmann:  1.  ih>ad)tingcnieur: 
9)iafd)inen=Untcringenieur  Afimtnel;  2.  U&adjtingenicur:  3)Ja(d)incn=Unteringenieur 
Gcfert;  3.  91*ad)tingcnieur:  lKafd)inen4lntertngenicur  ftriebrid);  2lerjte:  Stabs* 
arjt  Dr.  $irffen  (Gbuarb),  Slffiften^arjt  2.  Klaffe  Dr.  Srcmbur. 

©.       3.  „©eifjenburg". 

Äommanbant:  Kapitän  $ur  See  ».  ^ran^ius;  L  rffaier:  Koroettenfapitän  Seubel; 
IWaoigationSoffijter :  Äapitönlicutcnant  •'oilbranb;  Sattcrieoffijicr:  jiapitänlieute= 
nant  Gapellc  A ;  2öac^toffi^iere :  Lieutenants  *ur  See  Deimling  T,  Sdjroeber, 
o.  Äofe,  Sehnde;  Unterlieutenants  jur  See:  Selbmann  «KarlC  ^ieper  (Grnft), 
^olongaro,  3ierger,  Oeling;  Leitenber  Ingenieur:  aJiafdjinen^rpcringcnieur 
2)ittrici;  1.  ffiadftinaenieur:  ^iafd)incn=Untertngenieur  Linbemann;  2.  2Bad)r* 
ingenteur:  9Jtafd)incn=untcringcnicur  ❖ilbcbranb;  3.  ^i'a^tingcnicur:  ^Jafd)inen- 
Unteringenieur  Striepe;  Sfetjte:  StabSarjt  Dr.  $  Osenberg,  Unterarjt  Dr. 
Stöoe. 

Digitized  by  Google 


304  Sommerfomtnanbinmgen  für  1897. 

©.  m.  &o.  „3agb". 

Äommanbant:  Jloroetteniapitän  2ilie;  I.  £ffaier:  Sieuten  ant  jur  See  Sertram  (5Ötlf>elm); 
SBac^tof fixiere:  fiicutenants  jur  See  #raun,  Sioeljel,  Unterlieutenant  jur  See 
v.  'Xrotba  (If)ilo>;  leitcnber  Ingenieur:  üflafcf)incn<Unterinqenieur  Älimpt;  3lrjt: 
«ffrfieitgarjit  1.  Älaffe  Warfull. 

II.  PiPißon. 

53>ioifion^cf)ef :  Äontreabmiral  Ulbert  Vilbel  in  .fceinrid),  X^m\  unit  $rcnften,  M.  \v  : 

rtlagglieutenant:  Äapitänlieutenant  ($raf  o.  Spee;  Signaloffijier:  Unterlieute- 
nant }ur  See  Uöittmonn;  ©mifionoingenieur:  sJ)tofd)inen*Oberingenieur  Tempel; 
^ioiftonöarjt:  Stabsarzt  Dr.  $aoib3. 

S.  W.  S.  „flönig  SSüfjclm". 

töommanbant:  Äapitän  jur  See  Sctymibt;  I.  ST^ffi^ter :  Äapttänlieutenant  Sdjneiber; 
^Jaoigatumaof  fixier:  Atapitänlicutenant  j$'Unfc;  ©atterteoffi^ier :  Äapitänlicutcnant 
%\oit  A;  Waduoffüiere :  fiientenants  ;uir  See  9JJancr  (£etnri(6),  Siliert, 
Sdjeunemann,  u.  'JJtanteuffel  T;  Unterlieutenants  j\ur  See  £alm,  o.  Sacf, 
üiconljarbi,  o.  $>enben,  Jyrfjr.  o.  Sebebur,  Gleoe;  Sefonbelieutenant  oom 

1.  Seebataillon  3eif)e;  leitenDcr  Ingenieur:  s3Jiafd)'tneninqenieur  Stiegel;  Ülcrtfe: 
StabSarjt  Dr.  SHeid),  »fiiftenjarjt  2.  tflaffe  Dr.  lourncau. 

S.       S.  „Saufen". 

Äommonbant:  Jlapitän  ^ur  See  Srcufing;  1.  Offizier:  Äoroertenfapitän  $rqr.  Sd)im« 
meint  an  n;  ^km^ationooffijier:  Mapitänlieutenant  8  erger;  33arterieoffijier : 
Äapitänlieutenant  £d)ü$  A;  Wadjtof  friere:  Lieutenant«  jur  See  iUtrufdjfp, 
Sanken,  o.  Jadjmann  T,  £ol)inann;  Unterlieutenants  jur  See  $abenid)t, 
Selbmann  (CUto»,  Sdjulfc  (Wubolfi,  Straufe,  Steierl;  leitenber  Ingenieur: 
9Jtafd>ineningenieur  Älug;    2lertfe:    Staböaqt  Dr.  Utljemann,  Slffiftenjartf 

2.  Mlaffe  Dr.  Genfer. 

S.  2R.  ©.  „Württemberg". 

ßommanbant:  flapitän  3ur  See  2Ifd)cr;  I.  Offuter:  tfapitänlicutcnant  ü.  SBreboro; 

gationooffijier:  tfapitänlieutenant  Gilberts;  Öatierieoffijier:  Äapitänlieutenant 
Zimmermann  A;  SBacfytoffijicrc:  Lieutenants  j\ur  See  ^JJuttf  aref  en,  *8lo  = 
mewer,  Sdjlcmmer,  Snmanöfi;  UnterlieutcnantS  jur  See  Söitt,  SBalbeper, 
iHen  bemann,  o.  töaubecfer,  ftutb,e;  leitenber  Ingenieur:  sJJiafduneningenieur 
(iijricfyt;  Sierße:  Stabsarzt  Dr.  T>aoib§,  gleichzeitig  25ioifionSarjt  ber  2.  ^ioifion 
bes  I.  C&cfcqroaberS,  Äfftfkngarjl  2.  Älaffc  br.  >Beber. 

©.  W.  Svife  „SBadjt". 

ßommanbant:  ßoroettenfapitän  9Jtanbt;  I.  Offizier:  flapitänlicutcnant  «UcrftuS;  Söad)t= 
Offiziere:  Lieutenant  *ur  See  Aielifc,  Unterlieutenants  $ur  See  28eft,  o.  $oeb,m; 
leitenber  ^naenicur:  Wa^incmUnteringcnicur  I f) i e  l c;  3tr§t:  3tf|iftenjar$t  l.  JUa^e 
Dr.  Siebter. 

lorpefcoboote-oJrlottiB«. 
^lottillcnftab. 

/vlottillenc^ef:  Storocttenfapitän  s)>ofd)mann;  ^toflflheutcnant:  Lieutenant  jur  See  2ic§  = 
mener;  Alottillcningcnieur:  Wafdjinen  Unteringenicur  Saberöfn;  ^lottillenarjt: 
3lffiiten3arit  1.  Älaffe  Dr.  »eljrenä. 

6.  SR.  ©.  „SBlir. 

Äommanbant:  Äapitänlieutenant  o.  Gaffel;  I.  Tffijier:  Äapitänlieutcnant  ÜQeniger; 
ilBad)toffijtcre:  Sieutenant  jur  See  Magert  lÄarl),  Unterlieutenantö  j\ur  See 
u.  Queller,  kalter;  lettenber  Ingenieur:  ^JJa^men  =  Unieringcnteur  Sa  = 
bersfn;  2lrjt:  Slffxften^arjt  1.  Älaffe  Dr.  !öcl)ren$,  glei^jeitig  Jlottiaenarjt. 

Digitized  by  Google 


Somtnerfommanbtrungen  für  1897-  3G5 

IV.  2orpeboboots=2)iüifion  D.  1*. 

2)iotfionöc^ef  unb  Hommanbant:  Äapitänlieutenant  SBerningljauS;  I.  Dffijuer:  Lieutenant 

}ur  See  Krüger;  SBadüoffisiere:  Umcrlieutcnants  jur  See  (Sbert,  Aufing; 
ettenber  Ingenieur:  s))f  affinen  *  Untcringenieur  Krtfclcr;  2lr^t:  Slfftften^aqt 
1.  Klaffe  Dr.  Koppe. 

£orpebobootS=Kommanbanten.    (S.  74  btö  81  » 
Sieutenants  *ur  See  o.  b.  £)fien,  $eroifc,  #artog,  3Jienger,  ».  ©üloro  ( tfricbrirf) ), 

V.  2orpebobooH=!Dtoi|ion  D. 

^ioiftonSdjef  unb  Kommanbant:  Kapitänlieutcnant  Schäfer  (@rnrin);  I.  Cfftjier:  Lieutc^ 
nant  jur  See  gering;  2öadjtof fixiere:  Unterlieutenants  jur  See  Gablung, 
51runS;  leitenber  Ingenieur:  3J?afc^tnen=Unteringemeur  ^>omutl);  Slrjt:  2tfftftcnj= 
arjt  l.  Klaffe  Dr.  Sa)ol$. 

XorpebobootS:Komm  anbauten. 

Sieutenants  jur  See  ^erjog  ftriebrid)  28ilb,elm  oon  9Necflenburg  =  Scf)iöerin,  *>., 
Karpf,  3acobt,  ÜWidjclfen,  €>einrtd),  Sa^er. 

3.       S.  ..(Sljarlotte". 

Äommanbant:  Kapitän  $ur  See  Stiele  (Ülugufn;  I.  Offizier:  Kapitänlieutenant  CDicf ; 
!Rat>taationöof ftjtcr :  Kapitänlieutenant  Sdjirmcr;  Söatterteof fixier:  Kapuanlieute= 
nant  33 erring  A;  Kabettenoffiuer:  Lieutenant  ;utr  See  #r()r.  o.  ")tö|fing;  !sKad)t= 
Offiziere :  Lieutenants  $ur  See  iRemmingex  T,  Crtf),  33cne,  ».  Leffel;  Unter; 
lieutenantö  jur  See  o.  Hippel  <©corg),  o.  Üfebom,  £ageborn,  öuaet  ^aslcm, 
rj.  SRofenberg;  Sefonbelieutenant  oom  I.  SeebataiUon  u.  9){üller;3d)ubart; 
leitenber  Ingenieur:  sJUiafc^inen= Unteringenieur  Sdjuls;  Slerjtc:  Stabsarzt  Dr. 
Liener,  Unterarzt  Dr.  ÜRttffe. 

3.  9H.  ©.  „Stein". 

Äommanbant:  Kapitän  jur  See  ü.  2lf)lefelb;  I.  Offijier:  Kapitänlieutenant  5ofephi; 
^aoigationSoffiuer:  Lieutenant  $ur  See  o.  Hippel;  ^öattericof fixier:  Kapitän* 
lieutenant  IDt i f <f> f e  A:  Kabettenoffiuer:  Lieutenant  jur  See  9Jorbmann;  SÖadjfc 
offnere:  Lieutenants  jur  See  ©raf  r>.  3aurma=3cltfd),  Kalm  T.  i)lcfer= 
mann,  ©oefce;  UnterlieutcnantS  $ur  See  o.  Sölumentljal,  .s>aucf,  Solanb 
(3)ia£),  3? o t f>arb,  •'oellmann;  Sefonbelieutenant  oom  II.  SeebataiUon  Butter  = 
lin;  leitenber  Ingenieur:  ^RafduneiuUntcringenieur  Sunfer;  siterjtc:  StabSarjt 
Sdjumann,  Slffiftensjarjt  2.  klaffe  Dr.  (Cappel. 

6.  3Ji.  S.  „©neifenau". 

jRommanbant:  Kapitän  jur  See  ^ofmeier;  I.  Offizier:  Kapitänlieutenant  Kodj  ($ugo); 
■•NaDigationSoffijuer:  Lieutenant  jur  See  Mogge;  38ad;toffi3iere:  Lieutenants  gut 
See  "^arrentrapp  A,  Öutterlin,  »JJafdjen,  5bcr)ter;  Unterlteutenants  jur 
See  #offmann  (©eorg),  o.  KarlinSfi  gen.  n.  Garloroi^,  £>erjne  (Karl), 
(Sonnemann,  o.  3Jio[d>;  leitenber  Ingenieur:  ÜRafdnnemUntertngenieur  3d)ü£s 
ler;  2ter$te:  StabSaqt  Dr.  ÜJCatttjioU uör  2l[)iften3arjt  2.  Älafic  Dr.  Ü>en^el. 

S.  VI  S.  „9*i£e\ 

Xommanbant:  ^oroettenfapüän  (9occfe;  I.  Offizier:  jlapitänlieutenant  3  d)  au  manu 
(Slbolf);  5iaoigationäof fixier:  Kapitänlieutenant  Scbeppe;  9&ad)toffi$iere :  Licute= 
nant«  jur  See  Sd)ul§  (^eliji,  ©laue,  o.  Lengerfe,  Untcrlieutenant  ^ur  See 
©raf  o.  Dennfjaufen;  Unterlieutenants  jur  See  Koppen,  Siebenbürger, 
$ombroro8fi;  leitenber  2Jiaf^inift:  JDbermafdjinift  2la)enmall;  2lrjt:  Stabs» 
arjt  Dr.  gicblcr. 


Digitized  by  Google 


3ß6  Sommertommanbirungen  für  1897. 


2d)iffc  im  $tu«(attbc. 

2>ipifionsd)cf:  ftontreabmiral  Jirpifc;  glagajieutenant:  Lieutenant  jur  ©ee  o.  Slmmon; 
©ignaloffuicr:  Unterlieutenant  jur  »ee  ©raf  r».  3eppclin;  2Dioi[ionöinc;enieur : 
lltafdnnemngenieur  ^acobfen;  ©ioiitonsarjt:  CberftabSarjt  2.  Älaffe  Säubert. 

©.  3R.  ©.  „Äaifer". 

Äommanbant:  Äapitän  jur  ©ce  3ene;  I.  Offizier:  Äoroettenfapitän  i*uftau;  9iaoU 
gationsoffi$icr:  Jtapitänlieuienant  teurer;  iBotterieoffijier:  Äapttänlieutenont 
liefern ann  A:  2öaa)tof  fixere :  Lieutenants  jmr  ©ee  LangemafT,  9tof)arbt, 
©d)lid)t,  Lettner;  UnterlicutenantS  mr  See  9iippc,  ©djmib  (^riebridj), 
©offner,  Shanbt,  ^Breuer,  9tocf)r,  'JJrinj  ju  $fenburg  unb  Bübingen; 
HJremierlieutenant  oom  II.  ©eebataitlon  Jrb,r.  o.  ©teinaecfer;  Ieitenber 
genieur:  Wafduneningenieur  Sacobfen;  3Hcr$te:  JOberftabSarflt  2.  Älaffe  © dju  = 
b c r t ,  gleichzeitig  SioifionSaqt,  Slffiftenjar^t  2.  Älaffe  *}agenat). 

©.  Tl.  ©.  „?rene". 

äommanbant:  Äoroettenfapitän  bu  33oiS;  I.  £ffi,$icr:  flapitänlieutenant  ©cfiler;  9taoi- 
gationSoffijier:  Äapitiinlieutenant  d.  ©entkeim;  3öad)tof friere:  Lieutenants  ;wr 
©ee  *JJohl  T,  ».©Dönberg,  fööfjler;  Unterlieutenants ^ur  ©ee  o.  $icberid>S, 
Icpfer,  Luppe,  3d)ulfc  (Äarl),  l^cibtes,  o.  ©erlief;  Ieitenber  3na,enieur: 
Wiafcbineningenieur  SJogel;  2lerjtc:  ©tabSar,t  Dr.  o.  ©chab,  2ljfi|ten*ar}t 
2.  fllaffe  Dr.  2öicmann. 

©.  2Jt.  3.  „^rinjefe  Söilljelm". 

Mommanbant:  floroettenfapitän  £h,iele  (Sftölf);  I.  Offizier:  ßapitanlieutenant  SBrud;; 
%iüigation$offaier:  flapitänlieutcnant  ©tb,amer;  äHacbtofftjiere :  Lieutenant« *ur 
©ce  o.  Jlamefe  (Otto),  Harber  T«  Lübccfe,  Unterlieutenant  jur  ©ee  ftrtyr. 
r.  $ibra;  Unterlieutenants  gur  ©ee  So  off,  ©djulfc  (©ilfjelm),  o.  9tofenftiel, 
©raf  r>.  Börner,  t>.  ©orbon;  Ieitenber  Ingenieur:  s3Jtafd)ineninqemcur  2)o  = 
Icga;  2ter$tc:  ©tabSar^t  9lu*$toro8fi,  Unterarzt  Dr.  Fontane. 

©.  9Jt  ©.  „2trcona". 

flommanbant :  flornettentapitän  Sccfcr;  I.  Offizier:  ßapitänlicutenant  ^ooef ;  s)iaoigation^ 
offi^er:  Lieutenant  jur  ©ce  Aiutfchcr;  2Had)toffijiere:  Lieutenants  jur  ©ee  3enfcr, 
©mnenS,  Unterlieutenant  *ur  ©ec  3fcnbahJ;  UnterlicutenantS  3ur  ©ee  &ur$  , 
3rmcr;  Ieitenber  Ingenieur:  9JZafcbinen=Untcringcnieur  jfiHeqmann;  ülrjt :  ©tabs= 
arjt  Dr.  Ma&. 

i 

2tuf  6er  oftafiatifrten  Station. 

©.  3JI.  ©.  „Gormoran". 

Atommanbant:  Äoroctienfapitän  93ruffatis;  I.  £  (fixier:  ßapitänlieutenant  3aSper;  9Badjt- 
offijierc:  Lieutenants  gur  ©ee  Lübbcrt,  $rb,r.  n.  9JJüffling  T.  Unterlieutenant 
jur  ©ee  ^ifdber  (^aul);  Unterlieutenant  jur  ©ee  ^anfeloro;  Ieitenber  Zn- 
aenieur:  ü)tofchincn=Untertngenieur  ©djneiber;  2lrjt:  2Iffiften$ar$t  1.  Älaffc  Dr. 
^radjmann. 

• 

!Hut  bex  auftraüfaVn  Station. 

©.      2.  „93 uf färb". 

Aommanbant:  Aoroettenfapitän  ÜÖinflcr;  I.  Offizier :  Äapitänlieutenant  Goert;  SEBttfii« 
Offiziere:  Lieutenants  jur  ^see  n.  ©tubnt^  T.  ©ngaS,  Unterlieutenant  jur  ©ee 
sJJiid)acliS  (kalter);  Unterlieutenant  jur  ©ee  ©oebcl;  Ieitenber  Ingenieur: 
ebennafdjinift  ©eud;  2lrjt:  ©taböarjl  Dr.  Wartin. 


Digitized  by  Google 


©ommerfornmanbirungen  für  1897.  3G7 
©.  SR.  ©.  „^alfe". 

Äommanbant:  Äorattenfapitän  Ärieg;  I.  Offizier :  ßapttänlieutenant  Giemen ö;  Söa^t» 
offnere:  Sieutenantä  mr  ©ee  o.  floppeloro  T,  ©d)abc,JJrtelingf)au$;  Untere 
lieutenant  jur  «See  Souffaint;  leitenber  Ingenieur:  $tafa)inemUnteringenteur 
3Hattern;  SCrjt:  ©tabäarjt  Dr.  3Kartini. 

©.  3Jt.  ©.  „SRöroe". 

Sommanbant:  Äort>ettenfapitän  ÜJlerten;  I.  Offizier:  Jfapitänlieutenant  ©ofcljein;  9Bad)t- 
offnere:  Sieutenants  jjur  ©ee  Öurcfyarb  (Ctto),  Äüljne  (Wla$),  Unterlieutenant 
jur  ©ee  ©Amibt  (^emljolb);  Unterlieutenant  j\ur  ©ee  Sefynifc^;  2lr$t:  ^ffiften^ 
arjt  l.fllaffe  Dr.  Ho  gel;  leitenber  3Jlaf ci>intfl :  Cbermafämift  ©onnefelb. 


Hin  ber  oftafrifaii:fct)cn  Station. 

©.  Sfö.  ©.  „©eeabler".  l 

Äotnrnanbant:  Äoroertenfapitän  Ätnbt;  I.  Offizier:  Äapitänlieutenant  Sßilbranbt;  Söadjts 
Offiziere:  fiteutenants  jur  ©ee  o.  (£gibn  (sJJtorifc),  t>.  Ärof)n,  Unterlieutenant  xur 
©ee  9tölle  T;  Unterlieutenant  &ur  ©ee  3Jiattf)aei-  lettenber  Ingenieur:  Cber^ 
mafa^inift  3cf)U;  9fcjt:  aptenjttqt  1.  JUaffe  Dr.  ^idjert. 

©.  m.  ©.  „Gonbor". 

Äommanbant:  ßoroettenfapitän  ÜJlener;  I.  Offizier:  Äapitänlieutenant  Sttauoe;  Söaa^t- 
offigtere:  Steutenantö jitr  ©ee  2inbe8,  ©rupe,  Stofenftocf  n.  SRIjoenerf;  Untere 
lieutenant  jur  ©ee  -Ötommfen;  leitenber  Ingenieur:  ^afdnnens  Unteringenieur 
Effenberg;  »rjt:  ©tabSarjt  Dr.  ©pilfer. 

Xuf  oeT  »epafrifanifa>eu  Station. 

©.  ÜJ?.  ©.  „£näne". 

tfommanbant:  flapitänlieuienant  SBetfcr;  I.  Cffaicr:  Sicutenant  jur  ©ee  $rf>r.  o.  3)leer* 
fd>eibt*#ülleffetn;  2Saa)tofmiere :  Lieutenant  §ur  ©ee  ;)tunge;  Unterlieutenant 
iur  ©ee  9lofe!atb;  2lr*t:  Slfftftenjarjt  1.  Älaffe  Dr.  ©d)neibcr;  lettenber  s}Ra= 
fd)inift:  £>bermafd()inift  9lltenfelb. 

©.      ©.  „£abid)t". 

äotnmanbant:  ßorvettenfapitän  ©erdfe  (Gbuarb);  I.  Offizier:  Äapitanlieutenant  ©aebefe; 

©acbtoffyiere:  SteutenantS  jur  ©ee  ftüfel,  $)ominif,  Serger;  Unterlieutenant 
j»ur  ©ee  n.  3erfeen;  3lrjt:  Slffiftengargt  1.  klaffe  Dr.  #ollänber;  lettenber 
2flafd)inift:  jDbermafcfnnift  Ärug. 

2lnf  oer  ölittetmeer«  Station. 

©.  SK.  ©.  „  Sorelen". 

Aommanbant:  Äapitänlieutenant  o.  ßrofigf;  Söacfytoffijier,  *ugleid>  I.  Offijier:  Lieutenant 
gur  ©ee  bitter  Oentfa^el  o.  ©ilgen^eimb;  äüadrtoffijier:  Unterlieutenant 
äui  ©ee  ©iebler;  3l«t:  aiffiftenjarjt  1.  fllaffe  Dr.  9ienninger;  lettenber 
3Jtaf d^tnift :  Cbermafcf)inifl  ©runbtfc. 

Äommanbo  ber  SJiarineftation  ber  £)[tfee. 

©tationScbef:  2lbmiral  ßoefter;  (5f)ef  be3  ©tabeö:  Kapitän  xnr  ©ee  gvi^e;  Slbmiral- 
ftabäoffijier  i.  3?.:  äapitänlieutenant  ^roroe;  1.  3lb|utant:  Kapitänlieutenant 
o.  25ambron)öfi;  *2.  Slbjutant:  ^rcmicrlteutenant  com  1.  ©eebatatüon  o.  ^ieb: 
ler;  ^ülföarbeiter:  floroettenfapitän  Äüncf f icef ;  £afcnfapitän:  Äapitän  jur  ©ec 
a.  Sangemaf;  Äüftcnbejirf ö = ?nfpcf tor  ber  III.  ÄüftenbejirfS«3nfpe£tion: 
Äapitän  jur  ©ee  j.  X.  Älau^a;  ©tattonöingenieur:  ©taböingenieur  Fontane; 
©tationSarjt:  Dr.  ©lobig. 


Digitized  by  Google 


368  ©ommertommflnbirungen  für  1897. 

3ur  Verfügung  be$  Station$djef£. 
Äoroettenfapitäne:  #eIlb,off,  «Palmaren,  Heinde,  SQJallmann,  3anfe,  ^auefe. 

Sd)iff3jungen*2lbtf)eilung. 

Äommanbeur:  Äoroettenfapitän  ©raf  o.  SJtoltfe  m.  SB.  b.  ©.  b.;  2tbjutant:  Lieutenant 
$ur  See  Lierfemann. 

^robefaljrtsfommanbo.  '  ^ 

Äommanbant:  Gntfdjeibung  vorbehalten;  I.  Offizier:  Äapitänlieutenant  93udjf>oU;  9taoi* 
gationsof  fyier:  Lieutenant  jur  See  Ut bemann;  äüadjtofftjiere:  Unterlieutenantä 
jur  See  &ewbel,  o.  Öüloio  (Grid)). 

S.  1.6.  „©rille". 

Äommanbant:  Äapitänlieutenant  #einfcmann;  I.  Offijier:  Lieutenant  jur  See  GngeU 
fjarbt  (Süaltljer);  SBac^toffi jicre :  Lieutenants  $ur  See  Sftaerfer,  o.  Neuron, 
Unterlieutenant  jur  See  ftrljr.  o.  $)üloto  <@eorg);  sürjt:  2lffiftenjarjt  2.  Älaffe 
Dr.  ©elf am;  leitenber  sJQtafa)imfi:  jDbermafdjimft  2t>iel. 

S.  <Dl  S.  „©efion". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  *JJjladjte;  I.  Offizier:  Äapitänlieutenant  o.  Oppeln* 
©roniforosfi;  WaoiaationSoffijier:  Äapttänlieutenant  $uft;  2Öad)toffi$iere: 
Lieutenante  jur  See  #errflotfd)  T,  Jyrommann  A,  #einemann,  Unters 
lieutenant  *ur  See  Äeljrl;  Unterlieutenants  $ur  See  ©erjbrudj,  -iJierfuS; 
leitenber  Ingenieur:  sHtaf duneningenieur  Steljr;  2.  Ingenieur:  3Rafa)inen=Unter= 
ingenieur  SB  al  lauf;  atrjt:  Staböarjt  Dr.  o.  görfter. 


Keferoe-DiPtflon  Äid. 

S.  9W.  S.  „*>agen". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  o.  Ufebom;  I.  Offizier:  Äapitänlieutenant  o.  Äoppeloio; 
9taöigattonSoffijier:  äapitänlieutenant  Äröncfe;  äöadjtof friere:  Lieutenants  jur 
See  Pieper  (Söalbcmar)  A,  5Bura)arb  (Gbuarb),  ^annfen  T,  ^(idjaeli* 
(William);  Unterlieutenants  $ur  See  £orn,  !fteia)arbt;  leitenber  3ngenieur: 
2Hafdunen4lnteringenieur  SSilfe. 

S.  m.  S.  „£eimball". 

Äommanbant:  Gntfdjeibung  vorbehalten;  1.  Offizier:  Äapitänlieutenant  ^Jaed);  9taoi= 
gationäoffijier:  Äapitänlieutenant  Sdjäf  er  0&>ill)eltn) ;  Söadjtoffisiere:  Lieutenant« 
3iir  See  ^reineren  A.  #vt)x.  o.  3)iepenbroicf  *©rüter,  $cxx,  £offmann 
(Slnton);  Unterlieutenants  jur  See  2Öua)b,olj,  Sdjraber;  leitenber  Ingenieur: 
9)tafd)inen=Unteringenieur  £  e  f  f  e  m  c  r. 

©.  ÜR.  $ad)t  „öoljenjollern". 

Äommanbant:  Äapitän  *ur  See  $rf)r.  o.  Sobenfjaufcn;  I.  Offijier:  Äoroettenfapitän 
GmSmann;  sJiaoigationSoffijier:  Äapitänlieutenant  ©rummc;  SHJadjtoffijiere: 
ÄapitänlieutcnantS  o.  Lcoefcoro,  Osfar  ©raf  o.  ^laten  ju  $allermunb, 
Lieutenant  $ur  See  o.  9ia$tner;  Lieutenante  jur  See:  o.  £>al)nfe,  &olanb 
(Otto);  Slrjt:  StabSarjt  Dr.  Slrimonb;  leitenber  Ingenieur:  sJJtafd)inen:Obers 
ingenieur  dlae%;  -l.  Ingenieur:  sJKafd)inen=Unteringenicur  Stcinmegcr. 

Xeferoe'Dioiflon  Danjig. 
S.  3K.  S.  „lüde". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  i*afdjen;  I.  Offizier:  Lieutenant  gur  See  SBölfen;  SEBadjt* 
offenere:  Unterlieutenants  »ur  See  o.  Seife,  Ärüger  (ftrana);  2lrgt:  SÄffiften.^ 
arjt  1.  Älafie  Dr.  »rüel;  leitenber  aRaföinift:  Obermafa)inift  Sie  it. 


Digitized  by  Google 


für  1897.  369 

2.  ^anjertanonenboot. 

Kommanbant:  Kapitänlieutenant  #ecf>t;  I.  Offizier:  Lieutenant  aur  See  ftxfyr.  o.  Reqfer 
lingf:   2Ba$toffijtere:  Lieutenant  jur  See  v.  3elberfa)roe$t  *  Las jeroSfi, 
Unterlieutenant  jur  ©ee  ©rutfmeoer. 

3.  'ißanjerfanonenboot. 

Kommanbant:  Kapitänlieutenant  SJluSculuS;  I.  Offizier:  Lieutenant  gur  (See  Zixxl; 
9Bad)toffi$tere:  Lieutenant  jur  ©ee  GroerS,  Unterlieutenant  *ur  See  Köhler. 

4.  v#anjerf  anonenboot. 

Kommanbant:  Kapitänlieutenant  Kod)  (Sttajarb);  I.  Cffijier:  Lieutenant  jur  See  n.  SReuter; 
ÜBaajtoffijiere:  Lieutenant  jur  See  sJi ermann,  Unterlicutenant  jur  See  SJierS* 
mann. 

I.  ÜDtarineinfpeftion. 
3nfpeftcur:  Kontteabmiral  o.  31  mim;  Slbjutant:  Kapitänlieutenant  o.  ©tubni$. 

3ur  Verfügung  ber  L  3ttarineinfpettton. 

Kapitänlieutenant  ÖegaS;  Lteutenants  jur  See  o.  3ifcen>ifo,  9Jlener  (2öiHn),  o.  9teuter, 
fpäter  iReferoe^ioifton  2)anjig,  o.  Jrotlja  (Slbolf),  (Jitner,  Surf,  fpäter 
lftefen>e-<3)tDifton  $an$ig,  t>.  Kantete  (#riebrid)),  o.  iHeftorff,  SBadb,  ©iben- 
mann, o.  ©ajroarfc,  ÜKefcmann,  fpäter  Sieferoe^tDifion  $anjig,  ©d)irmad)er, 
(SrocrS,  fpäter  Stefernei^ioifion  Qbanjig,  (SbcriuS;  Unterlieutenants  mt  ©ee 
Köhler,  fpäter  ^eferoe^ioifton  2>anjig,  Mersmann,  fpäter  ^efcroe=&unfion 
25anjig. 

I.  9Hatrofen  =  2>ioifion. 
Kommanbeur:  Kapitän  jur  See  t>.  DreSfo;  2tb|utant:  Lieutenant  ^ur  See  9RarfS. 

1.  SHbtljeilung: 

Kommanbeur:  Koroettenfapitän  *>einri$  XXVI.  $rinj  Steufe,  $.;  2lbjutant:  Lieutenant 
gurSce  SJollertfyun;  rubrer  ber  1.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  Kodj  ^Kidjarb), 
ber  3.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  Sauer,  ber  5.  Kompagnie :  Kapitänlieutenant 
$t)ilipp. 

2.  2lbttyeilung: 

Kommanbeur:  Koroettenfapitän  3 ante;  Slbjutant:  Lieutenant  $ur  See  2lbelung;  gfühwt 
ber  2.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  •'öoffmann,  ber  4.  Kompagnie:  Kapitän* 
lieutenant  Giebel,  ber  H.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  'QNuSculuS,  ber  Signal* 
fompagnie:  Kapitänlieutenant  Kirajboff. 

I.  28erft*$ioifion. 

Äommanbeur:  Kapitän  $ur  See  ©arnorc;  IHbjutant:  Lieutenant  jur  See  $af)n;  ^ül)rcr 
ber  1.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  Kr  auf  e,  ber  2.  Kompagnie:  Lieutenant  jur 
See  £rl)r.  v.  $aln>tgf  ju  LiajtenfelS,  jucjlcict)  für  bie  Segclnacfrt  „Meteor", 
ber  3.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  St r omener,  ber  4.  Kompagnie:  Kapitän* 
lieutenant  £ea)t,  ber  ö.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  Steajonj;  leitenber  3ns 
genieur  ber  ÜJiafdjiniftenfeition :  3Kafa)incn^beringenieur  «räunig,  ber  2.  unb 
3.  Kompagnie:  2)iafa)incn*Unteringenieur  SJobe. 

Kommanbo  ber  9)tarincftation  ber  9iorbfee. 

©lationSdjef:  $i&eabmiral  Kardjer;  Gfjef  bcS  Stabeä :  Kapitän  ^ur  See  o.  Sd)udmann 
(£)flfar);  3lbmiralftab8of  fixier:  Kapitän  lieutenant  Woette;  1. Mbjutant:  Kapitän- 
lieutenant  SKampolb:  II.  Slbjutant:  ^remierlieutenant  vom  II.  Seebataillon 
o.  Dibtmann;  £>filfSarbeitcr:  Koroettentapitän  3.  3?.  M raufe;  ^afenfapitän: 
Äoroettentapitän  3.  ®.  Liener;  .HüftenbejirfgCMifpeftor  ber  VI.  Küftenbe^irfä= 
Snfpeftion:  Kapitän  jur  ©ee  2).  Jpeffncr;  Sa>iffäbefia)tigungSjKommiffion: 
Kapitän  jur  ©ee  ft.  ^.  Giebel;  Stationöingenieur:  Staböingenieur  Sei;bell; 
Stationsarzt:  Dr.  ©raune. 

■»••orint.Äunb^au.  Ih97.  4.  4>cfU  25 

r  Digitized  by  Google 


370  S ommerf ommanbtnnigen  für  1897. 

3ur  Verfügung  beS  ©tation8d)efö. 
Äoroettenfapitän  ©erftung. 

©.  Wl.  ©.  „Äaif  erin  Slugufta". 

Äommanbant:  Äapitän  jur  ©ee  Äoellner;  I.  Offner:  Äapitänlieutenant  ©erbeö;  9ta»i= 
aattondoffijier:  Äapitänlieutenant  St 06)  (SBilljclm);  2öad)tof fixiere :  SieuienantS  utr 
See  Hermann  A,  £>euferT,  ^if^c^ (Slnbrcos),  ©eeborjm;  Unterlieutenantä  aur 
©ee  Darmer,  Ebering,  3uafd>roerbt,  £e«ne  (2lbolf),  o.  Öüloro  (Hermann); 
Ieitenber  Sngenieur:  9Jlafd)ineningenieur  ©anfd);  1.  9Bad):ingenieur:  ÜRafdjinen* 
Unteringenieur  2B  ab  el)n;  2.  ÜBacgtingenieur:  ^Ütoftynen^Unteringenieur  $tff  ring; 
3.  2öad)tingenieur:  Dbermafdjinift  Scharfenberg;  9tergte:  Stabsarzt  Dr.  »onte, 
3lffiftengargt  2.  Älaffe  Dr.  ^obefta. 

Ju-ii'rro=riru'uMi  bei'  fiorMiw 

6.  ÜR.  ©.  „£ritf)jof". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  o.  £eeringen;  I.  Offoier:  Äapitänlieutenant  0.  SRttteU 
ftaebt;  WaDigationSoffaier:  Äapitänlieutenant  2öitfd)el;  Üöaa^toffijiere:  fiteute- 
nant«  jur  ©ee  ©raf  0.  ÜJfontS  T,  ^rfjr.  0.  b.  ©olfc,  0.  2eoe$on)  A.  3Burm* 
baefj;  Unterlieutenants  jur  See  SJtocf,  2Sirtf);  Ieitenber  3ngenieur:  TOaföinen» 
Unteringenieur  SBüfing. 

6.  SR.  ©.  „©iegfrieb". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  DerjeroSfi;  I.  Offizier:  Äapitänlieutenant  Ätnberltng; 
^iaoigationäoffijier:  Äapitänlieutenant  ©rtittner;  öatterie*  unb  9Bad)toffiäiere: 
Sieutenantä  jur  ©ee  ©ngel  A,  GngcU,  Sebafjn  T.  Unter lieutenant  jur  ©ee 
^ c ^ c l ;  Unterlieutenants  jur  ©ee  ©djuur,  0  ^ajt^aufen;  Ieitenber  Ingenieur: 
3J<aidnneningenieur  ©pringer. 

Xefen»c.£ii>iPon  vom  |.  Äugiift  wo:  ab. 

Stnmerfung:  Sic  etammoffisic™  finb  burd)  fetten  Srurf  beo  SRamenS  lenntlid)  aemadjt 
2)ioifton$d)ef:  @ntf  Reibung  oorbefwlten ;  ^lagglieutenant :  Äapitänlieutenant  Sour an. 

©.  TO.  ©.  „$ilbebranb". 

Äommanbant:  (Entfärbung  vorbehalten;  I.  Dfftaier:  Äapitänlieutenant  u.  Wittel  ftaebt: 
^aöigationsoffuier:  Äapitänlieutenant  SHtfdpI:  2Bad>tof  friere:  SieutenantS  aur 
©ee  &raf  ö.  SWontS  T,  ftrljr.  ö.  b.  ©ol$,  ©rauer,  Unterlieutenant  jur  See 
Sieber;  UnterlteutenantS  jur  ©ee  ©eibenftief  er,  SBirtlj. 

©.  3R.  ©.  ,8*H|i*f". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  p.  $eertngen;  I.  Offiaier:  Äapitänlieutenant  iHieoc; 
DiaoigattonSoffijier:  Äapitänlieutenant  0.  SJtebeur -  ^afajroifc;  2Baa)tofftjiere : 
2ieutenant§  jur  ©ee  P  SePe^oto  A.  SBurmbad]  T,  (jrbmann,  Unterlieutenant 
3ur©ec  SSolfram;  Unterlieutenant«  jur  ©ee  9Rorf,  £euberer. 

©.  2R.  ©.  „©iegfrieb". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  DerscroSfi;  I.  Offijier:  Äapitänlieutenant  0.  #olleben; 
9faoigation3offaier:  Äapitänlieutenant  ©rüttner;  Söadjtoffisiere:  Sieutenant*  jjur 
©ee  (Jngel  A,  üebafjn  T,  Unterlieutenants  jur  ©ee  «oetljfe,  £afe;  Unter= 
lieutenants  jur  ©ee  Sd|uur,  £>auerS. 

©.  3R.  ©.  „Seoroulf". 

Äommanbant:  ©ntf Reibung  oorbefjalten;  I.  IDffijier:  Äapitänlieutenant  ftinbcrling;  sJtooi* 
gation^offijter:  Äapitänlieutenant  0.  fiengerfe;  2Öad)tof friere:  fiieutenantä  gur 
©ee  Äü^ne  (iMobert)  T,  föngelS  A,  0.  Äofdbembal)r,  Untcrlieutenant  jur  See 
Settel;  Unterlietttenants  jur  ©ee  inffe,  t).  ^ajt^aufen. 


Digitized  by  Google 


Sommertonrmanbtrungen  für  1*97.  371 

3u  Kommanbanten  oon  «Jknjerfcffiffen  4.  Klaffe  ftnb  ernannt: 
Koroetienfapitäne  SBrintmann,  SBenfcel,  o.  Gaffel. 

©.  3R.  6.  „SÄlbatrofr". 
nt:  Koroettenfapitän  ©übe;  I.  Öfter:  Lieutenant  mr  See  Slbcrö:  2Bad>i* 
offnere:  Unterlieutenant«  jur  See  iH et) mann,  9iobiä;   2lr$t:  2lfftftemar$t 

2.  Klaffe  Dr.  Senebir.;  leitenber  «JJlafcfnnift:  Cbermafajintft  «Kuller  (Karl). 

©.  3R.  ©.  „3ieten". 

nbcmt:  Kapitänlieutenant  «Jieifcfe;  I.  Offizier:  Lieutenant  \m  See  Jrenbtel; 
2ßaa)tof fixiere:  Lieutenant  jur  «See  3aeger,  Unterlieutenantö  jur  See  #ilbe* 
branb,  SSinbmuller;  »Ott:  «Äfftftenjant  1.  klaffe  Dr.  Senf;  leitenber  v3Ra= 
fefaüfi:  ßbermaföinift  Sioigt. 

II.  «Dlarinetn fpeftion. 

Snfpefteur:  Kapitän  jur  See  Ko<$  m.  2B.  b.  0.  b.;  «Äbjutant:  Kapitänlieutenant  Srumm* 
ler;  fommanbirt  jur  2)ienftleiftung :  Kapttänlteutenant  Louran. 

3ur  Verfügung  ber  II.  «JJiarinetnfpeftion. 

KaphanlteutenantS:  o.  £olleben,  fpäter  S.  «JH.  S.  „Siegfrteb",  «Rtcoe,  fpäter  S.  «Dl.  ©. 
„^ritfjjof",  o.  «flebeur^JJafcrjtotfc,  fpäter  S.  m  6.  „ftrityjof",  bieten,  nacfj 
^Hücffetjr  oon  S.  «Di.  S.  „ftalfe",  o.  Lengerfe,  fpäter  S.  «Di.  ©.  „Seoroulf; 
Lieutenants  aur  See:  «Jfflagrenliolä,  nad>  «Jtttcffcfyr  oon  S.  «Dt.  S.  „«Ärcona", 
Küljne  (Robert),  fpäter  S.  «Dl.  <5.  „«öeoroulf",  (Sngelrjarb  («Uaul),  nad)  «Nütf- 
lefrr  oon  S.  «Dt.  S.  „«JJrinjefe  «föilrjelm",  fteblia),  nad>  MdUf)x  oon  6.  «Dl.  S. 
^alfe",  Kinel,  na^  «RücWerjr  oon  S  «Dt.  S.  ,.§alfe",  o.  Kofcbembafjr,  fpäter 
©.  «Dt.  S.  „33eoroulf  ,  ©ieroert,  nad)  «Rücffefyr  oon  S.  «Dt.  S.  „ftalfe",  ©rauer, 
fpäter  S.  «Di.  S.  „£tlbebranb",  ©djulfee  (^riebrtd)),  nad)  sJiücfferjr  oon  S.  «Di.  S. 
„Slrcona",  @rbmann,  fpäter  ©.  «Dt.  ©.  „^rttbjof*',  #aun,  na<&  «Rücffefjr  oon 
©.  3W.  ©.  „flrcona";  Unterlieutenant*  jur  See:  «Boctfjfc,  fpäter  ©.  «JJt.  ©. 
„Sieafrieb'',  Lieber,  fpäter  ©.  «Di.  S.  „*>ilbebranb",  «Bolfram,  fpäter  ©.  «Dt. 
©.  „ftritrjjof'',  £ajj,  fpäter  ©.  «Dt.  S.  „Siegfrieb",  ftletf,  £effe,  fpäter  ©. 
«R  ©.  „Seotüulf",  Bauers,  fpäter  ©.  «Dt.  S.  „Siegfrieb",  Ruberer,  fpäter 
©.  «Dt.  ©.  „üfritljiof". 

II  «JJtatrofenbioifion. 
Kommanbeur:  Kapitän  jur  See  ©runer;  Slbjutant:  Lieutenant  jur  See  Slbinu*. 

1.  2lbtf)eilung. 

Kommanbeur:  Koroettenfapitän  o.  3)af fei;  «Jlbmtant:  Lieutenant  jur  See  füllen;  ftüljrer 
ber  1.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  ©oerner;  ftufjrcr ber  3.  Kompagnie:  Kapitän* 
lieutenant  Wentel;  fttirjrer  ber  5.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  £)r>. 

2.  3(bt^eilung. 

Kommanbeur:  Koroettenfapitän  «Benkel;  äbjutant:  Lieutenant  nur  See  Lan3  (£)tto); 

gütjTer  ber  2.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  Jrjnen;  ftüljrer  ber  4.  Kompagnie: 
Kapitänlieutenant  SBJtlfen;  ftuljrer  ber  <>.  Kompagnie :  Kapttänlieutenant  (SloerS; 
ftürjrer  ber  Signalfompagnte:  Lieutenant  jur  See  Oubetoill. 

II.  «Berftbioifion. 

Kommanbeur:  Kapitän  jur  See  £>clrid)§;  3Ibjutant:  Lieutenant  jur  ©ee  Keller  (ßbmunb), 
,\u!nor  ber  1.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  Sdjroartjtopff;  ^u^rer  ber  2.  unb 

3.  Kompagnie:  Kapttänlieutenant  bitter;  ^ürjrer  ber  4.  unb  ö.  Kompagnie: 
Kapttänlieutenant  Scfymibt  o.  Scbroinb;  leitenber  Ingenieur  ber  «Dtafc^tntften= 
feftion:  «JKafa)inens!Dberingenicur  Sart^,  ber  2.  unb  3.  Kompagnie:  «Dtafc^inen* 

iRogge. 

25» 

Digitized  by  Google 


372  aommerfommanbtruttßen  für  1897. 

3nfpe?tion  bcr  ^Marineartillerie. 

3nfpefteur:  Äapitän  jur  ©ee  Äir^tjoff,  m.  2B.  b.  <5.  b.;  Slbjutant:  Äapitftnlteutenant 
»offart. 

©.  2R.  ©.  „iDlarS." 

Äommanbant:  ßapitän  jur  See  ©alfter:  I.  Offner:  Äapitänlieutemmt  ©a)liebner; 
Snftruftcure:  JfapttänlieutenantS  ©d)tnibt,  SBefym,  ©Araber,  o.  3an>abaft), 
©d)eibt;  ©adjtoffijiere:  Lieutenants  jmr  ©ee  LÖf)letn,  LanS  (2Raj),  3Jföller= 
mann,  Sunnemann;  UnterlteutenantS  *ur  ©ee:  Sibemann,  SRebenSburg, 
Lutter,  «Mansholt,  t>.  ©rumbforo  (Äurt),  iöecfe,  f>i(Ubranb;  lettenber 
fKafdnnift:  ßbermafdnnift  L  angebe  ine. 

©.  3Jt.  ©.  „Sarola". 

Jlommanbant:  Äoroettenfapitän  ÜBaltf>er  (#einrid));  I.  JDffijier:  Äopttänlieutenant 
».  iöurSfi;  3öad)toffi$iere:  Lieutenants  mr  ©ee  SBilbranbt,  %x§t.  o.  Süloro 
(^riebria)),  Unterlieutenants  jur  ©ee  $ül)lentfjal,  ©ajroarj;  leitenber  3n* 
genieur:  3Rafa)ineningenieur  Srümper. 

©.  3Ji.  ©.  „Ulan". 

Äommanbant:  (Sin  Dffeier  ©.  SR.  ©.  „SRarS";  lettenber  3Jlafdnnift:  ©bertnafajinift 
Sljeuerfauf. 

©.  m  ©.  „©an". 

ftommanbant:  Gin  Offizier  ©.  3Jt.  ©.  „Warä";  lettenber  üRafdjinift:  SRafdjinift  SßetjjljutL 

©.  SR.  ©.  „Stljein". 

Üommanbant:  Lieutenant  jur  ©ee  Söebbing;  leitenber  SRafdjtnift:  ©bermafdfjmtft  S&omfen. 

1.  3Ratrofenartillerie*2tbtt)eilung. 

Jfommanbeur:  tforocttenfapitän  (9raf  o  SRoltfe;  s2tbjutant:  Lieutenant  jur  ©ee  flran}< 
b ü t) l e r ;  tyüfyrer  ber  I.  ÄonumaiTie:  tfapitänltcutenant  ^urdjarb;  ^üfyrer  ber 
2.  Kompagnie:  Äapitänlieutenant  ©Naumann  lÄarh;  jyül)rer  ber  3.  Äompagnie: 
Äapitänlieutenant  ÜRedje;  3rüf)rer  bcr  4  Äompagnie:  ßapitänlieutenant  ©d*ul$; 
Äompagnieofft^iere:  Lieutenants  $ur  ©ee  o.  ©rumbforo  (Gberfjarb),  Bertram 
(fterbinanb),  2imme,  v.  Letten;  Unterlieutenants  jur  ©ee  ©cibie8/  $rinj 
ju  ?Henburg  unb  Bübingen. 

2.  2Rairofenartillerie  =  9lbtf)eilung. 

Äommanbeur:  Äoroettenfapitän  Äretfajmann;  3lbjutant:  Lieutenant  jur©ee».  3Renerintf; 
$üf)rerber  1  Äompagntc:  Äapitänlieutenant  5r»eblaenber;  gfü^rer  ber  2.  Äom* 
pagnie:  Äapitänlieutenant  ftanfer;  ^ityrcr  bcr  3.  ßompagnie:  Äapitänlieutenant 
©d)lieper;  Äompagnteoffijiere:  Lieutenants  *ur  ©ee  ©ieamunb,  £äqert  (2i$il* 
falm),  o.  Ärofigt,  ©a)önfelb;  leitenber  Sngenteur  für  ^Minenleger:  3Rafo)men= 
Unteringenieur  Dtto. 

3.  3Ratrofenartillerie=2lbtf)eilung. 

Äommanbeur:  Äoroettenfapitan  Gngel;  3tbjutant:  Lieutenant  &ur  ©ee  ©djmalfc;  ffiijrtx 
ber  1.  ßompagnie:  Äapitänlieutenant  (Sjedj;  ^üljrer  ber  2.  Äompagnie:  5lapitän= 
lieutenant  ©raporo  (Jranj);  ftüfn*er  ber  3.  Äompagnie:  äapitänlieutenant  Q tfer ■ 
mann;  .«ompagnieofftuere:  Lieutenant«  jur  ©ee  &ül>nemann,  #  off  mann; 
Lamutfcfc  (Sbler  o.  <Baf  fenftein,  3Reibinger,  Unterlieutenant  jur  ©ee  ÜReifc. 

4.  SR atrofenartillerie=2lbtfyeilung. 

Hommanbeur:  Jtoruettenfapttän  2öalt^er  (^aul);  9lbjutant:  Lieutenant  $ur  ©ee  SR t d^ter; 
gü^rer  ber  1.  Äompaanie:  Äapitänlieutenant  ©imon;  %iti)tet  ber  2.  Äompagnte: 
.napitänlieutenant  Jhrtegleb;  ^iujrer  Der  3.  Äompagnie:  Äapitänlieutenant  Ken* 
bricf;  Äompagnieoffijiere:  Lieutenants  (^ur  ©ee  ^aber,  5Reclam,  SRaurer, 
Unterlieutenant  jmr  ©ee  Loefaj;  Slv^t:  Slffiftenjarjt  l.  Älaffe  Dr.  ©(^Itrf. 

Digitized  by  Google 


eommerfommanbmmflen  für  1897.  373 

3Rartne=£eIegrapf)enfd)ule. 
$ireftor:  Äoroettenfapitän  g.      o.  2lrenb. 

Snfpcftton  be$  SorpeboroefenS. 

Snjpetteur:  Äontreabmiral  Senbemann;  Slbjulont:  Äapitänlieutenant  Äraft;  fommanbirt 
Mir  2)ienftleifhing:  Äoroettenfapitän  ©ertfe  (Hermann);  Snfpeftionäingenieur: 
^afdunemCberingemeur  ©arbe. 

$orpeboboot3=9lbnaljmefommiffion. 
Äapitänlieutenant  2)unbar;  Lieutenant  §ur  ©ee  ©öbitfer;  9Jtafcf|ineningenieur  3trpel. 

©.  3Jt.  ©.  „S3lü$er". 

Äommanbant:  Äapitän  gur  ©ee  @r  ebner;  I.  Offizier:  Äapitänlieutenant  ©afe;  2öa<£t- 
offtjjiere:  Lieutenants  jur  ©ee  $ifd>er  OKeinijolb),  33arteU,  Unterbeut  enantä  jur 
©ee  Söeniger,  ©$ubart;  Oberlehrer:  Äapitänlieutenant  o.  Äüf)lroetter; 
Lefn-er:  Lieutenants  jur  ©ee  Sroje,  o.  ÜRanten;  leitenber  Ingenieur:  9Jkfa)inen= 
Unteringenieur  3Jiannjen. 

L  Sorpeboabtfjeilung. 

Äommanbeur:  Äoroettenfapitän  ».  (Solomb;  Slbjutant:  Lieutenant  jur  ©ee  ©rajjfjoff 
(Äurt);  ftüfjrer  ber  1.  Kompagnie:  Äapitänlieutenant  St  od)  (Steinfjarb);  $üf)rer 
ber  2.  Äoinpagnie:  Äapitänlieutenant  Äutter;  jjjüfym  ber  3.  Äompagnie:  Äapttän= 
lieutenant  ©djäfer  (Gnoin);  Äompagnieoffotere:  Lieutenants  3ur  ©ee  Äenl, 
3Reinarbu8,  UnterlieutenantS  *ur  ©ee  ^rancf,  2f)ierid)en$,  ©d>arf,  Geber* 
rjolm;  2tbtf>eitungSingenieur:  ÜNa|a)inentngenieur  2öiffelincf. 

3ur  SluSbilbung  ber  SK.-©d)ü$en. 
Äapitänlieutenant  93arf;  Lieutenant  jur  ©ee  93  alen  tiner. 

L  Iorpeboboot$*35ioifion  (Meferoe)  D  4. 

Äommanbant:  Äapitänlieutenant  Äodj  (9tehujarb);  I.  Offijter:  Lieutenant  nir  ©ee  SJlener 
(2Ufreb);  2ßad>toffijier:  Unterlieutenant  jur  ©ee  Söcfer;  lettenber  Ingenieur: 
iWafdunemUnteringenieur  ©reen. 

III.  2orpeboboot§*$ioifion  (9teferoe)  D  1. 

Äommanbant:  Äapitänlieutenant  Äutter;  L  Offizier :  Lteutenant  jur  ©ee  ©raf  311 
SReoentloro;  2öad)toffigier:  Unterlieutenant  jur  ©ee  Heller  (Äarl);  leitcnber 
3ngenieur:  «Karinen- Unteringenieur  Traufe. 

©d)ulboote. 

Lieutenants  ntr ©ee:  §olIroeg,  o.  Slbefen,  Döpfner;  3)iafc^inen=Unteringenieur  Lernte. 

U.  2orpebo:2lbtf)cilung. 

Äommanbeur:  Äoroettenfapitän  *Pofa)mann;  2lbjutant :  Lieutenant  ntr©ee  ftrljr. o.  ©trom= 
bed;  ^titjrer  ber  L.  Äompagnie:  Äapitänlieutenant  SerningljauS,  augleid)  D  9 
Äommanbant;  gürjrer  ber  2.  Äompagnie:  Äapitänlieutenant  SacoW,  jugletA 
D2  Äommanbant;  gülnrer  ber  3.  Äompagnie :  Äapitänlieutenant  £ipper,  uicjleiä) 
I)  8  Äommanbant;  Äompagnieoffijiere :  Lieutenants  ^ur  ©ee  93ed)tel,  ©etfer= 
ling,  Äötfjner,  Unterlieutenants  jur  ©ee  £te$e,  Örerjmer;  2lbtf)eilung8* 
ingenieur:  3Jtafd)ineningenieur  9iiebt. 

II.  2orpebobootS:$iöifion  (Steferoe)  D  8. 

Äommanbant:  Äapitänlieutenant  Kipper;  I.  äOffaier:  Lieutenant  jur  ©ee  Möllmann; 

2öad)toffijuere:  Unterlieutenants  *ur  ©ee  Wallis,  tiefte  ioom  3.  2luguft  1897 
ab);  lettenber  3ngenieur:  sJJia[d;incn  Unteringenieur  Gaffer. 


Digitized  by  Google 


374  Sommerfommanbtrtmgen  für  1897. 

UorpebobootSfommanbanten  vom  3.  3fuguft  1897  ab. 
Lieutenant«  jur  ©ee:  o.  Uslar,  Settel,  23erner,  ^funb^eller,  Kölner,  ».Wanten-. 

VI.  2orpeboboot3:$ioifion  (Referee)  D  2. 

Kommanbant:  Kapitän  lieutenant  SacobS;  I.  Offizier:  Lieutenant  jur  ©ee  o.  Oberni^ 
©ac^toffxjier:  Unter lieutenant  $ur  ©ee  &.  ®oerfü)en;  leitenber  3ngenieur:  5Jta* 
fdunemUnteringenieur  33oefefe. 

©ajulboote. 

Lieutenant«  jur  ©ee  o.  Uslar,  Sßerner,  »Pfunbtjeller;  TOafü)rneu*UnteringemettT 
3Jlöhmfing. 

©.  TO.  ©.  „griebria)  Garl". 

Äommanbant:  Kapitän  jur©ec  Rofenbabl;  F.  Offizier:  Kapitänlieuienant  ».  ©afferoifc.; 
Referenten:  Kapitänlieutenant«  Rede,  ßaefar,  SButmbad),  ^ebbingtyau«; 
Stfftftenten:  Lieutenant«  gur  ©ee  ©ieoer«,  2)ne«,  o.  Kliding,  Unterlieutenant 
jur  ©ee  8o»;  9Baditofftgiere:  Unterlieutenant«  juir  ©ee  ©öjulge  (Srnft),  Luftig, 
©rafcfjof  (Karl);  leitenber  3ngenieur:  3Rafa)inemngemeur  £einria). 

Sorpeboroerf  ftatt  ^riebria)«ort. 
5)ireftor:  Kapitänlieutenant  9)te«eringf);  3lffiftent:  Kapitänlieutenant  Sacobfon. 

3nfpeftion  be§  SilbungSrocfen«. 

3nfpefteur:  Kontreabmiral  Clbefop;  2)ireItion«offiflier:  Koroettenfapitän  ©tiege;  9lbjutant, 
gugleia)  SBureaudjef  unb  SBibliotfyefar:  Kapitänlieutenant  SrülL 

■BlarineiSlfabemie  unb  :©d)ule. 

3)treItton«offijier:  Koroettenfapitän  ©tiege;  Leljrer:  Kapitän  jur  ©ee  %xhx.  ».  *Dlal$a^n; 
Koroettenfapitän  ©dfönfelber,  Kapitänlieutenant  o.  ©ofcljaufen;  ©eefaoettett* 
Offizier :  Kapitänlieutenant  o.  6ofcf>aufen;  3nfpeftion«offiiiere:  Lieutenant«  jur 
©ee  9RüIIer,  ©raf  o.  $ofabon>8fi=2öel)ner,  guajö. 


^ecfoffijierftt)ule. 

liajten^oefer; 
Koroettenfapitän  gur  ©ee  j.  2).  fterber. 


$ireftor:  Kapitän  gur  ©ee  j.  2)^  ^liajten^oefer;  Lehrer:  Koroettenfapitän  3.  2).  Rottof, 

ee  \.  2).  " 


Äomman6auturcn. 

Kommanbantur  Kiel. 

Äommanbant:  Cberftlieuienant  0.  #oepfner  m.  20.  b.  @.  b.;  Wafcmajor:  Lieutenant 
gur  ©ee  ©enner. 

Kommanbantur  f$friebria)«ort. 

Kommanbant:  Koroettenfapitän  ©raf  ».  SJloltfe;  *ßla$major:  Lieutenant  jur  ©ee  Lierfe* 
m  a  n  n  n ;  SlrtiUerteof  ftjier  oom  $(a$:  Koroettenfapitän  ©tienne» 

Kommanbantur  23ilf>elmSl)aöen. 
3lrtiaerieoffijier  00m  «piafc:  Koroettenfapitän  ^riebria). 

Kommanbantur  ©eeftemünbe. 

Kommanbant  unb  2lrtiflerieoffuier  00m  $la$:  Kapitän  jur  ©ee  0.  #alfern;  ^la^major: 
Lieutenant  jur  ©ee  Steide. 

Kommanbantur  (Sur^aoen. 

Kommanbant  unb  Slrtiflcrieoff^ier  00m  $la&:  Kapitän  mr  ©ee  ba  gonfecas2&ollf>eint; 
^latynajor:  Lieutenant  jur  ©ee  Klappenbaaj. 

#    Digitized  by  Google 


£ommerfommanbirungen  für  1897.  3  75 

Äommanbantur  ©elgolanb. 

Aommanbant:  ÄapttSn  jur  See  Stubenraudj;  Artillerieoffizier  oom  *J>lafc  unb  *piafcmaior: 
Aapitänlieutcnant  Arüger;  $etad)ementgfüf)rer:  (Sin  £ffi}ier  ber  III.  s]flatrofcn= 
cnrtili  ci i  C;  sJl  b  t  i)  ci  1  u  n  (\ . 

sKortne^epotinfpeftion. 

3«nfoefteur:  Äapiiän  jur  See  9ioetger;  2lb]utont:  Lieutenant  jur  See  o.  ffiotfjfircf)  unb 
«Pannen. 

S.  ÜR.  S.  „^elifan". 

Aommanbant:  Aometienfapttän  $ran$;  I.  Offizier :  Aapitänlieutcnant  Sdjur;  Söadjt* 
Offiziere:  Lieutenant«  jur  See  £eine  (UÖilljelm),  Bonner,  Unterlieutcnant  jur 
See  2Beifepfenning,  bis  $ur  ^iücffeljr  bc3  Lieutenants  jur  See  n.  £ornb,arbt; 
leitenber  Ingenieur:  5Rafdnnen=Unteringenteur  langer. 

■ 

2lrtilterie=  unb  ÜJiinenbepot  ^riebridjSort. 
Sorftanb:  Aomcttenfapitän  ßtienne. 

Artillerie*  unb  SJtinenbepot  2Bilf)elmö^aoen. 
5$orftanb:  Aomettenfapiiän  $riebrid>. 

Artillerie*  unb  3Jttncnbepot  ©eeftemünbe. 
SSorftanb:  Kapitän  jur  See  t>.  #alfcrn. 

SCrti Hertc=  unb  9Jiinenbcpot  ßujfjaoen. 
Horftanb:  Aapitän  j.  S.  ba  ftonfccargöollljeim. 


(Cec^nifcbr  ;i  nüitutc. 

Äaiferlic&e  Söerft  Atel. 

Oberroerftbireftor:  Aapitän  jur  See  $ieberid)fen;  Afftftent:  Aomcttenfapitän  Samern; 

Abjutant:  Lieutenant  jur  See  eurer:  AuörtiftungSbireftor:  Aomcttenfapitän 
^oljljaucr;  Afftftent  beffelben :  Äapitänlteutenant  ftalfenthal;  Artilleriebireftor: 
Äomettenfapitän  i.  2).  @raf  n.  SBaubiffin;  Sorpebobireftor:  Aomettenfapttän 
©ilbetnei|ter;  9iaoigation8bireftor:  Aomcttenfapitän  \.  2).  £üpeben;  33etriebö= 
birtgenten  ber  Schiffe  ber  II.  SHefeme:  3Jiafd)inens Oberingenieur  öufcfjmann, 
3Hafd)ineningenieur  S$ör,  leitenber  Ingenieur  für  „JBaben". 

Aaiferlid)e  SÖerft  Süilljelmäljaüen. 

Oberroerftbireftor:  Aapitän  jur  See  v.  Sdjucfmann  ($ugo);  3lfftftent  beffelben:  Aapitän* 
lieutenant  Sd)önf  elber;  Abjutant:  Lieutenant  jutr  See  Sfjorbecfe;  AuSrüftungs* 
btreftor:  Aapitän  jur  See  ftif  d)er;  Afftftent  beffelben:  Aomcttenfapitän  5.  2).  91  ue  J; 
£orpebobirettor:  Aapitänlieutcnant  ^afcfjen;  'SlrttUcriebtref tor :  Äomettenfapitän 
x.  3).  3aetfel;  9taoigarion3bireftor:  Äomettenfapitän  2).  #enjler;  SJetriebS* 
Dirigenten  ber  Sd)iffe  ber  IL  Ütejemc:  2Jtofd)ineningemeur  Tempel,  Sftafötnen* 
Unteringenieur  Ufinger,  augleia)  für  „Gomet". 

Äaifcrlidje  Sßerft  3)anjtg. 

Dberroerftbireftor:  Aapitän  gur  See  t>.  2BieierSf)eim;  Abjutant:  Aapitänlieutcnant  9Jiaaj$; 
AuärüftungSbireftor:  Äomettenfapitän  ©ittmer. 

SctjiffSprüfungSfommiffion. 

Gräfes:  Aapitän  jur  See  #ornung;  Abjutant:  Aapitänlieutcnant  t>.  SBorn;  s3Jiitgliebcr : 
Aomcttenfapitäne^oepner,  33rebon>,  AapitänlicutenantS  SSanfeloro,  Sdjröber; 
<DtofthJnen*£)bertngenieur  SRogge;  SRaföineningemcur  Stufte. 


Digitized  by  Google 


376  eommerfommanbirungen  für  1897. 

©.  3Ji.  ©.  „£)tter". 
Kommanbant:  ßapitänlieutenant  ©gröber. 

Äommanbirt  gum  Oberfommanbo  bcr  SRartne. 

ftapitänlieutenantö  t>.  Sttifcleben,  LanS,  SBeber,  ©t$äfer  (Graft),  ©ouc&on,  £in*e, 
©efjntfe,  ©tarde;  Lieutenant  jur  ©ee  #opman. 

» 

f^ü^rer  beä  3Rarine*3)eia<I>ement3  Berlin. 
Lieutenant  jur  See  9t ö fing. 

flommanbirt  jur  öberf  euerroerferfctyule. 
Lieutenant  jur  ©ee  ©oette  (Graft). 

2ea)itifc$e  $od)fd(>ule  Gfjarlottenburg. 
9Jtaf4>inemngenieure  Äaefjlert,  *|küffing,  Glfce,  ©lauef. 

Vcrfeijungen. 

93on  Äiel  naä)  $riebrid)Sort. 

Aapitänlieutenant  ©Naumann  (Äarl),  mit  bem  Sage  ber  $Rüdffef>r  in  bie  #etmatb, ;  Unter* 
lieutenant«  gur  ©ee  33rettb,aupt,  Selten. 

5Bon  griebriajSort  nad)  Atel. 

Äapitänlieutenant  ©ofchein,  nad)  Öeenbigung  beS  ÄommanboS  bei  ber  I.  SWatrofenartülene* 
2lbtf>eilung;  Unterlieutenant«  jur  ©ee  Suc^olj,  ©eibieä,  $rtnj  ju  Sfe»3 
bürg  unb  Bübingen. 

SSon  2öilf)elm8f)at>en  nad)  Lefye. 
Lieutenant  $ur  ©ee  ^offmannsLamutf d>  Gbler  o.  Söaffenftein. 

Son  Lelje  nad)  SHlfjelmSfjanen. 
Lieutenant  jur  ©ee  ©laue. 

$on  ©illjelmSljaöen  nad)  Gur.|jat>en. 

Äapitänlieutenant  Äenbricf;  Lieutenant  gur  ©ee  fllappenbad);  3lffiftengargt  l.  tflafie 
Dr.  ©ablief,  mit  bem  1.  3Kat  1»97. 

33on  6uE^at»en  nad)  SBiHjelmSfjanen. 
Lieutenant  jur  ©ee  Grbmann;  ©taböarjt  Dr.  ^eerenboom,  mit  bem  1.  ÜÄai  1897. 

93on  ^Berlin  nad)  Äiel. 

ßoroettenfapitän  ©tiege;  ßoroettenfapitän  SJlanbt,  mit  bem  1.  SWdrj  1897;  ©tabSargt 
Dr.  9teid),  mit  bem  31.  mx$  1897. 

Son  Äiel  nadj  Serlin. 
Äoroettcnfapitän  Goerper,  mit  bem  Sage  ber  Sftürffefjr  in  bie  £>eimatl). 

SSon  Berlin  na$  3Bilf)elm3f)at>en. 
flapitfnlieutenant  GlemenS,  mit  Seenbigung  feines  JtommanboS  in  Serlin. 

2$on  Äiel  nad)  3Bilf)elmSf)apen. 

Kapitänlieutenants  »JJafdjen,  Sltcoe,  Grfterer  mit  bem  läge  ber  SRütffe&r  in  bie#eimat^; 
Lieutenant  gur  ©ee  Äutfdjer. 


Digitized  by  Google 


©ommerfommanbirungen  für  1897.  —  SMtreratur, 


377 


SBon  2Btlbelm3haDen  nach  Äiel. 

ÄopitanlieutenantS  »Uroroe,  SÖurmbach,  Erfterer  mit  bcm  2aa,e  beS  Antritts  beS  tfom-- 
manboS;  Stabsarzt  Dr.  ©rotrion  mit  bcm  Safte  ber  Slufjerbienftftettung  S.  9Jt. 
6.  „3Koltfe". 


SHiMarifdje  Sdjriften  mcihiuö  Mnifcr  SBUftefati  tu-  OJroftctt  äWajcftöt  Stuf  «efehl 
©einet  SDiaieftät  beS  Staiferd  unb  ÄönigS  herausgegeben  Dom  tontgl.  preufjifchen 
StiegSminifterium.  SBcrlin  1897.  E.  S.  SHittler  &  Sohn.  3n  2  ©toben, 
geheftet  Ott  16,  geb.  2Kt.  20. 

S)te  8rmee  unb  bie  mit  tyc  Derbunbene  Marine  bat  buref)  baS  oben  bezeichnete 
SSerf,  ju  beffen  Erfcheincn  ber  22.  2Rär$  b.  3$.,  unfer  nationaler  geft»  unb  ^ubeltag, 
Ätterhöccjft  beftimmt  mar,  ein  auf  bie  ^Datier  roerthDotleS  geftgefdjenf  erhalten,  $urct) 
bie  nunmehrige  Veröffentlichung  ber  im  SfriegSminifterium  beftnb(icr)en  midjtigeren 
militärifchen  Schriften  ftatfer  9Bilf)elmS  beS  ©rofjen,  bie  im  3ah™  1821  beginnen  unb 
mit  ber  burd)gefütjrten  Slrmeereorganifation  18G5  fdjliejjen,  wirb  abermals  bofumentirt, 
in  meld)  hohem  ®*a&e  ber  feine  Sinn  beS  t)ocr)fcligen  $aiferS  für  bie  militärifdje  unb 
polttifche  Ehre  entmicfelt  mar  unb  mie  Sein  Stolz  unb  ©eine  greube  —  bie  Slrmcc  — 
3hm  ju  $anf  für  Seine  gürforge  unb  ftrenge  Pflichterfüllung  oerpflichtct  ift.  $a  in* 
beffen  in  ben  Deröffcntlicn,tcn  Schriften  auch  foldje  enthalten  finb,  bie  (tragen  allgemeineren 
Sn^altS,  roie  Dffiaiererfa^,  Ehrengerichte  ber  Offiziere  unb  3meifampf,  Di^iplinarftraf- 
orbnung  u.  f.  m.  betreffen,  fo  finb  fie  aud)  für  bie  SDiarinc  Don  befonberem  SBertf),  trofr« 
bem  fte  ber  9?atur  ber  bamaligen  SSert^ältniffe  gemäfj  für  bie  &rmee  beftimmt  maren 
unb  biefe  in  erfter  £inie  auS  ilmen  9<ufoen  jieljen  mirb. 

Xit  SBeröffentlidmngcn  enthalten  entmeber  fold)c  Sd)riftftücfe,  bie  Pom  $aifer 
unmittelbar  herrühren  ober  nach  feiuen  Slnrocifungen  Derfaftt  ftnb,  ober  folche,  bie  in 
Bericht*  unb  ^rotofoüform  Don  benjenigen  Mommifftonen  erftattet  mürben,  an  bereu 
3)eratlmngen  Er  $hcil  genommen  fyat  ober  bie  oou  3hm  geleitet  morben  finb.  ;»luS 
ben  Slnmcrtungen  ju  ben  Derfchiebenen  Berichten  ift  foioohl  bie  persönliche  Anficht  beS 
ÄaiferS  roie  bie  ©enefiS  ber  ^ur  SBerattjung  Porliegcnben  Srage  hxl  erfehen,  unb  mar  eS 
für  baS  ßrtegSminifterium  eine  nicht  leicht  ju  löfenbe  grage,  ben  $ur  Erläuterung  nötigen 
urfunblidjen  Stoff  in  bem  richtigen  Umfange  heranziehen,  berart,  bnfc  eiueStbeilS  feine 
Süden  fühlbar  mürben  unb  anbcrcntheilS  baS  ©uet)  feinen  nü\u  großen  Umfang  an= 
nahm.  Srofcbem  umfaßt  baS  Söert  2  ftarfe  Bänbe  mit  G18  bezro.  500  Seiten.  Mbcr 
melch  reichhaltiges  Material  liegt  oov!  ES  mürbe  zu  roeit  führen,  wenn  baS  ©efammt 
material,  mclchcS  fich  über  55  rotd)tige  fragen  erftrerft,  an  biefer  Stelle  Dor  Slugeu 
geführt  mürbe,  unb  ermähnen  mir  nur  aufjer  ben  oben  bezeichneten  fragen  allgemeineren 
Inhalts  biejenigen  ber  breijährigen  ober  fürjeren  25ienftjeit,  bie  Sicorganijation  ber 
Slrmce,  bie  Erziehung  ihreS  ©eifteS,  bie  Erhaltung  ihrer  Scf)lagfcrtigfcit  unb  ihre  lieber- 
führung  auf  ben  ftriegSfufj. 

2>en  Bearbeitern  beS  SSerfeS  maren  bie  brei  ©cfid)tSpunftc  mafjgebcnb:  ein 
möglkhft  DollftänbigeS  Btlb  Don  ber  Üfjfitiflfeit  *>eS  ©rofjen  ftaiferS  auf  militärorganü 
l'atorifchem  ©ebiet  ju  geben;  ferner  bie  93cf)arrlichfcit  unb  Eingebung,  bie  Selbftloftgfeit 
unb  Dor  9111cm  bie  unDergleid)liche  Xreuc  bar^utegen,  roeldje  Sein  bem  2Bof)te  beS  ^eereS 
unb  hiermit  bem  SBaterlanbe  gemeihteS  SSirfen  ftetS  fennzeichnen ,  unb  enbtid)  bar^uthun, 
Don  roclchcn  Erfolgen  biefeS  fnmpfrcichc  Arbeiten  begleitet  gcroefen  ift. 

Xem  2.  ©anb  beS  SBerteS  finb  ein  Sachregiftcr  foroic  mehrere  gacfimileS  bei 
gefügt,  Don  melch  lederen  ein  Entwurf  jur  ©runbfteinlcgung  beS  ^cnfmalS  gricbrtchS 


Digitized  by  Google 


378 


SUteratur. 


beS  ©roßen  oon  bcfonberem  3>ntcreffe  fein  bürfte,  weil  in  ihm  bic  wa  Ijrfdjeinlidj  Ickten  ©d)rift= 
5Üge  ftönig  ^riebrtdj  SBiltjelrnS  III.  erfcfjen  finb.  Stuf  bcmfelben  Gnrmurf  beftnbet  ftd) 
■als  rüf)renbeS  QSeifpicl  beS  pietätvollen  ©inneS  unfcrcS  ÄaifcrS  SSityelm  beS  ®roßen  bie 
mit  eigener  $anb  getriebene  Vcmerfung,  baß  bie  bon  ©einem  §od)fellgen  Vater  am 
31.  9Kära  gefertigten  ©d)rifaüge  auch,  bie  legten  waren. 

@S  ift  ein  crgrcifenbeS  3ufoinnientrenen,  baß  gerabe  am  Jage  ber  fönttnlüung 
beS  £>enfmalS  für  2Bill)dm  ben  ©roßen  bic  lejjten  ©djriftyüge  beffen  ^jodjfeligen  Vater§ 
jut  Slnfdjauung  lommcn,  meiere  bic  ©ntfjüöung  beS  3)cnfmalS  gricbric^S  beS  Gkoßcn 
jiim  ©egenftanb  Ratten. 

Unfer  £>elbcnfaifcr.  tfcftfcfjrift  junt  t)unbertjät)rigcm  Q>e6urtStage  ftiiifcr  SBilljelmS  be£ 
(Großen.  Von  Dr.  28ilt)elm  Ondcn,  ©et).  £ofratf)  unb  orbentüctjcr  UntoerfttfitS- 
profeffor  su  ©ießen.  Söerlin,  ©d)a  II  &  ©runb.  ^Jrei§  5  2)if.  $erauSgegeben 
oon  bem  «omitec  für  bic  Äaifer  SBill^etnuöcbäcrjtnifettrdjc  junt  Vcften  beS  Vaufonte. 
Unter  ben  ja^lreic^en  geftfäjriften  jur  #unbcrtjaf)rfeier  nimmt  baS  borltegenbc, 
in  jeber  Vejieljung  gebiegenc  unb  prädjtig  auSgeftattete  SBerf  bei  SSeitem  bie  erftc 
©teile  ein.  ©d)on  ber  Umftanb,  baß  eS  üon  einem  rüfjmlicb,  befannten  ipiftoriograpljcn 
gefdjricbcn  ift,  lieft  VcbeutenbeS  erwarten.  Söenn  aber  boS  Vud)  in  bem  jebem  'Seutjayii 
fo  bertrauten  Scben  unfcrcS  großen  ftaifcrS  auf  neue,  intereffante  unb  fd)öne  3w8e 
weifen  fonnte,  fo  mar  bicS  nur  baburet)  möglich,  baß  bem  Vcrfaffcr  bon  fltterljödjftn: 
©teile  bie  ©d)äfce  beS  füniglidjen  #auSard)iüS  jur  Verfügung  gcftellt  mürben  unb  er  au$ 
fonft  in  jeber  Söcife  görberung  erfuhr.  Qtx  fe^t  bei  bem  Scfer  eine  allgemeine  föcnntnil 
feineS  ©toffeS  oorauS  unb  ^cic^net  in  großen  ,3ügen.  ^ur  an  °en  bebeutenben  SBcnbc-- 
punften  beS  faiferlidjen  SebenS  üerwcilt  er  länger,  um  fieb,  mit  Siebe  unb  ©orgfalt  in 
baS  wertvolle  Ouellenmatertal  ju  üertiefen  unb  bie  ©eftalt  feines  gelben  in  plaftiftb/r 
£eutlid)feit  Ijcrüortretcn  511  laffen;  fo  in  ben  Kapiteln  „2KanneSjab,re  in  ©türm  utb 
Srang",  „£er  #cereSneubau  unb  ber  Ü?ampf  umS  #eer"  unb  üor  Willem  in  ber  93oi> 
gefdndjtc  jum  Äriegc  üon  1870/71.  ©in  ganj  befouberS  merttwoHeS  itapttel  enthält 
ben  Vriefwedjfel  ftaifer  SBilrjelmS  mit  ftaiferin  ^lugufta  mäfjrenb  beS  ShiegSjaljrcS  unb 
gemährt  l)errlid)e  Ginblide  in  bie  große  ©eele  biefeS  cblen  SRonarcfycn. 

Ungemöb,nlic^  rcid)  loie  ber  3nfjalt  beS  SBuc^cS  ift  aud)  bie  Sluäftattung  beffelben, 
6efonberS  bic  fünftterif^e,  bic  aueb,  eine  §anbseidmung  ©einer  aWaieftät  beö  SaifcrS  entölt 
Wuti)  ber  fo  außerorbeutlid)  geringe  $rei§  mirb  baju  beitragen,  ifym  eine  weite 
Verbreitung  ju  fid)cm  unb  cä  ein  beliebtes  23olfSbu(^  werben  ju  laffen. 

Sit  9Raruictabcllcn  Seiner  9Jifljeftät  bes  ÄaiferS  2BUl)clm.  93er«etnerte  gaeftmi^ 
na^bttbung  ber  faiferlicb,en  Originale.  3)2it  einem  Vorwort  „Videant  consules" 
oon  21.  Oöfar  .MlauSmann.    Seipjig,  9.  3.  SBebcr. 

(SS  war  ein  guter  ©ebanfe  ber  33erlagSbud$anblung  3.  3.  SBeber,  bie  fo 
ungemein  cfyarafteriftifdjen  faiferlicb^en  ^anbjeic^nungen  unb  Tabellen  über  bie  &rieg& 
marine  Xeutfc^lanbS,  granfrcic^S,  SRußlanbS  unb  Japans  in  gutem  gacfimilebrud  ber 
Ceffentlidjfeit  ,^u  übergeben,  ©effer  als  langatmige  93ücb,er  finb  biefe  fo  fdjüdjten  unb 
bot^  fo  ftnnfäßigcn  ^ufammenftellungen  geeignet,  baS  waljre  SBerf)ältniß  unferer  SWarine 
5U  benjenigen  unferer  9?ad)barn  Rat  511  ftcllcn,  wie  ftc  auetj  ein  fpredjenbeS  3cu9n'Ü 
bafür  Hnb,  mit  weld^er  ©adjfenntniß  unfer  oberfter  SricgSt)err  bie  ÜDfarinefrage  be^errfa^t. 
W6d)te  baS  wertr)üol!e  #eft  bo(^  eine  weite  Verbreitung  ftnben  unb  ber  SWarinc  neue 
greunbe  unb  görberer  erwerben! 

».  Sera,,  ©inet  non  ben  erften  Omaren  ber  ®nglifi^=bentf^en  Legion.  (Vanb  I  ber 
wftriegS=  unb  griebenSbilbcr,  erjä^lungen  auS  ^eutfd^lanbS  militärifcb.er  Vergangen 
Jett").    $reiS  9)if.  2,50. 

3m  Verlage  ber  ftönigl.  ^ofbud)^anblung  bon  G.  ©.  Mittler  &  ©o^n  in 

Vcrlin  beginnt  foeben  eine  ©ammlung  oon  ©r5äl)lungen  ju  erfc^einen,  bie  oornefjmlid) 


Digitized  by  Google 


Sittcrotur. 


$rieg$«=  unb  griebenSbilber  au§  3)eutfcr)lanb$  militärifdjer  Vergangenheit 
^um  ©egenftanbe  haben.  I^nbem  fie  aus  ben  öerjd)iebenften  $eitepochen  gewählt  rocrben 
unb  auch  beren  politifche,  gefcllfchaftliche  unb  roirthfd)aftliche  ßuftänbe  unb  Strömungen 
mit  jur  SJarfteßung  bringen,  geroähren  fie  eine  abroechfelungSreidje  (Sammlung  öon  ßeit* 
bilbern,  bie  nid)t  nur  greunbe  öon  (Schilberungen  militärifcher  Gegebenheiten  feifein  unb 
Barnten,  fonbern  aud)  einem  größeren  Streife  einen  milllommenen  Sefeftoff  bieten  werben. 

2)er  öorliegenbe  erfte  23anb  aus  ber  Seber  öon  SHorifc  ü.  Söerg,  bem 
befanntcn  unb  beliebten  Skrfaffer  ber  Ulanen*  unb  Stüraffterbricfe,  enthält  unter  bcm 
Zifcl:  ©iner  öon  ben  Grften  £>ufaren  ber  Gnglifd^bcutichen  Legion  (^JreiS 
M  2,50)  eine  Grjäblung  au^  bem  Anfange  unfercS  3ahrl)unbcrtS,  nu8  iencr  3c't»  ÖÖ 
bie  gnglifch-'beutfdjc  Segion  fechS  ^at)ie  tnnburdj  gegen  ben  Söelteroberer  Napoleon  in 
Spanien  fämpfte  unb,  oft  ju  ©oben  getoorfen,  boeb,  nie  üer^agenb,  ben  23ölfern  ein 
Skifpiel  beutfcfjer  £reue  gab.  Xie  Grjähluug  fchöpft  auS  forgfam  geführten  ftriegStage* 
biietjern  jener  Qtit  un0  fc^itbetrt  baS  Seben  eines  tapferen  Offiziers,  ber  baS  ©einige  5a 
ben  Grfolgen  jener  Xruppe  beitrug,  ©in  junger  Spannoücrancr,  ber  ©oljn  eineS  fcijHc^ten 
$aftor§  ber  Süneburger  .^»eibe,  tritt  als  $ufar  in  bie  cnglifcb/beutfchc  Segion  ein,  er 
fömpft  unter  Wellingtons  ftalmen  jahrelang  in  Spanien,  roirb  bei  Jalaöera,  bann  bei 
©atjia  §ernanbe$  öcriuunbet  unb  fpäter  jur  SSteberberfteflung  feiner  ©efunbljeit  als 
^rioabcabjutant  $u  ben  Gruppen  ber  englijch;beutfcb,en  Segion  nach  »Sizilien  fommanbirt. 
2lucf)  tner  nimmt  er  mieber  an  beren  Stampfen  in  Italien  tbeil.    Gr  finbet  in  (Sizilien 
eine  $ame  roieber,  bie  it)n#  als  9<onne  berfleibet,  einft  als  93errounbeten  in  bem  SHofter 
Pon  Jolabera  pflegte,  (Sie  ift  bie  $od)ter  eineS  ©ijilianifchen  principe,  er  geminnt  ihre 
2kbe,  i§re  $anb,  unb  ber  <Sol)n  beS  <|3aftorbaufeS  in  ber  Süneburger  #eibe  mirb 
föniglich  örofebritannifdjer  äRajor  unb  fpäter  gürft  unb  ©i^ilianifdjer  ©cfanbter  bei 
bem  ßongrejj  in  Söien.  —  'Sie  (Stählung  giebt  ein  anfct)aultctje3  Söilb  jener  Gpocrje  ber 
Öefchicfjte,  bic  außer  in  ^annoücr  nicht  fo  gefannt  fein  bürftc,  roie  fie  eS  üerbient.  (Sie 
oetfnüpft  bie  93efcf)reibung  ber  (Schlachten  unb  ©efedjte  auf  ber  ^ßentnfula  unb  in  Italien 
mit  ber  Scf)ilberung  ber  abmechfelungSreichen  Grlebniffe  beS  gelben  ju  einem  cinljeit* 
liefen,  jeben  Sefer  auf  baS  £öchfte  feffetnben  3eitbilbc. 

cidjcrheitS*  uub  !Kcttumv?rocfcit  auf  See.  SSon  SSilhelm  ©entf et),  Ingenieur  im 
Äaiferltehen  Patentamt.  Stuttgart  1897.  3.  ©.  Gottafctje  93ud)hanblung  9cad)* 
folger.    <JkeiS  6  9Jcf. 

SBir  fönnen  biefeS  Söiict)  nid)t  nur  ben  Sefem  ber  „2Rarine=9lunbfd)au",  fonbern 
aud)  allen  gebilbeten  (Seeleuten,  Xechnifern  unb  ^ntereffenten  ber  ©eefc^ifffahrt  an« 
gelegentlich  5um  Stubium  empfehlen,  ^n  tur^er  unb  tnapper  gorm  merben  und  bic 
neueften  SSerfuche  unb  ©r^eugniffe  auf  bem  ©ebicte  be«  (3ichert)eit§=  unb  9?ettung8mefen 
auf  See  öorgeführt  unb  an  ber  £>anb  ber  fet)r  Ilaren  unb  reichlichen  ?lbbilbungen 
erläutert.  (Sie  jeugen  öon  einer  großen  <Sad)fcnntnijj  be§  33erfaffer§.  ©ei  ber  9Rcich; 
^altigteit  be§  (Stoffel  ift  cä  h^cr  nur  möglich,  einen  ^he^  oeS  3«h0^8  flüchtig  roieber* 
jugeben.  SSir  lernen  bic  mobemften  Ginrichtungen  jum  beleuchten  öon  ©ojen,  Seucht- 
t^ürmen  unb  Seuerfchiffen  mit  praftifdjen  Söeifpielen  ber  SBirffamfeit  be«  Sict)teg  bei 
öerfchiebenem  Söetter  fenneu.  hierauf  folgen  intereffante  Sluäführungeu  über  ©ct)a[U 
fignale  bei  Jeebel,  gahrtfignale  unb  ^ofition^lict>ter  ber  Sth'ffe.  9cad)bem  un8  ber  ^ 
53erfaffer  mit  einigen  Apparaten  ber  tiefenmeffung  befannt  gemacht  hQt  Öe^  ec  über 
bie  menig  praftifchen  SBerfuche  öon  (SchiffSbremfcn  jur  SSerminberung  ber  Jlöflifion8= 
9efa§r,  über  bie  Ginrichtung  öon  Stfothbugen  u.  f.  ro.  jur  ©lättung  ber  «See  burd)  Cel 
unb  (Seife  über.  Gr  bet)anbelt  ferner  bie  (Sicherung  gegen  SBaffergefahr  im  (Schiff/  inbem 
et  auf  bie  Schotteintheilung  unb  bie  neueften  ©d)ottthüröerid)lüffe  eingeht.  Xer  nächften 
?l&id)nitt  5etgt  und  bie  gefahren,  tuelctje  bem  Sdjiff  biad)  ^euerögefahr  bei  Gntyünbung 
ber  Sabung  brohen  unb  roie  fie  öermieben  merben  lönnen.  ^n  bem  Kapitel  w9tettungö= 
toefen  auf  6eeu  finben  mir  bie  neueften  SRcttungSbojen,  Rettungsflöße  unb  *$8oote 


Digitized  by  Google 


I 


380  Sttteratur. 

befchrieben,  roobct  aud)  bic  Perfdu'ebenen  Apparate  jum  SluSlöfen  ber  ©oote  beim  herunter* 
fieren  erwähnt  roerben.  $rofc  beS  (Jifcrd,  mit  welkem  ber  »erfaffer  gegen  ben  ftarren 
$oniert>atiSmuS  ber  Seeleute  treibt,  welcher  an  ben  altbewährten,  einfachen  ©lötfen  unb 
Taljen  feft^äft,  haben  mir  unter  ben  t)ier  aufgellten  Apparaten  leinen  gefunben,  ber 
unS  als  ooflroerthiger  ©rfa&  ber  alten  (Einrichtung  erfchetnt. 

3n  ben  lefeten  Kapiteln  werben  und  nodj  einige  jum  SiSbrechen  bienenbe 
Stampfer  unb  fchlie&lid)  $ebungS*  unb  ^Bergungsarbeiten  pon  ©Riffen  befchrieben. 

S)en  ©dH*ufe  beS  intereffanten  ©udjeö  bilbet  bie  in  jenes  ©ebiet  einid)lagige 
(Sefefcfammlung,  unter  ihr  aud)  bic  ©tranbungSorbnung. 

Unter  ber  Benennung  ,,Lft  marine  da  ffnerra  del  ntoitdo  al  1897"  ^at  ber 

$ur  „giovane  scuola"  in  Italien  fid)  befennenbe  Ingenieur  Sorenjo  b'$lbba  ein  bei 
$oepli,  SHilano  —  ßire  4,60  —  erfdjieneneS  SRarine^aichenbuch  herausgegeben,  roeld)e3 
bem  italienifcben  9Karine*3"tereffcnten  Xoffelbe  unb  nod)  etroaS  ©effereS  bieten  miß,  als 
bem  ciSalpimfd)en  öefer  bie  entfpred)enben  öfterrcicr)ifcr)enr  fran$öfif$en  unb  neuerbingS 
auc^  englifc^en  ©raeugniffe  biefer  Mrt.  9ln  einem  ähnlichen  he»mifd}en  93ud)  fctjlt  e$  fa 
immer  nod),  r>te(letcr)t  roirb  ein  fold)eS  baS  2id)t  einer  unbefangeneren  beutjdjen  SBelt  — 
nad)  bem  nädjften  Kriege  —  erbltcfen,  roenn  —  fefjr  fpät  —  baS  3ntereffe  unb  SSer« 
ftänbnifj  für  eine  $eirgemäfje  SKarine  geroad)fen  fein  roirb. 

^aS  Jafdjenbud)  ift  in  erfter  Sinie  für  Italiener  beftimmt,  ba  eS  aber  SJcandjerlei 
enthalt,  roaS  man  in  ben  befannten  SBerfen  nid)t  finbet,  fo  ift  eS  auch  für  ben  femer 
©tetjenben  üon  Bierth-  'SanfenSroerth  ift  bie  Aufnahme  Pon  91uS$ügen  ber  in  $}etf)eften 
•Wir  .,Rivi8ta  marittiroa"  im  Pergangenen  ^abre  Pcröffentlichten  Crgantfation  ber  öer- 
fd)icbenen  (Seemächte  üon  $)ante  ^Jarenti  foroic  Pergleidjenbc  Angaben  über  bic  9J?arine= 
bubgetS,  auS  benen  ein  faßlicher  Ueberblicf  über  bie  Pon  ben  üerfd)iebcnen  Nationen  für 
ihre  gleite  gemachten  Slufroenbungen  ju  geroinnen  ift. 

S3on  befonberem  3ntereffe  auch  fuc  Steuerzahler  roirb  hier  bie  Tabelle  IV 
roiebergegeben,  nachbem  ein  ^rrtlmm  abgeftettt  ift,  ber  im  Original  burch  Aufnahme 
einer  ju  geringen  SöeoölferungS$ahl  für  $>eutfchlonb  entftanben  ift. 


SDtarincbubgetS  ber  europäifchen  ©roßmächte. 


ü ä  n  b  e  r 

Jahres« 
ausgäbe 

Rrant« 

»eoölferung 

Ausgabe 

auf  b«n  ttopf 
ber  ffleoöireiuttfl 

ftranc« 

©fjt  man  bie  btutiefren 
3Hariiu-ttu4a.abfii  =  D, 
fo  cigirbt  bU«  für  bu 
■iKädjtt  auf  bin  Äopf  btt 
»toölfttunfl 

Iruglanb    (1896/97)  .... 

573  912  813 

37  000000 

15,51 

7,4  x  D 

272  614  898 

38000000 

7,17 

8,4^*  D 

162  304  783 

100000000 

1,62 

0,8  x  D 

Eeutfalanb   (1896/97)  .  . 

109  301  700 

52  000000 

2,10 

D 

galten  (1890/97)  

99  336  64« 

30  000  (XX) 

3,31 

1,6  x  D 

Ceftemirt)  (1896)  

33  16.1900 

42  000  000 

0,78 

0,4  x  D 

Wlan  ergeht  barauS  recht  beutlich,  roie  Perhältntfemäfjig  billig  bem  'Seutfchen 
Skid)  feine  SOcarine  im  ^rieben  ju  flehen  fommt,  umgefet)rt  aber  auch,  roeldje  golgen 
fid)  für  ben  Kriegsfall  barauS  ergeben  muffen. 

911S  SKabnung  in  biefem  Sinne  fei  bem  ©üd)lein  im  deiche  Verbreitung  befchieben 
unb  jur  ©eher^igung  bcS  Schlußfa^eS  ber  Einleitung:  Nessun  popolo  e  grande  senza 
una  grande  marina.  P. 


Digitized  by  Google 


Stttcralur.  38 1 

#ai$t  mib  <£i*.    Von  gribtjof  Donjen,    ßeipjig,  3.  «.  Vrotfr)au8.    7.,  8. 
unb  9.  Sieferung.   3ebe  Sieferung  50  $f. 

$a8  faft  enbtofe  3^5arftTe^ctt  DQt  begonnen.  93atb  getjt  e8  langfam  norb* 
toärtd,  balb  fefet  bie  Xrtft  roieber  füblitf).  3nannfd)en  geroöfmt  man  fid)  fadjte  an  bie 
Temperaturen  ber  arftifc^en  5Binternacr)t.  SBelcfyer  Unterfct}ieb  ^tDtfdjen  biefen  tMuf= 
Zeichnungen  unb  benen,  bie  fonft  bie  Verid)te  über  arttifdje  ©ypebitionen  anjufüßen 
pflegen!  gaft  ift  man  t>etjud)t,  bie  Vefofcung  ber  „gram"  um  ifyr  Seben  ju  beneiben. 
Unjroeifeujaft  ift  e8  9ianfen§  grofeeS  Vcrbieuft,  burd)  aroeefmäfttge  Vorbereitung  ber 
öjpeMtion,  forgfälttge  9lu$roar)l  feiner  Begleiter  —  roobei  er  aUerbtngä  aud)  Dorn 
®lüd  aufjerorbentlid)  begünfiigt  tourbe  —  unb  fd)liefclid)  burd)  bie  fo  ungemein  Ver- 
nünftige ©eftalrung  beS  fojialen  VerljältniffeS  au  Vorb  biefen  befriebigenben  3uflan^ 
fjerbetgefüljrt  unb  baburd)  bie  ©mnbbebingung  für  ba8  ©elingen  be8  Unternehmen« 
erfüllt  $u  t)aben.  ©erabeju  unerfd)öpflid)  ift  ber  §umor,  ben  biefe  13  Scanner  ent^ 
roirfcln,  fei  e$  bei  ber  Arbeit,  beim  feftlidjen  ©djmaufe  ober  im  ftampf  mit  itjren  be- 
flänbigen  Vefud)ern,  ben  GciSbären.  ÜWur  ber  Seiter  r)at  jumeilen  trübe  $lugenbli(fe, 
roenn  bie  $rift  füblid)  ger)t.  $ann  fragt  er  fidj  rooljl:  SBarum  t)aft  2)u  biefe  ßroölf 
terleüet,  mit  btr  hierher  ju  jietjen?  Söirb  e8  bir  gelingen,  fie  ben  3f)rigen  lieber  ju 
bringen?  Slber  nur  oorüberget)enb  finb  foldje  Slnroanblungen.  Valb  nimmt  toieber  bie 
fd)auerlid)e  ©d)önr)eit  eineS  9?orblid)t$  alle  ©inne  gefangen  ober  bie  Vorbereitung  ju 
einem  $cft  bringt  neue  3*rftreuung;  bann  fpannt  aud)  'Ster  ober  3ener  trofc  40°  ftalte 
unbormderjig  ben  ^ßegafuS  in§  3od),  um  ber  Vorbjcitung  „gramäjaa"  einen  gereimten 
Beitrag  ju  liefern.    S)a3  9lu*e3  mu§  man  aber  in  WanfenS  ©orten  lefen. 

Semer  liefen  jur  Vefpred>ung  ein: 

Änrger  «Hbrifc  ber  Gkfttjidjte  bed  Jireufttfdjeu  Staate«  unb  bc£  Scnifdjen  föetdjeS 
unter  befonberer  Verutf ftdjttgnng  ber  £ccreSa,cfd)tdjte  fotote  Sebcuöbefrf)reibung 
bei  ftaiferä  ^i(r)elm  I.  Von  Ü.  o.  Soebell.  Verlin,  Srnft  ©iegfrieb  Mittler 
unb  <5of)n.   ^reiS  35  $f. 

^icid)5'9)Zilitär*^ettfionogcfeU  mit  fämmtlicften  flbäubcnutgSgcfckeu.  (Erläutert 
t«on  DSfar  §ar)n,  Ober*VerroaltungS=©erid)t8ratf).  Broeite  Auflage.  Verlin, 
9t.  o.  3)etfer8  Verlag.  1897. 

SDqialöarjeitfynifj  tum  geeigneten  Vüdjern  für  5Diilitäranmärter  unb  Vearate,  meinte 
jtd)  in  ben  nerfa)iebenen  £anfbat>nen  über  Aufteilung,  Prüfung  unb  Ver* 
forgung  M.f«*«  orienriren  Wollen,  ^erauögegeben  oon  Der  üHebaftum  ber  3ctt= 
fajrift  „35er  9Hilitäramuärter''.    ©.  ©aftmanng  Verlag. 


$n  fämmtlid)e  Offiziere  (1243)  unb  üßannfdjaften  (22885)  ber  bcutfd)en  Slottc 
Relangt  jefct  baS  oon  Victor  Saüerrens  gebidjtete  i*ieb  „2)ie  gelben  be8  »3ltt*«" 
jur  Vertljeilung,  »elcr)e§  bie  t)elDenmütrjig  in  ben  $ob  gegangene  iöcfa&ung  be§  im  Xaifun 
an  ber  etnneftferjen  Äfüftc  geftranbeten  Kanonenboote^  feiert.  £n3  Sieb  roar  feinerjeit 
al§  Prolog  in  ber  SSobltbÄttgfettgOorftcllung  frim  Veften  ber  öinterbltebcncn  ber  mit 
Dem  „Sitte"  unter  gegangenen  (Seeleute  im  griebricrj^SBilljetmftäbtifa^en  $f)eater  gc= 
fprodjen  roorben. 

w$)cr  Äam^f  uw  ba«  ^enrfdjtrjnin"  betitelt  ftet)  ein  neue«  im  Auftrag  be3 
5lll=£etttfchen  VerbanbeS  Oon  ber  Verlag^buctjhanblung  oon  %  2 et) mann  in  SKündjen 
l)<ran8gegebeneS  SBerf,  baS  in  20  monatlid)  erferjeinenben  ^eften,  bie  jebocc)  aud)  einzeln 
läuflia)  finb,  jur  Slu^gabe  gelangt. 


Digitized  by  Google 


i'tttcratur.  — 


3nf>alt  bcr  aJiarinepcrotbmmßSbtätter  9ir.  4,  5  unb  6. 


3nt  „Sampfe  um  ba3  Deutfdjttjuiu"  fdjilbcrn  bewährte  33orfämpfer  be$  all» 
beutfdjen  ©ebanfcnä  in  überfidjttidjcr  unb  crfd)öpfenber  SBeife  bic  Sage  be§  Deutfdj- 
ttjumS  auf  ber  ganzen  (Srbe.  Die  gcfd)icr/tlid)c,  t>olfSmirt^fd)aftIic^c  unb  politiffy 
Gnrroicfelung  jeben  Sanbeö  fommt  in  anjiefjenber  SBeife  jur  Darfteüung  unb  burd) 
©prad)fartcn  wirb  ber  93eftanb  beS  beutfd)en  $olf*t(mme3  in  nnföaulicbjter  SBcijc 
erläutert. 

3um  erften  Wale  roirb  t;ia-  in  jufammenfaffenber  Steife  ü6er  alle  beutfctiett 
©iebetungen  auf  ber  ganzen  (hbe  berietet  unb  Littel  unb  SSege  angegeben,  bereit 
biefe  ©lieber  unfereS  83otfe3  bebürfen  ju  gebeifjlidjem  Sortbeftanbe  unb  fraftbotlcr 
«Jeuerenttotaeiung. 

SRonatlty  erfdjeint  ein  #eft.  ^reiS  je  naefj  Umfang  etma  1  2Rf.  Abnehmer 
ber  ganzen  9ieit)c  erhalten  biefelbe  $u  einem  um  20  ^ro^ent  billigeren  S3orjuglpreiif. 

1.  ©tnlcitungSfjcft:  Die  aBelrftctlung  be$  DeutfdjtfjumS  bon  3rtft  SMcn. 

2.  Nationale  Vereine  in  Deutfdjlanb  unb  Cefterrei(T)=Ungorn  bon  Dr.  ©.  ©djulttjeiß. 

3.  Die  prcufjifd)en  Cftmarfen  bon  Dr.  $an$  geringer. 

4.  ©d)le3roig;#olftein  bon  Gart  ©trarf erjan. 

5.  @liafe»2otf)ringen. 

6.  93öl)tnen,  ©Rieften  unb  Diahren. 

7.  $irol  bon  ©djutratf)  Dr.  3tot)tncbcr. 

8.  ©teiermarf,  Kärnten,  Statin,  vlftrien. 

9.  Ungarn  oon  Dr.  ©.  ©d)uttt)ctfe. 

10.  ©djroeia  bon  ^rofeffor  Dr.  Jpunjifer. 

11.  Wieberlanbe  unb  bie  aflbeutfd)e  ^Bewegung  öon  grift  Stet). 

12.  Stufjtanb  bon  fr  b.  2üroentf)at. 
18.  9?orbamcrifa. 

14.  2Hittelamcrifa,  Solibien  unb  «ßeru. 

15.  Glnle  bon  Dr.  3of)ann  Unolb. 

16.  Jörafüien  unb  bie  2a  Sßlata  Staaten  bon  ftolonintbireftor  a.  D.  ©eil  in. 

17.  ©übafrifa,  nieberbeutfd)  bon  grifc  331ctj. 

18.  Äfien  bon  Dr.  9feubaur. 

19.  Sluftralien  bon  Dr.  «Reubaur. 

Die  bebeutenben  93ibtiotljefcn  be§  oerftorbenen  £>errn  Cbcrfi  %  93rij,  Berlin 
unb  bc§  oerftorbenen  £>errn  WbmiratitätSratfyeS  91.  33rij,  Berlin,  reid)  an  SSerfcn  6erreft$ 
Sabotierte,  Sßferbcfport  unb  SRilitärfoftümc,  anbererfeit*  rcid)  an  SBerfen  über  ©d)iff> 
bau,  SBafferfport  unb  2Hafd)incnted)nif,  gingen  in  ben  Sßcfife  be$  Antiquariats  ber  girmo 
griebrid)  2Keücrä  S8ud)f)anblung  in  £eip$ig  über. 

.  ©in  bieäbcäügtidjer  Statalog  loirb  im  Sprit  erfahrnen. 

3nl)ttlt  ber  Jlarincuerorbuungßblätter  Hr.  4,  5  unb  6. 

9?r.  4:  löcfdnocrbcfüljrung.  ©.  29.  —  ©d)iefjborfd)rift.  ©.  29.  —  ©d)iff§Iaffcn 
teglement  ©.  30.  —  ©iireaubeamte  bcr  ©tation§intenbanturen.  ©.  30.  —  Abnahme» 
borfdjrift  für  SNafcrnncngcroehjc.  ©.  30.  —  sJWarinc-'©anität§orbnung.  6.  31.  —  Dten^ 
borfdjnft  für  bic  ©djiffSprüfungSfommifiion.  ©.  31.  —  UiefgangSmarfcn.  ©.  31.  — 
93eamten-Untcrftü^ung8fonbg.  ©.  32.  —  3lmtfttauttonen.  ©.  32.  —  @jerjtrrcgtement§ 
für  ©d)iff§*  unb  ftüftengefdjüfce.  ©.  33.  —  ©d)iffgartifleriejeia^nungen.  6.  33.  — 
©dmfjtafeln.  ©.  33.  —  SiefcrungSberträge  in  ">apan.  ©.  34.  —  ^erfonatoeräuberungen. 
©.  39.  —  ^enac^ri^tungen.   2.  41. 

Digitized  by  Googl« 


SnfjaU  ber  aKatincoerorbnungeblölter  9ir.  4,  5  unb  6.  —  3eitfä)riften  unb  S3üa)er.  383 

SRr.  5:  jCrganifation  bc§  ©anitfitöforpS  ber  SJiarinc.  @.  43.  —  (£mpfang- 
nabme  ber  nad)  bem  SluSlanbe  nad)gefanbten  äftunition.  <S.  43.  —  9tetf}nung&  unb 
ÄafientDefen  ber  $orpeboboot8*  unb  $orpeboboot8=9Meröebtui|ioncn.  ©.  44.  —  (SdjiffS« 
fä)ieBbüd)er.  44.  —  ©eebienftyeit  ©.  44.  —  MricgSbienftyeit.  ©.  45.  —  ©inftmeitige 
gieftclung  ber  taiahme  oon  TOttäranroärtern  bei  ben  SnünlibitätS*  unb  3Uter$oerfid)e; 

rungSanftalten.  ©.  45.  —  5rieben36efolbung3öorfrf)rift.   ©•  52.  —  3ufammenfteIIuna, 

toon  SBerfügungen  >c.  für  baS  äRafchinenperfonal.  ©.  52.  —  (Signal*  unb  2eud)tfeuer. 

©.  53.  —  SRormalpretfe.    ©.  53.  —  StcferungSberträge  in  tßlgmoutfj.    ©.  54.  — 

Ißerfonafoeranberungen.  @.  54.  —  Söenadjridjtungen.  ©.  57. 

üRr.  6:  Urfunbe,  betreffenb  bie  Stiftung  einer  jjöntgUd)  ^ßreupifeben  SDiebaittc 
$ur  Erinnerung  an  be«  ^ochfeligcu  $aifer£  unb  $önig§  SBMfjelm  I.,  beS  ©rofteu, 
«Kaienät    ©.  59. 

3eitftf)riftttt  unfc  ßüdjer. 

Serjcidjnift  ber  Shiffityc  frember  ^at^^eitfe^riften, 

f  oroeit  fie  friegflmaritimen  ober  feemännifd) « teebmfeben  3nf)alt8  finb. 

$C»ffdjlÄnb.  1)  3af)rbüd)er  für  bie  beutle  »Irmce  unb  äKarinc.  3.  £eft: 
®ie  rufftfefce  greinriflige  IJIotte. 

2)  internationale  ftieüue  ü&er  bie  gefammten  Armeen  unb  flotten.  3)?är$= 
beft:  £ie  ©nftoitfelung  bog  beutfdjen  Äriegöfa^iff6auc§.  —  2)ie  Muffen  im  Japaner  * 
meer.  —  5Me  ftolonialfriege  <Spanien§.  —  Xk  Äonfurrenj  in  Oftafien. 

'Jlmerifa.    3)  Scientific  American.    9.  1.  97:  Increased  use  of  homing  pigeons. 

—  Nickel  steel. 

4)  Army  and  Navy  Journal.    27.2.97:  Sims-Dudley  powder  pneuraatic  gun. 

—  6.  3.  97:  Hecent  improvements  at  the  Naval  Acaderay.  —  Some  points  in 
naval  law.  —  13.3.97:  Oiling  ships  hulls. 

(Sttglaub.  5)  Journal  of  the  Royal  United  Service  Institution.  SRärj^eft: 
The  new  French  first-class  battle-ship  „Carnot". 

6)  The  Naval  and  Military  Record.  18.  2.  97:  Old  warships  and  colonial 
defence.  —  25.  2.  97:  Attack  from  over  the  sea. 

7)  Admiralty  and  Horse  Guards  Gazette.  18.  2.  97:  The  defence  of  Eng- 
land and  the  fortification  of  London.  —  11.  3.  97:  The  eastern  crisis. 

5)  Army  and  Navy  Gazette.  20.2.97:  The  war  office  programme.  —  6.3.97: 
Naval  progress.  —  The  navy  estimates.  —  13.  3.  97:  Ships,  seamen  and  marines. 

—  20.  3.  97:  The  navy  estimates. 

9)  The  Engineer.  26.2.97:  The  Japanese  battleship  „Fuji".  —  5.3.97:  Tonnage 
measurementa.  —  A  new  sectional  gun.  —  12.3.97:  The  naval  programme  and 
estimates  for  1897/98.  —  Water  tube  boilers  and  liquid  fuel. 

10)  Engineering.  26.  2.  97:  Twin  screw  engines  of  the  Japanese  battleship 
„Yaahima".  —  5.  3.  97:  The  launching  of  H.  M.  S.  „Niobe".  —  The  navy 
estimates.  —  12.  3.  97:  The  Niger  stern-wheel-steamers  „Empire"  and  „Liberty1*. 

—  Thames  built  battle-ships.  —  The  navy  in  Parliament.  —  Repairing  sub- 
marine cable. 

11)  Industries  and  Iron.    19.  2.  97:   The  cordite  case.  —  The  Orotava  disaster. 

Digitized  by  Google 


384 


^eüfdjriften  unb  Söflrfu'r. 


12)  The  Shipping  World.  10.3.97:  War  and  warships.  —  17.3.97:  The  New- 
castle  Electrical  and  Engineering  Exhibition. 

(^ratttfCtd).  13)  La  marine  Franyaise.  15.3.97:  Obus  et  cuirasses.  —  Le  per- 
sonnel  de  la  marine  Anglaise.  —  Projet  de  Rapport  modifiant  la  loi  des  cadres 
des  officiers  de  marine.  —  Paquebots  tranaatlantiques. 

14)  Le  Yacht.  20.2.97:  Tactique  et  Strategie  navales.  —  La  marine  des  Etats- 
Uni8.  —  5.  3.  97  :  L'emploi  des  turbinea  comme  motenr.  —  Le  cuirasse  d'escadre 
„Le  Massena".  —  La  marine  des  Etats-Unis.  —  13.  3.  97:  Les  flottes  de  la 
Turquie  et  de  la  Grece.  —  Le  garde-cote  cuirasse  Trehouart.  —  20.3.97:  Le 
budget  de  la  marine  au  Senat.  —  La  marine  des  fttats-Unis. 

15)  Kivista  marittima.  SWär^cft:  Corazze  per  navi.  —  Relazioni  di 
San  Sebastiano  Veniero  nella  guerra  contro  i  Turchi  (1571 — 72).  —  Nota  sopra 
una  formola  per  calcolare  la  resistenza  della  carena  di  un  bastimento.  —  Sin 
metodi  per  cambiare  il  rilevamento  tra  le  navi  di  una  formazione  simplice. 

16)  Rivista  nautica.  Scbruarljcft :  H  posto  di  combatimento  del  commandaote 
in  capo  della  flotta  e  dei  suoi  Luogotenenti.  —  Le  vibrazioni  a  bordo  dei 
piroscafi. 

Witftlanb.  17)  äftorSfoi  ©Born it.  gebnmrfyeft:  ©rmägungen  über  gtagen  ber  See* 
tattit.  —  3U  ÖWflcn  be«  SlreuaerfriegeS.  —  2)ie  Äonfernirung  bet  Sofomotte 
unb  SBafferrobjfeffel.  —  2>ie  glottmadjung  beS  ftreufterS  „fflojfiia".  —  9Wärjf>eft: 
©rmägungen  über  fragen  ber  Seetafttt.  —  $ie  SMaififtftirung  ber  ©(t)(nd)tfcf)tffe.  — 
©emerfuugen  über  bic  SKarineartiHcrie  unb  ba«  ^anjenuefen. 

9(f)iucbett.  18)  Tidskrift  i  Sjö  viisendet.  l.^jeft:  En  sjökrigsbögskola  i  sigte. — 
Ärsberättelso  i  minväsende,  elektroteknik  och  spräugaranen.  —  Flottan  under 
sistför  flutna  Aret. 

SpautCtt.  19)  Revista  general  -de  Marina.  ÜKärj^eft:  La  proxiraa  guerra  naval. 
—  Nuevo  pie  para  el  tolemetro  Barr  y  Strond.  —  Inteusidad  de  la  fuerza  de 
la  gravedad  eu  el  observatorio  de  marine  de  San  Fernando.  —  Escuadra  do 
operaciones  de  Cuba. 


I 


I 
i 


Wcfttudi  tn  btt  Söntglicfctn  «»ofbudibnidet«  »on  <£.  6.  «Rlttltr  *  ßoftn,  »ezlin  SW.,  «odjftt.  68-71. 

Digitized  by  Google 


20° 


• 


I 

; 


Digitized  by  Google 


- 


Digitized  by  Go< 


Zu  Jtenne-Rundsdiau 


r 


Ku 

„MTsghick 
dun 


-  i 


e. 
11 
v- 
•r 
n 

9 

tc 

n 

tc 

ii 

5 

r 
ii 


Digitized  by  Google 


^          '":  "C" 

v-  f.- 

3ur  Btfrgefrfjiriife  tar  Jfofte. 

5Bon  Siacabmirar  SSatfdj. 
IV. 

^tc  erfte  ^Ottilie. 

b.  X)ie  erftcn  Uebungen. 

$n  ganj  Deutfa)lanb  oerfprad)  man  fid?  $u  jener  $eit  w*l  °on  einer  flotte. 
2)er  ©djwuna,  ber  ©emütfycr  —  felbft  profaifdjer  ®emütl)cr  —  verflieg  fid)  in 
unaemeffene  träume,  unb  man  f>ielt  es  für  febr  oiel  oerbeißenb,  bafj  bic  erften  ,,©ec* 
mancher"  in  einer  2JJeere$bud)t  abgehalten  würben,  welche  fein  (geringerer,  als  ber 
ötojje  Kurfürft  aur  Canbung  auf  fttügcn  bemifct  f)attc.  (£s  fehlte  aber  audj  ntdjt  an 
beuten,  bie  eine  fo  gar  f leine  ftlluftration  ber  großen  Ueberlieferung  für  fcr)r  wenig 
cer|prett)enb  Riehen.  (5s  möge  fdwn  hier  bemerft  werben,  bafj  bie  ?efeteren  für  eine 
SReifje  von  Saferen  föecfit  behielten. 

Die  2Bat)l  bes  $lafee§,  auf  welkem  bic  erftcn  Slnfänge  einer  Flottille  üben 
iollten,  war  ntctjt  gaiij  einfad)  unb  leicht  gewefen.  2öie  wir  faf)en,  würbe  bas  erftc 
Kanonenboot  in  ©tralfunb  oon  Stapel  gelaffen,  unb  weil  es  bas  erfte  feiner  Slrt  war, 
lejue  bas  aus  bem  Cberft  i'ongd  unb  bem  ^rofeffor  ^3 ober  beftefjcnbe  Komitee  bem 
tfal^eug  eine  größere  9ßid)tigfeit  bei,  als  es  oerbiente.  Slufjcrbem  war  aber  jenes 
Komitee  aud>  nid)t  geneigt,  bie  eigene  Verfügung  über  btefcs  erfte  $af)rseug  fict)  burdj 
fcie  Horben  einfrfiränfen  ju  laffen.  Der  9tame  „©trelafunb"  follte  ber  SBeftimmung 
beffelben  «usbruef  geben,  ber  33ertf)eibigung  ber  ©ewäffer  oon  ©tralfunb,  unb  jwar 
in  nidjt  aü^ii  eingeengtem  8inne.  Deshalb  nannte  man  es  ein  „(See* Kanonenboot", 
u?äf>renb  bas  Kricgsminiftertum  ober  bie  ÜWarineabtf>eiIung  beffelben  ben  2lusbrucf 
„.paffc&anonenboot"  brauste,  weil  es  naa?  bem  SWufter  eines  in  ben  oier$tgcr  $afyren 
für  bas  %xi)<t)t  ©off  in  Königsberg  gebauten  Kanonenbootes  entworfen  war. 

Das  (Stralfunber  Komitee  „proteftirte"  gegen  bie  ©cransiclnmg  beffelben  gu 
Uebungen  außerhalb  bes  (Sunbes  awifdjen  ffiügen  unb  Bommern.  (Sine  foldje  oerbot 
fia)  inbefj,  folange  ber  Krieg  banerte,  ofjnefnn.  Die  2J?arineabtl)eilung  t)attc  an  bie 
^emifcung  bes  (Stettiner  §>affs  gebaut,  fd)liefelid>  aber  einigte  man  fid)  auf  ben  33or* 
fälag  bes  ^ringen  Valbert,  ben  ©reifswafber  Söobbcn,  insbefonbere  bie  föfjebe  oon 
frmterbad),  benufeen  unb  für  bie  Sdjiefjübungen  auf  ber  fleinen  3nfel  95ilm  eine 
Bleibe  aufsuftellen. 

WartncÄunbWau.  1897.   5.  $eft.  86   Digitized  by  Google 


386 


$ur  $}orgeid)t<fjte  ber  flotte. 


©igentfjümer  bcr  bortigen  Äüftctiftrccfc  war  ber  3rür ft  oon  ^Sutbu«,  ifjm 
•a,efjörte  aud)  bic  JJpifel  SBilm,  unb  mit  großer  ^öcretttutütgfeit  [teilte  er  biefelbe  jur 
Verfügung,  bat  nur  um  Sdjonung  für  bic  auf  bcr  ^nfel  feefinblidjen  frönen  Slljoni 
bäume  unb  Slfjornanlagcn,  al«  bic  einigen  ifjrer  3lrt  auf  ganj  sJiügen. 

gür  bic  neuen  &anonenfd)aluppen  unb  Rollen,  bic  man  $u  jener  erften  Flottille 
»erfügbar  fiatte,  eignete  fict?  ber  (#reif«walbcr  ©ebben  ücrtrcfflict).  SBon  (Seegang  mar 
bcr  im  Dften  oorltegenben  Qnfcln  unb  £)albinfeln  wegen  feine  iRebc.  Die  Söaffertiefe 
beträgt  6  bis  9  m,  unb  auf  ber  töljebc  jrotidjen  l'auterbaä  unb  ©ilm  erbeblid? 
weniger,  meifteu«  nur  7  fei«  12,  an  wenigen  ©teilen  20  bis  25  gufe. 

Die  erfte  Sauepübung,  oerbunben  mit  £aftif,  füllte  bort  im  §erbft  ftatt^ 
finben,  unb  fd)on  unterm  8.  ?luguft  crfudjtc  ber  &rieg«mintfter  Sdjretfenftein  ben 
§anbel«mimfter,  man  möge  beeb,  $u  folgern  3wecf  Offiziere  unb  Üttannfd)aften  ber 
„ftmajone"  leibweife  ;*ur  Verfügung  [teilen.  Die  Leitung  feile  bcr  Sapitänlieutenant 
Sd>roeber  übernehmen,  pr  ben  £>aupttfjeil  ber  Bemannung  wollte  man  freiwillige 
Seeleute  anwerben,  Sdjiffer  unb  Steuerleute  $u  pljrern  ber  ©oote  macben  unb  aud? 
einige  „Ärtilleriften  bcr  feemännifdien  ©eoölferung"  fyeransieben. 

#ur  Sffeiluafmtc  an  ben  Ucbungcn  folltcn  an  bi«  baf)tn  fcrtiggeftcllten  #atyr* 
zeugen  gelangen:  2  in  Stettin  gebaute  l^crne,  2  in  ©erlin  gebaute  eifernc  Kanonen* 
jollen  mit  1  $efd)üfe,  2  böl^erne  Kanonenfdjaluppen  bänifd)en  Üttobell«  3u  2,  unb 
2  bc«gleirf)en  naaj  fdjwebifajem  üttobell  311  2  ©efamfcen,  ferner  2  eifeme  Sa)a  foppen, 
bie  nad)  einem  flflobell  be«  Sftajor  Öaebe  in  ©crlin  erbaut  waren,  unb  ba«  fdwn 
erwähnte  §aff*  Kanonenboot  au«  Stralfunb.  pr  jebe«  ®efa?üfe  folltcn  20  S^ujj 
mitgegeben,  unb  ba«  für  bie  ridjtigc  ©elaftung  ber  pbrjeuge  fe&lenbe  ©ewi#t  burd? 
Saubfätfe  erfefet  werben  .  .  .  3Ber  ttugen  t>attcr  $u  fetyen,  erfannte  barau«,  bap  ber 
ffiaffenftillftanb  oon  9ttalmü  fdjon  in  bcr  Suft  lag. 

gür  bic  ©intfieilung  ber  Uebung^cit  unb  eine  auf  10  Xage  beregnete  Sa^ieB-- 
übung  würbe  eine  fefjr  in«  einjclne  ge&enbc  ^nftruftion  erlaffen.  Die  babei  in  ©etrafy 
fommenben  Kaliber  waren  bic  25pfünbigen  ©ombenfanonen  im  ©ug  ber  Sajaluppen, 
fie  feuerten  63  <|3funb  fdjwere  er^entrifd)e  ©ranaten  mit  8  $funb  Labung,  mit  Sanb* 
füllung;  fobann  bie  24<|3fünber  im  §>etf  ber  Schaluppe,  bic  mit  öpfünbigen  &ar* 
tufa?en,  ©otlfugeln  unb  Kartätfd)cn  feuerten,  unb  bie  beiben  12^fünber  be«  £>affs 
Kanonenboote«  „Strelafunb",  bie  if>re  Äugeln  mit  2pfünbigen  Kartufa)en  oerfeuerten. 
aber  ebenfall«  Kartätfa)cn  Ratten,  bie  fid)  oon  benen  ber  24<#fünbcr  nur  baburd? 
untertrieben,  bafj  fie,  abgefeljen  00m  flcinercn  Kaliber,  ifjre  ©üebfen  mit  12lötf>igen, 
jene  fie  aber  mit  24lötbigen  Kartätfa)en  gefüüt  bitten. 

3n  ben  Benennungen  ber  9ftannf  duften  unterfebieb  man  nur  „Unteroffiziere* 
unb  ,,9ttarimer«",  bie  Unter f Reibung  oon  Darrofen"  unb  „Scefotbaten"  gehört  erft 
einer  fpäteren  $eit  an. 

pr  bic  längeren  Jährten  oon  Ort  ju  Ort  würben  bie  galjrjeuge  bura? 
Dampfer  gefajleppt,  ifyrc  felbftänbigcn  Silber*  ober  Segelbewegungen  aber  oon  ben 
Dampfern  au«  burdj  rot^c,  blaue,  fdjwarje  unb  weifee  ^laggenjufammenftellungen 
fommanbirt.  So  s-  33.  bebeutete  eine  blaue  glagge:  „«btafcln  unb  fertig  jum  ©efe^t!" 
©lau  oben,  wei&  unten:  „^angfam  aoanciren  mit  gcwö^nlia>cn  fliuberfajlägen!"  ©lau 
oben,  rot§  unten:  „föafa)  aoanciren  mit  boppcltcn  9iuberfa^lägcn!"   ©eifc  oben,  blau 


Digitized  by  Google 


3ur  3}orgcfd)ic$te  ber  flotte. 


387 


mtten:  „£angfam  retiriren,  mit  geroöfjnlidjen  föuberfdjlägen!"  Eine  rotlje  flagge: 
„(ifjargiren  unb  feuern!"  föotr)  oben,  roeiö  unten:  „OledjtS  fdjroenfcn!"  38eifj  oben, 
Totfy  unten:  „LinfS  fdjroenfen!"  Sftotfj  oben,  roetfc  mitten,  blau  unten:  „.ftalb  redjts!" 
Seife  oben,  rotl)  mitten,  blau  unten:  „£>alb  linfs!"  2Beifj  oben,  fa)ioarg  unten: 
„©efedjtSaufftellung  mit  200  ©abritt  Qnteroalle!"  unb  nod)  mehrere  bem  äfmliaje  «Signale. 

©djuftart  unb  Entfernungen  betreff enb,  follten  auf  eine  bie  Söreitfeite  eines 
Riffes  barftellenbe  ©djeibe  ber  fogenannte  SBogenfdmj?  bis  auf  2000,  ber  'Ittollfdjuft 
bis  auf  3000  © djritt  in  ?lnroenbimg  fommen. 

3ur  artillcrtftifd)en  Leitung  ber  Ucbung  follte  baS  (Seneralfommanbo  gu 
Stettin  fünf  Slrtillerieoffigiere  fommanbiren.  $ür  bie  Bejahungen  ber  ^aljrgängc 
regnete  man  auf  freiwillige  SJJelbung  oon  ©eeleutcn.  Darin  täufdjte  man  fidj  aber, 
«nb  fo  erhielt  baS  (Seneralfommanbo  unterm  27.  Oftober  ben  Auftrag,  gur  Ergänzung 
nodj  Pioniere  unb  Slrtilleriften  in  §öf)e  oon  150  Äöpfcn  für  bie  Dauer  ber  Hebung 
311  fommanbiren.  Einer  folgen  3af)l  beburftc  es  nadj  .ßufammenrcdjnung  ocr  Swi* 
willigen,  ber  oon  ber  yinie  unb  sJ?eferoe  ber  2lrmee  abgugebenben  ©eeleute  unb  ber 
noa)  einguftellenben  SRefruten  aus  ber  feemännifa)en  Söeöölferung. 

9ttan  legte  auf  biefe  Uebung  namcntlta)  beSfyalb  Sertfj,  roeil  oon  ben  babei 
beteiligten  2Kobellen  baS  beroäfjrtefte  ausgewählt  roerben  follte  für  32  Sdjaluppcn, 
bie  bis  gum  näct/ften  ftrübiafjr  (1849)  noa?  gebaut  werben  iollten. 

2ltle  bis  bal)in  eingcftellten  unb  uod?  einguftellenben  Seute  nannte  man,  rote 
fdjon  oben  ermähnt,  „2ttarimerS  1.  unb  2.  &l.",  behielt  fidj  aber  jefct  fd?on  oor,  im 
nätfcjfen  $rütyaf)r  eine  $lngal)l  Scute  aus  ber  Vanbbeoölferung  als  „9D?arinierS  3.  §tl.u 
einjufteüen,  bie  —  fo  meinte  man  fdwn  bamals  —  als  „eigentltdje  flttarincfolbaten" 
organifirt  werben  fönnten.   Darin  lag  ber  erftc  fleim  bes  fpäteren  See  Bataillons. 

2Wen  folgen  Slnforberungen  nad>gufommen,  geigte  fia?  bei  ben  Xruppentljeilen 
aller  Stoffen  in  «Stettin  forooljl  roie  in  (Stralfunb  oiel  Eifer. 

SllS  Bugfirfdjiffe  rourben  oon  Stettiner  fllljebern  bie  beiben  Dampfer  „Delphin" 
unb„Üartar",  ber  erftere  oon  40,  ber  anbere  oon  47  ^ferbeftärfen  für  ben  ^reis  oon 
33  ${)lr.  pro  Sag  gemietbet,  einfdjliefjlid)  tt)rer  fdwn  an  53orb  befinblidjen  SBefafcung. 

So  roar  benn  gegen  Enbe  Oftober  Hilles  bereit,  unb  ber  mit  ber  Leitung 
beauftragte  &apitänlieutenant,  fpätere  „Äommobore"  ©djroeber,  ber  fidj  in  Begleitung 
i*eS  ^ringen  21  b albert  gur  $tit  in  J-ranffurt  a.  9Ji.  befanb,  roar  oon  bort  3roar  in 
Stettin  eingetroffen,  aber  auf  ber  SHeife  fdjwer  erfranft  unb  muftte  für  bie  lieber* 
fü^nmg  ber  Flottille  nadj  Lauter  bad)  burdj  ben  Sttajor  ©acbe,  für  baS  $ommanbo 
ber  „Slmagone"  burdj  beren  Erftcn  Offizier,  ben  Lieutenant  ;gadjmann,  Dcr* 
treten  werben. 

9iad)  SBefeitigung  ber  mandjerlet  ©d)wierigfeiten,  bie  fidj  noa?  fanben,  beflanb 
bann  bie  gum  Abgang  bereite  Flottille  aus  neun  armirten  gafyrgeugcn,  gufammen  mit 
8  25pfünbigen  Sombenfanonen,  6  langen  24=<=ßfünbern  (2  baoon  fdjwebifd),  4  preufeifdj) 
unb  2  12pfünbigen  £>aubifeen  (preußifdj).  3m  ötofynen  «ncr  für  bie  gefammte 
preufeifefce  flüfte  gebauten  Flottille  nannte  man  biefen  Sbeil  baS  „3.  tfüften* 
§lottillen*®efa^roaber  ber  II.  ^tottillen^ioifion". 

Staffelbe  roar  in  brei  Seftionen  eingeteilt,  beren  erfte  ein  Äauffa^rtei^apitän 
Sa)ieoelbein,  bie  jroeite  ein  pp.  Kapitän  Ouillfelbt  unb  bie  britte  ein  pp.  Kapitän 

36*   Digitized  by  Google 


388 


3ur  SJorgef<$i<$te  ber  ftlotte. 


iöagcmihl  führten.  ©ic  werben  Jjicr  genannt,  aber  feiner  oon  it)nen  hat  ber  Sttarine 
länger  als  roät)renb  biefer  erften  Uebungen  angehört. 

Das  $affs  Kanonenboot  „©trelafunb"  führte  ein  pp.  Kapitän  töofe,  bie 
©djaluppe  9fr.  2  ein  pp.  Kapitän  gri f c^cr,  bie  ©cbaluppe  9ir.  3  ein  pp.  Kapitän 
9togge,  ©djaluppc  9tr.  4  ein  Kapitän  föabmann,  9fr.  6  ein  Kapitän  ©ellin,  bie 
^otle  9?r.  3  ein  pp.  Kapitän  3llbrecf)t,  Qolle  9?r.  4  ein  ©teuermann  fttfeber,  ^olle 
9ir.  5  ein  pp.  tfapttän  Köt)ler,  QoUe  9fr.  6  ein  Bootsmann  Penning. 

3?on  ben  Vorgenannten  ^aben  nur  fliogge  unb  Köhler  ber  fpäteren  SWarine 
angehört.  *) 

Sin  Slrmeeoffijieren  waren  fommanbirt  oon  ber  2.  Artillerie  «©rigabc  ein 
^Jremicrlieutenant  o.  ©ofolomsfi,  bie  Lieutenante  Jodler,  °-  ©othmell,  ©cheune* 
mann  unb  ^-riebheim,  oon  ber  4.  Slrtülerie^Sörigabe  ein  Lieutenant  (Halfter  unb 
oom  17.  Infanterieregiment  ein  Lieutenant  o.  93uffe,  oon  ber  Korpsin  tenbantur  ein 
Beamter  SBertt)  als  ItHedmungSfubrer  unb  ber  33ataiUonSar$t  Dr.  ©teinberg. 

5>on  ben  Letztgenannten  haben  ber  p.  ^otllex  "UT  n°d?  einige  3^it,  bagegen 
bie  p.  o.  33othmell  unb  (Halfter,  ber  Qntenbanturbeamte  Söcrtt)  unb  Dr.  ©tein* 
berg  ber  ÜRarine  noch  lange  $eit  nachher  angehört. 

3m  Uebrigen  beftanben  bie  Üttannfdjaften  ber  Flottille  aus  10  Cberfeuer* 
roerfern,  8  fteuerroerfem,  7  Sergeanten,  16  Söombarbicrcn,  12  Kanonieren  oon  ber 
Lanbartilferic,  20  befahrenen  üttatrofen  (ftatt  44  bes  ©tats)  unb  87  üftariniers 
3.  Klaffe  ober  9)?arinefolbaten.**) 

2>on  «Seiten  beS  KricgSminiftcriumS,  2Jiarineabtr)etlung,  beteiligte  fidj  ber 
§auptbe^ernent  in  ber  ©ache,  ber  ^remicrlieutenant  Döring,  an  ben  Uebungen  unb 
erftattet  ausführlichen  Bericht.***) 

Danach  waren  mit  Ausnahme  beS  „©trelafunb"  alle  ftabr^euge  am  8.  9Jo= 
oember  bei  Lauterbad)  oerfammelt,  bie  Sollen  via  Solgaft  unb  ^cenemünbe,  bie 
(Schaluppen  bagegen  via  ©minemüube  borthin  gefchleppt;  „©trelafunb"  fam  am  9.: 
fonberbarer  Seife  —  ohne  9Hunition;  im  Bericht  ©djroeberS  h«t?t  eS:  „roeil  bie 
beiben  nad?  ©tralfunb  gefanbten  Offiziere  ber  Flottille,  o.  Öotbmell  unb  griebbeim 
^  irrtümlicher  5Betfc<  bic  Munition  fid?  nicht  hatten  übergeben  laffen." 

93iS  Witte  Scoocmber  blieb  baS  Setter  günftig,  bann  aber  mürbe  es  \o 
ftürmifd),  bafj  an  ^ortfe^ung  ber  Uebungen  nidit  mehr  $u  benfen  mar.  Die  Koroette 
„Amazone"  lag  stoifchen  förop*  unb  Kleinfilm  gn  Anfer  unb  fonnte  fidj  bort  faum 
oor  ihren  Unfern  halten.  SMit  Aufmenbung  oieler  Üftühe  lourbe  fic  aus  bem  engen 
unb  untiefenreithen  jobben  in  ©ee  gefchleppt  unb  ging  nach  Dan3tg  gurücf.  3um 
(Schießen  mar  baS  ©chiff  nicht  gefommen,  unb  man  hatte  Wuty,  bie  200  Kanonen* 
fugein,  bie  man  auf  ®runb  einer  umfangreichen  Korrefponbeng  bem  Dan$iger  Artillerien 
bepot  abgefauft  hatte,  bem  Depot  mieber  ebenfo  fäufltch  aurücfyugcben. 

Die  ©chaluppen  unb  $oüen  lagen  hinter  Kleinfilm  groar  gefid)erter,  aber 

*)  Kogge  ift  als  ÄopitänUeutenan!  in  SKeran,  Äöljler  al«J  Äonireabmiral  in  SJanjig 
1874  geftorben. 

**)  Strtrfcrapport  oom  6.  9?ooembcr  1848.   gej.  SNajor  $aebc. 

***)  Der  p.  Döring  Ijattc  ft^on  (Erfahrungen  mit  einigen  1841  auf  bem  <jrifrf)en  .^aff  bei 
^rauenburg  mit  Äanonenjollen  angeftcUtcn  ©djie&Dcrfuc^en  gefammelt. 

Digitized  by  Google 


3«r  93orgefd)id)te  ber  ^totte. 


aud>  für  biefe  gafirjeuge  unb  ifjre  Söefafcung  fing  mit  bem  fdjlecfiten  Detter  ber 
^ufcntt)alt  an  unerträglich  51t  werben. 

„Sßürbe  iä)"  —  fo  berietet  ©djroeber  an  bas  Ärtegsbepartement  $u  SSerlin 
unterm  18.  9cooember  —  „noch  wochenlang  auf  beffereS  Setter  warten,  fo  fcheint  bie 
nott)wenbige  fflücfficht  auf  ben  ©efunborit^uftanb  ber  "üftannfajaft,  ihre  bürftige  3(u$* 
rüftung  mit  SöefletbungSftütfen  (jeber  ^at  nur  einen  fompletten  Änjug),  namentlich  für 
btefe  ^ahreSjeit  ber  ÜWangel  an  wollenen  £>emben,  beren  groben  liier  erft  geftem  gur 
©elbftanfertigung  oon  (Seiten  be£  93ataillon3  anlangten,  (!)  bie  balbige  9iücffer)r  in 
ben  ©arnifonort  $u  gebieten.  Die  weite  Entfernung  ber  ftantonnements  00m  ©tationS* 
ort  ber  Jahrgeuge  hat  r)tcr  feit  bem  Änffommen  ber  ©türme,  um  gleich  bteponibelc 
SWannfchaft  aur  ©teile  ju  h^en,  eine  $erboppelung  ber  Sache  geforbert,  fo  bajj 
biefer  Dienft  fo  rafch  burajläuft,  bafe  ber  größte  Sheil  ber  Sflannfchaft  fieb,  ol)ne  troefene 
tfleibcr  bei  bem  fliegen*  unb  ©ctjneewetter  biefer  £age  bereifen  muß." 

Die  SÖefafcungen  ber  ftahr$cuge  waren  eben,  ba  fie  nicht  an  Söorb  wohnen 
tonnten,  auf  ben  umlicgenben  Dörfern  oertheilt  unb  mußten  täglich  morgend  unb 
abenbs  ton  ihren  Äantonnements  nach  Sauterbacb,  unb  oon  ba  surücfmarfcfiiren,  unter 
3urücflaffung  einer  2Baa?mannfcb/aft  für  bie  ^act)t- 

Da$n  berietet  ©chroeber,  ein  Dampfboot  fei  nicht  im  ©tanbe  gewefen,  bie 
„Stotajone"  hinaufbringen ,  unb  bafe  er  nun  $wet  Dampf  boote  bahin  gefanbt  I?abc. 
„25on  biefen"  —  fo  fchreibt  er  —  „ift  ber  Delphin  mit  ber  Nachricht  wieber* 
gefommen,  bafe  bie  fforoette  glürflidi  unb  ohne  ©chaben  hinausgebracht  fei,  ber  >  Xartar 
aber  burdj  bas  Setter  an  ber  Sieberfehr  gehinbert  werbe.  Qft  biefe  erfolgt,  werbe 
ich  oon  morgen  ab  ben  erften  günftigen  N2lugenblicF  benufcen,  bas  (Sefcbwaber  burdj  bic 
^eene  äurücfauführen." 

©s  ift  nicht  leicht,  fict)  b>ute  bie  bamaligen  ^uftänbe  ganj  ju  oergegenmärtigen. 
Die  fchablonenhafte  Hnwenbung  bes  ©arniionbetriebes  auf  3tfannfchaften,  bie  mit  fo 
eigenartigen  ^-al^eugen  im  ©pätfierbft  Dienft  auf  bem  ©affer  hatten,  war  bem  Älima 
bes  höh™  Horben«  $u  wenig  entfprechenb. 

(£s  ^at  bis  oor  nicht  p  langer  #eit  in  Silhelmshaoen  eine  ^ontonbrüefe  ber 
2)Jantcufielftraf3e  aus  einem  föeft  folcr)er  Jahrjeuge  beftanben,  fo  baß  geber,  ber  es 
wollte,  fict>  eine  SBorftellung  baoon  machen  fonnte.  £>eute  ift  bas  bei  ber  fo  oer* 
äuberten  Icchmf  feljr  fcb>er.  (£s  waren  gebeefte  $oote,  bie  nacb,  Hrt  ber  alten 
©aleeren  burefj  etwa  20  lange  „Wiewen"  an  jeber  ©ehe  in  ziemlich  ftfnoerfälligcr 
&rt  fortbewegt  würben.  $ei  einer  Sänge  oon  einigen  60  unb  einer  SBreite  oon  etwa 
16  bis  17  §uf3  rheinlänbifchen  attafjes,  einer  CHntauchung  oon  4  bis  5  &uf,  Ratten 
bie  ©djaluppen  im  öug  eine  25pfünbige  23ombenfanone  unb  im  ^>ecf  einen  langen 
24$fünber  3U  tragen. 

Die  33ombenfanone*)  war  berart  aufgcftellt,  bafj  fic  für  gewöhnlich  mit  ibrer 

*)  Xfc  Benennung  mar  nia)t  ganj  richtig,  tro  mar  cigenttidj  eine  8}öllige  eiferne 
Jöaubi^e;  bie  nadnualüie  roirIUa)e  SJombenlanonc  war  (äuger  unb  fdjwever;  baö  Stcingctüidjt  bev 
öranate  betrug  r)icr  25  yfb.,  bal)er  bie  Benennung;  baö  ©eroidjt  ber  0efd)ä^e  betrug  nidjt  mebr 
m  30  Crr.,  wäbrenb  ba$  ber  8jöaigen  tefp.  «;8pfünbigen  SBombenranonen  95  (5tr.  betrug.  ?(uö 
refiterer  famen  wirfttebe  68pfunbige  Sofffugcln  wr  ^erroenbung,  roaö  bei  bem  (jicr  in  .Hebe  ftel^enben 
«cfd)ütt  nidjt  ber  gaU  war. 


Digitized  by  Google 


390 


^ur  $orgcjd)idt)te  ber  Jlottc. 


SSettung  auf  bcm  äiel  beS  g-aljraeugeS  ruf>tc,  für  ben  ©cbifauc^  aber  mittelft  jener 
Rettung  in  bie  §öf>e  gehoben  würbe.  Das  Wintere  ®efd)ü(j  bagegen  mar  eine  «rt 
Drefjbaffc  auf  2ftittelpioot :  mit  bemfelben  fonnte  man  ben  .^orisont  auf  mehr  als 
180°  beftreiajen,  mährenb  ba£  93uggef<hüfe  feiner  Seitenrtajtung  fähig  war,  fonbern 
nur  burd)  fcitlia>  Bewegungen  beS  ganzen  ^a^eugö  feitliaje  Dichtung  erhalten  fonnte. 

Slnfanga  gab  man  biefen  Schaluppen  „föiemen"*)  ton  30  gufc  tfänge,  bereu 
ieber  oon  2  2)iann  gehanbhabt  werben  mußte,  unb  ba  ihrer  30  waren,  fo  erforberte 
bie  iöebienung  bcrfelben  allein  fchon  eine  93efafeung  oon  60  üttann;  sunt  ©Olafen  unb 
SBoIjnen  mar  für  eine  folcfie  Sopfftärfe  fein  Waum:  bie  ©d)aluppen  mußten  beö^alb 
als  Siegel  beS  9?ad>t3  oor  Sinter  liegen,  unb  ein  Ifjcil  ber  2ftannfchaft  fantoniren, 
was  ber  Flottille  noa)  weniger  greifet  ber  Bewegung  gab,  als  ftc  fonft  fchon  hatte. 
SDIan  machte  be$fjalb  fpäter  infofern  eine  Slenberung,  baß  man  bie  3at)l  ber  „föiemen" 
jwar  beibehielt,  ftc  aber  um  10  ftuß  üerfür^te,  unb  entfpredjenb  letzter  machte,  fo 
baß  fie  oon  einem  3)?ann  regiert  werben  tonnten.  Daburch  würbe  bie  SöefafeungSftärfe 
auf  einige  40  2ttann  oerminbert;  für  biefe  war  bann  —  bei  mäßigen  «nfprüdjen  — 
Wohnraum  oort)anben,  unb  es  ermüde  barauS  infofem  etwas  mer)r  Jretyeit  ber 
Bewegung,  als  bie  Flottille  nun  nicht  met)r  an  tfantonnements  gebunben  mar. 

tfommanbirt  würbe  jebe  ©a>aluppe  oon  einem  jüngeren  Dffijier,  bem  ein 
Unteroffizier  älterer,  unb  ein  beSgleichcn  jüngerer  (Sbarge,  nebf!  einem  aoancirten 
Slrtilleriftcn  beigegeben  war. 

Die  Schaluppen  waren  aber  auch  sunt  Segeln  eingerichtet.  Jür  letzteren 
3werf  Ratten  fie  jwei  gum  ißieberlegen  eingerichtete  ÜRaften  unb  ein  ©ugfprtet.  Senn 
baS  33uggefO}ü^  fjerauf fam,  mußten  fowohl  ftoefmaft  wie  SSugfpriet  gang  weggeräumt 
werben.  Sin  beiben  33orbfeiten  befanben  fich,  auf  faft  bie  ganse  Sänge  beS  JahrjeugeS 
oertheilt,  je  oier  eiferne  Präger  ober  ©abeln,  in  welche  beim  Segeln  ober  beim  $or* 
anf erliegen  bie  Siemen,  beim  Zubern  aber  bie  haften  unb  9iaaen  gelegt  würben. 
Die  ©egel  waren  eine  Slrt  „Satem^Segel  mit  nur  furjem  2$orberlief.**) 

Da  Segelfahrten  in  größerer  SluSbehming  weber  unternommen  werben  tonnten, 
noch  follten,  fo  bilbetc  bie  ganae  Xafelagc  mit  ihrem  ßubebör  einen  recht  ferner  fälligen 
Slpparat,  ber  in  Schwere  unb  Unbetyolfenfjeit  feinem  geringen  9tofccn  nicht  entfpraa>. 
3Wan  hatte  baS  wohl  eingefefjen  unb  besfjalb  auf  einem  ber  größeren  Fahrzeuge  ben 
SBerfuch  gemalt  mit  einer  Äuttertafelage,  ber  man  oielleicf>t  allgemein  ben  33orgug 
gegeben  hätte,  wenn  für  biefe  9lrt  oon  Flottille  auf  eine  «gufunft  überhaupt  ju  rennen 
gewefen  wäre.  Da$  fonnte  nicht  ber  &all  fein,  benn  ba«  gange  Softem  war,  fdwn 
als  eS  in  Angriff  genommen  würbe,  mehr  als  oeraltet  unb  nicht  geeignet,  irgenb 
^emanbem  SSertrauen  auf  frtegertfehe  Stiftungen  einzuflößen. 

Der  einzige  duften,  ben  biefe  ftahrjeuge  hatten,  war  ber,  baß  fie  immer 
größere  Slottillen  ober  Flottillen *©eftionen  bilbeten,  mit  benen  taftifa)e  Uebungcn 
—  jumetlcn  red)t  fomplizirter  Ärt  —  oorgenommen  werben  tonnten  unb  würben. 

Der  ©ebanfe,  fie  bei  oortommenber  Sinbfttlle  gegen  ?inienfd)iffe  unb  Fregatten 
ju  oerwenben,  weil  biefe  bann  bewegungslos  waren,  hatte  fdjon  bamals  wenig  HuSfify 


*)  1\on  2a'\en  gcroö^nlic^  „3tubcr"  genannt,  weil  fie  jum  „Zubern"  bienen. 
**»  „tief"  Reifet  bie  bur#  ein  Xou  ^ergeftettte  einfaffung  be«  ©egeCö. 


Digitized  by  Google 


,Sur  $orgefd)icf)te  ber  flotte.  391 

auf  Berwirflidmng,  weil  bie  ©egelicfnffe  in  einem  folgen  gali  bcr  £)ülfe  beS  Stompf* 
febiffs  nicht  entbehrten  ober  nicht  gu  entbehren  brausten. 

Selbft  in  ben  <Scef rieben,  in  benen  man  bie  §ülfe  be3  Dampfes  noch  nicht 
farnite,  ift  bie  3abl  ber  erfolge  biefer  fleinen  unbebülflieben  ^ahrgeuge  gegen  (Segel* 
fc^iffc  wirflict)er  <Seemäcbte  nur  flein  gewefen. 

Dagu  fam  ber  Uebclftanb,  baß  ba3  Seben  an  Borb  auf  Dauer  eigentlich  nur 
im  §orf>fommer  ftattfjaft  mar,  benn  ein  längerer  Aufenthalt  unter  Decf  erwicS  ftc^ 
für  bie  2flannfd)aft  nt^t  gut  angängig  <Sclbft  ber  fommanbirenbe  Of fixier  t)atte 
einen  föaum,  in  bem  er  nicht  aufregt  ftct)en  fonnte.  Die  Äambüfe,  in  ber  für  alle 
getobt  würbe,  ftanb,  jebem  SBinb  unb  Detter  auSgefefet,  hinten  auf  ber  Plattform 
neben  bem  24$fbr.,  unb  ba§  fogenannte  „Beiboot",  welches  allen  BerfebrSgwccfen  gu 
bienen  hatte,  bureb  ben  £uxu§  eines  (Staffens  aber  gur  ©taatsbarfe  beS  äommanbanten 
nmrbe,  fonnte  weber  eingefefet  noch  aufgebt  werben,  fonbern  befanb  fi<r)  immer  im 
Schlepptau. 

3m  fünfte  beS  Baumaterials  untertrieb  man  brei  klaffen;  einmal  folct)c, 
bie  gang  aus  £>olg,  bann  folajc,  wo  (Spanten  unb  Berbanbftücfe  aus  Gifen  mit  §>olg= 
beplanfung,  ™b  fchlicßlicb  foufje,  wo  (Spanten  unb  2lußcnf)aut  »on  ©tfen  ^ergefteüt 
waren.  D)ie  leitete  Slrt  würbe  etwas  mtßtrauifcb  angefefjen,  weil  man  bas  Borurtheil 
fatte,  bem  ©ifenbau  für  Ärtegsgwecfe  nicht  gu  trauen;  man  betrachtete  fie  bc^t)alb  als 
eine  ungerechtfertigte  Steuerung;  bcr  Berfaffer  t)attc  ein  fol$ed  Ja^rgeug  gu  fomman* 
btren  unb  fanb  bie  bura)  ben  ©ifenbau  bebingte  größere  ©eräumigfeit  gang  oor* 
tbeil^aft. 

SDtttten  in  bem  Wohnraum  ber  3Kannfcbaft  war  bie  $ufoer=  unb  Granat* 
fommer  eingebaut;  fie  war  fo  eingerichtet,  baß  an  jeber  Seite  gwei  «Heiden  mit  Äar- 
ruften  gefüllter  tyilocrfaften  übereinanber  lagen,  unb  baß  in  ber  9ttitte  gwifa>n  biefen 
cht  aWenfcb,  friechenb,  frer)  bcr  Zielrichtung  entlang  bewegen  fonnte.  Die  abfolute 
£rotfenf)cit,  beren  biefer  föanm  benötigte,  machte  ilm  in  r)eifeem  SBetter  gu  bem  ein* 
jigen  füllen  Ort  im  gangen  ftafirgcug,  waS  nicht  feiten  gu  mißbräuchlicher  Berwenbung 
geführt  bat,  äc)nltct)  wie  auf  ben  r)oUänbifct)en  Booten  in  Cftinbien,  auf  Weidjen  — 
nach  ©gröber«  ©rgählung  —  ber  Cfftgier  in  ber  ^uloerfammer  gerabe  $lafc  genug 
fanb,  ficr)  hingulegen  unb  im  Sühlen  feine  Sbonpfeife  gu  raupen. 

©o  wenig  Bebeutung  bic  ftafjrgeuge  gehabt  haben,  fo  muß  man  fid)  boer) 
eingehenb  mit  ihnen  befdjäftigcn;  benn  baS  ?cben  auf  unb  mit  biefen  Booten  hat  für 
geraume  3eit  bem  ©efen  beS  (SeeoffigierforpS  einen  gewiffen  (Stempel  aufgebrüeft, 
ber  einer  Slenberung  nur  erft  fet)r  langfam  föaum  gab. 

Bei  ber  <Sd)ilberung  beS  ^erfonalS  werbe  ich  barauf  gurücfgufommen  haben. 
Bei  bem  fchon  (£rgär)lten  habe  ich  iu  Manchem  oorgegriff en ;  baS  war  unerläßlich, 
»eil  bie  ©cbtlberung  ber  ftabrgeuge  es  erheifchte. 

Bon  oornherein  rechnete  man  barauf,  ber  aus  folgen  Booten  formirten 
Flottille  immer  eine  Angahl  gemietheter  ©chleppbampfer  als  Begleiter  gu  geben;  man 
bact)te  es  [ich  fo,  baß  ihre  Dampffraft  bie  fehlenbe  BemegungSfraft  ber  Boote  erfefcen 
iollte,  unb  fanb  fid)  barin  mit  ben  bamaligen  ^Infchauungen  etwa«  im  SÖiberfpruch; 
man  erwartete  oon  ihnen  5haft  unb  BewegungSfäfngfeit,  fprach  ihnen  aber  ber  „ger* 
brechlicben"  3Rafchinen  halber  bie  eigentliche  SftiegStüchtigfeit  ab.   3Kan  überfchä^te 


Digitized  by  Google 


392 


3ur  $orgefd)id>te  ber  glottc. 


it)re  Äraft:  ein  Dampfer,  ber  in  ftiücm  Sföaffcr  einen,  ja  oieltcicht  fogar  mehrere 
tfauffahrcr  fchleppt,  wirb  bic  aus  brei  Söooten  beftehenbe  Seftion  einer  Flottille  in 
offenem  SBaffer  nur  fef)r  unbeholfen  bugftren. 

$>ie  3eitgenoffen  unfer  unferen  Äüftenberoohnern,  bie  ftdj  jenes  bcnhoürbigen 
Sommers  oon  1848  erinnern,  miffen,  roie  es  bort  ausfah.  ^reufufclje,  ^ommerfchc, 
Üftecflenburger,  ?überfer  «Skiffe  lagen  unbefdjäftigt  in  ihren  £>äfcn,  unb  nur  bic  $if<herei 
trieb  an  ben  lüften  entlang  it)r  .ftanbroerf.  $on  $eit  gu  $eit  crfd)ienen  bänifdjc 
ÄriegSfchiffe,  bic  ber  Jölocfabc  falber  auch  fefte  (Stationen  Ratten,  fo  bie  Fregatte 
„«•paofruen"  oor  Sminemünbe,  bie  Jioroctte  „®alatl)ea"  unb  fiutterbrigg  „St.  Groir" 
oor  £)anjig;  oerfdnebene  anbere  Schiffe  oor  ben  Otemaffern  oon  2£olgaft  unb  ©tral* 
funb.  $)a  fie  nirgenbS  SBiberftanb  ju  geioärtigen  hatten,  loar  if>r  ganzes  lieben  unb 
treiben  ein  ziemlich  ^armlofeS.  Sie  bilbeten  einen  millfommencn  ®egenftanb  ber 
9icugierbe  für  bie  ©äfte  ber  Seebäber,  bie  gerabe  bamals  oom  SMnnenlanbe  fcfjr  be- 
fuct)t  waren;  fo  mandtmal  fonnte  man  größere  (Gruppen  ber  Söabcgäfte  .peringsborf* 
bie  i$öf)c  beS  StrecfelbcrgeS  erflimmen  fcf>cn,  um  bic  bänifdje  „Scejungfer"  (bas  ift 
bie  Ueberfefcung  oon  „ipaofrucn")  oon  ferne  in  xHugcnfajeüt  ^u  nehmen. 

$)abei  famen  bann  freilich  auch  $)tnge  oor,  bic  foldjer  sJieugierbe  einen 
bitteren  Q3eigefdjmatf  gaben.  (£S  ereignete  fict)  nicht  feiten,  bafj  fleinc  tfüftenfafyrcr,  bic 
fid)  ins  offene  9)2ecr  wagten,  angefidjts  einer  folgen  ^ufebauergruppe  gefapert  unb 
norbmärts  abgeführt  mürben.  Kopenhagen  mar  nicht  weit,  unb  bort  faramelte  fia)  im 
Saufe  beS  Sommers  eine  ganj  crflecflid)c  ^n^a^t  gefaperter  Skiffe  unb  Seeleute:  bif 
lederen  mürben  auf  bem  alten,  oor  bem  ,§olm  liegenben  Sinienfdjiff  „Dronmng 
2tfaria"  internirt  gehalten. 

9lber  auch  bie  ftifäcr  mnrbcu  an  ber  gangen  fiiifte  entlang  nicht  immer  in 
9?ut)e  gelaffcn.  $)ie  Iromper  Söief  mar  fajon  batnals  ein  beliebter  ?lnferplafe  per 
5)äncn,  oon  bort  beunruhigten  fie  bie  ftifcher  oon  ^cerb,  Sajjnifc,  üHbnchguth,  ®reifs= 
malber  Oie,  biefen  $aupttummelplafc  pommerfcher  ^eringSfifchcr;  auch  ber  .v>bbe 
oon  Dolberg  ftattete  bie  „.ftaofruen"  oon  ßeit  ju  ^eit  einen  $efud)  ab;  auch  oon 
3erSf>öft,  oom  ;>lusfichtstburm  bes  9ia>*(5oI,  oon  l'eba,  oon  ben  Spören  ber  großen 
unb  fleinen  Sollfärfe,  fo  heißen  bic  bem  Cftfcefabrer  fo  moblbctannten  malbigen 
X)ünen  ber  pommerfchen  unb  rccftpreufjifchen  Süfte,  —  mürben  bie  £)äncn  bin  unb 
mieber  beobachtet.  (£■$  fjat  bamals  fo  mancher  unferer  Vanbsleutc  in  feinem  ^ngrimm 
bie  Raufte  geballt;  bann  aber  bat  ihm  bie  rege  Styitigfett  auf  ben  SdjiffSbamoerften 
in  SSolgaft,  Stralfunb,  Stettin,  ^amgarten  unb  Uecfermünbe  einige  ©enugthuung 
oerurfacht:  trofcbem  ichüttelte  Mancher  mieber  ben  iiopf,  menn  er  fict)  fragte,  maS 
gegenüber  jenen  ftoljcn  banifdtcit  Seefcbiffen  mit  ihren  langen,  unb  brofjenbcn  Reiben 
oon  Stücfpf  orten  oon  „£)amgartcn"  mohl  ®utcS  tommen  fbnne? 

5)aS  häufig  fia?  loiecerholcube  Sdjaufpiel,  baß  folch  biinifchcS  &riegsfchiff  mit 
bem  fjcwntfofni  ftüftenfabrer  fein  Spiel  trieb,  mie  ber  Weier  mit  ber  g-elbmaus, 
inbem  es  baffelbe  umfreifte,  parfte  unb  bann  unerbtttlidj  bamit  abfuhr,  fc^te  bav 
93innenlanb  in  noch  gvöfeere  Erregung  als  bic  Äüfte.  Sin  le^tercr  pflegte  man  bie 
Sache  auSfchließlich  praftifch  ju  beurtheilen.  (£-S  ift  mahr:  man  oermifjtc  je|jt  eine 
flotte,  aber  man  mar  boch  aud)  nicht  frei  oon  ber  Auflage,  ba§  man  fich  um  bas 
^öebürfnip  einer  folchen  niemals  gefiimmert  hatte.   Unb  menn  bas  an  ber  Äüftc  nidjt 


Digitized  by  Google 


3ur  SJorgefdjidjte  ber  glotte. 


393 


gejchaf),  wer  ^ättc  e§  bann  im  Binnenlanbe  tf>un  foUcn?  Qefet  war  man  im  Binnen* 
lanbc  otel  eifriger,  weil  man  nicht  allein  bie  praftifche  ftorberung  im  Auge  ^atte, 
fonbern  fie  auch  noch  mit  einem  ho^politifdpn  fentimentalen  ©ewanb  auSftattete. 

„Deutfdjlanbs  Xochter  füllten  beutfdjeS  Sinnen  fpinnen  für  beutfchcS  Segel* 
tud)!"  fo  fang  ©eorg  £)erwegh,  unb  feinem  unferer  ^citgenoffen  ift  es  unbefannt,  wie 
in  großen  unb  Keinen  Vereinen,  auf  Schüben*  unb  Sängerfeften,  in  Schulen  unb 
öffentlichen  Härten  biefelbe  Carole  aufgenommen  mürbe.  Daj3  „Segeltuch"  fchon  fct)r 
im  Üliebergang  war,  überfah  man  ju  jener  3cit;  baS  3ceaI  lcI£,ft  fachfunbiger 
Männer  mar  nicht,  bie  Dänen  im  Material  3U  überbieten,  fonbern  fjöcbftenS  in  ber  Art 
beffelben  tlmen  gletchaufommen;  fclbft  bieS  würbe  eigentlich  für  eine  Art  „Utopie"  gehalten. 

©o  fam  eS  au*,  baß  biefe  gan(^e  bänifche  Angelegenheit,  bie  bodj  eigentlich 
ber  AuSgangSpunft  ber  Deutfchen  unb  ber  ftlottenbewegung  war,  oor  ber  fw^eu 
%tolitit  begrabirt  unb  als  beren  Anhängfei  angefehen  lourbe;  eDenfo  betrachtet  bie 
öffentliche  Meinung  bie  ftlottenbewegung  weniger  Dom  Stanbpunft  beS  2BiberftanbeS 
gegen  bie  Dänen  als  oon  bem  einer  überfeeifeben  ^olitif.  Sonft  hätte  es  nicht 
fommen  tonnen,  bajj  man  in  Hamburg  eine  Flottille  aufftellte,  oon  ber  jeber  be* 
SriegSweienS  nur  oberflächlich  Äunbige  fagen  mußte,  bap  fie  in  ihren  £aupttheilcn 
nicht  brauchbar  fei;  unb  in  granffurt  hätte  man  mit  ber  ßinfefcung  einer  2ßarine= 
behörbe  nicht  erft  begonnen,  als  es  mit  bem  ernftlichen  SBiberftanb  gegen  bie  Dänen 
fowobl  wie  mit  bem  ernftlichen  SReichSgebanfen  fcr)on  oorbei  war. 

Die  Abschweifung  war  nöt^ig  jur  Äennscichnnng  ber  ^uftänbe,  welche  iene 
erften  C'auterbacher  ftlottillenübungen  seitigten,  ©egen  ©nbe  9iooember  lehrten  bie 
gahtseuge  in  ihre  ©arnifonen  Stettin  unb  Stralfunb  aurücf;  ihren  nächftliegenben 
3wecf  hatten  bie  Uebungen  erfüllt,  benn  man  war  $u  bem  (Srgebnijj  gefommen,  bas 
bänifebe  9)?obell  fei  baS  befte  unb  müffc  baljer  bem  iöeiterbau  folcher  gabrgeuge  31t 
©runbe  gelegt  werben.  2öaS  baS  Baumaterial  anbetraf,  10  fam  man  $u  bem  Be= 
fdjlufj,  bie  Aufcenbaut  oon  ©0I3,  weil  im  ®efecht  leichter  reparirbar,  baS  (Gerippe  aber 
ton  ©ifen  herjuftellen,  um  ber  größeren  ©eräumigfeit  beS  ©ifenbaueS  nicht  oerluftig 
3U  gehen.  Der  Erbauer  ber  „Amajone",  Ulbert Sfjagen,  würbe  mit  $ur  Beratung 
gebogen,  hatte  aber  bem  Dezernenten  ^remierlieutenant  ©äring  gegenüber,  ber  ben 
Bau  ber  Schaluppen  als  eine  ihm  gehörige  Spezialität  anfab,  einen  febweren  Stanb. 

9Bar  nun  bie  Bauart  ber  gahrjeuge  ^auptjwecf  icner  Uebungen,  fo  fam  bod) 
auch  Die  artißeriftifche  AuSrüftung  jur  Sprache.  Der  Artillerift  jener  3eit  betrachtete 
biefe  für  eine  Seeoertheibigung  armirten  g-ahrjeuge  mit  einer  gewiffen  Schwärmerei; 
benn  fie  befafcen  baS  in  feinen  Augen  ibeale  ©efchüfc  ber  ©egenwart  unb  —  $ufunft: 
bas  25pfünbige  Bombenfanon;  ein  einiger  ©runbfchuB  feiner  in  ber  .froljroanb  eines 
3wetbecferS  frepirenben  ©ranate  tonnte  ihn  jum  Sinfen  ober  minbeftenS  $ur  Ueber* 
gäbe  bringen;  ja,  unter  Umftänben  fönne  ein  folcbeS  Chrgebniji  auf  3000  Schritt 
(Entfernung  erreicht  werben.*) 

sJttau  befanb  fich  bamals  noch  unter  bem  ©inbruef,  baü  baS  Softem  eine 
Umwälzung,  in  ber  Kriegführung  bewirfen  müffe.     Unb  beeb   ift  gerabe  jenes 

*)  Vortrag  bco  ^remierlteutenanto  i>.  3o!oIoro3fi  als  SfjeUnefjmer  an  ben  X'anter 
ba$er  Uebunaen,  in  ben  luiffcnfd^aftltchcn  UnJerf>a[tun^cn  ber  Tffiiierc  ber  '2.  Artillerie- ^riaabe; 
von  ber  Meneralinfpefiion  bev  Artillerie  bem  Äriea$t>epartement  flberfnnbt. 

Digitized  by  Google 


:ü»4 


3ur  ^orgcfdjtchtc  bcr  flotte. 


25pfünbige  iBombenfanon  oicllcicbt  bas  einige  ®efdjüfe  geblieben,  bem  eine  wirtliche 
KriegSoerioenbung  niemals      $heil  würbe. 

Dabei  war  es  eine  ^eit,  wo  nach  bem  langen  ^rieben  in  ber  fricgSamtUchen 
Verwaltung  bie  Sirtljfchaftlicbfeit  im  Slufwanb  allen  anberen  SRücfftchten  ooranftanb. 
Daß  bie  „Slmajone"  mit  Kanonen,  aber  nicht  mit  ben  baju  nötigen  Kugeln  berfef>en 
mar,  ift  fchon  erwähnt  worben.  „GS  bleibt  möglicbft  Vorforge  p  treffen"  —  ftfjreibt 
baS  KriegSbepartement  am  29.  2ttär$  1849,  b.  i.  unmittelbar  oor  SicberauSbruch  beS 
Krieges  — ,  „bie  bei  bem  UebungSfchießen  gu  oerwenbenbe  ©ifenmunition  wieber  auf« 
äufinben,  ba,  wie  bem  Oberfommanbo  ber  ÜHarine  befannt,  inSbefonbere  ber  SBorratb 
an  25pfünbigen  bomben  gur  ^eit  geringe  ift,  unb  eine  9J2 et)rbef Raffung  erft  in  ©e* 
ftellung  gegeben  wirb,  wenn  ber  Kriegsfall  eintritt." 

Die  befte  3(rt  ber  iHufftellung  beS  25<ßfünberS  ftieß  auf  nicht  geringe  Schwierig^ 
feiten.  93cim  Nichtgebrauch  ftanb  er  mittfehiffs  unten  auf  bem  Kiel;  sunt  (Gebrauch 
mußte  ber  gan^c  ^orfmaft  mit  feiner  Täfelung  entfernt,  baS  (Seidjüfc  auf  einem  in 
fdjräge  Sage  gebrauten  Schlitten  auf  eine  Plattform  im  $8ug  ^inaufgetaljt  unb  bon 
in  fteuerpofition  baburd)  gehalten  werben,  baß  ber  Wintere  Xtyil  beS  Schlittens  gehoben 
unb  bann  oon  unten  geftüfct  würbe.  Die  ganje  ^antimng  war  umftänblich,  fdjwer* 
faflig  unb  un3iwerläffig:  bei  einer  Ueberrafdjung.  namentlich  beS  9tachtS  unb  unter 
Segel,  wäre  fie  taum  ausführbar  gewefen.  üftau  machte  beSbalb  für  bie  nächftiäbrigcn 
Hebungen  ben  Verfug,  eine  Schaluppe,  9Jr.  8,  als  Kutter  mit  einem  flttaft  ju  tafeln: 
aber  auch  baS  fjat  fid)  nid)t  bewährt,  weil  burd)  bie  93cfajränfung  ber  gangen  Segri= 
fläche  auf  einen  üttaft  biefer  an  fid)  ju  fdjwer  unb  nnhantirlid)  würbe. 

$n  ber  Bauart  fanb  man,  baß  bem  bänifajen  SDfobell  ber  Vorzug  $u  geben 
war:  namentlich  war  in  3Be,$ug  auf  Seefäljigfeit  nicht  unbemerft  geblieben,  wie  bie 
Kanonenboote  ber  Dänen  fidj  an  ber  33locfabe  ber  fchleswig-fwlfteinifdjcn  £>äfen  be* 
heiligten  unb  fid)  babei  feefäbig  erwiefen  tyatten. 

Ratten  bie  furzen  ^robeübungen  im  £>erbft  1848  im  SBaffenftillftanb  mit 
Dänemarf  ftattgefunben,  fo  geftaltete  fieb  baS  im  fVrür>ja^r  1849  anberS;  feit  (Snbe 
SWärj  war  ber  KriegSäuftanb  wieber  eingetreten;  im  Saufe  beS  ©interS  Ratten  einige 
SBerften,  fold)e  nueb  in  90?agbeburg  unb  «erlin,  nod)  weitere  ftahrjeuge  abgeliefert: 
unb  man  3ögerte  nicht,  SllleS  in  Dienft  p  ftellen,  was  fertig  war.  Dahin  gehörte 
nia?t  nur  eine  größere  £abl  öon  Schaluppen,  als  im  oorigen  ^afjr,  fonbern  auch  bie 
„«masone",  baS  ^oftbampffdnff  „$reußifd)er  ?lblcr",  baS  Wbampffchiff  „Glifabetb", 
welches  ber  fchwebifchen  ftabrt  angehörte,  unb  außerbem  würbe  aur  befferen  Untep 
bringung  beS  ftlottillendjefs  mit  feinem  ^erfonal  ein  Kauffahrer,  bie  öarf  „^orma", 
gemietbet,  bie  natürlich        gefchleppt  werben  mußte. 

Das  «ßoftbampffchiff  „^reußifcher  5lblcr"  befchäftigte  fich  im  ^rieben  mit  ber 
JValjrt  jwifchen  «Stettin  unb  Kronftabt,  eine  oom  ^affagieroerfehr  bamalS  fehr 
frequentirte  ftahrt,  weil  eine  ©ifenbahnoerbtnbung  awifdjen  Berlin  unb  Petersburg 
noa)  "id>t  beftanb.  Das  Schiff  war  in  ©nglanb  in  ©feu  erbaut  unb  follte  bau- 
oertragSmäßig  jwei  2öpfünbige  QSombenfanonen  unb  oier  32pfbr.  tragen  fönnen: 
trofebem  fehlten  bie  Vorrichtungen  baju;  auch  mußte  baS  Decf  für  bie  ©cfchü^ftänbc 
erft  oerftärft  werben.  $nbeß  gelang  bie  ?lrmirung  im  Saufe  beS  ^rühjahrS.  Daffelbe 
war  ber  ^all  mit  ber  „(Slifabeth",  weld)eS  Schiff  inbeß  fehr  balb  wieber  ausfehieb, 


Digitized  by  Google 


3"t  SJorgcfcfjidjte  ber  ^(ottc.  395 

weil  es  für  einen  bcfct)äbigten  fdjwebifdjen  ©ampfer,  ben  „Soensfe  Öionet"  in  bie 
*?ßoftfat)rt  wieber  eintreten  mußte. 

$)aß  auä)  im  ^a^re  1849  trofe  atfen  guten  SöiüenS  an  ber  ttüfte  bte 
^lottiüe  bodj  immer  nur  einen  gang  Meinen  Umfang  Ijaben  fonnte.  lag  mit  an  bem 
im  Sluguft  o.  gefaßten  üßaiorttätöbcfcr)tu§  beS  üfliniftcrratfjeS,  ber  ein  weiteres 
felbftänbigeS  SSorfdjretten  Greußens  in  ber  SDiarineangcIegenljeit  unterfagte  unb  ber 
Meinung  war,  baß  bte  ^nitiattöe  oon  ftranffurt  abgewartet  werben  müffe.*)  tiefer 
ÜJhntftcrialbef(f)tuß  war  übrigens  geänbert  worben,  aU  ftranffurt  6  9ftiflionen  Ztyr. 
Sur  ©rünbüng  einer  beutfdjen  ftlotte  ootirte.  $)a$  preußtfcfye  Üttinifterium  trat  bem 
gwar  bei,  tyatte  aber  ben  $orbef)aIt  gemadjt,  es  müffe  ein  bieffeitiger  §>afen  in  ber 
Ofifee  al£  §auptfrieg§f)afen  gewägt  unb  bie  preußifcfyen  SBerften  unb  SWafdjincnbau* 
Stnftalten  beseitigt  werben :  audj  Ijattc  man  fidj  oerwafjrt,  baß  man  ntdjt  barauf  Oer* 
giajte,  über  bie  ©renken  ber  9)?atrtfularbeiträge  fyinauS,  „unter  Umftänbcn"  tfrieg$= 
fdjtffe  auf  eigene  föedmung  gu  bauen  unb  gu  bemannen. 

$ie  näd)fte  prafttfdje  golge  war  bie  ©iftirung  beS  StfeitcrbaueS  oon  Kanonen- 
booten, bte  inbeß  fdwn  bie  3a^t  oon  36  erreicht  Ratten. 

33on  Dampfern  würbe  außer  ber  „©lifabetfj"  auefy  baS  ^rioatsDampfboot 
„Gängig"  für  eine  Ärmirung  mit  einem  furgen  24$fünber  unb  gwei  leisten  Garro* 
naben  beftgnirt;  bie  tfrmirung  noä)  einiger  ebenfo  fdjwaajer  ^rioat^ampf boote 
würbe  wegen  ber  übergroßen  SQiiet^forberung  ber  ©igentf)ümer  unterlaffen.**) 

Um  ber  ©egelforoette  „s?lmagone"  eine  einigermaßen  beffere  ©efdjüfcauSrüftung 
juguwenben,  würbe  bie  Strmirung  oon  oier  furgen  24  ^fünbern  oorbercitet,  weld)c  fie 
in  ©teile  oon  oier  tfjrer  furgen  18  $fünber  erhalten  fonnte. 

w$ie  bem  Ablaufe  beS  SaffenfttUftanbeS  nafje  gerütfte  3eit  unb  bie  EcU 
Tätfugfeit  geeigneter  §ölger"  —  fo  lefen  wir  in  ber  Denffdmft  beS  tfriegSminifterS  — , 
„bie  geforberten  gu  fjofjen  greife  unb  oerlangten  übergroßen  3eitfrtften,  bie  9iotlj-- 
wenbigfeit,  ben  #au  auf  bie  SBerften  ber  wcftltcfjen  Oftfeeprootngen  gu  befdjränfen, 
weit  beren  #üften  oorgugsweife  baS  £riegstf)eater  ber  Kanonenboote  bilben,  unb  weil 
bte  ©ajwierigfeit  unoerfennbar  war,  naa?  ©ieberaufnafjme  ber  fteinbfeltgfeiten  bie 
33oote  aus  ben  öftliajcn  ^rootngen  über  (See  ober  reajtgeittg  burä)  bie  ©innenfdjifffafat 
naefy  ben  iRügenföen  (Sewäffern  gu  bringen,  nötigten,  auf  bie  auSfdjlteßlidje  (£r* 
bauung  ber  Sd)aluppen  in  §>olg  unb  beren  Uebertragung  nur  an  bie  bereits  aner= 
fannten  beften  SWeifter  gu  oergttf)ten,  einige  Sdjaluppen  bei  tnlänbtfdjen  ü)?afd)inenbau- 
anftalten  in  ©ifen  fonftruiren  gu  taffen  —  beren  tybljere  ßrbauungSfoften  burd)  bie 
längere  2)auer  unb  geringeren  vJteparaturfoften  fompenfirt  werben  —  unb  einige 
Ijöljeme  Sdjatuppen  an  ÜWeifter  gu  oerbingen,  oon  benen  weiter  nidjts  befannt, 
als  baß  fie  gur  ^raris  oerftattet  waren  unb  für  bie  £>anbelSmarine  gebaut  Ratten. 

®teidjwof)l  finb,  wie  alle  eifernen  Jafjrgeuge,  fo  audj  bie  Ijelgernen  mit 
wenigen  Ausnahmen  fefjr  gut  gebaut  worben,  unb  biefen  Ausnahmen  gcrabe  ftanb 
metftenS  ber  33ertr)eil  gur  Seite,  baß  bie  betreffenben  S3oote  redjtgeitig  fertig  würben, 
wä^renb  ^tnfic^tUd)  ber  am  beften  gebauten  ©a^aluppen  ber  gute  &Müe  nia)t  l)inreia)te, 
bie  feftgefefcten  ^eitfriften  ber  55oüenbung  unb  Ablieferung  überaU  eingu^alten. 

*)  3)cnff(^rtft  bc§  Äticgdminiftcrö  vom  Cftobcr  1849. 
*»)  ^cnffa)rift  bcö  KrieftäminifteTÖ. 

Digitized  by  Google 


396 


3ur  3Sorgefd)id)te  bcr  ftlotie. 


Die  Hommunifation  mit  bem  tfieidjsminifterium  fyatte  fia)  f(^on  in  bet  lefct 
oorangegangenen  $eit  nur  auf  bie  wieberfwltcn  ^yorberungcn  beS  Unteren  um  ©eitere 
<#elbeinaaf)lungen  ton  ber  feiten  Wate  beS  üftatrifularbcitrageS  bcfdjränft,  bie  ent* 
fdneben  abgelehnt  werben  mußten,  ba  —  außer  ben  ArmirungSfoften  oon  Dampfe 
fduffen  unb  ben  3ttietf>en  für  $3ugfirbampfcr  unb  Sransportfaffrjeuge  —  bie  beoor* 
ftcfjenbe  Augmentation  ber  Bemannung  je  länger  je  mebr  bie  ooüftänbige  Abforbtrung 
beS  ganzen  Betrages  ber  ^weiten  preu&ifcben  2)iatrifularrate  für  ben  bireften  Sdmfc 
ber  bieffeitigen  ßüften  wätyrenb  ber  ÄrtegSjcit  oorauSfcfccn  ließ.*) 

©n  «nerbieten  ber  $ro».  3entralgewalt  $u  irgenb  einer  Unterftüfcung  ber 
Anftrengungen  ^reufeens  bei  bem  Sfyifce  ber  eigenen  Äiiftcn  mit  bem  in  ber  9Jorbfee 
befdjafften  attarinetnaterial  ober  ^erfonal  erfolgte  niajt:  es  blieb  baf>er  nur  übrig, 
....  fid)  su  Reifen,  fo  gut  man  tonnte. 

An  ©teile  ber  fefjlenben  üflarinefolbaten  für  bie  größeren  $afyr$euge  würben 
^nfantericfommanboS  geftellt.  es  würben  norf)  mehrere  geeignet  erachtete  £>anbelS* 
fd&iff&Äapitäne  unb  Steuerleute  jutn  freiwilligen  oorübergefcnben  eintritt  als  Aurtliar; 
unb  gmlfsoffaiere  in  bie  Kriegsmarine  aufgeforbert,  einige  berfclben  ju  9)Jarine*Dffi* 
gieren  beförbert.  3u  legieren  gehörten  ber  bamals  im  ^oftbienft  bcfinblicbe  Rubrer 
beS  ^reuBifdjcr  Ablcr«  söaranbon,**)  bie  Lieutenants  §clbt  unb  Sdjirmadjer  unb 
ein  Lieutenant  £>errmann.***) 

es  erging  ein  Aufruf  an  bie  Seeleute  Greußens  jum  freiwilligen  eintritt 
als  SMatrofen  in  bie  üJfarine  auf  bie  Daueret  bcS  Krieges ;  was  bemnäa^ft  unter 
^uredmung  beS  oorfäljrigen  Stammes  nodj  an  SDknnfdiaft  fehlte,  würbe  burdj  Aus* 
bebung  bienftpflicbtiger  Seeleute  geberft. 

Die  ftanonenfetjaluppen  würben  in  Stettin  aitSgerüftct,  armirt,  bemannt  unb 
fefttonsweife  nadj  ben  oerfebiebenen  Stationsorten  entfenbet. 

Aller  Anftrengungeu  ungeachtet  war  cS  nia^t  möglia?  geworben,  jur  3eit  bcr 
Eröffnung  ber  fteinbfeligfeiten  mef)r  als  bie  »Amazone* ,  ben  »Danjig  unb  eine 
Dioifion  bcr  Äüftenflottille  in  fcblagferttgen  Stanb  gu  fefcen. 

92acf>  unb  naa^  famen  erft  ^reuftifdKr  Abler  s  >eiifabetb.  unb  bie  2.  unb 
3.  Dioifion  ber  ftüftenfloltiüc  ^inju. 

Aud)  oon  Unfällen  würbe  baS  an  fid)  fo  geringe  ®efd»oaber  nid>t  üerfdjont. 
Die  eiifabetl)  unb  ber  >-Danjig«  fließen  im  (^reifSmalber  jobben  auf  Steine  unb 
würben  berart  befdjäbigt,  baß  nur  ber  »Dan^ig-  im  Dienft  oerbteiben  tonnte  .  .  .  . 

3m  legten  Dritttfjeil  bcS  ftuli,  gegen  bie  £eit  beS  SöaffenftillftanbeS,  bc* 
fanben  fief»  armirt  unb  bemannt  bcm  fteiube  gegenüber  unter  bem  Q3cfebl  beS  tommo* 
bore  Sdjroeber  bie  »Amazone«  mit  4  furzen  24^fünbern  unb  8  langen  18<ßfünberu, 

*)  Üßreuften  war  an  bet  in  bcr  9tort>iee  gebilbeten  Weid)ömarine  mit  nafjc  bcm  »oücn 
betrage  feinet  erften  flöte  be$  SHatrifularbeitragoS  von  90."}  24!«  9ici$9tf)alct  18  <5ilbeigroi$en 
6  Pfennige  beteiligt,  inoem  baoon  baav  naa)  Sianffitrt  gejagt  rourben  S91499  Nctctyätbalcr 

10  cübetgtoic^on  7  Pfennige  »nb  nod)  jabjbat  waten  11750  :Hcidi$tb,aler  7  Silbergtofc^en 

11  Pfennige,  rocla)cr  lebete  Söettag  fidj  im  l'aufe  bcS  >b,rc$  um  1559  Mei^otljaler  19  3ilbcr* 
groidjen  9  Pfennige  uerminbertc. 

*'*)  ^ater  bcö  jefcigen  .uontrcabmtralö  Shmiubon. 

3?rtrt)ma(ä  Sieuicnant  311t  3ee  1.  Älaffc  «nb  «ommanbant  ber  im  Woocmbcr  18*J1 
an  ber  OoUanbifa)cn  .Hüfte  untergegangenen  Äoroctte  „Stma^one". 


Digitized  by  Google 


3ur  93orgeid)id)te  ber  Jfottc. 


397 


5  Offizieren  unb  90  3ttann,  ber  »^reupifche  Äbler«  mit  2  25pfünbigen  bomben- 
fanonen  unb  2  mittleren  32  ^fünbern,  5  Offizieren  unb  82  üttann,  ber  »Danzig« 
mit  1  furzen  24  ^fünber,  2  leisten  Äarronabeu,  3  Offizieren  unb  31  3ttann. 

ÜJor  tfauterbact).  33art>öft,  gicfer  $3uct)t,  2£eft*$)ioenom  ftationirte  bic  1.  Äüfteu- 
flottiüen*$)ioifion,  beftefjenb  aus  9  Äanonenfchaluppen  unb  4  flanonenjollen  mit 
12  25pfünbigen  23ombenfanonen  unb  10  langen  24  ^fünbern,  11  Sluriliaroffizieren, 
1  Slrtiflerteoffizier  unb  587  SDiann;  bor  ©winemünbe  bie  2.  Äüftenflottiüen'ü)ioifion, 
beftehenb  aus  9  Äanonenfchaluppen  unb  1  £ran§portfchiff,  mit  zufammen  9  25pfünbigen 
$oinbenfanonen  unb  9  langen  24  ^Jfünbern,  9  öuriliarof fixieren  unb  532  3)2ann; 
an  berfelben  ©taiion  ferner  bie  3.  Mftenflottiüen=£)ioifion  (1.  ©eftion),  befteheno 
au$  3  Ranonenfchaluppen  mit  3  25pfünbigen  ©ombcnfanonen  unb  3  langen  24^fünbern, 
3  Sluriliarof frieren  unb  179  2)?ann,  unb  bctadurt  2  $anonenjolIen  mit  20  ÜÄann, 
in  ©umma  1  Äoroette,  2  Dampffdnffc,  21  #anoncnfdjaluppen,  6  ßanonenjollen  mit 
67  ©efrijiifcen,  37  Offizieren  (infL  4  Hrtiüeriecf fixiere)  unb  1521  Sftann. 

Qn  ber  Formation  begriffen  in  (Stettin  waren  nod)  bie  2.  unb  3.  ©efrion 
ber  3.  ÄüftenflottiÜen*X)imfionr  nämlich  6  tfanonenfchaluppen  mit  12  ©efdjüfcen, 
8  Offizieren  unb  133  ÜRann,  fowie  ein  Stamm  »zur  Formation  ber  4.  Äüften^ 
ftottillen^Dtmfion.« " 

Der  ßweef  ber  Denffchrift  ift  offenbar  bic  söertheibigung  ber  amtlichen 
Stellung  zur  -Dfarinefrage,  unb  man  betonte  ben  Untcrfdjicb,  ber  fid)  jener  angeblich 
fonnibablen  9Rad?t  gegenüber  in  ber  31rt  ber  bänifchen  9lngriff£ftcllung,  inöbefonbere 
ber  Sßlocfabe,  gezeigt  habe.  Dem  mochte  wof)l  fo  fein;  aber  bezeidmenb  bleibt  e3,  bafr 
bie  SRachtaufjlellung  gerabe  erft  oor  bem  Slbfchluf}  be3  %mittn  2Baffenftillftanbe§ 
perfett  ober  nahezu  perfeft  war. 

„üfttt  Ausnahme  bc3  »^rcujsifdjen  3lbler«,  beS  einzigen  oorhanbenen  taug= 
litfien  Schiffes  zum  kreuzen  auf  offenem  3fteer,  bas  ein  ©efedjt  auf  ber  $>ör)e  oon 
$rüfterort  mit  ber  bänifchen  Sörigg  »'St.  Grotr«  beftanben,  b^aben  Fahrzeuge  ber 
Äüftenf  (Ottilie,  abgefehen  oon  einzelnen  ©ri)üffcn  gegen  nat)enbe  bänifdje  Öreuzcr,  feine 
®elegent)eit  gefunben  —  man  btatyte  biefe  Senbung  —  zu  offenfioen  Operationen 
mit  einigen  Chancen  auf  günftigen  förfolg,  eben  weil  bie  fernblieben  <5ct)iffe  fich  in 
ü&ergrofjer  Entfernung  gelten,  unb  »eil  leiber  ber  ©ommer  biefeS  3at)re§  für  bie 
3a$re$zeit  auSnahmäweifc  feiten  üBinbftille  braute." 

öeiber  mußte  ba3  bem  ganzen  Unternehmen  gefpenbete  ©elbftlob  burd)  einen 
6<hluj?fafc  »erbittert  werben,  ber  allem  über  bie  oermeintlia)  gezwungene  3urücft)altung 
ber  Dänen  ®cfagteu  bie  ©pifce  abbrach. 

„^n  (Sicht  beö  JpafenS  oon  ©winemünbe"  —  fo  heißt  e$  ba  —  „haben 
bänifdje  Äreiizer  furz  cor  bem  eintretenben  Saffenftillftanb  einige  tfüftenfahrer 
aufgebraßt" 

„Die  öffentliche  Meinung  hat  bem  tfommanbo  ber  fraglichen  2ftarincftation 
ben  Vorwurf  gemalt,  biefem  $ft  unthätig  ziehen  z«  haben.  Das  Urtheil  barüber 
tuirb  bis  zum  SluStrag  ber  eingeleiteten  Untcrfudmng  oorbchalten  bleiben  müffen." 

3u  folgern  Vorbehalt  war  in  ber  Xt)at  fein  «nla^;  tommanbirenber  am 
Ort  war  3 ad? mann,  bamals  ÜKarinelieutenant  1.  klaffe  unb  erfter  Offizier  ber 
Amazone".   Der  Äommoborc  war  nad?  ©erlin  berufen,  um  über  baS  ©efedjt  mit 

Digitized  by  Google 


398 


;\\iv  $orgefd)id)te  bcr  flotte. 


ber  „St.  Groir/'  münbltchen  Bericht  gu  crftattcn.  3a*mann^  Unterlaffung  fyattt  in 
weiter  nichts  beftanben,  al*  bat?  er  auf  eine  Äomöbie  tcrjicfjtetc.  Unb  oiel  mehr  als 
eine  foldje  wäre  e$  faum  gewefen,  wenn  er  feinen  <Sd)leppbampfer  t)ätte  einige 
Schaluppen  hinauf  unb  bann  balb  wieber  hcreinfchleppen  laffen.  (Sine  Vertreibung 
beö  feinblichen  Dampf  fchiffcS  —  e$  war  „©firner"  —  blieb  fo  lange  untunlich,  als 
man  ir)m  nicht  einen  bewaffneten  'Dampfer  hätte  entgegenliefen  fönnen.  D^agu  fam 
nur  bcr  „^rcußifdje  Slbler"  in  "öetradjt,  unb  bcr  lag  in  Reparatur,  (So  rote  He 
<Sadje  lag  unb  faft  allgemein  beurteilt  würbe,  blieb  bie  „öffentlidje  Üftetnung"  im 
Dic(t)tf  unb  ^ ad) mann  rourbc  gu  fteftungSftrafe  oerurtbeilt,  bie  er  auf  $ort  $reuf;en 
bei  Stettin  abzubüßen  t)atte. 

Der  eigentliche  Jefjler,  ber  barin  lag,  baß  man  fid?  niemals  hatte  entfcblieöen 
fönnen,  bie  Sftarinefrage  ernftt)aft  angufaffen,  rourbc  bamit  gugebeeft  unb  follte  bcSfyalb 
feine  ftete  §ortfe|ung  im  (befolge  haben. 

©dron  gur  3«*  *cr  Dcnffchrift  roar  c$  müßig,  barüber  naebgubenfen,  n?a# 
man  mit  67  Äanonen  febweren  SaltberS  unb  1600  bte  1700  SDiann  gegen  bie 
Danen  hätte  machen  fönnen,  roenn  man  ihrer  33errocnbung  eine  anbere  Gkftalt  i>er= 
lieben  hätte.  2Bie  es  bem  ©roßen  Surfürften  gelang,  einen  föaule  gu  ftnben  unb  ü>m 
bic  Sßefämpfung  feiner  ftcinbc  gur  See  gewiffermaßen  in  „@ntreprifc"  gu  geben,  fo 
roäre  c$  bei  nötigem  „Sollen"  oielleicht  aud)  f?ier  gegangen. 

Die  Slnftrengung,  bie  man  —  freilief}  gang  allmählich  —  machte,  roar  niebt 
gering,  unb  jebe  Slnftrcngung  ergengt,  namentlich  roenn  fie,  roie  hier,  oon  ber  öffent* 
lieben  Meinung  unterftüfet  roirb,  einen  nict)t  geringen  friegerifchen  (£ifer.  Daß  eine 
ftngabl  bewaffneter  ftahrgeuge  fta?  in  bie  §>äfcn  unb  93innengewäffer  ber  pommerfdjen 
Äüfte  oerbreitete,  roie  c$  im  ftrüfjling  1849  gefchafj,  roar  gang  bagu  angctt)an,  bem 
beteiligten  ^erfonal  einen  friegerifchen  §aua)  gu  geben;  aber  e*  mußte  beim  „£>audj" 
bleiben,  weil  bie  Slrt  ber  ©treitmittel  bem  ©efür)l  bcr  Oc)nmaa^t  nur  allgu  fet)r  Xt)ür 
unb  Sfror  öffnete. 

Das  bäntfehe  treiben  befchränfte  ftch  auf  bic  offene  (See,  unb  bafun  fonnte 
man  nicht  folgen,  *DaS  mußte  gu  einer  Sßerftimmung  füt)ren,  bic  ber  SriegSluft 
jehäblich  rourbe.   £rofcbem  gab  man  fidj,  roo  immer  e$  ging,  2flüt)e,  etwas  gu  letften. 

ÜHit  nicht  roenig  ©eräufcb,  roar  bic  gange  (Scerüftung  ins  28erf  gefefet;  bie 
Anwerbung  bcr  «Seeleute,  bic  ftommanbtrung  oon  Gruppen,  bic  Berufung  eines  gcu?l* 
reiben,  gang  neu  gearteten  Dffigierperfonals,  bic  Bewegung  unter  ben  ©chiffsgimmerleuten 
ouf  ben  Dielen  SSerften,  roo  je  eine  ober  mehrere  (Schaluppen  oon  ©tapet  liefen,  %Ü<& 
bas  trug  bagu  bei,  baS  Slugenmerf  beS  gangen  SanbeS  auf  bic  ftüfte  gu  rieten.  D>agu 
fam,  baß  nur  wenige  Sage  nad)  bem  SBMeberbcginn  beS  Krieges  bic  glängenbe  «ffaire 
ton  (Stfernförbe  ben  ÄrtegSrcigcn  eröffnete,  bem  bie  ©rftürmung  bcr  Düppeler  (Spangen 
am  13.,  bie  erftürmung  Kolbings  am  26.  «pril  folgten. 

Slber  c«  war  nun  einmal  nte^t  möglich,  bic  Dänen  in  ben  ®retfswalber 
jobben  ober  bte  weftlicben  53inncngewäffer  oon  9lügcn  gu  locfcn,  um  fieh  bort  t?on 
g-afjrgeugen  befchießen  gu  laffen,  bic  ben  altpreußifchen  Ueberlteferungen  oom  frtfehen 
£aff  in  bcr  ^rangofengeit  entftammten. 

allgemein  war  ber  ftubel,  als  bic  Nachricht  fam,  Äommobore  ©c^roeber 
Jt)abe  mit  bem  „^reußtfehen  3lblerM  auf  ber  §öhe  oon  ©rüfterort  einen  bänifct}en 

Digitized  by  Google 


3ur  8orflei$idjte  bcr  flotte. 


399 


Äreuzer  angegriffen,  fid)  mit  it)m  gefchlagen  unb  bie  Segnahme  jenes  Äreuzers  fei 
nur  burtt)  bas  ^nnzufommen  eines  stueiten  bänifchen  Äriegsfdjiffes  oerfjtnbert  werben. 
Dies  zweite  ©djiff  war  bie  Äorbette  „(Malathea",  bie  fidj  mit  oollen  <3egeln  näherte, 
als  für  bie  33rigg  „St.  (Sroix"  bie  <Sacfye  anfing,  recht  zweifelhaft  zu  werben.  £>ier 
tarn  nun  bas  25pfünbige  Söombenfanon  3um  erften  2J?ale  in  emftliaje  33erwenbung; 
aber  leiber  erwies  fid?  bie  Laffetirung  unb  Stufftellung  fo  mangelhaft,  baß  fdjon  aus 
biefem  ©runbe  bas  ©efeajt  abgebrochen  werben  mußte. 

?tn  Offizieren  waren  an  bem  ®cfccbt  außer  bem  Äommobore  ©djrocber 
betb,eiligt:  Der  Lieutenant  1.  ÄI.  38aranbon  als  $ommanbant,  bcr  Lieutenant  2.  Ü\. 
.v>  e  l  b  t  als  erfter  Offizier  unb  bie  ?lurtliaroffi3iere  Älatt  unb  £opp;  als  Slrjt  ber 
äliarinearjt  Dr.  ©teinberg;  als  Obermafdunift  ein  ©nglänber,  üDfr.  Lcmbournc. 

Slls  erfter  ©cfcchtsoerfuch  einer  ganz  neuen  Üftarinc  fanb  bie  Äffatrc  überall 
eine  möglichft  günftige  Sbeurtheilung.  Ser  bcr  <3adje  weniger  mohlwollenb  gegenüber* 
ftanb,  pflegte  mit  abfälliger  Äritif  nicht  311  f argen;  namentlich  fpielten  bie  ju  wenig 
ausgenutzten  ÜKeriten  bes  25pfünbigen  ©ombenfanons,  biefem  ^ßrototups  aller  ©efc&ü|jc, 
it)re  Atolle.  Daß  bor  zweien  foldjer  ®cfchüfee  eine  bänifdje  Sutterbrigg  nicht  unter* 
legen  war,  fdjien  Üttanchem  unbegreiflich,  aber  bas  ©efedjt  hatte  auf  ziemlich  große 
Entfernung  ftattgefunben ;  einer  berben  unb  hanbfeften,  »on  Eichenholz  gebauten  Butter = 
brigg  mit  einem  aus  bünnem  Eifenbled)  leicht  gebauten  mobernen  Dampffchtff  auf  ben 
Veib  ju  rüden,  hatte  man  3U  jener  3eit  noch  ntdjt  gelernt;  noch  bominirte  bie  9ln* 
fdjauung,  baß  bie  3erbred>lia)c  üttafdnne  unb  bie  erponirten  föäber  flugelföüffe,  auch 
fötale  fteineren  Kalibers,  nicht  aushalten  tonnten.  Es  war  ein  23orurtt)eiI,  welches  erft 
mit  ben  Erfahrungen  bes  &rim»  Krieges  fehwinben  follte,  unb  welkes  auch  an  bem 
bäntfehen  ÜWißerfolg  bei  Edernförbe  einen  nicht  geringen  Slntheil  hatte.  fluch  bort 
war  ein  erheblicher  £bril  tes  Mißerfolges  bem  Umftanb  zuzufebreiben,  baß  man  ben 
üttafchinen  ber  Dampffchiffe  zu  wenig  Vertrauen  fchenfte. 

pr  ben  größeren  2f)eü  ber  Flottille  war  auch  1849  bie  föhebc  bon  Lauter* 
bach  wieber  ber  §auptübungsplafc  gewefen.  als  im  ^uli  für  Greußen  ber  Srieg  ein 
Enbe  nahm,  fchritt  man  balb  zur  Slußerbienftftellung  eines  Stiles  berfelben.  Die 
9)tannfchaften  ber  außer  Dienft  gefteflten  Fahrzeuge  unb  ein  5Tr)ciI  ber  Sturiliaroffiziere 
würben  entlaffen  unb  traten  in  ein  ©eewehroerhältniß.  Wut  bie  II.  Dioifion  ber 
Flottille  blieb  unter  bem  Sommanbo  bes  Lieutenants  zur  ®ee  2.  £1  §>errmann  im 
Dienft,  würbe  aber  nach  bem  ©tettincr  £>aff  gezogen,  um  bort  bis  zum  £>erbft  bie 
Hebungen  fortzufefcen.  Dort  lagen  bie  ^ab^uge  bor  ber  ©übfeite  ber  gnfel  SBoüm 
unter  ben  fogenannten  Lebbiner  bergen,  wo  auch  am  ®tranb  errichtete 

<Sd)eibe  (Schießübungen  abgehalten  würben.  $m  Oftober  würbe  bann  auch  biefe 
Dtoifion  nach  (Stettin  birtgirt,  bort  außer  Dienft  gefteüt,  unb  bic  Sttannfchaften  tt)eils 
in  ber  ftrauenthorfaferne,  theils  in  Söürgerquartteren  untergebracht 

Es  war  bcr  «nfang  einer  wenig  berfprechenben  ßufunft.  ^erfaffer  biefes 
war  gerabe  zu  jener  3eit  mit  noch  brei  Sameraben  aus  bem  Dienft  bcr  amertfanifchen 
Marine  zurüefberufen,  weil  bie  Fregatte,  auf  welker  er  fich  mit  jenen  befanb,  nach 
fiopenhagen  ging,  unb  bie  preußifchen  ©eefabetten  beshalb  ausgefchifft  werben  mußten. 
3n  Ermangelung  bon  ©efferem  fehiefte  man  uns  nach  bem  §aff  zur  .^errmannfehen 
^lottiaen*Dibifion  auf  je  eine  Äanonenfchaluppe,  beren  Äommanbant  für  unfere  Unter« 


Digitized  by  Google 


400 


3ur  5<orgeföi<$te  ber  flotte. 


fünft  ju  Jorgen  fyatte,  fo  gut  es  gehen  wollte.  Sir  waren  feine  gern  gefehenen  &n= 
fömmlinge.  Obgleich  Seefabetten  1.  &(.  Ratten  wir  gleiten  SRang  mit  ben  Führern 
ber  Schaluppen,  bie  meift  anberer  Vergangenheit  unb  zum  großen  Xfjeil  mel  ältere 
Leute  waren. 

Den  als  „^(njriliarof fixiere"  etngeftellten  Schiffern  unb  (Steuerleuten  war  es 
nicht  gleichgültig  gewefen,  baß  man  junge  Leute,  bie  fie  in  ber  ftauf  fahrtet  fyücbften* 
als  £>albmatrofen  anfallen,  in  eine  frembe  2J?arine  gefdueft  t)atter  oon  wo  fie  nun 
gefommen  waren,  um  —  ocrmuthlia)  —  auf  jene  herabsehen.  Tie  SDttißftimtmma, 
fjatte  ficr)  fchon  in  allerhanb  3eit«ngSartifeln  ^uft  gemacht  unb  äußerte  fiel)  beutlicfr 
in  bem  Verhalten  beS  §lottillenperfonalS  ohne  Unterfcbieb  beS  SHangeS. 

Selbft  bas  Vewußtfein  einer  fo  thatenlofen  Vergangenheit  war  nicht  geeignet, 
baran  etwas  $u  änbern,  fo  baß  fich  bie  Smnptome  unb  folgen  fpäterhin  auch  noch 
auf  anbere  Verhältniffe  übertrugen. 

Von  Seiten  ber  ©arnifon  (Stettin,  wo  als  Äommanbirenber  beS  II.  Strmee* 
forps  ein  (General  o.  (Grabow  unb  als  $ommanbant  ein  (Generalmajor  o.  §aa,en 
ihres  Stintes  walteten,  würbe  ber  neue  IWarinc^uwachs  nicht  mit  günftigem  Sluge 
angefehen.  $n  ben  legten  ÄrtegSläufcn  waren  bie  Unterlaffungcn  ber  fleinen  Flottille 
auffaüenber  hervorgetreten  als  ihre  £haten.  Das  Gefecht  beS  „Slbler"  rjatte  in  ber 
Erinnerung  ber  Leute  nicht  fo  fefte  SBurjel  gefaßt  wie  ber  „faux  pas*  oon  Swinemünbc, 
unb  ein  ^eber  oon  uns  hatte  bas  ©efühl,  baß  weber  Stnwohnerfdjaft  noch  ©arnifon 
für  bie  Slnföimnlinge  fehr  oiel  (Sympathie  hatten.  Üttit  jenem  ©inrüefen  in  bie 
©arnifen  trat  nun  auch  ber  (Stjaraftcr  beS  „ Marine* VatatllonS"  wieber  in  fein  fltedjt. 

Das  ftommanbo  übernahm  ber  fchon  öfter  genannte  Sttajor  ®aebe.  Qx 
entwarf  einen  %Man  für  ben  Söintcrbienft,  ber  im  Sefentltchen  aus  Söachbienft  auf 
bem  Depot,  aus  infanteriftifeben  Hebungen  unb  aus  Unterricht  für  Unteroffiziere  nnb 
ÜJiannfdiaften  befteben  feilte.  -Offiziere,  bie  baS  Schiffer*  ober  SteuermannSeramen 
nicht  abgelegt,  unb  bazu  gehörten  auch  bie  oon  ber  amerifamfdjen  SOiarine  gefommenen 
Seefabetten  1.  ÄI.f  halten  bie  9iatngationSfchule  in  Grabow  zu  befuchen,  um  ftd> 
bort  für  bie  SteuermannSprüfung  oor^ubereiten.  Der  bisherige  Äommanbeur  ber 
11.  Flottillen* £totfion,  Lieutenant  £>errmann,  würbe  bem  Sflajor  ®aebe  für  ba$ 
üflarinebepot  beigegeben  unb  nahm  baju  eine  bei  „^ieSfeS  $wf"  im  Unterlief 
belegene  Sohnung.  Dort  würbe  auch  bie  toroette  „Amazone"  abgerüftet,  aufgeholt, 
unb  einer  großen  Reparatur  unterzogen. 

^eben  Wittag  um  12  Uhr  oerfammelten  fich  alle  Offiziere  unb  SWannfchaften 
ber  SWarine  auf  bem  ftönigsplafc  zum  Appell;  bort  lourbcn  ^arolebefebje  ausgegeben, 
unb  bie  infanteriftifchen  Uebungen  ber  SttarinierS  fanben  gewöhnlicb  im  &ort  Leopolb, 
einem  in  ber  9Jähe  beS  ftrauentborS  belegenen  Slußenwerf,  ftatt. 

So  geftalteten  fich  üe  bienftlichen  Angelegenheiten  ziemlich  einfach.  Oberfte 
Vehörbc  war  bas  fogenannte  „^arinefommanbo"  in  ber  $>anb  beS  tfommobore 
Sdjroeber,  bem  aus  ber  Leitung  eines  aus  fo  oerfchiebenen  Elementen  jufamraen* 
gefegten  Offaierforps  eine  nicht  geringe  Aufgabe  erwuchs. 

Schwieriger  als  bie  bienftlichen  Verhältniffe  aeftalteten  fich  bie  beS  gefeüfa>aft= 
liehen  Verfchrs.  Die  mit  ber  11.  ftlothllen*Diotfion  nach  Stettin  gefommenen  Offiziere 
waren  zwar  alle  feft  angeftellt,  fie  waren  aber,  oorbehaltlich  eines  fpäter  ab^ulegenben 

Digitized  by  Google 


3uv  $orgeid)ic$te  ber  #lotte. 


401 


Siamen«  gum  Seeoffizier,  immer  noer)  „Sluriliaroffiatere",  unb  ba  fie  bie  9J?ef)r$af)l 
bilbetcit,  fo  würben  fie  oon  ben  Dffiaierforp«  ber  (#arnifon  mit  einigem  üftifttrauen 
angefeejen.  (Jd  war  in  biefer  Söeaielmng  nicht  günftig  für  fie,  fieh  in  einer  ©arnifon 
befinben,  in  ber  üttandje  oon  ihnen  ihrem  früheren  Söeruf  al«  ftauffahrteimatrofen, 
Steucrmann«fchülcrf  (Steuerleute  unb  Schiffer  obgelegen  Ratten.  Dagu  tarn,  bafj 
einige  oon  ibmen  noch  au«  jener  früheren  3"*  oerheiratljet  waren,  unb  wenn  e«  auch 
ben  ganj  anberen  ©efellfchaft«freifen  entftammenben  grauen  2Rühe  maebte,  fidj  in  bie 
neuen  Aufgaben  $u  finben,  fo  ^aben  fie  fid)  boa?  mit  recht  leiblichem  Grfolg  barin  ju 
finben  gewufet.  £)en  Üttittelpunft  be«  SBerfet)r^  bilbetc  ba«  fehr  gaftliche  $>au«  be« 
Äommobore  Schroeber  unb  feiner  oertreff liehen  (Gemahlin,  welche  Söeibe  nicht  mübe 
würben,  bem  neuen  unb  zuweilen  noch  etwa«  unbeholfenen  Cffiaierforp«  im  gefellfdjaft* 
liefen  93erfef)r  an  bie  £>anb  au  gehen. 

91oct>  ein  neue«  Clement  trat  im  Vaufe  be«  hinter«  1849/50  l)tnau  in  ©eftalt 
einer  «naahl  oon  Äabetten,  bie  in  ben  fet>r  oerfduebenen  5Uter«ftufen  oon  16  bi«  25 
al«  Seeoffiaierafpiranten  eingeteilt  würben.  g«  waren  ihrer  brei  oon  14,  acht  oon 
15,  oier  oon  10,  groei  oon  17,  oier  oon  18,  jioei  oon  19,  oier  oon  20,  einer  oon 
21  unb  einer  oon  25  fahren  Lebensalter;  im  ©anaen  34.*) 

2lud)  biefe  Äabetten  würben  in  ber  ber  Marine  überwiefenen  ^rauentfwr* 
faferne  untergebracht,  unb  ber  ^remierlieutenant  Rödler  ber  2.  Artillerie  *93rigabe 
würbe  Äabettenoffigier,  unb  al«  folcher  bauernb  aur  ÜHarine  fommanbirt. 

©ine  befonbere  Erschwerung  be«  SJerhältniffe«  au  ben  Ärmeeoffijieren  ber 
©arntfon  lag  in  ben  (ifjargenbenennungen  ber  üttarine.  Sin  ber  Spifee  ftanb  ein 
flommobore,  ber  3war  nur  ben  föang  eine«  Dberften  ber  Armee,  jeboct»  bie  Stellung 
eine«  53rigabefommanbeur«  innehatte.  5Benn  tu  ber  Armee  ein  Dberft  33rigabe= 
fommanbeur  iftr  fo  ift  er  älter  al«  aüe  9iegiment«fommanbeure.  §ier  war  ein  Dberft, 
ber  jünger,  ja  gan3  neuen  Saturn«  war,  unb  bod>  eine  Srigabcftcttung  ^atte.  Dabei 
war  Schroeber  nur  49  %at>Te,  unb  £berften  gab  e«  bamal«  faum  unter  60,  unb 
obenbrein  war  bie  ÜDiarinc  nicht«  Söeffere«  al«  eine  flWäraerrungenfchaft. 

5caa)  bem  äoinmobore  gab  c«  am  Ort  feine  Stab«offijiere,  unb  aur  £eit 
war  ber  Lieutenant  2.  Äl.  §errmann  ber  nächftältefte  Seeoffizier;  er  rangirte  mit 
ben  ^remierlieutenant«  ber  Armee,  wa«  feine  (£mpfmblia)feiten  oerurfachte.  Anber« 
ftanb  e«  mit  ben  Sluriliaroffijieren  unb  ben  Seefabetten  1.  Äl.,  bie  mit  ben  ©efonb* 
lieutenant«  ber  Armee  rangirten,  wirfliche  Offiziere  waren  unb  beren  ^rärogattoe 
beanf prusten.  SBie  fajon  oben  erwähnt,  waren  bie  3luxiliarof fixiere  nicht  geneigt,  bie 
©letchwcrtlngf eit  ber  Seefabetten  1.  Äl.  anguerfennen.  Unb  in  Skrbinbung  bamit 
hätten  fie  ben  lefcteren  auch  gern  ben  ©enufj  gleicher  ^rärogattoen  oerfagt. 

©o  ein  Cffiaierforp«  feinem  33eruf  fo  gana  entrüeft  ift,  wie  e«  bei  ber 
SKarine  jefet  ber  ftaU  war,  beanspruchen  ©tifettenf ragen  eine  ihnen  fünft  nid)t  au* 
erfannte  unb  nicht  gebührenbe  SHolle.  pr  eine  SWarine  ohne  Schiffe  macht  fieb,  ba« 
faß  ebenfo  geltenb,  wie  für  bie  ftarmion  einer  Armee,  bie  feit  länger  al«  brei  ^afjr* 
jet-nten  ohne  friegerifche  Shätigfett  war.  Unb  für  bie  bamalige  ©arnifon  oon  Stettin 
eriftirten  nicht  einmal  bie  befcheibenen  Lorbeeren  be«  $elbauge«  in  Schleswig. 

*)  3ux  3eii  nod)  om  £eben  ber  üUjeabmital  o.  T.  Xivomut,  ber  iU3eabmiraI  5. 
^r.  0.  ©djleini^,  ber  Äoroettenfapitftn  a.  X.  o.  et.  %\aui. 

IU-  ,897>  B  *tjt-  27D,y,t,zcdby  Google 


402 


3»ir  2Jor<tefdE>id)te  ber  ^totlc. 


©tifcttenfragen  traten  in  ihr  ffletht.  Dafe  bie  3d)ilbwa<hen  oor  einer  Slnjabl 
Don  ^erfonen  beitreten  unb  bas  Gewehr  aufnehmen  mußten,  bie,  wenn  audh  «See* 
tabetten  1.  Stl,  bodj  immer  niajts  2lnbereS  al3  „ffabetten"  waren,  oerurfachte  nitft 
allein  ben  «urtfiarofftzieren  bes  eigenen  tforps  unb  ben  ©efonblieutenants  ber  fliegt* 
menter,  i'onbern  au<h  bem  würbigen  $ommanbanten  beS  ^lafee«  fc^taflofc  dächte. 

lieber  bie  SBebeutung,  wela?e  ben  fl§onneur3"  ber  ©diilbwachen  beizulegen 
feien,  f>atten  namentlich  wir  „Slmerifaner"  feine  au>  ftrengen  Slnfchauungen  mit; 
gebraut,  wohl  aber  hatten  wir  bie  üttetnung,  bie  Deutung  bc$  Haren  Wortlautes 
einer  $abinet$*Orbre  fönne  nidjt  im  belieben  eines  ^lafefommanbantcn  liegen.  (Sine 
foldje  Deutung  tourbe  aber  beliebt,  unb  bie  „£>onneur3"  ben  „Äabettcn"  oerfagt. 
üüielen  &uriliaroffizieren  —  niajt  allen,  wie  jum  9lul)ine  einiger  beizufügen  ift  — 
mar  ee«  eine  Genugtfmung.  ©er  bie  ^uftänbigfeit  ber  ^lafcfommanbanten  fennt,  wei§, 
bafc  bie  eigenen  SöefcfjB^aber  wenig  bagegen  tfntn  fönnen.  (£cht  „amerifanifaV  würbe 
Zur  ©clbftbülfe  gegriffen  unb  ben  nädjften  Vorgelebten  erflärt,  bafj  man  bis  nad) 
erfolgter  ^orreftur  ber  unberechtigten  Crbrc  in  3iötl  gehen  werbe.  Üflan  fdjitfte 
einen  Deputirten*)  naa^  Berlin,  um  beim  ^ßrinjen  Äb  albert,  bamaligem  Obcr^ 
befeOlSfyaber  ber  Üftarine,  33orftellung  gu  erbeben.  Die  gange  ©djärfe  beS  Üttilitär= 
redjts  fam  nitht  jur  Änwenbung,  fonbern  es  würbe  auf  Grunb  milbernber  Umftänbe 
eine  Diöziplinarftrafe  üerfyängt,  ber  unnötige  Äommanbanturbefehl  aber  aufgehoben. 

(£S  war  ein  ©türm  im  Glaie  SBaffer:  es  mufjte  aber  erzählt  werben  als 
€?treiftid>t  auf  bie  Damaligen,  für  ^ebermann  neuen  3uftänbc. 

©in  3n?ifa)cnfaH  iwn  größerer  ©ebeutung  war  es,  als  oon  Sßerlin  plöfclta) 
ein  33efehl  eintraf  zur  fdjleunigen  SluSrüftung  unb  ^nbienftfteüuug  beS  Dampffcf)iffeS 
„•preujjifchcr  Slbler".  Ueber  bie  ©eftimmung  beS  ©duffeS  oerlautetc  nichts;  man 
mufjte  aber,  baft  eS  ftdj  um  bie  Abholung  unb  Ueberführung  ber  im  "Äpril  ge* 
nommenen  Fregatte  „Gefion"  oon  ©tfernförbe  nach  ©winemünbe  ^anbelte,  um  einen 
gegen  bie  ftranffurter  gentralgemalt  beabfidjtigten  preujjifchen  ©taatöftreich,  unb  um 
bie  (Sicherung  eines  ©duffeS,  weites  in  Gefat)r  ftanb,  ben  Dänen  wieber  in  bie 
Jpänbe  5U  faUen. 

$n  „Deutfch  ©eegraS"  fjabe  ich  ausführlicher  ersäht,  in  welker  Sage  bas 
<S(^iff  ben  oerfchiebenen  Gewalthabern  gegenüber  fich  befanb;  wie  ber  3ttarineminifter 
in  ftranffurt,  General  o.  $ochmuS,  ben  ©efehl  gegeben  Ijatte,  baS  ©chiff,  wenn  es 
Gefahr  liefe,  fei  es  ben  Dänen  ober  ben  ^reufeen  in  bic  $>änbe  zu  fallen,  anjuzünben 
unb  in  bie  tfuft  gu  fprengen. 

Die  balb  barauf  folgenbe  33cfcfcung  ber  „Gefton"  mit  einer  ftbtheilung 
preufjifcher  Gruppen  gab  ber  ©adje  eine  anbere  SÖenbung,  unb  bie  ^nbienftfteüung 
beS  „preujjifchen  Slbler"  unterblieb,  ©ie  ^rühling§tl>au  hatte  ber  $lan  ber  gewalt* 
famen  Entführung  ber  „Gcfion"  auf  bie  Gemüther  gewirrt;  aber  es  follte  nia)t  fein. 
Der  ftagnirenbe  3"ftano  btä  winterliajen  Garnifonbicnfte§  in  einem  norbifa^en  ^)afen 
follte  jener  erften  prcufjifdjen  Flottille  nia)t  erfpart  bleiben;  einer  naa)  bem  anberen 
erfajiencn  bie  fdjwarjen  Dampfer  mit  bem  Danebrog  im  (Stettiner  £>afcn;  wie  oft 
hatte  man  fie  weit  am  £>orijont  in  ihrer  tapernben  ihätigteit  beobaa^tet;  je^t  tarnen 
fie  im  frieblithen  ^Joft(harafter,  bi§  baS       ihnen  ben  3utritt  oerfagte. 

*)  (Sä  roar  ber  jeßige  ajijcabmtrol  5.  2).  »er 9 er. 

Digitized  by  Google 


3ur  SBorgeü$id>te  ber  flotte. 


403 


$ür  bie  Flottille  unb  ihre  iöefafcungen  trat  an  bie  Stelle  jebev  maritimen 
X^ätigfcit  bas  Einerlei  beS  winterlichen,  trioialen  ©arnifonbienfteS,  ber  erft  mit  ber 
JnbienftfteÜung  ber  burch  abermalige  Neubauten  oerftärften  ftlottillc  im  Quni  1850 
unterbrochen  werben  foüte. 

Unterm  5.  9)?ära  1850  legte  ber  ^rinj  Slbalbert  bem  ÄriegSminifterium 
einen  UebungSplan  oor  für  bas  laufenbe  %at)v,  mit  bem  3mecf,  wie  cg  ^aTtn  ^icfj : 
„trte  prafttfct)e  unb  tr)coretifct)c  3luSbilbung  ber  Offiziere  nnb  Nabelten  nach  Sfräften, 
jotueit  bie  t}kxm  oort)anbenen  fpärlict>en  Littel  es  erlauben,  311  förbern",  „bie  2)?ann* 
haften  beS  2ftatrofenforps  su  tüchtigen  ÄriegSfchiffSmatrofen  heranziehen,  unb  bie 
jur  «uSbilbung  $u  üftatrofen  unb  Unteroffizieren  für  bie  2flarinc  in  $)ienft  gu  fteüenben 
84iffsjungen  auf  einem  entweber  ba3u  gemieteten  ober  gefauften  ÜranSportfchiff  in 
See  freuten  ju  laffen". 

£>ie  politifdjcn  $crhältniffc  $u  $)äncmarf  werben  als  „noch  äu&erft  prefär" 
bcjeicfinct.  Ob  $rieg,  ^rieben  ober  SBaffenftillftanb  mar  oor  Willem  maftgebenb.  $m 
ftriebenSfaüe  foüte  bie  „Slma^one"  mit  ben  Äabetten  unter  bem  Kapitän  ^ur  See 
X)onner,  ber  neuerbings  feft  angefteüt  war,  im  9Jcittelmeer  freuten,  unb  biefer  %afyxt 
foüte  ftdj  ba$  SranSportfdjiff  mit  100  Schiffsjungen  anfdjliefeen.  33eibe  Skiffe  foüten 
bann  für  ben  fommenben  SßMntcr  nach  Sbrafilien  gehen  unb  $*ühioht  1851  $urücf* 
fetten,  daneben  füllten  im  laufenben  «Sommer  brei  Monate  lang  Uebungen  mit  ber 
Flottille  in  ben  (Staoäffem  oor  föügen  ftattfinben. 

£)cr  'Plan  mürbe  genehmigt,  unb  namentlich  mit  bem  oollfommen  neuen  Xfjcil 
gelben  fofort  oorgegangen.  tiefer  neue  Zfyül  beftanb  in  bem  ©rwerb  eines  Iran«* 
portfduffeS  unb  ber  ©inftcüung  oon  Schiffsjungen. 

$)er  ftommobore  Schroeber  fyattt  mittelft  wiebcrholter  (Eingaben  im  Saufe 
ctg  Sinters  bie  (Einrichtung  eines  ftänbigen  Sd)iffSjungen*3nftituteS  als  bringenb 
notfjtoenbig  unb  nüfclich  bezeichnet.  9luf  Söhne  oon  Üttatrofen,  Äüftenfahrern  unb 
Scmfdjern  foU  babei  r)auptfäc^li^  üöebadjt  genommen  werben.  $)ie  @r$tehung  gu 
Darrofen  follte  brei  $dt)Tt  oauern,  unb  für  jebeS  (SrjiehungSjahr  folle  ein  Schiffs* 
juna,e  brei  Qahre  btenen,  mithin  alfo  jmölf  Qafyxt  im  königlichen  £)ienft  $u  oerbleiben 
l?aben.  $n  iCDem  3aGrc  foüten  wettere  100  Schiffsjungen  eingefteüt  werben,  was  in 
jehn  fahren  1000  ^^ölfjä^rig^Dienftpflidjtigc  ergä6e. 

©S  ift  biefes  SchiffSjungen^nftitut  bamalS  ins  Sebcn  gerufen,  als  UebungS« 
l'cftff  bas  SeehanblungSfchiff  „Ütterhrr"  in  §amburg*)  erworben,  unb  lefcteres  fogleiaj 
nach  Stettin  übergeführt  worben.  $)aS  ^nftitut  als  foldjeS  hat  fich,  wie  fdwn  jefct 
bemerft  werben  fann,  oortrefflict)  bewährt  unb  ift  mit  wenigen  Slenberungen  in  ber 
urfprünglichen  ^orm  unb  ©runblagc  bis  heute  erhalten  geblieben. 

9tidjt  gang  baffelbe  fann  man  fagen  oon  einer  anberen  (Einrichtung,  bem 
bamals  fogenannten  „ÜftarimerforpS",  nachmaligen  „See»93ataiüon",  jetzigen  „2ftarine* 
infanterieforpS".  Qn  ber  anfänglichen  Starte  oon  300  SJJiann  würbe  eS  gebilbet  aus 
3Ud)tfeeleuten,  bie  „ein  (bewerbe  am  SSaffer"  treiben;  banaa)  famen  hauPtfächltch 
Äat)nfchiffer  unb  gluftfifcher  in  ©etracht;  bagu  erhielt  bas  ÄorpS  eine  ber  Slrmee 
ähnliche  Uniform,  blaue  Ülöcfe  refp.  Qacfen  unb  söeinfleiber  mit  weitem  33orftog. 
$er  erfte  Äommanbeur  war  ein  3ftajor  33urcharbt,  Äompagniechefs  bie  ^)auptleutc 

*)  68  war  von  jfl an) ittcr  in  Eanjig  gebaut. 

27*    Digitized  by  Google 


404 


3ur  33orgefd)id)te  ber  flotte. 


3oeller  unb  Ütobe,  ferner  als  Offiziere  He  ^remierlieutenants  ^ o ^  11 ,  (Halfter 
unb  Liebe,  bie  SefonbelieutenantS  ©raf  o.  b.  ®olfe,  ©ormbs,  o.  Heller,  9teb  = 
bein,  o.  9t  am  in  unb  3annaf(&-  SU*  ($arnifon  nnirbe  bem  ÄorpS  Siomemünbe 
angerotefen.  Die  Seeleute  backen  bilbeten  neben  biefem  ÄorpS  bie  fogenannte 
„9J?atrofen=Stamm*Diüifion''  in  ber  bisherigen  &arnifon  Stettin. 

fös  würbe  mit  biefer  Teilung  eine  Untertreibung  gefchaffen,  bie  nicht  überall 
richtiges  Skrftänbniß  fanb.  Die  2lnfchauung,  baß  ber  Qnfanteriebienft  an  Söorb  nur 
ein  nebenfächlicher  fein  fönne,  ließ  man  nicht  überall  gelten,  unb  bie  (Sl)argen- 
be^eichnungen  ber  Seeoffiziere,  namentlich  ber  Stabsoffiziere,  leifteten  einem  foldjen 
üftißoerftänbniß  Sßorfchub.*)  Da  es  einen  ÄrieaSfchiffsbienft  in  größerem  üttaßftabe 
noch  nicht  gab,  unb  ba  bas  Dffiaierperfonal  bcS  üftarinierforps  fich  nur  aus  (Elementen 
ber  alten  preußifchen  iUrmec,  roenn  auch  nicht  immer  gerabe  aus  ber  (£lite  berfelben, 
fid)  ergänzte,  fo  lag  es  nahe,  baß  biefem  fonfolibtrten  ^nfanterieforpö  ein  mtlitärifches 
„^Jrc-fttge"  oinbijirt  würbe,  an  welches  jene  9)ier)r3at)l  oon  ^luyiliarofftjiercn,  ei-devant- 
Sd)iffern  unb  «Steuerleuten,  ntd)t  heranreichte.  3m  3Öef entließen  ^at  fic^  ba«  9Wiß* 
oerftänbniß  balb  geflärt.  Seine  Spuren  gang  oerfchioinben  ju  laffen,  ^at  oielc 
erf orber t,  unb  man  fönnte  fragen,  ob  fic  überhaupt  ganj  oerfchmunben  finb.  Unb 
man  fönnte  fragen,  ob  baS  anberS  fein  fann,  folange  eine  Äörperfchaft  mit  friegerifdjem 
Söeruf  nod)  ber  großen  friegerifdjen  Ueberlieferungcn  entbehrt.  johlen  bie  Ueber* 
lieferuugen  beute  auch  nid)t  ganj,  fo  entbehren  fie  boch  irgenb  welchen  größeren  üHaß* 
ftabeS,  unb  baS  macht  fich  befonberS  fühlbar,  too  ber  ®laii3  ber  Äeußerlichfetten  eine 
fo  große  Atolle  fpielt  roie  auf  militärifchem  (Gebiet. 

Das  Stommanbo  bcS  neuen  SchiffSiungenfchiffeS  „ÜWerhtr"  erhielt  ber 
Lieutenant  jur  See  2.  Älaffe  o.  ^3ird> ;  er  freugte  roährenb  beS  Sommers  üt 
ber  Dftfee.  Die  Jlottillc,  beftehenb  aus  jirölf  Äanonenfchaluppen  (92t.  8,  10, 
11,  19,  20,  30,  31,  32,  33,  34,  35  unb  36),  erhielt  ber  Lieutenant  jur  See 
^ermann.  9Jtit  ber  SSefefeung  tourbe  gegen  bas  SBorjafjr  eine  roef  entliche 
Äenbcrung  oorgenommen.  Statt  einer  SSefafeung  oon  60  Äöpfen  erhielten  bie 
Schaluppen  eine  folcr)c  oon  40;  eS  mürbe  baS  baburch  ermöglicht,  baß  man  fie  jtatt 
mit  langen  3roeimännigen,  mit  furzen  oon  einem  3J2ann  $u  regierenben  Siemen  aus* 
rüftete;  eine  Stenberung,  gu  beren  Erprobung  man  bie  Schaluppen  92r.  8  unter 
Sluriliarof fixier  fttabmann,  9er.  10  unter  bem  Seefabetten  1.  filaffe  ©atfdj  unb 
92r.  34  unter  bem  fturjliaroffuier  ^rife  §affenftein  einige  lochen  früt)er  in 
Dienft  geftetlt  unb  in  ben  Dammfdjen  See  bei  Stettin  entfanbt  t)attc,  um  bie  neue 
Einrichtung  31t  prüfen. 

3h*  §auptoortheil  beftanb  barin,  baß  bei  einer  Äopfftärfe  oon  40  bie  ganje 
Söefafcung  immer  an  33orb  n?ofmen  fonnte,  unb  baß  bie  Schaluppen  baburch  eine 
gewiffc  Unabhängigfeit  00m  ftnfcrplafc  erhielten. 

3'n  Hängematten  unb  auf  2flatrafcen  feitlängS  unter  Dccf  ließen  ficr)  im 
inneren  9taum  ber  Schaluppen  40  3)2ann  unterbringen;  babei  befanben  fid)  bie  Äleiber 
jebes  einzelnen  2J2anneS  in  einem  Xornifter;  unb  es  mürben  foroohl  bie  Hängematten 

*)  9HS  bcr  ttapitän  5ur  See  tonnet  mit  bcr  „Slmajone"  noch  Sratnemünbc  tont, 
?eigte  ftd)  bcr  tfotumanbeur  beft  äHarinierforpo ,  aJJajor  ©urefjarbl,  fcr)r  ungehalten,  bafc  biefer 
„Hauptmann  Bonner"  nid)t  pünft(id)  beim  StppeU  erfa)eine. 

Digitized  by  Google 


£ur  ü?orgefcf)id)te  bcr  ,"yfotte. 


405 


unb  attatrafeen  wie  bic  Xorniftcr  tfails  oor,  tfyeils  fiinter  bcm  großen  üttaft,  t^ett^ 
in  ben  freien  Räumen  neben  ben  2ttunittonSbeljältern  aufgeftapelt,  um  —  für  baS 
®efecr)t  —  eine  fefte  unb  bicbje  SSerpolfterung  gegen  bte  feinbiiajen  ®e|"tt}offe  ^er^ufteüen. 

^Die  (£infüf)rung  ber  Heineren,  oon  einem  ÜKann  f>anbf)abenben  Meinen 
erwies  fid)  io  ^wertmäßig,  bafe  fie  unbebenflia?  für  alle  ftafyraeuge  angenommen  würbe. 
SSlan  fanb,  baß  mit  ben  fleineren  Stiemen  bicfelbe  $al>rt  erhielt  würbe  wie  mit  ben 
größeren,  weil  bei  ben  lefeteren  bie  Stnwenbung  ber  geseilten  awetmännigen  $raft 
ungleichmäßig  wirfte.  $er  innere  9)?ann  mußte  nämltdj  beim  Zubern  immer  oon 
feinem  ©ifc  aufftefyen. 

$m  1.  $nli  fefete  fid>  bie  Flottille,  aus  gwölf  Schaluppen  bcfter}enb,  unter 
bem  Oberbefehl  beS  tfommobore  in  ^Bewegung  nad)  ©winemünbe,  wo  oor  bem 
»eiteren  gortgang  naa?  föügen  eine  ©efidjtigung  burd)  ben  <ß  ringen  Valbert  ftatt= 
^ufinben  r>attc.  $)aran  beteiligte  fiefy  auarbie  „Amazone",  bie  aisbann  tfjren  ©ommer* 
fireujsug  mit  ben  Äabetten  antreten  follte. 

@S  war  nad>  ben  JfrtegSläuften  beS  oorigen  QafjreS  ^  crf*c  9Wfll  pafe  em 
©0)iff  unter  ber  preußifdjen  ftriegSflagge  bie  §eimifd)e  Äüfte  auf  etwas  weitere  QnU 
femung  3«  oerlaffen  Ijatte,  unb  aus  ber  ©egelorbre,  bie  baS  Sdjiff  crf)iclt,  fpridjt  ein 
großes  üftaß  oon  SBorfidjt. 

„Säfyrenb  $fjreS  ftreujens  in  ber  Oftfcc"  —  fo  ift  ber  Wortlaut  —  „fyaben 
<Sie  fict)r  um  ntdjt  unnötfyigcrwetfc  bcr  bänifdjen  Äüftc  fidj  su  nähern,  gwifd)en  gewiffen 
^Dieribianeu  unb  39reitenparallclen  gu  fjalten,  unb  swar  nid?t  weiter  weftlidj,  als  bis 
juni  üftertbian  oon  ^alfterboe,  nidjt  weiter  nörblia?,  als  bis  auf  bie  breite  ber  nörb* 
li^en  ©pifee  oon  ®otfylanb  gu  freuten,  wäf>renb  ^ie  in  öftlidjer  fötdjtung  hingegen 

unbefa)ränft  finb  1)aS  ©efudien  auswärtiger,  ntd)tbänifd)er  SticgSfyäfen  inner* 

fialb  oben  gebauter  ©renken  wirb  (£.      (Srmeffen  anljeimgeftcllt." 

GS  ift  biefe  2trt  unb  biefer  Sortlaut  ber  ©egelorbre  bemerfcnswertlj,  weil 
er  nodj  für  lange  $aljre  ben  sJWaßftab  unb  ©runbton  gebilbet  f)at  für  alle  $a§rtcn 
unferer  ©djtffe  in  ber  Oftfee.  (£S  ift  aufs  $leußerfte  oermieben  worben,  bcr  ßmpfinb» 
ltdjfeit  unferer  bänifdien  9?ad)barn  ju  nafye  3U  treten.  93iS  auf  einen  33efuaj  ber 
fpäteren  $ad)t  „ ©rille"  oor  §ciligcnbamm  ift  feinS  unferer  ©duffe  jemals  weftlidj 
über  ben  9Jieribian  oon  Ärfona  f)inauSgefommen.  Sine  ftolge  baoon  war,  baß  bis 
3um  ftuSbrud)  beS  bänifdjen  Krieges  oon  1864  ber  weftltdje  £fjeü  ber  Oftfec  ein  faft 
allen  (Seeoffizieren  unbefanntes  unb  frembes  ^afjrwaffer  geblieben  ift.  (£s  l)örtc  bas 
erft  auf,  als  ber  $3elt  unfer  berufsmäßiges  ^-afjrwaffer,  unb  bie  «Sdjtffe  ju  groß 
würben,  um  ben  @unb  ju  paffiren. 

„93ei  jeber  Öanbung"  —  fo  beißt  eS  weiter  —  „wollen  £\  §.  bejüglia^  ber 
politifa?en  SBerfjältniffe  bie  notfiigen  ©rfunbigungen  cin^ie^en  unb  hierauf  nad)  Umftänben 
^anbeln;  f Otiten  «Sic  oernefymen,  baß  politii'a^e  3$erwitfelungen  mit  einer  ber  norbifa^en 
2)iäd)te  auSgebroa^en  feien,  fo  b,aben  ©ie  fia?  naa^  einem  ber  .^pauptljäfen  Greußens  ju 
begeben  unb  bafelbft  SBerl^altungSmaferegeln  cinjubolen." 

3)?an  füblt  bie  iöet^eiligung  beS  Auswärtigen  Amtes  an  bem  3uftanoc^mmcn 
biefer  erften  (Segelorbre  für  ein  preußifdjeS  ÄriegSfa^iff,  welkes  fia^  oon  ber  .^eimatl) 
110$  nufy  einmal  auf  Rimbert  teilen  entfernen  foüte:  unb  man  fyat  eine  ©mpfinbung 


Digitized  by  Google 


406 


Sur  $orgefd)t($tc  bcr  flotte. 


für  bie  Heroen  ber  prcuf?tfc^en  Staatsmänner  jener  $cit,  benn  man  ftanb  biajt  oor 
ber  politifdjen  ttataftropbc  oon  ^bftebt,  unb  a^nte  Olmül?. 

„3m  eineö  Singriffes  "  —  einen  eigcntltdjen  fteinb  gab  es  nid)t  — 
„haben  Sic  $bren  ^unterbabenben*  Boben  bis  auf  baS  s2lcufeerfte  zu  oertfyeibigen 
unb  bie  (Efyre  ber  ^a99e  3U  wahren;  in  Betraft  jebod)  §f)Ttx  iefeigen  fdjwadjen 
Bemannung  fdjetnt  es  nidjt  ratbfam  zu  fein,  ein  ®efed)t  zu  fudjen,  wenn  Sic  nid>t 
oon  ber  Inferiorität  beS  (Gegners,  ober  bodj  oon  feiner  ntrfjt  zu  großen  Uebcrlegenbeit 
«enntntfi  Gaben  follten." 

9)?an  fann,  wenn  man  baS  Stfnff  in  Betraft  nimmt,  faum  fagen,  ba§  eine 
fold}c  (Smpfeblung  „befdjeibenen  ^urürfbaltens"  nidjt  am  ^Jlafc  gewefen  wäre.  92ur 
mar  eben  bie  Befürajtung  ber  üftöglidjfeit  feinblidjcr  Begegnungen  ganz  ausgefdjloffen. 
Äein  ÜBunbcr,  bafc  ein  über  bie  ÜJiafcen  bisfreter  Sapitan,  wenn  er  auf  fo  einbringe 
lidjc  3Beifc  zur  Borfidjt  ermahnt  warb,  aua?  feinerfeits  nodj  beS  ®uten  etwas  bingi^ 
tfyat,  unb  —  wie  es  beim  $af  fiten  ber  bänifd)en  ^eftung  CSr)riftianfoc  gefdjafj  — 
gclegentlidj  anftatt  ber  pteufcifdjen  bie  fd)wcbifd)e  ShicgSflagge  wefyen  lieft. 

Unterbeffen  folgte  bie  ^-lottitlc  ibrem  taftifcfycn  unb  artillertftifdjen  Beruf  auf 
ber  befannten  Wfycbe  oon  i'aiitcrbadj  unb  an  ber  Bilm,  bie  bcr  Jürft  2)? alte 
oon  ^utbuS  mit  ber  alten  Bereitwilligfeit  zur  Verfügung  gcftellt  Ijatte.  JagauS, 
tagein  Abwechslung  oon  $efdjüfcexerztren,  Zubern,  Segeln,  taftifcfycn  Bewegungen, 
wobei  bie  fogenannte  geuerlinie  als  9tcif)enaufftellung  mit  bem  Buggefdjüfc  gegen  ben 
fuppomrten  $cinb,  bie  9ictraitorbnung  umgefcfyrt,  unb  bie  Bilbung  mefytfadjer  Äolonnen 
bie  §auptroüc  fpieltcn. 

£)ie  gange  Äopfftärfe  ber  g-lottilfe  belief  fid>  auf  14  Offiziere,  24  Unteroffiziere 
beS  UflatrofenforpS,  254  SKatrofen,  6  Offiziete,  15  Unteroffiziere  unb  181  Solbaten 
beS  SDiarinicrforpS,  1  3af)lmcifter  unb  3  Siebte. 

£>a  ^JutbuS  ein  gern  befud)tcr  Babeort,  war  an  Bergnügen  für  baS  außer- 
bienftlia^e  £cben  fein  üttangel.  ©ewiffe  trübe  Betrauungen  fonnten  inbeß  nid)t  fehlen, 
wenn  man  fidj  oergegenwärtigte,  bafj  ber  ßrieg,  bem  bie  gange  Lüftung  i^ren 
Urfprung  oerbanftc,  in  Schleswig  immer  nodj  weiter  tobte  unb  einem  tläglta>en 
Crnbe  nafje  war. 

Än  Borb  ber  Sdjaluppen  woljnten  oon  ben  Offizieren  nur  bie  güljrer;  bie 
Offiziere  beS  ÜKarinierforpS  waren  tfyeils  im  £orfe  Sauterbadj,  tfycils  in  bem  nafyen 
Btlmnifc  einquartiert. 

X)ie  Uebungen  bauerten  oom  1.  3:uli  a6  brei  3Jtonate,  wobei  bie  3^*  **r 
SRüdffefjr  aller  Ja^'zeuge  in  ir)rc  (^arnifonen  Stralfunb  unb  Stettin  mit  eingeregnet 
war,  benn  im  Oftober  traten  für  ben  Sßinterbienft  am  Öanbe  unb  an  Borb  neue 
Äommanbirungen  ein.  ©ine  SBinterreife  ber  „Amazone"  würbe  aufgegeben,  weil  baS 
Sdjiff  einer  größeren  Reparatur  beburfte.  dagegen  würbe  ber  „sJJ}erhtr"  z"  «inet 
längeren  Steife  in  füblidje  (Sewäffer  für  Äabetten  unb  Schiffsjungen  auSgerüftet,  bie 
mit  bem  1.  Wooember  angetreten  warb.  $)er  Kapitän  $ux  See  Bonner  erhielt  baS 
Shmtmanbo  unb  ber  bisberige  Äommanbant,  Lieutenant  o.  ^irdj,  würbe  erfter  Offizier 
beS  Sdnffes,  bie  9lurUiaroffiziere  Softer,  £ipfe,  SReefcfe  unb  Saufen  Offiziere 
ber  Sßadjc,  bie  Seefabetten  1.  Älaffe  Berenbt,  Berger,  Batfa^,  Struben, 
^rgewiiinSfi  unb  ©rapow  zweite  Offiziere  berSEöadje;  aujjerbem  alle  34  Äabetten, 


.Sur  ^orflcfd&idjte  ber  flotte. 


407 


lefctere  unter  einem  oon  ber  ®arbcartillerie  als  ^nftrufteur  fommanbirten  Lieutenant 
ü.  tfreuSfn.*) 

Die  Oietfe  bes  „9J?erfur"  ging  über  .frelfüigbr,  ^ortSmoutf>,  äRabeira,  Xenerifa 
na$  ©abia  unb  ftiio  be  Janeiro,  oon  bort  nad?  bem  Kap  ber  guten  £>offnung,  weldjeS 
aber  niajt  angelaufen  würbe,  bann  über  St.  £>clena  unb  ^ortSmoutty  wieber  nad)  bem 
äuSgangSfjafen  Stettin  aurütf.  3$on  ba  würben  im  t'aufe  bes  nädrften  Sommers  mieber 
Äreuafafjrten  in  ber  Oftfee  unternommen,  wäf>renb  eine  in  äfjnlidjer  Seife  wie  im  SBorjabre 
in  Dienft  geftellte  Flottille  oon  Swinemünbe  aus  ifjre  breiutonatlid?cn  Uebungen  maa?te. 
&  war  bie  lefcte  tfjrer  21rt,  weil  bie  balb  barauf  erfolgenbe  Stuflöfung  ber  „Deutfajen 
flutte"  auf  ber  SBefer  ber  preußifdKn  2Warinc  einige  Sduffe  aufüfjrte,  oon  benen 
mit  ben  bereits  oorbanbenen  ber  größere  Xf)eil  bes  Dffisierforp*  beanfprudjt  würbe. 

Die  Kanonenfd>aluppen  würben  fämmtlid?  nad)  Stralfunb  oerlegt,  wo  bas 
3Marinebepartement  fa>n  im  Sinter  oon  1849/50  ben  fogenannten  Dänljolm  für  ben 
$rei3  oon  15  000  Itjalern  oom  KriegSminiftertum  fidj  fyattc  abtreten  laffen. 

9todj  eine  gan^e  Otcif>c  oon  $at)xm  würben  bie  tanonenfajaluppen  unb  gollen 
Gier  mit  großer  Sorgfalt  bewahrt  unb  in  Stanb  gehalten.  Sluf  ben  fdjü$ternen  SBerfudj 
einer  SSerwenbung  werben  wir  noa?  einmal  ftoßen;  babei  Ijat  es  aber  fpäter  für  alle 
Reiten  fein  SBcmenben  gehabt,  unb  eine  ernftlidje,  nüfcliaje  ^erwenbung  ift  biefer  unferer 
erften  Flottille  niemals  befajieben  gewefen. 


3um  Üfadnoeis  ber  bringenben  9iotf)wenbigfeit  einer  SBerftärfung  unferer  flotte 
foll  im  9tadjftel)enben  ein  Littel  gegeben  werben,  baS  ben  Säten  in  ben  Stanb  fefct, 
ton  ©efedjtSwertfy  eines  ÄriegSfdjiffeS  unb  baburd)  aud)  bie  Stärfe  jeber  Kriegsflotte 
$u  beregnen.  (£s  f oll  babei  oon  folgenben  53orausfefcungen  ausgegangen  werben:  bie 
§t5tfe  ber  Kriegsflotten  wirb  ausgemalt  burd)  ben  ®efedjtSwertlj  aller  <|3an$erfdjiffe 
unb  Kreugcr  oon  meljr  als  2000  Tonnen  ©röße  (=  SSJafferoerbrängung  ober  Öewidjt 
SdjiffSförperS);  biefe  ®rÖße  entfpricfyt  aud)  ber  oterten  ber  oom  Katfer  bem 
föeidjstage  übergebenen  lafcln,  bie  oon  ber  ^>anb  beS  KaiferS  ben  33ermerf  trägt: 
„ÄÜe  ^an^er*  Kanonenboote,  Xorpebofreujer,  ÄoifoS,  DtoifionSboote,  STorpeboboote, 
Kanonenboote  finb  fortgelaffen,  ba  fie  für  ben  enbgültigen  SluSgang  eines  Krieges 
belanglos  finb."  gerner:  iebes  große  KriegSfdjiff  oon  etwa  Dreißig  ^afyren  Hilter 
M  fo  gut  wie  feinen  ®efedjtSwertl)  meljr,  unb  je  älter  ein  Sdjiff  ift,  befto  fdjneller 
nimmt  fein  (^efedjtSwcrtf)  ab.  Die  neue  amtliche  Denffdjrift  fefet  bie  SllterSgrenjc  ber 
Itonjerfduffe  nur  auf  fünfunbjwan^ig  ^afjre  an5  ttofcbein  ift  Ijter  breißig  ^a^re  als 
Ören$e  angenommen,  um  ju  beweifen,  baß  aud)  unter  nodj  günftigeren  «nna^men  für 

*)  9ia$maltger  G^cf  bes  öeneralftabeS  beim  ©rofeljerjog  uon  iKedlenbiir^edjroerin  im 
Stiege  1870/71. 

**)  «u§:  „©renjboten"  I.  1897. 

Digitized  by  Google 


408 


$er  ©efedftoroerlfj  ber  flrieQäflotten. 


ben  ©efed)tswertlj  unfcrer  alten  ©dnffe  bie  C&efammtfraft  unierer  glotte  weit  hinter 
bcn  flotten  oicler  anberer  <Scemätf>tc  aurütfftebt.  ©d>lteßlid):  jwei  ©djiffe  gleitet 
Gattung  unb  gleicher  ©rößc,  bic  ungefähr  gu  gleicher  3eit  erbaut  worben  finb,  ^aben 
annäfjernb  gleiten  ®efed)tswertb ;  biefe  Slnnafjmc  ift  bcSfjalb  richtig,  trcil  (Schiff bau* 
fünft  unb  9öaffentcd)nif  bei  aücn  ©eeftaaten  fjeutsutage  auf  siemlid?  gleitet  <£nt* 
wicfelungSftufe  ftefjen.  Die  Untcrfd}iebe  gwiföcn  gleitotigen,  gleichaltrigen  unb  gleid> 
großen  ©ebiffen  oerfd>iebener  flagge  gleiten  ftd)  ungefähr  auS;  ift  eine  @igenfd)aft, 
j.  53.  bie  Bewaffnung,  bei  ben  (Skiffen  eines  Staate*  ftärfer  entwitfelt  im  SSerfjältniß 
Sur  ©djiffSgröße,  als  bei  gleiten  ©Riffen  eines  anberen  (Staates,  fo  Ijaben  bafür  btefe 
teueren  mebr  <ßan3erf(fmfe  ober  größere  ®efd)winbigfctt  ober  größeren  ßofjlenoorratb, 
als  bie  3uerft  genannten  «Skiffe,  üflan  barf  eben  nie  oergeffen,  baß  fein  oon  9J?enfd)en< 
fjänben  gebautes  ÄriegSfdnff  baS  ^beal  beS  ©Riffes  fein  fann,  baS  ber  menfd)li<fce 
©eift  auS3uflügcln  werftest.  Der  ©dnffsförper  foll  fd)roimmen  unb  möglidjft  fdntell 
beweglidj  fein;  er  foll  ®cfdjüfee  tragen  unb  ^ßan^erfc^utj  gegen  fernbliebe  ®efd)offe 
fyaben.  ©in  fdjnellereS  ©ebiff  brauet  ftärfere,  alfo  fdnoerere  9)?af  dunen  unb  größeren 
Sofjlenoorratlj  als  ein  langsameres  ©djiff  oon  gleicher  ®röße.  Gin  ®d)lad)tfd)iff,  baS 
bem  geinbe  bidjt  ju  2ctbc  geljen  foll,  muß  in  feinen  wid)tigften  Ifjeilen  ftarf,  alfo 
fd)wer  gepanzert  fein,  muß  bcSfyalb  entweber  in  bcr  ©djnelligfeit  ober  im  ©ewidjte 
feiner  Xrufcwaffen  befdjränft  werben.  (SS  ift  nidjt  rtött)ig,  auf  bie  ©ntwitfelung  beS 
^anjerfduffbaueS  einzugeben,  um  flar  $u  machen,  baß  ber  (Sefedjtswertf)  jebeS  einzelnen 
^anjerfebiffs  gwar  fetjr  oerf Rieben  große  Gin^elpoften  aufweifen  fann,  in  feiner  ®cfammt* 
fummc  aber  bodj  eine  ®röße  fein  wirb,  bie  faft  nur  oon  bcr  SBafferoerbrängung  beS 
(Sdjiffs  unb  oon  bem  jeweiligen  ©ntwicfelungSftanbe  ber  Xed)nif,  alfo  oon  bem  Hilter 
beS  ©d)iffs  abbängt;  beSbalb  fann  man  obne  nähere  Prüfung  fagen,  baß  $.  33.  bie 
©d?ladjtfd)iffe  erfter  Slaffe  „$8arfleur"  (englifd),  ©tapellauf  1892,  ®röße  10500  Tonnen), 
„BrennuS"  (fransöfifet),  1891,  1 1 395  Tonnen),  „®eorgt  ^objebonofefc"  (ruffifd),  1892, 
10218  Sonnen)  unb  „Oregon"  (norbamerifanifd),  1893,  10231  Sonnen)  ungefähr  ben* 
fclben  ®efcd)tSioertf)  fyaben  wie  unfere  „53ranbenburgw  (©tapellauf  1891,  ®röße  1003.3 
Sonnen).  ®icbt  man  ben  um  1895  (gwifajcn  1893  unb  1897)  00m  ©tapel  gelaffenen 
^anjerfdnffen  oon  10000  Tonnen  Srößc  als  ®cfed)tswcrtl)  bie  3af)t  10  unb  bebenft, 
baß  ein  breißig  3a§rc  a^e§  ®d)iff  faft  9«  föne"  SBertl)  mebr  Ijat,  fo  wirb  man  bie 
2£ertf)abnal)tne  für  ältere  ©cfuffe  gleirfjer  ©rößc  in  folgenber  SBkifc  ausbrüefen  fönnen: 

3abr  beS  ©tapellaufs  ....  1895  1890  1885  1880  1875  1870  1865 
®efed)tSwertb  eine«  $anaerfd)iffs 

oon  10  000  Sonnen  $röße     10       9        8      6,5       5        3  1 

Söerecfjnet  man  fid)  auf  Cftrunb  biefer  ©fala  eine  Sabellc  für  ^anjerfdjiffs- 
großen  oon  2000  bis  16  000  Sonnen,  fo  bat  man  einen  9J?aßftab,  wonad)  man  für 
alle  ^anjerfcfyiffe  bcn  ®efed)tswertf)  beftimmen  fann.  Obgleid)  biefer  einfache  üftaßftal" 
natürlid?  ntd)t  baS  leiften  fann,  was  einzelne  3-ad}leute  mit  .*pülfe  ber  fcfjr  ocrwitfelten 
unb  langwierigen  gormein  beS  italicnifd)cn  ÄapitänS  jur  <Scc  33ettolo  ju  beregnen 
imftanbe  finb,  fo  giebt  er  bod)  einen  febr  juocrläffigen  Xaywert^  für  jebeS  ©d)iff  ber 
flotten liftc.  ^ad)  biefer  Tabelle  ift  ber  ®efed)tSwcrtb  für  „Söarfleur"  9,5,  für  „©eorgi 
^obiebonofefe"  9,3,  für  „SrennuS"  aber  10,3,  für  „Oregon"  9,8  unb  für  „©ranben* 


Digitized  by  Google 


£et  Ciefcrfjtäroett^  ber  Äric^ofiottcn. 


409 


bürg"  9,0.  Die  (Stifte  ber  „<2>adjfen "klaffe  unb  aüe  frembtänbifchen  (Schiffe  gleicher 
©röfee  unb  gleiten  ÄlterS  befommen  ben  ©efechtsmerth  4,6,  alfo  wenig  mehr  als  bie 
#älfte  ber  „Söranbcnburg".  Die  neueften  beutfehen  Scblachtfduffe  „Äaifer  ftriebrieb  III." 
unb  „@rfafc  ^riebrtch  ber  (Srofje"  befommen  btc  53erhältnif$aahl  12,2,  wäfjrcnb  btc  oier 
im  ©au  begriffenen  iapanifdjen  Schlachtfchiffc  bas  üJhrtmum  bes  ©efechtsmerths  mit 
15,5  erreichen,  benn  if>re  ÖrÖße  wirb  nach  ben  neueften  Angaben  15500  Tonnen  er- 
reichen. 2Bie  „Saufen",  fo  wirb  auch  baS  öfterreich  ifdje  Äafematten^anaerfchtff 
„Segettfwff"  (©tapellauf  1878,  ®röf}e  7390  Tonnen)  mit  4,6  gu  rennen  fein,  wäfjrenb 
ber  etwas  grepere  unb  etwa«  neuere  fran^öfifebe  „Scrriblc\  ein  für  bie  Stuften* 
oertbeibigung  beftimmteS  Shurmfchiff  (©tapcllauf  1881,  Wröße  7575  Sonnen),  ben 
Okfechtswertb  4,8  hat.  (£S  fei  noch  erwähnt,  baß  nacb  biefer  Tabelle  ben  fünf  älteren 
Jtuffen^anaerfchiffen  ber  ,,©iegfrieb"^laffe  ber  95krtt)  3,3  unb  ben  brei  neuen, 
„&agen",  „Obin"  unb  „9legirM  (©tapellauf  1893  bis  1895,  ©rö&e  3500  Sonnen), 
ber  SBertfj  3,5  aufäüt,  ferner  ber  „Clbenburg"  (1884,  5200  Sonnen)  4,1.  Das 
£üften*itan$erfauff  „Semite"  (1876,  4869  Sonnen)  ift  feines  SUterS  loegen  nur 
mit  2,5  gerechnet.  Diefe  Söeifpicle  werben  genügen,  um  bie  ©erwenbung  ber  SabeUe 
3U  erläutern;  bisher  würbe  fie  nur  für  ^anjerfduffe  benufct.  €>h«e  einen  merflichen 
ffiitx  au  begeben,  wirb  man  bie  ^an^erfreuger  ganj  ebenfo  einfcbäfcen  bürfen  wie  bie 
^anjerfdnffe;  oiele  ältere  ^anaerfreuaer  ber  engltfcben,  franaöftfdjen,  ruffifeben  unb  bie 
brei  ber  beutfehen  flotte  finb  ja  nichts  flnbercs  als  alte  ^3an^crfcr)iffc.  Die  mobernen 
gro&cn  ^anjerfreuaer,  wie  3.  SB.  „Dupno  be  £öme",  „fliiitrif,  „Stofftia",  „^eaunc 
b'Hrc"  unb  „Smperabor  GarloS  V."  unterfa^eiben  fict)  nur  burch  größere  (^cfdnuinbig* 
fett  unb  leichteren  ^anaerfchufc  oon  gleich  großen  <3chlachtf Riffen;  bie  ^Bewaffnung  ift 
bei  beiben  Gattungen  gleich  fdjroer.  S3on  ben  genannten  ^anaertreuaern  hat  alfo 
„Dupmi  bc  £öme"  (Stapellauf  1890,  ®röfjc  6406  Sonnen)  ben  ©efechtsmertf)  5,8, 
„töiurtf"  (1892,  10933  Sonnen)  hat  10,0,  „töoifija"  (1896,  12200  Sonnen)  hat  12,2, 
„^eanne  b'&rc"  (im  ©au,  11 270  Sonnen)  bat  11,3,  „©mperabor  GarloS  V."  (1895, 
9090  Sonnen)  hat  9,1  als  ®cfechtswertb.  35on  unfereu  ^anaerfreuaern  muß  „©rfafe 
£eipaig"  (im  53au,  10  650  Sonnen)  mit  10,7  gerechnet  werben,  währeub  bie  füralich 
unter  bic  ^anaerfreuaer  oerfefcten  alten  ^anaerfregatten  „$önig  SSJilbclm"  (1868, 
9757  Sonnen),  „Äaifer"  unb  „Deutfdjlanb"  (betbe  1874  oöm  Stapel  nnb  7676  Sonnen 
groß)  nur  2,9,  3,8  unb  3,8  als  ®efechtswertb  befommen  tonnen,  bas  heißt:  alle  brei 
aufammen  haben  nur  noch  ungefähr  fooiel  (^efeebtsfraft  wie  ein  moberner  $an£er> 
freuaer  oon  ber  ©röfse  ber  „(rrfafc  tfeipaig". 

^ür  bie  gefaxten  Äreuaer  über  2000  Sonnen  ®röf?c,  alfo  bie  ^anaerbeefs* 
freuaer  erfter  bis  britter  klaffe  fefet  bie  fchon  erwähnte  Denffcbrift  awanaig  $af)re  als 
'ÄltcrSgrenac  an;  um  aber  biefclbe  Sabelle  wie  für  bie  ^anaerfdjiffe  bcnutycn  3U  tonnen, 
follen  wieber  fünf  ^ahre  Uebcrfdmfj  gerechnet  werben,  fo  bafc  einem  3wan3tg  $af)re 
alten  gefaxten  freuaer  noch  0,3  feines  »nfangSwertheS  augeftanben  werben  foll. 
Daburch  wirb  wieber  oermieben,  baß  ben  fykx  angeftellten  Veredlungen  ber  Vorwurf 
gemacht  werben  tonnte,  bie  Abnahme  bcS  $cfechtswertt)eS  mit  bem  Älter  fei  au  groß 
angenommen,  freilich  barf  man  bie  ge|'d)üfcten  fircuaer  nicht  gleichwerthig  mit  ben 
^anaerfchiffen  rechnen;  benn  bei  ihnen  ift  3«  ötonften  ber  ®eftt}Winbigfcit  unb  bes 
großen  Äoblenoorraths  (©igenfebaften,  bie  bie  Selbftänbtgfcit  bes  .\fre1t3ers  ausmachen) 

Digitized  by  Google 


410  £cr  @efed)t§roertf)  bcr  itrtcgeflotteit. 

bie  Schwere  bcr  Bewaffnung  unb  bic  SluSbchnung  be$  $an$erfchufec$  berart  ein* 
gefctjränft,  baß  ficb  biefe  ftreu&er  nicht  mit  (Schlachtfdjiffen  gleitet  ®röjje  unb  gleiten 
Ältere  meffen  fönnen.  5)e8^alt»  foU  if>r  ©efccf)t3werth  in  folgenber  Söeife  auSgebrücft 
werben: 

§at}x  be$  StapellaufS   1895     1890     1885     1880  1875 

(Gefechts  Werth   eineö   gebüßten  $reu$er£ 

Don  10000  Sonnen  ©röfle    ...      9         8        (5,5        5  3 

£)a£  ergiebt  für  untere  neueften  ftreii^er  aweiter  Htaffc,  „(Srfafc  $ret>a", 
„K",  „L",  „M"  unb  „N"  ben  <^cfecf»t^ii?crtJ>  5,1,  für  „Äaiferin  Slugufta"  5,0,  für 
,,($efton"  3,5,  für  „$rene"  unb  „^rin^efs  Silhelm"  je  3,0;  als  einzigen  gefaxten 
Äreujer  britter  Älaffe  fann  man  ben  Äm'fo  ,,.£>ela"  mitrechnen,  beffen  ©cfechtSwertl) 
1,8  beträgt. 

Wlan  überfielt  fofort,  bafj  man  jur  Berechnung  ber  l#efechtswerthe  aller 
gefchüfcten  Jheu$er  oon  mehr  als  2000  lonnen  bie  für  ^anjerfchiffe  berechnete  Xabeße 
benufcen  fann,  wenn  man  barauf  alle  Jahreszahlen  entfprechenb  änbert.  Um  Jcbem 
(Gelegenheit  $u  geben,  ähnliche  Berechnungen  anguftetten,  bic  ja  nur  $ur  Älärung  brä 
BebürfniffeS  für  bie  balbige  Kräftigung  unfern  (Seemacht  bienen  fönnen,  foll  tuet  bic 
Tabelle  oollftänbig  gegeben  werben: 


Tabelle  äur  Berechnung  beS  ©cfcchtSwcrtbS  oon  iirtegSfdjif fen. 


#ür  ^amerfeftiffe  unb  $an.jerfreu.ier  .    .  . 

1895 

1890 

1885 

1880 

1875 

1870 

18© 

2,0 

1,8 

1,6 

1,0 

0.6 

0,2 

3000 

3,0 

2,7 

2,4 

1,95 

1,5 

0,9 

0,3 

4000 

4,0 

3,6 

3,2 

2  6 

2,0 

1,2 

0,4 

5000 

5,0 

4,5 

4,0 

3,25 

2,5 

1.5 

0,5 

GOOO 

6,0 

5,4 

4.8 

3,9 

3,0 

1,8 

0,6 

7000 

7,0 

6,3 

5,6 

4,55 

3,5 

2.1 

0,7 

8000 

8,0 

7,2 

6,4 

5,2 

4,0 

2.4 

I 

0,8 

iKXK) 

9,0 

8,1 

7,2 

5,85 

4,5 

2,7 

0,9 

10  000 

10,i  i 

9,() 

8,0 

6,5 

5,0 

3,0 

1,0 

11000 

11,0 

9,9 

8  8 

7,15 

5,5 

3,3 

1,1 

12  000 

12,0 

10,8 

9,6 

7,8 

6,0 

3,6 

1,2 

13  000 

13,0 

11,7 

10,4 

8,45 

6,5 

3,9  , 

U 

14  (WO 

14.0 

12,6 

11,2 

9,1 

7,0 

4,2 

1,4 

15000 

15,0 

13,5 

12,0 

9,75 

7,5 

4,5 

1,5 

16000 

16,0 

14,4 

12,8 

10,4 

8,0 

4,S 

1.6 

1895 

1890 

1885 

1880 

1875 

Um  bie  Üabcüe  richtig  unb  fo  genau  wie  möglich  äu  benufeen,  muß  man  für 
Schiffe,  bie  3,  B.  awifdjen  1885  unb  1890  gebaut  finb,  in  ben  wagcrechten  föeu)01 
3n>if<henrocrthe  fuchen,  wäf>renb  man  für  bic  £>unbertc  be$  XonnengehaltS  in  ben  fenf* 


Digitized  by  Google 


Xer  Öefcd)t$n>ertf)  ber  Ärtegoflotten. 


411 


rechten  gleiten  ben  genauen  Söerth  beftimmt.  ^n  ben  ©ummen  ber  (#cfecht*wevthe 
jeber  ©djiffsflaffe  würben  gut  33crmeibung  ber  Dermalen  bie  3at)lcn  abgerunbet,  wie 
allgemein  üblich  tft.  üttit  £>ülfe  ber  Tabelle  ift  für  fämmtlicf>e  in  bem  Serfc  „$cutfa> 
lanb«  (Seemacht  fonft  unb  jefct"  auf  Seite  188  bi$  193  angegebenen  ^anjerfchiffe, 
^anserfreuaer  unb  gefaxten  teurer  erfter  unb  ^weiter  klaffe,  aufcerbem  für  bie 
gefaxten  Äreujer  britter  Älaffe,  beren  $ahl  bie  Tabelle  auf  ©eite  194  ebenba  an* 
führt,  ber  ©efe^töroertr)  beftimmt  worben.  Seggelaffen  würben  nur  bie  „geplanten" 
franaöftf^en  Screuaer  unb  bie  alten  fernen  ^anaerfefuffe  aweiter  Älaffe  „Golbert", 
„Xribent",  „tötchelieu"  unb  „©uffren".  £ie  aus  ber  Sifte  unferer  flrieg*fchtffe 
gtftrichenen  ^anaerfdnffe  „Greußen",  „ftriebrich  ber  ©rofec",  „$riebrich  tarl"  unb 
„Äronprina",  bie  jefet  als  £>afenfcf}iffe  aufgebraust  werben,  füllen  hier,  obgleich  fie 
au*  tedmifchen  ®rünben  fo  gut  wie  feinen  ®efecht§wertl)  mehr  ^aben,  mit  ben  ber 
Tabelle  entfprechenben  SBert^aljlcn  3  +  3+1  +  1  =  8  mitgerechnet  werben,  luctl 
fie  im  9iothfalle  bei  ber  Sßert^cibigung  ber  ßricgäbäfen  noch  mitwirfen  fbnncn,  unb 
roeil  einige  gleich  alte  unb  gleich  febwaebe  3ct)iffe  ber  anberen  «©ceftaaten  biev  aud> 
mitgewählt  worben  finb. 

Den  ©efechtSwerth  ber  wichtigen  Kriegsflotten  jeigt  nach  biefer  Berechnung 
jolgenbe  Ueberftcht: 


i 

9 

•i 

4 

•j 

7 
i 

8 

o 

flotte 

iE 
C 

>-• 

1 

;€T 

'c 
e 

Ä 

a 

'S 

i 

f 

o 

«: 

'S 

CS 

■c 

"S 
u 

1-4 

öo<tif«€:^anjctf(hiff«  1.  Älaffe  .   .  . 

393 

178 

162 

97 

85 

127 

58 

s 

2.    >  ... 

65 

30 

9 

,. 

- 

27 

47 

23 

1 

22 

4.  

21 

20 

24 

9 

1 

2 

27 

22 

i>ai<njd>iffe  

_ 

_ 

8 

$ti«djtöi»ertf)  ber  ^ianäctflotte  .   .  . 

:m 

27:> 

19Ö 

117 

89 

12» 

116 

» 

44 

60 

Gl 

64 

23 

7 

31 

21 

72 

11 

®eid)ü^te  Äreujer  1.  JMaffe  .... 

187 

39 

15 

30 

»      2.     «...  . 

191 

06 

21 

34 

51 

12 

10 

20 

7 

CO 

57 

25 

6 

12 

17 

2 

2 

ßefetyaroertf)  bet  Äreujerflottc  .   .  . 

4»."» 

191 

ST> 

7H 

100 

60 

63 

»2 

20 

^efcdjtöroerUj  ber  ganzen  Jylottc   .  . 

1001 

SSO 

195 

18» 

189 

179 

101 

tu 

lifo  $er^ltni&3<U)t: 

10 

l 

4,7 

2,8 

2,0 

1,9 

1,9 

1,8 

1.0 

0,6 

Obgleich  alfo  fojufagen  „Ärüppel  unb  Mahnte",  nämlich  bie  §afenftf)iffe,  mit* 
geregnet  finb,  unb  obgleich  bzn  alten  ©Riffen  ein  etwas  \)öf)mx  ©efechtswertl)  ein* 
Ämt  ift,  als  ihn  bie  amtliche  fcenffdjrift  feftfefet,  nimmt  bie  beutfehe  flotte  erft 


Digitized  by  Google 


412 


Xev  ttefccfitSroertf)  ber  Ärtegöflotlcn. 


bic  ficbente  ©teile  ein.  Unb  ba  wagt  man  baoon  reben,  es  foüte  eine  flotte 
erften  langes  werben! 

Sie  bie  Stärfebcrechnung  beutlid)  geigt,  giebt  es  nur  eine  einzige  Seemadjt 
erften  SRangeS,  bie  englische;  bie  fran^öfiycbc  ift  fnapp  ffalb  fo  fräftig  wie  bie  enguffy, 
fie  ift  folglich  feine  Seemacht  erften,  fonbern  nur  eine  3 weiten  fltanges.  $)a  aber  bie 
fran^Öfifche  flotte  je  jwei  ber  anberen  flotten  geringerer  ®röße  gewadjfen  ift,  fo 
giebt  es  auch  feine  anbere  flotte  ^weiten  langes,  als  bie  franjöfifche.  ©ie  bie 
33erbältnißaablen  geigen,  muß  man  bie  ruffifdje,  bic  norbamerifanifche,  bie  japanijdje, 
bie  italienifcbe  unb  bic  beutfebe  flotte  311  ben  flotten  brüten  langes  rennen.  Jft 
es  nun  ber  ®rbße  bes  bentfdjcn  3Beltf)anbclS  angemeffen,  baß  £>cutfchlanb  bie  fdjrcä^fte 
Klette  britten  9iangeS  bat? 


(Eilte  neue  (Erttnimng  juc  Busnu^un^  tat  Kraft 

3lus  „Industrie».«  and  Ironta. 
(mit  2  3l66iibungen.) 

Sdjon  feit  vielen  fahren  finb  bie  Ingenieure  bemüht  gewefen,  eine  prafti$e 
üttethobe  ober  einen  Apparat  ju  erfinben,  burch  welchen  bie  aus  ber  Bewegung  ber 
^Bellen  unb  beseiten  refitltirenbc  lebenbige  Äraft  erhalten  unb  entweber  fofort  3ur 
"Ärbcitsleiftung  oerwanbt  ober  aufgehäuft  unb  für  füuftigen  (gebrauch  aufgefpeühert 
werben  fann.  ftür  ben  $aU,  baß  cS  gelingt,  einen  Apparat  gu  fonftruiren,  bei  bem 
aueb  nur  ein  $d)ntt\  ber  'ärbcitsleiftung  nufcbar  gemalt  wirb,  ftcht  cS  außer  $mtfel, 
baß  bcrfelbe  für  äahlreidje  ^weefe  gebraust  werben  fann.  ©ei  ber  Äonftruftion  m 
tfraftergeugern,  felbft  bei  folgen,  welche  bie  «IrbeitSlciftung  oon  fallenbem  Gaffer 
ausnufceu,  muß  man  00m  wirtl)fa?aftli*en  ©tanbpunft  aus  bie  «nforberung  fteütn, 
baß  iljrc  2lrbcitSleiftung  fict)  in  einem  gewiffen  ®rabc  ber  theoretifchen  ®rbfec 
ber  Äraftqueüe  nähert.  53ci  ber  Äonftruftion  oon  SBetlen*  ober  ©eaettenmotoren 
fann  man  inbeß  bis  gu  einem  gewiffen  ÜNaße  ein  fola>S  93ert)ältniß  unbeachtet  laffen, 
weil  bie  nufcbar  £u  maajenbe  Äraft  oon  folef)  bebeutenber  ®röße  ift,  baß  bie  erfolg- 
reiebe  33erwenbung  nur  eines  s£rud>tf)cilcS  berfelben  eine  äftaffe  oöüig  neuer  SSebingungen 
für  bic  ^nbuftric  unb  $abrtfthättgfeit  berjenigen  Sc^irfc  fd)affen  würbe,  in  benen  bie 
auf  ber  Spellen*  unb  (^egeiteubewegung  beruf>enbe  flraft  erreichbar  ift.  9catürliü) 
würbe  fcbließlich  ber  ©rfinber  anftreben,  feinen  Apparat  fo  &u  oeroollftänbigen,  bafe 
bie  erhielten  Stiftungen  in  möglidjft  angenähertem  35erpltniß  ju  ber  ®röße  ber  er* 
jeugenben  Straft  fteben.  3ur  #cit  ift  er  inbeß,  wie  wir  fchon  angebeutet  t)aben,  burch 
berartige  Heberlegungen  noch  nieftt  gebunben,  fein  ©treben  geht  oielmchr  oorläufig  nur 
barauf  hinaus,  vielleicht  bic  größte  aller  ^aturfräfte  für  ben  Gebrauch  ber  üttenf<hfait 
nufebar  su  machen. 


Digitized  by  Google 


©ine  neue  (Srfinbung  jur  Sluonu^ung  ber  .Kraft  ber  JHeUenberoegung.  413 

2Rr.  93.  Worhx)  ^leta^er,  %.  Ml  3nft.  6.  (5.,  f)at  fönt  feit  längerer  fleit 
feine  Energie  unb  ted}nifäe3  Söiffen  ber  Ööfung  btefes  Problem«  geiüibmet.  ©eine 
<£rfinbung,  beren  gbbübung  wir  §ier  geben,  nrirb,  wie  eö  fäeint,  eine  borbanbene 
bebeutenbe  ftraft  faum  nennenswerten  Soften  nufcbar  machen,  of)ne  bafj  babei 
irgenb  ein  2krbrauif>  oon  Material  ftaüfinbet,  abgefefjen  oon  bem,  welcher  bura?  21b* 
mifcung  ber  arbeitenben  X^ette  feine«  tjödjft  [innreren  Apparates  entfielt.  ÜJJan  fann 
furj  fagen,  bafj  ba$  ffiefen  ber  ©rfinbung  2ttr.  3flürlep  ^Ictc^er^  barin  beftefjt, 
tafc  in  SSejieijung  311  ber  ^uf^  nnb  Weberbeiuegung  ber  Sellen  ein  fefter  ^unft  be$ 


3ifl-  1. 


Digitized  by  Google 


414  ßine  neue  (rrfmbung  jur  9u3nu$ung  bev  .Hraft  ber  äöeUen&eroegung; 

SiberftanbcS  ftcrgcftcüt  wirb.  DaS  luirb  burd)  eine  oerfenfte  horizontale  fläche  ober 
(Bleibe  erreicht,  welche  auf  bem  UfteercSgrunb  mit  ftarfen,  faltbaren  Änfem,  Letten, 
Etagen  u.  f.  w.  oeranfert  ift,  wobei  für  baS  Steigen  unb  fallen  bes  SafferS  infolge 
ber  (^e^eiten  ein  genügenber  Spielraum  gelaffen  ift.  Die  platte  wirb  in  foldjer  Siefe 
unter  ber  Oberfläche  bes  SafferS  angebracht,  baß  fic  oon  ber  Wellenbewegung  unberührt 
bleibt.  Der  Sflotor  felbft  bcftet)t  aus  jwri  $t)ci(cn,  erftenS  au»  einem  gnltnbrif^en 
SRobr  ober  ^cgel,  welche*  im  red)tcn  Sinfcl  ftarr  mit  ber  Oberfläche  ber  erwähnten 
platte  oerbunben  ift  unb  einige  guß  über  bie  Saffcroberfläcbc  reicht,  zweitens  au$ 
einer  $olinbrtfchen  ober  anbers  geformten  $0oje,  welche  um  baS  Wöhr  liegenb  fchwimmr. 
$ln  berfelbcn  ift  ein  ^Jumpengeljäufe  befeftigt,  baS  feinerfeits  unmittelbar  unter  ber 
33ojc  um  baS  ^Hor)r  angeorbnet  ift.  Die  ^Bewegung  beS  ißumpcngehäufeS  fällt  baf>er 
mit  berjenigen  ber  Sellen  in  oertifalcr,  horizontaler  ober  fcrjräger  Dichtung  jufammen, 
in  anberen  Worten,  baS  ^umpengehäufe  betoegt  fich  in  Dichtung  ber  Sellen  auf  unb 
nieber,  unb  baS  fefte  ftiofjr  ftellt  einen  $umpenfolben  bar,  b.  h-  anftatt  baß  fich  ber 
^umpenfolben  in  bem  ©ehäufe  bewegt,  geht  baS  (ftehäufe  um  ben  Holben  auf  unb 
nieber.  Das  gepumpte  Saffcr  fann  natürlich  burch  geeignete  ÜJüttel  an  £anb  geleitet 
unb  bort  für  r)i?braultfct)c  ^weefe  gebraucht  unb  aufgefpeichert  werben  ober  an  53orb 
oon  Jeuerf  Riffen,  auf  OuaiS  unb  in  üöaffins  geförbert  unb  bann  pr  Chrgeuguna 
mechanifchcr  Arbeit  bejw.  jur  .§erftelumg  oon  eieftri^ität  u.  f.  w.  oerwanbt  werben. 
Wir  hören,  baß  Untcrhanblungen  $u  einer  berartigen  SluSnufcung  bes  ftpparat« 
fehweben.  Der  ßuftanb  oon  See  unb  Setter  wirfen  in  feiner  Seife  hemmenb  auf 
bie  Xhätigfeit  beS  ftpparatcS  ein. 

Durch  bie  3UDOrfc>mmcn^c^  SWorleu  Rietet)  er  finb  wir  in  ber 

£age,  in  ftigur  1  ocn  9$erfuchsapparat  wieberaugeben,  ocrmittelft  beffen  bie  33er- 
wenbungs=  unb  SeiftungSfähigfcit  ber  ©rfinbung  oor  Shir^em  im  §afen  oon  Dooet 
erwiefen  würbe.   DtefeS  Heine  SJJobctf  war  lebiglicr)  für  95erfuch^wecfe  hctgeftellt. 

2J?an  tfjeilt  uns;  mit,  baß  bie  Erfolge  ber  erfchöpfenben  unb  fortgefefeten 
Verfuge,  bie  man  bamit  gemacht  hat,  feljr  befriebigt  ijaben  unb  bie  oolle  ®enj£u)r 
geben,  baß  weitere  Ausgaben  für  bie  Äonftruftion  unb  £>erfteflung  eines  größeren  unb 
letftungSfäfngeren  Apparats  nicht  oerloren  fein  werben.  Das  in  Dooer  benutzte 
SWobell  entwicfclte  bei  ooller  SlrbeitSlcifrung  ungefähr  3,7  inbtgirte  ^ßferbeftärfen,  babei 
betrug  ber  größte  §ub  4  guß,  ber  Durchmeffer  ber  93oic  4  g-uß;  bie  ®röße  be$ 
^umpengehäufcs  war  burch  bie  fleinen  ?lbmeffungen  ber  33oje  befchränft. 

3n  ftigur  2  geben  wir  einen  Schnitt  einer  bebeutenb  größeren  Anlage, 
welche  jefct  bei  9)?aubSleo.  Söhne  unb  ^ictb,  ber  befannten  Schiffsbauwerft  in 
Seftminfter,  fonftruirt  wirb.  Diefer  Apparat  t)at  c*n  inneres  9tot)r  oon  12  3°U 
Durchmeffer  unb  foll  bei  ooller  SlrbeitSleiftung  300  inbi^irtc  "ißfcrbcftärlen  cntioicfeln. 
Senn  ber  §ub  nur  bie  $>älfte  beträgt,  fo  wirb  burch  befonbere  Vorrichtungen  bodj 
berfelbe  Drucf  oon  150  ^Jfunb  pro  Ouabratjoll  erhielt.  3U  ccn  ftnnreichften  @injel* 
heiten  in  ber  Äonftruftion  beS  Apparates  gehört  ein  ÄontrolmechamSmuS,  ber  bei 
fchr  fchwerer  See  in  Xhätigfeit  tritt. 

Die  $oje  ift  fo  fonftruirt,  baß  fic  ftets  auf  */2  bis  2/»  eingetaucht  bleibt, 
fo  baß  bei  ftarfem  Seegang  bie  Sellen  ooüfommen  barüber  hinroea,  fchlagen,  ohne 


Digitized  by  Google 


gine  neue  (rrfinbung  -,ur  2lu6nu$ung  ber  üxaH  bcr  3üeüen6en>egung. 


415 


bic  xHr&ettSletftung  ber  ^Juntpc  ju  ftören  ober  trgenb  welken  Steifen  be3  Apparates 
33c[cf)äbtgungen  ju^ufügen. 

©enn  bte  See  ruljtg  ift  ober  nur  eine  Ü&runbbüuung  läuft,  fo  fcüen  jjvct 


Digitized  by  Google 


416  neue  (rrfmbimg  jur  9(uömi$ung  bcr  Äraft  bcr  Sßellenberoegung. 

ober  brei  Apparate  in  ©ebraucb  genommen  werben,  loa«  mit  geringen  Äoften  aus* 
füf>rbar  ift. 

Sir  geben  oorläufig  feine  ausführlichere  Beitreibung  ber  ©rftnbung,  bte 
baS  jefct  in  ber  Ausarbeitung  begriffene  Sftobell  einer  praftifchen  Prüfung  unterzogen 
iftf  mit  beren  föefultat  wir  in  einer  fpäteren  Abhanblung  uns  beschäftigen  werben. 

UebrigenS  fct)eint  bie  (Srfinbung,  abgelesen  oon  ihrer  Bebcutung  als  Arbeite 
faftor  an  Sanb,  audj  bcSljalb  oon  hohem  Serth  $u  fein,  weil  fie  für  bie  ^acigirung 
in  ber  Nähe  ber  lüften,  in  Kanälen,  engen  ^lufeeinläufen  u.  f.  w.  bei  nebeligem  Setter 
gut  oerwertrjet  werben  fann.  Senn  man  an  bem  Apparat  Borricr)tungen  sunt  betrieb 
oon  Nebelhörnern  ober  (Sirenen  anbringt,  fo  wirb  bie  ftets  in  Bewegung  befinblicfie 
See  ben  «Seefahrer  befähigen,  feine  pofition  au  beftimmen.  ©benfo  fönnte  ein  ©öftera 
oerfcfnebcnfarbiger  eleftrifcher  Sinter,  Blifefeuer  u.  f.  w.  in  ähnlicher  Seife  mit  ber 
Boje  in  Berbinbung  gebraut  werben.  Senn  biefelben  fortbauernb  ober  auch  nux 
nach  Bebarf  bei  Jag  unb  Nacht  olme  föücfftcht  auf  baS  berrfa^enbe  Setter  in  Betriet 
gehalten  werben,  fo  wirb  bie  (Gefahr  oen  ©tranbungen,  Slollifionen  u.  f.  w.  wefentlüf» 
oerminbert  fowie  ber  Berluft  an  3Kcnfd)cnlcben  unb  ßigenthum  auf  ein  Oftüibeftmag 
befer/ränft  werben. 


mt  1  $lan.) 

@S  ift  befannt,  ba&  fi<f>  fett  einer  föcirje  oon  fahren  baS  Qntereffe  unferer 
öftlichen  Nachbarn  ben  bie  $albinfel  Kola  befpülenben  ®emäffern  auwenbet.  (ginerfeit* 
giebt  tuer3u  ber  ftifchretcrjthum  jener  TOecre5tt)ciIe  Anlaft,  ber  für  baS  garenreieb  m 
weitgehenber  uoIf§iDtrtr)fct>aftltcr)er  Bebeutung  werben  fann,  anbererfeitS  fnüpft  ft<$  an 
jene  eisfreien  $eftabe  bie  Hoffnung,  einen  währen  b  beS  ganzen  §a$xti 
zugänglichen  $ricgSr)afen  f Raffen  ju  fönnen.  ©eit  Qarjren  foöen  baher 
bie  mafjgebcnben  Beworben  mit  ber  Ausarbeitung  oon  planen  $u  einem  folgen,  joroie 
ju  einer  BerbinbungSetfenbabn  nach  bem  ^nnern  bes  NeidjeS  befchäfttgt  fein,  wä^renb 
eine  Xelegraphcnlinie  unlängft  bereite  fertiggefteüt  worben  ift.  Unter  biefen  Umftänben 
bürfte  bie  Siebergabe  eines  fürjlict)  in  ber  „<St.  Petersburger  3eitungM  oeröffentlichten 
AuffafeeS  beS  £>errn  .£>.  ®oebel  über  bie  ^uftänbe  an  ber  2Dfurman*Äüfte  unferen 
Sefern  millfommen  fein. 

©eitbem  oor  etwa  25  fahren  bie  2)curmans$üfte  burdj  eine  anfangs  noefr 
feljr  mangelhafte  Dampfcrlinie  mit  Arcfjangel  einer*  unb  Barboc  anbererfeitS  »er* 
bunben  würbe,  gelangten  über  Hefen,  oor  fahren  nicht  oiel  mehr  als  bie  föifte  Norb* 
fibirienS  noch  gegenwärtig  befannten  VanbeSftrich  hier  unb  ba  Nachritten  in  bie  Rettungen. 
(Gewöhnlich  las  man  Anbeutungen  über  fabelhafte  Neicf)thümer,  bie  bort  noch  ungehoben 
lägen,  «Säuberungen  bes  ©flaoenlcbenS,  welches  bie  gifcher  führten,  hier  unb  ba  auch 
Borfcblägc  zur  £>ebung  oon  §anbel  unb  ^nbuftrie  an  biefer,  bisher  noch  oollfornraen 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


I 
I 

I 

I 


I 
I 


Digitized  by  Google 


Xic  SHunnan-Küftc. 


417 


rernacbljiiigten  Wülfte.  @emönnlicb  litten  biefc  33erfc^lägc  baruntcr,  baß  ein  ^uoiel 
verlangt  würbe  für  einen  tfanbfrrid),  ber  fo  wenig  befannt,  beffen  (^tcicnart  fo  wenig 
itutixt  war,  weSfjalb  bie  Regierung,  bie  überall  eingreifen  folltc, .  biefe  SßoTfcr>lägc 
flenjbtjnlid}  feiner  befoneeren  Beachtung  würbigte.  Da$u  fam  nodj,  baß  fettenS  ber 
fromintrenben  Pfaffe  ber  ®emcrbctreibenben,  ber  paar  fogenannten  ftaftoriften,  abfolut 
nic&t*  gcfcbalj,  um  Vid^t  in  ba3  Dunfel  3"  bringen:  fie  befanben  fid?  babei  fct)r  tücfjl, 
ira^renb  bie  große  ©fenge  ber  ftifeber  unb  fleincn  £>änbler  wof)l  unter  bem  ferneren 
Drude  fernste,  bem  einen  ober  anberen  Durcbreifenben  gegenüber  in  klagen  ausbrach, 
aber  nie  wagte,  je  ben  ffiechteweg  einsufd)lagen.  Sie  wußten  nur  ju  gut,  baß  bei 
hm  icbleppenben  ©ang  be*  alten  ©criebtswefens,  fie  nie  etwas  gewinnen,  §llleö  aber, 
b.  b.  ihre  ganjc  Griftcn$,  fo  traurig  fie  audi  in  ber  Zijat  war,  verlieren  tonnten. 
Sic  $iföer  führten  ein  Sflaoenleben  im  ooüften  Sinne  bes  Sporte«,  aus  bem  nur 
unter  befonbers  günftigen  <8cbingmigen  ber  eine  ober  anbere  ficr)  befreien  tonnte,  um 
*ann  ein  100  möglich  nod)  größerer  inimpor  51t  werben  feinen  früheren  $enoffen 
gegenüber,  als  es  fein  £>crr  ibm  gegenüber  gewefen  toar. 

Damit  man  oerftebe,  weshalb  ber  Sütorntan  fttfeher  in  abfoluter  3lbf)ängigfeit 
ron  bem  gaftoriften  ftanb,  weshalb  bie  2lbmtniftration,  felbft  wenn  fie  ben  beften 
Hillen  befaß,  fo  gut  wie  niebts  aur  Slufbefferung  ber  i'age  ber  überwiegenben  Majorität 
ber  Söeoölferung  tf)itn  fonnte,  muß  ich  eine  Säuberung  ber  öfonomifeben  33ebingungcn 
^eben,  unter  benen  bie  UJhirman*gifd)er  lebten.  Die  überwtegenbc  ^ln^nfjl  berfelben 
wofate  nicht  an  ben  g-iföcreipläfcen  ber  tfüftc,  mit  Ausnahme  ber  SJewobuer  tfolas 
unfe  einiger  hier  unb  ba  in  ben  53ud)ten  tebenoen  Äoloniftcn,  bie  ftcr>r  ofme  eigentliche 
tefitigung  baju,  angcficbelt  Ratten,  fonbent  an  ben  lüften  beS  SBctßen  2«eereS, 
te#io  jiemlid)  ebenfo  abgefdneben,  im  hinter  oiclleid)t  noch  abgefebiebener  oon 
tar  Seit  waren  als  bie  Wurman^iüfte.  Die  ttolaföcn  $ifa)er  tonnten 
wenn  fie  all^ufebr  gebrüeft  würben,  eine  iöootfabrt  nad)  l>arboe  ober 
Sabfoe  risfiren,  um  fieb  billigere  ^robufte  für  ben  YebenSuuterbalt  ju  befebaffen,  als 
fie  ju  §aufe  erwerben  tonnten,  bie  ^cißmeer-'iöewobner  aber  befanben  fid)  in  ooüfter 
Ängigfeit  twn  bem  Dorfmagnaten,  bem  üöefifccr  ber  Wct)U  unb  «gafomagajtne, 
Gabens  mit  kolonial waareu  unb  3eugcu  im  SBeißmeer^Dorfe,  bem  s>3efi$er  ber 
$octe,  gifchereigeräthfehaften  unb  Sföobngebäube,  ber  gaftorei  an  ber  2)2urman^üfte. 
3m  tfaufe  bes  Linters  oerabfolgte  biefer  ©rcßbänbler  ben  gifebern  eines  Dorfes 
ober  mehrerer  Ortfchaften  bas,  was  fie  311m  nottnoenbigften  Sebensbebarfe  braudjten, 
gewo^nlicr)  in  Saaren,  bie  in  ir)rer  nieberen  ®ute,  ju  greifen,  bie  in  ihrer  .ftöbe 
Kben  Vergleiches  fpotteten.  Der  g-tfefter  mußte  bas,  was  ihm  auf  Ärcbit  oerabfolgt 
ttinte,  $u  bem  oorgefdjriebencn  greife  nehmen ;  wollte  er  brarfireu,  wollte  er  fcilfdjcn, 
nun,  fo  befam  er  nidjtö  unb  fonnte  einfach  oerfiungcrn,  ba  eine  ^onturrenj  in  erreia> 
Mtjt  nic^t  exiftirte.  «Selbft  wenn  bie  ©influßfp^ärcn  zweier  Magnaten  fo  nalje 
aneinanber  grenzen,  baß  ein  gweitc3  2J2aga3in,  eine  $weite  ©übe  erreichbar  war,  fo 
jtüJonn  ber  ^ifcher,  feinem  früheren  §>errn  untreu  werbenb,  nicht«,  ba  bie  ($üte  ber 
©aaren  unb  bie  greife  be«  ^aa>barn,  bie  Sßebingungen,  unter  benen  frebitirt  würbe, 
überall  biefelben  waren.  Die  Herren  gaftoriften  fonfurrirten  eben  weber  an  ber 
Setßmeer*£üfte  im  hinter,  noa>  an  ber  Üfturman*$üfte  im  (Sommer  ernftlid) 
miteinanber. 

Korine-Sun^djau.  1897.  5.  «fft  28 

Digitized  by 


418 


3>ie  aHurmcm*üfte. 


®am  ber  3ttära  tyxcm,  bann  würben  au«  bat  porigen  SM'^crn  Boot«* 
mannfdjaften  formtrt,  in  ©tärfe  oon  brei  3Hann  per  ©djnjäfe,  unter  Äommanbo 
be«  oierten,  be«  (Steuermann«  (Äorfchtif),  mit  ^ugabe  einiger  ßnaben  (©nefi),  meldje 
für  bie  2J?annfa)aft  $u  fodjen,  bie  Ingeln  ju  befteefen,  naa)  ben  troefnenben  9?efcen  ju 
feljen  unb  anbere  £>ülf«bienfte  gu  leiften  Ratten.  —  $n  fleincren  unb  größeren  Srupp« 
rücften  biefe  Boot«mannfchaften  au«,  querten  tfapplanb,  t^eils  per  pedes,  t^eils  auf 
9tennthierfchlitten,  beftiegen  in  &ola  bie  Boote  unb  fegelten  unb  ruberten  an  ihren 
Beftimmung«ort,  b.  h-  $u  ber  ^faftorei  ihre«  Brobherm,  jum  Seginn  be«  ©toefftfefc 
fange«.  3ufammcn3cPfcra)t  3U  °*cißiQ  unb  mehr  2JJann  in  nteberen,  erbgebedften 
glitten  (©tan),  bie  eigentlich  faum  ÜHaum  für  ben  fünften  I^eil  ihrer  Bewohner 
hatten,  fampirten  bie  Seute,  trenn  fie  oon  ©ee  famen.  £)ier  mürbe  getobt,  bie  naffen 
Gumpen  getroefnet,  bie  bie  gewöhnliche  Äleibung  bilbeten,  ba  lagen  auf  bem  9fart> 
(Bretterlager)  Äranfe  unb  (Siefunbe,  Gsrwachfenc  unb  ftinber  bia^t  ancinanber  gebrütft. 
Unter  bem  Dadjboben  troefneten  bie  ^ifdjföpfe,  e«  t)errfd)te  hier  ein  ©eftanf,  ber  jeber 
Beitreibung  fpottete.  Begann  in  gewiffen,  befonber«  ungünftigen  fahren,  ber  ©forbut 
mehr  al«  gewöhnlich  ju  wüthen,  bann  lagen  bie  Quitten  Doller  Äranfen  unb  (Sterbenbett. 
—  Der  oon  (Sforbut  erfaßte  ftamerab,  bem  fein  ärztlicher  Beiftanb  erreichbar  war, 
mußte  f)inau§  in  ©ee,  bi«  er  zufammenbrach,  bi«  bie  zu  Älöfcen  angefchmollenen  guße 
ihn  nicht  mehr  tragen,  bie  wunbenbebeefte  £>anb  nicht  mehr  ba«  '{Ruber  regieren  tonnte. 
Denn  fehlte  ber  oierte  üftann,  fo  mußten  bie  anbern  feiern.  35er  eine  fonntc  nwfi 
melleicht  auSnahmSmeife  burdj  einen  ber  träftigeren  ©nett  (Knaben  oon  8  bis 
12  ^afyren)  erfc^t  werben,  ©rfranften  aber  zwei,  war'«  um  ben  Broterwerb  für 
bie  ©aifon  gefchehen.  —  Daher  trieben  bie  gefunben  auch  bie  franfen  Äamerabcn 
unbarmherzig  an  zum  £inau«fahren  in  ©ce,  unb  tiefe  ftrengten  auch  ohne  üfturren 
ihre  legten  Äräfte  an,  um  ihr  ©dntlbregifter  im  ^ntcreffe  tr>rer  baheimgeblicbenen 
ftamilie  z«  verringern. 

Die  Üflannfdjaft  be«  fttfeherboote*  erhielt  oom  ftange  einen  gewiffen  Slnthetl, 
ben  fie  jur  Decfung  ihrer  ©Bulben  z«  bem  im  §>afen  fjerrfaVnben  greife,  ber 
gewöhnlich,  ba  bte  tfonfurrenz  oft  ganz  fehlte  unb  immer  fehr  fdjwaaj,  fehr  gering 
war,  an  ben  ^aftoriften  abzuliefern  r)atte.  2öar  bie  ©ajulb  gebedft,  fo  tonnten  bie 
$if<her  ihren  ftang  uerfaufen,  wem  fie  wollten.  Dafür  aber,  baß  bie  ©ajulb  faft  nie 
geberft  würbe,  felbft  beim  reichften  ftang,  forgte  nun  wieber  ber  £aben  unb  bte  ©djenfe 
be«  ^a^oriften,  wo  ber  fcheußlidje  Hamburger  ^egerrum  (fä[fd}lict)  normegiicfier  iRum 
benannt,  weil  er  tranfito  über  Norwegen  fam)  eigentlich  ba§  ^>auptgefchäft  beforgte. 
Diefc  ©pelunfe  war  ber  etnjige  ©rholungäort  be«  fttfeher«,  ber  ©orgenbrecher  winfte, 
unb  wer  fodte  ihm  unter  biefen  Serhältniffen  wiberftchen.  Der  9tum,  ein  ($ift  int 
buchftäblid)ften  ©inne  bc«  Söorte«,  ein  ©emifcb,  in  bem  ©djwefelfaure,  Xabaf  unb 
einige  59etäubung«mittel  bie  Hauptrolle  fpiclten,  floß  in  ©trömen.  bcr  ^ommi« 
belaftete  ba«  Stonto  ber  3c^)^nben  nach  Belieben,  wol)l  aber  nie  ju  Ungunften  feine« 
SBirthe«,  unb  am  ©chluß  ber  9?aoigation  unb  be«  Jange«  war  bcr  ftifcher  immer  fo 
arm,  wenn  nicht  noch  ärmer,  ba  fein  ©dmlbfonto  gewöhnlich  noeb  mehr  angemachfen 
war,  a(5  beim  Beginn  ber  ©atfon.  Du^cnbc  hotte  ba«  SOfeer  oerfchlungen,  ^unberte 
ber  ©forbut  hingerafft  (in  ben  fünfziger  fahren  foü  in  einem  befonber«  ungünftigen 
^aljre  bie  .^älfte  aller  ^rifcr)er  bem  ©forbut  jum  Opfer  gefallen  fein),  faum  mit  ben 


Digitized  by  Googl 


$te  SWutmamÄüftc. 


419 


nötigen  Gumpen  gegen  bie  §erbftfälte  gefdjüfet,  fegelten  bie  Oiütffetyrenben  auf  elenbeu 
©Riffen  (tfobja,  Äonfdjin  u.  b.  m.)  nadj  Ardjangel  unb  Don  bort  nadj  iljren  lüften* 
börfern  gurüa*.  —  9lodj  iefct,  roo  fidj  bte  SBerljältniffe  unenblidj  gebeffert  Ijaben,  wo 
Dampferoerbinbung  ift,  Äranfenfjäufer,  Herste,  gelbfdjer  unb  barmljerjtge  ©djmeftcrn  für 
bie  ©rfranften  forgen,  ift  bte  $af}l  ber  ©ittmen  in  ben  SBeifjmeersDörfern,  wie  wir  auf 
unferer  oorjäljrigen  üHeife  $u  erfahren  (Gelegenheit  hatten,  enorm  groß,  ba  nodj  jefct 
jaljrHdj  febr  Diele  im  ^rüblinge  AuSgegogene  nid)t  3urütffefjren. 

SGßoljl  mar  unb  ijt  baS  SBeifje  ütteer  audj  reidj  an  geroiffen  ftifcfyarten. 
gering  rourbe  an  Dielen  ©teilen  in  SWenge  gefangen,  mehrere  Dörfer  befifcen  ladjS* 
(6femga)  reidje  Jlüffe,  ber  91aoaga*  unb  ©ee^unbfang  ift  ftellenmcife  bebeutenb,  aber 
ber  ©eoölferung  mar  eS  unmöglidj,  biefe  SReidjtljümer  genügenb  auSgunufccn.  Der 
#ang  mußte,  ba  bie  Äonfurreng  fefjlte,  gu  ©pottpreifen  oerfauft  merben.  —  Bis 
brafhfdjeS  SBeifpiel  bafür,  in  meldjer  ®emütt)lid)feit  ben  gifdjern  bas  gell  über  bie 
Öftren  gegogen  mürbe,  oljne  baß  es  ifjnen  in  biefem  Jalle  fogar  eingefallen  märe, 
ibrem  $3rotljerrn  gram  3U  fein,  biene  ftolgenbeS:  Der  33efjerrfdjer  eines  ber  größten 
Dörfer,  roo  ber  §>eringSfa'ng  in  ber  9iäfyc  regelmäßig  reidj  mar,  gab  in  feiner  §crgens* 
gute  im  Sinter  ben  beuten  ftänbige  Arbeit,  pr  5  Äopefen  baar  per  ©türf  faufte 
er  innen  fooiel  flehte  $>eringStönna>n  ab,  als  fie  Ijerguftellen  imftanbe  maren.  sJtatürlia) 
arbeitete  SMUeS,  ©roß  unb  Äletn,  an  .fterftelfung  biefer  Sönna^en,  oerbiente  fo  mannen 
Äopefen  unb,  maS  bie  §>auptfadje  mar,  in  baarem  öelbe.  ftür  fict>  felbft  Sönndjen 
Aufteilen,  fiel  babei  natürlidj  9Uemanb  ein.  Äam  nun  bie  ftanggeit,  fo  mar  ber 
Magnat  mieber  fo  gütig,  ben  beuten  Xönndjen  gu  oerfaufen,  unb  gmar  mußten  fte 
t&n  für  ein  leeres  Xönna^en  mit  einem  fräßen  ooll  geringe  ga^len.  Da  nun  ein 
ftä§a>n  geringe  in  9(rd)angel  mit  75  bis  100  Äopefen  begabt,  bie  ftraajt  borten 
etwa  5  Äopefen  foftete  unb  ©alg  für  f>öd)ftenS  5  Äopefen  aufging,  fo  mad>te  er  ein 
ferjr  reine«  ®efd>äft  oon  60  bis  85  Äopefen  pro  Sonnten,  bas  er  für  5  Äopefen 
eingefauf t ;  otyne  fötfifo,  o^ne  ben  Ringer  gu  rühren,  oerbiente  er  1200  bis  1500  pGt. 
in  einem  Ijalben  $aljre  unb  galt  noct)  bagu  als  SBofjltljäter.  —  Diefes  fonberbare 
ßeföäft  bat  ^rge^nte  lang  gebauert,  ben  ^änbler  jum  Millionär  gemalt  unb 
icurbe  erft  aufgegeben,  naebbem  bie  Dampfffyfffabrt  im  beißen  äfteere  eröffnet  mar 
unb  bie  fi$  entmtcfelnbe  Äonfurreng  biefem  ibollifa^en  ^uftanbe  ein  (£nbe  madjte. 
Die  Dampferoerbinbung  fa)lug  bie  erfte  Söref^e  in  bie  2ttauer  ber  Äulatfaleftroo,  bie 
«nlage  »on  3tte§l*  unb  ©algmagaginen  feitens  ber  Ärone,  meldte  ber  Söillfür  bei  ben 
ftretsbefttmmungcn  ©djranfen  fefete,  bie  gmeite,  bie  ficr>  enttoicfclnbe  Äonfurreng  tr)at 
bas  ^fjre  bagu,  unb  bas  Verbot  beS  Söranntmetnbanbels  an  ber  3tturman*Äüfte  gab 
ben  legten  ©a^lag,  ber  bie  eifernen  Jeffein  braa),  mela)e  bie  ©eißmeer^iftt^er  an  u)re 
Herren  fetteten.  —  6s  tauften  oiele  fleine  3öirtr>e  auf  aus  ben  fliegen  ber  früheren 
hörigen,  ben  ©ro^änblern  mar  es  nia?t  me^r  oort^eil^aft,  bie  C'eute  in  ben  53anben 
beS  alten  „^ofrut"  gu  galten;  bie  Jifa^er  b,atten  gu  oiel  (Gelegenheit,  toof)l  für  fta> 
bura)  bie  33orftt)üffe  an  Lebensmitteln  im  SBinter  33ortf>eile  gu  aie^cn,  maren  aber 
nia)t  rae^r  gegmungen,  burtt)  bie  Jurcbt  oor  bem  fommenben  Sinter  im  ©ommer 
<&egenleiftungen  gu  bieten,  ©ie  fonnten  bann  3U  Anberen  übergeben,  benn  in  ben 
Dörfern  fonfurrirten  ftt^on  35iele  miteinanber,  benen  fie  ifjre  Dienfte  anbieten  fonnten. 
Dabei  mürbe  mätyrenb  beS  Ranges  an  ber  Äüfte  oiel  meniger  oertrunfen,  unb  es  fonntc 

Digitized  by  Google 


420 


£ic  3)iurmnn  -ttüfte. 


ber  orbcntlidjc  ftifdjcr  fdion  ctiuad  bei  Seite  legen,  um  \\d>  fduiellcr  felbftänbig  31t 
maefien.  Die  ^rofebanbler  finb  beeilt»  alle  $um  bireften  ftifdtfanbel  übergegangen. 
Sic  fanfen  bie  ftiiebe  gröfetentbctls  gegen  baar  an  ber  atturmamttüftc  ein,  oon  ben 
ftifcherartels  nnb  ben  Meinen  SBirttjen,  ben  Beiern  einer  ober  mehrerer  ftifdjerboote, 
unb  »erfaufen  Wcty,  ©als  nnb  tfolonialwaaren  aus  ben  jefet  meift  rea)t  reid)  au^ 
geftatteten  3Jiagasinen  unb  Väben,  ebenfalls  grofstcntfycilS  gegen  baar,  an  bie  ^ifdicr 
unb  Stlcinbänbler. 

Slufecrbem  traten  an  mehreren  ber  bcbeutenbften  fünfte  ber  Sßcitjmeer^üftcn 
inbuftrielle,  [ct)r  Dielen  Seilten,  insbefonbere  im  hinter,  iöcfa^äfttgung  gebenbe  Unter; 
Hemmungen  ins  Sebcn,  bie  nid)t  ir-enig  jur  Slufbefferung  ber  bfonomif$cn  Sage  ber 
«eoölferung  beitrugen  ober  jebenfalls  beitragen  fönnen.  $n  ben  testen  15  ^afjren 
entftanben  fünf  neue  Sagemühlen  an  rcrfdjiebencu  fünften  ber  ©ommer;  unb  tfare* 
lifajen  Stufte,  nnb  jwar  eine  zweite  ©ägcmüble  in  Dnega,  eine  ©ägemüf)le  sroi^en 
Onega  unb  ©fumffi  s]?cffab,  je  eine  in  tfem,  ftcret,  tfogba.  ÜMclc  Saufenbc  oon  beuten 
fönnen,  wenn  ftc  nid)t  auf  ber  ftaulbanf  liegen  wollen,  f)icr  bie  ganjc  ftidjfangfreie 
^eit  über  BcfdiärtiAimg  beim  fallen,  Ausführen,  ftlöfccn  ber  halfen,  fowic  auf  ben 
ftabrifen  felbft  als  Arbeiter,  finben,  bie  gut  befahlt  wirb. 

«ftat  ftcl>  nun  bie  bfonomifebe  Vage  ber  Seifcmeer^et-ülfcrung  im  großen 
®an$en  bebeutenb  gebeffert,  fann  fic  fogar,  wie  id>  bem  ÜSeridjte  eines  im  Dorfen 
^al)re  jur  Untcrfucbung  ber  öfonomifeben  Sage  ber  Scifcmeer  =  ftifa)cr  entfanbten 
Beamten  entnehme,  ber  entfdjicbcn  febr  mit  ben  gtfcf>eni  fmnpatfjifirt  unb  ifjre  Sage 
aud)  jefct  nod?  für  fct>r  unbefriebigenb  anfiebt,  ftellcnwcifc  im  ©egentfjeil  glänjenb 
genannt  werben,  fo  ift  fic  bod)  nodi  in  vielen  Ortfctyaftcn  traurig  genug.  —  Der 
Bewohner  einer  Weibe  reidic  #ifd)ereiplatjc  befifeenber  Dörfer  bebarf  gewiß  feiner 
Beihilfe,  um  nidjt  bloß  baS  täglidic  Brot  fid>  311  erwerben,  fonbern  $u  einem 
bebeutenben  Ütfofjlftanbe  fid)  hinaufeufdniüngcn. 

©0  befifct  baS  Dorf  ^onot  an  ber  £crfa>n  ßüfte  bie  ausfdiliefeliche  BercditU 
gung  sunt  ©femgafaug  im  unb  oor  bem  ^onoi^lup.  ^m  Durdjfapnitt  wirb  hier 
5000  {*ub  ©femga  tum  Durd>fa)nittSpreifc  oon  12  ftiubcl  pro  <Pub  am  $lafec  gefangen, 
b.  b.  für  60  000  iRubcl.  9(ufecrbcm  burdifdmittlia}  2000  ©ecl)unbe  im  Sßert^c  oon 
5  bis  7  Vilbel,  alfo  niebrigft  gerechnet  für  10  000  «Rubel.  Die  45  £wfe  beS  Dorfes 
baben  alfo  einen  Gewinn  oon  70  000  «Kübel,  b.  fj.  per  §of  etwa  1500  SRubel  jäljrlia). 
^iirje  unb  ©djafe  befifct  bas  Dorf  200  ©tücf,  «Rcnntbiere  2000,  einen  SSiebftanb  alfo 
im  ©ertbe  oon  etwa  20  000  9tobel,  per  §of  natie  500  töufccl.  —  möchte  wrf>l 
wiffen,  wie  oiel  atferbauenbc  Bauern  wirtfyc  es  giebt,  welcbe  fooiel  Sßielj  befifcen  unb 
fooiel  aus  if)rer  Sirtbfdiaft  beim  größten  ^leife  herausarbeiten  imftanbe  finb.  — 
Seiber  wirb  luer  aber  aud)  für  offiziell  minbeften«  5000  üiubcl,  b.  h-  »er  §of  für 
mc^r  als  100  Vilbel  in  Branntwein  oertruufen.  Senn  wir  biefe  ©umme  oer* 
breifadjen,  wirb  fie  aber  wobl  ber  Sirflia^feit  näher  fommen.  —  Da§  Dorf 
fiufoma,  180  §öfe,  befi^t  baS  gangred) t  im  ü£ar)uga^lufj  unb  fängt  im  Dura)* 
fdjnitt  10  000  %<ub  ber  berühmten  Slöarfugaffcmga,  ber  ^öc^ft  gefchä^ten  Saa^Smarfe, 
bie  an  Ort  unb  ©teile  im  Durd)fd)nitt  mit  14  Ofubcl  oerfauft  wirb.  Das  Dorf 
oerbient  fomit  140  000  Üiubel  im  ©femga*  unb  etwa  10  000  Wubel  im  ©eehunbfang. 
es  befißt  300  ©türf  ^ü^c  unb  ©cr)afc  unb  1200  ©tücf  ^ennthicre,  alfo  einen  Eiel)* 


Digitized  by  Google 


Sic  IKurman  stufte. 


421 


ftanb  im  28ertf)c  oon  etwa  14  000  Vilbel.  5llfo  wieber  ein  Verbtcnft  oon  nabe 
800  föubcl  per  £wf.  Werfer,  bie  3(X)  bis  500  Wubcl  per  .v>of  aücin  mit  bem 
örtlichen  g-tfctjfang  oerbienen,  giebt  eS  eine  gan$e  Stn^af)!,  —  getrunfen  wirb  aber 
aua?  überall  mefir  als  gut  ift.  3»  fefyr  otelen  Crtfcbaften  ift  aber  nodj  ficute  bie 
öfonomiftfie  Sage  eine  fefir  oiel  ungi'niftigere  unb  wirb  nod)  ungünftiger,  ja  bireft 
traurig  werben,  wenn  ber  ."Oering,  wie  man  mit  einiger  $cwifibcit  oorauSfefyen  fann, 
aus  bem  Söci&cn  Speere  oerfdiwinben  füllte.  Crtf haften,  in  benen  per  .v>of  ber  £ifa> 
fang  nid)t  mef>r  als  50  bis  100  fönbel  abwirft,  finb  ebenfalls  jaftlreid)  oorfjanben  unb 
einige  beftfeen  überhaupt  feinen  ftifdjfang.  £>ie  £eute  finb  in  biefen  Dörfern  auf  bie 
3Rnrman*fl-fifte  angewiefen,  wollen  fie  nia^t  »erhungern,  £tci"c  teilte,  bie  beim  beften 
Sitten,  an  ben  Seipmeer^üften  lebenb,  auf  Feinen  grünen  $wcig  fommen  fönnen, 
muffen  jur  2luSwanbcrung  bewogen  werben  jur  SDhirman^üfte. 

Soll  bie  SDiurman^üfte  bas  werben,  was  fie  fem  fömttc,  bie  Verforgcrin 
eines  großen  £l)eilS  bes  faft  auSf d>liefj lic^  oon  Seeftftfccn  lebenben  Horben« 
ftußlanbs,  foU  fie  glcia?  bem  benadwarten  ftinmarfen  erblühen ,  fo  muß  fie  in 
erfterStnic  3wetfcittfpre#eub  nadpoof>lburcbarbeitetem  Programm  folont* 
ürt  werben.  —  Die  je^t  größtenteils  blofi  jeitweilig  fie  bcfucfienben  $*eiftmeer^ifd>cr 
muffen  fo  otet  wie  möglidj  am  Eismeer  feft  angefiebett  werben. 

."pierju  bebarf  es  in  erfter  £inie:  1.  einer  regelmäßigen  Sintcrbampf 
i$iTffaf>rt,  bie  fie  mit  Harboe  oerbinbet;  2.  einer  £>rabtoerbinbung  aller 
$ifd)ereipläfce  unter  einauber  unb  mit  bem  Oieidje  einer-,  Norwegen 
anbererfeitS;  3.  ber  Srei ruug  bes  ^oftei^  eines  tfifdjereiinipettorS;  4.  ber 
$egünftigung  ber  Sötlbung  oon  j$ifd)ergenoffeuid)af  ten  burd)  ^orfa^üffc 
feitenS  ber  üRegicrung  aumftnfauf  oon  Söooten  unb  gtidjereigcrätben  unb 
$um  2lufbau  ber  SBofjnungcn  an  ber  afturman*Äüfte.  Dtefe  oier  23ünfd)c 
ftefien  in  bireftem  .ßufammenfjang  mit  ber  Siolontfation  unb  fönnen,  ba  oiel  jdwn  in 
biefen  ^ra^en  oorgearbeitet  ift,  in  uädjfter  $eit  einer  Erfüllung  entgegen |Cf)en.  — 
Sdnoieriger  ju  erfüllen  unb  {ebenfalls  oiel  geitraubenber  finb  bie  meiften  ber  weiteren 
SJtopregeln,  bie  jur  (£rleid)tcrung  bes  JifdtfangcS  unb  SeegcwerbeS  ergriffen  werben 
müßten.  (£S  finb:  1.  bie  Dicoifion  ber  feb^r  unfid>eren  Seefartcn;  2.  %uU 
naljmc  unb  genaue  ©eftimmnng  ber  ftfajreidjen  Söäufe  im  Horben  ber 
sJ?urman  Äüfte;  3.  Vergrößerung  ber  3ln$abl  ber  Veuätfeuer,  Stürme 
unb  ©eeaciajen,  oor  Willem  ber  ben  Eingang  in  bie  £>äfcn  beäcid^nenben: 
4.  Organisation  beS  föettnngSwefenS  auf  «See;  5.  Anlage  oon  Üftolen  unb 
i<f)liejjlid>  als  flftaßregel,  bie  notfjwenbig  ift  für  bie  ©ntwttflung  beS  £>anbelS:  bie  ßr  = 
ridjtung  eines  ÄrebitinftituteS  an  ber  üfturman  ftüfte,  bas  3$orf  d)üffc  auf 
$aulia^feiten,  ©cfyiffe  unb  $anggerätbjd>af ten  unb  auf  gum  Skrfauf  fertig 
geftellte  gefaljene,  getrorfnete  unb  auSgcfotteuc  Soaren  gu  letften  t>erccr) 
tigt  wäre.  9(uf  biefe  brei  gragegruppen  will  td)  in  Wadffolgenbem  näf>er  eingeben 
unb  an  bem  Söeifpiele  bes  benadjbarten  ginmarfen  geigen,  wie  febr  ftd>  ein  ?anbftrid), 
ber  in  fcüem  ber  9J2urman4lüfte  ä^nlia^,  in  üerf?ältmfimäftig  furjer  3cit  gu  fieben  im 
«tanbe  ift,  wenn  bie  Regierung  in  ungefähr  bem  oon  mir  in  meinen  ge§n  Defiberata 
auSgefprodjenen  ©inne  bem  gifa^ereigewerbc  belfenb  unter  bie  Hrme  greift. 

3m  gegebenen  3(ugenblirfe  mögen  wo^l  chua  1000  3)ienfd)en  feft  angeficbclt  an 


Digitized  by  Google 


422 


2>te  SRurmamflüfte. 


ber  2tturman;flüfte  in  einigen  Dufcenben  Don  Kolonien  leben.  Der  gröjjte  £f>eil  biejer 
Snfiebler  ftammt  aus  Jinlanb  unb  woljnt  an  bem  fogenannten  ©eftufer,  b.  f).  auf 
bem  oon  ber  ÄoIa-53ai  weftlidj  belegenen  Äüftcnftrtdj.  Äufjer  ben  sa^lreidjen,  tief  ein* 
fdjneibenben,  gute  §>äfen  bietenben  Jjorbs  ber  #ola*93at  giebt  es  Ijicr  eine  ganje  töeifje  ! 
fa)öner  §äfen  in  ber  üKotfa-iöai,  bem  llra*,  %xa^t  ©itfajana^,  tfitia*2:itowfafiorb  öftlidj, 
ber  ©emljanaja^etfdjenga  unb  anberen  ^jorbä  weftlicr)  oon  ber  9löba3fr;s§albmfel. 
3-n  btefen  ftjorbs  mit  ifjren  aaf)lreitf)en  'ftebenbudjten,  fowie  auf  ber  9lobagfö'§aIf)= 
infcl  finb  bie  meiften  Äoloniften  in  gewöljnlia)  nur  aus  ein  bis  brei  §öfen  befte&enben 
Kolonien  angefiebelt.  Die  bebeutenbften  finb  bie  llra*  unb  ^etfdjenga*flolonie,  bie  jebe 
gegen  350  @inwof>ner  aäfjlen.  Sin  ber  Oftfüfte,  b.  r).  bem  äüftenftridj  swifdjen 
Äola*33ai  unb  bem  Äap  <B\ wja toi  9iofS  wohnen  nur  wenige  Äoloniften,  bie  meiftenä 
com  ©eigen  ütteere  fjierljer  übergefiebelt  unb  rufftfdjen  unb  farelifajen  ©tammeS  finb. 
Die  Oftfüfte  ift  weniger  einlabenb,  ba  fie  weniger  gute  §äfen  befifet,  bie  Söudjten  nidit 
tief  einfa^neibenb  unb  arm  an  Uferfyeufdjlägen  finb.  Qn  weiten  9(bftänben,  20,  30 
©erft  ton  einanber  entfernt,  liegen  bie  meiften  Kolonien,  'ßlafc  wäre  genug  für  bie 
jman$igfadje  2ttenfdjenmenge,  baS  2fleer  würbe  alle  ernähren  unb  bie  ßinfuljr  ber 
Orifdje  aus  Norwegen,  bie  für  Cmuujrung  ber  93ewofjner  beS  ftra^angelfajen  unb  eines 
ÜfjeileS  beS  ©ologbafdjen  (Gouvernements  notfjwenbtg  ift,  würbe  aufhören,  wenn  bie 
Jiföjer  oom  SBcifscit  SWeere,  bie  jefet  blofj  als  $rüf>ltngS*  unb  ©oramergäfte  an  ber 
aJhirman-Äüfie  erfdjeinen,  feft  f)ier  fid)  anfiebeln  würben.  Qeber  oon  ifjnen  ift  ju$ 
beffen  bewufjt,  bajj  er  ein  beffereS  Dafein  führen  würbe,  wenn  er  überfiebelte,  bajj  er 
otel  meljr  oerbienen  würbe,  unb  bod)  entfdjliefct  fidj  nur  jögernb  bie  eine  ober  anberc 
^amilic  $ur  Ueberfiebelung,  mäfjrenb  bie  ginlänber,  bie  freilidj  $u  §aufe  nidjtS 
oerlieren  baben,  fitt)  $ur  Slnfiebelung  brängen  unb  fuer  balb  gu  ©o^lftanb  gelangen. 

©aS  fjinbert  bie  jar}lrcitt)en  $i\i)tx,  bie,  an  fifdjarmen  Uferpläfcen  beS  ©eifjen 
leeres  lebenb,  ein  rea^t  trauriges  Däfern  führen,  an  ber  Ueberfiebelung?  ©aS  zwingt 
fie,  angewiefen  auf  ben  SBerbienft  an  ber  üfturman=$üfte,  ju  ber  iäljrlidj  fidj  wiebet- 
fyolenben  jeit-  unb  gelbraubenben  5*ür)lingSwanberung  pr  föifte  unb  §erbftwanberung  ins 
©etjjeüfleer,  wo  oielen  faum  irgenb  weldjer ©intcroerbienft  winft?  ©S  fjinbert  fte  baran  bie 
©interabgefdjiebenljeit  ber  20hirman*ßüfte,  bas  baburdj  bebingte  geilen  oon  SWaga^inen 
unb  tfäben,  oon  Käufern  für  bie  im  ©inter  gefangenen  Jifdje.  ©ärjrenb  in  ben  meift 
großen  Dörfern  ber  ©eij3meer*#üfte  überall  jefct  ja^lreia^e  größere  ober  Heinere 
§änbler  leben,  wäljrenb  jefct  ÄronSmetyl*  unb  <2algmagaaine  an  allen  §au&t*lä|en 
befielen,  weldjc  bie  greife  für  bie  beiben  §aiwtbebürfniffe  reguliren  unb  fie  nie  ju 
nnerfa)winglia^er  .f)öt)c  anwarfen  laffen,  fel)lt  SllleS  im  ©inter  an  ber  SWurmamfiüftc, 
was  fie  anfjeimelnber  maa^en  fönnte.  Äein  gaftorift  überwintert,  feine  ÜRaga$ine  unb 
Väben  finb  gefcr)loffen,  unb  s)Jiemanb  ift  ba,  ber  ben  ©interfang  bem  JJ^^er  ablaufen 
würbe,  wäre  er  audj  nodj  fo  günftig.  Der  Jaftorift  fann  aber  an  ber  Äüfte  nia)t 
bleiben,  ba  er  wenigftens  in  telegraofjifdjer  SBerbinbung  mit  ben  $läfcen  bleiben  mu§, 
oon  wo^er  er  im  Jrü^ling  feine  ©aaren  be^ie^t,  ober  an  benen  er  feine  ^robufte  im 
©inter  abfegt.  35arboc  unb  33abfoe  aber,  bie  beiben  fünfte,  wo  ben  ©inter  ^inburdj 
bie  2rifa)er  Slbfa^  für  iljre  ©aaren  finben  würben,  ©al^  unb  Lebensmittel  einfaufen 
fönnten,  ftnb  oon  allen  $(äfeen,  mit  SluSna^me  allenfalls  ber  wenigen  93arangerfjorb* 
§äfen  3U  weit  entfernt,  um  in  ber  fturmreia)en  ©internaajt  eine  93ootfar)rt  borten 


Digitized  by  Google 


£te  ÜRurman  .Hüfte. 


423 


SU  unternehmen.  —  9iod)  im  oorigen  %af)Xt  jaulten  fünf  Saghälfe,  bie  im  Dezember 
auf  einem  fd)on  ein  Detf  befifcenben  £ifterboote  auf  ber  $our  nad)  ober  oon  SSarboe 
begriffen  waren,  baS  SRifxfo  mit  bem  ?eben.  «ei  3ip  9taoolog  würbe  baS  SBoot  auf 
baS  SRiff  gefd)leubert  unb  ging  mit  SWann  unb  9ttauS  unter. 

33er  40,  50  ^afyren  tflD  *m  benachbarten  ^intnarfen  nid)t  oiel  beffer  aus. 
Die  jefct  häufig  fo  fa)  müden  Stäbte  unb  gierten  fat)en  nid)t  beffer  aus,  als  nod)  je|t 
unfere  ^iid)ercipläfee  an  ber  -Diurman  Äüftc;  §änbler  unb  ^ifdjer  wohnten  nid)t  t)ier, 
fonbem  in  ©übnorwegen,  famen  jum  ^ang  im  Anfang  beS  Qa^re«  an  unb  oerließen 
^inmarfen  unb  bie  Öofoten  nad)  Schluß  beS  StocffifchhauptfangeS.  SSergen  fptelte 
3ahrt)unberte  lang  eine  mistige  Üiolle  als  Stapelplafc  ber  finmarfenfd)en  ^robuftc. 
Die  älteren  iperren  Slpothefer  unb  Droguiften  werben  fid)  wot)l  beffen  erinnern,  baß 
al§  befter  Seberttjran  ber  $ergenfd)e  galt,  wäfjrenb  bei  ©ergen  nie  ein  Stoeffifd)  ge= 
fangen  worben  ift.  —  Jrunffucbt  unb  Ausbeute  ber  5tfd)er  feitenS  ber  §änbler 
berrfd)ten  bamals  in  ftinmarfen  ebenfo,  wie  nod)  in  ben  ad)tjtger  3a^ren  an  Dc* 
3)(urman«$üfte.  Site  Herren  in  Norwegen,  bie  in  früher  $ugenb  ^inmarfen  befud)t 
hatten,  fd)ilberten  mir  bie  bamaligen  ^erfjältniffe  in  ben  büfterften  färben.  —  $ber 
wie  fd)nell  änberte  fid)  Älles  bort,  als  bie  Regierung  eingriff.  Der  ©ranntwetnoerfauf 
»urbe  überall  »erboten,  außer  an  je  einem  Orte  in  fünf  finmarfenfd)en  Stäbten  unb 
Rieden.  —  (£tne  fubfibiirte  Dampferlinte,  bie  Sommer  unb  Sinter  beftetjt,  würbe  ins 
Seben  gerufen  3Wifd)en  Hamburg  unb  SSabfoe  unb  2>legraphenlinien  angelegt,  bie  alle 
&ifd)ereipläfce  untereinanber  unb  mit  ben  Äbfafegebieten  oerbanben.  ftinmarfen  war 
baburd)  aus  feiner  9lbgefd)iebcnheit  geriffen,  unb  fofort  begann  feine  Äoloniftrung. 
gin  Saufmann  nad)  bem  anbern  blieb  $ur  Ueberwinterung  gurürf  ober  fd)loß  wenigftenS 
weber  Kontor  nod)  i?aben,  ein  $ifd)er  nad)  bem  anbern  fiebelte  über,  unb  hatte  ift 
ftinmarfen  oollfommen  folonifirt,  Sinter  unb  Sommer  über  pulfirt  bas  &ben,  Sinter 
unb  Sommer  über  wirb  3riid)fang  getrieben,  benn  bie  SJerbinbung  mit  ber  Seit  hört 
nie  auf,  unb  ftinmarfen  unterfd)eibet  ftd)  burd)  nid)tS  wefentlid)  oon  ben  Äüften* 
gebieten  ber  füblid)er  gelegenen  ©ouoernements  £romfö,  *Bobö,  Jrontiem.  $n  meiner 
£tnbt)eit  lernte  id)  ein  geographifd)eS  ®ebid)t,  beffen  einiger  mir  im  Äopfe  gebliebener 
2*erS  lautete:  „Hm  9torbfap  lieget  §>ammerfeft,  baS  fd)mufc'ge  äapp*  unb  ftinnenneft." 
£>eute  ift  bie  Stabt,  in  ber  bie  Sonne  im  Sinter  faft  brei  SRonate  lang  nid)t  auf* 
gebt,  ein  fet)r  fd)mucfeS  9ieft,  mit  fd)önen  breiten  Straßen,  bie  eleftrifd)  beleuchtet  finb, 
unb  mehrftöcftgen  Käufern,  über  benen  baS  Telephon  ein  bid)tes  Spinnnefc  gebogen 
bat.  Die  ©runbbebingungen  für  eine  erfolgreiche  fiolontfation  finb  fontit  nad)  bem 
iöeifpiele  ^inmarfenS:  Sinterbampffdjiffoerbinbung  über  SBarboe  mit  ber  übrigen 
Seit  unb  Xelegraptjenocrbinbung.  —  Der  ©ranntwetnoertauf  ift  bereits  oor 
einigen  fahren  in  allen  Äüftenplä^en  oerboten  worben. 

^)aben  wir  erft  Dampfer-  unb  lelegrapljenoerbinbung  im  Sinter,  fo  wirb 
nid)ts  unfere  ^attoriften  abgalten  oon  ber  Ueberwinterung  ober  wenigftenS  oom  Offen; 
halten  ihrer  Üäben,  unb  bamit  wirb  bem  Richer  aud)  bie  oolle  3J2öglid)fcit  geboten, 
fid)  feft  an^ufiebeln.  ©r  risfirt  bann  nid)ts  mehr,  tann  nur  gewinnen,  ohne  baS 
SRtftfo  ju  laufen,  bei  eoentuell  seitweilig  ungünfhgem  ^ang  ^u  oerhungern. 

©ine  Sinterbampffdnfffabrt  fann  jeben  Slugenblid  ber  2JJurman=Äüfte  gegeben 
werben.    Die  ÜWurman*  Dampf ergefellfd)aft  befifct  je^t  eine  genügenbe  ÜWenge  guter 


Digitized  by  Google 


424 


£ie  aKunnan  Aüfte. 


gioecfcntfpredjenber  Dampfer,  um  einen  oon  ben  beiben  an  ber  $üfte  überiüinternben 
in  SÖMnterroute  gu  fefeen.  (rine  monatlidj  gioeimalige  SBerbinbung  mit  Sßarboe  unb 
53abfö  im  51nfd)lujj  an  bie  finmarfenfdjen  loödjentlidien  Sinterrouten  »oäre  für  bic 
Söebürfniffe  ber  9J?urman*&üfte  oollfommcn  geniigenb.  —  ©inc  £elcgrapr)enlinie  ift  im 
§8au  begriffen.*)  Senn  man  fie  fjart  bem  Ufer  entlaug  führen  roirb,  um  alle  jc^t 
bcftefjenbcn  unb  fpäter  entftebenben  g-ifdjereiplä^c  untereinauber  unb  mit  bem  föeic&e 
unb  Diorrocgen  ^u  oerbinben,  bann  roirb  fie  ber  £üfte  gute  3)ienftc  leiften.  3um 
beften  Öeitftern  aber  giir  ©rbeutung  ber  gröjjtmöglidjen  $ifd)mcnge,  jur  Erlangung  ber 
böcbften  greife  für  ben  Jang,  voirb  bie  £inie  nur  voerben  nad?  Äreirung  beS  "poftens 
etneS  ^ifdicreiinfpeftors  na*  bem  Söeifpiel  ^inmarfenä.  £)a§  &mt  eines  gifdicret* 
infpeftorS  erforbert  oon  ieinem  Präger  nie!  Üttürjcmaltung  unb  ^Ieifj.  Jägtiöj  langen 
oon  allen  ^ifdjereipläfcen  telegrapfytfaie  9iaairia)ten  an  ben  Qnfpcftor,  gefammelt  oon 
järjrlid)  su  bem  3mfa  aus  ber  $at)l  ber  Staatsbeamten  ober  (^rofjffänblcr  ernannten 
^}erfönlia)feiten,  bie  ein  genaues  $Mlb  oon  ber  Vage  beS  Gewerbes  unb  ^anbels  au 
bem  gegebenen  fünfte  liefern.  (Ss  wirb  berietet  über  bic  Slnjatjl  ber  am  gegebenen 
Üagc  im  £)afen  liegenben,  ftifdj  taufenben  ©djiffe,  ber  faufenben  tfanbungSbrütfen  unb 
Söaarenfjäufer,  ber  $ifd)erboote,  ber  sJftengc  ber  per  $3oot  cingebradjteu  5-iftfic,  ber 
greife  für  ^tidje,  £eber,  flogen,  ber  üfteuge  oon  Äbberfifdjcn  unb  roaS  bergl.  mebr 
bem  3*ii^er  ttiMjUdje  Angaben  finb.  $)ie  oon  allen  ^Jläfeen  cinlaufenben  ü)aten  werben 
fofort  auf  telegraplnfdjem  2£ege  in  it)rcr  l$efammt§eit  an  alle  ^läfcc  oerfanbt  unb  ba? 
Telegramm  bei  ber  £elegrapr;cnftarion  sur  $enntnij3nar)me  für  SlUe  ausgehängt,  fykx 
^iftt^er  erfährt  fomit  täglta},  an  loeldjem  ^la<je  bic  §auptmenge  ber  Äabcliauarten, 
bie  alle  gugfifa^e  finb,  fia?  befinbet,  roo  bic  beften  greife,  100  ber  Äöberfifd)  gu  t)olen 
ift.  9hir  banf  biefen  33enaa)rid)tigungen  ift  ber  nonocgifdje  (SiSmeerfifd)er  im  (Stanbc, 
bic  größtmbglidje  3)?enge  gu  fangen,  bic  fclbft  in  fd)led)ten  $abrcn  ibm  oiel 

mefjr  3?crbicnft  gewährt,  als  ilm  in  ben  beften  ^aljren  Der  Jifäer  an  ^er  9Jiunnaii* 
Süfte  bat,  beffen  (Srfolg  gröfctentbeils  Dom  blinben  3ufall  abbängt.  —  Stufcerbem 
bat  ber  ftifdjereiinfpcftor  bie  23erpflia)tung:  Ü)ie  ^ifa7er  mit  ben  gortfdjritten  be$ 
$tfa)eretgeioerbes,  mit  bem  ®cbraudjc  moberner,  praftifd)  fid)  bevoäljrenber  ^-arjrgeuge, 
9Jefce  u.  f.  10.  befannt  3U  madjen,  iöeobadjtungcn  über  bic  SBaffertemperarur  in  oer* 
fdnebenen  ©tftangen  00m  Ufer,  bic  oon  großer  Sidjtigfeit  für  ben  fttfdjer  finb,  an* 
aufteilen,  unb  oielcs  Slnberc  me^r. 

Untcrftüfeungen  loerben  fa^on  feit  ^al)rcn  00m  Strdjangelfdjcn  ©ouoernement^ei 
gum  Slnfauf  oon  SBooten,  ^ifO)ereigerät^fd)aften  unb  Aufbau  oon  SBofjnungen  an  lieber' 
ficblcr  oerabfolgt.  ©ingelne  3'ifd)ergenoffenfd)aften  i3lrtelsj  habtn  fta)  audj  bereite 
gebilbet.  3n  ocr  Ueberficbclungsfragc  ift  in  biefer  .§inftait  fdjon  fo  3)2ana^est  gefa^cben. 

oermeine  aber,  baf3  in  biefc  $ragc  mebr  ©oftem  su  bringen  ift.  —  $)ie  Untere 
ftü^ungen  folltcn  nia}t  an  einzelne  ^amilicn,  fonbem  an  ein  g-ifa^crartel,  baS  minbeften» 
fünf  (Snoaa^fene  0)Un  mu%  b.  fy.  bie  Bemannung  eines  mobemen  ©cebooteS  (Vtfter= 
boot,  (Sa^oite,  gollc  mit  ©affelfegel*  unb  Älüoertafelagc,  lltringcr  ic.)  oerabfolgt 
werben  unter  ber  Sebingung,  ein  moberneS  s3oot  gu  crioerben  unb  an  bie  ffüfte  feft 
überguficbeln.   ^ür  ©rroerbung  ber  jiemlia)  gcfär)rlid)en  unb  ben  mobemen  Änforbe* 


*)  ^c§t  »oUenbet.   2).  3J. 


Digitized  by  Google 


Xk  Wmman  Mime. 


425 


rungen  nicht  mehr  entfprcchcnbcn  altmobifchen  Schnjäten,  Sxoinifi  k.  foüten  feine  Littel 
rorgeftreeft  werben.  —  Die  $ontrolc  über  bic  Erfüllung  ber  SSerpflitf) tungen,  welche 
bie  lleberfiebler  ber  Ärone  gegenüber  übernommen  haben,  müßte  natürlich  gleichfalls 
bem  ftifchereiinfpeftor,  als  bem  ber  ftrage  3unäcf>ft  itebenben  Beamten,  übertragen 
werben,  bem  natürlich  auch  ein  ©ehüffe  beizugeben  fein  würbe  jur  Vertretung  bes 
^nfpeftorS  wäljrenb  feiner  tr>al}rfc^etnltcr)  fjäufig  notbwenbigen  Slbwcfcnbcit  ton  £aufe. 

3nr  zweiten  (Gruppe  ber  Defiberata  übergebenb,  zu  ben  SJJafcregeln,  bic 
erwünfeht  mären  pr  Erleichterung  beS  (Gewerbes  unb  ber  Schifffahrt  märe  eine 
ftemfton  unferer  Seefarten,  weldje  fef)r  unfidjer  finb,  bie  aufnähme  ber  ftf  erreichen 
53änte  im  Horben  ber  2J?urman=ftüfte,  bie  Bezeichnung  ber  ftafeneingänge,  ber  flippen 
uiüi  öänfe  burd)  Leuchtfeuer  unb  See3eid)en  nnb  Organisation  beS  fttettungSwefenS  auf 
Her  See  oon  größter  ©iebtigfetr.  llnfcie  Seefarten,  bie  in  ben  zwanziger  fahren 
entworfen  würben  nnb  feit  ber  $eit  nur  an  einzelnen  fünften  reoibirt  unb  oerbeffett 
werben  finb,  bebürfen  einer  grünblid)en  9teoifion.  ~  Den  mit  bem  Jafjrroaffcr 
Mannten  Seeleuten  finb  X)u^enbe  oon  (Stellen  befanut,  an  benen  bie  ftarte  nid)t  ber 
©irflitfrfeit  entfpricht.  BcifpielSwcife  will  ich  einige  ftällc  aus  meinen  eigenen  Gr- 
oningen, bie  natürlich  fiel  ärmer  als  bie  ber  ^abrjebntc  lang  hier  bus  2)?ecr 
befahrenben  Seeleute  unb  %\\6n  finb,  anführen  zur  ^lluftration  beS  oben  Öefagten. 
3m  ^a^re  1882,  als  ich  in  Begleitung  eines  Cffi;,ierS  unferer  üWarinc  Wäjjc  für 
Anlage  oon  ©alfaugftattonen  fudjte,  bemerftcu  wir,  bei  (£bbc  in  bie  2&ttfd>ana:s£ud)t 
einfegelnb,  mitten  im  ^ahrwaffer  eine  fehr  gefährliche,  währenb  ber  ftlutb  oom  Gaffer 
tebeefte  Älippe,  bie  auf  ber  fiarte  nid)t  oerzeiebnet  war.  Der  Zufall,  baf3  wir  bei 
(ft&e  einfegelteu,  rettete  uns  oor  bem  Scheitern.  3m  Sommer  18*2  fcheitertc  um 
ein  $aar  ber  Dampfer  „Tfchtfbow"  beim  Einlaufen  in  ^ort  Slabimir  unter  Äom* 
raanbo  eines  Kapitäns,  ber,  noch  unhetannt  mit  bem  wirflichen  ftahrroaffer,  nad)  feiner 
Secfartc  in  ben  £>afen  einlaufen  wollte  (Vootfen  cjtiftiren  an  ber  sJ)iurman^üfte  nicht  1 
St  wählte  ffiex^u  bie  nach  ber  Äarte  beauemfte  Einfahrt  burd)  bic  fogenanntc  „Mittlere 
Uro  »Einfahrt",  bie  in  SBirflidjfeit  währenb  ber  Ebbe  gar  nicht  crifiirt,  währenb  ber 
/ylutf)  nur  für  leichte  Boote  paffirbar  ift.  —  Vom  Ufer  aus  bemerften  wir  noch 
atäcflicherroetfe  bie  flbficht  bes  ftapitänS,  bewogen  ihn  burd)  ^efchrei  unb  Sdnoenfen 
ron  ÄleibungSftücfen  zu  halten,  fehieften  ein  Boot  hinaus  nnb  lootften  bas  Schiff 
burd)  bie  „kleine  Ura*  Einfahrt",  welche  nach  btx  Seefarte  fehr  gefährlich  feinen,  in 
ben  £>afen.  $m  Oftober  1883  rannte  id)  mit  bem  SBalbampfer  „i&elba"  auf  ein 
gefährliches  Oliff  im  flolafjorb,  beffen  i'age  falfch  angegeben  unb  burd)  fein  Seezeichen 
Zeichnet  war.  —  9tor  ber  Umftanb,  baß  baS  Schiff  nicht  mehr  oolle  ftahrt  hatte 
«nb  bie  ftluth  noch  im  Steigen  begriffen  war,  rettete  ben  Dampfer  oor  bem 
Untergang.  9?act)  oieTftünbiger  fchwerer  ?lrbeit  im  butyteften  Schneetreiben  mit 
finfterer  sJiacbt  gelang  es  uns  abzufommen  mit  einem  Vecf  unb  unter  Bcrluft  oon 
2Va  Schraubenflügeln. 

Die  fehler  ber  tfarte  finb  an  biefen  brei  fünften  oerbeffert,  baS  flliff  ift  mit 
$afen  umftellt  worben,  aber  3ahlreid)e  fünfte  finb  noch  oorhanben,  bie  ben  mit  ber 
Äüfte  unbefannten  Seemann  hebrohen,  flflit  bem  Äiel  feines  Schiffes  bie  Tiefen  31t 
meffen,  ift  ein  oerzweifelt  gefährliches,  ($elb,  ;Jeit  unb  nicht  feiten  auch  £eben  raubenbes 
t^ergnügen.  —  Dafür,  ba^  wir  im  Horben  ber  3KuTman^üfte  fehr  ftfehreiche  Banfe, 


Digitized  by  Google 


42G 


£ie  DlurmaivÄüfte. 


b.  f).  (£rljöfjungen  beS  SÄeeresbobenS  bis  auf  25  bis  50  gaben  unter  beut  ÜReereS* 
fpiegel,  inmitten  einer  Siefc  oon  100  bis  200  graben  befifcen,  Ijaben  wir  aaf)lretctie 
©eweife.  Alte  erfahrene  gifdjer  wiffen  gang  genau,  bafe,  wenn  fic  an  einem  gegebenen 
fünfte  if>Tc  Angelleinen  in  einer  gewtffen  weiteren  Entfernung  oon  ber  j^ufte  aus* 
fefeten,  fic  r)tcr  mefyr  fangen  als  in  näherer  (Entfernung  unb  baß  an  foldjen  fifaV 
reiferen  ©teilen  baS  SOieer  immer  flauer  ift  als  an  ber  Äüfte.  —  ©oldje  fünfte 
fennt  man  an  melen  ©teilen  ber  gangen  $üfte  entlang,  woraus  mir  mit  oollem  9ted)te 
fdjltefcen,  baß  wir  eine  9icit)c  Söänfe  ober  eine  fortlaufenbe  53anf  befifeen,  beren  3luf= 
nafjme  unb  genaue  Begrenzung  oon  r)öcr)ftcr  2Btd)tigfeit  für  ben  gifdjfang  märe.  Qieje 
Bänfe  beoorgugen  bie  gifdje  nämlid)  besljalb,  weil  fic  t)ier  $läfce  fürs  i'aidjen  unb 
mefjr  Sftaljrung  finben  als  in  ben  Siefen.  £)eS  SRedjteS  falber,  auf  ben  berühmten 
^ew^gounblanbSsSSänfen  ^ifc^fang  gu  treiben,  entbrannten  ja  befanntlid)  fogar  Kriege. 

Um  «Seef  arten  gu  reoibiren  auf  einer  ©tTerfe  oon  etwa  1000  ©erft,  bebarf 
es  feines  geringen  AufwanbeS  an  $eit,  (Mb  unb  9ttüf)e.  Beoor  eine  berartige  Arbeit 
gu  (Snbe  geführt  wirb,  fann  nod)  oiel  Unglücf  jjaffiren,  baS  jum  großen  Steile  oer* 
fjmbert  werben  fann  burd)  weniger  fteit  unb  $elb  raubenbe  URtttel:  eine  genaue  33c* 
geidmung  beS  ^yat)riDaffcr5,  ber  §afeneingänge  burd)  Meine  $euä)tfeuer*9afen,  Stürme 
unb  SBefen  würbe  großen  iRugen  bringen.  $aS  galjrwaffer  an  ber  gangen  norroegijcfct! 
Äüfte  bis  gu  unferer  ©renge  ift  burd)  galjlreidje  £eud)tfeuer  für  bie  9tadjttljünnc, 
Bafen,  Befen  für  bie  XageSfafyrt  genau  begeidjnet.  ©S  ift  fogar  leid)ter  unb  fixerer, 
9cad)tS  baS  <2d)ärengewirr  ofjne  tfootfen  gu  paffiren,  als  am  Sage,  ba  in  bem  Auge* 
blirfe,  wo  baS  bisher  gur  Ortentirung  btencnbe  Jeuer  oerfdmnnbet,  baS  nädjfte,  ben 
©eg  weifenbc  fid)  geigt.  Am  Sage  fann  man  natürlid)  leidjter,  irgenb  einen  35efen 
ober  eine  ©afc  überfef>enb  ober  if)re  üöebeutung  oerfennenb,  in  bie  ©rüttle  geraten 
als  in  ber  9tad)t.  Qeber  §afcneingang,  felbft  in  bie  unbebeutenbften  gangpläfce,  ift 
oft  burd)  mcf>r  als  ein  l'eudjtfeuer  begeid)net.  J\n  bunfelfter  ©turmnadjt  fann  ba* 
<Sd)iff,  baS  giftfjerboot  fid)  leid)t  in  einen  beliebigen  £>afen,  wenn  eS  bie  Umftänbe 
erforbem,  retten.  £iefe  £eud)tfeuer  finb  in  fleinen  £>äu$d)en  aufgeftellt.  $)er  Seud)fc 
apparat  brennt  Sag  unb  9?ad)t  unb  wirb  in  ber  föegel  einmal  im  SWonate  befud)t, 
mit  *eud)tmaterial  gefüllt,  regulirt  unb  gereinigt.  £ie  Anlage  berartiger  geuer  unb 
©eegeid)en,  inSbefonbere  bei  ben  £)afeneingängen,  würbe  oon  enormem  9hifcen  fein. 
Bisfjer  befaß  bie  2Wurman*flüfte  nur  ein  geuer,  ben  auf  ifjrem  (fcnbpunfte  auf 
©fwjatoi=sJtojj  belegenen  £eud)ttljurm,  ber  aber  l>auptfäd)lid)  als  SBegweifer  in«  SBeijje 
Stteer  biente.  Qm  oorigen  unb  biefem  $afyx  finb,  glaube  id),  im  fangen  oier  neue 
Veud)ttf)ürme  erbaut  worben,  bei  SBaibaguba  unb  £ip  9tamolof  an  ber  JBeftfüfte,  bei 
Siriterfa  unb  ©awrilowo  an  ber  Dftfüfte.  Diefe  oier  Stürme  bürften  für  bic  33e* 
bürfniffe  ber  ©d)ifffaf>rt  längs  ber  Äüfte  genügen,  ba  fie  ben  ins  Steifte  2Reer  fegelnben 
©Riffen  bie  Crientirung  erleichtern,  gleichseitig  baS  einlaufen  in  biefe  oier  $äfen 
begünftigen.  Allen  übrigen  $)äfen  fehlen  aber  nod)  bie  primitioften  ©eegeid)en.  Sei 
Sinben  ungünftiger  ftutyung  unb  ©tärfe  ift  baS  einlaufen  in  oicle  $>äfen  für  ba^ 
©egelfd}iff  aud)  bei  SageSlid)t  einfad)  unmöglid),  ba  eS  in  ju  gefät)rlid)e  9iä$e  ber 
Äüfte  fommen  mu§,  um  fid)  genau  über  bie  (Einfahrt  su  orientiren. 

I)as  geringfte  SJerfeljen,  baS  33erfennen  irgenb  eines  ftüflenoorfprungeS,  ber 
Jorm  eines  als  tfeitpunft  bienenben  Berggipfels,  bie  nur  ju  oft  einanber  täufd)enb 


Digitized  by  Google 


2)ie  aJlurmamÄüfte. 


427 


ähneln,  famt  bem  Scfnffe  3?erberben  bringen.  De«fjalb  freuet  audj  oft  genug  fouf>  ein 
armer  (Segler  tagelang  oor  bcm  £>afeneingange,  beoor  er  fidj  311m  ©infegeln  entfdjliefjcn 
barf.  Qa  fclbft  für  Dampffctyiffe  unter  ^ommanbo  erfahrener  Kapitäne  ift  bas  ©in* 
laufen  in  ntandje  fwfen  naa^ts,  fo  3.  53.  in  $ort  Sölabimir,  beffen  Grinfaljrt  am 
Jage  ein  oon  priüater  Seite  aufgeteilter  Iljurm  iefet  gut  be3eia)net,  gefäfjrlia).  JJdj 
habe  felbft  einmal  Anfang  Oftober  eine  lange  ftürmifdje  Raajt  mit  häufig  über  uns 
Gingcljenben  SdjneebÖen  oor  bem  £afeneingang,  ber  Qebem  oon  uns  boaj  fo  genau 
befannt  war,  mit  bem  Dampfer  im  treiben  liegenb  oerbradjt,  ba  mir  es  bei  bem 
«norm  ftarten  (Seegange  nidjt  risfiren  burften  einjulaufen.  ©in  $>aar  breit  abioetdjen 
oon  ber  9ttitte  ber  (Jmfatjrt,  was  bei  ber  Dunfelljett  leiajt  paffiren  fonnte,  mufjte  uns 
ennwber  auf  ba«  Oftfap  ber  3;fretifi*3nfel  00er  auf  %  gegenüberliegenbc 
Ältppe  trofc  aüer  Dampffraft  fefcen.  @tn  $cua)tfeuer  auf  bem  &ap  §ätte  uns  biefc 
abfdjeulidje  9taajt,  bie  einem  ©cgier  ba3u  nodj  febr  gefäfyrlid)  »erben  fonnte,  erfpart 

gür  baö  RettungSwefen  ift  an  ber  2fturman*$üfte  nodj  gar  nidjts  gefdjeljen. 
llnb  boa?  fpomt  gerabe  bas  Söewufjtfein,  baß  im  Rotljfalle  auf  §Üfe  3U  redjnen  iftf 
oen  3tf(^er  an,  weiter  in  (See  f)inau«3uget)en,  um  reifere  S3eute  gu  erfyafdjen.  —  S(n 
ber  2Rurman*£üfte  ejiftirt  nur  ein  Rettungsboot  im  Jiritcrfa^ipafen,  ber  gefäljrUdje 
Sanbbänfe  befifct,  bie  bei  ftarfem  ©inbe  unb  (Seegang  fdjon  oielen  (Seeleuten  unb 
^ifdjern  ben  Job  gebradjt  haben,  bie  00m  Stfnff  $um  Canbe  ober  umgefeljrt  im  Söootc 
faxten  mußten.  Ob  ein  Äommanbo  für  bas  ©00t  eriftitt,  ob  es  überhaupt  benufcbar 
ift  roeifj  i<f)  nidjt,  gefefjen  ^abe  idj  es  nie.  gür  Rettung  oon  53oot  unb  ÜWannfdjaft 
auf  bofjer  (See  ift  nod)  nichts  bei  uns  gefdjefyen,  wäljrenb  ginmarfen  ein  wofjl 
organifirte«  Rettungswefen  befifct,  ba«  oon  oerfdjtebenen  Stationen  aus  mit  7  Rettung«* 
leiten  in«  2Berf  gefegt  wirb. 

Die  Rettung«fdjoiten  finb  fetyr  feft  gebaute  Detfboote,  bie  jirct  haften  mit 
\tfä  fdjrägen  Segeln  unb  einen  6700  kg  fdjweren  QJictaUfict  befifcen.  Sie  finb  42' 
lang,  15'  breit  unb  7'  fyoä).  Sobalb  es  gu  ftürmen  beginnt  ober  bie  Sturm3eidjen 
ge^ijjt  »erben,  läuft  ba«  53oot  au«  unb  freust,  nadj  gifdjerbooten  au«fpäfjenb,  bie  feine 
•pülie  forbern  fönnten,  innerhalb  be«  if)m  sugewiefenen  9Weere«rat)on«.  3Son  finfenben 
booten  nimmt  bie  Sdjoite  bie  Sttannfdjaft  auf.  93oote,  bie  nod)  3U  retten  finb,  nimmt 
fic  ms  ©djlepptau  unb  bringt  fic  in  S5idjerf)eit.  Die  7  in  Jinmarfen  ftationirten 
Äethmg«fa}oiten  finb  in  Jfjätigteit:  1.  „Gfyriftiania"  oon  23arboe  au«  00m  1.  Januar 
kii  31.  3ttai  unb  com  15.  September  bi«  31.  Degember;  2.  „0«far  Jobring"  oon 
^onnigsoaag  au«  00m  1.  Januar  bi«  15.  üttai,  oon  ftielwig  au«  00m  15.  September 
bi$  31.  Oftober;  3.  „§aaosfaoen"  oon  Sanbefunb  au«  00m  1.  Januar  bi«  15.  ftprtl 
unb  oom  15.  September  bi«  31.  Desember;  4.  „(Solin  Slrdjer"  oon  Reine  au«  00m 
1.  Januar  bis  15.  Äpril,  oon  9left  au«  00m  1.  Oftober  bi«  31.  De3ember;  5.  ws^io" 
Don  §enning§oär  aus  00m  1.  ^amurr  bis  15.  Äpril,  00m  15.  3tpril  bis  15.  Sep* 
tember,  wo  erforberlia)  in  g'inmarFcn ;  6.  „Söergen"  oon  Söalftabt  au«  00m  1.  Januar 
H§  15.  Bpril,  00m  15.  2lpril  bis  15.  September,  100  erf orber lid)  in  gänmarfen; 
T.  „§angefunb"  oon  ^angefunb  au«  00m  1.  Januar  bi«  1.  Äpril  unb  00m  1.  C>f; 
tober  bi«  31.  Desember.  Diefe  Daten  ^be  itt)  bem  SBeridjt  bes  ^nfpeftor«  Gngel* 
^arb  für  1895  entnommen,  bem  idj  nod)  golgenbe«  über  bie  J^ätiglett  bloß  einer 
Spotte  entlegne,  ioa«  genügen  wirb  3iir  ©eleuö)tung  be«  enormen  RufcenS,  ben  biefe 

I 

Digitized  by  Google 


428 


£tc  9Rurman--.<tfifte. 


9\ettungS|"cr)oiten  ben  ftifdjern  bringen.  Der  „(Solin  3(rd)er'\  fo  benannt  311  Gfyrcn 
feinet  SrbauerS  (gleid^eitig  Erbauer  beö  berübmten  „$ram")  war  in  XMtigfeit  oem 
2.  Dftobcr  1894  bis  21.  2Wat  1895,  geführt  oon  Kapitän  Slntoniuffen.  Gr  rettett 
in  biefem  Zeiträume  oor  beut  fixeren  £obe  folgenbe  53cot§mannfd)aften:  S(m  8.  Cftcb« 
bei  Sübweftfturm  8  2)?ann  oon  2  Utringern;  9.  Cf  tober  —  4  üftann  oon  1  Utringer, 
bei  Sübweftfturm ;  12.  Januar  —  7  üflann  oon  2  Utringern,  bei  Sübweftfturm: 
20.  ^ebruar  —  4  sJJZann  ton  1  Utringcr,  bei  Worbnorbweftfturm;  19.  Slpril  — 
9  Üftann  ron  2  ftembcrtngcrn,  bei  ©übweftgencralfturm:  6.  3J?ai  —  20  sJ)Jann  rrn 
5  Utringern,  bei  ©eftfübweftgeneralfturm ;  8.  2)?ai  —  13  ÜKann  oon  3  Rotten,  bei 
©eftorfan;  Summa  60  sJOJann  oon  IG  ^abt^eugen.  lufäerbem  gelang  eS  tym  neeb, 
35  ^abrjenge  mit  einem  Äommanbo  oon  145  3)?ann  nadj  fixeren  Slnferpläfcen  ,;n 
bugfiren  unb  bamit  ben  ^ife^ern  nicfyt  nur  ba$  ?eben,  fonbern  aud)  ibr  Sd)iff  ji: 
retten.  Diefe  ßiffern  fpred)en  für  fid),  als  (Smpfeblung  ift  t)tcr^u  nichts  mebr 
binjuäufügen.  $ür  bie  SDhirmamitüfte  genügten  2  <2d>oiten,  bic  im  ftrüfjltng  wn 
aprtl  bi$  ^iini  an  ber  SBeftflifte,  oon  $uni  bis  Oftober  an  ber  Dftfüfte,  im  SBintcr 
bic  eine  an  ber  Seft*,  bie  auberc  an  ber  Oftfüfte  31t  ftattonireu  fein  würben, 
eine  ©a>tte  foftet  10  000  ßronen,  fäme  alfo  mit  ber  Ueberfafjrt  auf  etwa  6000  9toM 
311  fielen.  Die  ©emannung  würbe  etwa  3000  föubel  iät)rltd?  erforbern.  3Hit  einer 
einmaligen  Ausgabe  oou  12  000  unb  einer  jährlichen  oon  GOOO  fRubel  tonnte  fomit  ber 
3Wurmait*Äufte  eine  ^uftitutiou  oerlicben  werben,  bie  Dielen  Seilten  Veben  unb  ©yn* 
tbum  fidjern  unb  fie  anfpornen  würbe,  türmer  als  bisber  unb  weiter  in  ©eefcltjtt« 
brofjenbem  ©etter  fjinau^ugefien  unb  weniger  ber  tbeuren  ;}eit  311  verlieren,  t« 
jefct  nufelo*  oerloren  ger)t,  junt  großen  pefuniären  Srtaben  ber  3-ifd)ev.  $w 
ftettungSfawiten  fegetn  fo  brillant,  baß  c4  bei  ftarfein  ©inbe  fa)eint,  ald  ob  fic  faft 
gegen  ben  £Mnb  geben,  $u  bimfler  Sturmnacbt  bebürftc  e3  nur  geringer  ^antajic, 
um  in  einer  entgegenfommenben  Sdjoite  ben  gegen  ben  2£inb  fegelnben  „^liegenbcn 
.vwllänbcr"  31t  erfdjauen. 

$n  ber  treffe  finbet  man  3ar)lrcid)e  SlTtifel,  aus  benen  man  ftbließen  fonnie, 
baß  an  ber  SKurman^üftc  auf  «Stritt  unb  £ritt  bie  r)errltc^ften  &äfen  ber  Seltju 
finben  feien,  ba|j  es  alfo  abfurb  wäre,  C^clb  für  ben  $au  oon  ütfolen  3U  oeraus^ 
gaben,  um  einzelne  .päfen,  bie  nidjt  oollftänbig  ben  SInforberungen  ber  <Sd)ifffaf)rt  cnl 
fpreaien,  bequemer  311  machen.  &03U  feilten  3.  33.  für  ©atbaguba  unb  (Stororiloiw 
Summen  oerausgabt  werben,  wenn  gleid)  nebenbei  bie  ^ifeber  fict)  an  natürlichen 
>^äfen  niebcrlaffen  fönnten,  bic  feiner  9?ad}f)ülfc  bebürfeu.  Jfennt  man  bie^üfte  nafycr, 
jo  wirb  man  gewift  nid>t  oou  ben  frönen  £>äfeu  ber  ÜJZurman^üfte  pbantafiren,  ^i£ 
auf  Schritt  unb  Jritt  311  finben  feien.  Die  .ftüftc  f)at  fdjöne  .^*>äfen,  ba-3  ift  wabr, 
aber  nid)t  überatl  ba,  wo  fie  bie  53cbürfniffe  bc3  3*anflc^  errjeifdjen.  Die  frönen 
.^äfen  ftnb  nur  an  gewiffen  Stellen  be^  etwa  1000  ©erft  langen  ÄüftenfaumeS  biebt 
gebrängt  neben  einanber  311  finben.  $n  oem  ^olafjorb,  an  ber  Sübfüfte  ber  3)Zotfa 
v^ai  unb  weftlidj  oon  ber  ^Hi)ba3faja=.^albiufel  im  Süben  be'5  33arangcrfiorbv.  ^K 
9ii)6agfajo*i£)aUunfeI,  an  beren  ^iorbfüfte  ficf>  ber  gan3C  ^-rübling^fang  fonjentrirt,  tt-- 
fi|jt  nur  einen  einigermaßen  benu^baren  Jpafen,  ©aibaguba,  ber  oiclleicbt  fünf  biv 
iecb§  Sdiiffen  leiblichen  Sa^u|}  binter  einer  flippe  bietet,  bie  wäfjrcnb  ber  ftlutt)  jebo* 
unter  ©affer  ift.  £)ier  brängen  fitt}  .^unberte  oon  ^ijtt)erbooten  unb  20  bi-s  30  2t$* 


Digitized  by  Google 


3)iurman=Äü[tc. 


429 


flammen,  beren  Sicherheit  bei  92orbminb  gröfctenthetls  nur  uon  ber  Stärfc  ihrer 
flnferfetten  abfängt.  93ei  Sturm  fann  felbft  ber  ^affagierbampfer  nicht  einlaufen, 
bei  gewöhnlicher  frifcr>cr  ißrifc  nur  $affagterc,  iüd?t  ®üter  aus  Ufer  fct)affcn.  geltere 
werben  sumeilen  erft  auf  ber  srociten,  ja  erft  britten  2our,  b.  t).  erft  nach  ^mei 
brei  Soeben  gelanbct.  ©ine  biet  fcfjr  leicht  unb  billig  fyerfteHbarc  sMoU  mürbe 
^aibaguba  aber  311  einem  prächtigen  Reifen  madjen.  Die  ©ftfüfte  befifct  einige  leib; 
lidic  £>äfcn,  bic  feiner  Nachhülfe  bebürfen.  Der  £>aupthafen  aber,  (^ajorilomo,  mo  ficr> 
neben  Siriterfa  bie  §>auptmaffe  ber  Richer  unb  labenben  (Skiffe  im  Sommer  fon^cn- 
ttirt  ift  gan3  abfeheulich.  Der  innere,  gefaxte  I^eil  liegt  roäbrenb  ber  (Sbbc  troefen 
Da,  einen  eflen,  ftinfenben  Scblammfumpf  bilbenb,  bie  Heineren,  für  ^vcfjauget  labenben 
2c6iffe  bleiben  in  aufrechter  Vage  nur  banf  ben  fie  baltcnben  Stilen,  ber  tiefe  S^cil 
^  §afcn«  ift  oollfommen  na*  Horben  offen,  ber  Seegang  babei  hier  gewöhnlich  fo 
fürf,  baj?  ^affagtere  unb  Wütcr  nur  ausnabmSiocife  abgefegt  unb  aufgenommen  loerbcn 
fennen.  ^-ür  gewöhnlich  bat  man  einen  ryußwcg  0011  fünf  bis  fechs  Scrft  über 
fteßgeröll  unb  burd)  Sümpfe  bis  i<ob  ^aebta  jurürfaulegen,  wo  bei  Sföinb  ber  Dampfer 
einläuft  unb  auch  bie  größeren  Scbiffe  laben,  um  an  iöorb  ,$u  gelangen.  —  ,§ier  märe 
eine  3)(Olenanlage  ebenfalls  feljr  ermünfdjt,  aber  wohl  Diel  febwerer  burdr>ufübren  als 
frei  SBaibaguba.  —  2Bal)rfd)cinlid)  würbe  es  billiger  unb  beffer  fein,  ben  ganzen 
"IMafc  nach  ^ob  ^aebta  überjufiebeln,  was  auch  in  fanitärer  Ziehung  mir  wünfcbcnS 
vitxtf)  wäre. 

#um  Schluß  ben  Söunfd)  nad)  einer  ytreeitiuftitution  au  ber  ttüfte  begrün^ 
cenb,  bic  berechtigt  märe,  auf  fiabxil  unb  ftaftorcianlagcn,  Scbiffe  unb  <yanggerätbc\ 
,$um  2?crfanb  fertig  geftellte  gefallene,  getrorfuetc,  auSgcfottcnc  haaren  2>orfcbüffe  $u 
leiften,  null  tcf>  ftolgenbcS  bemerfen:  Sin  ber  üfturman^üfte  erjftirt  fein  ^rioatlanb^ 
freftfc.  HHeS  Vanb  gehört  ber  Ärone,  weldjc  bie  ^läfcc  für  Anlage  oon  GtabliffementS' 
uid)t  oerfauft,  fonbern  fie  unter  oerfebiebenen  Söcbingungcu  auf  fo  lange  $zit  oergiebt, 
als  baS  (£tabliffement  beftebt.  —  Äeiue  $3anf  giebt  infolgebeffen  i*orfa}üffe  auf  bie 
llferanlagen,  fie  mögen  £>unberttaufenbe  oon  Rubeln  mertb  fein.  Das  Slulagefapital  ift  ab? 
toH  ju  betrachten,  Sfcine  23anf  giebt  aber  auch  l>orfcbüffe  auf  bie  fertige  Saare,  bic 
in  Schiffen  oerlabcn  ift  ober  in  Speichern  liegt  —  als  ©rojihänblcr  fann  id)  für 
•jehntaufenbc  oon  ^Rubeln  3Baare  im  sJfaum  meiner  labenben  Sduffe,  in  meinen  Speichern 
befi^en  unb  babei  nicht  bic  3}?öglicbfeit  haben,  bei  plöfclid?  eintretenbem  fct>r  ftarfem 
»ränge,  mie  baS  häufig  uorfommt,  für  100  ^inbel  mehr  ^-ifche  einzulaufen,  als  worauf 
icb  ungefähr,  Slrchangel  ober  Petersburg  oerlaffenb,  gerechnet  habe.  Die  ftifdje  müffen 
bem  ^ifdjer  baar  befahlt  werben,  ilrcbit  fann  er  nicht  geben.  —  Gr  muf3  alfo,  fall« 
iefcon  ®elbmangel  bei  einem  £betl  ber  Ääufer  eingetreten  ift,  feine  ^ifdje  für  ein 
Butterbrot  an  btejenigen  loSfchlagen,  bie  früher  surücfhaltenber  maren  bei  ben  ©n 
taufen  unb  baburch  [ich  mehr  ^Öaarfapital  erhalten  fjattm.  —  Dap  baburch  bem 
^ifther  in  erfter  Öinte  grofce  53crlnfte  ermachfen,  liegt  auf  ber  §anb.  Der  fleinc 
pänblcr,  ber  fleinc  Partien  ^ifd)e  auflauft,  fie  faljt  ober  troefnet,  um  fie  bei  [teigen* 
ben  greifen  bem  (Skofthänblcr  oerfaufen,  geräth  oft  in  nod)  üblere  Vage  als  ber 
lieber.  @r  mufe  feine  $$aare  nicht  feiten  mit  Sßerluft  im  gegebenen  Slugeublide  lo§* 
Magen,  meil  er  fein  33etriebsfapital  fo  fchneü  als  möglid)  umfe^cn  muft,  tro^bem 
er  genau  meifj,  ba&  nach  einem  3Wonat,  nach  w«>fl  lochen  fchou,  er  oiel  h«-%re 


Digitized  by  Google 


430  9)lurmanüüftc. 

greife  eraielen  mürbe.  —  Vorfdjüffe  auf  SBaaren,  ©tabliffements,  (Skiffe  u.  f.  tr. 
würben  unenblicb,  oiel  jur  Belebung  beS  §anbel«  unb  ber  Äonfurrena,  Steigerung 
ber  greife  für  ba$  föohprobuft  unb  fomit  jur  .^ebung  be*  SohlftanbcS  ber  gifcfrtr 
beitragen. 


Huö  ber  (Enftuitfahm^  untrer  Utertoattnng. 

- 

'Horn  Sirfli(f)en  Slbmirnlitateratf)  ßoöj. 

2U3  im  3;afjre  1848  in  gewiffem  ©inne  plöfcltch  unb  unvermittelt  bie  erften 
Anfänge  einer  üKarine  neben  bie  altbewährte  preußifche  £>eere§macht  traten,  ba  fehlte  es 
in  ben  leitenben  Steifen  nicht  nur  an  jeber  Senntniß  ber  militärifchen  unb  tea>if<fai 
Veräußerungen  einer  folgen  ®inria)tungf  fonbem  mehr  noeb  an  allen  (Erfahrungen 
barüber,  wie  man  ben  fo  Dielfettigen  unb  oon  ber  £anbarmec  fo  »eilig  abweichenden 
:8ebürfmffen  einer  glotte  geregt  werben  füllte.  Senn  baher  auch  baS  preupto 
triegSmtnifterium  be$  jungen  ^ftänadjenö  fich  forgenb  annahm,  fo  tonnte  eS  bo* 
nicht  fehlen,  baß  man  bie  Vorfcbriften  unb  Slnfcbauungen  ber  Slrmceüermaltung  m 
baffelbe  an^uwenben  unb,  wo  e$  fich  8U  fträuben  fchien,  ihm  aufzuzwingen  oerfui&tt, 
unb  biefer  Umftanb  trägt  ficherlich  einen  £bäl  ber  (Schulb,  wenn  bas  Üflarinettefa 
fich  gunächft  noch  n«ft  gebeihlich  unb  fo  fräftig  au  entwicfeln  vermochte,  wie  ^rir, 
91  b  albert  oon  Greußen  wohl  gewünfeht  unb  gehofft  hatte. 

3öas  man  in  Greußen  oon  feemännifchen  fingen  Damals  wußte,  befdjrännt 
fich  auf  basjenige,  was  bie  ©eewehrfommiffionen  in  ben  $wanjiger  unb  breißiger 
fahren  mit  mühfamem  gleiße  in  ooluminöfen  Slrtenbänben  niebergelegt  hQtten; 
mochten  auch  biefe  Arbeiten  an  fich  oon  zweifelhaftem  SBerth  unb  zum  größten  £hetlc 
längft  oeraltet  fein,  unb  mochte  auch  ""r  ein  einziger  ber  ^rajris  feit  fahren  CTts 
3ogener  Fachmann  babei  mitgewirft  haben,  fo  waren  fie  boch  ba«  einige  SRatertal 
auf  bem  man  fußen  fonnte,  unb  Soug^s  Anfcbauungen  unb  Jingergeige  erlennt  man 
allenthalben,  wo  oon  ber  allmählichen  (^eftaltung  einer  ben  gorberungen  ber  SWarine 
angepaßten  Verwaltung  bie  SHebe  ift.  X)er  einige  <5acf)Derftänbtgc,  bei  bem  fich  ba* 
ÄriegSmtnifterium  in  biefer  SSerbeaeit  in  betreff  ber  Details  ber  Verwaltung  SRatte 
erholen  fonnte,  war  ber  aus  nieberlänbifchen  $)ienften  übernommene  Sommobor« 
Sehr  ober,  boch  h^te  biefer  Offizier  oft  genug  einen  fchweren  ©tanb,  wenn  er  feine 
gorberungen  ober  flöünfche  gegenüber  ben  fo  ganz  anbers  gefchulten  Verwaltung?; 
gelehrten  beS  preußifchen  9)?tnifteriumS  gur  ©eltung  bringen  wollte. 

3)aS  erfte  Gebiet,  bas  eine  fefte  Üieglementirung  erheifchte,  war  bie  Vorb= 
Verpflegung  ber  Offiziere  unb  SRannfdjaften.  Qn  ttongäS  Ausarbeitungen  fanb  fleh 
ber  <Safc  oon  fieben  unb  einem  halben  ©ilbergrofehen  als  auSreichenb,  um  bamit  bie 
SWannfchaft  gemäß  ber  oon  ber  ©eemehrfommiffion  überreichten  ©peiferolle  au  oer= 
pflegen,  unb  biefer  <5afe  würbe  benn  auch  aunächft  als  noch  autreffenb  angenommen 
unb  für  jeben  Sopf  ber  Vefafeungen  ber  erften  UebungSflottüle,  Offiziere  wie  ÜKann* 

Digitized  by  Google 


3luo  bet  (rntroirfelung  unfcrcr  älerroaltung. 


431 


fdjaften  jur  Verfügung  geftellt;  banebcn  würbe  für  bte  Offiziere  ein  Üafelgelb  oon 
25  Spätem  monatliä),  für  bte  r)br)cren  Chargen  entfpredjenb  merjr,  ausgeworfen,  ^tc 
£ad)e  war  fo  gebaut,  baß  aus  ben  liqutben  SBerpflegungSgelbern  ein  ^onb^  ge* 
Hlbet  unb  bamit  bte  ©djiffsoerpflegung  entweber  iiact)  Üflafcgabe  jener  OpcifcroÜc, 
ober  fo  „rote  fic  auf  ber  »Hmajone*  üb(ict>  gewefen",  eingerichtet  »erben  foüte:  bte 
Xafelgelber  ber  Offiziere  foüten  banebeu  als  eine  3trt  3ulage  gelten,  au«  weiter  bte 
Soften  ber  befonberen  Dffi$tertafel  ju  beftretten  wären;  ben  Offizieren  foüte  unter 
Uraftänben,  wenn  fic  bie  (Sdjiffsoerpflegung  nia)t  iu  uatura  empfingen,  ber  für  fte 
ausgeworfene  ©elbbetrag  baar  auSgejaljlt  werben,  bei  ben  SRannfdjaftcn  warb  bie« 
m$t  jugelaffen,  unb  felbft  (Srfparniffe  an  bem  täglia}  liqutben  <5a&  foüten  ntebt  ben 
l'euten  ju  ©ute  fommen,  fonbern  aurüefgercantet  werben. 

Sange  tonnte  fta^  natürlidj  preufjifd)e  ©rünbltcbfeit  mit  berartigen  Borläufigen 
$eftimmungen  nierjt  genügen  laffen,  fdjon  im  Roocmber  1849  befa^lojj  man  vielmehr, 
um  „neben  ber  prforge  für  bie  auSreitöenbe  Verpflegung  ber  üttannfdjaft  audj  baS 
ftsfalifaje  ftntereffe  entfpreajenb  s"  berüa*fid>tigen",  bie  Materie  fpejiett  3u  reglet 
mentiren.  $u  ©runbe  gelegt  warb  bie  bisher  auf  ber  „ftmasone"  unb  bem 
^reu§ifa)en  Äbler"  üblia^e  ©peiferolle,  boeb  erfajeint  es  merf würbig  genug,  bafe  es 
3tt)röber  war  unb  nidjt  einer  ber  Slrmeebeamten,  ber  au«  biefer  Wolle  baS  einige 
einigermaßen  anregenbe  ©eriajt,  Pflaumen  mit  fllbfeen,  wegftrief),  fe  bafj  bie  RoÜe 
bann  aüerbingS  sur  Äennjcidmung  bes  UnterfcfncbeS  jwifajen  bamals  unb  jefet  be* 
ienberS  geeignet  erfdjeint.  ©onntags  gab  es  einen  Tübbing,  $u  bem  iebo<t)  nur 
S3ei#nmef)l  unb  ©alj  oerwenbet  warb.  Montags  gelbe  ßrbfen  unb  ©alsfdjweine* 
fleifi,  Dtenftag  graue  ßrbfen  unb  ©aljrinbfleif^,  2Hittwoa?s  ©raupen  unb  ©ajweine* 
fleifö  unb  fo  fort  im  SBe^fel  oon  grauen  unb  gelben  ©rbfen  unb  ©raupen  bis  3um 
Sonnabenb.  Daju  gab  es  Saffee  unb  Xfjee  fowie  ©rüfce,  33rot  unb  ©utter,  unb 
Sonntags  ©ranntwetn  aum  ©rog!.  23ebcnft  man  babet,  baß  noa?  15  3ar)re  fpäter 
über  bie  aufcerorbentlidj  mangelhaften  Seifrungen  ber  (SdjiffSföcb.e  allgemein  getlagt 
warb,  fo  wirb  man  fia?  einen  Söegriff  baoon  machen  fönnen,  bajj  es  mit  ber 
^efoftigung  ber  Veute  auf  unferen  erften  #ricg$fa>iffen  niebt  fonberltä)  glänjenb 
fcefteüt  war. 

Die  ©runblage  bes  93erpflegungSreglements  bilbete  na$  wie  oor,  bafj  für  ben 
umoanbelbaren  $reis  oon  7l/>  ©ilbergrofa>en  bie  Raturaloerpflegung  in  allen  ©e* 
roaffern  ber  (£rbe  für  Offiziere  unb  üftannfdiaften  beftritten  werben  füllte,  bodj  würbe 
für  bie  erfteren  bereits  eine  befonbere  flüaje  geführt,  an  ber,  wenn  fic  bie  üttefjrfoften 
(>e$af>lten,  aua?  bie  3Kafct)iniftctt  1.  unb  2.  SUaffe  fict)  beteiligen  burften.  $f)X  ßutritt 
m  flttejsraum  —  ein  Korreferent  fragte,  ob  l)ier  nia?t  ein  <2(r/reibfet;ler  für  Sftraum 
vorliege  —  war  oon  ber  ©enefmttgung  bcS  Äommanbanten  abhängig  unb  auf  bic 
2)to$ljeiten  befajränft.   &ür  bie  Nabelten  war  eine  ÜRefjfü^runa,  niajt  vorgelegen. 

©eftattet  warb,  auf  föfjebe  frifdjen  ^rooiant  auSjugeben,  wenn  bies  biüiger 
toar,  unb  bie  ©duffsoorrätbe  niajt  fd^leunigen  Äonfum  erljeifebten ;  bap  biefe  33orrätl?e 
infolge  ber  93orboerljältniffe  oerberben  tonnten,  wollte  bem  Referenten  nia?t  re<r)t  ein* 
lenkten;  man  müffe  bie  ©eamten  in  Unterfudmng  gießen,  bemerfte  er  in  ben  Elften, 
unb  baS  Reglement  enthielt  eine  ftrenge  5Borfa)rift  über  bie  §aftbarleit  beS  ^omman= 
^a^ten  für  nia^t  nachweisbar  unoerfa^ulbcte  33erlufte. 


Digitized  by  Google 


432 


2tuo  ber  (riUwirfclunfl  unfcret  Verwaltung. 


^ugeftancen  -muß  werben,  baü  man  fdwn  bei  ber  erften  <ßrobe  auf  baS 
©rcmpel  eine  Stusnafymc  sulicß,  tnbem  mau  bem  „2flercur",  als  er  im  hinter  1850 
auf  ol  nad?  Sübamerifa  ging,  ein  Cuantum  Sauerfofjl  mitgab,  bagegen  würbe  ber 
"Antrag,  ben  ttabetten  eine  eigene  Weffeffi^runA  311  geftatten,  als  bem  Reglement  gu< 
wtberlaufenb  abgelehnt,  ltnb  als  unter  Slnberem  eine  flommiffion  oon  Seeoffizieren  bas 
£>artbrot,  meldjes  mau  bem  3rfiiffe  mitgeben  wollte,  ältere  53orrätf)c,  bie  wäfjrenb  ber 
Uftobilmadumg  1849  für  bie  Vanbarmee  gebarten  waren,  als  eine  fleiige  unb  nirtjt  aus* 
gebaefene  Uftaffe  surüefweifen  wollte,  oerfügte  man  auf  (»rnnb  bes  UrtfyeilS  ber  natürlich 
l)öd)lid)ft  gefränften  ^rooiantamtSbcamten,  bafj  biefeS  Ü3rot  „oorurthcilsfrei"  ju  über- 
nehmen  unb  an  Vorb  auf^ubraudjen  fei. 

Tic  erfte  s-23refd)c  in  bas  neue  Reglement  legte  bie  Un£u!äuglid)!eit  ber  barin 
ausgeworfenen  SMrotportion;  mau  ocrfud)te  511  Reifen,  inbem  man  ben  beuten  bes 
Borgens  ftatt  Kaffee  C^rü^c  gab,  bod)  l?attc  man  bamit  feinen  glüdlidjen  ©riff 
getban,  beim,  fo  beridHct  etne-3  ber  beteiligten  Jyafyqeugc: 

„mäljrcnb  beS  fönnefnnens  biefer  iDfabl^eit  fiebt  man  nur  unjufriebene 
(V>cfid)ter,  uub  es  ift  fogar  öftere  eorgefommen,  bap  unter  ben  'Jtfatrefen 
bereits  laute  klagen  über  biefe  ?lrt  ber  25efpeifung  laut  geworben  finb." 

lUian  madite  bcsbalb  nitfjt  ben  oen  i^adjmann  oorgefd)lagenen  Vcrfucn,  ab* 
.ynuarten,  ob  bie  Veute  fid)  bei  längeren  Reifen  an  ben  (^enuj?  ber  Wrüfee  gcwb'bnen 
loürben;  man  oermebrte  oielmebr  bie  43rotportion  unb  madjte  auüerbem  nod)  ein,  nad) 
ben  barum  geführten  Treibereien  ju  urteilen,  nidn  eben  leichtes  ^ugeftänbniB,  inbem 
man  int  ^uni  1 8f>2  bas,  iooicl  bem  Söerfaffcr  befanut,  nod)  iefet  fo  beliebte  Verübt 
ber  Pflaumen  mit  ülofjen  —  „faure  unb  füpe  Seilten,  welche  aus  Pflaumen,  Äcüdhcn 
unb  Snrup  befteben",  fo  hatte  fic  ^achiuann  in  feinem  Vorfd>lag  bezeichnet  —  in 
bie  Sdnffsocrpfleguug  einführte. 

Iss  mürbe  ^u  weit  führen,  wollte  man  ins  (£tn$elnc  perfolgen,  wie  bie  weiteren 
^rooiantbefcbaffuugen  ber  ?lrmeebebbroen  für  bie  Skiffe  gewiffermafsen  einen  fort* 
gefegten  Krieg  bübeten,  infem  bie  ^rooiantbeamtcn  fid)  über  „(ibifane"  oon  Seiten 
ber  3d)iffsfcmmanbcs  befd)werten,  mäbrenb  biefe  oon  ber  prforge  ber  mit  ben  iöorb* 
ocrbältniffen  unb  ben  ^nforberungen  an  ben  3d)iffSprooiaut  nidU  oertrauten  Remter 
nichts  ^uteS  gemärtigten.  (^leicbjoebl  läfjt  fid)  nid)t  beobadjten,  bafj  alSbalb  naa?  bem 
Uebcrgang  ber  (ttcfd)äftc  auf  bie  neu  begrünbete  «bmiralität  befriebigenbe  ^uftänbe 
eingetreten  wären. 

Ueberaus  rigoros  ioar  man  in  ber  "Auslegung  ber  ^eftimmungen.  ©0  burfte 
auf  ben  £dnffeu  feine  Verpflegung  mehr  oerabrcidjt  unb  aud)  fein  $afclgelb  met)r 
liquibirt  werben,  wenn  auch  Maffenfommiffien,  Verwaltung  unb  ein  &*ad)fommaneo 
nod)  mit  ber  Slbrüftung  ober  2£iebcrjurüftuug  für  eine  neue  iHeife  befdjäftigt  waren, 
^n  biefem  ^uftanb  aber  befauben  fid)  bie  älteftcu  Schiffe  in  ber  §)cimatf>  bei  ben 
mangelhaften  QBcrftoerbältniffen  unb  tbrer  ftarfen  ?tu*iiu$ung  raeiftentfyeilS,  o()ne  bajj 
man  Süikif}  genommen  hätte,  ben  Verl)ältniffcu  iHedjming  ^u  tragen,  geruer  mufcte  nod) 
1861  ein  Jlommanbant  für  bie  am  erften  läge  ber  ^nbicnftftellung  bereits  oerabfolgtc 
Verpflegung  feiner  Veute  auffommen,  obwohl  er  nadjwieS,  bafj  bie  Veute  anberenfatts 
burd)  ben  oiermaligen  iföeg  nad^  unb  oon  ihren  Quartieren  ftunbenlang  ben  ^nbienft* 
ftellungsarbeiten  entgegen  werben  wären.   Grft  ganz  allmäljlia)  geftanb  man  $u,  baß 


Digitized  by  Google 


»uo  ber  (sntunrfelung  unferer  Verwaltung. 


433 


He  Äommanbanten  it)ten  Äntheil  am  (SduffSoerpflegungSgelbc  baax  empfingen,  unb 
baß  bie  Nabelten  1.  unb  fpäter  auch  bieienigen  2.  klaffe  eigene  9tteffc  führen  burften, 
roäfjrenb  ben  Kabettafpiranten  baS  §inburcheffen  bura?  bie  ÜJiannfchaftSfoft  nicht 
erfpart  blieb. 

SllS  ferner  im  $ahre  1855  ber  Äommanbant  ber  „!Xr)etU "  berichtete,  baß  bie 
3)?annfdjaft  fid}  an  ©raupen  unb  ($rüfce  burdjauS  nid)t  gewöhnen  fönnte,  unb  baß  er 
beSljalb  ofmc  9Hehrfoften  einige  Sl&änbcrungen  in  ber  oorgcfdjriebenen  <3d)iffSfoft  gw* 
geftanben  habe,  erwiberte  man  ihm,  man  erfenne  oollfommen  an,  baß  berartige  Slenbe* 
rungen  wünfdjenswertfj  feien,  inbeffen  bürfe  fein  Äommanbant  auf  eigene  $auft  ein 
con  ber  ^ntralinftana  erlaffened  Reglement  abänbern,  unb  man  muffe  fich  oorbet)alten, 
ben  ^erroaltungSfommiffariuS  bes  3cr)tffe^  bieferfjalb  gu  reftifi$iren. 

©lci(r)roor)l  finbet  fia)  fdjon  aus  ungefähr  berfelben  $üt  ein  erftcr  Entwurf 
einer  anberen  «Speiferolle  bei  ben  Elften,  in  welcher  neben  bem  £>auerprooiant  auch 
friidje*  SHinbfleifcb,,  (^rüngeug  unb  ©eroürg,  IShofolabe  als  (getränt  unb  außerbem  in 
töete,  Sago,  ©auerfraut  unb  frifdjen  Kartoffeln  unb  anberen  frtfcr)en  ©emüfen  $u* 
laffige  Surrogate  für  bie  oorgcfdjriebenen  Verpflegungsartifel  aufgeführt  finb.  tiefer 
Stritt  ift  um  fo  tyityer  anjuerfennen,  als  bie  gegebene  £ehrmeifterin  ber  preußifdjen 
Beamten,  bie  englifdje  Marine,  ju  jener  $eit  rceber  ben  ©auerfohl,  noch  au*  bie 
mfdjen  Kartoffeln  fannte  unb  in  ber  Verpflegung  faft  nodj  eintöniger  war  als  bie 
preußifche  nach  ben  bis  baf}in  gugelaffenen  Abänberungcn  beS  erften  Reglements. 

£)en  Kämpfern  oon  XreS  $orcaS  warb  bereits  bie  Verpflegung  nad)  biefen 
neuen  ®runbfä&en  oergönnt,  boefj  haftete  auch  noch  baS  neue  für  bie  (S-jpebittcn  oon 
1856  oeriudjSweife  eingeführte  Reglement  an  bem  fefteu  Safce  oon  7l/2  Silbergrefchen 
für  bie  Vef  öftigung  bes  einzelnen  -Dfannes,  bie  nad)  wie  oor  für  fämmtlidje  eingefchiffte 
^erfonen  bei  ber  SluSrüftung  oorgefefyen  unb  jur  (Srftattung  liquibirt  werben  feilte. 
$ie  3ftöglidjfeit  einer  Ueberfajreitung  biefeS  SafccS  warb  oorgefehen,  ßrfparniffe  ba= 
gegen  tarnen  wie  bisher  bem  ^isfuS  gu  @ute. 

Ürofe  biefer  Vorforge,  unb  trofcbem  im  Reglement  beftimmt  war,  baß  bei 
längeren  ©rpebitionen  frifdjer  ^rooiant  gegeben  werben  burfte,  fo  oft  es  bie  llmftänbe 
gematteten,  mußte  man  cS  erleben,  baß  bie  oon  ber  erften  großen  ©rpebition  nad)  Oft* 
afien  (1859  bis  1862)  Ijriwfeijrenben  Sd)tffe  eine  große  Anzahl  oon  Sforbutfranfen 
mit  nadj  £)aufe  brauten;  man  ^atte  bodj  noch  ntd)t  geniigenb  begriffen:  „baß  baS 
ScfnffSleben  nichts  weiter  als  eine  einzige  große  Abnormität  ift,  welche  ber  eigentlichen 
Änlage  ber  menfdjlidjen  Sftatur  wiberftrebt",*)  bod)  ift  es  ■ißfliaX  fyut,  wo  wir 
fo  Vieles  hin3ua,elerntf  oon  fo  oielen  fisfalifchen  Vorurteilen  uns  befreit  haben,  an* 
juertennen,  baß  man  bamalS  fd)ou  ernftlich  beftrebt  war,  biefen  befonberen  Vcrt)ältniffen 
immer  mehr  gerecht  gu  werben  unb  namentlia)  in  2?e$ug  auf  bie  Verpflegung  ben  3)?ann* 
haften  baS  Sehen  an  Söorb  fo  angenehm  wie  möglich  gu  machen. 

9Kan  fing  jefct  an,  Verfuche  mit  neuen  VerpflegungSgegenftänben,  gunächft 
mit  «Surrogaten  für  Butter,  gu  machen,  man  geftanb  ferner  unter  Umftänben  bie 
3ahlung  oon  ©elboergütungen  gur  3elbftbefchaffung  folchcr  gu  unb  geftanb  inSbefonbcrc 


*)  SBetgt.  bie  Schrift  bc^  aRarinc--3taboarjtcä  Dr.  Scnjet:  „2)ic  jiuecfmäBtöftc  Ht-. 
föfttgung  bet  ^annfe^afien  auf  Skiffen",  3eite  3<J. 

JHoxint.«tinbWau.  1897.  5.  j&eft.  29 

Digitized  by  Google 


434 


9tuä  ber  ©ntroidelung  unfern  Serroalhmg. 


auch  bem  ältlichen  SBiffcn  eine  ©inwtrhtng  auf  bic  Verpflegung  unb  bic  Abnahme  ber 
^rootantbeftänbe  311.  Unter  biefer  Anregung  fingen  btc  2J2arineär$te  an,  fidj  mit 
ber  &ra9c  ücr  ©djiffsoerpflegung  wiffenfchaftltch  31t  befebäftigen,  unb  es  oerbient  in 
biefer  SBeranlaffung  btc  eben  ermähnte  ©chrift  beS  fpäteren  Generalarztes  ber  üftarine, 
wenn  fie  aua)  tyeut  in  mancher  ^iefmng  überholt  erfebeint,  gan3  befonberS  ^ert>cr* 
gehoben  $u  werben.  ©ebr  nufoltcb  erwies  es  ft^t)  and)  für  btc  ©ntwitfelung  biefeS 
5ßerwaltungS3weigeS,  baß  bie  ^ntenbanturbeamten  als  ©djiffs*  unb  ©efebwaber* 
intenbanten  auf  ^a^rc  hinaus  an  ben  ©jpebitionen  ber  Sftarine  theilnahmen  unb  auf 
biefe  SBetfe  mit  ber  lebenbigen  ^ßraytS  in  bauernber  SBcrüfjrung  blieben. 

Daß  eS  gleichwohl  an  abgriffen  nicht  fehlte,  inbem  man  3.  93.  3ut*cr  a^ 
einen  ßrfafe  für  Sßutter  anfah  ober  bei  ber  fteftfefeung  ber  ©elboergütung  beftimmte 
Beträge  unb  nicht  ben  SDtfarftpretS  311  ©runbe  legte,  erfebeint  ebenfo  natürlich,  roie 
baß  auch  bie  SBerfuchSgcgcnftänbe  nicht  immer  aüju  glüeflich  gewählt  unb  berjanbelt 
würben.  Um  alle  bisher  gewonnenen  Erfahrungen  nufcbar  ju  machen,  ließ  man  bic 
ßommaubanten  ber  oftafiatifdjen  ©ypcbition  unb  beren  ©efebwaberintenbanten  über  bic 
notbwenbigen  S3erbefferuttgen  beS  23erpflegungSreglementS  fidj  gutachtlich  äußern.  Tic 
fet)r  lefensmerthen  Vortlage  ber  benannten  mürben  inbeffen  nicht  unmittelbar  t>er* 
wertbet,  fonbern  gingen  weiter  an  bic  bamals  tagenbe  Äommiffion  gur  Umarbeitung 
ber  Dicnftoorfcbriften  an  *öorb  ©einer  üttajeftät  ©wjffe,  in  beren  ©efehäftsfreis  bie 
2>erpflcgungSreglementS  nur  einen  Heineren  Ztyil  bilbeten;  biefe  #ommtffion  führte 
jcbotf>  ihre  Aufgaben,  minbcftcnS  iomeit  cS  fkb  um  biefen  ©egenftanb  fyanbelte,  ni<tt 
311  ©nbe,  unb  fo  oerftrichen  oollc  3ef)n  %at)xc,  bis  burdj  Orbre  00m  11.  Üflärj  1013 
ein  neues  SBerpflegungSreglement  3U  ©tanbe  fam. 

3n3mifchen  behalf  man  fid)  mit  fortgefefeten  SluSnahmen  unb  einzelnen  £u* 
geftättbniffen,  bei  benen  bie  fisfalifa>  ©trenge  oor  bcm  Drang  ber  SBerbältntffe,  ber 
Xropenbifce,  welche  btc  SJorrätbe  oerbarb,  ben  überfommenben  ©een,  welche  auf  ben 
Kanonenbooten  felbft  bic  tfombüfen  überfebwemmten  unb  bei  9iacht  unb  9tebel  bie 
9J?annfchaft  ber  Söache  erftarren  matten,  ©djritt  oor  ©abritt  3urücfwicb.  ^efet  erft 
geftanb  man  3U,  baß  ben  beuten  3iir  fteter  beS  SUlerböchften  ©eburtStageS  unb  an  ben 
hoben  $ctertaa,en  beffere  &oft  gewahrt  warb,  wäbrenb  ber  prinzliche  Oberbefehlshaber 
eine  folcr)c  §eroor§ebung  feines  eigenen  ©eburtStagcS  ablehnte.  SlnbercrfeitS  hatte  bic 
lange  23er3Ögerung  baS  ©nte,  baß  man  bei  ben  auSgcbcbntcren  ©rpebitionen  ber  ©ct)iffe 
immer  mannigfaltigere  Erfahrungen  fammeltc,  wäljrenb  glci^eitig  bie  ^nbuftrie  bie 
«^erftellung  haltbarer  ©peifen  für  ben  ©ebiffsgebraueb  immer  beffer  erlernte,  unb  last 
not  leaat  bie  DberrcdmungSfammer  bureb  auSgicbige  SDUmituren  ba3u  beitrug,  baß 
baS  ^ntereffc  beS  3'iSfuS  mit  bem  ©ohlwollen  für  bic  Üftannfchaften  in  ßinflang  blieb. 

Das  neue  Reglement  läßt  benn  aua)  alle  biefe  oerfdjtebencn  dinflüffe  beutlicb 
evfcnnen.  SScrlaffen  ift  jc^t  ber  fefte  ©a^j  001t  llh  ©ilbergrofehen  für  bic  ©er- 
pflegungSportion  unb  ber  bura^  bie  5terhättniffc  fich  beftiinmenbe  ^ßreis  bcrfclbett  nur 
babureb  befa^rättft,  bajj  gewiffe  frifa^c  3(rtifcl  nur  innerhalb  beftimmter  ftoftengren^en 
angefauft  werben  burften.  ©än3lidj  auSgcjchtebcn  ift  aus  bcm  Reglement  bie  55er* 
pflcgung  ber  Üttcffen,  benen  nur  baS  9ied)t  3itgeftanben  ift,  ihren  Söebarf  gegen  Gntcjelt 
aus  ben  ©ajiffsoorräthcn  31t  entnehmen. 

Dura)  mancherlei  "^räfcroen  unb  fonftige  ©urrogatc  für  bic  bcftimmun^= 


Digitized  by  Google 


»u8  ber  Gntroidetung  unfern  Sernmltung. 


mäßigen  ftrtiNI  tft  betn  (fcrmeffen  bes  Äommonbanten  bereits  ein  $iemlidjer  (Spielraum 
gewährt,  mäfjrenb  gtetd^eitig  bem  Ärjtc  ein  beftimmenber  (£inftuß  auf  bte  Verpflegung 
in  §inblitf  auf  bte  (Sefunbtyett  ber  attannfdjaft  eingeräumt  ift,  anbererfeits  aber  be- 
bingten  ja^lretaje  »ergleidjenbe  ^Beregnungen  jwifdjen  ben  Soften  beS  DauerprooiantS 
unb  ber  »erabfolgten  frifdjen  ©petfen,  baß  bie  -Säume  nidjt  in  ben  Jpimmel  wudjfen, 
unb  bem  SBtauftift  ber  OtedjnungSreöiforen  ein  entfpredjenbes  Jelb  für  feine  £fjätigfeit 
oerblieb.  Das  Reglement  Don  1873  würbe  fdjon  1879  burdj  ein  neues  erfefct,  weldjeS 
ft$  inbeffen,  abgefeljen  Don  fdjärferen  Äontroloorfdjriften  über  bie  Söefdjaffung  unb 
fc&nafjme  beS  $rooiant£  im  2£ef  entließen  nur  als  ein  IHeubrutf  barfteflt,  oljne  baß 
neue  (SeftdjtSpunfte  in  bie  Grfcfyeinung  traten.  Dies  gefa?al)  erft  bura?  baS  jefcige 
Reglement,  weldjeS  mit  feiner  ©elbftoerpflegung  in  gemeinfdjaftltdjer  SDtetage  einen 
8a>ritt  u)at,*)  ber,  nadj  einem  gelegentltd&en  SluSfprud)  feines  geiftigen  SBaterS,  Äopf 
unb  Äragen  foften  tonnte,  aber  eine  gan$  unerwartet  günftige  Slufnafjme  fanb  unb  bie 
teilen  (Erfolge  für  baS  ©oljlbefinben  ber  SDtamtfdjaften,  wie  audj  bejüglia)  ber  Älarljett 
unb  ftinfadjjjeit  ber  Verwaltung  ju  oeraeidjnen  f>attc. 

5Öte  bie  (SdjiffSoerpflegung,  fo  mußten  audj  bie  übrigen  3n>etgc  unterer  ©orb* 
wroaltung  gunäa^ft  bie  Äinberfdjufje  vertreten,  elje  ©efriebigenbes  barin  geleiftet 
»urbe.  Crtn  nidjt  untntereffanteS  Kapitel  bilbet  bie  3-rage  ber  ($elbbefdjaffung  für 
@.  3)t.  ©djiffe. 

Dem  erften  $afyr$euge  unferer  üttarine,  weldjeS  auf  eine  überfeeifdje  Qxy 
pebition  IjmauSging,  fyatte  man,  wie  Verfaffer  fd^on  früher  erwähnte,**)  einen  $rebit* 
brief  mitgegeben.  Das  ÄricgSminifterium  Ijatte  fielt)  in  biefer  SSeranlaffung  an  bie 
<5toteraIbireftion  ber  (Seetjanblung  gewanbt,  weldje  fidj,  in  (Ermangelung  näherer  ©e- 
fanntfdjaften  an  ben  tljr  bejeidmeten  flteifesielen  beS  „ÜKerfur",  mit  bem  SBanffjaufe 
bon  3"r-  $>u*lj  in  Conbon  in  23crbtnbung  fefote,  bamit  biefes  baS  preußtfdjc  ©djiff 
leinen  Äorrefponbenten  in  fltio,  ^Buenos  SltreS  u.  f.  m.  empfehlen  foUte.  9tadj  ent= 
jpmbenbcr  Qnftrutrung  beS  Kapitäns  gur  (See  Donners  wegen  bes  ©ebraudjes  biefes 
Briefes  erhielt  bte  ^ntenbantur  oeS  II.  ?(rmeetorpS  näfjere  ?tnweifung  in  ^Betreff  ber 
#onortrung  beffelben  unb  ber  Slbwitfelung  ber  föedjnungSgefdjäfte  biefes  3d)tffeS. 
<fe  war  ftar,  baß  ein  foldjeS  Verfahren  au  fdjwerfäütg  fein  würbe,  wenn  es  fidj  um 
bte  Sntfenbung  größerer  ®efdjwaber  ober  oon  einzelnen  ©Riffen  nadj  oerfanebenen 
beeren  tjanbelt. 

(Sdjon  bei  ber  SluSrüftung  ber  jwetten  ©eeerpebition  im  Qa^re  1852  erwog 
man  besbalb,  ob  nidjt  bie  (£rmädjtigttng  ber  ßommanbanten,  ©edjfel  auf  bas  Kriegs* 
miniftcrium  attSjufteÜen,  oor3tt$iefjen  fein  würbe.  Die  ftaffenabtljeiluitg  war  aflerbtngs 
ma)t  o^ne  Siebenten,  ben  (Skiffen  mit  ber  förmädjtigung  ^ur  Söea^fel^ie^ung  gewiffer« 
maßen  einen  unbegrenzten  Ärebit  gu  gewähren,  bodj  war  Kapitän  Donners' Hinweis, 
baß  bie  Jponorirung  eines  ÄrebitbriefeS  im  HuSlanbe  als  eine  befonbere  ®cfälligfeit 
angefeben  werbe,  unb  man  mit  bemfelben  fcineSwegS  aücn  3)?bglia)feiten  gerecht  werben 
tönne,  Derartig  burajfa^Iagenb,  baß  baS  tfriegSmmifterütm  ficr)  mit  ber  3Bea)fel3ict)ung 


*)  Xtx  ®ebanfe  fxnbet  ftc^,  roenx  aud)  junodjft  nur  auf  bic  ftanonäreu  6d^iffe  belogen, 
*«teitS  im  Raffte  1874  in  Grroägung. 

**)  »ergl.  meine  „beitrage  jur  Öc^iapte  um'erer  Warine",  Seite  3*«. 

29* 

Oigitized  by  Google 


436  3tud  ber  entroirfelung  unferer  SBcrroaltung. 

prinaiptcÜ  einoerftanben  erflärte.  Der  Sarnung  beS  Dbcrfommanbos  ber  «Marine, 
baj$  ©echfel  auf  baS  preujjifche  ilriegSminiftcrium  in  ben  überfeeifä}en  $läfeen  roofil 
nicht  überall  3U  bisfontiren  fein  würben,  fchlofe  bie  Direftion  ber  ©eefjanbüma,  fi<6 
an,  inbein  fie  gleichzeitig  bie  &*echfel3iehung  auf  Conbon  in  SBorfchlag  braute,  wo  bie 
©chiffe,  fo  wie  ber  „3J?erfurM  bei  einem  borttgen  Söanfbaufe  affrebitirt  »erben 
feilten.  Da  inbeffen  Äommobore  <S  ehr  ober  biefe  Befürchtung  als  unbegrünbet 
anfab,  warb  baS  ÄriegSminifterium  als  unmittelbarer  Sedjfelfchulbner  gleichwohl  in 
2lu«fid)t  genommen  unb  ^iernaa^  auch  in  ben  erften  fahren  »erfahren.  Die  attmä^(td)e 
SluSbilbung  beS  Details  in  93c3ug  auf  bie  (Stempelung,  Sloifirung  unb  ben  Äurs  ber 
Sechfcl  fann  f}kx  übergangen  werben,  boa)  oerbient  es  ermähnt  3U  werben,  baß  bie 
«eftimmungen  über  bie  Söecfyfelaiefmng  zum  erften  Sftale  in  ber  „vorläufigen  Jn* 
ftruftion  für  ben  VerwaltongSfommiffariuS  an  33orb  @r.  ÜWaieftät  ga^mae**  reglet 
mentirt  würben,  nach  welker  bie  Söef Raffung  beS  (Selbes  unb  bie  Vollziehung  ber 
Sechfei  ©ad)e  biefeS  tfommiffariuS,  beS  fpäteren  ©chiffsintenbanten,  würbe. 

3meifclbaft  würbe  man,  ob  man  mit  ber  Secbfelziehung  auf  Berlin  bem 
(Mbbcbürfnifc  bcr  (schiffe  würbe  genügen  tonnen,  als  1859  bie  preujnfdje  (Sjpebüion 
nach  ^apan  ausgerüftet  warb,  ba  bort,  wie  man  in  Erfahrung  gebracht  hatte,  SGBec^fd 
nur  311  ganz  ungewöhnlich  ^o^em  äurfe  unterzubringen  wären.  Da  ber  preufeifefcc 
Penfill  in  Hamburg  biefe  Vcbenfcn  theilte,  fo  befchlojj  man,  feinen  nähereu  9lat&= 
fehlägen  cntfprechenb,  ben  (Schiffen  mejifanifcbe  Dollars  ober  "piafter  in  ausreichend 
9flenge  aus  ber  $>eunath  mitzugeben,  gleichseitig  aber  ihnen  Sechfelfrebtte  auf  Konten 
3u  eröffnen,  ba  Sechfei  auf  preujäifche  Valuta  in  (Slnna  unb  $apan  unbefannt  unb  im  ' 
faufmännifchen  Verfebr  nicht  zu  oerwenben  fein  füllten.  9iicht  ohne  grojje  2Hübe  unb 
Äoften  gelang  es,  bie  erforbertichen  ^iafter,  inSgefammt  120  000  ©tücf,  bnreh  $er< 
mittelung  beS  ÄonfulS  in  §>amburg  3ufammen3ubringcn,  unb  mit  einigem  ©efrentben 
berichteten  fpäter  bie  tfommanbanten,  bafe  fie  biefeS  ®clb  nicht  nach  ber  ©tücfzahl, 
fonbern  nach  bem  Gewicht  hätten  übernehmen  müffen,  3U  beffen  Auffüllung  ben  ein* 
3elnen  deuteln  burchfehnittene  ©tücfe  beigepaeft  waren,  was  inbeffen  nicht  hinberte, 
bafc  ein  niebt  unerheblicher  betrag  an  ber  bebungenen  Summe  fehlte.*)  ©in  Xtyii 
biefer  Dollars  war  für  bie  „Slrfona"  oon  Hamburg  nach  £an3ig  oerfenbet  worben, 
ein  anberer  Xhcil  ging  gegen  ©eegefahr  oerfidjert  nach  ^ortSmoutb,  wo  Um  bie 
„Xbetis"  an  <8orb  nehmen  follte.  Die  Danjiger  Scrft  hatte  93efehl,  3"*  Verpacfuna 
ber  Dollars  oorfcbriftsmäfcige  flaffenfaften  mttsugeben,  ba  fie  inbeffen  berichtete,  bajj 
hierzu  für  bie  „3lrfona"  allein  35  folche  haften  unb  bemgemäfj  105  taffcnfdjlüffel 
erforberlich  fein  würben,  geftanb  man  3U,  bafe  baS  ©elb  in  ben  Giften,  in  benen  e* 
oon  Hamburg  gefommen  war,  uncröffnet  an  Vorb  genommen  unb  in  ber  Vorfajüte 
niebergefefet  würbe.  Die  „Ihetis"  oerftaute  ihr  ©elb,  naajbem  fie  wegen  beffen  lieber 
nnhme  mit  bem  preu&ifchcn  ilonful  ziemliche  Weiterungen  gehabt  f)atte,  in  ber 
^utoerfammer. 

Leiber  laffen  bie  Sitten  nicht  erfennen,  welchen  9cufcen  bie  (Schiffe  oon  biefer 
Vorforge  ihrer  heimatlichen  Verwaltung  hatten,  jcbenfalls  aber  ift  baS  ©ine  flar,  baß 


*)  tiefer  Setraß  rourbe  fpäter  erfefct,  bod)  gefd^a^  bicä  Icbiglid)  auä  Goulanj  nid)t  %tmft 
geidjaftlichem  Ufuö. 


Digitized  by  Google 


2luS  ber  (Sntraicfelung  unferer  SSerroaltung. 


437 


btefeö  ©elb  lieraltc^  treuer  mürbe,  unb  baß  baS  tytx  eingefchlagene  Verfahren  nicht 
fonberlich  nachahmenswert!)  war.  Erwähnt  man  noch,  baß  bcr  preußifaje  ^tnonj= 
mtmfter  es  übel  oermerfte,  baß  bic  üttarincoermaltung  fich  bic  flrebitbriefc  für  bie 
Schiffe  unmittelbar  burch  einen  öanfier  unb  nicht  burch  SBermittclung  ber  ©eehanbtung 
befd^afft  hatte,  fo  wirb  man  ermeffen  fönnen,  baß  bcr  in  biefem  gaüe  eingetragene 
©eg  ber  fluSrüftung  ben  23etheiligten  an  Arbeit  unb  ©chereret  ein  gerüttelt  2ttaß 
gebraut  ^atte.  Gleichwohl  fonnte  man  fiel)  nicht  entfalteten,  bem  oon  militärifchcr 
Seite  fomohl  wie  auch  oon  ben  feebefahrenen  SerwaltungStommtff  arten  gemalten  9Sor* 
jtyage  ju  entsprechen  unb  ben  ©chtffen  ju  geftatten,  fich  ihre  (Oelber  burch  Sßectjfel 
auf  Bonbon  ober  anbere  große  ©tapelpläfee  3U  beschaffen,  oon  wo  aus  bie  ©exogenen 
fi$  an  baS  9)tarineminifterium  311  wenben  hätten;  man  oermochte  nicht  eü^ufehen,  baß 
eine  preußifche  Söehörbe  im  BuSlanb  geringeren  tfrcbtt  ^aben  fottte  als  ein  englifcfjeS 
^anfyaus  unb  ließ  nur  3U,  baß  bie  (Skiffe  ben  abgefe^cn  Neroon  oortt)eilf>afteften 
©eg  ju  wählen  Ratten,  ohne  baß  fie  in  ^öe^ug  auf  bic  ©elbbefdjaffung  an  bic  preußifchen 
Sonfuln  gebunben  fein  füllten.  Grft  fpäter  warb  bie  Sßechfelaiehung  auf  Bonbon  311* 
gefojfen  wofelbft  fich  ber  in  ber  (SnttüicfelungSjett  bcr  äftarine  bielgenannte  ©eneral= 
lonful  §cbeler  bereit  erflärt  hatte,  bic  fltegulirung  ber  ®elbgcfdjäftc  ber  ©chiffe  3U 
ütanehmeii. 

©nbtofe  (Schreibereien  erforberte  es,  bis  ftdj  bie  preußifdje  Jinanjbc^örbc  baau 
entfctjloß,  bem  ©rängen  ber  Üttartncoerwaltung  nachzugeben  unb  ben  ©chiffsbefafeungen 
ben  Schaben  burch  ftursoerluft  oon  ber  $>anb  511  galten:  „Cffijicre  unb  Beamte 
•  hätten  nur  $tnfpruch  barauf,  ihr  ©ehalt  in  preußifchein  (Selbe  3U  erhalten,  wenn  bafjer 
ber  $icnft  fie  in  frembe  Sanbe  führe,  fo  fei  es  lebiglich  ib>  ©adje,  fiel)  bie  bort 
gültigen  Dunsen  ju  beschaffen,"  fo  lautete  ber  Söcfajeib  beS  &inan3minifters,  währenb 
jt*  anbererfetts  bie  Slnfdjauung  oertreten  ftnbet,  ber  93orthcil,  ber  ben  ÄriegSfchtffs« 
tefa&ungcn  barauS  erwuchs,  baß  ihnen  bic  fapanifchc  Regierung  bie  Dollars  3U  einem 
Sünftigeren  fturfe  umwechfelte  als  ben  «ßrtoatperfonen,  ftclle  ein  ®efcr>enf  bar,  3U  beffen 
annähme  ein  3lngeftclltcr  bcS  preußifchen  ©taateS  bie  fonigliche  Genehmigung  bebürfte. 
SSenn  freilich  bas  üJtortneminifterium  felbft  biefen  ©tanbpunft  teilte,  inbem  es  erflärte, 
n?a$  anbere  Nationen  in  biefer  Ziehung  träten,  fönne  niajt  maßgebenb  fein  für  ein 
Schiff,  auf  welkem  preußifcher  ©eift  unb  preußifdje  Gefefee  3U  gelten  hätten,  fo  muß 
es  fdwn  als  ein  weit  geljenbeS  ^ugeftänbniß  angefehen  werben,  wenn  für  ^ßfunb 
Sterling  unb  Jranfen  fefte  Äurfe  angejefet  unb  im  Uebrigen  ben  aßannfe^aften  gc* 
ftattet  warb,  it)re  Sö^nung  in  ber  Saffe  fteb>n  3U  laffen  unb  ungünftig  bewertete 
SRünaen  beim  SBerloffen  ber  |>äfen  wieber  3ur  Äaffe  ab3uliefcrn. 

©inen  ©abritt  rücfwärts  fat)  man  fidj  3U  t§un  genötigt,  als  infolge  be* 
ionberer  SBcrt)ättniffe  bic  ©eäiefmngen  3U  ber  Jirma  ,^ebeler  gelöft  werben  mußten; 
man  gab  aus  biefem  «nlaß  ben  ©Riffen  wieber  wie  in  ben  erften  Qa^ren  ßrebitbriefe 
auf  ein  Öonboner  §auS  mit,  inbem  man  fllei^ctttg  oerfügte,  baß  auf  ®runb  biefer 
Briefe  auf  ben  Öonboner  53anficr  Söeajfel  gejogen  werben  foltten,  311  beren  §wnorirung 
^as  ÜWfirintminifterium  fta)  oerpflidjtete.  tiefer  fa^werfällige  $öeg  ber  (Mbbcfdjaffung 
»wirb  erft  überflüffig,  als  bie  Deutfdje  33anf  eine  Filiale  in  Scnbon  errichtete,  wä^renb 
9lcia)3eittg  ber  ftnljabcr  bcS  §amburger  «ankaufe«  ©eljrenberg,  ®oßlcr  &  60. 
ö  als  ehrenfa^e  beseitete,  mit  feinem  flrebit  im  3luSlanbe  cS  ben  englischen  «BanlierS 


Digitized  by  Google 


438  2luä  bet  Gntmidelung  unfetcr  Sternmlhmg. 

gleichtun  au  fönnen.  Erwähnt  oerbient  im  «nfchluß  hieran  3U  werben,  baß  auch 
einmal  baran  gebaut  worben  ift,  ben  Äaffenoerfehr  überhaupt  oon  ber  ©chwerfäüigteü 
ber  Vaarzar/lungcn  burd)  Einrichtung  bes  ß^ceffpftem«  p  befreien,  bod)  gelangte  btefer 
$lan,  für  beffen  Ausführung  fict)  insbefonbere  ber  bamalige  Ehtf  ber  Abmrralität 
».  Eapriüi  lebhaft  intereffirte,  nicht  über  baS  etabium  ber  (Erwägungen  hinaus. 
SWan  entfd)loß  fid)  eben  in  ber  3J?arine,  angefid)ts  beS  fo  häufigen  SEöet^fcld  ber 
^erfonen  unb  bamit  Oer  Änfd)auungen,  nur  fd)mer,  unbefannte  ©ebiete  zu  betreten,  wo 
man  fixere  unb  zuoerläffige  Vorbilber  in  ben  entfpred)enben  Armeeeinrichtungen  ju 
haben  glaubte,  gür  ein  fold)eS  Vorbilb  aber  würbe  bas  Äaffenreglement  ber  Armee 
leiber  allzulange  gehalten. 

gn  oielfad)  fataler  Erinnerung  ift  es  nod)  ben  älteren  Angehörigen  ber  9Earine, 
wcld)e  ßonfequenzen  für  fie  barauS  erwuchfen,  baß  aud)  für  bic  @d)iffe  jene«  auf  if>re 
33err)ältniffc  in  feiner  Seife  paffenbe  ßaffenrcglement  1841  mit  feiner  breiglteberigcn 
ftaffenfommtffton  unb  feiner  Solibarfjaft  Anwenbung  fanb.  SÖenn  gleichwohl  baS  auf 
bie  SSorboerhältniffe  jugcfdjnittene  <Sd)iffsfaffenreglement  erft  im  3ar)re  1885  311t 
Einführung  gelangte,  fo  folgt  barauS  bod)  feineSwegS,  baß  bie  aJcarineoerwaltung  fi<$ 
biefen  2ftißftänben  oerfd)loffen  unb  leisten  Gerzens  bie  aus  ben  Veftimmungen  beS 
alten  Reglements  fid)  ergebenben  Folgerungen  otogen  hätte.  (Schon  1865  gelangte 
ein  erfter  Entwurf  eines  ©chiffsfaffenreglements  gur  Vorlage.  $)affelbe  fab,  inbem 
es  wie  baS  jefct  gültige  Reglement  eine  33efcr)ränfung  ber  SWitwirfung  ber  Cffijifl? 
„auf  ein  ber  Erfüllung  ihrer  eigentlichen  93erufSpflid)ten  entfpred>enbe«  aftajj  etat 
©cfährbung  beS  fisfalifchcn  ^ntereffeS"  zu  ©runbe  legte,  eine  3Weiglieberige  Waffen*  ' 
fommiffion  oor.  3n  berfelben  follte  ber  Äommanbant,  gemäß  bem  ©runbfafc,  baß 
fid)  in  ihm  bie  ©ptfee  oon  ßommanbo  unb  Verwaltung  an  Vorb  oerförperte,  eine 
allgemeine  Auffid)t  über  bie  $hätigfeit  beS  Verwalters  ausüben  unb  mit  ihm  gemein* 
fam  bie  Äaffengelber  oerwahren,  währenb  baS  gange  materielle  Waffen*  unb  SHecfiniin^* 
wefen  bem  Sedieren  3ufiel.  tiefem  Entwurf,  welcher  ben  bamaligen  geheimen 
AbmtralitätSrath  Jacobs  zum  Verfaffer  hatte,  folgte  im  ^aljre  barauf  ein  zweiter, 
welcher  in  einer  breiglicberigen  tfommiffion  ben  Äommanbanten  lebiglid)  3um  Kurator 
unb  bafür  ben  erften  Offizier  311m  Saffenmitglieb  ungefähr  im  Sinne  beS  jefet  gültigen 
Reglements  mad)tc,  währenb  bie  materielle  Äaffenführung  auch  h***  *>em  Verwalter 
ober  3ahlmeifter  zugebaut  war.  Enblid)  ließ  ein  brittcr  Entwurf  ben  erften  Dffoier 
wieber  aus  bem  Rahmen  heraus,  3umal  biefer  febon  belaftet  genug  mit  fonftiam 
©efchäften  war,  bod)  würben  alle  brei  Arbeiten  nebft  einem  ftaSzifcl  oon  Anmerfungen 
unb  einigen  Begutachtungen  oon  Korreferenten  1867  ohne  erfennbare  Urfacbc  3U  ben 
Arten  gefd)rieben. 

Erft  1874  nahm  bie  ^ntenbantur  ber  Oflfecftation  unter  ihrem  leiber  äu 
früh  oerftorbenen  ^ntenbanten  D<  Gilten,  beffen  Stellungnahme  zur  Sache  [eine 
Sd)üler  in  Verwaltungsfadjen  in  bem  umfangreichen  Verid)t  beutlich  genug  erfennen, 
ben  ©ebanfen  wieber  auf,  ein  ben  flttarineoerhältniffen  angepaßtes  Äaffcnreglement 
3U  fchaffen.  £cr  Vorfdjlag,  ber,  ebenfo  wie  jene  Vorarbeiten  unb  bas  jefct  gültige 
Reglement,  bas  Sd)wergewid)t  ber  Äaffenoerwaltung  in  bie  £>änbe  bcS  3ablmeifters  ju 
legen  trachtete,  warb  oon  Exzellen3  0.  Stofd)  als  ungangbar  3urürfgewicfen,  unb  fo 

Digitized  by  Google 


3luS  bet  ©nrnncfelung  unferer  Scrroaltung. 


439 


trug  auch  biefe  fe^r  eingehenbe  unb  grünblichc  2tr6eit  nur  ba$u  bei,  bic  ohnehin 
icfjon  ooluminöfen  Äften  ju  füllen. 

Grft  1880  nahm  bcr  fpätcrc  Dtreftor  bes  SBermaltungSbepartementS  dichter 
ten  ^lan  oon  Beuern  in  bic  §anb,  unb  wenn  jefct  bie  Offiziere  in  93egug  auf  bie 
Saffenoerwaltung  an  Söorb  oon  einer  nahezu  unerträglichen  Saft  unb  SSerantwortung 
befreit  finb,  fo  haben  fie  bieS  im  ©efentlidjen  iljm  ju  banfen. 

Dem  35erfaffer  fommt  eS  nicht  311,  barüber  gu  urteilen,  ob  unfere  55er* 
rcaltungSeinrichtungen  an  $3orb  unb  am  ?anbe  jefct  burdjweg  fachgemäß  ftnb  unb  bie 
^nttreffenten  wie  auch  ben  ftiSfuS  beliebigen,  immerhin  rennte  aber  ein  9rücf blicf 
auf  ben  fo  müfjfamcn  unb  oon  feinem  SSorbilb  erleuchteten  Söerbegang  einiger  nicht 
umoefentlicher  3$erwattungS3weige  gu  ber  ©rfenntnift  beitragen,  bajj  man  oon  Anfang 
an  ba-s  öefte  gewollt  unb  bie  erfannten  ^rrthümer  unb  gehler  baju  benutzt  hat,  ju 
lernen  unb  immer  SkffereS  gu  fchaffen. 


$w  gmitanifdie  ©öfter-  imfc  }|cl&enrage  mit  Kürftftdit  auf 
bie  il|r  *trf|tammen&en  Sdjiffönatnen* 

&>rttäge,  gehalten  in  bcr  2lula  bcr  Äaiferlic&en  2Harinea!abcmte  »on  tyrof.  Dr.  Cugen     0 C f f. 

I. 

Das  bcutfcr)e  Stfolf  r)at  lange  mir  frembem  Sefen  nachgetrachtet.  Sie  politifch, 
tabtn  wir  uns  nun  auch  geiftig  auf  uns  felbft  befonnen.  Stuf  beutfehe  (Sprache, 
taitidje  Sitteratur  unb  ftunft,  beutfehe  $cfct)ichte  unb  2agc  legen  wir  enblich  in  ber 
Säule  wie  im  £cben  baS  gebührenbc  Hauptgewicht.  9lud)  wo  eine  lebenbig  fehöpfertfebe 
©irfung  auSgefcfjloffcn  ift  —  wie  auf  bem  Gebiet  bcr  beutfehen  (ttetterfage  —  erfcheint 
eingehenbe  ß'cnntnift  unb  licbeoolle  Erinnerung  noch  immer  als  Pflicht  ber  ^ietät. 

Die  Äaiferliche  Marine  geigt  fiel)  biefer  Pflicht  bewußt.  Pachtern  fcfwn  oorher 
eine  9teihc  t)eimifcr)er  Sagcngeftalteu  311  <2cöiffsnamen  ^eranlaffung  gaben,  ift  neuer* 
tings  bie  ga^e  oierte  Älaffc  bcr  ^angerfehiffe  auf  grofte  tarnen  aus  bcr  germanifeben 
®nttcr*  unb  §elbenfage  getauft  werben.  9fid)t  aber  als  tobte  Reichen  dürfen  wir 
Hefe  Benennungen  hinnahmen:  fie  feilen  in  unferem  C&ebächtmjj  baS  ©efammtbilb 
einer  oerfunfeuen  ©poche  unfereS  t)eimtfcf>eii  Lebens  wiebererweefen.  Darum  genügt  es 
nicf>t,  bie  bamit  oor  unferen  ©lief  gegaueerteu  Grfchcinungen  als  blofte  X^atfac^en 
tiinjunehmen:  wir  müffen  fuchen  fie  gu  erflären  unb  311  oerftehen.*) 

Die  ©cltanfchauung  eines  93olfcS,  wie  fie  aus  jeber  SHötfjologie  fpricht,  bangt 
unauflöslich  mit  feinen  Lebensformen  unb  mit  ber  örtlichen  Scencric  gufammen,  in 
He  fich  baS  33olf  gefteüt  fielet. 

*)  SBergl.  namentlich  ÜBoIfgang  (;Jolt(jer:  franbbuä)  ber  gcrmcmifcljen  Sinologie, 
fowie  Jriebrio)  Äauffmann:  £eutfcfcc  aHptbologie. 

Digitized  by  Google 


440    2>ic  germani)"$e  0ottcr=  unb  $c(bcnfage  mit  SRürffid^t  auf  bic  if>r  entftammenbcn  e^iffSnomcn. 


Der  erfte  ®efd)td)tf Treiber,  bem  wir  ein  au^gefü^rtc^  ©üb  Don  beutfe^cn 
Sitten  oerbanfen,  Tacitus,  fjat  oor  1800  3abrc-n  glän3enbeSf  nur  gu  glänjenbeS 
©üb  oom  ?eben  unferer  3lltoorberen  entworfen.  Sir  bürfen  nicht  außer  ?(djt  lafjeii, 
bafj  er  cS  auf  ein  ©egenftücf  3U  ben  entarteten  Sitten  feines  SHom  abgefeben  ^atte: 
barum  geidjnet  er  in  ben  leudjtenbften  färben  nid)t  nur  it)re  buref;  bie  X^at  beiuiefene 
Tapferfeit,  aud)  it)rc  Sittenreinr)eit,  bie  .peiligfeit  ber  6t)e»  bic  $arte  (£§rfurd}t  gegen 
bie  3«rau  unb  bie  Treue  ber  Germanen.  Unfere  9)2ptr/ologie  fpiegelt  ebenfalls  eine 
weit  ernftere  2luffaffung  beS  9SerbältniffcS  junt  weiblichen  ©efdjtecht  als  bie  galante, 
aber  leichtfertige  griechtfcb*römifche  üDtythologic.  Doch  miffen  wir  fonft  oon  ben 
wüften  Zechgelagen  ber  alten  (Germanen,  unb  wie  ihre  üeibenfdjaft  311m  Sürfelfpiel  fte 
felbft  ihr  foftbarfteS  ©ut,  bie  greifet,  in  bie  (Solange  fcf/lagen  läßt.  Stußer  bem  Ärieg 
liegen  bie  sJJ?änner  ber  Qagb  ob;  baswtfajen  fröt)nen  fic  bem  üftüftiggang  in  jenem 
fprichroörtlichen  §>inbrütcn  auf  ber  Bärenhaut.  Die  Sorge  für  §auS  unb  $elb  blieb 
ben  grauen,  ben  ©reifen  unb  ben  311m  Sirteg  Untüchtigen.  Gin  gewiffer  BarbartSmud 
läf3t  fict)  an  mancfien  ihrer  gcfdjtdjtlidjen  Thaten  nid)t  oerfennen:  erinnern  mir  un$ 
nur,  baß  ber  VanbalismuS  auf  ben  germauifdjen  Stamm  ber  Banbalen  aurüefgcljt. 

SaS  aber  fola)  Spalten  in  g-einbe^lanb  erft  in  bie  redjte  Beleuchtung  rücft 
unb  un§  mit  it)m  bis  311m  gewtffen  ©rabe  oerföfjnt,  ift  gcrabe  bie  Beziehung  eines 
folgen  Verhaltens  jur  Anthologie.   Siein  öffentliches  noch  prioateS  ©efdjäft  wart 
anberS  als  in  Saffen  betrieben.   Der  Äricg  mar  —  wie  baS  SRechtSWefen  unb  afle 
wichtigen  ^ebenshanblungen  —  religiös  geweiht.   Schon  bie  Slbgrenjung  beS  ffanufr 
planes  gefchah  wtfl  um  ihn  bem  Sct)ufe  ber  ©ötter  511  untcrftcllen.   Der  ftrieaSgoti 
felbft  30g  —  in  Bilbcrn  unb  Symbolen  —  mit  311m  Kampfe  aus.   Der  Sitte  beS 
(Rottes  wirb  über  ben  flrieg  befragt.   Durch  9J?enfchenopfer  fucht  man  fdwn  oor  ber 
Schlacbt  ben  ^orn  ber  (Götter  ab3uwenben.   Um  fich  ben  Sieg  geneigt  3U  machen, 
geloben  bie  (Germanen  als  ©cgenleiftung  bie  fteinbe  ben  (Göttern  3U  opfern.  Daraus 
erwächft  jene  öerbängntjwoü'e  Hriegsfitte,  bie  Söcute  3U  oernichten.   ftern  ton  (5&ter, 
wirb  fo  auch  C^olb  unb  Silber  preisgegeben.   92ad)  ber  Schlacht  im  Teutoburger 
Salbe  würben  bic  (befangenen  in  üflaffen  gehängt  ober  lebenbig  begraben,  ebenfe 
bereu  Stoffe.   9fid)t  unmenfchltche,  fonbern  gerabegu  gottgeweihte  §anblungen  glaubte 
man  bainit  311  begehen.    Qa,  bcr  ©errourf  felbft  galt  als  Cpfertjanblung  für  ben 
Saigott;  inbem  man  ben  Speer  warf,  weihte  man  ben  &einb  als  Opfer  für  ben 
göttlichen  £)crrn  ber  Salftatt.   Unb  ben  Sd)lachteutob  oerfüpte  ber  befcligcnbe  Glaube, 
fein  Ruberer  als  Obin  habe  ben  TobeSftreict)  geführt,  um  ben  (Gefallenen  fict)  fclbjt 
für  Walhall  3U  erfiiren. 

5?och  einige  weitere  ®runblagen  ber  germanifchen  Anthologie  müffen  wir  ini 
Slugc  faffen,  beoer  wir  oolles  Berftänbnifc  für  iebc  (Sinjelgeftalt  gewinnen  tonnen, 
unter  beren  ^athenfdjufe  ^eute  fid)  beutfehe  ÄriegSfchiffe  bem  Seitmeer  anoertrauen. 

^unächft  ift  fchon  ber  altgcrmanifcr)e  ÄultuS  mit  ber  ^aturfeenerte  oerwadjien. 
Die  (^ottesoerehrung  ift  nicht  in  dauern  gefchloffen.  Die  Gottheit  wohnt  unb  webt 
im  Häufchen  oon  Bäumen  beS  SalbeS.  Der  bunf elfte  Urwalb  birgt  bic  heiligen 
Stätten;  bort  ftefjen  bie  Dpferftcine,  bort  werben  bie  Jelb3eid)en  im  ^rieben  auf< 
bewahrt.  Die  Errichtung  oon  Tempeln  gehört  einer  fpäteren  $eriobe  beS  germanifchen 
§eibcnthumS  an.    Drei  §auptopfer  würben  im  Qatjre  gefeiert:  3U  Sinters  unb 

Digitized  by  Google 


Sie  (lerntontfdje  0ötter*  unb  §elb«nfage  mit  ftütfficftt  auf  bic  ifjr  entftammenben  6d)iff$nameu.  441 

©ommerS  Anfang  (um  Sflitte  Dftober  unb  Witk  Slpril),  fowie  311m  $ulfeft  um 
ÜRittrointer  (gegen  ßnbe  Januar). 

3n  Dielen  »eiteren  Sßorfteflungen  ber  germanifdjen  2Wptf)oIogte  erfennen  mir 
weniger  beutfdje  als  ffanbinabifdje  ©ceneric.  Da  nämlidj  bie  norbifaje,  nodj  ba^u  bie 
telanbifdje  Ueberlieferung  unbergleid)lia)  reifer  fließt  als  bie  reinbeutfdje  nu>tf)ologifa> 
Sunbe,  fo  fpufen  in  bem,  was  wir  uns  gewöhnt  Ijaben,  fdjledjtweg  germanifdje  üftbttjo* 
logie  3U  nennen,  weit  meljr  nebelhafte  Elemente,  als  ofynebieS  bie  nörblidje  ?anbfd)aft 
im  ©egenfafc  gum  Weiteren  <2üben  auSatfymcte.  $)er  Slbftanb  bon  ber  griedjifdjen 
$laftif  unb  UeppigFeit  wirb  um  fo  weiter.  Sir  müffen  uns  aber  Intten,  alle 
i$lanbifd>en  $eridjte  ber  (£bba  oljne  Prüfung  auf  bcutfdjc  3$orftellungen  $u  übertragen. 

geft  ftef)t,  baß  —  wie  faft  in  allen  Ijetbntfdjen  SWptljologten  nadjwetsbar  — 
aiid)  bei  uns  3unädjft  bic  9taturfräfte  unperfönlidj  angebetet  würben.  5)ann  all* 
mäfjlid)  gewannen  fie  in  ber  ^Ijantafte  bes  33olfcS  ^crfönltdjFeit.  93ielleid)t  warb  für 
unfere  Nation  biefer  $erfonifi3irungspro3eß  burdj  ben  ^ufammenftoß  mit  ber  römifdjen 
flultur  unb  ÜJtytljologie  befdjleunigt.  ^mmerfjin  *cnnt  Eacttitä  "ut  £uiSco,  ben 
frrhjfborenen,  unb  SWannuS,  ben  Urmenfd^en,  fowie  beS  lefcteren  <Söljne,  bon  benen 
fu&  bie  ©tämme  ber  ^ngaeoonen,  ßrminonen  unb  3f*acbonen  herleiten. 

§immel  unb  Grbe  finb  baS  ältefte  (^ötterpaar.  $>ie  (Srbe  ift  bie  £cbcnS= 
mutier:  aus  iljr  fließt  Stiles  unb  3U  it)r  9llleS  aurütf;  fie  wcdjfclt  3wifd>cn  i>cn3eSblül)en 
unb  SSintcrerftarrung.  <2>d)on  aus  biefer  cinfadjen  9iaturanfd)auung  bilben  fict)  3ab> 
reidje  üflptfjen.  £>ie  (Srbe  ift  aber  audj  ®cmab,Iin  bes  §immelSgotteS,  ber  fie  liebenb 
umfängt,  wie  ber  £>immel  fict)  fajeinbar  um  bie  Grrbe  wölbt  unb  fie  bod)  an  ben 
©renken  beS  §ort3onteS  3U  berühren  jdjeint.  Stuf  einem  (Silanb  im  Diorben  an  einem 
flebrimnißoollen,  walbumfa^atteten  <2ee  ftctjt  baS  .'peiligttmm  ber  terbgottfyeit,  ber 
9fertf>uS,  wie  fie  bei  £aeitus  fjeißt:  ifyr  33ilb  warb  in  einem  oerljüllten  Sagen 
unter  heiteren  heften  burdj  bie  £anbe  geführt,  um  ein  frudjtbares  $aljr  3U  erflehen. 

(£rft  in  fpäterer  3ett  bilbeten  fict)  bic  SJtytljen  bon  ber  Scltfdjopfung  unb 
Hm  Sei  tun  ter gang  aus.  9?acr)  altgermanifdjer  Sluffaffung  ift  bic  Seit  bor  ben 
Oettern  gewefen  unb  wirb  nadj  ifynen  fein.  9?orbtfd)c  ©falbengcfäuge  beS  9.  unb 
10.  3il^^""^ertä  berieten  barfiber.  ßrft  bie  iüngere  ©bba  giebt  ein  auSgcbilbeteS 
Stiftern.  ßd>t  norbifdj  ift  benn  aua?  baS  $111  oon  Saffer,  Giebel  unb  @tS  erfüllt. 
31m  Anfang  war  bie  flluft  ber  Klüfte.  (£s  fd)icb  fid)  9iif(r)ctm,  ba'3  ^cbel^cim,  oon 
2Wu)pell§b,etm,  bem  Sencr^eim,  weldjeS  Sänne  au$ftraf>lt.  2lu§  ber  babura)  gefdjmoljcncn 
Materie  cittftcb^t  ber  bösartige  9liefe  ?)mirf  ber  Stammuatcr  ber  Üiiefcn.  2lls  ber 
Ur*9tcif  weiter  fd)mol3,  entftanb  eine  Äul),  wela^c  bic  SReiffteine  bclerft:  fo  geljt  am 
erften  £agc  aus  ib^nen  §aar,  am  3 weiten  ein  Stopf,  am  britten  ein  gan$er  2)?ann 
Terror.  Dcffen  (Sob^n  wirb  3um  5l5ater,  eine  ^iefcntod)tcr  3ur  Butter  oon  Ob  in, 
333 i I i  unb  Sei).  tHcfe  tobten  im  Kampfe  $mir.  9luS  feinem  iölutc  fajufcn  fie 
ÜReer  unb  Saffer,  aus  feinem  ^rlcifdj  bie  ©rbc,  aus  feineu  Änodjcn  bic  33crgc,  aus 
ietnem  §aar  bie  Sälber,  aus  feinen  3^"™  ^  g-elfen  unb  flippen,  aus  feinem 
©Aäbel  ben  §immel,  fein  §im  ftreucn  fie  als  Solfen  in  bie  2uft.  3luS  '7)mirS 
Äugenbrauen  erbauen  fie  bic  Söurg  ü)?ibgarb,  bic  alle«  i'anb  umfaßt  unb  Sob^nfit  ber 
SWenfdjen  wirb,  bie  fämmtlid)  .j)eimballs  ßinber  finb.  t)ic  (Götter  errieten  im 
Gimmel  als  ib^ren  ©i^  SlSgarb;  in  ib^m  ragt  ObinS  5J?urg  @labsb;eim  ((^lan3b;eim). 

Digitized  by  Google 


442        germanifdje  Götter  unb  fcelbenfage  mit  SRüdftdjt  auf  bic  iljr  entftammenben  6($iffsnamen. 


2)ort  fitjcn  bie  amblf  oberen  ?lfen,  rieten,  fcfcmaufen  unb  trinfen  Witt;  bort  reicht 
ifjnen  ^buna  bie  wunberbaren  Slepfel,  oon  benen  fic  ftänbig  wieber  oerjüngt  werben. 
3n  ©labsheim  ift  bie  SatyaÜ  gu  fud)en,  wo  D bin  bie  in  ber  ©djlafy  gefallenen  Reiben 
begrüßt,  flußer  biefem  ttfenheim  werben  norf)  afy  weitere  £>eime  (Söeltregionen) 
unterfdueben.  ßufammengehalten  werben  fic  burdj  bie  (Sfaje  $ggbrafil,  ben  $>immel, 
erbe  unb  §öüe  oerbinbenben  Seitbaum. 

$>ie  ©ötter  bänbtgen  alfo  bie  ungezügelten  ©lemente,  boa)  am  £nbe  brechen 
bie  entfeffelten  Naturgewalten  wieber  oerheeTcnb  ^eroor.  CDaS  ift  bie  3eit  be$  Seit* 
Untergangs  ober  genauer  be$  Untergangs  ber  alten  ©ötter  unb  ber  oon  ilmen  ein* 
gefefeten  ©eltorbnung.  $>ann  faßt  ber  Seitbaum,  unb  «Sgarb  wirb  jerftört.  3Bölfc 
oerf  dringen  ©onne  unb  üttonb;  bie  ©terne  fallen  oom  Gimmel,  bie  <£rbe  erbebt,  alle 
Serge  ftürjen  aufammen,  2Heer  überflutet  ba§  tfanb.  $ie  ungeheure  SWibgarM* 
f anlange  jict)t  mit  ihren  ©efchmiftern,  nämlich  bem  Solf  ftenris  unb  ber  SobeSgbttin 
§ela,  fowte  ihrem  2$ater  «oft  gegen  bie  (Götter,  gegen  bie  auch  bie  $lammenföb>c 
über  ben  Regenbogen  ^eranreiten.  §eimbalU  £wrn,  ba$  am  Söeltbaum  oerborgen 
ruhte,  ruft  mit  gcllenbem  Xon  511m  legten  Äampf.  £>te  (Götter  erliegen,  bie  Seit  getjt 
in  flammen  auf:  ber  Seltbranb,  b.  t.  bie  ©btterbämmerung,  bricht  herein. 

Slber  au$  bem  üfleerc  fteigt  eine  neue,  feiigere  Seit  ot)ne  Uebel. 

(£$  muß  uns  mit  einer  gewiffen  Schnaitt)  erfüllen,  bafj  felbft  biefe  bürfti^cn 
©puren  einer  gcrmanifrfjen  <Schöpfung$lchre  ben  Lerbach!  erwetfen,  unorganifa 
beeinflußt  3U  fein.  fteinS  ber  altnorbifcheu  mvrthologifchen  ©ebichte  fann  auf  ältete 
3eit  als  baS  neunte  ^aljrhunbert  jurüefgehen.  Grft  in  ber  Sifinger*3eit  tauefien 
biefe  (Sagen  empor.  Softer  Famen  fte?  £ie  f)cibitifcr>cn  ^orblänber  fegelten  gerate 
um  biefe  3cit  anbauernb  nach  ben  britifchen  ftnfeln:  bort  oermittelten  ihnen  diriftliche 
Üiöucbe  unb  ^Öglinge  ber  ftloftcrfdmlen  chriftltchc  35orftellungen,  bic  tantnif?  oon 
Vegcnben  unb  <£oangelien.  So  woben  fieb  ^eibnifcf)e  »nfchauungen  unentrinnbar  mit 
dmftlidjen  Elementen  burcheinanber. 

2)?it  befonberer  Älüt>nr)ctt  t)at  neucrbingS  ber  norwegische  ©clehrte  <Sopt)u$ 
$ugge  aii$gcbcl)ntc  ©iuflüffe  bcS  (ShriftentfjumS  auf  bie  gcrmanifdjc  2)?wtfjotogie 
behauptet.  Namentlich  in  bem  Seitbaum  :>)ggbrafil  null  er  eine  Umbtlbung  oon 
(Sfjrifti  tfreua  fel)en.  ?)ggbrafil  bebeutet  bes  äürdjterlta>n  —  b.  i.  CbinS  — 
SPfcrb;  ^ferb  aber  wirb  gleidibcbcutcnb  mit  ©algcn  gebraust.  £>bin  fpricht:  „^a> 
weif?,  fcaft  i^  bt»a  am  winbtgen  iöaum  oolle  neun  9iäd?tc,  mit  bem  ©er  oerwunbet 
unb  bem  Obiu  gegeben,  id)  felbft  mir  felbft."  Utcfcä  €elbftopfer  be^  ©otte^ 
Hingt  in  ber  Iljat  r)öcr)ft  unr)etbntfcr).  Ueberbic«  oerbürgt  noch  ein  engli^eS  ©ebiebt 
be^  14.  gafjrhunbcrts  bie  Seaeicbnung  bc^  ßreuaeö  ciM  (Sbrifti  ^ferb.  35 te  ^e< 
nennung  C£t)rifti  ©algen  t)crrfc^t  jebenfalls  in  gennanifchen  Tenfmälcrn  weithin. 
2öie  ba§  Sreiii  erfa^eint  bic  ©fetje  Yjggbraftl  al«  Symbol  ber  Seit! 

Gbenfo  na^e  liegt  bie  Sinologie  511  d>riftlid)cu  l^orftellungen  im  ©efebief  oon 
55a Ibr:  Obinä,  beö  oberften  ©otte^,  ®ot)n  —  glän^enb,  milb,  öic^t  aulftraf)lenb, 
unb  hird)ftochen  oem  bltnben  §obr,  wie  ber  Naja  reu  er  oom  blinben  £onginuä. 

^lefinlicb,  fonnte  man  in  JJbuna«  §lcpfeln  ben  iöaum  bc^  ewigen  Öeben^,  in 
bem  Sßeltbranb  baä  ^üngfte  ©eria)t,  in  .^ctmbalU  §oxn  bic  Wanne  be$  ^üngften 

Digitized  by  Google 


Xie  gcrmanifge  (Söttet;  unb  fcelbenfage  mit  Äü<ffi$t  auf  bie  i$r  entftammenben  Scbiffänomcn.  443 

&  ertöte«  in  gewtffem  9toä>flang  mieberfinben.  Sic  borfia^tig  wir  audj  im  Gin^elnen 
foldjc  Spbpotfafen  prüfen  müffen,  fid>er  fönnen  wir  uns  bem  3"9^änbntp  eines  Gin* 
bringen«  c^riftttc^er  Verkeilungen  nta>t  oerfa^liefcen. 

§aben  wir  barait  bie  Utnriffe  unb  3ufammcnf)änge  betrautet,  au«  benen 
b>rauS  allein  bie  Ginselgeftalten  ber  germanifa^en  ©ötterfage  gewürbigt  werben  fönnen, 
fo  gilt  c«  nun  »or  Mtm  biejenigen  ftiguren  in«  Äuge  gu  faffen,  bie  uns  als  Samt3* 
patrone  beutiger  beutfa^er  ÄriegSfaf)r$euge  bjer  befonberö  angeben.  (SS  wirb  wunfdjens* 
wern)  erfreuten,  biefe  m»)tf)ifd)en  ©eftalten  nidjt  nur  in  ibjer  Gntfteb>ng,  fonbern 
auaj  in  aü  iftren  Sanblungen  unb  Umbilbungen  au  oerf eigen,  wenn  wir  fic  auf 
ber  $öf>e  ber  mobernen  Siffenfcfjaft  gef^i^tlia)  begreifen  motten. 

OWit  (beutf^  Soban)  ift  uns  als  ber  Äüoater  geläufig.  £ocf}  gelangte  er 
erft  fpäter  ju  biefer  überragenben  Stellung.  Urfprünglicf)  tritt  beseiamenberweife  ber 
ÄriegSgott  XvfX  (beutftt^  3  tu)  als  oberftcr  ©ott  auf.  Ob  in  begegnet  uns  junätift 
als  ber  -Sturms  unb  £obtengott.  Slls  Sobe  treibt  er  im  Sinb  fein  Sefen  unb 
fübrt  bas  Silbe  §eer.  £icS  fefet  ftcr>  aus  ben  ©eiftern  ber  gewaltfam  ©eftorbenen 
aufammen.  3lus  biefer  Sö^ic^ung  erwuchs  offenbar  jene  granbiofe  Ü?orftcllung,  weldje 
Ob  in  $um  $crrn  ber  auf  ber  Salftatt  ©etebteten  ergebt.  2Wit  biefer  felbcn 
^ugefwrigfeit  $um  Silben  |>eere  bängt  aber  aud)  bic  Äuffaffung  ObinS  al«3  Jpcrrn 
beS  3auDcr8  sufammen.  ®°  wirb  er  ber  £)err  ber  Wunen  unb  bamit  ber  i^ott  ber 
SetSfyeit  unb  ^erebfamfeit,  ber  Genfer  bes  ©eifteö.  3wci  Waben  finb  feine  Begleiter, 
fic  flattern  afltäglid)  über  bie  Grbe  unb  bringen  ifpn  ftunbe  tjeim.  2lls  Sauberer 
jterjt  er  burd)  bie  Sanbe  in  med)felnbcr  ©eftalt;  bod)  ift  il)m  ein  bunfler  üttantcl  unb 
ein  breiter,  tief  inS  ©efid)t  gezogener  §mt  befonberS  eigen:  biefe  ätorfteUung  paßt 
oöllig  ju  bem  ©turmbilbe,  in  welkem  er  urfprünglicb,  auftritt.  Gr  gilt  als  einäugig, 
oermutfjlidj  weil  man  fein  Äuge  mit  ber  Sonne  ibenttfijirte.  Stürmifa)  erfetjeirtt  er 
jdjltefclid)  aud)  als  Siebfyaber.  Dodj  entwitfelt  ftcr>  feine  ©eftalt  unb  fein  Auftreten 
mit  feinen  erweiterten  $unftionen. 

Äin  Unter *Wf)ein  nafnn  jebenfallS  Soban  bunbert  ^abre  nad)  Gfyrifti 
(Geburt  fd)en  ben  Wang  beS  fwdjftcn  ©otteS  ein.  2J?an  barf  annehmen,  baft  ber 
SobanS*Äult,  unb  $war  in  jiemlid?  oorgcfdjrittener  SluSbilbung.  erft  oen  ^lieber* 
teutfd^lanb  aus  nadj  $)änemarf  eingeführt  wirb  unb  oen  ba  weiter  nad)  Sdnoeben 
wie  Herwegen  brang.  $>ie  jüngere  Gbba  fagt:  Äls  Ob  in  nad)  ben  Worblanbcn 
fam,  lefjrte  er  Äünfte,  meldje  bie  3)?cnfd)eH  feitbem  lange  oottbradjtcn.  Gr  war  fo 
fd>ön  unb  rornefjm  anäufdjanen ,  wenn  er  bei  feinen  ^reunben  fajj,  baß  Hillen  baS 
<£>er$  barüber  lachte ;  aber  im  £>eere  fdjicn  er  feinen  geinben  grimmig.  —  Gr  madjt 
bic  ^einbe  blinb.  Äber  feine  i'cute  festen  objie  Brünnen  (SBruftfjarnifaV),  wütbenb 
roie  §unbe  ober  ©ölfe,  ftarf  wie  5)ären  ober  Stiere;  fie  biffen  in  bie  Sdjilbc:  baS 
nannte  man  33erferfergang.  Obins  .^auptwaffe  ift  ber  Speer.  Sein  ^ferb  Sleipnir 
(«Springer)  ift  ber  befte  unb  flinffte  §engft,  grau,  mit  adit  ^üjjen.  —  Unterm  0Mb- 
beim  in  fa)i?ner  ©rünne  mit  weitem  Scbilb  reitet  Obin  an  ber  Spi^c  ber  ©otter 
fa^liefelit^  $um  legten  Äampf. 

Sie  bem  3iu  ber  l^ienftag,  ift  bem  Soban  ber  9)?ittwoa)  locrgleia^e  nea> 
englifa^  Wednesday)  ^eilig. 

Digitized  by  Google 


414    2ie  germanifdje  öötter=  unb  £>elDcnfage  mit  9iücffid)t  auf  bie  ifjr  cntftammenben  ©djtffänamcn. 


ftrctja  tritt  Ob  in  311t  3eite  in  bcr  ähnlichen  ftunftion  einer  allmählich  aus 
Gin^clelemcnten  ermat^feneit  Unioerfalgöttin.  Uebcrtjaupt  entfpriefecn  bie  (Lettinnen 
einer  fpäteren  miithologifcben  <ßertobe.  eigentlich  treten  nun  namentlich  jwei  weibliche 
©cftalten  gefonbert  auf,  bie  fich  aber  in  ihrem  Sßefen  theilS  beefen,  t^citö  ergangen: 
3iibem  geflieht  biefe  (Srgänjung  ftellenweife  berart,  bajj  3üge,  bie  sufäUig  nur  von 
ber  einen  Lettin  uns  überliefert  finb,  organifch  ber  anberen  jufommen.  9htr  im 
Serben  begegnet  uns  $re »ja,  bie  ©dnueftcr  ^reurS:  wenn  aber  oon  ihr  berietet  wirb, 
fic  empfange  bie  eine  £>älfte  ber  gefallenen  Krieger,  Ob  in  bie  anberc,  fo  pafct  ein 
folcficr  3l,3  «ni  beften  311  ber  ©cmahltn  DbinS,  bie  norbifdj  frrigg,  beutfdj  ftrija, 
nieberbeutfd)  g-riffa  genannt  wirb. 

#ür  ben  ©ang  ber  motbologifchen  Sntwicfclung  ift  charafteriftifch,  bafj^rija 
3uerft  ab  ©emablin  beS  3*u  erfcheint:  gilt  fic  einmal  als  oberfte  ©öttin,  fo  muß 
mit  ber  s&cltfjerrföaft  auch  it)r  23cfifo  wecbfcln.  ©igcntbümlich  fehen  n?ir  nun  ben 
Sttptbus  waebfen  unb  weben.  3öcil  in  bcr  $>olfSphantafie  nur  bie  X^atfa^e  (nicht 
bic  Ur  fache)  beS  ©attenwechfels  fyaften  blieb,  oerbinbet  fich  mit  ftrtja^rigg  bie 
il*orftcllung  ber  Untreue.    <5o  wirb  fie  bireft  bie  „männertoüc"  genannt! 

Unb  weiter  fdjafft  bie  ja  in  öorgcfcfudjtlicfjcr  Qtit  befonbcrS  gefchäfttge  ^^antafie 
beS  3>olfcS:  bie  (Göttin,  baS  3£eib,  warb  untreu  um  gclbcncS  ©efebmeibe.  Um  1200 
berietet  ber  bäniföe  ipiftorifer  ©ajo  ©rammaticuS  eine  ausgeführte  romantifche 
(£fKbrud)3gcfrf)id)te:  ^Jorbifche  dürften  fenben  eine  golbenc  SSilbfäule  DbinS  mit 
fctjwercn  'Jlrrnfpangen  nach  $toganj.  ^rigg  läßt  bura?  bic  ©olbfehmtebe  baS  ©Üb 
beS  (Kolbes  berauben;  aber  Dbin  hängt  bie  3)iebe  unb  t»er3aubert  baS  53ilb  gegen 
Berührung.  Pj-rigg  ieboer)  3ieht  ben  golbenen  ©ehmuef  fogar  ihrer  (Sfjrc  vor:  um 
beren  'preis  3erftört  einer  ihrer  oertrauten  Liener  burch  feine  ©efebteflichfeit  bas  5?ilb. 
infolge  biefer  Schmach  mufj  Dbin  aus  bem  Vanbc  meinen  unb  einem  3<*uberer 
einftweilen  bie  .^errfdjaft  laffen. 

£)iefe  Sluffaffung  ber  ftrija  fcheiut  3iemlich  ungöttlich.  2öaS  aber  bie 
SDlpthcnbilbung  aus  ber  ftrtja  machen  will,  wirb  erft  flar,  wenn  mir  ihre  fonftigen 
g-unltioneu  fogleich  mit  heranaiehen.  9ftan  benft  fie  fich  als  fpinnenb,  wirfenb  unb  webenb; 
fie  führt  bie  «uffltfjt  über  tfinber,  9ttägbe  unb  Unechte,  ^m  ÜRetfaal  ftfet  fie  golb; 
gefchmücft,  mit  leuchtenber  Augenbraue.  Unb  fchliefclicf):  im  weiften,  wattenben  ©ewanbe 
irrt  fie  wetnenb  über  ißerg  unb  ZW,  ben  ungetreuen  ©emahl  3u  ereilen,  $amit 
gewinnen  wir  ein  Doli  ausgeführtes  $ilb  ber  SÖeiblichfeit,  unb  bie  germantfehe  SSolfS* 
phantafic  erweift  fieb  einer  C£i)arafterift«  aller  (Seiten  bcS  weiblichen  2;opuS  in 
feböpferifcher  pUe  fähig. 

Die  (Sharafterjüge  bcr  ftrer>ja,  Schweiler  ^reors,  beefen  fich  vielfach  mit 
biefem  i!?ilbc.  Sie  ift  in  ÖiebcSangelegenhciten  anjurufen  unb  erweift  fuh  bann  ge* 
fällig.  3U  ü)x  9c^cn  geftorbenen  Jungfrauen  ein:  (Sin  islänbifcher  Sfalbe  befcbliefjt 
3u  fterben,  inbem  er  fich  ieber  Nahrung  weigert,  ©eine  lodjter  will  ihn  nicht  über* 
leben,  ba  fpriajt  fie:  „Jch  habe  fein  "iUachtmabt  3"  wir  genommen  unb  werbe  teineS 
mehr  nehmen  als  bei  ftrepja." 

Sluch  ^repia  oerfauft  ihre  ©unft  um  ©olbgefchmeibc:  ein  £)alsbanb,  baS 
oicr  funftreiebe  3n?c^9c  gefchmiebet,  bringt  fie  3U  ftall.  SBieberum  feboch  wirb  bic 
©öttin  als  allgemein  3ugänglich  befchimpft.   2oti  t)errfcr)t  fie  an: 

Digitized  by  Google 


£te  gettnanifäe  ©ölter*  unb  §elbenfaa,e  mit  fRürffidjt  auf  bic  U>r  entftommenbcn  <ca)itf$namen.  445 

„©(broeiac  bu,  ^rcpja,  bid)  lernte  id>  »Öüig, 
$u  bift  nid)t  pon  Ubiern  freW 
SSon  ben  Slfcn  unb  (ilbcn,  bic  tyicr  innen  finb, 
§aft  bu  jebcn  gern  begliidt." 

SLMrb  iljr  bod^  fdjliefelidj  fogar  ein  23err)ältnif3  sunt  eigenen  SBruber  naaV 
gejagt  —  wof>I  nadj  Sinologie  ber  antifen  SDibtboIogie. 

2(13  ber  Oticfe  Xljrom  £l)orS  Jammer  geraupt  f>at,  begehrt  er  als  Söfuug 
§rebja  jum  SBeibe.  ©r  wirb  inbejj  übertölpelt,  inbem  auf  £>ctmbatls  SRatb,  Zfyox 
ielbft  in  bräutlidjen  ^rauengewänbern  bem  liefen  jugefü^rt  wirb.  £>ie  t»crmcttulict)c 
tftewja  oertilgt  beim  £>oa}3eit$maIjl  einen  Od)fen  unb  act/t  Sadife,  baju  bret  Sonnm 
$itr.  Soft,  ber  böfc  Sdjalf,  alö  3L>fc  t>ertfcibet,  erflärt:  $rcuja  fat  feit  adjt  £a gen 
nidjt$  gegeben,  fo  groß  war  i^rc  SiebcSfefmfudit.  911$  aber,  ber  'Sitte  entfpredjcub, 
jur  $öeit)e  bc§  (SqcbunbeS  £l)ors  Jammer  ber  Jöraut  in  ben  Sdjoft  gelegt  ift, 
ergreift  ber  ©Ott  tr)n  frofylocfenb  unb  erfdjlägt  Sljrpm  wie  beffen  ®efdjlecbt. 

SWilbere  3%  bon  ©eiblidtfeit  jeigeu  fief?  barin,  bafj  5'rcPia  an  ^rcr  ^eitc 
bic  Sdjlüffel  beS  £)aufe3  trägt,  äfjnlicr;  barin,  wenn  fic  tu  einem  SBagen  mit  Äafcen 
befpannt  reift,  Sic  fliegt  aber  audj  im  raufdjenben  ftebergcwanb  baljin.  ^äutcnifd) 
erfc^eint  fie  in  Öeibenfdjaft:  in  ber  ©utb,  jerfpringt  it>r  fo  fcfnmpflicf)  erworbenes 
$alSbanb.  (SS  ift  it)r  foftbarfteS  Attribut.  Soft  raubt  es  auf  DbtnS  $cbcip,  aber 
$eimball  gewinnt  eS  ii)x  surücf. 

Skr  9came  ftrigg,  Jrija  r/äugt  mit  freien  jufammen  unb  bebeutet  bie 
beliebte.  £>er  i^r  gewebte  ^reitag  tritt  baljer  für  dies  Veneria,  ftreoja  ent= 
)>rid>t  unferer  ©ejeia^nung  $rau. 

($efton  bietet  wor)l  nur  eine  weitere  2lb^weigung  ber  ftreuja  bar,  ^u  bereit 
Seinamen  audj  @efn  b.  i  Ofteer  gebort.  35Btr  tonnen  barum  am  beften  ©efton  als 
Spiegelung  ber  Unioerfalgöttin  in  tyrem  $erl)ältnife  jutn  9tfcere  anfcfjen.  Sie  ift  mu 
toifferin  oon  DbinS  geheimer  8BeiSf)eit,  wie  beffeu  ©ernannt ;  Sllloater  betont  aus* 
fcrücflidj:  „(Sic  weife  bic  SBeltgefdjicfe  alle  ebenfogut  wie  ia?.1'  ^fjr  btcitctt  ebenfalls 
diejenigen,  bic  als  Jungfrau  fterben.   Slucr;  fie  giebt  ftcr)  um  golbeitcn  Sdjmutf  preis. 

©ine  befonbere  9Jhrtr)e  cr^äfjtt  oon  ©efion:  flöntg  (9  »Ift  oon  Scbwebcn 
oer^eißt  t^v  als  S)anf  für  ir/re  fünfte  fo  biet  Slcferlanb,  als  oter  Cd)fcn  in  einem 
lag  unb  einer  Sfladjt  umpflügen.  ?luS  bem  SiebcSbunb  mit  einem  liefen  finb  tbr 
felpft  oier  Dorfen  entfproffen.  $tefe,  ib>  Söbue,  sieben  ben  W«3  tief  in  ben  23oben 
unb  reiften  eine  Unmaffe  SanbeS  b)erau§.  ÜDa3  frf)Ieppen  fie  gen  heften  ins  SWecr: 
fo  entftanb  bic  ^nfel  Seclanb,  bie  Surfe  im  fa}Webifd)en  8anb  füüt  aber  ber  3)iälarfce. 
I)ie  ©eäter;ung  ber  ©öttin  gum  3)?cere  wie  bic  lofaltfirenbc  ©arftcUung  biefer  natur* 
nt^t^ologifa^cn  ^unftion  burd)  bic  fdjöpferifdje  ^^antafte  werben  t>icr  gleichmäßig, 
offenbar. 

9egtr.  3n  femem  Söefen  erfährt  bie  ^icfjung  bes  Ü)?enfd>en  sunt  Ü)2ecre 
eine  inbioibueüere  3(u3geftaltung.  Sein  9iamc  ift  ju  gotfjifa)  ahva,  Iatcinifaj  aqua 
m  ftcllen.  Äein  ©ott,  fonbern  ein  blofjer  SBaffcrricfe  oon  wo^lgebilbetcm  Sndiö, 
erjdjeint  er  boa?  als  Söcr;crrfcb;er  bcS  üWeereS,  freiließ  in  einer  befonberen,  rein  fom= 
patb;ifd)en  ^tcb^ung.  f,3rröf)lta)  wie  ein  Äinb"  ift  fein  Beiname,  ^m  (^egenfa^  51t 
imgefd}la<b>nf  mit  ben  ©öttern  oerfeinbeten  fonftigen  9iiefcngeftalten  ber  gcrntanifcb,cn 

Digitized  by  Google 


446        germamfdje  öörter=  unb  ftetbenfage  mit  Sücffidjt  auf  bic  ifjr  entftammenben  SchiffSnamen. 

3}h)tf>ologtc  luirb  Slegir  als  freunblich,  bcfonbers  auch  gaftfreunbltch  gefchilbcrt.  Gr 
unterhält  mit  bcn  (Göttern  33erfchr:  wir  treffen  ifm  beim  ©aftmahl  ber  Götter  in 
SISgarb;  btefc  befugen  auch  ihn  bei  jeber  Weinernte  gutn  9)?aljl.  ©r  braut  ju  bem 
(Mage  in  einem  oon  %f)or  befdjafften  gewaltigen  meilentiefen  Steffel  Sßier,  baS  fich  felber 
aufträgt.  SlegirS  frieblichc  $)alle  wirb  burch  ^ellc§  @olb  erleuchtet:  im  Seuchen  bcS 
sJtteereS  bei  ©inbfttlle  mochte  man  oerfunfeneS  ®olb  glänzen  fet)en.  Unb  baS  frtebliaje, 
Pen  Sturm  freie,  gaftliche,  ber  Schiff  fahrt  offene  9flecr  Ijabcn  wir  Durchaus  in  Äegir 
repräfentirt  $u  betrauten.  So  erfcheint  er  auch  unter  ben  tarnen  §Ier  unb  ©omir, 
b.  h-  wohl  ber  Cbbad)  ®ebenbe  bejw.  ber  Sdjükenbe  —  im  ©egenfafe  ju  £>omir 
bem  Kämmerer. 

Seine  ergänjiing  finbet  ftegir  in  feinem  Seibe  Wan.  (Sie  tft  nichts 
weniger  als  feine  beffere  ."pälfte:  foldje  (Manterte  lag  ben  alten  Germanen  fern.  Sie 
ibr  Warne  jagt,  tft  Wan  bic  Zauberin.  So  fomint  bie  feiubliche  (Seite  beS  ÜWeereS 
in  ihr  $ur  Wcpräfcntation.  92  an  ftellt  ein  Wcfe  nach  ben  Seefahrern  au«  unb  fängt 
fie  fitf)  ein.  SaS  wir  wof>l  feilte  noch  im  übertragenen  (Sinne  fagen,  malte  fidj  bie 
feufrete  ^tjantafie  beS  WaturoolfcS  plaftifcf)  aus.  $n  ber  Grieth  iofsfaga  beS  oier* 
ahnten  JabrhunbertS  erfcheint  92  an  wicberbolt  in  biefem  Söilbe.  $m  ©türm  erwartet 
ber  £>clb:  „Jcfct  muß  ich  wahrlich  ber  8tan  Q3ctt  befteigen".  ferner:  „(SS  fteht  ju 
erwarten,  baß  einige  oon  unferen  Statinen  gur  92  an  fahren  werben  .  .  .  ©olb  foll 
man  fe^en  an  ben  ©äften  .  .  .  Das  taugt  oornehmen  Herfen  mitten  in  92a HS 
Sälen."  ^rietfjiof  nennt  fie  ein  graufam  gcfühllofeS  Scib.  Doa)  ^errfa^t  bic 
Sinnahme  allgemein,  baß  bie  (Srtrunfenen  in  92  ans  Saal  gut  aufgehoben  finb.  Sin 
islänbifcher  Dieter  beS  elften  $ahrf)unbertS  fingt  prophetifch:  „Deutlich  fetye  ich,  wie  ich 
bei  92 an  fifee;  einige  finb  beim  Schmaus  mit  ben  Sümmern;  flar  ift'S,  baß  man  beim 
Dorfajc  gafte."  Das  Hingt  faft  wie  oon  einer  in  bie  2)2eereSregion  übertragenen 
SBaHjafla.  So  better  malten  auch  unferc  Slltoorbcren  urfpriingltch  baS  5Mlb  beS 
SobeS  aus  —  nichts  oon  ber  Düfterfeit  mittelalterlicher  Jotentänge. 

Die  Sogen  finb  Äegirs  unb  92anS  Rechter.  $lud)  in  iljrcr  ©eftaltung 
fann  bie  germanifa^e  Anthologie  mit  ber  griea^ifajen  wetteifern.  $n  einer  Sage 
heißt  es:  „Die  Södjter  ber  91  an  oerfua)ten  bie  53urfcf>c  unb  trugen  ihnen  ihre  Um« 
armiing  an." 

So  bietet  ber  Äreis  Slegirs  ein  befonberS  lebcnSoolleS  Söilb  germanifa?er 
Waturbefeelung. 

£ctmböU  ift  in  feiner  92aturfpmbolif  nicht  minber  flar.  Der  über  bie  Seit 
©län^enbe  —  wie  fein  92ame  befagt  —  ift  eine  ^idjtgottheit.  SBclcher  Sonbcrart, 
beweifen  bie  ihm  beigelegten  ftunWonen.  ©eboren  ift  er  oon  neun  oerfchmifterten 
Jungfrauen,  92iefenmabchenf  beren  Warnen:  bie  23raufenbe,  bie  Umfrallenbe  u.  f.  w.  an 
3lcgir3  ähnlich  bezeichnete  Xöchtcr  erinnern,  ^ebenfalls  beuten  btefe  Warnen  auf 
Gigenfchaften  ber  SÖiecreSwogen,  unb  fchon  al$  beren  Äinb  wirb  unfer  §iü)tgott 
Ipcimball  fpegiell  gu  bem  ^rübltcht,  bem  am  ^)immelSranb  über  ba£  9Weer  auf* 
leuchtenben  Jag  geftempelt.  So  tritt  er  benn  als  Sachter  ber  ©ötter  auf,  am  9ianbe 
bes  Rimmels  wachenb,  um  bie  ©ötterbrücfe  gegen  bie  Sßcrgrtcfen  ju  hüten.  Diefem 
^tmt  entfprcchcnb,  bebarf  er  weniger  Schlaf  als  ein  Stfogel  unb  fieht  bei  Wacht  ebenfo 

Digitized  by  Google 


S)ie  aermanifdje  ©ötter*  unb  fcefoenfagc  mit  Müdftdjt  auf  bic  if>r  cntftammenben  ®d}iffönamen.  447 


gut  wie  bei  Sage,  100  teilen  weit;  aud)  tyört  er  bas  ®ras  auf  ber  ®rbe  unb  bie 
Solle  auf  ben  ©tfjafen  wadjfen.  ©ein  Sofjnfifc  fjeijjt,  einein  2Bad)ttf}urm  bergleidjbar, 
§iminbjorg,  §tmmelsberg;  bort  trinft  er  oergnügt  ben  guten  2ftet. 

SWit  bem  §auptfdjwert,  bem  überlegenen,  ift  §eimball  gerüftet;  golben  finb 
feine  «3ä$ne;  audj  bie  9ftäb>e  feines  ffloffeS  glänzt  bon  ©olb.  211$  redjter  Sidjtgott 
wirb  er  ber  Seifce  genannt.  ÄeiueSwegS  aber  gehört  er  ben  Seifen  su,  gilt  bielmetjr 
al«  einfältig. 

$)ie  2Jfenfd)en  Reißen  bie  b>ljen  unb  nieberen  Äinber  §etmballs.  9iadj 
einem  (Sbbalieb  manbelte  er  unter  ifjnen  unb  fefcte  brei  ©täube  ein:  bie  Änedjte,  bic 
freien  Jöauern  unb  bie  (Sblen,  aus  ben  Crblen  gefjt  ber  Äönig  fyeroor  —  crfidjtlid) 
Ijaben  mir  es  mit  einer  edjt  norbifdjen  Sluffaffung  aus  mtftfjologifdjer  ©pätgeit  ju  tfmn. 

§eimballs  £wrn  ift  in  allen  Selten  ju  frören.  ©S  ruft  jum  legten  tfampf 
unb  fünbet  bie  ©ötterbämnterung.  Sß>te  gerabe  aud)  Ijter  eine  $3erüf)rung  mit  djrift* 
liefen  93orfteüungen  unoerfennbar  ift,  war  bereits  grunblegenb  gu  betonen.  $)a|3  bic 
iReinfyctt  ber  Ueberlieferung  in  ©efafjr  ftanb,  liegt  auf  ber  £>anb. 

3>enn  in  ber  Üfjat,  bie  3eiten  erfüllten  fid).  Sie  auf  englifdjem  Söoben  bie 
Sifingcr  ftunbc  bom  Gljriftentljum  erlangten,  fo  3ogen  burd)  bie  beutfdjen  Öauc 
wäfyrenb  beS  7.  unb  8.  $af>rljunberts  bcfonberS  ÜRiffionare  bon  ben  brittfdjen  $ufeln. 
Dorther  fommt  »or  Slllein  ber  Slpoftel  ber  3)eutfd)en,  Sinfrteb=$BonifaciuS. 
$m  9.  $afjrf)unbert  jieb^t  aisbann  StnSgar  r>on  Hamburg  naa?  bem  Horben,  $n 
foldjer  Qtit  beS  UebergangeS  erfahrnen  5krmifdjungen  unb  SBerbinbungcn  faft  un= 
»ermeiblid). 

916er  audj  gerabe  fowett  blofje  Parallelität  felbftänbigcr  9)ibtb>n  anjune^men 
ift,  beweifi  bie  Uebereinftimmung,  bafc  bie  ©aat  für  baS  l>fyriftentl)um  reif  geworben, 
^ürwafjr,  eine  (Swtterbämmerung  fam  umwälaenber  unb  leudjtenber,  als  fic  bas  gcr* 
manifcf»c  £>eibent$um  3U  ab>en  oermodjte:  bie  alten  ©öttcr  ftür^ten,  bon  tfüefenfraft 
aerfdjmettert,  unb  eine  neue  Seit  ging  bem  ©ermanent^um  auf,  nidjt  eine  Seit  ofme 
Ucbel,  woljl  aber  eine  Seit,  weldjer  ber  ©ünbenlofe,  sur  9iadjeiferung  mab^nenb,  als 
j^beal  ooranleudjtet.  

:  II. 

£>ie  ©btterfage  ift  überall  bie  erfte  grudjt  ber  fdjöpferifdjen  $b>ntafie  eines 
Golfes,  ein  tfompromife  3wifd)en  übermenfdjlidjen  unb  menfdjlidjen  33orftellungen.  ©e* 
ftalten  wie  £>eimball  ober  wie  XuiSco  unb  üflannuS  [ablagen  bereits  eine  SBrütfe 
»on  ber  Götter*  3ur  äRenfdjenwelt.  ©o  ift  es  eine  burdjgeljenbe  ßrfdjeinung,  bie 
©tammoäter  bcS  SBolfeS  als  gottgeboren  gu  betrauten,  bie  gelben  unb  ©rünber  beS 
©tammeS  als  Halbgötter  =  $albmenfdjen  angufefjcn.  1)er  aus  bem  bumpfen 
?eben  im  3lugenblirf  einmal  IjeraiiSgeriffene,  auf  bie  SBergangenb^eit  geridjtete  ©eift 
bleibt  nid)t  beim  Urfprung  beS  33olfeS  fteb^en:  alle  epodjemadjenben  Ummäl3ungen  in 
bem  3uflfln°  oeffelben  bilben  Etappen  für  bie  ©agenbilbung. 

©a)on  barauS  erb^eflt,  ba§  bie  ^elbenfage  ebenfo  wenig  eine  ftarre,  etnfyeit* 
Iid)e  üWaffe  bilbet  wie  bie  ®ötterfage.  SKüffen  wir  für  biefe  bie  Söerüb^rung  mit  ber 
römi)"a)en  ftultur  unb  fpäter  mit  bem  (Sb^riftent^um  als  Urfad)en  ber  bebeutfamften 
Umwälgungen  unb  SBerfd)iebungen  in  ber  2)tytf)ologie  feftb^alten,  fo  fönnen  loir  uns 

Digitized  by  Google 


448    Sie  gcrmanifdje  ©öttcr=  unb  ftelbenfage  mit  Jtücfftajt  auf  bie  iljr  entftammenben  gcfjipnamen. 

noch  weniger  ber  Wahrnehmung  oerfchließen,  baß  bie  §elbenfage  in  ftänbigem  $luß 
begriffen  ift.  9iid>t  aus  ber  ^ßiftole  gefdjoffen  tritt  fie  plöfclich  fertig  auf:  $ahr= 
fjunberte  mährt  oft  ihre  SluSbilbung,  oon  unbegrenzter  Dauer  ift  aisbann  noch  i^re 
UmbilbungSfähigfcit. 

fragen  wir  nun,  was  ift  bie  (Sage  unb  nrie  entfielt  fie?  fo  begegnen  wir 
einer  ftülie  ber  wiberfprechenbften,  überbies  unflarften  Definitionen.  galten  wir  uns 
beSljalb  an  ben  ®ang  ber  2^atfaa)en.  ©in  entfcr)etbcnbc3  gefdjichtlicheS  ©reigniß  ift 
eingetreten:  ein  fructjtbrtngenbcr  (Sieg,  eine  oerhecrenbe  9?ieberlage,  eine  Verfdncbung 
ber  SBolmfifce  ober  was  immer  in  feiner  SSirfung  über  ben  £ag  hinauSbauert.  Das 
Volf  ift  noch  unlitterarifdj,  an  fdjriftliche  Aufzeichnung  ber  gefdjefjenen  @roßtf)aten  ift 
nicht  ju  benfen.  Sbcr  in  bie  neuen  ßuftänbe  n;irb  bie  $unbe  oon  bem  großen  9Roment 
ber  Vergangenheit  Ijinübergenommen:  ber  Vater  erzählt  eS  bem  <Sof)nc,  biefer  bem 
©nfcl;  ber  ergraute  (Sänger  fünbet  eS  ber  waffenfähigen  Qugenb  —  an  ben  Xt)ateit 
ber  Väter  foÜ  fie  fid)  begeiftern  unb  aufriefen,  ihnen  fotf  fte  nacheifern  in  £apferfeit 
unb  gefchchenem  Unheil  foU  fie  pietätoolle  £hcrtnahwe  fdjenfen.  —  ©tr  fönnen  ba< 
nach  junäa^ft  feftfteüen:  bie  Sage  (im  engeren  «Sinne  bie  ipelbcnfage)  ift  ber  münfc; 
lieb,  fortgepflanzte  53er tc^ t  über  bie  nationale  Vergangenheit. 

Vergegenwärtigen  wir  uns  nun  alle  (Schicffale  eines  münblich  fortgepflanzten 
53ericr)tcä !  3unäcr)ft  macht  fid}  eine  fubieftioc  Verfchicbenheit  in  ber  Sluffaffung  ber 
felbftcrlebtcn  Str)atfacr)eu  gcltenb:  ber  Jreunb  fteht  bie  Dinge  anberS  als  ber  tfrtnb, 
ber  Xcllfühnc  anberS  als  ber  Vefonnene,  baS  Hilter  anberS  als  bie  Qugenb.  So 
laufen  oft  oon  oorn  herein  oerf Rieben  gefärbte  53crtct)te  über  baffelbe  ©reigniß  um. 
Dort)  inbem  es  ber  eine  bem  anbern  erzählt  unb  biefer  es  bem  britten  unb  vierten 
weitergiebt,  bleibt  ber  objeftioe  Üthatbeftanb  noch  oiel  minber  unoerfchoben.  9iocb,  heute 
tonnen  wir  oerfolgen,  wie  baS  ©erüeht  aufbaufdjt,  oerfer/iebt,  entftellt;  in  wie  höherem 
©rabe  31t  einer  3eit,  ba  ber  fritifdje  (Sinn  ber  3Kenfchheit  weit  weniger  auSgebilbet 
war!  Unb  nun  geht  ber  5öericr)t  gar  oon  ®ef Riecht  zu  l$efd)led)rf  burchfreuzt  fich  mit 
anbern  Berichten,  begegnet  mancherlei  ÜJiißoerftänbntffen,  läßt  bort  eine  tfücfe  offen, 
welche  bie  VolfSpfjantafie  ergänzt,  forbert  biefc  überhaupt  zur  Veranfchaulidmncj  unb 
Ausmalung  eminent  heraus.  Vei  allebem  ift  fich  ber  ©inzelne  feineSwegS  beS  ©in* 
griffeS  bewußt,  ber  zur  Verbunfelung  ober  3ur  StuSfchmücfung  ber  ^h«3*)^11  führt: 
noch  immer  fteht  ber  (Glaube  an  bie  ob|eftioe  SBahrljeit  ber  Ueberlieferung  feft.  So 
wirb  bie  (Sage  zum  müublich  fortgepflanzten  Bericht  über  bie  nationale 
Vergangenheit  in  ftänbiger  Umbilbuug  burdj  baS  unbewußte  Eingreifen 
ber  ^hanta)ic- 

(Soweit  neben  ben  ^tftorifcr)cn  auch  mythologische  Äeime  in  ber  Reiben  fage 
erfennbar  finb,  hanbelt  es  fich  um  ©infleibung  oon  ©bttergeftalten  in  hiftorifch*hcroifcheS 
©ewanb.  Sir  bürfeu  fie  baher  ben  3u*ha*en  ber  ^hantaf'c  Zurcd?ncn  unb  fo  oon 
einer  Verbinbung  ber  ©age  unb  3)?uthologie  fprechen. 

SBoburd)  aber  erwäd)ft  bie  S>age  zur  eigentlichen  ooüen  VolfSbidjtung  ?  ^mmer 
bleibt  fie  boct)  nur  bie  (Stoffgrunblage.  Diefer  Qnhalt  muß  in  eine  gorrn  gegoffen 
werben,  unb  auch  fie  ift  oon  92atur  gegeben.  $ebe  (Sprache  erfchafft  aus  ihrem  Söefen 
heraus  urfprünglid)  eine  eigenartige  VerS*  unb  9icimform:  aus  bem  ftarfen  Knochen* 
gerüfte  unb  ber  ftarfen  Slbftufung  ber  germanifchen  (Spraken  bilbet  fich  ber  r^t;tr)mifct> 


Digitized  by  Google 


Sie  o,ermanifa)e  &ötttv-  unb  <oelbenfa«,c  mit  9iütffid)t  auf  bic  il>r  cntftammenbcn  Sd)tnsnamcn.  440 

frei  bewegte  aüittcrirenbc  SangoerS,  ber  allein  auf  ben  Söieberflang  ber  Äonfonantcn 
in  b«i  meiftbetonten  ©üben  ©emiebt  legt,  —  wät)renb  bie  weiche  ftleifd>maffe  ber 
romaniföen  ©prägen  fid)  in  ber  melobtbfen  Slffonanj  ber  Stafale  eine  entfprcajenbc 
g-orm  fäafft.  Sobalb  bie  nationale  Sage  in  biefen  nationalen  5l>er$  ge« 
goffen  ift,  gelangt  bie  93olf3bt  djtung  ,}ur  3?ollenbung. 

Äein  ©reignifc  würbe  für  bic  beutfetje  &elbenfage  epoaVmacfjenber  als  bie 
2?ölferwanoerung.  (Sie  warb  pr  eigentlichen  2öiege  ber  beulten  3Solf§bia^tung. 
95Hr  fönnen  ^eute  überfdjauen,  wie  ficr>  bestimmte  gefd)idjtlidje  ©reigniffc  tfjeite  buref) 
Errungen,  tt)eil3  burd)  feböpferifebe  ^fjantafietbätigfeit  gu  förmlichen  Sagcnfreifen 
auSbilben. 

^afjrc  374  fällt  per  Oftgotfjenfönig  ©rmanria),  oon  ben  Jpuuncn  befiegt, 
burrf)  Selbftmorb.  Attila  ((&&el,  t  454)  an  ber  Spifee  ber  .ftunnen  unterjocht  $atyl- 
reidje  beutfdje  Stämme,  unb  fo  weilt  aua)  ber  Oftgotfjenfönig  Xt)eobomcr  in  Attilas 
befolge.  476  entthront  Dbooafar,  ein  gotljifdjer  ©ölbnerfütjrer,  ben  römifdjen 
&aifer.  Sieben  $al)re  fpäter  fällt  Cbooaf  ar  bura?  Vtft  oon  ber  £>anb  £r)eoboria)3, 
an  beffen  ^erfon  fielt)  bie  39lütl)e  be3  Dftgott)enreicb$  fnüpft.  ^nbcfj  fcfion  552  unter 
XcjaS  erliegt  es  bem  Slnfturm  be3  bi^antinifajen  Speeres.  3Ba3  madjt  aus  biefen 
gefcbidjtlidjcn  Zfjatfacben  bie  SSolfspbantafie?  $n  it)r  blieb  ber  cnbgültige  Untergang 
be$  sDftgott)enreiä)e$  fefter  r)aften  als  bie  oorübergegangeue  $8lütf)e.  SlnbercrfeitS  war 
ibr  £r)eoborid)  (Dietricfi)  al§  §>auptträgcr  oftgotlufcöcr  ^elbenfämpfe  geläufig.  So 
fet)rt  fic  bie  gefcbid)tlicbe  Ucberlieferung  gerabegu  um.  ©rmanrid)  wirb  mit  Dbooafar 
jujammengeworfen  unb  gum  gefäbrlicbften  $einb  £)tetricf>3  geftempelt.  SBor  feinem 
3orn  fltebt  Dtctrid).  3llle  9J?annen,  b  t)-  l^n  ganzes  SRetd)  l)at  er  oerloren.  Später 
aber  fet)rt  er  gurüd  unb  wirb  in  9tom  gefrönt.  —  9?adj  feiner  gluckt  erfdjeint  er  an 
(Sfcels  §of  in  einer  Slrt  Slbbängigfeitsoerbältnifj  —  äufjerlid)  etwa  wie  in  ber  ($c* 
fd)ia)te  Xt)eobomer,  wätjrenb  SMetridj  felbft  gar  fein  ,$ettgenoffe  be$  @fcel  ift. 

9?oct)  fdjärfer  fönnen  wir  bie  gcfdjicbtltcben  ^eftanbtfjeile  ber  33urgunbenfagc 
üoneinanber  [Reiben  unb  in  tfjrem  3uf  anraten warfen  oerfolgen,  ^n*  3a^r  437  fällt 
bic  9Jieberlagc  ber  JBurgunben  unter  ®unbaljari,  oerurfadjt  burd)  bic  ,*punnen.  454 
ftirbt  ©feel,  unmittelbar  nad)  feiner  (^weiten)  llermät)lung  mit  berSBurgunbin  .'pilbifo. 
534  erfolgt  bie  .ßerftörung  Pc§  ©urgunbcnreicbcS  jenfeits  ber  93ogefen  auf  Sßeran* 
laffung  ber  mit  6l)lobtoig  J.  oon  ftranfen  oermäl)ltcn  burgunbifa^en  ^rinsefftn 
CSt)lott)ilbe  burc^  beren  Söt)ne.  §luö  allem  biefen  wirb  junädjft  bic  33crmäblung 
oon  ®unbal)ari^  Scbwefter  mit  (Stjel  fowie  beffen  STob  oon  ber  £anb  feiner  ^)icu« 
oermät)lten.  Dicfe  Raffung  ber  ©age  bilbet  ficf>  nott)  cor  Ablauf  be3  fünften  ^afjr* 
bunberts.  92aO}  534  erfährt  bie  zweite  Hälfte  eine  oolle  Umbiegung,  inbem  nun  bie 
ourgunbiföe  ^rin3cffin  niefit  it)re  trüber  an  gfcel  räajt,  fonbern  mit  beffen  £>ülfe 
itjrc  9iacb,e  an  ben  33rübern  oollgicr)t.  Gine  33egrünbung  biefer  ^Raa^e  bot  fic^  burc^ 
ein  inawifdjen  oon  anberer  Seite  f)in$ugeia?effenc$  ©lement:  aua)  bie  mt)tf)ifc^c  Sage 
oon  Siegfrieb  unb  ben  Nibelungen  wic^  (^eftalten  tarnen«  ®untl)er  unb  §ilbe 
auf;  bie  9tamen§gleia)l)eit  oeranla^tc  eine  irrige  Sbentifoirung  unb  bemnad)  eine  $er* 
f^melaung  ber  ©urgunben*  unb  ber  Wbelungenfagc.  I^ic  iRaa^c  Äriemfjilbs  gefc^ieljt 
jur  Süt)ne  oon  Siegfriebs  Zct. 

Watinc-iRunUdjüu.  1897.    5.  $cjt.  '50 

Digitized  by  Google 


450    $<e  germantfdK  Wolter-  unb  frelbenfaae  mit  3iüctfi(f>t  auf  bie  Ujr  entftammenben  ©duffSnamen. 


^nbeffen  nic^t  allein  bie  Greigniffe  finb  c«,  btc  fta?  waubcln:  nia?t  minber  er* 
fahren  btc  Gbaraftcre  511m  guten  £f)cil  eine  oöllige  Umwenbung.  2113  @ottc«gei§el. 
al«  flauer,  überlegener,  aber  blutiger  Sarbar  fdjrettet  ©tjel  burdj  btc  ©efe^ieftte. 
Unb  wie  crfd)eint  er  500  ^af)xc  fpäter  im  SBaltfjarilicb,  wie  nad}  metyr  als  sroei 
weiteren  ^abr^unberteu  im  Wbclungenlicb?  ?lud)  bie  lefcte  Ghinuentng  feinet  GfKtrafters 
ift  abgeftretft,  nur  äufeerlid)  ift  feine  Stellung  al«  mädjtigfter  fttttft  feiner  $cit.  bem 
mcle  Könige  al^  StafaUen  bienen,  nod)  feftgeljalten:  im  Uebrtgen  wirb  er  311  einem 
^bealbilb  fürftlidjer  ©efinnung  nad)  ben  fultioirten  Slnfdjauungen  be«  10.  unb  gar  be« 
12.  $abrbunbert«,  ebel,  milbtfjätig  u.  f.  f.  Sletmlid)  werben  bic  bämonifdjen  ^rauen 
jener  wilben  $e\t,  in  weta^er  bie  Sage  wurzelt,  $u  minniglidjen  Üftaibcn  nad)  ber 
böfifdjen  SonDcnienj  be«  12.  $af)rl)unbert«.  Den  grimmen  £)agen  fiet)t  man  ftattlid) 
unter  ben  Werfen  Inn  $u  £>ofe  gelten,  $n  ^üajten  Derneigt  fidj  cor  i(>m  ber  gute 
fflübiger.  -  Dicfelbc  Veräußerung  urfprunglidjer  $igantif  audj  anberweit:  ein  bc- 
fonber«  braftifetjeö  öeifptel  ift  in  ber  (^ubrunfage  ber  ÜJiecrriefe  SBatc,  ber  ba  f^ltcG* 
litt)  ba«  £)aar  mit  gotbenen  iöortcn  umwunben  auftritt.  3Beldje  Umbilbungcn  mußten 
biefe  Figuren  in  ber  95olf«pbantafie  erfahren  b,aben,  beoor  eine  fol(t)e  Crinfleibung 
möglidj  würbe! 

2öie  für  bic  ®ötterfage  ber  Eintritt  be«  (ifjriftentbunt«,  bcjeiajnet  für  bic 
£>elbenfage  ba«  .£)ereinbredjen  ber  litterarifdjen  3eitalter«  ^c  entfdjeibenbe  Ärife.  Die 
münblidje  Iteberliefcrung  unterliegt  fortan  ber  Äonrrole  fdjriftlidjer  Slufacidjnunaen. 
Gelangt  eine  Volf«bidrtung  erft  einmal  jur  lieber  fdjrtft  unb  bleibt  biefe  9itcberfa)rif} 
ber  Äenntniß  weiterer  Greife  erhalten,  fo  ift  bamit  neuen  unbewußten  Kombinationen 
ber  «oben  entgogen  unb  bie  eigentliaje  ©agenbilbung  obgef^loffcn:  bic  ©age 
fc&t  ftd).   9ioa)  aber  bleibt  ir)re  ®eftalt  nt$t  gefeit  gegen  eingriffe:  bodj  e«  Rubelt 
fidj  nun  nidjt  mel)r  um  edjte  ©agenbilbung,  nia^t  mcfyr  um  unbewußte  ©Höpfling  ber 
i>clf«pf)antafter  fonbern  um  bewußte  Umgeftaltungcn  unb  Bearbeitungen  bura?  fubjef 
tioe  Eingriffe  oon  ©inselbiditern,  alfo  um  millfürliaje  Didjtung. 

3a^)lreiö)e  Vieber  aus  ben  ©agenfretfen  ber  33ölferwanberung  finb  00m  fcd>ften 
bis  aalten  ^aljrfjunbert  in  allen  beutfa^en  Clauen  gefungen  worben.  Sie  alle,  alle 
finb  oerfa)OÜen,  nur  einzelne  3euvjniffe  über  fie  laffen  ibren  flicidjtbum  ahnen.  Da« 
eitrige  §>elbenlicb,  ba«  ein  glücfliajer  ^ufall  wenigften«  lürfenljaft  au«  jener  3ett 
erhalten  Ijat,  ober  bodj  ba«  einzige  bi«ljer  aufgefunbene  ift  ba«  noa>  bem  adjten  3[abr= 
Rimbert  angefwrige  i'ieb  oon 

^ilbebranb.  HuSbrürflidj  beruft  e«  fict)  auf  münblidje  ©agcnüberliefcruna,. 
börte  fagen",  unb  jwar  ffbaß  fict)  junt  (Jingelfampf  berau^forberten  .^ilbcbranb 
unb  ^abubranb  jwifdjen  sroci  beeren."  ©0  finb  wir  unmittelbar  in  bie  Situation 
eingeführt  unb  erfahren  mit  fortgefe^t  lafonifd)er  (^ebrungenbeit  bic  un«  bereit«  in 
it)rem  Slbftanb  oon  ber  ($ef duckte  befannt  geworbene  ©agenauffaffung  oon  Dietrtdj« 
31ud)t  oor  Obooafar«  3orn;  nur  wenige  (betreue  baben  ifjn  begleitet,  barunter  ber 
Oiäa^ftc  feinem  ."perlen,  ber  alte  .^ilbebraub.  X>iefe  ganjc  35orfabcl  wirb  nia^t 
mea^anifd)  er^ä^lt,  oielme^r  in  X)ialogform  mit  bramatifdjer  Unmittelbarfeit  cntwirfclt. 
Die  eigcntliajc  .^anblung  bilbet  eine  (Epifobe  au«  ber  SRücffeljr:  ber  3ufammenftoß 
."pilbebra nb«  mit  feinem  <Sofme  an  ber  Ü»}renac.  Der  SBatcr  erfennt  ^abubranb, 
biefer  aber  glaubt  an  eine  £ift  unb  will  nid)t  ^rieben  geben.    ©0  fommt  e«  ju  bem 


Digitized  by  Google 


Sie  germönifrfje  ®öttep  unb  ftelbenfage  mit  JHÜcffUfot  auf  bic  ib>  cntftammenbcn  Scbipnamcn.  4~>1 


tragifcben  Kampfe  amift&en  93atcr  unb  ©olm.  Das  erhaltene  93rucbftütf  reid>t  ni*t 
bis  $um  ®nbe  beS  3roeif ampf cS ;  bot^  foroohl  aus  oerroanbten  ©agen  nüe  aus  äftbc; 
til&pNK&ologtföer  Wötfagung  ift  ein  tragifeber  Ausgang  au  erfd>ließen:  ber  Iviter 
tobtet  Hübet  SBtUcn,  aber  wiffenb  ben  ungeftümen  ©ofjn.  ben  einigen  Grben  feine« 

ftreilict)  beginnt  im  1:5.  3ahrr)unbert  mit  ber  Entartung  ber  gelben) age  aud) 
eine  iajroanfbafte  Stuffaffung  ber  .£>itbebranbgeftalt.  9?ocr>  im  Wbelungenlieb  beS 
12.  ^abrljunbertS  erfajetnt  £)ilbcbranb  als  ber  ernfte,  ftrenge  «Rede.  Dann  rürft  er 
allmäfilicb  in  fomifd)e  «Beleuchtung:  unter  ben  £>änbcn  ber  ©piclleute  wirb  er  ,$um 
2MI  DJamentlid)  geflieht  bieS  aud)  burd)  £>erabbrütfung  «Dietrichs.  Der  große 
Söcoboria)  tritt  als  junger  fürioifciger  Dietrich  auf,  bem  gegenüber  fein  Staffen* 
meifter  £)ilbebranb  baS  roeife  überlegene  Silier,  eine  2lrt  SBorfefmng,  repräfentirt. 
So  ericheint  $ilbebranb  im  ©iegenot,  im  tfaurin,  im  föofengarten  ton  95?ormS,  in 
Dietrichs  ftlucht  ju  ben  £>unnen.  $m  föofengarten  j.  ®.  foü  Dietrich  mit  ©ieg< 
f rieb  rampfen,  feheut  aber,  fidj  an  biefen  ju  roagen.  Da  rei$t  £)ilbebranb  ihn 
eurd)  einen  ^auftfc^Iag  jur  2Butf>:  mit  einem  ©djroerthieb  räd)t  SDtetritr)  ben  ©djimpf 
unb  ftürmt  bann  gegen  ©iegfrieb  an.  Modi  einmal  greift  §ilbebranb  ein.  Da 
X)ietrich  nod)  immer  nicht  ben  ©egner  beftanben  unb  fein  Srntatten  5U  fürchten  ift, 
läßt  $>ilbebranb  bem  Dietrich  bic  Äunbe  jutragen,  beffen  ©dwertftreich  b,abe  ihn. 
ben  3£affenmeifter,  getobtet.  9tun  flammt  Dietrichs  3orn  furchtbar  auf,  unb  (Sieg* 
f rieb  muß  ju  ber  Äriemljilb  $üßen  Schüfe  fuchen.  Da  fprengt  ^ilbebranb 
heran:  „Du  ^aft  gefiegt,  nun  bin  ich  luiebergeboren!"  £)ier  finb  alle  Gharafterc  — 
©iegfrieb,  Dietrich,  .§ilbebranb  —  gleichmäßig  ins  ©djiuanfhafte  geroenbet. 

©o  fam  es  fdjließlich  311  einer  Slrt  Xraoeftie  beS  £)ilbebranbSliebeS  ober 
genauer  3U  einer  neuen,  nunmehr  t)umoriftifcb,en  33efjanblung  bcS  alten  ©toffeS.  Dies 
jüngere  £>ilbebranbSlieb  beS  lä  ^ar)rr)unbertS  nimmt  einen  guten  9luSgang ;  ichließlidj 
wirb  fogar  ein  jroeiter  $ampf  angefügt,  ein  ©cheinfampf  oor  ben  Slugen  Utes,  ber 
Jrau  £)ilbebranbS.  3um  ©<hein  läßt  ftdj  biefer  oom  ©ot)n  gefangen  nehmen.  §lu 
frer  Eafel  fefet  ftlebranb  —  fo  Ijeißt  ber  ©ohn  b>r  —  ben  Spater  obenan.  Ute 
terroeift  cS  ihm,  einen  (befangenen  fo  au  ehren.  Da  enthüllt  3Uebranb  baS  (be* 
beimniß :  es  ift  .ftilbebranb,  ber  3?ater,  er  foll  fein  (befangener  fein!  Die  büfterc 
Äerfenfage  löft  fid)  in  eitel  ©djer$  unb  SBo^lgcfaüen. 

Siegfrieb  f)at  urfprünglict)  gu  ben  ©reigniffen  ber  3?ölfcnoanberung  feine 
Web^ung  unb  ift  erft  fpäter  mit  bem  Untergang  ber  üöurgunben  oerquidt  morbeu 
< wie  fd^on  ju  erroärjnen  irar,  infolge  SSerroedtfelung  beS  nibelungifcb^en  ©untrer  mit 
$unbaf)ari  oon  35urgunb).  ©iegfrieb  get)t  überhaupt  auf  feine  gefcr)ic^tttcr)e  %t- 
ftalt  prüd,  er  ift  mbtfnfdjen  UrfprungS.  Den  Äern  biefeS  üDJptljoS  haben  wir  in 
Siegfriebs  ftampf  mit  bem  Dramen  gu  fuajen.  ©tjmbolifirt  wirb  barin  gunäcb,ft 
ber  ffampf  beS  Sict)tgotteS  gegen  ben  Dämon  ber  ^infterniß:  ber  Vidjtgott  fiegt  über 
He  üßächte  ber  9?ad)t,  finft  inbeß  fcb,ließlicb;  felbft  in  ib^r  finftercS  'jHeict).  Diefer 
^aäeSmbtb,oS  eriveitert  fieb,  ^um  3afjreSmi?tl)oS:  fo  befiegt  ber  ^rüMingSgott  bic 
flraufam  erftarrenbe  ©internacht,  um  idjließlidj  ib^rem  töblieheu  .'paueb,  ju  erliegen, 
tamebr  fteigert  fieb,  ber  ^aturmpt^oS  ju  einem  etb, ifeben  ©bmbol:  ber  $>elb  unb 

30* 

!  Digitfzed  by  Google 


4r>L*    2ic  gcrmanif^e  Öötter-  unb  gclbcnfage  mit  »ücfficf»!  auf  bie  Ü)r  eittftammenben  6<$iffonamen. 

Borfämpfcr  ber  fittltcfcen  üttäa^te  unterjodjt  bie  6öfe  ©cwalt,  am  (£nbe  aber  ocrfällt 
aud)  er  ibr,  weil  er  iljre  $>errfd)aft  in  $efife  genommen. 

£>iefe  Begrünbung  beS  BerfjängttiffeS  wirb  burd)  ben  ^JtbeUiniicn^ort  angebeutet 
welcben  Sieg  (rieb  vom  1>raa)cn  gewinnt.  £rofc  3af)lreidjcr  anberweitiger  ^Deutungen 
f cr)ctnt  bod)  bie  Sluffaffung  am  nädjftliegenben,  baf$  ber  ftlud),  ber  auf  bem  Nibelungen* 
bort  unb  feinem  jeweiligen  93efifcer  laftet,  ben  ftlua^  iijmbolifirt,  ber  auf  bem  gemalt- 
famen  (Erjagen  irbifdjer  SDfadjt  ruf)t. 

©ine  3Bicberl)olung  bc3  2ttotio3  ober  eine  neue  (Spiegelung  ber  leitenben  Qbee 
bürfen  wir  in  ber  58c3ieljung  SiegfricbS  3U  Jörunfyilbe  fefycn.  Sieberum  erwetft 
ber  Vidjt*  unb  ftrüf)ling$gott  bie  erftarrte  ©rbe  am  bem  nädjtlidjen  ©interfdjlaf, 
wieberum  fpinnt  bicfelbe  ÜJiadjt,  bie  er  befreit  hat,  fein  33erbcrben. 

$n  Sicgfrieb  unb  £>agen  ftcfjen  fid)  alSbann  enbgültig  bie  ^Repräsentanten 
ber  fcinblic^en  2)Jäd)te  gegenüber. 

Unfercr  beutfajen  Bolföpljantafie  loar  e$  oorbefjaltcn,  ben  ÜWntfjoS  mit  ben 
gefdjidjtlidjen  (sreigniffen  31t  oerquitfen.  Am  OÜebcr^Hfjein  bei  Xanten  wirb  er  lofa* 
lifirt  unb  aller  ®lan3  bcS  SRittertfmmS  auf  ben  gicbthelben  gehäuft.  £ann  wanbert 
ber  (Stoff  nad)  Horben,  um  3unächft  bort  eine  granbiofe  AuSgeftaltung  ju  finben, 
welche  bie  ootlcnbetfte  Bereinigung  ber  (Götter*  unb  £>elbenfage  barfteüt. 

$n  ber  ©bba  wirb  Sigurb  (fo  fjeifet  Siegfrieb  hier)  in  feiner  gan3en  33or* 
gefaxte  geaeiajnet,  oon  ber  ins  beutfdje  Nibelungen  lieb  nur  fajwadje,  r?al6  oerfa?oü>nc 
Nadjflänge  hineinbringen.  2öir  fönnen  oerfolgen,  wie  ba$  für  Siegfrieb  beftimmte 
Schwert  gefchmiebet  wirb,  wie  er  ben  brachen  erlegt,  ba*  X)rachenher3  brät  nnb  bic 
Spraye  ber  Bogel  oerftehen  lernt,  (Sr  burc&fcbreitet  bie  wabernbe  Sohe,  bas  fla(fembe 
fteuer,  ba$  Sörun^ilbc  umgiebt,  erweeft  unb  erwirbt  bie  fchlafenbe  3)iatb.  Auch  biefe 
Ziehung  ift  im  Nibelungenlieb  oerbunfelt.  Am  #urgunbenhof  oergifjt  Siegfrieb 
bie  (beliebte,  erwirbt  fic  für  ©unnar  (® untrer)  unb  oermäfjlt  fict)  beffen  ©chwefter. 
Seine  ©rmorbung  bilbet  r)icr  ben  enbgültigen  AbfchüiB  ber  Stegfriebbichtung.  ©run  = 
t>itbc  folgt  ihm  al§  ihrem  erften  hatten  in  ben  Zoo.  GS  ift  ber  fdjönfte  SRuhmeö* 
titel  bc$  beutfajen  NibelungcnlicbcS,  in  Äriem hüben  Waa)t  bem  SBerfc  einen  groß* 
artigen  etlichen  Abfchlufe  gegeben  311  fjaben;  bie  Söc^te^ung  ber  burgunbifa)en  #ilbe 
3u  Gfcel  gewinnt  organifdjen  ^ufammenhang  mit  ber  Siegfriebfage  unb  in  furcht* 
barem  Saiten  folgt  ber  feigen  Ifyat  ba$  füfmenbe,  oernidjtenbe  Berhängnijj. 

Aud)  bie  ®eftalt  Siegfrieb  3  erlag  ber  ^alb  traoeftirenben  Art,  in  welker 
feit  bem  V\.  ^ab^r^unbert  bie  .«pelbenfage  3U  Sdjmänfcn  unb  Sdmurren  ^er^alteit 
mußte.  $)ic  Witterbidjtung  entartete  in  Spielerei.  Sicgfricb  galt  fchliefjlict}  als  im 
Wofcngarten  beim  Äampffpicl  getöbtet. 

3)a$  fpätere  £ieb  00m  „£>üruen  Senfrieb"  erjagt  anefbotifdj  StegfriebS 
Aufenthalt  beim  Sdjmieb,  feinen  Äampf  mit  bem  Vinbwurm  unb  bie  Erwerbung  ber 
Hornhaut.  $n  welkem  SDcaftc  bie  Sage  oerliebert  war,  3eigt  ba$  ®urdjeinanber= 
werfen  ber  oerfa^iebenften  ©eftalten  unb  (Jreigniffe.  So  befreit  ©iegfrieb  Ijier  — 
Mriemhilben,  unb  3war  au5  ber  Gewalt  bc3  Draajen! 

Sar  eö  in  biefem  ßieb  nod)  immer  auf  eine,  wenn  audj  noa)  fo  erbärmlia?e 
Berb,errlid)ung  oon  Siegfrieb«  .^elbcntljaten  abgefe^en,  fo  gefjt  bie  Dichtung  beö 
16.  3af)rhunbert*  nod)  einen  Stritt  weiter.   Alle  etjre  ber  bieberen  Jüd^tigfeU  unb> 


Digitized  by  Google 


gemiamidje  ®ötter-  unb  frdbenfage  mit  SRücfftcfit  auf  bie  ihr  entftommenben  S^iffonamen.  453 


2ttännlid)feü  eines  £an«  ©ad)«,  alle  (*§re  feiner  ^fiantafiefüllc  unb  ttunftfertigfeit! 
Hbtx  ber  ^ortgont  ber  watfern  ftäbtifta  £>anbmerr«meiftcT,  weld)e  im  16.  3af>r= 
fjunbert  gu  ben  $auptträgern  ber  beutfdjen  Did?tung  gehörten,  reifte  nidjt  au«,  um 
bcn  regten  @efid)t«punft  jur  ^Beurteilung  ber  £>elbenfage  $u  gewinnen.  ©o  matfit 
£>an«  ©ad)s  1557  au«  ber  ©iegfriebfage  eine  Xragcbie  mit  ber  SRoral:  bleibe  im 
Vanbe  unb  näbre  biet)  reblid)!  Da«  ?teb  ift  ju  (.»runbe  gelegt;  fdjliefclid)  fommt 
©iegfrieb  um.  ffiiefo?  weil  ber  prmifc  ba«  junge  Sölut  ftad),  auf  «Ibenteuer 
funauSjureiten,  ftatt  baf>eim  bei  feinen  Gltern  ju  bleiben,  wo  er  fo  fidler  oer  jebem 
fteinbe  mar!   3ft  ba«  ntdjt  cd)te  £>anbwerf«moral? 

ftaft  fdjeint  e«,  al«  ob  ber  2iebling«f)elb  be«  bentfd)cn  2?olfe«  nid)t  tiefer 
berabgewürbigt  werben  fönnte.  $ber  im  17.  ftaf^unbert  erfd)ien  al«  3$olf«bud): 
„Gine  wunberfd)öne  $>iftorie  »on  bem  gehörnten  ©iegfrieb  . . .  au«  bem  granaöfifdwt  (!) 
in«  £eutfd)e  überfefct."  ?luf  biefem  Umwege  Ijat  Äriem^ilb  i^ren  tarnen  in  g-lort* 
gunbe  ocrraufdjr.   Die  ©cbanblung  ift  romanhaft. 

Gine  mürbige  2luffaffung  ber  gefammten  Nibelungenfage  fefct  in  einer  Slrt 
nationaler  Üienaiffance  wieber  mit  unferem  ^a^rbunbert  ein.  Slufecr  einer  epifd)en 
Neubiaitung  oon  28ilf)clm  ^orban  traten  3ar)Irctcfec  Nibelungenbramen  fyeroor,  oon 
benen  aber  nur  bic  ^riebrid)  $>ebbelfd)e  Srilogie  be«  alten  föecfentfmm«  einen 
$aud)  ocrfpüren  läßt  unb  waljrfjaft  bramatifd)e  (Sfyaraftere  fdjafft.  Die  grofjartigfte 
SiMeberauferftefmng  feierte  bie  Sage  in  föiajarb  2$ agner«  tetralogifd)em  aWuftf* 
brama  „Der  9Ung  be«  Nibelungen",  $orban  wie  ©agner  3iet>en  bie  norbifd)en 
Cuetlen  in  ausgebest tem  Sttafse  fyeran,  aud)  £>ebbcl  benufet  fie  in  etwa*  neben  bem 
bcutfd)en  Ntbelungenlieb. 

$agcn  ift  burd)  ü)?and)e«,  wa«  über  ©iegfrieb  $u  fagen  mar,  fd)on  mittelbar 
fceleudjtet.  Dod)  ift  fcrüorpfiebcn,  baß  bie  ©d)öpfung  feiner  Cöeflalt  auf  eine  frän* 
fifdje  @efd)led)t«fage  surürfge^t.  33ei  ben  ftranfen,  ben  Nad)barn  ber  53urgunben, 
gefdjal)  aud)  bie  erfte  2lu«btlbung  ber  ©age  über  ber  ©urgunben  Untergang.  Notf 
im  ©alttyarilteb  erfd)eint  &agen  (wie  ©untrer)  als  fränfifcf). 

^n  ber  Sbba  ift  $agen  nod)  ebler  gehalten:  er  erfdjeint  al«  .£>ögni,  ift 
trüber  ber  Äönige  unb  wiberrätf)  ©igurb«  SWorb,  ben  ©uttorm  ooll^t.  Diefc 
Raffung  fufjt  —  wie  mir  bereit«  ocrfolgen  ronnten  —  auf  älterer  ©agenbilbung. 

81m  Anfang  be«  10.  $al>r^unbert«  ift  eine  entfdjeibenbe  Senbung  in  ber 
fcuffaffung  oon  .^agenö  (Jfyarafter  erfolgt.  &n«  äMannentreue  entfailiefjt  er  fid) 
enblid),  feinen  53lut«brubcr  SÖaltljer  gu  überfallen,  ftreiltd?  ift  feine  ©teüung  nod) 
immer  efyrenooller  al«  bie  ©untrer«,  beffen  im  ^ibclungenlieb  entfd)eibenbc  Cilja- 
raftcriüge:  Habgier  unb  S5orf Rieben  5(nberer  ju  feiner  Decfung,  fdjon  bier  flar 
fjeroortreten. 

Die  53ebeutung  oon  ^>agen«  9famen  febeint  für  feine  ^araftermobelung 
»erfjängnifjooll  geworben.  211«  ber  Dornige,  ©ted)enbe  —  wie  biefer  Name  befagt  — 
gilt  er  nun  ber  SBolföpfjantafie.  ^;m  Nibelungeulieb  foll  fein  Äu«feben  brauen 
ermerfen,  aber  aud)  imponiren.  ©o  erfdjeint  er  oon  fd)önem  SBud)«,  breiter  ^öruft, 
langen  SBeinen,  ^ierrlid)em  ©ang,  bod)  mit  fd)retflid)em  ^öltrf  unb  in  rabenfd)wargem, 
wenn  fd)on  mit  ©belfteinen  oeqiertem  (^emanbe.    ^l?m  finb  funb  bie  tfanbe  unb  alle 


Digitized  by  Google 


454    Sie  gcnnaiiifdK  öörter;  imb  .fccibcniage  mit  Siürffit^t  auf  bic  tyr  entftainmenbcn  ©^iffönamen. 

großen  Wieden.  il>orid)aucnben  SMitfcS  afmt  er  bas  ÜSerbängnifj,  baS  im  £>unncnlanb 
ber  S3urgunbcn  wartet.  %ba  als  bic  ftafjrt  einmal  unternommen  unb  ifjm  fogar 
burd)  ein  weiSfagenbcS  ,'Jeiajen  bie  2ll)nung  bes  nafjcn  Unterganges  jur  G&cwißbeit 
geworben,  bridjt  er  bie  le&tc  Sörütfe  mit  bem  i'eben  ab,  inbcm  er  bas  Sdjtff,  wcldjeS 
einen  9iütf$ug  ermöglidjt  fyätte,  3crfct)Iäcjt  unb  oom  Ufer  in  bie  5'lutf)  f)inmegfd)leubert. 
—  ©ein  lunterliftigcr  2ftorb  an  Siegfrieb  wirb  im  9tibelungenlieb  als  Seifpiel  nie 
wanfenber  Sttannentreuc  l)tngefteUt.  9Wad)t  iljn  bie  Stbat  aud)  gewifj  nidjt  liebcnSwertb, 
1*o  läßt  fie  feinen  CSbarafter  befto  granbiofer,  feine  Cpferwilligfett  befto  beifpiellofcr 
erfdjeinen. 

Dafe  biefe  Üreue  gegen  ($untljer  unb  53runfyilbe  £>agenS  Untreue  gegen 
Siegfrieb  $ur  ftolgc  tjatte,  empfanb  ber  SSolfSgeift  benn  boa).  $n  biefem  Sinne 
läfjt  ber  Oiofcngarten  £agen  gcrabe  oon  bem  getreuen  ©tffjart  aus  bem 
$elbc  fdjlagen. 

x*luf  biefe  .pauptgeftaltcn  ber  bcutfdjen  £>clbenfage  blieb  bie  Saiferlidjc  SDiarine 
in  ber  $L*afjl  if>rer  fagenfjafteu  Sd)iffSnamcn  nidjt  befdjränft.  S)cr  germanifa?en 
.s">elbcnfage  im  weiteren  Sinne  gehört  sunäa*jft  an 

Öcomulf.  $n  ©nglanb  f>at  biefe  ®eftatt  am  Anfang  bes  8.  ^aljrfjunberts 
litterarifdje  Bearbeitung  gefunben.  $  robgar  oon  Däncmarf  tyat  eine  §aUe  erbaut, 
bic,  mit  aecfjenben  Gittern  erfüllt,  oen  >bel  unb  ^arfenflang  wiebertönt.  £>oa) 
allnädrtlid)  naf>t  bas  2ttcerungetl)üm  (Srenbel  unb  raubt  fict)  fdjlafenbe  Witter  sunt  ^raß. 
Beowulf  oon  ®ötalanb  nafjt  als  Wetter.  3>od>  faum  f>attc  er  ©renbcl  crfdjlagen, 
als  ®renbels  ÜHutter  beffen  2Scr&eerung$wcr'  fortfefct.  Bcowutf  tobtet  aud>  bte'e. 
Später  f)errfa)t  er  gläcflia^  in  feinem  Weiche,  erliegt  aber  fdjUcfjlia)  einem  brachen, 
ben  er  im  eigenen  &mbc  ju  Dentisten  aussog. 

£>ie  ©ntfteljung  ber  Sage  weift  auf  norbgermantfa^en  Scfywplafe.  ^m  6.  3al?r* 
^unbert  30g  ein  .frelb  Beowulf  mit  Äönig  fcogelac  oon  fa?webifdj  ©ötalanb  gegen 
bie  ftranfen  an  tat  Wicberrfjetn ;  BeowulfS  £apferfeit  bewährte  fidj  namentlia)  auf 
bem  Wütfaug,  $u  welchem  ,v>ogclac  fidj  gezwungen  falj.  STOit  biefem  S3eowulf  tft 
ein  naturfvmbolifdjer  Beaw  oerfcbmol$en,  ber  bie  2ttannfaftigfeit  ber  ^orbfee^üften» 
betoolmer  oerförpert:  benn  in  bem  2)fecrungetljüm  ©renbel,  beffen  ber  £>elb  fict)  gu 
erwehren  r)atr  baben  wir  niajts  SlnbereS,  als  bie  oerfjeerenb  fjeretnbredjcnbc  g-lutlj  §u 
fef)cn.  So  oerfinnbilblid)t  bic  Söeowulffagc  bie  Sa)rerfen  ber  ftlutf)  jugleta")  mit  ber 
fiegtjaften,  länbcrfc^ü^enben  Äraft  bcS  3ßenfa}en  —  unb  es  eröffnet  fid)  eine  ^erfpeftioe 
dbnlid)  wie  im  fünften  3Ut  beS  ^weiten  2t)eilS  oon  ©oetfyeS  „^auft". 

lieber  bie  53ebeutung  oon  ©renbels  SWutter  ^erumsuratl)enf  ift  müjjtg.  C£s 
ift  ja  rid)tig:  bas  S^eer  ift  bie  SDhitter  ber  ^lut^;  aua)  fann  man  fid>  eine  Söeüe  als 
Butter  ber  anberen  oorftcllcn,  unb  erft  braitft  bie  Soa^terwelle,  aisbann  bie  üJhitter* 
welle  ans  \!anb.  5lber  allgemein  läßt  ftd}  bie  Sluffa^wemmung  oon  Sagen  burdj  an^ 
gefügte  ^arallelocrfionen  beobaa)ten.  Sle^nlia)  tft  öeowulfs  Job  ju  erflären:  ftanb 
fein  sJtame  einmal  mit  kämpfen  gegen  £>radjen  u.  bergl.  Unget^üme  in  35erbinbung, 
fo  war  nichts  natürlia^er,  als  ifm  in  wetterer  Häufung  bes  Settraotioes  in  einem  fola>en 
Äampf  fd)ließlid>  aua}  untergeben  ^u  laffen. 

$riet()jof  gehört  nia^t  nur  feinem  Urfprung,  fonbern  aud^  feinen  litte* 
rarifdien  Sa^irffalen  naa)  gan^  bem  germantfa>n  Horben  an.    I)ie  Scenc  tft 


Digitized  by  Google 


£ie  {jermanifdK  @ötter=  unb  -ödbenfaQC  mit  Mitfiid)t  auf  bic  Ujr  enlftammcnben  Scf»iffonamcn.  4;Y) 

Norwegen,  fpe^icü  in  bem  Balbr  Tempel  ift  bie  ®cgenb  bei  Bergen  erfennbar.  (*d)t 
norwegtfa)  Hingt  aud)  bie  gabel  oon  bem  ©ofm  bcS  freien  Bauern,  ber  bic  itönigS* 
toebter  i^ngeborg,  wennfdwn  erft  als  SßMttwe,  gur  (Gattin  erwirbt. 

$ie  uns  erhaltene  iSlänbifd)e  Bearbeitung  entftammt  bem  14.  Safafmnbcrt, 
boa)  geljt  bie  <&age  wobl  minbeftenS  bis  ins  8.  ^afyrfmnbert  surücf.  ^n  unferem 
eigenen  ^aljrfmnbert  ^ci t  ber  ©djwebe  £egn6r  eine  fünftlerifdi  gefdjloffene  9ieubid)tung 
ber  ©age  unternommen,  bie  fid)  bei  allem  ($efdntf  nid)t  frei  oon  mobermfentimentalen 
3ügen  fyält.  ÄuS  Segnurs  Bearbeitung  ift  bie  ©age  in  ade  Jhilturf prägen  über* 
tragen  werben.  

»arbaroffa.  Wdjt  ausfcfiließlicb  im  fcämmerftyin  oorlttterarifajer  Reiten 
gebeizt  bie  ©age.  )led)  fpäter  fnüpft  wof)l  oereinselt  bie  Bolfspbantafie  an 
ungewÖfmlid)e  ,v>elbengeftalten  geljeimnifcoolle  Deutungen  unb  fpinnt  mit  Vorliebe  ben 
ftaben  ibrer  ©dutffale  weit  über  ben  p^fiföcn  £ob  fol^er  §eroen  l)inauS.  Bor 
Mm  babeu  wir  oon  einer  ausgebreiteten  beutfdjeu  tfaiferfage  ju  ipredjen,  wetöe 
bon  berfdjiebencn  fyerborragenben  £>errfdjern  ausgebt,  um  bon  ifyrer  SBieberfetyr  eine 
neue  $lütf)e  beS  beutfdjen  Gebens,  einen  neuen  ®lan3  beS  beutfdjen  $atfert(jumS 
erhoffen  %u  laffen.  BefonbcrS  Sari  ber  (Grefte  unb  bie  betben  ^rtebrtc^  erfdktncn 
i'agenumfponnen.  ©ntfd)iebener  unb  umfaffenber  nod)  als  an  ftriebrid)  Barbaroffa 
fnüpfte  bie  ©age  an  feinen  ßnfel  ftriebridj  II.  an,  ber,  weil  auf  ber  £>ölje  weltlidjer 
Jötlbung  ftefyenb,  bem  Mittelalter  als  fefcerifd)  galt,  Mmätjlidj  fonjentrirte  fidj  inbeß 
bie  gefammte  beutfdje  Äaiferfage  um  3rvtebrid)  I.  unb  fein  fpurlofes  ©nbe.  $n 
Iitterarifd>er  Sufaeidmung  begegnet  fic  uns  guerft  im  $abre  1690. 

$m  Innern  eines  Berges  ober  einer  Burg  fo  lauteten  bic  .^auptoerfionen 
ber  ftaiferfage  —  fifce  ber  große  Äaifer  fjalb  fdjluminernb.  ©ein  Bart  ift  burd)  ben 
fteinernen  £if$  geworfen.  Stäben  bringen  ifym  Äunbe  oom  ©tanb  ber  3Belt.  (Sinft 
aber  werbe  er  aus  feinem  Berließ  wieberfeljren  in  all  feiner  ^ßradjt.  $)er  3c'*^un^ 
ber  Söieberfefyr  wirb  oerf  trieben  beäeidjnet.  Üßefjr  frfjwanffyaft  flingt  bie  ^fcirung: 
wenn  beS  Äaifers  Bart  breimal  um  ben  Sttfdj  geworfen  ift.  Die  nationale  £enben$ 
ber  ©age  tritt  fjeroor,  wenn  bie  SBieberhinft  für  bie  3eit  ber  größten  9iotlj  beS 
l'anbeS  geweisfagt  wirb,  ^n  weldjem  Sflaße  aber  bie  nationale  ^ßropfjeaetung  an 
^aa)flänge  ljeibnifd^motfyologifdjer  BorfteÖungcn  anfnüpft,  beweift  ber  weit  verbreitete 
Glaube,  bie  SEBieberfefyr  werbe  erfolgen,  wenn  bie  ftiaben  nidjt  meljr  ben  Berg  um» 
flattern.  $)ie  ipereinjieljung  ber  Sunbe  bringenben  SRaben  beutet  fct)on  auf  Ob  in 
bin,  bem  feine  SRaben  ja  aus  aller  SÖelt  bie  neue  Äunbe  jutragen.  ©o  bürfte  bie 
Äaiferfage  urfprünglirfj  an  Ob  ins  Berjauberung  als  ©rnnbol  bes  Sinter  fa^lafs  ber 
(hbe  angefnüpft  ^aben.  (sbenfo  ift  wo^l  an  bic  (ttötterbämmerung  311  benfen,  wo  uns 
bie  Buffaffung  begegnet,  baß  bie  Sicbcrfunft  BarbaroffaS  am  Enbc  ber  SBelt 
erfolgen  werbe. 

3Bir  title  §aben  mitbura?lebt,  in  welkem  SWaßc  bie  Barbaroffafage  gerabc  in 
unferem  $aljrljunbert  lebenbig  blieb.  2£ir  SlUe  ^aben  aua^  3uglcit^  baS  national«» 
tSliitf  unb  ben  —  man  barf  faft  fagen  —  aft^etifeben  ®enuß  erlebt,  bie  ftol^c  §off* 
nung  ber  ©age  $ur  Erfüllung  reifen  ju  fe^cn.  .^errltct)  auferftanben  ift  baS  beutfdje 
Äaiferreia),  unb  fo  tarn  oor  unferen  fe^enben  5lugen  bie  beutfa^e  Äaiferfagc  im  fagen* 


Digitized  by  Google 


456    2)1«  gentumtföc  Öötter=  unb  ftelbenfage  mit  5Hütffiö)t  auf  bie  tyx  entftammenbeit  ©duffSnamen. 


gef$ti$tli$en  Sinne  $ur  ffiul)c,  luetl  gur  SMenbung.  9it$t  meljr  umflattern  bie 
Waben  ben  beutfcfjen  5?at)crft^ :  tjodj  fdnoingt  fidj  über  ba$  neuerftanbene  flatferretdj 
fdnlfcenb  unb  Ijcrrfdjenb  ber  .£of>en3oüernfdje  StonigSabler. 

l^nglaitt».  i  Stapellüufe.)  Scr  Pon  ber  Glnbeban!  Sln'pbuilbiug  anb 
Engineering  Gompann  erbaute  Streuer  I.  ftlafje  „(Europa",  ein§  ber  fedjg  bei  prioat- 
n>erften  befteHten  <3et)iffc  unb  ©^rocfterfa)itf  ber  in  «Jkmbrofe  im  Söau  befinblidjen 
„Slnbromeba"  unb  „Spartiate",  ift  am  20.  älfärj  Pom  (Stapel  gelaufen,  ©eine  Sange 
beträgt  132,6  iu  annfdjen  ben  ^Scrpenbtfcln,  141,1  in  im  ©anjen,  bie  93rette  21  m,  bic 
^3Tiefc  im  Staunt  12,1  m.  53et  7,7  m  Tiefgang  perbrängt  ba3  Sdjtff  11070  Sonnen 
SBaffer.  Ter  SJumpf  ift  nad)  bem  Soppelbobenfpftem  au§  <Stcmcn^9Wartinfta^l  gebaut: 
SSorber*  unb  $intcrftcoen,  9iuberral)men  unb  ©djraubenmellenträ'ger  finb  au§  ^}l)i>8p^or 
bronge.  Sa*  ^anjerbcef  reid)t  an  ben  Seiten  1,83  m  unter  bie  SBafferlinie,  in  bei 
SWitte  mölbt  eS  fid),  l)ier  102  mm  ftarf,  etnm  1,21  ui  über  bicfclbe.  5fln  $of)len  tonnen 
1000  Tonnen,  im  9cott)follc  fogar  bie  boppclte  SJfenge  eingenommen  toerben.  Sic 
Slrmirung  beftefjt  au§  ied)$cf)n  15  cm-SK  (ätuölf  baoon  auf  beiben  (Seiten  in  15  cm 
ftarf  gepanzerten  £)arPeü  =  Sta&lfafematten,  je  aroet  auf  $or=  unb  2ld)terbed),  Picrjebn 
7,5  cm,  äioölf  4,7"  cm  unb  fieben  9Wafduneugefd)üfeen.  gerner  befifct  ba8  @d)tff  bret 
$orpeboau§ftofjrof)re,  baruntcr  jmet  ^  .  Sic  9)cunitionSaufaüge  für  bie  15  unb  7,5  cm- 
©efd)üfce  finb  Pom  Sßanjerbecf  an  biö  ju  ben  (Stellungen  ber  Sefctcrcn  gepanzert  Gin 
mit  305  mm  ftarfen  platten  nerjeljener  ®ommanbotf)urm  befinbet  fid)  porn.  Sie  beiben 
Sreifa(h=(£jpanfion8mald)tnen  mit  je  Pier  3l)H»bern  oon  86,  141,  1(53  cm  Surdjmeffer 
unb  122  cm  ^ub  follcn  bei  110  Umbrebungen  jufammen  16500  ^ferbefräfte  cntmtrfeln 
unb  eine  gal)rt  Pon  21  ftnoten  ergeben,  ^n  Pier  mafferbid)tcn  Staunten  finb  30  93ellePiÜc= 
SBJaffcrrobrfeffel  untergebradjt.  Sa8  Sd)iff  füf)rt  jmei  s^[at)lmaften  oljne  ®cfed)t§marfen 
unb  Iwt  eine  Söefaüung  oon  718  .Stopfen.       („Broad  Arrow"  Pom  27.  3.  97.) 

—  3lm  9.  SWära  lief  auf  ber  SSkrft  ber  gairfielb  (Sompanp  51t  ©laSgoro  ber 
Sorpebobootäjäger  „QHpfn"  Pom  Stapel. 

—  fbn  20.  2Närs  lief  auf  ber  SBerft  ber  9tooal  Gonftruction  anb  9lrma- 
mentö  Gompann  ju  Söarroro  ber  SorpcbobootSjager  „Seoparb"  00m  (Stapel. 

—  (Probefahrten.)  Sa3  Pon  Sairb  SörotljerS  in  93irfenl)eab  erbaute  unb 
mit  2TCafd)inen  oeric^ene  ©d)lad)tfd)iff  „9Jiar§"  bcenbetc  am  16.  SJtärs  im  Shnal  feine 
30ftünbige  $ol)lenOerbraud)§faljrt  bei  ftümiifdjcm  SSettcr,  aber  ncrljältni&mäBig  ruhiger 
©ee.  Sa8  (Sdjtff,  ba§  Porn  7,4  m,  ad)tem  7,9  m  tief  eintaudjte,  Perljielt  ftcr)  gut.  Ser 
Sampfbrurf  betrug  9,81  kg  auf  ben  Cuabratjcntimeter,  ba8  SBafuum  <St.*9Ö.  0,882, 
58.-33.  0,879  kg.  Sie  SWatd)inen,  bie  83,74  be$n>.  83,44  Umbrcljungen  matten,  ent= 
micfelten  inSgefammt  6028  ^ferbeträfte  unb  oerbraud}ten  für  jebe  berjclben  in  ber  ©tunbe 
881  g  Üol)len.  2Wittelft  ^atentlog§  tourbe  eine  ©cidjminbigfeit  Pon  14,4  Quoten  gemeffen. 
9lm  18.  93?är^  fanb  bie  ad)tftünbige  probefaljrt  mit  natürlichem  3"9e  jmifdjen  St.  Catherine 
unb  iöead)t)  «Soeab  ftatt.  ^eim  Sampfen  in  öftlidjer  Stiftung  mar  ber  SSinb  ad)terltd), 
auf  bem  3üicfmege  mc^tc  er  oorltcf)  unb  ba§  hatte  jroar  auf  bie  ©efduninbigfeit  einigen 
Ginflufe;  bod)  ftampfte  unb  rollte  ba§  «Sdnff  nur  toenig.  5ßom  ging  ba3  ©d)iff  7,3  m, 
achtem  7,9  m  tief.  Sie  Steffel  ftanben  unter  einem  Srucfe  Pon  10,54  kg  auf  ben 
Cuabrat$entimeter,  baS  Pallium  betrug  St.=v3.  0,876,  8^©.  0,889  kg.  Sic  3Kafd)inen 
machten  97,57  bejm.  98,4  Umbre|ungen  in  ber  Stfinutc  unb  entroicfelten  bei  einem  £uft= 
brurfe  Pon  5,33  mm  im  ©an^en  10159  ^f'erbefräfte.    Sa§  ^ßatentlog  jeigte  eine 


Digitized  by  Google 


(Snglanb.  —  ^ranfreid^.  —  öricctienlflnb. 


457 


©eirf)tpinbigfctt  bon  15,96  Snotcn  an.  $>ie  Dicrftünbige  Probefahrt  mit  !ünft(i$cm  3uflc 
mürbe  mit  9tütfficht  auf  ben  günftigen  Ausfall  cineS  20  3Himiten  long  borgenommenen 
S3erfud)$  gleich  für  ben  näajften  £ag  angefefct. 

(„Times"  bom  17.  3.  unb  19.  3.  97.) 

—  Am  5.  April  ^ielt  bcr  erfte  bcr  in  ^Jortsmoutff  jur  Ablieferung  ge* 
langten  £orpeboboot£jerftörcr  mit  30  Änotcn  t$a\)xt,  ber  bon  ber  girma  Dalmer 
in  Sarroro  am  $mie  erbaute  „Star",  feine  Probefahrt  a6,  bei  bcr  bog  8al)r$eug 
6000  Pferbcftärlen   entmitfeln,   3  Stunben  lang  30  knoten  laufen  unb   bei  33cr* 
mcibung  einer  ftonbentionalftrafe  nitf)t  mehr  als  1134g  $ople  für  jebe  Pferbeftärfe  in 
ber  Stunbc  berbrauchen  follte.    9?arf)bem  ber  „Star",  ber  67,1  m  lang,  6,1  m  breit  ift 
unb  319  Tonnen  SBaffer  oerbrängt,  2  Stunben  unb  10  SDtinuten  gcbompft  hatte,  ftcUte 
fia)  bie  9?othrocnbigteit  heraufr,  bie  galjrt  abzubrechen,  n>eil  infolge  ber  Anmenbung  einer 
neuen  Patentpatfung  mit  einem  beeren  Schmeljpunftc  aU  bie  btefyer  gebrauchliche  einige 
.VMbenftangenftopfbuchfen  unbid)t  geworben  maren.    $>te  bebungene  ©efchminbigfeit,  foroie 
Anjabl  ber  tßferbeträfte  mürbe  überfcb,ritten ;  erftere  betrug  mährenb  ber  ganzen  $>auer 
ber  ^a1)xt  burdjfcfjnittlid)  30,05,  beim  jcctjSmaligen  Abbampfen  ber  gemeffenen  SWcile 
iogar  30,3  Sfctoten.    %a%  erfte,  britte  unb  fünfte  Abbampfen  fanb  mit  bem  SiHnbe  unb 
gegen  ben  (Strom  ftatt,  auf  ber  $Hücffat)rt  mar  c8  umgefetjrt.    ^ie  ©efehminbigteit  mährenb 
ber  fea^S  gahrten  betrug  29,5,  29,5,  30,1,  30,3,  30,83  unb  bei  ber  lenten  gafjrt  etmaS 
über  31  ftnoten.    (rrfebütterungen  machten  fid)  gar  nid)t  bemerlbor.    £a8  gafnrjeug 
befifct  eine  berhfiltnifemäjjig  geräumige  SDfeffe  unb  ift  aud)  fonft  mit  allen  93equemlid)feitcn 
ausgestattet,    ©eine  9Wnfd)inen,  bie  big  ju  420  llmbrelmngen  .  in  ber  SWinute  madpn 
fönnen,  brauten  e&  auf  395;  bie  öor^anbenen  wer  $Heebfdjcn  Sföafferrohrleffel  finb  nebft 
bier  gad)en  auf  bie  beiben  ^eijräume  bertheilt.  („Times"  bom  6.  4.  97.) 

—  (Untermaffer*Au3ftofjrohre.i  £ie  Serft  bon  CSI)atf)am  ift  benachrichtigt 
loorben,  bafj  fie  ben  Auftrag  erhalten  merbe,  für  bie  folgenben  Schiffe  Jorpebo- 
$lii£ftofjrohve  ^erzufteÜen:  „SBinbictioe"  unb  „©oliatb/,  bie  in  (Shatham  gebaut  werben; 
„  Sreabnought" ,  ber  fid)  in  bcr  AuSbefferung  befinbet;  „Ariabne",  „Argonaut"  unb 
.Amphitrüe",  bie  auf  pribatroerften  gebaut  merben.  35iefc  Arbeiten  muffen  ber  £aupt* 
färbe  nad)  im  laufenbcn  ^Rechnungsjahre  ausgeführt  merben.        («The  Times.") 

—  (üaaaretljbarfaffcn.)  $cr  Abmtralität  finb  plane  für  eine  neue  Art 
bon  2a,}aretf)barfaffen  borgelegt  morben,  bereu  Aufgabe  c£  fein  foU,  Slranfe  bon  Spitfjeab 
nach,  bem  £>aSlarhofpttal  ju  beförbem.  3ur  3ei*  merben  Mranle  in  gewöhnlichen  13  m- 
©arf  äffen  ober  in  Kanonenbooten  an  2anb  gefdmfft;  im  lefcteren  Salle  merben  fie  inner- 
balb  beS  £afen$  bon  PortSmoutb,  auf  Söarfaffcn  übergefdufft.  S5ei  ben  neuen  Plänen 
ift  größere  Stütfficht  auf  bie  Jöequemlid)feit  ber  Sraufen  genommen. 

(„The  Times.") 

JVratifrciri).  (Neubauten.)  $ie  girma  (Sreufot  r)at  mit  ber  Regierung  einen 
Vertrag  über  bie  Siefenmg  bon  bret  neuen  Sorpebobooten  bon  24  Knoten  ©cfdjtüinbigfeit 
obgefcrjl offen.    SebeS  berfelben  fotl  258500  SWt  foften. 

—  (9?iclauffe*SBafferrol)rfeffel.»  2)ie  92iclauffefd)en  ©afferrohrfeffel  be^ 
Ärcu^er^  „griant"  haben  fief)  berart  bemährt,  ba§  fie  auch  an  Söorb  bc§  „1)aoout"  ^er^ 
roenbung  finben  fotten.  9?ad)  „Le  Yacht"  füllen  auf  aUcn  Schiffen  mit  Sagrafcl 
b'Alleft^effeln  biefc  auSgeroethfclt  merben. 

@ried^ettlatib«  (Umbau.)  ®er  im  ^ahre  1890  bon  ber  Soctet«*  be# 
öorgeö  et  CS^antierd  be  la  3»dbitcrranee  in  ^aore  erbaute  «ßanjer  w^fara"  (101,8  m 
lang,  15,8  m  ohne  ^Janjerung  breit,  4885  Tonnen  Söaffevberbrängung  im  belabenen 
;Mtanbe)  hat  auf  ber  Üöerft  la  Senne  eine  bebeutenbe  Vermehrung  ber  Artillerie  bureb 
SK,  ben  ©inbau  entfprechenber  9J?unition8riiume,  fomie  eine  Aenberung  ber  ^Bemaftung 
erfahren.    2>a3  ©chiff  führt  je^t: 

Digitized  by  Google 


458 


äRittQeilungen  auä  fremben  Karinen. 


1.  brei  86  Maliber  lange  27  cm-Sanct«©cjdni&c,  je  eines  an  Steuerborb  unb  üöacf= 
bovb  im  oberen  ©cfdjofj  be$  2HittelrebuitS  nnb  eine§  in  einem  adjteru  fterjenbcu 
33arbcttctt)urm; 

2.  fünf  36  Kaliber  lange  15  cin-(£anet-Ok)d)ü|je,  bie  fid),  roic  folgt,  öertr)eilen: 
eineö  im  oberen  $efd)of$  be§  uorerroäl)ntcn  ÜJiittelrcbuitS  nnb  üier  im  unteren 
©cfd)of}  beffelbcn  unb  jtoar  in  feinen  abgefragten  Gtfen; 

3.  ein  10  cin-(£anct;©ejcf)ii!3  gan^  oom  oberhalb  be§  $orpebo-v21uäftofmlljre§; 

4.  ad)t  6,5  cm-(£anet=(9efdiülje  auf  bem  Cberbecf,  jmei  oom,  uicr  in  ber  Glitte, 
jioci  adjtern; 

5.  Dier  8,7  cm-©efd)ü^e,  gleichfalls  auf  bem  Cbcrbctf;  fie  foütcn  eigentlich  fort« 
fallen,  befinben  fid)  aber,  ba  über  ir)rc  Entfernung  (eine  (rntfdjeibuug  ergangen 
ift,  nod)  an  Crt  unb  ©teile; 

6.  üier  4,7  cin-^anonen  unb 

7.  Jioölf  3,7  cm-JReDoloerfanonen  in  ben  Aufbauten  unb  Plattformen,  bie  ju 
bem  ^loecfe  fjcrgefteüt  finb. 


hieraus  ergiebt  fid),  bafe  bie  fcfcjon  oorbem  oerhältn^mäfug  fct)r  große  artitteriftifeeje 
2cifiung3fäl)tgfcit  be$  <5d)iffc3  ganj  bebentenb  geftiegen  ift;  f)todu  fommeu  brei  üoroebo= 
rofnre,  eins  Dorn,  jioet  an  ben  Seiten. 

8U8  <5d)ufc  befifct  bie  „Pfara"  einen  300  mm  ftarfen  burctjgebenben  Gompounb* 
gürtelpanjer  unb  oberhalb  beffclben  oier  iJagcn  #artbled)e  in  einer  ©efammtftärte  üon 
50  mm.  Stic  ©efdjüt«  finb,  wie  au§  SSorftehenbem  erfidjtlid),  jum  großen  £f)eil  in  betn 
jtoeiftörfigen  Stöittelrebuit  untergebrad)t,  ba3  etioaS  öor  bem  gorfmaft  liegt  unb  mit  einem 
350  mm  ftarfen  ^an$er  au8  (£reufoU  3taf)l  umgeben  ift;  bie  im  oberen  ©tochuerf 
fteljenben  ©efdjüüe  f^ben  bewegliche,  fladje  Sdjilbe,  bie  unteren  finb  burd)  fplitterfidjere 
Sdju&mänbe  ooneinanber  getrennt.  3}a3  adjtern  befinblidjc  27  cni-©eid)üfc  ftefjt  in  eincr 
Srefjtuppel,  bie  e3  PoHfornmen  fdjüttf;  bie  neuen  10  unb  6,5  cin-©eicf}üfec  fte^cn  unter 
bem  <5cfmfce  beö  fcb,r  feften  ©djanjfleibeS,  in  bem  aud)  bie  ü)2unitiongaufjugSfd)äd)te  für 
bie  oerfdjicbenen  ©eidjüfre  münben.  Sin  ©djufemttteln  finb  118  njafferbiecjte  Slbtljeilungcn, 
ein  Slofferbamm  mit  Gcüulofefüttung,  fotoic  $orpebofd)u&ne0e  oorlmnben.  %m  ©rofjen  unb 
$an,$cn  fann  ba3  <Sd)iff  al§  eine  ungemein  glücftidje  Sereinigung  aller  ©igenfdjaften  für 

Digitized  by  Google 


öriedjenlanb.  —  Italien.  —  3öP<ut- 


459 


Eingriff  unb  ©ertfjeibtgung  bei  geringer  SSafferDeibrängung  angefefjen  werben;  bafj  c$ 
babei  17  Änoten  lauft,  madjt  e£  nod)  wertvoller. 

Xie  an  ber  Satelage  Dorgenommenen  Ulenberungcn  finb  fütgenbc:  2er  goetmaft 
ift  fortgefallen  unb  fem  unterer  Stjeil  bient  al*  SHunitionöfdjadjt  für  bie  oorberen  6,5  cni- 
©c|d)üftc.  8ln  ©teile  bc$  s?J?ar8  ift  eine  8trt  ©rüde  2  m  über  ber  bc$  ©loctyaufeS  an* 
aebraetjt,  auf  ber  jwei  3,7  cm -Kanonen  fielen  unb  jmei  4,7  cm -Kanonen  fpäter  nod) 
&ufftellung  ftnben  foüen.  3>er  ©rofjmaft  ift  um  2  m  üerfür^t  morben;  fein  SWarS  ift 
mit  Dier  3,7  cm-JÜanonen  armirt.  (Sbeufo  ift  ber  Sfreujmaft  nerfür^t  unb  fein  äKarS, 
auf  bem  jwei  SttcDolDertanoncn  unb  Dorn  ein  Scheinwerfer  flehen,  befinbet  fid)  nunmehr 
etwa  6  m  über  bem  £ecf.  2  m  unterhalb  biefeä  StfarS  ift  eine  ©rüde,  bie  jroei 
4,7  cin-SK  unb  jnjci  3,7  cin-9ieoofoerfanonen  tragen  füll  ©orn  am  Streujmaft  befinbet 
fid)  eine  (Gaffel,  gür  einen  neu  fnnaugefommenen  £ülf£feffel  ift  ein  neuer  Sdjornftein 
angebracht;  im  Uebrigen  ift  baS  91uöfet)en  bc3  Sd)iffe3  unoeränbert  geblieben. 

Sobalb  bie  politifdjcn  ©erljältniffc  eS  geftatteten,  füllten  aud)  bie  beiben  Sd)Wefter= 
l'djiffe  ber  „^fara",  bie"  „^ubra"  unb  „Spetfai",  in  gleicher  SBeifc  umgebaut  werben. 

<„Le  Yacht"  Dom  27.  3.  97.1 

Stalten.  (jpülfSf  teurer.)  9113  öülf^freujer  ftnb  für  ben  Kriegsfall  Por* 
gefetjeh:  iÖon  ber  ©efellfcb,aft  ©cloce:  ber  Dampfer  „9corb  America",  Sänge  135  m. 
Soficroerbrängung  4826  Sonnen,  „©irtoria"  (Säuge  122  m,  SafietPerbrängung 
4300  Tonnen,  4500  $Jf  erbefräf  te  i  unb  „$uca  bi  ©afliera",  fomic  „Hudjcffa  bi  ©enoDa" 
mit  ben  gleidjen  Slbmeffungen ;  oon  ber  ^iaoigajione  generale:  „Regina  SMargrjerita" 
(Sänge  114  m,  SikffcrDerbrängung  4000  Sonnen,  3687  ^ferbef  räf  tc  >,  „Glettrico", 
„Ganbia"  unb  „SKalta"  (Sänge  74  bis  78  m,  SBafferoerbrängung  1020  bis  2250  Sonnen  ). 
3ämmtlid)C  finb  armirt  mit  jmei  5,7  cm-  unb  Dier  3,7  inui-©eicb,ütjen. 

(„Le  Yacht/) 

^iiyait.  ( £d> lad) tfdji ff  „8ujiM.)  Heber  baS  Scr)lad)tirf)iif  „^ufi",  beffen 
f$on  auf  SS.  51  unb  375  bcS  porigen  3>a()rgang8  ermäfmt  mürbe,  bringt  „The 
fingineer"  Dom  26.  Dläx^  folgeube  intereffante  (£injclb>iten:  llrfprünglid)  füllte  baö 
@dnff  narf)  bem  befannten  ©erge  guji*$ama  getauft  werben,  bod)  entfctjlofi  man  fid) 
ipäter,  ifjm  ben  9?amen  „ftuji"  (ber  UnDergleid)lid)e)  ju  geben.  £08  Sdn'ff  ftellt  eine 
$erbeffcrung  ber  Slbmiralsflaffe  bar,  benn  eS  bot  Dor  unb  hinter  ber  (SitabeHc  je  ein 
2ed  merjr  wie  bieie,  mobureb,  ein  um  2,4  m  Ijüfjerea  greiborb  unb  ausgezeichnete,  über 
Saffer  liegenbe  SBo^nräumc  für  bie  ganje  ©efafcung  erhielt  mürben.  Seine  Slbmeffungen 
finb :  Sänge  jtDifa)en  ben  ^erpenbifeln  114  m,  "gröBte  Sänge  123  m,  ©reite  22  m, 
Tiefgang  8  m,  SBafferoerbrängung  12  650  Sonnen.  Srte  ©aujeit  follte  urfprünglid) 
5  3ab,rc  betragen,  bod)  mürbe  fie  infolge  beS  5luSbrud)cS  beS  chincfifcb/japamfchen 
RriegeS  auf  33  SDionate  Derfürjt. 

3)aS  «Schiff  ift  nad)  bem  ©ratfctfnftem  gebaut  unb  r)at  auf  beiben  Seiten 
53allgänge,  bic  im  92otl)faflc  alö  SHeferPeb unter  benu^t  werben  tonnen.  Sic.föamme, 
bie  ©teoen,  ber  9tuberpfofteu  unb  bie  ^Jropellerträger  finb  auS  fa^miebbarem  Staljlgu^ 
tjergeftellt.  $ie  ©o^längerficlc  b,aben  eine  ^öb^e  Don  63  cm  unb  bie  t)albe  Sänge 
befc  Skiffe«. 

S)er  ©ürtclpanjcr  befteb^t  au8  jwet  ©ängen  Don  fe  69  m  Sänge,  oon  benen 
ber  untere  2,4  m  Iwtf)  ift,  1,5  m  unter  unb  0,9  m  über  SBaffcr  reid)t  unb  in  ber  Sftittc 
456  mm  biet  ift;  gegen  bie  Crnbcn  nimmt  bie  ®irfe  auf  350  mm  ab.  ©er  obere  ©ang, 
ber  bic  GitabeHe  bilbet,  ift  2,1  m  l)od)  unb  100  mm  birf.  ©eibe  ©äuge  b,aben  Seaf^ 
^oljb,interlage.  £a&  v3Q»3crberf  b^at  in  ber  2)iitte  eine  S)icte  Don  63  mm;  eS  Derbinbet 
bie  oberen  (£nbcn  beS  unteren  ^Jan^ergangS  unb  ift  in  biefem  5Xr)cil  eben,  üflad)  ben 
ßnben  ju  ift  e$  gewölbt  unb  fenft  fieb,  tiefer;  im  93ug  enbet  eö  in  ber  9?amme. 

2)ie  Sitabelle,  bic  bie  Sänge  ber  ^anjergänge  beftfct  unb  bic  Jpcij^  unb  äRafdnnen^ 
räume  fo^ü^t,  ^at  an  beiben  (£nben  je  eine  bimförmige  ©arbeite,  beren  ^anjerungen  swifa^en 
bem  Cbcrberf  unb  bem  .^auptbcef  355  mm  unb  Don  ba  bis  jum  ^anjerbeef  228  mm 

Digitized  by  Google 


460 


SJftttfjeilungcn  aus  fremben  Statinen. 


bicf  finb.  Com  unb  hinten  totrb  bic  (XitnbeÜc  burd)  152  mm  bitte  Cucrfdjotten  gegen 
2äng§feuer  gefcfjüfct.  Heber  bem  £>interenbc  ber  üorberen  Söorbette  ftcl)t  ein  ßommanbo- 
tliurm  öon  355  mm  SSanbftärfc;  an  ber  cntfpred)cnbcn  (Stelle  ber  adjtcren  95ar* 
bette  ein  gcfd)ünter  Stanb  mit  76  mm  $an$erung.  Me  Sanierungen  befielen  au$ 
#arüeü,ftaf)l. 

Sie  Slrmirung  bc§  SdjladitfdjiffeS  bat  bie  girma  Sir  23.  Slrmftrong  <fc  So. 
in  Störuid  geliefert.  Sie  befielt  auö  üier  30  cm  49  Sonnen*Sral)tgefd)ü&en  öon 
40  Maltbcrn  Sänge,  bie  ju  je  2  in  ben  Söarbetten  aufgeteilt  finb;  jujölf  15  cm-SK.  öon 
40  Kalibern  Sänge  auf  bem  Cbcrbcrf,  bie  mit  ftarfen  Sd)u&id)ilben  üerfeljen  finb;  öicr 
cbenfoldjcn  ©cfd)üftcn  in  152  mm  ftarfen  9?irfelftaf)lfafemattcn  auf  bem  $>auptbetf;  ^manjig 
4,7  cm-£otd)fifj=SK.  auf  bem  $>auptbctf,  bem  Srf)an,}fleib  unb  ben  Brüden  unb  öier 
3,7  cm-SK.  in  ben  Joppen.  Sie  30  cm-@e)djüfee  ljnben  eine  geuerl)öl)e  üon  7,(5  m 
unb  ein  Söeftrcicrmngäfclb  öon  240°.  Sa8  iöcftreicfjungöfctb  ber  beiben  üorberen  unb 
ad)teren  15  cm-SK.  beträgt  150°,  baS  ber  beiben  mittfdjiffd  ftefjcnben  120°.  Tie 
töafematten  ber  in  ber  ©otteric  fteljenben  (9efd)ü|je  finb  burd)  (£f)arniertl)ürcn  roafferbidjt 
gemalt  unb  tjaben  einen  9atfelpan$cr,  ber  nad)  Dorn  51t  150  mm.  nad)  binten  $u 
50  mm  bid  ift. 

Sic  Sorpeboarmuung  bcftcljt  auä  fünf  45  cm  SluSftoftrotjren,  eines  4  ,  üicr  ^ . 

Sie  SKunitionSräume  liegen  auf  bem  ^lattformbed  üor  ben  £>eij«  unb  tjintei 
ben  9!)Jafd)inenräumcn.  3iu8  ifmen  führen  gepanzerte  5brberfd)äd)te  nad)  bem  Innern 
ber  Sorbetten,  ^n  ^itye  besi  unteren  ScdS  fteljen  beibe  2d)äd)te  miteinanber  burd) 
3ioei  auf  beiben  Seiten  entlang  laufenbe  görbergänge  in  Skrbinbung,  meld)  lefctere  31a 
ftörberung  üon  15  cm-9Hunition  mit  befonberen  Sd)äd)ten  ücrfel)cn  finb. 

Sic  ÜUiafdjinen  beS  „tfuji"  finb  üon  ber  girma  $umpl)ri)8,  lennant  A'  (To. 
in  Scptforb  geliefert  tüorben.  (b  finb  ^mei  breict)linbrige  Srcifad)crj)anfion8mafd)inen, 
bie  $ufammeu  bei  mäßiger  gorcirung  1 4  000  ^ferbefräfte  cntioideln  folleu.  Qi  fmb 
10  cülinbrtfdje  ©nenberfeffel  mit  4  geseilten  Seuerbudjfen  üorfjanben,  bie  für  einen 
Slrbcitöbrurf  üon  10,8  kg  berechnet  finb.  Sie  flehen  in  üier  getrennten,  mafferbidjten 
^eijräumen  unb  jmar  je  3  in  jebem  üorberen  unb  je  2  in  jebem  bmteren  ^et^raum. 

33ei  ber  ilonftruftion  ber  2Kafdnnen  ift  befonberer  SSerttj  auf  (jrinfad)ljeit  unb 
3ugänglid)feit  aller  Steile  gelegt  morben.  Sie  (£nlinberburd)mcffer  betragen  101  cm, 
150  cm  unb  223  cm,  ber  £>ub  114,29  cm.  Sie  Dreiteiligen  unb  umiüccfjfelbaren 
ilurbclroellen  finb  boty  gearbeitet,  fjaben  einen  Surdjmeffcr  üon  40  cm  unb  fturbel 
japfen  üon  45,8  cm  Sänge  unb  41,12  cm  Surdnneffer.  Sic  Sdjraubcnroeüen  finb 
gleichfalls  l)of)l  unb  Ijaben  im  Tunnel  einen  Surdjmeffer  üon  37,5  cm,  in  Der  Stern 
budjfe  einen  foldjcn  üon  40  cm.  Sie  Propeller  finb  üierflügelig  unb  l)abcn  einen 
Surdjmcffcr  üon  5,19  m  unb  eine  (Steigung  üon  5,79  m.  Sic  Gnlinbcr  ber  Wafdjinen 
ruljen  auf  ber  üorberen  Seite  auf  je  jwet  Säulen  auS  Sd)miebcftal)l,  auf  ber  .fcinterfeite 
auf  faftenförmigen  9iaf)men  aus  ©ufiftafjl,  meldte  bie  güf)rungSbal)nen  ber  Äolbenftangen 
tragen.  3*be  ÜJiafctjine  bat  eine  Luftpumpe  üon  45,8  cm  Surdjmeffer,  bie  üon  bem 
ÄUeujfopf  beS  WieberbrutffolbenS  iljren  Antrieb  crtjält.  Sie  beiben  ^jauptfonbenfatoren 
befifoen  jufammen  eine  Äül)lfläd)e  üon  1254  qm.  Sa§  für  fie  erforberlidje  Süübltoaffcr 
mirb  burd)  üicr  (Scntrifugalpumpcn  geförbert,  beren  ftreifelräbcr  einen  Surd)meffer  öon 
1,17  m  befifeen  unb  bie  ftünblid)  je  1200  Sonnen  SBaffer  fdjaffen  fönneu.  Sie  tonnen  audj 
^um  Üenjen  bc§  Sd)iffc§  üenoenbet  roerben.  ^'üifdjen  ben  beiben  9}iaid)inenräumen. 
beren  jeber  mittfdjiffd  ein  roaffcrbidjtcS  üängöfdjott  befi(jt,  befinbet  fid)  ein  etwa  2,7  m 
breiter  9Jnum,  ber  als  SSerfftatt  bejro.  ju  !8orratl)Sräumcn  für  9)iafdjinenmaterinl  Oer* 
toenbet  mirb. 

Sie  ©unter  f äffen  1200  Sonnen  ST'ofjle,  bod)  merben  für  gcroöfmlid)  nur 
700  Sonnen  an  Söorb  genommen.  Sin  ben  Seiten  fd)ü^en  bie  ilo^lenbuufer,  bie  ljici 
3  m  breit  finb,  bie  9Jtafd)inenräume  in  iljrer  gnnjen  Sänge.  HS  finb  2  Sd)omfteinc 
üorl)anbcn. 

Digitized  by  Google 


oapau.  —  Norwegen. 


461 


Tag  Schiff  f)at  jwei  0>cfecf}tSmaften  mit  je  zwei  Warfen,  Don  benen  bic  unteren 
zur  StufiteHung  Don  ©efebüpen,  bie  oberen  jum  Signalifiren  unb  jur  Slnbringung  Don 
Scheinwerfern  btenen.  $kibc  SRaften  finb  mit  ftäfylernen  Sabcbäumen  jum  ©in-  unb 
^luSfefccn  ber  Tecfsboote  beriefen.  Ta3  Schiff  fyat  im  ©anjen  13  53oote,  worunter 
Voci  17  in  lange  Torpebobootc,  eine  13  m  lange  Dampf barfaffe ,  eine  9,1  m  lange 
Tampfpinnaffe,  jroei  ebenfo  lange  ftuttcr,  ein  8,5  m  langeö  Rettungsboot,  je  eine  9,1  in 
unb  eine  8,2  m  lange  ©ig,  ein  8,2  m  langes  Rettungsboot,  ein  Tingp,  unb  ein 
%-8alfafche8  Rettungsfloß.  Tie  Torpebobootc  f  ollen  je  2  TorpeboS  mit  gatlapparat 
unb  ein  3,7  cm  jpotd)fiB-©cfd)ü^  im  ffcig  erfjaltcn.  Tie  beiben  Tnmpfbootc  unb  bic 
beiben  großen  Shitter  erhalten  je  ein  3,7  cm-^otd)ttfcöcidnty  im  Söug. 

Ta§  Schiff  ift  Pon  700  ©liifjlampcn  burdjroeg  elettrifcb,  erleuchtet.  (£S  befint 
5  Scheinwerfer  mit  ÜDcanginfpiegelu  Pon  (50  cm  Turd)meffer,  brei  Tpnamomafchinen  Don 
40  SlmporcS  unb  80  ^oltg  für  ölcichftrom. 

TaS  Steuern  beS  ScrnffcS  erfolgt  burd)  einen  (Sameronfdjcn  fclbftregulirenben 
2teuerapparat,  bei  bem  baS  ^ebelocrb/iltmfj  am  Ruber  ftänbig  zunimmt  unb  baS  $axt* 
^uborblegeu  burd)  ein  einfaches  Softem  Don  Rebeln  unb  «Stangen  bewirft  wirb.  Tie 
Tampfmaichine  biefeS  SteuerapparateS  ift  Don  ber  tfirma  TaDiS  <fc  (So.  in  Sonbon 
geliefert,  ftetjt  in  bem  Steuerraum  unter  bem  altern  plattformberf  unb  fann  Don  fünf 
Steden  bcS  SdiiffeS  auS  in  ©emegung  gelebt  werben,  nämlich  Don  ber  oberen  $tommanbo= 
brütfe,  bem  Dorberen  STommanbotfyurm,  bem  achteren  gcfchüKtcn  ttommanboftanb,  ber 
Dorberen  Station  im  ßroifdjenbecf  unb  bem  Steuerroum.  Tic  SJcafdjine  ift  fo  ftarf, 
i>afi  fic  bei  große  gafjrt  laufenbem  Schiff  baS  Ruber  in  15  Selunben  Don  Sßorb  51t 
Öorb  legt.  TaS  Ruberlegcn  loirb  dou  ben  Derfchicbcncn  Stationen  aus  burd) 
$romnfd)c  Tclemotoren  bemerlftctligt. 

TaS  Sdjiff  befifet  Pier  Sngelf iclbfcfjc  Sinter  neueftcr  STonftruftion  oon  fed)S 
Tonnen  ©emid)t  joroie  eine  51njol)l  llcinerer  ?lbntiralitätSanfcr. 

Tie  S8ootSf)eifwtaid)inen  tjaben  bei  ber  probe  17  Tonnen  in  ber  Minute  um 
9,1  m  gefjoben. 

Ter  „^uji"  ift  baS  fd)roerfte  $mtyeffdnff,  baS  biSt)er  Don  einem  Slip  ju 
Saffer  gelaffen  rourbe;  cS  wog  beim  Stapcllauf  7500  Tonneu. 

Tie  ©efabung  bcS  Sd)iffeS  befteht  aus  1  \>lbmiral,  36  Offizieren,  15  See» 
fabelten,  17  Tecfoffi$ieren,  115  Unteroffizieren  unb  416  Wann. 

Tic  Probefahrten  beS  SchiffeS  follten  urfprünglicfj  am  4.  Wärz  b.  3-  beginnen, 
boct)  war  bieg  megen  fcrjlechten  SBetterS  nicht  möglich-  (£rft  in  ber  zweiten  2Bod)e  beS 
SDtatatt  fanben  bie  Wafdjinenprobcn  ftatt.  SJei  ber  erften  fech*ftüubigcn  amtlichen 
probefaljrt  (mit  natürlichem  3"9f)  c^9flö  f'd)  folgenbeS  Rcfultat:  übet  einem  Tampfbruct 
»cm  10,6  kg  unb  108  be$m.  109,3  Umbrchungen  in  ber  Minute,  entwicfeltcn  beibe 
SWafchinen  zusammen  10200  pferbefiärfen ;  baS  Srfjiff  lief  babei  16,8  km.  93ci  ber 
^weiten  Probefahrt  mit  fünftlichem  ;>)uge  tyaltc  baS  Schiff  feinen  größten  Tiefgang  Don 
8  m  ieS  t;atte  734  Tonnen  SSafferballaft  als  (£rfa&  für  bie  nod)  fel)lenbc  Elrmirung  an  iöorbi. 
Ter  Xampfbmcf  betrug  biefe«  Wal  10,7  kg,  ber  Üuftbrucf  37  mm  SWafferfäule,  unb  e* 
mürben  bei  120  bejro.  120,3  ltmbre()ungen  in  ber  Minute  14100  Pfcrbcftärfen  unb 
eine  ©efehrciubigfeit  Don  18,5  ftn.  erhielt. 

—  (Reubauten.  1  Tic  bei  Thornncroft  beftcUten  beiben  30  ftnoten 
laufenben  TorpebobootSjäger  finb  64  m  lang,  5,94m  breit,  \)ahen  2,28  m  Tiefgang 
unb  Derbrängen  275  Tonnen  SBaffcr.  viljrc  Wafchinen  entmicfeln  5300  Pferbefräfte 
unb  bic  Slrmirung  befteljt  auS  fect>ö  SK.  fomie  z'Dci  Torpcboau^ftof?rohren. 

(„Le  Yacht*  Dom  27.  3.  97.) 

Oi'uniu'iicn.  (Stapcllauf.)  8m  18.  iDiärz  lief  ber  ganzer  „Rorbcnffjolb", 
Ti)p  w.^)aralb  Jparfagr"  bei  ^Irmftrong  Dom  Stapel.  Tericlbe  befint  eine  ©affer- 
Derbrftngung  Don  3500  Tonnen,  Wafchincn  Don  1500  pferbeftärfen  unb  foll  16  Äuotett 


Digitized  by  Google 


462 


ÜJtittlieilungen  <iu$  frembcu  aKarinen. 


laufen.  Seine  Armtrung  meiebt  ctma3  bon  bev  feines  Schmefterfduffed  ab  unb  beftebi 
auS  ^met  20,3  ein,  fecl)8  12,0  cm,  jcch§  7,5  cm,  foroie  fea>3  3,7  cm-SK. 

Portugal.  (9tcu6au.)  G*3  fott  ein  neuer  Strenger,  bie  „Sieinöa  b'^melio", 
auf  Stapel  gefefot  merben,  flu  beut  ber  fcefannte  franaöfifdje  $na.cnicur  (Sroneau  bic 
Pläne  entmorfen  hat.  Seine  tH&meffungen  foüen  fein :  Sänge  75  m,  ©reite  lim,  Sief* 
gang  achtern  4,5  m,  mittlerer  Tiefgang  4,1  m,  SBafferüerbrängung  1660  Tonnen,  fatl 
bertifalc  SreifaaV<£xpanfton3ntafdjinen  jotlen  juiammen  bei  natürlichem  3uge  3000  ^Pferbe« 
fräfte,  bei  fünftlidjem  4500  entmtcfeln  unb  eine  ©efchminbigfeit  oon  16  bejto.  17,5  toten 
gemährleifteu.  Ser  SBermenbungSbcreich  foH  bei  10  bis  12  knoten  ga^rt  4200  Seemeilen 
betragen.  Sie  ?lrmirung  fotl  lebiglicf)  auS  SK.  befielen  unb  fid)  auS  üier  15,0  cm. 
bier  10  cm,  jmet  4,7  cm  mit  je  120,  150  bejm.  400  Patronen  3ufammenfefcen.  genier 
ioll  ber  tfrcu$cr  bter  9Jcafcb,ienengemehre  unb  5mci  35  cm-Iorpcboau$fto§rohre  mit 
0  SorpeboS  erhalten.    Sic  33efa|mng  $äf)lt  250  Stopfe. 

9taftlattfc.  (9)(arinct)nu§f)olÜ  Ser  9Jcarinef)nu3halt  für  1897  beziffert 
fid)  auf  etwa  191  200  000  Wart,  6V4  9)ciHion  mehr  als  im  Vorjahre.  Sie  £aupt; 
fummen  fallen  auf  folgenbe  Kapitel:  ©ejotbungen  (12  960  000),  SluSrüftung  (38  070  000), 
Artillerie  unb  SorpcboS  (25  920  000),  Hafenbau  (10  530  000)  unb  Schiffbau  (48  600000). 
3n  Äbo,  St.  Petersburg  unb  Sebaftopol  fallen  aufjer  ben  bereit»  auf  Stapel  befind 
liefen  Sdjiffen  fünf  panier  unb  große  Sheujer,  mehrere  SranSportfchiffe,  fomie  jtoanjici 
Sorpebobootc  gebaut  merben.  ©efanntlid)  erfjöljt  fid)  auf  ©efel)l  bc$  Sfatfcr*  bas 
«Warinebubget  alle  ^re,  bi§  e§  1902  bie  Summe  bon  193  600  000  3Rf.  erreicht 

(„Le  Yacht"  Pom  27.  3.  97.) 

—  (SJiaiutfjeijung.)  Stuf  ben  mit  9?  ormanbfeheu  SBaffcrroljrfeffeln  au?* 
juftattenben,  auf  ber  9<eroäfi*23crft  im  33au  beftnblidjen  Sorpebobooten  9?r.  1 29  imb  130 
foUen  jum  Sampfaufmadjcn  mit  #ols  fleine  ©itterrofte  über  ben  ßiegcln  ber  9Jiajut» 
feucrung  angebracht  merben.  früher  legte  man,  faü§  £olj  ober  Späfme  jum  Sampf* 
aufmalen  bermenbet  mürben,  biefc  einfad)  auf  bie  3ic9cl-  Soften  nehmen  etma  1 4 
ber  Sänge  ber  ganjen  Neuerung  cm- 

Sie  SWafutheijnng  bermenbet  Stauf mannfdje  3crf*Äubcrr  bie  im  SSinfel  bon 
30°  aufgeteilt  finb.  Sie  ganje  Neuerung  ift  mit  3^9^"  aufgelegt  unb  mit  folgen 
ü6ermölbr.  Sic  Büge  finb  fd)ad)brettartig  angelegt,  fjaben  bieretfigen  Ouerfa>itt  unb 
berfdnebene  Simenfionen,  moburd)  eine  gleichmäßige  Gmuärmung  ber  »iohre  er$ielt 
merben  foll.  (Wach  „Kronstadtski  Wjästnik"). 

3d)tt>röcn.  (Stapcllfiufe.)  3™"  Sorpebof  reifer  finb  für^licb,  Pom  Stapel 
gelaufen  unb  haben  bie  Warnen  „Sarnau"  unb  „(Sbjern"  erhalten.  3hrc  Slbmeffungen 
finb:  Sänge  68  m,  ©reite  8,2  m,  SSafferPcrbrängung  670  Sonnen.  Sie  aJcafdjincn 
follen  -1000  Pferbcftärfen  entmicteln,  bie  Armirung  au§  fcd)8  ©efd)ü^en  unb  einem 
Sorpeboaurftofjroljr  befielen. 

Spanien»  (Stapellauf.)  Slin  18.  SOcärj  lief  in  ©la§gom  ber  Sorpebo* 
bootSjäger  „Cfabo"  glüeflut)  00m  Stapel. 

—  (Probefahrten.)  Ser  Panjcr  „GarloS  V",  über  ben  mir  auf  Seite  292 
be3  3ot)rg.  1895  berid)teten,  hat  am  22.  Sttära  feine  Probefahrt  abgehalten.  mürbe 
äunädjft  mit  9  k#  Srucf  in  ben  (12)  Steffeln  auf  ber  Stelle  gebampft;  5roet  Stunben 
fpäter  Perliefi  ba§  Sa^iff  mit  60  llmbretmngen  unb  einer  3ahrt  üpn  H»75  Seemeilen 
ben  öafen  bon  Gabij.  SS  t)cvrfct>te  Süboftminb  unb  $iemlid)er  Seegang,  fpäter  ging 
ber  SBinb  auf  Süb,  bann  auf  Sübl'üboft  unb  frifc^te  auf,  mag  eine  3unafpne  be«  See^ 
gangeS  ftur  golge  hatte.  Surd)  Stlüfen  unb  ®efd)ütjpforten  lam  eine  9Kaffe  SSaffer  in 
ba§  Schiff.  Sic  9Jiafd)inen  arbeiteten  mährenbbeffen  unter  allmählicher  Steigerung  ber 
Umbrehungen  unb  ber  ©efchroinbigfeit  ruhig  unb  tabelloS,  bis  eublich  mit  98  Um= 
brehungen  15  000  Pfcrbefräfte  inbijirt  mürben  unb  baS  Schiff  19  Seemeilen  lief. 


Digitized  by  Google 


Spanien.  —  bereinigte  Staaten. 


463 


Otebeijt  mürbe  mit  Nixons  steam  navigation  ftofjlc;  im  £>eijraumc  mar  bic  £>tyc 
crttagltd).  ©egen  SKittag  trotten  SBtnb  unb  Seegang  fo  jugenommen,  baf?  bie  SOia^ 
idjine  nur  nod)  72  Umbrelmngen  madjte  unb  ba*  <Sc£)iff  IG  Seemeilen  lief.  Sic  galirt 
würbe  bafjcr  um  12  Uf)r  aufgegeben  unb  ein  cntfpredjenber  SBeric^t  hierüber  nad) 
SKabrib  gefanbt.  Hon  bort  mar  injmifdjcn  ber  ^3cfcf)l  eingetroffen,  oon  einer  ^robe 
fabrt  mit  fünftlidjem  ßuge,  bic  baS  (Schiff  ober  bie  SWafdune  gefäbrben  fönnte,  abjufeben. 

(„Diario  de  Cadiz"  Dom  22.  3.  97.) 

bereinigte  Staaten.  (Sa§  Sd)lad)tfd)if  f  „Alabama".)  Sa§  <Sd)tad)t< 
letjiff  „Sllabama"  ift,  mie  feine  Sdjmcfterfdjiffe  „3ttmoi3"  unb  „23i8confin",  ein 
Soppeltf)urmfd)iff  Pon  112  m  Sänge  in  ber  SSafferliuie,  117  m  größter  Sänge,  8,3  ni 
breite  unb  7,16  m  Siefgang,  menn  800  Sonnen  $of)le  an  33orb  unb  fämmtlidjc 
Stormt&S*  unb  SNuititioitdrfiunte  ju  jmei  dritteln  gefußt  fmb;  ba&  ©djiff  oerbrängt 
bann  11  520  Sonnen  SBaffer.  Sinb  1200  Sonnen  Stofylc  eingenommen  unb  bie 
Gewidmeten  SRäume  ganj  gefüllt,  geljt  e$  8,41  m  tief  unb  oerbrängt  12  140  Sonnen 
SSaffcr.  Sie  fiujjerc  Gjrfdjeinung  be§  Sd)iffe§  meidjt  Pon  ber  ber  neueren  Sd)iffe  bcr= 
jelben  .Sllaffe  mefentlid)  a6.  Ser  ^anjerfdmfo  ift  in  meitgetyenbem  9Waßc  (^ur  3(nroenbung 
gelangt.  (Sin  @ürtet  au3  $arpeoftal)l,  420  mm  im  .ftfdjftmafj  ftarf,  fd)iifct  ben  9Ha; 
jdnnen*  unb  Äcffclraum  in  feiner  ganzen  Sänge  unb  rcid)t  1,07  m  über  bic  91ormal^ 


roaffcrlinic  iomie  1,22  m  unter  biefclbc.  9?adj  born  ju  erreicht  er  ben  Shig,  fyier 
nöerbing§  bi£  auf  102  mm  fdnoädjcr  merbenb,  bagegen  IjÖrt  er  nadj  achtem  $u  glcid) 
Mnter  t>em  auf  bem  9td)tcrbecf  ficfjenben  Sfjurme  auf.  SaS  $an$erbetf  ift  in  ber 
SRittc  be$  «SdufrcS  oberhalb  be$  OHafdjincu;  unb  JSfeffelraumeS  fad),  70  mm  ftarf  unb 
mit  bem  oberen  ÜHanbe  be$  f£eitenpan^erö  Perbunben.  *Bor  unb  fnnter  btefem  mittleren 
Jljcil,  ben  305  mm  ftarfe  Cuerfdjotten  begrenzen,  perläuft  ba§  Sed  aubcrS.  (£3  fenft 
fid)  nidjt  nur  nad)  bem  SBug  unb  Jpecf  ju,  fonbern  fällt  audj  nadj  ben  (Seiten  fo  roett 
ob,  ba§  e§  fid)  an  ben  unteren  9iaub  bc§  «Seitcnpanjcrä  nnfdjliejjt.  Horn  f>at  e§  eine 
Stärfe  üon  76  mm,  adjtern  ift  e§  102  mm  ftarf.  Oberhalb  beS  eigentlichen  (Seiten* 
uan^erS  fteigt  bi§  $um  $>auptbecf  ein  140  mm  ftarfer  ^anjer  an,  oorn  unb  adjtern 
begrenjt  burd)  305  mm  ftarfe  Cuerjdmttcn,  bie  fid)  an  bie  oben  ermahnten  anfdjlie&en, 
io  baß  baS  3)tittclfd)iff  oon  1,22  m  unterhalb  ber  SSaffcrlinic  bi§  511m  Cbcrbctf,  alfo 
nuf  7,01  m  £öbe  burdjrocg  Pon  einem  Sßnnjer  umgeben  ift.  3m  3nnercn  bc$  ©djiffc§ 
unb  faft  in  feiner  ganjen  Sänge  jieljt  fid)  ein  mit  WaiSmarf  gefüllter  ^offerbamm 
v>cn  91  cm  $ö()c  unb  ebenfoldjer  Siefe  bin.  Sic  beiben  Sbürmc  finb  mit  380  mm 
Warfen  ^ßan^erptatten  befleibct,  cbenfo  bie  barunter  befiublid)cn  ^Sorbetten;  auf  bev 
5Jotberfeite  ^aben  bie  Sfjurmplatten  fogar  eine  Stärfc  Pon  432  mm.  bagegen  finb  bic 
gcjdjifyteii  Stetten  ber  ^arbetten  nur  mit  254  mm  platten  Pcrfc^cn.    Sic  Sbürme 


Digitized  by  Google 


464  :Wtttf>eilungen  auS  frcmbcn  Karinen. 

fjaben  eine  ouale ■  govnt.  2)er  borbere  t)at  eine  5euerl)öt)e  bon  8  m,  ber  altere  eine  jolcfye 
bon  5,8  in.  £er  9}cunbung§tt)cil  ber  Xljürme  ift  ntcfjt  fenfredjt  fonbem  abgefragt. 
Xer  Äommanbotl)urm  beityt  einen  254  inra  flotten  s$an$er,  ber  gefctyüfctc  Stanb  auf 
bem  Sld)terbecf  einen  folgen  bon  152  mm  Starfe. 

Die  Slrmirung  befteljt  au3  bier  33  cm-©cfd)üfcen  in  ben  beiben  Sfjurmen  unb 
btcracfjn  15cm-SK;  bon  leiteten  flehen  ad)t  auf  bem  ^auptbetf  hinter  bem  140  mm 
ftarfen  $an$er  unb  fjaben  jnrifdjen  fiel)  38  mm  ftarfc  Splitterberfungen,  foroie  76  mm 
ftarfe,  fefte  <Sd)ilbe  bor  ber  SDtünbung;  jwei  nnbere  auf  bem  borberen  £>nuptbecf, 
flefc^ü^t  burd)  152  mm  ftarfe  (Sdjilbe,  bie  gebogen  finb  unb  bat)er  aud)  gegen  glnnfen^ 
feiter  einige  $>ecfung  gcmfifjren.  @ämmtltd)e  jelm  ©efd^ü^e  (offen  fid)  je  45°  nad)  beiben 
©eilen  fd)iocnfen.  Sie  übrigen  bier  15  cm-SK  fletjen  mittjdjiffS  auf  bem  Oberbecf ;  jiwi 
bon  ifjnen  feuern  reetjt  borauö,  jmei  redjt  acfjtcrauS,  fie  laffen  flct)  um  135°  fdjroenfcn. 
Äudj  fie  t)aben  152  mm  ftarfe  Sdjilbe.  genier  befifct  ba8  ^c^iff  fiefycrjn  12,7  cm  unb 
ied)£  3,7  cm-SK,  bier  ©atling^efdnl&e  unb  eine  gelbfanone.  ^n  ben  ©reitfetten 
finb  bier  ?  SorpeboauSftoijrobre  t)intcr  bem  140  mm  ftorfen  $an$er  angebracht;  ein 
93ugtorpeborof)r  ift  nid)t  borfjanben. 

£yn  5mei  burdj  ein  2äng8fd)0tt  boneinanber  getrennten  Räumen  fitefjcn  jroei 
Sreifacb/St'ompounbmafdjinen  bon  ^ufammen  10  000  ^ferbefräften  unb  mit  (Stjlinbcni 
oon  85  bis  130  be^ro.  198  cm  2)urcf)mcffer;  ber  ®olbent)ub  beträgt  122  cm.  $ei 
120  Umbret)ungen  foden  IG  knoten  Oatnt  erhielt  werben,  fldjt  einenber^cfjcl  mit 
rürffdjlagenber  ftlamme  finb  in  bier  Oiäumeu  untergebracht  unb  mit  jroei  nebeneinanber 
liegenben  Sdmrnfteinen  berbunben.  lieber  fteffel  befityt  bier  Steuerungen  oon  99  cm  lurdj- 
meffer,  bie  bon  ber  Seite  fjer  bebient  werben.  £)ie  $etyfläcf)c  beträgt  19,70,  bic  Dfofi* 
fläche  64  qm,  ber  MrbeitSbrurf  12,7  kg.  („Engineering"  bom  26.  3.  97) 

—  (Stapelläufe.)    21m  18.  SRärj  liefen  auf  ben  Union  %xon  2Bort§ 
San  §ranct§co  bie  Kanonenboote  „SBfjeeling"  unb  „9)tarietta"  bom  Stapel. 

—  91m  29.  9)far3  lief  in  Söriftol  9f.  3.  ba3  Sorpeboboot  9?r.  7  bom  giapd. 

—  (ßrtegäonftridj  ber  $hieg3fd)iffe.)  S"f^OC  ber  C£*rgc6niffe  Der 
33crfud)C  mit  bem  föammicrjiff  „Äatafrbin"  unb  bem  Sorpeboboot  „Guffjing"  hat  man 
befctjloffen,  im  Kriegsfälle  alle  Äriegäfdjiffe  olibengrün  ^u  malen.  $iefe  garbe  ift  bei 
Xagc  ebenforoenig  auffallenb  wie  grau  ober  braun,  bei  9?ad)t  aber  unb  bejonber?  im 
üid)t  ber  Sdjcinrocrfer  biejeu  garben  bebeutenb  bor^ujieijen.        („Le  Yacht".) 

¥  ¥  V  'J *  V  ¥  v  V    4  V     V  V  v   'f  V  ¥  :4'  V^fc"  ¥  ~i~  V  V  "?*  V  ^  V1     V  V  "4"  f  V"  V  ¥  ^f"  V  "V  :¥  '¥'  ¥  ¥       ^  ^ 

3|>cifititö  eine©  iJöaffcrro^rfcffeU  mit  ^ecioaffcr. 

Die  girma  ?)arroro  tfc  Go.  in  'ißoplar  b,at  unlängft  ^8erfud)e  angeftcllt,  bereit 
Sluögang  für  alle  SDiarinefrcifc  bon  ^utcreifc  ift,  inbem  fie  einen  bon  ijjr  erbauten 
©afferro Steffel  auwjd)liefelid)  mit  ©eemaffer  fpeifte,  um  feftjuftellen,  meiere  SSirfung  tiai 
auf  il)n  ausüben  mürbe.  Detfclbe  gehörte  ber  „(S^prejj"  genaimten,  fleinro^rigen  2lrt 
an,  bie  nur  28  mm  toeitc  9iot)re  befi^t,  mäbrenb  bie  9iol}rc  ber  jefct  in  ber  englilc^en 
äRarinc  bei  Sc^lacbtic^iffeu  unb  größeren  Kreuzern  üblichen  .Steffel  einen  Durc^meffer  wn 
114  bis  127  mm  befi^en.  Die  CSvprcfefeffcl  finb  biel  leichter  alg  bie  anberen  unb  i$re 
(Einführung  mürbe  außer  anberen  ^ort^cilen  bie  (£r5ielung  einer  bebeutenb  teeren  0c» 
fcljminbigfcit  jur  ^olge  t)aben.  33i§b«  f)at  man  ftetS  geglaubt,  baß  itjre  engen  Mit 
fid)  berftopfen  müjjten,  menn  bcrfct)cntlicl)  Saljmaffcr  in  fie  gelangt,  unb  biefe  Slnfia^t 
ju  mibcrlegcn,  fanb  eben  ber  l)icr  ^u  befpreerjeube  93erfud>  ftatt.  Da8  ju  bemfelbcn 
bcnufctc  Dorpeboboot  befaß  einen  ftcffel  mit  9tat)ren  bon  25  mm  ©urchmeffer,  ber  fort* 


Digitized  by  Google 


^crmifctueo.  —  Scf/iffsbeiuegungcn. 


46» 


rofiljrenb  abgeblafen  würbe,  fo  bafc  baä  in  if)m  befinblicfje  Söaffer  fdjlicfjlicfj  einen  breimal 
[o  t}ot)tn  ©aljgeljalt  befajj  als  baS  ©ectoaffcr.  33oot  fuljr  fünf  Sage  lang  täglidj 

ad)t  bis  jefm  Stunben  oor  bev  £l)emfemünbung  nnb  bie  3pcifung  öcruriacfjte  bei  einer 
ftaljrt  bon  3  4  ber  größten  ©efcfjroinbigfeit  {einerlei  ©cfnuicrigfeit.  9?acf)  jebem  S8erfuct}c 
mürbe  ber  .Steffel  nnrf)gcfel)cn  unb  ftet*  in  ausgezeichneter  SScrfaffung  befunden.  9catürlid) 
barf  hieraus  nidjt  gefolgert  werben,  bafj  es  ftatttjaft  ift,  in  Butunft  (SrprejV  ober  anbete 
Steffel  ftetS  mit  Seetoaffer  ju  fpeifeu;  ber  SSerfucf)  bemeift  nur,  bau  fteffcl  ber  crft= 
genannten  Ärt  feine  9iarf)tl)eile  erleibcn,  wenn  e*  im  9?otf)falIe  einmal,  fetbft  für  längere 
3eit,  gefdnefjt.  („Hampshire  Telegraph0  Dom  20.  3.  97.) 

¥  f  ¥     ¥*f¥¥^^^¥¥¥V¥¥¥¥W*T  r  ¥  ¥  Vir         W  rW¥¥  W  f?f  ¥r¥TT¥¥¥^ 

(Xatum  doi  btm  Crtc  bebeutet  «nfunft  bafelbfi,  na*  bem  Erle  »bflanj  oon  bort.) 


4 

5 
6 
7 
8 
9 
10 
11 
12 
13 
14 


15 

16 
17 

18 
19 
20 
21 

22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 

29 
30 
31 
32 


„Äaifer" 
„3«ne" 
„^rinjefc 

Söiujelm" 
„3lrcona" 
„Sormoran" 
„Öuffarb" 

„Seeabler" 
„Gonbor" 
„fctjane" 
„Vörden" 

„mW1 

„Jtaiferm  Stugufta" 


„§of>en$oirern" 
„®efion" 

„Äurfürft  ftrtebricf) 
2iHlb,eIm" 
„Sranbenburg" 
„tUetBenburg" 
„SBöru)" 

„Äönta.  Sßüfjetm" 

„©acbjen" 

„SBürttemberg" 

„3Bac$t" 

„$>agen" 

„iHars" 

„©aroto" 

„W 

„Ulan" 

„Otter" 


A.  2luf  auswärtigen  (Stationen. 


Äapt.  3.  6.  ^eue 
•        <   bu  Sota 

=  :  It)iclC 

[«boifi 
.  Sedtcr 
5tori).  =  Äapt.  5Bruffati3 
i  '     i  SBinfler 

•  Jtrieg 

*  Herten 
'        *  ÄinDt 

ffapt'Sleut.  »cefer 

»        *   d.  Jtroftgf 
floro.  Äapt.  Werde  (6b.) 
Äapt.  }.  @.  MocHner 


15.  4.  Gfiefoo. 
27/3.  .Hobe. 
27./3.  .Hobe. 

18./3.  ^ofoQama. 
15.  4.  iifjcfoo. 

7./2.  Snbneu  3.  4.  —  1 1./4.  3lpia. 
18.  2.  8t)bne«  22.  4.  -  ?lurflanb. 
9.  2.  ittatupi. 

18  /3.  Tar=c3  Sataam. 
11./2.  Raiqifat. 
13./3.  Mamenm. 

H  9.  .Vtonftantinopel. 

19  1.  Hopftabt. 
21. /2.  Hanea. 


B.  3«  Jjeiraifäen  ©eujäffern. 


Jtapt.?.©.  rrtör.D.aobcn^ 
Raufen 
Äoro.-Kapt.  ^Jlac^tc 
Äapt.3.S.  $r.  o.  »an« 
bifftn  (Britto) 
*    *  s  o.  Girfftebt 
<    k  «  u.  ftranfciuö 
s    »  »  v.  ^rittnufc 
Äoro.=Äapt.  Sitte 
ttapt.j.©.  £cf)mibt 
5       •  ©reufing 

.Horo.=Äapt.  5Honbt 

•    o.  Ufcbom 
Äapt.j.  3.  Walfter 
floro.-.Uapt.  Kaliber 

1 .'öeinr.) 
St.  j.  6.  üanJ  (War) 
1  Cffi3-  0.  „Warä" 
Äapt.sfiieut.  S(f>rocber 
Äapt.j.6.  Ctebner 


Miel. 


Kiel  22./4.  —  Dftfee. 


Kiel. 


»atine-SRunbi^au.  1897.  fcfeft 


31 


Digitized  by  Google 


466 


Sdjtffä&eroegungen. 


33 
34 
35 
36 
37 
38 
39 
40 
41 
42 
43 
44 
45 
46 
47 


„ftrtebria)  6arl' 

„grit&jof" 

„©iegfrieb" 

„Gljarlotte" 

„©tctn" 

„öneifenau" 

„mit" 

„Stbein" 

„SJetifan" 

„Ulü&t» 

„Watter" 

Plegie" 

,W 


.Hapt.  3. ©.  Mofenbaljl 
floro.^Äapt.  o.  fteeringen 

s       <  Jerjcrooli 
Äapt.j.©.  £l)tele  (»ug.) 

•  .  .   0.  Slblefclb 
»       -  §ofmeier 

Äoro.=Jlapt.  ®oerfe 
2t  3.  6.  Stfebbing 
Äoto.^apt.  ftxans 

*  t  «jjafdjen 

-  SBallmann 
ÄaptA't.  u.  fcaffel 
Äon>.*Äapt.  sJiei&fe 

;  SBilbe 


j  »et 

2tUH)clmö  flauen. 
1  Kiel. 


J^an3tg. 
1  Äiel. 

SSttyelmäfjaüen. 


Srf)tff8bewegungen  ber  38ocr«tonit  «2t«icf  öefcflidjaft  ni.  b.  .£>. 


^loftbampfer 


Seife 
oon  nad) 


yeijte  viaepnepten 
bis  »um  28.  Steril  189*3 


„2lboIpf}  Süoermann"  . 
„9Utne  SBoeratann"  . 
„Slnna  Sßoertnann"  .  . 
„(Sari  SBoermann"  .  . 
„Gbuarb  83ofjlen"  .  . 
„Glla  SBoermann"  .  . 
„©ertrub  2S  oermann"  . 
„©retdjen  Sohlen"  .  . 
„fcebnug  SB  oermann"  . 
„Jeanette  SBoermann" . 
„Äurt  ÜDoermann"  .  . 
„2otb,ar  SBoblen"  .  . 
„2ulu  Sohlen"  .  .  . 
„Warte  SBoermann" 
„SMita  23ob,IenM.  .  . 
„^rofeffor  SB  oermann" 
„I^efla  äiofjlen"  .  . 
„2lliba"  


2oango 
Homburg 
©(jerbro 
2oanba 
Sfongo 
Hamburg 


)tonou 
Hamburg 
Hamburg 
2oanba 
Skonto  Megra 
öamburg 
Hamburg 
2überi&bud)t 
framburg 
Hamburg 
2oanba 


Hamburg 
2oango 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
©Ijcrbro 
Äotonou 
Hamburg 
Jtotonou 
2oanba 
Hamburg 
Hamburg 
Soango 
2überifcbud)t 
Hamburg 
©Ijerbro 
2oanba 
Hamburg 


23.  4.  in  Sagos. 
23.  4.  in  Gabun. 

27.  ^.  Cueffant  paffirt. 
19.  4.  »cera. 

26.  4.  2agoä. 

22.  4.  Sooer  pafftrt. 
25.  4.  £oucr  pafftrt. 
11.  4.  Slccra. 
19.  4.  Mccra. 
3.  4.  2oanba. 

28.  4.  2>ouer  pafftrt. 
2(5.  4.  Hamburg. 

19.  4.  SWabcira. 
10.  4.  2aö  Palmas. 
28.  4.  in  Hamburg. 

27.  4.  in  ©ierra  2eouc. 

16.  4.  in  2aS  Palmas. 

17.  4.  in  2agoo. 


Sdjiffsbetticgungeit  ber  $cutfdfen  Cftafrifa*£tmc  (Hamburg— Cftafrifa) 


3*eta)$poftbampfer 


2e$te  9taa)rid)ten 
bis  3um  13.  3lpnl  1897. 


„äönig"    .  . 

„Serjog"  .  . 

„Haifer"    .  . 

„Äanaler"  .  . 
„Sunbeäratb/' 

„HcidjStag"  . 

„Mbmtral"  .  . 

„Qeneral"  .  . 


Hamburg 
2>urbau 
X urban 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Turban 


Turban 
öamburg 
Hamburg 
Turban 
X urban 
Durban 
Hamburg 


3.  3*-  m  Hamburg 


10.  4.  ab  2iffabon. 

7.  4.  ab  Neapel. 

6.  4.  ab  Santibar. 
13.  4.  an  Durban. 
12.  4.  an  longa. 
25.  3.  an  2a3  Palmas. 

9.  4.  ab  aRo3ambtque. 


Digitized  by  Google 


6d)ifföl)erc6gungen. 
(Eintreffest  ber        au»  ben  beulen  @dfn^ge6teieit. 


467 


S3on 

Sanbungä*     $ie  ?oft  ift  fäUig 
faafen              in  9)er(in 

SJon 

Sanbungä* 

2>ie  $oft  ift  fällig 

0>ptaf  rtf  a 

Neapel         am  6.*,  20*  Wai 

Srinbift       am  18.  üötai 
»larfeille      am  17.  Wai 

logogebiet  J 

Hamburg 
WarfciUe 

am  10 .•  unb  25.* 
am  16.  jeb.  3Ronat§ 

£<utub« 

Soutyamptbn  am  9.  SDlat,  8.  3"™ 

Deutlet» 
fleu»$uuiea 

SReapel 

am  30  *  9Xai, 
25*  3uli 

lamm  { 

Hamburg      am  25*  jeb.  SDJonatS 
Sioerpool      am  20.  SJlat 

ÜlarfbaU- 
Jnfeln 

SRarfeiDe  ob. 
Barcelona 

}  »litte  3uni 

•  ftälligfeUStage  für  bie  mit  beutfa)en  ©Riffen  eintreffenben  Soften. 
^oftbant^ffd|tff'8erbittbiingen  und)  ben  beuifdjeit  Sdjutja.ebteten. 


Xit  2lbfa$rt  erfolgt 

Dom  (SitN  r  ,  . 

fd,iffun86b,afen  an  fofoenben 


9(u3fö)tffung$fjafen. 
Sauer 
ber  Ueberfaljrt 


Neapel  am  5.,  26. 3Nai 
beutet  64iRe);     12o  SlbenbS 


l.  X>eutfcb.tf>ftafrifa. 


2.  Dentf(^' 

Süorocflafrifa. 

Hlcd)  ffiatmbab  »6d)«nt- 
lid)  bis  Ravftab»,  oun 
bort  weitet  auj  bem 
«anbwtaeoaf  Ulaje) 


Örinbifi       am  23.  2Hai 
titBiif»«  ÄJftiffe)  2lbenbS 
SWarfeille      am  10.  jeb.  DlonatS 

(fran|.^d)iffe)        40  <»aü)m. 

6outb,ampton  am  1.,  29. 3Wai 
(mjiüdjt  @<btfft     4o  3iaa)m. 

bto  Äapjiabt 
bann  beutf*« 
$pj.  ,8tuiwtm\ 

Hamburg  am  25. SJlai,  25.  3uli 
(beutf*»«  £<biff)  9laä)t3 


3.  Samerun. 


4.  Cog0'<5ebiet 

(Utbet  £to<cpool  ob« 
SÄaririile  nur  auf  Vtx- 
laitn«  bt«  «bfenbrt«) 


5.  $tiuf<b' 

ncu-(5uinca. 


6.  fllarfball.Jnfeln 


2anga  20  läge 
S)ar>eS»6al&m 

21  Sage 
3anjibar  21  Sage 

3an3ibar  18  Zage 


yüberiljbuc&t  292age 
@roa!opmunb  33Xagc 


Stt>aiopmunb302age 


Hamburg      am  10.  jeb.  3Ronat3 

(bcutjajt  S^ifft)'  9lad)t$ 

Sioerpool     .  am  12. 9Wai, 
(enati|cbe  »ebiffe)      9.  v\uni 

am  10.jeb.9Rtt.9taa)tö 

:  20.    «       '  » 


Hamburg 

(b<i.lf**8ct):f1t:!- 


Sioerpool 
(enaliicb«  £*iffO 


am  2e§ienjeb.3HtS. 
am  5.,  19.3)iai 


Karf  etile  ,  am  25.  jeb.  DlonatS 
(franj.  4o  9lad)m. 


Neapel 


am  2.  Sunt,  28. 3uli 


(btutfe^e  e^iff»)  StbenbS 

Srinbifi  am  6.  3uni,  1.  «ug. 
(Stadjoerfanb)  Slbenbä 

SBrtnbifi      '  am  9.  3Rai,  4. 
(übet  SWanüa)  Slbcnbs 


SBriefe  muffen  au$ 
©erlin  fpftteftenS 
abgefanbt  werben 


am  3.,  21.,  24  SRai 
10  si  Slbenb* 


am  8.  jebeö  SWonatä 
948  3tbenb§ 


am  28. 3Rai 
Iis»  $orm. 


Kamerun  24  Sage 
Äamerun  22  Xage 

5Hein>$opo  20  2age 
2ome  31  2age 
Älein^opo332age 
»cera  25  2age 

Don  ba  ab  tfanbwrbbg. 

Quittab,  36  Zage 
oon  ba  ob  l'anbottbbü. 

Äotonou  20  läge 

doii  ba  ab  S^nboetböfl. 

Stepb,anöort45Iage 
41  Xage 


3aluit  etwa  70Xage 


am  25.  3Rai,  25. 3uli 
7»)  SlbenbS 

am  10.  jeb.  SWonatö 
7»  9(benbö 

am  10.  9Wai,  7.  Juni 
15  9lart)m. 

am  10.,  20.  unb 
Üe&ten  jeb.  5Mt$. 
7»  MbenbÄ 

am  3„  17.  SRai 
ls  «Waa)m. 

am  23.  jeb.  3Rtd. 
Ihs  iibcnbs 


lam31.SRtti,4.3uni, 
[   26.,  30. 3uli 
J    1034  3lbenbö 


am  7. 3Wai,  2. 3uli 
10m  Slbenbö 


31* 


Digitized  by  Google 


468 


Stttcratiir. 


XitUvaiüV. 

$n  SWndjt  unb  <£tS.  Xie  noriotyiföe  s|*olareypebition  1893  bis  1896.  Bon  gribtjof 
Manfen.  iüiit  einem  Beitrag  Dun  JRapitän  Spcrbrup.  ßroei  Bfiube.  207  31b= 
bilbungen,  8  (Sl)romotafcln  nnb  4  Sorten,  l'cipjig.  Oering  oon  5-  *l-  Brodbaus. 
^rei§  geh\  18  Ml,  elegant  geb.  20  2Rf. 

£as  nunmcljr  Porliegcnbc  Öcfflmmtrocrf  l)ült,  nmS  bic  bieder  erfdjienenen  ©in$cl= 
Ijeftc  Pcrfprodjen  Ijaben.  Selten  bürftc  ein  Bud)  mit  gleidjcm  5)icd)te  roie  biefed  bas 
Sntereffe  aller  ©ebilbetcu  auf  fid)  geteuft  fyaben.  sD?au  fann  it)m  nichts  Beffcres  nadj* 
lagen,  als  bajj  es  ben  l'cfcr  Pon  Anfang  bis  (fube  ganj  in  jeinem  Banne  l)ält.  Unb 
roie  fönntc  es  aud)  anbers  fein V  Sin  furnier,  oor  nid)ts  jurütffdjrctfcuber  gorfrfjer,  ber 
auf  einem  ganj  neuen,  pon  fielen  für  ungangbar  erf  laden  &kgc  bie  Otefjeimniffe  ber 
^olarmelt  cntfdjleicrt,  trägt  bics  bcifpiellojc,  burri)  feine  unb  feine*  tfreunbe*  einfome 
Söanbcrung  über  bic  unroegfamen  ISisregioncn  boppelt  ungcroöl)nlid)e  Unterncrnnen  in 
einer  (ScrjlicfjtlKMt  Por,  roie  fie  nur  einem  gro&cu  (£l)arafter  nad)  folgern  Erfolge 
eigen  ift. 

©9  ift  natürlicfj,  bafj  über  bie  roiffenfd)aftlid)e  Ausbeute  ber  gorfd)ungsrriic  in 
einem  unmittelbar  nad)  ber  SRütffepr  gefd)iiebencn  SScrle  nur  im  Mgemcinen  gcfproc6>n 
roerben  fann,  unb  bie  Bearbeitung  bc*  BeobadjtungSftoffc*  fpälercr  ßeit  Dorbcljalten 
roerben  mii^.    Slber  tro^bem  erfyält  ber  Seite,  für  ben  ba*  Bud)  gefdjriebcn  ift,  eine  Uate 
Borfteflung  bon  bem  ^uftanbc  beö  OkbieteS  in  nädjftcv  9lfi$e  bes  ^|3olcS.    §u  perfcfncbcncn 
9)?alen  betont  hänfen  ausbrüdlid) ,  baf?  c£  feinesroegs  feine  ^iouptabficfjt  geroefen  jei, 
ben  <ßol  felbft  ui  fiiiben  —  bog  crjdjicn  ilnu  nur  erroünfdjt,  nidjt  notbroenbig   -,  fonbern 
eine  möglicfjft  crfd)öpfcnbe  Untcrfucrjttng  ber  nürblid)ftcn  Legionen  Por$unef)men.    Um  bas 
©ebiet  biefer  goridnmg  311  errocitern  unb  babei,  roenn  mbglid),  ben  DJorbpunft  ber  (£rb- 
ad)fe  ju  erreichen,  cntjdjlofj  er  fid)  im  5rül)jaf)r  1895  mit  einem  Begleiter,  baS  ©ct)iff 
5U  perloffen  unb  mit  Schlitten  unb  Jlajafs  und)  Horben  poruibringen.    Tic  iHürftetyr 
nodi  bem  Sduffc  mar  babei  gfln$(i$  aufeer  Söetrnct)t  gelaffcn,  benn  „cbenfo  gut  lonntc 
mau  eine  Wabcl  in  einem  £>eufd)ober  furzen" ;  Pielmetjr  feilte  ($ron^3ofept)8*üanb  ober 
•Spitzbergen  aufgefudjt  unb  Pon  bort  bie  ^eimreifc  ongctreteu  roerben.    2Bcld)CS  Söagnife 
biefer  Warfd)  mar,  gerjt  fdion  au»  bem  Umftanbc  Ijcroor,  bajj  bei  ber  Berechnung  be* 
©croicrjtö  bcö  mituinebmcnbcn  ^robiantS  bic  <2d)littent)unbc  Pon  Pornfjerein  als  ^eben«; 
mittel  mitgerechnet  roerben  mußten,  felbft  menn  nur  bic  allcmotljmcnbigftcn  ^nftrumentc  unb 
bie  einfacfjfte  3<-'ltrt»^rüftung  mitgenommen  mürbe.  Unb  balb  mar  man  ge^roungen,  aueb,  öon 
le^tcrer  nod)  einen  Xtjcil  preiszugeben.  5Ba?  menfd)lid)cö  ?lnpaffunggpermögen  unb  SluSbaucr 
im  Sßerein  mit  Bcjonnenbeit  unb  Ginfidjt  permöqen,  ^cigt  biefer  ÄVarfd).   (^erabe^u  tragifd) 
ift  ber  2lugenblirf,  alö  bic  beiben  Boote  mit  aller  J!pabc  roegid^mimmeu  unb  nur  bic  2Llarjl 
bleibt,  entroeber  auf  bem  (life  clenb  umjufommen  ober  itjnen  nac^ufdjmimmen.    Unb  ol« 
bann  ber  3eitpunft  fommt,  an  bem  c§  itjnen  flor  mirb,  bafj  fie  im  felben  ^afyre  ntebt 
jurürffe^ren  merben,  fonbern  fid)  für  eine  Uebcrmintcrung  auf  einer  unbefonnten  Snfel 
cinricrjten  muffen,  mit  roeldjer  Energie  unb  Umfidjt  mirb  ba  McS  Poibereitet!   5118  aber 
bie  fdjrerflictje  2Öintcrnad)t  Porbei  ift,  ba  finbet  baö  l)clbent)aftc  Unternehmen  einen  ?lb^ 
fc^luß,  tü\t  it)n  ein  Tramcnbid)ter  nid)t  padenber  unb  bcfrtcbigcnbcr  erftnnen  fann.  goft 
gleichzeitig  treffen  9Janfen  unb  feine  ©enoffen  auf  ber  „gram"  mieber  in  9?ormegen  ein. 
3eber  ber  beiben  Jljcile  t)atte  fid)  baPor  gefreut,  al8  ©rftcr  jurürfjufeljren,  um  nid)t  um 
be§  Slnbcrn  millen  in  ©orge  fein  511  muffen,  unb  nun  fonnten  ftc  Pcrcint  ben  Jriumpfoug 
nactj  ber  ^eimatb,  antreten. 

Digitized  by  Googl 


Sitteratur.  469 

SBir  möchten  bas"  üon  bcr  Vcrlngsbudjhanblung  ungemein  glätljenb  ausgefluttete 
SBcrf  nid)t  nur  aßen  Angehörigen  ber  äWarine  auf?  SÖfirmftc  empfehlen,  fonbern  and) 
munfdjen,  bafj  es  -in  jeber  beutfdjen  gamilic  (Eingang  finben  möge,  als  ein  v^ucf),  bnS 
ber  fyeranmadjfenben  JJugcnb  ein  fclteneS  93cifpicl  Ijelbenmüttjigcr  Durchführung  eines  füfm 
entworfenen  planes  bietet  unb  aud)  boburd)  erzielicrifch  mixten  bürftc,  bnfj  e?  bie  befteu 
Seiten  be?  germaniiehen  dljarafter^  9ttuth,  AuSbaucr,  Sdjlid)tl)cit  unb  ein  für  jeglidje 
Srijöntjcit  empfängliches  Gcmiith  im  Kampfe  mit  faft  unübermiublid)  fdjeinenben  sJ(\itnv^ 
gemalten  roie  mit  ben  oft  trüben  «Stimmungen  bcS  eigenen  .$cr$cnö  jeigt. 

lonstruction  pratique  des  navires  de  suerre  par  A.  Gronean.  $arts  1894. 
Gauthier^illarS  tfc  filS. 

SBir  bürfen  jronr  üorauSfejjcn,  bojj  ba?  bereite  bot  biet  fahren  erfchienene  SSevf 
Don  Seiten  bcr  intereffirten  Streife  ^cutfct)lanl)^ ,  im  Söefonbcrcn  fcitcuS  bcr  beutfdjcu 
Schiffbauingenieure  bie  Söürbigung  gefunben  hat,  bie  c§  nad)  ber  Gelegenheit  feinet 
3nt)fllt8  unb  bcr  übcrfid)tlichen  33chanbluug  feine?  Stoffcö  burd)au?  üerbient,  au?  Anlafj 
bcr  3l^enbung  be?  SBerfS  ergreifen  mir  jebod)  gern  bie  Gelegenheit,  unfere  2cfer  auf 
bie  berbienftoolle  Arbeit  be§  £>errn  droncau  nod)  befonber?  hinjumeifeu. 

£as  SBerf  befteht  an?  aroei  SJänbeu  mit  (564  Scrtfiguren,  bie  $um  gröfjtcn 
3:t)eil  fehr  gute  Earftetlungen  bieten,  fomic  aus  einem  Atla?  mit  11  -Tafeln  unb  bilbet 
einen  beadjtensmcrthcn  3umad)S  ber  Sd)iffbauliitcratur,  um  bie  fid)  franzöfiid)c  Tutoren 
befonber?  oerbient  gemalt  haben.  Sa?  2i*erf  ergänzt  in  gemiffer  #infiri)t  bas  befunnte 
£anb&ud)  bon  ^aufer  über  „prnftifdjen  Sdjiffbau",  feit  beffen  .Verausgabe  im  3at)rc 
1886  ber  ShiegSfdjiff bau,  fpejicll  hinfichtlid)  bcr  MonftruftionSoctail?,  fo  bebeutfame  gort- 
fd)ritte  gemacht  fjax,  M")  bie  Arbeit  (£roncau'S  ttjatfäd>tirf)  eine  fühlbar  gemorbene 
Surfe  ausfüllt.  Xa?  Gebiet,  metdjcS  ber  Vcrfoffcr  behanbclt,  befdn-äutt  fid)  auf  bie 
Baumaterialien  unb  SönftruftionScinzelheiten  bcr  roheu  Sd)iff3förpcr  moberuer  Mricg?= 
fduife,  fomic  ihrer  Sanierungen,  Steuer-,  (£"ntmäfferung8»  unb  ^cntdationScinrirhtuugen ; 
biefeS  befchräntte  Gebiet  aber  mirb  in  febr  ausführlicher  Steife  behanbclt.  Gegenüber 
ber  güüe  unb  afiannigfaltigfcit  beS  Stoffe?,  ben  bic  Sd)iffbautedmif  auf  ben  bezeichneten 
Gebieten  liefert,  fnnn  ba?  SSert  jmar  nidjt  als  erfchöpfenb  be(jcid)net  merben  —  litcr^u 
mürbe  bcr  breifad)c  Umfang  nictjt  auSreidjcn  -  -,  mo()l  aber  finb  mit  grofccr  Sachfcnntmü 
unb  anerfennenSmertbem  Gcfd)icf  bic  meientlidjftcn  fünfte  jur  Xnrftcllung  gebracht. 

SöefonberS  üerbient  hervorgehoben  511  merben,  bafe  ber  S3crfaffcr  nid)t  nur  bic 
Grunbfäfoc  unb  Jtonftruftioncn  feiner  Daterlänbifcbcu  9Jinrinc  erörtert,  fonbern  bem  Öefer 
aud)  ein  $ilb  üon  ben  üetftungen  bcr  anberen  grofjen  ©formen  auf  ben  einzelnen 
Gebieten  ju  fchaffen  beftrebt  ift.  dt  gcl)t  t)icrbci  fritifd)  unb,  ma?  befonber?  aiyu» 
erfenneu,  ohne  Voreingenommenheit  511  ihkrfe,  fo  bafj  man  fernen  au?  praftifdjer 
(hfahrung  unb  tt)corctifchcm  SBiffcn  gebilbeten  Sdjlüffen  in  ben  metften  fallen  bei« 
pflichten  tatm. 

%iix  ben  beutfehen  gadimann  finb  unter  ber  SDtcngc  bc?  Gebotenen  befonber? 
bie  folgenben  ftopitcl  üon  3"tt"fi<-''  &<>P-  Xie  in  granfreid)  übliche  Au?führung  üon 
fionftruttion?riffen  nebft  zugehörigen  l'cgenbcn.  —  fiap.  4.  £ie  franzöfifchen  Abnahme* 
üorfchriften  für  Sd)iffbauftohl.  —  ftöp.  10.  granzöfifchc  unb  englifdje  Ausführung  bcr 
©autheile  zur  Stillung  be?  Gürtclpanzer?.  —  ftap.  10.  Stcoenfonftruftioncn  teifctjiebciicr 
Karinen.  —  JRap.  22.  S?orfd)riften  ber  franzöfifdjen  Warinc  öon  1884  unb  1893  über 
bie  Bezeichnung  ber  mafferbichten  Abtheilungen.  —  Map.  23.  Sdjottfonftruftioncn.  — 
ftap.  24.  S3ergleid)  bcr  frnnjöfifdjen ,  englifchen  unb  italienifdicn  illicthobe  ber  ganzer- 
tertheilung.  —  fiap.  25.  Söefeftigungsarten  ber  Panzerplatten.  —  Map.  32.  Grunbfäfcc 
für  SSentilationsanlagen  unb  Anmenbung  berfelben  auf  franzöfifchen  Schiffen.  —  ilap.  33. 
Softem  ber  (£ntmäfferuugs=  unb  53efluthung?cinrichtungeu  in  bcr  franzöfifchen  äWarine. 
—  Uap.  35  bis  37.  WuDer^  unb  Steuereinrichtungen.  —  Slop.  38.  Schulmtittel  gegen 
93emad)fen  unb  Abroften  be?  Schiff?boben?.  —  Map.  3!»  unb  4n.  <bcanjpruchung  bc? 
8a)iff?förperS. 


Digitized  by  Google 


470 


fiitteratur. 


iHblHiitMunflcn  tljeoretifdjer  \K.-.nix  finb,  mo  unumgänglidj  erf  orberltd) ,  ein 
geflochten:  \o  5.  33.  über  sJfietoerbinbungen  (Slop.  6  unb  7),  Stoßuertljeilung  (ftap.  17), 
$8eanfprud)img  bev  Schotte  (Aap.  23),  2öiberfianb*fäf)igfeit  be*  yantfiS  iSTap.  25  j, 
33canfprud)ung  be§  92ubetö  unb   feiner  SBerocgung8mcd)ani»mcn  iftap.  35  big  37 1, 
geftigfeit  unb  ©ctüid)t  bc*  Sd)iff3forpcr§  (Slap.  39  unb  40). 

Sbct  beu  meiften  biefev  öhitmicfclungen  ift  baö  Söcftrcbcn  bc§  SBerfafferS  mit 
(Erfolg  borauf  gerietet,  beu  fpvöbeu  Stoff  unter  möglicher  Söefdjräntuna,  be§  tomplijirten 
Apparates  nbftrafter  Scbultionen  unb  gormein  in  allgemein  oerftänblidjcr  SBeifc  ju 
beljanbcln.  SSir  fönnen  au§  biejem  ®runbe  ba§  oerbieuftlicfye  28crf  aud)  Denjenigen 
unferer  8ef«  511m  Stubium  bringenb  empfehlen,  bic  ftd)  ein  ©Üb  Don  bem  jefoigen 
Staube  bc*  Stricg§jd)iffbauc8  51t  oerjdjaffen  loünidjen,  oljne  mit  beu  grunblegenben  eyaften 
&Mf|>nid)often  eingetjenb  üertraut  511  fein.  B. 

Utufgabcufflintnluitg  für  SccfaljrtSfrfjulen.    Söon  Nlbrcdjt  äRüQfeifcn.   Serlag  öon 
^einjiug  Mad)f  olger,  Bremen.    3  99tt. 

§aö  !ü3erf  oerbinbet  bic  Slnforberungcn  in  ber  SluSbilbung  für  9fooigation  unb 
SHatfyemntif  in  glücflicfjer  Steife  miteinanber.  "Jllle  bie  Aufgaben  lafjen  fid)  faft  unmittelbar 
im  9faDigation3untcrrid)t  oermertljcn.  Jpierauö  ergiebt  fid)  bie  3kaud)barfeit  für  ben 
Scefaljrer  Don  felbft.  ih>cnn  aud)  in  einer  fiinie  für  bie  üttebürfniffc  ber  #anbel8marinc 
gc|d)rieben,  ift  ba3  Söud)  aud)  für  nnfere  Marine  für  oielc  ^roeefe  rocrtlnjoll;  in  erftcr  9ieib,c 
bei  ber  5lu3bilbung  ber  Signalmaate  auf  ber  Xerfoffi^icrjctjule,  bann  bei  bem  anleitenben 
Uuterrid)t  ber  Signalgaften  an  Söorb.  &ud)  511m  Selbftftubium  eignet  c3  fid)  red)t  gut, 
ba  e*  burd)  bie  Üiücffidjtnafime  auf  bie  Slnforberungen  ber  9faDigation  nid)t  fo  troefen 
wie  älmlidjc  Süifgabenfammlungcn  ift.  S. 

SWanaffcwttfcfj,  $ie  Straft,  bic  rufftfaje  Spraajc  burdj  6clbftiititcrrict)t  fdjncll 
unb  leidjt  $u  erlernen.    4.  Auflage.    $Hen,  $artleben. 

Senn  e3  fdpn  überraidjen  muß/  auf  bem  Sitclblatte  biefeö  33ud)eS  ju 
lefen,  baß  man  ba*  5Hu|fijd)c  fdmeU  unb  leidjt  erlernen  fönne,  jo  roirb  biejeS  ©rftaunen 
nod)  gefteigert  burd)  bte  Jöeljauptung,  c$  fönne  bicä  burd)  Selbftunterrid)t  gefdjetjen. 
xUügcfc^en  ^unädjft  üon  beu  Söorbebingungcu  für  baS  Griemen  einer  fremben  ©prad)c, 
nämlid)  ber  geiftigen  unb  im  Sprad)organ  Dortjanbenen  Söeanlagung,  ferner  abgefe^en 
üon  bem  aufgeroanbten  gleiß  unb  ber  ameefmäßigen  Ucbung,  muß  bei  einer  Spradjc,  bie 
man  im  ücben  gefpradjämeife  brauchen  luill,  entfd)icben  bie  Schulung  ber  SluSfpradje 
burd)  ba§  $lnt)ören  ber  rid)tig  üorgefprodjcnen  SSorte  geforbert  merben.  £a8  ift  fo  ein» 
leudjtcnb,  baß  man  gegen  ein  Süud),  roeld)eü>  eine  <Sprad)e  ofjne  2el)rer  ju  lehren 
oerfprid)t,  mißtrauifd)  roirb,  ^untal  e$,  ba  ber  SBcrfaffcr  ben  begriff  beö  „Spredjciii'" 
fcl)r  enge  gefaßt  fjat,  nid)t  befonberä  umfangreid)  angelegt  ift.  2>ie  barin  enthaltenen 
Wcbid)tc  unb  (£r(yib,lungen,  mit  einem  Stenner  ber  ©pradje  burdjgcarbeitct  unb  gefpräd)^ 
meife  oermenbet,  merben  bie  Sd)ülcr  jebenfaflä  meiter  förbern,  al$  biefc  Lebensarten 
unb  @cfpräd)e,  bic  ber  ücrnenbc  rool)l  nad)  bc3  3Jerfafferö  3lnfid)t  au^toenbig  lernen  foll 
unb  bic  fo  jiemlid)  unberbaute^  unb  lcid)t  üergeffene§  iDiaterial  bilben. 

(£•£  fann  nid)t  oft  genug  miebcrl)olt  werben,  baß  man  am  beften  burd)  fein  £>\)t 
unb  bic  Stimme  bcS  X!cl)rcrS  lernt. 

s47rin,$ipieU  fprid)t  alfo  gegen  bie  3Jtet()obe  beS  SBerfaffcrS  jebe  Erfahrung.  ©S 
ift  58.  ju  be^meifeln,  baß  ^emanb  bie  ruffifdjen  Sßofnle  nad)  beä  üßerfaffcrS  ÜNetljobc 
ridjtig  ouafpredjcn  mirb.  2üe  $3c$eid)nuug  berfclben  in  ben  ^ejeftürfen  uon  <S.  22  an 
ift  [0  fompli^irt  unb  munberbar,  baß  fidjer  fein  Sd)ülcr  bie  93cfd)reibung  ber  ruffifdjen 
Sporte  für  „©encral"  ober  für  „GfccHen.V  ol)nc  Sadjclu  nnfeb,en  mirb,  wenn  er  fic  fid) 
einmal  l)at  ridjtig  oorfpred)cn  [offen.  ÜfiSo^u  j.  immer  mieber  bie  franjöfifdjc  5öc= 
jcid)nung  bc3  rujfifd)en  5  burd)  t^,  ba  e3  bod)  cinfad)  uuferem  beutfd)en  j  gleid)flingtv 
Unb  fo  DicleS  5lnbere,  ba§  ©ebäd)tniß  SÖelaftcnbe  unb  bic  ßunge  Oudlcnbe.  SBaS  ben 
grammatifd)en  Stoff  anlangt,  fo  fjat  ber  ^erfaffer  bei  ben  #ouptmörtcrn,  wie  aud) 

Digitized  by  Google 


Üttteratur.  —  3nbalt  ber  WarineöerorbmiitgSblätter  <Rr.  7,  8  u.  9.  —  .Seitfcfcr.  IL  «ü^cr.  471 


mandjc  anberc  ©rammatifer  c3  unadjtfamerroeifc  ttyun,  bie  Leutra  auf  ic  nid)t  befüitber^ 
aufgeführt,  roa§  bcn  Öcrnenben  oft  in  93erlegcnl)cit  läj$t.  Desgleichen  fehlen  bie  Un- 
regelmäfjigfeiten  ber  Deflinationen.  Die  Serba  finb,  roenn  aucb,  nid)t  cingcf)enb,  fo  bod) 
ziemlich  boUftfinbig  befjanbett.  Sfber  aucb,  bei  biefem,  bem  fd)n>ierigften  fünfte  ber 
rujufcfym  ©rammatif,  ift  $u  zweifeln,  ba§  ber  ob,ne  Siebter  bie  Spraye  3tubirenbc  fid) 
juiecfytfmben  roirb.  $a$  Söeftc  am  Sßudjc  ftnb  bie  Sefeftücfe,  nur  hätten  )tatt  ber 
©ebtdjtc  lieber  einfache  profatfe^e  (Strahlungen,  etma  üon  Sermon toro,  ^ufchfin, 
lotftot,  SoftojcroMi  ober  ttnbercn  gcmählt  werben  follen.  ^ntetlineartierfioneit  ftnb 
für  Sernenbe  burd)aug  ffyiblicf). 

28er  SHuffifd)  ftubirt,  tlmt  c$  bod)  roohl,  um  fieb,  einen  ©egriff  üon  ber  Sittcratur 
unb  baburd)  bon  beu  SorftellungSfreifcn  ber  ©cfeßfdjaft  31t  bcrfdjafjfen,  nietjt  aber,  um 
bloß  ju  lernen,  mit  melier  ^^rafenfenntnif}  man  fid)  einen  $ut  taufen  ober  nad)  einem 
£otel  erfunbigen  fann.  pr  foldje  3luctfc  ift  ba§  CDcutfcr)c  ober  granjöfifc^c  ebenfo  gut. 

«ßrof.  Steide. 

3nl)alt  ber  iHatineucrorbiutugsblättcr  ttr.  7,  8  uttb  9. 

Nr.  7:    3Harine*(£tat.  ©.61. 

9ir.  8:  ©.  SR.  Skiffe  „Dlga\  „äflarie"  unb  „Sophie".  ©.  63.  —  ©Übung 
einer  britten  Kompagnie  bei  ber  IV.  9Katrofen-9trtiHerieabtl)eilun0.  ©.  63.  —  ©tefl* 
öertretung  be§  $Rcid)3fan${er$  im  ©ereile  ber  SDiarincoerroaltung.  3.  Gl.  —  3u9c^rig^ 
teit  ©.  m.  Slxeu^x  „SBictoria  Suife".  ©.  64.  —  SSolutungggelbiufc^uB.  ©.  64.  — 
Cfftjiertleiberfafien.  Söcneibung8n>irt^fct)Qft  ber  Slabetten  unb  ©eefabetten.  ©.  65.  — 
90?arine=2lrbctteruntcrfiü|jung§faffe.  8.  65.  —  Cefonomifc^e  SRufterung  unb  Prüfung 
ber  8elbftberoirthfchaftunggfonb8.  ©.  65.  —  SBerftbienftorbnung.  6.  65.  —  Lehrmittel. 
3.  66.  —  Söefleibung.  ©.  66.  —  Sifte  ber  gab^r^euge  ber  Äaiferlidjen  2)iarine. 
8.  66.  —  $ohlenbefd)affung.  8.  67.  —  £elegraphenanftaltcn  =  ^eraeiefmife.  ©.67.  — 
2ieferuttg§berträgc  in  ßapftabt.  ©.  67.  —  33erpf(egung§sufd)u&.  ©.  69.  —  dleftrifdjc 
^-Beleuchtungsanlagen  ©.  9)?.  ©d)iffe.  6.  69.  -  -  ^crfonaloerfinberungen.  8.  69.  — 
öcnarfjrtc^tigungen.  3.  80. 

9?r.  9:  S3efleibung.  8.83.  —  3rieben*befolbung§üorfchrift.  8.  83.  -  -  ©alute. 
6.  85.  —  3ugcb,örigfeit  3.  9)c.  Streiter  „£>ertha".  ©.  85.  —  ^nbienft^altunggfoftcn. 
8.  85.  griebcnäbefolbungSborfdjrift.  8.  85.  —  Reichen.  ©.  86.  —  Slnftellung  k. 
ber  etatSmäfjigen  SWariiiebcamten.  3.  86.  —  SkrtoaltuttgSborfchrift  für  «Sc^ifföbetricb. 
3.  86.  —  Äoljtenbefdjafrung.  8.  87.  —  2HunitionSborfd)riften.  ©.  87.  —  ^roüiani* 
UefcrunggDerträge.  Sauerprobiant.  ©.87.  —  SBefleibung.  ©.  88.  —  ScbcnSüerfidjeruug. 
3.  88.  —  ^erfonalöeränberungen.  ©.  88.  —  93enad)rid)tigungen.  ©.  93. 

3eitf(t>nften  unb  ßüdjer. 

»erjeithnift  ber  »np$e  frember  ftatfoeiifdiriftc«, 

foroett  fie  friegSmarttimen  ober  feemänmfd) - iedjnifdjen  Jnlj ia i t ^  ftnb. 

tentf^Innb.    1)  3af)rbüd)er  für  bie  beut|'d)c  flrmcc  unb  Marine.  Slprtl^eft: 
>flrmee*  unb  a)iarincnac|ricb/ten  au8  5Hu|lanb. 

2)  internationale  JReüuc  über  bie  gefammten  Armeen  unb  Klotten.  ?IpriU 
^eft:  SBaS  jaulen  bie  JRei^poftbampfer  nacb,  Cftaficn  unb  Stuftralien  ityriid)  ben 

Digitized  by  Google 


472  ftfitfdjriften  unb  *ü$cr. 

xHttionfiren  beö  Sucj-ftannlä  an  ^affagegelb?       3)ic  britiicf)c  Wrmec  unb  Diarinc. 

—  2)ie  ntittclamerifamicfac  S?analfrngc. 

3)  «Reue  militärtfdje  Blätter.  »priU-fceft:  fianb=  unb  Saffernxge  im  Kriege.  — 
Sie  franjöfifdje  glottcnbcroegunQ.  —  ftur  bcutfdjen  ftlottcnfrage. 

1)  £>anfo.  G.  3.  97:  £cr  #nfen  uon  Bilbao.  —  13.  3.  97:  Die  (Sntmidclung  beS 
SerfefjrS  jur  <5ce  in  Hamburg. 

fllUCrifn.    5)  Army  and  Navy  Journal.    20.  3.  1)7:   The  spriug  sehedule  at  the 
mival  academy.  —   27.  3.  97:  Paciiic  blockadex.  —  Tests  of  armor  plate.  — 
League  Island  and  navy  yard.  —  3.  4.  97:  Athtetics  at  the  Naval  Academy. 
<5)  Journal  of  the  United  States  Artillery.    1897.    9?r.  1 :    Note«  on  Euro- 
pean sea-coast  fortiticatious.  —  Report  on  development  of  a  photo-retardograph. 

—  An  alternating  current  ränge  and  position  linder,  —  On  the  rilling  of  canon. 

dltglanb.  7)  The  Naval  and  Military  Record.  18.3.97:  Kaiser  Williams 
naval  aspirations.  —  The  auto-gun  car. 

8)  Adrairalty  and  Horse  Guards  Gazette.  15.  4.  97:  The  development  of 
the  German  Navy. 

9)  Army  and  Navy  Gazette.    27.  3.  97:   Admiral  Harris  and  tlie  Regulation». 

—  3.  4.  97:  The  powers  at  war.  —  Half  a  Century  of  sea  Service.  —  The  Royal 
Marine-Artillery.  —  10.  1.97:  Naval  adininistratiou.  —  A  French  naval  Zoilus. 
17.  4.  97:  Reanning  the  older  ironclads. 

10)  The  Engineer.  19.  3.  97:  The  United  States  inonitor  „Puritan".  —  Partially 
immersed  screwpropellers  for  canal-boats;  and  the  influence  of  section  of  water- 
way.  —  Salt-water  in  water-tube  boilers.  —  American  merchant  shipping-  — 
2t>.  3.  97:  The  uew  Japanese  battlcships. 

11)  Engineering.  10.3.97:  The  navy  estimates.  —  Salt-water  feed  for  express 
boilers.  —  20.  3.97:  The  United  States  battleship  „Alabama".  —  Manniug  tht 
navy.  —  The  produetion  of  coal:  Its  consumption  and  cost.  —  The  institution 
of  naval  architects. 

12)  Industries  and  Iron.  5.3.97:  The  navy  estimates.  —  12.3.97:  The  t wo 
cordite  cases:  The  scientific  questiou  iuvolved. 

13)  The  Shipping  World.  31.  3.  97:  Our  food  supply  in  war  time.  —  Ship- 
inasters  and  Stability.  —  7.  4.  97:  The  march  of  the  naval  architects.  — 
Elementary  stability  and  the  carriage  of  water  ballast.  —  14.4.97:  Institution 
of  naval  architects.  —  21.4.97:  Turbine«  old  and  now.  —  The  application  of 
the  Compound  steam  turbine  to  the  purpose  of  marine  propulsion. 

14)  The  Broad  Arrow.    13.3.97:  The  proposed  uaval  College  at  Dartmouth. 
3-rnnf reift*).     15)  Revue  Maritime  et  Coloniale.   Sanitär*  Jpeft:   Service  medical 

u  bord.  —  tfebruar^eft:  La  livraison  de  Toulon  aux  Anglais  (1793).  —  Fleuves 
aeriens,  leurs  cours,  leur  utilisatiou  par  les  aerostats. 

10)  Le  Yacht.  27.3.97:  Lo  budget  de  la  marine  anglaise.  —  Le  euirasse  Grec 
le  „Pßarau.  —  3.  4.97:  La  duree  des  essais  des  navires  de  guerre  en  France. 

—  Lescadre  Turque.  — ■  10.  4.  97:  Le  port  de  Bizerte.  —  La  marine  des  Ktats- 
Unis.  —  17.  4.  97:  Les  nouveaux  credits.  —  Le  euirasse  anglais  „Princc  George". 

17)  La  Marine  Franchise.  9lr.  57:  L'amiral  Bouet-Willaumez  et  Texpeditiou 
dans  la  Baltique.  —  Uroiseurs  Auglais  et  croiseurs  Francais.  —  La  crise  de  la 
marine  marchando  de  l'Italie  et  la  questiou  des  primes.  —  Notes  publiques  et 
chiffrees.  —  Essai  sur  la  valeur  militaire  des  batiments  de  combat. 

18)  Archives  de  Medicine  Navale  et  Coloniale.  9?r.  3:  Assistance  medicale 
aux  pecheurs  de  la  mer  du  Nord.  —  Cote  d'ivoire. 

Digitized  by  Google 


3eitf djriften  unb  $öürt)er  —  Sricffafien.  473 

Stalten.  19)  Rivista  Marittima.  ^tprtt^Jpcft :  Riflessioni  sul  coinbattiraento  tra 
navi.  —  Alimentazione  delle  caldaie  a  tubi  d'acqua  con  acqua  di  mare.  — 
Corazze  per  navi.  —  Studi  storici  iutorno  allo  scandaglio  marittimo  e  proposta 
di  qualche  miglioramento  che  vi  si  potrebbe  ancora  arrecare. 

Ocficmtd) s  Ungarn.  20)  iöifttljctlungen  auä  bcm  ©ebiete  bc3  Sectucicnä. 
£eft  5:  Die  englifdjen  glottenmanöber  1896.  —  ßanftbar.  —  2>a§  engltfdjc 
4orpeboboot  „Surbinta". 

21)  3J?ittIjeilungen  über  ©egenftänbe  bc§  Mttiltertes  unb  ©eniemejenS. 
3.  #eft:  $>a8  Stießen  au«  ©djiff^  unb  tfüftengcfttjüfeen.  —  4.  #eft:  £a$  <Bd)k$cn 
aus  SdjiffS=  unb  ®üftengefd)ü{jen. 

Scfjwcbcu.  22)  Tidskrift  i  Sjöväsendet.  2.  #eft:  Förbätt  nngar  inoin  torped- 
väsendct  och  derigenom  ökadt  värde  af  torpedvapnet  für  vart  försvar.  —  Nägra 
lyckade  torpedbats  anfall  under  Kriget  mellau  China  och  Japan. 

Spanien.  23)  Reviuta  general  de  Marina.  ^prt(«^eft:  La  Kscuela  superio  de 
guerra.  —  Piigiuas  de  geografia.  —  Cronicas  de  Am  urica.  —  Notas  sobre  la 
instruccion  de  los  buques  y  cscuadras-  —  Escuadra  de  operaciones  de  Cuba.  — 
Botadura  del  acorazado  „Cardenal  Jimenez  de  Cisneros". 

Brofftajlen. 

<£.  €>rfjmüfcr,  gotyottf.  3ie  ftnben  baö  0enmnfd)tc  in  ben  Ännalcn  ber  $ubro< 
grapbic  unb  maritimen  ^Meteorologie  bc*  XXIII.  ^a^rgangö  \lSdb)  auf  ben  Beilen  27  bis  31 
unter  „SJefiänbige  Nl}ctroIcumfeucr".  Sicfeloen  finb  im  Sudjfmnbel  erOältliaj.  (ir.  S.  Mittler 
<fe  3obn,  S3crlin.) 


«ebnirf»  «n  b«  Aonifllicbtn  ^ojbiicljbrudfrfi  oon  <*.  £.  Mittler  &  2ot)ii,  «eilin  HA  12,  Aoftjttafcc  68  -71 


gerate,  für  bie  jroeigeipaltene  s$ctitjcilc  ober  bereu  Kaum  30  i*fg.,  finb  biö  fpäteftenö  ben  28.  jcbeö 
iRonat«  an  bie  Gjpebttion  ber  ,,9Harine:5Runbjd)au",  8W12,  Äodjftrafee  68,  ober  bcren  fiiliah,  SW«, 

SJetnburgerffrafee  31,  ein(»ufenben. 


innilimnid)ri(t)trn  ana  IHnrinckrrifni. 

(Geboren.  Sobn:  Sicutcnant  3.8.  ftrommann. 
—  locbter:  Koroettenfapitän  a.  2\  Grcfenbrcdjt 
Wremen).  —  Äaiferl.  2Rarinebaumeiftcr  3  et)  11 1 1 1)  e  0 
(fliel). 


linken 


oon   entern  SHarine  <  @duffd< 
flaggentud),  reine  SBoQe.  —  göt 
foneftefPorf^riftämäfugeXudfü^rung  rotrb  garantirt. 

Brnmcr  Jafjmmfabrih  in  Bonn. 

(§oflief.  ©r.  aRajeftät  beö  Äaiferä.)  [*] 


;  J.  Ctodet  &  Sohn 

5  Hofjuweliere, 

Berlin  W.,  Friedrichstr.  167. 


> 

s 

II 

$  OD 


  rr .  a. 

und  Sllberwaaren  V  5 


Orden-  u.  Ordensband-Fabrik. 


Juwelen,  Gold 

eigener  Fabrik. 

Ehrenpreise,  Bestecke  für  Casinos 


w 


Kola-Präparate: 

1.  Kola- Pepton -Cakes, 

beiuär)rteä  ©tärfungämittel, 

2.  Kola-Somatose-Tabletten, 

ftärfenb,  erfrifa)enb  unb  burftlöfdjenb. 
vnun  b  in  ■ 9(Uottacr  S.V ä !) vm  i  t te  1  < 
©cfcUfrijaft  (ßestliorn  &  tierdtzen) 
illtona  bei  Hamburg.  [si] 


•I.  A.  Schaedler9 

£ttctngrof?f)astMiittg  in  301  a  inj  n.s)l\). 

empfiehlt  ieinc  anerfannt  reinen  unb  faltbaren 

l\\)tm-  tutb  Ülofelmehtc 

jur  Mrüftung  ber  «eret|H.  Of foicrS  ■  SWcffeit. 

9Ref)rfact)c  Slnerfen  nu  ngcifd)  reiben  oon  Seim 
oorftänben  oerehrl.  Dfff|i€tl*  Steffen  ber  Maiferüd) 
$eutfd)cn  SHarine  ftcb/Cn  jur  Verfügung. 

Hrrtrrtmifli  iu  ftiri:  [47J 
C.  F.  Holst,  Sfinifdje  Straße  13. 

llrrtrrtunri  in  lUillirlniölniuni: 
P.  F.  A.  Schumacher,  SRooitftra&c  18. 


Hochheimer  C1liaiii]mgiier-Kellerei 

Fant  er &€o.,  Hochheim  a.M. 

Hohenzollerngold  herb 

Vi  FI.  M.  :!.')0,  echtes  (iewüclis  d.  Champagne 

Moselgold  herb  w 

'/l  Fl.  M.  2.50,  Moselciaret  u.  Champagne. 

.    In  Casinos  eingeführt  und  beliebt, 
regelmäßiger  Export  nach  den  Kolonien. 

Casinos  u.  Weinhandlunsen  Rabatt. 


Verlag  üon  <£.  6.  Mittler  &  Sob,n, 

.Höntgl.  £ofbud)hanblung  in  Berlin  SW., 
 fiodjftrafie  68—71.  

2>cr  (Einfluß  ber  5ecmad]t 
auf  bie  (ßefcfjidjte. 

3n  Ueberfcljung  herausgegeben  oon  ber  SHebaltion 
ber  „2Rarine9hmbf  djau".   «oUftftnbtg  in  12  heften. 

9Mf.  12,50. 

<$ür  bie  Abonnenten  ber  „3Rarine--:Hunbfd}au" 

Digitized  by  Google 


cfrcm-ütet     c/7/d>  (Bdä/onö  s. 


artte 


Vins  fins  de  Champagne. 


Hoflieferanten  Ihrer  Königl.  Hoheiten  des  Groasherzogs  von  Hessen 
und  des  Erbprinzen  von  Hohenzollern. 

Der  vorzüglich  reüssirte  1893er  Wein  gelangt  zur  Versendung;  die 
Preise  bleiben  unverändert.  —  Offizier -Casinos  bedeutenden  Rabatt 

General- Agent  für  Deutschland: 
1^1  Fernsprech-Anselilnss:  Amt  III,  >'o.  SIND. 


L 


Carl  Gust.  Gerold, 


.fcofliefcrtutt  Seiner  Wnicftör  bcä  Stnifcrä  unb  StönißS 

BERLIN,  W  64.  TTnter  den  Linden  24. 

empfiehlt  feine  6pe}ta[marfe : 

— =  „Die  Deutsche  Marine".  = — 

Conchas  Anas   Jt  100,—  in  Vio  Ladung, 

Prineeaas   =  120,—  ■  '/»  * 

Emperadores   *  150,—  s  V»  * 

Regalia  Salon   *  180,— 

Imperiales   «  200,—  V«o 

~  Messe-  und  Kantinen-Cigarren  ~ 

fmb  in  befter  SBoare  am  Saget  unb  gebe  ia)  biefelben  fajon  von  Jt  28,—  pro  Jaufenb  an  ab. 

2clegramnu2lbrcffc :  Cnyusf  erol-ttcr(in.  Jernfpredjer:  iL mt  I,  Wr.  133. 

Iva  BT  ©cf#äfi  bcflrfinbei  1804.  *Vo 


d  maa)t  bie  untetieidjnete  ftirma  fjietburdj  auf  bie  Dor3üglidje 

s  Neuvergoldung  und  Versilberung 

getragener  Untformftürfe  aufnterffam. 

N  3rbrr  Auftrag  wirb  prompt  rrlrbigt  unb  iptrht  iibfrrnfn>nb. 

|         91äfi,ere  »uofunft  roirb  bereihpiüigft  erteilt  bura) 

„Oekonomle", 

itunftinftitut  für  galoaniidje  Crneuerung  oon  «olb--  unb  ©überfttdereien  :c.  :c. 
«erlin  C,  fceiligegciftfrrafec  40,  ®dt  Steifer  58ilbelmfrtafre. 


uigitized  Dytic 


3uc  ©0r0cpd|itlit£  btv  Jilofft. 

$on  Sijeabmirat  93 atf c^. 
V. 

$ie  ©rofjmnttcr  fcer  ftfottc. 

$13  üttutter  unferer  flotte  tonnen  mit  #ug  unb  ffledjt  bie  Regatten  „^ett^" 
imb  „®efton"  bejet^net  werben;  ben  patriardjalifdjen  üKang  cor  ifjnen  beanfprudjt 
inbej3  bie  „Stmajone",  bic  ffeinc  Äoroette  cor  ben  sweireibigen  äanonenföiffen.  ©in 
$reunb  unb  Angehöriger  ber  3flarine  t)at  fidj  ba§  23erbienft  erworben,  bie  (Gefaxte 
ienesi  ©djiffeS  naef)  ben  oor^anbenen  Aften  juiammenauftellcn,*)  unb  ich  brause  ben 
Hergang  [einer  CSntftefjung  beSljalb  nur  furj  su  berühren. 

2Bie  bie  preufeifchen  9taöigattonsfchulen  ihr  $afein  ber  Anregung  unb  $ürforge 
bc$  *|3räfibcntcn  t».  <Sdjön  oerbanften,  ifl  an  anberer  Stetfc  erzählt  worben.  $ür 
ihre  Leitung  war  einer  ber  t»ortrcfflitt)ftcn  Männer,  bic  Greußen  jemals  00m  SluSlanbe 
gehabt,  ber  bänifdjc  Äommobore  0.  53iÜe  gewonnen,  unb  biefer  fjatte,  auch  in  ber 
praftifct)cn  Äu^bilbung  ber  (Steuerleute,  mit  geringen  üftitteln  ba§  SDiögli^e  geteiftet. 
3>em  eigentlichen  fonnten  bie  tleinen  sweimaftigen  5a&r&cufler  ocrcn  man  ftd) 
jur  #üftenoermeffung  bebiente,  nicht  genügen;  für  etwas  auSgebefjntere  Reifen  waren 
ftc  ungeeignet. 

<5d)on  ber  ßommobore  o.  33 1 1 1 c  ^attc  ben  Söau  eines  größeren  Schiffes 
angeregt,  in  ben  Greifen  ber  9iaoigatiou3fchulen  aber  wenig  Unterftüfcung  gefunben, 
unb  erft  im  $at)re  1839  würbe  bic  «Sache  burdj  ben  ©eheimen  DbersföegierungSrath 
töeutf)  im  3inan5nünifterium  oon  Beuern  angeregt  unb  ber  SSerwirftidjung  entgegen* 
geführt.  (SS  war  einer  ber  legten  föegierungSafte  ftriebrich  30 i 1 1) e  1  m  III.,  baft  er 
jum  33au  einer  UebungSforoette  für  bic  9t\-wigationgfchüler  feine  (Genehmigung  gab 
unb  ben  Setrag  öon  30  000  Zf)akx  bewilligte,  ütttt  ben  Vorbereitungen  würbe 
fogleict)  ans  3Öerf  gegangen,  unb  boch  Fonnte  mit  bem  Sau  nicht  cor  1841  be* 
gönnen  werben. 

pr  im«,  bic  wir  beugen  ber  ftertfdjritte  unferer  ^nbuftric  gewefeu  fmb,  ift 
e$  von  ^utereffe,  wie  fetbft  für  baS  f  leine,  ber  franjöfifcrjen  Äoroette  „Siligente" 

*)  „WarincWunbic^au",  4.  3af)rflang,  $eft  5/tf  S.  2)1.  @.  „«majonc"  von  Sßirfl. 
abmiralitäteraif)  Äo$. 

aRarinc»»nbf4au.  18W.  0.  $eft  32 


47G 


3»r  l?orgei*i^te  fcer  flotte. 


naebgebilbete  Schiff  mit  2lu*nat)me  ber  Bauleitung  unb  bed  .fwlsed  faft  Med  vom 
Sludlanb  herbeigeholt  werben  mufjte. 

$-ür  bie  Bauleitung  f?attc  e$  fid)  früher  um  ben  Sdnffdbaumeifter  Älawittcr 
in  Danjig  gct)anbelt;  ber  war  aber  Der  Kurzem  geftorben,  unb  nun  entbeefte  Söeut r> 
in  einem  früheren  3^ü^u3  ^c*'  berliner  $cwerbcinftttutd  bie  ihm  geeignet  crfcheincnbc 
Serien;  cd  war  ber  bamalige  Veiter  ber  Stettiuer  Sefjiffdbaufchule,  ein  junger  SWann 
Ramend  ©Ibcrfcfjagcn.  Derfelbe  hatte  auf  oerferjiebenen  fremben  Kricgd  werften,  in 
ftranfreich  unb  (Snglanb,  namentlich  aber  in  Kopenhagen  Stubicn  im  itriegdfd)iffbau 
gemacht,  unb  cd  war  anzunehmen,  baß  er  ber  Stufgabe  gcroact)fen  fei. 

9lld  (^chütfen  beim  Bau  mufjte  er  fief)  einige  geübte  Scbiffdzimmerlcute  aus 
(jrnglanb  holen;  cd  waren  bied  bie  beiben  i^celn,  spater  unb  Sohn,  unb  ein  gemiffer 
Dcuton,  mit  benen  man  Urfacttc  t)aüc,  fct>r  zuf  rieben  zu  fein.  Sluch  swei  32pfünbige 
Kanonen  nebft  Munition,  bie  eifernen  pumpen  unb  SBaffcrfaften,  würben  in  ©nglanb, 
bic  lBpfünbigen  Kanonen  in  Schweben  beftellt,  bad  Xud)  für  bie  Segel  in  föujjlanb 
angefauft,  unb  bad  bänifche  9J2arincminiftcrium  würbe  gebeten,  bic  in  Schweben  nach 
bänifchem  3)iobe(l  gegoffeneu  Kanonen  ber  bort  üblichen  $robc  ju  unterwerfen. 

Die  Vaffeten  ber  Äanonen  folltcn  hier  angefertigt  unb  bad  baju  nöthige  §>ol^ 
oom  Äriegdminifterium  requirirt  werben.  Wit  lefetcrem  mufjte  mau  fid)  bedhalb  in 
Bcrbtnbung  fcfcen,  unb  bied  gab  Einlaß  z«  einer  ^ludeinaubcrfefeung  über  ben  Gbarafrer 
bed  Sct)iffcd.  Kricgdminiftcr  war  ber  ©eneral  o.  Bouen;  ald  biefem  bic  fflequifttion 
bed  ftinanjutinifterd  auging,  f abrieb  er,  nach  ber  Strahl  unb  Starte  ber  requtrirten 
Bohlen  fcheine  cd  ihm,  al*  wenn  bic  im  Bau  befinbliche  Ucbungdtorocttc  nicht  bloß 
ald  .franbcld*,  fonbern  ald  Kriegdfchiff  audgerüftet  werbe,  lieber  gweef  nnb  Bauart 
feien  ihm  bat)er  einige  „nähere  diotyen"  erwünfeht,  umfemchr  ald  fchon  einige 
^ubiotbucn  fich  zur  ?lblciftung  ihrer  Dicnftpflicht  auf  bem  Schiff  gemclbet  hätten. 

Die  Slntwort  bed  ginanzminifterd  war  oou  Bcuth  aufgefegt,  unb  ed  wirb 
nicht  unangebracht  fein,  fic  hier  wörtlich  ju  geben. 

„9iach  ben  Borfchriften  für  bie  Befähigung  ber  Seefchiffer"  —  fo  btejj  es 
ba  —  „gcl)ört,  wie  Chirer  (JjLcellcnj  ich  a,,f  fcad  geehrte  Schreiben  oom  29.  SDJat  er. 
bienftergebenft  erwibere,  wenn  fie  auf  t)Öt)cre  Cualififation  Slnfpruch  machen,  bad 
sJOiitmachcn  ber  Ucbungdreifcn.  Sie  haben  ben  ^roeef,  fie  im  (Gebrauch  ber  uautifaV 
aftrenomifchen  ^nftrumente  unb  in  fchwierigen  üttanöocrd  zu  üben,  auch  fte  an  größere 
Didjiplin  unb  Orbnung  zu  gewöhnen." 

„Diefc  Uebungdreifcn  fommanbirt  ber  jcbcdmalige  ^caoigationdbircftor,  eine 
lange  9iei(je  oon  fahren  hinourd)  ber  Kommoborc,  fpäterc  Bi^eabmiral  o.  Billc.  $u 
ben  Ucbungdvcifen  würbe  jcbcdmal  ein  Kauf  f  ahrer  geheuert,  ber  oft  nid)t  in  ber  er* 
forberlichen  Qualität  zu  h^en  war,  wo  bann  bie  Weife  unterbleiben  mufjte,  immer 
aber  fcfjr  oiel  Koften  unb  Umftänbe  oerurfachte,  ohne  bem  3wecf  ju  entfprechen." 

„Vange  würbe  ber  Bau  eined  Uebungdfcl)iffcd  beabfichtigt,  mußte  aber  bureb 
ben  Job  bed  Scbiffbaumeiftcrd  Klawitter  unterbleiben,  bid  ein  aubercr  in  bem 
Zöglinge  bed  (ttcwerbeinftttutd  (Slber^^agcii  herangezogen  würbe,  ber,  ein  aud= 
gezeichneter  aJcathematifer,  ben  Schiffbau  auf  ben  königlichen  Werften  in  Äopenhageu 
lernte,  unb  bem  (Gelegenheit  gegeben  warb,  lange,  grüublidje  Stubien  mit  Unterftüfenng 
ber  Regierungen  in  ben  Werften  ftranfrcichd,  Gnglaubd  unb  9torbamerifad  z"  inad)cn." 


Digitized  by  Google 


3ur  SBorgcfcfudjte  ber  ftlotte. 


477 


„9ta$  feiner  föücffehr  genehmigten  Seine  üttajeftät  ben  Sau  eine«  UebungS* 
fanffS,  welkes  bie  Slusrüftung  als  £riegSfa)iff  erhalten  unb  bie  ßricgsftagge 
führen  foüe." 

„$)aS  ©djiff,  welkes  (5nbe  biefcö  SttouatS  oon  ©tapel  laufen  unb  bie 
»amajone«  Reißen  wirb,  ift  eine  fef>r  ftf)arf  gebaute,  fdmelliegelnbe  tforoette  oon  smölf 
18pfünbtgen  unb  $wei  32pfünbtgen£anonen,  lefctcre  oon  bent  »Board  of  Adiniralty« 
mit  fämmtlichem  3ubef)ör  freunbfdjaftlich  überladen." 

„2>er  Staoigationsbireftor  unb  bänifetje  «Warinefapitän,  ©aron  d.  ^Dirf inf* 
§olmfelb,  weiter  baS  ©ajiff  auSrüftet  unb  fommanbtrt,  t)at  oon  bem  Könige  oon 
£)änemarf  einen  breiiährigen  Urlaub  erhalten  unb  ift  oon  ©einer  2Waieftät  bem 
Jtonig  als  9faoigationSbireftor  naa)  einer  neuen  ^nftruftion  beftätigt,  weldje  ifmt  bie 
UebungSretfen  $ur  Spfltc^t  madjt.  Ueber  bie  abweidjenbe  ^ufammenfeßung  ber  für 
jebe  ©eereife  neu  ju  beftimmenben  SWannfctjaft,  gegen  frühere  UebungSreifen  unb  aua) 
gegen  bie  ^rüfungSinftruftion  finb  ©rwagungen  im  ®ange." 

„©eine  Ü)2 a | c ft ä t  ^aben  bem  p.  o.  Dirfinf  ben  SRang  eines  föegierungS» 
raujs  »erliefen,  unb  er  ift  bem  £>aiibelSmtnifterium  als  beffen  ÄommiffariuS  unter» 
georbnet  9tad)  (£w.  (SjceUenj  münblia^en  Steuerung  galten  ©ie  inbejj  feinen  IHang  in 
einer  fremben  aftarinc  nicf>t  für  genügenb,  um  ein  ©djiff  unter  preuftifdjer  ÄriegSftagge 
führen,  unb  galten  es  oielmehr  für  angemeffen,  ba&  ber  p.  t>.  $>trfinf  einen 
gleiten  in  ber  prcufcifchen  ÜNarine  erhalte.  SDte  beSfallfigen  Anträge  fann  idj  nur 
<£w.  ©rcellenj  ©rmeffen  anheimfallen. " 

%m  Auftrage  beS  $errn  ftinanjininifterS 

gej.  Söeut^. 

3>er  Gharafter  bes  ©dnffeS,  bie  beabfichtigte  ^Bauart  unb  SluSrüftung,  fommen 
in  biefem  ©treiben  beutlicr)  gum  SluSbrucf.  Der  ©au,  einmal  begonnen,  wo^u  bem 
©chiffSbaumeifter  (Sarmefin  311  ©tettin  ein  £f)eil  feiner  ©d)iffswerft  abgemietet 
war,  nafmt  rüftigeu  frortgang,  unb  oon  ber  Äielftrerfung  im  Üttai  1842  hat  bie 
ftertigftellung  bis  junt  Antritt  ber  erften  UebungSfahrt  etwa  $wei  ^aljre  in  5lnfpruch 
genommen.  $>aj?  man  für  bie  §erfteüung  eines  fo  f leinen  ©chiffeS  gan$c  jmei  ftafjre 
brauste,  lag  an  mannen  in  ben  Scrhältniffen  begrünbeten  ©djtmerigfctten,  nicht  gum 
roenigften  aber  auch  an  ber  2lrt  beS  93orgef)enS. 

2lbgefc(>en  baoon,  bafj  Mieles  im  Sluslanb  beftellt  werben  mußte,  unb  bajj 
man  befteS  bcutfcheS  £>ol$  guerft  nicht  befommen  fonnte,  weil  eS  für  baS  SBortaufSrecht 
ber  fremben,  namentlich  ber  englifdjen  unb  bänifchen  Karinen,  feftgelegt  mar,  fo  litt 
auet»  bie  amtliche  Leitung  beS  SaueS,  ber  2luSrüftung  unb  ber  Seftimmung  an 
mancher  Unflarheit. 

£)ie  ©eele  bes  ©an^en  war  ber  $eheimrath  53euth,  {ebenfalls  ein  ÜKann 
oon  großer  S3ielfeitigfeit,  ba  er  in  ben  Slften  gelegentlich  aua>  als  „©ireftor  int 
flftinifterium  bes  ^nneni"  erfajeint.  X)aS  für  bie  sJiaoigationSfchulen  unb  ben  Sau 
bes  UebungSfajiffeS  juftänbige  9Winifterium  roar  baS  unter  ©obelfchwingl).  2lm 
Nauort  felbft  ^atte  baS  föegierungsfotlegium  unter  bem  ^ßräfibenten  o.  3Jlanteuffel, 
bem  naa^maligen  aKinifterpräfibenten,  einen  nidjt  unbebeutenben  ^Int^eil,  ba  es  bie 
^Selber  anwies  unb  bie  92aDigations*  foroie  bie  ©a?iffbaufa)ule,  beren  l'efjrer  (Slber^js 
^a gen  war,  unter  feiner  Dbfmt  ftaub.   ©o  erfd)eint  in  ben  Verfügungen  oon  üöerlin 

32* 

Digitized  by 


478 


,Sur  SBorgefdjidjtc  ber  flotte. 


auch  juweilen  ber  Warne  £)elbrüa%3,  beS  nadjmaligen  9JiinifterS  unb  2)ireftorS  beS 
ÜieichSlanjleramtS. 

Obgleich  cS  fid>  nur  um  bcn  23au  eines  Keinen  ©a?iffeS  Rubelte,  machte  fia) 
bod»  eine  Chrfcbetnuug  bemerfbar,  bie  fpätcr  auch  in  gröfjerc  ÜSerhältniffe  ^titcinroadifen 
follte;  bas  war  ber  Ü&egenfafe  swifchen  bem  Leiter  beS  $3aucS  unb  bem  fpäteren 
p^rcr  beS  ©chtffeS,  unb  es  war  ntdjt  günftig,  bajj  bic  23crmittelung  jwifchen  beiben, 
unb  bic  auSgleichenbc  ©ntfeheibung  in  ber  £>anb  eines  jwar  oeTftänbigen  sJJJanneS, 
aber  boch  immer  in  ber  eines  Öaten  ftch  befanb;  es  war  bem  ®eheimrath  ©eutb 
manchmal  nicht  leicht,  jrotfdjcn  ben  entgegengefe^ten  Stnftc^tcn  Glberfchagens  unb 
beS  bänifchen  Seeoffiziers  bie  richtige  (Sntfcheibung  311  treffen.  Auch  ber  33aron 
0.  X>trf inf^o Imfelb  hatte  in  einer  bem  preupifeben  iöeamtentfjuin  ftdjerltcb,  neuen 
©aä)e  auweilen  einen  fdjwcren  ©tanb,  ber  felbft  bei  geringfügigen  ©adjen  in  etwa» 
erbitterten  Anträgen  jum  AuSbrucf  fam. 

©0  f abrieb  er  am  4.  ÜKai  1844,  alfo  &u  einer  Qtit,  wo  ber  93au  fdjon  jroet 
$afjre  lang  gebauert  ^atte:  „©olange  ich  meine  33etheiligung  bei  ber  AuSrüftung  ber 
ftoruette,  ohne  nachtbeilige  Aufopferung  meiner  anberweitigen  ötefdjäfte,  Iciften  fonnte, 
habe  id)  es  als  Pflicht  angefehen,  bie  ©djwierigfeiten  ju  oerfchweigen,  mit  melden  id> 
in  betreff  ber  $oroctte  ju  fämpfen  habe,  weil  biefe  Angelegenheit  tedmifche  ©adje  iftf 
unb  ich  ein  boheS  SKinifterium  nicht  bamit  Ijabe  bef ärmeren  wollen." 

„Auf  frühere  feljr  ernftc  2)?i^elligfeitcn  5Wifct)en  bem  .£>errn  (Slber^^agen 
unb  mir  iefct  jurücfyugehen  würbe  ins  ©eitläufige  führen,  unb  fie  Ijaben  mir  aud> 
fdjon  93crbrufj  unb  2)?üf>c  genug  gemacht.  9cur  wenn  ein  hoh^  SDftnifterium  es  oer* 
langen  follte,  werbe  id)  bie  barauf  23e$ug  Ijabeuben  ©chrtftftücfe  einreiben.  £)a  £>err 
eiberfefjagen  bei  jeber  Gelegenheit  ÄomptabilitätSs  unb  ftormfchwiertgfetten  oorfdjiebt, 
bie  gewöhnlich  gar  nicht  $u  ber  ©adje  gehören,  bie  gerabe  oor  iftf  fo  wirb  eS  immer 
fchwerer,  fi<f>  mit  iljm  $u  öerftänbigen,  unb  auf  bie  ©efa^r  hin,  baß  ein  §o§t$ 
SWinifterium  bas  heute  Vorgefallene  trioial  finben  werben,  mufj  ich  boch  aufs  töeine 
fommen,  weil  jefet  täglich  ähnliche  Skranlaffungcn  »orfommen  fönnen,  unb  ich  niebt 
fcienfte  b>r  im  tfanbe  genommen  $abe,  um  mich  mit  bem  $errn  (Hberfehageu 
herumjuftreiten." 

„3ufolge  höh*"  äftintftcrialreffriptS  00m  30.  ©eptember  6.  3.  J.  IV.  16  398 
habe  ich  mich  mit  bem  £>errn  ©dnffsbaumeiftcr  @lberfchfl8*n  über  bie  AuSrüftung. 
ber  ftoroette  ju  oerftänbigen,  bamit  bie  angewiefene  ©umme  nicht  überfchritten  werbe, 
tiefes  ift  bis  jefet  gesehen ,  unb  ich  bin  babei  oon  bem  ^rin^ip  ausgegangen,  bafj, 
wie  febwer  es  auch  ift,  unter  ben  gegebenen  Verhältniffcn  biefe  Angelegenheit  ju  Aller 
Söefriebigung  ju  Staube  311  bringen,  fo  muffe  boct)  (Sifer  unb  guter  Spille  ausreichen." 

„Unter  Anberem  würbe  eine  ©umme  feftgeftellt  für  ^ajüts»  unb  SDieffeinoentar» 
unb  babei  bie  Söeftimmung  gemacht,  bafe  bie  Auf  Raffung  biefeS  ftnoentars  noch  warten 
fülle,  bis  bie  AuSrüftung  weiter  oorgefchritten  fei." 

„Sßei  meiner  iRücffehr  oon  $)an$ig  ^atte  ber  ^err  @t ber ^j^agen  mit  bem 
Kapitän  JEBill*)  nochmals  baS  Ausreichen  ber  Soften  überlegt,  unb  £>err  (Slber^^ 


*)  Gin  3um  Sluftatcln  ber  Horoettc  engagirter  @d)tffsfapitän,  nochmnliger  Inngiäljrigec 
3tt^I»tciftcr  unb  ^Jctflbeamtcv  ber  SMarinc. 

Digitized  by  Google 


3ur  S>orgejcf>i<$te  ber  flotte. 


479 


t)agen  feilte  mir  bic  beiben  «Summen  mit,  bic  für  $ajüt§*  unb  üfteffeinoentar 
bisponibel  feien.  Da  bte  Offiziere  ibre  £>au$haltung  am  nädjftcn  ftrettag  auf  bem 
Sdüff  anfangen  follten,  fo  l)idt  id)  c$  für  hohe  £eit,  bas  ^noentar  für  bie  Dffaier* 
meffe  au$3ufud)en,  Unb  nad)bem  id)  felbft  mit  bem  Kapitän  2Bill  alle  öoutifen  «Stettins 
burd)gefud)t  unb  bie  Saasen  gemäht  t)atte,  mad)te  ,$err  ©Iberfebagen  bie  ein* 
tuenbung,  baß  foldje  £uxu3fad)eu,  mie  filberne  Söffel,  erft  fpejiclt  bei  bem  ^oljen 
SWtniftertum  gu  beantragen  feien,  unb  baß  er  aud)  erft  bte  tfifte  ber  (Saasen  ^aben  müffe, 
bie  id)  für  bie  Kajüte  angaffen  gebenfe  —  obgleid)  id)  nid)t  fer)c,  n?a«  bas  eine 
mit  bem  Slnberen  3U  t^un  hat.  Die  <Sad)en,  bie  id)  für  bie  9tteffe  au$gefud)t  habe, 
finb  fo  einfad),  wie  möglid),  baö  Silbergefdjirr  fo  bünn,  lote  man  e§  nur  f^aben  fann, 
unb  ba<8  gan3e  ßnbentar  foftet  bei  Leitern  nid)t  bie  (Summe,  bie  baju  bisponibel  ift." 

„(53  fommt  nid)t  §errn  ßlberfefjagen  ju,  es  $u  beurteilen,  ob  bie  Offiziere 
mit  zinnernen  ober  filbemen  löffeln  effen  füllen,  unb  ba£,  ma§  bei  jebein  DfffyierStifd) 
ber  Strmee  nid)t  als  l'uxuS  betrachtet  roirb,  fann  aud)  nid)t  £uxu3  in  einer  $rieg$= 
fd)iff§meffe  fein.  14  (Eß=  unb  Xtjcelöffel  ift  aud)  bie  gertngfte  Cuantität  in  einer 
SWeffe,  bie  tägltd)  aus  13  Üttitgliebern  befteljen  foll;  benn  es  fann  aud)  oorfommen, 
baß  mal  ein  grember  3u  Xifd)e  gebeten  loirb." 

„^ebenfalls  ift  bte  Summe,  über  tocldje  id)  mid)  mit  bem  £>errn  eibcrfe* 
(jagen  oerftänbigt  habe,  nid)t  überfd)ritten,  unb  nur,  locnn  biefcv  gefd)chen  märe, 
räume  id)  ihm  bas  9ted)t  ein,  mid)  barauf  aufmerffam  31t  mad)eu." 

„$d)  münfd)e  fehr,  mein  93ert)ältnip  in  äfmltdjen  Sad)en  näher  feftgcfteüt  31t 
feljcn.  $d)  Ijattc  es  3toar  langft  oorauSgefehen,  meldje  Sdjroterigfettcu  btefe  ftuSrüftung 
baben  mürbe;  aber  es  hat  eine  ©ren3e,  mas  ein  frember  Offizier  ftd)  bieten  läßt." 

„Da  $>err  @lbcrfcha9cn  es  nid)t  erfennen  miß,  baß  äljnlid)e,  nur  aus 
#aune  ^eroorge^enbe  Sd)mierigfetten,  bie  SluSrüftung  jefet,  ba  SllleS  fo  fefjr  eilt  unb 
id)  nod)  anbere  <Sd)toterigfeiten  3U  übertoinben  fyabe,  unnötig  ftören,  unb  baß  es  mir 
am  beften  überlaffen  bleibt,  es  gu  beurteilen,  maS  auf  einem  ÄriegSfd)tff  Cujus 
genannt  merben  fann,  ober  nid)t,  fo  erfud)e  id)  ein  I)or)eö  2JJtntfterinm  gan3  gehorfamft 
baS  9}ötf)ige  geneigteft  oeranlaffen  3U  moüen,  bamit  nid)t  aud)  biefe  Slngelegenhett 
baS  5D?aß  meiner  ®ebulb  überfd)reite.  Denn  in  bem  ©efüljle,  baß  id)  unb  bte  mir 
Untergebenen  Sitte«  getfjan  ^aben  unb  tbun,  maS  man  oon  uns  oerlangen  fann,  barf 
id)  gemiß  aud)  barauf  red)nen,  baß  ein  IjoljcS  2Jiinifterium  nid)t  bie  <Sd)roierigfeiten 
überfein  merbe,  bie  mit  ber  erften  SluSrüftung  eines  SriegfcfnffeS  am  fremben  Ort 
oerbunben  finb.  £b  es  ftreng  genommen  3U  ben  oielen  ^rmalitätsfd)roierigfeiten,  bte 
§err  eibcrfe^agen  bei  jeber  Gelegenheit  in  55ereitfd)aft  f)at,  gehört,  baß  auf  bie 
$nfd)affung  oon  filbernen  Coffein  erft  fpejicü  angetragen  merben  muß,  menn  ©etb 
bagu  oorljanben  ift,*)  oermag  id)  nid)t  3U  beurteilen;  aber  baß  jc^t  feine  3cit  su 
oielem  (Sd)reiben  über  bie  2lu§rüftung  oor^anben  ift,  unb  baß  toid)tigere  «ngelegenheiten 
barunter  leiben  mürben,  bas  fann  id)  am  beften  beurteilen,  ba  bie  3)?annfd)aft  jum 
10.  b.  einberufen  ift,  unb  bie  £ifd)lerarbeiten  bei  ©eitern  nid)t  beenbet  finb,  obgletd) 
ftc  am  1.  b.  hätten  beenbet  fein  follen." 

*)  ^ier  beftitbet  \\<j)  in  ben  9lftcn  eine  SWatginalbcmcrfung  oon  ber  .v>anb  bei  ©crimen 
Sinanjrath  Ceftreid>:  „roo  ift  benn  genehmigt  ba&  e^  basu  »ewenbet  roerbeV"  Da*  „baj""  beä 
Scripts  unterftrin)en. 

Digitized  by  Google 


480 


3ur  3>orgef($»($te  ber  flotte. 


i 


„Da  bie  Sttannfchaft  jerftrcut  in  ben  £>eimathen  ift,  fo  läfet  bic  Einberufung 
fidj  nicht  mehr  änbern." 

„Söenn  nun,  ftntt  unter  folcfjen  Umftänben  ficfj  gegenfetttg  im  $ntereffe  be$ 
Jansen  bic  ftänbe  z"  bieten,  foldje  STriüiaUtätett  Hnftof?  geben  follten,  bann  meine  i$ 
nicht,  bafe  ber  SBiüc  be*  hohen  9flinifterium$  erfüllt  wirb." 

„(Sine  a&förift  ber  äoftenrechnung  bes  (Silbergefchtrrs  ift  beigefügt."*) 

gez.  Dirfinf*$olmfelb, 
königlicher  9iaoigation3bireftor. 

§anbelt  c§  fidj  tjier  in  ber  Zfyat  um  eine  <Sadje  oon  geringer  Söebeutung,  fo 
fennzeichnet  ber  33rief  bodj  bie  (Sigenart  ber  23erhältniffe.  Ueberblicft  man  ben  ganjen 
93riefoerfehr,  fo  ficht  man  bic)"elbc  ^uftänbigfeitsfrage  auch  bei  anberen,  bebeutenberen 
Dingen  auftauten,  unb  fic  folttc  fic^  in  einem  Sftafce  zufpifcen,  bie  auf  bie  Sache  fclbft 
ben  oerberblichften  (Einfluß  ^atte.  Die  zwifchen  9?aoigation$bireftor  unb  (Scbiff^ 
baumeiftcr  obtoaltenbe  erbitterte  (Stimmung  übertrug  fitt)  auch  auf  ben  befonberen 
^roteftor  be§  echteren,  ben  ®cf)cimratfj  93c  uth,  unb  foüte  fchltcfclich  bahin  führen, 
baß  £>err  o.  Dirfinf*£>olmfclb,  Don  ben  Unannc^mliajfeiten  bes  3nricfpalte3  er* 
mübet,  fein  Slmt  nicberlegte. 

SBenn  e3  galt  auszugleiten,  bann  pflegte  oom  üftinifterium  ber  ©eheime 
Oberbaurath  ©eoerin  nach  (Stettin  gefefueft  z"  »erben,  >oa§  namentlich  aua?  jur 
Abnahme«  be$  <Scf>iffe3  oor  bem  Antritt  ber  erften  Uebung^rcife  gefchalj.  <Bei  biefem 
Mnlafe  berietet  (Seoertn:  „©uerer  Srzellcnz  überreiche  id>  in  bcr  Anlage  gehorfamft 
bie  in  (Stettin  aufgenommene  SJerbanblung  oom  19.  b.  üft.  (ÜHai  1844)  über  bic 
SBoÜcnbung  ber  tlcbung$*$oroettc  Amazone«,  meiere  am  19.  b.  9tt.  oon  (Stettm 
nach  (Sioinemünbe  abgegangen  ift." 

„©ei  meiner  Stnfunft  auf  bem  <Sdjiff  am  15.  b.  9)?t8.  9)Jorgen$  fanb  idj 
bafclbft  alle  Birten  oon  §anbtoerfern,  als  £ifchler,  <Sdjloffer,  ®Iafer,  Tapezierer,  3immcr* 
leute  li.  f.  m.  befchäftigt,  um  noch  fefjlenbe  Arbeiten  zu  oollcnben,  n>ät)renb  bic  feit 
bem  10.  2ftai  amoefenbe  (Sd)iffSntannfchaft,  welche  mit  ben  Offizieren  fich  auf  101  ^er* 
fönen  beläuft,  bie  für  bic  ?lbfafjrt  nötigen  Slnorbnungcn  ausführte." 

„Da§  ®eroüfjl  auf  bem  (Skiffe  würbe  bura)  ben  SBefuch  oicler  nicht  abju= 
wetfenber  ^erfonen  oermchrt.  Der  ^iaoigationsbircftor,  üöaron  oon  Dtrfinf* 
£>olmfelb,  hatte  ben  Äbgang  ber  Horoettc  unabänberlich  auf  ben  17.  b.  üflts.  feft- 
gefegt  unb  trieb  baljer  überall  auf  33ollenbung  ber  Arbeiten.  Der  (SdjiffSbaumeifter 
(£lbcrfehöQen  bagegen  oerlangte,  bafj  ba§  (Schiff  erft  ben  20.  abgeben  folle,  weil 
bann  baS  (Steuer  unb  bie  ßajütenfenfter  fertig  fein  würben. " 

„Dergleichen  Differenzen  unb  fdjon  früher  entftanbene  flRifjoerftänbmffe 
ZWtfdjen  beiben  hatten  eine  gegenfettige  Slufregung  oeranlafjt,  bic  bcr  ^örberung  ber 
Arbeiten  nia)t  günftig  war." 

„Der  9koigationöbireftor  traf  für  fich  allein  Slnorbnungcn,  bie  er  für  bie 
föeife  für  nötljig  erachtete.  Der  :c.  ©Iberfchagen  behauptete  oon  oielen  ©cgenftänben 
gar  feine  ßenntnife  erhalten  zu  haben,  nahm  baher  oon  bcnfelben  feine  9totiz  unb 
oerweigerte  bie  «nioeifung  bcr  Rechnungen." 

*)  G§  ^anbelle  ftd)  um  einen  betrag  oon  90  Xljaler  3  etlbergrofc^en  4  Pfennig. 

Digitized  by  Google 


3«r  ^orgef^tcfitc  her  flotte. 


481 


,,(Jr  glaubte,  nach  ben  SHeffripten  beS  Hinang  mtmfteriums  erlangen  $u  muffen, 
bafj  ber  9?aoigationSbireftor  ihn  bei  jeber  Anorbnung  oorber  um  Srlaubnift  fragen 
fette.  (£r  befanb  ftd)  allerbingS  in  einer  befonberen  (Stellung  ju  bemfelben,  bie  aber 
nur  burdj  feine  Aufregung  fdnoieriger  würbe,  als  nötfjig  war." 

„Um  unangenehme  Berührungen  3U  oerfjüten  unb  bie  2>ollenbung  möglicbft  3U 
befd)leunigen,  habe  ich  mich  baber  bis  511m  Abgänge  bcS  ScbiffeS  täglid)  5>or=  unb 
Nachmittags  auf  bemfelben  aufgebalten  unb  babei  ton  ber  Art  ber  Ausführung  unb 
AuSrüftung  beffelbeu  Äenntnif?  genommen." 

„3ebe  9?ersögerung  ber  Abfahrt  oerfürste  bie  Dauer  ber  Weife  unb  würbe 
burd?  ben  längeren  Aufenthalt  ber  Befafeung  in  ber  Stabt  nadubeilig.  Auch  nur 
pcrt)eraufchcn,  bafe  bann  immer  neue  Abänderungen  in  ber  Einrichtung  einzelner  oft 
nur  unbebeutenber  ©egenftänbe  als  nötbig  angefehen  werben  würben,  beren  Botlenbung 
felbft  bei  einem  fpätcren  Dermin  ber  Abreife  zweifelhaft  bleiben  mußte." 

„Da  aber  auch  ber  NaoigationSbireftor  mit  mehreren  bie  ffieife  felbft  be* 
tTeffenben,  unb  oon  ihm  ausgegangenen  Anerbnungen  nicht  fertig  werben  fonnte,  fo 
blieb  er  am  17.  unb  18.  noch  bei  ber  Bauftclle  liegen." 

„Dem  ohngeaebtet  fonnten  einige  ÖMafer*.  Anftreidjer*  unb  Scblofferarbeiten 
an  biefen  lagen  noch  nicht  gait3  oollenbet  werben,  fo  bajj  mehrere  Arbeiter  am  19. 
noch  bis  Swinemünbe  mitgingen." 

„3u  ben  föiemen  ber  Boote  war  bas  nöthige  ©fd}cnt)oI^  nid)t  gu  bef Raffen 
gewefen.  (5S  würben  beSbalb  einftwcilen  fiefernc  Siemen  gefertigt  unb  mitgenommen. 
•Sie  foflten  burch  in  Kopenhagen  anjufaufenbe  eiebene  9iiemen  erfefct  werben.  Die 
Sonnenzelte  über  bem  Schiff  unb  ben  Booten  fonnten  niebt  mehr  gefertigt  werben. 
GS  würben  baher  nur  bie  Materialien  3H  benfelben  mitgenommen.  Am  18.  bcS 
AbenbS  würbe  bie  9)?unition  au  Borb  unb  in  bie  ^uloerfammer  gebracht.  Die  beiben 
englifdjen  ftanonen,  welche  ber  9?aoigationSbtreftor  in  Stettin  gelaffen  fyat,  werben 
mcntgftenS  oorläufig  baielbft  bleiben  muffen,  bis  genauer  beftimmt  ift,  wo  fie  in  Danjig 
abgeliefert  werben  fönnen." 

„Am  17.  Nachmittags  um  5  Uhr  befuebte  Seine  königliche  Roheit  ber  ^rin^ 
Ab  albert  bas  Schiff  unb  liefe  mehrere  ÜJttanöoer  burch  ©raffen  unb  Soppen  ber 
föaaen,  fallen  unb  föeefen  ber  Segel  ausführen." 

„ftadjbem  baS  Schiff  mit  fämmtlichen  AuStüftungSgegenftänben  »bclaben« 
war,  unb  alle  Borrätfje  mit  Ausnahme  bcS  SöafferS  eingenommen  hatte,  lag  baffelbe 
oorn  8  gufc  11  30Ü  unb  hinten  10  ftuft  9  30II  tief.  Die  SanfS  füllten  erft  im 
£>aff,  wenn  baS  Schiff  über  bie  flachen  Stellen  beS  ^apenwaffcrS  gegangen  fein 
würbe,  mit  ©affer  gefüllt  werben.  Daburd>  wirb  eS  einige  3otf  über  11  ftu§  hinten 
unb  über  9  ftufc  oorn  einfinfen,  alfo  etwas  tiefer  gelten,  als  berechnet  war,  was  jeboefy 
ber  p.  ©Iber^hflsen  fowofjl,  wie  ber  SiaoigationSbireftor  als  ^wertmäßig  anfehen." 

„Um  bas  fchmale  12  ^uß  tiefe  ^ahrwaffer  im  £>aff  bei  ben  Sebbiner  Bergen 
mit  größerer  Sicherheit  paffiren  ju  fönnen,  würbe  befchloffen,  baS  Schiff  bis  Swine* 
tnünbe  burch  ein  Dampfboot  bugfiren  $u  laffen.  es  würbe  bap  ber  Regenbogen« 
oorgefdhlagen,  ba  berfelbe  am  19.,  als  am  Sonntag,  wo  nicht  gebaggert  wirb,  bis* 
pontbel  war.  Da  aber  wegen  bes  ba$u  erforberlichen  ÄoblenoerbrauchS,  ber  ntebt 
füglid}  auf  Rechnung  beS  BaggerfonbS  fommen  fonnte,  Schwierigfeiten  bei  ber 

Digitized  by  Google 


482 


3»«r  SBorgeidjicfytc  ber  gtottc. 


Rechnungslegung  (!)  entfielen  fennten,  fo  würbe  baS  am  Slbenb  beS  18.  oon  (Swine; 
münbc  gurücffommcnbe  Dampfbugfirboot  ber  »ÜJiatabor-  angenommen.  Daffelbe  lag 
am  19.  beS  Borgens  um  3  Uhr  bereit  unb  ging  um  5  Uhr  mit  ber  Ȁmajone- 
ab,  nachbem  fic  jwifchen  anberen  (Schiffen  berausgefeboben  war." 

„Die  ^Stma^onex  ift  burchgängig  bis  auf  bie  oben  angeführten  unbebeutenben 
©egeuftänbe  ooliftänbig  auSgcrüftet.  3uin  Decf  unb  $u  ben  Referoeftengen  I?at  bas 
.ftolj  nicht  oon  fo  guter  Dualität  befchafft  werben  fönnen,  als  ju  ben  übrigen  Steilen 
beS  Sd)iffS.  DaS  äußere  SCnfehcn  beffelben  sci(r)nct  fidj  burch  bie  gorm  beS  Baues, 
bie  ©roitjeüergierung  am  Bug  unb  am  (Spiegel,  burch  bie  lafclage  unb  bie  Ärmirung 
oortheilhaft  aus." 

„Ucber  bie  bisherigen  Ausgaben  habe  icf>  oon  bem  p.  (Stbcr fe^agen  feine 
oollftänbige  Ucberfidjt  erhalten  fönneu.  Dcrfelbe  führte  nur  an,  bafe  oon  ber  baju 
bewilligten  (Summe  noch  einige  Saufenb  Zljcikx  erfpart  werben  würben,  darauf  ift 
inbeffen  wenig  ju  rechnen.  Gin  oollftänbiges  Refultat  ift  erft  bann  möglich,  wenn  alte 
Rechnungen  beS  SökrfmeifterS  eingegangen  fein  werben  unb  ber  p.  (£ Iber fctja gen  baS 
oor^ulegenbe  ReoifionSprotofoll  aufgearbeitet  haben  wirb.  Gr  bat  oon  ben  Rechnungen 
feine  Slbfdjriften  aurücfbchalten,  aud)  wegen  3flangclS  eines  BaufdjrciberS  nicht  wohl 
jurütf  behalten  fönnen." 

„3ur  5luffteflung  beS  ReoifionSprotofollS  wirb  er  bafjer  bie  Drigtnalbcrichte 
benufeen  muffen,  bie  ftcb  bei  ber  RegierungShauptfaffe  befmben  unb  bort  numerirt 
finb.  Da  lefetere  bie  Rechnungen  jährlich  abfchliept,  unb  mit  ben  Belägen  an  bie 
Dbcr'Rcchnungsfaminer  einfenbet,  fo  ift  nicht  abgufehen,  wann  er  biefelben  jur  ÄuS* 
arbeitung  beS  fehr  weitläufigen  ReoifionSprotofollS  wirb  erhalten  fönnen." 

„Die  Beforgnifj,  für  alle  Redjnungs*  unb  Formfehler  auffommen  au  muffen, 
ohne  bafe  ihm  eine  Gntfcbäbigung  für  biefe  Arbeit  in  2luSficht  geftelft  ift,  febetnt  ber 
®runb  3U  oiclcn  Differenzen  mit  bem  RaoigationSbireftor  gewefen  $u  fein,  ber  fieb, 
gegen  mich  barüber  bcflagte,  bafj  er  fich  bei  ber  HuSrüftung  nicht  habe  frei  bewegen 
fönnen,  unb  oom  Sctjiffsbaumcifter  abhängig  gewefen  fei." 

„Wlle  StuSrüftungS*  unb  Snoentariengegenftänbe  ftnb  auf  bem  ©chiffe  oon 
bem  Kapitän  3Bill  übernommen.  ©r  Ijat  bie  Empfangnahme  berfelben  auf  ben  ein* 
Seinen  Rechnungen  ber  Lieferanten  befcheinigt  unb  fic  in  bie  in  duplo  ausgefertigten 
Exemplare  ber  ^noentarien  eingetragen,  ^ch  oerlangte,  baß  er  ein  bereinigtes 
Exemplar  berfelben  jurücflaffen  follte,  fanb  aber  bei  bcr  Durchficht  ber  oon  ihm  oor* 
gelegten  Schweifungen,  bafi  bicS  in  ben  legten  Jagen  gan$  unmöglich  war,  weil  bie 
3afjl  ber  eingehenben  Rechnungen  in  ben  legten  Sagen  311  grofj  würbe,  als  bafj  er  fic 
fämintlia)  gleich  ^ättc  eintragen  fönnen.  unb  er  überbies  mit  ber  Empfangnahme  beS 
^JrooiantS,  beftänbigen  Borteljrungcn  für  bie  Reife  unb  Rechnungen  barüber  unab* 
läffig  befchaftigt  war.  Die  übernommenen  ©egenftänbe  ergeben  fii)  übrigens  ooü* 
ftänbig  aus  ben  oon  ihm  bescheinigten  Rechnungen." 

„Bei  bem  ÜJiangel  einer  überfichtlichen  RechnungSnadjweifung  unb  oollftänbujer 
Suocntarien  war  eine  fpe$ielle  Reüifion  ber  Bauausführung  nicht  ausführbar.  SSBenn 
aber  auch  alle  Erforberniffe  baju  oorfjanben  gewefen  wären,  fo  reichte  bodj  bie  gegebene 
^eit  bis  jur  Slbreife  bap  nicht  aus.  Bei  ben  oielen  taufenb  Wegenftänben,  bie  auf 
einem  folgen  (Schiffe  oorfommen,  gehört  ein  langer  Zeitraum  ohne  (Störung  baju, 

Digitized  by  Google 


3ur  a3orgefd)i($te  ber  Jvtotte. 


483 


um  aÜe  Stüde  einzeln  nacbfefjen  $u  fbnncn.  ©ine  foldje  fpesielle  Abnahme  fdjeint 
auef»  ^icr  ittc^t  erforberlich  au  f««»  ka  in  bem  föeoiftonsprotololl  bie  Belieferung  unb 
ber  Empfang  überall  nadjgewiefen  werben  fann." 

gc3.  Seoerin. 

$>ie  Sachlage  ift  aus  bem  Söerictjt  unfenwer  31t  erfennen.  Sfi>aS  man  feilte 
ferner)!  wie  bamals  amtlich  ben  „Vaufjerrn"  nannte,  war  ber  ^aoigationSbireftor. 
W  fein  ober  feines  SlmteS  Slnftiften  unb  für  feines  HmteS  ßweefe  würbe  baS  Schiff 
gebaut.  SttinbeftenS  bie  VewaffnungS*,  bie  9luSrüftungS*  unb  alle  nautifdjen  fragen 
hätten  in  feiner  ober  eines  Vertreters  £>anb  liegen  müffen;  baS  war  nicht  gefchehen, 
unb  ber  Vautechnifer  behielt  bie  ®cfammtleitung,  auch  bie  ©elboerwenbung  t>atte  er 
ausfchliefelid);  bamit  würbe  feine  perfönlichc  93crantn>ortltct)fett  t»erf(t)ärft,  unb  baS 
mußte  alle  Übeln  folgen,  wie  fie  nidjt  ausgeblieben  ftnb,  nach  fid>  stehen. 

£)afnn  muß  man  aueb  ben  Umftanb  rechnen,  baß  ber  9caoigationSbireftor,  als 
er  baS  Schiff  übernahm,  fiel)  weigerte,  bie  oon  ©Ibcrfchagen  für  baS  Schiff  oon 
(xnglanb  befchafften  beiben  32$fünber  mitzunehmen.  $)iefelben  würben  nach  fcanjig 
gebraut  unb  bem  bortigen  Slrtiüeriebepot  überwiefen.  Sie  finb  niemals  an  93orb 
gefommen,  unb  es  ift  fdjwer  $u  fagen,  wo  fie  litten  ftet)cn  Jollen.  £)aß  ber  flom* 
manbant  beS  Schiffes  fie  nicht  an  33orb  nafjm,  war  gerechtfertigt,  unb  boch  muffte  ber 
Erbauer  beS  Schiffes  burdj  bie  Weigerung  fict)  unangenehm  berührt  füllen.  Unb  wie 
es  bei  biefer  2lrt  ßmiefpalt  fid}  fanm  jemals  oermeiben  läßt,  fo  fam  es  auch  l)ier  ju 
gegenfeittgen  Auflagen,  bie  in  perf önlidje  9lnfeinbung  ausarteten.  3)aS  Schiff  machte 
feine  erfte  töeife  nad)  ben  ßanarifdjen  $nfeln  unb  bem  Sftittcluieer.  Stuf  ber  9iütfreife 
mußte  ber  fdjabljaft  geworbene  ^oefmaft  in  (Gibraltar  burefj  einen  neuen  erfetjt  werben. 
$)aS  oeranlaßte  ben  ftommanbanten,  ben  Erbauer  beS  Sd)iffe§  ber  Verwenbung  oon 
fdjabhaftem  £wlj  anguflagen;  unb  weil  bas  Schiff  gelegentlich  in  fremben  £>äfcn  ben 
<&runb  berührt  ^atte,  gab  bieS  bem  ©rbauer  erwünfebten  ?lnlaß,  ben  Führer  beS 
Sd)iffeS  leichtfmntger  ^aoigation  unb  Olamponirung  beS  Schiffes  anjutlagen.  $n 
foldjer  Slnflagc  würbe  Glber^agen  burdj  einen  Vertrauensmann  unterftüfct,  ber  in 
ber  ^ßerfon  beS  SchiffSjimmermannS  bie  9?eife  mitgemacht  r)atter  unb  ber  auf  ber 
IHürfreife  00m  SRaoigattonSbirefter  fcfjon  in  Kopenhagen  cntlaffen  worben  war,  weil  ber 
Vettere  behauptete,  baß  fener  feinem  Slmte  nid}t  gewaeöfen  fei.  1)er  £)auptanftoß  mag 
wohl  bartn  gelegen  haben,  baß  er  währeub  ber  SReifc  mit  bem  Erbauer  beS  ©Riffes 
in  lebhafter  ^rioatforrefponbenj  geftanben  hatte  unb  ihm  über  alle  Vorfälle  ein  Bericht* 
erftatter  gemefen  war. 

$>ie  gegenfeitigen  Slnflagen  fcr)ärftcn  fich  in  einer  Vkife,  baß  ber  ^inanj* 
minifter  fich  oeranlaßt  fah,  nach  Oiücffefjr  beS  Schiffes  ben  ^oliacipräfibenten 
v.  (Slaufewifc  in  Stanjig  mit  einer  Unterfudjung  ber  Sache  gu  beauftragen,  unb  jur 
^eugenoernehmung  $u  oeranlaffen. 

©S  wäre  !aum  angebracht,  beS  Vorganges  §iex  ©rwäbnung  ju  tlmn,  wenn 
nicht  fo  manche  ber  babei  betheiligten  ^erfonen  auch  ipaier  noch  eine  SHolle  gefpiclt 
hätte,  ber  Xfyat  ift  ber  h^  erzählte  Vorgang  unb  $wicfpalt  für  fo  manche 
Dinge,  bie  fich  in  ber  fpäteren  2J?artne  ereigneten,  tvpifch  geworben. 

2)cr  Varon  0.  >DirfinfȤolmfelb  behielt  baS  Sommanbo  beS  Schiffes  noch 


Digitized  by  Google 


484 


3»tr  Storgeftfidjte  bcr  flotte. 


für  eine  zweite  UebungSreife  im  ftafjre  1 845,  legte  bann  aber,  weil  ber  bänift&e  Ihlaub 
abgelaufen,  fein  Statt  nieber  unb  ging  nad)  $>änemarf  gurütf .*) 

®let%itig  mit  fcirfinf  trat  audj  ber  bisherige  9?äd)ftfemmanbirenbe,  bcr 
bänifebe  Lieutenant  ftröfjlitf  fowie  bie  oon  ber  bänden  3Karine  beurlaubten  Unter* 
offigierc  Senberup  unb  gergenfen  in  ibre  fjeimatfjliajcn  !£>ienfie  zurihf. 

pr  baS  2lmt  beS  9iauigationSbireftorS  unb  pfyrerS  ber  „Hmazone"  cntftanb 
nun  eine  £>oppeloafan3,  gu  beren  Ausfüllung  man  ftcf)  um  bie  (Gewinnung  eine«  anberen 
fremblänbifajen  Seeoffiziers  bewarb.  Sßorübergcfjenb  würbe  bie  pbrung  beS  Scbiffc* 
wäfjrenb  feiner  Siegelt  bem  bisherigen  fogenannten  4.  ßommanbirenben,  bem  jungen 
Lieutenant  Gbuarb  Qaa^mann  übertragen,  was  z«  ber  bebeutenben  Wolle,  bie  ihm 
in  ber  fpäteren  9)?arine  z»  Xljeil  würbe,  als  ber  erfte  entfa^eibenbe  ©abritt  ju 
betradjten  ift. 

„Euerer  ^reellen*  neunte  idj  mir  bie  ftreibeit"  —  fo  fdiricb  er  bamafe  an 
ben  ^inan^minifter  o.  ^lottwell  —  „meinen  wärmften  £anf  auSzufpredjen  für  ba* 
buraj  bie  Uebergabe  ber  Amazone«  mir  crwicfcnc  Zutrauen  «nb  fpredje  bie  .^effnung 
aus,  audj  ferner  ©uerer  ©reellen^  Vertrauen  zu  erhalten." 

„3ugleidj  wage  idj  bie  Hoffnung  auSjufprea^en,  baß  bie  intcrimiftifdje  $er* 
waltung  ber  »Amazone*  mir  91usfid)t  gur  Stelle  bcS  9?äd)ftfommanbirenben  fettigen 
©Riffes  madjen  möge,  inbem  idj  fowofjl  Äraft  als  ^»^igfeit  zur  Verwaltung  biefer 
Stelle  fürjle;  audj  glaube  idj,  baft  baburd)  92iemanb  jurüdgefe^t  wirb,  ba  einerfeit*  bis 
jefot  an  ber  $oroettc  nodj  fein  Sloancement  ftattfinbet,  unb  anbererfeits  bie  pfngfeiten 
fo  oerfajtebcn  oertljcilt  finb,  bafc,  wäfjrenb  ber  (Sine  fidj  mehr  zu  einem  tljeoretifdjen 
©irfen  eignet,  ber  Anberc  fid)  meljr  zur  ^ßrariS  paßt,  was  bei  §errn  Sdjü^  unb  mir 
ftattfinbet;  wäfjrenb  .£>err  Sd)üfc  ein  befenbcrcS  tfefjrtalent  befifet,  glaube  id)  mieb 
meljr  zum  wirf  lieben  Sdjiffsbienft,  namentlich  auf  einem  Schiff,  bas,  wie  bie  »Hmajones 
in  einer  gewiffen  prm  geführt  werben  foll,  gu  eignen." 

„^nbem  i<h  mich  bafjer  (Euerer  (Srcellenz  geneigtem  ©ohlwollen  ganz  ergebenft 
empfehle,  unterzeichne  ich  mich  Chierer  ©rcellenz  ergebender 

ü)an$ig,  ben  9.  Januar  1846.  (Sbuarb  $  ach  mann." 

Gr  erhielt  auf  bicS  ©abreiben  com  afiiniftcr  bie  Antwort,  baß  über  bie  9?e- 
fefeung  ber  oon  iljm  beantragten  Stelle  erft  nach  bcr  SBMeberbefefcung  bcr  Stelle  te* 
9iaoigationSbireftorS  (Sntfaicibung  getroffen  werben  fönue. 

Mittlerweile  war  ber  zwitterhafte  3uftanb,  nad)  welkem  bie  „Amazone"  u>ite 
als  UebungSfchtff  für  bie  9?aoigationSfd>üler,  tljcilS  als  ein  folcheS,  welkes  bem  Aus« 
knb  gegenüber  als  ßricgSfrfjiff  auftrat,  mehr  unb  mehr  zum  ©cgenftanb  ber  Gx< 
örterung  geworben.  £>afj  bie  ftar)rzeit  auf  bem  Schiff  ben  Schülern,  aud)  wenn  fic 
nicht  Steuerleute  waren,  als  militärifcbe  SMcnftpfttcbt  geregnet  würbe,  hatte  ber  Äbntg 
fehen  geftattet.   Aud)  bie  Uniformfrage  ^atte  eine  gewiffe  Regelung  erfahren.  3Ö?it 


*)  $n  bem  1848  ousbrcdjenbcn  bänift^cn  Äricg  fomtuanbirtc  er  bic  ÄoroeMe  „^ajoben' 
unb  erlangte  eine  gewiffe  SBerüljmtfyeii  babnre^,  bo^  et  mit  jenem  ©d)iff  bic  ^>nfct  ftcfnnarn  burcö 
einen  mit  plö^It^er  Raubling  uerbunbenen  .•önnbfrreid)  .^u  erobern  fu<bte;  ber  Angriff  febeiterte. 
unb  ber  Aapita'n  o.  ^irfinf  würbe  von  ben  tapferen  ^nfulanern  unter  AÜ^rung  be3  Jufliuai^ 
u.  Seefen,  naaimaligen  ^aronö  Seefen,  jum  befangenen  gemalt  unb  in  JJenböburg  internirt. 


Digitized  by  Google 


3ur  $orflefcf)icf;te  ber  flotte. 


485 


ber  Weubcfefeung  ber  Stelle  beS  9taoigationSbireftorS  aber  feilte  bie  Sache  noch  etwa« 
genauer  prä^ifirt  »erben. 

3unächft  ^atte  man  bafür  einen  bollänbifcben  Seeoffizier,  ben  tfapitänlieutenant 
$an  ©chroeber  gewonnen,  unb  es  ift  wef>l  am  tylai},  bie  ^nftruftion  hier  wörtlich 
}u  geben,  welche  it)m  bei  feiner  Aufteilung  oen  ben  üHiniftern  bcS  Äriegcö  unb  beS 
§anbels  gemeinfchaftlid)  ju  I^eil  würbe. 

?ln  ben  Ä.  WaoigationSbireftor  unb  Äapitänlieutenant  ber  SOiarine,  &errn 
Schroeber,  $od>wohlgeboren,  abreffirt  unb  com  7.  ^ult  1846  batirenb,  lautete  bas* 
felbe:  „£eS  ÄönigS  9Wajeftät  haben  mittelft  Merf>öcf>ftfT  Drbre  Dom  19.  Wiai  b. 
ju  genehmigen  geruht,  baß  (Suer  p.  unter  nachftehenb  oerjeicfenetcn  Söebingungen  in 
Merhöchft  bero  Dienft  treten." 

„1.  (£w.  p.  treten  oorläuftg  auf  brei  %&f)xt  auf  ^robe  in  Seiner  ÜJ? a i e ft ä t 
Dienft.  JöeiberfeitS,  ber  Regierung  unb  $fmen,  ift  vorbehalten,  fecbs  2J?onate  cor 
Ablauf  beS  Dermins  &u  erflärcn,  ob  bnS  5?er^älriiift  bauernb  fortgelegt  ober  aufgelöft 
werben  foll.  £ritt  feitenS  ber  OJegterung  in  ber  bcftimmten  3*it  feine  ßünbigung  ein, 
fo  übernimmt  fie  bie  Verpflichtung,  (£m.  p.  firirt  anstellen.  tfünbigen  Sie  gur 
beftimmten  3eit  nicht,  fo  üerpflichten  Sie  Sich  bamit,  bauernb  in  ^brern  bieffeitigen 
$ienftoerhältntß  ^u  bleiben." 

„2.  XJurdj  ben  breijäbrigen  ^robebienft  erlangen  Gw.  t.  feinen  Änfpruch  auf 
^enfton,  oielmebr  erft  burd)  %$xt  Veiftungen  in  etatmäßigem  unb  fiyirtcm  $)ienfte, 
wobei  $bnen  bann  bie  brei  33erfud)ebienftjaf)rc,  aber  nicht  bie  frühere  im  fbniglicb 
nieberlänbifchen  Dienft  oerlebten  $>ienftjal)re  angercdmet  werben,  weil  Sie  $f)rcn 
fpruch  auf  bie  nicberlänbifche  ^enfton  behalten.  $)ie  ^enfionirung  erfolgt  bemnächft 
naa^  ben  bieffeits  bei  ^enfionirung  ber  Beamten  pr  Slnwenbung  fommenben 
©runbfäfcen." 

„3.  ©w.  p.  erhalten  freie  TJienftwchnung  unb  ein  behalt  oon  2800  £f)lr. 
Mourant  oom  1.  ^uli  b.  $8.  geregnet";  ferner: 

„4.  ©äbrenb  ber  UebungSreifen  mit  bem  Schiffe  täglich  6  Xblr.  diäten;  bei 
Weifen  &u  $anbe  2  Zfyx.  diäten  unb  Vergütung  ber  fteifefoften  mit  zwei  ^ferben 
Gjtrapoft"  unb 

„5.  an  Steife*  unb  UmjugSfoften  für  bie  £>erreife  ein  ^aufchquantum  twn 
500  Xt)h.;  benfelben  betrag,  wenn  Sic  bei  Ablauf  ber  brei  Probejahre  surücf*,  unb 
nicht  in  ben  firirten  iDienft  treten." 

„6.  ©ahrenb  $htcS  3ioilbienftoerhältniffeS  haben  <£».  p.  ben  Wang  eines 
9?att}S  4.  klaffe.  Zugleich  crtheilen  wir  ©w.  p.  mit  Mcrhödjfter  Genehmigung  bie 
3uftcherung,  baß  %i)t\m  im  ^alle  ber  Ueberweifung  an  bas  JfriegSminiftcrium  ber* 
jenige  mtlitärifche  SHang  oerliehen  werben  foll,  ber  bem  ($rabe  eines  SdjtffSfapitänS 
Don  ber  9J?arine  nach  ben  in  ben  9üeberlanben  geltenben  ©runbiäfcen  entfpricht." 

„^n  $3ejiehung  auf  bie  53efetjung  ber  Cffisierftellen  auf  ber  Äoroette  Amazone  < 
unb  baS  $)ienflDerbältniß  beS  SchiffSbefchlshaberS  unb  ber  SdjiffSof fixiere  haben  beS 
ftcitigS  9Kajeftät  ju  befehlen  geruht,  baß  ^u  ben  ShatSf«  bes  ^oeiten  unb  britten 
Sommanbirenben  auf  biefelbe  ©eife,  wie  ju  ber  Charge  beS  SchiffSbefehlSb^bcrS  ent» 
weber  fdjon  gebiente  Seeoffiziere  ober  folche  junge  üttänner,  welche  ihre  wiffenfehaftliche 
unb  praftifche  ÄuSbilbung  auf  ben  UebungSreifen  ber  Äoroette  >?(mazonc  bereits 

Digitized  by  Google 


436 


3ur  Sotßefaidjte  ber  flotte. 


i 


bargetljan  ijabm,  mit  bcm  fflang  unb  ber  Uniform  oon  ©ubalternoffiziercn  oor* 
(lefdjlagen  werben." 

„Die  ©teile  beS  vierten  Äommanbirenben,  wenn  es  nicht  zutöffig  erfannt  werben 
follte,  biefe  ©teile  ganz  unbefefet  311  Iaffen,  worüber  ©ie  feiner  3«it  nach  Verlauf  ber 
erftcn  UebungSreife  ©ich  äußern  mögen,  wirb  nur  währeub  ber  UebungSreifen  burd) 
einen  ber  ^aoigationSlehrer  befefct,  welcher  wäljrcnb  ber  Dauer  ber  ^unftion  bie 
Uniform  ber  ©efonbelieutenants  ohne  Portepee  führt.  Des  ÄönigS  2Wajejtät  haben 
31t  genehmigen  geruht,  baß  ber  9?aoigationSbireftor  ben  betreffenben  Setjrer  in  SBorfchlag 
bringe,  worüber  wir  bef  fließen  werben. " 

M3öährcnb  beS  ftriebenS  wirb  ber  53cfcr)fä^abcr  nebft  ben  Offizieren  zum  Dienfte 
bei  ben  ^aoigationSfc&ulen  oon  bem  unterzeichneten  ftriegSminiftcr  abfommanbirt  unb 
bem  ^inanzminifter  zur  Dienftleiftung  überwiefen.  ©ie  bleiben  bem  £>eere  angehörig, 
ben  äWilitärgefe^en  unterworfen,  erhalten  aber  wätjrenb  ber  Dauer  beS  ÄommanboS 
i^re  Dienftanweifung  oom  ^inanjminifter,  bem  fie  in  btenftlichcr  Ziehung  unter* 
worfen  finb,  unb  welker  bie  btenftlicr)e  9lufficht  führt." 

„SBährenb  beS  ftriebenS  fa¥  D"  53eftimmung  über  bie  23erwenbung  beS  ©<hiffs 
lebigltch  bem  3'inanzminifter  311;  bei  auSbrechenbem  Kriege  wirb  baS  ©(hiff  mit  3U5 
befjör  unb  ber  etatmäßigen  üttannfdjaft  ganz  ^ur  Verfügung  bes  ftriegSminifterS  geftellt." 

„Der  ©cfjtffSetat  wirb  oon  ben  unterzeichneten  2)}iniftern  feftgeftellt  unb 
©einer  3JJajeftät  bem  Äönig  zur  SUlerhöchften  Genehmigung  oorgelegt." 

„Sflachbem  Qto.  p.  auf  Grunb  beS  SBerpflichtungSprotofollS  00m  19.  b.  ÜR. 
bereits  ben  Dienft  als  9JaoigationSfdnilbireftor  angetreten  fabm,  barin  auch  bereits 
ber  fünfte  gebaut  worben,  welche  unoerrüeft  aufzunehmen  finb,  unb  unter  biefen  bcS 
neuzuentwerfenben  @tats,  fo  wollen  wir  beShalb  balb  fthrem  Bericht  entgegenfehen, 
inbem  wir  im  Uebrigen  auf  ben  Inhalt  jener  S&rhanblung  unb  beS  (SrlaffeS  00m 
21.  Juni  b.      SSezug  nehmen." 

gez.  Der  $riegSmintfter.   0.  Sßopen.   Der  ftinanzminifter.   0.  ^lottwcll. 

Damit  war  bie  Eigenart  bcS  ©chiffes  für  bie  närf?ftc  UebungSfahrt  feftgefteflt. 
Fachmann  blieb  9cachftfommanbircnber,  ohne  inbeß  bazu  ernannt  zu  werben,  unb  ein 
gewiffer  ©chirmacher*)  würbe  als  bienftthuenber  Offizier  unb  britter  Äommanbirenbcr 
angeftellt.  Segen  ber  nun  fchon  oorgerüeften  Jahreszeit  warb  ber  <ßlan  ber  Weife  fehr 
eng  gefaßt,  bas  ©djiff  erhielt  aber  ben  Auftrag,  bie  deiche  beS  in  SHom  oerftorbenen 
Prinzen  §>  einriß  oon  Greußen  oon  Gioita  33cccr)ia  nach  Gujhaoen  z"  bringen, 
welchen  Auftrag  es  znr  großen  ßufriebenheit  beS  Königs  ausführte. 

2BaS  baS  Dienftoerhältniß  ber  SNanufchaft  beS  ©chiffes  anlangt,  fo  beftanb 
biefelbe  zunächft  unb  nach  wie  oor  aus  einer  freiwillig  geworbenen  Äernmannfdjaft 
oon  20  bis  25  Unteroffizieren  unb  9)?atrofen,  zu  beneu  für  bie  UebungSfahrt  jebeSmal 
etwa  70  bis  75  ©teuermannSfchülcr  hinzutraten,  fc  baß  bie  gefammte  tfopfftärfc  ftdj 
auf  etwa  100  ^erfonen  belief,  ©ie  waren  nicht  ben  üftilitärgefefcen,  fonbem  ben 
Sßerorbmmgett  unterworfen,  bie  für  bie  Üttannszudjt  auf  ßauffahrteifchiffen  in 
Geltung  waren. 

*j  Später  ber  erfte  ©eeoffiüer  als  Slbjuiant  bes  ^rinjen  2lbatbcrf. 


Digitized  by  Google 


I 


3ur  SJorgefdjidjte  ber  \\lotie.  437 

• 

©cnn  auch  benjenigen,  tue  auf  bie  Befähigung  junt  ©Ziffer  2.  klaffe  Slnfprudj 
matten,  bic  Ifjeihiafjme  an  bcr  UebungSreife  Pflicht  war,  fo  blieb  fie  boch  freiwillig, 
fofern  ein  ©djülcr  auf  jenes  Söefä&igungSseugnifi  »erachtete;  bie  £f)cünaf)me  blieb 
immer  nur  lau  unb  würbe  eTft  etwas  mehr  geweeft,  als  1844  mit  ber  erften  $af)rt 
ber  „Äma$one"  tt)eils  (Srleicbteruugen  bei  bcr  ©djifferprüfung,  thetlS  aber  auch  Weife* 
gelb  sunt  ©infdjtffungSort  unb  20  Xt)lx.  für  bie  ©efleibung  in  ^luSfidjt  geftcllt  würben. 
Daburch  war  auch  bie  3ttöglia?feit  311  einer  gewiffen  Uniformirung  bcr  2cute  gegeben. 

Söon  jener  erften  Weife,  bie  ©chroeber  mit  ber  „ftma^one"  nach  bem  Üttittel* 
meer  machte,  ift  bie  ^cilna^me  beS  Sflajor  t».  Sftoltfe,  bamaligcn  Stbjutanten  beS 
^rinjen  Jpcinricfj,  bemerfenswerth-  @s  war  bieS  fein  geringerer,  als  ber  nachmalige 
öeneral^elbmarfcball.  ©r  litt  in  fo  Ijofjem  SDfafje  an  ber  ©eefronfheit,  bafj  (Gibraltar 
angelaufen  würbe,  um  ifjn  an  Sanb  3U  fe^cn.  SßMeberholt  hat  ©chroeber  nachher 
erzählt:  „Sffisenn  ich  ihn  bamals  nicht  auSgefdjifft  r)ätte,  würbet  ^fjr  ihn  heute  nicht 
(laben.  (£r  wäre  geftorben,  wenn  er  länger  an  33orb  geblieben  wäre.  ^fjr  fönnt  Such 
benfen,  wie  fein  guftanb  war,  bafj  ich  mich  gegen  alle  $lnorbnung  entfdjlof?,  (Gibraltar 
anzulaufen.   GS  blieb  mir  aber  nichts  SlnbereS  übrig." 

©clajen  Slntheil  bat  bie  fleine  „^Imajone"  an  bem  Lebenslauf  bes  nachmaligen 
SajlaajtenlenferS. 

5>er  neue  WaoigationSbireftor  machte  auch  im  $aljre  1847  in  ber  bisherigen 
©eife  eine  UebungSfaljrt  mit  bem  ©djiff,  bie  fich  über  ben  Ätlantif  nach  ?)orf 
erftreefte.  dagegen  braute  baS  $al)r  1848  mit  fo  oielen  Umgcftaltungcn  auch  bie  ber 
frefonberen  Eigenart  bcS  ©Riffes,  unb  wir  werben  ben  ®efancfcn  bcffelben  baher  noch 
anberweit  begegnen. 

&ür  jefct  blieb  es  bezüglich  bcr  ©teucrmannsfchüler  bei  ber  im  $e$cmber  1843 
gegebenen  foniglichen  ©eftimmung,  baß  bie  311  ©teuerleuten  erfter  klaffe  geprüften 
3)totrofen  burch  Üheilnahme  an  einer  Uebungsfahrt  ihrer  ©ienfipflicht  genügten,  bafj 
bagegen  ber  übrigen  üflannfehnft  jebc  Weife  als  ein  ^al)r  auf  ihre  £)ienfrpflicht  an* 
gerechnet  würbe. 

S3on  hiftorifchem  ^ntcreffe  bleibt  es,  baß  in  biefe  <ßeriobe  eine  «Ucrhöcbfte 
ffabinets*£>rbre  00m  27.  3Jcat  1847  fällt,  burch  welche  bie  p.  (£buaTb  Garl 
(rmanuel  Fachmann,  Arthur  ©chirmacber  unbWobert  Benjamin  £>errmann 
3u  ©efonbelieutenantS  ber  ©torine  mit  bem  Wange  eines  ^rcmierlieutenants  in  ber 
?lrmee  ernannt  werben. 

£>abei  follte  ber  p.  §errmann  inbefc  bie  ©igenfebaft  eines  tfanbwefirlicutenants 
als  Lehrer  behalten,  unb  ift  berfelbe  in  ben  aftioen  $)ienftftanb  erft  mit  bem  Ucbertritt 
ber  ,,«ma3oneM  in  baS  auSfchliefeliclje  SlmtSgebiet  beS  flriegSminifterS  gefommen. 


1 


Digitized  by  Google 


488 


Xtx  äampf  um  bcn  oftafiatiföen  £anbel. 


2tv  Kampf  um  i>en  ii|!a|iatirdi?n 

Son  (5.  SJustep. 
(SWit  1  Harte.) 

pubica  unb  (il)tna  waren  ^war  im  Mittelalter  nicht  mehr  fo  unbefannt  feie 
im  Slltcrthum,  boch  erhielt  bie  curopätfe^e  353elt  erft  eine  allgemeine  tfenntniß  ber  bietet- 
beoölferten  unb  reiben  oftafiatifchen  tfänber  burch  bie  im  Anfange  beS  14.  ^ahrbunberte 
geschriebenen  feffclnben  ffleifeberichte  beS  SBenetianerS  9)iarco  <ßolo,  melier  mit  feinem 
Später  DHcolo  unb  feinem  Onfel  9JJattco  17  $ai)xt  lang,  oon  1275  bis  1292  am 
£>ofe  beS  ®roßfhanS  Äublai  in  ^fing  lebte.  CDicfer  ÜHeifeberidjte  bemächtigte  fict»  bie 
fpäter  aufblüfyenbe  53uct>brucfcrfuuft  in  folct>em  9)faße,  baß  baoon  tnsgefamt  etwa 
CK)  Ausgaben  in  allen  mefteuropaifchen  (Spraken  crfdjtenen.  8lußer  G^ina  unb  $nbicn 
bcfdjreibt  9)?arco  tyolo  oom  £)örenfagen  auch  bie  unbefannte  $nfcl  3ipan9ur 
heutige  ftapan,  unb  eS  ift  eine  befanntc  X^atfac^e,  baß  bie  200  Qafjre  fpäter  aus* 
geführte  (SntbetfungSretfc  beS  StolumbuS  ber  2luffud)ung  biefer  als  befonberS  golbreic£> 
gefctttlberteu  ^nfel  galt,  m'elctje  nach  ber  bamals  beften  Grbfarte  oon  Xoscanelli  un^ 
fähr  bort  3U  fua)en  mar,  wo  in  Söirflichfeit  bie  §>albtnfel  ftlortba  liegt.  33alb 
barauf,  im  3af>re  1498,  fegclte  ber  portugiefe  VaSco  be  &ama  um  baS  Äap  ber 
guten  Hoffnung  unb  als  Grfter  weiter  naa)  Cfttnbien,  worauf  1521  fein  ÖanbSmann 
SDiagelhaens  burch  bie  oon  ihm  in  ©übatnertfa  entbeefte  (Straße  von  Often  Fommeni) 
bie  Philippinen  erreichte.  Dautit  waren  bie  natürlichen  Seewege  nach  JOftafien  feft* 
gelegt;  benn  bie  früher  erhoffte  Durchfahrt  oon  Europa  nach  9Jorboften  burch  ba$ 
Jiörbliche  Eismeer  um  ?lfien,  welche  gegen  Gube  beS  fechjehnten  «JahrhunbertS  cott 
bcn  £wtlänbern  .§cemsferf  unb  Sßarenfc  berfucht  mürbe,  ^at  ftch,  trofe  bes  legten 
fühnen  Vorbringens  9corbcnff jölbö,  in  ben  fahren  1877  bis  187Ü  als  ^anbelStoea, 
in  gleicher  SBeifc  unbrauchbar  ermiefen,  luie  bie  Worbweftburchfahrt  um  ben  Horben 
SlmerifaS,  bie  oon  ben  Gnglänbern  im  fieb^ehnteu  unb  achtzehnten  ^ahrhunbert  ebenfo 
ausbauernb  loie  ergebnislos  augeftrebt  mürbe. 

Slber  auch  beiben  natürlichen  Seewege  finb  heute  für  ben  £>anbcl  nur 
oon  geringer  bejw.  gar  feiner  SÖebeutuug.  Den  3$aSco  be  l^amafchen  Söeg  um 
baS  $ap  ber  guten  Hoffnung  oerfolgen  bloß  noch  «Segelfct/iffe  fowte  langfamer 
laufenbe,  geringiocrthigere  Sflaffengüter  fortfehaffenbe  ftracr/tbampfer.  Die  9ioute 
ilttagclhaens  ift  für  bie  Erreichung  OftafienS  überhaupt  nur  oon  ^orfchern  beuufct 
morben.  Durch  bie  Eröffnung  ber  großen,  sJcorbamerifa  burdjquereuben  Eifenbafnt; 
Untat  hat  fic  iubeffen  gaoiff ermaßen  eine  Verfduebuug  oon  ber  füblichen  §albfucjcl 
auf  bie  uörblidje  erfahren  unb  fid)  babei  aus  einem  reinen  (Seewege  in  einen  Sanb* 
unb  (Seeweg  oerwanbelt,  bem  ein  gewiffer  Einfluß  nicht  abgefprochen  werben  fann. 
Der  ftärfflc  Verfehr  gwifcheu  Europa  unb  Cftafien  oollgieht  fidj  feit  Eröffnung  bes  Suc^ 
Äanals  burch  biefen  unb  baS  rothe  Meer,  fämmtlid^e  fd)neller  fafirenben  Dampfer  fchlagen 
biefe  Öioutc  ein.  $n  einigen  fahren  wirb  fia)  SU  ben  beiben  ©eewegen  um  baS  ftap 
ber  guten  Hoffnung  unb  burd)  ben  (Sueg^anal  fowic  bem  tfanb*  unb  «Seewege  über 
Worbamerifa  noch  ein  reiner  Öanbweg  gefeiten,  bie  große  fibirifchc  Gifcnbahu. 


Digitized  by  Google 


4*9 


$>ie  gegenseitige  iöcbeutung  biefer  £>anbelswege,  bcr  Wettbewerb  unter  beu 
rorne$mfteii  SöeförberungSmitteln  fewie  bic  Untcrftüfeung  unb  bcr  ©dmfe,  weisen 
bte  einzelnen  Nationen  ben  letzteren  augcbcifyen  [äffen,  füllen  itadjfte^enb  erörtert 
werben.  Um  nid)t  gu  fet)r  in  bie  Sßreitc  311  gehen,  mufete  fid?  biefe  Slrbeit  auf  bie 
■2d>ilbcrung  bcr  „ooruchntften"  33cförbcrung3mittcl  oeftforänfen,  worunter  in  erfter 
Weibe  bic  ^üftbampfer  31t  oerftcfjcn  finb.  Tue  nach  Xaufeubcn  jäblenben  '$rad)tbampfer 
unb  ©egclfdnffe,  welche  ben  (^üteroerfebr  gwifdjcu  Cftaficn  unb  Europa  vermitteln, 
würben  unberüefftchtigt  gclaffcn,  weil  ficc>  fdwn  aus  bcr  $at)i,  (^röfce  unb  (#cfchwinbig= 
feit  ihrer  ^oftbampfer  ein  gewiffer  SaMufj  sieben  läjjt,  wie  ftarf  bic  §anbelsintercffen 
bcr  einzelnen  Nationen  in  jenen  (^egeuben  finb.  2lud)  auf  bte  wirthfa)aftlid)en  $kx* 
battniffe  ber  oftafiatifdjen  Räuber  ift  nidjt  eingegangen  werben,  ba  uor  iiurgem  bie 
treiben  hodjintereffanten  Erträge  bes  5laifcrlid)en  ©efanbten  a.  3\  £>errn  u.  £3  raubt, 
erfefnenen  finb*)  welche  bcrfelbe  im  £>csembcr  1S9G  unb  Januar  1897  in  ber  21b* 
tbeilung:  Berlin  -  (Sharlottcn&urg,  ber  Xcutfdjen  ÄüloniaU  öefcUfa)aft  über  (Sljina 
gehalten  hat.  Slufeerbcm  ift  fefct  üom  unten  angeführten  Vertage  eine  $artc  üoii 
Cftaficn  tyerausgegeben,  bereu  umfaffenbe  Vcgenbc  ebenfalls  bic  wirtschaftliche  (£nt* 
luitfelung  biefcr  l'änber  in  weitem  Umfange  berüeffichtigt. 

$tc  Jpanbclewcflc. 

S)er  ©ue^  4t  anal,  bic  §auptoerfcf>röabcr  jwtfdjcn  Europa  unb  Cftaficn, 
wirb  iwn  allen  ^eftbampfem  ot)ne  SUisualjme  benufet.  ©ietet  bas  »iotbc  »Diccr  beim 
durchfahren  in  ben  tjeiperen  Monaten  fowohl  für  bie  ^affagierc  wie  für  bic  ©anffs- 
mannfehaft,  bcfouberS  bte  feiger,  auch  gcrabc  feine  Änne^mli^feitcn,  fo  ift  bic  hierburd) 
ehielte  Slbfüraung  be*  ScgeS,  wie  föon  ein  flüchtiger  55(icf  auf  bic  angefdjloffeue 
Üarte  lehrt,  eüte  fo  bebentenbe,  bajs  biefe  fid)  auf  wenige  Sage  befdjränfenbcu  Strapazen 
in  ben  &auf  genommen  werben  föiutcn. 

&er  $crfehr  im  Sue^Äanal  ift  in  beu  legten  fahren  gang  gewaltig  geftiegen. 
Gr  betrug  im  ^ahre  1890  iuSgcfammt  6,172  Millionen  Sonnen,  bie  fidj  auf 
3380  ©ajiffe  oerttjeilten,  im  ^ahre  1896  waren  es  fdjon  7,534  -gWiüionen  Sonnen 
in  3408  ©Riffen,  darunter  befanben  fich  703  ^oftbampfer  mit  1,805  aHUtionen 
Sonnen  unb  341  Kriegs*  bejw.  fliegierungsbampfer.  $ie  3af;l  ber  ben  ftanal 
berü^renben  (Schiffe  ift  in  ben  6  fahren  nur  um  28  geftiegen,  aber  bie  Vabung  ber* 
felbcn  um  1,362  ÜÄiüionen  Sonnen,  b.  h.  um  22  p(St.,  ein  3eichcn,  wie  fe^r  bcr 
iöau  oon  großen  Dampfern  gugenommen  Ijat. 

$)er  2Beg  über  Slmerifa  berührt  bte  europäifch-oftafiatifajen  Dautpferlinien 
oerl)ältnipmäBtg  wenig,  ®üter  fonucn  auf  bemfclben  wegen  bcr  f>ot)en  ftiad>t[äfce 
auf  beu  ainerifanifdien  (Sifenbatmen  nicht  oon  Europa  und)  tibina  ober  $apan  *>cr* 
jebieft  werben,  fo  baß  es  fia)  für  biefe  töcute  Icbiglidj  um  europäifdjc  ÜHcifenbc  unb 
um  bic  <ßoft  hobelt,  g-ür  bie  Untere  fpielt  ein  mehrmaliges  Umlaben  feine  ^Holle, 
wenn  nur  bie  S3eforbcrungSjeit  oerfür^t  wirb.  £>eutc  gebraucht  ein  lörief  üou  Berlin 
über  IKorbamerifa  naa)  sJjofohama  31  bis  33  Sage,  bura)  ben  2ue3«itanal  bagegen 


*)  Gl)in<i  in  ctt)i|c^cr,  iubuftricUcr  unb  potitifc^er  SBesie^iuifl.    Berlin  1Ö97.  Verlag  von 
2>ietrid)  Weimer. 

Digitized  by  Google 


400 


Xtt  Äompf  um  ben  oftafiatifdjen  öanbcl. 


30  bis  38  £agc.  sMt  ben  ocm  ^iorbbcutf^eii  i'loob  gebauten  neuen  fcfenclleren 
Dampfern  uub  KT  bireften  oierwödjentliajen  £af)rt  nadj  $apan  olme  3wifa)enbampfcr 
wirb  ein  35ricf  oon  Berlin  aber  nur  etwa  1  lag  fpäter  in  $ofof)ama  anfommeii, 
als  wenn  er  über  Stmerifa  geljt.  92adj  Sf)angl)ai  gelangt  er  Ijcute  bereite  3  läge 
früher  über  (Sue3  als  über  ftmerifa.  ftür  ben  Weifcuben  wirb  ber  eine  Jag,  ben  er 
in  ^ufunft  ö&cr  &merifa  in  ^ofofiama  ef)er  eintrifft  als  burdj  ben  (Sites  «Äanal, 
faum  oon  Söebcutuug  fein,  wenn  er  erwägt,  baft  er  fein  ©epätf  einfajlieftlia)  ütfufttr; 
foffer,  SBaarenproben  :c.  in  Bremen  aufliefert  unb  in  bem  djinefifdjen  be3w.  iapanifdjen 
(5nbf)afen  ofjnc  Umlabung  unb  or)nc  3ollfd)crereicn  suriitferfjält.  ($eljt  er  bageaen 
mit  einem  bcutfdjen  Dampfer  über  "?lmerifa,  fo  f)at  er  bie  erfte  Umlabung  unb  ^ell- 
reoifion  in  9fcw=?)orf,  bie  zweite  Umlabung  an  ber  amerifauifdjeu  3£eftfüfte,  bie  britit 
im  japanifdjen  unb  bic  oierte  eventuell  im  dunefifdjen  .*pafen,  beibe  lefetere  abermals 
mit  3öllreoificn.  Weift  er  gar  nodj  mit  einem  englifdjen  Dampfer,  fo  fommt  nod» 
bie  Umlabung  nebft  ^cUuntcrfu^ung  in  (Snglanb  ^inju.  hieben  ben  Unbequemlia> 
feiten  unb  ben  Soften,  bic  baS  ?tuS-  unb  SBicbcrcinfa^iffcn,  fowie  bie  ^al)rt  jutn 
Söcfteigen  ber  ©ifenbafjn  oerurfaa)cn,  ftcllt  fid)  aud)  baS  cinfadje  tReifebiüet  wen 
Deutfdjlanb  bis  2)ofobatna  um  100  bis  200  9J?f.  teurer  als  auf  ber  üKoute  bureb 
ben  Sueg^anaf.  Daju  fommt  nun  nodj  ber  9tci3  ber  Oietfc  auf  ber  einen  <Seite: 
Italien,  $lcgi}pten,  ^nbien,  Geolon,  (Efjina;  wäfjrenb  auf  ber  anbem  »Seite  auper  ben 
beiben  Dianen  wäfjrcnb  beS  längfteu  £f)eileS  ber  Ueberlanbfafjrt  nur  bie  langweiligen 
^rairien  9iorb^mcrifaS  311  feljen  finb.  lieber  biefe  Dteifecinbrütfe  läßt  fidj  inbeffen 
ntdjt  ftreiten,  ber  (Sjefdnnatf  ift  311  oerf Rieben,  wer  bic  SReife  burdj  bie  enblofen 
amerifanifdjeu  ^rairien  aus  Grfaljrung  fennt,  wirb  gewiß  bcn  2Öeg  bur6  ben 
Sues^fanal  oorjiel^en. 

2?on  ©uTopa  nad)  9few  $orf  gelangt  man  entweber  mit  ben  beutfcfyen  <Srf>nell= 
bampfern  bes  SRorbbcutfdien  tfloob  unb  ber  #amburg^mertfa*2inte  ober  mit  ben 
englifdjen  Sdjneübampfern  ber  Gunarb-Vinie  bejw.  ben  ^oftbampfern  ber  Sßtyite*Star* 
unb  ber  $uion4Unie  ober  bcn  franjöfifc^en  ^oft  bampfern  ber  Äompagnie  (Stenerale 
£ranSatlantique  ober  ben  belgifd>en  ^oftbampfern  ber  9teb*(Star^inie,  ober  ben  nieber* 
länbifrficn  ^oftbampfern  ber  vStoomoaart^iaatfajappij  ober  enblia?  mit  ben  ©^nell- 
bampfern  ber  neuen  ?lmericau^ine.  (Sämmtlta)e  Dampfer  ber  oorgenannten  (Gefell* 
fajaften  fahren  feit  einigen  ^aljren,  feit  ber  maritimen  Sonferens  in  ©aflnngton,  auf 
gan3  bestimmten  ©egen  nadj  5lmerifa  IjinauS  unb  feieren  auf  anberen  etwas  [üb* 
lieferen  SBegeu,  wie  bie  ßarte  geigt,  wieber  nadj  Europa  $urüa\  i^m  Durdjfönitt 
liegen  biefe  ©cge  etwa  45  (Seemeilen  ooncinauber  entfernt,  nur  an  tfyren  ©nbpunften 
bei  3*iftnet=9lod:  im  ©üben  ^rlanbs  unb  bei  sötfljopS^Hocf,  ©ciüv=^nfclit,  etnerfeits, 
fowie  bei  Sanb»-£>oof  cor  9iew  7)orf  anbererfeits  muffen  fie  ftaj  meljr  unb  mebr 
näljcrn  unb  fdjliefjlidj  in  einanber  gufammenlaufcn.  ferner  fmb  (Sommer*  unb 
SBinterwege  unterfajteben,  bie  erfteren  banern  00m  15.  JJuli  bis  14.  Januar,  bie 
le^tercn  com  15.  Januar  bis  311m  14.  ^uli.  Die  ©ommerwege  finb  wegen  ber  in 
biefer  $tit  auf  ben  9ieufunblanbS*SBänfen  ^err)a^cnben  s)Jebel,  befonberS  aber  wegen 
ber  bis  Serbin  oon  Horben  oorbringenben  (Eisberge,  beträa)tltd)  fübli^er  gerürft  als 
bie  SBinterwege,  bie  eine  metjr  gerabe  Wartung  oerfolgen  unb  um  72  bis  87  See« 
meilen  fürjer  finb  als  bie  (Sommerwege.   (Soweit  es  angebt,  liegen  bie  Dampfenoegc 

Digitized  by  Google 


I —  

£cr  Mampf  um  t>en  oflaftatij^en  .öaitbcL  491 

im  ©ogen  be«  größten  Äreifc«,  alfo  ber  fürgeften  (Entfernung  jmifchen  swei  fünften 
ber  flngeloberfläche  ber  (£rbe.  Der  größte  $rei«  wirb  nur  bort  oerlaffcn,  wo  bie«, 
wie  bei  ben  Sommerwegen,  abfolut  notfjwenbtg  ift.  Durd)  bic  (Einführung  biefer 
feften  (Seewege  ift  bie  Sicherheit  be«  SHeifen«  über  ben  atlantifdjen  Dgeau  beträchtlich 
geftiegen ;  benn  e«  ift  bie  Gefahr  oon  3ufammcnftÖßen  oerminbert,  unb  aud)  bem  übel 
angebrachten  ©ettfaljren  awifeben  ben  Skiffen  ber  ocrfcbiebcncn  Gefellf djaften  ift  bt« 
ju  einem  gewiffen  Grabe  Gint)alt  geboten,  weil  bie  SdjiffSführer  ntcr)t  mehr  fo  gc* 
magte  nörblidje  ©ege  wählen  bürfen,  womit  fie  früher  bie  üHetfeftretfe  ab^ufürsen 
matten.  @nbl!d)  wirb  bureb  ben  Umftanb,  baß  oiele  Dampfer  ein  nnb  benfelbcn  See* 
ioeg  benufeen,  ben  in  Seeuott)  geratenen  ©Riffen  leichter  unb  fixerer  Gelegenheit 
geboten,  $ilfc  $u  finben,  als  e«  bisher  ber  galt  war. 

25on  9iew  ?)orf  bi«  gur  ©eftfüfte  «merifa«  flehen  bem  Otctfenben  heute  bereit« 
Pier  (Jifenbahnen  jur  Verfügung:  bie  juerft  oollenbctc  füblichere  Vinte,  bie  Union  ^aeifte 
über  et.  Soui«,  Denoer,  ©alt  Safe  Gitn  nad)  St.  JranjiSfo  in  Kalifornien;  bie 
9tortt)ern  $acific  über  (£r)ifago  unb  flttinncapoli«  nad)  Safoina  im  Staate  ©aft)ington; 
ferner  bie  gulefet  fertiggeftellte  Great  9Jortf}ern  Oiail  Üioab  oon  Dulutf)  am  Superior* 
See  nadj  Seattle  am  ^uget^Sounb;  unb  enblid)  bie  (Sanabian  Pacific  über  ©innipeg 
unb  ftort  Hamilton  nad)  Stftftoria  auf  ^ancouoer.  2lu«  St.  Jrangisfo  erfolgt  bie 
Dampferoerbinbung  mit  9)ofofjama  etwa  jefjntägig,  au«  «Seattle  oier^ehntägtg,  au« 
tafoma  breiwö(hentli(h  unb  au«  93iftoria  im  «Sommer  bret*  im  hinter  oierwöchcntlidj. 

Der  ©eg  nach  Cjtofien  über  SJorbamerifa  wirb  für  (Suropa  fommerjielt 
immer  ohne  große  93ebeutung  bleiben,  er  bietet  nur  für  ![Heifenbe  mit  wenig  Gepäcf 
oon  unb  nach  3aP°n  ^cn  9Sortt)ctt  einer  balb  auf  einen  £ag  jufammenfdjrumpfenben 
3ctterfparniß.  ©ie  heute  fchon  bürfte  er  auch  in  3ufunft  r)auptfäd)ticr)  eine  (Straße 
für  bie  ©lobe  $rotter  bleiben. 

Die  fibirifche  ©ifenbaljn  wirb  gwar  gegenüber  ben  großen  europäischen 
Rollbahnen  gunädjft  nur  in  ziemlich  primitioer  Seife,  unb  in  erfter  Sinie  al«  ein* 
geleifige  SWilitärbahn  gebaut,  fie  fann  be«halb  auch  balb  nad)  ihrer  Eröffnung  noch 
nicht  befonber«  umgeftaltenb  auf  ben  europätfaVoftafiatifcben  SBerfcbr  einwürfen,  laßt 
aber  mit  Sicherheit  erwarten,  baß  fie  benfelben  in  nicht  fet)r  ferner  3uhtnft  wefentlich 
beeinfluffen  wirb.  Da«  lehrt  fchon  ein  93licf  auf  bie  (intwicfelung  ber  norbamerifanifchen 
Querbahnen,  beren  e«  jefet,  wie  bereit«  erwähnt,  fchon  oier  giebt. 

©enn  flct)  auch  für  gewöhnliche  Güter  ber  birette  ®ifenbahntran«port  oon 
(£hina  nach  ©efteuropa  immer  gu  treuer  erweifen  wirb,  fo  finben  fia>  trofc  be«  anfängt 
Hajen  langfamen  Jahren«,  welche«  ber  leichte  Oberbau  bebingt,  gewiß  ffleifenbe,  bie  e« 
im  ©inter  mit  ber  fibirifcheu  Äälte  unb  im  (Sommer  mit  ber  fcifce  unb  bem  Staub 
auf  ben  weiten  innerafiatifchen  Steppen  aufnehmen,  nicht  fo  fet)r  um  einige  töeifetage 
ju  fparen,  al«  oielmehr  um  bie  bortigen  SBerhältniffe  fennen  *u  lernen.  Eerfehren 
fpater  erft  burchgehenbe  Schne^üge  jwifchen  ben  oftafiatifchen  (Snbpunften  ber  »ahn  unb 
ben  europäifchen  $auptftäbten,  wa«  oielleicht  fchon  wenige  ^ahre  nach  ber  Eröffnung 
ber  gall  fein  fann,  bann  bürfte  bie  3af)l  ber  fie  benufeenben  ffleifenben  gewaltig 
anfchweüen.  Vorläufig  ift  wohl  hauptfächlich  auf  eine  Q3eförberung  ber  ^oft  mittel« 
biefer  «Balm  ju  rechnen;  benn  bie  SReifebauer  oon  SBerlin  bi«  9)?o«fau  beträgt  etwa 
$wei  Jage,  oon  bort  bi«  31t  bem  ©nbpunfte  ber  Sahn  an  ber  &üfte  be«  ftillen  Djean« 

»«int.3lunbi(tau.   1897.   6.  fctft.  33 


492 


2/er  Mampf  um  ben  oftafiatifdjen  >>ant>cl. 


etwa  14  Sage  unb  oon  biefem  mit  ben  fjeute  bort  t>cTfcf>renb€ii  fapanifdjen  ^oftbampfern 
bte  ?)ofof)ama  nod)  4  bis  5  Sage,  jufammcn  runb  20  Jage,  baS  finb  11  bis 
13  Sage  weniger  als  augenblitflid)  bic  fürjeftc  9i  eiferoute  über  Slmerifa  beanfprudjt. 
SSicl  fiiblicffcr  als  £>ongfong  wirb  fic^  ber  Einfluß  ber  fibirifrfjen  S3al)n  auf  bic  $oft= 
befbrberung  w?at)rfc^cinlic^  nid)t  erftreefen;  benn  nac^  ©ingaporc  gelangt  bic  $oft  auf  bem 
jefeigen  Dampferwege  burd)  baS  rotbe  ÜWeer  fclbft  bann  nod)  früher,  wenn  bic  ftbtrifd)e 
©fenbafot  bereit*  eine  leiftungSfäfjige  mobernc  $>olfbafm  geworben  ift.  Sritt  biefer 
3eitpunft  ein,  bann  wirb  ber  gefammte  d)inefiidHapanifd)e  ^erfoncnüerfcfjr  oon  unb  nad) 
(Suropa  in  bie  £>änbe  föußlanbs  fallen,  weld)eS  fid)  bes  unüberfebbaren  SinfluffeS,  ben  c* 
bamit  auf  bic  weftlid)en  ftnbuftrieftaaten  ausüben  Fann,  wofyl  bewußt  ift.  $>aoon  jeugt 
fd)on  bie  planmäßige  Seife,  in  welcher  bie  ÄuSwanberung  au«  föußlanb  behufs  ^efiebelung 
ber  weiten  oon  ber  $3afm  burd)fd)nittcncn  £änbereicn  gef örbert  unb  begünftigt  wirb.  $Öeld)en 
5luffd)wung  außerbem  bie  allmäfjlid)  erftarfenbe  ruffifd)e  ^nbuftrie  burd)  ben  gesteigerten 
Söerfeljr  erfahren  muß,  fei  fner  nur  nebenbei  ermähnt.  (£S  fann  ferner  fein  3l»eifet  bc* 
ftcfyen,  baß  SRußlanb  burd)  bie  fibirtfe^c  Gifenbaljn  von  allen  europätfdjen  (Staaten  ben 
oftafiatifd)cn  itulturlänbern  am  näd)ften  gerütft  wirb.  £)ie  wefteuropäifd)eu  ©taaten 
fjaben  gegen  biefe  brofjenbe  unb  nid)t  3U  unterfd)äfeenbe  ©efat)r  nur  ein  ÜWittel  in  ber 
^>anb,  baS  ift  bic  allmäl)lid)e  ©rbauung  oon  großen  unb  fdjnellen  Dampfern,  bie  nidjt 
bloß  bic  9?cife3eit  abjufür^cn  im  (stanbe  finb,  fonbern  aud)  bie  ©tdjerljeit  beS  flieifenS 
in  nod)  größerem  Üttaße  als  bisher  erfjbl)en.  Waffen  fid)  bamit  bie  mittel*  unb  füb* 
d)inefifd)en  .'päfen  in  nidjt  oiel  längerer  3«f  erreichen  als  mit  ber  CHfenbaljn,  fo 
werben  oiele  Stteifenbe  bic  3trapa3en  einer  etwa  Utägigen  Gifenbat)nfal)rt  fd)euen, 
weil  fie  aus  @rfaf)rung  wiffen,  wie  angreifenb  fd)on  eine  brei*  bis  oicrtägtge  ununter* 
brodjene  3'°^  f clfeft  in  ben  beftauSgerüfteten  ^ullmanwagen  ober  in  ben  europäifdjen 
2ii£uS*(££preß$ügcn  ift.  üftan  leibet  auf  ber  Gifenbafjn  bei  anljaltenben  g-al)rten  regeU 
mäßig  unter  bem  Langel  an  Bewegung,  wo$u  fid)  im  Sinter  in  ben  weitaus  meifteu 
fällen  ber  neroenerfd)laffenbe  &ufentf)alt  in  ben  Überbeinen  9lbtf)eilen  gefeilt,  dagegen 
wirft  eine  ©cereife  unter  günftigen  SitterungSoerftiltniffen  wegen  ber  reinen  unb  würdigen 
Djeanluft  auf  biemeiften  9J?enfd)en  als  eine  wa^re  ©rquitfung  unb  Grilling,  ausgenommen 
fmb  oon  biefer  SBirfung  nur  bie  wenigen  ^ßerfonen,  weld)e  beftänbig  oon  ber  Seef  ranffjeit  be* 
fallen  werben.  ÜHit  ben  fdmellftcn  nad)  9lero  9)orf  fafjrenben  Dampfern  wäre  $ongfong 
oon  Bonbon  oia  <8rinbifi  fjeute  fd)on  in  etwa  20  Sagen  erreid)bar;  unb  in  iefyr  oiel 
fürierer  3«*  **  aud)  nad)  bem  Ausbau  ber  fibirifd)en  55a^n  mit  14  Sagen 
ftafjraeit  oon  Bonbon  bis  sur  ftüftc  ber  Dhnbfd)urei  nebft  anfd)ließenber  <5d)ncll= 
bampferfa^rt  nid)t  erreid)t  werben.  S)ie  Japaner,  weld)e  burd)  eine  fibirifd)e  ^oll= 
bafyn  in  i^rer  wirt^fd)aftlid)en  ©ntwicfelung  am  empftnblid)ften  getroffen  werben,  ^aben 
ben  empfohlenen  9Beg  ber  ©rbauung  großer  unb  genügenb  fd)neller  Dampfer  bereits 
bef abritten,  inbem  fie  jur  Qtit  in  (£nglanb  nid)t  weniger  al*  12  ^oftbampfer  oon  je 
etwa  GOOO  SHegiftertonnen  in  55au  gegeben  fjaben,  benen  nad)  i^rer  ftertigftellung  nod) 
fed)S  weitere  folgen  feilen. 

$tc  ^5oftl»ainvferltiiicit. 

3ur  3^il  beftebeu  brei  oerfd)iebene  'Dampfcrocrbtnbungen  mit  Cftafien,  eine 
europäifdie,  eine  amerifanifd)c  unb  eine  afiatifd)e,  weldje  fämmtlid)  in  ben  uad)fte^enben 


Digitized  by  Google 


Tet  tfampf  um  ben  oftaftatifcfjcn  ftanbel. 


493 


Nabelten  aufgeführt  finb.  Die  einzelnen  hinten  nebft  ihren  Xtifauffiftfcn,  Subventionen, 
2ra^Tje^n?inbtgFettcn  unb  ftahrpreifen  finb  in  ber  juerft  folgenben  UebcrfidjtStabellc 
aufgeführt.  SEBirflia^c  Wtbampfer  im  heutigen  Sinne,  b.  h-  Dampfer,  welche  mehr 
als  12  flnoten  laufen  muffen,  unterhalten  t)ku\a<f)  außer  Deutfdjlanb  nur  noch  (£ng; 
Ianb  unb  Jranfreia),  barauf  folgen  mit  etwa  12  Quoten  ^at)rt  bic  £>ollänber,  ©panier 
unb  Japaner,  benen  fich  mit  etma  11  flnoten  Durct;fd)nttt^cf(r)minbtgfcit  bte  Muffen 
unb  «merifaner  anf fließen,  roährenb  bie  Italiener  unb  Defterreichcr  mit  weniger  als 
11  Änoten  ^Dur(r>f(t)nttt«far)rt  ben  Söefchlufo  machen.  Den  Vetteren  werben  fich  bte 
bemnächft  it)rc  Jährten  beginnenben  bänifajen  Dampfer  jugefellen. 

Um  eine  ÜWaB3chl  für  bie  föetfebauer  311  gewinnen,  finb  in  bie  Tabelle  bie 
Sage  eingefefct,  meiere  ein  »on  Berlin  abget)enber  iörief  nach  ben  Erfahrungen  unteres 
9tctct)<gpoftamte§  gebraust,  um  ben  nebenftefjenben  §afen  $u  erreichen.  Die  ftaljrpreife 
I.  klaffe  gelten  üem  ÄnfangS*  bis  3U111  Chibr)afen. 


IteberfiaMötaklle  5er  poftöampferltniett. 


rompff^iff*« 


£  t  n  i  e  n 


Subvention 


^yertrag3: 
mäßige 

feil 


ftaufigfett 
ber 
Aafjrten 


bouer 

(ab  iBalin) 
2age 

biä 


Aafjrprei« 
1.  Mlaffc 


c 
5 


3? 


3iorbbeutfc§er 
Slonb 


Peninsular 
Hnd  Oriental 
Srcam  Navi- 
gation 

Company 


a)  SBremertmuen  - 
Antwerpen  ^ 
Soutljampton— ®cnua 
Neapel — %«ort  Satb— 
Suej— 9u>en— Golombo — 


I.  Curopätfdje  £  tuten. 
1«  ^cutfdfc  Linien. 

12,0  tioif gen  4n>öcbeni- 
Neapel  unb  lid) 
liolombo, 
im  Uebrtgen 
12 


Stngapore— §ongfong 


tfongt 
gfjai 


Sfjan 

b)  Stngapore— Batatna— 

8erltnb,afen— 
Ariebrid)  ilUlffelmSbafen— 
Stepljandort  Atnfa)b,afen 
fterbertsljölje— 
Stepl)anäort — 
ftriebrtd)  SJtlf)clm9f)afen— 
löerltnbafen— SWacaffar— 
SAataoia — Stngapore 

c)  ftongfong— 
?)of  offama— frtogo — 
ilcagafaft— §öngfong 


2170  000 
ÜJJf. 


9 


11,5 


lüödjenl 
lict» 


4  roöd)ent« 
lid) 


a)  Sonbon— ©tbraltar— 

Dial  1  — üBrinbtft  — 
tyott  Saib— oSntatlia— 
Slben— Combat} 


t.  (vmilifri)c  Linien. 

SJrinbift—  14liigig 
!8ombau 
12,54 


b)  Sonbon— Srtnbtft — 
tyoxt  Saib— oämaiüa— 

«ben— (Solombo— 
^Jenaitg— Stngapore — 
§ongfong— S§angbat 


5432  500 

m 


Sörtnbift— 
^ort  Saib 

12,54 
Suc5 — 
Sljangfjai 

11,20 


Utägtg 


Sljangljai 

35 


Stephans 
ort  47 

fterberto; 
plje  54 


.'(ofobama 

35 


Combat) 
17 


Sljangljat 
3» 


SBremen— 
Sbangbai 
1570  3Mf. 

Neapel— 
3  bang bat 
1435  m. 

Stngapore — 
Stepljanäort 

125  m. 
Stngapore— 
öerbertofjöbe 
'  470  3Kf. 


SJrtnifii— )Jjf?fo« 
f)cma  1510  Wt. 

bema  14:iö  fRt 


Bonbon— 
SJornbau 
1124  3Rt 

^rinbift— 
Combat) 

1025  m 

Bonbon — 
Sbangbai 

1507  m 

SJrtnbift— 
Sljaaglmt 
1404  m. 


tJtS 


i"i= 


j  «# 
3  Ä 


Iii! 
fli 

=  3  " 


33* 


d  by  Google 


494 


Ter  Mampf  um  bcn  oftaftattfrf>en  Hantel. 


TampfföiffS* 
©efellfdjaft 


hinten 


©ubuention 


Vertrags* 

mftfeige 
öefdjnunbig: 
feit 


,v>äufta,feit 

baucr 

ber 

(ab  Ktrün) 

Jährten 

Tage 
bio 

1.  .Hlaffe 


3 

: 


Compaguie 

des 
Messagerics 
Maritimes 


3.  ^rnit^üftfdjc  i'tiiicn. 


I 


a)  anarfeiüc-^ort  ©aib- 

6ue3— Djibouti— 
Gotombo— ©ingapore— 
Saigon— üongfong  — 
©l)angbai — Robe— 
,'jololmnta 

b)  5HarfeilIe—  ^ßort  ©aib— 
©ue*— 3lben— Sornbao — 
Golombo— ©ingapore— 

©aigon— >>ongfong— 
©fjangbai— Mobc— 
?)ofoljama 

c)  Golombo— 
9?onbid)eru— IRabrasi— 
(Salcutta 

dj  ©ingapore— SBatama— 
©amarang 


13»/3 

nad) 
Grbauung 
neiterSdjtffe 

13 

Htägig 

3bang()ai 

33  bi*  35 

//UlUWUtllu 

'38  bis  40 

iHarfeiHe—  1 
©banqbat 
1372  SKf. 

aWarfeille — 
%J)ofobama 
1372  TOf. 

4  868026 

11, r> 

4n>öd)cnt- 
Hd) 

(Salcutta 
26 

2Rarieiuc — 
Galcntta 
1000  SU 

11,5 

Htägig 

aataoia 
28 

Warieiat— 
»atauia  1240  iKf 

4.  Staiicnifc^c  «ttttett. 


Veninsular 
and  Oriental 
Steara  Nav. 
Comp. 

Navigazione 
Generale 
Italiana 


beliebig— ^rinbifi— 
^Jort  3aib 


öenua— Stuomo— 
Neapel— ajlefftna— 
Slleranbrien— ^3  ort  ©aib— 
©uej— 2lbcn— öomban— 
©ingapore— ftongiong 


400  000 

m. 

n 

3roöd)ent 
Itd) 

^ortSaib 

3>cnebig — 
Siort  ©aib 
246  m. 

1052  195 

mt. 

10  bi§  1 1 

bi*  Combat) 

4roöd)cnt 
lid) 

Bombay 
21 

1220  m. 

9 

eon  Combat) 
ab 

monat(id) 

ftongfong 

5.  9itcfccrlättfetfrf)c  Linien. 


Stoomvaart 
Maatschappij 
Nederland 

a)  Ämfterbam— 
©outfjampton— öenua— 
$ort  ©aib— ©uej— 
33abang — iöatauia 

353  600 
SM. 

n 

Htägig 

SJatavia 

30 

iRottetbants 
idjer  ^loi>b 

b)  SRotterbam-— 
©outbampton— Dlarfeillc— 
^ort  ©aib— ©uc*— 
SJabang— 35ataoia 

353  600 

»f. 

n 

14<agig 

Sataoia 
30 

1360  m. 


136(1  2?J  f. 


1-1 


C  efter  * 
reid)ifd)er 
2lot)b 


0.  ©cftcrrcidjifdjc  Viuictt. 


a)  Trieft-*kinbift— 
^ort  ©atb— ©uq— 
Slben— öomban 

b)  Trieft— ftiume— 
^ort  ©aib— ©uej— Slben— 
üurradjee— Combat)— 
Golombo— 'Penang— 
©ingapore— £ongfong — 
©l)angf>ai— Äobe 

c)  Golombo— WabraS— 
(Salcutta 


496487 

11 

monatlia) 

SBomban 

SR!. 

16 

633  984 

9 

monatlid) 

©Ijangfjai 

m. 

61 

95013 

9 

monatlid) 

Galcutia 

46 

Dm 

Trieft— 
Combat) 
850  3X1. 

Trieft — 
©gangbai 
1189  m. 


Srieft— Qolcutia 

1011  m 


in 


-  - 

a 

=  •  - 

II 


$er  .Hampf  um  ben  oftaftatifd)en  ftanbcl.  495 


m»ffd)tfi8* 


Sinien 


©uboentton 


Vertrags* 
müflige 
©efcbrotnbig* 
feit 

Sremfilett 


.\>auftgfeit 

ber 
^afjrten 


3ab,rt* 
bauer 

(ab  ?<<rlin) 
löge 
bt$ 


JaljrpteiS 
1-ÄIoffe 


freiwillige 
Jlotie 


a)  Cbefia— (Sonftantinopel- 
^ort6aib— ^crim  («ben)— 
ISolombo—  ©ingapore- — 
Magafari— SMabirooftof 

b)  3ÜIabiroofto!— 
SRagafafi — @^angl|Qi — 
£anforo— ©ingapore — 
»ataoia— 31  abra*— 
(Sotombo— ^crim  i  Mbenj— 
yoxt  ©aib— 
Vionuaiutnmnu — Loefla 


7.  9titfttfd)e  hinten. 


1500000 

3W. 


10  biö  12 


lOtägig 


fölabimeitor 

4(; 


8.  ^aiufdjc  *tnictt. 


Dbefia— 
SJlabiroofto? 
1000  3Hf. 


-onipama 
isatlaniica 


Darsk- 
}«aM»ti>k 
HandeU- 


a)  ^Barcelona — ^ort  ©aib — 
©uei— »ben— <z  olombo— 
©ingapore— 3Kantla 

b)  ©ingapore— SHanila 
(im  »nfdjlufe  au  bic  fron^ 
^öfif^e  Sinie  3  a  i 


Äopen^agcn— Sduroerpen— 
(Solombo— vongfong — 
©bjmgfyai 


1  494  041 

m. 

20  394 
SRf. 


12 


10 


4roöd)ent 
Ii* 


4  rood)ent= 
lia) 


®d»lfc^c  «inte. 

10  biö  11 


224  000 


1-  bio 
Sroödjeni' 
lia) 


SManÜa 

39 

Manila 
29  bi4  32 


©ffangtyai 
70 


1170  m. 


II.  ^Lmrrtkant  fdp  e  IM  nie«. 


iponYasen 
KaUha 


III.  äfUttfdje  IM n tcn. 

a)  s^)ofo()amo— .^ongfong— 
©ingapore— Golombo— 
^ort  ©aib— "Marfeiae— 
2  onb  on — Äntroerpen 

b)  i!)ofo$arna— Cbefia 

c)  xJ)o!ob,ama— Honolulu— 
I  ©eattlc 


„  <J>  = 

"15  5 


IViftcMail 

Su-aroship 

Company 

San  graneiiko— 

ungefähr 

alle 
10  Tage 

(im  ,\at>« 

1H9Ö 
:w  ,>al)ttfn) 

"})otofjama 

32 

Honolulu — ;>)ofotmma— 

leine 

10  biö  11 

©bangfjai 

1581  MS 

Ot-eidental 

öiogo— Siagajati— 
Sfyangijai — ,\>ongfong 

©uboention 

39 

2016  m. 

i«i  Original 

«mshipCo. 

ftongfong 
42 

Northern 

Üacoma— Sttctoria— 

feine 

10  bio  11 

3n>öd)ent-- 

>')ofo[)ama 

Y 

«.-itk-Steam- 

?)ofol)ama— Hobe— 

©uboention 

lieb 

'\2 

p  Company 

§ongfong 

ftongfong 
41 

Canadian 

3Jancou»er— "^ofoljama— 

1  230  000 

etroa  13 

©ommev: 

\')oIobama 

1197  bis 

icitic  Line 

Äobc— Slagafafi— 

m 

auöd)cnt(id) 

33 

1640  m. 

©bangbai— ftongfong 

hinter: 

Sfyangfyai 

4  tri)4»tntlicj) 

38 

3e  nad) 

her 
Majute 


12 

14  tägig 

;?)ofobaina 

918  3Hf. 

10625000 

12 

Vorläufig  9«  «, 
fpater  nad) 
^ertigftellung 
neuer 
Dampfer 

Htdgig 
Htftgig 

^olobama 
40 

})ofoljaina 
32 

Y 

935  9W. 

Digitize : 

nad) 
h« 


lüttpen 


by  Google 


400 


£er  itampf  um  bcn  oftafiatii'djen  §«nbel. 


I.  ßuropäifdje  Eimen. 

1.  Die  beutfdje  Mittle,  Der  Slorbbeutföe  ^lopb  in  «remen  säfjlt  mit  feinen 
Tö  Dampfern  oon  264  000  «rutto  föcgiftertonnen  unb  253  000  inbijirten  $ferbe* 
ftärfeu  gu  ben  größten  Dampffdnfffafjrtsunternebmungcn  ber  ©rbe.  ©eine  oftafiatift^c 
l'inie  wirb  mit  neun  ^oftbampfern  aufregt  erhalten,  wobei  bie  auftralifdjen  ein* 
gcfdj-loffen  finb,  weil  fie  fcwobl  bei  ben  (Snglänbern  wie  bei  bcn  Jrangofen  von  ben 
oftafiatifa^en  Dampfern,  wie  fpäter  auSeinanoergefefet  wirb,  ntdjt  getrennt  werben 
fönnen  nnb  immer  g^rgäfte  bis  (Solombo  mitnefimen.  Stüter  ben  neun  *$oftbampfern 
befa^äftigt  ber  £loub  jur  3cit  nea)  einen  ^roifäenfaljrer  „.froljenaollern"  Don  §ong* 
fong  naa?  ?)ofobama  unb  einen  anberen  „Stettin"  swifdjen  ©ingapore  unb  9?eu- 
©uinea.  Die  oftafiatifajen,  fowie  bie  auftralifdjen  Dampfer  werben  in  oierwödjent* 
lidjen  3wif  einräumen  abgclaffcn,  ifjre  91bfal)rt$tage  liegen  je  um  swet  SÖodjen 
auäeinanber,  fo  bajj  eine  14 tagige  $erbinbung  mit  (Solombo  ^ergefteüt  wirb.  Der 
japanifdje  3tDHt^cnft1^rer  madjt  alle  wer  ©odjen,  ber  nad)  9leu-®uinea  alle  adjt 
Sooden  eine  j)i*cife.  ©elfte  bie  neue  Dampferoorlage  fettend  beS  föeidjstags  bewilligt 
werben,  fo  wÜTben  ber  untenfte^enben  £ifte  über  bie  oftaftatifdjen  ?lot)bbampfer 
wabrfdjeinlia)  feljr  balb  Pier  weitere  grofce  Doppelfdjraubenbampfer  binjutreten, 
bie  fämmtlitt)  in  Deutfdjlanb  erbaut  würben  unb  weldje  bie  gefammten  Oiäumte 
^orbbeutfajen  £(oiib   auf   300  000  ©rutto^egiftertonnen   anfdjwcüen  laffen 


be$ 


bürften,  womit  er  an  bie  ©ptfee  aller  Dampfcrgefcllfdjaften  ber  Chrbe  träte. 
Die  Dampfer  ber  folgenbeu  fiifte  finb  bis  auf  bie  bereits  im  $aljre  1876  in 
ftatjrt  gefegte  „.•poljenaollern"  fdjon  alle  auf  beutfdjen  Söerften  entftanben.  ©erben 
bie  14tägigen  ^a^rten  nad>  Oftaften  eingeführt,  fo  fällt  ber  japanifaje  3n>if$enfa§rer 

SeittfcljC  «ittic, 
9Jorbbcntfd>er  £lotpb. 


Sd-ifföname 


Bbmefjungen 


in  m 


■s 


I  \ 


Sonnen 
geaalt  in 
Siegiftcrs 
tonnen 

flrutto 1  "JltUo 


SWajcl)inc 


Softem 


c  Z 


u 

i» 

«5 

mm 


»auort 


(rrbaucr 


J=.  =3 


„<yri*brid>  ber 
©rofee" 
„^arbaroffa" 
„Bremen" 
„Königin 

Suife" 

\>einrid)'' 
„%x'vx\  biegen 

l'uttpolb" 
„^reufeen" 
„•Baijem'' 
„3ad))en" 
„§obens 

rollern" 
„Stettin" 


159,4118,52  10,co  10530  6765 


160,43  18,30  10,5« 

161.00  18,.io  10 
159,43  18,.-«  10/,« 

i  ! 

138,7815,30  10 
138,7»|  1 5,sti j  «»,io 
139,39: 1.%;*'  9,:*> 


131,18  13,cu 
134,ir,l'l(96 

107,26  1*2,04 


96,io 


9,30 
9,3». 
9,9t 


10,*o  G,r,4 


1076!«  63K6 
1O7O0  65OO 
10567  6755 

6263  3902 

05!  »24570 

56t  539!  »2 
5343  377!» 
5026  3119 
32*8.2175 

24781704 


1  i 

7000  2£uabruple  1896  Stettin 


7000  2Cuobruple 
7000  2üuabruple 
70002C:uabruple 

»5000  2  Sriple 

I 

5O0O2  2riple 

8500  Xriple 
3500  Xriplc 
3r»oo  Iriple 
2:V(»>  Iriplc 

15CN»  Xrtpte 


1S96  Hamburg 
1896  2>an3ig 
18!Kj  Stettin 

lH94^an3ig 

1894^an3ig 

1886  Stettin 
18ö6  Stettin 
1886  3tctttn 
1873  .«öuQ 

1886  Stettin 


,3irt.^ei.  „SBulcan" 

*6(ot)m  k  Sog 

Sdjid)au 
«It.Oef.  „Silicon" 

5.  Sd;id)au 

J.  Sd)id)au 

m^tl  „Sulcon" 
«rt..-©ef.  „Sulcan" 
«rt.:0ef.  „Sulcan" 
Garle'8  S^ipb 

&  ßna,.  6o. 
»ft.^ef.  M«ulcan" 


2 
2 
2 
2 

1 

1 
1 
1 


Digitized  by 


Google  j 

i 


Ter  tfampf  um  ben  oftafiatifgen  &anbe(. 


497 


fort,  weil  rann  in  je  oicrwöcfientltchen  ,3roif<henräumen  ein  großer  Wtbampfer  oon 
33remerf>aoen  über  £wngfong  bireft  nach  ?)ofohama  unb  ber  folgenbe  über  £wngfong 
nad)  (Sljangljai  gehen  fott.  Slußerbem  muß  bie  ^^gejtfitpinbigfcit  für  biefe  Dampfer 
oon  12,6  auf  13  tönoten  anwarfen,  unb  neu  ju  erbauenbe  Stampfer  muffen  13 Va  Änoten 
laufen.  SSielfach  t)at  man  angenommen,  baß  btcS  bie  äußerfte  C&cfchwinbigfeit  ber 
Slonbbampfer  wäljrenb  ber  ganzen  15 jährigen  SBertragSbauer  bleiben  würbe.  $LMe 
fpäter  nadjgcwiefen  wirb,  ift  bie  $ef<hwinbtgfeitsfragc  einfach  eine  ftoftenfrage; 
fteigert  fich  ber  3*erfehr  unb  bamit  ber  SBettbewerb,  fo  muffen  bie  einzelnen 
©efellfdjaften  it)rc  Dampfer  ohne  SBeitcrcS  fchneller  laufen  laffen,  wenn  fie  auf  ber 
£>öfje  bleiben  unb  nicht  überflügelt  werben  wollen.  33on  ben  Sloobbampferu  fönnen 
fclbft  bie  älteften  in  ber  oorftefjenben  Sifte  14  Quoten  bampfen,  bie  neueren  haben 
unterwegs  fdjon  15,  einige  ton  ihnen  fogar  IG  finoten  3iirücTgeIegt,  fo  baß  ein 
genügenber  Spielraum  für  bie  fpäterc  ®efchwinbtgfeitscrhöhung  »orljanben  ift  r  wenn 
fie  fict)  als  nothroenbig  herausfallen  folltc.  ©inen  folgen  (Spielraum  muffen  alle  bort 
fafjrcnben  ^oftbampfer  befifeen;  er  ift  notfjwenbig  mit  9iücffid)t  auf  bie  in  jenen 
®egenben  regelmäßig  wehenben  üttonfume,  welche  ben  Sehiffswiberftaub  häufig  gang 
wesentlich  erhöhen,  ^adnreidlicr)  unterwegs  angetroffene  Saifune  gelten  in  ben  meiften 
^oftbampferoerträgen  als  force  majeure  unb  entbinben  oon  ber  ^nne^altung  ber 
öef^wtnbtflfeit 

2.  Die  englifd)e  Stute.  Die  Peninsular  and  Oriental  Steam  Navi- 
gation Co.  in  Bonbon  befifct  85  Dampfer  mit  294  000  $rutto*9tegiftertonncn  unb 
300  000  inbi^irten  ^ferbeftärfen,  wovon  bie  in  ber  naebftehenben  Tabelle  angegebenen 
ben  oftafiatifdjen  Dienft  mit  ber  Nebenlinie  Bonbon  —  53ombar>  oerfefjen.  Die 
1\  k  0.  Co.,  wie  fie  fur^weg  immer  bezeichnet  wirb,  unterhält  oon  Bonbon  mit 
söombao  eine  wöchentliche  3?erbinbung,  inbem  fie  außer  ben  alle  14  Sage  nach 
Cftafien  auslaufenbcn  Dampfern  14  tägig  in  ben  awifchenliegenben  lochen  befonbere 
ctrefte  ^oftbampfer  über  (Gibraltar  unb  3?rinbift  bis  Söombao  fenbet,  welkes  ein« 
Schließlich  bes  ßyprcß3uges  oon  Sonbon  bis  SBrinbifi  in  17  Sagen  erreicht  wirb. 
£>ic  oftafiatifd)en  "poftbampfer  geben  in  2lben  tr)re  gahrgäftc  für  Q?ombao  an  nicht 
fuboentionirte  ^ipifc^enbantpfcr  ab,  bie  neben  ben  befonberen  Sonbon— ©ombatj* 
Dampfern  regelmäßig  alle  14  Sage  oon  Slben  abgelaffen  werben.  Nach  bem 
^StaatSoertrage  ber  P.  <fc  0.  Co.  brauchen  ihre  oftafiatifetjen  ^oftbampfer  nur  oon 
5Örinbift  bis  ©uej,  bie  ber  Sonberlinie  ebenfalls  nur  oon  Sörinbifi  bis  311m  Gnbhafen 
söombao,  12,54  änoten  31t  laufen.  2>on  Suea  bis  Shanghai  finb  nur  11,2  flnoten 
rorgefchrieben,  währenb  ber  Norbbeutfche  £loi)b  fchon  jefet  bis  (Solombo  12,0  unb  oon 
cort  bis  Shanghai  12  knoten,  nach  Sinnahme  ber  neuen  Vorlage  bis  3um  lefet* 
genannten  &afen  fogar  mit  feinen  Dampfern  13,5  ftnoten  burchfahren  mufe.  ©r 
fchlägt  bann  bie  englifeben  ^oftbampfer  im  großen  Djean  um  2,3  knoten  unb  fann 
bies  natürlich  nur  unter  großer  ®rhch"ng  feiner  93etriebsfoftcn.  .v)eroorgebobcn  muß 
noch  werben,  baß  bie  P.  &  0.  Co.  nicht  einen  einigen  Dampfer  über  10000  brutto* 
ttiegiftertonnen  befifct,  wie  ber  Norbbeutfche  Sloob  beren  G  in  feiner  ftwtte  äählt.  Die 
größten  jur  3eit  noth  in  ber  Erbauung  begriffenen  Dampfer  ber  P.  <te  0.  Co.  f ollen 
nur  8000  »rutto-ftegiftertonneu  enthalten. 


Digitized  by  Google 


498  ^cr  ftampf  um  ben  oHnfuittfclfcn  ftanbcl. 


(*itgltfrfjc  Vinte, 
^rttinfular  k  Crtriirnl  3tcnm  Waingntion  Ivoiupann. 


K&meffunaen 

Tonnen 

SR  a  j  d)  i  n  o 

v_  «• 

2 

Im  in 

schalt  in 

■ 

H 

21 

Sci)if»9iiamc 

Sijftcni 

c 

"5" 

Nauort 

Grbaucr 

— » 

|| 

Ii 

tj 

fi 

B 

SS 

totintn 

« 

83 

'Ilm  1 1  rt     'M r  t 1  rt 
C  I  Iii  i  U      ■'»  \  i  1  u 

CVS- 

vc  ^Cii  ilt  f  n 

152,30 

16,46  11,19 

8000  — 

11000  Irtple4(5m\ 

1896  (^reeuotf 

liairb  it  iSo 

l 

Mm 

19 

Ghiiia" 

LG3,m 

7  ßs 

78519  1165 

11000  Jriplc4tipl. 

189<i  ÜJclfafl 

tiarlaub  cV  ii>olft 

tyu*iuiiv                   *v  •  1 1 

1 

1'» 

(Salcbontft" 

f  f  v.  «II  vvM  Iii 

148,13 

1  fw 

7558  35'*9 

1 1000 

Jrtplc5ei)l. 

1S94  öcltoft 

N">arliuib  A:  iöolff 

1 

19 

Süiftralia" 

Ulfn 

Of\M* 

6901  3590 

l(HNK) 

Jriplc 

1892;  Seif  aft 

.ttarlanb  &  iöolff 

4 1^ '  *-*  *  •  *•  V  m  V       VmV      ^  ^  V  •  |  1 

1 

18 

SMlllfllflllfl" 

f  l  >'.'  »iiiviiltilv* 

141,91 

1  ^»  i  1 1 

1  l/,v9 

8<oo 

689S  3f)97 

HKXX) 

Iriplc 

1892  öelfaft 

^rtrlmib  i  2üolff 

1 

mW. 

18 

£ccciiui" 

•  M           V  V  VI  Ml* 

142,tj 

H  17 

61 88  3175 

7500 

Xriple 

18S8h8elfaft 

^arlanb  &  fttfff 

1 

171  m 

Slrcabia" 

142,7t; 

1  f A  VQ 
t  • 

H  17 

(5603  3574 

75<>01nplc 

1888|SelfQft 

N^arlonb  &  3i>olff 

1 

171  . 

.  Victoria" 

141,97 

1  Fi  RS 

8,02 

6.V>7  3454 

7500  Iriplc 

1887 

Wrccnorf 

Oairb  «fe  iSo. 

1 

171  . 

t  1  2 

Btitttmia4' 

pf  \    *  *  %  vi  i  hihi 

141,97 

15,8.'. 

6525  3113 

7."HHI 

Iriplc 

1887 

(^rccnorf 

(iairb  Go 

V-  V*  II  V          \m^                   %>'  * 

1 

mW 

171 . 

.  Socotrci" 

ff          V  V  V  *  *  ** 

137,16 

15,91 

9,:so 

6500  400O 

4O00 

2  Iriplc 

1896  9ierocaftle 

Ülalmcrä'do.  l'im 

14 

„Nome" 

136,91 

13,53 

10,» 

5545  3022 

i;imm) 

(5omp.4ü"vl. 

1KS1  'Ji'ciucaftlc 

^olmcrö'  6o.  aixn. 

1 

17 

HiMiinfiilar" 

185,tf 

14.GJ 

5.5« 

")->7s  :;o|s 

6000 

Iriplc 

1888 

iJiciocaftle 

i?al incrö*  Go  IL'im 

1 

mW 

17 

.  Gartbaac" 

181,06 

13,53 

ln,:i 

5198  2893 

5250 

(5omp.4lSi)l. 

1881 

Ükiucaftlc 

"iialntcrö*  Go  i'iiii 

1 

■ 

fr9Jtaffilia" 

128,13 

13,7-, 

8,0-j 

5026  2909 

t        '  Ad     J    Mir  W 

5250 

Ciompounb 

1884 

'Jicrocaftlc 

'Ufllnicro'  (5o.  vim 

1 

16 

„Valetta" 

128,w 

13,75 

4904  1466 

5250 

Gompounb 

1883 

Werocaftlc 

^almcrö*  lioAUm. 

1 

16 

„Hallaarat" 

•  p  ^*-"  »•    v%    *  v  *  • 

128.07 

13,11 

8,05 

4890  2s<;0 

5000 

Sompounb 

IHS-J 

Wrccnod 

Gairb  *t  lio 

V_  vi  i  v  v      % V^-  *.  • 

1 

15 

„sJJarrainntta" 

128,07 

13,11 

10,.'.: 

4886  2854 

5000 

CSompounb 

1882 

Örccnocf 

(Sairb  &  6o. 

1 

15 

„ölmnnon" 
„Sapcm" 

121,9:, 

14,o* 

!».": 

4362  2380 

4500 

lSomp.4l5i;l. 

1881 

SBelfaft 

^nrlanb  k  ÄL'olff 

1 

15 

121,06 

13,76 

S,:.:: 

4319  2796 

3000 

Iriplc 

1883 

(Mrccuorf 

Gairb  &  (io. 

1 

14 

„Siianqljai" 

106,49 

12,f3 

8,08 

33152163 

2500 

Iriple 

1889 

Örcciiocf 

(iairb  &  (Eo. 

1 

13 

8000 

19 

projeflirt 

„Slrabia" 

8000 

11000 

19 

projeftirt 

3.  iDic  ftaitaöfifdje  Vi  nie.  ÜDie  Messageries  Maritimes  in  9)?ar|ctflc 
Ultb  üöorbcanr  unterhalten  eine  flotte  Don  62  Dampfern  mit  einem  ®c*)alt  t»on 
229  000  5örnttC'9*eijiftertonncn  unb  190  000  inbi.yrtcn  'pfcrbeftärFen,  mot>on  bie  in  ber 
XabeUc  aufgeführten  16  Dampfer  ben  oftafiatifdi-auftralifdjen  'ißoftbicnft  mabrnebmen. 
5)icfer  Dienft  nürb  berartig  tterfcfjen,  ba^  alle  14  Jage  ein  Dampfer  3)?arfeiüe  »er* 
Iäpt  unb  über  ©ues  nad}  Ctolombo  fährt.  Der  smeite  wa  tiefen  Dampfern  läuft 
»on  Cvolcmbo  nadj  Wuftralicn,  bie  auberen  befinden  bie  oftafiatifd)cn  ipäfcn.  Slufjcr 
biefen  fubi>cntionirten  Sinicn  befielt  nod)  eine  nidit  fubuentionirte  ^-rad^t^iuifcbcnlinie, 
beven  Dampfer  immer  7  £aa,e  »or  bem  auftralifdjen  Dampfer  »on  üJZarfeiüe  abgeben, 
©uej,  ?lbcn  unb  PJomba»  berühren,  loorauf  fic  in  Golombo  mit  bem  fdjneüer  laufenben 
auftralifitjen  Dampfer  jufammentreffen.  £>icr  giebt  ber  Ic^tere  feine  für  Gfyina  unb 
^apan  beftimmten  g-afyrgäfte  an  ben  »on  33omba»  fommenben  Jradjtbampfer  ab,  ber 
fie  bann  an  it)ren  53eftimmungSort  trägt.  Die  Dampfer  ber  fuboentienirten  \?inie 
muffen  13,5  änoten  laufen,  neue  f ollen  fogat  14  knoten  erreia^en,  für  bie  jyradit- 
3ioifd)cnbampfer  ift  natürlict)  feine  ©cfdiioinbigfcit  »ergefdirieben.  2Bie  bie  ®cfdnoinbig= 
feiten  ber  fran3öfifd)en  Dampfer  in  ber  uad)ftel)eubcn  Jabeüc  auSmcifen,  *)abeu  bie 
meiften  »on  Urnen,  um  ben  gefefclidjen  33eftimmungen  nadjjufcmmen,  ftet§  mit  aller 
Straft  )U  bampfeu,  meil  fie  bis  auf  „?lbour"  unb  ben  mobernen  „Grneft  (Simons" 
nid)t  wie  bie  Dampfer  beö  9iorbbeutfd)eu  Vloiib  über  einen  beträchtlichen  ©efchminbig- 
fcit§4leberfcbuf5  verfügen.  Um  bie  14  ftnoten  DurchfcbnittsasNcfchioinbigfeit  3U  fiebern. 


Digitized  by  Google 


Xcx  Mampf  um  ben  oftafintiicfjcu  .*HinbeI. 


499 


fyat  bic  fran^öfifc^c  Regierung  iwrgefa^rieben,  bafc  für  bic  oftafiarifdje  §auptlinic  neu 
ju  erbauenbe  Dampfer  bei  ben  Probefahrten  18  Quoten  erretten  follen.  üHöglidjer* 
weife  ift  bie«  mit  9iürffirf)t  auf  bie  für  längere  Weifen  etwas  unseren  Safferrotyr* 
feffel  gefa^en,  weldje  fic  wie  iljre  Vorgänger  fjtfdrft  waf»rfa?einlta)  erhalten  werben. 


§raitjuftfd)c  £tmc. 

Conipaguie  des  Messa^eries  Maritimes. 


6$if?$name 


- 


abmefiungen 
in 

i      I  .:■ 

1  r 


Jonnnv 
(\e()alt  in 
Stegiftcr 
lonncn 

brutto 'fletto 


©wftem 


c 
I 

s? 


I 


Nauort 


Erbauet 


OS» 

"Co      S  = 


2« 

r 


,6aUbonten" 
,Iorbo<jnc" 

.Xouro" 
.exbian" 
.(rmeft 

Simonö" 
.Öofca^rp" 

quipir" 
Melbourne" 

.Satal" 
.Ccöanten" 
*qe?>oliö" 

Sa^alien" 
Salajie" 
Sööitep" 


13,n 


>,GJ 


126,i;,  12/.9 10(oo 

113,20,12,.*)  10,48 


103,oo 
97,68 
135,i» 


ll,m|  7,eo 

11,84  7^8 

14,3«  ll.ut 


89,18  9,75  7,28 
101,  «ö  11,49 1  8,75 

126.1-,  12,iü-10.oo 
126,15  12,io  10/* 
127,*  12,7i  9,« 

82,60' 10,7.1.  6 

126,15 12,io'lO/» 

126,  w  12,7t  10,oo 
126,i5 12,.;8  10,oü 

127,  <ol2,<*  9,.w 


3793  2124 

4233  2093 
:i8<Hj  21.11 

2724  1566 

1853|  927 
4562  2162 


2200  Jriple 

4000  Gompounb 
2200  Iriptc 

1450  2riple 
1400  Gompounb 
5800  Xriple 

7l2  16O03Gwl.Comp 
262i  »1520  1450  Sriple 

4080  1947  3400  3  Gul.Comp 
4074  198534003G»I.Comp 
4620  2081  4000  Iriple 
1637  1027  1400  Iriple 

4050  2054  290<  >  3  6oI.6omp 
4255  208!»  4000  Iriple 
4232  2081  »OOOlriplc 
42552084  4000  Xriple 


18S9  2a  Seime 

1882  2a  Giotat 
1889$aore 

188!»  2a  Giotat 
1886  2  a  Giotat 
1S93  2a  CSiotat 

18*3  öorbeauj 
188K  öaore 

1882  Sa  Giotat 
1882  2a  (Stotat 
1884  2a  Ciotat 
1.S89  2onbon= 

1  berrtj 

1881  2a  Giotat  iWeffageticSÜHaritimeS 

lH83x'a  Giotat  Stcffagerteö  Maritimes 

1NS3  2a  Giotat  :sJ9iefjagerie€3JiarUime6 

l.ss:;      Giotat  jiHefiagerie«sJDiarttimcö 


Jorgen  et  Gfjantierä  bc 
"  la  sJNebit. 
3Kc(fagcrtcö  9JiaritimeS 
Jorges  et  GOantierd  be 

la  SJiebtt. 
MeffagerieSSHaritimeS 
SHcfiagerieS  3Haritimcö 
SReffageüeSaJiaritimeö 

stritt  an 
gorgeä  et  GfjantierS  be 

la  SRebit. 
Mefjagerte&SDlaritimeo 
McffagerieS  ^Maritimes 
9JJ  cjiager  ie$  SRaritimeS 
,G.  3.  Wigger 


1 
l 

1 
1 
1 

1 
1 

1 
1 
1 
1 

1 
1 

l 
1 


14'  - 

13»  t 

Wh 

10 
11 

17 

12'  s 
11 

13», 

13"  3 

13i/s 
11 

13'  -j 


13»  - 
13»  - 
13»  2 


4.  Die  italienifäje  Sinie.  Die  Navigazione  generale  italiana  in  SHom 
«reinigt  9G  Dampfer  unter  ifjrcr  flagge,  benen  ^auptfäc^licr)  bic  Slufredjterfjaltung 
be«  italienifd^en  SüftenuerfeljrS  obliegt.  Die  Dampfer  befifcen  beSljalb  aud)  meiftenS 
Heinere  Äbmeffungcn  als  bie|enigen  ber  üorfteljenben  Linien,  wie  fdjon  barauS  ljen»orgel?t, 
baß  fic  gufammen  nur  170  000  ©rutto=i)iegiftertonnen  mit  121  000  inbiairten  ^ferbe* 
ftärfen  aufweifen.  Die  in  ber  Üabette  angegebenen  8  Dampfer  biefer  ®efeflfdjaft 
laufen  in  merwöäjentlia^en  ^al^rten  naä^  Cftafien,  unb  jwar  bie  größeren  unb 
ftönelleren  Don  ii^nen  bis  93ombap,  mit  11  Quoten  uertragömäfeigcr  ©efa^winbigleit. 
53is  fyexfjtx  bringen  fie  aua)  nur  ^a^rgäfte  I.  unb  II.  Älaffc,  welche  fic  bann  nebft 
ber  tfabung  an  bie  Heineren  unb  langfamer  fa^renben  Dampfer  abgeben,  bie  nur  mit 
9  Snoten  unb  nur  mit  gfaljrgäften  II.  klaffe  naa^  ^)ongfong  weiter  geljen.  Äu^er 
biefer  ^eimifa^en  tfinie  fuboentionirt  bie  italienifa^e  Regierung  noa)  bie  P.  &  O.  Co. 
mit  400  000  2Hf.  iä^rlia^  für  eine  9ioute  SJenebig— ^Jort  @aibf  weldjc  breiwödjentlidj 
wn  Dampfern  mit  11  Änoten  ©efa^winbigfeit  befahren  wirb. 

Digitized  by  Googl 


",Ö0  £«r  Mampf  um  ben  oftafiatifrfjen  .«anbei. 

^ialtctttff^c  Stifte. 


Navigazione  Generale  Italiana,  Societä  Riunite  Florio  &  Rabat tino. 


£dHif«jnamc 

Slbmcifungen 
in  m 

=  i  'S  t'-> 

Xonnen- 
gelialt  in 
iNe^ifter- 
tonnen 

•i'vnuo  .'.'cito 

5lHafd)ine 

•v 

t-» 

■zjj  Softem 

CO?  | 

»-• 

<ss- 
c 

'= 
c 

Nauort 

Grbauer 

t  Ö 

=3 
c 

■**  S»- 

0 

„.Krd)imebc" 

„iUiagno" 

„£omenico 

v'utouino 
.Ä'etimbro" 

„flaifaele 

Nubattino" 
„flegina 

3Margf)erita" 
„3tngapore" 

Kh;,*  12,J  7,ö»-. 

9i,\«.  n,.ii  7,to 

l<J,ol  ;>,.)l 
91,19  1 1  ,:m  7,1;« 
100,.»  11, v:  7/:. 

121,7V  13,41'  9,57 

120,:tl2,8o  8/:i 
HS,;-.»12,s:;  8,8! 

280:5  1*59  157*»  Gompounb 
2.303  1499  1003  Gompounb 

4580  30443555  Gompounb 
22<>2  141 7tl01 1  Gompounb 
2.131  15821020  Gompounb 

4584  »3044  2881  üompounb 

3577  1933  5720  Jripte 
30852432 1670  Gompounb 

1881  (Waögoio     5(.  Stephen  &  <5on§ 
1884  Xumbarton  ÖurreU  k  8on 

1882  -Jtcrvcaftle    Dalmer*  Co.  Sim. 

1883  ty.ölaögow  lüladtiooob  &  Worbon 
1880  Ölaogoiu  $ÄUxmberfon«fcCo. 

1 

l882  3tciocaftle    Dalmer*  Co.  gim. 

lS84'3Juinbarton!*.  STWillan  &  Son 
1874  Ji'etocaftle    C.  SDlüajcU  &  Go. 

1  12 

1  lvl': 

1  14 
1 

1  13 

1 

1  13 

1  15 

1  12-: 

5.  $ic  nicberlänbifdjcn  Linien.  $>er  SRetterbamfdjc  ^Icwb  in  Detter  * 
bam  mit  jufammen  15  Dampfern  t»on  3G0OO  ©rutto^egiftertonnen  unb  23  100  tnbi* 
^irten  'Pferbcftärfcn,  femie  bie  Stoonivaart  Maatscbajipij  „Xederland"  in  2(mfterbam 
mit  16  Dampfern  von  47  600  23rutto*9icgiftertonnen  unb  28  700  inbi^irten  «pferbe* 
ftärfen  fahren  beibe  in  je  14  tätigen  Qmifät nräumen  »on  ifjrcn  Heimathäfen  naä) 
$atatfa.  £a  bic  ?lbfafjrt$tage  ber  Dampfer  beiber  Linien  immer  8  Sage  auSeinanber 
liegen,  fo  entfielt  eine  butd)lanfenbe  wöchentliche  ^erbinbung  jwti^en  bem  ÜHutterlanbe 
nnb  feinen  Felonien.  SJon  SBatauta  ^ält  bie  Koninklijke  Packetvaart  Maatschappij 
eine  regelmäßige,  ebenfalls  n?cct)entltd?c  ^erbinbung  nad)  ©ingapore  aufregt,  bereu 
Dampfer  fiel)  bort  mit  benjenigen  ber  P.  et  0.  Co.  treffen.  %on  ben  ftlottcn  ber 
beiben  eben  genannten  nieberlänbifajen  Vinien  bewältigen  bic  17  mit  etwa  11  Äneten 
laufenben  Dampfer  ber  nad?ftef?cnbcn  Giften  ben  9?erfel)r  swifetycn  (hiropa,  bem  ©uuba« 
2lrd)ipel  unb  bitrcf>  bic  ^weiglinie  weiter  nad)  Cftafien. 


^ftcbcrlöttbifdic  Linien. 
I.  «RottcrtaraMe  fifotjb. 


5d)tff<jname 


Slbmefjungen 
in 


ionnen^ 
geaalt  in 
^egtftcr: 
tonnen 

•^nillo'Seito 


3)iafd)inc 

\  j 

%  ,  Snfiem 


: 


SÖauort 


Grbauer 


'S  ä 

JK 


«Ttiraiifcen  2 


„Slrbjocno" 

„Storno" 

,.(HcW* 

„Varooc" 

„SNerapi" 

„Ccngaian" 

„©elaf 

„Smeroc" 

,.3ocmbing" 


H»6(07 
lOMl 

J<8,e<> 

'J7,41 


ll/»s  7,s.i  2G(>4  lS77jl<yX)  Cluabruplc 

U,-s  7,sr.  2492  1808,1500 Duabmple 

lU,s  8,r.  2!»95  2258  2000  Cuabruplc 

11,21;  7,7i  2»;o2  2(K»4'i:J50Gompounb 

11,19  7/Ki  25715  UN    1000  C.uabruple 

IIA-«  7^!  2585  200«  l.l&KSompounb 

11,2:,  7,\;  2t;i2  1888!l8n»C.uabruplc 

11,-5  7,7i  2;">54190(n<MK)  Jripic 

11,19  7,7i  2519  1 99211 350  2riple 


1891  auffingen 

1888  auffingen 

1892  ^liffinaen 
1881  iÜJibbleabro 

1889  «Hffmacn 
188.3  SJiibOleobro 
1891  viaiiftngcn 
188.3  «lif fingen 
188JJ  «lif fingen 


.Hon  9Jiaalo. 
Kon.-Öiaatö 
Äon.i)iaa«. 
^1.  Stroit  A- 
.tton.SNaala. 
%.  ^tron  k 
.Uon.jDJaatä. 
Äon.  Waats. 
Äon.Diaatö 


bc  ©d)clbe 
beSdjclbc 
be  «treibe 

Go. 
be  Scheibe 

Go. 

bc6djelb 

beSd^elbc 

be©a)eftJe 


Digitized  by  Google 


£er  Mampf  um  ben  oftafiatif^cn  .ycmbel. 
II.  etooutüflrtrt  9ttüf^«Wtj  „Wecberlaub". 


501 


Sd^iffSnamc 


Slbmefiungen 
in 

:  .:• 


^.  onneu 
gefjalt  in 
VKcgtftcr- 
tonnen 

Biatta  Nctta 


9Raf$tttc 


g||  enftem 

*  -4* 


3 
3? 


S"  I  Nauort 


(Srbauer 


4A     I  — 


-  2 

o 

w 

E  Auii'.'fn  2 


81" 


ißttyelmina' 
„•■Huraemcefter 
b.  Ter" 
„t-rinieo 

Xmalte 
,  i;rinic-i 
Sophie" 

AHaric 
..Hontqm 

flegente* 
t-rino 

öenbrif 
„i-rino 
SUeranbcr" 


117/v.  13,72  IM« 

105,0712,00'  9,oo 

113,».  12,oo  9,20 

ioe,w  i8,u  8,41 

100,00  11,50  8,25 

114,1^13,1«  8,44 

11.11,70  13,14  S,H 

106,07  12,00  «»,00 


3S0C) 

3070  21  »;t 
3521»  260:'' 
3580  2557 
27U8  2087 
378!»  2581 
3»H>7  2583 
3o4 1  2199 


Diabruplc 
2500  (Sompounb 
200(1  (Sompounb 
2000  Triple 
l800Gompounb 
8000  Jriplc 
2«hio  Triple 
25t  n>  (Sompounb 


1890  Wiffingen  'tf  on.SHaatf.bc3*dbc 


1882  6laogorö 
1S74  Olnogoro 
18<>0«reeiiocf 


I 


>[)ii  Giber  Ar  (So. 
>fjn  Giber  (So. 
CSairb  &  15  0. 
l879Öla$goro     >l)n  Giber  &  Go. 
1894  Örccnocf     (Satrb  .V  (So. 
18<>4  (^reenoef     (Snivb  &  (So. 
1881  HlaSrtoio     "soljn  Giber  Jfc  (So. 


6.  $)ie  cjterrcidiiftrtc  Vinte.  Die  rampfftfüfffafjrt  *  (ftcienfdiaft  be$ 
öfterrciduidjen  Vler>b  in  ürieft  bat  in  ben  legten  ^a^ren  ihren  *Sc£»iffc-parf  ivcfentlic^ 
rerbeffert  unb  erneuert,  $t)re  .*g> aup t a u f ^ a E»e  ftnbet  fic  in  bem  SBerfcfyr  mit  ber 
£crante.  <2ie  aätjlt  augenblicflid)  75  Dampfer  mit  135  000  23mtte-$Nea,iftertonnen 
unb  105  000  inbijirten  ^ferbeftarfen,  mcoen  bic  jdjnetteren  ber  untenftefjcnbcn 
12  Dampfer  menatltd)  mit  etma  11  Änoten  £>urd)Kfinitt3jaf)rt  nadj  33ombao  cjeljen. 
^tc  SSeitcrrcife  t>cn  frier  bis  ©f)ancjl)ai  unb  &obe  übernehmen,  wie  bei  ben  Italienern, 

Ccftcrrctrfiifdic  l'iiiic. 
SampmmWS'^UmW  4>c5  öfterrei^if^cn  filottb. 


c  dufiSuatue 

3lbin 

u 

fit 

'»3 

effungen 
in 

■ 

£  Ew 

Tonnen: 
geaalt  in 
iHegifter* 
tonnen 

©rutto  'Netto 

j)i  affine 

E  1 

ff  elftem 

=•  »auort 
9) 

Grbaucr 

nsi 

fi  0 

C4tou6rn 

=  2 
|fl 

.JJarquio 

öaequeficm" 
„i»inbobona" 

„iKaria 

Valerie" 
.^mperatvir" 
„otnpcrator" 
..Uofeibon" 
„Xmpfjitrite" 
„(rlcttra" 
„Crion" 
„l'iebuia" 
„Triefte" 

117,35  13,75  8,60 

119,05  13,20  8,f6 
117,55  14.17  8,60 
117,35  13,72'  8,6. 

118,f7  1  3,72  7,1f 
118,«  13,72  7,77 
115,0  12,95  7,32 
115^9  12,95  7,32 

114,.io  II.«'..  S,.V( 
106/»  12^5  6,16 

104,54  11,43  7,59 
C3,-'7    !',02  4,97 

440«»  2740 

1 

4351  2689 
4253  2643 
4235  2644 

41942884 
411!»  2343 
3878  2433 
3*27  2336 
31851!»96 
3242  20X7 
2701»  1692 
859  448 

3<KK»2riple 

2200  Iriplc 
2250  Ji  tplc 
'22*30  Iriplc 

440O  Trtplc 
'44««»  Xtiple 
3147  (Sompounb 
3174  (Somponnb 
Üt'.K  »(Sompounb 
1732  Iriple 
1470  (Sompounb 
HOOIrtplc 

!808Xricfl 

1892  Stettin 
1892  3uubertatib 

1892  Tumbarton 

1H88  Trieft 
1S86  Trieft 
1885  Trieft 

1881  Trieft 
1884  T rieft 
1S89  Uiibblcobro 

1882  Trieft 

1893  Trieft 

atabtUmcnto  Tccnico 

3(ft.«6ef.  „SJulcan" 
0  ttV.Tb,otnpi.A:  Sotti 

m.  S)enim  $roo. 

Vlot)b9litftro:llngartco 
Vloyb'Jluftrodlngarico 
i.'lot)b  31uftro4lngarieo 
£lonb3(ufrro:Ungarico 
Vtonb  ÄuftrosUngarieo 
:H.  Thon  <fc  Go. 
^Irfenal  bei  vlonb 
tofetttl  bei  i;ioob 

1 

ll»/l 
11 

tiVi 
11  J 

14 
14 
13 
13 
12 
11 

11 
10 

Digitized  by  Google 


:>02 


Ser  Äampf  um  ben  oftaflatiföett  Raubet. 


langfamere  unb  etwa  9  ftnoten  Iaufcnbc  Dampfer,  it>el*c  in  (Solombo  anlegen,  oon 
wo  eine  3rocifl^nic  m^  flfet<$  geringer  ®efd)winbtgfcit  ben  ftnföuiß  nadj  Galcntta 
vermittelt.  Der  öftcrreidufdje  Slopb  übernimmt  ebenfo  wie  bie  italienische  ©efeüfdjaft 
mir  big  Combat)  "paffagierc  I.  ftlaffc;  bie  übrigen  <3 treffen  müffen  in  ber  jweiten 
ftoifite  ^urücfgclcgt  werben. 

7.  S>t«  ruffifct)eii  Linien.  Die  rufftfd)e  freiwiüigc  flotte  in  Obeffa  t)at 
augcnblicflia)  nod)  6  Dampfer  im  ©au,  nad?  bereit  ^ertigftcüung  fie  6  ©djnclls  unb 
15  ^oftbampfer  mit  Rammen  %  400  Sörutto=9iegiftcrtonncn  unb  110  000  meierten 
^ferbeftärfen  befi^cn  wirb.  ?lugenblicflicf}  werben  it)re  Dampfer  in  etwa  getmtägigen 
3wifa)enräumen  nad)  ©tabtwoftol  abgelaffcn  unb  berühren  nact)  Söebarf  ct>tttcfifct)e  unb 
japanifa>  ftäfen.  Die  Scfjnellbampfer  ber  rnffifcf>en  freiwilligen  flotte,  welche  nacfiftefjenbc 
Siftc  aufsäht,  finb  it)rcr  5DMftt)ineuftärfe  na$  3ur  tfeit  bie  famellften  in  ben  oftafiatiföen 
©ewäffern  fafjrenben  £)anbelsfduffe.  Sie  bampfen  inbeffen  aus  n?irtf)fct)aftltd?cn  Ckünben 
nur  l)üd)ftcn$  12  Änoten,  wäfjrcnb  bie  aufgeführten  'ißoftbampfer  nur  10  knoten  ein* 

sJluffifrf)c  3>rcmuHtgc  flotte. 


6d»iff3namc 


Slbmeffungen 
in 


&     'S  I 
S  i  *  ] » 


Xonnen« 
geljatt  in 

tonnen 

Oratio  «dto 


»lafdiine 
elftem 


II 


s-» 
a 


s  SBauort 

»  I 


(rrbaner 


u 


Ii 

5  a 

i« 

■Sr 


Sajnellbarapfer. 


„Crcl" 

181,67 

I4,at:  7,36 

452*2400 

0600  2  Iriple 

1800  9krocaft(e 

ftarotfjorn  VeälieA:  (So. 

2 

19 

i 

„3aratoio" 

133,si 

15,24    9,7  s 

53002788 

10000  2  Sripfc 

1801  Jiciücofttc 

§oi»tl)orn  l'c3(tc&  (So. 

2 

10 

„Petersburg" 

133,m 

15,t^  0,63 

5.3362943 

105002  Iriple 

1804  Ncrocaftle 

\>an>tl)om  fceslicV-  (So. 

2 

19 

„(fberjon" 
N  im  'öau 
N  im  ^a» 

14-2,».. 

16,52  10,:» 

i 

6000  — 

13150  2  Iriptc 

1 

1805  ftemeaftte 

Varnhorn  VoolicÄ:  (So. 

2 

19/ 

^üftönmpfcr. 


„(ibaba« 

romöf 
„ftofrroma" 
„Vh\<f)nv 

Worogorob" 
„Samböff" 
„SBlabimir" 
„?)aroatawi" 

„?)aroölan)l" 
„iUoronefdi" 
„Mieio" 
„ct.  peierS« 
bürg" 
„ocfatcrtnoös 
laro" 

„Öieut.  3fou: 
ratoff" 
N  im  3)au 
N  im  SBau 
N  im  S-Bnu 


7-S,94  10,1.7  38,4 

114,30  12,SG  6,37 

98,9u  12,:i7  5,*> 

121,:«  13,72  8,fto 

131,6715,18  8,S7 

89,92  l2,to  7,w 

121,3l]l3,72  8,60 

137,67|15.18  8,H7 

1 31, äs  15,öi  8,*» 

106,77  12,19  7,92 


127,71 


15,09  8,H7 


1523  905 

3513  2291 
3130  2005 

4361  2786 


1*002  2riplc 

I 

2600  Irtple 

1656  Xriptc 

• 

25002  Xrtple 


53.31  :W25  321  K)2. Xriple 


2005 
4321 


1203 
2781 


240a3ßot.tiomp 


5331  3325 
5465  3424 
2897  1738 

5330  3320 


25002  Xrtple 

32002  Sriple 
3200  2  Irtplc 
2000(£ompounb 

89002  Sriplc 


1895  9JerocafUe    .'öaiot^om  SeölicÄ:  Co. 

I 

1 88«  9icrocaftlc  Jöawtfjorn  Veolie  k  (So. 
1801  9terocaftlc    3(rmftrong  SJtitdjeQ  k 

1    (io.  2im. 
1893  Sumbarton  $B.  Scnno  &  8roo. 
1805  Sumbarton      Scnni)  &  $ro$. 
1880     <eci;ne  Jorg.  &  (Sljant.  be  lo 
^  3K6bit. 

1892  Sumbarton  3B.  Tcnno  k  'öroo. 

1896  2)umborton  ffi.  Senn^  k  Sroä. 
1896  Ölaögoro        k  &.  Iftompion  i'b. 
1870  (iJrcenod     (Sairb  k  (io. 

1896  ^eiocaftte    4>aiot^orn  i'eSlie  &  6o 


o 

12  : 

1 

13 

1 

11 

o 

_ 

13 

2 

12.7 

2 

13 

2 

13 

■> 

12.7 

2 

12.; 

1 

10 

2 

!•_>,; 

Digitized  by  Google 


£cr  Mampf  um  ben  oftafiati)cf)cu  .ftanbel. 


503 


galten.  (Die  ruffifrfjc  freiwillige  flotte  ift  eine  unter  ber  Verwaltung  bc$  SKarinc* 
minifterä  ftehenbe  9mien;©efell)d)aft,  beten  Sütien  fid)  faft  fämmtlid)  in  ben  Rauben 
ber  erften  ruffifd)en  Greife  befinben.  (Daf?  bie  ©efellfd)aft  trofe  ber  üerOättnif mäßig 
geringen  <2uboention  ein  glaiijenbe«  ®efd)äft  mad)t,  liegt  in  ber  enormen  <Öeoorsugung, 
ber  fie  fid)  bei  Uebernahme  be3  Iransport*  oon  föegierungsgütcrn  nad)  unb  oon 
©ftfibirien  erfreut.  Gs  foll  oorfommen,  bat?  ber  freiwilligen  flotte  für  bie  lieber» 
füfjrung  oon  Kriegsmaterial  ber  boppelte  unb  brcifad>c  ftrad)tfafc  gejagt  wirb,  ben 
anbere  ^riDatgefcÜfct>afteit  »erlangen  würben. 


8.  35 ie  fpanif (t)c  ?inie.  (Die  Compaüia  trasatliiutica  in  (iabij  unb 
Barcelona  »ereinigt  auf  ihren  Linien  35  (Dampfer  mit  110  000  «Brutto^iegiftertonnen 
unb  84  200  inbijirten  ^ferbeftärfen.  Sie  unterhält  mit  ben  unten  aufgeführten  fieben 
Dampfern  eine  oierwöd)entlid)e  Verbinbung  mit  UWanila  auf  ben  Philippinen  unb  oon 
bort  eine  ßweiglinie  nad)  ©ingapore  im  »nfdjlufc  an  bie  bireften  oftafiati|*d)en  (Dampfer 
ber  Messageries  maritimes  fowie  eine  anbere  nad)  £wngfong.  (Die  fpanifdjen  ^oft= 
bampfer  finb  bie  einigen,  beten  curopäifd)er  (Snbhafen  ntcfjt  im  &etmathslanbe  liegt, 
benn  fie  gehen  oon  SBarcelonn  nod)  über  Gabi,}  unb  fterrol  nad)  ttoerpool,  wofelbft 
fie  aud)  it)rc  .^aupttabung  einnehmen.  58ei  ber  Slnfunft  in  Barcelona  haben  fte 
gewöhnlich  nur  nod)  9taum  für  etwa  200  bis  500  Sonnen  fpanif d)er  ^robufte.  §>ier 
liegt  alfo  ber  eflatante  ftall  cor,  baß  mit  Unterftüfcung  ber  etwa  1,5  3J?illionen  2Warf 
betragenben  ©uboention  ber  fpanifd)cn  Regierung  in  überwiegenben  ÜWengen  frembe 
©üter  beförbert  werben.  33is  jefet  hat  man  fid)  in  «Spanien  nid)t  barüber  beflagt, 
baß  bies  ber  9?ationalmohlfahrt  <Sd)aben  bräd)te,  man  ift  im  $egenthetl  red)t  froh, 
baß  bie  (Dampfer  Gelegenheit  haben,  frembe,  $um  größten  Xtyiie  englifd)e  ©üter 
aufzunehmen,  um  bie  ^rad)ten  311  oerbienen,  fonft  müßte  bie  ©efellfd)aft  ihre 
(Dampfer  äiemlid)  leer  abfertigen  unb  minbeftens  bie  breifad)e  ©uboention  erhalten, 
wenn  fie  lebensfähig  bleiben  follte. 


Compania  Trasatlantica. 


edufföname 

2lbme^ungen 
in  m 

*>     i     «    '  SJ'tr 

«        -  • 

tz     1  Kl**'** 

(tonnen* 
geljalt  iu 
Gegiftet» 
tonnen 

9)U }  a)  i  n  c 

z"B  < 

1  3tyftetn 

>-> 

a 

5? 

Nauort  Erbauet 

& 

S  2 

•Brutto  iUito 

■4* 

•5  _ 


„Colon" 
„o*la  bc 

fiuaon" 
„3*ta  be 

2Rmbanaow 
„oota  be 

^anan" 
.,<ieon  Xlll" 
„Eionte 

SSibeo" 

be 

3atruftegui" 


I 

134,oo  14,u  H,8i 

116,40  13,47  9,94 
114,75  12,91)  10,27 
110,46  13,1-1  8,9« 


125,10 


14,o.i!  9,co 


125,13  jl  4,70  j  8,96 
I25,<x>li,ü5  9,00 

I 


5014  3935 
4250  2580 

41253030 

3545  2400 

5247  3572 
5297  3073 

463H  |-2f»30 


3056  Xrtple4(Snl. 
2300  (Sompounb 

2250j  Sompounb 

2350  (Sompounb 


28C0  (Triple 
3200  Caiabruple 

>800Iriple 


1884  £umbarton  S.  (Eenni)  &  8ro$. 
1882  6outi)amp'  Coroolb 
ton 

1881  Barroro      «arroro  3.  93.  Co 


&(So. 


1882 


örcenorf 


1888  «la*gon> 
188!»  £um'barton 

1890«Ca3gon> 


! 


Scott  &  (So. 

91.  u.  3.  3nfiK« 
m.  Dennn  Je  Sroo. 

%.  u.  3-  onöliä 


1 
1 

1 

1 

1 
1 


13»,'a 
13 

13>/4 

13V2 

15 
14V* 

15 


Digitized  by  Google 


-.04 


Xtx  Äampf  um  bcn  oftafiatifdjen  »anbei. 


9.  Die  b ä n t f e  ?inie.  Unter  bem  tarnen  „Dansk  ostasiatisk  Handel*- 
kompagni**  hat  fid?  in  biefem  g-rühiafjr  in  Kopenhagen  eine  Dampfergefellfchaft  ge* 
bilbet,  welche  oorerft  brei  Dampfet  erwirbt,  mit  benen  fie  in  fielen*  bis  adjtroödjent« 
liefen  ^toifchenräumen  Weifen  naa?  £)ongfoug  nnb  ©banghat  fcioie  fpäter  nach  $apan 
unternehmen  mit.  Die  Dampfer  füllen  etwa  10  bis  11  kneten  laufen  unb  erhalten 
224  000  9)iarf  jährliche  «Subvention. 

©ehr  intereffant  unb  lehrreich  ift  bie  folgenbc  Tabelle  über  bic  im  ftaljre  1896 
feiten«  ber  verfdjicbenen  europäifdjen  ^oftbampferlinicn  bureb  ben  ©ue$*flanal  gc* 
fahrenen  ^affagiere  unb  (bitter. 


91  ante  ber  Gefell  fflaft 


3nSgcfammt  betrugen 

bie  Hilter  bie  galjr« 
Tonnen  aäftc 


Seber  Dampfer 
braajte  im 
£urd>id>nitt: 

öüter  £a&r= 
in  Tonnen  fläftc 


Pcninsular  &  Oriental 
Messageries  maritimes 
Worbbeutfctjer  vlonb  .  . 

Weberlanb  

9totterbamfd)er  Slonb 
Navi^azione  generale 
Oefterreiajifdjer  vlowb  . 
SHuffifdje  freiroiUia,e  flotte 
C'ompunia  trasatlintica 


i«;2 

107 

53 

53 
54 
51 
48 
37 
27 


502  44* 
237  («4 
21S547 
122  9*<» 
102  272 

«>7  IH52 
1UM)71 
10i>347 

75  9W 


21 

19  02-1 
S7o7 
4^6 
3  7W 
4ol4 
1  !»10 

20  517 
<;  04«; 


3102 
2215 
4  123 
2320 
1  W2 

1  im 

2  474 
2  445 
1  !>35 


133 
177 
165 
93 
7o 
7K 
4o 
513 
14«; 


Diefe  3uTammcnftc^un9  3^9*'  caÜ  bie  Dampfer  bc$  Oiorbbeutfa^en  £Iovb 
verhältnismäßig  bie  meifte  Labung  führten;  fie  haben  faft  ebenfo  viel  ©üter  fortgefdjafft 
als  bie  franjöfifdjen  Dampfer,  iveldje  boppelt  fo  oft  gefahren  finb.  $m  ^affagier* 
verfehr  nehmen  fie  bie  3tt>eite  ©teile  ein,  benn  abgefehen  von  ben  ruffifdjen  Dampfern, 
welche  meijiens  ©olbaten  beförberten,  folgen  fie  in  ber  Sbefefetheit  mit  ftaljrgäften 
gleich  nach  ben  franjöfifdjen  Dampfern,  bie  ebenfalls  regelmäßig  £ruppenthcilc  nad) 
£onfin  überführten,  ©erabe  ber  lefetere  Umßanb,  b.  h-  bie  ^ct)e  $ahl  ber  loirflir^en 
SHeifenben,  fpricht  für  bie  Beliebtheit  ber  beutfdjen  Dampfer,  beren  befonberS  auf  bie 
£ropenfaljrt  beregnete  ^ajütSetnriajtungen  fidj  allfeitigcr  Slncrfennung  erfreuen,  bereit 
mufterhafte  föeinlichfeit  genügenb  befannt  ift,  bie  ftet§  eine  ebenfo  vorzügliche  ivie  reich- 
haltige Miichc  führen  unb  beren  ioohlbi§^iplinirte  93efafcung  im  Umgänge  mit  ben 
ftahrgäften  immer  $uvorfommenb  unb  freunblidj  auftritt. 


II.  Hraerifamfefje  fiiiticn. 

10.  ©t.  granciScO'Sinie.  Die  Pacific  Mail  Steaniship  Co.  unb  bie 
Occidental  tfc  Oriental  Steamsbip  Co.  in  <2t.  Francisco  gehören  mit  20  größeren 
öifenbahngefellfchaften  im  fübweft liehen  Zfyik  ber  bereinigten  «Staaten  unb  bem  norb* 
tveftlicfjen  SWertco  ju  einem  ßonfortium  unter  bem  tarnen  Southern  Pacific  Co. 
SJeibe  Dampfergefellfchaften  verfügen  gufammen  über  20  Dampfer  mit  56  400  brutto* 
tRegiftertonnen  unb  38  000  tnbtjirtcn  ^ferbeftärfen,  wovon  bie  untenftehenben  aa?t  in 
etwa  achntägigen  ^wifchmräumen  bie  SHeife  nach  bcn  ©anbwich$ > ^nfeln,  $apan  unb 

Digitized  by  Google 


£er  Mampf  um  ben  oftafiatifc$en  fcanbel. 


50:» 


Gfyina  antreten.  Die  Dampfer  finb  jum  größten  Ibeil  fawn  älteren  Datums  unb 
laufen  nid)t  otcl  über  10  bis  11  knoten. 

9t  3-rawciöco  s«itttcit. 
I.  Pacific  Mail  S.  8.  Co. 


cdnffäname 

Xom 

V 

I 

effungen 
tri 

i 

■ 

Xonnett- 
geljalt  in 
Slegifler: 
tonnen 

sytuttD  Nato 

9Jiafd)inc 
ff  Softem 

C  w 

''a<1 

■|      Nauort  (rrbauer 

«oh  c 
j±     -  = 

§"  =5 
55  £  |- 

Ctfcrautirn  3 

,.w 

„(iitn  of  3iio 
bc  o0"«"»" 
,.6itn  of 

^efing" 
,,(5bjna" 

102,«  14,00  8,4i 

104,85  11,58  8,81 

I 

12S,w  14,ki  8,« 
134,11,14,66 10,a, 

352*  2540/2800  Xriple 

3548  2275  3800  (Sompounb 

f>oso  3129  45001  Cor. 

i  (Sompounb 
49402401;5O0O  Iriple 

1892j@an  £ran:  Union  ^ron  3tiorfo 
ciSco 

1878  (i^efter,  pa.  VV  »00^  k  Son 

1S74  G6,efter,pa.  xxs.  :Hoad)  &  Son 

1 

1889  Wfasgoni     ^airftclb  ISo.  San. 

1  14 

i 

l  12 
1  14 
1  14 

II.  Occidental  antl  Oriental  S.  Co. 


„topfe" 

,.«ae(ic" 

,.?oric" 

„Selgic" 


131,12  12,«6  8,H6 

131,18  12,92  !»,<* 

134 ,:w  13,47  8,*o 

128,10  12A'  9,1* 


4362  2744  2.")0u  (Sompounb 
420*>269l|3IK>otrtpIe 
4G7<;  293(5  2500  iompounb 
4212  2095j:KXK)  Xriple 


18S1  «elfaft 
18*5  Selfaft 
lsH3öelfaft 
1885  8elfaft 


.vtartanb  k  ©olff 

.vmrlanb  &  Soff 

»arlanb  Sc  St!oIff 

$>arlanb  \  *iWf 


l 

1 
1 
1 


11.  Die  Xacoma»?inie.  Die  Northern  Pacific  Steamship  Co.  in 
Üacoma  fd)liefjt  fid)  an  bie  gleichnamige  Sann  an.  Die  fünf  Dampfer  berfelben  finb 
von  ber  &ifenbahngefellfd)aft  bloß  gemartert.  GS  finb  jur  ßeit  nur  ftracbtbampfer, 
wie  fd)on  aus  bem  Skrljältnijj  if>rer  14  947  örutto^Jtegiftertcnnen  ^u  ben  8715  in* 
bijirten  fjferbeftärfen  Ijertwrgeljt.  Die  breiwedientlid)  ton  Xaccma  nad)  ?)ofofjama 
unb  ©ongfong  abgefertigten  Dampfer  erreichen,  wie  bie  aus  St.  ftranctSce  femmenben, 
f>tf($ftenS  etwa  10  bis  11  knoten. 

Xdcoma  Vinte. 
Northern  Pacific  S.  S.  Co. 


12«  a 

12'/, 


Sdjiffenamc 

im 

»» 

i 

effungen 
in 

lonnem 
geaalt  in 
SHegifter; 
tonnen 

»rutto  «etto 

SRaf^tne 
Jf  Softem 

i  Nauort 
§ 

i 

total« 

H  o 
eftraubtn 

_ 

|e 

*  3 
.-  = 

e  = 

r 

,?Jraemar" 

.Wacbuff" 
.Victoria" 
,7acoma" 
fCliimpia" 

104^4  13,41 
1)7,53  12,»o 

107,»  13,73 
99,80  12,oo 

H72,ii  11,<>4 

5,52 
7,47 
4,94 
8,08 
8,» 

304(1  231« 
290Ö  1882 
3284  20«2 
2549  1M2 
2«0S  1«91 

9OT5ßtf»b 
2040  Xriple 
1600  Triple 
1500  liompounb 
l^Niü'ompounb 

1895  Sunberlanb  Jfjompfon  k  Sonö 
lBOOO^atttep»^^},  piran  &  (So. 
1S93  Sunberlanb  Stjort  ^ro§. 
1H70  ^umbarton  S».  Xenni)  &  33ro«. 
1SS.J  Waögoro     »aretan  tSurlc  tfc  (So. 

1  12 
1  11 
1  11 
1  10 
1  11 

Die  bürgenannten  beiben  amertfanifd)en  ©cfetlf haften  finb  bie  einigen  ^3oft 
bampferlinien,  meld)e  feine  (Subvention  be^ie^en.    Sie  werben  uon  ben  betreffenben 
(5ifenbal)ngefellfd)aften  unterhalten,  weil  für  biefe  bie  Dampferoerbinbung  mit  Oftaften 
namentlid)  beS  Öütemrfel)rS  wegen  eine  Lebensfrage  ift.   3lMe  t»iel  3ufd}u&  befenbers 
bie  Northern  Pacific-Dampfer  erforbern,  ift  nirgenbS  befannt  gegeben  —  ganj  Wenig 

Digitized  by 


Google 


506 


£cr  Äampf  um  ben  oftafiattfdjcu  Raubet. 


fann  es  tnbcffeu  nidjt  feilt,  dagegen  foHen  fidj  bie  Pacific  Mail-  fowie  bic  Occidental 
<fe  Oriental-Dampfer,  weldje  mit  bem  ^affagieroerfefyr  eine  auSgebefjnte  ßüften*  unb 
ftradjtfaljrt  oerbinben,  äiemlirfj  frei  fafjren,  was  bei  iljrer  geringen  ®efd)winbigfett, 
bie  ft$  wenig  über  bie  eines  ftratfitbampfcrS  ergebt,  aud)  glaubti^  erf^eint. 

12.  Die  35ancouoer  =  ?tnie.  Die  englifd)e  Regierung  fubttentionirt  bie  con 
SSiftorta  auf  ber  35aitcouoer*3nfcl»  bem  wcftlid)cn  ©nbpunfte  ber  lianabian-^acificba^n, 
im  ©ommer  breU  im  föinter  oierwödjentlidj  nad)  ?)ofof)ama  unb  §ongfong  abgeben* 
ben  Dampfer.  $u  btefer  ßinie  gehören  bie  in  ber  folgenben  Stfte  aufgeführten  adjt 
©djiffe  mit  28  227  Sörutto  *  9iegiftertonncn  unb  37  700  inbi^irten  ^ferbeftätfen. 
Jlad)  Dftafien  fahren  nur  bie  größeren  öon  iljnen,  bie  Meineren  finb  auf  ßwifdjen* 
Itnicn  befdjäftigt. 


&anci>itt>cr*£ttttc. 

Canadian  Paciflc  S.  S.  Co. 


©cfitfföuamc 

Slbmcffungen 
in  m 

«  •   .r  s.ü 
s>    1    ?'  1  5* 

lonnen- 
ae^alt  in 
wegifter; 
tonnen 

•yniUo  flelto 

3Jiafa)inc 

.  5  i 
*-  m  i 

ff  6nftem 

=  ■2 
''.Ii.  ' 

.      ^  1 

I-     Sauort   ]  erbauet 

SS  55 

■CS*-      E  = 

»2  *■ 

„3lt6crta" 
„:?Üfa6a<3Ia" 
„(rmprefj  of 

(Sfnna" 
„Gmprefe  of 

3nbia" 
„(S-mprefe  of 

3apan" 
„SHanitoba" 

„Uliajigan" 

„Cntario" 

80,31  11,04  7,10 

8(>,io  11,«*  7,1» 
138,  sc  15,nul  IO.09 

138,86  15,60.10,09 

1 

138,«  15,»  10,09 

02,35  11, Cl'  4,18 
90,7   12,60  4,75 

90,53  12,6o.  4,m 
1 

2282  1552 
22G!>  1545 
5905  3(103 

5905  3003 

5905  3«  m 

2(310 1(59!» 

17:30  498 

Kilo  1018 

1 

1400  (Sompounb 
14«  H)  (Sompounb 
10000  2  Iriple 

10)00  2  £riple 

101)002  Tripte 

1500  (Sompounb 

1500  (Sompounb 

1500  (Sompounb 

i 

• 

18*3  Wla$aon>     (5.  (SonneU  &  (So. 
1S8:5  ÖlaSgow     2(itfen  &  Daniel 
1S!H  Sarroro  JiauaI(Son.&2lrmnt3 
(So.  iMm. 

18!H  Narrow  9taoa(6on.&9(rmnt9 

(So.  2im. 

1891  Sarroro  9faoal(Son.,fe2lnnnt$ 

(So.  *im. 

1881)  Cioen        3-      ^olfon  &  <3o. 

oounb  Sim. 
1890SRi<f)igan     2ßl)eeler  &  (So. 

1890  Crocn        o-  2ß-  ^olfon  &  (So. 
£ounbl  i'im. 

1  12 

1  12 

2  Oil 

2  W 
2  1* 
1  Ii 

Seiten^  i:3 

rflber 
Seiten^  1? 

rftber  i 

i 


HI.  9(ftattf^c  Eimen. 

13.  Die  tfonbon-l'tnie.  Die  Xippon  Yusen  Kaisha  in  £oho  befifct  fjeute 
bereit«  66  Dampfer,  fie  f>at  jur  &eit,  wie  fdjon  erwähnt  imirbe,  12  große  Dampfer 
in  englanb  in  Söau,  nad)  beren  ^ertigfteßung  nca)  roeitcre  fedjs  in  «efteltung  gc* 
geben  werben  fotlen,  womit  beren  ©efammt^a^l  auf  84  unb  if>re  ©efammträumte  auf 
229  000  ©rutto^egtftertonnen  mit  154  000  inbijirten  ^ferbeftärfen  ftetgen  werben. 
35t«  sunt  Anfange  biefeS  ^a^re«  gingen  bie  japanifdjen  Dampfer  nur  monatlia)  oon 
^ofoi^ama  naa^  ßonbon  unb  Antwerpen,  feit  Äurgem  ^aben  fie  tnbeffen  auf  btefer  ^tnie 
14tägtge  fragten  angefangen,   ©ie  foüen  etwa  12  Änoten  laufen. 

14.  Die  Dbcffa-^tnte.  ©obalb  bie  neuen  Dampfer  ber  Nippon  Yusen 
Kaiöha  auä  (Snglanb  in  ^apan  eingetroffen  finb,  wiÜ  biefe  ($efeHfd)aft  eine  Weitere 
europätfdje  ?inie  Obeffa— ^ofo^ama— SBlabtwoftof  im  Seben  rufen.   Sluf  ben  betben 

Digitized  by  Google 


Xct  Äcrntpf  um  beu  oftafiatifa)en  franbel. 


507 


europäifdjen  hinten  füllen  atebann  bie  in  ber  nad)ftef>enben  Tabelle  genannten  Dampfer 
beschäftigt  werben. 


15.  Die  Seattle*?  inte.  3m  vorigen  l^aljre  ^at  bie  Nippon  Yusen  Kaisha 
aud)  eine  in  (Seattle  am  $uget  €>üunb  enbigenbc  ßinie  nadj  9?ürbamertfa  eröffnet, 
©te  fteljt  mit  ber  Great  Northern  Railroad  Co.  tu  33erbinbung,  bie  ifyre  föeifenben 
bi§  Dulutf)  am  <5uperior*<See  befürbert,  fie  bann  ber  Northern  Steamship  Co.  über* 
giebt,  n?eu$e  fie  über  ben  «Superior*,  £>uron-  nnb  @rte=  See  nadj  33uffalo  bringt,  üon 
roo  bie  SÖeiterreife  nadj  9Jen>  f)oxl  wieber  mit  ber  (£ifenbafjn  angetreten  mirb.  Äugen* 
blitflidj  ioirb  biefe  neue  iapanifd>*amerifanifdje  £inie  nur  burdj  9'/*  Änoten  laufenbe 
etu?a3  beffere  $raa)tbampfer  aufTedjt  erhalten,  für  biefelbe  ftnb  inbeffen  bie  neuen 
l*edj$  großen  Dampfer  beftimmt,  n?eld)e  beinnädjft  auf  Stapel  gefteüt  »erben  füllen. 

3<M>atttfd)c  tttttte. 
Nippon  Y  u 8 c n  Kaisha. 


tdjinönamc 


^Imteffungen 
in  m 


•n 
5/ 


5w 


»  St 


Xonnen= 
aefjolt  in 
flegifter; 
tonnen 


Srutle 


flctto 


Waid)  inc 
<S»flem 


I 

3? 


Nauort 


Gtbauer 


Hfl  i*  ü 

a  —  ° 

5*  f. 5 

Ctttatibtn  0 


Kam" 

«?troif)tma 
Karu" 

SRaru" 
stat  iltaru" 
Üagoibjma 

Karu" 
iaijtoKaru" 

Karu" 

Karu" 
ülitfe  Kam" 
Riojun 

Warn" 
lofa  Karu" 

Damagutfi 
Kam" 

Karu" 
öafata 

Kam" 
damnlura 

Kam" 


101,19  12r»  5,79  32251999 


102,7* '^X  8,08 


97,53  12,*  6,w  3276-2031 


113,19  14,08,  7,» 

107,35  11, 83!  6^) 

135,(3  15,06:  9,so 

109,78  13,7*'  8,3» 

I  I 

97,53  I2,8ü|  6,00 

109,85  14,C3  7,9» 

135,63  15,00  9,n 

110,M  12,62  7,71 

135/53  15,06  9,30 

135,63  15,06  9,30 
134.7J  14,97  10,« 


3008  1940 


3076  1<>07 
4140  Ü652 

323MX29 
5823  3704 

3596  2312 

3312  2054 
4670  3011 

5789  3589 
30341911 

5820  3700 

! 

5*23  3704 

5790  3700 


2000  Iriple 

1800£riple 

1800  Jriple 

1800  (Sompounb 
2100  Iriple 

1800(5ompounb 
3500  Iriple 

3000Iriplc 

1200  2ripfc 
2600£riple 

2500  Iriplc 

3000  Itiptc 

4000Sriple 

400O'2:nptc 

4000  triple 


1SS8  9lerocafUe    Dalmers  (So.  "im. 
1891  Sunberlanb  91.  2fjompfoiwfc©on$ 


SB.  Sobfon  &  Go. 

2ü.  Xenni)  &  Sroö. 
28.  Sobfon  &  (So. 


1894  9if»cafWe 

i 

1872  Xumbarton 
1891  Ncrocaftte 

1873@reenorf     (Sairb  &  (So. 

1896  Waggon)     HJ.  &  Sü.  fcenberfon 

&  (So. 

1891  KibMeöbro  3i.  Siron  &  (So. 

1888  Suuberlanb  91.  £f)ompfon<fc©onS 

1892  Werocaftle    M.  &  20.  <pan)t^orn 

SeöUc  &  (So. 
1892  SBctfaft       l^atlanb  &  SÜJolff 
'  £im. 

181H»  ounberlanb  5-  2-  I^ompfon 
&  3on6 

1897  ölttöfloro     Papier, eöon!öA»cÜ 

i 

1897  ^laSgoro     2).  &  5B?.  ,\?enbcrfon 


1896  »clfoft 


Sßorfmann  (Slart 

&  (So.  £tm. 


13 

13 

? 

14 
14 


2 


12 
13 

121/2 

14 

14 

14 

14 


«  Sau:  „Sonufi  3Jtaru".  „Jßafafa  aKatu",  „6abo  SWaru",  „^nabo  Kam",  „Samba  Kam",  „Siingo  Kam", 

„ttitaefti  Kam",  „5f)inano  Kam". 

Sic  auö  beut  Sku-ftefjenben  erhellt,  finb  bie  Japaner  gan^  aufeererbentltd) 
rührig.  Die  Nippon  Yuuen  Kaislin,  mel^e  bi^fier  nur  bie  Äiiftenfafjrt  in  ^apan  fonjtc 
na*  CS^tna  unb  Dftfibirien  betrieb,  f>at  naa)  bem  cr)tncftf<^cn  Kriege  mcr)t  nur  bie 

«atine.«unöf*flu.  1897.  <J.  $t\t.  34 

Digitized  by  Google 


508 


Xtv  Äampf  «in  ben  oftaftattföen  ftanbcf. 


europäifchc  unb  amerifanifche  l'inie  citt^eric^tct,  fonbern  fürjlich  auch  eine  auftralifcfce 
l'inie  in  betrieb  genommen,  bie  aber  in  QuecnSlanb  unb  9?ew  ©outfj  SöaleS  großem 
SWijjtrauen  begegnet,  weil  man  bort  ben  Wettbewerb  beS  „gelben  2ftanneS"  fürchtet. 
<2hrwägt  man  weiter,  bafj  biefelbe  ©efcllfcljaft  noch  anberc  gelegentliche  fahrten  na* 
(Sodjinchina,  ben  ^Philippinen,  ben  $iji=3»fcfa  unb  ben  Dienen  ^ebriben  unternimmt, 
fo  fann  man  ihr  einen  gewiffen  frifebm  Stagemun)  nicht  abfpredjen.  äßan  fann  es 
anbererfeits  aber  auch  begreifen,  bafj  fic  nicht  weniger  als  10  625  000  üttarf  iät>r= 
lieber  Suboention  erhält. 

3ic  Subventionen. 

Die  oon  ben  einzelnen  Nationen  tt)rcn  heimifchen  Dampfergefellfchaften  ge* 
^a^lten  ©uboentionen  finb  in  erfter  ftetbe  Don  ber  §äufigfeit  unb  ©chnelligfeit  ber 
fahrten  abhängig.  Stach  bie  fürjerc  ober  längere  Entfernung  $wifd>en  ben  <£nbhäfen. 
fowie  bie  mehr  ober  minber  ftrengen  Eorfchriftcu  über  bie  inne^u^altenbe  ^ünftlichfcit 
in  ben  2(nfunftS=  unb  2lbgangS$eiten  fpielen  babei  eine  gewiffe  Ölolle. 

2öaS  bie  §äufigfeit  ber  galten  anbelangt,  fo  nimmt  bie  P.  &  0.  Co. 
mit  ben  angeführten  wöchentlichen  ^erbinbungen  oon  Bonbon  nach  93ombao  unb 
weiteren  14tägigen  Abfertigungen  nach  ty'ma  unb  ftapan  bie  erfte  ©teile  ein, 
ihr  ebenbürtig  finb  bie  oon  ben  beiben  r)üftänbifct)cn  ßinien  gemeinfam  bewirften 
wöchentlichen  Soften  nach  53ataoia,  nebft  ebenfalls  wöchentlichen  Slnfdjlüffen  oon 
bort  nach  Singaporc  ju  ben  fyitx  oorfprechenben  Dampfern  ber  P.  <fc  0.  Co. 
Etwa  lOtägig  fahren  bie  Staffen  oon  Dbeffa  unb  bie  Ämerifaner  oon  ©t.  Francisco : 
14tägig  bie  g-rangofen  unb  Japaner,  lefetere  fowohl  nach  Europa  wie  nach  Amertfa; 
breiwöchentlich  bie  Üacoma-  unb  im  ©ommer  auch  bie  33ancouoer*  Dampfer.  D)ic 
beutfehen,  italienifchen  unb  ipaniiehen  Stampfer  machen  oierwöchentliche,  bie  öfter = 
reichifchen  monatliche  unb  bie  bänifchen  fieben*  bis  achtwöchentliche  fahrten. 

Die  größte  ($efchwtnbigfeit  müffen  bie  franjöfifchen  Dampfer  laut  im  Wo* 
oember  1894  abgefchloffencn  Vertrages  entwitfeln,  iubem  fie  oon  ÜÄarfeille  bis  ?jofc* 
hama  13,5  Änoten  unb  nach  ©inftellung  neuer  Dampfer  14  Quoten  erreichen  foflen. 
Darauf  folgen  fogleich  bie  beutfehen  ^oftbampfer  beS  9?orbbcutfchen  CloobS,  welche  bis 
ßolombo  12,6  unb  oon  bort  bis  Shanghai  12  finoten  p  bampfen  haben.  Sollte 
ber  neue  Vertrag  §u  ©tanbe  fominen,  fo  müffen  fie  ihre  ©efdnoinbigfeit  bis  ©hangfjat 
auf  13  knoten  erhöhen,  unb  neue  in  biefc  ?iitie  eingeteilte  Dampfer  füllen  13,5  Änoten 
laufen.  Die  neuen  Dampfer  ber  35ancouoer*8inte  machen  ebenfalls  etwa  13  Quoten 
bie  ber  P.  «fc  O.  Co.  gwifchen  23rinbifi  unb  ©ue3  be^io.  33ombap  12,54,  fonft  aber 
nur  11,2  Quoten.  Die  fpanifd)cn  unb  japantfehen  Dampfer  fominen  auf  eine  Durdu 
fdmittSfahvt  oon  faft  12,  bie  hoHänbifcfcit  auf  11  bis  12  Quoten.  Die  ruffifchen 
Dampfer  werben  aus  wirthfehaftlichen  ©rünben  auch  nur  mit  10  bis  12  fototen  ge* 
trieben,  obgleich  tf)neu  eine  für  ben  Äreu^crbienft  im  Äriege  beftimmte,  fehr  oiel  höhere 
$efchwinbigfeit  innewohnt.  Die  italienifchen  unb  öfterreicr)ifcr>en  Dampfer  laufen  biß 
^Jornbai)  11,  oon  bort  bis  £>ongfong  bejw.  »Shanghai,  wie  oorljer  ausgeführt  würbe, 
nur  0  ftnoten.  Etwa  10  ftnoten  wirb  bie  ©cfdnoinbigfeit  ber  bänifchen  Dampfer 
betragen,  unb  fo  um  10  knoten  berum  t)alten  fict)  aud)  bie  amerifanifchen  nicht  fub- 
oentionirten  Dampfer. 


Digitized  by  Google 


33er  flampf  um  ben  oftafuüiföen  ftanbel. 


509 


Die  längfie  Strerfe  fjaOen  $ur  $eit  bie  beutfchen  Dampfer  bis  (Sfuna  unb 
$apan  311  burdjbampfen,  ftc  beträgt  oon  Söremerhaoen  bt§  Shanghai  1 1  560  unb  bis 
?)ofohama  12  280  Seemeilen.  ©S  folgen  ihnen  bie  oon  ?onbon  fommenben  P.  <fc  O. 
unb  japaniföen  Dampfer  mit  etroa  11200  «Seemeilen  bis  ©hanghat  bqro.  11800 
Seemeilen  bis  2)ofohama.  10  160  Seemetten  ift  bie  Don  ben  franjöfifchen  Kämpfern 
befahrene  ©treffe  jroifdjen  ÜWarfeille  unb  9)ofohama  lang,  unb  9440  bie  oon  üflarfeille 
bi§  Shanghai.  Die  fpanifchen  Dampfer  muffen  oon  l'ioerpool  bis  üftanila  etroa 
10000  Seemeilen  jurücflegen,  unb  cbenforoeit  haben  es  ungefähr  bie  föuffen  oon 
Oceffa  bis  ©Iabirooftof.  Die  ^ollänbifa^en  oon  SRotterbam  be$ro.  Ämfterbam  nach 
Söataoia  beftimmten  Dampfer  fommen  auf  9400  (Seemeilen,  bie  öfterreidjifdjen  oon 
£rieft  bis  ^ofoljama  oerlehrenben  Dampfer  haben  jebeSmal  eine  Strerfe  oon  etwa 
9700  «Seemeilen  oor  fic&,  unb  bie  italienifchen  üon  öenua  nadt)  £>ongfong  fahrenben 
Dampfer  burajlaufen  etroa  8000  (Seemeilen.  Dagegen  betragen  bie  Entfernungen 
^nrifchen  iWorbamerifa,  b.  fj.  bem  $uget  Sounb  ober  ütfaneouoer  cinerfeits  unb  Jpong* 
long,  9)o?ohama,  Honolulu  anbererfeits  nur  7600  Seemeilen  be^ro.  5800,  be$ro. 
2400  Seemeilen;  bie  birefte  Strecfe  oon  SBancouoer  bis  $ofobama  hat  nur  eine  2änge 
oon  3400  Seemeilen. 

$n  ber  <ßünftltchfeit  ber  SlitfunftS*  unb  «bgangsjeiten  fmb  bie  bcutfa>en 
Dampfer  unübertroffen,  fic  fommen  meiftenS  fchon  1  bis  2  Jage  früher  an,  als  fie 
fahrplanmäßig  eintreffen  müffen,  unb  bamit  ift  auch  bie  bureb,  ben  neuen  Vertrag  oon 
i^nen  geforberte  ®efchroinbigfeit  oollfommen  geroät)rleiftet. 

Die  meiften  ber  hier  in  Betracht  fommenben  Dampfergefellfcbaften  unterhalten 
außer  ben  oftafiatifaV  auftralifdjen  ^oftbampfern  nodj  anbere  fuboentionirte  Linien, 
jebodj  finb  bie  für  lefctere  geja^lten  ©eträge  in  ben  uaa^ftehenb  angeführten  Summen 
ni(ht  eingefchloffen,  biefe  umfchliefcen  otelmehr  nur  bie  für  ben  oftafiatifa)en  5>erfer>r 
feftgcfefcten  Suboentionen. 

Die  größte  Suboentioit  empfängt  oon  ben  europäischen  Linien  bie  P.  <fc  0.  Co. 
mit  5  432  500  Üttf.  oon  ber  englifdjen  unb  400  000  Wll  für  bie  ßroeiglinie  SSenebig— 
$3rinbifi— $ort  Saib  oou  ber  italicnifa^en  Regierung,  äiifammen  alfo  5  832  500  üKf. 
Dabei  ftchen  ihre  Dampfer  bezüglich  ber  Sdmelligfeit  nur  etroa  in  ber  WitU  oon  allen 
imb  haben  f  ärgere  Strecfen  jurücf  zulegen  als  bie  beutft^cn. 

Die  nächfthöchfte  Summe  beziehen  bteMessageries  maritimes  mit  486^0263)21. 
fahren  ihre  Skiffe  aud)  ni(ht  fo  häufig  roie  bie  englifchcn,  fo  finb  fie  benfclben  boch 
ftrerfenroeife  um  2  bis  3  fötoten  in  ber  Öeichroinbigfcit  überlegen. 

9hm  folgt  ber  9Jorbbeutfche  2loob  mit  2  170  000  Wil,  roeldje  Summe  fidj 
nach  Sinnahme  ber  neuen  Dampferoorlage  um  1  500  000  9ttf.,  alfo  auf  3  670  000  2D?f. 
erhöh«!  roürbe.  Deutfcbjanb  hätte  bann  roie  ^ranfretd)  eine  14  tagige  3?erbtnbung  mit 
Oftafien  unb  groar  bureb,  Dampfer,  bie  etroa  gleich  fdmell  fahren,  babei  aber  jährlich 
1,2  2Hillioneii  9ttarf  roeniger  Suboention  beanfprueben  roürben,  trofcbent  fie  in  ihren 
26  jährlichen  Reifen  runb  140000  Seemeilen  mehr  jurütfplegen  hätten  als  bie  oon 
SWarfeille  fahrenben  fran^öfifchen  Dampfer. 

Spanien  saljlt  an  bie  Compaüia  trasatlantiea  für  bie  öierroöchentlicbc 
SBerbinbung  oon  ^Barcelona  nach  Manila  1514  433 ü)ff.  unb  oerlangt  nur  eine 
^efchroinbigfeit  oon  12  finoten.   Da  bie  oon  ?ioerpool  abfahrenben  Dampfer  nebenbei 

Digitized  by  Google 


510 


Xex  tfnmpf  um  ben  oftoftotifc^en  .\?anbcl. 


eine  fyutffy  Summe  an  ^radjtfoften  für  englifd)e  (Süter  einnehmen,  fo  erfchetnt  biefc 
i'inie  als  eine  ber  beftbebadjten. 

Die  ruffifdje  freiwillige  g-lottc  erhält  feit  iöeginn  biefeS  ^a^re^  für  ihre  etwa 
lOtägigen  fahrten  runb  1500000  9Wf.,  was  bei  ber  <#efchwinbigfeit  oon  10  bis 
12  Änoten  unb  ber  langen  SReifeftretfe  recht  befdjeiben  ausfielt.  (£s  ift  aber  fdjen 
barauf  ^ingeroiefen,  wie  bei  biefem  Unternehmen  in  anberer  ©eife  für  eine  ausreichen!* 
Dhnbenbe  geforgt  wirb. 

$ür  bie  $8aneouoer=£inie  muß  ©nglanb  bei  brei  wöchentlichen  Reifen  im 
(Sommer  unb  oierwöchentlichcn  im  ©inter  mit  etwa  13  Knoten  ©efchwinbigfeit 
1  230  000  üttf.  ausgeben,  eine  (Summe,  bie  angeficfjts  ber  nur  runb  5300  «Seemeilen 
betragenben  (Sntfernung  awifdjen  SBaneouoer  unb  Shanghai  gegenüber  ber  ton  ben 
beutfd)en  Dampfern  jroifajen  ^Bremerhaven  unb  (Shanghai  $urütf$ulegenben  mehr  als 
boppelt  fo  langen  (Strecfe  unb  ber  fehr  bebeutenben  Chrfparniß  an  ben  entfallenden 
(Sue^Kanalabgaben  recht  reichlich  genannt  werben  muß. 

Dem  bfterreidjifdjen  £lonb  werben  für  feine  monatlichen  ^a^rten  »on  Ürieft 
bis  (Sbanghai  mit  ber  ^roifdjenlinie  Golombo — ISalcutta  bei  11  be^w.  9  Knoten  ©e* 
fdjwinbigfeit  1 225  484  tylt.  vergütet,  ein  ebenfalls  als  fct)r  anfelmlitt)  ju  bejeiaV 
nenber  ©etrag. 

Die  italienifdje  Navigazione  generale  erhält  für  ihre  oierwöcbentlicben 
Weifen  oon  ©enua  nach  .ftongfong  bei  ebenfalls  11  be3W.  9  Knoten  Ja^rt  bie  als 
»öüig  auSreichenb  anjufehenbe  (Summe  oon  1  052  195  ü)?f. 

föed)t  mäßig  unterftüfct  erfcfjcinen  bagegen  bie  beibeu  wbd)cntltch  gemeinfam 
mit  etwa  11  Quoten  nach  Sßataoia  fahrenben  fwllänbifdien  Sinien,  benn  fic  begehen 
Sufammen  bloß  707  200  üftf.  2Jtit  biefer  geringen  Unterftüfcung  tonnen  fie  nur 
besljalb  auSfommen,  weil  fie  einerfeitS  mele  OiegieruugSgüter,  Kriegsmaterial  u.  f.  w. 
3U  anfehnlichen  ^rächten  nach  ben  Kolonien  bringen,  unb  anbererfeitS  an  ben  awifdjen 
biefen  unb  bem  Üftutterlanbc  beftänbig  uerfefjrenben  (^efdjäftsleuten,  Beamten  unb 
SWilitärS  einen  feften  (Stamm  oon  ^ahrgäften  ^aben. 

Die  fjöa^ftc  (SubocntionSfumme  oon  allen  wirb  ber  Nippcm-Yusen-Kaisha 
—  ber  Kaiferliclj  iapanifchen  'ißoft  —  oon  ihrer  Regierung  entrichtet ;  für  ihre  europäifchen, 
amerifanifdjen  unb  aftatifchen  "^oftbampferfahrten  te^ie^t  fic  jährlich  10  625  000  3Kf. 
<Siet)t  man  bie  gewaltigen  Slnftrengungcn,  welche  biefeS  ?anb  macht,  um  fidj  für  feine 
heimifchen  ©rjeugniffe  3lbfatjgebietc  $u  erobern,  unb  sieht  babei  feine  überaus  billigen 
^robuftionSoerfjältmffe  in  Betracht,  fo  fann  man  fta)  nicht  wunbern,  baß  bie  großen 
europäifchen  ^nbuftrieftaaten  auf  ihrer  §mt  fein  muffen,  wenn  fie  an  bie  jufünftige 
Ernährung  ihrer  zahlreichen  SSeoölferung  beufen. 

Slngefia^tS  ber  runb  31  SDJiüionen  ÜWarf  betragenben  jä^rli(t)en  <SuboentionS* 
fumme,  welche  bie  oerfdjiebencn  Nationen  jur  Unterhaltung  ihrer  ^oftbampferoerbtnbungen 
mit  Dftafien  aufbringen,  ift  bie  $rage  wohl  berechtigt,  weshalb  biefe  Beihilfen  nbthia, 
finb,  ba  bod)  eine  große  Än$al)l  oon  ^rachtbampferlinien  ohne  biefelben  beftcheu  fönnen? 

Die  Antwort  barauf  lautet,  baß  bie  (Suboentionen  erforberlich  werben: 

1.  Dura?  bie  r)of;crc  g\ihrgefchwinbigfcit  ber  "ißoftbampfer, 

2.  burch  ihre  oerbältnißmäßig  geringen  ftabrpreife, 


Digitized  by  Google 


£er  ßampf  um  bcn  oftafiati^cn  .v>anbe(. 


511 


3.  bura)  bic  $ünttlid)feit  ifjre§  ^Betriebes, 

4.  burdj  bic  <5uc3*#analabgaben. 

S)ie  SWafc^inenftärfc  eines  Stampfers  n?äc^ft  nach  einem  allgemeinen  $efefc 
mit  ber  brüten  Motens  ber  g-ahrgefchwinbigfeit.  S)a  ber  Sohlenuerbrauch  ber  2J?afchinen* 
ftärfc  burchfehmttlich  proportional  ift,  fo  wädjft  er  in  ber  gleiten  SBeife.  $)ie  ©tärfe 
ber  Sflafchinc  bebingt  nun  aber  ihre  ©röße  unb  bamit  auch  bis  311  einem  gcroiffen 
®rabe  bie  ®röße  beS  S)ampferS,  währenb  ber  $ohlenoerbrauch  ben  weitaus  größten 
Sbril  ber  SöetriebSfoften  oerurfacljt.  Q$  läßt  ftch  bal?er  auch  behaupten:  53au=  unb 
iÖetriebSfoften  ber  üDZafchine  nehmen  mit  ber  britten  ^otenj  ber  geforberten  »Schiffs» 
gefdjwinbigFeit  ju.  3ur  Erläuterung  biene  folgenber  Vergleich  jwifchen  einem  9  finoten 
fatjrenben  ftraajtbampfer  unb  einem  gtci(t)  großen,  aber  13  knoten  Iaufenben  ^3oft= 
bampfer,  für  welche  fidj  bie  9D2afchinenftärfe  unb  bie  Äohlenoerbräudje,  alfo  auch  bie 
Sttafchinenbaufoften  nebft  ihren  jährlichen  SBctriebSfoften  wie  93 :  133  =  729  :  2197 
ober  faft  genau  loic  1  :  3  »erhalten.  53erürf|*iö}tigt  man  nun  nicht  bie  jährlichen 
Betriebs  foften,  fonbern  nur  biejenigen  für  eine  ÄuS*  unb  ipeimreife,  fo  hätte  man  noch 
$u  bebenfen,  baß  ber  fchnctlere  ^ßoftbampfer  fein  $iel  in  fürgerer  $eit  erreicht,  als  ber 
langsamere  ^rac^tbampfer,  mithin  eine  ^In^ar)!  oon  Sagen  weniger  su  oampfen  r)at. 
Unter  biefem  ©efichtspunfte  »erhalten  fid)  bie  Äohlenoerbräudje  für  bie  gleiten  3urürf= 
gelegten  ©treefen  etwa  toie  bie  Cuabrate  ber  angeioenbeten  ©chiffSgefchwtnbigfeiten, 
bei  unferem  Seifpiel  alfo  wie  92  :  13*  =  81  :  169  ober  runb  wie  1  :  2.  Nimmt 
man  ben  StarcbjchnittSpreiS  ber  Äohlen  auf  oftafiatifajen  Reifen  mit  18  2ttarf  für 
bie  Sonne  an,  bann  muß  ber  Wtbampfer  fäon  allein  auf  ber  Greife  2000  Sonnen 
tfobjen  für  36  000  ÜKarf  oerbrennen,  währenb  ber  gleich  große  ^rachtbampfer  nur 
1000  Sonnen  für  18  000  üttarf  oerbraudjt.  Slber  noch  in  anberer  £>inftcht  ift  ber 
ftrachtbampfer  im  23ortl)eil.  ©r  hat  bei  gleicher  Söaffercerbrängung  fehr  oiel  größere 
i'aberäume  unb  fann  bemnad)  beträchtlich  mehr  ®üter  mitnehmen  als  ber  ^oftbaiupfer, 
beffen  umfangreiche  üflafdnnenanlage  mehr  Naum  beanfprucht,  unb  ber  außerbem  bie 
boppelte  floljtenmenge  an  Sßorb  haben  muß.  ^ft  ber  $raa)tbampfer  nebenbei  für 
^erfonenbeförberung  eingerichtet,  fo  ift  er  auch  in  &w  ^ngahl  ber  aufaunehmenben 
l^a^rgäftc  bem  ^oftbampfer  überlegen,  weil  fein  tfeffelluf  unb  fein  SDiafajinenraum^ 
flacht  oiel  weniger  umfangreich  finb  als  bie  beS  lefctercn,  weswegen  in  feinen  oberen 
S)ecfs  mehr  Naum  junt  ©inbau  oon  Äaiüten  oerbleibt,  ©nblich  f)at  ber  fchnelle  <ßoft* 
bampfer  noch  cm  ärößereS  2J?afchinenperfonal  ju  löhnen  unb  gu  oerpflegen,  fo  baß  er 
ftch  feinem  beträchtlich  langfamer  fahrenben  Nebenbuhler  gegenüber  mirthfchaftlia)  in 
ieber  £>infid)t  im  Nachtheil  befinbet.  ÜBäre  ber  ^oftbampfer  gezwungen,  biefe  Nachtheile 
aus  eigenen  Gräften  auszugleichen,  fo  müßte  er  befonbers  auf  weniger  oerfehrSreichen 
©treefen  fo  ungewöhnlich  hü^c  3*ahrpreife  erheben,  baß  er  felbft  balb  mehr  ein  £>erfehrs* 
hinbemiß  als  ein  SöeförberungSmittel  bilben  würbe.  Söefentlich  höhere  $rachtfäfce 
als  fein  langfamerer  Mitbewerber  !ann  er  nicht  erzielen,  abgefehen  oon  einem  gering* 
fügigen  Sheile  befonberS  merthooller  begw.  ihrer  53efchaffenheit  nach  möglich)!  rafdj  z« 
beförbernber  ©üter.  $a,  er  muß  fich  in  oielen  fällen  mit  Nücfficht  auf  feine  $ahr* 
gäfte  bie  SWitnahmc  oon  feuergefährlichen  ober  ftarf  riechenben  (Gütern  oerfagen,  beren 
es  eine  große  Slnjat)!  gtebt,  unb  mit  theilweife  leeren  ?aberäumen  weiter  fahren. 

Buch      ^Jünftlichfeit,  mit  welcher  bie  £>ampfer  ber  ^Joft  wegen  ihre  Abfahrtszeiten 

Digitized  by  Google 


512 


Xtt  Äcnttpf  um  ben  oftaftatifdjen  $anbe(. 


innehalten  müffen,  nöthigt  fie  oft  genug,  entwebet  (Güter  jurücfyulaffen,  bie  fte  nicbt 
fo  fdjnett  übernehmen  fönnen,  ober  auf  bte  üßeförberung  großer  Tiengen  ju  perlten, 
weit  fte  für)  int  VefttmmungShafen  nicht  fo  fdmell  löfchen  Iaffeu,  wie  eS  ber  befcf>räntte 
Aufenthalt  »erlangt. 

(Gilt  fdjon  im  (Sifenbahnoerfehr  ber  (Grunbfafc,  bie  ^Jerfonentarife  möglich 
niebrig  £u  galten  unb  bte  §aupteinnafnne  aus  ber  (Güterbeförberung  gu  jiet)en,  fo  gilt  bte» 
in  noch  h^erem  (Grabe  im  $)ampferoerfehr  mit  weit  entfernten  unb  noch  ntc^t  »otl* 
ftänbig  erfdjloffenen  tfänbem.  demnach  ftnb  bie  ^a^rpretfc  für  flajütspaffagiere  uon 
Chtropa  nact)  ben  oftafiatifchen  ©Öfen  oerhältnißmäßig  oiel  billiger  als  bie  nach  ben 
bereinigten  ©taaten  oon  9iorbamerifa.  Dorthin  fährt  man  f^ute  oon  ben  ftanat* 
t)äfen  bie  runb  3000  «Seemeilen  betragcnbc  ©trecfe  in  etwa  7  Jagen  höchft  angenebm 
unb  lururiöS  für  ungefähr  450  2Hf.  im  Sinter  unb  etwa  550  3Wf.  im  ©ommer. 
$ür  ben  faft  »iermal  längeren  3Beg  oon  Jörcmerhaoen  nad)  ©tjanghai,  auf 
ber  SReifenbe  eine  fedjSmal  längere  3eir,  nämlich  42  Jage,  oerpflegt  wirb,  ftnb  für 
eine  ftahrfarte  I.  Älaffe  nur  1570  SDJf.  ^u  Rahlen,  wäfjrenb  fte  nach  bem  bafür 
Gebotenen  im  Vergleich  mit  ber  ÜReife  naa?  Wert)  $orf  etwa  baS  doppelte  fcften 
müßte.  Verhältnismäßig  höt)er  finb  bie  greife  auf  ben  fJoftbampfern  anberer  Nationen, 
bie  jum  Überwiegenben  %fyile  erft  aus  einem  Sttittelmeerhafen  ihre  Reifen  beginnen, 
©tnb  fie  bagegen  wejentlich  geringer,  fo  hoben  bie  Kämpfer  entweber  eine  bcträc^tlitö 
niebrigere  (Gefchwinbigfeit,  ober  bie  ftahrt  wirb  nur  jutn  Xtyil  in  ber  erften,  junt 
anberen  Zfftik  bagegen  in  ber  3weiten  Äaiüte  surücfgelegt.  (Snblidj  wirb,  wie  auf 
ben  atemlid)  billigen  ruffifdjen  unb  ben  noch  billigeren  japanifchen  Dampfern  auefc 
wohl  bie  Verpflegung  unb  ber  Somfort  mäßiger  fein  als  auf  ben  tabelloS  gehaltenen 
beutferjen  Dampfern. 

2Öie  aus  ben  billigen  Ueberfahrtspreifen  h*toorgeht,  ftnb  alle  Nationen  eifrig 
beftrebt,  ihren  Singehörigen  ben  $efud)  ber  oftafiatifchen  Üänber  mögli(hft  $u  erleichtern, 
um  ben  in  $nbuftric  unb  .^anbel  befchäftigten  ^ßerfonen  (Gelegenheit  $u  bieten,  jene 
wichtigen  Abfafegebtete  aus  eigener  Anfcljauung  fennen  $u  lernen,  ©ic  erfahren  an 
Crt  unb  ©teile  ben  (Gefchmacf  ber  Abnehmer  ihrer  Saren  leichter  unb  grünblttyr 
als  aus  Briefen  unb  Berichten;  fie  empfangen  Anregungen  bezüglich  ber  £>erfteUung 
ihrer  Artifcl  in  foldjer  ftorm  ober  Aufmachung,  baß  fie  ben  Käufern  begehrenswerter 
erfcheinen;  ja,  fie  lernen  bie  ^iebenfädjlichfeiten  fennen,  benen  man  feinen  SBertt)  bn* 
mißt,  wonach  fi<h  manage  (Gegenftänbe  oercinfachen  unb  billiger  anfertigen  laffen,  mithin 
wettbewerbsfähiger  werben.  Umgefehrt  ermögliät  ber  billige  f^^rpretö  ben  in  Oft* 
afien  anfäffigen  flaufleuten  ben  häufige«  «nb  regelmäßigen  Verfchr  mit  ber  §eimatlj 
unb  bamit  bie  ununterbrochene  p$hmg  mit  ber  oaterlänbifchcn  Qnbuftrie. 

$)te  ^al)rp reife  ber  oftafiatifchen  ^?oftbampfer  erfcheinen  auch  noa)  m 
beswillen  befonbers  billig,  weil  bie  9tew  9)orf=J)ampfer  unterwegs  feine  (Gebühren  $u 
entrichten  t)abtn,  währenb  bie  erfteren  bie  ©ue^fanal  *  (Gebühren  befahlen  müffen, 
welche  3.  53.  für  einen  Dampfer  ber  „VarbaroffaMJlaffe  beS  9iorbbeutfchen  Sloote 
für  eine  einzige  durchfahrt  71000$rcS.  betragen.  diefe  Abgabe  in  Verbinbung  mit 
ben  Betriebs*  unb  Verpflegungsfoften  läßt  bie  baaren  Auslagen  ber  (Gefell fchaften  berart 
anfchwellen,  baß  ein  Dampfer  ber  genannten  Älaffe  auf  einer  oftafiatifchen  9tunbreife 

Digitized  by  Google 


2)er  .Kampf  um  ben  oftafiatifötn  öanbel. 


513 


Don  Söremerhaoen  nadj  Shanghai  unb  jurütf  ^tutfcfjcn  7*  bis  800  000  3)?f.  Unfoften 
oerurfadjt.  ©elbft  bie  Diel  Heineren  Kämpfer  ber  „^rin^  Heinrich"- Slaffe  foften  auf 
einer  berartigen  föeife  noch  6»  bis  700  000  ÜWt. 

Die  in  ben  uorftebenben  Tabellen  aufgeführten  158  ^oftbampfer, 
freute  ben  europäifch^ftafiatifdjcn  33eifef>r  »ermitteln,  [teilen  ungefähr  ein  Äapital  oon 
einer  falben  üttilliarbe  2)?arf  bar.  flicebnet  man  ()ier$u  nc#  bie  SBertr)ef  welche  in 
ben  nach  ÜTaufenben  $ählenben  $rd(f)tbampfern  unb  Segelfchiffen  angelegt  finb,  bie  ent* 
roeber  bie  Äüftenfdnfffafjrt  in  Cftafien  betreiben  ober  ber  ©üterbeförberung  oon  bort 
über  @ee  bienen,  fo  fomint  mehr  als  ein  unb  eine  fjalbe  ÜftiUiarbe  europäifdjen 
Kapitals  sufammen.  #u  feinem  Scfmfee  unterhalten  fclbft  biejenigen  fremben  Wehte, 
welche  nicht  wie  Snglanb,  $ranfreia>,  .ftcUanb,  SHufjlanb  unb  Spanien  ihren  bortigen 
Öänberbefife  ju  fchüfeen  haben,  als  ba  finb  £euticf)laiib,  Cefterreich  unb  bie  SBereinigten 
Staaten  von  9iorbameri!a,  in  ben  oftafiatifchen  ©ewäffern  mehr  ober  minber  äafjlreiche 
®efa)waber. 

(Jnglanb  ^at  augenblicflich  in  jenen  ©egenbeu  nicht  weniger  als  31  üerfa^iebene 
ÄriegSfchiffe  unb  6  Xorpebcboote  oerfammelt,  welche  24  fdjwerere,  181  mittlere  unb 
305  leichtere  ©efchüfee  führen,  fowie  eine  93efa&ung  iwn  G760  9Rann  tragen.  Die 
nathftehenbe  Xabelle  giebt  hierüber  näheren  Stuffchlup. 


•     fönglifri)c  Äricgöfriiiffe. 




«*  ~ 

gattung 

91  a  m  c 
(gtapellauf) 

m 

»reite 

1U 

2tef= 

c 

£  «5 

z  ^ 
—  o 

»-» 

e 
«>£ 

—  s- 

3»- 

'S 

SUtiller 

fernere  ,  tnittlCTC 

1 

ie 
Itidjte 

>- 

:  = 
1 

B 
M 
JO 

» 

Sui 

i!an;erfc^iff 
1.  HI. 

„Centurton" 
1892 

109,7 

21,3 

7,8 

10500 

2 

13214 

18,5 

4 

18 

19 

622 

tian3erltcujer 

„Smmorlalitc" 
1887 

91,4 

17,1 

7,4 

6600 

2 

8737 

19,5 

10 

22 

484 

i 

„Warciffua" 
1886 

91,4 

17,1 

7,1 

5000 

2 

8570 

19,0 

2 

10  22 

464 

i 

„Unbauitteb" 

188«; 

91,4 

17,1 

7,4 

5600 

2 

9020 

19,0 

2 

10 

22 

484 

^cic^üftter 
Mrtujet  2.  #(. 

„Orafton" 
1892 

109,7 

183 

7,2 

7350 

2 

13483 

20,5 

2 

10  24 

544 

„(Snbmmon" 
1891 

109,7 

1*,3 

7.2 

735(1 

2 

12000 

19,75 

2 

10 

24 

544 

s 

„»cinerea" 
1895 

106,7 

16,3 

6,6 

6600 

2 

9891 

20,4 

12 

6 

487 

s 

„CSbaar" 
189(1 

109,7 

18,3 

7,2 

7350 

2 

12550 

20,5 

2 

10 

24 

1 

544 

(SeidjüMet 
Ht«U}«  3.  Ml. 

wSP189"ia 

91,4 

13,1 

5,3 

3600 

2 

9337 

20,0 

8 

13 

273 

"Ä" 

91,4 

13,1 

5,3 

3600 

2 

9258 

19,6 

8 

13 

1 

273 

Digitized  by  Google 


514 


£>er  ßampf  um  ben  oftafiatifdjen  fcanbel. 


flattung 


SR  o  m  e 
(StapeUauf) 


1' finge 


«reite 


2ief» 
0«nß 


53  j° 


*  5 

—  ö 


— 
3* 


«5 


Artillerie 


ntiu-crc 


mittle«  Uüfctt 


Öejdmfcter 
Mreujer  3.  Äl. 

.vireujer  3.  Äl. 


£epefa)enboot 
Sloop 


£orpeboboot& 
jäger 


Kanonenboot 
1.  HI. 


Kanonenboot 
2.  ÄI. 


IranSportfdjiff 
3*orratf)$fcf>iff 


„ftainboro" 
1801 

„Captine" 
188S 

„Sllacrttp" 
1885 

1895 

„Sllaerine" 
1895 

„£art" 
1895 

„fcanbo" 
1895 

„Sinnet" 
1880 

„Sanft" 
1880 

1888 

1888 

w9Jattlcr" 
1886 

„ftebpole" 
18S9 

„^cacod" 
1888 

„Jirebranb" 
1877 

„est" 

1877 

„Xamar" 

„frumber" 
1878 


91.4 

68,6 

59,1 

76,2 

56,4 

56,4 

5.9,2 

59,2 

50,3 

50,3 

50,3 

50,3 

50,0 

50,3 

50^ 

38,C 

33,5 

70,0 


13,1 
10,9 
9,1 
9,9 
9,9 
9,9 
5,8 
5,8 
8,8 
8,8 
9,1 
9,1 
8,8 
9,5 
9,1 
7,0 
10,4 

8,8 


5,3 

5,8 

3,7 

43 

3,5 

3,5 

1,7 

1,7 

3,4 

3,4 

3,55 

3,55 

3,6 

3,8 

3,5 

3,0 

1,7 

43 


3600 

1770 

1140 

1700 

1050 

1050 

245 

245 

756 

756 

755 

755 

715 

805 

755 

455 

363 

4650 
1640 


— 

2 
2 
2 
2 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 


9741 
4122 
2084 
3173 
1491 
1490 
4452 
3964 
1050 
1010 
1250 
1279 
1291 
1243 
1121 
522 


490 


20,2 
17,8 
14,2 
17,9 
13,4 
13,1 
27,1 
27,0^ 
12,2 
12,0 
13,5 
13,8 
14,2 
14,4 
13,5 
10,5 


9,5 


— 


2 
2 


6 


I 

.  6 
6 

i 

1 
1 


6 
6 
6 
6 
f, 
4 
2 


13 
10 

» 

12 
7 
7 
5 
5 
6 
6 
4' 
4 
4 
4 
1 

2 
4 


1  !  ~> 


$n  SHefcrce  in  §>ongfong  frefinben  fidj 


tfüftenpanjer 

„Sßtocrn" 
1863 

«;s,o 

13,0 

5,0 

2750 

1 

1446 

10,0 

4 

-  i  * 

Kanonenboot 
2.  Klaffe 

„Stoecb" 
1877 

33,5 

10,4 

1,7 

363 

2 

340 

93 

3 

2 

6  Äüftem 
Sorpcboboote 

9ir.  8.  20,  35,  36, 
37  unb  38 

Digitized  by  Google 


25er  Mampf  um  bcn  oftaftatifgen  .<j?anbet.  515 


fötifftfdje  Äricgdf^iffc. 

1.  ©cfdjnxiber  bes  <3ttüen  D^eanS. 


Gattung, 

Warne 
(©lapcllauf) 

i'ange 
ni 

»reite 
m 

Xtef« 

IU 

Ol 

«  S 
o 

— .  s 

"S  *» 

—  1- 

-SP 
'S 

© 

Artillerie 

l  ! 

fätotre  mittlere '  ttic&tt 

1 

«• 

a 

i 

CS) 

«ta-i- 

Sm 

^anjerfrcu3er 

„5)mirci  2>on$foi" 

89,9 

i5,r> 

7,8 

57116 

1 

7600 

15.5 

— 

16 

26 

507 

r 

„9lbm.  9Jad)tmoff" 

100,5 

18,«; 

7,8 

7782 

2 

7768 

16,0 

8 

10 

18 

570 

i 

„^amjat  3lfon>a" 

115,1 

15,2 

7,<J 

6000 

2 

8500 

16,5 

2 

13 

19 

570 

; 

„SRjurtl" 

132.«; 

20  4 

7,9 

•  ß9 

10933 

2 

13315 

18.8 

4 

22 

24 

683 

Kanonenboot 

Wreimafditirfit" 

»>!»  8 

io  7 

14*.  12 

2 

2068 

13  7 

1 

1 

12 

188 

„Otroaicfmi" 

69,8 

12,7 

5,0 

14!»2 

2 

2590 

15,4 

1 

1 

12 

188 

©efcfcü&ter 

„Slbm.  Morniloff" 

107,0 

14,8 

«5,7 

6030 

2 

5606 

16,1« 

14 

18 

478 

Torpebolremer 

„Sßfiabnü"' 

58,7 

7,4 

3,4 

400 

1 

3300 

21,0 

64 

„Öaibama!" 

58,7 

7,4 

3,4 

400 

1 

3300 

21,0 

i) 

61 

Ärcmer  4.  Hl. 

„Hreifjer" 

«'»5,2 

10,0 

4,9 

1334 

1 

120(5 

11,0 

— 

6 

8 

18«; 

•  »<  ,U 

9,1 

4,3 

1233 

1 

1 1Q1 

6 

13 

1 5o 

- 

„Äorejefc" 

62,8 

10,7 

3,4 

1213 

2 

1561 

13,5 

2 

1 

11 

179 

„"äNanbfdjur" 

<>3,8 

10,«i 

3,4 

1224 

2 

1400 

13,2 

2 

1 

11 

179 

Hanonenboot 
1  Hl. 

,.«obr" 

57,1 

10,7 

3,7 

;»5o 

2 

1134 

12,0 

1 

1 

5 

170 

2 

Flottille. 

n  rrw*  F>f>  fröot 

1.  JH. 

46  8 

3,8 

2,5 

100 

1 

1013 

19,2 

— . 

—  - 

2 

21 

4<;,8 

3,8 

2,5 

100 

1 

1013 

19,2 

— 



2 

21 

- 

„3antia)i(6e" 

88.6 

4,«; 

2.1 

76,5 

1 

970 

17,0 



2 

20 

- 

„<2iutfd)ena" 

38,6 

4,<; 

2,1 

76,5 

1 

970 

17.0 

— 

2 

20 

„Ufiuri" 

46,3 

4.9 

2,4 

140 

2 

1800 

20,4 

2 

21 

; 

„3funa,art" 

46,3 

4,;» 

2,4 

140 

2 

1800 

20,4 

— 

— - 

2 

21 

c 

„*orgo" 

40,9 

4,5 

2,4 

93 

1 

1339 

19,6 

— 

2 

21 

Hanonenboot 

i.m. 

„©ftroutfd)" 

57,1 

10,7 

2,8 

943 

2 

1125 

12,2 

5 

170 

T  vanor  ortubitf 

„iunauö" 

ff  J3 

47,0 

7,!» 

3,4 

706 

1 

360 

8,0 

— 

2 

136 

r 

..dermal" 

47,0 

7,9 

3,4 

706 

1 

360 

8,0 

2 

136 

; 

„2lleut" 

460 

9,5 

3,7 

811 

1 

730 

11,0 

2 

107 

■■ 

„3«&it" 

62,6 

8,5 

3,9 

701 

1 

1000 
Horn. 

70 
9lom. 

45 

12,5 

5 

95 

SSafenfaljrjeua, 

„Äamtföabal" 
,#olfa" 

50,9 
18,6 

7,9 
4,3 

23 
1,7 

467 
48 

1 
1 

10 

! 

„6fUatfö" 

50,3 

8,4 

3,9 

740 

1 

1400 

13,0 

4 

48 

J 

„Nabefdjni" 

54,9 

13,0 

5,4 

1500 

3250 

14,5 

V 

Srorpeboboote 
2.  Äl. 

7  StQrf 

22,0 

2.7 

1,7 

170 

1 

1540 

je  12 

Oigitize 

)OgI« 

1 


516  £cr  Mampf  um  ben  oftafiatiftyen  §anbel. 

IHufjlanbs  flotte  ift  ber  $aljl  nad)  ebento  groß  roie  bie  engttfc^e,  inbeffen 
itic^t  fo  ftarf.  <5ie  beftebt  aus  30  ©ditffen  unb  g-afjraeitgeii,  nebft  7  Xorpebobooten. 
Auf  benfelben  finb  laut  oorfteljcnber  Sifte  5150  2tfann  nebft  22  fc^njcreren,  105  mittleren 
unb  229  letzteren  ©eftfmfecn  eingefcbifft. 

CDie  größte  Änaaljl  Don  SlriegSfaf^cugcn  l)at  augenblitflid)  «Spanien  wegen 
be$  auf  ben  s13lultppinen  berrfajenben  SlufftanbeS  in  ben  angrenjenben  ©eroäffern  unter 
ber  flagge.  (f«  ftnb  stammen  39  ^afyrjeugc,  allerbings  $um  größten  2(jetle  nur 
fletne  für  bte  ftüftenberoadjung  bienenbe  Kanonenboote,  iocla)e  nadj  beut  angefa) (offenen 
9la$weife  61  mittlere  unb  100  leiAtere  ®efdjüfce  foroie  eine  Bemannung  oon  2714 
Äöpfen  an  53orb  baben. 

S|»auifrf|c  &rie0£ftf)iffc. 


9?  a  nt  c 

i'änge 

»reite 

Sief* 

«3 

s 

L.  ~ 

Z4 

«3 

c 

.ti  !« 

.SP 
Z 

Artillerie 

•» 

Gattung 

<vStapelIauf) 

9an» 

— .  Ö 

.irr-  i-* 

„■= -e 

JS  2 

C  Ii 

C7>  ° 
5S- 

Z  'Z. 

mittlere 

= 

in 

in 

m 

» 

I 

untrere 

Uid)U 

Sm 

„?söla  be  2mon" 

56,4 

36 

1048 

2 

2200 

16,0 

4 

6 

Mrei^cr  4.  Kl. 

1886 

■■ 

„3<ila  be  (Euba" 

58,5 

IM 

3,95 

1043 

2 

2200 

16,0 



4 

6 

164 

Una,cfa)üfctcr 

„9tema  (Sljrifttna" 

86,3 

13,2 

6,6 

3520 

1 

3975 

14,0 

— 

6 

16 

Or»itii>r  f>  Ol 

I~<MJ 

„<5afttUa" 

lOOl 

1 2,0 

13,4 

7,2 

3260 

1 

24!K) 

14,0 

6 

15 

:>27 

Umicid>ü(ter 

„SelaSco" 

64,0 

9,8 

4,5 

1152 

1 

1600 

14,8 

3 

5 

127 

.nr<u?cr  o.  «i. 

„Eon  ^uan  bc 

W  ll  (Wirt" 

1887 

63,8 

9,8 

4,6 

1159 

1 

1500 

14,5 

4 

9 

IN'» 

„Ton  xlntomo  be 

64,0 

!>,8 

4,5 

1160 

1 

l  DJ.  > 

14,o 

4 

144 

UUon" 

1887 

Äanonenfcoot 

„(Venera!  v„'ejo" 

48,0 

7,8 

3,4 

520 

2 

600 

9,5 

• 

4 

97 

1.  ÄI. 

1883 

„(rlcono" 
1884 

48,0 

7,8 

3,5 

560 

2 

600 

12,0 

3 

4 

116 

'■ 

„2Harqiu-3  bei 

Tuero" 
1875 

48,0 

7,8 

3,5 

500 

2 

550 

10,0 

3 

1 

98 

iianonenboot 

„Duiros" 

443 

6,7 

3,5 

347 

1 

480 

12,0 

4 

4* 

2.  ÄI. 

1895 

.- 

((3iui)2ope.^bc3iiIIa: 

47,3 

7,0 

2,3 

370 

1 

500 

11,5 

"~ ~~ 

* 

18%  ■  loboo" 

„Sallao" 
1888 

36,3 

5,4 

2,1 

208 

2 

250 

9,7 

1 

2 

- 

„Sulufan" 
1888 

34,6 

5,4 

2,2 

202 

o 

220 

9,8 

2 

31 

„^ampanga" 

34,7 

5,2 

2,0 

202 

2 

220 

10,0 

1 

2 

35 

1888 

1 

Digitized  by  Google 


Xtt  Mampf  um  ben  oftafiatiia)en  £anbel.  517 


3cpiff3* 
galtung 

9i  a  m  e 
(Stapellaufi 

X'änge 

Ul 

Breite 
ni 

2tef= 
«an«, 
m 

» 

u  ~ 

—  s 

."5  ■« 

8* 

jO 

2  4» 

Slttiller 

j 

j*tDcit  j  mtttWte 

tc 
Widjte 

•* 

ia 
m 

| 

Kanonenboot 
2.  Hl. 

„}Jaragua" 

34,7 

5,2 

2,1 

201 

o 

9?  cm. 
60 

10,0 

— 

i 

2 

35 

-• 

„Sämar" 
1888 

34,7 

5^ 

2,1 

201 

2 

275 

11,0 

2 

35 

: 

„3lrai)at" 
1888 

33,6 

5,4 

2,0 

201 

•) 

275 

10,0 

— 

— 

2 

35 

-■ 

„$anat)" 
1885 

28,0 

5,4 

1.8 

145 

2 

150 

8,0 

— 

2 

>> 

*• 

35 

„2Rinboro" 
1885 

30,0 

4,9 

1,7 

142 

1 

120 

8,0 

1 

4 

35 

: 
> 

„SHanilcno" 
1885 

„Cialamtaneö" 
1886 

3(1,2 
30,1 

4,8 
5,0 

1,9 
2,2 

142 
151 

•> 
•> 

125 

30 

28 

10,5 
7,5 

— 

1 

2 

2 
2 

35 
35 

1886 

„SRarioeleS" 
1886 

30.5 

5,0 

2,1 

151 

2 

10,1 

1 

2 

35 

3o,4 

4,1» 

2,0 

150 

o 

30 

Äom. 
30 

91  om. 

15 

11,0 

— 

1 

4 

35 

Kanonenboot 
3.  Hl. 

„Ctalora" 
1881 

30,0 
18,6 

5,0 
3,6 

2,2 
1,5 

151 
37 

2 
1 

8,0 
9,0 

1 

2 
1 

35 
21 

„S3asJco" 
1883 

10,6 

3,6 

1,5 

42 

1 

44 
15 

9f  otn 

15 

;»,o 

— ■ 

1 

1 

21 

- 
* 

„Qtotboaut" 

ff             w  *r  v  *m  * 

1884 

„Utbaneta" 
1884 

106 

10,6 

3  6 
3,6 

1,6 
1,8 

42 
43 

1 
1 

6,0 

1 
1 

1 
1 

21 
21 

: 

„Sanao" 

40 

_ 

21 

: 

„Oenctal  »lanco" 



— 

40 





21 

: 

„Colon" 

— 

— 

— 

40 

— 



— 

— 

21 

* 

„Uraos" 

ff  ^»»»JV  V 

40 

21 

i 

„Simonie" 
1896 

18,5 

— 

1,1 

60 

— 

175 

10,0 

— 

1 

21 

i 

„Gorcuera" 
1896 

18,5 

— 

1,1 

60 

— 

175 

10,0 

1 

21 

Xransportfcfjift 

„Manila" 
1883 

64,0 

9,1 

4,0 

1900 

1 

750 

9,0 

2 

85 

„Gebü" 
1883 

47,7 

7,4 

3,0 

532 

1 

60 

7,5 

1 

1 

56 

„öeneral  SHaoa" 
1895 

„9lrgo8" 
1880 

64,3 
45,1 

9,1 
6,8 

5,4 

3,5 

1200 
508 

1 

1 

Moni. 

60 

11,1 

8,0 

1 

67 

87 

Digitized  by  Google 


518 


SDer  Mampf  um  ben  oftaftatiid)en  ftanbcl. 


©efyr  weit  gurütfftefjenb  in  ber  ©djiff3$afil  ift  ba$  naajftftärffte  t»on  bat  %xan* 
^ofen  unterhaltene  ($cfdjn>abcr;  baftelbe  umfdjltefjt  nur  7  ©djiffe,  weldje  aber  jui'ammen 
über  öerfyältniftmäfjig  bielc  ($e|djüfce  gebieten,  benn  fic  führen  neben  4  [djroereren  unb 
42  mittleren  54  leichtere  ®e|djüfce,  tfjre  Söefafeung  $l)lt  1282  Üflann. 

$ie  bereinigten  <5taatm  t?on  «Worbamerifa  entfanbten  6  ©d>tffe,  bie  eine 
genau  ebenfo  ftarfe  ©emannung  n>ie  bie  7  uorgenannten  fransöfifc^en  <Sduffe  befifccn 
unb  mit  6  fa?roereren,  41  mittleren  unb  69  leideren  @efdjüfcen  armirt  ftnb. 


®a)iffö: 

gattuna. 

91  o  m  e 
(Stapellauf) 

Sänge 
m 

»reite 

in 

Xtep 
9an8 
in 

%  'r 

:S 
o 

3-  ~ 
3 

»«* 

S> 
&>  «»# 

■**  M 

.b  « 

•SP 

.£  ~ 
8  'S 

•fr 

Srtxllerie 

i 

fdjtecre  mittlere  j  Iri$tc 

«. 

M 

w 

i 

m 

Sm 

I 

•^amerfreujer 

„SBauarb" 

«1,0 

17,5 

7,8 

6011 

2 

4400 

12,0 

4 

10 

14 

4*1 

Amtier  3.  Ml. 

„Deocartes" 

99,4 

12,9 

6,5 

3938 

o 

8870 

21,8 

14 

19 

Mmwr  2.  Ml. 

„Eclatreur" 

72,1 

10,H 

5,2 

1769 

1 

2200 

15,0 

8 

6 

.Hanonenboot 
1.  JH. 

„Comi-te" 

4G,2 

7,(5 

3,2 

495 

1 

500 

11,5 

4 

2 

7»; 

5loifo  2.  JH. 

„Stlouette" 

50,0 

7,5 

2,2 

507 

9iab 

450 

9,4 

2 

5 

71 

Kanonenboot 

3.  MI. 

„Sloalana)e" 

30,0 

5,8 

1,1 

141 

o 

150 

9,0 

2 

3 

1* 

-- 

„Sacqutn" 

37,4 

7,4 

0,73 

192 

Mab 

250 

9,0 

-  i  -> 

5 

9) 

Ärieflöfd)tffc  ber  bereinigten  Staaten  Don  9iorbauterifa. 


©eiajü$ter 
Mreuser  2.  Ml. 

„Olympia" 

103,(5 

16,2 

6,6 

5870 

2 

17313 

21,7 

4 

10 

24 

- 

„Softon" 

82,7 

12,8 

5,1 

3000 

1 

4030 

14,0 

2 

6 

12 

Mreujer  4.  JH. 

„<!)orttoron" 

70,1 

11,0 

4,'J 

1710 

2 

3392 

17,2 

6 

9 

s 

„SHacpiaö" 

62,2 

3,7 

1177 

2 

2046 

15,5 

8 

10 

■ 

„TOonocacp" 

77,7 

10,7 

2,7 

1370 

5Hab 

850 

11,2 

7 

9 

Kanonenboot 
l.Mt. 

„$etrel" 

53,7 

9,5 

3,5 

892 

1 

1095 

11,8 

4 

5 

$oUänbifa)e  äriea.*fa)iffe. 

(Huöfdjlie&lid)  inbifepe  2RUitar=  unb  ©ouoernementämarine.) 


$an?erfd>iff 
4.  JH. 

Mreujer  2.  JH. 


„i'rinä  £>enbrif  ber 
vJleberlanben" 

„Königin  SiHlpelmtna 
ber  Neberlanben" 

„*tjep" 

„be  Siuptcr" 

„3opan  Söiücm 
Tvrifo" 


70,0 

13,4 

6.5 

3375 

2 

2000 

11,4 

4 

6 

10 

24 

100,0 

16,1 

6,0 

4600 

2 

5900 

16,5 

2 

2 

16 

2* 

80,0 

12,5 

6,5 

3565 

1 

2700 

13,5 

16 

14 

80,0 

13,1 

6,8 

3480 

1 

3305 

14,8 

16 

14 

»l 

80,8 

13,1 

6,9 

3598 

1 

3133 

14,8 

16 

14 

3.1 

— ^ 


35er  flampf  um  ben  oftafiattfcfien  §anbet. 


519 


$)ie  £wllänber  finb  mit  1  ^ßanaerfduffe  unb  4  Ärcu3crn  II.  Älaffe  oertreten, 
auf  melden  fia?  6  fdjwercrc,  50  mittlere  unb  68  letztere  ®efa)üfee  mit  1418  SJfann 
befinben. 

$)cutfd)lanb  erfdjeint  narfj  ber  Qaiji  unb  Älaffe  feiner  ©diiffe  erft  an  fiebentcr 
Stelle  mit  1  ^angerfreiiäer,  2  3frcu3crn  II.  Älaffe,  1  ftreujer  III.  Älaffe  unb  1  Äreuger 
IV.  klaffe.  (Sie  gebieten  jufammeu  über  8  fdjwerere,  62  mittlere  unb  22  leichtere 
$efdjüfce  nebft  1811  ÜKann  «efafcung. 

Seutfcfje  ÄricgSfdjiffe. 


91  a  m  e 

lief: 

ja 

.5  - 

airttUerie 

sftörhr 

gattung 

(©tapellauf) 

Sänge 

breite 

gang 

i^-  - 
es  t« 

£~ 

teuere 

mittler« 

leiste 

m 

in 

Dl 

m 

o 

'(4) 

ST 

«3 
w 

5H»«.-S. 

$anj  erfreu  jer 

„.Haifer" 

89,1 

19,1 

8,6 

9228 

1 

«325 

14 

8 

16 

6 

644 

Ärcujer  2.  Äl. 

„^rene" 

94 

14 

0,9 

4200 

2 

8000 

18 

12 

6 

365 

„^rinjefe  älUlfjelm" 

94 

14 

6,9 

4200 

2 

9000 

18,3 

12 

6 

365 

Ärcujer  3.  kl. 

„Mrcona" 

71,5 

12,7 

5,6 

2288 

1 

2100 

13,2 

14 

2 

269 

«reiner  4.  JH. 

„Cormoran" 

7»; 

10,5 

4,9 

1636 

1 

2800 

14,8 

8 

2 

16* 

Oeftcrretdj  Ungarifdje  &wg8f(f|tffe. 


liamnureujer 
iorpebofreujer 


„Maifer  ftrom 

>iepl)  I." 

,#antt)er" 


98 

14,8 

5,6 

4030 

2 

9800 

19 

69 

10,4 

4,3 

1582 

2 

5740 

18,4 

6 
2 


13 


£>en  Eefdjlujj  madjt  Cefterreia)  mit  2  ©djiffen,  bic  2  fd)werere,  8  mittlere 
unb  13  leichtere  (Scfdjüfee  fomie  530  9)?ann  tragen. 

Italien  unb  SDänemarf  fjaben  jur  $eit  fein  ftriegsfefuff  im  Stillen  ©jean. 

£)ie  ©efammtia^l  ber  jum  ©djufec  nationaler  ^ntcreffen  in  Dftafien  Der* 
iammelten  SricgSfajiffe  [teilt  ftet)  jur  3"*  auf  mit  faft  1500  (Sfefdjüfeen  aller 
($röjjcn  unb  runb  21  000  2J2aun  93efafeung.  Der  Söertt)  biefer  ÄriegSfdjiffc  in  intern 
Pöüig  auSgerüfteten  «ßuftanbc  mit  ber  ÜJhmition,  bem  s]?roütant  u.  f.  m.  beträgt  weit 
über  eine  Ijalbe  2ftilliarbe  Süttorf,  weldje  ben  in  $oftbampffd)iffen,  grradjtbampfern  unb 
©egelfdjiffen  angelegten  (Summen  zugefügt  werben  muß,  wenn  bas  gefammte  in  jenen 
©egenben  fdnoimmenbe  fremblänbifdjc  Vermögen  aufgeredjnet  werben  foll. 

9lun  läftt  fict)  bodj  nidjt  gut  annehmen,  baft  bie  oerfdjtebeneu  ©cemäajte  ber- 
artige  gewaltige  Kapitalien  f eftlegten,  um  nur  „ber  fdjönen  klugen  ber  Slfiaten"  willen 
ben  SBerfefjr  mit  iljnen  aufregt  3U  erhalten!  @ef>r  oiel  näfier  liegt  ber  ©djlufj,  bafr 
bie  einzelnen  SBölfer  in  Oftafien  entweber  ein  großes  Slbfafcgebiet  für  bie  Gfr^eugniffc 
iljrer  ljeimifdjen  ©ewerbe  31t  finben  boffen,  ober  baß  fie  bic  borrigen  SanbeSprobuftc, 
fei  e$  311m  btreften  Serbraudj,  fei  e§  jur  35ercbelung  eigener  ^abrifate,  nöt^ig  ^aben. 
3Wan  braudjt  t)tcr6et  nia)t  an  bie  ^nbuftric  allein  31t  benfen,  aua^  bie  £anbmirtfyfcl)aft 
ift  babei  beteiligt,  benn  anber§  ift  eä  nic^t  erflärbar,  wie  aderbautreibenbe  i^änber 


.567 
163 


Digitized  by  Google 


520 


35er  Mampf  um  ben  oftafiatifctjcn  ^anbel. 


mit  einer  ter^ättnt^mä^tg  geringfügigen  ^nbuftrie,  g.  93.  Defterreia^  imb  Dänemarl 
auf  bcn  ©ebanfen  gefommen  finb,  eine  fuboentionirte  ^oftbamp f crltn tc  nach  Cftafien 
$u  unterhalten. 

Sföteberholt  ift  angeregt  worben,  eine  beutfaje  fchwimmenbe  «uSftetlung  su 
oeranftalten,  bie  ficr)  über  bic  ganje  ©rbe  oon  £>afen  $u  §afen  begiebt,  um  ben  anberen 
Nationen  bie  VciftungSfähigfcit  unfercr  ^nbuftrie  mögliajft  cinbringlia)  oor  Äugen  ju 
führen.  Äann  eS  nun  wot)l  ein  bcffereS  3eugniß  für  bie  ©chöpfungSfraft  unfern: 
beutigen  ©ewerbe  geben,  als  einen  riefig  großen,  auf  einer  oaterlänbifthen  ffierft 
erbauten  ^oftbampferV 

Derfelbe  jeigt  nidjt  nur,  baß  fid)  ber  (Schiffbau,  ber  sJKafa)inenbau  unb  bie 
(Sleftrotedjnif  in  Dcutfchlanb  auf  ber  £>öhe  ber  3cit  befinben,  fonbern  er  führt  auch 
ben  Söefchaucrn  in  ber  Einrichtung  unb  SluSftattung  feiner  Kammern  unb  «Säle  bic 
(£ntwicfelung  ber  oerfd)iebenen  Äunftgewerbc  oor.  <5ie  fönnen  bort  gefcr/matfooll  au$= 
geführte  detail?,  £>ol$-,  ©loff*,  ^orjellan*  unb  Glasarbeiten  bemunbern,  fönnen 
fia>  erfreuen  an  gefehlt  erfonnenen  Deforationen  unb  harmonifch  abgeftimmten 
Interieurs. 

9iicf}tct  fid)  ber  (Sinn  ber  $3cfud)er  met)r  auf  bas  ^raftifd^e  als  auf  baS 
Äünftlerifchc,  fo  finbet  audj  biefe  fttichtung  reichliche  53efrtebigung  in  ber  Söefichttgung 
ber  fauberen  unb  praftifchen  ftüchenanlagen,  ber  DampffoaV  unb  Dampfbacfapparate, 
fowie  ber  Äaltluftanlagen,  ©ismafchinen,  33äber  u.  bergl.  m.  (Sine  beffere  Crmpfehlung, 
für  alle  31,W9C  oer  bcutfdjen  Qnbuftrie,  wie  fie  in  einem  f  eftgefügten,  mit  wohlgefälligen 
formen  unb  gut  gehaltenem  fteußeren  bie  beften  ©eceigenfdjaften  oereintgenben,  flogen 
Dampfer  oerförpert  finb,  läßt  fich  gar  nief/t  benfen!  SÖenn  nun  nodj  ein  fotöjeS 
©djiff  mit  feinen  eleganten  Linien  eine  tftiefengröße  umfdjließt,  wie  bie  neueften  großen 
Dampfer  beS  Sttorbbeutfdjen  WowbS,  fo  läßt  ficr)  bas  9luffet)en  begreifen,  bas  fie  bei 
i^rem  erften  Auftreten  im  ÄuSlanbe  überall  heroorriefen.  $ebeSmal  fyabtn  £aufenbc 
oon  sJ)2enfchen  ftunbenlang  auf  il;re  Stnfunft  gewartet,  unb  jebeSmal  mußten  fie  wät)renb 
ber  £age  it)reS  Slufent&altcS  im  £>afen  eine  wahre  2>ölfcrwanberung  oon  iöefuajern 
über  fid}  ergehen  (äffen.  Leiber  wirb  im  betttfdjen  öinnenlanbe  über  ein  folcbe» 
SBorfommniß  faum  gefprochen,  brausen  aber  ift  es  ein  ©retgniß,  weldjeS  bem  blöbeften 
&uge  erfenntlich  macht,  baß  bie  Deutfchen  nttt}t  bloß  SBüdjer  311  fdjreiben  unt> 
©flachten  $u  fernlagen  »erftehen,  fonbern  baß  fie  auch  in  technifdjen  Dingen 
Stteifter  ftnb. 

#ur  $eit  giebt  es  oon  Hefen  liefen fdnffcn  mit  mehr  als  10  000  brutto* 
SRegiftertonnen  überhaupt  nur  13.  £wei  baoon,  bie  ©dmetlbampfer  „Gampania"  unb 
„£ucania"  führen  bic  englifche  flagge  unb  ber  noch  auf  ©tapel  ftehenbe  „Deeanic" 
wirb  fic  fpätcr  iefeen;  swei  anbere  ©ehneübampfer  ,,©t.  VouiS"  unb  „<St.  tyuilH 
geigen  bie  amerifanifchen  ©ternc  unb  Streifen,  über  ben  übrigen  8  weht  bic  beutfdje 
flagge.  Daoon  gehören  2  ber  Hamburg— «merifa^inie  unb  6  bem  ftorbbeutfdpn 
tflowb.  Eon  ben  treiben  Hamburger  föicfenbampfern  wirb  einer  in  ber  ^eimatt)  ge* 
baut,  bie  fed)S  Wremer  finb  fämnitlich  auf  beutfehen  ©erften  erftanben.  DeutfdjlanD 
befifet  bemnach  nicht  nur  bie  größte  Slniahl  ber  größten  ©chiffe,  fonbern  hat  fie  auth 
äum  überwiegenbeu  Zfyik  felbft  gebaut.  Diefe  großartige,  einzig  baftehenbe  QnU 
irfelung  ber  beutfehen  Dampffchifffahrt  unb  burd)  biefelbe  beS  beutf^en  «Schiffbau^ 


Digitized  by  Google 


$cr  Äumpf  um  ben  oftafiattfgen  $anbd. 


521 


bat  »or  einem  35iertelial)rlMnbert,  bei  ber  ®rünbung  unfereS  Weidjcs,  nodj  niemanb 
afjnen  lönnen!  2Ötr  Derbanten  fic  tu  crfter  föeific  ber  UnterneljmungSluft  bes  beutfdjen 
Kaufmannes,  ber  <3a)affensfraft  beS  bcutfdjen  Ingenieurs  un^  £üdjtigfeit  beS 
beutfdjen  (Seemannes!  ^ergeffen  mir  aber  audj  bie  Opfer  nid)t,  roeldje  baS  beutfcfye 
35olt  in  ©eftalt  ber  »om  ^eicrjStage  bereinigten  Dampferfubüentionen  afljäfyrlidj  gebraut 
bat,  um  foldje  Üriumpfye  feiern  $u  fonnen. 

3KÖd)ten  unfere  melbcneibeten  großartigen  ^ortfärttte  auf  biefen  Gebieten 
aua?  fernerhin  jum  ©ofjlc  unfereS  35atcrlanbcS  nidjt  ^um  etillftanbc  fommen! 


Oläfuxlmf  tre*  Jifd|erethmifers  „Steten" 

wäljrcttb  fcc$  SDlottarS  Slpvil. 

1.  bis  5.  Sprit:  Aufenthalt  in  SSMlfjelm^aoen  sur  SluSrüftungäergänaung. 
(5in  £f)eil  ber  Jöefafeung  '  mürbe  gegen  neue  i'eute  auSgemeajfelt,  f o  baß  fid)  jefct 
18  iftorbfeefifa^cr  an  53orb  befinben. 

6.  Sprit:  ftafyrt  su  ben  oftfriefifa^en  Stngelfi fasern. 

7.  Sprit:  9ki  ber  SlnfegelungStonne  oon  ^orbernet»  beim  Slnferliajten  bura? 
Sörea^en  ber  Stetten  beibe  Sßuganfcr  oerloren. 

7.  bis  9.  Sprit:  SSeibe  Sßuganfer  miebergefifajt. 

Sä^renb  biefer  «ßeit  famen  bie  ©ajaluppen  non  9iorbernei)  unb  ^orbbeid), 
ungefähr  60  an  ber  3af)I,  jebeu  ÜHorgeu  aus  bem  £)afen,  fifcr)ten  etwa  20  sm  nörb^ 
lieb,  üon  ber  ^nfcl  unb  teerten  gegen  ftbenb  nadj  £aufe  ^uriief.  ?lnbere  $ifa>r  mürben 
bert  nia^t  bemerft. 

10.  bis  14.  Sprit:  Stuf  ben  ftifäereigrünben  füblta)  bon  &ornS59tiff.  Dort 
fanben  mir  außer  einigen  englifdjen  Dampfern  unb  bänifajen  buttern  nur  wenige 
beutfeße  gif^erfa^r^euge  t>or,  meil  bie  meiften  gum  Ofterfeft  f>eimgefef)rt  maren. 

15.  bis  20.  Sprit;  Cfterfeicr  in  2öilt)elm$f)aDen. 

21.  bis  25.  Sprit:  5(uf  ben  ^tfdjgrünben  füblict)  ton  £>orns*9iiff. 

SBäfjrcnb  bis  bat)in  bie  beutfdjen  unb  bänifdjen  ©egelfifdjer  nur  mit  »er- 
einbetten  englifdjen  Dampfern  gufammen  bei  33»Ugeuerfdjiff  gefifd)t  Ijatten,  erfdnenen 
am  22.  Äprtt  bie  S5orpoften  unb  am  folgenben  £age  gmei  flotten  »on  ®rim8bti  unb 
£mll  mit  ungefähr  80  «Segeln  unb  40  Dampfern.  Dieselben  fifdjten  3ur  «Probe  erft 
bei  $ornS»föiff,  gingen  bann  aber  am  23.  gufammen  mit  ben  beutfdjen  Shirrenfifdjern 
weiter  fitblia}  in  ©iät  oon  Sift,  mo  fie  mäfjrenb  ber  folgenben  Jage  blieben.  ©in 

Digitized  by  Google 


Ö22  a^tigfcit  beö  rvi''*eteifreujcr5  „Rieten"  nnibunb  beö  SKonatQ  Hpril. 

Heberftdrt  über  bie  von  6.  Ol.  6.  „Bieten"  im  april  i$^7 


Crt 


breite 


11. 


20  Sm  nörbl.  oon  JJorbernen 


10  Sm  iceftl.  pon  3»lt 
«et  i?9l:5euerfd)iff 


12. 


13. 


15  Sui  roefif.  oon  <st)lt 
20  Sm  WXW  oon  üift 


23. 


5  Sm  fübl.  ü.8laaoanb<i=.\>uf 
öSm  S\V  o.  ^ij[=5cucrfc^iff 
15  Sm  NW  con  ili}t 


24. 

■■ 

- 

* 

■ 

*  ■ 

25. 


$ei  Jeuerfrtjtff 

■- 

10  Sm  SW  o. »laaoanbHMtf 

33ci  Stjt'tfcueridjiff 

SÖci  3lmntm:^anf 

Jförbl.  oon  .öclaolanb 
$oi  Slmruih^anf 

: 

15  Sin  WNW  oon  xrift 


£  e  u  t  f  ö)  e  <yifd)erfaljneua,c 


'   Sen  ^ 


I 


i 


ca.  m 
ca.  «30 
ca.  40 
12 

22 


27 


ca.  12 
ca.  40 

ca.  70 


I 


A.  X. 


II.  F. 
H.  F. 
S.  B. 
S.  M. 
S.  A. 
H.  C.  2 
II-  F. 
S.  B. 

P.  C. 

v 

II.  F. 
L.  F. 
S.  B. 
S.  M. 
II.  F. 
S.  B. 
S.  M. 
P.  C. 
II.  C. 


Worbernet) 


6cf)aluppm 

J 


2lngeln 


Jinfcmoärb«  (ituer  u.Äutter 


ölanfcncfc 
SRüfjlenbcrg 

Slmruin  1  * 

Xurftaoen  Dampfer 

ftmtentoärber  (rtoeru.  Äutter 

!  Slanfenefe  s 

Äranj  ■ 

■'.  Dampfer 

Jinfetuoärber  ©roeru.  Mutter 


Slanfcnefe 
STOübJenberg 
Jinrentoarber 
Silanfenefc 
2Mü[)lenberg  , 
Äram 


iScr)Ieppnf& 


Curfjaoen 


I 


- 

- 

- 
- 
■ 

- 

: 

: 
- 

- 


72 


1 
1 


ca.  60 

8 
I 

30 


II.  F. 
L.  F. 
S.  1$. 
P.  C. 
S.  M. 

s.  n. 

F.  C. 

S.  B. 

S.  M. 
S.  Y. 


Jytnfenioärbet  Crwer  u.  Äutter 


^(antenefe 

Mranj 
2Rüb,[enberg 
$(anfenefe 
Ärana 

Jötanfcncfc 

9Diüf>lcnbera. 
leufelobrüct 


©cbleppne? 


Äutter 
Dampfer 

(Stocr  u.  Äutter 


ca.  <0 


JI.  F. 
P.  C. 

S.  1).  1 
II.  F. 
L.  F. 
S.  B. 
P.  C. 
IL  F. 
s.  u. 
i\  c. 

S.  R. 
II.  F. 
S.  U 


Jinfcnroärber  Gtoer  u.  Äutter 
Äranj 

otuppen  oon  frclgolanb 

2(Itona    "  Dampfer 
fttnfenioärber  Gwcru.  Mutter 


£tr)lcppn«& 


l    P.  C. 


Silanlenefe 
Äranj 
'Jyinfentoärbcr ! 
iölanfenefc 
Äranj 
Ätrfcbi) 
^infenroärber 
iölunfenefe 
Äran.j 


3tn 


(n 


Digitized  by  Googl 


2$ätigfeit  bes  $ifcü>reitreu5erö  „3ictcn"  roäljrenb  bcö  WonatS  2lpril. 

auf  See  angetroffenen  «Sf^erfa^euge. 


523 


Jyremblänbif(f>c  gifdjcrfafjrjeugc 

flitzt 

!  Unter* 
f$eibung€ 
jetc^cn 

j  fcetmatljS» 
f)afen 

1 

2$iffoart 

ftifäQcrätb. 

$emcrfungen 

— 

4 
1 

3 
2 

1 

R 
F. 

o.  Y. 

H. 

— 

(rsbjcrfl 
Sand" 

t^rimob» 
S>ull 

— 

Jtuttcr 
Dampfer 

» 

— 

6d;leppnc$ 

s 
t 

3luf  bem  ^eimroege. 

~:  < 

K. 
L. 

G.  Y. 

Ii- 

©objerg 
verneig 

Äuttcr 

3ugn«& 

3 

Grtmöby 
•t»uU 

Kämpfer 
i 

Sdjleppnetj 

s 

G.  Y. 

H. 
Y.  II. 

örimöb» 

frud 
2)armoutIj 

Dampfer 

- 

3(^lCppHC§ 

« 

ca.  20  1 
l 

E 

A. 
G.  Y. 

H. 
Y.  H. 

■  — 

©sbjerg 

CHIP  IQ 

Malborg 
ÖrimSbM 

g)armout$ 

Mutter 
> 

©maefö 

* 

Sd)leppnc& 

s 

: 

-  . 

ca  70  /    G;TY-  ör!m?,b9 


25  {|  E. 
32  { 


I 


©öbjerg 


! 


1   G.  Y.  1  ©rtmSbn 
H.  fcuU 
G.  Y.  ©rimSbo 


II. 


™       J  G  Y-  Örimöbn 

M,80l  H.  .vuU 

OS       i  H.  s 

00    1  G.  Y.  örimäbu 

(  G.  Y. 

60    {  H.  »utt 

lj  Y.  JI.  <g)armouty 

SRcrinc  Jimi^dj  ui.  1897.    6.  £tft. 


©marfS 

s 

fluiier 


Dampfer 

- 


1  £abei  ein  SRifftonäfuicr  L.O. 386. 
|  ©broarb  iöirmberf  u.  ein  ^umboot. 


s 

Dampfer 
Smarfä 

s 


Sdpleppnefc 


Sdfleppnefc 


1  $abei  ber  bänifdjc  tyifdjereitmijev 
/  „©rönfunb". 


Cfjne  Unlerfrfjeibungäjeicljen. 


jsabet  ein  WHFtonSfutter. 


35 


Digitized  by  Google 


524 


Ifjätigteit  beS  Ivu'djcreifreuKrd  „Sitten*  n>äf)renb  be3  SHonatä  Slprtl. 


Ort 


«rette 


gange 


£  e  u  t  j  d)  e  gifdierfaftrjettfle 


3a)iffdart 


15  Sm  WNW  »on  Sift 
»ei  »Dl^euerfdjiff 
»et  2lmrum  »anf 
5—10  Sm  nörbl.  o.  florberne» 

< 

irinm  15sm  NW  oon  3(mntm 

(Stroa  1(»  Sm  roeftl.  oon  Vift 

Gtroa  10  Sm  roeftl.  von 
Mottje  Äliff 
»et  Staut«  »auf 


ca.  20 
ca.  30  { 

? 

V 

? 

21 
10 


t 


A.N. 
A.Y. 

? 

? 

H.  F. 

S.  lt. 
H.  F. 


9iorbetncn 
Norbbeia) 

'< 

'< 
'i 

Jtnfcnwärber 

»fanfenefe 
Jinfenroärber 


Schaluppen 

■ 

Groeru.  Mutier 

25ampfcr 
(rtoeru.  Mutter 

Äuttcru.Giüer 

« 

* 


©djleppnc? 
Ingeln 

s 

SdjleppneR 


Sdjleppne? 


Heiner  2fjeü  ber  beutfehen  ©wer  unb  ßutter  toar  3U  betreiben  3eit  bei  ber 
S(mrum*53anf. 

26.  April:  ©üblich  unb  fübroeftlich  »on  &elgolanb  feine  ftifeferfahrjeuge 
angetroffen. 

27.  April:  ©ei  Siorberner;  unb  §elgolanb. 

Die  oftfriefifchen  Schaluppen  fifc^ten  in  Sicht  oon  Worbernep  auf  Äabljau 
unb  ©cr/ellfifch.  Auer)  bie  £elgolänber,  welche  nörblicr)  oon  ihrer  $nfel  it}re  Angeln 
auöfu^ren,  waren  mit  bem  ftange  aufrieben. 

Die  £>elgolänber  Schaluppen  führen  ioeber  im  ©ropfegel  noch  am  53ug  bie 
im  sJiorbfeefiidjereis5Bertrage  oorgefdjrtebenen  UnterfdjeibungSseichett.  haDC  m$ 
jur  Regelung  biefer  Angelegenheit  mit  bem  SanbrathSamte  in  $erbinbung  gefegt. 

28.  April:  Würben  burcr)  bithten,  roäfjrenb  be$  ganzen  SageS  unb  ber  ganzen 
9iacht  anhaltenben  Jeebel  im  §afen  oon  £>elgolanb  feftgehalten. 

29.  unb  30.  April:  ^m  hiebet  bei  ben  Sichern  roeftlich  oon  Splt. 
©ährenb  bie  ftifcr)bampfer  im  Jeebel  oorfichtig  manöorirten  unb  bie  vov 

gefchriebenen  Signale  machten,  thaten  bieS  bie  Segelfifcljer  im  Allgemeinen  nicht,  io 
baß  „Sitten"  loährenb  ber  Stacht  oor  Anfer  mehrfach  in  ©efahr  tarn,  angerannt  311 
luerben,  obgleich  faft  ununterbrochen  bie  ®locfe  geläutet  unb  ber  Umfreis  mit  bem 
Scheinwerfer  beleuchtet  mürbe. 


3ur  SBetterbilbung  ber  unter  ber  $3efa$ung  befinbltchen  9iorbfeefifcher  für 
ihren  Söeruf  ift  oerfudjstoeife  eine  ^ifajerfchule  fyet  an  SBorb  eingerichtet.  Die  Seitung 
hat  ber  als  $ifchereieffi$icr  fungirenbe  ältefte  ©act/habenbe,  Lieutenant  gur  See  ^aeger. 
Vorläufig  erftreeft  ficf>  ber  Unterricht  auf  bie  ®runbjügc  ber  SteuermannShmbe, 


Digitized  by  Google 


Sbdttgfetl  bcS  Sifdjereifreujer*  „Rieten"  roäbrenb  beä  SNonatd  SlpriL  525 


ftremblänbHdje  ^if^erfa^tjeuge 

Semerfungen 

:  jdeben        y  ' 

2ct)ifföört 

gtfägerfitb, 

i 

23          H.  §uU 

3           ?  > 

i 

-  ? 

35          H.  $uU 
15  H. 

l         ->  ? 

Stampfer 

s 

6macf$ 
Dampfer 

Dampfer 

3cb,leppnefe 
» 

2<$leppne|} 
©d)[eppne$ 

«om  28.  bi$  30.  faft  umuiier* 
broc&en  biebter  Giebel. 

praftif^t  feemänntfdje  Arbeiten  unb  ©amartterbienft.  SBenn  biefe  Crinridjtung  fidj 
te»ä^rtr  fo  fott  ber  Unterriajt  nod)  auf  anbere  ftädjer  naa?  bem  üttufter  ber  gtfdjerei* 
faulen  an  ber  Worbfeefüfte  ausgebest  werben. 

©.  2R.  @.  „3ietenM  ift  jum  ^ifdjeretfreuser  roefcntlic^  beffer  als  <5.  2R.  <5. 
„SKeteor"  geeignet;  benn  Rieten"  ift  ein  bcffereS  ©eefajiff,  Ijat  bequemere  2öoIjn= 
räume,  ein  etwa«  größeres  Äo^lenfaffungSoermögen  unb  babet  für  feinen  Dienft  au^ 
Teidjenbe  ©efdjunnbigfeit. 

ge$.  ftcifcfe. 


«on  Dr.  $aul  9teu6aur. 
{Wit  1  $tan.) 

II.  pantagciriau  in  ftauterun  unb  $ogo. 

(Seit  einer  Diel  längeren  ftdt,  als  es  in  Oftafrifa  ber  &aÜ  ift,  befifeen  unfere 
<5d)tifcgcbiete  in  Kamerun  unb  $ogo  Änfiebelungen  europäifa^er  ©roßlauf leutc,  roeldje 
buref)  fraftoreien  in  ben  £>au»tpl%n  ber  flüfte  unb  beS  ^nnern  ben  ÄuSfuljr*  unb 
fcinfufjrljanbel  betber  ©dmfcgebiete  auSfdjließlia)  be^errfdjen  unb  beren  ftntereffen  es 
borroiegenb  geroefen  finb,  n>eld)e  bie  ©efifeergretfung  burdj  Deutfdjlanb  ocranlaßt  tyaben. 

Die  £>anbelsbeatdjungen  jwifa^en  Kamerun  unb  Sogo  einerfetts  unb  (Europa 
anbererfeits  finb  Saljr^unberte  alten  Datums,  unb  wenn  audj  für  einen  £f>eit  ber  bort 

35* 

Digitized  by  Google 


r>26 


2>ic  roirifij^aftUc^c  tSntroitfelung  ber  beutfdjen  Xoloniolgebiete. 


hcroorgebrachten  Probufte  Chtglanb  als  Abfafcgebiet  tu  ftrage  fommt,  fo  barf  bedj  mit 
®enugtf>uung  barauf  ^ingcipicfcn  werben,  baß  ber  bei  Weitem  mcfentlic^ftc  Thetl  ber 
probufrton  feinen  Abfluß  nach  Ü)eutfchlanb,  unb  jroar  oorwiegenb  naa?  Hamburg  unb 
Bremen,  fmbet.  ^m  Sßefentlichen  Ijat  es  fiaj  bis  cor  wenigen  fahren  babei  nm  bie 
Urprobuftion  ber  ©chufegebiete  gef>anbelt,  welche  für  bie  Ausfuhr  bis  jefct  eine  ent* 
fajetbenbe  fliotle  gefpiclt  hat.  Aber  bereits  feit  einer  flkihe  oon  fahren  ftnb  europäifäc 
Pflanzungen  angelegt  werben,  unb  in  ber  neueften  3ctt  hat  bie  piantagenthätigfett  einen 
folajen  Umfang  genommen,  baß  biefelbe  fich  z"  einem  wefentlichen  ftaftor  beS  beutfaxn 
SirthfcbaftSlcbens  in  furzer  $rift  auswarfen  wirb,  ^m  höhten  ®rabe  bemerfen^ 
werif)  ift  babei  ber  Umftanb,  baß  nad)  ben  wiffenfehaftlichen  Unterfuchungen  ber  neueften 
3eit  ber  «oben  in  getoiffen  Ü^eilen  Äameruns  als  PflanzungSboben  unter  allen 
Territorien  ber  Seit  wahrfcheinlich  am  hofften  rangirt  unb  bafyer  einen  Grfolg  oer^ 
fpricht,  welker  über  bie  gehegten  Erwartungen  hinausgehen  bürfte.  35Me  außerorbentliö) 
günftig  in  £>eutfdjlanb  bie  öffentliche  Meinung  bie  3ufunft  ÄamcrunS  beifptelSioetic 
beurteilt,  mag  aus  bem  Umftanbe  ^eroorge^en,  baß  im  3"traum  weniger  Soeben 
im  Anfang  biefeS  ftaljres  jwei  ©efeüfdjaften  mit  $ö$ft  bebeutenbem  Kapital  fid> 
gebilbet  ^aben  unb  beibe  überzeichnet  worben  finb,  nämlich  bie  pflanzungSgefellfebart 
33iftoria  mit  27*  SWiütonen  2J?arf  ©runbfapital  unb  bie  Pflanzung  Söibunbi  mit 
l1/«  2)2illioncn.  Wix  tommen  auf  beibe  Pflanzungen  weiter  unten  beS  Näheren  zurütf. 

2Dtc  92aturprobuftion  beS  SanbeS  umfaßt  Palmöl  unb  palmfcrne,  Äopra, 
ßautfdjuf,  Rolanüffe,  ©rbnüffe,  Äopal,  Äafao,  9iciS,  außerbem  bie  Ijier  nid>t  näfjer 
ju  erwähnenben  Probufte  Slfenbein  unb  §ölzer.  $)urdj  europäische  T^ätigfcit 
angepflanzt  ftnb  $afao,  Äaffee,  Tabaf,  Baumwolle,  Ptaffaoa,  «ananenfafer, 
AnanaSfafer. 

3Jon  ben  9iaturprobuften  ftehen  in  erfter  l'tnie  Palmfernc  unb  Palmöl.  Dicjc 
^robufte  ber  Delpalme  flammen  fo  gut  wie  auSfehließlich  aus  Söeftafrifa.  T)aS  PalmiH 
wirb  aus  ber  fleifa)igeu  £>ülle  ber  $ru$t,  bie  Palmferne  bura)  Auffehlagen  ber  innere 
^alb  ber  ^leifdjhülle  fifcenben  Steine  gewonnen;  baS  aus  biefen  Sternen  gepreßte  Cel 
heißt  Palmfernöl.  55er  ©efammtejport  oon  Kamerun  unb  Togo  an  biefen  beiben 
Probuften  beträgt  im  TJurdjfchnitt  über  5  ÜWiüionen  2)farf  jährlich.  T>a  bie  Ocl* 
palme  in  Seftafrifa  fo  gut  wie  wilb  wädjft  unb  fich  leid)t  burdj  oerfdjleppte  Äerne 
oon  felbft  fortpflanzt,  fo  ift  eine  Abnahme  ber  Probuftion  nicht  zu  befürchten,  3umal 
ba  ja  bie  Entnahme  ber  ftrudjt  bie  Palme  nicht  weiter  fchäbigt;  es  ftnb  ferner  aud) 
gewaltige  üttaffen  oon  Delpalmen  noch  9<i*  nic^t  zur  Probuftion  hingezogen.  Viel- 
mehr ift  ein  weiteres  ©infen  ber  preife  zu  befürchten. 

SöaS  Äopra  anlangt,  fo  exportirt  Äamerun  gegenwärtig  außerordentlich 
wenig,  Togo  gegenwärtig  noch  weniger,  boch  tritt  biefe  Äolonie  iefct  burch  größere 
Anpflanzungen  ber  ÄofoSpalme  in  bie  SHethc  ber  ProbuftionSlänber  ein. 

frt  Togo  ha&en,  abgefehen  oon  fleineren  Anpflanzungen  ber  eingeborenen 
etwa  acht  Plantagen  größere  tfofoSpflanzungen  angelegt,  ^n  äpeme  ftehen  z-  je?t 
25  OOO  SBäume  auf  einer  Plantage,  unb  bie  Plantage  DlimpioS  in  £ome  be^t  unter 
ihren  11  000  Palmen  fajon  eine  ftattltche  «nzahl  ertragfähiger  «äume.  ^n  ber  Plantage 
Some  ftehen  12  000  $äumc,  SWebeiro  in  «agiba  befifet  6500,  fr  &  33tetor  in 
£lein*Popo  5000  «äume  u.  f.  w.  Sährenb  1893  etwa  130000  ÄofoSpalmen  für 


.  Digitized  by 


2)ic  roirtl)fd)aftlic$e  (rntroicfelunß  ber  beutfdjen  .Holoniatgcbiete.  527 

bic  Volonte  angenommen  würben,  fo  wirb  jc^t  wofjl  bic  #a$l  200  000  no$  ju 
niebrig  fein. 

5)tc  Kolanuß,  bet  ©ame  eiltet  mcftafrifani|c^cn  Saumes,  Cola  acuminata. 
hat  erft  in  ben  legten  fahren  bie  Slufmerffamfett  ©uropaS  in  höherem  3)?aße  auf 
ftdj  gebogen,  währenb  fic  für  ben  weftafrifanifdjen  Söinnenoerfehr  fdjon  feit  lange  oon 
ber  allcrhödjften  Jöcbeutung  war  unb  in  Dielen  Ofregenben  ben  widjtigften  Zaufchartifel 
barftellt.  3n  (Suropa  wirb  bie  Kolanuß  tfjeils  mebizinifdj  oerwenbet,  tfjeils,  unb  jwar 
in  ben  legten  ^a^ren  in  immer  fteigenben  ^Quantitäten,  als  anregenbeS  G&enußmittel 
in  ber  Slrt  wie  Kafao,  oft  audj  in  Sflifdhungen  mit  Kafao  genoffen,  (geregelte  ©roß- 
fulturen  biefer  WanSe  9^bt  es  bisher,  wie  eS  fcheint,  nodj  nirgenbS,  bagegen  pflanzen 
bie  9?eger  ben  Saum  fowofjl  in  SBeftafrifa  wie  audj  in  J^eilen  SßkftinbienS. 

%n  unferen  Kolonien,  namentlidj  in  Kamerun,  wirb  oiel  Sola  probujirt;  ber 
Grport  jut  ©ee  ift  aber  no$  gering;  audj  im  £>interlanbe  (Äbamaua)  erjftirt  ein 
Ztemlia?  beträdjtlithe*  $anbel  mit  Kolanüffen. 

$)ie  SBirfung  ber  Kolapräparatc  als  3tärhmgS=  unb  Kräftigungsmittel 
beruht  nicht  nur  auf  ber  großen  9)2enge  oon  Koffein,  weldje  bie  Kola  mit  Kaffee 
unb  Ztyt  thetlt,  fonbern  wahrfdjeinlich  auet)  auf  bem  in  ben  Kolanüffen  enthaltenen 
Mamtn,  welches  fpejiell  baS  ertragen  oon  ©trapajen  wefentltch  erleichtert.  ($erabc 
beim  üttilitär  fct)etnen  fich  beShalb  auet)  bie  barauS  fyergefteüten  ^abritate  befonberS 
fa)neü  einzubürgern. 

$m  $ogo*@eoiet  giebt  es  gwar  im  ^nnern  fet)r  oiel  Kolabäume,  iebod) 
roeiben  bie  9Jüffe  bisher  nur  oon  ben  ^nlanbftämmen  unb  $auffas  benufct.  S5erfua)e, 
bie  9?üffe  an  bie  Küfte  zu  bringen,  haben  bisher  finanziell  feine  günftigen  Ötefultate 
gehabt.  SBenn  aber  ber  Kolafonfum  Europas  fich  in  ber  ^ufunft  in  bemfelben  Üttaße 
oergrößert  wie  in  ben  Iefctoergangenen  fahren  unb  wie  es  nact)  bem  Seifali,  ben  jefet 
1d)on  bie  Kolafabrifate  finben,  ben  S(nfcr)cin  hat,  fo  bürfte  bie  Kolanuß  balb  ein 
unartiger  @$portartifel  unferer  weftafrifanifchen  Kolonien  werben. 

£er  Kautfdjuf  bilbet  einen  ber  ftärfften  SfaSfuhrartifel  für  Kamerun  unb 
Sogo.  $ür  Kamerun  beträgt  bie  KautfdjufauSfuhr  jährlich  etwa  1  V-j  Millionen  9ttarf 
an  Serth,  für  £ogo  zwar  nur  etwa  200  000  Üßf.,  boch  wirb  Kautfdjuf  gerabe  für 
£ogo  eine  größere  Sebeutung  bemnäct}ft  gewinnen,  wenigftenS  tft  lne*  btx  93erfuct) 
gemalt,  Kautf djufbäume  anzupflanzen.  Kautfchuf  in  ^lantagenbau  oortheilhaft  z" 
gewinnen,  ift  bisher  nod)  nirgenbs  gelungen,  immerhin  hflben  fia)  ben  zahlreichen 
SSerfudjen  anberer  i'änber  auch  foldje  in  unferen  Kolonien  hi^ugcfellt.  ©o  befaßen 
in  logo  bie  (Sebrüber  b'Älmeiba  im  oorigen  $ah*e  loOO  Säume  oon 

Manihot  Glaziovii  ((Searafautfchuf)  als  ©djattenbäume  beS  Kaffees,  bie  Plantagen* 
gefeflfdjaft  Kpeme  will  in  biefem  $at)re  beim  £)orfe  £ogo  gleichfalls  eine  Kautfchuf* 
Plantage  anlegen.  Serfudje  mit  ber  gleichen  pflanze  in  Kamerun  (93iftorta)  als 
©djattenbäume  mußten  aufgegeben  werben,  ba  fie  bie  Kaffeebäume  zu  fct)r  fdjäbigten, 
iefct  fmb  35erfuaje  mit  bem  ^arafautfdjufbaum  (Hevea  brasilienais)  im  ©ange. 

I)ie  übrigen  9?aturprobufte  beS  Raubes  gewinnen  felbftoerftänblid)  mit  bem 
^ortia)reiten  ber  Kultur  unb  mit  ber  immer  ftarfer  werbenben  (Sinwanberung  beutfa^er 
Raufleute  unb  Pflanzer  oon  felöft  eine  erhöb>  ©ebeutung.  (£S  fommt  hi«W  baß 
aua^  baS  ©ouoernement   bem  rationellen  Slnbau  ber  ^atnrprobufte   bura?  bie 

|  Digitized  by  Google 


528 


£tc  roirtf>fd)aftltd)e  Cntioirtelung  bct  beutföen  Aiolomalge6iete. 


Eingeborenen  fortgcfe|jt  eine  intenfioe  Slufmerffamfeit  gumenbet  unb  bat  IMantagenbau 
fettend  ber  Eingeborenen  nadj  jeber  föidjtung  fyn  förbert.  33on  einer  feljr  wefentlidjen 
Söebeutung  für  biefe  Qmüe  ift  ber  <&ouoernementSgarten  in  33iftorta*Samerun. 

35on  ©eiten  beS  ®ouoernementS  ift  für  bie  3w*rfc  Einführung  unb 
flultioirung  williger  tropifdjer  ^u^pflansen  fowie  für  bie  Abgabe  oon  «Samen  unb 
Pflänzlingen,  enblidj  für  Äfflimatiftrung  europäifdjer  ^ffanjen  ber  muftergültige 
botanifdje  3$erfudjSgarten  31t  5>iftoria  angelegt.  3?iftoria  ift  am  $uß  beS  ftamenm* 
SBergeS  unmittelbar  an  einer  SDJeereSbudjt  gelegen,  bie  ben  größten  ©Riffen  jeberjeit 
jugänglid)  ift  unb  einen  guten  Slnferplafc  bietet,  audj  511  einem  guten  £>afen  eingeritfitet 
werben  fann.  Der  ©arten  umfaßt  ein  angebautes  Äreal  oon  29  £>eftar.  lieber  bie 
£f)ätigfeit  beS  Charten«  mit  53egug  auf  bie  beiben  wtdjtigften  fultioirten  ^iufcpflanjen, 
Safao  unb  Äaffee,  foioic  über  einige  anbere  ^erfucfye  fagt  ber  amtlidje  53eria)t: 

iiafao  redjtfertigt  bie  Hoffnungen,  bie  auf  iljn  gefegt  waren,  im  reia)ften 
ÜÖ?aaße.  Die  im  Älter  oon  brei  bis  oier  ^afjren  fte^enben  Zäunte  trugen  fämmtlid) 
reiajltcb  5ruöVc  unD  lieferten  oon  ^unt  1895  bis  ^uni  1896  eine  Ernte  oon 
5200  Silo,  wooon  allerbings  1350  Silo  bereits  ber  bieSjährigen  Ernte  gugeretbnet 
werben  müffen.  Son  ben  im  ÜWat  1892  bis  September  gefäeten  ©äumajen  ift  in 
biefem  ^abre  eine  oolle  Ernte  gu  erwarten.  Der  Safao  ift  jefet  bereits  fo  entwitfelt, 
baß  bie  $erfu<r;Spflangung  in  55iftoria  im  ©taube  fein  bürfte,  ben  35ebarf  an  ©aat= 
gut  für  eine  bis  gwei  coentuell  fid)  bilbenbe  ^flangungSgefellf cfyaften  gu  liefern,  mögen 
fie  autt)  in  noch  fo  großem  ÜJiaaßftabe  angelegt  fein,  $n  biefem  ^aljre  würben  bis 
jefet  etwa  900  ftrüdjte  als  (Saatgut  abgegeben,  unb  bie  in  ©Übung  begriffene  Sefc 
afrifanifa?e  PflanaungSgefeüfa^aft  «iftoria  $at  bereits  bie  $ngu<ht  oon  50000  ©äumajen 
für  bie  ^flangjeit  1897  beantragt.  3?on  Sranfheiten  war  ber  Äafao  im  ©ergangenen 
$afjre  nur  wenig  heimgefucht. 

Der  arabifrfjc  Kaffee  cntwicfelte  fich  nur  gum  Xtyii  gut  unb  gwar  an  ben 
fdjattigen  unb  tiefer  gelegenen  ©teilen,  tfeiber  würbe  bie  Ernte  nicht  fachgemäß  ju» 
bereitet.  Sie  ergab  etwa  1300  Silo  tfaffee.  Der  oierte  Xfjeil  baoon  ift  ^erlfaffee. 
Der  ftaffee  würbe  getroefnet  in  ber  ©chalc  nach  Hamburg  oerfanbt  unb  bort  gereinigt 
unb  fortirt.  Das  ®cmidjt  bes  ÄaffeeS  mit  ber  ©chale  gu  bemienigen  beS  gereinigten, 
oerhält  ficf>  wie  100  gu  63.  —  Der  in  ber  föegengcit  1894  gepflangte  ftaffee  frufti* 
figirt  bereits  reichlich.  Die  bieSjährtge  Ernte  liefert  ein  an  ÄuSfe^en  fehr  gufrieben* 
ftellenbeS  ^robuft,  welkes  hoffentlich  auch  im  ®efdjmatf  gut  fein  wirb.  Sluffallenb 
ift  bie  geringe  Spenge  ber  tauben  unb  fchledjten  ^rüc^te,  welche  in  früheren  $af)ren 
oiel  größer  war.  Eine  große  9lngar)l  ftaffeepflangen  würbe  an  bie  fatholifdje  SWiffion 
in  ©ojongo  abgegeben;  etwa  25000  $3äumd?en,  gu  welchen  ber  ©amen  aus  ©an 
$fwnt6  geliefert  war,  würben  gur  Anlage  einer  Plantage  für  Äonful  ©p  engl  er  oon 
©an  Zfyomö  gegürtet;  weitere  20000  ©tücf  würben  tinfang  $uni  auSgefäct,  ioeld>e 
bem  gleiten  $wecf  bienen  folten. 

Ungefähr  baS  (gleiche,  was  für  ben  arabifdjen  Saffee  gefagt  worben  ift,  gilt 
auch  für  ben  Äaffee  oon  ben  blauen  SSergen  auf  ^amaifa.  Die  Coflfea  maragogipe 
gebeizt  gang  gut,  trägt  aber  gu  wenig  fruchte,  als  baß  feine  Äultur  ^ier  rentabel 
werben  fönnte.  3$on  ber  im  (Gebirge  bei  SWapanja  wilb  oorrommenben  Äaffeeart 
würben  neuerbingS  etwa  40  $äumtt)en  gu  3?erfuö)en  in  ben  ©arten  oerpflangt.  Dtefe 


Digitized  by  Google 


Sie  roirt^fdiaftU^c  trntroicfelung  bcc  beutfdjcn  tfolomalgebiete.  521) 


&rt  ähnelt  ber  Coffea  arabica;  bic  anbere,  an  ber  Süfte  oorfommenbc,  ber  Coffea 
libericia  ähnliche  Slrt,  oon  welker  im  (harten  einige  Säumten  ^e^ü<^tct  werben, 
ijebeif)t  fc^r  üppig.   3ur  93lüthe$eit  werben  beibe  Birten  beftimmt  werben  fönnen. 

'©er  iMberiafaffee  lieferte  eine  Heine  ßrnte  guten  ÄaffecS.  Qx  wirb  nicr)t 
weiter  »erntest,  ba  er  in  ben  erften  fahren  hierfelbft  ju  biel  oon  tanffjeiten  befallen 
roorben  ift. 

8ÖaS  fonftige  ^flangen  anbetrifft,  fo  ift  äitnächft  bie  SSanüfe  gu  erwähnen. 
Ütad}bem  fie  im  $af)re  1895  feine  ^riitb^te  getragen  blatte,  blühte  fie  im  Februar  unb 
SWära  18%,  unb  es  würben  etwa  900  Sölütfjen  befruchtet.  Die  grüßte  entwicfelten 
ficr)  rafd)  gu  it)rcr  Dollen  ®röße,  unb  bürften  im  $uli  unb  Sfoguft  reif  werben.  Die 
gerrümmten  (Saroten  wuTben  frühzeitig  aus  ben  grrucfytbeftänben  f»erau3gefcb,nitten. 
dlux  in  Demjenigen  Ztyik  ber  ^flangung,  welcher  im  ^-ebruar  1892  eingerichtet 
roorben  war,  entwicfelten  ficr)  bie  SMütfjen,  in  bem  jüngeren  nient.  Gütige  ipunbert 
©tecfltnge  würben  neu  gepflangt.  33cn  ben  als  9iufcbäumen  gebrausten  ^flangcnarten 
bewährt  fict»  Spondias  lutea  am  beften,  weniger  Kigelia  pinnata,  Crescentia  cueur- 
bitana  unb  anbere.  Spondias,  in  etwa  gwei  SDJeter  langen,  bis  fchcnfclftarfen 
©tammftücfen  in  bie  erbe  gepflanzt,  belaubt  unb  bewurzelt  ficf)  febr  fd)neü,  unb  man 
bat  Diel  Arbeit,  bic  ©tämme  niebrig  gu  galten  unb  bie  $öcfet}attung  gu  reguliren, 
jeboct)  ergiebt  fict)  anbererfeits  barauS  ber  SJortfyeU  baß  buret)  bie  reichet)  abgefdmittenen 
tiefte  unb  Blätter  ber  Söoben  fict>  allmählich  mit  einer  biefen  (Stiebt  oermobernber 
oegetabüifeher  ©toffe  bebeeft,  in  weiter  bie  Sur^cln  ber  Vanille  fict)  ungemein  reichlich 
Derjweigen  unb  biel  Nahrung  finben. 

Der  fd)warae  Pfeffer  entwicfeltc  fict)  oegetatio  feljr  üppig,  fruftifoirte  jebocc« 
öertjaltnißmäßig  wenig.  t£s  fd)eint  if)m  nict)t  gugufagen,  baß  bie  (fctüfcbäume  niebrig 
cjef)alten  werben,  unb  wirb  ben  festeren  jefct  sunt  £fycü  geftattet,  böfjer  gu  wad)fen. 
Gin  <5acf  fdjwarger  Pfeffer  würbe  ber  flolontalauSftellung  in  Berlin  überfanbt. 

$on  ^ngwer  würben  wieberum  brei  «Spielarten  nebeneinanber  gezüchtet. 
Stile  brei  gaben  reichlichen  ©rtrag,  jeboeb  gebier)  ber  ^amaifa*^ngwcr  bei  Seitem  am 
beften.  Uber  aucc)  er  begenerirt  allmählich  unb  nimmt  ©eftalt  unb  5lusfeljen  bes 
afrifanifchen  $ngwers  an.  800  Silo  getroefneten  ^ngwer§  würben  nach  Hamburg, 
ein  fleiner  Zfjtii  babon  nach  öwlin  gur  SluSftellung  oerfanbt.  93on  allen  brei  Strten 
würbe  in  biefem  $abre  nur  je  ein  großes  Söect  beftellt. 

Die  (Sarbamomftaubcn  fyaben  eine  §)öhe  oon  theilweife  brei  üJJetern  erreicht 
unb  ftnb  fer)r  üppig  entmidfelt.  (£ine  ^robe  würbe  geerntet  unb  gleichfalls  ber  Äolonial* 
auSftellung  in  Söerlin  überfanbt.  $n  biefem  ^ahre  treiben  bie  Stauben  bicht  über 
bem  ßrbboben  eine  Sttenge  53lüthen,  festen  jeboch  wenig  ^rucht  an.  ©efdjattung  ift, 
wie  man  leicht  bemerfen  fann,  auf  ben  ^ruchtanfafc  oon  günftigem  Ginfluß.  Slls 
©djattenbäume  bienen  Albizzia  moluccana,  eine  Jacaranda,  Spondias  lutea  u.  St.  m. 
Die  Albizzia  moluccaua  erweift  fich  als  ber  am  fehnellften  wachfenbc  aller  Zäunte 
in  ber  Pflanzung,  ©ie  hat  in  etwa  brei  fahren  eine  ^>ör)e  oon  20  bis  25  9Heter 
erreicht  Seiber  blüht  fie  noch  nicht  unb  fann  fomit  nicht  fortgepflangt  werben.  Die 
Pflanzweite  »on  brei  2Reter  nach  icber  Dichtung  erweift  fich  für  Garbamom  als  bas 
sJWinbeftmaß,  biejenige  oon  $wci  Ü)ieter  als  gii  gering. 

Der  3immet,  Cinnamomum  ceylanicum,  fonnte  in  biefem  ^ahre  gum  erften 


Digitized  by  Google 


530  ~ü  rotrtljf(f>af tü$e  GntiPtrfelung  ber  beutfäen  Molonialgebieie. 


2Rale  abgeerntet  werben  unb  lieferte  eine  tyxobe  oon  feljr  gutem  ®efd}macf  unb 
ftarfem  Siroma.  $n  §olge  beffen  ift  eine  grofee  Slngahl  oon  $lbfenfern  gemalt 
werben.  Die  geemtete  <ßrobc  wirb  bem  äaiferlichen  OtafunbljeitSamte  in  ©erlin  behufs 
Prüfung  überfanbt  werben. 

äftalaguetta^feffer,  Ainomuni  inclogueta,  wuchert  üppig  unb  trägt  reidjlub 
ftrüdjte.  &ud)  Neroon  würbe  eine  sprebe  jur  StolonialauSftellung  nach  Berlin  gefanbt. 
Vielleicht  ift  feine  Kultur  loljnenber  als  biejenige  beS  (Sarbamom. 

SDZuSfatnuß  unb  ©ewürgnelfen  matten  fer)r  gute  $ortfd)rttte,  fruftiftgtren 
jeboch  noch  nicht.  Von  ©chattenbäumen  gebeit)en,  außer  ben  fct)on  früher  erwähnten, 
befonberS  gut  ber  $atf*S8aum,  Artocarpus  iutegrifolia  unb  Carnarium  ceylanicum. 
weniger  gut  bie  Erythrina  corallodendron. 

Die  Äautfcr)ufpflanjen,  Hevea  braailiensis,  Ficus  elastica,  Landolphia 
florida,  L.  Watsoni,  L.  Kirkii  geigen  gutes  SBadjSthum,  jeboch  finb  fie  noch  alle  jii 
jung,  um  angejapft  werben  $u  fönnen. 

Von  Dbftpflangen  begannen  in  biefem  Jahre  ftrücfyte  $u  tragen:  Anona 
squainosa,  Averrhoa  Carambola,  Crescentia  cucurbitaiia.  Weichlich  trugen  aud) 
ftrucht  bie  öerfdnebenen  «nanaSoarietäten,  8  bis  9  an  ber  3af>l.  Die  brafilianifebe 
«Inanas  fcheint  bie  befte  au  fein,  obgleich  fie  oon  einer  auet)  fetjr  gut  fchmetfenben 
Srintbaboarietät  um  ein  «ebeutenbeS  an  G&röfec  übertreffen  wirb.  Die  beften 
Varietäten  würben  reichlich  vermehrt. 

ftudj  alle  im  Vorjahre  gepflangten  93ananen»arietätcn  trugen  ftrüchte.  8e* 
fonberS  foloffale  ftruchtbünbel  entwicfclt  bie  Xeneriffbanane,  biefelben  ftejscn  nicht 
feiten  an  ben  ©rbboben. 

üWan  fieljt  aus  bem  t)icr  angebogenen  ©cricht,  bafc  bie  Regierung  teine  SWühe 
fd)eut,  burdj  bie  Vermittelung  beS  botanifdjen  (Martens  alle  bie  (Erfahrungen  $u 
fammeln,  welche  nicht  nur  für  bie  ftuSbilbung  ber  im  £anbe  oorhanbenen  Kulturen, 
fonbern  inSbefonbere  auch  für  bie  @infür)rung  oon  neuen  Kulturen  t>on  entfdjeibenber 
Söebeutung  finb.  ©erabe  biefe  lefetere  SEenbena,  bie  Einführung  unb  SluSbübung 
widriger  ^Jeuhilturen,  ift  eS  ja,  mit  weiter  bie  europäifdjc  ^ßflanjungSthätigfett  fidj 
ju  befcc)äftigen  bat,  unb  für  welche  alle  Vorbebingungen  in  Äamerun  in  einem,  wie 
eS  fcheint,  überaus  günftigen  SDiafje  oorhanben  finb. 

lieber  baS  Älima  Kameruns  unb  feine  Bobenoerfjältniffe  fagt  ^Jrofeffor 
$8of)ltmann  aus  ^ßoppelsborf  bei  ©onn,  welcher  im  Jahre  1896  Kamerun  bereifte 
unb  forgfältige  ^orfajungen  über  bie  einfdjlägigen  Verhältniffe  aufteilte,  ^olgenbeS: 

Das  ganje  Äamerun^ebiet  wirb  etwa  burtt?  ben  4.  Vrcitengrab  flimatii'ch 
in  gwei  Zffdk  jerlegt.  Von  biefen  hat  für  unfere  Betrachtungen  junädjft  ber  nörblichc 
Vebeutung.  (£r  ift  ber  fruchtbarere  unb  umfaßt  baS  $amerun*©ebtrge  mit  ben  ihm 
an  unb  eingelagerten  ®elänben.  Dtefe  finb  nahezu  fämmtlich,  foweit  ihre  theilweife 
Slbfchüffigfeit  feine  ©inbemiffe  bereitet  ober  bie  £>öhe  ber  £age  ben  Bnbau  tropifcher 
Äulturgewächfe  oerbietet,  plantagenfähig.  §ter  hauen  wir  es  nun  mit  einem  echt 
tropifchen,  üppig  probujirenben  Älima  ju  thun.  Die  mittlere  Jahrestemperatur  beträgt, 
Siemlich  gleichmäßig  in  ben  einzelnen  SWonaten,  etwa  26°  C;  baS  abfolute  ÜRarimum 
bürfte  35  °  faum  erreichen  unb  baS  abfolute  Minimum  faum  15 0  C.  $n  ber  töegel 
bewegen  fieb  jeboch  bie  2ftajfimal*  unb  aßinimaMemperaturen  gwifchen  33°  unb 


Digitized  by  Google 


2Me  roirtfyfäaftli^e  Irntwitfelung  ber  beutfdjen  .uorpmalgcbiae.  531 

20°  C.  Jn  ben  ^ö^crcn  Vagen  feheint  mir  bie  mittlere  Jahrestemperatur  faum  um 
0.4°  C.  auf  100  in  ©rhebung  31t  fallen,  Ijöcf)ften$  auf  bcr  norböftlicben,  bem  ^efttanbe 
Siigeiranbten  ©eite  beS  ©ebirgeS. 

<Sehr  günftig  finb  auc&  bie  Regenmengen,  nid)t  nur  ifjrc  ©efammtmenge  im 
^afjr,  fenbem  auch  insbefonbere  ir)rc  95ertheilung  auf  bie  eingeben  9)?onatc.  ü)Jan 
tann  ungefähr  rennen,  baß  im  Jahresmittel  fällt:  auf  ber  3iib*,  Sübrnefc  unb 
S&ftfeite  beS  ©ebirgeS  4500  bis  5000  mm  (üWarimum  7000,  Minimum  4000), 
auf  ber  Oft*  unb  Rorbfeite  jeboch  wohl  faum  mehr  als  3000  mm.  Die  einzelnen 
Zfyältx  unb  £agen  »erhalten  fia)  übrigens  3um  Regenfall  lofal  unb  regional  fehr  Der* 
Rieben,  fo  ift  3.  55.  Söibunbi  ein  ausgefproefiener  Regenort  mit  ben  haften  g-euchtigfeits- 
mengen  in  gan3  Hfrifa. 

Senn  aber  auch  hier  ober  ba  bie  Regenmenge  als  febr  reichlich  be3eid)net 
werben  barf,  fo  ift  ihre  SBertheilung  auf  bie  einjelnen  Monate  boch  fo  günftig,  baß 
bie  Kulturen  unter  übergroßer  Raffe  nod)  niemals  gelitten  haben.  De3ember,  Januar 
unb  häufig  auch  bie  erfte  ^älfte  bes  $ebruar  ftnb  nämlich  auSgefprochene  Ürocfen* 
monate,  in  benen  faum  ein  Kröpfen  Regen  fällt.  Rooember  unb  (Snbe  Februar  ftnb 
auch  ™<h  regenarm  3U  nennen,  Oftober  unb  9Rär3  als  ©ewitter*  unb  UebcrgangS* 
monate,  »eiche  im  erfteren  ftalle  bie  eigentliche  Regen3eit  ausleiten  unb  im  lefeteren 
galle  einleiten,  ju  be3eichnen.  pr  biefe  felbft  oerbleiben  fomit  nur  bie  3Konate  Hpril, 
s$lai,  Juni,  Juli,  Sluguft  unb  (September  unb  jwar  erreicht  bie  Regen3eit  ihren  £>öhe* 
punft  im  Juli  mit  etwa  850  mm  Regenmenge.  SBon  ber  gefammten  Regenmenge 
fallen  etwa  80  p(£t.  oon  Anfang  2)toi  bis  ©nbe  Sluguft,  alfo  in  oier  Monaten. 

Die  ©arme*  unb  ^euehtigfettSmengen  finb  bafjer  in  biefem  Zfyik  beS 
Samerun*@e6ieteS  fo  über  alle  Üttaßen  günftig  unb  ftdjer  3U  nennen,  wie  man  bas  feiten 
in  ben  Tropen  antrifft.  Unb  fotlte  mirflich  lofal  fn«  ober  ba  3U  oiel  fteuchtigfeit 
vorliegen  —  was  fich  ieboch  nirgenbs  am  ©ebirge  burch  eine  etwaige  Sumpfoegetation 
funbthut  —  fo  wirb  bie  für  ben  <ßlantagenbau  nötige  ©ntwalbung  fct)on  eine  3$er* 
minberung  ber  RieberfchlagSmenge  nach  3ieben.  Dtefe  Erfahrung  hat  man  in 
<5ao  Uhonte  gemacht,  unb  baS  ift  [a  auch  niebt  anberS  3U  erwarten!  Jn  flimatifcher 
Ziehung  berechtigt  baher  baS  Äamerun*©ebirge  ju  ben  ^öc^ften  Hoffnungen  für  ben 
^lantagenbau.  «Speziell  bie  Äüfte  am  $amerun*©ebtrge  bietet  ein  topifcheS  feucht* 
warmes  Xropenflima  mit  echter  feuchtwarmer  Treibhausluft,  wie  fte  Äafao,  93aniüe, 
^Bananen  u.  f.  w.  lieben  unb  ber  Äaffee  nicht  oerfchmäht.  Jn  ben  höheren  ift 
baS  Älima  frifcher,  unb  etwa  bei  1000  tu  9tteereSerhebung  ift  bie  Kartoffel  bereits  mit 
Grfolg  3U  fultitiren,  wie  bie  ?tnbauoerfuche  in  93uea  bargethan  haben. 

Der  33oben  am  Kamerun* (Gebirge  ift  gleichfalls  h^öorragenb  günftig.  Rieht 
nur  finb  bie  Rährftoffmengen  in  ibm  fehr  große,  fonbem  ihre  ÜWifdjung  ift  auch  eine 
gana  ooräügltche.  Jch  fenne  nur  fehr  wenige  Eropenlänber,  welche  ftch  einer  fo  guten 
^obenbefchaffenheit  rühmen  fönuen,  wie  Kamerun  fte  im  ©ebtrge  befifet.  GS  ift  baS 
auch  wohl  oerftänblich! 

Der  93oben  beS  ÄamerungebirgcS  ift  in  ber  £>auptfache  baS  93ermitterungS* 
probuft  oon  feftem  Söafalt,  bafaltifcher  £aoa  unb  oulfanifcher  Hfdje  fowie  oulfanifchem 
©chlamm,  aus  benen  ja  bie  nährftoffreichften  49 oben  heroorgugefjen  pflegen,  ©egen* 
über  ben  93öben,  welche  in  unferen  anberen  Kolonien  ÄfrifaS  oorliegen,  ift  ber  Kamerun* 


Digitized  by  Google 


532 


Sie  roirtftjtbaftli^e  liiUrotdelung  ber  bemfdjen  tfolomalgebietc. 


boben  als  ein  ganz  au3nat)m«wcife  fruchtbarer  hinzufallen,  ber  feloft  bie  beften  SJbben 
DftafrifaS  am  Pangani  noä)  weit  überflügelt. 

5Ber  biefen  nä ^ rftoff r ct<^ enf  mürben,  milben  unb  tiefgrünbigen  23oben  unb  bie 
Vegetation,  welche  er  trögt,  gefeljen  hat,  wirb  gefielen  müffen,  baß  man  in  ber  gangen 
5Belt  fuajen  muß,  um  eine  ähnliche  ©üte  ber  9iatur  »ieberjufinbcn.  Unb  berartiger 
iöoben  ift  am  Kamerun*  ©ebirge  nicht  vereinzelt  anzutreffen,  fonbern  in  weiter  &u$behnuna.. 

$a  felbft  bie  fct)Iec^teften  93öben  ber  33imbia*ptantage  befifcen  noch  einen  bet- 
artigen  ftleichthum  an  Pflanzennät)rftoffen,  baß  fie,  abgeben  com  Äalfgehalt,  untere 
fieimtfehen  $5bben  bei  ©eitern  überflügeln,  ffienn  e$  noch  nöthig  wäre,  bie  @üte  be* 
Kobens  unb  JWimaS  am  Kamerun  Gebirge  näher  ju  belegen,  fo  brauet  man  nur  ben  Urnwlb 
unb  bie  Pflanzungen  ber  Eingeborenen  bafelbft  zu  betrauten,  um  in  ©taunen  über  bie 
ftrudjtbarfeit  beS  tfanbeS  au«subred)cn.  $dj  würbe  biefes  nicht  fo  ftarf  betonen,  wenn  man 
nicht  bei  ber  allgemeinen  Unfcnntniß,  welche  in  £>eutfdjlanb  über  unfere  Kolonien  fclt»ft 
in  ben  gebilbeten  Greifen  noch  berrfdjt,  nodj  häufig  auf  bie  9tnficr)t  fließe,  baß  Kamerun 
gleich  eübweftafrifa  eine  öbc,  oerlaffene  ©anbwüfte  fei. 

2)?an  muß  fid)  in  ber  £f>at  wunbern,  wie  c$  möglich  ift,  baß  ber  Ijofjc  ©ertf) 
ÄamerunS  als  piantagenlanb  fo  lange  oerfchletert  blieb,  unb  ba3  um  fo  mehr,  al* 
boa>  biefe  ^errlia^en  t'änbereien  unmittelbar  am  Üfleere  gelegen  finb,  fo  baß  bic  25er* 
fäiffung  ber  probufte  auf  ba$  Vetchtefte  unb  ©iütgfte  bewerfftelligt  loerbeu  fann. 
$)a$  Stampf  fchiff  anfert  unmittelbar  ju  früßen  ber  Plantagen,  faum  Vs  bis  1  km 
oon  benfelben  entfernt,  SÖir  haben  am  #amerun*@ebirge  genau  biefelbe  ©unft  b« 
SBerhälrniffe,  wie  fie  auf  ber  nia?t  weit  entfernten  Portugiesen  ^nfel  <Sao  Ibome- 
vorliegt,  bie  ales  eine  ber  blühenbften  piantagenfolonien  ber  Seit  gu  bezeichnen  ift. 

Sie  außerorbcntlidj  ftarf  ber  ftufeen  oon  Plantagen  an  ber  ©eftfüfte  afrifa* 
in  furzer  #eit  fia?  fteigert,  beweifen  unter  Slnberem  bie  auf  ber  portugiefifeben  ^m'el 
&ao  Zt)om6  gelegenen  Pflanzungen.  (£rft  im  ^ahre  1860  ift  auf  ©ao  X^ome  mit 
ber  Anlage  oon  Pflanzungen  begonnen  worben;  biefelben  Ratten  einen  folgen  ©rfcla, 
baß  f>eute  bic  ^nfel  ba$  »nfcljen  einer  einzigen  großen  Pflanzung  befifct. 

<5d)on  im  $ahre  1869  betrug  bie  Ausfuhr  oon  ffaffee  2081712  kg  unb  bie 
oon  tfafao  50867  kg,  unb  25  3at)re  fpäter  betrug  bie  «uöfu^r  bon  Kaffee  2960654  kg 
unb  oon  Äafao  5  670  000  kg. 

3m  ftahre  1869,  alfo  neun  ^abre  nach  Aufnahme  be$  pflanzungSbetriebe*. 
würben  für  1 600000  2)?f.  Mao*  unb  tfaffeefrüchte  aufgeführt,  wät)renb  ber  SerH) 
biefer  ?(u$fut)r  bis  zum  3at)re  1895  auf  13350000  üKf.  ftieg. 

üftit  ber  Steigerung  beS  Anbaue«  ging  bie  be$  £>anbels  £>anb  in  §anb,  uni> 
ber  Serth  ber  eingeführten  ©aaren  ftieg  oon  660000  üttf.  im  ^afjre  1869  auf 
5  050000  9Wf.  im  3at)re  1895. 

©leia)e  ©rfolge  wie  auf  <5ao  Ü^omti  werben  am  $amerun*33erge  bei  Victoria 
mit  ftafao;  unb  Äaffeeanpflanzungen  aller  33orau£fid)t  naa^  zu  erzielen  fein. 

2113  Q3eifpiel,  wie  ber  ©ert^  ber  Pflanzungen  bei  fachgemäßer  35ehanblun^ 
auf  ©ao  Ztfomü  geftiegen  ift,  fei  bie  feit  bem  ^a^re  1879  unter  Leitung  be«  nunmetjr 
für  bie  Leitung  ber  Pflanzung«gefellfd}aft  Victoria  gewonnenen  Äonful«  §»rm 
©p  engl  er  geftanbene  Pflanzung  SWontc  ©afe  erwät)nt. 

üflonte  Gafe  würbe  im  ^a^re  1876  oon  ben  ®ebrübern  (Shamiffo  für 


Digitized  by  Google 


r 

i 

£ie  n>irtf)f(ftaftlid)e  Gntoicfching  ber  beulten  Jtolonialgebiete.  533 


350000  üflf.  angefauft  unb  im  S?anfc  ber  ^a^re  nur  mit  aus  ben  Erträgen  ber 
¥ flanaung  felbft  gewonnenen,  nidjt  mit  neu  eingefdjoffenen  Mitteln  bewirtbfdjaftet. 

(£in  belgifdjcS  tfonfortium  bot  für  bie  ^flanjung  iiingft  5000000  W.,  ein 
im  33erfjältm§  gu  ben  ©rträgniffen  gar  nidjt  511  fjotyer  ^3reiS ;  benn  ber  Durdjfdjnitts* 
ertrag  biefer  ^flanjung  in  ben  legten  10  ^a^ren  Ijat  500000  2Hf.  überfdjrttten,  unb 
ba§  $af>r  1895  erbrachte  bei  einer  ©rntc  oon  etwa  450000  kg  Kaffee,  270000  kg 
Äafao  unb  100000  kg  Gfjinarinbe  einen  Bruttoertrag  oon  800000  2ttarf.  Dabei  ift 
biefe  ^flanjung,  weldje  800  Arbeiter  befdjäftigt,  noü)  in  ber  ©ntwitfclung  begriffen 
unb  werben  fia)  bie  (£rträgniffe  oon  $afjr  $u  weiter  fteigern  unb  noct>  günftiger 
geftalten. 

3m  laufenben  %a§xt  (1896)  pflanzte  £>err  (Spengler  etwa  300000  neue 
Äafaobäume  auf  bem  noä)  lange  nia^t  00U  auSgenufeten  (Mänbe. 

Der  ^reis  beS  VanbeS  tyat  fict>  in  ben  legten  $abren  auf  ®ao  tyomö  natur- 
gemäß feljr  gefteigert.  ©äijrenb  bis  oor  wenigen  $atjren  *cr  £>eflar  Urwalb  mit  60 
bis  80  SJiarf  bejaht  würbe,  oerfaufte  ber  Sonte  be  iß  alle  ftlct  iiingft  1000  ha 
Urwalb  für  200000  2)}arf,  unb  wirb  ein  $reis  oon  180  bis  200  Üttf.  pro  $eftar 
als  9iorm  angenommen. 

9Jadj  ben  t)ter  gegebenen  ÄuSfüljrungen  fann  es  nidjt  3i*unber  nehmen,  ba(j, 
als  erft  einmal  bie  (Smnft  ber  SSerljältniffe  in  Kamerun  befannt  geworben,  fidj  audj  in 
Deutfdflanb  Kapital  genug  für  bie  (Shrridjtung  auSgebeljnter  Plantagen  gefunben  Ijnt 

Der  ©tanb  ber  s]Jflan3ungen  in  ftamernn  fteütc  fiaj  (Snbe  1896  nadj  bem 
amtlidjen  ©eritt)t,  wie  folgt: 

„Die  BibimbU^flanaungSsXabafebaugefetlfdjaft  Kamerun,  $anfeen,  £f)or* 
mähten  &  IX)  oll  mann,  t)atte  ein  bebautes  «real  oon  125  ha  mit  71600  Äafao* 
bäumen  gegen  ein  folcfaS  im  oorigen  $al)r  oon  86  ha  mit  ungefähr  55000  Bäumen. 
$ür  Xabaf  waren  biefeS  3af>r  15  ha  unter  flultur.  SBegen  abnormer  £rocfen§eit 
mußte  bie  $fton3itng  fajon  gegen  SHei^naa^ten,  ftatt  wie  fonft  erft  im  gebruar,  ein* 
geftellt  werben.  Die  (£rnte  ift  in  Qualität  unb  ^Quantität  fef)r  gut  ausgefallen,  unb 
wirb,  ba  ber  £abaf  in  (Sumatra  mifjrattjen  ift,  in  $aoanna  bie  SabafSfelber  größten* 
tbeils  jerftört  finb,  wol)l  ein  3iemlidjer  $reis  erjielt  werben.  Da«  ©rgebnifc  beträgt 
etwa  80  3entner. 

Die  Äafaoernte  wirb  fid)  auf  etwa  700  3entner  belaufen,  gegen  401  3entner 
im  oorigen  ^aljr. 

Die  82  Baniüepflanjen  Ijaben  fi$  fefjr  gut  entwicfelt,  unb  fat  ber  Leiter  ber 
Plantage  bie  Slnpflanaung  burdj  bie  gewonnenen  ©äjöfelinge  bebeutenb  oergröfcert. 

ßrantyeitcn  an  ben  ^flanjen  finb  nia)t  bemerft  worben.  9Jebenpflanaungen 
befteljen  nodj  in  Sfongo  unb  Bofunbange,  jufammen  etwa  8  ha;  bort  wirb  nur 
Safao  gebaut. 

3n  Debunbfdja  (Sinell  &  6ie.)  finb  biefeS  i^afjr  13  ha  neu  mit  flafao 
bepflanjt  worben,  fo  baß  jefet  im  ©anjen  50  ha  angebaut  finb.  Die  Grnte  wirb  etwa 
250  3entner  gegen  130  im  oorigen  ^a^re  betragen  unb  flammt  biefclbe  nur  aus  ber 
an  ber  Süfte  gelegenen  fogenannten  alten  ftarm. 

CS  fa>int  bemnad),  als  ob  bie  feitljer  für  fo  fef)r  nadjtf)eilig  gehaltene  felfige 
Unterlage  boa)  nittjt  bie  gefürdjtete  SBirfung  t)attc. 

Digitized  by  Google 


534  £»e  TOiriOfdjaftlidje  Gntroicfetung  ber  bcurjdjcn  Molonialgcbiete. 

oerfloffenen  ^afjre  rourbe  eine  grünbliche  Durchferftung  pergenommen 
imb  finb  etwa  5000  Säume  gefdjlagen  morben. 

3ludj  in  Debunbfdja  finbet  fidj  feine  äranfheit  in  Äafao.  SöemerlenSroerth  ift, 
baß  ber  Leiter  ber  $arm  ftänbig  15  bis  20  Öeute  aus  bem  benachbarten  Dorf  9?janje 
befdjäftigt  unb  mit  benfelben  künftige  ©rfolge  hat,  wäbrenb  fonft  bie  SöambofoS  wegen 
it)rer  Unluft  31t  Slllem,  was  Arbeit  Reifst,  fe^r  in  SBcrruf  finb. 

2(rabifd>cr  Äaffec  ift  in  Debunbfa)a  oerfuchsroeife  angepflanzt  worben,  unb 
ftefjen  bie  93äumc  (300  ©tücf)  recht  gut. 

$n  ben  bcr  Kamerun  *£anb*  unb  Plantagengefellfchaft  eignenben  formen 
ftriegSfchtffSbafen  unb  9T$8amba  finb  in  erfterer  216  ha,  in  lefeterer  59  ha  mit  Äafao 
beftanben.  %m  legten  ^a^re  neu  angepflanzt  mürben  17  bezm.  9  ha.  Die  ©rnte 
mirb  fich  biefeS  $ahr  oorauSfichtltch  auf  2000  3cntnc*  gegen  1840  im  $aljre 

1895  erbüfjen. 

Der  (Srtrag  an  Siberia  Kaffee  ift  ber  gleite  (10  Rentner)  geblieben.  9ieu* 
anpflanzungen  ^ierin  finb  nicht  vorgenommen  worben,  weil  ein  Pilz  metft  bie  SgaupU 
ernte  oernidjtet.  Die  Qualität  ift  feljr  gut.  Leiber  ift  in  tfriegsfcf)iffbafen  baS  Stuf* 
treten  eines  ÄafaofchäblingS  (SStorzelpilz)  zu  fonftattren,  unb  ift  burch  biefen  im  ^at)re 

1896  1  ha  Äafao  311m  eingeben  bezw.  Äränfeln  gebraut  worben. 

Die  jroei  oon  *D2abeira  importirten  ßugodjfen  haben  fich  gehalten  unb  gute 
Dienfte  geleiftet,  mährenb  bie  in  33ibunbi  eingeführten  fchon  nach  ganz  furzer  3cit  ein* 
gegangen  finb. 

Ueber  bie  oon  ber  englifchen  §anbelSgefeüf<haft  in  9T33tnga  unb  9?geme  an* 
gelegten  Äafaofarmen  ift  nur  p  berichten,  baß  fidt>  biefelben  in  nichts  oon  ben  mittel* 
mäßig  in  ©tanb  gehaltenen  Pflanzungen  ber  eingeborenen  unterfcheiben.  Die  ftarmen 
ber  lederen,  welche  runb  um  33ictoria  bis  1 !/»  ©tunben  meit  ab,  herumliegen,  nehmen 
ebenfalls  feinen  fleinen  föaum  ein,  unb  ftnb  nach  Angabe  bcr  Äaufleute  im  «Berichtsjahre 
etwa  350  Rentner  Äafao  bei  biefen  zum  25erfauf  geftellt  worben. 

Weben  biefen  bereits  oort)anbenen  Pflanzungen  finb  eine  Weihe  oon  größeren 
piantagenunternehmcn  in  ber  SÖUbung  begriffen. 

(Sofort  nach  ton  Ablauf  ber  Wegenzeit  mirb  mit  ber  umfaffenben  ©runb* 
buchregulirung  bes  ganzen  WorbbezirfeS  begonnen  werben,  um  für  bie  beftebenben 
unb  fünftigen  Plantagenunternehmungen  eine  fixere  ($runblage  ju  fchaffen. 

Die  Äaffee*  unb  Äafaopflanzungen  in  (Sampo  meifen  ein  Derartiges  ®ebcit)en 
auf,  baß  eine  nennensroerthe  Vergrößerung  in  naher  StuSficht  ftet)t. 

$n  Cobetljal,  3JJarienberg  unb  Qpbea  ftnb  oon  ben  SDJiffionen  unb  ftaftoreien 
Pflanzungen  mit  Äafao  unb  tfaffee  angelegt,  melche  burchmeg  gut  gebeihen.  Die 
©tatton  (£bea  felbft  hat  auf  etroa  30  000  qm  Weis  gebaut  unb  bereits  eine  nach  ©üte 
unb  Weichhaltigfeit  oorzügliche  ©rnte  erzielt. 

Die  ÖÖfung  ber  Arbeiterfrage  ^at  infofern  mefentliche  |^ortfc^rttte  gemacht 
als  burch  praftifche  Verfuge  feftgeftellt  ift,  welche  ©tämme  fich  zu  Arbeitern  eigne«, 
©ünftig  ausgefallen  finb  bie  mit  SöafofoS  gemachten  Verfuche  unb  lenfen  beShalb  audj 
bie  piantagenleitcr  ihr  Augcnmcrf  mehr  auf  bie  im  ©üben  beS  ©djufcgebtets  rcohnenben 
©tämme,  oon  benen  namentlich  bie  33afofoS  unb  üttabeaS  in  ©etracht  fommen." 

$n  Ergänzung  bazu  entnehmen  mir  über  bie  Pflanzungen  53ong£  unb  $3tmbta 


Digitized  by  Google 


Sie  iotrt[)i^aftItd)C  £nta)itfelung  bcr  bcutfdjen  tfoloniatyebietc. 


ö:;5 


ober  Sriegsfchiffhafen  bem  oon  .fterrn  ^Jrcfcffor  Dr.  $öo  fjltmann  oeröffentlichten 
f leinen  SBerfchen  über  ben  ^lantagenbau  in  Kamerun*)  bic  folgenben  Qringelheiten : 

„Die  Äafaopflangung  ißonge  am  ÜHeme  auf  ber  SBeftfeite  be$  tfamerun^ 
®ebirge$,  etwa  Mro  über  bem  üWeere  gelegen,  ift  um  bie  3ttitte  ber  80  er  ^a^re  oon 
ber  fchwebifchen  ftaftorei  in  $ongl,  welche  ber  £>anbel«gefeltfchaft  änutfon,  33 alba u 
<fc  £eüborn  gehört,  angelegt,  Sie  umfapt  etwa  25  ha.  2Nan  ^atte  irrigerweife  für 
biefe  ^flangung  Cateritboben  ausgewählt,  welcher  ben  Sorgug  befaß,  unmittelbar  am 
ftluffe  üKcme  gelegen  gu  fein,  ber  mit  SBooten  unb  JtanoeS  icbergeit  befahrbar  ift,  unb 
man  hatte  ben  [ct)r  fruchtbaren,  etwas  nörblidjer  unb  weniger  bequem  gelegenen  5öafalt= 
boben  oerfchmäht.  infolge  beffen  befinbet  fich  biefe  ^flangung  t)eutc  bereit«  in  einem 
wenig  erfreulichen  guftanbe.  Die  Äafaobäume,  meiere  auf  gutem  ©oben  30  ^ahre 
unb  me^r  leiftungSfäbig  finb,  oerfagen  bereit«  auf  biefem  Satcrttboben.  3)ianche  SBäume 
finb  fchon  ooücnbs  abgeftorben,  anbere  fielen  baoor,  unb  bie  gange  Anlage  gewährt  ein 
ärmliches  93egetattonSbilb,  baS  gegen  bie  Ueppigfeit  ber  Safaogärten  auf  üßafaltboben 
fehr  abfällt.  ©S  werben  eben  in  JSongd  nur  noch  bie  Unfoften  gebeeft;  baS  angelegte 
Kapital  ift  jeboa)  als  oerloren  gu  betrachten,  Diefe  ^ftangung  geigt  fo  recht,  wie  fehr 
bei  ber  ©rünbung  oon  Plantagen  ftachfenntnifj  erforberlich  ift.  Das  Üttifegefchicf  ber 
Song^flangung  ift  auch  nach  $u$fage  ber  SBefifeer  ausschließlich  auf  Rechnung  ber 
ungefchieften  SluSmahl  bes  ©oben«  gu  fefcen.  :-J  km  oon  berfelben  entfernt  beginnt 
bcr  frucfjtbarfte  üöafaltboben,  welcher  eine  gerabegu  begaubernbe  Ueppigfeit  tyxvox* 
gebracht  hat. 

Die  flafaopflangung  iöimbia  ober  tfriegsfehiffhafen  mit  bem  £>auptfife  in 
ßriegSfdnffhafen  ift  bie  erfte  unb  ältefte  ^ßflangung  am  Äamerun^ebirge,  welche  mit 
beutfdjem  Kapital  gegrünbet  ift.  Sie  liegt  etwa  Vfa  Stunben  5öegS  oon  Victoria 
unb  gehört  ber  &amerun>£anb-  unb  ^Jlantagengefetlfchaft,  einem  Äonfortium  Hamburger 
Äaufleute.  %ftxt  Sfalage  fäQt  in  baS  3at)r  1884.  3ucrf*  »urbe  Eabaf  gebaut, 
welcher  jebodj  gu  fehr  unter  $nfeftenftid)en  litt.  Die  erften  Äafaofulturen  würben 
1886  eingerichtet.  Sicht  man  oon  bem  bidjten  Stanb  ber  Äafaobäume  ab,  welchen 
ber  erfte  Leiter  ber  Plantage,  §err  £hc"fj»  irrthümlicherweife  beoorgugte  —  ein  Uebel* 
ftanb,  welchem  jeboa}  balb  burch  ÄuSfwtycn  abgeholfen  ift  — ,  fo  ift  bie  ©ntwicfelung  unb 
ber  heutige  3uf*ano  ber  ^flangung  ein  gerabegu  tabellofer.  3D?it  wahrem  Vergnügen 
weilt  baS  2luge  auf  ben  fräftig  entwicfelten  Äafaoftämmen,  bie  eine  ^ütle  oon  Jölüthen 
unb  fruchten  probugiren  unb  eine  reiche  2$ergtnfung  bes  Slnlagefapitals  oerfprechen, 
fobatb  alle  Stämme  gu  tragen  begonnen  haben,  was  mit  bem  etwa  oierten  $ahr  ber 
$all  ift.  2Han  fieht  fax,  was  Sachfenntnijs  ber  Anlage  (£>err  Xfytufc),  Anteiligen j 
in  ber  Fortführung  (.fterr  ^rieberici,  iefciger  Leiter  ber  Plantage),  Slufmerffamfeit, 
^lei§  unb  Sorgfalt  gu  fchaffen  oermögen. 

Die  93tmbta*garm  umfaßt  ohne  bie  ^weigpflangung  äft'Söamba  bereits  216  ha, 
wooon  162,5  ha  mit  Äafao  unb  8,5  ha  mit  Äaffee  beftanben  finb.  Sie  liegt  fehr 
günftig,  unmittelbar  am  aHeere  unb  am  beften  §afen  Kameruns,  in  welchem  noch  fo 
tiefe  Schiffe  gu  jeher  3ett  nicht  weit  oom  Ufer  anfem  tonnen.  Der  ÄriegSfchiffhafen 
ift  ein  alte«  flraterbeefen,  unb  ber  föanb  ber  Süfte  geigt  noch  beutlich  eine  föeihe  oon 


*)  »erlin. ethön<6«rg  bei  Sclge  er^tenen. 


Digitized  by  Google 


Ö36 


2)ie  roirU;f(^ahIic^c  irittrotcfelung  ber  beutfdjen  Äoloninlgebiete. 


i 
i 


Keinen  tfratcrfeffeln,  welche  bcm  £)auptfrater  angelagert  waren  ober  auch  nach  feinem 
(Srlöfäen  entftanben.  Die  (Soflop*($rotte,  meiere  burdj  ein  offene«,  mit  einem  ©oet 
paffirbareS  £&or  mit  bem  ütteere  in  SJerbinbung  fteht,  fteßt  einen  foldjen  noch  wunberbar 
fa?ön  erhaltenen,  fehr  tiefen  9icbenfrater  bar  unb  läfet  beutlich  erfennen,  baf?  fich  folche, 
6  bis  8  an  ber  3al)l,  an  ber  heutigen  Äüfte  früher  nebeneinanber  reihten.  Da* 
branbenbe  SDfeer  hat  ^entc  überall  bie  an  ber  2tteereSfeite  gelegenen  Äraterränber 
eingeriffen. 

Die  ^flanjung  ift  mit  <9ebäuben,  Xrocfenräumen,  SBafa>  unb  ©äreinrtchtungen 
(in  Auemühle),  fowie  einem  fehr  guten  ©egenefc  wot)l  unb  fehr  praftifch  auSgerüftet, 
befifet  eine  üor$üglia>  ftelbetfenbahn,  fo  bafe  fie  mit  allen  $ülfSmitteln  ber  ^eugeit 
beroirthfehaftet  roirb.  (£s  ift  bei  ber  ©inrichtung  berfelben  reine  ©erfchwenbung  ge« 
trieben,  jeboch  and)  nirgenb  an  bem,  was  nött)ig,  in  falfa^er  ©eife  gefpart.  2ttan  fat 
^icr  einen  mufterhaften,  tabellofen,  tropifdjen  betrieb  oor  fich,  welken  näher  rennen 
ju  lernen  aufrichtige«  Vergnügen  bereitet.  Da«  ift  baS  allgemeine  Urteil  nicht  nur 
ber  porigen  ©efucher  oon  unferen  beutfehen  §anbels*  unb  tfriegSfdjiffen,  fonbem  aud) 
beS  tritifchen  Fachmannes. 

33ei  ber  ^flanjung  überlädt  man  jefet  baS  hängige  unb  fladjgrünbige  fferrain 
bem  Äaffee;  bem  Äafao  räumt  man  ben  üppigen,  tiefgrünbigen  aufgefchmemmten 
©oben  ber  ebenen  tragen  unb  ben  tiefen  ©erwitterungSboben  ein.  Diefe  (enteren 
©obenarten  finb  meift  tiefbraun  gefärbt  unb  oon  ausgezeichneter  djemifcher  unb  phpfi= 
falifcher  ©efdjaffenheit.  Die  Anpflanzung  erfolgt  beim  Äaffee  fowof)!  wie  beim  Äafao 
bura)  Auslegen  ber  ©ohnen,  nact/bem  ber  Urwalb  wät)renb  ber  töegenjett  gefällt  unb 
311  (Schluß  ber  2xotfenheit  niebergebrannt  ift.  Die  Pflanzweite  beS  ÄafaoS  beträgt 
auf  ben  neuen  Aecfern  ber  ©imbiasftarm  4  bis  5  in  im  Quabrat;  früher  mahlte  man 
2,44  m  (8  englifdje  $ufj)  im  Cuabrat  unb  nodj  weniger,  was  entfebteben  für  ben 
üppigen  ©oben  ber  ©imbia*^™1  ^  Su  cn9  war.  Der  ßaffee  wirb  je  nadj  ber 
©orte  (ob  Liberia«  ober  arabifdjer,  ober  Geolon*  ober  ^aoa^ftaffee)  enger  gepflanjt, 
im  SWittel  etwa  2,0  bis  2,5  m  im  Ouabrat. 

Die  AuSfaat  ber  Äataobohnen  erfolgt  entweber  im  Ausgang  ber  ^Regenzeit 
(Cftober,  9Jooember)  ober  zu  ©eginn  berfelben  (im  April).  ©S  werben  gewöhnlich 
brei  ©ofmen  etwa  2  cm  tief  in  ein  Sodj  gelegt,  unb  fpäter  entfernt  man  bie  fcr/Wadjen 
pflanzen  unb  läßt  bie  ftärfften  flehen.  Um  bie  junge  flafaopflanze  in  ben  erften 
fahren  burdj  ©efdjattung  vor  ben  fengenben  ©onnenftraljlen  3U  fdjüfeen,  giebt  man 
ben  Kulturen  eine  Derffruajt,  am  liebften  bie  ^lantane,  auch  große  ©anane,  ^ferbe- 
banane  ober  plante  genannt.  Außerbem  forgt  man  für  ©chufc  gegen  glühenbe  (Sonne 
ober  gegen  ©türme,  inbem  beim  ©albfdjlag  ober  beim  SBalbbranb  große,  fräftige 
Urwalbftämme  oon  Art  unb  $euer  oerfdjont  bleiben.  Durch  eine  richtige  ©chatten* 
1'penbe  rann  man  fehr  su  einer  gebetljltchen  ©ntmüfelung  ber  jungen  Kulturen  beitragen. 
(£ine  junge,  einjährige  tfatoopflanzung  bietet  fia)  ^unächft  bar  als  ein  buntes  Durdj- 
einanber  oon  meterhohen,  angebrannten  ©aumpmpfen,  mobernben  ©aumftämmen  unb 
Aeften,  planten  unb  überragenben  ftattlichen  Halmen  nebft  rräftigen,  ftämmigen  Urwald 
riefen  mit  breiten,  belaubten  Äronen.  Da^wifchen  fprie§cn  bann  im  ©eoiert  bie  jungen 
(Stämmchen  beS  Äafao,  welche  ^u  wieberholten  Skalen  im  ^ahre  mit  bem  ©ufajmeffer, 
bem  fogenannten  Gutler,  oon  bem  überwuchernden  llnfraut  unb  $uf$  befreit  werben 


Digitized  by  Google 


2)ie  roirt^l^afili^e  (rntwidelutig.  bcr  bcutfrfjen  Molomalgebiete.  537 

muffen.  ©rft  nad)  mehreren  Qal)rcn  —  weid)e  $>ölger  3erfaüen  bereite  nad)  1  bis  2, 
borte  (Stämme  oft  erft  nad)  8  bis  10  ^a^ren  —  änbert  fid)  baS  anfanglid)  wirre 
Söilb,  unb  bann  gewinnen  bie  £afaobäumd)en  bie  Cberljanb;  fie  unterbrütfen  aisbann 
llnfraut  unb  93ufd),  wcnngleid)  aud)  nod)  immer  ber  Reinigung  bebürftig.  (Sie  ge- 
njafyren  bann  ben  Stnblitf  eines  gefd)loffenen  ©eftanbeS. 

<Stel)t  bie  Äultur  ju  bid)t,  fo  wäd)ft  fie  3  bis  4  m  l)od),  ftefjt  fie  lid)ter  unb 
normal,  bann  wad)fen  bie  33äume  meljr  in  bie  Jöreite  unb  erleidjtern  baburd)  bie 
(Jrntearbeiten.  Der  ©tamm  beS  #afaobäumd)ens  ift  »eisgrau  unb  ähnelt  in  ber 
ftarbe  bcm  unferer  53irfe.  Unmittelbar  an  bcm  (Stamm  unb  ben  oorjäfjrigen  3»eigen 
fprofct  bie  garte,  weifjlid)e  ßwitterblüt^c  an  einem  fa)wad)em  Sölüt^enftempcl,  aus  welker 
fi$  eine  bimenartige  $rud)t  entwitfelt,  bie  jebod)  au  beiben  Gnben  etwas  gurfenartig 
auslauft,  $nnerb>lb  bcr  #trne  liegen  im  ftrudjtmarf  bie  wertvollen  35ob>en.  25on 
ben  oielen  SMfitfjcn,  weldje  ber  fiafaobaum  treibt,  gelangt  faum  ber  öiertc  Stfjeil  $ur 
frrudtf.  Die  §auptblütf>e$cit  fällt  in  ben  ÜWärs  unb  «pril;  bie  ftrudjternte  erfolgt 
ton  Sluguft  bis  Desember;  im  Januar  unb  ftebruar  finbet  bann  nod)  eine  Nad)lcfe  ftatt- 

2Ran  redmet,  baf?  bie  tfafaopflanjung  bereits  im  »ierten  Sa&re  Ertrag  liefert 
unb  bafe  im  fed)ften  ^ab,re  bie  93ollentmitfelung  beginnt.  Der  Äaffee  liefert  fd)on  im 
bTitten  ^a^re  eine  Grnte  unb  f>at  fid)  im  fünften  ^af/re  bereits  oollfräftig  entwitfelt. 
«uf  bem  üppigen  ©oben  ber  «imbia^arm  fefete  er  jebod)  trofc  oerfd)wenbcrifd)er 
»lüt^e  in  ber  ebene  nur  taube  $rud)t  an  unb  fann  bort  nur  auf  bem  bergigen, 
flacben  93erwitterungSboben  inmitten  ber  93afaltgefteine  unb  tfaoabrotfeu  mit  Erfolg 
fultioirt  »erben. 

kräftige  Äafnoftämme  tragen  in  55imbia  50  bis  60  &rüd)te  im  ^aljre;  im 
9Äittel  fann  man  iebod)  nid)t  mefjr  als  15  bis  fyödjftenS  20  99irnen  pro  «Stamm 
redmen,  oon  benen  eine  jebe  39  bis  42  Jöofwen  311  enthalten  pflegt,  fo  baß  ein 
$äumd)cn  runb  600  bis  $öd)ftenS  800  «ob>n  im  üttittel  liefert.  Die  «ofmen  finb 
in  ber  93irne  äfynlid)  angeorbnet  wie  bie  ÜttaiSfömer  im  2J?aiSfolben,  aber  eine  jebe 
$of)ne  iß  an  ber  3ld)fe  flad)  geftielt  unb  umgeben  oon  einem  füjjfauerltdjen  ^rudjtmarf, 
um  weld)eS  fid)  eine  fefte  ©d)ale  fdjliefct 

Das  ^flütfen  ber  $rud)t  gefd)iel)t  unter  möglid)fter  <Sd)onung  beS  «Stengels 
ber  SBirne,  weil  an  biefen  gern  bie  neuen  Sölütljen  anfefcen.  Sobann  wirb  bie  <£rud)t 
aufgebrochen ,  bie  $3ol)nen  werben  mit  $wei  Ringern  oom  ÜÄarf  befreit  unb  in  eine 
faubere  .fwljfifte  (of)ne  <$ifenbefd)lag)  gefammelt.  Darauf  gelangen  fie  in  baS  ©äljrungS* 
bauS  unb  werben  in  Raufen,  lofe  bebetft  mit  ©egeltud),  einer  OOftünbigen  ©etyrung 
unterworfen,  bei  weld)er  am  erften  Jage  eine  Temperatur  oon  33°  C,  am  gweiten 
eine  ioldje  oon  37  bis  38 u  C.  unb  am  brüten  oon  l)öd)ftenS  42 ü  C.  innehalten  ift 
—  was  burd)  lüften  beS  £ud)eS  fontrollirt  werben  fann  —  bamit  bcr  fiafao  nid)t 
$u  bunfel  brennt.  $Bäf>renb  ber  ©afjrung  gel)t  bie  oiolcttc  Naturfarbe  beS  $nnern 
ber  $Jol)ne  in  bie  d)ofolabenbraunc  Färbung  über.  92ad)  oollenbeter  ($äl)rung  werben 
bie  $of>nen  auf  bcr  $Bimbia*^flan$ung  mit  £)änben  gewafd)en  unb  fdjltefjlid)  burd)  einen 
falten  ©afferftra^l  oon  bcm  ant)aftenben  fd)leimigen  ^rud)tmart  gereinigt. 

Huf  bcr  S5imbia#^flangung  werben  bie  *öol)nen  auf  bcr  Tenne  burd)  Austreten 
gefäubert.  Darauf  beginnt  bie  Trorfnung,  bei  fonnigem  ©etter  auf  großen  £ifd)en  in 
ber  freien  i'uft,  bei  naffem  burd>  fünftltd)c  ©arme  in  ben  Xrotfcnräumen,  bie  fo  ein* 

Digitized  by  Google 


538 


Tic  u>irtf)fd)afUid)c  (rntroidetung  ber  beutfdjen  Äotonialgcbiete. 


gerietet  finb,  baß  fie  autf>  bie  großen  Sifa^e,  welche  auf  Sajienen  laufenb  gebaut  fürt, 
aufnehmen  fönnen.  »ußerbem  finb  Sttapf  artige  Darröfen  oorf)anben,  in  benen 
man  bei  50  bis  55°  C.  ben  Refi  ber  $eucf>tigfeit  entfernen  fann.  Ueber  70°  C.  in 
benfelben  ju  gefjen,  empfiehlt  fid)  nidjt,  ba  aisbann  ber  $afao  leiajt  einen  brennerigen 
(£crud)  unb  ®efd)matf  annimmt.  Die  befte  unb  billigftc  Srotfenmettyobe  bleibt  jebod) 
immer  bie  (Sonne,  wcnngleia)  audj  bie  2flauf  artigen  Marren  gute  unb  fa^neüe 
Arbeit  liefern. 

©enn  bie  ©ol)ne  getroefnet  ift,  ift  fie  oerfanbfäfjig  für  Europa;  fie  f>at  bann 
jebodj  nodj  eine  weißgelbe  §üüe,  oon  weldjer  fie  erft  in  (Europa  befreit  wirb.  Der 
unentt)ülfte  &afao  foftet  aur  #eit  in  Europa  etioa  45  bis  50  $f.  baS  ^funb.  $ie 
Öimbia^flanaung  probuatrt  bereite  iefct  1896  runb  2000  tStr.  Söenn  fidj  alle  Äulturen 
in  ooller  £ragfät)igfeit  beftnben,  b.  f).  alfo,  wenn  bie  Pflanzungen  aus  ben  ^a^ren 
1891  bis  1895  neben  benen,  weldje  1886  bis  1890  angelegt  werben,  ooll  probieren, 
bann  wirb  fict)  ber  ©rtrao,  faft  oerboppeln,  unb  es  wirb  auf  eine  jäljrlidje  ffiotjeinnabme 
oon  gegen  180  000  Üftf.  allein  aus  beut  Äafao  fidjer  ju  rennen  fein.  Dem  gegen* 
über  fteljen  bie  iöetrtebSfoften  auf  ber  Pflanzung  oon  aüiär)rlidj  runb  70  000  2Hf. 
ÜWan  wirb  alfo  rennen  fönnen,  baß  oon  bem  $ar)re  1899  ober  1900  ab  ber  ©croinn 
aus  bem  jefet  bebauten  Slreal  etwa  120  000  2ftf.  ausmalen  wirb.  Dtefe  Summe 
repräfentirt:  Skrainfung  beS  Kapitals,  Äraortifation,  Unternehmer*  unb  Reingeroinn 
auf  runb  190  ba  benufctem  &elb,  baS  finb  runb  630  üttf.  für  1  ha.  Da  aber  bie 
($ebäube  unb  bie  ganje  ©inridjtung  ber  Pflanzung  auf  einen  größeren  ^Betrieb  ein- 
gerietet  finb  unb  biefer  autf)  geplant  ift,  fo  wirb  fid)  ber  Reingewinn  nodj  erfjeblid) 
börjer  geftalten,  unb  es  gefjt  batjer  bie  Pflanzung,  bic  ^abr^nte  lang  auf  Raubbau 
wirtljfdjaften  fann,  einer  fixeren  3u^unf *  entgegen. 

2ln  ÄrbeitSfräften  werben  eben  nur  158  £eute  (Sieger)  gehalten;  oon  biefen 
finb:  67  aus  bem  füblidjen  £t)eile  oon  Kamerun,  86  #ru*  unb  ^almaSleute  aus 
Liberia  unb  5  ipanbwerfer  aus  Slffra,  gufammen  158. 

Diefe  3at)l  reiajt  augenblirflid)  aus  auf  ben  190  ha;  bei  einer  83ergrößeruno, 
ber  Pflanzung  wäre  fie  nict>t  genügenb.  2J?an  rennet  in  ben  Äafaoplantagen  auf 
©ao  $t)om£  für  1  ha  einen  ÄrbeitSmann,  wenn  ftelbbaljn  unb  fonftige  DranSport* 
erleiajterungen  fehlen.  2Bo  biefe  oort)anben  finb,  genügen  bereits  brei  Sdjwarje  auf 
4  ha.  $n  $friegSfd>iffr)afen  finb  neben  ber  ftclbbafm  noa?  gwei  aWabeira*D(t)fen  für 
ben  Transport  oortjanben,  weldje  fid)  bewähren.  Unb  ba  aud)  bie  SBafferoert)ältniffe 
auf  ber  Pflanzung  fet)r  günftig  au  nennen  finb  ($ä($e  unb  fcl)r  guter  Brunnen  am 
Sirtt)fd)aftSr;ofe),  fo  würbe  bie  Slrbeiterjafjl  für  ben  jetzigen  Umfang  ber  Anlage  ge* 
nügen.  Die  fcpwaraen  Arbeiter  werben  oon  auswärts,  insbefonbere  oon  ber  liberia* 
nifdjen  tfüfte  (2flonrooia,  «affa  unb  Äap  $almaS)  gewörmlid)  auf  ein  3at)r  ange* 
worben.  Die  einr)eimifcr}en  Sieger,  weldje  nat}e  ber  ^flanjung  wohnen,  finb  bis  jefct 
wenig  au  regelmäßiger  Slrbeitsleiftung  geneigt  unb  oerfagen  au  oft,  als  baß  man  mit 
it)nen  fdjon  feft  rennen  fönnte.  2ttan  wirb  aber  bod>  in  ber  3uhmft  barauf  bebaut 
fein  müffen,  im  Kamerun* Gebiete  felbft  Stämme  $ix  Arbeit  a"  aie^en.  Die  (St* 
fatjrungen,  weld/c  in  biefer  Söeaietjung  bereits  mit  ben  2ftabäem  unb  SßaliS  gemalt  finb, 
bered)tigen  au  großen  Hoffnungen;  unb  man  barf  bie  Ueberaeugung  gewinnen,  baß 
feljr  oiele  S3olfSftämme  am  £ainerun*©ebirge  oon  gutmütigem,  arbeitfamem  6§arattet 


Digitized  by  Google 


Sic  n>irtf)fd)aftli($c  (yntroirfclun^  ber  beulen  tiolomalgebiete. 


r>39 


finb.  (£s  ifk  baber  fcbon  im  ^ntcreffc  ber  ©ntwicfelung  bcr  Kolonie  wünfcbenswertb, 
ba§  alle  biefe  (Stämme  3ur  Arbeit  angehalten  werben,  was  natürlich  jur  g-olgc  haben 
würbe,  bafc  ber  it)nen  gejagte  Cohn  ber  ©ütereinfufjr,  b.  %  bem  §>anbel  wieber  51t 
©ute  fommt.  Sllfo  bleibt  baS  ®elb  in  bcr  Volonte,  unb  ber  Sieger  wirb  bebürfnifc 
ooUer  unb  empfängt  Kultur. 

©S  wirb  aber  auch  nadjgerabe  immer  fcbmieriger  unb  foftfpieltger,  Arbeits* 
fräfte  oon  auswärts  nach  Kamerun  3U  föaffen.  2ln  ber  ganjen  weftafrifanif^en  Süfte 
refleftirt  man  auf  bie  eingeborenen  ©tämme  Liberias,  auf  bie  SierraÄ'eone  unb  Slrfra* 
Seilte  für  bie  Arbeit,  infolge  biefer  ftarfen  Nachfrage  finb  bie  Söt)ne  bereits  erhebltdj 
geftiegen.  «Wan  ja^lt  neben  freier  #oft  unb  freier  ^affage  bem  gewöhnlichen  fchwar3en 
«rbciter  ic  nach  feinem  ?tlter  10  bis  18  «Wf.  pro  «Wonat,  freilich  in  (Sutern,  an 
benen  noch  serbtent  wirb.  £ie  ?l!fra*§anbwerfer  erhalten  bis  3U  30  2Rf.  unb  mehr 
baaxtn  2of)n.  55aju  fommen  bann  noch  bie  nicht  unbeträchtlichen  Slnwerbefoften,  bie 
fiafernirungSfoften,  baS  Sparet*)  u.  f.  w.,  fo  baf?  man  rechnen  famt,  baf}  ber  Jage« 
lot}n  für  einen  oollwücbfigen  f  duralen  Arbeiter  in  (Summa  unb  im  «Wittel  auf  1  «JWf. 
fich  beläuft.  £)aS  ift  gegenüber  anberen  Kolonien  unb  bei  ber  allgemeinen  Ungefchicf* 
lichlett  unb  bem  «Stumpffinn  ber  afrifanifchen  Sieger  reichlich,  ja  faft  3U  oiel!  es  ift 
bat)er  bringenb  erwünfeht,  bafj  auch  feiten«  ber  Regierung  in  Kamerun  bie  ftrage  ber 
Sefdjaffung  billiger  SlroeitSfräfte  im  eigenen  £anbe  ernftlich  bebaut  wirb.  iura)  bie 
#er(?inbungen  beS  oerbienftoollen  Dr.  3tntgraff  erhofft  man  jefct  inSbefonbere  bie 
$ali=  (Stämme,  welche  nörblich  00m  Kamerun  *  ©ebirge  fifeen  unb  einen  gefunben, 
triftigen  unb  intelligenten  SSolfSftamm  btlben,  für  bie  Arbeit  an  ber  ftüfte  3U  gewinnen. 
fxol  «Bofjltmann  battt  felbft  auf  feiner  Umgehung  beS  Äamerun*($ebtrgeS  Gelegenheit, 
?eute  biefeS  ©tammeS  wertt)fchäfcen  311  lernen,  unb  hält  fie  für  fet)r  geeignet  im  «ßlan* 
tagenbau.  —  möchte  hier  nicht  unerwähnt  laffen,  bap  im  (harten  oon  ÄriegSfdjiff* 
hafen  auch  eine  grofee  3ln3al)l  beutfeher  ©emüfearten  ein  fet)r  gebeihlicheS  ^ortfommen 
finbet,  was  für  bie  Ernährung  ber  Seiften  fehr  mertfwoll  ift.  «JiabieSchen,  «Jtettig,  «Wöhren, 
ßwiebeln,  Äarotten,  ©urfen,  (Sellerie,  «Suppenfraut,  Salat,  Snbioien  gebeihen  aus* 
geseichnet;  auch  «Wabeira=&artoffeln  werben  ftr)macf^aft,  wenn  fie  Snbe  Huguft  aus* 
gepflan3t  werben.   Sohl  ift  nicht  3U  fultiotren,  ba  bie  Oiaupen  ihn  ftets  3erftören. 

$tn  ^elbfrüchten  werben  für  Ernährung  ber  (Schwaben  fowohl  als  jur 
Fütterung  beS  93ieheS  »omehmlich  fultioirt:  «WaiS,  SReiS,  «JMantanen  unb  SSananen. 
5)afj  im  Uebrigen  noch  oiele  echt  tropifche  ^rüa)te,  wie  Hnanas,  «Wango^flaumen  u.  f.  w. 
auf  ber  «43imbia*$arm  oor3Üglich  gebeihen,  bebarf  wohl  faum  ber  (Erwähnung,  $ür 
ben  Export  ift  ieboch  Mao  bie  ^auptfrucht;  ber  Äaffee  bient  nur  als  ^üefenbüfter 
an  fteilen  Rängen  unb  auf  felfigcm  Terrain. 

"Die  Öimbia*«ßflan3ung  ha*  Dann  in  etwa  3Wei  (Stunben  Entfernung  oon 
Sriegöfchiffhcifen,  jenfeits  eines  etwa  250  m  hohcn  S3ergrücfenS  eine  «]weigpflan3ung 
angelegt  in  «JK'SSamba;  btcfelöe  liegt  gleichfalls  fehr  günftig  am  «Jtteere.  Sie  wirb 
Jon  §erm  «Jlehbein  oerwaltet,  ift  1889  begrünbet  unb  befteljt  3ur  $eit  ans  50  ha 
Safao,  5  ha  liberianifchem  Kaffee  (an  ben  fteilen  Rängen)  unb  5  ha  Äuhweibe.  «Wan 
plant  eine  Vergrößerung  auf  bem  fehr  fruchtbaren  Xerrain  oon  $)ifullu. 

Ueber  bie  neu  gegrünbeten  «ßflangungSgefettfchaften  SSiftoria  unb  «flibunbi  ift 
aus  ben  «ßrofpeften  unb  Erläuterungen  bisher  ftolgenbeS  erfichtlich: 

üJiaiine.Äunb'djaii.   1867.   6.  &t]U  36 

Digitized  by  Google 


540 


Sic  ipirtfp'djafUidje  (rntroidelung  ber  beutfdjen  Holonialgcbiete. 


£er  PflanzungSgcfclifchaft  SBiftoria  ftchen  beute  etwa  10  000  ba  beften  Sanbe* 
buref)  bic  erfolgte  3ufammenlegung  aneinanberftojjenber  33efifcungen  unb  ßonzeffionen 
Zur  Verfügung. 

3)er  burdj  bie  ^ufammenlcgung  entftanbene  ungemein  merthootte  Sanbfouiplej 
eignet  fic^  oorzüglidjft  zur  Anpflanzung  oon  Safao,  Äaffee  unb  Gfunarinbe.  Da* 
ganze  öanb  liegt  innerhalb  bes  23czirf§amte$  SSiftoria. 

2)}it  ber  Cftfeite  grenzt  es  unmittelbar  an  bic  ftaatlicbe  53erfuch3plantage, 
weldje  zur  3C^  uaä)  eingeljcnbfter  Untersuchung  beS  ganzen  ÄüftengebieteS  ^ier  angekgf 
würbe,  wo  fic  fidj  oorzügtiefj  bewährt,  ber  befte  beweis,  bafj  gleichfalls  bie  SanbflacQ? 
ber  PftanzungSgefellfchaft  35ictoria  in  ^öegug  auf  Söobenbefdjaffenheit  unb  flimatifdjc 
Sage  bie  benfbar  günftigften  93orbcbingungen  aufweift.  ÜJa^u  fommt,  bajj  ba£  ©c* 
länbe  6  km  ftüftenlinie  hat,  mit  öorjüglidjem  Sanbeplafy  wo  bie  Dampfer  auf  einige 
Rimbert  2)2eter  vom  Sanbe  Anfer  werfen  föunen.  S)aS  ©ebiet  ift  ju  oier  ^ünfteln 
mit  33ufdj  bezw.  Urwalb  beftanben.  Sin  einzelnen  Sichtungen  befinben  fidj  'lieber* 
laffungen  oon  Negern,  welche  ^futenwirthfehaft  betreiben  unb  auch  fdjon  fleine,  recht 
fdjön  entwicfelte  Äafaopflan^ungen  oon  mehreren  £mnbcrt  Säumen  anlegten. 

$)iefe  Stnfiebelungen  werben  allmählich  mit  fortfehreitenben  Pflanzungsanlagen 
auf  baS  feitens  ber  SReichSrcgierung  für  bie  ©ingeborenen  oorbeljaltenc,  an  baS  Sanb 
ber  ©efellfchaft  angrenjenbe  (Gebiet  oerlegt  werben,  womit  fidj  bie  ©ingeborenen  ein- 
oerftanben  erflären  unb  gern  ihre  fleinen  Pflanzungen  zum  3?erfauf  bringen,  um  au* 
bem  für  fte  immerhin  großen  (Erlös  neue  fd)önere  Carmen  zu  bauen. 

$u  erwähnen  bleibt  noch,  baft  burch  baS  ÄonzcffionSgebiet  ein  ®ebirgsbad>, 
ber  Simbc^lujj,  mit  zwei  bis  brei  ftarfen  unb  »erfchiebenen  Heineren  SBafferfällen  fließt, 
beffen  Söafferfraft  feiner  $eit  fchr  wohl  zu  oerwertljen  fein  wirb. 

Das  (^runbfapital  ber  ©efeüfchaft  oon  2  500  000  2M.  ift  3unächft  mit 
25  p©t.  eingezahlt. 

©nbc  üftai  1890  würbe  bereite  mit  ber  Anpflanzung  oon  Äafao  unb  Saffee 
begonnen,  fc  cafc  biö  ©nbe  Dezember  1896  etwa  60  000  pflanzen  ftefjen  werben. 

Aus  bem  aufgefteüten  SßewirthfdiaftungSplan  ift  ftolgenbeS  erwähnenswert*) : 

Mmmt  man  zunädrft  bie  £>älfte  beS  (Gebietes,  alfo  5000  ha,  in  Bearbeitung, 
fo  würben  nach  ben  gemalten  (Erfahrungen  biefe  5000  ha  zur  Anlage  einer  Pflanzuna 
oon  minbcftenS  1  500  000  Safao*  unb  Äaffeebäumen  genügen. 

ftür  biefe  Pflanzung  würben  nad)  Ab3ug  beS  oon  obigen  5000  ha  ntcf}t 
anbaufähigen  ®clänbeS  unb  beS  zum  ©chufec  berfelben  l)in  unb  wieber  zu  erhaltenbcn 
UrwalbeS  etwa  3000  ha  oerbleiben.  Die  Anpflanzung  biefer  1  500  000  33äume 
erfolgt  in  fünf  fahren  mit  jährlich  300  000  ©tücf. 

3ur  iöepflanzung  eines  §eftar  Urwalb  mit  500  Säumen  finb  im  ^abre 
3wei  Arbeiter  erforberlich.  3u  300  000  Säumen  benötigt  man  alfo  1200  Sieger, 
bie  unter  Aufficf)t  oon  zwölf  $3ei§en  geftellt  werben  müßten. 

©ei  ben  heutigen  Arbeiteroerhältniffen  ftcllt  fich  in  Sictoria  ber  3)iann  mit 
Sohn,  (Ernährung,  Transport,  ftemmiffion  auf  300  9)?t.  für  ba«  $ahr.  ©ine  55e= 
bauung  biefer  5000  ha  mit  1  500  000  Räumen  ift  innerhalb  fünf  fahren  zu 
bewerfftelligen. 

£>err  Sonful  Spengler,  ber  als  Scitcr  unb  X()cilr)abcr  ber  ©ao  Shonuta; 

Digitized  by  Google 


$te  roirtt)fd>aftli$e  Gntioirfclung  ber  beulen  Molonialgcbicte. 


541 


*ißflanpng  SKonte  CSafd  feit  über  15  3ahrcn  m^  größtem  CSrfolgc  im  tTOpifc^en 
^flanzungSgebiete  thätig  war,  ift  als  Veiter  beS  Unternehmend  gewonnen,  $hm  fter)t 
in  £>errn  Dr.  3intgraff,  ber,  wie  befannt,  ebenfalls  feit  fahren  mit  afrifanifd)en 
$erhaltniffen  oertraut  ift,  gerabe  für  bie  Arbeiterfrage  eine  erfte  Äraft  zur  ©eite. 
tfefcterer  ift  feit  CEnbe  3J2ai  in  Äamerun  im  Qntereffe  ber  ©cfellfchaft  thätig  unb  mit 
Auspflanzen  oon  50  000  oon  ber  ftaatltdjen  SkrfuchSpIantage  bafelbft  belogenen 
jungen  Äafaobäumen  befdjäftigt. 

SSaS  bie  Arbeiterfrage  anlangt,  fo  lernen  auf  ber  Plantage  SDionte  ©af£ 
auSgebilbete  europäifche  ^ßflanjer  250  fdjioarje  Arbeiter  augenblicflich  in  95iftoria  an. 
$ie  33efchaffung  ber  weiteren  Arbeitsfräfte  wirb  feine  <2a)Wterigfeiten  bieten,  ba  eine 
oon  ben  sperren  Dr.  ©ff er,  &oefd?  unb  Dr.  $intgraff  im  2rrü^iar)r  in  baS 
$interlanb  oon  Kamerun  aufgeführte  ©jpebition  ben  Abfdjluß  oon  Verträgen  mit 
ben  bortigen  Häuptlingen,  namentlich  mit  ben  Söali,  f)txhti\uf)xte,  wonach  biefe  jebe 
gewünfdjte  $af)l  oon  Seuten  zur  Verfügung  ber  ©efellfchaft  halten. 

Durch  ben  33e$ug  ber  Arbeiter  auf  bem  £nnterlanbe  oon  Kamerun  fallen  bie 
treueren  SBerfdnffungS*  unb  ÄommiffionSgebühren  fort,  woburet)  ber  Arbeiter  ftch  ftatt 
auf  300  «DH.  oorauSfichtlich  auf  faum  200  ISJll  für  baS  >h*  [teilen  wirb:  auch 
wirb  es  baburch  möglich,  bie  einmal  angelernten  Arbeiter  auf  Qafjre  hinauf  auf  ber 
Pflanzung  zu  befebäftigen,  wenn  man  fie  nur  oon  3eit  zu  3eit  auf  einige  SBodjen  in 
ihre  §eimath  beurlaubt.  — 

2öaS  bie  SBeftafrilanifche  ^flansungfgefeüfchaft  Söibunbt  anlangt,  fo  tft  btc= 
jelbe  im  flflärz  b.        wie  bereits  bemerft,  gegrünbet  unb  überzeichnet  worben. 

$n  biefelbe  würben  eingebracht:  1.  bie  ber  EabafSbaugefellfchaft  Kamerun, 
^an^en,  Shormählcn  &  Dollmann  gehörige  Pflanzung  SBibunbi;  2.  bie  ber 
«ytrma  Sanken  &  Ihormäfjlen  gehörige  Söefifcung  in  ^fongo;  3.  bie  berfelben 
$trma  gehörige  Sßefifcung  in  Ubje  unb  bei  üflofunbange;  4.  baS  £errn  ®eheimrath 
Dr.  Oechelhäufer  gehörige  Sanb  in  SWofunbange. 

1.  Sibunbi  ift  oon  ben  ©genthümem  bereits  feit  über  fieben  fahren  in 
Äultur  genommen.  Anfänglich  war  befonberS  ber  SabafSbau  ins  Auge  gefaßt,  bie 
Äafaofultur  nur  nebenher  betrieben  worben.  33alb  aber  geigten  fidj  alle  in  ^Betracht 
fommenben  Umftanbe  gerabe  für  bie  lefctere  befonberS  günftig,  währenb  bie  großen 
<5chroierigfeiten(  welche  bie  Pflege  unb  Verarbeitung  beS  üabafs  bereiten,  bei  bem 
bamaligen  ÜJiangel  an  geeigneten  ArbeitSfräften  fchwer  zu  überwinben  fchienen,  wie* 
loohl  bie  Cualität  beS  XabafS  fict>  als  zufriebenftellenb  erwies. 

Ueber  bie  Plantage  ©ibunbi  fpricht  fieb  ^rofeffor  Dr.  Söohltmann 
folgenbermaßen  auf: 

„9Bas  gunächft  bie  Pflanzung  betrifft,  fo  fann  ich  aus  eigenem  Augenfd)ein 
berichten,  baß  ftch  °ie  jungen  Äafaofulturen  bafelbft  in  oorzüglichem  3uftanbe  befinben. 
GS  zeichnet  fich  auch  gerabe  ber  SBtbunbtboben  bis  in  große  £iefe  l)inab  oon  allen 
©oben  am  Äamerungebirge  als  ber  nährftoffreichfte  aus  unb  übertrifft  fogar  noch 
bie  oorjüglichften  Sagen  oon  Sßiftoria  unb  SriegSfchiffhafen.  Der  ©titfftoffgehalt 
beS  ©ibunbibobenS  ift  berart  ausgezeichnet,  baß  er  faft  als  einzig  baftehenb  in  ber 
ganjen  Seit  bezeichnet  werben  fann. 

©in  befonbercr  Vorzug  ©ibunbis  tft  bie  fehr  ebene  Sage  beS  größten  XtyikZ 

36* 

Digitized  by  Google 


542 


£h  rotrtW<$aftli{$e  Gntwtdclung  bcr  beutfäen  flolonialgebiete. 


bcv  XerrainS  tiefer  ^f(an$un;j.  tiefer  Umftanb  erleichtert  unb  oerbifligt  bie  Arbeiten 
fowie  bte  Slufficht  in  ber  Plantage  unb  bereitet  ber  &elbbat)n  wenige  ©chwiertgfeiten 
im  betriebe. 

3cf>  möchte  aud>  noch  bemerfen,  baß  bie  9lieberfthlagSmengen  in  SBibunbt  bte 
^Öc^ften  am  ganjen  Gebirge  finb  (etwa  5000  mm  pro  3aW»  «nb  wenn  je  infolge 
(Sntwalbung  bes  (SebtrgeS  ber  fllegenfall  ober  baS  ©ebtrgSwaffer  in  Äamerun  ab* 
nehmen  follte,  fo  wirb  Söibunbi  bamit  ftets  noch  reichlich  genug  gefegnet  bleiben. 

©ehr  t?crtt)eit^aft  ift  aud)  für  baS  *öibunbi*©elänbe,  baß  es  oon  mehreren 
©ödt/en  burchftrömt  wirb.  Daburcb,  ift  bie  üflöglidjfeit  gegeben,  bequem  mehrere 
3öafd)anftaltcn  für  bie  ftafaobohnen  anzulegen. 

Das  hinter  ber  Ebene  am  ©ebirge  ^ocr)ftctgenbc  (Gelänbe  bietet  biefelben 
33er^ältniffcf  wie  fie  bei  SBiftoria  oorlicgen,  unb  geftattet  in  ben  beeren  Sagen  gletdV 
falls  ben  Äaffeebau. 

Schließlich  will  ich  noch  bemerfen,  baß  bie  offene  ebene  £age  SSibunbtS  ber 
©efunbheit  ber  Europäer  förberltd)er  ift  als  eine  enge  (Gebirgslage,  in  ber  bte  frtjehe 
Vuft  weniger  su  ftreiajen  oermag." 

Durd)  bie  oon  .'perrn  ^rofeffor  Dr.  ©ohltmann  oeröffentlichte  Stnalpfeiu 
tabeüe  aller  Unterfuchungen  über  ßamerunböben,  wirb  baS  über  ben  SMbunbtboben 
©efagte  ooll  beftätigt. 

Die  3Mbunbi»^f(an3ung  umfaßt  2000  ba,  wooon  150  ha  bereit«  fulttoirt  ftnb. 
ES  finb  72  000  Äafaobäume  gepflanzt,  oon  welken  22  000  fajon  getragen  haben, 
außerbem  1000  tfaffeebäume.  Sluch  bie  SluSfiajten  auf  bie  Entmtrfelung  ber  Sabats* 
fulturen  finb  feineSwegS  ungünftig,  werben  aber  trofebem  im  ftolgenben  außer  23c* 
redjnung  gelaffen. 

Stuf  bcr  Plantage  befinben  fi<h  bie  erforberlichen  ©otmhäufer,  Srotfen*  unb 
ftermentirfchuppen,  SIrbciterwohnungcn,  ?agerf puppen,  $elbbat)nen,  ©eräthe,  SHobiliar. 
SSieh&eftanb,  hirj  «lies,  waS  sunt  orbnungSmäßtgen  betriebe  ber  Plantage  gehört. 

Die  ganje  ffilanjung  fteht  ben  Eigentümern  über  450  000  2»f.  ein,  $u 
welker  ©umme  biefelbe  in  bie  ©efellfchaft  eingebracht  worben  ift.  Die  Einbringung 
gefthah  pro  1.  Januar  1897  unb  fehltest  bie  im  gelbe  ftehenbe  fcabatSernte  fowie 
bie  beoorftehenbe  #afao*©ommerernte  ein,  nicht  aber  bie  jum  größten  2:t>eil  beenbett 
laufenbe  Maoernte. 

2.  Die  ©efifcung  ^fongo  umfaßt  2000  ha.  JötS  jefct  finb  bort  5000  Äalao* 
bäume  angepflanzt.  Die  erforberlichen  O&ebäube  unb  ©erätt)e  befinben  fi<h  auf  ber 
Plantage. 

3.  Die  53eftfcung  Ubje  umfaßt  2000  ha ,  auch  f)kx  finb  5000  Äafaobäume 
auSgepflanat  unb  bie  nöthigen  ©ebäube  unb  ©erät^e  oorhanben. 

4.  Die  Söefitjung  in  3Jcofunbange  umfaßt  2000  ha.  2Bit  ber  Äultur  ift 
noch  ntct)t  begonnen  worben. 

lieber  ben  ©oben  biefer  brei  95efifeungen  fagt  §>err  ^rofeffor  8Bot)ltmann: 
„fluch  ber  ^fongoboben  ift  in  feiner  3"famm«tftellung  als  oorjüglich  ju 
bezeichnen.   Der  üftofunbangeboben  ift  mir  noch  nicht  zugänglich  gemacht  worben:  ba 
ieboch  9)?ohinbange  5Wtfd)en  SMftorta  unb  ^fongo  liegt,  fo  fteüe  ich  »fa  ja»««  Machbar* 
böben  ohne  Weiteres  gleich. 


Digitized  by  Google 


$)te  roirtfNdjaftlütyc  Gnttoirfelung  ber  beutidjcn  Motomalgc&ietc. 


Die  Orte  ^[[ongo  unb  SDfofunbange  haben  eine  ähnliche  Sage  wie  Jöota,  ber 
SüiftjangSpunft  unb  £anbungspunft  ber  SSiftoria^flanzung.  Aua?  ihr  Serrain  glcidtf 
i*m  ber  33iftoria^flanzung.  Sie  liegen  nach  vSüboften  zu  offen,  fo  baß  ihnen  ber 
Stortbetl  ber  Sttorgenfonne  zu  X^cil  wirb,  was  fjäufig  bie  Qualität  ber  ^robufte 
iet}r  begünftigt." 

Die  jufammen  6000  ha  biefer  brei  $efifcungen  würben  mit  25  9)?f.  für  ben 
§ettar  in  bie  $efeüfd}aft  eingebracht. 

SBon  oortheilljafter  Söebeutung  ift  bie  langgeftreefte  St?agc  bes  fcanbeS  an  ber 
Meereslüfte  mit  oerfdjiebenen  günftigen  SanbungSpläfcen. 

lieber  baS  geplante  Unternehmen  jagt  .£>err  ^rofeffor  Dr.  SBohltmann 
$olgenbeS: 

„3$  fann  ber  neuen  Unternehmung,  ber  fchnellen  (Erweiterung  Don  Söibunbt 
unb  ber  Inangriffnahme  oon  3l°n9°  unD  2Kofunbange  nur  ein  gleid)  günftigeS 
^tognoftifon  wie  »SJiftoria«  in  ÄuSficht  [teilen.  Sie  wirb  nach  meiner  feften  Ueber* 
Zeugung  grofje  (Erfolge  erzielen  unb  hat  zur  $eit  ben  Vorzug,  bajj  (^ebäube,  Xrocfen* 
lager,  ArbeitSfchuppen  unb  Vorwerfe  in  foliber,  umfangreicher  SÖauart  bereits  oorliegen, 
)o  bafj  fich  bie  (Erweiterung  beS  Betriebes  leicht  unb  glatt  ooüjiehen  fann.  Die 
großen  unb  oft  fehr  fchwierigen  SlnfangSftabien  einer  Plantage  finb  überwunben  unb 
baburch  jebeS  SRiftfo  oerfchwunben.  Darin  liegt  für  Söibunbi  eine  aufjererbentliche 
Empfehlung." 

(ES  barf  erwähnt  werben,  baf?  £>err  <ßrofeffcr  Dr.  SBohltmann  feiner 
Ueberjeugung  über  bie  günftigen  Ausfichten  beS  Unternehmens  babura?  nod)  befonberen 
^ü(hbru£f  oerliehen,  bafe  er  fich  &«eit  erflärt  hat,  in  ben  Auffichtsratf)  ber  ©efetlfchaft 
einzutreten,  woburch  biefelbe  fich  f«ne  überaus  werthoolle  2ttttmirfung  gefichert  hat. 

Von  großem  *5erth  für  bie  (Enrwicfelung  ber  (Sefetlfdjaft  ift  auch,  baß  man 
über  einige  bereits  bewährte  Singeftelite  auf  ben  Plantagen  oerfügt  unb  bie  §erren 
G.  fr  333.  Sanken  unb  $ohS.  Ihormählen  fich  bereit  erflärt  haben,  ben  Vorftanb 
ber  ©efeüfchaft  in  Hamburg  $u  bilben. 

gerner  barf  man  es  als  ebenfo  wichtig  für  biefe  ©efellfdjaft  wie  für  bie 
Söeftafrifamfche  ^flansungSgefellfchaft  „Vittoria"  bezeichnen  unb  auch  »ont  altgemeinen 
wlonialen  ©tanbpunfte  aus  freubig  begrüben,  bajj  bie  beiben  Unternehmungen  oon 
Anfang  an  $anb  in  §anb  gehen  unb  Alles  thun  werben,  fich  gegenseitig  ihre  Gnt* 
wicfelung  zu  erleichtern,  anflatt  in  Wettbewerb  au  treten.  Dies  wirb  baburdh  gefichert, 
baß  einzelne  £>erren  ben  Verwaltungen  beiber  ©efellfchaften  angehören  follen. 

Der  Arbeitsplan  ber  ©cfellfchaft  foll  oorläufig  in  etwas  engerem  Umfange 
als  ber  ber  „Viftoriagefellfchaft"  gehalten  werben.  SWitbeftimmenb  ift  hierfür,  bafc 
man  bie  (Entmicfelung  ber  beiben  ©efelffchaften  nicht  burch  zu  ftarfe  Arbeiteruachfrage 
<rfa)weren  will,  währenb  boch  ber  bieffeitige  jurücfhaltenbere  Arbeitsplan  reichlichen 
©ewinn  oerfpricht. 

üttit  einem  Arbeiterperfonal  oon  600  Negern  unter  ©eauffidjtigung  oon 
acht  Seiten  fönnen  im  $ahre  1897  unb  jebem  ber  folgenben  ^af;re  mit  ?cia)tigfeit 
150  OOO  33äume  angepflanzt  werben,  mithin  (Enbe  beS  Jahres  11K)1  einfchlicfjlich  ber 
twhanbenen  72  000*  im  Manzen  822  000  «Bäume  auf  ben  Plantagen  ber  Gefell' 
Woft  ftehen. 

Digitized  by  Google 


544 


Sie  rotrtOfdjaftlidje  Gntrotrfelung  ber  beurfd>cn  Molontalgebiete. 


Da  ber  Äafaobaum  bereits  am  Enbe  beS  brüten  ^ahtes.  mnn  aud) 
nicht  »oll,  311  trafen  beginnt,  fo  barf  man  bereits  am  Enbe  beS  %a§T&  1900  oontben 
im  ^atire  1897  gepflanzten  150  000  Räumen  auf  eine  Ernte  oon  3000  3cntnem  rennen, 
fo  baß  zuzüglich  ber  2000  3«ntner  aus  bem  gegenwärtigen  33eftanbe  oon  72000 
«Säumen  ein  Ergebniß  oon  5000  Rentnern  sunt  Serthe  oon  250  000  mt.  zu  er* 
warten  wäre. 

Es  erübrigt  nur  nod)  einzufügen,  baß  rücffichtlich  beS  LanberwerbS  in  Kamerun 
oerhältnißmäßig  weniger  Schwierigfeiten  befielen  wie  in  ©ftafrifa.  Durch  9111er' 
hödjfte  Sßcrorbnung  com  15.  %imi  1896  ift  wie  in  Dftafrifa  auch  in  Kamerun  alle» 
herrenlofe  Sanb  oorbehaltlia)  ber  EigcnthumSanfprüche,  welche  Ißrioate  ober  jurifttfebe 
^erfonen,  Häuptlinge  ober  unter  ben  (eingeborenen  beftehenbe  (Semeinfdjaften  nad)- 
weifen  fönnen,  als  Äronlanb  erflärt  worben,  über  welkes  baS  Eigenthum  bera  föeirte 
jufte^t.  53ei  ber  93eftfenahme  oon  Äronlanb  in  ber  Umgebung  beftetjenber  lieber* 
laffungen  oon  Eingeborenen  fmb  flächen  oorzubeljalten,  beren  Bebauung  ober  Aus* 
nufcung  ben  Unterhalt  ber  ©ingeborenen  auch  mit  Wücfficht  auf  fünftige  Söeoölferung^ 
Zunahme  fichert. 

$n  Samerun  befteben  ntcr)t  wie  in  Oftafrifa  foldje  weitgehenben  Siebte,  wie 
fie  bie  Deutfd^Dftafrifanifche  ©efellfchaft  befifet,  anbererfeits  finb  ben  Käufern  ron 
£anb  bis  jefct  feine  Söefchränfungen  rücffidjtlich  ber  AuSbetmung  beS  oon  ben  Ein* 
geborenen  gu  erwerbenben  Territoriums  auferlegt.  SBir  bürfen  baf)er  aüem  Anfdjeiit 
nad)  für  Kamerun  auf  eine  wirthfd)aftlich  ^croorragenbc  3ulunft  bliefen. 

SÖeniger  ausgebest  wie  in  Kamerun  ift  bisher  bie  ^lantagenthätigfeit  in 
Togo.  Sie  gegenwärtig  befannt  wirb,  ift  in  ber  neueften  £cit  AuSfic6t  oorbanben, 
baß  zu  ben  bis  jefet  beftef>enben  Plantagen  ein  größeres  Unternehmen  ^injutritt, 
wenigftenS  beabsichtigt  ein  in  ber  ^lantagenwirtfjfdjaft  fetjr  erfahrener  unb  außerbem 
fer)r  oermögenber  Pflanzer  in  Togo  größere  Plantagen  anzulegen,  Die  bisherigen 
93crr>ättniffc  fteüen  fid)  nad)  bem  amtlichen  Berichte,  wie  folgt: 

Als  §auptfulturen  gelten  Delpalmen,  ÄofoSpalmen,  tfautfcfwf  unb  Äaffee. 
Daneben  finb  31t  nennen:  SWaiS,  OieiS,  Erbnüffe,  Äolanüffe,  Tabaf,  ättelonenfamenel, 
Affenbrotbaum,  ^nbigo,  SöambuSpalmc,  ftäcberpalme,  35rotfrud)tbanm,  9?izinuS,  Proton, 
Orangen,  Simonen,  üttango,  ftlafchenfürbtS,  sJ)amS,  ^wiebeln,  Ananas,  Bananen, 
^opai)a,  Tomaten,  Pfeffer,  bie  meift  mehr  ober  weniger  bem  Lebensunterhalt  ber 
(Eingeborenen  bienen. 

Vortreffliches  9iufeholZ  liefert  ber  in  ber  £ärte  an  unfere  Eiche  erinnembc 
Obumbaum.  Leiber  finb  bie  Seftänbe  biefeS  namentlich  für  bie  Errichtung  oon 
ftaftoreten  im  inneren  überaus  werthooöen  Raumes  gering,  fo  baß  feine  balbige 
Ausrottung  burch  unrationell  betriebenes  Schlagen  unb  burd)  bie  bereits  eingeleitete 
Ausfuhr  nach  b«n  englifchen  (Gebiete  nur  burd)  ben  nod)  rechtzeitigen  Erlaß  einer 
Verorbnung  oerhütet  werben  fonnte,  welche  bie  gewerbsmäßige  Ausfuhr  oon  9hu> 
hölzern  unterfagt  unb  baS  Schlagen  oon  §013  auf  nicht  im  ^rioatbefife  befinblicben 
®runbftücfen  oon  ber  ©eneljmigung  bes  ?anbcShaitt)tmanns  abhängig  macht. 

Unter  ben  burd)weg  noch  jungen  ÄofoSnußpIantagen  hat  bie  an  erfter  ©teile 
ftehenbe  „Plantage  Spane"  wieberum  eine  beträchtliche  Erweiterung  erfahren.  Sie  zäfclt 
gegenwärtig  27  000  SBäume,  oon  welchen  50  bereits  reichliche  ftrud)tanfäfce  aufwetfen: 

Digitized  by  Google 


r 

£ie  roirt$f$artlicf)e  irntioirfclunfl  ber  beulten  Jitolonialgebiete.  545 

2000  Pflänzlinge  finb  jur  Umpflanjung  bereit,  nachbem  bas  erforberlicbe  tfanb  in* 
,$nnfcben  urbar  gemalt  werben  ift.  derbem  befinben  fieb  noch  10  000  9Jüffe  in 
£aatbeeten.  3ur  Pflege  ber  Plantage,  $ur  Reinigung  oon  bem  fortgelegt  empor* 
treibenben  Unfrant  unb  <Bufä)merf,  iowte  jur  Urbarmachung  beS  ber  weiteren  «uS* 
behnung  bienenben  ©runb  unb  «obens  werben  30  ftänbige  Arbeiter  unterhalten. 
Wadjbem  fict)  oor  einiger  $eit  eine  fapitalfräftige  ®e)eüfd>aft  311m  intenfioeren  betriebe 
biefer  Plantage  gebilbet  hat,  welche  bic  Entfenbung  eine«  weisen  faeboerftänbigen 
^ftanjer^  in  «usfiebt  genommen,  bürfte  ein  no*  rajchereS  Slufblühen  als  bisher 
tco^l  mit  Sicherheit  $u  erwarten  fein. 

Die  aus  11000  Säumen  beftehenbe  ÄofoSplantage  beS  3Kulatten  Dlimpio 
ju  Jörne  ift  nicht  oergrötfert  werben,  hat  bagegen  reifere  Erträge  an  Äopra  geliefert, 
welche  wicberfjolt  jur  Verfduffung  gelangt  finb. 

Die  Plantage  ber  „piantagengefettfcbaft  flornc"  leibet  bebauerlicherweife  unter 
km  9facbtbeile,  bafj  fein  Üftitglieb  ber  (Gefell fct>aft  fieb  an  Ort  unb  Stelle  aufhält, 
um  eine  ftänbige  Sluffiajt  auszuüben  unb  ben  betrieb  naebbrütflieber  ju  geftalten.  Die 
©efeüfcfjaft  hat  fidj  baher  auch  im  abgelaufenen  Söericbtsiahr  barauf  befebränft,  ben 
porbanbenen  öeftanb  $u  erhalten  unb  bura?  aufmerffame  Pflege  boeb  $u  bringen, 
©aatbeete  follen  bemnächft  wieber  angelegt  werben. 

Die  Plantagen  be5  üttulatten  3)?ebeiroS  in  93agiba,  ber  #irma  Victor 
unb  beS  Häuptlings  5(tte  Hjaoon  in  Slein*Popo  finb  unoeränbert  geblieben,  währenb 
He  plantage  ber  $ebrüber  b'Sümetba  auf  4000  Säume,  gegen  1500  be«  Vorjahre«, 
Stiegen  ift. 

3n  ben  Anlagen  ber  $aiferlichen  VanbeSbauptmannfcbaft  311  ©ebbe  finb  bie 
flofospalmen  gleichfalls  um  eine  beträchtliche  Hngabt  neu  gepflanjter  Zäunte  Oer* 
mefjrt  worben. 

SBefentlich  rafeber  entwicfelt  fia)  bie  Kultur  beS  im  Scbufcgebiete  oortrefflidj 
jjebei&enben  tfiberiafaffeeS.  Die  beftet)enben  Äaffeeplantagcn  haben  benn  auch  wieberum 
eine  beträchtliche  Erweiterung  erfahren. 

ES  beftehen  bis  jefet  an  $üftenplantagen  bie  folgenben:  1.  plantage  ber 
©ebriiber  b'Sllmeiba,  2.  plan  tage  ft.  k.  Victor,  3.  piantagc  beS  Häuptlings 
Äite  2ljaoon,  4.  piantagc  ber  fatbolifdjen  ÜJJiifion,  5.  piantagc  G3 icfu  b'Älmeiba, 
6-  plantage  Ereppq  mit  jufammen  85  300  Räumen. 

Die  auf  bem  ©runbftücfe  ber  tfanbeSbauprmannfchaft  oorljanbeneu  Äaffeebäume 
fmb  um  einige  ,£mnbert  oermehrt  worben.  9Wtt  Ausnahme  ber  oor  fechs  fahren 
ätyilanjtcn  etwa  tiO  Äaffcebäume  ift  bie  Anlage  noch  im  SlnfangSftabium  unb  wirb 
rcft  in  einigen  ^ahTen  Erträge  liefern.  Da  bas  föegicrungsgrunbftütf  jebodj  ju 
befcftränft  ift,  um  bie  Äaffeefultur  plantagenmäpig  ju  betreiben,  fo  ift  bereits  bamit 
gönnen,  bie  reifen  ftrüchte  auSichltefjlich  in  Saatbeete  jii  bringen  unb  bie  barin 
atjogenen  Pflänzlinge  an  bie  plantagenbefitjer  behufs  Vergrößerung  ihrer  Plantagen 
Mb  an  neue  Unternehmer  gur  «Schaffung  folget  Anlagen  unentgeltlich  abzugeben. 
$on  biefer  Einrichtung,  welche  beftimmt  ift,  ben  UnternebmungSgeift  $u  förbern  unb 
gleich  bie  «Stelle  ber  in  anberen  Kolonien  für  folchc  3werfe  regicrungSfeitig  aus* 
3«fetjten  Prämien  $u  oertreten,  ift  oon  ben  ^ntereffenten  bereits  banfbar  in  aus* 
Obigem  9Ha&e  Gebrauch  gemacht  worben. 


Digitized  by  Google 


546 


Die  wirt^^aftlidjc  Gntiotcfelung  ber  beutfd>en  Molonialgebicte. 


$ie  „^lantage  Äpemc"  beabficbtigt  neben  ber  ÄofoSpflanzung  bemnächft  auch 
eine  Äaffceplantage  anzulegen. 

IDtc  Anpflanzungen  beS  ÄautfchufbaumeS  Manihot  Glaziovii  ftnb  beträ^tltc^ 
erweitert  worben,  fo  bafj  bie  ©cbriiber  b 'Almeiba  bereits  über  6000  Säume  (gecjen 
1500  im  Vorjahre)  unb  bie  „Plantage  $peme"  über  2500  Säume  oerfügt.  Süiefe 
ungewöhnliche  Vermehrung  war  nur  burch  bas  überaus  rafdje  SBachsthum  unb  baS 
fehr  frühzeitige  $rud)ttragen  ber  Saume  möglich,  Sämmtlichc  Säume  ftnb  nur  aus 
©amen  gebogen  werben.  «Schon  im  Alter  oon  8  bis  10  Üftonatcn  blüht  ber  Saum 
unb  bringt  auch  balb  5VU(^tc  $ur  iRcife,  bie,  fofort  nach  ber  @rnte  gelegt,  ntetftenS 
fa>n  nach  3  bis  4  ©ochen  aufgehen.  Aus  ben  äaffeeplantagen  ift  biefer  Saum  hier 
gänzlich  entfernt  worben. 

3nt  (Gebirge,  namentlich  im  Abelt=i'anbe,  würbe  bisher  ber  Äautfdjuf  aus  ber 
Canbolphialiane  gewonnen,  bie  jeboaj  allmählich  ganz  oerfchwtnbcn  wirb,  ba  bie  &n- 
geborenen  (ich  um  ben  Nachwuchs  nicht  fümmern.  $ur  Gewinnung  beS  ÄautfdutfS 
wirb  bie  £tane  in  (Stüde  gehauen,  bie  bann  aufeinanber  gelegt  unb  gcprejjt  werben. 
Auch  bas  Sorhanbenfetn  eines  anberen  Äautfdmf  liefernben  Saumes :  „Kicksia  afri- 
cana"  würbe  befonberS  in  ben  tfanbfchaften  SRfonna,  Suem  bis  nach  Agome  feftgeflellt. 
©r  ift  bort  in  großen  Mengen  oort)anben  unb  läßt  ftdj  burch  Saat  ober  Stetflinge 
leicht  fortpflanzen.  £ie  Eingeborenen  finb  in  ben  betreffenden  tfanbfchaften  bereit 
hierauf  hingewiefen  unb  über  bie  (Gewinnung  beS  SautfchufS  belehrt,  zugleich  ift  ihnen 
aber  auch  bie  Sorge  für  ben  Nachwuchs  aufgetragen  worben. 

$)ie  bisher  mit  ber  Äafaopflanze  gemachten,  wenig  zufriebenftellenben  (£r* 
fahrungen  icheinen  bie  üHöglidjfeit,  biefe  wichtige  pflanze  auch  fytx  mit  AuSficht  auf 
©rfolg  in  Kultur  z«  nehmen,  immerhin  nicht  unbebingt  auszufließen.  £)ie  ©ebrüber 
b 'Almeiba,  welche  bie  einzigen  fytx  oorhanbenen  Äafaobäume  (24  Stüd)  befifeen, 
äußern  fia?  wenigftenS  neuerbingS  recht  günftig  über  Stanb  unb  ftruchtanfafe  unb 
beabfichtigen,  weitere  Serfuche  anzufallen. 

$>ie  für  ben  £>anbcl  mit  bem  §intcrlanbe  bes  Schufegebietes  fo  überaus 
widitige  Äolanuß,  bie  »on  ben  §auffat)s  in  großen  Mengen  in  bem  entfernten,  zum 
englifchen  (Gebiete  gehörenben  Ateobu  gegen  föinboich  unb  Schafe  eingetaufcht  wirb, 
ift  in  Sappa,  einer  f leinen  Öanbfchaft  in  Sußm,  oorgefunben  worben,  oon  wo  fte  nach 
Äete  auf  ben  Stfarft  gebracht  wirb.  Ü)te  Sappaleute  ha&<n  bem  Söanberlehrer 
SÖoetfel  bie  Serfia>erung  gegeben,  ihre  Seftänbe  burch  5Jeuanpflanzungen  z«  wr« 
mehren.  Auf  ber  Station  StSmardburg  finb  zu  ben  bort  fchon  oorhanbenen  200 
größeren  Bäumten  noch  400  $üffe  in  (Saatbeeten  gelegt,  bie,  wenn  oerpflanzungS* 
fähig,  an  bie  einzelnen  Drtfchaften  in  Abelt  abgegeben  werben  f ollen.  Auch  in  Üftifa* 
höh  hat  SBoedel  3500  ftüffe  gelegt. 

Erwähnt  zu  werben  oerbtent  ber  oon  bem  Häuptling  Atte  Ajaoon  zu  Älein* 
<ßopo  gemachte  Serfudj,  Slättcr  ber  ^ächerpalme  auszuführen,  bie  in  getrodnetem  unb 
gebleichtem  ^uftanbe  zur  Strohhutfabrifation  Vermenbung  finben.  $)ic  Ausfuhr 
biefes  neuen  ArttfelS  war  nicht  unbebeutenb  unb  betrug  550  Vaften  oon  zufammen 
13  675  kg. 

^m  SHegierungSbezirf  3U  Scbbe  werben  neben  SerfuchSfulturen  eine  Sftethe 
©cmüfearten  unb  anbere  Sobenerzeugniffe  mit  Erfolg  gebaut. 


Digitized  by  Googl 


2)xe  nnrt[)fd)afUid)e  entroitfetung  ber  bcutfdjen  äolonialgebietc.  547 

SSon  ben  oorfjanbenen  70  ÜNaulbeerbäumaien  fjaben  fidj  bie  in  gefdjüfcter 
Vage  gepflanaten  cr^ebtid?  fräftiger  entwitfelt  als  Diejenigen,  wela>  mefjr  ber  ©onne 
auSgefefct  waren.  Vefetere  foücn  bafjer  in  ber  nädiften  föegenaeit  an  günftigere  ©teilen 
umgepflanat  werben.  ©ämmtUa?e  Söäumcben  Ijaben,  bei  einem  Alter  üon  etwa 
J  Vs  ^a^ren,  bereit  eine  £>öf)c  oon  über  2  m  erreia)t. 

£ie  »er^ältni^mäfetg  fajmale  ßüftenftreefe,  weldje  baS  ©dmfcgebict  2ogo 
befifct,  macf)t  oon  felbft  eine  geringere  AuSbebnung  bcS  ^ßlantagenbaueS  als  in 
Äamerun  waljrfajeinlidj.  9iid)tsbeftoweniger  barf  aua?  bier  erwartet  werben,  bafe  ins* 
befonbere  im  ^nfc^Iuß  an  ben  fieb,  [teigernben  SBerfefyr  mit  bem  §interlanbe  bie 
$lantagentf)ätigfeit  an  AuSbeljnung  geleimten  wirb,  wenn  biefelbe  fia>  aud)  nia^t,  wie 
in  Kamerun,  oorwiegenb  ber  ^ßrobuftion  foldjer  Artifel  juwenben  wirb,  weldje  für 
ben  europäifajen  sJOfarft  oon  2Bta)ttgfett  finb,  als  oielmcljr  ber  rationellen  Kultur  ber 
Urprobufte  beS  SanbeS,  wie  biefelben  im  23erfel)r  mit  bem  ftnnern  oon  ausfdjlag* 
gebenber  SSia^tigfeit  fia?  erweifen. 


inscription  maritime. 

SBom  SöitW.  AbmiraltiätSratl)  £od>. 

30? it  feinem  Pöcheur  d'Jslande,  beffen  einfach  tragifdje  ©efdjidjte  einen 
je  wofyltfjuenbcn  Antraft  gegen  bas  fonftige  (^ebaljren  fran^öfifc^cr  flioman* 
fdjriftftetler  bilbet,  eröffnet  <ßierre  ?ott  einen  AuSblidf  in  eine  bem  Sinnen« 
länber  oölltg  frembe  SÖelt.  Aber  audj  ben  Angehörigen  unferer  üttarine  wirb 
e£  faum  allgemein  befannt  fein,  bafc  alljäfyrlidj  mit  bem  beginnenben  ^rü^a^r 
ganae  ©efdjmaber  oon  gifdjcrfaljraeugen  bie  Äüften  ber  ^Bretagne  oerlaffen,  um 
ben  ©ommer  über  an  ben  ©eftaben  gslanbs  bem  ^ifdjfang  obauliegen,  ausgefegt 
allen  Unbilben  ber  SBitterung  unb  ber  jenen  unwirklichen  ©tranb  umbranbenben  ©ee, 
unb  mit  ber  §etmatt)  nur  in  SJerbinbung  burdj  oereinaelte  ftreuaer  unb  3n>ii$en» 
fatjrer,  bie  aü^u  oft  bie  ^iadjridjt  mit  jurürfbringen,  bafj  eine  ober  bie  anbere  oon 
jenen  ©dja  luppen  im  ©türme  oerfdnounben  ober  an  ben  flippen  ber  2rjorbc  ber  @is» 
infel  aerfdjmettert  worben  fei. 

©enn  baljer  auaj  SBerfaffer  ber  eigenen  Anfdjauung  jener  33ert)ältniffe 
ermangelt,  fo  wirb  er  boä)  ber  it)m  geworbenen  Anregung  entsprechen  unb  ben  SBerfudt) 
wagen  Dürfen,  an  ber  §anb  ber  überaus  reichhaltigen  Üitteratur  über  biefen  ©egen= 
ftanb  eine  ©djilberung  beffelben  au  entwerfen,  aumal  berfelbe  für  uns  Ijödjft  lehrreich 
ift  burdj  bie  eigentümliche  Art  unb  Söeife,  in  ber  unfere  Nachbarn  jenfeits  ber 
23o£efen  es  oerftanben  ^aben,  biefe  feegewofmte  ^ifajerbeoöllerung  an  i^r  ^arte^ 
bewerbe  au  feffeln  unb  fie  gleidiaeitig  für  ben  3Dienft  in  ibrer  Äriegämarine  nutjbar 
au  maa)en. 

(£3  liegt  in  ber  9iatur  ber  ©a$e,  ba§  in  einem  Sanbe  oon  ber  Äüften* 
auSbe^nung  ^ranfreiep  ein  grojjer  X^eil  ber  öeoölferung  barauf  angewiefen  ift,  feinen 
Erwerb  bura?  bie  Ausbeutung  ber  ©djäfee  ber  ©ee  au  fud>en,  unb  in  ber  £^at  aä^tt 


Digitized  by  Google 


548 


Tie  fronjöfifcfje  v>odjfeertfd>eret  unb  tl)te  ^eüc^unge»  5ur  inecription  maritime. 


ein  nod)  ba$  lanfenbe  ^afjrjefynt  mit  umfaffenber  ©erid)t  bcS  Inspecteur  principal 
des  Peches  Maritimes  8G  000  üttenfajen  auf,  bic  oon  ben  franjbfifcfyeu  Süfien  aus 
bic  ^-ifajerei  auf  See  betreiben,  ungegart  50  000  weitere  ^erfonen,  bie  fidj  barauf 
befdjränfen,  am  Stranbe  unb  in  ben  talgigen  SMnnengemäffern  $u  ftfdjen  unb  ßrabben. 
üflufdjeln  unb  fonftiges  Seegetfjier  ju  fammeln,  unb  normal«  50  000,  meldje  aß 
Sööttdjer,  5Medjfd?miebe,  Sdiiffbauer,  s)Je$ftritfer,  fowie  mit  bem  ©infamen  unb  ©in* 
legen  bes  ftangeS  ben  ^iia^ern  gur  £>anb  gefjen  unb  oon  innen  wirtfjfdjaftlicf)  abhängen. 

ißon  biefen  fttfebern  befd^ränft  fidE>  nur  ein  $f>eil  barauf,  in  bei  9Jätje  be$ 
peimatfylidjen  StranbeS  feinem  (bewerbe  obzuliegen,  nabe$u  20  pßt.  berfelben  t?er- 
laffen  alljäqrlitf)  im  ftrüfijapr  Seib  unb  ßinb;  ein  Xfjcil  oon  ifynen  gct)t  naa)  ben 
9?eufunblanb$infeln,  wo  wieberum  bie  ©inen  oom  Stranbe  aus,  bic  Änberen  auf  ben 
oorgelagerten  Saufen  unb  auf  bof)er  <Sce  ben  Jifdjfang  betreiben,  Hnbere  „ces 
Islandais*,  oen  benen  §oti  er^lt,  fommen  ben  ganzen  «Sommer  über  faum  an 
2anb,  fonbern  beftfiränfen  fid>  barauf,  ocrmittelft  ber  93crbinbung§fd)iffc  ibre  <J?ro= 
oifionen  aufzufüllen  unb  ben  ftang  naa}  £>aufe  ^u  fefnefen,  unb  erft  wenn  im  §>erbit 
Stürme  unb  9febel  ein  weiteres  Verweilen  unmöglia)  macben,  feljren  fie  jurütf,  foroeü 
fie  niajt  in  finfterer  2öetternaa;t  ses  noces  avec  la  mer  gefeiert  fjaben. 

9tatt)  ^lanb  gefjen  bie  gifdjer  oermittclft  fogenannter  ©oeletten,  ^ab^engm 
oon  100  Tonnen  ftiaumgefjalt  mit  Sdwnertafelage  unb  einer  33efafeung  oon  18  2ttann, 
ben  Kapitän  unb  ben  €duff$ jungen  einbegriffen.  Xrift  unb  arbcitsooll  ift  baS  t'cten, 
ba£  bie  üttannfajaft  wcüjrenb  ber  niemals  enbenben  islänbifdjen  Sommertage  fü^rt. 
$a3  SScrbccf  ber  g-tfeperfaf^euge  trägt,  um  bie  Arbeiten  be3  frifdtfangS  niajt  $u 
beljinbcrn,  feinerlei  Aufbauten;  ber  1,60  m  r)or)e  unb  3  bi§  4  m  lange  ÜttannfcbaftS* 
räum  liegt  oielmeljr  unter  $)ctf  oorn  im  Sanff  unb  bient  für  eine  Qafyi  oon  11  bis 
12  üßann  alö  SÖofmung.  9?ur  für  je  jwei  3)2ann  ift  eine  #oje  oorljanben,  bodj 
wäre  bies  ntdjt  oon  fo  großem  ^acr>tr)etl,  ba  ber  Jang  lag  unb  9fadjt  fortgelegt 
wirb,  wenn  nidjt  bic  Sojc  gur  Slufbewaljrung  oon  allerljanb  $leibung§ftütfen  unb 
fonftigem  ^öeft^j  ifjrer  ^n^aber  biente,  unb  auf  biefc  Seife  in  ibr  eine  fprtcbwörtlicb, 
geworbene  Unorbnung  unb  llnfauberfeit  ficrrfd)te. 

3m  9J?annfa}aftöraum  ftcr)t  ein  bauernb  tn  53ranb  befinblidjer  Ofen,  ber 
gleid)$ettig  jur  (Erwärmung  unb  jum  Jrorfnen  ber  burdwäßten  Äleiber  ber  tyifdjer 
bient:  bic  (Srteuajtung  fällt  einer  mit  2ljran  gefpeiften  Öampe  311,  unb  frifebe  2uft 
wirb  biefem  engen  unb  bunftigen  9iaum  nur  bura)  bic  (Sinfteigelufe  jugefütjrt,  in 
n>eld)er  eine  fenfrea)t  gefteütc  l'citer  ben  3lu3at,9  vermittelt.  T>er  fllaum  für  ben 
Äapitän  unb  bie  Steuerleute  fonue  ben  jungen  im  §inter)dnff  ift  bura?  ein  l!etflid>t 
beffer  erlcua^tet  unb  oentilirt;  bort  wirb  audi  bic  SWcbi^infifte  aufbewahrt,  beren  ÜKit* 
nafime  bie  Regierung  forgfältig  übermalt,  unb  beren  9iufcen  nur  babura^  gefa^mälert 
wirb,  bafj  bic  Kapitäne  oielfaaj  in  gänalirfier  Unmiffen^eit  über  bic  ^tnioenbung  ber^ 
felben  leben  unb  faft  eine  Sdjeu  baoor  begen,  ir)rc  Stenntniffe  auf  biefem  Gebiet 
ju  erweitern. 

^a^rung  bienen  ben  ftifdjern  neben  ben  (thrträgniffen  unb  Abfällen  i^re^ 
^•ange5  Kartoffeln,  Specf  unb  ipartbrot.  5rM^c§  S'^M0?  ,in0  frifdjeS  ®rot  finb 
unbefannte  begriffe  an  ®orb  biefer  ^a^rjeuge,  auf  benen  anbererfeits  mit  geiftigen 
öctränfen  siemltcr)  oerfajmenberifa^  umgegangen  wirb. 

Digitized  by  Google 


£ie  frai^öftföc  §oc$feefifc$cret  unb  tfjre  ^ejiefjungen  -,ut  mscriptiou  maritime 


549 


955enn  trofc  aller  biefer  fo  ungünftigen  23orauSfefcungen  ber  ©efunbljeitSs 
guftanb  ber  $Slanbfifcher  im  Allgemeinen  ein  feljr  guter  ift,  fo  haben  fic  bieS  wof)l 
bem  Aufenthalt  in  ber  frtfehen  ©celuft  unb  ber  äufterften  ©leichmäfcigfeit  it)rer 
SebenSweife  gu  banten,  an  bie  fie  t>on  früher  ^ugenb  an  fid)  gewöhnen  mußten. 

T>te  Qslanbftfcher  refrutiren  fidj  gumeift  aus  ben  §äfen  ber  Bretagne  unb 
einigen  weiter  oftwärts  gelegenen  Äüftenpläfcen  ber  ftorbfee.  $m  3a§rc  1895  waren 
88  ©oelettcn  oen  Dünfira?en,  20  oon  ©t.  93rieuc,  18  oon  Söinic  unb  61  oon 
^aimpol  ausgegangen ;  aus  ben  lefctgenannten  brei  £>äfcn  ftammten  auch  bie  GhaffcurS, 
Heinere  ^afjrjeuge  oon  6  bis  7  3J2ann  SBefafeung,  n?elcr)e  bie  33erbinbung  mit  ber 
§eimath  ^erfteüen.  $m  ©anjen  betrug  bie  £af)l  ber  ©oeletten  im  Qahre 
200  ^a^rjeuge,  biejenige  ber  (ShaffeurS  25  unb  bie  ©tärfe  ber  Wasungen  inSgefammt 
4252  ÄÖpfe.  üttan  fängt  in  ben  tSlänbifaien  ©ewäffem  auSfchliefelich  ben  Äabljau, 
roobei  fid)  bie  g-ifd^er  einer  eigentümlich  fonftruirten  ©runbangel  oon  45  bis  50  ^aben 
£änge  bebienen,  bie  an  einer  in  jwei  drittel  ber  £änge  ber  Veine  eingeflochtenen 
eifernen  Cuerftange  bie  eigentlichen  Angelleinen  unb  £>afen  trägt.  $>er  ^ang  wirb 
auf  ben  ©oeletten  glctct)  an  Ort  unb  ©teile  in  ber  ©eife  3erlegt,  bie  wir  an  ber 
auf  ben  2flarft  fommenben  2ßaare  fennen,  unb  entweber  in  Raffern  ober  auch  nur 
unten  im  «Schiffsraum  in  ftarfen  ©ablagen  oerpaeft;  bie  enbgültige  Verrichtung  für 
ben  SBerfauf  unb  SBerbrauch  erfolgt  in  ben  £>eimatbShäfen,  inSbefonbere  in  9ianteS, 
Sa  SKocheHe,  Söorbeaur  unb  SWarfeille.  Aufter  bem  gif  che  felbft  toerben  auch  feine 
3ungen,  bie  ÜWägen  unb  berföogeu  gefallen  unb  fonferoirt,  unb  enblich  wirb  aus  ber 
Se&er  ein  $hran  gewonnen,  ber  etwa  4  pGt.  oom  (Gewicht  beS  ftifches  ausmacht. 

^nSgefammt  bewerbet  man  ben  ertrag  ber  ^Slanbfifcheret  auf  3  bis  3lt2 
^Millionen  g-ranfen  baS  ftahr;  bie  Innung  ber  ^ifcher  wirb  gumeift  in  Antheifen  an 
bem  Grgebniffe  bes  Ranges  feftgcfe&t. 

9toch  weit  erheblicher  war  bisher  ber  feit  längerer  £eit  mehr  unb  mehr  im 
töücffchritt  begriffene  ©toeffifchfang  bei  ben  9ceufunblanbSinfeln.  tiefer  föücffchritt  ift 
nur  gum  ST^eil  burch  bie  oerminberte  (£rgiebigfeit  beS  allgu  rücffichtSloS  betriebenen 
JangeS  oerurfacht,  mehr  noch  tragen  bie  ©chulb  baran  bie  ©chwierigfetten,  benen  bie 
&ifa)er  burch  bie  ©eoölferung  biefer  ^nfelgruppen  ausgefegt  finb.  ftn  ben  (Semäffern 
unb  auf  ben  hänfen  ieneS  ftüftenftricheS  hatten  bretonifche  unb  normannifche  ^ifcr)cr 
fdwn  im  16.  unb  im  Anfang  beS  17.  ^ahrhunbertS  ben  $ifd)fang  betrieben,  unb  noch 
jefct  bezeugen  bie  tarnen  einiger  ^lä&e  unb  SSorfprünge  ber  Äüfte  fowie  ber  fleineren 
Unfein,  bafe  bie  erften  Anfiebler  an  btefem  ©tranbe  frangöfifchen  UrfprungS  gewefen, 
wenngleich  fi<h  biefelbcn  fchon  gegen  ©nbe  beS  17.  ^ahrhunberts  mit  englifchen  ftifchern 
in  bas  ®ebiet  theilcn  mußten.  $n  bem  für  ^Tanfreich  fo  wenig  günftigen  ^rieben 
Don  Utrecht,  ber  ben  fpanifchen  ©rbfolgefrieg  beenbete,  mufeten  fich  bie  $rangofen  gu 
einem  SBergidjt  auf  ihren  2ttitbeftfc  an  ben  $nfeln  terftehen,  unb  es  blieb  ihnen  nur 
bas  föecht,  auf  ber  bftlichen  ©eite  ber  §>auptinfel  ben  ^Uchfaug  gu  betreiben  unb 
bafelbft  oorübergehenbe  Anlagen  gum  Xrocfnen  unb  3"bereitcn  beS  Ranges  3U  errichten. 
Jortgefe^te  ©treitigfeiten  über  ben  Umfang  biefes  Rechtes  führten  gu  einem  am 
3.  ©eptember  1783  in  33erfailleS  abgefchloffenen  Vertrage,  in  welchem  ben  ^ran^ofen 
bie  flehten  3nf^n  ^ic^re  unb  Sftiquelon  enbgültig  überlaffen  würben,  währenb 
bas  Olecht  ber  ^tfd^crci  unb  ber  Errichtung  oorübergehenber  Anfieblungen  an  bem 

Digitized  by  Google 


550 


Sie  fransöftfdje  £>od)fccfii(f)erei  unb  if)re  SJejieljungen  iur  inscription  maritime. 


$ren$  ©§ore  oon  Beuern  beftätigt  warb.  (So  ift  noa^  jefet  ber  föeajtSauftanb,  bodj 
I)at  bic  ftarfe  <BeoölfcrungSauna^me  auf  bcn  jcfet  politifdj  fclbftänbigen  ^nfeln  fort* 
gefegte  Drangfalirungen  ber  fran^öfifefcen  ftift^er  jur  ftolge  gehabt,  benen  bic  engliföe 
Regierung  untätig  sufie^t.  1885  f)at  fo  ba*  Parlament  oon  £amt  tyan  baS  Verbot 
«rlaffen,  bcn  franjöfifa^cn  &tfa)ern  bic  erforberlid^cn  töber  au  oerfaufen,  unb  e$ 
beburfte,  nadjbem  bic  Regierung  fidj  bieicS  Verbot  au  eigen  gemalt,  einet  Sntienbung 
fran3öfifa)cr  SfriegSfduffe,  um  einen  modus  vivendi  berbeijufübjen,  ber,  aueb,  baS  ben 
ftranaofen  ftreitig  gemalte  fliegt  ber  Slufternfifajerei  mit  umfaffenb,  oon  $afyr  ju  3af>r 
^n?if(^en  ben  im  SBettftreit  liegenben  Parteien  erneuert  wirb. 

£rofc  btefer  ©djwierigfeiten  unb  ber  in  ber  Stbna^me  befinblia^en  ergiebig* 
feit  ber  ftifdjgrüube  beläuft  fidj  bie  ftaijl  ber  nadj  ben  9leufunblanbSinfeln  auSgefjenben 
frangöfif^en  ftifa^er  noaj  jefct  aUiä^rlitfi  auf  11  000  bis  13  000  2Hann.  Die  {Regie* 
rung,  weldjc  biefer  3'ifcberei  befonbere  SBorforge  auwenbet,  unterftüfct  bie  fllf)eber  foroofjl 
wie  aua?  bic  ^iifyrer  ber  g-ifdjerfaljraeugc  unb  iljre  Ottannfdjaft  buraj  Prämien  unb 
Söeiljülfen  fowie  burdj  goüoergünftigungen.  oer  SöefafcungSmannfdjaften 

ift  je  nad)  ber  (^röfee  ber  ftafjraeuge  im  5i3erorbnuHgSmege  feftgefefet,  fie  fdjwanft  bei 
<Sduffen  »on  90  Xonncn  bis  au  folgen  oon  142  Sonnen  unb  barüber  awifdjcn  20 
unb  30  üftann;  ebenfo  ijt  55eftimmnng  über  bie  Skrtljeüung  ber  Arbeitspläne  auf  ben 
^ifdjgrünbcn  getroffen,  inbem  baS  £ooS  fajon  oor  bem  Abgang  ber  Jaljraeuge  aus 
ber  .§eimatf>  barüber  cntfdjeibet,  unb  bie  fta^rgeuge  in  ©rupfen  oon  größerer  unb 
Ileinerer  Slnaaljl  beifammen  bleiben. 

Die  ^ifdjerci  erfolgt  auf  ben  9?eufunblanbsbänfen  ntdjt  unmittelbar  oon  ben 
Jifdjerfaljracugen  aus,  biefe  fjaben  oielmcfyr  Söoote  bei  fidj,  weldjc  baS  ftifdjgerätf) 
auswerfen  unb  ben  ^ang  bergen.  SDfan  bebient  ficö  audj  fner  t)auptfäd)lic^  fernerer 
(^runbangeln,  welche  an  einem  ftärferen  Xau  eine  größere  $lnaaf>l  oon  ftngetfdjnürcn 
—  es  finben  fidj  foldje  mit  2000  bis  3000  §afen  —  tragen.  Daneben  fomrat  audj 
ber  $ang  mit  bem  ©runbnefc  oor,  weldjes,  oon  jiuei  ^a^raeugen  in  ÄreiSform  aus* 
a,efal}ren,  alle  ^tfdje  fängt,  benen  es  nidjt  gelingt,  biefem  Greife  oor  feiner  ©djliejjung 
3u  entfa^lüpfcn.  9iur  auSnaljms  weife  loerben  bie  gefangenen  ftifdje  an  SBorb  ber  ftaljr* 
^euge  aum  9$erfanb  fertig  Ijergertdjtet;  gumeift  gefdjief>t  bieS  an  ßanb,  100  bie  3ft|dje* 
am  (Stranbe  für  biefen  3tvtd  unD  äktc&jetng  für  bie  Arbeiter  gum  Aufenthalt  fo* 
genannte  cbauffauds  errieten.  Diefe  befielen  aus  einem  ?anbungSfteg,  ber  fidj  über 
uHutfwfye  ergebt,  fo  bajj  bic  oon  ben  g-ifdjgrünben  fommenben  33ootc  jeberjeit  anlegen 
fönnen;  bagu  gehört  eine  Plattform,  ioelaje  eine  ^)ütte  aus  ^ledjitoerf  trägt,  in  ber 
bie  Arbeiten  beS  ^crlegenö  unb  ©infalacnS  oorgenommen  werben,  mäfyreub  ein  2^eil 
berfelben  als  ©a^lafraum  bient. 

Sßcnn  bie  SBoote  anfommen,  »erben  bie  $ifa?e  einaeln  oermittelft  eifemer 
^ifen  auf  bic  Plattform  geworfen,  wo  man  iljnen  bic  3ungcn  unb  ©ingeweibc  unb 
bie  ^auptgräte  fortnimmt  unb  fie  burrf)  einen  ÖängSfa)nitt  auf fpaltct ;  eine  anbere  Ärt 
ber  onferoirung  läßt  ben  giften  ibre  ^orm,  inbem  man  baS  töütfgrat  nia>t  heraus* 
nimmt;  man  unterfdjeibet  ba^er  bie  §>erria>tung  en  plas  unb  en  rond.  Sßon  §ier 
gelangen  bie  Jifajc  in  Söottidjen  in  bie  ©änbe  ber  ©infalaer,  wclo^c  biefelben  auf 
Unterlagen  oon  <3ala  auffajicb.ten,  benen  fie  eine  $>bfie  oon  mc^r  als  1  m  unb  eine 
Sänge  oon  7  bis  10  w  geben.   $n  biefem  ©alabett  bleiben  bie  $ifdje  brei  bis  oier 


Digitized  by  Google 


2)tc  franjöfifdje  .oo^feefifdjetei  unb  i^rc  Beilegungen  jur  inscription  maritime.  551 


Zagt  liegen,  boch  fommt  eS,  wenn  ber  Jang  reichlich  ift  unb  bie  Arbeit  brängt,  aua> 
oor,  bafc  man  fic  febr  biel  länger  in  biefem  etften  ©tabittm  ber  ftonferoirung  belaffen 
mufj.  9?att)bem  bie  ftifdje  aus  bem  @ala  herausgenommen,  werben  fte  gewafeejen  unb 
am  ©rranbe  auf  einer  Art  bon  Ütfchen  sunt  Xrocfnen  ausgebreitet,  wobei  fic  mehr* 
fach  umgemenbet  werben;  fpäter  werben  fte  in  Raufen  aufgeftapelt,  fo  baft  fia)  bie 
5ifa?e  burch  ihr  eigenes  ©ewicht  aufammenbrüefen  unb  bis  auf  brei  pnftel  ihres  ur* 
fprünglichen  Gewichts  auStrotfnen;  fo  hergerichtet  halten  ftc  fich  ein  Qaljr  lang.  Weht 
immer  gelingt  bie  tfonferoirung,  bie  ftifche  oerf  allen  btelmehr  infolge  mangelhafter 
«uStrotfnung  ber  „rotten  ftäulntfj",  welche  bie  ftifcher  nötigt,  ben  ftang,  auf  ben  fte 
fo  oiel  üttühe  oerwenbeten,  wteber  ins  ÜWeer  au  werfen. 

find)  auf  ben  9icufunblanbSinfeln  laffcn  bie  VorauSjetjungen  für  baS  förpev^ 
Haje  Sohlbefinbcn  ber  ftifcher  unb  ihrer  $ülfsmannfchaften  biet  $u  wünfehen  übrig. 
Senn  au*  bie  chauflauds  fauber  gehalten  werben,  fo  bieten  bafür  bie  fonft  noch  am 
Stranbe  gelagerten  Unterfunftshütten  ein  um  fo  fchlimmereS  53ilb  ber  Verwahrlofung. 
bar;  auch  hier  liegen  bie  £cute  tn  Sojen  wie  auf  ben  Schiffen  übereinanber,  unb  ba 
biefe  ©chlafftätten  sumeift  gleichseitig  3ttr  Aufbewahrung  bes  Söefi&tljumS  unb  felbft  ' 
ber  $rooiftonen  ihrer  Inhaber  bienen,  währenb  ber  ftujftoben  faum  je  oon  ben  barauf 
herumgeworfenen  ©peifereften  unb  fonftigem  Unrath  gereinigt  wirb,  Derbreitet  fich  in 
ben  ©ütten  ein  wiberwärtiger  (Geruch,  unb  ihr  SBoben  ift  mit  fchwäralict)em  (Schlamm 
&ebecft.  $ie  Verpflegung  ift  hier  beffer  als  bei  ben  ^SlanbSfifchern,  tubem  frifcheS 
$Ö rot  unb  Äartoffelu  immer  a»  haben  ftnb  unb  bie  tfeute  fich  in  f leinen  (Mrta)en 
auc§  felbft  ©alat  unb  ©uppenfräuter  gieheu;  bagegen  fehlt  frifcheS  $letfch  gänalich. 
an  feine  Stelle  treten  ©peef  unb  ftifche.  $>aS  frifche  SBaffer  ift  nicht  immer 
einwanbSfrei,  baneben  finbet  ein  aiemltcfc)  ftarfer  Söranntwetnfonfum  ftatt,  unb  aufecr- 
bem  bereiten  fich  bie  ftifdjer  felbft  eine  Art  53ier  mit  £>ülfe  oon  frifchen  Hannen* 
fproffen.  Die  Verpflegung  ber  ÜWannfchaften  auf  ben  gifcherfahraeugen  felbft  ift  bafür 
höchft  mangelhaft;  Kartoffeln  werben  nur  gegeffen,  foweit  fie  aus  ^ranf reich  mit* 
genommen  ftnb,  §artbrot  unb  ©peef  müffen  frifcheS  g-leifch  unb  53rot  etfefeen  unb 
nur  bie  reichliche  ©ranntweinration  läjjt  bie  Seute  biefe  Eifere  unb  bie  fchltmmere 
ihrer  Unterfunft  in  feuchten,  engen  unb  jeber  Ventilation  entbehrenben  $ojen  oergeffen. 
Senn  trofebem  ber  (SefunbhcitSauftanb  ber  ^ifcher  fcheinbar  ein  fcr)r  günftiger  ift,  fo 
barf  boch  nicht  außer  Acht  bleiben,  baft  nur  bie  fräfttgften  Naturen  biefe  bauembe 
Augerachtlaffung  aller  ^t>gicnifct)crt  ©runbregeln  oertragen,  unb  baß  ein  fehr  großer 
Xtfdl  ber  Öeute  frühzeitig  einem  (bewerbe  entfagen  mujj,  bei  bem  alle  ©orgfalt  — 
im  Uebrtgen  faft  ausfchliepct/  burch  eigenes  Verfctjulben  —  nur  bem  barauS  au 
erlangenben  (gewinn  gewibmet  ift. 

9ioch  jefet  bewerthet  fich  ber  &ang  ber  9ieufunblanbftfcher  auf  jährlich  etwa 

12  000  000  ftranfen  Reingewinn  (produit  millions  de  revenu  annuel). 

Doch  finben  fich  Stimmen  in  ber  gadjlitteratur,  ba§  biefe  Vlütlje  beS  genannten 
GrwerbSaweigeS  feine  natürliche,  fonbern  nur  burch  bas  oben  bereits  angebeutete  Prämien* 
foftem  heroorgerufen  fei.  Sir  werben  auf  biefes  unb  feine  eigentlichen  ©rünbe  noefy 
weiter  aurueffommen  müffen  unb  bürfen  annädjft  bamit  fortfahren,  bafj  auch  auf  ber 
$>oggerbanf  fich  alljährlich  eine  Anaahl  »on  franaöfifa)en  Büchern  einfinbet,  um  bort 


Digitized  by  Googl 


652 


Sic  ftanjofif^c  £od>feefnct>erei  unb  ifjre  Ölungen  jur  inscription  maritime. 


o,letdjfalls  bem  $abljaufang  obzuliegen ;  biefetben  fommen  jumetft  aus  Dünfird)en, 
©raoelineS,  SSoulogne  unb  Dieopc. 

SBebeutenber  ift  bie  £)eringSfifa)erei,  meiere  oon  tiefen  Crten  aus  sticht  nur  f>ier, 
fonbem  aud)  an  ben  Äüftcn  oon  ©nglanb,  Sajottlanb  unb  aufeerbem  felbft  auf  ben 
'DRcufunblanbSbänfen  betrieben  wirb.  Hufjer  bem  §cringSfang  bietet  audj  bie  9)2afrelcn* 
fifd)erei  zablreidjen  ^ifdjern  ifjren  Lebensunterhalt,  unb  fie  finb  zu  biefem  Qm&t  in 
ber  Worbfee  niebt  minber  wie  an  ben  Stiften  oon  ^rlanb  unb  im  englifdjen  &anal 
Zu  finben.  311S  g-afjrzcugc  beiluden  bie  5Ud?c*  fuerbei  Vugger  unb  fogenannte  DunbeeS; 
es  finb  bieS  ^a^qeuge  oon  55  bis  lOü  Tonnen  9?aumgel)alt  mit  einer  JBefafcung  von 

17  bis  20  9)tann,  meiere  eine  Labung  oon  350  bis  800,  ja  felbft  bis  ju  1000  paffem 
gefallenen  $)^n9  an  SScrb  nefjmen  fonnen.  Diefc  mit  auSgejeia^neten  Seeeigenfcbaften 
auSgeftatteten  g-afyrzeuge  tragen  im  $Hnterfd)iff  oielfadj  eine  Dampfwinbe  zum  Crmfwlen 
ber  gefüllten  9iefce;  man  fängt  ben  gering  fowofyl  wie  aud)  bie  Üttafrcle  mit  fdjwim* 
menben  Wcfeen,  wenngleid)  bie  üftafrele  aud)  an  bie  Dingel  gefjt,  inbem  bem  gefräßigen 
<yifdje  gegenüber  felbft  ein  Stücfdjen  rotten  £ud>eS  als  ftöber  oerwenbet  werben  fann. 

.  Die  9iefee  finb  nad)  gleiten  ©runbfätjen  fjergcftetlt  wie  biejenigen,  weldje  in  bem 
Sluffafce  über  bie  ßmbener  §>eringsftfa)erei  in  ber  2ttarine*<Hunbfd)au  für  1395, 
©eite  564  ff.  befdjrieben  finb;  ber  ftang  wirb  faft  auSfcfjIieftlia)  beS  ftadftS  aus- 
geübt, wäfjrenb  beffelben  laffen  fid)  bie  ^ifa^er,  inbem  fie  nur  ein  (Segel  bem  SBinbe 
ausfegen,  langfam  oorwärts  treiben.  Die  fttfaje  fangen  fid),  inbem  fie  mit  ben 
topfen  burd)  bie  3Hafd)en  beS  WeJjeS  ftoßen,  oon  wo  Tie  biefclben,  ba  bie  Äicmen  fid) 
öffnen,  nittjt  wieber  3urürf3ie^en  fonnen,  wäfjrenb  ber  bitferc  flörper  ifjnen  bas  Dura> 
gleiten  »erbietet.  Der  3MreIcnfang  oollzie^t  fia?  in  ber  3eit  oon  Wpxi\  bis  $uni; 
ber  £>eringSfang  finbet  im  (Sommer  unb  im  £>erbft  ftatt,  wobei  bie  ftifdjcr  mefjrfad) 
nad)  ifyrem  £>cimatf)Sf)afen  zurücfgcfjen,  um  ben  gang  abzuliefern  unb  fid)  neu  aus« 
Zurüftcn. 

Der  gering  fowof)l  wie  bie  3Mrele  werben  an  Ü?orb  ber  ftifdjerfafjrjeuge 
oorläufig  eingefallen  unb  erft  im  §>eimatf)Sf)afen  ber  enbgültigcn  Zubereitung  unter* 
werfen,  gür  geringe  fmb  bebeutenbe  föäuajereten  oorf>anben,  in  benen  biefclben  je 
nadj  beut  (#rabe  ber  Äonferoirung,  ben  man  ü)nen  geben  will,  oon  jelm  Sagen  bis 
gu  einem  üJJonat  belaffen  werben.  £ctber  l)at  Söerfaffer  zuoerläffige  Daten  über  ben 
SBertf)  ber  franzöfifdjen  £>eringS=  unb  2JJafTelenfifdjeret  nidjt  erlangen  fonnen. 

©inen  weiteren  fefjr  wefentlidjen  ftaftor  im  Söeftanbe  ber  franzöfifdjen  ©ee* 
ftfdjerci  bilbet  ber  gang  ber  <S arbinen,  welker  oon  ben  lüften  ber  Bretagne  unb  ber 
Jöenbtje  an  bis  in  baS  sJJ2ittclmecr  unb  in  ben  an  ber  afrifanifajen  Äüfte  unter 
franzöfifdjer  .^wbeit  ftetienben  ©ewäffem  ausgeübt  wirb.  Die  bei  ber  ©arbinen* 
fifdjerei  oerwenbeten  Sßoote  finb  oerfa^ieben  naa)  ben  Süftenbezirfen  unb  .^)äfen,  oon 
benen  biefelben  auslaufen.   $n  ber  Söretagnc  oerwenben  bie  ^rifa^er  ^a^rzeuge  oon 

18  bis  20  $u|3  ^änge  mit  ^ruet  zum  9Heberlegeu  eingeria)teten  haften,  bie,  etwas 
nadj  binten  geftagt,  $wzi  oiercefige  Segel  tragen;  bie  in  ber  üßenbde  gebräua^lia^en 
©oote  ^aben  eine  i'änge  oon  16  bis  20  ^u(j  unb  außer  ifyren  $nxi  vJDiaften  noaj  einen 
&lüoerf  iowie  einen  niebrigen  ^agerbaum,  bie  Söoote  ber  ©aScogner  finb  im  ©oben 
flad),  weil  man  bort  gewöhnt  ift,  fie  auf  ben  (Stranb  ju  litfyn,  unb  in  föoirmoutier 
bebient  man  fict>  neben  gebedten  größeren  ^al>rzeugen  eines  fleinen  „yonyon",  t>on 


Digitized  by  Google 


3>ic  franjöftföe  £>odjfeefifd)cret  unb  iljrc  ^euefjungen  3"t  »nseription  maritime. 


553 


hm  aus  man  bic  9tefcc  auswirft.  %n  ber  ©arbinenfifcberei  beteiligen  fich,  wenn  bie 
sc&märme  ber  gtfehe  im  Ucberfluö  auftreten,  t'cutc  aller  SöefchäfttgungSflaffen,  bei 
geringerer  (fcrgiebigfcit  aber  haben  bie  iöoote  nicht  mehr  als  brei  bis  oier  ÜWann 
$efa|ung.  unb  bie  auperbem  nötige  Sirbett  muffen  halbwüchfige  SBurfchcn  unb  fclbft 
Äinber  tfntn:  bie  SBejablung  befteht  jumetft  in  Slntheilen  am  gang. 

Sbeim  gange  bebieuen  bie  gifcher  fia?  fchwtmmenbcr  Oie&wänbe,  ähnlich  ben 
bei  ber  £>cringSfifcheret  gebräuchlichen  unb  nur  mit  otel  feinerem  3)?afchcnwerf ;  ba  bic 
©arbinen  in  fetjr  oerfchiebener  (?>röBe  oorfommen,  fo  finb  bie  gifdjer  genötigt,  9Jcfce 
ron  Derfduebener  Seite  mit  fich  311  führen,  unb  häufig  wirb  ihnen  bie  gan^e  Arbeit 
meitelt,  weil  es  an  einem  für  bie  augenblirflia)  anfehwärmenben  gifdje  paffenben 
$e$e  fehlt.  £)aS  sJiefc,  welches  bei  30  m  £änge  eine  gallige  oon  6  bis  8  m  hat, 
wirb  im  Äielwaffer  bcS  langfam  oorwärtSgeruberten  SöooteS  ausgebracht;  ber  Patron 
fteht  hinten  im  ©00t  unb  ftreut,  währenb  baS  9?efe  langfam  ausläuft,  auf  beiben  leiten 
beffelben  einen  Slbber  aus,  ber  aus  bem  mit  ©anb  oermiiehten  Otogen*)  ber  ©totffifche 
befte&t;  fobalb  bie  ©arbinen  auf  ben  langfam  nieberfintenben  Söber  ju  ftofjen  beginnen, 
wirft  ber  Patron  größere  Mengen  reinen  SKogenS  awifdjen  bie  nun  aufgeregten  gtfehe, 
welche  alsbalb  in  großen  SWengcn  an  bie  Oberfläche  beS  SafferS  fommen  unb  bann 
im  }{efc  hangen  bleiben.  Senn  baS  9icfc  genügenb  gefüllt  erfdjeint,  wirb  baffelbe 
abgeworfen  unb  an  einer  33afe  befefttgt,  worauf  bie  gifcher  ein  neues  9iefc  ausbringen. 
$üju  oft  geflieht  es  nun  freilich,  bajj  bie  ©arbinen  ben  Äöber  oerfchmähen,  ober  baß 
ber  ©inb  ober  ber  .Suftanb  ocr  Ätmofphäre  fie  plöfclich  oertreiben,  fo  bajj  alle  9J?ühc 
'tax  gtfdjer  oergeblich  ift,  bagegen  bringt  ein  erfolgreicher  Jag  ben  Quoten  manchmal 
einen  gang  oon  400  bis  500  granfett  im  Sßkrthe. 

%n  neuerer  3*it  ^at  bie  fran^öfifche  ©arbinenfifcherei  eine  fchwere  ßrife 
torebmachen  muffen,  ba  bie  gifche  aus  unerforfchten  (^rünbeu  eine  föcihe  oon  fahren 
in  manchen  $cgenben  faft  oöllig  ausblieben  unb  in  anberen  nur  in  rocfcutlict) 
befchränftcrer  3al)I  auftraten,  ©är)renb  man  in  guten  fahren  einen  gang  oon  faft 
einer  tfJiiüiarbe  an  ©arbinen  $u  oerjeichnen  hatte,  hat  fi$  berfelbe  in  ungünftigen 
fahren  auf  etwa  300  ÜJhUioneu  ©tücf  befchränft.  iDJan  hat  bic  ©chulb  ber  2lrt  ber 
iöefiichung  ber  betroffenen  gtfcfjgrünbe  jugefchrieben,  inbem  man  bic  33rut  oernichtet 
unb  mit  ben  oerwenbeten  Siefen  bie  oorhanbenen  ©eftänbe  ausgerottet  hätte,  jebenfalls 
ift  es  bis  jefot  nicht  gelungen,  bie  wahre  Uriachc  ber  Ärtfe  $u  ergrünben  unb  namentlich 
aua)  niebt  Abhülfe  unb  befriebigenbere  £rgebniffe  in  biefem  3weige  ber  gifchcret 
fchaffen. 

S)ie  Äonferoirung  ber  ©arbinen  erfolgt  in  granfreich  nach  bem  Sippcrtfchen 
Verfahren  in  Cd.  2)iefc  ^nbuftrie  befchäftigte  in  günftigen  fahren  150  größere  unb 
neinere  gabrifen  mit  einem  s]Jerfonal  oon  14  000  Arbeitern  unb  Arbeiterinnen  unb 
2000  Klempnern,  welche  bic  Büchten  anfertigten.  "Dia*  bcrfclben  3)iethobe  werben 
aua)  bie  Slmnfifchc  unb  i'amiten,  welche  man  $u  biefem  3werfe  in  ©tücfe  acrlegt. 
hergerichtet;  ihr  gang  beschäftigt  im  3ttittelmeer  fowie  im  $aScogner  2ftcerbufcn  eine 
gTojje  Slngahl  oon  gif<f>ern. 


*;  La  rogue  Reifet  aud>  „gefallene«  ftifd>fletj<b,  welrfKO  }um  Möbern  bcnu&t  roitb." 
*J«l$e  öebeutung  ^icr  jurrifft,  oermog  \Q  nid)t  anzugeben.  3er  3krf. 


Digitized  by  Google 


554  frcm$öftfrf)c  .«öoc^fecfifc^orci  unb  ifjre  »ejie^ungen  jut  inscription  maritime. 

Weben  biefen  auf  ben  $ang  oon  gur  flonferoirung  beftimmten  fttfchen  ge* 
richteten  Zweigen  ber  ftifcherei  geht  natürlich  auch  eine  bebeutenbe  attenge  oon  fttfcfier'- 
fa^rjeugen  ihrem  (Gewerbe  nach,  um  frifc^c  g-ifc^c  auf  ben  ÜKarft  gu  bringen;  aii<h 
biefe  gehen  oielfadj  auf  bie  offene  ©ee  hinaus,  um  mit  gewaltigen  ©<hleppne|jen  He 
Jtfchgrünbe  ihres  Reichtums  311  berauben.  3tn  biefem  ftange  beteiligen  fich  aueb, 
wenngleich  nur  in  geringerer  3af>l,  einige  ftifchbampfer,  bie  erft  in  neuerer  3eit  burfl 
bie  Bemühungen  einiger  größerer  ©rwerbSgefellfchaften  mehr  in  Äufnafjme  gefommen 
finb;  im  (Großen  unb  (Standen  finbet  man  inbeffen  in  ber  gefammten  ^achlitteratut 
allenthalben  bie  Älage,  baß  bie  ftifcherei  in  ihrer  ©rgiebtgfeit  gurücfgefje,  unb  baß  bie 
ftifcljer,  inbem  it)r  $ang  bura)  bie  §änbe  oon  fo  unb  fo  oielcn  3mifchenhänblern  ge6t, 
ein  armfcligcs  i'eben  führten  unb  nirgenbs  auf  einen  grünen  3meig  fämen.  SUlen 
Neuerungen  abgeneigt,  betrieben  fic  ben  ftifäfang,  fo  wie  cS  feit  3<ahrhunberten  übltet» 
mar,  unb  währenb  anbere  Nationen  ihnen  ben  Rang  abtiefen,  befchränften  fic  ftet» 
barauf,  jene  für  ihre  Üftißerfolge  oerantwortlich  3U  machen  unb  bem  Beftreben  ber 
Regierung,  ihnen  burch  Belehrung  unb  technifche  ftortfebritte  3U  §ülfe  3u  fommen, 
einen  ftumpfen  Siberftanb  entgegen^ufefeen. 

3Bie  fthon  oben  erwähnt,  unterftüfct  bie  Regierung  inSbefonbere  ben  <§tc<f* 
fifchfang  in  ^Slanb  unb  auf  ben  ReufunblanbSbänfen  bura)  Prämien  für  bie  Rhetar 
unb  bie  ©duffsmannfehaften,  worunter  fclbft  Belohnungen  für  bie  befonbers  gute 
Reinhaltung  ber  9KannfchaftSräumc  oorfommen,  ferner  burch  (Gletchfteüung  biefe* 
(Gewerbes  mit  ber  (Sinfduffnng  auf  großer  fic^Tt  unD  m^  3°^Dcr9unfti9un3cn  t"t 
bie  jum  ^ang  erforberlichen  Stöber  unb  bas  (Saig,  ©eit  3mei  ^aljrhunberten  unb 
trofc  aüen  SEBanbels  ber  Regierungsform  Reiben  nämlich  bie  franjöfifchen  SOtachttjabcr 
begriffen,  welch  oortrefflicheS  30icnfchenmaterial  ihnen  biefe  feegewohnte  ^ifcherbeoölferunj 
3ur  Befefcung  ihrer  ÄriegSfchtffe  gewähren  mußte,  flftag  in  neuerer  3eit  beim 
©ehwinben  ber  ©egelfdnfffahrt  ihr  SÖJertb  für  bie  ÄriegSmarine  oerminbert  fein,  unb 
mögen  hämifche  Hritifer  in  einer  in  $)eutfchlanb  ganj  ungebräuchlichen  Sßeife  in  ftaaV 
geitfehriften  baS  ganje  "Prämienfoftem  oerurtheilen,  ba  £)anbmerfer  unb  3flechanifer  für 
bie  9Karine  jefet  wcrthooller  feien  als  jene  unwiffenben  ©djiffsfnechte,  fo  hat  fich  boct» 
bie  Regierung  baburch  nicht  beirren  laffen,  unb  ber  neueften  $e\t  blieb  es  oorbehalten, 
einem  ^nftitut  eine  gefefcltdje  (Grunblage  ju  geben,  baS,  bis  bahin  nur  auf  ber 
(Gepflogenheit  unb  einer  Reihe  oon  Berorbnungen  beruljenb,  auf  eine  mehr  als  jwei= 
hunbertjährige  Vergangenheit  gurücfblicfen  fann,  ber  inscription  maritime. 

£>te  erften  gefefcgeberifdjen  ©abritte,  um  bie  feefahrenbc  wie  auch  bie  ^ifaer* 
beoölferung  ber  Kriegsmarine  als  ftänbigen  Grrfafe  ju  jidjern,  rühren  oon  tfubwig  XIV. 
her.  Bis  bahin  t)atte  man  fich,  wenn  es  galt,  bie  Ärtegsfchiffe  gu  befefcen,  barauf 
befchränft,  bie  £>äfen  311  fließen  unb  bie  oorhanbenen  flttatrofen  freiwillig  ober 
gwangSweife  an  Borb  ber  au§3urüftenben  ftahrgeuge  3U  bringen,  ^m  %a$Tt  1665 
führte  ein  fcmiglicheS  $)efret  gunächft  oerfuch^weife  für  einige  Äüftenbejirfe  ein  ©oftem 
ein,  nach  welchem  ieber  ©cefahrer  fich  311  einer  Rolle  anmelben  unb  barauf,  wenn  bie 
Reihe  an  ihn  tarn,  ein  Qahr  lang  in  ber  Kriegsmarine  $>ienfi  thun  mußte.  Ü)ie  ®t* 
fammtheit  ber  ©nrolirten  warb  in  brei  Älaffen  getheilt,  unb  burch  ein  Dienföahr 
würbe  ber  «nfprudj  auf  3Wei  g-reifahre  erworben,  ©päter  würbe  bie  aftioe  DienfU 
Pflicht  oerlängert,  ba  bei  bem  nur  einjährigen  fcienft  längere  ©ecerpebitionen  unmöglich 
ourben.   Raajbem  man  biefe«  ©oftem  auf  ben  gangen  Bereich  ber  tfüften  ^ranfreich«- 


r 


25ie  franiöfif^e  £odjfcefijdieret  unb  ifjre  $e}ie§un<|en  jur  inscription  maritime.  555 

ausgebest  fjatte,  gab  eine  Drbonnanj  oom  31.  Cftober  1784  ber  inscription  eine 
neue  ©runblagc.  Die  Äüfte  würbe  in  Cuarticrc  nnb  ©mtbifatc  eingeteilt,  bei 
mlfyn  nunmehr  bie  Giften  geführt  unb  auf  bem  Vaufcnben  erhalten  würben.  Dem 
perfbnli^en  ^ntereffe  ber  enrolirten  ©celeutc  unb  frifdjer  warb  babura?  föedmung  gc* 
fragen,  baß  für  bie  93erl?eiratheten  nnb  Unoerfjeiratbcten  getrennte  l'iften  oorfjanben 
iporen,  unb  baß  ben  ^efcteren  eine  längere  aftioe  Dienftpflid?t  auferlegt  warb  unb  ftc 
in  erfter  ?inie  herangezogen  würben.  Die  Oiegiftrirung  würbe  bis  sunt  60.  £eben$* 
ia^re  ber  betroffenen  aufregt  erhalten,  oorausgefefct,  baß  fie  fo  lange  als  2ttatroien 
cber  £>oa)feefiidjer  ihrem  bewerbe  oblagen. 

ftür  biefe  haften  ber  feefabrenben  Beoölferiing  liefe  man  benfclben  aber  anberer* 
ieit*  große  SBergünftigungen  ^u  2beil  werben,  ^unädjft  waren  fie  oon  allen  übrigen 
Mafien  befreit,  fobann  forgte  ber  ©taat  wä^renb  ifjrer  Slbwefcntyeit  für  ihre  ftamtlien 
nnb  if)re  2Btttwen  unb  ©aifen;  aua)  Ratten  fie  perfönlia^en  ?lnformfi  auf  Pflege  im 
Äranft>eit«faae  unb  auf  feftenfreie  föücffenbung  in  bie  .fteimatb,  wenn  fie  im  fluSlanbe 
erfronften.  ©ang  befonberS  aber  würbe  ber  Neigung,  fich  ber  föegiftrirung  &u  ent* 
5ieljen,  baburcfi  begegnet,  baß  bura)  bie  |>ar>rscit  auf  (See  ein  ?lnfprurf>  auf  eine  ^enfion, 
ten  fogenannten  ^albfelb,  erworben  warb,  311  welkem  niajt  nur  bie  Dienftjett  in  ber 
Kriegsmarine,  fonbern  aud)  auf  .^>anbel«fct)iffcn  unb  bei  ben  grandes  Peches 
itredjtigte. 

Um  bie  $u  biefem  gwetf  erforberliö)en  bebeutenben  ftonbs  3U  befdjaffen, 
würben  bem  e'tablissement  des  Invalides  de  la  marine  gewiffc  Staatseinnahmen 
mjugSmeife  überlaffen,  nnb  bie  fiaffc  biefeS  ^nftituts  ftanb  für  fict)  unb  felbftänbig 
neben  bem  Staatsfonds  ba :  ihr  floffen  bie  abgaben  au,  weldje  bie  fliheber  oom  $£ertfj 
f6rer  ©djiffe  unb  bie  Seeleute  oon  ifjrem  Solb  ^u  jablen  hatten,  ferner  Mnttyeile  oon 
allen  fyrifen  unb  ber  (Srlös  aus  fjerrenlofem  Stranbgut.  Diefe  ^nftttution  unb  iljr 
2<mberoermögen  fyat  fämmtliaje  Umwälzungen  ber  fran3öfifd)en  fflegierungSformen,  bie 
Große  föeoolution,  bie  Äaifcrreidje  unb  baS  53ürgerfönigtfmm  fowie  bie  SRepubltfen 
überbauert.  Namentlich  Napoleon  I  wußte  es  wohl  311  fajäfcen,  weldje  Söebeutung 
tie  bauernbe  Äontrolirung  ber  gefammten  feefabrenben  Söeüölferung  für  bie  flotte 
fatal  mußte,  beren  fein  fiilmer  ©eift  beburfte,  um  feine  ^läne  auch  zur  (See  jur 
£urdjfüf>rung  ju  bringen. 

Unter  Napoleon  III  würbe  bie  inscription  maritime  buret)  ein  Defret 
rem  22.  Dftober  1863  oon  Beuern  geregelt,  hierbei  aber  audj  oorgefefyen,  baß  junge 
Veutc  con  oornfjerein  unb  oljne  Dörfer  jur  (See  gefahren  ju  fein,  als  ©djtffsjungen 
m  bie  Ü0?arine  eintreten  fonnten.  Die  ©runblage  für  ben  feemännifa^en  Chrfafc  blieb 
inbeffen  bie  fliegiftrirung  unb  bie  barauf  begrünbete  .perangiehung  gum  Dienft  in  ber 
flotte,  ber  nunmehr  unter  bem  ^ugeftänbniß  oorübergehenber  Beurlaubung  feajs 
^Jfire  bauern  follte;  befonbere  $>ergünftigungen  würben  ben  freiwilligen  Ueberne^mern 
Engerer  aftioer  Dienftpflify  31t  £f>eil. 

Um  bie  ^nffrtption  begehrenswerter  ju  machen  unb  biefem  Grfafc  ben  er* 
iorberliajcn  NadjwuchS  ju  fidjern,  burften  nur  bie  inffribirten  Veute  ^ifa^eret  auf  ©ee 
^treiben,  bie  fnerbei  erworbene  ©eefa^rjeit  fam  aber  in  Slnrcdjnung  bei  ber 
$en?illtgung  beö  ^albfolbe^,  unb  ber  ©taat  na^m  außerbem  oorforgenben  Änt^eil  an 
tat  5ifa}em,  wenn  biefe  bie  §eueroerträgc  mit  i^ren  «Hebern  abfcbloffen,  unb  wenn 

Digitized  by  Google 


556        $i*  frcmjöftftfK  öodtfeefiföeret  unb  Ujre  9e*ie()ungen  3ur  inscription  maritime. 

bicfelden  burd?  ihren  Jöeruf  fon  ihrer  $etmatb  ferngehalten  würben;  auch  wurfrcn 
unentgeltliche  Unterricbtsfurfe  eingerichtet,  um  bie  nautifchen  Äenntniffe  ber  (Seefahrer 
ju  erweitern,  ebenfo  wie  ©chulen  für  bie  $>eranbtlbung  oon  (Schiffsjungen  unb  h 
fonbere  Söaifenhäufer  für  bie  unoerforgten  Äinbcr  oon  Seeleuten  oon  ber  ^urfor^e 
für  bie  feemännifebe  ©eoölferung  3ragniö  ablegten. 

Es  fonnte  nicht  ausbleiben,  bafe  fo  oiele  2>ergünftigungeu  auch  mancherlei 
Sttifebrauch  int  (befolge  Ratten,  inbem  Leute  fia?  in  bie  Giften  aufnehmen  liefeen,  bis 
jur  Seefahrt  nur  in  fcf>r  entfernter  Eichung  ftanben,  unb  für  fta^euae  unb  ^öoote 
bas  ÜRecbt  ber  311m  9ladjnxi«  ber  ©eefahrjeit  erforberlicben  Rührung  einer  ütfawi 
fchaftSrolle  erbeten  unb  erlangt  würbe,  bie  niemals  aus  ben  £äfen  unb  fähigen 
*öinnengewäfjern  herausfamen. 

Um  Hefen  sJJJifjbräuchen  nad)  3)?öglicbfeit  ju  fteuern,  ift  burch  ein  ©efeg  ooin 
9.  ^uni  1896  bie  Einrichtung  ber  inscription  maritime  oon  Beuern  geregelt  werben 
^orauSfefeung  ber  (Eintragung  in  bie  SeemannSliften  ift  nunmehr  bie  um  bes  Er- 
werbes willen  betriebene  Sdnfffahrt;  bie  nicht  bezahlten  33efafcungen  oon  $uftf au- 
ftragen finb  alfo  auSgcfchloffen,  ebenfo  wie  auf  biefen  feine  ©eefafyraeit  im  Sinne  be* 
(SefefceS  erworben  werben  fanu.  Schon  00m  13.  Lebensjahre  an  lann  eine  oorlauftijf 
Enrolirung  unter  ber  33orausfe|$ung  ftattfinben,  bajj  bie  jungen  Söurfdjen  lefen  unr 
f abreiben  fönnen:  bie  enbgültige  ^nffription  erfolgt  im  18.  Lebensjahre,  wenn  dlSbanu 
18  Üttonate  ^ahr$ett  eutmeber  auf  großer  $at)rt  ober  bei  ber  ^odjfeefifdjerei  nacb^ 
gewiefen  werben;  bie  $nffriptiou  bauert  bis  gum  50.  Lebensjahre,  fofern  folangenacb 
weisbar  ber  Söcruf  als  «Seemann  ober  .Jwchfeefifdjer  ausgeübt  wirb,  (Sieben  $afyre  lan^ 
finb  bie  ^nffribirten  oerpflichtet,  fidj  jebergeit  $ur  flagge  gu  ftellen,  fpäter  brausen  fie 
nur  einem  befonberen  Defret  beS  ^räfibenten  ber  üKepublif  Jyolvjc  ju  leiften;  bie  aftirc 
Dienft$eit  beträgt  fünf  $abre,  welche  aber  nid)t  hintcretnanber  wahrgenommen  ju 
werben  braudjen.  Den  ftamilienoerf)ältniffen  ber  Seeleute  wirb  burch  Uluffdjub  ber  Ein= 
ftiehung  unb  burch  Befreiung  ber  einzigen  Ernährer  unb  ber  jüngeren  ©rüber  oon  bereit? 
bienenben  SKatrofen  ^Rechnung  getragen.  Die  $ur  DiSpofition  Stehenben  —  imjcrit.' 
bors  de  service  —  finb  in  3lltersflaffen  eingctheilt,  welche  je  fünf  $at)re  umf äffen: 
biefelbcn  finb  oon  Söebeutung  für  bie  Einziehung  3um  aftioen  Dienft,  inbem  ber  ©f* 
barf  sunäd)ft  aus  ben  jüngften  klaffen  gebeeft  werben  muß.  Den  3nifribirteit  ftebt 
in  erfter  Linie  bas  üHccht  ber  gifcherei  gu,  aueb  bebürfen  fie  hierftu,  iomie  $um  2?cr 
fauf  ihrer  Ausbeute  feines  ErlaubnifjfcheineS  unb  fie  brauchen  bafür  feine  Abgaben  ju 
fahlen;  was  fie  fonft  in  35eranlaffung  ber  Ausübung  beS  (Gewerbes  etwa  bem  Staate 
3u  leiften  haben,  fommt  ber  ^noalibenfaffe  $u  ©ute,  an  ber  fie  nach  ütfajjgabe  ui 
barüber  beftehenben  öeftimmuugen  antheilSbercchttgt  ftnb. 

£n  biefem  C^efc^  wirb  aueb  bie  Einteilung  ber  ^üflenbejirfe  in  Kxxon- 
biffements,  UnterarronbiffementS,  Cuartiere  unb  Snnbifate  oon  Beuern  feftgelegt,  uni 
bem  Prefet  maritime  bie  Leitung  aller  bie  feefahrenbc  23eoblferung  betreffenben  Sliv 
gelegenheitcn  übertragen.  33et  ber  üflatrifel  ber  inscription  maritime  müffen  bie 
^nffrtbirten  alle  auf  ihre  persönlichen  Herbältniffc  fich  bejichenben  «ngaben  martert, 
unb  foü  biefclbe  einen  SluSwei*  über  ihren  Verbleib  unb  ihre  «eiajäftigung  währcnD 
ber  ganzen  Dauer  ibrer  ^nffribirung  geben. 

ES  liegt  auf  ber  .$anb,  wie  fcf>r  bie  Einrichtung  ber  Inscription  maritime 

Digitized  by  Google 

1 


3>ie  franjöftft^c  frodjfeefiict)crei  unb  ihre  Söejiefyungen  jut  inscription  maritime.  ">57 

geeignet  ift,  bas  feemännifche  unb  bamit  ba$  ©ewerbe  ber  £)od)iccfiicher  auf*  (Situ 
gehenbfte  3U  überwachen  unb  fo  ben  Staatebebörben  suDcrläffigc  Angaben  namenU 
lieb  auch  barüber  ju  liefern,  wo  eine  Anregung  ober  ftörberung  einzelner  3ww 
btefeä  Betriebes  notfjwenbig  erfcheint.  (5$  mag  jutreffen,  baß  biefe  Ueberwachung  mit* 
unter  $u  fehr  in  bas  einzelne  geht  unb  infolgebeffen  auch  fjier  unb  ba  läftig  wirft, 
ober  auch,  baß  bic  görberung  am  unrechten  Orte  angelegt  unb  baburet)  in  einzelnen 
(Erfcheinungen  nod)  ein  Scheinleben  gegiftet  wirb,  baö  ot)ne  biefe  Anregung  moberneren 
unb  nufcbringenberen  formen  be$  Erwerbslebens  $lafc  machen  würbe,  ©anj  außer 
allem  3weifel  aber  ericheint  ber  Scufcen  biefer  Ueberwachung  für  bie  Schlagfertigfeit 
ber  ÄriegSmarine,  unb  eS  barf  als  auffällig  bezeichnet  werben,  baß  biefelbe  bei  uns 
feine  Nachahmung  gefunben  hat. 

(£S  ift  ben  ?efern  ber  9)iartne=1tHunbfchau  befannt,  wie  fdjwer  es  ben  Be* 
grünbern  unferer  90farine  geworben  ift,  $ur  Änerfennung  ju  bringen,  baß  bie  $)ienfc 
Pflicht  ber  Seeleute,  weit  entfernt  baoon,  bas  ^ntereffe  ber  £>anbelsmartne  gu  fdjäs 
bigen,  oielmefjr  geeignet  ift,  berfelben  wofjl  bisjiolinirte  unb  unterrichtete  Elemente 
aufführen.  SBenn  man  fich  freute,  für  bie  Kontrolle  ber  Seebienftpflichtigen  eigene 
Beljörben  einzurichten,  fo  lag  bies  wohl  fjauptfäcfylia)  baran,  baß  bie  ^ntereffen  ber 
3lrmec  oiel  ju  fehr  überwogen  unb  bie  SWarine  lange  3clt  uteljr  als  foftbarer 
wenn  aud)  intereffanter  ©egenftanb  beS  (Sporte  unb  ber  befonberen  Vorliebe  angefefyen 
würbe,  um  Deswillen  man  weber  bie  VanbcSoertheibigung  noch  auch  ben  betrieb  ber 
äauffahrtetfdufffahrt  glaubte  beeinträchtigen  $u  bürfen. 

Sicherlich  t)at  flbmiral  Ba  tfcb  barin  föecht,  baß  nicht  ^bealiSmuS  unb 
Schwärmerei  für  baS  blaue  Saffer  bic  5J)2enfc^cn  Dom  feften  fianb  auf  bie  See  fnn= 
austreiben,  fonbern  bie  9cotfjwenbigfeit,  einen  Broterwerb  ju  ftnben.  SBenn  ba^er 
eine  Oiegierung  eS  fich  angelegen  fein  läßt,  biefen  härteften  Broterwerb,  bem  ber  §oct}* 
feefifeber  fid}  wibmet,  burdj  Bergünftigungen  aller  31rt  begehrenswert!)  ju  machen,  fo 
banbelt  fie  babei  nicht  nur  im  wohloerftanbenen  oolfswirtljfchaftltchen  ^-titcrcffc,  fonbern 
auch  ber  BaterlanbSoertheibigung  muß  folche  Maßregel  ju  <$ute  fommen,  unb  man 
wirb  fia)  nicht  genötlngt  fehen,  in  fo  weitem  Umfange  wie  wir  auf  einen  (Srfafe  gurücf= 
zugreifen,  bem  bie  Seefahrt  ein  frembeS  Gebiet  ift.  fltur  burch  bie  Seefahrt  aber 
werben  tüchtige  Seeleute  gebilbet,  unb  biefe  Wahrheit  bleibt  befteljen,  wenn  auch  feine 
SDJaften  unb  Segel  mehr  unfere  mobernen  ftviegSfchiffe  fd)tnüdcn. 


S3on  Dlorhte  Cbcrpfarvcr  Woebcl. 

©er  bem  urfprünglichen  Sinn  unb  ber  anfänglichen  Bcbcittung  ber  oon  uns 
heute  gebrauchten  Wörter  nachgeht,  ber  ftößt  nicht  nur  auf  bie  allermerfwürbigften 
l'autocrfchiebungen,  fonbern  muß  fich  auch  auf  bie  aücroerwunberlidjften  i>erfchiebungen 
ber  Bebeutung  gefaßt  machen.  £)ie  Sateiner  fagten  oon  ben  Büchern:  babent  sua 
lata.   £)aS  gilt  noch  oiel  mehr  oon  ben  SBörtern.   ^ebeS  ein3elne  ©ort,  mit  bem 

37* 

Digitized  by  Google 


I 


558  (rmporfömmlinge  in  ber  beulen  3eemaimöfprad)e. 

bcfanntlidj  bic  ^ucjcnb  „fänell  fertig"  ift,  hat  feine  mannigfaltigen  ©djitfialc,  feine 
reiche  ®efd)ichte.  gebe«  fyat  im  Verlaufe  feiner  (Sntwicfelung  feine  Söebeutung  mehr 
ober  weniger  oeränbert.  63  fommt  cor,  bafc  in  einem  3citraum  oon  taufenb  fahren, 
ja  oon  wenigen  gahrfjunberten  ein  ©ort  feine  urfprüngliehc  Sebeutung  gan$  oertiert 
ober  bott)  fo  oeränbert,  bafe  e$  gar  nicht  utehr  baffelbc  ©ort  fein  fa)eint,  fei  es, 
baß  bie  23ebcutungsoerfchtebung  auf  eine  Verengerung,  fei  e$,  bafj  fie  auf  eine  Erweiterung 
be£  urfpriinglichen  SBegriffeS  aurüefaufüfjren  finb. 

$)a§  ©ort  ftriebhof  3.        ber  Ort,  ba  wir  unfere  lobten  beftatten,  ficht 
au#,  al§  fotlte  e$  einen  §of,  eine  ©tätte  beS  ftriebenS  bebcuten,   ®3  hat  aber  mit 
^rieben  nia?t§  ju  tlmn,  fonbern  müßte  oon  Stechte  loegen  mit  einem  t  gefdjrtebm 
werben,  ^rithof  ober  noch  richtiger  ftretthof,  benn  e§  ^ängt  mit  frei  gufammen  unb 
meint  einen  gefreiten  £of,  eine  ftreiftatt,  ein  Slftyl,  ben  geheiligten  9laum  um  eine 
Ätrct)c  ^erurn,  wo  oerfolgte  Flüchtlinge  eine  3eit  lang  eine  3uffU(f)*  finben  tonnten. 
Qa  um  bic  Strebe  helum  aDCli:  au(^       lobten  begraben  würben,  bie  jum  ewigen 
^rieben  eingegangen  waren,  fo  ging  ber  9iame  t£ritt)of  in  ^rrieb^of  über,  weil  man 
in  fpäteren  3eiten  nicht  mehr  an  bie  g-retftatt  ber  Verfolgten,  fonbern  nur  nod>  an 
bie  grtebenSftätte  ber  ®eftorbenen  backte.   $)odj  t)at  ft$  m  ©übbeutfchlanb  bie 
urfprüngliche  ©chreibweife  pm  £f>cil  noch  erhalten.   ©enn  bat)er  in  Slnaengrubrö 
©djaufpiel  „3)er  lebige  £wf"  bie  junge  SBäuerin  00m  „ftreitfjof"  fpridjt,  fo  bürfen  »ir 
bann  nict)t  einen  ber  berühmten  ©efcermtjjgrtffe  fehen,  fonbern  müffen  biefe  $otm 
als  bie  urfprünglidje  achten  unb  refpefriren.  —  ©0  baS  ©ort  ©lenb.   @3  bebeutete 
ursprünglich  nur  bie  ^rembe  (aliland,  eliland,  ein  anbereS  Sanb).   Qnfofern  c$ 
aber  bie  alten  $)eutfchen,  bie  noch  nic^t  fo  fosmopolittfeh  angehaucht  unb  bem  <$nnu> 
fafce  ubi  bene,  ibi  patria  noch  wic^t  fo  traurig  ergeben  waren,  fich  nicht  anber$ 
benfen  fonnten,  als  bafj  in  ber  ftrembe  fich  ber  üftenfdj  nothwenbigerweife  unglücflich 
fühlen  muffe,  fo  erhielt  bas  ©ort  unferen  heutigen  ^Begriff  ßlenb,  Jammer,  9iott), 
Unglücf,  $)ülflofigfeit,  erbärmlicher  3uf*anp-   ®#  ift  apcr  &*i  Luther  noch  beutlich  $u 
merfen,  wie  ihm  ber  urfprünglidje  ©inn  beS  ©orteS  feineSmcgS  aus  bem  SBewufetfeni 
gefdjwunben  war:  „©rieh  bem  hungrigen  bein  53rot  unb  bie,  fo  im  Glenb  finb,  führe 
in  bein  £>auS";  ba  Hingt  bic  ftrembe  noch  beutlich  burdj.  —  £>affelbc  gilt  oon  „arg", 
©enn  Rüther  überfefct:  „©0  benn  ihr,  bie  ihr  boch  arg  feib,  tonnet  euren  äinbern 
gute  ©aben  geben"  ...  fo  hat  ihm  offenbar  bie  urfprüngliche  ©ebeutung  oon  arg 
noch  oorgefchwebt,  bie  ba§  ©ort  im  Älthochbeutfchen  oorwiegenb  hatte,  nämlich  geizig. 
£>a  ber  @eij  bie  ©ur^el  aUer  Uebel  ift,  fo  hat  fich  t>a$  ©brtlein  arg  nachher  ju 
einer  Söebeutung  entwicfelt,  bic  jeben  moralifchen  3)efelt  bezeichnen  fann.   ©$on  früh 
nahm  es  3.  $8.  ben  ©inn  oon  „feige"  an,  wa§  um  fo  eher  möglich  war,  als  btefeS 
©ort  auch  bamate  noch  eine  gan$  anbere  ©ebeutung  t)attef  unb  jwar  eine  oöüig 
oorwurfsfreie,  gans  ehrenhafte,  nämlich  „bem  £obc  nahe,  bem  £obe  geweiht,  sum 
Xobe  reif". 

ftodj  h««t«  gebraucht  man  es  fo  in  manchen  ©egenben  SDeutfchlanbS.  ^>ier 
in  Oftfrieslanb  f)at  man  ba§  gepgelte  ©ort  „bat  fort  för  fin  fege  bagen"  um 
an^ubeuten,  ba§  einer,  ber  auf  feine  alten  Jage  noch  unerwartet  oon  alten  (Gewohn- 
heiten abweicht  unb  feine  CebenS weife  plötjlich  unb  auffallenb  änbert,  wohl  balb  fterben 
werbe.   $luö)  giebt  es  fytx  bas  fehr  treffenbe  ©prüchwort:   „^e  tranfe  liggb  in't 


Digitized  by  Google 


Gmportöminlinge  in  bcr  beulten  eeenmnnäfpra^c. 


559 


Sebbe  unb  be  $ege  fit  b?rför".  X^ic  gegenwärtige  ©ebcutung  oon  feige  mag  baljcr 
gefommen  fein,  baß  Leute  fia?  ber  Situation,  bie  bura)  ba«  „feige"  im  früheren  Sinne 
bebeutet  war,  ni$t  gewadjfen  geigten,  unwürbige  $Tobe«furdjt  an  ben  Sag  legten,  in 
ängfllidfje  klagen  au«brad)en,  anftatt  e«  ju  machen  wie  icner  ^rafjnridj  in  ber  Sdjladjt 
t>ei  3c,mborf,  bem  ^riebrid)  bcr  ©roße  jugerufen  fjatte:    „^äljnridj  fterb  ©r  ftill!" 

2(n  bem  sulefctgenannten  ©eifptele  feljen  wir,  bafj  nidjt  nur  ber  Sinn  an  fuf> 
SJcränberungen  eingebt,  fonbern  baß  unter  Umftänben  audj  ganj  neue  fittlia?c  ©errungen 
aufgeftcmpelt  werben,  fteige  tft  su  einem  3lu«brutf  ber  93eradjtung  Ijerabgefunfen. 
Hnbere  Sörter  aber  fteigen  mit  ber  ^eit  in  ber  S<$äfeung  ber  9)?enfdjen,  warfen  an 
Slnfeben,  fo.mmen  in  er)renwertlje  aufnähme  unb  fielen  jefet  ftolj  unb  oorneljm  ba, 
rcafjrenb  fie  boaj  gan$  geringer  fterfunft  finb  unb  it>ncn  niajt  an  ber  Siege  gefungen 
nur,  baß  fie  fidj  einmal  fo  emporarbeiten  würben.  9lua)  bic  beutfa?e  Seemanns* 
(praaje  weift  eine  gan^e  töeifje  fola)er  (SmporfÖmmlinge  auf.  Stuf  biefe  bie  flufmerf* 
famfett  ber  Lefcr  S»  lenfen,  ift  ber  3werf  biefer  feilen. 

$8eld>  eine  cbrenootle  Stellung  nimmt  bic  Sd>ärpe  ein,  ba«  Dienftabseidjen 
ber  Cffiai««-  Cfjne  Zweifel  fajnallt  ber  eben  beförberte  junge  Lieutenant  jum  erften 
3Wale  bie  Sajärpe  mit  bemfelbcn  ftoljen  §oa>gefü^l  um,  mit  bem  bie  jungoerljeiratijete 
ftrau  ba«  erfte  £>äubd>en  auffegt.  Unb  ma«  bebeutet  Schärpe  urfprünglia)?  einen 
$ettelfacf !  Ober  oielmer;r  einen  93etteltopf,  benn  in  früheren  Seiten  gingen  bie  «rmen 
ni$t  mit  einem  Sarf,  fonbern  mit  einem  Xopfc  betteln.  Der  $opf  biet?  Sterbe. 
Sir  finb  fjeutjutage  gewohnt,  bei  Sterbe  an  etwa«  3erbroä)ene«  $u  benfen.  Da« 
mag  batyer  fommen,  baß  man  meift  nur  serbroajene  £öpfe  al«  lt33lumenf<$erben"  oor 
He  genfter  [teilt,  uamentlidj  auf  bem  Lanbe,  weil  ben  Leuten  r>etlc  £öpfe  $u  fdjabe 
fmb.  5lber  urfprünglia)  lag  ber  ©egriff  be«  3ttbroa)cnen  feine«weg«  in  Sdjerbe. 
Senn  ba«  ©efäfe,  in  welkem  fid)  bie  Bettler  ba«  übriggebliebene  ©ffen  au«  ben 
«ftöuferu  sufammenljolten,  audj  fein  febr  elegante«  war,  gan$  mußte  e«  bodj  fein,  fdjon 
bamm  weil  ba«  ©ffen  meift  au«  Suppen,  iöcttclfuppen  beftanb.  ©er  fidj  bie  Sadje 
redjt  beutlidj  oorftellen  will,  ber  gebe  um  bie  9ttittag«jcit  läng«feit  eine«  in  Dienft 
geftetlten,  am  ffat  Iiegenben  Sapiffe«,  ba  Fommen  bie  fonberbarfteu  Jöettcltöpfe  su 
^age,  fogar  alte  ^3räferoenbüd)fen,  für  gewöljnlidj  nur  oon  ben  üttalern  gebraucht, 
werben  oon  ben  Bettlern  fjerbeigefdjleppt,  um  ba«  übriggebliebene  ©ffeu  in  (Smpfang 
$u  nehmen.  Da  nun  bie  Leute  mit  ifjrem  Söetteltopf,  alfo  mit  tfjrer  Sterbe,  in 
ölten  3eiten  oon  ,*pau«  $u  |>au«,  oon  Dorf  ju  Dorf  sogen,  fo  fonnten  fie  ober 
modjten  fie  bie  Sterbe  nia)t  immer  in  ber  §>anb  tragen,  fie  befeftigten  otelmebr  ein 
$anb  baran  unb  trugen  fie  über  bie  Sdjulter  gelängt.  53alb  bieß  biefe«  33anb 
genau  fo  wie  ber  Üopf,  bcr  baran  f)ing,  nämlidj  Sdjerbe.  Unb  au«  biefem  Söanbc 
ift  unfere  Sdjärpe  geworben.  Sie  bieute  fdjon  im  13.  ^afjrfjunbert  al«  2tbseid?en 
ber  bitter,  war  aber  natürlich  breiter  al«  ba«  Söanb,  ba«  fict)  bie  ^Bettler  Ratten 
leiften  tonnen.  Sie  warb  entweber  oon  ber  redjten  Sa^ulter  naa)  ber  linfen  £>üftc 
getragen  unb  ift  in  biefer  (Seftalt  aua^  ba«  35orbilb  für  ba«  Xragen  ber  breiten 
Orben«bänber  geworben,  ober  um  ben  Leib  gebunben.  Selbftoerftänbliö)  ließen  e« 
fta)  bie  Damen  nia)t  nehmen,  bie  Sdjärpen  it)rer  bitter  mit  golbigen  unb  farbigen 
^tirfereien  gu  oer$icren.  ^ernad)  banben  fie  fid)  felber  sur  ißerfajönerung  ibrer 
Toiletten  breite  farbige  Seibenbänber  um  bie  Xaille.   ©äljrenb  fo  auf  ber  einen 

Digitized  by  Google 


f)GO 


Gmporfömmünge  in  bcr  beutföcn  geemannsfpradje. 


©eite  baS  alte  (Sffrenjcidjcn  311m  ^ufcfiürf  fjerabfanf,  flieg  eS  anbcrerfcitS  gum  Jyelb= 
getanen,  gum  Äommanbogciajen  eines  §>eerfüf)rcr$  empor,  um  als  Dienftabgeid>en  bcr 
Offigicre  bei  uns  in  (Geltung  ju  fommen.  Äönig  ®uftao  ftbolf  oon  ©dnveben  trug 
eine  gelbfeibene  ©ajärpe,  wcla)e  abwcdffelnb  mit  fronen  unb  gefreugten  ©dnoerrcni 
geftieft  mar.  £)ie  ©djärpe  .£>crgog  $crnf>arbS  oon  Weimar  f)ing,  ebenfalls  fein 
geftirft,  nid)t  nur  bis  auf  bie  £>üfte,  fic  ging  bis  ans  tnie  Innab.  ®uftao  &om, 
2ill«,  Gfjriftian  IV.,  (£rnft  oon  SttanSfelb  trugen  ©cfjärpen  mit  «rabeSfen 
beftieft,  wäljrenb  Drenftierna  unb  Sallenftein  fie  fd>licf)t  trugen,  legerer  um  ben 
Scib  gewunben.  —  Üttan  fiefjt,  bie  beiben  «rten,  auf  weltfje  fjeutgutage  in  ber  bcutfdwn 
ÄriegSmaajt  gu  ©affer  unb  gu  ?anbe  bie  ©d>ärpe  getragen  wirb,  warejt  fcoon  im 
breißigjä^rigen  Kriege  nebeneinanber  üblia).  Unb  ferner  fiefjt  man,  baß  ©duirpe  ein 
gmporfömmling  oon  rea?t  geringer  Slbftammung  ift. 

©in  foldjer  ift  aud)  £lot)b.  $n  ber  gangen  weiten  Seit,  menigftenS  bcr 
feemännifdjen  Seit,  ift  biefer  9fame  betannt.  Unb  wo^er  ftammt  er?  Ser  trug  if>n 
gucrftV  Von  ©remerfyaoen  nad>  Se^e  gebt  es  bura)  bie  „23ürgermeifter  ©mibt^trajjc", 
bann  burd)  bie  Sloöbftrafje.  Ser  33ürgermeifter  ©mibt  mar,  baS  fte^t  beutlidi  genug 
an  feinem  $)enfmal  auf  bem  $3remerljaocner  2J}arftplafee  gu  lefen.  9lber£lor>b?  Ccs 
mofyl  bie  ^ferbebafmfutfdjcr  wiffen,  bie  täglia?  wer  wetfj  wie  oft  bie  ^lepbftraßc  entlang 
fahren?  Ober  bie  teilte,  bie  in  ber  ©trafje  wohnen V  SlllenfallS  baf$  fic  an  ben 
„Siorbbeutfdjen  tflonb"  benfen.  Äber  wofyer  biefer  ben  tarnen  fjat,  baS  ift  eben  bie 
grage.  ©ie  ift  jebodj  einfad)  genug  gu  beantworten.  (£S  gab  bereits  31t  xHnfang 
oorigen  ^afjrfwnberts  in  Bonbon  eine  ÜWatrofenfneipe,  bie  „Lloyds  cofl'eehouse* 
biefj.  SaS  biefer  3)2r.  ?lot?b  fonft  für  ein  9)iann  mar,  wiffen  wir  nid>t,  aber  bie 
Verpflegung  bei  ttntt  mufj  gut  gewefeit  fein,  benn  es  ocrfefyrtcn  nid)t  blofj  üttatrofen 
bei  iljm,  es  fanben  fia)  nad)  unb  nad)  aucr)  Steuerleute,  ©djiffsfapitäne,  flftafler,  auf* 
leute,  ftifyeber  bei  tljm  ein.  $)a  gab  benn  ein  ©ort  bas  anberc.  Unb  weil  es  lauter 
l'cutc  waren,  bie  mit  bem  ©eewefen  gu  tljun  Ratten,  fann  man  fidj  benfen,  bafs  fid> 
bie  Unterhaltung  meift  um  ©djtffe  unb  ©d)ifffaf)rt  gebreljt  r)at.  Unb  befonberS  lag 
biefen  i'euten  bie  ©djiffsoerfidjcrung  am  §ergen.  SluS  biefen  Söefprcdmugen  entftanb 
feit  1716  eine  l#cfcllfd)aft,  bie  ben  tarnen  „£lo»bS"  führte  unb  Ijeute  nod)  beftefyt. 
^\t)rc  Slnfgabc  ift:  „The  collection  and  diffusion  of  marine  intelligence.  the  in- 
siiiranci',  Classification,  and  certification  of  vessels  and  the  transaction  of  bu- 
siness  of  various  kinds  connected  with  Stripping".  53ei  bcr  Uebemabme  bcS 
SorteS  ins  Dcutfdjc  ift  baS  ©enetio-s  in  „tflonbS",  baS  man  in  Grnglanb  bis  tjeute 
treu  bewahrt  ^at,  ocrlorcn  gegangen.  35icfes  oielen  fdjou  fo  befremblia?  oorgefommene, 
oft  für  eine  ^luralform  gehaltene  s  ift  bemnaü)  als  eine  (Erinnerung  an  jenes  „coflee- 
house"  biftorifdj  beredjtigt.  ^;n  1)cutfd)lanb  unb  anberen  £änbem  glaubte  man  aber 
feine  Urfaa^e  gu  ^aben,  feiere  (Erinnerung  gu  pflegen.  ©0  Reifet  nun  bie  erftc  33ampi- 
l'd)ifffa^rtgeiellfa)aft  ber  Seit  „9iorbbeutfd)er  ^lotjb";  fo  giebt  eS  einen  öfterretdjtfd^ 
nngarifajen,  einen  ruffiid)en,  einen  germanifajen,  einen  weftfälifa^en  ^lorib,  einen  Lloyd 
l'iaiK.ais,  unb  ift  alfo  ber  92ame  jenes  unbefannten  2onboner  Sirt^eS  in  ber  wetten 
weiten  Seit  befannt  geworben,  beinnad)  baS  Sort  Slonb  ficr)cr  gu  ben  emporfömm^ 
lingen  ber  ©eemannSfpraa^c  311  rennen  ift. 

So  man  00m  9iorbbcutfa>n  eio^b  fpritf>t,  ba  liegt  ber  (S^ebanfe  an  bie 

Digitized  by  Google 


tfmporfömmlinfle  in  ber  bentfd)cn  Sccmttimdjprarfjc. 


561 


^amburg^merifanifcbe  ^arfctfahrt^ftiengefcUfdiaft  nahe,  ©citbem  fic  nad)  mehr^ 
jähriger  ^aufe  wieber  £)ioibenbe  geaalt  fpt,  ift  ber  &ebanfe  an  fic  aud)  wieber 
rreubenreid)er  geworben.  $od)  tfaben  wir  fytx  es  nur  mit  bem  SSorte  „^aefet"  in 
tbrer  gfirma  jn  thun,  welche*  ein  birefter  Detter  eines  anberen  (EmporfömmlingS  in 
t>er  beutfeben  ©eemannSfprarte  ift.  ^dj  meine  baS  ©ort  Bagger,  flennt  ber  Vefcr 
r*n  neuerbingS  bei  uns  $artenbauern  in  Aufnahme  gefommenen  Cbftpflücfer?  Gr 
uc^t  einem  ßlingelbeutel  lächerlich  ähnlich:  an  einem  langen  (Stiel  ein  metallener  föing 
mit  einem  Heilten  Säcfa>en  baran.  (£tne  folchc  Vorrichtung  hatte  man  in  alten  Sagen 
pn  ?luSfchöpfen  beS  Schlammes;  eine  r)öc^ft  primittoc  Vorrichtung,  aber  fic  hat  ben 
tarnen  Bagger  in  Aufnahme  gebraut.  X)cnn  baS  an  ben  Stiel  befeftigte  l'einwanb 
iäcfchen  tnefe  im  Wieberbeutfchen  Vag,  wie  noch  heute  im  ©nglifchen  Vag  einen  <2acf, 
tfeifefaef,  ©elbfacf,  Äornfarf  bebeutet.  man  fjat  bie  erwähnte  alte  nieberbeutfehe 
einfache  Vorrichtung  heute  noch  in  (Snglanb  unter  bem  tarnen  „bag  and  spoon", 
-an  airangement  used  in  dredging  lbr  river  sand,  and  consisting  of 
a  bag  attached  by  the  mouth  to  an  iron  hoop  wbich  is  fastened  to  a  long 
pole,  by  nieans  of  whieh  it  is  sunk  to  the  bottom  of  tbe  river  and 
(iragged  along  .so  that  to  tbe  bag  is  lilled."  2lud)  in  $)eutfd)lanb  bat  man 
noö)  immer  in  fleincn  Verhältniffen  etwas  heimliches  im  G&ebrauch.  $>as  Crnbe 
porigen  ^ahrbunberts  erfdnenene  fogenannte  „Wremer  SBörterbud)"  überfe^t  Bagger 
mit:  „mudder-hanien"  unb  bemerft  bagu:  „@in  eifemer  9ttng",  woran  ein  yie\$* 
beutet  befeftigt  ift,  mittelft  beffen  man  ben  Sd)lamm  aus  ben  Safferlöfen,  ©ettcrungen 
unb  Stelgräbcn  gießet",  wobei  freiltd)  bie  ^rage  entfteht:  2$aS  ift  ein  Otefebcutel*:' 
fön  Wttj,  ober  ein  Veutel ?  ©ahrfd)einlich  wujjte  es  ber  gelehrte  Verf  affer  nicht 
genau  unb  fagte  barum,  um  auf  alle  fidjer  3U  3ehen,  9iefcbeutel.  3lud)  in 
Öollanb  gebrandet  man  biefen  Klingelbeutel  nod)f  wie  mir  aus  §albertsma,  Lexicon 
l'riesicum  erfahren,  welcher  baggern  überfefct:  „reti  vel  saeco  ex  panno  cannabino 
extremitati  gracilis  conti  (©tange)  affixo  coenum  trahere  e  lundo  aquae". 
3Serfwürbigerweife  finbet  fid)  and)  t>ier  wieber  biefelbe  ftubengelefirte  Unbefttmmtheit 
-reti  vel  saeco"  .  .  .  .  ba  bod)  baS  Ding  alsbalb  als  ex  panno  cannabino,  alfo 
jus  &inwanb  beftef>enb  näher  befd)rieben  wirb.  SaS  aus  Seinwanb  gemacht  ift,  baS 
ift  eben  fein  SRefc,  fonbern  ein  ©ad.  tiefer  Heine  @arf,  nieberlänbifd),  englifd)  unb 
nieberbeut)d)  Vag  genannt,  f)at  alfo  bem  Urbagger  ben  tarnen  oerfdjafft. 

fciefe  (Srflärung  fd)eint  fo  einfad)  31t  fein  wie  bie  Vorrichtung,  mit  ber  fic 
HA  befdjäftigt.  Unb  bod)  ift  aud)  mit  biefer  ©lange  arg  im  9?cbel  herumgefahren 
werben.  Zuweilen  wirb  nämlich  ber  ju  Sage  geförberte  <5d)lamm  (3)?ub,  9ttubber, 
Jobber  ober  <3d)licf,  welches  eigentlich  Schlief  heifjen  müfcte,  weil  oon  fliefen, 
gleichen  fommt)  93aggcr  genannt.  X)a3  mag  man  als  Slbfürjung  oon  93agger*©d)lamm 
allenfalls  gelten  laffen,  wie  benn  heute  nod)  im  ®ri3ningenfd>en  oon  bagger-ierde  unb 
bagger-modder  bie  Webe  ift.  Slbcr  bajä  man  fid)  barum  nun  ju  ber  Behauptung 
wrftiegen  fyat,  baggern  fomme  baber,  ba§  man  ben  Söagger  00m  ÜWeereSgrunb  herauf^ 
büle,  ba«  ift  bod)  hart.  „Umgefehrt  wirb  ein  @d)uh  barauS":  bie  geförberte  ÜWaffc 
ift  nad)  bem  förbemben  ©erzeug  genannt.  Das  h«^»  »i«  bargethan,  35ag.  $>ie 
^amit  ausgeübte  £hätigfcit  hieß  baggern.  311«  nun  in  fpäteren  Xagcn  ber  Urfprung 
aus  Söag  bem  iöcwu^tfein  entfd)wunben,  ber  nieberbeutfd)e  s^amc  s^?ag  oon  hochbeut)d)en 


Digitized  by  Google 


ÖG2  Gmportömmlinge  in  ber  beutföen  3«emannöfprad>e. 

beuten  längft  oergeffen  war  unb  nun  bod)  baS  söebürfniü  nach  einem  tarnen  für  bas 
in3wifd)en  $ur  SDlafdjtne  herangewad)fene  Serfjeug  fich  einftelfte,  fo  f  ehrte  man 
unbegreiflicherroeife  md)t  3U  bem  urfpriinglichen  üöag  3urücf,  fonbern  bilbetc  aus  bem 
aus  bem  ©ubftantioum  iöag  entftanbenen  3eitwort  baggern  ein  neues  ©ubftantioum 
53aflflw.  3um  ®Iil(f  W  cicic  9feu&iltawcj  nod)  einigermaßen  oerftänblid)  unb  oor  allen 
Dingen  fürs  gehalten.  Sie  es  t>ättc  werben  fönnen,  baS  fommt  uns  fürd)terlidj  3um 
23cwuf$tfein,  wenn  wir  lefen,  baß  in  einer  wiffenfehaftlichen  3eiti$rift  ^emanb,  ber 
offenbar  baS  Sort  Öagger  garnicht  fannte,  allen  (SrnfteS  ben  23orfd)lag  machen  fonntc. 
baS  fjottänbifdjc  Sort  modder-iuolen  mit  &uSfchlammungSmafd)ine  3U  üöerfefecn. 
Sbenfogut  fönnte  man  für  TCfyle  3)?e^I6ereinmg«mafa)ine  ober  für  Jammer  gjägel 
einflopfmafd)ine  fagen. 

SaS  aber  weiter  baS  Sort  53ag  betrifft,  fo  hat  es  eine  grofoe  Verwanbtfcbaft. 
Der  furzen  fräftigen  9luSfprad)e  3ur  Siebe  würben  bie  üJiebia  b  unb  g  in  bie  ent* 
fpred)enben  XenuiS  p  unb  k  oerwanbelt,  weld)  lefctere  überbies  noch  ju  ck  oerftärft 
würbe,  ©o  würbe  aus  Sßag  ^aef,  unb  biefeS  Sort  fam  in  Aufnahme  für  ben  ©aef, 
in  welchem  bie  3olbaten  ihre  <5ad)en  trugen.  Datier  bie  tautologi[d)e  Lebensart: 
„mit  ©atf  nnb  *J$acf",  wie  man  fagt:  „mit  Äinb  unb  Äcgel"  (b.  h-  mit  ehelichen  unb 
unehelichen  Äinbern).  33on  bem  ^aef  beS  ©olbaten,  ber  ihm  auf  Sagen  nachgefahren 
würbe,  erhielt  aflerlei  fafjrenbeS  SBolf,  baS  fid)  bei  bem  Sagen  herumtrieb,  ben  Flamen 
^3act  im  ©inne  oon  faules  $acf,  fd)led)teS  'ßaef,  t'umpenpatf,  DiebeSpacf,  §urenparf  u. \.vc. 
Diefe  Öeute  waren  im  fünfte  ber  (£t)re  alle  nicht  feljr  empfinblid);  baljer  baS  ©prid>= 
wort:  „i?arf  fdjlägt  fid),  ^aef  oerträgt  fidj";  bafjer  aud)  bie  liebenswürbige  Lebensart: 
„paef  Did)!"  b.  h-  mad),  bafe  Du  bahin  fommft,  wohin  Du  gemeiner  Äerl  gebötft, 
3um  ^acf. 

Natürlich  war  biefer  s]?acf  ber  ©olbaten  nod)  Fein  Xornifter,  nod)  fein 
Uniformftürf,  er  hatte  irgenb  eine  beliebige  $orm,  war  manchmal  aud)  gar  fein  ©aef, 
fonbern  ein  ©türf  3eug,  „^acf'^einwanb  ober  begleichen,  mit  einem  Söinbfaben  feft 
oerfdjnürt.  ©o  entwicfelte  fid?  ber  begriff  ^arfet,  ^aefetpoft,  <ßacfetbampfer,  tyofc 
paefetabreffe,  £>amburg4lmerifanifche  ^acfctfahrt*2lftiengefeUichaft.  Sar  man  einmal 
an  ba$  Sort  „einpaefen"  gewöhnt,  fo  gebrauste  man  es  aud)  bann,  wenn  man  aus 
feinen  ©adjen  fein  ^arfet  mad)te,  fonbern  fie  fein  fäubcrlid)  in  einen  Äoffcr  legte. 
Der  bilbete  bann  jufammen  mit  ben  fonftigen  (Siebenfachen  bas  „©epäcf"  beS  9leifenben. 

?lud}  in  ben  romanifd)en  ©prad)en  ^at  bas  germanifd)e  Sort  Aufnahme 
unb  weite  Verbreitung  gefunben.  ^rooen^alifd)  bagua,  fpanifd)  baga  =  ^acffeil: 
attfransöfifd)  bague  =  Öünbel.  Daoon  ift  abgeleitet  bagage  =  ©epäcf.  ^nfofern 
nun  bie  alten  ÄriegSfnedjte  mit  bem  Erbeuteten  unb  ©rplünberten  (bem  „^lunber") 
nid)t  gerabe  fe^r  hauShälterifd)  umgingen,  fonbern  es  balb  an  ben  9ftann  ober  Diel* 
mehr  an  bie  3rrau  (SWarfetenberin)  brachten,  fo  warb  trofe  ber  ^Jlünberung  reicher  ©tabte 
bie^agage  eines  ©ölbnerS  als  etwas  25eräd)tlid)eS  unb  geringes  angefehen,  unb  aus  bagage 
warb  bagatelle.  Seil  fid)  aber  bei  ber  Bagage  nid)t  nur  allerlei  üHännlein  jweifel^ 
haften  £>anbwerfs,  fonbern  aud)  allerlei  ^räulein  3weifelhaften  9iufeS  hetumtrieben,  fo 
fam,  entfpred)enb  bem  erwähnten  ^urenpaef,  in  Italien  bagascia,  in  Spanien  baga?a, 
in  Portugal  bagasca,  in  ber  ^rooen^e  baguassa,  im  Slltfran3Öfif£heu  bagasse, 
bajasse  auf  ^ur  5ße3eichming  einer  feilen  Dirne. 


Digitized  by  Google 


r  " 


(fmportömmlinge  in  ber  beutfcftcn  eeemannäfpracfK.  563 

Verfolgen  wir  aber  baS  Sort  Bag  noa?  weiter,  fo  fefyen  wir,  bcip  eS  noa) 
in  mefjr  als  einer  £)infidjt  ein  feemännifd)e$  genannt  ju  werben  oerbient.  Ältenglifdj 
biejj  eS  bagge,  a  beggars  bagge;  gälifdj  bag,  fnmrifdj  baich,  bretontfdj  beach 
=  Saft,  Zimbel.  £>er  Dubelfacf  ober  gacfpfeife  Reifet  im  (£nglif$en  befanntlia) 
bagpipe.  „The  bagpipe  consists  of  a  leathern  bag,  which  receives  the  air 
from  the  mouth,  or  from  bellows:  and  of  pipes,  into  which  the  air  is  pressed 
from  the  bag  by  the  performers  elbow."  ©aS  fyeute  „a  leathern  bagw  ift,  baS 
war,  wie  befannt,  urfprünglid)  ein  Sbalg,  ein  3iegenbalg  ober  Dergleichen.  Senn  wir 
nun  bebenfen,  bafe  im  l'ombarbifajen  ber  2Öeinfd>laud)  baga  fjeifct,  unb  bafj  Söetn* 
fa)läita?e  nufcts  *nbere3  waren,  unb  oielfaai  nod>  finb  als  23älge,  fo  fommen  wir  auf 
$alg  als  (Stnmon  jU  Bag.  %n  ber  £f>at  finb  überall  bie  erften  (Särfe  ber  2ttenfa)en 
abgebalgte  $()terl>äute  gewefen.  (£3  leibet  feinen  Zweifel,  baS  Bag  au«  Söalg  burö> 
8d»i?unb  bes  unbequemen  1  entftanben  ift.  §iefe  boa)  im  Slngelfäajfifc&en  Bag  no$ 
baelg,  unb  im  ®älifdjen  fommt  neben  bag  audj  balg  cor.  —  $ber  nid)t  bloß  jutn 
2Beintran§port  würbe  foldj  ein  $alg  benufct,  er  biente  cor  allen  Dingen  aud> 
als  ©afferbefjälter.  ©o  wiffen  wir  alfo  nun,  wofyer  bie  ©alje,  häufig  auaj  nod> 
53a Ige  gefdjrieben,  ifyren  tarnen  fjat. 

9iod>  weiter.  ißalg  ift  aus  einer  ©urjel  entfproffen,  weldje  „anfdjwellen" 
bebeutet.  Offenbar  r)atte  man  babei  einen  aufgeblafenen  93alg  oor  Hugen,  wie  benn 
alle  ©pradje  urfprünglid)  "söilberfpradjc  war.  ?lus  berfelben  ©urjel  eutftammt  baS  in  Oft* 
frieSlanb  »ielfadj  gebrauste  55erbum  beigen,  baS  nieberlänbifdje  belghen,  baS  angel* 
iäd)fifdje  belgao,  baS  englij'dje  to  bulge.  $ludj  im  üJJittelnieberbeuti'djcn  war  btefeS 
beigen  gebräudjlia).  ©S  bebeutet  in  Bewegung  fommen,  in  £)ifee  unb  3orn  geraden, 
Hi  werben,  anfdnuellen,  „gefdjwoflen  fein  auf  ^emanben",  weil  einem  jornigen 
ÜRenfd^en  baS  $Jlut  $u  Äopf  fteigt,  baS  $efidjt  fidj  rottet,  bie  Albern  auffcfymelleii 
unb  büf  fjeroortreten.  Der  begriff  „anfdj wellen"  ift  aueö  auf  baS  ©affer  ausgebest 
worben  („baS  ©affer  raufet,  baS  ©affer  fdjwoll").  (Sine  folcr)e  raufajenbe,  fdjwellenbe 
©ogc  Ijeijjt,  entfpredjenb  bem  erwähnten  beigen,  33ülge;  fdjwebifd)  bölja,  bänifc^ 
bolge,  altnorbifa)  bylgja.  Diefes  33ülge  aber  brausen  wir  blofj  mit  i  anftatt  mit  ü 
ju  f abreiben  (im  (Jnglifdjen  wirb  es  fowofyl  bulge  als  aud)  bilge  gefdjrieben),  bann 
fyabcn  wir  baS  befannte  beulfdje,  etwas  angtifirt  auSgefprodjeue  ©ecmannSwort  ©ilge, 
unb  wir  tonnen  uns  mit  einiger  ^fjantafie  oorftelten,  wie  bei  ben  alten  beutfdjen  ©ee* 
fa^rern  in  il^ren  immerhin  fleinen,  oft  offenen  ©djiffen  biefe  im  unterften  (Sa^iffSraum 
fiin*  unb  ^erwogenben,  fajwellcnben  ^©ülgen",  bereit  Slnfdjwellen  es  mit  aller  flttadjt 
p  befampfen  galt,  eine  widrige  Moüe  im  ©a^iffsleben  gefpielt  ^aben. 

5lber  nia^t  immer  ift  ben  SJeutfdjen  bie  Bewegung  bes  SöilgewcifferS  baS 
^luSfcblaggebenbe  gewefen  bei  ber  Benennung.  6S  fa^eint,  alö  ob  ber  ©egriff  ber 
Bewegung  erft  au  ber  im  SBergleidj  jum  SWittelmeer  fo  oiel  bewegteren  9torbfee  in 
ben  55orbergrunb  getreten  wäre,  ^m  3(lt^oa)beutfa>en  ^iefe  bie  SMlge  sentine.  Das 
fommt  aus  bem  lateintfa>n  sentina.  Diejes  ©ort  beweift,  ba|?  man  in  jenen 
mageren  (^emäffern  bei  ber  ^Ramengebung  bauptfäa^lia?  an  ben  üblen  ©erua)  beS 
betreffenben  ©affers  gebaut  ^at,  benn  sentina  Reifet  %avi&)t,  Auswurf,  £>efe,  Unflat^. 
Da^er  franjöfif^  sentine  =  %<ful)l  unb  55ilge,  englifa^  sentine  =  ©enfgrube, 
©ammelftelle  ftinfenben  SdjlammeS.  —  $tls  unterfter  Otaum  im  <Sa?iffc  biente  bie 


Digitized  by  Google 


(fmporlömmlinflc  in  ber  beulten  5eemannofpriirf)o. 


sentine  in  Reiten,  ba  man  auf  £mgiene  wenig  aefetetc  unb  um  bie  (&efunbbeit  ber 
befangenen  fid>  wenig  tümmerte,  aud)  als  ©efängniß,  als  Brreftlofal.  Unb  tiefer 
Umftanb  fönnte  oielleidjt  3ur  ©rflärung  beS  Portes  sentinelle,  englifeh  sentinel, 
bienen,  welcbe  ben  belehrten  noch  immer  oiel  3U  [Raffen  mad>t;  benn  baß  bas  ©ort 
oon  sentire,  mahrnehmen,  bireft  abgeleitet  wäre,  ift  boct)  faum  anzunehmen,  man 
mußte  benn  einem  Soften,  einer  ©dnlbwache  gan$  befonbere  <Senfibilität  juiebreiben. 
Daß  aber  ber  Soften  oor  ber  sentine  nach  biefer  sentinelle  genannt  worben  fein 
fann,  ift  bem  nicht  3weifelhaft,  ber  bebenft,  baß  Sct)ilbwache  anfänglich  ber  Solbat 
bieß,  ber  ^aa)e  bei  ben  Schüben  ftanb.  —  UebrigenS  nennen  bollänbifa>e  9ttatrofen 
bic  ©ilge  nicht  unwifeig  Pis-bak,  aud>  Pis-gat,  wof>l  aud)  furjweg  gat  =  ^od>. 
Da$  ging  ins  ftran3Öfifdje  über  als  gatte,  jatte,  unb  bic  fran^öfif^cn  sJ)2atrofcn 
matten  barauS  fc6crjn?etfe  Agathe;  ein  neuer  beweis,  wie  gern  es  bcr  Seemann  in 
allen  23ölfern,  beuten  unb  jungen  mit  bem  ewig  ©eiblichen  3U  tfmn  f)at. 

$rrc  ia)  nicht  fefjr,  fo  ift  mit  bem  ©orte  Bag  noch  ein  anberes  (Seemanns* 
wort  oerwanbt.  Das  englifebe  beggar  —  Bettler  ftammt  nämlich  oon  bag.  3ttan 
fiet)t,  in  (Jnglanb  gingen  bic  Söettler  nicht  mit  einem  Scherben  betteln,  fonbem  mit 
einem  Satf,  iöettelfacf,  bag.  Unb  biefer  bag  war  ein  fo  wichtiges  StuSrüftungSftücf 
bes  93ettlerS,  baß  es  ifjm  ben  Dramen  oerfchaffte,  ähnlich  wie  man  bie  ^rörfter  t^rün- 
rörfe  unb  bie  ÜJJatrofen  93lau  jaden  nennt.  9?un  gießen  in  92ieberbeutfd)lant,  beißen 
in  .pollanb  eine  2lrt  ton  ©ettelnonnen  93agienen.  «Sie  hatten  jwar  fein  richtiges 
■ftonnengelübbe  abgelegt,  aber  betteln  traten  fie  bodj.  Sie  gingen  alfo  als  „$5etteU 
paef"  mit  bem  ©ettelbalg  ^crum  unb  waren  ihrer  eblcn  SBefdjäftigung  gemäß  arm, 
tümmerlid)  unb  bürftig  befleibet.  Da  giebt  es  nun  eine  tffahe,  bie  ift  auch  arm, 
fiimmerliaj  unb  bürftig  ober  öielmebr  gar  nicht  befleibet,  benn  fie  ift  nicht  mit  einem 
Segel  oerfeljen.  ©ie  nahe  lag  eS  ba  bem  nieberlänbifajcn  ©eemann,  ber,  wie  bes 
Oefteren  bereits  bargethan  worben  ift,  fid)  fo  gern  in  Gebanfeu  unb  ©orten  mit  bem 
fchbneren  ®efa)ledjt  3U  febaffen  machte,  biefe  arme  fcgcllofe  SHahe  eine  ÜBctteU,  eine 
iöagiene*SRaf)e  ju  nennen. 

So  wären  alfo  ©agger,  Söalje,  33ilge  unb  vielleicht  auch  33agiene*iHabe 
Oettern  unb  Söafen  gufammen.  Slber  als  ben  5?aaS  in  ber  f^r^ntilie.  als  oen  rid)tigen 
(SmporfÖmmling  müffen  wir  bodj  ben  ^Bagger  be3eid)ncn.  «Seitbem  bcr  ben  Dampf 
in  feinen  Dienft  genommen  fyat,  fyat  er  fich  oon  bem  fleinen  ^cinwanöbeutcl  jur 
mächtigen  ÜWafchine  heraufgearbeitet,  bcr  baS  £>auptoerbienft  an  bem  großartigen  ü&crfe 
beutfeber  Arbeit,  bem  Saifcr  ©ilhelm*$?anal,  sujufdireiben  ift. 

9toch  weiter  aurütf,  fd)ier  bis  in  ben  9iarur3uftanb  bes  2Rcnfd}en  jurüd 
führt  uns  bie  Betrachtung  eines  anberen  feemännifthen  ©mporfömmlingS,  närnltd)  be* 
©orteS  9ieep.  33ei  anberer  Gelegenheit  ift  fa>on  auf  baffelbe  hingewiefen  worben, 
n>eil  baS  3eitwort  rcefen  oon  ihm  ftammt.  .£>ier  ift  nun  bcr  Ort,  näher  barauf 
einzugehen,  benn  es  gehört  fo  red>t  ju  unferem  Jhema.  tHeefen  fommt,  wie  gefagt, 
oon  9ieep,  unb  föeep  fommt  oon  9?ebe.  föeef— 9?eep — 9tebe  —  Aspirata,  Tenuis, 
Media  —  feiten  r)at  man  fie  oon  einem  «Stamme  fo  fur$  unb  fo  beutlia?  bei* 
fammen.  ©as  aber  hat  benn  bie  (wilbe  ©ein;)  Oiebe  mit  unferem  9iecp  au  tfmn? 
Um  biefe  ^rage  311  beantworten,  müffen  wir  3iierft  betonen,  baß  föcep  niü)t  nur  für 
Xanwerf  im  Dienfte  ber  Scemannfchaft  gebraucht  wirb,  fonbern  baß  in  lieber* 


Digitized  by  Google 


emporförnmlinge  in  ber  beutfdjcn  Seemamtöfpradjc. 


5G'> 


beutfcfjlanb  jebeS  Seil  9ieep  beißt,  bte  ÜWejjfdmur,  ber  Strtcf  beS  ,penferS  u.  f.  w. 
Dodj  muß  es  ftfjon  bem  Xeuthonifta  oor  oierfjunbert  3ahrcn  cjcläufig  gewefen  fein, 
bei  9teep  in  erflet  £tnic  an  ben  feemänntfehen  (Gebrauch  31t  benfen,  benn  naebbem  er 
juerft  gang  allgemein  gejagt  fyat,  eS  fei  „eyn  seyl  of  towe",  fugt  er  ^in^u:  „repe 
of  seyl  tot  den  segel  of  scyle  op  den  sehyp  dycnende".  (S&otfjtfch  Reifet  eS  raip, 
altbocbbeutfcf)  reif.  DiefeS  reif  wirb  aber  im  ttlthocr/beutfchen  für  sroci  begriffe 
äebrauebt,  für  ©eil  unb  für  üiing.  Da«  muß  baher  fommen,  bafc  ein  aufgefdjoffeneS 
Seil  wie  ein  SRtng  baliegt,  3umal  wenn  baS  Seil  nur  eine  wilbe  Söalbrebe  war. 
Unb  wer  gefehen  fyit,  wie  noch  jefet  in  einfachen  länblichen  23erhältniffen  an  Stelle 
eine«  Striefen  eine  ©albrebe  gebraust  wirb,  bem  ift  es  feinen  Stugenbltcf  zweifelhaft, 
Jan  ftebe  unb  9icep  naf)e  Vcrwanbte  finb.  ftun  fällt  benn  auch  bas  rechte  Steht  auf 
gothifeb/e  Söort  skaudaraip,  bas  man  mit  Schuhriemen  zu  überfefeen  pflegt,  aber 
war  eben  fein  Seberriemen,  fonbern  einfach  ein  Stücf  ffiebe.  3öenn  bic  altbeutfchen 
Tarnen,  wie  aus  bem  2öorte  wida  =  .s^aarbanb  heroorgefjt,  eine  SBeice  benufcten, 
um  ihre  langen  blonben  £>aare  jufammen^ubinben,  ähnlich  wie  heutzutage  bie  ©efen* 
Hnber  bte  «irienreifcrbcjen  befeftigen,  fo  werben  bic  Männer  fich  auch  wohl  mit 
einer  föebe  als  Scfmhbanb  begnügt  baben.  «Practica  et  multiplex",  fagte  jene 
,}rau,  ba  banb  fie  fich  ben  Sdmf?  mit  einem  2Burm  ju:  woher  fic  ben  aber  nahm, 
fträubt  fich  bte  fteber  nieberjufdirciben.  Das  beutfdje  Sprüchwort  ift  oft  ju  berb. 
UebrigenS  hat  bie  Seibe  gcrabe  oon  ihrer  biegfamen,  brefjbaren  ©efchaffenheit  ihren 
tarnen,  ber  oon  einem  tnbogermanifeben  Stamme  wi  fommt,  aus  welkem  auch  baS 
lateniifcr^c  vitis,  bie  SHebe,  entfproffen  ift.  —  Natürlich  ift  im  i'aufe  ber  $tittn  t>te 
•V>erfunft  beS  SßJorteS  sJieep  oon  SKebe  bem  93ewuptfcin  ber  üftenfeheu  fo  gefdjwunben, 
ba§  es  t)itx  311  Sanbe  fogar  für  ein  aus  Stroh  gebrchteS  Seil  gebraust  wirb, 
3tT0f)teep. 

*Tiod)  fei  im  Vorübergehen  bemerft,  bafj  mit  föcep  auch  Wippe  oerwanbt  ift 
mit  ber  ©runbbebeutung  „Umfchlingung",  unb  als  Sturiofum,  baf$  es  Vcutc  gegeben  r)atr 
He  es  fertig  gebraut  haben,  SHeep  baoon  abzuleiten,  bafj  ber  fHecpfa)läger  ben  £anf 
-rupft"  unb  zupft  beim  föücfwärtSgchen. 

^nfofern  SBerft  oon  einem  SBorte  ftammt,  baS  nichts  weiter  als  haufiren, 
fanbelu  im  Umherziehen  bebeutet,  hat  cS  an  p^cfer  Stelle  gewijj  auf  Söcfprea^ung 
ftnjpruch.  Die  etpmologifche  llnterfuchung  wirb  aber  babura)  etwas  erfchwert,  bafj  fid) 
immer  wieber  ein  frtefifdjeS  ©ort  bazwifdjenbrängt,  welches  mit  Serft  gar  nichts  zu 
tbun  bat,  aber  ähnlich  lautet:  warf.  £)aS  haben  wir  oon  SBcrft  gänzlich  Zu  trennen, 
wiewohl  auch  baS  Scrt  Schiffswarf  oortommt;  weil  es  eben  leicht  möglich  ift,  bajj 
«ine  Serft  auf  einer  SÖarf  angelegt  wirb.  55}arf  nämlich,  auch  roaro,  warp,  \a  fogar 
werf,  fommt  oon  werfen  unb  bebeutet  eine  ^nfjohe,  bte  nicht  natürlich  gewachfen, 
'"cnbem  fünftlich  aufgeworfen  ift.  So  reifet  h^  in  ^iorbweftbeutfchlanb  eine  fünftliche 
^nfiöhc,  auf  ber  eine  (SHnb*)  SJJühle  fteht,  3)2ühlenwarf.  —  Uufer  ©erft  aber  hat 
mit  werfen  nichts  3U  thun,  fommt  oielmehr  oon  werben,  gothtfeh  boairban,  althoö)beutfch 
fiwerban,  werban,  weroan,  altfächfifch  huerbhan,  altenglifch  hioerfen,  norbfrteftfeh  werwan, 
iltfrtefifch  weroa,  in  ber  ©bba  ^oerfa.  5lber  was  heifct  werben'?  Urfprünglich:  fid) 
^en,  (woher  ©irbel,  wirbeln,  SBtrbclwinb),  fich  h»1  un0  ty*  bewegen,  fich  um 
frmanben  hentm  etwas  zu  febaffen  machen,  (woher  ber  Berber,  ber  mit  bem  Kalbfell 


Digitized  by  Google 


566 


Gmporfömmlinge  in  ber  bcut|dien  Seemannöfprad^e. 


im  Sanbe  umherzog).  Dicfe^  werben  hat  alfo  urfprünglich  benfelben  Sinn  wie  ba* 
latetnifc^e  3eitmort  volvere,  oon  welkem  ber  Stame  ber  befannten  fehneefenförmig  in 
fich  felbfi  jurüeffehrenben  jonifchen  Äapitäloersierung  $?oluta  fommt  unb  bas  fpanif^e 
Söort  vuelta,  „dar  uua  vuelta",  einen  (Spaziergang  machen,  eigentlich  immer  wieber 
umfehren,  forote  auch  bas  allen  £>abannacigarren*$Rauchern  moblbefannte  Vuelta  abajo. 
§ernacf>  fat  f«<h  ber  «Sinn  oon  werben  erweitert:  fid)  umtljun,  fich  bemühen,  thätia 
fein,  etwa«  betreiben,  ausrichten.  Datier  bewerbe,  (bewerbe  unb  £>anbel  finb  nabc 
oerwanbt.  Unb  wenn  man  an  biefe  SBerwanbtfchaft  benft,  fo  begreift  man  bie  fo 
häufig  oorfommenbe  SJerbinbung  $anbel  unb  ©anbei.  Der  erfte  £anbel  gefebah  im 
SBanbeln,  im  Sanbern,  beftanb  im  ©erben,  im  £>in*  unb  ^pergefjen  bei  ben  Äunben. 
Datier  baS  mtttelnieberbeutfche  ©ort  warf:  ©enbung,  ©inbung,  Drehung,  Umbrcfmng. 
Bewegung,  (^efdjäft,  ^nbuftrie,  töewerbefleiß ,  ^etriebfamfeit.  Demgemäß  bebeutet 
©erft  genau  baffelbe  wie  Ärfenal.  Denn  biefeS  ift  baS  arabifche  darcanah  =  $aus 
ber  Söetriebfamfeit,  §auS  wo  etwa«  gemacht,  gefertigt,  Qtbant  wirb,  nämlid)  ein  Schiff, 
wobei  freiließ  bie  93orauSfefeung  ift,  baß  Werftarbeiter  auch  wtrflich  betriebfame, 
fleißige  Seute  finb. 

Das  alte  meberbeutfehe  ©örterbuch  ^eutonifta  faßt  fich  furj:  „©erff  lanjS 
ewit  water".  tfilianuS,  etwas  fpäter,  gebraust  werf  allein  nur  für  £f>angfeit, 
bewerbe,  £>anblung,  fpricht  bann  aber  oon  f<hip*werf,  fo  baß  bamalS  alfo  wen"  für 
fich  allein  biefe  33ebeutung  noch  nicht  f)atte.  Dafür  hat  er  aber  ein  anbereS  Sott, 
baS  im  üttittelnieberbeutfchen  eine  große  SRolle  fpielte  unb  allgemein,  eben  weil  werf 
noch  ©ewerbe  bebeutetc,  für  (Schiffswerft  gebraucht  würbe,  ©r  nennt  nämlich  ein 
navale,  locus  ubi  naves  constituuntur,  aedificantur,  aut  quassatae  reparantur. 
eine  Saftagie,  was  fonft  meift  unter  bem  tarnen  Saftabie  gang  unb  gäbe  war.  £a 
baS  ©ort  heute  noch  in  oielen  beutfdjen  (Seeftäbten  als  (Straßen*  ober  ^lafenamc  im 
Gebrauch  ftefjt,  fo  barf  ich  bei  biefer  Gelegenheit  oielleidjt  meine  Meinung  barüber 
ausfprechen.  (Ss  giebt,  wie  gefagt,  jwei  formen:  Saftagie  unb  Saftabie.  ©eld>cs  mag 
bie  urfprüuglidjc  fein? 

£rofcbem  jefct  überall,  wie  es  fajeint,  Saftabte  gcfdjrieöen  unb  gefprodjen  wirb, 
ftefje  ich  boch  niebt  an,  Saftagie  für  bie  fprachlich  richtigere  $u  halten.  Die  ©ubung 
agie  ift  eine  weitoerbreitete  mittelnicbcrbeutfche  ftolleftioenbung.  Ueberau,  wo  eine 
3J?enge  sufammengehöriger  Dinge  jufammen  genannt  werben  foll,  geflieht  bteS  burefc 
Anhängen  ber  ©nbung  agie.  (Sie  wirb  awar  meift  wie  afdje  auSgefprodjen,  aber 
agie,  asje,  afd)e,  aeje,  aghe  abwechfelub  gefchrieben:  tafelasje,  fuftage,  faftage, 
bubelaghe,  fegelafche,  fegelacge,  fegelacic,  ftellage,  flwtagie,  anferagie,  anferacte, 
esfipage;  im  Groningeufchen  fpricht  mau  fogar  ^riefteragie  für  Pfarrhaus, 
©nglifchen  fteht  bafür  bie  ©nbung  age;  laatage  =  Saft  im  ©inne  oon  Sabung, 
auch  SBattaftr  unb  Saft  im  (Sinne  oon  Saberaum.  Unb  baS  giebt  uns  gleid)  bie 
urfprüngliche  Söebeutung  an  bie  £)anb:  (Stelle  am  Ufer,  wo  bie  für  Schiffe  beftimmten 
Saften  aufgeftapelt  waren,  ober  wo  ber  iöallaft  lagerte,  alfo  Saftftelle,  Sabeftefle, 
natürlich  auch  Söfchftclle.  55eim  Saben  ober  Söffen  ftellt  fich  wohl  baS  Söebürfntp 
heraus,  au  Ort  unb  (Stelle  Heinere  Reparaturen  auszuführen;  bafür  würben  ^unächft 
recht  primitioc  unb  prooiforifche  Einrichtungen  getroffen,  aus  benen  fich  jebodj  nach  u«p 


Digitized  by  Google 


(rmporlömmlinge  in  bcr  beutjdjen  €«einannsfprad)c. 


natfc  eine  riajtigc  ©erft  entwitfclte,  btc  aber  ben  alten  tarnen  behielt,  ben  ber  Ort 
oon  ber  Vaft,  bie  ba  lagerte,  erhalten  tyattc. 

9tt»er  wie  warb  au«  Vaftagie  benn  Vaftabie?  Ober,  für  ben  ftall  bafe  Vaftabie 
bie  urfprünglidjere  $orm  wäre,  wofjer  ftammt  bann  ba«  b  in  ber  <£nbung?  Da 
muffen  wir  auf  ba«  fa^öne  beutfa>  ©ort  ©taten  frnweifen.  ©taben  tft  gleia^bebeuteno 
mit  flai,  Äaje  (Cuaü).  Qn  Strasburg  i.  ©.  giebt  e«  einen  ©t.  9iieolau«ftaben,  einen 
©djtfferleutftaben,  ftifdjerftaben,  $arifer  ©taben,  flauföau«ftaben  unb  Diele  Hnbere  mef>r. 
Leiber  ift  aber  aua?  ber  ©ebraudj  bieie«  ©orte«  fo  atemlicf>  auf  ba«  oberbeutfa> 
Spradjgebiet  befa^ränft.  Dafür  fennt  ba«  nieberbeutfä>  ein  allerbing«  immer  un* 
aebräu^lidjer  werbenbe«  ©tabe,  welaje«  gunäajft  =  ©eftabe,  Ufer  ift,  bann  aber  aua> 
allgemein  ©tättc,  «Stelle,  $lafe,  Ort  u.  f.  w.  bebeutet  unb,  wie  ©taben,  oon  einem 
Zeitwort  fommt,  ba«  bie  S3ebeutung  §at:  etwa«  irgenbwo  tyinfteflen,  ju  ©tatten  bringen, 
$um  rubigen  Söeftanbe  bringen,  aufftellen,  fi$  oerljeiratfjen,  einen  begraben  („be* 
ftatten")  u.  f.  w.,  womit  aud)  ba«  ©ort  ©talfjof  (©tabelfjof)  oerwanbt  ift,  wie 
befanntlt$  ba«  .£>au«  Ijiefe,  ba«  bie  JDfterlinge  gur  £eit  ber  £>anfa  in  Bonbon  fiatten, 
in  welkem  bie  beutfdjen  #aufleute  tljre  ©aaren  au«geftellt  gelten;  e«  mag  tfaupt« 
iädjlidj  ein  ÜWufterlager  gewefen  fein,  weit  man  fjeute  no$  eine  ©aarenprobe  einen 
©tal  nennt,  gewöljnlid}  in  ber  SJerfleinerung  ©täldjen.  —  Älfo  bie  „©tätte",  wo  eine 
Vaft  lagerte,  fuejj  „©tabe".  ©ie  nafye  lag  ba  bie  ©ebanfenoerbinbung  „ßaftftabe". 
Da«  eine  ft  würbe  natürlid)  al«  läftig  empfunben,  für  überflüffig  angefeljen  unb,  wie 
bei  SRaftebe  (9taftftebe)  fallen  gelaffen.  Der  blojje  ©ebanfe  an  ©tabe  (onnte  bewirfen, 
baß  aus  tfaftagie  Vaftabie  würbe.  Da  für  lefcterc«  aber  aurf)  bie  ftcxm  Vaftabigen 
bezeugt  ift,  wa«  eine  Erinnerung  an  ba«  oon  ber  ridjtigen  Stelle  oerbrängte  g  fein 
fönnte,  fo  gewinnt  baburd)  bodj  bie  &nfid)t  ba«  tlebergcwidjt,  bafe  Vaftagie  bie  ur» 
iprünglidjere  ftorm  ift,  au«  welker  burd)  Slnleljnung  an  bie  Sßorftellung  ^aft * ftabe 
Vaftabie  fid?  gebilbet  fyat. 

3 ei  bem  wie  ifym  wolle,  [efct  f>at  iebenfall«  ©erft  über  Vaftabie,  fowie  aua) 
über  Jörabanl  ben  ©ieg  baoon  getragen  unb  ift  f>oa)  über  beibe  crfjityt  worben,  fo 
f>od),  bafj  man  ben  ©ebanfen  faum  nod)  $u  benfen  wagt,  wie  nafye  ©erft  unb  —  fjaufiren 
miteinanber  oerwanbt  finb.  ©mporfömmlinge  fdiämen  fid)  oft  ifjrer  arm  gebliebenen 
3*erwanbten. 

©«  gefjt  ebetj  auf  unb  nieber  im  lieben.  Denfcn  wir  nur  an  .'panfa.  Die 
brei  Jpanfeftäbte  unferer  Jage  fönnen  fid)  ja  in  ber  ganzen  ©elt  nodj  mit  ©tolj  fefjen 
laffen.  $t  bod)  in  ben  fünfziger  ^afyren  ber  oerftorbene  Slbmiral  ©raf  ÜRont«  in 
#raftlien  oon  einer,  natürlid)  gebilbeten,  Dame  gefragt  worben,  ob  Greußen  in 
Hamburg  läge?  „9iid)t  grabe  brin,  aber  bod>  biajt  bei",  foll  er  geantwortet  ^aben. 
llnb  boa)  —  wo  ift  bie  alte  §errlia^eit  geblieben?!  —  Da«  foll  un«  inbeffen  nia^t 
abgälten,  bem  ©orte  ^)anfa  unfere  «ufmertfamfeit  ^ujuwenben.  ©ol)er  fommt,  wa« 
bebeutet  e«V  ^ebenfall«  irrt  Stubin,  wenn  er  bie  „villes  ans^atiques",  welche  ju« 
iammen  „la  Hönze  Theutonique"  bilben,  rea>t  finblic^  auf  .ftollänbifd)  al«  „Aan- 
zee-steeden"  (Änfeeftäbte)  be^net.   ©o  leicht  ift  bie  ©aaje  boa?  nia>t. 

Slber  aud)  biejenigen  fönnten  leiajt  Unreajt  ^aben,  weldje  ba«  ©ort  oon  ben 
8nfen  ableiten.  «Üerbing«  nannten,  wie  fdpon  ^ornanbe«  bejeugt,  bie  ©otfjen  i^re 
3$orne^men  unb  9<eid>en  fo,  al«  ob  fie  nit^t  bloße  SOTenfajen,  fonbern  oon  ben  Slfcn 


Digitized  by  Google 


56b  (rmporfömmltnge  in  ber  beulfd)en  Seeiuannäfpradjc. 

abftammenbe  Halbgötter  gewefen  wären,  wie  alle  bie  gewaltigen  norbifajcn  gelten 
<&rimm  bemerft  baju:  „%n  ber  norbifa>n  2Jtytr;ologie  gilt  für  ben  begriff  deus  hi 
Benennung  äs.  tiefer  9tame  muß  aud>  in  Ho(r)beutfcr;lanb  unb  (Saufen  früher  all* 
gemein  gewefen  fein",  unb  $war  in  ber  altho4>beutfä)en  gorm  an«.  Wun  würbe 
allerbing«  bie  ©rflärung  ber  Slfpiration  feine  ü)?ür;e  madjen,  ~  aus  an§  fann  letät 
genug  IjanS  werben  — ,  aber  fo  lange  fidj  eine  nät)er  liegenbe  Grflärung  finbet,  ban 
man  fidj  bei  einer  ferneren  nidjt  beruhigen.  Unb  bie  finbet  fidj  in  bem  gotfufdien 
Sorte  r)anfa,  weldjeä  herein,  (Scfellfdjaft,  $aufe,  SWenge,  Slbtrjeilung,  <3a>aar  bebeutet. 
Demgemäß  gab  #arl  ber  ®roße  einer  Bereinigung,  bie  er  au  föegenSburg  errtdjtete, 
ben  tarnen  rjanS.  Dann  fommt  freiliefe  bas  3Bort  ni(t)t  efjer  wieber  oor,  als  bt*  es 
1127  in  ftlante*»  auftauet  als  ein  in  ber  Saufmannfdjaft  gebräudjlidjeS  für  Gim 
gang^oll  unb  Hanbelsinnung.  Die  SBebeutung  (Jingang^oü  mag  oon  bem  Öebrau* 
fommen,  (£intrttt$gclb  beim  (Eintritt  in  einen  herein  311  bellen,  wie  benn  in  ber 
Xbat  ^enfe  ober  ^anfe  audj  ba3  (Selb  rjieß,  ba§  bei  ber  Aufnahme  in  eine  Hanfe 
besagt  würbe.  $n  ber  söebeutung  §anbeläinnung  aber  erfdjeint  baö  3i>ort  1236  in 
Hamburg  unb  oerbreitet  fidj  balb  fo,  baß  e$  im  Qatjre  1309  rjeißen  tonnte:  „mer- 
catorum  societas,  que  vulgariter  hanse  dicitur".  Dodj  fampft  ber  weitere 
©egriff  „$aufmann3r;anfe"  nod)  lange  mit  bem  engeren  „^nnungSrjanfe".  loJö: 
„si  quis  hanzain  pictorum  —  $3äcferinnung  —  intraverit."  1345:  „de  der  Hand- 
werken banze  winnet  in  der  Stadt  to  Driburch,  de  dridde  penninc  is  de  unse." 
Stlfo  iclbft  in  ber  ^eit,  wo  bie  !$<m\a  fdjon  in  ©lütfje  ftanb,  war  ba$  SSort  immer 
nod?  für  eine  gewöfmlidje  §>anbwerf$tnnung  im  ©ebraudj.  Ällerbing«  tritt  oon  ber 
3eit  an  biefe  urfpriinglidje  ©ebeutung  in  ben  §tntergrunb,  unb  ba$  ©ort  befdjränft 
fid)  merjr  unb  mefjr  barauf,  ber  'Diame  be3  großen  5öunbe$  ber  weltberühmten  H^nbel* 
ftäbte  5U  fein,  bie  allerbings  einen  „Berein",  ober  eine  „<B^aax"  ober  einen  „Haufen" 
bilbeten,  ber  fief)  fefjen  laffen  fonnte. 

(Seine  2)?itglieber  gaben  e§  aud)  nidjt  billig.  Sic  hätte  man  fonft  auf  bic 
ül>ermuthung  fommen  fönnen,  baS  „han$"  in  ^rarjlljans  ober  ®roßhan$  fäme  nidit 
oon  bem  Änabennamen  $an$,  fonbem  oon  Hanfa?  Slber  bamit  hat  man  leererer  botf 
Unrecht  getrau.  2öof>l  ift'3  waf)r,  baß  bie  $lbfiir$ung  bc$  Tanten*  Johanne*  im 
9?ieberbeutfd)en  öfter  in  ber  ftorm  $an  als  in  ber  $orm  Han*  oorfommt;  aua)  ba* 
ift  unbeftritten,  baß  f)auptfäd)li<r;  $an  jur  $3c3eidmung  eine«  befer/ränften,  bummen. 
einfältigen  D)Zenf^en  bient  („sligtweg  Jan,  he  sal  dog  man  achter  de  plög,  sä" 
de  bür,  do  let  he  sin  jung'  dopen."  Doornkaat),  aber  audj  §an$  heißt  nicht  immer 
Prahler  ober  meiner,  wie  fönnte  man  fonft  fagen:  „Da  ift  ©djmal&an*  Äücben 
meifter?"  Ober  wie  fönnte  man  oon  §an$  Dreier,  Hans  föangenoogcl.  Han* 
oan  Qfcnen  fpreO)en?  Da  t)at  man  boa)  fidjer  feine  hod)gepoa>cnen  Veutc  im  <Sinne, 
ebenfowentg  wie  wenn  man  oon  einem  HanSHmtf4  rebet.  („In  several  countries  a 
droll  or  comical  fellow  is  called  by  the  name  of  a  favourite  artiele  of  food: 
thus  the  English  Jack-pudding,  the  German  Hauswurst,  Jack  Sausage,  aud  the 
French  Jean  Farine.")  9lua^  ba§  „Hängen  im  Äeller",  oon  bem  idj  bei  anberer 
(Gelegenheit  Ch-wäfjnung  getrau,  fann  unmöglirf)  mit  Han)Q  ctw^  S«  h^>cn 
Q$  wirb  fdion  fo  fein,  baß  wir  juerft  an  ben  oerfürsten  ^Jörnen  ^;ol?anne^  ^u  benfen 
haben.   Da*  f fließt  aber  nidjt  au«,  baß  fia>  in  ben  Gebauten  ber  3citgenoffen  mit 

Digitized  by  Google 


Gmportümmlmge  in  ber  bcutfdjen  Seemannafpro^e.  50<» 

biefem  §anS  bic  £>anfa  unwillfürlid}  unb  unbewußt  oerbunben  fjaben  mag,  wie 
Doornfaat  fcfyreibt:  „&nfd)einenb  f>at  fid>  aber  ber  Warne  §>anS  aud>  noa?  mit 
§anfa  gemifdjt,  unb  ba  bic  ©ürger  ber  jur  £>anfa  getjörenben  Stäbte  ganj  3metrello* 
oft  etwas  fefyr  felbftbewufjt  unb  wichtig  (man  benfe  fia?  nur  einen  nötigen  alten  baren* 
tagen  Wremer)  auftraten  unb  ftdj  meljr  füllten  als  Hnbere,  fo  ift  auc$  möglia?,  bafi 
£>ans  feine  $ebeutung  ©ropan«  wenigftens  3um  Sfyetl  aua?  liierter  erhielt."  — 
Von  „fjänfeln"  bürftc  bics  fia)er  angunefjmen  fein,  weit  ba«  auf  bic  allerlei  Scherge 
tomueift,  bie  oon  je&er  unb  überall  mit  einem  „9teuen"  getrieben  würben,  ber  tu 
irgenb  eine  ©enoffenferjaft  eintrat.  Doa?  würbe  uns  bie  Verfolgung  biefes  ©egen* 
ftanbes,  fo  intereffant  fie  an  fid?  aud?  wäre,  allzuweit  oon  unferem  ©egenftanb 
abführen. 

^n  einigen  feilen  oon  £>ollanb  fagt  man  oon  einem  2Wanne,  ber  bei  uns 
,.®rot$l)anS"  Ijeijft  ber  alfo  „ben  grooten  beer  uithangt/  er  fei  ein  „heelen  bram." 
er  fei  „lwa>  geftod>en,"  benn  biefeS  bram  fjeifct  fjoef).  Da«  füf>rt  und  auf  bie 
©trjmologie  oon  Söram»  in  JBramftcnge,  Vramralje,  93ramtudj  u.  f.  w.  Da  Ijaben 
mir  einen  ©mporfommling  in  beS  Portes  aüerioörtliajftcr  ©ebeutung  oor  uns.  Da» 
©OTt  flammt  nidjt  grabe  bireft  aus  ber  £)afenf)eibe  bei  Berlin,  aber  bodj  oon  ber 
§afenf)cibe,  meldje  Inn  unb  ber  in  ganj  ©uropa  an  g-elbrainen,  auf  Salbltdjtungen, 
auf  bürrer  ,£>eibe  wädrft  unb,  auper  $>afenljetbe,  nod>  ^friemenfraut,  *Brämme,  söräme, 
Vram  f^eißt,  »partium  suoparium  L.  Die  uns  befannteftc  2trt  ift  bie  mit  ben  bünnen, 
fdjwanfen  üReifern  unb  ben  gelben,  weithin  leua?tenben  ©d)metterlingsblütf)en,  ©infter 
genannt.  Qn  ftranfreidj  fyeifjt  fie  genet  unb  fjat  Vermanbte,  bie  als  ^ierfträuajer 
bienen.  ©in  Weis  (plant)  biefer  geuöt  pflegte  ©ottfrieb  o.  Slniou  an  feinen  ipelm 
xu.  fteefen,  wooon  bas  berübmte  föaus  "Blantaqenet  feinen  tarnen  befam.  SEßir  machen 
4öefen  aus  bem  ©tnfter  unb  nennen  um  bafjer  SBefengmfter,  jebod)  nur  auf  tyodjbeuiid). 
Das  Volf  fagt  $5räme  ober  Söram,  aud>  moljl  SBrcmme  (SirtfySfyauS  „jur  golbenen 
Sßremme"  bei  ©aarbrütfen,  friegertfepen  Slngebenfens  oon  anno  1870);  SÖrom  in 
Brombeere  ift  bamit  gleicher  2lbftammung.  Slltljodjbeutfdj  Ijiejj  prama,  brama,  mittel* 
bodjbeutia?  brame  Dornftraua?,  ftactjligtcr  (Strauß,  Sörombecrftraudj.  $ein  ©unber: 
benn  bic  ©runb&ebeutung  oon  Söram  ift  fpifc,  fdjarf,  ftedjenb,  oorftefjenb,  oorragenb, 
©pifce,  £)ödjfteS,  fteufjerftes.  Die  Vramftenge  ift  bic  f)öd)fte,  äujjerfte,  bünnfte  Stenge, 
3umal  als  Dberbramftenge:  baljer  ber  9iame.  Derfelbe  fommt  alfo  niajt  fowobl  oon 
ber  ©cftalt  einer  bünnen,  langen,  fa^ioanfen  Öinfter*,  Dornftraudj*  ober  Sörombeergerte. 
l'onbern  oon  bem  £nnaufftef)en,  ^eroorragen,  SlufwärtSftreben  ber  Weifer.  ©ärc 
(^rfter^  anjune^men,  bann  wäre  Söramftcnge  eine  Tautologie.  9iia)t  als  ob  es  fold)e 
nic^t  gäbe;  man  benfe  nur  an  bas  alte,  unferem  Sorte  Apfelbaum  ju  ©runbe  liegenbe 
beutfdje  Sort  Slffolberbaum,  in  welkem  bie  ©ilbe  ber  fd)on  allein  Söaum  bebeutet 
<£wllunber,  Saa^^olber,  9J?a^olber  u.  f.  w.).  Äber  cinfaa^er  unb  flarer  ift  boa)  bas 
3)ilb,  wenn  wir  bie  Sßorftellung  Ijinaufragen  feft^alten. 

Dann  erflärt  fict>  3uglcia?  nod)  ein  anbereS,  im  SDZunbe  unfercr  Seeleute 
häufig  su  finbenbes  3i5ort:  $3räm,  3)2ü(jenbräm.  ^öram  Reifet  nämlid)  nidjt  nur  bas 
^)öd)fte  naa>  oben  p,  fonbern  aua>  bas  äeufjerfte  naa)  au^en  311;  alfo  nid>t  bloß 
^üt^b^e,  fonbern  aud)  Ufer,  Äüftenfaum,  ber  Saum  eines  ©eioanbeS,  Wanb,  Wanb  einer 
3«ü^e.   Da  biefer,  wie  ber  iKanb  eines  tfleiees,  loo^l  mit  ^el3  befe^t  war,  fo  fagte 

'.  Digitized  by  Google 

I  


570  (rmporfömmltnge  in  ber  beulten  £eentann«fprad)e. 

man:  flc  ift  oerbrämt.  Aua)  bic  Sorte  Augenbraue  imb  ©imper  fommen  fra^er; 
mittelf>oa)beutftf}  gießen  fic  no#  augbram  unb  mtnbbram,  föanb  über  bem  Auge,  Sa>i& 
beS  AugenranbeS  oor  bem  Sinbe.  infolge  einer  ÜNetatfjefiS  erflärt  fid?  au*  unsere 
Deiajbermc  =  £eid>ranb;  franjöfifcr)  Lenne  =  SRanb  am  ^eftungSgraben ;  fpantf^ 
berma;  engttfc^  brim,  angelfäcfjfifc^  brnmme,  Öianb,  (Saum;  nteberlänbtfd)  breme  = 
ftanb,  unb  berme  =  $amm,  $)eia%  —  Ob  ber  ftame  ber  <Stabt  93remen  oon  l>reme, 
brim  =  flianb,  io  bap  Bremen  alfo  ein  Uferort  wäre,  ober  oon  brim  =  üKcer,  ft» 
bafj  eS  einen  ÜWcerort  barftellte,  ober  com  angelfäa?fifd)en  breme  =  berübmt,  ab* 
3uleiten  ift,  überlaffcn  mir  mit  Doornfaat  ber  $Baf)l  ber  93remer.  —  $>aS  mittel« 
bodjbeutfdje  brambere  fyiefj  gunäajft  nidjt  ©rombeere,  fonbern  allgemein  £ornbeere 
unb  fommt  mittelnieberbeutfd)  in  ber  gorm  brambefic  oor,  roorauS  baS  froi^öfifie 
framboise  unb  baS  fwllänbifd)e  framboos  =  Himbeere  (£>inbbecre,  33eere,  meldie  bic 
£)irfd)fulj  gern  frifjt)  entftanben  ift;  fie  ift  ja  aud)  eigentlich)  ein  milbmad)fenber  3)orii. 
—  Audj  Pfriem,  (Sdjufterpfriem  fommt  com  gleiten  «Stamme,  aber  nid)t,  wie  tyxam- 
ftenge,  burd)  ben  ©ebanfen  an  bie  £)öf>e,  fonbern  an  bie  ©pifoe;  baf)er  eben  Pfriemen* 
traut.  2)aS  Reifet  fpanifdj  piorno,  oom  italienifdjen  picorno,  wcld)eS  feinerfeitS  näcöfter 
üßertoanbter  $u  pico  =  (Spieß  ift.  $)er  ©infter  treibt  ia  fpiefeartige  «Stengel,  aUer- 
bing«  niöjt  fo  breite  ^3ifen,  mie  mir  fic  auf  franaöfifdjen  Spielfarten  feben,  }cnbm 
formale,  fpifce  Stengel,  bie  weil  fpifc  bem  Spiejj  ben  tarnen  gaben. 

£>aben  mir  erft  33ramftenge  erflärt,  fo  erflärt  fid)  33ramfegcl,  ©ramwbe, 
SBramtudj  oon  felbft.  ©ramfaling  aber  roirb  uns  !Iar,  wenn  mir  bebenfen,  bafc 
Saling  eine  Äontraftion  oon  ©abeltng  =  ©attelung  ift;  ber  ©eemann  f>at,  wie  fein 
eigenes  <Pferb,  fo  aud),  mie  man  fiefjt,  feinen  befonberen  ©attel  in  luftiger  &blje. 

«Steigen  mir  fyerab  in  meniger  luftige  ®egenben,  in  bie  ^antro  (oon  panis 
=  SBrot,  urfprünglitt)  alfo  Sörotfammcr,  franjöftfd)  panetry:  mir  Deutfdjen  baben  oon 
panis  nodj  bas  SEöort  ^ßaniermefjl  unb  fpredjen  oom  panieren  oon  ^leifcb,  ^ifa)  u.  I  »■)• 
£ier  fdjaltet  unb  maltet  ber  ©temarb.  SBenn  es  je  einen  ChnporfÖmmling  gegeben 
fjat,  ber  bann  allerbingS  mieber  etwas  oon  feiner  §>öfje  Ijeruntcrgefunfcn  ift,  fo  ift  & 
bieieS  Sort.  GS  bebeutet  urfprünglia)  einen  93ief$üter.  3)aS  mag  ben  SarU 
of  Seicefter,  in  beren  ftamilie  baS  Amt  eines  lord  high  Steward  als  bas  tw* 
ne^mfte  im  i*anbe  erblidj  mar,  fdwn  nia?t  me^r  bemufet  gemefen  fein,  aber  $fatiaa)c  ift, 
bafe  ba«  Sort  angelfädififa)  ftigemarb  unb  ftimarb,  altenglifa)  styward  ^ieö  unb  eine 
^ufammenfetjung  beä  altbeutfcfien  föorteö  ftiga  =  <Sd)mcineftaü,  ©a^afftall,  überbauet 
Staü,  mit  warb  =  ©ärter  ift.  ^nfofern  in  alten  Xagen,  wie  c«  ©alter  Scott 
im  ^oan^oe  an  Gebrif  unb  feinem  ©ambo  fo  unoergleidjlia?  gefd)ilbert  f)at,  ber  25ie^ 
ftanb  eine«  oermögenben  ÜWanne§  ein  £>auptftüef  feines  Vermögens  ausmalte,  au*  in 
jenen  unruhigen  unb  redjtSunfiajcren  lagen  ein  energifa^er,  mutiger,  fampfgeubter 
«Wann  al«  ©ätt}ter,  püter  unb  $ertf>eibiger  biefes  «efifeftanb^  nöt^ig  mar,  mar  bie|'e* 
Amt  gar  nidjt  fo  unwichtig,  unb  es  nimmt  uns  nictit  SBunbcr,  ba§  fola)  ein  SBie^i'uer 
fia}  allmäfjlic^  au  £>öt)erem  ausgewadjfen  f>at.  So  gut  wie  ber  9Warfdjall  gefallen 
laffen  mu|,  baj?  fein  Amtstitel  $fcrbefnea?t  bebeutet,  fo  gut  tann  es  auef>  ber  <Sten?arb 
mit  anfcf>en,  ba§  er  oom  <StaMncd)t  abftammt.  ©as  man  bamals  unter  einem  ©fall 
oerftanb,  mar  gewiß  nidjts  weiter  als  ein  ^ferdj,  ein  SBcrfefylag  oon  Brettern  ober 
hatten,  in  ben  bie  Siliere  bes  9iaa)tS  getrieben  würben.   9htr  fo  erflärt  fia)  baS  fonft 


Digitized  by  Google 


(Smporfönimlinoe  in  ber  beulten  Scemanirtiprage. 


571 


i'efcr  befrcmblicbc  altbeutiche  5ö?ert  ftiga.  Sir  muffen  annehmen,  baß  bte  .pürben, 
welche  bic  üöänbe  bcS  ^ferebs  btlbetett,  wie  eine  Stiege,  eine  Seiter  geftaltct  waren 
imb  iuor)l  aud)  jum  Steigen  benujjt  würben.  Sas  Sort  ftiga  fommt  im  2lltbeutfd)eu 
nidjt  fetten  oor;  warb  ift  ein  febr  weit  oerbreitetes  gcmeingcrmanifcheS  SÖort,  von  bem 
ju$  baS  wie  ein  ^rembwort  ausfeljenbe  Warbe  fommt,  auch  ü)?ün$ warbein,  SBartefrau 
unb  SSHrth  (gothifdj  vairdas,  fpric^  wärdus,  noef)  Ijeute  wirb  Sirtt)  oielfad)  wie 
ÜJartl)  auSgefprodjcn),  wie  benn  ber  begriff  SBirtft  bem  ren  Stewarb  im  mobemen 
ieentäunifchen  Sinne  fe^r  nahe  fommt.  1)ie  gan^e  Sippe  geht  äurücf  auf  alt^od)beutfcr) 
luartjan,  warten,  aufwarten,  hüten  (baber  öwart  ber  t,V>efefccS  Wächter,  ber  ^riefter), 
ijotbifdj  vards,  altfricfifd)  wardia,  altenglifdi  ward,  altiSlänbifd)  vördr.  Senn  wir 
nun  auch  baS  Sort  halb  englifch»  aussprechen  gewöhnt  finb,  fo  biirfen  wir  benned) 
fraS  $3ewußtfein  haben,  bajs  eS  guter  alter  beutfdjcr  .fterfunft  ift,  oon  ben  Ingeln  unb 
Saufen  mit  über  baS  SDZeer  genommen.  SaS  aber  bie  "ÄuSfpradje  betrifft,  fo  balte 
ict)  bafür,  baß  bie  Gnglänber  baS  Sort  infolge  eines  SDJifeoerftänbniffeS  Stjuarb  aus* 
iprechen,  als  ob  e§  aus  stew  unb  ard  beftünbe,  ba  es  bod)  aus  ste  unb  ward  befielt. 
£ocf)  baS  ift  ihre  Sache. 

(Ein  SJJann,  ber  fid)  im  ^aufe  bicfeS  ^a^r^unbert^  in  (Snglanb  als  ein  rcd)ter 
\torb  §igf)  Stewarb  erwiefen  bat,  Benjamin  £)iSraeli,  G?arl  of  Söeaconsfielb, 
ift  baburd),  baß  er  tiefen  Unteren  tarnen  empfing,  für  uns  nod)  intcreffanter  ge* 
irorben,  benn  beacon  ift  ein  ridjtigeS  SeemannSwort  unb  gehört  nidU  minber  su  ben 
(rmporfömmlingen  wie  ber  Grarl  felbft.  GS  ftammt  aus  bem  £>eutfchen  unb  Reifet  bei 
un§  ©afe.  Urfprünglid)  bebeutete  eS  nod)  feineSwegS  Seezeichen,  Segelmarfe,  ^-cuer* 
jeiajen,  Sanbmarfe  unb  bergl.,  fonbern  ganj  allgemein  Reichen.  (SS  ift  mit  bilden 
rerioanbt  unb  biefeS  mit  biegen,  unb  bie  einfaebften  unb  urfprünglicbften  Reichen  ftnb 
ja  bie,  baß  man  mit  bem  tfopfe  nirft,  ben  Dbcrförper  nach  oorn  biegt,  fid)  büeft  ober 
fonft  eine  entfprcd)enbe  Körperbewegung  macht.  $ebcr,  ber  auf  eine  größere  QnU 
fernung  einem  3lnberen  ein  ^eidjen  giebt,  wirb  unwiUfürlich  babei  feinen  OberfÖrper 
Domüber  beugen,  unb  eben  biefc  Bewegung  ift  baS,  was  man  bei  ben  alten  (Germanen 
baten  ober  befen  nannte.  tiefer  s)fame  warb  bann  auf  eine  Stange  übertragen,  mit 
ber  man  ^emanbem  suwintte  (taher:  ^emanbem  mit  bem  3aunpfaf)l  wmfen)  ober  bie 
man  als  ein  Reichen  für  irgenb  etwas  in  ben  ©oben  ftetfte.  £amit  man  bie  Stange 
auf  größere  Entfernung  befto  beffer  fäf)e,  würbe  an  ihrer  Spifee  ein  iöünbel  Strof) 
ober  Seifig  befeftigt.  Wod)  f>cutc  fteefen  bie  l'anbleutc  ca,  wo  bic  ^olijei  eine  Safel 
anbringen  würbe,  etwa  mit  ber  SBarnung:  „Tiefer  Seg  ift  fein  2Beg,  wer  es  bennod) 
ifmt  sohlet  brei  SWarf  Strafe!"  eine  Stange  mit  einem  Strofjwifch  in  bie  Erbe,  unb 
fyber  weiß,  baß  er  eS  bann  nicht  „tf)un"  barf.  —  Solare  3?afcn,  alfo  pfähle  mit 
üReifigbünbeln,  fyaben  in  alten  lagen  für  baS  SignaU  unb  ^aa)rid)tcnwefen  eine 
arojjc  föolle  gcfpielt.  3$cnn  in  g-rieSlanb  r)ot?c  ^lut^cn  bro^ten  ober,  was  nod)  öfter 
ber  g-all  war  unb  oiel  gefährlicher,  wenn  ein  fteinb  nahte,  eS  war  ja  in  ber  £>äupt= 
lings^eit  ^cbermannS  §anb  wiber  ^ebermann,  unb  eS  gab  ?eutc  genug,  bic  fid)  weber 
um  bie  Scfajlüffc  ber  ^olfSocrfammlung  unter  bem  UpftalSboom  noch  um  bic  wieber 
unb  uüeber  befdjworencn  unb  befiegclten  ^ricbenSfd)lüffe  fümmerten,  bann  mürbe  bie 
^emeinbc  ^ufammengernfen  burch  ^tha  klocka  an  to  slan,  iefta  (ober)  tha  bekena 
op  to  ^tekene."    Cber  wir  lefen,  baß  bie  Gefahr  rmith  boeda  iefta  bakena" 

dXadne.»unt;(4au.   1897.  6.  .vc't.  88    Digitized  by  Google 


572  Crmportömmlinge  in  fcer  beilüden  Secmannöfprü^c. 

ben  Jreunben  hmb  getban  wirb.  9iad)ts  warb  bas  üicifi^bünbcl  auf  ber  ©tange  cm- 
geftecft  unb  l)ie0  bann  fteuerbafe,  „vierbaeck";  es  war  bcn  $£äd)tern  genau  oor* 
gefajrieben,  wann  unb  in  welchen  ^cttabftänbcn  fic  ihre  Jeuer3cic^en  $u  entjünben 
Ratten.  2Öte  fe^r  aber  in  altfriefifdjen  3^iten  ber  allgemeine  ^Begriff  oon  3*i<hen  no6 
galt,  gebt  baraus  heraus,  bajj  audj  bas  Väuten  ber  ©lotfen  ein  baten  genannt  warb. 
3m  Sfjeutonifta  (XV.  $abrb.)  ftebt  bafe  glcidwebeutenb  mit  haa,clfruos  unb  bejeiaV 
net  ein  gur  (Erinnerung  an  einen  oerwüftenben  §agel  erridjtete«  ©ebenfyeidjen  in 
^orm  eines  &reu<jes.  ^m  9nge(fäd)fiic$en  warb  beacen  fogar  Pom  $reu$e  (Etirifti 
gebraust,  als  <2iegeS$eid)en  sige-beacen.  ^m  53euwulf  (VJII.  3;ahrh)  fte^t  becn 
fc^lecr)t^iu  als  3ci^cn;  beacen  fyeijjt  ^elbherrnjeidjen,  was  aber  bamale  noch  leine 
flagge,  fenbern  ber  am  ÜMaft  bes  <Scf»tffc§  aufgehißte  ©d)ilb  bes  £>öd)ftfommanbirenbeu 
war;  aud)  fommt  heofones-beaceu  oor,  .£nmmelS3eid)en,  b.  h-  geuerfäule.  —  33ren= 
nenbe  iöafen  bienten  als  £wa?3eitsfacfeln  im  frieftfdjen  Sörautyuge,  wobei  befanntlidi 
bte  Männer  ihre  Schwerter  ju  §aufe  laffen  mußten,  bamit  es  fein  Unglücf  gäbe, 
wenn  aufjer  ber  Illumination  bureb,  23afen  noch  eine  anbere,  weniger  harmlofe  fiefc 
ereignete,  ^n  bem  otbenburgifchen  Saterlanb,  jener  friefifeben  ©nclaoe  im  SWoor  na$ 
bem  Üttünfterlänbifchen  ^u,  wo  fich  oielc  91cftc  bes  Slltfriefüchen  erhalten  haben,  wetöc 
in  mufterljafter  Seife  oon  3  U.  üttinffen  gefammelt,  bearbeitet  unb  in  ©hrentraut* 
friefifec/em  Ärcbio  oerbff  entlicht  finb,  feierte  man  noch  in  biefem  ftahrhunbert  bai 
Dienftag  Slbenb  ber  ftaftnacht  als  „Söefenseioenb".  darüber  berietet  ©trarferjan 
(Aberglaube  unb  Sagen  aus  bem  §>er3ogtf)um  Olbenburg"):  „SBer  noch  beinhart 
(gehfähig,  alfo  nod)  einigermaßen  nüchtern)  war,  machte  fich  ein  langes  Stroqbünbel 
oon  4  bis  6  3oll  im  Durchmeffer  unb  8  bis  12  ftufj  Sänge,  bas  bic^t  unb  ftraff 
mit  SBänbern  umwicfelt  war.  Diefe  «efen  (plattbeutfch  23afen)  würben  mit  Dunfel* 
werben  angejünbet,  unb  bie  Veute  fd)Wärmten  bamit  in  ben  gelbem  umher,  tolle 
l'ieber  fingenb  ober  wilb  febreienb.  3u  guter  l'e&t,  wenn  ÄlleS  mübe  war,  würbe  ein 
Strohferl  gebunben  unb  auf  bem  $elbc  oerbrannt." 

3)ate  als  Seeacid)cn  im  engeren  (Sinne,  alfo  nicht  bloß  als  3Barnungs$eicbeii. 
fonbern  als  2Bcg$eichcn  ober  melmcfjr  als  Segelaeicben  finben  wir  jutn  erften  ü)?alc 
in  bem  auf  ber  Äommergbibliotljef  in  Hamburg  aufbewahrten,  oon  Äarl  tflopp* 
mann,  Arthur  ^öreufing  unb  (Shriftopl)  Salther  herausgegebenen  „SeebudV', 
bas  um  bas  $ahr  1400  gef abrieben  werben  ift  unb  sahireiche  Scgelbireftionen  enthält, 
mit  iöerücffiditigung  ber  Xibcit,  Stromläufe,  Seezeichen  u.  f.  w.  Da  lefen  wir:  „also 
gij  wilt  segelen  iut  A'lij  so  sole  gij  den  torue  unde  de  baken  over  eu  bringen." 
—  Dann  finbet  fid)  bas  3Bort  in  afmlidiem  Sinne  in  einer  alten  (Sljronif  bes  Dances 
X)itbmarfd)en:  „^m  ^Ingufto  ocll  ein  gruwlia)  loater  .  .  welkes  allent^aloen  ben  arfer 
unb  wege  bergeftalt  oerbetfebe,  alfo  bat  men  .  .  pale  unb  bafen  ftefeu  mofte,  bat  men 
nidit  bes  redten  weges  feilcbe."  Kilian  aber  erflärt  Söafe  fajon  nur  mehr  mit  ,,fee» 
merf",  nennt  aud)  Sßafe  bas,  was  fonft  im  feemäuniidjen  ©pradbgebraud)  SBoje  f)ti$t 
^ebenfalls  ift  bas  $L>ort  ie^t  ausfailießlia}  fcemännifd)es  ©gentium.  Äluge  (©ti^mo* 
logifajeS  SSörtcrbudj  ber  beutfd)cn  Sprache,  Strasburg  1894)  erflärt  $afc  mit 
„3«^»  an  ^er  ^afcneiufabvt  unb  ^ur  Tarnung  oor  Untiefen",  unb  berietet,  baß 
es  im  £>odjbeut)09cn  suerft  oon  ©peranber  1727  als  „Veuajtthurm"  oerjeiebnet 
locrben  ift.  —  ^m  Gnglifdicn  betfjt  bas  3S?ert,  wie  oben  erwäfmt,  beacon:  ,.a  mark 

Digitized  by  Google 


573 


or  object  of  ?onie  kind  placed  conspicuously  on  a  coast  or  over  a  rock  or 
shoal  at  sea  for  the  guidance  of  vcssels".  „Various  hüls  in  England  get  tbe 
name  of  Beacon  from  the  fact  of  signal-firea  having  been  formerly  lighted  on 
them."  Ueberfjaupt  fdjeint  in  ©nglanb  ber  (Gebanfe  an  ^eucr  ober  Sidjt  in  ben  SÖc= 
griff  oon  beacon  f)cutc  nodj  ^tnciit^ufpiclcn,  benn  baS  3e^lü0rt  t0  beacon  r)ci^t 
to  aflford  light  or  aid,  as  a  beacon;  to  ligbt  up;  to  illumine;  to  signal,  weld) 
lefetere  33ebeutung  fidj  mit  befonberer  (Energie  behauptet  Ijat,  was  uns  baS  nalj  oer= 
wanbte  3e^n?ort  to  beckon  beweift,  „to  make  a  sign  to  another  by  nodding, 
winking,  or  a  motion  of  the  hand  or  tinger."  —  33on  beacon  fommt  bann  weiter 
beaconage,  eine  Stögabe  pr  Unterhaltung  ber  93afen,  was  in  $)eutfdjlanb  als  jurtften* 
lateinua)eS  SBort  beconagium  befannt  warb,  wie  bie  ©eleljrten  beS  Wremer  SBörter» 
budjeS  uns  berieten,  gum  ®lütf  jebodj  nun  wteber  ben  2öeg  alle«  g-leifdjeS  gegangen 
ift.  Die  Safe  felbft  aber  ift  nidjt  nur  geblieben,  fonbern  hat  fidj  im  Saufe  ber  3«t  ju 
etwas  ganj  Ruberem  auSgewacbfen,  als  einer  beim  «nblicf  eines  mittelalterlidjcn  (Strob* 
wifdjeS  fia}  f)dtte  träumen  laffen  fönnen.  ©iebt  eS  iefet  bod>  fogar  Söafen,  in  bcnen 
Nahrungsmittel,  Letten,  fcecfen  für  auf  biefelben  fitfj  rettenbc  Sajtffbrüajige  ent&alten 
finb,  ein  IjerjerfreuenbeS  beacen  menfa)enfreunblidjer  ^ürforge  für  bieiemgen,  weur)e 
mit  ©Riffen  auf  bem  SOceer  fahren  unb  i^ren  £>anbcl  in  gro&en  Söaffern  treiben, 
ben  großen  SBaffern,  bie  \a  in  unieren  $reitegraben  oft  genug  oon  (Stürmen  ober 
bod)  oon  93ben  heimgeiuät  werben. 

©ine  «ö  ift  befanntlid)  eine  plöfeud>  entftef)enbe,  furje  3eit  bauernbe  Söinbs= 
braut,  bei  ber  man  je  nad)  ber  (Starte  ober  ben  öegleiterfa^einungen  oon  (Sturmbö, 
&agelfrö,  Negenbö  [priaU  öS  ift  nidjt  unmöglitt),  ba&  <Bö  unb  Sßafe  miteinander 
oerwanbt  finb.  ^>ört  man  genauer  ju,  fo  fagt  ja  ber  nieberbeutfcf>e  Seemann  nia)t 
fd>lect>tr>tn  unb  furjab  W,  fonbern  er  jic^t  baS  ö  nodj  in  ein  j  hinein.  £}er  jemals 
einen  Äiefer  ftifdjer  ben  Namen  beS  J-ifdjerborfeS  unb  ©eebabeS  tfaboe  ausjpreafat 
borte,  ber  wirb  ben  SMang  fennen,  wenn  £aboe  audj  allerbingS  eine  ganj  anberc  $er* 
fünft  bat.  $m  Oftfricfifd)en  fommt  gerabeju  bie  gorm  SBcjc  oor.  Unb  biefeS  j 
bürfte  ber  lefcte  Neft  eines  flüdjtig  geworbenen  (Gutturallautes  fein,  ber  urfprünglidj 
f  gelautet  fjat,  wie  benn  im  SDänifdjen  fid)  ber  Gutturallaut  nodj  als  g  erhalten  hat, 
byge  3U  ®tunbe  bürfte  liegen  ein  3citn?ort,  pa5  altfriefifdj  unb  faterlänbifd)  beja, 
norbfriefifd}  boje,  bäntfdj  boje,  weftfrtefiia?  buwgjen,  §ollänbifa>  buigen  beipt,  baS 
beutfd>e  beugen,  biegen,  bütfen.  ©ben  baoon  ^aben  wir  |a  99afe  abgeleitet,  wegen  ber 
biegenben,  beugenben,  bürfenben  Bewegung  beS  ÄörperS.  Nun  eröffnet  fidj  für  bie 
(£ntftef)ung  oon  33ß  eine  boppette  9Wöglid)feit.  Qrntweber,  was  bas  Nädjfte  wäre,  bie 
$öö  biegt,  beugt  Zäunte  unb  ÜJiaften  unb  bridjt  lefetere  auch  wohl,  wenn  ber  feefahrenbe 
äRann  fidj  oon  tr)r  überrafa^en  läßt,  ober  aber  fie  ift  eben  aufeufaffen,  als  eine 
Biegung,  Beugung.  Slblenfung,  eine  plötjlidje  Slenberung  beS  Setters. 

Unb  merfwürbig,  wie  wir  bei  ber  ©emütfjSftimmung  ber  üftenfdjen  wohl  oon 
„fc^lea^tem  Detter"  fpredjen,  [o  wirb  ^ier  ju  i-anbe  ©oje  aua^  wo^l  für  unbeftänbigc 
umfpringenbe,  ftaj  bin*  unb  f)erbref>enbe  Stimmung,  für  eine  wetterwenbifa^e  Q&emütt)S* 
oerfaffung  gebraust.  Unb  gerabc  biefer  (Sebraud)  ^ilft  bie  55ermut^ung  ber  SBer* 
wanbtfa^aft  mit  SBafe  ftüfcen,  benn  für  93öje  in  biefem  „wetterwenbifa^en"  ©inne  wirb 
nod}  häufiger  ®öf  ober  55öfe  gefagt,  weldjeS  ©eubung,  Äe^r,  Drehung,  SBea^fel,  <ßhai"e 

38      iized  by  Google 


f)74 


(imporförnmliitge  in  bcr  beuifdjcn  3eemanitöfvrad>e. 


gang  befonbcr«  aber  £aune,  bebeutet,  nämlich  meift  —  jebodj  nicht  immer  —  eine 
schlechte,  böje,  unlicbeu«würbigc  i'aune.  —  XJodj  genug  fjierücn.  9Zur  eine  8lnfraae 
möchte  t}itx  am  ^lafee  fein.  ?aune,  nieberbeutfefj  Sune,  fommt  befanntlid)  von  lana, 
ber  2)Zonb;  e«  ift  alfo  flar,  „batf  bic  mittelalterlichen  Slftrologen,  bie  be«  2Kenfd>en 
®lücf  au«  ben  (^eftirnen  lefen  wollten,  bie  ©ebeutung«entmicfelung  bc«  Sorte«  be* 
fn'mmtcn."  (Äluge.)  3ft  nun  etwa  bie  t'uiuVjMate  in  bcr  Scfer  nahe  bei  ®eeftemünbe 
eine  befonbere  „Sctterecfe"?  tf«  märe  banfen«mcrth,  wenn  einer  ber  in  Sehe  garni* 
fonirenben  £ierren  erfunben  wollte,  cb  ben  beuten,  bie  fiel)  in  grauer  35orseit  an  ber 
üTOunbung  ber  &ecfte  angcfiebelt  Ratten,  oon  bcr  Luneplate  ^cr  etwa  heftige  $öen, 
ober  fonft  launenhafte  Witterung  brot)te.  G«  fönntc  baoon  fogar  Sicht  auf  bie 
(stomclogie  ton  „Vcfje"  fallen. 

So  ähnlich  935  unb  namentlich  ^bjc  bem  feemännifchen  Sorte  8 oje  fehen, 
l'o  wenig  haben  fie  mit  bemfelbcn  Sßerwanbtfchaft.  Q&ax  nicht«  fyabtn  fie  miteinanber 
ju  thun,  benn  $afe  unb  $ö  fommen,  wie  mir  fahen,  au«  bem  $eutfchen,  Söoje  ift 
ein  Lehnwort  au«  bem  Satcinifchen.  SWcrbing«  ift  biefe«  auch  ein  (rmporfbmmling, 
benn  e«  bebeutete  ursprünglich  nur  fteffel.  &ei  bem  lateinischen  Schriftfteüer  fteftu« 
fommt  ba«  SBort  boja  mit  bcr  Grflärung  oor:  „genus  vinculornni  tarn  lerreae 
quam  ligneae",  ift  bann  in  ba«  2lltitalienifchc  übergegangen,  wo  e«  noch  boja  nic§, 
in«  ^rooen^alifchc,  wo  e«  bie  ftorm  boia  annahm,  unb  in«  Slltfranjöftfche  als  buie 
=  flettc,  frcffel.  Seil  ber  genfer  bem  Spifebuben  gleichfam  eine  $al«feffel  anlegte, 
fo  b>tfct  tr  im  Stalienifchen  boja.  Gr  wirb  aber  fchwerlidj  je  bie  §crren  Delinquenten 
an  eiferner  Äette  aufgehängt  haben. 

Boja  bebeutetc  inbeffen  auch  nicht  bloß  5tcttc,  foubern  irgenb  ein  3um  Affeln 
geeignete«  Ding,  3.  *8.  einen  Siemen,  unb  jwar  einen  au«  einer  Stucrhaut,  genauer 
au«  einer  Cchfenhaut  (bos  —  Ocbfe)  gefchnittenen  Siemen.  92un  fcffelte  man,  franb 
feft  an  einen  Siemen,  ein  Zau,  eine  $ette,  ein  Stücf  £>ol$  in  ber  Seife,  baf$  ba« 
eine  Crnbe  am  £>olse  feft  war,  ba«  anbere  an  einem  auf  bem  Üfrrunbe  be§  Speere« 
liegenben  (Stein.  $3alb  aber  übertrug  man  ben  tarnen  be«  haltenben  ''Dinges  auf 
ba«  (behaltene,  unb  nannte  ba«  Stücf  §)ol$  nach  ber  boja,  bie  e«  f efthielt.  58ojc. 
Offenbar  hat  fich  biefc  5}ebeutung«übertragung  auf  bem  Durchgang  burch  ba«  5'tan* 
^Öfifche  oolljogen,  wo  1699  53oje  in  bcr  ftoxm  bouee  oorfommt:  „une  niarque  iaite 
d'un  morceau  de  bois  ataehe  ii  1'orin."  —  $lber  noch  weiter  ift  man  mit  ber 
".Übertragung  ber  SBebeutung  biefe«  Sorte«  gegangen,  fo  weit,  baf?  oon  ber  urfprüng- 
licheu  gar  nicht«  mehr  oorhanben  ift.  Dicfc  ^eugeburt  fam  in  brei  Schritten  ober 
vielmehr  Sprüngen  31t  Staube:  1.  53ojc  =  fteffel;  2.  93ojc  =  gefeffclte«  Stücf  Slorf : 
3.  5öojc  =  ein  Stücf  (SRing  u.  f.  w.)  ftorf  gan$  ohne  bie  g-cffel,  frei  burch  bie  £uft 
al«  ^Rettungsboje  bem  in«  ©affer  (Gefallenen  jugeworfen.  —  Doch  war  im  §ollänbifchen 
cor  200  fahren  bie  33ebeutung  *}effel  auch  ben  Seeleuten  noch  burdjau«  geläufig, 
benn  ©inen  „in  de  ijzers  of  boyen  setten"  hiefe  Ginen  in  ©ifen,  in  Affeln  legen. 
Kilian,  noch  100  Qafyxt  früher,  hat  ba«  Sort  al«  boeye  =  viuculum  pedis,  bann 
aber  auch  =  anchoralia  tabula,  anchorae  index  in  superficie  aquae  natan^,  aljo 
genau  unfer  3lnferbojc.  ^m  je^igen  .'potlänbifchen  fommt  bic  ^ebeutung  ^ffel  mehr 
beutlich  al«  galant  in  bem  $ilbc  jum  3lu«brucf:  „uiet  de  boejen  des  huwelyks 
belast-  (Äetten  be«  Gfjefton^!) 

Digitized  by  Google 


GmporTömmlinge  in  bet  beutfdjen  Secmannojpradje. 


57"» 


SSaS  aber  ift  ein  Sonnenbotier?  Diefe  Jrage  firnnen  wir  fürs  einen 
$imoeis  auf  bie  an  biefer  Stelle  erfdnenene  Sirbett  „ Ölbeutur^if (^^remif efee  SSßefcr^ 
ftreitigfeiten"  beantworten.  Da  ftnbct  fidj'3,  bap  bie  «remer  bem  trafen  oon  Qlben- 
bürg,  ja  bem  Äaifer  unb  Weich  mit  Gewalt  entgegengetreten  finb,  um  einen  ben 
Clbenburgern  »cm  ffaifer  bewilligten  ©efcrjoll  $u  funbern.  Unb  bas  Littel  ber 
Gewalt  war  eben  gewöhnlich  ein  Sonnenboner.  <So  nannte  man  ein  ©d&iff,  baS  nicht 
gerabe  ein  ßriegSfchiff  mar,  aber  boch  leitet  p  einem  folgen  gemalt  werben  tonnte, 
Neil  es  einige  ©efchüfce  an  93orb  hatte.  SÖtr  haben  an  ein  ©$iff  $u  benfen,  baS  oon 
Staat«  wegen  gehalten  unb  bemannt  würbe  unb  für  gewöhnlich  gum  biegen  ber 
{$af>rmaffer*)  Sonnen  biente,  alfo  an  bas,  was  wir  jefct  Sonncnlegcr  nennen,  nur 
cajj  Sonnenboner  genauer  unb  beutlicher  tft.  Denn  mit  bem  Segen  ber  Sonnen  tft'S 
ja  allein  nicht  getfjan,  fic  muffen  aud)  „gefeffclt",  befefttgt,  oeranfert  werben,  was  eben 
frurdi  33ov>er  ausgebrüeft  ift.  Das  war  freilich  nur  ihre  friebliche  ©efa^äftigung.  Gtbenfo 
nue  wot)l  einmal  bei  Gelegenheit  3ollfreuäer  311  friegerifchen  3roerfen  oerwenbet  werben 
finb,  ]'o  mujsten  auch  bie  Xouneuboper  bajwifchen  bonnem,  wenn  fic  aud)  flein  unb 
l'ajirad)  genug  waren.  Unter  ben  Sölinben  ift  ber  (Einäugige  $önig.  Könnten  wir 
jefet  [old?  ein  g-abrjeug  $u  Qkficht  befommen,  wir  würben  gewifj  erftaunen,  wie  fola? 
ein  „Dergcl"  bem  Äaifer  $u  trogen  wagen  fonnte.  UcbrigenS  hatte  man  tu  alten 
Sagen  auch  gewöhnliche  fleine  £>anbelsfd)iffe,  bie  Söojer  fytfcn,  aber  mit  bem  Segen 
ron  Sojen  nichts  3U  tb,un  hatten,  fonbern  nur  nach  bem  5#orbilbe  ber  Xonncnboner 
gebaut  waren;  fleine  ^ah^euge  mit  einem  ü)2afte,  bie  faum  bie  t)of>e  <See  hielten,  wie 
auö  einer  alten  9Zad)riä)t  erhellt:  „anno  1525  im  paSfcn  (Cftern)  fegclbe  £)erm. 
GuerS  erften  mit  enem  bojer  mit  enem  fmaffegel  in  (Sngelant,  baS  to  touornc  an* 
gehört  was." 

^ule^t  fei  nodj  eines  ganj  mobernen  @mporfömmlingS,  ber  aber  oon  all* 
bcf)errfchenber  $3ebeutung  im  SriegSfdnffswefen  geworben  ift,  Erwähnung  gethan.  Das 
ift  ber  ^anjer.  Die  gewaltigen  ^an^er,  weldje  jefct  fo  formibabel  ben  O^ean  burdj* 
furzen,  fyabcn  ihren  tarnen  00m  —  Unterleib,  ganger  ift  ein  bcutfdjeS  Vefjnmort 
aus  bem  Sateintfchen.  Da  hci&t  pantex  ber  ?eib,  gewöhnlich  in  ber  üWchrjahl  unb 
poetifch  gebraucht  als  pantices,  bie  ©ingeweibe.  Daraus  warb  itatienifd)  pancia, 
fpanifch  panza,  prooen^alifch  pansa,  franjöfifdj  pause;  mittclmeberbeutfch  panfe,  panfce, 
pantfe,  ber  "panfen,  SÖanft,  Söaudj,  äftagen,  Shthmagen,  ÜJfagen  ber  äöieberfäuer.  $011 
«Jftenfcben  wirb  es  jefet  nur  noch  in  fct)r  vulgarer  Webe  gebraucht,  wenn  man  reebt 
berb  fein  will;  „füf  be  pans  ful  f raten",  fagt  man  in  OftfrieSlanb.  „ijd)  trctc  ^ir 
eins  in  ben  «JJanS",  lautet  eine  auch  in  anberen  Sheilen  DeutfdjlanbS  oorfommenbe 
UebenSwürbige  Slnfünbigung.  Doch  wirb  baS  ©ort  wohl  auch  mehr  berb  als  unlieben*- 
ioürbig  gebraucht,  j.  JS.  tn  bem  «Sprichwort:  „Wü  lebbige  panfen  is  gob  banfen," 
einem  <3eitenftücf  gu:  „plenus  venter  non  studet  libenter." 

Den  St}«*  Der  Lüftung,  welker  ben  Unterleib  beefte,  nannten  bie  Italiener 
panciera,  fpanifo)  pancere,  altfranjöfifch  panchire,  mittelniebcvbeittfch  (Kilian) 
panSsijfer  ober  panffier.  Gs  war  eine  fehuppenförmige  Sta hlfchür^c,  bie  fid)  heutzutage 
^u  balbmeterbicfen  ©tahlplattcn  auSgewachfeu  tjat;  aber  ber  «Warne  fymjer  ift 
geblieben. 


Digitized  by  Google 


iMiu&eüungen  auö  frcmbcn  Karinen. 


(fnglano.  (<3ta  pell  auf.)  8m  13.  Slpril  lief  ber  SorpebobootSjägcr 
„gmon"  auf  Der  Söerft  ber  ftivma  Polmer  in  Jpombon  Pom  ©tapel. 

(Probefahrten.)    £er  bei  $b>ntncroft  in  GljiSwitf  gebaute  Sorpebo 
boptdinger  „ftame"   Pcrliefj  am  15.  Slpril  (Hmtham,  um  feine  amtliche  Söoflbampf* 
Probefahrt  abzuhalten.  (£t  crjieltc  babei  als  Wittel  au§  fedjä  Saufen  an  ber  gemeffenen 
Wetle  eine  ©efdjnrinbigfeit  Pon  30,021  ftnoten  unb  als  Wittel  au3  breiftünbiger  3ab,rt 
eine  foldjc  Pon  30,168  ftnoten. 

—  3)aS  Sorpeboboot  „SurbtmV  t)at  am  1.  Slpril  feine  Probefahrten  mit 
neuen  Propellern  fortgelegt.  £a3  Wittel  au§  jmei  aufetnanber  folgenben  Sftufen  betrug 
babei  31,01  Sfnoten  mit  2100  Umbre^ungen  in  ber  Winutc,  einem  Sampfbrutf  in  ben 
.Steffeln  Pon  14  kg  auf  ben  qcni  unb  einer  Wafduucnleiftung  Pon  1576  Pferberräften. 
2er  Slo()lenPerbraud)  betrug  pro  (Stunbe  11340  kg.  2>ie  jjüdjftc,  für  einen  Woment 
crreidjtc  ©efd)minbigfcit  betrug  32,6  Stuotcn.  $3ei  ber  öfonomifdjen  ©efdjminbigfett  Pon 
11,4  ftnoten  betrug  ber  Siofjlenüerbraud)  in  ber  <5tunbe  1224  kg. 

9lm  10.  Slpril  mürbe  an  ber  gemeffenen  Weile  eine  ©efd)iuinbigfeit  uon 
32,75  Änoten  erhielt,  mobei  bie  Wafd)inen  tabelloS  arbeiteten  unb  nur  unbebeutenbe 
(rrf Fütterungen  ju  Derfpüren  maren.  SIm  14.  Bprti  fanben  fcfjr  befriebigenbe  Steuer* 
ocrfudje  ftatt.  („Le  Yacht".) 

—  Xa3  (rrgebniß  ber  bretBigftünbigen  Probefahrt  beS  Streu^crS  „Torte"  ift 
ber  oeitfdjrtft  „Industries  and  Ironu  Pom  19.  Weira  1897  jufolgc  nadjftef)enbc&: 
Xampfbrucf  in  ben  .Steffeln  10,06,  in  ben  Wafdjinen  9,85  kg;  JBaiuum  fteuerborb  0,886, 
Oacfborb  0,896  kg;  Slnjahl  ber  Umbreljungcn  in  beiben  Wafduncn  118,7,  ber  Pferbc-- 
fräfte  2463  be$m.  2475,  im  ©anjen  4938;  Suftbrucf  =  0;  öcfd)minbigfeit  16,5  .Slnotcn; 
Jtohlenperbraud)  667  g  für  jebc  pferbefraft  unb  <Stunbc.  £a§  ©djmefterfdjiff  be£  ge= 
nannten,  bie  „^uno",  machte  bei  feiner  Probefahrt  16,3  Knoten,  inbi^irte  4863  Pferbe^ 
trifte  unb  Perbraudjtc  für  jebc  berfelbcn  744  g  Kohle. 

—  2er  Pon  ber  Palmerfajen  (3d)iffbaugcfellid)aft  in  3areoro  am  2üne  erbaute 
unb  mit  Waidnnen  Pcrfchene  £orpeboboot8$erftürer  „SBb,'"»9"  M  a"f  \^ntx  «ften 
amtlichen  brciftünbtgcn  Probefahrt  bei  PortSmouth  burdjidjnittlid)  30,157  Knoten  gemacht 
unb  an  ber  gemeffenen  Weile  eine  t)öd)ftc  ©cfcrjminbigfeit  Pon  32,84  Knoten  mit  Strom 
unb  gegen  SEÖinb  crreidjt.  gallö  ber  Mol)lcnPcrbraud)  hierbei  bie  $uläffigen  ©renjen 
uberfdjrittcn  hat,  roa§  nod)  nid)t  ermittelt  ift,  foH  bei  ber  nädjften  Probefahrt  eine 
größere  93elaüung  beS  SdjiffeS  ftattfiuben.  („Times"  Pom  11.  5.  97.) 

—  Xcr  pou  ber  girma  Slprnncroft  in  Gtjiörotcf  erbaute  2orpcbobootÄjäger 
„gamc"  hat  am  15.  Slpril  auf  feiner  amtlichen  93ollbampf=probefahrt  mährenb  eines 
fcdjömaligen  ?lbbampfenS  ber  gemeffenen  Weile  eine  2urd)ichnittÄgefd)minbigfeit  oon 
30,021  Knoten  unb  mährenb  ber  breiftünbigen  Dauerfahrt  eine  fold)C  Pon  30,168  Knoten 
erhielt.  („Industries  and  Ironu  Pom  23.  4.  97.) 

—  Slnfang  Wni  b.  3§.  tjat  ber  Kreujer  „PcloruS"  auf  einer  Probefahrt  mit 
natiirlid)cm  ;}uge  bequem  über  400  pferbefräfte  mehr  entroirfelt  als  im  Vertrage  Por^ 
gefchen  maren,  unb  babei  burchfrfmittlid)  18,3  knoten  gcmad)t;  e§  muß  bemerft  merben, 
baß  ntdit  forgfältig  auSgelcfcne  Stöhle,  fonbern  foldje,  mie  fie  ber  SBunlcr  lieferte,  $ur 
^ermenbung  gelangte,  fomic  baß  bie  £>ei$er  bcö  2d)iffe§,  nid)t  aber  geübte,  auSgcfuchtc 
Seilte  bie  ^cuer  bebienten.  2lflcrbtng§  foll  bei  ber  Slbnahme=Probefahrt  ba§  <2d)ÜT 
19  Änoten  gemad)t  fyaben,  bafür  hatte  eö  jebod)  bamalS  0,38  m  roeniger  Tiefgang.  2ie 
iöebienung  ber  Wafdjinen  Perurfachte  einige  ©dnuierigfeiten,  bie  ber  9?ormanbfd)en 
fteffel  gar  feine.  2a3  Verhalten  be^  Sd)iffc§  befd)reibt  ein  Äorrefponbcnt  folgenben 
maßen:        burd)fd)ncibet  baS  SSaffcr  mit  Wcfferfd)ärfe,  fd)aufclt  ein  menig  bei  11  knoten 


Digitized  by  Google 


(rnglanb.  —  Aranfreta). 


577 


gafjrt,  bon  12  bi£  16  ßuoten  aber  f>ört  ba$  auf:  ^Wiicfjen  18  unb  19  tfnotcn  gittert 
ber  8d)iff»förpcr  etwa»,  bei  größeren  ©efdjwinbigfeiten  liefe  baS  roieber  nac^."  Dflfi 
Jtofjlentrimmcn  fjat  bem  iUernefjmen  nad)  feine  Scfjmierigfeiten  Dcrurfad)t. 

(„Army  and  Navy  Gazette"  Dom  8.  5.  07.) 

—  (Umarm irungen.)  Sag  X^urmfdjtff  „(Sbinburg",  ba3  gegenwärtig  in 
<l>ort*moutf)  auSgebeffert  wirb,  ereilt  an  Stelle  feinet  bisherigen  15  cm  ftanonen 
Scfjneülabegefcfjüfte  Dom  felbeu  flalibcr.  ScSglcidjeu  wirb  c§  mit  2Baffcrrof)r* 
feffeln  Derfcfjen. 

—  Sie  Kanonenboote  „SRebwan"  nnb  „iüfebinn"  follen  Dor  ifjrcr  (Sntfcnbung 
nad)  ©ermuba  ©ugsSd)neülabegefd)ü|3e  ereilten. 

—  (9?cuc  3ernrob,ve. )  Sin  Snftrument,  baS  als  „meitreiebenbe»  genirofjr" 
betannt  werben  bürfte,  fjat  bie  Bbmiralität  $um  ©ebraudjc  in  ber  Marine  eingeführt, 
unb  jebeS  in  See  gefjenbe  Scfjlatrjtfdjifr,  jeber  Streiter,  fogar  jebeS  Heinere  Sdjiff,  beffen 
ttommanbant  minbeften»  coinmander-SRang  befifct,  foll  bamit  au^geriiftet  werben.  SicfcS 
befonbere  gcruroljr  ift  nur  für  ben  ©ebraurf)  in  See  beregnet  in  fallen,  e?  notfj* 
wenbig  ift,  entfernte  Signale  ober  ©cgcnftänbe  ju  unterfdjeiben,  unb  ba  feine  ©röfje 
unb  fein  ©cwid)t  bie  Söenulumg  eineS  Sreifunea'  bebingen,  fü  rjat  bie  <Hbmiralität  an= 
georbnet,  bojj  eS  an  paffenber  Stelle,  Don  wo  ein  allgemeiner  SHunbblicf  möglid)  ift,  unb 
wo  ber  jugcfjörigc  Sreifuft  feftftetjcn  fann,  gebraucht  werben  foü.  ?vlaggf(b,iffe  mit  einem 
acf)tern  gelegenen  Signnltl)urme  follen  mit  einem  beionberen  ^nftrumente  für  ben  ©ebraud) 
bcS  unmittelbaren  Stabes  be»  SlbmiralS  ausgestattet  werben,  Sluf  ben  glnggfdjiffen  beS 
.SianaU  unb  xJJ?ittelmeergefd)WabcrS  fyaben  mehrere  SWonate  lang  ^erfucfje  mit  bem  „weit* 
reicfjenben  gernrofjre*'  ftattgefunben ;  bie  (£rgcbniffc  würben  jebod)  nid)t  als  befriebigenb 
angegeben,  ba  ber  iBergröBerungäSprojefe  in  einem  SDcafje  ftiittfanb,  bafe  baS  ©efidjtSfelb 
fid)  Derbunfelte.  ©ei  bem  jejjt  cinjufübrenben  2x)p  foU  biefe  Sd)Wierigfcit  beseitigt  fein. 
^Naval  and  Military  Record"  behauptet,  ein  grofecr  Uebelftnnb  beim  ©ebraudjc  bcS 
SreifufjeS  beftänbe  barin,  bafe  ba»  gernrobr  bei  twbe  Safjrt  laufenbem  Schiff  ber  Gr- 
idjütteningen  beS  Sd)iffSförperS  wegen  unbrauchbar  fei.  SMS  jefct  ift  aber  noef)  fein 
anbereS  ^eifatjren,  fid)  beS  3«flmmentc»  51t  bebienen,  angegeben  worben. 

„Eu^ineer"  Dom  2.  flpril  1897. 

—  |  ©rief tauben ftation.)  3m  (£rfjolung$parf  Don  Suecrnefj  ift  mit  ber 
(Srbaunng  einer  Station  jur  ^lu»bilbung  üon  Srieftauben  begonnen  worben. 

—  (Sorpcbofdjutjnefc.)  CSin  Don  Offizieren  bes  Sorpcbofrf)ulfd)iffeS  „33crnon" 
crfunbcncS  Jorpebofdjulwefc,  ba$  angeblid)  Don  feiner  Scfjecre  jerfdmitten  werben  fann, 
foll  in  ber  cnglifdjen  SWarinc  erprobt  werben.       („Times"  Dom  29.  i.  97.) 

—  (^Infanf  ber  ScillrK^nicln.)  Xie  ,.s^ort^moutl)  Jimcö"  Dom  8.  3Jfai 
bringt  ba»  ©erüd)t,  bau  bie  engliid)e  3lbmiralität  beabfid)tigt,  bie  im  ^riDatbefi^  befinb« 
liefen  6äÜ>3nftln  anjufaufen,  bie  ipätcr  als  Mol)lcnftation  unb  olö  Sammeipunft  für 
bie  ftanolflottc  bienen  iollen. 

,Ti anheirf).  iStapellauf.i  *}{m  17.  ^Iprd  ift  in  Oiodjefort  ber  jur  ftlnffc 
ber  ©cidnoabcraDifoS  geborige  Äreujcr  8.  Mlaffc  ,,1'aDoificr"  Dom  Stapel  gelaufen. 
Icr  ^Slan  jur  Grbnuung  beö  Sd)iffeö  batirt  bercitö  Dom  Xc(\cmbcr  1893;  am  7.  Januar 
1895  würbe  e»  auf  Stapel  gelegt  unb  (irnbc  biefeä  3a^*^  feine  gcrtigftcUung 

erwartet.  Die  ©efammtfoften  werben  fid)  auf  etwa  4  091  000  8X1  ftellen.  Sie  Sänge 
beträgt  100,65  m,  bie  ©reite  10,7  m,  ber  Tiefgang  adjtcrn  5,45  m,  bie  Gaffer- 
Derbrängung  2317  Jonnen,  bie  ^tn^af)!  ber  s^fcrbefräfte  6400,  bie  ©efcfjwinbigfcit  Dor« 
au§ftc^tlict)  20  ilnoten.  Xer  Sd)iff»förpcr  befielt  auS  Stal)l;  e3  finb  ^wei  Sdjornfteinc 
unb  jwei  Scfjooncrmaftcn  Dorbaubcn.  Sic  s2trmirung  bilben  1)  Dier  13,8  cm-8K  mitt- 
ftfjifi»  in  Sc^walbcnneftern;  fic  getjoreu  bem  ÜOZobell  93  an,  finb  mit  Sd)raubcnDerfd)InB 
Derfe{(en,  ber  fid)  nad)  ber  rcdjten  Seite  öffnet,  rufjen  auf  ^iootlnffeten,  SOiobell  93,  unb 


Digitized  by  Google 


578  SRittyeUutigen  au$  fremben  Karinen. 

finb  buref»  Gbromftahlfchilbc  oon  54  ium  Starte  gcfd)ü^t.  2)  ßmei  10  cm-SK  mit  e6en= 
jotdjem  $8erfd)Iufj  uiib  Sdrilb,  eiuS  auf  ber  $atf,  cinS  auf  ber  Mangan  je  fteljenb.  3)  Sicht 
4,7  cm-  unb  fcch§  3,7  cai-SK  auf  ben  «rüden  uub  Aufbauten;  jwei  •<  SorpeboauSftofe- 

rol)re  öerpoüftänbigen  bie  Slrmirung.  Scn  Sampf  für  bie  beibeu  ftehenben  SrcifaaV 
(S-jpanfionsmafdjincn  liefern  33elIcütUc)d}e  Saffcrrohricffcl.  3Wit  natürlichem  3li9e  ^offt 
man  bequem  18  nuten  laufen  511  tonnen.  Sie  Söunfer  f äffen  226  Sonnen  ftol)le,  unb 
biefer  SSorratl)  reicht  bei  10  ftnoren  gafjrt  für  eine  ©treefe  oon  3000,  bei  20  Slnoten 
5aljrt  für  eine  folcfje  Pon  6000  Seemeilen  au«.  Sa  fid)  aber  an  üBorb  nod)  metjr 
.Moljlcn  unterbringen  [äffen  unb  überbicS  Petroleumbcijung  oorgefeben  ift,  barf  angenommen 
werben,  bafj  ba§  Sd)iff  nod)  bebeutenb  meitcre  Strerfen  ol3  bie  angegebenen  wirb  ab* 
bampfeu  tonnen.    Sie  Ük'fafcung  ift  auf  11  Offiziere  unb  237  SOiann  berechnet. 

(„Le  Yacht"  Pom  24.  4.  97. 1 

—  (Neubau.)  (Sin  panjerfchiff,  ba§  ben  9?amen  „$ena"  führen  foll,  wirb 
in  33reft  auf  Stapel  gcfe(jt.  Safictbe  ift  124,1  m  lang,  21,13  m  breit  unb  mit  bvci 
Srcifad)  Gpanfwnsmafchinen  perferjen,  bie  brei  2d)rauben  treiben,  jufammen  15  500  Pferbe* 
fräfte  entmitfelr.  unt>  mit  fünftlict)em  3uge  eine  ©efehwinbigfeit  öon  IS  knoten  ergeben. 
Sie  Siefiel  finb  foiuoljl  für  itotylen*  al*  für  Petrolcumbeijung  eingerichtet. 

(„Industries  and  Iron"  Pom  23.  4.  97.) 

—  (Probefahrt.)  Ser  Ärei^er  3.  klaffe  „b'Slffaä"  Ijat  iüiitte  Slpril  feine 
oorläufigen  Probefahrten  mit  gutem  Erfolge  beenbet,  inbem  er  olme  lünftlidjcn  3"9  ,Iut 
2eid)tigfeit  19  Vtnoten  tief.  Unter  ben  amtlichen  Probefahrten,  bie  bemnächft  fiattfinto 
fotlcn,  ift  eine  Pierftünbige  mit  SIMbampf  unb  fünfttic^ern  3uge  unter  Söenufoung  oller 
20  Neuerungen  Porgefeljen.  53ei  berfetben  follen  minbeftenS  9300  Pferbcträftc  eutroidelt 
unb  nicht  mehr  aI3  160  kg  Wohle  auf  ben  Cuabratmeter  SHoftfläche  Perbraucht  roerben. 
gür  jebe  Pferbefraft  roeniger  ift  eine  Slonoentionalfirafe  üon  200  graulen  511  jablcn, 
jcbeS  Kilogramm  Wohle  mehr  Perwirft  eine  folcfje  oon  400  granfen. 

(„Le  Yacht44  Pom  24.  4.  97.) 

—  (S ritte  Steferoe.)  5"  Souton  foll  ber  Verlud)  gemacht  roerben,  bie 
britte  9teferPeftaffe  ganj  abjufcfjaficn  unb  bie  gahr^euge  Pon  geringerem  ©efed)t§mertbc, 
bie  inbef?  im  Jirieg^faUc  nod)  fetjr  100hl  Pcrtoenbbar  finb,  befonbere,  felbftänbige  ©nippen 
mit  etroa3  h^herer  Vefajjungyjiffer  als  bie  ber  britten  flieferoe  bilben  ju  laffen.  Sa* 
(Sentralfchiff  foll  aufjer  Sienft  geftellt,  beffen  SSertftatt  aber  an  2anb  untergebracht  unb 
bem  Jpafcnfommanbo  unterftellt  werben.  Sie  in  biefe  jmeite  befonbere  ÜtefcrPellaffc  gc^ 
hörigen  Jahrjcuge  mären  für  Soulon  folgeube: 

1.  (Gruppe:  „Stichelicu"  unb  „Sribcnt"  unter  einem  3cr)iff»liciitcnant  att 
ftommanbanten  unb  I)öd)ften3  je  50  SOcann  Vcfafoung. 

2.  ©ruppe:  „Volbert"  mit  51  «Kann,  „SugueSclin"  unb  „Vauban"  mit 
höchftenS  je  41  SOiann  Söefajuing  unb  einem  Schiffölieutenant  al3  ©ruppenfommanbanten. 

3.  ©ruppe:  „2a  ©tronbe"  mit  31  Wann,  „©hamrod"  mit  30  9)cann,  ,M 
3apon"  mit  18  SDfarni  Söcfafcung,  foioie  bie  fünf  SranSportfahrjcugc  1.  SHaffe  mit  gleicher 
Verwaltung,  wie  oben  angegeben. 

Sie  „?)acht"  Pom  24.  tUpril,  ber  Wir  Porftetjenbc  Angaben  entnehmen,  lobt  ben 
Plan  feljr,  namentlich  aber  bie  Söitbung  ber  erften  beiben  ©ruppen,  in  benen  fictj  fünf 
Panjcr  befinben,  bie  noch  ferjr  gut  cm  9ftcieruegefd)mabcr  für  bie  Äüfteuocrtheibigung 
bilben  tonnen  unb  bie  fid)  auf  bie  angegebene  Seife  billig  in  einem  rcd)t  brauchbare" 
3uftanbc  erhalten  laffen.  Sa§  Statt  befürwortet  eine  örganjung  ber  geplanten  SNafr 
nähme  burdj  eine  in  jebem  Snhre  ei'mml  Porjunehmenbc  ^nbienftftcllung  jeber  ©efcaW-- 
einheit  ber  gebilbeten  ©nippen  unter  SÖerPolIftanbigung  ber  Vefatumgen  burd)  bie  übrigen 
«Uianufdjaften  berfetben  ©ruppe. 

—  (Unterfeeifche  Sorpcboboote.)  ?luf  bie  im  Porigen  3fl^l*c  (fierje  6.  278 
b.  ÜH.  9t.  1896)  erfolgte  SluSfchreibuug  cine§  untcricetichen  Sorpcboboote^  haben  20  firmen 
be^w.  prioatperfonen  plane  cingereid)t 


Digitized  by  Google 


Italien.  —  oapan.  —  Sd)iuet>en.  57») 

stalten.  (2  ta  pcllauf.)  Slm  29.  Slpril  lief  in  93cnebig  ba§  ©djlactyidjiff 
„SOnmiraglio  bi  3t.  ©on"  bom  Stapel.  Seine  s?lbmeffungcn  finb  bte  Solgcnben: 
Sänge  105  m,  ©reite  21  m,  Tiefgang  7,6  m,  2SafjerPcrbrftngung  9800  Tonnen, 
beftyt  einen  PoHftänbigen  ©ürtelpnnjer,  beffen  Stflrfe  ätt>ifd)en  250  mm  unb  100  mm 
»fabelt.  Xte  GitabcÜe  unb  bic  beiben  ©arbetten  Ijaben  eine  2&inbftärfc  üon  250  mm, 
bte  Batterie  unb  ber  Jlommonbotburm  eine  }old)e  öon  150  mm.  2k  Slrmirung  füll 
ou3  oier  25,3  cm-  (je  2  in  einer  ©arbeite),  odjt  15  cm-SK.  in  ber  Güabellc,  foroic  Pier 
5,7  cm-  unb  ad)t  1,7  cm-SK  unb  einigen  20  Wfafd)ineugcfcf)üt}en  befielen ;  bie  Xorpcbo= 
armirung  au£  fünf  31u$ftofjrof)ren. 

2)ic  beiben  5)reifac^-(5rpanfion8niaic^inen  finb  öon  SUJaubslap  entworfen  unb 
iollen  bei  natiirlidjetn  ^uge  9000  «pferbefräfte  entmicfclu  unb  eine  öefdjminbigfeit  Pon 
16  Quoten  gewäfjrleiften,  roäfjrcnb  bei  fünftlidjcm  ßuge  13  500  pferbeftärfen  unb 
18  fcnoten  erwartet  werben.  („The  Sinzing  World.") 

3<M>an.  (9teu6au.'i  3"  kft  auf  <3.  356  erfolgten  furzen  Beitreibung  bcS 
bei  ber  2b<""c3  3ronroorf§  anb  (Sbipbuilbing  Gompanp  im  ©au  befinblidjen  Sd)lad)t; 
l'ditffe*  bringen  mir  nun  eine  bem  Engineering  entnommene  anfcbnulicpc  Sfijje. 


3  d)  rucken.  (tlntcrfceifctjeS  Xorpeboboot).  <£cr  Ingenieur  Horben- 
felbt  bat  ein  ncue£  unterfeeifd)eÄ  Jorpcboboot  bauen  laffen,  beffen  Probefahrten  an  ber 
Cberfldcfjc  unb  in  10  m  $icfe  für$lid)  begonnen  fyaben.  $)affelbe  ift  cigarrenförmig,  bat 
«ne  Üänge  oon  19,8  m  unb  in  ber  2Rittc  einen  größten  5)urd)meffer  Pon  3,55  m.  (Sin 
m  Sinfteigen  bienenber  $fmrm  ift  mit  einer  ©taSfuppel  abgesoffen.  ?U8  Sriebfraft 
*itb  Xampf  Perrocnbct;  ber  Saudjapparat  arbeitet  jctbfttfjätig.    Sie  ©efafcung  beftebt 

Digitized  by  Google 


530 


WittljeUungeu  auä  fremben  Karinen. 


auS  3  äflann.  £ic  Probefahrten  finben  auf  ber  150  Seemeilen  langen  Ueberfaljrt  bon 
Storft)olm  natf)  ©Ottenburg  ftatt.  („Le  Yacht.") 

«Spanten.  (Neubau.)  $ic  in  SHio  be  la  piata  lebeuben  Spanier  fjaben  be* 
fcf)Ioffen,  ihrem  SDfutterlanbe  als  3eid)en  b«-'  £ieDC  un0  &nhänglid)feit  ein  ®efct)cnf  in  Qovm 
eine§  Äricgsfchiffcs  barjubringen.  Xaffclbe  fott  „9flio  be  la  plata"  heifjen  unb  auf  ber  2£erft 
ber  Jorges  et  (5r)ontier§  be  la  3Jce'bitcrran£c  erbaut  »erben;  e3  ift  ein  Sreu^er, 
ber  annähemb  700  000  ©olbpefoS  (567  000  2H.)  foften  roirb.  ©r  berbrängt  1750  Tonnen 
SBaffer  unb  läuft  mit  natürlichem  #uge  16,5,  mit  fünftlid)em  21  Knoten.  Xie  6eiben 
Xreifa^»eypanfion8mafd)inen  entroirfcln  Rammen  7100  Pferbefräfte,  ben  Xampf  liefern 
öicr  ÜRormanbfche  ftefiel;  ber  ftohlenöorratb,  (270  Sonnen)  mirb  bem  Sdjiffe  bei 
\2\-2  Quoten  ga^rt  4000  sm  ab^ubampfen  geftatten.  Sa8  pan$erbecf  ift  in  feinem 
oberen  £f)cile  10,  an  ben  Seiten  20  mm  ftarf.  $a3  Schiff  führt  ^mei  SDiaften  mit 
(»cfeci)t3marfcn,  einen  Panjertfmrm  unb  einen  mächtigen  (Sporn,  jroei  Xampf^  unb  fed)S 
SRuberbootc.  (53  ift  cleftrifa^e  33eleurf)tung  borgefeben ;  bie  brei  Scheinwerfer,  je  einer  $u 
beiben  Seiten  unb  auf  bem  ^orfmoft,  haben  eine  Seudjtfraft  bon  je  4000  Sterben. 

2)ie  Slrmirung  befielt  aus  ©onjaleg  £ontoria-©efct)ü|jen  unb  foÜ,  forocit 
angängig,  aus  Spanien  belogen  roerben;  es  finb  bies  $roei  15  cm-,  bier  12  cm-,  fechs 
5,7  cm-Mnnonen,  jmei  3,7  cm  £otrf)fifj=5Rcbolbcrfanonen,  bier  2,5  cin-SKitraillcnfen 
unb  3toci  7  cm-2anbungsgefchü&e;  aufcerbem  finb  jioei  Sorpcboausftofjrohrc  unb  icdj* 
Sorpebos  borrjanben.  („Diario  de  Cadiz"  bom  28.  4.  97.) 

—  (Probefahrt.)  £cr  bei  Slnfalbo  in  ©enua  erbaute  Pau^crfrcujer 
„(Sriftobal  Golon"  (6840  Sonnen)  Ijat  auf  feiner  Probefahrt  am  27.  unb  28.  »Ipril  bei 
98  big  100  Umbrebungen  mit  natürlichem  ^uge  eine  burchfcfmittliche  (^efdjrotnbigfeit  btm 
19,56$notcn  erjielt,  tuäfifenb  lautSBertrag  für  biegahrt  mit  tünftlidjem  ßuge  nur  19,6$noten 
geforbert  waren.  93on  einer  Probefahrt  mit  fünftUd)cm  3uge  nwrbc  hiemach  abgeiet)en. 
S3ät)renb  ber  fcdjsfiünbigcn  Äohlenberbraudjsfahrt  mit  187s  knoten  ©efchnrinbigfeit  bc= 
trug  ber  Verbrauch  an  flöhte  für  jebe  pferbefraft  unb  Stunbe  730  g. 

(„Le  Yacht*  bom  15.  5.  97.) 

—  (^afim^SKitrailleufe.)  $ic  gezogene  7  mm  SO? a y i m - 3)i itr a iücuic 
neuen  ÜHobells  ift  ber  „?)ad)t"  bom  15.  SDtai  jufofgc  in  ber  fpanifchen  SOJartne  eingeführt*. 
junächft  foll  ber  Panjerfreujer  „(Snrlos  Y."  bamit  ausgerüftet  roerben. 

Portugal.  (Neubau.)  2>as  aus  bem  (Jrtrfige  einer  Solfsjammlung  ,5" 
erbauenbe,  für  bie  SWojambique^ftufte  beftimmte  Kanonenboot  ift  auf  ber  SSerft  btm 
öinfal  auf  Stapel  gefegt.  Tos  gabrjeug  ift  bon  Stahl,  40,85  m  lang,  8  m  breit 
mit  toafferbichten  9tbtl)eilungen  berfehen,  hat  ad)tern  2  m  Siefgang  unb  berbrängt 
340  Sonnen  SSaffer.  3roei  ftehenbe,  bireft  roirfenbe  2)iafchinen  füllen  480  pferbefräfte 
inbijiren  unb  eine  gahrt  bon  11  ilnoten  ermöglichen.  3m  #ocf)brucfcl)linber  wirb  ein 
Drucf  bon  14  kg,  im  Webcrbrucfcülinbcr  ein  folcher  bon  7  kg  auf  ben  qcm  ausgeübt. 
Tie  3toniiung  jählt  jmei  4,7  cm-SK  in  Meinen  Shürmcf)en,  eins  bom  unb  eins  achtern, 
unb  jipct  9?orbenfelt  vI)ZitvaiUcufen,  je  eine  auf  jeber  Seite. 

(„Le  Yacht"4  bom  15.  5.  1897.) 

{Bereinigte  Staaten.  <3tapcllauf.)  Sag  Sorpcboboot  9?r.  7,  Uv, 
luie  mir  im  borigen  £efte  melbctcn,  am  29.  SOJärj  in  öriftol  9i.  %  bom  Stapel  lief, 
hat  ben  tarnen  „SJupont"  erhalten. 

—  (Probefahrten.)  1)a§  Sorpcboboot  9?r.  3,  ba?  auf  ber  SSerft  ber 
(Eolumbian  3^on  SBorfS  in  Baltimore  gebaut  ift,  1)<it  am  5.  9lpril  feine  Probefahrten 
begonnen.  Wit  1 4,4  kg  mittlerem  S)ampfbnicf  in  ben  Ueffeln  cnttoicfelte  feine  SOiafchine 
bei  307  itmbretmngen  in  ber  SDiinutc  2000  Pfeibeftärfen.  Xie  bamit  erreichte  ©e- 
fchroinbigfeit  betrug  26  Slnotcn. 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


:d  by  Google 


2Uio  ber  >?anbclämartne. 


681 


—  $a$  Styafyfdjiff  „Sorna"  b,at  bei  feiner  <ßrobcfaf)rt  am  7.  Slpril  w&ijxcnb 
üier  ©tunben  burdjidmittlid)  17  Mnotcn  gelaufen  unb  feinen  CSrbaucrn  bamit  eine  Prämie 
oon  200  000  Soliarä  eingebrad)t.  ift  ba§  befte  Scf)iff,  baS  unter  bem  früfjcren,  eine 
grämte  gulaffenben  ©cje&e  gebaut  mürbe. 

Bus  frrr  Ifoilbctemarittc. 

Ter  neue  3d)ttcUt>ampfcr  „Älcufcr  SSityclm  fcer  ©rofcc". 

(m  1  Äbbilbung.) 

Tic  bcutjdjc  §anbcl3marine  b,at  in  neuerer  3*»*  einen  fnum  gu  ermartenben 
^(uifönmng  genommen  unb  tuädjft  in  93egug  auf  Tonnengcljalt  außerorbentlid).  Sfaft 
aUc  bebeutenberen  beutfdjcn  Diljebcrcicn  laffen  gegenwärtig  große  Dampfer  bauen.  8n 
ber  <Spi$c  ftefyen,  mie  befannt,  ber  9?orbbeutid)e  2loyb  unb  bie  ^amburg^mcrtfani)rf)e 
^acfctfat)rt-21ftienge|eüftt)aft.  söeibe  0>eiefl)d)aften  b,aben  itire  älteren  Stampfet  faft  gang 
abgeftoßen  unb  erfepen  bicfelben  burd)  neue  große  6d)iffe  oon  außerorbentlid)en  XU 
menfioneu. 

(Sin  93erglcid)  ber  augcnbltcfltd)  fdjroimmenben  $cf)n  größten  Sdjiffe  ber  SBelt 
fallt  außcrorbentlid)  gu  (fünften  !Deut)d)lanbs  au£,  rote  nactyfolgcnbe  Tat". Iii  geigt;  benn 
oon  ben  gclm  jefct  fdjroimmenben  Dampfern  über  10  000  brutto  «9iegiftertonnen  finb 
brei  in  euglifdjem  93cfiftc  unb  fieben  führen  bie  bciitfdic  Stoßke- 
il finb  bieS: 

„Äaifer  2tfil$elm  ber  Hrofee''  13500  »rutto»2onnen,   Jiorbbeutfäer  £'loi;b,  edmellbampfer 
„.notier  ^riebridj  III."       12500  .  •  ■ 

„ttenninluonio"  18100  framburg3ltnerilaniiä)e  iMnie,  Aractitbampjer 

„ttarbarofia"  10769  *  ttorbbeutfajer  ülonb,  3teid)5poftbampier. 

„Bremen"  1055t)  »  »  «  * 

„Sriebrid)  ber  Hrofec"        1053»;  « 
„Königin  t'uife"  10536 

Sltgttft: 

„(iampania"  12952  *  (Sunarb  l'inie,  edmcUbampfer 

„vueania"  12952 

„<*ieorgic"  10  077  Glitte  Ztax Üinie,  *rad)tbampjer. 

•  3lugenblidlicf)  beiinbet  iid)  in  «amburg  noch,  cht  edpoefterfdjtfi  ber  „^ennfotoante*, 
njcldjcS  „Pretoria"  Ijeißcn  roirb  unb  in  Gnglanb  nur  ein  Dampfer  über  10000  Tonnen  im  Sau.) 

Crbenfo  ift  ba£  größte  3cgctjd)iff  ber  SEßelt,  ber  burd)  feine  fdjneücn  Reifen 
befannte  tfünfmafter  „^otofi",  ein  bcutjdjeS  (2d)iff  (1027  brutto  ^egiftertonnen).  ISS 
hat  überhaupt  bie  burdjldjnittlicfce  ©rößc  ber  3ct)iffe  ungemein  gugenommen,  tuie  folgenbe 
Statiftit  ber  Hamburger  <See)duffc  geigt: 

3m  ^alirc  1850  mar  bie  ^urdjidmittsgröfee  219  Tonnen 

1*60  >  292 

•     1870   .  *  .  42«) 

1*8<>    -  »  •  498 

.     189<>   .  .  ,  917 

IS«  »6    .  .  .  1010 

SBcfanntlicb,  gab  ber  9?orbbeutfd)e  Sloob  im  borigen  Saljrc  groei  Sd)ncUbamptcr 
in  Sßefteflung  auf  beutjdjen  Söerftcn,  roeld)e  nunmehr  foeben  üon  «Stapel  gelaufen  finb. 
Xcx  Sßulcan  erbaute  ben  „>iaifcr  SBtlljelm  ben  ©roßen"  unb  bie  2d)id}au*2Berft  ben 
„ftaijer  ^riebric^  III". 

©rftereS  roirb,  rote  jdron  oben  angeführt,  baä  größte  ©t^iff  ber  SBett  fein, 
it»är)renb  „ftaticr  Srtebrtc^  III."  bei  etmaS  Heineren  3)tmenfioncn  biejelbc  ®efd)toinbtgfeit 
traben  joü,  obgleid)  er  ctroa  1000  Tonnen  «einer  ift. 


Digitized  by  Google 


582  ber  ipanbelöMiarinc.  —  Sermif^tcS. 

Sie  nebenfief)enbe ,  nadj  bcm  ScgelriB  gejeicrjnetc  3lbbttbung  $eigt  bcn  „ftaijei 
SÖUfjelm  ben  ©rofeen"  al§  fdjmuefeS.  flotteö  Sd)iff  mit  jroei  SWaften  uitb  oier  <2$om« 
ftetnen,  roaljrenb  „Äaijer  (jricbricf)  III."  ebenfalls  $mei  SJtaften  aber  nur  brei  <3cf)oro- 
fteine  erhält.  Sie  jnjet  SRaften  tragen  nur  je  brei  3djratfegel  3um  Statten  gegen 
<5d)lingern. 

Sie  Simenfionen  ber  beiben  8d)iffe  finb: 

„iiatjer  SBil&etm  ber  ©vojje"  „flaijer  Sricbrid)  III." 

190,5  m  2g.  SJ.  2.  17G,8  m 

198  in  ©rÖ&te  2ängc  182,5  m 

20,1  m  ©reite  ,  19,5  m 

12  m  Raumtiefe  11,56  in 

etma  13,500  S3rutn>Xonnen  ettoa  12,500  Tonnen, 
ettna  20,000  Tonnen  SBaffcroerbrängung. 

Sa8  (Schiff  ift  auS  ®tar)l  gebaut  unb  fcat  lü  roafferbidjte  Spotten. 

Sie  ämei  9Nafd)inen  inbijiren  28000  <PfcrbeIräfte  unb  erholten  ifjrcn  Sampr 
au9  12  Sonpel--  unb  2  ©inenber-fteffeln. 

Die  üerlangte  Surcfji($nitt§ge|(f)U)inMgteit  mufj  minbeftenS  21  knoten  betragen, 
unb  ift,  rote  nertautet,  eine  jedjStägige  Ojeanprobefalnt  mit  21  ihioten  Surdjicfjnittefabrt 
nom  2lonb  auSbebungen. 

Sie  Söia|"d)inen  finb  breifad)c  (fyuanfionSmaldnncn  mit  je  4  Gulinbern. 

Sie  ©emannung  be§  ©djiffcä  beträgt  nierjt  nxniger  roie  450  Söpfe;  bauen 
gehören  208  bem  ©tajdjinenperjonat  an. 

(£8  finb  24  Rettungsboote  borfjanben,  feä)3  boöon  finb  fjatbjuiammenflappbar. 
<3ämmtlirf)e  53oote  befinben  fid)  auf  bem  ©ootSberf,  fo  bafj  bie  ^affagicre  ber  I.  Stoffe 
unbefdiranftc  9lu§fid)t  Ijaben. 

(£3  fönnen  340  ^affagiere  ber    I.  Älafie 
370       *         *    II.  » 
unb  800       *         '    III.    *     beförbert  merben. 
Saä  ©dn'ff  ift  mit  befonberä  großen,  eleganten  ©efeüfcr)aft»räumen  oetfe^en. 
2efe*  unb  Rauchzimmer,  ÜKufiffaal  u.  f.  in.,  oier  ©taatäfabinen  finb  öorlmnben,  au* 
©ofm=  unb  (Sdjlafjimmer,  $abe^  unb  Sienerfcrjaft^immer  beftenenb,  fo  bafj  aud)  für  toe 
oern>öb,nteften  Rcifcnben  gefolgt  ift. 

(£3  ift  baä  erfte  $iat,  bafj  beutfdjc  SScrften  3ct)iffe  bon  folgen  Simcnfioncn 
bauten,  unb  bod)  ift  c3  Iaum  anjuneljmen,  ba&  eine  au8länbifd)e  SScrft  ben  Wuitraa, 
beffer  au£gcfüf)rt  fjaben  mürbe.  Sa§  b,at  ber  S3ergleid)8bau  „Sürft  SMSniarrf"— 
„Rormannia"  gezeigt,  ©omtt  barf  man  bie  fefte  (Jrroartung  begen,  bafj  bie  bcibcit 
neuen  21onbbampfer  bie  fcfjncttften  unb  beften  fein  merben,  bie  überhaupt  jmifdjcn  Guropa 
unb  Rorbamerifa  öertefjren!  L.  A. 

,y •^••y  vv  y  y  v  V  •(  v  't'V  w  v  y  yy  y  *♦*  y  y  y  y  y  y  y  y  yyy y y y  y  y  ;t y  ~*     ♦  v  v  VTWVt'^ 

(?ifeitbaf)it  ^ort  <3ata— Alaracfjt. 

3n  ber  (aoeietn  of  Slrtö  jdjlug  ein  £>err  6.  33 lad  bie  (Erbauung  einer  (ri|en: 
barjn  nor,  bie  oon  ^Jort  <3aib  au§get)enb  nad)  Hfabab,,  bann  bem  17ften  95reitengrabc 
folgenb  nacb,  ©a^ra  unb  enblid)  ben  ^Jcrftft^en  SWeerbufen  entlang  laufenb  bU  Saraa^i 
führen  foll  unb  ben  93or^ug  befäße,  auäf^liefjlid)  folctjc  (Gebiete  511  berühren,  bie  unter 
englifajcm  ©influB  ftct)en,  foroie  geringe  bauliche  Sc^roierigtciten  3U  bieten.    3(jre  Sänge 

Digitized  by  Google 


SSerimfätcö. 


5S3 


würbe  3840  km  betragen.  Xte  ©au$cit  ift  auf  brei  %a\)xc,  bie  £>üf)c  ber  Soften  ein-- 
idjliefjlid)  be*  rollcnben  Materials  auf  15  000  000  ^funb  Sterling  bcranfd)lagt.  <£ie 
5af)rt  bon  Bonbon  nad)  bem  bezeichneten  ©nbpunftc  roürbe  bmet)  fic  auf  ad)t  3"age 
öertür^t  werben;  {ebenfalls  wäre  bie  Schaffung  einer  bterten  ©erbinbung  mit  ^nbten 
für  Guglanb  oon  ber  grö&tcn  S3td)tigf  cit ;  and)  rechnet  £jerr  ©lad  auf  eine  gute  93er- 
jinfung  bes  $um  ©au  ber  ©ab,n  erforberlidien  Kapitals. 

(„Army  and  Navy  Gazette"  Dom  15.  5.  1897.) 

4\<ibc  Hoger. 

3u  einer  ©crfammlung  ber  9iotjaI  Uniteb  Serbtcc  ^uftitution  (jielt  am  28.  4. 
Lieutenant  (£ru tctjlet)  einen  Vortrag  über  einen  bau  £crm  (£.  (Scott  3 n c 1 1  erfunbenen 
Apparat,  ber  es  möglid)  madjen  foll,  unterfeeifetje  tiabel  für  ftriegSjroetfc  f'd)e* 
icber  gcroünfd)ten  ©efdjroinbigfeit  bis  ju  ber  bes  fdjnellftcn  Strcu^ers  ju  legen,  roaS 
blöder  aud)  nid)t  entfernt  ausführbar  mar.  *3)er  Apparat  läftt  fid)  auf  41ricg§=  ober 
gehörig  eingerichteten  Jelegraphcnfcrnffen  jeber^eit,  auf  anberen  Sct)iifen  nad)  eutfprccr)enber 
Slbänbcrung,  bie  febr  furje  3C"  erforbert,  anbringen.  2)as  jur  ©erroenbung  gclangcnbc 
ttnbcl  foü  1224  sDtarf  für  bie  Seemeile  foften.  9iad)  einer  eingefjenben  ©efd)reibung 
fces  Slpparates  roies  ber  ©ortragenbe  barauf  hin,  bon  mc(d)er  ©ebeutung  es  märe,  ein 
Habel  in  boller  öafyxt  ba  legen  ju  fönnen,  mo  Dörfer  feins  bem  geinbe  befannt  mar, 
pou  if)m  olfo  and)  nid)t  i3efud)t  unb  jerftört  merben  mürbe. 

(„Army  and  Navy  Gazette"  bom  1.  5.  1897.) 

Jycucrfcfrcö  \>vi  \. 

3«  Wegenroart  bes  $rin$en  bon  Söalcs  unb  auberer  berborragenber  Prionen 
fanb  am  11.  iüiai  in  ber  9<*äl)c  beS  alten  9)iiüban[«@efängniffcö  bie  (Erprobung  eines 
neuen  amerifanifdjen  Verfahrens  gum  Sdmfo  bes  §ol$cs  gegen  3euer  ftatt.  $u  bem 
;}roecfe  roaren  jmei  gan$  gleidje  bauten  errid)tet,  ber  eine  aus  gewöhnlichem  #ol$c,  ber 
anbere  aus  folgern,  bas  in  befonbercr  Söeife  befjanbelt  mar.  Xie  L'ängc  unb  ©reite 
ber  ©auten  betrug  3,35  m,  bic  £öbe  mit  bem  3d)ornftein  ctma  9  m.  'Scr  Su^boben 
befanb  fid)  90—  120  cm  oberhalb  be§  (I'rbbobens.  Xtc  ^feiler  unb  bas  $ad)  roaren 
pon  5id)tenljolj,  baS  innere  oon  (£id)en*,  (£'itf)em,  ©irfen*  unb  Wii^agont^olj.  ©leidjc 
Mengen  bon  troefuen  ^auipähnen  mit  s^araffinöl  getränft,  mürben  auf  ber  SSMnbfeite 
ber  beiben  bauten  aufgcfd)id)tet  unb  bann  gleid)jcttig  ange^ünbet.  ©innen  5  Minuten 
brannte  ber  aus  geroöbnlidjem  £>ol$e  crriri)tcte  ©au  über  unb  über  unb  in  meniger  al§ 
einer  halben  Stunbe  ftür^te  er  jufammen,  ber  anbere  ©au  bagegen  fing  gar  fein  Breuer. 
£as  .^olj  berfof)ltc  jmar  äufjerlid),  bod)  brad)  feine  flamme  aus,  aud)  rourbe  es  nid)t 
Pom  geuer  berührt,  mit  ?lusnabmc  eines  Stüdes  Seitenroanb  in  ber  TOte  bes 
brennenben  Späljneljaufcns.  ÜBeldjcn  SBibcrftanb  öer  ©au  ben  flammen  bot,  geht 
baraus  l)erbor,  bafj  man  20  Minuten  nad)  ber  (sntjünbung  bes  SeuerS  bequem  barin 
eintreten  founte,  roährenb  ber  anbere  ©au  ein  5lammcul)erb  mar,  bem  man  fid)  bis  auf 
böd)ftcns  14  m  nätjcrn  burfte.  .^icrauf  rourbe  ein  ^roeiter,  nodj  ftärferer  ©erfud)  ge- 
malt: Q'm  Raufen  .'pobelfpähnc  unb  fleincö  .!pol^,  glcid)falls  mit  Paraffin  getränft,  ber 
fkfi  bereits  innerhalb  bes  ©aucs  befanb,  als  ber  äufjerc  ^pol^ftof?  brannte,  rourbe  an* 
gefterft,  roährenb  !Xhuren  11,10  Scnftcr,  um  einen  träftigeu  üuft^ug  $u  erzeugen,  geöffnet 
roaren.  ©inige  fleinerc  ^oljtljeilc  bes  ©aucs  fingen  t)tcrbei  allcrbings  geuer,  baS  ©aiu 
roerf  im  ©an^en  aber  blieb  unberfehrt,  unb  ein  aus  bem  imprägnirten  Jpolje  gefertigter 
«aften,  ber  beim  ©cginu  bes  ©crfudies  im  Innern  untergebracht  mar,  fonnte  am  ©nbe 
beffelben  unbeliebt  unb  ohne  baß  fem  Inhalt  gelitten  hatte,  fjerüorgcf)olt  merben.  Xas 
©erfahren,  bem  ein  joldjcr  Erfolg  ju  banfen  ift,  fott  barin  be|tcl)en,  bafj  bem  ^ol^e 
feine  natürlichen  Säfte  entzogen  unb  an  ihrer  Stelle  il)m  unter  r)üt)en  Temperaturen 
gemiffe  6 hcmifalien  jugefühvt  roerben.  .ipierburd),  fo  roirb  berfidjert,  tritt  feine  3lenberung 

Digitized  by  Google 


684 


$enmfd)te<j.  —  edufTöbctoegungcn. 


in  bcn  p^Qfifatifd)cii  Gigenfdjaftcn  be8  ^o^c§  ein,  ba§  fidj  ebenfo  Ieid)t  wie  onberej 
bearbeiten  unb  poliren  läfjt.  SDic  jur  Slnroenbung  getangenoen  C£l)emifalien  jiefjen  feine 
geud)tigfeit  an,  fiub  )axb--  unb  geruchlos,  gefunbf)ett3unfd)äblid)  unb  fiebern  bauernD 
gegen  gcuerSgefafjr  infofern,  atö  feine  flamme  entfielen,  fonbem  fjöcfjftenS  an  ben  tbr 
aufgefegten  ©teilen  eine  langfame  3Jcrfot)Iung  eintreten  fann.  ^n  ^Bereinigten 
(Staaten  fott  baS  SJerfafjren  bereits  in  großem  Umfange  angeroanbt  werben.  SlfleS  juni 
s-öau  üon  einigen  breifcig,  für  bie  Marine  beftimmten  Schiffen  erforberlidje  $olj  rau« 
feitcr|icf)er  fein  unb  ebenfo,  olme  Slu£naf>me,  bad  für  mehrere  im  *Bau  befmblidie 
WegierungSgebäube.  („Times*  öom  12.  5.  1897.) 


(tatum  oer  bem  Dtte  bebeutet  «ntunft  bafelbft,  na*  bem  Orte 


»bgaiig  oon  bort.) 


1* 

e? 
e. 

Stauten  ber  Schiffe 

Mommanbant 

Bewegungen 

1 

2 
3 

4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 
11 
12 
13 
14 


15 

16 
17 

18 
19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 

29 
30 
31 

32 


A.  9lnf  auswärtigen  Stationen. 


„Äatfer" 

Söilfietm" 
„Slrcona" 
„Sormoran" 
„SBuffarb" 

„SHöme" 

„©ceabler" 

„Gonbor" 

„Späne" 

,,1'orelet)" 

„Jöabidjt" 

„Malierin  2(ugufta" 


„fcofjenjoltern" 
„öefion" 

„Äurfürft  5r»«brid) 

„SBranbenburg" 

„Süeijjenburg" 

„SSörtb," 

„3ogb" 

„Möntg  SBityelm" 

„@ad)fen" 

„aBürttembcrg" 

„«reif 

„Sagen" 

„Maro" 

„Carola" 


„&ao" 
„Ulan" 
„Otter" 
„^lüdjer" 


Mapt.  j.  S.  3ep« 

«    bu  8oi9 
»  2b>fe 

iStboIf) 

*  SJecfer 
Moro.=Äapt.  SruffatiS 

•  Söintter 
»        »  Ärieg 

*  Merten 
■        *  MtnM 

»  9Reoer($an«) 
Mapt.Öieut.  »eefer 

■■        *   o.  Äroftgf 
Mort).=Mapt.  Werde  (6b.) 
Mapt.  j.  S.  Moeüner 

B.  3>K  lictmijd) 

Äapt.j.6.  Stbr.o.5Joben= 
laufen 
floro.^apt.  $lacb,te 
Äapt.3.©.  ®r.  t>.  Sau* 
btiftn($tiebr.) 

*  -     0.  Girfftebt 

»    ..  t  ö.  ^ranfctuS 
<    »  =  u.  %lrittroi$ 
Äoru.^apt.  £ilie 
Äapt.  3.  e.  ©cpmibt 
«    s  1  SBreuftng 

*  1  <  Slfdjer 
MonvÄapt.  SJlanbt 

-  v.  Webom 

Mapt.  3. 3.  ©alfter 
Moro.=Mapt.  3UaItb,er 

(>>etnr.) 
8t  3.  S.  i-'anä  (SRar) 
1  Cfft|.  t>.  „3Rar<S" 
Mapt.:£ieut.  <3a)roeber 
Mapt.  3.®.  Grebner 


16.  /5.  Hobe. 

27./3.  .Hobe  —  26./5.  Gfiefoo. 
27./3.  Mobe  —  26./5.  Gljefoo. 

1275.  .Hobe  —  26.,5.  Gljcfoo. 

17.  /5.  .Hobe. 
14./4.  9tpta. 

Cpia  10./5.  —  3tpia. 
9.  2.  SJJatupi. 

18.  /3.  3>ar=eö -Salaam. 

11./S.  3an^ibar  —  €eod)eUen. 
13./3.  Mamentn. 
6  /9.  Äonftantinopel. 

19.  /4.  Mapftabt  —  29./5.  Kamerun. 
29./1.  ^Ooleron. 

ew  ©cwäffern. 

Miel. 


Miel. 


Selgolanb. 
Miel. 


Selgolaub. 
Miel. 


Digitized  by  Google 


Sdjirföberoegungen. 


585 


SRamen  ber  Griffe 


ftommanbant 


23eioegungen 


33 
34 
35 
36 
37 
38 
39 
10 
41 
42 

;; 

44 
45 
46 
47 


„ftriebrieb,  (5arl" 

„rvrttfjiof" 

„eiegfrieb" 

„Charlotte" 

„Stein" 

„(^neifenau" 

„Kbdn" 
„^eltfan" 
„Würfe" 
„Gatter" 

„3ieten" 

„«batrofc" 

„Öritlc" 


Mapt.  3.S.  Hofenba&l 
Äoro.-Äapt.  o.  £>eerina,en 

«       =  XerjeiDoh 
Mapt.  3. 6.  2bjele  (2lug.) 

1  v.  3ll)lefclb 

ipofmeier 
Aioro.^Äapt.  ®oerfe 
1.  S.  ih>ebbing 
Äon>.:Äapt.  ?yram 

«       *  t>afa)en 

Äapt.^'t.  v.  Toffel 
Äon>.«Äapt.  Weihte 

*       1  Sa)roar§topff 


Stiel. 

1  iiUIf;elmol)auen. 
Miel. 


Miel. 


}  Tanjig. 
Kiel. 

ftelgolanb. 
Ifurbauen. 
Miel. 


SdfijfSbetoegtingcit  ber  SÖoermann  .fitttte,  ©cfcflfrffaft  in.  b. 


^oftbampfer 


£'e$te  «Rarfjrirfjten 
bis  3um  28.3Jiai  1897. 


„Itoolpt)  2i>oerntann" 
„Äune  2B  oermann" . 
„inna  2£  oermann" . 
„ßarl  95Joermann"  . 
„ßbuarb  Sohlen"  . 
„Gfla  iSoermann"  . 
„'krtrub  Süoermann" 
„(^rettten  iöof)len"  . 
*j?ebroig  SB  oermann" 
„otanette  2öoermann" 
»Hurt  SBoermanu"  . 
^ot^ar  $ob,len"  . 
„tulu  Sohlen"  .  . 
„ÜRarie  21?  oermann" 
„«elita  öo^ten".  . 
..l'rofeffor  ffioermann" 
„ifcHa  »ol)len"  . 
„illiba"  .... 


i'oango 

Xioango 
Homburg 

l'oanbo 
Äongo 

©^erbro 
.Hamburg 
Hamburg 

Äotonou 

Soanba 
Hamburg 
»amburg 
Hamburg 
SüberiRbua)t 
Hamburg 

Sherbro 
Hamburg 

iroanba 


Hamburg 
Hamburg 
Sfyerbro 
Öamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Äotonoü 
Äotonou 
Hamburg 
Hamburg 
i'oanba 
Soango 
üoango 
Hamburg 
2überi$bud)t 
Hamburg 
üoanDa 
Hamburg 


25.  5. 
27.  5. 
27.  5. 

22.  5. 
20.  5. 
27.  5. 
2«.  5. 

23.  5. 
8.  5. 

22.  5. 
15.  5. 
18.  5. 

26.  5. 
26.  5. 
2S.  5. 

23.  5. 
3.  5. 

20.  5. 


in  Hamburg, 
in  SÜL'cra. 
in  (Gibraltar, 
in  Hamburg, 
in  Hamburg, 
ab  Sierra  SJeone. 
ab  Äotonou. 
Tooer  pafftrt. 
in  Slccra. 
in  Slccra. 
in  icneriffc. 
in  Ütabeira. 
in  öabun. 
in  l'agos. 
Tooer  pafftrt. 
Tanger, 
in  ü/oanba. 
Tower  pafftrt. 


Sdjtffäbewegungen  ber  Seutfdjen  Cftafrtfo»£tnte  ($ß«t&urg— Dftafrtfö). 


Sieiajspoftbampfer 


.,fcönig"  . 
.  V«rjog"  . 
,.«aijer"  . 
-Hanjler"  . 
„äunbesratb/* 
..Seidjtftag" 
r'Äbmiral"  . 
„General"  . 


Hamburg 
Hamburg 

Turban 
Turban 
Turban 
Turban 
Hamburg 


l 

Turban 
Turban 
in  Hamburg 

Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Turban 


l'etjte  s.'iad»ridrteu 
bis  jutn  13.  2Hai  1897. 


12.  5.  ab  3an''bar. 

13.  5.  an  ;>)muibcn. 

12.  5.  ab  i*ort  £aib. 
11.  5.  ab  Telagoabai. 

13.  5.  ab  Aaniwar. 

10.  5.  ab  SKatfetlfe. 

11.  5.  ab  £1103. 


Digitized  by  Google 


586 


c  djtfföbeiuegungcn. 
Eintreffen  ber  $ofi  an»  bett  bcutfi^en  Sdju^gebietcn. 


3?on 

Sanbunaä«     Jne  Hoft  ift  fällia 
tjafen             in  99erlin 

Son 

Sanbungä« 
Isafen 

Jüe  «oft  ift  fällia 
in  Serün 

Eeutfdv  I 
©flafrifa  | 

Neapel         am  3.*,  17.*  ^nni 

SJrinbifi      |  am  IG.  ouni 
SKarfeiUc      am  16.  ^uni 

logogebiet  j 

Dcnticb« 
tteu<$utitea 

Hamburg 
3Rarfeiüe 

am  10  *  nnb  25.* 
jebeä  Wonats 

am  16.  jeb.  SRonots 

!Dentfd?> 
Süörocftafrifa 

tsoutfjampton  am  8.  oimi 

1 

Neapel            25  *  ^ 

Kamerun  | 

fcamburg      am  25.*  jeb.  SMonatS 
Stoerpool      am  17.  ouni 

marfbatt- 
jnfeln 

WarfeiUe  ob.  1  gUitfll  >,m} 
Barcelona  fmtti  *>um 

*  gftaigreitätage  für  bic  mit  beutfdjen  Scbiffen  eintreffenben  Soften. 
$«ftbautpffd)iff*£krbiitbittifleit  nadj  ben  bcutfdjett  Sdjntjgebteten. 


«Raa) 


Sic  3lbfaf>rt  erfolgt 

vom  6tn«  , 
fajiffungfibafen  ««  foI9c«>™  *ö9™ 


StuSfa)iffungöb,af  cn. 
Sauer 
ber  Ueberfa6,rt 


Sriefe  muffen  aus 
»erlin  fpäteftns 
abgefanbt  werben 


1.  £eutf(t>«<Dftafrtfa 


2.  De«tf($. 

Sübmeßafnta. 

(Had)  SBamibab  n>Ö$tnt> 
lid>  bi*  »aojiabt,  oon 
bort  roeittt  auf  bem 
SanbweaeaHtHSadt) 


3.  Kamerun. 


4.  logo« ©ebiet 

(Ucber  üioerpool  ober 
DJarkille  nur  auf  4ki> 
langen  Öt4  iNb'<nber$) 


5.  I»entf<t>- 

fu'U'ftuinea. 


6.  fllaribaU'Jnfeln 


Neapel         am  16.  ^uni 
(bcutf«,e  6d)tf?e)      12o  lUbeilbS 

örinbifi       am  20.  Juni 
(engltf<be  Ät^iffc)  üHbenbÖ 
Warfeine      am  10.  jeb.  SJionatS 
{franj.  ödjifft)  1      40  }{ad)m. 

2>outb,ampton  am  26.  ouni 
(«mitfiftc  ed»ifft     4u  Madjm. 

bt«  Äapftabt,  i 
bann  öcutfäjcr 
S'pf.  .Scutwetn", 

Hamburg      am  25.  ,>li 
(bcutfäei  e*iff)  Wittags 

Hamburg      am  10.  jeb.  SDtonatö 
(bcutfdje  £<t»tffe)  3iad)t$ 
Sioerpool      am  9.  ^uni 

{tugliidjt  stdjiffc) 

i  aml0.ieb.W«.9iaa)tö 
Hamburg       *  20.  «    *  » 

(Dtuifa>:6rjjtrfe)<| , 

am  Seiten  jeb.  SHtS. 

\ 

Siuerpoot      am  2.,  16.,  30.  3»ini 

WarfeiUe  am  25.  jeb.  Wonatö 
lirun.  Ädjtfjc)       4o  x)iatf)m. 

Neapel  am  2.  ^uni,  28.  ^uli 
(btutfdje  2d)ifft)  2lf>enbö 

©rinbtfi  am  6.  ^uni,  1.  5(ug. 
(5?arf)oerfanb)  2lbenbs 

SJrinbifi       am  4.  ^uli 
(über  Manila)  ^Ibenbs 


Janga  20  Jage 
£arieö*6aläm 

21  Jage 
3anjibar  21  Jage 

3anjibar  18  Jage 


Süberifcbudjt  2J»Jage 
©n)afopmunb33Xagc 


Swafopmunb30Jage 

Äamerun  24  Jage 
Kamerun  22  Jage 


Älein^opo  20  Jage 
Some  31  Jage 
Älein^opo  33  Jage 
9tccra  25  Jage 

neu  ba  ab  »Janbotrbbfl. 

Duittab.  36  Jage 
oon  ba  ab  üanbottuca.. 

Äotonou  20  Jage 

von  ba  ab  Siinbottbog. 

Stcpb/an5ort45Jage 
41  Jage 


3aluit  etma  70  Jage 


am  14.,  18  oun; 
lOsi  9(ben6* 


am  8.  jebe»  3KonaW 
1046  Slbenbs 

am  25.  juni 
Ii  ^aa)m. 


am  26.  3uli 
i'i.io  ^orm. 

am  10.  ieb.  3JJonai4 
7  au  ttbenbo 

am  7.  ^unt 
1_5  jHariun. 

am  10.,  20.  unb 
Sefiten  jeb.  SRtß. 
7zu  ?lbenb« 

am  14.,  28.  3uni 
15  sJiaa)m. 

am  23.  jeb.  S»t«. 
10j6  3lbenbä 


! 


am  4.  A">uni 
26.,  30.  ouH 
10m  ülbenbo 


am  2.  ^uli 
10m  HbtnM 


Digitized  by  Google 


fiüleratur. 


587 


Ittf*rafur. 

ht  fteuermerferei  ober  bie  ftabrifation  bcr  jycuertticrfoförpcr.  ^ür  «ßprotedintfer 
unb  Dilettanten  leidet  fafelid)  bargeftcllt  Don  Sluguft  cfjcnBac^ev,  Berniter  nnb 
<ßnrotedmiter.  Dritte  Auflage.  9Wit  51  Slbbilbungen.  SBien,  «ßcft,  Seipjig.  IL  #art-- 
leben«  »erlag  1897.    $rei*  gel).  4  3Kf.,  cleg.  geb.  4,80  Wl 

Da8  b>nMicr)e  SBcrMjen  tfjeilt  feinen  ©toff  in  folgenbe  ßapitel  ein:  L  3ur 
$efa)id)te  ber  ^uerroertefunft,  II.  Die  gcuerrDcrferei  im  SlUgemcinen,  III.  $t>rote(f)nifd)c 
(Sfjemtc,  IV.  33on  ben  in  ber  ^protedjnil  üerroenbeten  SRaterialien,  V.  Die  ^erfteuung 
bcr  SeucrrocrfSförpcr,  VI.  Die  Anfertigung  ber  hülfen,  VII.  DaS  SWifdien  ber  ^röparate 
ju  SeuerroerfSfätyen,  VIII.  Die  Anfertigung  ber  (jnt^ünbungSöorri^tungen,  IX.  ^pro* 
tccr)nifct)c  garbenlefjre,  X.  geuertoerfSfäfee,  XI.  Öeudjtfflfre,  XII.  33orfdjriften  jur  #cr* 
ftelltmg  Pon  Seudftfeuern,  XIII.  DaS  Saben  ber  2eud)tffifce,  XIV.  $on  ben  Suntenfäfeen, 
XV.  Die  Doppclfäfee  ober  «riUantfeuer,  XVI.  Die  2eucf)tfugeln,  XVII.  Die  Sterne, 
XVIII.  Die  bengalifctjen  ftcuer,  XIX.  Die  Darftellung  Pon  ÖteucrmerfSfbrpcrn  auS  2twS)t* 
iäfcen,  XX.  SSon  ben  Dreibfäfren,XXI.  Die  9iafeten,  XXII.  Die  ©emegungSurfadjen  ber 
Hafctcn,  XXIII.  Dag  Saben  ber  SRafeten,  XXIV.  Die  montirten  «Rateten,  XXV.  Horn* 
binirte  Rateten,  XXVI.  Die  roi^tigflen  geuertucriSobiefte,  XXVII.  Die  Prüfung  ber 
»>uerioerfefäfcc  unb  XXV III.  S3orf Triften  jur  Bereitung  einiger  »mutiger  geuer* 
roerfgfft^c. 

Der  Scrfaffer  t)at  fiel)  bemüht,  bie  neueften  5ortfd)ritte  ber  ßljemie  ju  beruef- 
tienttgen.  Da*  ffapitel  ber  geuermerfSfäfcc  ift  bab,er  red)t  umfang*  unb  inbaltSreicf) 
gehalten.  Die  ©pradje  ift  flar  unb  bie  Chtfärungen  fo  eingcb>nb,  bafc  in  ber  Db>t  aueb, 
ber  Dilettant  9?ufcen  anS  bent  Jöüdjlein  jiefjen  roirb.  Die  Sfluftrarionen  tragen  mefent- 
tiaj  junt  SJerftänbniB  ber  befdjriebenen  ©erfittje  bei.  SBir  tonnen  bn8  $uef)  bem  fteuer* 
iwrteperfonal  beftenS  empfehlen. 

$ie  $c(fenfprengungen  unter  Gaffer  in  ber  Donauftrecfc  „Stenfa— SifcCRd  Jfjor" 

mit  einer  (Sc^lufebetraa^tung  über  bie  gelfenfprengungen  im  SHtjein  jroifa^en  Söingcn 
unb  <St.  ©oar  Pon  ©eorg  9tupcic.  9Hit  6  Dafeln  unb  16  in  ben  Dert  gebrueften 
?lbbilbungen.   ©raunfdntjeig,  griebria)  Eicrocg  &  ©ot)n,  1897.   SßreiS  3  3Rf. 

Der  erfte  Xljeil  ber  mit  öorjügli^en  2id)tbrudtafetn  unb  ttbbilbungen  im  Dert 
iüuftrirtcn  93rofcf)üre  giebt  eine  feffelnbe  Darftellung  ber  Sprengung^  unb  ©iiggcvarbeiten 
am  ©ifernen  DJjor,  bie  SBielen  unferer  2cfer  toittfommen  fein  bürfte.  Die  in  bcr 
3d)Uif}betracr)ruug  folgenbe  *ßolemif  gegen  bie  ©tromregulirung  am  9it)ein,  forolc  gegen 
einen  Strtifel  ber  Äölnifajen  Bettung  unb  gegen  ben  SSafferbauinfpeftor  Unger  ent^ic^t  fid) 
unferer  93eurtf)eilung  unb  bürfte  nur  fad)mfinnifcf)e  Äreife  intereffiren. 

Imperial  I>efenee,  by  the  Right  Honorable  Sir  Charles  Wentworth 
Düke,  Bart.  M.  P.  and  Spenser  Wilkinson.  Westminster  Archibald  Constable 
aad  Company,  2.  Whithall  Gardens  1897. 

Da«  porliegenbe  8ud)  ift  eine  etroaS  erweiterte  jUKite  Ausgabe  be«  im  gebruar 
1892  crfcf)ienenen  Imperial  Defence.  Die  Sßerfaffcr  Ijaben  ficb,  jur  Aufgabe  gemalt, 
ihrem  fianbe  bie  ©ebeutung  einer  fp,ftematifd)en  ^ert^eibigung  im  meiteften  Sinne  be£ 
Segriffö  uor  Slugen  ju  führen.  S3on  bem  ©tanbpunfte  auSgc^enb,  baft  bie  <Sec  infolge 
be*  toeitüerbreiteten  britifa^en  ^anbclö  al§  britifajer  ©eftfc  ju  betrauten  ift,  mirb  Ijeroor- 
gcljoben,  bafe  tjicr  ber  Oertounbbarfte  ^Junft  ©rofebritannieng  liegt  unb  bafe  feine  C^riftenj 
in  erfter  2inie  öon  ber  Dua^tigfeit  feiner  glotte  abfängt,  melcrjc  bie  ©ec^enfa^aft  erhalten 
mug.  5113  mefentlia^ftc  g^berungen  werben  aufgeftcllt:  eine  ftarfc  ^ßanjerflotte  jur 
©lofabe,  eine  SJreu^crftottc  gum  Slufflärtmggbienft  unb  eine  Sfreu^erflotte  jum  Sdwfcc  beä 
^anbelg  auf  bem  0$ean,  ferner  ein  S?abelne^,  meines  fein  frembeS  ©ebiet  berührt,  große 
ährieQ36creitf(f)aft.  Die  Slrmee  foü  fätjig  fein,  nad)  bem  »erluft  ober  bei  9lbtt>cfenf>ctt 
Der  glotte  eine  3nüafion  in  ©ropritannien  ju  per^inbern,  Snbien  unb  bie  perfrf)iebcneu 

SNarinc.dtunbf4au.  1897.  6.  f*ft.  39 

Digitized  by  Google 


588    ßiüetatur.  —  3n$alt  her  Warineoerortmungablätter  9lr.  10, 11  u.  12.  —  3eiif$r.  u.  Sü^cr. 

©tüfcpunfte  ju  polten,  um  gegebenen  Satte«  in  feinblid)eS  ®ebiet  getoorfen  ju  toerben. 
Tas  Sßcrt^eibigungSftjftem  mufj  ben  brei  ©ebingungen  entfprccfjcn:  @inrid)tung  mit  SRütf* 
iidjr  auf  ben  ilvicg,  ©idjerftettung  ber  Seitung  burd)  ba8  M^binct,  miefjame  $ontro!c  ber 
aufeuroenbenben  bittet  burd)  ba8  Parlament.  SBcnn  ba8  ©udj  aud)  nichts  toefenttidj 
9teue8  enthält,  fo  ift  e«  bod)  als  überfidjtliäje  3ufammenfteHung  ber  für  ©rofebritannienS 
2Bef)rfraft  mistigen  ©eftfySpunlte  feljr  tnftruftiü. 

$ie  9?aurifd}en  $afefa  »on  Dr.  Otto  %nl%  orb.  Scljrcr  an  ber  Seefahrt- 
fd)ule  in  ©remen,  Ijaben  oor  anbeten  Öogaritfjmen^afcln  ben  ©or$ug,  bafc  ftc,  in  einem 
fyanblidjen  Format  gebrudt,  mittelfi  üierftcHigeu  Sogarttljmen  eine  genügenb  genaue  unb 
fc^neQe  ©eredmung  ber  in  ber  praftifd)en  9Zaöigatton  oorfommenben  geroöljnlidjcn  Auf- 
gaben geftatten.  $ie  £afeln  lönnen  jebem  ©eemann  auf  baS  Angelegentlid)fte  em- 
pfohlen merben. 

ferner  lief  jur  ©cfprcd)ung  ein: 

fönfclanb*  Cftfeepfen  unter  befonberer  ©ermffid)ttanng  bc«  neuen  Urugö« 
fiafen«  öon  Siban.  ©on  m.  ©.  &  Golberg.  1897.  »erlag  öon  Ruft,  ftnoblodj, 
©ud)brutferel   $iei*  1  SKarl 

3nl>alt  ber  iHttnneoerorbnwngBblotter  ttr.  10,  11  unb  12. 

SRr.  10:  Äaffenöergütung  bei  ©auten.  g.  97.  —  ©eredmung  ber  gufjrfoftcn. 
S.  99.  —  <ßatriotifd>e  ©abe.  ©.  100.  —  ©pradjroljrlettungen.  ®.  100.  —  «nftettung 
dom  SKilitäranmärtern  bei  ben  3nt>atibitfit6'  unb  AlterSberftdjerungSanftalten.  ©.  100.  — 
^atriotifdje  ©aben.  <S.  101.  —  ©eginn  ber  ©ültigfeit  bon  ©rlaffen.  <S.  101.  —  garbe* 
bebarf  für  @.  2H.  <Sd)iffe.  ©.  102.  —  SorpebobootSreferöebiöifionen.  ©.  102.  —  fcafel* 
gelber  bei  Umlommanbirungen.  <&.  102.  —  griebenSbefotbunggoorfdjrift.  ©.  102.  — 
Ueberfefoung  ber  in  frember  ©pradje  abgefaßten  ©elSge.  ©.  103.  —  ©crliner  unb 
(Sfjarlotten6urger  ©djufemanntdjaft.  <S.  103.  —  $elcgrapf)enanftaltenüer5Ctd}nifj.  ©.  104.  — 
(SdjiffSbüdjerfiftcn.  <&.  104.  —  Jelegrapfjenf arten.  ©.  104.  —  <5d)tff8büd)erfiftcn.  ©.  104. 
—  Ho§leM>erbraucf)  <S.  Wl.  <Sd)iffe.  @.  105.  —  2Runition8borfd)riften.  <S.  105.  — 
<£leltrifc|e  ©eleuajtung&mlagen  @.  2».  <Sd)iffe.  ©.  105.  —  ^erfonafoeränberungen. 
©.  106.  —  ©enad)ridjtigungeu.  @.  109.  — 

Wr.  11:  Buge^örtgfeit  ©.  3tt.  Steuer  „gre^a".  @.  113.  —  flogen.  @.  113.  — 
ßootfengclber.  <S.  114.  —  9Warinefcf)iff§poften.  @.  114.  —  ©erftbienftorbnung.  ©.  116.  — 
Dtenftoorfdjrtft  für  ben  #utt  „(Sgclop".  (S.  116.  —  ©d)u&tafel.  @.  117.  —  <8d)tff$* 
artitterieaekfmungen.  ©.  117.  —  ©efleibung.  6.  117.  —  ScbenSüerftdjerung.  ®.  117.  — 
Sinieneintljetlung.  @.  118.  —  ^erfonatoeränberungen.  ©.  124.  —  ©enadjrtdjtigungen. 
©.  126.  — 

9ir.  12:  ©erorbuung  5ur  ©erptung  beS  Bujammenftofeen«  ber  <Scf)iffe  auf  @ee. 
©om  9.  2Rai  1897.  ©.  129.  —  ©erorbnung,  betreffenb  bie  £tc^ter=  unb  ©ignatfüljrung  ber 
gif^erfa^rjeuge  unb  ber  ?ootfenbampffaljräeuge.    ©om  lO.SKai  1897.    6.  137.  — 

3ritfd)riffen  unb  6üd)cr. 

©erjeidjni^  ber  Stuf fä^c  frember  $ftdjäeitfdjriften, 
fowett  fte  triegdmarttimen  ober  feemännif$»tedmif<$en  Inhalts  ftnb. 

Jcntftfjlaub.    1)  3af)rbü<§cr  fi<  oi«  beutfe^e  Srmee  unb  Sftarine.  SWais^eft: 

^eer  unb  glotte  3*a^cn^  *m  jtoeiten  ^albja^r  1896. 
2)  internationale  9leoue  über  bie  gefammten  Armeen  unb  glotten.  SKaU 
Öeft:   2)ie  6rittfct>c  Armee  unb  SWarine.  —  ®ie  ©efc^maber  in  ber  Scoante. 


Digitized  by  Google 


Scitid)riften  unb  ©ürter. 


3)  «Reue  mttttävifd&e  ©latter.  2Rni*#eft:  2>a8  3üngtein  an  ber  ©oge  be«  nörb* 
liefen  Ißaciftc. 

4)  pan]a.  9fr.  16:  ^mrillac,  ber  Sßorfcafen  bon  ©orbeauy.  —  9Sr.  17:  Ue&er  ©egetn 
im  größten  Greife. 

«mettfa.    5)  Proceedings  of  the  United  States  Naval  Institute.    No.  81: 
Torpedoboat  policy.  —  International  arbitration:  How  and  how  far  is  it  practi- 
cable  ?  —  Naval  law  and  naval  courta.  —  The  capabilities  of  the  chart  compass. 
6)  Scientific  American.    27.  2.:   The  lessons  of  the  recent  naval  manoeuvres. 

—  The  „Pennsilvania",  the  largeBt  freight  steainer  in  the  world.  —  6.  3:  The 
Brambel  engine.  —  The  navy  bill.  —  Torpedoboat  Number  6.  —  20.  3 :  Com- 
pressed  air  System  on  the  United  States  monitor  „Terror".  —  The  new  White 
Star-Liner  „Oceanic".  —  10.  4:  Relation  of  the  Government  to  the  patente  of 
naval  officers.  —  The  United  States  first-class  sea-going  battleship  „Iowa". 

7}:  Army  and  Navy  Journal.   17.  4.:  The  „Alabama"  and  the  „Prince  George". . 
8.  5.:  Efficiency  of  monitor  vessels.  —  What  we  may  expect  frora  Japan. 
J>5»cntorf.   8)  Tidskrift  for  Sövaesen.   2.  #eft:   Om  det  moderne  Skibsartilleri. 

—  Förstemeridianens  Historie.  —  Oversigt  over  nogle  af  de  vigtigste  Pandser- 
forsög  med  Harveyserede  Staalpladeri  1894 — 95. 

Chtgldttb.  9)  The  Naval  and  Military  Record.  25.3.:  A  lifeboat  inquiry.  — 
Affairs  in  South  Africa.  —  Food  supplies  in  war  time.  —  1.  4.:  Lower  deck 
roessing.  —  15.  4.:  Our  older  battleships.  —  Gunnery  in  the  navy.  —  22.  4.: 
British  and  foreign  armour.  —  The  naval  manoeuvres.  —  The  cruisers  „Raleigh" 
and  „Active".  —  6.  5.:  Cable  laying  for  war  purposes. 

10)  The  Broad  Arrow.  3.  4.:  The  education  and  training  of  naval  and  military 
cadets.  —  17.  4.:  The  Hotchkiss  automatic  machine  gun. 

11)  The  Shipping  World.   28.  4.:   The  accelerity  diagram  of  the  steam  engine. 

—  5.  5.:  The  Jubilee  budget.  —  The  mistress  of  the  seas.  —  H.  M.  S.  „Andro- 
meda".  —  12.  5.:  Photography  at  sea.  —  The  Temperley  transporter.  —  The 
Royal  naval  reserve.  —  The  „Augusta  Victoria". 

12)  The  Nautical  Magazine,  ^anuar-^eft:  The  incriminated  sound  signal.  — 
Protraction  as  applied  to  spherical  trigonometry.  —  Sebniar*$eft:  Maritime 
war  and  the  risk  of  capture.  —  Sunmer,  or  the  whole  art  of  navigation.  —  Our 
fleet  in  the  Mediterranean.  —  SKär^^cft:  Lake  Superior  and  the  Canadian 
„Soo"  Canal.  —  The  storage  and  use  of  inflammable  compositions  on  board 
ship.  —  31pril*£>eft:  The  navy  estimates  1897—98.  —  On  double  ez-meridians. 
The  hydrographic  department.  —  Canada's  proposed  new  front  door.  —  SRat- 
£>cft:  Compass  adjustment.  —  The  modern  law  of  salvage.  —  R.  N.  R.  officers 
during  naval  manoeuvres.  —  The  „Nautical  Almanac"  office. 

13)  Industries  and  Iron.  23.4.:  Application  of  electrical  tranamission  of  power 
in  marine  engineering  and  shipbuilding.  —  The  application  of  the  Compound 
steam  turbine  to  the  purpose  of  marine  propulsion.  —  15.  4.:  Nickel-steel  for 
boiler  plates.  —  Application  of  electrical  tranamission  of  power  in  marine  engi- 
neering and  shipbuilding. 

14)  Journal  of  Royal  United  Service  Institution.  Slpril'^tft:  The  first 
class  Russian  battleship  „Dvienadsat  Apostolof".  —  The  construetion  and 
workiug  of  Belleville  boilers. 

15)  Admiralty  and  Horse  Guards  Gazette.  22.  4.:  Imperial  defence.  — 
6.  5.:  Rapid  cable  laying  for  war  purposes.  —  13.  5.:  The  Hotchkiss  automatic 
machine  gun. 

16)  Army  and  Navy  Gazette.  24.  5.:  Some  veterans  of  the  navy.  —  1.  6.: 
Building  ships  of  war.  —  8.  5.:  The  navy  as  a  career.  —  Limitations  of  passive 
defence.  —  15.  5.:  Naval  cadetships.  —  The  entry  of  naval  cadets. 

Digitized  by  Google 


690 


3eitf$rtften  unb  *üd»cr.  —  Brieffaften. 


17)  The  Engineer.  9.  4.:  The  Institution  of  naval  architects.  —  The  latest  Ame- 
rican battleships.  —  Watertube  boilers  in  warships.  —  The  stearing  gear  of 
the  Japanese  battleship  „Fuji".  —  Recent  trials  of  the  cruisers  „Powerful"  and 
„Terrible".  —  Mechanical  method  of  ascertaining  the  statical  stability  of  ships 
—  British  and  foreign  armour  and  shot.  —  The  French  naval  programme.  — 
16.  4.:  On  the  fighting  value  of  certain  of  the  older  ironclads  if  re-armed.  — 
Hotchkiss  autoniatic  machine  gun  trial.  —  Navy  boilers.  —  French  naval  reforms. 
The  torpedo-boat  „Turbinia44.  —  23.  4.:  Recent  developraents  in  mercantile 
ship  construction.  —  The  accelerity  diagramm  of  the  steara  engine.  —  The 
cruiser  „Brooklyn",  United  States  Navy.  —  The  Hotchkiss  automatic  machiue 
gun.  —  Rifle  caliber.  —  H.  M.  Torpcdodestroyer  „Swordh\shu.  —  3Ü.  4.:  Elec- 
tric lightning  plant  for  ships  of  war.  —  Harwey  nickel  plate  trials.  —  The 
French  submarine  cable-laying  and  repairing  steamer  „Portenta".  —  7.  5.:  Sub- 
marine telegraphy  during  war. 

18)  Engineering.  2.  4.:  The  growth  of  a  Japanese  steamship  Company.  —  The 
steam  turbinc.  —  Maxim's  testiug  apparatus  for  smokeless  powder.  —  9.  4.: 
South  African  coal.  —  Circulation  in  watertube-boilers-  —  Accertaiuing  the 
stability  of  ships.  —  Institution  of  naval  architects.  —  Watertube-boilers  iu 
warships.  —  16.  4.:  The  institution  of  naval  architects.  —  British  sailors  and 
British  ships.  —  Japan  and  Australia.  —  SteantBhip  subsidies  in  Japan.  —  Tbe 
„Turbinia".  —  Rearming  the  older  ironclads.  —  Designiug  ships  lines.  — 
23.  4.:  Institution  of  naval  architects.  —  The  U.  S.  S.  „Terror"  and  the  pneu- 
matic  System  as  applied  to  the  guns.  turrets  and  rudder.  —  The  Hotchkiss 
automatic  machine  gun.  —  30.  4.:  Inglis's  triple-expansion  paddle  wheel  engines. 
Niekel-steel.  —  Electrical  transmission  of  power.  —  7.  5.:  Lyells  combination 
tubulär  aud  watertube  marine  boilers. 

Jranfrcid).  19)  Revue  Maritime.  9Jfär^£>eft:  Cinquiemcs  contributions  ii  la 
geometrie  de  la  tactique  uavale.  —  fitude  sur  la  specialite  budgetaire.  — 
Fleuves  aeriens,  leur  cours,  leur  utilisation  par  les  aerostats.  —  ßtude  sur  la 
possibilite  pour  un  navire  a  vapeur,  de  faire  connaitre  la  nuit  ä  quelle  route  il 
gouverne. 

20)  Archives  de  Medecine  Navale  et  Coloniale.  Slprtl  £jeft:  Du  Service  de 
sante  pendant  le  combat. 

21)  Le  Yacht.  24.4.:  La  guerre  Greco-Turque  sur  mer.  —  Les  cuirasse  Anglais 
„Prince  George".  —  1.5.:  La  guerre  Greco-Turque  sur  mer.  —  Laccident  du 
„Sissoi-Veliki".  —  8.  5.:  Stabilite  et  flottabilite  de  combat.  —  15.  5.:  L'orienta- 
tion  des  batiments  sous-marins  en  marche.  —  Les  essais  du  torpedo-boat  „ Tur- 
binia u. 

Oefterreid) »Ungarn.  22)  SRttt$ellttngen  aus  bem  ©cbiete  be3  (Seeroefen*. 
§eft  6:  25a§  neue  ©trafjenrecht  jur  ©ee.  —  ©c&iefjüerfudje  gegen  gehärtete  9tidel- 
ftatjlplatten.  —  3>a8  englifche  3)iarinebuba.et  für  ba3  SBerrodtungSjahr  1897/98. 

Brief  kalten. 

1.  6.  SR.  6.  „<£rfa&  Sorelep"  ift  ti3,2  in  lang,  8,26  n  breit,  4,92  m  tief,  oerbrängt  537  Sonner. 
SJaffer,  läuft  12  bie  13  Knoten  unb  pot  eine  Befafcung  oon  4  Offizieren  unb  47  SRann. 

2.  ,Ka,  rL*  unb  „(Srfaa  ftrepa"  finb  im  »pril  bejro.  ÜJlärj  unb  SJiat  b.  ^o.  nom  6tapel  gelaufen. 
Die  Jerttgftellung  ift  9Witte  Dftober,  3Hitte  Wooembet  b.       bejiö.  im  grübjaljr  1898  3U  erwarten. 

3.  „£rfas  Üeipjig"  läuft  oorau$fid>tlia)  im  Spätfommer  b.  3$.  ob. 

4.  Sueroeajfelung  ber  ©efebütje  finbet  porauofiajtlia)  nia)t  ftatt. 

5.  Sorljanben  finb  9  D-Boote  unb  99  lorpeboboote,  oon  benen  jebodj  einige  auftrieben  werben 
bürften,  im  Bau  befinbeu  fta)  1  D-Boot  unb  8  2orpeboboote. 

Okbiudt  in  ber  »önifllid)tn  vofbu^bmrfcifi  oon  l*.      Wittltt  *  £obn,  «ktlin  »Vi Ii,  ÄodjflraSf 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


•         -  * 


Digitized  by  Google 


^JerKanipfiun  derv  O statin t i sehen  Handel* 


aWortm.Muiibidjflu.   1897.   7.  .$<ft.  40 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


I 


3ur  ©0t0Blt!|id|fe  tar  3flofte* 

SSon  SBtjeabmiral  ©<xtf(f>. 
Moimnobore  Srfjrocbcr  unb  feine  3eü. 

I. 

31m  lö.  9?ooember  1800  3U  SSUffingen  geboren,  f)at  ^an  <So)roeber,  ber 
©ofm  eines  Kapitäns  jur  <See  bcr  9iieberlänbifa)en  9)?arine,  in  Gleoe,  oon  wo  feine 
©Item  ftauimten,  bic  <£a)ule  befugt,  ift  13  ^afjr  alt  auf  bem  ?inienfa)iff  „Doggers* 
banf"  als  „Apprentice  marin"  in  ben  ©eebienft  getreten,  Ijat  iljn  auf  bem  (5a)ooncr 
„2lbmiral  »an  ®enb"  als  ©teuermannSlefjrling  fortgefefet,  unb  t>at  1814  als  Kabett 
jweiter  klaffe  bie  ©eeoffiaterlaufbafm  begonnen.  1816  fonfirmirt,  maa)tc  er  mit 
ber  Koroette  „Hiax"  eine  ffleife  naa)  Slfrtfa  unb  253eftinbien,  würbe  1817  Kabett 
erfter  Klaffe  unb  ging,  naa)  furjer  ^icnftjett  auf  bem  2inienfa)iff  „©eelanb",  mit  ber 
Koroette  „Sljar/'  naa)  Oftinbien,  wo  er  fieben  ^afyre  blieb,  $um  Lieutenant  jur  ©ee 
^weiter  klaffe  beförbert  würbe,  auf  oerja)iebenen  ©Riffen  biente,  unb  oon  wo  er  1826 
naa)  goUanb  äurütffeljrte.  ©in  aweites  Kommanbo  naa)  Oftinbien  Ijatte  er  1827 
unb  1828,  rücfte  1830  jum  Lieutenant  jur  (See  1.  Klaffe  auf,  erhielt  ben  SefebJ 
über  ein  Kanonenboot,  mit  bem  er  naa)  Antwerpen  gefdjidft  lourbe.  Dort  war  er 
am  bclgifa)en  föeoolutionSfrieg  beteiligt,  fjat  fia),  naa)  ben  2lufaeia)nungen  bcS  ©ee* 
befefylsfyabers  Koopman,  bei  ber  Belagerung  Antwerpens  babura)  auSgejeia)net,  baß 
er,  unb  nta)t  bcr  Kommanbant  oan  ©peöf,  mit  feinem  Kanonenboot  bas  fteuer  ber 
<Sa)iffe  gegen  bie  fllebellen  eröffnete.  1831  an  mehreren  fleinen  ©efedjten  in  bem 
zehntägigen  ©eeuntemeljmen  in  ber  ©a)elbe  oberhalb  Antwerpen  beteiligt,  würbe  er 
im  9tooember  franjofifcljer  Kriegsgefangener,  ju  Hire  internirt,  teljrte  1833  naa) 
SSliffingen  jurürf,  maa)te  1834  als  erfter  Offizier  ber  Koroette  „Sriton"  eine  Littel* 
meerreife,  1837  als  erfter  Offizier  beS  „^egajuS"  eine  fola)e  in  bie  9?orbfee,  ging 
1838  als  erfter  Offizier  ber  Koroette  „^eljatinnia"  naa)  Oftinbien,  erhielt  1839  bort 
ben  S3efcfjl  über  bie  Sörigg  „^oftiöon",  1842  über  bie  Srigg  „^antfyer",  worauf  er 
naa)  (Suropa  aurütffeljrte  unb  bort  gum  Kapitänlieutenant  ernannt  würbe.  3m  Sa^re 
1828  gum  erften  3Jial  oerljeiratljet,  »erlor  er  wäfjrenb  ber  &bwefenf)eit  in  Oftinbien 
bie  (Gattin  unb  b,at  fia)  1843  $um  ^weiten  ÜHal  oer^eiratfjet.  1844  würbe  er  unter 
bem  ^ringen  £>einria)  ber  9iieberlanbe  ^weiter  Kommanbant  ber  Fregatte 

3Rarint.«unbid)üU.   1897.   7.  WL  40 

Digitized  by  Google 


592 


3ut  SSorgef$td>ie  bcr  Jlottc. 


„töfjetn"  („de  Rhyn"),  machte  mit  btcfer  1844  eine  3JJtttelmeerreife,  1845  eine 
foldje  nach  Sdjottlanb  unb  ^eufunblanb,  würbe  1846  in  ben  preufjifdjen  $)ienft 
berufen  unb  als  ^aoigationSbireftor  in  ^anjig  angeftellt. 

Solches  waren  in  furzen  .ßügen  °ie  Ueberlieferungen  beS  üftanneS,  ben  ber 
^rin$  Abalbert  bem  König  als  ©etyülfen  für  bie  Jöilbung  einer  üflarine  oorfchlug, 
unb  bem  wir  bei  ber  Säuberung  ber  erften  preujjifdjen  ÜRarine  begegnet  finb. 

£>atte  er  1846  baS  Amt  beS  9ZaoigationsbireftorS  in  Greußen  übernommen, 
fo  war  iljm  fdwn  bie  jwei  ^a^re  fpäter  an  ü)n  hcrantretenbe  ^umuthung,  fid?  an  bcr 
©Raffung  einer  beuten  ober  preufeifchen  Kriegsmarine  su  beteiligen,  etwa«  be* 
frembenb  unb  meinte  er,  aua?  baju  eine  befonbere  ©rlaubnifj  oon  £wllanb  fi<h  ermtrfen 
ju  muffen;  benn:  „obwohl  ich  mich  burch  baS  $$erpflid)tungsprotofoll  oom  19.  ^uni  1846 
bereit  erflärt  f)abef  bie  in  bemfelben  aufgenommenen  Stipulationen  ju  erfüüen,  itb 
mich  auch  ber  obenerwähnten  Kommiffion  —  cS  ^anbelte  fid)  um  bie  Scnbung  mit 
bem  ^ringen  Abalbert  nach  ftranffurt  a.  Ütt.  —  welche  nicht  in  meinem  ©efchäftS; 
freife  liegt,  oielmehr  für  jefct  nod)  als  eine  frembherrliche  $>tcnftleiftung  $u  betrauten 
tft,  gern  unterziehen  würbe,  umfomehr,  ba  Seine  2)fajeftät  ber  König  bie  ©e= 
Währung  eines  besfaüfigen  Antrages  burch  ben  ÜJfinifter  ber  prooiforifchen  (Sentral= 
gewalt  bei  £wd)ftbeffen  Slniuefcn^eit  in  Köln  in  AuSficht  geftcllt  fyat,  fo  fann  ich  unter 
ben  jefct  obwalteuben  Umftänben  unb  ber  feit  einem  2ftonat  immer  mehr  zunehmenben 
Spannung,  welche  jwifaien  bcr  beutfdjen  ßentralgewalt  unb  ber  nieberlänbifchcn  Regierung 
in  ^Betreff  ber  limburgtfcfycn  Angelegenheit  befielt,  als  nieberlänbifcher  Seeoffizier  mti t 
um^in,  @w.  ßrccllenz  —  Abreffat  war  bcr  .§anbe(smtnifter  —  auf  bie  für  mich 
unangenehmen  folgen  aufmerffam  ju  machen,  welche  aus  £>ienftleiftungen  bei  einer 
mit  meinem  33aterlanbe  im  3ern?urt"nii3  fiü)  beftnbenben  unb  burch  baffelbe  niebt 
anerfannten  3)Jad)t  heroorgehen  fönnten,  unb  biefeS  umfomehr,  ba  bie  bura)  Seine 
9ftajeftät  ben  König  ber  9tieberlanbe  mir  ertheilte  (Jrlaubnitf  fid?  nur  auf  ben 
SMenft  als  X>trcttcr  bcr  WaoigationSidjulen  in    reuten  bezieht." 

f,3)ie  ritterliche  $cfinnung  Seiner  sJÄajeftät  beS  Königs  oon  ^reufjeu 
geben  mir  bie  (^ewifeheit,  baj?  £>öchftbcrfclbc  biefe  $runbfäfce  nur  billigen  fann,  unb 
ich  erlaube  mir  beShalb,  auf  ©runb  beS  früher  Angeführten  (£w.  (£rccllenz  ju  erfudjen, 
ben  mir  auf  Anlaß  bcr  (Scntralgewalt  ertheilten  Auftrag  hochgeneigteft  ablehnen  311 
wollen.  Sollten  <£ro.  (Srcellcnz  inbef?  auf  ber  Ausführung  bcS  Antrags  beftehen,  fo 
erfuche  icb  um  bie  (Srlaubnitl,  bie  Genehmigung  bcr  Königlich  nieberlanbifchen  fliegieruna, 
mir  zuoörberft  zu  erbitten." 

ÜDem  Briefe  folgte  inbejj  balb  bie  Annahme  beS  Antrages,  jenem  erften  Schritt 
bann  bie  Anftellung  in  preuf3ifchem  KriegSbienft,  allcrbingS  unter  ber  oon  ihm  gc- 
forberten  unb  00m  König  oon  ^reufjen  jugeftanbenen  iöcbingung,  niemals  gegen  fein 
3>aterlanb  bienen  zu  muffen,  zuerft  als  Kapitän  zur  See,  balb  barauf  als  Kommoborc 
mit  bem  üiange  eines  iörigabierS  oor  ben  Dberften  bcr  Armee. 

Als  erfahrener  Seeoffizier  war  er  fich  ber  Sd)wierigtett  feiner  Aufgabe 
bewußt;  eS  galt  bie  .^eranbilbung  eines  Of fixier forpS,  unb  baS  allein  gebotene  232a= 
terial  hatte  fich  fdwn  über  ^ahreSfrift  in  feiner  §anb  befunben:  bie  unb 
Schattenfeiten  feiner  Schüler  waren  ihm  wohl  befannt. 


Digitized  by  Google 


3ur  2>orgcfd)id)tc  ber  flotte.  503 

„geh  erlaube  mir"  —  fo  f  treibt  er  unterm  24.  $ult  1848  an  ben  §anbels= 
rainifter  —  „barauf  aufmerffara  ju  machen,  bafc,  obwohl  bte  geprüften  Steuerleute  unb 
Seefdjiffer  mit  *öezug  auf  ihre  theoretifdjen  unb  praftifdjen  fienntniffe  bas  (Srforber* 
liehe  roiffen,  ein  Schiff  über  See  gu  bringen  unb  Alles  Z"  thun,  was  als  Äauffahrer 
oon  ihnen  »erlangt  »erben  fann,  biefelben  fich  boaj  als  (Seeoffiziere  nicht  fogteich 
qualifiziren  würben;  es  fehlt  ilmen  hauptfächlich  an  offizierSmäfeigem  benehmen,  au 
Satt,  mit  fremben  Offizieren  unb  Autoritäten  umzugehen,  Senntnifj  ber  3trtitterie, 
Disziplin  unb  beS  täglichen  EienfteS,  fowie  ber  «ehanblung  eines  Schiffes  in  ber 
Seife,  wie  es  mit  StriegSfehtffen  ftattfinben  foü;  Äenntniß  ber  angemeffenen  #cr* 
wenbung  einer  ja^lreia^en  Schiffsmannfchaft  unter  aüen  Umftänbcn  u.  f.  w."  Um 
feine  3eit  zu  oerfäumen,  empfahl  er  ben  Anfauf  einer  Fregatte,  bie  man  mit  ber 
„Amazone"  einige  ^afire  im  3)iittelmcer  freuten  laffen  foüc,  um  Offiziere,  Untere 
effiliere  unb  tfabetten  auSzubtlben. 

£ie  $)ienftlciftungen  mit  ber  erften  ftlottiüe  Ratten  zur  £>eranbilbung  beS 
neuen  Cf fixier forps  noch  nicht  oiel  beigetragen;  baS  war  weber  Seebtenft,  noch  war 
es  tfriegSfchiffSbienft,  noch  bot  eS  Einlaß  jur  (Gewinnung  oon  laft  unb  @ewanbtheit 
im  gcfellfchaftlichen  unb  öffentlichen  auftreten,  uub  als  baS  Stettiner  ®arntfonleben 
feinen  Anfang  nahm,  ba  tjattc  ber  tfemmobore  mit  feiner  gemifdjten  Schaar  einen 
nicht  leisten  ©taub. 

^  ift  beut  Söerfaffer  nicht  erinnerlich,  bafj  man  oon  Seiten  ber  bamaligen 
Stettiner  i^amifon  oiel  (rntgegenfemmen  gefunben  hätte.  Seber  ber  fommanbirenbe 
(General  —  bamalS  General  o.  Grabow  —  noch  feine  Untergebenen  fefnenen  in  bem 
Zuwachs  einen  befenbereu  (Gewinn  zu  erblicfcn,  unb  boct)  mujj  anerfannt  werben,  bajs 
man  bie  neuen  Seeoffiziere,  beren  Mehrzahl  in  Auriliaroffizicren  beftanb,  wenigftens 
iDJitglieber  bes  StafinoS  werben  liefe.  öS  mag  einige  Ueberwinbung  gefoftet  haben; 
benn  namentlich  ben  Cffizierfrauen  ber  Armee  war  bie  neue  ($emeinfchaft  niebt  ganz 
nach  ihrem  l^efdjmatf;  einige  ber  Auxiliaroffizierc  waren  fct)on  als  Schiffer  unb 
Steuerleute  t>ert)eiratt)ct ;  ihre  grauen  entftammten  baher  bem  entfprechenben  (Gefell* 
fepaftsfreis  unb  bilbetcu  für  ein  Cffizierfafino  minbeftcnS  ein  feljr  neues  (Element. 
iJEßar  es  fchon  aneifenncuswerth,  bau  ber  ^rinz  Abalbert  in  ber  Anftellung  geeignet 
befunbener  Dfänner  fid)  baburd)  nict»t  beirren  lieft,  fo  muß  mau  auch  fagen,  bafj  bem 
gefeüfchaftlidjen  ii>crfcl)r  ber  $arni|'on  burd)  bie  Neulinge  in  feiner  $Beife  @in* 
trag  gefchal). 

©ie  ichon  oben  erwähnt,  theiltc  fid>  baS  neue  Seeoffizierforps  in  eine  Mehrheit 
oon  Auriliaroffizieren,  ^crüorcjc^aiigen  aus  ber  fllaffe  ber  Schiffer  unb  Steuerleute, 
unb  eine  UJiinberljeit  oon  fogenaitutcu  „Sectabcttcu  1.  Mlaffe",  ben  nachmaligen 
„o^hnriaV,  lefcigcn  „Uuterlieutenants  zur  See".  $>er  ältere  £bcil  fcer  lefctercu 
war  als  iDiatrofeu  2.  klaffe  eingetreten,  war  bann  als  „Midshipuien"  an  x-8orb  ber 
amertfanifchen  g-re^atte  „St.  Lawrence"  eingefchifft  unb  nach  gahresfrift  als  „See- 
fabetten  1.  klaffe"  in  bie  neue  Pfanne  etngefteüt  werben.  Hin  anberer  Ihf^*) 
leiftete  ihre  erften  Dienfte  als  sJ)catrofeu  auf  „Amazone"  unb  „^reufjifcher  Abler" 
unb  würbe  bann  ebenfalls  Seefabetten  1.  klaffe. 

*j  ^tjcroifinöfi,  211111)011,  ülraporo. 

Digitized  by  Google 


594 


3ut  ÜSorgeföme  bcr  ftlotU. 


©Fretter  bicfeS  hat  bem  erftgenannten  Xfyil  jener  2flinberheit*)  angehört,  bie, 
wie  föon  erwähnt,  oon  ber  Sfleljrfjeit  ber  «ujriliaToffiaicTC  als  ein  etwas  beoorjugter 
Xtyxl  beS  neuen  DfftgierforpS  angefehen  mürbe,  ©r  untergieht  fich  beSljalb  nur  ungern 
ber  W«H  *»ne  Betrachtung  frittfeher  9trt  übet  bie  erwähnte  üttehrfjeit  anjuftellen; 
unb  boct)  ift  eö  unerläßlich,  wenn  bie  ^arinegefchichte  jener  3eit  gefdjilbert  wirb; 
benn  bie  (Signatur,  bie  ein  OffoierforpS  an  fia?  trägt,  ift  immer  auch  bie  (Signarur 
beS  ©angen,  bem  es  angehört. 

$ieht  man  in  Betracht,  aus  wie  oerfchiebenartigen  Elementen  beS  $rioat= 
berufeS  unb  beS  ^rioatlebens  jene  Offijiere  heroorgingen,  fo  barf  man  erftaunt  fein 
über  bie  Ummanblung,  bie  bas  meift  fprobe  üKaterial  erfahren  ^at.  <£S  mar  ber 
Sem  beS  pommerfchen  fomie  beS  oft*  unb  weftpreufcifchen  SeemannsftanbeS,  oerr)ält* 
nifcmäfeig  jüngere  Seute,  nicht  über  35,  nicht  unter  25,  üKänner,  bie  feit  ihrem  14. 
ober  15.  ftaljre  bie  See  befahren  Ratten,  beren  «Seefahrten  in  ber  2ttef>raa$l  ber  f^äüe 
aber  nicht  über  SBorbeaur  unb  (SrimSbo  hinausgingen;  fyzx  unb  ba  ein  3flittelmeer* 
fairer,  ber  ben  2£eg  nadj  Saganrog  unb  Dbeffa,  nach  CSette  unb  Barcelona  fannte; 
bie  Slequatorfahrt  mar  nur  roenigen  oon  ihnen  —  wenn  überhaupt  einem  —  geläufig; 
benn  preufcifcbe  Äauffahrer,  bie  barüber  hinaus  ihren  Surs  nahmen,  waren  nod> 
$u  sähten. 

(£S  mujj  bieS  hier  wieberholt  werben,  weil  ber  engere  ober  weitere  Äreis  ber 
^afjrt  bem  (Sfjarafter  einen  (Stempel  aufbrürft.  2Öer  ben  Sinter  über  am  ©tettiner 
33oßwcrf  ober  an  ber  Gängiger  langen  53rücfe,  ben  Sommer  über  in  ben  £)afen= 
pläfcen  ber  cnglifcr)cn  Oftfüfte  feinen  $crfebr  hat  unter) Reibet  fich  in  etwas  oon  ben 
2Wännern  ber  großen  ftabrt:  man  ^irb  meiftenS  ba§  gleite  «Selbftgefühl,  nicht  immer 
inbefc  bie  gleite  Berechtigung  baju  finben.  2)ie  rauhe  Schale  hat  ©ffaierfleib 
ntä)t  immer  ohne  Söiberftreben  ben  ^la^  geräumt,  unb  es  machten  fi<h  in  biefer 
©egiehung  fct)r  balb  Untertreibungen  geltenb,  bie  oon  bauembem  (£tnflufj  waren. 

©inen  Vorgang  gleicher  ober  auch  nur  ähnlicher  Strt,  wie  bie  Äuffteüung, 
biefeS  DffijicrforpS,  hatte  es  im  preupifdjen  Staat  noch  nicht  gegeben.  @in  (Clement, 
welches  ber  h^r  in  Söetracbt  fommenben  SSerufSgenoffenfchaft  noch  9cfcl)lt  hatte  unb 
neu  hinetnfam,  war  ber  „©r^r^eij eine  jebem  Offi^terforpS  gewiß  unentbehrliche 
©igenfehaft  unb  boct)  eine  Pflanze,  bie  nur  gebeiht  auf  einem  für  ihr  2öacfySthum 
»orbereiteten  93oben.  $)er  richtige,  wohlgepflegte  @r)rgct5  ift  für  ben  Cffijier,  was 
baS  latent  für  ben  Äünftler;  aber  wie  bas  lefctcre  bie  beften  fruchte  nur  jeitigt  im 
S5erein  mit  ©elbftlofigfcit,  <Selbftbeherrfct)ung,  93cr)arrltct)fcit  unb  Jleifj,  fo  hat  aucfr 
ber  ©hrgeig  nur  bann  ein  h«lfameS  Chrgebmp,  wenn  er  (Schritt  hält  mit  perfönlicher 
(Srntfagung  unb  wahrer,  burdj  feinerlei  Sleußer  lieh  feit  gefärbter  pflichttreue. 

6s  giebt  noch  anbere,  ebenfo  unerläßliche  unb  wichtige,  ja  Dielleicht  noch  mich* 
tigere  Grigenfchaften;  aber  gerabe  weil  fie  wichtiger  finb,  brängen  fie  fich  nicht  fo 
heroor,  wie  ber  ©hrgcij,  ber  in  feinem  §eroorbrängen  auch  jur  Entartung  Stnlafj  giebt. 

So  ber  alte  Sahlfprudj  „9)2it  ©Ott,  für  $önig  unb  SJaterlanb"  nur  (Schau* 
ftücf  ift  unb  wenig  innerlichen  ©oben  Ijat,  ba  läuft  auch  Dcr  Begriff  beS  <£t)rget^e^ 
(Gefahr,  auszuarten  gu  einer  ©tgenfehaft,  bie  mit  ber  Selbftloftgfeit  nichts  mehr 

*)  »offmann,  iBernbt,  Serget,  SBat) c^. 


Digitized  by  Google 


„Sur  SBorgefäidjte  ber  gfotte. 


595 


gemein  Ijat.  Sie  ranft  ftdj  empor  tute  ber  irilbc  ©ein,  ber  nur  ben  tarnen  Ijat  unb 
feine  grutfjt  bringt.  Unb  luer  Ijanbclte  es  fiw,  um  ba§  Sßaa^Stljum  einer  ^flanje, 
ber  ein  Stamm,  an  bem  fic  fidj  emporranfen  fann,  oöüig  fc^tt,  bie  als  ebleS  ®ewädj£ 
anfängt,  ifjren  ßfjarafter  atlmäljlid)  oerltert  unb  besljalb  »erwilbert.  SDJan  foüte 
meinen,  bie  DffisierforpS  ber  Äüftenpläfee  hätten  ®elegenfjeit  genug  geboten,  ber  neuen 
SdjÖpfung  als  Steden  unb  Stab  ju  bienen;  es  genügt  gu  fagen,  bafj  bem  nidjt  fo 
war,  unb  es  ift  müßig,  über  bie  ©rünbe  ^Betrauungen  anzufallen;  bie  SBerfdjiebenfjeit 
bcS  SöerufS,  ber  perfönliajen  3>ergangenf>eit,  mit  ifirem  Duft  oon  £bcer,  oerfnnberte 
bie  Slnnäljerung ;  an  33erfudjen  baju  fjat  es  namentlidj  in  ben  Heineren  ®arnifonen, 
wie  Stralfunb  unb  Swinemünbc,  nidbt  gefehlt  unb  fie  Ijaben  woljltljätig  gewirft;  in 
ber  £>auptgarnifon  Stettin  war  wenig  baoon  bie  ülebe.  gragt  man,  was  ber  Slbfon* 
berung  ju  Örunbe  lag,  fo  war  es  bie  oerfdjiebene  ©cwö^nung  im  fokalen  SBcrfefjr, 
bie  ben  Peulingen  anfjaftenbe  Jöcfyarrlidjfeit  tu  ©rfyaltung  alter  ©ejicljungen,  baS 
SBibcrftrebcn,  biefe  fallen  3U  laffen,  unb  oon  bem  Äameraben  beS  §eereS  fonnte  man 
ntajt  erwarten,  baß  er  in  ber  Oiütfficfct  auf  fotdje  ^Schiebungen  fcljr  entgegenfam,  unb 
ein  ntcfct  geringes  §inberniß  bilbeten,  wie  fdjon  erwäfjnt,  bie  in  ben  fokalen  35er* 
t^ättntffcn  beS  neuen  OffUierforpS  bereits  oorbanbenen  weiblichen  (Elemente. 

9ln  unb  für  fieb,  ber  cfjrenwertfjefteu  5trt,  £öajter  oon  ScfrffSfapitäncn, 
Heineren  JTauf*  ober  ©ewerbsleuten,  gaben  fie  fidj  alle  2Wüljc,  bem  neuen  Söcruf  beS 
hatten  audj  in  ifjrem  fleincn  ©eftajtsfrcis  geregt  p  werben,  unb  nur  ßngljeräigfeit 
fönnte  behaupten,  baß  es  t()nen  nidjt  gelungen  wäTe. 

2Scnn  es  oorfam,  bau  eine  Slbart  beS  (S^rge^cS  auch  Ijter  Surjeln  fdjlug, 
fo  ift  baS  umfo  weniger  311  oerwunbern,  als  erweiterte  ©cfcllfdjaftSf reife,  in  benen  fic 
für  bie  neue  3lrt  fieb  Ritten  bilben  fünnen,  nid)t  sur  Verfügung  ftanben.  So  wie  bie 
Sadjen  iffren  gortgang  nahmen,  hat  cS  fict)  gefügt,  baß  einige  jener  Damen,  beren 
(hatten  nur  eine  ganj  furje  ?auf&af>n  in  ber  Marine  befdjicben  war,  nicht  zögerten, 
foglcich  für  fid)  unb  it)rc  ßinber  mit  ibrer  §äube  Arbeit  $u  forgen,  baß  bagegen 
anbere,  bie  bamals  mit  ihnen  auf  gleicher  Stufe  ftanben,  fpäter  in  ben  erften  ©efell* 
fehaftsfreifen  ber  §auptftabt  ju  glänzen  (Gelegenheit  fanben. 

$n  Stettin  bot  ftcr)  als  üttittelpunft  beS  gcfetlfchaftlichen  SBcrfchrS  bem  neuen 
Offt3tcrforps  nur  bas  £>auS  beS  $ommoborc.  Dort  pflegte  grau  Sa^roeber, 
£wtfänberiu  wie  it)r  ©emabt,  mit  ben  $wei  Xöa^tern  bc§  legieren  au§  erfier  @§e  unb 
t^ren  eigenen  ftinbern,  Sü^n  unb  Jooster,  eine  @aftticr>fcit,  beren  ^[eber,  ber  baran 
teilgenommen,  fict)  nur  mit  größter  Danfbarfeit  erinnern  fann. 

Die  3£ofmung  beö  Äommoborc  befanb  fic^  am  ienfeitigen  Cber4lfcr,  auf  ber 
fogenanuten  ^ajlabte,  unmittelbar  am  Sa?ifffa[)rt'5fai,  etwas  oberhalb  ber  iöaum* 
brürfe;  aus  ben  genftern  crblitfte  man  Seefd)iffe  nur  in  einiger  (Entfernung;  ber 
Stempel  be§  DrtS  war  in  ber  Siegel  eine  aNaftenrcifyc  oon  Ober  Halmen  unb 
Äüftenfabrem. 

Äommobore  Sdjroeber  war  eine  auffallenb  ftattlicfie  Gcrfdjeinung;  an  ©eftatt 
nia^t  uner^eblia^  über  Durdjfdjnittsgrbße,  fdilanf,  aber  nia^tö  weniger  als  Ijager,  ooll 
unb  behäbig,  ber  brcitidjulterige  Jorfo  gefrönt  oon  einem  $opf,  in  beffen  gorm  unb 
Gepräge  ber  nieberfäd;fifa}4cemännifa^e  £npuS  gut  jum  ÄuSbrurf  fam.  Dem  am 
Stettiner  93oüwerf  oerfc^renben  ^ublifum  war  ber  ftattlid)e  §err  eine  gang  geläufige 

Digitized  by  Google 


596 


3ur  $orgefd)ich>  ber flotte. 


unb  beliebte  (£rfcf)einung ;  mehrere  9J?ale  in  ber  SBodje  pflegte  er  auf  bem  SBege  jum 
9lppcflplafe  bort  bie  Söaumbrücfc  $u  pafftren,  befanntere  ^erfonen,  tute  fie  bort  ihren 
SBerfef)r  Ratten,  auch  gelegentlich  in  feinem  immer  noch  etroa£  bofiänbifdb  gefärbten 
Deutfch  an$ureben.  Sein  SBerfcIjr  mit  ben  Angehörigen  ber  3trmee  befdjränfte  ftcb 
faft  nur  auf  ben  9lppellplat5,  roo  fief)  auch  ba§  2ttarineperfonal  angefict/ts  einer  alten 
fteinernen  SJilbfäule  be$  großen  ftrifc  auf  bem  ßönigSplafc  jioeimal  wöchentlich  au-- 
fammenfanb. 

Shren  9)?ittag§tifch  Ratten  bie  Offiziere  ber  Marine  anfänglich  in  einem 
SReftaurant  (93ce$fow)  gegenüber  bem  ©nmnafium,  fpäter  im  £>otel  311  ben  „Drei 
fronen"  in  ber  SBrettenftrajje;  anbere  Crte  gcmeinfchaftlichen  3ufammenlommen3  gab 
e§  nicht.  Der  Sagesbienft  bcfcfjränfte  fich  auf  infanteriflifcbe  (Srcr^itien  im  gort 
Veopolb,  unroeit  be$  ftrauentbor^,  unb  auf  ben  in  ben  preupifaien  ©arnifonen  üblichen 
„du  jouru-  unb  „9ionbe"*Dienft.  gür  ben  jüngeren  Xf>eil  be3  Offisierforpö  unb  bie 
fer/on  im  §erbft  eingeteilten  ftabetten  (baruntcr  ber  fpäter  mit  ber  „Amazone"  »er* 
unglüefte  grt)r.  0.  Dobenecf,  ber  nachmalige  9lbmiral  ®raf9flont$,  0.  St.  «paul, 
SBagner,  o.  föauchhaupt,  LiooniuS  u.  §1.;  ber  ältere  ^irsoro  [fcbgar].  ©ilfe, 
0.  ftror/retch,  0.  b.  £>er>bc  u.  m.  31.)  roar  fetjon  im  Sinter  1849/50  auf  ber 
9Raoigation$fchule  311  @raboro  ein  Äurius  eingerichtet,  ben  ber  Direftor  Domfe  unb 
9iaoigation$lehrcr  ®raf  leiteten.  9US  Lehrer  ber  ^atbematif  amtirtc  ein  ber 
2.  5lrtitlerie*Q3rigabe  entnommener  Cberfeuerroerfcr  gritfcfje. 

Diefe  9lrt  SdmlfurfuS  bot  für  ben  Unterricht  in  ber  ftaoigation  eine  oor= 
treffliche  ©runblage;  er  füllte  fich  aber  nicht  roieberholen,  benn  im  hinter  1850/51 
rourbe  er,  für  bie  Nabelten  rocnigftenS,  auf  ein  Schiff,  ben  „üftcrfur",  »erlegt,  unb 
erhielt  biefeS  Schiff  bie  SBeftimmung,  jum  9?ufeen  ber  Cffisiere  forrohl  roic  ber 
Äabettcn  eine  UcbungSreifc  nach  bem  Süben  511  machen.  33on  ben  früheren  Reifen 
ber  „Amazone"  abgefehen,  roar  bieS  bie  erfte  (Srpebttion,  bie  für  eigentliche  2)?artnc* 
Sroecfe  oon  Greußen  unternommen  rourbe.  Kapitän  Bonner  erhielt  baS  Äommanbc, 
unb  ber  bisherige  &ommanbant  be$  „*D?erfur",  ber  Lieutenant  ^ur  See  2.  Älaffe 
0.  <ßirch,  ocrblieb  auf  bem  Schiff  als  erfter  Offizier.  911$  ©adjofftjtcre  fungirten 
bie  Sluriliaroffisicre  Äöhler,  Lipfe,  flieefefe,  ©aebfen  unb  ber  SttaoigationSlebrcr 
Lehmann,  ben  man,  um  ihm  unbefchabet  bc$  Lehramt  eine  militärifcbe  Stellung  gu  geben, 
3um  Lieutenant  jur  See  ernannt  hatte.  Seine  Hauptaufgabe  blieb  nach  fcie  &or  ber  ftari* 
gationöunterricht  für  bie  Äabettcn;  baneben  aber  hatte  er  ben  Dienft  bc«  iWauigation^ 
Offiziers  be$  Schiffe«  unb  einigen  Sachbienft.  9115  ^nftrufteur  ber  Äabetten  in  9lrtilleric. 
rourbe  ein  <Premierlieutenant  0.  ßrenöfn  oon  ber  ©arbe=9lrtillerie  fommanbirt,*) 
bem  auch  ta*  Detacfiemeut  ber  „ÜWariniere"  untcrftcltt  würbe. 

Die  Oieife  begann  im  9?ooember,  ging  nach  £>elfingör,  roo  sunt  erften  2ttal 
nach  tem  bänifchen  Äriege  ein  preufjifcheS  Schiff  unter  Äricg^flagge  oon  einem 
bänifchen  Seeoffiaier  befomplimentirt  rourbe,  ein  Vorgang,  bem  ber  ^ommanbant, 
Äapitän  jur  See  Donner,  aU  ehemaliger  bänifcher  Offizier  fieb  perfönlich  fernhielt. 


*)  Slndjmariger  Gtjef  bc§  ScncralftabS  be$  ©tofelicrjogö  won  aWcrflenburg  im  Äricgc 
1870/71.  2?or  feiner  Jtommanbimng  jur  Marine  Iialtc  er  atä  einer  ber  unter  Sontn  jur 
f^IcStPig^olfteinifdien  9lrmec  beurlaubten  preufeii(f>en  Cffijiere  beren  «vclbjug  mUgema^t. 

Digitized  by  Google 


3ur  2Jorgefcf)i<$te  ber  ^yfotte. 


597 


l*on  $elfingör  gincj  e$  nach  J-almouth,  oon  ba  nach  9ttabcira,  Üenerifa,  SJahia, 
ftiio  be  Janeiro,  St.  £)elena,  Äfecnfion  unb  oon  ba  unter  Berührung  oon  9h>be  auf 
$3le  of  Sight  aurücf  nach  Stettin,  ift  bemerfenswerth,  baß  beim  Stuf  enthalt  in 
)\i\o  eine  Begegnung  mit  ber  englifdjen  Fregatte  „ZtytiZ"  ftattfanb,  mit  einem  Schiff, 
welches  für  bie  $ufunft  ber  SHarinc  oon  fötaler  öebeutung  werben  foüte.  ^m  Sauf 
bes  Sommers  folgten  Sreujfa^rten  in  ber  Cftfce,  auch  auf  ber  Gängiger  SHhebc. 
33om  bertigen  Aufenthalt  melben  bie  Sogbücher,  mie  unterm  30.  Auguft  ber  £om* 
manbant  mit  allen  tfabetten  an  Sanb  fuhr,  um  ben  Neubau  ber  tforoettc  „Gängig" 
ju  befidjtigen,  unb  am  1.  September  fjei^t  es  wörtlich:  „Um  2  Uhr  faljen 
S.  ÜW.  T)ampfaoifo  ,,9iir4'  mit  ber  Abmiralflagge  im  £op  um  £>ela  fleuernb.  Um 
2  Ubr  30  Minuten  tarnen  Seine  königliche  ^>or)eit  ^ring  Slbalbert  ton  Greußen  an 
33orb.  üftanöorirtc  auf  ber  Gängiger  9t^ebe;  nötigten  eine  ^annoDerfa^e  Suff  burd) 
$wei  blinbe  unb  fpäter  einen  fcharfen  Sdniß  jum  Jpcißen  ber  $toggc"  war  ein 

Vorgang,  ber  fid)  wegen  ber  bamaligen  Neuheit  ber  preußifchen  tfriegsflagge  unb  wegen  ber 
giemlich  allgemeinen  Unfenntniß  ber  ton  ihr  erhobenen  Aufprüche,  f)äufig  wieberholte. 

£)iefe  fahrten  nahmen  gu  Anfang  Dftober  ihr  (Jnbc.  (£S  folgte  bie  2lb* 
rüftung  unb  Slußcrbienftftellung  bes  Schiffes,  ©ntlaffung  eines  Xt)eile§  ber  üflatrofen, 
Verlegung  ber  im  Dtenft  ocrbleibenben  2)?atrofen  unb  ber  Schiffsjungen  in  bic  grauen* 
tt)orf  aferne  gu  Stettin,  in  rt>elcr)cr  lederen  auch  bie  Äabetten  untergebracht  würben,  unb 
für  ben  äßinter  1851/52  warb  eine  eigene  Üftarincfchule  in  «Stettin  eingerichtet,  an 
roela^er  bem  9faoigationsunterricht  leiber  nur  fetyr  ungenügenbe  Sehrfräfte  geboten 
waren.  Als  -Dircftor  ber  neuen  Anftalt,  für  bie  man  an  ber  (£cfe  ber  SDiittwochS* 
ftraße  unb  bes  ÄrautmarfteS  ein  JpauS  gemiett)et.  fjatte,  amtirte  ber  Sapitän  £)onner, 
als  fogenannter  Stubienbireftor  —  mochte  man  barunter  oerftehen,  roaS  man  wollte  — 
ber  oon  ber  fcfyleSwig-holftcinifcben  vj);Qr{nc  übernommene  Hauptmann  Siebe;  biefer 
übernahm  auch  bie  Vorträge  in  ber  Artillerie;  Aftronomie  unb  Sdufffahrtsfunbe 
hatte  ber  als  Lieutenant  3ur  See  angeftellte  frühere  9iaoigationSlehrer  Sehmann,  ber 
bic  Vorträge  biefeS  wichtigen  ®egenftanbes  oon  einem  fo  hohen  Stanbpunft  auffaßte, 
baß  er  mit  feinen  Mittaten  gur  #eit  beS  ^rüfungStermineS  gerabe  nur  bei  ber 
Definition  oon  wahrer,  Stern*  unb  3Hittefgeit  angelangt  war.  Schiffbau  lehrte  ein 
Schiffbaumeifter  2i*eiß,  ber  fpäter  auf  ber  Äieler  Sßkrft  als  Zeichner  nod)  langjährige 
Dienfte  geleiftet  hat,  unb  bie  üftafchinenfunbe  —  ober  was  bamals  fo  genannt  würbe  — 
ein  gewiffer  Xechnifer  Tellmer,  beffen  moberne  Sflafchinenweisheit  barin  gipfelte,  baß 
er  bie  ©ebeutung  ber  SduffSfchraube  an  einer  oon  ihm  ad  hoc  gugefchnittenen  attohr- 
rübe  bogirte.  $)ie  angewanbte  üWafchinentechnif  lehrte  ein  oon  ber  hollänbifdjen  2)Jarine 
in  preußifche  Dienfle  getretener  Ingenieur  Raufen,  ein  95erwanbter  bes  tfommobore, 
ftortififation  unb  ^nfanteriebienft  bes  Sefeteren  bamaliger  Abjutant,  ber  Premier* 
tieutenant  ber  4.  «rtillerie--53rigabe  &a  Ift  er,  ber  SBater  jweier  nachmaliger  tüchtiger 
©eeof fixere,  ber  ©ebrüber  (Halfter. 

Än  biefer  1851  in  (Stettin  errichteten  Schule  nahmen  als  Schüler  alle  Sluxiliar* 
Offiziere,  bie  in  ber  amerifanifdjen  sJJ?arinc  oorgebilbeten  Seefabetten  1.  filaffe,  unb 
j war  biefe  beiben  (Gruppen,  einfchließlich  ber  auf  „Bmajone"  oorgebilbeten  Seefabetten 
1.  klaffe  ^Jr3ewifin§fi,  Strubeu  unb  ®rapow,  in  einem  erften,  bie  Äabetten  in 
einem  gweiten  (EoetuS  Xf^eil. 

Digitized  by  Google 


598 


3ur  »orgefd)td)tc  bcr  ftlotic. 


Die  beute  gültigen  53eftimmungen  für  bic  Prüfung  gum  Seeoffizier  würben 
fdwn  bamalS  aufgefteüt ;  als  man  aber  fat),  wie  ungenügenb  einerfeitS  bic  5$orbilbung 
bcr  Schüler,  anbererfeits  bic  tfehrfräftc  waren,  fc|jtc  man  fie  etwas  berab,  weil  eS 
barauf  anfam,  bie  nothwenbigen  Secoffi^ierftellen  unter  alten  Umftänbcn  $u  befefcen. 

Slm  mangelhafteren  beftelft  war  es  mit  bem  s3}aoigationSunterrtcht  im  erften 
GoctuS;  ba  bie  Sluriliaroffisiere  ausnahmslos  geprüfte  ©Ziffer  unb  Steuerleute  waren, 
fo  brausten  fic  eine  Prüfung  in  ber  s}iaotgation  nidjt  mehr  abzulegen,  ber  betreffenbe 
Unterricht  galt  bafjcr  nur  ben  Seefabetten  1.  klaffe;  ein  Dbferoatorium  gab  es  nicht, 
unb  für  ^nftrumente  war  nur  gcrabe  notdürftig  geforgt.  ^ubem  waren  in  ben 
PrüfungSoorfchriftcn  bie  ^Inforbenmgcn  in  bcr  s}?aoigation  ziemlich  hoch  gcftellt,  unb 
es  blieb,  bei  bcr  fet)r  mangclbaften  Vchrmethobe,  ben  Schülern  nur  übrig,  für  ben 
nötbigen  Unterrid)t  fclbft  ju  forgen.  Da  braute  es  bcr  3ufatt  mit  fic^,  baß  unter 
ben  Äamcraben  ber  ^luriliarofftjiere  eine  oortrefflidjc  Sehrfraft  ftet)  oorfanb  in  ber 
Serien  .^einrieb,  Söllers,  bes  nochmaligen  SontreabmiralS,  ber  fict)  in  famerab* 
fcbaftlicb  gelciftctcm  Privatunterricht  großes  33crbienft  erwarb.  Äudj  in  anberen 
(Megenftänben  bcS  Unterrichts  gefdiah  sinnlich  Diel  mit  gegenfeitiger  £>ülfe,  fo  baß  bie 
Prüfung,  bie  oor  einer  befonberen  tfommiffion  ftattfanb,  oon  faft  allen  Schülern 
beftanben  werben  tonnte. 

$US  befonber«  erfchwerenb  fiel  babei  ins  gewicht,  baß  bie  Prüfung  in  ber 
Sfaoigation  oon  bem  als  ftrenger  ßritifer  befannten  Dircftor  ber  preußifchen  Warn* 
gationSfdmlcn,  Wibrecht,  abgenommen  würbe,  unb  bieS  batte  benn  auch  bie  frotge, 
baß  einige  Graminanben  fdieitcrten,  unb  baß  ihnen  eine  fpätere  nochmalige  Prüfung 
auferlegt  würbe. 

GS  ift  nicht  unangebracht,  bieS  Ellies  fo  eingcljcnb  ju  erwähnen,  benn  es  ift 
niemals  ein  Schulfurfus  unb  bie  baran  fchließenbe  Prüfung  in  eine  fo  fritifchc 
3ctt  gefallen. 

GS  war  bie  ftraftperiobe  beS  Schöpfers  ber  Dlartnc,  beS  pringen  «bal6crt. 
#ür  einen  fo  bebeutfamen  ftortfehritt,  wie  bie  Gntfaltung  einer  preußifchen  maritimen 
Politif,  waren  bie  äußeren  Umftäube  fo  uugünftig  wie  möglich.  Stuf  allen  anberen 
Gebieten  fam  bie  Slcra  üttanteuf  feUSBeftpr/alen  mit  flftacht  jur  (Geltung.  2Wan 
hätte  glauben  follcn,  baß  für  bie  5D?är,}erruugcnfcbaft  ber  flotte  fein  Schimmer  oon 
Slusficht  war.  SSet  §ofe  liebte  man  es,  oon  bem  Prinzen  nur  unter  ber  ^Bezeichnung 
beS  „OberfahnführerS"  $u  fprcdjcn,  unb  bod)  war  für  3)2  an  teuf  fei  bic  flotte  ein 
<5>jegenftanb,  bcr  ihn,  faft  möchte  man  fagen  „fortfcr)rittlich",  beeinflußte  unb  ber  fein 
^ntereffc  wirtlich  in  flnfpruch  nahm;  baju  fam  $3onin  als  ÄriegSminiftcr ,  ber  ftcb 
in  Schleswig  gewiffen  maritimen  Slnfdjauuugcn  nicht  fjattc  entwichen  fönnen,  unb  ber 
barin  oon  einigen  feiner  flläthc,  namentlidj  bem  Cberftlieutenant  o.  Griesheim  unfc 
bem  9)?ajor  iöogun  o.  fangen  heim,  lebhaft  unterftü^t  würbe.  Die  taftifchc 
ItRicbtung  beS  ifriegSminiftcriumS  gipfelte  noch  in  ter  iianoucnboot^lottilte,  aber  man 
fanb  cS  bodj  angemeffen,  bem  „Dampf"  ^ugeftänbniffe  3U  ntadjen;  unb  ba  gu  jener 
$cit  SchiffSmafduncn  auf  inlänbifchcn  Werften  noch  nicht  $u  hflben  waren,  fefcte  man 
fi<h  mit  einem  Gnglänber,  unb  jroar  einem  g-ortfcbrittSmann  fluf  biefem  (Gebiet,  einem 
gewiffen  $ohn  Scott  SR  uf  je  II,-  in  5$erbinbung.  Sötc  man  hc"tc  Dn'5  ©ehcimmÜ 
bcr  Schiff baufunft  in  ber  g-orm  unb  Sage  bcS  ÜttotorS  erbltcft,  fo  glaubte  man  cS 


Digitized  by  Google 


3»r  ätorgefdjidjte  bcr  Jlotte. 


599 


bamate  in  ber  3eid>nung  gcroiffer  Äuroen  unb  ©obenlinien  gu  finben;  fo  »ertrat 
^uffell  ba3  ^ßrinsip  ber  „Wave-line«-£onftruftion  im  Unterroafferbau  be$  ©d)iffe$, 
unb  eS  gelang  ihm,  bie  ©adjfunbigen  ber  2)?arineabtheitung  für  feine  Xfjeorte  $u 
geroinnen.*) 

©a>n  oor  mehr  ate  ^ahreöfrift,  §erbft  1850,  f>atte  man  nach  einem 
ftuffellfchen  @ntrourf  auf  ber  Söerft  be$  ©cbiffbaumeifterS  fllaroitter  in  Danjtg 
eine  Dampfforoette  auf  Stapel  gefegt,  bie  jefet  gum  Ablauf  fam  unb  ben  tarnen 
„Danaig"  erhielt.  ©3  roar  bie$  baffelbe  ©djiff,  für  beffen  ©rbauung  ber  ftrieg** 
minifter  D.  ©toef  häufen  ben  9Sorfcr)lag  machte,  man  möge  e3  erft  im  ftalle  eines 
Krieges  bon  ©tapel  laffen. 

33on  bemfelben  ©cott  Diu  ff  eil  ftammten  bie  unwahre  1850/51  in  ßnglanb 
auö  Gifen  erbauten  DampfaüifoS  „9fir"  unb  „©alamanber",  sroei  üKabbampfcr  mit 
nur  7  $ufj  Sief  gang  unb  einer  SSeroaffnung  oon  je  mer  fchroeren  68pfünbigcn  bomben* 
fanonen,  eine  3lrt  ©ebiffe,  roie  man  fie  im  nochmaligen  amerifanifchen  ©esefftonSfriegc 
für  bie  $3tnnengeroäffcr  baute,  unb  „Double-ender"  nannte,  roeil  33orbcr*  unb  £>intcr* 
enbe  in  ben  Linien  einanber  gleich,  unb  beibe  (Snben  mit  je  einem  ©teuerruber  Der* 
fef)en  roaren. 

$n  biefelbe  3eit,  wo  in  «Stettin  jur  Vergrößerung  bcS  ©ecofftaierforpS  burd) 
ba§  beoorftebenbe  Dramen  ber  ®runb  gelegt  roerben  füllte,  fiel  bie  Sluflöfung  unb 
Skrffeigerung  bc$  beurfdjen  9?orbfecgefd>roabcr3.  Die  ©djicffalc  bcffelbcn  fjatte  ber 
3?erfaffer  biefeS  in  feinem  SBudje  „Dcutfch  ©eegraö"  erzählt  unb  bort  crroäfmt,  auf 
roelcf)c  &$eife  bie  preufnfebe  Regierung  in  ben  53cfife  bcr  ^c9attc  „©efion"  unb  ber 
Dampfforbette  „Söarbaroffa"  fam.  Diefc  beiben  ©djiffe  feilten  fortan  einen  Söeftanb* 
tbeil  ber  preufcifdjen  Marine  bilben,  in  53rcmerf)aben  übernommen,  unb  fogleich  in 
Dienft  geftellt  roerben,  „$8arbaroffa"  jur  Uebcrführung  in  bie  Oftfee,  „(S&efton"  aber 
als  ^tagcjfdjiff  eines  neu  $u  bilbenben  (Gefchroabers. 

Darauf  ergab  fia)  ein  Söeftanb  an  ©diiffen,  ^u  beren  Söefafeung  baS  *ßcrfonal 
ber  erften  Flottille  faum  ausreichte.  Von  bem  aufgelöften  beutfeben  ©efebroaber 
melbcte  fid)  eine  Slnjahl  Offiziere  gum  Uebertritt,  unb  man  geftattete  ihnen,  ftd)  an 
ber  Prüfung  ber  ©tettiner  üftarinefebüler  ju  beteiligen,  eine  Grrlaubniß  etroaS  frag* 
lidjer  Slrt  für  ?cutc,  bie  gar  feine  (Gelegenheit  gehabt  Ratten,  fia?  auf  eine  Prüfung 
»orjubereiten:  tn  bem  Vremerhaoener  Ireiben  hatte  ber  „ftainpf  um§  Dafein"  für 
roiffenfehaftliche  ©tubien  feinen  föaum  gclaffen.  Das  roar  &u  beflagen,  roeil  eine  bleibe 
oon  Acuten,  bie  bem  preufafchen  ©eeoffisierforpS  ein  vortrefflicher  ^uroadj*  geroefen 
roären,  in  bcr  roiffenfchaftlichen  Prüfung  feheiterten.  Sludj  biefen  Offizieren  roar,  roeil 
fie  auf  ftaatlidjcn  9famgation3fchulen  bie  ©tcuermannS*  ober  ©dnfferprüfung  abgelegt, 
ein  nochmaliges  ©ramen  barin  er  laffen  roorben. 

3Wit  ber  Abnahme  ber  Prüfung,  bie  im  ftrübjabr  1852  ftattfanb,  rourbe  eine 
oon  ber  9ttarineabtheilung  bcS  togSminiftcriumS  ad  hoc  gebilbete  Äommiffion  betraut; 
für  Waoigation  ber  Dtreftor  ber  preußifchen  5iaoigation§fchule  ^llbredjt,  für  Artillerie 

'*)  2)anad>  Iam  bie  gröjjte  SSrettc  bcS  Sd)tffe§  fiintcr  bie  SDHttc  bcö  iän(jenbmd)fd)nUto ; 
bamit  fotlte  ein  günftigerer  Schnitt  bcr  SöuflroeUe  ^crbct(\cfiil)rt  unb  btefe  nad)  bem  ^afftren  ber 
größten  breite  burd)  ilirc  ftüttoitfung  auf  bic  wollen  Hinteren  Stnien  311  einer  ^cfrfjteunigung  bcr 
«onoartäberoegung  beo  Sdjiffeä  oeranrafü  roerben. 


Digitized  by  Google 


r.oo 


3ur  Sorgefdji^te  ber  flotte. 


ber  SWajür  ©aertner,  für  ©a^iffbau  ber  (Erbauer  ber  „Simeone",  $>anS  @lberfc* 
6a gen,  für  9ttafa)incnfunbe  ber  Ingenieur  ^anfen,  für  ©eemannfdjaft  ber  flapitän 
3ur  <5ce  Donner;  legerer  prüfte  aud>  in  ber  englifdjen  Spraye,  wä^renb  bic  fran- 
jöfifdje  oom  Vcbrer  berfelben,  einem  Dr.  SJefämann,  geprüft  würbe. 

Da  aüe  ©raminanben  gleiten  militärifdjen  föang  Ratten,  fo  mar  oon  Berlin 
beftimmt  worben,  bajj  im  g-aüc  bes  ©efteljens  für  bas  fünftige  Dienftalter  ber  Ausfall 
ber  Prüfung  mafjgebenb  fein  folle.  Das  Lebensalter  mar  babei  nidjt  in  93etradjt 
gebogen;  baffelbe  war  jwifdjen  einer  $af)l  fturiliaroffijieren  unb  ben  ©eefabetten  l.ßlaffc 
fef>r  oerftfneben,  unb  ba  biefe  ber  ©dmle  nod)  nidjt  fo  lange  entfrembet  waren,  wie 
jene,  fo  ereignete  es  ftd),  baß  bic  $üngften  bie  fjbfyere  Kummer  ^ogen,  fo  bafj  fie  im 
Dienftalter  oorangeftanben  Ritten,  infolge  beffen  warb  jene  iöeftimmung  ad  hoc 
jurütf gebogen  unb  baf)in  geänbert,  bafe  eine  jebe  ©ruppe,  Äuriliarof  fixiere  unb  ©ee= 
fabetten  1.  klaffe,  für  fidj  rangiren  füllten.  Da  man  eS  ^o(geri(^Hgteit  nia^ft  nennen 
fonnte,  fo  war  es  im  günftigften  $all  oerfpätete  Söiüfür;  benn  es  braute  biejenigen 
an  bie  unterfte  ©teile,  bie  nadj  bem  oor^er  aufgehellten  (^runbfafc  bie  oberfte  erworben 
fjatten.  Der  $efjler  war,  bajj  man  einen  ©runbfafc  aufgeftellt  fyattc,  ber  ben  Alters* 
oerfjältntffen  unb  bem  bamit  oerbunbenen  ©lement  ber  praftifdjen  (Erfahrung  nidjt 
Ükdjnung  trug.  Der  ^unft,  auf  ben  es  anfam,  war  bie  Söefefcung  ber  »orljanbcnen 
©dufte;  für  bie  Flottille  hatte  eine  %n^[)l  oon  ©ubalternoffisieren  ausgereist;  iefct 
genügten  biefe  faum  jur  Sefefeung  ber  größeren  Skiffe,  wie  „©efion",  „JÖarbaroffa", 
„Danaig",  „Amazone"  unb  „3)?erfur";  jumal  ba  audj  einige  preußifdje  ©d)ülcr  in 
ber  Prüfung  nid)t  beftanben.  3ln  geeigneten  ^erfonen  für  bic  Äommanboftellen  fehlte 
es,  mit  Ausnahme  bes  Kapitän  gur  See  Donner,  gan^lid?;  bie  älteften  ber  oor* 
banbenen  Offiziere,  wic^adjmann,  ©djirmaajer  unb^errmann,  fonnten  nur  für 
bie  „Amazone"  in  $}etrad)t  fommen,  unb  audj  iljnen  war  ber  wirflidje  ÄriegSfd)iffbienft 
nid)t  fo  geläufig,  baß  fie  ben  neu  $u  ernennenben  Dffijieren  unb  ©eefabetten  als  35or* 
bilber  bienen  fonnten.  CrS  mußte  beSbalb  natfi  3ugug  aus  fremben  SWarinen  Umfa>au 
gehalten  werben,  ©in  ©efucfy  beS  $rin$en  DSfar  oon  ©dnreben  in  Berlin  Oer- 
anlafetc  ben  grinsen  2t  b albert  gu  ber  ftrage,  ob  man  auf  ben  eintritt  einiger  älterer 
(Seeoffiziere  ber  fdjwebifdjen  Marine  reefmen  fönne.  ©ine  foldje  Anfrage  fam  bort 
niajt  unerwünf^t  unb  fanb  ©ntgegenfommen.  ^n  ber  ©tettincr  2J?arinefd)ule  erregte 
es  niajt  geringes  ©rftaunen,  als  ein  ganj  unbefannter  #err  in  ber  Uniform  eines 
preußifdjen  Äoroettenfapitäns  erfduen,  um  fid>  beim  Äapüän  $ur  ©ee  Donner  $u 
melbeu.  (£S  würbe  niebt  bloß  ber  frembe  ÜWann,  fonbern  faft  mefir  noa)  bie  Äoroctten* 
fapitänS*Uniform  angeftaunt,  bie  bis  bafjin  noa?  ^icmanb  gefc^en  batte.  <£s  war  ber 
fdjwebifdie  Äapitänlieutenant  ^pltcn^aoalliuS,  ber  als  ßf)ef  beS  ©tabeS  in  ba5 
Ober*Äommanbo  ber  ÜWarine  trat.  @r  ftanb  im  Sllter  oon  36  ftatyren  unb  ^atte  in 
äf)nlid)em  Urlaubsoer^ältniß  feitens  beS  ®eburtslanbcS  in  ber  öfterreia^tf^cn  üWartnc 
gebient;  bort  war  er  unter  bem  Äommanbo  eines  trafen  Garol^i  erfter  Offizier 
ber  Äoroette  „Garolinc"  gewefen  unb  braute  ben  fttuf  eines  intelligenten  unb  fcör 
bienftgewanbten,  aber  etwas  penibeln  Offiziers  mit  fidj.  3U9'C^  m^  ^m  "joren  bie 
fdjwebifdjen  SapitänlteutenantS  ,^inrif  ©unbewall  unb  3lxel  ^nbebeton  cin^ 
getreten  unb  audj  als  loroettenfapitänS  eingeftellt  werben. 

23cn  tiefen  battc  ©unbcwall  eine  längere  Dienftjeit  in  ber  englifdjen  üWarine 


Digitized  by  Goog 


3ur  SSorgefdjtcljte  ber  flotte. 


GOl 


Ritter  fidj;  bort  ^atte  er  giriert  auf  bem  ?inienfdjiff  „93anguarb",  bem  9?amenSerben 
»on  9ielfons  ftlaggfäiff  bei  Stbufir,  als  Sartoffoier  gebient,  fprad}  mit  Vorliebe 
englifd)  unb  pflegte  feinen  englÜa>n  Ueberliefcrungen  oor  benen  feines  ©eburtSlanbeS 
fefjr  ben  Sßorsug  311  geben,  ^n  feinem  äußeren  wie  inneren  ©efen  jeic^nete  er  fia) 
cor  feinen  beiben  tfameraben  oortfyeilfjaft  aus,  unb  ift  fein  Verbleiben  im  Dienft  bcS* 
fyalb  auefj  oon  cr^eblirf»  längerer  Dauer  gemefen.  2Bic  £)i)lten*GaoalliuS  in  ber 
Drganifation,  fo  f)at  <5un  bemall  im  praftifcfyen  Dienft  unb  in  ber  @r$iefwng  bcS 
DffiaiererfafceS  eine  roiebtige  Wolle  gefpiclt,  unb  feinem  £ef)ramt  ift  Vieles  oon  bem  ju 
banfen,  maS  noa)  auf  lange  geit  bie  ®runblage  beS  DienfteS  an  SBorb  unb  beS  fee* 
männifcfyen  ®eifteS  im  DffigierforpS  gemefeu  unb  geblieben  ift. 

$n  ben  SBorbergrunb  traten  aunädtft  ©unbetoall  unb  ^nbebeton:  benn  ber 
erfte  mar  sum  Äommanbo  ber  Fregatte  „®efion",  ber  lefetere  jum  Äommanbo  ber  in 
Danjig  nodj  im  Sau  befinblidjen  Dampf  foroette  „Daii^g"  auSerfefjen.  Die  ^nbienft* 
fteUung  mar  in  jenem  ^rütjialjr  1852  fd>on  feit  geraumer  3eit  beabfidjtigt,  meil  eine 
®efdjmabercypebitton  nad)  bem  ©üben  in  StuSfidjt  ftanb. 

Von  Vebeutung  mar  es,  baß  mit  bem  Eintritt  ber  f)ier  ermähnten  Offiziere 
ju  bem  l)ollänbifcben  (Element  beS  Sommobore  ©diroeber  nun  bas  ber  <5djroeben  trat, 
unb  baß  burd)  bie  (Eigenart  biefer  beiben  (Elemente  ein  SBMberftreit  oon  (Etnflüffen 
entftanb,  bie  manage  Unjuträglidjfeiten  gur  ^olgc  Ijatten.  (EtmaS  ^rcmbartigcS  mar 
fdion  in  ber  bämfdjen  Vergangenheit  bes  Äapitän  Donner;  es  fam  aber  feiner  eigenen 
beutfdjen  (Seburt  unb  (Erjieljung  falber  nidjt  gur  Geltung.  <Sel6ft  fdjtvebifajcS  3Befen 
fam  nidjt  gum  (Eingang;  benn  alle  bie  fdjmcbifdien  iperren  brauten  englifdje  Neigungen 
mit,  bie  oom  Prinzen  Slbalbert  unterftüfct  mürben. 

SßaS  man  in  unferen  eigenen  ^äfen  oom  ÄriegSfectoefen  $u  fcfjen  befam,  trug 
ruffifdjen  ©tempel;  eS  mar  bie  $t\t,  100  ber  (Einfluß  beS  MaiferS  OtifolauS  in  Berlin 
auf  bem  §öf)epunft  ftanb;  in  militärifdjen  Greifen,  namentlid)  ber  (Generalität,  mürbe 
bamit  ein  gerciffer  ÄultuS  getrieben;  baju  fam,  baß  fid)  ber  lebhafte  $er[onenoerfeIjr 
gmifdjen  Petersburg  unb  Berlin  faft  auSfd)lteßlid)  über  (See  unb  ©roinemünbe  bemegte, 
baß  im  bortigen  £>afen  bie  ruffifdje  ®arbeequipage  mit  ihren  <Sd)iffcn  „Äamtfdjatfa", 
„©rabiatfdji",  „(Smerlri"  unb  „petfdjora"  ein  faft  regelmäßiges  fommerlidjeS  ©taub* 
quartier  fjatte,  baß  bie  ^oftbampfer  „SSMabimir"  unb  „'ißreußifdjer  Slbler",  ber  erfterc 
oon  ruffifd)en,  ber  lefcterc  oon  preußifdjcn  Seeoffizieren  befefct  maren,  unb  baß  bie 
ruffifdien  ©eeoffigicre  ben  neu  auftaua?enben  preußifdjen  Äaineraben  mit  einer  gemiffen 
©ijmpat^ie  entgegenfamen. 

$öer  unferem  neuen  DffijterforpS  auf  ben  ^uls  füblte,  merfte  fefion  bamals, 
baß  es  fid)  um  eine  SBafjl  gmifeben  „5Ruffif(t>"  unb  „CEnglifa)"  ^anbelte;  benn  unfere 
eigenen  älteren  (Elemente  neigten  gum  erfteren;  bieS  mar  namentlich  bei  ^ad>mann 
ber  ^all,  ber  fubjeftio  aus  feiner  SeOorgugung  beS  9?uffifa^en  oor  bem  GEnglifdjen 
fein  ,^e^l  mattete. 

©ine  gemiffc  ^rembartigfeit  brauten  and}  bie  oom  aufgelösten  „beutfeben" 
®efd)roaber  unb  bie  oon  ber  fdjleSmig4olfteinifcfjen  Marine  übernommenen  Offis««- 
3ur  ©ruppe  bcr  erfteren  sägten  ^Rein^olb  ferner,  ^rang  ßinberling,  ^err* 
mann  ^ung,  2Ifa)enfelbt,  bie  w@eejunferM  Ulffers  unb  SButterlin,  gur  ©ruppe 
ber  festeren  bie  Lieutenants  Ba)au  unb  ©bnbergaarb.   Diefc  beiben  mürben  o^ne 


Digitized  by  Google 


3ur  isorgefdjicfjte  ber  flotte. 


Prüfung  in  ihrem  mitgebrachten  9iang  als  Lieutenants  gut  See  eingeteilt,  »eil  iljnen 
ber  föuf,  im  bäntfdjcit  flrieg  mit  Slusactänmig  gebient  su  faben,  ooranging.  Sd)au 
fyatte  fief?  burd)  oerfdjtcbene  fleine  ©efeebte  mit  bem  fd)lcSwigf)olfteinifd)en  Dampfer 
„söonin"  gegen  bänifdje  tfriegSfcfuffe,  Sönbergaarb  burd)  ätjnlia^e  2Baffentt)aten  mit 
einem  Kanonenboot  bei  ftebmarn  beroorgetban. 

Die  fcbuucrigfte  (Stellung  hatten  wobj  bie  oom  beutfd)cn  9Jorbfecgefd?mabcr 
fommenben  Offiziere.  (£ine  (rinftclluug  bcrfelbcn  in  größerer  Slnsaljl  wäre  ftd)er  ganj 
crwünfdjt  gewefen,  ebglcid)  man  ibren  preuf?ifd)en  Neigungen  fein  rechtes  Vertrauen 
ftbenftc.  3u  einer  #cit,  wo  ber  ^luftionsbammer  ^annibal  $ifdKr$  nod)  nidjt 
brofjte,  war  bort  ein  \o  antipreußifcr)er  ©eift  $u  Jage  getreten,  baß  ein  Uebertritt  $ur 
preitßifd>en  flagge  faft  wie  cht  faubiuifebes  $od?  angcjeljcn  würbe;  Belgier,  Slmcrifaner 
unb  Gnglänber  batten  bort  einen  Xon  gepflegt,  ber  in  einer  Hinneigung  $u  Oefterretct) 
unb  einer  entfcbicbcncn  2Hißftimmung  gegen  $rcuf?en  auSflang,  unb  es  war  ein  Xort, 
ber  oon  ber  leiteuben  Stelle,  medite  man  biefe  nun  im  iHbmiral  fromme  ober  in 
^•ranffurt  finben,  reieblicb  9iabrung  crbielt.  (SS  war  benn  aud)  eine  bleibe  ber  Offiziere 
jenes  (#c)djwaber£  ibrer  öfterreidjifcbcn  Neigung  gefolgt;  aber  bie  meiften  ber  Greußen 
oon  (Geburt  cnt|d)loffcn  fid)  bod)  311m  (Eintritt  in  ben  Dicnft  bcS  SBatcrlanbcS,  oer^- 
moebteu  aber  aus  bem  fdwn  oben  erwäbnten  ©ntnbe  beu  ^riifungSanforbcrungen  ni&t 
gereebt  31t  werben,  mußten  baber,  wie  j.  23.  Sfjaulom  unb  Ü)Jatt)ieu,  ibr  §cü  in 
ber  pj-rembe  unb  in  ber  iiauffa^rtei  oerfueben;  benn  bie  SöunbeSoerfammlung  in  $ranf= 
furt  unter  bem  ^räfibium  beS  öftcrrcicf>ifcfjcn  Oöefaubten,  (trafen  £ljun,  bielt  fid)  $war 
oerpfltditet,  bie  §«Iottc  unter  ben  Jammer  gii  bringen,  nidit  aber  für  bie  auf  £reu 
itnb  (Glauben  eingetretenen  Offiziere  31t  forgen. 

Der  abgelegten  Prüfung  folgte  balb  eine  Ernennung  ber  5luriliaroffi$icre  ju 
YicutenantS  £ur  See,  unb  ba  ber  Q5cbarf  an  Dffijterftellcn  für  bie  wenigen  Sduffe 
)d)on  größer  war  als  ber  Stat  Stellen  auswarf,  fo  tonnten  bie  jüngften  nur  „über* 
3äl)lig"  ernannt  werben,  ein  (ipebraudi,  ber  311  jener  $eit  aud)  in  ber  ?lrmee  an  ber 
JageSorbnung  war,  beffen  Söefcitigung  aber  angeftrebt  würbe  unb  balb  erfolgte. 

Die  8d)ülcr  bcS  JI.  (SoetnS,  bcfteljcnb  aus  folebeu  Seefabetten  1.  Älaffe,  benen 
bie  oorgefebriebene  48monatlid)e  gabr^cit  feblte,  ^r^ewifinSfi,  Struben,  ($rapow, 
unb  ben  im  25er jabr  eingeftclltcu  Seefabetten  2.  älaffc,  würben  ebenfalls  für  ben  Dienft 
an  iöorb  oertbeilt,  unb  bie  Seefabetten  2.  ßlaffc  jur  1.  klaffe  beförbert. 

2>on  itMdjtigfcit  war  es,  bap  nunmehr  für  baS  311  Dan^tg  in  5Bau  bcfinblid)e 
Sdnff  ein  Staminfommanbo  oon  effilieren  unb  sJ)Jannid)aftcn  bort  Station  ya 
nehmen  hatte,  eine  Maßregel,  ber  fieb  bie  ipätcre  Verlegung  beS  geiammten  üflarine* 
perfonals  unb  ber  (micbtung  ber  ÜNarineftatiou  ber  Cftfee  ju  Danjtg,  ftatt  beS  £»i5* 
berigen  fogenannten  „DMarincfommanboS      Stettin"  anfd)loß\ 

Dort  batte  man  auf  bem  urjprünglicb  für  bie  „?lma3one"  angefauften,  unweit 
ber  fogenannten  Äalffdjauje  belegenen  3£erfttcrrain  ben  *öau  ber  Dampfforoette 
„Dan^ig"  begonnen  unb  ein  üftarinebepot  eingeridjtet  unter  ber  ted)mfd)eu  Leitung 
eines  ^rtillericmajorS  o.  Sebcll,  bem  als  fecmännifd)er  33eiratf)  ober  ^luSrüftungS^ 
bireftor  ber  Lieutenant  3iir  ©ee  0.  ^ird)  beigegeben  würbe.  Die  Bauleitung  batte 
ber  Sd}iffsbaumeifter  «lawitter,  ber  in  Danjig  an  ber  SWünbung  ber  ^Rabaune  eine 
Urioatwcrft  befaß  unb  ben  ©au  ber  ßoroette  auf  ber  föniglid)en  Serft  mit  feinem 


Digitized  by  Go 


3ur  »orgefäidjte  bcr  Jlottc. 


eigenen  ^erfonal  unb  mit  eigenen  §>ülfömitteln  betrieb.  Der  auf  jener  iBerft  für  bie 
©auswerfe  ber  Äoruette  erridjtete  ftra^n  pflegte  als  etwa«  3liij3erorbcntlid}e$  angeftaunt 
unb  Dom  Danjtger  ^ublifum  als  SDJerfwürbigfeit  befudjt  gu  werben. 

üWit  wie  einfadjen  SSerfjältniffcn  man  fia)  gu  begnügen  fyattc,  gebt  barauv 
Ijeroor,  bafj  ber  Lieutenant  ü.  ^irdj  einen  ©eg  nad?  bem  SBerftterrain  burd)  bie  mit 
©trafarbeit  belegten  üflatrofen  ber  2J?arine  anlegen  unb  djauffiren  liep.  ^u  bcr  Vage 
ift  e$  berfelbe  28eg,  ber  nod)  beute  oom  ^afobstbor  gur  $Berft  fübrt,  ber  fieb  aber  311 
einer  ftattlidjen  Äunftftrafje  entmitfelt  ^at.  $on  ber  Üttünbung  ber  ftiabaune,  an  ber 
SJHottlau  entlang,  am  fogenannten  2J?ild)peter  oorbei,  gab  e$  bamate  nur  einen  fdjmalen 
^ufjroeg,  ber  wenig  benufct  mürbe. 

£>ier  war  es,  wo  fite)  nad)  ber  @ntwitfelung  ber  Dinge  ju  Stettin  im  (Sommer 
unb  Jjperbft  1852  ber  neue  ©tationSort  für  bie  Marine  auftbun  foüte. 


5ae  Iini*njtfiiff  fcer  Jaljvliimtrerttocntic, 

eine  etubic.*j 

(5$  ift  eine  eigentfjümlidje  ©rf Meinung,  baf?  ficf>  bie  neueften  i'inienfajiffe  ber 
oerfdjiebenen  ÜKarinen  in  ibren  großen  ^ügen  anfeerlid)  giemlid)  cibnltd)  feben,  äfm» 
lieber,  wie  bie  SUterSgenoffen  oergangener  Reiten,  oieIIeia)t  bis  ^urütf  gu  ben  bölgernen 
Sinieufduffen  ber  ÜJfitte  beS  ^abr^unbert^.  Unb  boeb  finb  fie  fidj,  näber  befeben,  fc^r 
unä^nlicb  unb  weifen  grunbfäfcliaje  23erfcr)iebeii^etten  auf,  bie  um  fo  mebr  gu  benfen 
geben,  als  fie  fia)  nur  fefyr  gum  Xfjeil  mit  ber  maritim  *militärifa)cn  Lage  bes 
betreffenben  (Staates  erflären  laffen.  Die  Sluffaffungen  über  ben  erforberlidjeu 
Üounenge^alt  unb  bie  befte  23ertfjeilung  biefeS  SonncngefyalteS  auf  Sflafdnne,  Artillerie, 
ganger  unb  Äof)lenoorratfj  geben  eben  noa^  febr  auSeinanber  unb  werben  wobl  aua> 
immer  auSetnanber  geljen.  Srofebem  wirb  eö  nüfclia)  fein,  an  ber  §anb  ber  oov= 
liegenben  Iqpen  —  gewiffermajjen  nacb  ber  ^atur  ~  bie  grofee  ftrage  beS  ibealeu 
ÖimenfcfnffttWeS  gu  ftubiren  unb  nad>  bem  beften  £np  für  bie  eigene  äWarine  31t  fudjen. 

Die  nacfifolgenbe  3ufammenfteüung  oon  neueften  Linienfdnffeit  erfter  klaffe 
foU  hierfür  ba§  Material  bieten. 

Diefe  3ufammenf^cöung  geigt  gunädjft  in  ben  ©fingen  eine  unoerfennbare 
Uebereinftimmung  in  ber  Änorbnung  ton  Artillerie  unb  ganger.  Das  moberne 
\?inienfa?tff  ift  ein  fjodjborbigeS  .3wei*2^urmfdHff  mit  ie  3Wei  ferneren  (S&efdjüfcen  in 
jebem  Xburm,  mit  giemlidj  oollftänbig  gepangerter  Sßafferlinie  unb  mit  ^angerfdjufe 
audj  für  bie  2Wittelartillerie. 

*)  »nmerfung  bcr  9ieba!tion:  2>er  Serfaffer  bcr  6tubic  lommi  in  feinen  33etradj= 
hingen  }u  Sdjlufjfolgerungen  unb  2>orfa)lägen,  bie  ftcb  mit  ben  maßgebenben  Stnfi^tcn  nic^t  beefen. 
Jrofcbem  bietet  bie  Smbie  eine  ftuUc  intereffanten  Diatertalö,  baö  wir  ben  meiern  bcr  „SRarine* 
ftunbfdjau"  ntd)t  »orent^olten  loollen. 


Digitized  by  Google 


G04 


Taa  ginienfötff  Der  ^r^unöcrtwcnbe. 


©nfllonb  i „ ü)f  ajeftic "  *  ü  laffc ). 
H90O  Tonnen  Deplacement. 


18  .Hnoten. 


21  r  1 i 1 1  c  r  i  e. 

^>  a  n  3  e  r  f  cb  u  ft. 

Mollen. 

,Si»ci  Tbürmc  ju  wei  30,5  cm- 

3,':,  ber  i/änae  «ürtel  .  . 

228  mm, 

2200  Xonnett. 

®c?tt)ü&en, 

,3roölf  15  cra-(?kfdniye  u.  f.  id. 

für  ir>  cm-(Md)üf  e    .  . 

152  mm, 

Decfpanjcr  

1Ü1  mm. 

11  275  Tonnen  Deplacement. 


IS  Mnoten. 


Artillerie. 

v-5roet  Tlulrme  5«  .jroei  30,5  cm- 

(">ieid)ut}cn, 
^ebn  11  rin-Wei^ütje, 
3ld)t  10  cm-<Md)ühe  u.  f.  ro. 


a  n  $  e  r  f  cb  u  tj. 

Voller,  fcbmalcr  öiirtcl  .  400  mm, 

Wefcl)untl)ürme   ....  400  mm, 

fiir  14  em-0ei<fjüt>c    .    .  75  mm. 

Dccfpanjcr  90  mm. 


Noblen. 

1100  Tonnen. 
(iRad>  anberen  Sin» 
aaben  nur 
G77  Tonnen.) 


(3fi33c  oon  jrocifelljafter  ^idjtigfeit.) 
12  671  Tonnen  Deplacement. 


17,5  rtnoten. 


-  .  . 


Artillerie. 

3ioei  Tbürme      uoei  25,4  cm- 

Wc}d)ütu*n, 
(ilf  15  cu-lfeftüfte  u. }.  m. 


%  a  n  3  e  r  ?  cb  u  5. 

•Vi  Der  wränge  Würtel  .  .  229  mm, 
öJeia)üBtbürme  ....  254  mm, 
Mommanbotburm  .  .  .  305  mm, 
Tür  15  ciii-C^Jefcrjütjc  .  .  12<  mm, 
Decfpanjcr    .   .    .  ß{  bid  89  mm. 


.Hoble  n. 
2050  Tonnen. 


Digitized  by  Google 


Daö  2inienfdnff  ber  Oafjrtjunbertnienbe. 
«Rorbamerifn  <.,$Üinoi$"  klaffe). 


605 


11525  Sonnen  Deplacement. 


16  Mnoien. 


Artillerie. 

3roet  Iljürme  311  jroci  33  cm- 

®cfd)ü$en, 
SBierjetm  15  cm-iyefa)üBe  u.  f.  m. 


f>  a  n  j  c  r  f  d)  u  §. 

3  4  ber  Sänge  (Gürtel  .  .  416  mm, 
@ei$ü$tinirme  ....  432  mm, 
Jtommanbotl)unn  ...  25t  mm, 
für  15  cni-(Mefd)ü$e  .  .  127  mm, 
Dedpatuer    .    .     69  bis  127  mm. 


M  0  l)  I  e  n. 
1200  Tonnen. 


%(fyan  iin  (Sncilaub  im  Söam. 
11 900  Tonnen  Deplacement. 


18  Anoten. 


Artillerie. 

3roet  Sijürme  ju  3iuei  30,5  ™- 

Ocfdjüficn, 
S3ier3cf)n  15cm-©cf^ü^e  u.  f.  ro. 


panier  f  n)  u  fc. 
»oller  Würtel    ....   229  mm, 


Wefdritutljürme   .  . 
.Hommanbotfjurm 
für  15  1  m-(^ef  einige 
Derfpan3er    .  . 


.    356  mm, 
.    356  mm, 
.    152  nun, 
76  bio  127  mm. 


Ä  0  l)  l  e  11. 
700  Sonnen. 


Italien  („^miracjlio  (5t.  55oH"*ÄIaffci. 
9802  Tonnen  Deplacement.  18  Änoten. 


Artillerie. 

3ioci  Slntrme  31t  jioci  25  cm- 

(Mcfd)ü§en, 
Stdjt  15  cni-(Hcfd>ü$e, 
2ldjt  12  cm-Öcfdjüge  u.  f.  1». 


%  a  n  3  e  r  i  d)  u  fc. 

»oller  ("hirtcl     ....  250  mm, 

(*tefd)ü$tnürme   ....  250  mm. 

für  9HittelartiIierie  .   .   .  150  mm, 

Decfpanjer   M)  mm. 


M  0  fj  l  c  n. 

v 


Digitized  by  Google 


606  -öö  ^imcttidwf  ber  3abrö«nbertn>enbe. 


£cutfd)lanb  („£aifer  ftriebritf)  lll."4tlaffc). 
11050  lonnen  Deplacement.  18  Mnotcn. 


Artillerie. 

$  a  n  ,k  c  r  f  d)  u 

Ai  o  f»  I  e  n. 

3roei  Xtjürme  ju  jroei  24  cm- 

Öeid>ü$en, 
SC^e^n  15  cm-©cf^ü?c  u.  1  m. 

Vi  ber  Üänge  Oürtel  .   .  300  mm, 
(Mrtni&tfjünuc  ....   250  uim, 
.Hünimanbott)urm    .    .   .   250  mm, 
für  15  cm-WefdjiHje    .   .    150  mm, 
!Ccdpanjcr    ...(}♦}  bio  74  mm. 

650  Sonnen. 

Die  angeführten  3af)Un,  welaje  nur  bic  wefentlitfiftcn  $üge  ber  öer|"a)iebenen 
Stwen  geben,  laffen  erfennen,  baß  ba$  Deplacement  fic!t>  jwifajen  14  900  (©nglano 
unb  i^apan)  nnb  9802  Sonnen  (Stalten)  bewegt,  baß  bie  <5<$iff3gef($wtnbtgfeit 
3wtfa)en  16  unb  18  Snoten,  baS  Kaliber  ber  fajweren  Artillerie  gwift^en  33  cm 
(9lorbameri(a)  unb  24  cm  <  DeutfaManb )  liegt,  baß  bie  üftittelarttüerie  aus  sebn  big 
aajtacfm  14  cm-  ober  15  cin-©e|"ajü&en  beftefjt,  baß  bie  ©tärfe  be$  ^anaerfajufeeS 
eine  außer  orbentlid)  oerf^iebenc  ift  (©ürtel  äwiiajen  228  unb  416  mm,  Stürme 
3wtfa)en  250  unb  432  mm)  unb  ebenfo  ocrfdjiebcn  aua?  ba$  allerbing*  wof)l  fcfjr 
ungenau*)  angegebene  ÄofylenfaffungSoermögcn,  bas  awifdjen  2200  Sonnen  ((Snglanb) 
unb  650  Sonnen  (Deutfcf/lanb )  liegt. 

33eoor  näb,er  auf  bic  militärifdjen  Gtgenfajaften  ber  cinsclncn  Söpen  ein= 
gegangen  wirb,  fott  bie  Beantwortung  ber  ftrage  oerfua)t  werben:  „föelajen  milU 
tärifajen  $orberungen  muß  ein  ^tntcnfcr>iff  genügen?" 

Das  einienfdnff  muß  mit  SluSfify  auf  Erfolg  in  ber  Öinte  oerwenbet  werben 
fönnen.    Daju  gehört: 

1.  Die  fdjwcre  Artillerie  muß  tmftanbe  fein,  unter  günftigen  Umftänben 
(nidjt  3U  große  Entfernungen  —  1000  m  —  unb  Stuf  treffen  ntdjt  unter  80°)  ein 
feinbliajeS  Sinicnfdnff  außer  Gtefedjt  $u  fcfcen,  es  muß  alfo  ber  fernere  ^an^cr  bes 
feinbliajen  <Sd)iffcS  fo  burajfajlagen  werben  fönnen,  baß  baS  ($cfd)oß  nodj  bie  bal)inter 
liegenben  ÖebenSelcmente  beS  ©Riffes  $erfiört.  £ann  biefe  ftorberung  aud?  ben  neueften 
Xwpcn  beS  ftcinbeS  gegenüber  nidjt  immer  erfüllt  werben,  fo  boa?  gegenüber  ber  älteren 
£>älfte  ber  oom  ftembc  in  bic  Vinie  mitgenommenen  Sdjiffc. 


*)  Eie  SCngaben  ber  gamen  3u{ammenfteUung  finb  auö  bem  öfterrcid)i)d}en  „iJiarine- 
ÜUmanad)",  bem  englijdjen  „Naval  lJo.ket  n<«>k-,  ben  amcrifanifrfien  ,Not«>s  »n  the  Yeur*  Naval 
rrugre.H8-  unb  perfcf>tebcnen  teetyniidjen  3cit*ö)Wtcn  entnommen. 

Digitized  by  Google 


Za$  Üiniemctjiff  ber  Xirfnmbertiuenbe. 


007 


2.  SHe^anaerung  muß  ftarf  genug  fein,  um  baS  tfinienfdnff  mit  intaftcr 
fernerer  Artillerie,  intaften  $}cioegungS*  unb  Äommanbomitteln  in  baS  9caf)gefedjt  hinein* 
jubringen  unb  um  im  9?ahgefect)t  felbft  noch  minbeftens  gegen  bie  ©djrägfchüffe  ber  feinb* 
liefen  fa)ioeren  Artillerie,  alfo  bie  weitaus  größere  ^ab,!  ber  Treffer,  £dmfc  ju  gewähren. 

3.  $)ie  üftittelartillerie  muß  ausgesprochene  ©dmellfeuerartillerie  oon 
großer  Tragweite  unb  mit  (^ranattoirfung  auch  gegen  leiste  ^an^erbeefungen  —  unter 
10  cm  —  fein.  Bit  muß  möglicbjt  in  ©injelaufftellung  *ßan$crfchuk  gegen  baS  (Granat* 
feuer  ber  ÜDfittelartillerie  bes  ftcinbeS  befi&en  bis  fyexab  auf  1000  tu.  (Die  Safyl  ber 
aufauftellenbcn  ©efcfmfce  muß  im  ^ntereffe  ber  (Bewahrung  biefeS  itanjerfchufccS  be* 
fdjränft  »erben. 

4.  £)ie  leichte  Artillerie  —  einfchließlich  9J?afchinenfanonen  unb  Gewehre 
—  foll  in  möglichft  großer  $ahl  oorhanben,  aber  nur  gegen  SWafchinengetoehr*  unb 
©djrapnelfeuer  burdj  8a)ilbe  gefehlt  fein. 

5.  $)ie  £orpeboioaffe  b,at  bureb,  bie  außerorbentUdje  Erhöhung  beS  ^Janaer- 
fdjufces,  bureb,  meldte  bie  töbliaje  SÖirfung  ber  ferneren  Artillerie  in  ^-rage  geftellt 
toorben  ift,  crr)öt)te  Söebeutung  erlangt.  (*s  muß  geforbert  werben,  baß  bie  £orpebo* 
Waffe  mit  Sicherheit  —  oureb,  i'age  unter  Söaffcr  unb  ^anjer  gcfchüfct  —  an  ben 
fteinb  herangebracht  toerben  fann. 

6.  $>ic  ©efebwinbigfeit  feilte  bei  jebem  neuen  2pp  grunbfäfclich  etwas 
gegen  bie  beS  früheren  UtwS  gefteigert  toerben.  $ür  bie  neueften  ^tnienfdjiffe  ift 
18  änoten  eine  gute  Stiftung. 

7.  £>ic  üflanöorir fähig feit  muß  eine  möglichft  große  fein.  9cab,ere 
^orbeTungen  laffen  ftct>  tjtcr  nicht  gut  aufftellen. 

8.  Das  ßohlenfaffungsoermögcn  möchten  wir  als  biejenige  militärifa> 
ftorberung  fjinftellcn,  welche  am  elften  gegen  bie  anberen  ftorberungen  juriieftreten 
lann.  Gin  wol)l  organifirter  tfohlcimachichub  unb  tedjmfö  oollenbete  ^Hilfsmittel  jum 
Äohlennehmen  (auch  auf  See)  tonnen  b^ier  in  ber  föegel  wirffam  aushelfen. 

9.  3Me  <5d)w  immfähigfeit  muß  fo  groß  fein,  baß  auch  ein  ungliicfliajer 
Sorpebofchuß  baS  ©a)iff  nietet  gänzlich  außer  ©efccfit      fcfcen  oermag. 

^Betrachten  mir  nun  im  ©injelnen  bie  Grfütlung  ber  oorgenannten  An* 
forberungen  in  ben  neueften  ^inienf cr>tff ötppcn. 

1.  $te  flottiere  «Trillerte. 

Ueber  beren  Aufgabe  get)cn  bie  üfteinungen  fet)r  auSeinanbcr,  unb  bie  oorljer 
bon  uns  geftellte  ^orberung  an  ir)re  t>eiftungSfähigfeit  ift  burajauS  rtict)t  oon  allen 
©eiten  als  berechtigt  anerfannt.  £te  3>erfc^tebenr)ett  ber  Äaliber  bei  ben  fieben  jur 
Betrachtung  geftcllten  ©chiffsttjpen  bringt  bieS  beutlich  oor  Augen.   3Bir  haben  ba: 

"DJorbamerifa  mit  33,0  cm, 

Snglanb 

ftranfreid)      *  30,5  * 
Qapan 

Wußlanb  *  25,4  = 
Italien  *  25,0  * 

Deutfchlanb     *  24,0  * 

SlatinfiRunbfaaiJ.   18*7.   7.  $eft.  41 


Digitized  by  Google 


608 


£intenfcf>iff  bcr  ^a&rbunbertroenbe. 


ÜWan  fann  fagcn,  bie  brei  öefctgenanntcn  ^aben  mit  ber  SBafyl  beS  ÄalioeT§ 
grunbfäklidj  auf  baS  Durdjfd)iejjen  bcr  SÖafferlinien*  unb  £f)urmpanjer  iljrer  Gegner 
oerjta^tct.  2öaS  fyaben  fic  bafür  eingetaufcf)t?  ©ie  tyaben  @ewid)te  für  anbcre  $me<ft 
gefpart.  93ei  bcm  ruffifdjen  ©cfitffc  ift  e$  fdjwer,  biefe  3wecfe  $u  erlernten,  benn  feine 
gefammten  mtlttärtfcr)en  ©igcnfdjaften  erfdjeinen  niöjt  fo  fyodj  gefdjraubt,  wie  man  e§ 
im  33ergleidj  mit  ben  anberen  Xopen  nad)  üKa^gabe  beS  Deplacements  erwarten  foüte. 
Söet  bem  italienifdjen  Üqp  ift  bie  ^angerung  faft  über  ben  ganzen  @d)iffSförper  aus*- 
gebellt.  53ei  bcm  beutfd)en  (Skiffe  ift  burd)  bie  2Baf)l  beS  f leinen  Kalibers  offenbar 
eine  aufeerorbentlid)  ftarfc  2ftittelartillcrie  —  bie  fteirffte  fämmtlidjcr  Üopen  —  heraus* 
gefpart  unb  aufjerbem  ift  bie  fernere  Artillerie  aud)  ©dmelllabeartilleric  geworben,  — 
wa8  wir  oon  bcm  ruffifdjen  25,4  cm-  unb  italienifd)en  25  cui-©cfd)üfc  nid)t  wiffen. 
ben  beutfdjen  Leitungen  ift  bic  $$ortreffltd)feit  bcr  Armtrung  beS  „ftaifer  ftrtebrid)  III." 
baburd)  fyeroorgeljobcn  worben,  ba§  behauptet  würbe,  biefeS  <Sd)iff  oerfeuerte  in  ber 
3eiteinf)eit  mefyr  (5&efd)of3geroid)t  als  irgenb  ein  anbereS  ^anjerfd)iff  bcr  SEBelt.  Dtcfc 
^unäa)ft  fcljr  gewagt  erfdjeiuenbe  33ef)auptung  ift  aud)  gutreffenb.  Ginc  ©eredjnuug 
beS  in  5  üftinuten  $u  uerfeuernben  ®cfdwfegcwtd)teS  auf  einem  englifdjen  ©d)iffe  ber 
„ÜRajeflic" klaffe  unb  auf  „ftaifer  ^riebria^  III."  ergiebt:*) 


GS  ift  alfo  ein  bebeutenbes  Ucbergewid)t  auf  (Seiten  beS  beutfdjen  <2d)tffeS 
oorb,anben,  bas  bod)  beinahe  4000  Tonnen  fleiner  ift  als  baS  englifd)e.  Aber  man 
barf  fid)  burd)  biefe  3ablcu  nid)t  bleubcu  Iaffen.  SBie  wenig  fic  bie  artilleriftifd)e 
ihaft  bcS  $inienfd)tffeS  pm  9luöbrutf  brutgen,  gcljt  barauö  fyeroor,  bafj  baS  oerfeuerte 
®efd)oftgewid)t  in  bcr  3e^cm^cit  nod)  3jn3  ertycblid)  warfen  würbe,  wenn  man  bic 
24  cin-Üanonen  burd)  15  cni-$anonen  erfefote,  unb  bas  fann  bod)  9ciemanbera  im 
(Srnfte  einfallen.  Ober  folltc  es  bod)  richtig  fein,  ganj  auf  bic  fd)were  Artillerie  gu 
oer$id)ten,  wenn  man  einmal  ben  ©abritt  getrau  fjat,  bic  extremen  Kaliber  aufzugeben, 
mit  benen  man  Iwffen  fann,  ben  ^an^cr  bes  g-etnbes  $u  burcr)f(r)ießenV  ©o  ganj  oon 
ber  £>anb  311  weifen  ift  bcr  ©ebanfe  fd)on  um  bcSfyalb  ntajt,  weil  ein  fyeroorragenber 
fransöfifd)cr  Abmiral  (gournier)  if)n  für  bic  ^ufunftsflottc  feines  SaterlanbeS  311 

*)  2ie  jyeucr^cf^winbifllcitcn  finb  babei,  roie  folgt,  angenommen: 
3n  5  ^Minuten  feuern: 


a.  in  9iid)tnng  oorauS  be^m.  ad)terau$: 

„äaifer  ^riebrtcr)  III.":    14  648  kg, 
,.>Waicftic".&laffe:  6  304  , 


b.  in  9iid)tung  querab: 


„tfaifer  3-ricbrid)  III.":  20  248  kg, 
„2)}aicftic"^laffe:  15  965  > 


$cntfdjcS  3rf)iff. 


(^nglifa^eS  @d)iff. 


24  c.n  ^eidjüljc  5  Schüfe  a  160,00  kR. 

15.ii.-  30  ü  40,00 

8,8  cm-  50  ii     7,00  = 

3,7  cm-         750  ä  0,455^ 


30,5  <  in-®eid)ü§e  4  3d)ufe  a  385,56  kg 

15  cm-             25  ä   45,36  ■- 

12^fünber        50  a     5,44  = 

3^fünber         75  u     1,36  ^ 


Digitized  by  Google 


%a§  £inienfd>tff  ber  3aljrf>unbertnenbe. 


©runbe  gelegt  fefjen  möchte.*)  Sefanntlitt)  will  er  auf  ein  leicht  (150  mm),  aber 
fcurdjgängig  gepanaerteS  Sinienfchiff  oon  großer  ®efchwinbigfeit  unb  aahlreidjer  ÜÄittel* 
artillerie  (bis  au  19  cm)  IjinauS,  etwa«,  was  er  mit  bem  geringen  Deplacement  oon 
8300  Sonnen  —  2000  Sonnen  mehr  als  „Dupun  be  Sdme"  —  erreichen  au  fönnen 
glaubt,   «ber  eS  mürbe  au  weit*  führen,  hierauf  näher  etnsuge^en. 

3J?ag  man  ben  (Gewinn  an  üftittelartillerie  burd)  Söahl  eine«  geringeren 
Kalibers  für  bie  fernere  ArttUerie  noch  fo  fjodj  fchäfeen,  mir  fönnen  uns  bod)  be« 
3weifelS  barüber  nicht  erwehren,  ob  biefer  (Gewinn  nicht  ju  treuer  erfauft  morben  ift. 
SaS  oermag  bie  fernere  ruffifebe  unb  beutfdje  Artillerie  im  ©efecht  gegen  neue  Linien* 
fc^iffe  anberer  Nationen  noa)  auS3itrichten?  ©s  bleiben  als  befonbere  3iele  für  biefe 
fernere  Artillerie  eigentlich  nur  bie  S^urmfuppeln  übrig;  gegen  alle  anberen  ßicle  ift 
überhaupt  eine  Artilfcrtemirfung  auSgefchloffen  ober  es  genügt  bafür  aua?  bie  ÜWittcl* 
artillerie.  DaS  Durchfließen  einer  S^urmfuppel  mürbe  nun  awar  eine  äußerft 
empfinbliche  ©ajäbigung  beS  ©egnerS  fein;  aber  bie  Aitfficht,  eine  fold)e  Kuppel  31t 
treffen,  ift  boch  auch  eine  äußer ft  geringe,  fo  baß  fie  bic  Aufftellung  einer  befonberen 
Artillerie  für  biefen  ftmä  faum  rechtfertigen  mürbe. 

©S  ift  eigen thümlich,  baß  bei  feinem  ber  fjier  betrachteten  neueften  £inienfchiffs= 
tnpen  bic  Sefriebigung  beS  in  allen  ÜJtartnen  offenbar  lebhaft  empfunbenen  SöebürfntffcS 
nach  einer  jahlreicben  2ftittelarttllerie  in  ber  Seife  mit  ber  Beibehaltung  panaerbredjenber, 
fdjwerer  Artillerie  3U  oereinigen  gefucht  ift,  baß  man  ftatt  ber  Doppelgefdnifee  nur 
immer  ein  ©efchüfc  in  ben  Xhürmen  aufftellt  unb  fo  bie  erforberlich  erachteten  ©erntete 
für  3JcittetartiUerie  herausfpart.  Diefer  ©ebanfe  liegt  boch  eigentlich  recht  nahe,  um 
fo  mehr,  als  ber  mit  nur  einem  ($efd)iitj  armirte  £f)urm  an  fich  oicle  Anhänger  tjat 
unb  boch  auch  fcfjon  redjt  häufig,  namentlich  in  ber  franaöfifchen  Üftarine,  aur  An« 
lüenbung  gefommen  ift.**)  Die  SBortfjeile  ber  (Stnaelaufftellung  im  £hurm  brauchen 
Ijier  nicht  weiter  auSeinanbcrgefefct  311  werben.  <3ie  liegen  hauptfächlich  in  ber  $on* 
^entratiou  ber  Straft  unb  in  ber  perfonell  befferen  AuSnufeung  ber  einläufigen  ffiaffe. 
Änbererfeits  ift  ber  große  SBortljeil  ber  (Schnelllabeeinrichtung  bei  bem  in  Doppel* 
aufftellung  3ur  Anmenbung  fommenben  fleineren  Jtaliber  i24cm)  in  bie  Augen  fpringenb. 
SßteUeicht  liegt  bie  golbene  3)2ittetftraße  in  ber  noch  ausftehenben  Äonftruf tion  eines 
fdjtuereren  ©efchüfeeS  (2S  cm  ober  mehr  1  mit  ©chnelllabeeinrichtung,  baS  bann  in  ben 
Stürmen  ein3eln  aur  Aufftellung  fommt,  mit  einem  ©ewichtSaufwanbe,  ber  eine 
53cfcr)ränfung  ber  üftittelartillerie  nicht  cTforbert.  Unb  baß  bie  ©chnelllabeeinrichtung 
auf  bie  fdjroerften  ftaliber  auSgebehnt  werben  wirb,  baran  zweifeln  mir  ebenfo  wenig 
urie  baran,  baß  baS  Ü)farimprin3ip  nicht  bei  bem  3,7  cm-Saliber  £>alt  macht. 

35iellcicht  müffen  wir  aber  auch  wie  bie  überwiegenbe  3af)l  °er  9*oßcn 
Karinen  oier  ©efchüfee  fchwerften  Kalibers  auf  unferen  aufünftigen  Öinicnfchiffen  auf* 
ftcücn,  alfo  immer  3wei  in  einen  Xi)uxm  nehmen.  Das  ift  bei  einem  mäßigen 
Deplacement,  wie  eS  für  bic  5ßerhältniffe  ber  beutfa)cn  üflarinc  nun  einmal  gegeben 

*)  „Lh  Flotte  nect^airi'*  oon  Slbmiral  ftournter. 

**)  Set  ben  neuen  fpanifd>cn  ^anjerfdjiffen  Itjp  „(Sarloö  V."  (2)eptnceincnt  9235  lonnen, 
20  knoten  @efd)ninbta,Ieit,  Oürtelpaincr  150  nun,  Jfyurmpanjcr  250  mm)  finben  nir  alo  fajnerc 
SJrtmruttg  sroet  28  em-(Hefdjitye  auf  imex  IJ)ünne  oertfjetlt.  3JltttelarttUerie  babei  jetyn  14  cm-  unb 
»icr  10  om-$efd>%.   tiefer  2rn  ift  «&er  mcfjr  ^anjertreujer  nie  Sintenfcfjiff. 

41* 

Digitized  by  Google 


610 


2>a3  2mienfa)tff  ber  Safjrfjunbertroenbe. 


ift,  nur  unter  SBeraidjtletftung  auf  einen  Sfjeil  ber  fefet  außerorbcntlidj  ftarfen  9J?ittel* 
artillerie  möglid).  SBcrfaffcr  biefe$  mürbe  geneigt  fein,  ein  ertyeblidjeS  Opfer  naa> 
biefer  föirf>tung  fyin  ju  bringen.  ©3  mürbe  babei  oielleirf)t  ein  etroaS  größerer  „Saifer 
$riebrid>  III."  mit  nur  ad)t  ftatt  a^tje^n  15  ciü-<S>eid)ütjen  als  2ftittelartillerie  tyerauS* 
fommen  unb,  menn  irgenb  möglich,  noa?  mit  einem  ftarfen  8plitterfa>ott  sroifajen  ben 
beiben  ferneren  ©efdmtjcn  in  jebem  Sfmrm. 

2.  2)ie  $an$erung. 

(£3  mirb  auffallen,  baß  mir  in  unferer  SSetradjtung  nadj  ber  ferneren  Artillerie 
gleidj  ben  ^anjer  folgen  laffen,  ftatt  bie  üttittelartilleric  ansufdjließen.  @§  gefduefjt 
ba8  aber  als  AuSbrutf  bafür,  baß  bie  fernere  Artillerie  unb  bie  $an$erung  djarafteriftifdje 
3üge  bc§  i'inienfdnffeS  finb. 

Qn  ber  £f»at  fann  mau  fict)  fefjr  gut  ein  £imcnfd)iff  ganj  oljne  üftittelartillerie 
»orftellen  unb  mit  leietjter  Artillerie  nur  fo  meit  bercaffnet,  al»  fie  für  ba£  Abfchlagen 
r>on  £orpeboboot§angriffen  in  SBetradjt  fommt.  @in  fold)e3  <Sd)iff  befifct  alte  -Kittel, 
bie  ßrntfdjeibung  in  ber  Sinie  fierbeijufüfjren,  unb  je  meljr  bie  im  $an$en  oerfügbaren 
©emicfyte  für  fernere  Artillerie  unb  ^an^cr  au3genufct  finb,  in  um  fo  fyöljerem  UWaße 
mirb  e3  feine  Aufgabe  in  ber  £inie  erfüllen  fönnen.  Aber  e3  ift  nidjt  fo  allgemein 
oermenbbar  mic  bie  mit  9)Jittelartillerte  auägeftatteten  £inienf$iffe,  unb  beSfjalb  mit 
SRedjt  oon  feiner  ÜJfarine  ate  klaffe  angenommen,  ©in  einzelner  neuerer  Vertreter 
bes  2t>p3  ift  ber  1891  oom  ©tapel  gelaufene  Monitor  ber  bereinigten  ©taaten^lottc 
„SWontereu"  (40S4  Xonncn).  $)er  oorbere  Jfjurm  füfyrt  jroei  30  cm-,  ber  fnntcre 
jroei  25  cui-$efd)üfce.  £)ie  ^an^erung  ift  fer)r  ftarf  (330  mm  ©afferlinie  unb  ($efd}ü$; 
tljürme,  254  mm  jtomntanbot^urm).  2)?ittelartillerie  feljlt  ganj.  X)ie  leiste  Artillerie 
bcftefyt  au$  fedjs  5,7  cm-  nnb  oier  3,7  cm-<2>a}nellfeuerfanonen.  tiefer  „ÜHonterep" 
in  Doppelter  Vergrößerung  unb  entfpredjenber  «Steigerung  feiner  ajarafteriftifajen  ©igen* 
fdjaften,  feiner  (&efdninnbigfeit  unb  ©efeajtefälngfcit  bei  beroegter  (See,  mürbe  etma  ein 
©pe^ial^inienf^iff  barftellen.  Aber  barauf  mollen  mir,  mie  gejagt,  nidjt  InnauS.  ÜxMr 
möchten  ieboa?  an  biefer  ©teile  ben  <§afc  flar  au$fprcd}en:  ©ärmere  Artillerie  unb 
^anaerfa^ufc  finb  bie  mia^tigften  Elemente  be$  ^inienft^iffeö.  $)ie  9J?ittelartillerie  tritt 
bagegen  in  ifyrer  iöebeutung  burdjaus*  in  ben  .ftintergrunb. 

SBetratyct  man  bic  ^an^erung  bei  ben  311m  93ergleidj  geftcllten  £r>pen  au£ 
ben  oerf anebenen  Karinen,  fo  finben  mir  bei  bem  franjöfifdjen,  japanifajen  unb 
italienifa^en  £up  einen  bur^gefjcnben  (Mrtelpan$er,  bei  bem  amerifanifa>en  unb 
beutfajen  £i)p  einen  Kettenpanzer  oom  Sporn  bis  aur  Aajtcrfant  beS  Hinteren  £f>urme£ 
reia>nb,  bei  bem  englifdjen  unb  ruffifa^cn  Xop  fyat  nur  baS  ülttittelfajiff  ©ettenpanjer. 
£>te  ©tärfe  beS  ©eitenpangerä  ift  fet)r  oeridjieben. 

Amerifanifa)er  £m):   größte  ©tärfe  416  mm, 

fransöfifdjer       *        -         =     4U0  ^ 

beutfa)er  >  *     300  * 

italienifa^er        *        -        *     250  * 

ruffifa^cr  -        -        *     229  * 

iapanifajer        *        =  229  * 

englifdjer  *         *  228  * 


Digitized  by  Google 


Xad  Smienfcbiff  ber  ^aljrfjunberrroenbe. 


611 


finb  ba§  grunbfä|jlid)e  3$erfc&iebenf)eiten.  Die  brei  erftgenannten  £gpen 
wollen  SKafdjine  unb  Äcffel  nocfc  gegen  ^anjcrgcfÄeffc  fajüfeen,  bie  brci  ober  oier 
letztgenannten  nur  gegen  ®rauatfeuer.  93ei  ben  allcrncueften  englifdjen  tfintenfdjtffen 
ber  „(Sanopu$ "klaffe*)  ift  ba$  nod)  mefyr  ^um  SluSbrutf  gcfommen,  inbem  ber 
©eitcnpanjer  nur  eine  ©tärfe  oon  152  mm  erhalten  Ijat.  (2$  ift  barin  bei  ben 
Japanern  unb  ©nglänbern  ein  eigentbümliajer  SBiberfpruä  oorbanben.  ©ie  rennen 
bei  ityrer  ©eitenpanjerung  nur  mit  ©ranatfeuer,  roenben  aber  felber  ein  Kaliber  an 
(30,ö  cm  i,  baS  bod)  offenbar  barauf  auögeljt,  mit  mef)r  ober  loeniger  maffioen  ganger* 
gefdjoffen  ben  feinblidjen  ^anjer  nebft  §interlage  311  burdjfdjlagen. 

ftolgeridjtiger  erfahrnen  in  biefer  Söejiefmng  bie  Muffen,  meldte  mit  bem 
25,4  cm-ßaliber  einen  ©eitenpaujcr  oon  229  mm  oerbinben.  $reilidj  tritt  ter 
ruffifdje  Ipp  bamit  faft  am  ber  ÜReibe  ber  tfinicnfrfjiffe  in  bie  SHetbe  ber  ganger* 
freujer  über.  Die  „Notes  on  the  Years  Naval  Progress"  ber  amcrifanifdjen 
Oflice  of  Naval  Intelligence  nennen  audj  bie  ©d)iffe  ber  „^erefojet"  klaffe: 
«urmored  cruisers  or  second-class  battleships*.  Der  ?lu§brucf  second-class 
ift  babet  etwas  befremblia),  ba  es  fid)  boä)  um  Skiffe  oon  12  674  Tonnen  fyanbelt. 

©ine  ettoa$  größere  Uebereinftimmung  wie  in  bem  SBafferltnicnpanjer  ift  in 
ber  ^anjerftärte  ber  $efdjüfctfnirmc  für  bie  fernere  Artillerie  oorfyanben. 
3ßir  fyaben  ba: 

2lmcrtfani|a>r  £pp  432  mm  Hjurmpanjer  bei  416  mm  ©citenpanjer, 


frangöfifa^er 

=    400  * 

5 

;  400  = 

iapanifdjer 

=  35G 

s 

*  229  = 

- 

cnglifdjer 

*    355  * 

5 

*  228  * 

■■■ 

ruffifdjer 

=    305  ^ 

*  229  = 

s 

beutfajer 

250  s 

- 

=  300  * 

- 

italicnifct)cr 

=    250  * 

=  250  * 

--- 

(£3  ift  eine  (£igentl)ümlid)fcit  bes  beutfdjen  £iw$,  baß  bei  iljm  allein  ber 
Xtjurmpanjer  fajroädjer  ift  —  unb  mefentlid)  fdjwadjer  —  wie  ber  ©eitenpanjer.  93ei 
allen  anberen  £iwen  ift  ber  $lwrmpan,jer  gleidj  ftarf  ober  ftärfer  wie  ber  ©eiten= 
panjer,  tfe^tereö  befonberä  bei  ben  3aP^«crn  unb  (Suglänbcrn. 

2Öeld)cr  (^ebanfengang  mag  ben  beutfdjen  Äonftrufteur  babei  geleitet  fjaben? 
Sir  mödjten  annehmen,  bafj  eö  bie  Ucbevlegung  ift,  ber  ©eitenpanjer  f?abe  ottalere 
Steile  (sJftafd)ine  unb  Steffel)  $u  fdjüfcen  uub  ftcüe  ein  —  wcnigftenS  in  bem  ent* 
fdjeibenben  ^affirgefeajt  —  leichter  311  treffenbe£  3iel  Dar  a^  ®efdjüfotljürme, 
folglia)  bürfe  bie  aus  ben  (Sefammtfonftruftionsbcbingungen  fia)  not^menbig  ergebenbe 
$3eidjränfung  ber  ^an^ergemia^te  cljer  bei  ben  ©efajü^t^ürmen  mte  beim  ©eitenpan^er 
eintreten.  Dies  würbe  uns  aud)  gan$  jutreffenb  erfdjeinen.  (Sin  Linien fduff  mit  gut 
gefa)üfeten  33en>egungS*  unb  Äommanbomitteln  uub  Untern?affer^öreitfeittorpebo3  ^at 
noa)  immer  einen  großen  (^efea^tSioertb  im  9iafjfampfe,  aua^  toenn  bie  fdjroere  Artillerie 

*)  ^iejc  Älaffc  ift  unfercr  58etta(^tuiig  bcö^alb  nic^t  ,?u  ÜJcuubc  gelegt,  roeit  no(§  nähere 
Angaben  über  biefclbe  fehlen,  eie  haben  nur  12  050  lonncn  2eplacemeiü  gegen  11900  Tonnen 
ber  „DeajefUc'\«lafie,  follen  bei  glett^er  Mrmirung  rote  bic  „TOojefHc"  klaffe  18,75  Änotcn  laufen. 
(^ciui^täerfpamiB  ift  burt^  letztere  ^anjerung  unb  geringeren  MItionSrabtuö  erjielt. 


Digitized  by  Google 


G12 


£a$  Sinien^iff  ber  3a&rf>unbertu>enbe. 


tfyeilmeife  ober  fogar  gang  außer  @efed)t  gefefct  ift.  g-reilidj  mujj  mit  fRütfftyt  hierauf 
aud)  ber  Äommanbotljurm  befonberS  gut  gefdjüfct  fein,  unb  in  biefer  ©egieljung  fteljt 
baS  beutfdje  ßinienfdjiff  gegen  bie  ber  anberen  Nationen  gurücf.  Die  ©cbeutung  be£ 
ÄommanbotfjurmeS  ift  bei  bem  ruffifdjen  Z\)p  am  ftärfften  gum  Ausbrutf  gefommen. 
£>ier  ift  eine  ^3angerung  oon  305  mm  —  51  mm  ftärfer  wie  bie  bes  (Sefdjüfetlmrinc^, 
66  mm  ftärfer  wie  ber  ©eitenpanger  —  oorgefeljen.  Das  f(t)cint  uns  aua)  fet)r 
berechtigt.  Der  Äommanbotlnirm  fdjüfot  bie  (Seele  bes  ©djiffeS,  er  ift  gubem  fo  Hein, 
baß  bie  Sftaterialftärfe  bei  if}tn  nidjt  aügufdnoer  ins  ©ewidjt  fällt. 

(£s  muß  in  33cgug  auf  bas  33ert)ältnip  ber  ^Jangerftärfen  nod)  bie  Gegenfrage 
gu  beantworten  oerfudjt  werben:  wie  fomtnen  bie  ©nglänber  barauf,  ben  ©eitenpan^er 
fo.  fdjwadj  gu  wählen?  99ci  ber  „sJftajeftic"*£laffe  nur  228  mm,  bei  ber  „SanopuS"* 
klaffe  fogar  nur  152  mm!  (£s  giebt  fidjer  in  ber  englifdjen  üWarinelitteratur  eine 
gutreffenbe  unb  einleuefytenbe  ©rflärung  hierfür,  wir  haben  fie  aber  wof)l  gufäUig  nidjt 
gefunben,  unb  fo  muß  mau  oerfudjen,  fid?  bie  grage  felbft  gu  beantworten. 

Der  fchwadje  ganger  bietet  nod)  genügenben  ©dmfc  gegen  bie  2ftittelartillcrie 
bes  g-einbeS,  »«in  tiefe  mit  ©taf)lgranaten  feuert,  fie  fdjüfet  aud)  gegen  bie  mit 
großen  Sprenglabungen  oerfef>enen  ©ranaten  ber  fcfyweren  Artillerie,  namentlich  gegen 
bie  $3rifang=©ranateu.  Ungünftigften  $allcS  bleiben  bie  ©plittcr  in  bem  hinter  bem 
ganger  liegenben  Sohlenfd)ufc  ober  fie  prallen  an  bem  ^angerbetf  ab.  Die  Chance  ber 
SBJaff  erlinien  *  Treffer  aus  ber  langfam  fajieBcnben,  fa^weren  Artillerie  beS  ftcinbeS  gilt 
audj  als  fo  gering,  bafj  man  bie  ©efaljr,  ein  <£angergc|dwij  in  Üttafcfnne  unb  fieffel 
gu  befommen,  auf  ftd)  nehmen  fann.  AnbererjeitS  ftellen  ein  paar  Millimeter  (£rfparnifc 
in  ber  ©tärfe  bes  ©eitcnpangerS  eine  enorme  ©ewiehtscrfparnifj  bar,  welche  geftattet. 
an  anberer,  wichtiger  era*tcten  «Stelle  ben  (Sefed?t^eigenfcr)aften  beS  ©Riffes  gugulegen 
ober  baS  Deplacement  gu  verringern.  Das  fd)eint  alles  fcfcr  folgerichtig,  nur  an  einer 
©teile  Fönnen  wir  nid)t  fo  gang  mitgeben,  baS  ift  bie  geringe  Chance  ber  Sföafferlinien* 
treffer  ober  richtiger  ber  ©djüffe  in  Äeffel  unb  3)ca)tt)ine.  Grs  wirb  immer  gefagt,  e3 
fjanbele  fidj  ba  um  ein  nur  etwa  1  m  f)or)cö  $iel.  DtefcS  3icI  if*  abcr  Mr  tan9r 
wa«  bei  bem  ^afftrgefea^te  beS  9cal)fampfeSf  namentlich  bei  etwas  Weltbewegung  bc$ 
eigenen  ©d)iffeS,  ein  fct)r  wefentlicher  ^unft  ift.  Dann  oergröjjert  fid)  bie  ^iclhöhe 
audj  fofort  bei  bewegter  ©ee  burd)  SMofjleguug  ber  fonft  oom  ©affer  geichüfcten 
Steile,  unb  fchlie&lich  ift  bo<h  wohl  bamit  gu  rennen,  bafj  bie  furg  oor  bem  ^iele 
einfdjlagenben  ©efdjoffc  niebt  unmittelbar  an  ber  SBkffcroberfläche  abprallen,  fonbern 
etwas  in  baS  SBkffer  einfura)en.  Dies  würbe  auch  wieber  eine  Skrgröjjcrung  in  ber 
,£>öf>e  bes  3ieleS  für  bie  fehweren  ^angergefdjoffe  bebeuten.  ^ebenfalls  ^ängt  bie 
^Berechtigung  bes  engtifdjen  ^angerungSfijftemS  oon  ber  Antwort  auf  bie  $rage  ab: 
brauet  man  nicht  mehr  mit  Treffern  in  üttafdnnc  unb  Äeffel  gu  redmen?  ©ir 
glauben,  baj?  man  baS  bodj  tl)un  muß,  unb  feljen  beS^alb  ben  oon  Deutfa^lanb, 
ftranfreid),  9?u^lanb  unb  ben  bereinigten  Staaten  eingefa)lagenen  3Beg  als  ben 
nötigen  an. 

lieber  einen  ^ßunft  in  ber  $ra9e  ^cr  ^Pangeroert^eilung  enthalten  unfere 
Cuellen  feine  ober  nur  ungenügenbe  Angaben,  baS  ift  bie  ©tärfe  ber  kuppeln  über 
ben  ®efd}üfcu)ürmen.  Ss  rnu^  ba  eine  ftorberung  erfüllt  werben:  Die  Suppeln 
muffen  unter  allen  Umftänben  ©a)ufe  gegen  aüe  Arten  (Sefajoffc  ber  üflittelartiflerie 


Digitized  by  Google 


£ctä  Stmenfc&iff  ber  3abr^unb«rtroenb«. 


f>13 


gewähren,  auch  auf  nat)e  (Entfernungen.  Dies  erforbert  eine  befonbers  ftarfe  Würfen» 
roanb  ber  fluppel,  auf  welche  ja  bie  ©efchoffe  oiel  et)er  fenfrecht  auffangen  tote  auf 
bie  gewölbte  93orber*  ober  richtiger  gefagt  9ttünbungSfeite.  Diefe  töücfenwänbc  ber 
tfuppcln  finb  in  ber  Ih<"  fet)r  oerwunbbare  fünfte,  bie  freiließ  erft  bann  bem  $euer 
auSgefefct  finb,  wenn  man  mit  Gegnern  auf  beiben  Seiten  $u  thun  fjat  —  alfo  3.  53. 
beim  Durchfahren  ber  feinbltchen  lUnie. 

©aS  ben  ^anjerfa^ufe  ber  2Hittelartillerie  anbelangt,  fo  ift  in  fyotym  unb 
ungefähr  gleichem  ÜWafce  bei  bem  englifchen,  japanifchen,  italienifchen  unb  beutfd>en 
Xiw  (^anjerftärfen  oon  152  bis  160  mm)  bie  ^orberung  erfüllt,  bafj  jebeS  ($efcf}ü& 
ber  ÜWittelartillerie  gefonbert  hinter  ^Janjer  oon  einer  Stärfe  aufgeteilt  ift,  welcher 
Sdmfc  gegen  bas  ©ranatfeuer  ber  2Jiittelartillerie  bes  $<inbes  gewährt.  Dann 
fommen  ber  ruffifdje  unb  amerifanifche  £up  mit  127  mm  unb  sulefct  ber  fran^öfifaje 
mit  nur  75  mm.  ©ir  finb  uns  nicht  im  Zweifel  barüber,  ba&  bie  ftärfere  ^anjeruug 
^icr  bie  richtigere  ift  unb  etwaige  Befcbränfungen  in  ber  Qafyl  ber  aufaufteüenben 
©efchüfce  ju  (fünften  einer  befferen  ^angerung  bes  einzelnen  ©efchüfcftanbeS  woM 
angebracht  mar.  Bei  ber  Betrachtung  ber  2ttittelartillerie  haben  mir  hierauf  gurürf= 
pfommen. 

'Die  Stärfe  beS  ^anjerbecfS  fteht  im  Allgemeinen  in  Begehung  Su  Dc*  ^tärfe 


*oe  für  15cm-0)cirf)ü|j. 


s 

I 

'3 


ber  Seitenpanjer.  ©in  ftarfer  Seiten* 
panier  geftattet  bie  ?lnwenbung  eines 
fchmachen  ^anjerberfS,  unb  umgefehrt 
werben  bie  Schwächen  beS  «Seiten* 
panjerS  fehr  ausgeglichen  burch  ein 
ftärferes  ^an^erbeef,  baS  nebenher 
noch  D^m  auSgefprochenen  ^ertifal* 
feuer  —  tfüftenbefeftigungSfrieg  — 
gegenüber  oon  großem  bortheil  ift. 
Der  Ausgleich  oon  Seitenpanjer  unb 
^anjeroeef  tritt  bei  ber  englifchen 
ff2tfajeftic"*Slaffe  fehr  flar  su  2age, 
wie  nebenftehenbe  Sfi^e  geigt. 

Die  Otfafchüien*  unb  teffclräume  finb  tytx  in  ber  Zfjat  gut  gefcf>üfet.  Da« 
©efchofe,  welches  ben  228  mm  ftarfen  Seitenpan$cr  burchfcf>lagen  hat,  trifft  unter  einem 
fehr  ipifeen  ©infel  auf  bie  10i,G  mm  ftarfe  «bfchrägung  be8  ^anserbecfS.  Bei  bem 
japanifchen  Stnienfchiff  beträgt  bie  Stärfe  beS  Decfpanaer*  fogar  127  mm,  eine  Starte, 
bie  wir  auch  bei  bem  amerifanifchen  £np  wieberfinben,  hier  auffaUenberweife  in  33er* 
binbung  mit  einem  ungemein  ftarfen  Seitenpanjer  (416  mm). 

#u  ber  frrage,  ob  ein  burchgehenber  ©afferlinienpan$cr  notfjwenbig  ift  ober 
06  bie  ©nben  bes  Schiffes  genügenb  burch  bas  ^an^erbcef  gefchüfet  werben,  haben 
©nglanb  unb  Oiufelanb  bie  gleiche  Stellung  eingenommen  (Gnbcn  nur  burch  ^anjerbeef 
gefchüfet),  bcSgleichen  ftrantreich,  $apan  unb  Italien  (ISansergürtel  um  ba$  ganje 
Schiff  )  unb  wieber  bie  bereinigten  Staaten  unb  Deutfchlanb,  bei  beren  Xiwcn  nur 
baS  $interfcfuff  auf  ben  ®ürtelpanaer  oerjichtet  unb  mit  bem  ^anserbeeffchufe  fürlieb 
nimmt.   CS  ift  fein  leichter  »erficht.   Das  §interfchiff  enthält  wichtigere  Drgane  als 


Digitized  by  Google 


G14 


Tat  Vintenfgiff  ber  ;>af)rljunt>ertn>enbe. 


baS  Vorfchiff.  SlnbererfeitS  tft  baS  Vorfdjiff  Treffern  mehr  aue^gcfcfet  unb  bebarf 
wegen  bes  Sporns  einer  größeren  frefttgfeit,  für  welche  bcr  bis  oorn  burebgeführre 
^anjergürtel  fet)r  rocfentltct)  tft.  ^m  öanjen  wirb  man  aber  einer  Ver3td)tleiftung 
auf  ben  (Mrtefpanjer  bes  ."pintcrfcbiffeS  juftimmen  fönnen.  3Wan  wirb  auch  gur  Woth 
sugeben  fönnen,  baß  ein  ftarfcs  ^an^erbcef  ben  ftortfall  bes  Wirtelpanjers  am  Vorfcfctff 
geftattet;  nur  muß,  wie  baS  ja  aud)  bei  allen  neueren  tfinienfchiffstppcn  im  ®egmfafe 
3u  älteren,  3.  93.  ber  englifdjen  „Slbmiral"  klaffe,  bcr  g-att  ift,  baS  ^anjerberf  fo 
liegen,  baß  über  ihm  nicht  größere,  unter  bie  ©afferlinie  retebenbe  Wäume  bleiben,  bie, 
leef  gefdwffen,  bie  <5djwimmocrf)ältniffc  bes  Schiffes  wef  entlief)  beeiufluffen.  ftnberer* 
feit«  barf  baS  ^an^erberf  mit  feinen  33orbfanten  nicht  fo  fwdj  liegen,  baß  fchon  bei 
geringem  «Seegang  Ircffer  unter  baffclbe  möglich  finb.  Der  Mittelweg  ift  in  betn 
ftarf  gewölbten  "Jta^erbecf  gefunben,  beffen  dürfen  in  ober  über  bcr  3£affcrlinie  liegt, 
wäbrcnb  bie  Vorbfeiten  genügenb  tief  unter  Saffer  reiben.  Jyür  einen  auSgebefmteren 
^an^erfa^ufc  bcS  VorfcfuffeS  fommt  aber  noch  ein  bisher  wenig  aufgeflärter  ^unlt  in 
Betracht.  Sdmßlöcher  im  Vorfdnff  werben,  aud)  wenn  fie  über  bcr  ©afferlinte  bcS 
ftillliegenben  Schiffes  liegen,  febr  unangenehm,  fobalb  bie  auf  lauf  enbe  Bugwelle  fie 
erreicht  ober  wenn  fie  beim  ©inftampfen  unter  Gaffer  fommen.  Zufällige  Unbicbtig* 
feiten  im  Vorfdnff  laffen  fcr)on  im  griebeuSbienfte  erfennen,  baß  im  Verhältniß  jur 
."pöfie  ber  ftahrt  SBaffcrmaffcn  in  baS  Vorfchiff  einbringen,  bie  ernftlidjc  Verlegenheiten 
bereiten  fönnen,  inbem  fie  unter  Umftänben  311m  herunter  geben  tn  ber  ftahrt  zwingen. 
SEBtr  wellen  balicr  febr  gufrieben  fein,  baß  bei  bem  beutfdjen  vUnienfcbiffstpp  biefe 
(^cfa^r  burdj  bie  Fortführung  pes  ^anjergürtelö  bis  in  ben  Sporn  etwas  per* 
ringert  ift. 

3.  $tc  3ttittclartülcw. 

Das  9lnfel)en  ber  üttittelartillerie  fdjeint  bnrer)  bie  ©eefdjladjt  an  ber  ?)alu* 
$?ünbung  in  einer  SBeife  gefeftigt  Würben  3U  fein,  baß  man  faum  wagen  barf,  an  ber 
entfeheibenben  Söebeutung  biefer  SSaffc  beS  V'inienfchiffcS  511  aweifeln.  Die  japanifeben 
$an$crbea>3frcuscr  mtt  ihren  $wölf  12  cm-®efd>ü$en  haben  ja  in  ber  vorgenannten 
Schlacht  unzweifelhaft  ben  ?lusfchlag  gegeben,  aber  bie  Verhältniffe  biefer  Sdjlacht 
waren  fo  wenig  normale,  baß  man  für  ben  Ärieg  jwifdjeu  mobernen,  europäifajen 
flotten  fo  gut  wie  feine  ober  auch  alle  möglichen  Vetren  barauS  ^ie^eit  fann,  wie  eS 
(Einem  gerabe  paßt.  (SiucS  ftel)t  feft:  Die  3J?ittclartitlerie  hat  niajt  oermocht,  bie 
a)tnefifa>n  Vinienfchiffe  trofe  ihrer  traurigen  ©efechtsbereitfebaft  außer  Wcfccht  311  fefccn 
ober  aud)  nur  311m  Verlaffen  bcS  ftampfplafecS  311  3wingcn.  Söill  man  aus  bcr  7)alu* 
(Schladt  burdmuS  Schlüffe  sicf)cn(  fo  bleibt  baS  ungefähr  baS  ein3ig  (Gerechtfertigte: 
Die  üWtttclartilleric  ift  gegen  tfinienfduffe,  alfo  aud)  für  ^inieufchiffc  nur  eine 
£>ülf3  Waffe. 

Die  ©eftürfung  ber  311m  Vergleich  geftellten  Dppen  3eigt,  baß  biefe  SUtffaffung 
nicht  bie  bcr  maßgebenben  «Stellen  gewefen  ift,  oielmeljr  finben  wir  eine  große  Neigung 
3iir  auSgebef)nteftcn  Vermcnbung  ber  ÜWittclartilleric,  ber  15  cm-  bis  10  cm  -flaliber, 
3um  Xfjeil  unter  Verzidjtleiftung  auf  ben  uns  nothwenbig  erfcheinenben  ^anzerfebufc. 
©0  bewegt  fid)  bie  #ahl  ber  ®efchü&e  mittleren  Kalibers  3Wifchcn  achtjehn  unb  elf, 
alfo  neun  bis  fünf  ©cfajüfee  in  ber  Vreitfeite.    Die  Gewichte,  um  bie  es  ftch  hierbei 


Digitized  by  Google 


Xai  l'imcnfdjiff  ber  3al)rt)unbertn>enbt. 


G15 


hanbelt,  finb  in  Anbetracht  bcr  für  @ct)nellfeuerfanonen  nötbigen  ÜWunition  fehr 
beträchtlich.  9StMrb  fich  biefe  Aufwendung  in  bcr  ©eefchlacbt  befahlt  ma^cn?  Diefc 
^rage  wirb  erft  bie  nächfte  Seefcblacht  felbft,  aber  nur  eine  <§>eefchlad)t  awifdjen 
ungefähr  gletchwerthigcn  (Gegnern,  beantworten.  Söt*  biefe  Antwort  erfolgt  ift,  muß 
bie  Spefulation  aushelfen,  unb  bie  ift  recht  wefentlich  ®cfühlsfache,  namentlich  ba, 
iüo  baS  iJerfoneüe  eine  fo  große  9tolle  fpiclt  wie  hier.  Dem  v#erfaffer  btefer  ^Betrachtung 
fagt  ba«  <ä>cfiit>I,  baß  bie  ootle  AuSnufcung  einer  ÜJJittelartilierte  oon  neun  <&efchü$en 
in  ber  5öreitfcite,  welche  3ufammen  in  ber  9J?tnute  54  ©chüffe  abgeben  fönnen,  felbft 
bann  ganj  unmöglich  ift,  wenn  bie  fernere  unb  leiste  Artillerie  nicht  mitfeuert.  Unb 
fdjlimmer  als  bie  mangelhafte  5$er$infung  beS  t)kx  niebergclegten  Kapital«  ift  ber 
9tadjtf)eil,  ber  aus  einer  milben  ©Gießerei  ber  überjahlreichen  sJ)ttttelartilIerie  erwächft 
unb  ber  in  einer  Jöebinberung  ber  faltblütigen  9?erwenbung  bcr  auSfchlaggebenben 
ferneren  Artillerie  befteht 

Die  Aufgabe,  eine  einheitliche,  ber  unmittelbaren  Leitung  entrüste  Littel- 
artiüerie  in  ^euerbis^iplin  ju. halten,  wächft  fehr  wefentlich  mit  bcr  3afjl  ber  ©efdjüfee. 
Sie  ift  fo  fdnoer,  baß  fie,  wenn  fonft  alle  ©ebingungen  erfüllt  mären,  vielleicht  in 
einer  Oftarine  mit  fehr  langer  Dienft^eit  $u  löfen  ift,  in  ben  üDJarinen  mit  fur^er 
Dienfoeit  wirb  fie  wohl  nie  $ur  3ufneben^ett  gelöft  werben.  Daffelbe  gilt  oon  ber 
AuSnufeung  beS  einzelnen  (SfrefchüfceS.  ©in  guter  ®efd)üfcführer  erforbert  eine  lange 
unb  foftfpieligc  AuSbilbung,  unb  für  eine  15  cm-Sdmcllfeuerfanone  in  einäclaufftellung 
brauche  ich  «nen  befonberS  tüchtigen  ÜWann.  größer  bie  3af?l  ber  (SSefchüfee,  befto 
fchwerer  wirb  es  natürlich,  für  jebeS  einen  fertigen  (tfefchü&fübrer  $u  ftellen,  befto 
unwahrfcheinlicher  wirb  bie  rationelle  AuSnufcung  beS  einzelnen  (^efchüfeeS. 

Sieht  man  oon  ber  ^erwenbung  ber  9J?ittelartilIerie  bei  SÖombarbementS  ab 
unb  betrachtet  nur  ihre  Wolle  bei  ber  Hauptaufgabe  beS  1'inienfchiffeS,  bem  tfampf  in 
bcr  Scefchlacbt,  fo  muß  man  auch  hinf»<htltch  ber  3ielc  ber  attittelartitterie  zugeben, 
baß  biefe  ©äffe  eine  untergeorbnete  Sßebeutung  hat.  ©elcheS  finb  biefc  3iele,  wenn 
man  ein  mobernes  tfinienfehiff  oor  fid>  hat?  Die  ungepanjerten  X^eile  bes  Schiffes, 
in  benen  aber  feine  wesentlichen  Organe  liegen,  bie  Signalmittel  unb  hauptfächlich  bie 
ungepansert  aufgeftellte  leichte  Artillerie.  öS  finb  alfo  genau  bicfelben  3iele  wie  für 
bie  leichte  Artillerie,  nur  baß  bie  3ftittelarttllerie  auf  größere  Entfernungen  wirft,  bie 
einzelne  (Sranatc  eine  größere  SSMrfung  hat  unb  baß  bie  9J?ittelartillerie  banf  ihrem 
^anjerfdmtje  bas  fteucr  länger  aushält.  «Sie  hat  AuSficbt,  bie  feinbliche  leichte  Artillerie 
fo  nieber^ufämpfen,  baß  biefe  im  SJabgefedjt  nicht  mehr  im  Stanbe  ift,  bie  eigene 
fdjmcre  Artillerie  burch  33efa)icßen  ber  Pforten  ju  ftören  ober  £orpebobootSangriffe 
abjufchlagen.  Damit  ift  bie  Hauptaufgabe  ber  üftittelartiüerie  bem  mobernen  Linien- 
fchtff  gegenüber  erfüllt.  Dem  älteren  tfiuienfchiff  gegenüber,  baS  noct)  ungepangertc 
SDüttelartillerie  unb  ganj  ungebeeft  aufgeftellte  ÜTorpcboarmirung,  wohl  gar  noch  im* 
eingebeefte  fchwerc  Artillerie  hat,  ift  natürlid)  it)re  SÜMrfung  unenblich  oiel  größer;  aber 
wir  müffen  eben  bei  ber  $öat)l  neuer  kippen  mit  mobernen  ©egnern  rechnen. 

55}aS  bie  ©inaelaufftellung  bcr  Sflittelartillerie  anbelangt,  fo  ift  bie  Aufteilung 
in  ÜThürmen  unb  in  Äafemattcn  (box«s)  &u  unterfdjetben.  ßs  ift  bem  SBcrfaffcr  nicht 
fcefannt,  in  welcher  SBeife  bie  einzelnen  ($efdnifee  bei  bem  franjöfifdjen  £up  ifolirt  finb; 
aber  baß  fie  auch  fucr  minbeftenS  burd)  Splittermänbe  oon  einanber  getrennt  finb,  muß 


Digitized  by  Google 


616 


25aö  vinienfctjtff  ber  ,}a[)rf)imbctln>enbe. 


man  wohl  annehmen.  @3  ift  ba8  $u  wichtig,  unb  beinahe  ebenfo  mistig  ift  bie  ^folirung, 
gegen  bie  (£rplofion3gafe  etnfct)lagcnber  (Granaten.  3Me  ooüfommenfte  Aufteilung  ift 
auch  t)ter  ber  Xhunn.  $)ie  Äafematten  haben  wohl  immer  eine  fchwadje  innere  ©anb, 
finb  alfo  gegen  Üiücfenfeuer  fc^lec^t  gefdjüfet,  unb  fo  fbnnen  bie  ©efchüfce  ber  Dom  erften 
fteuer  abgewenbeten  tSc^iffsfeifcn  bemontirt  werben,  ehe  fie  felbft  gum  Stießen  ge* 
fommen  finb. 

•$)ie  innere  ©anb  ber  15  cm-Äafematten  auf  bem  englifdjen  £op  hat  nur 
eine  <3tärfe  oon  51  mm.  Stuf  ber  amerifanifchen  „Alabama"  (ein  <5d)iff  ber  „Illinois"' 
klaffe)  finb  bie  ©plittermänbe  awifchen  ben  15  cm-®cfchüken  nur  38  mm  ftarf,  unb 
bie  SRüefenwänbe  ber  „boxes"  werben,  wenn  folcr)e  überhaupt  oorrjanben,  nicht  fiärfer 
fein.  Dicfer  ©dmfc  erfcr)eint  uns  nicht  genügenb.  lieber  wenig  mit  Siebe,  ©ir 
mürben,  wie  gefagt,  unbebenllich  bie  ,$afyl  ber  ©efcbüfce  ber  2)cittelartillerie  oerrtngern, 
um  für  jebes  einzelne  ben  ^angerf^uß  gewähren  ju  fbnnen,  wie  er  3.  93.  bei  bem 
beutfa^en  Xop  aur  Anwenbung  gefommen  ift. 

Aber  gerabe,  weil  bei  bem  beutfdjen  2op  ein  guter  ^Janjerfdjufc  für  jebeS 
einzelne  $efd)ü$  oorhanben  ift,  glauben  wir,  b;rß  es  richtig  ift,  in  ber  3afjl  ber  ®e= 
fdjüfee  ber  Stfittclartillerie  ju  (fünften  ber  (£rf)öbung  anberer  ©efechtseigenfetjaften  beS 
«Schiffes  Ijcrunter^ugeljen.  ©ie  weit  heruntergehen?  ©ir  würben  fagen  bis  auf  »ier 
15  cm  in  ber  ©reitfeite.  ©ir  würben  bann  immer  noch  24  <5d>üffe  in  ber  Minute 
haben.  ©ie  bas  erfpartc  Gewicht,  b.  i.  baS  (Gewicht  oon  $ehn  15  cm  mit  $anaer= 
thürmen  unb  üttunition,  anberS  3U  oermenben  fein  fönnte,  wirb  fpäter  befprochen  werben. 

4.  Sit  leiste  «rtiutrie. 

£>ic  Hauptaufgabe  ber  leichten  Artillerie  beim  Stnienfct>iff  ift  bas  Abfragen 
oon  SorpebobootSangriffen.  tyn  weitere  Aufgabe  ift  baS  'Jcicberfämpfen  ber  leisten 
Artillerie  beS  fteinbes  unb  baS  ^3cfd>ieöcii  oon  ©efchüfcpforten  u.  f.  w.  £>a  bie  $>aupt* 
aufgäbe  große  Oiichtbarfeit  unb  oor  allem  l'eidjtigfcit  beS  Wichtens  »erlangt,  fo  muß 
fie  auf  ^anjerfebufc  fo  gut  wie  ganj  Oermten,  b.  b.  fie  muß  fi(h  mit  ©chufefctjilben 
begnügen,  bie  gerabe  im  <5tanbe  finb,  ©cbrapnelfugeln,  bie  ®efdwffe  beS  9)2aga^in* 
gewehreS  unb  etwa  bie  <Sprengftücfe  ber  3,7  cm  (Granate  abzuhalten.  2)ie  (Schonung 
beS  «ßerfonals  muß  barin  gefudjt  werben,  baß  es  au«  gebeerten  (Stellungen  erft  bann 
an  bie  ®efcf)üfce  herantritt,  wenn  biefe  mit  AuSficht  auf  ©rfolg  oerwenbet  werben 
fbnnen.  Die  iUerbältniffe  ber  leichten  Artillerie  liegen  fomit  ziemlich  flar.  ^m  Gahmen 
oiefer  ©efprechung  braucht  barüber,  namentlich  ba  es  fictj  nicht  um  nennenSwerthe 
Gewichte  hobelt,  nichts  weiter  gefagt  au  werben. 

5.  $ie  Xorpebonmffe. 

©ie  baS  Anfehen  ber  ÜJJittelartillerie  burch  bie  s])alu*  ©flacht  ungebührlich 
gehoben  worben  ift,  fo  ift  baS  Anfehen  ber  Xorpebowaffe  buretj  biefe  <5chladjt  un* 
gebührlich  gefdjäbigt.  üttan  muß  fagen  „ungebührlich";  benn  es  lagen  eben  93erhältniffe 
cor,  wie  fie  in  einer  ©flacht  ^wifchen  europäifchen  flotten  nicht  benfbar  ftnb.  5)er 
^orpcbo  ift  nach  lü*c  «ne  furchtbare  ©äffe  gegen  baS  Öinienfchiff.  (£r  fteht  noch 
oerhältnißmäßig  im  Anfange  feiner  ©ntwicfelung,  naa)  ieber  fliiehtung  feines  ©efenS 
hin  haben  wir  noch  Steigerungen  su  erwarten  an  (Sefchwinbigfeit,  2:refffia)erheit  unb 


Digitized  by  Googl 


£a§  Üimcnfdjiff  ber  3a()rl)unbevtn>enbc. 


617 


SÖirfung  am  3icl.  (§ä  ift  beSfyalb  nur  natürlich,  bat?  ba$  moberne  Sinienfdjiff  fic^ 
biefe  ©äffe  in  Ijeroorragenbem  ÜHafee  gu  eigen  gemacht  fjat.  $)ie  9iormalarmirung 
ift:  1  Unterwafferbugrotyr,  2  Unterwafferbreitfeitroljre  auf  jebcr  <5d)iff$fette  unb  1 
mit  ^an$erid)ufc  oerfefjeneS  Ueberwafferfjetfrofjr.  £)ie  Slmerifaner  weidjen,  wenn  man 
bic  „Älabama",  ein  ©d)iff  ber  „3liinot$"s&laffe,  als  topifd)  aufeben  barf,  Neroon 
erljeblid)  ab,  inbem  fte  nod)  Ucberwafferbreitfeitarmirung  —  atterbings  hinter  140  mm 
^angerfdwfc  —  unb  gar  feine  $3ugtorpeboarmirung  anmenben.  hierin  liegt  nad)  unferer 
2lnfid)t  eine  wefentlid)e  Sd)wäd)e  bes  amertfanifd)en  Sinienfdnffes,  bas  nid)t  fid)er  ift, 
bie  töblidje  SBaffc  intaft  an  ben  ^inb  heranzutragen. 

33ei  ber  $rage  ber  ferneren  Artillerie  ber  Sintenfduffe  wirb  oft  bie  £orpebo* 
waffe  ate  ein  ($efed)t£faftor  angezogen,  ber  geftattc,  auf  eine  pangerbredjenbe,  in  baS 
llnterfduff  einbringenbe  ®efd)üfcwirfung  gu  oergid)ten,  weil  biefe  Sirfung  eben  <3ad)e 
be£  XorpeboS  fei.  £>a$  ift  aber  nid)t  folgeridjtig  gebad)t.  Q$  gilt  nur  für  bie  nädjften 
Entfernungen,  auf  weldjc  nod)  mit  bem  Sorpcbofdjufj  gerechnet  werben  fann ;  über  biefe 
Entfernung  IjinauS,  fagen  mir  über  500  m  f)inau£,  füljrt  bas  fd)were  ®efd)üfe  nad) 
wie  oor  allein  ba£  entfdjeibenbe  JÖJort. 

1>ie  ©efd)winbigfcit  f)at  eine  ftrategifdje  unb  eine  taftifd)e  SJebeutung.  $>ie 
erftere  33ebeutung  fällt  mefjr  ins  ©ewicf)t  wie  bie  lefctere.  (£rtyei)d)t  bie  ftrategifd)e 
Vage  eine  große  ®efd)wtnbigfeit,  fo  mufj  fie  ben  £inienfd)iffen  gegeben  werben,  wie 
groß  aud)  immer  bie  Opfer  an  Artillerie,  ^anjer,  tfofjlenf  äff  ungSoer  mögen  u.  f.  w.  fein 
mögen,  bie  it)r  $u  Siebe  gebracht  werben  müffen.  Umgefefjrt  geftattet  bie  ftrategifd)e 
Sage  eine  geringere  $efd)wtnbtgfeit  —  bei  bem  33ertljeibigung3friege  unter  xHnlcbnung 
an  bie  f)etmifd)e  tüfte  —  bann  ift  es  gercrfitfertigt,  aud)  auf  ben  nid)t  fo  wefentlid)en 
taftifd)en  93ortf)eil  ber  ^en  ®efd)winbigfeit  $u  oer$id)ten,  um  bafür  anbere  mtlitärifdje 
$ortf)eiIe  an  <©d)ufe*  unb  Xrufcwaffen  eingutaufd)«!.  <3o  Gaben  wir  und  bic  geringe 
($efd)winbigteit  beS  amerifanifd)en  £inienfd)iff3tope$  gu  erflären  (IG  Änoten)  unb  bie 
fafje  ®efd)minbigfeit  bei  ben  anberen  junt  Sßergleid)  gefteüten  Karinen,  ($ott  fei  Danf 
aud)  ber  '£cutfd)en.  18  knoten  finb  für  ein  £inienfd)iff  iefct  eine  gute  ®efd)winbigfeit, 
aber  fte  werben  es  nid)t  lange  mefjr  fein,  pr  ben  näd)ften  Neubau  foüte  man  fd)on 
I8V2  Snoten  gu  ©runbe  legen,  unb  man  wirb  gut  tljun,  fid)  mit  bem  ©cbanfen  oer* 
traut  ju  madjen,  bafc  biefe  ®efdjwinbigfeit$fteigerung  nod)  eine  gange  föcifjc  ton  ^af>ren 
fortgeben  wirb. 

7.  2>ie  SWanötirirfiWflfeit. 

$ie  2Jianöortrfäf)igfeit  beS  tfinienfd)ijfc3  ift  eine  (£igenfd)aft,  wclcbc  nur  in 
bem  legten  ^tabium  ber  8d)lad)t  oon  großer  SScbeutung  ift,  b.  f>.(  locnn  bie  ®d)lad)t 
ju  einer  iHeifje  oon  ©ngelfämpfen  geworben  ift.  pr  baS  rangirte  ®efed)t  ift  es 
'jiemlid)  belanglos,  ob  ber  DrefjfreiS  bes  <2d)iffcS  einen  Durd)meffer  oon  äOO  ober 
600  m  t)at  unb  ob  man  gur  93oÜenbung  biefeS  ßreifcä  5  ober  6  9Jiinuten  brauet. 
SDian  wirb  gut  tf)un,  mit  ungefähr  gleiten  üKanöorireigenfd)aften  ber  neuen  Linien* 
fd)iffe,  bie  ja  alle  aud)  Qwtu  ober  Dreifd)raubenfd)iffe  finb,  gu  red)nen.  ScbenfallS 
erfa)eint  ed  nid)t  erlaubt  anguuel)men,  bafj  bic  aJianöorireigenfdjaften  mit  bem  Xonnen* 
geaalt  abnehmen.   @S  ^ängt  bie  Dvebjäfngfeit  eine«  6d)iffeö,  abgefel;cn  oon  föuber* 


Digitized  by  Google 


(US 


Ta*  fiimenfätff  ber  ^affrljunbertroenbc. 


fonftruftion  unb  ©dn'ffslinien  unb  Sage  be£  Anberg  su  ben  ©djraubcn  roefentlidj  con 
bent  Sßerfjältniß  von  Sänge  311  33 reite  ab.  Sollte  man  barauS*)  auf  bic  9J?anör>rir* 
eigenfdjaften  ber  neuen  SinicnfcfyiffStupen  fd)lteßcn,  fo  würbe  ber  Ualienifdje  Xöp 
(„<2>t.  39ou")  mit  einem  33erbältnif3  t>on  breite  $u  Sänge  =  1:5  am  gunfttgften, 
ber  beutfebe  lop  mit  einem  foldien  oon  1  :  6,25  am  ungünftigften  baftef)en.  Stnbererfette 
bürfen  wir  aber  nad>  ben  guten  Erfahrungen  mit  unteren  Sinicnfduffen  ber  „93ranben- 
burg"  klaffe,  bei  benen  freiließ  ©reite  su  Sänge  im  $erf)ältniß  oon  1 :  "\4  fteljt. 
poffen,  baß  ber  beutfdie  Sonftrufteur  aud)  bem  „Äaifer  ^riebrid)  III."  bie  erforbcrlidje 
üftanöorirfäf)igfett  geben  wirb,  fo  baß  uns  bie  Jreube  an  ben  fdjlanfen  formen  unb 
ber  bamit  crmöglidjten  M)cn  (ttcfdjwinbigfeit  ungetrübt  bleibt. 

8.  2ta£  ftof)lcnfnffung§t>crmöa,cu. 

Seibcr  finb  bie  Angaben  bierüber  bei  ben  t>erfd)iebenen  £npen  ganj  unfidjer. 
©0  fprid)t  eine  Ouclle  ber  frat^öfifdien  „C^auloiS^ßlaffc  einen  Äofjlenoorratl)  x>cn 
1100  Xonnen  311,  eine  anbere  nur  677  Jonneu.  ibei  bem  italtentfdjen  £up  fefylt  bie  Sin« 
gäbe  gan$,  nirgenbS  ift  eine  Untcridjcibung  Don  ©unfcrfaffungSoermögen  unb  3"^bung 
gemacht.    I)ie  nadjfolgcnbcn  3a^en  bieten  alfo  redjt  wenig: 

englifd)er  £up:       2200  Xonncn, 

fraujöfifdjer  £pp:    1100  ober  677  (?)  Tonnen, 

rnffifct)er  £up:        2050  Tonnen, 

amerifanifd)er  £pp:  1200  Sonnen, 

japanifdjer  Zvip:        700  Xonnen, 

beutfdjcr  £pp:  650  Tonnen. 

©igentluimlid)  ift,  wenn  man  überhaupt  ©djlüffc  aus  biefen  3a$ten  stehen 
fann,  baß  ber  englifdje  Xpp  am  meiften  #of)lcn  tjat,  ber  iapantfdje  unb  beutfdjc  bie 
wenigften.  £>a3  läßt  fid)  burd>  bie  allgemeine  marinepolitifdje  Sage  ber  (Staaten  nicht 
erflären.  (>krabc  (£nglanb,  ba$  über  bie  ganjc  ßrbe  f)inmeg  Sloljlenftationen  bcftfct, 
craa?tet  einen  befonbers  großen  So^lenoorrat^  für  feine  Sinienfduffe  für  notljwenbig. 
3tud)  ift  ber  Soblenoorratb  bes  amerifaniftben  £Dpe$  auffallenb,  beffen  geringe  ®t> 
fd)winbigfeit  auf  bie  SlbfidU  ber  ftrategifdjen  £>cfenfiuc  ** )  fließen  läßt,  bei  weldjer 


Sange 

»reite 

»rette  w  iänge 

„Wajeftic'' ^Uaffe  .... 

11«»  m 

23  m 

1 : 5,17 

„Wouloio":. Klaffe  .... 

118  ■- 

20  : 

1 : 5,9 

,,tU'rcfujet"=.vUafie  .... 

132  « 

22  : 

1  : 0,0 

„^sümetio"  illafie  .... 

113  = 

22 

1 : 5,14 

„?[mmtrflgUo  6t.  »on'^tafte 

105  « 

21  . 

1 : 5,0 

„Malier  ^riebrid;  IlI"=Mlaffc 

125  : 

20 

1 : 6,25 

<v«us  bem  3Harine  =  3u"mana<$  entnommen.   Zugaben  über  boo  japamf<$e  «rinienfäiff  fehlen  barin.) 

**)  Tie  ®e$ief)iing  ,;u>ifct)en  (Mcfcfyroinbigfett  unb  ftrategifdjer  Cffenfioe  unb  5>efenftt>e  liegt 
naa>  ber  SJerfaffero  'Jtnfidjt  barin,  baft  ein  (Hefdjiuaber  von  fdjneöen  Sü)iffen  bem  geinb  weit  ab 
von  ber  Operationöbafio  entgegengehen  unb  bort  ungeftraft  bie  Chance  fua)en  fann,  mit  (Srfolg  ju 
plagen.  6in  langfameo  0efa)K)aber  beftft  btefe  ftrategtfdje  Jrei^eit  nic^t.  (5o  !ann  unter  un- 
günfttgen  SBebingungen  jur  2d)laa)t  gejrottngen  unb  bamit  werni^tet  roerben.  eo  ift  ba^er,  roenit 
iljm  nia)t  eine  numerifdje  Uebermacfjt  von  uorn^erem  gcfidjctt  ift,  jur  ftrategifajen  Sefenrtoe,  jur 
?lntel)nung  an  feine  Operationobafiö,  gedrungen. 

Digitized  by  Googl 


Tat  2inienfd)iff  ber  3ahrfjunbertn>enbe. 


ja  ein  großer  AftionSrabiuS  nicht  erforberlich  tft.  folgerichtig  ifi  baS  Eerhältniß  bei 
bem  ruffifchen  £up,  welcher  fid)  aud)  im  £>inblicf  auf  ben  tfohlenoorratt)  mehr  als 
^anjerfreujer  wie  als  tfinicnfduff  gu  erfennett  giebt.  Angeblich  [oll  biefer  üup  aua) 
für  bie  oftafiattfehe  Station  beftimmt  [ein. 

Der  geringe  Äohlenoorratb  beS  beutfdjen  £»ps  wirb  oiclfact)  SBefrcmben  heroor* 
gerufen  haben.  6«  tft  bocfi  feineSfattS  auSgefchloffcn,  baß  größere  politische  33er* 
wicfelungen  im  ferneren  AuSlanbe  Deutfdjlanb  zwingen,  aua)  Sintenfchiffe  borttjin  gu 
fcötcfcn.  $ft  es  angeftchts  biefer  üWöglidjfeit  richtig,  fidj  mit  fo  geringem  Stöhle  noorrattj 
wie  650  Xonnen  gu  begnügen?  ÜiMr  bejahen  biefe  frage  °^nc  Bebenfen.  2öic  fdjon 
iit  ben  einleitenben  feilen  biefer  Betrachtung  gefagt  mürbe,  ift  baS  £ohlenfaffungS* 
vermögen  Diejenige  militärifdje  forberung,  meiere  am  efjeften  gegen  bie  anberen 
forberungen  gurüeftreten  fann.  Unb  wo  mau,  wie  bei  uns,  im  ®efammtbeplacement 
beS  Schiffes  aus  befannten  ($rünben  befchränft  ift,  märe  eS  unrichtig,  baS  boa)  in 
tafttfeher  SSegtefjung  tobte  ®eroid)t  au  J?ol)lcn  nicht  bis  jum  Aeußerften  gu  befchränfen. 
AIS  äußerfte  (Brenge  gilt  uns  in  biefer  Söegiehung  aber  ungefähr  bas,  was  für  ben 
£pp  „Äatfer  friebrid)  III."  oorgefetjen  ift.  freilich  erl)ält  biefe  iöefchränfung  erft 
ihre  Berechtigung,  menn  bie  ü)Jitfübrung  ober  9fad)fenbung  oon  Äoblen  in  befonberen 
Dampfern  unb  oor  Willem  baS  Slohlennelnncn  auf  See  nad>  jeber  dtiebtung  hin  ficr)cr» 
gebellt  ift.  Verwaltung,  Üedmif  unb  AuSbilbung  haben  auf  biefem  (Gebiete  noch  oiel 
gu  tt)un.  An  ber  fchließlicf)  befriebigenben  i'öfung  ber  Aufgabe  ift  aber  looljt  nia)t 
gu  gweifeln. 

9.  2>ie  S^wintmfähtflfcir. 

Die  Anforberungen  in  biefer  Bcgiehung  werben  oerfchteben  formulirt;  ge* 
iDöt)nlia?  oerlangt  man,  baß  baS  Vollaufen  felbft  ber  beiben  größten  Abteilungen  bas 
Schiff  nidjt  gum  hinten  bringen  barf.  für  bas  Wnienfduff  muffen  wir  bie  f  orberung 
etwas  anberS  faffen.  Die  Sdnoimmfähigfeit  muß  fo  groß  fein,  baß  auch  ein  un» 
glücflia>er  Sorpebofchuß  bas  Schiff  nicht  gänglich  außer  ®efea?t  gu  fefceu  oermag,  b.  t 
es  muß  immer  minbeftenS  eine  3Wafcr>ine  unb  ein  ifcffelraum  intaft  bleiben,  unb  baS 
Sa)iff  barf  fict>  nicht  fo  überlegen,  baß  bie  £>auptgefchüfce  nict>t  met)r  fließen  fönnen. 
@S  ift  wohl  fcfion  bei  bem  jefeigen  45  cm  2orpebo  zweifelhaft,  ob  bie  Schiffbauer 
biefer  f  oTberung  gu  genügen  oermögen.  ^ebenfalls  muß  man  fieb  barauf  gefaßt 
machen,  baß  fie  einem  neuen  Xorpebo  gegenüber  gänglich  machtlos  finb.  Dann  tritt 
noa)  in  erhöhtem  ÜWaße  wie  jefct  als  ein  (^runbfa^  ber  Xaftif  in  ßraft,  baß  man  fia) 
bem  feinbe  nicht  auf  £orpebofct>ußweite  nähern  foll,  unb  bamit  wäajft  bie  iöcbeutung 
ber  fdnoeren  Artillerie  als  ^auptwaffe  beS  l'intenfchiffeS. 

Sir  finb  mit  unferer  Betrachtung  ber  militärifchen  Anforderungen,  welche  an 
ein  mobemeS  £inienfd)iff  gu  ftellen  finb,  gu  Qrnbe.  «Sie  hat,  um  im  Gahmen  ber 
„sJWarine=9hmbfchau"  gu  bleiben,  nur  bie  £)auptgüge  behanbeln  fönnen,  wie  fie  ben 
©eeoffigier  gunächft  intereffiren,  wenn  er  ein  neues  ÄriegSfdnff  fieht  ober  über  einen 
noch  Su  febaffenben  lIt>p  nad)benft. 

Qss  erübrigt  aber  noch  mit  furjen  ©orten  bie  ftrage  gu  behanbeln,  welcher 
£up  für  bie  gutünftigen  tfinienfdjiffe  ber  beulten  SWarine  gu  wählen  ift. 

©enn  „Äaifer  griebrid)  III."  bas  hält,  was  ber  ßonftruftcur  oerfpricht  — 


Digitized  by  Google 


£a$  IMnicnj^iff  ber  >[jrljunb<rrtrocnbe. 


1 


unb  wir  fjaben  gewiß  feine  Veranlaffung  baran  3U  zweifeln  —  fo  finb  wir  in  ber 
glütfliapen  Vage,  in  ifmt  int  ©anjen  ba«  2ttobell  audj  für  bie  näajfte  ^ufunft  erbitten 
3U  bürfen. 

X>a§  Deplacement  $at  für  unfere  5?cr^ältntffc  (ftafyrwaffertiefen,  Dorf«  unb 
©tt>leu)*en}  bei  „ffaifet  ftriebridj  III."  ungefähr  fein  9ftarimum  erreicht.  9)ton  fönnte 
otelleiajt  noa)  etwa«  an  Üiefgang  sulegen  —  obgleich  aud)  ba«  fefyr  unbequem  —  aber 
im  (SSanjcn  müffen  wir  un«  oorläufig  mit  einem  Deplacement  oon  runb  11  OOO  Tonnen 
beidjeiben.  Da«  ift  unjwcifelbaft  ein  9tad)tljeil.  ÜHan  wirb  nie  oerlangen  fönnen, 
baß  ein  11000  £onnen*3dnff  einem  oon  loOOOÜonnen  gewaapfen  ift,  unb  otelleidjt 
wirb  ba«  Sinicnfdjiff  audj  ntdjt  bei  15000  Tonnen  ftefjen  bleiben,  wenngleid}  neuer^ 
bing«  in  ßnglanb  ein  fliücfgang  im  Öinicnfduff«beplacement  („ßanopu«"*5Haffe)  ein* 
getreten  ift.    Das  finb  aber  3ufunft«forgen. 

"söei  „Saifer  ^riebric^  III."  finb  bie  gegebenen  11 050  Sonnen  in  ganj 
fyeroorragenber  SBctfe  $u  offenfioen  wie  befenfioen  Gigenfdjaften  au«genufct.  9Zur  in 
3Wei  fünften  wünftfiten  wir  für  feine  näd)ften  Stampfgeuoffen  eine  Henbcrung.  Da« 
ift  eine  anbere  3>crtfyctlung  ber  31rtilieriegewia)te  $u  (fünften  oon  fdjwereren  ©efdjüfcen 
in  ben  Xbürmen  minbeften«  2S  cm  —  unb  eine  anbere  Verkeilung  be«  ^an^er* 
gewichte«  $u  ©unften  eine«  ftärferen  ftommanbot^nrme«.  Söcibc«  ift  fdwn  bei  53e* 
tradjtung  ber  einzelnen  ($efedit«faftoren  ber  Vinienfduffe  erwähnt  (Siegen  bie  ledere 
^orberung  wirb  faunt  $emanb  etwa«  einjuwenben  fjaben,  befto  mefjr  gegen  bie  erftere, 
ba«  Aufgeben  bc«  größeren  Steile«  ber  9)Zittelartillcrie  $u  ©unften  ber  ©infüfyrung 
jdjwerercr  $efd)üfcc  in  ben  Stürmen.  Unb  bod)  brängen,  abgefeljen  oon  bem  ^Materiellen, 
bie  perfoncüen  Verfjältniffe  gerabc  in  ber  beutfdjen  üftarine  nadj  biefer  9iia)tung  l)in. 
Unfere  $rieg«maf  dunen  inüffen  einfadj  fein,  weil  wir  immer  wieber  neue  Seute  au«* 
3ubilben  fjaben  unb  nict)t  wie  anbere  üttarinen  mit  einem  großen  Stamm  alter  9J?ann* 
fd)aften  redmen  fönnen.  Gin  tfinienfdnff  mit  acfytjeljn  15  cm-Sdmellfeuerfanonen  neben 
oter  febweren  C^cfcfeii^cn  unb  einer  Anjaf)!  leisten,  ift  für  unfere  Verljältniffe  fdjon  $u 
fomplijirt,  um  ooll  au«genufet  werben  ju  fönnen.  C£ine  größere  Konzentration  ber 
Kraft  bura?  ftnwenbung  größerer  Kaliber  für  bie  ferneren  $c)du"tfee  ftcüt  be«f)alb  für 
un«  eine  fefyr  erwünfajte  Vereinfachung  bar.  Die  ^anptfaaje  aber  ift,  baß  wir  mit 
bem  großen  Kaliber  unferen  i<inicnfdjiff«fommanbauten  ein  Kampfmittel  in  bie  £>anb 
geben,  mit  bem  fie  ben  (Gegner  nict)t  nur  abwebren,  fonbenroernic&ten  fönnen. 


mm  Straßenrcrfit  auf 

ißefproc^cn  oom  Äapitänlieutcnant  a.  X.  CSeorg  SBtöltcenuS. 

Gnblid)  —  faft  artt  ^afjrc  nad>  ber  erften  internationalen  ©cratbung  über 
ba«  Sccftraßenrecbt  werben  nun  balb  in  ben  meiften  ©eeftaaten  neue  „Verorbnungen 
3ur  Verbütung  bc«  3ufammcnft06CU;g  *cr  ®$i?f*  fl«f  ^w"  gültig  werben.  Daß 
(Seeleute,  ^uriften  unb  Diplomaten  fa)on  im  Allgemeinen  feine  greimbe  fduiellcr  mW 
burebgretfenber  ?lenbcrungcn  finb,  ba«  fann  fteber,  ber  ?lugen  sunt  ©eben  tyat,  aller* 


Digitized  by  Google 


$)a§  neue  <5trct&enred)t  auf  ©e«.  621 

orten  beobatbten.  Qn  biefem  ftalle,  wo  27  ©eeftaaten  im  ©an^en  64  Slbgeorbnete 
auf  einer  Äonferenj  oereinigt  Ratten,  unb  wo  fpäter  bie  SÖcfc^Iüffc  biefer  Äonferenj 
ton  faft  allen  baljeim  gebliebenen  berufenen  unb  unberufenen  nautifajen  unb  juriftifa>n 
<5ad>oerftänbigen  uodj  mehrmals  grünblia?  unb  langatmig  burd)beratf)en  mürben,  ba 
mußte  bie  Arbeit  im  ©dmerfengange  gettyan  werben,  Söirflia)  finb  benn  aud>  bie 
5öcfcr>lüffc  ber  SBaibingtoncr  &onfercn$  jefet,  wo  fic  balb  ©efcfeeSfraft  befommen  [ollen, 
fo  siemlta?  »ergeben.  2£ie  Diel  3ctt  babei  bie  btplomatifdjcn  Sfreua*  unb  JQueT* 
oertyanblungen  awifdjeu  ben  Seemä^ten  gefoftet  f)aben  mögen,  bas  ent^t  ftd)  na- 
türlitt)  bem  profanen  Blitf. 

Xrofebem  man  in  ©afljington  aus  übertriebener  internationaler  §öflidjfett 
aud)  (Staaten,  roie  £>awai,  £>onburaS  unb  <5iam  als  @eeftaaten  anerfannte  unb  Urnen 
bei  Äbftimmungcn  gleite  ©timmenga^l  wie  Englanb  unb  £>eutfd)Ianb  gewährte,  fo 
Ijat  bie  Äonferen3,  bie  oom  16.  Cf  tober  bis  3um  31.  Dezember  1889  unter  bem 
3$orfifce  res  Sontreabmirals  ^rantlin  in  Sßaffnngton  tagte,  bodj  manajerlei  duften 
gefajaffen.  T)k  ^lufftellung  neuer  Regeln  für  bas  <5traßenrcd)t  auf  See  war  baS 
widrtigfte  Ergcbniß  ber  ßonferens,  aber  burdjauS  nidjt  baS  einzige.  $)ie  <2ifcungS* 
protofolle,  brei  ftattlidje  Söänbe  oon  1900  Ü>rutf  feiten,  beioeifen,  weld)  rege  Xtyättgfeit 
unb  große  Berebtfamfeit  oon  ben  meiften  &bgeorbneten  gezeigt  würbe.  3Mel  wertlj* 
»olles  notf)  unbcarferteS  üWatertal  lagert  in  biefen  (SitJimgSbertdjten,  baS  bringenb  ber 
Bearbeitung  bebürfte;  aud)  an  unferen  ber  «Seefahrt  bienenben  ^nftituten  finb  Äräfte 
für  foldje  Unterfudmngen  oorljanbeu,  fie  brausen  nur  benufct  31t  werben,  ^efct,  wo 
bura)  bie  Einführung  ber  neuen  Regeln  audj  ben  ^weifelnben  ber  Beweis  geliefert 
wirb,  baß  bie  ©affnngtoncr  Äonferenj  burdjauS  nict)t  umfonft  gewefeu  ift,  jefct  belebt 
fic^  aua?  bie  Hoffnung  wieber,  baß  nodj  anbere  widrige  $onfcren3befd)lüffc  im  t'aufe 
fpäterer  ^afjre  aus  iljrem  bunfelen  Wtenbafein  ins  £idjt  beS  lebenbigen  SßerfefjrS  ge* 
jogen  werben. 

£)ier  f ott  nun  betrachtet  werben,  weldje  Abweisungen  baS  neue  Geeftraßen* 
redjt  gegen  bie  bis  jefct  gültigen  23orfd)riften  jeigt,  um  bie  Seefahrer  auf  bie  neuen 
SBerorbnungen  oorsubereiten.  Einige  Erläuterungen  werben  babei  am  ^lafce  fein; 
fritifdje  Bemerfungcn,  bie  urfprünglidj  in  biefer  Slrbcit  enthalten  waren,  finb  geftridjen 
roorben,  weil  injwifa)en  ber  „Entwurf"  311  einer  Saiferliajcn  ÜBerorbnung  geworben  ift. 
Obgleia?  bie  Erläuterungen*  freilia)  nur  „im  Tuntel  einer  uniuriftifd^cn  Slnfdjauung"*) 
gegeben  werben  tonnen,  fo  ift  eS  bod)  nötfng,  babei  aud?  bie  Aenberungcn  in  ben  SRedjtS* 
öerf)ältniffeu  3U  beleuchten,  foweit  bies  00m  ©tanbpunfte  beS  unbefangenen  Saicn  möglich  ift. 

$tc^nlid>  ben  früheren  SSerorbnungen,  ift  audj  bie  neue  burd)  eine  Slnja^l 
t>on  Ueberfdjrtftcn  in  mehrere  Gruppen  geseilt,  bereu  ^ntyalt  i«bc  Ucberfdjrift  aus* 
brütft.   $)iefc  Ucberfd?rtften  finb: 

I.  Einleitung. 

II.  2iä)ter  «.  f.  w., 

umfafet  flrttlel  1  bi«  14. 

 .  .  

*»  „£enn  ber  Wdjtjurift  giebt  nur  baS,  roaS  U)m  bebeutenb  erfdjeint,  unb  ba^er  nidjt 
oHc6  boö,  roaö  tür  baö  :Xecbt  roirflidj  Scbcutung  hat,  unb  giebt  basjemge  baoon,  roaö  reditlidjct 
9Jatuc  ifi,  im  £td)t  oDcc  oiclmchr  im  Tuntel  einet  unjuriftifdjcn  2lnfcl)auung"  (Dr.  X\)6l  na$ 
Dr.  $rten,  ,,^er  ^ufommenftoB  oon  ©d/tffen"  Berlin  18%). 

Digitized  by  Google 


622  2>ao  n<"e  StraBenredjt  auf  See. 

III.  edyaafignafe  bei  »ebei  u.  f.  w., 

umfaßt  Slrtifel  15. 

IV.  Wägiguug  ber  «efd)wiitt>iareit  bei  Nebel, 

umtatst  Slrtifel  1»;. 
V.  Bntftoctayn, 

umfa&t  eine  (Srläuterung  (öcfaljr  beä  „Sujammenfto&ens),  foioie  Ärtifel  17 
biä  27. 

VI.  Sdjallfiflnale  für  grafjr-jeugc,  weldje  cinouber  anftc^ttg  finb, 

umfaßt  2(rtifc[  28. 

VII.  Nottftvenbigfeit  auberueiier  Sorftd)t$mafcregeln, 

umfafet  flrtifel  2'X 
VIII.  Sorbebalt  in  öetreff  ber  #afcu  unb  gHnntngem&ffer, 
umfa&t  9lrüfel  30 
IX.  Wotfjftguale, 

umfaßt  Slrtifcl  .11  unb  32. 

X.  Serbflidituug  ber  SdjiffSctgcutbümer  unb  <5d)iff8füljrcr, 

umfaßt  2lrtifel  .'lt. 

XI.  Sajlngbeftintinnugeu, 

umfa&t  9trtifel  31  unb  35. 

$m  ^olgcnbcn  foUcu  nur  btcienigen  neuen  Slrtifel  wörtlich  wiedergegeben 
werben,  bic  Abweisungen  größeren  UmfangeS  gegen  .bie  alten  2lrtifel  ber  töatferlichen 
Herorbnung  oom  7.  Januar  1880  scigen. 

I.  Einfettung. 

$ie  nadjfolgenben  $orfct)riften  gelten  für  alle  ^abrjeuge  auf  See  unb  auf  ben  mit  ber 
See  im  3ufamm«n^a"9c  ftefjenben,  »on  Seefdjiffen  befahrenen  Öeroäffern. 

Gin  25ampffal)r$eug,  roelcöcä  unter  Segel  unb  nia)t  unter  2ampf  ift,  gilt  alö  Segel= 
fafjrjeug,  ein  gafyrjeug,  roeldjeS  unter  £am»f  ift,  mag  eü  augleid)  unter  Segel  fein  ober  nia)t,  als 
^amyffaljrseug. 

Unter  ben  £ampffaf>r3eugen  finb  alle  burd)  3Jiafd)inenfraft  bewegten  ftafjneuge 
einbegriffen. 

Gin  gafjrjeug  ift  in  ftaljrt,  nenn  e$  roeber  oor  3lnfer  liegt,  nod;  am  2anbe  befeftigt  ift, 
noa)  am  ©runbe  feftft&t. 

Dicje  Einleitung  giebt  im  erflen  unb  ^weiten  Slbfafe  einen  X^cil  ber  Gin- 
leitung, fowie  ben  Slrtifel  I.  ber  alten  93erorbnung  wieber.  Srofcbem  auch  bic  neue 
SScrorbnung  noch  ben  £itcl  führt  „93.  jur  Verhütung  bes  ^ufammenftoßen«  ber 
©Siffe  auf  ©cc",  ift  bodj  ber  frühere  SluSbrucf  „Schiff  überall  int  Xert  bura> 
„ftahraeug"  erfefet  werben,  ©arum?  2£eil  bic  f>öd>ft  fcharffinnige  Untertreibung 
3WifSen  «Schiff  unb  frabrjeug  (ober  oielmehr  ahip  unb  vessel)  bem  amertfanifchen 
Slboofoten  ©oobrich  bic  fdjönfie  (Gelegenheit  bot,  feinen  curopäifchen  gaSflenoffni 
mit  einer  großen  2lntrittsrebe  ben  „record"  als  erfter  unb  gewanbtefter  fltebner  ber 
tonferenj  abzugewinnen. 

%uß  bem  ftbfdmitt  ber  Einleitung,  ber  bem  alten  Slrtifel  1  entfpricht,  get>t 
flar  Ijeroor,  baß  e§  in  befahrenen  ©ewäffern  bei  frifchem  2Binbe  ftets  eine  recht  ge* 
fährliche  ©ache  ift,  wenn  ältere  ShiegSfdn'ffe  mit  großer  Üafelung  unter  ©egel  unb 
Dampf  ^ugletct)  fahren;  folange  bic  2ttafdjine  Dampf  hat,  gelten  fie  ftet«  ate  Dampfer, 
trofcbem  fie  3.  53.  Schncllbampfern  gegenüber  in  recht  übler  ?agc  fein  fönnen. 

Daß  burch  bie  Einleitung  ju  ben  Dampfern  auch  alle  burdj  ÜÄafchinentraft 
bewegten  gabrzeuge,  alfo  ^etroleummotor-,  Waphtha*  unb  ©enjiubootc  fowie  eleftrtfche 

Digitized  by  Google 


$rto  neue  Shaftenredjt  au?  See. 


1523 


$ootc  gerechnet  werben,  entfpricf>t  ben  ftortfehritten  ber  Xedmif  unterer  ;Jcit.  Statin 
ein  ftabr^eug  per  2lnfer  liegt  im  Sinne  bc*  ($efefceS,  wirb  bem  Seemann  wohl  nie 
jweiiclbaft  fein;  ber  ^urift  Dr.  ^rien  permifst  hier  eine  Erläuterung  biefc^  2?egriffv. 
&cnn  aber  ,v  S?.  ein  Dampfer  mit  auf  bem  (ttrunbe  fcbleppenbem  Slnfer  ftabrt  macht, 
um  ben  ?(nferplafe  jn  änbern,  fo  ift  er  eben  mäbrenb  btefer  $eit  fein  per  xUnfer 
licgenbeS  ^abr^eug  mehr,  muß  alfo  bod)  für  bic  folgen  feiner  ^öemegungen  oerant* 
wörtlich  gemacht  werben.  Der  im  ^Ivttfcl  15  unter  b  enthaltene  begriff  eine* 
Sampfers  in  ftahrt,  ber  feine  Jyabrt  burd)  baS  ©affer  macht,  wirb  tro£  feiner 
feemännifcheu  Klarheit  aucf>  noch  manchem  fünften  Sopffchmer$en  machen. 

Sichtige  ?tenbernngen  enthält  ber  fplgenbc  "Nbfcbmtt,  ber  mit  einer  für  alle 
Slrtifcl  gültigen  Srflärimg  bcS  begriffe«  „fichtbar"  beginnt. 

II.  Stüter  ii.  f.  ni. 

£er  Äusbrud  „fiajtbar"  bebeutet,  mit  «cjiefjung  auf  vieler  gebraust,  „ftcfjtbar  in  bunfler 
9iaa)t  bei  Harer  £uft". 

flrtifel  1. 

Xit  SBorirf)iiftcn  übet  i'idjtcr  muffen  bei  jebem  Getier  t>on  Sonnenuntergang  btö  Sonnen- 
aufgang befolgt  roerben;  roäfjrenb  btefer  3cit  bürfen  feine  t'idjter  gejeigt  werben,  roeltfie  mit 
ben  b,ier  »orgef cfjriebenen  viertem  oerrocdn'elt  roerben  fönneu. 

Der  neue  Slrtifel  l  erfefct  ben  alten  Slrtifel  2  unb  milbert  ihn  gleichzeitig 
fchr  mefcntlid).  2öenn  nur  bie  Settcnlichtcr,  Dopplichter,  £>ecflid)tcr  unb  ?lnfcrlid?ter 
genügenb  erfennbar  bleiben,  bürfen  anbere  Vinter  in  ben  Kammern  unb  ben  DcrfS; 
aufbauten  fid)tbar  fein.  Die  Neuerung  ift  weiter  nichts  als  ein  3"9eftänbnit$  an  bie 
Seefahrer;  benn  baS  alte  Werbet,  feine  anberen  dichter  fehen  su  laffen,  ift  namentlich 
cen  <ßaffagierbampfern  nie  grünblich  Durchgeführt  werben.  SSefonbere  Sorgfalt  mufc 
faion  bei  ber  ftuSrüftung  ber  Schiffe  barauf  oerwenbet  werben,  bafj  bie  Seitenfenfter 
cleftrifdj  beleuchteter  Mäumc  nid)t  folcfje  farbige  Verhänge  erhalten,  bie  bem  cleftrifchen 
Richte,  Pen  aupen  gefeiten,  eine  rötfjUctjc  ober  grünlid)c  Färbung  geben  würben;  alfe 
alle  einfarbigen  rotten,  grünen,  blauen  unb  bräunlichen  Stoffe  miiffen  oermieben 
werben.  Der  Seemann  tt)ut  (ebenfalls  gut,  eon  ber  ß-rlaubnifc,  anbere  dichter  $u 
geigen,  recht  fparfamen  unb  porftchtigen  (Gebrauch  gu  machen. 

Der  ?lrtifel  2  erfejjt  in  feinen  Slbfchnitten  a  bis  d  faft  wörtlich  genau  ben 
alten  Slrtifel  3  mit  bem  einigen  3»fafcc  3"  a  in  Skjufl  auf  bas  Topplicht  ber  Dampfer: 
„es  braucht  j c b c dt)  nie  f)ö{)tx  als  12m  über  bem  Rumpfe  su  fein";  btefer 
3ufafe  ift  ein  erleid) ternbeS  3ugeftänbniß  für  alle  grofjen  Dampfer,  bereu  Schiffsbrettc 
grbfjer  als  12  m  ift. 

$u  beachten  ift  bemnad),  baß  bie  $erorbnungen  über  bic  Sichtweiten  unb 
Veudjtwinfel  ber  Dopp*  unb  Seitenlichter,  fowie  über  bie  Sdurrnftellung  ber  Seiten« 
Harter  unperänbert  geblieben  finb.  2£ie  große  Sorgfalt  bie  richtige  Sluffteüung  ber 
Seitenlichter  forbert,  bapon  foll  noch  an  anberer  Stelle  gefprodjen  werben. 

(£inen  guten  ftortfdjritt  in  bem  ©eftreben,  burch  baS  £id}terit)ftem  bie  Sage 
unb  bie  Sagenoeränberungen  eines  <$egenbampfer3  fenntlich  ju  machen,  geigt  ber 
9tbfdmitt  e  beS  ÄrtifelS  2.  Seiber  wollte  bie  Äonferenj  biefeS  Michtlichterföftem  nicht 
fofort  enbgültig  einführen;  ba  bie  föichtlichter  bisher  nur  auf  amerifanifchen  iöinnen- 

tt.ri.rthu**».   1»T.  7.  *eft.  42    D|gitize<j  by  Goog[e 


624 


2a*  neue  Strafeenrecbt  auf  See. 


bampfern  cin^efü^rt  finb,  will  man  es  ben  Seefahrern  übcrlaffen,  ob  fic  fich  freiwillig 
biefe  Neuerung  $u  9iufce  machen  wollen.   $cr  neue  3"ia&  lautet: 

,,e)  ein  Sampffabneug  barf  aunerbem,  wenn  co  in  Jtabrt  ift,  ein  jweitco  roeifeco  vi(6t 
gletcb.  bem  siebte  unter  a  fabren.  »eibc  siebter  muffen  in  ber  .Kiellinie,  unb  war  fo  angebradn 
iein.  tvife  bao  hintere  wenigfteno  4l/s  m  b^ber  »H  «IS  bao  oorberc  £ie  fenfrcdjtc  Entfernung 
iiüijcDcn  bieten  Vicbtern  mufc  geringer  fein  als  bte  boruontale." 

SRecbt  oon  oorne  gefehen,  werben  bte  beiben  9itd)tlia)tcr  fcnfrecf)t  unterein* 
anber  fielen.  SSknn  ber  Beobachter  rechtwinflig  ^ur  Kiellinie  beä  mit  Oiichtltchtcru 
auSgcftattcten  Stampfers  fteljt,  fo  fielet  er  bte  ^erbtnbiingSltnie  ber  beiben  ^tef^ter  in 
weniger  als  45°  Neigung  jur  sJ)teeresfläc&c;  je  größer  bie  wagcrechte  Entfernung 
ber  betben  Siebter  im  3?erf)ältnifj  31t  ihrer  {entrechten  (Entfernung  ift,  um  fo  fpifeer 
toirb  btefer  'Jieigung^winfel  fein.  GS  ift  babei  ju  bebauern,  baß  bie  Äonierens 
biefeS  33err)ältni§  ber  wagerechten  $ur  fenfrechten  Entfernung  nicht  ein  für  alle  mal 
auf  3.  B.  1,4: 1  feftgefefct  fjat;  man  fyat  babei  offenbar  3U  Diel  tHücfflc^t  auf  bie  33cr= 
fdjicbenartigfett  ber  Sctafelung  genommen,  benn  Kämpfer,  bie  überhaupt  im  ©tanbe 
finb,  jtoei  Sinter  in  ber  oorgefchriebenen  sfijeife  aufzuhängen,  werben  gewiß  auch  bas 
3weite  tfiajt  ftets  in  minbeftens  1,4  mal  größerem  wagerechten  Äbftanb  oom  erften 
Vierte  an  ein  ©tag  Rängen  fönnen.  $>ie  Einrichtung  ber  tflichtlichter  ift  ja  bodj 
hauptsächlich,  für  fehr  große  Dampfer,  Sdjneübampfer,  IJaffagierbampfer,  aua?  große 
£yrad)tbampfer  beftimmt,  unb  auf  folgen  ©Riffen  wirb  c$  bei  gutem  äöitten  immer 
möglid)  fein,  ba3  zweite  9iid)tlid)t  3wecf  mäßig  aufzuhängen.  $&enn  bie  wagcredjtc 
Entfernung  fcer  iRidjtltdjtcr  jur  fenfrechten  1,4:1  ift,  fo  erfa^eint  bie  ^erbinbungSlinic 
beiber  Sinter  um  genau  45°  geneigt,  wenn  ba$  beobachtete  Schiff  einen  JhtrS  fteuert, 
ber  um  oier  Stria?  oon  feiner  <ßeilung$ltnic  abweicht;  wirb  babei  ber  beobachtete 
©cgenbampfer  zwei  Stria?  an  Stcuerborb  (beö  beobadjtenben  Schiffes)  gepeilt,  ftebt 
ferner  ba§  untere  föiduticht  beö  (üegcubampfcrS  linfä  oom  oberen  unb  ift  fchließlicb 
auch  baS  rotf>e  Seitenltdit  be§  ®egenbampfcrö  gu  feben,  fo  barf  man  barauS  fließen, 
baß  ber  Äurä  bcS  ®egenbampfer$  mit  bem  eigenen  fturfe  einen  ©infcl  oon  10  Strichen 
bilbet.  Stehen  bie  beiben  föichtltcbtcr  beö  ©egenbampferS  ftcilcr  als  45%  fo  ift  ber 
Sinfel  größer,  fteljen  fie  weniger  [teil  als  45°,  fo  ift  ber  fturäminfel  fleiner.  Boraus* 
gefegt  wirb  babei,  baß  ber  (Segenbampfer  ohne  merflidie  ßrängung  in  ziemlich  ruhigem 
SBaffer  fät>rt.  Sftcnn  bei  bem  angenommenen  Bcrbältuiß  oon  1,4 : 1  ber  <&egcnbampfcr 
rechtwinflig  3ur  $eilung$linie  läuft,  fo  fieljt  ber  Beobachter  bie  föicbtltchterlinie  nur 
um  36°  geneigt.  Bei  einiger  ftufmerffamfeit  wirb  man  biefe  ^cigungSunterfdncbe 
ganz  leiblich  fc^ä^cn  lernen,  g-reilidj  werben  biefe  Beobachtungen  in  ber  *ißraris  oon 
oerfdjiebenen  fteijltxqueUm  beeinflußt:  ba§  Stampfen  unb  (Schlingern  bc$  ©egenbampfer? 
unb  eine  möglicherweife  oorhanbenc  ftänbige  Krängung  nach  einer  Seite  machen  bic 
Schlüffe  auf  bie  ShtrSlage  fcl)r  unficher.  £ro$bem  werben  bie  Wichtltchter,  wenn  ihre 
Einführung  Änflang  ftnbet,  fet)r  wertfwoll  fein,  unb  jwar  in  allen  fällen,  wo  es  barauf 
anfommt,  baß  ®egenbampfer  frühzeitig  ihre  gegenfettigen  Äurfe  jueinanber  abfehä^en 
fönnen,  noch  ch*  Seitenlichter,  befonbers  bie  fchlecbt  ftchtbaren  grünen  dichter,  in 
Sicht  fommen.  t)aö  ift  für  Schnellbampfer  ftets  wichtig,  bic  mit  etwa  45  Seemeilen 
<$efchwinbigteit  ancinanber  oorbeirafen,  bie  alfo  bie  Scitenlichter  ihrer  (Segenbampfer 
erft  fruheftens  27<  ü)hnuten  oor  bem  ^affiren  in  Sicht  befommen  fönnen,  währenb 


Digitized  by  Go 


£as  neue  3trafeettte<f>t  auf  See. 


625 


fte  bie  fünf  Seemeilen  weit  fichtbaren  fllichtlichter  bod)  fa>n  etwa  63/4  üttinuten  oor 
bem  i?affiren  feben  werben.  Die  Stellung  ber  föifylichter  läßt  aber  ftets  genau  er» 
tennen,  ob  man  es  mit  einem  ®egenbampfer,  ber  ben  eigenen  ÄitrS  freuet,  ju  tfiun 
bat.  Sieht  man  an  Steuerborbfeite  bie  ^Hic^tlidyter  eines  ©egenbampferS  nach  linFS 
geneigt,  fo  freuet  biefer  Dampfer  ben  tfurS  beS  Beobachters;  biefelbe  ©rfcheinuug  an 
^affborb  jetgt  an,  bafe  ber  ©egenbampfer  fufj  Pom  Äurfe  beS  iöeobachterS  entfernt. 
Der  ®egenbampfer  bewegt  fitt)  eben  ftets  naa)  ber  Seite  fjin,  wo  man  fein  mebrigereS 
fllicotlicht  (baS  oorbere!)  fieht.  S3ei  nebeligem  uttb  überhaupt  unftcf>tigem  Setter,  in 
bem  gerabe  bie  nicht  fefjr  lia)tftarfen  farbigen  Seitenlicoter  befonbers  fdjmcr  beutlia? 
auszumachen  finb,  werben  bie  Wüf)tlichter  für  alle  größeren  Dampfer  eine  (Weiterung 
in  ber  9iaoigintng  fein. 

Der  gröpte  Vortbeil  ber  flfid)tlid)ter  liegt  aber  entfd^ieben  barin,  baß  man 
bie  ÄurSänberungen,  alfo  Drehungen  beS  ®egenbampfers  an  ben  SBinfclänberungen 
ber  9iict)tltc^terlinie  erfennen  fann.  Unb  bas  ift  beSfjalb  oon  großem  Scrttje,  weil 
feiner  ber  oielen  SBorfcpläge  ber  Äonferen^  angenommen  worben  ift,  bie  ben  alten 
Seitenlichtern  bodj  wenigftenS  eine  feite  Stellung  zum  Topplicht  entweber  querab  ober 
oier  Striae  rorberliaper  als  querab  jum  ^rojeftionspunfte  beS  Topplichtes  geben  wollten. 
Die  Oiicötlt^ter  ftnb  oon  einem  amertfanifchen  Seeoffizier,  bem  Lieutenant  ^letdjer 
erfunben  ober  oielmefjr  empfohlen  worben;  biefer  Umftanb  wirb  ir)re  Einführung  auf 
englifchcn  Schiffen  oiclieicht  erfchweren,  aber  {ebenfalls  ift  31t  fyoffen,  baß  auf  ben  großen 
beutfeben  i*oft*  unb  ftracotbampfern  bie  5Kia)tlia)ter  recht  balb  gute  Aufnahme  finben. 

23ou  Einzelnen  finb  Söcbenfen  laut  geworben,  baß  bie  fliidjtliditer,  wenn  fie  in 
fcnfred)ter  Stellung  übereiuanber  finb,  wenn  ber  Surs  beS  ©egcnbampferS  alfo  mit 
feiner  Teilung  zusammenfällt,  Verwechselungen  herbeiführen  fönnten;  man  tonnte  nämlich 
benfen,  ein  Schlepper  mit  Sdjleppzug  nähere  fid).  ftun,  erftcnS  ^aben  ja  bie  dÜäfU 
Harter  mehr  alö  boppelt  fo  großen  {entrechten  Slbftanb  oonetnanber,  wie  bie  beiben 
Topplichter  ber  Sdjleppbampfcr  unb  ferner  werben  bie  beiben  föicbtltchter  fchon  bei 
geringer  DrtSänberung  auScinanber  wanbern.  Unb  bann  frage  man  fi<h  boä),  hat 
benn  eine  foldjc  Verwendung,  bie  nur  wahrscheinlich  ift,  wenn  beibe  Dampfer  Steocn 
auf  Steocn  aufeinanber  zulaufen,  irgenb  welche  (^efa^rV  —  Weht  bie  geringfte!  $m 
®egenthcil,  bie  beiben  Topplichter  mabnen  in  jebem  ftalle  gur  Vorfielt,,  weil  man  alfo 
entweber  einen  Schlcppzug  ober  einen  großen  Dampfer  paffiren  wirb;  benn  cS  ift  fefjr 
unwahrscheinlich,  baß  f leine  Dampfer  bie  Oiichtltchter  führen  werben,  trofebem  auch 
bas  bcfonberS  für  bie  großen  Dampfer  wünfchenSwertb  wäre.  93icUcicr>t  wäre  bie 
„Elbe"  ber  gefährlichen,  naebfäffigen  „Gratfne"  aus  eigenem  Antrieb  unb  auf  eigene 
Verantwortung  au§  bem  Sege  gegangen,  wenn  bie  „Grathie"  burch  fliicbtlicbter  weiter 
unb  früher  ficfjtbar  geworben  wäre;  wie  bie  Sache  bei  ber  alten,  ungenügenben  33c* 
leuchtimgSart  lag,  ift  ohne  3^eifel  oon  ber  „Elbe"  feemännifeh  oöllig  richtig  gchanbclt 
worben,  bas  fei  hier  zur  Vermeibung  oon  DUß  beutungen  jeber  Hxt  aitöbrürflicr)  bemerft. 
Schließlich  muß  noch  betont  werben,  baß  ber  9iufccn  ber  Oiichtlichter  hauptfächlich  auf 
offener  See,  außerhalb  ber  iöinncngcwäffer,  sur  $ötrfung  fommt,  wo  bie  meiften  Dampfer 
mit  ooüer  Sraft  fahren,  unb  baß  ba  bie  Scpleppjüge  immerhin  eine  fcf>r  fettene  Grfchctnung 
finb.  (^enug,  bie  Einführung  ber  ^Richtlid)ter  bebeutet  einen  wefentlichen  ^ortfehritt  in 
ber  &rage  ber  jweefmäßigen  l'ichterführung  ber  Dampfer. 

42* 

Digitized  by  Google 


626 


2>ac>  neue  3trafcenred)t  auf  See. 


Der  neue  Slrtifel  3  Rubelt  oon  ber  ißelcucfrung  ber  Sdfleppsügc  unb  erfefct 

alfo  ben  alten  9lrtifel  4,  mit  folgenben  Abweisungen:  „bie  beiben  Topplichter  tnüffen 

mmbcftenäS  2  m  (früher  nur  1  m)  ooneinanber  entfernt  fein."  Slufeerbem  beftimmt  bie 

neue  ^orfebrift  für  ba$  fd?lcppenbe  Dampf  faljrjcug: 

„ISenn  e$  mtt)t  alö  ein  tfafjrjeug  fdjleppt  unb  bie  x'änge  bcö  ScbleppwgeS  com  $erf  be* 
irfjleppenben  Art^ncugs  biä  jum  .\?erf  beö  lesten  gefdjleppten  A-atyrjeugcf  180  m  überftetgt,  mus  e& 
atö  ^ufa^Hd)t  nod)  ein  britteö  meines  vid)t  2  m  über  ober  unter  ben  anberen  führen." 

Diefc»  ;3llifl^ltrf)t,  für  bas  aud)  bie  allgemeinen  S3eftimmungen  über  bie  Xopp- 
lichter  gelten,  brauet  nur  minbeftenS  4  in  bod)  über  bem  Rumpfe  be£  ^aljrseug«  an* 
gebraut  ju  werben.  ÜNan  fie5t  auö  ber  ^änge  t»on  180  m  fdjon,  baft  ©djleppjügc 
auf  offener  See,  iro  bod)  gcwöfmltdj  nur  größere  Skiffe  an  langen  deinen  gcfdjleppt 
werben,  faft  immer  bie  brei  Xopplidjtcr  werben  jeigen  muffen;  ba3  fdjlicfjt  alfo  bie 
Ü$erwedjfclung  mit  föidrtlidjtcrn  au«.  Diatürlicr)  ift  e«  jebem  Sajlepper  erlaubt,  außer 
ben  $wei  ober  brei  Jopplaternen  aud)  nod>  ba«  sJiid)tlid)t,  wie  oorfjer  befdjriefcen,  $u 
führen;  oon  oorn  gefeiert,  würbe  folc&er  ©Klepper  alfo  bi«  511  oier  weiße  Siebter 
fenfrcdjt  untereinanber  geigen  fönnen,  wooon  ba«  oberfte,  ba«  $Kid)tlidjt,  burd)  feinen 
fcljr  großen  ?lbftanb  als  föidjtlidjt  gu  erfennen  wäre. 

©in  neue«  £td)t  ift  burd)  ben  legten  Slbftfmitt  be«  2trtifel«  3  gefdjaffen: 

„Irin  ^ampffafweug,  roelajcä  ein  anbercö  ftaljneug  fdileppt,  barf  hinter  bem  (Sdjornftein 
ober  bem  fjinterften  SHaft  ein  tletneö  roeifceö  £id>t  führen.  Siefeä  2id)i,  nad)  roetd)em  ften  ba$ 
gefd/^tc  5n^rJcufl  ocim  Steuern  richten  folt,  barf  ntdjt  weiter  nad)  oom  alö  querab  fidjtbar  fein." 

Diefc«  ac^tertic^e  vSteuertidjt  bc«  Sdjfepper«  wirb  ben  gefajleppten  ftaf>r$eugen 
ba§  Steuern  feljr  erleichtern:  aber  weil  e«  bis  querab  ju  feben  fein  barf,  fo  muß 
barauf  geaditet  werben,  bafj  e«  wirf  lief)  ein  Heine«,  b.  fj.  mit  bem  £opplid)t  nietjt  ju 
oerwedjfelnbe«  Sid)t  ift. 

Der  neue  Slrtifel  4,  ber  ben  alten  ?lrtifel  5  erfefct,  lautet: 

a)  „crin  Jvalnvjeug,  toeldjeci  infolge  eineä  Unfalles  nidtf  manö»rirfäf)ig  ift,  muß  in  ber 
>>öfjc  bes  im  3lrtiFel  2  unter  a  erwähnten  roeifcen  2irf>tes  iwei  rotfje  Sidjter  fenfredjt  übereinanber 
unb  minbeftenö  2  m  ooneinanber  entfernt  führen.  -Tiefe  l'idjter  muffen  an  ber  ©teile,  an  welcher  ftc 
am  beften  gefeben  »erben  tonnen,  angebracht  unb  oon  foldjer  SJefdjaftentjcit  fein,  bafc  fie  über  ben 
gan3en  ftorisont  auf  eine  ßntfemung  oon  minbeften*  \mi  Seemeilen  fidjtbar  finb.  S3ei  Jage  muß 
ein  fülcfteS  ^a^rjeug  an  glcidicr  StcUe  jroci  fdjroarje  SJälle  ober  iiörper,  jeben  oon  G5  cm  £uraV 
meffer,  fenfredjt  übereinanber  unb  minbeftens  2  m  ooneinanber  entfernt  führen." 

b)  „©in  J>af)ri«ug,  taeldn'ö  ein  Xclegrapl)enfa6el  legt,  aufnimmt  ober  auffifdjt",  foU  brei 
Siebter  führen:  rot^,  roei^,  rot^  —  fenfreebi  untereinanber,  2  m  ooneinanber  entfernt,  ringsum  fiebtbar; 
bei  läge  einen  roeiften  Morper  „roic  ein  fdjrägeä  vr>icred  geformt"  (alfo  einen  über  <£d  aufgehängten 
SSürfel)  ?mifa)cn  je  einem  rotfjen  S)aU  iiber  unb  unter  bem  iUerecf. 

c)  entfpria)t  bem  legten  »bfa)nitt  bco  alten  flrttfels  5. 

d)  wie  ber  ätoeitc  3tbfa^  beä  alten  ?(rtifetö  5,  nur  mit  bem  Sufafce:  „Sie  finb  feine 
3iothfignak  im  einne  beS  ilrtifelö  31  biefer  «orfdjriften." 

«I«  fe^r  swerfmäßiger  gortfa^ritt  ift  bie  Trennung  ber  manöorirunfä^tgen 
Skiffe  oon  ben  Kabellegern  ju  begrüben;  bap  babei  ftatt  ber  früheren  brei  rotten 
Äugellaterncn  jefet  nur  nod)  swei  rot^e  tfidjter  nöt§ig  finb,  ift  aua)  eine  S3erbefferung. 
$u  bead)ten  ift,  baß  für  maniwrirunfafuge  2a?iffe  alfo  oier  ftälle  oerfa^iebener  33e* 
leud)tung  oorgcfef)en  finb: 


Digitized  by  Google 


2>o$  neue  8trafeenred)t  auf  ©ee. 


627 


1.  2Benn  baS  manöorirunfähige  Schiff  in  gafjrt  ift,  jcigt  es  außer  ben 
Reiben  rotten  £id)tern  noch  feine  Seitenlichter.  Dampfer  aeigen  aber  bann  weber 
Topplichter  nod>  föichtlichter. 

2.  2ßenn  baS  manöorirunfähige  Schiff  feine  ^aljrt  bura?S  Gaffer  macht,  äeigt 
cS  nur  bie  beiben  rotten  Sichter. 

3.  unb  4.  2Benn  baS  manöorirunfähige  Schiff  am  ©runbe  feftfifct,  geigt  es 
außer  ben  beiben  rotten  Richtern  nod)  ein  weißes  Jlnferlicht  ober  3wci  folche  (fiehc 
«rrifel  11). 

tönern  großen  üftangel  ber  alten  33erorbnung  wirb  baburdj  abgeholfen,  baß 
neuerbingS  bie  <Sicr)tn?ettc  ber  rotten  Stüter  auf  jwet  Seemeilen  feftgefefct  loorben  ift, 
unb  baß  zugleich  bie  gang  überfliiffige  $orberung  oon  ber  Äugelförmigfeit  ber  rotten 
Laternen  fortgefallen  ift.  $orm  unb  ©röße  ber  Saterne  ftnb  oollftänbig  gleichgültig: 
wenn  bie  Laternen  nur  ein  rings  im  Umfreifc  $wei  Seemeilen  weit  fia)tbareS  rotljeS 
l*tdjt  liefert,  genügt  fie  ber  neuen  33orfcbrift.  ütfit  gutem  33ebaü)t  ift  ber  Slbftanb  ber 
rotten  Sinter  ooneinanber  oerboppelt,  b.  h-  auf  2  ra  gebraut,  um  baS  3ufammen= 
fließen  ber  dichter  auf  größeren  Entfernungen  ju  oermeiben. 

Der  Schlußfafc,  ber  barauf  aufmerffam  macht,  baß  bie  rotten  latenten  nie 
als  ^otf)fignale  gegeben  unb  aufgefaßt  werben  follen,  ift  fehr  ^wertmäßig,  ba  er  irrige 
Anflehten  flärt. 

Der  neue  Slrtifcl  5  erfefet  ben  alten  Slrtifel  6,  jeboer)  mit  bem  fehr  bemerfenS= 
wertben  Unterföiebe,  baß  „jebes  tfahr^eug,  welches  gefchlcppt  wirb",  fein 
2opplid>t  unb  fein  föichtlicht  führen  barf.  Danach  barf  alfo  auch  jeber  Dampfer, 
ber  unter  Dampf  ift,  aber  gefcbleppt  wirb,  nur  bie  Seitenlichter  ber  Segelfchiffc 
führen,  währenb  er  nach  ber  Einleitung  boch  als  Dampfer  gelten  muß  (fiehe 
Seite  622).  Deshalb  wirb  ein  Schleppjug  fojufagen  als  ein  einziges  Sä)iff  oon  ber 
Gattung  beS  Schleppers  anjufehen  fein.  (Schleppt  alfo  ein  Dampfer  einen  anberen 
manöorirfähigen  Dampfer,  fo  werben  beibe  oereint  —  aber  aua)  jeber  ber  beiben  für 
fich,  je  nach  bem  ^all  —  in  berfelben  2£eife  für  Unfälle  oerantwortlid)  gemacht  werben 
roie  einzeln  fahrenbe  Dampfer.  Der  gefdjleppte  Dampfer  barf  alfo  burchauS  nicht 
annehmen,  baß  ihm  burch  ben  ftortfaü  beS  Stopplichtes  unb  beS  fötdjtlichteS  ber 
©egelfchiffScharafter  oerliehen  fei;  folange  er  nicht  „infolge  eines  Unfalles"  berechtigt 
ift,  bie  beiben  rothen  §id)ter  ber  manöorirunfähigen  Schiffe  ju  führen,  fyat  er  bie* 
felben  HuSweichepflichten,  wie  fein  Schlepper  unb  ein  jeber  atteinfabrenbe  Dampfer. 
<E)ie  Eharafteriftrung  ber  gefchleppten  gahr^euge  im  Strtifcl  5  ftimmt  alfo  mit  ben 
Stterfmalen  ber  allcinfegelnben  Segelfahrjeuge  überein. 

>  • 

Der  neue  Strrifel  6  erfefet  ben  alten  Ärtifel  7  unb  enthält  mehrere  recht 
$roecfmäßige  3ufäfce.  Die  Seitenlichter  ber  flehten  $ahr$euge  brauchen  nicht  mehr  auf 
Decf  bereitgehalten  ju  werben,  wo  fie  bem  SBerlÖfchen  fehr  ausgefegt  ftnb,  müffen  aber 
ftets  angejünbet  unb  gebrauchsfertig  $ur  $anb  fein.  S3eim  3ei3cn  oer  dichter  muß 
man  barauf  achten,  baß  ihre  93eleuchtungSminfel  mbglichft  genau  benen  ber  feften 
<Seitenttchter  auf  großen,  ftahrjeugen  entfprechen. 


Digitized  by  Google 


628 


£aö  neue  Stra&enredjt  auf  See. 


$)er  neue  SCrtifcI  7  beftimmt  golgenbeä  (in  gefürjtcr  g-onn  wiebergegeben): 

1.  Dampfer  unter  113  cbm  ©rultoraum  foBen  minbeftenä  3  in  übet  bem  Sa)anbecfel 
ein  roeijjeö  Sopplidjt  ircic  3lrtifc(  2,  a)  von  2  Seemeilen  Sict)tn>eite  führen,  fowie  8eitenUct)ter  r»on 
1  Seemeile  Sichtweite,  ober  auch  eine  boppelfarbige  fiaterne,  minbeftenö  1  m  unter  bem  Topplicht, 
bie  genau  aufgeteilt  fein  mu&,  bamit  bie  färben  ber  Seitenltditer  richtig  jeigen. 

2.  Alleine  Eampfbooie,  wie  3.  folcbe,  welche  »on  Scefdjiffcn  an  Sorb  geführt  werben, 
bürfen  ba$  weifee  Sicht  niebriger  alö  3  m  über  bem  Scfjanbecfcl,  müffen  e3  jeboct)  über  ber  erwähnten 
boppelfarbigen  Laterne  führen. 

3.  Stuber*  unb  Scgelfabrjeuge  oon  weniger  als  57  cbm  ^ruttoraum  „müffen  eine  Satcrne 
mit  grünem  ÖlaS  auf  ber  einen  Seite  unb  einem  rotfjen  ©tafc  auf  ber  anbern  gebrauchsfertig  sur 
Öanb  t)aben  "    (Eiefe  fiaterne  fotl  rechtzeitig  gejeigt  unb  richtig  gehalten  werben.) 

4.  „Nuberboote,  gleidwiel  ob  fte  rubern  ober  fegein,  müffen  eine  Sateme  mit  einem  meinen 
Sicht  gebrauchsfertig  jur  §anb  t)aben  " 

Xk  in  biefem  2(rtifel  bezeichneten  gabraeuge  brauchen  bic  im  2lrtifel  4  unter  a  unb 
Slrttfel  11,  Schluftfafc  oorgefchriebenen  dichter  nicht  311  führen. 

£)te  ©ettcnltdjter  unter  1  biefeS  SlrttfelS  follen  fo  eingerichtet  unb  angebracht 
fein,  n?ie  in  Prüfet  2  unter  b  unb  c  oorgefchrieben  ift;  bennoeb  gilt  für  fie  fonber* 
barcrwei|*e  nict)t  ber  Slbfdmttt  d  be$  SlrtifelS  2,  ber  oon  ben  1  m  langen  ©firmen 
unb  bereit  Jlufftellung  t)anbelt.  (£3  bleibt  alfo  ben  (Eigentümern  ber  fleinen  ^af)r* 
3euge  überlaffen,  auf  roeIcr)c  SEBcifc  fie  bic  richtige  ®röfje  unb  (Stellung  be3  tfeuc&t* 
wtnfete  ber  (Seitenlichter  ^erftetten;  ba§  f)at  manage  33ortr)ctte.  9S>ar)rfcr)einttcr)  werben 
aber  infolge  biefer  $reif>eit  fehlerhafte  Slufjtellungen  ber  Satcrnen  nicht  feltener 
werben  unb  e3  wirb  bat)er  gut  fein,  wenn  oon  (Sachoerftänbigen  bie  Öaternenftellung 
ber  fleinen  ^ahrjeuge  mehr  als  bisher  überwacht  wirb,  ©ehr  bem  allgemeinen 
93ebürfnifj  entgegenfommenb  ift  bie  ^eftftellung  ber  niebrigen  Sichtweite  oon  2  ©ee» 
meilen  für  ba3  Jopplicht  unb  oon  1  (Seemeile  für  bie  (Seitenlichter  ber  fleinen  ^at)rs 
jeuge.  23efonber3  fühlbar  ift  ber  9ttangel  einer  Vorfchrift  „genügenb  mit  (Schirm 
oerfchen"  für  bie  boppelfarbige  Laterne,  bei  ber  natürlich  ba$  grüne  unb  ba$  rotbe 
©las  fchr  nahe  nebeneinanber  fter)enr  fo  bafj  recht  oon  oorn  bie  beiben  färben  fia> 
fet)r  fchlecht  ooneinanber  abheben  werben. 

üDer  (SchlufjfaU  be$  SlrttfelS  befreit  bie  fleinen  ^ahrseuge  oon  ber  Verpflichtung, 
jwei  rothe  Sinter  ju  geigen,  wenn  fie  manöorirunfähig  finb  ober  am  ©runbc  feft* 
fi&en.  9iact)  wie  oor  gilt  auch  für  bie  fleinen  ^ahrjeuge  bas  feigen  eulc*  weiften 
$>ecflichte§(  wenn  ihnen  ein  anbereS  ©d)tff  oon  achtern  auffommt. 

$cr  neue  Slrttfel  8  erfefct  ben  alten  Slrttfel  9.  (£r  hanbelt  oon  ben  Öootfen* 
fahr^eugen;  ber  erfte  Slbfafc  oon  bem  über  ben  ganäen  iportjont  fichtbaren  loct&en 
Sicht  am  üttafttopp  ftimmt  mit  ber  alten  Verordnung  überein,  biä  auf  ben  tfufafc,  ba& 
bie  ^lacferfeuer  /(in  furaen  ßwifchenräumen,  minbeftenS  aber  alle  15  2ttinuten"  gezeigt 
werben  müffen  (früher  nur:  „minbeftenö  alle  15  9Winuten"). 

$)ann  folgt  ber  wichtige  neue  aweite  Äbfafe,  ber  bie  Sage  ber  £ootfenfahr$euge 

beim  .^eranfommen  erfennen  läßt: 

„ffienn  fie  fia)  anberen  ober  anbere  gat)rjeuge  fi<h  M)n«n  auf  geringe  Gntfernung  ndr)cm, 
müffen  fte  bie  6ettenlia)ter  angejünbet  unb  gebrauchsfertig  t)abcn  unb  in  fu^cn  Sroifchcnraumen 
aufleuchten  (äffen  ober  geigen,  um  bie  Stiftung,  in  meiner  fte  anliegen,  erlennbar  )u  machen,  ^ad 
grüne  2ia)t  barf  niajt  an  SBacfborbfeite,  baä  rothe  iiia)t  nid)t  an  Steucrborbfcite  gejeigt  »erben.4* 


Digitized  by  Google 


$>aö  neue  <gtrafjenred)t  auf  See. 


629 


Gin  Dritter  Slbfafc  be3  neuen  $lrtifel£  8  erlaubt  e$  ben  fleinen  tfootfenbooten 
—  oon  ber  ftrt,  bie  längsfeit  ber  ©ebiffe  fommen  —  baS  luciße  £icf)t,  ftatt  e3  am 
2)Jafttopp  3U  Reißen,  oon  beliebiger  ©teile  au§  m  geigen;  aufeerbem  müffen  fic  eine 
Doppelfarbige  igrün  unb  rotf>c)  latente  gebraud)$fertig  Gaben,  um  fic  entfpredjenb 
ber  SJorfamft  bes  ^weiten  2lbfafce3  au  gebrauten. 

Sc&liejjltd)  werben  ben  fletnen  Sootfenfaftrjeugen  noa)  auSbrücflia)  bie  (£r= 

leidjterungen  beS  neuen  2lrttfel3  7  jugefprodien: 

,A'ootfenfaf)r$euge,  roela)e  feinen  vootfenbienft  auf  i^rcr  Station  tfjun,  müffen  £ia)tcr  roic 
anbere  Jaljrjeuge  if)res  :Raumgef)altö  führen." 

Slrtifel  9 

betrifft  Regeln  für  bie  3ifd)erfal)rjeuge,  beren  Grlafj  vorbehalten  bleibt. 

3lrti!el  10. 

(srfter  5lbfa|}  roie  früher. 

„Daä  meifje  i?ic^t  barf  feft  angebracht  unb  in  einer  Laterne  geführt  roerben;  bie  Saternc 
mufj  aber  mit  Sd)irmen  verfemen  unb  fo  cingertefitet  unb  fo  angebracht  fein,  bafj  fic  ein  timmter* 
broa)cnco  xrict)t  über  einen  Sogen  beä  .öorijonto  von  12  Äompafjfrricfjcn  —  je  6  Stria)  oon  rec$t 
aduerauS  auf  jeber  Seite  beä  tfatu-seug«  —  roirft.  £aö  £iajt  mufj  auf  eine  Entfernung  von 
minbeftenä  1  Seemeile  fiajtbar  fein  unb  foroeit  tr)unlia)  mit  ben  Seitenlidjtern  tn  gleicher  &ör)c 
geführt  roerben." 

9Jeu  ift  fuer  bie  ßhrlaubnifj,  baß  baS  loctpe  £>ecflidjt  ftänbig  geführt  werben 
barf;  neu  ift  ferner  bie  geftfefeuug  be3  ^eud)tiotnfcl5  unb  ber  ©idjtweite  biefeS  feften 
£>erflid)te$.  2)c*an  fjat  e3  auf  ber  iöaffjingtoner  ßonferenj  abfiajtltdj  oermieben,  ba$ 
ftänbige  pfjren  best  £>ecflia)te$  jur  Ü>orfd)rift  au  machen,  weil  bieg  für  fleine  ftafjr= 
3euge  bei  fdjlctfjteut  SBetter  fd)wierig  fein  würbe. 

2Öie  bie  Gmfitynmg  be3  fRtcr)tIi(^tcö  re#t  bringenb  $u  empfehlen  ift,  fo  ift'3 
auä)  mit  bem  §ecflia)t. 

£er  neue  Slrtifel  11,  ber  ben  alten  9lrtifel  8  erfefet,  ift  fo  wefentlia)  geänbert, 
baß  c$  nötfjtg  ift,  ifm  f)ier  gana  wieberjugeben: 

„Ein  Aahrjeug  oor  9tnfer  mufj,  roenn  eä  weniger  alö  45  m  lang  ift,  oorn  ein  roetfeeS 
Sidjt  an  ber  Stelle,  roo  baffelbe  am  beften  gefeb,en  roerben  fann,  jeboa)  nidjt  l)öt)er  al«  6  m  über 
oem  Numpfe,  führen,  unb  3roar  in  einer  Sateme,  roelcbe  ein  %tüjtl,  auf  eine  Entfernung  von 
minbeftenö  1  Seemeile  fia)tbarcö,  ununterbrochenes  vta)t  über  ben  ganjen  £ori}om  roirft. 

Gin  «yatyi^eug  oor  Sinter  mufj,  roenn  eö  45  m  ober  mcb,r  lang  ift,  jroei  fold)e  Siebter 
führen;  bad  eine  £id)t  im  oorberen  Zweite  beS  5a^rJeuöeQ/  nufy  niebriger  alö  6  m  unb  nia)t  f)öb,cr 
al«  12  m  über  t>cm  Rumpfe,  —  unb  baö  anbere  £id)t  am  >>ccf  ober  in  ber  9iär)e  be$  £eo!S  beä 
3af|r$eugä,  minbeftenä  4l/2  m  niebriger  aUS  ba«  oorberc  £td)t. 

3U3  i'änge  eineö  Ja^r^eugä  gilt  bie  in  bem  Sdjifföjertificat  angegebene  fcilngc. 

Jab^euge,  roela)c  in  einem  ^fjrroaffer  ober  naf)C  bei  einem  folgen  am  örunbe  feftft^cn, 
unterliegen  berfelben  33erpflia)tung ;  aufjerbem  müffen  fie  bie  im  Strttfel  4  unter  u  uorgefdjriebencn 
^wei  rotten  2ia)tcr  fübren." 

2Cua^  beim  2(nferlia)t  wirb  wie  bei  ben  rotten  Satemen  be§  Slrtifel^  4  oon 
nun  an  oernünftigerwetfe  bie  Äugelform  nidjt  me^r  geforbert,  bagegen  ift  eine  bisher 
rea^t  fühlbare  ßürfe  ausgefüllt  worben:  bie  2lnferltd)ter  müffen  minbeftens  eine  ©ee= 
meile  weit  fidjtbar  fein.  <Sc^r  jwerfmäfjig  ift  audj  bie  gefe^liaje  ©nfü^rung  ber  aweiten 
Änferlaterne,  bie  als  ^erflaterne  4l(  v  m  niebriger  al^  bie  oorbere  fjängen  foll;  o^ne 


Digitized  by  Google 


630 


2aö  neue  Stra&enredjt  auf  See. 


befonbere  ^orfcf>rift  würbe  ja  biefe«  jroettc  Jlnferltcht  bisher  fchon  oiel  auf  mobernen 
langen  (Skiffen  gebraust. 

91m  ®runbe  feftfifcenbc  (Schiffe  bura)  befonbere  i'aternenführung  ju  fenn- 
jeichnen,  biefeS  ^öebürfnip  liegt  namentlich  in  engen  g-ahrmaffern,  wie  3.  $3.  in  ber 
(£lbe  oor,  wo  eS  für  nachfommenbe  Schiffe  febr  wichtig  ift,  ju  mtffen,  ob  baS 
manöorirunfäbige  Schiff  im  $af)rwaffer  frei  treibt  ober  ob  es  auf  bem  $runbc  [igt. 
Der  Eintrag  ift  beutfcr)eit  Urfprungs,  flammt  oon  bem  Sorfifcenben  ber  beutfdjen 
Äonferensmitglicber,  DberlanbeSgerichtspräfibenten  Dr.  Sieoefing. 

(S>an3  neu  tft  ber  Strtifel  12: 

„Sin  jcbeS  ^a^r^eug  barf,  wenn  eS  nött)ig  tft,  um  bic  flufmerffamfeit  auf 
fidj  5U  3iel)cn,  aufjer  ben  Richtern,  welche  eS  führen  muß,  ein  $larfcrfeuer  jetgen  ober 
irgenb  ein  ftnallfignal,  welches  nicht  mit  Notsignalen  oerwechfelt  werben  fann,  geben." 

Das  ift  eine  treffliche  Neuerung,  ganj  befonbcrS  für  bie  (Schiffe,  bie  jum 
&ur$halten  oerpflia)tet  ftnb  unb  bie  babei  boa}  bie  ®efaf>r  beS  3ufammenftoj3enS  oor* 
hergehen  glauben.  ®egen  Uuaufmcrffamfeit  beS  OtegcnbamoferS  ober  (SegenfeglerS 
wirb  babei  wohl  ftets  baS  Snallfignal  am  wirffamften  fein,  weil  es  nicht  nur  oon 
nachläffigen  tegucfSpoften,  fonbern  auch  unter  Decf  fjöthax  ift.  DiefeS  Änaflftgnal 
barf  natürlich  auch  ^^ge,  ferner  in  biefem  Setter  unb  Nebel  gegeben  werben, 
währenb  baS  ebenfalls  recht  ^wertmäßige  ftlacferfeuer  nur  bei  Nacht  bie  Slufmerffamfett 
beS  ©egners  auf  fich  jiehen  wirb,  ^ür  ben  Seemann  aber,  ber  oergebltch  biefes 
(Signal  gemacht  hat  wirb  ber  neue  ftrtifel  27  (baS  Abweichen  oon  ben  allgemeinen 
ißorfchrtften  jur  Slbwenbung  unmittelbarer  (Gefahr)  oiel  ficherere  ©ültigfeit  t}abm,  als 
für  ben  ©chiffSfüfjrer,  ber  ohne  oorfierige  3Barnung  beS  (Gegners  (als  welche  man 
baS  ^lacferfeuer  ober  ftnallftgnal  bcS  SlrtifelS  12  boch  auf f äffen  mufj)  auf  alleinige 
eigene  (httfeheibung  bie  (Smltigfeit  ber  allgemeinen  SluSmetcheregeln  burd)  Abweichen 
baoon  auf  ©runb  beS  neuen  Slrtifels  27  aufhebt,  fturj  gefagt,  es  ift  fehr  ju  em* 
»fehlen,  in  paffenber  Sage  oon  ber  2Bot)lthat  beS  2lrtifelS  12  (Gebrauch  ju  machen. 
Da$u  gehört  natürlich,  rfl6  em  ftnallfignal  ober  ^a^rfeuer  beim  ^Befahren  belebter 
Seeftrajien  jum  fof ortigen  (Gebrauch  bereit  gehalten  werbe.  Durch  rechtzeitige 
SJermenbung  biefer  «Signale  wirb  mancher  ^ufammenftofj  m  3u'unfl  oermieben 
werben  fönnen! 

Die  beiben  folgenben  drittel  enthalten  fehr  ^wertmäßige  Neuerungen  unb 
bebürfen  fetner  Erläuterung. 

«rtifel  13. 

©rfter  Sa$  rote  Mrtifel  2<»  ber  alten  Serorbnung  (Rührung  oon  „jufäfcliajen"  Station^ 
unb  Signalliajtern  für  ©ejebroaber  u.  f.  10.).  —  2)aju  neu: 

„Studj  roirb  bura)  fie  baö  3e*flcn  00n  tfrfenntnifcfignalen,  roclch«  oon  Sa)iff$reebern  mit 
amtlid>er  ©cnebmigung  angenommen  unb  oorfcfcriftSmä&ig  eingetragen  unb  betannt  gemacht  finb, 
nirtt  bcfajränft" 

Slrtifel  14  (ganj  ncui. 

„Gin  Sampffahrjeug,  toela}e9  nur  unter  Segel  ift,  aber  mit  aufgcridjtetem  Sdjornftetn 
fftt)rt,  mufe  bei  Xage  einen  fO)ioarjen  SJalt  ober  runben  Signalförper  oon  65  cm  £urrf>meffer  führen, 
unb  sroar  oorne  im  ftatjrjeug  an  ber  Stelle,  an  reeller  baä  3eia)en  am  beften  gefeben  werben  fann." 


Digitized  by  Google 


2  a*  neue  StroBcnredjt  auf  See. 


631 


Damit  ift  bie  große  Diethe  ber  Sßoricbriften  über  „Vinter  u.  f.  w."  abgcfdiloffen: 
nun  folgen  in  bem  $lrtitel  15  bic  „  Sdmllfignale  bei  9?ebcl  u.  f.  w."  Stuf  biefem  leiber 
beute  ned)  fer)r  bunfclen  (Gebiete  würben  t>on  ber  Safbingtoner  äonferen;}  eine  große 
'üftenge  oerfdnebenartiger  $5orfd)läge  burdjberatben.   Da  aber  bie  micfytigfte  ©runb- 
lage  für  fold)e  Verätzungen,  namlid)  bie  genaue  iienntnifj  ber  Sdjaüfignalapparatc 
unb  ifjrer  ^eiftungsfätjigfeit  nod)  fjeute  nirgenb*  oorbanben  ift,  fo  tonnte  aud)  bamals, 
oor  fiebert  ^abren,  nur  wenig  (S-rfpricßlidjeS  geförbert  werben.   $n  feemännifdjen 
Greifen  fürd)tct  man  bcfonberS  bie  Unjuoerläfftgfeit  alter  SdjaÜfignale  unb  bie  öe^ 
fapren  ber  $>erwed)felung  oon  Signalen  mebrerer  gleichzeitig  in  Hörweite  beftnblidjer 
Scbiffe.   bor  allen  Dingen  fcblt  c$  an  crid)öpfenben  berfueben,  bie  Schallwellen  nacb 
beftimmten  Dichtungen  oerftärft,  gcfammelt,  bin$uwerfen  (burch  paraboUfdje  Schall* 
ipiegel);  ferner  bat  man  c3  bisher  noa?  oerfäumt,  eingehenbe  berfuche  mit  brauchbaren 
Schalltrichtern  ^u  machen,  bie  ben  Beobachter  in  ben  Stanb  fetten  foüen,  bie  Dichtung 
beö  Signalgebern  mit  größerer  Öenauigfeit,  als  burch  ba§  natfte  Ot)r  allein  3U  be* 
ftimmen.    C'eibcr  finb  trofe  ber  bewiefenen  Ohnmacht  ber  Safhingtoner  Äonfereng  auf 
biefem  ©ebiete  feitbem,  fooiel  barüber  in  bie  Oeffentlicbfeit  gefommen  ift,  nur  00m 
bvbrograpl)ifd)en  Slmt  ber  bereinigten  Staaten  unb   oon  ^rofeffor  9)2  oh  n  in 
CS^riftiaiitci  allgemeine  wiffenfcbaftlicfie  33erfucf)c  über  bic  Jpörbarfeit  oon  Sdjallfignalen 
überhaupt  oorgenommen  worben.   $n  ben  meiften  Secftaateu  benft  man  noch  Ijeute 
gar  nicht  an  bie  9iott)wenbigfeit  ber  Prüfung  oon  Dcbelfignalapparaten  auf  ir)re 
•pörweite;  frrenge  tt)coretifcbe  3)ktt)oben  ^ur  Prüfung  folcber  Apparate  finb  wot)l  noch 
nirgenbs  aufgeteilt,  auch  an  92ormalapparaten,  beren  Hörweite  auf  praftifdjem  ©ege, 
ourdj  üttufftellung  oon  Beobachtern  in  cntfpred)enber  (Entfernung  beftimmt  wirb,  fct)U 
c$  faft  überall,   $n  Deutfdjlanb  Ijat  bisher  3um  erften  unb  legten  üWale  bie  Seewarte 
im  $ahre  1882  einige  Nebelhörner  für  Segelf  djiffe,  aber  feine  Dampfpfeifen  unb 
Sirenen  geprüft. 

$n  ben  neuen  berorbnungen  ift  ber  Slrttfel  15  über  bie  Schaflfignale  gänzlich 
umgearbeitet  unb  $eigt  fo  oiele  wichtige  Untertriebe  gegen  ben  alten  Slrttfcl  12,  bat] 
es  nötfjtg  ift,  ihn  hier  ganj  wieberjugeben: 

„Scballfignalc  für  in  3-af>rt  befinbltcbe  (jahrjeuge  müffen  gegeben  werben: 

1.  Son  iSampffaljraeugen  mit  ber  pfeife  ober  Sirene. 

2.  $on  Scgelfabr,eugen  unb  gefcblepptcn  ^atjrjeugcn  mit  bem  9Iebelt)om. 

Gin  lang  gesogener  Jon  im  Sinne  biefer  SBorfcbriften  ift  ein  Ion  oonoter 
6 i ö  fecbS  Sefunben  £auer. 

Gin  £ampffabrjeug  mufe  mit  einer  träftig  tönenben  pfeife  ober  Sirene  »erfer)cn  fein, 
roeldje  burdj  Sampf  ober  einen  ® rfap  für  Dampf  geblafen  rotrb  unb  fo  angebracht  ift,  bafe  ber 
Schall  burch,  fetnertei  Jöinbemifj  gehemmt  roirb,  ferner  mü  einem  roirtfamen  Nebelhorn,  roel(be<5 
burch  eine  mechanifebe  Vorrichtung  gebtafen  roirb,  foioie  mit  einer  Iräftig  tönenben  Ölode.  Gin 
Segelfabrjeug  oon  57  cbm  ©rutto  SRaumgetjalt  ober  barüber  mu&  mit  einem  gleichartigen  9tebel= 
Ijorn  unb  mit  einer  gleichartigen  ölode  oerfeben  fein. 

SBei  9cebel,  bictem  ©etter,  Schneefall  ober  heftig«"  Negengüf f en,  e$  mag  Xag  ober 
flacht  fein,  ftnb  folgenbe  Sa)allftgnale  ju  geben: 

a)  Gin  Dampffahrjeug,  meines  <yahrt  burch  baä  ©äff er  macht,  mufe  minbefteno  alle 
3roci  fRmuten  einen  lang  gejogenen  2on  geben. 


Digitized  by  Google 


632 


neue  Strafeenredit  auf  See. 


b)  Gin  Sampffaljrjcug,  roeldjeö  in  ^af)xt  tft,  aber  feine  3Wafa)ine  gefloppt 
bat  unb  feine  $af}rt  burtf»  baä  Raffet  madjt,  mufc  minbeftenö  alle  jroei  SRinuten 
3 loci  lang  gezogene  Jone  mit  einem  ^rotfdjenraum  »on  ungefähr  einer  Scfunbe  geben. 

c:  Gin  Segelfabrjcug  in  ftaljrt  muß  minbeftenö  jeb c  2)Jinute,  roenn  eö  mit  Steuerbord 
fjolfen  fegelt,  einen  Xon,  roenn  eo  mit  39anfborbb,alfen  fegelt,  sroei  aufeinanber  folgenbe  Jöne, 
unb  roenn  eö  mit  bem  SBinbc  adjterlidjcr  alö  broorö  fegelt,  brei  aufeinanber  folgenbe  Xöne  geben. 

d)  Gin  5abneug  oor  3tnfet  mufe  minbeftenö  jebe  Minute  ungefähr  fünf 
8efunben  lang  bie  ©lode  rafd)  läuten. 

e)  Gin  ftaf)rjeug,  roetct)cä  ein  anbereS  ftal)rjcug  fdjleppt,  ein  ftabr^eug, 
roeldjeö  ein  2elegrapbenfabel  legt,  aufnimmt  ober  auffiidjt,  unb  ein  in  Jatjrt  bt- 
finblid)co  Jobrjeug,  roeldjeo  einem  fid)  näbernben  Ja^rjeuge  nidjt  auö  bem  ät>ege 
geljen  fann,  rocil  eö  überhaupt  nid)t  ober  bod)  nid)t  fo  manöurircn  fann,  roie  biefe 
SBorfdjriften  verlangen,  muß  ftatt  ber  unter  a  unb  c  uorgefdjriebenen  3ignale 
minbeftenö  alle  jroei  Minuten  brei  aufeinanber  folgenbe  Jone  geben,  juerft  einen 
lang  gejogenen  Jon,  bann  jroci  furje  lönc.  Gin  gefcblcpptes  Jvabruug  barf  biete* 
©ignal,  aber  fein  anberes  geben. 

©egelfaljr jeuge  unb  ©oote  oon  weniger  f>7  cbm  ©ruttosJRaumgehaft 
brausen  bie  uorerroäljnten  Signale  nidjt  ju  geben,  müjfen  bann  aber  minbeftene 
jebe  SRinute  irgenb  ein  anberea  fräftigeö  Sd)aUfignal  geben." 

Stnmerfung  bierju  erlaubt  ben  ©ebraueb  einer  Xrommcl  ftatt  ber  ©lotfe  auf  türfifdjen 
ftabrseugen  unb  eine*  ©ongö  au  f leinen  Segclfatjrjeugen  tn  ©egenben,  wo  ber  ©ebraua)  beö 
«ongä  übtief»  ift. 

3&iS  neu  fjinaugefügt  würbe,  ift  ber  Ucberftcf)tlid)feit  wegen  gefperrt  gebrueft. 
GS  ift  fc^r  wenig  gegen  baS,  was  bie  9£aft)ingtener  ßonferens  oorgefcblagcn  f>atte, 
3cigt  aber  boeb.  gute  ftortfcbntte  gegen  bie  alte  33erorbnung.  Auffällig,  aber  aus  bem 
Dorther  (Magien  erflärlicf)  ift  es,  baß  überall  nur  oon  „fräftig  tönenber"  pfeife, 
Sirene  unb  ©locfe,  fewie  oon  einem  „wirf [amen  9iebelf)orn"  bie  Siebe  ift,  ofjnc  baf> 
baju  gefegt  wirb,  roie  fräftig  unb  roie  wirffam  biefe  Apparate  fein  follen.  Da  bie 
$onfercn$  nidjts  (Genaues  über  bie  Slnforbcruugen  wußte,  bie  man  an  bie  oerfdjiebenen 
Apparate  fteüen  barf,  fo  ließ  fie  eben  ?UlcS  beim  2Utcu.  Watürlid)  muß  sunädjft 
bie  Sßebürfnißfrage  feftgeftellt  werben:  genügt  es,  wenn  bie  Sd3allfignale  ber  großen 
©djiffe  in  %ai)Tt  eine  Seemeile  Hörweite,  wenn  ihre  ©locfen  eine  Ijalbe  (Seemeile 
Hörweite  baben,  unb  wenn  alle  «Sdjallfignale  ber  fleinen  ^afjrseuge  eine  t)albc  (See* 
meile  weit  börbar  finb?  Das  würbe  wofyl  bie  niebrtgfte,  nod)  allenfalls  auläfftge 
©ren^e  für  bie  begriffe  „fräftig  tönenb"  unb  „wirfiam"  fein  —  aber  wie  33iele 
teilen  biefe  gan^  fubjctttüc  $lnfid)t,  wie  werben  bie  (Seeämter  barüber  entfdjeiben  ?  Das 
ift  eine  offene  5'ra3e»  3um  ^tufien  ber  ©d)ifföfü^rer  unb  aud)  ber  9Jceber*)  — 
beim  biefe  £efcteren  finb  ja  nad)  bem  neuen  Slrtifcl  33  für  bie  Söraucfybarteit  ber  Signal= 
apparate  ebenfalls  t)aftbar  —  gar  niajt  balb  genug  entfd)ieben  toerben  fann.  (Sdjon  oor 
a*t  ^abren  bat  bie  553afb,ingtoner  Äonferens  als  3lnbang  äu  ben  neuen  Straßenrec^ts^ 

*)  SDicrfroürbigenoeifc  ift  in  feemännifeben  Mreifen  bie  falfd^e  6d>reibroeife  Jltjeber  gebräua> 
lid),  toäbrenb  bie  gebilbeten  3)tnnenlänber  je^t  meift  ridjtig  Sleeber  fdjreiben;  roer  bad  t)  ein- 
gefd>muggelt  b.at,  ift  bisher  nod)  nidjt  nndjgcroicfen,  aber  falfa)  ift  eö  ftdjer,  benn  {eine  frembe 
Spradjc  fennt  eo.  Gine  Sleebe  b«ifet  boUänbifd)  reede,  bänifd)  rede  ober  reed,  fd)toebifcb  redd. 
englifd)  road,  fran^öftfd)  rede  (unb  jioar  ob.ne  Girfumfler!),  italientfa),  fponifcfj,  porrugieftfdj  r«da-. 
folglia)  ift  „^bebc"  falfd;,  roeil  91b,  nur  auö  bem  ©riedjifajcn  ftammen  tonnte  (p),  roäb,r«nb  boeb 
Meebe  beutjdjen  UrfprungS  ift!   o^uog  Reifet  bie  Äeebe  im  ©riedjifdjen. 


Digitized  by 


£a§  neue  <StrQBenred>t  auf  See. 


633 


regeln  unter  anberen  ben  JBefdfluß  hinzugefügt  (unter  11):  „Mc  Dampfpfetfcn, 
Sirenen,  Nebelhörner  unb  ©locfen  finb  auf  ibre  genügenbe  SBirffamfett  grünblich  zu 
prüfen,  lütcfclben  finb  fo  einzurichten,  baß  fie  auf  eine  gewiffe  üfttnimalentfernung 
gebort  unb  bat?  bie  %öne  ber  pfeifen  unb  Sirenen  oon  bem  Jene  ber  Nebelhörner 
fo  beftimmt  wie  möglich  unter fdueben  werben  fönnen."  GS  wirb  alfo  naebgerabe 
3cit,  baß  biefc  Prüfungen  überall  in  bie  Söege  geleitet  werben;  internationale  5öefd)lüffe 
brausen  in  biefer  Sache  oerläufig  nicht  gefaßt  $u  werben,  ba  man  mit  ziemlich  großer 
Sicherheit  annehmen  fann,  baß  Nebelfignalapparate,  bie  z-  $3.  oon  franzöfifeben  ober 
bentfehen  Sachoerftänbigen  geprüft  finb  —  für  eine  oon  biefen  Sachoerftänbigen  als 
genügenb  erachtete  üftinimalentfernung  — ,  baß  folche  Apparate  auch  oon  ben  See* 
gerieten  anberer  Staaten  als  fräftig  tönenb  unb  wirffam  anerfannt  werben.  3BaS 
für  bie  Setten*.  Xopp*  unb  9lnferlaternen  billig  ift,  nämlich  bie  amtliche  Prüfung 
burch  Ermittelung  ber  SeebcrufSgenoffenfchaft  (fa>on  feit  1891!),  baS  foüte  für  bie 
Dampfpfeifen,  Sirenen,  Nebelbörner  unb  (Dorfen  auch  recht  fein! 

Wlcm  beachte  im  Slrtifel  15,  baß  alle  gefcblcppten  ga^rseuge,  alfo  Dampfer  wie 
Segler,  ihre  Sajaüfignale  mit  bem  Nebelhorn  geben  müffen;  im  Sinne  ber  Ausweiche* 
regeln  bleibt  ber  gefdjlcppte  Dampfer  aber  ein  Dampfer,  folange  er  manöorirfähtg  ift, 
baran  fann  auch  baS  mit  bem  gefchleppten  Segler  übereinftimmenbe  Schallfignal 
nichts  änbern. 

Der  Slbfafc  b,  ber  für  Seeleute  oöllig  oerftänblicfj  auSgcbrücft  ift,  ift  ein  fe^r 
^wertmäßiger  neuer  ^ufafc,  ber  (^egenbampfern  baS  2Hanöoriren  im  Nebel  ficherlicb 
erleichtern  wiTb.  Die  Beibehaltung  bes  fehr  großen  Spielraums  oon  „minbeftens 
alle  jwei  Oflinuten"  für  bie  Abgabe  ber  Dampferfcballfiguale  macht  große  SBorficht 
nöt^ig.  Auf  h«?h«  See  werben  Schnellbampfer  faum  auf  weniger  als  15  See* 
meilen  in  ber  Stunbe  ihre  ©efebwinbigfett  bei  Nebel  mäßigen;  jwei  einanber  fo 
fa?nell  auf  entgegengefefcten  Surfen  pafftrenbe  Dampfer  werben  ihre  Sirenen  oon 
etwa  zwei  Seemeilen  fixerer  Hörweite  nur  ein*  bis  zweimal  hören,  bis  bie  (Gefahr 
vorüber  ift  —  ober  Schlimmes  eintritt.  Üftan  fürchtete  auf  ber  Konferenz,  burch 
häufigere  Signale  würben  bie  Chren  ber  Sacbthabenbcn  abgeftumpft.  Aber  bafür 
tonnte  man  auf  anbere  Sfikife,  etwa  burch  Schallfchirmc  forgen  unb  burch  Entfernung 
ber  Dampfpfeifen  unb  Sirenen  oon  ben  Äommanbobrücf en ;  je  weiter  nach  oom  fie 
angebracht  werben,  um  fo  weniger  ftoren  fie.  5*ür  Segler  §at  man  ben  Zeitraum 
jwifchen  je  ^wei  Schallfignalen  oon  jwei  üWinuten  auf  eine  gefügt,  beSgleichen  für 
alle  oor  Anfer  liegenben  Fahrzeuge,  bei  benen  auch  neu  feftgefefct  ift,  baß  bie  ©locfe 
ungefähr  fünf  Sefunben  lang  rafch  geläutet  werben  muß. 

Abfafc  e  ift  baS  zweite  neue  Schallfignal  bei  Nebel,  bas  für  oier  oerfchieben« 
artige  ^a^rjeuge  gilt  unb  natürlich  oon  Dampfern  mit  ber  pfeife  Sirene,  oon 
Seglern  aber  mit  bem  Nebelhorn  gegeben  werben  muß.  Die  SBafhingtoner  Konferenz 
hatte  urfprünglich  oier  neue  Signale  oorgefchlagen,  gegen  bie  aber  oon  englifchen  unb 
beutfehen  Vereinen  energtfehe  ©iberfprüdje  erhoben  würben,  weil  man  fürchtete,  bie 
Sftannigfaltigfcit  ber  Signale  würbe  Diel  flftißoerftänbniffe  herbeiführen,  ^ebenfalls 
muß  mau  zugeben,  baß  baS  gewählte  Signal  unter  *  ben  Vorzug  großer  Einfachheit 
unb  Deutlichfett  hat  unb  auch  in  glütfltcher  Anorbnung  alle  bie  Schiffe  auszeichnet, 
benen  baS  Ausweichen  unmöglich  ober  boch  fehr  f<h»er  wirb.    Der  Schleppzug, 


Digitized  by  Google 


034 


£«o  neue  Strancnrecbt  auf  3ce. 


nämlid)  Sdilepper  unb  [ein  Slnfyang,  erfjält  atfo  im  Nebel  u.  f.  w.  bas  SBegeredjt, 
ba§  ii)m  fenft  nidjt  gufteljt!  Denn  ber  ©egenbampfer,  ber  ba$  ©ignal:  „lang,  furg, 
fürs"  (DaftpluS)  fjört,  mujj  ftets  ben  ungünftigen  JaU  eines  Kabellegern  ober  manöorir* 
unfähigen  «Skiffen  annehmen  unb  aus  bem  $$ege  gcfjen.  <2>efjr  ^wertmäßig  ift  aud> 
bie  ßrrletdjterung  für  fleinere  <2egelfafjrgeitge  unb  iöoote  im  legten  Slbfafe  bes 
ttrtifels  15;  „irgenb  ein  anbereS  fräftigcS  Sdjallfignal"  fann  natürlidj  mit  irgenb 
«nem  anberem  $nftrument,  §orn,  Klapper,  Signalpfeife,  Irommel,  ©eng  ober  beT* 
gleiten  gegeben  werben.  Die  Nebelfignalc  ber  $ifd)erfaf)rjcuge  werben  woljl  aud>  im 
tfrtifel  9  gegeben  werben,  trofebem  fie  eigentlidj  in  ben  Hrtifcl  15  gehören. 

3n  ber  fdjwiertgften  ftrage  be$  «StrafjenredjtS  auf  ©ee,  bie  ber  neue  Mrtifel  IG 
(ber  ben  alten  Slrtifel  13  erfefet)  beljanbelt,  fyat  bie  $3ajl)ingtoncr  Konfereng  naa?  fcr)r 
langer  $krat(jung  fid)  gu  feiner  wefentlidjen  Slcnberung  entfdjliefjcn  fönnen.  Der  neue 
2Irtifel  16,  ber  in  Kurzem  (5&efe(je3fraft  befommen  wirb,  lautet: 

„Jebcö  ^a^eug  muf;  bei  Jeebel,  btdem  Söetter,  Schneefall  ober  ^efticien  Negengüffen, 
unter  forgfiilttger  SJerütf f idjtigung  ber  obroaltenben  Umftänbe  unb  Siebtngungen. 
mit  mäßiger  ®e|ü)roinbia,feU  fahren. 

(rin  £ampffahrjcug,  roeld)e$  auf  djeinenb  oor  ber  Sitcfitung  querab  (t> orb  er  = 
lieber  als  broaro)  ba3  Stcbelfignal  eine«  Saljruugcö  fyöxt,  beffen  vage  nidM  «uä-- 
jumatben  ift,  mufi,  fofern  bie  Umftänbe  bieö  geftatten,  feine  SMafdjine  ftoppen  unb 
bann  oorfidjtig  manöorircn,  biö  bie  Gefahr  beö  ^ufammenftoRens  oorüber  ift." 

Der  Slbfdjnitt  V  über  bas  Äusweidjen  ber  Sdnffe  beginnt  mit  einer  allgc^ 
meinen  feemännifdjen  ©elefjrung: 

©efaljr  bc$  3uf<*i>imcnftoj5ene. 

„3>aS  3*orljanbenfein  einer  ©efafyr  bed  3ufani>ttttiftoRen9  fann,  wenn  bie  Umftänbe  es 
geftatten,  burtb  forgfältige  Mompa&peilung  eineet  fia)  näljernben  SdjiffeS  erlannt  werben.  2lenbert 
ftcb  bie  Teilung  nicht  inerflieb,  fo  ift  anzunehmen,  baß  bie  ©efahr  beS  3ufammenftofecn$  cor* 
banben  ift." 

Dtefe  alte  ©eemannöregel  fte^t  aud)  in  jebem  §>anbbuc&  ber  ©düfffafjrtSfunbe : 
trofcbem  ift  es  eine  gute  33orfta^tSma§regel,  baß  fie  nun  nod?  in  ba$  ®efefc  auf* 
genommen  wirb. 

$n  ben  neuen  Slrtifeln  17,  18,  19  unb  20  finb  bie  alten  Slrtifel  14,  15,  16 
unb  17  mit  gang  unbebeutenben  Slenberungen  wiebergegeben.  Die  alten  ÄuSweidje* 
regeln  finb  alfo  im  ©rojjen  unb  ©angen  unoeränbert  geblieben. 

3wedmäfjig  abgefürgt  ift  im  Slrtifel  18,  ber  com  Äu$weid)en  gweter  Dampfer 

mit  entgegengetreten  Äurfen  fjanbelt,  ber  gweite  Slbfafc  be3  alten  Slrtifcte  15  in  folgenber 

Raffung  wiebergegeben: 

„£tefc  2?orfo)rift  finb«!  nicht  Mnroenbung,  wenn  jniei  ^ampffa^rjeuge ,  fofern  fte  beibe 
ihren  flurS  beibehalten,  frei  ooneinanber  paffiren  inüffen." 

(Sine  f leine  Slbweia^ung  geigt  audj  ber  ©a^lu^faft  btö  neuen  ÄrtifelS  18,  namlia^: 
„SHenn  beibe  farbige  Seitenlichter  gleia)jeitig,aber  anberäroo  al«  ooraud  in  ©icl>t  ftnb." 

<Se^r  gute  Neuerungen  bringen  bie  brei  folgenben  «rtifel  21,  22  unb  23, 
bie  Iner  gufammengefa^t  gegeben  werben,  weil  fie  aüe  brei  allgemeine  SBertyaltung«« 


Digitized  by  Googl 


£(i5  neue  Strafcenrcd)!  auf  8ec. 


63f> 


maßregeln  für  ba*  Ausweichen  geben,  bat)er  faft  wie  ein  ein^iejer  Slrtifel  3ueinanber 
gehören  unb  ineinanber  übergreifen.   <£ie  lauten: 

Slrtifet  21. 

„3n  allen  JaBcn,  wo  nad)  biefen  Sorfdjrijien  einö  von  }mci  Jabneugcn  bem  anberen 
auo  bem  Sßcge  311  gc(;en  hat,  muß  bao  [entere  feinen  tfurS  unb  feine  ßefthwinbigfeit 
beibehalten." 

„Slnmcrfung.  Senn  jeboef»  infolge  oon  biefem  Setter  ober  au§  anberen 
Uxjadjen  um  et  <vöbr5CHge  cinanber  fo  naf)e  gefommen  finb,  bap  ein  ^ufammcnftoK 
öurd)  üWanöoer  bco  jum  :2ütöroeidjen  nerpf lichteten  Jahneugeä  allein  nicht  oer* 
mieben  werben  fann,  fo  foll  auch  bao  anbere  iyahueug  fo  manöortren,  toie  cö  jur 
Slbwenbung  eincö  ^ufammenftoffeä  am  bienlid)ftcn  ift  (oergl.  21r ti f e  1  27  unb  29)." 

Slrtifel  22. 

„3ebe3  Jyafjrjeug,  welches  nadj  biefen  ^ 0 r f cfjrif ten  einem  anberen  auä  bem 
Sege  ju  gehen  hat,  mufe,  wenn  bie  Umftänbe  cö  geftatten,  oermeiben,  beu  33ug  bea 
anberen  ju  freujen." 

Slrtitct  23. 

„r>ebeo  ^ampjfabrjeug,  wefcfjeä  naa)  biefen  Söorfdiriftcn  einem  anberen  <vaht; 
uuge  aud  bem  ii!ege  ju  gehen  hat,  muß  bei  ber  3lnnär)erung,  wenn  nötl)ig,  feine  <yal}rt  minbern 
ober  ftoppen  ober  rütfwärtä  gehen." 

$er  neue  Slrtifcl  21  erfefct  ben  alten  Slrttfel  22,  aüerbingS  mit  bem  fcfjr 
wichtigen  3u1afc»  baft  ber  fiur$f>alter  (wie  $rien  unb  Slnbere  aweef  mäßig  baS  511m 
ÄurShaltcn  oerpflidjtetc  8a)iff  nennen)  in  ^ufunft  aud)  [eine  ©efcfjwinbigfeit  im 
gemeinen  beibehalten  mufe;  bie  neue  Slnmcrfung  beutet  bie  Jälle  an,  wo  ber  ßursljalter 
ben  ShtrS  unb  bie  föefchwinbigfett  nid)t  innezuhalten  brauet.  Daß  bie  ©efchwinbigfett 
beibehalten  werben  mupf  ift  für  ben  2luSn?cidjenben  ohne  3rceUeI  1chr  flro^e  (£r* 
leichterung  beim  afefdjäfcen  unb  9lusiführeit  feinet  3ftanöoer$. 

^m  Slrtifel  22  ift  eine  bewährte  Siegel  mit  ©efe^fraft  begabt  worben,  bie 
jebenfalls  ba3ii  beitragen  wirb,  bie  (Gefahren  ber  3ufammenftöj$e  3U  minbern. 

25er  neue  Hrttfel  23  erfefct  ben  alten  Slrtifel  18;  wegen  be$  3ufafceS  00m 
beibehalten  ber  ©efehwinbigfeit  im  ^Irtifel  21  mufjtc  ber  Slrtifel  23  fo  geänbert  werben, 
bap  er  jefct  nur  noch  für  beu  3um  Ausweichen  oerpflichteten  Dampfer  gilt.  2)er  $or* 
behalt  „wenn  nöthig"  ift  jefet  anberS  gcftellt,  als  im  alten  Ärtifel  18;  er  gilt  jefct 
aua?  für  baS  Minbern  ber  Jährt,  erlaubt  alfo  bem  AuSwetchenben  baS  ^Beibehalten 
ber  Jährt  für  ben  JaU,  bafj  er  bamit  fixerer  aus  bem  Scge  gehen  fann.  ©ehr  3U 
beachten  ift,  baf?  biefer  neue  Artifel  23  überhaupt  nur  oon  ber  Annäherung  eines 
Dampfers  an  einen  anberen  fpricht,  währenb  ber  alte  Artifel  18  oon  folcher  Sin* 
nä^erung,  „baß  baburch  ®efahr  beS  3u!ammcnft0Ü^  entfteht"  ^anbelte.  $>er  Unter* 
fdjteb  liegt  alfo  barin,  bap  bem  Söeidjepflichtigen  bie  (Jntfdjeibung  barüber,  ob  ©efahr 
ba  ift  ober  nicht  iefet  genommen  werben  ift;  natürlich  fällt  bamit  auch  bie  Berufung, 
weg,  juerft  hätte  feine  ®efahr  be«  3ufammenft0§cn^  beftanben,  fie  fei  erft  bura) 
SWanöoer  be§  (Segenbam^fer«  heroorgerufen.  ^e  früh3eitiger  ber  SBeichepflidjttgc 
manöorirt,  befto  f eltener  fommt  er  in  bie  £age,  feine  Jährt  3U  minbern!  Jährt* 
minberungen  haDcn  aDCT  größere  3citDcriultc  3ut  J°^e»  a^  fcl£>ft  grofce  Stb* 
roeichungen  00m  flurfe  mit  unoeränberter  Jährt. 


Digitized  by  Google 


036 


2)as  neue  Strafeenredjt  auf  See. 


Der  neue  Slrtifel  24  erfefet  ben  alten  Hrtitel  20  unb  giebt  eine  febr  au$; 
füt)rlia>  fteftfefcung  bcS  ^Begriffes  „übert)olenbeS  ftatjrseug",  wcStjalb  er  Ijier  im  Dollen 
Wortlaute  folgt: 

„Cbne  SHütfftajt  auf  irgenb  eine  biefer  «oritbriften  muß  jebeS  3af)rjeug  heim  Ucberf)olen 
eines  anberen  bem  le&tercn  aus  beut  Siege  geben. 

9US  überbolenbeS  ^abrjeug  gilt  jebes  Jyabrjeug,  baö  firfj  einem  anberen  ^abrjeug  aus 
einer  SRid)hmg  ber  nähert,  welche  mefyr  als  jroei  Stria)  hinter  ber  Stiftung  quer  ab  (sroei  Stria) 
ad)terlid)er  alo  broars)  liegt,  baS  heifet  aus  einer  Mehrung,  bei  ipeldier  bie  Jyab^rjeugc  fo  jueinanber 
ftefjen,  bafe  baS  über&olenbc  bei  9tad)t  feines  ber  Scüenltdjter  bes  anberen  iefjen  würbe.  2?urdi 
fpätere  SBcränberung  in  ber  Rettung  ber  beiben  5ahr$euge  wirb  bas  überbolenbe  ftafjrjeug  roeber 
tu  einem  freujenben  <yabrjeug  im  Sinne  biefer  S3orfd)riften,  noa)  »on  ber  ^erpflidjtung  entbunben, 
bem  anberen  ^ahrseug  auä  bem  Söege  ju  geben,  bis  eS  baffclbe  tlar  paffirt  fjat. 

Vermag  Das  überb>Icnbe  ßfabrjeug  bei  läge  nicht  ftct)er  ju  erfennen,  ob  cS  fich,  cor  ober 
hinter  ber  oben  bezeichneten  Stellung  ju  bem  anberen  ftahrseuge  befinbet,  fo  bat  eö  an3unehmen, 
bafc  eS  ein  überbolenbeS  Jabrjeug  ift,  unb  muf?  es  bem  anberen  aus  bem  3Bcgc  gehen." 

ÜöefonbcrS  $toecf  mäßig  ift  barin  bie  Söeftimmung,  baß  bas  übcrfyolenbc  %af)T- 
jeug  burdj  feinerlci  SÖianöoer  311  einem  $ur*t)alter  merben  fatin,  fonbern  baß  es  ftet^ 
loeidjepflicfjtig  bleibt.  Dr.  irrten  mad)t  barauf  aufmerffam,  baß  je$t  aud?  nid)t  mef?r 
ein  fursfreujenber  Dampfer  feinen  (^cgenbampfer  311m  überljolcnben  «SAiffe  machen 
fann,  wenn  er  felbft  olme  92otl)  bie  Jyaljrt  minbert:  Slrtifel  24  unb  21  fließen  btes 
au»,  benn  roas  bem  fönen  redjt  ift,  ift  bem  Slnberen  billig. 

Der  neue  Slrtifel  25  erfefct  in  unoeränberter  ftorm  (abgefetjen  oon  fpracb* 
lid>cn  Slenberungen)  ben  alten  Slrttfel  21. 

Wan$  neu  ift  ber  Slrtifcl  26,  ber  in  aroeef mäßiger  Steife  beu  2 cgelfi fasern 

bas  2öcgcrea}t  gegen  alle  anberen  ©cgier  giebt;  er  lautet: 

„3n  3r<»brt  befinblicbe  Segclfabrjeuge  muffen  Segclfabrjeugcn  ober  SBooicn,  roeUbe  mit 
Ireibnepen,  Singelleinen  ober  (SJrunbfcbleppncijen  fifchen,  aus  bem  ÜUege  gehen.  Sur*  biefe  $or* 
febrift  roirb  jeboa)  feinem  fifa)enbcn  gabrjeug  ober  SBootc  bie  SJefugnifj  eingeräumt,  ein  gabrataffer, 
roeld)eS  anberc  gabrjeuge  bemifcen,  3U  fperren." 

tfetber  ift  bisher  für  ftifdjbampfer  nodj  nid)t$  feftgefefet  roorben,  unb  boef» 

märe  es  biefen  rcdjt  feljr  31t  roiinfdjen,  baß  iljnen  bas  Söegeredjt  anberen  Dampfern 

gegenüber  bebingung§lo£  unb  ben  Seglern  gegenüber  oielleidjt  unter  beftimmten  33er* 

t)ältniffen,  3.  53.  gegen  raumfdjoots  unb  oor  bem  Sinbe  fegelnbe  <Sa)iffe  überlaffen 

merbe,  fo  baß  fic  nur  (Seglern  au^uroeidjen  brausten,  bie  bei  bem  $ßinbc  fegein. 

s#ber  ba^u  finb  iöcfclilüffe  mit  allen  anberen  ©eeftaaten  ju  faffeu,  unb  ba^u  gehört  oor 

allem  3c^r  3C^  un0  nochmals  3C^- 

3m  neuen  Slrttfel  27,  ber  ben  alten  Slrttfel  23  erfe^t,  fceißt  eö  je^jt:  „53ei 
Befolgung  biefer  33orfa^riften  muß  ftets  gehörige  Ülütffity  auf  alle  ®efal)ren  ber 
<Sd)ifffat)rt  unb  be§3ul*ammenft0Bcn§  f«  ro-  genommen  merben  u.  f.  ro."  — 
Slnbere  2lenberungcn  enthält  ber  Slrtifel  nia^t. 

Der  neue  Slrttfel  28  ((Jrfofe  für  ben  alten  Slrtifcl  19)  giebt  bie  ©a^allfignalc 

für  ^raeuge,  bie  einanber  „anfia^tig"  finb.   Der  Slrtifcl  28  lautet: 

3US  furjer  Ion  gilt  im  Sinne  biefeS  2lrtifelS  ein  Ion  »on  ungefäf»1  «»«et 
Sefunbe  2;auer. 


Digitized  by  Google 


3>a6  neue  Stra&cnreefjt  auf  See. 


637 


©inb  Jabrjeugc  einonbet  anfidjiig,  fo  iuur  ein  in  gal)rt  befinbltd)e<S  £ampf= 
fab^eug,  roenn  es  einen  biefen  Sorfc^riften  entfpredjeuben  «uro  einklagt,  biegen  ilurö  bureb,  folgenbe 
Signale  mit  feiner  pfeife  ober  Sirene  anzeigen,  nämlidj: 

©in  furjer  2on  bebeutet:  ,,^d)  rid)te  meinen  Äurö  naa)  Steucrborb."  ^roci  furje  £öne 
bebeuten:  „Ja)  richte  meinen  Äurs  naa)  lüatfborb."  2)rei  fur?e  £öne  bebeuten:  „Sichte  SOtafcbJne 
geljt  mit  ooüer  Äraft  rücfroärtö." 

Die  Signale  finb  biefclbcn  geblieben,  rote  früber,  aber  —  unb  baS  ift  fc^r 
wichtig  unb  ein  großer  #ortfd)ritt  —  fic  müffen  jefct  von  allen  Dampfern  gegeben 
werben,  bie  in  <2td?t  anberer  ^af>r$euge  ben  £ur3  änbern  ober  bie  SDJafdune  rütfroärtö 
taufen  laffen.  Da*  wirb  jtuar  in  befahrenen  (fteioäffern  ein  häufiges  Xuten  jur  $olge 
haben,  aber  trofebem  bebeutet  ber  Slrtifel  einen  großen  ^ortfehritt,  roeil  c$  ftete 
lehr  rcerthoolt  ift,  wenn  Schiffe,  beren  Äurfc  ficr)  freuten,  roiffen,  welche  Üflanöocr  ber 
<^egenbampfer  inacht.  Diefe  Signale  bürfen  aber  nicht  im  hiebet  gemacht  werben, 
folange  bie  Qfregenbampfer  fidj  niebt  fcr)en.  $ut  ift  auch,  ba&  bie  Dauer  bes  furzen 
Xonö  beftimmt  feftgefcfct  ift. 

Der  Slrtifcl  29  entfpricht  üöllig  bem  alten  Slrtifel  24,  ebenfe  ber  neue 
2lrtifcl  30  bem  alten  Hrtifcl  25. 

3u  ben  Notsignalen,  bic  ber  neue  Slrtifel  31  aufzählt,  finb  gegen  bie  frühere 
s)coth=  unb  Vootfen^Signalorbnung  neu  hinpgefommen  alz  Xag*  unb  Nachtf  ignale: 

4.  ftafeten  ober  £eua)tfugeln  »on  beliebiger  2lrt  unb  Jarbe;  biefelbcn  foHen  cin3eln  in 
fursen  ^roif <f>cr»r&unxcn  abgefeuert  werben. 

5.  Slnbaltenbco  Grtönenlaffen  irgenb  eines  9cebelfignalapparatö. 

Diefc  bei  Xage  icie  bei  Wacht  fehr  roirffamen  (Signale  finb  fc^r  äroecfmäöig. 

9J?it  bem  ftrtifel  31  f abließen  bie  Sßerorbnungen  be3  internationalen  Straßen* 
redjtS  ab;  fie  ftimmen  in  ber  Slnorbnung  uoüftänbig  unb  in  ber  Äbfaffung  annä&ernb 
mit  ben  SBefchlüffen  ber  Raffung toner  ftonferens  überein.  Stoch  bie  neuen  engltfa^en 
regulations  etc.  enthalten  nur  btefe  31  3lrtifel;  bie  japaiüfa>n,  fdjon  am  22.  Sep- 
tember  1892  erlaffenen  SSerorbnungcn  über  ba3  Strafjenrecht  ftimmen  gänzlich  mit 
ben  S2aft)ingtoner  löefchlüffen  überein. 

Die  neuen  beutfehen  SBerorbnungen  enthalten  noch  oier  flrtifel,  bie  SBerfdjiebeneS 

befjanbeln.   Der  &rtifel  32  lautet: 

SJorbeljaltlicb  bc3  9tea)te$  ber  Ärieg$fat)rjeugc,  Sternfignale  ober  Rateten  ju  anberroeittgen 
Stgnaljroccfen  31t  benutyen ,  bürfen  9?otb,fignale  nur  bann  angeroenbet  werben,  roenn  bie  Jyabrjeugc 
in  Sloth,  ober  öefaljr  fmb. 

Diefer  aioccfmä&ige  Vorbehalt  erflärt  fia?  felbft. 

^n  ausführlicher  Söeifc  fefet  ber  SIrtifcl  33  bie  Pflichten  ber  ©d^Seigen* 

tfjümer  unb  Sdnfföführer  feft: 

2?er  Gigentb/ümer  unb  ber  Rubrer  eines  ^afyrjeugo  baften  bafür,  bafc  bie  tur  Stuöfüfjrung 
ber  Dorftcljenbcn  ^orft^riften  crforberlidjen  Signalapparate  ooUftänbig  unb  in  brauchbarem  3wfto^ 
auf  bem  ^a^jeuge  üorfjanbcn  finb. 

3m  Uebrigen  liegt  bie  Befolgung  ber  $orfdjriften  bem  Rubrer  beä  Jafjr^eugö  ob.  ^üb,rer 
ift  ber  ©a)iffer  ober  beffen  berufener  Vertreter,  öat  baa  '5at}r3eug  einen  ^roangSloorfen  an^ 
genommen,  fo  $at  biefer  bie  in  ben  3lrtifcln  16  biö  27  gegebenen  $orfa)riftcn  ju  erfütten,  fofern 

Digitized  by  Google 


*)38  neue  3traHcnretl)t  nu»  3c«. 

nicht  ber  cdnffer  traft  lanbcöredjtlicti  ihm  jufte^enber  SJeiuanif;  ben  3roan<\ö[ootfen  feiner  ^unftionen 
enthoben  hat.  Sic  für  bic  3d)tffe  uub  tyahrjcua.e  ber  Haiierlidjen  SDiarine  geltenben  beionberen 
»cftimmuntfcn  werben  fjtcrburd)  nicht  berührt. 

£)ier  ift  alfo  ber  ton  ber  (Einleitung  Sur  alten  i*erorbnung  oon  1880  ftebenbc 
Safe  Don  ben  ^flidjtcti  bc3  Sduff^füfjrerS  mieber  auf  genommen,  aber  mit  bem  febr 
mistigen  3ufafce,       tcr  föceber  für  bie  3luärüftiing  bc$  ©djiffeS  mit  guten  (Signa! 
apparaten  mit  haften  mufj. 

^n  ben  "Jlrtifeln  34  uub  35  finb  33cftimmungcn  bariiber  oorgefeljen,  toelAc 
alten  SBorfdmftcn  aufgehoben  werben  feilen  unb  ban  bie  neue  i*erorbnung  am 
1.  3ult  1897  gültig  werben  foll. 

?lllcw  in  Willem  genommen,  bringen  bic  neuen  3?orf Triften  oiele  erroünfdjtc, 
Sroetfmätftge  Jöeffcrungen  unb  3u|ä^e;  freilid)  bleibt  ben  9tad)lominen  im  fünftigen 
^afjrlutnbert  nod)  oiel  Spielraum,  um  ba$,  roas  bie  erftc  maritime  Äonferenj  jroar 
angeregt,  aber  niefit  burrfjgcfü^rt  bat,  ireitcr  ausbauen,  ^n  ber  folgenben  lieber* 
fiajt  ift  nochmals  fur3  äufammengefafet,  mcldic  toberungen  im  2trafcenred)t  ieber 
Seemann  roiffen  muß ;  fie  wirb  in  biefer  Jorm  baber  aud}  für  ©elcfjrung  ber  2)}ann= 
föaften  an  ©orb  unb  auf  ben  ©diulen  brauchbar  fein.  9taf>ere  Erläuterungen  fi«b 
abfitylicb,  meggelaffen,  um  bie  Ucberfia^tlidjfcit  311  mabren;  fic  finb  ja  aua)  in  ben 
$orfdmftcn  fclbft  enthalten. 

lteberfi^t  5er  tpichtigften  Heuerlingen  im  Strafcenred>t  5ur  Bee. 

\.   Dampfer  tu  iabrt  bürfeu  i?id?tlid]ter  ( ein   ^weites   weißes  iEopplicbt 
führen  —  2lrt.  2,  e. 

2.  Sdileppbatnpfer,  fdflcppcno,   muß   bret  Topplichter   führen,   wenn  fein 
Sdileppjug  länger  als  \80  m  ift  —  21  rt.  5. 

3.  ScMeppoampfcr,  fcbjeppenb,  barf  ein  Meines  weißes  fSccflictjt  (als  Steuer* 

lictjt  für  ben  5cr)lepp3iig)  führen  —  2lrt.  5. 

,  ..  ^,  .  |  bei  (Eage  3trei  fdiirarse  ^aile  1  , 

2lianoi,nninraU.dc*Ä«I!rjttiflmuB{nfldjte  ^  ^  ^  jn^cu- 

:irt.  4,a; 

ba  51t  nod?  Hacbts:  bie  Seitculicb.ter,  wenn  in  5at>rtr 

feine  Scirenlid>ter,  wenn  oljnc  5ab,rt  unterwegs, 
eine  ober  swei  21nferlateruen  (fieb.e  \0),  wenn  am 
(Srunbe  feft. 

5    Kabelleaer  mun  /  b"  SEa-C  Saö'  f*rä9cs  V'KIC<*>  **aU:  rot^  »ci&  rotb 
1  B  [  Nachts  brei  Siebter,  rotb,  weiß,  rotb 

fübreu  —  2lrt.  %  b. 

6.  3ebes  gef d^leppte  5<3brseug  barf  weber  (Eopplicbt  nod?  Hicbtlid?t  führen  — 
21rr.  5. 

7.  Kleine  5<uV3Cugc  füb(ren  fdnräcb,cre  uno  bequemere  Copp«  unb  Seiten* 
lichter  —  2lrt.  7. 

8.  Cootfenfabrseug  im  Dienft  muß  beim  fjeranfommen  aueb,  bic  Settenlicbtcr 
aufblitzen  laffen  —  2lrt.  8. 

Digitized  by  Google 


Ea$  neue  £trafcenrcd)t  auf  See. 


639 


9.   3*ö*s  5ahr5*u9  m  5<*hrt  barf  ein  feftes  weißes  fjecFlicht  führen  —  2lrt.  \0. 
\0.   Peranfertes  5<*hr5cu9  von  ^5  111  unb  größerer  £<Snge  muß  ein  streite» 

2lnf  erficht  am  fjeef  führen  —  2lrt.  IJ- 
^.   2llle  2lnferlaterneu  muffen  eine  Seemeile  Sichtweite  haben  —  2lrt.  \\. 
\2.   3ebes  5ahr3eug  (in  5at}tt  unb  oeranfert)  barf  ein  IDarnfignal  (Slacfer. 

feuer  ober  KuaUflgnal)  geben  —  2lrt.  {2. 
15.  Dampfer  unter  Segel  mit  aufgerichtetem  Schorn  flein  muß  bei  (Lage  Dorn 

einen  fchwarsen  53aü  führen  —  2lrt.  \o. 
H-  <ßefchl«PPte  ^ahrseuge  muffen  bei  Hebel  bas  Hebelhorn  gebrauchen  — 

2lrt.  \5. 

(5.   <£in  Iangge3ogeuer  Cou  muß  4  bis  6  Sefunben  lang  fein  —  2lrt.  \5. 
\6.   Segelfahrjeuge  in  5ahrt  muffen  bei  Hebel  miubcfleus  jebe  2ninute  Schutt« 

ftgnale  (wie  früher)  machen  —  2lrt.  ^5. 
{7.  Dampfer  mit  gepoppter  tflafchine  unb  ohne  5<>hrt  muffen  bei  Hebel 

minbeflens  alle  2  OTiiiuteu  swei  lauggesogeue  (Eöue  geben  —  2lrt.  \5. 
\S.  5ahr3eug  r>or  2lnfer  mufc  bei  Hebel  minbeflens  jebe  ZlTinute  bie  (Slocfe 

fünf  Sefunben  lang  rafch  läuten  —  2lrt.  ^5. 
19-   Schlepper,   Kabelleger,   manÖDrirnnfähigc  5abr3eugc,   muffen   bei  Hebel 

minbeflens  alle  2  tflinuten  brei  (töne:  laug,  fürs,  rur3  geben  —  2lrt.  \5. 
20.   (ßefchlcppte  ^abrseuge  bürfen  bei  Hebel  baffelbe  Signal:  lang,  fürs,  hu*3 

geben,  aber  fein  anbete»  —  2lrt.  \ö  (fiehe  auch  Hr.  \$). 
2{.   Kleine  5^hr5^"gc  Fönnen  bei  Hebel  beliebige  Schallfignale  machen  —  2lrt.  \5. 
22.   Dampfer,  ber  jidi  einem  ihm  unfiebtbaren  Sahrjcuge  nähert,  mufc  floppen 

unb  oemn  üorfichtig  manörriren  —  2lrt.  \6. 
25.  Der  Kursholter  muß  feine  (ßefchunnbigfeit  beibehalten  —  2lrt.  2\. 
2^.   Der  IDeichepflichtige   mu§  Dermeiben,   ben   ^ug  bes  Kurshalters  3U 

freuten  —  21  rt.  22. 

25.  Der  weichepfliebtige  Dampfer  muß,  wenn  nötbig,  5abrt  minberu,  floppen, 
rücfwärts  geben  —  2lrt.  23. 

26.  lleberbolenbes  5abr3eug:  begriff  wirb  genau  feflgefcfct  —  2lrt.  2\. 

27.  5ifch«ube  Segelfabr3euge  haben  bas  tüegerecbt  gegen  alle  anberen  Segel« 
fahrseuge  —  2lrt.  20. 

28.  Dampfer  muffen  bie  brei  alten  Kurs,  unb  5<*hrtänberungsftgnale  geben, 
wenn  fie  anberer  5ohrseuge  anjtchtig  finb  —  21rt.  28. 

29-   €in  furjer  (Eon  muß  ungefähr  eine  Scfunbe  lang  fein  —  2Jrt.  28. 
50.  Hceber  unb  Schiffsführer  haften  fur  »oHsählige  unb  brauchbare  Signal» 
apparate  —  2lrt.  35. 

  .  1 

25ie  SIBaftiugtoner  ÄonfeTenj  f>at  Ü)ren  33efd)lüffen  über  bas  Straßenredjt  I 
auf  ©ee  11007  einen  Slnbang  oon  14  r-erfdjiebenen  ©äfeen  fjinaugefügt,  ber  ber  Stuf* 
merlfamfeit  ber  <5eemää)te  empfohlen  werben  feilte.   $)te  10  erften  eeifee  be$  Stn^ang« 
enthalten  fct)r  r-erftänbige  Angaben  über  bie  (£inrid)tung  ber  ^efttteitslaternen  unb 
S5orfd)läge  über  bie  33efd}irmung  unb  «ufftcllung  ber  <Seitenlid)ter.    £iefe  wichtige 

aKotincRnnb^au.   1897.   7.  $,ft.  4!) 

Digitized  by  Google 


640 


3>a3  neue  Strafeenredjt  auf  ©ee. 


Angelegenheit,  $u  beren  ^örberung  in  ben  legten  fahren  auf  ber  beutfct)en  ©eemarte 
fetjr  sweef  mäßige  unb  ausführliche  Unterfuchungen  gemalt  worben  finb,  foll  ffitx  fpäter 
in  einem  befonberen  Auffafc  behanbelt  werben;  es  genügt  $u  fagen,  bafj  vorläufig  in 
feinem  anberen  ©eeftaate,  foöicl  barüber  befannt  ift,  grünblichere  unb  fttfiematifchere 
tfaternenprüfungen  jum  unmittelbaren  9iufcen  ber  (Seefahrer  ausgeführt  werben. 

33on  bem  11.  (Safte  beS  Anfanges,  ber  Prüfung  ber  (Sdjallfignalapparate, 
mar  fdjon  auf  (Seite  631  bie  Ülebe;  hoffentlich  werben  auch  auf  biefem  ©ebiete  balf 
ftjftematifche  Unterfuchungen  oorgenommen  werben. 

Der  12.  <Saft  beS  Anhanget  empfiehlt,  bie  Dampfer  mit  Einrichtungen  #i 
öerfehen,  um  überfdjüffigen  Dampf,  wenn  bie  2J?afchtnen  geftoppt  finb,  fo  auSjublafen, 
bafj  babet  möglichft  wenig  Särm  entfteht.  (Solche  (Einrichtungen  werben  wohl  erft 
erfunben  werben  müffen;  füllten  fie  fdjon  oorbanben  fein,  fo  wäre  es  bringenb  $u 
wünfehen,  baß  alle  (Seeftaaten  ber  Anregung  ber  Konferenz  folgten  unb  eine  ent= 
fprechenbe  SSerorbnung  auSfchrieben. 

Der  13.  (Saft  follte  eigentlich  in  bie  SSorfchriften  mit  hinein,  würbe  aber 
oon  bem  SRepublifaner  ©oobridj  ju  g-atle  gebracht;  er  foßte  »erbieten,  bafj  gaftr* 
geuge  ben  33ug  eines  ^laggfchiffed  (baS  ein  ®efcf)waber  anführt)  freuten  ober  ohne 
9?oth  burch  bie  Sinie  eines  ©efchwaberS  (oon  brei  ober  mehr  <Sdnffen)  binburch  fahren, 
©er  Anwalt  beS  SBolfSftaateS  befürchtete,  burch  folcbc  33orfchrift  würbe  bie  §anbe& 
flotte  ber  Kriegsflotte  unterftellt! 

Der  lefete  <Safc  beS  Anhanges  ber  ßonfcren^befdilüffe  ijt  in  Deutfdjlanb  fdjon 
burch  bie  SBerorbnung  über  baS  Verhalten  ber  (Schiffer  nach  einem  3ufammenftofi  oon 
(Schiffen  auf  (See  (oom  15.  Auguft  1876)  gcfcftlich  geregelt. 

■Ob  bie  nun  balb  gültigen  Söefdjlüffe  ber  Konferenz  bie  ftoljen  Hoffnungen 
beS  Abgeorbncten  ©o  ob  rieh  erfüllen  werben,  ber  in  feiner  Antrittsrebe  fagte: 
„If  we  faithfully  and  fitly  disebarge  our  duties,  we  shall  enact  a  code  which 
will  bc  äs  permanent  as  the  laws  of  Oleron,  or  in  a  more  limited  spbere,  as 
distinguished  as  the  Code  Napoleon  or  the  Pandects  of  Justiniau"?  99?obl 
faum,  benn  bie  berühmte  Roole  des  jugemens  d'Oleron  §at  etwa  ein  halbes  $a$r; 
taufenb  (#efefcesfraft  gehabt;  folche  Herfteinerungen  finb  in  unferer  rafchlebigen  Qeit 
wohl  auSgcfchl offen.  Unb  was  Dr.  (Sieoefing  unb  Anbere  als  baS  befte  (Ergebnis 
ber  Safhingtoner  Konferenz  für  Deutfdjlanb  erhoffen  —  bie  Jöegrünbung  einer  ^Reichs* 
bchörbe  für  baS  ©eewefen  — ,  baju  wirb  es  wohl  erft  im  nächften  ^ahrbunben 
fommen,  benn  folcbe  Anregungen  f äffen  im  Iebenben  ®efchle<f)t  nur  färglich  Söurjel, 
weil  bie  3af>l  berer  noch  $u  flein  ift,  bie  es  oerftehen,  vom  (betriebe  ber  ^arteiungen 
frei  au  bleiben. 


Digitized  by  Google 


Gnglifdje  glätte. jur  Grfdfliefeunfl  ber  fcubfon=»ai. 


04 1 


(EngUrdie  Pläne  pir  (grftfilieJtmtg  titt  lubfmt-Bat 

Waö)  engliföen  Duellen  Gearbeitet  von  ftapitönlieutenant  o.  £.  CJcorgSßiältcenuS. 

Das  muft  man  ben  ©nglänbem  Iaffen,  auch  menn  man  fonft  nicht  gu  ihren 
©erounberern  ^ä^tt  —  fühne  unb  meitblicfcnbc  Unternehmer  großer  unb  fcf>roieriger  Huf* 
gaben  ftnb  fic  heutzutage  mehr  benn  je.  Woä)  tft  bie  fanabifche  $aeiftc*©ahn  faum 
ein  ^afjrsefmt  jmifchen  Üflontreal  unb  ©ancouoer  in  betrieb,  ba  hat  fia)  fcbon  eine 
®efellfchaft  gebilbet,  um  biefen  bisher  fürjeften  ©eg  oon  ©nglanb  nach  ©ritifch* 
Columbien  bebeutenb  abwürgen  —  natürlich  burch  ben  ©au  einer  neuen  «Bahnlinie. 
Diefe  ®efeflfchaft,  fie  nennt  fiä)  Hudson' s  Bai  and  Pacific  Railway  Company,  hat 
an  ihrer  Spifcc  bemährte  üKänner,  unter  ihnen  ben  Hbmiral  «Ib.  §>aft.  SRarfham, 
ber  bie  §ubfon*©ai  jelbft  befahren  hat  unb  fie  genau  Iennt,  ferner  <Sir  (Elements 
Üttarf harn,  ben  ©orfifcenben  ber  fönigltchen  geographtfehen  ($efellfchaft,  unb  ben  SDtorauiS 
t).  Dufferin,  früher  (Statthalter  ÄanabaS,  bann  Dr.  Robert  ©eil,  ben  jweiten 
$)ireftor  ber  fanabifchen  £anbeSoermeffung,  unb  Diele  anbere  eifrige  unb  fad/funbige 
grörbercr  bes  Unternehmens. 

Das  Dftcnbe  biefer  ©ahn  foll  in  ber  £ubfon*©ai  liegen,  in  ^ort  (Shurchill, 
einem  trcfflict)en,  fixeren  £>afcn,  ber  für  bie  größten  Seefdjiffe  benufebar  tft,  an  ber 
^iiinbung  beS  (Shurchtll^luffeS.  SötS^er  rechnete  man  bie  ^mbfonsStrafte  unb  bie 
,!pubfon*©ai  faft  fchon  $um  arftifchen  ©ebtet;  nur  bie  Schiffe  ber  £mbfon'©ai« 
iScfellfdjaft,  beren  Privilegien  noch  Don  ^Önig  Äarl  II.  herftammen,  befugten  fie.  «ber 
bie  ©chiff fahrt  ift  bort  fo  ftcher,  baft  feit  bem  ©eftehett  jener  CfcfeUfdjaft  feit 
225  fahren  nur  sroei  Schiffe  in  ber  £mbfon*©ai  unb  ber  Strafte,  bie  in  biefer 
langen  3eit  etwa  800  Schiffen  befahren  mürben,  oerloren  gingen.  Die  £>ubfon* 
Strafte  unb  auch  bie  ©udjt  haben  oerhältniftmäftig  wenig  Gefahren  für  bie  Schifffahrt; 
Stippen  unb  ©änfe  liegen  nicht  im  3ra$rmaffer.  Unb  über  bie  ©Sgefahr  in  fenen 
immerhin  tytyn  breiten  fagt  ber  Äbmiral  9ttarfham  feljr  treffenb:  „Der  Dampf 
Ijat  ber  Scbifffafjrt  im  ©ife  oiele  ihrer  <Schwierigfeiten  unb  (Gefahren  genommen; 
beShalb  fönnen  mir  mit  9le<ht  annehmen,  baft  mir  in  unferen  Jagen  mit  ben  ipülfs* 
mittein  ber  ©iftenfdjaft  mit  größerer  ©equemlichfeit  unb  SchnetUgfeit,  unb  auch  mit 
erhöhter  Sicherheit  ganj  baffelbe  ausführen  fönnen,  was  fchon  £)ubfon  unb  ©affin, 
©utton  unb  gute  fto?:  in  ihren  unbeholfenen  unb  fehr  ärmlich  auSgerüfteten  gliebooten 
(fleine  gebeefte  ^ahrjeuge  beS  17.  ftahrhunbcrtS  nach  91rt  unterer  (Schmacfen)  leifteten." 

3eit  unb  Seg,  biefe  wichtigen  ^aftoren  beS  mobernen  SBerfe^rö,  follen  burch 
bie  neue  £ime  gefpart  werben;  aufterbem  aber  rechnet  man  mit  großer  3«perfid>t 
barauf,  baft  man  in  ben  ©emäffern  ber  $ubfon*©uc$t  trofe  ber  um  reichlich  10  ©retten* 
grabe  ober  600  Seemeilen  nörblicheren  ßage  beS  gahrwaffers  nicht  mehr  oom  (£ife 
behinbert  fein  mirb,  als  im  St.  Soratg^olf,  mo  bie  Schiff  fahrt  ben  ganzen  Söintcr 
über  (oon  (Snbe  Scooember  bis  ©nbe  «prtQ  oollftänbig  ruhen  muß,  weil  bann  ber 
enge  St.  ?orett^©olf  oom  (£tfc  blocfirt  mirb,  währenb  in  ber  £mbfcn*<Strafte  infolge 
günftiger  9J?ecreSftrömungcn  feltener  ftarfe  ©isftauungen  ftattfinben  follen;  nur  mcrfcheS 
^JacfeiS  treibt  oon  ber  DaoiS  Strafte  hinein.  Die  neue  ©efellfchaft  rechnet  felgenbe 
©ortheile  für  ihren  %lan: 

43* 

Digitized  by  Google 


642 


Gnölifäe  $läne  3ur  (Srfcfjlic&ung  her  §ubfom$ai. 


Sänge  bcS  Seewegs  oon  Sioerpool  nadj  2J?ontreal  .   .   2  990  Seemeilen, 
*    ber  SBa^nftrcdfc  Üftontreal  bis  nadj  33ancout?er  mit 

bet  fanabtfd)en  Söafjn   .   2  900 

3ufammen   .   .   .   5  896  Seemeilen. 

Dagegen  ber  neue  SBeg: 

Seeweg  oon  Sioerpool  nad)  ^ert  (£f)urd)ill    ....   2926  Seemeilen, 
9teue  93afjn  oon  ^ort  Gbnrd)ill  über  ftort  Gbmonton  bis 

nad)  (Salgari)  (Station  ber  fanab.  ^acifu>93alm)    1  000  = 
Strerfe  ber  fanabtfdjen  ^acific-^Sa^n  oon  Galgarr»  bis 

nad)  35ancouoer   .  642 

ßufammen   .    .   .   4  566  Seemeilen, 
mithin  ber  ©ewinn  auf  bem  neuen  ©ege  .   .   .   1328  Seemeilen, 
©benfo  groß  ift  ber  ®ewinn  auf  ber  Strecfe  Sioerpool— ©an  gtanjisfo  über 
^ort  Gf>urd)ill  gegen  bie  jefctge  i'inie  über  aflontreal.   2lußcrbem  ift  ber  ©eg: 

?ioerpool— San  ftranjiSfo  über  $ew--$orf   6  630  Seemeilen, 

über  $ort  Gfjurdnll    .   .   .   5  599 

alfo  ber  Untertrieb  oon  ...    1  031  Seemeilen 

ift  wieberum  ju  ®unften  ber  nörblid)cn  tfinie.  $n  ber  £&at  brauet  man  nur  an  bie 
Shigelform  ber  Grbe  ju  benfen,  fo  wirb  man  fofort  einfef)en,  baß  ber  nörblidrfte  SSkg 
bem  größten  Greife,  ber  bura)  ftoerpool  unb  Eancouoer  gelegt  »erben  fann,  am 
näa^ften  fommt.  Sluf  ber  tfugcl  ift  aber  ber  größte  ÄreiS  bie  fünfte  Eerbinbung 
*wifd)en  jwei  fünften.  Diefe  Jßereajnungen  finb  alfo  wirflid)  oictoerfpred)enb;  oielleid)t 
rufen  fie  mit  ber  3eit  eine  oöllige  Umwälzung  im  23erfe^r  swifd)en  ber  alten  unb 
neuen  Seit  f>eroor,  wie  fflob.  ^aroiS  (Gilbert  meint,  ber  im  Nautical  Magazine 
^ilpril  1897  <JJort  (£burd)ill  fd)on  als  baS  wal)rfd)einlid)e  neue  £auptttyor  Sanabas 
uejeidmet;  feine  Ausführungen  finb  r)ter  ju  ©runbc  gelegt.  Da  nad)  fanabtfd)en  SBe* 
richten  au«  bem  ^abre  1884  bie  ^)ubfon*Stra§e  unb  bie  £mbfon=$Bud)t  überhaupt 
nid)t  jufrieren  füllen  unb  baS  SiS  nie  fo  ftarf  fein  foll,  baß  eS  in  irgenb  einer 
^afjreSaeit  bie  Sdnfffafyrt  Ijinbern  fann,  fo  fann  <ßort  (Sfmrd)ill  allerbings  mit  ber 
3eit  $u  einem  fer>r  wichtigen  §afen  werben,  weil  er  ber  weftltdjen  £älfte  bes  norb* 
amerifanifajen  fteftlanbes  Diel  näfyer  liegt,  als  Montreal,  93ofton  unb  9iew*vJ)orf. 
«lies  betreibe  unb  33ief?,  baS  aus  ben  wcftlidjen  ©egenben  nad)  Europa  oerfajifft 
werben  foll,  f)at  jefet  einen  fcljr  langen  9Beg  auf  ber  Sßa^n  jurürf^ulegen,  bis  es 
Ontario,  Cluebec  ober  9?ew*9)orf  erreid)t;  oljne  ben  Seeweg  $u  oerlängern,  wirb  auf 
ber  geplanten  Sinie  ber  Sanbwcg  gan$  bebeutenb  oerfürst.  $efct  rennet  man  als 
^rad)tfoften  für  (betreibe,  baS  mitten  aus  bem  norbweftlidjen  Äanaba  nad)  einem  ber 
Seehäfen  9)iontreal,  Softon  ober  92ew*vJ)orf  gefdjafft  wirb,  etwa  35  (£ents  für  ein 
©ufljel,  wäfjrcnb  bie  g-radjtfoften  für  baffelbe  (betreibe  bis  nad)  ^ort  (£§urd)ill  nid)t 
meljr  als  15  (SentS  betragen  würben,  ^u  einem  Stfieljwagen  würben  für  jebeS  Stütf 
2>tcr)  3  $funb  Sterling  gefpart  werben,  unb  bei  Qcüiwanberern  würbe  bie  Chrfpamiß 
4  ^Jfunb  Sterling  auf  ben  Äopf  mad)en.  S53ic  weit  biefe  gefdjäfcten  3^^1cw  juoerläffig 
finb,  läßt  fidj  natürlich  fa^wer  feftftellen;  fidjer  ift  aber,  baß  bura)  oerme^rte  S5er* 


Digitized  by  Google 


Cngltföe  kleine  juc  erfäliefeung  ber  6ubfon=8ai. 


G43 


binbungen  btc  ^-rarfjten  auf  allen  hinten  billiger  werben,  unb  baS  fann  9lllen  redjt 
fein,  bie  ntdjt  Slftionäre  oon  Dampfern  unb  Bahngefellfdjaften  finb. 

©ilbert  oergleidjt  biefen  neuen  ^Jlan  fdjließlia)  mit  ber  großen  fibirifdjen 
Balm,  beren  Bau  fltußlanb  im  ÜDiai  1891  begonnen  ljat,  unb  fdjließt  baran  bie 
politifdjen  Betradjtungen:  „Dbgletd)  bie  (fibirifdje)  Balm  mehr  als  55  ÜJHÜionen 
^?funb  (Sterling  !often  wirb,  fo  finb  mit  biefer  großen  Ausgabe  bie  ftrategtfdjen  Bor* 
tfjeile  bodj  nodj  billig  erfauft.  ©a>n  finb  bie  ipäfcn  ÄorcaS  für  ruffifdje  Schiffe 
offen,  unb  bie  flotte  beS  £aren  barf  $ort  $trtfmr  als  ftänbige  ftlottenftation  benufeen. 
3ft  nicht  bie  ©tunbe  gefommen,  wo  alle  oaterlanbsliebeuben  ©nglänber  (Britishers!) 
fidj  fragen  muffen,  ob  bie  9luffid)t  über  ben  (Stillen  Djean  unb  ben  fernen  Often  bei* 
behalten  (b.  f).  oon  ©nglanb)  ober  an  föußlanb  übergeben  werben  foll?  ©enn  nicht 
balb  ein  ©egengug  gemalt  wirb,  fo  wirb  bie  fibtrifebe  Bahn  ben  oößigen  SluSfchluß 
englifcher  SBaaren  aus  (Sf)ina  bewirten.  Unb  wir  bürfen  nicht  oergeffen,  baß  bisher 
80  p(St.  beS  chineftfeben  ®efammthanbelS  in  englifchen  £>änben  war.  Unfere  $anbels* 
öorherrfchaft  ift  oon  unferer  «Seemacht  abhängig,  ©aS  foll  aber  au«  biefer  Bor* 
berrfajaft  werben,  wenn  ruffifdje  ©erften,  rufftfdje  £mfenanlageu  unb  ruffifdje 
BorrathSFammern  für  ÄriegSfchiffe  in  großem  Üttaßftabe  in  ^?ort  Slrttjur  angelegt  werben? 

®roß  ift  bie  3Wadjt  beS  brttifchen  ©eltreicheS,  aber  man  barf  boch  nicht 
»ergeffen,  baß  bie  (Stärfe  einer  eifernen  £ette  nur  ber  ©tärfe  ifjrcS  fa)wäd)ften  fletten* 
gliebeS  gIeicf)fommt.  ©ürbe  bie  Ausführung  eines  ©eltplanes,  wie  ber  beS  ©egeS 
burdj  bie  §ubfon=Bai  <Rußlanb  ^inbem  tonnen,  unfere  ^ntereffen  im  fernen  Often 
ju  fdjäbigen?  Die  Befürworter  beS  planes  Jägern  nicht,  biefe  ftrage  p  bejahen,  ^n 
ben  klugen  biefer  Herren  bebeutet  baS  »neue  ^auptt^or  tfanabaS«  wefentlia?  mehr, 
als  bie  Grfdjließung  bisher  unoermutheter  föetchthfimer  beS  Bergbaues  unb  ber  ßanb* 
wirthfdjaft  in  ben  bisher  erft  ^alberforf^ten  ©ebieten;  ber  ©eg  burdj  bie  £>ubfon; 
Bucht  gilt  ihnen  als  bie  <Stärfung  beS  einen  fdjwachen  ftettengliebes  in  ber  englifchen 
Äolomenfette,  bie  jefet  ben  ganzen  Grrbball  umfpannt." 

®ut  gebrüllt,  2öwe  —  muß  man  fagen,  benn  föedjt  haben  fie,  biefe  t^at* 
fräftigen  Slngelfachfen:  fie  wiffen  ganj  genau,  baß  auf  biefer  ßrbe  nur  üttadjtfragen 
über  ben  Befifc  ber  Sänber  entfdjeiben.  Deshalb  arbeiten  fie  ftetig  unb  ihres  »Jwecfes 
woljt  bewußt  auch  bei  ben  faufntännifchen  unb  tedjnifchen  Unternehmungen  großer  tlrt 
barauffjin,  bie  3Kaa)t  tf>reS  CanbeS  ju  ftär!en.  Der  große"  ftrategifche  Bortheil  biefer 
neuen  Ba^n,  bereu  93au  gewiß  nitfit  lange  auf  fid)  warten  Iaffen  wirb,  befte^t  barin, 
baß  englifa^e  Gruppen  unb  englifdje  ÄriegSoorräthe,  alfo  befonberS  ber  widrige  ©a?ieß= 
bebarf  für  bie  mobernen  ©ajnellfeuergefa^ü^e,  einige  Jage  früher  als  jefct  am  Stillen 
Dgean  unb  in  Dftafien  eintreffen  fönnten.  SBenn  nur  aua^  bie  Gisoerhältniffe  in  ber 
£>ubfon*$udjt  wirflia)  fo  günftig  finb,  wie  bie  fü^nen  Unternehmer  es  oorausfefeen; 
benn  »on  ber  3*itbauer  ber  freien  ober  bodj  nur  bura^  morfa^eS  @is  hutbnrdphrenben 
©c^tff fahrt  wirb  baS  Blühen  beS  großartigen  Unternehmens  abhängen:  nun,  es  h«ßt 
j[a:  fortem  fortuna  juvat! 


Digitized  by  Google 


fi44 


Wexity  beä  Äommonbos  6.  SW.  Äreujer  „SRdioe". 


Bmrfjt  bes  laummanbr»*     Iß«  Emif*r  „H&ötot" 

ä&cr  fcett  Uefeerfatt  einer  $ücrmcffnttßegntw>c  unfr  ©eftrofutig 

fcer  ttl»*£eiite. 

$crlinl)afen,  ben  13.  ttpril  1897. 

Sttit  SluSnafjme  ber  furgen  Unterbrechung  burd)  bie  Sieife  nad)  ©tepfjanSort 
liegt  <5.  2fl.  äreuger  „2ftöwe"  feit  bem  11.  ÜWärg  b.  $S.  in  «erlinhafen,  um  ben 
§afen  tyex  aufgunet)men.  £>cr  eigentlid)e  £>afen  wirb  burd?  bie  $nfeln  Süty,  ©eleo 
unb  Bngaeil  gebilbet.  ÜRit  ben  eingeborenen  trotte  fid)  burd)  ben  £aufd)ljanbel  ein 
lebhafter  S3crfet)r  längsfeits  beS  ©d)iffeS  entmicfelt.  Äuf  ber  ^nfel  <Seleo  würbe  mit 
ben  Arbeiten  begonnen,  beftel)enb  in  ©afismeffung,  $>urd)holgen  beS  99ufd)eS  für  bie 
Triangulation  unb  2lufftellen  oon  Söafen.  9lm  Montag,  ben  12.  b.  2flts.,  waren  fie 
fo  weit  gebict)enf  bafe  mit  bem  3lufftellen  ber  SÖafen  auf  &l»  angefangen  werben 
fonnte.  Lieutenant  gur  eee  o.  IReftor f f  foüte  mit  einer  SBermeffungSgruppe,  einer 
$innaffe  unb  ^oüe,  bie  53afcn  bort  errieten,  unb  id)  ^atte  it)m  ben  SBefeljl  gegeben, 
©emehre  mttgunehmen,  ba  id)  ein  tnftinftioeS  ü)2ifetrauen  gegen  bie  fttysLeute  fyattt, 
heroorgerufen  burd)  ihre  3ubringlid)feit  unD  Unoerfd)ämtheit  beim  &anbeln  mit 
fogenannten  (StfmologifaS.  Slufjerbera  fyattt  mir  ber  £>änbler  $)tyaf,  ber  auf  ©cleo 
anf  äffig  ift,  mitgeteilt,  bafe  bie  2llo*Leute  nad)  <seleo  l)erübergefommen  wären  unb 
bort  feine  Leute  get)inbert  t)ätten,  ben  5)ufd)  ausguholgcn. 

Lieutenant  gur  8ec  u.  Sieftor  ff  war  mit  ben  booten  um  7  Ut)r  abgefegt 
unb  lanbete  gegen  7l/a  Ut)r  auf  ber  ftnfel  Silo,  nm  auf  ber  SBeftfptfee  eine  SSafe  gu 
errieten.  £)ie  ©ingeborenen  famen  in  grofeen  ©djaaren,  Ralfen  bie  $olle  burd)  bie 
53ranbung  an  Lanb  aufgießen,  unb  nad)bem  it)ncn  erflärt  war,  was  gefd)et)en  foüte, 
Ralfen  fie  bei  ber  Arbeit  Siad)  furger  #cit  famen  einige  alte  ©eiber  unb  rebeten 
auf  bie  arbeitenben  Eingeborenen  ein,  bie  barauf  bie  Ärbeit  einteilten  unb  weggingen, 
©alb  nad)her  ertönte  aus  bem  Söufd)  baS  #rtegSgefd)rei  ber  eingeborenen  —  §u«§u*fyi 
—  unb  bie  »btfieilung  würbe  oon  aüen  leiten  mit  Pfeilen  befd)offen.  Lieutenant 
gur  ©ee  o.  fHeftorf f  liefe  nun  feine  Leute  nad)  ber  ^olle  gurüefgehen,  wäfjrenb  er 
mit  einem  SWann  ben  Slücfgug  beefte.  hierbei  würben  oon  meinen  Leuten  gwei  fd)wer, 
gwei  leid)t  oerwunbet,  oon  ben  eingeborenen  gwei  erfdwffen.  ©S  war  allgemeiner 
93efet)l  erlaffen,  bie  arbeitenben  ©nippen  oon  JBorb  aus  gu  beobachten,  um  ihnen 
gegebenenfalls  bie  gewünfd)ten  <Sad)en  gleid)  an  Lanb  gu  fd)icfen.  3ufäUig  fah  id) 
mm  felbft  Heine  9laud)wölfd)en  an  Lanb  auffteigen  unb  bann  mit  bem  ©lafe,  baß  bie 
Äbtljeilung  t)intcr  ber  %o1te  in  $)ecfung  lag  unb  fd)ofe.  $d)  liefe  einen  LanbungSgug 
unter  Sapitänlieutenant  ©d)aumann  flarmad)en  unb  fdnefte  ben  genannten  Cfftgier 
mit  bem  33efef)l  an  Lanb,  Lieutenant  gur  ©ee  o.  Sieftorf f  mit  ben  Leuten  aufeu* 
nehmen,  ben  SJerhältniffen  entfpred)enb  gu  t)anbeln,  wenn  irgenb  möglid)  gu  oerfud)en, 
bie  angefangene  Arbeit  ju  ©nbe  gu  bringen  unb  ben  Leuten  gu  geigen,  bafe  baS  ÄriegS* 
fd)iff  ber  £>err  ^ier  wäre. 

©d)on  unterwegs  fam  if»m  Lieutenant  gur  ©ee  o.  Sieftorf f  mit  ben  booten 
entgegen.  üDte  SJerwunbeten  würben  mit  einer  $innaffe  an  ©orb  gefdjicft,  unb  bie 
anberen  ©oote  führten  bie  erhaltenen  befehle  aus.   ©ei  bem  Lanben  würben  oon  ber 


Digitized  by  Googl 


Script  be$  AommanboS  6.  9K.  Äreujet  „ajtötte". 


645 


I.  <JMnnaffe  aus,  bie  bic  Lanbung  betfte,  npdj  bret  bis  oie\  eingeborene  erfajoffen  begm. 
oerwunbet,  worauf  fic^  bie  übrigen  in  ben  93ufdj  gurütfgogen  unter  üftitnahme  ber 
Gefallenen  bis  auf  einen,  ßapitänüeutenant  S djaumann  tarn,  nadjbem  er  etwa 
fedjgeljn  ÄanoeS  gerftört  hatte,  gegen  3/4l  Uhr  an  Söorb  gurütf.  §ier  war  bereits 
2>ampf  aufgemalt,  furgftag  gefiert,  unb  bie  arbeitenben  Abteilungen  waren  oon  ben 
anberen  ^nfeln  an  33orb  geholt. 

^ngmifdjen  war  ber  ^oftbampfer  „Stettin"  in  Sidjt  gefommen,  ber  'ißrooiant 
bringen  unb  bie  *ßoft  übernehmen  follte.  (£r  anferte  unter  Samara,  etwa  5  Seemeilen 
oon  Seleo  entfernt.  $dj  fdn'tfte  bie  eine  $ampfpinnaffe  mit  bem  fdjriftltchen  Csrfuchen 
an  ben  Äapitän,  fofort  ^erübersufornmen,  mir  feinen  Argt  gur  Verfügung  gu  fteüen 
unb  bis  gum  nächften  Sage  bort  gu  bleiben.  Denn,  ba  ich  befa^äftigt  war,  fo  mufjte 
ber  Dampfer  alles  mitgebrachte  Schladjtoieh  fclbft  lanben;  auch  ^atte  ber  SdjiffSargt 
mir  gemelbet,  baß  er  für  bie  Operation  beS  einen  Sdjmeroerwunbeten  um  bie  Affifteng 
beS  LloobargteS  bäte,  tiefem  Anfuchcn  fam  Äapitän  Wewers  auch  fofort  nadj,  unb 
würbe  bann  ber  eine  Schwerocrwunbete  operirt. 

frür  eine  nachbrütflidje  ©träfe,  wie  fie  biefer  mit  einer  fo  aufeerorbentlittjen 
Frechheit  unb  ^interlift  unternommene  Ueberfaü  erforberte,  war  ber  mir  gu  ©ebote 
fteljenbe  Zfyii  biefes  lageS  gu  furg.  @S  fam  für  mich  oor  Allem  Darauf  an,  bie 
Leute  gu  oerfunbern,  oon  ber  ^nfel  gu  entfommen.  ^dj  liejs  beSljalb  währenb  ber 
ÜWittagSftunben  bie  I.  2)ampfpinnaffe  unter  Lieutenant  3ur  (See  Äüfjne  (SWarj  oor 
ber  Snfet  freugen,  mit  bem  SBefehl,  fein  Äanoe  oon  bort  weggeben  gu  laffen  begm. 
baffelbe  in  ben  ©runb  gu  rennen,  #ur  weiteren  Ausführung  meines  Vorhabens  ging 
ich  um  3  Uhr  Anfer  auf,  lanbete  bie  gange  LanbungSabtheilung,  währenb  ich  mit  bem 
Schiff  gur  Decfung  ber  Lanbung  bereit  war.  $)ic  ftahrt  gwifdjen  ben  föiffen  hinburd) 
unb  baS  Auf*  unb  Abbampfen  an  ber  ftnfel  entlang  war  fj«W  aufregenb  unb  an* 
ftrengenb,  bodj  gelang  Alles  unter  Anwenbung  ber  nötigen  33orfichtSmafjregeln  gur 
3ufriebenheit  $)ie  LanbungSabtheilung  gerftörte  etwa  80  ÄanoeS,  unb  3A  Stunben 
oor  Sonnenuntergang  rief  ich  biefelbe  gurücf.  9iachbem  bie  gelanbeten  ÜHannfdjaften 
eingefdjifft  waren,  teerte  ich  mit  $5unfelmerben  auf  ben  Anferplafc  gurücf.  ©ährenb 
bie  ÄanoeS  gerftört  würben,  fammelte  fid)  auf  bem  redeten  ^lügel  ber  LanbungS* 
abtheilung  eine  größere  3J2enge  oon  eingeborenen.  $dj  liejj,  um  biefelben  oon  einer 
SBeläftigung  ber  LanbungSabtheilung  gurücfguhaltcn,  einige  föeooloergranaten  auf  fie 
abfeuern,  worauf  fte  im  93ufdj  oerfdjwanben. 

3Jon  ber  SBermeffungSgruppe  unter  Lieutenant  gur  See  o.  föeftorff  waren 
oerwunbet: 

1.  SRatrofe  ©elf;  ^ßfeilfchufc  burdj  bie  redete  Oberbauchfeite,  beSgteia^en  burdj 
baS  redjte  §anbgelenf,  ben  regten  Oberarm,  baS  rechte  ^ujjgelenf,  ^feilfdjufj  in  ben 
linlen  Oberfdjenfel  unb  in  bie  ©egenb  beS  regten  Schulterblattes. 

2.  SKatrofe  ^iepmann;  ^feilfchufc  in  bie  rechte  Dberfdjlüffelbeingrube  (Lungen* 
fpifce  oerlefet). 

3.  üttatrofe  Ärufc|inSfi;  ^feilfa^ufe  in  bie  ©egenb  oberhalb  ber  linfen  Sa)lüffel* 
beingrube. 

4.  2ßatrofe  ©rönlinger;  ^feilfaju^  in  bie  ©egenb  beS  linfen  Schulterblattes. 


Digitized  by  Google 


646  ©ericbt  bce  Äommanbo«  6.  SR.  Äreujer  „Wdroe". 

f  £>en  14.  April. 

£>eute.  Borgens  6  Ut)r,  fc^jtc  bie  SanbungSabtheilung  oon  Söorb  unter  p^rung 
Don  Äapitänlieutenant  ©Naumann,  bem  ich  bcn  in  bcr  Anlage  enthaltenen  $Befeb4 
fowie  btc  münbliche  ©etfung  mitgab,  wenn  btc  eingeborenen  mit  ben  unzweideutigen 
93eweifcn  beS  ftriebenfuct)en«,  b.  h.  ohne  ©äffen  unb  mit  ^almcnjtoetgen,  entgegen* 
fämen,  zwölf  oon  if>nen  zur  eoent.  93eftrafung  mitzunehmen  unb  an  ©orb  3U  bringen. 

©.  Äreujer  „SKöwe-  freute  cor  ber  ^nfel.  Um  2  Uhr  fam  bie  tfanbungS* 
abtheilung  an  23orb.  ^ic  ftnfel  war  oon  einer  ©pifee  zur  anberen  grünblich  abgefuebt, 
bodj  würbe  Richte  gefef)en;  in  ben  Kütten  würben  brei  lobte  gefunben.  $ic  £eute 
freuten  boeb,  in  ber  9?aO)t  üttittel  unb  ©ege  z«nt  SSerlaffen  ber  ^nfel  gefunben  311 
b,aben.  3$  »erbe  nun  morgen  früh  bie  Dörfer  abbrennen  unb  bie  ÄoloSnußpalmen 
fällen  laffen,  um  bann  wieber  mit  ben  SSermeffungSarbeitcn  fortzufahren. 

©enn  e3  mir  auch  nicht  gelungen  ift,  bie  (Eingeborenen  fo  an  l'etb  unb  ?cben 
ju  [trafen,  wie  fie  e§  eigentlich  oerbient  haben,  fo  barf  ich  boef)  hoff*11»  baß  ber  93erhtft 
an  fieben  lobten  unb  ÜBerwunbeten,  oon  96  Äanoeö,  oon  Kütten  unb  $tofo§nußpahnen 
ihnen  eine  heilfame  Sehre  fein  wirb,  zumal  bie  ©träfe  unmittelbar  bem  Vergehen  folgte. 

$)ie  Reibungen  ber  einzelnen  Offiziere  finb  als  Anlage  gehorfamft  beigefügt. 

ÜÄerten. 


Anlage  1.  ©.  3W.  tfreujer  „ÜWötoe". 

©erlinhafen,  ben  13.  April  1897. 

m. 

£>eute  Vormittag  lanbete  ich  gegen  7l/2  llfyx  mit  ber  II.  Solle  auf  ber  ^nfcl 
Alq,  um  auf  beren  ©eftfpifce  eine  $afe  zu  bauen.  £>ie  fcampfpinnaffe  hatte  mieb  bis 
Zur  ÖanbungSftelle  gefchleppt  unb  anferte  bann  etwa  1ÖO  m  oon  berfelben  entfernt 

%r\  ber  ^olle  befanben  fieb,  außer  mir  ber  ^ollfteurer,  bie  bier  Sougäfte,  ein 
3immermann$gaft  unb  bret  fchwarje  jungen«  ber  $oot$befafeung.  Sil«  bie  ^otte  auf 
ben  ©tranb  auflief,  famen  bie  Gingeborenen  in  großen  ©djaaren  —  etwa  70  bis 
80  Httann  —  an  unb  halfen  bie  ftolle  aufgehen.  3$  erflärte  ben  Gingeborenen,  bafj 
ich  eine  SBafe  bauen  wolle  unb  baju  einige  Söäume  fällen  müffe.  ®ie  waren  oollfommen 
einoerftanben  unb  halfen  fogar  felbft  mit,  #weige  »•  l xo-  aus  bem  ©ege  gu  räumen. 
$)a  ich  ihnen  jeboeb,  nicht  ganz  traute,  ftellte  ich  ben  3)?atrofcn  ©rönlinger  mit 
gelabencm  ©eroeljr  auf  unb  ließ  ihn  bie  Gingeborenen  immer  überwachen.  Die  Gtn= 
geborenen  waren  fo  etwa  1  ©tunbe  lang  ruhig  mit  bei  ber  Arbeit  gewefen,  al«  einige 
alte  ©eiber  erfdjienen,  bie.  heftig  auf  bie  arbeitenben  Gingeborenen  einrebeten.  igd) 
erflärte  Grfteren  nun  auch,  oaß  wir  nur  noch  einige  ©äumc,  bie  ich  ihnen  näljcr 
bezeichnete,  umhauen  laffen  müßten,  worauf  fie  ftd)  beruhigten.  Allmählich  entfernten 
fia)  nun  bie  Gingeborenen,  als  ob  ihnen  ber  93afenbau  langweilig  geworben  wäre,  unb 
fagten,  fie  würben  fpäter  wieberfommen.  'Dtachbem  etwa  1  ©tunbe  oerfloffen  war, 
ertönte  auf  einmal  oon  allen  ©eiten  Äriegögefchrei,  unb  im  felben  Augenblick  würben 
wir  auch  fdjon  oon  einem  £)agel  oon  Pfeilen  überfchüttet. 

ließ  nun  fämmtlid)e  £eutc  fich  nach  ber  etwa  300  m  entfernten  $ofle 
jurüefziehen,  um  biefe  als  $)ecfung  zu  benufcen.        felbft  blieb  mit  bem  ÜHatrofen 


Digitized  by  Google 


&erid)t  bes  AtommanboS  6.  2R.  Äreuser  „3Röroe\ 


647 


<$rbnlinger  etwas  aurücf,  unb  folgte  unter  beftänbigcm  feuern  auf  bie  Eingeborenen 
naa).  Lefctere  ftanben  etwas  innerhalb  beS  iöufGjeS,  hinter  Räumen  gebecft,  unb  fdjoffen 
ununterbrochen  mit  Pfeilen.  öftrer  braunen  Hautfarbe  wegen  waren  fie  faft  unfiajtbar, 
fo  bafe  unfere  ©a)üffe  wenig  Erfolg  fyatten.  ?Us  wir  uns  alle  bei  ber  ^olle  gebammelt 
Ratten,  machte  ia)  junäa?ft  ben  Söerfuc^,  bie  ^olte  ins  Saffcr  *u  trieben;  bie  Ein* 
geborenen  fcb>ffen  beftänbig  weiter,  unb  wä&renb  bie  Übrigen  an  bem  $oot  arbeiteten, 
f hoffen  wir,  ©ronlinger  unb  ia),  gwei  oon  ben  Eingeborenen  nieber,  bie  aus  bem 
©ufa)  b>rauSgefommen  waren  unb  auf  uns  selten.  Um  bie  3;olle  ins  SBaffer  ju 
befommen,  lieft  idj  baS  Änfertau  berfelben  in  bie  Dampfpinnaffe  bringen.  Da  bie 
^olle  faft  gar  feinen  ©dmfc  bot,  bie  eingeborenen  immer  heftiger  aus  bem  ©ufdj 
fajoffen,  in  bem  fie  nia?t  311  erfennen  waren,  unb  audj  fdjon  brei  oon  unferen  beuten 
burcf)  Pfeile  oerwunbet  waren,  lieft  idj  fämmtlidje  teilte  in  bie  Dampfpinnaffc  fdjwtmmen, 
bie  etwa  50  m  bem  ©tranbe  lag.  felbft  blieb  surücf.  um  baS  Enbe  beS  91nfer* 
taueS  feft$uf>alten,  mit  bem  bie  $olle  abgefdjleppt  werben  follte.  "Die  eingeborenen 
f troffen  nur  nodj  oereinjelt  unb  tjörten  ganj  auf,  als  oon  ber  Dftfeite  fjer  etwa  30 
bis  40  SRänner  mit  ^almenjmeigen  famen.  Da  bie  meiften  oon  tfynen  audj  nodj 
Pfeile  unb  $}ogen  Ratten,  fo  legte  ia)  auf  bie  SDhtte  berfelben  an.  Da  id)  nidjt  gleich 
fawft,  glaubten  bie  Eingeborenen  wofyl,  baft  ia)  ßxitbtn  mit  tfjnen  machen  wollte.  ES 
trennten  fidj  beSfjalb  fed)s  alte  Uftänner  oon  ifmen  unb  famen  ofyne  Staffen  auf  miaj 
3u;  bie  llebrigcn  blieben  etwas  gtirücf.  fufjr  nun  bie  alten  üftänner  an  unb 
geigte  ifjncn  burd)  (^ebärben,  baft  fie  Reifen  füllten,  bie  $olle  abzubringen.  SBiber 
Erwarten  tfjaten  fie  bies  audj,  unterftüfct  oon  einem  £ljeit  ber  in^wifc^cn  näljer 
flefommenen  anberen  Leute.  Die  übrigen  Leute  bagegen  fugten  bie  in  grofter  SDlenge 
in  ber  9?äfje  ber  $olle  im  «Sanbc  ftecfenbcn  Pfeile  $uiammen  unb  oerfdjwanben  bamit. 
Die  $oüe  tarn  fefct  fdmell  oom  Stranb  herunter  unb  würbe  oon  ber  Dampfpinnaffe 
nadj  bem  ©cbjffe  3U  gefcfileppt.  Sßadj  furjer  Seit  fam  ber  I.  Dffoter  mit  ber  anberen 
Dampfptnnaffe  unb  ^olte,  unb  icb,  melbete  if>m,  was  oorgefaüen  war. 

$rgenb  welker  Slnlaft  $u  ben  fteinbfeligfetten  ift  ben  Eingeborenen  nidjt 
gegeben  worben.  Unfere  Leute  Gaben  fämmtlicb;  auf  einem  frlecf  unter  meiner  fort* 
wäfjrenben  Slufftdjt  gearbeitet  unb  finb  mit  ben  Eingeborenen  burdjaus  niajt  aufammen* 
gefommen;  aua^  würbe  fein  ftruäjtbaum  irgenb  welker  Strt  befajäbigt. 

Die  an  Lanb  bcfinbliüjen  2flannf$aften  fjaben  \ia)  trofc  beS  ^fetlregenS,  ber 
fie  jeitweife  überfc^üttete,  if>re  föub>  unb  93efonnenf>eit  bewahrt  unb  »lies  getljan,  um 
fcie  Eingeborenen  fern  au  galten  unb  baS  S3oot  frei  au  befommen. 

gej.  o.  flieftorff,  Lieutenant  gur  ©ee. 


Anlage  2.  Söcrtin^ afen,  ben  13.  Slpril  1897. 

@.  Tl. 

^fnfolge  beS  mir  bleute  borgen  um  9  Ufjr  erteilten  53efel)ls  futyr  \a)  mit 
ber  I.  Dampfpinnaffe,  $oüe  im  ©djlepp,  unb  einem  CanbungS^uge  oon  14  2flann  auf 
bie  3nfel  $11»,  um  bort  gur  Unterftü^ung  beS  Lieutenants  jur  <See  o.  föeftorff  ju 
lanben  unb  ben  $3au  einer  33a  fe  unter  allen  Umftänben  ficfyer  sn  [teilen,  aua)  wenn 
bie  Eingeborenen  fidj  feinblia)  »erhalten  follten.   Da  ©ajüffe  oon  ber  Seft^uf,  wo 


Digitized  by  Google 


G48 


$erid)t  bc$  tfommanboä  @.  SR.  Äreujer  „SRöroe". 


bic  SSafe  errietet  werben  follte,  gehört  wann,  fßifften  fia)  aua)  ber  affiftenjarjt  unb 
ber  Lagaretfjgefjülfe  mit  ein.  etwa  1000  m  oon  Lanb  begegneten  wir  ber  II.  Dampf* 
pinnaffe  unb  II.  Solle,  unter  flommanbo  bes  Lieutenants  gur  ©ee  ».  föeftorff,  ber 
mir  melbete,  er  fei  fnnterliftig  überfallen  unb  braute  brei  Söerwunbetc  an  93orb;  ben 
Hafenbau  fyabe  er  nicf)t  oollenbet,  weil  er  bic  nötigen  attannfajaften  nidjt  meljr  f>abe. 
$a)  fdjicfte  bie  II.  Dampfpinnaffe  mit  ben  tränten,  bem  Slrgt  unb  Lagaretf)gef)ülfen  an 
33orb  unb  fuljr  mit  ber  1.  pinnaffe,  ($ig,  Solle  unb  bem  Lieutenant  gur  ©ee  o.  Öicftarf  f 
an  Lanb,  um  bie  ©afc  aufguftellcn.  ©äljrenb  ia)  mit  ben  SHuberbooten  lanbete,  Ucp 
iä)  oon  ber  Dampfpinnaffe  einige  ©aloen  auf  bic  Eingeborenen  feuern,  bie  fidj  mit 
Staffen  unb  ©djilben  fammelten,  um  biefelben  gu  oertreiben.  Dabei  finb,  fooiel  ia) 
feftfteüen  tonnte,  oier  Eingeborene  oermunbet  ober  getöbtet;  bis  auf  einen  lobten  finb 
fic  aber  oon  ifyren  LanbSleutcn  in  ben  5öufa?  getragen.  Der  Söafenbau  würbe  in  alter 
föulje  unter  ©idjerfjeitSmaßrcgeln,  bie  jeben  Ucberfaü  ausfajloffen,  beenbet. 

"?lls  ia)  bie  Leute  einfdnffen  wollte,  überbradjte  mir  ber  Lieutenant  gur  See 
Äüfjne  ben  S3efet)l,  bie  ÄanoeS  gu  gerftbren,  was  fofort  in  Angriff  genommen  würbe, 
biß  gegen  12  Ufyr  baS  SRütfrnfSfignal  geweißt  würbe.  ES  würben  ungefähr  16  ÄanocS 
gerftört.  %ä)  f)abe  babei  oon  ©ingeborenen  9fia)ts  meljr  gefeljeu,  außer  bem  erwähnten 
£obtcn,  ber  auf  feinem  ©dulbe  lag. 

9!ad)bcm  ia)  9iadnmttags  um  3  Ubr  mit  ber  LanbungSabtfjeüung  wieber  ge* 
lanbet  war,  um  tuxa)  gerftbren  ber  !©ootc  ben  Eingeborenen  baß  Entfommen  oon 
ber  i^nfel  unmöglid)  gu  macben,  fjabe  ia)  unter  SBebetfung  burd)  bie  LanbungSabtbeilung 
ben  ©tranb  abgcfudjt  unb  80  Söoote,  barunter  aa)t  feljr  große,  fogenannte  Kriegs* 
fanoeS,  gerfdjlagcn  unb  tfyeilweifc  oerbrannt,  weil  fonft  bic  3^ftörung§arbeit  gu  lang* 
wierig  geworben  wäre. 

35on  Eingeborenen  war  in  ben  am  ©tranbe  liegenben  Dörfern  9iid>tS  au 
fefcn,  außer  einem  ©terbenben,  ber  auf  ber  SBeranba  eines  Kaufes  lag.  Er  hatte 
eine  ©ßußwunbe,  bie  ia)  nicfjt  weiter  unterfaßte.  $a)  tonnte  9tta)ts  für  ifyn  t^un. 
Iransport  war  nidjt  mtfglirf). 

Die  Eini'cfnffung  fanb  unter  ben  erforberliajen  ©idjer^eitSmaßregeln  ftatt. 

geg.  ©Naumann,  Äapitänlieutenant. 


»nlößc  3.      •  <öerlinf>afen,  ben  13.  Slpril  1897. 

50  e  f  c  I)  I» 

ftüljrer  beS  LanbungSforpS:   tapitänlieutenant  ©a?  au  mann. 


Erfter  £ug. 

Lieutenant  gur  ©ee  o.  föeftorff. 

I.  Dampfpinnaffe. 
I.  Solle. 

©täTfe:  2  Unteroffigiere,  14  9Mann. 

1  !D?eifterSmaat, 


^weiter  ^ug. 

Lieutenant  gur  ©ee  £ü§ne. 

II.  Dampfpinnaffe. 
IL  Solle. 

©tärfe:  2  Unteroffigiere,  14  2BaniL 
2  gimmermannSgaften. 


äranfenträger:    1  Unteroffigier,  4  ÜÄann. 
©ootswadje:   Untcrlicutenant  gur  ©ee  $cf>nifd). 
Slußcr  ben  ^innaffenbefafeungen:    1  Unteroffigier,  3  ÜRann. 


Digitized  by  Google 


Bexity  beö  Äommanbo*  6.  3R.  Äreujer  „Wime" 


649 


&n  ben  Slaiferlidjen  Äopttäntieutciinnt  $tmi  @rf}aumann,  ^orfjiuo  1)1  geboten. 

Euer  §ochwofjtgcboren  erhalten  hiermit  ben  ©efehl,  bei  bem  ©trafeug  gegen 
bie  ©ewohner  ber  ^nfel  Slip  baS  LanbungSforpS  fo  ju  führen,  bafj  bie  53eftrafun& 
ber  (Eingeborenen  eine  nachhaltige  ift  unb  ber  ©djwere  be£  ^alts  entfprechenb  wirft. 

Senn  möglich,  finb  einige  oon  ben  Eingeborenen,  bie  mit  ber  Saffe  in  ber 
£>anb  betroffen  werben,  lebenb  an  iöorb  ju  bringen  ^ur  fpäteren  9lbnrtheilung.  ©onft 
finb 'Leute,  bie  3öiberftanb  leiften,  nicht  ju  fchonen.  Die  Dörfer  finb  niebersubrennen, 
bie  ÄanoeS  311  jerftören.  Das  Leben  oon  grauen  unb  Äinbern  ift  auf  jeben  $att 
$u  fchonen. 

©.  üft.  ftreujer  „Spörne"  wirb  mit  Dampf  auf  oor  ber  ftnfel  freuten  uno- 
nötigenfalls  bie  9lftion  burch  bie  ®efchüfce  unterftftfeen. 

©otlte  ia>  t»te  33oote  oor  beenbeter  Slftion  surücf  haben  motten,  fo  werbe  ia> 
anhaltenb  mit  ber  Sirene  beulen.  ÜRerten. 


Hnlagc  4.  ©erlinljafen,  ben  14.  Bpril  1897. 

^ch  lanbete  heute  2Horgen,  entfprechenb  ben  mir  erteilten  ^Befehlen,  mit  ber 
LanbungSfompagnte,  ben  tfranfenträgern  unb  bem  ^immermannsperfonal  in  ber  9Jär)c 
bes  früheren  LanbungSplafeeS  an  ber  2Beftf)uf  ber  >fel  «In.  3J?it  bem  aufgelöften 
erften  ^ug,  oerftärft  burch  eine  ©eftion  beS  jweiten  $ugeSf  würbe  bie  $nfel  grünblia> 
abgefucht.  Der  linfe  $lügel  ftanb  bireft  an  ber  Worbfüfte,  wäfjrenb  ber  rechte  bis 
Sur  a&theilung  beS  Lieutenants  $ur  @ee  Äüt)ne  reichte.  Das  Vorgehen  erfolgte  fo 
Iangfam,  baß  baS  ©elänbe  auf  baS  ©enauefte  abgefucht  werben  fonnte.  <Sccr)§  fajwarje 
93oot8jungen  waren  ber  Linie  jugetfjeilt,  um  mit  ihren  oorjüglichen  Äugen  unb  ihrem 
angeborenen  ©pürfinn  baS  ?luffinben  oon  Eingeborenen  in  ben  Säumen  unb  unter 
S3ufch  unb  SBurjeln  su  erleichtern.  SBührenbbeffen  unterfuchte  Lieutenant  gur  «See 
Äüfjne,  mit  bem  rechten  ftlüget  Schritt  baltenb,  bie  fämmtlichen  Dörfer  an  ber 
©übfüfte;  einige  große  Käufer,  beren  Unterfuchung  ju  oiet  3ett  erforbert  $fitte, 
würben  ange^ünbet  unb  fmb  ooflftänbig  abgebrannt,  $n  ben  Käufern  würben  bret 
lobte  gefunben,  bie  ihren  Verlegungen  oom  oortgen  Jage  erlegen  waren. 

Die  ^ufel  ift  ganj  burchquert.   Es  würben  feine  Eingeborenen  gefunben. 

Stuf  Signal  ©.  ÜK.  5heujer  „Üttöwe"  würbe  um  2  Uhr  wieber  an  ©orfc> 

an*tl9&>  m.  (Schau mann,  Äapitänlieutenant. 


Digitized  by  Google 


650 


2)te  franjöfifd&c  Seefifäerei  an  ben  flüften  von  SCIgicr  unb  2uni3. 


Mt  franföjtfrfie  Swffliftem  an  fcen  Eüpnt  tarn  ftlgter 

unfr  tEunte.*) 

9?om  Sötrflidjen  SttmtiralttätSratf)  >iodj. 
(SRtt  4  g!i»en.) 

3fm  Sluguft  1890  erftatteten  ber  Inspecteur  gene>al  des  peches  maritimes 
33oudjon;$3ranbelo  unb  21rm.  Söertboulc.  üttitglieb  bcS  comite  consultatif  des 
peche*  maritimes  bcm  ÜJfarinemtnifter  auf  ®runb  einer  Bereifung  ©eridjt  über  bie 
SBert)äUniffe  beS  ftifaiereigcweTbeS  an  ben  Äüften  oon  Algier  unb  Zimte.  fctefer  93c< 
ridjt  fann,  gu  urteilen  naa?  einer  tergängung,  bie  er  im  ftatjrc  1894  bura?  ©oudjonS 
9iadjfolger,  9J?.  9toa?e,  gefunben,  unb  nadj  feiner  <£rwäf>nung  in  einer  cneoFto* 
päbifdjen  Darfleüuiig  ber  gerammten  frangöfifdjen  £>od)feefifdjeret  aus  bem  ^aljre  1895 
nodj  jefct  als  ^utreffenb  angeben  werben ;  wenn  baber  aud)  jene  93erb,ältniffe  für  uns 
fein  unmittelbares  $ntereffe  barbicten,  fo  wirb  eine  furge  SBtebergabe  ienes  S3eridjteS 
bodj  immerhin  für  biejenigen  nidjt  gang  wertlos  fein,  weldje  an  ben  3"ftänben  ber 
©eefifajerei  überhaupt  einigen  Slntfjeil  nehmen,  unb  auS  biefem  ($efidjtSpunft  glaubte 
33erfaffer  eine  foltfie  für  bie  £cfcr  ber  ÜWarine-iKunbfdjau  liefern  gu  bürfen. 

Die  ßüfte  oon  Älgier,  welaje  fidj  in  einer  ÄuSbefynung  oon  mefjr  als 
600  2Wetlen  oon  ber  maroffantfdjen  ®renge  bis  gum  Äap  SRour  erftretft,  geigt  in 
ifjrer  gangen  Sänge  überaß  baS  gleite  Söilb.  (Gewaltige  93crgoorfprünge,  bie  ÄuS* 
läufer  beS  SltlaS,  bcS  jDjurbjura  unb  beS  (Gebirges  oon  SlureS  ftürgen  allenthalben 
fteil  unb  far)l  gur  ©ee  fjerab.  $n  ben  ©djludjten,  in  benen  gwifdjen  ®eftrüpp  unb 
<£idjenwälbern  ber  3Betnftocf  gebeizt,  eilen  reijjenbe  Söergflüftdjen,  oueds  genannt,  gu 
ben  tief  eingefdmittenen  Söudjten  Ijerniebcr,  wo  oor  ben  ©türmen  gefdjüfct,  gwifdjen 
Slippen  unb  Untiefen  ein  überaus  reid>eS  £fjierlcben,  griffe,  £mmmern  unb  tfanguften, 
Lüftern,  Korallen  unb  ©djwämme  fiaj  ungeftört  entwirfein  fönnen.  ©erüljmt  burd? 
ib,ren  ^ifajreiajtb^um  boten  bie  Sutten  oon  Oxan,  Don  Sirgew,  Algier,  ©ougie,  ©tora 
unb  53öne  oon  jeb,er  einer  grofjen  3at?1  Don  ^ifc^ern  einen  leisten  (Erwerb,  bodj 
waren  eS  ausftfiliefjlia?  ftrembe,  (Spanier,  2Mtefer  unb  Italiener,  weldje  mit  ib,ren 
booten  biefe  2tteercSftretfen  beoölferten  unb  i^ren  $ang,  fowett  er  nia?t  an  Ort  unb 
©teile  frifdj  oergeljrt  warb,  getrotfnet  ober  gefalgen  nadj  ben  9ttärften  ber  füblia}cn 
£>äfen  oon  (Europa  einführten. 

$iefe  5ifa>er  braajten  MeS,  was  fic  gum  frange  unb  gur  §erridjtung  beS* 
felben,  fowie  für  tf>ren  Unterhalt  beburften,  ifjxt  ftefee,  ©alg,  ©ajiffsgwtebacf  unb 
DieiS  mit  trüber,  unb  allmäf)lidj  begannen  fie  fi$  au$  an  ber  Äüfte  anguftebeln,  wo 
fte  oon  ben  eingeborenen  «rabern  wenig  geftört  würben,  bie,  wenn  fie  audj  bie  ©tra* 
pagen  unb  ®efatyren  ber  ©üfte  nia^t  freuen,  boa^  ben  ©türmen  beS  «WeereS  nur  un* 
^em  bie  ©tim  bieten,  ©o  beftanb  bie  ©coölterung  ber  Äüfte  noa^  im  $afjre  1880 
nur  gu  etwa  30  p(£t.  aus  ber  Urbeoölferung,  fowie  geborenen  unb  naturatifirten 
^rangofen,  faft  bie  £>älfte  war  italienifa^en  ©tammes  unb  bie  Uebrigen  festen  ji<$ 
<ius  ©paniern  unb  3Kaltefern  gufammen,  bie,  inbem  fie  ber  ©ee  i^re  @a)ä^e  raubten, 


*)  entnommen  ber  Revue  maritime  für  1890. 


Digitized  by  Google 


Sie  franjöflidje  6e«fiidjerei  on  bcn  Jtüftcn  »on  2Ugftr  unb  luniä. 


651 


weber  ihrer  alten  £>eimath  noch  auch  bem  Lanbe,  baS  ihnen  it)rcn  Lebensunterhalt 
gewährte,  irgenb  welche  ftaatSbürgerlichcn  Pflichten  leifteten.  ©rft  ein  Wefefc  bom 
1.  Sftärs  1888  machte  biefen  ÜWißftänben  ein  @nbe,  inbem  eS  allen  ^remben  berbot, 
in  ben  algerifchen  Äüftengewäffern  bem  ^ifchfang  obzuliegen.  25er  Gcrfolg  war  ber 
erwünfehte,  inbem  faft  alle  $remben  ihre  9taturalifirung  nachfudjten,  unb  bie  eingangs 
erwähnten  iöerichterftatter  waren  bemnact)  in  ber  Lage,  eine  3at)l  oon  etwa  6000  (See* 
fifdjern  feftjuftellen,  welche  in  ben  oerfchiebenen  StteereSbuchten  mit  ihren  ben  (#ewot)n« 
Reiten  ber  alten  $cimath  angepaßten  $ifct}ereigeräthen  ber  Ausbeutung  ber  SHeidjt&ümer 
biefer  ©ewäffer  oblagen. 

Die  ^i[cr)cr  berwenben  ein  ®runbnefc,  welches  le  boeuf  genannt  wirb;  bas* 
felbe  wirb  oon  jwei  ©ooten  ausgefahren  unb  hat  bei  einer  Länge  oon  150  m  eine 
£wfje  oon  10  bis  15  m;  baS  obere  (£nbe  btefeS  9ie^eS  wirb  burdj  (Schwimmer  ge* 
tragen,  baS  untere  umfaßt  ein  fdjwer  belafteteS  (Saumtau,  fo  entfielt,  inbem  bie 
9Wafa>n  beS  9?efceS  fic^  bon  außen  nach  ber  üttitte  au  oerengern,  eine  gewaltige  £afct)e, 
in  welker  fieb  bie  bom  <&runbe  aufgeftörten  ftifche  in  allen  formen,  aber  leiber  aua) 
in  allen  ©rößen  fangen.  Der  jährliche  ftang  eines  folgen  WefceS  beträgt  28  bi& 
30  Tonnen.  ^eben  biefem  9iefc  befinben  fidj  2reibnefce  im  (Gebrauch,  bon  benen  ba& 
eine,  ber  lamparo,  fiel)  bon  bem  auerft  genannten  ^anptfä<^Iicr>  baburet)  untertreibet, 
baß  es  bon  gwei  formalen  klügeln  aus  fia)  nad)  ber  fet)r  eng  geflochtenen  üttitte  *u 
erweitert,  unb  baß  ber  fo  gebilbeten  laiche  bie  Söefchwerung  ihres  unteren  Saumes 
fehlt,  fowie  baß  eS  oon  nur  einem  $at)r$euge  gehanbhabt  wirb.  DaS  anbere,  le 
sardinal,  bilbet  eine  9?efewanb,  in  ber  fieb,  bie  frifche  mit  ihren  Stopfen  fangen,  pr 
größere  ftifaje  bebienen  f«h  bie  ftifrfjer  au*  ber  Angeln,  welche  tbälS  als  ®runb* 
angeln,  theilweife  aber  auch  als  (Schleppleinen  gebraucht  werben.  Schwämme  werben 
meiftenS  gelegentlich  mit  bem  ©runbnefe  mit  heraufgebracht;  3um  fttfehen  ber  Korallen 
•  bient  ein  £>ol$gerätr)  in  ber  $orm  beS  AnbreaSfreujeS,  welches,  mitunter  mit  eifernen 
(Nabeln  unb  $afen  berfehen,  nicht  nur  bie  Arme  ber  Äorallen  abbricht,  fonbern,  inbem 
es  fic  mit  ihren  ©urjeln  herausreißt,  auch  bie  SWöglichfeit  beS  Siachwudjfes  oernichtet. 

®egenftanb  beS  ^ifchfangeS  ftnb  neben  sahireichen  feßt)aften  ^ifchf orten  als 
53raffen,  Jöarfchen,  «Seezungen,  Farben  unb  2ftafrclen,  fowie  berfchiebenen  Ladjfen, 
hauptfächlich  bie  wanbernben  üDfaffen  ber  (Sarbinen  unb  ihrer  nahen  33erwanbten,  ber 
©olbfarbinen  ober  bes  Allafch,  bie,  mit  jener  $u  (Schwärmen  bereinigt,  infolge  ihrer 
oerfchiebenen  Körpergröße  bie  SBerwerthung  beS  Ranges  für  bie  Äonferoirung  nicht 
erleichtem.  Der  ^ng  biefer  beiben  ^ifcharten  bietet  im  gefammten  Äüftenbereich  oon 
Algier  lohnenbe  Ausbeute. 

Die  Äüfte  wirb  im  $ntereffe  ber  Verwaltung  unb  ber  mit  ihr  berfnüpften 
inscription  maritime  in  bier  Cuartiere,  nämlich  baSienige  bon  Dran,  bon  Algier, 
oon  ^hitippebille  unb  »on  SBone  eingetheilt.  Das  {Quartier  bon  Dran  umfaßt 
außer  ber  gleichnamigen  bie  SBai  bon  Ariern,  einem  f leinen  (Stäbchen,  welches  auf  ben 
9?uinen  beS  alten  portus  magnus  erft  in  unferm  $abrhunbert  erbaut  ifl,  neben  biefem 
finb  bie  Ortfcr)aftcn  9iemourS,  33eni*Saf,  2flerS  el  flebir  unb  üttoftaganem  311  nennen. 
Die  wenig  bichtc  93e»ölferung  unb  bie  mangelhafte  ^erbiubung  mit  bem  £>inbcrlanbe 
bringen  es  trofc  beS  aiißerorbentlidjen  ftifchreichtbumS  biefer  buchten  mit  fich,  baß  bie 
^ifcherei  b>r  bon  feiner  großen  ^cbeutung  ift.   Die  nur  mit  fchwadjen  booten  aus* 


Digitized  by  Google 


€Ti2 


2)ie  franjöftfc^e  Seefifdjerei  an  bcn  Äüften  oon  »Igier  unb  Xuni*. 


gerüfteten  ^ifdjer,  meiere  fner  junt  £f>etl  bft  eingeborenen  ©eoölferung  angehören, 
(jefjen  nidjt  gern  auf  bie  Ijolje  ©ee  fjinauS.  Das  jumeift  gebrauste  filet-boeuf  ift 
nur  bei  günftiger  Witterung  anwenbbar,  unb  bie  bamit  auSgerüftetcn  $3oote  fliegen 
oor  bem  ©turnt,  wätyrenb  man  bem  lamparo  gum  Vorwurf  madjt,  baß  er  bie  ©e* 
roäffer  oermüfte,  ba  audj  nid^t  bie  fleinfte  $if(^brut  feinen  engen  9Wafa?en  entrinnen 
fönne.  ©eljr  nadjtfyeilig  ift  audj  für  eine  gebeiljlidje  ©ntwieflung  beS  3ifd)eTeigewerbeS, 
baß  ber  ftang  nidjt  frei  oerfauft,  fonbern,  um  bie  babon  $u  erljebenben  Abgaben  bei* 
3utreiben,  im  Söege  ber  SSerfteigerung  an  ben  9)?ann  gebradjt  werben  muß.  Dies 
Ijat  ^ur  3rolgcf  baß  bie  ^ifdier  einigen  wenigen  Auffäufern  preisgegeben  finb,  welche 
iljrerfeits  ben  $reiS  ber  ©aare  ifjren  Abnehmern  gegenüber  nadj  ^Belieben  fteigern. 
©äljrenb  baljer  biefe  fidj  bereitem,  müffen  fidj  bie  ^ifa^er  bon  Ar$ew  betfpielSweife 
nadj  ben  Angaben  ber  Sbertdjterftatter  mit  einem  täglichen  (Gewinn  bon  noä)  nidjt 
-einem  falben  ^ranfen  begnügen.  Ürofcbem  umfaßt  bas  Ouartier  bon  Oran  etwa 
1000  ^erfonen,  weldje  ftd)  mit  ber  ©eefifdjerci  befaffen,  unb  ber  gefammte  ^ang  er* 
reia}t  namentlich  in  ©arbinen  unb  allaches*)  redjt  bebeutenbe  3lffcrn-  ^cfe  beiben 
$ifdjarten  werben  in  2KerS  ei  Äebir  unb  Oran  in  ^mei  bafclbft  oorljanbenen  An* 
ftalten  in  Del  eingelegt.  Diefe  Anftalten  werben  bon  ©inwanberern  aus  ber  ^Bretagne 
betrieben,  wetdje  jufammen  70  bis  80  ^erfonen  beiberlci  ®efdjlcd)tS  befdjäftigen;  baS 
oerwenbete  Oel  fommt  aus  Söari  in  Italien.  Da  bie  Allafajen  größer  finb  unb  gröbere 
i&räten  fjaben  als  bie  ©arbinen,  bon  benen  man  fie  bod)  bei  ber  üttenge,  in  ber  fie 
corfommen,  nidjt  trennen  fann,  fo  müffen  biefelben  in  ©tücfe  aerfdjnittcn  unb  mit 
ben  ©arbinen  jufammen  in  bie  Dofen  eingelegt  werben.  ©S  bringt  bieS  äufammen 
mit  ber  geringen  ©orgfalt  ber  3ubereitung  bie  ©efafjr  mit  ftdj,  baß  biefe  ©aare, 
welche  audj  unter  bem  tarnen  „Sardines  de  Nantes"  auf  ben  SWarft  fommt,  geeignet 
ift,  ben  fo  oorsügliajcn  franjöfifdjen  ©arbinen  ibwn  ©eltruf  ju  oerberben.  Die  ^ter 
aubereiteten  ©arbinen  finben  311m  ®lütf  ibjen  ©eg  nur  jum  Meinen  X^eil  nach 
Europa,  bie  größte  2Wenge  berfelben  wirb  naef»  Amerifa  ejportirt. 

5ßon  fct)r  biel  größerer  ©ebeutung  ift  bie  ©eefifa)cret  im  Cuartier  oon 
Algier,  welkes  in  bie  ©onbifate  Algier,  Gljerdjell,  ScneS  unb  DellpS  eingeteilt  wirb. 
3m  ©onbtfat  bon  Algier  weift  bie  iUfte  ber  inscription  maritime  aüein  2000  ^er* 
fönen  auf,  oon  benen  etwa  1500  bem  &ifd?fang  auf  ©ee  obliegen:  cS  gehörten  f>ier= 
fjer  neben  14  größeren  ©egelfaljrjeugen  unb  5  Dampfern,  bie  mit  bem  filet-boeuf 
arbeiteten,  250  anbere  fttfdjcrfafjrseuge,  weldje  mit  anberem  ©eräty  unb  9lefcen,  Angeln 
u.  f.  w.  auSgerüftet  waren.  Die  ©egelfaljraeuge,  fogenannte  balancelles,  tragen  an 
einem  ÜJiaft  ein  großes  lateinifdjeS  ©egel,  bie  mit  bem  filet-boeuf  arbeitenben  ©oote 
fyaben  einen  9iaumgeb,alt  oon  35  Xonnen.  ©enn  bie  ©oote  biefeS  9iefc  ausbringen, 
giebt  bas  eine,  auf  bem  g-ifdjgrnnbe  angefommen,  an  baS  anbere  ein  Äabel  oon  1 
mehreren  .Jmnbert  fltteter  l'änge  ab,  aisbann  entfernen  fie  fidj  ooneinanber,  bis  baS 
yict^  bollfommen  ausgebreitet  unb  mit  feiner  befduoerten  ©eitc  auf  ben  ©runb  ge- 
funfen  ift,  Ijierauf  laffen  fie  fid)  eine  gewiffe  $cit  oon  bem  ©inbe  treiben,  bis  fte  fid> 

*)  Aüt  allache  l)abe  idj  awS)  im  2  adjo  ^ iHatte  fein  beutj^eo  SBort  ermitteln  fönnen. 
^ie  Sctid^terftauer  nennen  biefen  A-ifdj  snrdiiiella  aurita  tmb  bejeidjncn  i^n  mtd)  al«  ibentiirfi 
mit  bem  all£chnrd  obet  clnpea  maderensis.  Der  2Uien,  clnpea  aloaa,  roirb  in  bem  »cridjt  ou5cr: 
bem  erroatmt,  ift  alfo  mit  Waid)  nid)t  öU'idjbebeutenb. 

Digitized  by  Goo^e 


oon  »[gier  unb  2ums. 


G53 


allmählich  wiebet  nähern,  um  baS  'jftefc  aufzuholen.  @in  folct/er  ftifchjug,  ben  bie 
f^tfc^cr  ebenfo  wie  ben  ©duffSraum  le  cale  nennen,  bauert  etwa  brei  ©tunben,  unb 
oft  muffen  bie  f^ifcl^cr,  bamit  fie  mit  ihrem  gang  noch  rechtzeitig  $u  üttarfte  fommen, 
fid)  an  einem  üttorgen  mit  einem  einzigen  Zuge  begnügen,  ber  neben  150  kg  brauch* 
batet  gifebe  noch  etwa  15  bis  20  kg  StuSfchuß  btingt.  Diefe  gifdjer  gehen  auf  gmei 
bis  btei  Steilen  in  bie  ©ee  hinaus,  wo  fie  ©affertiefen  Don  60  bis  100  m  antreffen ; 
bie  Stampfet,  welche  unabhängiger  »on  2öinb  unb  ©ettet  bie  gifchgrünbe  früher  et* 
reiben  fönnen,  hoben  jumeift  nur  20  Tonnen  9iaumgehalt;  ba  fie  aber  ben  ©runbjug 
langer  fortfefcen  fönnen,  ift  ihre  Ausbeute  bod)  fo  »iel  größer,  baß  it)re  erheblicheren 
Unfoften  gleichwohl  Decfung  finben. 

SDtc  gefangenen  gifche  fommen  hier  in  großen  üttengen  frifd)  zum  SBerjeljr; 
bebeutenbe  Staffen  werben  auch  bureb,  baS  (Exporthaus  ©ebiaffino  in  Algier  auf  @is 
fonferoirt  unb  nach  SDtarfeille,  (Sannes,  ÄntibcS  unb  üttentone  hinübergeführt.  Die 
^ifche  galten  fi$  fo,  inbem  baS  @i$  3U  einer  einheitlichen  Sttaffe  jufammenfchmilat, 
mehrere  Xage. 

hieben  ben  frifct)en  gifchen  bilbet  ber  gang  unb  bie  Zubereitung  oon  ©arbinen, 
»ttafchen  unb  SlnchooiS  einen  bebeutfamen  ©rmerbs^weig,  inbem  biefe  gtfehforten 
währenb  beS  gangen  Jahres  in  größerer  ober  geringerer  0cär)e  beS  ©tranbeS  an* 
getroffen  werben,  Seiber  wirb  auch  h»«  oer  Zubereitung  ber  ©arbinen  wenig  Sorgfalt 
^ugewenbet  unb  biefelben  fönnen  Deshalb  nur  in  geringer  Üftenge  311m  ©yport  gebraut 
werben.  Die  gefangenen  Anchoois  werben  oon  ben  gifchern  jumeift  unmittelbar  am 
<Stranbe  in  Raffer  oerpaeft  unb,  wenn  beren  einige  §mnbert  beifammen  finb,  bureh 
einen  Vertrauensmann  nad)  üflarfeiüe,  öenua  unb  antmn  italienischen  ßüftenftäbten 
oerfenbet.  ?luch  bie*  bleibt  ber  größte  Zfyzil  beS  EerbienfteS  ben  ÜJfittelSmännern,  unb 
ber  Änttjeil  ber  gifajer  ift  nur  gering,  ^m  (Gebiete  beS  ©onbifatS  beim  $ap  ©ibi 
gerruch  waren  jur  3eit  beS  ^Berichts  auch  Ü>erfuct)c  mit  ber  Anlegung  einer  Lüftern* 
3udjt  gemalt,  welche  jwar  wegen  ber  geringen  Äapitalfraft  beS  Unternehmens  feinen 
großen  Umfang  hatte«  bodj  aber  ben  iöerichterftattern  nach  Ju  9"*«*  Hoffnungen  $u 
berechtigen  fchien,  inbem  bie  Lüftern  fchnell  gebiehen  unb  oon  bcfonberS  guter  ^Qualität 
waren,  ©nblict}  brachte  ber  gang  oon  £>ummern  unb  ^anguften  einen  ©rtrag  oon 
etwa  650  kg,  wätjrenb  bie  fcorallcnfifcherei,  bie  in  früherer  $tit  ein  üftonopol  ber 
©panier  war,  ruhte.  Diefe  flluhe  fyatte  cm  äBieberanwachfen  ber  Söänfe  jur  golge, 
was  bie  ©erichterftatter  aus  ben  gelegentlich  oon  ben  gifchnefeen  mit  heraufgebrachten 
befonberS  fehönen  ÄoraÜenäften  fchloffcn. 

Das  Ouartier  an  ^hilippwiße  umfaßt  300  km  oon  ber  ^nfel  ^ifan  bis 
3um  Äap  be  ger,  bie  hauptfäcblichften  Ortfchaften  bcffelben  finb  neben  ber  £>auptftabt 
$3ougie,  Djibjelli,  ©tora  unb  Gollo.  $11  ben  beiben  erftgenannten  Orten  ift  bie 
gifdjerei  wegen  ber  mangelhaften  Verbinbung  mit  bem  £>interlanbe  nicht  bebeutenb, 
boch  beweifen  bie  aus  ISorfica  unb  Italien  herüberfommenben  fremben  gifcher,  baß  ber 
9ieia)thum  biefer  ©ewäffer  auch  eine  ftärferc  Ausbeutung  geftatten  würbe.  ÜJcerfwürbig 
ift  im  (Gebiet  oon  Djibjelli  baS  ÜSorfommen  einer  gorellenart,  welche  in  ben  Söerg* 
flüßchen  ^wifchen  bem  erftgenannten  Drte  unb  Golto  bisher  in  ziemlicher  ü)ienge  an* 
getroffen  würbe,  aber  burch  bie  9taubfi|"d)erei  jur  $tit  ber  iöerichterftattung  fd)on  ftarf 
»etminbett  wat.   33on  einiget  (Stheblichfeit  ift  bet  g-ang  ber  t'anguftcn,  welche  ein 

Digitized  by  Google 


654  2>te  fraiMöfifcfe  6«cfif<$erei  an  ben  Äüften  oon  »Cgier  unb  Juni«. 


®ewicfjt  oon  1  bi§  ju  5  kg  erreichen  unb  auf  bcm  üRarfte  in  ^ll^icr  einen  $rei« 
oon  2  ^raufen  für  ba«  Silo  erzielen;  man  fängt  biefelben  in  ffleufen  oon  etwa  1  m 
öänge,  welche  auf  bem  ®runbe  befefttgt  unb  mit  einem  Äöber  von  Sepien  ober 
(Sarbinen  oerfefjen  werben. 

©inen  erheblichen  2Wittelpunft  ber  $ifeherei  bilbet  ^ilippeoiile  mit  ben  an 
bemfelben  ÜWeerbufen  belegenen  Ortfehaften  (Stora  unb  Gollo.  fluch  hier  btlben 
(Sarbincn,  HUafdjen  unb  ftnchooi«  ben  ^auptfäa)lia^ften  ®egenftanb  be«  ^ange«,  ber, 
fedj«  üttonate  bauernb.  einen  Cfrtrag  oon  mehr  al«  eine  9)?illion  Äilo  liefert.  Der 
ftang  beginnt,  wenn  im  3)cat  fid?  bie  ftifche  in  bieten  (Schwärmen  ber  Äüfte 
nähern.  SäQrenb  ben  lag  über  bie  ftifeber  mit  ihren  grauen  unb  fönbem  beschäftigt 
finb,  ihre  9cefce  ju  fliefen  unb  $u  trotfnen,  ober  3nftanbfefcung«arbeiten  an  it)rcn 
33ooten  oorjune^men,  mo^u  ab  unb  an  eine  fonore  (Stimme  ein  melancholifche«  neapoli* 
tanifdje«  $olf«lieb  ertönen  lä&t,  belebt  fia)  bei  finfenber  Sonne  ber  (Stranb,  bie  ©oote 
werben  nicht  ot)ne  erhebliche  Hnftrengung  in«  Saffer  geftofjen,  bie  (Segel  an  ben 
Üttaften  ^oajge^olt  unb  balb  oerfetnoinben  bie  gatjr^euge  in  ber  nächtlichen  Dunfelheit, 
um  erft  gegen  borgen  aurüctyifehren.  Die  Zubereitung  ber  gefangenen  ftifche  bc= 
fchränft  ftd),  ba  bie  Oelfiebereien  wegen  ber  Äonfurrenj  in  Portugal  nicht  beftehen 
tonnten,  gumeift  auf  ba«  einfallen,  bo<h  erportirt  ein  franjöfifche«  $>au«  in  Stora, 
welche«  aüein  13  p'fyrboote  auf  ben  g-ang  anwirft,  auch  Delfarbincn  nach  JKarfeille. 
Die  greife  ber  ftifcl)e  finb  fer)r  oerfchieben,  nach  ber  üWenge,  wie  auch  nach  ber  Brt 
be«  $ange«;  bie  im  sardinal  gefangenen  werben  oorgejogen,  weil  ber  ftang  im  lamparo 
beim  Slufholen  beffelben  gebrüeft  wirb,  unb  bie  &ifa)e  oielfad)  im  9<efe  erftirfen  unb 
if)re  ©puppen  oerlieren.  Die  (£rwerb«oerhältniffe  ber  frifcher  finb  ^ier  befferc,  ba 
biefelben  im  2ohnoerbältnifj  31t  ben  Gabrilen  ftet)en,  unb  bie  Sßerlufte  bura)  ben  3wifa>en- 
hanbel  für  fte  wegfallen,  3n«gefammt  üben  in  biefem  35qirt  etwa  600  Jifdjer  in 
150  booten  ben  $ifchfang  jur  See  au«,  bodj  machen  it)nen  zahlreiche  frembe  ^ifdjer 
it)rc  Söeutc  ftreitig,  welche  bie  Regierung  nicht  oon  ben  unter  it)rer  Roheit  ftehenben 
©ewäffern  fern  au  galten  oermag. 

Da«  oierte  Quartier  ber  algerischen  Hüfte  umfaßt  ba«  ©ebiet  00m  Äap 
bc  3*r  bi«  311m  Äap  SHour.  Der  £>auptort  ift  ba«  ©täbtdjen  93öne,  welche«,  felbft 
nur  unbebeutenb,  boch  ber  flu«gang«punft  eine«  lebhaften  betriebe«  ber  <Secfifcherei  ift 
freilich  wirb  bicfelbe  r>tcr  noch  mehr  wie  in  ben  anberen  Quartieren  burdj  bie  fremben 
Jifcber  beeinträchtigt,  welche  bureb  ba«  ©efefe  oon  1888  an  ben  algertfcbcn  tfüften  oer- 
trieben,  fi$  nunmehr  in  ber  9Jad)barfchaft  angefiebelt  haben,  unb  bie  3U  biefem  Cuartier 
gehörigen  ©ewäffer  f)eimfua)en.  Dura)  einen  befonberen  3WC^9  ^  ^tfc^erei  bietet 
inbeffen  biefe«  Quartier  ein  ^eroorragenbe«  ^nteteffe  bar,  in  bem  i)ier  allein  noa)  unb 
3war  oon  bem  £>afen  oon  Va  lialle  au«  bie  Horallenfifdjerei  mit  förfolg  betrieben  wirb. 

Die  auf  ben  Äorallenfang  au«gel)enben  ^öoote  führen  al«  ftanggerätlj  ein  mit 
einem  erheblichen  (&ewia)t  befa>werte«  höl^rne«  3lubrcaStreii3  mit  jidj,  an  beffen  Ärmen 
hänfene  forOät)nlict)e  ^c^e  hängen.  Da«  ©eräth  wirb  oermittelft  eine«  <Spiü«  übtT 
ba«  £>erf  bc«  ©oote«  t>erat)tjelaffen  unb  ftreift  babei  bie  ^orfprünge  ber  ftelfenHippen, 
an  welken  bie  Äoraüen  gewaajfcn  finb.  \?ange  Ucbung  läfjt  ben  Patron  be«  33oote^ 
er fennen,  ob  ber  Söiberftanb,  welchen  ba«  Oerath  findet,  bureb  bie  Storfprünge  ber 
Jyclfen  ober  bie  feinen  kirnte  ber  Äorallen  hcroorgerufen  wirb,  ©enn  er  bie  3lu«beutc 


Digitized  by  Google 


2>te  framöfifd)c  <Seefifd)erei  an  ben  .Hüften  von  Algier  unb  Zttlltf. 


655 


für  genügenb  hält,  gtebt  er  ben  33cfc^I  gum  Slufwinben,  bod)  oft  genug  finb  leere 
v}Jefee  ba$  einzige  ©rgebnifj  ftunbenlanger  Sirbett,  währenb  weiter  ba3  löoot  in  ber 
raupen  See  in  ftänbiger  ©cfafyr  fchwebte,  ben  SBogen  $um  Opfer  gu  fallen.  3mmcr; 
hin  lofjnt  ber  ©eminn  bie  üWübe;  benn  wenn  auch  2  kg  Korallen  fdwn  als  eine  reich« 
liehe  Sluöbeute  betrachten  finb,  fo  werthet  bod)  ein  einziges  Kilogramm  50  ^ranfen, 
unb  bie  fieben  SDtann,  welche  bie  Söeiafoung  eines  SöooteS  bilben,  fönnen  an  günftigen 
Xagen  mit  bem  Grgcbniß  i^rcr  Arbeit  wofc>l  aufrieben  fein.  Öciber  läßt  bie  Uuoernunft 
ber  ftifcher,  welche  bie  Ärme  be$  ftangfreuses  mit  eifernen  £>afcn  ausftatten,  eine  Ver- 
nichtung ber  Äorallenbänfe  befürchten,  ba  bie  ipafen,  wie  eingangs  erwähnt,  nicht  nur 
bie  ärmc  ber  Korallen  abbrechen,  fonbern  biefe  mit  Stumpf  nnb  Stiel  ausrotten. 


ÄoraHenfijdjer  bei  va  lialle. 


xHUerbingS  ift  burd)  polizeiliche  3Sorfcbriften  ein  berartiger  ÜÖtifebrauch  ftreng  oerpönt, 
boch  gelingt  eä  ben  Ucberwaduingsorgancn  nur  fchioer,  bemfelben  ju  ftcuern,  ba  bie 
ftiidjer  ba§  oerbotene  ftanggeräth  an  geeigneter  Stelle  an  einer  itfoje  oerfenfen,  unb 
biefe  3mifchen  ben  flippen  unb  ber  branbenben  See  fdnoer  5U  finben  ift. 

©3  oerbient  hcroorgehoben  $u  werben,  bafe  bie  Regierung  überhaupt  eifrig 
beftrebt  ift,  bie  ^ntcreffen  ber  Seefifcherei  gu  förbern  unb  bie  barin  oon  Alters  f}tx 
eingebürgerten  3)cifjbräuche  allmählich  ju  beseitigen.  "i)?icht  nur,  bafc  bie  Slbmeffungen 
unb  bie  SDiafchcnweitc  ber  hauptsächlich  gebräuchlichen  s)iefce  genau  oorgefchrieben  finb, 
e3  befteheu  auch  Söefttmmungcn,  burd)  welche  3.  ©.  bie  (tyrunbnefce  oon  manchen  &t- 
bieten  überhaupt  fem  gehalten  werben,  wo  fte,  bie  mit  ihrem  $uge  ba$  betroffene 

aKariiu-Suiibtdjau.   1897.   7.  $ffL  44 


G5G 


Sie  franj  öft  jd;e  ©eefifcfjeret  an  ben  Äüften  oon  SUgier  unb  ttunid. 


(Gebiet  üoUfommen  ausräumen,  ju  oerljeerenbe  SBtrhmgen  unter  ben  ftifdjbeftänben 
fjeroorbringen  würben.  SM  beftanben  pr  £eit  oon  9t oa)<*S  «öeritöterftattung  <£r- 
wägungen  über  bie  Einführung  Don  ©Vonseiten,  wäb>nb  welker  gewiffe  Gebiete 
überhaupt  niajt  befif^t  bejw.  ber  (»ebraueb,  gewiffer  &ifcb>reigerätb>  nietet  gemattet 
werben  foflte.  Ob  biefe  Erwägungen  angefia?tS  ber  babura)  bebtngten  ^erfäledjterung 
ber  ohnehin  fdjon  fümmerlichen  wirthfd)aftlid)en  £age  ber  ftifdjer  $u  einem  Ergetmifj 
geführt  b,aben,  oermodjte  93erfaffer  letber  nidjt  fefouftellen. 

Sßie  bureb,  bie  ©eftaltung  feiner  lüften,  fo  unterfa?eibet  fid>  baS  (bebtet  Don 
Algier  audj  burdj  bte  Ärt  unb  bie  SBorauSfefcungen  beS  ^ifdjeretbetriebeS  nic^t  im* 
wefentlid)  oon  bem  öftltc^  baran  ftofjenben  tüftenftridje  oon  Juni«.  SRur  bis  jum 
@olf  bon  Juniö  finbet  man  auch  b^ier  bie  bis  an  bie  ©ee  oorfpringettben  Ausläufer 
beS  ©ebirgeS,  auf  benen  bie  eingeborene  J£>irtenbeoölferung  eS  fiefj  mit  t^reit  beftfyeibenen 
Kütten  genügen  läfjt,  ohne  gum  SBaffer  b^inab^ufteigen.  ^enfettS  beS  genannten  (SolfeS 
nadj  ©üben  ju  oerflacfjt  fiel)  baS  tfanb,  unb  bie  ^ifdjer,  welche  fytx  nicht  nbtfjig  b^aben, 
mit  ihren  9tefcen  auf  bie  höh*  ©ee  hinauszugehen,  fönnen  fieb,  barauf  befdjränfen,  bei 
@bbe$eit  teufen  unb  ftlechtyäune  in  baS  flache  ©affer  31t  bringen,  unb  abzuwarten, 
bis  bie  gurücftretenbe  $lutt)  ihnen  in  biefen  primitioen  ^angborria^tungen  eine  reiche 
53eute  jurücf  läfjt.  $ier  b^inbern  auch  leine  gefeilteren  ^orfchriften  bie  9iieberlaffung 
frember  $ifdjer,  ebenf  owenig  wie  goUoorfcfjriften  unb  bie  in  Algier  übliche  2lrt,  ben 
gfifchfang  jur  £)aupteinnahmequelle  beS  ftäbtifdjen  ©äcfels  $u  machen,  bie  ^ifa^er  in 
ihrem  mirthfcf>aftlichen  ftortfommen  beeinträchtigen  *)  S3or  Stüen  b,aben  bie  $unäd?ft 
benachbarten  SSe^irfe  ber  SUgerifdjen  föifte  hierunter  31t  leiben,  inbem  bon  Xabarfa 
unb  ber  gleichnamigen  fleinen  $elfeninfel  aus  £>unberte  bon  ftifdjerbooten,  beren  £>etmatb 
jumeift  Italien  ift,  in  baS  Ouartier  bon  33öite  einbringen.  $>iefe  ftifcher  arbeiten 
ber  Siegel  nach  für  Rechnung  ber  9?b>ber,  benen  ihre  Jöoote  gehören,  unb  wetzen  fte 
burch  erhebliche  ©clboorfchüffe  bcrpflichtet  finb.  Slufjer  ©arbinen  unb  SlnchooiS  bergen 
bie  Xabarfa  oorliegenben  flippen  auch  große  ÜWengen  oon  Sümmern  unb  Sanguften, 
bie  b,ier  ein  ©ewicht  bis  ju  8  kg  meinen.  £)ie  gefangenen  frifche  werben  an  Ort 
unb  ©teile  in  Raffern  eingefallen,  wobei  man  fie  einem  fe^r  ftarfen  £)rucf  ausfegt, 
um  ben  ftifcbm  bas  in  ib;nen  enthaltene  Oel  auSjupreffen,  welkes  in  Italien  mit 
30  ftranfen  für  100  kg  bejaht  wirb. 

2öie  in  £abarfa  betreiben  aiub,  in  ©ouffe,  üflonaftir  unb  ü)?ab,ebia  italieuifa>e 
ftifön  unb  fol(b>  aus  ©ijilien  ben  ftang  ber  ©arbinen  unb  ber  luer  befonberS  b,äufig 
borfommenben  ?lllaf(6,en  in  bebeutenbem  SWaßftabe.  t)er  ^ang  ber  lefctereu  ^ifa^forte 
wirb  nur  wäljrenb  zweier  ÜKonate  betrieben,  wenn  bie  £tuere  i^ren  9iogen  tragen, 
unb  man  redjnet,  bafj  eine  einzige  33arfe  wäb^renb  biefer  fttit  bis  ju  10  000  kg  oon 
biefen  ^ifa^en  fängt.  Der  ftan9  wirb  naö)  3Jenebig,  Sncona  unb  Söari  unb  über 
trieft  bis  nadj  ©riea^enlaub  unb  ben  fconaulänbern  oertrieben. 

@ine  feb^r  eigentb,ümliaje  ?trt  bes  ^ifc^fanges  finbet  man  in  JÖijerta.  ^ier 
bietet  ein  SBinnenfee,  welker  bura)  einen  fajmaten  tfanal  mit  bem  ÜÄecre  in  93er« 
binbung  ftefyt,  unb  ben  niemals  ein  ftifdjerfafyrjeug  beunruhigt,  inSbefonbere  gal)lreia)en 


*)  Sqsj  Grgebnift  bc^  ftifdrfangesi  ift  inbefien  einer  Staateo&gabc  unterroorfen,  eS  feblt 
nur  ber  3raang,  bie  gifdjc  jut  SBexfteigerung  ju  bringen. 


Digitized  by  Googl 


Sie  frunjöftfdie  Scefif^mt  an  ben  Hüften  oon  Sügjet  unb  Itmiä. 


657 


SBraffen  unb  Siefen  bic  günftigfte  Gelegenheit,  ungeftört  su  gebeten  unb  eine  gewaltige 
®röfje  au  erretten.  ©ie  würben  hier  gu  einem  hohen  Älter  gelangen  !önnen,  wenn 
tfjr  ^nftinft  fie  niajt  triebe,  $u  gewiffen  3eiten  ihre  3uflu<ht$ftättc  ju  oerlaffen  unb 
naa)  bem  offenen  9J?eere  hinauszugehen,  freilich  erreicht  faum  einer  von  biefen 
wanberluftigen  &if<hen  baS  ^iel  feiner  ©ehnfuebt.  $)er  (Eingang  beS  ÄanalS  ift  burch 
ein  ftledjtwerf  au«  ^almameigen  unb  ©djilfrohr  oerfperrt,  welches  eine  Weihe  oon 
Kammern  bilbet,  bie  nur  nach  ber  Wichtung  beS  ©eeS  $u  eine  Deffnung  haben.  $or 
biefem  ftlechtwerf,  auf  einem  fünfte,  oon  bem  man  nach  bem  ©ee  binauSblicfen  fann, 
häuft  auf  einem  feftgelegten  ^a^rgeug  ein  Sßädjter,  ber  „Weis",  beffen  ©ertfyfdjäfcung 
barauf  beruht,  bafj  er  es  oerfteht,  an  gewiffen  geringfügigen  Slngeichen  auf  fehr  wette 
(Entfernungen  bas  £>eranfommen  ber  fttfcfje  $u  erfennen.  Stuf  fein  ©ignal  eilt  2lüeS 
gu  ben  SBooten,  unb  ba(b  oerfperrt  eine  Wefowanb  ben  $öeg,  ben  bie  ahnungSlofen 
©anberer  3U  nehmen  gebauten.  Die  oorberften  in  ber  Wethe  oerfuchen,  an  ber  Wefc* 
wanb  entlang  fdjwimmenb,  bas  £)inbernifj  gu  umgeben,  balb  aber  werben  fie  burch 
bie  ihnen  folgenben  Waffen  bagegen  gebrängt,  unb  nun  giebt  es  fein  (Entrinnen  mehr, 
©enn  ^ie  unb  ba  unter  bem  ©emteht  ber  ^if$e  bie  Wefewanb  nadjgiebt  unb  eine 
Sütfe  entfielt,  fo  finb  bamtt  bie  wenigen,  bie  fo  baoongefommen,  noa)  nicht  in  ©icher* 
fjeit;  benn  fte  geraten  in  bas  oorermähnte  ftledjtwerf  hinein,  aus  bem  fie  vergebens 
einen  Äuswcg  fudjen.  Wach  ben  Angaben  ber  SBeridjterftatter  würben  fo  an  einem 
einzigen  £age  22  OOO  ^ifaje  im  Gewicht  oon  2  bis  5  kg  gefangen,  fte  wohnten  fetbft 
einem  OrU^uge  bei,  ber  ein  (Srgebnifj  oon  14  000  ©tücf  hatte,  beren  fleinfte  nicht 
weniger  als  1  kg  wogen.  $n  93igerta  felbft  wirb  oon  biefen  frifdjen  nur  ungefähr 
ber  gwangigfte  Zf)üi  oergeljrt,  ber  Weft  wirb,  70  km  weit,  über  £anb  naa?  Junis  auf 
ben  2tfarft  gebraut. 

Ohne  ÜtuniS  felbft  gu  berühren,  reiften  bie  ©eriäjterftatter  nach  ber  einige 
Äabcllängen  oom  Äap  SBon  entfernten  *8ucf)t  oon  ©ibt  Daonb,  wo  wäfjrenb  beS 
ftrühjahrs  eine  Weihe  oon  lochen  ber  $ang  ber  Sfjunfifc&e  mehreren  §unberten  oon 
fremben  ftifchern  Gelegenheit  gu  reifer  Ausbeute  giebt.  ©ie  fommen  borten  mit 
einem  größeren  Dampfboot,  welkes  aufeer  bem  nötigen  ©alg  unb  Del  unb  ben 
Sorrät^en  ber  ftifcher  einen  $riefter,  einen  «rgt  unb  einige  Pflegerinnen  gur  ©teüe 
bringt,  bamtt  jeber  getftigen  unb  förperlichen  Wotfjburft  ber  tfeute  Genüge  gefa^hen 
fann.  (Es  werben  gunädjft  am  2anb  bie  bort  oorljanbenen  Kütten  begogen,  unb  alsbaim 
wirb  bie  Wefcmanb  „la  thonora"  ausgebracht.  Diefe  befielt  aus  einer  gewaltigen 
Wei^e  oon  Wefcen,  bie  in  fenfredjter  Widmung  gum  ©tranbe  bis  gu  2000  m  in  bie 
©ee  hinaus  burdj  fehr  ftarfe  ©djmimmer  aufregt  erhalten  werben.  Wechtwinflig 
hierzu  finb  anbere  Wefce  oon  50  m  £ängenauSbehnung  angebracht,  wela^e  mit  ber  erft* 
genannten  ©anb  eine  Weihe  oon  Kammern  bilben,  beren  oorberfte  einen  bequemen 
Zugang  oom  freien  2Baffer  aus  hat;  aus  biefer  gelangt  man  in  fünf  weitere  Kammern, 
bie  wieber  fämmtlia)  mit  einer  legten  jufammenhängen,  ber  Äammer  „de  la  matance'' 
ober  beS  StobeS,  welaje  auger  ihren  am  ©runbe  oeranferten  ©eitenwänben  noa?  einen 
33oben  oon  We^werf  trägt.  $n  befonberem  Änfehen  fleht  audj  h^^  »Weis",  ber 
ben  ^ang  überwogt,  unb  wenn  er  ihn  für  genügenb  hält,  bas  3e^ö?cn  Su  feuern 
©ä)lu|att  giebt.  $)ie  anfommenben  2r^^e  9c^clt  atflfos  an  oer  erftgenannten  9Je^ 
wanb  entlang  bis  in  bie  oorberfte  Cammer;  wenn  fie  tytx  bas  ^inbemig  bemerfen, 

44* 

Digitized  by  Google 


65S  friituöftfdje  ^eefüdjerci  an  ben  Müften  oon  2llQicr  unb  Tunis. 

perfuc^eit  fic  $u  wenbcn,  bod)  n?crbcn  fic  burcb  bie  ihnen  folgcnbcn  jurücfgebrängt  unb 
halten  fo  bic  Eingänge  gu  bcn  folgcnben  Sommern  für  einen  paffenben  Zufluchtsort, 
.'öter  finb  fie  inbeffen  bereits  in  ber  Gewalt  ber  ftifdicr,  welche  $ur  „tnatance"  erft 
iebreiten,  wenn  ber  „flieiS"  ihre  $afjl  für  auSreicbcnb  erachtet.  Die  ©eriebterftatter 
verzeichnen  einen  £ag,  wo  4000  ^ifdje  auf  einmal  fid)  gefangen  fjatten,  t»on  benen  bie 
fleiuften  40  kg  wogen,  wäbrcnb  ©remplare  bis  ju  400  kg  oorfommen  unb  baS  Durd>= 
fcbnittsgewidjt  wenigftcnS  100  kg  beträgt.  33ei  ber  matanee  Reiften  bie  ftifeber  ben 
erwähnten  Söoben  am  Kennet!  in  bie  £>öbc  unb  barpuniren  bie  an  ber  Oberfläche 
erfebeinenben  ftifebe,  bereu  blutige  Leiber  alsbalb  bie  um  bie  mörberifebe  ftammer  gum 
ftreis  gefdjloffenen  iöoote  ausfüllen.  Die  ftifebe  werben  an  £anb  jum  Xtyii  gefallen, 
^um  größeren  Sfyeil  aber  in  Raffern  fowobl  wie  in  QMccbfiftcn  in  Del  eingelegt.  'Die 


Balance  bei  Sibi  Taonb. 


hierzu  uidjt  geeigneten  ©tiiefe  beS  g-ifebes  liefern  burd)  ^erfc^ung  einen  ausgezeichneten 
cZt)xan  für  Vcberarbeiteu,  ber  Wogen  ber  ftifdjc  mirb  3U  einem  allerbingS  nicht  febr 
wcrtboollcn  ttaoiar  oerarbeitet,  bic  Mücfftänbc  werben  ber  i'anbwirtb)d)aft  als  Dünger 
iibcrlaffen,  fo  bajj  nichts  oon  biefem  ftange  ocrlorcn  gebt.  Die  ftabrif  in  ©ibi-Daonb 
gehört  feit  bem  beginn  beS  ^abrhunbcrtS  ber  ftamilie  diaffo,  ber  ihre  flonjeffion 
oom  iöen  oon  ZuniS  bis  1943  oerlängert  morben  ift,  fie  ift  bie  bcbcutenbftc  im  ganzen 
Gebiet  oon  Junis,  ihre  (Srträgniffe  werben,  frei  DOll  allen  Abgaben,  auSfcbliefjlicb 
uad>  Italien  erportirt.  Der  SBertb  beS  oranges,  ber  nur  bis  Anfang  ^uli  bauert, 
beträgt  jäbrlia)  etwa  1650  000  tunefifdje  %<iafter,  jum  Surfe  oon  0,60  ftranten.  ©inc 
gro&e  $fwnara  beftanb  früher  aud)  in  9)?enaftir  weiter  füblicb,  an  bem  hier  bereits 
flaueren  «Stranbe,  bod)  war  biefelbe  zur  3eit  ccr  iöeriebterftattung,  nidjt  wegen 


Digitized  by  Googl 


X'xe  fraitäöftfäe  ©eefifäcrci  an  ben  flüften  »on  Mflier  unb  lunis. 


659 


be«  ÜWangel«  an  $ifd)en,  fonbern  auö  anbcrcn  ©rünben  bereit«  feit  längerer  3eit 
außer  betrieb. 

£>ier,  wie  in  ©ouffe  unb  ÜKafjebia,  büben  auaj  bie  ©arbtnen  unb  SHlafdjen 
ben  ©egenftanb  eine«  außerorbcntlid)  ergiebigen  ^ifd)fang«,  ber  gum  Üfyeil  mit  bem 
filet-beouf,  jum  £f)eü  mit  bem  sardinal  ausgeübt  wirb,  außerbem  bringt  bie  Ängel- 
fifdjerei  überaus  reiche  ©rträgniffe  an  ftifttoen,  bie  nid)t  gewöhnt  finb,  in  wanfcentben 
©djwärmen  bie  ®emäffer  $u  burdj3ieb>n,  unb  unter  benen  fid)  fe^r  merfwürbige  Birten 
oorfinben. 

üttan  fängt  außer  33raffen  unb  SSarben,  (Seezungen  unb  £>ornf>ed)ten,  aud) 
£)aififdjarten,  wie  ben  $ammerfifd)  unb  ben  üfteercngel  unb  enblidj  ben  feltfamen 
Äalfaterer  (Echeneis  remora),  ber  fid)  mit  feinen  ©augnäpfen  an  ben  g'elSoorfprüngen 
niajt  minber  wie  an  ben  ©d)iff«wänben  feftfaugt. 

SEBeiter  füblid),  jenfeit«  be«  $ap  Slfrifa,  wirb  bic  9?efc*  unb  Slngelfifdjerei  burd) 
ben  ^*ang  oermittelft  ^rleditwerf  unb  teufen  erfe^t,  in  benen  ftdj  im  flauen  ©off er 
bie  g'ifa^e)  weld)e  bie  ^lutfj  Ijerangebrad)t  \)at,  berfangen.  Äuf  ben  fierfenna^")^" 
beifpiel«weife  leben  allein  etwa  3000  2ttenfd)en  oon  biefer  ebenfo  lofjnenben  wie  gefabr* 
loien  ftifdjerei,  bie  burdj  ben  weithin  flauen  ©tranb  unb  bie  barin  befinblid)en  Öaguneu 
fefjr  erleiajtert  wirb.  211«  9tterfwürbigfeit  oergeidmen  bie  $eria}terftatter,  baß  fta?  in 
bie  ©ewäffer  um  ©fax,  wo  fid)  allein  1700  berartige  ftledjtroerfe  im  33cfi(jc  ber 
&ifd)er  beftnben,  jur  £eit  ibjer  Stnwefenljeit  ein  Pottwal  oon  17m  Sänge  berloren 
f>atte,  ber  ben  glürflia^en  ftängern,  naefcbem  er  nidjt  ofyne  3J?üb,e  fjarpuntrt  unb  in  ben 
£>afen  oon  ©fax  bugfirt  mar,  einen  Grlb«  oon  800  ftranfcn  einbrafye.  Der  lefete 
berartige  $ang  follte  cor  30  Sabjen  geglüeft  fein. 

@«  erübrigt  11007,  eine«  3weige«  ber  ftifdjerei  (Srwä^nung  ju  tfmn,  ber,  f)icr 
au«geübt,  roob.1  geeignet  ift,  ba«  ©taunen  barüber  waawirufcn,  wa«  «lle«  ber  3J?enf# 
für  brauchbar  f)ält,  i&m  jur  s}taf>rung  $u  bienen.  Die  ortfwboje  Religion  fdjreibt 
ifjren  (Gläubigen  jwei  g-aften^eiten  bor,  bie  eine  ju  Oftern,  bie  anberc  „SUcinfaften" 
gu  <£f)ren  ber  ^eiligen  Jungfrau,  wäfjrenb  welrfjer  jebe«  Xf)ier  „ba«  iölut  \)at"  ftreng 
oerpönt  ift.  tiefer  Slnforberung  genügen  außer  bem  Wogen  ber  ftifdje  nur  jene 
£ljiere,  benen  bie  Segenbe  alle«  Sintere  nadjfagt,  al«  baß  fie  oon  9flenfd)en  gegeffen 
werben,  bie  fagenfjaften  ftrafen,  „l'horrible  i»ieuvrett  au«  SBiftor  «£)ugo«  travailleur 
de  la  mer,  ober,  um  fie  naturwiffeitfd>aftlid)  p  beseiten,  bie  ^ulpen  ober  ^oltwen, 
benen  bie  Xintenfifdje  unb  ber  9tautilu«.  augeredmet  werben.  Die  £)auptorte,  wo 
biefer  5an9  fleübt  wirb,  finb  ©fax  unb  Djerba,  boa)  fängt  man  fie  in  geringerem 
Umfange  faft  an  allen  bewohnten  Crten  be«  OMf«  oon  ©abe«.  sJftan  bereitet  ber 
9)?oÜu«fc,  um  fie  ju  fangen,  ©dilupfwinfcl  au«  Steinen  ober  ©ünbeln  oon  ^Jalm* 
gweigen  ober  aiia)  oon  köpfen,  bic  am  93oben  einige  Wfyx  fjaben,  unb  bie  an  einer 
Seine  im  SÖaffer  fd^wimmenb  gehalten  werben.  £>ier  bringt  man  einen  flöber  an, 
unb  ba«  2b,ier  bleibt  rufyig  fi^en,  wenn  jur  ^ixt  ber  Gbbe  ba«  SSaffer  abläuft,  unb 
maa>t  nid)t  einmal  ben  55erf ua>,  ju  fliegen,  wenn  man  e«  mit  einem  ©tid^e  au«  feinem 
©djlupfwinfel  auffd)eua)t.  ©ine  anbere  Slrt  be«  fangen«  befteb^t  barin,  baß  man  eine 
weiblidje  ^Julpe  an  einem  ©trirf  in«  ©affer  bangt,  wa«  al«balb  eine  Slnfammlung 
3äTtlid)er  ©erber  beranlaßt,  bie  man  nun  mit  leidster  Wüb^e  oermittelft  eine«  ^)afen« 
fängt.    ü)2an  fd)neibet  ben  gefangenen  ^ulpen  junad^ft  ein  Ijarte«  ÜWembran  ab, 


Digitized  by  Google 


660 


X\t  framöfifc^e  Seefifdjcrei  an  ben  Müftcn  von  Algier  unb  Inniä. 


wcld)c$,  auf  ibrcm  fiopfc  fifecnb,  wobl  bcn  ftaugarmen  if)re  jäfje  Äraft  oerieifyt.  ©o= 
bann  wirb  baS  £f)icr  un$äl)lige  9)?ale  auf  bcn  Söobcn  gefdjlagen,  um  bie  Söaffermaffen, 
btc  e$  in  fid)  birgt,  f>erau*,$u bringen,  unb  fd)lief$lid)  fnetet  man  es,  bis  man  eS  genügenb 
entleert  glaubt.  (rineS  Ginfalgenä  bebürfen  bie  Pulpen  nid)t,  ba  fie  Sal$  genug  in  fidj 
enthalten,  c$  bleibt  nur  übrig,  fie  an  ber  3onne  $u  trorfnen,  worauf  fie  fid)  ein  $af)r 
unb  länger  galten.  $)ie  ilnere  werben,  in  Oüttbel  Derfd)nürt,  nad)  ©riecbcnlanb  unb 
bcn  gried)i)d)en  ^nfeln  erportirt.  t>er  3Bcrtt>  biefeS  ©rports  beläuft  fid)  auf 
200  000  slMaftcr,  wobei  für  1  Cfa  (1,250  kg)  im  iileintjaubcl  jwei  ftranfen  ge^abU 
werben,  ibei  rcid)licbem  ftang  werben  bie  ^ulpcn  aud)  an  Ort  unb  ©teile  frifd) 
gegeffen,  ber  s]?rei3  fällt  bann  bis  auf  wer  Centimen  für  baS  Kilogramm. 


dienten  bie  bisher  besprochenen  betriebe  beS  ftifdjercigewerbcS  ber  öefriebigung 
beS  menfd)lid)en  9?at)rung3bebürfniffcS,  fo  bleibt  nun  nod)  eine  ^nbuftrie  311  fd)tlbern, 
meldte  an  ber  tunefifd)en  tfiifte  in  lwt)cr  Sölütbe  ftef^t  unb  ben  fttfd)ern  reid)e  ©rträgniffe 
liefert,  bie  <5d)mammfi)d)crci.  <Sd)wämmc  fommen  an  ber  ganzen  tunefifd)en  Äüfte 
oor,  bod)  bilben  fie  erft  füblid)  oon  ßap  Afrifa  fo  jab, lreicb,e  Kolonien,  ba§  fid)  it)re 
Ausbeutung  lobnt.  (£in  Ülkrfud),  weiter  nörblid),  bret  ÜJicilen  Dom  ©tranbc  unb  in 
35  ui  liefe  eine  bort  liegenbe  iöanf  oon  <Sd)wämmcn  mit  bem  £aud)crapparat 
3U  befifdjen,  mußte  wieber  aufgegeben  werben,  nad)bem  bie  ftifd)er  in  wenigen  Jagen 
brei  sJJfann  beim  £aud)en  ocrloren  Ratten,  tnbeffen  wirft  bie  <See  nad)  ftürmifd)cm 
SEÖctter  aud)  t)icr  fo  oiel  Schwämme  an  baS  Vanb,  bafe  bie  Eingeborenen  fie  in  Ürag* 
laften  311m  ÜWarft  bringen  fönnen.  £)ie  in  XuniS  gewonnenen  Sd)wämmer  meldte  unter 
bem  9iamen  ,,($erbi"  in  ben  .£)anbel  fommen,  finb  su  g^ob,  als  bafj  fte  für  Toiletten* 
$wecfe  ^erwenbung  finben  fönnten;  fie  finb  nur  geeignet  gmn  ©ebraud)  in  (Ställen 
unb  ju  WeinigungSarbeiten  aller  Art.  (&lcid)mo[)l  ruft  bte  ©djmammfifd)erei,  für 
wdd)e  bie  $eit  Dom  Oftober  bis  (inbe  Januar  bie  günftigfte  ift,  aüjät)rlid)  eine  An^atu" 
oon  etwa  5000  5ifd)crn  t)crbcir  wcld)c,  aus  ®ricd)enlanb,  2)Jolta  unb  Italien  fommcnb, 
tiid)t  nur  bie  ©d)wammbänfe  Der  beeren,  fonberu  eS  aud)  oerfteben,  ifjrc  Söeute  ben 
barauf  rubenben  Abgaben  311  cnt^ieljen  unb  fie  unter  falfd)er  Signatur  auf  ben  ü)iarft 


Digitized  by  Googl 


2?ic  fran$öfifd>e  @eefifd)erei  an  bcn  ftüften  oon  SUgier  unb  XuntS.  QQ\ 

gu  bringen,  $)cn  (Sommer  über  werben  bic  Schwammbänfe  oon  bem  unterfeetfdjen 
^flanaenmuchs  überwuchert.  (£rft  wenn  bie  £>erbftftürme  btefen  gerftören  unb  an  bie 
£)berflä<f>e  emporreißen,  werben  bic  (Schwämme  leichter  erreichbar.  $)ie  ©rieben 
bcnufceu  bei  ber  (Scbmammfifcherei  ein  Gtaülbfttf)  mit  einem  eisernen  93ügel  an  ber 
Ocffnung,  bie  „ßfrangaDa",  welche,  inbem  fic  am  ©oben  entlang  gebogen  wirb,  bie 
(Schwämme  mit  (Stumpf  unb  Stiel  herausreißt,  fo  baß  fte  ntebt  wjeber  warfen,  wo 
tiefes  gefäbrlict)e  SBerfyeug  feinen  3Seg  genommen  hat;  um  beSbalb  ben  Nachwuchs  ber 
«Schwämme  wcnigftcnS  einigermaßen  zu  fidjern,  ift  ber  Gebrauch  ber  ©angaoa  mäfjrcnb 
ber  $eit  ö£,n  SLNärj  biö  $uni  überhaupt  oerboten,  ©ine  anbere  Ärt  ber  Schwamm* 
fifchcrei  bebient  fid)  eines  cigerttbümlidien  SpiegelinftrumentS,  b.  h-  c«lc^  eifernen 
Stopfe*,  beffen  53oben  burch  eine  (^lasfcbeibe  gebilbet  wirb,  lieber  baS  25orbertr)eil 
bcS  ftifcherbooteS  ift  eine  2lrt  Plattform  InnauSgebaut,  in  wcldie  ein  i'odj  eingefchnitten 


ift.  Durch  biefeS  blieft  ein  üftann  ber  ©efafeung,  inbem  er  gleichzeitig  baS  ermähnte 
^nftrument  in  baS  Söaffcr  halb  eintaucht;  bie  ©laSfcheibe  geftattet  ihm  bann,  auf  Siefen 
von  8  bis  10  in  bte  (Schwämme  auf  bem  ®runbe  gu  erfennen,  meldje  ocrmittelft 
eines  £)rei*  ober  ftünfjacfS  mit  2Biberhafen  an  bcn  (Spifcen  aus  bem  ®runbe  herauf* 
geholt  werben.  £)iefe  Art  ber  ftifajerei  u*^0  Don  ocn  9Ralttf«ll  unb  Italienern  aus* 
geübt,  welche  gu  biefem  3wctf  wäbrenb  ber  Kampagne  eine  Sln^ahl  öon  booten 
miethen,  bic  um  ihre  auf  ben  hänfen  oeranferten  fehwereren  g-ahrgeuge  herum  mit 
gwei  bis  brei  9)?ann  93efafeung  ihrer  Arbeit  obliegen. 

•Sie  gefifchten  Schwämme  finb  oon  einer  fchleimigen  2Kaffe  umgeben,  welche 
gunächft  befeitigt  werben  muß;  man  nennt  fte  fd)warge  (Schwämme  im  $egenfafe  zu 
bcn  weißen,  oon  beneu  |ene  £)ülle  bereits  entfernt  ift,  unb  bie  man  einer  mehr  ober 
weniger  forgfältigen  35?äfc^erei  unterzogen  hat.   £)ieie  wirb  zum  Xfy'ti  fchon  auf  ben 


Digitized  by  Google 


(562  franjöfifdje  6e«fifö)eret  an  b«n  Jtüften  von  Süater  unb  Juni*. 

3rifdjerbooten  vorgenommen,  gum  Xtyii  aber  erft  in  ben  &äfen,  wo  Heine  £>äuä($en 
auf  eingerammten  *ßfäf)len  in  bas  fladje  ©affer  fjinausgebaut  finb.  Am  forgfältigften 
finb  bei  Reinigung  ber  ©d)Wämme  bie  ©riedjen,  wäfyrenb  bie  eingeborenen  ^ifdje*  eS 
oorgieljen,  bie  ©ajwämme  ungereinigt  an  ben  Wann  gu  bringen 

Die  ^ifdjerei  ber  (Sdjwämme  fowoljl  wie  ber  ^ulpcn  ift  einer  <Btaat&af)saf>t 
unterworfen,  unb  bie  ftiidjer  feilen  fid)  bcsbalb  einen  ©rlaubnifjfdjein  löfen,  in  weitem 
ftc  fidj  bur$  eine  Kaution  oerpflidjten,  ifjren  ^"ang  ber  30U*f*eHc  nM$*  3U  entgieljen. 
Öeiber  fümmern  fidj  bie  fremben  ^riföer  hierum  wenig;  benn  lüäfyrenb  ber  Ckfammt* 
ertrag  ber  ©djwammfifdjerei  auf  3  000  000  ^iafter  iäbrlid)  gefdjäfct  wirb,  würbe  bie 
Abgabe  in  bein  ^afyre,  welkes  bem  ©eriajt  oorausging,  nur  oon  einem  ©erttye  oon 
etwa  1000  000  ^iaftern  erhoben,  fo  oajj  angenommen  werben  mufc,  bafc  ber  9?eft 
befraubirt  würbe. 

©efyr  begreiflidj  erfajeint  Ijiernadj  ber  ©unfa)  ber  ©eridjterftatter,  biefem 
3weig  ber  ^tft^erci  fowoljl  wie  audj  ben  übrigen  einen  befferen  ©dwfc  gegen  frembe 
Uebergriffe  angebeiljen  gu  laffen  unb  bas  gefammte  (bewerbe  ber  ©eefifdjeret  in  Zimte 
unb  Algier  einer  gleitffmäfjigen  unb  tfjatfräftiaen  Ueberwadjung  gu  unterwerfen,  gär 
widjtiger  nod>  gelten  fie  es  aufeerbem,  gum  ^wetfe  ber  ftemljaltung  ber  ftremben, 
frangöfifdje  ftifeber  aus  bem  3J?utterlanbe  bura)  Prämien  gur  Otteberlaffung  an  biefem 
©tranbe  angufpornen,  unb  an  oerftfiiebenen  (Stellen  in  tyrem  SÖeriajt  fyeben  fie  bebauemb 
^eroor,  wie  Diel  reifere  ßrträgntffe  ber  &ifa)fang  erboffen  laffen  würbe,  wenn  bic 
fräftigen,  feegewofjnten  Abfömmlinge  ber  alten  Normannen  fia)  tyter  ber  Ausbeutung  ber 
<5d)äfce  ber  £iefe  wibmen  wollten. 

Leiber  waren  biefe  Anregungen,  obwof»!  bie  Regierung  ibnen  alle  Anerfennung 
unb  Unterftüfeung  gu  Ü^eil  werben  ließ,  no$  im  ^a&re  1895  o^ne  ein  nennenswertes 
(Srgebnifc  gewefen,  woran  bie  £>auptfdmlb  ber  Umftanb  trug,  ba§  aud)  bie  Algeriftben 
©ewäffer  oon  bem  plöfcliaVn  unb  bisher  unerflärten  Ausbleiben  ber  2  arbinen  betroffen 
würben,  unter  welkem  bie  einfjeimifaV  $ifa?erei  fo  oiel  gu  leiben  Ijatte.  <£s  fallen 
Deshalb  nod)  jefet  bie  <Sd)äfee  bes  füblitfien  <Stranbes  bes  ÜHittelmeers  in  ber  £>aupt* 
faaje  fremben  Nationen  gur  Söeute,  loäbrenb  auf  ber  9torbfeite  bie  Sarbinenfrifts  bie 
frangöfifa>n  ^ifeber  barben  unb  9iotf>  leiben  läfjt. 

B&tttIjßUim#m  aua  ffontan  Utarhmt. 

Bulgarien.  (Neubau.)  ©ci  ber  Society  des  Chantiers  et  ateliers 
de  la  Gironde,  bie  1896  ben  frangöfijajen  Jorpeboaotfo  „Cafabinnca"  erbaute,  $at 
bie  bulgarifdje  Regierung  ein  galjrgeug  oon  gleidjem  Jnp  beftellt.  $affelbe  foU 
700  Tonnen  SBaffer  oerbrängen,  69,5  m  lang,  6,1  Gm  breit,  5,3m  tief  fein  unb  3,2m 
mittleren  Tiefgang  baben.  3lDei  3>reifarf)  -  (Jjrpanfionsmafcbinen  mtt  2600  ^Jferbeftärlen 
treiben  gwei  Schrauben,  bie  bem  ©djiffe  eine  öejcfjwinbigfcit  Oon  17  knoten  oerlciljen 
foHen;  fie  werben  burrf)  b'AHeft*fteffel  gefpeift. 

ULe  Yachtu  bom  6.  6.  97.) 

<$l)itc.  (Stapel lauf.)  $er  Streuger  „0'.£>iggms"  ift  am  17.  2Wat  bom 
Stapel  gelaufen.   Unfern  auf  <S.  266  ber        W."  gebrauten  Angaben  fügen  Wir 


Digitized  by  Google 


(Sljüe.  —  ©ngfonb. 


665 


tjinju,  ba&  bie  biet  a.r  öfteren  20,5  cm-©efdjüfce  in  jwei  152  mm  ftarl  gepanzerten  Söar* 
betten,  bie  15,2  cm-®efd)übe  in  Kafematten  mit  gleid)  ftarfer  Panzerung  flehen,  bafj  ba$ 
Sdw&betf  eine  (Störte  bon  88  bis  50  mm  beiint  unb  baS  KohlenfnffungSoermögen 
1200  Tonnen  beträgt.  (rLe  Yacht-  bom  29.  5.  97.) 

(f'itßfattfc.  (©tapelläufe.)  Der  lefete  bec  odjt  bei  palmer  in  Sarrom 
beftellten  DorpebobootSjäger  „glirt"  ift  am  15.  2Jtai  Pom  Stapel  gelaufen.  Derfelbe 
mi|t  65,5  m  in  ber  Sänge,  6,3  m  in  ber  ©reite  unb  Perbrängt  300  Sonnen  Sßafler. 
Slrmirt  ift  er  mit  einem  5,7  cm-<3dmetllabegefd)üb  im  93ug,  je  einem  ebensolchen  auf 
beiben  «Seiten  unb  im  0ecf  foroie  jroei  fchwentbaren  SorpeboauSftoferohren  jum  feuern 
nad)  jeber  ©eite  auf  Decf.    Die  ©efchminbigfeit  foll  30  knoten  betragen. 

(„Naval  and  Military  Record"  bom  20.  5.  97.) 

—  3lm  15.  9Jfai  ift  auf  ber  SBerft  ber  Herren  PalmerS  in  Narrow  am 
$une  ber  bem  PcloruS-Dop  angcf)örige  Kreuzer  3.  Klaffe  „pnramuS"  Pom  ©tapel  ge= 
laufen.  DaS  ©ajiff  fyat  eine  Sänge  Pon  91,4  in,  ift  11,1  m  breit,  geht  6,4  m  tief  unb 
fjat  ein  Deplacement  Pon  2135  Sonnen.  Die  (#eid)miubigteit  beträgt  20  Knoten  bei 
7000  inbicirten  Pferbeftärfen.  DieSlrmirung  befteljt  aus  acht  10cm-.SK,  ad)t  4,7  cm- 
SK,  brei  2Rajimgefdjül,\en  unb  $mei  35  cm-Dorpebo-9lu8ftofcrohren.  Der  ©chiffSförper 
beftebt  auS  ©tafjl,  baS  panzerbcd  reirfjt  76  cm  unter  bie  SBaffertinte. 

(„Naval  and  Military  Record"*  Pom  20.  5.  97.) 

—  (Umbau.)  DaS  Jorpebo  *  Kanonenboot  „©alamanber"  foll  bon  J^ornt)* 
croft  mit  SBafferrofjrfcffeln  oerfehen  werben,  ba  bie  bisherigen  i'ofomotiofefiel  beS  galjr* 
^eugeS  fid>  in  tetner  SBeife  bemährt  ^aben.  Die  Soften  werben  über  220  000  «Wart 
betragen.  („Naval  and  Military  Roeord44  Pom  13.  5.  97.) 

—  (Probefahrten.)  DaS  ©rgebnife  ber  Probefahrt  beS  DorpebobootSjägerS 
„SBcjiting"  am  10.  3Wai  ftettt  ber  Erbauerin,  palmer  in  3«n-om,  ein  fct)r  gutes 
3eugnifj  aus.  DaS  Sa^rjeug  foHte  6000  Pferbeftärfen  entwitfeln,  brei  ©tunben  lang 
30  Knoten  laufen  unb  nidjt  mehr  als  1134g  Stöhle  für  jebe  Pferbeftärfe  in  ber 
©tunbc  Perbraurfjen.  Die  ©efcrjminbtgfett  betrug  burd)fr^nittttcr)  30,167,  flieg  aber  bis 
auf  82,84  Knoten,  ©eitere  eingaben  liegen  nicht  bor,  bod)  barf  als  fid)er  angenommen 
werben,  bafj  mehr  als  bie  geforberten  Pferbeftärfen  inbijtrt  würben. 

(„Naval  and  Military  Record"  Pom  13.  5.  97.) 

—  Der  Pon  ber  Palm  erfreu  Shipbuilding  Company  in  Sarrom  Qm  £bne 
erbaute  unb  mit  SD?afcf)inen  oerferjene  Sorpeboboot^erttörer  „St^iting"  ^ot  am  14.  SDcai 
in  PortSmouth  feine  jweitc  Probefahrt  abgehalten,  wobei  er,  wie  bei  ber  erften, 
6231  pferbeftärfen  entroidelte.  Sin  ber  gemeffenen  Steile  würbe  bei  fed)Smaligem  5lb* 
bampfen  eine  mittlere  ©ejd)minbigfeit  Pon  30,42  Knoten,  mätjrenb  ber  ganzen  brei= 
ftünbigen  gohrt  eine  fole^e  Pon  30,21  Knoten  erhielt;  bie  2lnjat)l  ber  llmbrehungen 
betrug  397,95.  ©S  herrfajte  SBmbftille,  bie  ftlutb  lief  2  Knoten,  (frfäütterunaen 
waren  nic^t  *u  fpüten.  („Times*  Pon  15.  5.  97.) 

—  Der  Pierte  ber  Pon  Polmer  in  3°™>m  am  Jbne  fertig  geftellten  30'Knoten- 
DorpebobootSjäger  „ßham0'8"  M  Einfang  *Dfai  Probefahrt  abgehalten  unb  ift  in  brei 
©tunben  burchfdrmittlich  30,36  Knoten  gelaufen.  DaS  gahrjeug  ging  etwaS  tiefer  als 
für  offizielle  Probefahrten  Porgcfdjricben  ift. 

(„Naval  and  Military  Record44  bom  13.  5.  97.) 

—  Der  DorpebobootSjäger  „Garneft",  oou  Sairb  in  SBirtenheab  erbaut,  t)nt 
am  24.  5.  auf  bem  ßlpbe  feine  Sßollbnmpf  Probefahrten  beenoet  unb  babet  an  ber  ge* 
meffenen  SDJeile  eine  Durchf(hnittSgefa)winbigfeit  Pon  30,19,  wäljrenb  ber  ganzen  brei= 
ftünbigen  gahrt  eine  folaje  oon  30,12  Knoten  entwirfelt. 


Digitized  by  Google 


664 


ÜHittljcilungen  au«  fremben  äRarinen. 


Der  bem  gleiten  Dt)p  angcf)örige  unb  Pon  betreiben  girma  erbaute  „©riffon- 
braute  eS  ben  Jag  barauf  bei  ber  breifiüubigcn  Slot)lenoerbraud)Sfaf)rt  auf  burd)* 
fdmittüd)  30,02  unb  an  ber  genteffenen  Weile  auf  30,03  Knoten. 

(„  Engineering"  öom  28.  5.  97.) 

—  ( Dorpebob  ootSjäq  er  „Cuail".)  lieber  biefeS  neuerbnutc  ^f^eug 
bringt  „Naval  and  Military  Record"  Dom  20.  5.  97  nadtftefjenbe  eingaben:  Die 
Sänge  beträgt  G4  in,  bie  breite  (3,30  m,  ber  Tiefgang  1,6  m,  bie  SBafferoerbrängung 
300  Tonnen.  Die  3J?ofd)inen  inbijtrcn  0000  ^ßferbeftärfen,  ben  Stampf  erzeugen  9?or* 
manbfd)C  $öafferrof)rfeffel.  90  Sonnen  ftofjlen  fönnen  an  ©orb  untergebracht  Werben. 
Die  ©efauung  6eftef)t  einfdjl.  ber  Cffi^icrc  auS  58  Klopfen,  bie  Slrmirung  auS  einer 

7.5  cm  nnb  fünf  5,7  cm-SK.  fowie  jmei  idjWenfbaren  DorpcboauSftofjrol-rcn  Pon  45  cm 
Durdjmeffer. 

—  (Dorfs.)  DaS  einzige  aunerbolb  GnglonbS  gelegene  Dorf,  baS  grofj  genug 
ift,  ben  „^oroerfitl"  unb  „Derrible"  aufnehmen  $u  fönnen,  befinbet  fid)  in  ft'omloon. 
Die  Slbmiralität  beabfidjtigt,  nunmehr  bie  Dorfs  in  (Gibraltar,  <SimonStomn  unb  ijamaica 
entfprec^enb  ju  oergröBern.  (^The  Engineer"  Pom  4.  6.  97.) 

—  (Die  <Scül«*3nfeln.)  Unferer  9?otij  auf  <S.  577  ber  „SR.  9t."  fügen 
wir  t)in(*,u,  bafj  bem  «.Engineering**  Pom  14.  5.  jufolge  bie  «Regierung  nidjt  beabfid)tigt, 
bie  Snfcln  iäinmtlid)  $u  befeftigen;  nur  <St.  Sampion,  baS  als  ßot)lenftation  in  9luSfid)t 
genommen  ift,  foQ  ftarf  befeftigt  werben. 

ftrmtfrcid).  (9.eubou.)  ^n  Stodjcfort  befinben  ftd)  jur  3cit  jmei  5ab,r- 
$euge  im  ©au,  bie  einen  ganj  neuen  Dop  barfteflen,  ber  (StatfonSaoifo  l.Sll.  „Sierfaint** 
unb  ber  ftreujer  3.  #1.  „b'Gtftre'cS".  (Srfterer  foü  im  3ab,re  1898  fertig  fein  unb  wirb 
etwa  2  180  000  2Ht  foften.  ©ein  Stumpf  ift  Pon  Stab,!,  mit  #oljbelleibung  perfefjen 
unb  gefupfert.    Die  Sänge  beträgt  08,65  m,  bie  ©reite  10,5  m,  ber  Diefgang  altern 

4.6  m,  bie  SBafferoerbrängung  1243  Sonnen.  @S  ift  nur  eine  ftefjenbe  Dreifac^'Grpan- 
fionSmafdjine  oorfynnben,  bie  ben  Dampf  auS  Ilcinrotjrigcn  b*Meft>fteffeln  erhält,  ©ei 
2200  ^ferbeftärfen  redjnet  man  auf  eine  gafnrt  Pon  15  Quoten.  SKit  biefer  ©ef^mtn* 
bigteit  unb  bem  etwa  200  Donnen  betragenben  STobJcnPorratf)  fann  ber  'älPifo  1100  See* 
meilen  weit  bnmpfen.  ©ei  10  Änoten  ^aljxt  ift  ber  2lftton§rabiuS  4000  (Seemeilen. 
Die  Slrmirung  ift  Dcrijältnifimäfjig  ftarf:  ein  13,9  cni-©ugge)d)üfc,  fünf  10  cm-@efd)üfoe, 
Pier  auf  beibe  (Seiten  oertljcilt,  cinS  nod)  adjtern  feuemb,  fieben  3,7  cm-(8cfd)üj*.c  — 
fämmtlid)  SK.  Die  ©efafcung  foü  auS  94  Wann  unb  7  Offizieren  befteljen.  „Le 
Yacht"  Pom  5.  6.  97,  ber  mir  biefe  9tott$  entnehmen,  tabclt  an  bem  gaf-rjeuge,  ba& 
eS  nidjt  meb,r  jeitgemäfe,  weil  für  Slüffe  *,u  grofe,  für  bie  £od)fec  $u  ftein  unb  überbieS 
bei  feiner  geringen  ©efdjwinbigfeit  nidjt  im  (Staube  fei,  feinblid)en  kreu^ern  ju  entgegen. 
Der  Kreuzer  „bHEftrCeS"  ift  ein  etwas  oergröfjerter  B2aooifier"'Dtm,  fo  bafe  er  fid)  für 
auSlänbiid)e  (Stationen  eignet.  ©r  foftet  3  822  000  SD?!.,  bat  eine  Sänge  Pon  95  m, 
eine  ©reite  Pon  12  m,  5,39  m  Diefgang  altern  unb  2450  Donnen  SöafferPerbrängung. 
_3wei  Dreifad)  CErpanfionSmafc^inen  foüen  8500  ^fetbeftfirfen  entmirfeln  unb  bem  Sdjiffe 
eine  Satyrt  Pon  20,5  Quoten  mit  lünftlidjem  ^uge  Perlenen,  ftür  gemölmlid)  für)rt  ber 
„b'(Eftrec$"  345  Donnen  $of)le,  fann  aber  im  9iott)fafle  825  einnehmen.  %m  erfteren 
Salle  bampft  er  mit  10  ftnoten  ^ab,rt  5750  (Seemeilen,  ober  mit  21,5  finoten  1930; 
im  anberen  8000  (boppelt  fo  oiel  als  Jierfaint")  bejm.  1290  (bei  20,5  Itnoten  gatjrt). 
Die  ?lrmtrnng  beftetjt  burc^roeg  auS  SK.:  jmei  13,9  cm  als  ©ug*  unb  #etfgefdjü&, 
Pier  10  cm  auf  ben  (Seiten  in  <Sd)tt>albemteftcrn,  enblid)  ad)t  4,7  cm -Kanonen.  Die 
©efa^ung  bilben  15  Offiziere  unb  219  Ä'iann.  Die  SertigfteHung  f^ö  1900  erfolgen. 
Die  Söcrft  Siodjefort  redjnet  auf  weitere  ©eftellungcn  berartiger  Äreu^er,  falls,  ©ie  ju 
erroarten,  bie  erforbcrlidjen  Ärcbite  bewilligt  werben. 

(rLe  Yacht"  Pom  5.  6.  97.) 

Digitized  by  Google 


frranfreia).  —  fcollanb.  —  Japan.  —  SRcyifo.  —  Defterreia).  —  Portugal.  (K>5 


—  (Unfall.)  Da8  Uuterwafferboot  „Öuftaoe  3#>e"4  ft'efc  Q"f  9Jcebc  bon 
SToulon  mit  bem  „Dorpeboboot  9tr.  139"  berart  aufammen,  bafe  e§  felbft  $mar  unberleht 
blieb,  aber  ben  Söug  be$  DorpebobooteS  auf  ©adborbfeite  Hart  befdjabigte.  Da  ber 
„3<^"  nur  mit  feiner  Jhippel  au$  bem  SSaffer  ragte  nnb  biefe  überbieS  bei  ber 
t)errfd)cnben  $kife  ftetd  bon  SBellen  beberft  mar,  ^atte  bie  Dorpebobootöflotille,  51t  ber 
„9ir.  139"  gehörte,  feine  Annäherung  nid)t  eber  bemerfen  fonnen,  ald  bis  auf  wenige 
SWeter  (Entfernung. 

(„Admiralty  and  Horae  Guards  Gazette"  bom  3.  6.  97.) 

.«oollattb.    (Stapellauf.)  Der  gefdjüfcte  ftreu^er  „3celanb"  ift  auf  ber  SSerft 
Don  9?liffingen  Dom  ©tapel  gelaufen.    C£r  ift  93  m  lang,  14,7  m  breit,  gef)t  5,4  m  tief 
unb  berbrängt  3900  Tonnen.    $m\  Dreifadj  (£r^anfioii3mafd)inen  werben  burd)  jeljn 
befiel  betrieben,  bon  melden  jwei  jolinbrifdjc  SHöbrenfcffcl  für  Daucrfabrt  mit  2250  <ßferbe* 
ftärfen  unb  ad)t  ?)arrowfd)e  ftahterne  SBofferro^rteffcl  für  fdmelie  ftahrt  mit  7000  ^ferbe* 
ftärten  beftimmt  fiub.    9)iit  fünftlidjcm  3"ge  foll  ba8  ©djiff  im  ©taube  fein,  5  ©tunben 
lang  20  Quoten  51t  laufen.    Der  Äofjlenborratf)  beträgt  800  Tonnen.    Der  ^anjer  ift 
152  nun.  baö  ©tablbecf  50  min  ftarl.    Die  ©dmeülabegefd)ü&e  finb  folgcnbe:  Qmi 
15  cm  in  Dbürmen  dorn  unb  adjtern  mit  240  mm  ftarfem  $an$erfdnife ;  fecb,§  12  cm 
an  ben  Seiten;  bier  7,5  cm,  bier  3,7  cm,  bier  SReboloerfanonen  bon  gleichem  ftaliber 
unb  jwei  aWitraiUeufen.    S3icr  ©t)iteb^ab--Dorpcboau$ftof3rof)re  bon  45  cm  Durcbmeffer, 
cinS  Dorn,  ein$  im  £>ecf  unb  jmei  nad)  ben  ©eiten,  berboHftänbigen  bie  Sluörüftung. 

3mei  ©d)iffe  bon  bemfelben  Do,p  befinben  fid)  nod)  im  ©au,  ber  „grieSlanb" 
<mf  einer  Sßribatmerft  in  SRotterbom  unb  ber  „$oflanb"  auf  ber  ©taatSmerft  in 
Slmfterbam.  (^e  Yacht"  bom  29.  5.  97.) 

3><M>fttt*  (Neubauten.)  Die  japanifdje  Regierung  hat  bei  Narrow  ö»er 
^orpebobootöjfiger  mit  31  ftnoten  3af)rt,  $wei  ebcnfola^e  bei  Dfyorntocroft  befteflt  unb 
fceabficf)tigt,  im  (Standen  elf  biefer  ^ab.r^euge  $u  bauen,  ©ic  berbrangen  je  360  Donneu 
SSaffer,  unb  ifjre  ^aft^inen  ioücn  6000  ^ferbeftärfen  entroirfeln.  gm  Dhp  gleiten  fie 
ben  bon  Narrow  für  Argentinien  erbauten  Dorpeboboot*iägern. 

(„Army  and  Navy  Gazette"  bom  29.5.97.) 

SHcrifo.  (SHarineafabemie).  ^n  Söeracruj  foH  am  1.  3uli  eine  SWartne* 
afabemie  errichtet  unb  mit  i^v  bie  bereits  bajelbft  befteljenbe  ÜBtarine^ngenieurfdmle  bei» 
bunben  werben.  Die  3öflUnge  ber  beiben  Anftalten  fommen  nad)  Slbfoloirung  berfelben 
bel)uf$  weiterer  SluSbilbung  an  ©orb  beS  ©cbulfdjiffeS  „3aragofa". 

(„Army  and  Navy  Journal"  bom  8.  5.  97.) 

©efterreid).  (Narrow*  AM  fei).  Auf  ©runb  erfdjöpfenber  SSerfucbe  b,at 
bie  Regierung  befdjloffen,  ben  in  $ola  im  Sau  befinblidjen  ßteujer  bon  8000  Sßfcrbe* 
ftärfen  mit  $arrow--$effeIn  ju  berfeljen.  ^cber  ber  ad)t  Steffel  tjat  eine  fte^fladje  bon 
2323  qm.    Steffel  unb  ÜDtafdjtne  werben  im  Stabilimento  Teenico  in  Drleft  erbaut. 

(„Engineer"  bom  21.  5.  97.) 

Portugal.  („9feinc)a  bAmelia".)  ©iner  ber  für  bie  portugieftfdje  SKarine 
neu  ju  erbauenben  ^reu^er  foll  ben  tarnen  „9Jeinb,a  b'flmelia"  führen.  (£r  wirb  75  m 
lang,  11  m  breit  fein,  altern  4  m  tief  gc^en  unb  1660  Dohnen  SBaffer  berbrangen. 
Da§  ©c^iff  fü^rt  bier  15  cm,  bier  10  cm,  jwet  4,6  ciu-SK.,  oier  3Jiafc^inengefcb,ü^e 
unb  jwei  Dorpeboau8fto§rob,re.  Qmi  fte^enbe  Dreifaa)  (Srpanfionämafdnnen  foöen  bei 
natürlichem  3uge  3000  «ßferbeftärlen,  bei  lünftlic^em  4500  inbijiren  unb  eine  3a()rt 
bon  16  bejm.  17,5  knoten  ermöglichen. 

(„Army  and  Xavy  Gazette"  bom  29.  5.  97.) 


Digitized  by  Google 


660 


Mitteilungen  au§  fremben  SDlarincn. 


9tuf;lanfc.  (Neubauten.)  %m  4.  %uni  mürben  Dom  ©rofefürfüen  HleyiS 
bie  filbernen  JfiNelplatten  ber  Sreujer  „Diana",  „^aOobn"  unb  „Aurora"  gelegt. 
ftnb  ba8  ©ßifie  Pon  6500  Sonnen,  126  m  Sänge,  17  m  ©reite  unb  11  000  <ßferbe= 
ftärfen;  fie  b,nben  ©elleoille-^effel,  je  brei  ©ßrauben  unb  follen  20  Änoten  laufen. 
Slrmirt  ftnb  fie  mit  fed)8  15  cm.  jeßS  12  cm  unb  ftebenunbjman^tg  anbeten  ©djnell» 
feuerfnnotten  unb  Sttafßinengefßüfyen.  ©elleoitte- Steffel  fott  auß  ba8  ruffifße  ftanonen* 
boot  X  erhalten.  („Aruiy  and  Navy  Gazette"  Pom  12.  6.  97.) 

—  ( Slu&bampfer.)  ©ei  $arroro  ift  ein  für  ben  SImur  beftimmter,  großer 
£rnterrabbampfer  mit  geringem  Siefgange  gebaut  roorben.  Da$  3at)rjeug  rolrb  in 
Sonbon  serlegt,  an  feinem  ©eftimmungSorte  $ur  SBinter^eit  auf  bem  Gtfe  $ufammem 
gefügt  unb  gelangt  in«  Saffer  fobalb  ba*  (£&  fc^miljt. 

(„Yacht"  Pom  29.  5.  97.) 

<5d)tt>efectt.  (Neubauten.)  Sine«  ber  $an$erfßiffe  Pom  Perbefferten  w©oea"* 
$pp,  ber  „Oben"  wirb  bemnäßft  feine  Probefahrten  abmatten;  jiuei  anbere,  „Iljor"  unb 
„9ijorb",  ftnb  ftum  (Stapellauf  fertig.  *$f)or"  mirb  in  ©totffjolm  auf  ber  SSerft  ber 
©erg«  unb  ÜRafßinenfabrif,  „SWjorb"  in  ©oßenburg  auf  ber  Sinbljolmen  gabrit  erbaut, 
©eibe  ^ßanjer  foHcn  ©nbe  1898  fertig  fein,  ©ie  meffen  in  ber  Sänge  84,5  m,  in  ber 
©reite  14,55  m,  taußen  5,03  m  tief  unb  Perbrängen  3400  Tonnen.  Sftre  SRafßtnen 
entmtrfeln  3700  ^ßferbeftärfen,  unb  bie  ©efßtoinbigfett  fott  16  finoten  betragen,  ©ßufc 
Perleibt  ben  ©Riffen  auf  jroet  dritteln  itjrer  Sänge  ein  305  mm  ftarter  ^an$er,  bie 
,}ur  ^ufna^me  Pon  feß8  ©ßneflfeuerfanonen  beftimmte  ftafematte  in  ber  9J?itte  b,at  eine 
^anjerung  Pon  102  mm  ©tärfe.  3ur  Slrmirung  gebören  $roet  24  cm  ©efßüfye,  ein« 
porn,  eins  altern  in  ©arbetten  fteljenb,  bie  einen  120  mm  ftarfen  ^anjer  tragen;  neun* 
$eb,n  6,7  cni-SK,  oier  3Rttraitteufen  unb  ein  ^  SorpeboauSftofjrofjr  im  ©ug. 

Die  ^anjerung  ber  bret  ©ßtffe  liefert  Ereufot;  bie  ©roßartilleric  für  „Oben" 
unb  „2t)ox"  Ganet,  bie  für  „9tjorb"  bie  fßioebifße  girma  ©oforS,  bie  burß  ben  Per- 
ftorbenen  «Röbel  ermeitert  unb  geleitet  werben  follte. 

(„Rivista  nautica",  HHaßeft.) 

<3iattt.  (  Die  "Öaßt  bcS  ÄönigS),  auf  ber  er  jur  3eit  bie  $äfen  Europa* 
befugt,  füfnrt  ben  tarnen  „3Wah,a  @bafri",  ift  ein  moberncS  ©ßtff  Pon  2500  Tonnen, 
au8  ©taf)l  gebaut,  mit  einem  ©tafylbecf,  jtoei  ©ßrauben,  foroie  mit  ©efeßtämaften  per« 
fernen  unb  1892  in  Seitb,  oom  ©tapel  gelaufen.  Der  Siefgang  beträgt  6  m,  bie  ©e* 
fßtoinbigfett  15  ftnoten.  Die  ftrmlrung  entfprißt  ber  eines  &reu$er3;  fte  jätjlt  Pier 
12  cm  Slrmftrong  unb  jeb,n  5,7  cm-SK. 

(^Shippiog  world^  Pom  19.  5.  97.) 

Spanien.  (Neubau.)  3n  Sabij  ift  ein  Streujcr  oon  3000  Tonnen,  ber 
ben  tarnen  „^jabel  la  (Satolica"  fübren  fott,  auf  ©tapel  gefegt;  bie  3  ÜRitttonen  ^efetoä 
(2  430  000  $Warf)  betragenben  itoften  finb  burß  freiwillige  ©penben  ber  fpanifßen 
Kolonien  ?lmcrifa§  aufgebraßt  toorben.  (wLe  Yacht*  Pom  29.  5.  97.) 

—  3m  SJiära  ift  auf  ber  SBerft  gerrol  ber  ©au  be8  5300  Jonnen-fiteujerS 
„SHeina  9fegente"  begonnen  roorben.  Die  ^auptarmirung  beffelben  fott  au8  jwei  20  cm 
unb  aßt  15  cm-SK.  beftefjen.  („Rivista  marittima",  9Waib,eft.) 

• 

bereinigte  Staaten,  (^anjerplatten^efßiefeung.)  9luf  bem  ©tf)ic§* 
pla^e  Pon  3"bian  $eab  b,at  bie  ©cjßie§nng  einer  (Sarnegie^anjetplatte,  bie  oben  419, 
unten  241  mm  ftarf  mar,  burß  25  cm  ©efßoffe  oon  227  kg  ©erotdjt  ftattgefunben. 
3)a8  erfte  ©efdjo^  befag  eine  ©efßminbigfeit  oon  420,6  m  unb  traf  bie  platte  an  einer 
©teile,  too  fte  eine  ©tärfe  Pon  307  mm  Ijatte;  e§  brang  76  mm  tief  ein,  braß  ab  unb 
fiel  in  ©türfen  bor  ber  platte  nieber.   S)a8  jmeite  traf  bie  platte,  mo  fie  350  mm 


Digitized  by  Google 


2luä  ber  $>anbeI4marme. 


667 


ftarf  War,  mit  563,9  in  öefdjminbigfeit,  brang  178  mm  tief  ein  unb  hxad)  bann  ebenfalls 
<i6.  Saft  SWetau*  ber  platte  mar  rtmb  um  bic  beiben  JreffpunHe  etroag  befcfjäbigt,  im 
Ucbrigen  aber  bie  Patte  Pöllig  unoetleftt  geblieben,  liefern  ©rgebniffe  *ufolge  mürbe 
bie  ßieferung  bon  600  Sonnen  platten  für  bie  ©eitenpan^erung  ber  „Jlenturfn"  unb 
„S'earfarge"  abgenommen.  („Engineering-  Pom  14.  5.  97.) 

Tic  neue  b'-ffen bei l)it fäl)rc  3tralfunb  ^fügcit. 

(SRit  1  flbbilbung.) 

S(m  1.  9ttai  b.  $3.  ift  bie  neue  flieijeroute  SBerlin— ©tocfljolm  oon  beu 
Vertretern  ber  preußifeben  unb  fdnoebifdjen  Regierung  burd)  eine  mürbige  ft«ier  er* 
öffnet  worben,  worüber  bie  Leitungen  ^\mx  3^  eingebenbe  33erid)te  brauten.  Die 
neue  ilkrfcbrsftraße  fefct  fidj  jufatnmen  aus  ber  ßifenbabnlinie  ^Berlin— Stralfunb — 
Saßnifc  mit  ber  ©ifenbafmfäljre  Stralfunb — Slltefäbj,  ber  Dampf  eroerbinbung  ©aß* 
nifc— Srelleborg  mittel«  ber  eleganten  fätutötn  ^oftfebiffe  „Imperator"  unb  „9ler", 
fomie  bem  weiteren  Schienenwege  oon  £rclleborg  nad)  Stocffwlm.  SBenn  fid)  jetjt  bie 
IHeife  oon  ber  föeicbSbanptftabt  bi$  ber  fdjöngelegenen  norbifeben  fliefibenj  in  24  Stunbcn 
^urücflegen  läßt,  fo  entfällt  ein  £>auptantl)etl  an  biefer  il>erfür$ung  ber  ^aljrtbauer  auf 
bic  nadjfteheub  beschriebene  ^abroerbinbung  guriföen  9kuoorpommern  unb  bügelt. 

SSereitS  im  1883  mürbe  eine  £yähroerbinbung  amijchen  Stralfunb  unb 

Sütefähr  über  bat  ©obbetl  im  Slnfcbluß  an  bic  ©ifcnbaf>n  auf  föügen  in*  ?cbcn 
gentfett.  $u  ^m  3WC(fc  mx  im  ©ftfai  oon  Stralfunb  fowie  in  bem  gegenüber 
liegenben  Slltefähr  je  eine  20  m  lange  tfanbebrücfc  errietet  werben,  «nnifeben  baten 
bie  beiben  Doppel|d)Taubenbampfer  „^rin^  ^einrieb/'  unb  „Dlügen"  aU  @ifenbab.n= 
JVär>rfd)tffc  Perfchrtcn.  Dtefe  Dampfer  bcfi&en  bei  300  Tonnen  SBaffcrocrbrängung 
mit  60  Xonnen  Sragfäbjgfeit,  eine  Sänge  in  ber  Söafferlime  oon  35  m,  eine  ©reite 
oon  7,40  m  unb  einen  Tiefgang  oon  1,40  m  oorne  unb  1,60  m  b,  inten.  Die  beiben 
jweieplinbrigen  Gompounbmafcbinen  jebe5  Dampfer«  inbi^iren  je  75  ^ferbeftärfen  unb 
erhalten  ihren  auf  7  kg  qcra  Uebcrbrurf  gefpannten  Dampf  au$  gioei  Sofomotiofeffeln 
oon  je  30  qm  ^ei^flädjc.   Sie  laufen  8,10  finoten  unb  fofteten  je  115  000  2JJf. 

Die  ^-ä^rfct>iffc  finb  fo  fonftruirt,  baß  bic  ©ifenbafjnwagen  nur  an  ihrem 
33uge  ein*  unb  ausfahren  fönnen,  weswegen  fie  bei  jeber  lieberfahrt  eine  ffienbung 
vollführen  müffen.  Sät)renb  nun  urfpriinglich  nur  einer  ber  beiben  Dampfer  ben 
ftährbienft  Perfaf)  unb  ber  anberc  in  Wefcri'e  lag,  mußten  Pom  ^ab,re  1889  ab  infolge 
be$  ftärferen  33erfcr)rö  beibe  Söoote  gleichzeitig  in  betrieb  genommen  werben.  Die  in 
JUlSfidjt  ftehenbe  weitere  (Steigerung  beS  SBerfehrS  burd)  bie  (Eröffnung  neuer  ©abn^ 
linien  unb  bie  Befürchtung  oon  unlicbfamen  Störungen  beffelben,  wenn  einmal  ein  ftäfw* 
bampfer  eine  £>aoarie  crlcibeu  follte,  führte  1890  jur  33efchaffung  einer  brüten  Dampffägre 
„Stralfunb".  Diefelbc  ift  in  bcrfelben  Seife  ausgeführt  wie  ihre  Vorgänger,  inbeffeu 
•erhielt  fic  fräf tigere  Üftaf dunen,  bic  je  112,5  ^ferbeftärfen  iiibi^ircn,  fowie  bie  zugehörigen 
•größeren  ßeffel,  moburch  fich  ir>r  'JkciS  auf  128  500  3Wf.  erhöhte. 

$m  Saufe  ber  3eit  zeigten  fid)  auä)  bic  beiben  Vanbebrütfen  bem  3?erfeb;rSs 
bebürfniffe  nia^t  mebj  gewaa^fen,  fobaß  im  ^abre  1894  an  jeber  ©eitc  eine  neue 
•Vanbeftelle  oon  gleicher  Bauart  wie  bie  alte  errietet  werben  mußte,  beren  üörütfen* 
länge  aber  oon  20  auf  25  in  ocrlangcrt  würbe.  Die  alten  $3rütfen  befaßen  ben 
Uebclftanb,  baß  fic  bei  &od)waffer  eine  Steigung  oon  1  :  15  unb  bei  92  iebr  ig  waffer 
eine  Neigung  oon  1  :  13  aufwiefen.  pr  bie  neuen  Sörürfcn  oermiuberte  fia>  biefe 
(Steigung  gwar  auf  1  :  20  unb  bie  Neigung  auf  1  :  17,  jebodj  blieben  beibe  noeb,  fo 
itmgünftig,  baß  bei  .§oa>  beaw.  9hebrigwaffer  eine  Ueberfüljrung  oon  eifenba^nwagen 

Digitized  by  Google 


668 


2lu$  bcr  ftanbelomarine. 


auSgefchloffen  mar.  Sie  bilbeten  auch  ba$  £)aupthinberni6  für  einen  bireften  Heber* 
gang  ber  perfonenwagen  oom  fteftlanbe  jur  Jjfnfel  211$  im  Anfange  be3  Jahres  1896 
bie  neue  Sßerbinbung  iöcrlin — Stocftwlm  über  Safjnifc — Srelleborg  befcbloffen  mürbe, 
roelche  bie  fixere  Ueberführung  eines  gcfchloffenen  D-^ugc^  oon  Stralfunb  nach  Ältc- 
fär)r  auch  bei  ben  ungünftigften  ©afferoerhältniffeu  erforberte,  mufjten  bie  l*anbefteflen 
eine  umfaffenbc  taberung  erfahren. 

Der  föniglich  preufoifebe  SRegterungS*  unb  Naurath  föofenfranfc  führte  Hefen 
umfaffenben  unb  eigenartigen  Söau  unter  Beibehaltung  bcr  beiben  neueren  25  m  langen 
tfanbebrücfcn  nebft  ben  bamit  oerbunbenen  ^fablmerfen  berartig  aus,  bap  er  eine 
zweite  53rütfe  gleicher  Äonftruftion  hinter  bie  oorbanbenen  legte,  bie  3J?ittelunterftüfcung 
beiber  ©rücfen  burch  jiret  fräftige  Scbraubenfpinbeln  mit  Antrieb  ftüfete  unb  beweglich 
machte.  Die  auf  bem  2flittelträger  rubenben  (£tgengemichte  ber  SBrütfen  mürben  burch 
(^egengemiebte  in  einem  ^ortalfrafni  hängenb,  ausgeglichen.  9cad)  biefer  llmgeftaltung 
ftellte  fid}  bie  größte  "Steigung  auf  1  :  40  unb  bie  gröfjte  Neigung  auf  1  :  34,  fobafj 
forooljl  bei  $oa>  mie  9itebrigroaffer  perfonenwagen  jeber  itrt  anftanbloS  oon  einem 
Ufer  |Um  anberu  gebraut  werben  fönnen. 

(£§  erübrigte  nun  noch  bie  ißefchaffung  eines  neuen  3#fjrbampfer§,  bcr  im 
Stanbe  mar,  ben  61,55  m  langen  D-3ug,  meiner  für  bie  Ueberführung  oorgefeben 
mar,  aufzunehmen  unb  hinüber  311  fajaffen.  Die  hiernach  erbaute  Dampffäbre 
„Safjnitj"  t)at  eine  Sänge  3mifchen  ben  ^erpcnbifcln  oon  65  m,  eine  ©reite  Don  9,30  m, 
einen  Siefgang  von  2,10  m  bei  155  Sonnen  Söelaftung  unb  20  Sonnen  Pohlen, 
wobei  bie  ©afferoerbrängung  588  Sonnen  beträgt.  Das  Schiff  mirb  burch  4  Cuer* 
fdjotten  in  fünf  wafferbiebte  Äbtheilungen  geseilt  unb  befifet  oornc  unb  hintat  je  einen 
©afferballafttanf  oon  20  cbm  ^nhalt.  2ln  jebem  SchiffSenbe  ift  ein  Stcuerruber 
angebracht,  welches  $um  fteftftellen  eingerichtet  ift  unb  burch,  eine  Dampfrubermafcbine 
bewegt  mirb.  Die  Beleuchtung  erfolgt  mittelft  eleftrifdjen  Vichts,  auet)  Scheinwerfer 
finb  oorgefeljen.  Da  bie  Auffahrt  ber  ©ifenbahmoagen  an  beiben  ©nben  beS  Schiffe* 
erfolgen  fann,  fo  fällt  baS  geitrauben'oe  unb  namentlich  im  ftürmifchen  ©etter  unb 
beim  Eisgänge  befcbwerlicbe  ©enben  fort.  Der  SöcfrfiaffungSpreiS  beS  neuen  $ähr* 
fd)iffeS  ftellt  fich  auf  258000  Wl 

„Saßnife"  (fichc  bie  nebenftchenbe  ^bbilbung)  ift  ein  SMcrfchraubenfcbiff,  cS 
führt  oorn  unb  hinten  je  $wei  Schrauben,  je  eine  oorberc  unb  eine  hintere  Schraube 
ftfcen  auf  einer  burch  baS  ganje  Schiff  hinburebgeführten  ©eile,  ^cbe  ber  beiben 
parallelen  ©eilen  wirb  buro)  eine  sweicnlinbrige  ßompounbmafchine  oon  36x68  cm 
Gplinberburchmeffcr  unb  40  cm  Kolbenhub  mit  Dampfumfteuerung  unb  Oberflächen* 
tonbenfator  angetrieben.  $ebe  Gompounbmafcbine  inbi^irt  bei  etma  180  Umbrehungen 
in  ber  Minute  250  pferbeftärfen,  beibc  aufammen  alfo  500.  Die  2Wafa)inen  finb 
mit  ihren  ©eilen  berartig  gcfuppelt,  baß  fomotjl  bie  oorbere  als  auch  bie  Wintere 
£)älfte  jeber  ©eile  abgestellt  werben  fann.  iöei  ruhigem  ©ettcr  unb  glatter  See 
genügen  bie  beiben  hinteren  Schrauben,  um  bem  ftährfchiff  bic  nöthige  ©efdnoinbigfeit 
gu  oerlcthen,  mährenb  bei  ftürmifcher  ©itterung  ober  im  Eisgang  alle  oter  Strauben 
in  Shätigfeit  $u  treten  haben.  Die  beiben  oorberen  Schrauben  mirfen  aisbann 
faugenb,  bie  beiben  hinteren  fehiebenb.  Die  beiben  Dampffeffel  arbeiten  mit  8  kg/qcm 
Ucbcrbrucf,  bie  9ioftpche  jebe*  Äcffcls  beträgt  2,4  qm  unb  bie  £)eiafläche  8y  qm. 
Die  burcbfd)nittlichc  ®efchminbigfeit  beö  ^ährbampferö  mar  oertragömäfeig,  mie  bie 
ber  brei  älteren  auf  8,1  finoten  feftgefefet,  inbeffen  ftnb  bei  ber  Probefahrt  mit 
tfeidjtigfeit  9,5  Jhioten  gehalten  morben. 

Sowohl  bie  älteren  Dampf  fähren  „Prins  Heinrich",  „Oiügen"  unb  „Stral^ 
funb"  als  auch  bcr  neue  Jäh^ntpfcr  „Safmifc"  mürben  oon  ber  SDiafchinenfabrif 
unb  Schiffswerft  oon  g%  Schieb  au  in  (Slbing  gebaut,  fie  finb  bisher  allen  an  fte 
gcftellten  Stnforberungcn  in  umfaffenber  ©eife  geregt  geworben. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


ScrmifäteS. 


609 


Eie  in  ^ortSmoutl)  angefteflten  SBerfud)c  mit  £rad)en  (fiehe  S.  94  bcr  ÜRarine* 
9iunbjd)au)  fabelt  fo  guten  Erfolg  gehabt,  bajj  man  &u  ber  Hoffnung  berechtigt  ift,  eS 
werbe  in  abfehbarer  3e^  Belingen,  ocrmittelft  eine«  brachen«  einen  iücann  in  bie  2uft 
fteigen  $u  laffcn.  £a  ein  geffelbaflon  im  3a^re  burc^fc^ntttlic^  etwa  nur  an  100  Sagen 
benufct  werben  fann,  ein  3)rod)en  ober  breimal  fo  oft,  fo  böte  biefe«  neue  SRittel  jur 
SiefognoSjirung  be«  fteinbe«  aufjcrorbentliche  $3ortf)eilc.  Auch  bie  bereinigten  Staaten 
Don  Amerifa  menben  bem  ©egenftanbe  ba«  größte  3ntereffe  ju.  An  Stelle  einer  $anf= 
ntinuv  ift  ber  Drachen  an  einem  ntmv.dKn  Statjlbrahttau  befefttgt. 

(„Naval  aud  Military  Record"  Dom  22.  4.  1897.) 

*5T|ci)iittcriiiiflctt  De*  *fl)trferur4Jcr». 

SBie  ©roab  Arrow  unterm  29.  5.  fa)reibt,  ift  eS  ber  girma  Sairb  93rotf)cr« 
in  $irenlheab  gelungen,  bie  ©rfdjütterungen,  bie  ber  Sd)iff«fürper  ber  2orpeboboot«jäger 
bei  fc^neßer  5at)rt  in  ber  Siegel  erleibet,  nad)  einer  9ieif)e  Don  SBerfudjen  mit  ber  „Cuail" 
bebeutenb,  nfimlich  um  bie  £>älfte,  abschwächen,  baburd),  bafj  an  bem  Shirbclarm  be« 
£>o<hbrud=  unb  Siieberbrucfyulinber«  paarmeife  öewidjte  Don  jufammen  215  bejm.  293  kg 
angebracht  würben. 

£clcgra{>!)irctt  o(>ttc  ®vaf)t 

$unh  eine  9tctfje  öon  $erfud)en  an  ben  Stuften  Gnglanb«  l)abcn  bie  Herren 
v#reece  (dtjefingenteur  be«  englifchen  ^Joftwefen«)  unb  9)iarconl  bewtefen,  bafc  e§  möglich, 
ift,  über  fdjmale  2Jieere«arme  hinweg  olme  Crätjte  -,u  telegraphiren,  unb  bamit  ift  gleich* 
zeitig  bie  3Wöglichfeit  be«  telegraptjifchen  SÖcrfctjrS  jwifchen  Schiffen  auf  gewiffe  Snt 
femungen  gegeben.  SBahrfcheinlid)  müffen  fie  ju  biefem  ßweefe  beibretjen ;  ob  ÜRebel  fid) 
al«  hinberlid)  erweift,  ftefjt  noch  nicht  feft.        (^Shipping  world*  Pom  26.  5.  97.) 

Wetter  2d)iffott)p. 

Ter  bänifdje  Ingenieur  glinb  beabfichtigt,  ber  Rivigta  nautica  $ufolge,  ein 
Schiff  $u  bauen,  ba«  in  ber  Sorm  be«  Stumpfet  wie  itt  ber  Art  ber  Fortbewegung  pon 
ben  anberen  Skiffen  gänzlich  abroeicht.  (£«  f oQ  ben  Manien  be«  Grfinber«  tragen,  20  m 
lang,  1,95  m  breit  unb  1,65  m  tief  fein,  mit  £ülfe  einer  Durch  ©a«  getriebenen  SWafe^inc 
50  Jenoten  laufen  unb  eine  ©efafcung  pon  fieben  9ttann  haben. 

(„Le  Yacht«  Pom  29.  5.  97.) 

dlcue  £ort>cbofd)itfetic$e. 

$ie  bisher  gebräuchlichen  Xorpebofchufcnefce  »erben  in  ben  meiften  3Karinen 
bei  Neubauten  nicht  mehr  angebracht  unb  mo  fie  bereits  Dorhanben  finb,  wieber  entfernt, 
weil  man  fief)  Don  ihnen  feinen  grofjen  Stufen  oerfpric^t.  So  foöeu  bie  frangftftfön 
®<htffe  „SSrennuS",  „balmp"  unb  ,,3emappe«"  bie  SWe^e  Perlieren  unb  auch  bie  Ab= 
miralität  ber  bereinigten  Staaten  rjat  fich  bereit«  mehrfach  gegen  bereu  Anbringung 
«uSgcfprochen. 

9?un  bringt  ein  amerifanifdje«  Sölatt  bie  9?achritf)t,  bafj  ein  befferer  Schuft  ber 
®^'ffc  gegen  2orpeboangriffe  erfunben  ift.  <£r  befteht  in  einer  Steifte  Pon  Schiiben,  bie 
Dereinigt  biefelbe  $orm  wie  ber  SdnffSförpcr  aufroeifen.  Sie  finb  mit  ©elenfen  an  ben 
Schiffäfeiten  befeftigt  unb  ftehen,  wenn  aufgebracht,  6  m  Pon  benfelben  ab,  fo  bafe  ein 
genügenber  Slbftanb  gewahrt  ift,  um  eine  (Syplofion,  bie  ia  bereits  burd)  bie  Schübe 
gefchwficht  würbe,  unfehäblich  ju  mad)en.  5)aS  Army  and  Navy  Journal  glaubt,  bau 
ber  einige  Uebelftanb  beS  Apparate«  fein  hoher  $ret«  fei. 

(„Uevista  general  de  Marina",  2Raif>cft.) 

Digitized  by  Google 


<570 


itennifdjtes.  —  ©djiffsberoegungen. 


Unucrbrcmiüore  Stoffe. 

^olj,  $appc,  Seinroanb,  $ucf)e  u.  f.  ro.  unöerbrennbar  ju  nwdjen,  ift,  wie 
Wo 


Shipping  World  öom  2.  6.  berietet,  einem  $errn  Ulbert  3ffel  gelungen,  rote 
iud)e  in  ©pe^to  bargelfjan  f)aben.  £ie  italienifdje  Regierung  l)at  bat>er  angeorbnet,  bafj 
btc  jum  Söau  be§  „Sarlo  Alberto"  berroanbten  brennbaren  2Raterialten  burd)  bae 
Sffel'fdje  ©erfahren  feuerfeft  gemacht  roerben.  £a§  ©erfahren  bettelt  barin,  bie  SWaterialien 
längere  3«it  in  eine  entfpretfjenb  üorbercitete  glüffigfeit  ju  tauten  unb  bann  ju  trotfnen. 
<£in  fo  befjanbelteS  -Stücf  tyappt  tourbe  burd)  eine  blaue  glamme,  bie  eine  3infplatte 
fdjnell  $um  ©c^tneljen  braute,  nur  leitet  angebet. 


(talum  oot  btm  Orte  bebeutrt  «nlunft  bafelbft,  na«  btra  Ctie 


oob  bort.) 


e? 

%* 
ja 

Spanten  bet  ©djiffc 

Äommanbant 

^Beilegungen 

57 

„.Haifer" 
„3rene" 

2ÖUb,eIm" 
„Slrcona" 
„©ormoran" 
„öuffarb" 
„Salfe" 
„5Hön>e" 
„©ceabler" 
„Gonbor" 
„Öpäne" 
„fordet)" 
„»abtdjr" 

„Katfcrin  Slugufta" 


„^o^enjoUern" 
„öefion" 

„Äurfürft  ftriebrtcb, 
2ßu>lm" 
„SBranbenburg" 
„SBeißenburg" 
„Sßörtb," 

„3aab" 

„Äönig  2Bilf|elm" 

„©adifen" 

„Württemberg" 

„©reif 

„£agen" 

„Ware" 

„Garola" 

„Ulan" 
„Otter" 
„»ludjer" 


A.  »ttf  auswärtigen  Stationen. 


ftapt.  j.  @.  3C9C 

•  bu  »ois 
s        *  Stiele 

(3lbolf) 

*  <  3Jeder 
.dort). -Äapt.  SBrufjatis 

«  ffitntler 
«        *  Ärteg 

*  Werten 

•  »  .ftinot 

«  «  SMepercfcan*) 
Äapt.  ^icut.  Werfer 

i        «   o.  Jtroftgf 
.Hor».=Stapt.  (Merrfe  (Gb.) 
Hapt.  |.  ©.  MocUner 


24  '6.  Tfcftifu. 
29./5.  Ifaifu. 
Hobe  26./5.  — 


30./5.  Iia)tfu. 


Mobe  26/5.  —  .30./5.  Tfdjtfu. 

.Hobe  1./6.  —  5./G.  ©ufung  15./6.  —  Iföifu. 

24./6.  ©pbnep. 

24  (6.  ©öbne«. 

9./2.  Watupt. 

18  /3.  Tar^Salaam. 

3anitbar  19./5.      26/.ri.  ©enteilen  24.,6. 

13. /3.  .Hainerun. 

6  9.  .Honftantinopel. 

17.,6.  SJlofiamebes  —  19./6. 

29./4.  ^^aleron. 


B.  3n  iKniiMriH-ii  ©ctoäffcru. 


Äapt.}.©.  8rbr.o.öoben= 
Raufen 
Äoro.=tfapt.  $laa)te 
Hupt.}.©.  (Mr.  o.  33au= 
biiftn(&ri<tr.) 
i  o.  Gidftebt 
i    i  =  ».  ftranfctus 
*    *  »  u.  %<rütn>i& 
Äoro.^Hapt.  SUtC 
Äapt.  5.  ©.  ©cbmtbt 
■■  Sreuftng 
i    •  i  »fcf)er 
AorD.=Äapt.  SNanbt 

t    v.  llfebom 
.Hnpt.ii.  ©•  ©alfter 
Äoro.=.Hapt  Waltber 

(.\>einr.) 
2t.  j.  ©.  vans  (SRar) 
1  Cffij.  t).  „SKarg" 
Äapt.»2ieut.  ©djroeber 
Kapt.j.©.  Grebner 


Miel. 


Miel. 


$elgo(anb. 
Atel. 

Ä>elgolanb. 
.Htcl. 


Digitized  by  Google 


©djiffeiberoegungen. 


671 


SR 
ja 

9tamen  bcr  6d)iffe 

Äommanbant 

Setoegungen 

vi 

„ftriebridj  -Sari" 

„frit^of" 

„©iegfrieb" 

„Charlotte" 

„©teilt" 

„©neifenau" 

M9Jtrc" 

„9U)än" 

„Velifan" 

„9Hüde" 

„haltet" 

„Sllbatrofe" 
„®riHc" 


Äapt.  i.e.  9tofenbaljl 

Äorx>.=Äapt.  Gfjrlidj 
s       »  Terjcroofi 

Wapt.3.©.  2b,iele  (2lug.) 
*    i  •   t>.  2tf|lcfclb 
=       <  §ofmeter 

Äoro.^Äapt.  öoedc 

tit  5.  6.  Stfebbing 

Äort>.=Äapt.  ftran* 
=  i*afa)en 

Äapt.^'t.  0.  Gaffel 
Äoru.*Äapt.  Stettjfe 
•  SBilbe 
5      j  ©dfioarfcfopff 


Äicl. 

I  äüUfjelmaljauen. 
Kiel. 


ftteL 


}  ^anjig. 
Stiel. 

2ßil(jelmo()ai>en. 
fiyt  (3bl)r|. 
5LUll)elmo()ai)cn. 


SdjtfföbcttKgungcn  bcr  SBoermaiUl  «Stute,  (^cfclli'djnft  nt.  b.  |>. 


^oftbampfer 


Sefcte  Statftrityen 
MI  3"m  28. 3uni  1897. 


„Slbolpb  Söoermann" 
„Stlme  Söoermann" . 
„3lnna  JHoermann" . 
„ßarl  Soermann"  . 
„Gbuarb  »of/len"  . 
„GUa  Söoermann"  . 
„©ertrub  SBoermatm" 
„©rettfjcn  S3oblen"  . 
„öebrotg  Söoermann" 
„Jeanette  SB  oermann" 
„Äurt  Söoermann"  . 
„iiotfjar  Sohlen"  . 
„gulu  8ob,Ien"  .  . 
„SHarie  Söoermann" 
„SRelita  Noblen".  . 
„SJrofeffor  S  oermann" 
„Stella  JBotjien"  . 


Hamburg  SJoango 
in  Hamburg 


6bcrbro 
Hamburg 
£>amburg 


Hamburg 
£oanba 
Äongo 


in  Hamburg 
Jtotonou  Hamburg 
Hamburg  Äotonou 
Hamburg  Äotonou 
in  Hamburg 


Soanba 
Hamburg 

SÜoango 
Süberitj'budjt 
fcamburg 
Hamburg 

iioanba 


Hamburg 
£oango 
Hamburg 
Hamburg 
£übert$bua)t 
Sljerbro 
Hamburg 


18.  «.  in  SKabcira. 

2:$.  6.  ab  Sierra  Seone. 

15.  6.  in  Icnertffc. 

23.  6.  in  »cera. 

28.  6.  in  SRabeira. 

27.  6.  Äotonou. 

25.  7.  Cucffant  pafftrt. 

27.  6.  Sonnt). 
12.  H.  Äamcrun. 
23.  6.  i'agoö. 

28.  6.  Saö  Palmas. 
4.  6.  irao  Jahnas. 

23.  6.  Tooer  pafftrt. 

21.  6.  (Sonafrn. 


3d)iff cbciucfliiitflcit  btr  Tcntjrijcit  C fr af rif n  L'iiitc  (.^»ambttrg — jDftafrtfa). 


9ieid>3poftbampfer 

9t  e  i  f  e 
t>on  nad) 

Setjte  9iad)ridjten 
biö  311m  28.  ^uni  1897. 

„Äaifer"  

„Äanjler"  

„SJunbeäratb,"  .... 



„Slbmiral"  

Durban 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Turban 

}.  3t.  in 
Hamburg 
Turban 

Hamburg 
Turban 
Turban 
Turban 
Hamburg 
Hamburg 
Turban 
Hamburg 

26.  6.  ab  SJort  ©aib. 

25.  6.  an  2Ro3ambiquc. 
18.  6.  an  £a$  Stahnas. 

26.  6.  an  Slmftcrbam. 

27.  6.  ab  SHifftngen. 

24.  6.  an  Suc3. 

23.  6.  ab  Tclagoa  «au. 

!Dtarine'3tuubid)au.  18tfl.  7.  45 

Digitized  by  Google 


072 


Sdnffobciüegungen. 
ßtntrrffcit  bcr  $oft  au$  bcn  bcutfcfpcn  Sctjn^gcbictcn. 


äanbungä* 
Isafen 

Sie  $oft  ift  fällig 
in  Berlin 

• 

Sanbungö* 
$afen 

SDic  «oft  ift  fiUig 
in  Setiin 

Deutfd?« 
(Dftafrita 

Sleapel 

SJrinbtft 
Ularfeille 

am  1.*  29.*3ult, 
12.*  26  *  Äug. 
am  14.  oult 
am  17.  ^uli 

logoflcbict  j 

IRarfeille 

am  10.*  unb  25  * 
jebes"  SRonatS 

am  16.  jcb.  SWonai- 

Seutfd?« 
Süowritafrtra 

Soutfjampton 

_____ — —  

am  6.  ^uli, 
3.,  31.  Äug. 

Deutjd)« 
fleu-Öuinca 

Sleapel 

am  25.*  'Juli, 
19.*  Sept. 

Kamerun  { 

Hamburg 
üoerpool 

am  25*  ieb.OTonatö 
aml5.3ult,12.Äug. 

EdarfbaU. 
Jnfdn 

DlarfctUc  ob. 
Barcelona 

|  Witte  Äuguft 

•  gällig!eitötage  für  bie  mit  beutfd)en  Sdjiffen  eintreffenben  Soften. 
^oftbonH>ffcf|iff«Scrbinbttngett  nadj  ben  bcutfdjeu  edjutjoefrieieu. 


Dom  (Sin- 
fdjiftunßebafen 


Sie  Äbfab,rt  erfolgt 

an  folgenben  Tagen 


Äuöf^iffungciljafen. 
Sauer 
bet  Ucbcrfat>rt 


Briefe  muffen  aus 
Berlin  fpäteftenö 
abgefanbt  werben 


1.  J5futf<p'ö>ßafrira. 


2.  Bcutfd?. 

Süoroeßafrifa. 

(Hibfon,  ÄJarpibab  unb 
Ut)abid  loörbcutltdj  bt9 
Rapjtabf,  oun  bort  mtiitx 
out  oeni  Öanbmeftf.) 


3.  Kamerun. 


4.  logo-Äebiet 

(Utl'cr  l'iuetpool  ober 
TOaritiQe  mir  auf  i»tr- 
laiifltn  btfl  gtbfenbrt«) 


5.  Detttfd?« 

neu-euinca. 


6  Olarfp-U'Jnfdn 


Neapel 
(btulfae  ©djiffe) 

Brinbifi 

(tnglifcbc  »c$iffc) 

ittatfeiHe 
(fron».  ©Ojiffe) 


am  7.,  2H.  ^uli, 

18.  Äug. 

12 o  Äbenbö 
am  18.  Juli,  15.  Äug. 

Äbcnbö 
am  10.  jeb.  2Monat8 

4ü  9ta<bm. 


Soutljampton  am  21.  Juli,  21.  Äug. 

(enalifdjc  Sditfff      4o  Watim. 
bt«  ftapftäbt 
bann  bcuifaer  i 

?pf.  ,.8«utn>«in'^ 

Hamburg  am  26.  ^Xuli  SRitiage 
(btntfo>to  €$iff)  am  25.  Sept.  9faa)tö 

Hamburg      am  10.  jeb.  Wonatö 
(bfulfdic  Scftifft):  9ia<f>t6 
fiioerpool     i  am  7.  ^uli,  4.  Äug. 

(rnfllildje  £d)iff<) 


Hamburg 

(bttttftVeediilTf;- 


dioerpool 

(enrtln'cbe  Sdjiffir) 


aml0.ieb._Rt*VJiaa)tö 
s  20.  «    «  t 

am  Seiten  jeb.  2N_. 

am  14.,  28.  Juli, 


11.,  25.  Äug. 


SKarfciUe  am  25.  fcb.  Donata 
(fianj.  «(fcifff)        4o  *Jtocfjm. 

Neapel  am28.;xsuli,22.Sept 
(bculiajt  2d>iff*)  Äbeubö 

»rinbirt  am  1.  Äug., 26.  ©cot. 
CÜladjocrfanb)  Äbenbö 

Brinbift  am  4.  Juli,  29.  Äug. 
^uber  itJanila)  Äbeubö 


Tanga  20  Tage 
£ar«eö=Salam 

21  Tage 
3anjibar  23  Tage 

3angibar  18  Tage 


«überilbudit  27  Tage 
Smatovmunb  31  Tage 


\Sroafopmunb  30  Tage 
/«überi»bu4t  40 Tage 

Kamerun  24  Tage 
Kamerun  22  Tage 


ÄleimBopo  20  Tag 
&ome  31  Tage 
Ülcim^opo  33  Tage 
Äccra  25  Tage 

ooti  ba  ab  »JaiibMrbba,. 

Duütab,  36  Tage 

Don  ba  ab  iiauboeibtn.. 

Äotonou  20  Tage 

üoh  ba  ab  Ü.inboerbbg. 

Stept>anöott45Tage 
41  Tage 


3aluit  etroa  70  Tage 


am  5.,  16.,  26.  Juli, 
13.,  16.  Äug. 
IOsi  Äbenb« 

am  8.  jebeö  IKonatö 
10*6  Äbenbö 

am  23  Juli,  20.  Äug. 
15  Äaa)m. 


am  26.  Juli  ll»Äbbß. 
am25.Scpt.  7auÄbbs. 

am  10.  jeb.  SRonat» 

7»  Äbenbs 
am  5. Juli,  2.  Äug. 
^j^SRadmt. 

(am  10.,  20.  unb 
Üepten  jeb.  SRts. 
7»  Äbenb» 

am  12.,  26.  Juli, 

9.,  23.  Äug. 

ls  3tod)m. 
am  23.  jeb.  IHtd. 

10<6  Äbenbö 

)  am  26.,  30  ^uli, 
20  ,  24.  6cpt 


10j4  Äbenbö 


am  2.  $uli,  27.  Äug. 
1054  Äbenb» 


Digitized  by  Googl 


Siüeratur. 


Xitfsrafur. 

„Der  ^influ^  be$  9ötnbe$  unb  bcS  SuftbrncfS  auf  bic  ©cjettett."    $on  gf,  2.  Ortt, 
Ingenieur  bon  ber  Söotcrftrnnt. 

Der  33crfaffcr  leitet  bie  Differenzen  au§  ben  eingaben  ber  ©ezeitentafeln  foroic 
ber  malgenommenen  für  bie  IjoUänbifdjc  Stüfte  ab  nnb  orbnet  bicie  Differenzen  nnd) 
Stidjtung  unb  Kraft  beS  SBinbeS  unb  bem  Sarometcrftanb.  Gr  fomntt  auf  ©runb 
genauerer  iÖcrcdmuugen  }n  einer  gormcl,  tnelctjc  geftattet,  bic  Korrcftur  für  ba8  näcbjtc 
ftodjmaffer,  j.  93.  beim  (Einlaufen  in  einen  $afen,  zu  beftimmen,  fobalb  SHid)tung  unb 
(Stärfc  be§  SSinbeS  foroie  Söarometerftnnb  befannt  finb.  2Benn  aud)  in  ber  v^rn\i§ 
meiftcnS  ber  Sootfe  bem  ©djiffSfapitan  bic  notfjrocnbige  Sufflärung  ü6er  eine  etwaige 
5Bcrfd)iebung  ber  Gleiten  burd)  SSinb  unb  SBetter  511  geben  bermag,  fo  ift  bod)  unter 
befonberen  ÜUerfja'Itniffen  eine  SBenufcung  be8  S3erfal)ren§,  tute  e3  bom  Skrfaffer  bor 
gefd)lagcn  wirb,  nid)t  auSgefdjloffen.  SSir  fönnen  beStjalb  nur  empfehlen,  berartige  iöe 
obadjtungen  aud)  an  anberen  Stuften  anzuftcUen,  jumal  baburd)  bie  ftcnntnifi  beä  (£in= 
fluffed  be§  SBiubeS  u.  f.  w.  auf  bie  Gleiten  nur  berbollfommnet  wirb. 

„Der  Mebergang  bcutfd)cr,  ber  Xnff^wnng  freraber  Scemndjt."    Sßon  93runo 
SSener. 

DiefeS  <Sd)riftd)en  zeichnet  in  fd)arfen  Umriffen  ben  ßuftanb,  melden  unfere 
9)?arine  augenblicflid)  ben  anberen  Nationen  gegenüber  einnimmt.  Der  ^erfaffer  bcrftefjt 
e§,  an  ber  Jpanb  bau  grapl)i)d)en  Darftcllungcn  in  cinfadjer,  fd)lid)tcr  SBeife  bem  Saien 
ein  $Mlb  bon  ber  ©djwädje  unferer  Kriegsmarine  ju  entwerfen.  ©cfonberS  bic  tafeln 
5  unb  7  müffen  einen  $eben  belehren,  wie  gefäljrlicf)  für  unfere  nationalen  ^ntcreffen 
ber  bisherige  ©tanbpunft  ift,  bic  Kriegsmarine,  als  bie  einzige  S8cfd)ütycrin  ber  grofjcn 
bcutfdjen  ^janbelSmarine  unb  ber  beutfdjcn  Kolonien,  in  ifjrer  natürlichen  (Jntwitfclung 
aufzuhalten.  $B  ift  uict)t  unfereS  SlmtcS,  auf  bie§  Dljcma  an  biefer  Stelle  naber  ein- 
zugeben, al§  bad  ua  ©cfprcd)ung  ber  borliegenben  ?lblmnblung  nötlug  ift;  bem  ^erfaffer 
aber  müffen  mir  Xanl  fagen,  bafj  er  ftd)  ber  3Jiül)e  unterzogen  f)at,  ein  fo  gewaltiges 
ßaljlenmatcrial  in  einfacher,  überfidjtlirfjer  SBeife  burcr)  Tabellen  zur  DarftcHung  z" 
bringen.  23ir  fönnen  beSioegen  ba§  ©djriftdjen  Sitten,  melden  bie  Grntroidcluug  bc3 
nationalen  ©ebanfenS  am  ^erjen  liegt,  auf  bo8  SIngelegentlidjfte  empfehlen. 

• 

Die  Seebraut  unb  anbere  Pöbelten.  53on  3of)anuc§  SSJilba.   Treiben  unb  Leipzig, 
SSerlag  bon  Sari  flteifener.  1H97. 

(Sari  SRcifjnerS  Verlag  f)rtt  W  fä0"  ntetjrf  ad)  bnref)  £>ernu$gabe  gebiegener 
Söüdjer  ein  ükrbieuft  um  bie  SDfarinelitteratnr  erworben.  S5ud)  ba§  borliegenbe  93anbdjen 
begrüben  mir  mit  3^euben  al8  einen  ©abritt  bortoSrtS  auf  bem  eingcfdjlagenen  SSegc. 
greilic^  fönnen  mir  aud)  nid)t  ber^cblcn,  ba^  mir  nidjt  Ellies?  an  if)m  loben  fönnen,  unb 
möd)ten  unfere  33crmunberung  barüber  au§fpred)cn,  bafe  ein  fo  gcfdjmacfooller  Sd)iift- 
ftcllcr,  roie  ^ol)nuncS  SB  i  Iba,  fo  $crjd)iebenroert[;)ige3  in  einem  5öänbd)cn  zufammen- 
ftettte.  SSoUten  mir  bie  fünf  (Sfi^cn  —  biefer  DZame  berft  fiel)  mit  bem  ^nljnlte  rool)l 
beffer  roie  „Lobelien"  —  nacb^  ib,rem  SBertbe  orbnen,  fo  mürbe  in  erfter  JHeilie  „s}luf 
ber  ©orönner  platte",  bann  „Ob  er  mid)  nod)  fennt",  ftu  britt  „Die  Scebraut"  unb 
bann  bie  beiben  übrigen  fommen.  Slm  beften  aber  mürben  le^tcre  ganz  wegfallen ;  beim, 
mögen  biefe  &abettengejd)id)tcn  aud)  roirflid)  paffirt  unb  luftig  er^äfjlt  fein,  einen  litte? 
rari)"d)en  Sertl)  befi^en  fie  faum.  SSeit  wertljboller  ift  aber  fdjou  bic  ^übfe^e  ^umorc§!e( 
bie  ber  Sammlung  ben  9?amen  gegeben  bat.  Dafe  aber  SBilba  ein  mirflidier  Did)ter 
ift,  beweifen  bic  beiben  erftgenaunten  Arbeiten,  bor  allen  ba8  erfcb,üttcrube  «ilb  „s>litf 
ber  ©orönucr  platte".  9Jiit  fräftigen  ©trieben  $eid)net  er  l)ier  baö  eigenartige  SNiiieu, 
in  bem  fid)  ber  ftunbenlaiige  Xobeöfampf  beö  unglüc!lid)cn  Jürautpaavc^  abjpieit.  Unb 

"tigitized  by  Google 


674 


Sitteratur.  —  3n^alt  ber  SDIortneoerorbnungöblätter  9Jr.  18  unb  14. 


mtc  fünftlcrifc^  wirft  bor  Ucbergang  ou§  ber  (hjäljlung  bc$  $ergang3,  rote  er  al$  Gh> 
innerung  burd)  bie  Seele  be8  einfamen  2eud)ttf)urmroärtet3  aieljt,  jur  Sirflicrjfeit  gerabe 
in  bem  2Homentc  ber  Siataftropf)e,  in  bem  tynt  bie  2inne  5U  fdjroinben  beginnen!  SÖir 
glauben  nid)t  febl^ugcfyen,  roenn  roir  meinen,  bafj  £>err  SSilba  gcrabe  für  fotd^e  feinen 
2eclen*  unb  SWaturgemälbe  ein  au§gefprod)ene§  Talent  befifct.  SWügc  er  e3  pflegen  unb 
,,.£>an§  unb  £eia"  enbgültig  ber  93ergeffenl)eit  überliefern. 

3m  ^Berlage  bon  ©.  greütag  &  Üöernbt  ift  ein  oon  ^rofeffor  #tdmann 
üerfafjter  „(^eogrnphifd)  ft a 1 1 i f ri>c r  Xniriicmitlny  M  Tcutfdieu  vJirid)$"  n  tjiencn, 
ein  überaus  lefjrreidje«  unb  nü^iicf)e3  Söucb,  in  fyanblidjem  Format,  baB  jebc$  SeierS 
3»ttereffe  ju  fcffeln  ocrfteljt.  (ES  fteflt  eine  erfdjüpfenbe  ©eograpljie  $>eutfd)lanbS  bar 
mit  öerl)ältnifunnfjig  roenig  $ejt,  ift  bafür  aber  reid)  an  grapfjifd)cn  Xarftellungcn  unb  gut 
gerodelten  Silbern,  bie  unmittelbar  baS  SBerftänbuife  für  örö&c  unb  Sebeutung  beS  be= 
treffenbeu  ©egcnftanbeS  erfajliefien  unb  fidj  bem  ©ebärfjtnij?  müf>elo3  einprägen.  9Kan 
fönnte  baS  gan^e  2Bcrf  als  ^Uuftration  bum  ÄrttW  „'Seutftfjlanb"  in  trgenb  einem 
grofjen  $onDcrfation8le$ifon  beaeidmen.  Xie  aujjerorbentlid)e  9?eid)t)altigfeit  be8  ^n^altS 
unb  bcr  billige  ^ßreiS  (4,00  sIßf.)  roerben  tfjm  fiajer  bielc  greunbe  jufüljren. 

gerner  finb  jur  93efpred)ung  eingegangen: 

Singcrjcigc  für  bic  ^ngeub       Ä.  unb  Ä.  SricgSmariue.    3ufammengetragen  oon 
einem  älteren  2ceoffiäier.    Satbaa),  3g-  »■  Äleinmagr  &  %xb.  Samberg. 

Sajroimmen  in  jroei  Seiten  unb  feine  SJorjttgc.   ÜBrcSlau,      ©.  «Iberljulj. 

$ie  Gtornifonortc  bc«  Sentfdjcn  iKeidjäljcercS  unb  bcr  icaifcrlitf)en  SWarinc.  SKit 
einer  Uebcrftd)t§farte.    2cip$ig,  g.  8.  93 erger.    ^ßrciö  40  3ßf. 

ÄletneS  ftautifdjcS  ^aljrbiidj  für  1897.    «011  üubolplj.    Bremen,  üDi.  #cinfiu3 
9?adjf  olger. 

$ie  ftiotte  unb  bet  9ietd|$tag.    3$on  Sfyeobor  Sorenfcen,  Arbeiter  auf  ber  fiaifer= 
liefen  SBerft  51t  Stiel.    SipfiuS  &  gifdjer,  ftiel  unb  Öcip^ig.    s^rei§  50 

Icrtiuifriico  33ofabular  für  liiiljcrc  Sieljranftalten  fowie  jntH  3 ci bftfrut» i n m  für  Bin 
birenbe,  «cln-er,  Xedjnifcr,  3nbuftrielle.    Son  $rof.  Dr.  3.  3.  SBerSbot-en. 
^eipaig,  3-  Ä  Srorfljauä.    $rei§  2(80  3Kf. 

3ni)alt  ber  iltttrineocrorbnungsblätter  *tr.  13  unb  14. 

9lr.  13.  Skrorbnung,  betreffenb  bie  Erfüllung  ber  Dienftpftia^t  bei  ber  fiaifer= 
lidjeu  (Sdjuljtruppe  für  ©übroeftafrifa.  S.  141.  —  ©efe^  rocgen  anberroeiter  93emeffung 
bcr  3öittroen=  unb  SBo ifengelber.  SÖom  17.  Wai  1897.  ©.  142.  —  a}?arinetelcgrapl)en= 
fajule.  S.  144.  —  Sßerlauf  t»on  (SrinncruugSmcbaiQen  an  be§  ^oa^feligen  SiaifcrsJ  unb 
MünigS  SBil^elm  L  SJiojeftät.  2.  144.  —  sJlnftcüung#grunbfät\c.  2.  145.  —  Slmtlicfjc 
<2d)iff*lifte.  ©.  145.  —  Söenufeung  bon  ©djneüaügen.  2.  145.  —  ^crfonalneränbcrungen. 
2.  149.  —  93enaa)rid)tigungcn.  2.  153. 

Dir.  14.  «erorbnung  jur  Sßer^ütung  be^  3ufammenftof$en§  ber  Schiffe  auf  2ee. 
9?om  9.  9Wai  1897.  2.  157.  —  ^atriotifc^e  ©abe.  2.  157.  —  «oUftredung«rocife 
bcr  ftrelljeitSftrafen  an  Sorb.  2.  158.  —  SBefleibungSroirtljfdjaft  ber  ^abetteu  unb 
2eetabetten.  2.  158.  —  ©infommenfteuergefe^.  2.  158.  —  ^Jatriotifct)c  ©abf. 
2.  159.  —  SDHifü^ning  uou  SBaffcr  im  'ßoppelbobeu.  2.  159.  —  SortfaH  ber  9Kafd)incn* 
bcidjreibungen.  2.  160.—  Dienftaltcr§ftufenft)ftem.  2.  160.  —  2)etad)emcnt  auf  ^elgo« 
lanb.  2.  161.  -  Unterbringung  @rfrautter  im  Wu8lanbc.   2.  161.  —  Slnnafjme  uon 

Digitized  by  Google 


I 


3eitfd)riften  unb  »ööjer.  fi75 

♦ 

ftanjleigefjütfen  bei  bcn  3ufti$befjörben.  <S.  161.  —  Xelegrap&enanftaltenberacidjniB. 
S.  162.  —  Hrtitterieinbentarien*  unb  2Runition$etot3.  6.  162.  —  <Sd)iffSarttUcrte= 
jeidjnungen.  ©.  162.  —  ©eniitfatebe^eidjnung.  @.  163.  —  SebenSberficfjerungganftalt. 
©.  163.  —  ^erfonnlbevänberungen.    ©.  163.  —  $enad)rid)tiguna,en.    ©.  166. 

3ettftyrifleit  iml  flü^er. 

»erjetdjntfi  ©er  «uffäfce  frrobcr  $ad>aettfdjrtfteu, 

foroeit  ftc  triegflmaritimen  ober  feemännifd) » tedmifa)en  3nbalt§  fmb. 

$eutfd)lanb.  1)  internationale  SRebuc.  3uni«$eft:  SWarinefragen.  —  $ie  9?eu* 
bauten  für  bie  Kriegsmarine  in  ber  ©ubgettommiffion  unb  im  Dcutfdjen  9icid)$tage 
1897.  —  $er  SBoranfdjlag  ber  engliichen  SDZarine  1897/98. 

2)  £>anfa.  9?r.  18:  granjöfiiaje  ©ajifffa^rtöprämien  unb  beren  SSirfung.  —  9ir.  19: 
3>er  #afen  bon  $ernam6uco.  —  <ßrof.  o.  orbenf f iölb  ii6cr  bie  Jöeffimpfung 
bohen  ©eegangeS.  —  92r.  20:  S)ie  ffai^bgaben  in  granfreid).  —  SWaphtba  unb 
Eampf  im  ßaSpifajen  9tteer.  —  «Rr.  21:  2)er  ©olfftrom  unb  feine  3uflüffe. 

3)  3lnnnlen  ber  ^nbrograpbje  unb  maritimen  SReteoralogie.  5.  £eft:  £a§ 
©etter  jroifchen  bem  2a  ^lata  unb  Kap  #orn  im  3«lt  1890.  —  Xreibetö  im 
©üben  oom  ffap  ber  guten  Hoffnung  unb  im  3nbifa)en  Djean.  —  $er  ©influjj 
be«  StnbeS  unb  be3  2uftbni(fe§  auf  bie  ©ekelten.  —  9J?afaffarftra&e,  ©alaöatagan* 
ober  Kleine  ^aternofterCsnjeln.  —  Ueber  bie  SRefuItate  ber  magnetifäen  unb  fjt}bro= 
grapbifdjen  $8eobad)tungen  im  (Eismeere  in  ben  ^a^ren  1893  bi8  1895. 

^Utetiffl.  4)  Army  and  Navy  Journal.  15.  5.:  The  torpedo-boat  „Porter".  — 
The  time  occupied  by  trials  of  uaval  vessels  in  France.  —  Nickel  steel  plates. 

—  The  six-year  naval  cadeta.  —  The  Brooklyn  dry-dock.  —  22.5.:  Iron  forti- 
fications.  —  Arraor  plate  priBes.  —  Our  defective  dry-docks.  —  New  navy  — 
and  new  timea.  —  A  French  battleship.  —  29.  5.:  The  Mamraoth  of  ocean 
liners.  —  5.  6.:  Reform  on  naval  general  courts-martial. 

5)  Scientific  Amorican.  17.  4.:  Trial  trip  of  the  battleship  „Iowa".  —  Eng- 
lands naval  policy.  —  24.  4.:  Coaling  warships  at  sea. 

£öucutarf.  6)  Tidakrift  for  S  övaesen.  3.  $eft:  Om  det  moderne  Skibsartilleri. 
(<3d)luf$.)  —  ßiologiske  Havnundersögelaer  og  derea  Betydning  for  Fiakerierne. 

(£ug(anb.  7)  The  Shipping  World.  19.  5.:  Wanted  interpreters  for  the  Royal 
navy.  —  Refrigeration  on  board  8hip.  —  Nickel  steel  as  an  improved  material 
for  boiler  shell  platea,  forginga,  and  other  purposes.  —  26.  5.:  New  Armstrong 
cruisers.  —  2.  6.:  Refrigeration  on  board  ship.  —  9.  6.:  Refrigeration  on  board 
ship.  —  The  „Victoria"  and  „Albert11  feed  beater.  —  16.  6.:  Refrigeration  on 
board  ship.  —  Admiralty  steara  pinnacea.  —  Separate  condensing  plants. 

8)  Army  and  Navy  Gazette.  5.  6.:  Jubilee  honoura  for  the  Navy.  —  12.  6.: 
The  battleship  and  the  torpedo.  —  19.  6.:  The  future  of  the  torpedo.  —  The 
British  Navy  1837 — 1897.  —  Heavy  gun  practice. 

9)  The  Naval  and  Military  Record.  19.  5.:  II.  M.  S.  „Rupert".  —  27.  5.: 
Gunnery  in  the  Navy.  —  3.  6.:  The  proposed  Royal  marine  reserve. 

10)  Admiralty  and  Horse  Guards  Gazette.  10.6.:  The  future  of  the  torpedo. 

—  Signalling  through  space. 

11)  Journal  of  Royal  United  Service  Institution.  3Rat*£>eft:  Obok  and  the 
country  bordering  on  the  gulf  of  Tajura.  — ■  3uni*£)eft:  Italian  second-class 
cruiaer  „Stromboli".  —  The  Madagascar  expedition  of  1895/96. 

12)  The  Nautical  Magazine.  3uni'^)eft:  The  new  regulationa  for  preventiug 
collisious  at  sea.  —  John  Cabot  and  the  discovery  of  Newfoundland.  —  Two 
Canadian  ship  canal  rontes. 

Digitized  by  Google 


G70  3«itf^r»ftcn  unb  93üa)er.  —  Sricffoften. 

• 

13)  The  Engine  er.  28.  5.:  Traffic  on  the  great  lakes  of  North- America.  — 
4.  6.:  The  French  Navy. 

14)  Engineering.  14.  5.:  Circulation  in  water-tube  boilers.  —  4.  6.:  The  working 
of  engines  and  boilers.  —  Use  of  water-tube  boilers  in  the  mercantile  marine 

15)  Industries  and  Iron.  30.  4.:  Notes  on  the  estimation  of  the  power  of  steam- 
ships  at  sea,  and  of  feed  and  circulatiug  water  at  sea.  —  Groynes  and  sea-coa?1 
defences.  —  21.5.:  The  utilisation  of  wave-power. 

Jrntlfrcirf).     IG)  Archives  de  Medecine  Navale  et  Coloniale.     STOai  $>cft 
Organisation  et  fonetionnement  du  Service  inedical  des  corapagnies  de  debarque- 
ment  de  l'cscadre.    —  3uni',£)eft:   Observation»  de  quelques  cas  d'une  maladic 
infectieuse  observes  pendant  le  sejour  de  l'Etoile  a  Djeddha  aux  mois  de  juille: 
et  d'aout  1895.  —  Alteration  de  la  fönte  dans  l'eau  de  mer. 

17)  La  Marine  Francaise.  15.  5.:  La  marine  pendant  la  guerro  de  1870/71.  — 
l^es  chaudiercs  a  tube  d'eau.  —  15.  (».:  La  Situation  maritime  de  la  France.  — 
Expose  des  raotifs  de  la  proposition  de  loi  concernant  la  refection  de  la  flotte.  — 
La  marine  pendant  la  guerre  de  1870/71. 

18)  Le  Yacht.  22.5.:  La  Strategie  navale  de  rAUemagne.  —  Le  croiseur  cuira*st 
espagnol  „Cristobal  Colon".  —  29.  5.:  La  proposition  de  loi  de  M.  Lockroy.  — 
Les  progres  incKistriels  des  arsenaux.  —  5.  6.:  Les  destroyers  de  30  noeuds 
construits  par  M.  M.  Laird  freres.  —  12.  (>.:  Moyen  de  juger  de  la  valeur  de? 
essais  de  navires  de  guerre.  —  Canon  et  cuirasse.  —  La  Strategie  navale  de 
l'Allemagne.  —  19.6.:  La  marine  Franeaise  et  les  flottes  de  la  Triple-Alliauce. 

—  Les  uouveaux  credits  de  la  marine. 

^tftltcn.    19)  Rivista  marittima.   9J?ot5^eft:   Ricerca  di  un  avversario  in  roare. 

—  Cenui  sulla  previsione  del  tempo.  —  Allagamento  delle  navi.  —  ^mti'C^f* 
Note  sul  irapiego  delle  torpediniere.  —  Caldaie  Blechynden.  —  La  marina 
Germanica.  —  Le  leggi  marittime  di  Ancona.  —  Corazze  per  navi. 

Ccftcrrctrf)  Ungarn.  20)  ÜJiittbeiluugen  auS  bem  ©ebtete  be3  <Secroefen3.  9?r.  7: 
$ie  franjöfifdjcn  öiottcnnianöuet  1896.  —  Ueber  $Hmmtiefenbeobad)tungen  jur  &r- 
bcbutig  ber  föcfrafttonöfoeffijtenten.  —  Ueber  bic  Sonftruftion  unb  28irfung8art  ber 
Scbjpfeffel.  —  $ie  cngUfdjen  ®djlad)tia)iffc  1.  klaffe  bet  „SWaieftir*  unb  „St. 
©eorge"*Ä(affe.  —  <£tat  für  bic  SBerroaltung  ber  faifert.  beuten  SWarine  1897  98. 

—  $ic  Hnroenbung  Don  9?iclnuffe Ueffeln  auf  bem  fpantf(§en  Sfreujer  „(Sriftobat 
Goloit". 

Wufclanb.  2t)  2Kor8fot  ©borntf.  Slprit«$eft:  Statut  ber  ©efctlic&aft  ber  ©t.  *ßeter§= 
"  burger  Sootfen.  —  Statut  beS  herein«  ber  3Karineingemeure  in  Stronftabt.  —  ©eftim 
mungen  über  bic  Stufnabme  üon  Sögltngen  in  bic  unterfte  Äiaffe  be§  SNarmefabetten 
forpS.  —  ßrroägungen  über  fragen  ber  ©ectaftif  (Sdjlufj).  —  SBeftimmung  eine* 
aftronomifdjen  ^SuntteS  auf  ÜRomaja  Semtja.  —  SUJats£>eft:  Ueber  bie  (Jrforfdmng 
be§  WörbUdjen  (SiSmeereS.  —  Tie  ©efed)t$fd)einn)erfer  auf  ben  ©Riffen.  —  $uni 
#eft:  $er  ©tSbrechbampfer  „9iabefa>t\ 

Spanten.  22)  Revista  general  de  Marina.  9tfat*#eft:  Pasado,  Presente  r 
Futuro  del  puerto  de  Barcelona.  —  Escuadra  de  operaciones  de  Cuba.  — 
("anal  de  Nicaragua.  —  Ensayos  de  carbones.  —  Caüon  de  10  cm  y  carg» 
simultanea  sistenia  (iarcia  de  Lomas.  —  La  estima  en  los  buqnes  rapidos.  — 
£\iuit  =  £>cft:  Las  caldrras  tubulosas  en  los  buques  de  guerra.  —  Los  ruidos  d?l 
mar.  —  Contratorpederos  ingleses.  —  El  empleo  de  las  turbinas  coino  tnotor. 

—  Organizacion  del  personal  de  Mnquinistas  en  varias  naciones. 


Hrtmi.fl  in  btx  «üMiflli^cii  yuH'iicljbmdcrfi  uo«  Iv  2.  iHitlltv  &  £üb»,  **rlin  S»V12,  «odifirotK  68-71. 

Digitized  by  Google 


^nferate,  für  bie  sroeta,efpaltcne  ^ctitjcilc  ober  ber«n  Staunt  30  pfa,.,  finb  biä  fpäteftens  ben  28.  jebeö 
JJionatö  an  bic  Crjebitton  bcr  ,f2Rorine»Stunb)(6au",  ä\Vi2,  Äo^trafee  68,  ober  bereit  Filiale,  SYV445, 

2Bern6ura,erftrafje  31,  etnjufenben. 


|«nilimnad)rid)trti  ans  !Marinr krrifm. 

(Geboren.  Sofcn:  £orpeber=.WapUün[ieutcnant 
Ä r u t) l.  —  Lieutenant  jur£ee  Wrauer  (^Berlin!. — 
Marine  ^aumeifter  tr.  6d)iuibt  (©tettiu-t^rün^of). 

Io<bter :  ttoroettenf npitän  OHlbcmeifter  ( Miel). 
-  Lieutenant  ?.  6ee  llthcmann  ^Jticlj.  —  lorpcbo; 
nea)anifer  ß-ifdjer. 


Die  Geburt  eines  kräftigen 
Kual>en  beehren  .sioh  anzuzeigen 

Kapitanlieutenant  >Yeher 
und  Frau  Elfriede,  geb.  Markert. 

Kaldau  twi  Scülochau,  den  28.  Juni  1897. 


i 

fr 


£Tad?ruf* 

Heftern  Watfjmtttag  oerfdneb  plöfelid)  im 
j»cfpüal  au  $ofof)aina 

bcr  Äatferlid)c  9)?nfrf)iucuinflcniciir 

Max  Dolega. 

£>t* fixier forps  betrauert  tu  bem 
^atjtnijefc^iebencn  einen  lieben  Äamcraben, 
ie  üDJarine  einen  tüdjtigen,  aujjerft  pflicnt 
mien  Ingenieur,  Neffen  ?lnbenfen  ftet*  in 
rbren  gehalten  wirb. 

ffobe,  ben  1.  SDiai  1897. 

3  m  dornen  beä  Dffijicrforp* 
£  9R.  S.  „yxintä  «BtHjclra" 

£»er  Sommanbant. 
,58j  Adolph  Thiele,  Kapitän  jur  See.  | 


potentoerhauf  ob.  £tcen?ertl)etlimg> 

$er  Inhaber  betf  2).  Wr.  81680,  roeldjeo 

eine  „patronenhülie  mit  einem  bie  Üterbinbuna, 
judfehen  beut  £ülfenmantel  unb  bem  SJobenftud  be 
roirfenben  Klemiurina,"  betrifft,  nulnfdjt  feine  patent 
redjtc  an  tnlänbifa)e  ftabrifanten  abzutreten  bejio. 
Legieren  Ltcenj  jur  J-abrifation  .m  ertbeilcn. 

Wef.  Anerbieten  nimmt  entgegen  Patentanwalt 
Robert  R.  Sohmidt  in  Berlin  W,  ^otobamer^ 
ftrafcc  Kr.  141.  |57| 


1 

s 

I 

I 


.1.  Crotlet  &  Solm 

Hofjuwcliere, 
Berlin  W.,  Friedriehstr.  1G7. 

Orden-  u.  Ordensband-Fabrik. 


> 

s 

9  9 

1  EL 


Juwelen,  Gold-  und  SU 

eigener  Fabrik 


*s  c 

•  « 
s 


Ehrenpre'we,  Bestecke  für  Catinos.  fij 


Hochheimer  <  Ii a III patflKT- Kellerei 

Fan t  er  A.  I  !o.,  Hochheim a.H. 

Hohenzollerngold  herb 

Vi  Fl.  M.  3.50,  echte«  Gewächs  d.  Champagne 

Moselgold  herb  m 

Vi  Fl.  M.  2.50,  Moselelaret  n.  Champagne. 
— — •    In  Casinos  eingeführt  und  beliebt, 
regelmäßiger  Export  nach  den  Kolonien. 
— — — — —    Camino«  u.  Weinhaudluneen  Rabatt. 


(Öfifeebab  Watnemiiniie. 

2lb  48  Stäbtcn:  Sommerfartcn.  ,"vrcquctt?  18%: 
11587.  —  ^rofpeft  mit  Crtoplan  unb  Surft  ebten 
9 ratio  burd)  fcic  ©abcUcrrualtuna,.  [M56, 


Digitized  by  Google 


—  2  — 


Hohenzollern-  Cigarretten. 


- 

- 


:iO.- 
:jo.— 

40.— 
oO  — 
60.- 


Preis 
für 
1000 
Stück. 


1*1 


J'asinos"  mit  Gold-  oder  Korkinuudstüek  Mk.  40. 
..Hont  d'ore"  klein  -  HO. 

..Hont  de  lie^e"  klein 
..Favorile"  mit  Mundstück 
..1*011  r  la  Noblesse"  ohne  Mundstück 
„Priliee  of  Wales"  mit  Mundstück 
..C  aUiliets"  ohne  Mundstück 

Den  Offizier-Kasinos  gewähre  ich  10  Prozent  Abzug. 

Carl  Oiist.  Gerold. 

BERLIN  W64-..  Unter  den  Linden  24r. 

Hoflieferant  Sr.  Majestät  des  Kutsurs  und  Königs. 


mac^t  bic  untcrjetdjnete  ftirma  bjerburcö.  auf  bic  »or§üglid)c 

Neuvergoldung  und  Versilberung 

fömmtlidjcr  llniformftürfc  aufmerffam.  £iefelben  werben  Heuftidcrcten  :c. 

an  5d)önl)rit  nnb  Haltbarkeit  iilndimniliin  l)rrar|tellt. 


Q 


  C*ttt  ^erfudj  überzeugt. 

„Oekonomie", 

Äunftinftitut  für  galoamfrfje  (Erneuerung  oon  Wölb*  unb  ©ilberftidereien  :c.  jc. 
Berlin  (    $>ciltßcp,ciftftraf?c  40,  (*rfc  ftaifer  »iil fichnftt n?.i- . 

ffi    ("ten.^crtr.  für  Pftpreufcen:  Aug.  Krip*,~Mrmel. 


•J .  A.  8cliaecller9 

^U'iniirt>f;l)n tiMlttlg  in  3)iatlt$  a.9il). 

empfiehlt  feine  anerlannt  reinen  unb  haltbaren 

Kljetn-  nnb  Ülofelrotine 

}ur  «uörüftung  ber  gereftrf.  DffaterS  *  9Weff cit. 

SWebrfadje  3tnerfennungöia)reiben  oon  v2Kein= 
oorfiänbcn  oere^rl.  rfftjters » 9JJeffen  ber  «otferlia) 
£cutfd)en  2Harine  ftetjen  jur  Skrfügung. 

Drrtrrtmig  in  Äid:  [«] 
C.  F.  Holst,  Eänifaje  Strofic  13. 

Ii nlrrt uiii;  in  UHIlirl m sliiium: 
P.  F.  A.  Schumacher,  9ioonftrafje  18. 


Aggen 


oon  entern  Marine  «  ©cblffö« 
flaggentud),  reine  SßoQe.  —  gür 
lorrelte,  oorfd)riftömäfüge^3füljrung  toirb  garantirt. 

Bonner  jahtmtfabrik  m  ©xmn. 

(fcoflief.  er.  SRQjeftät  beS  KaiferS.)  [s] 


Kola-Präparate: 

1.  Kola-Pepton-Caket», 

bcmdljrtcö  etcirfungämüiel, 

2.  Kola-Somatose-Tabletten, 

ftärfenb,  erfrifdjenb  unb  burftlöfcb,enb. 
jpatttbttra*  Wltotiact  9i  dljr mitte l 
©cfcUfdiaft  (Besthorn  <fe  Gerdtzen) 
Altona  bei  Hamburg.  [u] 


Digitized  by  Google 


3ur  BtfrgEjäitriitc  ütx  3Mtz. 

«on  Sijeabmiral  Satfdj. 
ftommoborc  Sdjrocber  unb  ferne  &t\t. 

n. 

flttit  bem  Eintritt  ber  fc^ivebtfd)en  ©eeof fixiere,  obfcfwn  nic^t  infolge  ber* 
fclben,  nafan  ber  Lauf  ber  2)inge,  in  Berlin  ntt^t  minber,  wie  an  ber  Stufte  unb  bem 
®tatton$ort  ber  SWarine,  eine  Beübung.  §>»ltens(£at>alltu$  unb  ©unbewall  finb 
fdjon  erwähnt  worben.  X)er  ©rftere  würbe  Starker  be3  bringen  im  Dberfommanbo, 
unb  ein;  lebhafter  ©cgenfafe  gegen  bie  beiben  2£au  genbeimc  beS  tiriegöminifteriumS 
unb  feiner  9Jiarineabtf)eilung  war  bie  alsbalbige  #olge.  Unb  uidjt  ebne  ^ebeutung 
war  ba«3  enge  g-rcunbftöaftöoerfyältniB,  weldjes  tf)n  mit  feinem  Landsmann  ©unbe* 
wall  oerbanb,  bem  baö  Äommanbo  ber  „deficit"  unter  ftommebore  ©cfjroeber 
übertragen  würbe. 

3um  erften  sJ)?al  entfenbete  Greußen  ein  ®efrf>wabcr  ju  einer  Oieife  nad) 
Sörafüien  unb  Söeftinbien.    £er  einzige  au*gefproa?cne  ber  ©ntfenbung  war  bie 

?lu$bilbung  bes  ^erfonal^:  „®efton"  war  g-laggfcbiff,  bie  „^Unajone"  it)r  Begleiter; 
ba3  Äommanbo  ber  Vetteren  erhielt  beö  s£rin$en  bisheriger  Slbjutant,  ber  Lieutenant 
©anrmadjer. 

Sßemerfenöwertf)  waren  bie  Umftänbe,  unter  benen  fid>  bie  Uebernabme  unb 
^nbienftftellung  bc$  g-laggfcbiffeS  oeü^og.  Daffelbe  befanb  fid?  nod)  in  iBremerfyaoen, 
wo  ber  ^Hcft  ber  ehemalig  beutfdjcn  flotte  feiner  Veräußerung  bartte.  Äommobore 
©a?roeber  Ijatte  fidj  mit  ©tab  unb  SdjiffSbefafeung,  ber  eine  Nbtfjcilung  ©eefolbaten 
nid)t  fehlte,  borten  ju  begeben  unb  fidj  fomofyl  biefeS  ©dnff  wie  ben  „iöarbaroffa" 
Dom  bermaligen  iöefefyteljabet,  bem  Äontreabmiral  iöromme,  bamalö  iörommo 
genannt,  übergeben  £u  (äffen,  ^ein  Slbjutant  war  .£)af fenftein,  fünftiger  erftcr 
Offizier  ber  „®efion"  würbe  ^adjmann,  Äommanbant  be$  „Barbar off a"  würbe 
£>elbt,  «(Sdjau  beffen  erfter  Offister,  unb  Offizier  ber  Seefolbaten  für  „©efiem" 
war  föobe.  &ua)  Liebe  befanb  ficr)  beim  <5tab  ber  f,6>eftonM  als  ftabettenoffijter 
unb  Lehrer. 

(£$  fjatten  n$  über  ben  tfft  ber  Uebergabe  ber  beiben  ©dnffe  manage  Legcnbcn 
gebilbet,  bie  ber  3Birfli(bleit  niajt  gan3  entfpradjen.  Dorf)  fooiel  ift  fia^er,  bajj  bie 
ganse  politifdje  ÜWijjftimmimg,  bie  feit  ^r  unb  £ag  auf  jenem  9iorbfeegefa>waber 

Wotine-3<unbf*an.   1897.  8  £tft.  46 

Digitized  by  Google 


678 


3ur  a?orßeid)tdjte  bot  ftlottc. 


gegen  bic  Derfjafjten  Greußen  genährt  würbe,  $ur  uollen  ©eltung  tarn,  ©djbn  ber 
perfönlidje  empfang,  ber  fetten*  bes  SlbmiralS  bem  preujjifchcn  Sommoborc  511  It>etl 
würbe,  entbehrte  nicht  cincS  gewiffen  bramatifchen  ^ÖeigcfchmacfeS.  Daß  bcr  Äommobore. 
nadibcm  er  feinen  33cfuch  ,yt  beftimmter  ©tttnbe  angcmelbct,  Dom  3lbmiral  in  geflieht 

• 

nad)läffiger  ftletbnng  empfangen  würbe,  ift  eine  $batfache,  bie  mir  Dom  Äbjutanten  »er* 
bürgt  worben  ift.  Sbenfo  tbatfädjlid)  ift  es,  baß  ber  ftommobore,  als  er  beS  flbmiral* 
in  jener  erfcheinung  anfichtig  rourbe,  alsbalb  umfebrte  unb  auf  eine  weitere  Begegnung 
Derjicbtete.  3)2an  t)attc  bamals  Diel  ju  erzählen  Don  bem  ^erriftften  unfamcrabfd)aft^ 
liefen  Auftreten  ber  Greußen  bei  Uebernafjme  ber  (Schiffe.  SJitt  aufgepflanztem 
Bajonett  Ratten  bie  (Seefolbaten  t>on  ben  Sduffcu  33efiJ$  ergriffen;  namentlich  mürbe 
bic  Xagcspreffe  ber  ganzen  Umgegenb  nidjt  mübe,  aus  jenem  „xMufpflanjen  bcr 
Bajonette"  politisches  Kapital  $u  machen;  auch  ber  ^öbcl  lieg  eS  nicht  fehlen  an 
(Spott  über  bie  unbeliebte  Slblerflagge,  fo  baß  ber  Befehl,  bie  SluSrüftung  unb  ber 
3ufammentritt  beS  (^efd)iüaber§  foüten  in  Wülfingen  ftattfinben,  mit  ftreube  begrüßt 
würbe.  Das  gefdjah,  nahm  aber  boch  fooicl  $cit  in  3lnfpruch,  baß  bie  SHetfe  nach 
Srafilien  oon  ,,(#efion"  unb  „§tmajone"  erft  im  Cttober  angetreten  werben  fonnte. 
„$3arbaroffa"  r)atte  mittlerweile  feinen  Seg  nach  Stettin  unb  iJanjig  gefunben,  unb 
ber  föeft  ber  in  SSremerbauen  oerbleibenben  „beutfehen  flotte"  ging  ber  allmählichen 
SBcrfteigerung  entgegen. 

(Sine  nicht  geringe  SBer^Ögerung  ber  ÄuSrüftung  unfereS  ©efdnoaberS  war 
baburd?  entftanben,  baj?  an  53orb  ber  „®cfion"  für  ben  Äommanbant  Sunberoall 
eine  £)ecfSfajüte,  fogenannte  (Sampanje,  erbaut  werben  mußte,  weit  er  eS  nicht  für 
angängig  fnelt,  beim  Äommobore  in  ber  £>auptfajüte  ju  wohnen,  eine  3)?einunnS= 
oerfebiebenheit,  bie  mancherlei  2ttif?flänge  im  (befolge  hatte.  Slbjutant  beS  Sommobore 
war  übrigen^  feit  iöremerbaoen  nicht  mehr  Raffen ftein,  fonbern  ber  Lieutenant 
m.  ©erncr. 

Der  Empfang,  beffen  biefeS  erfte  preußifche  $efchmaber  fich  bei  feinem  eintritt 
in  ben  Sltlantif  ju  erfreuen  hatte,  war  übrigens  fein  freunblidjer.  $n  ber  5öai  oon 
SBiSfaja  begegnete  man  fo  heftigem  föetter ,  baß  bie  beiben  (Schiffe  cinanber  geraume 
3eit  aus  <Sid)t  oerloren  unb  erft  in  SWabeira  ftcb  wieber  Dereinigten.  Hon  ber 
„Slma^one"  blieben  Berichte  fo  lange  aus,  bafe  man  in  ber  §>eimath  einige  Söeforg- 
nifc  ^atte. 

Die  ©enugtbuung,  ber  man  fich.  namentlich  in  ^Berlin,  über  bie  enblidie  s£c= 
lebung  ber  üftarine  hingab,  erlitt  baburet)  eine  fleine  (Störung,  bie  burch  befriebigenbe 
Nachrichten  tnbeft  balb  wieber  befeitigt  würbe. 

UebrigenS  erfreuten  fidj  bie  Sentralbehörben  in  Jöerlin  gu  jener  $nt  nicht 
ganj  h^te^t  Jage.  Uebcr  bic  3ubehörigfeit  bcr  üflarine  herrfchte  noch  keineswegs 
Dolle  Ülarbeit.  Uebcr  ben  bisherigen  ß^fdr  cb  bie  üWarine  bem  Kriegs*  ober  bem 
^anbelSminifterium  angehören  tnüffe,  war  man  jur  XageSorbnung  übergegangen.  An- 
fängliche Slbficht  war  bie  ©Übung  einer  Slbmiralität  unter  bem  ^>anbelsminifterf 
bamals  d.  b.  £>eiibt.  Sluf  bem  1852  bagu  aufgefteüten  Entwurf  oermerft  ber  ^rinj 
3lbalbert:  „^m  oergangenen  ©intcr  seigten  ftch  ©eine  üKajeftät  ber  ^önig 
geneigt,  bic  Marine  unter  bas  .^anbelsminiftcrium  ju  ftetlen.  ©enerallieutcnant 
d.  Stocf häufen,  bamals  ÄriegSminiftcr,  mit  bem  ich  fdwn  feit  einem  $ahr  barüber 

• 

Digitized  by  Googl 


3ur  $orgefa)i($te  ber  gfottc. 


679 


oerbanbelt  ^atte,  gab  mir  nunmehr  enbtich  plein  pouvoir,  mit  bem  Spanbelämtnifter 
p.  b.  §)eqbt  batüber  31t  oerhanbeln.  3^  ftellte  mit  bem  Dberft  0.  fangen  (jeim 
bieten  Entwurf  beSbatb  auf;  o.  b.  £>epbt  machte  Umftäube,  bic  2)iarinc  über« 
nehmen,  obgleich  er  fich  bafür  interefftrte,  in  ber  Meinung,  feine  Hüttegen  wollten 
biefetbc  tobt  machen,  unb  ba^ui  wolle  er  fich  nicht  brausen  laffen." 

9Wtt  allen  Gräften  Tjatte  ber  'JJrinj  fich  bamals  gefträubt,  bie  Marine  in  ber 
£>anb  bes  StricgSminifterS  311  laffen :  bie  außer  ften  Wadjtfjeile  befürchtete  er  burdj  folcbeS 
—  wie  er  es  nannte*»  —  „3mf leben  eines  fehr  f leinen  an  ein  fehr  großes  93ubget, 
burd)  bie  Schwierigfett,  bie  es  für  einen  ßriegSminifter  fyabt,  üttartneforberungen  im 
Staatsminifterium  burcb(}ufefcen,   ober  fie  in  ben  Kammern  gu  oertljeibigen;  ein 
ÄriegSmintfter  fönne  nicht  wohl  ermeffen,  was  junt  @dmfc  beS  .ftanbels  nöthig 
fei:  noch  habe  er  baS  nöthtge  ^ntereffe,  ber  flagge  in  fernen  Speeren  Achtung 
3U  oerferjaffen;  fein  (Sinmifchen  in  bie  Detail«  beS  DienfteS  werbe  immer  auf 
nicht  jutreffenbeu  Analogien  mit  ber  Sanbarmee  fußen,  bie  niemals  zutreffen;  bie 
SMnrine  werbe  eine  Stellung  unter,  ftatt  neben  ber  Slrmee  erhalten;  fie  werbe 
beS   eigenen   ©eifte*   unb   baburch   einer  fräftigen   Entwicfelung  entbehren;  bie 
rem   milttärifche  Umgebung  beS  SflinifterS  werbe  ungünftig  einroirfen,  unb  bie 
„$ltmofphä're  be*  £)aufeS"  baburch  beftimmt  werben,  unb  immer  nur  in  einem  ber 
ÜNarine  abgeneigten  Sinne  auf  ihn  fich  gcltcnb  madjen;  in  ben  meiften  fällen  werbe 
ein  ttriegSmtnifter  ®leid)gülttgfeit  ober  Abneigung  gegen  bie  9flartne  haben,  er  werbe 
bie  Slbmiralität  ju  lähmen  fuchen,  ba  man  in  feinem  föeffort  immer  glauben  werbe, 
bie  Sache  beffer  ju  oerftchen;  bie  im  Kollegium  befinblichen  SDiüitärS  tonnten  wieber 
in  bic  $rmec  ^urücf treten  wollen,  unb  fönnte  bteS  auch  ihr  Verhalten  bem  2ttmiftcr 
gegenüber  „influiren",  ein  bie  Marine  fräftig  protegtrenber  SriegSminifter  befiube  fia) 
ber  2lrinee  gegenüber,  ber  er  angehöre,  in  einer  peinlichen  Sage ;  bie  ber  |)anbelSmarine 
gegenüber  notfjwenbige  <ßoli$ei  unb  Stuffidjt  fönne  feinerfeitS  nicht  ftattfinben;  eine 
ber  SKarine  günftige  Orbnung  ber  „Seerollc"  werbe  erfchwert;  baS  Sonnen«,  23afen«, 
Scotfen*  unb  SBaggerwefcn,  bie  &afenbauten--  unb  9}aüigationSfchuten  fönnten  bann  nicht 
mit  ber  9ttartne  oerbunben  werben.**) 

Die  Sache  befam  ein  anbereS  ®efidjt,  als  ber  (General  0.  53onin  in«  Ämt 
trat  unb  erflärte,  baß  er  bic  SDZarine  nicht  abgeben  fönne.  Dies  oeranlaßte  ben 
^rin^en  3ur  Jlufftcllung  eines  in  cigenhänbigem  $onjept  noch  oorfjanbenen  Entwurfs, 
unter  ber  Sfafförift:  „9)iein  bem  ßricgSminifter,  (General  o.  iöonin  auf  feinen  SÖunfdj 
beim  Antritt  feines  neuen  SQMrfungSfrcifeS  (1852)  eingerichtetes  P.  M.  bie  Errichtung 
einer  $lbmiralität  betreffenb;  unb  mit  bem  35ermerf  ad  niarg.  „©encral  0.  33ontn 
geigte  anfangs  großen  Eifer  für  bie  2Jfarine  unb  wollte  fie  unter  leiner  Sßebingung 
einem  anberen  SUZtnifterium  überlaffen;  p.  9ciebuhr ***)  behauptete  ebenfalls,  ber 
Ätfnig  fjege  nunmehr  bie  ?lnfid)t,  baß  bie  2lbimralität  unter  bem  ÄriegSminifierium 

*)  <Stgenf)«nbige  Stufseidntungen  auo  bem  f^rifilidjcn  flacfijaij  bcö  ^ßrinjen  3lbolbcri 
von  Greußen. 

**■  :J(uf}ci£f>mmgen  unb  »emerlungen  bes  J>nn3en  2tb albert  ad  marg.  eineS  bem  flönig 
»orgelegten  etgenfjanbig  tonjipirten  DrgamfationöcntnmrfeS. 

***)  damaliger  ©cheimer  ÄabmctSfetretÄt  beä  Mönigä. 

Digitized  by  Google 


680 


3»ir  Horgefdji^te  ber  flotte. 


bleiben  feile  (roaS  Seine  Üttajeftät  jebech  gegen  mid)  nic^t  SBort  ^aben  wollter  im 
(5&egentheil  fich  bei  Ueberrcidnmg  biefe*  ©ntwurfö  immer  nod>  geneigt  sagten,  biefelbe 
eoent.  unter  baS  §anbel«mimftcrium  su  ftellen).  2luf  btefen  ©ntwurf  be^icljt  fid}  ba$ 
Schreiben  beS  ÄriegSminifterS  com  26.  Üttai  1852." 

91ach  bem  Wortlaut  beS  Entwurfs  foütc  baö  SHartnebubget  oon  bem  be* 
.•peeres  gefchieben  werben  unb  auf  eine  „Slbmiralitat"  übergeben.  9hir  ber  dRinifter 
allein  feile  oberfter  Verwaltungschef  bleiben  unb  einen  UnterftaatSfefretär  für  bie 
Marine  erhalten.  Die  „?lbmiralitcit"  fotlc  aus  bem  üJeffort  beS  £>anbelSminifterii 
bie  ^caeigationsfchulen,  bic  ^oftfehiffe,  baS  £ootfenwefen,  bie  fteuer,  Tonnen  unb  $tofen. 
ben  Hafenbau  unb  btc  allgemeine  Äontrole  ber  §anbelSmarine  erhalten.  3«bo<h  feile 
für  biefe  neu  tunjutretenben  ^weige  ocr  £>anbclSminifter  nach  wie  oor  oberfter  35er* 
waltungSdief  bleiben. 

Uneerfcnnbar  hatte  ber  ^rins  fich  r)ier  auf  eine  minbcftenS  gesagte  £om* 
bination  eingelaffen;  aber  es  war  bics  ber  $unft,  wo  er  glaubte,  unbefebabet  beS 
VerhältniffeS  $um  ShiegSminifter  eine  bireftc  Verbinbuug  ber  Slbmiralität  mit  bem 
£>anbelsminifterium  herbeiführen  ^u  fönneu. 

X>ie  ^Ibmiralität  foütc  eine  gleichzeitig  berathenbc  unb  ocrwaltenbe  93chörbe 
fein,  Slbminiftration,  ^crfonal,  £cchniff  ©ntfeheibung  über  Bauentwürfe  u.  f.  w.  in  ftcb 
oereinigen ;  ber  Oberbefehlshaber  ber  üftarine  foütc  itjr  präfibtren,  ber  UnterftaatSfefretär 
beS  2Ntntftcrs  ViaCpräfibent,  unb  ber  (£l)ef  beS  Stabes  foioie  bie  Vorftäubc  ber  .ftaupt* 
burcanS  ftänbigc  sJD?itglieber  fem.  Slußer  bem  ^rafibium  biefeS  ejefutioen  ÄollegtumS  feilte 
ber  Oberbefehlshaber  nod)  bic  Vcfugniffe  eiltet  fommanbirenbeu  (Generals  erhalten,  mit 
einem  S'ommanbooureau  unb  alleiniger  Vollziehung  aller  oen  ba  auSgehcnbcn  ©rlaffe,  für 
bic  er  bem  Stönig  gegenüber  bie  alleinige  Verantwortung  tragen  habe.  $)er  Unter- 
ftaatSfefretär feilte,  mit  Ausnahme  beS  ßommanbobureauS  alle  anbercu  VureanS  fon- 
troltrcn,  unb  füllte  bem  Kriege-  unb  bem  .$anbelsminiftcr  für  beren  Verwaltung 
oerantwortlid)  fein.  Gr  feilte  auch  Vermittler  fein  jwifdjen  Üftinifter  unb  2lbmiralität, 
unb  ben  erfteren  in  ben  Kammern  oertreten. 

(£s  ift  uid)t  recht  ^u  erfennen,  ob  ber  ^rinj  für  biefen  nicht  leichten  Soften 
febon  Damals  eine  geeignete  Herfen  im  Stugc  gehabt  hat.  9fach  früheren  Sleu§crungen 
beS  ^rin^en  fdieint  ber  Oberft  o.  $t>angcnheim  bafür  beftimmt  gewefen  $u  fein. 

£)er  ftriegSminifter  äußerte  fid)  über  biefe  Vorfdiläge  unterm  26.  3J?ai  1852, 
erflärtc  fich  mit  ber  Trennung  bes  VubgetS,  aber  nicht  mit  ber  ber  Vehörbcn  ein* 
oerftauben  unb  meinte,  baß  bie  Verwaltung  im  frriegsmintfterium  oerbleibcn  muffe. 
„1)ie  Verwaltung  ber  ÜJfarine",  fo  fagte  er,  „fönne  nicht  aufhören,  integrirenber  Xheil 
feines  fliefforts  ju  bleiben:  auch  würbe  es  burchauS  ungewöhnlich  fein,  locntt  bie  Ver- 
waltung mit  bem  Dberfommanbo  in  ber  projeftirteu  3lbmiralitat  fo  enge  oerbunben 
wäre,  ^ebenfalls  müßte"  fo  meinte  er,  „bie  Verwaltung  ins  ©toefen  gerathen,  wenn 
im  Kriege  bie  Leitung  ber  Operationen  jur  <See  bie  Xhätigfcit  beS  Oberbefehlshabers 
oollauf  in  Slnfprudj  nehme." 

Verglich  biefe«  fünftes  bürftc  wohl  einer  ber  oortragenben  9?ätr)c  bie  ^cber 
geführt  haben,  ba  ein  iRücfblicf  auf  feine  eigene  ftriegsthätigfeit  in  8d)lcSwtgs£wlftein 
ben  (General  boet)  eine«  Vcfferen  belehrt  hätte. 

*  Digitized  by'Google 


3ur  aSorgc|"d)i($te  ber  Jlotte. 


681 


„Das  oorgeftecfte  ^iel  einer  mehr  fclbftänbigcn  Verwaltung  werbe",  fo  fügt 
ber  9fltnifter  bin^i,  „fich  baburch  erreichen  laffen,  baß  als  integrirenber  beS 
äriegSminifteriumS  ein  befonbereS  Departement  für  bie  ÜWarine  gebilbet  mürbe.  Der 
Direftor  berfelben  fönne  bann  an  bie  (Stelle  beS  profeftirten  UnterftaatSfcfretärS 
treten.  3)?it  ber  auf  baS  .ftanbelSminifterium  bezüglichen  Kombination  erftärte  ber 
3Htmfter  fid)  übrigens  im  SBefentlichcn  cinoerftanben.  <£r  wolle",  fo  fchreibt  er,  „bie 
Sache  im  Auge  unb  fich  weitere  sJ)(ittt)eilungeit  gegebenenfalls  oorbebalten." 

Jöei  ber  (£igentf}ümlicf)fcit  ber  Stege  ber  Dinge  unb  ber  in  Betracht  fommenben 
^erfönlidrteiten  war  bie  Annäherung  einer  tfrtfis  unoerfennbar. 

3u  ber  Vemerfuug  beS  ÜJiinifterS:  ,,©S  fei  noch  nidit  augemeffen  unb  räthlid», 
mit  ber  Drganifation  einer  CScntraU3D?avinct»ef)crbc  oor^ugcljen",  äußerte  ber  $rin$:*i 
,,^n  biefem  Augenbltcf  bat  fich  bureb  ben  .§injutrttt  ber  Skiffe  beS  beutfeheu  Korbfee* 
gefcbwaberS  bie  Äöntglicbc  ÜWarine  fet)r  wefentltd)  oermebrt;  bureb  bie  ftregatte 
»(Jcfernförbe*  ift  ein  Sd)iff  gewonnen  werben,  auf  welkem  ein  rcgelrcd)tcr  Dicnft 
eingeführt  werben  fann.  Dies  zwingt  uns,  ein  fefteS  ©eereglement  einzuführen.  ^Ijr 
Tiefgang  unb  ber  ber  $wei  großen  Dampfforoctten  weift  uns  auf  bie  Anlage  eines 
ÄricgSfjafcnS  $u  Swinemünbe  bin.  $ÜMr  finb  bal)er  genötbigt,  ber  $rage  über  ben 
Umfang  unterer  Marine  näher  ^u  treten.  (SS  ift  mithin  in  jeber  £)infid)t  jefct  ber 
Moment  eingetreten,  wo  bie  eigentliche  Schaffung  ber  SDiarinc  beginnt.  Sollte  bicS 
nicht  ber  Üftomcnt  fein,  wo  bie  (SentralbehÖrbe  gu  bilben  ift,  bamit  fie  biefeS  SSerf 
ber  ($rünbung  in  bie  £>anb  nehmen  fann?  Unb  wann  fönnte  wohl  tpäter  ein  gleich 
widjttgcr  SJcomcnt  bierfür  eintreten?  Denn  auf  baS  ?cgen  eines  feften  ©runbes 
fommt  gewiß  ?UleS  bei  einer  fo  neuen  fdjweren  Schöpfung  an!  $ft  oer  ®nmb 
mangelhaft  gelegt,  fo  bürfte  eine  fpäter  eiu^ufefeeiibe  Gentralbebörbe  oiel  3)Zühe  haben, 
biefem  Uebelftanb  abzuhelfen!"  — 

#u  ber  iöemerfung,  baS  ^roieft  fei  ju  umfangreich  unb  erforberc  zu  oiel 
(Mbopfer,  fagt  ber  ^rinj: 

„Die  oon  mir  oorgefchlagenen  33urcauS  brauchen  für  ben  Anfang  nicht  ganz 
ooüftänbig  auSgeftattet  zu  werben,  unb  feheint  mir,  baß  ba^u  fein  größeres  $erfonal 
erforberlich  gewefen  wäre,  als  baS  ber  icfct  zu  bilbenben  Departements,  zuf  anraten* 
genommen  mit  bem  N]?erfonal  bes  CberfommanboS." 

„Die  Trennung  ber  Vubgets  erfenne  ich  fehr  banfbar  an." 

$u  ber  Vemerfung,  bie  Verwaltung  ber  üJJarine  muffe  im  Allgemeinen 
integrirenber  £beil  bes  ftriegSminifterii  bleiben,  beißt  eS: 

„(£S  fchien  mir  ber  StriegSminifter  neulich  zurageben,  baß  Armee  unb  SRarinc 
in  feiner  ^erfon  (gewiffermaßen  als  ^crfonaUUnton)  fia?  Dereinigen  tonnten;  beim  ber 
SKtnifter  ift  bie  oerantwortliche  $erfon,  nicht  baS  SDiintftertum.  Die  ÜJcarinc  wirb 
[ich  nie  fräftig  unb  gefunb  eutwicfeln  fönnen,  wenn  fie  nicht  oon  ber  Armee  getrennt  ift." 

3u  ber  53emcrlung  beS  ÜttinifterS,  wie  eS  burchauS  ungewöhnlich  fein  würbe, 
wenn  bie  Verwaltung  mit  bem  Oberfommanbo  ber  Marine  in  ber  projeftirten 
Abmiralität  |"o  enge  oerbunben  wäre,  entgegnet  ber  tyxiny. 

*)  Schriftliche  s}(uf}cictynun<i  bcö  s|Mn$cn  "21b  albert. 


Digitized  by  Google 


682 


►Jur  JPorgcfdjidnc  bcr  flotte. 


„Der  SirieoSminifter  t)at  gegen  mich  es  auSgefprocr/cn ,  bafe  er  tiefe  enge 
Verbinbung  für  prafttfet?  halte.  $m  &aü  beö  Ärtege*  roürbe,  bei  Slbrocfenbeit  t>cS 
Oberbefehlshabers  ber  Vtsepräfibent  ber  Slbmiralität  präfibirt  haben." 

$n  öeaug  barauf,  bafj  man  feiten«  beS  2ftiniftcrii  auf  bie  (rinbolung  ber 
Slnfict)ten  bcs  ObcrfommanboS  immer  Serth  gelegt  ^abef  meint  bcr  ^ring:  „§m 
Anfang  oerbanbelte  baS  Oberfommanbo  ftets  bireft  mit  ber  2)iarineabtheilung:  biefe 
tbat  feinen  ©abritt,  ofme  baffelbe  befragen:  alles  Nichtige  mürbe  gemeinfam 
erwogen  unb  bcfchloffen.  9US  ber  ©eneral  o.  Söangenheim  baS  allgemeine  ÄriegS* 
bepartement  übernahm,  verbot  er  allen  bireften  $erfehr  jroifchen  bem  Oberfommanbo 
unb  ber  ÜWarineabtheilung;  ber  (ttefdjäftSgang  mürbe  immer  fcbleppenber,  unb  ber 
Ginfluß  bcs  Oberfommanbo«  immer  mehr  paralnfirt.  Üflan  bürbete  ihm  alles  baS 
auf,  roaS  man  felbft  nicht  erlcbigen  fonnte." 

Unb  über  bie  oom  ÜDZiniftcr  beabfiebtigte  (Einrichtung  eine«  eigenen  9)farine= 
bepartement«  beißt  eS:  „DiefeS  Departement  roürbe  gan$  an  bie  ©teile  beS  iefcigcn 
Slllgemcinen  JiricgSbepartcmentS  treten.  2llS  integrirenber  Xtyil  beS  ftriegSminifterii 
roürbe  cS  ben  ßiiiflüffen  jenes  Kaufes  beftänbig  ausgefegt  unb  mehr  ober  roeniger  r»on 
ben  Slrineeanfichtcn  burchbrungeu  fein.  (£«  roürbe  baS  (Stabile  in  bcr  Üttarine  fein, 
im  ©egenfa^  311  ben  rocchfelnbcn  üttiuiftern ;  fein  Direftor  roürbe  mithin  eigentlich 
bie  Üftarine  repräfentiren,  baS  $anje  birigiren  unb  bem  Oberfommanbo  bie  befehle 
geben,  bie  ^rin^ipienfragen  cutfdjeiben  u.  f.  ro.,  ba,  fobalb  ein  neuer  StriegSmtnifter  fein 
Statt  erft  für  je  $tit  oerroaltet,  er  als  Vanbof  fixier  unb  nicht  Sadroerftänbigcr,  felbft 
oom  fliatbe  biefcS  DireftorS  beftimmt  roevben  roürbe " 

„$ötc  ber  ÜWinifter  fia?  eine  innige  Vcrbiubung  mit  bem  tföniglicben  Cber= 
fommanbo  ber  Marine  nach  bcr  einen  £cite  unb  mit  bem  königlichen  £>anbe!S; 
minifterio  nach  ber  anberen  benfe,  fei  nicht  näber  ausgeführt. " 

^ur  33eurtbcilung  bcr  (Sachlage  bebarf  es  eines  $3ltcfeS  auf  bie  beteiligten 
^erfönlid)feiteu.  $n  ber  Umgebung  beS  ^rin^eit  ftanb  in  oorberftcr  fReifje  ber  ror 
bürgern  aus  Sdnoeben  eingetretene  Äoroettenfapttän  .§pltcn=(Sar>alliuS,  ein  bur6 
feine  öftcrrei*ifa)e  Vergangenheit  mit  ben  Reinheiten  beS  beutfehen  militärbureaufratifef/en 
SefenS  nicht  unerfahrener,  fachfunbiger  unb  im  Uebrigen  fef>r  einfiätSüoUcr  Offizier. 
9Jid)t  gans  frei  oon  ÄleinlicMett  unb  etroaS  pebantifcher  9fatur,  fehlte  es  ihm  nicht  an 
organifatorifeber  Begabung.  Die  berliner  Vuft  roar  ihm  neu;  baS  roar  ihm  inbeß 
fein  .ftinbernif? ;  benn  roas  ju  fdjaffen  roar,  fpielte  auf  einem  ilnn  geläufigen,  ben 
Anberen  aber  fremben  Serrain.  511«  ®ehülfen  hatte  er  fich  bcs  foeben  erft  aus  bem 
Dienft  ber  englifdjen  flotte  guriiefgef ehrten  Lieutenant  0.  53otbrocll  311  bebienen.  bcr 
ihm,  als  geroefener  ?lrmcecf fixier,  ben  Militärs  bcs  SriegSmintfteriums  gegenüber, 
eine  roefentliche  Stüfce  roar. 

$m  ftriegSminifterium  ha*te  °^r  General  0.  5}onin  fein  Statt  erft  oor 
Ämtern  angetreten.  Zratcn  bie  SDiarinefragen  auch  ^temlict)  unocrmittclt  an  ihn  heran, 
fo  hatte  er  boch  ben  fchlesroig*hülfteinifchcn  Ärieg  unmittelbar  hinter  fich,  war  fich 
einer  Öcbcutung  beS  ©ecfricgeS  berou^t  unb  roar  fomit  ber  (Srfte,  ber  roirflicbeS 
^utereffe  für  bie  SDiarinc  hatte.  Sin  ber  ©pifcc  bcs  ftriegsbepartements  ftanb  ber 
(General  v.  fangen  heim,  bem  man  ein  befonbereS  ^ntereffe  für  bie  üftarinc  nicht 
fchulb  gab,  unb  bie  üttarineabtbeilung  beS . Departements  befanb  fid)  in  ber  ^anb  beS 

Digitized  by  Google 


3ur  iporgefdfüfjte  ber  aIo«c. 


683 


Cberftlieutenant  o.  ©angenbeim,  Detter  be$  DtreftorS;  fett  $abr  unb  Sag  bntte  er, 
tbcils  in  Berlin,  tf)eil§  in  ftranffurt,  in  äHarinefadjen  gearbeitet  nnt>  beanfprudjtc  bie 
einer  folgen  Vergangen  bei  t  entipredienbe  Autorität.  GS  mar  nic^t  31t  oerfennen,  bnfe 
er  an  Xerrain  oerlor,  wenn  bie  ÜJJarinc  Dorn  tfriegSminifterium  getrennt  würbe:  benn 
für  bominirenbe  Stellungen  tjatte  bie  Marine  fd>on  guoiel  eigene  Anwärter. 

$m  §anbel£amt  waltete  ber  üftinifter  o.  b.  £>epbt,  unb  wir  tjaben  gefeben, 
wie  er  ber  Marine,  unbeftbabet  regen  ^ntcreffes,  bod)  refignirt  gegenüberftanb. 

Die  "Stellung  bc$  ÄriegämiuiftcnS  311m  Äönig  war  bamal*  nod)  511  neu,  um 
fdjon  gang  gefertigt  ju  [ein,  unb  für  UWarinefadjen  Ratten  Seine  ÜJ? a j e ft ä t  felbft 
ein  fc  lebhaftes  ^ntereffe,  bafc  ber  tyrmj,  wenn  er  wollte,  aud)  einem  fo  mächtigen 
ftaftor,  wie  bem  Äricgsminiftcr  gegenüber,  febr  mobl  auf  feinem  Staubpunft  fre* 
ba rren  fonntc. 

Die  Ablehnung,  bie  er  oon  biefer  Seite  foeben  erfahren,  war  er  ntcrjt  gewillt, 
einyiftecfcn,  unb  gab  ibm  bie«  Slnlafe,  unterm  2i>.  üttai  bem  Sttinifter  ftolgenbeS 
511  febreiben: 

„Euerer  (£rceUen$  gefälltgeS  Sdjreiben  com  26.  9flai  hat  mir  gegeigt,  baß 
Sic  $bre  gegen  midi  auSgefprodjenen  flnfiebtert  in  5öe^ug  auf  eine  coentuelle 
iHeorganiiation  ber  3entralbebörben  ber  Üftarine  nad)  ben  berrfa^enben,  feftgcwurjelten 
Verurteilen  mobifairt  haben." 

„euere  ©reellen*  fennen  bie  ©efidjtöpunfte,  oon  benen  ict)  in  biefer  Sache  aus* 
a;ebe;  biefelben  grünben  fieb  auf  felbftgcmaa)te  Erfahrungen :  fie  wurzeln  tief  in  meiner 
innerften  lleberscugung ;  id)  befinbe  mid)  baher  meinerfeitS  aufcer  Stanbc,  uon  biefen 
feit  Dielen  fahren  ernftlicb  burchbaebten  ?lnfia)ten  abzugehen,  bie  ben  in  jenem  ©abreiben 
auSgefprochcnen  fdmurftraefs  guwiber laufen." 

„äuf  bem  oon  ^l)iten  angebeuteten  Söegc  fann  —  baoou  bin  id)  innig  burd)* 
brungen  —  bie  königliche  3)hrine  fict)  nie  fräftig  unb  gefunb  cntwicfcln;  aud)  würbe 
tct>  meine  perf online  £f)ätigfeit  fortan,  wie  bisher,  häufig  unb  auf  mannigfache  Söeife 
gehemmt  fefjen;  id)  würbe  baS  niebt  leiften,  bas?  r)ot)e  #iel  niebt  erreichen  fönnen,  bas 
icb  mir  oorgefteeft  habe." 

„Unter  biefen  Umftänben  halte  id)  eS  für  meine  ^flidjt,  midi  0011  einer  Sache 
äurütfjuäiefjen ,  bei  ber  ich  feine  Ehre  mehr  einlegen  fann;  id)  fyabc  baher  ben  feften 
(£ntid)tuj?  gefaxt,  Seine  ÜJiajcftä t  meinen  allergnäbigften  $öuig  unb  Jperrn  in 
tieffter  Ehrerbietung  bringeub  um  bie  twlje  ®nabe  31t  bitten,  mid)  oon  bem  Ober* 
fommanbo  ber  SUJarinc  ju  entbinben,  unb  oerfe^lc  nid)t,  Euere  Grcelleng  hiermit 
baoon  gang  ergebenft  in  tantniß  gu  fefcen.  geg.  21  b albert." 

©er  baS  Skrbaltnijj  bcS  ^ringen  ju  Seiner  flftajeftät  fannte,  mufjte,  wie 
ber  Verlauf  biefer  ÄabinetSfrage  fein  würbe.  Sein  2lbfd)icb$gcfucf)  erhielt  er  jurürf, 
unb  auf  bie  ^ötttc  um  münblidjen  Vortrag  febrieb  ihm  ber  Sfönig: 

„Du  weißt,  theuerfter  33etter,  bafj  mid)  bie  Reibungen  unb  iKapporte  00m 
1.  beS  OKonatS  fyzut  abhielten,  Deinen  Vortrag  in  ÜJZarinefacben  anzunehmen.  Das 
Vornehmen  beS  33erfd)obenen  auf  einen  anberen  Xag  fann  aber,  nad)bcm  id)  mir  bie 
Sache  reiflich  überlegt  b<*be,  nia)t  fo  balb  oor  fidj  gehen,  al«  id)  im  erften  ^lugenblirf 
für  tr)unlict>  hielt.   (Es  bebarf  größerer  Oiube,  als  id)  in  ben  näd)ften  ^öoajen  burd) 


Digitized  by  Google 


684 


3ur  ü5orgefdji$te  ber  JJottc. 


meine  fd)lefifd)e  unb  balb  barauf  bureb,  meine  rt)cinifd?c  SHeifc  Raffen  fann. 
muffen  sutwr  bei  mir  unb  bei  fielen  gciüiffe  Unflarheiten  aufgebellt  werben.  Der 
befte  &tcg  fcr)cint  mir  ber  ber  üöilbung  einer  Äommiffion,  bie  Deine  Gcrfthläge  tn 
deiner  (Gegenwart  prüft,  unb  mir  al*bann  fammt  Dir  ba*  9iefultat  ber  ^rüfun^ 
oorlegt.  Da*  fann  fdjwerlidj  t>or  bem  Monat  2luguft  (  ja,  wohl  fpäteri  gefc&ehen. 
Dann  werbe  id)  mit  Dir  unb  Gon  in  fonferiren.  %d)  forbere  Di#  bemaufolge  auf, 
Deine  SBorfdjlägc  sunt  ^öet>ufe  ber  Prüfung  von  ber  Äommiffion  in  spe  fur$  unb 
beutlia)  aufoufe^en.  Da*  Nähere  werbe  ia?  bann  erft  mit  Dir  befpred?en.  Vale. 
S.  8.  1.  3unp  52.  F.  W.  K." 

$n  Gerbinbung  bamit  fcrjricb  bann  aud)  ber  ^rinj  unterm  2.  ^uni  bem 

Minifter: 

„3n  Verfolg  meine*  ©abreiben*  com  29.  Mai  ocrfehle  id)  nid)t,  (hier 
©rceüena  gans  ergebenft  $u  benachrichtigen,  barauf  mein  barin  erwähnte*  allerunter^ 
thänigfte*  Cäefucb,  ©eine  Maieftät  ber  ftönig  mir  geftern  münblid)  beftimmt  befaßten, 
ba*  Oberfommanbo  ber  Marine  fortjufübren,  unb  mir  ba*  unter  ber  Gitte  ber  üiütf - 
gäbe  beigefügte  Slllerhöcbft  eigenbänbige  ©abreiben  noch  nachsufenben  gcrubt  haben, 
worau*  ich  mir  auf*  9<"cue  Mutb,  unb  ^-reubtgfeit  fdjöpfcn  fann,  alle  meine  firäite 
bem  2ltlerhbd)ften  Dienft  311  treiben." 

„3^  ergreife  biefe  Gelegenheit,  ©uerer  (Frceltenj  bie  aufridjtige  Gerficberung 
meiner  berslidjften,  unwanbelbarcn  ;pecbad)tung  ju  wteberholen,  bie  burdj  eine  rer^ 
fchiebenc  Stuftaffung  einer  Dienftangelegenljeit  feinen  Slugenbltcf  erfajüttert  werben  fann." 

ge$.  Valbert. 

Der  weitere  Verlauf  jene*  erften  Gerfud)*  einer  Befreiung  oom  $tricg*= 
minifterium  bebarf  feiner  <2chilberuug,  weit  er  oor  Ünbe  be*  i^ahre*  niebt  wieber 
Sur  Gebanblung  fam.  Unterm  12.  Dezember  febrieb  ba-3  Minifterium,  bafj  e*  311 
einer  fommiffarifchen  Prüfung  ber  Sacbe  bereit  fei,  febiefte  aber  bte  fetyr  oielfagenbe 
Gemerfung  ooran,  an  (Mbmittcln  für  eine  anberweite  Organifation  im  <2>inne  eina 
Slbmiralität  fei  bi*  auf  Weitere*  nidtf  311  benfen,  weil  ber  g-inan^minifter  jebc  (5tat*^ 
erfwfmng  für  bie  Marine  abgelehnt  babe. 

(J*  erinnert  bie*  an  bie  obenerwähnte  Gcmerfung  be*  Mtnifter*  d.  b.  ^epbt . 
baß  c*  feinen  beilegen  mebr  barum  311  tbun  fei.  bie  Marine  „tobt  3U  maa)cn'\  al* 
fie  3U  entwitfeln. 

$S?enn  bie  00m  ^rinjen  fo  febulid)  geroünfdjte  Geränberung  im  folgenbeu 
£yritf)ia()r  bennod)  oerwirf  lid>t  würbe,  fo  lag  ba*  an  einer  Verfettung  ber  Dinge,  wie 
fie  burd)  ein  unoorbergefebene*,  cigentlid)  unbebeutenbe*  (heignijj  herbeigeführt  würbe. 

^ebenfall*  hielt  ber  Mtnifterpräfibent  unb  Minifter  be*  ^Auswärtigen 
ü.  Man  teuf  fei  e*  für  bebeutenb  genug,  um  ben  Manfcn  ber  Mögltd)feit  einer 
au*wärtigen  Dioerfion  baran  31t  fnüpfen. 

©*  mag  fd>on  jefct  bewerft  werben,  bafj  e*  311  einer  folchen  —  für  bieie* 
unb  bie  3Wei  folgenben  $ahre  wenigften*  —  nicht  fam.  Ülber  e*  blieb  bewerfen*- 
wertf)  genug  fchon  be*balb,  weil  an  feine  unmittelbaren  unb  mittelbaren  ©inwirfungen 
fidj  eine  gan3c  IKeibc  oon  Gegebenheiten  fnüpften,  bie  unter  Ruberem  auch  bie  Gct- 
wirfliajung  ber  2lbmiralität  unb  bie  Gefreiung  00m  $rieg*mtnifterium  in  fidj  faMoffen. 


Digitized  by  Google 


3ur  58oiißefcf>itt)tc  ber  flotte. 


(>8ö 


Unterm  G.  üWära  1853  tbeilte  ber  ÄriegSminifter  23onin  bem  ^rin^en  mit, 
wie  er  Pom  auswärtigen  fLmt  ein  Schreiben  erhalten  babc,  betreffenb  „einen  an  bem 
$reußifd)cn  sörtggfebiff  >ftlora«  am  7.  Dejember  in  ber  Wabe  ber  maroffanifd)en 
Äüftc  Perübten  ©eeraubeS." 

„Das  fönigUdje  Oberfommanbo"  —  fo  treibt  ber  üftinifter  —  „motte 
barauS  erfefjen,  baß  es  bie  SIbfidjt  ber  fömgltdjen  Oiegierung  ift,  bie  <5ad)e  »mit 
allen  it>r  311  (Gebote  ftetjenben  Mitteln«  311  oerfolgen,  bie  $eftrafung  ber 
Ucbeltqäter  unb  bie  (Srftattung  bes  geraubten  ®uteS,  coentuell  ®enugtf>uung  pon  ber 
maroffanifdjen  Regierung  3U  perlangen"  u.  f.  w. 

ftür  bie  bisherige  üRulje  im  Scbloß  flWonbijou  tpirfte  bie  TOttttjeilung  in  ber 
*21rt  eines  eleftrifdjcn  Schlages.  Die  ^orberung  einer  übcrfceifaVn  ®cnugtf>uung,  nod) 
ba$u  mit  allen  31t  (Gebote  ftebenbeu  Wirtein,  baS  war  einzig  in  ber  preußifeffen  ®c= 
fd>id)te  unb  Poüfommen  eigenartig  für  bie  Hera  üWanteuf fcl  =  ©eftpl)alen. 

Das  bem  Sdjreiben  bcS  ftricgSminifters  beitiegenbe  iüeffrtpt  beS  auSipärtigcn 
SlmteS,  ge.v  2Haitteuffel,  befleißigte  firf>  in  feinem  ganzen  ^ul)alt  eines  fo  energifdjen 
XoneS,  baß  man  an  einer  »einen  unfehlbaren  £)intcrtf)ür,  bie  es  enthielt,  unb  bie 
bem  ttriegSminiftcr  unb  ieinen  beuten  nidjt  entgangen  war,  leinen  Hnftoß  nafjm.  Denn 
wenn  es  bort  audj  l?ieß:  „^dj  glaube,  baß  bie  fbnigltdje  Regierung  cS  ber  (£qre  ber 
orcußifcfcen  flagge,  wie  ber  Sicbertjcit  ibrer  ieefabrenben  Untertanen  fdjulbig  ift,  bie 
«Sadje  mit  allen  ibr  311  (Gebote  ftefieubcn  Mitteln  31t  perfolgen,  unb  id)  babe  bafjer 
feinen  Ünftanb  genommen,  cinestbcils  ben  föniglicben  ©eucralfonful  für  Spanien  $u 
veranlaffen,  nod)  weiter  (hmitteluugcn  über  bie  Xbäter  unb  über  baS  35erljaltcu  ber 
betreffenben  maroffanifdien  Sebörbe  gegenüber  biefem  Sßorfall,  31t  begaffen"  fo  qieß 
«s  bod)  weiterhin,  baf3  man  ben  töniglidien  $efanbten  in  Bonbon  beauftragt  fjabe, 
ficr)  31t  erfunbigen,  „inwieweit  bas  bortige  (S&ouocrnement  geneigt  fein  möd)te,  fid) 
€oentuell  ben  $3cmül)ungen  ber  biesfeitigen  üiegieruug  jur  Verfolgung  bcS  ^reoels  an* 
$ufd)ließen." 

©er  bie  ?lnid)auungen  unferer  eigenen  tonangebenben  politifdjen  Greife  nur 
einigermaßen  3U  beurteilen  oerftanb,  wußte,  baß  mit  bergletdjen  überfeeifdjen  ®enug* 
tl>uungS^orberungen  bie  23aume  nidit  in  ben  Gimmel  warfen  würben. 

Der  Vorgang  felbft  war  ein  foldjer,  wie  er  fid)  an  ber  berüd)tigten  Berber* 
äüfte  feljr  häufig  ereignete.  (£in  mit  10  2)2ann  bewaffneter  föiffpiraten  befefeteS 
Söoot  fiatte  bie  in  ber  ©tiüe  treibenbe,  mit  ftofjlen  belabene,  oon  ©fyielbs  nad)  2)far= 
feille  beftimmte  Sßrigg  überfallen,  bie  aus  nur  5  ^3erfonen  beftepenbe  iöefafeung  über* 
wältigt,  babei  einen  SRatrofen  getöbtet,  baS  Sduff  bann  aller  SBertbobjefte  beraubt 
unb  fid)  bann  wieber  an  2anb  begeben.  Sine  fid)  balb  barauf  ert)ebenbe  ^Briefe  fjatte 
btc  53rigg  bann  in  ©taub  gefegt,  ibrem  ÄurS  norbwärts  311  folgen  unb  einen  er- 
neuten ^lünberungSoeriud),  ber  mit  3>erftärfung  unternommen  werben  follte,  311  oer- 
meiben.  Der  SSorfall  ereignete  fict)  unweit  beS  Äap  ütres  Koreas,  oon  welkem  einige 
©teilen  füblid)  bie  fpanifdie  ^«ftung  ÜJZelilla  liegt.  Der  ($ouoerneur  berfelben  würbe 
pon  ber  fpanifdjen  Regierung  Peranlaßt,  nadi  ben  2J?iffetpätern  3U  forfdjen,  unb  es 
geläng  ibm  feft3uftellen,  baß  fie  bem  maroffanifdjen  Stamme  Söeni  ^ulafa  an* 
gehörten. 


Digitized  by  Google 


G8G 


3ur  $orflefd>irf>te  ber  ^lotlc. 


Die  (rinjelbeitcn  beS  SSorfalleS  finb  fner  nicbt  oon  ^ntereffe,  wo^l  aber  bte 
4*erf)anblungcn,  bie  fid)  baran  fnüpften  unb  bie  idjlieftlid)  babin  führten,  in  unteren 
eigenen  üflarineoerfyältniffcn  einige  Slenbcrungcu  berbeijufübren.  Der  anfeneinenbe 
(£ntfd)lufe  ber  Regierung,  „mit  allen  $u  (Gebote  ftebenben  Mitteln  eine  ©enugtbuung 
ju  erwirfen",  ftellte  bie  2Warincbebörben  cor  eine  niebt  geringe  Aufgabe.  Unferc  «^>aupt- 
mittel  in  3)iatevial  unb  ^erfonal  befanben  fid)  an  ber  brafilianifdkn  Äüfte.  Der 
StattonScfyef  in  Dan^ig,  Äapitän  gur  <See  Donner,  crbielt  alsbalb  ben  Befehl, 
fcbleunig  $u  berieten,  in  wie  furjer  ^eit  bie  nod)  im  $5au  begriffene  floroette  „Dan^ig" 
fertig  gemacht  werben  fönne,  um  $ur  $ollcnbung  it)vcr  Slusrüftung  nad)  (Snglanb  $u 
geljen;  ob  „$3arbaroffa"  fdjnell  genug  fo  in  ©ianb  gefegt  werben  fönne,  bafj  auf 
ifjre  Sljcilnabme  au  ber  Grpcbition  gegen  Üflaroffo  $u  red)ncu  fei ;  ob  „9iir"  unb 
„Salamanber"  mit  sJlücffid)t  auf  ihre  <Sectauglid)feitf  Üofylenoorratl)  u.  f.  w.  fieb  be* 
tbeiligen  fönnten,  unb  mit  weiden,  ber  föniglicben  Marine  $u  (Gebote  ftebenben 
Mitteln,  burd)  ©lotfate  ober  Äüftenangriff,  ober  bcibeS  jufammen,  nad)  ?lnfid)t  beS 
StationSdjefS  am  beften  SDiaroffo  311  imponiren  fei»  weldje  9)?a§nal)men  er  fd)licBluf> 
für  crforberlid)  fjciltc,  um  ben  $\ved  ber  (ücnugtbiiung,  nad)  SDfafcgabe  ber  rcr- 
banbeuen  materiellen  unb  perfonellen  Littel  311  erreichen?  35emcrft  würbe  babet, 
wie  „©efion"  unb  „^ma^onc"  nid)t  oor  (Jnbc  ^uni  an  ber  cnglifdjen  Äüftc  ,$u 
erwarten  feien. 

Donner  antwortete  unterm  12.  SRärj,  bie  Äoroette  „Dan^ig"  fönne  im 
91otf>fall  in  sJ)?onatSfrift  fertig  fein,  nad)  (Jnglanb  ju  gefycn,  „33arbaroffa"  jebod) 
nid)t  cor  4  bis  5  Monaten,  „s7iir"  unb  „Salamanber"  erad)tet  er  nid)t  für  gut  per* 
wenbungsfäbig  an  offenen  füfteu.  2US  beftc«  3toangSmittel  gegen  9)?aroffo  fernlägt  er 
eine  Sölocfabe  in  ^erbiubung  mit  flcincn  ftcinbfcligfciten  oor.  Die  ^cranstefmng  beS 
©cfcbwaberS  oon  ©cflinbien  t)ält  er  für  nötf)ig,  fowie  bafe  biefem  bie  Dampffcfjiffe 
„Danjig"  unb  eoentuell  „Öarbarcffa"  mit  bem  „ONerfur"  als  XranSportfdjiff  bei* 
gegeben  werben. 

9tod)  oor  bem  Eintreffen  biet  es  Ctfutadrtens  fdmeb  ber  ^rüi3  an  ben  SricaS* 
minifter  unterm  11.  Wliri  auf  beffen  ^ragc  bejüglid)  ber  oorfanbenen  Littel,  wie 
er  feinen  Hnftanb  nebme,  fid)  babin  ausauipredjen,  ,,bafe  bie  iefeigen  Äräfte  ber  fönig* 
lid)en  Marine  ooüfommen  ausreißen,  um  ben  ^orberungen  ber  ®enugtf)uung  an  bie 
maroffanifd)e  Regierung  ben  erforberlicfcen  Wacbbrucf  (yi  geben."  33on  einem  ffampf 
auf  offener  See  rönne  nid)t  bie  Webe  fein,  weil  ©faroffo  feine  irgenb  nennenSwertbe 
SOiarine  befifce.  £11  einem  etwaigen  Söombarbement  muffe  man  allerbingS  wenigftenS 
ein  £inienfd)iff  befielt,  weld)eS  man  leiber  (!)  nidjt  babe.  Dagegen  fönne  man  eine 
üftenblocf abe  unb  fleine  ^anhingen  (dia^tas)  ausführen.  Dies  fei  Pon  5?ebeurung, 
ba  üftaroffo  fdjon  1836  einen  §anbel  befeffen  babe,  ber  ftd)  auf  mefyr  als  27  Millionen 
Francs  belief.  3Sor  2)?ogabor  im  ^Itlantif  fönnte  „CS^efion"  unb  „Danjig",  vor 
Üanger  bie  „Ämajone",  „^ir"  unb  „Salamanber"  als  5Ölorfabefd)iffe  S^erwenbung 
ftnben.  „ÜJfcrfur"  fönne  als  Jransportf^iff  bieneu.  $üx  bie  €d)iffe  oor  9)?ogabor 
fönne  ©anta  (Sru^  auf  Jenerifa,  für  bie  oor  langer  fönnten  (Gibraltar  unb  ftabij 
als  ^Hücf^ugS-  unb  ©tüfcpunfte  bienen.  Oefterreid)  babe  im  $af)re  1829  ein  ganj 
älmlidjcS  ©erfahren  eingei'djtagen.  ©übe  ?luguft  fönnten  alte  (Sdnffe  fid)  an  ber  Äüfte 
oon  Spanien  oereinigen. 


Digitized  by  Google 


Sur  3<orgefd(|icfjte  ber  flotte. 


687 


©örtlich  fehretbt  ber  $11113  ferner:  „Die  burd)  bie  oorgefcblagene  ©rpebition 
ber  preußifeben  Marine  fchon  fo  balb  nad)  ihrer  (Grünbung  bargebotenc  Gelegenheit, 
if>rcn  praftif(t)cti  9<ufeen  geigen,  erfd)eint  mir  unter  ben  obmaltenben  Umftänben 
eine  fo  c|Iücf licfjc  unb  wirb  fief)  oielleicht  gleich  günftig  in  fo  langer  #eit  nic^t  wieber* 
holen,  bafj  man  bicfelbc  nad)  SDJciner  innigften  Uebcrgeugung  unter  feinen  Umftänben 
unbenufct  üorübergehen  laffen  barf." 

„yi\ä)t  nur  bie  SNothwenbigfeit,  bie  Qfyxe  ber  preufcifchen  frlagge  aufredn  gu 
erhalten,  forbert  bagu  auf,  fonberu  aua)  bie  föücfficht  auf  bie  gegenwärtige  $agc  ber 
banbetepolitifdjen  SBerhältniffe.  Denn  gang  abgelesen  baoon,  bafj  ber  oaterlänbifche 
£>anbel$ftanb  mit  banfbarcr  ißefriebigung  ben  (Schüfe  feiner  (Schiffe  erfennen  unb  fidj 
baburch  gu  lebenbigerer  J^ätigfeit  aufgemuntert  füllen  wirb,  fo  muffen  auch  bie 
übrigen  Staaten  bee»  neuen  ^olloereineS  au§  biefer  Csypebition  inne  werben,  wie 
^rcujjen  allegeit  bereit  unb  fdwn  nach  fo  furger  ^rift  mächtig  genug  ift,  aud)  burch 
feine  maritimen  Strettfräftc  für  ihre  $ntereffen  in  bie  Schranfen  gu  treten;  ber 
32u(cn  be£  2lnfchluffe$  müffe  il)uen  ba^er  einleuchten  als  ba§  wirffamfte  Littel, 
Sduife  für  it)reu  £>anbel  gu  geroinnen.  51uch  für  bie  junge  9flarine  fönnc  man  bie 
Sache  nicht  ^od)  genug  anfangen;  e$  fei  ja  aflerbings  gu  befürchten,  bafj  Snglanb 
im  ^ntereffe  feinet  eigenen  .panbete  eine  9iachgiebigfeit  üftaroffos  herbeiführe,  ebe  e3 
gu  »glängenben  ©ffeften^  fommc.  Vilich  ntd)t  einmal  finanzielle  23ebenfen  ftänbcn  ber 
©rpebition  entgegen,  ©tatsmittel  unb  ßrfparniffc  würben  oollauf  hinreichen,  um 
jeber  9?othwenbigfeit  geredet  gu  werben." 

Seit  bem  erften  Schreiben  be$  2flinifters  i\  3ft  an  teuf  fei  waren  febon  gwei 
SDionate  oergangen,  unb  ber  Sortlaut  best  fyier  oorliegenben  Briefes  be$  ^ringen  an  ben 
ftriegSminifter  befunbet  fchon  eine  gemiffe  93efürd>tung,  bafe  bie  Slbwiegcler  am  SBcrfe 
fein  fönnten.  Daher  erflärt  fta?  bas  lebhafte  ^laiboocr,  bie  (Gelegenheit  boch  nicht 
entfdjlüpfen  gu  laffen. 

3n  Slnfnüpfung  an  benfelben  9tnla&  fpridjt  ftd)  nun  aber  ber  $ring  auch 
über  bie  gegenwärtige  Stärfc  ber  flotte  überhaupt  aus,  unb  erwähnt,  bafc  man  aus 
ben  heften  ber  ehemaligen  beutfehen  flotte  „(Gefion"  unb  „©arbaroffa"  gwar  gc* 
rettet,  bafe  aber,  wenn  man  red) Zeitig  gugreife,  noch  gwei  oorgügtiche  Schiffe  „£>anfa" 
unb  „©rgljergog  Johann "  gu  haben  wären.  ©3  fei  nicht  fchwer,  bie  gum  Slnfauf  ber* 
felben  nötlugcn  (Gelbmittel  liqutbc  511  machen,  gumal  ba  man  bie  für  bie  Reparatur 
bes  „Söarbaroffa"  oorhanbenen  fparen  fönne.  ü)?an  möge  biefe  günftige  Gelegenheit 
nicht  oerfäumen  unb  auf  eine  entfprechcnbe  ^nftruftion  be5  föniglicben  ©efanbten  in 
5-ranffurt  (Öiömarrf)  hinwirfen. 

Dem  ©eneralfonful  in  «Spanien,  Söirflichen  (Gebeimen  Ober^Kegterungsratb 
0.  üftinutoli,  bem  ehemaligen  ^oli^eipräfibcnten  oon  Berlin  im  ^ahre  1848,  fanbte 
ber  ^rinj  einen  Fragebogen  mit  bem  Griudjcn  um  nähere  Angaben  über  bie  lüften- 
oerhältniffc  oon  üftaroffo.  ?ln  ben  3Winifterpräfibenten  fdjreibt  er  unterm  14.,  wie 
er  höre,  folle  ber  ^"l^^fl  Sum  s^trfauf  ber  beiben  (Schiffe  „.'panfa"  unb  „(£rg* 
heTS03  Johann"  fchon  ben  nächften  Jag  erfolgen,  man  möge  £)errn  o.  53i^marcf* 
©chönhaufen  boch  telegraphireu ;  an  ben  $rieg3minifter  unterm  16.  2)2ärtv  man  möge 
bie  sunt  1.  Slpril  gum  Uebertritt  tn§  9teferDeocrhältni6  berechtigten  $?annfcbaften  — 
eö  h«nce^e       um  ^9  ÜKann  —  bod)  biö  auf  ©eitere«  nicht  entlaffen,  ba  eine 

Digitized  by  Google 


683 


3ur  45orgefd)i3ite  ber  flotte. 


©tat3übcrfcbreitung  bantit  niefit  oerbunben  fei.     Der  ®efanbte  in  ^ari«,  ©r: 
&afcfelb  wirb  unterm  14.  gebeten,  bem  Prinzen  auf  beffen  eigene  Soften  aüe  etn= 
feblägigen  afrifanifdjen  harten  zu  beforgen,  bicfelbe  $Mtte  gebt  an  Fünfen  naefc 
tfonbon  bezüglich  einiger  See-  nnb  £>afenfarten. 

Die  Umgebung  be«  Prinzen  im  ObcrFommanbo  zeigte,  wie  man  fieljt,  immer 
noct)  ein  lebhafte«  £cmpo,  ba  antwortete  aber  ber  ftriegStnintfter  fchon  unterm 
20.  Üftärz,  fo  febr  er  ba«  2öünfd)en«werthe  be«  Anfauf«  ber  beibeu  (Skiffe  anerfenne. 
fo  feien  zu  feinem  5Öebauern  bie  üftittel  baut  boch  nicht  liquibe  311  magert,  auet)  habt,  oon 
bem  (Srroerb  jener  Sdjiffc  abgefet)cn,  ber  £>crr  IDctniftcrpräfibent  eine  wettere  Acufeeruncj 
über  bie  in  ^rage  ftcfyenbe  „maritime  3>mouftration"  noch  oorbebaltcn.  3,ir  ^Beibehaltung 
ber  19  Üttatrofen  werbe  bie  AUerböchfte  (Genehmigung  eingeholt  werben.  3m  Uebrigen 
müßten  alle  Vorbereitungen  auf  bie  ©tat«mittel  be«  laufcnben  $at)re«  befetfranft  bleiben. 

Unterbeffen  hatte  auch  ber  $buig  fich  au«gefproaKu  uub  bem  Prinzen  mirtelft 
ipanbfcbreiben«  funbgetban,  wie  (£r  beabsichtige,  in  ber  zweiten  Hälfte  be«  ^a^rcs 
eine  (Srpcbition  gegen  2)faroffo  ftattfinbcu  31t  laffcn,  ber  "JJrinz  möge  ba«  9cetbige 
mit  bem  $ricg«mtnifter  oerabrebett. 

(5«  ocranlaßtc  bie«  ben  Prinzen  zu  einer  Qcnfidjrift,  in  welcher  aüe  ÜWög 
lid)feiten  cingehenb  besprochen,  bie  .^ufammenuebung  eine«  au«  allen  Schiffen  be^ 
ftefjenben  $efcbwabcr«  empfohlen  unb  fcbliefjlich  al«  burchau«  notbwenbige«  ©rforbernip 
hingeftcllt  würbe,  baft  1.  bem  Obcrfommanbo  fofort  burd)  ba«  föuigliche  &rteg«= 
minifterium  für  bie  Dauer  ber  Au«rüftung  bie  Verwendung  be«  Material«  unt 
*ßerfonal«  ber  fbnigltchen  Marine  unter  eigener  Verantwortlichfeit  fommiffarii'd)  über 
tragen  werbe,  „weil  olme  eine  foldje  Äon^entriruug  ber  Angelegenheit,  unb  olme  bie 
babura?  gewonnene  Abfürzung  be«  ®efchäft«gangc«  bie  rechtzeitige  Au«rüftung.  für. 
welche  jeber  Jag  ein  unerfe&lia)cr  Verluft  ift,  glatterbing«  nid?t  ermöglicht  werben 
fann,  bafe  2.  ein  £ran«portbampfer  z"  miethen.  baß  3.  wenigften«  500  Stücf  ^ünb 
nabelgewefjre  mitzugeben,  ba  bie  in  £>änben  unferer  tfeute  befindliche  alte  9)?u«fcte 
gegen  bie  langen  (Gewehre  ber  Ataboleu  nicht  genüge,  baß  4.  in  Äabiz  ÄohlcnoorTarb 
ficfier  311  ftellen,  baß  5.  ber  (üeneralfonful  0.  9Rinutolt  zu  einer  flicfogno^irtnig, 
beauftragt,  taf?  6.  tfommobore  Sdiroebcr  mit  feinem  ®cfchmaber  al«balb  zurüefbentfen 
werbe,  unb  bafe  7.  ein  biplomattfdjer  Agent  bie  (Srpebitton  begleite." 

3n  einem  Schreiben  00m  9.  April,  mit  welchem  bie  Dcnffchrift  bem  flrieg«= 
minifter  oorgelcgt  wirb,  finbet  namentlich  bie  sJD?itgabe  oon  500  3ünbnabclgeroehren 
unb  bie  al«balbige  Vertbeilung  berfclbeu  an  ba«  Secbataillon  lebhafte  iÖetonuna,. 

Schon  unterm  11.  April  fdjrcibt  nun  ber  Ärteg«mtuiftcr,  bafc  er  fich  mit 
einer  ^urücfberufung  be«  (Gefcbwabcr«  nid?t  einoerftaubeu  erflären  fönne,  e«  muffe 
oielmebr  bem  ßommobore  jur  Erfüllung  ber  „mcbrfettigcn  feiner  ©rpebttien 

bie  nöthige  $cit  oerftattet  werben."  Unterm  16.  April  thcilt  bann  ber  ßrieg«minifter 
bem  Prinzen  ba«  ©rgebnifj  eine«  ^mmebiatoortragc«  mit,  in  welchem  im  SBefeutltcben 
hcfchloffeu  werben,  bap  fürs  ürrfte  ber  Auftrag  ber  ganzen  ©adic  nicht  ju  übereilen 
fei,  uufer  Vorgehen  fei  im  Allgemeinen  nach  ben  Schritten  ©nglanb«  abzumeffen,  ebne 
jeboch  etwa  einer  englifd^en  Vermittelung  ohne  bie«feitigc  üJtitwirhtng  SRaum  zu  geben: 
bezüglidj  ber  $nbicnftftettung  ber  Sd)iffc  „Ranzig".  „'DÜr"  unb  ,.  Salamanber"  fei 
nach  ben.  Anträgen  be«  Prinzen  zu  oerfahren,  ber  Rommoborc  Schrocbcr  mit  feinem 


Digitized  by  Google 


•Jur  *loraeföi<§te  ber  flotte. 


689 


(ftcfdjwaber  aber  ntdjt  fofort  äurücfauberufen,  fonbern  crft  uad>  aftafegabc  weiterer  33e* 
fcblüffe;  bic  llntcrt)anbtungcn  mit  Gnglanb  wegen  gemeinfamen  Vorgeben*  in  ben 
9Jegociationen  mit  SRaroffo  feien  fortjufefcen,  „eoentuell"  biefclben  aua)  felbpnbig 
mit  ^aroffo  aufzunehmen  unb  |"o  „anzubahnen",  bafe  nötfngenfall*  mit  Cinbe  üttai  er. 
Operationen  beginnen  fbnncn,  pr  ÄoftcnermäBignng  fönne  unb  folle  bann  bie  bie** 
jährige  Uebuug  ber  fiüftenfloitiUen«Dipifton  au*fallen.  Ül*or  Allein  feilten  aber,  wie 
©einer  üDJajeftät  befohlen,  zuoörberft  nod)  ber  2Ui*falI  ber  bei  ben  £>öfen  oon  3)fabrib 
unb  (gjtocfljolm  eingeleiteten  biplomatifajen  Stritte,  wegen  „eoentueller"  £b;eilnaf)me 
an  bem  5>erfaf)rcn  gegen  ÜWaroffo,  abgewartet  werben. 

2luf  bie  anberen  Einzelheiten  be*  iücf  aMuffe*  einzugehen,  ift  nidjt  erforberlia?, 
weil  bie*  genügt,  um  311  erfennen,  baß  für  ernftlidje  9ttaBnaf>men  gegen  flftaroffo  in 
gewiffen  Streifen  faum  nod)  ber  3i>ille  oorljanben  war. 

$5emerfen*wertf)  ift  nur  nodj,  bafe  bie  beantragten  3ünbnabe(gewef)re  abgc« 
lehnt  würben,  weil  weber  beim  2cebataillon  nodj  bei  ben  Äfatrofen  v2d)üfecn  für 
bicfelben  oorhanben  feien. 

$m  Uebrigcn  bemerfte  ber  $rieg*minifter,  e*  feien  über  bie  beabfidjtigte 
©xpebition  s}?ad?rid)ten  in  ba*  ^ublifum  gebrungen ;  ba  e*,  ber  Statur  ber  ©ad)c  nadj 
nur  oon  feiten  ber  SRarine  gefabelt  fem  fönne,  fo  habe  man  ftrenger  barauf  $u 
aalten.  Sic*  führte  zu  einer  etwa*  erregten  Äorrefponbcnj,  bie  zwar  fein  (£rgebni& 
hatte,  aber  bewie*,  wie  fet)r  bie  Grregung  anfing,  bem  Gebiet  be*  (Sachlichen  ent* 
frembet  ju  werben. 

^ebenfall*  war  aber  ein  Ginuerftänbniß  erhielt  werben  in  §>infid)t  auf  bie 
oom  ®eneralfonful  o.  SMtnutolt  zu  unternebmenbe  9iefogno*sirung  ber  Hüfte  unb 
£>äfen  oon  Siftaroffc.  Crr  t)atte  fid)  baju  einen  Offizier  als  Begleiter  erbeten,  unb 
ba^u  würbe  im  (£inocrftänbnife  mit  bem  Ärtegömtntfterhim  unb  auswärtigem  3lmt  ber 
^rcmicrlieutenant  0.  33otl)wcll  au*crfehen.  toterer  batte  fid)  in  Äabt$  mit  £>errn 
o.  SJZinutoli  ju  Dereinigen,  unb  beibe  oon  bort  au*  ihre  ©rpcbition  in  bie  Sföcge  gu 
leiten.  Da*  gefchaf)  in  ber  Steife,  bafs  fie  fidj  oon  Äabtg  an*  erft  nach  ^iffabon  be* 
gaben,  um  ihren  fflcifcplan  einigermaßen  zu  oerbunfeln.  $n  Viffabon  würbe  ein 
portugieftfd)e*  ftifdjerfabrjeug  gemartert,  unb  mit  btefem  Segler  bie  afrifanifdje  lüften- 
fahrt  angetreten,  lieber  bie  ?lu*führung  unb  Einzelheiten  berfclben,  bie  mit  Dielen 
(Strapazen  unb  Schwierigreiten  oerbunben  war,  enthalten  bie  2J?arineaften  oon  beiben 
Herren  fefjr  eingehenbe  Berichte,  ^cb  wibcrftcfje  ber  33crfud)ung,  fie  im  Sortlaut 
hier  wicbernigcbeii,  ba  fie  für  fid)  jwar  fefjr  intereffant  finb,  für  ben  weiteren  Verlauf 
ber  f)ier  in  ^iebe  flet)enbeit  Angelegenheit  aber  nid)t  weiter  in  33etrad)t  fommen.  Sie 
$RcFogno*zirung*fahrt  erftreefte  fid)  auf  bie  maroffanifchen  ßüftenorte  Oftogabor,  ©l 
Slraifb,  SHabat  unb  Saline,  Sanger  unb  Jetuan  unb  nahm  ziemlich  ben  ganzen  ÜJionat 
^uli  in  Anfprudi. 

Sdwn  unterm  16.  $uni  1853  machte  ber  ifricg*minifter  auf  flnlafs  bc* 
au*wärtigen  Slmte*  bem  Prinzen  bie  Ü)?ittfjcilung,  bafc  im  £aufc  biefe*  !^a^re*  auf 
eine  9lu*fü^rung  ber  ß-xpebition  gegen  Sftaroffo  nia^t  mehr  3U  rcd>nen  fei,  ba§  baber 
ba*  oon  Söeftinbien  jurürffebrenbc  ®efcb,waber  in  ©nglanb  ju  repariren  unb  feine 
Äu*rüftung  nt  oeroollftänbigen,  bann  aber  im  SWittelmecr  gu  überwintern  §abe. 


Digitized  by  Google 


690         ttüctblict  auf  bie  Shntiafeit  3.  W.  Schiffe  „ftrena",  „vuifc"  unb  „Nautilus". 


KütklUirfi  auf  bie  £fiätt|tfu>it 
ttn  aus  fcer  Xifle  btv  Bricgsjtiltflfc  gejfvidjenen  &ri|ifFc 
„3teya",  „Xnife"  unti  „Baufilits"* 

Xntrcb  2llierf)bd)fte  Crbre  Dom  14.  Dezember  1896  finb  3.  2Jc\  £rcu^er 
3.  Waffe  „ftrena",  3.  Ü)?.  2>ermeffung$fcfnff  „Nautilus"  unb  ©.  ütf.  $afenfd?ifr 
„tfuife"  aus  ber  i'ifte  ber  ÄriegSfdjiffc  c^cftrtc^cn  worben,  nadjbem  fic  für  eine  weitere 
Herrcenbung  in  ber  flotte  als  unbrauchbar  fidj  erliefen  Ratten. 

?llle  brei  «Skiffe  finb  (rrjeugniffc  ber  l)eimifa)eu  $nbuftrie  unb  Anfang  ber 
fiebriger  ^aljrc  auf  ber  ftaifcrlidjen  Serft  in  Van^  erbaut.  „ftremt"  tourbe  29.  £e* 
&ember  1874,  „Suife"  16.  Dezember  1872  unb  „WautiluS"  31.  ftuguft  1871  bafelbft 
t?om  ©tapel  gelaffen.    G>3  waren  ipoljfdjiffe  pon  folgenben  ®röfjenperl)ältniffen: 


„JvreiM" 

„i'uifc" 

„Nautiluo" 

äänge  smtfctien  ben  iterpenbifeln 

82,2  m 

•52,77  m 

52,57  m 

<>">rö&te  ©reite  

10,92  in 

10,1)84  m 

8.32  m 

*>,185  m 

G.ISG  m 

4,39  m 

Normaler  ?icf0anfl  j          ;  ; 

4,ih>0  m 
5,H0O  in 

4.2:47  m 
5,179  di 

2,98  m 
3.45  m 

2017  Sonnen 

1719  Tonnen 

710  Tonnen 

3  cnlinbr.  7runf= 

2  cnlinbr.  Xrunf; 

^nbicitte  ^ferbefräftc  .... 

2400 

2100 

wo 

^oUfcftiff, 

SoUftbrff*,  fpäter 

Scboner^örf- 

250 

240 

115 

Ü)tc  ©dnffe  t)aben  auf  it)ren  weiten  Weifen  faft  alle  2Weerc  ber  3£elt  buraV 
fegelt  unb  an  uiden  Orten  ber  ßrbe  jum  Sdjufee  unferer  Sanbsleute  unb  ju  (fünften 
beS  bcutfdjen  überfeeifdjen  §anbels  bie  beutfcfye  flagge  gezeigt  unb  ju  Änfeljcn  ge* 
bradjt.  (rinem  biefer  <5a)iffe  war  es  vorbehalten,  an  ber  9luSfüt)rung  ber  Den  ber 
ffieidjSregterung  in  -ben  adliger  ^at)ren  eingeleiteten  Äolonialpolittf  ttjätigen  ftntljeil 
ju  net)men. 

6.  2B.  ©.  pt^Ktyft"  ift  bis  su  ieinem  SluSfdjeiben  71'/2  flJionate  im  Dienfte 
befinblidj  gewefen,  von  benen  es  58  üJJonatc  in  attßerljeimifdjen  ®ewäffern  ^ugebraebt 
bat.  S.  9Jt.  S.  „iJuifc"  überragt  in  biefer  $3egieljung  feinen  größeren  ($efät)rten  unt 
ntet)r  als  bie  §älfte,  ba  es  fia)  125  Sttonate,  barunter  797s  SWonate  im  ShtSlanbc, 
im  $)ienfte  befunben  t)at.  S.  9W.  S.  „9tatiUit6",  baS  ältefte  unb  tleinfte  von  ben  bret 
@d}iffenf  säljlt  bagegen  172  ^nbtcnftfjaltungSmonatc,  von  benen  auf  ben  2utfentt)alt 
außerhalb  ber  Oft-  unb  ^orbfee  allein  134 Va  Monate,  alfo  über  11  ^at)re  tomtnen. 

(Sin  SRütfbütf  auf  baS,  was  bie  <Sdnffe  wäfjrenb  iljrer  ^nbienft^altungen 
erlebt  unb  geleiftet  t)abcn(  wirb  von  allgemeinem  ^ntereffe  fein. 


Digitized  by  Google 


Nücfblict  auf  bie  2l)ätigfctt  S.  Iii.  Skiffe  „3r«t)a",  „*uife"  unb  „tfaurilud".  691 


1.  e.  9W.  „9icmHltt*". 

Dag  ©tfiiff  hat  in  feiner  urfprünglidjen  l*erwenbung  als  Kanonenboot  unb 
ftreujer  oier  ^nbienfthaltungSabfchnitte,  oon  1873  bis  1888,  bei  ber  Skrwenbung  als 
^rmeffungSfanff  oier  ^nbienfthaltungen  in  beu  galten  oon  1890  bis  1893  511 
oer$cia)nen. 

©cit  §>erbft  1893  ift  „  Nautilus "  $u  irgenb  weltfern  Dienft  in  ber  «Warme 
nicht  toieber  herangezogen  loorbcn. 

93om  4.  ^unt  1873  bis  17.  September  1873  würbe  baS  ©d>tff  UebungS» 
^werfen  in  Dienft  gefteüt  unb  bem  ©cfdjwaber  sugetheilt,  baS  int  ©ommer  in  ben 
heimifcheu  ©ewäffcrn  unter  bem  ^Öefcfjl  beS  $ontre^lbmiralS  Jpenf  aus  ben  toroetten 
„£ertha",  „IMneta",  „Slreona"  unb  „3lriabne"  äufammengejogen  mar. 

$m  folgenben  ^afjre  loutbc  „WautiluS"  am  17.  «JWär^  18^  gunächft  s"* 
«HuSbilbung  oon  tWafd)inenperfonal  in  Dienft  geftctlt  unb  erhielt  aisbann  «ilnfang 
ftuguft  -Befehl,  ftd)  jufaminen  mit  ©.  «Di.  £bt.  „SUbatrofc"  nach  ber  «Jiorbfüfte  oon 
©panien  <w  begeben. 

$n  Spanien  tjerrfäte  bamals  in  ben  basfifdjen  «ßrooinsen  ber  33ürgerfrieg ; 
ber  als  flronprätenbent  auftretenbe  Don  GarloS,  .«persog  oon  «DJabrib,  fämpfte 
<jegen  bie  fpamfehe  Regierung,  bie  fid)  feit  ber  Slbbanfung  beS  SÖnigS  &mabeuS  $ur 
Diepublif  erllärt  hatte.  Die  Srnppen  ber  lefeteren  unter  bem  Oberbefehl  beS  (General 
(Soncha  oerfuchten  gegen  @nbe  ^uni  1874,  bie  5Refiben3  beS  Don  (£arloS,  (Sftetla, 
•m  ftürmen,  wobei  ber  (General  feinen  £ob  fanb  unb  oiele  (befangene  in  bie  f)änbe 
ber  Sarliften  fielen.  Unter  £efeteren  befanb  fict)  ber  als  Striegsforrefponbcnt  im  £>aupt* 
quartier  beS  (Generals  (Sondra  oenoeilenbe  preufeifche  Hauptmann  a.  D.  ©djmibt, 
ben  Don  (SarloS,  ebenfo  wie  anbere  gefangen  genommene  fpanifdje  Offiziere  unb 
Üttannfcnaften  im  $uli  erf tfiefjen  ließ.  Diefer  ««Borfall,  fowie  ber  gefammte  3uf*ano 
beS  nörblidjen  ©panienS,  bewogen  bie  «JteidjSregierung,  fd?leunigft  ftriegSfduffe  -mm 
©dmtje  ber  beutfehen  «JieicbSangehbrigen  an  bie  fpaniftfe  Süfte  3U  entfenben. 

„Nautilus"  traf  am  25.  -Äuguft  1874  in  ©antanber  ein  unb  mar  an  ber 
fpanifdjen  Äüfte,  wo  es  abwetffelnb  bie  Äüftenpläfce  ©antanber,  ©an  ©ebaftian, 
^JafageS,  «ßortugalete  unb  ©antona  befugte,  bis  jur  -öeenbigung  beS  $arliftenfriegeS 
(28.  ^ebruar  1876)  ftationtrt,  ben  ©ommer  1875  ausgenommen,  too  bie  polittftfe 
i'age  es  suliefj,  bajj  baS  ©d)iff  feinen  ©tationSort  naa)  (Gibraltar  oerlegte.  «-Bon  hier 
aus  befudjte  es  wieberl)olt  bie  bamalS  noch  wenig  befannten  £>äfen  oon  «JJiaroffo  als 
langer,  «ilrfila,  «ilraifdj,  diabat,  ©afablanca,  «Dfafagan,  ©afi  unb  «Btfogabor  unb  nahm 
in  bcnfelben  33ermeffungen  oor. 

SluS  ber  Jhättgfeit  beS  Kanonenboots  an  ber  «Rorbfüfte  ©panienS  ift  bie  am 
5.  ©eptember  1874  oon  „«ftautiluS"  unb  „2Ubatrof?"  unternommene  «^efdneftung  ber 
Üarliften  bei  .^umaoa  erwähnenSwertf). 

Die  ©djiffe  paffirten  beS  «Dforgens  auf  ber  ÜReife  oon  «ßafagcS  naa)  ©an* 
tauber  bie  ©tabt  (Guetaria,  bie  oon  ben  Äarliften  oon  einem  -öergrücfen  bei  ^umapa 
befdjoffen  würbe.  -Bei  biefer  (Gelegenheit  würbe  feitenS  ber  ««Belagerer  mit  (Gewehren 
auf  bie  beutfehen  ©d)tffe  gefeuert.  s3iaa}bem  bie  beiben  ©d)iffe  bie  flagge  oer  fpantftfen 
SHepublif  im  Sßortopp  geheifjt  hatten,  um  ber  ©tabt  (Guetaria  ju  geigen,  wem  ihr 


Digitized  by  Google 


692        flürfblicf  auf  bie  3:f»attflfcit  «.  W.  o^iffc  „Sreija",  ,^utfe"  unb  „»autiiue". 


JVcucr  galt,  warfen  ftc  einige  (Granaten  auo  il)rcn  12  cm  unb  15  cm  ($efdjüfecn  in  bie 
Stellung  ber  tfarliften  unb  brauten  bao  ^cuer  3um  Sd)wetgen.  T>a  hierauf  feine 
wetteren  ftetnbfeligfciten  ton  l'anb  erfolgten,  fteuerten  bie  Sdnffe  ihren  weftltc&en 
Äuro  weiter. 

%m  12.  £)c3ember  1874  fanb  bic  Üftannfdjaft  bes  „Nautilus"  (^elegenbeit, 
fitb  bei  ber  Rettung  ber  &efa(ung  ber  geftranbeten  italtenifchen  iöarf  „2a  $acc"  am 
Eingänge  beo  §>afeno  oon  Santanber  31t  betbciligcn.  Ale  Merbechfte  Anerfcnnung 
für  bie  bei  ber  SKettung  ber  Sdüffbrüdugen  bewiefenc  Söraoour  unb  Aufopferung 
würbe  bem  Sommanbanten,  fterocttcn  =  Kapitän  ^embfeh,  ccr  v*H^tl)e  Ablerorben 
4.  klaffe,  bem  Lieutenant  3.  S.,  ftrfyrn.  0.  Pcewenftern,  bem  Unterlieutenant  3. 
£)trfcpbcrg,  bem  Obcr*33ootömaitnomaat  Äullaf  unb  bem  Cbcrmatrofcn  ©oebetfe 
bie  föettungotnebaillc  am  33anbe  oerlic^en,  unb  ferner  bem  Unterlieutenant  3.  &. 
o.  $>alfern,  bei!  Oberntatrofcn  £>cucr  unb  Naumann,  fowie  ben  SDJatrofen  Sarnau, 
.pin^,  töol)be  unb  Sfroxn  eine  SUlerbödifte  Belobigung  erteilt. 

©egen  Chtbc  beo  ^abreö  1874  trat  ein  politifdjer  ^wifcfjenfaÜ  in  DCn  33e» 
3icbungeu  Qeutfcblanbö  ju  «Spanien  ein,  ber  baju  führte,  bap  in  ben  erfteu  ÜJfonaten 
beo  neuen  ^abreo  eni  beutfehcö  (ftcfrfjwaber  auo  S.  2R.  Schiffen  „Angufta",  „Nautilus" 
unb  „AlbatroiV  unter  bem  Oberbefehl  beo  $croetten-&apttäito  '^rfcrn.  0.  ber  $ol£ 
an  ber  fpanifdicn  9Zorbfufte  sufammenge&ogen  würbe. 

Am  11.  Dezember  1874  war  bic  bei  ftiirmifdjer  Witterung  an  bie  fpanifa>e 
Äüfte  geworfene  beutfehe  33rtgg  „(^uftao"  auo  9ioftocf  oor  3aran3  geftranbet  unb 
hierbei  uon  ben  ftarliften  bcftfwffen  worben.  £)ie  fpanifef/e  Regierung  würbe  $ur 
©enugtlmung  angehalten  unb  aufgefordert,  eine  (vntfd)äbigung  gu  jaulen '  fowic  bic 
Schulbigeu  3U  bestrafen.  Silo  bicfelbe  in  bem  gewünfebten  Umfange  fidi  r^ter^u  niebt 
oerftehen  wollte,  würbe  bie  3ufantmen3tcbung  beo  oorerwähnten  ®efcbwaberö  befohlen 
unb  aufjerbem  bic  ^nbicnftftellung  ber  Striegofchiffe  „Victoria",  .A'uife",  „(£omcr, 
„$>rad)e"  unb  „Delphin"  angeorbnet.  3ur  ^uofü()rung  ber  lefctcrcu  iDiaßnafpnc  fam 
co  jeboa?  nid?t,  ba  bie  fpantfebe  Regierung  unter  biefen  Umftänben  nachgab.  X^cr 
tfemmanbant  beo  „Nautilus"  erhielt  beu  Auftrag,  mit  bem  fpanifchen  Somintffar  über 
ben  Streitfall  3U  oerbanbcln,  unb  bie  Angelegenheit  fanb  bafjin  ihre  Grlcbigung,  baß 
bie  fpantfebe  Regierung  12  000  Duroo  (etwa  48  000  2Rart)  (£utfdjäbigung  $u  janlen 
unb  bao  ftort  oon  Ömetaria  in  Anwefenbeit  ber  bret  beutfrten  Äriegsfdjiffe  einen 
Salut  oou  21  Scfmfj  für  bic  bcutfdie  flagge  3U  feuern  hatte. 

Am  29.  Februar  1870  erhielt  „Nautilus"  tclegrapbifcbc  Crbre,  nach  Siel 
3urücf3itfchrcn.  £ao  Schiff  trat  am  2.  Wläx?>  oon  ©antanber  bic  ^eimreife  an  unb 
legte  bicfelbe  tu  ber  oerhältnijjmäBig  fur3en  3eit  oon  fteben  Sagen  3urürf,  trofebem  eö 
in  ber  ^orbfee  febwereo  Setter  3U  beftchen  hatte. 

3ii3totfdjen  war  über  bie  fünftige  ^erwenbung  beo  „^auttlno"  anberweitc 
iöeftimmuug  getroffen  werben.  £>ao  Sdjtff  follte  nad)  feiner  ^ürffehr  auf  feine 
Seefähtgfcit  3ur  Attöführung  einer  3wetiährigen  SHeife  unterfucht  werben  unb,  falls  co 
für  brauchbar  befunben  würbe,  3ur  SBerftärfung  ber  beutfehen  Strettfräfte  nach  Cf> 
afien  entfenbet  werben,  um  bie  bcutfa)c  §»anbelOfcbiff fahrt,  befonbero  an  ben  $lufc 
münbungen,  gegen  bao  }Mrateminwefen  an  ber  chtncfifchcn  iiufte  3U  fchü^en. 


Digitized  by  Google 


m<tbl\d  auf  bic  S&atiafeit  ©.  3H.  Skiffe  „freya",  „Suife"  unb  „«WautUuä".  693 

9iaa)bem  ba$  Kanonenboot  m  Kiel  eine  neue  ©efafeung  erhalten  §atte,  trat 
e$  am  b.  Slpril  1876  feine  SluSreife  nad)  £>ongfong  an. 

^n  fort  ©aib,  wo  es  nadj  Anlaufen  ber  3wifa)enfyäfen  Don  <ßlmnoutlj  unb 
£a  Valetta  (Üflalta),  am  19.  üftai  eintraf,  erwartete  ba«  ©tfciff  ber  telegrapljifdje 
ißefefyl,  jofort  nad)  ßonftanttnopel  in  ©ee  ju  gefjen  unb  fid)  mit  bem  bort  su  Sinter 
liegenben  Kanonenboot  „ÜWeteor"  ju  Dereinigen.  sJiadj  fünfftünbigem  Stufent^alt  würbe 
bie  sJteife  nad)  Konftantinopel  fortgefefct,  wo  ba$  ©duff  am  26.  üftai  oor  Slnfer  ging, 
nadjbem  e«  unterwegs,  wegen  eine«  heftigen  9lorbfturme«  unb  um  nidjt  unnüfe  Kohlen 
ju  Derbrennen,  bie  $nfel  9tyobo«  angelaufen  ^atte. 

Die  politifdjen  3krf)ältniffe  in  ber  Üürfei  Ratten  fid)  berartig  gugefpifct,  bajj 
bas  lieben  ber  djriftlidjen  93eDölferung  burdj  ben  fanatifdjen  ^Jöbel  ernftlid)  bebro^t 
mar.  ^n  ber  Herzegowina  war  ein  Slufftanb  au«gebrod)en,  ber  Don  ©erbien  unb 
Montenegro  unterftüfct  würbe;  ju  gleicher  3eit  empörten  fict)  aua)  bie  Bulgaren  gegen 
bie  türfifdje  £>errfa)aft.  ^ner^u  fam,  bap  am  6.  3J?ai  1876  ber  beutfd)e  unb  fran* 
jöfifaie  Äonful  in  Saloniki  bura)  ben  türfifdjen  «ßöbel  ermorbet  würben.  Da  bie 
Pforte  nur  bura)  bie  ftärfften  Drohungen  gegwungen  werben  fonnte,  bie  ©djulbtgen 
$ur  ©träfe  gu  gtefjen,  f0  bcid>lof$  bie  föeidjsregierung,  fdjleunigft  ein  $angergefd)waber 
nad?  bem  SWittelmeer  311  entfenben. 

%m  22.  «Mai  1876  würbe  in  ©ilfjelms&aoen  ba«  ©efd)waber  au«  ©.  ÜK. 
©Riffen  „Kaifer",  „Deutftyanb",  „ftriebrid)  Garl"  unb  „Äronprtng"  unter  bem  «efef)l 
be«  Kontre--2tbmiral«  Söatfd)  formirt  unb  mit  befdjleunigter  ftafjrt  naa)  ©alonid)i 
gefdjicft.  §ier  fam  bas  ©efdjwaber  am  25.  $uni  an  unb  fanb  ©.  ütt.  Äoroette 
„üflebufa"  unb  baS  ÜJiittc  Mai  Don  Kiel  entfanbte  Kanonenboot  f,(£omet"  bereit«  oor 
Hnfer  liegen. 

(Siegen  ©nbe  $uli  1876  würbe  ©.  3tt.  Kbt.  „^autilu«»'  burd)  „Horner  ab* 
gelöft  unb  erhielt  SBefebJ,  nunmehr  feine  Steife  nad)  Oftafien  fortgufefcen. 

§n  $ongfong  traf  ba«  ©d)iff  @nbe  ©eptember  ein,  nad)bem  e«  unterwegs 
gur  Uebema^me  oon  Kohlen  unb  oon  frifd)em  ^Jrootant  bie  £>äfen  Don  ©moma, 
^ort  ©aib,  2lben,  ^Joint  be  ©alle  (Getjlon)  unb  ©ingapore  angelaufen  l)atte. 

JÖei  ber  ftafyxt  burd)  ba«  Ülotfye  ütteer  ^atte  bie  Sefaftung  ben  £ob  be« 
affiftenaar^tc«  1.  Älaffe  Dr.  Karl  ©djmibt  ju  betlagen,  ber  infolge  ber  grofjen  §i^c 
am  17.  2luguft  am  ©a)lagflufe  geftorben  war. 

iluf  ber  liHeife  oon  Slben  nadj  $oint  be  ©alle  würbe  nbrblia)  oon  ber  ^nfel 
©ofotra  ein  fe^r  fajwerer  ©übfübweftfturm  angetroffen,  wobei  ba«  ©a^iff  mehrere 
^aoarien  erlitt. 

$n  Oftafien  oerblieb  „^autilu«"  bis  (£nbe  ^nuar  1878,  inbem  e«  wieber* 
^olt  im  ^ntereffe  be«  beutfa)en  ^)anbel«  in  ben  <§ütefifdjen  unb  japanifa^en  ^rei^äfen 
bie  flagge  $eigte  unb  ber  TtHcit)c  nad)  folgenbe  Ipafenplä^e  befugte:  ©watau,  Slmoi?, 
^ongfong,  Danton,  SWacao,  ^ongtong,  ^af^oi,  ^aifao,  ^ongtong,  «ßat^oi,  ^aifao, 
§ongfong,  9iagafafi,  ^oto^ama,  Äobe,  ^agafafi,  £>onfong,  ©watau  unb  |)ongtong. 

^m  Januar  1877  unternahm  ba«  ©a)iff  oon  £>ongfong  au«  eine  Steife  nadj 
bem  jum  1.  «ipril  für  ben  $anbel  gu  eröffnenben  £>afen  oon  ^3af^oi  im  ©olf  oon 
£onhn.  «n  Sorb  ^atte  fity  ber  beutfa^e  Äonful  in  (£anton,  gr^r.  o.  ©oben,  ein* 
gefdjifft,  um  fia)  im  Auftrage  ber  Regierung  über  bic  ^lafioerfiältniffe  in  bem  §afen 

a«ariJK.«unt»i4Qu.  8.  $cU.  47 

Digitized  by  Google 


694        HücfMirf  auf  bie  Zftatightt  S.  SR.  Skiffe  „%ni)a",  „Suife"  unb  „Sautiluä". 


gu  informircn.  „'DcautiluS"  follte  ^ter  bie  beutfche  ^lag^e  geigen  unb  aufjerbem  cim 
33ermeffung  beS  .'pafenS  Dornehmen,  gr  traf  ÜWittc  ftebruar  wieber  in  £>ongfong  ein. 
um  ben  Sonful  von  ®orb  51t  fefcen,  unb  ging  @nbe  ^ebruar  gum  ^weiten  üftale  nach 
^afhoi,  um  bie  SSermcfiungen  ©nbe  $u  führen  unb  ferner  bie  £)ainan*Strat$e  neu 
ju  oermeffen.   Am  23.  üftärj  1877  waren  biefe  Arbeiten  beenbigt. 

33cm  2G.  April  bis  24.  September  1877  lag  „^iautiluS'J  im  £>afen  vvn 
9cagafafi,  wohin  eS  auf  SBefehl  beS  älteften  Offiziers  ber  Station,  ÄapitänS  3.  S- 
o.  SBirfcbe,  ber  S.  Üfl.  S.  „Slifabetb"  befehligte,  bcorbert  mar.  Da«  Schiff  irurbc 
^ier  oon  bem  genannten  Cffi^ier  infpi^irt  unb  benufote  ben  langen  Aufenthalt  bafelbft, 
um  zwei  neue  3)?aften  in  baS  Schiff  einfefeen  gu  laffen,  ba  bas  £)ol$  ber  alten  an 
mehreren  ©teilen  oerfault  war. 

33on  bem  Aufenthalt  in  v7)ofohama  »om  2.  Oftober  bis  11.  9iooember  1877 
ift  ju  erwähnen,  bafj  baS  Schiff  infolge  beS  am  11.  Oftober,  mittags  1  Uhr,  über- 
rafchenb  auffommenben  DrfanS  eine  §aoarie  erlitt,  inbem  baS  Kanonenboot,  ba  niebt 
fcbnell  genug  Dampf  gemacht  werben  fonnte,  auf  einen  anberen  Dampfer  surrieb. 
33ei  bem  ßufammenftofe  brach  bie  ©roferaa  ab,  bie  %oüt  würbe  gänzlich  zertrümmert 
unb  ber  93atfborb*Äutter  eingebrüeft. 

Am  30.  Cftobcr  1877  würbe  ber  Äcmmanbant  beS  „WautiluS",  äoroetten* 
fapitän  93alotS,  gnfammen  mit  bem  Kapitän  $ur  See  o.  SÖicfebe  burch  ben  tfatfer= 
liehen  üttinifterreftbenten  o.  gifenbecher  in  einer  Aubienz  bem  3ttifabo  oorgeftellt. 

Am  18.  Januar  1878  erreichte  bas  Schiff  in  Swatau  ber  Befehl,  bie  .peim* 
reife  anzutreten  unb  burch  ben  Sue^&anal  befchleunigt  naa)  ^?ort  Saib  3U  gehen, 
wo  es  weitere  befehle  abwarten  foate. 

Am  23.  Januar  1878  »erließ  S.  SSSl.  S.  „Nautilus"  §ongfong  unb  traf 
über  Singapore,  (Iclombo  unb  Aben  am  IG.  TOrj  in  ^ert  Saib  ein. 

£)icr  fanb  baS  Schiff  ben  Befehl  fcor,  bis  auf  SkitereS  an  ber  fprifchen  Äüftc 
311  freuen,  weil  mau  nach  tem  injwifchen  beenbigten  ruffi|a>türfi|chen  Kriege  für  bie 
Sicherheit  ber  (Sfjfiften  an  biefer  Äüfte  beforgt  war. 

5Bou  ^ort  Saib  unternahm  „Nautilus4*  wieberholt  fahrten  nach  ber  iprifeben 
Äüfte  unb  lief  folgenbc  .'pafenpläfee  an:  sßeirut,  Jpaifa,  $affaf  Xripoli,  Satafia  unb 
Alejanbretta. 

SBährenb  beS  Aufenthaltes  in  *$crt  Saib  war  baS  Schiff  3euge  WfirenS 
ber  großen  unb  bamalS  oiel  Auffehen  erregenben  JranSportflotte,  bie  auf  SBeranlaffung 
ber  englifchen  Oiegterung  auf  12  Dampfern  unb  16  Segelfcbiffen  inbifche  Xruppen  in 
Stärfe  0011  über  8000  Köpfen  unb  über  800  ^ferben  oon  iöombap  nach  Sttalta  be* 
förberte.  Die  ^Beziehungen  jwifchen  Cfriglanb  unb  üHufelanb  waren  ju  biefer  3fit  febr 
gefpannte  unb  legten  bie  üttöglichfeit  eines  Krieges  ^wifchen  ben  beiben  Sftächten  nahe. 

Die  am  21.  $uli  3878  oon  Sßcrt  (Saib  angetretene  §cünretfe  führte  baS 
Schiff  über  SWalta,  Gibraltar  unb  ^pipmouth  am  24.  Auguft  1878  nach  #iel  gurücf, 
wo  eS  am  7.  September  nach  beinahe  47s jähriger  ^«^«ftholtung  außer  Dienft 
geftellt  würbe. 

3fn  bem  hierauf  folgenben  ©inter  würbe  baS  Schiff  auf  ber  Serft  einer 
grünblicben  9?eparatur  unterworfen,  wobei  es  neue  Äeffel  erhielt.  Die  Reparatur* 
arbeiten  würben  berart  befchleunigt,  baf?  es  gum  ^rüf)jar)r  1879  wieber  in  Dienft 


Digitized  by  Google 


Mdbüd  auf  bic  2f>ättgfett  6.  m.  Stoffe  ,#rei>a",  „Hautiluö".  695 


fommcn  fonnte,  ba  bic  Äaiferlidje  Slbmiralitfit  beabfidjtigte,  ba«  ©djiff  zur  9lblöfung 
©.  2fl.  Ä&t  „SÜbatroß"  nadj  ber  ©übfee  gu  entfenbcn. 

«m  20.  2Wai  1879  würbe  ©.  üft.  Äbt.  „Rautilu«"  in  Stiel  gunädjft  zu  $robe* 
fabrten  micber  in  Dtenft  gcftellt.  Rad)  günftigcm  Verlauf  berfclben  trat  e«  bann 
2J?itte  ^unt  unter  bem  53cfcr>t  be«  #apitänlieutenant«  $efd)fe  feine  9lu«reife  nad)  ber 
©übfee  mit  ber  23eftimmung  an,  oorzug«wcife  in  SJpta  zum  ©dmtje  ber  beutföcn 
^ntereffen  fidj  aufzuhalten. 

^Imnoutb,  3Mta  unb  $ort  ©aib  untermeg«  anlaufend  traf  ba«  Kanonen* 
boot  am  5.  Sluguft  1879  motylerfjalten  in  ?lben  ein,  jebod)  ofmc  feinen  Sommanbanten, 
ber  bei  ber  fta^rt  burrf)  ba«  fHot^e  ütteer  unter  bem  @influ§  ber  übermäßig  großen 
$tfce  in  ber  erften  ©tunbc  be«  2.  Sluguft  am  .£)ifefd>lage  geftorben  mar,  in  furzer  £ett 
ba«  gmeite  beflagcn«mertf)e  Opfer,  ba«  ba*  tütftfrfje  JMitna  oon  ben  Offizieren  ber 
Söefa^ung  forberte. 

Um  bie  bureb  ben  £ob  be«  Äommanbanten  beroorgerufene  SBeftürzung  nod> 
größer  3U  maajen,  moüte  e«  ba«  93erl)ängnißf  baß  furze  $eit  nadj  bem  SSerfdjeiben 
beffelben  plöfclia)  ba«  Äommanbo  „3ftann  über  Söorb"  bie  Sefafeung  auffdjretfte.  53ei 
ber  fogleidj  über  33orb  geworfenen  Racbtrettung§boje  oerfagte  bie  3ünboorrid)tung,  e« 
mürbe  geftoppt,  bie  $olle  mürbe  zu  Gaffer  geführt,  unb  ba«  ©djiff  fteuerte  nadj  ber 
oerfyängnißooflen  Stelle  gurürf.  $>ie  (Situation  mar  infofern  eine  ungünftige,  al«  ein 
heftige«  (Remitier  mit  Regen  unb  Söben  aufgefommen  mar.  £ange  geit  mürbe  in  ber 
finfteren  Radjt  oergeblid)  narfi  bem  Vermißten  gefudjt,  bi«  e«  enbliä)  gtücfte,  benfelben 
aufjufinben.  (£«  mar  ber  £>eizer  ©djarf,  ber  oon  2£adje  au«  ber  ÜRafdune  fommenb 
ficr)  auf  ber  33a tf  abfüllen  mollte  unb  bura?  bie  ^pifcc  oor  ben  feuern  fo  angegriffen 
mar,  baß  er,  unfähig  fid)  zu  galten,  über  SBorb  gefallen  mar.  Der  9Kann,  ein  oor- 
Züglidjer  ©djmtmmer,  f)atte  ficr),  bi«  er  oon  bem  Rettungsboot  aufgefunben  mürbe, 
otyne  93oje  1  ©tunbc  5  ÜWtnuten  über  SBaffer  gehalten. 

5)ie  93eftattung  be«  Äommanbantcn  mußte  unter  ben  gegebenen  93erfjaltntffcn 
nodj  an  bemfelben  £age  erfolgen;  ber  ftelloertretenbe  5lommanbant,  Lieutenant  zur  ©ee 
$>räger,  berid)tete  an  bie  Stbmtralität  hierüber  ^olgenbe«: 

„benfelben  Tag,  ben  2.  ftuguft,  morgen«  7  Ufjr,  mürbe  ber  Äommanbant 
feierlidj  beftattet.  £>ie  2Rafd)ine  rourbe  geftoppt,  bie  Leiaje  eingenäht  unb  befd)mcrt,  burd) 
6  Unteroffiziere  nad>  bem  ©teuerborb  ftaÜreep  gebraut.  ^Die  Offiziere  unb  2ttann= 
fet/aften  maren  in  $arabe  angetreten.  2  Unteroffiziere  unb  20  «Wann  ber  I.  Dioifion 
in  ämei  (^liebem  gur  Abgabe  ber  brei  Trauer faloen.  SKa$  einem  ftiüen  ®ebet  mürbe 
iie  ?eia^e  burd?  bie  Unteroffiziere  über  33orb  gefegt,  unb  naa)  einer  furjen  ^rebigt, 
bie  mit  bem  SPater  Unfer  unb  bem  ©egen  fajloß,  mürben  brei  Jrauerfatoen  gefeuert. 
tDie  flagge  unb  ber  ©impel,  bie  feit  (Sonnenaufgang  balbftotf«  geweißt  maren,  mürben 
oorge^eißt  unb  bie  ^a^rt  meiter  fortgefefct.  Die  Öeia>e  ift  in  17°  35,2'  SKorb  unb 
40°  20,5'  Oft  beftattet." 

35a«  ©miff  fefcte  am  ll.Stuguft  1879  oon  Sben  bie  Reife  naa^  ©tngapore 
fort,  mo  e«  na$  Anlaufen  oon  $enang  3medf«  Äo^Ienüberna^mc  am  5.  September  ju 
Bnfer  ging,  um  fyier  ben  neuen  Äommanbanten  be«  Kanonenboote«,  Äapttänlieutenant 
Grüben,  zu  crmarten.  Derfelbe  übernahm  am  13.  September  ba«  Äommanbo  unb 
»erließ  brei  Sage  barauf  mit  bem  ©a^iff  ben  $afen,  um  in  Äu«fü^rung  feiner  ©egel* 

47*  by  Google 


69G        MdbUd  auf  bie  Sfjätiafeit  ©.  W.  8a)iffe  „Sretja",  „£uife"  unb  „Hautilu*". 


orbre  junäAft  nach  ©obneo  gu  gehen,  wo  im  Cf  tober  bcffelbcn  Jahres  bie  SBelt* 
auSftellung  eröffnet  werben  follte. 

Das  Schiff  nahm  ben  ©cg  über  SBataoia  bura?  bie  €>unba*\5traße,  ben 
^nbifdjen  Djean  unb  bie  33aß-'2>traße  nadj  ©obneo,  wo  es  nach  41tägtger  9leife, 
baoon  36  Jage  unter  alleiniger  SSenufoung  ber  ©egel,  am  4.  9tooember  1879  $u 
Änfer  ging  unb  ©.  Ott.  &bt.  „Sllbatroß"  im  §afen  oorfanb. 

Die  Jta^rt  war  anfangt  günftig,  fpäter  ftürmifch  unb  regnerifch.  53ei  £ap 
Seeumtn  (<2übweftipi|je  oon  2luftralien)  fatte  baS  Schiff  oom  19.  bis  21.  Oftober 
einen  breitägigen  fcr)r  fchweren  9iorbweftfturm  $u  befteheu,  oor  bem  gelenkt  werben 
mußte.  21m  20.  Cftober  brach  baS  fltuberreep;  bis  baS  föeferoereep  gefroren  war, 
mußte  mit  ^inne  unb  Sailen  gefteuert  werben.  Da«  ©cf>iff  mattete  außerorbentlia> 
heftige  Bewegungen,  bewährte  fttf}  aber  oorjüglich.  $n  ben  ©öen  legte  eS  fi<h  mit  ber 
Cberfante  ber  ffteling  oollftänbig  ins  ©affer,  um  gleich  barauf  nach  ber  anberen 
Seite  überzuholen.  2lucf>  bie  aufgetoppten  Seitenboote  famen  bann  in«  ©affer,  ebenfo 
wie  bie  Dorfen  ber  Äommanbobrucfe,  bie  im  Uebrigen  ber  einige  trorfene  ^lafc  auf 
bem  ganzen  Dberbetf  war.  Die  burchfchnittlic&e  Vänge  ber  ©eilen  oon  ßamm  gu 
Äamm  betrug  300  bis  400  m ;  ihre  ^>ct)c  oom  ©ellenthal  bis  3um  ©ellenfamm  würbe 
als  burchfcfmittlich  10  bis  11  in  gemeffen. 

3n  Stybneu  bielt  fich  „Nautilus"  11  Sage  auf,  bie  baau  benufct  würben, 
nothwenbige  Arbeiten  unb  Reparaturen  am  Schiff,  an  ben  <&efd)üfcen  unb  in  ber 
Safelage  oorjunehmen,  ^rooiant  unb  Kohlen  aufzufüllen,  fowie  ben  Äanni^aften  bie 
nötige  föulje  unb  (Erholung  zu  geben. 

Die  Vertretung  ber  beutfajen  flagge  burdj  bie  ilmoefenheit  S.  3tt.  Kanonen- 
boote „Nautilus"  unb  „Sllbatroß"  (Äommanbant  Koroettenfapitän  &ranz  Üftenfing) 
war  gerabe  in  biefer  Qdt  oon  ber  größten  Söebeutung,  ba  gewiffermaßen  ber  am 
9.  9coocmber  gefeierte  ©eburtstag  beS  ^ringen  oon  ©aleS  als  ber  £wfjepunft  ber 
SluSfteflung  gelten  tonnte.  Das  SUiSfehen  ber  Ijübfdjen,  oachtähnlichen  Schiffe  erregte 
allgemeine  SBemunberung:  auch  baS  auftreten  ber  an  Vanb  beurlaubten  SWannfchaften 
rief  ben  günftigften  (Etnbrucf  ^eroor.  Durch  SBermittelung  beS  föeichSfommiffars, 
"ßrofeffors  $ReuIeau$,  hatte  ein  jeber  ber  üttannfdjaften  für  einen  ^adjmittag  freien 
3utritt  $u  ber  HuSftellung  gehabt.  Die  beutfdjc  ^nbuftrie  war  in  ber  beutfdjen  &b* 
theilung  ber  ÄuSftellung  tymwrragenb  unb  würbig  oertreten.  $m  (Geburtstage  beS 
$ ringen  oon  ©aleS  fanb  nachmittags  ein  ©ettrubern  ber  anwefenben  ÄrtegSfduffe 
ftatt.  hierbei  errang  bie  „3Ubatroß"*©tg  einen  fo  bebeutenben  (Erfolg  gegenüber 
allen  anberen  ©igS,  baß  es  bei  ben  laufenben  oon  3ufa)auern  unb  Kennern  große 
93emunbcrung  erregte  unb  auch  auf  biefe  ©eife  im  hofften  (Grabe  zum  Slnfehen  unferer 
flagge  beitrug.  Die  „92autiluS"^ig  mußte  fi*  bamit  begnügen,  wenigften«  bie 
fransöfifa^e  ®ig  einzuholen  unb  ju  [ablagen.  ^n  oem  ©ettrubern  ber  Äutter  bagegen 
würbe  ber  „Älbatroß"*Jhitter  um  ein  geringes  oon  einem  ber  bret  franjöftfö)en  Äutter 
gef(hlagen.  Die  (Snglänber  famen  überall  ni$t  jur  Geltung.  «IS  (Erwiberung  für 
bie  überaus  liebenswürbige  Aufnahme  in  ber  bortigen  (&efel!fajaft  oeranftalteten  bie 
Offi^ierforpS  beiber  ©dnffe  eine  ^eftlichfeit  an  93orb. 

Das  ©ö)iff  eilte  nach  feinem  Abgänge  oon  ©pbncij  am  15.  Wooember  1879 
nunmehr  feinem  Q5eftimmungSorte  ju  unb  fam  in  «pia  am  11.  Dezember  an. 

Digitized  by  Goo; 


Mürfblitf  auf  bie  2*ättg!eit  6.  VI  Griffe  „greift",  „Suife"  unb  „Hautilu«".  697 


5tuf  ber  Ucbcrfafjrt  lochte  am  21.  unb  22.  Woocmber  ein  heftiger  ©turnt, 
f  o  bafj  beigebreht  werben  mußte.  (£$  würbe  Äutflanb  •  unterwegs  angelaufen,  um 
ben  bereits  wäfjrenb  ber  Weife  nach  ©pbne«  an  ©ruftfellent$ünbung  erfranften 
<SdjiffSaahlmeifter  ©djöpfe,  ber  einen  Wücffaü  befommen  r>atte,  hier  ausschiffen. 
(£3  mag  fyier  gleich  erwähnt  werben,  baß  ber  Äranfc  feinen  Reiben  am  5.  ftebruar 
1880  erlag. 

Stuf  ben  ©amoa*^nfeln  Oerblieb  „WautiluS"  bis  gegen  üttitte  Utpril  1880 
unb  machte  hierauf  eine  Weife  nach  Slucflanb  unb  ben  $onga*3nfeln,  öon  ber  baS 
<5djiff  gegen  (£nbe  $uni  wieber  in  Slpia  eintraf.  §)ier  erhielt  eS  ben  Söefetjl,  bei  ber 
(Eröffnung  ber  SeltauSftellung  in  Melbourne  am  1.  Oftober  1880  zugegen  $u  fein. 
<£s  oerließ  Stpia  am  19.  Sluguft,  traf  über  ©risbane  unb  ©obneo  am  26.  ©eptember 
in  9Äelbourne  ein  unb  teerte  am  11.  Dezember  nach  3(pia  gurürf.  Slm  25.  iföärj 
be§  folgenben  Jahres  traf  bann  ber  ©efetjl  ber  Stbmtralität  ein,  bie  £>eimreife 
anzutreten. 

Stuf  ben  ©amoas^nfeln  befdjränftc  fid)  bie  J^ätigfeit  beS  ©djiffeS  barauf, 
bie  burtt)  ben  bort  f)errfd)enben  $5ürgerfrieg  bcbrotjten  beutfehen  ^ntereffen  fcljü&en. 
93ei  feinem  Eintreffen  in  Äpia  fanb  „Nautilus",  banf  ber  Umficbt  unb  Entfchloffenheit 
beS  bort  anwefenben  Äommanbanten  ©.  üfl.  ©.  „$3iSmarcf",  tforoettenfapitänS  $)etn= 
harb,  ruhige  ^erhältniffc  oor,  bie  jeboen,  nicht  lange  oon  Söeftanb  waren,  ba  bie 
(Gegner  beS  am  23.  Degcmber  1879  jum  Oberhaupt  proflamirten  Königs  Sttalietoa 
fidj  balb  barauf  oon  ihm  loSfagten  unb  baS  C'anb  wieber  in  ben  SBürgerfrieg  ftürgten.  ' 
©in  ©infehreiten  ber  ßriegsfduffe  fanb  nidjt  mehr  ftatt. 

SSon  ^eroorragenber  SBebeutung  war  ber  ©efudj  beS  ©chiffcS  bei  bem  Könige 
©eorg  ber  benachbarten  Songa^nfeln.  Da«  ©chiff  erwies  bem  Könige  unb  feinem 
33olfe  einen  großen  $)ienft  baburch,  baß  es  bei  feinem  Abgänge  oon  Slucflanb,  wo  es 
einige  Reparaturen  oornefjmen  Iaffen  mußte,  bie  deiche  beS  oerftorbenen  tronprinjen 
ton  Xonga,  fcaoib  Uga,  an  Söorb  nahm  unb  nadj  Songatabu  überführte.  £)cn 
eifrigen  Bemühungen  beS  Äommanbanten  gelang  es,  baß  bie  auf  englifche  Etnflüffe 
aurücfyuführenben,  ben  beutfehen  ©anbei  ferner  fajäbigenben  OtegierungSmaßnabmen 
aurüdgenommen  würben,  unb  es  buraj^ufeften,  baß  ber  (S$UU$oflar  (baS  oon  ben 
beutfehen  Äaufleuten  eingeführte  ®elb)  wieber  ©ültigteit  im  SBerfehr  erhielt,  unb  baß 
ber  ©anbei  mit  Äopra  unb  allen  Erjeugniffen  beS  ÖanbeS  wieber  freigcftellt  würbe. 

Sin  ber  Eröffnung  ber  SBeltauSftellung  in  Melbourne  beteiligte  fict)  eine 
Abteilung  beS  „Nautilus",  beftehenb  aus  1  Dffiaicr  unb  36  SWann.  Um  bie  fertig* 
fteüung  ber  beutfdjen  «btheilung  zu  befd) leunigen,  fah  ficfi  ber  Stommanbant  auf  Er* 
fuajen  beS  föeichSfommtffarS,  ©er)etmen  9fegierungSratr)s  Weuleaur,  oeranlaßt,  täglich 
20  bis  25  äftann  ^ur  Slrbeit  in  ber  SluSftellung  ju  ftellen.  $u  ber  am  Geburtstage 
beS  ^rinjen  oon  SöaleS  ftattfinbenben  i3arabe  würben  50  3Watrofen  unb  ©eijer 
oon  bem  ©ajiffsfommanbo  gefteüt. 

Ü)ie  ©eimreife  trat  ©.  ÜÄ.  ©.  „WaurtluS"  am  30.  ü)?ärj  1881  oon  Stpia  aus 
an.  2)aS  ©djiff  nahm  feinen  Seg  bura^  bie  wegen  ifirer  füjwierigen  ^aoigirung 
befannte  2orreS*©tra§e  unb  fegelte  bei  ben  ©eodjellen  oorbei  nach  «ben,  wo  es  am 
11.  3«U  ju  Sln!er  ging. 


Digitized  by  Google 


698        Shidblitf  auf  bic  ^äriflfcit  c.  2R.  Sajiffc  „grena",  „*uife"  unb  „Nautilus". 


^luf  ber  Oicife  mußte  baS  ©cfuff,  ba  eis  mit  ungünftigen  Strom*  unb  Söinb- 
oertyältniffen  $u  fämpfcn  fjatte,  Brisbane  unb  Koepang  auf  limor  3ur  Uebernatyme 
oon  Kohlen  anlaufen. 

33on  ?lbeu  ging  bas  ©djtff  burdj  ben  ©uej-Kanal  nad}  Gibraltar,  roo  e$  am 
22.  Stuguft  einlief.  9iadj  ameitägigem  Aufenthalt  mürbe  bie  .peimreife  fortgefefct,  ISoruüa 
unb  ^Imnoutfj  angelaufen  unb  am  15.  (September  1881  naa?  21 4  jähriger  $lbroefeiifjcit 
in  Ätel  gu  Sinter  gegangen,  mo  e3  bann  am  26.  September  außer  Dienft  gefteüt  mürbe. 

SMS  3ur  närfn'ten  ^nbienftftcllung  —  2.  Cf tober  1883  —  mürben  ©djiff*; 
förper  unb  ÜWafajine  einer  (&runbreparatur  untermorfen;  außerbem  erhielt  ba£  ©djiff 
eine  neue  £afelage. 

©.  2J?.  Äbt.  „9iautüu3"  follte  urfprünglidj  über  (Sapftabt  unb  ©ubneu  nam 
ber  ©übfec  gehen  unb  bort  ooraugSroeife  bei  ben  ©amoa*  unb  Xonga*$nfeln  Slufenrhalt 
nehmen.  Sluf  ber  SluSreife  erhielt  es  bann  in  (Sapftabt  ben  SBefcfyl,  fiaj  fofort  über 
©ingapore  naa)  ber  oftaftatifrfjen  ©tatton  gu  begeben. 

31m  15.  Oftober  1883  trat  ba$  ©chiff  oon  Siel  feine  Otcifc  an.  £>urd> 
einen  3  tägigen  ortanartigen  Sturm  mürbe  es  gelungen,  bie  normegifd)e  Äüfte  bei 
^aurroif  anzulaufen  unb  hier  ©chufc  $u  fuchen.  35ei  ber  ftahrt  burdj  bie  9Jorbfec 
mußte  es  miebcrfjolt  megen  ber  bort  angetroffenen  ÜBeftftürute  beiliegen  unb  erreichte 
'Plumouth  erft  am  30.  Oftober.  23on  ^ier  nahm  bas  Schiff  feinen  Kurs  über  ÜttabetTa 
unb  ©t.  Vincent  nach  (Sapftabt,  mo  e$  am  13.  Januar  1884  oor  Sinter  ging. 

9luf  ber  Steife  mar  ber  Kommanbant,  Korocttenfapitän  $lfd)enborn,  an 
Unterleibstyphus  erfranft,  fo  baß  ber  I.  Offizier,  Kapitänlieutenant  .«ptrfchberg,  ba£ 
Kommanbo  oom  20.  Oftober  bis  30. 1>ejember  übernehmen  mußte.  Snf°^9c  0CT  aut 
oer  Ausreife  ju  beftchenben  heftigen  ©türme  mar  baS  ©djiff  an  einzelnen  ©teilen, 
befonbers  am  §>ecf.  leef  gefprungen,  auch  bas  Oberbecf  geigte  fidj  bei  fa>lea)tem  SBerter 
burcfyläffig,  fo  baß  bann  ftetig  Gaffer  in  bie  unter  X)ecf  liegenben  Kammern  einbrang. 
£>er  Schiffbarst  führte  bie  Urfaaje  ber  Kranfheit  beS  Kommanbanten  auf  biefc  Uebel- 
ftänbe  guritef.  Slußer  bem  Kommanbanten  mürbe  glütflicherioeife  nur  beffen  SBurfcbe 
oon  ber  anfteefenben  Kranfheit  ergriffen. 

£>a$  ©djiff  hatte  ©efefjl  erhalten,  auf  ber  £)inrcife  Stngra  ^equena  anzulaufen, 
um  über  ben  Stanb  be3  i*überifefchen  Unternehmens  nact)  Berlin  ju  berichten.  Die 
töeife  bortbin  mürbe  erft  nad)  Anlaufen  oon  (Sapftabt  angetreten,  ba  ber  Kommanbant 
3ur  Kräftigung  feiner  $cfunbheit  sunächft  einen  8  tägigen  tfanbauf  enthalt  nehmen  follte. 

93efanntltü)  mar  bie  Unterftellung  ber  oon  bem  Kaufmann  ^-  Ä.  (£.  Öübertfc 
aus  ©remen  in  ©übmeftafrifa  ermorbenen  tfanbftrccfe  (Süberifclanb)  unter  ben  ©djufc 
beS  X)eutfa)cn  ^Reiches  ber  erfte  unterne^menbe  ©abritt  ber  5Heia>8rcgierung  jur  ©r^ 
merbung  eigener  Kolonien.  Der  oon  bem  Kommanbanten  unterm  27.  Januar  1884 
erftattete  ^ericfjt  über  ba«  ^überi^fc^e  Unternehmen  bürftc  auf  ben  ©ntfdjluß  ber 
Regierung  mot)l  »on  Einfluß  gemefen  fein,  bie  am  24.  Slpril  1884  ber  (Stnfprucq 
erficbenben  cnglifa}en  Regierung  bie  amtliche  ^rflärung  ab^af),  baß  Deutfajlanb  ^errn 
vjübert^  unb  feinen  ^iebcrlaffungen  feinen  ©cfiu^  gemährt  Ijabe.  «m  21.  ^uni  1884 
mürbe  bie  beutfdje  ®cr>ufef?crrfc^aft  über  Slngra  ^equena  oon  (Snglanb  anertannt;  am 
7.  Sluguft  1884  erfolgte  bier  oon  ©.  ÜÄ.  ©Riffen  „Setpaig"  unb  „(Slifabeth"  ber 


Digitized  by  Googl 


Kücf&lirf  auf  bic  Hjätigfeit  8.  3H.  ®a)tffe  „^rcya",  „Sutjc"  unb  „9tautilu$". 


699 


feierliche  $ft  ber  glaggenheifcung  unb  bie  33erlefung  einer  ^ßroflamation  beS  ÄaiierS 
Söilhelm,  worin  xHngra  ^eauena  als  Schufcgebiet  beS  beutfeben  Reiches  erflärt  würbe. 

9?acr)  9lücffef>r  nach  Gapftabt  oerliefe  „RautiluS"  ben  £>afen  am  5.  2Kärs,  um 
bie  weite  Weife  nach  £>ongfong  burch  bie  ©unbaftrafee  über  Sataoia  unb  ©ingapore 
anzutreten.  $n  .£>ongfong  traf  baS  Schiff  am  6.  Jlpril  ein.  Sluf  ber  £>eimreife 
wollte  e$  Stnjer  auf  $aoa,  in  ber  ©unbaftrafee  gelegen  unb  als  HuSrüftungShafen  be* 
fannt,  zum  ©innebmen  oon  Pohlen  anlaufen.  Der  Ort  war  ieboet)  oöllig  oerfefnounben, 
nur  jwei  Heine  Söambushütten  ber  ©ingeborenen  würben  oorgefunben.  ^m  Sluguft 
1883  war  Slnjer  bei  ben  oulfanifcben  Ausbrüchen  burch  eine  ^(ut^toelfe  beS  ÜWeereS 
3erftört  worben. 

Das  ©duff  fanb  beim  ^affiren  ber  ©unbaftrafje  noch  Üfterfmale  ber  jer* 
ftörenben  l^ätigfeit  cor;  ber  Äommanbant  berichtete  bietüber  ^olgenbeS: 

„Die  oon  uns  getroffenen  Slnjeicben  ber  oerheerenben  Raturereigmffe  beftanben 
in  großen  Mengen  fcbmtmmenber  Söimftctnftiicfc  oon  ©anbförnerform  bis  zur  tiköße 
oon  ©cheuerfteinen.  kleinere  ^Iber  biefer  2)?affe  trafen  mir  fdjon  etwa  400  ©ee« 
meileu  füblidj  oon  Qaoa  an»  bodj  wuchs  bie  ®röße  ber  gelber  bei  ber  Annäherung. 
<£inmal  nahm  baS  ^elb  ben  ganzen  ®eficc)tSfreiS  ein. 

Die  Äüften  ber  ^nfeln  zeigten  Unmengen  oon  niebergebrochenen  Räumen. 
Die  üppig  wudjernbe  Vegetation  bebcefte  bie  anberen  fichtbaren  folgen  ber  ^erftörung." 

$n  ben  SRoitaten  April  bis  Auguft  1884  ^tett  fich  baS  Kanonenboot  in  ben 
.päfen  oon  £wngfong,  (£anton,  (Shanghai,  Jfcbifu  auf,  bis  es  gegen  ÜJiitte  Auguft  in 
Üientfin  im  "JJci^o-^luß  anfam.  Jpier  würbe  baS  ©djiff  abgetafelt  unb  ein  ÜHattenfjauS 
über  oaffelbe  gebaut,  bie  33oote  würben  an  £anb  aufgefchleppt,  ba  h^r  überwintert 
werben  follte. 

Räubern  baS  gis  im  ftluffe  aufgegangen  war,  ging  „RautiluS"  am  1.  April 
1885  oon  £ientfin  ab  unb  begab  fich  äunächft  nach  ©hanghai  in*  Dorf,  um  einige 
nothwenbige  Reparaturen  ausführen  zu  laffen. 

Am  4.  ^uni  ging  baS  ©chtff  wieber  «Inf er  auf,  fyelt  eine  ©chiepbung  ab 
unb  bef uchte  hierauf  ber  Reihe  nach  bie  £>äfen  oon  Ragafafi,  (Shemulpo,  Ragafafi, 
Shanghai,  wo  bie  Ablöfung  oon  Offizieren  unb  ÜJcannfdjaftcn  ftattfanb,  fobann 
(Shemulpo  unb  Ragafafi.  §ier  traf  am  1.  (September  1885  oon  ber  Admiralität  ber 
Befehl  ein,  bie  üflarfchalt^ufeln  fo  fchneU  als  möglich  unter  beutfcheS  ^roteftorat 
Zu  bringen. 

Da  bie  in  Ragafafi  fjerrfchenbe  Sljoleraepebimie  immer  mehr  um  fich  ^griffen 
hatte,  trat  baS  «Schiff  am  nächften  Xage  bie  ftafyxt  nach  ?)ofohama  an,  um  fich  bort 
für  bie  Reife  nach  ben  ÜÄarfchall^nfeln  auSjurüften. 

Am  13.  September  fegelte  „RautiluS"  oon  ?)ofohama  ab.  Der  ©djtffsarzt, 
Affiftenzarzt  I.  Stl.  Dr.  ©ein  heim  er,  an  ber  Ruhr  erfranft,  mußte  in  bem  bortigen 
Äaiferlichen  3)Jarinclazaretb  jurücfblciben.  An  beffen  ©teile  war  ein  amerifanifcher 
Arzt,  Dr.  Jripler,  für  bie  beoorftehenbe  Reife  engagirt  worben. 

Rachbem  bas  ©<f>iff  am  19.  (September  einen  fdjweren  Ofifturm  unb  am 
26.  September  einen  ©übfturm  gu  beftehen  hatte,  wobei  fowohl  baS  SBorberfchiff  als 
auch  baS  ^>ccf  fich  wieber  leef  geigten  unb  auch  baS  erft  oor  Antritt  ber  Reife  nach- 
gebichtete  Dberbecf  ©affer  biirchliefe,  traf  es  am  13.  Dftober  1885  oor  ^aluit  ein. 


Digitized  by  Google 


700 


9tücfblid  auf  bie  Sfjättgfeü  6.  SR.  ©dfiffe  „Jrcrw",  „Sutfe"  unb  „StautUuo" 


£icr  war  oon  bem  Äonfulat«oerweier  £  er  n«  heim  bereit«  Me«  für  bie 
^roteftorat«übernahme  vorbereitet.  (Der  ÄÖnig  gabua  ber  ü)?arfchatl*3nfeln  machte 
am  folgenben  Sage  beut  flommanbanten  feinen  <ttefudj,  ber  foglekh  oon  bemfelben 
erwibert  würbe.  Slm  15.  Oftober  nachmittag«  3  Uhr  begaben  fich  ber  Öommanbant. 
Äorocttenfapitän  SRötger,  bie  bienftfreien  Offiziere  unb  ba«  Öanbungsforp«  an«  £ant, 
um  bie  9)?arfchall;$nfeln,  cinfchl.  ber  93rown*  unb  <ßrooibence*$nfeln  al«  ©djufcgebiet 
be«  beiitfdjen  Weiche«  ju  erflären.  £>er  Sönig  unb  bie  anwefenben  oier  erften  £>äupt: 
linge  ber  ^Rnlicffettc  unterzeichneten  ben  ©chufcoertrag,  worauf  ®efd)enfe  an  biefelben 
oerthetlt  wnrben.  $>te  beutfdje  flagge  würbe  hierauf  unter  breifachem  £>urralj  auf 
©eine  SHajcftät  ben  $aifcr  oor  bcm  beutfeben  Äonfulat  geheißt,  unb  ju  gleicher 
3eit  an  söorb  ein  @alut  oon  21  ©ebuß  gefeuert. 

$lm  17.  Oftober  »erließ  „flcautilu«"  mit  bem  $onfulat«oerwcfer  an  Storb 
$aluit,  um  bie  einzelnen  $nfeln  ber  öftlicftcn  SRcbetffette  al«  ÜWiÜe,  Ärno,  SDfajuro, 
äflaloelab,  ?lurh  unb  Sefieb  ju  befugen,  bie  flagge  gu  beißen  unb  ben  vgebufcoertraa. 
oon  ben  Häuptlingen  unterzeichnen  ju  laffen. 

2lm  29.  Oftober  traf  ba«  ©ebiff  in  $aluit  wieber  ein  unb  $ing  am  folgenben 
Sage  nach  ßbon,  einer  $nfel  ber  weftlicben  Otalicf  fette,  wo  e«  galt,  ber  Anmaßung 
ber  ^awaiifd)en  ©oftonmiffionare  entgegenzutreten.  $>iefelben  Ratten  oerfuebt,  ben 
beutfcfjcn  Einfluß  abschwächen  unb  ben  amerifanifchen  boct)  $u  bringen.  9camentHd> 
auf  (Sbon  Ratten  fie  ihren  Einfluß  zur  (Geltung  gebraut  unb  im  ©iberfpruebe  mit 
bem  §  5  be«  1878  an  üöorb  ©.  Ütt.  ©.  „Slriabne"  abgefchloffenen  $reunbfchaft«oer: 
trage«  ben  beutfehen  £>änblern  eine  «Strafe  oon  200  Dollar«  auferlegt  unb,  al«  biefeS 
©elb  nicht  gejault  würbe,  ben  Eingeborenen  ©erboten,  etwa«  oon  benfelben  $u  faufen 
bezw.  an  fie  z«  oerfaufen. 

$m  ^ntereffe  ber  ©ieberherfteltung  be«  bura)  biefe«  Vorgehen  gefchäbigten 
beutfehen  Slnfehen«  belegte  ber  Sommanbant  bie  ÜWiffionare  mit  einer  ©elbftrafe  oon 
500  Dollar«  unb  ließ  fie  außerbem  eine  fct/riftlichc  Verpflichtung  eingeben,  in  ber  fie 
au«brücflid>  erflären  mußten,  ftch  fünftig  nicht  mehr  in  bie  ben  Häuptlingen  juftehenben 
töedjte  3u  mifchen. 

9iachbem  bie  Häuptlinge  in  Ebon  bem  ©dmfeoertrage  beigetreten  waren  unb 
i^re  ©efajenfe  erhalten  h^ten,  würbe  auch  b>r  bie  flagge  mit  allem  3e*emoniell 
geheißt.  £ie  Jöefifeergreifung  ber  ü)iar[chall^nfeln  war  hiermit  als  beenbet  anjufehen. 

$a«  ©d)iff  oerließ  am  7.  9iooember  1885  ^aluit  unb  fehrtc  am  28.  9iooem&er 
nach  \!)ofohama  gurütf.  Much  auf  biefer  flieife,  unb  jwar  am  17. 9iooember,  mußte  ba* 
Kanonenboot  ber  ftürmifchen  Söitterung  wegen  beiliegen  unb  furz  oor  ?)ofohama  noeb 
einen  3  Xage  anhaltenben  Söeftfturm  beftehen. 

93on  $ofol)ama  ging  ,,9iautilu«",  nachbem  fich  ber  Jlfftftcnjarst  Dr.  $öein  = 
he  im  er  wieber  cingefd?ifft  fyattt,  jur  S5ornahme  einer  größeren  ^Reparatur  nach  ®hflK9hQ^ 
©ähtenb  ber  Erneuerung  be«  Oberbecf«  unb  ber  Einbringung  eine«  neuen  ©oben* 
bcfdjlage«  oon  ^ellowmetall  würbe  bie  93e[a^ung  an  ?anb  einquartiert. 

!Die  Olcparaturarbcitcn  waren  am  1.  SJZär^  1886  beenbet.  9lach  biefer  3e^ 
befugte  ba«  Schiff  im  Saufe  be«  ftahre«  oerfchiebene  cbinefifche  unb  japamfdje  ^f01 
unb  trat  oorübergehenb  unter  ben  SScfehl  be«  Äontreabmiral«  Änorr,  ber  ba«  au« 
ben  ©Riffen  „ötemaref",  „Olga"  unb  „Garola"  3ufammengefe<jte  ©efchwaber  befehligte. 


Digitized  by  Google 

_ 


mdbixd  auf  bic  ^ätigfcit  @.  91.  Skiffe  „5mw",  „Suife"  unb  „Wautiluö".  701 


$m  9iooem6er  1886  brach  in  Xfdjifu  unb  Wagafafi  unter  ber  Söefafeung  eine 
IttwbuSepibemte  aus,  fo  bafj  in  lefeterem  ipafen  28  flranfe  auSgefdjifft  werben  mußten. 
3wei  pralle  oerliefen  töblich.  ©rft  im  Februar  1887  tonnten  fiä)  bie  legten  Äranfen 
in  «Shanghai  an  Sßorb  gurücfmelben,  wofnn  baS  <Sd)iff  inawifdjen  gegangen  war. 

„WautiluS"  »erließ  (Shanghai  am  8.  Februar  1887  unb  befugte  hierauf 
^ongfong,  Simon,  ^utfdjau,  «Shanghai  unb  9?agafafi.  |jier  erhielt  es  am  12.  2ftat 
ben  telegrapbtf<h*n  ©efehl,  fchleunigft  bie  Otcifc  nach  2(ben  über  bie  ©utu^nfeln  an$u* 
treten,  in  Äben  bie  5lblöfungSmannfchaften  ju  erwarten  unb  bann  nach  3an3t&ar  3U 
^efjen,  um  bort  3.  Tl.  Äbt.  „§tyäne"  ab$ulöfen. 

31m  13.  üflai  1887  trat  „Nautilus"  bie  Weife  an,  lief  £>ongfong  unb  ÜDfonila 
311m  ßohlennehmeu  an,  geigte  in  «Sulu  bie  flagge  unb  ging,  ba  für  bie  Deutfdjen 
bei  ben  bort  swtfchen  ben  Eingeborenen  unb  (Spaniern  befteljenben  Unruhen  nid)tS  ju 
befürchten  mar,  oon  bort  weiter  über  ?abuan,  Siugapore,  9ttafj<;  («Seychellen)  nach  «ben. 

§ier  traf  baS  «Schiff  am  17.  $uli  1887  ein,  naebbem  es  auf  ber  Weife  oon 
Wiaf)ä  nach  Slben  bei  Gap  ©uarbafui  fd)weres  SBctter  angetroffen  hatte,  wobei  ein 
©00t  oon  ber  «See  fortgefebjagen  würbe. 

$n  ?tben  erfolgte  bie  Slblbfung  ber  Üflannfchaft.  Die  Weife  würbe  am 
27.  >li  fortgefefct  unb  3ansibar  am  15.  «itguft  erreicht.  2luf  biefer  Weife  würbe 
ein  $oot  oon  einer  fdnoeren  (See  oon  ben  Daoits  geriffen  unb  aertrümmert. 

$n  Oftafrifa  fanb  ba«  Schiff  folgenbe  ÜBerbältniffe  oor. 

Deutfd)lanb  hatte  am  27.  ftebruar  1885  baS  oon  bcr  Deutfch*Oftafrifamfchen 
©efelifchaft  erworbene,  weftlid)  00m  ©ultanat  3ani*^ar  Qclegcne  ®ebiet  unter  feinen 
«Scbufe  geftellt.  ©benfo  war  im  üWär$  1885  mit  bem  «Sultan  210} meb  oon  Situ 
ein  (Scfmfcoertrag  abgefchloffen  worben.  (Gegen  baS  ^roteftorat  über  biefe  (Gebiete 
ftatte  gwar  ber  «Sultan  Jöargafd)  oon  3an5^^  ouf  englifdje  ©inpffe  f)\n  am 
27.  Stpril  1885  ^ßroteft  erhoben,  bodj  war  berfelbe  oon  ber  Weid)Sregierung  entfd)ieben  # 
3urürfgewiefen  worben.  Um  bem  Sultan  einen  beweis  oon  ber  2ftacf)t  DeutfchlanbS 
$u  liefern,  hatte  wan  ein  (Gcfchwaber  aus  ben  Schiffen  „SöiSmarcf",  „«Stofch", 
r,@lifabeth",  „^rinj  Äbalbert",  „©neifenau"  unb  „2Woeme"  unter  bem  Oberbefehl  beS 
ftontrcabmtrals  Unorr  nad)  3anäipar  gefanbt.  Diefe  ÜWaßnahme  ^atte  auch  nid)t 
ihre  Sirfung  auf  ben  (Sultan  oerfehlt,  ba  er  barauft)in  bie  <&6)u$eTx\d)a\t  beS 
bcutfd)en  Äaifers  über  bie  fraglichen  (Gebiete  unbebingt  anerfannte.  Der  Sultan  fyattt 
fidj  ferner  $u  bem  3udef^rtbnig  herbeigelaffen,  ben  beutfehen  Slnfiebclungcn  ben  «"pafen 
jDar*eS*Saläm  gu  oollem  (Gebrauchsrecht  $u  überlaffen.  Der  Äüftenftrid)  gehörte 
fcamalS  noch  Dcm  Sultan  oon  3än$tbar,  erft  fpäter  burch  Vertrag  00m  30.  Äpril  1888 
gelangte  bie  Verwaltung  beS  Äüftenftriche«  in  bie  §anbe  ber  beutfehen.  Den  in  ben 
Sahren  1887/88  in  Oftafrifa  ftationirten  ÄriegSfchiffen  lag  fomit  nur  bie  Aufgabe 
ob,  ben  beutfehen  ."panbel  an  ber  Äüfte  $u  fd)üfeen. 

i?lm  4.  Degember  1887  untemabm  <B.  2W.  @.  „Nautilus",  ba§  bis  bahin  in 
3anaibar  gelegen  unb  bie  3eit  sur  ^nftanbfefeung  beS  <2d)iffeS  benufet  fyattt,  eine 
^reustour  nach  ©aabani  $augam,  3:anga,  ^amu  (Situ)  unb  ber  3Kanba^ucht,  oon 
ber  e«  über  SWombaffa  am  26.  Dezember  nach  3<nt3i&a*  aurüeffehrte. 

^m  Öaufe  be«  Jahres  1888  befuajte  baS  «Schiff  wieberholt  bie  $äfen  an 
ber  beutfaVoftafrifanifchen  unb  ber  ©itu^üfte,  außer  ben  oorauf geführten  noch  *>ie 


Digitized  by  Google 


702        Mdbtid  auf  tue  S$atißteit  3.  W.  Skiffe  „frrega",  „Suife"  unb  „WautituS". 


©äfen  oon  Q3iigamooo  unb  Dar=cS*Saläm.  (xs  würben  ferner  auf  ber  SRfjebe  »on 
$fttfin  3$ermeffungen  ausgeführt. 

Anfang  SWärj  1888  ging  „Nautilus"  auf  (Srfuchen  beS  ©eneralfonfuls  in 
3an3it\ir  nach  V'amu,  um  bie  Ausführung  ber  Aufhebung  ber  oon  ber  Situ^efellfthaft 
unrerf)tmä§ig  erhobenen  $t>tie  ju  übermalen.  Der  Sultan  Achmcb  ^atte  in  ben 
Äüftenpläfcen  feines  (Gebiets  nörblict)  oon  bem  58cft$  ber  Situ«©efeüfchart  ^oÜfteücn 
eingerichtet  unb  Den  allen  ein;  unb  auSgebenben  SEÖaaren  einen  ©ert^oll  oon  5  p(it. 
erhoben.  Auf  S-infpruch  ber  beutföcti  Negierung  follten  biefe  30UTtcHcn  am 
23.  ftebruar  1888  fofort  aufgehoben  werben.  Dies  gefchah  aber  erft  am  7.  2Rär$ 
infolge  beS  (JinfchreitenS  beS  „Nautilus". 

^n  bie  $tit  beS  Aufenthaltes  beS  Kanonenbootes  in  ^an^ibar  fiel  auch  b^S 
Ableben  ber  erften  beutfefien  tfaiier.  Die  SBcrcibigungcn  ber  33efa$ung  fowie  bie 
Jrauerfeierlichfeiten  fanben  an  33orb  in  ber  oorgefchriebenen  SBeifc  ftatt,  an  festeren 
beteiligten  fict)  auch  bie  oor  3<tn5tbar  liegenben  fremben  SriegSfdnffc. 

Das  an  ber  oftafrifanifchen  Äüfte  für  bie  AuSlänbcr  gefährliche  ßlimaficber 
oerfchonte  aud)  nicht  bie  53efa|jung  beS  „Nautilus".  GS  tarnen  wieberholt  ärantycttSs 
fälle  cor,  bie  eine  AuSfdjiffung  ber  baoon  betroffenen  an  £anb  3ur  ftolge  ^fltten. 
©in  $att  oerlief  töblicb.  Der  oon  „Nautilus"  abgelöfte  unb  auf  ber  §)eimreife 
begriffene  Lieutenant  5.  S.  0.  ber  Cften  ftarb  in  Aben  an  ben  folgen  beS  g-tebers. 

Am  4.  3uli  1888  oerlicjj  baS  Sct)iff  3anS^ar»  UOT  na$  9iatal  31t  gehen 
unb  bort  einige  nott)wenbige  Neparaturarbciten  am  SchtffStörper  unb  an  ber  3ftafchine 
ausführen  forme  ben  bewachfenen  SchiffSboben  reinigen  $u  laffen. 

Am  9.  Auguft  1888  erhielt  „Nautilus"  ben  Befehl,  bie  £>eimreife  anzutreten, 
ba  ber  bauliche  3uf*anp       Schiffes  feine  Nücffefjr  notbwenbig  machte. 

Auf  ber  £)eimreifc,  bie  es  am  6.  September  1888  oon  Natal  antrat,  harte 
baS  Scbiff  wtebertjolt  mit  wibrigen  SBctter*  unb  JBtnboerhältntffen  $u  fämpfen,  es 
lief  ftapftabt,  Afcenfion,  St.  SMncent,  Santa  (£ruj  be  Xeneriffa,  $iffabon  unb  ^lumouth 
an,  bis  eS  am  7.  Dezember  1888  mit  bem  langen  §>eimathSwimpel  gefchmücft  in 
Siel  oor  Anfer  ging. 

Nach  fünfjähriger  Sbätigfeit  [teilte  „Nautilus"  am  19.  Dezember  1888 
bafelbft  außer  Dienft. 

$or  beenbigung  feiner  legten  Ncife  war  bereits  bie  ©ntfeheibung  über  bie 
weitere  93erwenbung  beS  Schiffes  getroffen.  Seines  baulichen  .ßuffcmbeS  wegen  ^ieft 
man  eS  für  ben  Dienft  auf  ben  auswärtigen  Stationen  nicht  mehr  für  geeignet,  aber 
man  erwartete  oon  ihm  noch  gute  Dicnfte  als  33ermeffungSfchiff  in  ber  Oftfcc.  $n 
ben  fahren  1890  bis  1893  würbe  „Nautilus"  bann  noch  oiermal  wät)renb  beS 
Sommers  in  Dienft  geftellt,  um  ^ermeffungen  an  ber  beutfdjen  Dftfeefüfte  aus* 
3uführen. 

Die  Äommanbanten  S.  3fl.  S.  „Nautilus"  wät)renb  ber  angeführten  ^nbienft« 
haltungen  waren: 

1*73  (Oftfee)  Sorocttenfapitän  ^5  im  er, 

1874  (ÜNafchinenperienalauSbilbung )     «apitänlieutcnant  Söraunfttjweig, 


Digitized  by  Google 


aiücfMtcf  auf  bie  Jfjftttflfeit  2.  W.  Skiffe  „tvreya",  „guiic"  unb  „Wautiluo". 


703 


1874/75  ((Spanien) 
1875,76  bcSgl. 

1876/7S  (Stfittelmeer  unb  Oftafien) 
1879/81  (©übfee) 

1883/85  (Oftafien) 
1885/86  bcSgl. 

1880/88  (Oftafien  unb  Oftafrifa) 
1888  (Oftafrtfa) 

1890  (Skrmeffung) 

1891  beSgl. 

1892  beSgl. 

1893  bcSgl. 


tb 


Äoroettenfapitän  ^cmbfcf}, 

•  ©attig, 
SSaloiS, 

Äapitänlieutenant  ftefajfc  nnt 

Äeroettenfapitän  Grüben* 
$oruettenfapitän  9lfd)enborn, 

*  ftlötger, 
Sapitänlicutenant  o.  $o»en, 

*  ©ahrenborf  f, 
ftoroettenfapitan  t>.  {»alfern, 
Äapitanlicutenant  &  i  n  b  t , 
Äorocttenfapitan  $  ad) mann, 

s  * 


Tie  X^ätigfeit  biefcS  ©äiffcS  ift  im  JBergleia?  $u  ber  beS  „Nautilus" 
weniger  »ielfeitig  gewefen,  ba  eS  ^auptfädjlid?  als  <Bcr)iff^jiingenfcr)uIfd?iff  SBenuenbung 
gefunben  ^at.  „l'uife"  hat  als  $reu$cr  3wei  ätociiährige  Reifen  nach  Oftafien  unter* 
nommen,  als  ©chulfdjiff  giuet  größere  Reifen  nach  SBeftinbten  unb  oier  Heinere  in 
ber  Oft*  unb  9Jorbfee  ausgeführt  unb  aroifchenburch  gweimal  als  XranSportfduff  $um 
Seifet  ber  ©chiffsbefafeungen  in  Sltfeftafrifa  gebient.  9iaa}bem  es  buref)  bie  Silier* 
f)öcf)fte  Orbre  Dom  10.  Oftober  1892  in  bie  Sifte  ber  Schiffe  ju  befonberen  ^werfen 
übernommen  mar,  ift  eS  noch  einmal  als  Depotfapiff  für  bie  Skrfudje  beS  Sorpebo* 
oerfiicf)SfommanboS  in  £>ienft  geftellt  roorben. 

©.       ©.  „Suife"  mürbe  am  4.  $uni  1874  in  $anjig  $u  Probefahrten  - 
in  Dienft  unb  nach  günftigem  Verlauf  berfelben,  wobei  baS  Schiff  bie  |ö^fte 
©efchnrinbtgfeit   oon  etwas  über  13  Snoten  erreidjte,  am  25.  Sluguft  1874  tn 
SilhelmShaoen  außer  Dienft  geftellt. 

$on  Januar  bis  Slpril  1875  würbe  bas  3d)iff  in  bie  l.  föeferoc  gefteüt  unb 
mar  fuerburefe.  jeber  #eit  $ur  fofortigen  ^nbienftftellung  bereit,  ßine  SBeranlaffung 
hierzu  gab  bie  bura?  bie  ©uftao Angelegenheit  jwif^cti  ber  fpanifchen  unb  beutfttjen 
Regierung  gefa^affene  unb  bei  ber  Sljätigfeit  beS  „  Nautilus "  bereits  näher  berührte 
politifdje  £age. 

2lm  11.  Oftober  1876  würbe  bie  Soroette  „tfutfc"  für  eine  sweijährige 
^nbienfthaltung  in  &*ilhelm$haoen  mit  ber  Söeftimmung  in  £>ienft  geftellt,  als  StationS* 
fdnff  naö>  $ongfong  $u  gehen  unb  bie  bort  beftnbliche  tforoette  „Slriabne"  abjulöfen. 

%m  26.  Oftober  1875  trat  baS  Schiff  feine  «uSreife  an,  lief  $lmnouth 
unb  ÜWabetra  an  unb  erreichte  ben  ihm  bura)  bie  Segelorbre  oorgefchriebenen  £>afen 
oon  mio  be  Janeiro  am  29.  S^ember  1875. 

©inen  fehr  ferneren  ©türm  hatte  baS  Schiff  in  ber  ©ucht  oon  93iSca»a  $u 
beftehen  unb  fomit  (Gelegenheit,  3eugntß  oon  feiner  Seetüchtigfeit  abzulegen.  2)as 
©duff  3eigte  ftd}  als  ein  gutes  Seefdjiff  unb  hatte  im  Vergleich  $u  anberen  großen 


Digitized  by  Google 


704        mdblid  auf  bie  2l)&t\qUit  6.  SR.  ©ajiffc  „Srega",  „Suife"  unb  „Skutilue". 


tfauffaljrteis  unb  ^oftbampfern,  bic  bei  bem  ©türm  alle  ©eitenboote  ocrloren  unt 
metyrfad)  £>aoarie  gehabt  Ratten,  feine  bebeutenben  ©djeiben  aufguweifen.  Der  Äora* 
manbant,  Soroettenfapitän  Ditmar,  benotete  hierüber  g'Olgenbe«: 

„Am  9.  Sftooember  nadnnittag«  unb  nachts  unb  am  10.  Kooember  naäV 
mittag«  fowie  am  11.  9Jooember  weljte  ein  fernerer  ©türm  au«  WSW,  SSinb* 
ftärfe  11,  am  üttittwodj  ben  10.  mit  wolfenbruajartigen  Kegengüffen  unb  bergfjober 
burdjeinanber  laufenber  (See.  Da«  ©ä)iff  lag  beigebretyt  übet  ©teuerborbbug  mit 
biaVgerefften  55or=  unb  ®rofjmar«fegeln,  23orgaffelfegel  unb  ©turmfotf,  fpäter  würbe 
t>a«  2$ormar«fegel  feftgemaa^t.  Die  (Straube  war  anfang«  au«gefuppelt,  mußte  jebeefc 
ber  heftigen  ©töfje  wegen,  bie  ba«  Stampfen  be«  ©tyffe«  oerurfadjte,  mieber  ein» 
gefuppelt  werben,  e«  rurfte  al«bann  bie  gange  ÜHafdjme  mit.  Die  Soroette  §olte 
nadj  ©teuerborb  bi«  gu  45°,  na$  Söatfborb  bi«  gu  20°  über  unb  f^bpfte  mit  ber 
Sanken  Ceefeite  wieberfjolt  SBaffer.  Die  ftallreep«tf)üren  würben  eingefajlagen,  bie 
©infafcfaften  über  ben  ©efdiüfeen  binnenborb«  geworfen  unb  tljeilweife  befajäbtgt,  bie 
©eitenboote  mußten  angebohrt  werben,  weit  ba«  föegenwaffer  nidjt  me^r  ablaufen 
fonnte  unb  bie  Daoit«  abgubredjen  bro^ten." 

Die  Keife  oon  üflabeira  nadj  Kio  be  Janeiro  würbe  faft  au«fdjlie§lid>  unter 
©egel  gurütfgelegt.  ©o  fcljr  ber  Äommanbant  mit  ben  @igenfd)aften  be«  ©$iffe« 
al«  Dampfer  aufrieben  war,  fo  ungufrieben  war  er  mit  feinen  Stiftungen  all 
©egler.  Die  Äoroette  fegelte  nur  langfam  unb  würbe  oon  ben  mitfegelnben  (Skiffen 
balb  überholt. 

Jn  Kio  würbe  „Suife"  für  bie  weite  Keife  nadj  ÜWetbourne  mit  Äofyfai, 
Ißrootant  unb  Söaffer  au«gerüftct  unb  fegelte  am  12.  Januar  1876  ab.  8m  genannten 
^ßlafce  war  bie  ipifce  auperorbentlicb,  grofj  gewefen,  in  ben  legten  Sagen  be«  Aufenthalts 
war  ba«  gelbe  ftieber  aufgetreten  unb  bebeutenb  im  .ßuneljmen  begriffen.  AupeTbeni 
^errfdjte  grofee  ©affer«notfy  in  ber  ©tabt;  e«  fjatte  fett  bem  3.  Degember  1875 
nidjt  geregnet. 

Jn  SMbourne  traf  bie  Äoroette  am  2.  April  1876  ein,  nadjbem  [it  80  lag« 
lang  gefegelt  unb  abwedjfelnb  gute«  unb  fdjledjte«  SÖetter  angetroffen  Ijatte.  Unterweg? 
muftte  6  mal  bei  ©türm  beigebre^t  werben,  im  Jnbifdjen  Ogean  fdjlug  eine  fdjwcre 
©ee  einen  Äutter  ein. 

„tfuife"  blieb  in  Melbourne  14  Sage  unb  fegelte  bann  weiter  nad)  ©obneo, 
um  oon  Ijier  am  23.  April  1876  bie -Keife  nadj  ben  ©ulusjnfem  angutreten.  §ier 
langte  bie  Äoroette  am  12.  Juni  nad)  50  tägiger  ftafyrt  an,  na^bem  bie  öefafcung 
unter  fajwülem  Regenwetter  unb  brüefenber  §itje  oiel  gu  leiben  gehabt  §atte.  Die 
Urfaäe  für  bie  fpäter  an  SBorb  eintretenben  fttebererfranfungen  bürfte  auf  biefe 
fdjleajten  S5Mtterung«oerf)ältniffe  gurütfgufüljren  fein. 

Wadj  ben  ©ulu^nfeln,  bie  im  oftinbifebm  Archipel  gwif(§en  ber  NO-@pi$e 
oon  ©orneo  unb  ber  SW-©pifce  oon  SKinbanao  (Wlippinen)  gelegen  unb  oon 
9Maijcn  bewohnt  finb,  führte  ba«  ©a?iff  ein  politifc^er  Auftrag. 

Der  Kaufmann  ©ajombourgo  f)atte  bie  £>ülfe  ber  töeidj«regierung  naa> 
gefugt,  um  burdj  einwirfung  auf  ben  ©ultan  oon  ©ulu  biefen  gu  oeranlaffen,  ba§ 
ü)m  bie  an  bie  ©ingeborenen  gelieferten  SBaaren  begabt  würben.  Da«  ©djiff«* 
fommanbo  fonnte  jebodj  mit  föütffidjt  auf  bie  cigenttyümUdjen  SBertyältniffe,  bie  e« 


Digitized  by  Google 


Äücfblicf  auf  bie  S^fttigfett  ©.  3R.  Skiffe  „ftrepa",  „Sutfe"  unb  „9tautilu§". 


705 


hier  oorfanb,  in  ber  ©aaje  fclbft  nichts  tfjun.  Die  ©ulus  Ratten  ftch  gegen  bie 
Spanier,  bie  f)ier  bic  $errfchaft  ausübten,  empört  unb  waren  oon  benfelben  blocfirt 
worden.  (£nbe  ftebruar  1876  war  bie  ©tabt  ©ulu  burdj  fpanifdje  ßriegSfchtffe 
bombarbirt  n?orbcn  unb  total  niebergebrannt.  Der  ©ultan  unb  feine  Anhänger  roaren 
in  bie  Serge  geflüchtet,  fo  baß  ein  ^Benehmen  beS  Äommanbanten  mit  bem  ©ultan 
gur  Regelung  ber  ®elbangelegen§eit  nicht  ftatthaben  fonnte. 

Die  Äoroette  fefete  am  15.  ftuni  1876  bie  tReifc  nach  §ongfong  fort  unb- 
ging  bort  am  1.  ^uli  gu  Anfer,  begrüßt  oon  ben  bort  anmefenben  beutfdjen  JtriegS* 
fdjtffen  ,rSBineta"f  „^ertlja"  unb  „Ariabne",  bie  bem  älteften  Offizier  ber  oftafiatifcfc»en 
(Station,  Äapitän  g.  ©.  ©raf  o.  2ttonts  an  33orb  ©.  2tt.  ©.  „SBineta",  unter* 
fteöt  waren. 

^n  Oftafien  blieb  ,,Suife"  bis  üftttte  9flai  1877  unb  trat  bann  bie  §eim* 
reife  an.  Söährenb  ihres  bortigen  Aufenthaltes  geigte  bic  ßoroette  außer  in  ipongfong 
bie  flagge  in  Xfchifu,  ©hanghai,  g-utfa>au,  Simon,  Stanfing,  SBulju  unb  Ütagafafi. 

35om  21.  ^uli  bis  1.  Df tober  1876  lag  „Suife"  oor  Stfdjifu.  §ierfnn  mar 
baS  ©djiff  auf  ©rfuc&en  bes  beutfdjen  ©efanbten  in  <ßefing  beorbert,  um  gugegen  gu 
fein,  falls  etwaige  Unruhen  in  ber  ^ßrooing  ausbrechen  follten.  $n  biefe  Qeit  *n 
Ifdjifu  fielen  bie  SBerhanblungen  gwifdjen  bem  englifdjen  ©efanbten  unb  bem  efytnefifdjen 
Vertreter  über  bie  (Eröffnung  neuer  ftreüjäfen  für  ben  überfeeifajen  £>anbel.  Diefelben 
Ratten  ben  (Erfolg,  baß  oom  ^rüftafyr  1877  ab  bie  §äfen  oon  SÖu^u  unb  S^iang 
im  9)antfefiang,  ferner  SKentfajau  unb  ^afljoi  für  ben  §anbel  ber  (Europäer  frei* 
gegeben  würben. 

3Som  9.  ftebruar  bis  17.  Sttärg  1877  lag  „Suife"  in  6f>angfai  oor  Anfer. 
SUcit  ber  djinefifdjen  Regierung  mar  bie  Vereinbarung  getroffen  morben,  baß  am 
13.  ftebruar  1877  bie  bisher  oon  ben  dnnefifchen  Jöehörben  in  ber  ftrembennieber* 
laffung  in  ©hanghat  erhobenen  ©teuern  auf  eingeführte  ©aaren,  bie  fogenannten 
Sirtn*@teuern,  aufgehoben  werben  follten.  Die  Äoroette  folltc  auf  <Erfuct}en  beS 
beutfajen  ©efanbten  furge  #eit  oor  unb  nach  biefem  Sermin  in  ©hanghai  liegen,  um 
bie  (Einführung  biefer  9Waßregel  gu  überwachen. 

3ßon  ©hanghai  9in8  „§nife",  mit  bem  Dolmetfcher  beS  beutfajen  ÄonfulatS 
©erm  o.  SWöllenborff  an  Söorb,  ben  $antf  erlang  hinauf,  um  in  bem  neuen  ftrei* 
hafen  ©uhu,  etwa  240  sm  ben  ftluß  hinauf,  gelegen,  gum  erften  3)tole  bie  beutfdje 
flagge  gu  geigen.  Söei  biefer  (Gelegenheit  würben  bie  harten  unb  ©egelanweifungen 
beS  ?)antfefiang  auf  ihre  Ütichtigfeit  geprüft  unb  in  2öut)u  Sßermeffungen  oor* 
genommen. 

lieber  ben  Aufenthalt  in  9tagafafi  ift  gu  erwähnen,  baß  „Öuife"  fner  °^nc 
SSerfdjutben  eine  §aoarie  erlitt.  Das  englifche  ^angerfdjiff  „AubaciouS"  würbe  beim 
SBerlaffen  beS  £>afenS  oon  einer  S3öe  gegen  bie  Äoroette  getrieben,  hxaa)  fia)  felbft 
brei  Söoote  in  ©türfe  unb  gerbrad)  oon  f,?uife"  ben  Älüoerbaum.  3ttenfdjen  würben 
nicht  befchäbigt. 

Sie  fchon  oorher  angebeutet,  fyattt  bie  ©efafcung  beS  ©Riffes  währenb  beS 
Aufenthalts  in  JDftafien  oielfach  mit  Sranfheiten,  befonberS  mit  ^fcberan fällen,  gu 
fämpfen.  (£s  mußten  häufig  Äranfe  auSgefdjifft  werben,  unb  auch  XobeSfälle  blieben 
nicht  aus. 


Digitized  by  Google 


706        SRücfblicf  auf  bie  2fiätigfcit  6.  9».  @$tffe  „tftetja",  „Suifc"  unb  „91autUu3". 


Am  16.  üftai  1877  trat  „i'uife"  oon  &ongfong  bie  §eimreife  na<$  ©it^clm^ 
fjaoen  an.  Die  Korvette  lief  auf  berielben  folgenbe  «Jmifäjenfjäfen  an:  ©ingapore. 
93ataoia,  Aben,  <|$ort  Saib,  ÜKalta,  (Gibraltar  unb  ^Imnouty.  Sluf  ber  erften  £5lftc 
ber  iHeife  bis  ^ext  Saib  chatte  bie  SBefafeung  unter  ber  großen  $>ifce  fe^r  $u  leiW 
ber  ungünftigen  SÖinbser&ältniffe  wegen  würbe  oiel  unter  Dampf  gefahren,  in  ber 
Söucr)t  oon  ©iscana  würbe  wieber  i<t>lcct)tc^  Setter  angetroffen. 

31m  1.  ©eptember  1877,  bem  oon  ber  Abmiralität  feftgefefeten  3«tpunft  ber 
fHucflc^r,  ging  „s^uifc*'  oor  2£ill)clmSf)aDen  $u  Anfer  unb  fteüte  fobann  am  13.  Sep* 
tember  außer  SDienft. 

^Dic  Häufte  ^nbienftfteüung  beS  «Skiffe«  erfolgte  ein  $aljr  fpäter.  (5s  fottte 
wieberum  nadj  Dftafien  gefyen,  um  bie  bort  befinblid)e  Äoroette  „ftrcoa"  abjulöfen. 
Auf  ber  Ausreife  feilte  eS  auf  Chrfudjen  beS  Auswärtigen  Amts  in  23ombaq  unb 
(Salcutta  bie  flagge  jeigen.  Die  ^ertigftellung  beS  SdjiffeS,  baS  in^wifa?en  umgetafelt 
war,  um  feine  Segelf ätugfeit  ju  oerbeffern,  oerjbgcrte  fidj  burdj  eine  ^Reparatur  ber 
aWafanncn  welle,  fo  baß  „I'uife"  erft  am  20.  Wooember  1878  in  Dtenft  gefteöt 
werben  fonnte. 

Am  3.  Dezember  1878  oerließ  bie  iloroette  ben  £afen  unb  fegelte  über 
^Imnoutl),  (Gibraltar,  9)?alta,  <ßort  Saib,  Suez  nad)  Aben,  wo  am  19.  Januar  1879 
3U  Anfer  gegangen  würbe. 

Der  Aufenthalt  in  Aben  mußte  länger  als  beabfidjtigt  auSgebefmt  werben,  ba 
bei  ber  ftafirt  bura)  ben  fübliajen  Jfieil  beS  Göttien  sJHeereS  baS  neue  unb  $iemlid) 
lange  ©ugfpriet  bei  heftigem  Sübweftfturm  an  ben  Dljrfjöläem  eingebrochen  war  unb 
reparirt  werben  mußte.  Die  Reparatur  würbe  burdj  SSorbperfonal  ausgeführt.  DaS 
Söugfpriet  würbe  mittelft  Seitenlafdmng  gelafdjt,  woburd»  es  3  bis  4  m  Kirrer  würbe. 
Die  Arbeit  war  oorjüglia)  gelungen;  erft  im  ^ooember  1879  würbe  in  ©fangfjai 
ein  neue«  SBugfpriet  eingefefet.  35ou  ber  Erneuerung  beffelben  in  <öombai)  hatte  baS 
Sd>iffSfommanbo  mit  föücffiajt  auf  bie  geforberten  hofcn  Soften  —  4000  ättarf  — 
abgefeljen. 

Am  28.  Januar  1879  würbe  Aben  oerlaffen  unb  bie  Üicife  über  93ombap 
unb  Golombo  naa?  (ialcutta  fortgelegt. 

§n  Galcutta,  130  sm  oon  bem  üfteere  entfernt  am  £>oogl»,  einem  9Jebenfrrom 
ber  ($augeS*Üftünbungen  gelegen,  jener  reiben  unb  präajtigen  £>anbelSftabt,  anferte  baS 
Sdjiff  oom  19.  bis  27.  attärj.  Die  Aufnahme  bei  ben  bort  wohnenben  Deutfdjen 
war  ebenfo  wie  in  Jöombao  eine  ausgezeichnete.  Da  beutfdje  ÄriegSfa)iffe  biefe  £>äfen 
in  langer  3"*  nW  angelaufen  Ratten,  fo  würbe  oon  ben  beutfdjen  Familien  Alle« 
aufgeboten,  um  ber  SBefafcung  ben  Aufenthalt  fo  angenehm  wie  möglich  gu  macben. 

$or  &ongfong  traf  „Yuife"  am  30.  April  1879  ein  unb  blieb  bis  Anfang 
3uli  1880  auf  ber  oftafiatifdjen  Station. 

Die  Äoroette  befugte  wäbrenb  biefer  ocr  ^Hctt>c  nadj  folgenbc  §äfen: 
£>ongfong,  Amol),  92agafafi,  Äobe,  ?)ofohama,  £>afobate.  £fdnfu,  Shanghai. 

Am  1.  3uli  1880  erhielt  „8uifeM  ben  $efet)l,  bie  tftücfreife  nach  SöühelmS* 
haoen  über  öapftabt  anzutreten  unb  hierbei  3)hbagaSfar  anzulaufen. 

$n  Jamataöe  auf  2J?abngaöfar  ging  ba$  Sa^iff  am  15.  Auguft  oor  Anfer,  naa^bem 
^  unterwegs  Saigon,  Singapore,  Mauritius  311m  Äo^lennefimen  angelaufen  ^atte. 

Digitized  by  Google 


Nücf&ticf  auf  bie  SGäti&teii  3.  3K.  e^üfc  „ärcija",  „*uijc"  unb  „Nautituö".  707 

Der  äcmmanbant  hatte  ben  Auftrag  erhalten,  mit  bem  beutfeben  &onful  in 
2:amataüe  Wücffprachc  311  nehmen  unb  zu  fünften  ber  beutfeben  Steffen  ba«-ju 
tfmn,  was  er  für  ba§  3öefte  hielte.  Der  beutfehe  Sonful  befleibete  fein  2lmt  feit 
cintgen  Monaten,  war  aber  oon  ber  Regierung  ber  ,§ooaS  in  Üananariuc,  an  beren  (Spifce 
bie  Königin  Wanaoalo  II.  ftanb,  nod)  nicht  anerfannt  werben.  Die  Regierung  war 
ben  (Europäern  nicht  freunblicb  gefinnt;  ein  befonbercs  Mißtrauen  fyatte  bas  fühne 
Auftreten  beS  franzöfifeben  Äoufuls  Ijeroorgerufen,  ber  bei  ber  Wegierung  bie  *Bc* 
redjtigung  beS  9lnfaufs  oon  Vanb  iettens  ber  fia)  auf  9)?abagasfar  anficbelnben  ^ran* 
^ofen  burebfefeen  wollte.  Der  Äommanbant  tnelt  es  unter  biefen  Umftanben  im  Ein- 
oernehmen  mit  bem  Äouful  für  bas  $kfte,  freunblicb  aufzutreten  unb  alle«  bas,  was 
sJO?i0trauen  erwerfen  fönnte,  31t  oermeiben. 

Er  mattete  bem  (&ouoerncur  oon  Xamataoe  feinen  93efud),  tonnte  aber  beffen 
©egenbefuch  nicht  entgegennehmen,  weil  am  IG.  unb  17.  Stuguft  fchlcdjtes  Setter  auf* 
gefommen  war,  bas  ben  Äommanbanten  zwang,  ^ur  (Sicherhett  bes  Schiffes  ben  engen 
£>afen  zu  oerlaffen  unb  mit  Wütfficbt  auf  bie  für  bas  biegen  beS  ©Riffes  im  §>afen 
ungünftige  Jahreszeit  fogletcb  bie  Seiterreife  anzutreten. 

lieber  feinen  5öefucb  beim  (^ouoerneur  berichtete  ber  ftommanbant  ftolgenbes: 
„flm  16.  Sluguft  um  3  Uhr  p.  m.  fuhr  ich  mit  fünf  Offizieren  beS  (Schiffes 
in  zwei  booten  oon  55orb,  unb  würben  Pom  Vanbe  aus,  als  ich  bas  Schiff  oerlaffen 
hatte,  neun  <Sd)ufe  als  Ehrenbezeigung  gefeuert.  Än  ber  VanbungSftcUe,  bie  nur  ber 
einfände  Sanbftranb  ohne  jebe  iörücfe  u.  f.  w.  btlbet,  würbe  ich  oom  Äonful  unb  bem 
^weiten  ftommanbanteu  ber  Stabt,  einem  älteren,  intelligent  ausiebenben  3)?ulatten  in 
reich  mit  GMb  geftiefter  Uniform,  ber  etwas  englifch  fpradj,  empfangen.  Sine  Ehren* 
wache  oon  etwa  30  3)Zann,  nur  mit  £>cmbcn  unb  (Strohhüten  beflcibet,  als  Saffe  ein 
altes  (Steinfcbloflgewehr,  fowie  eine  ÜDhififbanbe  waren  aufgestellt  unb  eine  Weihe  oon 
Offizieren  ftanb  am  (Stranbe.  Die  *D2ufiE  fpielte  auf  flöten  fehr  eintönige  Seifen, 
währenb  ich  oom  ßommanbanten  begrüfjt  würbe.  Darauf  mannte  bie  (Ehrenwache 
3uerft  einige  griffe  mit  bem  (Gewehr,  wobei  fie  merf würbiger  Seife  oorher  ftefjrt 
machte.  Diefc  Griffe  würben  oon  bem  zweiten  Sommanbanten  felbft  befehligt  unb 
nach  beren  55eenbigung  temfclben  zu  Ehren  oon  bem  nädjften  Offizier  einige  weitere 
©riffe  oorgefteüt.  Darauf  würben  wir  in  einfache  (Stühle  oon  (Segeltuch  genöthigt, 
welche  baS  allgemeine  DranSportmittel  au*  für  Weifen  auf  ber  ^nfel  bilben  unb  oon 
oier  ©flaoen  mittelft  zweier  .^olzftangen  getragen  werben." 

„Die  £woaS  festen  fich  ebenfalls  in  folche,  unb  bann  ging  ber  3U9  "ad)  ber 
$Bohnung  beS  ©ouoerneurs.  93oran  bie  Ehrenwache  mit  ber  ÜHufif,  baran  anföliefjenb 
ber  zweite  fiommanbant  mit  einem  Wichter  unb  einem  anberen  (Schwarzen  in  Eioil 
unb  hinter  ihm  ich  mit  bem  itenful  unb  einem  Offizier.  Daran  fchloffen  fich  bie 
anberen  Offiziere  bes  (Schiffes  unb  ber  £>coas.  Den  Schluß  bilbetc  wieber  eine  Sache 
oon  (Solbaten." 

„Der  3«3  bewegte  fich  burch  bas  ganze  Dorf  nach,  ber  EitabcÜe,  oon  ber  bei 
ber  Hnfunft  einige  (Schüffe  gefeuert  würben.  Sluf  bem  ^>ofe  bcrfelben  empfing  mich 
ber  G&ouoerneur,  ein  73  ^abre  alter  ^coa,  wie  ein  3)?alat>e  ausfehenb,  mit  einigem 
©efolge  fehr  freunblich  unb,  nachbem  auch  bort  eine  2)htfiffapclle  eine  fehreeflich 


Digitized  by  Google 


708        Mdblid  auf  bic  £f>ätigfcü  6. 9W.  ®d)tf?e  „3re«a",  „Stufe"  unb  „«autiluS". 


an$uf)örenbe  Üftelobie  gefptclt  unb  bie  ©ljrcnwaa)e  wtcbcr  mir  unb  bann  bent 
®ouoerneur  $u  (£bren  einige  ©riffe  gemalt  fyatte,  würbe  ia)  in  fein  §aus,  eine 
niebrige  gewöhnliche  Söaratfe,  genötigt,  wo  fia)  in  einem  größeren,  niebrigen  Limmer, 
etwas  europäifa)  möblirt,  bas  gan$e  befolge  einfanb  unb  wo  $lafc  genommen  würbe. 
%u\  ein  f leineS  Sopfja  mußte  ia)  mia)  mit  bem  £onful  fefeen,  bie  llebrigen  faßen  auf 
<3tm)len,  unb  gwar  linfs  neben  mir  eine  ältere  ^rinjeffin  von  einem  9iegerftamm, 
weldjc  feljr  gut  fran^öfifa)  fprtdjt  unb  als  Dolmetfa)erin,  wenn  nötfjig,  fungiren  foltte. 
3)ie  Äonberfation  mattete  fia)  aber  am  beften  englifa),  baS  aua)  oon  ben  meiften  &n* 
wefenben  oerftanben  mürbe,  wäljrenb  fran^öfifa)  weniger  befannt  $u  fein  fa)ien." 

,,$a)  erflärte  bem  ©ouoerneur  ben  $wetf  meinet  .pierfemS  etwa  mit  folgenben 
SBorten  auf  englifa),  bie  ia)  mit  bem  Üonful  oorfjer  bereinbart  ^atte: 

»3$  fomme  naa)  lamataoe,  um  $f)rer  ÜWajeftät  ber  Königin  oon  üftabagaSfar 
bie  freunbfa)aftlia)e  ®efinnung  ber  beutfa)en  Regierung  auSjubrütfen  unb  bie  tjier  an* 
fäffigen  £anbSleute  p  befugen.  ^  höre  mit  ®emigtfmung,  baß  biefelben  oon  ber 
£)0ba>9fiegierung  befa)üfct  werben,  unb  hoffe,  baß  mein  furjer  53efua)  bie  freunbfdjaft* 
lia)en  Beziehungen  jwifdjeft  beiben  Oiegierungen  oermehren  wirb.«" 

„9iaa)bem  ber  ®ouoerneur  fia)  bafür  bebanft  unb  erflärt  Ijatte,  baß  er  bie 
®eutfa)en  am  Orte  fefjr  gern  unb  befonbers  ben  Äonful  in  fein  §erj  gefa)loffen  habe, 
ließ  er  in  einem  $lafe  L'iqueur  äugleia)  ©.  2)?.  ben  beutfa)en  Äaifer  unb  bie  Königin 
bon  SWabagaSfar  leben.  $a)  erwiberte,  naa)bem  ftatt  beS  £iqueurS  CS^ampagner  unb 
&ua)en  gereicht  worben,  mit  einem  Xoafte  auf  ben  ^remierminifter  (augleia)  (fernab,! 
ber  regierenben  Äönigin),  unb  braute  barauf  ber  ©ouoerneur  meine  unb  ia)  feine 
(Stefunbljeit  aus.  (&leia)$eitig  fpraa)  ia)  bie  Hoffnung  aus,  baß  mein  iBefua)  bie  Än* 
ertennung  beS  beutfa)en  $onfulS  feiten«  ber  £>oba*9iegierung  befdjleunigen  würbe,  ferner 
(ub  ia)  it)n  ein,  an  JÖorb  $u  fommen,  unb  würbe  bon  u)m  für  ben  ftatt,  baß  ia)  langer 
babltebe,  pm  $)iner  eingelaben.  Sin  Söorb  wollte  ia)  bie  ©efunbtyeit  ber  Königin  unb 
@.  SR.  beS  tfaiferS  ausbringen,  ber  ©ouoerneur  wollte  bann  auf  ben  lReia)$f analer 
einen  £oaft  ausbringen." 

„Ü)ie)e  3crcmon'e  würbe  oerabrebet,  unb  banaa)  ^atte  ber  etwa  3/*ftünbige 
93efua)  fein  ©nbe  erreicht." 

„21m  näa)ften  SKorgen  erhielt  ia)  oom  töouoerneur  als  3eid)en  ber  ftreunb- 
fa)aft  einen  fetten  Oa)fen  an  Söorb  gef  dürft." 

$luf  ber  ©eiterreife  oon  £amataoc  lief  „§uife"  nia)t  Äapftabt  fonbern 
©imonStown  an.  $)aS  <5a)iff  nat)m  b,ier  bom  9.  bis  14.  (September  1880  Aufenthalt 
unb  ging  bann  geraben  SBegeS  naa)  StlhelmShaoen,  inbem  es  auf  ber  Steife  nur 
^orto  ©ranbe  unb  ^lomoutb;  anlief.  Qn  Sil^elmS^aoen  traf  bie  Äoroette  am 
9.  9Jooember  1880  wieber  ein  unb  würbe  am  20.  Wooember,  alfo  genau  jwet  ^a^re 
naa)  ber  $nbienftfteüung,  bafelbft  außer  $tenft  geftellt. 

ü)Jit  biefer  ^nbienftb.altung  fa)loß  bie  Serwenbung  ©.  2W.  ©.  „2uifc"  ju 
oor^ugSweife  polittfa)en  3roc*cn  aD;  es  folgt  nun  ber  2lbfa)nitt,  in  bem  baS  ©a)iff 
^auptfäa)lia)  jur  SluSbilbung  oon  <5a)iffsjungen  t^ätig  gewefen  ift.  ^iefe  X^ätigfeit 
bietet  nur  wenig  ^jntereffanteS  für  bie  Allgemeinheit  unb  foü  §ier  nur  fur3  er- 
wä^nt  werben. 


Digitized  by  Googl 


mdbtid  auf  bie  2f)ätia,feit  6.  3K.  6d)iffe  „ftrena",  „Suife"  unb  „NautUuä".  709 


5lm  15.  5CpriI  1881  würbe  ©.  3K.  ©.  „euife"  in  SötlhelmShaoen  gur  «us* 
bilbung  beS  jTOcttcn  Jahrganges  ber  Schiffsjungen  in  Dtcuft  geftellt  mit  ber  ©eftimmung, 
eine  UebungSreife  in  ber  Worb*  unb  ©ftfee,  unb  bemnächft  eine  foldje  nach  ©übamerifa, 
Söcftinbien  unb  Worbamerifa  ju  unternehmen. 

Die  Weife  nach  bem  SluSlanbe  trat  baS  ©chiff  am  19.  Juli  1881  oon  Äiel 
an  unb  lief  bis  311  feiner  Wücffehr  folgenbe  $afenpläfee  an:  plomouth,  SWabeira, 
^orto  ©ranbe,  «ahia,  (Georgetown,  ©ribgetown,  ÄingStown,  $ort  of  ©pain,  i»a  ®uaora, 
Querto  (Sabello,  ©t.  flnna  (C£ura<,-ao),  ©abanilla,  ßingStown,  £>aoana,  Worfolf,  ©ermuba, 
$alifar  unb  ^lomouth.  $n  Äiel  traf  „Cuife"  am  4.  September  1882  mieber  ein 
unb  würbe  am  25.  «September  bort  außer  Dienft  geftellt. 

SBctyrenb  ber  Sreugfahrten  beS  ©Riffes  in  ber  Oftfee  blatte  fidj  ©eine  tfönig* 
liehe  ^ob^eit  ^ring  grtebridj  tfarl  oon  <ßreufjen  oorüberger)enb  an  SBorb  ein* 
gefdnfft,  um  an  ben  ftabjten  oon  ©winemünbe  nach  ©afcnifc  unb  gurütf  theilgunehmen. 

©eorgetown  unb  iöribgetown  lief  baS  ©chiff  nur  auf  einige  ©tunben  an,  ba 
baS  gelbe  ftieber  bafelbft  ausgebrochen  war. 

3m  sD2ära  1883  würbe  „Sutfe"  auf  furae  £eit  gur  Ueberführung  nact)  Gängig 
in  Dicnft  geftellt,  um  bort  einer  ©runbreparatur  unterworfen  gu  werben.  Da«  ©chiff 
erhielt  neue  Reffet,  ein  neue«  Ober*  unb  3wifö>enberf,  neue  Safelage,  neue  Jhipferhaut 
unb  bret  neue  Söoote. 

Die  arbeiten  befjnten  ftet)  über  gwei  3ar)re  aus.  Jm  ftebruar  1885  würbe 
„£uife"  sunächft  ju  Probefahrten  unb  barauf  am  7.  «pril  1885  als  Schiffsjungen* 
fchulfthiff  in  Dienft  geftellt. 

©ie  freiste  bis  (£nbe  2ttai  1885  in  ber  Oftfee  unb  trat  am  1.  Juni  oon  % 
Äiel  ihre  Weife  nach  Slmerifa  an,  begleitet  oon  ©.  Tl.  SSrigg  „üRuSquito",  bie  eben* 
falls  gur  BuSbilbung  oon  Schiffsjungen  in  Dienft  geftellt,  gufammen  mit  „Suife" 
biefelbe  Weife  ausführen  follte. 

Sluf  ihren  ^hTten  befugten  beibe  ©dnffe  folgenbe  §äfen:  Ißlomouth,  S5igo, 
Siffabon,  Üftabeira,  $orto  ©ranbe,  93at)ta,  Söribgetomn,  ©t.  Xfyomtö,  $ort  au  ^Jrince, 
£>aoana,  Worfolf,  Jöermuba,  JQueenStown,  ^lomouti),  ^ortSmouth,  (£oweS,  ©raoeSenb 
unb  i'eitt)  (föbinburgh). 

?luf  ben  Weifen  oon  §aoana  nad)  Worfolf  unb  oon  Worfolf  naa)  SSermuba 
Ijatte  „?uife"  außergewöhnlich  fchlectjteS  Setter  gu  beftet)en,  fo  bafj  bas  ©(hiff  oft* 
mals  beigebreht  werben  mujjte. 

Jn  ben  engltfdjen  ipäfen  piomoutt),  Portsmoutt)  unb  (SoweS  fam  wieberholt 
f)of)er  ©efuet)  an  Söorb,  unter  Anbeten  ©eine  königliche  Roheit  ber  $ring  oon  SöaleS, 
^h^c  königlichen  Roheiten  §erjog  unb  ^ergogin  oon  (Sonnaught,  ©eine  Äönig* 
liehe  Roheit  ©rbprinj  ^riebrich  ftuguft  oon  ©achfen,  ©eine  königliche  Roheit 
Grbgro§h^rSog  ©rnft  ßubwig  oon  ^effen^Darmftabt. 

„Öuife"  fehrte  nicht  nach  th*em  ©tationSort  Äiel  %uxü<S,  fonbern  würbe  nach 
©ilhelmshaoen  gefa)icft,  um  ÄblöfungSmannfchaften  für  ©.  fSSl.  ©chiffe  „§abicht"  unb 
„(J^clop"  nach  Kamerun  unb  bie  abgelöften  33efafeungen  gurücf  gu  bringen. 

2lm  26.  Januar  1887  traf  „tfutfe"  oon  ihrer  Weife  nach  Kamerun  in 
©ilhelmShaoen  wieber  ein  unb  ging  fobann  mit  neuer  ©efafcung  nach       *n  ®ec- 

48   Digiüzedby  Google 


710        SRücfbltcf  auf  bie  Jtyätigfeit  0.  9Ä.  Skiffe  „ftrepa",  „2uifc"  unb  „9toutilu§". 


£>ier  blieb  ba$  ©d)iff  mit  rebugirter  ©efafcung  in  Dienft,  um  Slnfang  Hprtl  jur  8u3= 
bilbung  oon  -S^iff^jungcn  beS  1.  Jahrgänge«  wieber  »oll  in  Dienft  gefteüt  $u  werben. 

SBährenb  be«  ©ommerS  1887  unternahm  ba§  ©d)iff  Äreuafahrten  in  ber 
Oftfcc  unb  ging  im  $>erbft  wieberum  mit  einem  «blöfungStranSport  nad)  SÖeftafrtta, 
»on  weld)er  Üicifc  e$  am  21.  ftebruar  1888  nad)  Äiel  *urütff  ehrte. 

(£3  würbe  in  bie  J.  SReferüe  geftellt  unb  hieran  fdjlofj  fid)  im  ftpril  bie 
©tebertnbienftftellung  als  ©d)iffsiungenfd)ultd)iff  für  ben  ©ommer  1888.  Hm  29.  ©ep* 
tember  1888  fteüte  „Suife"  bann  in  Siel  außer  £>ienft. 

^n  ben  ©ommerljalbjafjren  1890  unb  1891  mürbe  baS  ©d)iff  $u  gleiten 
3  werfen  oermenbet.  2lud)  beteiligte  e$  fid)  an  ben  £>erbftübungen  ber  ftlotte,  bie  1890 
bei  Flensburg  unb  ©onberburg,  unb  1891  in  bem  öftlidjen  Xbrile  ber  Oftfee  ab- 
gehalten würben. 

^m  9?ot>ember  1894  fam  ©.  2tt.  ©.  „ßuife"  jum  legten  SWale  in  Dienft, 
inbem  e$  bis  Äpril  1895  in  Äiel  als  $)epotfd)iff  für  bie  S3erfud)e  be«  Xorpebc* 
oerfud)§fommanbo$  biente. 

befehligt  mürbe  baS  ©d)iff  wöhrenb  feiner  inSgefammt  125  ÜRonate  um* 
faffenben  ^nbienft^altungcn  Don  folgenben  Offizieren: 

1874  (Probefahrten)  ÄorocttenFapitän  Hrenbt  unb 

föobenatfer, 

1875/77  (Oftafien)  .  Ditmar, 

1878/80   (beSgl.)  *  ©d)ertng, 

1881/82  (Söcftinbten)  *  ©tempel, 

1883  (Ueberfübrung  nad)  £>an$ig)  =         ».  ©loben, 

1885/86  (Söeftinbien)  *         ©raf  r>.  ftaugmifc, 

1886/87  (Kamerun)  »  ^unge, 

1887  (Oftfee)  *  ©üd)fel, 
1887/88  (Kamerun)  *         ©lauften  ü.  ftintf, 

1888  (Oftfcc)  *         (Häuften  ».  ftintf, 

1890  (beägL)  *         ftrbr.  o.  Shrharbt, 

1891  (beSgl.)  *  ©tubenraud), 
1894/95  ($orpeboöerfud)3foinmanbo)  Äapitän  zur  ©ec  SBobrtg. 

3.       Wl.  Z.  „%vet)a". 

$m  SBergleid)  mit  „£uife"  unb  „WautiluS"  $at  ©.  2tt.  äreujer  3.  Slaffc 
„gretta"  nur  eine  geringe  £ljätig!eit  entfalten  fönnen,  ba  ba$  ©d)iff  fid)  w&htcnb 
feiner  22  jährigen  Laufbahn  faum  6  $af>re  im  SMenft  befunben  fyat 

„$rcr»aM  f)at  im  fangen  brei  Oleifen  unternommen,  baoon  $wei  SRetfen  nad) 
Oftafien  unb  eine  SRcife  $ur  SluSbilbung  oon  ©d)iffsjungen  nad)  ©eftinbien. 

üWitte  $$uli  1876  mürbe  ©.  9tt.  ©.  „$rei?a"  in  (Danjig  in  Dtenft  gefMt, 
um  nad)  $icl  übergeführt  ju  roerben  unb  bort  feine  Probefahrten  abzuhalten. 
mürbe  nad)  beren  (Jrlebigung  anfangt  beabfid)tigt,  ba$  ©d)iff  fd)on  im  Oftober  1876 
nad)  Oftafien  $ur  sibiöfung  oon  „Vuii'c"  $u  entfenben,  aber  man  nahm  baoon  Äbftanb, 
meil  ba«  erforberlid)e  perfonal  wegen  be$  in  ben  turfifd)en  ©ewäffcrn  gufammen- 


Digitized  by  Google 


mdblxd  auf  bie  Shötigfeit  6.  SR.  Sd&tffe  „ftrepa",  „fiuife"  unb  „Siautitus".  711 


o^ogenen  beutfa>n  ®ef<hwaber«  nicht  aur  Verfügung  ftanb.  Da«  ©<hiff,  ba«  ber 
Worbfeeftatton  angehören  foüte,  würbe  bat)er  im  Wooember  1876  nach  ©ili}elm«haben 
übergeführt  unb  am  15.  Wobember  1876  auger  Dtcnft  geftetlt. 

Wach  Wücffehr  ©.  ütt.  ©.  „ßuife"  bon  ber  erften  aweijährigen  greife  würbe 
„ftreba"  am  1.  Wobember  1877  in  ©Ufjelm$b>»en  in  Dienft  geftellt,  um  aunächft  nach 
bem  SWittelmeer  au  get)en  unb  in  ba«  bort  au«  ©.  2Jt\  ©Riffen  „£>ertha",  „®aaetle", 
„SUoatrofj",  „dornet"  unb  „^ommerania"  gebübete  ©efchwaber  etnautreten.  ©obalb 
e«  hier  entbehrlich  wäre,  foütc  e«  bie  Weife  nach  §ongfong  antreten  unb  in  ben 
djtneftföen  ©ewäffern  feinen  Aufenthalt  nehmen. 

Am  15.  Wobember  1877  trat  „ftretia"  ihre  Steife  an,  fegelte  über  ^Ibmoutt), 
ftalmoutt),  Gibraltar,  Xanger  unb  SMalta  nach  ©mhrna  unb  traf  bort  am  20.  Ü)e* 
aember  ein. 

Auf  ber  Weife  bon  ftalmoutt)  nadj  Gibraltar  $atte  ba«  ©djiff  feinen  erften 
fdjweren  ©türm  in  ber  93i«catya*8ucht  au  beftehen.  63  befitanb  bie  Prüfung  gut  unb 
geigte  fidj  in  jeber  93eatehung  al«  ein  boraüglidjer  ©eebampfer. 

langer  war  angelaufen  worben,  um  gemäß  ber  bem  ©ajiff  ertheilten  ©egel* 
orbre  bafelbft  bie  ftlagge  Ju  scigen. 

^m  SWittelmeer  blieb  „ftretja"  währenb  be«  ruffifä>türfifchen  Äriege«  unb 
auaj  na(h  bem  borläufigen  ^rieben  bon  (Stefano  oom  3.  ÜKära  1878  noch  &i*  SUHttc 
Auguft  1878  ftationirt,  abwechfelnb  in  ©mi)rna,  ©ora  unb  $iräu«  bor  Anfer  liegenb. 

%m  Auguft  erhielt  ba«  ©djiff  ben  ©efehl,  nunmehr  bie  Weife  nach  §ongfong 
önautreten.  @«  ging  bort  am  6.  Of tober  1878  au  Anfer,  nachdem  e«  unterwegs  bie 
£äfen  bon  ^Jort  ©aib,  Aben,  $oint  be  ®atle  unb  ©tngapore  au  furaem  SSefuch  an* 
gelaufen  hatte. 

©äfjrenb  be«  Aufenthalt«  in  Oftafien  anferte  „^reba"  in  $ongfong,  Äanton, 
©watau,  Amoty,  lafao  föormofa),  £aiwanfu,  ftutfehau  unb  ©hanghal  Wach  er* 
folgter  Ablöfung  burdj  ©•  9W.  ©.  „£utfe"  trat  ba«  ©djiff  am  3.  SWai  1879  bon 
^wngfong  bie  ^einträfe  an,  bie  e«  über  ©ingapore,  Anjer,  33atabia,  ßapftabt,  ©t. 
£elena,  g-aqal  unb  ^Itjmouth  am  17.  ©eptember  1879  nach  ©ilhetm«haoen  aurücf  führte. 

Auf  ber  Würfreife  ereignete  fich  ei«  Unglücf«fatl,  bem  bier  Üttenfchenleben  aum 
Opfer  fielen. 

§n  ber  Wacht  oom  19.  aum  20-  2ß<u  1879  würben  auf  ber  Wt)ebe  bon 
?lnjer  burch  Ueberfochen  be«  einen  Äeffel«  mehrere  im  ßwifchenbeef  fchlafenbe  ßeute  bon 
bem  heißen  SBaffer  berart  oerbrannt,  bafj  fie  fura  barauf  ihren  SBunben  erlagen,  ©ie 
würben  in  Söatabia  beerbigt 

Am  27.  ©eptember  1879  würbe  „ftreqa"  auger*,  aber  fchon  am  1.  Ol* 
tober  1879  wieber  in  $)ienft  geftellt,  naebbem  ba«  ©ajiff  bei  ber  borgenommenen 
Unterfuchung  aum  fofortigen  Antritt  einer  größeren  Weife  für  feefähig  befunben 
worben  war. 

„ftre^a"  erhielt  ben  Auftrag,  nach  S3alparaifo  au  g*h*n  unb  währenb  be« 
peruanifaVdjilenifchen  Kriege«  an  ber  ©eftfüfte  bon  ©übamerifa  im  SSerein  mit  ber 
bort  befinblia)en  ^ßanaerforoette  „ipanfa"  unb  bem  ebenfall«  borthin  gefdjtcften  ßanonen* 
boot  „§ttänew  bie  beutfehen  3^tereffen  &u  wahren. 

48* 

Digitized  by  Google 


712        5Rüdblt<f  auf  bie  Jf>atia,Ieü  6. 5W.  @d)tffe  „fiveqa",  „£iufeM  unb  „9iautiluö". 


Äm  17.  Ortober  1879  mürbe  bie  ©efaftung  be«  <5d)iffe0,  bie  bteljer  ber  au«* 
jufüljrenben  Reparaturen  wegen  auf  bem  Äafernenfd)iff  „Slbe"  gewohnt  Ijatte,  an 
99orb  eingefd)ifft  unb  bie  ftuäreife  am  26.  Oftober  angetreten. 

„ftrena"  fegelte  sunäajft  nad)  ^Mpmouttj  unb  fefcte  oon  bort  bie  Reife  über 
SWabeira  nad)  SMonteoibeo  fort.  SBom  29.  Dezember  1879  bis  14.  Januar  1880  natun 
ba3  ©d)iff  bort  3lufenu)alt  unb  fegelte  fobann  burd)  bie  a»ageUan*©tra§e  unb,  in 
berfelben  $unta  SlrenaS  antauf enb,  naa?  93alparaifo,  wo  es  am  3.  üWärj  1880  eintraf. 

%n  $unta  »renaS  leiftete  ba$  ©dnffsfommanbo  bem  in  ben  „(Englift)  Rarroms  " 
aufgelaufenen  englifd)en  Dampfer  „SRaranfance"  £>ülfe,  inbem  e$  fein  $aud)er*  unb 
3immermann«perfonal  gur  Verfügung  ftelltc,  um  ben  burcb  ein  grofjeS  ßecf  befa)äbigten 
Dampfer  bieten  $u  belfen. 

^öi«  jur  Änfunft  bcS  <Sd)iffe3  auf  ber  weftamerifanifdjen  (Station  Ratten  fid> 
ingmifcljen  bie  friegerifd)en  93erwicfelungen  infoweit  geflärt,  als  bie  fiegretdjen  Chilenen 
oollftänbig  bie  $errfd)aft  $ur  <Eee  ausübten  unb  fia)  faft  gänalia)  im  ^efifce  &*r 
fetnblid)en  Äüfte  befanben  mit  ÄuSnatjme  ber  £>äfen  oon  Ärica  unb  Gattao,  bie 
noa)  oon  i^nen  blocfirt  würben.  Die  feinblictjen  §eerc  ftanben  fid)  oor  £acna  in 
ber  Räbe  oon  Ärica  gegenüber,  gegenfeitig  bemüht,  fooiet  als  mbglid)  Verhärtungen 
fjeranpgieljen,  elje  fie  jum  (£ntfd)eibung§fampfe  oorgingen.  2lm  6.  §uni  1880  würben 
bie  Peruaner  oon  ben  Chilenen  bei  lacna  in  bie  ^Iud)t  gefajlagen  unb  Strica  oon 
ber  ßanbfcitc  erftürmt.  Galiao,  ber  §afen  ber  peruanifd)en  ^auptftabt  $ima,  mürbe 
am  22.  &pril  unb  10.  ÜNai  1880  oon  ber  d)ilenifd)en  flotte  bombarbirt,  oljne  bap 
burd)  bie  $3efa)iej3ung  ein  befonberer  Schaben  angerichtet  würbe,  ©rft  nad)  §eran= 
3iet)ung  beS  i'anbljeereS  unb  nad)  mehreren  kämpfen  gelang  es  ben  Grienen,  SUJitte 
Januar  1881  Gallao  311  befefcen. 

„ftrcija"  befud)te  wäljrenb  iljreS  bortigen  SlufentfyalteS  Valparaifo,  Slrica, 
^ifagua,  $quiquc  unb  CSallao.  JJn  Erica  erhielt  ba£  <3d)iff  ben  $3efefjl,  bie  Reife 
nad)  £)ongfong  anzutreten,  fobalb  bie  93crt>ältniffc  bteS  geftatten  würben.  Äm 
19.  Slpril  1880  mürbe  „ftrcoa"  oon  bem  älteften  Offizier  ber  «Station,  Äoroetten- 
fapitän  §eu$ner,  Sommcmbant  ©.  ÜW.  ©.  „§anfa",  aus  bem  SBefefylSoerbanbe  entlaffen 
unb  begab  fieb  am  21.  Slpril  oon  Sallao  nadj  Manama,  um  fia)  für  bie  beoorfteljenbe 
grofee  Reife  bort  auSgurüfteu,  ba  eine  SluSrüftung  in  Galiao  beS  ©locfabeauftanbes 
wegen  ma)t  angängig  geiocfcn  war. 

Die  Reife  oon  Manama  naa)  ^ongfong  legte  baS  ©a)iff  in  106  £agen 
jurücf  unb  traf  bafelbft  am  21.  9luguft  1880  ein.  Unterwegs  ^atte  eö  einen  10  tägigen 
Äufentfjalt  in  Honolulu  genommen,  wo  „greqa"  oon  <3r.  SWajeftät  bem  Äönig  oon 
§amai,  Äalafaua  I,  bcfud)t  worben  war,  unb  aufeerbem  (SJuam  (Cabronen)  unb 
SWanila  gu  turpem  55efud)  angelaufen,  um  fid)  mit  ^Jrooiant  unb  Äo^len  $u  oerfet)en. 

^n  Oftafien  befud)te  ba§  ©a^iff  au^er  5)ongfong  bie  £>äfen  oon  Jfd)tfu, 
©^ang^ai  unb  §oitfd)au,  fowie  bie  ®ruppe  ber  ^aracelö^nfeln,  oon  benen  eine  55er* 
meffung  aufgenommen  würbe. 

3lm  30.  Simi  1881  trat  „ftttya-  bie  §eimretfe  an  unb  fegelte  junäe^ft  über 
©ingapore  naa^  ©ataota,  um  Iner  bie  ©tation^gefa)äfte  an  ba«  Äommanbo  b«5  ab« 
löfenben  ea)iffe«,  ©.  ÜJi.  @.  „©tofa)",  gu  übergeben.  Raa)  erfolgter  Uebergabe 
fe^te  ba$  ©d)iff  am  21.  ^uli  bie  Reife  nad)  ©ityelm^aoen  fort,  auf  ber  es  folgenbe 


Digitized  by  Google 


mdbM  auf  bie  I^dtigfcit  6.  W  Stifte  „grepa",  „2uife"  unb  „ftautiluS".  713 

#üfen  berührte:  $ort  SBictoria  (<Sepd)eHen),  Äben,  $ort  ©aib,  8a  Palette  (9ttalta), 
Gibraltar  unb  $l»mout$.  Hm  6.  Oftober  1881  traf  „ftreoa"  in  ©ityelm«$aoen 
roieber  ein  unb  rourbe  am  21.  Oftober  außer  Dtenft  geftclit. 

Die  53efa$ung  f>atte  roäbrenb  ber  groeijcüjrigen  fRctfc  burd)  flranffjeiten  oiel 
gu  leiben;  in  einer  9tei&e  oon  fällen  oerliefen  biefelben  töbtlid).  Unter  ben  35er* 
ftorbenen  war  ber  Unterlieutenant  g.  <B.  ©raf  «pf eil.  gerner  oerlor  ba«  <Sd)iff  in 
§ongfong  am  18.  ^uni  1881  feinen  ftominanbanten,  Äapitän  g.  @.  Äupfer. 

9*ad)  beinahe  IV2  jähriger  9iufjepaufe  würbe  „ftrepa"  gur  legten  föetfe 
auSgeruftet,  bie  fie  gur  Äu«bilbung  ton  ©d)tff  «jungen  nad)  SBeftinbien  unter* 
nehmen  follte. 

Da§  ©d)tff,  ba«  am  3.  Slpril  1883  in  2öilf>elm«faoen  in  Dienft  gefteOt 
roorben  roar,  oerließ  biefen  §afen  am  7.  SWat  unb  führte  gunäd)ft  Uebung«faf>rten 
in  ber  9lorb*  unb  Oftfee  aus. 

«m  25.  ^uli  fegelte  „ftrepa"  oon  Siel  über  <ßlpmout$,  üttabetra  unb  <ßorto 
G&ranbe  nad)  Söabja  unb  traf  am  24.  September  bort  ein. 

$m  Oftober  erhielt  ba«  ©rtiff  S3efef)l,  fogletd)  nad)  $ort  au  ^rince 
auf  &aitt  gu  geben,  wo  bie  politifd)en  SBerbältniffe  feine  Hnwefenfjeit  erforber* 
Iid)  matten. 

^n  ber  föepubltf  £>aiti  Ratten  fid)  bie  ©täbte  üWiragoäne,  ^römie  unb 
^acmel  gegen  bie  üie^ierung  empört.  Sin  ber  ©ptfee  ber  Üiepublif  ftanb  ber  ©eneral 
©aloitton,  ber  fid)  im  Oftober  1879  ber  Regierung  bemächtigt  unb  fid)  auf  fteben 
%af)Xt  ^um  ^räfibenten  fyattc  wählen  laffen.  Die  Aufgabe  be«  ©cbjffe«  beftanb  nun 
barin,  *ie  beutfd)en  Untertanen  unb  ü)r  bort  erworbenes  Stgentbum  oor  ©eroalt* 
tljätigfetten  gu  fdjüfcen. 

«m  29.  Oftober  1883  ging  ©.  SR  ©.  „ftrepa"  oor  $ort  au  ^rince  gu 
«nfer  unb  rourbe  bis  2Httte  Januar  1884  an  ber  f>aitifd)en  fiüfte  feftgefalten. 

»m  16.  9Jooember  1883  begab  fid)  „ftrepa"  mit  bem  beutfd)en  Äonful  nad) 
ftacmel,  ba«  oon  ben  föegierung«truppen  belagert  unb  befdjoffcn  rourbe,  um  oon  bort 
eine  2lngabJ  ftlüdjtlinge  nad)  Sliq:  (£ape«  (^>aiti)  unb  nad)  Äingfton  (^amaica)  gu 
bringen.  Da«  <5d)iff  nafym  gegen  250  $lüd)tlinge  an  $orb,  barunter  fyauptfäd)lid) 
ljaittfd)e  grauen  unb  tfinber,  foroie  frangöftfd)e  Tonnen  unb  ^riefter.  Söenn  ber 
Äommanbant  gur  Jlnborbnafyme  berfelben  aud)  nid)t  oerpflid)tet  roar,  fo  glaubte  er 
bod),  im  $ntereffe  ber  Humanität  feine  £>ülfe  nid)t  oerroeigern  gu  bürfen. 

SWitte  Januar  1884  geftatteten  bie  politifd)en  93erljältniffe  bem  ©d)iffe,  feine 
Steife  fortgufefcen,  ba  ber  «ufftanb  ingroifd)en  oon  ber  Regierung  niebergefd)lagen  roar. 
„&re«a"  ging  gunäd)ft  nad)  8a  ®uapra,  oon  roo  ber  ©d)iff«prebiger  gur  SSornabme 
fird)ltd)er  §anblungen  nad)  Garäca«  beurlaubt  rourbe,  unb  führte  fobann  ungefähr  bie= 
felbe  Weife  au«,  bie  ©.  Tl.  ©.  „8uife"  roieberbolt  al«  ©d)iff«jungenfd)ulfd)iff  gemad)t 
§atte.  (£«  rourbe  Querto  Gabello,  Gura^ao,  (Santiago  be  (Euba,  Jpaoana,  33ermuba, 
9iorfolf  unb  £>alifaj:  angelaufen  unb  hierauf  bie  föücfreife  nad)  ^Jlpmout^  unb 
f^reberit«^aoen  angetreten.  $n  le^terem  ^>afen  oereinigte  ftd)  „^repa"  mit  bem  üWa* 
nöoergefd)roaber  unter  bem  ^5efct)l  be«  Sonrreabmiral«  ®rafen  0.  3)?ont«  unb  naljm 
an  ben  aßanöoem  in  ber  Vieler  ©ud)t  t^eil. 


Digitized  by 


714        SRürf&Iüf  auf  bte  Xfjftttafeit  6. 9K.  Srfjiffe  „ftreija",  „Suife"  unb  „9lautilud". 


»m  18.  September  würbe  ba$  <&duff  aus  bem  ©efchwaberoerbanbe  entlaffen 
unb  traf  in  ßiel  am  21.  ©eptember  wieber  ein. 

SRadj  HuSfdjiffung  ber  (Schiffsjungen  würbe  ba*  ©<hiff  nad)  fcanjtg  über* 
geführt  unb  bort  am  11.  Oftober  1884  außer  Dienft  gefteüt,  um  auf  ber  ftaiferlidjen 
©erft  einer  ©runbreparatur  unterworfen  $u  »erben. 

%m  23.  Dftober  1887  fam  „ftrena"  gu  Probefahrten  wteber  in  $ienft  unb 
würbe  nad)  (£rlebigung  berfelben  am  17.  Januar  1888  in  SityelmSfywen  außer 
^Dienft  gefteüt. 

©äfjrenb  feiner  3<nbtenfthaltungen  ftanb  ©.  ütt.  ©.  „ftr^a"  unter  ©efe$I 
ber  nadjftehenb  aufgeführten  Offiziere: 

1876  (Ueberfüljrung  nad)  Äiel,  Probefahrten)  fforoettenfapitän  ®raf  o.  ©aefe  unb 

©tenjel, 

1877  (Ueberführung  nad)  ©ilhelmshaoen )  *  3U30W, 
1877/79  (SWtttelmeer  unb  Oftafien)  *  o.  9toftifc, 
1879/80  (©eftamerifa  unb  Oftafien)                    .  0.  §ippel, 
1881  (Oftafien)                                  ffapitän  3.  ®.  Äupfer  unb 

floroettentapitän  0.  2epel*©nife, 
1883/84  (©eftinbien)  *  ©d)ulae, 

1887  (Probefahrten)  *  0.  fflofen. 

3um  ©d)luffe  feien  nod)  bie  ©elbfummen  genannt,  bie  auf  „SlautUuT, 
„Suife"  unb  „fttetja"  »erwanbt  worben  finb: 


Reparatur»  unb 

©ejammtbautoften 

Unlerb,alhmq§foftcn 
bis  1.  «pnl  1896 

JL 

JL 

„Stauiiluft" 

762  941 

1 137  061 

„8uife" 

1719507 

2280830 

„greoa" 

2 137  373 

2085975 

„WautiluS"  unb  „Suife"  finb  burd)  bte  Neubauten  ber  „©uffarbM*Ätoffe  bea*. 
ber  gefaxten  tfreujer  bereit«  al*  erfefct  anjufehen,  für  „Ofreua"  ift  ffiralid)  ein  ©rfafc» 
fd)iff  00m  <5tapet  gelaufen. 


«ericfjt  be6  tfommattbo*  ®.  9M.  ®.  „£*ranbeis6isY0" 
«Bei?  bie  ttistfdjaltattg  eine«  $od)brurfcttUttbetr*  nad)  bem  SBrttd? 

be*  ^toj>fbwd)fcttt>alfed. 

3unäd)fi  mußte  ber  gebrochene  <5topfbuchfenhal$  gweefd  Anfertigung  eines 
3Jcobeü3  für  ben  9teuguß  abgenommen  unb  auf  bie  faiferlidje  ©erft  gebraut  werben. 
-  £)ie  jur  Abnahme  erforberüdje  ßöfung  beS  §od)brucffTeu3fopfe3  oon  ber  Äolbenftange 
würbe  nad)  bem  SluSfuppeln  beS  ßuftpumpengeftänge«  in  ber  ©etfe  bewirft,  baß  bie 


Digitized  by  Google 


8luä  bcn  ©ertöten  ©.  SR.  ©ctjiife. 


715 


9Huttern  ber  Äreuafopflagerbolaen,  fowie  bie  33efeftigungSmutter  bcr  Slolbenftange  unter 
bem  ÄonuS  berfelben  im  Ärcuafopf  um  15  mm  geloft  unb  ber  Dampffolben  mit  Stange 
unb  Streujfopf  mtttelft  ftlafdjenaugS  um  15  mm  gelüftet  würbe.  Die  £>odjbrutfmafdjme 
ftanb  gerbet  auf  ihrem  tobten  fünfte  nadj  oben.  gwif^en  ^leuelftangengabel  unb  bem 
unteren  (Jnbe  ber  Äolbenftange  mürbe  aisbann  ein  maffioeS  ÜJietaüftürf  etngeflemmt 
unb  burdj  gleichmäßiges  anstehen  ber  bier  Äreujfopflagermuttern  bie  Äolbenftange 
aus  bem  ÄonuS  beS  ÄreujfopfeS  b.erau§gebrürft.  9cadj  fc^  ©tunben  fam  ber  alte 
©topfbudjfenhals  oon  ber  faiferlidjen  ffierft  mieber  jurürf  unb  mürbe  prooiforifcb,  an* 
gebracht  unb  bie  ©topfbuchfe  oerparft.  Demnädjft  mürbe  bie  Äolbenftange  mit  bem 
Äreujfopf  oerbunben,  bie  Äreujfopflager  angezogen  unb  —  nachbem  bie  Äurbelgapfen* 
Iager  entfernt  morben  maren  —  bie  ^leuelftange  in  ber  fenf  recht  hängenben  £age  feft* 
geaurrt,  fo  baß  bie  leer  laufenbe  ipodjbrutffurbel  unter  berfelben  frei  ging.  Die  an 
ber  (Gleitbahn  beS  §oa)brucffreuglopfes  angefchraubten  ©tüfcflöfce  gelten  Äolben, 
$reu$fopf  unb  $leuelftange  in  ber  oberften  Sage  fcft,  morauf  ber  obere  §oct)brucf* 
jr;linberbecfel  gefdjloffen  unb  jur  ©icherung  ein  $>olaflofe  jwifchen  Äreujfopf  unb  £>o<h* 
brucf^linber  eingeflemmt  mürbe,  welcher  bie  UHöglichfeit,  ben  £>oct)brucffolben  gegen  beu 
oberen  3blinberbecfel  $u  merfen,  ausfließen  follte. 

Um  mit  auSgefuppeltem  $oct)brucf3nlinber  fahren  $u  fonnen  unb  ju  oerhinbern, 
baß  auf  unb  unter  bem  £>ochbrucffolben  ein  ungleicher  Ueberbrucf  entfteb>,  mußten  <£in* 
unb  HuStrittSfanal  beS  §ochbrucffchteberfaftenS  miteinanber  bauemb  in  95erbtnbung 
gebraut  merben.  8u  biefem  3wecT  mürbe  bie  ©ajieberfjängeftange  auSgefuppelt,  ber 
obere  Dampffcf)ieberfolben  herausgenommen,  ber  untere  ©cfneberiolben  nebft  ©tange 
im  ©dueberfaften  ganj  ^eruntergelaffen  unb  ber  lefctere  mieber  bittet  gefefct.  Nachbem 
baS  gehalten  ber  ©chieberftange  mit  bem  unteren  ©chieberfolben  in  ber  unterften 
Sage  burcb,  ©inflemmen  eine«  ^olaftücfeS  in  bie  ftührungSfouliffe  bewirft,  unb  bas 
©eftänge  berjenigen  Luftpumpe,  welche  oom  ^oajbrudfreu^fopf  angetrieben  mirb,  31t* 
fammen  mit  Suftpumpenfolben  in  bcr  unterften  £age  beS  lefcteren  feftgefteüt  unb  ab» 
gefrönt  morben  mar,  fonnte  bie  3Wafa)ine  betriebsflar  gemelbet  werben.  Gin  Hjeil  ber 
julefct  genannten  Arbeiten  würbe  ausgeführt,  roahrenb  bcr  ©topfbudjfcnhals  auf  ber 
faiferlia^en  ©erft  fiel)  befanb,  unb  bie  ganje  hier  betriebene  Arbeit  würbe  oom  3)ca» 
fdjincnperfonal  unter  3wh"lf*nahme  &on  fünf  Arbeitern  unb  einem  ©erfführer  ber 
faiferlichen  SBerft  in  16  &rbeitsftunben  am  9.  SWärj  b.  3s.  fertiggeftellt. 

Söeim  ^Betriebe  erhielt  bie  ©t.  33.«£)auptmafd)ine  it)ren  Dampf  nur  aus  gwet 
ber  ©t.  93.*#cffel,  währenb  ber  britte  Seffet  biefer  ©eite  für  bie  £>ülfSmafchinen  oer* 
manbt  mürbe,  $n  ben  für  bie  ©t.  $3.*9Wafdjine  im  ^Betrieb  befinblichen  Ueffeln  würbe 
nur  8  kg  Drucf  pro  Ouabrataentimeter  gehalten,  unb  tonnte  bie  SWafchine  ot)ne  93e* 
benfen  hierbei  bauemb  65  Umbret)ungen  =  10,5  Änoten  ©chiffSgefchminbigfeit  galten, 
©oüte  baS  ©djiff  eine  höhere  ga^tgef^mutbigfeit  annehmen,  fo  mußte  bie  33.  83.« 
9J?afanne  allein  fchneller  gehen.  Ü)aS  ÜKanöortren  erfolgte  mit  ©enu^ung  ber  §anb* 
frffteber  leiajt  unb  fa^neü.  Der  ÜWafdjinengang  war  rub^ig,  nur  machte  ftdj  häufig  ein 
©ablagen  ber  einzigen  Luftpumpe  bemerfbar.  Da  wä^renb  bes  ®ebraua)S  ber  ©t. 
2ttafa)me  mit  ^wei  3plinbern  faft  immer  fämmtliche  Üorpcbolufrpumpen  im  betriebe 
waren,  fo  fiel  anfangs  im  ©t.  «.»Äonbenfator  baS  S5afuum;  naa>bem  aber  ber  «b* 
batnpf  fämmtli(her  $ülfsmafa)inen  naa>  bem  93.  «.«Äonbenfator  allein  geleitet  würbe, 


Digitized  by  Google 

• 


71G 


fonnte  bic  einzige  Luftpumpe  bcr  ©t.  ©.«üftafchine  baS  ©affer  unb  bie  Luft  gut  be* 
wältigen  unb  eS  ftanb  baS  SBafuum  im  ©t.  33.*Konbenfator  bauernb  auf  0,93  31t* 
mofpfjären.  Der  Dampfbrutf  im  9D?ittelbrutffdjieberfaften  betrug  bei  regelmä§tger 
ftafjxt  1  kg  lleberbrutf  pro  Ciuabratgentimeter  unb  ftieg  beim  üftanöortren  bis  auf  4  kg. 
©S  war  angeorbnet  worben,  ben  Drutf  im  UHittelbrutffdHeberfaften  unter  feinen  Utn= 
ftänben  bic  aulefet  genannte  §btye  überfdjreiten  gu  laffen. 

©eg.  ».  ©tdftebt. 


£*ertdjt       MoinmaufcoS      99h  3».  „jfatfcritt  $luciufta"  über 
ba£  &ot)IemtcI)mett  im  SWittcltttecr. 

3n  SDialta  würben  bie  flogen  in  «einen  Prähmen  oon  etwa  30  kennen 
ftaffungSoermögen  längSfeit  gebraut;  fie  lagen  über  baS  Dberbctf  biefer  ^räbme 
gleiajmäfcig  in  etwa  V»  bis  V»  m  $öhe  ausgebreitet  Das  Crmfdjaufcln  geftaltete  ftd? 
bei  biefer  Lagerungsmethobe  bequemer,  wie  au«  größeren  bis  auf  ben  Sßoben  gefüllten 
^rahmen,  weil  bie  Schaufel  oon  beginn  ber  Uebernahme  ab  bireft  Dom  Decf  beS 
^ab,raeugeS  abnehmen  fonnte.  Die  Prähme  würben,  einer  neben  bem  anbem,  mit  bem 
$ecf  nach  bem  ©chiff  gelegt,  es  fönnen  auf  biefe  ©eife  eine  große  Hnsahl  berfelben 
auf  ieber  ©eite  beS  ©d>iffcS  liegen;  Dom  £>etf  bcr  ^rähme  würben  ©tellingS  naü) 
ben  ftaürceps  unb  ben  geöffneten  ©efchüfepforten  gebaut,  bie  hterju  erforberliäen 
Fretter  :c.  ^atte  jeber  «ßrafjm  an  $8orb.  Die  Köhlen  würben  in  fleine  Körbe  oon 
etwa  40  kg  Inhalt  gefüllt  unb  auf  ben  ©Hullern  bie  ©teüing  hinauf  an  Decf  bei 
©Riffes  bis  an  bie  Kohlenbunferlöchcr  getragen.  Hm  Sage  ber  Äobfenübernafjmc 
wurbe  aus  fünf  Prähmen  an  ieber  ©eite  beS  ©Riffes  gleichzeitig  gefohlt.  Da  ba§ 
©chiff  beftfflcunigte  ©egelorbrc  r)attc  unb  baS  Kohlennehmen  unbebingt  fo  früh,  fertig 
werben  mußte,  baß  baS  ©chiff  noch  an  bemfelben  Jage  bic  SEÖciterretfe  antreten  fonnte, 
ferner  nodj  größere  üftengen  oon  ^rooiant  unb  üflafdjinenöl  überzunehmen  waren, 
würben  bie  Kot)len  buret)  Arbeiter  beS  Lieferanten  frei  an  Decf  gefebafft.  Dura)  biefe 
Arbeiter,  unb  unter  Söenufeung  ber  oorher  befchrtebenen  Einrichtung,  würben  in 
572  ©tunben  716  Sonnen  Kohlen  übergenommen,  eine  Leiftung,  bie  oon  bem  ©djiffc 
bor  unb  nachher  nicht  im  ©ntfernteften  wieber  erreicht  ift.  Der  Kohlenüefcrant 
garantirte  bem  Kommanbo,  baß  er  ganz  mit  eigenen  Leuten,  baS  heißt,  wenn  er  auefc 
noch  bie  Kohlentrimmer  auf  bem  ©ajiffe  ftellt,  1000  Tonnen  in  fechs  ©tunben  unb 
2000  Sonnen  innerhalb  eines  XageS  in  bie  ©unter  fdjaffen  würbe. 

Huf  ber  Snfel  Kreta  würben  Kohlen  nicht  oorräthig  gehalten;  auf  ^ha^ron= 
ftihebe  finb  Kohlen  nicht  $u  befommen,  ba  bie  griechifdje  Regierung  bie  oorhanbenen 
©eftänbe  mit  Söefchlag  belegt  hat;  ein  englifdjer  Unternehmer  läßt  inbeffen  Kohlen 
auf  eigenes  föififo  nach  Kreta  unb  <ßhakron  abgehen  unb  ftellt  biefelben  bcn  ©Riffen 
Sur  Verfügung.  Lefctere  berften  ebenfo  wie  ©.  2ft.  ©.  „Kaiferin  Hugufta"  in  ber 
SRegcl  ihren  gefammten  iÖebarf  bei  biefem  §änblcr.  $ür  bie  bieffeitige  Kol)lenüber« 
nähme  würbe  ber  Kohlenbampfer  längsfeit  genommen.  ©S  würbe  junädjft  oerfuebt, 
bie  Kohlen  mit  §ülfe  bcr  an  £orb  beS  ©dnffeS  unb  beS  Dampfers  befinblia>en  KoMen* 


Digitized  by  Google 


9(u«  bcn  ©eti^ten  @.  SR.  e<§iffe.  717 


1   I 

Digitized  by  Google 


718 


«u8  bcn  »cridften  6.  3».  ©djtffe. 


wippen  beziehungsweise  Sabeeinridjtungen  überzunehmen.  Diefe  SWethobe  mußte  als 
unpraftifdj  unb  zu  langfam  aufgegeben  werben.  ©S  mürbe  barauf  bie  in  üWalta  an* 
gemenbete  Slrt  ber  Uebernaljme  auf  bie  iefet  oorliegenben  SJerljältniffe  übertragen  unb 
gerbet  folgenbermafjen  »erfahren.  Die  Dampfer  würben  jebeSmal  an  ißaefborb  fo 
feftgelegt,  bafj  bie  oorberen  tfabelufen  am  oorberen,  bie  Hinteren  öabelufen  am  achteren 
^allreep  lagen.  Die  Äohlenbampfer  Ratten  *ier  ?abelufen,  unb  gmar  an  ber  SSor* 
unb  £)tnterfante  beS  ©roß*  unb  3rott<maftcS  ic  emc-  SWit  £>ülfe  ber  ^abebaume  unb 
ber  Dampfwinben  beS  Dampfers  fonnten  aus  alten  »ier  laufen  gleichzeitig  Äohlen 
geweißt  werben,  giir  ben  Transport  ber  ftofjlen  in  bie  Söunfer  würben  nun  folgenbe 
Ginridjtungen  gefajaffen.  3wifchen  Weeling  beS  Dampferd  unb  bem  ©ült  ber  »orberften 
unb  adjterften  tfabelufen  würben  auf  ber  ©teuerborbfette  zwei  ^olzbalfen,  welche  jum 
SSerfa^alfen  ber  £ufs  auf  ben  Dampfern  oorljanben  finb,  etwa  1  '/s  m  ooneinanber 
entfernt  Eingelegt  unb  auf  biefelben  bie  £ufbretter  beS  Dampfers  gelegt.  (Es  entftanb 
fuerbureb  eine  Plattform,  auf  welche  bie  in  ©ätfe  gefüllten  Sohlen  mit  §ülfe  ber 
Dampferwinbe  bequem  geheißt  werben  fonnten  unb  welche  außerbem  genügenb  1*la$ 
für  bie  zum  ©ahrnehmen  ber  ©ärfe  erforberlia^en  Üttannfchaften  boten.  Än  ben 
beiben  mittleren  £>eißftellcn  würbe  eine  ähnliche  (Stelling  oben  auf  ben  Öabelute 
gebaut,  eine  feitlia)e  ©telling  ift  fax  nid)t  anmenbbar,  weil  baS  Derf  gum  Transport 
ber  ©ätfe  frei  bleiben  muß.  SBeiter  *  würbe  oom  fraltreep  beS  ©d)iffeS  au«  eine 
fdjräge  ©telling  nach  bem  Dampfer  gebaut.  Die  allgemeine  «norbnung  ber  ©telling 
welche  in  jebem  ftalle  oerfebieben,  ber  Eigenart  beS  Dampfers  angepaßt  werben  mußte, 
ift  aus  ber  oorfte^enben  ©fizze  Z"  erfehen.  Das  für  ben  33au  erforberliche  $otz  fann 
in  ber  föegel  ber  Dampfer  aus  feinen  £uf»  unb  tfabebrettern  liefern.  Die  lieber* 
nähme  ber  Äofjlen  geflieht  in  folgenber  SBeife: 

pr  jebes  Suf  werben  neben  bem  erforberltdjen  «ufftajtsperfonal  16  üftann 
gum  ©infcbaufeln  ber  Pohlen  in  ©ätfe,  6  üKann  zum  93ebienen  ber  Dampfwinbcn 
unb  als  SJorleute  beim  ©infieren  ber  ©ärfe  auf  bie  "Plattform  abgeheilt  Die  ©acte 
werben  im  föaum  an  einer  geeigneten  ©teile  gefüllt,  an  einem  oierarmigen  mit  £>afen 
oerfehenen  ©pinnefopf  eingebt  unb  mit  ber  Dampfwinbe  gezeigt.  Der  ©pinnefopf 
muß  mögltchft  lange  Hrme  haben,  bamit  biefelben  in  alle  (Etfen  beS  Raumes,  wo  ein* 
gefd)aufelt  wirb,  hineinlangen  unb  eingeljaft  werben  fönnen,  man  erfpart  fid)  mit 
biefer  (Einrichtung  ben  Iransport  ber  Äof)len  innerhalb  beS  föaumeS.  Die  oier  ©arfe 
werben  in  bie  $öhe  ber  ©telling  geweißt  unb  auf  biefelbe  niebergefiert.  Die  ©arf* 
träger  treten  nun  einer  nach  bem  anbern  an  bie  ©telling,  welche  zwetfmäßig  bis  ht 
(gcbulterbö^e  aufzubauen  ift,  nehmen  je  einen  ©arf  auf  ben  Würfen  unb  tragen  tbn 
auf  ber  fdjrägen  ©telling  an  S3orb  bireft  bis  an  baS  Söunferlodj,  entleeren  it)n  bort 
unb  bringen  bann  ben  leeren  ©arf  wieber  an  feine  §eißftelle  gurürf,  um  abermals 
einen  gefüllten  ©arf  an  SBorb  zu  tragen.  (Es  ift  empfehlenswert!?,  com  unb  achtern 
toxi  einer  ®efdjüfcpforte  je  eine  plante  nach  bem  Dampfer  gu  legen,  bamit  bie  $eute, 
welaje  oon  ©orb  naö)  bem  Dampfer  jurürffehren,  nia^t  ben  mit  gefüllten  ©ärfen  an 
SBorb  gebenben  in  ben  $öeg  laufen. 

^lnf  biefe  oorftchenb  bcfajriebene  Srt  ber  Äo^lenübernahme  würben  in  ©uba 
am  13.  SWärj  b.  3$.  410  lonnen  in  10  ©tunben  an  93orb  genommen,  alfo  im 
Dura)fa)nitt  41  Tonnen  in  ber  ©tunbe. 


Digitized  by  Google 


21u$  bcn  Sendeten  ©.  SR.  @d>iffe. 


719 


8m  8.  april  1897  in  bemfelben  §afen  471  Sonnen  in  9  ©tunbcn  = 
52  Sonnen  in  ber  ©tunbe. 

Arn  13.  ÜHat  auf  $baleron*fflfjebe  508  Sonnen  in  8  ©tunben  =  64  Sonnen 
in  ber  ©tunbe.  9Jamentli*  biefe  lefctere  ?eiftung  muß  als  eine  f>eroorragenbe  be= 
3ei<f>net  werben,  weldje  nur  bur$  öftere  Uebung  unb  bei  einer  unermübliajen  ©Raffen«* 
frenbigfeit  beS  gefammten  ^erfonafs  in  «33erbinbung  mit  ber  grfenntniß  ber  SBidjtigfeit 
unb  beS  ©crtfjes  einer  fdmeöen  Äofjlenübernafmie  erreicht  werben  fann;  muß  bombet 
einer  folgen  Arbeit  jeber  jum  Sragen  ber  Äof)len  abgeteilte  üftann  eine  Saft  oon 
über  200  3entnem  etwa  3  m  $otf)  unb  etwa  50  in  weit  bewegen.  (£$  ift  nia^t  aus* 
gefajloffen,  baß  eine  noeb.  größere  tfeiftung  erreidjt  werben  fann,  wenn  auf  jeber  ©eite 
beS  Sdfjiffcä  ein  Stampfer  gur  Verfügung  ftefjt. 

JUS  Vcrgleid)  möge  f>ier  nod)  aufgeführt  werben,  baß  baS  ©duff  am  flogen* 
quai  in  SBttyelmSfyaoen  cor  feiner  SluSretfe  am  7.  ftebruar  als  befte  bisherige  Stiftung, 
aber  mit  §ülfe  oon  40  oon  i'anb  gefteüten  Reigern,  390  Sonnen  in  7  ©tunben  = 
56  Sonnen  in  ber  ©tunbe  mit  Marren  an  ©orb  genommen  fyat,  baß  bie  bisherige 
^ormalleiftung  mit  ©typen  aus  $räl?men  an  beiben  (Seiten  etwa  40  Sonnen  in  ber 
©tunbe  betrug.  ®eg.  tfoellner. 


*öertdjt  be$  MommanooS  <3.  3W.  „$$itffarb" 
über  Me  Slnwenbnng  Don  Mctarocrn  an  SBorb  be$  $atnttfev£ 
„£aoiuni"  ber  Union  -Steam-Ship-  Comp,  of  New-Zealand. 

S5ie  (Einrichtung  biefeS  Dampfers  unb  mehrerer  anberer  mit  fünftliaVm  #uge 
patent  §omben,  wie  biefe  audj  in  „©twicfelung  ber  (StyffSmafajinen"  oon  $ro* 
feffor  JBuSle»,  Safel  III,  angegeben  ift,  ljat  fid>  naa?  «uSfage  beS  leitenben  SWa* 
fdjiniften  ber  „Taviuni*  fe§r  gut  bewährt.  SHefer  S)ampfer  ift  etwa  fünf  ^atjre 
ununterbrochen  in  $at)rt,  unb  haben  fidj  bis  bat)in  feine  befonberen  tfeffelreparaturen 
als  notr)wenbtg  erwiefen.  S)ie  SWafajine  inbigirt  etwa  950  ^ferbeftärfen  unb  oerleiht 
bem  <5a^iffe  eine  burthfchnittlkhe  ®efdjwinbigfeit  oon  10  bis  11  Seemeilen.  ©t)nc 
runftlia^en  3"9  ermäßigt  fia)  bie  ©efchwinbigfeit  auf  7  bis  8  (Seemeilen.  £5cr  Äo^len* 
oerbraua)  beträgt  pro  Sag  19  Sonnen,  maS  einem  Verbrauch  oon  0,84  kg  pro  $ferb 
unb  ©tunbe  entfpridjt  S)ie  gur  Verwenbung  fommenbe  Äot)le  ift  auftralifa)e  9Zew* 
caftle*Äof>le. 

£>er  Suftüberbrucf  beträgt  an  ber  VenttlattonSmafchine  60  bis  70  mm,  im 
Üfdffaö  16  mm  ©afferfäule  unb  ber  S)rucf,  ber  in  bie  Neuerung  gelangt,  etwa  12  mm. 
S)ie  fltegulirung  ber  einftrömenben  ßuft  gefdjieht  burdj  ©a)ieber. 

Um  bei  langflammiger  tfofjle  ein  BuSglüfjen  ber  fflauchfammeranlage  gu  oer* 
meiben,  finb  fogenannte  „föetarber",  weldje  in  bie  Feuerrohre  lofe  eingefchoben  werben, 
angebracht.  S)iefelben  finb  fpriralförmig  gewunbene  ftladjeifen  ober  ^ladjftahlftäbe 
oon  5  mm  ©tärfe,  bie  3  bis  3,5  ©änge  erhalten  unb  bie  Reißen  ®afe  gwingen,  lang* 
famer  bnrdj  bie  fRohre  gu  gehen,  fnerburch  wirb  eine  beffere  Verbrennung  unb  SluS* 
nu^ung  ber  $eisgafe  erreiajt. 


Digitized  by 


720 


3lu§  ben  »erid&ten  e.  3».  ©$iffe. 


$)iefe  „fRetarber"  ftnb  oon  bcr  töaudjfammer  aus  ^inetngcftetft  unb  reiben 
etwa  bis  gur  £)ä(fte  hinein.  £>er  SRohrburdjmcffcr  beträft  75  mm.  Dfjne  biete 
M9tetarber"  oerfi(b,ert  ber  3J?afdnnift  nidjt  fahren  311  fönnen,  weil  fonft  bie  gefammte 
föaudjfammer  unb  ber  ©djornftein  glüljenb  werben,  biefelbe  (Erfdjeinung,  bie  ftdj  ftets 
auf  <&.  ÜJ?.  ®.  „SBuffarb"  beim  ©ebraud)  ber  aufrralifa)en  Äob^le  gezeigt  hat.  Der 
$reis  eines  ©tabeS  beträgt  in  ©ijbne»  2  ©Willing.  4Beim  föohreftoßen,  baS  nadj 
ö  bis  6  Sagen  ju  gefdjehen  b.at,  werben  bie  (Stäbe  IjerauSgejogen. 

@e$.  SBinfler. 


(Eine  ber  fdjmierigften  iefct  fdjwebenben  fragen  in  ber  mobernen  ÜKarine* 
tedjnif  ift  bie  bcr  2$afferrofjrfeffel.  £)urä)  rein  tfjeoretifdje  ©pemlationen  ift  fie  nic^t 
$u  löfen,  fonbern  b^ier^u  gehören  außer  ben  (Ergcbniffen  emgehenber  praftifdjer  35er* 
fudje  nod>  nter)riäf)rtge  forgfättige  93eobaa)tungcn  bcr  einzelnen  £i?pen  oon  5Bafferrob> 
fcffeln  im  Setriebe. 

93on  ben  für  größere  ©d)iffe  geeignet  erfdjeinenben  Äonftruftionen  ber  SBaffer* 
rotjrfeffel,  als  welche  bie  fcqpen  oon  Söelleoille,  ?agrafei  b'Slüeft,  SRtflauffe, 
$)ürr,  Ifyornifroft  unb  'Dtormanb  sunädjft  bejeidjnet  werben  mögen,  ftnb  lang* 
jährige  (Erfahrungen  nur  mit  bem  erfteren  in  ^ranfreidj  gemalt  worben.  §ier  ftnb 
bie  SöelleoiUe^effel  fowofjl  feitenS  ber  Kriegsmarine  an  ©orb  ber  ©djtffe  „§iron* 
belle",  „ÜWÜan",  „9üger",  „Seger",  „Kurier",  „(S^arner",  „SBruix",  „©ugeaub", 
„Ürdhouart",  „SBrennuS"  unb  „©ouoet",  als  au<h  oon  ber  §anbelSmartne  auf  ben 
©djiffen  ber  Messageries  maritimes  feit  bem  $aljre  1884  erprobt  worben.  lieber 
ben  awedfmäfjigften  £op  ber  SBafferrohrfeffel  gehen  nodj  bie  ftnftd)ten  weit  aus? 
cinanber,  unb  felbft  in  ^ranfreia),  wo  jur  ^Beantwortung  biefer  ^rage  bie  meiften 
(Erfahrungen  »orliegen,  fdjeint  man  bis  jefct  nodj  3U  feinem  beftimmten  (EntfaMuü 
gefommen  gu  fein;  benn  für  bie  neueften  großen  föriegSfdjiffe  werben  außer 
3m*iuberfeffeln  nod)  ©afferrohrfcffel  oon  b'SUleft,  SRormanb,  Jöelleotlle  unb 
9?iflauffe  ausgeführt. 

35on  ^ntereffe  finb  bie  (Ergebniffe  ber  93erfud)e,  roelä)e  in  ber  franjöfifäen 
2flarine  mit  ben  brei  ßeffcltopen  oon  SBelteoiüe,  b'2l  tieft  unb  9itflauffc  auf  ben 
Äreujern  „*Bugeaub\  „©^affcloup^aubat"  unb  „$riant"  gewonnen  worben  ftnb. 
£)ie  2Kafdnnen  biefer  brei  €dnffe  ftammen  aus  berfelben  ftabxit  unb  beftfcen  bei 
gleidjer  allgemeiner  Slnorbnung  biefelben  3t)linber*  wie  (EjpanfionSoerhältniff«. 

$)ie  nadjftehenben  Sabeflen  über  biefelben  finb  bem  ©erfe  oon  SBcrttn 

Chaudieres  marines,  entnommen. 


Digitized  by  Google 


Erprobungen  von  »eaemae^effern.  721 


I.  Allgemeine  Angaben. 


©eUeoiüe. 

b'Mcfi. 
Äreujer 

„Gfmffeloup« 
^aubat" 

9liflauffc. 

■TV  t  VUJJVfc 

ftriant" 

70,4  qm 

68,00  qm 

72,72  qm 

f\eiif[rtdic 

ytMw;  rim 

1H07  ftm 
luvt  um 

miUKf  Ulli 

17  kg 

15  kg 

15  kg 

©candjt  ber  Äefiet  mit  3ubeb/ör  nad)  bem  Ginbau, 

414  Xonneu 

367  Tonnen 

369  Tonnen 

7,41 

7,41 

7,41 

II.  ©rgebttif fc  ber  Sßerfudje. 

1.  äicrfuc^.  aMajimatleifmnfl. 

15,75 

13 

13,68 

Trucf  in  bcn  3Rafd>inen  » 

11381 

11,241 

11,47 

7,2 

7,34 

7,63 

9565 

9842 

9563 

Verbrannte  /  auf  ben  Duabratmeter  JHoftfla^e    .  . 

127 

116,6 

12248 

0,923 

0,796 

0,909 

2.  *erfucf).  SNarfögetöminbißteU- 

13,69 

12,06 

12,655 

9,049 

9,532 

9,958 

12,6 

12,59 

12,4 

3781 

3582 

3655 

Verbrannte  (  auf  ben  Duabratmeter  £Roftf[Acr)e.  .  . 

46,195 

52,98 

50,031 

Äof>len   \  für  bie  inbijtrte  ^ferbeftärfe  .... 

0,612 

0,662 

0,667 

Au«  biefer  Xabelle  geht  $er»orf  bafc  ber  &eUet>iUe«fteffel  bei  fdjon  wenig 
forcirtent  93etriebe  hinter  ben  beiben  anberen  fleffeltypen  gnrütffteht,  iebodj  bei  geringerer 
©eanfprud)ung,  welche  für  $rieg$fchiff$feffel  bie  gewöhnliche  ift  unb  für  ben  AftionS* 
rabiuS  ber  ©d)iffe  in  Rechnung  fommt,  bie  beiben  anberen  Äeffeltypcn  übertrifft. 

Die  ÜWinberroert^igfett  be$  «elleütlle»ÄtffeÖ  bei  ber  ftorcirung  erflärt  ft$ 
au«  feiner  befdjränften  2Baffer0irfulation  unb  bem  niebrigen  93erbrennung3raum  ohne 
SöeitereS.  Der  9t if  lauf  fe» Steffel  befifct  eine  beffere  Söafferjirfulatton  aber  feinen  größeren 
SBerbrennungSraum,  roährenb  bei  bem  b'Alleft*£effet  beibe  genannten  bem  öelleotlle* 
Äeffcl  anhaftenben  Uebelftänbe  oermteben  finb.  Daher  geigt  ber  b'Alleft*£effel  aud) 
bie  größte  öfonomifd)e  Ceiftung  bei  ^offtx  ©eanfprudjung.  9iad)  ber  Anficht  oon 
SSerttn  ftellt  fid)  auf  ©runb  ber  Erfahrungen  in  ber  franjöfifajen  Sttartne  mehr  uni> 
mehr  heraus,  bafc  bie  Äeffeltypen  oon  ©elleotlle  unb  9Uflauffe  $infl$t(i$  l^rer 
Unempfinbli$feit  unb  SöiberftanbSfäfN'gfeit  gegen  Jemperaturfchmanfungen,  ihrer  be* 
quemen  ^ufcmmlichfeit  UUD  £eid)tigfeit  ihrer  Demontage  für  eine  grünbliche 
Steinigung  fid)  annät)ernb  gleiten,  ber  leitete  Xtw  iebodj  erfterem  bezüglich  ber  rafd)en 
unb  bequemen  Ausführung  oon  ^Reparaturen  gang  roefentlid)  überlegen  ift.  Der 
b'AUeft^effel  nähert  ftd)  fd)on  allgemein  met)r  bem  Verhalten  ber  3^linber»  un^ 


Digitized  by  Google 


722 


Erprobungen  oon  $e(IeotUe>fteffe(n. 


Sofomottoleffel.  ^ebenfalls  jeigt  baS  Vorfommniß  auf  bem  „3aur<*guiDerrp",  bei 
beffen  b'  51  Heft  Ueffeln  mäf>renb  ber  ftafjrten  im  oorigen  ^abre  eine  große  «njapl 
ber  SBafferrobje  in  ben  9iofjrwänben  burdj  Krumm  werben  tofe  geworben  waren  unb 
fid)  tljeilweife  aus  biefen  [dien  ^erauSgejogen  Ratten,  bie  große  <£mpfinblid)fett  biefeS 
5T»pS  bei  längeren,  größeren  iBcanfprud)ungen. 

$n  ber  englifd)en  Kriegsmarine  fd)eint  für  große  Skiffe  ber  ©elleoille* 
top  aunädtft  aüein  angenommen  $u  (ein. 

Die  erften  Erprobungen  oon  Velleoille  =  Keffeln  fanben  im  $a&re  1895  auf 
bem  fcorpebofanonenboote  „©fyarpffjooter"  ftatt.  s)tad)  ben  (Herüber  r»eröffentlid)ten 
IRcfultaten  fjaben  bie  Äeffel  sufriebenfteßenb  gearbeitet  unb  aud)  in  ötonomifd)er  §tnfi4t 
genügt,  ber  Ko^lenoerbraucf)  für  bie  inbijirte  «ßferbeftärfe  ftettte  fia)  bei  einer  35er* 
brennung  oon 

65  kg  Kof)le  pro  Cuabratmeter  9loftfläd)e  auf  0,85  kg, 

unb  bei 

91,7  kg  Kof)le  pro  Cuabratmeter  ftloftfläd)e  auf  0,79  kg. 

©roßeS^ntereffe  fjaben  atterwärts  bie  "ißrobefafjrtSergebniffe  ber  mit 39  e  He  Dille* 
Ueffeln  oerfeljenen  Kreuzer  1.  Klaffe  „Powerfull"  unb  „Serrible"  erregt. 

Die  tHefuttate  finb  in  ben  oerfduebenen  englifdjen  ted)nifd)en  3eitf<r)riften  **** 
öffenttid)t  worben  unb  r)at  ber  Chefingenieur  ber  engufdjen  2ftarine,  ©ir  Ä.  Durfton, 
in  feinein  Vortrage  auf  ber  ^rüfjjafjrSoerfammlung  1897  ber  Institution  of  iiaval 
architects  eine  wertvolle  ^ufammenfteüung  ber  Chrgebniffe  biefer  Probefahrten  gegeben. 

2luS  berfclbeu  geljt  fjeroor,  baß  bei  ber  30ftünbigen  Äofjlenmeßfaljrt  mit 
18  433  inbijirter  Veiftung  ber  Kofjlenoerbraua)  0,83  kg  pro  1  ^ferbeftärfe  betragen  bat 
woraus  fid)  eine  Verbrennung  oon  etwa  75  kg  pro  Ouabratmeter  1RoftfIäd)e  beregnet.  Vet 
ber  üttarimalleiftung  oon  25  886  inbijirten  ^ferbeftärfen  foü  ber  Kotylenoerbraudj  für 
bie  1  ^ferbeftärfe  etwas  mcfjr  als  0,9  kg  gewefen  fein,  was  einer  Verbrennung  oon 
etwa  120  kg  Äoljle  pro  Cuabratmeter  SRoftflädje  entfpria)t.  Dies  fRefultat  gleid)t  na^qu 
bem  auf  bem  fran$öfifa)en  Kreujer  „Vugeaub"  gefunbenen  unb  bemeift,  baß  baS  ©ütc* 
terbältniß  beS  5öelleotlle<KeffelS  mit  aune^menber  Söeanfprud)ung  ber  Sioftfläc^c  rafa) 
abnimmt,  unb  es  fid)  bafjer  empfiehlt,  biefen  Keffeltop  mit  großer  föoftflädje  aus* 
Sufübren,  fo  baß  eine  ftoreirung  aud)  für  bie  ^arimalleiftung  nid)t  erforberlidj  ift. 
<£in  öfonomifd)er  Vetrieb  wirb  nod)  oorbanben  fein,  wenn  bie  Verbrennung  90  bis 
100  kg  pro  Ouabratmeter  9ioftfläd)e  unb  (stunbe  nid)t  überfteigt. 

9tad)  ben  Angaben  oon  Velleoüle  ift  für  feinen  Äeffeltop  eine  Verbrennung 
oon  150  kg  Ko^le  pro  ©tunbe  unb  Ouabratmeter  Woftpa)e  bie  praftifa)  $öd)fte  juläfftge 
23canfprud)ung.  Der  bamit  erzeugte  Dampf  ift  nun  DorauSftd)tlü$  fd)on  fo  burd)fe$t 
oon  mitgeriffenem  ©affer,  baß  ber  ÜWafd)inenbetrieb  in  pottem  Umfange  nid)t  me^i 
aufredet  erhalten  werben  fann. 

©d)on  bei  ben  Verfud)Sfaf>rten  beS  „Sfarpfljooter"  fatte  eS  fid)  IjerauSgefteüt, 
baß  jur  ©rjielung  einer  öfonomifd)en  Öeiftung  ber  Keffel  eine  weit  größere  <5d)ulung. 
beS  §ei$erpcrfcnals  als  für  bie  ©roßwafferraumfeffel  erforberlid)  ift. 

$m  Verlaufe  ber  i^nbienftfyaltung  biefes  ftaljr$eugeS  fanf  burd)  fad)a,emäßere 
Vebienung  ber  &*uer  ber  Kotylenoerbraua)  pro  1  ^ferbeftärfe  oon  1,134  kg  auf  0,75  kg 
unter  faft  gleiten  VetriebSocrljältmffen. 


Digitized  by  Google 


©rpwbungen  von  ©eflemtte»ÄeffcIn. 


723 


» 

Die  (Erfahrungen  bei  ben  Ueffeln  bes  „<&f)(ixpftoottxu  würben  gwar  fäon  auf 
ben  Probefahrten  mit  „Powerfutt"  Bewerbet,  boch  erforbette  es  auch  noch  hier 
längerer  Uebung  ber  feiger  unb  befonbere  Slnorbnungen,  um  gufriebenfteüenbe  föefultate 
gu  ergielen.  Diefe  Probefahrten  ^aben  beftimmte  35orfc^rtftcn  für  bie  SBeljanblung 
ber  33cUet?itlc*Äeffel  bei  oerfchiebenen  Jöetrtebsbeanfpruchungen  gu  Sage  geförbert. 

Um  bie  föegelmäßigfett  in  ber  ©efehiefung  bes  föofteS,  welker  buret)  gwet 
$euertt)üren  gu  bebienen  war,  gu  fidjern,  würbe  bie  §eigraummache  in  gwei  £>älften 
geseilt  ©ährenb  bie  eine  ©älfte  noch  feuerte,  fatte  bie  anbere  $älfte  SRuhe  unb 
nur  bie  fteuerthüren  gu  öffnen  unb  gu  fdjließen.  Das  feuern  ootlgog  ftd)  nach  beut 
folgenben  plane:  ^ebem  3Wann  mar  eine  gleite  angabt  Neuerungen  gugetheilt,  bie  Neuer* 
teuren  jeber  Neuerung  waren  mit  1  unb  2  numertrt.  3uerft  mürbe  aufeinanberfolgenb 
burdj  bie  mit  Wr.  1  begeichneten  geuertfjüren  unb  bann  burdj  bie  mit  Wr.  2  auf» 
geworfen.  Wachbem  bie  Neuer  einmal  befehlt  waren,  medjfelte  bie  gweite  $älfte  ber 
Zeigerwaage  mit  ber  erften  bie  ftunftionen.  £)ierburch  war  eine  gleichmäßige  unb  öfono* 
mifa>e  93ebienung  ber  äeffel  ohne  wesentliche  Anjlrengung  be«  §eigerperfonalS  gefiajert. 
Die  ^euer  würben  bei  gewöhnlichem  betriebe  etwa  10  cm,  bei  forcirterem  jeboch  etwa 
13  cm  bief  gehalten,  baS  Anfeuern  mußte  häufiger  erfolgen  unb  ftets  rafaj. 

Auf  bem  „Powerfull"  waren  in  ben  §eigräumen  Ut)ren  aufgeteilt,  nach  benen 
baS  Sluffeuern  geregelt  würbe,  baffelbe  erfolgte  gewöhnlich  alle  4  bis  5  üttinuten. 

#ur  SBerheigung  gelangte  eine  troefene,  Iurgflammtge  Äohle.  3n  ben  Hfa> 
fällen  würbe  ©affer  gefahren. 

Die  £ufttomprefforent  welche  gur  ©rgielung  einer  oollfommneren  Verbrennung 
Preßluft  über  bie  föoftc  förbern,  arbeiteten  mit  etwa  1  kg  pro  Guabratmeter  Ueberbrucf. 
Sßäfjrenb  ber  erften  Probefahrten  machte  fieb,  in  ben  $eigräumen,  ^auptfäc^Uc^  burdj  bie 
große  ©ärmeauSftrahlung  ber  föaudjfangmanbungen  oerurfadjt,  eine  ^o^e  Scmperatur 
unangenehm  bemertbar,  welche  bie  fachgemäße  Sebienung  ber  Neuer  fehr  erfchwerte.  Wach 
SSefleibung  ber  föaudjfänge  mit  einer  etwa  10  cm  bieten  «Schicht  au«  ©üjlacfenwolle 
fonnte  ber  Uebelftanb  als  befettigt  angefehen  werben,  bie  Temperatur  in  ben  £>eig* 
räumen  war  hierburch  oon  etwa  60°  C.  auf  27°  C.  ermäßigt  worben. 

Wach  ben  Ausführungen  oon  <Str  31.  Durfton  ift  bei  ben  gefammten  Probe* 
fahrten  ein  Ueberfochen  ber  Äeffel  nicht  bemerft  worben,  was  in  erfter  ßinic  einem 
fehr  gleichmäßigen  feigen  unb  (Speifen  gugefchrieben  werben  bürfte.  ^ebenfalls  ift 
auch  bei  einem  etwaigen  ©echfel  ber  ©angart  ber  2Haf<hine  fehr  forgfältig  oerfahren 
worben.  Auf  lefcteren  Punft  wirb,  wie  auch  SBertin  befonberS  heroorfjebt,  ftets 
größte  Hufmerffamfeit  gu  oerwenben  fein;  ein  Hngehen  ober  eine  (Steigerung  ber 
UmbrefjungSgahl  ber  SWafchinen  barf  nur  gang  langfam  fchrtttmeis  eingeleitet  werben, 
wenn,  abgefehen  oon  heftigem  Ueberfochen,  fchäbliche  ©afferftöfee  in  ben  Sföafferrohren 
ber  Äeffel  oermieben  werben  follen;  benn  burch  bie  DrucTentlaftung  bei  plöfclich  Oer* 
mehrter  Dampfentnahme  tritt  eine  momentan  fehr  heftige  SJerbampfung  auf.  (Sir 
21.  Durfton  glaubt  auf  ®runb  ber  Erfahrungen  mit  „Pomerfull",  baß  bei  ber  S3er* 
wenbung  oon  ©elleoille*Äeffeln  eine  Skrmtnberung  beS  gewöhnlich  für  «ßolinber* 
feffel  erforberlichen  §eigerperfonalS  im  SBerhältniß  oon  11  gu  9  erfolgen  barf. 

(£S  bleibt  aber  wohl  noch  abguwarten,  ob  biefe  bei  ben  Probefahrten  mit  aus* 


Digitized  by  Google 


724 


6rpro6ungcn  von  8cßeoiUe«Äefic[n. 


gefugt  rüstigem  ^erfonal  gemalte  Beobachtung  fitt)  mährenb  einer  längeren  ^nbienfc 
Haltung  betätigen  wirb. 

Die  guten  33erfuch$ergcbmffe  haben  in  Crnglanb  ba^u  geführt,  bie  Belletülle 
Äcffel  in  auSgebehnteftem  üRaße  für  bie  neu  311  erbauenben  ÄriegSfchiffe  in  8u$jtcfjt 
nehmen.  Die  neuen  Reffet  erhalten  jeboet)  bie  im  3'ahre  1896  oon  ber  $irma  Bellet  ille 
angewanbte  ^onftruftion  mit  ©peifewafferoorwärmern  ((Seonomifer)  in  ben  fflaucfcfängen. 
3ur  §erabminberung  ber  §öf>e  be$  JfeffelfomplereS  unb  jur  ©r^ielung  einer  mö^licfift 
hohen  ^Temperatur  bes  <Speifewaffer$  ift  bie  3af>l  ber  Safferrohre  iebeS  Elementes 
oon  20  auf  IG  ober  14  oerringert  worben.  $}er  ©peifewafferoorwärmer  felbft  erhält 
töohre  oon  70  mm  äußerem  Durchmeffer  unb  beträgt  feine  oon  ben  fteuergafen  berührte 
Oberfläche  etwa  bie  ^albe  tfcffelfjeijffädje.  Die  Einführung  be«  ©peifewaffeTS  erfolgt 
in  ben  unterften  föohrbünbeln,  fo  baß  fiefj  ba$  Söaffer  in  ber  naturgemäßen  föidjtung 
oon  unten  nach  oben  bewegt;  eine  entgegengefefete  Änorbnung  ift  ber  bamit  oerbunbenen 
©efa^r  wegen  nicht  3U  empfehlen. 

Bon  bem  Einbau  ber  ©petfewafferoorwärmer  werben  große  ötonomifa>e  Bor^ 
tfyeile  erwartet. 

Wart)  ben  Berfudjen  mit  einem  Belleoille=Äeffel  an  £anb  fott  e£  möglidj  fein, 
mit  ber  neuen  Slnorbnung  pro  Quabratmtcr  föoftfläche  140  inbi^irte  ^ferbeftärfen  gegen* 
über  früher  etwa  118,  unb  unter  gleiten  Beanfprudmngen  wie  bei  ben  Ueffeln  ohne 
©petfemafferoorwärmer  eine  ftohlenerfparniß  oon  20  p&t.  $u  erzielen. 

Äuch  wirb  erhofft,  hiermit  bie  Belleoille*fteffcI  fi^er  unb  in  öfonomtföer 
©eife  mit  foreirtem  3uge  betreiben  gu  fönnen. 

Da«  ©peifewaffer  foll  im  Borwärmer  um  70°  erhöht  worben  fein,  wobei 
bie  Xemperatur  ber  abgehenben  £>et$gafe  oor  bem  Eintritt  in  ben  Apparat  434°,  unb 
nach  bem  Austritt  aus  bemfelben  270°  C.  betragen  fjat. 

E$  unterliegt  wohl  feinem  3u>cifdr  baß  bie  neue  Äeffclform  oor  ber  alten 
manche  Borjüge  befifet.  $5enn  auch  bie  Cefonomie  bura?  biefelbe  nicht  in  bem  erhofften 
ÜDtfaße  gefteigert  werben  bürfte,  fo  ift  boch  anzunehmen,  baß  eine  bebeutenbe  Dampf* 
bilbung  ftdj  fchon  in  ben  unterften  Üfof)rreihen  be$  eigentlichen  ÄeffelS  oolljie^en  unb 
troefnerer  Dampf  in  ben  Dampffammler  gelangen  wirb. 

Die  erfte  größere  Ausführung  bes  oerbefferten  Belleoille*£öp3  wirb  auf 
bem  englifajen  ftriegSfchiffe  „Ganopu§'\  welker  20  Äeffel  erhält,  unb  auf  jwei  "^aefet 
fdjtffen  ber  Messageries  maritimes  erfolgen. 

3;n  ber  beutfdjen  2J?arine  finb  umfangreiche  Erprobungen  oon  ©afferrohr* 
feffeln  auf  größeren  <5d)iffen  jimäa^ft  nur  mit  bem  X^orntyfroftsXtyp  an  Sborb 
beS  ^ßanaerf Riffes  IV.  Älaffc  „^legir"  oorgenommen  worben,  beren  Ergebniß  nach  jeber 
Ütic^tung  hin  als  jufriebenfteüenb  bezeichnet  werben  fann. 

Die  Steffel,  8  an  ber  ftaffi,  befifcen  eine  §ei$fläche  oon  1500  qm  unb  eine 
föoftflädje  oon  25,44  qm,  ihr  Slrbeitsbrucf  beträgt  12  kg  pro  Ouabratmeter. 

Die  nachftehenbe  Sabeüe  zeigt  bie  Seiftung  ber  Äeffel. 


Digitized  by  Google 


Erprobungen  oon  :üeUeoiUe*Jieffeln. 


725 


6  ftitnöigc 
formt 


24  ftunbige  Jyafyrt 
leiftung 


4ftünbifle 
forcirt 


24  ftänbige  gat>rt 

IHarf*» 
gefatumbtgfeit 


;}at)l  bcr  Äcffel  

^nbijirtc  $ferbcftär!en  .  .  .  . 
^üllungSgrab  beö  H.  Ü.-3»ltnbert 
iruftbrud  unter  beut  Moft 


8 

.Vil  7 
0,«6 


8 

0,5 


4 

2()85 
0,5 


8 
1126 


0,54 


MoI)(en-  (  pro  qm  dtoftfläcfje 
verbrauch  V  pro  1  }>ferbcftärfe 


mebt  ermittelt 

bc6gL 


12,5 

ioy,«« 

0.7« 


1!>4,« 
1,075 


0 

51,18 

0,!>5 


Die  $ebienung  bcT  g-euer  mad)t  feine  Sdnoierigfeiten,  ebenfo  rc>enig  bie  Er* 
Haltung  be*  5Baffcrftanbe5,  fo  lange  ber  felbftt^ättge  ©peifewafferregulater  funftiontrtc. 
!©et  einem  Verjagen  tiefet  Apparate*  erforbert  bie  8peifung  jroar  befonbere  Äuf* 
merffamfett,  fte  fann  aber  oljne  Uebcranftrengung  oon  bem  normalen  iBacbtpcrfonal 
nod)  geregelt  werben.  Gin  Ueberfodjen  ber  äcffel  ift  im  Verlaufe  ber  Probefahrten 
nicht  wahrgenommen  werben. 

Der  £obleiwerbraudj  ift  etwa*  niebriger  al*  ber,  weldjer  feiner  fyit  mit  ben 
V'cfomotiDfcffcIn  be*  echwefterfc&iffe*  „§agen",  beffen  3Ha|djinenanlaa,e  bcr  bc*  „Slcgir" 
gleicht,  erreicht  würbe.  s2luf  üft.  <5.  „&agen"  [teilte  fid)  bcr  ftoblenocrbrauch  bei  einer 
9)?afchincnleiftung  oon  3322  inbi^irten  pferbeftärfen  auf  0,881  kg  pro  inbi^irte  pferbe« 
ftärfe  nnb  ©tunbe.  Die  günftigen  PrcbcfabrtSergebniffe  geftatten  jwar  au*  t>tcr  noch 
feine  fixeren  ©djlüffe  auf  ba*  Verhalten  ber  Steffel  wäbrenb  einer  längeren  ^nbienfc 
baltung.  Die  ficffcl  haben  aber  wäbrenb  ber  mehrere  UMonate  bauernben  Erprobungen 
bod>  febon  erfennen  laffen,  bafc  ihre  Oefonomie  eine  befriebigenbe  ift  unb  unter  ber 
5Öerücfftd)tigung  ber  geringen  aufgetretenen  ^eridjmufcung  ber  äußeren  wie  inneren 
Sanbungen  ber  9iohre  auch  hoffentlich  bleiben  wirb,  ba&  fie  rafdj  Dampf  aufmalen 
unb  gegen  ^orcirung  wie  ;öebicnung*fehlcr  nahezu  unempfinblid)  finb. 

Die  beutfehe  Marine  bat  für  alle  neueren  (£d)tff*bauten  bie  33erwenbuug  oon 
SBaffcrrobrfeffeln  in  2lu*ftcht  genommen,  unb  jwar  junäcbft  bie  Dt)pcn  oon  *öelleoille, 
Dürr  unb  ÜJiflauffe.  Güte  gemifchte  tfcffclanlage,  föunb*  unb  Safferrofjrfeffel,  erhält 
allein  ba*  pan^rfd)iff  I.  ftlaffe  „ßaifer  ftriebrid)  III. " 

Wit  ben  Dürr*  unb  <8clleoillc; Ueffeln  finb  jur  ^cftftellung  it)rer  Veiftung 
eingehenbe  93renuoerfud)e  an  tfanb  aufgeführt  worben.  Die  Wciultate  bcr  Erprobungen 
be*  Dürr^effeU  finb  bereit*  in  bem  Jahrgänge  1896  biefer  3cttfa?rift  mitgeteilt 
werben,  bie  bc*  $elleoille=£cffel*  mögen  nachftebcnb  Erwähnung  finben. 

Senn  aud)  berartige  i{crbampfung*oerfuche  wegen  bcr  praftifa^en  Unburdj* 
fübrbarfeit  ber  löcftimmung  be*  $cud)tigfeit*gchalte*  bc*  Dampfe*  nicht  einwanbfreie 
Gerthe  ergeben,  fo  ftnb  fic  bech  für  Vergleiche  wobl  oerwenbbar.  £>icrbet  mag  nodj 
bemerft  werben,  bafj  bie  iöeredmung  ber  oon  einem  Kilogramm  Äobte  oerbampften 
Saffermenge  bei  ben  einzelnen  «Karinen  oerfdneben  ift. 

$n  Deutfchlanb  wirb  ber  93erbamp?ung*wertb  unter  ber  2(nuahmc  fcftgeftcllt, 
bafc  1  kg  Söaffer  oon  0°  fia?  in  Dampf  oon  100°  ocrwanbelt,  wäbrenb  in  Gnglanb 

TOattne-iRutibf<$au.   1897.  8.  £eft.  49 


726 


erprobimgen  »on  SBeHeDitle  Ueffeln. 


bcr  9ted)nung  %ü  ®runbe  liegt,  baß  aus  Saffer  oon  100°  Dampf  oon  100°,  unb  in 
ftranfreicb,  baß  aus  SBaffer  oon  10   Dampf  oon  100°  erzeugt  wirb. 

Der  su  bcn  $rennoerfud)cn  oermanbte  $clleoillc=$Jeffel  befaß  im  allgemeinen 
bie  Dimcnfioncn  bcr  für  bcn  ftreujer  II.  Älaffe  „.^ertlja"  ausgeführten  Seffel.  Das 
<Sd)tff  erhält  18  55cUe»iIIesÄ€|fcI  in  6  Jpcijräumen,  iuclcr)e  bcn  Dampf  für  bie 
§auptmaf  dunen  mit  einer  Stiftung  oon  10  0Ü0  inbi^irten  ^ferbeftärfen  unb  bie 
gefammten  £)ülfsmafd)inen  unb  Apparate  gu  liefern  ^abeu. 

Die  £)aiiptbimcnfionen  beS  $erfua)SfeffelS  waren  bie  folgenben: 


©eiaflädje,  mafferberührte   60,0  qm. 

gefammte   117,5  qui, 

9ioftpcf)c   3,9  qm, 

^>öf>e  beS  ©djornfteins  über  bein  SHofte   12,3  ui. 

Durd)tneffcr  beS  3chornfteinS   0,65  id., 

Jpödjfter  siiläfftcjer  Slrbeitsbrutf  18  kg  pro  qcm, 

3-reie  üRoftflädjc  bei  bem  erften  unb  britten  Verfudje  .   .   .  1,95  qui, 

DcSgl.  t»ci  bem  ^weiten  Vcrfudjc   2,275  qua, 

(5^eir>icr)t  beS  #effels  mit  ©eljäufe,  Slrmatur,  sJftauenoerf  unb 

3Baffer  bis  aum  normalen  Stfafferftanbc   15  590  kg. 


Der  Sieffei  befifct  gef)ii  Doppelreihen  Saffcrrobre,  oon  benen  bie  unteren 
beiben  als  <5eroe*tftohre,  bie  oberen  ad)t  als  gezogene  diofyre  otme  9?aht  aus 
weichem  ^lußmaterial  hergcftellt  finb.  Der  äußere  Durdjmeffer  aller  SRofjre  beträgt 
98  mm.  <5ämmtlid)e  Wohrc  finb  außen  oer^inft.  3ur  Rührung  ber  ^euergafe 
befinben  fid)  auf  ben  9U>hren  in  oerfduebenen  £>öf)en  iHbbctfplatten. 

Der  Steffel  mar  in  einem  befonberen  Verfud)Sfcffelhaufe  auf  bem  $L>erfe  ber 
2tftiengefcüfd)aft  Söulfan  in  $3reboio  aufgeteilt.  Der  .^ei^raum  tonnte  burch  einen 
befonberen,  oon  einer  Dampf mafetjine  nad)  (Snftem  (S^anbler  angetriebenen  3entri- 
fugaloentilator  unter  i'uftübcrbriirf  gefegt  werben. 

öS  gelangten  brei  fedjsftünbige  33crbampfungsocrfua?e  mit  einer  Verbrennung 
oon  80,  100  unb  135  kg  Sfol)le  pro  ©tunbe  unb  JQuabratmcter  SHoftflächc  jur  SluS* 
fübrung.  Die  ftünblidjc  Verbrennung  oon  80  kg  Äofyle  cntfpridjt  ber  DorauSfid)tltd)cn 
33canfprudmng  bcr  ficffel  bcr  Sireujer  jroetter  Slaffc  „Bertha"  unb  „N"  für  bie  größte 
Dauerlciftung,  währenb  ein  Äohlenoerbraud)  oon  135  kg  pro  Cuabratmcter  9ioftfläd?e 
$ur  (Sr^iclung  ber  vertragsmäßigen  üttarimalleiftuug  ber  ü)?afa)inen  oon  10  000  inbU 
^irteu  ^ferbeftarfen  als  erforberlidi  angenommen  murbc. 

Die  $u  ben  Verfugen  ocrioenbeten  Pohlen  flammten  aus  ber  3«he  „Daunen* 
bäum"  unb  Ratten  bei  bem  53rennoerfud)e  in  bem  Verfudjsfeffel  ber  Äaiferlidjen  SEBerft 
3u  Ätcl  bie  in  nebenfteljenber  3ll!,:,mi"cnfte^un3  enthaltenen  9icfultat£  ergeben. 

Die  Siotjle  brannte  mit  mittellanger  flamme,  badfte  mäßig  unb  hinterließ 
eine  gutartige  &d)lade,  n?cld)e  bie  Soften  nid?t  angriff  unb  fid)  leidet  oon  ihnen  ab* 
löfen  ließ.  Die  in  ©ätfen  abgewogenen  Siohlcn  mürben  mährenb  gleicher  3eiträume 
in  gleiten  Tiengen  oerfeuert. 

Das  SDfeffen  bes  ©pcifewafferS  erfolgte  aus  falibrirten  ffiafferfaften.  Die 
tfuft^ufübrung  unter  ben  9ioft  gcfdjaf)  außer  burd)  bie  ?lfd)fallöffnung  noch  burd?  an 


Digitized  by  Google 


Grprobunoen  oon  SBeHeoiUe^effeln. 


727 


Bezeichnung 

ber 
unter  fucfjten 
Äofiten 


3ett 
bct 
SÄnlicfe- 
runa. 


•DJon 


3eit 
bcä 
Serfucfjö 

l  I 

3übt  SWon.  Sa<i 


Sauer 
bco 
«erfueöö 

2tlm.  iRin. 


Q 


Unoerbrenn* 

bare 
JRüdftanbe 


"©■'S1 '  5  .5 
■2-H  o  '  3 


%    0  o    %  °/o 


Verbrannte 
Atollen 


Sa    5  ~ 
—  ^ 


k8  kR 


JBerbatnpfted 

SSaffer 
oon  0  3  <,'. 


kg  I    kg   j  kg 


«chif?** 
maföinen: 
fohle 
Tannenbaum 


1897  $an 


1897  Jan.  16. 

I  1 


6  — 


52,87 


3,45  1,59  0,39  5,43 


316.67  89,96 

I 


2753  7823  8,7 


ben  ©etten*  mit»  Wücfenmänben  bcr  Neuerung  angebrachte  freislförmige  Köcher  oon 
ctiua  25  min  lichter  SBette.  lieber  ben  SRoft  trat  bic  tfuft  burdj  mehrere  $eit)en  in 
ben  ^euerthüren  angebrachte  Oeffnungen. 

$öährenb  aller  brei  Verfuche  mar  bie  SBentilationSmafchine  bauernb  in  Thätig-- 
feit,  mit  SluSnafjme  bcr  aroeiten  bi3  fünften  «Stunbc  am  erften  53crfuch$tagc,  mäfjrenb 
melier  3eit  bei  offener  Zfyüx  be£  $cffelt)aufe$  bie  Herbampfung  mit  natürlichem  £uft- 
juge  bewirft  tourbe. 

@in  Vuftfomprcffor,  mie  ihn  33ctlet>illc  für  ben  ©etrieb  feiner  Steffel  3ur 
Einführung  oon  $)rucfliift  oberhalb  be3  Softes  oermenbet,  mar  nicht  oorbanben.  £)ie 
üioftftäbe  befafjen  ba§  für  bie  Torpcbobootc  ber  beutfehen  2)?arine  übliche  Profil.  $>a3 
SBerhältniß  bcr  freien  gur  totalen  Üioftfläche  betrug  für  bie  Verbrennung  oon  80  unb 
100  kg  $ot)le  pro  ©tunbe  unb  Cuabratmeter  Üioftfläche  l  :  2.  ^ür  ben  britten 
Sßerfuch  mit  135  kg  Siegle  pro  Cuabratmeter  SRoftflä^e  mar  baffelbe  jeboa)  mie 
7  : 12  genommen  worben,  in  ber  Erwartung,  h^rburch  baä  23erfcf»lacfen  ber  ^euer 
ju  oeräögern  unb  ju  oerringern.  Sichtbare  93ortr)eilc  §at  biefe  äftafcnahme  aber 
nicht  erfennen  laffen. 

^Dic  Temperaturen  ber  ab^ichenben  föauchgafe  mürben  oon  einem  bireft  über 
ber  oberften  föohrreihe  angebrachten  ^orometer  abgclefen. 

CDie  michtigeren  Srgebniffe  ber  örennoerfuche  geigt  bie  nachftepenbe  Tabelle: 


Saturn  bcr  «erfudje 

24.  Februar 

22.  Jcbnmr         23.  Februar 

1 

1897 

1 

2 

Sauer  ber  Verfuge 

6  3tunbcn 

6  otunben 

6  Stunben 

3 

Verbrannte  Äofjlc  4 
pro  ©tunbe  unb  Quabratmeter  SHoftflädjc 

80  kg 

100  kg 

135  kg 

4 

^Mittlerer  Sampfbrutf 
ÄUoaramm  pro  Cuaoratjentimetcr 

17,8  kg 

17,6  kg 

17,0  kg 

5 

Mittlere  lemperatur  be$  <Speifen>affcr3 

°c. 

2° 

2,25° 

3° 

49* 

Digitized  by  Google 


728 


(Srprobungcn  uon  8eH«)tIIe>.fteffe(n. 


ükrbampfteS  üöaffcr  pro  etunbe  bei  ber 
G    mittleren  SpeifeiDafiertemperatur  unb  bem      2435  k»? 
2)ampfbrud  ,u  4 


7    (5r$cua.ter  Sampf  oon  1  kg  Koljle  bei  0° 
Speiferaaffcr  unb  100°  £ampitemperatur 


8 


aWittlerer  Sujtbrud  im  fretjraume 
m  2)UUimetcr  ©nffcrfäule 


Mittlere  Temperatur 
ber  abjielienbcn  iHaucbaafc 
»  C. 


10     2Rittlere  Temperaturen  bem  .Heffelbauie 


-I 


11  '    DUttterc  Temperatur  ber  äii&ereu  Suft 


8,3 


7,8 


357 


39,G 


2813  kg 


7,5  obue  Suft» 

jufüljruna,, 
7,8  mit  Suff* 
jufübruna, 
über  bem  9tofte 


375 


37 


t3 


35(3  kg 


7,07 


sBährenb  ber  Suft- 
u»füf)runa. 
über  bem  Slofte 
6,5 


8,2 


40»; 


42,8 


Aus  Spalte  7  gefyt  fyeroor,  baß,  wie  audj  bereits  bie  fran,$öfifdjen  SBcrtjlcidj^s 
verfuge  erwiefen  fjaben,  bie  öfcnomifdjc  l'eiftung  beS  Velleoille^&effelS  mit  aunefymenber 
Öeanfpritautng  burdi  ftercirung  unter  Vuftübcrbrutf  rafcf)  abnimmt  unb  eine  ©rfyöfyung  ber 
VerbampfungSjiffer  burd)  2uft,yifüf)ruug  über  ben  üRoftcu  311  ernteten  ift.  $)aS  Ghrgebniß 
mar  gn  erwarten;  ber  oerljältnißmäßig  Heine  Verbrennungsraum  beS  iöclleoille*  Steffels 
erforbert  jur  toltfommenen  Verbrennung  ber  £>ei$gafe  fünftltdjc  üftittcl.  Der  Äonftrufteur 
beS  £ppS  pflegt  für  biefen  ftct«3  befenbere  Vuftfcmprefforen  aufstellen,  rueldje  bie  Vuft 
mit  einem  lleberbrurf  oon  etwa  1  kg  pro  Cuabratscntimeter  burd)  befonbere  £>üfen 
über  ben  tflcfi  fübren. 

Diefc  Apparate  beanfprudjen  oerljaltnißmäßig  oiel  ®emia}t  unb  töaum. 

^m  Vergleich  mit  anberen  iieffeltppen  ift  ber  bei  ber  Verbrennung  pon  80  kg 
pro  Cuabratmcter  dioftflädjc  erhaltene  Verbampfungsmertt)  pou  8,3  als  burd>aus 
3ufricbcnfte(Icnb  an^ufe^en.  Cb  unb  inwieweit  bieS  Ergcbniß  burdj  mitgeriffencS 
Gaffer  beeinflußt  würbe,  ift  nidjt  mit  ©id)erf)eit  ermittelt  worben.  $n  bem  Gaffer* 
fammlcr,  weld)cu  ber  aus  bem  ftcffcl  entweid)enbe  X)ampf  Por  feinem  Austritt  in  bie 
freie  t'uft  paffiren  mußte,  fonntc  ein  Abfdjeiben  pon  SBaffer  nie  beobachtet  n?erbcn. 

Spalte  10  jeigt  eine  unüerfjältnißmäßig  ^ofje  Temperatur  in  bem  Hcffeltyaufc, 
befonberS,  trenn  berütffidjtigt  wirb,  baß  baS  .'paus  aus  bünnem  föellblea?  beftanb  unb 
bie  Außentemperatur  etwa  nur  3°C.  betrug.  Der  tfcffel  befaß  bereits  bie  allgemein 
übüdje  33efleibung,  es  muß  jebod)  nodj  eine  weientlidje  Verbefferung  bcrfelben  cor= 
genommen  werben,  bamit  ber  Auf  enthalt  fpäter  an  Üöorb  in  ben  ^eijräumen  fid> 
erträglidj  geftaltet  unb  bas  .^cijcrpcrjonal  bie  Äeffclbebienung  in  fadjgemaßer  SBetfe 
3U  bewirfen  oermag. 

Außer  ben  (Ermittelungen  über  bie  £eiftungsfäfngfeit  bcS  Steffels  mürbe 
feftgcftellt,    in   welkem   Zeitraum   unter   gewöhnlichen   Vertjältniffen    in  einem 


Digitized  by  Google 


(Srprobuncicn  von  8dIe»iUe4teffctn.  729 

währenb  längerer  Dauer  außer  betrieb  beftnblichen  Äeffel  Dampf  aufgemalt 
werben  fann.  Der  Äeffel  war  etwa  16  ©tunben  r>or  biefem  Verfucbe  außer 
betrieb  gefegt  werben,  bie  inneren  unb  äußeren  Sanbungen  befaßen  nur  geringe 
Temperatur,  baS  ©petfewaffer  ^atte  24  0  C.  Die  fteucr  waren  in  ber  üblichen 
SBeife  mit  .«polj  unb  &ol)le  belegt.  SSom  §ln$ünbcu  ber  g-euer  bis  jum  beginn  ber 
Dampfbilbung  oergingen  20  Minuten  unb  Don  bieiem  guftanbe  bis  gur  Erzeugung 
einer  Dampffpannung  oon  18  kg  pro  Cuabratjenttmeter  weitere  18  «Kumten,  fo  baß 
»om  Stn^cisen  bis  jur  Inbetriebnahme  bes  ÄeffelS  etwa  38  Minuten  erforberlid)  fein 
loürben.  Dieser  geitraum  läßt  fid)  nod)  burch  foreirtes  £>od)bringen  ber  g*uer  oer= 
ringern.  3ur  Ermittelung  beS  33err)alten^  beS  Steffels  bei  plöfclicher  Unterbrechung 
ber  Dampfen tnafmte  würbe  baS  Dampfabfpcrroentil  in  oollem  iöetriebe  mwermuthet 
»löblich  gefchloffen.  Durch  Did)tfet}en  ber  Dämpfer  unb  Deffnen  ber  Reiter*  wie 
SKauchfangthüren  gelang  eS  ohne  irgenb  welche  befonbere  iüethätigung  ber  automatifebm 
<5peifung  ein  Ueberfchreiten  ber  Dampffpannung  au  oerhinbern. 

Das  rafaje  Sinken  fowie  baS  plöfelia)e  Ceffnen  ber  ftcuer*  unb  föauchfammer* 
thüren  bei  hofjem  $euer  auf  ben  Dioften,  in  gleicher  SBetfe  baS  herausreißen  ber  fteuer 
in  oollem  betriebe  war  ohne  jebeu  farblichen  Einfluß  auf  bie  Dichtheit  ber  SSerbänbe 
ber  einzelnen  Äcffelelemente. 

$in  Mgemetnen  würbe  bei  allen  Verfugen  bie  33eobadjtung  gemalt,  baß  für 
bie  föegulirung  ber  $effclfpeifung  ausschließlich  ber  automatische  ©peifewafferregler 
genügte,  obfa>n  ber  ©afferftanb  naa?  bem  jebesmaligen  %uf  werfen  unruhig  würbe. 
Die  Empfinblichfeit  beS  Apparates  geigte  fia)  befonbers  beim  ©fließen  beS  Dampf= 
entnahmeoentilS.  infolge  ber  hiernach  fieb  oerminbernben  ©allungen  beS  ÄeffelwafferS 
fanf  ber  Schwimmer,  bie  jum  $effel  gehörenbe  $3elleüille*©peifepumpe  begann  leb* 
fjafter  $u  arbeiten  unb-  regulirte  bie  Dampffpannung  währenb  längerer  ßtit  berart, 
baß  nur  eine  unwefentltdje  Drudfjuna^me  eintrat. 

So  lange  ber  Speifewafferreglcr  funftionirt,  ift  bie  Erhaltung  beS  SBaffer* 
ftanbeS  mühelos  $u  bewirten,  wenn  berfelbe  aber  oerfagt,  was  im  Verlaufe  ber  33erfud)e 
abfttt}ttia)  herbeigeführt  würbe,  muß  bie  ©peifewafferjuführung  burch  unauSgefefcte 
$3ebienung  beS  ©peifeoentils  mit  ber  £>anb  regulirt  werben.  Diefe  £bätigfeit  nimmt 
einen  SDiann  oollfommen  in  Slnfprud),  unb  ift  ber  Reiser  nicht  imftanbe,  neben  bem 
feuern  noch  biefe  ^unftion  auszuüben. 

Die  ^euer  erforberten  eine  rafdje  unb  gleichmäßige  Söefajirfung  in  furzen 
3wifajenräumen,  wenn  größere  Schwenningen  ber  Dampfjpannung  oermieben  werben 
foüten,  es  erwies  fidj  als  jmeefmäßig,  bie  Sohlcnfducht  bei  einem  betriebe  mit  einer 
Verbrennung  oon  70  bis  90  kg  etwa  120  mm  hoch  £u  haften. 

9caa>  5?cenbigung  jebeS  23erfud)eS  würben  bic  SBafferrobre  oon  außen  unter* 
fudjt  unb  herbei  nur  geringe  ÜRuß*  wie  $lugafchenablagerungeu  wahrgenommen,  welche 
^um  weitaus  größten  Str)etlc  burch '  Sbblafen  mit  Dampf  entfernt  werben  tonnten, 
llnbichtheiten  an  bem  tfeffel  irgenb  welcher  9lrt  waren  nie  $u  bemerfen. 

Slußcr  ben  Verfugen  über  bie  SeiftungSfähigfeit  beS  Dürr»  wie  SBelleDillc* 
^effelS  finb  auch  in  ber  beutfehen  3Warine  folche  gur  Ermittelung  ber  sweefmäßigften 
»ufftellung  ber  fteffel  im  Schiffe  ausgeführt  worben.  25ei  bcnfelben  hat  fich  ergeben, 
baß  es  unter  allen  Umftänben  erforberlia)  ift.  bic  Äieffel  nach  ^ut  Dürrfchen  Xnp 

Digitized  by  Google 


730 


(rrpro&ungen  von  $eUeoiUe=Mefjefn. 


uiib  aud)  bic  bcmfelben  oerwanbten  9iif lauf  f  c  =  itcffcl  mit  ben  ©affcrrobren  längSfc&tff 
einzubauen,  $ür  bie  Bellcoille;  Steffel  ift  biefe  yängsfdnffaufftellung  jwar  nic&t 
burchauS  gebeten,  aber  tod)  überall  ba  311  wählen,  wo  es  bie  Umftänbe  irgenb  geftatten, 
um  einen  3110er (äffigen  Afeffelbetrieb  bei  einer  größeren  bauernben  Schiefläge  beS 
Skiffe«  gewährleiftct  $u  fjaben. 

sJiact>  ben  gewonnenen  Erfahrungen  ift  ber  33elleoilles£effcl  in  öfonomifc&er 
Begebung  bei  mäßiger  Bcanfprudmug  bem  töunb*  unb  tfofomotiofeffel  naf^u  gleich* 
wertbig,  feine  VcifiungSfähigfeit  ift  auch  für  lange  £eit  auf  gleicher  £>öhe  gu  erhalten, 
ba  bie  ©afferro&re  ohne  ©c&wicrtgfcit  unb  großen  ^eitaufwanb  oon  innen  unb  außen 
gereinigt  werben  tonnen.  Eine  idwn  ziemlich  wirffamc  Reinigung  ber  Außenflächen 
ber  $ohre  0011  föuß  unb  $lugafd)c  läßt  fid)  bureb  Abblafen  mittelft  eine«  Dampf* 
ftrableS  crrcid)en,  es  barf  jetod)  ber  fo  bemäntelte  äeffel  noch,  nicht  abgetönt  fein,  ba 
fid)  ber  Dampf  bann  auf  ben  falten  Sanbungen  nieberfeblägt  unb  mit  bem  9tup  eine 
fdjwer  ,}u  entfernenbe  Schmiere  bilbet.  iiiMrb  gur  $ermeibung  oon  <2peifemaffcr-- 
ocrlufteu  oon  bem  Abblafen  mit  Dampf  abgefeben,  fo  fann  bie  Reinigung  auch  oon 
ber  Stiruwanb  aus  mittelft  befonberS  geformter  Stablbrahtbürften  erfolgen. 

3ur  grünblidjcn  Reinigung  ber  Safferrohrc  werben  bie  einzelnen  Elemente 
aus  bem  Steffel  oon  ber  Stirnwanb  aus  herausgefahren ,  für  welken  $md 
befonbere  Einrichtungen  gleid)  beim  Einbau  ber  fteffel  an  Borb  oorjufeben  finb. 
Dicfc  {Reinigung  eines  ÄejfclS  nimmt  etwa  2  Jage  in  Anfprua?.  Der  Äeffel  braucht 
bierfür  an  ben  Scitenwäuben  ober  ber  Oiütfcnwanb  nicht  jugänglich  $u  fem. 

$ur  Speifung  beS  Söclleotlle- Steffels  ift.  wie  allgemein  bei  Sföafferrobr- 
fcffcln,  fo  weit  als  moglicb  nur  bcftillirtcs  Saffcr  ober  gereinigtes  grifchwaffer  311 
oerwenben,  um  gefabrbringenbc  v^iebcrfchläge  311  oermeiben. 

;)ux  Söefeitigung  etwa  oorbanbener  organifchcr  ober  uuorganifeber  (Sauren 
unb  311m  Ausfällen  in  Söfung  befinblid)er  Sal^e  wirb  bem  ©peifewaffer  Aefefalf 
gefegt.    Die  bieroon  giiAiifübrenbe  2J?cnge  ift  abhängig  oon  bem  .^uftanbe  beS  Spctfe* 
waffers  unb  wirb  burd?  bie  Beobachtung  ber  flicaftion  beffelbcn  auf  $acfmn$papier 
geregelt,  weld)  IcfctcrcS  ftets  eine  blaue  gävbung  behalten  muß. 

Die  jnr  Erzeugung  ber  sJ{ieccrfdiläge  crforbcrlichc  Erwärmung  erhält  ba» 
Gaffer  bei  feinem  Eintritt  in  ben  Dampffammler.  Die  s)iieberfa)läge  fefcen  fid}  in 
bem  3d)lammfammlcr  ab,  weldicr  oon  $ät  gu  $tit  auSgcblafen  wirb. 

galls  infolge  leefer  Stonbenfatorrobrc  Seewaffer  in  bie  Afeffcl  gelangt,  fo  barf 
ber  Salzgehalt  bcS  freffelwafferS  nach  ben  SISorfcpriften  oon  Bellcotlle  4/32  0  beS 
SaliuemcterS  nicht  überfebreiten,  anberenfalls  muß  bie  3)iafeöine  auger  Betrieb  gefe&t 
werben,  um  bic  lerfen  ftonbenfatorrohre  *u  bid)ten. 

Das  Auftreten  eines  höheren  Salzgehaltes  wirb,  abgefehen  oon  ben  9iaa> 
tbeilen  für  bie  Stafferroljre,  ein  Vertagen  bes  Speifewafferregulator*  im  befolge 
haben;  auch  fteht  &u  befürchten,  baf?  bei  ber  bann  ftarfen  Steigung  beS  Steffels  31ml 
Uebcrfochcn  bic  Dampfanlincer  mit  Sal3  oerunreinigt  werben,  welche  Erfchcinung  an 
Borb  bes  „Ircljcuarf  wäbrcnb  ber  iüJanöoer  im  ^abre  1896  $ur  ^aoaric  bes 
ND-^olinberS  geführt  haben  foll. 

Die  Belleoillc^tcffel  müffeu  nad)  je  800  bis  1000  Dampfftunben  mit 
Soba  auSgcfocbt  werben,  unb  gwar  ift  es  empfeblcnSwerth,  4  bis  5  kg  beS  (©al^eS 


Digitized  by  Google 


Erprobungen  oon  8cUeoiUe«iCeffeln. 


7H  r 


für  iebeS  Äeffelelement  3U  nehmen.  Die  Dauer  be$  SluSfoaVuS  ift  auf  etwa  fctf>3 
(gtunben  su  bemeffen  unb  am  Sajluffe  ba$  Sföaffcr  unter  einem  Dampf  brutf  oon 
etwa  10  kg  pro  Cuabratjenttmctcr  ausjublafen.  Der  leere  tfeffel  wirb  barauf  fofort 
mit  reinem  ftrifajwaffer  wieber  aufgepumpt,  weites,  fobalb  ber  Steffel  falt  geworben, 
wieber  abjulaffen  ift  Danad)  finb  bic  23erfd)lüffc  ber  ^afferro^re  aufzunehmen  unb 
bie  9iof>re  oon  innen  mittelft  <2d)raper$  jn  reinigen. 

Die  Steffel  follen  bei  einer  längeren  Sluüerbctriebfjaltung  jur  ftonferoirung 
mit  $rtfd>waffcr,  welkem  etwas  ftalfmila?  ober  ©oba  in  t'bfung  sugefefet  wirb,  gefüllt 
werben.  3luf  ber  fteuerfeite  fa^ü^t  bic  ^erjinfung  bie  2£affcrroljre  oor  Äorrofionen, 
wobei  $u  bemerfen  ift,  baß  nad)  ben  s45erfudjcn  bic  35erjtnfung  aua?  bei  bem  forcirten 
betriebe  nidjt  nadjrocUbar  leibet. 

3um  33erglcia)  be$  5Pebarf3  an  (ttewitöt  unb  sJtaum  für  bie  üerfanebenen 
uorerwäfmten  Seffeltiwen  finb  bic  uaebftebatben  Tabellen  aufgenommen  worben,  weldje 
311m  Slicil  bem  bereits  mefyrfarf)  angeführten  Sßkrfe  oon  33er  t  in  entflammen. 


A.  &cf7clßctt>tcf)i6attgaf»ctn 

1.  ^cflcPiacÄcffel. 


„?atoud)e 
Ircoille" 

„iöugeaub" 

„SJouoet" 

£eutfd)cr 
Hreujer  2.  Hl. 
„§ertt)a" 

bettobrud  besj  .üeffelo  in  .Kilogramm  pro  Cnabrat 

17 

17 

17 

17 

18 

uale  floftilädie  in  Cuabratmetcr  

70,08 

70,4 

101,8 

73,8 

Male  £>ct,}flädie  in  Cuabratmeter  

20»  ;s 

1811 

200«; 

2989 

2214 

ifnmg  in  inbijirlen  ^ferbeftärfen  

8:110 

827«", 

9565 

14  000  v 

10000  t 

rbrannie  Hoble  pro  Cuabratmelcr  ÜHoftflädie  .  . 

91 

105,12 

127 

133,58  r 

135,5* 

rbrannte  .Hoble  pro  Stunbe  unb  "^ferbeftärfe .  . 

0,767 

0,808 

0,923 

1  v 

1  * 

wxdjt  ber  tteffelanlagc,  Hcffelförpcr  mit  3<efleibung 
unb  (Sinmauerung,  Gaffer,  cdjornftem,  Maud)= 

fange,  pumpen  unb  Rohrleitung  mit  lüafjer, 
^e^tlationomafdjinen  fomplctt  .... 

1 14  47(5 

353080 

413  «J24 

589  624 

41(1500 

■midft  pro  Cuabratmcter  Sioftflädje  ... 

6342 

5474 

5879 

5626 

5644 

tftung  in  ^ferbeftarfen  pro  Cuobratmetcr  9toftflädjc 

118,<; 

128,:{ 

135,9 

133,6 

135,5 

53,48 

40,3 

43,2 

42,1 

41.65 

•r  Wadj  bem  Vertrage  oorgefcljcn.  —  *  Angenommen. 
II.  Wtflauffe*  unb  Dürr*&cffcl. 


9i  i  f  I 

a  u  \ )  c 

<^ 

ürr 

„Jriont" 

„<yrega" 

„"iUfioria 
Soutfe" 

Hreujer  2.  Hl. 
„M" 

rbeitobruef  be3  Heffelö  in  Kilogramm  pro  Cuabratjentimetcr 

15 

i:i 

13 

13 

72.72 

75 

62,64 

55,7 

2159 

2456 

2585 

2339 

9563 

:  10000;- 

10000  -;- : 

10O00  t 

122 

133,3 

159,7 

179,5 

0,911 

1  * 

1* 

1  * 

Digitized  by  Googl 


Erprobungen  von  öelIe»iUe«ÄeiieIn. 


i  fl  a  u  f  f  e 

?  ürr 

.^riant"  „^rena" 

„SHftona  Äreujc; 
£ouii'e"  .M 

öeroidjt  pro  Duabratmeter  5Roftflüa)e  kg 

Seiftung  in  ^ferbeftärfen  pro  Duabratmeter  9iojtflaa)c  .    .  . 

III.  XbormfrofM' 

369  021  405  000+ 
5074,5  5306.6 

1-11,5  133,3 
39,!»         10,5  * 

tcffcl. 

398  000  v  405" 
6353,*  7-JT: 
159,7  i; 

39  *  v           ^  v 

„Stegir" 

Slrbeitebrucf  be$  tfeffeto  in  Kilogramm  pro  Duabratjentimeter 
-Totale  £>ci5fläct)e  in  Duabratmeter  

©eroidjt  pro  Duabratmeter  91oftf[iid>e  kg 

Sciftung  in  }>ferbeftärfen  pro  duabratmeter  r)iofttläct>e  .    .  , 
©efammtgenndft  pro  Vferbeftarfe  kg 

12 

2.\44 
1500 
5017 
216 

1,1  v  gefönt  naa)  4ftüubiger  jabtt. 
195  623  mit4.s:-fc 
7689,«; 
197.2 

38,99 

IV.  Wunbfcffcl. 


,.v?ohen* 

mlli>ni" 


„Jiaijerin 


2lrbettebrutf  be3  fteffel3  in  Kilogramm  pro  Duabrat3entimcter 

totale  3ioftfläd)e  in  Duabratmeter  

totale  ßeijflaAe  in  Duabratmeter  

£eiftung  in  tnbijirien  ^ferbeftärten  

Verbrannte  Woljle  pro  Duabratmeter  Softfläaje  

Verbrannte  Mottle  pro  gtunbe  unb  ^ferbeftärfe  

Oiefammtgenuajt  ber  Hefielanlage  kg 

©eroitf)t  pro  Duabratmeter  JHoftfläc^c  kg 

Stiftung  in  «ßferbeftärfen  pro  Duabratmeter  JKoftfläa)e  .  .  . 
©eiammtgeroidjt  pro  ^ferbeftärfe  kg 


12 

% 
2679 
9635 
91,75 
0,906 
791  366 
8243,4 
100,4 
82,14 


12 

70,2 
2352 
10490 
143,4 
0,902 
705  214 
10015,8 
119,4 
67,23 


12 

96 
3320 
14  516 
127,94 
0,891 
91 S  594 
9568,7 
151,2 
63,2* 


<>.! 

■■]-- 

141 


V.  Sofomottofeffcl. 


"Jlrbettöbrurf  bc<S  fiefjelö  in  Mi  logramm  pro  Duabratjentimeter 

totale  ftoftfläcfje  in  Duabratmeter  

Xotale  fccijflädje  in  Duabratmeter  

Stiftung  in  inbijirten  Sßferbeftärfen  

Serbrannte  Moljle  pro  Duabratmeter  Stoftflucfje  

Verbrannte  Äofjle  pro  Srunbc  unb  ^Jferbcftärfe  

®cfammtgen»idjt  ber  Äeffelanlage  kg 

Ocroity  pro  Duabratmeter  iRoftfläcfjc   kg 

««»■■na.  in  Werbeftärfcn  pro  Duabratmeter  floftflätfc  .    .  . 
icroictjt  pro  ^ferbeftarfe   kg 


„®icg= 
frieb" 


12 
21,6 

iooo 

5085 
224,9 
0,912 
203  450 
9419 
235,4 
40,01 


12 
21,6 
850 
4811 
290 
1,012 
183  094 
84766 
222,7 
38,06 


Di  jitiz 


12 
20,64 
914 
5561 
260.5 
0,959 
224.170 
10  870,7 
269,4 
40,35 


1" 
tM 

l.tÖI 

i:^ 

11 4?M 


41."- 


(Srprobuna,en  von  iBcUeotlle-Meffeln.  733 


u.  vciiuntococu  f. 

«ussgebrütft  bura?  baä  ^crpältnife  ber  norijontalen  $rojeftionefläa)e  *ur  föoftfläcoe. 


ÄcücitDp 

3ahj 
bcr 

weijtäumc 

9iamc 
be* 

JÖorUontale  ^rojcttion 

ber  ber 
Äcffetfld<r)c  ^oftfladjc 

qro  qiu 

9krl)ä[tni& 
oon 
K 

8 

- 

,nbfeffet  • 

l  V  III  V4iV4 C|| vi  • 

?(u3  b« 

Seffel  pro  ipferb 
finb,  ein  roefent 

1  fteUraum 

1  <öci3raum 

1  §ei}raum 

1  fteijraum 

2  fteijräume 

1  fwiirnnm 

1  .'öcijroum 

i  ßufammenfteUuni 
eftärfe  ,yoar  etioa* 
ltct)cr  Untertrieb 

„9Uger" 

„$atou$e  TrcoiDc" 
„^uaeaub" 
„Bou»e!" 
„**rtf,a" 

„£lan" 

(„Siiftoria  fiouifc" 
(Kreuzer  ,M4 
(„*Börtf," 
l„f»efton" 

„Rau- 
len gefjt  fyeroor,  baj 

fjöfjcr  rote  bie  bcr 
lebod)  nic^t  bcftcfyt. 

4,72  2,92 
6,51  4.03 
5,10  3.20 
5,57  3,30 
19,35  12,30 
24,743  17,04 
4.14  1,9!» 
19,13  12,50 
17,75  10,44 
KI.KO  9,28 
34,21  17.55 
4t;,2Ü  24,90 
34  Hl       i        10  32 

vl(lO  X\S,»J£ 

42,H4  12,72 

i 

\  bic  ($eioid}te  ber  $3elle 
£>ürr*  unb  9liflaufie 
«•pinfidjtlia)  be$  SBerfyä 

1J1 
1.61 
1.59 
l.W 
1,57 
1.46 
2,09 
1.53 
1,70 
1,81 
1,95 
1,86 
3.31 
3,37 

Dille* 
*  Äeffel 
[tniffes 

ber  horizontalen  ^roieftionsflädje  zur  Oioftpcfte  ftcfjt  ber  jöelleoülc*$ieffel  etwa  in 
ber  2Hitte  jtoifdjen  bem  ^iflauffc-  unb  3)ürr*  Steffel. 

fflubolpb  33eitf),  2ttarinc*<Bauratf>. 


Beiträge  iitr  nauftfdjen  ajtrunomte. 

$on  Dr.  2t  b  o  I  f  W  a  r  c  u  f  e  ,  ^rtuatbojent  ber  Slftronomie 
an  bcr  KÖnigl.  Unioerfttfit  Berlin. 

'Der  Cfrebanfe,  au£  ben  £>öl)en  oon  ©eftirnen  $eit  unb  OttditungSbeftimmungen 
auf  ber  Crrboberflätfje  abzuleiten,  reicht  bis  in  bie  Anfänge  mcnfdjlidjcr  Kultur  inxM. 
33ci  ben  füpnen  (Seefahrten  ber  Phönizier  im  üttittelmecrc  roie  im  2ltlantifd)en  unb 
^nbifa^en  3(rd)ipel,  bei  ben  abcnteucrhdjcn  Sanbcrzügcn  ber  auf  niebriger  ftultur* 
ftufe  fte^enben  polonefifcffeu  SJöllerftämmc  in  Sanoc«  aioifdjen  roeitentfernten  ^nfcl* 
gruppen  bc$  Stillen  Cjean*  roareu  bie  §)öf)en  oon  (Sonne,  sJflonb  unb  einzelnen 
bamals  befannten  $auptfternen  maügcbcnb  für  bie  Widmungen  bcr  ^abrt.  $n  jener 
3eit  benufcte  man  zur  «fröljcnfcbäfeung  nur  bie  Ringer  ber  £)anb;  fpäter  fam  ba$ 
oon  $to(emäu*  erbadrte  Slftrolabium  zur  ^Inroenbung.   grft  im  15.  ^a^rlninbert 


Digitized  by  Google 


734  Beiträge  311t  nautifrtjcn  Aftronomtc. 

mürbe  ein  aucf>  für  bic  Waiittf  praftifd?cö,  loinfclmeffcnbcS  ftnftrument  oon  bem 
beutidjen  Aftronomcn  flieg  tomou tan  cvfunben  unb  erprobt.  mar  bieS  ber  fogenannte 
^afobSftab  (radius  astronomicus),  beffeu  llrfprung  naef)  unrichtigen  pfjantaftifeben 
Zugaben  ein  inbifeber,  ja  fogar  ein  a 1 1 teft a in en tar if ct)cr  fein  foltte.  £>urd)  bie  Amoenbung 
biefes  ©rabftotfs  in  Sßerbinbung  mit  bem  Aftrolabium  ift,  une  befannt,  ben  geograptjtfdjen 
Gntbecfungen  ber  Spanier  unb  i*ortugicfen  toefcntlid)  ^orfdmb  geleiftet  loorben.  ^-aft 
brei  $af)rbunberte  ipäter  rourbe  ber  SpicgcUSertant,  nad)  bc$  großen  £beoretifers 
9ien>ton  ^been,  1731  oon  bem  englifaVn  Cptifer  |>ableo  fonftruirt,  ein  ^nftrument, 
roeldjcS  bis  auf  ben  beutigen  Sag,  uad)  mannigfacben  optifdHned)anifd)cn  SBcrbefferungen 
nod)  ba3  funbamcntale  für  Crtvbeftimmungen  gur  See  geblieben  ift.  Am  l'anbe  unb 
auf  permanenten  Cbferoatorieu  traten  an  bie  Stelle  ber  mit  ber  £>anb  $u  regierenden 
tReflcrionsinftruincnte  jur  .*pöf)euincffung  oon  Oöcftirnen  naturgemäß  fompliairtere  unb 
größere  aftronomi)d)e  Apparate  mit  fetngetbcilten  Streifen  unb  empfinblidjen  i?i&eüenf 
bereu  .^auptformen  als  ütieobolit,  Uniocrfalinftrumcnt,  SBcrtifalfrct^  unb 
^enit^telcifop  fid)  barftcllen. 

£)a$  ciftc  Sertautcnmobcll  oon  £>ab leo  erlaubte  eine  Ablefung^genauigfeit 
oon  nur  V10  ®rab,  ein  mobernest  flieflcrionsinftrumcut  biefer  Art  giebt  etwa  12  33ogem 
fehutben,  unb  mit  ben  neueften  ocvoolltommneten  aftronomifeben  Sl'iufclmefjapparaten 
läßt  fid)  bereits  bie  1; K»  53ogenfefunbc  unfdnuer  erreichen! 

Mannigfaltiger  nod)  als  bie  ^nftrumente  finb  bie  ÜHetboben  ber  geograppifeben 
Crtebcftimmung  aus  £>öbcnmcffungcn  oon  ($cftirnen.  §)üt)enbcobad)tungen  im  üftcribian, 
in  ber  baju  fenfred)t  ftebenben  (Sbenc  bes  erften  ^crtifals,  in  beliebigen  £>crtifatf reifen, 
mit  unb  obne  33enufcung  oon  (Sbronometcrn.  Höben  bcS  *ißolarfternS  auf  ber  nörb* 
lieben,  ber  Gircumpolarftcrne  auf  ber  füblid)en  ,v>albhigel.  (5ircum=9D?eribianf)cf)cn  bei 
Sonne  ober  .pöben  glcidnoeit  00m  ^enitb  nad)  Horben  loie  Sübcn  fulmmirenber 
Sterne,  OMonbböljen  unb  enbltd)  ibentifebe  £>öt)cn  oon  Sternen  in  oerfdjiebeucn 
Anmuten. 

Aus  ber  $af)l  biefer  bauptfädjlidiften  Kombinationen  oon  aftronomifeben 
SDcetboben  ber  CrtSbeftimmung  möge  unferen  ^Betrachtungen  bie  Aufgabe  ju  ©runbc 
gelegt  werben,  ^olböbe  unb  »Jett  3itgleid)  abzuleiten  aus  §öf)en  oon  ($c= 
ftirnen  in  ocrfdjiebenen  21 5 i  111  n t f) e  11  unb  aus  ben  t> t e r 3 u  gcfyörcnben  3*ii* 
untcrfdjteben. 

£)icfcs  gercöbnltd)  al«  SÜJetbobe  oon  (Saufe  bezeichnete  Problem  bilbet  in  feiner 
allgemeinftcu  $orm  fdjon  fett  über  400  $abrcn  eine  ber  Hauptaufgaben  ber  fpbarifdjen 
Aftronomie,  beren  ftettge  ©ntrotcfelung  bis  in  btc  neueftc  .ßeit,  befonbers  mit  ^Hüeffid>t 
auf  bie  widitigen  <yraäCI1  nautifdjer  Drtsbeftimnutugen,  fyiftorifdj  ju  ffi^tren*!  fid» 
ocrlot)nen  bürfte. 

JJm  Allgemeinen  banbclt  eS  fid)  hierbei  frarum,  aus  ber  auf  ber  Sugel  ge- 
gebenen Sage  breier  fünfte,  foioic  au*  ben  Abftänben  freier  berfelben  oon  einem 
oicrteu,  bie  l'agc  beS  lederen  31t  beftimmen.    SaVn  im  15.  ^al)rl)unbcrt  würbe  oen 

*)  SJergl.  für  manche  l)iftorifd)cn  Ginjetycitcn  u.  31.  aud)  2Gci)cr,  Sic  ftrengen  9hiftöfungcn 
für  bic  93eftiinntun<i  bco  ^cotxic^tungoortco  am  \mei  §Mm\  befanntcr  Oeftirn«  u.  f.  ro.  Annetten 
ber  fcybrograptne,  im,  >?cft  II,  III,  IV. 


Digitized  by  Google 


SBeiträge  jur  »autifdjen  Stftronomte.  735 

SHegtomontan  gclegentliä  bcr  Crtsbeftimmung  eine«  Kometen  au«  gemeffenen 
SÖMnfelabftänbcn  oon  jwei  Sternen  mit  befannten  Diftanjcn  com  tyok  ber  ©fliptif, 
biefe  Aufgabe  trigonometrifd»  mitteilt  <öcred>nung  breier  fpf)ärtf<f>cr  ÜJreiecfe  gelöft. 
£>unbert  $af)re  fpäter,  in  jener  ^lütf>e^eit  geograpbifd?cr  ©ntbeefungen,  wanbte  ber 
porhtgtefifdje  ftftronom  9*oniu«  baffelbe  Verfahren  nautifd)  an,  inbem  er  ald  gefugten 
eierten  <ßunft  ba«  ^enitb  bc«  $eobaa)tung«orte«  unb  bie  beiben  3enitfibiftan$cn  al« 
gemeffene  ®eftirnabftänbc  einführte.  3uglcia)  befcbjänFte  er  fia?,  an  Stelle  ber  üRegio* 
montan  fd>en,  für  nautifcfye  3wccfc  in  jener  logaritbmcnloien  3eit  all^u  weitläufigen 
ÜHedjmingen  auf  Äonftruftioncn  am  fiinftlickn  §immel«globuS.  eine  fdjärfere  Sluflöfung 
burd)  grapfjtfdjc  ftonftruftion  in  ber  Gbcne,  jumeift  nod)  mit  ^enutjung  ftereograpbifdjer 
<ßrojef  Honen  ber  £ugetfläa?e,  gab  in  bcr  erften  $älfte  oorigen  ^afirpunbert«  ber 
ßnglänber  ®raf>am,  ber  ntrfn  nur  al«  Vorläufer  ber  grapfjifcben  2)ietf)obcn  in  ber 
Wautif,  ionbern  aud)  al«  berjenige  g-orfdjer  besamet  werben  fann,  ber  jum  erften 
SWale  bie  ftorreftion  für  bic  3'a^rt  ce§  S^ffc«  berüdfiebtigte,  alfo  gewiffermafsen 
t"tc  auf  einem  bewegltdjcn  Cbferoatonum  angeftellten  £)öl)enmeffungen  ber  ®eftirne 
auf  ein  fefte«  311  rebujiren  lct)rte.  Merbtng«  mußte  biefe  $rabamfd)e  9iäberung«s 
formet,  weldje  nur  ba«  erfte  (y>licb  au«  ber  gefcgelten  ^Diftan^  multiplisirt  mit  bem 
ftofinu«  bc«  SÜMnfel«  jwifcöen  Sd)iff«fitr«  unb  «Sonnenpeilung  enthielt,  fpätcr  oon 
IDelambre  burd)  .£>injufügung  eine«  in  feltenen  fallen,  fpejiell  bei  fefyr  groften  Stein- 
böden, merflidjen  ©liebe«  jweiter  Orbnung  oerocllftanbigt  werben. 

^n  ber  ^weiten  «"pälfte  oorigen  ^abrbimbcrts  erbielt  bie  (£ntwitfelung  unfere« 
nautifdjen  Problem«  eine  neue,  crfolgreidje  g-örberung  bura?  ben  bollänbtfdjcn  See* 
fabrer  $oume$.  Derfelbe  luanbtc  eine  9fäl)crung«metbobe  an,  inbem  bie  fogenannte 
gegißte  b.  b.  au«  bem  Sdjiffsbcfted  genäbert  befannte  SSreitc  jur  üßeredmung  ber 
Stunbenwinfel  benufct,  au«  (enteren  ein  neuer  freiten  wevtl)  bergeleitct  unb  biefe  5?er* 
befferung  ber  Oiedmung  fo  oft  wie  nötbig  wieberbolt  lourbc.  G«  erfduenen  für  biefe 
^ä^erung«met{)obe  befonbere  £)ülf  «tafeln  in  (£nglanb,  unb  trofc  itjrer  jiemlid)  utnftänb» 
liaVn  unb  weitläufigen  Jpanbbabung  fanben  biefclbcn  nod)  bi«  Anfang  biefe«  ftafir* 
bunbert«  weite  Verbreitung. 

%m  ^afyrc  1808  oeröffcntlidite  ®aujj  feine  9lbt)anblung,  au«  ber  jpötje 
mehrerer  «Sterne  unb  ben  am  (Sbronomctcr  abgelesenen  3U)Hd)cn3eiten  p'c  Vänge  unb 
bie  "ißolljötje  311  beftimmeu.  2lu«gel)enb  oon  ben  trigonometrifeben  Örunbformelu  bc« 
fogenannten  aftronomifeben  $reictf«,  welaje«  an  ber  iptmmclSfpljäre  bura)  ben 
$ol  be«  Slequator«,  ba«  »Jcnttfj  SBeobadjtungSortc«  unb  ba«  gemeffene  ($eftirn  gc* 
bilbet  wirb,  ocrliefe  ©auf?  ben  bisher  betretenen  Ji'eg  ber  geometrifdjen  tHuflöfung 
unb  geigte,  baf?  burd?  rein  analini|'a)c  Gntwirfclungen  weitau«  für^cr  unb  eleganter 
oerfabren  werben  fönnte.  X)ic  oorfommenben  ©Icidjungen  enthalten  nämlia?  Delationen 
3wifd)en  ben  gemeffenen  3cnitl)biftau$en,  ben  befannten  X)eflinationenr  ben  am  (Sbrono* 
meter  abgelefenen  Bwifcben^eiten  für  bie  3)2effungen  unb  ben  unbefannten  (^röf?en: 
^olf)öbe  unb  Stunbcnwinfel.  tfefctere  werben  nun  mit  .^»ülfc  einer  neuen  Unbefannten 
climinirt,  burd)  (Siim^rung  bc«  fogenannten  parallaftifdicn  ©infcl«,  weldicr  burd)  bie 
Dicbtungen  uom  ®eftirn  nad)  ^ot  unb  ^enttb  gebilbet  wirb.  £te  Umformung  bcr 
burd)  fola>  53ebanblung  bcr  (^leidmngcn  gewonnenen  ftormeln  ff«  bic  legaritbmifdje 
Wedmung  gefd)ief?t,  für  ben  allgemeinen  g-all  beliebiger  Sternböhcn,  im  SÖefentlicbeit 


Digitized  by  Google 


736 


^eiträflc  \ut  nautifdjcn  Jlftronontic. 


nad)  bem  ^rinLyp  ber  (Einführung  beS  ^erpcnbifels  tu  bic  icfytefroinfelig  ^pb^rifaxn 
Dreictfe.  — 

33alb  nacbbem  <#auj$  biefe  focbeii  fli^irte  VÖfung  oeröffcntlidjt  batrc,  maditc 
er  fclbft  barauf  aufmerfjam,  bafe  bic  (Sagnoli'faVn  J-ormeln,  weldje  für  einen  ganj 
anberen  3wetf  abgeleitet  waren,  ebenfalls  beim  oorliegenben  Problem  Änroenbung 
finben  fönnten.  ^ener  ÜWailänber  Aftronom  Ijatte  nämlich  bie  Aufgabe,  au£  brei 
belio^entrifdien  Certern  eines  SonnenfletfS  bie  Sage  beS  Sonnenäquators,  foroie  bic 
Deflination  beS  ^-letfs  311  beftimmen,  in  [er)r  eleganter  Seife  gelöft,  inbem  er  bic 
parallaftifcfjen  Sinfel  burdj  algebraifrfje  gunftionen  neuer  £wlfSminfel  ausbrüefte  unb 
lottere  in  einfädle  iöegtcbung  ju  ben  Qcflinatiouen  unb  Stunbenwinfcln  braute, 
^ebodj  geigt  bie  logaritomi)d)e  SKcdmung,  bafj  bie  (Sagnoli'fa?en  Wormeln  nur  in 
bem  fpegiellcn  ^aUe,  wo  eS  fid),  bei  gugrunbclegung  ibentifd>er  Steroiden,  sugleidj 
um  bic  sBeredmung  jenes  .£)öl)cnwertl)eS  felbft  fyanbelt,  etwas  bequemer  als  bic  oon 
®au§  finb. 

Senn  ein  Genfer  wie  $au|3  f tefy  mit  ber  matfyematifd)  fo  einfadjen  Verleitung 
oon  ^olböbe  unb  ^ett  aus  ipöficnmcffungcn  oon  l&eftirnen  befdjaftigte,  gefd)ab  es.  weil 
er  biete  Aufgabe  für  eine  ber  nü&ttd)[ten  in  ber  nautiftfen  Aftronomie  biett. 

$ou  befonberem  Sertbe  ift  bie  ©aup'fcbe  Darftellung  aud)  beSljalb  geworben, 
weil  bei  ifjr  311m  erften  2)?ale  bie  Differential  gleidjuu  gen  unferer  Aufgaoc  in 
einfacher  ©eftalt  unb  ungweibeutiger  Raffung  abgeleitet  mürben.  Dieielben  geftatten 
bura)  Diffcrengirung  ber  ©runbgleidmngen  unb  nad)  geeigneter  Transformation,  in 
otel  fürgerer  Seife  als  eine  Siebcrlwlung  ber  ffiedjnuug  mit  geänberten  Serben,  ben 
(Sinflujj  fleincrcr  33eobad)tungsfef)ler  oon  ^enittjbiftang  ober  Ubrgang  auf  bie  gefugten 
®rö&en  ber  breite  unb  3eit  3U  beftimmen.  Auuerbem  entf^etben  bie  Differential 
formein  fofort  über  bie  gweefmäßigfte  Sal)l  ber  iöeobaä^tungcn  gur  (rrrcifying  guter 
$eftimmungen.  Diefelbcn  geigen  3.  33.,  baf?  §öbcnmeffungen  am  erften  25ertifal  feine 
fieberen  ©reiten,  foldje  na^c  bem  üttcribian  feine  oortbeilbaften  ^ettbeftimmungen 
geben;  ferner,  baß  ©eftirue  mit  nafjeju  gleiten  ober  um  180°  ocrfajiebcnen  Agimutljen 
für  bie  oorlicgcnbc  Aufgabe  31t  meiben,  foldie  mit  Agimutfabftänbcn  oon  90°  obcT 
270°  bei  je  groeien  ober  oon  120°  bei  breien  3U  beoorjugen  finb. 

Der  fpe^ielle  g-all,  welchen  ® au gur  ©rläutcrung  feiner  üftctlwbe  gewählt 
Ijat,  nämlidj  bie  sJ$olböbe  unb  Ubrforreftion  3U  finben  aus  ben  ^eitmomenten,  $u  benen 
brei  Sterne  biefelbe  £>öbe  erreichen,  bietet  einige  nid)t  unmefentlidie  »raftifdje  SBor* 
tfyeile  bar.  Die  3"ct>ler  bes  3J?ej3tnftrumcntS  werben  eliminirt,  wenn  bie  gwifdjen* 
feiten  ber  $3cobad)tungen  nict)t  ju  groß  fmb;  bic  bcobadjtete  gleite  £>öbc  ber  Sterne 
brauet  nidjt  einmal  am  Sextanten  abgelefcn  3U  werben,  ©efduebt  bieS  bennod?,  fo 
fann  aus  ber  33crgletd)ung  mit  ber  beregneten  fdjctnbaren  ."pö^c  3.  itf.  ber  ^nberfeljler 
beS  ^nftruments  beftimmt  werben.  Die  Au3waf)l  ber  Sterne  mit  f leinen  ^nnfdfcn- 
geiten  für  bie  iöcobaajtung,  aber  mit  größeren  A^imutbunterf Rieben,  fann  an  einem 
Himmelsglobus  erfolgen,  wobei  bev  befonberS  bequeme  s]3olarftern  jeber  fttit  auf  ber 
nörblidien  $>albfugcl  Ijin^ugcjogen  werben  barf. 

SBerwenbet  man  311  tiefen  23cobad)tungen  an  Stelle  beS  Spiegelfertanten  ein 
feftftebenbeS  3.  $3.  ein  Untoerfalinftrument,  fo  laffen  fieb  bie  unoermeiblia)en  XbeilungS* 
unb  59iegungSfeblcr  beS  ^ö^enfreifes  gän^lirf)  eliminiren  bura^  Änwenbung  einer 


Digitized  by  Googl 


737 


cmpfinbltdjen  J^öljenU&ette,  welche  in  oerfdncbenen  ftftimutben  bie  Neigung  ber  $ernror)r= 
are  gegen  bte  23ertifalc  feftju&alten  ober  aber      beftimmen  erlaubt. 

$iefe  Betrachtung  leitet  unfere  ©ebanfen  für  einen  Slugcnblirf  faft  unmittelbar 
31t  ber  gegenwärtig  genaueren  aftronomifchen  3)?etfjobe  ber  53reitenbefttmmung  hinüber, 
welche  in  neuefter  £eit  bie  (&runblagen  gefetjaffen  l>at  für  eine  fichcre  ©rfenntniß  jener 
intereffanten.  burd)  ÜJiaffcnocricbicbungcn  auf  unb  über  ber  Srbobcrfläche  bebingten 
periobifchen  GcrbarenäfScbwanfungen.  ©S  ift  bicS  bie  fogenannte  Sflifrometer^iDeau* 
9J?ethobe,  in  ihren  biftorifeben  Anfängen  auf  ben  bänifd)en  Slftronomen  £>orrebow 
im  18.  3af)rfyunbert  jurutfreidjenb.  2JJit  Ofular=üftifromcter  ober  aud)  mit  photo* 
graphischer  Camera  unb  £>bhcnlibelle  geftattet  btcfcS  Verfahren  geringe  Untcrfdnebe  oon 
SReribian^enithbiftaiiAen  je  jmeier  nahezu  gleichzeitig  nörblia}  unb  fübltd)  00m  ^enith 
fulminirenber  Sterne  auf  baS  ©ebärffte  gu  meffen. 

©erfolgen  wir,  nad)  biefer  gan3  furzen  $lbfcbweifung,  bic  weitere  ©ntwicflung 
beS  nautiiehen  Problems  ber  Ortsbestimmung  aus  .pöhenmeffungen  oon  $eftirnen,  fo 
3eigt  fia)  alSbalb,  rote  Oiedjt  0>Sauß  t)atte,  biefe  Aufgabe  als  eine  ber  nüfcltdjften  unb 
frudjtbarften  in  ber  nautischen  3lfrronomie  hcroorjuheben. 

$\n  £\abrc  1843  erfaßten  bic  epochemachenbc  Slbhanblung  bes  amerifanifa^en 
•Seefahrers  ©umner,  .New  Method  of  tinding  a  ship's  positionu?  in  Welver  ber 
ÜBeg  einer  bireften  Cöfung  wieberum  oerlaffen  unb  bie  Aufgabe  inbireft  burdj  graphifche 
Sfonftrultion  in  ber  ©eefarte  felbft  erlebigt  mürbe. 

beobachtet  man  31t  einer  bestimmten  ©elt^eit  bic  ipüt)c  eines  ®eftirnS  oon 
ber  Srboberflächc  aus,  fo  crfjält  man  £)aten  jroar  noch  nicht  $ur  (Ermittelung  oon 
£ängc  unb  Breite  bicfeS  Ortes,  wor)l  aber  jur  Bestimmung  eines  ÜreifeS  auf  ber 
(£rbe,  über  beffen  3?ntrum  bas  ©eftirn  jur  Beobachtungs^eit  im  ^enitb  fanb  unb  auf 
beffen  Peripherie  ber  gefugte  Ort  irgenbwo  liegen  muß.  tiefer  Srets  gleicher  ^)öt)c 
ift  ein  fogenannter  ©umner-ÄreiS,  beffen  3entrum  °urch  o«  (£hronometerablefung 
b.  t).  ben  ©tunbenmintcl  unb  beffen  9iabiuS  burd)  bie  ©ertantenmeffung  b.  h-  bie  §öf}e 
beS  ©eftirnS  befttmmt  wirb,  Beobachtet  man  fur$  barauf  etn  ^weites,  im  Ajimuth 
äiemlid)  weit  Dom  erften  abftehenbeS  ober  aud)  baffelbe  $eftim  nach  längerer  ^nnfdjen* 
jeit,  fo  erhält  man  einen  5 weiten  ©umner^rcis,  auf  beffen  Peripherie  ber  BeobachtungS* 
ort  ebenfalls  liegen  muß.  Sirb  lefcterer  burch  ein  fefteS  Obfcroatorium  gebilbet,  fo 
muß  er  fith  unbebingt  in  einem  ber  beiben  ©chnittpunftc  befinben,  in  welken  bie 
©umner*  Greife  auf  ber  ßrboberfläcbc  ficf>  fdmeiben.  3ft  eS  bagegen  ein  (Schiff  in 
Bewegung,  beffen  pofition  geflieht  wirb,  fo  muß  erft  bic  £age  bes  einen  ©umner^ 
ÄreifeS  buret)  Anbringung  ber  gefegelten  SDiftang  unb  bes  ©chiffsturfeS  auf  ben  ^weiten 
Tebu^irt  werben. 

3um  eintragen  biefer  ©umner-Äreife  wirb  an  ©teile  bes  Srbglobus  jweef* 
mäßig  eine  piattfarte  benufet,  bei  welcher  bie  Shtgelfläche  auf  eine  abwicfelbarc  ebene 
projijirt  ift.  Am  beftett  eignet  fich  hierfür  bie  minfeltreue  ÜJ?ercator  =  Proieftiou  mit 
äquibiftanten  tfängengraben  unb  00m  Acguator  nach  ben  Polen  hin  proportional  ben 
©cfantenfunftionen  ber  polhöhe  aunehmenben  Breitengraben.  ü)iefc  im  16.  &af)X* 
hunbert  oon  bem  beutfehen  (Geographen  Ärämcr  gen.  sJ3iercator  entworfene,  in  ihren 
fleinften  Zfytikn  bie  5Tugclflächen  getreu  abbilbenbc  Hartentonftruftion  ift  in  ber  9cautif 
als  ©eetarte  ^u  allgemeinfter  Söenufeung  gelangt,  weil  fic  bie  lorobromifchen  Linien 


Digitized  by  Google 


73S 


Beiträge  jur  nautif#en  «ftronomie. 


auf  ber  Slugclfläche,  alfo  3.  ben  ©cruffsfurS  swifdjen  3wei  Orten,  als  gerate  Linien 
eiii3U3eicbnen  geftattet. 

$n  ber  $rari£  genügt  an  Stelle  beS  ganzen  <2umner*ftreifcS  ein  fo  Heine? 
Sogenftücf,  baß  ftatt  beffelben  eine  gcrabe  Sinie,  bte  fogenannte  ©umner^Sinie, 
gebogen  werben  fann,  unb  3war  in  bem  ber  SöeobachtungSftelle  entfprechenben  XbeÜt 
ber  Äarte.  Da  bte  ©timncr-Stnie,  ihrer  Definition  gemäß,  fenfrea)t  3ur  SRichtun:) 
ober  Teilung  nach  bem  beobachteten  ($eftim  ftel)t,  tft  ber  9Binfel  junfdjen  ber  Sirne 
unb  bem  ©reitenparallcl  ibenttfer)  mit  bem  &3imuth  beS  ©eftirnS.  Üflan  fann  baber 
bie  Sumncr^Sinie  in  bie  Äarte  eintragen,  wenn  für  einen  s4$unft  berfelben  aus  ber 
gefdjäfeten  ©rette  feine  Sänge  unb  baS  cntfprechenbe  wahre  Sfyimuth  bes  ©eftirne 
beregnet  ift,  ober  aber  wenn  bie  Sängen  steter  fünfte  beftimmt  werben,  welche  ;u 
3wci  gefchä^ten,  um  ©ruchtheile  eine»  ©rabeS  bifferirenbeu  ©rettenwerthen  gehören 
Der  ©cobacfjtungSort,  3.  ©.  baS  Schiff,  muß  fia)  bann  trgenbwo  auf  biefer  Sinie 
befinben;  fonftruirt  man  barauf  nad)  einer  neuen  §>bhenmeffung  am  Gimmel  eine  jwettc 
Sumner-Vtnie  auf  ber  Warte,  fo  wirb  ber  Schnittpunft  betber  Stanblinien,  falls  nötbt; 
nad)  Verfdncbung  für  bte  fcfwn  oort)er  erwähnte  33eriegelung,  unaweibeutig  ben  «Schiffe 
ort  beftimmen. 

©ei  btefem  graphifd)  jroar  einfachen,  rechnerifch  aber  wegen  ftuSroerr&uni} 
3weier  Stunbcnwinfel  ober  eines  folgen  unb  bes  äugehörigen  ^imuthS,  recr)t  um* 
ftänblichen  ©erfahren  fonntc  bie  <5umner*2fletf)obe  ^ah^efmte  htnburdj  feine  weite 
Verbreitung  in  ber  9iautif  finben,  obwohl  fie  in  burchftchttger  unb  oollftänbiger  95kiie 
bie  ©eobachhtngen  interpretirte. 

Erft  burd)  bie  oor  etwa  3^an3ig  fahren  juerft  oon  ber  englifdjen  Abmtralttir 
herausgegebenen  Xafeln  für  bie  wahren  «jimut^e  ber  ©eftirne,  bte  auf  bie  Sogen* 
minute  genau,  bearbeitet  oon  ©urbmoob  unb  DaoiS,  welche  3unächft  allerbtngS  jur 
Ermittelung  oon  Äompaßabwcic&ungen  beftimmt  waren,  würbe  bie  ©eredjnung  ber 
Daten  3um  (Stn3ctchncn  ber  Sumner'fchen  Stanblinien  nicht  unerheblich  öeretnfacbi 
^unmetjr  genügte  es,  für  bie  aus  bem  Schiff  Sbeftccf  entnommene  wahrfcfceinlicbfte 
©reite  bie  Sänge  eines  fünftes  aus  ber  Ghronomctergett  unD  oer  am  (gqrtanten 
gemeffenen  £>öhe  311  beregnen  ober,  falls  baS  ©eftim  mibe  bem  ÜWeribian  ftanb,  füi 
bie  wanrfchcinlichfte  Sänge  bie  ©reite  31t  ermitteln.  Das  wahre  S^imuth  beS  ©eftintr 
entnahm  man  aus  ben  erwähnten  Safein  unb  fonnte  bann  bte  Stanblinie  burch  ben 
beregneten  Schiffsort  fenfrecht  3ur  Astmuthrichtung  legen. 

Allgemeine  Verbreitung  fanb  bie  Sumner=9J?cthobe  febodj  erft  burd}  Sir 
Silliam  ih^mfon,  ben  jefcigen  Sorb  Selotn,  ©nglanbS  größten  ^hpfttar,  bem 
auch  fouft  bte  Aftronomie  3.  ©.  in  ber  5'ra3c  *ex  Erbajem  Schwanfungen  unb  bie 
Wauttf  in  ber  Auwenbung  feinftcr,  gegen  ben  ©tfenförper  beS  Schiffes  fompcnftrter 
itompaffe  epochemachenbc  g-ortf  abritte  oerbanfen.  Durch  bie  im  ^afjre  1877  oon  ber 
englifdjen  unb  ber  beutfef/cn  Abmiralttät  mit  Erläuterungen  oon  Str  ©.  Xhomfcn 
herausgegebenen  Xafeln  3ur  leichteren  Anwenbung  ber  Sumner=2Hethobe  würben  logj- 
rithmifche  Rechnungen  überhaupt  überflüffig  3U  machen  gefucht. 

9Bie  bei  ber  ©auß  fehen  iD^ethobe  geht  man  00m  funbamentalen  aftronomifchen 
Dretecf  juüfd^en  'ißol,  3^"tth  unb  ©eftirn  aus  unb  3erlegt  biefeS  im  Allgemeinen  febief- 
winflige  Dreiecf  in  3Wct  rechtwinflige  burch  fällen  eines  ^erpcnbifelS  00m  ©efrirn 


Digitized  by  Google 


Beiträge  jur  nautifdjen  Slftronomic.  739 


auf  ben  burd)  «ßol  unb  ^enitb  gefienben  ütteribian.  Durch  Berechnung  oon  8100  fotdjer 
redjtminfligen  Dreietfe,  bereu  Seiten,  bie  Komplemente  oon  £)öbe,  Deflination  unb 
breite,  je  um  gange  örabe  oariirt  werben,  Kiffen  fid)  bie  ginn  Rieben  ber  Sumner* 
Linien  erforberlichen  'Daten  beä  Stunbenwinfelä  ober  ber  i'änge  fonric  be£  $lgimutf)$ 
in  tafeln  bis  auf  mehrere  Söogenminuten  genau  bringen.  $n  biefer  Söeife  finb  bie 
Xbomf  on'fc&en  Tabellen  eingerichtet,  aus  beneu  mau  nad)  gwetmaligcm  Eingeben  mit 
Berthen,  meiere  bie  mirflid)e  Deflination  umfcbließen,  mit  Interpolation  bie  £>öbe, 
ben  Stunbenwinfel  unb  ba$  Agimutl)  bc3  ©eftirnS  genähert  finbet.  DiefcS  tabellarifdje 
Verfahren  läßt  an  ^Bequemlichkeit,  abgefeben  oon  ber  Interpolation,  nur  wenig  gu 
wünfdjen  übrig;  aber  bie  mit  ben  % bomfonfc&en  Xafeln  erreichbare  (#cnauigfeit 
genügt  nicht  gang  ben  ftorberungen  ber  mobernen  Okutif,  bie  ^ofition  be3  g-afyrjeugeS 
minbeftcnS  bis  auf  etwas  weniger  als  eine  (Seemeile,  b.  f).  etwas  genauer  als  bie 
Söogenminute,  gu  ermitteln. 

$n  neuerer  3eit  haben  aud)  f  rang  öfif  che  9cauttfer  mit  2J?obififationen  unb 
(Erweiterungen  beS  Sumner'fcben  Verfahrens  fid)  befd)äftigt.  3,mä<hft  lmb  bie  Arbeiten 
ton  üflarq  St.  £)ilaire  gu  erwähnen,  welche  u.  21.  gu  iöeginn  ber  90er  ^atyre  in  bem 
^aoigationSbucbe  oon  ©uilbaumon,  wenigftcnS  auSgugsweifc,  oeröffentlicbt  würben 
unb  burd)  gtemlich  auSgebelmte  nautifebe  AnwcnbungSfähigteit  fict)  auSgeicfmen. 

St.  £>itaire  gebt  ebenfalls  oon  einem  nad)  ben  Daten  bes  SÖeftecfs  gefdjäfeten 
SdjiffSorte  aus.  53ei  bem  englifchen  Verfahren  würbe  ber  maßgebenbe  %mlt,  burd) 
welchen  bie  Sumner'fdje  Stanblinie  fcnfrcdjt  gum  ermittelten  Agimutb  gu  gieben  ift, 
burd)  ben  Sdmittpunft  beS  ipofjcnfrcifc^  entmeber  mit  bem  gefcbäfcten  Üfleribiaubogen 
ober  mit  bem  gefaxten  ©reitenparallel  beftimmt.  9?ad)  St.  £>ilairc  wirb  ein 
gwifeben  biefen  beiben  Sdjnittpunften  auf  bem  Sumner-Slreife  liegenber  genäherter 
maß  geben  ber  <ßunft  babureb  ermittelt,  baß  man  ben  Durchfcbnittspuuft  jenes  Sumuer* 
fchen  £>öf)enfreifeS  mit  bemienigen  größten  Greife  fucht,  ber  ben  gefaxten  Ort  unb 
baS  Zentrum  beS  £)öbenlreifeS,  über  welchem  bas  genteffene  ©eftirn  im  3"ut^  fabt, 
oerbinbet.  Dann  muß  baS  furge  33ogenftütf  gwiidjen  maßgebenbem  unb  geiebäfetem 
fünfte,  älfo  bie  Diffcreng  gwifeben  wahrer  unb  genäherter  ^)ör)e  beS  ®eftirnS,  berechnet 
werben.  Durch  23ergleid)ung  mit  ber  Seebad)  tung  unb  etwaige  SBieberbolung  ber 
Rechnung  fann  eine  wachfenbe  Annäherung  au  ben  wahren  Scbiffsort  erhielt  werben. 
Sonft  geflieht  auet)  hierbei  baS  graphifche  eintragen  ber  Stanbltnien  nach  Sumner-- 
fehem  ^rtngip,  wobei  tafeln  gur  Auswertung  ber  wahren  §öben  nicht  gegeben  finb 
unb  bie  Agtmuthe  aus  ben  Agimutbtabellen  entnommen  werben  muffen. 

3n  einer  Söcgiefjung  gewährt  bie  St.  §ilaire?fcbe  SWobiftlatton  ber  Sumner* 
flttetbobe  bemerfenSwertbe  $ortf)cile.  Sic  läßt  fich  nämlich  faft  in  allen  fällen,  welche^ 
auch  bie  ^Jofition  be5  ®cftirn§  fein  mag,  jur  fieberen  ©eftimmung  beS  maßgebenben 
fünftes  ber  Sumner=i'inie  anwenben,  weil  bei  ihr  ber  ^öhenfreiö  unb  bie  gweite 
beftimmenbe  Guroc  fich  ftetS  fenfrecht  fchneiben  unb  bal)er  mathematifch  ben  günftigften 
^all  3ur  SdmittpunftSermittelung  barbieten. 

35on  ben  neueften  Untersuchungen  finb  ferner  bie  Arbeiten  bc$  SDiitgliebeö 
ber  franjöfifchcn  Afabemie,  ÄapitänS  ©unou,  gu  crmälmen,  welche  unter  bem  £ttel 
„Les  problemes  de  navigation  et  la  Carte  marine"  1895  in  ben  Annales 
hydrographiques  veröffentlicht  würben  unb  fich  burd)  mathematifche  Scharffinnigfcit 


Digitized  by  Google 


740 


Beiträge  sur  nautifdjen  Mftronomic. 


auszeichnen.  Die  $uuou'fcben  Uuterfucbungcn,  auf  Vorarbeiten  oon  Billarceau, 
.pillcret  unb  föcoeille  funenb,  [teilen  bie  benfbar  allgemcinfte  geomerrifche  (rr* 
Weiterung  ber  Sumner=2)?etbobe  unb  ber  St.  £>ilaire'fd?™  ÜHobififation  berfelben 
bar.  Die  generellen  Sigenfcbaften  ber  £)öbenfuroen  auf  ber  2)ierfatorfarte,  iucld?c 
ben  Sumner'fchen  Greifen  auf  ber  ifugel  entfprechen,  werben  rechnerisch  unb 
tabellarifcp  gur  (Ermittelung  ber  Stanblinien  fowic  beS  genauen  ScbiffSorteS,  nach 
^ugrunbelegung  eines  genäherten  Puuftcs,  uerwertbet.  ftür  f°^e  &öbenhm?en,  beren 
tranfeenbente  9iatur  auf  ben  erften  Blicf  beträchtliche  Jtomplifationen  ber  Löfung  herbei- 
zuführen  fdjeint,  werben  ziemlich  elementare  (Sigenfchaften  aus  ben  Beziehungen  ber 
Äugelflächen  zu  ben  entfpreebenben  flächen  auf  ber  si)ierfatorproieftion  hergeleitet. 

^cne  Äuroen  fönnen  nämlich  auf  ber  Seefartc  im  Slügemeinen  brei  rer* 
f chi ebene  formen  annehmen,  je  nachbem  ber  einer  (^eftirnbeobachtung  auf  ber  Stugel 
entfprechcnbe  «ftöbenfreis  bie  Pole  ber  (Jrbachfc  außerhalb  feiner  Peripherie  lägt, 
fie  trennt  ober  enblidi  burch  einen  berfelben  hinburchgeht.  %m  erften  g^He  ift  bie 
gemeffene  £whe  größer  als  bie  Dcflination  beS  ©eftirnS,  unb  es  wirb  eine  gefchloffene 
Äuroe  elliptifchcr  ftcxm  herauäfoinmcn.  Der  freite  ftall  entfpriebt  einer  Jpöbe  flcineT 
als  bie  Deflination,  unb  bie  .'pöbenfuroe  bilbet  zwei  offene  3mciüc-  welche,  fpmmetrifcb 
zum  3)fcribian  beS  £>öhentreis$enrrum3  liegeub,  bie  beiben  um  180°  baoon  entfernten 
SReribiane  fchneiben.  ^m  britten  ftalle  enblicb,  wenn  bie  £>öhe  gleich  rcr  Deflination 
beS  ($eftirnS  ift,  bilbet  bie  ^öhenfuroe  zwei  afpmptotifche  ^meige,  welche  neben  ben 
90°  Dom  3cntriim  pc$  .£>ö^enfreifes  abftchcnbcu  SHeribtanen  Raufen.  $üx  biefe 
brei  fturoengattungen  werben  nun  bie  allgemeinen  (Gleichungen  unb  Wormeln  ber  fie 
beftimmenben  (Elemente  abgeleitet,  in  ^unftion  ber  nach  ben  Polen  hin  auf  ber  See- 
farte  waehfenben  breiten,  nämlich  ^  u"b  Co/:  lefctere  ftcllen  natürliche  Logarithmen 
oon  Tangenten  unb  ftotangenten  ber  r)alben  Polhöhen,  auSgebrütft  in  Bogenminuten 
größten  ftreifeS,  bar.  hierfür  finb  zugleich  Xafeln  gegeben,  in  welche  mit  ber  genäherten 
breite  fowie  mit  ber  Differenz  unb  Summe  oon  £)öhe  unb  Deflination  gur  2luS* 
werthung  beS  ^Ijimutf)^  unb  ber  wahren  §Öt)c  eingegangen  wirb  unb  aus  benen  au* 
im  ftalle  größerer  §öhen  bie  Krümmung  ber  £>öbcnfuroe  zu  entnehmen  ift. 

$3tc  gefchicht  nun  nad>  biefer  geometrifchen  SDcctfiobe  bie  Berechnung  ber 
Stanblinie  unb  beS  genauen  ScbiffSorteS?  3Btc  bei  bem  St.  .^>tl atre*fct)en  Verfahren 
geht  man  oon  einem  genäherten  Schiff  »Sorte  mit  gefaxten  Berthen  für  Länge  unb 
Breite  aus.  Dann  fucht  mau  ben  inafigebenben  punft  auf  ber  zur  ü)?effung  bes 
(Seftirns  gehörigen  £)öhenfuroc  burch  fällen  eines  Lothe«  oom  gefebäfeten  punft  auf 
biefelbe.  ?(uS  ben  l  unb  Co  ;.-Iafeln  wirb  bas  ^imuth  ber  Staublinie  entnommen, 
ebenfo  bie  Meine  Äorrcftion  in  Bogenminuten  (gef chatte  urinu^  wahre  §örie),  welche 
auf  ber  .spöhenfuroe  anzubringen  ift,  um  oom  maftgebenben  auf  ben  genauen  %<unft 
Zu  fommen.  ^m  Ucbrigen  roCf^tcht  fich  nunmehr  baS  graphifche  Verfahren  nacb  ben 
©umncr'fchcn  Prinzipien. 

•^n  allcrneuefter  $eit  haben  aud)  englifche  s)tautifer  angefangen,  tafeln  ber 
wa chfenben  Breiten,  ähnlicher  2lrt  wie  bie  oon  (^uoou,  für  bie  Löfung  beS  cor* 
liegenbeu  nauttfeben  Problems  %\\  oerweuben.  ^n  biefer  Beziehung  oerbienen  befonberS 
bie  Arbeiten  oon  ©oobrotn,  bem  ehemaligen  ^nftruftor  am  Royal  Naval  College 


Digitized  by  Google 


Beiträge  3»ir  nautifdjen  Slftronomic. 


741 


in  ©reenwidj,  fyeroorgcfwben     werben,  bic  311  Anfang  bcS  oorigen  ^afyreS  im  Nautical 
Magazine  erlogenen  finb. 

©fyc  nun  ein  legtet  «Stritt  in  ber  (Sntwidelung  unfereS  nautifdjen  Problems 
ff ij^irt  wirb,  biirftc  ein  furger  SRütfblitf  auf  bie  cr)araftcriftifd?cn  ©igenfdjaften  ber 
Sumner*!2ftetljobe  fowie  aller  erwähnten  ü)?obififationen  unb  ©erallgemcinerungen  ber? 
felbcn  geboten  erfdjeinen.  Das  bemertenswertfyc  ßennjeiaien  ber  ©umner=9ftetfjobe 
beftcr)t  barin,  ba§  eine  ein3elne,  gu  beliebiger  $tit  gemeffene  ipöfye  eine«  ©eftirnS  jur 
©eftimmung  einer  tfinie  oermertfjet  werben  fann,  auf  welker  ber  SdjiffSori  liegt, 
©in  wefentlidjer  ©ortbeil  btefcs  expebiten  grapf)tfc&en  Verfahrens  ift  ferner  barin  $u 
fua^en,  baß  bie  ftetjler  ber  £öf)enmeffung  unb  ber  $eitfd)ä(jung  unmittelbar  burdj 
horizontale  unb  oertifale  Streifen  auf  ber  Starte  fid)  barfteüen  unb  baf>er  bas  ber 
'ßofitionsbefttmmung  felbft  gu  fd)cnfenbe  23er trauen  Har  beurteilen  laffen.  Die  hängen* 
beftimmungen  finb  babei  naturgemäß  in  erfter  Stnie  oon  ber  (Mte  ber  benufcten 
Chronometer  abhängig,  fo  baß  ber  Umgang  ftets  aus  mögliajft  Dielen  (Sfjronometern 
abgeleitet  werben  muß. 

^u  niebrigen  ©reiten,  bei  gans  f leinen  3enitf)biftanaen  ber  ©eftirne, 
falls  bie  Deflination  beS  ®eftirnS  fid)  nur  wenig  oon  ber  DrtSb reite  untertreibet, 
enbltrf»  wenn  ber  ©infel,  weisen  ber  gefaxte  SMeribianbcgen  ober  $5 reitenparallel 
mit  bem  §öf)enfreife  beS  ®eftirnS  bilbet,  p  fpife  ift,  in  tiefen  oter  fpe^iellen 
fällen  wirb  bie  (Sumner'Üftethobe,  in  if>rer  urfprünglidien  ftorm  unb  mit  ber 
Sfyomfon'idjen  ©erbefferung,  unauoerläff  ig.  Die  9)iobtfifation  oon  <5t.  §ilaire  gilt 
febon  weiter,  nur  mit  gewiffer  Sinfchräufung  für  bie  erften  beiben  $äüe,  alfo  niebriger 
©reiten  unb  ganj  fleiner  #enitl)biftan$en;  bie  Verallgemeinerung  oon  ©uwou  liefert 
bereits  fixere  Daten,  abgefefjen  oon  bem  erften  ftalle,  wo  es  fiefc,  um  Ortsbeftimmungen 
in  ben  Üropen,  nalje  bem  Jlequator,  banbelt.  $ür  ganj  niebrige  ©reiten  neigen  fidj 
nämlid)  bie  ©umner'idjen  Stanblinien,  weldje  3wei  aufeinanberfolgenben  ©eobad)tungen 
entfpTedjen,  nur  wenig,  fo  baf?  ber  Durd)fdmtttSpunft  berfelben  nid)t  fiajer  genug  ermittelt 
werben  fann.  Die  j.  ©.  00m  9?eia>sü)iarine*9lint  jum  eintragen  ber  <3umner=£inien 
bisher  herausgegebenen  fpe^ieUen  Seefarten  reiben  besfialb  nia?t  unter  eine  ©retten* 
grenze  oon  +  20°  an  ben  Slequator  beran. 

Diefer  ber  grapf)ifdjen  ©umner^JHetljobe,  fowie  ihren  fämmtlia^en  9Wobi= 
fifationen  anljaftcnbc  9?ad)theil,  in  tropifdjen  ©reiten  feine  gan$  guoerläfftgen  9luS* 
Werbungen  ber  £>öhenmeffungcn  oon  ©eftirnen  ju  geftatten,  fällt  nun  fort  bei  9ln* 
wenbung  eines  außerbem  and)  rcctjnerifct)  wie  graplufd)  gleicr)  gut  oerwerthbaren 
©erfahrens,  welkes  oon  bem  Direftor  ber  ©crliner  Sternwarte,  £>crrn  ^rofeffor 
3'0erfter,  perft  oorgefAlagen  worben  ift. 

äftan  mifct  00m  Sdjiff  aus,  beffen  genäherte  ^ofttien  nach  bem  ©efted 
befannt  ift,  mit  einem  Sextanten  beliebig  oiele  genithbtftcmsen  oon  Öeftirnen  3U 
beliebigen  &elt$eit=9)?omenten,  welche  nad)  mehreren'  ^reenwid>jeit^^ronometern  mit 
befannten  Umgängen  beftimmt  werben,  gür  fämmtlia^e  ©eobadjtungen  werben  aus 
bem  fdjon  mehrmals  erwähnten  aftronomifdjen  Dretetfe  junäa^ft  bie  ftrengen  ©leid)ungcn 
jwifdjen  ben  3en^bMtan3en  »nb  ben  wahren  3Bertf)en  ber  $oorbinaten  beS  Scheitel* 
punfteS,  nämlich  ©reite  unb  Stunbenwinfel  ober  £änge,  mit  ©erüdfichtigung  ber  OrtS- 

a«ariiu.«unl>f*aii.   1897.  8.  ^>eft-  50 

Digitized  by  Google 


742 


Beiträge  $ur  nautifdjen  «ftronomte. 


oeränberung  beS  Schiffes  aufgeteilt.  Die  unbefannten  Größen:  ©rette  unb  Sänge, 
werben  barauf  burdj  ihre  ^iäherungswertbe  nach  bcm  Schiff  Sbeftecf,  fowie  burcb 
beten  unbefannte  Meine  ?3erbefferungen  auSgebrücft.  Somit  ergtebt  fich  fin 
Zweites  Stiftern  oon  Gleichungen,  welches  bie  magren  3cnitf)biftauzen  in  ^unftton  oon 
Derbeiferten  Soorbinaten  beS  Scbettelpunftes  auSbrücft.  Durch  Subtraftion 
bciber  GletchungSgruppen  erhält  man,  nach  geeigneten  Transformationen,  ein  «Schema, 
welches  außer  befannten  Greven  unb  Koeffizienten  nur  bie  unbefannten  Äorreftionen 
ber  geographifchen  ©reite  unb  Sänge,  foioie  unter  Umftänbcn  auch  ben  unbefannten 
^nbetfchlcr  beS  ^nftrumenteö,  Alles  in  benfbar  einfad)fter  algebraifchcr  ftorm,  enthält 
Durch  numerifche  Auflöfung  ber  Gleichungen  laffen  [ich  bann  bie  gefugten  Gröben 
aus  ber  Berglcidmng  „Rechnung  minua  Beobachtung"  fchnell  unb  überficbtltcb  ableiten. 

Aus  zwei  Beobachtungen  wirb  man  baf>er  ben  SchiffSort  unzmeibeuttg  be* 
ftimmen,  aus  breien  außerbem  noch  j.  B.  ben  ^nbctfehler  beS  Sextanten  finben,  unb 
aus  mehr  als  brei  Sfteffungen  fann  man  nach  ber  Üftethobe  ber  AuSglcichungS* 
Rechnung,  burch  leichte  lieber fcblagSstöcchnung  mit  nur  wenigen  Dermalen,  fämmt* 
liehe  Unbefannte  geftchert  ermitteln. 

Außerbem  laffen  ftdj  aber  bie  befinitioen  Gleichungen,  welche  biejenigen  einer 
Graben  barftellen,  gu  einer  einfachen  unb  übersichtlichen  graphifcf>en  Befttmmung  ber 
Unbefannten  oerwerthen,  auf  gewöhnlichem  oorbinatenpapier,  ohne  3ubülfc* 
nähme  ber  Secfarte.  3unädjft  W  Erwägungen  ähnlicher  Art  wie  bei  ber  Sumner* 
a^ethobe  flar,  baß  falls  auch  nur  eine  ßmithbiftanft  geineffen  oorliegt,  bie  graphifdje 
Darftellung  fdjon  oon  eminent  orientirenber  Bebeutung  wirb.  Denn  bie  einer  be« 
ftimmten  3c«i*^ifta"S  entfprechenbe  sJtichtungSlinic,  in  beren  9iäfje  baS  Schiff  fich 
iebenfalls  befinbet,  wirb  befonbers  bei  Annäherung  an  Sanb  erhebliche  praftifche  Be* 
beutung  erlangen  fönnen.  Auf  See  läßt  fia)  ferner  aus  bem  Verlauf  ber  entfprechenben 
Sintc  gegen  bie  beiben  Soorbinatenajren  unmittelbar  erfennen,  ob  bie  betreffenbe  SWeffung 
jur  Breiten*  ober  jur  Sängen beftimmung  geeigneter  ift. 

(Sine  nähere  Betrachtung  unb  praftifche  Durchführung  biefer  2ttcthobe  ergiebt 
außerbem,  baß  bei  jteiei  Beobachtungen,  wenn  ber  Sdjnittpunft  beiber  hinten,  unb 
bei  breien,  wenn  ber  Schwerpunft  eines  DrctecfS  ben  gefuchtelt  Schiffsort  be* 
zeichnet,  bie  graphifche  Darftellung  ber  numerifchen  Rechnung  an  SdjneHigfeit  unb 
Ueberfichtlichfett  überlegen  ift.  5ur  e",e  größere  3aW  oon  Beobachtungen  bagegen 
müßten  bie  ftonftruftionen,  um  noch  überftdjtltdj  zu  bleiben,  fchon  äußerft  forgfältig  in 
großem  2Haßftabe  ausgeführt  werbe»,  fobaß  bann  ein  numerifcheS  Berfabren  nach 
ben  Regeln  ber  fogenannten  Ausgleichung  weitaus  uertheilhafter  unb  weniger  jeit= 
raubenb  ift.  $ür  eine  folche  Ausgleichung  jaf)Irctcr)er  Beobachtungen  bietet  baS  nacb 
ber  foeben  befprochenen  üttetfjobe  aufgehellte  GleichungSfuftem  für  bie  fletnen  Ber* 
befferungen  ber  gefuchten  Unbefannten  wohl  eitrig  unb  allein  eine  geeignete  Grunblage. 
Außerbem  laffen  fich  Gruppen  bittet  aufeinaubcrfolgenber  Beobachtungen  leicht  in  3)2ittcU 
werthe  zufammen3iehcn  unb  wie  einzelne  £>öhenmeffuugen  mit  oerftärftem  Gewicht 
befjanbeln. 

Um  fowohl  bie  graphifche  Darftellung  als  auch  bie  numerifche  Auswertung 
ber  Beziehungen  zwifchen  ben  Bcrbefferungen  ber  angenommenen  ^ofitionen  unb  ben 
ßrgebmffen  ber  3enithbiftanzmcffungen  z»  erleichtern,  müßten  Tafeln  gefchaffen 

Digitized  by  Google 


Beiträge  jur  nautijdjen  «fttonomie.  743 

werben,  welche  mit  geeigneter  Variation  ber  Argumente  oon  ©rette,  £eflination  nnb 
©tunbenminfel  bie  ^enithbiftansen  bis  auf  etwa  10  ©ogenfefunben  genau  unb 
bie  Ajimuthe  mtnbefteuS  auf  '/»*  ®rabe  genähert  liefern,  ftür  bie  weitere  (£ntwicfelung 
ber  nautifdjen  Slftronomie  mürbe  fjierburdj  ein  bebeutenber  ^$ortbeil  gewonnen  fein. 

NeuerbingS  bat  auch  ber  in^wifchen  oerftorbene  ^utfotuaer  ?lftronom  Böllen 
in  feinem  Aufrufe  jur  Umgeftaltung  ber  nautifchen  Slftronomie  eine  entfprcchenbe, 
allerbtngS  ^temüct)  umfangreich  gebaute  Safelfammlung  in  ©orfchlag  gebracht. 

©S  wäre  3U  wünfehen,  bafe  unferc  2J?arineoerwaItung  burdj  Verausgabe  sweef* 
entfprechenber  £>öbentafetn  fid)  baS  befonbere  ©erbienft  erwerben  möchte,  neben  ben 
englifchen  Slgimutt^Üafeln  unb  ben  frau^öfifeben  Tabellen  ber  wachfenben  ©reiten 
beutfehe,  bie  Wautif  jweifelloS  erbeblich  ferbernbe  £>öhentafeln  $u  fc^affeit.*)  — 

©ei  ber  ftaunen^wertben  ©ntwicfelung  ber  mobernen  SDampffcbiffabrt,  wenn 
ftriegsfebiffe  unb  .panbclsfahrscuge  in  einem  Jage  bie  gewaltigen  (Entfernungen  oon 
über  500  «Seemeilen  burcblaufen  fönnen,  ift  es  uothwenbig,  ben  Schiffsort  mehrere 
3)ia le  wä^renb  24  Stunben,  am  Xage  unb  in  ber  Wacht,  $u  ermitteln. 

©efonbers  muß  ber  2ttonb  hierbei  in  bie  ihm  gebüfjrenben  SRecfjte  treten. 
<5ö  müßten  außer  flftonbbiftanjen  unb  ©ternfjöhen  oor  nllen  1>ingen  aud>  häufiger 
3ftonbf?eben  gemeffen  werben,  bie  fo  bequem  gu  erlangen  finb. 

Solche  wteberbolten  ©eftimmungen  beS  ScbiffSorteS  werben  fia)  unfebwer  er- 
möglichen laffen  burch  ^wertmäßige  Anwenbung  ber  feeben  befprochenen  üflethoben. 

Aber  in  ber  ^raris  ber  Waoigation  bat  fict>  ein  natürliche*  .pinberniß 
ber  beliebig  häufigen,  über  alle  JageS*  unb  Nachreiten  oertheilten  Anwenbung  beS 
©ertanten  gur  ©eftirn^öhenmeffung  bisher  in  ben  Söeg  geftellt.  Stuf  See  gilt  gan$ 
allgemein  als  einzige  fefte  AbfehenSlinie  ber  üfteereSborisont  ober  bie  XrennungS* 
linie  gmifeben  bem  Himmelsgewölbe  unb  ber  SBafferflächc.  ©obalb  bittere  NebeU 
fliehten  über  bem  3fteere  lagern  ober  nach  Einbruch  ber  Dunfelheit  wirb  biefe  natür* 
liehe  £>ori3ontlinie  oerwafchen  ober  gang  unftchtbar,  jebe  genauere  $öhenmeffung  felbft 
hellerer  ©eftirne  wirb  unmöglich- 

Mannigfache  ©erfuche,  auf  bem  Schiff  oermenbbare  fünftliche  ftortjonte  in 
(£arbanifcher  Aufhängung  ober  anbere  oon  ben  Scbwanfungcn  beS  ^ahr^eugS  nahezu 
unabhängige  AbfehenSlinten  burch  befonbere  Öibellen*  ober  ^ßenbeleinrtchtungen  ju  fon* 
frruiren,  finb  faft  ooüftänbig  fehlgef ablagen.**)  C£rft  feit  ganj  furjer  $eit  ift  es  gelungen, 
einen  fchon  oor  etwa  sehn  fahren  oon  bem  hcroorragenben  fran^öfifchen  Marineoffizier 

*)  9täfyere  2hiofüb,rungen  über  ben  etwaigen  3lufbou  foldjer  »öficntafeln,  bie  Ableitung 
unb  Erläuterung  ber  jugebörigen  Wormeln,  mit  (Genehmigung  oon  fterrn  $rof.  # oerfter,  foroie  bie 
Crörterung  oetfa)iebencr  hiermit  jufammenl)ängenber  nautifc^ — afrronomifdjer  ©injelf)citen  möchte  ber 
2terfaffer  für  einen  jroeiten  Suifa&  in  ber  Starmc-JHunbidjau  fid;  oorbclialten. 

**)  S5or  einigen  ^ah™"  *f*  c$  bem  3)iechanUer  (G.  Sutenfchön  in  ^afjrenfelb  bei  Hamburg 
gelungen,  einen  §öl)enroinfelmcffer  mit  SibeUe  ju  fonfiruiren,  ber  auf  ber  Scutfdjen  Seeroarte  geprüft 
roorben  ift.  tiefer  fogenannte  Üibellenquabrant  t)at  fia)  aua)  auf  £ee  bewährt,  allerbingä  nur 
in  folgen  gäBen,  wo  eine  befonberöl  grofie  ©enauigfeit  nict|t  in  ^rage  fommt.  Xenn  bei  einem 
berartigen  Apparate,  ber  311m  (rinfteUcn  einer  Sibclle  im  5crnrob,r  naturgemäß  eine  fefjr  firfjere  »anb 
»erlangt,  beträgt  ber  mittlere  tfeljler  einer  Ginjelbeobaditung  an  Üorb  noö)  etioa  4  ^ogenminuten. 
Xiefc  öenauigfeii  reidjt  aber  für  unfere  3roecfe  ni^t  au3  unb  fie  ftefjt  aueb  roeit  ^intcr  berjenigen 
jurüd,  roel^e  mit  bem  oben  befajriebenen  Woroffop^ollimator  ju  erzielen  ift. 

50*  Digi 


SeUräQe  jut  nautifdjen  Jlfttonomie. 


ftleuriais  erfonnenen,  mit  bem  (Sertanten  bireft  311  oerbinbenben  Apparat  Derartig 
SU  oerbeffern,  bafj  er,  wenigftcnS  nach  berr  bieder  oorliegenben  Unterfuchungen,  ben 
natürlichen  sJttecrcShori3ont  gu  erfefeen  im  Stanbe  fein  bürfte.  ©S  ift  bieS 
ber  fogenannte  ©nroffop^ollimator,  beffen  fur^e  Beitreibung  am  (Scbtuffe  unfeter 
Betrachtungen  oielleicbt  oon  ^ntereffe  fein  möchte. 

tiefer  leiste  unb  banblicbe  tipparat  beftefjt  aus  einem  fleinen  Ä  reifet, 
ber  in  einem  glocfenartigen,  am  (Sertanten  311  befeftigenben  Ääftajen  cingefchloffen  ift 
unb  mit  £>ülfe  eines  BlafebalgS  in  aufjcrorbentlid)  fc^neöe  Dotation,  über  80  llm^ 
Drehungen  in  ber  Sefunbe,  oerfetjt  wirb,  ©eine  fenfredjte  ?lre  ruht  in  ber  92af)e  ihres 
©cbwerpunfteS  frei  auf  einem  Zapfenlager  unb  befinbet  fich  im  Bertifal  beS  ju  meffenben 
(SefttrnS.  9cach  befannten  (ttefefcen  ber  tfreifelbewcgung  bef treibt  bie  $re  eine«  Derart 
rotirenben  ©proffops  febr  langfam  einen  ^räjeffionSfegel  um  bie  burd>  bie  (Schwer* 
traft  beftimmte  Qotfjlinie.  Söeber  btc  rollcnben  ober  ftampfenben  Beiregungen 
bes  Schiffet,  noch  bie  Unruhe  ber  £)anb  bes  Beobachters  fönnen  biefe  fonifebt 
Bewegungsform  mcrflidj  ftören,  fobalb  nur  bie  ^apfenfptfee  ber  Bertifalarc  äufcerft 
fein  unb  baS  Vager,  in  welchem  fie  rotirt,  halbfugelförmig  gebreht  ift. 

?luf  einem  3ur  SiotationSare  beS  Slpparats  {entrechten  Durdjmeffer  befinben 
fich  swei  planfonoere,  um  ihre  gemeinfame  Brennweite  abftehenbe  Vtnfen,  in  beren 
optifchen  ÜDfittelpunften  je  eine  feine  fdnoarje  Vinie  fenfrecht  jiir  Bertifalare  beS  SreifclS 
eingraoirt  ift.  Sobalb  ber  Äpparat  rotirt,  ficf>t  ber  Beobachter  im  Sertantenfernroljr 
eine  horizontale  9)iarfe,  welche,  abgefehen  oon  einigen  alsbalb  3U  crwäfmenben  fleinen 
Äorrettionen,  bie  fünft  liehe  ^ori^ontlinie  barftellt.  Diefe  9Jtarfe  fteht  jeboeh  nidjt 
ruhig,  fonbern  fie  oscillirt  im  Berlaufe  einer  ^räseffionSumbrehung  beS  ©nroffops 
pertobifch  über  unb  unter  ber  wahren  ^ori^ontlinie  um  einen  Betrag  gleich  pcm  Ceffnungö* 
winfel  bes  oon  ber  Drebare  felbft  befchriebenen  Segels.  Der  Beobachter  fann  Daher 
bie  Üftarimal*  unb  9)}  inimalhchen  eines  ©eftirnS  mit  Bejug  auf  biefe  ÄbfehenS* 
linie  meffen  unb  im  Ü)Jittel  baraus  bie  £)öhe  fmben.  Dies  geschieht  in  finnreidjer 
Seife  nicht  mit  .'pülfe  ber  g"etnbcn?egun^  am  «Sertantenfreife,  fonbern  baburd),  ba§ 
auf  einer  ber  Vmfen  oberhalb  unb  unterhalb  beS  ^auptftridjeS  ÜHeihen  paralleler,  einige 
Bogenminuten  oon  einanber  abftehenber  (Striche  eingraoirt  finb.  Än  biefer  <Sfala 
fcbäfct  ber  Beobachter  bie  Vage  beS  im  ©ertantenfernrohr  boppelt  gefpiegclten  ©eftimS 
unb  erhält  burch  ^in^unahme  ber  fonftanten  Sinfelablefung  an  ber  ©ertantentheilung 
felbft  bie  gefliehte  $öbe. 

Um  nun  bem  Äreifel  bie  für  oollftänbige  §öf>enbeobachtungen  nothroenbige 
Rotations  bau  er  ju  geben,  befinbet  fich  bas  ©proffop,  jur  Aufhebung  bes  VuftwiDc^ 
ftanbeS,  in  einer  fleinen  luftleeren  ©locfe;  aufcerbem  finb  bie  ©iberftanbe  ber 
Rapfen  unb  Vager  burch  geeignete  Äonftruftionen  auf  ein  Minimum  rebujirt.  Sluf 
biefe  Sci|'e  bauert  bie  Dotation  beS  Apparats  über  eine  <Stunbe,  oon  welcher  £eit  faft 
bie  £>älfte  bequem  gu  £>öhenmeffungen  oerwenbet  werben  fann. 

Sie  bereits  erwähnt,  bebarf  bie  am  ftleuriais'fcben  ©proffop^ollimator  er* 
3ielte  fünftlichc  ^ori^ontlinie  noch  einiger  Heiner  tforrefttonen,  um  ben  wirf* 
liehen  .^orijont  beS  BeobadjtungsortcS  mit  (Sicherheit  gu  ergeben.  ^unädn't  tottttn 
bie  optifapen  sDiittelpunfte  beiber  Vinfen  fich  rtief^t  immer  in  berfelben  ebene  bcfuiben 
mit  ben  untereinanber  parallelen  unb  fenfrecht  jur  fflotationSare  Iiegenben  fdjwar$eji 


Digitized  by  Google 


SBcitrdgc  jur  nautifd)cn  Slftronomtc. 


745 


Strichmarfen.  Dabura?  etttftet>t  ein  Heiner  $olltmation«fehlcr,  ber  oon  £eit 
3cit  bureb  3?ergleid)ung  ber  am  ®ojo)fop  unb  jur  Äontrole  Dom  natürlichen  ütteere«* 
fioruent  ab  gemeffenen  £when  beftimmt  werben  muß.  ferner  ^eigt  bie  I beerte  ber 
Bewegung  bc«  ©proffop«,  bafe  feine  Drehaye  ftreng  genommen  feine  gefall  offene 
Segelfläche  um  bie  itotifalc  befchreibt,  fonbern  in  leicht  baoon  abweid>enben  lojro* 
bromifeben  tfuroen,  eine  $olge  ber  ^apfenreibung,  allmählich  fid)  aufrichtet.  Die 
au«  9Jto$imaU  unb  2ttinimalhÖhe  abgeleitete  mittlere  £)öf)e  bebarf  ba^er  noch  einer 
entfprechenben  fleinen  Äorreftion  für  bie  Aufrichtung  ber  Dref>are,  meiere  aus 
oier  im  Verlauf  einer  <ßrä3effton«umbrehung  ber  Are  gemeffenen  $öhenphafen  an  einem 
feften  Objeft  leicht  beftimmbar  unb  für  iebe«  ©oroffop  fonftant  ift.  Am  tnter* 
effanteften  icbotf)  ift  bie  britte  ber  fleinen  Äorreftionen,  welche  oon  ber  geographif  djen 
©reite  be«  SöeobachtungSorte«  abhängt  unb  am  Aeqnator  ben  2ftarhnalbetrag 
oon  etwa  fünf  ^öogenminuten  bei  bem  ®oroffop= Apparat  erreicht,  infolge  ber  (£rb= 
rotation  bilbet  nämlich  bie  ben  ^rä$effion«fegel  befdjreibenbe,  momentane  Drehare  be« 
@oroffop«  mit  ber  burch  ben  Schwerpunft  gefjenben  oertifalen  £)auptträghcit«are  einen 
fleinen,  bem  ftofinu«  ber  Ort«breite  proportionalen  Sßintel.  Die  @r* 
mittelung  biefer,  gleichfalls  für  jeben  Apparat  fonftanten,  ßorreftion  gefdueht  burch 
ÜJZeffung  fdjeinbarer  £)öhen  oon  ®eftirnen  nbrblict)  unb  füblicf)  oom  3cnitb,  beren  wahre 
Jpöbcn  befannt  finb.  Da«  fleine  ^leuriate'fcfje  $«roffop  oeranfchaulidjt  bafjer  fefjr 
einfach  unb  in  oiel  bequemerer  Söeife  al«  ba«  lange  goucault'fche  $enbel  bie  Dotation 
unferer  @rbe. 

Die  Erprobung  biefe«  in  aüerneuefter  $eit  wefentlid)  oeroollfommncten  ($oroffop* 
Kollimator«  §at  bi«ljer  erft  an  einer,  allerbiug«  in  maritimer  £ünfidjt  ziemlich  fom* 
Petenten  «Stelle  ftattgefunben.  Der  mittlere  fehler  einer  (rmjelbeobachtung  mit  bem« 
felben  ergab  [ich  babei  31t  etwa  1  ©ogenminute.  Sföenn  Joeitere  33erfudje  mit  biefem 
Apparat,  bie  auch  in  Sßerlin  angeftellt  werben  f ollen,  feine  befinitioe  SBrauchbarfeit  er* 
geben,  was  faum  noch  hü  bezweifeln  ift,  bann  bürften  für  bie  wettefte  praftifche 
Anwenbung  ber  im  $Borangef)enben  befprochenen  nautifchen  ÜWetfjoben  jur  Drt«befttmmung 
bie  3Bege  geebnet  fein,  ^meifello«  mürben  baburch  gugleicb  Sicherheit  unb  Oefonomie 
ber  mobernen,  immer  weiter  fich  au«behnenben  Dampffchiffahrt  gewinnen,  unb  ein  neuer 
wechfelfeitiger  g-ortfdjritt  oon  ©iffenf^aft  unb  Humanität  wäre  gewährleiftet.  Denn 
in  lefeter  ^nftang  ift  e«  boch  bie  Wautif,  welche  über  bie  Sicherheit  eine«  Schiffe«, 
ben  Sammelpunft  fo  oieler  foftbarer  ÜMenfchenleben  unb  roertfwoüer  Materialien  wacht. 
Die  ^ortfehritte  ber  ^aoigation  finb  baher  auf  ba«  Allerengfte  mit  bem  Söohle  ber 
SÄenfchhcit  oerfnüpft. 


Digitized  by  Google 


746 


Sbilber  aus  ber  öefdjtfye  ber  fcanfa. 


BUtar  an*  ter  (&tWi\ü\it  ter  l§anfa. 

3Jon  TOarincOberpfarrcr  Öocbel. 

].  ,3ur  ©«Whrog:       gciftlidjer  8cchelb. 

&ür  bie  Darftcltung  einiger  £>auptmomente  ber  $efchid)te  bc8  großen  ^unfcc« 
bcffen  33lütbc  zugleich  bie  Sßlüthejeit  ber  beutfchen  mittelalterlichen  ^anbete*  unb  £ricg*> 
f <j^iff faj>rt  bebeutet,  bürftc  bie  !X^eUnaf)me  ber  Vefcr  biefer  3c*tt^rif *  *aum  not& 
$u  erbitten  fein.  (Gehört  boch  gerabe  bie  ($efd)id)tc  ber  £>anfa  $u  ben  wenigen  ©tüden, 
für  bie  nur  au§  bem  i^ef(!t)ic^täiinterrtct)t  einige  Jöcgcifterung  oon  ben  t)Ö^eren  Sdjul1 
bänfen  mit  ins  £cben  tunau$ncf»nen.  Ob  auc^  eine  l^iftortfc^  treue  ftenntniß?  —  (H 
ift  ju  befürchten ,  baß  bei  näherer  Betrachtung  aud)  hier  wieber  einige  Qüufiewn 
fdjwinben  werben.  }lber  baS  fann  uns  nicht  abgalten,  bie  Wahrheit  31t  jagen  unb  $11 
geftehen,  baß  es  and)  bei  ber  §>anfa  manchmal  menfehlich  hergegangen  ift.  fö<& 
menfd)lid>  unb  edjt  beutfeh. 

Die  £>anfa  mar  fein  freiwilliger  iöunb  jur  Sahrung  bes  Deutfchthum?, 
beutfdjcr  Sprache,  beutfeher  ©itte,  beutfchen  ®otte$bienftcS  unb  beutfchen  9ied)te3,  fentern 
ein  burch  bie  9iatur  ber  Sache  erzwungenes  Büiibniß  3ur  ^ertheibigung  beutfeber 
£>anbcl$intereffen,  bie  oon  außen  ^er  auf  ba$  ."pärteftc  bebroht  waren,  föaun  nxira 
aud)  bie  Deutfchcn  ic  einig  gewefen,  wenn  nid)t  ein  gemeinfd)aftlid)er  $einb  fie  eintgtcV 

(£3  ift  wafjr,  unb  wir  werben  bei  einer  Betrachtung  über  bie  (ftitftchuiig  NT 
ipanfa  barauf  $urücffommen,  baß  ba$  frühere  2J?tttelalter  bem  ©runbfafee  fyulMijtc, 
jeben  5'rcm^^,l9  naa)  ^cm  s«Hedjte  feineö  eigenen  Öanbe»  3U  rieten,  nicht  nach  ban 
^Rechte  beS  £anbe$,  in  welchem  er  fidj  ooriibergehenb  auffielt.  (£$  ift  wahr,  baß  man 
oon  «Seiten  ber  fyerrfebenben  (Gewalten  oft  oerfud)te,  oon  biefem  (^runbfafce  abamoeitfren 
unb  $iacfyt  oor  Oiccfjt  geben  311  laffen.  Unb  e$  ift  auch  wahr,  baß  bie  beutfdjdi 
ßaufleute  im  telanbe,  welche  oon  folcher  unrechtmäßigen  Behanblung  bebroht  »wTen, 
fia?  äufammentfjaten,  um  fiaj  mit  oereinten  Gräften  bagegen  311  wehren.  2lber  es  ift 
nic^t  wahr,  baß  foldjc  Abwehr  bem  großen  .ftanfabunb  jum  tfeben  oerholfen  hat-  ti« 
einzelnen  Raufen  in  ber  ftrembe,  namentlich  in  ©nglanb  unb  auf  ®otbtonb,  bat  fie 
gefchaffen,  aber  ba$,  waö  wir  £>anfa  nennen,  aufammenaubringen,  baju  wäre  iciies 
Beftrebcn,  heimifebes  fltecht  $u  wahren,  benn  boch  nicht  ftart  genug  gewefen.  £w 
beburftc  eö,  wie  bie  Deutfchcn  oon  jeher  waren,  eines  ftarten  äußeren  »ntriebtf. 
Da^u  mußte  ein  fteinb  oon  außen  brohen. 

Unb  er  brobte  gewaltig.  Dänemarf  wars,  baö  unter  Äönig  SHalbemar 
Sltterbag  (1340  bis  1375)  eine  große  Seemacht  barftettte  unb  ba«  nicht  nur  hu 
23eltf  ben  Sunb  unb  <Sd)oncn,  fonbern  auch  föügen,  Bommern,  Vieolanb  unb  ©fttjlfl^ 
in  feiner  Sccgewalt  h^tlc.  Sollten  bie  beutfehen  Dftfecftäbte  nicht  ganj  oon  Kr 
Oftfcc  oerbrängt  werben,  fo  blieb  ihnen  feine  2Daf)l,  fie  mußten  fich  gegen  biete  2w 
macht  aufö  e-ngftc  jufammenfchlicßen.  Durch  biefen  ^ufammcnfdUuß,  ber 
gehorchenb,  nid)t  bem  eigenen  Jricbe,  ift  bie  .£>anfa  geworben^  waö  fie  war. 

»ber  wie  ift  Dänemarf  ju  bem  geworben,  wa^  e$  bamab5  war?  6at 
ben  ®runb  311  ber  sea- power  gelegt,  bie  c*  unter  föalbcmar  Slttcrbag  bff«? 

Digitized  by  Google 


gilbet  au$  ber  ©ef$td)te  ber  .fcania.  747 

Salbemar  ber  ®roßc,  fo  wirb  gewöhnlich  geantwortet,  ber  oon  1157  bis  1182 
regierte.  Unb  in  ber  Zfyat  hat  £änemarf  ftd)  erft  unter  biefem  Könige  recht  auf  feinen 
93eruf  $ur  ©ec  befonnen.  3u  feinen  3citen  warb  ben  eroigen  blutigen  Söürgcrfriegen 
einigermaßen  Einhalt  geboten,  finb  bie  bänifdjen  (^efchwaber  3U  manch  fiegreicher 
Unternehmung  ausgefahren,  fjat  bänifd)er  ©influß  an  gar  managen  fünften  ber  beutfchen 
&üfte,  bie  bamals  freiließ  noch  wenbifcb,  mar,  feften  $uß  gefaßt.  3u  )'eincn  3«ten. 
Ob  aber  allein  ober  aud)  nur  bauptfäa)lid)  burch  fein  33erbienft,  bas  ift  eine  ^rage, 
bie  eine  unbefangene  Prüfung  nicht  roirb  bejahen  fönnen.  Vielmehr  gebührt  baS 
£>auptoerbienft,  bamals  3)änemarf  sur  ©ee  fo  mächtig  unb  fo  ftegreid)  gemacht  ju 
haben,  einem  sJ0?anne  im  geiftlichen  (Sfrewanbe,  bem  großen  ^reunbe,  Otathgebcr  unb 
Reifer  SÖalbemarS,  bem  Sifchof  oon  IHoeSf  Übe  unb  Csr^bifchof  oon  Vunb,  $lbfalon. 
$)er  roar  SÖalbemarS  red)te  ipanb  in  allen  ©taatSgefchäften,  fein  ftelbhauptmann  ju 
tfanbe  unb  oor  allen  fingen,  worauf  es  tjicr  anfommt,  ein  gewaltiger  £>elb  unb 
^•ührer  in  ben  jahllofen  kämpfen  jur  See.  ©in  geiftUdjer  ©eetjelb,  ber  unbegreif* 
lidjerweife  fct)r  in  Sßergeffenheit  geraden  ift,  trofcbem  er  feinen  geringeren  3eitgenoffen 
unb  ^reunb  fyattt,  als  ben  berühmten  ©efduchtsfebreiber  ber  £)änen  ©aro  ®ram-> 
maticus.  $>er  r)at  fid)S  aud)  augelegen  fein  laffen,  feinen  großen  ^reunb  $u  feinem 
tfledjte  fommen  311  laffen,  unb  ftreicht  in  mehreren  Kapiteln  feines  berühmten  2BerfeS 
Historia  Danoruin  ihn  gebührenb  h?*au$-  höts  geholfen4?    ©enigftenS  in 

unferen  feemännifdjeu  Greifen  ift  er  boch  recht  in  33ergeffenf)eit  gerathen.  Unoerbientcr* 
weife,  ©o  foü  er  benn  berfelben  im  ftolgenben  entriffen  werben.  (£s  roirb  fidj  ja 
geigen,  ob  ber  geiftliche  Uftann  ben  tarnen  eines  ©eehelbcn  oerbient. 

$m  fyafyTt  unternahm  9lsfer  föogb  aus  5ic,liKSlöoliüe  bei  ©oröe,*) 
ein  3ftann  aus  altem  oornehmen  bänifajen  ®efchlccbt,  ber  ben  'palnaioffe  unb  ben 
Üoffe  Xrplle  ju  feinen  Älmen  wählte,  einen  ©eepg  gegen  irgenb  einen  Jeiub,  feine 
Gattin  ^>nge,  aus  föniglia>em  Geblüt,  in  intereffanten  Umftänben  jurücflaffenb.  (£r 
gab  ihr  bie  SBeifung,  bie  Äiraje  ju  ftfenneSlbü,  beren  iöau  er  begonnen  ober  erweitert 
hatte,  mit  etnem  Ühntnie  gu  fchmücfen,  falls  fie  in  feiner  Slbwefenheit  einen  ©ofm 
gebären  würbe.  SBare  es  bagegen  „nur"  eine  Softer,  fo  foüte  bie  ftirdje  ohne 
£f>urm  bleiben.  SUsSlSfer  jurütffebrtc,  fah  er  fchon  oon  SBeitein  3wei  Ibürme.  (ES 
waren  ihm  ^willingsföhne  geboren,  einer  oon  biefen  beiben  erhielt  ben  tarnen  Stjcl, 
ben  er  nachher  als  tMftlicher,  ber  ©itte  ber  £eit  gemäß,  mit  bem  biblifchen  tarnen 
Slbfalon  oertaufctjte. 

3öir  übergehen  feine  ^ugenbgefa^ichte  unb  feine  h^wp tfächlich  su  <ßariS  oer* 
lebte  ©tubienseit.  ®r  muß  fleißig  ftubirt  haben,  <£r  befaß  nicht  nur  eine  gana 
refpeftable  theologifche  Silbung,  er  fannte  auch  bie  ßlaffifer.  „$ie  ®ef Richte  würbe 
auf  ben  £)ochfchulen  bamalS  nicht  getrieben;  aber  ba  er  fein  itfaterlanb  liebte,  fo  liebte 
er  auch  beffen  ($efd)ichtc.  @r  war  mit  einer  feltenen  Söerebfamfeit  auSgerüftet,  welche 
enttoeber  eine  ©abe  ber  9latur  ober  eine  ^rucht  be»  Fleißes  war.  ©eine  $m\Qt  war 
wie  ein  jweifchneibig  ©djroert.  3Kit  ihr  ftrafte  er  felbft  ©albemar;  mit  ihr  brachte 
er  bie  Orbnung  auf  bem  ©eclänbifchen  SanbeSthing  surücf,  bcr  bis  baf)in  ein  ©chau» 
pla^  oon  ©treit  unb  ©chlägeTeien  gewefen  war.    (£r  nöthigte  fogar  feinen  geinben 

*;  oic^c  anlöge  1. 


Digitized  by  Google 


748 


Silber  auä  bcr  (Mefdjtdjtc  bct  franfa. 


ba«  ®efiänbniß  ab,  baß  er  rote  ein  (S^ott  fpredie.  ©eine  lienntniffc  unb  ^ertigfeiten 
trug  er  jebott)  fo  roenig  jur  ©aja"  unb  mußte  fie  3ttr  regten  #eit  fo  gut  an  bett 
Sag  $i  legen,  baß  93 tele  befennen  mußten,  baß  fie  bisher  ben  .üttann  falfd)  beurtbeilt 
Ratten.  Die  $atur  ^atte  ibn  baju  mit  einem  ftarfen  Äörper  ausgerüstet,  ben  er  gegen 
33efcfjrocrlid>feitcn,  $älte  unb  £>ifcc  abhärtete.  Leibesübungen  matten  einen  roefentlicben 
£fieil  feiner  ©r^iing  au«,  (£r  oerftanb  nidjt  bloß  mit  ben  ©äffen  umjugefjen  vml 
fein  <ßferb  roie  ber  befte  Leiter  gu  tummeln,  fonberti  er  fonnte  aud)  in  ooller  föüfruns 
febroimmen  unb  rettete  Rubere  oom  £obe  in  ben  ftlutfjen  S»  bcrfelben  3eit,  ba  er  für 
feine  eigene  ©tdjcrfjeit  ftritt.  SBenn  er  niajt  im  ftelbc  bie  Streitaxt  gegen  ben  Warfen 
be«  ^cinbe«  fdiroang,  roar  e«  feine  Luft  unb  feine  tägliaje  Üöeroegung,  Jöäume  311  fällen 
unb  £>ols  ju  fjauen."  (©aro.) 

©ein  erfte«  Auftreten  auf  bein  bamal«  fo  beroegten  ©djauplafce  ber  bänifdjen 
©efd)id>te  fällt  in  ba«  $afyr  1157.  6«  madjt  feiner  ©rgiebung  unb  feiner  ®e- 
finnung«tüdjtigfeit  alle  Gfjre.  ©oenb  (#ratfye  batte  nadj  breijäbriger  Verbannung 
ben  §tnfct)lag  gefaßt,  mit  £)ülfe  .£) einriß«  be«  Löroen  unb  be«  ©rabifdrof«  .^>ar tiotg 
oon  Bremen  Dänemarf  511  erobern.  Da  er  aber  feine  beiben  ©egner,  Änub  unb 
SEöalbcmar,  mit  ©eroalt  nidfyt  überroinbett  fonnte,  fo  griff  er  3U  Lift  unb  33erratf> 
unb  oeranftaltete  ba«  berüdtfigte  ©aftgebot  ju  s.Roe«filbc,  an  beffen  brittem  Äbenb,  e« 
roar  ©t.  Laurentii*9lbenb  (9.  Sluguft),  er  burd)  gebungene  ÜWörber  alle  feine  (SVegner 
au«  bem  2Öege  räumen  roollte.  Änub  fiel;  üöalbemar  roarb  iebod)  nur  fajroer  üct« 
rounbet.  Slbfalon  roar  anfällig  nidjt  in  bem  ©peifefaal,  al«  ber  blutige  Auftritt  ftd> 
ereignete.  211«  alle  2lnberen  geflogen  roaren,  beftfjloß  er,  fidj  nidjt  oon  Söalbemar 
31t  trennen,  audj  roenn  er  erfdjlagcn  fein  follte.  Qx  eilte  be«b,alb  in  ben  blutigen  »Saal, 
um  feinen  £önig  tobt  ober  lebenb  aufjufudjen.  Die  SWörbcr  roaren  fort,  aber  er  fanb 
einen  ©terbenben,  ben  er  in  feine  ?lrme  fd)loß.  (£r  glaubte,  baß  e«  3Öalbemar* 
?eid>e  fei,  unb  roollte  ofyne  SRütffidjt  auf  eigene  ©efafjr,  ba  bie  Sftörber  nodj  in  bcr 
9?äl)e  roaren,  fid)  nidjt  oon  bem  teuren  Leidmam  trennen.  (Snbliaj  entberfte  er,  bafc 
e«  $nub  roar.  Qx  nafjm  feinen  ^3el3mantel  oon  ben  ©dmltern  unb  legte  ifjn  unter 
fein  §aupt.  C£r  fragte  ilm,  ob  er  noa?  lebe;  fjätte  er  nur  Gräfte,  fo  ftänbe  ber  2Bcg 
jur  Rettung  offen.  «Iber  in  bemfelbeu  «ugenblirf  gab  Änub  feinen  ®eift  in  Slbfalon« 
©djoße  auf.  Der  braute  bie  Leidje  in  ©tdjerljeit,  rettete  nod)  einige  anbere  ftreunbe 
unb  fanb  felbft  unbefdfäbigt  ben  2Öeg  burd>  ©oenb«  bewaffnete  ©d>aar,  bi«  er 
bem  (Eingang  eine«  Ätrdftofs  fam.  £>ier  traten  if>m  neue  ®efabjen  in  ben  Sßeg. 
©d)on  rourbe  ba«  ©djroert  .über  feinem  Raupte  gefdjroungen,  aber  feine  eigene  ®e-- 
roanbtt)eit  unb  bie  gmlfe  eine«  ftreitnbe«  retteten  tyn  00m  £obe.  93ei  fetner  iWutter 
^nge,  ju  ber  fidj  Salbemar  begeben  Ijatte,  um  [1$  feine  ©unbe  oerbtnben 
laffen,  traf  Slbfalon  roieber  mit  ibm  gufammen  unb  fufyr  ^ernaa^  mit  i^m  hinüber 
nadj  ^ütlanb.  ©oenb  ©rat^e  rooüte  bem  entfdjlüpften  Opfer  ba^in  na^fe|en. 
Äber  ^rau  ^nge  unb  ifjre  £od)ter  ^ngefrieb  roaren  fa^neibige  3)amen  unb  ließen 
if;m  f)cimltd)  feine  baju  au«erfetienen  ©ebiffe  anbohren  unb  unbraudjbar  maa>eiL 
S)ennodj  gelangte  er  ljernaa)  binüber,  aber  nia?t  3U  feinem  $eile,  benn  in  bcr 
berühmten  ©djlaa^t  auf  ®ratbel)ctbe  nafmt  Sßalbemar  9iaa^e  an  i^m  unb  roarb 
burd>  tt>ren  ?lu«gang  aüeintger  £>err  oon  Dänemarf. 

Sil«  fola^er  richtete  er  nun  fein  Slugenmert  oor  allen  Dingen  auf  bic 


Digitized  by  Google 


Silber  au*  bcr  Wcfc&ttfite  ber  ftonfa. 


749 


Niederung  bcr  bänifd^en  Äüften.  3oIan^e  Dänen  mit  Dänen  im  ^nnern  ftritten, 
trieben  bie  SBenben  au  ben  ßüften  iljr  SßJcfen.  Die  famen  oon  ben  äüften  9iorb*  • 
beutfd)lanbS  nad?  (Sefattcn  herüber  unb  ocrfieerten  na*  blieben  unb  siemlirf)  ungebinbert 
ben  britten  Xbeil  Dänemarfs.  Ser  b,ätte  fic  aucf>  tünbern  f  ollen?  Die  innere  Un* 
einigfeit  f>atte  ja  bie  (Entfaltung  trgenbroelcber  (Seemacht  nad)  außen  oöllig  unmöglid? 
gemaebt.  (£s  war  eine  flottenlofe  $eit  für  Dänemarf.  So  fam  es,  baß  überhaupt 
niemanb  in  ber  Wätft  beS  9J?eercS  roofmen  fonnte,  wenn  er  nta)t  gewärtig  fein  rootlte, 
fd?ufcloS  fein  ©igentfmm  unb  fein  Veben  baju  einzubüßen.  ©o  weit  roar  es  gefommen, 
baß  bänifdje  Könige  fäd>fifd)c  .^erzöge  hatten  erfaufen  muffen,  um  bie  ©cnben  im 
tfaume  $u  galten.  |>clmolb,  „ftorbalbingienS  XacttuS",  ber  in  jenen  £agen  Pfarrer 
£11  33ofau  am  wiener  ©ee  roar  unb  eine  Hafftfdjc  (Sf)ronif  ber  ©lauen  gefd?ricben  b,at, 
berietet  barüber,  rote  folgt:  „Um  biefe  $eit  berief  ber  tapfere  flaifer  ftriebridj 
(Barbaroffa)  alle  dürften  ©ad?fenS  jur  Belagerung  oon  üftailanb.  Dafjcr  roar  es 
alfo  notbroenbig,  baß  ber  §)erjog  (£>einria)  bcr  tföroe)  fidb  ben  Angelegenheiten  bcS 
üteidjeS  in  auSgejeidjnctcr  SBeife  roibmete.  Darum  begann  er  bie  Uneinigfeiten,  bie 
innerhalb  beS  £)er3ogtfmms  (<Sacr)fen)  f)errfd)ten,  beizulegen.  Aua)  fanbte  er  f)tn  unb 
lub  ben  ftönig  Sßalbemar  311  einer  Unterrebung  ein  unb  fdjloß  mit  iljm  ^reunbfdjaft. 
©ei  ber  Gelegenheit  bat  ber  ßönig  ben  ^er^og,  ib,m  oor  ben  ©laoen  (ben  ©enben 
an  ben  lüften  3J?cdflcnburgS  unb  Bommerns),  bie  of)ne  Aufboren  fein  üReid)  oer= 
roüftetcn,  ^r'c^cn  $u  ocrfd)affen,  unb  oerfpradj  ibm  bafür  mefyr  als  taufenb  Üttarf 
©übers.  Demnatt)  befabl  ber  Herzog  ben  ©laoen,  nämlid)  bem  9iiclot  unb  Anberen, 
cor  ifjm  3U  erfdjeinen,  unb  uerpfliajtcte  fic  bura?  feinen  Befefyl  unb  bura)  einen  Gib, 
bis  gu  feiner  töüdffetjr  mit  ben  Dänen  unb  ©ad)fen  ^rieben  3U  galten.  Unb  bamit 
biefc  (S&clbbniffe  gehalten  roürben,  fo  ließ  er  alle  ©eeräuberfdnffe  ber  ©laoen  nad) 
Vübcrf*)  bringen  unb  feinem  Abgeorbneten  oorfüljren.  ^ene  aber  brauten  nad)  ihrer 
geroofmten  tcllfür)nen  Drciftigfeit  unb  rocil  ber  ^clbjug  nad?  Italien  fo  nahe  roar,  nur 
wenige  ©Schiffe  unb  nodj  ba^u  febr  alte,  b,er,  inbem  fic  bie  311m  Kriege  brauchbaren 
Uftigcr  Söeife  3urücf  hielten."  —  @S  läßt  fid>  benfen,  roaS  fie  mit  benfelben  oorb,atten. 
SBcnn  $  einriß  in  Italien  roeilte,  wollten  fie  ihre  beliebten  Raubzüge  nach  Dänemarf 
roteber  aufnehmen. 

Daö  fonnte  unb  burfte  SBalbemar,  zur  uubeftrittenen  §)errfchaft  in  Däne* 
mar!  gelangt,  nicht  länger  bulben.  Alfo  galt  es,  fid)  311  rüften,  galt  es  oor  allen 
Dingen,  ©djiffe  311  bauen,  um  ben  ©enben  auf  bem  bisher  0011  ihnen  beb, errfajten 
(Gebiete,  ber  ©ee,  entgegentreten  311  fönnen.  (£s  bauerfc  Bau  unb  AuSrüftung  einer 
flotte  in  jenen  Jagen  nod)  nicht  fo  lange,  roic  b^eutc.  Denn  fd)on  3U  Anfang  bcr 
©d)iff  fahrt  beS  folgenben  Jahres  (1158)  roar  eine  folche  oorfjanben  unb  fegclfertig 
bei  ber  $nfel  sJJ?afnet  groifdjcn  ©celanb  unb  ftalfter  ocrfammelt.  5ffiie  fdjabe.  baß 
©aro  uns  ntdit  eine  genaue  Befrfjrcibung  ber  flotte  unb  ifjrer  ©d^iffe  b,intcrlaffen 
t)at!  Aber  er  roar  baju  roob,l  faum  im  Stanbe,  ba  ilnn  als  einem  möndufdicn  (Sie* 
lehrten  bie  ©eemannfdjaft  n)ar)rfcr>etHlic^  fein  ^eben  lang  ein  Bncb,  mit  fieben  Siegeln 
geblieben  ift.  Um  bas  Unglncf  ooll  311  madicn,  b,at  er  aud)  feine  (^ef Siebte  in 
latetnif(b,er  ©pradjc  gefdjrieben,  fo  baß  roir  bas  ©enige,  roaS  eT  ton  ©Riffen  unb 

- 

*)  Siebe  Anlafle  L>. 


Digitized  by  Google 


750 


«Uber  auä  bcr  ©efdjidjte  ber  £anfa. 


©cbiffsmanöoern  ju  fagen  mci£,  auch  noch  auf  Utnroegen  $u  hören  befommen,  bie  it)m 
.  bcn  fltei&  bcr  Uriprüngtichfcit  rauben 

Die  glitte  mar  alfo  flar  311m  Auslaufen.  $lbfalon  hatte  fidj  auch  mit  einge* 
fchifft.  $lber  bie  ^urc^t  oor  ben  Senben,  oiellcicht  auch  ber  $ebanfc  an  ihre  mangelnbe 
Uebung  im  Seegefecht,  lähmte  bic  Dänen,  fo  ba§  cS  nic^t  jum  SluSlaufen  fam.  ®S 
mürben  allerlei  iöebenflidrfeiteu  laut.  „Die  ftctnbe,"  fagtc  man»  Mutten  Äunbe  von 
bem  $uge  erhalten  unb  tt)rc  gange  ©facht  rcrfammelt;  es  fehle  an  ben  nothmcnbigften 
Striegsbebürfniffen ;  es  fei  nidjt  flug,  baS  gange  Vanb  in  (Gefahr  31t  bringen,  intern 
man  baS  geben  fo  oieler  tapferer  Männer  mage."  Der  ftönig  befchloft  alfo,  von 
feinem  Vorhaben  abguftchen.  ftaunt  hatte  9lbfalon  bieS  ccrnommcn,  fo  fefete  er  über 
nach  beS  ÄbnigS  Schiffe,  unb  unter  bem  Steine,  als  feberge  er,  benn  er  mar  ein 
munterer  äftann,  marf  er  ihm  feine  Schwachheit  vor.  „9hm  fo  führe  Deinen  93orfafc 
aus  mit  ben  5c'9c,l>  ,ÜCnn  ^u  °i€  tapferen  niebt  in  (Gefahr  bringen  roillft.  Stuf 
biefe  SÖeife  rcirft  Du  entmeber  mit  33ortheil  geroinnen,  ober  ofme  Schaben  oerlteren; 
benn  roaS  fann  eS  fdiabcn,  bafc  Du  bie  feigen  miffcftV"  (aut  proficue  victor  futurus, 
aut  paruoi  dauniose  viueeudus,  ijuuiu  nullo  in  momento  vilium  intenieeio 
ponenda  sit.) 

$nbcffen  fam  gerabc  bem,  ber  com  Sluffdwb  beS  Unternehmens  abgeraten 
hatte,  ber  ?tuffd)ub  gu  $ute,  benn  eben  in  jenes  $afjr  1158  fällt  feine  SEBafu*  jum 
23ifchof  oon  ittoeSfilbc,  befonberS  burdj  baS  $croid)t  ber  Stimme  feinet  fönigltchen 
g-reunbcS  bewirft.  $lber  bic  föefibeng  in  feinem  ©ifdwfsfttje  begog  er  nicht.  2$telmebr 
baute  er  fich  eine  tfaubl)ütte  an  bcr  ftüfte,  um  ba  Sache  gu  galten  rotber  bie  roenbifejen 
Seeräuber.  25on  tiefer  $>ütte  aus  baute  er  ben  Slüftenberoobnern  ihre  niebergeriffenen 
fteuerherbe  roieber  auf.  Selbft  roährenb  ber  mütterlichen  Äälte  fronte  er  fieb  nicht, 
fonbern  freute  gegen  bie  Secräuberfchiffe  ber  Senben.  2lm  Sonnabenb  bor  bem 
^almfonntage,  bem  4.  Slpril  1159,  meiste  er  fein  neues  2lmt  burdt)  einen  (Sieg  über 
einen  Raufen  Senben  ein,  welche  eine  ?anbung  auf  Seelanb  ausgeführt  hatten.  3ttit 
18  feiner  Mannen  foll  er  bie  üJlannfajaft  oon  24  roenbifa)en  ©Riffen  fo  aufs  $>aupt 
gefangen  haben,  bajj  nur  wenige  ftd)  in  einen  nahen  Salb  retteten. 

£n  bemfelben  $ahre  märe  es  beinahe  fo  weit  gefommen,  bat*  ffialbemar 
gegen  feine  eigenen  Untertanen  auf  ftalfter  gu  $elbe  gebogen  märe.  Das  mar  eben 
bic  betrübenbe  ftolge  eines  langen  iüürgcrfriegeS  unb  ber  Streitigfeiten  um  ben  Zfaon, 
bafe  bie  Dänen  oerlernt  hatten,  fid)  gegenfeitig  als  £anbsleutc  unb  als  ein  SBolf  ju 
betrachten,  ©a^onen,  ©eelayber  unb  ^iiten  hatten  guoor  befonbere  SlÖmge  gehabt, 
nun  beneibeten  unb  halten  fie  fia^  einanber  unter  eines  ÄÖnigS  ©jepter.  ©albemar 
hatte  bereits  bem  31  bfa Ion  einen  mistigen  Xhcil  beS  itommanbos  in  bem  beabftcfcrigten 
ftelbjuge  übertragen,  als  ein  heftiges  ^icber  ihn  überfiel  unb  feinen  ^orfafe  hintertrieb. 
Äbfalon  pflegte  ihn  aufs  £n'ngebenbf"te.  2lber  es  festen f  bafc  9Uemanb  Reifen  fönne 
als  $ott  allein,  unb  äbfalon  reichte  ihm  bic  Stcrbefaframente.  Doch  ftcllte  fidj  balb 
©efferung  ein.  9iun  mürbe  ber  Pfleger  franf,  aber  pflegte  fclbftoergeffen  meiter  un^ 
oerbehltc  feinen  eigenen  #uftanb,  um  bureb  ^cfümmcrnifj  baS  Uebel  nidjt  ärger  $u 
machen.  §Us  beibe  mieber  genefen  maren,  marb  ber  Slnfchlag  gegen  ^alfter  aufgegeben. 

Defto  entfehiebener  »oarb  nun  bcr  "iJMan  eines  <Sec$ugeS  miber  bie  ©enben 
mieber  aufgenommen.   SlllcrbingS  marb  er  ^unächft  nur  unter  einigen  roenigen  93eT* 


Digitized  by  Google 


Silber  aus  ber  ©ef$ic$te  bet  .v<mfa. 


751 


trauten,  unter  benen  ?lbfalon  bic  £>auptperfon  war,  beraten.  Denn  ba$  33olf,  beffen 
(Stimme  bamate  im  %t)ü\$  noch  gern  gebort  würbe,  t)atte  fich  feines  Sd)rctfen3  oor 
ben  ©enben  noch  nicht  entwöhnt;  ber  Srieg  follte  jwar  mit  oereinten  Gräften  Silier, 
aber  nad)  ^eratbfcblagung  mit  Sföenigen  geführt  werben.  So  oerfamutelte  fid)  eiligft 
unb  heimlich  eine  flotte  oon  250  Skiffen  bei  £anb$frona.  Da«  ber  Untere 
nehmung  foüte  Oiügen  fein.  £)er  "^lan  mar,  nicht  gu  fegein,  fonbern  $u  mbern  unb 
fid)  fo  unoermerft  bem  fetnMic^en  £anbe  gu  nahen,  wo  man  bann  Slrfona  in  JÖranb 
fteefen  wollte,  beffen  (Einwohner  forglo«  innerhalb  ir)reö  fjöljerncn  2BaUe$  lagen. 
Slbfalon  ruberte  mit  fieben  Schiffen  oorau§,  um  Wigen  auSjufunbfchaften,  aber  als 
er  in  bie  9täf)e  ber  Qnfel  gefommen  war,  erfuhr  er,  baf?  ber  Zfyil  ber  flotte,  auf 
melier  fid)  ber  Äönig  befänbe,  Segel  gefefct  babe,  unb  er  ahnte  nun,  baß  21'albemar 
feinem  23orfafcc  untreu  geworben  fei.  Stfermunbert  unb  mifeoergnügt  febrtc  er  um  unb 
fuchte  ben  ftonig  unter  üttöen  auf.  ©8  fam  ba  3u  red)t  heftigen  SluSeinanberfefeungen 
gwifeben  ben  Reiben.  3um  Ue&erflufj  gerftreute  auch  noch  ein  oiertägiger  Sturm  bie 
S  du  ff  c  be$  (9efd)waber3.  Slbfalon  erhielt  ben  S8efcl)l,  fobalb  es  baö  ©etter  juliefje, 
wieber  $u  ben  ^Kiemen  greifen  $u  laffen  unb  bie  $-abrt  auf3  ^zut  Su  beginnen.  (£inc$ 
sDiorgen3,  ba  er  nad)  feiner  (Newofjnheit  ben  ®otte«bienfi  auf  feinem  Skiffe  gehalten 
hatte,  berichtete  er  bem  iiönig,  bafj  man  jefct,  wiewohl  mit  oieler  9J?üt)e,  rubern  fönne. 
©o  gefdjah  c3  benn.  Slbfalon  war  mit  feinen  Schiffen  an  ber  Spifce;  ber  23orbcrfte, 
wenn  e3  gegen  ben  $einb  ging,  unb  ber  £>interfte  auf  bem  ^Hiicf^uge,  fo  war  c$  feine 
Steife.  Gr  arbeitete  fict>  bureb  ba*  ftürmifdje  ©teer  unb  jwang  bureb  fein  Söciipiel 
SÖalbemar,  ihm  ju  folgen,  ©3  mufe  eine  böfe  $af>rt  gewefen  fein.  Sajo  wirft  bei 
ihrer  ©efdjreibung  mit  freti  repugnantis  violcntia,  mit  moles  undarum  unb  mit 
summa  procellaruin  asperitas  nur  fo  um  fich.  £c3  #önig$  Schiff  oermoebte  bie 
See  nicht  311  Ratten,  bie  s)iäf)te  loderten  fict),  unb  es  machte  infolge  baoon  Diel  Saffer. 
ÜlS  ber  Äönig  ba«  fat>,  befahl  er,  tum  vitaudi  periculi,  tum  etiam  coraplendae 
navigationis  gratia,  eine«  2ttanne8  Warnen«  ^ngimar  Schaff  bia)t  an  ba«  feinige 
heran  unb  fprang,  fein  SdjweTt  in  ber  einen,  bie  ftabne  in  ber  anberen  £>anb, 
prospero  saltu  hinüber  unb  ließ  alsbalb  befto  iehäfer  anrubem.  Sine  grofee  ^afn* 
oon  Schiffen  erlitt  £>aoarie  unb  mußte  umfehren.  diejenigen  aber,  welche  ihren  &ur« 
weiter  oerfolgten,  tonnten  ihre  Ruberer  nicht  einmal  gum  ©ffen  nblöfen  laffen,  au« 
Sßeforgnifj,  su  oiel  ftahrt  $u  oerlieren  unb  nicht  fteuerfähig  ju  bleiben.  Ne  enim 
navigationis  cursum  v«l  parvula  remigii  intermissio  moraretur,  dextra  reuioa, 
laeva  eibos  tractabant.  ^lm  borgen  nad)  ber  ftürmifchen  9cacht  gelangte  ?lbfalon 
mit  ben  oorberften  Schiffen,  weldje  inusitatae  tempt'Statis  aaevitiam  incredibili 
remorum  ceitamine  überwunben  hatten,  bei  ber  ^nfel  .^)ibbenfc  an.  25on  hier  aus 
lic§  er  bie  Äüftc  genau  erforfeben.  SKan  fanb  bic  .pafen  ohne  Schiffe,  ba«  tfanb 
ruhig  unb  bie  gerben  ohne  Pächter  am  Straube  grafen.  9iad)bem  iiönig 
^Balbemar  auch  eingetroffen  war,  waren  im  (Standen  60  Sd)iffe  beifammen.  3)iübe 
oon  ber  befdjwerlicben  ^yahrJ  ^ctltc  )X(b  Dcr  Äönig  auf  "Mbfalonö  Sd)iff  jum  Schlafen 
nieber.  3^  cbelgeborene  aber  feige  £)allänber  wollten  ben  ilönig  werfen,  um  bie 
©rlaubnife  jum  Slbguge  ju  erbitten,  ba  ihnen  ^Jrooiant  fehle.  Sie  famen  bei  bem 
35ifchof  fchön  an.  „Sie  fönnten  fia>  mit  ben  Saffen  in  ber  £)anb  Lebensmittel  oer^ 
fehaffen,  ben  ^ug  3U  oerlaffeu,  fönne  jefct  unter  feinen  Umftänben  geftattet  werben." 


Digitized  by  Google 


752 


Silber  aus  ber  0efd)ia}te  ber  §anfa. 


©ie  verließen  if)n  aber  boeb.  Unb  ba  überhaupt  bic  3ttebr$a&l  im  ßriegSrathe  ber 
Anficht  mar,  man  fönnc  ben  Jycinb  mit  ©ieberbeit  nitf)t  angreifen,  fo  mußte  fieb 
Söatbemar  bamit  begnügen,  bic  tfanbfchaft  Barth  3u  plünbern.  Bifdjof  Abfalon, 
bes  Äönigs  iH^eabmiral,  rote  wir  heutjutage  fagen  würben,  benn  er  befehligte  ein  ©e* 
fdnoaber,  betbeiligte  fidj  mit  siemlichen  Gifer  an  ber  Verheerung  beS  CanbcS  unb  berfte 
bann  ben  föudgug  inbem  er  in  ber  Ijinterften  föethe  fegclte,  £)a8  mar  ein  gefährlicher 
Soften,  benn  bie  Sdnffc  ber  ÜKugier  ©erfolgten  bie  bänifebe  flotte  unb  faßen  it)r  gar 
balb  im  Warfen.    $>a  ber  größte  ber  bänifdjen  ©djiffe  fid)  gerftreute  oot 

©ebreden  ober  aus  ^urtH  °ic  8«nadjte  Beute  eingubüßen,  fo  fam  Abfalon  in  große 
(Gefahr.  3um  $lüdf  mar  bei  ber  Bort)ut  ein  3)?ann,  ber  fidt)  auf  9iaoigation  oerftanb. 
©o  roarb  benn  angeorbnet,  ut  naves  volucritate  praestantes.  complicata  vtflorum 
parte,  tardiores  opperirentur.  @S  mürbe  eine  Bereinigung  ber  noch  oorhanbenen 
bäntfeben  ©treitfräfte  bewirft,  unb  ba  Sclavi  majore  impetu  quam  audacia  rem 
exequebantur,  fo  mürben  biefelben,  trofc  beS  furchtbaren  $efchreies,  baS  fie  ausfließen, 
bod)  mit  blutigen  Stopfen  abgemiefen.  "Die  Dänen  Ratten  für  bieSmal  freiließ  ihren 
3roetf  auch  nicht  erreicht.  Doct)  mag  ber  (Srfolg  ber  Unternehmung  infofem  günftig 
gemefen  fein,  als  burch  fie  ihr  Vertrauen  auf  ihr  feemännifcheS  können  gehoben  roorben 
ift.  Das  mar  befonberS  AbfalonS  Skrbienft,  ber  richtig  erfannt  hatte,  baß  Dänetnarf, 
rcenn  es  ftarf  merben  roolle,  bie  ftarfen  ÜHurjeln  feiner  Äraft  in  ber  Seefahrt  fudjen 
müffe.  9ioct)  im  fetben  $at)re  1159  gogen  bänifche  ©djiffe  mieber  gegen  Slrfona, 
Äbfalon  immer  ooran.  „Unb  mele  £)elbenthaten  beroiefen,  baß  bie  Dänen  fidj  mieber 
baran  gemöhnt  fetten,  ben  SEBenben  in  bie  Slugen  ju  fehen." 

©o  fonnte  benn  für  baS  folgenbe  ^afjr  ein  Unternehmen  oon  folc^er  9luS* 
behnung  geplant  merben,  baß  bie  Oiugier,  als  fie  baoon  Senntniß  erhielten,  fi$  ent* 
fchloffen,  einen  Unterhänbler  mit  tarnen  Dombor  nach  ©eelanb  $u  fehiefen  unb  über 
ben  ^rieben  3U  oerbanbeln.  Slbfalon  30g  ihm  entgegen  unb  bereit  fein  ©dnff,  um 
es  im  Kriege  §u  gebrauchen,  roährenb  er  für  bie  aflannfebaft  Quartier  unb  Unterhalt 
bis  gurn  ©nbe  beS  Krieges  beforgte.  (£§  mar  SriegSgebrauch,  baß  jeber  $h«l  ben 
©efanbten  beS  anberen  gur  ^irieg^ett  bei  fid)  behielt,  bamit  unter  bem  tarnen  oon 
(Scfanbten  fid)  feine  ©pione  einfchleichen  möchten.  —  AIS  aber  Unroetter  unb  3J?angcl 
an  gebenSmitteln  bie  beabfichtigte  große  Unternehmung  hintertrieben  unb  ©puren  oon 
Meuterei  fich  im  bänifd)cn  £>eere  geigten,  fo  30g  Dombor  anbere  ©aiten  auf  unb  bat 
nicht  mehr  um  ^rieben.  Äbfalon  »erlangte  Beglaubigung  ber  fchon  oereinbarten 
Abmachungen.  Dombor  erbot  fich,  auf  menbifche  Söeife  ben  Vergleich  baburch  311 
betraf  tigen,  baß  er  einen  ©tein  ins  Sfleer  merfc,  moburch  angebeutet  merben  foüte, 
baß  ber,  melcher  ben  ^rieben  bräche,  fein  ®rab  in  ben  ©eilen  ftnben  möge.  Äbfalon 
oermarf  biefe  5lrt  oon  SBürgfchaft  als  heibnifdjen  Janb  unb  forberte  (Seifein.  $)« 
SJerhanblungen  jerfchlugen  fich,  unb  SB  albern  ar  fajloß  nun  baS  erfte  Söünbniß  mit 
Heinrich  bem  Dörnen  gur  SPegroingung  ber  ©enben. 

Slber  Unmetter  unb  roibriger  SBinb  oerhinberten  immer  mieber  ben  Hufbrutfc 
ber  ftlotte.  Slbfalon  fonnte  fich  ni^t  einmal  fo  rechtzeitig  mit  ihr  bereinigen  mie 
er  gemünfeht  hätte.  $nge,  Äönig  »on  9iorroegen,  ^atte  ©albemar  ein  fünftlich  ge* 
arbeitctcS  Drachfcffiff  3um  (Siefchenf  überfanbt,  baS'  2lbfalon  mit  Ruberem  bemannen 
unb  31t  bem  gcmeinfchaftlichcn  BerfammlungSpla^e  führen  foüte.   ÄlS  er  nun  eines 


Digitized  by  Google 


©Uber  aus  bec  ®efd)td)te  ber  £anfa. 


75B 


$age§  hinten  auf  [einem  <2d)tffe  [aß,  mißmutbig  darüber,  baß  er,  ber  fünft  immer 
ber  örfte  gemefen  fei,  bieSmal  ber  tfc($te  fein  folle,  braute  ihm,  ba  er  etngefcfjlafen 
mar,  ein  £raum  bie  ©emißheit,  baß  ber  folgenbe  Xag  günftigen  SBinb  bringen  mürbe. 
(£r  befahl  ba^er  im  33orau3,  ben  ÜWaft  auf  be$  ftöntgS  3Dracr)fcr)iff  aufzurichten  unb 
^rooiant  überzunehmen.  "Der  SSinb  mürbe  audj  richtig  günftig,  unb  nun  fegelte  bie 
gefammte  flotte  nach  ber  $ufel  $öl,  um  ben  Dbotritcnfürften  9liclot  $u  bcrfelben 
3«t  oon  «See  §tx  anzugreifen,  $u  ber  Heinrich  ber  Söroe  oon  Vanb  fytx  einen 
Einfall  in  üftccflenburg  unternahm.  9ciclot,  groifchen  groci  fteuer  geraten,  fiel. 
Söalbemar  unb  .£) einriß  gelten  nun  eine  .^ufammenfunft,  um  megen  ber  meiteren 
Unternehmungen  ba$  Wötlnge  gu  vereinbaren.  9cur  Slbfalon  mohnte  bcrfelben  bei, 
ein  ^ercete,  mie  große  <Stücfe  man  auf  ifjn  hielt  in  Watt)  roie  in  X^at. 

Wun  fuhr  bie  bänifche  flotte  in  einen  ^tfuß  hinein,  oermuthlicb  bie  SBarnom. 
De£  SönigS  (Sdjiff  ging  aber  ju  tief.  Deshalb  fegelte  2lbfalon  mit  ben  leichteren 
^ahrgeitgeu  voraus.  Sil«  er  bafjin  tarn,  roo  bie  SBarnoro  fict)  ermeitert  unb  $u  einem 
<2ec  mtrb,  fanb  er  ben  2öeg  bureb,  eine  feinblidje  flotte  gefperrt.  (£r  mollte  ber  ans 
greifenbe  Ztitil  fein,  aber  feine  (Schiffe  fließen  auf  ben  ©runb.  Da  fprangen  bie 
bänifeben  (Seeleute  ins  Söaffer,  um  ihre  «Schiffe  über  bie  Untiefen  ju  bringen.  Dabei 
Ratten  bie  &>enben  ben  großen  SJortljeil,  baß  fic  oon  ihren  (Schiffen  aus  einen  Wegen 
von  Pfeilen  auf  fie  werfen  tonnten.  WtchtSbeftoiveniger  fiegte  Slbfalon  unb  babnte 
feinem  Könige  ben  $öeg  nach  flioftoef,  baS  oon  feinen  bürgern  oerlaffen,  oon  ben 
Dänen  in  93ranb  gefteeft  mürbe,  2&äf)renbbeffen  f>atte  eine  rügenfcf>e  unb  pommerfche 
ftrotte  ben  »nfchlag  gefaßt,  ben  Dänen  in  ben  Würfen  $u  fallen  unb  ihre  Skiffe  ju 
vernichten.  Der  <|3lan  mürbe  aber  verrathen  unb  mißglücfte.  9hm  meubeten  fict)  bie 
Dänen  gegen  Wügen.  Dombor  fanb  fia)  mieber  ein  unb  bat  um  ^rieben.  Slbfalon 
verbot,  it)m  ein  (Schiff  anzubieten,  bamit  e$  nia^t  fcheine,  als  fe^ne  man  fia?  nach  bem 
^rieben.  Ueberhaupt  geigte  fia)  ber  3)iann,  ber  baS  <Sd)mert  fo  tapfer  führen  fonnte, 
aua^  in  ben  biplomatifa^en  23ert)anblungen  fct)r  energifch  unb  braute  fcbjießlich  einen 
^rieben  zu  (Stanbe,  ber  einer  oölligen  Untermcrfung  töügens  fdjon  bamats  auf  ein 
#aar  glich. 

Wicbt  lange  gönnten  bie  Dänen  ftdj  9uihe-  Einmal  auf  ben  (Sefdjmatf  fee* 
männifcb,er  Unternehmungen  gefommen,  bachten  fie  alsbalb  auf  einen  neuen  £ug.  @o 
balb  fann  ein  2Jcann,  menn  er  ber  Ü)?aitn  banach  ift,  feinem  53olfe  neue  ©ege  bahnen, 
neue  ftizk  jeigeu  unb  eine  neue  9lrt  beibringen.  Diesmal  (1162)  ging  es  gegen  bie 
SBenben  auf  bem  fteftlanbc,  in  Gircipanien  (SBorpommero).  Die  flotte  lanbete  bei 
ber  $nfel  <Strela  ober  Danholm,  oon  mo  ilbfalon  ficr)  in  eine  35erfammlung  ber 
Wugier  begab  unb  bie  vertragsmäßige  .'pülfe  gur  Sinnahme  ber  feften  Stabt  SÖolgaft 
forberte.  Die  Wugier  fügten  fia)  unb  bie  ©eroohner  oon  ©olgaft  untermarfen  fia). 
(Sie  oerfprachen  ben  ^eenefluß  $u  fperren  unb  feine  (Seeräuber fa)iffe  au§jufenben. 
3urücf gelehrt  ftetlte  Slbfalon  feine  flotte  nicht  außer  Dienft,  fonbem  freute  fortmährenb 
mit  ihr  gmifchen  ben  $nfeln  umher*,  um  bie  Äüften  gegen  bie  Seeräuber  ju  berfen. 
Doch  rourbe  er  balb  auf  ben  großen  <Schauplafe  ber  2öeltgefa?ichte  für  längere  Qeit 
abgerufen.  (£r  ^atte  megen  bc«  ^ebnöDcrhältniffe«  gmifchen  Dänemarf  unb  bem  ftaifer 
fchmierige  33erhanblungen  mit  ^riebria)  ©arbaroffa  unb  feinem  großen  Rangier 
©rgbifchof  flieinolb  oon  Da f fei  gu  führen.   @ie  gehören  inbeffen  nicht  ^ier^er. 

Digitized  by  Google 


754 


Silber  auö  b«r  ®t)d)id)tt  ber  §anfa. 


1164  fefjen  wir  Slbfalon  als  Befehlshaber  oon  Solgaft.  (Es  war  ba 
freiließ  nicf>t  Diel  gu  befehlen,  bic  Stabt  war  oon  ifjrcn  (Einwohnern  oerlaffen.  Sc 
mußte  er  neue  Slnficblcr  aus  Seelaub  fommen  laffen.  Üßan  fieljt,  es  mar  bereit«  auf 
bauernbe  93efi|jergretfung  ber  beutfdjcn  Oftfeefüfte  a&gefefyen.  So  wädjft  ber  üWenfcb 
mit  feinen  größeren  ^werfen.  ®*  Tanc  f*0)  freiließ  ein  nicht  gu  unterfcbäfeenbeT 
Nebenbuhler.  Sein  (Geringerer  als  einriß  ber  £öwe  wollte  an  berfelben  üäfte 
einen  oon  Äatfcr  unb  ftteid)  unabhängigen  £f)ron  grünben.  So  oerfuchten  benn  33eibc 
gunädjft  fid)  gegenfeitig  als  2)?ittel  gu  ihren  ^werfen  3U  gebrauten,  bis  fie  gulefct 
etnfaben,  fie  fönnten  nur  £anb  in  §anb  gum  $iele  fommen. 

Dagwifcbcn  galt  es  gur  Äbwedjfclung  auch  einmal  gegen  einen  anberen  f^einb 
gu  fämpfen,  (Erling  Sfaffe  oon  Norwegen.  Der  hatte  eine  gange  Singahl  ifitifcfecT 
Schiffe  gefasert,  eine  £>anbelsftabt  oerljeert  unb  war  bann  gegen  bie  bamalS  noch  fleinc 
Stabt  §afn  (Kopenhagen)  gegogen. 

Gr  würbe  aber  oon  Slbfalon  an  jeglicher  tfanbung  gehinbert.  Die  9ior= 
meinner  traten  fich  auf  ir?rc  Bogen  etwas  gu  (Gute.  ^Imen  gum  Srofe  lagerte  fid» 
«bfalon  mit  15  9ttann  am  Stranbe  unb  [teilte  fid>  ihren  Pfeilen  gum  #iele  auf. 
(ES  traf  aber  fein  cingiger,  fo  fetjr  fchltngcrten  bie  Boote.  (Erling  münfehte  Darauf 
eine  Unterrcbung  mit  Slbfalon.  Beibc  follten  gu  berfelben  mit  gleiten  Staffen  mrt 
gleichem  befolge  fommen.  (Erling  fam  aber  gegen  bie  Abmachung  mit  größerer 
SWannfdjaft  unb  mußte  nun  oon  Slbfalon  ben  Vorwurf  bören,  er,  ein  grauhaariger 
unb  oerfuchter  ÜWann,  habe  fich  eine  fold>c  Unoorfichtigfeit  gu  Sd>ulben  fommen  laffen, 
bie  ihm  baS  t'eben  würbe  gefoftet  haben,  wenn  bie  Dänen  nicht  ebler  bähten  als  er. 
(Erling  entfchulbigte  fid)  mit  einem  93erfef)cn  unb  erhielt  bie  (Erlaubniß,  feine  Schiffe 
mit  frifchem  3Baffer  gu  oerforgen.  (Er  oerfud)te  noch  öanbung,  würbe  aber  oon 
SlbfalonS  Leitern  baran  oerhinbert  unb  fongentrirte  fich  tyim  nach  Norwegen. 

Slbfalon  bagegen  gog  wieber  nach  ^Hiigen,  oor  allen  Dingen,  um  bie  (Ernte 
gu  gerftören  unb  fo  ben  föugiern  bie  SÖiittel  gu  nehmen,  ihre  feften  ^läfce  gu  oer* 
prootantiren.  5Bir  fönnen  nicht  jeben  feiner  3«9C  etngeln  erwähnen.  3(uf  jebem  aber 
hat  er  gleiche  Umficht  unb  ben  gleichen  unerfchroefenen  DZutfj  bewiefen.  (Einmal  lag 
er  auf  3£acr)c  mit  fed)S  Schiffen,  oon  welchen  brei  cor  2lnfer  lagen,  bie  anberen  bTei 
waren  in  einer  Bucht,  in  ber  fie  hatten  Brennholg  fällen  wollen,  auf  (Srunb  gerathen. 
©ben  war  er  im  Begriff,  unter  (Gebet  unb  Singen  feine  üWorgenanbadjt  gu  ballen, 
als  man  ihm  melbete,  neun  wenbifdje  Seeräuber)  djtffe  fegelten  herbei.  Die  üWannfchaft 
würbe  rafd)  geweeft  unb  hatte  faum  fo  oiel  $eit,  bic  ftnfertaue  gu  fappen  unb  gu  ben 
SBaffen  gu  greifen,  als  fchou  bie  Jycinbe  auf  Stein  wurfSnätje  tyxem  waren,  Sic 
machten  einen  gewaltigen  t*ärm,  um  Äbfalon  gu  fdjrecfen.  2llS  er  ihnen  aber  un* 
erfchroefen  bie  Spifee  bot,  fo  ergriffen  fie  bie  flucht  unb  ließen  eins  ihrer  Schiffe  im 
Stid).  (Entgegen  ber  «Sitte  jener  $eit  machte  er  fogar  ©interfelbgüge.  Sluf  einem 
berfelben  war  bie  Kälte  fo  ftarf,  baß  man  (Gruben  in  bic  (Erbe  graben  mußte,  um 
bic  ^ferbe  barin  oor  ihr  gu  fehlen.   Slber  ihn  focht  nichts  an. 

Slnno  116s  legte  er  ben  (Grunb  gu  einem  (Schlöffe  bei  Kopenhagen  (castrum 
de  Hafn),  wie  man  glaubt,  auf  bem  i3la^c,  wo  fia)  tymaä)  bie  KönigSburg  erhob. 

$mmer  wieber  erhoben  fid)  bie  Neugier  unb  oerfuchten  bie  unbequemen  Dänen 
los  gu  werben.    Unb  boch  fat)  Slbfalon  ein,  baß  erft  Wügcn  ooüftänbig  unterworfen 

Digitized  by  Google 


»über  aus  ber  ©cfäia)te  ber  .ftanfa. 


755 


unb  gefiebert  fein  mitffe,  ehe  man  mit  (Srfolg  Bommern  anfdjneiben  fönne.  So 
t>cfc^lo(5  et  benn  einen  £>auptfcblag.  Die  $eftung  Slrfona  war  ber  §ort  unb  ba« 
Untcrpfanb  ber  Freiheit  be«  t'anbe«.  ftrfona  follte  nun  belagert  werben.  9C  t»  f  a  l  o  n 
f>atte  fid)  hierzu  fogar  ber  £>ülfe  einiger  wenbifcfyer  dürften  au«  Bommern  unb  üWecflen* 
bürg  ju  oerfichern  gewußt.  £)elmolb  berietet:  „Dfimal«  (1168)  50g  Äönig 
3Balbemar  oou  Dänemarf  eine  große  \ianb-  unb  Seemacht  $ufammen,  um  fi(t)  in« 
Vanb  ber  fllugiancr  ^u  begeben  unb  3U  unterwerfen,  ^fm  unterftüfcten  Äa^emar 
(tfafiinir)  unb  Bugge«law  (Bugi«lao),  bie  dürften  ber  ^omeranen,  unb  *ißribi$lam, 
ber  prft  ber  Dbotritcn."  —  Jiel  ?lrfona,  fo  war  üRiigen  oerloren.  §ter  war 
Soantiott«  Bilb,  hier  wohnte  ber  mächtige  Cpferpriefter,  ber  über  ba«  Bolf  unb 
felbft  über  ben  dürften  $u  gebieten  tyntte.  Die  fteftung^  lag  auf  ber  Spifce  eine« 
Vorgebirge«,  beffen  fteile  frcl«mänbe,  vom  üWeere  befpült,  natürliche  unb  unbefteigbare 
dauern  auf  ber  öftlidien,  fübltchen  unb  nörblidien  Seite  bilbeten.  ©egen  ©eften,  wo 
ba«  Vorgebirge  mit  SSittow  $ufammcnbtng,  würbe  bie  Stabt  burd)  einen  fünfzig  eilen 
hohen  Sali  befebüfet,  beffen  aufgeworfene  (Srbe  war,  unb  beffen  übrige  üttaffe 
au«  erbe  unb  halfen  auiammen  beftanb.  Soantiott«  Xempel  ftanb  auf  einem  freien 
^lafce  mitten  in  ber  Stabt.  SBenn  e«  g(ücfte,  ienen  ©all  3U  erfteigen  unb  biefen 
£empel  $u  ^erftören,  fo  war  nad>  Slbfalou«  Dafürhalten  Salbemar«  $>errfd}aft 
auf  föügen  gefidjert. 

3unäd>jt  warb  bie  Berbinbung  mit  föittow  burd)  eine  bänifche  ftlette  ab* 
öefajnitten  unb  bann  eine  regelrechte  Belagerung  in«  2öerf  gefefet.  ®egen  bie  fernen 
Befeftigung«werfe  war  ber  beftc  Bunbc«genoffe  ba«  g-euer.  Da«  tt>at  benn  auaV  balb 
genug  feine  Schulbigfeit.  Die  Slrfonenfer  ließen  e«  &u  einem  eigentlichen  «Stürmen 
ihrer  fteftung  gar  niebt  fommen,  fonbern  legten  fich  rechtzeitig  auf  Unterhalb  hingen 
über  bie  Kapitulation.  Äbfalon  harte  biefelben  oon  bänifcher  Seite  311  führen  unb 
30g  babei  auffaüenb  milbc  Seiten  auf.  Namentlich  oon  einer  allgemeinen  ^lünberung 
rteth  er  feinem  ftönige  fehr  ab.  Doch  bamit  war  ba«  bänifchc  $trieg«oolf  fefir  un^u* 
trieben,  Begreif  licherweife;  bie  tfeute  erhielten  feinen  Solb.  Sie  mußten  fid)  fogar 
felber  mit  SBaffen  unb  ^rooiant  oerfchen,  oerfäumten  boch  auch  unterbeffen  ihre  ®e* 
f chäfte  $u  £>aufe,  waren  alfo  511m  ©rfafc  ganj  auf  bie  Beute  angewiesen.  3J?an  fann 
fich  ihre  gnttäufchung  benfen,  al«  bie  ihnen  entgehen  follte.  Slber  Slbfalon,  ber 
(jbt)ere  polttifche  ®eficht«punfte  oerfolgte,  blieb  feft.  $n  bem  ÄriegSratt),  ben  halbem ar 
^ufammengerufen  hatte,  erflärte  er  etwa  ftolgenbe«:  Die  Stabt  fönne  $war  genommen 
werben,  aber  erft  nach  einer  langen  Belagerung.  Der  obere  ^poljwaU  fei  ja  allerbing« 
vom  $euer  gerftört,  boch  fei  ber  untere  (Erbwall  jur  Bertfjeibigung  noch  fla*f  gcnu9- 
3Benn  man  feine  Schonung  gegen  Slrfona  bewiefe,  fo  würben  bie  übrigen  Stäbte  oer- 
^roeifelten  ©tberftanb  leiften,  anbcrenfall«  aber  geneigter  $ur  Unterwerfung  fein.  Slußtr« 
bem  fei  ber  Ärieg  boch  auch  unternommen,  um  bie  Slrfouenfer  <\u  Ghriften  gu  machen; 
fchlage  man  fie  tobt,  fo  übergebe  man  fie  nicht  in  06otte«  .•pänbe,  fonbern  in  bie  be« 
Teufel«.  —  Die  ^JUinberung  unterblieb.*)  9lrfona  ergab  fich  unttx  milben  Bebingungcn. 
Da«  ffatU  wirflia)  auch  al«balb  gur  ^olge,  bafj  ©arj  fia>  jur  Unterwerfung  bereit 

*)  9lut  baö  alt6crüf)mte  (^ö^cnbilb  ipurbc  an  einem  6ttid  um  ben  £alö  burtb,  baö 
bänifa)e  «ager  gebogen  unb  bann  nerbtannt,  roic  öclmolb  berietet. 

Digitized  by  Google 


756 


23ilber  auö  öcr  öcfdjtc^te  ber  £anfa. 


erflärtc.  SBteber  würbe  'ül&ialon  gur  5«^ril|t3  pcr  33erbanblungen  ausgefanbt.  ©r 
l)attc  faum  Dreißig  bewaffnete  bei  fich.  'ißlöulich  gewahrte  er,  baß  (iOOO  geharnifchte 
2Jfänner  aus  ©arg  auSrütften  unb  fich  bei  bem  Sege  aufftellten,  wo  er  oorüber 
fommen  mufjte.  £r  almte  Verrat!},  aber  behielt  feine  Raffung.  Der  9J?uth  bcS  3ln* 
führerS  teilte  fid)  feinen  Begleitern  mit  jener  (Gewalt  mit,  welche  große  Sßcifpiele 
ftets  auf  bie  üftenge  ausüben.  2J?it  Siegermiene  f abritten  fie  oormärtS,  iljr  Vertrauen 
allein  auf  flbfalon  fcfcenb.  3)effen  unerfduittertieber  ®leichmuth  unb  „jene  ÜHuhe, 
welche  ben  Seemann  in  alten  Sagen  feines  Gebens  fo  eigentümlich  fenngeiä)net\ 
tmponirten,  wie  es  fcheint,  ben  Scannern  oon  ©arg  gewaltig.  2US  baS  fleine  ,£>äuflcin 
an  bem  Sumpf  vorbei  fam,  welker  $arg  umgab,  rechts  unter  bem  SBalle  ber  Stabt, 
warfen  fich  bie  fed)S  Xaufenb  oor  ben  Dreißig  auf  bie  Grbc  unb  ftanben  nicht  eher  auf  als 
bis  fie  oorbetgegogen  waren.  —  Uebcrhaupt  fcheint  SOiilbe  ba  rettet  am  ^lafce  gemefen 
gu  fein,  benn  es  bauerte  faum  noch  ein  paar  ^afirc,  fo  war  fliügen  für  Danemarf 
oöüig  gewonnen.  ^icht  nur,  bafi  babura?  bie  bänifchen  (Trensen  anfehnlich  erweitert 
würben,  es  würben  burdj  bie  neugewonnene  Seetüd>tigfeit  für  bie  3ufunft  aud>  bie 
bänifchen  Äüften  gegen  bie  fremben  (Seeräuber  gefiebert. 

#unä$ft  freilich  würbe  eS  in  lefetcrer  £)infid)t  noch  einmal  fchlimmer  wie  je. 
SUlerbings  burch  eigene  Sct)ulb.  ^ribislaw,  Bugislaw  unb  Safimir  melbctcn  fich 
um  ihren  21ntr>etl  an  ben  ©rrungenfehaften  beS  tricgeS,  an  bem  fie  teilgenommen 
Ratten.  Der  warb  ihnen  aber  oorcnthalten.  So  matten  fie  fich  burch  ^lünberungen 
an  ben  bänifchen  Stuften  bejaht,  wo  man  fich,  wie  eS  fcheint,  oon  folcher  Selbfthülfe 
bat  überrafeben  laffen.  $>clmolb  in  feiner  jchwungoollen  SBeife  fchreibt  barüber:  „Da 
würben  bie  Siegel  ^inweggefa^oben  unb  bie  Pforten  aufgethan,  bie  oorbem  baS  aHeer 
gefperrt  Ratten,  unb  bie  ftluth  brad)  Ijeroor,  ftrömenb  unb  überfchwemmenb  unb  Dielen 
$nfeln  ber  Dänen  unb  ben  Äüftenlänbern  35erberben  brohenb.  2luSgerüftet  waren  bic 
Schiffe  ber  Seeräuber,  unb  bie  Slaoen  befehlen  bie  reiben  ftnfeln  im  flieichc  ber 
Dänen  unb  fättigten  fid)  nadj  langem  haften  an  ben  Sd)äfcen  berfelben;  fte  würben 
bief  unb  feift  unb  breit!  $d)  habe  ergäben  t)ören,  ba&  man  gu  3J2ifilenburg  an  einem 
ÜWarfttage  700  gefangene  Dänen  gählte,  Me  gu  &auf  auSgeftettt,  wenn  fid?  ftäufer 
genug  fänben."  ipclmolb  war  ben  Dänen  nicht  grün,  befonberS  Äönig  ©albemar 
nicht,  benn  er  fchreibt  gleict)  barauf  weiter:  „Sange  fdjwicg  ber  fiönig  ber  Dänen,  bie 
Slieberlage  feines  93olfcS  unbeachtet  laffenb.  Denn  bie  Könige  ber  Dänen,  roelcbe, 
träge  unb  fd)laff,  beftänbig  fdjmaufen  unb  geajen,  haben  feiten  einmal  ©efüfjl  für  bie 
plagen,  oon  benen  il>r  55olf  betroffen  wirb."  Das  mochte  früher  fo  gemefen  fein, 
jefct,  feitbem  befonberS  burch  Slbfalons  unermüblia^e  Hjätigfeit  eine  Seemacht  ge* 
fchaffen  war,  ftimmte  es  nicht  mehr.*)  SDalbemar  erholte  fich  oielmehr  oalb  oon 
ber  Ueberrafdjung  unb  traf  fräftige  ÜJiafiregeln  gur  §tbwe^r.  (£r  rüftete  alSbalb  ein 
befonberes  friegstüajtiges  (^cfajwaber  aus,  beffen  Oberbefehl  er  in  HbfalonS  §änbe 
legte.  SS  ift  nia^t  unintereffant,  gu  erfahren,  was  nach  Dcr  Slnfchauung  iener  2age 
bie  befonberc  ÄriegStüchtigfeit  biefeS  ®efd)wabers  ausmachte.  Sajo  fchreibt:  „In 
quod  munus  potissimnm  juvenea  conjugiorum  expertes  legi  placuit,  ne  militiae 
Studium  tori  charitate  torpesceret",  b.  h-      würben  nur  unoerheirathete  Seute 

*)  eielje  Anlage  3. 

Digitized  by  Google 


Silber  auö  bcr  ©eidjufjte  ber  »ania. 


757 


auf  bas  Wefdnoaber  fommanbirt,  „bamit  nid)t  ber  (Sifer  beS  färiegsbienftcs  unter  ber 
Viebe  311m  Gfyebcttc  9ictb  leite"  (eigentlid):  „erftarre")!  —  DicfcS  ^ungvicfellcn= 
gcfd)wabcr  begnügte  fid>  bann  natürlidjerweife  aua)  nidjt  bainit,  bic  I)eimifd)cn  i^apr* 
luaffer  gu  fäubern,  fonberu  ocrlegtc  balb  ben  Sd^aupiafc  feiner  £l)ätigfeit  an  bie  Klüfte 
»on  Bommern.  Diefe  gu  unterwerfen  war,  nad)bem  fllügcn  als  Stü^punft  genommen 
war.  fortan  ber  SDätten  eifrigftcS  Söenutfycn.  (£S  begann  eine  neue,  beffere  $eit.  Die 
alten  $£unben  feilten;  ber  Slcfcr  trug  nidjt  me()r  feine  ©aaten,  um  ü&Mfinger  gu 
faltigen;  ber  SHoblftanb  febrte  f)eim  fowie  bie  ?ld)tung  oor  bem  bänifdien  tarnen. 
Der  Wationalgeift  erwarte  uub  crgojj  fid|  burd)  bie  33äd)e,  weldje  bie  neuen  fee? 
mänuifdjeu  Unternehmungen  eröffneten.  „DiejeS  $>erbicnft",  fagt  (Astrup,  „gebührt 
Salbe  mar  bem  (ttrofoen  unb  feinem  nod)  größeren  Üiatf)geber  21bfalon." 

Durd)  rügifdje  ©djiffc  oerftärft,  fegelte  bie  bänifd)c  flotte  1170  in  bie 
3)iünbung  bcr  Swine  unb  plünberte  bie  Unigcgenb  oon  ^ulin  (Sollin).  SiKibjenb 
bie  3d)iff*mannfd)aft  befdjäftigt  war,  bic  ^fafyle  auszugießen,  welche  ber  ^ifd)erei 
wegen  in  ben  Strom  eingerammt  waren,  unb  eine  Sdjiffbrütfe  abgubredien,  bic  oon 
bcr  ÜJMauer  ^ulinS  aus  in  ben  g-lufj  hineinlief,  würben  fie  oon  ben  fönwo^nern  biefer 
Stabt  überfallen.  ?lbcr  Slbfalon  warf  fitt)  mit  feiner  ü)?annfd)aft  in  Boote  unb 
trieb  unter  einem  fliegen  fcinblidjcr  Spieße,  bie  bic^t  in  feinem  Sdjilbe  fifcen  blieben, 
ben  Zugriff  guriid,  bradj  bic  Brütfe  ab  unb  bahnte  feiner  flotte  ben  3Beg  naa) 
Kammin.  Dod)  fanb  man  fid>  oeranlafjt,  bie  Belagerung  biefer  Stabt  aufzugeben 
unb  wollte  oerfudjen,  burd)  bic  Dicocnow  wieber  bic  offene  See  gu  gewinnen.  Da 
hatte  s2lfcfalon  bie  allcrfdjwicrigften  Aufgaben  gu  löfcn.  tgalb  fotttc  er  „bic  Xiefe 
bes  Gaffers  unterfud^eu",  balb  paffenbe  ^läfce  gur  Vaubung  auSfinbig  mad)en.  <£r 
mußte  ber  flotte  ben  Vauf,  ben  fie  gu  nehmen  habe,  begeicönen,  tl)etis  bureb,  Sßfät>lc, 
bie  er  in  ben  Strom  rammte,  theilS  burd)  ftnoten,  bie  er  oben  in  bie  Biufcn  fniipfte. 
önblicb,  fanb  man,  baß  bie  flotte  wegen  ber  Älippen  unb  Untiefen  niefct  burd)  bte 
Dicocnow  l)inausfÖnnc.  35onuärtö  tonnte  man  alfo  nidjt.  föücfwärts  aber  aud)  md)t, 
benn  nunmehr  fiatten  bte  iBenben  bei  ^ulin  mit  Schiffen  unb  Gruppen  aud)  bie 
Durdjfabjt  oerfperrt.  Diefe  Vage  hatte  oergweifelte  2lel)nlia)feit  mit  ber  einer  ü)faufe* 
falle,  ^ebermann  ocrlor  ben  2)?utl)  9iur  Slbfalon  nidjt.  Das  ftolgenbe  berietet 
bic  Jihiptlingafaga:  „Da  fagten  bie  Dänen,  es  fämc  ihnen  oor,  baß  fie  in  einen  Sacf 
gefommen  wären,  unb  fagten,  baS  wäre  iöifdwf  SlbfalonS  Malt)  unb  ftürforge,  unb 
fagten,  er  fyabe  fie  in  einen  Sacf  geführt  unb  einen  Crt,  wo  feiner  wieber  beraub 
fommen  würbe.  Denn  nun  ift  hjer  ein  £)ecr  auf  bem  Vanbe  oor  uns,  unb  ein 
Schiffsheer  ift  brausen  oor  uns;  fo  fd)limm  als  [e&t  ift  es  nod?  nie  ergangen;  benn 
bu  (^Ibfalon!)  benfft  an  nid)ts  Ruberes,  als  burd)  beine  £i>tlfühnheit  bir  IKuhm 
gu  ermeTben;  unb  bu  wiUft  beftänbig,  bafj  2lÜeS  nad)  beiuem  Hillen  geben  foü;  aber 
wiewohl  bu  ein  großer  tfriegsfyelb  unb  Üämpfer  bift,  fo  ift  es  bodj  nid)t  ratbfam 
für  bieß,  bid)  in  allem  auf  biet)  felbft  unb  nid)t  auf  3lnbcre  gu  oerlaffen,  wiewoljl 
es  bir  bis  je^t  ftetS  gelungen  ift.  Da  antwortete  löifajof  s2lbfalon  fanftinütpig 
(allhaegliga):  Da  id)  tnd)  in  biefc  gcfäl)rlid)e  Vage  gebrad)t  b,abe,  fo  muß  id)  eud) 
aua^  aus  ber  ($efal)r  befreien;  aber  bergleidjen  9ieben  will  ict)  nic^t  öfter  l)ören,  benn 
wir  müffen  §erg  b,abcn  als  U)tänner  unb  nid)t  als  Leiber  («ver  skyldira  hafa 
karliüanu8  hjarta  euu  eigi  konu"),  unb  wir  muffen  alfo  olme  3'urd)t  fein  uub 

dJianne-iRunbf^Liu.   1807.  8.  $tft.  51 

Digitized  by  Google 


758 


»Uber  au3  ber  ÖtefdMte  ber  £anfa. 


uns  nid)t  bcfd)weren,  wenn  es  uns  nid)t  ftctö  nad)  SBunfd)e  gebt.  $d)  will  mit 
meiner  URannfdjaft  nun  ooranfegeln;  ihr  aber  müßt  meinen  9tatr)  befolgen  unb,  wenn 
ifjr  fet)et,  baß  mir  aus  bem  Sunbe  fjerauS  finb,  fc  müßt  ifjr  eud)  fogleid)  aufmachen 
unb  mit  euren  ^ferben  ans  l'anb  gelten  unb  mit  fämmtlid)er  üftannfd)aft  gegen  bas 
Sanbfjeer  riiefen,  unb  bann  wollen  loir  fefyen,  wie  es  abläuft.  Unb  es  gefd)af>,  wie 
ber  Söifdwf  geraten  fyatte.  Die  $ßenben  Ratten  ein  großem  §eer  fowof)l  $u  tfanbe 
als  jur  See,  unb  ef>e  baS  Sdnffsfycer  ber  ©cnben  gerüftet  war,  ruberte  ber  "©tfcfwf 
auf  fie  los  unb  ließ  fogleid)  £>eerruf  ergeben;  unb  bie  ganjc  Seemad)t  flol),  roelcbe 
Draußen  lag,  unb  wagte  es  nid)t,  fief»  mit  if)m  $u  fdjlagen;  unb  bie,  weld)e  $u  "£ferbe 
waren,  ritten  ber  SBurg  unb  fanben  bie  SBenben  oor  berfelben  unb  begannen  bie 
Sd)lad)t  mit  iljnen.  Da  fam  and)  5Mfd)of  Mbfalon  ipnen  3U  £>ülfe,  ba  er  an  bem 
SdjiffSfyccre  feinen  SBtberftanb  fanb:  ba  würben  fogleid)  oiele  föenben  niebergemadu, 
unb  in  fur^er  $eit  T*c£en  iljrer  fedjstaufenb  2JJann,  bie  anbern  aber  flogen,  Sie 
matten  aud)  oiele  (befangene  unb  brauten  fte  auf  tbre  Sd)iffe." 

(£s  waren  aber  nid)t  bloß  bie  pommerfd)cn,  fonbern  aud)  bie  Söenben  in 
SBagrien,  weld)e  bänifd)e  Äüften  geplünbert  Ratten.  Sin  ilmen  würbe  nun  aud)  9iad)c 
genommen.  Dabei  ging  cS  jwar  aiemlid)  glimpflid)  ju,  aber  immerhin  fo,  baß  mir 
begreifen,  wie  man  am  ^Jlöner  (See  nidjt  fonberlid)  geneigt  mar,  baS  £ob  ber  Dänen 
SU  fingen,  befonberS  aud)  nid)t  baS  bes  Slbfalon,  ber  ben  3"9  gegen  bie  SBagrier  aus* 
geführt  fjatte.  <£r  bjelt  fid)  aber  nid)t  lange  babei  auf,  fonbern  oereinigte  fid)  balb 
wieber  mit  einer  bänifd)en  flotte,  bie  abermals  nad)  Gircipanien  wollte.  2tfan  lanbete 
bei  Strela  unb  brang  in  Vorpommern  bis  SribfeeS  oor.  9tad)bcm  bie  Gruppen 
mit  oieler  üftüf)e  einen  Sumpf  paffirt  batten,  naf>ten  fie  fia?  einem  Orte,  ber  mitten 
in  einem  See  lag,  unb  baju  bureb,  Äunft  febr  bef eftigt  war.  SSon  Äbfalon  an* 
gefeuert,  fingen  bie  Dänen  an  311  ftürmen.  Slber  bie  fduoadje,  in  @ile  gefd)lagene 
«rüde  brad)  unter  ber  Saft  bes  auftrömenben  ÄriegSoolfeS.  Slbfalou  [türmte  nebft 
Dielen  fcnberen  in«  Saffer.  ©bglcid)  in  fdjmerer  Lüftung,  rettete  er  bod)  burd)  feine 
ftertigfeit  im  Sd)wimmen  nid)t  bloß  fein  eigenes  Seben,  fonbern  aud)  oiele  feiner 
Äampfbrüber.  Die  Stabt  würbe  eingenommen,  bie  3ftannfd)aft  niebergefäbelt,  bie 
Seiber  3U  ©flaoinnen  gemad)t. 

1172  fefjen  wir  Slbfalon  auf  einer  $af>rt  nad)  tfopenfyagen.  @r  fegelte  bei 
SteonSflint  oorbei,  wo  er  fein  ©dnff  mit  f leinen  Steinen  belub,  bie  er  als  (Sefdjoffe 
auf  feiner  33urg  bei  Äopenbagen  gebraueben  wollte,  ^n  $openljagcn  faß  er  eines 
'tageS  gerabe  im  Sabe,  als  er  f)örte,  baß  einige  oon  feinen  Acuten,  bie  braußen  baoor 
ftanben,  oon  einem  8d)iffe  fprad)en,  baS  oon  Horben  ^er  burd)  ben  ©unb  fegle 
unb  fid)  na^e.  Gr  oermutfjete,  baß  es  ein  Seeräuberfd)iff  fei,  ftieg  fd)nell  aus  bem 
Söabe,  ließ  feine  9Juberfned)te  mit  bem  §orn  gufammenrufen  unb  mad)te  ^agb  auf 
t>aS  ©d)iff.  9?ad)  einem  ^artuäcfigen  ©iberftanbe  unb  oielen  gefdutften  ©enbungen 
würben  bie  Seeräuber  überwältigt,  unb  biejenigen,  bie  weber  in  ben  ©eilen  ifyr  ©rat 
gefunben,  nod)  burd)  SlbfalonS  Pfeile  gefallen  waren,  würben  gefangen,  enthauptet 
unb  ibre  Äöpfe  würben  auf  'ßfäfjle  gefteeft  jur  SBarnung  für  alle  5öifinger,  bie  bei 
31  reis  SÖUTg  oorbeifubren. 

Der  näd)fte  ©eejug  ber  Dänen  (1173)  galt  bcfonberS  bem  feften  Stettin,  in 
ber  Änptlingafaga  unter  bem  Diamen  39urftaberg  aufgefübrt.  9Jad)  langer  ©elagerung 


Digitized  by  Google 


öilbe*  auä  ber  Wefdjtcfite  ber  ftanfa.  759 

begaben  fidj  bie  Stcttiner  in  beS  DänenfönigS  ©ewalt,  jagten  ihm  ©elb  unb  ftcÖtcn 
if>m  ©eifeln.  darauf  fonnte  bie  bänifche  flotte  fich  bem  mißlichen  ©efehäfte  beS 
SchufeeS  ber  rügifchen  $eringSfifcheret  mibmen.  „gm  9tooember  näutlich,"  f abreibt 
$elmolb,  „wenn  ber  SBinb  ftärfer  wet)t,  werben  bafelbft  Diele  geringe  gefangen." 
©S  fonnte  bieSmal  im  ^rieben  gefchefjen,  benn  folange  Bbfalon  in  ber  9Jäh*  war, 
rührte  fich  fein  fteinb.  Die  dürften  ber  $nfel  famen  unb  banften  ihm  für  bie 
erwiefenen  Dienfte.  (Sie  brauten  Lebensmittel  für  bie  üflannfdjaft  sunt  ®efd)enf,  er 
wollte  aber  nur  einen  fleinen  Ifjeil  oon  ben  geringen  annehmen  unb  tfjat  auch  biefeS 
nur,  um  nicht  unhöflich  gegen  bie  ©eber  $u  erfdjeinen.  Stuf  ber  töütffefyr  gab  es 
wieber  allerlei  ^ährlidjfeiten,  kämpfe  mit  Seeräubern  unb  mit  ben  fturmifdjen,  in  fo 
fpäter  $ahreS^eit  wenig  $ur  (Seefahrt  einlabenben  (Slementen.  (SS  trat  eine  fo  furcht» 
bare  Äältc  ein,  bafj  bie  3J?annfa)aft,  welche  ^Jrooiant  an  bie  Schiffe  bringen  folltc, 
ftd)  ber  Sagen  nicht  bebienen  fonnte,  weil  bie  9?äber  f eftfroren,  "äbfalon  beflagte, 
als  er  an  einigen  oon  ibnen  oorbeiritt,  bajj  fie  für  baS  3Saterlanb  fo  Diel  üftühfal 
leiben  müßten.  Sie  antworteten  aber,  fie  trügen  mit  ?uft  ein  SWühfal,  welkes  fie 
bem  ©efdjicfe,  als  Sflaoen  auf  ben  SRuberbänfen  ber  «Seeräuber  ^u  fifeen,  Donogen. 
2lm  6.  Dezember  warb  Äbfalon  einer  feinbltchen  $(otte  anfidjttg.  2US  fie  feine 
(Schiffe  faljen,  ergriffen  fie  bie  flucht,  unb  ba  bie  Silber  fie  nicht  rafdj  genug  weiter 
brauten,  fo  festen  fte  Segel,  unb  jwar  jeigten  fie  in  ihrer  9lngft  mehr  Seinwanb  als 
feemännifcb,  richtig  war,  benn  in  bem  fjerrfdjenben  (Sturm  „fegelten  fich  Diele  um". 
<£in  f altes  53ab!  tiefer  6.  Dezember  war  ein  benfwürbiger  £ag.  Sßon  nun  an,  fo 
lange  Slbfalon  lebte,  wagten  bie  Senben  eS  nicht  mehr,  DänemarfS  lüften  ^eim* 
aufuchen. 

Stuf  einem  neuen  3U9C  9cGcn  Bommern,  1177,  bieSmal  in  ©emeiufchaft  mit 
Heinrich  bem  Dörnen,  warb  gultn  unb  @üfefow  angejünbet  unb  überhaupt  baS 
Sanb  fo  jämmerlich  zugerichtet,  baß  bie  Schwalben,  ber  Käufer  beraubt,  unter  beren 
Däfern  fie  gewohnt  waren  ju  bauen,  ftdj  ^aufenweife  auf  bie  ©teuerruber  unb  baS 
SBorbertpeil  ber  bänifdjen  Skiffe  festen.   Seiter  warb  aber  bieSmal  nichts  erreicht. 

Dagegen  warb  Slbfalon  in  biefem  gahre  ©rjbtfchof  Don  £unb,  Primas  dou 
(Schweben  unb  Segat  beS  apoftolifdjen  Stuhles.  @r  hatte  fid)  mit  allem  ©rnft  gegen 
biefe  Sürben  gefträubt,  befonberS  auch,  weit  er  baS  «Bistum  föoeSfilbe  nicht  Der* 
laffen  wollte.  Da  befahl  ihm  ber  $apft  burch  einen  befonberen  Nuntius  unter  Sln= 
brofmng  beS  Sannes,  er  müffe  bie  Sal)l  annehmen,  fönne  aber  baS  bisherige  SiStfmm 
notf>  baneben  behalten,  ©ine  f^h*  ©hre,  aber  auch  eine  ungeheure  SlrbeitSlaft  war 
ihm  ^  Zfyü  geworben.  Unb  boch  gab  er  auch  jefet  noch  nic^t  gan^  feine  fee= 
männifa>en  Unternehmungen,  namentlich  feine  $läne  auf  Bommern,  auf.  (bleich  im 
Qabre  feiner  üöefleibung  mit  bem  Pallium,  1178,  30g  er  wieber  aus,  bie  <ßeene  hinauf 
nach  Solgaft,  reiche  33eute  machenb  unb  ziemliche  ©ummen  (gelbes  mit  heimbringenb. 
Die  oöllige  Unterwerfung  Bommerns  erlebte  Äönig  ©albemar  inbeffen  niebt  mehr. 
1182  erfranfte  er  bebenflich.  $\vax  that  er,  als  ob  es  nichts  wäre,  er  fühlte  aber 
ben  Xob  in  ben  ® liebern.  (£in  f Rechter  9lr3t,  %bt  3|obanneS,  gewährte  fchledjte 
^)ülfe;  er  ftarb  am  12.  3Äai.  ^iebt  nur  sBeiber,  auch  SWänner  beweinten  ben  großen 
Äöntg.  Slbfalon  feilte  für  feine  Seele  beten  unb  bie  ÜDZcffe  lefen,  aber  feine  Stimme 
ftoefte  oor  Seinen,  unb  feine  $h*änen  netten  ben  Elitär.    „Die  große  Siebe  gu 

51* 

Digitized  by  Google 


760  *»u>er  aus  bcr  «cfd)id)tc  bcr  £anja 


Sßalbemar  mad)t  cg  bcgreiflid),  baß  ein  fo  großer  üWann  oon  Xrauer  überwältigt 
würbe.  Die  morfcbung  wollte  md)t,  baß  jmci  £id)tcr  an  einem  Xage  erlösen  füllten: 
fie  bewabrte  3lbfalon  gu  nod)  größeren  I baten,  511m  §>cil  für  Dänemarf  unb  für 
ben  jungen  ftnub."  So  id)ließt  Saxo  feine  Sd)ilberung  oon  äöalbemarS  unb 
Wbfalous  ^reuubfdiaft. 

finub,  *«!Ba  Ibemar*  Sobn,  war  gmar  bei  Vereitelt  beö  Katers  511  feinem 
ÜRitregentcn  unb  Wad)  folger  gewählt,  c$  war  iC>m  aber  bod)  iebr  geraden,  baß  tbm 
ein  ÜJJann  tüte  Slbfalon  in  ber  erften  fd)wierigen  unb  gefährlichen  Qtit  feinet 
^Regierungsantritts  fo  feft  unb  treu  gur  Seite  ftanb.  (£r  bat  iljm  oortrefflicfre 
Dienfte  geleiftet.  &Ur  tonnen  fie  uid?t  einmal  anbeutungSweife  aufgäben,  weil  wir  es 
ja  l)auptfäd)lid)  mit  bem  Seel^clben  Äbfalon  gu  tlnm  tjaben.  Unb  gwar  Ijaben  wir 
nun  nod)  311  erzählen,  wie  er  bie  gange  bänifebe  Mraft  gur  See  gufammenuafym,  um 
ben  legten  entfd)cibcnbcn  3d)lag  gegen  Bommern  gu  führen.  3d)on  früt)  im  ^abrt 
1184  ließ  er  alle  junge  iö?annfd)aft  aufbieten  unb  alle  nur  irgenbwie  braud)bareu 
Sd)iffc  iceflar  mad)cn;  nur  fed)s  läge  feilten  bagu  gebraucht  werben  bürfen,  fo  battc 
er  feine  l'cutc  im  $uge.  Unb  fie  erfd)ienen  aud),  tfjcils  fogar  nod)  cor  ber  beftimmten 
3eit,  oollgäl)lig  mit  fluSnabmc  ber  Sd)oneu  unb  ftünen,  bie  fo  rafd)  nur  mit  gwangig 
Sa)iffen  gur  Stelle  fein  tonnten.  *lm  ^ftngfttagc  1184  ftad)  bie  flotte  in  3«. 
Das  näd)fte  ^icl  mar  $ibbenfe.  Der  pommcrfd)c  ftiirft  <8ugiSlao  lag  bei  ttoftoe, 
baebte  an  niebts  iöbfes  unb  tbat  fid)  ielbft  unb  feiner  ÜNannfdjaft  unter  Sdjnwu  lereien 
unb  Irinfgelagen  giitlid).  Die  ftreube  füllte  fta)  balb  in  i'eib  oerfef)ren.  ittaebbea 
mau  fid)  eine  ^eit  lang  wegeu  l)errfd)enben  Giebels  über  feie  gegenfeittgen  Jöcioegungcn 
im  Unflaren  gewefen  mar,  fam  rafd)  genug  bie  (rntfebeibung.  ttbfalon  mar  ans 
Vanb  geftiegen,  um  (^ottesbienft  abgitbalten.  Da  fatn  itjm  9iad)rid)t,  bie  pommerfrtc 
flotte  nal?e  fieb.  ?lbfalon  brad)  fofert  beu  GwtteSbicnft  ab  unb  ging  ftufer  auf 
Die  iirieger  mußten  fid)  in  il)re  Lüftungen  werfen,  wäbrcnb  weiter  gerubert  würbe. 
Die  Bommern  fonnten  baoon  wegen  bes  Bebels  uid)ts  wabrnebmen.  SUS  fie  natje 
genug  waren,  fonnten  bie  Dänen  fid)  nid)t  mehr  balten,  erhoben  bie  g-a^nen  unb 
ftimmten  einen  lauten  ftriegsgefang  an.  „Wiemalö",  meint  fein  ftreunb  Saxo,  „pflegten 
bie  geinbe  ttbfalons  Banner  gewafjr  gu  werben,  olwe  gu  fliegen."  DiefeS  funbigte 
aud)  bicSmal  ben  gelben  an  unb  war  ben  fteiuben  baS  geidjen  gur  ftlucbt.  $>telc 
welcbc  nid)t  fcbncll  genug  flieben  fonnten,  ftürjten  fta}  in  bie  See  unb  fanben  tbr 
förab  in  ben  bellen.  ild)tgcl)n  bcr  größten  Sdnffc  fanfen  unter  ber  i'aft  bcr  tD<enge, 
weldje  fid)  auf  benfelben  bäufte.  Die  sJ)iannfd)aft  oon  ljunbert  Sd)iffen  flüchtete  ftdi  auf 
ba$  l'anb.  ^ünfunbbrci^ig  Skiffe  fd)ieneu  nod)  Staub  galten  gu  wollen,  al§  aber 
Äbfalon  mit  neben  Sdjiffcu  allein,  o^ne  ben  9{cft  bcr  ftloHt  erwarten  gu  wollen, 
ibnen  bie  Spi^e  bot,  fo  warf  bie  $?efal}ung  Waffen  unb  ^ferbc  über  ^Borb,  um  bie 
Sd)iffe  gu  crleid)teru,  unb  lief?  fid)  bi£  gur  ^cene  oerfolgen.  (Segen  flbenb  wanbte 
fia)  Slbfalon  gu  feiner  flotte  gurücf,  mübe  oon  bcr  Verfolgung.  Qx  oerfc^mäbtt 
feinen  Sfycil  an  bcr  ^öeute,  biefe  gehöre  ber  3)2annfd)aft,  t^m  bie  @bre.  Diefer 
Sieg  war  fo  leid)t  unb  eigentf)ümlid) ,  bafj  bie  pommcrfd)en  (£l)ronifcn  bem  Unwetter 
gufd)rieben,  was  Saro  bem  tarnen  unb  bem  ilrm  3lbfalonS  guredmet.  <&o  greß 
er  aber  aud)  war  —  fein  sJiul)m  warb  fclbft  in  iionftautinopel  gefungen  —  gum  ^rieben 
fübrte  er  nod)  nid)t    vi?ielmel)r  riett)  Jlbfalon  felbft  no(^  gu  weiterem  Skrfolge  bcr 


•  Digitized  by  Google 


»Uber  au$  ber  Oeföigte  ber  £anfa. 


761 


Striegsbabn,  bamit  bie  SBenben  nicht  wieber  Gräfte  fammeln  ftfnnten.    ßönig  £nub 
fanb  fieb,  nun  aud)  bei  bem  £>cere  ein. 

Die  Giumohner  oon  35?oIciaft  hatten  bic  <|?eene  mit  großen  Steinen  oerftopft, 
um  baS  Ginbrtngen  ber  bänifeben  flotte  ju  oerbinbern.  Diefe  mußten  fortgefchafft 
werben.  ftbfalcn  mar  aud?  hier  ber  Grfte,  ber  ins  Gaffer  [prang  unb  £mnb  an 
bie  Arbeit  legte.  So  founte  man  balb  3iir  Belagerung  [abreiten.  Unter  einem  SHegen 
oon  Pfeilen  unb  Steinen  ftiegcu  bie  Dänen  ins  Gaffer  unb  riffen  bie  sJSfäf)le  aus, 
ipelcbc  bie  Bewohner  oon  2i*olgaft  eingerammt  Ratten.  Durd)  manche  Beugungen 
nutzte  Slbfalon  fclbft  fuchen,  beu  (9efdwffen  311  entgegen.  Gin  Senbc  erfannte  ihn 
unb  3eigte  feinen  3£affenbrübern  baS  nach  meinem  fie  werfen  füllten,  ilbfalon 
würbe  aufmerffam  auf  bie  brol)enbe  $cfal)r,  aber  er  fpottete  barüber.  —  GS  gelang 
uid)t,  3&>lgaft  einzunehmen.  ÜMan  begnügte  fid)  alfo  mit  Beutejügen,  bie  namentlich 
im  .fterbft  ben  ooUen  Streunen  galten,  ^m  September  jogen  bie  Dänen  über 
SribfceS  nach  Vübdjin  unb  Demmin.  $m  ftrühling  1185,  auf  einem  neuen  3"fle. 
gerictb,  Gammin  in  Gefahr.  Da  legte  fia)  BugiSlaw  aufs  bitten.  Gr  bat  für  bic 
Stircbe  in  Gammtu,  unb  baß  man  ihretwegen  bie  Statt  oerfd)ouen  möchte,  Das  tonnte 
ein  (srjbifdwf  füglid)  nicht  abfragen.  So  fam  benn  enblid)  auch  ber  triebe  3U 
Staube.  Die  §>auptbebingung  war  bie,  baß  BugiSlaw  fein  l'anb  oon  Däncmarf 
311  Veben  nahm.  GS  war  nidu  mehr  als  billig,  baß  iHbfalon  ben  neuen  Lehnsmann 
feines  Jtöuigs  mit  einem  Jrtcbcnsf^maufc  trafttrtc.  Dabei  würbe  er  fo  wef)l  bewirket, 
baß  er  nach  feinem  3clte  getragen  werben  mußte  unb  oier^ig  Diann  Bebedung 
wäbrenb  feines  fltaufdjeS  erhielt.  Gr  mag  mit  einem  netten  &afcenjammev  wieber 
aufgewacht  fein. 

Gs  febeint,  baß  «bfalon  für  ben  tfeeft  feine«  «eben*  fien  mehr  feinen  geift* 
lidjen  Obliegenheiten  gewibmet  bat.  Gr  fyattc  ja  auch  baS  erftrebte  $icl  glänjenb 
erreicht.  —  Bon  feiner  juncfimeuben  Schwäche  giebt  es  faum  einen  beutlichereu 
Beweis,  als  ben,  baß  nicht  er,  fonbern  fein  Berwanbter,  Bifdwf  $etcr,  baS  bänifche 
<t>eer  gegen  Otto  II.  oon  Branbenburg  führte,  1J98.  ®erabe  um  bie  Dänen 
roieber  aus  Bommern  311  oerbrängeu  unb  biefeS  l'anb  bem  beutfcb/cn  Meicbe  3U  ficfjcrn, 
hatte  ja  ^yriebrid)  Barbar  offa  ben  branbeuburgifdjen  ■Dcarfgrafen  eine  2lrt  oon 
Vcbusboheit  über  baffelbe  übertragen.  Unb  nichts  $cugt  fixerer  oon  2lbfalonS  2lb* 
wefcnl)eit  als  ber  fchled)te  Ausfall  jenes  ßugeS,  auf  welchem  ^eter  gefangen  würbe 
unb  nahe  baran  war,  bic  ftrua)t  ber  tforbeern  3U  jerftören,  bie  jener  in  jüngeren  fahren 
geerntet  hatte. 

$m  ^afjre  12UO  begann  er,  ein  breiunbficbjigjährigcr  (#reis,  ju  ficeben.  Gr 
begab  fia?  in  feine  Jjpcimatf)  Sorbe,  um  bort  feinen  Dob  31t  erwarten,  ^n  ber  9caa)t 
auf  ben  21.  2Mfirä  1201  hauchte  er  feine  hdbenmüthige  Seele  aus. 

Gr  t}at  Dänemarf  31t  einer  Seemacht  gemacht.  Unb  bem  .Stampfe  mit  biefer 
SDtacbt  oerbanft  bie  .^)anfa  ihr  Dafein.  Der  Äampf  ber  beutfdjcn  Sceftäbtc  gegen 
Däncmarf  h^^  Scc)äfer  treffenb  fagt,  recht  eigentlich  jenem  Stäbtebunbe  baS 
l'ebcn  gegeben,  in  beffen  tarnen  fid)  ber  9iuhm  faufmänntfehen  UntcrnehmungsgcifteS 
unb  maritimer  Sehrfraft  in  unferer  beutfehen  (^cfd)ichtc  oevförpert  hat:  ber  ^)anfa. 
Der  $ampf  ber  Stäbte  gegen  Dänemarf  machte  bic  unter  biefen  beftebenbe  Ginigung 
ju  einer  politifchen  Stacht,  bie  burch  3wei  ^ahrhunberte  bic  beutfehen  ^ntereffen  3iir 

Digitized  by 


702 


©Uber  aue  bcr  (Bejdjidjte  bcr  franfa. 


See  Dcrtrat  unb  ftarf  genug  war,  fidj  in  allen  fragen,  bic  bic  norbeuropäifdjen  3W«rt 
unb  i^rcit  l>erfel)r  betrafen,  (Setjör  oerfdjaffen,  bie  für  bie  wetten  ©ebiete  be$ 
ffanbinaüifdjen  unb  finnifa>n  Horbens  Ürager  einer  Äultureinwtrfung  würbe,  beren 
Spuren  noa?  bic  (Gegenwart  bewahrt.  —  @3  bürfte  für  ben  giebtyaber  ber  ©eefriegS* 
gefaxte  niefct  otyne  ^ntcreffe  gewefen  fein,  JU  lefen,  wie  unb  burdj  wen  bie  ©eemadjt 
gegrünbet  würbe,  welche  met)r  als  Rimbert  $af>re  fpäter  wiber  tfjren  Milien  b|e  Deutzen 
gezwungen  fyat,  auf  ^af^unberte  fyinauä  aud)  eine  ©eemaa^t  $u  werben. 


Anlage  1. 

Gin  i.'anb8mann  9lbfatons,  ^rofeffor  (Sftrup  ju  Soröe,  bat  ibm  ju  Anfang  biefeö 
3afirf)unbcrtö  ein  litterarifebeö  Senfmal  gefegt,  in  meinem  er  U>n  alB  §elb,  Staatsmann  unb 
«ifajof  würbigt.  Safo  mir  uns  fjier  auf  ben  gelben,  befonbers  ben  Secbelbcn  befd/ränfen,  oexftd>t 
ftd>  oon  felbft.  Unb  baß  uno  audj  auf  biefem  Öebiete  (Sftrup  ein  mtlUommener  ftübrer  gewefen 
ift,  gereift  bem  J>-olgcnbcn  boffentlia)  nia)t  3um  Sdmben. 

Anlage  2. 

Sieje  Stabt  oerbanfte  ibm  befanntlid),  wenn  aud>  nic^t  gerabe  ibre  Orünbung,  fo  bodj 
ibc  Slufblüben.  Sie  war  i^m  aflerbings  juerft  ein  reebter  Sorn  im  Äuge,  unb  et  fua)te  fte  auf 
alle  Seife  3U  fdjäbigen.  £elmolb  berietet  über  bie  Vorgänge  retfjt  anfdjaulta).  „Sarnad)  tarn 
OJraf  31b  o  1  f  (II.  von  S  Naumburg)  an  einen  Crl,  Samens  ©ueu,  unb  fanb  bafclbft  ben  Sali 
einer  ucrlaifenen  ©tobt,  weldje  cinft  Jürft  (Sruto  erbaut  batte,  unb  eine  fef>r  grofce  w»it 
jroci  Jvlüffen  umgeben.  Senn  an  ber  einen  Seite  fUcfct  bie  Sraoena,  an  ber  anberen  bie  Sabniut 
vorbei,  beibe  mit  einem  fumpfigen  unb  unwegfamen  Ufer  »ergeben.  Sin  ber  Seite  aber,  wo  bie 
i'anbftrafje  oorwärts  läuft,  liegt  ein  feljr  formaler  fcügel,  mit  bem  ©urgwalle  bebaut  23a  nun 
ber  umfitfjtige  9Jlann  fab,  roie  paffenb  bie  Sage  unb  roie  trefflia)  ber  &afen  war,  fo  begann  er  bort 

eine  Stobt  ju  bauen,  loeldjc  er  Subefe  nannte."  „©ines  Sages  rebele  bcr  feerjog 

(^einrieb)  ben  (trafen  Slbolf  mit  ben  Sorten  an:  (Ss  ift  uns  fdwn  feit  geraumer  3*it  ju  Cbten 
gcFornmen,  bafc  unfete  Stabt  SJarbeioia)  eine  grofee  Slbnaljme  an  bürgern  erbulbet  wegen  be» 
ftanbelsplafces  Subcfe,  weil  alle  Haufleutc  ba^in  überfiebeln.  Gbenfo  Ilagen  bie  Suneburger,  baf; 
unfer  Saljroerf  3U  örunbe  gerietet  fei  wegen  bes  Saljroerfeä,  weldjes  ifjr  ju  Clbesloe  angelegt 
babt.  Sarum  erfuchen  nur  eudj,  und  ben  balben  Slntljeil  an  eurer  Stabt  Subefe  unb  an  eurem 
SaUroetfe  ju  geben,  bamit  roir  bie  Seröbung  unferer  Stabt  leia)ter  ertragen  lönnen.  Sonft 
roerben  Sir  oerbieten,  baß  ferner  §anbel  in  Üubefe  getrieben  »erbe.  Senn  Sir  rönnen  c$  ni$t 
ertragen,  bafs  megeu  fremben  33ortb,eil3  Un(cr  oäterliieö  Grbe  in  Verfall  fomme.  —  3113  nun 
bcr  öraf  weigerte,  auf  eine  fola)e  Ucbereinfunft,  bie  er  für  unoernünftig  hielt,  einzugeben,  oerorbnete 
ber  öerjog,  bafj  ^tufort  ju  Subefe  gar  fein  Warft  mebr  fein  unb  man  bafelbft  nid)t  me^r  taufen 
ober  oerfaufen  follte,  aufjer  ^abrungömittel.  Unb  er  lief}  Saaren  naa)  ©arberoia)  fa)affen,  um 
feine  Stabt  3U  beben."  —  „^n  jenen  Sagen  (1151)  würbe  bie  Stabt  fiubefe  oon  einer  Jeuers: 
brunft  oer3el)rt.  Sa  fa^icften  bie  Äaufleute  unb  bic  anberen  SJcwobner  ber  Stabt  an  ben  S>er3og 
unb  liefen  ibm  fagen:  6s  wabrt  nun  fd)on  lange  3«t,  bafj  ber  5Karft  $u  Subete  auf  euren  ©efebl 
»erboten  ift.  Sir  aber  finb  biöber  in  ber  Hoffnung,  ben  2Rarft  bura)  eure  (Mnabe  unb  Sobl= 
geneigtbeit  wieber  311  erlangen,  in  biefer  Stabt  geblieben.  9lua)  tonnten  wir  und  n\d)t  entf^lieBen, 
bic  mit  großen  Äoften  aufgefübrten  Oebäube  ju  oerlaffcn.  §t$t  aber,  ba  unfere  ipäufcr  nieber- 
gebrannt  finb,  roürbc  e$  3ioedlo3  fein,  an  einem  Crte,  wo  fein  3Rarft  fein  barf,  wieber  ju  bauen. 
oWeb  unö  alfo  einen  Crt,  eine  Stabt  ju  grünben,  wo  eö  bir  gefällt.  5iun  bat  ber  fc^JOfl  ben 
©rafen  2lbolf,  baft  er  ibm  ben  .vafen  unb  ben  Serber  in  Subefe  abtreten  möd)te.  ßr  aber  woOte 
ntdit  barauf  eingeben.  Sarauf  grünbete  ber  4>er3og  eine  neue  Stabt  am  luff c  Sabcnicc,  nta)t 
rceit  oon  fcubefe,  im  Sanbe  Siaceöburg,  unb  begann  fie  ju  bauen  unb  $u  bef eftigen.  Unb  er 
nannte  fte  nad)  feinem  Manien  veoenftat,  b.  b.  üöwcnftabL  Sa  aber  biefer  Ort  fowobl  was  ben 
.\Safen,  als  was  bie  Scfeftigung  anlangte,  roenig  geeignet  war,  unb  man  nur  mit  fleinen  Skiffen 


Digitized  by  Google . 


Silber  aus  ber  öefdjtdjte  bcc  £»anfa. 


baf)in  gelangen  fonntc,  fo  begann  ber  fctrjojj  ben  trafen  9lbolf  roieber  aufjufudjen  unb  bie  Hebe 
roieber  auf  ben  Berber  unb  ben  <öafen  oon  iiubefe  *u  bringen,  tnbem  er  Ujm  Sieleg  oerfpraa), 
wenn  er  feinen  SUünfdjen  nadjgäbe,  fo  baf>  ber  (Hraf  fidj  ^uletjt  Überreben  lieft  unb  ü)m  bie  Surg 
unb  ben  Berber  oon  fcubefe  abtrat.  Sogleid)  febrten  auf  öetyctfe  bes  .^erjogö  bie  Maufleute  mit 
5-reuben  $urüd,  bie  unbequeme  neue  Stabt  »erlaffcnb,  unb  begannen  bie  Äira)en  unb  dauern  ber 
Stabt  roieber  ju  erbauen.  £er  fcerjog  aber  fanbte  in  bie  etäbte  unb  SReidje  bes  WorbcnS,  nad) 
Tänemarf,  Sdjroeben,  Norwegen  unb  Mufelanb  Soten  unb  trug  itjnen  ^rieben  an,  fo  bafc  fie  bis 
ju  feiner  Stabt  Üubefe  freien  3u9ftn9  bitten.  Unb  er  legte  bafelbft  eine  SWünje  unb  einen  3°H 
an  unb  oerlieb,  ber  Stabt  bie  anfef)nlid)ften  ®ercd)ttgfeiten.  Seit  ber  $cit  gebiet  ber  Betrieb  ber 
Stabt  immer  mef»r  unb  bie  3at)l  iljrer  Seroof)ner  roud;s  in  bofjcm  Örabe." 

»tilofle  3. 

fcelmolb  fann  baS  jroeite  Sud)  feiner  Ctjronif  nidjt  oor  bem  17.  %uli  1172  gefdjrieben 
Ijaben.  Bas  er  aber  bamals  nod)  über  ÜMnemarf  unb  feine  Seemaajt  fdjrcibt,  beioeift,  bafj  U)tn 
ber  grofce  Umfd)ioung  ber  legten  jefyn  ^aljre  uiä)t  jum  Seroufctfein  gefommen  mar.  l£s  Hingt 
ungefäbr  ebenfo,  als  roenn  bleute  nod)  immer  einer  oon  Seutfdjlanb  febreiben  wollte:  „25a  ba« 
Gaffer  befanntlid)  nid)t  unfer  Clement  ift."  ....  Bare  ftclmolb  über  bie  feemannifdjen  ^ort* 
fdjriite  ber  £äncn  in  ben  fet^jiger  Sauren  genügenb  unterrtrfjtet  geroefen,  bann  r)ätte  er  nia)t  nod> 
1172  fdjrciben  fönnen:  „£äncmarf  beftef)t  nämlia)  grö6tentf)eils  aus  3°Kln/  wdd)e  baä  SWeer 
umftrömt,  unb  fte  fönnen  ftd)  vor  ben  Ueberfälleu  ber  Seeräuber  nidjt  leidjt  fd)ü§en,  ba  bort 
9)ud)ten  finb,  in  meldjen  bie  Slaoen  fid)  fetjr  gut  «erborgen  galten  fönnen,  unb  oon  wo  aus  fie 
bann  unoermerft  b,eroorbreo)en,  um  bie  niebt*  9lbnenben  ju  überfallen  unb  ju  plünbern.  Senn  in 
plö&lidjcn  Uebcrraidningen  finb  bie  Slaoen  befonbers  ftarf.  Ealjer  ift  benn  aua)  bis  auf  bie 
neuefte  Qc\t  biefe  Sitte,  ju  rauben,  bei  tfjnen  fo  fer)r  f)errfa)enb,  baft  fie  mit  gänjlia)er  §intanfc$ung 
ber  Sortbeile  bei  3ltferbaucS  ju  Seeunterneljmungen  ftets  bereit  finb,  inbem  ibje  ganje  Hoffnung 
unb  all  ib,r  SReidjtbum  auf  ben  Sroiffen  beruht.  §a,  fie  geben  fid)  aua)  nidjt  einmal  beim 
ftäuf erbau  oiele  9)iüt)€;  oielmeb,r  oerfertigen  fte  fürten  aus  Jledjtwerf,  ba  fie  nur  jur  Slotf)  Sdnt$ 
gegen  Sturm  unb  Wegen  fudjen.  So  oft  ein  Ärieg  auszubrechen  brobt,  »erbergen  fie  alles  ©etretbe, 
naebbem  fie  es  gebrofdjen  tmben,  nebft  allem  öolb  unb  Silber  unb  was  fie  an  Äoftbarfeiten  beftfcen 
in  öruben,  3Beib  unb  Minb  aber  bringen  fte  in  bie  feften  ^Uäpe  ober  minbeftens  in  bie  31'ftlber, 
fo  bafe  bem  5ei"be  nid>ts  ju  plünbern  bleibt  als  bie  Kütten,  beren  Serluft  fie  fefn*  leicht  ertragen. 
Sie  «ngriffc  ber  ^iinen  bcaa)ten  fte  gar  nidjt,  ja  fie  fallen  c6  fogar  für  eine  2uft,  ftcf>  mit  ib^nen 
ju  meffen.  «Rur  ben  Ser3og  fürdjten  fie,  ber  meb^r  al«  alle  öerjoge  oor  ib,m,  mc^r  felbft  als  ber 
oielgefeiertc  Ctto  bie  Alraft  ber  Slaoen  gebrodjen  unb  an  iljren  Webiffen  ben  3<utm  angelegt  t)at 
unb  fie  lenft,  roobin  er  roilf.  ©r  erflärt  ben  ^rieben,  unb  fie  geb, ordnen;  er  befiehlt  ben  Ärieg, 
unb  fie  fagen:  „£a  finb  mir."  3)lan  fteb^t,  $cinrid)ö  bes  Sötoen  Äur)m  mar  lauter  naa)  Sofau 
am  Slöncr  See  gebmngcn,  als  ber  Nu&m  ber  jungen  bänifa)en  Kriegsmarine  unb  üjres  tapferen 
Crganifators  unb  tübnen  gübrers  3lbfalon.  23odj  bafür,  baft  biefer  bei  ber  5*ad)n)elt  nid)t  ju 
furj  fame,  b,at  fein  fyreunb  Saro  ja  geforgt.  Unb  roao  ^elmolb  oon  ib^m  ju  wenig  fagt,  bas 
fagt  Sajo  oielleidjt  ju  oiel,  fo  ba&  mir  roof)l  aua)  t>ier  bie  üJaljrljeit  in  ber  3Mitte  fua)en  bürfen. 


(?«fllnnl).  (Stapellauf).  21m  2.  %u\\  lief  auf  ber  SBcrft  bon  2B.  Dorforb 
anb  ©on£  in  ^nUion  ein  ^Detter  iorpcboboot^ifiger,  bie  „©iloia",  für  bie  englifcfye 
Marine  oom  (Stapel.  Gr  fyat  eine  aBafferoerbrängung  Don  300  Tonnen  unb  joll 
30  tfnoten  laufen;  bie  aJtufd)tncn  foden  ßOOO  ^ferbeftärlen  entwicteln. 

(„Engiueer14.) 


Digitized  by  Google 


764 


"JWittfjeüungcn  am  fmriben  Karinen. 


—  i Probefahrten.)  Der  fünfte  ber  bei  Dalmer  bcfteßten  30  ftnotcn- 
Dorpebobootsjäger  9fameng  ,,(£rane"  r)at  für^lid)  Probefahrten  abgehalten,  beoor  er 
ber  SBerft  überleben  rourbe.  Sechsmal  bampftc  bas  gabrjeug  bie  geincffene  s3)?eilc 
mit  einer  Durch)  dm  ittägefd)tuinbigfeit  Pon  30,56  ftnotcn  ab  nnb  lief  bann  jmci  Stunbcn 
lang  mit  Bollbampf,  bis  Des"  Bebels  wegen  bie  %at)Xt  unterbrochen  merben  mußte;  eine 
3eh  lang  hatte  es  Das  jyal)r$eug  mäbrcuD  ber  BollDampffahrt  auf  31*/i  Staaten  ge 
bracht.  Die  SRaftyne  beftefjt,  wie  bei  ben  Hier  früher  gebauten  Dorpcbobootsjägem 
an*  jroei  Drcicnlinbrigcn  Dreifach  =  (£rpanfion§mafd)inen  mit  oier  9teebfd)cn  patent^ 
SSnfferroljrfcffeln  nnb  felbftthätig  regulirbarer  Spcifung. 

(r»^hi]tj»iniT  \vorMu  Pom  16.  6.  97.) 

—  ©in  Berichterstatter  ber  ß^tührif*  «Kiighn'ering"  befd)reibt  in  ber 
92ummer  oom  2.  3»K  bes  genannten  glatter  eine  gohrt  auf  ber  „Durbinia",  5U  ber 
er  oom  Befijjer  beö  gabrjeuges  cingelaben  toar,  wie  folgt:  „s2)iit  Bergnügcn  bezeugen 
mir,  Daß  Das  (leine  gahrjeug,  fo  meit  mir  beurtbeilcn  tonnen,  alten  Utroartungen  eni= 
fpridjt,  bie  man  in  Be$ug  auf  baffelbc  hegte.  (*S  ift  ja  natürlid)  fd)mcr,  ohne  genaue 
Beobachtungen  an  ber  gemeffenen  Steile  Oicidjminbigfeitcn  ,yi  fd)äftcn;  bod)  tonnten  mir 
auf  ber  $al)rt  Pou  9it)be  SJJiet  nad)  £lb  (SafUe  Sßoiltt  idomcä)  ju  einer  ungefähren 
©djä&ung  gelangen  unb  bereu  Ccrgcbniß  fonben  mir  beim  Borüberbampfen  an  puntten 
oon  betanntem  flbftanbc  i'omic  bei  großen  griffen  beftätigt.  hiernach  betrug  bie 
<yal)rt  ^mifchen  32  unb  33  itnoteu.  lieber  (Sins  aber  Dürfen  mir  uns  mit  aller  Sicher- 
heit äußern,  Das  ift  bas  oollftauDige  gehlen  jeber  l$ijd)ütterung  an  BorD.  £knn  man 
bei  polier  5aljrt  bie  ^onb  auf  bie  SJiebcrbrurft urbine  legte,  mar  man  fnft  außer  Stanbe 
ju  jagen,  ob  biefclbe  fid)  bemegte  ober  nid)t.  „Saft"  fagen  mir  ber  Sicherheit  halber; 
auf  ber  „Durbinia"  mirb  nämlich  bic  Luftpumpe  nuglütflidjermeife  burch  eine  geroöbm 
lid)C  hin*  unb  hergefjenbc  lUiofchtne  getrieben,  unb  bieje  tlappert  |"o  ftarf,  baß  man  baran 
unjroeifcihaft  ertennt,  menn  bas  Sdjiff  in  gabrt  ift.  (£'S  läßt  fid)  nun  allerbings  nicht 
erfeunen,  ob  alles  ©eräufd)  oon  biefer  unglütffeligen  Luftpumpe  uerurjadjt  mtrb,  bod} 
glauben  mir,  bafj  mir  olme  fie  faum  mel)r  (frfchüttcrung  auf  ber  „Durbinia"  ir>at)r 
genommen  hätten,  als  auf  einem  gefdjlepptcn  ga^euge.  Die  neun  Schrauben  ber 
„Durbinia"  Drehen  fidi  «fo  rafd)  unb  haben  einen  fo  geringen  Durd)ineffer  (  46  cm). 
bafj  fie  in  ber  Dtjat  nur  ganj  geringe  l£rjct)ütterungen  herporrufen  tonnen,  ©in  auberer 
Bormig  befteljt  in  ber  geringen  SKaumbeanfprudjung  ber  iüiafchineu  unb  ber  niebrigen 
Sage  Des  Sdjmcrpunftes.  Die  £>od)-  unb  ÜNittclDrutfturbiue  befinben  fich  unterhalb  Des 
SKortinenraumbobens  unb  finb  nid)t  fid)tbar,  bie  etmas  größere  9cicbcrbrucfturbine  ragt  nur 
menig  über  ben  Bobcn  empor  unb  hat  Die  gorm  eines  gemöt)nlid)cn  culinbrifchen  Behälters, 
ber  bei  falter  Witterung  einen  gan^  angenehmen  Sip"  abgeben  müßte.  Die  gad)e  für 
forcirte  gal)rt  mirb  buid)  eine  Verlängerung  ber  Spelle  ber  DJiebcrbrurfturbinc  getrieben 
unb  bannt  eine  mcitcie  ergiebige  Urfad)e  für  (^eräujd)entmidelung  oermieben;  bagegen 
bringt  bie  oadje  felbft  ein  auf  einige  Entfernung  wahrnehmbares  Summen  heruor. 
Ob  bas  oon  ber  h^hen  Saty  ber  Uiubicl)ungeu  herrührt  (2100  in  ber  SDhnute 
ober  oon  ihrem  eigenartigen  Bau,  oermögen  mir  nid)t  anzugeben.  Die  ftonbenfatoren 
unb  ^Ibbampfrohre  ber  S-Wicbcrbrutfmafd)ine  finb  bie  am  meiftcn  in  bie  klugen  fpringenben 
Dhcile  bes  5üiafd)inenraume£,  bic  .Steffel  natürlid)  ausgenommen.  Da  ber  erzeugte 
Dampf  unter  einem  Drude  Pou  11,00  kg/qcm  ftel)t  unb  biö  auf  einen  fold)eu  pon 
0,07  kg/qcin  ausgenutzt  mirb,  fo  ift  leidjt  ein$ufeben,  baß  ein  außerorbentlid)  große? 
Äbbompfrohr  erforberlid)  ift.  Die  STonbenfntoren  finb  allerbings  mahrjdjeinlich  umfang 
reidjer  als  fie  ju  fein  braudjten  unb  nehmen  Darum  im  SRafdjincnraunnc  ben  größten 
piajj  ein.  Der  Steffel  metft,  maä  bie  allgemeine  Einlage  betrifft,  feine  befonberS  ab= 
mcid)cnbcn  formen  auf;  er  gehört  ^u  ben  ^iffcrrohrfcffeln  mit  gcraben  9iot)ren  oon 
Kleinerem  Durd)mcffer  unb  geringerer  ßänge  als  gemöbnlid)  unb  äußeren  3irfulationf 
röhren.  Der  obere  fteffelraunt  ober  Dampffammlcr  bagegen  befi^t  einen  größeren 
Durd)meffer  als  es  bei  ben  meiftcn  Ueffeln  biefer  «Irt  ber  $aU  ift. 


Digitized  by  Google 


(rnglanb.  —  $ranfreid).  7f>5 

1)er  .Steffel  Imt  $wei  (Snben,  wirb  Don  $wci  £>ei$räunien  au*  bebient  unb  burd) 
eine  Gl)amott$icgelroanb  im  fteuennume  unb  m  ber  "Öerbrennungsfammer  fjalbirt. 

Den  auf  Seite  152  über  bo$  genannte  gatjrjeug  gebrachten  eingaben  fügen 
mir  t)tn,ui,  bn|  ber  Tiefgang  91  cm  unb  ber  ,ttot)lenberbrnud>  im  uollbelabenen  3nftonbe 
nid)t  über  G.577  kg  auf  eine  ^Sfcrbcfroft  unb  Stunbc  beträgt. 

—  £er  Uorpcbobootäifiger  ,.*öat",  ber  onf  ber  23erft  oon  Dalmer  in  ?)arrow- 
on^  Jone  gebaut  ift,  rjat  bei  fetner  lürjlid)  abgehaltenen  Probefahrt  im  Nüttel  29,78  Stnoten 
gelaufen.  2o3  Nüttel  au?  fed)§  9Xedcnfaf)rtcii  betrug  fugnr  30,05  .VMwten.  £ic  mittlere 
öiafdjitienfraft  betrug  babei  6Ui7  ^ferbeftärten  bei  391  be.yo.  400  Umbretiungen  unb 
IG, 2  kg  Sampfbrucf  in  ben  Ueffeln.  (-'rho  Bnuul  Amur,) 

—  ( Umarmiruug).  £er  alte  «üftcnpaitäcr  „£)otfpur"  bcfiubet  fid)  feit 
länger  nl§  brei  Neonaten  im  Umbau,  Gr  erl)ält  $u  jeinen  bisherigen  $efd)üj>en  fcdjS 
7,5  i'iu^SK.  91  n  Stelle  ber  beiben  alten  15  cm-  erhalt  er  iedj»  aptirte  Sdjncülabc- 
gcfdjü^e  gleiten  ft'alibcrä,  ferner  fed)6  3,7  cm-SK.  Gr  joll  3Öad)tjd)iff  in  93er-- 
muba  luerben. 

—  3er  Äreujcr  2.  itl.  „Ütaleigh"  wll  mährenb  feiner  gegenwärtigen  9ie* 
paraturpertobe  in  Xcuauport  eine  nid)t  unbeträchtliche  Unmrmirung  erfahren.  Seine 
ad)t  17r8  cm  33orberlabcr  füllen  gauj  m  Wegfall  lammen,  um  mehr  plal}  für  SegcU 
tnanöDer;  ,yi  fdjaffen;  bie  beibeu  15  cui-Jpinterlaber  feilen  burd)  SK.  gleichen  Halibcrä 
erfe^t  werben.  9llle  St)itcl)eabfd}cn  2ori3cboau'cftotirol)re  nebft  3ubel)i3r  werben  an  bie 
Söerit  abgegeben.  fluch  bie  eleftril'djc  3nnenbeleud)tuug  wirb  befeitigt  unb  bureb,  ftcr&en> 
lampen  uad)  bem  Snflem  bc*  flbmirals  Golomb  eifert.  ,r:h\ileigtr  fall  tflagidpff  bc$ 
Sd)ulgeirf)maber*  werben.  (-Thu  JJroau  Arrow".) 

•  -  f£ie  neue  föniglidje  ?)ad)t. i  9iad)bem  bie  .Uimigin  ba*  iUtobell  für 
eine  neue  föniglidje  ?)ad)t  genehmigt  Ijat,  wirb  nod)  bor  ^al)rcifd)lu6  ba§  8d)iff  in 
pentbrote  auf  Stapel  gejetyt  luerben.  (£*  mißt  in  ber  Siänge  128,  in  ber  breite  15,2  m 
unb  wirb  mit  ,yr»ei  fehr  fräftigen  Wafdjinen  ausgestattet  werben.  sJ?erfönlid)  fall  bie 
Königin  Wabbampfcr  beoor.yigcn,  ba  fie  aber  faum  je  eine  anbere  ?)ad)t  als  „Yk-toria 
and  Alberf  benuften  wirb,  erhob,  fie  gegen  ^ermenbung  Dim  ©d)rauben  feine  (rin- 
wenbungeu.  $m  allgemeinen  Slusfcljcn  gleidjt  bie  neue  ?)ad)t  ben  Dampfern  ber  Wem* 
?)orf  l'tnte,  fie  befiot  brei  haften,  brei  Sdjornfteinc  unb  ba§  -S3ccf  eines  ttlipperS. 

'-Annv  and  Navy  (Jazetto"  bom  19.  G.  97.) 

Jvrrtitfrcid).  (Neubauten,  i  Tie  ^hnobl  ber  im  nädjften  ^safjrc  nad)  bem 
nunmehr  borgelegten  .$aurl)alt  für  1898  in  Eingriff  *u  uetjmenbcn  Sdnffe  beläuft  fid) 
auf  14.  $mt\  Sd)loditfd)iffe  «A  unb  „A  10*,  ber  „3ena"  fcljr  ätmltd)  jum 
freite  üon  28  000  000  Uranien  iollen  in  iöreft  unb  Sorient  auf  Stapel  gelegt  werben. 
(*m  ^nn^errrcu^er  „C  4*  oou  9UM0  Jonuen,  beffen  ^täne  nod)  nid)t  fertig  finb  unb 
ber  19  515  000  ^raufen  foftcu  wirb,  joll  in  Gl)er6ourg  gebaut  werben.  ©o$  Uebrige 
finb  ^orpeboboote,  bie  iämmtlid) .  bei  s43ribntwerf ten  in  Ükftcflung  gegeben  luerben,  fünf 
^od)ieetorpeboboote,  bem  üerbefferten  (£t)flonc*Ünp  anget)örig,  öon  je  150  Tonnen  unb. 
icd)£  5:orpcboOoote  1.  klaffe  bon  je  48  Tonnen  unb  24  ftnoten  t^ejcb,winbigfett. 

Ilm6autcn  foflen  an  „$od)e"   uorgenommen  werben,  ber  ^elleoille -SSaffer» 
rotjrtcffel  ertjält  unb  ^lenbeningen  in  ber  OTafdjine  erfährt.    Gbenfo  au  „91cqmn"  unb 
„Penible",  bereu  42  cni-@efd)üte   aufterbem   burd)   leid)terc   eifctu  werben  iollen. 
„Vlmiral  Täubin"  erhält  neue  Steffel  unb  an  Stelle  bcS  mittleren  Xburmc?  eine  ge-^ 
panierte  «aiematte.    s2lud)  ^dourbet"  tauidjt  feine  fd)wcren  Ö)eid)üt5e  aus!. 

(„Anny  and  Navy  (iazett<?"  üom  17.  7.  97.) 

—  3,üc'  $orpebobootrjäger,  bie  ben  tarnen  „X'döpingole"  unb  „ftaueouneau" 
erhalten  foüen,  fmb  in  £ai>re  befteUt  worben;  fie  werben  311  Mannen  Saffer  Oer- 
brängen,  54,9  m  lang  5/j  in  breit  fein,  eine  ÜDtafdjine  bon  4806  ^ferbeftärfen  befi^en, 

Digitized  by  Google 


766 


aRitt^ciIuitflcn  auö  frembcn  Karinen. 


26  ftnoten  laufen  unb  mit  14  ftnoten  ftahrt  1300  Seemeilen  bampfcn  fönnen.  Xie 
Slrmirung  befielt  au§  einem  5,7  ein-  unb  fed)8  4,7  cm-SK.  foroie  jroei  Xorpebct 
au$fto§rol)ren.  —  3>n  (Sbcrbourg  foll  mit  bem  ©au  Don  jroei  bem  Rormanb-Xpp  an- 
gehörigen  Xorpebobooten  1.  Jilaffe  üon  je  85  Tonnen  SöafferDerbrängung  begonnen  roerben. 
Xaö  bebeutet  eine  'Rcucrung,  ba  bisher  Xorpeboboote  au&jd)lie§lid)  auf  ^riDatroerften 
erbaut  mürben.  Tod)  beabsichtigt  man  bannt  nid)t,  in  SSettbemerb  mit  ben  ^rioat 
werften  311  treten,  cS  foü  öiclmeljr  nur  ein  Stamm  gejcrjicfter  Arbeiter  auf  ben  Staate 
werften  berangebilbet  werben,  ber  im  Stanbc  ift,  bie  Reparaturen  an  berartigen 
cmpfinblidjen  ^a^qeugen  au^uiühren.  33iö()er  mufjten  bei  erforberlid)  werbenben 
größeren  Reparaturen  bic  Xorpcbobootc  ftetd  ber  (hbaucrin  übergeben  werben,  unb  man 
ift  *u  ber  einfielt  gelangt,  bafe  ba3  in  ihieg^eiten  mit  Rürtficrjt  auf  bie  fcinbtict)e  fjlotte 
fcfjwierig,  menn  überhaupt  ausführbar  fein  bürfte.  2lu8  bem  angeführten  ©runbe  foü 
bemnäcfjft  aud)  in  Xoulon  mit  bem  ©au  ftmeter  Xorpeboboote  norgegangen  roerben. 
(„Journal  of  tlie  Royal  United  Service  Institution",  3uniheft.) 

Umarmirung  be8  „Rcboutoble".)  Xie  „?)ad)t"  berichtet  unterm 
2G.  $un\,  oa§  ber  2)iarincminifler  bie  SBerft  Xoulon  beauftragt  bat,  an  ber  "Ülrmimng 
be$  ^an^erfdjiffc»  „Reboutable"  folgenbe  Slenbcrungen  Dorjuncbmen.  Xie  am  Schorn- 
ftein  flehen  ben  Dier  3,7  ReoolDcrfanonen,  bie  bem  Schiffe  bisher  ein  [0  fonbcrbareS 
SluSferjcn  oerliehen,  fallen  fort,  ebenfo  bie  beiDen  3,7  em-ftanonen  auf  ber  ©rüde, 
^ort  fällt  ferner  bie  ©lecf)büfle  be3  ad)tern  ftefjenben  27,4  cm-©efd)üfce8,  foroie  ber 
gefdjüftte  Staub  für  ben  ftommanbanten  auf  bem  uorberen  Cberberf,  bie  feinblicrjen 
©rannten  Wnlafj  511m  Grplobiren  geben  fönnten.  Entfernt  merben  aud)  Dom  Oberbetf 
brei  3,7  em-RcDolDerfanonen  unb  erfefet  burd)  brei  gleidjfalibrige,  bebeutenb  roirffamere 
SK.  Don  bem  uorberen  SRarS,  ber  nidjt  metjr  armirt  ift.  (£8  bleiben  Demnach  an 
©orb  bcS  „Reboutable"  nur  fünf  Dcraltcte  RcootDerfanonen  unb  jwar  $wei  auf  bem 
ßompagneaufbau  unb  brei  auf  bem  Oberbetf. 

Xie  fcd)S  13,9  ein-©efd)ü&e  merben  burd)  fold)c  oon  10  cm  SHobeü  1881.  84 
auf  ©nDaffeur  Saffeten  erfefct.  Xie  beiben  Xorpeboau*i'toBrol)re  fommen  in  Sortfall,  unb 
für  ben  Mommanbanten  erbält  ber  „Reboutable"  ein  gepanjerted  SblocfljauS.  Xie  be- 
zeichneten Arbeiten  fallen  Einfang  Cftobcr  beginnen,  i?luf$crbem  finb  bie  Dier  langen 
24  crn-©cfd)üfoc  mit  ber  Sluffdjrift  „Reboutable",  bic  man  feit  einiger  3cit  auf  ber 
SBerft  liegen  ficht,  für  ba§  in  Rebe  ftcljenbe  3d)iff  beftimmt  unb  ioflen  bie  bier  27,4  cm- 
flanonen  be§  SDiittelrebuits  erfefcen.  Xie  ?lu*mcd)felung  ber  Steffel  foü  erft  im  Sabrc 
1903  ftattfinben. 

.vui  Haiti».  (Reu bau.)  Xie  brei  in  9lmfterbam,  Seijenoorb  unb  ©liffingen 
im  ©au  befinblidjen  gefd)üfoten  ftreujer  Pon  9000  Xonnen  unb  22  Änoten  ©cfd)Winbig-- 
feit  foUcn  bie  Ramen  „©elberlanb",  „Roorb  Trabant"  unb  „Utrecht"  erhalten. 

(„?)acbr  Dom  10.  7.  97.) 

>iynn.  (Reu bauten.)  Xie  japanifebe  Regierung  b>t  in  ©ISmicf  ein 
<Sct)lad)tfct)iff  1.  .Waffe  befteüt,  ähnlich  benen,  bie  bor  Äußern  bei  anberen  englifcfjen 
.©efcdfd)aften  an  (Slnbe  unb  Xhcmic  'n  ©eftcllung  gegeben  mürben.  XaS  Schiff  foü 
eine  größte  Sänge  Don  133,5  m,  Don  121,9  m  jmifdjcn  ben  ^erpenbifeln,  eine  größte 
©reite  üon  23  111  unb  8,3  in  größten  Xiefgang  befiRcn  unb  14  850  Xonnen  SSaffer 
Derbrängeu.  Xer  ©ürtelpait^er  beljnt  fidt>  über  bic  ganje  Sänge  beö  £d)iife8  wd, 
aufeerbem  ift  ein  s^an$erquer)d)ott  Dorljanben.  W  ?lrmirung  füljrt  baS  neu^uerbauenbe 
©d)iff  Dier  30  ein-,  ad)t  15  cm-,  Dierunb^maniig  40folibrige  fleinere  ©efetjü^e  unb  fünf 
Xorpeboauöftofjroljre,  Don  Denen  ba*  $)erfrol)r  burd)  ^an^erung  gefetjü^t  ift. 

(.The  Slüpping  worl«!**  Dom  7.  7.  97.) 

—  (^robef abrt.)  Xa8  Sd)lad)tfd)iff  „^afbtma"  tyat  am  13.  unb  14.  Juli 
Dor  ber  Xttne  Wünbung  Probefahrten  abgehaltene  gm  ©ertrage  mar  eine  ©cfchrombigfeit 
Don  I8V4  Änoten  mit  tünftlidjem  3ugc  bebungen.    Xa8  Schiff  lief  aber  am  erften  Xage 


Digitized  by  Google 


3apcm.  —  SRufelanb.  —  ©panien.  767 

bei  einem  fiuftbrutfc  bon  nur  38  mm  unb  unter  (gntwirfelung  bon  14  000  tßferbeftärfen 
in  fedjSftünbiger  gaf)rt  burchfrfmittlicb,  19,227  ftnoten.  9tm  folgenben  £oge  würbe  mit 
natürlichem  ßuge  unb  geöffnetem  Slfchfall  gebampft  unb  oier  ©tunbeu  lang  mit  unb 
gegen  ben  Strom  eine  mittlere  ©efd)Winbigfeit  oon  17,7  Änoten  unb  mo^renb  fed)$= 
ftünbiger  Safnrt  eine  foldje  oon  17,26  ßnoten  erhielt.  9Wit  beiben  üDJafchineu  ganje 
geirrt  bampfenb,  beidjrieb  ba8  <£d)iff  bei  12  700  Sonnen  ©afferberbrängung  unb  bei 
35°  9iuber  einen  ftrete,  beffen  ©urchmeffer  nod)  nid)t  ba*  doppelte  ber  @d)iff3länge 
betrug.  („The  Shilling  world*  bom  20.  7.  97.) 

9fuf?lant>.  (Neubauten.)  93ei  ber  3fd)ora:©erft  finb  au§er  ben  beiben 
bort  im  93au  befinblidicn,  noch  12  £orpeboboote  be3  $np  „©jofol"  beftedt  worben, 
bic  für  SBlabiwoftot  beftimmt  finb. 

(„Kronstadtski  Wjüstuik"  bom  9.  7.  97.) 

—  £a8  Komitee  ber  ^freiiuiQigcn  glotte  b,at  bei  ber  SSBerft  bon  S^omfon  in 
Ctnglanb  einen  neuen  Dampfer  „SRoSIroa"  beftedt.  SJiefer  Kämpfer  roirb  nad)  bem  £t)p 
„Gherffon"  gebaut,  benfelben  aber  an  (Sröfee  bebeutenb  übertreffen. 

(„Kronstadtski  Wjästnik"  oom  7.  7.  97.) 

—  (äRafuttjeijung.)  $)cmnäd)ft  wirb  auf  bem  tüftenbertheibigungg^anaer» 
id)iff  „flbmiral  ©reig"  mit  ber  9luffteflung  ber  Verrichtungen  für  Siaphttjaheiäung  be* 
gönnen  werben.  SSegen  ber  Unmöglichfeit,  bic  $ob,lenbunfer  jur  2tufbemaf)rung  oon 
2Kafut  ^erjuria^ten,  werben  für  biefen  ßroeef  $wei  ftorribore  be$  SBallgangeS  in  $lu§fid)t 
genommen,  bie  auf  ihre  Unburdjläffigleit  borfjer  burd)  SBaffer  erprobt  werben  fotten. 

—  (Probefahrt.)  5)aS  oon  ber  SfewSfi  ^abrif  in  <St.  Petersburg  erbaute 
Xorpeboboot  9fr.  134  bom  $iw  „^ernow"  ging  am  29.  %m\i  in  (See  *u  ^rogreffio- 
Probefahrten  an  ber  gemeffenen  sD?cile.  ©et  270  Umbretjungen  ber  2Jcaid)inen  unb 
10,6  kg  Eampfbrucf  in  ben  Steffeln  machte  ba$  Soipeboboot  20,6  Knoten,  wätjrenb  bie 
mittlere  ©ef^winbiglett  fict)  auf  19,8  ftnoten  belief. 

(„Kronstadtski  Wjästnik"  bom  30.  6.  97.) 

Spanien,  (Perfonaletot.)  1:er  ätfarinemintfter  Ijat  einen  ©efefcentmurf 
eingebracht,  bemjufolge  in  ber  fpanifd^en  Warine  für  bie  golge  nacfyfteljenbe  Slang* 
abftufung  ftattfinben  joll:  Slbmiral,  SSijeabmiral,  ßontreabmiral,  £ibifion$chef  (entjpredjenb 
bem  Stange  eines  STapitänS  jur  ©ce  erftcr  ftlaffe,  ber  fortfällt),  ftapitän  jur  (See, 
gregattenfapitän,  Si'ommanbant  (entfpredjenb  ber  ©teflung  eineS  i'inicnfcrjiffä=Sieiitennntö 
erfter  klaffe,  bie  gleichfalls  fortfällt),  2inienfd)iff3'2ieutenant,  gregattenlieutenant.  ^n 
ber  9Jcarine=3>nfanterie  unb  sJ0(arinc=s2lrtiUerie  joden  bie  jur  $eit  borhanbenen  93rigabtcrS 
Sörigabegeneräle,  ber  gelbmarfdjall  SMbifionSgeneral  werben,  wie  beim  £cere.  Mufterbem 
fod  ber  Xienft  an  Öanb  ftreng  bon  bem  an  93orb  getrennt  werben. 

(„Le  Yacht"  oom  10.  7.  97.) 

V^VWTTY^T  ¥¥¥¥¥¥  TTTTV  VT  V'f  ¥  ¥  ¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥ 

Liener  Ictifbarcr  Zovpeko. 

W\t  bem  9Kobett  eines  neuen,  lenf baren  $orpebo§  fanb,  wie  „Naval  and 
Military  Hecord"  berichtet,  im  9Ufreb*£otf,  SBiüiamStomn,  93iftoria,  ein  SScrfucr)  ftatt. 
1)er  Jorpebo  lief  junäd)ft  bie  weltliche  Seite  beS  Xocfö  entlang,  befdjrieb  bann  einen 
$rei$,  tauchte  unter  unb  wieber  empor,  fdjofj  in  gerober  ßinie  oorwfirtS,  bog  bann 
wieber  ab  unb  betrieb  bie  gigur  einer  ^ld)t.  btefem  ?lugenbltrfe  wünfehte  Lieutenant 
Sirfen  bom  Sorpebobepot  in  iöiltoria,  ber  Vertreter  ber  Regierung,  ba&  ber  lorpebo 
ein  im  ©oef  fchwimmenbeS  ©oot  angreifen  mochte;  fofort  befchrieb  ber  £orpebo  einen 


Digitized  by  Google 


! 


768  »ermifdjte«. 

£>al6frete,  lief  auf  bas  93oot  $u  unb  traf  e§  am  Jjpccf.  öterauf  folgten  nod)  weitere 
S8eriud)€,  bie  fa'mmttid)  bic  Poüfommcne  (gemalt  be*  grfinber«,  £errn  SB.  £.  Carter, 
über  ben  Torpebo  bartljatcn.  Terielbe  Pcrfidjert,  tljm  jebe  Bewegung  eines  gifdje*  im 
SBaffer  Derleirjen  ju  fönnen. 

f)at,  roic  mir  bent  „Army  and  Navy  Journal 41  Pom  12.  6.  entnehmen,  ben  (Jrnjartungcn 
nidjt  cntfprodjcn  unb  bei  jeinen  legten  5d)l'lc»  in  SRouen  ftatt  ber  erhofften  60  knoten 
nur  12  gemaajt.  Tie  ®runbe  für  biefeu  SWißerfolg  finb  ocrfdjiebencr  2trt.  93or  Mcn» 
erroicS  fid)  bie  s3lnfid)t  bcS  (hfinberS,  bajj  es  gelingen  mürbe,  bie  ^Rollen,  auf  benen  ba* 
Jyaljrficug  rufjt,  mit  geringem  Straf tnufroanbc  in  iöetuegung  511  ictyen,  als  irrig;  bie  für 
jebe  ?(rc  in  SHitfdjtaß  gebradjtcn  50  ^ferbeftärfen  rcidjten  -$ur  Ueberminbung  beß  Trag= 
IjeitSmomenteS  nid)t  au«.  Dlud)  ergab  fiel),  bafj  baS  ben  SHoflen  bei  ber  llmbretjung  an= 
fjaftenbe  SSJnffcr  eine  ganj  cr()eblid)c  WemidjtSoermcljruug  unb  bamit  einen  SUäftcDcrliift 
jur  5olge  l)nttc,  unb  als  man  bie  Straft  ber  IRafdjinen  oerbrcifadjte,  nafnn  in  bemfclben 
Sföajje  bic  söelaftung  beS  8d)tffcS  ju.  Tic  tfolgc  mar  ein  51t  tiefe*  (rmtaucf)en  ber 
Fullen,  bie  ber  Theorie  nad)  minbeftens  ^mei  Tritte!  über  SSaffcr  bleiben  müßten. 
$ternnd)  fct)ctnt  bie  Hoffnung  anSgcfdjloffcn,  baß  rs  jemals  gelingen  mirb,  mit  bem  gabr 
jeuge  größere  $cfd}minbigfciten  ,^u  erzielen. 

■ 

£citd)tcttfcc6  Xautvcrt, 

fdjretbt  „Stripping  world"  in  ber  Hummer  Dom  30.  G.,  ift  ,^mar  an  fidj  nirfjts  üHcucs. 
aber  feine  5ßcrmenbung  $u  9lcttungs$mccfen  bebeutet  eine  rütjmenämcrt^e  Heuerling.  Ter 
©ebanfe  gef)t  bicsmal  uon  S3afl)ington  aus,  unb  ber  Grfinbcr  fdjlagt ,  bie  Hnmenbung 
einer  pl)üypl)ore*$ircnben  Waffe  oor,  um  bic  Rettungsleine  lena^tenb  $u  madjen.  3?criud}c 
f)aben  crgc6cn,  bafj  fo  befjanbelte  Seinen  »om  ^lugcnbltrfe  an,  mo  fte  ben  Dörfer  Der 
ließen,  fidjtbar  roaren,  unb  bnß  biefer  Umftanb  ben  Rettungsarbeiten  jur  Ha^tjeit  iebr 
förberlid)  fem  muß,  ift  llar. 

iSiuc  2öaffcrs$ittftne. 

JÖon  einem  2fted)anifer  einrieb  2 ab iSl am  ift  ein  neuer  Apparat  fonftruir: 
morben,  ber  nad)  ben  Söctfungen  cincS  Cffi^ierS  ber  Ccfterreid)ifd)=Ungartfd)en  Sirieg*: 
marine  gebaut  morben  ift  unb  bemnäd)ft  in  einen  ber  $äfen  ber  Slbria  gefdueft  roerben 
fott.  Ter  Apparat,  melier  burd)  einfache  Trctüorrtdjtung  6croegt  roirb,  fall  auf  ber 
<2ree  20  km  in  ber  Stunbe  prütf^ulcgcn  im  Staube  fein.  Ta  leine  anbere  motorifebe 
Jiiraft  öiuiiüUfjcn  ift  unb  baS  gabtycug  ofyuc  öcräufd)  bemegt  merben  tarnt,  fo  fcbeirit 
eö  ,ytm  RctognoSjirungSbtcnft  jur  3cc  mäljrcnb  ber  9?ad)t*)  beftimmt  ju  fein.  Ta« 
gnljr^eug  ift  auf  einem  rcd)teiiigcn  Stammen  au^  ÜDtaiuie8tnann<9i öl)ren  aufgebaut 
^n  biefem  befinben  fidi  üicr  ntel)r  als  metertjobe,  linfenförmige,  l)ol)le  Sdjcibenräber,  au* 
Slupferblcd),  meldjc  auf  Staljlfugeln  laufen.  Tic  beiben  .("»iuterräber,  meiere  auf  einer 
gemctnfdjaftlidjcn  'Xye  rurjen  unb  nad)  innen  mit  f(offenartigen  «Sdjaufcln  öerierjen  finb, 
crl;altcu  iljre  s^cmegung  oon  ber  in  ber  Söiitte  bes  5^l)^eugeö  gelagerten  Xretfurbclare 
buret)  Sletteniibcrfe^uug.  Tie  beiben  ^orberräber  fi^en  getrennt  auf  je  einer  furzen  9lic 
unb  bienen  nur  bnju,  ba§  ga^rjeug  in  feiner  Porberen  .^älftc  in  cntfprecqenber  (hit 
fernung  über  bem  Gaffer  ju  galten.  Ta?  Steuern  beö  "ülpparatcs  erfolgt  mittelft  eine» 
Stuberö.  253enn  bie  5d)mimmmajd)inc  mit  einer  s$erfon  im  (^cmidjte  Pon  100  kg  bclaben 
ift,  fo  taudjen  bie  Räber  um  ein  Trittttyeil  itjrcö  Turd)ntefferö  in  baö  SBaffer  ein,  fc 
baß  iomoljl  baS  gau^e  Stal)lröl)reugcftcU  fammt  ben  v2lyen  mie  bie  fämmtlicfjen  ©ewegung^ 
tjülfsmittel  nebft  bem  gä^rmann  fi^  über  bem  ©affer  befinben. 

*)  6ö  mü&te  bod)  moU  erft  feurd)  SJcrfudK  fcftgcftellt  roerben,  ob  ber  3lpparat  au4  im 
bewegten  9Bafier  oenuenbungsfähig  ift.   ^ic  3tcbaftion. 


Digitized  by  Google 


$crmif$te0.  —  Sduffsberoegungen. 


769 


SBofccnrciiiißiutir» 

£cr  „Revista  geueral  de  Marina"  für  äHai  entnehmen  mir  bie  9)?ittf)eilung, 
bau  ber  iöobcn  bes  ilien^er»  „Sltlanta"  in  Sörodhm  mittclft  einc£  Sanbblajeapparate§ 
jdjueU  unb  grünblid)  gereinigt  morbcn  ift.  $er  Apparat  beftet)t  au$  einer  Luftpumpe, 
einer  Cammer  für  Die  ^rcfüuft  unb  einem  9)ii|'d)raum,  au$  bem  ba$  Ulu*btafcrol}r  fjeröot* 
ragt.  Itc  Änttenbung  ift  folgenbc:  Sie  Luftpumpe  U)trb  buret)  bie  Srutfpumpcn  betrieben, 
unb  bie  3lu*blafcröf)rcu  »erben  nad)  bem  2b,eile  bc£  £d)tffs>bobens  gelcnlt,  beu  man 
reinigen  will,  roie  ettua  ein  ümrtcnfdjlaud).  3>n  Siegel  betragt  ber  ©ruef  ber  in 
innigem  ©emifd)  mit  feinem  Sanbe  nusftrömenben  Suft  1,06  kg  auf  ben  Cuabrotmeter. 
3ur  Reinigung  Don  9,3  qui  SJobenflädjc  finb  2  Sonnen  <3anb  erforberltd),  ben  man  in 
Südjcm  loieber  auffängt,  an  ßeit  werben  etwa  20  Minuten  gebraust.  SBfifjtenb  ber  2(rbeit 
müffen  bie  baran  bettjeiligten  teilte  nid)t  nur  £anbfd)ul)c,  fonbern  aud)  3RaSten  tragen,  meil  bie 
burdj  ben  5urürfgefd)teubcrten  3anb  gebildete  Staubmolfe  ba§  ($efid)t  befdjabigen  mürbe. 

(talum  oor  btm  Crte  bebrütet  «nfunft  ba'elbft,  nad)  btnt  Crte  ttbflaii,»  oon  bort) 


'-r- 
w 

A 

Kamen  ber  Skiffe 

Alommanbant 

SJcrocgungen 

1 

2 
3 

4 

5 
G 
7 
8 
9 
10 
11 
12 
13 
14 

15 

16 
17 

18 
19 

20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 

29 
30 
31 


„Äaifcr" 
„3  reue" 

ii>W)elm" 
„Slrcona" 
„Sormoran" 
„»uffarV 
„Satte" 
„mm? 
„8ceablcr" 
„(Sonbor" 
„fcnäne" 
„Voreleg" 

,,.Uai|erm  Stugufta" 

„^oticnjoacm" 
„Öcfion" 

jturfürft  ftriebrid) 

„Sranbenburg" 

„lüeifcenburg" 

„Sörth" 

„Äönia  Söühclm" 

„Sacbfen" 

„iBürttemberg" 

„«reif" 

„Öagen" 

„Wars" 

„(Sarola" 

„£arj" 
„Ulan" 
„Otter" 
„5Blüd)er" 


A.  3l«f  auswärtigen  <Stationeu. 


tfapt.  }.  ©.  gege 

bu  #oio 
»        *    2 1)  tele 

f^bolfi 
»        «  Secfer 
Äoru.sflapt.  ^ruffatis 

*  SHinHcr 
'  Krieg 

«        *  Weiten 

=  MinDt 
«        »  Wener(Vüu4) 
Kapt.^ieut.  Stete 

*  '    D.  Krofig! 
itort^Kapt.  «erefe  (CS'b.) 
Mapt.  |.  6.  ftoeKnes 


^hemulpo  22./7.  —  Alafobate. 


11.  7.  (Sbemulpo. 

Snbnet)  12./7.  —  9lpia. 

Snbnep  24  7.  —  93i$ina«f=2lrd)ipel. 

ArieDrid)  ii.Ul^elmot)afen. 

Xar^eö  calaam. 

Saitgiftas. 

.Kamerun  —  24  /7.  .fteimreife. 
8ct))uari|e(S  Sfleer. 
19./7.  Kamerun. 
29./4.  }ibaleron. 


B.  3n  ^ciuttfdjcn  ©cwnffern. 


Äapt.3.e.  5i*t.t).©oben« 
häufen 
itoro.=Kapt.  Waajte 
Hapt.j.S.  @r.  c.  $au= 
bii)infiyii(br.> 
«    «     o.  <*irfftebt 
«    >•  -■  o.  i\ran^uis 
<    »  »  o.  ^rittiüi^ 
Äoro.^Äapt.  C'ilie 
Kapt.  j.S.  Sdunibt 
«    «  «  31  reufing 
i  >  Äfd>er 
Moro.^iapt.  jDJanbt 

i        i    o.  Ufebom 
Aapt.j.S.  OJalfter 
Äoru.-.Hapt.  4l>altl)er 

(.v>cinr.) 
i't.  h  S.  Sans  (War) 
1  Cffij.  o.  „Hiars" ' 
Äapt.s£ieut.  edjroeber 
Äapt.j.S.  erebner 


9iontegen. 


Kiel. 


Digitized  by  Google 


770  6$ifföben>egungen. 


xa 

9tomen  ber  ©dnffe 

Kommanbant 

SBciuegungen 

33 
34 
35 
36 
37 
38 
39 
40 
41 
42 
43 

iti 

45 
46 
47 

48 

„ftriebricb.  Gart" 

„Sntbjof" 

„<2icgfrieb" 

„Ctjarlotte" 

„etein" 

„<?neiicnau" 

„Mr.e" 

„Sltiein" 

„^eitlem" 

„Watter" 

„<Hlp 

„fielen" 
„2Ubatro&" 
„Örillc" 
Plegie" 

Kapt.  j.  ©.  91ofenbaf>[ 
Koru.=Kapt.  (rljrlicb, 

Kapt.  j.S.  2b>le  (2lug.) 
«5-o.  «bjcfclb 
■■       *  $ofmeier 

Koro.-Kapt.  $oetfe 

S?t.  3.  ©.  ÜJebbing 

Stovv.'Stcoft.  fivan\ 

*  '  slüafä)en 

ffrtwt  '^'t   n  Griffel 

ftoto.«Äapt.  Wcittfe 

:           *  SlUlbC 

*  *  iSdjroarfcfopff 
-  Iruppel 

Älcl. 

|  SBilfjclmöljaücn. 

i'ibau  22./7.  —  «Riga, 
ipebriben. 

Kiel. 

J  ^anjig. 

Slberbccn. 

ttorbfee. 
Kiel. 

e^tpbcmcgun.qcti  ber  Supermann  .fiimc,  WefcUfdjafi  m.  b.  £>. 


^oftbampfer 

91  e  i  f  e 
von  nach 

Sefcte  9ia$ri($teti 
bis  jum  28.  3uli  1897. 

„Slbolph,     oermann"  .  . 
„Stline  S  oermann" .    .  . 
„Stnna  SBoermann" .   .  . 
„Garl  SBoermann"  .   .  . 
„(Sbuarb  Sohlen"  .    .  . 
„ßlla  SBoermann"  . 
„©ertrub  2B  oermann"  .  . 
„®reta)en  33ob,ten"  .   .  . 
„»ebroig  SBoermann"  .  . 
„Jeanette  SBoermann" .  . 
„Kurt  SBoermann"  .   .  . 
„*otf)ar  «of)len"    .   .  . 
„SJulu  33of)len"  .... 
„SNarie  SBoermann"    .  . 
„Dlelita  23ol)len".   .    .  . 
„SJrofeffor  SBoermann" 
„S^efla  Söob,len"     .    .  . 

Hamburg  Soango 
Hamburg  Üoango 

in  Hamburg 
Hamburg  iioanba 
Hamburg  Kongo 
Hamburg  Sfjerbro 
Hamburg  Kotonou 
Kotonou  Hamburg 
Hamburg  Kotonou 
Hamburg  Soanba 
Soanba  Hamburg 
8oango  Hamburg 

in  Hamburg 
Hamburg  üüberifcbua)t 
Süberigbudtf  Hamburg 
Hamburg  2übcri$bud>t 

in  Hamburg 

i 

27.  7.  in  CSabun. 

18.  7.  2Jtabctra. 

22.  7.  Soanba. 
27.  6.  Stananana. 

22.  7.  Cucffant  pafftrt. 

23.  7.  Eooer  pafftrt 
7.  7.  Stccra. 

21.  7.  Hccro. 

27.  7.  Slccra. 
7.  7.  Slccra. 

22.  7.  Kamerun. 

28.  7.  3?  ooer  pafftrt. 

19.  7.  i'agofi. 

16.  7.  eierra  2eone. 

S^ifr^bcwcßunflcn  ber  $ciiifd>eii  Dftofrtftt«2i«te  (Hamburg- Cftafrifa). 


3teid)öpoftbampfer 

»  e  i  f  e 
oon  naa) 

fiepte  -Jiadjridjten 
biß  jum  12.  ^uli  1897. 

„König"  

„wog"  

„.ttaifer"  

„Kanjler"  

„»unbeöratb,"  .... 

„Sieidjotag"  

„Mbmiral"  

„Öeneral"  

Surfan 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 

3.  3t.  in 

3t-  in 
Hamburg 

Durban 

fcamburg 
Durban 
Durban 
Durban 

Hamburg 

Hamburg 
SJutbati 
Hamburg 

12.  7.  ab  JHottcrbam. 
10.  7.  ab  Durban. 
12.  7.  ab  Durban. 
12.  7.  an  Sucj. 

9.  7.  an  langa. 
8  7.  ab  3an3ibar. 

Digitized  by  Google 


©djtfföberoegungen. 
dilltreffe»  ber  $oft  and  bett  beutfdjen  S^u^gebieten. 


771 


2anbung$» 
b,afen 

Jne  $oft  ift  fällig 
in  93  er  Im 

|  3Jon 

2anbung$«  !  2)ie  $oft  ift  fällig 
b,afen            in  Serlm 

Seutf4» 

Neapel 

SBrinbift 
5RarfctD(e 

am  12.*,  26  *  2lug , 

9.*,  23.*  ©ept. 
am  11. 9lug  ,  8.  Sept. 
am  IG.  31uq. 

logogebtet  { 

M 

»iarfeiQc 

am  10 *  unb  25* 

ipheä  Sic  niirttÄ 

am  16.  jcb.  SKonatS 

Deutf<p« 
Süotoeflöfrifa 

©ouü)ampton 

am  3.,  31.  9lug., 
28.  Sept. 

Dfntffp* 
(Ieu'@utnea 



»eapel 

am  19  *  Sept. 
13  *  »oo. 

Aammin  j 

fiamburg 
Öioerpool 

am  25*  jeb.  9Ronatö 
am  12.2lug.,9.©epl. 

anfeln 

2RarfeitIe 

1  Witte  »uguft, 
/»iitte  Oftober 

•  gälligfeitStage  für  bie  mit  beutfdjen  ©djiffen  eintreffenben  Soften. 
^oftbanMiffd)tff-8erbtitbttttgett  naa)  bett  beutfdjen  Sdjubgebieteit. 


»acb. 


fdnffuna.«|)afen 


Jne  21bfaf)rt  erfolgt 

an  folgenben  Jagen 


JfaSfdjiffungötmfcn. 
2>auer 
ber  lleberfat»« 


SB  riefe  müffen  aus 
©erlin  fpöteften« 
abgefanbt 


Neapel 
(beutle  Ctfeiffe) 


1.  Detttf<p'(Pftafrifa. 


2.  Dfntftp« 

Sübmeftafrifa. 

(9tadj  fttetman»^oop, 
ttibron,  ffiarnibab  unb 
Uiwt>t»  ioöct>enMd)  bie 
«ai'iiobf,  Don  bort  wettet 
out  btm  8anb»eftf.) 


3  Samerun. 


4.  (Eogo'Geoiet 

(Hebet  ttioerjiool  ober 
SKarffiDe  nur  out  i<tx- 
lanatn  btt  ttbfcnbetl) 


5.  Deutfep- 

neu-(Suinea. 


6.  (Bari  ball»  Jnfeln 


l  am  18JHug., 
12o  2lbenbg 


8.,  29.  Sept. 


SJrinbift  aml5.aug.,12.Sept. 
(enfitifite  £$iffe)  ^benbö 

SHarfeiBe  am  10.  jeb.  9Honats 
tfranj.  Skiffe)        4„  ^ad)m. 

©outfjampton  am28.2lug.,25.oepL 
(enoiifdje  ©dune     4o  »aegm. 

bt«  ftapftabt  : 
bann  beutftber 
üpf.  „8eutroem*/ 

Hamburg  am  25.  Sept.  »acpjö 
(beutle  edjiti)  am  25.  »oo. 


Janga  20  Jage 
Xar^eösSal&m 

21  Jage 
^anjibar  23  Jag 


.1 


Hamburg      am  10.  jeb.  STOonatst 
(btutint  ©djifie)  »aeptö 
Sioerpool      am  5.  2lug., 

(eafllifdjc  eebtffc)       1.,  29.  Sept. 


3anjibar  18  Jage 

üübfri|burtit  22Jag< 
£watopuiunb  62  Jage 


\  ©roofopmunb  30  Jage 
|«übtritbu(*i  40Jage 

Äamerun  24  Jage 
Äamerun  22  Jage 


am  13.,  16.  3lug., 
6.,  10.,  27.  ©ept. 
10 st  3lbenbS 

am  8.  jebes  Sionatö 
10  4«  Slbenbs 

am27.2lug.,24©ept. 
ls  »adjm. 


am  25.  ©ept.,25.»oo. 
72ü  Slbenbö 

am  10.  jeb.  SRonats 

72ü  2(benbs 
am  3  ,  30. 2lug., 

27.  ©ept.  ls»m. 


aml0.jeb.TOt*.5?aa)tß 
Hamburg     '  •  20.  «    *  » 
(beuifct>e©(Difff)  . 

am  l'e&ten  jeb.  9Ktö. 

Stoerpool      am  11.,  25. 9lug., 
<enBlif«e  Sdjtffe),      8.,  22.  ©ept. 


aKarfeiUe  am  25.  jcb.  ÜHonatä 
(ftanj.  edjiffc)  :     4o  »a<§m. 


Jörne  20  Jaae 
Some  31  Jage 
iUcin^opo  33  Jage 
9lccra  25  Jage 

uan  ba  ab  Üaiiboerbbfl. 

Duittab,  36  Jage 

oon  Da  ab  üanbocrbDfl. 

Äotonou  20  Jage 

odii  ba  ab  8aiibDttbba. 


Neapel  am  22.©ept.,17.»oo. 
(beutfetjf  Sdjjfff)  »benbs 

53rinbift  am  26.6ept.,21.»oo. 
(»adjoerfanb)  Xbcnb* 


©rinbifi  '  am  29.3(ug.,  7.»oo. 
(über  Manila)  Kbenbd 


3tep^anöott45Iage 
41  Jage 

3aluitet»a  70  Jag« 


am  10.,  20.  unb 
.  Seiten  jeb.  9Kt8. 
7so  9lbenb* 

am  9.,  23.  Äug., 
6.,  20.  ©ept. 
15  sJiaa)m. 
am  23.  jeb.  SHtö. 
_10«_«benb* 

lam  20  ,  24.  ©ept, 
15  ,  19.  »oo. 
10w  Slbcnbd 


am  27.  9luq.,  5.  »oo 
10m  »benbfi 


Digitized  by  Google 


772 


iiiUerntur. 


Xtttcrafur. 

The  Koval  XaW.     A  Historv  t'iom  the  carinii  tiiues  to  the  nresent.  Bv 

•  •  •  I 

Win.  Laird  Clowns,  assist«*d  l>y  Sir  Clement  Markhain,  Captain 
A.  T.  Mahan,  H.  W.  Wilson,  Theodore  Roosevelt,  E.  Fräser  eio. 
vin  fünf  ÜBänbcn.  London,  Sampson  Low,  MaiBton  and  Compauv. 
1897.    1.  <öanb. 

Unter  ben  Dielen  imb  bebeutenben  Sßcranftaltungen,  bic  baS  ^iibilfium^tnl^r  ber 
Stöntgiu  tum  Gnglanb  bc^eidjncn,  faim  baS  mit  uorlicgcnbcm  SÖanbc  beginnenbe  SSerf 
als  eine  ber  roürbtgftcn  gelten.    Tcnu  in  ber  $1)at  fann  man  faum  beffer  bic  gegen 
märtige  3telhmg  Ühoubrttanuien*  oeit)erilid)en,  als  inbem  man  bie  (ücfcf)ict)te  berjenigen 
feiner  <£inrtd)tuugcn  fdjrcibt,  auf  ber  fid)  bie  Ohüfse  imb  iUJadjt  beö  Xrcitjunbcn 
miüioneurcidjeS  aufgebaut  bat  unb  Ijcutc  nod)  bernt)t. 

Xic  gewaltige  Sluignbc,  bic  ber  53cvf affer  unternommen  bat,  ift,  mie  er  in 
ieinem  Vorwort  jum  Wefammtroerfe  ,u'igt.  fdjon  ju  roicberboltcu  Walen  unternommen 
roorben,  bis  jettt  aber  immer  Dcrgcben?,  fei  c*(  baf;  fie  311  umfangreid)  für  einen  einzigen 
Bearbeiter  mar,  fei  cS,  baf?  biefer  feiner  s4krföntid)fcit  nad)  nid)t  im  Stnnbc  roar~  eil 
ben  ocrfd)iebencn  Seiten  feines  Il)emaS  gcvcdjt  $u  lucrben.  Sbeibe  flippen  Ijofft  Vairb 
(Sloroes  unb,  mie  mir  nad)  bem  *?lu«faU  beS  1.  Raubes  fageu  burfen,  erfolgreich  — 
baburd)  $u  oermeibeu,  bafi  er  feinen  Stoff  nid)t  nur  nad)  3^tabfd)nittcn  einteilt,  fonbern 
nud)  nad)  jmijd)cn  civil  historv,  military  history  unb  voy.igos  and  discoverie» 
unterfd)eibet  unb  für  biefe  oerfdjiebcnen  (Gebiete  fi'cti  bie  £>ülfc  gan$  IjeröorragcubcT 
Mitarbeiter  ftu  fid)crn  gemußt  fjat.  So  frfjrieb  Sir  Clement  SKartfjam,  ber  ^räfiDem 
ber  tffooal  (>)eograpl)ical  Sücieti)  bie  ©efd)id)te  ber  JHcifeu  unb  (£ntbecfungcn  uon  1485 
bis  1898;  $1.  X.  9)fal)nn  bie  ö)efrf)id)tc  ber  größeren  Seefriegc  Pon  1763  bis  1793: 
£>.  SS.  v23ilfon,  ber  SJcrf  affer  oon  „Ironclads  in  Action"  bie  ©efdjidjtc  ber  Sictfcn 
unb  (Sntberfungcn  bis  ,ytm  ^nfjrc  1485  unb  bie  (#cfrf)id)tc  ber  Heineren  Seefriege  oon 
17 «3  biö  181.")  mit  3luSnaf)me  beS  Krieges  Don  1812;  ibeoboreSHoofeoelt,  ber 
Sßcrfaffer  oon  „The  Naval  War  of  1812"  bie  ©efdjidjtc  biefes  Krieges  mit  ben 
bereinigten  Staaten  unb  enblid)  (Sbroarb  ftrajer  bic  ScefriegSgefd)id)te  Don  lGi.^ 
bis  1600.  2111c  im  Sßorftebcnbcn  nid)t  genannten  ^Ibfdmittc  l)at  ber  Herausgeber  felbfi 
bearbeitet  unb  babei,  fmneit  bicS  bis  jettt  511  beurteilen  ift,  mit  ©lücf  babin  gcftrcbi. 
bie  uerfd)icbenen  Teilarbeiten  511  einem  eint)eitltd)cn,  mie  auS  einem  (Muffe  erfd)cüicnt»ciT 
©anjen  ^ufammen  (^u  fügen.  Cfr  eröffnet  aud)  ben  elften  Banb  mit  ben  beiben  erften 
ATapiteln,  in  benen  bie  älteften,  fparlidjen  yfadnridjtcn  über  bie  britifdjen  Unfein  be- 
Ijanbelt  roerben.  $11  biefen,  mie  in  ben  fpätcren  ift  Zweierlei  rücfb,altSloS  $u  loben: 
Der  tfleife,  mit  bem  baS  Cueflenmaterial  gefammelt,  geiict)tct  unb  oerroertbet  mürbe,  unt> 
bie  fdiarf finnige  SdjluBfotgerung,  bic  aud)  auS  unfdjcinbareii  9i'ad)rid)ten  richtige  unb  im 
herein  mit  auberen  ^iadjricbten  aud)  mid)tige  ftunbe  fd)öpft. 

(£in  meitereS  3D?erfmal  beS  SöudjeS  mar  t)orauS,\ufel)en,  nid)t  nur  auS  bem 
C>)runbe,  meil  an  ben  fpätercu  Bänbeu  "21.  Z.  9Jiaban  beteiligt  ift:  Daß  ber  ©influB 
ber  Secmad)t  auf  bic  Wefd)id)te  überall  in  ben  üBorbcrgrunb  geftcllt  ift.  (SS  ift  ja  roobl 
fd)lcd)terbingS  uumöglid),  beutjutagc  eine  SeefiiegS  ober  eine  2)?arinegefd)id)te  $u  fd^reiben, 
obne  fie  auf  biefeu  ©runbtim  ^u  ftimmen.  ?lberv2airb  CHorne«  tt)ut  mcl)r,  er  ^cia: 
nid)t  nur  bic  SBatjrljcit  biefer  üon  Diaban  oerfad)tenen  Se^re  fd)on  an  meit  ^uiürf 
liegenben  Söeifpielcn,  mie  GäjarS  6*üifall  in  (inglanb,  fonbern  er  meift  aud)  nad),  bJF 
fie  fd)ou  im  15.  ^atjrliunbert  ü)xc  bcmufjten  Vertreter  battc  unb  im  Sdjlu&fapitel  bf? 
berühmten  „LiWel  0!'  English  policie"  bcutltdjen  Slusbracf  fonb.  ©r  fagt  mit  Siedl: 
„Tic  i?el)ie  uon  bem  C^influft  ber  Seemacht  ift  ba()cr  teinc  neue.  Sie  ift  im  19.  ^obrljunba: 
oon  Sdnriftmlleru  mie  Wal) an  unb  (Solomb  fo^ufagen  analpfirt  unb  cobifi^irt  roorben: 
aber  bicier  unbefanntc  :Keimfd)mieb  beS  15.  3fll)rl)u«bertS  Ijnttc  fie  bereits  in  allen  ibjcn 
mefcntlidjen  ^untten  opII  erfnfjt.   3m  folgenben  mar  fie  ^acon  ganj  öertrauf  u.  f.  n>- 


Digitized  by  Google 


Sittcratur. 


773 


SReben  biefcr  großen  2Raf)an' jdjen  2el)re  finbcn  aber  aud)  eine  Sleihe  anberer, 
oon  biefem  aufgehellter  ©runbfäfce  häufige  Befprednmg,  fo  bie  iic^rc  Oon  ber  9?oths 
menbigfeit  ber  glottenoffenfioe,  öon  bem  geringen  erfolge  maritimer  Bünbntffe  u.  f.  m. 
Bezüglich  ber  erfteren  jagt  er  bei  ©elegenf)eit  ber:  Belagerung  öon  Galai*  (1346): 
„DaS  Parlament  fcfjeint  bamalS  wie  bei  mannen  anberen  Gelegenheiten 
geglaubt  ju  traben,  baß  bie  (Sicherheit  ber  Äüften  baburdj  gcroäljrlciftet 
loerben  tonne,  baß  man  bie  flotten  in  ben  fjeimifdjen  ©ewäffern  behält 
unb  baß  fyier  unb  nicr)t  an  ben  feinblichen  ©renjen  bie  SDZarine  an  ihrem 
richtigen  $lafce  fei,  wogegen  Fachleute  bie  (Sache  oerftänbiger  betrachteten 
unb  bie  offenfioe  3)efenfiöe  als  bie  einzig  wirffame  befürworteten.  S)iefer 
Streit  jwifcf)en  ber  öffentlichen  Meinung  unb  berjenigen  ber  gacf)leute 
tauchte  in  fpäteren  ßeiten  immer  wieber  auf;  unb  obgleich  bie  ÜDZetnung 
ber  ÖQd)feute  t)äuf ig  ben  <Sieg  baüon  trug,  fann  man  Iaum  baran  zweifeln, 
baß  ber  bumme  SBiberftanb  gegen  fie-  hänf'Öf  unb  manchmal  in  gefä'hr* 
liajer  SSeife,  bie  gan^e  2eiftung8fä!jigfeU  ber  glotte  beeinträchtigte,  ©lücf* 
Iichermeife  wirb  gegenwärtig,  theoretifcf)  wentgftenS,  bie  äJleinung  ber 
tfadjleute  oon  (Staatsmännern,  ^Sublijiften  ebenfo  mie  üon  «Seeleuten 
geseilt."    ©lücflicheS  ©nglanb! 

Bezüglich  ber  ^weiten  Seigre  betont  ber  Berfaffer,  baß  alle  bon  (Jngfanb  ge* 
fdjloffenen  Scebünbniffe  tfjren  eigentlichen  gweef  ftetS  Oerfehlt  haben. 

Sieben  ber  Behanblung  biefcr  heutzutage  im  üorberften  Borbergrunbe  ftehenben 
fragen  enthält  baS  gebiegene  2Bert  aber  auch  einen  ungeheueren  ©djafc  oon  wertf)OoUen 
92achrid)ten  über  bie  Crntioicfelung  beS  (Schiffbaues,  ber  §anbel$*  unb  Kriegsflotten,  ber 
$ifcf)erei,  bcS  BetonnungS*  unb  BeleucrjtungSwefenS,  beS  (See*  unb  beS  (Straßenred)^, 
ber  SNaoigation,  beS  SBaffenwefenS,  ber  Äolonifation  u.  f.  to.  Bezüglich  ber  Nennung 
ber  CueÜen  unb  ber  Einführung  befonberS  Wichtiger  Stellen  aus  benfelben  hat  ber 
Herausgeber  meife  Befchränfung  malten  laffen. 

Ueber  bie  SluSftattung  beS  SöcrfeS  etwas  $u  fagen,  ift  bei  ber  rühmlichft  be* 
rannten  BerlagSfirma  faum  nött)ig;  fie  ift  in  jeber  $infid)t  oornehm  unb  beS  bebeutenben 
SnhalteS  würbig.  W. 

^ribtjof  hänfen  1861  KS  1896  oon  «röger  unb  ffiolffcn;  beutfeh  öon  0.  (Enzberg. 
3.  Äuflage.    Berlin  1897,  guffingerS  Buchhanblung. 

9?od)  beoor  92anfenS  Driginalfcrjilberung  feiner  großen  Worbpolfahrt  erfcheinen 
tonnte,  lag  unter  obigem  Xitel  bie  erfte  Sluflage  eineS  „SebenSbilbeS"  beS  fühnen 
gorfdjerS  oor  unb  ift  bereits  nach  einigen  SWonaten  eine  zielte  unb  nunmehr  eine  britte 
Auflage  nothmenbig  gemefen,  gewiß  ein  Reichen  fomohl  bon  ber  Borrreff  lid)leit  beS 
Bucfje5,  roie  oon  bem  ^ntereffe,  weldjeS  man  in  35eutfchlanb  92anfen  entgegenbringt, 
©ein  eigener  Bericht  über  fein  lefcteS  Unternehmen  mirb  auf  ®runb  feiner  Oor  unS 
liegenben  wSebenSbefchretbung"  um  fo  genauer  üerftanben  werben.  (SS  merben  in  ihr 
nicht  nur  feine  gewöhnlichen  ©eiernde  ausführlich  unb  lebenbig  gefchilbert,  fonbem  auch 
bie  ^auprrcfultate  feiner  gorfcf)ungcn,  cinfchließlich  fetner  legten  ©jpebition.  2>aS  Buch, 
mit  trefflichen  ^Huftrationen  gefdjmücft,  faft  burchmeg  Sieprobultionen  nach  photograptufcljen 
Aufnahmen,  gewinnt  überbieS  baburch  an  SBerth,  baß  eS  auch  h'ftor*M)  jurüefgreift  unb 
hierburetj  einen  Oortrefflichen  Ueberblict  über  bie  arttifQjcn  gorfchungSthaten  giebt.  (£S 
enthält  u.  Ä.  Slbfdmitte  über  bie  große  (£iSzeit,  über  bie  9forbpolfaf)rten  ber  oerfchiebenen 
gorfct)er  in  früheren  3eiten  unb  fpejiell  über  ieutfdilanbS  Hntheil  an  ber  ^Solarforfdjung. 
©in  befonbercS  Sntereffe  bürfte  ferner  bie  Slbljanblung  beS  Dr.  ©rief)  ü.  fcrügalSfi 
ü6er  ©rönlanb  unb  ben  9?orbpol  bcanfpruchen. 

Schließlich  fei  erwähnt,  baß  ber  beutfehe  Ueberfefcer,  £jerr  0.  ©njberg,  feine 
Aufgabe  in  trefflicher  Seife,  auch  our$  ei9ene  Bearbeitung  eines  ÄbfdmtttS  gelöft  hat 

aXarine.WunbJtym.  1897.  8.  ^)cft.  52 


Digitized  by  Google 


774 


fithetotur. 


$rof.  «. 1».  äitfntaniiö  ©cograj>t)ifdj=6tattfrtfd)cr  XafätmtlaS  be$  Deutzen  Meidic*. 

Seipjig  unb  SBien.    Verlag  Pon  ©.  Sreötog  unb  Söernbt.    *ßrei§  5  9Kf. 

2Bir  fommen  auf  ba§  in^altreic^c  Xafdjenbud),  beffen  *Jkei8  in  unferer  borigen 
Kummer  fälfcfjlidjermetfe  5U  4  SOif.  angegeben  war,  nodjmalS  jurücf,  um  mit  lebhafter 
$lnerfennung  feftflufieflen,  bafc  baffelbe  feit  bem  93orjaf)re  eine  mcfentlidje  ^Bereicherung 
erfahren  fjat.  Sludj  öon  ber  bieSjäljrigen  Auflage  möchten  mir  befonberS  bie  ©inn= 
fättigfeit  ber  gerollten  DarfteÜungSmittel  rühmen  (fo  tft  j.  93.  bie  litterariföe  <ßrobuftion 
burd)  oerfd)iebene  gro|e  $Hbliott)efen  511m  ?lu$brurf  gebracht,  bie  Perfdjiebenen  Steile 
be§  SReid)3f)au8f)alt§  burd)  ©elbftften  u.  f.  in.  |  unb  ba8  2Serfd)en  unferen  2ef  em  wärmftenr 
empfehlen. 

La  Navigation  astronomique  et  la  navigation  estime>  par  Georges  Lecointe. 
^an3  unb  9?ancn  1897. 

DiejeS  ©ud)  über  Waüigation  ift  in  erfter  SRcilje  für  biejenigen  Spiranten 
1.  klaffe  ber  frnnjöfife^en  SKarine  getrieben,  welche  unmittelbar  au8  ber  polntedmifdjen 
(Schule  in  ifjrc  Charge  eintreten. 

Diefe  Slfpironten  befinben  fiefj  in  einer  eigenartigen  Sage.  %n  fjöl)erem  Sebent- 
alter,  mit  Piel  grünblicfjcrer  tf)eorctifd)er  s}lu3bilbuug  al§  bie  übrigen  3tfpiranten,  fommcn 
fie  jum  erften  Wale  an  33orb  be3  SfriegSfdjtffeS,  o^ne  bafj  wegen  ifjrer  geringen  ^Injabl 
eine  befonbere  Unterweisung  ftattfinbet.  Die  ©efaf>r  liegt  nalje,  bafj  fie  bie  neuen 
(rrnbrütfe  mefjr  mit  bem  5luge  be*  9)?atfyematifer3  at$  be§  ©eemannS  aufnebmen. 

5ür  i^cen  33ilbung$gang  geeignete  ^anbbücfyer  finb  nicr)t  Dorljanben.  tiefem 
Langel  miß  ber  SBerfaffer,  ein  belgifd)er  Offijier,  3. 3t.  jur  franaöfifcfym  SWarint 
fommanbirt  unb  auf  „Serrible"  eingefdnfft,  abfjelfen.  dr  befdjretbt  bie  terreftrifcfje  unb 
aftronomijdje  9?abigation,  wie  fie  auf  bem  franjöfifdjen  SWittelmeergefdjmaber  gebanbfyabt 
wirb,  wobei  er  oöÜigeS  93ertrautfein  mit  ber  Differential*  unb  ^ntegralredmung 
oorauSfefot. 

fjür  ben  beutfdjen  (Seeoffizier  gemährt  ba§  öud)  auf  biefe  SBeife  ben  SBortbcü. 
bafi  er  ein  flareS  93ilb  übet  bie  Slrt  unb  SBeiie  gewinnt,  in  weldjer  in  ber  franjofifcbei; 
SWarine  naüigirt  wirb.  3um  Einarbeiten  in  ben  Dienft  a!8  9?aPigationäoffi$teT  für 
unfere  ©djiffe  ift  ba$  ©ud)  weniger  geeignet. 

^erPorautjeben  mären  bie  Äapitel  über  bie  SHaötgirung  im  ©efdjmaber  unb 
über  bie  93eftimmung  beS  3d)ifföorte$.  Die  Wamgirung  im  ©efdjmaber  umfafct  bie 
Formationen  ber  franjöfifdjen  glotte,  bie  3"f*nimente  unb  SNetfwben,  um  ba3  tscfyff 
auf  ber  Sßofition  ju  galten  be^m.  in  bie  neue  ^ofition  ju  bringen,  bie  hierfür  notbj 
menbigen  Tabellen  unb  ben  @ntfernung£mcffer. 

Die  ©efterfrcdjnung  menbet  faft  nur  bie  neueften  TOctfwben  au,  unter  anberen 
bie  abgefürjten  Wct^oben  Pon  Serres  unb  Delafon. 

SluS  bem  S3cr$eicrjni|?  ber  ^nftrumentc  erficht  man,  bajj  in  ber  franjöfifcfccn 
Marine  folgenbe  3nftrumente  eingeführt  fmb: 

3:^ennograp^,  ©arograpl),  ©djaalenanemometer,  eleftrijc§e§  <|3atenlogg,  9?apifp^ere 
be  SRagnac,  ©ertant  be  9??agnac  für  9?ad)tbeobad)tungen. 

Seiber  ift  bie  DeoiationSlcfjre  in  bem  iöuebe  nietjt  berütjrt,  fo  bafe  über  bie 
neuen  Äompaffe  unb  Äompenfation8met§oben  ber  franaofiferjen  2)iarine  nur  wenig  ju 
erfeljen  ift. 

S. 


Digitized  by 


3nljalt  ber  TOorineoerorbnungSbWtter  9lt.  15,  16  unb  17.  —  3eitid)riften  unb  öüd)er.  775 


3nl)ttlt  ber  iitorineoerorbmmgsblttttcr  ttr.  15,  16  mtb  17. 

9?r.  15:  ©tcÜöcrtretung  beö  ?Reicf)§fanjler8  im  ©eretrfje  bec  OTarineberroaltung. 
©.  169.  —  SRechnungSämter  Bei  ben  s}lbroirfelung$bureau8  ber  ÜJiorineftation  ber  Oft= 
unb  tflorbfee.  ©.  169.  —  ©cfang«  unb  ©cbet6ücher.  ©.  171.  —  UebungSgelber. 
©.  171.  —  Unterrichtggcfoer.  ©.  171.  —  ©efleibung.  ©.  172.  -  ©enufcung  leer« 
ftefoenber  Sfafernenquartiere.  ©.  172.  —  ßafernenüerroaltung  in  Gurbaben.  ©.  172.  — 
SBcrftbienftorbnung.  ©.  172.  —  ©chiffgartiöerieäeicbnungen.  ©.  173.  —  Schiffs* 
nrtiüeriejeidjnungen.  ©.  173.  —  9Serpftcgung3$ufchu§.  ©.173.  —  SergütungSpreife 
für  ©rot  unb  ftourage.  ©.  173.  —  ^erfonalien.  ©.  174.  —  ^Benachrichtigungen.  ©.  176. 

9?r.  16:  ©ceflarbcfidjrigungen.  ©.  179.  —  UebungSgelb.  ©.  179.  —  ©ee* 
fafirjeit.   ©.  179.  —  ©efleibung.  ©.  180.  —  3)ienfteinfommen3bcrbefferung.  ©.  181. 

—  £ieftalterftufenfnftem.  ©.  181.  —  ©eröi§fompeten$.  ©.  182.  —  8  mm  2Rafct)tnen= 
©eroebr.  ©.  183.  —  (Intnnirf  einer  S3orfdjrift  für  bie  $lbbaltung  öon  ©chiefjübungen 
mit  ber  3,7  cm  SReboIoerfanone  an  ©erb  ©.  3R.  ©duffe  jc.  @.  183.  —  ©djufjtafel. 
©.  183.  —  ^roDiantlieferungSoerträge.  ©.  183.  —  Sßerbinbungen  unb  UeberfahrtSgelb 
öon  unb  nach.  £elgo!anb.    ©.  184.  —  SöenadjrichUgungen.    ©.  185. 

9fr.  17:  ©.  2R.  Sorpeboboot  ?8.  4U.  ©.  187.  —  ©eHeibungSbeftimmungen 
für  bie  Beamten.  ©.  187.  —  SJtenftoorfchnft  für  bie  ©^iff^prüfungSfornmiffton. 
©.  188.  —  $eförberungen.  ©.  188.  —  ßanbjulnge.  ©.  188.  —  ©emap Hörapparate. 
©.  188.  —  93orf<f)riften  über  3nbentar,  SKaterial  unb  (£inrid)tungen  an  Söorb  ©.  3Jc. 
©cr)iffe.  ©.  189.  —  ©dnffäbücfyerfiften.  ©.  189.  —  9?ormpreife  iür  *ßrobtant  ©.  189. 

—  ^erfonalberänberungen.    ©.  190.  —  Söenad)rtcf)tigungen.    @.  192. 

y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  y  yy  y  yy  yy  y  y  y  y  y  y  T*y  ^  y  V 

3ettfd)uften  nnb  ßnfytx. 

Scrjeidjmft  ber  »nffä^e  frember  Syadjjeitfäriften, 

foroeit  fie  friegSmaritimen  ober  feemännifcb,  *  tecbmfcben  Snbaltt  finb. 

$curfd)lanb.  1)  internationale  9teouc  über  bie  gefammten  Armeen  unb 
flotten.  $uli*£eit:  ^ie  bririfdje  Strmee  unb  SWarine.  —  ©nglanbS  neue 
9tot)aU?)acf}t  unb  £)ad}ten  anberer  £errfcberi)äu|er.  —  StufclanoS  neuer  Jpafen 
am  Söeij&en  SJfeer. 

2)  SReue  ÜJJilttärifcfye  ©Ifitter.    £\uni*£eft:    5)ie  fönnabme  »on  $öei==r)ai»tt)ei. 

3)  3lnnalen  ber  £>i)brograpbie  unb  maritimen  SReteorotogie.  6.  |>eft: 
©emerfungen  über  SRangun.  —  einige  ©emerfungen  über  Onega.  —  ©efdjreibung 
jmeier  Orfane  unb  eine«  9Heteor8.  —  greemantle  (SBeftauftralien).  —  SReu» 
organifatton  be$  ©rurmroarnung£bienjie3  in  ben  Diieberlanben.  —  $ü(f§grö&eit 
für  bie  SBorau$berecbnung  ber  ©ternbebetfungen  im  Sfafjre  1898.  —  üadjafifcheret 
in  ber  25an$iger  Sbucfjt  nnb  Littel  ju  ibrer  Sicherung.  —  ©igentbümltchteiten 
ber  berfcfajebenen  ©ejeitenmeaen  mit  Jöejug  auf  bie  boUänbtfche  ftüfte.  —  3ur 
ftrage  ber  tnbifäen  9?ieberfa)lag«prognofen.  —  9?eue  SBolIenbilber.  —  ^bro* 
grap^ifc^e  Arbeiten  be$  fiontreabmiralö  3)tafarof. 

4)  ^anfa.  9?r.  24:  lieber  Einrichtung  unb  betrieb  bon  f$ifct)ereir)öfen.  —  9?r.  25: 
3Die  ©tatiftif  beS  ©eftanbe*  ber  beulten  fiauffat)rteifct)ifte. 

51wcrtfa.  5)  Scientific  American.  1.  5.:.  Trial  of  side  and  deck  armor  for  the 
United  States  battleBhips  „Kearsarge"  aüd  „Kentucky".  —  Heavy  shipment  of 
army  cannon.  —  15.  5.:  The  merits  of  the  water  tube  boiler.  —  22.  5.:  The 
manufacture  of  guna  in  the  United  Statea.  —  The  leak  in  the  new  dry  dock, 
Brooklyn  navy  yard.  —  The  torpedo-boat  w Porter". 

52» 

Digitized  by  Google 


776 


3eitfd)rtftcn  unb  SBficfjer. 


6)  Army  and  Navy  Journal.  12.  6.:  The  „Turbinia",  a  modern  sea  marod.  — 
The  torpedo-boat  „Porter".  —  New  small  arms.  —  Is  Mr.  Bazin's  ship  a 
failure?  —  19.  6.:  A  wonderful  boat  —  26.  6.:  Timber  and  stone  for  dry 
docks.  —  The  torpedo-boat  „Porter".  —  3.  7.:  Medicnl  Service  in  naval  battles. 

—  10.  7.:  Port  Royal  dry  dock.  —  Torpedo-boat  policy. 

(fnglattb.  7)  Army  and  Navy  Gazette.  19.  6.:  The  future  of  the  torpedo.  — 
17.  7.:  The  naval  manoeuvres. 

8)  Journal  of  the  Royal  United  Service  Institution.  3uli*§eft:  The  new 
firat-class  armoured  cruiser  „Brooklyn".  —  The  education  and  training  of  naval 
and  military  cadet*.  —  The  proposed  naval  College  at  Dartmouth. 

9)  The  Naval  and  Military  Record.  17.6.:  Battleships  and  torpedoes.  — 
24.  6.:  Battleships  and  torpedoes.  —  1.  7.:  The  naval  review. 

10)  The  Broad  Arrow.  12.  6.:  The  future  of  the  torpedo.  —  26.  6.:  A  new 
System  of  throwing  high  explosives.  —  3.  7.:  The  wars  and  battles  of  the 
queen's  reign.  —  10.  7.:  The  royal  navy  in  the  queen's  reign. 

11)  Admiralty  and  Horse  Guards  Gazette.  24.  6.:  New  arm  for  the  United 
States  navy.  —  1.  7.:  The  „Flying  Dutchman"  of  the  Ocean.  —  A  new  system 
of  throwing  high  explosion.  —  8.  7.:  The  naval  manoeuvres.  —  Gunnery  in 
the  navy.  —  15.  7.:  Lift  of  an  Ironclad.  —  The  naval  works  bill. 

12)  The  Engineer.   4.  6.:  The  French  navy.  —  11.  6.:  „Kearsarge"  armour  test 

—  The  future  of  the  torpedo.  —  The  torpedo  vessel  the  future  battleship.  — 
9.  7.:  The  institution  of  naval  architects.  —  The  progress  of  marine  engineering 
in  the  royal  navy  and  roercantile  marine.  —  Non-flaramable  wood.  —  Water- 
tube boilers  in  bigh-spreed  ocean  steamers.  —  Proposed  harbour  at  Licata, 
Sicily. 

13)  Engineering.  4.  6.:  Petroleum  as  steam-engine  fuel.  —  The  working  of 
engines  and  boilers.  —  Use  of  water-tube  boilers  in  the  mercantile  marine.  — 
11.  6.:  Tolch's  reversible  propeller.  —  The  battleship  and  the  torpedo-vesseL  — 
9.  7.:  The  international  congress  of  naval  architects  and  marine  engineers.  — 
Non-flammable  wood.  —  The  progress  of  marine  engineering. 

14)  Industries  and  Iron.  4.  6.:  Rapid  cable  laying  for  war  purposes.  —  United 
States  difficulties. 

15)  Shipping  World.  23.  6.:  Ventilation  of  coal  cargoes.  —  30.  6.:  The  Royal 
navy  and  private  yards.  —  The  „Turbinia".  —  14.  7.:  The  international  con- 
gress of  naval  architects  and  marine  engineers.  —  Thirty  seven  yeara  marine 
engineering.  —  21.  7.:  Naval  works.  —  Water-tube  boilers  in  high-speed  ocean 
steamera. 

16)  The  Nautical  Magazine.  3utt=^>eft:  International  maritime  law.  —  Current 
cbarts  of  the  Atlantic  Ocean.  —  Water-tube  boilers  in  the  mercantile  marine.  — 
The  personnel  of  the  merchant  navy.  —  Photography  at  sea.  —  Tug-boat*  and 
the  dynamica  of  towing. 

ftratttrctrf).    17)  Revue  Maritime.   9Hai*#eft:   Alimentation  des  chandieres. 

18)  Le  Yacht.  26.  6.:  Le  rapport  de  M.  de  Mahy  sur  les  credits  de  la  marine.  — 
3.  7.:  Les  manoeuvres  navales  en  1897.  —  10.  7.:  Le  materiel  de  peche  en 
France.  —  La  marine  des  ßtats-Unis.  —  La  navigation  sous- marine.  —  Les 
essais  du  cuirasse  „le  Massena".  —  17.  7.:  Le  congres  d'architecture  navak 
ä  Londres. 

19)  La  Marine  Franchise.  15.  7.:  Le  port  de  Raschgoun  et  l'embouchure  de  1» 
Tafna.  —  Rapport  sur  la  refection  de  la  flotte  et  la  creation  des  bases  d'opera- 
tions.  —  Le  travailleur  sous-marin  Piatti  dal  Pozzo.  —  La  valeur  des  escadres 


Digitized  by  Googl 


3eitfcf>riften  unb  93üd)er. 


777 


Anglaises  et  des  destroyers.  —  Leg  millions  de  la  marine.  —  Reflexions  sur  le 
Jubile  de  la  Reine  Victoria.  —  Quelques  idees  sur  la  reforme  navale. 

20)  Archives  de  Medecine  Navale  et  Coloniale.  5u^"^>cft:  Les  pecbeurs 
de  Terre-Neuve.  —  L'bistoire  naturelle  du  inicrobe  du  paludisme  d'apres  les 
etudes  comparatives  faites  chez  les  coccidies. 

^(talteit.  21)  Rivista  Marittima.  3u^J$cft:  Note  sulla  difesa  coetiera.  — 
Determinazione  delle  longitudini  mediante  le  occultazioni  di  stelle.  —  Sul 
calcolo  delle  distanze  in  raare.  —  Ancora  sulla  condotta  dei  fuochi  nelle  cal- 
daie  della  roarina  da  guerra. 

Defterreid)'llttgarn.  22)  SOHttfjeilungen  au«  bem  ©ebietc  bcä  Seeniefen§.  9ir.  8: 
$a§  ©ecgefedjt  bei  Öiffa  1811.  —  $er  ©influfc  be8  SBtnbeS  unb  be3  SuftbrurfeS 
auf  bie  ®ejetteit.  —  $)ie  <Seöd)eflen.  —  ©in  SSedjfeIftrom= Sagen«  unb  Xiftan$meffer. 
—  SSerbampfungSoerfudfe  mit  einem  SSafferrofjrfeffel  be8  £np§  bu  Remple« ©uijot.  — 
liebet  bie  genaue  Siebuftionäformel  ber  Gircummeribianh^en. 

23)  2Wtttf)eitungen  über  ©egenftänbe  be8  Artillerie*  unb  ©enteroefenS. 
7.  $eft:  Unterfudjungen  über  ben  (Streutegel  ber  $8rifana=(Sf)rapnel3.  —  $8efefrigung§= 
anlagen  beS  «Horb— Oftfee* Kanals.  —  2;re§barer  ^anjert^urm  öon  $ofef  2Ubert 
Deport. 

WitjUanb.  24)  ÜHoräfoi  ©borntf.  3uli«$eft:  6m>flgungen  über  fragen  ber  See= 
taftif.  —  S)ie  Crganifatton  ber  jufünfrigen  flotte.  —  SöeÖb"lb  e§  für  bie  rufftfdjen 
#anbel8fd)iffe  untoortfjeityaft  ift,  unter  ruffifdjer  gtagge  ju  fahren.  —  lieber  (Sleftro* 
motoren.  —  $>er  gegenwärtige  Stanb  ber  Stjeorte  ber  ÜKeereSftrömungen. 

Srf)tt>eben.  25)  Tidskrift  i  Sjöväsendet.  3.  unb  4.  £eft:  Allmänna  grunder 
för  elektriska  strälkastares  användning.  —  Om  vattenrörpannor  för  örlogsbruk, 
jemte  nägra  derur  härledda  maritima  spörsmäl. 

Spanien.  26)  Revista  general  de  Marina.  !^ulis£>eft:  Organisacion  del  per- 
sonal de  maquinistas  en  varias  naciones.  —  Geometria  de  los  buques. 


«tbnfci  in  btr  «öntfllicbcn  $o?bu<l>brudfiti  oon  G.  e.  Mittler  &  Sobn,  «trltn  SW12,  «od)jitafc<  68-71. 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


^  Aturinrit. 


tnferate,  für  bie  jrocineipaltene  $eiüjeile  ober  bereit  Siaum  30  $fg.,  ftnb  M3  fpäleftend  ben  28.  jebe« 
JJonatS  an  bie  Gjpebtiion  ber  ,,mrine*9hmbjd)au'',  SW12,  Äocbftra&e  68,  ober  beten  ftiltale,  SW40, 

©ernburgerftrafie  31,  emjufenben. 


»J.  ttodet  A:  Sohn 

g                   Hofjuweliere,  s 

33         Berlin  W.,  Friedrichstr.  167.  5  | 

2      Orden-  u.  Ordensband-Fabrik.  |  3 

m    Juwelen,  Gold-  und  Silberpaaren  <f"  f 

eigener  Fabrik.  r  ^ 

Ehrenpreise,  Bettecke  för  Cuines.  [1] 


6tatt  befon&erer  fflittyeüung, 

Die  ©eburt  eines  ©  0  f)  n  c  3  beehren  fid> 
innigen 

$riebenau,  bcn  23.  ^uli  1897. 
ttorncttenfapitän  Jacobson 
62  i  unbj^rau  Jacobson,  geb.  Metzler. 

@3  t>at  @ott  gefallen,  unfere  am  26.  $uli 
2florgen3  geborene  Xodjter  nod)  an  bemfelben 
2lbenb  au«  biefem  Seben  abzurufen. 

Bresben;«.,  ben  28.  ^uli  1897. 
(64|        Äßpitnulieutenant  Meier 
jnibjrrau  Elisabeth,  geb.  v.  Meyenburg. 

«m  20.  b.  2)?t«.  Äbenb«  ift  ber  äatfer« 
Itdjc  Unterlicntenant  jur  See 

§err  Wolfga  n  g  Voigt, 

fommanbirt  gur  iDtenftletftung  im  ftteidjs* 
Üflarine*2lmt(  24  tyffxe  alt,  im  £>aufe  feiner 
(Sltero  in  (Sfjemmfc  an  ben  folgen  be«  STropen* 
fiebers,  roeldje«  er  fid)  in  pflidjttreuefter  ÄuS* 
Übung  feine«  DtenfteS  bei  ben  SBermcffungen 
in  Kamerun  Ouge&ogen  Ijatte,  oerfdjieben. 

$ie  20?arine  oerliert  in  bem  fo  frütj  33er* 
ftorbenen  einen  Ijeroorragenb  tüd)tigen,  ju  ben 
beften  |)offnungen  bereajtigenben  Offizier,  ber 
ftd>  bei  feinen  SSorgefefcten,  ttrie  bei  feinen 
Äameraben  ber  größten  Hnerfennung  unb  SBe* 
liebtfyeit  ju  erfreuen  t)atte.  "Sein  Änbenfen 
wirb  ftet«  in  ßfjren  gehalten  werben. 

Berlin,  ben  22.  ^uli  1897. 

3»  Warnen  ber  Offiziere  unb  Beamten 
be*  9Utd)g*2ttartne*9lmt$. 

Buchsei,  Äontreabmiral. 
#3;         -  Sirettor  beS  Warme « Separtetnentö. 


J.  A.  Schaedler, 

^eineroffliatttilttisg  in  Üttaitt*  <t.9tl). 

empfiehlt  jetne  anerlannt  reinen  unb  faltbaren 

Ityem-  unb  Jlofclttieine 

Sur  »u«rüftang  ber  »ertbrl.  OffoierS.'äHefTen. 

3Kebrfad)e5lnetIennungäftt)reibenoon  ©ein« 
oorftönben  oerehrl.  Cffiaierö « SWeffen  ber  ftaiferltd) 
£eutf<hen  SRarine  fielen  jur  Verfügung. 

Dertrelnng  in  Ätrl:  [47] 
C.  F.  Holst,  Dänifdje  Strafte  13. 

Ofrtrrtung  in  iPilljrlmöljatifn: 
P.  F.  A.  Schumacher;  SRoonftrafee  18. 


Hochheimer  C  hampagner  Kellerei 

Fanter  &  Co.,  Hochheim  a.M. 

Hohenzollerngold  herb 

l/l  Fl.  M.  3.50,  echtes  Gewächs  d.  Champagne 

Moselgold  herb  t*»] 

Vi  Fl.  M.  2.50,  McMelclaret  n.  Champagne. 

IZ7~  '  In  Casinos  eingeführt  und  beliebt, 
regelmässiger  Export  nach  den  Kolonien. 
^™i™fi    Casinos  u.  Weinliniidluiim'n  Kabal 


Digitized  by  LiOOQle 


2  — 


Die  Krone 
Her  Tafelwasser 


Sprudel 

Hönningen  am  Rhein. 

kohlen».  Mineralwasser. 


GE3  CE3C 


In  jedem  Klima  Jahre 

Tafeigetrank 
gelegen 


Laut  Analyse  von  Professor  Fresenins  eb 
alkalisch  muriatischer  Säuerling,  welcher  in 
Gehalte  an  doppeltkohlensaurem  Natron  die  Minera, 
quellen  von  Ems  und  Niederselters  übertrifft, 
lang  haltbar.  —  Heilkräftig,  wohlschmeckend  und  erfrischend 

ihrer  Majestäten  des  Kaisers  und  der  Kaiserin 
tlich  Hochderen  jüngster  Anwesenheit  in  Köln. 


T*f3rr 


Die  Landeshöter  Leinen- 1  Gebildweberei  F.  V.  Grünfeld 

Berlin  W.,  Leipzigerstr.  25, 


Landeshut  i.  Schles . 

Fabrik  u.  Versand. 


empfiehlt 


Verkaufshaus. 


ihre  seit  Jahren  bereits  an  die  Herren  Offiziere  der  Marine  genau  nach  Vor- 
schrift gelieferten 

Tropen  -  Anz  iige. 

Bei  vorzüglicher  Güte  und  Arbeit  sowie  tadellosem  Sitz  stellt  sich  der 
Preis  für  Jacket  und  Beinkleid  auf  nur  zusammen  .Hk.  9,50. 

Ferner  empfehle  ich  in  grosser  Auswahl 

Tricot  Unterzeuge  „„d  fertige  Herrenwäsche 

als  Kraben.  Stulpen,  Oberhemden,  Nacht-  und  Uniformheniden,  Vorhemden  u. s.w. 

Anfertigung  nach  Maass  oder  Probe  schnell,  sauber  und  billigst 
Preislisten  und  Muster  kostenlos. 


gering  von  Cr.      Mittler  &  gohit,  M&niflUdjc  frofbuthhonblung  in  Berlin  SW.t  flocftftrqfic  gjj 

9L  X.  2Jiaban:  Ser  Sinfuifs  öer  Seemacht  auf  hie  ®efa)icf)tc- 

$u  Ucbcrietjuncj  (icrauö^egcbcn  »on  bcr  SHebaftion  bcr  2ftarinc=0Uinb)djau. 
BoOftimfcig  in  str-ölf  heften.  üttf.  12,50.  $ür  btc  Abonnenten  ber  ÜD?arine-9lunb|^au  SM  (r* 

Digitized  by  Google 


I 


3ur  ©m:0*jy|tdffe  tar  3Hrttt. 

Ston  Sijcobmiral  «atfdj. 

ftommobore  Srhrocber  uub  feine  3«*« 

IL 

(ftortfcfeung). 

wirb"  —  fo  ft^rctöt  ber  £rieg$mmifter  unterm  17.  ^uni  1853  an  ba$ 
Auswärtige  2(mt  —  „ein  befmitioer  SBcfc^luß  über  ba3  Unternehmen  nicht  oor  er* 
folgter  ©infenbung  ber  9lcfogno33trung3berichte  gefafet  werben  fönnen;  umfomeniger, 
ba,  tote  auch  Euere  Heeßens  fdjon  heroorgehoben  f)aben,  bie  Berichte  oon  anberer 
Seite  met)r  unb  mehr  bie  Schwierigsten  sur  Slnfchauung  bringen,  bie  mit  ber 
ßrpebitton  oerbunben  fein  möchten.  $)e§hal&  ift  auch  bereite  SJeranlaffung  genommen 
worben,  ba$  ©berfommanbo  ber  Marine  bei  3ttittheilung  be$  Berichtes  beS  königlichen 
®efchäft$träger§  Üttabrib  oom  20.  2Kai  unterm  1.  $uni  b.  aufmerffam  $u 
machen,  baß  baffelbe  mit  aller  Sorglichfeit  ben  tfiefogno^irenbeu  (be3ügltct)  beS  &errn 
o.  9JHnutoli  unter  Beachtung  Euerer  Gjcellena  unterm  9.  2lpril  au$gefprod)enen 
Verlangens)  bie  oerfchiebenen  fünfte  311  bqeicfmen  nia?t  unterlaffen  möge,  auf  welche 
biefelben  tr)r  Äugenmerf  gu  rieten  ^abeu  werben, 

bamtt  bie  geeignetften  Cbjcfte  genügenb  aufgebettet  werben,  auf  welche  bie 
Operationen  bcS  ®cfchwaber$  ju  rieten  fein  würben,  um  ben  gröftt* 
möglichen  Erfolg  mit  ber  mögliajft  geringften  Ejcponirung  ber  eigenen 
Streitfrage  $u  erzielen. 

2)er  2tnfitt}t  bes  §>errn  SJJinifterS  beiftimmenb,  bau,  fobalb  einmal  unfere 
ftorberungen  an  bie  marroffanifaje  Regierung  gcftellt  werben,  es  burdjauS  nothwenbig 
fei,  benfelben,  wenn  fie  nicht  in  einer  peremtorit'ch  $u  t'efcenben  ftrtft  unweigerlich  su* 
gejtanben  würben,  bie  entfprechenben  ^wangsmajjregeln  auf  bem  ^ufce  folgen  au  laffen, 
bürfte  nunmehr  nach  bieffeitigem  dafürhalten  auch  bie  Einleitung  ber 
biplomatifcf>en  SBerhanblungen  mit  üJJtaroffo  unb  bie  Entfenbung  bes  bicS* 
fertigen  93eoollmäd)tigien  noch  $u  beanftanben  fein,  u.  f.  w. 

gür  ben  $rieg$minifter  ge^.  0.  SÖangenhetm." 

Ein  Eaufdj  in  ben  Sollen  beS  Solbaten  unb  ^Diplomaten  hätte  faum  beffer 
jur  $)arftellung  fommen  fönnen,  als  burdj  ben  SEBortlaut  btefeö  «Schreibens.  %ux  baS 
SfttegSminifterium  bebeutete  es  ben  Stbfölufj  ber  SScrhanblungen  über  bas  feit  2Jfarj 

iWarine.«unbf4au.   1897.  9.  $tft.  53 

Digitized  by  Google 


780 


3ur  StorgeföüSte  ber  gfotte. 


beabfichtigte  Unternehmen  gegen  flRaroffo,  weil  eine  föon  feit  längerer  3eit  in  bei 
©chmebe  befinbliche  Ärifi«  ihrer  Söfung  entgegeneilte. 

<£«  tft  fdjon  erwähnt  morben,  baß  ber  neue  Gfcf  be«  ©tabe«  im  Dber= 
fommanbo,  Äoroettenfapitän  §olten*Saoalliu«,  bem  ^rinjen  in  feinen  (Sntanjipa* 
tion«beftrebungen  eine  nicht  nur  fef)r  millfommene,  fonbern  auch  wtrffarae  £>ülfe  war. 
Srofcbem  mar  ihm  feine  Neuheit  unb  Unerfahrenst  gegenüber  ber  altpreußtfchen 
©ureaufratie  ein  ntet/t  unerhebliche«  $>inbermß.  $fir  biefen  SWangel  gab  e«  inbeß  eine 
«bhülfe.  Diefelbe  mar  auch  baju  angetan,  für  ben  ftall  ber  Emanzipation  als  35er» 
maltung«element  in  bie  neue  93ehörbe  ju  treten.  E«  fanb  fidj  bafür  eine  fehr  geeignete 
£raft  in  ber  fterfon  be«  föegierung«rath«  Gaebler.  $>em  ^ringen  empfohlen  mar 
biefer  buret)  einen  SWann,  auf  beffen  Empfehlung  ©eine  königliche  Roheit  befonberen 
©erth  legen  ju  müffen  glaubte;  e«  mar  ba«  fein  Hnberer,  al«  ber  Eh*f  be«  (Sioil- 
fabinet«  be«  ffömg«,  ber  Geheime  Äabinet«rath  Dr.  9liebuhr. 

ES  mar  fein  3rocifc^  pa&  bi*  2W<mne  einen  ihr  mehr  geneigten  £rieg«rmmfter 
al«  ben  General  o.  ©onin  bamal«  nicht  fjättt  finben  fönnen;  nur  bilbete  für  bie 
SBet&ätigung  feine«  ^ntereffe«  ber  bamalige  (S^cf  be«  #rieg«bepartement«,  ®eneral 
o.  ©angenheim,  ein  mefentliche«  $inbemiß.  ©enn  ber  9ttinifter  o.  ber  £eübt 
feinen  Scollegen  im  ©taatSrntnifterium  naebfagte,  baß  e«  ihnen  eigentlich  barum  flu 
thun  fei,  bie  üftarineanfänge  roieber  $u  befeittgen,  fo  fann  man  baffelbe  auch  »on  ber 
großen  Mehrheit  ber  bamaltgen  Generalität  hehauPtcn;  un0  p*c  perf online«  Hu- 
fchauungen  be«  General«  o.  SSonin  fpielten  gegenüber  ber  ftbhängigfcit  feine«  9teffort$ 
Dom  Jinanjminifterium  feine  Wolle,  ©tr  ftnb  feitbem  nahezu  ein  halbe«  ^ahrljunbert 
älter  gemorben;  mo  e«  fu$  früher  nur  um  Greußen  hobelte,  ift  ba«  SRcich  ein- 
getreten; aber  bie  &nfccjauungf  baß  für  alle  .ftauptentfeheibungen  bie  Ärmee  genüge,  ift 
in  ber  9Jiilitärlitteratur  auch  hcu*c  n0(h  oertreten  *) 

3u  jener  3«*  war  eine  folctje  Änfdjauung  Lebensfrage  für  bie  flotte,  ma* 
fie  Uutt  freilich  nicht  mehr  ift,  unb  ba«  ©eftreben  be«  ^ringen,  bie  erften  fleime 
oon  jenen  Einpffen  ju  befreien,  mar,  ungeachtet  be«  perfönlichen  ^ntereffe«  be« 
General«  o.  SBonin,  ben  oon  bamaligen  Angehörigen  ber  URarine  9ciemanb  gern 
fallen  ließ,  boct)  nur  ju  berechtigt. 

©er  ben  Geift  ber  maßgebenben  ^faftoren  jener  3C^  x*fy  beurteilte,  mußte, 
baß  man  eigentlich  fci"e  9J?arine  mollte;  in  ben  höthften  Äreifen  maren  e«  nur  ber 
$?önig  unb  ber  "^ring  $lb  albert,  bie  in  regem  ^ntereffe  für  eine  Erweiterung  be« 
alten  Gefidjtsf  reife«  nicht  erlahmten,  am  §ofe  felbft  aber  nur  Wenig  Unterftüfeung 
fanben.  SUict)  ber  bamalige  ^ßrinj  oon  Greußen  ftanb  bem  ^ringen  Äbalbert 
treu  jur  ©eite;  in  feiner  ßoblenjer  Äbgefchiebenheit  fonnte  er  inbeß  nur  menig  Einfluß 
jur  Geltung  bringen. 

Unterm  13.  Sflai  1853,  alfo  ju  einer  3«t  mo  über,  ben  $lan  ber  Unter* 
nehmung  gegen  Ütfaroffo  einmal  nur  gef ^rieben  würbe,  unb  bie  ©ache  nicht  oon  ber 
©teile  rücfte,  fchrieb  ber  Äabinet«ratr)«  Dr.  9ciebut)r  an  ben  ^ringen: 

*)  3tcuerbing$  §at  ein  moberner  ÜHilüfirfdjriftftcu'er  fogar  ben  legten  grie^ifc^«lürfi^<n 
Ärieg  für  jene  not^getabe  oeraUete  3tnf(^ouung  sut  (Geltung  gebraut,  alä  ob  jroet  Klotten,  wie 
bie  je^ige  türftfe^e  unb  grtetbjfdje  für  bie  SBebeutung  ber  ©eeftrolegie  jemals  einen  SRa^ftab  ab-- 
cKben  fönnten. 


Digitized  by  Google 


3lIt  SSorgefäiufjte  ber  flotte. 


781 


„£uere  Itönigltche  ^)o^eit  unterftehe  ich  mich  unterthäntgfi  £U  fragen,  ob  ich 
morgen,  Sonnabenb,  nach  ber  ^arabe  gu  bem  befohlenen  Vortrag  fommen  barf. 
<(5uere  Äöniglicbe  Roheit  bitte  ich  ehrfurchtsvoll,  mir  nicht  erfl  Antwort  sufommen 
Iaffen  gu  wollen,  ba  ich  unter  allen  Umftänben  am  Vormittag  nach  93erlin  fommen  mu§. 

3[n  tieffter  Teootion  (Euerer  königlichen  §ohett  unterthänigfter 

$ot«bam,  13.  üRai  1853.  SRiebuhr." 

Ueber  ba«  (Srgebniß  be«  33ortrage«  fcbetnt  eine  sJlieberfchrift  nic^t  erfolgt  ju 
fein;  aber  am  18.  3ttai  f treibt  ber  ^Jrinj  an  9liebuhr: 

„Witt  finb  noch  einige  fünfte  eingefallen,  bie  ich  nothwenbtg  mit  Qro.  Jwdj* 
toohlgeboren  befpredjen  muß,  eh«  3<h  wünfajen  fann,  bafe  ÜKeine  85orfa)läge  über  bie 
Orgamfation  ber  oberften  2Hartnebehörbe  ©einer  JKajeftät  vorgelegt  werben.  Un* 
geachtet  be«  großen  gntereffe«,  welche«  Qdj  an  ber  53efd)leunigung  ber  ©adje  nehme, 
.giehe  3$  ba^er  bcnnoch  oor,  bie  Angelegenheit  bis  nach  ber  föücffehr  ©einerüWajeftät 
»on  Sien  $u  oerf  Rieben,  unb  würbe  (Euer  pp.  nur  erfudjen,  mich  fobalb  als 
möglich  nach  3^rer  föücffehr  $u  benachrichtigen,  wann  (Sie  einer  beSfallfigen  konferenj 
bei  ÜRir  beiwohnen  fönnen. 

Unterbeffen  überfenbe  §d)  3hnen  ein  früheres  für  ben  kriegSmintfter  beftimmt 
gewefene«,  aber  jurücfgehaltene«  SDtfemoire,  welches  bie  ®runb$üge  enthält,  nach  welchen 
3$  SWir  bie  weitere  ©ntwtcfclung  ber  SWarine  möglich  Dcn'e»  unD  welche«,  wenn  e« 
©einer  3ftajeftät  bei  paffenber  Gelegenheit  vorgelegt  werben  fönnte,  Allerhöchftbem* 
felben  wentgften«  bie  Ucbergeugung  gewähren  bürfte,  baß,  wenn  mir  bie  flftarine  an* 
oertraut  werben  füllte,  3$  ohne  alle  Ueberftürjung  auf  rein  praftifebem  3Bege  oor* 
gehen  würbe.  ge$.  Abalbert." 

Tarauf  f chreibt  9ctebuhr  unterm  30.  ÜWai: 

„Euerer  königlichen  Roheit  unterftehe  ich  mich  untertänig!*  anzeigen,  bafj 
ich  erft  nach  ber  föücffehr  ©einer  SWajeftät  oon  ©icn  sunt  Vortrage  be«  mir 
gnäbigft  mitgeteilten  Pro  Memoria  fyabt  gelangen  fönnen;  ©eine  SWajeftät  ber 
Äönig  haben  mir  barauf  befohlen,  bie  Angelegenheit  oertraulich  mit  bem  2J?tnifter* 
präfibenten  gu  behanbeln,  ben  ich  inbeffen  noch  m(hl  Su  §aulc  haDC  antreffen  fönnen. 

Sei  biefen  5Serhanblungen  würbe  e«  aber  oon  großem  9?ufcen  fein,  wenn  ich 
mich  im  Sefifee  ber  vorläufigen  Aufteilung  über  bie  SReffortoerhältniffe  unb  bie 
Organifation  ber  gu  bilbenben  Abmiralttät  befänbe,  unb  wage  ich  baher,  (Euere 
königliche  Roheit  gehorfamft  um  ^ulbretc^e  SKittheilung  berfelben  $u  bitten.  Qn 
tieffter  Tevotion  oerharre  ich,  Euerer  königlichen  Roheit  unterthänigfter 

9cie6uhr.M 

„(Euer  5>ochwohlgeboren"  —  f abreibt  h^auf  Der  ^rtnj  folgenben  Jage«  — 
„fage  3<h  deinen  oerbinblichften  Tanf  für  ba«  ^ntereffe,  welche«  (Sie  fortfrauernb 
für  bie  üflarineangelegenheit  bethätigen.  SBenn  ich  geftrige  Schreiben  richtig  oer^ 
ftanben  fyabt,  fo  wollen  ©eine  flJiaieftät,  bafe  euer  §ochwohlgeboren  bie  in  bem 
^liefet  3hn«w  überfanbten  Memoire  behanbelte  Angelegenheit  oertraulich  mit  bem 
2ttinifterpräfibenten  oerfjanbeln.  Tie«  wirb  unzweifelhaft  oon  großem  SSortbril  fein, 
unb  bem  fpäteren  (Erfolg  fräftig  oorarbeiten. 

63* 

Digitized  by  Google 


782 


3«t  5orgei*id)te  her  flotte. 


1 


Das  überfanbte  Memoire  enthält  tnbeffen  eben  nur  bic  (^runbjüge,  wie 
bei  ber  Verwaltung  unb  ber  weiteren  ©ntwicfelung  unfercr  SDtarine  ju  Oerfabren  fei, 
bagegen  nichts  ©pejielleS  über  bie  etwaige  Drganifation  ber  oberften  üWarinebebörben;  j| 
auch  glaube  ich,  bafe  e«  gegenwärtig  noch  ntc^t  ber  3eitpunft  fein  bürfte,  hiermit  bei 
£>errn  t».  an  teuf  fei  hworgutreten.  ^ebenfalls  möchte  ich  nicht,  baft  bie8  gefefjahe, 
beoor  bie  Angelegenheit  nicht  noch  einmal  mit  ßuer  £>ochwot)lgeboren  grünblidj  er* 
wogen,  unb  über  manche  babei  noch  in  Vetradjt  fommenben  fünfte  fltütffpracbe 
genommen  ift. 

Dralls  ©ie  baher  £>errn  o.  2ft  an  teuf  fei  in  biefen  £agen  über  bie  Sfflarine* 
angelegenheit  fprect)en  feilten,  bitte  ich,  noch  nichts  oon  ber  fpejiellen  Aufteilung  ber 
SReffortocrhältniffe  ju  erwähnen,  mir  bagegen  mitteilen  $u  wollen,  mann  ©ie  toohl 
$eit  311  einer  konferenj  in  biefer  ©ache  haben. 

^ntereffant  wirb  es  immer  fein,  wenn  ©ie  mir  babei  bie  Anfielen  mit^ 
tbeilen  fönnen,  welche  §err  o.  502  an  teuf  fei  über  bie  Angelegenheit  geäußert 
haben  wirb,  geg.  Abalbert." 

3u  ben  wenigen  Vertrauten,  bie  man  in  bie  ©act)e  eingeweiht  hatte,  gehörte 
felbftoetftänblich  ber  ^ring  oon  Greußen.  £>crfelbe  erhielt  im  Auftrage  be3  ^ringen 
Abalbcrt  buraj  ©aebler  ben  Organifationäentwurf,  unb  fdjitfte  ihn  unterm  3.  ftunt 
mit  £>anbfcbreiben  oon  (Soblenj  gurücf. 

„Sei  fo  gut"  —  fo  fehrieb  er  —  „unb  fenbe  bie  Anlage  bem  p.  ©aebler 
3iirücf,  bie  mi(h  ungemein  inteTeffirt  hat. 

$5ie  Abmiralitätöfrage  billige  id)  fehr,  b.  h-  auf  ttne  gewiffe  •ßerfönlichfeit 
ift  bodj  noch  au  mebitiren,  bie  $)cnffcbrift  jur  Abmiralität  ift  etwa«  berb  hin  uirt 
wieber,  unb  fönnte  ben  kriegöminifter  oerlefeen.  Stein  SÖilhelm." 

Da^u  fchretbt  ®aeblcr: 

„Suerer  königlichen  Roheit  ermangele  ich  ni^t,  anliegenb  ba3  ©djreibcn 
©einer  königlichen  ©of>ctt  be£  ^rin^cn  oon  ^reufcen,  fowie  ben  Drganifation*; 
plan  cl)rfurcht§ooü  $u  überreichen.  Der  ^ring  oon  Greußen  fommt  heute  Abenfr 
gurficf ;  wenn  es  mir  geftattet  würbe,  böchftbemfclbcn  morgen  oormittag  aufzuwarten, 
würbe  e$  für  bie  ©ache  oon  Vortheil  fein.  Auch  ber  üßinifterpräfibent  mu§  noch 
gefraftigt  werben;  Chiercr  königlichen  Roheit  weitere  Vcfchle  werbe  ich  morgen  Vor- 
mittag erwarten.  $n  tieffter  ©hrerbietung  (friercr  königlichen  Roheit  unterthanigfitr 
Verlin,  ben  5.  $uni  1853.  ©acblcr." 

©nblicr)  am  13.  3>uni  fam  bie  bic  Griniefcung  ber  Abmiralität  beftitnmenbe 
kabinct§=Orbre  3ur  Aücrhöchften  Vollziehung,  unb  unterm  14.  beff.  9flt$.  fchretbt 
9h  e  buht  an  ben  ^rin^en: 

„(Euerer  königlichen  Roheit  unterftehe  ich  nü<h  tn  ber  Anlage  Äbfdjrift  ber 
geftern  enblich  zur  Aüerhöchften  Vollziehung  gelangten  Drbre  wegen  bc£  SKarine* 
follcgiums  eljrfurcbtsootl  zu  überreichen.  3<h  bemerte  ba$u  unterthänigft,  bafe  bie 
Veftinimung  wegen  Untcrorbnung  be$  SWarinefolIegüimS  unter  ben  üDfinifterpräfibcnten 
auf  auSbrücflichen  Söunfch  beS  Öefcteren  oorläufig  weggelaffen  worben  ift,  weil  berfelbe 
glaubt,  bafj  e3  ihm  fo  leichter  werben  wirb,  bie  ©ache  im  ©taatSminiftertum  ju 
oertheibigen. 


Digitized  by  Google 


3ur  Sorfflci^idjtc  ber  ftlotte. 


783 


Segen  ber  an  ©uere  Äöntgliche  §oheit  erlaffenbe  Orbre  erwarte  ich  nodj 
bie  Slllerböchfte  Sntfdjeibung. 

(Sollten  bic  ^Berichte  beS  (SeneraltonfulS  o.  URinutoli  fidj  noch  bei  teuerer 
königlichen  Roheit  befinben,  fo  unterftebe  ich  mich  infolge  eines  Slllerfjödjfteii  Jöefchls 
um  Ueberfenbung  berfelben  an  mtd)  nad)  gemaltem  Gebrauch  unterthänigft  $u  bitten. 

2ftbchte  bei  ben  gegenwärtigen  3eit&c*bältniffen  es  nicht  wünfcheuSwcrth  fein, 
»Gefioiu  unb  »Slmajone«  fobalb  als  möglich  in  bie  Oftfee  jurürfju^ie^en? 

$n  tieffter  $)eootion  unb  ©brfurdjt  teuerer  königlichen  Roheit  untettfjänigfter 

«ßotsbam,  14.  $uni  1853.  ftiebutjr." 

^m  gegebenen  Slugenbltcf  nahm  bie  kabinets*Orbre  bas  ^ntereffe  beS  ^rinjen 
mehr  in  «nipruch,  als  bie  ßutürf^ie^ung  beS  Gefcb  waber«  in  bie  Oftfee.  £er 
fommenbe  Srimfrieg  warf  feine  Statten  oorauS,  unb  beunruhigte  ben  ÄabinctSfefretär 
beS  ÄönigS  in  ©etreff  ber  ©ebiffc.  ter  mochte  in  bem,  woju  er  bie  §anb  geboten, 
eine  Rettung  ber  2J?arine  crblicfen,  unb  wollte  es  mcllcicr)t  nicht  bloß  fyaib  getfan 
haben,  inbem  er  ben  ^rin^en  auf  bie  politifcb  gefäljrbeten  (Skiffe  au fmerff am 
maa>te.  £>em  ^rinjen  matten  fie  jefct  feinen  Stummer,  ©ein  Triumph  erhob  ihn 
über  2lfleS. 

„353aS  für  eine  uncnbltcbc  $reube"  —  fo  febrieb  er  an  9Hebubr  unterm 
16.  ftuni  —  „haben  ©ie  mir,  mein  lieber  §>err  Geheimer  üiath,  burdj  bie  gütige 
tmittheilung  ber  Slüerhöchften  Orbre  oorn  13.  bs.  2tttS.  gemalt!  ^aj  ^ege  fcitbem  bie 
beften  Hoffnungen  für  baS  Gebeten  unferer  Jungen  Üttarine,  bie  burch  biefen  fräftigen 
unb  großen  ©ittfc^Iuß  ©einer  3)Jaicftät  erft  wahrhafte  tfebensfähigfeit  gewinnt. 
Gott  gebe  ein  feftcS  unb  beharrliches  ^orfebreiten  auf  bem  Scge,  ben  ber  König  fo 
muthooll  angebahnt  fat,  ""b  bic  ferne  9iad)wclt  wirb  ihn  banfbar  ben  ruhmoollen 
©cböpfer  unb  Söegrünbcr  ber  preußtfeben  ©eemadjt  nennen.  kommt  bie  kabinetS* 
Orbre  $ur  ^luSfübrmig,  woran  ich  bei  ber  beftimmten  Raffung  nicht  zweifle,  fo  wirb 
man  ©eine  ÜHaieftät  fogar  als  benienigen  Regenten  preifen,  ber  Greußen  in  bie 
Weihe  ber  europäifchen  ©eemäcbte  eingeführt  ^at. 

©in  wunberbares  .3ufammentreffen  finbet  fich  in  bem  £>atum  ber  2111er* 
höchften  Orbre  mit  einem  früheren  tereigutß;  am  13.  ^uni  1G83  fanbte  (iuie  ber  mir 
zufällig  in  bie  £)änbc  gefommene,  ^icr  beigefügte  ftrtifel  ber  »3"**  erwähnt)  ber 
Große  Äurfürft  $wei  ÄriegSfcbiffe  nach  Slfrifa,  um  bort  bie  Kolonie  Groß* 
^riebricbSburg  ju  grünben.  ^Dte  Geburtstagsfeier  biefer  großartigen  bamaligen  Xfyat 
fonnte  nicht  würbiger  begangen  werben.  SMöge  über  unferer  am  13.  $m\i  1853  ge= 
grünbeten  ÜJJarine  ein  glüeflicherer  ©tem  walten,  als  über  ber  beS  Greücn  kur* 
fürften!  Gewiß  wirb  bieS  gefdjehen,  wenn  man  an  ber  Slücrhöchftcn  Orbre  oom 
13.  bS.  üJits.  unbebingt  f efthält.  2lud)  bie  preußifdje  ilßarinc  oon  1683  hätte  fich 
glücflich  unb  mächtig  entwicfclt,  wenn  man  an  ber  ^bce  beS  Großen  kur fürften 
feftgehalten  hätte,  ©obalb  man  baoon  abwich,  mußte  bie  Marine  allmählich  wieber 
3u  Grunbe  gehen. 

3)ie  beiben  Berichte  oon  3ttinutoli  lege  ich  bei.  ©tc  betätigen,  baß  baS 
Oberfommanbo  föecbt  halte,  wenn  es  bie  gTößte  teile  empfahl,  unb  bie  ganjc  teypebition 
als  einen  coup  de  main  behanbelt  wiffen  wollte,    ©o  wie  iefet  bie  Slugelegenhcit 

Digitized  by  Google 


764 


3ur  8orgefd)id)te  ber  glotte. 


vom  KrtegSmimftertum  betrieben  ift,  t)at  bieS  feinen  SEttfcn  burebgefefet,  benn  t<$  be* 
aweifle,  ba§  nun  ein  folcb>S  Unternehmen  noch  erhebliche  (Sljaneen  für  fi<h  ^at. 

©chliefjUch  nod)  ein  SluSfchnttt  aus  ber  »bleuen  $reufjifchen  3ei&nt9«  (wt 
Korrefponbenj  aus  Kopenhagen),  um  bie  Meinung  über  unfere  Marine  in  Dänemar! 
gu  ajaraftcriftren.   9Wit  befonberer  Achtung  gej.  Valbert" 

9toch  war  ber  Triumph  beS  $rtn$en  etwaä  berfrüht  Die  KabinetS*Drbre 
tom  13.  ^uni  befdjränfte  fidj  auf  bie  ©tnfefeung  eines  felbftänbigen  aWarinefoflegiumS, 
alfo  auf  eine  Trennung  bom  KriegSmtnifterium;  aber  ber  SDtinifterpräfibent  hatte  bod) 
im  legten  Äugenblicfc  Söebenfen  getragen,  feine  eigene  $erfon  als  ©pifce  beS  neuen 
Kollegiums  ein$uf galten,  weil  er  bamit  auf  ©chwierigfeiten  beim  ©taatsmtnifterium 
ju  fto§en  fürchtete.  Dajj  mit  biefer  Unterlaffung  auet)  bie  Unabhängigkeit  bom  Kriegs* 
amt  gefährbet  mar,  fyattt  er  nicht  weiter  beamtet.  Unb  bod)  mar  nun  bie  Sftög* 
Xict}feit  nicht  auSgefdjloffen,  bajj  fomohl  ber  KriegSmimfter  wie  ber  am  roenigften 
ermünfdjte  (S^ef  beS  KriegSbepartementS  in  baS  Kollegium  eintraten.  Da$u  mürbe 
nun  mit  bem  (£rlaf$  biefer  KabinetS*Drbre  baS  bisherige  ©eheimnifj  offenbar,  unb  bie 
SHilitärs  ber  9Warine*2lbtheilung  in  ber  l'eipjtger  ©trafje  gingen  nun  mit  2Kad)t  ans 
©erf,  einen  ©egenftrom  $u  entfeffeüt. 

2Hit  J8e$ug  hierauf  förieb  ber  $rinj  in  ben  erften  Jagen  beS  Quli  an 
fttebuhr: 

„3$  bitte  ©ie,  mein  lieber  $err  ©eheimer  föath,  ben  anliegenben  «ertcht, 
melier  meine  SBorfchläge  für  bie  Organisation  ber  oberften  SRarinebehörben  enthält, 
in  bie  §änbe  ©einer  aBajeftät  beS  Königs  gelangen  ju  Iaffen.  ©leichaettig,  füge 
i(h  gu  3ht«  Drientirung  Slbfajrift  zweier  ©^reiben,  begw.  bom  allgemeinen  Krieg* 
bepartement  unb  bom  KriegSminifterium,  fowie  bon  meiner  Antwort  bei,  welche  ich 
burch  Kapitän  (SaoalltuS  perfönlich  an  ©eneral  b.  ©angenheim  mit  bem  erforber* 
liehen  mUfcernben  münblidjen  Kommentar  $avt  abgeben  Iaffen. 

(Suer  ^odjroohlgeboren  werben  heraus  ben  ©tanb  ber  ©a$e  erfeb>n,  unb 
©ich  gewiß  übergeugen,  wiebiel  barauf  anfommt,  bafj  über  meinen  33ericht  an  ©eine 
Stöajeftät  bas  ftrengfte  ©eheimntfj  bewahrt  werbe,  weil  baS  KriegSminifterium,  fobalb 
es  baoon  eine  Ät)nun9  erhält,  SlüeS  anwenben  wirb,  bom  Inhalte  Kenntnis  3U  erhalten, 
um  ihn  für  feine  3mecfe  auszubeuten. 

ftach  meiner  unborgretflid)en  ?lufü$t  bürfte  es  wohl  bom  beften  (Erfolge 
fein,  wenn  ©eine  SDßajeftät  bie  ©nabe  hätten,  meinen  ©erid)t  an  ben  9J2inifter- 
präfibenten  $ur  $3enu$ung  bei  ber  münblia)en  93eratt)ung  im  ©taatSminifterium  gc* 
langen  Iaffen.  DieS  würbe  tnbej}  womöglich  burd)  3htc  gütige  35ermittelung  $n 
beranlaffcn  fein,  bamit  ©ie  babei  £>errn  b.  Sßanteuffel  bringenb  bie  ÜRothwenbigteit 
ber  ftrengften  @et}eimhaltung  bis  jur  münblichen  93eratt)ung  flar  gu  machen  ©elegen* 
heit  haben.  geg.  %  bat  ber  f 

Die  «nlage  lautete: 

„Euerer  Köftiglichen  SWajeftät  oerfehle  ich  nicht  in  aöeruntertt}ämgfter 
folgung  beS  Ällerhöchften  «efetjls  bom  13.  bor.  ütttS.  meine  »nficht  über  bie 
fahrung  ber  bon  Guerer  Königlichen  SWajeftät  HUergnäbigft  angeorbneten  ©Ubimg 

Digitized  by  Google 


3ur  2?orgcf$ic§te  ber  gfotte. 


765 


eines  felbftänbigen.  SWarinefoüegtumS,  auf  bat  in  bem  »flerhöchften  Erlafe  »om 
5.  (September  1848  »orgegeichneten  ®runblagen  im  Scathftehenben  ehrfurd)t$ooll  cor* 
gutragen. 

fluoörbcrft  geftatten  (Suere  königliche  Sttaieftät,  bafj  ich  Höer^ftbenen* 
fetben  Samens  ber  gefammten  üttarine  ben  ehrfurdjtSooßften  Dan!  für  bie  fmlbreidtft 
angeorbnete  ©Übung  einet  felbftänbigen  oberften  ÜJtartnebehörbe  auSfprechen  barf. 
Denn  hierburch  crft  ift  bie  ©rünbung  einer  preu§if<hett  «Seemacht  gu  einer  feftftehenben 
2^atfaa)e  geworben. 

©ei  ber  Organifation  ber  neuen  ßentralbehörbe  gehe  ich  baoon  au«,  baft  mit 
©orgfamfett  auf  bie  oorhanbenen,  ober  bodj  ohne  ©djmierigfeit  gu  befchaffenben  Settel 
gerücffichtigt,  unb  überall  bie  obwaltenben  SBer^ältniffe  beamtet  »erben  müffen. 

Die  bebeutenben  Äoften,  welche  bie  Schöpfung  jeber  neuen  SWarine  erheifcht, 
»erboppelt  bie  ^flicbt  ber  äufjerften  (Sparfamfeit  in  ber  Verwaltung,  unb  gebieten  bie 
Änwenbung  aller  SKittel,  um  mit  bem  »erhältnifjmäjjtg  geringften  Äufwanbe  an  (Mb* 
unb  Ärbettsfraft  baS  oerhältnifjmäfjig  Südjttgfte  gu  erteilen. 

3u  biefen  SWitteln  fmb  oor  Allem  gu  rennen:  möglicfjftc  Äonjentrtrung  aUer 
bisponiblen  Gräfte,  ein  einfacher,  auf  bas  9tothwenbigfte  rcbugirter  unb  praltifch  leicht 
gu  Ijanbljabenber  ©efdjäftSgang,  unb  eine  hierburch  ermöglichte  fd)nelle  ftftion. 

Dementfprechenb  ftellt  ftdj  für  bie  preufeifche  Marine  bie  Errichtung  einer 
eingigen  Oberbeljörbe,  welche,  wie  bie  englifaje  »Abmiralty«  gleichzeitig  baS  Ober« 
tommanfro  unb  bie  Oberverwaltung  in  fidj  Dereinigt,  als  nothwenbig  herauf. 

©ei  biefer  ©eljörbe,  welche  gwecfmäfjtg  »Abmiralität«  genannt  werben  fönnte, 
ift  baS  Hauptgewicht  auf  bie  feemännifchen  Elemente  gu  legen.  Aua)  bie  eigentliche 
Verwaltung  muß  ein  feemännifcher  ©eift  burdjbringen. 

Deshalb  fcr)lage  ich  r>ox,  bafe  bie  Leitung  ber  Abmiralität  auf  mich,  ben 
bisherigen  Oberbefehlshaber  ber  SRarine  übergehe,  unb  nur  für  biejenigen  Afte,  für 
welche  eine  parlamentarifche  ©erantwortlichfeit  »orauSgefefct  wirb,  ein  oerantwortlicijer 
©taatSmtnifter  als  »flurator«  fonfurrire. 

Euerer  königlichen  SDiajeftät  ÜJlarute  würbe  hierin  auch  ihrem  AHerhöd/ften 
Kriegsherrn  gegenüber  eine  oiel  richtigere  (Stellung  finben,  als  bas  unter  ber  aus* 
fchliefeltchen  Verwaltung  eines  parlamentarifchen  SKinifterS  ftehenbe  Sanbheer  auf* 
faüenberweife  gegenwärtig  noch  einnimmt. 

Die  praftifche  Ausführung  beS  obigen  Vortlages  ift  ohne  ©chwtertgfeit, 
unb  ia)  habe  mir  erlaubt,  in  bem  anliegenben  Entwürfe  bie  ©runbgüge  für  eine  folche 
Abmiralität  gufammenguftellen. 

3ur  Erläuterung  berfelben  erlaube  ich  mir  noch  9cad)ftehenbeS  allerunter* 
thänigft  gu  bemerfen. 

1.  Der  feemännifche  Eharafter,  welcher  ber  gangen  Abmiralität  innewohnen 
foll,  finbet  barin  feinen  AuSbrucf,  bafj  ber  Ehef  berfelben  urfprünglia)  als  flaggen* 
offigier  gebaut  ift,  unb  bie  beiben  erften  Abteilungen  nur  aus  ©eeoffigieren,  ober  mit 
biefen  rangirenben  £edmifern  beftehen. 

21  uä)  in  ber  eigentlichen  ©erwaltungSabtheilung  —  gum  X^eil  bem  englifchen 
»Civil-department  of  the  Admiralty«  entfprechenb  —  wirb  ficb  biefer  militärifcb* 
feemännifche  J^puS  burch  mancherlei  Einrichtungen  in  ber  DiSgiplin,  ©erichtsbarfeit, 


i 


Digitized  by  Google 


786 


3ur  SSorgefdjidnc  bct  ftlotte. 


Unterorbmmg  bct  lefctercn  unter  baS  Äbmiralitätsgericht  u.  f.  m.  gwecfmäjjig  aus* 
prägen  laffen. 

2.  Die  \$xa$t  wegen  ber  Kombination  eines  nur  (Stierer  Hönigltcbcn 
Sßajeftät  verantwortlichen  SfjefS  mit  einem  parlamentarisch  verantwortlichen  Kurator 
bürfte  einfach  unb  gweefmäftig  gelöft  fein,  ©ei  ber  Söanf  finbet  ein  ähnliches  SBer» 
hältnifä  ftatt.  Der  Kurator  erfdjeint  niemals  nach  aufjen  h'm,  auger  baft  er  bie  Äüer* 
^öcr)ften  ©efehle,  welche  einer  ©egengeidmung  bebürfen,  fontrafignirt.  Gr  nnifc  jebod» 
bie  Ö&ewähr  haben,  bafj  feine  ßtats*  unb  (Sclbfachen  feiner  Scnntnifc  unb  eventuellen 
Genehmigung  vorenthalten  werben.  Deshalb  finb  bie  Dirigenten  ber  tcdjnifchen  unb 
2$erwaltungSabtheilung  gugleicl)  ihm  verantwortlich,  unb  ift  beftimmt  n>orbenr  bafe  ber 
$all  einer  SKeinungSoerfduebenheit  gwifchen  bem  CSr)ef  ber  3tbmiralitat  unb  einem  btefer 
beiben  Dirigenten  allemal  gu  Denjenigen  fällen  gehören  fotle,  welche  gur  unmittelbaren 
fienntniß  beS  ÄuratorS  gu  bringen  finb. 

$n  folchen  fällen  wirb  gwar  bie  Sleujjerung  ber  Hbmiralität  nad§  bem  ®e* 
fd)luffe  beS  GhefS  abgefaßt,  oom  SlbtheilungSbirigenten  aber  fein  abmeichenbeS  Sßotum 
ju  ben  »ften  gegeben,  unb  fo  ber  Kurator  in  ben  ©taub  gefegt,  beibe  fcnfichten 
prüfen,  ehe  er  feine  Meinung  auSfpricht.  ©in  Reglement  fann  ben  ©efchäftSgang  fehr 
einfach  regeln,  g.  *8.  bahin,  bajg,  wenn  ber  Kurator  c$  fo  für  gut  befinben  folttc,  bie 
Äongepte  ber  (Srlaffe  br.  m.  bem  Kurator  vorgelegt  werben,  unb  berfelbe  eventuell 
fein  ©inoerftänbnifj  ebenfo  furg  auf  berfelben  *ßieffe  gu  erfennen  giebt. 

3.  Der  Äurator  ber  Slbmiralität  fann  nicht  ber  Äriegäminifter  fein. 
Ungeachtet  ber  gegenwärtige  SriegSminifter  fich  mit  ?tebe  unb  ©tfer  bei 

SDiarine  angenommen  §at,  ift  eS  bei  ber  bisherigen  Organtfation  nicht  nur  niebt 
gelungen,  bie  üftarine  ben  aufgewenbeten  SWitteln  entfprechenb  gu  förbern,  fonbern  bie 
Erfahrung  hat  mir  fogar  bie  Uebergeugung  aufgebrängt,  bafe  eine  ^ortbauer  biefei 
SkrhältntffeS  enorme  ©ummen  ohne  allen  9iufcen  fonfumiren,  unb  gulefct  —  ich  ^ge 
cS  in  aller  @^rfurcr)t  offen  aussprechen  —  ben  ftortbeftanb  ber  gangen  üttarine  ge* 
fährben  muß. 

@S  liegt  bieS  nicht  in  ben  ^erfonen,  fonbern  in  ber  ÜKacht  unb  in  ber  91atur 
ber  55erhältniffc,  welche  mächtiger  finb,  als  ber  beftc  Söiüe. 

Die  Slnfchauungen  beS  ÖanbheerwefenS,  in  benen  bie  ^erfonen,  welche  gegen* 
wärtig  bie  SWarineangelegenheiten  behanbeln,  aufgewachfen  finb,  unb  bie  fie  unbewußt 
nur  allgu  oft  auf  bie  ÜRarine  übertragen,  paffen  nicht  auf  biefc  lefetcre.  Die  aus  ihnen 
entfpringenben  Slnorbnungen  muffen  baher  meiftenthetls  gang  anbere  SBirfungen  gur 
^•olge  haben,  als  man  beabfid)ttgt,  unb  fomit  oft  mehr  fchaben  als  nüfeen. 

Die  Erfahrungen  bei  ber  frangöfifchen  9J2artne  unter  Napoleon  I.,  welker 
auf  fie  bie  ^Jringipien  beS  £anbt)eercS  angewenbet  wiffen  wollte,  fowie  bei  ben  ÜKarinen 
von  ©arbinien,  Neapel  unb  vor  JlUem  Defterreich,  welche  ihrem  begw.  ÄriegSminifteTuim 
untergeorbnet  fmb,  haben  bas  33erberbliche  folcher  Uebertragungen  f)inrcicbenb  gegeigt 
Deshalb  bürfte  jeber  ber  übrigen  2Kimfter  ber  Statur  ber  ©acbe  nach  geeigneter  er* 
fcheinen,  bie  Äuratel  über  bie  Slbmiralität  gu  führen,  als  gerabc  ber  icbeSmalige 
ÄriegSminifter. 

<5ief)t  man  aber  von  btefem  SDtinifter  ab,  fo  erfcheint  ber  2Ätnifterpraftbent 
als  ber  geeignetfte  Kurator.   Zfytite  wegen  feines  allgemeinen  ©tanbpunftes,  rheüs 


Digitized  by  Google 


3«t  fflorgcfducfite  ber  glotte. 


787 


wegen  feiner  ©genfehaft  als  gefefclid}er  Vertreter  beS  (StaatSmtnifteriumS,  welkem 
bereit  nach  Euerer  Äöntglichen  üttajeftät  Allerhöchftem  erlaß  oom  5.  April  1848 
baS  fünftig  3U  bilbenbe  2KarinefolIegium  unmittelbar  untergeorbnet  werben  follte. 

(Schließlich  erlaube  ich  mir  ehrfurd)tsooll  anzuführen,  baß  ber  etat  ber  in 
Obigem  oorgefchlagenen  Abmiralität  oollftänbig  in  ben  ©rengen  berienigen  SWittel 
bleibt,  welche  gegenwärtig  für  baS  Cberfommanbo  ber  üftariite  unb  bie  2Jtarine* 
abtheilung  beS  SfriegSminifteriumS  ausgeworfen  finb,  unb  baß  biefe  ÜWittel  für  befagten 
3werf(  felbft  wenn  bie  Marine  einen  bebeutenben  Auffchwung  nennen  follte,  noa?  eine 
lange  föeihe  oon  fahren  ausreißen  bürften.  gej.  Abalbert." 

(SS  waren  unruhige  Üage  für  Monbijou;  in  bem  befdjeibenen  (Schlößchen 
unweit  ber  ^)erfule5*33rürfe  befanb  fidj  immer  noct)  baS  Hauptquartier  bes  Ober* 
fommanboS  ber  ÜJiarine.  $)enn  baS  neue  Calais  beS  ^ringen  am  Ceipjigcr  ^Mafc 
war  noch  im  Söau,  unb  feine  Einrichtung  war  oom  Verlauf  ber  CrgantfationSfrage 
nicht  ganj  unabhängig,  SBurbe  bad  neue  Oberfommanbo  eine  felbftänbige  com  SriegS* 
minifterium  getrennte  55ehörbe,  fo  mußten  bie  93ureaus  ber  Sftarineabtheilung  bes 
ÄriegSbepartemcntS  mit  untergebracht  werben.  £>ie  lefcteren  Ratten  fich  bis  bafnn 
niebt  im  ©ebäube  bes  ÄriegSminifterii,  fonbern  in  bem  nach  ber  (£cfc  ber  SBilhelm* 
Straße  gu  gelegenen  einftörfigen  §aufe  befunben.  3)ie  Entlegenheit  Monbijous  leiftete 
bem  Entfcbluß  ber  Trennung  einen  gewtffen  Vorfcfwb.  Vom  ^eipgiger  $lafc  wäre  es 
oielleidjt  nicht  fo  praftifabel  gewefen,  wenn  man  berüeffichtigt,  baß  nahe  9cachbarfd)aft 
einen  gewiffen  (Seeleneinfluß  auf  baS  Verhältniß  ber  ^erfonen  jueinanber  ausübt. 
Von  bem  Einbrucf,  ben  ber  §kx  gegebene  33riefoerfeljr  auf  bie  Sage  ber  £)inge 
heroorrief,  würbe  man  nur  ein  lüefenbaftes  Vilb  haben,  wenn  man  nicht  bie  Art  unb 
Söeife  ber  münblichen  unb  perfönlidjen  Verbreitung  feiner  Anfdjauungen  berüeffichtigte, 
bie  ber  "prina  fich  jur  Aufgabe  ftellte.  $>ie  Anfprüdjc,  bie  baS  böfifdje  £cben  an  ihn 
maebte,  empfanb  er  fcfjon  bamalS  im  beften  üftanneSalter  als  eine  Vürbe.  $)er  ihm 
jufallenbe  Veruf  ber  Schöpfung  einer  preußifeben  Marine  ftanb  ihm  allem  Anbercn 
ooran.  3>r  Umftanb,  baß  er  felbft  eine  eigentliche  Hofhaltung  nicht  fyatte,  leiftete  bem 
Vorfdjub,  unb  mit  befto  mehr  Nachhält  unb  grcfti9feit  fU(&tc  cr  oa^cr  Wfä* 
Seben,  fo  wie  es  au  ihn  herantrat,  für  bie  Verbreitung  feiner  Anfchauungen  aus* 
aunuften.  Äeine  (Gelegenheit,  fein  ^uiammentreffen  mit  ^erfonen  oon  SBebeutung 
erfchien  ihm  s"  9«*  ober  $u  fehlest  (Spricht  man  00m  §oflcben  bamaliger  #ett,  fo 
gehört  baju  ein  guter  Xr>eil  oon  Ausübung  militärifcher  Pflichten.  £ie  rechte  ftreube 
baran  ^atte  ihm  ber  Üflariuegebanfe  nicht  wenig  eutfrembet.  Unb  bodj  war  ihm  als 
$rtns  bes  .ftaufeS  baS  Pflichtgefühl  fo  rege  als  möglich,  Q™h  abgefehen  oon  ber 
(StcUung  als  ftelbgeugmeifter  unb  (Sfjef  ber  Artillerie,  bie  er  immer  noch  innehatte. 

VefonberS  lebhaft  geftaltete  fich  für  ben  Prinzen  jener  üRonat  STOat  bes 
Jahres  1853.  $>ie  $bee  einer  Unternehmung  gegen  SWaroffo,  ber  Äampf  um  baS, 
was  man  bamals  ben  feemännifchen  Einfluß  im  ®egenfafe  jum  ÜttUitarofratiSmuS  ber 
SDesernenten  bes  ÄriegSmtnifteriumS  h"i  ber  Öewerb  um  einige  tiefte  ber  beutfehen 
ftlotte,  bcanfpruchten  feinen  ganzen  (Sifer,  unb  boch  war  cS  ein  2Honat,  in  welchem 
bie  (Sreigniffe  bes  £wf*S  für  jene  SDingc  nur  wenig  (Spielraum  gewährten.  (Schon 
allein  bie  beoorftehenbe  Vermählung  ber  ^rinseffin  Anna  mit  bem  Sanbgrafen  oon 


Digitized  by  Google 


788 


3«r  l!orgefcf>tcf)tc  ber  flotte. 


£>effen*(£affel,  bcr  ein  ©efua)  beS  Äurfürften  ooranging,  bic  ^üf)iatiräparaben  in 
^otsbam  unb  93erlin,  ba«  mehrtägige  (Sjerjtren  beS  ©arbeforp«  auf  bem  fcempetyofer 
ftelbe,  Söefud)  bes  ÄönigS  »on  Belgien  mit  ber  für  iljn  oeranftalteten  $arabe,  eine 
be3gleia>en  oor  bem  $ergog  oon  ®enua,  Greife  be«  ÄöntgS  nadj  Sien  unb  (Empfang 
bei  ber  fliütffetyr,  bie  SßermätylungSfefte  in  ©lientrfe  unb  bie  (Diners  unb  £f?ee3  bei 
ben  SRajeftäten,  bie  ein  fortroäfjrenbeS  £>in  unb  £er  gwtfdjen  ©erlin  unb  $ot£bant 
bebingten.  Unb  feiner  biefer  Änläffe  blieb  unbenufct  für  bie  maritime  $ropaganba, 
bie  bei  ben  perfönlidjen  unb  §>ofoerfjältniffen  nidjt  wenig  Saft,  SBor*  unb  Umficbt 
felbft  für  einen  ^ringen  beS  £>aufeS  nötfng  matten. 

(Daran  fdjlofj  fidj  im  ^uni  bie  beenbete  ÄuSrüftung  ber  £)ampfforoette  in 
(Dangig,  ein  ©reignifj,  meines  bort  aud)  in  bie  militärifdjen  Streife  ein  lebhaftes 
$ntereffe  braute.  8lS  baS  ©djiff  feine  erfte  ^robefatjrt  madjte,  paffirte  es  ben  §art 
an  ber  ©eidjfel  belegenen  ©ycr^trpla^,  wo  ein  ^Bataillon  beS  1.  $nfanterte*9legunent§ 
ejergirte;  baffelbe  naljm  eine  ^rontfteUung  gegen  baS  oorüberfaljrenbe  ©djiff  unb 
präfentirte;  ber  $ring  aber  erhielt  ein  Telegramm  Dom  ßommanbeur:  „bajj  baS 
1. 5ßataiüon  oon  ©einer  ÜKajeftat  1.  @renabier*9legiment  bie  ©Ijre  gehabt  Ijabe, 
oor  ©einer  üttajeftät  erftem  in  ^reujjen  gebauten  ÄriegSbampffdjiff  in  $arabe  gn 
ftetjen".  Der  $ring  befidjtigte  baS  ©djtff  am  23.  Qunt.  (£$  mar  ein  (Erfolg,  aber 
bodj  nur  ein  foldjer  mit  gemifa)ten  (Empfinbungen;  benn  weber  ber  ©au  biefer  ©cbtffe*, 
nodj  ber  oon  9ttjr  unb  ©alamanber  Ratten  im  Dberfommanbo  ungeteilten  23eifa0 
gefunben.  Süton  fanb  biefeS  (Ejperimentiren  mit  ©cott  WuffelS  neu  entberften 
ffonftruftionSlinien  gu  foftfpielig  unb  gu  oerfdjwenberifdj  für  eine  neue  2Rarine,  bie  ft$ 
für  iijre  (ErgiefjungSgwetfe,  na#  ber  2ttetnung  ber  ©eeleute  im  Oberfommanbo,  mit 
©egelfregatten  oiel  monier  befunben  ptte.  (Es  mar  immer  nodj  bie  #eit,  wo  bie 
50  &anonen*$regatte  unter  ©egel  baS  i^beal  beS  äriegSfdn'ffeS  mar.  (Die  ßeit  ging 
gmar  gu  <£nbe,  aber  niajt  gu  ©unften  ber  töabbampfer.  %n  tyrer  «rt  oortrefflia)e 
©ttjiffe  für  befonbere  Kriegslagen,  boten  jene  brei  bo<§  nur  wenig  ©elegentyeit  gur 
SluSbilbung  oon  $erfonal,  ein  Ärgument,  mela}eS  im  Kampf  ber  ©etyörben  ni$t 
wenig  gur  ©eltung  fam. 

Slber  im  gegnerifajen  Sager  war  man  unterbeffen  nid)t  müfjig.  9foS  ber 
fteber  beS  Oberft  JBogun  o.  ©angen^eim  erfa^ien  unterm  24.  $uli  eine  (Denf- 
fdjrift,  bie  ber  abfälligen  Ärtttf  beS  üftarine*DberfommanboS  ben  Stoben  unter  ben 
früfeen  weggießen  follte.  Huf  bie  erften  ©djwiertgfeiten  beS  Anfange«  53egug  ne^menbr 
wo  bie  ^olitif  ber  3Waa)t^aber  gwifa)en  einer  beutfü)en  unb  einer  rein  preufeifdsen 
2Warinefö)öpfung  gefajwanft  ^abe,  wo  ba«  preufjifa)e  ©taatäminifterium  eine  „wenig 
oer^o^lene  Abneigung"  gegen  bie  3J?aa>toermebrung  ber  ÜWilitäroerwaltung  gegeigt,  wo 
man  ein  üflarinefollegium  eingefe^t,  baö  aber  —  ber  Abberufung  ber  ^ringen  naa> 
ftranffurt  wegen  —  balb  wieber  in  fidj  gerfallen,  wo  es  bem  ftriegSrainifterium  nia)t 
einmal  gelungen  fei,  ben  Kammern  eine  offigtelle  $enff$rift  über  bie  not^wenbige 
©rria^tung  einer  üflarine  oorgulcgen,  wirb  bie  prefäre  Sage  gefa)ilbert,  in  welker  ba$ 
ÄriegSminifterium  fia)  in  ben  $afyren  1850  bis  1853  befunben  ^abe. 

9iü^menb  wirb  babei  beS  Umftanbes  gebaut,  wie  man  1848  binnen  fünf 
SWonaten  eine  Süftenflottille  oon  6  Kanonenbooten  unb  4  Rollen  gefa^affen  unb  im 
©reifswalber  ©obben  oereinigt  ^abe. 


Digitized  by  Googl 


3ur  Sorgeföid&te  ber  flotte.  789 

£)ie  Denffdjrift  oerföweigt  nur,  wie  über  baS  3wecfbienliche  icncr  ©<&3pfung 
bte  ©achfunbtgen  bodj  fc^r  abfällig  urteilten,  »eil  eS  eben  eine  (Schöpfung  war,  mit 
ber  auch  ber  ©efte  ben  bänifchen  Fregatten  gegenüber  nichts  anfangen  fonnte. 

(Sobann  wirb  bie  Vefchaffung  beS  StranSportfchiffes  „Sflerfur",  unb  in««» 
befonbere  bte  ber  beiben  JloifoS  oon  (Scott  SRuffel,  unb  ber  ©au  ber  „£)angig" 
heroorgehoben,  ebenfo  bie  Rettung  ber  „©efion"  unb  ber  „©arbaroffa"  aus  ben 
„Krümmern"  ber  beutfdjen  ftlotte.  3)ie  9ttchtherangiehung  fyöfyxtx  (Seeoffigiere  in-  bie 
ßentralbehörbe  wirb  bem  fcf>wachen  ^erfonalbeftanb  gur  Saft  gelegt. 

„3C  mrff*  inbeffen"  —  fo  Reifet  es  ba  wörtlich  —  „baS  ftriegSmtniftertura 
oon  Anfang  ^er  an  bem  ©runbfafc  fefthielt,  unb  noch  glaubt,  baran  fefthalten  31t 
müffen:  bie  Organifation  unb  Verwaltung  ber  ÜKarine  überaß,  fou?cit  eS  mit  beren 
<£igent$ümlidjfeiten  »erträglich,  auf  bie  preufjtfchen  SanbeS*  unb  §eereSinitituttonen 
gu  grünben,  fid>  mit  bem  bei  anberen  üflädjten  bereit«  allgemein  anerfannten  ®uten 
gu  begnügen,  ohne  nach  bem  noch  im  Probleme  befangenen  Veften  gu  ftreben,  überaß 
aber  bei  gleich  guten  Einrichtungen  in  anberen  «Karinen,  nur  bie  einfachen  unb 
wohlfeilften  berfelben  gu  aboptiren,  [t  weniger  fonnte  eS  fehlen,  bafj  bei  ben  Verathungert 
unb  ^Begutachtungen  unter  3ugiehung  »on  (Seeoffizieren,  welche  refp.  in  ber  hollänbifchen, 
bänifchen  ober  fdjwebifcben  üßarine  ergogen,  mit  ben  preußifajen  ^nftitutionen  ober 
noch  wenig  oertraut  finb,  bioergirenbe  Meinungen  unb  wechfelnbe  Slnfichten  fidj  funb 
gaben,  unb  baS  ffriegSmintfterium  nicht  feiten  in  bie  Sage  festen,  eoent.  auch  gegen  bie 
Anficht  beS  DberfommanboS  ber  üftarine  gu  entfajeiben,  ober  auf  gehaltenen  Vortrag 
bie  Slllerhöchfte  ßntf Reibung  gu  beantragen." 

(£S  ift  fein  gang  leicht  gu  bewältigenber  (Safebau,  beffen  ftch  bie  Denffdjrift 
bebient;  aber  ba«  ftolgenbe  ift  wörtlich  3"  %&m,  weil  es  ein  ßugeftänbnijs  unb  gugleich 
ben  Äern  ber  Sachlage  enthält. 

„Derartige"  —  fo  h«fct  eS  —  „gegen  bie  Slnficht  bes  OberfommanboS  ber 
SKarine  ergangene  ©ntfcheibungen,  unb  wohl  auch  bie  Meinung,  ba§  bie  im  Vorftehenben 
berührte  Sähmung  ber  weiteren  ©ntwicfelung  ber  SJiarine  in  ben  fahren  1850 
bis  1853  bem  Äriegsinimfterium  infoweit  gur  Saft  falle,  als  baffelbe  felbft  nicht 
mit  benjenigen  ©elbmitteln  bebacht,  bie  es  für  ba«  Sanbfjeer  beantragt,  umfoweniger 
lebhaft  auf  ©elbbewilltgungen  für  bte  üttarine  beftanben,  mögen  es  als  einen  ©erotnn 
für  bie  üflarine  haben  ericheinen  laffen,  wenn  baS  ßriegSminifterium  nunmehr,  im 
§inblicf  auf  bie  Slllerhöchfte  flabinetS*Orbre  00m  5.  (September  1848,  ber  Verwaltung 
beffelben  enthoben  würbe,  ober  wenigftens  eine  Drganifation  eintrete,  welche  baS  Ober* 
lommanbo  ohne  Vermehrung  ber  eigenen  Verantwortlichfeit,  in  engere  Verbinbung, 
mit  oermehrtem  Einfluß,  gur  Verwaltung  bringe." 

Unb  eS  wirb  nun  weiterhin  ausgeführt,  wie  ja  Mcrhöchften  OrteS  fct)on  ber 
©runbfafe  f eftgelegt  worben  fei  (4.  ^uni  1852),  baß  bei  Gtnfefcung  eines  Marine* 
follegiumS,  biefeS  mit  bem  Oberfommanbo  nicht  in  einer  (Stelle  oereinigt  fein  bürfe; 
unb  auf  ©runb  biefeS  Slllerhöcbften  VefchluffeS  f)abe  ja  baS  Oberfommanbo  felbft 
oorgefchlagen,  bie  eingufefeenbe  üttartnebehörbe  unter  bem  ÄriegSminifter  gu  belaffen. 
SWan  habe  im  ÄriegSminifterium  einem  berartigen  Vorfchlag  mit  ber  SRebeneinrtchtung 
bes  «bmiralitätSrathS  auch  ftolge  geben  wollen;  ba  fei  aber  unerwartet  bie  «üerhöchfte 

Digitized  by  Google 


790  3«r  33orflefd>i<$te  ber  glotte. 

I 

$abinetS*Orbre  bom  13.  ^uni  crf Lienen.  ^efct  erübrige  aöerbtngS  nur,  bajj  nun  ber 
Oberbefehlshaber  auch  bie  ooüe  Verantwortlichfeit  für  bie  Verwaltung  $u  tragen  ^a6e ; 
bemt  fonft  fönne  nur  fo  oerfahren  werben,  wie  es  im  Entwurf  beS  tfriegSnttnifterit 
com  14.  (September  1852  oorgcfchlagen  werbe. 

$)ie  ftolgerichtigfeit  ber  Sllternatioe,  baß  entmeber  ein  CS^cf  ber  Hbmiralität 
bie  bollc  Verantwortlidjfeit  auch  für  bie  Verwaltung  übernehmen,  ober  biefe  einem 
Ütfarincbepartement  unter  bem  tfriegsmimfter  berbleiben  müffe,  lag  nicht  fo  gan$  auf 
ber  £>anb,  unb  e3  würbe  in  ber  Xtjat  ein  Mittelweg  gefunben;  berfelbe  beftanb  bar  in, 
bajj  man  bie  äußere  Verantwortltchfett  für  bie  ÜJiarineoermaltung  bem  Üttimfter* 
.  pväfibcnten,  unb  bie  Leitung  ber  ®efd)äfte  bem  Oberbefehlshaber  übertrug,  wie  ber 
^rins  es  in  feinem  ^mmebiatbericht  oorgefdjlagen  ^atte. 

Deshalb  fonnte  ®aeblcr  bem  $rinjen  unterm  21.  Sluguft  fdjon  ichreiben: 

„(Sucrcr  Äönigl.  Roheit  ermangele  ich  nicht,  unterthänigft  anzeigen,  baß  ber 
,t>err  SDtinifterpräfibent  geftern  bon  sJ3utbuS  hierher  3urücfgefchrt  ift,  unb  ta)  benfelbcn 
noch  geftern  Slbenb  gefproeben  habe.  Die  ©achen  ftehen  alle  gut.  Der  O  Ibenburger 
Vertrag  ift  bon  ©einer  Üttateftät  ratifijirt.  (£benfo  ift  bie  Slllerhöchfte  Orbre  »oll* 
äogen,  moburd)  (Suerer  königlichen  Roheit  Vorfrage  über  bie  Organifation  ber 
oberften  üftarinebchörbe  bem  £>errn  2)?inifterpräfibenten  sur  Venufcung  im  ©taats* 
mintfterio  mitgeteilt  werben,  ©dwn  finb  bie  ©abreiben  beS  £>errn  SNinijterpräfibenten 
an  fämmtlidjc  Dttinifter  entworfen,  womit  berfelbe  Slbfa^rift  biefer  Merhöchften  Orbre 
unb  ber  Vorfdjläge  mittheilt,  unb,  mit  SRücfficht  auf  bie  wieberholt  oon  ©einer 
Üftajeftät  befohlene  Vefdjleunigung  ficr)  uorbehält,  bie  Angelegenheit  in  einer  ber 
nädhftcn  ©ifcungen  beS  ©taatsminiftcrii  gur  Veratfjung  ju  bringen.  3$  habe  baS 
9iötljige  beranlafjt,  baj}  in  biefer  ©ifcung  bie  Vorfrage  (Euerer  königlichen  Roheit 
mit  bollfter  G'ntfd)iebenl)eit  aufregt  erhalten  werben,  auch  bereits  ben  fünftigen  Vericht 
beS  ©taatSminifterii  an  ©eine  äftaieftät  unb  ben  mit  au  überreia^enben  Gntwurf 
ber  burch  bie  ©efe^fammlung  gu  publi$irenben  Aller!)  ödjften  Orbre,  meldje  bie 
Organifation  befinitib  anorbnet,  bef proben. 

Dem  Vernehmen  nach  wirb  ber  ^inan^minifter  ootiren  (baS  Votum  ift  noch 
nicht  eingegangen):  »Der  Vorfdjlag  beS  ÄriegSminifterS  fei  gwar  ganj  gut,  inbejj 
glaube  er  (ber  ^yinan3tntnifter)  bod),  bafj  bie  Organifation  nach  bemfelben  fchliejjlicb, 
mehr  ®clb  als  jefct  toften  werbe,  weshalb  er  für  jefet  fidj  bagegen  erflären  muffe.« 
Dies  wirb  aber  nichts  ju  fagen  haben,  ba  ber  g-inangminifter  borauSfiajtlich  in  ber 
fljfinorität  bleiben  wirb. 

Die  cntfd^etbenbc  ©tfeung  wirb  fdnocrlich  noch  in  biefer  SBodje  ftattfinben, 
wahrfdjcinlich  in  ber  nächften.  ^ebenfalls  erhalte  ich  borher  Nachricht,  unb  werbe 
nicht  crmangeln,  ^lleS  anjuwenben,  baß  ein  günftigeS  SRefultat  erhielt  werbe. 

Die  9?ott},  welche  fürslid)  bie  3eitungen  über  einen  angeblich  ftattgefunbenen 
©taatSminiftcrialbefchluß  in  ber  Üflarineangelegcnhctt  brachten,  war  eine  unrichtige. 

£>err  o.  3R  anteuf  fei  fdjeint  in  nächfter  3ett  femen  Soften  nicht 
aufzugeben. 

$n  tieffter  ßhrfurdjt  berharre  tet)  (Suerer  Äönigl  Roheit  unterthämgfter  Diener. 
Verlin,  ben  21.  Stuguft  1853.  ©aebler." 

Digitized  by  Google  j 


3ut  Sorcjeidjidjte  ber  flotte. 


791 


£)ie«  ©^reiben  erhielt  bcr  tyxinz,  aU  er  in  ©nglanb  ba«  oon  Sörafilien  unb 
Sßeftinbien  3urücfgefebrte  ©eföroaber  be3  flommobore  ©d)roeber  infpijirt  fyatte,  unb 
im  Söeifein  bcr  Königin  oon  ©nglanb  an  jener  benfwürbigen  ftlottenreoue  tfyetlnafjm, 
bie  in  35orau§fid)t  fommenber  (Sreigniffc  mit  fo  großer  Oftentation  in  ©jene 
gefegt  würbe. 

@s  war  nidjt  obne  ©ebeutung,  baß  iene  erfte  93efi<f>tigung  unb  Qnfpigtrung 
eine«  preufetfd)en  ©efcfjwaberS  an  ber  ftüfte  ©nglanbs  unb  im  Hngefidjt  einer  groß» 
artigen  Bereinigung  britifdjer  ®efd)wabcr  ftattfanb.  Sttan  fann  be$  ^rinjen  naeö* 
maligen  $ang  gum  cnglifc^cn  ÄultuS  moljl  oon  jenem  Borgang  berletten,  unb  bie 
mandjerlei  Söetradjtungen,  ju  benen  ber  ©cgenfafc  3um  preufeifdjen  afttlitariSmu§  in 
ben  legten  üttonaten  ftnlafe  gegeben  fjatte,  gaben  ben  Äammerton  für  bes  $rüt3en 
Stimmung  bei  biefer  erften  preufjifdfen  Rotten fdjau.  93ei  einem  befonberen  £f)eil  ber 
^nipijirung  fam  ba$  beutlidj  jum  SluSbrutf.  Der  #ommobore  lebte  in  feinen 
Iwflänbifd^en  Ueberlieferungen ;  baS  ganje  (^ebaljren  auf  ber  nieberlänbifdjcn  $l°ttc 
äfjnclt  mcfyr  bem  franjöfifd)en  als  bem  englifdjen  ©efen;  bei  ben  $nfpigirungen  ift 
eine  gemiffe  milttärtfcfye  ^arabe  ber  üttatrofen,  ober  ein  parabemäjjigcr  Um^ug  auf 
bem  Oberbetf  als  ©djlufj  ber  ©adje  unerläftltd}.  Än  Söorb  ber  „©efion"  ^atte 
ftemmobore  ©djroeber  biefen  Slft  aüfonntäglia)  nadj  ber  Bormittagömufterung  oor 
fid)  geben  taffen  ;*  unb  nun  bei  ber  2J2ufterung  bc$  Sßrinjcn  burfte  er  nidjt  febleu. 
$)ura)  ?Ule3,  was  ibm  bis  baf)tn  gezeigt  würbe,  außerorbentlid)  jufriebengefteüt,  fam 
feine  £aune  bei  bemf  wa£  er  bie  9Jfatrofen*$aoalfabe  nannte,  bodj  bebenflta}  ins 
Sanfcn.  (£r  bat  fie  gebitlbig  angefeben,  bat  fie  bann  fidj  aber  für  alle  .ftufunft 
oerbeten.  Sir  finb  jefct  naljesu  ein  fyalbeS  ^aljrbunbert  älter  geworben,  unb  fönnen 
bezeugen,  bap  ber  ©ebraudj  biefeS  ^arabemarfdjeS  um  JVotf*  nnb  C^rojgmaft  fyevum 
fid)  aud)  nie  mieber  eingebürgert  fjat.  (£r  ift  ein  25orrcd)t  be$  franjöfifdjen  flotten* 
bienfteS  geblieben,  unb  e$  fjat  alfo  in  biefer  Söe^ie^img  ber  englifdje  ÄultuS  feinen  $lafc 

?lm  28.  ?luguft  mürbe  auf  ber  Sfjemfe  oor  ©reenfntlje  bie  neue  £)ampf= 
foroette  „Dan^ig"  bcftdjtigt;  fie  tyatte  bort  ifjre  Äanonen  an  Söorb  genommen,  ifjre 
«uSrüftung  beenbet,  unb  ftanb  im  begriff,  na<f>  bem  2Jiittelmeer  abzugeben,  §hx 
Äommanbo  r)atte  ber  brttte  ber  aus  ©djwcben  übergetretenen  ©eeof fixere,  ber  bamaligc 
floroettenfapitäu  21rel  ftnbebetou.  ©S  war  niebt  ein  Soften,  bcr  fict>  für  if)n 
befonberö  geeignet  t>ättc;  benn  oon  ben  brei  fdjmebtfcbm  Offizieren  war  er  ber  jüngfte 
im  3)ienftaltcr,  unb  gugleid)  berjenige,  bcr  im  wirflidjen  ÄriegSfcbiffSbienft  oon  itmen 
bie  wenigfte  drfabrung  mitbrad)te.  Äucb  er  fjatte  in  bcr  engltfdjcn  flotte  $>ienftc 
geleipet,  aber  nia?t  a(5  Dffijier,  unb  feine  Äommanbirungen  im  fdnoebifdien  Dienft 
befa^ränften  fia)  auf  ein  geringes  2)?afr  ba  er  oiel  beurlaubt  war,  unb  feine  Urlaub^eit 
in  ber  ^anbel^flotte  oerwert^et  fjatte.  ^>ier  r)attc  er  nun,  obgletdj  ber  iüngfte,  ba§ 
politifd)  witfitigfte  Äommanbo,  unter  ben  obwaltenben  Umftänben  eine  SWiffion,  bie  il>n 
mit  fncgfüfjrenben  (Jeemädjten  in  engfte  ©ejie^ung  bringen  mußte.  ?ll(crbingö  mar 
oorgefeljen,  bajj  Äommobore  <5d)roeber  mit  feinem  $laggfd)iff  unb  bem  Transport» 
fduff  „SDJerfur"  al«  ®efd)waber  i^m  nad)  bem  ^ittelmeer  folgen  foilte.  Stur  bie 
„Stmajone"  follte  in  bie  Oftfee  surürf. 

^Jluf  ©pit^eab^ebe  machte  aud?  ber  ^rin3  oon  Greußen  bem  3-laggfd^tff 


Digitized  by 


792 


3"t  Sorgefdjicfyte  ber  gtottc. 


be3  Äommobore  einen  93efuct),  unb  fdjreibt  bem  ^rtnjen  31  b albert,  wie  fet)r  er  ft£ 
gefreut  habe,  bei  feinem  (Smpfang  an  53orb  ber  „Gfrefion''  burct)  ben  ihm  fo  fompathtfchen 
ion  einer  preufjifcr/en  Ürommel  begrübt  ju  »erben.  9fo<$  oon  Dftenbe  fdjrieb  ber 
^rinj  oon  ^reufjen  feinem  Detter  Stbalbert: 

„flBie  leib  tt)at  es  mir,  Dia)  geftern  $u  oerfehlen,  um  Dir  einige  gen?ünfd)te 
sJienfeignementS  &u  geben,  wie  mir  ©teinädfer  fagte,  unb  um  Dir  tönigeS  oon  ber 
herrlichen  ftlottenreoue  ju  erzählen.  9tun  wirft  Du  fajon  SllleS  en  detail  erfahren 
haben.  3Öie  fdjabe,  bafj  Du  nicht  eintreffen  fonnteft!  $ch  fann  Dir  ntdjt  fagen,  wie 
ergriffen  ich  mar,  namentlich  baS  erfte  9Wal,  als  ta)  bei  unferem  ©djiff  oorbeifuhr, 
.unfere  ftrtegSflagge,  unfere  Uniform  unb  ^itfetyaube,  unfere  Trommel  an  Sßorb  eines 
ÄriegSfdHffeS  fah  unb  työrte,  unb  $war  inmitten  einer  engüfdjen  flotte! 

Die  Stfite  ber  Königin  an  Sorb  ber  »©efion«  mar  $u  freunbltcr)  unb 
gnäbig.  3$  ^abe  mich  fel)r  über  bie  ©duffe  gefreut,  unb  bie  ©olbaten  in  qrceöenter 
Haltung  gefunben. 

Sielen  Danf  für  Deine  Antwort  auf  bie  «nefbote  beS  $r.  8.       bie  i<h 
.ganj  gerechtfertigt  finbe,  unb  it)n  fonaa)  betrieben  habe,  ohne  Dia)  $u  nennen. 
9hm  abieu!   Dein  treuer  Setter  ©ilhelm." 

Unterbejj  war  ber  ^Jrtnj  via  Oftenbe,  Söln  unb  8tljeinfa§rt  Üftatn3  natb 
^Berlin  jurücfgefehrt,  f)atte  fidj  oon  bort  aber  jur  Ü^eilna^me  an  ben  3Ranöoern  bei 
IV.  ÄorpS  naa)  flHerfeburg  begeben.   Dorthin  fcr)rieb  it)m  fein  (Sljef  beS  Stabes : 

„Chierer  Äönigl.  §ot)eit  ermangele  ta)  nicht  unterthänigft  anzeigen,  baf?  bie 
9Warineangelegen&eit  r)icr  im  ©an^en  gut  fteht.  Der  OrganifationSoorfdjlag  euerer 
königlichen  §or)eit  hat,  fooiel  ich  unter  ber  §anb  erfahren,  bis  auf  smei  fünfte  bie 
Polle  guftimmung  beS  tfriegSmimfterü  erlangt.  ©rftenS  oerraiffen  bie  »©rpebientenc 
in  bem  (StatSentwurf  bie  »geheimen  erpebirenben  (©efretäre«.  Diefer  ^3unft  wirb  ficb 
leitet  babura)  erlebigen,  wenn  man  erflärt,  bie  Deaementen  hätten  bie  Serfügungen 
felbft  $u  ejrpebiren.  ©infame  ^ormularfact)en  fönnen  bie  ftan^liften  mit  beforgen. 
©obann  wünfct)t  baS  ÄriegSminifterium  einen  UnterftaatSfefretär,  meiner  aber  nicht 
ben  CS^cf  ber  Slbmiralität,  fonbern  ben  »Äurator«,  alfo  ben  Üftinifterpräfibenten  Der* 
treten,  bie  2ttarineangelegenhetten  in  Äbroefenhett  beS  SWinifterpraftbenten  im  (Staats* 
minifterio  unb  in  ben  Kammern  oortragen,  unb  wahrfdjeinltcher  ©eife  aua)  Sortrag 
bei  ©einer  9Äajeftät  halten  foll.  üftan  benft  babet  an  brei  ^erfonen:  Oberft 
Sogun  o.  ©angenfjeim,  ©eneral  o.  ^eucfer  unb  ©eneral  o.  ©rieShetm.  Da 
auf  biefe  Sßeife  mteberum  bie  Qbeen  ber  ßanbarmee  mafjgebenb  roerben  mürben,  fo 
muß  bem  entfdjieben  cntgegengewirft  merben.  Äße«  ^ängt  babei  oom  SRinifter« 
präfibenten  ab,  unb  9iegierungSrat^  (^aebler  meint,  bajä  man  benfelben  bar)in  mürbe 
bewegen  fönnen,  $u  erflären,  baß  e«  wenigften«  vorläufig  eine«  llnterftaat§fe!retärl 
nict)t  bebürfe,  oftromren  fann  man  i^m  einen  folgen  nict}t. 

Ueber  bie  (^pebition  ber  5afyr$euge  ift  oom  ÄriegSminifterio  noä)  feine 
Scftimmung  eingegangen. 

3?(t)  habe  mir  erlaubt,  bie  ganjlicr/e  aufeerbienftftellung  beö  Dampfaoife 
»Salamanber«  bei  bem  flriegSmimfterio  ju  beantragen.  Die«  bürfte  ftct)  uraforaebr 
rechtfertigen,  als  bie  (Sklera  an  93orb  ift. 


Digitized  by  Google 


3ur  SBorgefdji^te  ber  flotte 


793 


2)ic  anliegenben  beiben  ©riefe  flnb  eingegangen;  bet  eine  oom  töegierung«rath 
©aebler  war  nad)  ©nglanb  gefanbt,  unb  ifl  gurütfgefommen,  ba  ©um  äöniglidje 
§ohett  bereit«  (Snglanb  oerlaffen  Ratten.  ®r  metbet  nur,  wie  mir  ©aebler  fagt,  bie 
2lu«med)felung  ber  töatififation«urfunben.  $>er  gweite,  oom  äommobore  <3d)roeber, 
ift  ebenfati«  nad)  ©nglanb  an  (Suere  Röniglia^e  Roheit  gefenbet  gewefen  unb  gurücf* 
gelomraen.  Lieutenant  ©alfter  fagte  mir,  baß  ber  flommobore  münfd)e,  ben  Brief, 
wenn  er  nid)t  bereit«  in  Euerer  Äöniglidjen  Roheit  $>änben  wäre,  gurücfguerhalten. 

^abe  mid)  inbeß  auf  ©runb  biefer  ^Jrioatäußerung  nid)t  für  ermädjtigt  galten 
bürfen,  ben  Brief  gurücfguhalten,  glaube  oielmehr  ©uerer  Äöntglid)en  Roheit  bie  höä)ße 
iöeftimntung  hierüber  ehrerbtetigft  anheim  fteüen  gu  muffen. 

%n  tieffter  (J^rerbietung  oerharre 

Berlin,  ben  7.  ©eotember  1853.  ^olten^aoalliu«." 
(Diefcr  Brief  ift  in  mundo  oon  ber  §anb  be«  föegierung«rath«  ©aebler.) 

Unbefangenen  mußte  eS  auffallen,  baß  bei  bem  gangen  gegen  ba«  $rie^ 
minifterium  eingeleiteten  Äampf  ein  SWann  unbeteiligt  blieb,  ber  cor  allen  Unberen 
ben  Beruf  gehabt  ^ätte,  ba«  feemänmfd)e  Clement  gegen  ba«  9J?ilitärwefen  gu  oertreten, 
unb  ber,  obgleid)  (Seemann  unb  Äu«länber,  bod)  aud)  in  bie  preußtfdjen  ®efd)äft«* 
formen  hinreid)enb  eingeweiht  mar.  ®aß  ber  Äommobore  ©djroeber  biefen  Beruf 
gehabt  hätte,  unb  ihm  gewad)fen  mar,  unterliegt  feinem  Zweifel;  eine  anbere  ftrage  ift, 
ob  ber  SBille  ba  mar,  ihn  bagu  ^erangugie^en.  Unb  bie«  muß  für  eine  9iei^e  ber 
§auptbetljeiligten  oemeint  merben.  Der  (Singige,  ber  feine  Betheiligung  geroünfd)t 
^ätte,  toar  ber  *ißring  Äb  albert;  feit  e«  feftftanb,  baß  au«  ber  Unternehmung  gegen 
SDfaroffo  in  biefem  ^aljre  feinenfall«  etma«  werben  mürbe,  brängte  er  auf  Quxtui* 
berufung  be«  ©efd)waber«  in  bie  Oftfee;  bem  fteüte  fid)  aber  ber  fd)webifd)c  Sinfluß 
entgegen.  9iad)  ber  faft  allgemeinen  Änfidjt  ber  3ci*Öcnciffcn  *am  öen  ©<hmeben 
barauf  an,  ba«  ihnen  ntd)t  genehme  hollänbifdje  Clement  ©djroeber«  oon  ber  tyeiU 
nähme  an  jener  §au»taftion  fern  gu  tfaiim.  $>a$u  mußte  bie  SRotfjwenbigteit  unb 
9tüfclid)feit  be«  @efd)waber«  in  ben  Borbergrunb  geftellt,  bie  auswärtige  SThätigfeit 
©d)roeber«  oerlängert  merben;  unb  feinem  ftlaggtapitän  ©unbewall  fiel  bie 
Hufgabe  gu,  feinen  ®efd)maberd)ef  bei  Saune  gu  erhalten.  $)tefe  Aufgabe  war  nid)t 
«ine  geringe,  ffiar  fd)on  bie  Heine  „Slmagone"  ein  red)t  geringfügige«  Clement  für 
eine  ©efd)maberformation,  fo  mar  nun,  mo  ber  „Üflerfur"  an  ihre  ©teile  gu  treten 
hatte,  für  ben  ®efd)rooberbegriff  gewiß  nod)  weniger  Sßla^,  unb  bem  Äommobore,  bem 
bie  gange  berliner  Äontunftur  fein  ©eheimniß  war,  tonnte  bie  Befltffenheit  nid)t  ent* 
$ehen,  mit  weld)er  man  ihn  an  ba«  ©efd)maber  feffelte.  Bon  feiten  be«  trieg«minifterii 
würbe  auf  bie  §erangiehung  ©d)roeber«  fein  3ßerth  gelegt,  weil  man  bort  in  biefem 
hoöänbifd)en  ©eeoffigier  ein  faft  ebenfo  feinblidje«  Clement  erblirfte,  wie  in  ben 
Srf»  weben. 

(So  ging  bie  ©ad)e  unaufhaltfam  ihren  ©ang,  unb  unternt  22.  Oftober  fonnte 
®aebler  an  ben  ^ringen  fd)reiben:  „@ben  lefe  id)  in  ber  Äreuggeitung,  baß  morgen 
mit  bem  erften  £uge  ©eine  Äöniglid)e  Roheit  ber  $ring  oon  Greußen  in  Begleitung 
be«  SWintfterpräfibenten  nad)  ÜWagbcburg  reift  fciefe  Gelegenheit,  bie  fid)  fd)merlid) 
wieber  fo  gut  barbietet,  bürfte  gu  benufcen  fein,  um  £>errn  o.  3»anteuffel  gur 


Digitized  by  Google 


3ut  SBoro;eftfiid)te  ber  Jlotte. 


©nergie  in  ber  ÜJJarineangelegenbcit  anzufeuern.  $)ie3  würbe  möglid)  [ein,  wenn  (Euere 
königliche  £>ohett  bic  ®nabe  holten,  nod)  ^cutc  einige  3eilen  an  ben  $rtn$en  von 
^reufjen  zu  fdjreiben.   (£$  würbe  nur  etwa  ^olgenbeS  zu  jagen  fein: 

£>err  o.  fßlan  teuf  fei  lja6e  jroar  in  ber  ©taatSmintfterialfifcung,  wo  bie 
SWarineangelegenheit  zuerft  bisfutirt  worben,  für  bie  Trennung  Dom  ÄrtegS* 
minifterio  ftd)  au$gefprod)en ;  baffelbe  Ratten  bie  £>erren  o.  ber  £et>bt, 
SÖeftphalen,  o.  SRaumer  unb  ©imonS  getfjan;  inbefj  habe  man  nod)  t»or* 
t)er  ba§  ©utadjten  einer  kommiffion  hören  wollen.  $)iefe  kommiffion  tjabe 
mit  brei  gegen  zmei  ©timmen  einen  DrganifationSentmurf  »orgelccjt,  mit 
bem  Sucre  königliche  .^>o^ctt  einoerftanben  feien,  unb  e§  bebürfe  nun  md>t$ 
weiter,  als  bafj  bie  3)2intfter  bei  ihrer  Änfidjt  blieben,  unb  ben  t>on  ber 
SHajorität  ber  kommiffion  empfohlenen  (Sntwurf  annehmen,  ^n^wif^en 
aber  fcr)einc  $err  o.  £)enbt  für  ben  kriegSminifter  günftiger  geftimmt 
worben  zu  fein,  inbem  er  bei  ber  geftrigen  ®runbfteinlegung*)  fid)  bafun 
geändert,  bajj  man  weitigftenS  zu  einem  befonberen  2J?arinebepartement 
unter  bem  kriegSminifter  gelangen  werbe. 

hiergegen  muffen  (Suere  königliche  §or)eit  ©id)  auf  ba$  (Sntfdjtebenfte  erflärm, 
weil  bann  nur  unter  einer  anberen  $orm  bie  Verfemen  unb  bie  ©ad)e  biefelben 
bleiben  würben.  fomme  nur  barauf  an,  |>errn  o.  20?  an  teuf  fei  feft  zu  machen; 
nnb  wenn  ©eine  königliche  Roheit  ber  ^rin$  oon  *ißreufeen  bie  (Snabe  haben  wollten, 
iperrn  o.  2)Zanteuffel  gerabeju  ba3  23erfpred)en  abzunehmen,  bie  ©ad)e  burchzufübren, 
oielleicht  gar  zuzufagen,  «perrn  o.  ber  £>eobt  fommen  31t  laffen,  fo  fei  9lllc$  gewonnen. 
£>crr  0.  SKantcuffel  fönne  ba§  iöcrfprea)en  geben,  ba  bie  §erren  o.  2Öeftpt)alcn, 
0.  Räumer  unb  ©imonS  feft  blieben. 

(£$  ^anbele  fid)  §kx  gerabep  barum,  ob  (Suerer  königlichen  ^>or)cit  ©tcllung 
fünftig  eine  fegcnsreid)e  ober  unerträgliche  werben  folle.   %n  tieffter  ©hrfurdjt 

Berlin,  ben  22.  Oftober  1S53.  ©aebler. 

P.  S.  ©ben  tljeilt  mir  Gaoa UiuS  mit,  baß  ©uere  königliche  .Jwfjeit  §mte 
Slbenb  Empfang  haben.**)  ©3  würbe  bat)er  and)  genügen,  wenn  £>öd)ftbiefclben  ba§ 
©d)reibcn  an  ben  Prinzen  oon  Greußen  nur  heute  Slbenb  auffegten,  unb  gu  befehlen 
geruhen  wollten,  bafe  e$  morgen  früh  auf  tan  93abnt)of  ©einer  königlichen  Roheit 
eingehänbigt  würbe,  Verzeihen  ©uere  königliche  Roheit  e$  meinem  ©ifer  für  bie 
@ad)e,  wenn  id)  bringenb  gu  bitten  wage,  auf  meinen  unterthänigften  SBorfdjlag 
gnabigft  einzugehen,   ^n  tieffter  Ehrerbietung  ®" 

Die  ©ad)e  nahm  infofern  einen  anberen  ©ang,  als  eine  Itnterrebung  zmifeben 
bem  Prinzen  oon  Greußen  unb  ®aebler  ftattfanb,  bie  ©eine  königliche  Roheit 
ocranlafetcn,  an  ben  ÜNinifter  0.  ber  .£)eobt  3U  ffhreiben,  was  bem  Qxoed  entfprad). 
Unb  unterm  14.  9Jooember  fa)rieb  9iiebubr  an  ben  "Prinzen:  „Chierer  königlichen 
Roheit  unterftehe  ich  mid)  unter thänigft  anzuzeigen,  ba^  ©eine  SWaieftät  ber  könig 


*)  6s  roat  bic  ©runbftcinlcgung  ber  neuen  SBafferroerfe  am  ©hrolauer  %f)or. 
*)  C5ä  roor  ein  Empfang  in  2lnla&  beä  ©cfud|ed  bei  Äönigin  oon  ©a^etn. 


Digitized  by  Googl 


,^ur  ^orgtic^tc^ic  oer  flotte. 


795 


feilte  9)?orgcn  12  Ut)r  fämmtliäe  in  ber  STOarinefaaje  oon  bcm  ©taat«minifterium 
vorgelegte  Drbre«  unoeränbert  Donogen  hat  Die  eine  §älfte  ber  Arbeit  ift  nun 
getfjan,  bie  jwette,  unb  wahrf(heinlich  bie  fdjwerere,  bic  Ausführung  ber  Äöniglidjen 
©efehle,  beginnt  mit  bem  heutigen  Sage,  üßödjte  (Euerer  königlichen  §ot)eit  auch 
biefe  gelingen!   $n  tieffter  Deootion  (Euerer  Sföniglidjen  §oheit  untertt)änigfter 

$ot«bara,  ben  14.  iRooember  1853.  SRiebuhr." 

Unb  in  gleichem  Anlafc  treibt  ber  2Rinifterpräfibent:  „  (Euerer  £önigli<hen 
Roheit  beehre  ich  mid)  bie  anliegenbe  Orbre,  welche  ©eine  SKajcftat  ber  Äönig  auf 
meinen  munblidjen  Vortrag  $u  aetdjnen  geruht  haben,*)  bireft  unterthänigft  ju  über* 
fenben.  ©3  ift  mir  eine  ©enugtt)uung  gewefen,  einen  erneuten  ©abritt  in  ber  M«  jefct 
fo  glücflich  geführten  ©ache  wieberum  beenbet  ju  fetjcn,  unb  habe  ia>  nun  ben  füllen 
©unfdj,  baf?  biefe«  ©lücf  bie  Abmiralitat  nicht  oerlaffen  möchte,  gn  tieffter  Verehrung 
(Euerer  Äönigliajen  §ot)eit  untertfjämgfter  Diener 

©erlin,  ben  4.  Deaember  1853.  2ftantcuffel." 


(ßttt  Brifrag  |u  t*tm  Ärfiftel 
„1?a0  Xinttnfrfjiflf  t>*r  JfaftrfymtrerfUrenta", 

De«  ©tubiumS  ber  wichtigen  %Ta$e,  auf  welche  Seife  fia)  am  braftifchften 
ber  Aufbau  eine«  ©a)la$tfchiffes  oollsiet)t,  wirb  ber  ©eeoffoier  nicht  mübe.  ^mmer 
neue  ®efia)t«mmfte  ftcllcn  fia)  bei  eingehenber  Betrachtung  unb  Ueberlegung  ber  An* 
forberungen  betreff«  ber  beften  Ausnufeung  ber  Artillerie,  ber  ÜWafchtne  unb  be«  ganger« 
heraus,  ©ir  fönnen  be«wegen  bem  ©erfaffer  be«  Artifel«  nur  banfbar  fein,  wenn  er 
auf«  SReue  sunt  ©tubium  biefer  brennenben  ^rage  anregt  unb  un«  an  ber  $>anb  oon 
forgfältig  ausgerollten,  äufjerft  überftc^tlid)en  unb  jum  95ergleia)  geeigneten  ©f^en 
mobemer  ©djlachtfchiffe  ber  hauptffrhlid)  feefaljrenben  Nationen  felbff  auf  ba«  $u 
beforechenbe  ©ebtet  überleitet,  hierbei  ein  Sötlb  be«  gefammten  SKatertal«  unb  feiner 
3wedfraä{jigfeit  mit  «ejug  auf  bie  oorliegenbe  Aufgabe  aufammenfügenb,  n?te  e«  beffer 
faum  gefa>t)en  fann.  ©enn  mir  trofcbem  oerfud?en  wollen,  normal«  einige  rostige 
fünfte  jur  ©efprechung  herauszugreifen,  fo  ge)a)iet)t  bie«  nicht,  um  eine  Sritif  an  ben 
Darlegungen  be«  SSerfaffer«  ju  üben.  ©«  foll  in  Wachfte^enbem  oielmehr  nur  eine 
ergänjung  beaw.  SBeroollftänbigung  einjelner  Angaben  angeftrebt  werben.  Da&  t)ierbei 
aud)  9Retnung«oerfchtebent)eiten  unterlaufen  werben,  läfjt  fia)  natura^  niajt  oermeiben. 
933  tr  ^ffen  ieboch,  bajj  bie  Sefer  ber  „ÜWarine»9lunbfdjau"  bei  nötiger  Abwägung  ber 
gegenteiligen  Anfajauungen  in  ber  Sage  fein  werben,  fia)  ein  ©ilb  be«  ibealen  £inienfduffs* 


*)  (Sä  roor  bie  (Srnenmma.  beä  Äorpettenfapitönä  fcpltetugaoallius  jum  C£E>ef  be8 
©tabcö  ber  Statine. 

2>iarint.»unbf*att.  1897.  ».  J&cfL  54 


796 


(Sin  Seiirag  311  bem  «title!  „$aö  gimenfäiff  ber  Sa^unbettroenbe". 


h)p3  gu  f Raffen  unb  fid)  auch  mit  bcm  augenbltcfltch  in  unferer  Wlaxint  eingerührter. 
£np  mehr  gu  befreunben.  3)er  Ueberftdjtlichfett  falber  wirb  bei  ben  nachfolgenden 
^Betrachtungen  biefelbe  Reihenfolge  innegehalten,  wie  fte  auf  ©eite  606  unb  607  bes 
9trtifel3  oorgegeidmet  ift. 

1.  $te  fdjwere  »rtttterie. 

(5S  ift  erfreulich,  baß  bie  fd)were  Artillerie  an  erfter  ©teile  genannt  wirb, 
benn  i^r  gebührt  in  ber  Zfjat  biefer  $lafe  mit  föecht.  SBenn  aud)  bie  2ttafä)ine  bei 
eigentliche  £eben$ncrb  be§  ©d)iffe«  unb  bie  Rührung  be«  @d)iffe§  bon  gTofeer  39cbeuüm$ 
für  ben  SfoSfaK  ber  ©djlacht  finb,  bie  entfdjeibenbe  ©timme  über  ©ieg  ober  ^errttchtmtg 
wirb  in  ber  richtigen  33erwenbung,  in  ber  Ireff fähigfett  unb  Sirtung  ber  Ärtiflerä 
waffe  liegen.  Da«  §auptpringip  bei  ber  ©eftimntung  be«  Sintenfct)iff«rm>«  mu&  unferen 
brachten«  tyifcn:  Unbebingte  Erfüllung  aller  flnforberungen  ber  «rtiUerie* 
maffe,  felbftberftänblich  bei  Qnnehaltung  eine«  befttmmten,  oon  unferen  lofalen  %abr 
wafferoerhältntffen  abhängigen  Xomtengehalt«;  bemnächft  erft  geftfefcung  ber  Slnforce* 
rungen  für  $angcrung,  ®ef<hwinbigfett  u.  f.  w. 

53etm  erften  33lirf  auf  bie  3at)len,  welche  bie  ferneren  Äaliber  ber  (Schladt 
fchiffc  ber  berfchiebenen  Nationen  barftcllen,  fragt  man  fict),  ob  ein  foI<r)er  ©ergleii 
ber  oerfchiebenften  ®efd)üt}fofteme  utttereinanber  aud)  guläfftg  ift.  ©inb  bie  Ärupp= 
fchen  ®cfchüfee  beneit  oon  (Sanet,  Hrmftrong  u.  f.  m.  an  2etftung«fähigiett  glei*. 
überlegen  ober  tmtergeorbnet?  Ohne  un«  einer  Ueberfdjäfeung  fchulbig  gu  maßen, 
bürfen  wir  roor)l  annehmen,  bafj  fte  betten  ber  freraben  3Rarinen  minbeftenS  eben* 
bürtig  ftnb.  SÖMr  muffen  be«roegen  ben  Vergleich  ber  Äaliber  untereinanber  aU 
berechtigt  anfehen  unb  ftehen  nun  oor  ber  ftrage,  ob  ba§  30,5  cm-  ober  24  cm- 
®efchüfc  ba«  richtige  ift,  wenn  hierbei  ba«  33  cro-@efchüfc  »on  Storbamerifa  an#; 
gefthaltet  toirb. 

$)ie  24  cm-SK.  L/40  burchfehlägt  mit  ber  augenblicflid)  in  ber  ÜWarine  ein 
geführten  (Stahlgranate  unter  günftigem  Stuftreffwintel  auf  600  m  eine  9? t cf e Ifta ^ Ip lu t tc 
»on  400  mm.  9Äit  einem  ©tahlgefd}o{j  neuer  Ärt  ift  ba«  ®efd)üfc  imftanbe,  unter 
ben  [et  ben  93err)ältniffen  bie  mobernfte  ©tahlplatte  oon  300  mm  ©tarte  mit  gehärteter 
Sßorberfeite  gu  burchfcblagen.  <£s  ift  alfo  bei  ber  (Einführung  ber  24  cm-SK.  L/40 
feine«roeg«  auf  ba«  2)urchfchiej3en  ber  $öafferlinicn*  unb  ^hurmeanjer  gang  oergtebtet 
roorben.  ÜRan  fyat  bielmehr  nur  ein  ©efdjüfc  gewählt,  welches  noch  aerobe  ünftanbr 
ift,  ben  S3ebingungen  gu  genügen.  Ü)a§  ba«  Durchfchlagen  be«  ganger«  nicht  mit 
großem  Ueberfchufj  au  $raft  geflieht,  mufj  ohne  $&itere«  zugegeben  werben. 
wirb  jebod)  in  befonberen  ©efed)t«berhältniffen,  wo  bie  Slnwenbung  ber  ©tahlaranat? 
gur  gängliä)en  Vernichtung  be«  ®egner«  bem  iiommanbanten  erwünfeht  ift,  ba«  ©efebüj 
tiefem  ßmeef  entfprechen,  gumal  wenn  ba«  3u3eftänbnif}  gemacht  wirb,  bafe  bie  gorberunj 
nur  gegenüber  ber  älteren  £)älfte  ber  oom  geinbe  in  bie  Sinte  mitgenommenen  ©djifft 
erfüllt  wirb,  wie  bie«  ber  SBerfaffer  be«  Slrtifel«  felbft  annimmt 

Söeftetjt  man  barauf,  jeben  mobernen  ganger,  ber  nach  bem  iefcigen  ^ärtungs- 
»erfahren  in  großer  Sßollfommenheit  hetgcftellt  unb  beffen  freftigfeit  unb  SBiberftan^ 
traft  bei  £>erabminberung  be«  Gewicht«  immer  noch  mehr  entwitfelt  wirb,  mit  Ueberi'cbui 
an  Äraft  gu  burchfchlagett;  nimmt  man  alfo  nicht  mehr  bie  eng  gegogenen  ©renken 

Digitized  by  Google 


.ein  Beitrag  *u  bem  «rtifel  „$aö  Stnienföiff  bet  ^aljt^unbcrtwenbe". 


797 


(nidjt  $u  große  Entfernungen  —  1000  m  unb  Äuftvcffioinfel  ni^t  unter  80°)  an,  fo 
reid?t  rocber  baS  28  cm-<8efd)üfc  ber  beulen  flflarine,  noaj  baS  30,5  cn)-®efdjufc 
Gnglanbs  unb  ^ranfret^s  aus.  <Soll  baS  feinbltä)e  <5djladjtfd)iff  unter  aßen  93erljält* 
ntffcn,  rote  fic  im  ©efedjt  bis  JU  2000  m  oorfommen  fönnen,  bei  Sluftreffroinfeln  ntt^t 
unter  70°  buTdj  ©<f)üffe  in  ben  $anaer  oernidjtet  roerben,  fo  muffen  roir  ju  einem 
fdjroereren  ©eföüe,  etroa  bem  40  cm-®efä)üfc  in  ooflfommenerer  Äonftruftion,  als  eS 
GiSfjer  $ur  93erroenbung  gelangt  tft,  übergeben.  Daß  biefe  lefctgenannte  fcnforberung 
aber  —  immer  in  ber  SJorauSfefeung,  baß  ber  ©tab^granatfdjuß  aur  oölligen  93cr* 
nidjtung  beS  ©egners  notb>enbig  ift  —  richtiger  ift  als  bie  gemalte  <£tnf<f>ränfung 
<nia)t  gu  große  Entfernungen  -  1000  m  —  unb  «uf treffen  niajt  unter  80°),  bürfte 
«$ne  Vettere*  einlenkten;  benn  Derartig  günftige  93erf)ältniffe,  rote  fie  Ijier  angenommen, 
roerben  fid)  im  (Smftfalle  nur  fdjwiertg  erjroingen  laffen. 

flommt  man  nun  ju  bem  ©ü)luß,  baß  ein  fc&roereres  Äaliber  als  baS  30,5  cm- 
<Sefa)üfc  infolge  feines  ®eroi<$ts  unb  »nfprud>S  auf  SRaum  nidjt  aroetfmäßig  ift  fo 
ftefjen  roir  ntdjt  an,  aua)  bie  Einfdjränfung  „ntc^t  ju  große  Entfernung  —  1000  m  — " 
l?tS  auf  „außer  Sorpebofdjußroeite",  alfe  auf  etroa  600  m,  fjerabjufefeen,  jumal,  roenn 
fcafür  anbere  Sßort^eile  eingetaufdjt  roerben.  Diefe  93ortb,eile  befteljen  barin,  baß  roir 
€S  mit  einem  abgefdjloffenen  ©efdjüfefyfteme  ju  ttyun  Ijaben,  roeldjeS  bei  33erroenbung 
»on  raudjfdjroadjem  fyiloer  unb  bei  äußerft  einfad)er  ©ebienung  einen  h>b>n  ®rab  oon 
^euergef^roinbigteit  beftfct.  Qft  es  ba  niäjt  gered)tfertigt,  biefe  93orsüge  auSjunufeen, 
-anftatt  ju  einem  fa^roereren  Äaliber,  28  cm  ober  30,5  cm,  überzugeben,  beffen  33ebienung, 
^tbgefeljen  oon  ben  Unjuträglidjfetten,  roeld)e  bie  SUerroenbung  ber  alten  3Kunitton  mit 
fidj  bringt  oiel  fomplijtrter  unb  langfamer  ift  unb  beffen  SBertlj  nur  barin  beftetyt, 
fcen  ganger  beS  feinblidjen  <2>djiffS  mit  einem  etroaS  größeren  Äraftaufroanb  burdj* 
f  cfjlagen  $u  fönnen,  als  bieS  bie  24  cm-SK.  L/40  oermag!  Enblidj  roerben  bei  93er* 
toenbung  beS  Umgenannten  SaliberS  in  gletdjer  $al)l,  we  bei  ben  fremben  9Warinen, 
<&eroid)te  gefpart,  roeldje  für  anbere  3roetfe,  inSbefonbere  für  ^anjerung  unb  3$er* 
me^rung  ber  ÜHtttelartillerie  frei  roerben.  $roei  24  cm-SK.  L/40  roiegen  mit  £f)urm 
unb  einer  beftimmten  2HunitionSmenge  etroa  258  Xonnen,  eine  28cm-K.  L/40  unter 
gleiten  SSebingungen  etroa  270  Sonnen.  Jür  oier  24  cm-SK.  laffen  ftdj  bemna$ 
3»et  28  cm-K.  aufftellen,  ber  geringe  ©eroidjtsüberfdmß  oon  24  ÜTonnen  fann  hierbei 
äußer  ©etradjt  bleiben.  Hber  roürbe  man  benn  gut  baran  tljun,  um  bie  eine  SSebtngung 
„, Durdjf ablagen  beS  ^anäerS",  unb  audj  biefe  nur  mit  einer  beftimmten  ©infdjränfung, 
^u  erfüllen,  bie  3$ortf)eile,  bie  burdj  bie  überlegene  ^euergefd)roinbigfeit  unb  annäljernb 
■gleite  8«ftungSfäf)igfeit  einer  boppelten  $af)l  oon  24  cm-@ef^ü^en  entftefjen,  aufju* 
-geben?  Unferen  ßraajtenS  muß  biefe  ^rage  im  ^>inblirf  auf  bte  Dörfer  enttoidfelten 
^^atfac^en  unb  auf  bie  fonfttgen,  im  ?aufe  biefer  Äb^anblung  folgenbeu  (trroägungen 
mit  ©eftimmttyeit  oerneint  werben.  ©itt)erli^  roirb  bie  Xea^nif  bei  ber  Äonftruftion 
ber  24  cm-SK.  L/40  ni$t  flehen  bleiben,  ^n  abfe^barer  ßeit  roirb  ein  28  cm-  ober 
30,5  cm-@eföüfe  oor^anben  fein,  roel^cS  neben  ben  ©or^ügen,  roel^e  bte  jefeige 
24  cm-SK.  L/40  Ijat,  eine  bebeutenb  größere  SeiftungSfä^igfeit  entroitfeln  roirb.  5)ann 
roirb  es  an  ber  #eit  fein,  gegenüber  ber  fteten  Süeroollfommnung  beS  Rangers  auf  bie 
SJerftärfung  unferer  ^trmtrung  burdj  oier  28  cm-K.  L/40  ober  aueb;  30,5  cm-K.  L/40 
^u  bringen.   Vorläufig  liegt  jeboa)  feine  SBeranlaffung  b,iersu  bor,  unb  es  ift  fogar 

51* 

Digitized  by  Google 


798  £w»  Beitrag  3U  bem  «rtilel  „2)a$  £inienf$tff  ber  ^af^unbertroenbe". 

u.  G.  wfinfpenSwerth,  baß  oier  unferer  neuefiten  Sinienfcfjiffe  im  Qntereffe  einer  einfreit 
Upen  $lu$btlbung  unb  ber  Bereinfapung  bcö  2JhinitionSnapi*pub3  mit  24  cai-SK.  L/40 
ormirt  werben. 

2.  $ie  faujeruug. 

Senn  mir  einen  Bergleip  ber  oerfpiebenen  ©efpüfcfufteme  jugcftanben  $afcn, 
fo  erfpeint  bop  eine  Beurteilung  ber  ^anjerftärfe  ber  oerfpiebenartigften  ©djtapt* 
fpiffe  lebiglip  auf  ®runb  ber  Dicfe  beS  Panzers  etwas  bebenflip.   Die  $anzerte<$ntf 
hat  in  ben  legten  fahren  aufjerorbentlipe  gortfpritte  gemapt.    Dürfen  mir  ben 
amerifanifpen  Journalen  (Glauben  f Renten ,  fo  finb  bie  amerifanifpen  Panzerplatten 
bie  beften  ber  ©elt.   fliujjlanb  bezieht  feit  geraumer  ,3eit  Sruppfpe  Panzerplatten, 
Gnglanb  beabfiptigt,  bem  Bernehmen  nap,  Berfupe  mit  Äruppfpen  Panzerplatten 
vorzunehmen,   ©ir  finb  beSwegen  ber  änfipt,  baf?  bie  Grzeugniffe  unferer  heimifpen 
Qnbuftrie  in  ber  ^anjerfonftruftion  benen  ber  anberen  Nationen  nidjt  napftehen.  Gin 
Bergleip  ber  oerfpiebenen  platten  ber  Dicfe  nap  giebt  jebop  Einerlei  ÄnhaltSpunfte 
Zur  Beurteilung  ber  ©iberftanbsfähigfeit  berfelben.  ©inb  feine  Ängaben  über  Bergleidjs* 
oerfupe  auf  (Spielplänen  »orhanben,  fo  mufc  wenigstens  gejagt  werben,  ob  eS  fief»  um 
gewöhnlichen  ©tahl  ober  gehärteten  ©tahl  hantelt.  Den  SSergteid)^ ^ a l> len  lann  beSwegen 
nur  ein  befpränfter  ©ertt)  beigelegt  werben.   ©iptige  ©pluftfolgerungen  aus  benfelben 
Zu  sieben,  fpeint  nipt  angemeffen.   immerhin  ift  eS  tntereffant,  unter  ber  Boraus- 
fefcung,  bafc  überall  gleip  gutes  Panzerplattenmaterial  oerroenbet  wirb,  feftzufteflen,  ba£ 
ber  ©eitenpanzer  GnglanbS,  SRujjlanbS  unb  Japans  im  Berhältnife  zu  ben  übrigen 
Nationen  fpwäper  ift  unb  nur  228  mm  unb  229  mm  beträgt.  Bei  ben  attemeueftrn 
englifpen  ßimenfpiffen  ber  „GanopuS"*#laffe  ift  fogar  bis  auf  eine  ©tärfe  oon  152  mm 
heruntergegangen.   Unleugbar  gewinnen  baburp  unfere  vorherigen  Betraptungen  über 
bie  ©ahl  ber  24  cm-SK.  L/40  als  fpwerftes  Äaliber  eine  erhöhte  Bebeutung,  benn 
btefe  flanone  ift  imftanbe,  biefen  ©eitenpanzer,  natürlip  immer  unter  3ugeftänbnijj 
günftiger  Berhältniffe,  mit  einem  bebeutenben  Ueberfpujj  an  &raft  ju  burpf  plagen. 

2ln  biefer  S^atfadje  wirb  aup  bie  (Starte  beS  Panzerbecfs  taum  etwas  änbem. 
Gbenfowenig  hoben  bann  bie  ftärferen  ST^urtnpart^er  einen  befonberen  ©erth;  benn  ein 
guter  ©pufe  in  2J?afpinc  unb  Äeffel  fann  baS  ©piff  manöorirunfähig  machen  unb 
bamit  baffelbe  trofe  intafter  £hurm3efPufec  ber  gänzlichen  Berniptung  "preisgeben. 
Bebarf  es  benn  nun  aber  in  ber  Zfiat  Derartiger  ©püffe  burp  Panzer  unb  hinter- 
läge,  um  ben  geinb  gänzlich  z"  oernipten?  3ft  es  rathfam,  hierauf  baS  £>aupt« 
augenmer!  &u  ripten?  3ttit  furzen  ©orten:  welpeS  Kampfmittel  oerbient  ben  Borzug, 
bie  ©tahlgranate  ober  bie  (Granate?  hiermit  fommen  wir  zu  bem  Äernpunfte  unferer 
Betrachtungen. 

GS  ift  ein  allgemein  anerfannter  ©runbfafc  beim  ©piefjen  auf  ©ee,  baS  $\tl 
als  gan$eS  aufzufaffen  unb  bem  ©püfcen  nur  einen  beftimmten  Sbfommpunft,  z-  B 
©affeTlinie,  flteeling,  oorzufpreiben,  h&hftenS  geht  man  fo  weit,  um  eine  geueroertheilung 
über  baS  ganze  fernbliebe  ©piff  zu  erzielen  bezw.  befonbere  STheile  beS  ©piffS,  wie  bie 
Äommanbobrüdfe  u.  f.  w.f  mit  SWaffenfeuer  zu  überfpütten,  ben  ©püfcen  befrimmtr 
Borfpriften  über  baS  fcbfommen  im  Bor«,  SWittel*  unb  §tnterfpiff  gu  mapen.  Gin 
^räzifionSfpiefjeu,  bei  welpem  beftimmte  Xtyüt  beS  ßieleS  getroffen  werben  fotleitr 

Digitized  by  Google 


(Sin  Beitrag  }u  beut  «rtilel  ,,J>a«  fimtenfdjtff  ber  3ahr$unbert»enbe".  799 

läßt  fia)  nur  aufführen,  nenn  ba«  eigene  ©a)iff  unb  ber  (Gegner  in  genau  befanntem 
flbftanb  unoerrütfbar  feftliegen  unb  ber  Ereffpunft  beutliü)  gefemtgeichnet  ifl.  ©o  fann 
«in  $rägifion«fchteßen  bei  Belehrung«*  unb  fJrämienfdjießen  an  33orb  gegen  gut  marfirte 
©Reiben  abgehalten  »erben,  unb  lägt  fiö)  bei  einer  unter  gleiten  SBerhältmffen  ab« 
gegebenen  Singahl  oon  ©puffen  bie  Verlegung  be«  £reffpunfte«  auf  ber  ©djcibe  felbjt 
burdjführen;  bei  bem  Riegen  auf  ©ee  jeboa)  unter  mögltchft  friegsmäßigen  Verhalt* 
niffen  muß  ein  Derartige«  Verfahren  aU  au«ficht«lo«  ^ingefteöt  werben.  Die  ©djwierig* 
feiten  im  Äbfommen  bei  fchlingernbem  unb  ftampfenbem  eigenen  ®a)iff,  bie  ungenaue 
^cnntniö  ber  Entfernung,  ber  nicht  fdjarf  marfirte,  nur  für  furge  3eit  ftdjtbare  $ief* 
punft  an  beut  ebenfalls  in  Bewegung  befmblidjen  ©egner,  bie  ftete  SCenbcrung  ber 
(Entfernung,  fo  baß  au«  einem  ©djuß  nie  genau  s3tt>lüffe  für  ben  nädjften  ©cfcujj 
^ejogen  »erben  formen,  machen  e«  trofc  ber  rafanten  Ringbahn  ber  ©chtff^gefcEiüfce 
unmöglich,  einen  beftimmten  jttjeil  be«  feinblidjen  ©d)iff3  mit  Sicherheit  gu  treffen. 
Unter  ben  mit  großer  ©dmcUigfeit  oerlaufenben  ?tbfcf)nitten  bei  ^affirgcfeifit«  wirb 
felbft  auf  Entfernungen  unter  1000  m  unb  bei  Dorgüglia?  au«gebtlbeter  SRannfchaft 
«in  Schuß  burch  ben  ©eitenpanger,  burä)  X^urmpanger  ober  ftommanbothurm  nur  ein 
3ufall«treffer  fein.  Die«  ift  auch  bann  noch  gu  gewärtigen,  fobalb  bie  aUergünftigften 
Verhältniffe  —  beibe  ©chiffe  mit  gleichem  &ur«  nnb  annähernb  gleicher  ©efchwinbigfett 
nebeneinanber  bampfenb  ober  jtittllegenb  —  borliegen.  Die  Xhatfadje,  baß  ba« 
gu  treffenbe  3iel  (ber  ©eitenpanger)  bei  ber  angenommenen  <8efe4jt«lage  über  100  m 
lang  ift,  änbert  an  ben  £reffoerhältmffen  nicht«;  benn  ei  ^anbelt  fich  ^ter  lebiglidj 
um  ben  Ireffpunft  ber  §ö$e  nach;  ber  ©eite  nach  wirb  man  felbft  bei  fet)r  großem 
©ci)äj}ung«fehler  in  ber  (Stefajwtnbigfett  unb  Widjjtung  De«  ©egner«  mit  Sicherheit  au 
einen  Treffer  rennen  bürfen.  ©omit  werfen  wir  bie  $rage  auf,  ob  t&  angefügt« 
biefer  Umftänbe  unb  ber  «J^atfaöje,  baß  ber  ftarfe  ©eitenpanger  begw.  Xfyirmpanger 
nur  einen  oerfchwtnbenb  fleinen  Ztftil  ber  ©cfjiff«oberfläche  barftellen,  angezeigt  ift, 
wäljrenb  be«  SRahgefedjt«  oon  bem  ©tahlgranatfdjuß  überhaupt  ©ebraueb,  gu  machen. 
Sir  unfererfeit«  neigen  ber  Änfidjt  gu,  baß  ber  ©tahlgranatfdjuß,  ba  berfelbe  in  ben 
feltenften  fällen  ben  ganger,  fehr  Diel  wahrfcheinltcher  aber  einen  ungepangerten  Xtyil 
be«  ©chiffe«  treffen  wirb,  bem  ©ranatfdjuß  weisen  muß.  Diejenigen  Vortt)eile,  welche 
in  bem  ^ier  .befproa)enen  Slrtifel  infolge  ber  Vloßlegung  ber  fonft  bom  ©affer  gefdjüfeten 
Steile  bei  bewegter  ©ee  für  ba«  beffere  treffen  be«  ganger«  aufgeführt  finb,  taffen 
fta)  au$  auf  ben  ©ranatfehuß  anwenben,  ber,  eoentueß  unter  bem  ganger  einfchlagenb, 
2Rafa)ine  unb  Äeffel  emftlia)  gefährben  fann.  Ueberau  bort  aber,  wo  ber  ©tahlgranat* 
fdjuß  in  ben  ungepangerten  Steilen  be«  ©duff«,  in  ben  bielfadjen  ®efa)ü|ftänben  ber 
Littel«  unb  leisten  Artillerie  fowie  in  ben  Vefehl«übermittelung«ftellen,  ben  gasreichen 
Aufbauten  u.  f.  w.  nur  ein  met)r  ober  weniger  große«  £odj  unb  geringe  SBefc^äbigungen 
oon  ^Jerfonal  unb  SWaterial  herbeiführt,  wirb  bie  ©ranate  infolge  ihrer  großen  ©preng« 
unb  53ranbwirfung  bebeutenbere  Verheerungen  am  9Kateria(  anrichten  unb  Diel  mehr 
Opfer  an  3flenfdjenleben  forbern.  De«  ferneren  fommt  noa)  ein  anbere«  SKoment 
hingu,  welche«  gu  fünften  be«  ©ranatfehuffe«  fpricht:  «uf  größeren  Entfernungen  wirb 
ber  3>erwenbung  oon  ©ranaten  unbeftritten  ber  33orgug  gegeben.  Äommt  e«  nun  in 
ber  ©anlacht  gum  9lahgefecht  —  unb  e«  läßt  ftö)  annehmen,  baß  ber  ßufammenftoß 
meiften«  überrafö)enb  unb  in  äußerft  furger  ßeit  erfolgt  — ,  ift  e«  ba  rathfam,  ja 

Digitized  by 


800  ©titrag  ju  bttn  Htrilel  „X'aS  £tnicnfd)tff  b«t  ^afjrT)uuberttt>cttbe*\ 


überhaupt  burd)fü$rbar,  mitten  in  ber  begreiflid)en  Aufregung  bes  ©efetfu«,  wo  bie 
erften  auf  näheren  (Snrfernungen  au  ctwoTtenbcn  Serlufte  unoortyergefefane  Störungen 
ucrurfadjen,  $u  einer  neuen  ®efd)o|art,  weld)e  womöglid)  nod)  eine  befonbere  ßahing 
bebingt,  ü&ergugetyen?  3eber,  ber  bei  ben  §rieben«fd)ieSübungen  unb  bei  fonftigen 
^yeiierleitung«iibungen  gur  ©d)uluug  ber  $cfed)t&au$bilbung  bie  ©djwierigfett  burd)* 
gemarät  bat,  wclcbe  ein  $l*edifel  ber  GMdwßart  ^erwrruft,  unb  weifj,  bdfc  Derartige 
9ftafcnafmieu  faft  niemal«  oljne  93erfef>en  irgenb  einer  Ärt  ablaufen,  wirb  mit  uns 
barin  übereinftimmen,  bajj  e«  nid)t  tljunlid)  ift,  Neroon  ©ebraud)  gu  mad)en.  SBie 
überall  im  Äriege,  unb  befonber«  in  ber  §od)icc)d)lad)t,  wirb  nur  ba«  <£infa$e  ben 
Erfolg  bringen,  fei  es  nun  in  bert  taftifd)en  <$runbfäfecn  bei  ber  Durchführung  be& 
Kampfe«,  fei  e«  in  ben  33erfjaltung«maßregeln,  weld)e  währenb  be«  ®efed)t«  felbft  ber 
©efafcung  gegeben  werben.  SBir  stehen  W  aud)  in  biefem  ^alle  vor,  ben  einfachen 
söefehl  anzugeben,  bafj  fowobl  im  ftern*  wie  9tahgefed)t  nur  mit  Granaten  gesoffen 
wirb,  um  allen  Verwirrungen,  weld)e  beim  ffied)fel  ber  ®efd)ofcart  unb  eoentueU  ber 
Labung  entfte^en  tonnen,  oorgubeugen. 

3Öie  behält  e«  fid)  nun  mit  ber  (Sranatwirfung  gegen  bie  gepanzerten  Zweite 
be«  @d)iffe«?  ©eim  <$ranatfd)u$  fann  oon  einem  3)urd)fd)lagen  be«  <5eitenpanger«, 
ber  J^urmpanjer  ober  ber  £ommanbotl)ürme  —  mögen  nun  bie  ©ranaten  mit 
ftoloer  ober  einem  anberen  ©prengftoff  gefüllt  fein  —  nid)t  bie  Webe  fein,  ©obl 
aber  burd)fd)lagen  bie  ©ranaten  bie  Qedungen  ber  Littel*  unb  leisten  Artillerie 
fowie  günfngenfall«  aud)  bie  Jhippeln  ber  ^anjertprme  unb  Äommanbothürme.  Durif> 
anhaltcnbe«  ©ranatfeuer  ber  fd)weren  Artillerie,  welche«  Aue«  auf  3)ecf  gerftört  unb 
bei  welchem  aud)  3U f äÖ« tTcffer  in  bie  2^urmfd)arten  fowie  in  bie  Stommanbothürrae 
gu  erwarten  finb,  muß  e«  unferen  (£rad)ten«  gelingen,  aud)  bie  fd)were  Artillerie  be« 
Gegners  aujjer  <$efcd)t  gu  fefcen.  gum  üJhnbeften  werben  Derartige  «Stocfungen,  g. 
burd)  $efd)äbigung  ber  X^urmbreboorrid)tungen,  ber  3ttumtion*heifa  unb  Sefef>l£* 
übcrmittelung«einrid)tungen,  ^eroorrufen,  bafj  an  eine  Fortführung  be«  ®efed)t«  nicht 
gebaut  werben  fann.  Sie  grofe  bie  ©ranatwirfung  ift  unb  weld)e  unbered)enbaren 
Sege  bie  Granaten  im  inneren  be«  ®d)iffe«  einfd)lagen,  geht  au«  ben  (Erfahrungen 
ber  <5d)lad)t  am  ^alu^lujj  gur  Genüge  heTOor. 

Senn  wir  nun  unfer  Urteil  baftn  gufammenf äffen,  bafj  unter  ben  ob» 
waltenben  SBerhältniffen  ber  ®ranatfd)ufj  ben  iBorgug  oerbient,  fo  foll  bamit  nid)t 
gefagt  werben,  bajj  auf  jeglid)e  Au«nufcung  ber  pangerbred)enben  ©irfung  ber  &efd)offe 
$ergid)t  geleistet  werben  foü.  £)a  nod)  nid)t  au«reid)enbe  #rieg«erfahrungen  Darüber 
oorliegen,  ob  ba«  Okanatfeuer  in  ber  £t>at  ben  $einb  gänglid)  gu  oernid)ten  oermag. 
mufe  bie  ©tablgranate  gunäd)ft  beibehalten  werben.  ÜÄan  wirb  bann  oerfud)en,  einem 
bartnädigen  ©egner,  ber  nod)  manoorirfäfng  ift,  burd)  anbauernbeS  ©efd)ie§en  mit 
©tablgranaten  ben  £obe$ftof?  gu  oerfe^en.  Ob  bie«  gelingen  wirb,  felbft  wenn 
80,5  em-&efd)üfce  neuer  Äonftruftion  SJerwenbung  finben,  mufe  junäd)ft  nod)  aU 
fraglid)  bejeid)net  werben.  SBiet  wid)tiger  fd)etnt  un«,  mit  aüen  Gräften  baraur 
binguarbeiten,  in  glcid)em  ©d)ritt  mit  ber  93etoollfommnung  ber  ^Jangerted)nif  auä> 
bie  (^efd)pölonftruftion  gu  ^ben.  X)a§  bie«  gefd)iel)t,  biirfen  wir  übergeugt  fein  unb  • 
unbeforgt  ben  t)togu  berufenen  Organen  überlaffen.  Sir  glauben,  bafj  ba«  neue 
©cfd)o§  eine  Art  &albpangergTanate  mit  Söobengünber,  womöglid)  mit  einer  brifanten 

Digitized  by  Google 


öin  Beitrag  ju  bem  »rtifel  ,,2>a»  Sinienf^iff  bct  3a$r$unberi»enbe", 


©prencjlabung  gefüllt,  fein  wirb.  Die  itonftruftton  btefd  ©efdjoffe«  audj  für  bie 
neueren  ©d)iffggc|cf?ü{;e  mit  großer  Änfangsgefdjwinbigfeit  von  800  m  bürfte  nur 
eine  fjrrage  ber  $eit  fein.  £)b  bamit  aisbann  ein  Fortfall  ber  ©taf)lgranate  Der* 
bunbcn  werben  tann,  läßt  fi<$  nidjt  beurteilen,  hierüber  fönnen  nur  bie  ©rgebntffe 
eine«  ©eefrtege«  }Wtf<^en  jroei  einanber  ebenbürtigen  Nationen  5luffd)luß  geben. 

3.  $ie  ÜWittelartüIerie. 

Der  SBerfaffer  »ertrttt  ben  ©tanbpunft,  baß  bie  oolle  «uSnufcung  einer 
aWittelartittetie  oon  atyaefa  15  cm-SK.  L/40,  fei  e$  nun  naa)  ber  «reitfeite,  nad) 
bem  S3ug  ober  §ecf,  ni$t  möglidj  ift,  unb  baß  babura?  eine  ^öc^ft  ftörenbe  SBeljtnberung 
ber  fö)»eren  Artillerie  eintritt.  SSerfaffer  ift  geneigt,  bis  auf  oier  15  cm-SK.  in  ber 
5orctt |eue  perunter^ugeijen  311  y)un|ten  cer  irriionung  anccrer  yjeyecptsct^eHicpayien  ocs 
Skiffe«.  Die  ftrage,  bie  b^er  aur  $erljcmblung  fte&t,  betrifft  lebiglia)  bie  «uSbilbung. 
9lad>  ber  ©reitfeite  ju  wirb  auf  ©runb  ber  ftriebenSerfabrungen  unter  ftQnli$en  33er* 
^ältniffen  eine  fteuerleitung  oon  neun  15  cm-SK.,  welche  jum  Streit  in  Xfjürmen,  ber 
$auptfad)e  nad?  aber  in  einer  Safematte  aufgeteilt  finb,  ni$t  für  allau  fdjwierig 
gehalten,  ©owo^l  leiste,  ÜWittel*  mie  fernere  Artillerie  feuern  mit  raudjfd)wacb,em 
^hitoer,  ernfte  Söeljinberungett  in  bem  6rf  äffen  be«  3icI§  m<t)  tn  ber  Beobachtung 
be«  ©djuffeS  finb  faum  befürchten,  ©djwieriger  geftaltet  fidj  jebodj  bie  g-euerleitung 
pon  ad)t  15  cm-SK  nadj  Dorne  ober  adjtern.  Da  biefe  ©efdjiifce  baau  bcftimmt  finb, 
auf  größere  (Entfernungen  gegen  ein  gemeinfame«  $tel  gu  Wirten,  ift  es  notljwenbtg, 
feenfelben  fortlaufenbe  Angaben  über  (Entfernung,  ©eitenoerfdjiebung  unb  eoentuellen 
Söedjfel  beS  3ielS  juge^en  ju  laffen.  Die  abgefa)loffene  Aufteilung  in  ben  £fjürraen 
inadjt  bie  Uebermittelung  biefer  befehle  umftänblidjer,  als  bie«  fonft  ber  ^aü  ift.  {£« 
ift  jebod)  feineSmeg«  anjune^men,  baß  ba£  Verfahren,  ad)t  15  cm-SK.  nadj  eintjeit* 
lidjen  $Befet)len  gu  leiten,  fidj  nidjt  wirb  regeln  (äffen.  ^ebenfalls  feilen  mir  nidjt 
bie  Anficht,  baß  nur  in  einer  üftarine  oon  feljr  langer  Dienftaeit  biefe  ftrage  fle^ft 
werben  fann.  2öir  glauben  oielmefyr,  baß  bie  Detter  ber  ©djießauSbilbung  in  ber 
beutfcben  ÜMarine  fid)  biefer  Aufgabe  gewadjfen  fütjlen,  unb  baß  feiner  $eit,  wenn 
„ßaifer  ^riebrtdj  III."  in  Dienft  gefteüt  ift,  an  jeber  15  cm-SK.  ein  gut  auSgebilbeter 
©dmfec  aur  »ollwertljigen  ÄuSnufcung  be£  ®efd)üfee$  auT  Verfügung  ftetjen  wirb. 

Des  ferneren  b^ält  ber  55erfaffer  bie  SDtittelartiUerte  für  eine  §ülföroaffe,  ba 
btefelbe  nid)t  oermo^t  b,at,  in  ber  ©eefdjladjt  am  ^)alu*^luffe  bie  ajineftf(6,en  ÄriegS* 
fc^iffe  tro^  üjrer  traurigen  ©efeajtöbereitfa^aft  außer  ©efeajt  au  fefeen  ober  aucb,  nur 
aum  ^ertaffen  beä  Äampfpla^eä  au  gwingau  ©ana  fo  unbebeutenb  ift  bic  SloUe  ber 
DJUttelartiüerie  eigentlia)  nid^t  gemefen.  Denn  t§  ift  bocb,  gelungen,  bad  ^anaerfa^iff 
„Äing*?)uen'J  tro|  feine«  ^anaergürtel«  oon  240  mm  unb  ieiner  gepanaerten  ®ef(b,ü0= 
unb  Äommanbotf)ürmef  allerbing«  motjl  mit  Unterftüfeung  ber  32  cm-@efcb,ü^e  auf 
„ÜRatfuftima",  „^tfufuf^ima"  unb  w5>afhibate"  tum  ©infen  a"  bringen.  Daß  bie 
d?inefif$en  ftrieg«fd)iffe  „Jing^uen"  unb  Mm^utn"  nic^t  außer  ^efea)t  gefefet 
mürben,  ift  in  erfter  2inie  ber  ®efeajt$entfernung,  meiere  bie  Japaner  gemäht  fjatten, 
auaufd^reiben.  (Jbenfo  wenig  wie  bie  SKittelartillerie,  ^aben  aber  bie  beiben  intaften 
32  cm-@efa)üfce  ber  „^tfufuffnma"  unb  „^af^ibate"  irgenb  einen  nennen&oertbai 
grfolg  gegen  ben  ^anaer  ber  beiben  d)ineft|"a)en  Äriegöf^iffe  eraiclt.  ©ir  orbnen  felbft* 


Digitized  by  Google 


802  ©in  Seiteag  ju  bem  Stattet  „2>aä  fimienfötff  ber  3a$röunbeito>eiibe". 

oerftänblid)  bie  ÜRittelartiöerie  bcr  fdjroeren  Artillerie  unter;  iljr  SBertb;  ift  jcfcocb 
unferen  ©ragten«  au«  ben  gleid)en  ©rünben,  tute  fte  für  bte  fd)mere  Artillerie  geltenb 
gemalt  finb,  ljinftd)tlid)  ber  ©preng*  unb  93ranbmtrfung  iljrer  ©ranaten  gegen  bte 
ungepanaerten  bcjro.  leid)t  gepanzerten  Steile  be$  ©d)iff«  nid^t  au  unterfd)ä|en.  ÜDie 
ÜÄaffe  giebt  $ier  ben  Au«fd)lag  unb  bte  SEBirfung  ber  ©efd)üfce  wirb  nod)  baburd) 
oergrößcrt,  baß  bei  benfelben  93rifanagranaten  mit  groger  $ur<$fd)lag«fraft  jur  93er« 
menbung  fontmen. 

S35eld)e  große  3aljt  oon  ®efd)offen  innerhalb  einer  furaen  3eit  oon  ben 
iapantfdjen  Äreuaern  in  ber  $alu*ftlu§*©a)ladjt  oerfeuert,  unb  meld)e  SBenoüftungen 
btefelben  trofc  oieler  ge$lfd)üffe  angerichtet  gaben,  gegt  au«  ben  33erid)ten  über  bte 
©d)lad)t  beutltd)  peroor.  Ob  nid)t  btefer  ©efd)oßt)agel,  welker  auf  SDed  Alte«  meber* 
mä^t  unb  bie  3ttenfd)en  außer  ©efed)t  fefct,  oon  au«fd)lagge6enber  SBirtong  fein  wirb 
unb  oereinaetten  ©djüffen  ber  ferneren  Artillerie  oorauaie^en  ift,  (äffen  wir  ba$ingeffeOt 

Qnt  Uebrigcn  finb  aud)  mir  ber  Anfid)t,  baß  bie  3afjl  oon  adjtaepn  15  cm-SK. 
etwa«  b>d)  gegriffen  ift.  SBtr  mürben  un«  mit  oieraeljn  ober  fed)aeljn  15  cm-SK. 
begnügen,  babei  jebod)  bie  ftorberung  feftfjalten,  baß  fed)«  biefer  ©efa)üfce  oorau«  feuern 
fönnen.  Ü)aS  erfparte  ©eroidjt  oon  etroa  180  ober  90  Xonnen  mürbe  oor  Ottern  aur 
$erme$rung  ber  SDZunition,  auf  meld)e  bei  ber  heutigen  ©d)nelllabeartillerie  befonbcrer 
©ertb,  gelegt  merben  muß,  a"  bcrwenben  fein. 

4.  2>te  Jeidjte  Artillerie. 
2Bir  t^eilen  bie  Anfid)t  beä  93erfaffer«,  baß  bte  Srmirung  ber  Sinienfd)iffe 
mit  leid)ter  Artillerie  tlar  oorgeaeid)net  ift.  (£«  finb  möglid)ft  große  $3eftreid)ung«* 
luinfel  au  mäljlen  unb  e«  ift  fjierbei  barauf  föütffid)t  au  nehmen,  baß  mtnbefteit«  gn?ci 
©efd)üfce  baffelbe  3iel  befdjießen  fönnen.  Außerbem  ift  für  au«reid)enbe  9Runition 
unb  beren  fdjnetle  93eförberung  ©orge  au  tragen. 

5.  $ie  £orpcbo»affe. 

$Benn  aud)  bie  mirffame  ©d)ußbiftana  ber  Xorpebomaffe  oorläuftg  500  m 
taum  überf abreitet,  fo  oermögen  mir  nid)t  etnaufeljen,  roe«b>lb  nid)t  ber  £orpebo  in 
ber  ©d)lad)t  aur  ooUftänbigen  SBernid)tung  be«  ©egner«  benufct  merben  fofl.  ©a^lt 
man  ein  @efed)t«btlb,  roie  e«  in  ber  9)alu*^luß*©d)lad)t  oorgetommen  ift,  fo  liegt 
in  ber  Xfj>at  für  bie  gäna(td)e  Au«fd)attung  ber  STorpeboioaffc,  um  bem  <£einbe  ben 
legten  ©toß  au  oerfefcen,  teine  (Erflärung  oor.  Angenommen,  ber  ©egner  ift  burd) 
ba«  ©ranatfeuer  ftarf  erfdmttert,  bie  23erluffe  an  ^erfonal  ftnb  feljr  große  gemefen, 
bie  33efet)l«übermittelung  nad)  ben  ©efed)t«ftellen  ift  unterbrochen,  ein  £b,eil  ber  ferneren 
Artillerie  ift  jebod)  binter  bem  $anaerfd)ufc  nod)  intatt  geblieben,  aud)  bie  ÜRanöortr* 
fäbjgfeit  ift  in  befd)ränftem  üttaße  oorpanben.  SBirb  e«  ba  für  ba«  überlegene  ©d)tff 
fd)mierig  fein,  a«nad)ft  bie  ©d)roäd)en  ber  ferneren  Artillerie  be«  ©egner«  feftaufteßen, 
faü«  bte«  im  Verlaufe  ber  ©d)lad)t  nod)  ntd)t  erfannt  fein  foöte,  bann  aber  ben 
Sorpeboangrtff  fo  anaulegen,  baß  ber  fremb  mit  ber  ferneren  Artillerie  nid)t  fließen 
fann?  ©eftimmte  ©d)lüffe  auf  ben  35erlauf  eine«  fold)en  ©efed)t«  laffen  ftd)  natürli^ 
nid)t  aieöen.  3öir  glauben  aber  fid)er  bamit  Ted)nen  au  fönnen,  baß  ein  Äommanbant, 
meld)er  fid)  bie  $rfid)te  feine«  ©iege«  nidjt  entgegen  laffen  mill,  ftd)  nid)t  fa)euen  rotrb, 


Digitized  by  Google 


©in  Seürog  au  bem  ärtifel  w£a8  2tntenf<$tff  bet  3a$rf)unbcttTOenbe". 


803 


felbft  wenn  er  gerbet  bcm  feinblidjen  fteuer  audgefc^t  ift,  mittelft  ber  Xoröebowaffe 
bie  enbgültige  (Sntfdjeibung  Ijerbetjufüljren. 

2Bo  treiben  benit  fdjUe&ltä)  bie  Sorpeboboote,  bie  in  ber  §od)feefa)tad)t  ntä)t 
teilen  werben,  unb  für  bie  aföbann  ber  gfinftigfte  üttoment  gefommen  ift,  in  ber  Stof* 
regung  ber  <3d)ladjt  unbe^eötgt  oon  feinblidjer  ©djneHlabearttÜme  ben  ©ntfdjetbungSftofj 
^u  führen? 

6.  2>te  ©efdjwmbigtett,  aRawtorirfftljigf ett,  ba«  Äo^enfaffttng*toerm5genf 

bie  S^ttimittfä^igfeit 

3n  ben  übrigen  Änforberungen  an  ein  moberneS  Stntenft^iff  f äffen  wir  uns 
fürs.  2Bir  ftimmen  mit  bem  S5erfaffer  in  allen  fünften  überein,  nur  möchten  wir 
ben  taftifdjen  35ort^cil,  ber  fiä)  aus  einer  b>l)en  ©efdjwinbigfett  ergiebt,  Ijöljer  an* 
fdjlagen,  als  bieS  gefdje&en  ift.  SBir  berweifen  in  biefer  ©egie^ung  wieberura  auf 
baS  ©eifpiel  ber  $alu*ftlufi*©<^aä)t,  wo  bie  iapamfdje  ftlotte  infolge  tyrer  über* 
legenen  <&ef<b>inbigfett  ben  freinb  umfaffen  unb  tym  bie  (Entfernungen,  auf  welaje  bie 
<5ä)Iaä}t  fidj  abfpielte,  oorf  abreiben  fonnte. 

©teilen  wir  jum  ©djlufc  bie  Änforberungen  an  ba8  nädjfte  Stmenfdjiff 
linfcrerfetts  jufammen,  fo  lommen  wir  ju  folgenbem  (Srgebntfj: 

3)ie  fdjwere  Artillerie  bilben  aud)  fernerhin  24  cm-SK.  L/40. 
£äfjt  fidj  eine  3)eplacement8erfjöl)ung  erreichen,  wirb  bie  3^1  ber  (Sefdjüfee 
ju  bermebjen  fein. 

2)ie  ^anjemng  bleibt  wie  auf  „Äaifer  ^iebriö)  III." 

gür  adjtje^n  15  cm-SK.  L/40  finb  nur  bitten  15  cm-SK., 
babon  iebod)  fedj«  red)t  borau«,  aufstellen.  Die  ©rfparnifj  an  ©ewidjt 
ift  für  S3erme$rung  ber  SJiunition  fowo^l  ber  SMittel*  wie  ber  föweren 
Artillerie  ju  berwenben.  J. 


Do§  april*£eft  beS  „Nautical  MagMiae«  bringt  au^er  bem  ©übe  be« 
gegenwärtigen  Hydrographer  to  the  Admiralty,  Äontreabmirat  20.  g.  8.  Söljarton 
«inen  «uffafc  über  bie  gefdjid)tlid)e  ©ntwirfelung,  bie  innere  <£inria)tung,  baS  Arbeits* 
felb  unb  bie  Ar6eitsweife  bes  $bbrograpl)if(b>t  Amtes  ber  britifcb>  Äbmtralität,  aus 
bem  wir  im  ©inblidf  auf  bie  b>b>  ©ebeutung,  weld)e  bie  arbeiten  biefes  ^nftituts  für 
bie  praftifdje  Staoigation  b>ben,  ba«  Jolgenbe  mitteilen. 

£)aS  §ö,brograp§ifä)e  Amt  tonn  auf  eine  etwa«  me$r  als  ^unbertja^rige 
SC^ätigfeit  aurütfblitfen.  Dura?  ÄabinetS*Orbre  bom  3a|re  1795  würbe  bie  «Übung 
beffelben  angeorbnet,  „um  bie  $läne  unb  Äarten,  weldje  berjeit  ber  Abmiralität  ein* 
geliefert  waren,  ober  in  3ufunft  würben  eingefanbt  werben,  in  £)b$ut  unb  ©erwa^rfam 

Digitized  by  Google 


804 


gu  nehmen  unb  um  Berichte  gu  fammeln  unb  gu  fiajten,  weuhe  bie  Seefahrt  31t  fbrbem 
geeignet  erfdnenen". 

$)a«  Ämt  mürbe  alfo  gu  einet  3"*  9*flrünbet,  in  welcher  bie  naotgatorifAen 
ftenntniffe  nodj  auf  einet  fe^r  niebrigen  ©rufe  ftanben  unb  bie  £)ülf£mittel  ber  aui* 
übenben  ©teuermannSfunft,  ^nfttumente  unb  ftarten,  fid)  im  Anfange  ihrer  Qnu 
midMung  befanben. 

3um  §obrographen  würbe  ein  §err  Äle^anberDalromplc  ernannt,  bisher 
Beamter  ber  Dftinbifdjen  jtompagnie,  in  weldjer  er  auf  glei$ent  ^elbe  t^&ttg  (jewefen 
toax,  unb  ber  aud)  femer  feine  Dienfte  gu  wibmen  tf>m  geftattet  mar.  ©ein  «Stab 
beftanb  gunäd)ft  au*  einem  Slffiftenten  unb  einem  3eid)ner,  gu  bem  im  nädjften  $ahre 
nod)  brei  ftupferftedjer  unb  ein  Drutfer  hinzutraten.  (£r  fanb  eine  üWenge  Hrbettsftoff 
»or:  bie  oon  (£00  f  1763  ausgeführte  «ermeffung  eine«  Steiles  oon  ^eufunblanb,. 
bie  Äufte  »on  ftloriba  nebft  ben  8e»S  »on  ®oulb  1767,  9*eu*©d)ottlanb,  $ring. 
<£buarb<$nfel,  ©t.  2oreng*©trom,  9leu*$raunfd)weig,  Steile  ber  jefcigen  bereinigten 
(Staaten  SiorbamerifaS  »on  Oberft  bes  ©arres  unb  SKajor  §ollanb  1778.  ^ferner 
war  fdjon  ber  größere  ST^eil  ber  9torbmeft[üfte  ÄmerifaS  burd)  Vancouoer  »ermeffen, 
ebenfo  bie  $8ermuba*3nfeln  burd)  Kapitän  $arb.  «n  ben  h«mif(hen  Stuften  hatte 
^rofeffor  3J?atfengie  1750  bie  33ermeffung  ber  Crfne»*3nfeln  auf  eigene  Sfoften 
unternommen;  er  würbe  fpäter  oon  ber  »bmiraiüät  gur  Vermeffung  ber  ©hetlanb* 
gnfeln  h^angegogen;  fein  9Jeffe  unb  Nachfolger,  Lieutenant  ber  Äöniglichen  flotte 
2ttacfengie  nahm  ben  größten  Ztyil  irifa>en  Slüfte,  bie  ©eftfüfte  (£nglanbs  unb 
einen  £heil  ber  fchottifchen  Äüfte  auf.  Söcnngletd)  biefe  Arbeiten  auf  Soften  ber 
Slbmiralttät  aufgeführt  würben  unb  baS  üftaterial  ber  Äbmiralttät  eingereiht  war, 
fönnen  fie  aber  nidjt  als  amtliche  angefehen  werben,  ba  ben  Vermeffern  baS  ffled)t 
guftanb,  auf  ihre  eigene  Äoften  Starten  gu  »cröffentltchen. 

Die  SBerhältniffe  lagen  alfo  rcd)t  oerworren  unb  §err  Dalromple  fd)eint 
ntd)t  baS  erforberltaje  DrganifationStalent  befeffen  gu  fyaUn,  "m  Orbnung  in  bies 
(St)aoS  gu  bringen;  in  ben  gehn  fahren  feiner  ^^ätiflfeit  gelang  es  ihm  nicht,  bie  oon 
ber  Kriegsflotte  bringenb  geforberten  ©eefarten  h*rguftellen.  (£rft  fein  SRadjfolger, 
Stapitän  $arb  oon  ber  Stöniglid)en  flotte  (1806  bis  1823),  oerftanb  es,  bie  Arbeiten  bes 
Slmtes  ben  ©eef ahrern  gugängltd)  gu  madjen.  Shirg  nad)  feinem  Dienftantritt  würben 
Starten  aller  bamals  oon  ber  SlrtegSflotte  befefcten  ©tattonen  herausgegeben;  er 
organifirte  erft  bie  Arbeiten  beS  &mtes  unb  oermehrte  ba*  ^erfonal,  ba5  1813  au? 
einem  Äffiftenten,  oier  3«(hnern  unb  einem  53ureauoorftanb  beftanb.  Crr  mad)te  aud> 
ba?  .£njbrographifd?e  ?lmt  oon  ber  ^Hioatmbuftrie  unabhängig,  inbem  er  1809  an* 
bem  9?ad)laffe  feine?  Vorgängers  2) a Irl? in ple  fämmtltche  Äupferplatten  unb  1816 
bis  1820  foldjc  oon  mehreren  Verlegern  für  baö  3lmt  erwarb.  Unter  ihm  louTbe 
bie  Verausgabe  ber  ©cefarten  im  ^pbrographifchen  Ämte  begrünbet  unb  auSgebilbrt. 
Äapitän  §arb  fiarb  1823,  ihm  folgte  ber  befannte  ?Rorbpolfahrer  Äapitän  ©ir 
@.  ^arro,  beffen  j^h^tigfeit  mehrfach  burd)  ^olarreifen  unterbrochen  würbe. 

3u  bebeutenber  (Sntwicfelung  würbe  baS  91m t  burd)  ben  befannten  S^ontW1 
abmiral  ©ir  Francis  Söeaitf or t  gebrad)t,  welcher  ihm  »on  1828  bis  1864  oois 
ftanb.  CSr  führte  erhebliche  SBerbefferungen  in  ber  ÄrbeitSmethobe  ein  unb  fefcte  e5  birr*, 
baß  1831  baS  §i)brographtfd)e  9lmt  als  felbftänbigeS  Departement  mit  eigenem  etat 

Digitized  by  Google 


Taä  £>i)bro(travl)M<$*  9lrot  ber  brtttf<^en  Slbmtralitüt. 


805 


her  Slbmiralität  bireft  unterteilt  nwrbe.  Sein  9(ififtenr,  ftapitän  SBafhington, 
würbe  fein  9iadjf  olger  unb  ftart»  1863  als  äontreabmiral.  $t}m  folgte  Äapitän 
(George  §.  SRicbarbS,  ein  §er»orTacjenb  tüchtiger  Seeoffizier,  ber  naa)  zehnjähriger 
Styätigfeit  als  Äontreabmiral  in  ben  9?ubeftanb  trat,  I 

2J?it  bem  Äapitän  Sir  Jreberif  GoanS,  beffen  9Iame  für  alle  gelten  mit 
ber  Gntwicfelung  bes  ÄompafjwefenS  verbunben  bleiben  wirb,  begann  eine  neue  Äera 
ber  SfoSgeftaltung  beS  ^vbrographifdjen  ÄmteS.  ©eine  5T^ätigfeit  in  9?ufcbarmadjung 
beT  wiffenfdjaftlichen  Unterfucf>ungen  über  ben  ÜRagnetiSmnS  in  eifernen  Schiffen  für 
bie  3werfe  ber  prafrifchen  Seefahrt  ift  zu  befannt,  um  f)kx  näher  beleuchtet  zu  werben. 
Gr  ftanb  bis  1884  an  ber  Spüje  beS  ^vbrograpbifcben  ÄmteS;  fein  Nachfolger  ift 
ber  jefcige  ^vbrographer  ßontreabmiral  SB.  Q.  &  ©Karton. 

Die  Crganifation  beS  §öbrograpbtfd)en  HmteS  ift  3ur  3C^  f olgcnbe :  Der 
§nbrograpt)  leitet  bie  Arbeiten  beS  ÄmteS  unb  ift  ber  9lbmtralität  für  bie  fachgemäße 
Ausführung  berfclben  verantwortlich-  Gr  überwacht  bie  SfKitigfctt  ber  SlbtbeilungS* 
vorftänbe  unb  unterhält  ben  3Serfer)r  mit  ben  gleichartigen  auslänbifcfjen  ^nftituten. 
Gr  rnac^t  ber  Äbmiratttät  Vorfdjläge  über  au££ufü(renbe  Vermeffungcn,  wählt  bie 
Offiziere  für  bie  einzelnen  Arbeiten  aus  unb  forgt  für  bie  Slusrüftung  ber  93er* 
meffungSfcbiffe  mit  ^nftrumenten  u.  f.  w.  Die  im  Vermeffungsbienft  befcfififttgten 
Offiziere  finb  ihm  bireft  unterteilt.  Gr  bat  Sorge  zu  tragen  für  bie  Veröffentlichung 
ber  Grgebniffe  ber  Vermeffuugen  unb  alle  auf  bie  praftifdje  Navigation  unb  bie 
ÄüftenFenntniß  bezüglichen  fragen  zu  bearbeiten. 

Der  Slfftftents&tybrographcr  ift  gegebenenfalls  ber  Vertreter  bes  §>obrographen 
unb  von  biefem  bei  allen  wichtigeren  fragen  ju  Üiatlj  zu  jiehen.  Gr  ift  für  ben  ge* 
fammten  inneren  Dienftbetrieb  verantwortlich  unb  foll  ben  §pbrograpben  in  biefer 
£nnfia}t  entlaften.  ^nsbefonbere  ^at  cr  ieDe  ^arte  DCäw-  Segclanweifung  vor  ihrer 
Veröffentlichung  zu  prüfen. 

Die  $arten*3tbtt)eilung  leitet  ein  im  Vermeffungsbienft  etngehenb  er* 
fahrener  Seeoffizier;  ihm  finb  bie  acht  Zeichner  unterteilt,  unb  er  ift  bem  $vbrographen 
für  bie  SRichtigfeit  ber  Arbeiten  oerantmortlich-  Gr  wirb  in  erftcr  SReibe  burch  ben 
erften  Zeichner  (Chief  Draughtsmau)  unterftüfct,  ber  eine  einget)enbe  Äenntnifc  ber 
Sartenfonftruftion  befijjen  mu&.  Gr  oertheilt  bie  Arbeit  auf  bie  einzelnen  $eichner 
mögltdtft  nach  bem  ©efidjtspunfte,  baft  bie  ßüftenbarfteliung  eines  beftimmten  Grb* 
ttjeileS  ftetS  von  bemfelben  ^eidjner  ausgeführt  wirb.  Gr  beauffid)tigt  bie  Arbeits* 
ausführung  unb  fontrolirt  ihre  SRichtigfeit. 

Die  &ompafj*2lbtbeilung  unterfteht  bem  Superintendent  of  Compasses. 
Seine  unb  feines  Slffiftenten  Sr^ätigfeit  beftebt  in  ber  Unterfuchung  aller  für  bie 
Kriegsflotte  befchafften  tfompaffe  im  fiompafjobferoatorium  ju  Deptforb,  wo  fich  auch 
bie  Gt)ronometeruhren  befinoen.  ßur  Äompenfation  ber  Äompaffe  iebeS  in  Dtenft  ge* 
[teilten  ÄriegSfdjiffeS  befinben  er  fowie  fein  ftffiftent  fich  vielfach  auf  Reifen.  Äua> 
bie  Äontrole  ber  DeoiationSjournale  ber  firiegsfebiffe  gehört  zu  feinen  Obliegenheiten. 

Von  ben  acht  Seeoffizieren,  welche  als  Slffiftenten  fommanbtrt  finb,  bearbeitet 
einer  bie  (Ke^eitentafeln,  ein  anberer  bie  Veuchtfeuer*Verseichniffe,  wührenb 
Zwei  bie  Kartenfammlungen  für  bie  ^riegSfchiffe  unb  bie  2Bcrften  zufammenftellen 

Digitized  by  Google 


806 


2>a$  $9bvograpW$e  Xmt  ber  britifdien  «bmiwlität. 


unb  auf  bem  ßaufenben  galten.  Den  Sefcteren  liegt  auä)  bie  ßaufenbhaltung  beä 
ÄatalogeS  übet  bte  ©ecfarten  unb  ©egelanweifungen  ob,  weld)e  oom  Umt  heran** 
gegeben  werben. 

Die  Uebrigen  finb  mit  ber  Bearbeitung  oon  Segelanweifungen  befdjafrtgt 
fflnen  liegt  aufcer  ber  Neubearbeitung  beaw.  Umarbeitung  ber  ©egelanweifungen  bie 
Siebaltion  ber  9tod)rtd)ten  für  ©eefafyrer  („Notice  to  mariners")  ob. 

Dem  erften  3wilaffiftenten  fäQt  bie  Bearbeitung  aüer  BerwaltungSangelegenheiten 
au,  bie  burd)  ben  Berfehr  mit  ben  BermeffungSfdnffen  fet)r  oerjroeigt  finb. 

Der  ®efd)äft3gang  ift  etwa  folgenber:  JJeber  Eingang  h&brographtfd)er  Satire 
geht  an  ben  Borftanb  ber  ©egelanwetfungSsflbtbalung  $ur  Buchung  unb  bann  an 
ben  §obrographen.  §ier  wirb  aunäd)ft  feftgeftellt,  ob  bie  Benad)rid)tigung  neu  ift, 
unb  bann  ihre  3uMttäffigfeit  geprüft.  9lad)bem  bie  3u0e^äffigfeit  ber  9tad)rid)t 
aufjer  3ro«f^  gefallt  ift,  wirb  fie  in  bie  Äarten*Äbtheilung  aur  (Eintragung  in  bie 
Äarte  gefanbt.  Der  für  Beröffentlidjung  in  ben  9tad)rid)ten  für  «Seefahrer  ^ergcftctlte 
£ert  unb  bie  oerbefferte  Äarte  werben  bann  wteber  bem  §öbrograpf>en  ober  feinem 
Stfjiftenten  oorgelegt  unb  bann  erfterer  oeröffentltd)t,  lefctere  ber  fontraftltd)  mit  bem 
Drurf  ber  HbmiralitätSfarten  beauftragten  Drutferei  aur  Berbefferung  ber  platte 
sugefteöt. 

Die  9iad)rid)ten  für  ©eefahrer  gehen  ben  Ärieg«fd)iffen  unb  ©erften  bireft 
oon  bem  §tybrographifd)en  Hmt  au,  für  bie  Äauffahrteiflotte  hat  ber  Board  of  trade 
bie  Bertheilung  übernommen,  ^m  ^a^re  1895  gelangten  738  Ausgaben  $ur 
Bertheilung. 

Bon  ben  Bermeffung«fd)iffen,  beren  burd)fd)nittlid)  neun  in  allen  feilen  ber 
®rbe  tljätig  finb,  gehen  bte  ÄrbeitSfarten  ber  Äarten*«btheilung  au.  §ier  »erben  fte 
oon  bem  Borftanb  eingehenb  geprüft,  ber  bann  burd)  Bortrag  beim  £>öbrograph«i 
beffen  $ntfd)eibung  einsott  über  ben  9D?a§ftab,  in  ioeld)em  bie  Äarten  ausgeführt 
werben  foflen.  Die  HrbeitSfarte  wirb  hierauf  in  entfpred)enber  Berflrinerung  abgeaeid)net 
unb  nad)  forgfältiger  Bergletd)ung  mit  bem  Original  bie  3etd)mtng  an  bie  eisernen 
©eftionen  ber  Äarten*9(btheilung  gefanbt,  wo  fie  in  Bejug  auf  bie  geuer,  ©eaeiten, 
aftronomifd)e  Sage  ber  Beobad)tung$punfte,  ÜJtt&weifung  u.  f.  w.  geprüft  wirb.  9tad)bem 
bann  ber  flbtfjeilungSoorftanb  fid)  oon  ber  fffidjtigreit  überaeugt  hat,  legt  er  fte  bem 
£wbrograpf)en  oor,  ber  ihre  Beröffentlid)ung  anorbnet.  2J?it  ben  HrbeitSfarten  werben 
aud)  Vertonungen  eingereiht,  bie  nad)  Bebarf  oerfleinert,  ben  flarten  eingefügt 
werben,  »lle  Originale,  fowoljl  ber  harten  als  aud)  ber  für  Bearbeitung  ber  ©cgel* 
anweifungen  unb  9?ad)rtd)ten  für  ©eefahrer  benufcten  <Sd)riftftü(fe  werben  forgfältig 
aufbewahrt. 

Bon  bem  Umfange  ber  Arbeit  ber  Äarten*$lbtheilung  mögen  folgenbe  galjlat 
eine  Borftellung  geben.  1896  würben  87  neue  platten  oon  <§eefarten  unb  «Plänen 
geftod)en  unb  gebrueft,  unb  20  platten  burd)  .fttnaufügung  oon  25  neuen  planen  er* 
weitert.  4321  Berbefferungen  würben  auf  oorhanbenen  platten  burd)  ben  £upferfted)er 
ausgeführt  unb  346  platten  burd)  3ufäfee  wefentlid)  oerbeffert.  30802  Äarten  er» 
hielten  geringfügigere  hanbfd)riftlid)e  Berbefferungen  burd)  bie  3eiä)ner.  344  723  Äarten 
würben  gebrutft.  Sil«  <$rlö*  für  oerfaufte  Äarten  gingen  im  legten  ^af)xt  11744  $fb. 
<Bterl.  ein. 


Digitized  by  Google 


3)0«  ^pbrofiropfttirfjc  Hmt  ber  6rttifacn  «bmiralitöt.  807 


2Bte  bic  bon  ber  ÄaTten-Abtlicüung  ^crau^cifflct'enen  Seefarten,  gu  betten  ncd) 
bie  ©inb*,  Strömung«*  unb  magnetifdjen  harten  fommen,  fid)  über  fämmtltche  be* 
fahrene  SWeere  erftretfen,  fo  aud)  bie  bon  ber  SegelanmeifungS*Äbtheilung  bearbeiteten 
Seaelcinroetfungen  unb  &üftenbefd)reibungen.  33on  biefen  würben  1896  gmei  neu,  gmei 
in  neuer  Stuf  tage  herausgegeben.  Der  „Catalogue  of  Admiralty  Charta,  Plana 
and  Satling  Directions*  metft  bte  ©efammtaroett  biefer  beiben  Abteilungen  nad). 
$n  biefem  Äatalog  finben  mir  aud)  bie  fonftigen  miffenfd)aftlid)en  93eröffentltd)ungen 
beS  £>bbrographifd)en  AmteS  wie  baS  „Admiralty  manual  for  tbe  deviation  of  the 
compass",  baS  1893  bereits  in  f elfter  Auflage  erfd)ien,  baS  „Admiralty  manual 
of  scientific  enquiry",  fünfte  Auflage,  baS  „Barometer  Manual"  unb  bie  „Remarks 
on  revolving  storms",  bie  $Burbmoobfd)en  Agimuttafeln  unb  biele  mehr. 

Außer  biefen  feit  langen  Qaljren  ben  Seefahrern  aller  Nationen  gu  gute 
fommenben  umfangreichen  unb  oerantmortungsoollen  Arbeiten  liegen  nod)  bte  (Stjrono* 
meter*  unb  Äompafefontrole  für  bie  engtifdje  ÄriegSmartne  bem  £öbTographtfd)en 
?lmte  ob.  M. 


%n*  tan  ütvidfitn  3.  Btt.  Sdiiflfe, 

$Beri$t  be$  Aomntattbo*  ®.  9W.  Jtr.  „äRdtae"  aber  bie  ©cfrrofung 

ber  $Ut):&ctt>of)iter. 

«erlinhafen,  ben  21.  April  1897. 

Donnerftag,  ben  15.  April,  61/*  Ut)r  Borgens  fduffte  td)  baS  SanbungSforpS 
unter  Rührung  bon  Äapttänlteutenant  Sd)aumann  aus,  bem  id)  als  Dolmetfdjer  ben 
htefigen  §änbler  Dnaf  mitgegeben  hatte,  für  ben  möglichen  gall,  ba&  bte  eingeborenen, 
bon  benen  id)  ftd)ere  Anzeichen  hatte,  bafe  nod)  ein  Xtyii  auf  ber  gnfel  war,  um  ^rieben 
bitten  mürben.  Auger  unferen  fd)margen  ©ootsjungen  hatte  id)  nod)  gmölf  Arbeiter 
bon  ber  Äärnbad)fd)en  Station  auf  Seleo  gemietet,  bie  bas  Abbrennen  ber  Käufer 
unb  baS  fällen  ber  ÄofoSpalmen  beforgen  foüten.  Das  SanbungSforpS  felbft  biente 
nur  gur  Sicherung  biefer  Arbeit. 

9tad)bem  jebe  §ütte  burd)fud)t  mar,  ob  aud)  lein  lebenbeS  SBefen  mehr  barin 
berfterft,  mürbe  fte  angegünbet  unb  maren  um  127a  Uhr  ad)t  Dörfer  mit  gufammen 
120  bis  150  Kütten,  unter  ihnen  einige  fer)r  grofee  Hambuhäufer,  abgebrannt.  Um 
1  Uhr  lehrte  baS  tfanbungSforpS  an  ©orb  gurücf. 

@egen  Abenb  fam  ein  *Boot  bon  Samara  herüber,  baS  mir  bte  üWittt)eilung 
brad)te,  in  meld)er  ©eife  bie  Alo^eute  entfommen  maren.  Auf  SöambuShölgern,  mit 
£ülfe  ber  langen  bemalten  Satten,  bte  fie  an  ihren  §ütten  gur  95ergterung  anbringen, 
auf  ben  Krümmern  ber  ÄanoeS  unb  auf  ihren  Schüben  maren  fte  mit  Söeib  unb 
Äinb  bie  etma  31/»  Seemeilen  lange  ©tretfe  in  ber  9Jad)t  htnübergefd)mommen;  ein 
großer  Ztyii  mar  auf  bem  ©ege  ertrunfen. 

Digitized  by  Google 


808 


*uä  Den  «ersten  £.  3«.  Skiffe. 


9?adjbem  fie  fidj  am  14.  auf  Samara  auägeruGt  waren  fte  in  bcr  näcbftm 
9la$t  unter  SWitnaGme  einiger  Äanoe«  ber  2amara*t'eute  nadj  bem  gr*ftlanbe  übergef  e&t, 
t^eitö  wieber  GinübergefcGwommen. 

34  §atte  bie  ttöfufct  gehabt,  am  aweiten  Oftertage  bie  fatGoltfdje  SJftannföaft 
sura  ^eiligen  SlbenbmaGl  naö)  ber  2Wiffion  Gin&fer&uföufoi,  in  biefer  Hngelegatbeü 
aua>  mit  bem  Storftanb  bcr  ÜHiffton  ba«  9tötGige  oereinbart,  mußte  i^ra  aber  nunmehr 
mitt^etlen,  baß  id>  bie  Seute  nta)t  fdjitfen  rönne,  ba  i4  mi4  erft  mit  ben  lamara^euteü 
wegen  ber  ben  Älu*2euten  gewährten  Unterftüfcung  auSeinanberfefeen  muffe.  3$  ert)ieU 
barauf  ben  in  «bf4rift  geGorfamft  betgefügten  »rief  be«  $ater«  Tormann.  Sterfelb* 
entGält  jwei  unoerftänbH4e  «ngaben.  Srften«  foflen  bie  grauen  unb  Äinbcr  unter 
4>ülfe  oon  nur  jwci  2Rännern  Ginübergefommen  fein,  sroeiten«  follen  fie  in  ber  9?aa?t 
ben  Samara^euten  bie  ÄanoeS  geftol)len  ^aben  unb  fo  naa>  ber  Äufte  entfommen  fein. 

©eibe«  ift  im  Gö4fan  ®rabe  unmaGrf4eUtli4.  34  ging  be«Galb  am  attittmc*, 
ben  20.  «oril,  na4  Samara  hinüber.  £)te  2ttiffion  betätigte  ba«,  was  mir  $ater 
35 ermann  gef abrieben;  allerbing«  hätten  fie  ba«  nur  au«  ben  ©rjäGIungen  ber 
Samara^eute  felbft  unb  baten  fie  nochmals  für  bie  3nfel  um  ©Tönung,  bie  fie  ben 
i'cuten  fa)on  oerfpro4cn  Gatten,  als  fte  $u  iGnen  mit  ber  ftrage  gefommen  waren,  ob 
fte  nun  audj  oon  ber  ftnfel  weg  müßten;  fie  Ratten  fo  große  &ura)t. 

34  wollte  nun  wenigftcnS  ben  Vorfall  benufcen,  um  ba«  flnfefjen  ber  2Rtffion 
bei  ben  ßanaefen  ju  Geben,  ließ  mir  be$f>alb  bie  ÄngefeGenften  be«  Dorfes  Goten  unb  i^nen 
fagen,  baß  i4  fie  r)ätte  bafür  beftrafen  wollen,  baß  fte  bie  2ll»*2eute  aufgenommen  unb  ftcfc 
bie  Äanoe«  Ratten  fte^len  laffen,  baoon  aber  Äbftanb  näGme,  na4bem  bie  ÜRifftonare  für 
fte  gebeten  Gatten.  „Sie  Gatten  bie  ftlt^eute  nur  aufgenommen,  weil  fte  fo  gewalttätig 
wären  unb  gleiaj  feinblia)  würben."  ©ie  oerfpraajen  jebo4,  baß  fein  3llr;=$erooGner  auf 
iGre  ^nfel  fommen  feilte,  baß  fie  fia)  immer  ruGig  oerl)alten  wollten,  unb  erjagten,  bjp 
fer)r  oiele  bei  bem  ©a)wimmen  ertrunfen  wären  unb  baß  nadj  ÄuSfage  ber  3llt>*$eute 
16  Ottann  in  bem  ©efedjt  gefallen  begro.  oerwunbet  wären;  „bie  $U»*?eute  wären  fertig". 
Äuf  bie  ftrage,  wieoiel  ÜWänner  mit  Gerübergefommen  wären,  fagten  fte  nur:  „rnele". 

£ie  Arbeiten  finb  auf  311»  wieber  aufgenommen  unb  jwei  weitere  ©afcit 
bort  errietet. 

^ür  ben  fa^nellen  Fortgang  ber  Arbeiten  finb  bie  nunmehr  getroffenen  StarfuGts; 
maßregeln  Gtnberlt4,  ba  fte  für  jebe  arbeitenbe  ÄbtGcilung  eine  befonbere  SBebecfungä; 
mannfdjaft  oerlangen,  bie  auf  einer  anberen  ©teile  bem  SBermeffungSbienft  ent3ogen 
wirb;  bodj  werbe  t4  biefelbe  für  bie  3uninft  n^  mc^r  entbeGren  fönnen. 

$)en  SBerwunbeten  geGt  e£  ben  33erGältniffen  entfprea^enb  gut  unb  Galt  bcr 
©djiffsarat,  fall«  feine  unoorGergefeGenen  Äomplifationen  eintreten,  eine  8e&en8gefaljr 
nunmeGr  für  auögefa>loffen. 

34  GaDe  fy*x  biefelbe  SrfaGrung  gemalt,  bie  oor  mir  woGl  f4°n  mehrere 
Äommanbanten  gemacGt  \)aben,  baß  unfere  tfeute  jum  X)ur4fu4en  eine«  ©ufa?e^  ni4t 
gu  eerwenben  finb.  2&eun  ia)  mir  oon  ber  ÜDlaßregel  aua}  reinen  gangen  <£rfcij 
oerfpraa^f  fo  Gatte  i4  immerGin  boaj  meGr  erwartet,  gumal  ity  bie  fa^wargen  Qunj« 
bem  Öanbung^forp«  als  ©udjer  mitgegeben  ()atte.  s3la4bem  idj  felbft  auf  bcr 
3nfel  geioefen  bin  unb  gefeGen  Gabe,  wie  bidjt  ber  93uf4  ift,  oon  Saasen  unb  Sünweut 
burdjfe&r,  fann  ia)  ba«  mangelGafte  SRefultat  woGl  oerfteGen. 

Digitized  by  Google 


«uö  ben  35erid)ten  S.  3».  edjtffe. 


©in  (£rfolg  wäre  nur  benfbar,  trenn  in  ber  ©uä)erfette  Sßann  an  SKann 
ftänbc  unb  jeber  3°ß^r"t  53oben  unterfudjt  werben  fönnte. 

$d)  tyabe  ©ergeben«  nad)  bem  ®runbe  gefugt,  weshalb  bie  9tU)*£eute  biefen 
Ueberfall  gemalt  tyaben,  unb  Eann  mir  nur  benfen,  baß  ber  %nbU<f  ber  Söeilc,  9lejrte, 
großen  SBnfctjincffer  unb  ©ägen,  nrit  benen  meine  8eutc  an  ber  SBale  arbeiteten,  tljre 
§abgier  gereift  fyat  unb  baß  fte  geglaubt  fyaben,  mit  ben  wenigen  9Kenfd)en  fdjnell 
fertig  gu  werben,  gumal  ftc  bie  ©irfung  ber  Feuerwaffen  an  fid)  felbft  nod)  nid)t 
erfahren  Ratten. 

(£5  ^at  fid)  bei  biefem  3wifd)enfaH  aud)  gegeigt,  wie  ungenügenb  bie  3Dura> 
fdjlagSfraft  unfern  ®ewe$re  ift.  hinter  ben  Äofoöpalmen  unb  tyren  StonoeS  lagen 
bie  Äanarfen  oollfommcn  flauer  gegen  bie  ®d)üffc  (Srftaunlid)  ift  bie  Sraft,  bie  fie 
hinter  ifjre  pfeife  gu  fefeen  oerfte&en.  Der  eine  $feil,  ber  bem  üttatrofen  SBelf  burdj 
ba§  red)te  ftußgelenf  gegangen  war,  ftaf,  gerfplittert  in  gwet  S&eile,  fo  feft  eingefeilt 
3Wt[d)cn  ben  Änodjen,  baß  e3  ber  vereinten  Slnftrengungen  beiber  $terjte  beburfte,  um 
benfelben  fjerauSgugteljen,  unb  gelang  bieS  erft  nad)  oiermaligem  Hnfefeen. 

geg.  SWerten. 


Einlage.  Samara,  ben  16.  «pril  1897. 

£>crrn  Sterten,  ftoroettenfapitän  unb  ^ommanbant  ©.  ütt.  ©.  „Sttöwe". 

(hier  &od)woljlgeboren  beehre  id)  mtd)  auf  ein  geehrte*  ©d)reiben  Don  Ijeute 
^folgenbeS  in  aller  Demutf}  gu  erwibern: 

$n  ber  9tod)t  oom  13.  gum  14  b.  3Wt«.  fmb  Diele  grauen  unb  fiinber  oon 
21 1»  nad)  Samara  tjerübergefcfjwommeiL 

Diefelben  f>aben  fid)  bort  in  ber  9tad)t  be$  14.  fcpril  aufgehalten  unb  finb 
bann  unter  btebifd)er  iptnwegnafjme  mehrerer  $anoeä  unb  burd)  ©d)mimmen  gum 
$eftlanbe  gemanbert,  ba  iljnen  oon  ben  £amara«£euten  feine  ©petfen  gegeben  würben 
unb  man  üjnen  audj  fonft  Dielfad)  bebeutete,  fid)  gu  entfernen,  $n  bem  Dorfe  ©aoi, 
näd)ft  unferer  ©tation  fpegtetl,  burfte  ftd)  feine  $erfon  oon  Älo  aufhalten.  SKänner 
oon  311p,  ftnb  überhaupt  nur  gwei  Ijier  gewefen. 

9iad)  ©prad)e  unb  ÄÖrpergeftalt  gu  [abließen,  finb  bie  £amara*8eute  mit  benen 
oon  Sin  ntd)t  ftammoerwanbt,  gu  weld)  gegenteiliger  UReinung  ber  92ame  bes 
lEamaraborfeS  Silo  aüerbingS  leid)t  führen  fann.  (Segen  bie  ©tammoerwanbtfdjaft  fpridjt 
uor  SlHem  aud)  bie  allbefannte  ^einbfeligfeit  beiber  Qfnfeln  gegeneinanber.  ©o  famen 
bei  ben  Unruhen,  weld)e  anläßlid)  be£  ÜRorbeS  be$  fd)wargen  Arbeiter«  Ämpar  gwifd)en 
un«  unb  ben  £araara*£euten  entftanben  waren,  bie  Seute  oon  Sllo^nfel  gu  unS  unb 
langten  ben  frriebenSgweig  auf.  2Öie  oft  ferner  fommt  md)t  einer  ber  Äanacfen 
unferer  ^nfel  gu  uns  unb  fagt,  er  müffe  nun  balb  fterben,  einer  oon  Silo  ljabe  „japel" 
gemad)t,  b.  i.  eine  fd)abenbringenbe  3a"6erei. 

Die  oon  (Suer  §od)wo^lgeboren  über  «lo  oer^ängte  ernnplarifdje  ©träfe  ^at 
einen  ^eilfamen  ©d)recfen  über  aUe  Äanarfen  ringsum  gebracht,  fo  baß  biefelben  oor 
:ber  &anb  in  ben  erften  ^a^ren  fid)  ^üten  werben,  einem  (Juropäer  begw.  feinen  beuten 
ein  8eib  gugufügen. 


Digitized  by  Google 


810 


2luä  ben  Verteilten  ©.  ©djiffe. 


Unfer  (Einfluß  ift  burdj  biefe  allerbtna,$  traurige,  aber  gewig  ^eilfame  Äffaire 
fehr  geftiegen. 

(hier  ^odjwohlgeboren  werben  mir  »ergeben,  nenn  ich  als  üRifftonar  im 
Tanten  ber  und  von  ber  göttlichen  S3orfel)ung  anvertrauten  t)cibnifchen,  noch  um  fein 
Mcajt  unb  ©efefc  wiffenben  Äanacfen  unb  im  tarnen  unfern  eigenen  Sirffcrmfeu 
unterthänigft  bitte,  bie  ftufytxütty  nicht  auch  über  bie  anberen  Qnfeln  unb  ba$  Seftlanb 
au  fdjwtngen. 

Qn  93esug  auf  bie  Aufnahme  ber  fatholifdjen  3Hannfdjaften  bei  uns  bleibt 
unfere  ©erettwiUjgteit  oor  unb  nad)  biefelbe. 

3n  ber  au»erfid?tliä>cn  Hoffnung,  baß  (Euer  §odjtt>o§lgeboren  raeine  geringe 
Sitte  wot)lmeinenb  aufnehmen,  bleibe  id>  in  alter  (£^rfurd>t  Qh*  gehorfamfter  Diener 

g*J-  P-  &ran5  33ormann,  fat^olifa)er  3)fi]ftonar. 


(SRit  1  SHUbutia,) 

ftnb  im  legten  §albjat)r  abgehalten  unb  höben  in  Dieler  ^>irtfic^t  gu  fehr  günfrigen 
fltefultaten  geführt.  3m  ©egenfafc  gu  ben  übrigen  ©djiffen  berfelben  Ätaffe,  bie  mit 
tfofomottofeffeln  auSgerüftet  finbf  ^at  „Äegir"  aU  erfte«  ÄriegSföiff  ber  Äaiferlichen 
SKarine  SBafferrohrfeffel  nad)  bem  Aftern  S^ornueroft  erhalten,  ©in  Skrgteicq 
biefer  Äeffel  mit  ben  Sofomotiofeffeln  auf  (Srunb  ber  Probefahrten  be$  „Äegir- 
fällt  au  fünften  biefe«  Söafferro^rfeffeltpp«  aus.  <5ie  ^ben  fia)  als  leiftungSfähig 
unb  betrieblicher  erwiefen.  $aoarien  oon  irgenb  welcher  ©ebeutung  ftnb  währenb 
ber  über  fedjs  Sftonate  ftch  au3bet)nenben  Probefahrten  nicht  oorgefomraen.  Die 
SSMfrerftanbSfähigfeit  ber  Äeffel  ift  infolge  ihrer  (Slaftijität  fehr  groß.  5ftan  fann 
fehr  fdmell  in  ihnen  Dampf  aufmachen,  in  ein  Viertel  ber  3eit,  bie  bei  ben 
Sofomotiofeffeln  gebraucht  wirb.  Die  große  ©laftiaität  bietet  auch  nD(h  ben 
3$ortt)eil,  baß  man  $ax  Vornähme  Heiner  Reparaturen  ben  oorhanbenen  Dampf 
unb  ba8  h^iß«  XBaffer  fchnell  ablaffen  fann,  unb  nach  beenbeter  Reparatur  ben  Äcffel 
in  furaer  3e^  wieber  in  ©ebrauch  nehmen  fann.  Qnfolge  beö  fd)nellen  Dampf« 
aufmachend  fann  baS  Slufbänfen  ber  &effel  beim  nicht  fofortigen  ©ebraud)  auch  fehr 
befchränft  werben,  unb  hierin  liegt  cm*  ©rfparniß  an  Brennmaterial.  Der  Äotjlen* 
oerbrauch  an  fid)  ift  auch  fparfamer,  unb  bie  93ebienung  ber  Äeffel  einfach.  Die  Äeffel* 
fpeifung  geflieht  burch  ©peifemafferregulatoren  felbftthätig.  (Sin  weiterer  großer  Soraug 
liegt  in  bem  geringeren  Äeffelgewidjt.  Daffelbe  ift  um  50  Xonnen  geringer  al$  bei  ben 
anberen  Schiffen  berfelben  klaffe.  Dies  erfparte  (Gewicht  fann  alfo  ber  mitaunehmenben 
größeren  Scohlenmenge  ober  ber  Slrmirung  au  gute  fommen. 

$m  ©anaen  bebeutet  bie  Einführung  ber  ©afferrohrfeffel  einen  bebeutfatncii 
©djritt  im  53au  ber  flriegSfchiffSmafchtnen. 


Digitized  by  Google 


812  £»e  Probefahrten  S.  2R.  panjcrfAiff  „«cau". 

Stuf  „Slegir"  finb  gum  crftcn  2)?al  eine  gange  Meitje  elcftTtfd^er  ©ülfSmatöinen 
$ur  SBerwenbung  gefommen,  bie  fct)on  bei  tiefem  erften  93erfuct)  gu  guten  ÜHefultaten 
geführt  baben. 

%üx  ben  ÄriegäfdjiffSbetrieb  finb  eleftrifd?e  Kraftübertragungen  ron  großem 
©ertt)  infolge  be$  ^ortfaÜS  ber  $>ampfguleitung$rot)re,  ftetiger  ©etriebsfertigfett  unt 
großer  föeinlidjfeit  gegenüber  ben  belang  oermenbeten  $ampft)ülf$mafdjinen. 


3\t  aftranomtfdjc  ^rtebeftimmung 

nad)  htv  Wctt)ot>e  9Warcq  ®t.  *>Uairc,  mit  bcfonfccrcr  JBerücf 

ftätttgiina  fccr  ^ctylcrqtteUen. 

»on  3.  Ö.  Äüfine. 

1.  (Sine  3tanblinic. 

■jKebugirt  man  eine  in  beliebigem  ägimutt)  beobachtete  (^eftirnstjöbe  auf  bic 
toatire  £)öt)e  unb  beregnet  fid)  für  ben  angenommenen  ©djiffSort  (gegißte  ©rette  unb 
i'änge)  bie  wat)re  £>öt)C  beffelben  (^efttrnS  für  ben  $eitpunft  ^r  Söeobadjtung,  bann 
ift  ber  Unterfdjieb  biefer  beiben  .£öt)en  bie  Entfernung  beä  iüat)rfd?einlid?en  <S<f>tffr 
orteS  00m  angenommenen,  unb  gwar  in  ber  fliiditungslinte  be$  für  ben  angenommenen 
<3d)iffSort  beftimmten  &gimuti>3  bc$  ©eftirnS. 

9)?an  trägt  ben  angenommenen  (SdjiffSort  in  bie  fiarte  ein,  legt  fyierbureb  bj* 
aus  ber  Xafel  entnommene  Slgimutt)  unb  giefjt  redjtroinfelig  bagu  burd?  ben  angenom 
menen  ©ajtffSort  bie  ©tanblinie.  Äuf  ber  Slgimuttjlinie  trägt  man  jefet  oon  bem  an^ 
genommenen  SdjtffSort  aus  ben  §öt)enunterfd»eb  in  Seemeilen  ab,  unb  gwar  nad)  bem 
®eftiw  gu,  wenn  bie  beobadjtetc  Jpöfye  größer  war;  anberenfafls  nad}  ber  entgegen 
gefegten  9iid)tung.  tiefer  gulefct  gefunbenc  ^unft  ift  ber  mafjrfdjeinlicfye  SdjiffSort  unt 
bie  bura?  it)n  gur  ©tanblinie  gezogene  parallele  bie  Stanblinie  beS  Ortes,  abgefeben 
oon  ißeobacfotungS*  unb  C£t)ronometerfet)lern. 

s}Ümmt  man  ben  fpifeen  2x>ertt)  beS  ?lgimutt)S  als  Surs,  ben  £>bt)enunterfcbie 
als  $)iftang  unb  berichtigt  hiermit  ben  angenommenen  ©djiffSort,  fo  erhält  man  aueb 
otjne  tfonftruftion  ben  wa  fjrfdjeinltdjen  ©djiffsort;  boct)  wirb  baS  gange  $$erfat)rcn 
babura)  nid)t  oercinfaebt,  benn  man  muß  fcblteßlid)  ja  boa?  bie  Äarte  benufcen,  um  Un 
Verlauf  ber  ©tanblinie  gu  erfetjen. 

ffiirb  bei  nur  einer  £>öt)enbeobaa)tung  ber  §>öf)enunterfcfreb  naa}  Änficbt 
SöeobadjtcrS  gu  groß,  bann  muß  bie  fliedmung  für  ben  wat)r)d>cinlia)en  Sc$iff*en 
wiebert)olt  werben. 

»ctfoicle. 

1.  sHm  10.  $;uni  1897  louTbc  beobachtet  in  Papenburg  (53°  4,8'  N  un: 
7  24'  0),  Ind.  =  —  1'  50",  ©tb.  beS  Gtjron.  am  10.  G.  3».  ®x.  3t.  =  +  5,u  12", 
&ang  tägl.  =  -f  12\ 


Digitized  by  Google 


$ie  aftronomifc&e  OrtöftefHmmung  nad>  ber  SRetyobe  «larcq  St.  £Üaire.  813 

• 

Cfjron.^  V  2'»  8-                    0^65°  7' 30"        Die  angenommene  »rette  unb 
2»«  4*>*  18*30"  i'änge  fet: 
 3"  13-  27'  30"             52°  35'  X  unb  6°  50'  0. 

<<bwn.  —  7»»  2«»  42«  0  —  65°  17'  50"  9,6.  ©  3  =  22°  59'  8"  X 

Sit».  -  +    fi1»  U>  InJ.  =  -    l'BO"  SBerb.  f.  19,1  -       3'  40" 

SR.  0r.  3t.  =  19"  7»  52-  b.  9/6.  Ö  =  «5°  10*  0"  QJ  =  gr  2'48"X 

gg.  in  3t  =      27'»  2»                      0-32°  38*  0"  9/6.  3tal.  =  —  0m57,7- 

9R.  C.  3t. --19b  35'"  12-  @ef.  «er.  =4-  14,5'  flerb.  f.  19,1  = 

3tgl.     -*•    0"'  4S-                             32^52,5'  3tgt.  ■--  —  0'"  48,4' 

m0.3t.  =  19'' 36*'  0-  —    " 

~t~    4»»  24'»  0-     lg  cos  -  9.60931 
9  =  52  35'  X       lg  cot  -  9,*8367     lg  sin  =  9,89995 

x  =  17°  17,0'        lg  tun  -  9,4929«     lg  sec  -  0,02007 

■V  ^  23°  2,8'  X 

x  +  J  =  40?  19,8'  lg  sin  =  9,81103 

m.  .0.  h  =  32°  34,2*  lg  sin  =  9,73105 

bo ob.  -0-  Ii  ^-  32°  52,5'         £a$  auä  ber  2afel  entnommene  Slümutfj  ift: 
Untenipicb  —       18,3-"  X  93,4°  O  ober  8  86,6 H>. 

*i  ift:  sin  h  ^  ^sin  <?  ♦  sin  d-+-cos  <f  •  cos  J«  cos  t;  eö  fei  tan  x=-cot  7  •  cos  t  .  .  1 
bann  ift  sin  h  -  sin  y  (±  sin  J  4-  tan  x .  cos  J)  ober  sin  h  =  sin  * . ' :=t  si"  ' '  ~b  x +«iix:coLJ> 
unb  cnblid)  sin  h  =  sin  >r  «sin  (x  ^ rf) • sec  \  2 

2.  ferner  an  bemfel&en  Ort  unb  mit  bemfel&en  ^nftrument  unb  Gfjronometer 
am  10.  ^unt: 

Cf>ron.  =  8h  45,n  21*       (*)  =  94  38'  50"      2Mc  angenommene  »reite  unb 
46<n  5-  49'  10"  i'ange  fei: 

46*33-  57' 30"  53°  35' X  unb  7^  49'  O. 

9iaa?  biefem  53eifptel  finbet  man  ben  fcöt?emtnterfd?ieb  =  2,4al"  noa?  ber  ©onne  31t ; 
ba$  aus  ber  lafel  entnommene  A^imutl)  tft  X  120,6°O  ober  S  59,4°0. 

3.  Um  etwa  IV  p.  m.  fcen  10.  ^uni  mit  bemfel&en  ftnftrument  unb  £ljrono= 
meter  (<Stb.  =  +  5'"  12"). 

Üf)xon.  =  0h  39m  3-      Ö  =  113J  8' 30"      Tie  angenommene  »reite  unb 
39«' 53^  113°  1'40"  i'änge  fei: 

40»>44-  l^öö'  0"  53"  40'  X  unb  6°  55'  0. 

9iaa)  biefem  Söeifpiel  finbet  man  ben  fcöfjennnterfcfa;  ieb  —  21,2"'"  nad)  ber  @onnc  su ; 
ba$  au§  ber  Jafel  entnommene  %5imutf>  ift  X  148,4°W  ober  S31,6°W. 

4.  Slm  11.  guni  1897  würbe  ferner  freooadjtet,  Ind.  =  —  1'  50",  Stb. 
be$  ©fjron.  g.  S».  t»r.  3t.  =  +  5W  25s,  in  Papenburg: 

55* 


Digitized  by  Google 


814 


2k  aftronomifäe  CrtSbefiimmuna.  nad)  bcr  3Heth,obe  9H«cq  et  .öilatre. 


Cljron.  =  2*»  53'*»  52«       0  =  80°  51' 10"      $je  angenommene  »reite  unt> 
54™ 33*  3<>10"  2änge  fei: 

55«»  7*  2*'l10"  52°  30'  N  unb  8°  20'  0. 

ÜWan  finbet  ben  fcöljenuntcrfflieb  =  23,2""  naa?  ber  gönne  &u;  ba$  au« 

ber  Safel  entnommene  Ssimutb  ift  N  104,8°W  ober  S  7ö,2°W. 


6»  W   40-     50'      70      10'     20-     30*     40'     W      8°      W     2ff  SO1 


$)urdj  ?lnfüljrung  ber  oorfteljenben  SBctfptclc  foll  Ijauptfääjlia)  gegeigt  werben, 
bafj  bie  ©tanblinien  be$  waljrfdjeinlidjen  SöeobadjtungSortS  fidj  ftetd  faft  genau  in  einem 
fünfte,  nämlidj  bem  mirflidjen1  SöeobadjtungSorte,  fdjnetben  muffen,  wenn  man  nur 
genaue  üft.  Qbx.  $t.  §at  unb  bie  ^öfyenfeljler  gleidj  92ull  fefeen  fann. 

Stuf  <5ee  fann  man  nun  allerbing«  bie  £ötyenfel)ler  ntdjt  gleiä)  9toH  fefcen, 
audj  finb  ßfjronometerfebler  nidjt  immer  $u  oermeiben,  aber  man  bebenfe,  bafj  in  allen 
nautifaVaftronomifdjen  Drtsbcftimmungen  me^r  ober  weniger  mit  benfelben  fte^ern 
gerechnet  werben  muß. 

$te  «aimutye  finb  bei  ben  «Beobachtungen  runb  90°,  75°,  60°  unb  30°, 
unb  wie  bie  Äonftruftion  ergtebt,  laufen  alle  @tanblinien  faft  genau  bur$  ben  wirf* 
liajen  «eobadjtungSort,  einerlei  ob  baS  «aimuttj  90°  ober  30°  ift.  Grm  SBerfua)  wirb 
fofort  geigen,  baß  aud)  bei  fleinerem  $$imut§  biefelbe  ®enauigfeit  ersielt  wirb,  fo  bafc 


Digitized  by  Google 


2ie  aftronomtfdje  CrtSbefrimmung  nac§  bcr  SRetfjobe  Wiarcq  ©t.  fcüatte. 


815 


e$  ganj  gleichgültig  ift,  wo  unb  wann  ba8  ®eftirn  beobachtet  wirb,  (fliehte  $>bhen 
unb  §ör)en  über  80°  finb  aus  leidet  begreiflichen  ©rünben  nun  wot)l  gerabe  ntct)t  ju 
empfehlen.) 

2.  3wei  unb  niedrere  ©tanblinicu. 

Um  ben  ©cfyiffSort  genauer  gu  beßimmen,  muß  man  minbeftenS  jwei  93eob* 
anhingen  fjaben;  entweber  jwei  ©onnenhöhen,  ober,  wa3  noch  beffer  ift,  fürs  auf* 
einanber  eine  «Sonnenhöhe  unb  eine  ÜÄonbfjöfye,  ober  §öhen  oon  $wei  bid  brei  anberen 
<5Jeftimen  mit  nict)t  $u  f leinen  ?l$tmutljunterfdjieben;  jene  in  ber  SHorgen*  ober  Stöenb* 
bämmerung  genommen.  üttan  beftimmt  bann  jwei  bejw.  brei  ©tanblinien,  unb  ift 
ber  ©djnittpunft  ber  genauere  ©ct)tff$ort.  3wifct}en  ©onnent)öhcn  ober  gwifchen 
©onnen*  unb  ©ternhöt)e  wirb  metftens  eine  ©egclung  liegen,  bie  bei  ber  SBeftimmung 
beS  genaueren  ©cfjiffsortes  nicht  oernacfjläffigt  werben  barf.  -83ct  furg  aufeinanber 
gemeffenen  §öt)en  oerfa^iebener  ©eftirne  fann  bie  ©egelung  t>ernacr)Iäffigt  »erben. 

©ang  ber  Nennung  be^w.  Äonftruftion.  ©inb  bie  £>ör)en  bcr  beiben 
O&eftirne  furj  nadjeinanber  genommen,  bann  ift  cS  gleichgültig,  ob  man  bie  erfte  ober 
lefcte  Beobachtung  $ur  Beftimmung  bcr  erften  ©tanblinie  nimmt.  9tact)  befanntcr 
Söeife  beftimmt  man  alfo  mit  ber  einen  biefer  «Beobachtungen  ben  wahrfcheinlidjen 
©chiffSort  unb  bie  ©tanblinie.  2Bit  ber  ©reite  unb  l'änge  beS  m.at)rfcr)einltd)en  ©d)iffö* 
orteS  berechnet  man  bie  gioeite  Beobachtung.  üBo  bie  beiben  ©tanblinien  ftd)  fchneiben 
in  ber  Äarte,  ift  ber  genauere  ©ct)iff3ort.  biegen  bie  BeobachtungSjeiten  fo  weit  au§« 
einanber,  baß  bie  Regelung  nicht  oernachläfftgt  werben  barf,  bann  legt  man  Untere 
an  ben  n?at)rfcr)einlicr)en  ©chiffSort  unb  gicht  burch  ben  <£nbpnnft  eine  «parallele  gur 
erften  ©tanblinie.  Wit  bem  um  bie  Regelung  berichtigten  roar)rfc!r)einlicr)en  ©ct)iff3ort 
berechnet  man  bie  lefete  Beobachtung,  ©o  bie  parallele  unb  bie  sulefet  berechnete 
©tanblinie  fich  fchneiben,  ift  ber  genauere  ©chiffäort. 

Befttmmung  bes  genaueren  3chiff$orte§  ohne  §>ülfe  einer  ©ce* 
farte.  §at  man  nur  eine  ^öhenbeobadjtung,  bann  muß  felbftocrftänblich  eine  ©ee* 
tarte  benufct  werben,  wenn  man  ben  Verlauf  ber  ©tanblinie  erfchen  will,  um  möglicher* 
weife  burch  Öotfjungen  ben  ©djiffSort  noch  näher  beftimmen  31t  fönnen.  $>at  man 
bagegen  gwei  £)öhenbcobachtungcn,  fo  ift  e$  burdjauä  nicht  notljwenbtg,  baß  man  bie 
©tanblinien  gcrabe  immer  in  bie  Äarte  tragen  muß,  um  ben  genaueren  ©djiffSort 
3u  erhalten.  G§  genügt  »cflftänbig,  wenn  man  fich  QU§  frc'c*  £>onb  auf  irgenb  einem 
©tücf  Rapier  eine  fleine  3eichmmg  entwirft,  mit  §ülfe  beren  man  gerabe  fo  fct)ncll 
unb  jedenfalls  auch  gcrabe  fo  genau  beu  genaueren  ©ct)iff£ort  erbält  burch  eine  fct)r 
einfache  Rechnung,  wie  im  9iact)foIgenbcn  fur$  gezeigt  werben  foll. 

$n  ben  giguren  I  bi$  IV  feien: 

Si  bcr  angenommene  ©cfiiffSort; 

Sir  bcr  wahrfcheinliche  ©cfiiff 3ort; 

Sin  ber  genauere  ©ct)iff$ort; 

Hü  ber  juerft  berechnete  .fröbenunterfebieb: 

HU'  bcr  julefet  berechnete  £öhenunterfcbteb : 

Digitized  by  Google 


Zk  aftronomif(f)e  Crtobcftimmung  nad)  ber  SOietljobe  9Rarcq  St.  §i(atre. 


A  unb  A'  bie  ^imutbc  bcr  beobachteten  ©efttrnc,  entroeber  beibe  oom 

9?orb*  ober  bette  com  Sübm*ribian  gerechnet; 
Mu  ÜWeribiane. 

$er  ^fetl  beute  bie  ^Richtung  nach  bem  ®eftirn  §u  an. 


Um  ben  Crt  Sn  $u  erhalten,  get)e  man  mit  A  al$  $htr3  unb  HU  al§ 
£iftanj  in  bie  Soppeltafel  unb  berichtige  mit  ben  gefunbenen  Serben  bie  breite  unb 
?änge  oen  Si. 

Sinb  bie  §>öf>en  an  berfelben  Seite  bes  9)Jeribian$  beobachtet,  bann  ift  ber 
3Binfel  bei  Sm  ftets  A — A';  finb  bie  £>ör}eu  an  oerfchiebenen  (Seiten  bc$  aHeribians 
beobachtet,  bann  ift  ber  Sinfel  bei  Sm  ftets  A-}-A',  toic  man  au5  ben  g-iguren 
erfchen  fann. 

®er)t  man  nun  mit  A  — A'  fcegro.  A  +  A'  als  #urö  unb  mit  HU'  ate  8b* 
locidwng  in  bie  Äoppeltafd,  bann  erbält  man  in  ber  3)iftan$fpaltc  ftct-S  ba3  2tötf 
Sn  Sm  ber  suerft  bereebneten  Stanblinie.  2)?it  bcr  Dichtung  btefer  Stanblinie,  welcbe 
man  erhält,  toenn  man  baS  entfpredjcnbe  ^imutb  um  90 u  oerfchiebt,  aU  AutS  uirt 
bem  Stücf  Sn  Sin  als  $iftan$  gehe  man  in  bie  floppeltafel  unb  berichtige  mit  ta» 
gefunbenen  Serben  ben  loahrfcheinlichen  ScfüffSort  SH,  unb  man  erhält  ben  genauer« 
SdjiffSort  Sin. 

(Darf  bie  3H?tfct)en  jioei  £>bhcnbeobacbtungen  ftattgefunbcite  Starfegelung  ntör 
ocrnaajläffigt  werben,  bann  hat  man  HU  unb  bie  Regelung  an  bie  breite  unb  ?än£ 

Digitized  by  Google 


J)ic  aftronomiföe  CrtS&eftinimung  nad)  ber  DJeiffobe  äRarcq  St.  §tlaire. 


817 


von  Si  su  foppeln,  um  Sin  $u  erhalten,  wie  aus  ftigur  V  flar  $u  crfcljen  ift.  SiV 
finbet  man  wie  Sm  in  ben  ftiguren  I  bis  IV. 

3Jian  fann  alfo  auf  jwei  Birten  ben  genaueren  ©djiffSort  finben,  entweber 
buref)  Äonftruftion  in  ber  ©eefarte  ober  mit  £>ülfe  einer  Keinen  ^anbjeta^nung  unb 
ber  Äoppeltafel.  Ob  baS  erflerc  ober  lefctere  Berfabren  ben  SJorjug  oerbient,  über* 
laffe  ich  bem  Urteil  eine«  ^eben.  9?ur  möchte  ich  bemerfen,  baß  bie  Berechnung  leicht 
von  aioei  ober  brei  ^erfonen  ausgeführt  werben  fann,  wie  es  an  Borb  bodj  gewöhnlich 
ber  ftali  ift,  unb  auf  biefe  Seife  etwaige  23erfeben  fchnell  entberft  werben  würben.  Stuf 
alle  ftäUt  fönnen  bei  ber  Berechnung  $onftruftionSfehler  niemals  oorfommen. 

Söenn  alfo  ber  23erf  affer  beS  ÄrtifelS  „(Sin  nautifdjer  Reformer  u.  f.  m." 
(„§>anfa",  1896,  ©.  592  unten)  ohne  weitere  Bewcife  fagt:  „2öaS  ber  allfcitigen 
unb  ausfchließlidjen  Slnwenbung  ber  ÜJiethobe  ber  ©tanblinien  im  Allgemeinen  unb 
ber  ÜWethobc  beS  Äapitän  §ilaire  im  Befonberen  immer  im  SBege  ftet)en 
wirb,  ift  bie  tonftruftion  in  ber  Starte",  fo  muß  man  annehmen,  baß  er  bie  flttethobe 
ÜÄarcq  <St.  §>ilaire  nicht  eingebenb  ftubirt  fyat,  benn  fonft  hätte  er  wohl  gefdjrieben: 
„Befonbcrs  bei  ber  9)2etf)obe  ,£)ilaire  ift  bie  Äonftruftion  in  ber  Äartc  bei  ^wei  ©tanb* 
linien  »ollftänbig  überflüffig,  fo  baß  bie  fogenannten  Ueberfegler  ruhig  beibehalten 
werben  fönnen ,  wenn  bie  *D?ett)obe  noch  einmal  ben  erften  ^Jlafc  unter  allen  nautifchen 
CrtSbefttmmungen  erhalten  fotlte." 

$)ie  Driginalarbeit  <5t.  £>ilaireS  (in  ber  „Revue  maritime  et  coloniale"), 
beren  Ueberfefcung  in  ben  „Sttttth-  aus  b.  ©eb.  b.  ^eemefenS",  1876,  ©.  576  ff.  ju 
finben  ift,  fdjeint  bem  33crfaffer  beS  angebogenen  Slrtifels  nicht  befannt  gewefen  gu  fein, 
fonft  würbe  er  eine  foldje  Bemcrfung  nicht  gemalt  haben,  ©erabe  SDiarcq  <St.  £>ilaire, 
ber  Hater  ber  ÜÄetljobe,  fagt:  „(Ss  ^anbelt  fidj  gunächft  barum,  an  ©teile  ber  $on* 
ftruftton  mit  bem  $irfel,  welche  auf  bem  (Globus  auszuführen  märe,  eine  fliedjnungS- 
methobe  $u  fefcen,  bie  einfach  unb  möglichft  förbernb  ift."  (£r  erwähnt  auch  faum 
bie  Sonftruftion  in  ber  ßarte  —  lw<hftenS  bei  einer  ©tanblinie  — ,  oiclmehr  führt 
er  bie  (Schlußrechnungen  bei  jmei  ©tanblinien  ftetS  mit  §wlfc  ber  Äoppeltafel  aus. 

.$at  man  aus  Beobachtungen  auf  <2ee  brei  Stanblinten  berechnet,  fo  werben 
biefe  fich  wohl  feiten  in  einem  fünfte  fchneiben,  oielmehr  bilben  fie  ein  fleineS  Dreiecf. 
Sinb  alle  Beobachtungen  gleich  gut  gewefen,  bann  wirb  ein  ^unft  im  ^nn?rn  biefeS 
£>reiecfS  ber  genauere  ©chiffSort  fein,  pr  bie  ^rarjs  genügt  es,  wenn  biefer  ^Junft 
nach  oem  Augenmaß  beftimmt  wirb. 

Seifyiel. 

9lm  16.  Januar  1894  um  etwa  lh  30'"  p.  m.  befanb  fich  ein  <5d)iff  nach 
tompaß  unb  ?ogg  weftlich  oom  (£nglifcf>en  Slanal  auf  49°  35'  N  unb  8°  30'  W,  fo 
baß  barnach  ber  rw.  turS  etwa  ON03/iO  89""  für  bie  <5cillr>*$nfeln  war.  SBcgen 
lange  anbauernben  biefen  SÖetters  fyatte  man  in  ben  legten  Jagen  feine  aftronomifchen 
Beobachtungen  aufteilen  fönnen,  unb  burfte  man  beSbalb  bem  Söeftecf  nicht  oiel  SSer^ 
trauen  fdjenfen.  3lüM^cn  lh  un0  2h  p.  m.  flärte  ber  £)iminel  auf,  fo  baß  man 
(Gelegenheit  hatte,  nachfolgenbe  Beobachtungen  an^uftellen: 

Gf>ron.  =  l"  54m  48*     Q_  -  U>°  04' 
lhö?'»^     £  =  18  13' 
etanb  beä  (Stroit,  fl.  2K.  Ör.  3t.  =  +  13»'  17-  öcit  16/1..  Ind.  =  +  2',  «u<\cö§.  =  5  m. 


Digitized  by  Google 


318          £i*  aftronomiföc  Drtöbeftimmung  nadj  bcr  SHetyobe  SWorcq  St.  §ilatre. 

(Sbron.-  1»57»89-  »ct. £-18°  15'  IG  1.  O«»      =  18°  58'  40"  N 

3tb.^  +  13"  17«  Milium.           4'  «crt.f.i:U=      27' 48" 

9M.  ©r.  3t.  =  2««  10«  66*  b.  16/1.  18°  11'  C<*  =  19°  26'28"X 

Lg.  in  3t.  ^      34»'  0*  p-r  =  4-  53,3'  16/1.  Ob  (l  Ar  -  2b  48«  18» 

W.D.3*-=  1"36«56*  "      11»    4,3'  gerb,  f.  13,1=      5'"  4- 

Arm  Q  =  lf*  43'»  59'  C<>  =  +  16,2'  (;  Ar  —  2*  53«  22- 

StU.  =  21h  20«  55*  w.-fch^l9Q20,5'  Qr>  =  59' 6" 

CAr=  2"  53«  22»  C  f  =  16'  9" 

C  tw     lHh  27«  33*  SBet.  Arm  0  ^  19*  43«  58.8- 

£t0  =  5»>  32«  27*  lg  cos  =  9,0788!» 

•r     49?  35'  X  Ig  cot  =  9,93022     lg  sin  =  9,88158 

x—  5°  50'  lg  ton  =  9,00911     lg  sec  =  0,00226 
«T  -■=  19°  26' 


x  -4-  <f  =  253  16'   lg  sin  —  9,63026 

=  19°  4'   lg  sin  —9,51410 

bcob.     h  =  1!«°  20,5'  aus  bcr  £afcl  entnommene  Bumutb  in: 

Unterfdncb  =      16,5*'»  nad»  beut  ©eftirn.  X  82.1°  O  ober  S  97,9°  O. 


Um  ben  roafjridjetnlidjen  «SdjiffSort  oljne  Äartc  ju  ermatten,  bringe  nun 
NS2,1°0  16,5>,u  an  bie  angenommene  breite  unb  Sänge.  3Wan  erhält  bann: 
40J  37,3' X  unb  8°  4,9'  W.   pr  biefen  Ort  fat  man  bie  ©onnennöfc  gu  oereamen 

thron.  -  1"  54«  48-  »er.  Q  -  16 1  36'  16/1.  ©  «I  -  20°  53'  8"  S 

3tanb  -  4- 13'"  17'  frei,  »er.  ^  +    9,2'  »erb,  f.  2.1  =  V2" 

9K.  Ör.  ^t.  =-  21»  8«  5»  ro.  -Q-  h  =  KV  45,2'  Q  iT  =  203  52*  6"  S 

Lg.  in  3t.  =     32-  20-  16  1.  3t9l.  =  +  10«  4,3* 

2ß.  D.  3t.  =  lh  35«  45«  %erb.  f.  2,1  =  1,7- 

3t<iX  =  — 10«  6*  3ta,t.  =  -4-  10™  G- 


5ß.  0.  3t.  -  1»«  25«  39*  lg  cos  -  9,96894 

y~=49°37'X  lg  cot  ^  9,92971  lg  sin  -  9,88180 

x  -  38 "J  22,5'  lg  tan  -  9,89865  lg  sec  =0,10570 
«f--20  52'S 


x  —  ,)  =■  17  30.5'   lg  sin  ^  9^4783 1 

-©^  h  —  17 5  o'    lg  sin  =  9,46584 

beob.  -0-  h  —  16°  45,2'  %a$  auS  bcr  Tafel  entnommene  JUimutb  in: 
Untcrftfticb  =      14,8-«  von  ber  conne  ab.  X  159,1 W  ober  8  20,9°  W. 

A  +  A      s,7  «.=  +20,9"  =  1183'  » 
isn^     noft-j     ei  »eridnebenen  ccücn 

180  -118,8  •-  61,2  bt«  Sfcribian*  fort. 

9Rit  61    unb  14,8*«9lbn>.  in  bie  ©rabtafcl,  aiebt: 
a  t-  =  16,9,  hiermit  alo  Siftanj  unb  X  7.9°  W  alt  .»iure 
in  bie  Örabtafel,  giebt: 

BrU.  ^  16,7  X   flbro.     2, 1  W. 

-ltnilind)eintid)cr  £<f>iff$ort 

=  49°  37,3'  X         unb  8°  4,9'  W 

KrU.  -      16,7'  X   Lgü.  =     3,7'  W 
Ter  genauere  gdnfföort  ---  49  54,0'  X        imb  8°  8,6'  \Y 

Digitized  by  Google 


£ie  aftroiiomii'dje  Crtobeftimmung  nad)  ber  9ReU)obe  SRarcq  St.  $üatre.  819 


§iernadj  ift  ber  redjtweifenbe  ÄurS  für  btc  ©ctüo^nfeln  nidjt  rw.  ON03/*0 
W,  fonbern  O'AN  73  *m.  Um  gang  fidjer  gu  get)en,  wirb  ein  oorfidjtiger  9Jaotgateur 
{ebenfalls  noa)  eine  tfotljung  »ornefjmen,  unb  wenn  bie  SBaff  ertiefe  ftimrat,  fann  er 
rufug  mit  oollen  Segeln  in  ben  tfanal  fteuern,  was  er  Dörfer  nic^t  burfte. 

Dies  SJcifpiel  bürfte  gur  ©enüge  geigen,  wie  wertvoll  es  unter  Umftänben 
ift,  wenn  mau  eine  9ftett)obe  fennt,  nadj  welker  man  Sänge  unb  ©reite  gu  gleiajer 
3eit  beftimmen  fann,  or)ne  bat}  man  9tücffi$t  auf  ben  Ort  ber  ©eftirne  gu  nehmen 
brauet,  wenn  ber  ©ajnittwinfcl  ber  beregneten  ©tanblinten  nur  niajt  gu  flein  ift. 
(©ietje  Xafel  I  unb  II.) 

3.  Theorie  ber  9Jletl>obc. 

Denft  man  fia?  für  einen  beftimmten  Hugenblitf  ben  üflittelpunft  eines  (SeftirnS 
mit  bem  Sföittelpunft  ber  erbe  bura?  eine  gerabe  Sinie  oerbunben,  bann  wirb  biefe  l*tnie 
bie  ©rboberfläaje  in  einem  fünfte  treffen,  beffen  breite  gleid)  ber  Dcfltnation  beS  ©efttrn« 
unb  beffen  Sange,  Dom  DrtSmeribian  ab  geregnet,  gieia)  ©terngeit  —  Ar*  =  *t  ift. 
9ttan  nennt  biefen  ^unft  bie  terreftriföe  ^rojeftion  beS  ©eftirnö. 

Söenn  ein  Söeobaajter  eine  ©eftirnsfjöfje  beobad>tet  unb  hieraus  bie  wabre 
3enitr)bifiang  ermittelt  Ijat,  fo  ift  lefctere  gleia)  einem  größten  ÄrciSbogeu  auf  ber  ©rb= 
oberflädje,  ber  ben  «BeobaajtungSort  unb  bie  terreftrtfa>  ^rojeftion  beS  beobachteten 
<$eftirnS  miteinanber  oerbinbet.  Denft  man  fidj  alfo  auf  ber  @rboberf(ädje  um  bie 
terreftrifd)e  «ßrojeftion  als  üflittelpunft  einen  ÄretS,  beffen  fpf>ärifa)er  £>albmeffer  glettt) 
ber  wahren  $enitljbiftaug  ift,  bann  mufi  ber  Q3eobadjtungSort  irgenbwo  auf  biefem 
Äreife  liegen.  üftan  nennt  biefen  #TetS  bie  ihiroe  gleicher  £)öt)en,  weil  in  allen  il)ren 
fünften  gu  gleicher  $eit  gleite  $>ör)en  Ratten  beobadjtct  werben  formen.  2Bie  leiajt 
erflärltd},  müffen  aber  alle  gleite  £>ör)en  oerfduebene  Ägimutfje  fjaben,  fo  baß  bie 
Sage  beS  $3eobad)tungSorteS  burdj  bas  für  bie  33eobaa)tungsgeit  beregnete  Stgimutt) 
beftimmt  ift. 

©ei  ber  ©umner-  ebenfowotyl  als  bei  ber  ÜWarcq  ©t.  §ilaire  =  2fletfwbe 
wirb  oorauSgefefct,  bafe  ein  fleiner  Utjeil  ber  £)öfjenfur»e  in  ber  merfatorfdjen  Äarte 
als  gerabe  Vinte,  auf  ber  Äugel  alfo  als  Scxobrombogen  erfajeint  (Streng  genommen 
ift  bies  ja  nidjt  ber  $-all,  unb  um  gu  erfahren,  weldje  öeftatt  ein  fleiner  ^Xt)cit  ber 
Äuroe  in  it)rcr  merfatorfdjen  ^rojeftion  t)at,  fjaben  mehrere  frangbfifdje  3J?aü)ematiter 
(fielje  „SDlittr).  aus  b.  ®eb.  b.  ©eewefenS",  1892,  8.  437  ff.)  bie  ©leiajung  ber  Äuroc 
in  merfatorfajer  ^rojeftion  entwirfelt  unb  bisfutirt.  Die  einfatfifte  unb  elegantefte  @nt* 
wirfelung  begw.  DiSfuffion  ber  (SMeia^ung  fjat  offenbar  SSillar^eau  mit  £>ülfe  ber 
^wperbelfunftionen  gegeben  (fielje  ,,9ftittf).  aus  b.  ©eb.  b.  ©eewefcnS",  1887,  (5.  412  ff.). 
Das  SRefultat  war,  baß  ein  fleiner  Xbeil  ber  £>Öfjenfuroe  in  merfatorfdjer  ^rojeftion 
in  ber  '»PrarJS  ot)ne  ©ebenfen  als  gerabe  £inie  betrautet  werben  fann.  Äua)  fjat 
OiaoigationSle^rer  ^reut}  le^tereS  auf  fct)r  einfache  ©eife  naa^gewiefen  (fiet)e  „Slnnalett 
ber  $)^brograp^ie  u.  f.  w.",  1876,  ©.479). 

Um  annät^ernb  gu  erfer)en,  welken  Verlauf  bie  ßuroe  gleia^er  §öt)en  in 
merfatorfajer  ^rojeftion  r)atr  biene  ^igur  1. 

(Es  fei  Equ  ber  Äequator,  P  ber  ^3ol,  S  bie  terreftrifdje  ^rojeftion  bec- 
®eftirnS  unb  adbc  bie  Äuroe  gleia>er  §öben;   ferner  feien  Pf,  Pg  unb  Ph 

Digitized  by  Google 


820 


2>ic  aftronomtfd)«  CttSbefttmtnung  nacö,  bct  iWetbobe  3Harcq  6t.  \>itaire. 


tfigur  1. 


©tunbenfreife,  oon  welken  He  beiben  Ickten 
bie  fluroe  in  c  bejro.  d  berühren,  bann  ift 
Sa  =  Sb  =  Sd  =  Sc  =  */.,  Sf  =  »rf  unl> 
PS  =  *p. 

(S$  ift  offenbar  bie  ©reite  be$ 

fünfte«*  a  —  ü     z  1 

unb  bco  fünfte«  b  —  3  —  z  2 

gud  bem  fpf)är.  reaktiv.  Dreietf  P  S  c 
erajebt  fid): 

«a4.cPb-a|iil,s  sinp 
ober  sin  &cV  S  =  cos  h^seetf.    .    .  3 

ACtncr  ift  cos  P  e     C0S  1 . S  -  sin  <J  •  cosec  Ii 

cos  h  c 

ober  sin  <f  { von  c  unb  d )  =  sin  0  •  cosec  h  .    .    .  4 


2)urdj  bie  (Gleichungen  1  bis  4  finb  uier  fünfte  ber  ^öfyenfuroe  beftimmt, 
be3Üa,lidj  roeldjer,  wie  mir  gleid)  fet)en  werben,  bie  Jpöfycnfuroe  in  merfatorjdjer  f*ro= 
jeftion  tymmetrifdj  »erlaufen  muß. 


«cifptel. 

fei  *t  =  Oh5G'"  W,  *h  =  G8  (  *d  =  30°  N  unb  ber  ©rtemeribian 
30 c  W  bon  <$t.,  bann  t)at  man: 

»teile  uon  S  —  3o°  X;  Lg.  uon  S  —  30°  \V  ■+- 14  W  =-  44  \V; 

»teitc  uon  a     30°  -+-  22  -  52  N;  »reite  uon  b     30  —  22    =  8°  N. 
h     08°             lg  cos  —  I»,57:i58         l&r  cosec  —  0,(0283 
«T--  30  Igsec  ^-<M>;-M7  Ig  sin  -  9,61>8f>7 

4.  c  P  S  -  25  38'         lg  sin  -  !»,63<50f>  lg  sin  -  9.731*» 

Lsr.ti.S-   14°  0'  W  Brette  uon  c  unb  d  32°38'X 

Lg.  u.  38'  W 

Lg.  o.  d     18  22'  W 


Stimmt  man  in  unferm  5Bci|'piel  irflcnb  eine  Ivette  jwif^cn  8  X  unb  52°  X 
an,  fo  finbet  mau  bie  Sänge,  in  welker  bcr  angenommene  s-ÖreitenparaUel  »on  ber 
tturoe  gefdjnitten  wirb,  mit  £ülfc  ber  ftormcl: 


<£$  fei  bie  angenommene  breite  4ßc  X,  1»  baS  fiomptcinent  berfelben,  bann 
f»at  man,  um  bie  Sänge  be4  ©dmUrpunfte«  x  311  erhalten: 

Digitized  by  Google 


$ic  aftronomtfdje  Crtsbefiimmun^  narfi  ber  üBcif)obe  SHarcq  2  t.  Xf'daxxt.  821 


z  — 
P- 

U  — 
s  ^ 

22 

60' 

126" 

s 

2  ~ 

«.r 

lg  cosec 

-  0,05012 

2 

-  2  ^ 

41° 

lg  cosec 

-  0,18306 

s 
2 

:p 

lg  sin 

-  8,71880 

s 
2 

—  },  — 

lir  sin 

•£i  Olli 

=  J»  51264 

2  ~ 

(.t°  41' 

lg  tan 

18,46162 : 2 
=  9,23231 

Lg.-  10°  22' 
Lg.».  S  —  44°  O'W 

Lg.  o.  x  -  63°  22'  W  unb  24°  38'  W 


m  biefelbe  «Seife  finbet  man  für  20 3  N 

bie  gänge  con  y  =  65°  42'  W  unb  22°  18'  W, 


£>ie  fünfte  S,  a,  b,  c,  d,  x  unb  y  f)afcen  nadj  unferem  93eifpiel  in  ber 
merfatorfdjen  Äarte  eine  £age,  wie  $iqux  2  jetgt: 

SSerbinbet  man  a  mit  b  unb 
c  mit  d  unb  fölägt  um  ben  Schnitt* 
punft  M  mit  Md  =  Mc  ate  ÜRabiuS 
einen  ÄreiS,  bann  gefjt  biefer  £rei§, 
roic  man  fief)t,  na^u  burd)  bie  bered)* 
neten  fünfte,  fo  baß  man  bie  £>öfjens 
furce,  unfereS  ©eifpiete,  in  merfator* 
fcfjer  ^rojeftion  nafjegu  als  einen  ftrete 
betrauten  fann,  beffen  3Hittelpunft  M  ift. 

^ntereffant  ift  e$,  wenn  man 
bie  beregneten  Äjimut^e  oon  x  (S  50° 
6'  W  bejW.  S  50°  6'  0)  unb  y  (N  5S° 
42' W  besn?.  N58  42'0)  in*ber?oro* 
brome  an  bie  wer  fünfte  legt.  SOian 
wirb  finben,  wie  aua?  $igur  2  3eigt, 
bap  bie  $5imntljlinien  fict>  nafie  beim 
fünfte  M  fdmeiben.  Dem  Verlauf  ber 
.v>öf)enfurt?e  in  mcrfatorfcfyer  ^rojeftioit 

entfpredjenb,  muffen  alle  füblia)  gezogene  ^imutfjlinien  fi$  nörblict)  unb  alle  nörblid) 
ge3egene  ^imutfjlinien  fiai  füblta?  ron  bem  fünfte  M  fdjneiben.  Streng  genommen 
fajneiben  fidj  nur  bie  ^jimut^Iinien  cd  unb  ab  genau  in  bem  fünfte  M. 


^iflur  2. 


Digitized  by  Google 


$22  Sic  aftronomifdje  Drtobeftimmung  nad)  bet  9Retbobe  SRarcq  ©t.  £>ilatre. 


?egt  man  burdj  x  ober  y  bie  mcrfatorfc&c  ^rojeftion  eine«  größten  Äreis* 
bogenS,  beffen  SlnfangSfurS  gleich  bem  x  be^w.  y  augehörigen  Sljimuth  ift,  bann  wirb 
biefer  ©ogen  genau  bureb,  bie  terreftrifche  <ßroieftion  (Sj  beS  ©eftirns  geben,  unb  man 
hat  ein  ©ilb,  wie  in  Sirflichfeit  bie  Haimutfjlinie  in  ber  merfatorfchen  Karte  oer= 
taufen  müjjte. 

53ei  ber  üfletb>be  üflarca.  ©t.  §ilaire  wirb  nun  befanntlidj  ber  §öhen* 
unterfdjieb  läng«  einer  tfojobrome  aufgetragen;  es  fragt  fich  bafjer,  ob  b>tburch  auch 
ein  für  bie  "ißrajis  in  Betracht  fommenber  ftehler  entfteht.  ©er  fich  eingeljenb  mit 
ber  Xfjeorie  ber  größten  KreiSfegelung  befaßt  hat,  wirb  f«h  über  biefe  Jrage  wohl 
nicht  weiter  ben  Kopf  verbrechen,  benn  e§  wirb  ihm  fofort  einleuchten,  bafj  man  ebne 
Siebenten  für  ben  größten  Kreisbogen  bie  Sojobrome  fefcen  barf. 

9luS  ber  folgenben  oon  2$illar$eau  berechneten  Xafel  („üttitth-  aus  b.  <8>eb. 
b.  ©eewefenS",  1892,  ©.460)  fann  man  erfehen,  wie  grofc  ber  £)öl)enunterfdjieb  fein 
barf,  wenn  ber  $ebJer  swifdjen  bem  ermittelten  $unft  unb  bem  wirtlichen  1  ©eemeile 
nicb,t  überfteigen  fott. 

«reite    ...   |  5°    10°    15 1   20     25°   IM)        '   40  ,  45     50 J   55°    60°    05°  70; 
$öbenumerfd)ieb  h»)*  197'  100*  137'  121'  109'  j  9i>'    90'    83'    71'    69'    <ö'    57'  50 

4.  «om  ©inftuffc  ber  ftef>lcr. 

1.  2£ic  wir  gefeb,en  fjaben,  machen  jwei  ©tanblinien  bie  Konfination  in  ber 
Karte  ganj  überflüffig,  fo  bafc  wir  Don  KonftruftionSfehlern  ganj  abfehen  fönnen. 

2.  £>arf  gwifchen  $wei  Beobachtungen  bie  ©erfegelung  nicht  oernachläfjigt 
werben,  fo  fönnen,  wie  befannt,  gelter  in  Kurs  unb  £>iftanj  gemacht  werben,  befonbers 
wenn  man  bie  währenb  ber  ©egelung  ftattgefunbene  Strömung  nicht  fennt.  (SS  brauebt 
wohl  faum  erwähnt  $u  werben,  bafc  bei  bem  gewöhnlichen  flflittagSbeftecf,  Chronometer* 
länge  unb  SRittagSbreite,  biefelbcn  fehler  auftreten  fönnen. 

3.  $ft  ber  ©tanb  beS  Chronometers  gegen  mittl.  ©r.  £t  unrichtig,  bann 
erhält  man  bie  £änge,  gerabe  wie  bei  einer  Ghronometerlänge,  genau  um  ben  frebler 
beS  ©tanbeS  falfch,  weil  iebe  ©tanblinie  parallel  mit  fich  felbfi  nach  Oft  ober  ©eft 
um  biefen  gebier  falfch  ^u  liegen  fommt. 

(SS  fei  in  ftigur  3  8  bie  terreftrifche  ^rojeftion  beS  ®eftirns,  wie  fie  nach  km 
SJorbchronometer  fein  müßte,  bagegen  S'  bie  wirfliche  terreftrifche  <ßroieftion,  bann 
wäre  S»S'  ber  Ghronometerftanbfehler.  2ttan  erfieht  aus  ber  gigur  bireft,  bajj  in 
allen  g-ällen  88'  =  ab  fein  muß,  unb  bafe  ein  ©hronometerfehler  nicht  ben  geringficn 
(Sinflufe  auf  bie  ©enauigfeit  ber  ©reite  hat.  ©in  recht  grober  ©tanbfet)ler  fann 
höchftens  eine  berechnete  3Jfonbhöhc  etwas  fehlerhaft  geben,  weil  bie  d6  unb  CAr 
mit  ber  fehlerhaften  mittl.  ©r.  3t.  aus  bem  ^ahrbudje  genommen  werben. 

Änmerfung.  $)er  Einfachheit  wegen  ift  in  ber  $igur  bie  £>öhenmra  in 
merfatorfcher  ^rojeftion  als  Kreis  angenommen.  ©ei  jeber  anberen  Kuroe,  in  gerata 
Dichtung  oerfchoben,  muß  ebenfalls  ftets  SS'  =  ab  fein. 

4.  ^öhcufehlcr  bringen  fowohl  ©reiten*  als  tfängenfetjler  mit  fich. 

Digitized  by  Google 


£te  aftronomtföe  Crtö&cfttmmuitg  na$  ber  2Rel$obe  2Narcq  6t.  »ilatre.  823 

^ri^ur  4  fei  ab  =  dh  ber  £)öf)enfefyler,  bc  =  df  ber  burd)  dh  entftanbene 
Srettenfefiler  unb  ac  =  dl  •  cos  y  ber  burdj  dh  entftanbene  £ängenfe§ler  in  ©eemeiten, 
bann  ift: 

df  =  dh  •  cos  A  1 

dl  =  dh  •  sin  A  •  sec  tp  2 


HuS  ©leirf)img  1  unb  2  ergiebt  fid),  baß  ein  §öl)enfcfyler  oon  x  ÜRinuten 
auf  bie  ©enauigleit  bes  wafjrfdjeinliajen  ©ajiffSorte  genau  fo  wirft,  a(S  wenn  man 
eine  Regelung  mit  bem  Slgimutf)  als  ShtrS  um  x  «Seemeilen  falfdj  genommen  Ijätte. 


Jigur  3.  fttgur  4. 


5.  3m  ^fafdjluj}  an  4  wäre  jefct  $u  unteriudjen,  metdje«  bie  günftigfte  Cagr 
zweier  <2tanblimen  3ueinanber  ift,  be^w.  wie  grof$  ober  wie  Hein  man  ifjren  (Schnitt* 
toinfel  ATA'  nod)  nehmen  barf,  bamit  etwaige  §ö>nfe^ler  ben  genaueren  ©d)iport 
ni$t  ju  falfa^  geben. 

©3  feien  in  %\&\xx  5  bie  beiben  §öfjen  entweber  beibe  ju  gro§  ober  beibe  gu 
flein  gemeffen.  dh  unb  dh'  feien  bie  §ölj>enfe§ler,  db  ber  93eftetffefjler  unb  a  =  A  +  A  V 
bann  ift: 

db3  =  x2  +  x'9  -  2  xx'  •  cos  (180°  -  a) 
ober  db-  =  x-  -f  x'-'  -f  2  xx' .  cos  a; 
x  =  dh  •  cosec  a;  x'  =  dh'  •  cosec  a 
alfo  db-  =  ( dh-  -f-  dh'2i  cosec-  a  -f-  2  dh  •  dh'  •  cosec2  a  •  cos  « 
ober  db  =  cosec  a  V  dh1'  +  dh'2  -f  2  dh 7-  dh'  .^o7«    .  1 

<5inb  beibe  ^>ör)cnfc^Icr  glcict)  groß,  bann  lautet  bie  formet: 

db  =  dh  cosec  a/a  2 

3ft  a  fpife,  bann  wirb  nadj  «leidjung  1  unb  2  db  größer,  al$  wenn  a 
ftumpf  ift. 

Digitized  by  Google 


824  aftronomiföe  Crtoieftimmung  na$  ber  9Hetf>obc  SHarcq  @t.  §ifairc. 

$!t  gigur  6  fei  bie  eine  £>tffje  au  groß  unb  bie  anbere  $u  Hein  gemeffen:  es 
<rgiebt  fid)  bann  bireft  aus  ber  ftigur,  baß  ®leiamng  1  lauten  muß: 

db  =  cosec  «  }'  dh*  -}-  dh'*  —  2  dh  •  dh'  •  cos  a  .    .  3 

<2inb  beibe  £>öfjenfefyler  glei$  groß,  bann  ift: 

db  =  dh  •  sec  a/s  4 

3ft  a  fpife,  bann  wirb  nadj  ®leidjung  3  unb  4  db  Heiner,  als  wenn  « 
ftumpf  ift. 


3i3«r  5.  ftigur  6. 


9iad)  ben  ©leidjungen  1  bis  4  fann  inan  ben  ©efteef fehler  finben.  ©S  wäre 
tjerfefjrt,  wenn  man  fo  ofjne  SettereS,  weil  ber  ftaftor  cosec  a  in  ©leidjung  1  unb  3 
oorfommt,  auf  bie  günftigfte  Sage  ber  ©tanblinien  f fließen  wollte,  ©o  oiel  möge 
gleidj  getagt  fein,  baß  etwaige  Jpöfjenfefyler  niemals  fo  wirfen  fönnen,  baß  ber 
SJeftetf  fehler  gleidj  9tull  wirb,  fonbern  er  wirb  minbeftens  fo  groß  als  ber  größte 
.5>ör>cnfcr)ler. 

iDamit  man  fofort  erfe^en  fann,  bei  welken  ©djnittwinfeln  ber  ©tanblinic 
etwaige  §öfyenfe§ler  am  wenigften  fdjaben,  fyabe  idj  nadjfolgenbc  fleine  £afel  beregnet, 
aus  ber  man  ben  93eftetffel)ler  oireft  entnehmen  fann. 

iöei  93ergleidmng  ber  2Öertl)e  in  Safel  I  ftnbet  man,  baß  baS  $eftecf  am 
wenigften  falfdj  wirb,  wenn  bei  gletdjartigen  §öf)enfefylern  ber  ©djnittwtnfel  A  +  A' 
mögliajft  ftumpf  unb  bei  ungleia)artigen  .ftöbenfefylern  mögliajft  fpifc  ift. 

Unter  befonbers  günftigen  Umftänben  mag  ein  geübter  ©eobadjtcr  ja  oielletdjt 
wiffen,  baß  bie  £w§enfel}ler  nur  gleiajartig  fein  fonnten,  unb  es  würbe  3.  ©.  ba§ 
Söefterf,  wenn  er  dh  =  dh'  =  1  annimmt  unb  A  t-  A  =  160°  ift,  nur  1  falfdb 
werben.  Sföaren  aber  bie  $>öf)enfef)ler  in  Sföirfltctyfeit  ungleichartig,  was  bodj  angeben 
fonnte,  bann  wäre  ber  93eftecf fehler  5,8 M".  ©S  ift  alfo  nia)t  au  empfehlen,  wenn  man 
fid)  autb  noaj  fo  fia>r  ift,  nur  allein  oon  oben  bejw.  nur  oon  unten  in  bie  Üafel 
P  geljen. 

Söcnn  eS  ftreng  genommen  aud)  nid?t  ria)tig  ift,  fo  bürfte  es  für  bie  $rarte 
boeb  am  beften  fein,  wenn  man  baS  aWittel  aus  betben  Serben  nimmt.   ©S  §aben 


Digitized  by  Google 


Xk  oftronomifdje  Crtöbcftunmunfl  nad)  ber  ÜKetfjobc  Warcq  St.  öilaire.  825 

Safcl  I. 

Der  bei  ben  3Wetf>eben  ber  ©tanblinien  aus  etwaigen  £>öfyenfef}fern  fjeroorgeljenbc  Söcftccffeblcr 

in  (Seemeilen. 


£ie  einzelnen 
Neimen  fmb 
inellcictjt  u: 
nehmen  uic 


ATA'  wenn  bic  £)öf>en  entroeber  beibe  \u  grofe  ober  6«ibe  ju  Hein  fmb. 


10°  20^  30°  |  45°         75°  <H)°  105°  1203 1353  150°  160°  170°  175° 


gute  0  ftöf>en  dh  =  l',dh'  =  l' 
unb  Sternt)öf)e : 

ober  2  niebr.    |dh  =  2',  dh'=2' 
0  ftöljen 

ternfyöfyen  in  ber 

Dämmerung ;    '  dh  —  2',  dh' =3' 

ebr._0u._CW<i   

iternfjöljen  be3  .„  ,,», 


beSgl. 


idh  =  4',dh'  =  4' 


22,9  11,5  5,8  3,5»  2,6  2,0  1,6  1,4  U  1,2  1,1  1,0  1,0  1,0  1,0 
34,4  17,2   8,7   5,8   4,0  3,3   2,5  2,2  2,1   2,0  2,1    2,5;  3,3   5,9  11,« 


45,8  23,0  11,6   7,8   5,2  4,0  3,2  2,8  2,6   2,4   2,2   2,0  2,0 


57,3  28,7  14,4   9,7   6,0  5,0   4,2  3,6  3,3   8,1    3,0 '  3,2  3,8 

I   1  |__  |   \  .  J._.   i       f..  „ 

68,7  34,5  17,4  11,7    7,8  6,0   4,8  4,2  3,9   3,6   3,3   3,0  3,0 


91,6  46,0  23,2  15,6  10,4  8,0  6,4  5,(i  5,2   4,8   4,4   4,0  4.0 


2,0  2,0 

6,3  11,8 

3,0  3,0 
4,0  4,0 


175°  170°160°  150°  135°  120°  105'  90   75°  60°  45°  30°  i  20"  103  5 

.         i  r         I  >  ! 


A  -+-  A'  wenn  bie  eine  fcölje  ju  grofc  unb  bie  anbere  $u  Hein 


bann  offenbar  bie  Stanbltnicn  bic  günftigftc  i'age,  wenn  A=pA'  — 90°  ift.  9Bie 
Hein  ober  wie  grejj  man  A  =f  A'  bei  ben  oerfdjiebenen  ®eftirnf>öben  nod?  nehmen 
barf,  gefjt  bann  bireft  au«  ber  £afel  fcroor,  wenn  man  baS  ÜHittel  mit  bem  SBertf>c 
in  ber  90°*<Soalte  oergleid)t.   9Jian  wirb  finben: 

1.  pr  gute  ©onnenböfjen  30°  bi§  150°. 

2.  ftür  nid)t  gan$  gute  (Sonnenhöhen,  für  Ottonb*,  (Stern*  unb  Planeten* 
Sofien  45°  bis  135°. 

6.  (Snblid)  wäre  nod)  au  unterfudjen,  wie 
grofc  ober  wie  Hein  A  hf  A'  fein  barf,  bamit  ein 
etwaiger  Äaimuttyfefjler  ben  genaueren  (SdjiffSort 
nid)t  ju  falfcr)  giebt. 

©3  fei  in  ^igur  7  «  =  A  t  A'  unb  S 
ber  (SdjiffSort,  ben  man  bei  ridjtigem  SlAitnutt) 
erhalten  f)ätte.  9iun  ^abe  man  aber  baS  legte 
3läimuth  um  A«  falfdj  genommen,  fo  baß  man 
ben  <Sd)iffSort  S'  erhält. 

(SS  ift: 

x  =  H' .  cosec  a:  ferner  x  -f-  A  x  =  HU'  •  cosec  («  —  A  «) : 
alfo    A  x  =  HU'  (cosec  [a  —  A  «]  —  cosec  «)...! 


jyignr  7. 


Digitized  by  Google 


826 


2ie  ttftronomif^c  DrtS&eftininmnß  nad)  ber  9Heü)obc  SKarcq  et.  §Uaire. 


Sttan  erficht  aus  biefer  ©leidjung  roofjl,  bafj  Ax  um  10  gröfjer  wirb,  je 
größer  HU'  unb  je  flcincr  [a— a«]  ift ;  bod)  ift  fic  ju  wenig  überftdjtlid),  wcSfjalb 
icf)  mit  £mlfe  berfelben  Safel  II  beregnet  tyabe. 

Safcl  II. 

£er  aus  einem  $3imutfjfe$ler  Ijerborgefyenbe  ©efteef  fehler  für  einen  §ö$enunterfd}ieb 
bon  10sm  bei  ber  üttetljobe  3Warcq  <Bt.  ©ilaire. 

Sie  mittlere  fcortjontalfpalte  ift  ber  roabre  ©cönittioinfct. 
gür  bie  ©upplementwinrel  gelten  bicjelfcen  SBertöe. 


A=FA'  db 


ATA'  db 


ATA'  db 


ATA'idb 


A=FA' db|ATA'.db|AqFA'  db 


ATA'  db 


4  °  <y 

28,6 

9°  0'6,3 

4C 

12,7 

9  30'  3,0 

4°3G' 

10,0 

9^  36' 2,4 

V  42' 

73 

9°  42' 

1,8 

4  J  48' 

4,8 

9°  48' 

1,2 

4C  54' 

2,4 

9°  54' 

0,6 

5  0' 

0 

10°  0' 

0 

5°  6' 

2,2 

10°  6' 

0,6 

5  12' 

4,3 

10°  12' 

0,7 

0 '  18' 

6,4 

10°  18' 1,7 

_  _j  

5°  24' 

8,4 

10°  24'  2,2 

5°  30' 

10,4 

103  30'  2,7 

6°  0' 

19,1 

11°  0'5,2 

19^  0*1,6 


29°  0'0,6 


19^30' 0,8  29*  30*  0,3 


44 ü  0'  0,3 
44°  30' 0,2 


19°  36'  0,6 


29^  36'  0,2  4P  36'  0,1 


19°  42'  0,5 
19c  48'  0,3 
19°  54'  0,2  29°  54'  0,1  44 0  54'  0,1 


29°  42' 0,2  44°  42' 0,1 
29^48' 0,1  4P  48' 0,1 


59°  0'0,2 


59°  30'  0,1 


74°  0'  0,05 


89°  C  0 


1~ 


20 J  0'.  0 


30°  0'  0 


45°  0'  0 


60°  0'  0 


75°  0'  I  0 


90°  0'  i  0 


20°  6' 0,1 
20°  12'  0,2 
20°  18'  0,4 
20°  24'  0,5 
20°  30'!o,6 
21°  0'1,3 


30°  6' 0,1 
30°  12't0,l 
30°  18'  0,2 


45°  6'  0 


45°  12'  0 


30°  24'  0.2 
30°  30'  0,3 


31°  0'0,6 


45°  18'  0 
45°  24' 0,1 
45°  30' 0,1 
46°  0*0,2 


60°  301'  0 


- 


61°  0',0,1 


76°  0' 


0,04 


91°0'|  0 


Um  bie  ©ertfje  für  einen  anberen  §öfienunterfd)ieb  gu  erhalten,  mu*ß  man 
mit  lefcterem  ben  entfbredjenben  SBertfj  aus  ber  lafel  multibligiren  unb  burd)  10 
bibibiren. 

$)iefe  Xafel  geigt  beutlid),  bafj  ©djntttwinfcl  unter  30°  $u  bermeiben  fuib. 
Säre  g.  53.  ber  ©djnittwinfcl  20°,  Hü'  =  20,m,  unb  man  nannte  anftatt  20°  19°r 
fo  wäre  bas  Söeftetf  um  3,,n  falfd).  93ci  30ö  wäre  ber  Seftecffe^ter  nod)  1,2"";  bei 
45c  nod)  0,6  *m  u.  f.  tu. 

Qft  ber  <Sd)nitttpinfet  größer  als  30°,  bann  fann  man  ruljig  ooüe  ®rabwertfc 
au«  ber  tfoppeltafel  nehmen;  3.93.  es  fei  ber  ©d)nittwinfel  30,5°,  unb  man  ge^t  mit 
31°  in  bie  ßkabtafel,  bann  ift  ber  fte^er  erft  bei  33 sm  §öfcnunterfd)ieb  1 

(Sin  ©dmittwinfel  bon  90°  ift  aud)  nad)  biefer  Safel  ber  günftigfte. 


Digitized  by  Google 


£ie  aftronomiföe  Oriäbeftimmung  nadj  ber  SOlet^obc  9Karcq  St.  §Uaire. 


827 


ftnmerfung.  (Sigentlich  muß  man  ja  annehmen,  baß  bcibc  ©tanblinien  mit 
einem  ^tmutftfefyler  behaftet  fein  fönnen;  aber  e$  bürfte  ntct)t  ber  2ftülje  wertf)  fein, 
b^alb  noch  gormein  $u  entwickeln,  wenigften*  mürben  fie  feinen  praftif^cn  9iufeen 
haben,  ©o  oiel  fei  nur  über  ben  „Doppelfehler"  gefagt,  baß  er  bei  gleiten  ntc^t  $u 
aroßen  Slgimuthfehlern,  unb  wenn  A  T.  A'  >  30°  ift,  nie  größer  werben  fann,  al«  ber 
boppelte  3Bcrtt)  au*  Safel  EL 

5.  $ie  Sortheile  ber  attetljobe  3)larcq  St.  £üaire  gegenüber  ben  anberen 

@tanbltntcn*3Wethoben. 

1.  3ft  bie  §ölje  eine«  Oteftirn*  in  ber  Stahe  be*  SMeribian*  beobachtet,  fo 
ift  bie  Berechnung  einer  ©tanblinie  burdj  ben  ©tunbenminfcl  au*  befannten  ©rünben 
nicht  juläffig,  unb  beregnet  man  ce§f)al6  mit  ber  angenommenen  £änge  bie  ©reite. 

2.  93ei  ber  SWetfabe  Sü^arcq  ©t.  £>ilaire  braucht  man  burdjau«  feine  fflücfficht 
auf  ben  Ort  be$  (&efttrnS  gu  nehmen;  e«  ift  oollftänbig  gleichgültig,  wann  unb  wo 
ba$  ©eftim  beobachtet  würbe,  fo  baß  man  immer  ein  unb  baffelbe  fltechenfehema  ge* 
brausen  fann.  Die  (Senauigfeit,  mit  welker  man  ben  mahrfchemlichen  ©^iffgort 
finbet,  ift  einzig  unb  allein  oon  allgemein  äußern,  für  jebe  Beobachtung  gleiten 
©inpffen  abhängig,  unb  finb  be«t)alE>  fleine  f>ör)en  auch  bei  btefer  SWethobe  au* 
befannten  (^rünben  ju  oermeiben. 

3.  Der  §aupt»orthetl,  ben  bie  2fletfjobe  STCareq  ©t  £>ilaire  bietet,  ift  jeben* 
fall*  ber,  baß  amei  ©tanblinien  bie  äonftruftion  in  ber  Äarte,  wie  wir  gefehen  haben, 
überflüffig  machen. 

(>.  3c1)tiif;Ucmcrfiinn 

©o  oorjüglich  bie  3flcthobe  flttarcq  ©t.  £)ilaire  auch  Mt  fo  lüarc  P0(§  toot^C 
etwa*  gewagt,  wenn  man  behaupten  wollte,  fie  mache  alle  anberen  ÜRethoben  ber  Drt*= 
beftimmungen  überflüffig.  ©erabe  wie  alle  anberen  ©tanblinien« Üttetfjoben  grünbet  fie 
fich  auf  bie  fönntniß  ber  genauen  mittleren  <$reenmtd)er  Qeit;  fennt  man  biefe  nicht, 
fo  ift  bie  ganje  ÜJ?etf>obe  werthlos.  Söürbe  alfo  burd)  irgenb  einen  3ufaü  0Dcr  UnglüdS* 
fall  ba§  Chronometer  flehen  bleiben,  bann  blieben  für  bie  33eftimmung  ber  £änge  nur 
bie  2ftonbbiftan$en  übrig. 

V  ~~t  "♦'  :¥  "V  'V  V  *V  ¥  ■*"  V  'i*  YY  T  T  :V   '¥  '¥  "V  Y  :¥  V  Y   7¥  V  V  YY  V'  '¥  "♦' Y  Y  V"  Y        T~^rW  ^^'yippppf 


BMtffieiUmgttt  aus  fremten  »arten. 

(*na,laitb.  (©tapelläufc.)  $cr  Ärciijer  III.  klaffe  „*ßerfeu§"  ift  am 
15.  3uli  auf  Gati'8  SBerft  in  £ull  oom  (Stapel  gelaufen. 

—  9lm  14.  Suli  lief  auf  ber  SBerft  oon  ,<pamthorn,  ßc*lie  &  (So.  in 
£ebbum  ber  XorpebobootSjäger  „©heerful"  oom  ©tapel.  Söctanntlicf)  baut  biefe  girtna 
jmei  Derartige  gahrjenge,  bie  511  ben  größten  ihrer  Slrt  järjlen.  3hre  Sl&mefiungen  finb: 
Sänge  64  m,  ©reite  6,4  m,  fflaumtiefc  3,9  in,  Saffcroerbrängung  308  Sonnen,  ©ic 
befiften  jmei  ftehenbc  dreifach  =  @ypQnfion8ma|chinen,  bie  bei  380  Umbrehungen  in  ber 
SRinute  ^ufontmen  (>000  s^ferbcftarfen  enttoicfeln  follen.  ^er  2Jampf  wirb  in  oicr 
^horn»croftfa)en  Safferrohrfeffeln  erjeugt,  bie  mit  einem  ©ebrauch^bmef  oon  17,6  kg 

aWarinc.Sunbfdjau.  1897.  9.  ©eft.  5<J 

Digitized  by  Google 


828 


2Kittl}cilungen  aus  frcmben  Karinen. 


auf  ben  Cuabrat$entinietcr  arbeiten  Jollen  unb  in  jmei  getrennten  ^eijräumen  auf- 
Qeftcnt  ftnb.  (Räch  „Lloyds  Weekly  Shipping  Index«*.) 

—  (ReueS  glufefanonenboot.)  $jc  ginna  Narrow  &  (So.  lieferte  am 
9.  Sluguft  ein  flachgeljenbeS  5Iu*dfanonenboot  in  Sheerncfc  ab,  100  baffelbe  ieine  Strmirung 
erhielt  Xiefetbc  befielt  auS  jmei  5,7  cm-SK.  unb  toter  2fta£im=©etoef>ren.  Jer  $ief^ 
gang  beS  SBooteS  beträgt  nur  0,50  m. 

—  (Probefahrten.)  Jer  JorpebobootSjäger  „Jea^cr"  r)at  am  13.  %vdi 
feine  Probefahrten  begonnen.  St  lief  mährenb  einer  breiftünbigen  ga^rt  im  Littel 
27,67  8'noten. 

—  $er  JorpebobootSjäger  „Panther"  r)at  am  8.  3uü  mit  376  Umbre^ungen 
eine  ©efchroinbigfeit  bon  30,47  knoten  erhielt  unb  30,17  finoteu  als  Littel  au«  einer 
breiftünbigen  ffafjrt. 

—  ( Umarmirung.  i  Xic  SBerft  Xeoonport  tjat  ben  Auftrag  erhalten, 
bie  Äreu$cr  IT.  Irlaffe  „JhameS"  unb  „Sörth"  mit  jehn  15  cm-SK.  an  Stelle  ihrer 
bisherigen  15  cm-K.  ju  r»crfet)en.  Rad)  ben  „Western  Morning  News"  f)at  man 
borgefchlogen,  beibc  Schiffe  als  ©djulfdnffe  ber  Xaval  Reserve  ju  bermeuben  unb  man 
nimmt  an,  bafe  bie  Slbmiralität  biefen  ßroetf  im  Sluge  hatte,  als  fic  ben  ?luftrag  jur 
Umarmirung  ertbeilte.  „The  Broad  Arrow"  fehreibt  ferner  über  fie:  (?S  ift  aügemein 
betannt,  bafj  roeber  „Jb/imeS"  noch  »S°r*h"  jemals  auf  auSmärtigen  Stationen  Xienft 
thun  merben,  ba  man  annimmt,  bafc  fie  infolge  falfdjcr  $onftruftion  nicht  ganj  feetücfjtig 
finb.  Sie  gehen  etwa  0,6  m  tiefer,  als  in  ben  Plänen  borgefetjen  mar,  oud)  rollen  fie 
infolge  ber  fünf  Scb>albennefter  auf  jeber  Seite  fef)r  beträchtlich  unb  nehmen  ielbft  in 
oerljältnifimäftig  ruhiger  See  biel  SSaffcr  über.  58or  einiger  3eit  fcrjlug  man  bor,  biefe 
Schmalbennefter  ju  entfernen  unb  bie  Schiffe  \o  bem  „ÜÜierfen"  unb  „(Setocrn"  ähnlich 
51t  machen ;  ba  aber  biefer  Umbau  für  fcbeS  Schiff  1  020  000  3)11  geloftet  r)ättc,  fab 
man  booon  ab.  Obgleich  „  JhameS"  unb  „Sörth/'  fchon  im  3°h*c  1887  gebaut  frnb, 
haben  fie  noch  ^einc  2)»enfte  geleiftet,  ausgenommen  in  einer  ftal)rt  mit  ber  mobilifirtcn 
flotte.  Sic  finb  beibe  in  Pembrofe  gebaut.  „JhameS"  hfl*  «cu  4  293  000  SRI, 
„Sörth"  4  080  000  SWf.  gefoftet;  feitbem  finb  nal^u  1  000  000  HRf.  für  bicjelbcn  5u 
Slenbcrungen  unb  Reparaturen  ausgegeben  morben. 

—  (Sßcrroenbung  ber  JorpebobootSjäger  im  2luSlanbe.)  3m  Saufe 
ber  legten  brei  3af)re  t)at  bie  ^Ibmiralität  90  JorpebobootSjäger  bauen  laffen,  unb  ba 
mehr  als  jmei  Jrittel  berjelben  fertig  geftellt  unb  ben  berfchiebenen  £äfen  jugetheilt 
morben  finb,  fo  geht  man  bamit  um,  bie  JorpebobootSjäger*  Flottillen  im  SuSlanbe  ju 
berftärfen.  ©egenmärtig  finb  fieben  foldjer  gahrjeuge  in  biefer  Seife  in  SBcrroeubung, 
nämlirf)  „Slrbent",  „Söanfhec",  „Söoyer",  „föruifer"  unb  „Jragon"  hn  SRittelmeer, 
„£>anbt)"  unb  „£art"  auf  ber  cfnnefifchen  Station.  Sie  mürben  bor  einem  3°hrc  in* 
SluSlanb  gefchieft  unb  fyaben  firf)  feitbem  als  SchukJenber  für  bie  Schlachtfdnffe  febr 
nüfclich  gemacht.  —  9lm  5.  Sluguft  erhielt  bie  SScrft  in  Sebonport  ben  Auftrag,  bie 
JorpebobootSjäger  „^irago",  „Jtjrafher",  „C.uail"  unb  „Sparromhamf"  (30,5  Sbiotem 
SBootei  am  10.  Sluguft  in  Xienft  ju  ftcllen,  unb  jmar  bie  beiben  erftgenannten  für  bie 
paäfic=  Station,  bie  anberen  beiben  für  SBeftinbien. 

(„Admiralty  and  Horse  Guards  Gazette.") 

—  (SÖermcnbungSbereicf)  ber  ^ülfSfreujer.)  3n  einem  Briefe  an  bie 
„Times*  menbet  flcf>  $err  JhomoS  SSman  gegen  bie  Behauptung  Sir  %  (EolombS, 
bafe  bie  bon  ber  Regierung  unterftüfeten  jpülfSfreujer  ohne  grofjeS  ftobJenfaffungSbennögcii 
gebaut  feien,  unb  macht  hierüber  folgenbe  Angaben: 

„  Jcutonic"  unb  „SWajeftic"  oon  ber  White  Star  Line  finb  imftanbe,  ohne  .ju 
fohlen,  -Truppen  in  14  Jagen  nad)  Bomban,  in  21'/s  Jagen  nach  ^pongfong  unb  in 
23  V/j  Jagen  nach  ^Ibelaibe  in  5luftralien  ju  f cfjaffen ,  menn  ber  Suejsilanal  benn^t 
merben  famt    3ft  Se^tcreS  nicht  ber  8aU,  bauert  bie  Reife  nach  °™  genannten  brei 


Digitized  by  Google 


(rnglanb. 


829 


Crten  um  ba£  Sap  bcr  guten  Hoffnung  227s,  27 7*  unb  257a  Sage,  &'c  ^«ie  nQC*) 
Mapftabt  127»  SaO*-  ^"d)  *»  biefem  gaUe  brausen  bic  (Schiffe  unterroeg«  feine 
&ot)Ien  ju  nehmen. 

3)er  „Cceanic",  ben  bie  girma  #arlanb  <fe  SBolff  gegenwärtig  für  bic 
White  Star  Line  baut,  mitb  nidjl  nur  beträdjtlicfye  Mengen  Material,  Munition  unb 
Gruppen  beförbem  fönnen,  fonbern  aud)  23  400  ©eemetlen  mit  einer  ©efdjroinbigfeit 
üon  12  knoten  jurütflegen,  b.  f).  beinahe  runb  um  bie  (Erbe  bampfen  tonnen,  olme 
ju  fohlen. 

&err  %Zma\)  fügt  noch,  ^inju,  bafc,  al$  beftimmt  rourbe,  bafj  „Scutonic"  al§ 
ÖüIfSfrcuger  an  ber  ^arabe  in  ©pitfjcab  t^eilnctymen  fotle,  bie  Slnorbnungen  ber 
Slbmiralität  e8  ermöglicht  hätten,  in  roeniger  als  brei  Jagen  feine  fcd)jeb>  ©efdjüfee 
aufjufteflen  unb  ilm  auSjutüften.  („Hampshire  Telegraph.") 

—  (©cbjefjergebniffe.  >  9?acf)  „The  Naval  and  Military  Record"  Per* 
jeiefmet  ein  amtlicher  93erict)t  über  bie  in  ben  legten  jroölf  Monaten  abgehaltenen 
2eefd)iefjübungen  fet)r  befriebigenbe  Crrgebniffe.  ^m  ©anjen  mirb  über  102  galjrjeuge 
berietet,  Pon  benen  baä  Sdjladjtfcfyff  „^mperieufe"  bie  befte  Seiftung  aufaumeifen  b>t. 
TicfeS  Schiff  r)attc  unter  27  ©d)üffen  feiner  23,4  cm-@efd)ü&e  22  Treffer,  aifo  81,5  pßt. 
Tie  näd)ftbefte  Seiftung  ift  bie  be§  auf  ber  oftafiatifdjen  «Station  beftnbüdjen  ^reujer§ 
„*ßorpoife".  ®r  blatte  unter  46  2rf)üffen  mit  15  cni-@efd)üfoen  31  Treffer,  aifo  67,3  p(£t. 
^piernad)  tommt  ber  .Vireujer  „931onbe"  pon  ber  ftap:©tation,  ber  mit  feinen  4,7  cm-SK. 
fctjojj  unb  Pon  55  ©djfiffen  37  Xreffer,  aifo  67,2  p(£t.  f>atte.  91n  Pierter  ©teile  fommt 
baä  Kanonenboot  „Sarrafatta"  Pon  ber  auftralifdjen  ©tation  mit  12  Treffern  Pon 
18  Sdjüfien  ober  66,6  p(£t.,  unb  jroar  mit  berfelben  ©efrf)üfeart  roie  „©lonbe". 

©ieben  ©djladjtfcfyiffe  fcfyoffen  mit  ifjren  34,3  cm-©efd)ütjen,  nämlicb,  „5lnfon", 
w^oobM,  „£>ome\  „Gamperboron",  „Stile",  „^amiHieS"  unb  „föobnet)",  bie  ade  jur 
2RitteImecr*©tation  gehören,  „ßamperboron"  erhielte  bie  Ijikfjfte  fieiftung  mit  6  Treffern 
öon  15  ©Hüffen,  alfo  40  p(St.  Tie  übrigen  Sreffcrjatjlen  finb:  „?lnfon"  5  bon 
16  ©puffen,  „#oob"  7  Pon  23  ©pfiffen,  „#ome"  3  oon  16  ©pfiffen,  „Wik"  7  bon 
22  ©Hüffen,  „föamiliieg"  8  Pon  25  ©djüffen  unb  „SRobnep"  fein  Treffer  unter 
16  ©Hüffen. 

—  <9?eue8  ©efdjüp.)  3n  SBoolmicf)  fanb  im  3>uli  ein  83erfud)8fd)iefjen 
mit  einem  neuen  Pon  ber  5'rma  93tcf erS,  i  o n 8  <fc  (So.  fjcrgeftelltcn  unb  mit  bereu 
patentirtem  33crfd)luf?  berfefjenen  15  cm-<3efd)üfy  ftatt  Tie  erreichte  9lnfang^efdnt>inbig= 
feit  mar  aufjerorbentlirf)  (md)  unb  betrug  beinahe  853  m  in  ber  ©efunbe  mit  ber  gett>öb,n= 
lidjeu  Ticnftlabung  unb  899  m  in  ber  ©efunbe  mit  ber  ^rüfungölabung.  SBeitere  23er* 
fud)e  f ollen  in  ©tjoeburtmefj  ftattfinben. 

—  (^anjerer  probung.)  Unter  fieitung  Pon  ©ecoffijicren  fanb  am  20.  3uli 
in  Sßortgmoutt)  an  93orb  ber  „bettle"  ein  $robefd)icfjen  nad)  einer  bon  ber  ^irma 
5Bieler$,  ©onS  &  (£o.  gefertigten  102  mm  biefen  ©pejinl^icfelftatylplatte  ftatt.  Tie 
platte  majj  1,21  m  im  ©eüiert  unb  Ijnttc  feine  ^o^l)'n^rlnge.  93cfrf)offen  mürbe  fie 
von  einem  12,7  cm-@efcf)ütj  mit  Sßallijersöefcfyofj.  ®o§  erfte  ©efdjofj  mürbe  mit  einer 
ÜMnfangSgefc^minbigfeit  bon  429  m  in  ber  ©efunbe  abgefeuert,  bodj  geigte  bie  platte 
f einerlei  ^njeic^cu  einer  ©eft^äbigung ;  ba8  22,7  kg  fernere  ©ef^ofs  jerfolitterte  an 
i^rcr  Ooerflä^e.  S)a8  jtoeite  ©efeftofe  t)otte  eine  91nfang§gefd)minbigfeit  bon  533  m  in 
ber  ©efunbe;  bieSmat  erhielt  bie  platte  eine  SBeule  pon  1,9  cm  Xiefe,  boeb,  jerbra^ 
bie  Cberfläc^e  in  feiner  SSeife.  TaS  brittc  ©efdjofe  ^atte  bic  gleidje  ©efdjminbigfcit; 
bie  Pon  i^m  erseugte  93eule  mar  nur  1,2  cm  tief.  Sic  platte  f)atte  nic^t  ben  geringften 
(Stäben  erhalten,  bagegen  maren  bie  ©efdjoffe  jebrömal  in  feine  ©tücfe  jertrümmert. 
3!Wan  ift  mit  bem  ©rgebnifj  feb,r  jufrieben,  ba  man  glaubt,  bajj  bie  platte  ba,  mo 
c§  fid)  um  bünnen  $anjerfd)u^  ol)ne  ^interlagc  Rubelt,  bon  unfdjctybarem  2öert§c 
fein  mirb.  („  Engineering. ") 

Digitized  by  Google 


3)itttf>eUungen  auo  frembcn  Statinen. 


—  Cm*  port*moutf)  faub  bic  Prüfung  öon  jroei  2,4  m  langen,  1,8  m  breiten 
unb  152  ram  bieten  Panzerplatten  ftatt,  bie  öon  ber  3firma  Soljn  Söromn  <fc  (£o., 
Sltla*  2Borf*,  Sfjeffielb  Ijetgeftcllt  worben  waren.  Tie  Prüfung  foütc  ergeben,  ob  bie« 
felben  ber  fdjweren,  öon  ber  2lbmiralität  geftellten  Wnforbernng,  bajj  fie  nämlid),  olme 
Sprünge  ju  erhalten,  ben  9luffd)lag  öon  fünf  15  cm- £>olt)cr=$ef troffen  öon  45  kg  Oterotdjt 
unb  597  m  (Mdnoinbigfeit  in  ber  Sefnnbe  au*f>altcn  füllten,  entfprädjen.  ©ei  betben 
platten  traf  bie*  ju.  Tie  Siürffeite  ber  einen  geigte  Pier  (leine  beulen  unb  eine  größere 
unb  Ijatte  feinerlei  Sprünge.  Tie  föücffeite  ber  jweiten  ift  nott)  nict)t  befiajtigt,  ba  fie 
nod)  nittjt  abgenommen  ift,  bodj  glaubt  man,  bafe  fte  bie  gleite  ^efc^affen^eit  jeigt,  mit 
^luSnafjme  eine*  Sodje*,  ba*  oon  einem  fedjften  3d)u§  Ijerrüljrt,  ben  man  abfictjtlid)  auf 
eine  offenbar  ftt)lcd)te  ©teile  abfeuerte  unb  beffen  ©efdjo&ftütfe  in  bie  ^unterläge  ein» 
brangen.  Slfle  übrigen  ©cftt)offe  jerbradjen  unb  hinterließen  nur  flad)e  ©eulen  unb 
oberflätt)lid)e  jpaarriffe,  bagegen  feine  Sprünge. 

(„The  Xaval  and  Military  Record.") 

—  (SBernidjtung  oon  Peralteten  Torpebo*.)  Tie  Stbmiralität  bat  au» 
georbnet,  bafj  alle  28fjtteheab*2:orpebo*  SRarfe  I  unb  II  oernidjtet  werben  follen.  (r* 
finb  300  Stütf  biefer  Slrt  oorljanben,  bie  je  10  000  5Rf.  gefoftet  hatten.  9Jcan  mar 
,}u  biefem  Stritt  gezwungen  wegen  be*  fehlerhaften  Saufe*  biefer  Torpebo*  unb  roeil 
man  oerf)inbern  will,  bafj  ba*  $ef)eimnifj  iljre*  $icfenapparate*  anberen  Nationen 
befannt  wirb.  („Adiniralty  and  Horse  Guards  Gazette.") 

Jvrnitr'rciri).  (Neubauten.)  3luf  ber  SSerft  oon  2 Orient  follen  jmei  neue 
Scfjiffe  auf  Stapel  gefegt  werben,  nämlidj  ein  befonber*  fttjnefler  Starion*freu$er ,  ber 
„Furien  bc  la  ©raoiere"  unb  ein  Kanonenboot,  bie  „Tedbde".  Ter  erftere  foll  gefupfert 
werben  unb  folgenbe  Stbmeffungen  befifjen:  Öfinge  137  m,  breite  15  m,  ffikfferberbrängung 
5685  Tonnen,  Tiefgang  6,3  in  ad)tern.  Wormanbfdje  $3afferroljrfeffel  follen  ben  3>ampr 
für  brei  ftet)enbe  Treifatt>(£rpanfion*mafd)tnen  liefern,  bie  jufammen  17  400  Pferbeftärfen 
entwidelu  unb  bem  Sdjiffe  eine  ©efcrjwinbigfeit  öon  23  Knoten  oerleihen  fallen.  Tic 
plane  ftammeu  Pom  (Sheffonftrufteur  Söertin.  Tic  9lrmirung  be*  Krenjer*  ift  $u 
(fünften  anberer  (Stgcnfdjaften  beffelben  etwa«  befdjränft  worben,  aber  immerhin  nod? 
ftarf;  fie  beftet)t  au*  ad)t  16,5  cm-,  jetnt  4,7  cm-  unb  fett)*  3,7  cm-©efd)üfcen,  fämmt 
litt)  SK.,  fowie  au*  jwei  ^$oroebo=?lu8fto&rohren.  Tie  ©efa&ung  foll  au*  29  effi- 
lieren unb  482  9Kann  beftct)en.  Ter  Mreujer  jeidjnet  fid)  fomit  burefj  Sdmelligfett  auf- 
unb  rennet  baljer  $u  ben  Kaperfreujern.  Sein  gewöhnlicher  Koblenborratb  betrag: 
600  Tonnen,  bie  bei  10  ttnoten  ^aifxt  einem  33erwcnbung*bereidt)  Pon  6150  Seemdlen 
entfprettjen  unb  bei  höcfjfter  garjrt  für  800  Seemeilen  au*reid)en.  Gr  fann  jeboerj  eine 
^ulabuug  Pon  300  Tonnen  an  93orb  nehmen  unb  baburd)  feinen  58erwenbung*bereicf)  auf 
9300  Seemeilen  bei  10  Knoten  5at)rt  unb  1330  Seemeilen  bei  23  Knoten  Pcrgrö|em. 
Seine  ttcffel  werben  für  gemifd)te  geuerung  iKot)len  unb  9Kafut)  eingcridjtet,  woburd) 
feine  Tampfftrecfe  nott)  größer  wirb.    Xie  93autoften  betragen  10  803  211 

2)te  „Tecibde"  foll  1  352  730  grc*.  foften.  %f)te  Pläne  finb  Pon  «Nor* 
manb,  bem  Äonftrufteur  Pon  £>a0re.  3hlc  ^Ibmeffungen  finb:  £änge  56,3  m,  ©reite 
7,5  m,  Xiefgang  altern  3,75  m,  SSafferPerbrängung  629  Tonnen.  Sie  befi^t  eine 
Treifaa)  =  @rpanfion*mafa)ine  unb  einen  3öli"bcrfeffel  mit  btrefter  S^nime.  Xie 
^eftt)Winbig(ett  foH  13  Knoten  betragen,  ber  23erwenbung*bereid)  2500  Seemeilen  bei 
10  Mnoten  i$a1)xt  unb  1000  Seemeilen  bei  13  Mnoten.  Tie  3lnnirung  befielt  aur 
jwei  10  cm-,  Pier  6,5  cm-  unb  Pier  3,7  cm-©eftt)üfeen. 

Slucö,  ber  im  Porigen  £efte  erwähnte  Panjerfreujer  „C-"  foll  in  £oriejir 
gegen  ©übe  biefe*  3a§re*  auf  2tapel  gefegt  werben,  lieber  benfelben  bringt  „Le  Yacbr 
folgenbe  ©inidheiten :  Sänge  139,9  m,  breite  19,4  m.  SBafferrohrfeffel  liefern  bot 
Tampf  für  brei  ftef>enbe  Tretfad) ^GrpanfionSmafttjiuen,  bie  jufammen  19  600  s}$ferbe 
ftär!en  entwidcln  fotten.    ©afferoerbrängung  9516  sonnen.    ©eftt)winbig(cit  bei  tümV 

Digitized  by  Google 


Sranfretdj.  —  galten.  —  ^apan.  831 

lidjem  3U0C  21  knoten.  Sampfftrecfe  10  OOO  (Seemeilen  bei  10  Mnoten  ftafyxt.  S-urdj* 
gel)eubcr  ^ßanjcrgürtcl.  Artillerie  ftum  Jljeil  in  ^angcrthürmen,  311m  Jfyeil  jn  ®afemartcn 
ober  hinter  einfachen  ©gilben;  fic  bcftct)t  auS  jmei  19,4  cm-,  od)t  16,5  cm-,  Pier  10  cm-, 
kd)tfi)n  4,7  cm-  nnb  fecf)8  3,7  cm-©eidjüfcen  fomie  ^mei  ^  Sorpebo*Au8ftofjrohren. 

—  (Umarmirung.)  Sa3  2d)larf)tfchiii  „Amirai  ©aubin"  hQt  in  Söreft 
mit  ber  Umarmirung  begonnen.  SaS  37  cm-öefdn'u)  mirb  entfernt  unb  an  feiner 
Stelle  eine  $an(}erfafemattc  mit  oier  16,5  cm-©efchü&en  eingerichtet.  3ur  3eit  fle*)en 
biefe  C^efc^ü^c  in  Scfnoalbenneftern  Pom  unb  altern,  bie  fid)  bei  2eegang  al8  unbrauchbar 
enoiefen  haben. 

Italien.  (Neubau.)  Sie  itatienifd)e  Regierung  befcfjleunigt  ben  ©au  be£ 
in  Gaftellamare  auf  (Stapel  ftefjcnben  ^an$erfd)iffe8,  ba3  ben  tarnen  „(Smanuele  giliberto" 
erhalten  foll.  Saffclbe  mirb  roahrfcfjeinlich  im  näd)ftcn  SKonat  üom  (Stapel  laufen,  ©eine 
Abmeffungen  finb:  Sflnge  107  m,  ©reite  22  m,  SBafferöerbrängung  3800  Sonnen.  (£3 
l)at  ,$mci  SreifaoV  QfjpanfionSmafchinen  unb  jwölf  julinbrifche  .Steffel.  Sie  SRafdjinen 
foüeu  bei  natürlichem  3uge  9000,  bei  fünftlicfjem  13  000  ^ferbeftärfen  entroicfeln,  ent» 
fpredjenb  16  be^ro.  18  Mnoten  gat^rt.  Tie  Armirung  [od  au8  26  ©efrfjüfcen,  20  2Jiafd)tnen= 
gemeinen  unb  5  großen  Sorpebo^Au&ftofjrohren  beftetjen. 

(„Adniiralty  and  Horse  Guards  Gazette.") 

—  ((Stapellauf.)  Am  25.  3uli  lief  in  SiPorno  auf  ber  SBerft  ber  ©eb  rüber 
Crlanbo  in  <S.  9iocco  ba£  <Scf)Iacf)ticfjiff  II.  klaffe  „©arefe"  Pom  (Stapel. 

—  (Telegraph  2Harconi.)  SDian  r)at  in  (Spe^ia  ©erfudjc  mit  bem  Apparat 
SWarconi  angefteüt,  bie  feljr  befriebigt  haben.  Scr  Aufgabeapparat  mürbe  an  Oer- 
irf)iebeneit  (Stetten  eine§  in  tfaf)rt  befinblicfien  ^3an3erfc^tffe^  aufgefaßt,  unb  bie  auf* 
gegebenen  Sepefdjen  ot)ne  Schmicrigfeit  auf  eine  (Entfernung  Pen  mehr  aß  3  km  richtig 
abgelefen.  Sanad)  hat  man  bie  (Entfernung  auf  12  unb  bann  auf  18  km  Oergrüjjcrt 
unb  biefelbcn  ©rgebuiffe  erhalten. 

3<t|tttt.  (Neubau.)  fSRtt  lieber  ben  Pon  ben  Union  Iron  Works 

in  <San  grangiSto  für  bic  japanische  Regierung  gebauten  gefaxten  itreujer  11.  Sllaffe 
bringt  „Scientific  American**,  bem  mir  aud)  bie  Sti^e  entnehmen,  folgenbe  (Sinjelheiteu: 
(sr  mirb  ein  Perbefferter  „^ofhino"  l^in.  (Seine  Abmeffungen  finb:  Sänge  121  m,  ©reite 
15  m,  Tiefgang  5,4  m,  SSafieroerbrängung  4700  Tonnen.  $rozi  Pierjnlinbrigc  Sreifad)- 
Gjpanfionämafchinen  finb  in  getrennten  XRafcf)incnräumcn  aufgeftellt.  Sie  Surduneffer  ber 
3t)linber  betragen  101,  152  unb  167  cm,  ber  £ub  0,9  m.  3»fmnmen  füllen  beibe  9Wafd)inen 
15  000  ^ferbeftärten  entmicfcln  unb  babei  bem  <Sd)iffe  eine  Wcfchminbigfett  Don  22,5  knoten 
üerleihen.  An  Sampferjeugem  finb  üier  Soppelenber=  unb  Oier  Grinenbcr-.STeffel  in  oier 
getrennten  maiierbid)ten  £eijräumen  üorlianben.  Ser  tünftliche  3»9  n>trb  burch  ftarfe 
^entilation§mafd)inen  er$cugt  merben,  meldte  bie  2uft  unmittelbar  in  bie  gcfchloffenen 
^räumc  brüefen.  Ser  geroöf)nlid)c  ftoblenöorratf)  foll  350  Tonnen  betragen;  bod)  ift 
OJaurn  für  1000  Tonnen  oorhanben.  Sie  ©unter  finb  fo  angelegt,  bafj  fie  ben  Steffeln  unb 
3ftaid)incn  <Seitenfd)ufo  geroäb,ren. 

Scr  Soppelboben  reicht  oou  Steöen  |U  (Steöcn.  (Entlang  ber  SSafferlinie  läuft 
ein  3cttenf^fteni,  baö  im  herein  mit  bem  Äohlen)d)u^  unb  einem  in  ben  flachen  Thc^en 
45  mm,  in  ben  gcioölbten  114  mm  biefen  ^anjerbeef,  ba8  ebenfalls  Pon  (Steüen  ju 
Steüen  unb  im  Allgemeinen  bi§  ;,ur  SSafferlinie  reid)t,  auSgejeidjueten  3c^u^j  gegen 
^rifanjgefchoffc  gemährt  unb  bie  Oitalen  Theile  unb  bie  2tabilität  ficfiert. 

Sa§  <Sd)iff  erhält  elcttrifche  3nnenbeleuc()tung  foratc  gute  natürliche  unb  tünft- 
liche üüftung.    Sic  Wohnräume  finb  auf  405  ftöpfc  berechnet. 

Sic§lrmirung  foü  au3  (^oei  20,3  cm-SK.,  jelju  12cm-SK.,  jroölf  7,5  cm-SK. 
unb  fcch§  6,5  cm-SK.  beliehen,  ^sc  eine  ber  20,3  cm-SK.  fteht  im  ©ug  unb  $ed  unb 
befitU  ein  ©eftreidjungSfelb  oon  270^.    Sic  finb  burch  ©ctjilbe  gefd)ü^t.    Sie  C^efdjoffe 


Digitized  by 


832 


SRUttyefltingen  aus  frcmfen  Karinen. 


Digitized  by  Google 


^apcm.  —  Cefterrcia)*  Ungarn  —  Shifclanb.  833 

berfelben  miegen  95  kg.  SDiit  einer  gut  auggebilbeten  iöebienung&mannfdjaft  bat  man 
mit  biefem  ©efdjüfce  biet  gezielte  Sd)üffe  in  64  ©efunben  abgegeben. 

Sie  12  cm-SK.  finb  auf  bem  ^auptbeef  in  Sdjroalbenneftern  mit  76  mm 
^anjerung  aufgeteilt  unb  ebenfalls  mit  2d)utjfd)ilben  perfeljen.  Sie  porberften  unb 
ad)terften  biefer  ^efc^ä^e  feuern  red)t  Por  bejro.  adjterau*  unb  ^aben  ein  $eftreid)una> 
fetb  öon  130°;  bie  übrigen  nur  ein  foldje«  Pon  100°. 

Sie  7,5  cni-SK.  ftct)cn  auf  bem  #auptbed  mittfajtffS  foroie  je  ein§  an  Söug 
unb  £ecf  in  ©djmalbcnneftern. 

Sie  6,5  cm-SK.  finb  auf  ben  $ängematt3faften  unb  in  ben  ©cfecf)t§marfen 
aufgeteilt. 

Sllle  ©efd)üfoe  roerben  bon  Slrmftrong  geliefert. 

Sie  größeren  ©efd)üfce  traben  eleftri|"d)e  »eunitionSaufjüge,  bie  leichteren  foldje 
mit  #anbbetrieb. 

ferner  befifot  bn*  ©cfjifi  fünf  Sorpebo=9tuSftoßrof)re  für  So  cm-2Bf)itct)eab= 
Sorpcboä,  baPon  ein3  im  SBorfteoen,  bie  Pier  anberen  auf  ben  ©reitfeiten. 

—  Sie  japaniftfje  ÜUiariuc  t)at  bei  0.  Scfyidjau  in  (Slbing  ein  größeres  unb 
adjt  Heinere  Sorpeboboote  in  Auftrag  gegeben.  Sa8  größere  Sßoot  crl)ält  bei  etwa 
46  m  25nge  eine  SBafferPerbrängung '  Pon  125  Sonnen;  bie  Heineren  folten  bei  etwa 
39  m  Sänge  82  Sonnen  Söaffer  Perbrängen.  Sa3  größere  2toot  foll  mit  jwet  «Schrauben 
28  STnoten  taufen,  tuäfnrenb  bie  Heineren  nur  eine  Schraube  ertjalten  unb  25  iinoten 
erreichen  fotlen.  Slußer  ber  Sorpeboarmirung  toirb  ba§  größere  93oot  mit  brei  Sd)netllabe= 
fanonen  ausgerüstet,  roäfyrenb  bie  Heineren  93oote  nur  je  eine  SdjneUlabelanone  tragen. 

—  (Slabel.)  Sie  Segung  beS  $abel§  sroifdjen  3<ipan  unb  gormofa  mürbe 
am  30.  2Kai  bcenbet. 

Ccf*errctdj  = Ungarn.  (Stapel tauf.)  91m  18.  Sluguft  fanb  in  $ola  ber 
2tapcllauf  beS  Sorpebofrcu^era  „3enta"  ftatt. 

9tuglanfc.  (^SroOef  af^rt. )  Km  18.  (30.)  3uti  9™9  bei  ftreu^cr  I.  Klaffe 
„9?offija"  jur  amtlichen  ^robefabrt  mit  aller  Äraft  an  ber  gemeffenen  SJietle  in  3ee. 
^uerft  erfolgte  bie  Prüfung  ber  ©eitenmafdjineu,  bie  bon  9h  30TO  a.  m.  bis  3h  30IU  p.  m. 
bauertc.  33ei  Polier,  ununterbrochener  ^a^xt  beS  ffreujerS  mit  biefen  beiben  9)?afct)incn 
mürben  an  ber  gemeffenen  SKeilc  $et)n  Souren  Pon  je  Pier  Stetten  gemadjt.  Sie  mittlere 
®efd)Winbigfett  beS  ftreujerS  betrug  babei  19,74  knoten,  bei  burdjfdmittlid)  83,5  Um= 
bret)ungen  unb  einem  Sampfbrucf  Pon  9,9  kg  auf  ben  Cuabrat^entimeter.  911*  größte 
®efd)winbigfeit  erhielte  ber  Sfreujcr  20'  4  ftnoien.  Sie  <ßrobefar)rt  erfolgte  bei  7,9  m 
be^m.  8,4  m  Siefgang  unb  einer  $s>afferPerbrängung  Pon  12  130  Sonnen.  Sie  öier 
flügeligen  (Schrauben  Ratten  eine  (Steigung  Pon  8,4  m  unb  einen  Surcbmeffer  Pon  6,1  m. 
Sie  2Rafd}inen  arbeiteten  fer)r  befriebigenb  unb  marfjten  bis  fünf  Umbrer)ungen  meqr,  als 
fontraftlid)  Perlangt  maren  (80). 

Sie  Prüfung  ber  mittleren  SNafdjinc,  mit  einer  5Baoi§*(5d)raube  mit  4,6  m 
Steigung,  bauerte  jroei  Stunben.  Ser  Slreujer  machte  mit  biefer  SHnfdjine  unter  SJoll^ 
bampf  brei  Souren  unb  erreichte  eine  mittlere  ©efdjminbigfett  Pon  9,94  ftuoten.  Sic 
SRafrfjine  machte  burdjfdjnittlid)  99,8  Umbretjungen  bei  einem  Sampfbrucf  Pon  9,9  kg 
auf  ben  Cuabrat^entimeter  unb  arbeitete  fetjr  regelmäßig. 

Sie  3at)l  ber  inbi^irten  ^ferbeftärfen  $at  natf)  bev  ©eredmung  ber  Siagramme 
bei  ben  <Seitenmafd)inen  15  697,5  (Surdjfdjnitt  Pon  fieben  Siagrammferien),  bei  ber 
mittleren  2D?afd)ine  2749,7  (Surd)fd)nitt  Pon  fünf  Siagrammferien)  betragen.  Sie 
fontraftlidj  perlangten  ßa^en  maren  1 4  500  inbijirte  ^ferbeftärfen  ber  Seitenmafdnneu 
unb  2500  inbi^irte  ^ferbeftärfen  ber  mittleren  9tfafd)ine. 

91m  näcbften  Sage  erfolgte  bie  Prüfung  ber  pumpen  be§  Srcu^er».  ^sm  9111* 
gemeinen  muß  man  biefe  Prüfung  al§  toenig  befriebigenb  ausgefallen  bejeidjnen,  ba  einer 

Digitized  by  Google 


634 


sJKUt^eilungen  aus»  frcmbcn  Platinen. 


ber  beibcn  ^njeftoren  nid)t  funftionirte  unb  jwei  Turbinen  in  Unorbnung  gerieten  unb 
ftcfjeu  blieben.  („Kronstadtski  Wjästnik"  Pom  1.  8.  97.) 

—  (9?cue  ,£>e  Hinge.)  ©in  llfaS  Pom  15.  %uii  »irft  bie  (Summe  bon 
530  000  SRubel  5ur  £>erfteöung  öon  Rellingen  für  ben  £riegSfd)iffbau  im  .^pafen  öon 
9?eüal  au3. 

—  (£ocf.)  $ad  üor  fieben  3a$ren  begonnene  neue  Jrocfenbocf  in  SBlabtmoftof 
ift  (rnbe  3uni  b.  3».  fertig  gefteUt  worben. 

3cf)tt>cberi.  (Gngltfdje  2£afierrof)rfeffel.)  $ie  Regierung  tjat  für  bie 
auf  (Stapel  fiefyenben  £orpeboboot3jäger  bei  ber  fth-ma  ?)arrom  SSafferrobrfeffel  beftcllt. 

(.Le  Yacht.") 

3 im it tcu.  (Neubau.)  ^n  (£arraca  wirb  jur  $t'\t  ein  ßreujer  gebaut,  ben 
bie  in  SCRcrifo  lebenben  Spanier  ber  fpanijd;en  iDiarine  fdjenfen  wollen.  Qt  wirb  ben 
tarnen  „Sfabet  la  Satolica"  erhalten.  („Diario  de  Cadiz/) 

§8crcttttgtc  Staaten  Don  SlorNniimfu.  (<J>  robcfar)rt.)  EaS  bei 
.frerrcStjoff  in  briftol  di.  2-  gebaute  3"orpeboboot  „Xupont"  tjielt  am  16.  3uli  eine 
^robefatyrt  ab,  bie  inbeffen  wegen  eines  Unfalles  unterbrochen  werben  mußte.  ÜSätjrenb 
eines  fccf)£maligen  9lbbampfen8  ber  gemeffenen  äReilc  r)ot  baffelbe  jebod-»  bie  beträcfjtlt^e 
©efeftroinbigfeit  bon  31,7  ßnoten  erhielt.  2)cr  Sampfbrurf  betrug  babei  16,2  kg  auf 
ben  Cuabratjentimeter  unb  bie  29Zaj$inen  matten  in  ber  äRinute  405  limbrebungen. 

—  2)a3  Sorpeboboot  „^orter"  r)at  6ei  14  kg  Sampfbrutf  in  ben  Ueffeln 
eine  ©cfct)n>inbigfcit  öon  26,1  Snoten  er$iclr. 

—  $aS  Sorpeboboot  „goote"  crreid)tc  am  25.  3uni  «iw  ©efdjminbigfeit  öon 
24,53  knoten. 

—  (CHeftrifdje  2 f)urmbrcf)öorrid)tungen.)  £er  SKarineminifter  r)at  em* 
fd)icbcn,  baß  bie  <Sd)iffc  ber  bereinigten  (Staaten  feine  elcftrifcrjcn  £  rjurmbrcrworri(t)tungen 
crljalten  follen,  folange  fein  beffereö  al&  bie  bieder  gebräud)lid)en  ©öfteme  erfunben  ift. 
$ie  (Stf)lad)tf(inffe  „^ttinoiS",  „Alabama"  unb  „SSiSconfin"  foöen  f)öbraulifcf)e  Apparate 
crtjalten.  Der  CStjeffonftrufteur  5t).  28.  Xaplor,  ber  für^ltcl)  öon  ©nglanb  $urücffef)rtf, 
wo  er  bie  Marine  ber  bereinigten  (Staaten  bei  bem  Kongreß  ber  <Sd)iffbauer  unb 
SJfarincingcnieurc  bertrat,  t)at  berid)tet,  baß  bie  cngliidjc  SIbmiralität  bie  ©leftrijität  icljr 
wenig  jur  ^Bewegung  oon  ©cfd)üt,.tr;ürmcn  anmenbe  unb  ba§  fixere  unb  befriebigenbere 
Ijpbrauliicfjc  Snftem  oorjietje.  2er  ^anjerfreuäcr  „brooflrm"  ift  mit  cleftrifrf-en  XUuvm- 
bvel)mafd)inen  auSgerüftet,  unb  bie  beridjtc  bieieS  ©cfjiffeS  b,aben,  obgleich  fie  bie  Arbeit 
ber  eleftrifdjen  ÜDfafcfjir.en  jufrieberifteüenb  nannten,  bod)  bie  betreffenben  bewürben  baoon 
überzeugt,  baß  bie  (£ntmicfclung  be§  eleftrifd)en  iOfafduneuwefenS  jur  3^it  nod)  nidu 
weit  genug  üorgefdjritten  ift,  als  baß  e$  5m*  Bewegung  öon  ©efcf)ü(-.tl)ürmen  angewendet 
werben  föunte.  (»Army  and  ^av)'  Journal.") 

—  lieber  £o(lanb§  unterfeciid)e*  Söoot  fcfjrcibt  „New  York  Herald'*: 
?lm  Stai  ber  Gregcent:2Serft  üon  Nixon  in  Glifabetl)  91.  3.  liegt  baS  'pollaubfdje  unter 
iceifdje  Jorpeboboot  bereit  ju  ieiner  ^robefatjrt  im  ©unb.  ^n  bem  jigarrenförmigen 
Ungcttjürn  arbeiten  beftänbig  fed)ö  $Jtann,  um  feine  fleinen  aber  wichtigen  lliafctjinen 
betrieb^flar  madjen.  2luf  bem  $?at  ftcl)t  ein  bewaffneter  SSädjter,  ber  bie  Neugierigen 
nicfjt  51t  natje  fommen  läßt,  unb  fetfjS  Sungeu  finb  bamit  befdjä'ftigt,  bie  3n»c«^mpcratur 
bc§  33ootc§  baburd)  511  milbem,  baß  fie  fortgefetU  SEBoffer  auf  beffen  beiße  2lußen&am 
platten  gießen,  ^ier  unb  ba  aber  erfdjeint  boa^  einer  ber  SDtajdiiniften  in  ber  Ceffnunii 
beö  MommanbotburmeÄ  um  friferje  8uft  $u  fcfjöpfen,  benn  eine  Stunbe  Arbeit  bei 
naljeju  40  0  C.  ift  faft  511  oiel,  ielbft  für  Seeleute. 

?lm  20.  3»mi  würbe  bie  SDZafdjinerie  ,^um  erften  SDZal  in  Bewegung  gefe^L 
3Bäl;renb  bie  Ü«afd)iniften  bei  ber  Arbeit  waren,  breite  ^err  ^ollanb  ben  §ebel,  ber 

Digitized  by  Google 


bereinigte  6iaatcn  von  Worbamerifa.  835 

baS  ©oot  in  Bewegung  fefct.  Slber  faum  j^atte  fid)  ber  Propeller  in  Umbreljung 
oerfefot,  als  jmet  ber  crfdjredlten  9)?nft^iniften  in  ben  Äommanbotfjurm  flcttcrtcn.  iperr 
jpollanb  ließ  baS  *8oot  nur  menige  Dezimeter  bor«  unb  rütfroärtS  gef)en,  um  fidj  bon 
bem  guten  ©ang  bei  9ftafd)ine  31t  überzeugen,  hierauf  mürbe  ein  $aud)berfud)  unter» 
nommen.  Die  ©aHafttanfS  öffneten  fid)  langfam  unb  bic  pumpen  fdjafften  genügenb 
SBaffer  ^ineiu,  um  bog  93oot  um  einige  ßentimeter  5U  berfenten.  ©ine  weitere  Dreijung 
ber  SBeüe  unb  baS  Söoot  fanf  um  baffelbe  SRafj  tiefer.  Diefe  Prüfung  mürbe  aflmäfjlid) 
fortgefefct,  bis  baS  ganze  $wot  mit  ftuftnafjme  beS  $ommanbotljurmeS  unter  ©affer  war 
unb  bann  aHeS  ©aflaftwaffer  wieber  aufgepumpt. 

$crr  $ollanb  mar  mit  ber  Probe  fefjr  aufrieben. 

9iad)  einer  0?otij  ber  „Shippinir  World*4  fiat  in$tt>ifd}en  eine  borläufige 
Probefaljrt  be§  in  Siebe  ftefjenben  ÖooteS  ftattgefunben,  bei  ber  cS  unmöglich  mar,  im 
auSgetaudjten  3uftanbe  eine  ()öf)ere  gafjrt  als  5  JVnoten  ju  errieten.    ©S  ift  ba§er 
erwarten,  bajj  bie  ©efd)roinbigfeit  unter  SBaffer  nod)  geringer  fein  wirb. 

—  (UnterfeeifdjeS  «Boot  bon  9?abbafc.)  8lm  18.^uni  lief  in  ©fotoffj 

baS  bergröjierte  unb  berbefferte  SRabbafcfcfye  unterfeeifaje  SBoot  bom  Stapel  unb  motzte  eine 
tur^e  ^ßro6efat)rt.  $llS  eS  baS  erfte  2Wat  erprobt  morben  mar,  Ijatten  fid)  feine  Slbmeffungen 
als  zu  Mein  ermiefen.  9)Jan  fjatte  fie  barauf  bergröfeert  unb  ftärfere  Sföafdjmen  ein= 
gebaut.  Die  2Rafd)inen  finb  in  SRUmaufi)  gebaut  unb  bon  bort  nad)  Oft)fofrj  gefd)afft 
morben.    Der  SJootSförper  foH  einem  SBafferbrutf  bon  180  in  Stanb  fjalten. 

©ei  einer  probefaljrt  am  21.  »aren  brei  Perfonen  in  bemfelben.  21IS 
baS  Söoot  im  Fox  river  berfanf,  ging  ein  lauter  Sdjrei  baS  Ufer  entlang,  baS  bon 
einer  grofeen  9J?enfd)enmengc  befefct  mar.  £>crr  9i ab bafc  fyatte  gejagt,  er  mürbe 
15  Sftiiiutcu  unter  SSJoffer  bleiben.  $US  20  ©tinuten  bergangen  waren  unb  ber  Stufe 
nod)  immer  fein  3eiäjen  feiner  SSieberfefjr  gab,  mürbe  bie  Spannung  fdjredlid). 
8d)licBlia7  aber,  als  man  baS  ©00t  fdjon  berloren  gab,  entftanb  eine  leiste  Bewegung 
mitten  im  tfluffe  unb  mie  ein  28al  taudjte  cS  auf.  (£S  rjatte  eine  r)ol6e  äRcile  unter 
Söaffer  jurücfgelegt  unb  l)atte  einige  SMinuten  unter  ber  Dnrdjfabrt  burd)  bie  93rürfc 
ber  Chicago  and  North western-ßijenbaljn  ftiüe  geftanben.  £>err  SRabbafy  wollte  bamit 
bewerfen,  baß  cS  aud)  in  ftarfem  Strom  auf  ber  Stelle  gehalten  merben  Iünne.  SBäfjrenb 
biefer  ßeit  paffirte  ein  Kämpfer  bic  Durcf)faf)rt  unb  man  fonnte  ifjn  in  bem  untere 
feeifdjen  93 oute  beutlid)  f^ren. 

Die  weiteren  Probefahrten  foflen  bon  9)Ülwauft)  auS  auf  bem  9Mid)igan-See 
borgenommen  merben.  (-New  York  Herald.-) 

—  isJ?an$erberiua}e.j  Die  SCRarineberroaltung  l)at  für^lid)  in  3nbian  ^eab 
einen  intereffanten  Söcrfud)  angcftcllt,  um  bic  SSJiberftanbSfät^igfett  zweier  bünner,  auf-, 
einanber  gelegter  Panzerplatten  im  Serglcidj  mit  einer  einzigen  platte  bon  ber  gleid)en 
Q&efammtftärte  fennen  z»  lernen.  5)aS  (£rgebmfc  war,  bafj  bie  einzelne  Platte  crt)cblid> 
ötel  ftärferen  Siberftanb  leiftet,  wie  zwei  uon  5ufammcn  glcidjer  Xirfe.  ®cr  3mtd  be? 
SöerfiKtjeS  war,  feft^uftcüen,  ob  eS  uiöglid)  fei,  im  9iotl)faüc  für  bic  brei  neuen  Sd)lad)t= 
fc^iffc  eine  gewiffe  pan.^enmg  in  ber  SBeije  z»  befdjaffen,  bafe  man  an  Stelle  bider 
Platten  fola^e  bon  geringerer  Starte  anmenoete.  Xünnc  platten  fonnten  bon  ber 
iDUf)Xüai)l  ber  Sta^lfabrifnntcu  in  großen  Waffen  unb  in  fur&er  ^cit  Ijcrgcftcllt  werben. 

(^Tho  Kngineer.44) 

—  (^erfua^e  mit  einer  ®at()inann  =  (>)ranatc.)  3luf  bem  Sd)iefeplalje  bon 
^nbian  ^eab  ift  Anfang  3«ü  ein  ^erfueb,  gemnd)t  morben,  ber  nad)  bem  Urteil  bev 
amerifanifdjen  Sadjberfto'nbigen  enbgültig  bic  WuUlofigfeit  ber  öatbmaunfdjcn  Sd)ieB 
metfjobe  mit  Bprengförperu  ober  irgenb  einer  onberen  Sdjicfjart,  bei  ber  ein  ©prengftoff 
bict)t  neben  einem  Sü^iff  jur  Detonation  gebraut  wirb,  beweift.  SBei  bem  legten  93erfud) 
würbe  eine  ©atl) mann; ©rannte  mit  13G  kg  naffer  Sd)iefebaummolle  wagered)t  bor  einer 
Panzerplatte  aufgcljiingt,  bie  oben  432  mm  bid  war  unb  fid)  nad)  unten  auf  305  mm 


Digitized  by  Google 


836 


äKunjeilungen  aus  fremben  SHarinen. 


—  Suis  bcr  ftanbelömarine. 


oerjüngte.  Die  (Sprenglabung  würbe  eleftrtidf)  jur  Detonation  gebraut.  Die  einzige 
SStrfung  betreiben  auf  bie  platte  War  bie,  bafj  bie  Oberfläche  in  ber  Sänge  ber  ©ranatc 
unb  bis  51t  einer  Diefe  bon  15  mm  gejc^mol^en  mar.  (SS  waren  feine  (Sprünge  ent= 
ftanben.  Die  platte  war  bid)t  bei  bcr  gefdjmolzenen  ©teile  bon  zwei  ©efdjoffen  bureb/ 
plagen  worben,  boct)  berurfachte  bie  Gjplofion  feinerlei  9lenberung  an  ben  beiben 
©a^ufelöa^em. 

Um  bie  2&irlung  ber  ©jplofion  auf  lc6enbe  SBefcn  feftjuftellen,  blatte  man  biettf 
Ijintcr  bie  platte  ein  $iu)n  gefegt,  unb  ie  ein  weiteres  auf  $offerbämmen,  bie  4,6  be$w. 
9,2  m  bor  berfelbcn  angebracht  waren.  DaS  erftgenannte  Xb^ier  war  unberlefot,  baS 
Zweite  tobt,  baS  britte  wieber  unbefc^äbigt  Gommanbcr  ©ljarleS  0'9?eit,  ber 
23orftanb  beS  SlrtiHeriebureauS,  jagt  mit  95ejug  auf  biefen  SÖerfuct},  er  zeige,  bafj  bie 
SSirtung  großer  SRengen  uneingebämmten  SprcngftoffcS  fet)r  gering  fei.  früher  mar 
fdjon  auf  Slnorbuung  biefeS  Offiziers  eine  ©att)mann=©ranate  mit  138  kg  ©djiefjbaum: 
wolle  auf  bem  Söobcn  ^rotfe^en  zwei  15  m  boncinanber  entfernten  Panzerplatten  $ur 
Detonation  gebracht  worben.  Die  einzige  Üöirfung  mar  ein  großer  (jrbfratcr  getoefen. 
©atr)mann  behauptet,  bafe,  wenn  feine  ©ranate  bict)t  neben  einem  Skiffe  auffctjlage, 
bie  $raft  ber  Detonation  bie  Panzerplatten  in  biefeS  r}inetnbrücfe  unb  eS  jum  ©infen 
bringe.  Der  33erfucf)  in  Snbian  $enb  bemeift  baS  nicht.  Die  Fachleute  fagen,  bafe  bie 
Sßirtung  untjeilooll  fein  tönne,  roenn  bie  ©ranate  bor  ber  Detonation  auf  baS  SSaffet 
aufschlage.  (ES  ift  möglich,  baß  jur  geftftelluug  biefeS  fünftes  ein  weiterer  SSerfucb. 
angeftcllt  roerben  wirb.  («Engineering.") 

—  (SRannfdjaftSerfafc.)  Der  23erfucf),  Seeleute  bon  ben  großen  (Seen  in 
bie  SSerbeliften  aufzunehmen,  l)at  ein  gutes  (Srgcbnifj  geliefert.  SOian  hat  im  2Jcarine- 
minifterium  einen  Söeridjt  beS  ßicutenant^ommanber  3.  9Jf\  Ramien,  ber  nach  Dulutb, 
uub  anberen  Orten  ber  Seen  gefdjicft  mar,  erhalten,  in  bem  er  melbete,  bafj  er  an 
genanntem  piafoe  20  teilte  emgefcb,rie6cn  habe.  Dicfelben  waren  gut  auSgcbilbete  Sce= 
Icute.  21er.  .£>awlet)  Wirb  feine  Bemühungen  in  (Xfjifago  unb  anberen  föafen  an  ben 
Seen  fortfefcen. 


Bus  fctr  Ifantetemaritte, 

(Rittet*  Z  t  it  11  t^ct  tt  im  Innen  itttb  ^(uSfjaben. 

(ÄuöjUfl  aus  bem  „Oftaftatifchen  Sloijb".) 

üttit  fliücfficht  auf  ben  Umftanb,  baß  C£f>ina  in  jüngfter  3eit  bebeutenbe  «n^ 
leihen  in  Guropa  gemacht  r)at  unb  auch  wohl  noch  wachen  wirb,  Dürfte  nachftehenbe 
ausfüftrliche,  foeben  erfchienene  Arbeit  aus  ber  fteber  eines  fo  tüchtigen  Beamten,  wie 
§err  @eo.  ^amiefon,  britifcher  $onful  in  (Schanghai,  anerfannterweife  es  ift,  bon  aiu 
gemeinem  ^ntereffe  fein,  zumal  bie  Arbeit  einen  öcgenftanb  bchanbelt,  über  ben  bislang 
nur  anwerft  fragmentarifche  unb  zweifelhafte  Daten  in  bie  Oeffentlichfeit  gebrunam  finc. 

Ginleitcnb  bemerft  «'perr  Slonful  ^amiefon,  baß  fein  Gffan  auf  3^ffern  ^CT 
Berichte  fieb  ftüfct,  welche  in  ben  brei  fahren  Dor  ocm  iapanifdjen  Kriege  (mitbin 
mäbrenb  1890  bis  1894)  oeröffentlicht  würben.  2llS  Quelle  für  feine  Information 
bient  ihm  bie  „gelinget  (Staats^eitung".  üftag  aud)  fchon  bie  3entralregtemng  felbft 
(Statiftifen  irgenb  welcher  üxt  —  bie  Berichte  ber  unter  frember  Leitung  ftet)enbcn 
<2ee3ölle  ausgenommen  —  über  bie  (Staatseinnahmen  unb  Ausgaben  nicht  beroffent 
liehen,  fo  trägt  fie  botfi  ihren  fwhc»i  ^rooinzialbeamtcn  auf,  üeriobifch  Berichte  über 
g'inanzangelegenheiten  zu  unterbreiten,  unb  biefe  Berichte  ober,  richtiger  gefagt,  eint 
Auswahl  berfelben,  werben  in  bem  üiegierungSorgane,  ber  „geling  *3eining",  befannt 
gemacht.   Der  Schreiber  ber  Dcnffchrift  ift  in  jebem  ^alle  ber  ©ouberiteur  ober 


Digitized  by  Google 


(it)tnao  Staatseinnahmen  unb  Ausgaben. 


837 


stfigefönig  bcr  betreffenben  "ißrooina,  weldjer  beljuff  Information  fur  ocn  Äatfcr  bem 
Jerone  bie  *öeria?te  unterbreitet,  welche  er  felbft  oon  feinen  Untergeftellten  ermatten  bat. 

Oftan  barf  wofjl  annehmen,  baß  biefe  ©eridjte  ber  SBafjrfyett  entfpred)en,  b.  b. 
baß  fic  ridjtig  finb,  infofern  fie  bie  «Summen  angeben,  weldie  in  bie  ßaffe  ber  faifer= 
lidjen  {Regierung  fliegen.  Diefe  Oelber  [teilen  bie  Daten  bar,  weldje  bie  oerantwort» 
lieben  SRegierungf  beamten  einreiben,  Sie  finb  unter  bem  gegenwärtigen  3$erwaltungf= 
fpftem  bie  einzigen  3a^cn»  cur$  fW)  °ic  Regierung  in  ben  Stanb  gefegt  fielet, 
if>re  ©ilang  aufstellen.  Der  einzige  ^e^ler,  ben  loir  an  benfelben  auffefcen  fönnen, 
ift,  ba§  biefe  Söertdjte  unoollftänbig  ftnb.  ©ntmeber  fenben  bie  SSigefönige  unb  ©ouoerneurc 
tfjre  S3eria^tc,  je  naefybem  ef  it>nen  gut  büuft,  ein,  ober  fonft  wirb  nur  ein  Heiner 
£fyeil  berfelben  in  bcr  „'ißefing^ettung"  abgebrutft.  £\nbem  man  aber  biefe  Denf* 
fajriften  mehrere  $abre  lang  oerfolgt,  fann  man  fieb  ein  giemlia)  riefytigef  *öilb  über 
ben  Ilmfang  ber  ^ülffquellen  jeber  ^rooing  bilben,  fowie  über  bie  Art  unb  Seife,  in 
weldjer  bie  ©innafjmen  jeber  berfelben  loieber  oeraufgabt  werben. 

I.  ^crlmitnif?  jroifdjcn  ber  Zentral-  uub  ben  ^robtnjtalrcgicruugen. 

3J?an  muß  Gfuna,  wenn  man  feine  CHnna^men  wie  überhaupt  atief  Anberc 
in  53etraa}t  gu  gieljeu  beabfidjtigt,  alf  einen  ÄTumpen  oon  founbfooielen  quafi  unab* 
bängigen  ^rooinsialregierungen  anfeilen.  Die  ©innaljmen  ber  See$ölle  unb  einiger 
weniger  alter  einfjeimifajer  ^oüfjäufcr  aufgenommen,  wirb  fein  £f>eil  bef  National* 
cinfommenf  bireft  burd)  bie  Agenten  ber  faiferlidjen  Regierung  eingebogen.  Sämmt- 
lidje  Chrfjeber  ber  Staatfetufünftc  finb,  mit  Aufnahme  ber  ebenerwäbnten,  bie  Agenten 
ber  ^roomgialgouPcrneurc  unb  in  ber  erften  ^nftang  ibnen  gegenüber  oerantwortlid?. 
Aücf  gefammelte  (Selb  wirb  jnerft  in  bie  ^rooinäiakSefyakfammer  ober  in  eine  ber 
Sdjafcfammern  einge3af)lt,  benn*jebe  ^rooing  Ijat  mebrere  berfelben;  ef  wirb  barauf 
tljeilf  naa?  ^eftng,  tf)eilf  gur  SBermenbung  für  bie  Öofalregierung  tbeilf,  follte  ein 
Ueberfefuiß  ba  fein,  sur  Sluffjülfe  anberer  weniger  woljlljabenber  ^rooüuai  gefdjitft. 
Die  iriebfeber  in  biefer  Angelegenheit  ift  ber  Ütbeorie  nadj  baf  ftinanaminifterium  in 
i^efing,  mögen  aud)  fdjon  gelegentlia?  ber  ©rope  dtaü)  ober  baf  stfungli- ganten 
ißcfefjle  erteilen. 

Daf  SDiinifterium,  bem  eine  allgemeine  Sluffid)t  ber  ftina^angelegenfjciten  bef 
gangen  JfaffemUtyeft  obliegt,  nimmt  oor  jebem  ^reffajluffe  eine  allgemeine  ©djäfcung 
ber  ^onbf  oor,  bie  im  barauffolgenben  ^aljrc  für  faiferlicbe  3»wrfe  oeraufgabt  werben 
foüen,  unb  ocrtfjcilt  bie  Summe  unter  bie  ocrfdjiebencn  Sdjafefammern  bef  ftaifer* 
reiebef.  Die  xUbfdjäfcung  wirb  bem  Äaifer  oorgelegt,  unb  ift  fie  oon  ifjm  fanftionirt 
worben,  fo  fa^irft  man  Abfdjriften  berfelben  an  alle  SBigcfönige  unb  (Souoerneure,  bie 
biefelben  toteberum  an  ir)rc  betreffenben  Beamten  fenben.  ^n  gewöfjnüdjen  Reiten 
weisen  bic  ^orberungen  natürlidj  oon  Jyabr  hü  nic^t  ert)eblia)  oonetnanber  ab, 
unb  eine  lange  ($ewof)nf>eit  ^at  auf  biefe  SBeife  eine  3lrt  oon  ($leid)gewtdjt  gwifa^cn 
ben  ^ßrootngial*  unb  faiferlidjen  g-orberungen  gcfa)affen.  Die  für  bie  #teia)$fjauptftabt 
beftimmten  <Summen  werben  in  ber  fliegel  pünfttict)  geliefert. 

2öenu  biefe«  Softem  aua)  febon  in  Unebenheiten  unb  in  guten  Reiten  im 
Allgemeinen  ]id)  alf  aufreiajenb  erweifen  mag,  fo  bricht  e$  boa)  in  f Alerten  ju* 
fammen.  9Zac^bem  man  bie  33el)örbcn  in  ^efing  befriebigt  b^at,  fdjeint  e$,  al§  ob 
ber  tHeft  ber  «Steuern  ben  ^rooingialregierungen  angebört,  bamit  fie  benfelben  nacb 
blieben  oeraufgaben.  Der  Ifyeorie  naai  follen  alle  3?eridjte  3ur  iöeftätigung  bcm 
3'inanjjminifterium  unterbreitet  werben;  ef  ift  natürlid)  leid)t  für  entferntere  ^rooin^en, 
ba§  3)iiniftertum  baoon  ju  überzeugen,  baß  biefe  ober  jene  Aufgabe  burdwtS  notb^ 
wenbig  war,  unb  ba  bie  35cbörbcn  in  ^cfing  mit  ben  wirflieben  Ümftänben  nia^t  gut 
befannt  fein  fönnen,  fo  fann  bic  Prüfung  nur  einen  f)öd)fi  nominellen  Gljaraftcr  bc^ 
fi^en.    Die  ©efammt^afyref  auf  gaben  einer  ^rooinj  werben  aueb  febeinbar  nie  alf 


Digitized  by  Google 


838 


3lu5  öer  .v>anbcl$marine. 


ein  3ufammcnbängenbeS  t^anjcS  oerbffentlidjt ;  man  fann  beSfjalb  unmöglich  init  ©c^ 
ftimmtr)eit  fagcn,  ob  es  je  einen  Uebcrfdmfj  giebt,  ober,  foltte  man  einen  folgen  haben, 
was  au§  ihm  geworben  ift.  Allgemein  gefprodjen,  bürfen  wir  tagen,  baj?  es  nie  einen 
tollen  giebt;  es  tinben  fich  ftets  irgenb  welche  außergewöhnliche  ^orberungen,  benen 
man  föedmung  tragen  muß,  mie  3.*  8.  Oelber  jur  Abhülfe  oon  .vmngerSnoth,  ÄuS* 
befterung  ber  ©nbämmungen  beS  (Felben  ^uffeS,  ^Rebellionen  unb  Slufftänbe  in  ent« 
fernten  ^rooinjen;  auch  baS  SJiarineminifterium  fteüt  in  jüngfter  3eit  grofee  aufeer« 
gewöhnliche  ftorberungen. 

Hfl«  jene  ^rooinjen,  bie  einen  UebcrfdniB  aufweifen,  geben  bieten  auefj  mit 
mehr  ober  weniger  iöereitwiüigfeit  für  f  olcbe  außergewöhnlichen  ftorberungen  f>in ;  bic 
ärmeren  ^rooü^cn  oernacbläftigen  bictelben  gänglid).  9uf  biete  Slrt  unb  SBeife  werben 
bie  einnahmen  oon  ^abr  3U  ^ahr  aufgebraucht;  in  ber  Steuerung  finbet  nie  eine 
9iebuftion  ftatt.  s33as  für  SIenberungen  auch  oor  fich  gehen  mögen,  fie  werben  ftet* 
in  ber  entgegengetreten  Dichtung  oorgenommen.  Sobalb  bic  (Mbforberungcn  in 
geling  bringenber  werben,  erhöben  auch  bie  Vofalbebörben  bie  Steuern  ifjreT  33e-- 
oölferung,  inbem  fie  eine  Q$tta»8iftttftattt  auf  haaren  ober  Saty,  ober  auf 
beibeS,  legen. 

Die  Staatseinnahmen  GfjinaS  fann  man  bemnacb  oon  3W«  ocrfd>iebenen 
fünften  aus  bebanbeln:  entweber  als  bie  Einnahmen,  weld)e  ber  faiferlichen  flflegierunci 
für  9iational3Wccfe  jur  Verfügung  ftehen,  ober  bie  $efammtfumme  ber  einnahmen 
aller  ^romnjen.   Sir  wollen  beibc  3unäcbft  fürs  bebanbeln. 

II.  $tc  (vuurnlimc  jur  Verfügung  ber  faiferlttf)eu  Winterung. 

Diefe  beftanb  oor  bem  ftbfchlufe  ber  Vertrage  mit  ben  Jrembmäc^ten  unb 
ber  Einrichtung  ber  unter  frember  Leitung  ftefjenben  Seegölle  aus  folgenben 
brei  Cncllen: 

1.  bie  Abgaben,  welche  in  ^elbfrücrjtcn  gesablt  unb  nach  ^cfing  oerfdum 
werben  iber  fogenaunte  XribuMKeiS) ; 

2.  bie  ^eftng^Cuote  oon  Abgaben,  in  Silber  gejault; 

3.  bie  Einnahmen  ber  ein^eimifeben  ^ollljäufcr. 

Der  Weis  biente  gttr  Unterhaltung  ber  2ftanbfdni*Solbatcn,  b.  h-  in  $£irf* 
liebfeit  ber  ganzen  ü)?anbfaiu=^öeoölferung  $efing3,  bie  in  ad)t  iöanncr  eingctbeilt  ift: 
jeber  Qjrmadjfene  berfclben  ift,  ber  2f)cortc  nad»,  Solbat  unb  als  foldjcr  $u  feinen 
Stationen  ($ftang)  berechtigt. 

SDk  ^efing-Cuote  würbe  in  baö  ^inansminiftertum  eingezahlt,  um  bamit  bic 
(Mjältcr  ber  Wegicrungs*$eamtcn  511  beftreiten. 

Die  Einnahmen  ber  cinbeimtfdjen  ^oübäufer  bientcu  ba^u,  um  oorerft  ben 
faiferlichen  JpauStjalt  fowic  feine  ocrfchiebcncn  Unterabteilungen  3U  unterhalten. 

So  lagen  bie  Dinge  31t  jener  ßeit,  als  bic  SÖanncr^lrmcc  bic  einjige 
}iationalarmec  war  unb  al3  es  feine  flotte  unb  fremben  Hermicfelungcn  gab.  Cb- 
wobl  bic  Dinge  fid)  aber  fetther  fefjr  geänbert  haben,  wirb  bod)  bic  alte  Einriebtun:} 
noeb  beibehalten.  Die  ^ßrooinjen  fenben  heute  nodi  grof,c  Üttcngen  föeis  nacb  $etia$ 
in  oiclcn  fällen  ift  aüerbings  biefe  Abgabe  ftrton  in  öklbjahlungcn  umgcwanbclt  werben. 

Ste  bic  Sachen  fich  jur  $eit  oerhaltcn,  fefet  fich  bic  Einnahme,  welcbc 
unter  ber  befonberen  ftotltrolc  ber  Regierung  31t  ^efing  ftebt,  loie  folgt  3uiammcn: 

1.  Xribut^)kiS,  thcils  in  IScrcalien  unb  tbcilö  in  (^elb  umgewanbelt; 

2.  bic  ^cfing=Ouote  oon  Abgaben,  in  Silber  gc3ahlt; 

3.  bas  ^cfing^Ci-ytra  unb  Summen  für  ben  faiferlichen  .paushalt  beftimmt: 

4.  bie  liinnahmcn  ber  faiferlichen  Scc3ollocrwaltung. 

Untcrfucben  wir  3unächft  beS  Näheren 


Digitized  by  Google 


lSl)inctö  Staatseinnahmen  unb  Ausgaben. 


839 


1.  ben  Sribut*9ieiS. 

Die  ^rooingen,  meldje  tyeutc  nod?  9ieis  fenben,  finb  Äiangfu  unb  Sfdjefiang. 
Die  ©eiammtmenge,  welche  gefdntft  wirb,  fdjwanft  3rütfct)en  1200000  bis  1 400000  San 
Oberkail  (oon  etwa  je  180  $f unb  cnglifc^),  alfo  im  äftittel  2  090  000  Rentner  ober 
104  500  Sonnen.  §>ieroon  getyen  etwa  200  000  San  auf  bem  alten  langwierigen  SBege, 
bem  tfaifer^anal,  nadj  ^efing ;  ber  föeft  wirb  tfjeils  mit  Dfdmnfcn,  tljeils  mit  Dampfern 
ber  „(Sfyina  -DierdjantS"  bortfun  oerfanbt.  Die  SöeförberungSfoften  hierfür  finb  feljr  groß. 

Die  SranSportoerwaltung  ift  in  ber  Sljat  eines  ber  §auptbepartements  ber 
Regierung;  fie  unterhält  eine  f leine  Slrmee  oon  Beamten  unb  fonftigen  Ängefteüten. 
Der  modus  operandi  ift  folgenber:  Die  in  Gerealien  3u  gafylenben  ©runbfteuem 
werben  in  2Birtlid)feit  in  ©Über  eingegogen,  ober  richtiger  gefagt  in  Äupfergelb.  Die 
UmmanblungSfumme  wirb  oon  3C^  3U  «3«*  Durc*?  ^roflamation  auf  ber  SBafiS  beS 
wirflidjen  ^reifes  ber  Gercalicn  plus  einer  Summe,  bie  ausreicht,  um  bie  Transport* 
foften  unb  bergleidjen  gu  beftreiten,  feftgefefct.  $m  Durdjfdmitt  fdjeint  biefe  SRate 
4500  ftupferftücfe  (Ääfdj)  per  San  gu  betragen,  b.  %  gmei*  unb  in  managen  ^Jläfeen 
fogar  breimal  fo  oiel,  als  im  Littel  bie  (Serealien  auf  bem  l'anbe  foften.  Das  Ääfd) 
wirb  bura)  bie  Agenten  beS  DiftriftSmagtftraten  (t)fien)  f  melier  ber  oerantwortlidje 
Steuererljeber  feines  SöegtrfS  ift,  gefammelt;  er  fauft  ben  9letS  auf  bem  offenen  9)iarfte 
gu  bem  beften  ifym  möglia)en  greife  unb  fcfyttft  feine  Cuote  an  bas  allgemeine  Depot 
gur  Söerfenbung  nadj  bem  Horben.  $ft  ber  9ieiS  feljr  billig,  fo  f)at  er  einen  guten 
©ewinn,  ift  er  tbcuer,  fo  fann  er  oerltercn,  bodj  ift  bieS  nidjt  waf>rfa>inlidj.  Der 
SRciS  get)t  battn  in  bie  £>änbe  beS  SranSportbepartementS  über,  bas  für  benfelben  ocr= 
antwortltd)  bleibt,  bis  er  in  ben  9kgicrungS*$ornfpeidjern  gu  Sungtfdjau  ( bei  ^efing ) 
abgeliefert  worben  ift.  vj[m  Durdffdmitt  erlaubt  man  für  %xa$it  unb  SDüetljen  eines 
i'eiajters  1,20  Sael  per  San,  ferner  einen  (betreibe*  „Slbfall",  ber  etwa  12  pßt.  aus« 
maa)t  unb  ber  bem  SranSportbepartemcnt  gu  gute  fommt;  biefer  „Stbfall"  §at  einen 
$af>reSwert§  oon  etwa  200  000  Sael.  Die  ©erfajiffungen  müffen  ben  ^rooingen 
ungefähr  1  500  000  Sael  foften.  Qebe  ber  fremben  Dampferlinien  an  biefer  $üfte 
würbe  ben  Sribut^flleiS  für  etwa  ein  Viertel  biefer  Summe  beförbern,  aber  bie  djineftfdje 
Regierung  inadjt  tbre  ©efdjäfte  nidjt  auf  biefe  SEßeife.  Sin  bem  gegenwärtigen  .ßuftanb 
ber  Dinge  Ijaben  gu  oiele  Beamte  ein  Jjntereffe,  um  bie  SReiSoerfduffungen  bem  öffent* 
ltdjen  Settbemerb  auSgufefcen,  obgleitf)  bie  Regierung  burd)  bie  Äbfdjaffung  beS  alten, 
langfamen  unb  foftfpteligen  SoftemS  iär)rlicr>  eine  Million  Sael  erfparen  fönnte. 

3lußer  ben  beiben  bereits  erwähnten  ^rooingen  oon  fitangfu  unb  Sfdjefiang 
giebt  eS  fed)S  anbere,  welche  urfprünglid)  Gerealicn  nadj  <ßefing  fanbten,  bie  aber  Ijeute, 
mit  gang  geringen  SluSnaljmen,  in  einen  Silbermertfj  umgewanbelt  worben  finb.  Die 
(9efammt=($etreibeabgaben,  weldje  nad?  ^efing  geljen,  einfdjliejjlid?  ber  ßcrealien,  für 
bie  jefct  Silber  cingegafylt  wiTb,  bürfte  man  auf  wie  folgt  fdjäfcen: 


^rooing:  sföcrtty  (Sael.) 

äiangfu    (850  000  San,  gu  2  SaclS )  ....  1  700  000 

Sfa?efiang  (450  000    *     *  2     *)••••  900  000 

äiangfi  (in  Silber  umgewanbelt)   600  000 

Bnfmi   (*      *          -        )   750  000 

|>upei   (  *      *           *        )   270  000 

|>unan  (  =      *          ^        )   240  000 

fonan  (  *      *           *        )   300  000 

Sa^antung  (300  000),  gumeift  §irfc .   .   .   .    .  280  000 

Sotal  SIS*)  5  04U000 


*)  3>ico  roütbc  ben  3Bert^  ber  Cetealten  in  geling  barftellen.  2^ie  Summe  ift,  mie  man 
fte^t,  geringer  als  bic,  roel^e  bie  ^rooinjen  30^lcn,  ber  Unterf^ieb  ertlärt  \\%  aus  ben  bebeutenben 
3Jerfrf)iffungöfoften. 

Digitized.by  Google 


840  k>«  .'oonbelömarinc. 

2.  £)ie  %*efing*Cuote. 

$Mr  baben  sunädjft  bie  Söetfteuer  uon  ©Über,  melcbc  für  bie  $efing*9iea,ierung, 
in  ben  pcrfauetenen  ^rcbinjen  erhoben  imrb.  Dicfe  ift  als  „£idnng*£>fiang,'\  b.  Ij. 
„^efimv^eifteuer"  befannt.  ©ett  einer  föeibe  ton  ^aljren  f>at  fic  runb  7  ÜHtfltonen 
4ael  betrafen.  ©egenroärtig  wirb  biefelbe  aus  folgenben  Cueüen  belogen,  bie  ficf> 
übrigens  bon  ^aftr  3"  3a^r  nuT  "^fl  änbern.   9*aa}ftef)enbe  ^romngen  fenben: 


^roDinj:  Sertf)  (£ael3) 

Ätangfu   150  000 

Üiangfi   350  000 

flnbuei   290  000 

.f>upei   400  000 

»tman   250  ooo 

£>onan   200  000 

©cbanfi   500  000 

©cbantung   400  000 

Xfdiefiang   400  000 

ftufien   200  000 

Äuangtung   100  000 

©Setfäuen   .   .  120  000 


Xotal   3  410  000 

©algftcucr  unb  *ifin  auf  ©als   •   •   •     £otal  1  680  000 

©eegclte                                             *  890  000 

©inf)cimif<f>e  3ölle                                 *  230  000 

Vifin                                                *  790  000 


^nSgefammt   7  000  000 


Die  ($efaintntfumme  wirb  t^eilweife  baju  oerroenbet,  um  bie  ^anbfdju*!Xruppcn 
311  bejahen,  »crnetymltO)  aber,  um  bie  ®efjälter  ber  ^efing=©eantten  unb  bie  Äoften 
ber  fjaupiftäbrtffyn  Verwaltung  ju  beftreiten. 

3.  ^efings©rtra  unb  faiferlidjer  £>auSfyalt. 

Stüter  ben  vorgenannten  Summen  ergebt  bie  faiferlidje  Regierung  in  ben 
^rebingen  ergänjenbe  Steuern  unter  fefyr  vertriebenen  tarnen.   [£oIgenbe  f*nc  ^e 


bauptfäcfylidjften,  bodj  ift  bie  Vifte  nidjt  ocllftänbig: 

1.  Die  2Hititärrcferbe  (ffupen  ^ing^fiang) :  Üael: 

per  3af>r   750  000 

2.  9D?ilitärauSlagen*®elber  (£fajau  ^ei^fiang): 

2luS  ben  3cüen   860  000 

=    •   ^romnjen   1 380  000 

3.  SWebrung  bes  ©alairS  (GibtlfonbS)     ...  517000 

4.  *             i  SWilitärfonb«)  .    .  .  1488  000 

5.  ^efing  (SrgänäungS- 1  Söeiftcucr: 

2üiS  ben  Rollen   70  000 

■     -   ^rooinsen   673  000 

6.  ^aiferltdjer  £>ausf>alt  (jumeift  aus  einljcimijdjen 

3cllen  gebogen): 

9tormalbennüigung   600  000 

fttfafe'        *    500  000 

©onber*     *        (ÄantonjoUc)  ....  300  000 

xUnbere  ©onberbenrilligungen   300  000 

®e|ammt*(*rtrabeifteHerungen  ...  7  438  000 


Digitized  by  Google 


Gl)ina§  Staatseinnahmen  unb  Ausgaben.  341 

2>te  $eftng  Regierung  erhält  bemnaa?  folgenbe  Summen  geliefert: 

1.  Söerth  an  Gewalten   5  040  000 

2.  s]$efing*g3eitrag   7  000  000 

3.  ^efing*(£rtra  (ein^I.  foiferli&en  $>ausl)alt)  .    7  438  000 

Sotal   19  478  000 

Ü)icS  barf  man  als  bie  ©umme  anfel)en,  meldje  ber  faiferlidjen  ^Regierung 
gur  Verfügung  ftetyt,  um  bie  Gruppen  in  unb  in  ber  Umgegenb  oon  ^Jefing  —  djinefifdje 
fowof)l  wie  manbfdjurtfd)e  —  fowie  bte  ganzen  Soften  ber  (lioiloerwaltung  5U  be? 
ftretten;  fie  fcr)Itcfet  aber  nicf)t  bie  93efolbung  trgenb  meiner  ^rooingialtruppen  noa? 
bte  floften  beS  SRarinemimftcriumS  mit  ein.  üDiefe  (Summe  wirb,  wie  mir  gefefjen 
haben,  gumeift  aus  ben  <ßroöingtaletnnahmen  gebogen,  bie  faiferlithen  ©eegölle  fduefeen 
etwa  2  250  000  £ael  bagu  bei. 

4.  ©eegolleinnafjmen. 

3)?an  nimmt  für  gewöhnlich  an,  bajj  bie  faiferlidjen  3oöeinna^men  bireft  an 
bie  Regierung  311  ^efing  abgeben.  $)ieS  ift  im  ©rofjen  unb  ©angen  richtig  genug; 
aber  in  SirfUdjfeit  finb  bie  3°üetn5tcr)cr  nicht  ©onberagen  ten  ber  3f"^atregierungf 
fonbern  gewöhnliche  ^rooingialbeamten,  bie  mit  ihren  anberen  Pflichten  bie  eines 
3oüs©uperintenbcnten  oerbinben.  $)ie  fremben  3<>fli>iTcftoren  nehmen  bie  3ölfe  felbft 
nicht  in  ©mpfang,  Urnen  liegt  nur  ob,  barauf  gu  fchen,  baß  bie  ftöüt  gegast  morben 
finb  (gumeift  in  eine  gu  biefem  3roecfe  beftimmte  einljetmifdje  Söanf),  unb  baß  ein 
(rmpfangSfchein  auSgeftellt  morben  ift,  ef)e  baS  Schiff  auSflarirt.  fflt  ©tatiftifen 
finb  natürlich  eine  mirffame  Äontrole,  foweit  bie  Aufteilungen  ber  eingeborenen 
Gmpfänger  in  Betracht  fommen.  ßefetere  fenben,  als  2ftitglieber  ber  ^rooingiat* 
regierung,  it)rc  Aufhellungen  nicht  nach  ^efing,  fonbern  an  ben  Sigefönig  ober 
©ouoemeur  ber  ^rooing,  in  melier  ber  £)afen  liegt,  unb  biefer  Beamte  fa^irft  bem- 
gemäß  feinen  Beriet  an  baS  ^inangminifterium  ein,  wie  er  ieben  anberen  gewöhnlichen 
3wetg  fetner  Einnahmen  bemfelben  in  einer  $)enffdjrift  unterbreitet.  Uttan  fann  beSt)alb 
ber  Sheorie  nach  bie  Solleinnahmen  jebeS  §afenS  für  einen  Zfyil  ber  einnahmen  ber  ^rooing, 
in  welker  berfelbe  gelegen  ift,  rennen,  ^ßraftifch  haben  bie®ouoerneure  nie  bie3olleinnahmen 
als  unter  i^re  Äontrole  fallenb  angefeljen,  unb  mag  auch  fdjon  ein  bebeutenber  Xtyil  berfelben 
gur  Söeftreitung  oon  ^rootngialauSgaben  oerwenbet  werben,  fo  geflieht  bieS  nur  traft  ber 
befonberen  Autorität  bes  betreffenben  SWinifteriumS,  nicht  oon  SledjtS  wegen. 

f^ür  gewöhnlich  fließen  oier  3^ntel  ber  ©eegolleinnahmen  in  bie  Xafdjen  ber  9tegie= 
rung  gu  ^efing.  SSon  ben  übrig  bleibenben  fechs  3^nteln  wirb  ein  Üfjeil  gur  Beftreitung  ber 
Unterhaltung  oerfdjiebencr  föegierungSgmeige  unb  Dergleichen  oerwenbet.  Pehmen  wir  g.  53. 
baS  Qatjr  1893,  ein  gutes  TmrchfchnittSjahr.  $n  bemfelben  betrugen  bie  Solleinnahmen 
21989300  ^mifuan  £ael;  biefelben  oerwanbte  man  wie  folgt:  £>f.  %ati: 

Soften  für  Grrfjeoung  (frember  <2tab  7  7*  pGt.)   1  650  000 

(St>incfifct)c  (Superin  tenbenten  unb  Bewilligungen  (2  ptSt.)  .   .       548  000 
Erhaltung  ber  $?euct)tt)äu[er  u.  f.  w.  (0,7  oon  Sonnengebühren)       280  068 
.  ^eftng^oücgium(ober2:ung2Ben*luan,  0,3  oonüonnengebüfjren)       120  329 
^inangminiftcrium  (0,4  com  3oll)   5  866  000 


g-rembe  ©efanbtfchaftsfonbs  (15  p(St.  oon  0,6)   1  319  000 

SDiarincmtnifterium  (Opium  £ifin)   6  362  000 

^cfing  fefte  ©ubfibien  (oon  0,6)   2  000  000 

£ofalbet)örben  aus  Äüften  unb  tranfitgöllen   1200  IHK) 

£ota!   17  346  000 

IRcft  für  lüften*  unb  3)iartneoerthcibigung,  Q\n\en  auf  frembe 

«nleihen,  u.  f.  w   3  643  203 

3nSgefantmt   21  9S9  300 


Digitized  by  Google 


842 


2lu§  bcr  ftanbelämarine. 


Sir  haben  bislang  oon  bcr  einnähme  gefprochen,  bic  unter  bcr  Äontrole  oer 
3entralregierung  erhoben  wirb.  2öir  wollen  jefct  aber  eine  wettere  Umfcfeau  galten 
unb  oerfudjen  aüe  3TOC'9C  Der  Einnahmen  fetote  bie  ganzen  ?lu$gaben  be$  £anbe§,  cie 
faiferlt$en  foiuot)!  wie  bie  prooinjiellen,  311  befdjreiben. 

HI.  (Sin  nahmen. 

CDic  Einnahmequellen  bürften,  wie  folgt,  fcftgcftcüt  werben: 

1.  ©runbftcuer,  in  Silber  jafjlbar; 

2.  ©runbfteuer,  in  ßerealien  sagbar  ober  in  ©elbabgaben  umgewanbclt: 

3.  ©algfteuer,  $qü  unb  ßifin; 

4.  i'ifin  auf  Xranfitwaaren; 

5.  Schölle  (fogenanntc  „frembe"  ^otlt); 

G.  ein^eimifa^e  3ollhäufer  (fluan),  theils  als  maritime,  tfjeite  als  innere 
befannt; 

7.  ftoU  unb  Stfin  auf  einfjeimifdjcS  Opium; 

8.  S&erfchtebeneS,  einfa)liefelich 

a)  8 anbübertragung$*®ebühren ; 

1))  l'icenjen  für  ^fanbljauSbcfifeer  unb  anbere; 

c)  3oü  auf  §ornoieh  u.  bergl.; 

d)  Summen,  eingegangen   für  bic  Cfrtfjcilung  bon  Titeln  ober 
53eamtcnrang; 

o)  ©chenfungen  unb  ©trafgelber  oon  Beamten,  bic  fidj  oeraanaai 
haben. 

2Bir  wollen  ebenaufge^äblte  Guellen  furä  beschreiben. 

1.  ©runbfteuer. 

$n  (Shina,  wie  in  aücn  anberen  orientalischen  tfänbern,  ift  bie  ©runbfteuer 
oon  jer)cr  für  bie  §>auptquelle  beS  9tationaleinfommen£  betrachtet  worben.  ©egen  Snl* 
beS  legten  $ahrhunbert§  machte  fie  etwa  2/3  ber  ©efammteinnahmen  au§,  unb  es  liegt 
©runb  oor,  anzunehmen,  bajj  fie  bamalö  oiel  größer  als  ^eute  war.  (£3  giebt  mehrere 
<ßublifationen,  bie  oorgeben,  bie  §>bhc  ber  regulären  ©runbfteuer  anzugeben,  boef»  finbai 
wir,  baß  nict)t  gwei  berfelben  übereinftimmen.  Da«  „§uei  £tenM,  ^ule^t  in  1820 
wieber  burdjgcfchen,  giebt  als  3iffcr  32  845  OOO  £ael  an.  $)ie  Berichte  beS  ftinanj 
minifteriumS,  bie  oon  fttit  $u  3ett  in  neuer  Auflage  erfahrnen,  ftellen  bie  3'ffeT  ■ 
30  762  000  Xael  feft,  unb  baS  ÜiegierungS* „f)iotr)e  39ua>"  ober  ber  offizielle  pbrer 
oermerft  29  287  000  2ael.  3)ie  uns  oorliegcnben  ©tatiftifen,  auf  $8eria)ten  berubenc, 
welche  bie  ©igefönige  ober  ©ouoerneure  in  iüngfter  3cit  Dcm  Zfyxonc  unterbreitet 
^aben,  geben  aber  eine  oiel  fleinerc  3iffer  für  bie  erhobene  ©runbfteuer  it)rcr  ©atrapicit 
an.  911S  ©runb  bafür,  bafj  bie  ©teuer  nicht  bie  erforberlichen  ©ummen  eingebratfct 
hat,  wirb  jumeift  oorgegeben,  bafj  £>urre  ober  Ueberfchwemmungen  oorger)errfeht  ffibm. 
unb  falls  in  folgen  fällen  mehr  als  8/n>  ber  oorgefchriebenen  ©runbftcuer  erhoben 
werben  fann  (bieS  fcheint  bie  9ciebrigwaffermarfe  3U  fein),  fo  fmb  bie  EcairfSmagiftraK 
^u  einer  Belohnung  berechtigt.  v$Q&  am  ©übe  beS  Jahres  bann  fehlt,  wirb  aller 
Sahrfcbeinlichfcit  nach,  falls  nicht  fofort,  fo  bod)  im  ^aufe  bcr  3af)re  burefj  ein  befrei 
ben  ^roomgen  gefchenft. 

9cachftchcnbe  Tabelle  giebt,  bem  Berichte  bcr  ^rooinjialfarrapen  nach, 
©ummen  wieber,  welche  im  3)urchfchnitt  jährlich  währenb  ber  breijährigen  ^ertebt 
1892  bis  1894  an  ©runbfteuern  erhoben  würben.  SBir  fefcen  bie  (Summen  nebentet, 
wclcbe  nach  ben  33erorbnungen  beS  ftinanaminifteriumS  eingehen  follten: 

Digitized  by  Google 


(Spinae  Staatseinnahmen  unb  2luögaben. 


843 


$ 1 o  v  i  n  3. 

Sföili  .... 
©dumtung  .  . 
©a?anft  .  .  . 
ftonan  .... 
ftiangfu  .  .  . 
Änljuei  .... 
Äiangfi 

gurten  .... 
Jföefiang  .  .  . 
Öupci  .... 
^unan  .... 
©djenfi  .  .  . 
tanfu  .... 
©3etfd>uen  .  .  . 
Suangtung  .  . 
Äuangft  .  .  . 
7)unnan  .  .  . 
Äucitfc&au  .  .  . 
2flanb|dmret  .  . 


total 


ylaa)  iyerorbnuncj  Des 

JbirtltcDc 

A-innitiiiiinifti>riitiitiJ 

P'intiflhittfn 

Q  09Q  RAR 

9  900  000 

4  4Ro  o*s9 

9  AOO  OOO 

a  IAA/  \J\J\J 

a  n^A  .107 

9  ßoo  oon 

w2  OW  VA/v/ 

q  o^n  9  A4 

9atA  000 

a  977  071 

ö  £1  4  4  u*l 

1  4Afi  OOO 

1  OAJ.  OOO 

9  0A7  fU'i 

1  1 1  ft  000 

1    1  lO  v/V/W 

1  94Ä  <>00 

1  010  000 

1  U1U  VAA/ 

9  701  '4.10 

A  4  «/"*  O-iV/ 

1  JOO  000 

1  19J.  7oi 

1    1- i  IUI 

Q^O  000 

1  0A9  74A 

1  1  000 

1  A97  M  4 
1  D*j  4  Diu 

1  *i*"»0  000 

9R1  104 

90ö  000 

«V». »  UVA7 

OOO  1  - 

9  400  000 

£1  0%j\J  UVV/ 

1  970  004 

1  AOO  OOO 

1  V)UV/  V/VJV/ 

393  703 

500  000 

210  531 

300  000 

31  581 

125  000 

221  774 

560  000 

30  762  007 

25  088  000 

ÜHan  wirb  feljen,  baß  ©aetfdmen  bie  einzige  ^rooina  ift,  bic  ein  großes  aflefjr 
aufmeift;  bic  nominelle  #öl)e  fetner  ©runbfteucr  wirb  nodj  immer  nad)  ber  alten 
3tffer,  600  000  lael,  beregnet.  $)aS  größte  SDeftatt  roeifen  auf:  Sfdjüt,  ©djantung  unb 
£>onan  fon?ie  bte  $rooinaen  im  ;?)angfce=!If)ale.  ©aS  bie  bret  erftgenannten  ©atrapien 
anbetrifft,  fo  mag  infolge  beS  ÄuStrittS  beS  (Selben  ftluffeS  (Srunb  für  ben  Hbfall 
oorfyanben  fein,  moburd)  ber  Regierung  große  außergeroöfjnliaje  Ausgaben  ertoad)fen 
fein  muffen.  ©aS  aber  bte  ^angfce^rooinjen  anbetrifft,  fo  fa^etnt  fein  ®runb  oor* 
juliegen,  marum  bie  ©innaljmen  fo  gefallen  fein  füllten ;  bie  üttanbarine  »erben  l}öd)ft* 
roafyrfdjeinliä)  als  Grntfdmlbigung  ©erbringen,  baß  biefe  ©atrapien  fiä)  nod)  nidjt  gang 
oon  ben  33eri?eerungen  ber  iaipingrebellion  erholt  fyaben,  ungeadjtet  beS  UmftanbeS, 
baß  fie  bereit«  oor  über  30  ^al)ren  unterbrüeft  toorben  ift.  $>ie  ©ummen,  roela^e 
baö  ^efoit  ausmalen,  »erben  mo^l  bagu  benutzt,  um  ba§  läa^erlia^  Heine  ®ebalt  ber 
otelen  ^rooingialbeamten  aufgubeffem.  ^ebenfalls  repräfentirt  bie  3Ü"fcr»  toäty  wir 
oben  aU  ©runbfteuer  angegeben  Ijaben,  25  000  000  Üael,  nia^t  bie  ©umme,  bie  in 
2öirfli(^feit  oon  ben  £anbeigentfyümem  gegast  wirb. 

2.  ©teuern,  in  ©erealien  gejault. 

©ir  fjaben  biefen  einnaljmegnjeig  bereits  befproa?en,  als  mir  jenen  £f)ctl 
bel^anbelten,  ber  auf  ben  Sinti;  eil  ber  ^efingregierung  fiel.  2l)eüretifa?  genommen  folltc 
bie  ganje  (Screalienfteuer  nad)  geling  gefanbt  merben,  bie  JranSportfoften  feilten, 
außer  ber  getoö{)nlidjen  ©teuer,  ben  Slbgabegalilern  gur  ?aft  fallen.  ®er  SBerorbnung 
beS  ^inanjminifteriumS  naa?  betragen  biefe  Soften  30  pdt.  ertra;  in  ©irfltdrteit 
forbert  man  aber  über  100  ptSt.;  naa?bem  bie  übermäßig  lwl)cn  Üranöportfoften 
beftritten  morben  finb,  oerbleibt  für  gemölinlid)  in  ben  £>änben  beS  (betreibe >©*at2= 
nteifters  noa?  ettoaS  ©elb  übrig,  baS  für  lofale  Qmde  oerbraua^t  mirb.  SfiMr  l)abcn 
ben  ©ert^  ber  (Serealien,  einfa^ließlia)  ber  für  biefelbcn  in  ©über  umgetoanbelten 
(Summen,  toela^e  ber  $efingregierung  gefapirft  toerben,  auf  5  020  000  £ael  gefa}ät^t; 
boa)  bürfte  unfern  Slnfidjt  naa>  bie  ©umme,  roeldje  für  biefen  fttotd  bireft  oon  bem 
(3a>afcmeifter  unb  feinen  öeamten  eingeaogen  wirb,  6  9G2  000  Jael  betragen;  bie 
ig  fommt  bemnaa)  um  ben  Unterfdneb  atoifajen  biefen  beiben  3iffem. 

^arinc-SHunb^flu.   1897.  9.  $tft.  57 

Digitized  by  Google 


844  3lu*  fcanbelSmarine. 


3.  Saljfteuer. 

Diefc  bilbet  ben  näc^ft  wichtigen  3mi§  bcr  (Staatseinnahmen;  fic  ift,  wie 
befannt,  ein  OlegierungSmonopoI.  Die  (Sinfu^r  oon  frembem  (Sal$  würbe  burefj  bii 
Verträge  mit  ben  grembmächten  »erboten  unb  biefeS  Verbot  befteüt  auch  noch  heute. 
Das  33erwaltungSft)ftem  unb  bie  Äontrole  über  biefeS  mistige  Departement  ift  febr 
berwicfelt  unb  ooll  oon  technifchen  Äunftgriffen;  bislang  ift  ber  SÖelt,  fowett  uns 
befannt,  noch  feine  ooüftänbige  Darlegung  über  biefen  (Segcnftanb  gegeben  roorben. 

(Jt)tna  ift  aweefs  ber  (Salaoerwaltung  in  fiebcn  .ftauptbejirfe  eingeteilt,  oen 
benen  jeber  feine  eigene  ^ßrobuftionsquelle  beftfct.   i)iefe  SÖejirfe  finb: 

1.  Sfdjanglu,  baS  bie  fjauptftäbtifdje  ^roDinj  (Zfä'üi)  unb  ben  Starben  im 
Mgemeincn  oerforgt; 

2.  Öotung,  für  bie  SBerforgung  oon  Sdjanfi,  (Sdjenfi  unb  einen  £&eil 
SonanS  beftimmt; 

3.  fianghuei,  für  2tnfjuei,  Str)cil  bon  Äiangfu,  Äiangft  unb  §ufuang; 

4.  Viangtfche,  für  Xfchefiang  unb  ben  SReft  oon  Äiangfu; 

5.  ftufien,  für  bie  Skrforgung  biefer  ^rooinj  unb  Steilen  ber  an  fte  greu^enben 
$rooingen; 

G.  ituangtung,  für  bie  jwei  Suangprooinjen  unb  %f)iik  oon  SHangfi  unt 
"üjünnan; 

7.  Ssetfchuen,  baS  ben  föeft  ©cfcCShinaS  oerforgt. 

Die  ®ren3en  jebeS  biefer  Q3c3trfc  finb  forgfältig  beftimmt;  <Sal$,  baS  in  einen 
Söejirf  gewonnen  wirb,  barf  nicht  in  einen  anberen  oerfanbt  ober  bort  perfauü 
werben,  wenigftenS  nicht  unter  gewöhnlichen  Umftänben. 

Das  allgemeine  93ermaltungSfpftem  ift,  wie  folgt:  Das  (Sal$  wirb  in  gewiffen 
fpejififchen  Diftriften  an  ber  9)icereSfüfte  burdj  33erbunftung  unb  lochen  aus  bem 
(Scewaffer  gewonnen;  ober  man  gewinnt  es  aus  ber  (Sole,  bie  man  in  ben  Brunnen 
unb  ÜJcarfd?en  (SsetfdwenS  unb  ScbanfiS  oorfinbet.  flflit  $e$ug  auf  bie  Sttenge  fewic 
Slrt  ber  ^robuftion  befielt  feine  ©infdjränfung,  aber  altes  gewonnene  <Sat$  mu£ 
entweber  an  bie  föegierungSbcamten  oerfauft  werben,  bie  (Speicher  für  feine  Äiit- 
bewafjrung  erbaut  b,aben,  ober  fünft  gebt  es  an  licenfirte  (Sal$faufleute,  bie  bas  SRecbt. 
gewiffe  Stonfumbcjirfe  mit  Sal$  jii  oerforgen,  gepachtet  b^aben.  Die  ^robuftionSfoften 
fajwanfen  bebeutenb.  %n  einigen  ^lä^en,  namentlich  an  ber  $üfte,  wo  man  es  bur* 
25erbunftung  gewinnt,  foftet  bie  ftcrftellung  nur  fet)r  wenig,  $n  ber  ^rooinj  Ruften 
foll  biefelbe  nur  1  l/i  bis  2  &äfd)  pro  Äattie  (ober  etwa  4  "^enee  pro  3entnet' 
betragen,  ^n  Jfchefing  foftet  baS  ßattie  3  bis  4  Stäfch,  im  £ianghucibiftrift  aber 
fdwn  8  bis  10  Ä'äfdj  pro  $attic  (1  sh.  7  d.  pro  Rentner)  u.  f.  w. 

Der  SllctnoerfaufpretS  fdjwanft,  nachbem  baS  <Sal£  ben  ftonfumenten  erretebr 
hat,  im  Littel  swtfchen  25  tfäfd)  pro  Äattie  (in  ^ufien  unb  Üfchefiang)  unb  60  tott 
ober  noch  mehr  in  ben  Sianghuci*  unb  S^etfcbuen-iöcjirfen.   Die  3?ertheilung  erfolg 
in  einer  ober  ber  anberen  oon  brei  oerfchicbcncn  pj^rmen:  a)  „ßuan*tiuf£hang-bfiau" 
bie  Regierung  ftellt  einfad)  l'icenscn  aus  unb  überläßt  eS  ben  ^aufteilten,  baS  SalJ 
innerhalb  gewiffer  beftimmter  Areale  aufzulaufen  unb  ju  oerfaufen,  wie  es  ibnra 
gefällt;  1>)  ,,Äuan=mut*fdwng*bfiau'*,  bie  Regierung  fauft  oon  ben  ^robujenten  im? 
übernimmt  ben  Transport  unb  ben  öerfauf  aus  ben  9iegierungSfpetcfe,em  an  @tof 
hänbler:  c)  „ftuan^muufuan^bfiau",  bie  Regierung  übernimmt  bas  gan^c  ©efc^äft  ml 
oerforgt  bie  Äleinfyänbler  bireft.    Dicfe  brei  Spfteme  finbet  man  3.      «Seite  tri 
(Seite  in  ©jetfdjucn.  $n  .pueinan,  einem  mistigen  ?lrcal,  ift  ein  (Softem  angenommen 
worben,  baS  eine  üftobtfiyrung  oon  11  unb  b  ift;  bie  Beamten  fammeln  baS  Sali» 
unb  fpctd)ern  es  in  ^cntralbcpots,  oon  wo  aus  licenfirte,  aber  unter  ber  üRegicrunar- 
fontvole  ftel)eube  Äaufleute  eS  an  ihre  fttttlbeit  loSfa^lagen.    Das  Spftem,  welches  im 
©rofecn  unb  (Jansen  genommen  in  <ihina  oor^uherrfchen  fcheint,  ift  fotgenbeS:  Die 


Digitized  by  Google 


G^inaö  @taatäemnaf>men  unb  Ausgaben. 


845 


Beamten  beS  ©alsbcpartementS  faufen  alles  ©alg  aus  erfter  §anb  bon  ben  ^robu^enten 
unb  oerfaufen  es  an  bic  ^aufteilte  gu  einem  greife,  ber  ausreißt,  um  alle  fcoften  ju 
beftreiten  einfdjließlidj  beS  Nolles,  als  „$o*"  befannt.  3)aS  Stfin,  „ßi"  genannt,  wirb 
jpäter  erhoben,  wenn  baS  ©alj  bic  Karrieren  auf  bem  äÖege  pafftrt  ober  nadj  Slnfunft 
in  feinem  iöeftimmungSorte.  $)iefe«  ©alalifin  wirb  bon  ben  (Salgbeamten  erhoben 
unb  wirb  apart  bon  bem  gewöfmlidjen  £tfin  auf  SBaaren  oerredjnet 

3Me  SBertfjeilung  beS  ©algeS  wirb  oon  ©aljfaufleuten  beforgt,  bie  als  eine 
ßörperfdjaft  bie  Öieengen  bon  bem  ©algfommiffar  ober  in  Ermangelung  eines  foldjen 
oon  bem  SBigefönig  be$w.  ©ouberneur,  bem  ber  betreffenbe  53e$irf  gufäüt,  gefauft 
Gaben.  Sflan  fdjäfct  bie  sD?enge  ©als,  bie  iäfjrli^  in  jebem  93enrf  fonfumirt  werben 
follte,  ungefähr  ab,  unb  man  berauSgabt  eine  $tnreid}enbe  «nsa^l  bon  gicengen,  fo  baß 
man  annehmen  barf,  fie  werben  jä&rlid)  aud)  aufgebraust  Diefe  IHcen^en  gelten  für 
immer,  b.  f>.  eine  l'iceng,  bie  einmal  ausgegeben  worben  ift,  fann  abermals  unb  aber« 
mal*  gebraust  werben  unb  bon  33atcr  auf  2obn  übergeben,  ober  man  fann  fie  auf 
eine  anbere  ^erfon  für  eine  gewiffe  «Summe  übertragen.  Jjfn  bem  ^meinanbejirfe  ift 
ift  eine  fol(f>e  Sicenj  3.  <B.  augenblicflia)  etwa  12Ö00  2acl  wertf>.  Diefe  Mengen 
bereebtigen  ben  ^nljaber,  in  ben  SRegierungSfpeidjern  eine  beftimmte  Spenge  <&alg  ju 
faufen;  man  beredetet  es  nidjt  nad)  ^icul,  fonbern  nad)  einem  Üttaße,  9)in  genannt, 
baS  in  ben  oerfduebenen  ©e^irfen  aber  aud)  eine  oerfduebene  ($röße  b,at.  $n  §)iteinan 
repräfentirt  baS  ^in  8  ^aquete  bon  je  86  ÄattieS,  mit  einer  $ugabe  fur  w\üU,  fo 
baß  baS  2flaß  in  2Birfid>feit  94  ßattieS  enthält.  $ebe  i'icena  Otyau)  bereajttgt  ben 
^nfjaber  500  ?)in  3u  faufen:  eine  i'icenj  ift  bemnad)  =  94  x  500  ÄattieS  (aufammen 
3760  <ßicul). 

9iad)bem  ber  Kaufmann  fein  ©alg  gefauft  unb  bejaht  Im;,  fann  er  eS  audj 
nad)  irgenb  einem  beliebigen  Orte  beS  SöegirfeS,  in  bem  feiner  2tnftd}t  naa)  bic  größte 
Uiadjfrage  für  feinen  Slrtifel  fein  bürfte,  ljtnfdjaffen.  i>odj  ftct)t  es  ifjm  nidjt  frei, 
bireft  an  ben  Äonfumcnten  $u  oerfaufen;  ba  er  baS  ©alg  $u  einem  feften  greife  oon 
ben  Beamten  gefauft  fjat,  fo  muß  er  es  aud)  burdj  einen  Agenten  ber  ©alaoerwaltung, 
bie  ben  slkrfaufspreis  ebenfalls  feftfefct,  loSfdjlagen.  £>at  nun  ber  Kaufmann  ficr)  ben 
Ort  gewählt,  in  bem  er  fein  ©alg  }tt  oerfaufen  bcabfidjtigt,  fo  muß  er  eS  in  einer 
2Irt  oon  Lagerhaus,  unter  ^olloerfajluß,  bie  man  in  jeber  willigeren  ©tabt  oorfinbet 
unb  bie  unter  ber  s2luffid)t  eines  Beamten  bes  ©algfornmiffarS  flehen,  fpetdjern.  £>er 
£>änbler  trägt  junä^ft  feinen  tarnen  in  ein  SlpplifationSbua)  ein,  unb  fein  ©al$  barf 
erft  bann  gum  Ükrfaufe  angeboten  werben,  wenn  alle  Äaufleute,  bie  bor  ib^m  ib^ren 
9tamen  eingetragen  l)aben,  ib.r  ©alg  abvjefe^t  Gaben.  Vettere  müffen  aua^  il)re  Öicenacn 
fo  lange  beim  <Salgfommiffar  nicberlegen,  bis  itjrc  Saare  oerfauft  ift,  worauf  fie  einen 
anberen  ^Jla^  jur  ^osfa) lagung  ib^reS  Salles  fiaj  wählen  fönnen.  ^eber  Kaufmann 
ftrebt  natürlia)  lanaAf,  baS  ©ala  fo  balb  als  möglicb,  abguie^en;  beim  fe  cb^er  ib^m 
bies  gelingt,  befto  efier  befommt  er  autfj  fem  @elb  unb  feine  tficena  gurüa*,  unb  er  ift  # 
in  ber  Öage,  um  einen  neuen  33erfaufSort  anzutragen.  ÜDer  Profit,  ben  er  madit, 
bängt  bemgemäß  allein  oon  ber  (SSnelligfeit  ab,  mit  welker  er  fein  Saig  oerfauft. 
Äann  er  feine  Vicenj  einmal  im  ^a^re  ober  einmal  in  neun  Oftonaten  oerwenben,  fo 
wirb  fein  Profit  natürlich  boppelt  fo  groß  fein,  als  wenn  er  bicfelbe  nur  einmal  in 
3wci  ^a^ren  ober  18  Monaten  gebrauten  fann. 

$)ic  (Skfammt^Salaeinnabme  beträgt  13  659  000  Xacl. 

Wix  wollen  l)ierbci  noa)  bemerfen,  baß  feit  bem  iüngftcn  Sriegc  im  ganzen 
D?cia?e  eine  (£ytrafteuer  in  .§öf)e  oon  2  Ääfd»  per  Äattte  eingeführt  worben  ift.  vJ)ian 
barf  ben  l^efammtfonfum  Chinas  oon  Salj  im  3a^re  auf  wcnigftenS  25  000  OLK) 
ißicul  fajäfeen. 

4.  £ifin  auf  SBaaren. 

Sir  fommeu  je^t  gu  einer  ©teuer,  bie  ben  xUuSlänbern  am  beften  befannt  ift, 
über  über  bie  3um  wenigften  am  meiften  geiproa^en  wirb,  ©ie  pflegte  als  ungcietjlia) 

57* 

Digitized  by  Google 

. 


846 


2tuä  ber  ^anbclämorine. 


angefeljen  ju  werben,  nur  als  eine  ber  oielen  (Srpreffungen,  bie  Sttanbarine  unb  üjre 
Untergeftellten  naa?  ©illfur  machen.  Dies  Ijeißt  iebodj  bie  ©teuer  falfdj  betreiben: 
fte  ift  ebenfo  gefeilter)  rote  irgenb  eine  anbere  gorm  ber  SSeftcuerung,  ba  fie  bura)  ein 
faiferliaies  Defret  erfolgt  ift,  unb  bieS  ift  \a  bie  ^öa?fte  in  Sfrna  befannte  gönn  ber 
©efefegebung.  €b  bie  ©teuer  ratsam  ift,  ift  etwas  ganj  Anbere«,  00$  baS  gct)t  uns 
an  biefer  ©teile  nid)ts  an. 

Das  tfifin  taufte  in  feiner  gegenwärtigen  ftorm  guerft  im  3a§re  1853  auf, 
aber  erft  1860  bis  1861,  als  bie  jur  Unterbrütfung  ber  Jaipingrebetlion  notb^menbigen 
großen  Ausgaben  gcroiffc  äJJaßnalmten  erforberten,  mürbe  biefe  ©teuer  allgemein  ein* 
geführt.  Der  infolge  beS  »erwüfteten  $uftanbeS  beS  SanbeS  erfolgte  9ttebergang  in 
ber  ©runbfteuer  madjte  es  jur  92otr)rocnbigfcit,  baß  man  ©elb  fdjaffte,  unb  ju  jener 
$eit  n?ar  bie  (Erhebung  biefer  Abgabe  wafyrföetnlidj  ber  einzige  SluSweg,  um  bem 
Uebelftanbe  abjufjelfen.  Die  ©efjörben  b>ben  jebodj  ftets  zugegeben,  baß  fie  nidjt 
normal  ift,  aud?  oerfpradj  man  oerf Rieben tlidj,  baß  baS  tfifin  abgefct)afft  werben  follte, 
fobalb  ber  griebe  mieber  fyergeftellt  unb  bie  ginangen  beS  SanbeS  fu$  wieber  ju  i^rem 
früheren  Sofjlftanbe  erholt  Ratten.  Diefer  3eitpunft  ift  jeboeb,  bislang  noeb,  ni$t 
gefommen;  im  ©egentljeil:  bie  9Jad}frage  na#  ®elb  ift  ftet«  bringenber  geworben  unb 
in  jebem  ^at>re  feljen  wir  baS  £ifinnefc  weiter  unb  weiter  ausgeworfen. 

Die  ©rljebungSmetfwbe  ift  folgenbe.  ^adjbem  ein  faiferlidjeS  Defret,  welkes 
bie  ©rljebung  oon  Sifin  autorifirt,  eingeholt  worben  ift,  rieten  bie  ^rooingialbeljörben 
ein  ^cntralbiireau  ein,  bem  ein  ober  mehrere  Ijöbere  Jöeamte  oorfteljen ;  biefe  begeidmen 
alle  iMäfte,  in  benen  Unterftattonen  etablirt  werben  follen.  Diefe  beaufftdjtigt  ein  ©eipucn 
ober  UnteTbeamter,  ber  bem  ^auptbureau  gegenüber  oerantwortlid)  ift.  2ftan  errietet 
©tattonen  bei  allen  größeren  ©täbten  fowie  an  ben  ^auptrouten  gu  Söaffer  ober  ju 
Sanbe.  §f)xt  Slngaljl  fjängt  oon  bem  £)anbelSquantum  ab  fowie  oon  ber  3-rage,  bis 
ju  welkem  ®rabe  bie  Sföaaren  befteuert  werben  fönnen,  ofjne  ben  SPerfeljr  gänglidj  ju 
erwürgen.  $n  einigen  ©egenben,  3.  $8.  am  unteren  Steile  beS  Äaifer-ÄanalS,  finbet 
man  etwa  alle  20  (englifa»  SKeilen  eine  SSarriere;  in  anberen  Diftriften,  in  benen 
ber  .ftanbel  nidjt  befonbcrS  blütyenb  ift  unb  bie  Karrieren  umgangen  werben  fönnen, 
giebt  es  nur  wenige,  falls  überhaupt  weldje.  ©in  larif  wirb  aufgeteilt  unb  wirb, 
wie  man  annimmt,  befyufS  allgemeiner  Information  oeröffentlia^t,  bodj  fällt  nidjts 
fdjwteriger  als  hierüber,  fei  eS  oon  Saufleuten  ober  Beamten,  genaue  Information  gu 
erhalten.  Sfyatfadje  ift,  baß  feine  biefer  Parteien  fidj  oiel  an  ben  autoriftrten  Sarif 
Uli  teuren  fa^eint;  man  läßt  faft  alle  ©oote  mittels  eines  £>anbelfbftemS  pafftren;  ber 
Beamte  forbert  founbfooiel,  ber  Kaufmann  madjt  ein  Angebot  unb  nun  wirb  gef>anbelt, 
bis  man  fidj  einig  wirb.  Das  unausbleibliche  Douceur  („Xljeegelb"  genannt)  barf 
natürlidj  nidjt  fehlen,  unb  je  fjöfjer  biefeS  ausfällt,  befto  beffere  Söebingungen  erhält 
aud)  ber  Kaufmann.  S5iele  reguläre  £>änblcr  gaffen  für  eine  beftimmte  SReife  ober 
für  einen  beftimmten  .^anbelSarttfel  eine  runbe  ©umme.  ©S  Jommt  aua?  fe^r  häufig 
oor,  baß  eine  tfifinftation  bie  anbere  unterbietet,  um  baS  ($efdjäft  gu  befommen, 
namentltdj  in  fällen,  wo  ber  Kaufmann  fidj  in  ber  £age  beftnbet,  feine  SBaare  auf 
oerfd)iebencn  Routen  gu  entfenben. 

SBir  wollen  gunäa^ft  eine  Tabelle  bringen,  weldje  bie  ©ummen  jeigt,  bie  jebe 
^rooing  an  £ifin  ber  ©taatsfaffe  gufüb^rt;  bie  3iff*rn  berufen  auf  amtlia^en  ©eria^ten. 


^Jrooingen:  Jael. 

Äiangfu:  ©utfa^an  unb  ©djangljai   1970  000 

^anfing,  eentralftation   550  000 

Xfcbcfiang   1500  000 

ftul)fien   1  220  000 

Äuangtung   1  750  000 


3u  übertragen     6  990  000 

Digitized  by  Google 


Gljmaä  Staatseinnahmen  unb  Ausgaben. 


847 


*prooin3cn:  £ael. 

Uebertrag  6  990  000 

Äuanqfi   585  000 

Stnhuei   400000 

ftiangfi   890  000 

>pei   1  600  000 

mnan   600  000 

>get^uen   989  000 

)onan   65  000 

unb  Äanfufj   248  000 

  60  000 

2fttH   60  000 

©ajantung   65  000 

tfuettfchau   100  000 

pnnan   300  000 

Xotal   12  952  000 

2Kan  erficht  bemnach,  ba§,  prafttfdj  genommen,  btefe  gan$e  (Steuer  oon  ben 
^rooingen  gezahlt  mtrb,  bie  am  §luffe  ober  an  ber  Äüfte  ©fibrinös  gelegen  finb; 
ber  Horben  unb  SBeften  (©jetfehuen  ausgenommen)  tragen  nur  wenig  bei.  Sin  biefera 
marfirten  Untcrfchiebe  ift  otetleicht  bie  phöfifäe  ^Befcr)affcn^ett  beS  ÖanbeS  fdjulb,  boer) 
roeift  ber  Umftanb  anbererfeits  in  einer  auffaflenben  ©eife  barauf  t)in,  mo  man  ben 
nurflidjen  föetchtbum  beS  ßaiferreicheS  ju  fudjen  hat.  2Kan  fann  fagen,  bafj  bas  ganje 
Sifin  oon  bem  §anbel  beS  $angfce  unb  beS  Santon^luffeS  foroie  oon  beren  s}Jcben= 
flüffen  erhoben  wirb. 

5.  Ü)ie  faiferlidjen  ©ee^öllc. 

iDiefen  3,l>eig  bex  CHnnahme  fyabtn  mir  bereits  befprodjen,  als  mir  bie  ^efing* 
quote  behanbelten.  ©ir  ermähnen  ihn  Ijier  nur  einfadj  ber  ^Reihenfolge  fjalber.  28ir 
haben  bie  einnahmen  oon  1893,  nämlich  21989  300  £ael,  als  bie  normale  Ziffer 
genommen. 

6.  £ie  eint)eimifehen  3oll^äufcr. 

gn  ben  für  ben  fremben  $anbel  erfdjloffenen  §äfen  tontroliren  bie  unter 
frember  Rettung  ftehenben  3°^^äufcr  nur  foldje  Labungen,  bie  in  fremben  Schiffen, 
b.  h-  in  ©Riffen  frember  ©auart,  gleidjotel  ob  bie  (Siigentfjümer  berfel6en  flnSlänbcr 
ober  ©hinefen  |btb,  anfommen  be^ro.  abgeben,  $n  jebem  £)afen  befteht  ©eite  bei  Seite 
mit  bem  „fremben"  3oIlbureau  baS  alte  chineftfehe  3ollhauS,  meines  noch  ben  §anbel, 
ben  einheimifebe  £)fchunfen  Oermitteln,  fontroltrt;  bie  aus  le&terem  erhobenen  3'öik 
ftnb  einem  Ütarif  untermorfen,  ber  bem  fremben  Xarif  nothmenbtgerroeife  nicht  gleich 
SU  fein  braucht.  Sturer  ben  3krtragShäfen  giebt  es  eine  grofje  2lnjahl  oon  i3läfcen, 
fomohl  an  ber  $üfie  mie  im  3nlanoe.  in  benm  bie  djinefifche  ^Regierung  feit  unbenf* 
liefen  3eiten  ^oü^äufer  eingerichtet  hat.  ©te  finb  unter  bem  tarnen  „$uan"  befannt 
unb  unterfchetben  fich  als  folche  oon  ben  mobernen  tfifinfiationen,  bie  „Üfdjia"  ober 
„£a"  genannt  merben.  üftan  finbet  fie  an  jebem  mistigeren  Orte  an  ber  $üfte  unb 
an  $nlanbgemäffem,  fomie  an  gemiffen  Raffen  auf  ben  £>aupt*§>anbelSftraf3en,  mie 
3.  $8.  Sfdjang  £fchia*fou  unb  ©djan  $)ai*fuan  an  ber  9corbgrcn$e,  ferner  Xaiping 
unb  Äantfdjau  jmifchen  Äuangtung  unb  ßiangfi. 

©inige  ber  reicheren  3entrals§cbefteUen  finb  ftets  —  unb  bieS  ift  auch  noch 
fjeute  ber  ftall  —  oon  einem  Dbcrbeamtcn  oertoaltet  morben,  ben  ber  §of  ernennt 
—  natürlich  ein  2ftanbfdm.  $)ieS  ift  befonberS  bemerfenStoerthcr  SBeife  in  Danton 
ber  ftalt,  mo  man  ben  tontrolcur  als  „£>oppo"  fennt;  er  ift  oon  ben  lofalen  Beamten 


Digitized  by  Google 


848 


2lu6  ber  ftanbcläntartne. 


unabhängig  unb  fenbet  feine  Söeric^tc  unb  begleichen  bireft  nad)  $efing  unb  nicht 
buret)  bie  ^ßroomsialbehörben.  Die  anbeten  £>ebefteüen  oerwalten  bie  OrtSbehörben, 
unb  alle  ihre  Söeri^te  werben  auf  bem  gewöhnlichen  üöege  bura?  ben  ^rooinsial; 
gouoerneur  eingefanbt. 

Wad)  bem  „§uei*tien"  füllte  bie  einnähme  aus  ben  einheimifct)en  $011* 
Käufern  jährlich  4  500  000  £ael  betragen;  baS  f^-inan^inittiftertunx  »ermerft  fic  mit 
3  661000  £ael.  Diefe  beiben  ©chäfcungen  ftammen  au*  einer  $tit,  als  (E^ina  mit 
ben  grembmäa^ten  noch  feine  Verträge  abgefct)loffen  f>atter  Demnach  e^c  bie  „fremben" 
3öüe  eingerichtet  worben  waren.  Diefe  epoa)e  hat  natürlia]  ihre  einnahmen  materiell 
febr  beeinflußt.  Kanton  beifptelsweife,  welches  unter  bem  alten  Regime  mit  899000  Sael 
baftanb,  weift  jefct  nur  156  000  iael  auf;  bie  Äenberung  flammt  aus  bem  $abre 
1862;  (Schanghai  üebt  heute  fogar  nur  mit  33  000  Xael  ba!  sHian  barf  bie  in  gan§ 
Ghina  aus  biefer  Cuelle  gezogene  einnähme  wohl  auf  1 000  000  £ael  fcijä&en,  —  für 
baS  große  fRcicr)  eine  lächerlich  fleine  (Summe,  jumal  wenn  man  bie  ja^llofen  gat)*J 
Seuge  oon  aüen  Dimenftonen,  welche  bie  Äüfte  unb  bie  großen  ftlüffe  befahren,  in 
Betracht  siebt 

7.  3oll  unb  Cif in  auf  einheimifcheS  Opium. 

(Seit  ber  in  Süpnbon  im  Qahre  1885  abgefchloffenen  Opiums$onüention 
fcheinen  an  bie  ^rooinstalbehörben  Qnftruftionen  erlaffen  worben  ju  fein,  baß  fic 
Separatberichte  über  3olI  unb  Sifin  auf  einheimifcheS  Opium  einfenben,  unb  bie  fo 
erhobenen  (Summen  bfirfcn  auf  feinen  ftall  für  ^rooingialsroecfe  oerwenbet  werben, 
tiefer  $wcig  ber  Staatseinnahmen  foll  nur  2  229  000  Stael  bringen,  offenbar  eine 
oiel  su  niebrig  angefchlagene  «Summe,  wenn  wir  bebenfen,  wieoiel  Opium  in  Ghüw 
angebaut  unb  tonfumirt  wirb.  Die  einnahmen  aus  ber  OpiumauSfuhr  aus  «Ssetfcbuen. 
welche  im  $afjre  1895  burch  bie  Seejölle  ging,  betrugen  allein  690  000  Xatl 
(11  600  $icul).  93or  etwa  16  fahren  würbe  oon  einem  auSgcseichneten  Äenner  ber 
35erhaltniffe  bie  ^robuftion  biefer  Droge  in  <Sübmeft*(Shina  allein  auf  224  000  ^tcul 
(ä  133  V»  IJfunb  englifch)  abgefchäfet,  unb  feither  muß  ficr)  biefc  SDZcnge  ganj  bebeutenb 
oermehrt  haben.  g-alls  man  baS  einheimische  Opium  in  bemfelben  33erhältniffe  wie 
baS  frembe  ad  valorem  befteuern  würbe,  fage  60  lael  per  $icul,  fo  würben  wir 
eine  Bruttoeinnahme  oon  13000  000  £ael  haben,  anftatt  ber  1000  000  Sael,  bie 
Sur  ^cit  ber  Regierung  aus  biefer  Ouellc  nur  stießen  follen.  Dies  follen  außerbem 
nur  bie  Bruttoeinnahmen  fein,  oon  benen  10  bis  15  pl£t.  für  bie  Steuererhebung 
abgeben,  ^ügen  wir  jefct  noch  bie  ^robuftion  in  ben  anberen  feilen  ehinas  bei,  unb, 
wie  befannt,  breitet  fich  bcr  Sutbau  oon  Opium  feit  längerer  $eit  gang  ungemein  im 
ftieiebe  aus,  fo  wirb  es  einleuchten,  wieoiel  gu  niebrig  man  ben  Sertt)  biefer  einnähme* 
quelle  angiebt.  Die  ©efammteinnahmen,  welche  CSbina  aus  bem  fremben  Opium  sieht, 
betTägt  heute,  naepbem  bie  einfuhr  fehr  gefallen  ift,  noch  immerhin  6  000  000  Xael. 
Die  einnahmen  oon  etnbeimif  ehern  Opium  follten  bei  gleicher  Befteuerung,  SBertb  für 
Serif),  gwifchen  15  000  000  unb  18  000  000  Joel  (Brutto)  betragen. 

Die  oerfchiebenen  ^rooinsen  fteuern,  nach  offistellen  Öuellen,  stammen 
2  229  000  £aelS *) 

8.  Berfchiebene  einnahmen. 

3n  biefc  SRubrif  haben  wir  alle  folche  Ouellen  eingefchloffen,  bie  bislang  noa? 
nicht  aufgegärt  worben  finb.  hierüber  liegt  uns  nur  fcljr  magere  Information  oor. 
unb  bie  Summen,  welche  im  ^achftehenben  erwähnt  werben,  finb  großenteils  erratben. 
Obgleich  biefe  einfünfte  nicht  s"  ben  regulären  einnahmequeüen  gesohlt  werben  bürfen, 

*)  §\ct)U  foUten  aufeeibem  etwa  500000  Xatl,  roe^c  bie  „fremben"  3öQe  einatmen, 
abbirt  ic  er  ben. 

Digitized  by  Google 


GfjinaS  Staatseinnahmen  unb  Ausgaben. 


849 


fo  nimmt  man  gu  ihnen  boeb  fo  häufig  feine  ^ufludjt,  baß  man  fic  nicht  außer  3(d)t 
laffen  barf.  §iergu  gehören  unter  Ruberem  bte  (Summen,  bie  aus  bem  S5crfauf  oon 
föang  unb  liteln  einlaufen,  ferner  ©ubffriptionen  ober  (Spenben,  welche  bie  Regierung 
unter  biefem  ober  jenem  3$ormanbe  oon  ben  föeidjen  einheimft.  ©ei  befonberen  $oths 
fällen,  wie  g.  58.  §ungerSnotr),  Ueberfchwemmungen  u.  f.  w.,  ift  ber  SSerfauf  oon 
Siteln  ober  ©eamtenrang  feit  langer  3«*  ein  beliebtes  gufluchtSmittel.  SBir  fließen 
bie  fo  geioonnenen  Oelber  nicht  in  unfere  8ifte  mit  ein,  ba  fte  richtiger  als  (Schenfungen 
gu  wohltätigen  gweefen  betrautet  »erben  burften.  $)ie  «Summe,  bie  auf  folch  eine 
%vt  gufammenfommt,  muß  iebodj  bebeutenb  fein.  $)ie  anberen  Guellen,  welche  man 
gu  ben  „oerfdjiebenen  einnahmen"  rennen  muß,  finb  (Gebühren  für  £anbübertragung, 
beengen  für  ^ßfanbfjäufer  u.  f.  w.  $)ie  9late  für  £anbübertragung  ift  3  ptSt.  beS 
SBert^eö  beS  übertragenen  tfanbeS;  Jöefifcer  oon  ^fanbhäufern  gahlen  in  einigen  ^ßläfcen 
100  bis  200  Saet  im  ^ahre;  beengen  finb  auet)  für  oiele  anbere  öanbwerfe  er* 
forberltch,  boch  fcheinen  fic  in  neuerer  £eit  tan  Öifinbepartemcnt  gugef  allen  gu  fein. 
35Mr  bürfen  mof)l  bie  ($efammtfumme,  bie  aus  biefen  „oerfchiebenen"  einnahmen  ber 
Regierung  gufließt,  auf  5  500  000  Sael  fchäfeen. 

2öir  fönnen  bie  (Staatseinnahmen  aus  allen  Cuellen  mie  folgt  fummiren: 


£acl 

O&runbfteuer   25  088  000 

©etreibefteuer   6  562  000 

(Salgfteuer   13  659  000 

l'ifin   12  952  000 

„ftrembe"  (Seegölle  (1893)   21989  000 

Giitfteimiföe  Sotlhäufer   1  000  000 

3oll  unb  Sifin  auf  cin^eimif^eS  Opium  .    .    .  2L>29  000 

Verriebene  einnahmen   5  500  000 


Xetat   88  979  000 

9iachbem  mir  ben  Umfang  ber  gegenwärtigen  Staatseinnahmen  ShinaS  be= 
fprodjen  haben,  wollen  mir  einige  Vemerfungen.  bie  auf  ihre  ßlaftigität  ober  bie 
sJD?bglichfeit  unb  Söahrfdjcinltdjfeit  ihres  mehr  ober  weniger  rapiben  Saa)SthumS  Vcgug 
haben,  machen.  SBaS  bie  ®runbfteuer  betrifft,  fo  fyatmi  mir  bereits  unfere  Ökünbe 
angegeben,  marum  mir  bie  J£>öt)e  berfelben  für  oiel  gu  niebrig,  erachten;  bie 
(Summe  ift  gmeifelloS  bebeutenb  fleiner  als  bte  mirftiche  (Summe,  mit  welcher 
man  bie  Sanbbeoölferung  befteuert.  £ie  ©runo'fteuern  ^nbienS,  mit  bem  man 
Ghina  fehr  richtig  oergleichen  fann,  beträgt  255  000  000  ffls.  ober  etwa  100  000  000  Saet. 
«n  Hreal,  ©eoblferung  unb  ^ruchtbarfeit  beS  SBobenS  oergleicht  ftch  (Ehina  fcfc 
günftifl  mit  $nbien.  ®^  uc9t  oa&cr  ®^unb  oor,  warum  bie  ($runb* 
fteuer  CS^tnaö ,  falls  ehrlich  oerwaltet,  gum  wentgften  nicht  100  000  000  £ael  ein« 
bringen  follte;  aber  um  gu  folch  einem  fltefulate  gu  gelangen,  muß  @r)rli(^feit  in 
ber  Verwaltung  oorherrfchen  unb  auch  wohl  eine  neue  Äbfcbäfcung  beS  gangen  tfanbeS 
oorgenommen  werben,  beibeS  £)inge,  bte  man,  wie  wir  befürchten,  unter  obwaltenben 
Verhältniffen  nicht  erhoffen  fann.  i)ie  (Salgfteuer  gnbtenS  Dringt  83  500  000  SRupeeS 
(=  33  000  000  £ael)  ein,  gegen  13  500  OOo  Xael,  welche  gttr  $eit  bie  Regierung  3U 
^efing  aus  btefer  Cuelle  einnimmt.  Sir  fyafon  bereits  erwähnt,  baß  bie  urfprüng= 
liehen  ^robuftionSfoften  oon  (Saig  gwifchen  V/%  unb  8  ober  9  Säfcf>  per  Äattie 
fchwanfen;  im  Äleinoerfauf  foftet  baS  Sattie  bem  Sonfumenten  gwifchen  25  bis  60 
unb  70  ftäfch-  Pehmen  wir  an,  baß  bie  urfprünglichen  Soften  im  Littel  5  Ääfch 
betragen  unb  baß  ber  $reis  im  ftleinoerfauf  40  Säfch  ift,  ferner,  baß  ber  Äonfum 
für  gang  6bma  fich  auf  25  000  000  Sßicul  beläuft,  fo  ha^en  wir  —  ben  ©erth  beS 
Ääfa)  gu  1600  per  <Schafcfammer*£ael  gerechnet  — 


Digitized  by  Google 


850 


2tu«  bet  §anbclomarine. 


3?on  Sonfumenten  gejagt  . 
SBon  ^robujenten  « 


Steuern  unb  Profit  ber  Saufleute,  weniger  33ertr)eilungSfoften   54  700  000 

@S  ift  batjer  flar,  baß  man  bebeutenb  mehr  als  13  500  000  lad  (Steuern 
aus  biefer  Einnahmequelle  giehen  fann,  unb  fein  ®runb  fdjeint  »orjuliegen,  marum 
biefelbe  nicht  ebenfooiel  bringen  foütc,  als  bie  in  ^nbien  au«  Saig  gezogene;  bieS  ift 
natürlich  mieber  eine  tfrage  ber  ehrlichen  SJermaltung. 

2ttan  hai  ber  chinefifchen  Regierung  oft  angeraten,  bie  Einfuhr  beS  fremben 
SalgeS  su  erlauben,  um  fo  bie  Staatseinnahmen  \u  formellen;  biefer  SBorfölag  ift 
aber  bislang  erfolglos  geroefen.  Ü)ie  3cnt^aiDc^örben  f ürdjten  fich  jebenfaüs,  ben 
©türm  ber  Opposition  roach(wrufen,  ber  fidjerlieh  bie  ftolge  fein  müßte,  falls  man  bie 
^nbuftrie  bem  üflitbemerbe  ausfegen  mürbe.  S)aS  in  biefer  ^nbuftrie  angelegte  Äapiul 
unb  bie  ^ntereffen  finb  gmeifelloS  auch  fo  bebeutenb,  baß  man  fie,  felbft  ber  (Einnahmen 
falber,  nicht  leichtherzig  irgenb  mie  ftören  follte.  $)od)  tonnte  man  einen  2Rittelmeg 
finben,  burdj  ben  bie  Regierung  felbft  jum  Importeur  mürbe;  fie  müßte  bann  ba$ 
Salj  an  licenfirte  Sauflcutc  oerfaufen.  g-rembeS  Salj  fönnte  man  an  eins  ber 
großen  ÜiegierungSbepotS  für  etma  10  bis  12  Xael  per  Sonne  tiefern,  ffiürbe  man 
biefeS  Salj  ben  ^änblem*  um  30  Säfdj  per  Sattie  jollfrei  oerfaufen ,  fo  müßte  bie 
Regierung  38  bis  40  £ael  für  bie  Xonne  erhalten;  nach  Slbgug  ber  SluSgaben  feilten 
bann  etma  25  £ael  für  bie  Xonne  oerbleiben.  Stimmt  man  an,  baß  ber  $onfum 
»on  Salj  für  gang  kfyma  25  000  000  $icul  =  1  500  000  Xonnen  beträgt,  fo  mürbe 
bieS  eine  Solleinnahme  oon  netto  38  000  000  £ael  ergeben  gegen  13  500  000  Xael 
gegenwärtig. 

(Die  oon  bem  fremben  £anbel  erhobenen  3ölle  fmb  bura?  ben  Earif  feftgefe^i 
morben,  ber  ben  Verträgen  angehängt  morben  ift;  er  fann  nur  burdj  bie  3uftintmuiu} 
ber  ^rembmädjte  crt)ö^t  merben.  Sollte  bieS  gefdjeljen,  fo  müßte  man  guerft  ben  in 
ben  einheimifchen  3cfl*)Äufern  gebräud)licr)en  £arif  auf  biefelbe  £>öhe  mit  bem  jur  3^ 
beftehenben  bringen;  es  ift  einleuchtenb,  baß,  falls  man  alle  ßollfyäufer  unter  einen 
£arif  unb  eine  Sontrole  ftellen  mürbe,  bie  Regierung  baburd)  fefjr  geminnen  müßte, 
es  liegt  überhaupt  fein  ®runb  oor,  marum  bie  gangen  Abgaben  auf  ben  .^anbcl  ni$t 
fonfolibirt  unb  unter  ein  Softem  geftellt  merben  füllten,  ©egenroärtig  haben  mir  brei 
ober  oier  oerfdnebene  Staffen  oon  Beamten,  bie  Steuern  auf  gang  biefelben  SBaaren 
ergeben;  mitunter  befielt  groifehen  ihnen  fogar  ein  Söettberoerb.  Die  dantons^roüüu, 
bietet  hierfür  ein  fcr}lagenbeS  53etfpiel.  2ötr  t)aben  bort  guerft  bie  „fremben"  Seegöllc: 
fobann  bie  einheimischen  Scegölle  unter  bem  &oppo;  ferner  bie  $nlanb  *  cütr)eimifd)en 
3öllc  unb  anbere  Stationen  unter  einem  ^rooingialbeamten  unb  fdjließlich  bie  £ifin* 
beamten;  alle  biefe  oier  Staffen  ergeben  Steuern  auf  ben  §anbel  anfeheinenb  für  ben= 
felben  fyvtd  unb  fie  bearbeiten  faft  ben  nämlichen  ©oben.  3U  liefen  Beamten  fann 
man  noch  hinzufügen  ben  Salgfontroleur,  ber  mieberum  feine  Stationen,  Steuer« 
emnepmer  uno  oergieiwcn  in  Oer  ganzen  proom^  pat.  nus  einer  Stent oiioirunii 
müßte  ber  Regierung  foroie  bem  Saufmanne  ein  großer  ©eminn  ermacr)fen. 


92aa)bem  ioir  nunmebr  bie  Staatseinnabmen  befer/rieben  miffen,  müffen  retr 
baju  übergeben,  bie  Ausgaben  fo  gut  wie  möglich  bar$ulegen.  Öeibcr  liegen  uns 
hierüber  faum  annähernb  oollftänbigc  ^Berichte  oor,  auch  miffen  mir  niebt,  mo'rrir 
folche  finben  fönnen.  3ßaS  jebe  ^rooinj  an  bie  3entralregierung  abliefern  muß,  ift 
fo  giemlich  befannt  genug.  i)ie  großen  3luSgabenbepartemcntS  fcheinen  in  ben  meinen 
^rooingen  burch  ein  £ofalbireftorium  fontrolirt  gu  merben,  baS  in  ben  oerfdjiebenni 
^rooinjen  oerfchiebene  tarnen  l)at.  SDcr  ^ßrooingialfcha^meifter  ift  gemör)nlich  ^räfibeni 


IV.  9(uSgabctt. 


Digitized  by  Google 


Gf)ina3  Staatseinnahmen  unb  Ausgaben. 


851 


ex  officio,  aber  bie  Ärbeit  wirb  oon  einem  ober  aroei  £autaianmärtern  »errietet; 
jebe  $rooing  bat  100  ober  nodj  mef)r  biefer  ^Beamten.  SBir  wollen  (Sonton  nehmen, 
um  ein  93eifpiel  anjufüfjren,  roa«  für  Arbeit  bura)  bic  ftänbe  btefer  Sofalbtreftoren 
gef>t.  3n  bem  ^afjreSberidjt  für  1889  finben  wir  für  bte  (Santon^rooina  folgenbe 
Slu^gaben  aufgellt: 

1.  ©olb  u.  f.  m.  für  bie  nadj  frember  Ärt  gebrillten  9flanbfdju*!£ruppen. 

2.  SÖadjtboote  auf  Qfnlanbgewäffern  unb  feege^enbe  Sreujer. 

3.  Soften  ber  „$ung"*föegimenter,  (Errichtung  unb  Reparatur  oon  ftoxtö, 
Soften  ber  ©äffen. 

4.  93ertt)eibigung«maf$naf)men  in  ben  Sien*  unb  £ien*8e$irfen,  Unterftüfcung 
'für  bie  Siungtftt)au=$öeoölferung. 

5.  53ureauau«ga6en  be«  ßofalbuteau«. 

6.  Soften  ber  Snbienftftellung  oon  Dampfern  unb  betgleidjen. 

7.  Ausgaben  für  ba«  Ärfenal  unb  bie  ÜBunitionSfabrif. 

8.  Ausgaben  für  bie  2ftarinefa)ule. 

9.  Ausgaben  für  bie  £orpebofdmte  unb  ba«  ©djulfdjiff. 

10.  Ausgaben  für  bie  Suangan*ü)?arinetruppe. 

11.  9tu«gaben  für  bie  £elegrapt)enfdmle. 

12.  %xaa)t  für  föegierung«oorrätt)e  unb  Soften  für  Telegramme. 

13.  föütfaarjlung  ber  fremben  anleite;  35erluft  bura)  bie  2Bertt)fteigerung  be« 
@olbe«;  ^infen  auf  bie  ©djanfi*?lnlethe. 

14.  53au  neuer  93ureau«  für  ba«  ßollhau«  in  Saulun. 
^ufammen  für  ba«  3at)r  2  546  452  £ael. 

Die  Slbredjnung  befagt,  baß  ba«  @elb  hierfür  tljeil«  au«  ber  ^room^iat* 
fajafefammer,  t^etts  buta)  ben  ©algfontroleur  unb  tljeil«  au«  ben  Öiftneinna^men  gu= 
famraengebraa)t  roorben  ift. 

$11«  mir  oon  ben  «eateljungen  aroifdjen  ben  3entral*  unb  ^rooinjialregierungen 
fprac&en,  fagten  mir,  baß  ba«  ftinanaminiftertum  unb  ber  faiferlidje  §au«t)alt  oon  ben 
^jrooingen  19  478  000  Xael  erhielten,  man  fönne  bie«  als  bie  ©umme  betrauten,  welche 
unter  normalen  SBetbältniffen  bie  (Sinnahme  ber  ^3efing*9tegierung  ausmalten.  Äußer 
biefer  ©umme  müffen  bie  ^rooin^en  aber  große  ©ummen  für  folgenbe  faifetltdje 
.ßroeefe  liefern: 

1.  Die  neue  Hbmitalität  (ba«  $ei«ang*©efch  waber). 

2.  S3au  unb  Unterhaltung  ber  £ientftn*(Et)enbahn. 

3.  SBertfjeibigung  ber  üftorboftgrenae  ber  üftanbfdjurei. 

4.  Unterftüfcung  für  Sanfu  unb  bie  aftatifdjen  (&ntral*93efi&thümer. 

5.  Unterftüfcung  für  üttilitätamecfe  in  Suettfchau  unb  s2)ünnan. 

Die  Sbmiralttät  (§aitfa)ün)  ift  eine  ©chöpfung  neueren  Datums,  fie  wirb 
»ornehmlich  burch  ben  SSiaeföntg  oon  £fchili,  in  feinet  Stellung  als  §anbel«*©itper* 
intenbent  be«  Horben«,  fontrolirt.  ©eit  ber  Vernichtung  ber  Worbflotte  im  iapanifdjen 
Sriege  ^at  man  oon  biefem  SBureau  nidt)t  oiel  gehört;  aber  oor  bem  Stiege  mar  e« 
ba«  ^entral^ioot  fur  °ic  S3ett^eibigung  im  Horben,  unb  bie  Ausgaben  bafüt  matten 
einen  bet  fjauptfädjlidjften  Soften  bet  $ational*©chateFammer  au«.  Da«  ©elb  fiietfüt 
würbe  gumeift  au«  bem  £ifin  auf  Cpium,  fomofjl  ftemben  wie  einljeimifajen,  befchafft. 
Die  ®efammtau«gaben  füt  biete«  Departement,  mit  5üi«fa)luß  be«  Slnfauf«  neuet 
StiegSfdjiffe,  müffen  aum  toenigften  auf  5  000  000  £ael  oeranfdjlagt  werben,  —  eine 
©umme,  bie  man  augenblicflia?  allerbing«  fpart,  meil  e«  fein  Sftorbgefdjroabet  giebt. 

Der  aweite  Soften,  ber  (Sifenbaljnenfonbs,  ift  nicht  ot)ne  allgemeine«  Qnteteffe. 
Äl«  bie  dunefifdje  Regierung  befa^loß,  bie  fur^e  ©fenbaljnlinie  jmifa^en  ben  Saiping« 
Sofylemninen  unb  Jientfin  für  ben  öffentlichen  SBerfc^r  weiter  auszubauen,  mürben 
juerft  bie  oier  nörblicfien  ^rooinjen  aufgefotbett,  ©ummen  für  biefen  ^roerf  beU 
pfteuern,  unb  fpäter  oon  18  ^tooinjen  16,  bamit  jebe  berfelbeu  iä^rlia)  50  000  Jael 

Digitized  by 


852 


SIuö  bct  ^onbelsmorine. 


gum  (SifenbafynfonbS  beifteure.  Die«  würbe  800  000  £ael  ergeben,  fall«  jebe  $rooin|. 
ü)re  Quote  liefert.  Das  ©elb  wirb  bem  £>anbel$*©uperintenbenten  in  Xientfin  über« 
miefen  unb,  rote  man  annehmen  barf,  ift  bied  ber  ^onb«,  aus  bem  gur  3eit  bie 
Sientfin — <ßcling*(£ifenbaljn  gebaut  wirb ,  foroie  bie  proieftirte  Verlängerung  in  bie 
ÜWanbfdjurei.  ftallö  biefe  (Summe  oernünftig  oerauSgabt  roirb,  fo  follte  fte  ausreißen, 
um  in  jebem  ^afyre  3°  *>\ä  40  (englifdjc)  teilen  fertigguftellen. 

Der  näa^fte  Soften  in  ber  SluSgabe  tft  bie  93ertl)eibigung  ber  9torboftgrenge, 
worunter  man  baS  2Hilitärwefen,  unb  was  bagu  gehört,  ber  brei  manbfa?urifa>n 
^rooingcn  oerftefyen  muß.  Die  9ttanbfdjurei  fann  fi#,  wie  oerfdnebene  anbere  auper= 
f)alb  beS  eigentlidjen  ßaiferretdjeS  liegenbe  Jpeile,  felbft  nidjt  unterhalten,  ftür  ben 
erftgenannten  3md  werben  jäljrlidj  1  848  000  £ael  bewilligt. 

©ir  fommen  jefet  gu  ben  SDWitärauSgaben  für  Äanfu  unb  bie  Depenbengen 
3entralafien3.  Dtefe  fallen  als  eine  fc^r  fdjmere  Saft  auf  bie  faiferlidje  <Sd?afefammer. 
ftür  fttnanggmetfe  finb  biefe  entfernt  liegenben  Territorien  ber  $rooing  tfanfu  ein* 
oerlcibt,  beren  ®ouoerneur  jenen  gangen  Zffül  ©eftcfnnaS  fontrolirt,  ber  als  baS 
9teue  ©ebiet  ($finfiang)  befannt  ift.  (Seit  einer  fliege  oon  ^aljren  fyaben  bie  ©ei* 
träge  für  Äanfu  jäl}rlidj  4  850  000  £ael  betragen;  Neroon  oerauSgabt  man 
2  580  000  £ael  auf  bie  ®arnifonen  unb  3imIocrroaItun9  0011  31t  Xarbagatai, 
Äafdjgarien  u.  f.  w.,  ben  9left  nimmt  baS  eigentliche  Äanfu. 

(Sdjliejjlia)  fjaben  wir  bie  Unterftüfcung,  welche  Äueitfcfjau,  $ünnan  unb 
äüangfi  erbalten.  Die  brei  fübweftlidjen  ^rooingen  finb  fo  oerarmt,  ba§  bie  bort 
erhobenen  (Steuern  niajt  ausreißen,  um  bie  föegierungSfoften  gu  berfen.  9)ünnan  gietyt 
feit  oielen  3;aljren,  mof)l  feit  Unterbrürfung  ber  großen  ^Rebellion  (1869)  oon  feinen 
reiben  9?aa)barn,  (Sgetfdjucn  unb  £mnan  jäbrlüf)  etwa  500  000  £ael;  Shiettfdjau 
gebj  es  noa?  fr^Iec^ter  unb  gebraust  750  000  £ael  Unterftüfeung,  bie  (Sgetfdmen  unb 
baS  (Sajangfai^ollamt  gu  je  ber  £>älfte  liefern;  ffuangfi,  obgleia)  ein  wenig  beffer 
geftettt,  weift  bennoa)  ein  Defigit  oon  340  000  Sael  auf.  ÜBir  faben  bemnaa)  folgenbe 
Unterftüfeungen: 

pr  *)ünnan   545  000  Sael 

*  Äueitfdjau   760  000  * 

*  tfuangtung   344  000  * 

letal    1  655  000  lael. 

* 

3Bir  müffen  jefct  oerfud?en,  bie  iRefultate,  gu  benen  wir  mit  93egug  auf  bie 
Ausgaben  beS  djinefifdjen  ÄaiferreidjeS  gefommen  finb,  gu  fummiren;  man  barf  hierbei 
nidjt  oergleffcn,  bap  bie  3lffcrn  nur  annäfjernb  richtig  finb.  Das  $aljr  1893  ift  gum 
9)Ja§ftab  genommen.  Da  bie  ©efammteinnaljmen  (SljinaS,  wie  bereit«  bemerft, 
88  979  000  £ael  finb,  fo  faüen  bie  Ausgaben  auf  folgenbe  $>auptpoften: 

.^auptftäbtifdje  Verwaltung,  üflanbfdju*®arnifonen  unb  faiferlidjer  £a*l 


§auSbalt   19  478000 

«bmiralität  (9iorbgefa?wabcr)   5000000 

©übgefdjwaber  einfa^l.  ber  ftutfdjau*  unb  (Santon-^lottillen  .  .  .  5000  000 
©efeftigungen,  ftanonen,  &üftenoertl)eibigung  einfrfil.  ber  naa)  frember 

?(rt  gebriüten  Struppen    8000000 

Verewigung  ber  3»anbfa)urei   1  848  000 

tanfu  unb  Gentralafien   4  800  000 

Unterftüfcung  für  7)ü"nan  m«p    ueitftöau   1  655  00,0 

.   ginfen  unb  IRürfga^lung  oon  8iegierung6anletben=$Raten  ....  2500000 

(Sifenba^nbau   500  000 


Oeffentlia^e  Arbeiten,  ©elbe  ^lu^Ginbämmung,  gfteeregbeifle  u.  f.  w.     1  500  000 

3u  übertragen   50  281  000 


Digitized  by  Google 


£ie  Störte  ber  #anbelämariite  ber  »erein.  ©taaien.  —  Suröjlocfjerte  Segel.  853 

Sael 

Uebertrag  50  281  000 
3otfoerroattung  cinfdjl.  (Erhaltung  bon  Seudjtfjäufern,  93afert,  $oll* 

freu^ern   2  478  000 

Allgemeine  Verwaltung  ber  18  ^rornnjen  einfcbl.  Soften  ber  $ro* 

»inawlarmeen   36  228  000 

Snsgefammt   88  979  000 


£le  statte  fcer  $<tn*el£maritte  fcer  bereinigten  Staaten 

betrug  am  30.  3uni  1896  22  908  go^euge  mit  aufammen  4  703  880  Sonnen  SRaum* 
geaalt,  ©cgen  baS  oorljergeljenbe  %afyt  roar  baljer  bie  Sd)iff8aaf)I  um  330  jurücf» 
gegangen,  ber  Sonnengefjalt  aber  um  68  000  gemadjfen.  Au  f)öljernen  <BegeIfct)tffcn 
maren  16  244  borljanben  mit  einem  Sonnengefyalt  bon  2  810  819.  An  eifernen  unb 
ftfifjlernen  Kämpfern  aäfjlte  man  880  mit  einem  Sonnengeffalt  bon  1  004  113.  3m 
Atlantif  unb  im  2Hejifanif(f)en  ©olf  fuhren  16  786  gaf)rjeuge  mit  2  667  313  Sonnen 
9Rauminf)alt;  an  ber  pa^ififerjen  Äüfte  1560  mit  437  972  Sonnen;  auf  ben  großen 
Seen  2333  (Schiffe  mit  1  324  068  Sonnen  unb  auf  ben  meftlid)en  ftlüffen  1229  Sdnffe 
mit  274  627  Sonnen.  SSon  auSlänbifdjen  ©djiffen  mürben  1257  in  ben  giften 
geführt,  bie  einen  föaumgefjalt  toon  844  954  Sonnen  befnßen,  unb  bon  benen  244 
Kämpfer  roaren. 

$urd>löd)erte  &eael. 

Kapitän  S3affalo  Ijat  bie  Sf)eorie  aufgehellt,  baß  ber  SSinb  außer  feiner  nüfc* 
liefen  Arbeit  auf  getuölmlidje  Segel  aud)  nod)  eine  fääblid)e  infofern  augübe,  als  er  in 
benfelben  ein  etaftifdjeS  ßiffen  bilbe  unb  baburd)  eine  3J?enge  unbenufcten  2Sinb  abteufe. 
Xiefe  fdjäblidje  Arbeit  miß  er  baburd)  aufgeben,  baß  er  bie  Segel  mit  einer  An$afjt 
bon  Sörfjem  berfiefjt,  bitrer)  meiere  ber  berbraudjte  SSinb  abftrömen  fann.  lieber  eine 
©rfaljrung  mit  folgen  Segeln  berietet  „The  Shipping  World*  baS  ^olgenbe:  3)te 
„9ttacbiarmib",  ein  bollgetafelteS  italienifdjeS  Sdjiff  oon  1559  Sonnen,  fam  fürjlid)  mit 
ifjren  nad)  bem  Sijftem  be§  ßapitäng  SSaffalo  gefertigten  Segeln  in  Sibneu  an  unb 
if)r  ©Ziffer,  Kapitän  SöriScuolo,  mar  mit  beren  Setftungen  fefn:  aufrieben.  3n  jebem 
SRaafegel  maren  5»ei  £öd>er,  beren  $urd)meffer  in  ben  unterften  0,6  m,  in  ben  oberften 
0,18  m  betrug.  S)ic  S3or-  unb  Stagfegel  Ratten  nur  ein  Sod).  Kapitän  $8ri8cuolo 
giebt  an,  baß  bei  bo0  unb  bei  fcgelnbem  ©d)iff  unb  leidster  iBrife  ber  galjrtgenniin 
bolle  gmei  Änoten  betrage,  bei  großer  SBinbftärfe  ntcr)t  ganj  fo  biel.  Vor  bem  SSinb 
fönnen  bie  ßödjer,  falls  fte  nichts  nüfcen,  aud)  uict)td  fdjaben,  ba  ber  auS  einem  Segel 
augfrrömenbe  SBinb  notfjmenbigerroeife  ba3  nädjft  borbere  Segel  treffen  muß. 

„Le  Yacht"  giebt  über  jmei  gölten  mit  bemfelben  Sd)iff  ausführlichere 
33ertd)te.    55er  erftere  lautet: 

„Am  14.  SRobember  1894  gegen  SageSanbrudj  erreichte  id)  Äap  San*9loque§ 
(93rafitien)  bei  regelmäßigem  Süboft^affat.  Seit  jroei  Sagen  blatte  itt)  in  Sub  einen 
englifdjen  SÖiermafter  in  Sid)t,  ber  benfelben  Üuri  mie  id)  fteuertc.  (rr  fianb  im  ©üben 
fo  nalje,  baß  td)  feine  flagge  unb  Äomptoirabjeidjen  leidet  ausmachen  (onnte. 

S)a  fam  mir  ber  ©ebanfe,  meine  gemötjnlidjen  Segel  abjufd^lageu  unb  fic  ein§ 
naef)  bem  anberen  burd)  bie  £?af  falofdjen  Segel  ju  erfeften,  bie  tdj  in  ber  ©egclfoie 
$atte.  SRadjmütagS  mar  bieg  gef^e^en.  Vei  Sonnenuntergang  mar  ber  Sßiermafter 
4  Seemeilen  ab,  am  folgenben  borgen  mar  er  in  See  weit  altern;  unb  feine  9War8* 
ftängen  maren  gerabe  nodj  über  bem  £ortjont. 

^atte  alfo  unbefrreitbar  if)n  überholt  unb  auc^  meniger  Abtrift  gehabt." 

Digitized  by  Google 


854 


»u$  ber  franbclSmartne.  —  Sd)iffäben>egungen. 


$cr  jmcitc  93erid)t  faßt  auS,  bafi  ba8  Sdjifr  mit  boller  fiabung  Hofjten  au« 
darbiff  abfcgeltc  unb  bie  9ieije  nad)  Slapftabt  in  46  Jagen  juriief legte r  rooBei  e§  nte^t 
aß  30  SKitjcgler  überholte.  $ie  »eitere  Steife  bom  Äap  big  nad>  Sfcetocaftle  in 
Suftralien  bauertc  nur  35  Sage. 


^P^*Q^0M0*^^^P^QP^P*n^~^|^~^p  *5*~^f*  *^  ^jj*    •j»    *f^^r       ^jr  ^y^y^y 


(Xatum  cor  bem  Crte  btbtutrt  9ntun*t  bafelbft,  nadj  6cm  Erlt  «bflanj  oon  bort.) 


Kamen  bet  ©djiffe 

Äommanbont 

Seroegungen 

„Äatfer" 
„3rene" 

SBilb>[m" 
„Slrcona" 
„Gormoran" 
„Suffarb" 
„Salle" 

„mvoc" 

„6eeabler" 
„Gonbor" 
„.Späne" 
„*or  " 

'ertn  2tugufta" 


„©efion" 

„Äurfurft  ftriebrid) 
Söityelm" 
„Sranbenburg" 
„SBevfeenburg" 
„SBört$" 
„3agb" 

„Äönig  SBiI$eIm" 

„6ad)fen" 

„Süürttemberg" 

„©reif 

„fragen" 

„Garola" 

Dotter" 

„93lüd)cr" 
„ffriebriä)  Garl" 

„eiegfrieb" 
„Gfwrlotte" 
„Stein" 


A.  9lnf  auSttartigen  Stationen. 


Äapt.  }.  S.  3ene 
t       *   bu  S9oid 

*  *  Ituele 

«        *  SBecfcr 
Äoro.sÄapt.  ©ruffatiS 

s        s  Sßinfler 

«       «  XtaUmann 

»  Wetten 

«  SinPt 

*  *  3Jteper(.&an«) 
ftttpt'Sieut  «eefer 

«        «    ».  Ärofigl 
Äon>.:ffapt.  ©erde  (6b.) 
Äapt.  j.  ©.  ÄocHnet 

»    ■  ■  £ofmeier 
Äoro.*Äapt.  ©oerfe 


17./8.  ü)oIob,ama. 

29./T.  fcafobate  16./8.  —  SBlabmurbap. 
17./8  Jf)ofo^o 


9./8.  ©adjaltn  12./8. 
25/8.  $ort»rtb>r  28./8.  —  fcfajifu. 
25./7.  Hpia. 
©pbnep  24  /7.  — 
27./5.  8eriinb>fen. 
8./8.  ©epa)eHen. 
3att|ioat. 

21. /8.  SJafar  21./8.  §eimreiie  —  Teneriffa. 
Äonftantinopel. 
18./8.  Sibreoitte  21./8. 
29./4.  i^aleron. 

20.  /8.  itortlanb  23./8.  —  3Rabeira. 

21.  /8.  Sartmouib,  25./8.  —  Sttgo. 


B.  3n  Iictmtirficn  ©ewäffern. 


Äapi.j.©.  Stbt.o. Sioben; 

Raufen 
5toro.*Äapt.  ^3lad)te 
tfapt.j.©.  @r.  o.  »au* 

bifftlt  (frritbr.) 

«    *  »  o.  Cicfftebt 

*  ■  o.  ftwn&iwS 

*  *  i  o.  fyrtttroi§ 
iloro.'Äapt.  Silie 
tfapt.  j.©.  ©a)mtbt 

«    «  ©reufing 

*  *  i  9lfd)er 
£oro.=Äapt.  SWanbt 

«       «    o.  Ufebom 
tfapt.j.©.  ©elfter 
Äoro.^Äapt.  SBaltber 

ffreinr.) 
St.  j.  ©.  ifanö  (3)ior) 
1  Cffia-  »•  „Mars"  ' 
Moro.Ȁopt.  6a)roeber 

(oo^onne^t 
Äapt.j).©.  (Srebner 

*  i  ■  Stofenbab,! 
Äorw.=jfapt.  e[)rlia) 

s       i  Jerjeroöü 
Mopt.3.©.  ^tele  (Äug.) 

*  «  i   o.  »Ijlefelb 


Äiet. 


gleHefjorb. 
Miel. 


Digitized  by  Google 


6{t}iff$ben»egungen.  855 


ml 

6S 

i 

57 

.Kamen  ber  €>d)iffc 

Äommanbant 

SBeroegungen 

4U 

„Sftjcm 

«x.  ?.  ©.  iveoomg 

[  Äiel. 

„veiuan 

jtorr.  .uapr.  ,\uiiu 

4J 

„xitucre 

4ö 

AI 
t-r 

„Rätter" 
„ctorpion" 

Jiapi.i'l.  .yetyi 

Tntnv.v 

40 

„jtroroDiu 

s        :      Ml'UI   1,  .rUCIJUlQ  1 

4l) 

■Wh'-" 

>               U.  iiii'tl 

Atel 

47 

„^teien 

Ofrhnfrrtfe" 
„«'llDuIlOp 

„v5nuc 

jttitu.sjtapi.  jiei^ie 

13./8.  iietti)  17  /8. 

.<ü 
I s 

«  Söttbe 

•cv VlU villi  J 1 1 U U C 1 1 . 

ÄQ 

4y 

50 

-,*egir" 

Äapt.=2t.  ^oe(t) 

Öl 

.Um iv  Main,  öerftung 

Ätet. 

52 

„$ilbebranb" 

«  ^anfe 
•    o.  £affel 

53 

„SJeonmtf" 

54 

„fceimbatl" 

>  Jruppel 

etf)iff8bctticgtitigen  ber  28oerntann«£tnie,  ©efelifdjaft  in.  b. 


^ofibampfer 

;i(  e 

oon 

if  e 

ncidy 

Sefcte  ^atfjridjten 
bis  $um  28.  »uguft  1897. 

„Slbotpr)  SBoermann"  .  . 
„Äline  SBoermann" .    .  . 
„31rtna  SBoermann" .   .  . 
„Carl  SBoermann"  .   .  . 
„Gbuarb  2Jot)len"  .    .  . 
„Sita  SBoermann"  .   .  . 
„©ertrub  SBoermann"  .  . 
„©retten  Sotjlen"  .    .  . 
„Öebtotg  SBoermann"  .  . 
„Jeanette  SBoermann" .  . 
„fturt  SBoermann"  .   .  . 
„Sottjar  Sohlen"    .    .  . 
„2ulu  »otjlen"  .... 
„3Harie  SBoermann"    .  . 
„Slelita  33of>ten".   .   .  . 
„SJrofeffor  SBoermann" 
„2&efla  8ot)len"    .   .  . 

Soango 
Soango 
Hamburg 
Soanba 

in  §a 
©fjerbro 
Hamburg 

in  §a 
Äotonou 
Soanba 

in  &a 

in  ij>a 
Hamburg 
Hamburg 

in  £a 
Hamburg 
Hamburg 

Hamburg 
Hamburg 
©fjerbro 
Hamburg 
mburg 

Hamburg 
Äotonou 
mburg 

Hamburg 
Hamburg 
mburg 
mburg 

Soango 
Süberi$buci)t 
mburg 

flongo 
Stvaf  oDiitunb 

20.  8.  in  Sagoä. 
28.  8.  in  Wabun. 

23.  8.  «Dooer  pafftrt. 
26.  8.  Jlccra. 

2tJ.  8.  Sierra  Seone. 
26.  8.  Äotonou. 

5.  8.  Sccra. 

24.  8.  »cera. 

20.  8.  in  Kabeira. 
4.  8.  in  Sag  Stalmaä. 
2<s.  8.  angefommen. 

25.  8.  in  «nttoerpen. 
20.  8.  in  Icneriffe. 

ettjiffdbcwegttngen  ber  ^ctitf(t)en  Cftafrifa  -Stute  (^amburg-Ofiafrifa). 


3lei(i)äpoftbampfer 

Weife 

2e|jie  9iact)ri<i)ten 
bis  jum  12.  2(uguft  1897. 

„-ounoeorati)  .... 

Durban 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 

3-  &  i« 

Hamburg 
2>urban 

Hamburg 
Durban 
2)  urban 
Durban 

Hamburg 

Hamburg 
Durban 
wa \\\  biirit 

12.  7.  ab  Äonetbom. 
10.  7.  ab  Durban. 
12.  7.  ab  Turban. 
12.  7.  an  6ucj. 

9.  7.  an  longa. 
8.  7.  ab  tfamibar. 

Digitized  by  Google 


- 

856  etfjiffäbewegungen. 


Gintreffen  ber  Sßoft  aus  ben  bcutfdjen  ©tffutjgcbteten. 


SBou 

fianbungS« 
fjafen 

Sie  $oft  ift  fällig 
in  »erlin 

Jöon 

SanbungS« 
b,afen 

SDie  $ofl  tft  fäHiq 
in  »erfin 

(Dftafrifa 

»eapet 

©rinbtfi 
SKarfeiHe 

am  9.*  23  *  ©ept., 

7.*  2i  *  ort. 

am  8.©ept.,5.Cft. 
am  16.£ept.,  17.  Cft. 

aogogebiet 

Hamburg 
SÄarfciüe 

am  10*  unb  25.* 

am  16.  jeb.  ?.\'onat$ 

Deutlet»- 
Süotoeflafrtta 

©outtjampton 

am  28.  ©ept., 
26.  Oft. 

Fcutjq)» 
Heu'Cttinea 

Neapel 

am  19.*  ©ept 
13  *  9loo. 

*««enm  { 

Hamburg 
Stoerpool 

am  25*  jeb.SRonatä 
am  9.©ept.,7.Cft. 

marfoflH« 
Jnfetn 

ro_f4!rr,     lSRftte  Ortober, 
■Diarfc,ae     :/  Wirte  2>e3embe*, 

*  ftättigfeitstage  für  bie  mit  beutfa)en  ©a)iffen  eintreffenben  Soften. 


^Dftbntnpffdjiff'öerbinbmigett  narff  ben  bcutfdjen  edjntjgcbieien. 


»aa) 

-Die  9lbfar)rt  erfolgt 

c  1 

fAtffuitflSbafcn  Qn  folgenben  Sagen 

2tu3f  djiffungSfj  afen. 
-Dauer 
ber  Ueberfaljrt 

©riefe  müffen  aui 
©erlin  fpäteftenS 
abgefanbt  werben 

1.  Dentfcb-CDßafrifa. 

Neapel 
(bculfebe  Grifft) 

©rinbifi 
(englifcte  £  trifft) 

SKarfctUe 
(jtonj.  Sdjiffe) 

am  X.,  29.  Sept., 

20.  Cft. 

12o  HbenbS 
am  12.  Sept.,  10.  Cft. 

Slbenbö 
am  10.  jeb.  Httonat* 

4o  »adnu. 

Sanga  20  Sage  ] 
Sar»e$«<5al&m  1 

21  Sage 
3anjibar  23  SageJ 

3anjibar  18  Sage 

am  6.,  10-,  27.  8epi 
8.,  18.  Cft 
10  si  Slbenb* 

am  8.  iebee  SRonatö 
104«  9lbenbä 

2.  Deutf<b' 

•jMU'iEt  iiairua. 

(rtad)  .UtetmaitSljoop. 
Wibcon,  ilöarmbab  unb 
Ubabio  »ob^fiHlidj  bi* 
StajMtabt,  oon  bort  rocitet 
an«  14  lagt  auf  b.  üanb- 

Soutb, ampton  am  25.  Sept.,  23.  Cft. 

(aiglifctK  ©(hifte       4o  »adjm. 

bi4  Äapjiabt. 

bann  beutftijer 
Tot.  ,2tutn>ttn"j 

Hamburg      am  8.  Sept. 
(btutf*<a  e«iff)  am  25.6ept.,  25.Sttoo. 
9tad)tö 

üübcttybiictit  22  Sage 
Siuatcpmuiib  2GSage 

l  »tparopuiuno  dU<LugC 
lätrafopmunb  30Sage 

jtiübtrUbuctt  40 Sage 

am  24  Sept.,  22.  Cft. 
ls  Jiaa^m. 

am  i.,  Jo.  cept., 
25.  »oo. 
7a>  "Mbenbe 

3.  Äatnerun. 

Hamburg 
(btutfd)«  £d)ine) 

Siuerpool 

(niflliid)«  ßdiiffr) 

am  10.  jeb.  SRonats 

»aa)« 
am  29. 3cpt., 

27.  Cft. 

Kamerun  24  Sage 
Kamerun  22  Sage 

am  10.  jeb.  WonatS 

7 so  9tbcnb9 
am  27.  Sept.,  25.  Cft- 

ls  9?m. 

4.  ZogO'Gebiet 

(UtUcr  ÜtDtnjuol  ObCT 
3)iatinU<  mit  auf 
laiiotn  £>c«  ilbienbft«) 

Hamburg 
(beuif4ee*tftt) 

Siuerpool 
(tnfllüd)«  griffe) 

SRorf  eilte 

(frait,j.  edjific) 

am  10.ieb.«R«.»aa)« 
'  «  20.  »    «  » 

am  Seiten  jeb.  SR«. 

am  8.,  22.  Sept., 
6.,  20.  Cft. 

am  25.  jeb.  SRona« 
4o  üttaajm. 

Somc  20  Sage 
üome  31  Sage 
Jtfem^opo  33 Sage 
2lccra  25  Sage 
oon  ba  ab  ^tiiibcrrbbfl. 

Cuittab,  36  Sage 

»on  ba  ab  üanböcibbg. 
Äotonou  20  Sage 

oon  ba  ab  Sanbottbbg. 

am  10.,  20.  unb 

.ije$ten  jeb.  SR«.- 
7ao  »ben« 

am     20.  6ept. 

4.,  18.  Cft. 

ls  iKadjm. 
am  23.  jeb.  SÄ«. 

IOjc  Slbenb« 

5.  3>eutfd> 

Hen.<5uinea. 

Neapel 

(beuiütK  <2d)tf?<) 

©rinbift 
(»adjoerfanb) 

am22.©ept.,17.»oo. 

»benb« 
am  26.@ept.,21.9ioo. 

3lbcnbö 

3tepb/anöort45Sage 
41  Sage 

]am  20,  24.  Sept, 
[   15.,  19.  9?oo. 
J    10m  Slbenb* 

6.  OtarjpaU'Jnfeln. 

Jörinbifi       am  7. »ou. 
(über  Manila)  Slbenbfl 

^aluit  etiva  70Sage 

am  5.  »oo. 
10m  «benbi 

Digitized  by  Google 


Sttteratur. 


857 


XxUzxatut. 

«ranbenburgiffhe  $olitif  utib  Äricgfü^rttug  in  ben  Sauren  1688  nnb  1689.  Qua 
Dr.  $aul  #aafe.    Saffel  1896.    ©erlag  bon  2Har  ©runnemann. 

$>te  öorliegenbe  intereffante  Abhanblung  ift  als  ein  $eft  ber  „Beiträge  jut 
bcutfdjen  territorial*  unb  ©tabtgefdjichte"  erfd)ienen,  welcbe  öon  bem  ^Srof.  b.  öelow 
unb  ben  ^ßrtbatbojenten  Dr.  Xicmar  unb  Dr.  ßeutgen  herausgegeben  »erben.  — 
SBie  in  ber  mebtyinifchen  Sifienidjaft  bie  heutige  3e^  mc^t  u"b  ntctjr  jum  ©pezialtfiren 
brängt,  fann  bie«  aud)  alö  ©ignatur  ber  gegenwärtigen  gefd)id)tlichen  gorfdjung  gelten. 
4?ier  f)at  bie  ©tnjelforfdmng  grobe  in  $cutfd)lanb  bei  ber  Politiken  3errtffen^ettr  ben 
biclfad)en  ©onberintereffen  unb  ber  großen  Qaf)l  ftaatltc^er  ©ebilbe,  welche  ein  felb* 
ftänbigeS  politifd)eS  Seben  führten,  ein  beinahe  unbegrenztes  gelb.  Unter  Slnberem  gilt 
eS  ©auftetne  511  fammeln,  welche  bem  fommenben  50?etfter  ÜJiaterial  ju  bem  Monumental» 
bau  einer  preuf$ifd)en  ©efchidjte  bieten  tonnen,  bie  wir  immer  nod)  fd)mcr$lid)  entbehren. 

SBtr,  bie  toir  baS  ©lücf  gehabt  ^aben,  einen  $rcitfrf)tc  unb  SKommfen 
unter  und  &u  fehen  —  bie  felbft  ein  fo  borurtheilSlofer  (Snglänber  Wte  Sorb  Hcton 
(wabrfcheinlid)  3um  zornigen  (Erftaunen  feiner  SanbSleute)  o(3  bie  „(Srften  unferer  Seit" 
anerfannt  fjat  — ,  werben  zwar  oder  93orauSfid)t  nad)  jenen  umfafienben  (Seift,  Welver 
auSgcrüftet  mit  ber  f)iftortfd)en,  politifchen,  Wirthfd)aftlid)en  unb  litterarifdjen  ©Übung 
feiner  $e\t,  ein  babnbred)enbeS  unb  grunblcgenbeS  ©efd)id)t8werf  auS  einem  ©uft  bar* 
aufteilen  berufen  ift,  faum  nod)  erleben.  SBie  in  ber  «ßolitif  nad)  einer  3teit)e  erfter 
©röfjen,  werben  mir  unS  aud)  in  einer  SSiffenfdjaft,  welche,  wie  bie  ©efd)ichtfchreibung, 
ber  praltifd)en  ©taatSfunft  befonbcrS  nat)e  ftet)t,  zunädjft  mit  einer  9icif)e  tüchtiger  Ginjels 
werle  ber  (Epigonen,  roeld)e  bem  fommenben  SDfeifter  üorarbeiten,  311  begnügen  t)aben. 

(£S  bleibt  aber  felbft  unter  biefen  ©orauSf Carnigen  nod)  ju  begrünben,  mit 
weldjem  9ictt)tc  ben  Üefcrn  ber  „SHarine-SHunbfdjau"  ein  furzer  Ä6rife  ber  oorliegenben 
Dlrbeit  gegeben  wirb.  Tic  memgflcn  2tabt=  unb  aud)  nid)t  öicle  $crritorialgefd)id)ten 
werben  bem  (Seeoffizier  eine  anregenbe  ©efdjäfttgung  zu  bieten  im  ©taube  fein.  3war 
wirb  bie  branbenburgifd)e  ©efd)id)te  ^eutjutage  auef)  bei  jebem  9Jid)tpreufjcn  Sntercffe 
beanfprudjeu  tonnen.  Taffelbe  wirb  aber  $ur  wirtlichen  $heilnaf)me  warfen,  wenn  bie 
goridjung  fid)  mit  einer  $eit  befd)äftigt,  „als  bie  branbenburgifdjen  Surfürften  fid)  au» 
ber  engen  ©pfjäre  territorialer  Abgefcf)icbenf)cit  ju  mehr  ober  minber  entfc^loffcnen  SRit» 
ftreitem  an  ben  imperialen  Stampfen  beS  IG.  unb  17.  3af)*f)MtbertS  emporhoben". 

9<od)  ein  anbcreS  ^ntereffe  bietet  biefe  Arbeit,  ©ie  will  auf  ©runb  neuer  — 
befonberS  im  berliner  ©ef)eimen  ©taatSard)iu  aufgefuubener  Aftcn  —  eine  9?euprüfung 
ber  bisherigen  gefd)id)tlid)cn  Auffaffung,  befonberS  ber  bon  9ianfe  bornehmen,  tiefer 
arofje  ^iftortfer  rennet  befanntlid)  griebrid)  III.  bie  90Zobilmad)ung  bc»  proteftantifdjen 
ÜRorbbcutfdjlanb»  unb  bie  (Eroberung  ber  nieberrljeinifdjen  geftungen  al»  eine  X(;at  bon 
roelta,cftf)id)tlid)er  Wrö&c  an:  „(5r  l)atte  für  bie  uniocrfeUcn  Jöejichungen  ber  Sage  ben 
umfaffenbften  Üölicf  unb  bollbradjtc  ba§  ©efte,  baS  ifjm  gelang,  gicid)  im  erften  3al)re 
feiner  9tegierung."  Wufy  bie  £rol)fenfct)c  ^Infic^t  foll  auf  it)re  9Üd)tigfeit  unterftt^t 
werben,  ob  „griebrid)  III.  um  ber  großen  politifdjen  ^ntereffen  willen  über  bie  f leinen 
Differenzen,  wcld)e  baS  ©onberintereffc  feine§  SanbeS  mit  fid)  führte,  tjinrDCQQcfe^crt 
^fittc".  ©djliefelid)  wenbet  fich  bie  Slrbeit  noch  0c0en  bie  Ausführungen  bon  £j.  ^3rut>, 
inbem  eS  als  erwiefen  bezeidjnct  wirb,  bofj  „£icnfteifer  für  ftaifer  nnb  Üictd)  unb  ©djutj 
beS  proteftanHfchen  ©laubenS  ftetS  Üeitfterne  griebrichS  III.  X\)\m$"  gewefen  feien. 

Xer  SScrfnffer  formulirt  feine  Aufgabe  bemnad)  in  ben  folgenben  beiben  Smgen: 
©ab  eS  1688  unb  1689  einen  branbenburgi)d)en  $ attflhilflTÖmuSV  2öic  fetjtc  er  fich 
mit  ben  großen  politifchen  Aufgaben  ber  ©cgenwart  (wohl  beffer:  feiner  Seit)  aus* 
cinanber?  3)er  S3erf affer  bejaljt,  wie  wir  gleich  borwegnehmen  wollen,  bic  erfte  8*age, 
inbem  er  auf  ©runb  etneS  fel)r  umfangreichnt,  theilweife  neuen  AftenmaterialeS  nachweift, 


Digitized  by  Google 


858 


Sitteratur. 


bafj  griebrid)  III.  fid)  gerabe  ju  bicfer  ßett  mit  bem  ©ebanfen  getragen  f)ätte,  bcm 
proteftantifajen  (Schweben  (Stettin  ju  rauben.    2)tefcr  ©cweiS  mufj  olme  2BeitereS  als 
geführt  angelegen  werben.    9iur  ift  gleid)  hinzufügen,  bafj  griebrid)  III.  unb  feine 
SRathgeber  feft  überzeugt  waren,  bafj  (Schweben  in  [einer  bomaligen  Sterfaffung  nic^t 
wagen  würbe,  „geregte  gorberungen  öranbcnburgS  mit  bem  (Schwerte  aurücfyuwetfen" ; 
an  eine  frtegcrtfd)e  Slftion',  bie  jene  am  Steine  lahmte,  fdjeint  alfo  feinenfaBS  gebaut 
fein.    ©S  mar  fernerhin  nic^t  nur  biefe  SBerwitfelung  im  Horben,  fonbem  bor  Slllem 
bie  an  ben  öfttic^en  9ieid)Sgrenaen  (b.  fj-  bon  Polen  her),  meiere  nad)  beS  23erfafferS  eigenen 
Söorten  „ber  gemaltfamen  (£ntfd)eibung  bon  9ftonat  ju  SRonat  unaufljaltfamer  gubrängte, 
|*o  bafc  eine  bolle  Entfaltung  ber  ©treitfräfte  im  2Beften  als  ein  SBagniB  gelten  muüte". 
SBtr  fönnen  unS  bann  bem  SBerfaffer  nict)t  ganj  anfdjliefjen,  wenn  er  ben  (Safe  auffteflr, 
bafj  burd)  eine  ©d)äbigung  beS  proteftantifdjen  ©djwebenS  bie  Hauptaufgabe,  baS 
Uebergewid)t  beS  fatholtfdjen  granfreid)8  ju  befeitigen,  gelitten  habe  unb  bafj  beibeS 
entgegengefefcte  3^  gewefen  mären,  bie  fid)  eigentlich  auSgcfcb,loffen  Ijätten.  Sicher^ 
mar  bie  nädrfte  unb  bringenbfte  Slufgabe,  ben  gremben  im  Seften  bom  beutfd)en  ©oben* 
ju  bertreiben,  unb  Ijierju  Ratten  fid)  fat^olifa^e  unb  proteftantifdje  gürfien  2)eurfchlanbS 
unter  güljrung  beS  fatr)otifd^en  föaiferS  bereinigt,    konnte  man  beS  gremblingS  im 
Horben  gleichzeitig  lebig  werben,  um  fo  beffer.    2)aS  War  nad)  unferem  dafürhalten 
eine  rein  politifd)e  bejw.  militärifa^e,  nid)t  aber  eine  religiöfe  grage.    3m  llebrigen 
ftellt  SSerfaffer  ber  branbenburgifa*jen  Regierung  mieberholt  baS  3cu9nifc  QU^:   «Mi  fie 
felbft  in  ben  Sagen  Ijödjfter  bom  ©rbfefnb  bro^enber  ©efatjr  bie  ©orge  für  ben  eigenen 
©tauben  bem  ®atfer  gegenüber  nid)t  auS  bcm  Sluge  bcrloren  hätte"  (Seite  56 j  ober 
fpäter  „wenn  eS  $u  einem  ftonflift  $wifd)en  fetner  (beS  $urfürften)  reid)§patriotifdjcn 
unb  feiner  religiösen  Ueber$eugung  gelommen  wäre,  bie  Iefetere  gefiegt  h°ben  würbe", 
beeilt,  wenn  irgenbwo  bie  religiöfe  grage  mitfpielte,  war  eS  in  ber  „glorreichen 
töebolutton",  bei  bem  Unternehmen  28ilf)elmS  III.  gegen  ©nglanb,  unb  Ijier  fteOt  ber 
SSerfaffer  auSbrücflid)  feft:   „2>or  2Wem  aber,  fo  feft  er  (ber  Surfürft)  an  bem  Saifer 
hing,  bie  ©arantic,  bafj  er  fid)  jwifa^en  SBil^elm  III.  unb  Seopolb  L  nie  werbe  -dn 
entfa^eiben  brauchen,  bafj  Sejjterer  im  3»^reffe  ber  Äat^oltfen  nidjt  gegen  ben  Cranier 
Partei  ergreifen  würbe,  übernahm  fein  Patriotismus  niajt:  eS  bann  mit  feinem  pro* 
teftantifdjen  Setter  $u  Ijalten,  war  il)m  ©laubenSpfliajt". 

der  bon  ben  Skrbünbeten  gegen  bie  granjofen  geführte  gel^ug  mit  ad  feinem 
biplomatifdjen  3mtfd)eu)pict  ift  in  ber  ©djrift  eingeljenb  unb  feljr  anfä*jaulid)  bargcftellt 
worben.  Jrofebem  ber  Serf affer  bem  #urfürften  o^ne  grage  ben  9iulmt  jufpridjt,  wbie 
Gräfte  beS  proteftantifdjen  9iorbenS  ju  tüljnem  ßufainn'n'ftef^n  jufammengerafft  gu 
Ijaben",  trojjbem  er  bie  „Uneinigfeit,  baS  berberblidje  Uebel  aller  ÄoalitionSfriege* 
wteberl)olt  betont  unb  aud)  ferjr  jutreffenb  ausführt,  bafj  „bie  ©abe  einer  ein^ettlicr^ext 
güfjrung  fid)  unterjuorbnen,  biefem  über  feine  9?ang*  unb  ©tanbeSborredjte  eiferfüa^rig 
wad)enben  @efd)led)tc  eigenwilliger  Potentaten  überhaupt  nur  in  feljr  bcfc§etbenem  Um* 
fange  berlietjen  war",  fdjeint  er  unS  in  feinen  ©djlufjfolgerungen  biefen  unb  anberen 
Erfajwerungen  boct)  ju  wenig  SRedjnung  ju  tragen.  (St  fyält  baS  1689  erreia)te  91efultat 
—  bie  Befreiung  beS  linfen  9il)cht--UferS  unb  (Eroberung  bon  332ainj  unb  ©onn  —  für 
ungenügenb  unb  glaubt,  bafe  —  anftatt  ber  regelrechten  Belagerung  —  eine  Slorfabe 
SöonnS  genügt  b,ätte.  ^ic  fdjwädjcren  fransöfifa^en  ©treitfräfte  aber  im  offenen  gelbe 
f)ätten  aufgefudjt  unb  bernid)tet  werben  muffen,  diefc  feljr  fieser  unb  beftimmt  a\& 
gefprod)ene  ©cljauptung  mufj  um  fo  meljr  näl)cr  unterfua*)t  Werben,  als  fie  ben  Slngelpunfc 
ber  ©curtheilung  griebria^S  III.  bilbet. 

Dfjne  Zweifel  war  für  bie  ßöfung  biefer  Aufgabe  in  erfter  Sinie  bie  3"ftintmung 
beS  SaiferS  notljwenbig,  bamit  baS  branbcnburgifdEje  ÄorpS  bei  feinem  fonjen triften 
©ormarfa)  wcntgftcnS  in  ben  glanfen  gebedt  werbe  unb  „einen  ungleichen  $ampf  auf= 
zunehmen  nia)t  ©efor)v  laufe".  SSie  fah  eS,  fragen  Wir,  mit  biefer  3uftimmung  auS? 
„3)er  Jtaifer  glaubte"  —  Wir  citiren  ben  33erfaffer  —  „bie  3eit  für  einen  fonjcntrif^ai 


Digitized  by  Google 


«itteratur. 


859 


Vormarfd)  in  bad  .£>era  bed  frtiii^üfifcfjcii  Sanbcd  nodi  nict)t  gefommcn,  bei*  tfelbjug  bed 
vVityred  1G89  foüte  nuv  eine  Vorbereitung  fein  für  ben  nacrj  Ve^ioiugung  ber  dürfen 
mit  gefammter  SJiadjt  31t  untevuebmenben  ^auptftofe".  Ter  s}>lan  bed  fon$cntrifdjen 
Vormarfd)cä  mar  oon  bem  braubenburgifdjen  tfclbmarid)all  Sdioening,  einem  jmcifclloö 
beroorragenben  Solbaten,  entmorfen  unb  mürbe  oon  ihm  mit  großer  (Inergie  unb 
2eibenfd)aftltd)feit  oertreten.  ÜtMr  fönneu  und  bei  bem  reid)lid)cn  Material,  mcldied  und 
jur  53curt()eilung  ber  (£f)ancen  biefed  tübnen  3ll9ed  in  bem  Vudje  felbft  geboten  wirb, 
Darauf  bcfdjränfen,  und  audfdjliefdid)  an  bie  Slusfüfnrungcu  bed  Verfafferd  felbft  *,u  galten. 
Tafi  bad  ^rojeft  ol)nc  ^uftimmuug  unb  SDiitmirfung  ber  Marten  audfid)tdlod  mar,  ift 
aud)  i^m  Voraudiefeung.  Sic  SSienet  (Strategen  lehnten  aber  runbmeg  ab  —  nad)  bed 
Vcrfafferd  Meinung  mären  bie  Vcbcufcn,  meld)C  ^riebrid)  III.  felbft  gegen  ben  ^.Uan 
gehegt,  audfd)laggcbenb  gemefen.  3m  näd)ftcn  Sa&c  führt  er  aber  ieljr  ^utreffenb  bie 
militärifdicn  unb  politifd)cn  t^rünbc  and,  meldic  ben  Liener  £>offriegdratl)  mol)l  aud) 
.ofjne  Jricbrid)  HI.  ui  feiner  Ablehnung  bewogen  haben  mürben.  „Sie  ocrmaifcu  cd, 
meil  cd  mit  ben  oltcljrmürbigcn  (^runbiäpcn  ber  ängitlidjcn  Suftematifer  brad),  bie 
Sorberung.  beim  Vormarfd)  jioei  moblbcfefotc  fcinblidje  gemmgen  unbe^oungen  im  Würfen 
ju  (äffen,  id)lug  allen  beriömmlitfjen  Wegein  ind  ©efiefat.  Ciinc  fiifme  sJlggreffioe  mar  ber 
Sdjrecfen  aller  Jtricgdfommiffare,  meldje  für  bie  Verpflegung  unb  Verprooiantirung  ber 
OiHTÜrfenben  "Dlrmee  bie  Verantwortung  trugen.  Sie  pafjtc  aud)  md)t  511  ber  oft* 
loärtd  fd)aueuben  (Sroberungdpolitil  bed  $aufcd  £>abdburg,  bie  im  heften 
uid)td  oufd  Spiel  fe^cu  mollte." 

(yd  fdjeini  und  auf  ber  £anb  511  liegen,  baf?  biefe  Wrünbe  allein  für  ben 
Liener  Jpof  für  eine  ^Ible^nnng  bed  Wofclfelbjuged  burd)fd)lagenb  geniig  gemefen  mären 
unb  bie  Bebenfcn  griebridjd  III.  felbft  feine  $u  grofie  Wolle  gcfpielt  haben  tonnen. 
DU  roid)tigfte  Vorbcbingung  für  einen  lUiofelfelbjug  bei  gleid)^eitiger  Vlorfiruug  Vonnd 
bürfte  aber  geroefeu  fein,  bafj  bie  Vranbenburger  felbft  (gnn,^  abgefehen  oou  ber  notf); 
meubigen  glanfenberfung  u.  f.  m.i  für  beibc  Unternehmungen  ftavf  genug  roaren.  Tic 
Stärfe  berfelbcn  betrug  JU  biefer  ßett  am  Wbcin  ungefähr  .JO  000  Wann.  Süd  bie 
5rage  ermogen  rourbe,  ob  bie  Vranbcnburger  bie  Matierlid)en  bei  ber  glcid)$eitig  unter* 
nommenen  Belagerung  oon  9)iain$  unterftüfren  füllten,  red)iictc  ber  jiurfürft,  baf)  er 
14  000  bid  15  000  Wann  $ur  Vlorfirung  Vonnd  ,yirürflaffen  unb  mit  bem  Weft,  b.  1). 
10  000  Wann  oor  Wahl,}  eridjeineu  fönnc  1  Seite  13oi.  Tiefe  10  000  Wann  mufs 
bemnad)  Vcrfaffer  für  ben  Pon  Scfjocning  geplanten  (Einfall  für  audreidjenb  gehalten 
haben.  Sic  ücücn,  mic  cd  )d)cint,  bie  „Uebcrmadjt"  bar,  mit  meldjcr  ber  Mrieg  oon 
bcutfdjer  Seite  (man  rechnete  aüerbingd  aud)  auf  eine  Xtoerfion  SBalbetfd  oon  ben 
Wicberlanben  l)er)  in  bad  .per,)  5ranfreid)d  getragen  merben  follte.  Ter  Verfaffcr  fdjeint 
fid)  in  biefem  mid)tigen  fünfte  leiber  oou  bem  llrt^eil  eiued  franjöfifdjcn  3eitgeno)fen*) 
bed  ^fülser  Siriegcd  über  ben  Slrieg  1689  511  fel)r  haben  becinfluffen  laffen  unb  baffclbc, 
loenn  aud)  erft  nad)  forgfältigftcr  Prüfung  fid)  511  eigen  gemadjt  ,yi  haben,  bafj  nämlid), 
wenn  bie  S3erbünbetcn  iljre  ungeheuere  llebermadjt  baju  benu^t  Ratten,  ftatt  fid)  oor  ben 
Seftungen  Porjulegen,  eine  ^noafion  auf  fran^dfi^en  Itaben  ,^u  magen,  üubmig  XIV. 
in  bie  gröfjtc  Verlegenheit  gcratljen  märe  unb  bie  öarnifonen  Pon  Voun  unb  SRainj 
üiellcid)t  abberufen  mären,  um  bie  eigene  $>etmatl)  311  ocrtljeibigen. 

®ir  fennen  nur  bie  in  ber  Mbaubluug  forgfältig  berechnete  Stärfe  ber'  93er= 
bünbeten 'genau,  über  bie  ber  3raiu,ofen  fliegen  bie  Wittl)eilungcu  naturgemäß  fpärlidjcr. 
CSinen  fleinen  Jtommeutar  51t  ber  Pon  ber  obigen  fran5öfifd)cn  C.uellc  angenommenen 
ungeljeueren  llebermadjt  ber  Teutfdjcn  1  bie  ja  aud)  in  ben  2d)lad)tbcrid)tcn  ber  Sran^oicu 
im  Äricge  1870  eine  fteljenbe  Wolle  fpiclte),  geben  inbefc  bie  Pon  bem  Verfaffer  felbft 
beigebrachten  folgenben  il)atfad)en. 

28äf)renb  bie  Belagerung  Bonnd  im  beften  ;>ge  mar,  mclbctcn  jmei  Schreiben 


*)  -Mtmoirea  du  marquis  de  Sourches",  u.  f.  m. 
SKarinfSRnnbutau.    W,.   9.  (cft. 


58 

Digitized  by  Google 
 . 


800 


ClUCTUllu. 


beä  (grftüifdjofd  Don  £ricr,  bafe  plitylid)  (General  Bouffiers  mit  0000  2)?ann  an  bct 
SDiofel  erfd)ienen  fei,  Godjem  erftürmt  ^abe  unb  auf  ($oblen$  marfdjire.  UiiDcr$üglicb 
mürbe  if)m  tfclbmarid)au*  <£d)oening  mit  10  000  Branbenburgern  entgegengejcbicfi. 
„W\t  ben  18  000  9Kann"  —  beißt  efi  Seite  141  —  „bie  Dor  Bonn  blieben,  mar  bie 
Belagerung  um  fo  weniger  burd)jufür)ren,  als  b'$umiercft  \Mrmee  bie  <Snmbre  paiun 
fjatte  unb  bie  aUernädjfte  3UIlin?1  eine  £>auptfd)lad)t  in  ben  9<teberlanben  ju  bringen 
fdjien."  Bouffiers  mid)  allerbingS  einem  3ufQrnmcnfI0B  m^  Scfjoening  „eilenb*' 
auS,  rooju  if)n  melleidjt  SBalbccfS  am  25.  ftuguft  bei  SBalcourt  über  b\!pumierc? 
errungener  „6rfoIg"  beroogen  hatte,  dagegen  fommen  um  biefelbe  3eit  an  griebrtdj  111 
Dom  Sothringer  Jperjog  unb  ben  tturfürften  Don  Sadjfen  unb  Bauern  Briefe  auf 
Briefe,  Boten  auf  Boten:  „£jülfe  tljuc  jefot  boppelt  notf),  ba  ber  fran^öfifdje  ©eneral 
TuraS  auS  ben  ÜNieberlanbcn  Berftärfung  erhalten  unb  fid)  gegen  SDiainj  in  Bewegung 
fefcen  roerbc".  fielen  fchliefjlid)  aud)  Bonn  (nid)t  ofme  bafi  nod)  eine  Berftärfung  burtt. 
bte  $taifcrlid)en  erfolgt  märe)  unb  sJüiain$,  of)ne  bon  ben  granjoien  eutfefct  werben  ju 
fönnen,  fo  jeigen  bie  Dorftebenben  Berfudje  baju  bod),  bafj  man  fid)  auf  frnn^öftfdjcr 
(Seite  ben  Berbünbeten  nidjt  fetjr  unterlegen  gefüllt  fjaben  fann.  Subwig  XIV. 
fdjeint,  wie  mir  nod)  feljen  merben,  ba§  ^e^lfdjlagen  ber  (£ntfafmcrfud)e  wefentlid)  ber 
mangelhaften  Rührung  feiner  ©enerale  jugefehrieben  ju  f)flben.  Tie  Berbünbeten  waren 
aber  augenfcfjeinlid)  feljr  fror)  unb  fetzten  c$  als  einen  fd)önen  Chrfolg,  olme  Don  ben 
granjofen  geftört  3U  merben,  ihren  <J?lan,  fid)  beS  linfen  9ir)einufcrö  511  bemächtigen,  glücflid- 
ju  ©nbe  führen  ju  fönnen. 

3n  ben  fel)r  intereffanten  Ausführungen  über  SdjocningS  ©ntlaffung  („eine 
tragifdje  (Sptfobe  in  ber  ©cfdjicfjte  ber  preufjifdjeu  Armee")  roirb  fein  oben  erwärmter 
&rieg<*plan  „Dom  ftrategifdjen  Stanbpunfte  ber  einzig  richtige"  genannt,  ftüv  biefen 
AuSfprud)  —  auf  melden  im  Uebrigen  ber  Berfaffer  feine  ganzen  Schlußfolgerungen  über 
ben  Selbjug  1689  aufbaut  —  fdjeint  unS  ber  BeroeiS  in  einigen  fünften  nid)t  Doll- 
ftänbig  erbracht  51t  fein.  Ter  oben  angeführte  Auäfprud)  ber  franjöfifd)cn  3citgenoffen 
fann  als  foldjer  roof)I  nidjt  gut  gelten  —  mir  l)aben  unS  geftattet,  benfelbcn  mit  einigen 
Don  bem  Berfaffer  felbft  angeführten  2"l)atfad)en  in  eine  anbere  Beleuchtung  5U  ftellen. 
(Sin  foldjer  BeroeiS  märe  nad)  unferer  2htfid)t  nur  auf  ©runb  fefpr  genauer  unb  juoerläffigcr 
9iad)rid)ten  ber  franflöfiferjen  StärfeDerl)ältniffc  in  ben  ÜHieberlanben  unb  Lothringen  — 
unb  nid)t  nur  l)icr,  fonbern  aud)  ber  fonftigen  $>ülfSmittet  granfreid)8  —  ju  fübren 
gemefen.  2Ufo  eine  forgfältige  Ordre  de  bataille  ber  franjöfifd)en  «rmee,  ihrer  ftncgf* 
abfid)ten  unb  (£-rmägung  ber  2Sal)rfd)einlid)feit  ber  Berfd)iebung  Don  (Strcitfräften  dcii 
einem  ftrieg^fd)aupla^  auf  ben  anbereit.  2>afj  bie  Beibringung  Diclleidjt  unüberrDinblicbc 
Schmierigfciten  geboten  l)at,  fönnte  barauS  gefd)loffen  mevben,  bafe  ber  Berfaffer,  ber  nie 
Derfaumt,  jeben  feiner  <Sd)lüffc  mit  urfunblid)cm  ÜDiaterial  51t  belegen,  auf  biefe  Deraidjtci 
hat.  <Bic  fd)eint  un§  inbefe  für  eine  fd)mermiegenbc  (5d)luf5folgerung  md)t  ju  entbehren 
ju  fein.  Die  ©egner  be§  (Sd)ocningfd)en  ^lane§  werfen  ihm  anbererfeitS  Dor,  walr 
habe  er  bie  branbenburgifd)e  ?lrmee  jmifrfjcn  bie  übermächtigen  ©egner  mitten  bincin^ 
führen  wollen,  bamit  fie  in  ihrer  tübtlict>eu  Umarmung  mit  einem  <Sd)lage  Dcmid)tei 
roerbe".    .^ier  finb  alfo  fogar  bie  gran$oien  „übermächtig"! 

Soffen  mir  aber  aud)  biefe  augenfcbeinlid)  cinfeitige  Ucbertreibung  auS  bem  (Spiele 
unb  ben  Berfaffer  mieber  felbft  fpredjen.  Seite  152  mirb  aufgeführt:  m9x  (öubmig  XIV.) 
hatte  mit  bem  gaHe  ber  ftheinfeftungen  ben  gelb^ug  nod)  feinc«mcg§  für  beenbigt  gc= 
halten.    Gr  fürd)tete  einen  meiteren  Bonnarfd)  ber  MUrten.  Sel'orge§  foüte  an  ber 
Spijje  ber  gegen  bie  2)cutfd)en  fämpfenben  s?lrmee  mieber  gut  mad)en,  mag  Don  5)urr.? 
Derfäumt  mar.    22  unb  mehr  9tcgimenter  mürben  ausgehoben,  ba§  ©leicbmaB 
ber  Strafte  mieber  herjuftcllcn."  —  Ter  Berfaffer  mirb  unS  hoffentlich  jugeben 
baß  e«  möglid)  gemefen  märe,  biefe  neuen  Gräfte,  meldje  numerifd)  ben  10  000  Branben^ 
burgern  allein  beträd)tlid)  überlegen  gemefen  fein  bürften,  aud)  2  bi$  3  SPconate  früher 
aufjubringen,  unb  bafj  iie  bei  einem  broheuben  ©inbrud)  nad)  granfreid)  felbft  ndKr 


Digitized  by  Google 


Üittcratur. 


861 


aufgcfiettt  wären.  2öir  fjaben  fdjlic&lid)  nodj  hinzufügen,  ba§  mir  bic  bcn  Söranbcnburgcrn 
äugefagte  Kooperation  SSalbecfS  aöerbingS  nur  öorübergel)enb  erwähnt  ^aben.  SIbcr 
lotr  folgen  barin  nur  bem  ^erfaffer,  ber  augcnjdjeinlidj  üon  ber  branbenburgifchen  Slftion 
ba3  SWeifie  erwartete.  SSir  wieberholcn  barum,  bafj  mir  un8  mit  biefen  SluSführungen 
bc$  SßerfafferS,  meiere  un§  etwaS  miberfpruc^Söott  unb  mit  feinen  fonftigen  forgfältigen 
Abwägungen  nict)t  im  (£inflang  ju  fte^en  feinen,  nid)t  ganj  einDerftanben  erflären 
fönnen.  Die  23ermerfung  be£  Scbocningfchen  ^laneS  bübet  aber  bie  ganje  Unterlage 
für  feine  Oon  allen  $ifiorifern  abweicfjenbe  äReiuung  über  bcn  8elb$ug  1689  unb  bie  sJMe, 
rodele  griebrief)  III.  barin  fpiclte.  (£r  führt  fetjr  jutreffenb  (Haufewtft'  WuSfpruch 
an,  bafj  ber  Stieg  nie  mehr  fein  barf,  al$  ein  ^nftrument  in  ber  £>anb  ber  ^Jolitif.  (£r 
felbft  nennt  bie  Sd)oentngfd)cn  5Öorfct>Iägc  unburchführbar,  meil  „alle  ©inf)eit  ber  (Staate 
leitung  an  ber  Ijartnäcfigen  Steigerung  bc£  erften  militärifdjen  9tatr)geberg  fdjeiterte".  Unb 
führt  weiter  au8:  „SBir  ief)en,  mic  menig  ein  tiefer  ©inmarfch  in  bie  it'anbe  SubmigS  XIV. 
5U  bem  politifdjen  Softeme  bc£  fturfürften  unb  DanfelmannS  paßte,  mie  bie  norbifdjen 
®onftellationcn"  (unb  mohlgemerft:  nict)t  nur  ber  „pfjantaftifrfje"  Xraum  einer  burd)  einen 
biplomatifchcn  gelb^ug  gebauten  Erwerbung  Stettins,  fonbern  bie  im  September  ein* 
tretenben  lauenburgifd)cn  „SBirren",  welche  —  „fd)limm  für  93ranbenburg,  wenn  ftet)  ju 
ber  Slbmehr  im  SSeften  unb  Often  noch  eine  waffengerüftetc  3Jcad)t  im  Siorbcn  als 
unabweisbare  $3orfid)t8maf?rcgel  ^injugefedte")  (Seite  151)  —  „wiberrietljen,  bie  unter 
fcfjwcren  Opfern  üermehrte  Sefjrfraft  be£  Staates  ju  fchwädjen  ober  oHju  weit  toon  ben 
heimatlichen  ©renken  entfernen.  3m  Kampfe  gegen  Sranfretdj  joQte  bie  neu* 
gefdjliffene  SSaffe  erprobt,  nid)t  fd)artig  gemalt  werben"  (Seite  120). 

Der  Sßerfaffer  refumirt  fdjltefjlid):  „Cime  ben  Söeiftanb  ihrer  SBaffenbrüber  (ben 
fie  befanntltct)  aber  nid)t  fanben)  fonnten  bie  Skanbenburger  ben  tfclb^ug  nid)t  big  jum  SSeginn 
bc§  8Bfater§  auöbe^nen.  2d)Wcrwicgenbe  ©rünbe  forberten  it>re  ütücffehr  in  bie  £jcimatt)." 
Unb  weiter:  „3u9c9eDe,,f  0fl6  c*  (oer  Äurfürft)  feine  £)eereSmad)t  nictjt  aufg  Spiel  feften 
burfte,  wenn  er  in  3"f"nft  bie  9lu8ftchten  einer  gefünberen  £mu8politif  auSnuften  wollte, 
fo  ^ätte  fid)  bod)  1689  me|r  erreidjen  laffen,  als  bie  Eroberung  öon  2Hain$ 
unb  93onn."  SBet  ber  2nnge  ber  3««t  unb  bem  geilen  ber  oben  genannten,  nad)  unferer 
Meinung  erforberlid)  geWefenen  genaueren  Daten,  bie  fid)  ooraugfichtlid)  überhaupt  nid)t 
mehr  beibringen  laffen,  ift  e§  felbfiücrftänblid)  fctjwer  ju  fagen,  ob  bei  StuSfü^rung  be$ 
Sdjocningfcfjen  ^laneS  ein  auf  ba§  Spielfeften  ber  93ranbenburgcr  eingetreten  wäre 
ober  nierjt.  SSir  fönnen  nad)  ben  Dom  SSerfaffer  beigebrachten  Ü^atfac^en  unb  augefteüten 
Ueberlegungen  nur  ju  bem  Sd)lu§  fommen,  ba§  ber  Ausgang  jweifel^aft,  weil  bie 
Unterftüfoung  burc^  bie  ?(IHirten  lau  unb  unfieb^er  war  unb  bie  Pom  Serfaffer  wieber^olt 
betonten  Sdjwicrigfeiten  im  Horben  unb  Cften  überhaupt  eine  Porfidjtige  3uru^a^un9 
geboten.  Xaä  Sd)oeningf(§e  ^rojeft  ^at  c§  bem  SSerfaffer  oljne  ^lücifel  angetf)an  unb 
wir  muffen  unS  jurücfbalteu,  i^m  in  biefer  SSorliebe  für  eine  füljnc  Dffenfiüe,  bie  für 
jeben  Solbaten  foPiel  ?lnljeimelnbe^  fjnt,  ju  folgen.  SBir  fönnen  eö  bei  bem  gegcn= 
roärtigen  Stabium  ber  gorfdjung  noc^  nic^t,  traft  bc§  burd)  bie  Arbeit  be8  Ü8erfaffer§ 
fe^r  erweiterten  ©efic^t§freife8  unb  troft  aücr  3uftimmung  für  Sdjoeningä  ^erüorragenbe 
militärifd)e  Einlagen.  Der  ^erfaffer  lä^t  fid)  boa^  wo^l  etwas  fortreiten  oon  jener 
31ncrfennung,  wenn  er  jagt:  „^ätte  Sc^oeningä  Talent  fic^  frei  entfalten  bürfen,  fo 
wäre  1690  unb  üermutfjlid)  aud)  in  ben  folgenben  3^ren  nidjt  bie  9il)ein«@bene, 
fonbern  fran^öfifdjeä  ©ebiet  ber  Sc^auplaft  ber  ftämpfe  geworben."  Darum  „fjaftet  an 
griebria^  III.  ein  nictjt  geringer  Sljeil  ber  Sdmlb  an  bem  fl«gticb,en  Ausgang  be§ 
Krieges,  weldjer  1697  burd)  bcn  9iu§wider  efrieben  beenbigt  ift".  SSir  befennen,  giebt 
man  biefc  93orberfä^c  iwoju  wir  unS  inbefe  junär^ft  noef)  nict)t  im  Staub  füllen)  ift 
ber  folgenbe  Saft  nur  gerechtfertigt:  „So  oiel  ift  fic^cr,  baß  JHanfeS  Oon  religiöfen 
St)mpatl)ien  biftirteg  Urtfjeil,  griebrid)  III.  b,abe  bag  53efte,  bog  if)m  gelang,  gleich 
im  erften  3af)re  üoübradjt,  oor  einer  oorurtheilölofen  gorfd)ung  nictjt  beftetjen  fönue." 
SBir  $ief)en  bie  „^orurtheilglofigfeit"  feinen  Slugenbltrf  in  3wcifel,  motten  aber  bod) 

58* 

Digitized  by  Google 


8Ü2 


güterahir. 


ouf  Örnnb  ber  obigen  SluSfiifjvungcn  bem  SQebauern  Kaum  geben,  baft  ber  ßerfaffn 
feine  im  Uebrigen  fo  erfebüpfenben  Unteriud)ungen  nid)t  aud)  auf  bie  StuÄfüfjrbarictt 
be3  3 c^oeiüngfe^cn  $orfd)lagc3  (yt  erftretfen  in  ber  Sage  War.  (rrmnngelui^ 
beffeu  muffen  wir  gcflcljcn,  Dem  ben  Sdjlüffen,  bie  fid)  an  bie  9}id)rau3füfyniiig  bieiev 
^lanc§  fniipfen,  etwas  iiberrafdjt  gewefen  (^u  fein.  Solange  ber  $L*erfaffer  auf  bem 
ükiben  bo3  ©efd)cl)encn  fid)  bewegt,  finben  wir  überall  biefelbe  ftreng  fritifdje  SUtetbobc, 
eine  flare  unb  erfd)üpfenbe  XarfteUimg,  ruljige  unb  logifd)  fidjere  Sd)lüffe.  «Hur  tvo  ei 
fid)  mit  bem  aud)  Pon  iljm  fefjr  „ für>n"  genannten  Sd)oeningid)en  Sßrojeft  6efef)äftigt, 
idjeint  er  un§  feine  metl)obifd)cn  llntcrfudjungen  $u  bcrlaffcn.  ?lflein  burd)  baS  Pon  ihm 
angenommene  fixere  (Belingen  bc$  Sdjocningfdjen  ^etb^itgSpIanc»  glaubt  er  eine 
genügenbe  0)runblage  für  eine  burdjgreifenbc  SHePtfton  ber  9tanlefd)en  Sluffafiung  bc4 
Süfftti  108!)  gewonnen  fjaben.  hierin  fönnen  wir  it)m  bei  aller  Slnerfennung  unfr 
allem  Straf,  bie  wir  ilun  fonft  für  bie  neuen  <?lu*blirfe  in  jene  intcreffantc  Gpocfje  fcfjulbig 
finb,  niebt  folgen.  Sir  fühlen  aber  trot\bem  nidjt  minber  lebhaft  bie  Skrpflidjtung,  bie 
Sdirift  ben  üefern  ber  „9Rariiie«91unbjd)au*   auf  ba8  9lngelegentlid)fte  ju  empfehlen. 

3um  Sdjlujj  muffen  wir  nod)  mit  einer  aflcrbingS  beiläufigen  93emerfung  bc? 
SUerfafferS  rechten,  bie  un£  ganj  fpcjicll  angeljt.  21uf  Seite  IG  finbet  fid)  ber  Sa$: 
„Murj,  biefer  pommerfdje  ^Mau  war  cbenfogut  eine  Chimäre,  wie  jeneS  jur  (Eroberung 
Aegyptens  üon  Seibnij  unb  93ot)neburg  auSgcfonnene  <ßrojeft,  burd)  melcfjeS  biefe 
geiftrcicfjen  ^Ijantaftcu  ben  iriegeriferjen  ©Ijrgeij  l'ubwigS  XIV.  öon  ben  nieberrf)einifd)cn 
l'anbcu  abjuleufen  äfften." 

Sic  S?efcr  ber  „SRarine^iunbfdjau"  werben  burd)  biefe  SBemcrfung  an  SDiaban 
erinnert  werben,  welcher  ba§  Öeibnijfdjc  %*rojeft  in  feinem  !öud)e  „Der  (rinflufe  ber 
Scemad)t  auf  bie  0)efd)id)te  1660  bis  1783"  ebenfalls  befjanbelt.  2Sie  wir  Hüffen,  in 
ganj  anberem  Sinne.  SSir  lönnen  nid)t  erwarten,  bau  ber  Serfaffer  bon  bem  angebogenen 
Serie  unfereS  amerifanifd)en  SeeoffijierS  ftenntnifi  genommen  t)at,  obfcfjon  c$  einen  unfercr 
lebrjafteften  3i?ünfcrje  bilbet,  bajj  fid)  nid)t  nur  unferc  ^olitifer  ber  See  jumenben,  fonbern 
bor  3lllem  unfere  Wefcf)id)t§forfd)er  ifjncn,  wie  in  Ptclem  2lnbercn,  bicrin  oorangeben 

f)anbcltc  fid),  möcfjtcu  wir  nur  furj  Ijerb orbeben,  bei  bem  agnptifdjen  ^roje!: 
nid)t  um  einen  geiftreid)  au§gcflügelten  Goup,  burd)  ben  atlerbingg  aud)  $metfeI3obne 
eine  fel)r  wirffame  Slblenfung  für  bie  rf)einifd)en  Sanbe  eingetreten  wäre.  9icin,  in 
elfter  unb  lejiter  Stute  ftanb  bie  ftarbinalfrage  jur  Gjrwägung,  ob  ftranfreict)  einer 
cnergifdjen,  jiclbewufjten  unb  weitfd)anenben  Seepolittf  folgen  folltc,  Wie  fic  unter  bem 
genialen  (Solbert  fo  Pcr(jcif}ung§i)oll  begonnen  unb  in  bem  furjen  3c'iraum  öon  jmoli 
Süßten  Ströme  bc§  9?cid)tl)itm§  in§  Saub  gcbrad)t  —  ober  fid)  weiter  in  unfruchtbaren 
unb  aufreibenben  ©ren^triegen  0cr5el)ren  follte.  (£»  wäl)lte  ba§  Severe  mit  bem  jefct 
3U  überfeljenben  9iefultat,  ^unberttaufenbe  Pon  3)ienfd)en  unb  S^iaiaiben  Pon  SSerttjen, 
ol)ue  ©reifbareg  ju  gewinnen,  perfd)wenbet  ju  t)aben.  3n  ber  ^wifdjenseit  ^aben  fid) 
bie  Gnglänbcr,  bie  iljre  einzigen  9iiPalcn  wol)l  befd)äftigt  wufeten  unb  Sorge  trugen, 
bnjj  fic  biefc^  weiter  würben,  burd)  eben  jene  Scepolitif,  welcfje  bie  granjofen  linfr 
liegen  liefjen,  ein  SBcltreid)  gegrünbet.  Slcgppten  bat  ben  9iing  gefd)loffen.  Jpeut^utage 
werben  fclbft  bie  Jyranjofen  anbersf  über  jene^  „pl)ontaftifd)c"  ^rojeft  einer  Eroberung 
?legt)pten§  benfen.    3^te  ilolonialpolitif  ber  legten  15  ^sarjre  legt  t)ierb(m  ;}eugnij$  ab. 

Sir  Fönnen  bie§  nid)t  weiter  au§fü^rcn,  finb  nur  überzeugt,  ban  ber  8eifaffa 
mit  bem  fidjereu  Snftmft  be§  .^iftoriferö  nadi  einem  grünblid)cu  Stubium  Diaban? 
ücibni^  ebenfalls'  al§  weitüctjtigcn,  feiner  $t\t  Poraui?eilenbcn  ^olitifer  anertennen  unb 
il)n  in  biefer  CSigenfcfjaft  cbenfo  t)od)ftellcn  wirb  wie  al^  genialen  SWattjcmatifer  unb 
gciftrcidjcn  ^bilofopljcn.  13. 


Digitized  by  Google 


l'ütcrattir. 


«63 


I>r.  «uguftin  Krämer:  lieber  ben  2tou  ber  ÄoraUeiiriffc  unb  bie  ^lawtton- 
pcrthciluug  au  ben  Samoaiiifdicu  Äüfien  ncbft  uerfllcid)enben  öeinerfuwgen  unb 
einem  Anfange:  liebet  ben  ^alolotonrm  ton  l»r.  *.  GoUiu.  SipiiuS  uiito 
Tifd)cr,  Stiel  unb  Seipjig  1897. 

SBerfoffer  b'1*  als  SWarineftabSar^t  (Gelegenheit  gehabt,  perfdnebene  9)?eerc  fennen 
lernen,  befonbcrS  m  ben  fahren  1893  bis  1895  Thcile  bc§  Sßacifif  d)en  CjeanS,  unb 
bat  erfreulieberweije  neben  feinen  bienftlid)cn  Cbliegcnheiten  fid)  bie  3C'*  genommen, 
wiffenfd)aftlicbe  Uutcrfuchungeu  an^ufleHen.  S3on  ben  Weifen  an  3}orb  <S.  90ß.  S.  „^uffarb", 
namentlich  um  Samoa,  refultiren  feine  porlicgenben  (Stubten  über  bie  ftorallen  unb 
baS  ^lanfton. 

9?ad)  einem  Ueberblicf  über  bie  SRiffbautheorien  (als  Vertreter  ber  beiben 
SHicbtnngen  feien  Tarwin,  Tana  einerseits,  «Semper,  }lgaffi$,  SÖfurran  anberevfeitö 
crroäfmt)  unb  bie  cinidjlägige  Sitteratur  wirb  bie  Topographie,  Meteorologie,  Cceanologie, 
Crntftefyuiig  unb  (Geologie  ber  (Samoainfcln  befprodjen,  worauf  l)icr  aber  nidjt  eingegangen 
werben  fann. 

3m  4.  ?lbfdjnitt  fommt  bann  SUcrf  affer  auf  bie  Soraflcnviffc  ju  fprcd)cn,  Pon 
benen  fünf  Birten  511  unterfc^eiben  finb  (.Uorallenbanf,  Saumriff,  Stranbriif,  Söarriercriff 
unb  Sltofl),  unb  fdjilbert  ibre  Verbreitung  an  ben  Samoas^nfcln.  (Eingebenb  wirb  bann 
ber  Slnfbau  unb  bie  Chitftefjung  cineS  StranbriffeS  gcidnlbeit :  ben  am  meiften  fcemärtS 
gelegenen  Tf)eil  beS  SRiffeS  bilbet  ber  Talus,  eine  SBeberfung  beS  33oben$  mit  ftorallcn 
ntaffen  unb  feinem  SloraHenfaub.  Sluf  biefem  Talus  erljcbr  fid)  bann  ber  anS  ben 
lebenben,  farbenprächtigen  MoraUen  be[tcf)enbe  frife,  welcher  baS  eigentliche  SRiff  bilbet. 
(JS  folgt  bann  bie  9tifffante  unb  Plattform  mit  bem  <Sd)üttfegel  au»  loSgcriffenen  unb 
hier  jiifammengebäuften  Sbvuchftücfen  oon  Korallen.  Wad)  bem  Sanbe  ju  ftnbct  fich  bann 
meift  bie  Sagunc,  auf  bie  ber  Sanbftranb  folgt.  93ei  £">od)maffer  ift  ba§  gonjc  SKiff 
oon  SBaffer  bebeeft,  bei  Webrigwaffer  liegt  bie  Plattform  troefen.  Tafe  Untcrfduebe  in 
ber  Diiffform,  je  nad)bem  baffelbe  an  ber  Sup«  ober  Seefante  liegt,  uorbanben  finb,  fei 
nur  angebeutet. 

T>ic  ßhititeljung  fold)  eine?  (StranbriffeS  bat  man  fich  i°  borjufteflen,  bafj  auf 
einem  fanft  abfaüenben  ©oben  bnrd)  baS  2ßad)Stl)um  ber  Korallen  bic  SSranbungSweflc 
immer  mehr  nach  ^ee  Su  hinm,3gefd)obeu  wirb,  alfo  fid)  immer  weiter  Pom  Ufer  ab 
tobt  lauft  unb  fo  einem  fid)  bilbenben  SKiffranbe  nicht  mehr  fd)äblid)  fein  fann.  ^>icr 
fönuen  alfo  bie  Korallen  üppig  wachfen  unb  ftojjen  allmählich  bid)t  jufammen,  unb 
^roifchenräume  werben  burd)  Trümmer  aufgefüllt.  Turcf)  bcnfclben  ^ro^cfj  wirb  bann 
baS  9liff  mit  ber  3eit  weiter  ^inauSgcfc^obcn.  Tie  einzelnen  ^fjeile  beS  Düffel  finb 
burch  bie  SBranbung  beS  SOJeereS  leicht  uerftäitblict). 

Tic  Korallen  finben  fid)  nid)t  an  allen  lüften,  ba  fie  in  ihrem  2Bad)Stbum  Pon 
Perfdjiebenen  üöebingungen  abhängig  finb.  Tiefer  als  15  bis  20  111  gehen  fie  nicht 
unter  bie  90ieereSobcrflad)e.  ;)u  flrtr*c  ©tröme  unb  Söranbung  finb  bem  SÖachSthum 
Ijinberlid).  liefere  Temperaturen  als  19 *  C\  werben  uon  ben  Tbicren  nicht  mcl;r  er= 
tragen,  bagegen  ift  zeitweiliges  Trorfenliegen  nicht  fchäbltch.  SüßWaffcr  übt  feinen 
merflichcn  (finflug  auS.  gür  bie  ernäbrung  ber  Korallen  ift  eine  äöaffererneuevung 
bnreh  'Strömungen  porthcilhaft. 

Unter  günftigen  ©ebingungen  ift  für  .(lorallen  ein  SnhreSWadjSthum  pon  2  cm 
(50Jäanbrinen)  b\$  7  cm  ( 9Jiabreporcn)  gefunben  werben,  fo  bafj  ^Igaffij  bi>3  Hilter  an 
ben  gioribariffen  auf  1000  bis  1200  ^ahre  berechnet  hat. 

lieber  bic  ?ltollc  fei  erwähnt,  baß  ^erfaffer  annimmt,  bafe  ber  Untergrunb  tief« 
laguniger  Atolle  burch  fubmarine  Äratcr  gebilbet  wirb,  währenb  ausgefüllte  Atolle  fid) 
über  unterfeeifchen  Söcrgfuppen  erheben.  Tie  unterfeeifchen  Mrater  muffen  gewaltigere 
Ttmenfionen  haben,  als  bie  oberirbifchen,  ober  cS  hanDc^  um  9a,l3e  ®epfcrf elber 
unb  ©ulfane,  beren  ©ebiment  burd)  bic  9JieereS=  unb  öe^eitenftrömungeu  angeorbnet 


Digitized  by  Google 


864 


Sittcratur. 


würbe.  Eine  3ufammenfietlung  ber  Atolle  mit  ben  ©trömungSrichtungen  jeigt  bann 
aud),  baß  bic  i'ängSachfc  erfterer  mit  Unteren  jufammenfäHt.  Sßoflfommene  Älar^c;: 
über  ben  Aufbau  ber  Atolle  werben  erft  Bohrungen  geben,  bie  bon  Englanb  fdwn  m 
Singriff  genommen  finb. 

3n  bem  nun  folgenben  Kapitel  (7)  Wirb  ber  9tifffauna  gebaut,  ber  3tfcf>e  unb 
anberen  ^^tere,  meiere  ben  ©amoanern  belannt  finb  unb  bon  benen  fie  oiele  genießen. 
Anfdjaulid)  wirb  ber  gong  unb  baS  ©ebneren  ber  Eingeborenen  bei  bemfelben  gefdjilbert 
natürlich  aud)  ber  gang  beS  ^atolomurmeS ,  eine«  2Burme8,  ber  an  einem  öor^er  ;u 
beredjnenbcn  Jage  furj  öor  Sonnenaufgang  in  ungeheuer  SRaffe  baS  SWeer  beüölfert  imt> 
bann  wteber  öollfommen  ocrfdjmiubet. 

Die  nächften  Kapitel  (8  unb  9)  führen  auf  ein  ganj  anbereS  ©ebiet,  nämlidj 
bie  ^Jlanltonüertheilung  im  ^aeiftfe^en  Ojean.  Da  bie  quantitative  9Wetf)obe  5um  erften 
iUiale  in  biefem  ÜKeere  öom  ^erf affer  angemenbet  worben  ift,  fo  bieten  bic  Stefultf.te 
natürlich  oiel  SntereffanteS,  wooon  ^ier  jebod)  nur  ein  paar  fünfte  Erwähnung  finben 
iollen.  Um  einen  fdmellen  Ueberblid  über  bie  Volumina  ju  erhalten,  tuurbe  bal 
^lanfton  jentrifugirt,  im  Uebrigen  ift  bie  SKet^obe  ber  Unterfuehung  bie  übliche  mi: 
nur  geringen  Acnberungen  gewefen. 

ES  fürt  fid)  auS  ben  Untcrfuchungen  bei  Samoa  ergeben,  baß  ber  1ßlanftpn= 
geaalt  in  ben  Oerfdjtebenen  SDionaten  wedjfelt,  baß  alfo  eine  ^ertobtyität  beS  ^ßlantton? 
aud)  tjier  üort)anben  ift,  aber  wie  in  ben  Temperaturen,  finb  auch  im  Sßlanfton  nur 
geringe  ©chmantungen  na^uroeifen.  Die  93ertl)eilung  beS  SRifroplanfton  war  retfr 
gleichmäßig,  namentlich  wenn  mau  bebenft,  baß  eS  fid)  um  ttüfienf  finge  ^anbelt.  Xaim 
bat  fid)  gezeigt,  baß  bie  £)äfen  immer  bebeutenb  reifer  an  ^Jlanfton  finb,  at£  ber  offene 
Cjean  unb  namentlich,  baß  ber  tropifdjc  Oje  an  f  et)  r  arm  ift,  ein  SRefultat,  boj  üb 
fo  intereffanter  ift,  als  bie  ^ßlanltonejpebition  baffclbe  für  ben  Atlantifd)en  Cjean  nofr 
gewiefen  faüt.  Die  Sänge  ÄrämcrS  oon  9ceufeclanb  unb  SReufübmaleS  jeigeu  bc? 
Uebergemirfjt  ber  gemäßigten  30nc-  ®en  Eopepobcn  (<5paltfußfrebfcn)  hat  33erfojtn 
feine  befonbere  Aufmerffamfeit  gefd)enft  unb  führt  aud)  3a()lungcn  berfelben  an,  an* 
benen  ju  erfeljen  ift,  baß  bie  3°f)l  biefer  Organismen  feinem  fo  großen  2Bed))el  unter- 
worfen ift,  fonbern  ftetS  einen  5icmlid)  fonftanten  ©ructjtheil  beS  ganzen  ganged  avfr 
modjen  (für  (Samoa  70  bis  90  pEt.  aller  CrganiSmen). 

3um  £d)luß  fei  nod)  ber  Anhang  ermähnt,  in  bem  Dr.  (Sollin  ©enauere* 
über  ben  eßbaren  «jSalolowurm  beridjtct,  namentlid)  über  bie  3eit  unb  Art  feinet 
Auftreten«. 

Daß  baS  befprodjene  SBud)  aud)  äußerlich  gut  auSgeftattet  ift,  braucht  tciw 
erwähnt  ju  werben,  bafür  bürgt  ber  9came  ber  Verleger.  A. 


Berber  gegen  ©onrbafi.  5)et  Mampf  beS  beutfehen  ÄorpS  gegeu  bie  fran^öfifdic 
Oftarmee  im  Januar  1871.  DargefteOt  oon  Dr.  ^.  S3arn$agcn,  ^rofeffor  an 
ber  Unioerfität  Erlangen,    ©erlin,  3crjoll  <fe  ©runb.    «preis  gel).  4,50  SWarL 

DiefcS  SBcrF,  in  Cuartformat  unb  oor^üglicher  9luSftattung,  wirb  unier  ben 
„^riegScrinnerungcn"  einen  IjerDorragenbcn  ^8la^  einnehmen.  Der  löerfaffer,  wclaVr 
wä^renb  ber  oon  if)tn  befd)ricbenen  kämpfe  ©niä§rig= freiwilliger  im  3nfauterie: 
Regiment  9?r.  30  war,  befccjreibt  feineSwegS  nur  baS  oon  ifjm  felbft  Erlebte,  er  lieffrr 
oielmctjr  auf  ©runb  beS  eingehenbften  «StubiumS  fämmtlicher  überaus  jahtreichen  frieg^ 
gefd)ictitlid)cn  SBcrle,  Biographien  :c,  bic  fomohl  auf  beuticher  wie  franjöftfa^er  €cire 
bis  je^t  erfchienen  finb,  ein  burdjauS  wahthcitSgetreucS  Äampfgemölbe  mit  marfantes 
Auftragen  Don  2id)t  unb  Schatten.  Dura)  bie  Slrt  unb  23eife,  wie  er  bei  feinns 
©emätbc  bic  5atoen  oerwenbet,  wirb  er  gcrabe  bei  benjenigen,  weldjen  er  fein 
gewibmet,  bei  ben  Veteranen  beS  Söerberfd)cn  ÄorpS,  befonbere  Änerfcnnung  frnben  uat 


Digitized  by  Google 


i'ttteralur. 


865 


lebhaften  £anf  ernten,  ©rieben  fic  boct)  nodj  einmal  im  ©eift  bie  $tit,  bie  fjerrlidj  in 
iljren  $f)aten  unb  in  iljrcn  Böigen  mar!  916er  fd)toer  mußte  AfleS,  inSbefonberc  an 
ber  Sifaine  roaf)renb  ber  breitägigen  ©djladjt,  errungen  werben,  —  babei  wenig  ober 
leine  9ial;rung,  feine  9iu$e  wäljrcnb  ber  9?äd)te,  bittere  ftälte,  tiefer  <5(t)ncc,  ber  fogar 
bie  Sßcrwunbeten  6egrub! 

GS  ift  heutzutage,  ba  bie  SBclt  in  egoiftifcr)cn,  Ileinlirfjen  ober  parteipotitifdjen 
fragen  lebt  unb  webt,  bie  Seftürc  foldjer  SSerle,  wie  baS  oorliegcube,  waljrf)aft  er^ 
bebenb.  Sclbft  ber  Pon  feinem  eigenen  SScrtt)  tief  burcfjbrungene,  in  feinem  $rei8 
allgewaltige  5rattionSfüf)rcr  wirb  bei  bem  ©tubium  Pon  SBarnljagenS  „SBerber  gegen 
SBourbafi"  einen  Augcnblicf  ftifle  ftel)en  unb  fid)  fragen:  ©inb  bie  Männer  auS  Damaliger 
3cit,  aud)  bie  geringften  unter  ifnicii,  nid)t  größere  gelben  gewefen,  wie  unferc  heutigen 
Üiebefjelben,  —  unb  ift  cS  root)Igctf)an,  wenn  au  bem,  waS  biefe  Männer  bamalS  fdjufcn, 
geraftet  wirb  unb  wenn  bie  jum  weiteren  ©au  berufenen  Männer  fidj  befeljben,  unb 
iDcmt  fie  fid)  glürflid)  füllen  über  einen  oermcintlidjcn  (Sieg  gegenüber  ifjrem  gemein- 
fcljaftüc^en  Bauführer? 

*£aS  33ud)  §at  bemnad)  nid)t  nur  einen  SScrtr)  für  bie  Veteranen  beS  28erberfrf)cn 
ÜorpS,  fonbern  aud)  für  bie  Allgemeinheit! 

3af)lreid)e,  mol)lgetungene  Abbilbungen  ber  bamaligen  $elbenfüfjrer  fdjmütfcn 
baS  fd)öne,  mit  uneubli^em  gleiß  unb  mit  Siebe  jur  militärift^en  ©acr)c  gefd)riebenc 
$ud),  an  ifjrer  ©pijje  ©eneral  P.  23crbcr  ju  <0ferb.  (£S  ift  biefeS  eine  erft  je&t  befannt 
geworbene  3c'd)mm9.  °»c  SB-  Gmcle  am  1.  gebruar  1871  nad)  bem  Seben  im  £aupt= 
quartier  2a  Söarre  aufgenommen  hatte.  93on  ben  meitcren  heben  mir  baS  d)arafteriftifd)c 
Portrait  beS  bamaligen  DbcrftlicutcnantS  o.  2eS$c$nuSfi  ^erPor,  beS  ^oc^üerbienten 
©encralftafcSchefS  beS  SBerberfchen  SorpS.  SSaS  aber  ben  Sefer  beS  Por  unS  liegenben 
SSerteS  gan$  befonbcrS  wobltfjucnb  berühren  wirb,  baS  ift  ber  Umftanb,  baß  auS  jeber 
3cile  beS  SöerfafferS  feine  3i>crtr)fcr)ä^img  ber  Armee  fyeroorleudjtet.  (£r  bat  fie  in  ber 
9(ät)c  gefeiten,  er  t)at  mitgefämpft  unb  er  achtet  fic  baljer.  Möchten  geftnnungStüd)tigc 
Scanner  ber  SBiffcnfchaft,  bie  baS  ©d)wert  geführt  unb  weldje  bie  Armee  in  ihrem 
maxien  SBertf)  falten  gelernt  haben,  fo  wie  <ßrofeffor  SJarnljagcn,  iüct)t  auSftcrben; — 
gcrabc  folctje  ^hten  3u  ben  beften  Stüfeen  beS  S3olf3  in  Söaffcn.  SaS  ©ud)  aber,  ba» 
fid)  aud)  als  gcftgcfdienf  fcfjr  eignet,  fei  Allen  warm  empfohlen. 


Mes  canipaglies.    l'ar  une  femme.    Autour  de  Madagascar.  Berger- 
Levrault  et  Cie.    Paris -Nancy.    ^rei§  3,50  ^rancsi. 

SKomentbilbcr  lönnten  biefe  60  Kapitel  genannt  merben,  gejeic^net  Pon  ber 
Öattin  eineö  Hauptmanns  ber  Marineinfanterie,  bie  oor  Au^bruri)  beö  SriegeS  gegen 
bie  £oPa8  mit  5»ei  fiinbem  ifjrem  Manne  na(^  Xicgo=2uare5  folgte  unb  bort  einige 
Monate  jubrac^tc,  bis  ber  beginn  ber  ^ciubfeligfeiten  fomie  ein  511  crnmrtcnbcS 
Samiliencreigniß  fie  Pcranlaßte,  nat^  ber  ibr)Ilif(t)en  ^nfcl  33ourbon  überjufiebeln.  Ur= 
fpriinglit^  Sur  eigenen  Erinnerung  unb  für  gmmbe  beftimntt,  Perbienen  biefe 

anfprucrjSlofen  ©fi^en  bod)  auc^  allgemeines  ^ntcreffe,  infofem  fte  auf  bie  3ufiänbe 
einiger  ^afenftäbte,  wie  ®iego*©uareä,  SRoffi-S)^  9Kajunga  fomic  auf  bie  erften  3Ra§* 
nahmen  ber  ilriegfü^rcnbcn  Ijelle  2d)laglic^ter  roerfen.  3"  t>k\cx  ^>infict)t  bürften  fic 
aud)  für  ben  Militär,  ber  ben  MabagoSfarfelbjug  ber  gransofen  ftubirt,  mert^Poll  fein. 
Oiutc  Beobachtungsgabe,  lebhafter  unb  fnapper  Stil  unb  ©erftäubniß  in  ber  AuSmaf)! 
bcS  gebotenen  ©toffcS  finb  brei  $or$üge,  bic  ber  9?erfafferin  banfbare  Sefer  gc^ 
tuinnen  werben. 


Digitized  by  Google 


8öß 


^itteratur.  —  ^n^alt  ber  WarineoerorbnuugSblätter  3?r.  18  unb  19. 


Wnnglifte  Pott  9camteu  ber  töaifcrlid)  £eutjd)cn  3ttaritte,  sujammengefteüt  nach  arm 
lid)cn  C.ueUcn.  916gejd)U^jen  im  ^suli  1897.  1$.  2.  ÜMittlcr  tfc  ©ofjn,  Äiniig: 
lidjc  $ofbud)banblung,  Berlin.    $rci*  2,25  Warf,  gcbimbcn  2,75  SWarf. 

Xiefclbe  giebt,  genau  ber  (rinricfjtnng  ber  SD? a ri n c - 9i an g I ift c  folgenb,  unb  cl~ 
beren  (Srgänjung,  bic  2tcllcnbciftyung  unb  bad  Ttcnfialtcv  aller  Warinc  Beamten,  beren 
&Mrfung$hrciö  für  beu  Sicnftuciterjr  ber  ftaifcrlidjcn  SWarine  öon  gelang  ift.  (£3  tr»ir> 
barauS  bie  Wenge  unb  58erfd)tcbenf}cit  ber  bem  3'bilpfrfonal  ber  Marino  oblicgcnbcn 
^cruf^gcfcfjoftc  erfidjtlid),  unb  jroar  in  folgcnbcn  Sicnftcn:  SHcicrj^Warmc^mt,  Seciuaiie 
unb  Cbfevnatoricn,  2tationyintcnbanturen,  9ted)t$pf!cge,  2eelforoc  unb  Wornifonidju; 
meien,  ^lturalPcuulcgung,  QMlcibung,  (Starntionverwaltung  unb  2crui§n)cicn,  Sanität?-- 
u>cien,  SMlbungSrocfen  ber  Warine,  ^»ftnubljaltung  ber  flotte  unb  ber  Söerftanlagen, 
SBaffcnrocien  unb  ^efcftigitngcn,  2^iff^^nminge{i>mrniifion,  Stoffen*  unb  ftcctjnung? 
inejeu,  lüften-  unb  VerineiiiingStuejen. 


ferner  liefen  $ur  33cfpred)ung  ein: 

Leaiis  Royal  Navy  List.    The  diamond  jubilee  rontinemoration  Hinüber. 

London.    Witherby  and  Co.    $rctö  7  *  G  d. 

Astronomia  nantiea  del  Potior  Giuseppe  Xaeiari,  di  pa&.  320  con  40  incisioiii 
e  tavole  imuieriche.   Manuale  Hoepli.   Milano.   3  L. 

3nljalt  ber  ülorineticrorbtiungsblätter  \\x.  18  unb  19. 

9Jr.  IS:  Cbcrvi^nictüeral'pirauten.  2.  195.  —  Ernennung  $um  ^eöiiffmäaY 
tigteu  jum  QJunbeäratb.  2.  195.  —  2d)ieBprämien.  2.  196.  —  2Üenfti>or|cr)rtft  für 
Jorpebübootc  (Chitivurf >.  2.  196.  —  ^orjdjriftcn  über  ^Höentar,  Material  unb  (im 
rid)tungeu  u.  f.  u>.  2.  196.  —  2d)iff*jungcu.  2.  196.  —  £iftc  bor  SJcrirunbcten  bei 
bem  am  13.  Äprit  1S97  ftattgebabten  llcberfalle  einer  i*ermefjung3gruppe  2.  3K.  2. 
„Winne"  auf  ber  ?llt) -^njel.  2.  197.  —  Süefleibung.  2.  197.  —  53eru>enbung  Der« 
sollten  unb  unücr^oHten  2d)mierölt?  an  53orb  2.  W.  2d)iffe.  2.  198.  —  .Shin)ulate- 
Perjcidjnifi.  <2.  198.  —  2d)iifsbüd)crrtftcn.  2.  198.  —  3uiam,«c»ftcßu"9  Pf" 
fügungeu  u.  f.  ro.  für  ba*  WnMmcuper) anal.  2.  198.  —  $ebitmiing*uurtdjrift.  (2.  199. 
—  Tiefgänge  beim  fträngung-ucrfud).  2.  199.  —  s}krjonoluerauberungen.  2.  199.  — 
Öenadjrtdjtigungeu.  2.  203. 

9h\  19:    Wariuereiieorbnuug.   2.207.  —  Vernichtung  nou  EiemtPorfcbrifren. 
2.  207.  —  Scföftifutng  ber  ^oli^eiunteroffijiere.    2.  208.  —  (srinuerungSmebaillr 
S.  208.   —   3cd)mid)c3  3ctretarint3=  unb  ^eicfcncrpcrjQtial.    ©.  208.   --  Offizier 
afpiranten.  2.  2<»8.  —  2otybMl)t.   2.  209.   —  v}lmtlidie  2d)iff3lifte.  2.  209.  — 
Vor|d)iiften  über  3"öcntar  u.  f.  in.    2.  209.  —  ^ciiinialücräuberungen.   2.  209. 
iöenad)rtd)tigungcn.  ©.  215. 


Digitized  by  Google, 


3eüid)riften  unb  Silber.  867 

3citfd)rif!cn  unb  Bödjcr. 

2$er$ei(f)m$  ber  &uffä$e  frcmbcr  ^d^citfdjriften, 

foioeit  fte  friegSmaritimen  ober  feemännifcbstecbniftfaen  3nf)altS  finb. 

£cutfdi(aub.  1)  internationale  9?Cöllc  ü&cr  bie  gcjammten  Armeen  unb 
Stötten.  3tuguft=£eit:  Xeut|"d)c  ©djucUbampfer.  —  Tie  Oritifd)c  3(rmee  unb 
Marine.  ~  Ter  gegcntuSrtigc  Stanb  ber  3)iarinc  bcr  bereinigten  Staaten  oon 
ftorbamerita.  —  Schiffe  unb  2Kcnfd)em>erluftc  ber  Sfriegamarine  im  $ahre  1896. 

2)  Jahrbücher  für  bic  beutfehe  'ülrmce  unb  9flarinc.  ShiguU^eft:  Tiegen* 
gottern  alä  SÖilbner  unb  (£rr)ic(jer  bc*  £>eere§. 

3)  öanfa.  9?r.  26:  ©tatiftif  bc§  93eftanbe3  ber  bcut|"rf)en  Wauffahrtcifcfiiffc.  —  9?r.  27: 
lieber  frühere  cngliidje  SBcrgung£gc)eOc.  —  9?euer  ^pafen  ©nglanbS.  —  Teutjrfjlanb* 
rtifdjbampfer.  —  9?r.  28:  Ter  Freihafen  üon  itopenhagen.  —  9?r.  29:  Ter  £>afcn 
Don  Antwerpen.  —  Wx.  30:  Ta3  Chronometer  im  Tienftc  bcr  Scgclidiifffafjrt.  — 
9h\  31:  Ta§  Chronometer  im  Ttenfte  ber  Scgdfchimahrt.  —  Ter  neue  Slaiferhafen 
31t  SBremerhabeu. 

^(meriffl.  4)  Scientific  American.  3.  7.:  America  built  cruisers  for  Japan.  — 
17.7.:  Test  of  the  Buffington-Crozier  disappearing  guu  carriage.  —  24.  7.:  The 
expansion  of  our  foreign  trado. 
"))  Proceediugs  of  the  United  States  Xaval  Institute.  Vol.  XXIII.  Xo.  2: 
The  composition  and  arrangeiuent  of  stups'  batteries.  —  Xotes  on  the  Yacht 
„Defender"1  and  tho  uso  of  Aluminium  in  marine  coustruetiou.  —  On  the  Per- 
foration of  face-hardeued  armor. 

6)  Army  and  Xavy  Journal.  24.  7.:  Englands  modern  navy.  —  The  question 
of  armor  plate.  —  31.  7.:  Troops  for  Alaska.  —  7.  8.:  The  „Turbinia".  —  The 
United  States  and  Japan.  —  Buttleship  seainauship.  —  14.  8.:  A  comparison  of 
battleships. 

7)  Journal  of  the  Uuited  States  Artillery.    Xo.  3:    Seacoast  mortar  fire. 

(fuglflub.  S)  Army  and  Xavy  Gazette.  24.  7.:  The  naval  works  bill.  —  The 
naval  aecountant  brauch.  —  31.  7.:  The  shipbuilding  programme.  —  7.  8.:  Coast 
defence.  —  14.  8.:  The  attack  upon  the  battleship.  —  21.  8.:  The  German  „Xaval 
Scareu. 

9)  Journal  of  the  Royal  United  Service  Institution.  3[uflin>$cft:  A  Royal 
Marine  Reserve. 

10)  The  Xaval  and  Military  Record.  ^.7.:  The  British  Üeet  and  the  colonies. 
—  The  mobilisation.  —  International  naval  congress.  —  17.  7.:  The  cape  aud 
the  navy.  —  Xaval  works  bill.  —  French  naval  manoeuvres.  —  Xaval  architects 
congress.  —  Xon  flammable  wood.  —  The  naval  manoeuvres.  —  22.  7.:  Austral- 
asia  and  the  navy.  —  29.  7.:  Aerial  torpedoes.  —  The  employment  of  soldiers 
and  sailors.  —  The  naval  manoeuvres.  —  Some  lessons  of  the  manoeuvres.  — 
5.  8.:  Goscheu's  half  million.  —  II.  M.  S.  „Iramortalite".  —  The  development 
of  the  United  States  uavy.  —  Chief  gun  captains.  —  The  importance  of  speed 
in  warships.  —  12.  8.:  Sounding  machines  and  safe  navigation.  —  Under- 
armament  on  second  class  cruisers.  —  Speed  in  small  vessels.  —  Royal  naval 
reserve.  —  19.  8.:  Royal  naval  reserve.  —  The  new  regulations.  —  The  Lec- 
Metford  bullet.  —  Xegroes  as  American  naval  officers.  —  A  new  life-raft.  -- 
What  warships  cost. 

11)  Admiralty  and  Ilorse  Guards  Gazette.  22.  7.:  Lord  Charles  Beresford 
on  the  Cape  battleship.  —  29.  7.:  The  politico-military  aspect  of  the  king  of 

Digitized  by  Google 


8(58 


^ettfdjriften  tmb  SBüdicr. 


Siaui's  visit.  —  Eugland  and  the  United  States.  —  The  Royal  Naval  School.  - 
5.  8.:  War,  pestilence  and  fanaine.  —  The  naval  shipbuilding  programme.  - 
12.  8.:  If  there  sbould  be  war.  —  19.  8.:  Battleship  seanianship. 

12)  The  Uro  ad  Arrow.  17.  7.:  National  defence.  —  General  Manrice's  national 
defence.  —  24.  7.:  War,  faniine,  and  our  food  supply.  —  14.  8.:  General  versc- 
local  defence. 

13)  The  Engin e er.  IG.  7.:  Institution  of  naval  architects.  —  The  Gangout.  — 
Aerial  torpedoes.  —  On  the  Formation  of  cavities  in  water  by  screw  propellen 
at  high  speeds.  —  Advances  made  in  the  niatbeuiatical  theory  of  naval  arcbi- 
tecture.  —  23.  7.:  The  institute  of  naval  architects.  —  Advances  made  in  the 
mathematical  theory  of  naval  architecture.  —  American  naval  boilers.  —  Boilen 
and  engines  and  naval  manoeuvres.  —  30.  7.:  Some  new  features  in  sniokele?; 
powder  and  their  ballistic  results.  —  IIow  the  fleet  at  Spithead  was  illuminatel 

—  Revolving  bulkhead  door.  —  Fighting  powers  of  our  line-of-battleships.  - 
Ön  graphic  aid  in  approxiinating  hull  weights.  —  Advances  made,  in  the  mathe- 
matical theory  of  naval  architecture.  —  6.  8.:  British  arniour  plates.  —  Speed- 
trials  of  the  „Yashiraa". 

14)  Engineering.  16.7.:  The  international  congress  of  naval  architects  and  marin? 
engineers.  —  High  speed  screw  propellers.  —  Shipbuilding  statistics.  —  $k;i 
resistance.  —  23.  7.:  The  river  Volga.  —  Kermode's  steam  stecring  gear.  - 
The  mathematical  theory  of  naval  architecture.  —  30.  7.:  Lighthouse  illuminatior 
in  Japan.  —  The  navy  estimates.  —  Hardeued  plates  and  broken  projectiles.  - 
G.  8.:  The  „Yashimau. 

15)  Industries  and  Iron.  9.  7.:  Influence  of  choice  of  materials  and  workm&n- 
ship  on  the  structural  strength  and  durability  of  merchant  shipping.  —  Institute 
of  naval  architects.  —  Royal  naval  review  1897.  —  IG.  7.:  Royal  naval  revw» 
1897.  —  23.  7.:  On  the  fonnation  of  cavities  in  water  by  screw  propellers  *: 
high  speeds.  —  Royal  naval  review  1897.  —  13.  8.:  Advauces  made  in  tb 
mathematical  theory  of  naval  architecture. 

IG)  The  Shipping  World.    28.7.:  The  contracts  for  the  American  torpedo-boatv 

—  Surface  resistance.  —  4.  8.:  Our  naval  shipbuilding  programme.  —  Tan; 
wars.  —  11.8.:  Immunity  frora  sinking. —  A  buoyant  propeller. —  Navigation.  | 
instruments  exhibition.  —  18.8.:  Modern  American  engines.  —  The  „Whitby" 
patent  lifebuoys. 

17)  The  Nautical  Magazine,  «uguft^cft:  The  Coves  yachting  seasou.  —  Tbe 
manuing  of  the  mercautile  marine.  —  Afloat  in  au  nrined  merchant  cruiser.  - 
Naval  architects  congress. 

3-niufreidj.  18)  Le  Yacht.  24.  7.:  Les  manoeuvres  navales  anglaises.  —  l& 
manoeuvres  navalcs  cn  1897.  —  31.  7.:  Puissance  navalo  de  rAugleterre.  —  h« 
manoeuvres  navales  e«n  1897.  —  Les  manoeuvres  navales  anglaises.  —  7.  s 
L'amiraute  anglaise  et  les  constructions  neuves.  —  Les  voiles  perforees.  —  Lh 
manoeuvres  navales  en  1897.  —  14.  8.:  Les  nouveaux  credits  de  la  man* 
anglaise.  —  Les  manoeuvres  navales  en  1897.  —  Le  bateau  parasol.  —  L« 
croiseur  dauois  „IleimdaP.  —  21.8.:  La  puissance  navale  de  l'Angleterre. 

19)  La  Marine  Franchise.  15.  8.:  Les  grandes  manoeuvres  en  Angleterre  et  ec 
France.  —  Manoeuvres  des  escadres  anglaises  de  la  Manche  et  de  reserve.  ~ 
Manoeuvres  des  deux  escadres  francaises  de  la  Mediterrauee.  —  Manoeuvr?1 
de  Tescadre  francaise  du  Nord.  —  Considerations  generales.  —  Le  budget  a< 
la  marine.  —  Une  colonie  anglaise  et  une  colonie  francaise  (Lagos  et  Senegal' 

—  I/enquete  sur  la  marine. 

Digitized  by  Google 

._ 


.3ettfäriften  imb  »fidjer. 


8G9 


20)  Archives  de  Medecine  Navale  et  Colouiale.  Sluguft  §cft:  Les  pecheurs 
de  Terre-Neuve.  —  Note  sur  le  debarqueroent  des  malades  et  blessus  daus  les 
ports  de  Cberbourg  et  de  Brest.  —  Quelques  observations  de  blessures  de  guerre 
recueillies  a  Madagascar. 

Stalten.  21)  Rivista  Marittima.  Slufluft/ September =£>eft:  L'equipaggiamento 
dell'  armata.  —  Sulla  difesa  delle  coste.  —  Esperienze  con  i  modelli  delle  navi 
e  delle  eliche.  —  11  retieolato  della  projezioue  ortograhea  meridiaua  ed  i  pro- 
bletni  della  nuova  navigazioue  astronoroica.  —  Telegrafia  elettrica  senza  fili. 

Bpanteit.  22)  Revista  general  de  Marina.  Stuguft* #eft:  Estudio  geografico- 
medico-social  de  la  isla  de  Balabac.  —  La  marina  norteamericaua.  —  Escuadra 
de  operacionef  de  Cuba. 

$1.  Wuctiif>cr,  ^nfterburfl.   &enn  cö  afcfi#tlid)  flcfd)ief)t,  ja. 


» 


©tbrudt  in  b«  Äcntglidjcn  &oibu$fcruifcrti  von  1".  <S.  mittler  K  5oO" 
SScrlin  SW.,  Äo<*f«toBC  6S-71. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


3ur  ©otßeJVfiMjfe  tttt  Jlottt. 

Son  Siaeabimral  ©atfd). 
Äommobore  6d)roeber  nnb  feine  &tit 

II. 

(ftortfefcung). 

„Der  Dlbenburger  Vertrag"  —  fo  ffiefo  es  in  einem  ber  legten  ©riefe 
©aeblerS  an  ben  ^ringen  —  „ift  oon  ©r.  aflajeftät  genehmigt,"  unb  —  in 
einem  weiteren  ©riefe  —  „bie  SRatififationSurfunben  ftnb  auSgetaufdjt  werben." 
Damit  war  in  jenen  unruhigen  <£rüljiabrSmonaten  beS  ftafjreS  1853  eine  für  bie 
3ufunft  ber  flotte  unb  für  Greußen  bebeutfame  Slftion  eingeleitet. 

$)ie  $bce  ber  Erwerbung  eines  tfriegS^afenS  an  ber  9?orbfee  mar  eine  lieber* 
lieferung  ber  ehemaligen  beutfajen  tyottt  ftxantfüTttx  SlngebenfcnS.  81«  biefelbe  ifyrem 
(£nbe  entgegenging,  r)atte  fidj  fymptfädjlidj  ber  ©rofcljergog  oon  Olbenburg  um 
iljre  Rettung  bemüht,  unb  feinem,  rote  er  iljn  nannte,  „ÜMarineminifter",  bem  ®ef>. 
föegierungSratfj  Dr.  ©rbmann,  gebührt  bie  Urljeberfdjaft  beS  ©ebanfenS,  für  bie 
beutfdjc  flotte  einen  ÄriegSfyafen  nidjt  in  ber  SSefer,  fonbern  in  ber  $abe  an3ulegen. 
(Sin  SSerbtenft  beS  grinsen  &b  albert  mar  es,  ben  (Sebanfen  aufzunehmen  unb  tt)n 
foroofyl  bem  tfönig,  wie  bem  9Wtnifterpräfibenten  o.  üftanteuffel,  annehmbar  gu  madjen. 

„93on  ber  (Slbe  ift"  —  fo  fagt  ber  $ring  in  einer  für  ben  Äönig 
beftimmten  Denffdjrift  —  „fe  ©rünbung  eines  ßriegSljafens  3«  abftra^iren  wegen 
ber  engen  35erbinbung  §olfteinS  mit  Dänemarf,  woburdj  Ieidjt  oom  regten  Ufer  aus 
bas  din=  unb  Auslaufen  oon  ©Riffen  betyinbert  werben  Iann.  Daffelbe  gilt  oon  ber 
©ms  wegen  ber  nafje  gegenüberliegenben  §ollänbifdjen  ^Äüfte,  unb  weil  baS  jefeige 
^ahtwaffer  für  große  (Skiffe  btctjt  an  ber  ^iebcrlänbiftfjen  2r«ftung  Delftgiel  oorüber 
fü^rt  unb  nur  bura>  bebeutenbe  «Baggerarbeiten  oerlegt  werben  fann.  —  (£S  bleiben 
mithin  nur  bie  Söefer  unb  $abe  für  bic  Anlage  eines  tfriegSljafenS  übrig.  —  Die 
$abe  gewährt  einen  geraben  unb  bequemen  (£inlauf.  <5ie  bleibt  länger  eisfrei,  &at 
ttmenfäiffsticfe  bei  <£bbe  bis  biajt  oor  ben  £>afcnpunft,  wäf>renb,  um  bis  gur  ©eefte* 
TCnbung  gu  gelangen,  man  mcljr  unterhalb  auf  einer  Stelle  nur  etwa  IT  ftuft 
©äff«  finbet;  unb  außerbem  würbe  ber  3abe*.ftafen  mitten  im  Olbenburgifd)cn 
liegen,  was  gu  einer  §afenanlage  für  Greußen  nnftreitig  günftiger  als  ein 
<£tabliffement,  baS  rings  oon  ipannooer  umfdjloffen  ift.    $>annooer  würbe  ein 

Wattue.«unbf*oii.  18*7.  10.  $efL  69 

Digitized  by  Google 


872  3»r  «orßefäi^te  ber  flotte. 

^reuftifdjeS  Secctabliffement  fyödjft  unwillfommen  fein;  e$  würbe  bemfelben  baljer 
feinen  35orfcr)n6  leiften  unb  fid)  fd)werlid)  baju  oerftefjen,  ein  fclc^ed  in  feinen 
(Staaten  3U  bulben,  ober  gar  Jerrain  für  biefen  3K*cf  an  °tc  Ärone  ^JreuBen 
abzutreten.  —  üftit  Ottenburg  fönnte  fid)  bie  Sad)e  melleidjt  anberö  ftellen.  $>er 
©rofjfyer^og  ift  burdjbrungen  oon  ber  s)iotfjwenbigfeit  einer  Deutfdjen  <Seemad}L 
Äommt  nun  ftatt  einer  folgen  nur  eine  $reufjtfd)e  ju  ©tanbe,  fo  ift  es  leid)t  möglidj, 
bafj  er  bei  feiner  früheren  Stympatfjte  für  Greußen  fid)  aud)  für  eine  foldje  Marine 
intereffiren  fönnte.  ^ßreufeen  müjstc  oerfud)en,  bie  Spifce  bei  ^ä^r^itf  gu  acquiriren, 
wenn  aud)  nur  eine  (jalbe  ßuabratmeile  Xerrain,  um  auf  feinem  eigenen  ©runb  unb 
Sßoben  einen  3"^"^^*"  für  fc^ne  Ärieg«*  unb  £>anbelsfd)iffe  ju  grünben.  3)iefe$ 
£errain  grenzt  an  bie  §>errfd)aft  Änipl)aufen;  gelange  e$  Greußen,  ben  ©rafen 
33 entin tf  biefe  $>errfd)aft  abzulaufen,  wogu  fic  fct)r  geneigt  fein  follen,  fo  würbe 
baburd)  einem  langwierigen  ^Jrojeß  ein  (Jnbe  gemalt,  unb  man  gewönne  ein  £aufaV 
mittel,  baS  man  bem  ©rojjljcräog  für  ba$  für  ben  Ärieg£fjafen  nötige  Xerrain 
anbieten  fönnte.  —  ^nerburd)  fönnte  bie  Sad)e  melletdjt  efjer  erreicht  werben.  — 
Greußen  würbe  fid)  bagegen  anljeifdjig  mad)en,  bie  Dlbenburgifd)en  Sdjiffe  ebenfo  wie 
feine  eigenen  £u  fd)ütyen,  unb  wofyl  aud)  bann  erlangen,  baß  e$  im  Kriegsfälle  unter 
ben  DIbenburgifdjen  (Seeleuten  werben  bürfe.  —  SBSürbe  ber  ©rofeljergog  in  feinem 
5aüe  fid)  feiner  SouoeranetätSredjte  über  biefe  fyalbe  Cuabratmeile  2anbe£  entäußern 
wollen,  fo  fönnte  bennod)  ber  3"ftodWafcn  uielleidjt  gegrünbet  werben,  wenn  man 
aud)  nur  eine  gemeinfd)aftlid)e  ©efefeung  be$  ju  befeftigenben  £errain$  burdj  £)lben= 
burgifd)e  unb  ^rcufeifd)e  Gruppen  ftiputiren  würbe.  2)urd)  biefe  $)afenanlage  würbe 
jebeufalte  bie  Umgegenb  gewinnen  unb  ®elb  in  Umlauf  fommen." 

Söar  ber  ^rins  ber  §auptträger  ber  ftbee,  fo  ftanb  iljm  preufcifdjerfete 
ber  fliegierungSratfy  ®aebler  fräftig  zur  (Seite,  namentlid)  baburd),  baß  er  ben 
2ftinifterpräfibcuten  o.  3)?  an  teuf  fei  bafür  au  gewinnen  unb  beffen  ^ntereffe  rege  *u 
galten  wufcte.  ftreunbe  bes  ©ebanfenS,  bafj  $rcufeen  für  feine  maritimen  ©eftrebungen 
an  ber  ftorbfee  einen  Jpafen  erwerben  muffe,  gab  es  nur  wenige.  «Sollte  bic  ©adie 
gemad)t  werben,  fo  mupte  man  auf  inannigfadjen  Siberftanb  red)nen,  unb  e*  war 
not^wenbig,  alle  2>oroerfyanblungen  auf  ben  flcinften  Ärei$  ju  befd)ränfen. 

$on  ben  ©tberfadjern,  bie  man  311  gewärtigen  Ijatte,  ftanb  in  erfter  föeüje 
bie  f>annöoerfd)e  Regierung.  So  weit  es  bie  beutfd)en  Stuften  betraf,  tytelt  fte  fid)  für 
ben  berufenen  §crrn  ber  Worbfee.  Sine  (Gebietsabtretung  oon  Seiten  Ottenburg* 
an  Greußen  war  fjier  bc3  tjcftigfteu  2Öiberfprud)$  fid)er.  fcafj  ^annooer  für  eine 
Worbfee*  flotte  ben  söcruf  einer  Suprematie  fyabe,  gab  man  fd)on  in  ftranffurt  $u 
erfennen.  $)ort  t^attc  man  |dwn  ben  Sdjiffen,  bie  man  nid)t  urbeutfd)  wie  „&anfa* 
unb  „^arbaroffa"  taufte,  welfifd)e  Hainen  gegeben,  ©ine  anbere  Stelle,  an  wcld)er 
man  üJiberftaub  gewärtigte,  war  ba«  eigene  ÄriegSminifterium.  3[cbe  §anbö* 
erweitcrung  in  bem  tucr  geplanten  Sinne  mufjte  gu  ben  weitge^enbften  ftrategifdjen 
Erörterungen  führen,  unb,  merfwürbig  genug,  felbft  im  Sd)o0e  be«  üKarine^ 
Dberfommanbov  ftic^  bie  Sad)e  auf  eine  gewiffe  (^egnerfd)aft  in  bem  fd)wcbifa>n 
litjef  be^  Stabes,  .^ijlton  =  liaoalliuö  war  oon  oornfjerein  unb  ift  immer  ein 
$3ibcviad)cr  be5  ^abe  =  .^afen»  gewefen  unb  geblieben,  Ijat  aber  bie  unauf^altfamt 
(£ntu>i(fcluitg  ber  Sa(be  ntd)t  oer^inbern  fönnen.   £>ic  ^auptperfonen  waren  einig, 


Digitized  by  Google 


3ur  Horgef(f)tdjte  ber  Jlottc. 


873 


ftc  beftanben  au«  bem  Äönig,  bem  ©rojjfjerjog  oon  Dlbenburg,  bem  ^rin3en 
«balbert  unb  o.  2ttanteuffel.  Daju  traten  bcr  olbenburgifdje  2ttinifter  ftreifyerr 
o.  Söcrg,  ber  bortige  ®efjcime  töegierung«ratfj  Dr.  ©rbmann,  in  Greußen  bcr 
©ebetme  Äabinet«ratf)  Dr.  9iiebut)r  unb  ber  9iegierung«ratf>  ©aebler  al«  wirffame 
unb  tljättge  ^anblanger. 

Bmtli^e  Äenntmfe  f>at  ber  ßrteg«minifter  oon  ber  ©aa>  erft  erhalten,  als 
i$m  ber  nafyegu  fertige  Vertrag  im  9Kai  sur  Vegutad>tung  »orgelegt  mürbe. 

«m  20.  $uli  1853  würbe  ber  ©ertrag  jroiiajen  Greußen  unb  Olbenburg, 
betreffenb  bie  Uebernafjmc  be«  maritimen  €djufee«  be«  olbenburgifa^en  ©ecfyanbel« 
unb  ber  olbenburgifajen  ©eefätfffaljrt  bura?  Greußen  unb  bie  bagegen  »on  Dlbenburg 
an  ^reufjen  geleitete  Abtretung  jroeier  @ebiet«t$eile  am  Qabebufen  jur  Anlegung 
eine«  Ärieg«ljafen«,  abgefdjloffen  unb  am  1.  Dezember  1853  bura)  eine  nadjträglia^e 
Veftimmung,  betreffenb  bie  oon  Greußen  31t  leiftenbe  3af>lung  oon  500  000  2ljalern, 
ergänzt.  !Durdj  eine  ÄHerf)öä)fte  £abinet«orbre  oom  11.  ftebruar  1854  mürbe  bann 
bie  Verwaltung  be«  neuen  ©ebiete«  ber  Slbmiralität  übertragen,  bte,  wie  wir  gefetyen, 
unterbeffen  in«  tfeben  getreten  war. 

©o  waren  ^ier  jwei  für  bie  ^ufunft  ber  flotte  wichtige  Vorgänge  #anb 
in  £>anb  gegangen.  $)a«  gilt  für  bie  Befreiung  ber  ÜWarine  »om  #rieg«minifterium, 
unb  für  bie  (Erwerbung  be«  $abe= Gebiet«.  ®°  l™  fcic  ©adjen  lagen,  wäre  ba«  @ine 
o$ne  ba«  Änbere  faft  md)t  su  erreid)en  gewefen.  Daß  ber  2tttntfterpräftbent  sugletd) 
aWinifter  be«  auswärtigen  war,  fdjien  ein  unbebingte«  ©rforberniß  jum  ^uftanbe- 
fommen  be«  $abc*  Vertrag«,  unb  fein  Qntereffe  wudj«  mit  bcr  ^nwartfa^aft  auf  ben 
„Shirator"  ber  »bmiralität.  Dfjne  ein  foldje«  gufammentreffen  günftiger  Umftänbe 
würben  weber  ber  Ärieg«*  nod)  ber  ftinanjminifter  ^x  u?iüfäfjrig  gewefen,  unb  e« 
würbe  namentlid)  bie  finanzielle  Seite  ber  ©aa)e  ein  faft  unüberwinblidje«  gnnberniß 
geblieben  fein. 

5Bie  fefyr  bie«  ber  war,  geigte  ein  balb  nadj  ber  Vefifcergreifung  im 
Dejember  im  „©taatöanaeigcr"  erfd)ienener  Slrtifel.  $)a  Ineß  e«,  bie  (Erwerbung 
eine«  preußifdjen  ftriegSljafen«  an  ber  9?orbfee  finbe  jwar  überall  im  Vaterlanbc  bie 
freubigfte  ^ufttmmung;  e«  feien  aud)  an  mehreren  Orten  fdwn  Vereine  in«  lieben 
getreten,  bie  burd)  freiwillige  Veiträge  ber  Regierung  bie  Vefd)affung  ber  ©elbmittcl 
erleichtern  wollten,  wie  3.  V.  in  Verlin,  Qferlofyn,  Äottbu«,  9#u«fau  u.  a.  O.  $)a« 
©erbienc  um  fo  mefjr  Slnerfennung,  al«  bie  gegenwärtigen  Umftänbe  nur  allju  bringenb 
eine  Vefdjränfung  aller  außerorbentlidjen  ©taat«au«gaben  forberten.  Da«  ©rcigniß 
felbft  würbe  im  Sanbe  mit  um  fo  größerer  ©enugtljuung  empfunben,  al«  c«  jeitlid) 
ungefäbr  jufammenfiel  mit  jenem  Defret  be«  Ätfnig«  oon  $)änemarf,  bura)  wela^c« 
ieber  Weft  einer  ©elbftänbigfett  @a)le«wig«  befeittgt  würbe,  ein  Vorgang,  ber  auf  bie 
prcufttfdje  Regierung  fein  günftige«  ©trcifliajt  warf,  ©ne  2lblenfung  bcr  öffentlidjcu 
2)ieinung  auf  ba«  neue  Gebiet  unb  auf  eine  bamit  erwadjenbe  neue  3"^""^  ^ 
beuten  ©eewefen«  fonnte  ba^er  nur  wtöfommcn  fein. 

$)ie  etwa«  bittere  ©ttmmung  be«  Ärieg«mintfterium«  fam  in  einem  ©djrctbcn 
beffelben  an  ben  2Wintfterfcräfibentcn  00m  18.  Januar  1854  3um  9lu«brurf.  33^an 
6abe  gwar  im  Üttai  oon  bem  beoorfte^enben  Slbfdjlufj  be«  Vertrage«  „vorläufige" 
Äenntnin  erhalten,  bod)  fei  e«  befrembenb,  baß  aur  ©tipulirung  eine«  Vertrage«,  bcr 

59* 

Digitized  by 


874 


3ur  Sorßefdjicfjtc  bet  flotte. 


gewiffe  milttärifdje  VertheibigungSrütffidjten  jur  g-olge  (jabe,  nid^t  wenigftenS  ein 
flommiffartusl  bc3  tttiegöamtes  hinzugezogen  fei.  Die  Annahme,  aU  fönne  ein« 
Vcrtheibigung  tc3  neuen  (Gebietes  oon  Seiten  ber  flflarine  allein  erfolgen,  fei  aus 
$rünben,  bie  audj  angeführt  werben,  au^gefdjloffen;  e$  fönnten  ja  auch  ©efefttgungen 
Ianbwärtä  notfjwenbig  werben  u.  f.  id.  (So  fei  man  in  Art.  5  bie  Verpflichtung  ein* 
gegangen,  mit  ber  §erftellung  ber  Anlagen  fofort  nach  $ublifation  be3  Vertrages  $u 
beginnen.  Das  ftrtegSminifterium  ^alte  es,  felbft  wenn  fertige  ^roiefte  oor!ägen,  für 
ief>r  fraglich,  ob  ba$u  bie  Nüttel  oorhanben  feien.  Das  fönne  gu  Verlegenheiten 
führen,  ba  bie  Bearbeitung  ber  ^rojefte,  falls  fie  nicht  fertig,  3"*  erforbere. 

Auf  bem  regten  Ufer  habe  man,  felbft  für  bie  Anlage  einer  gan$  mäßigen 
Vefeftigung,  oiel  ju  wenig  Terrain  erworben;  auch  baS  .£>auptterrain  auf  beut  linfen 
Ufer  fei,  bei  ber  gefteigerten  Tragweite  ber  Artillerie,  oiel  ju  gering,  um  an  sorge* 
fchobene  ©erfe  £u  benfen. 

sticht  unbebenflich  fei  es,  bajj  bie  bebeutenben  ©elbmittel,  bie  $ur  Anlage 
crforberlttt)  wären,  in  ber  §auptfadje  bem  AuSlanbe  ju  gute  tommen  müßten.  Die« 
fomme  umfomehr  in  Vetrad)t,  als  man  bodj  wohl  auch  an  bie  $*rftellung  eines  ÄriegS* 
hafens  in  ber  Dftfee  benfen  müffe;  es  fei  beer)  fonberbar,  bafj  man  hier  einen  ÄriegS* 
hafen  im  AuSlanbe  in  Angriff  nehme,  et)e  ein  foldjer  an  ber  §eimathli<hen  fiüftc  »or* 
hanben  fei. 

gn  Art.  13  rjabc  man  auf  bie  Anlage  eines  £>anbelShafenS  oerjidjtet,  unb  es 
liege  nun  bie  ÜWöglichfeit  oor,  bap  Olbenburg  fidj  biefen  Verzicht  gu  9hi(en  maefcf. 
3um  Stäben  ber  VertheibigungSfähigfeit  beS  SfricgShafatS;  über  bie  Vebeutung  ber 
beiben  füblid)  unb  öftlia)  auSbebungeneu  ©tappenftrajjen  fei  weitere  Aufflärung  erroünfa)t 
Aua)  bie  Verpflichtung  $um  Vau  einer  ©ifenbahn  mit  Anfdjlufj  an  baS  oorhanbene 
9tefc  fei  übernommen,  unb  bodj  müffe  bie  ^Rentabilität  einer  folgen  minbeftenS  fehr 
zweifelhaft  erfa?einen. 

Schließlich  ^ei^t  es,  man  fönne  bodj  bie  Vemerfung  nicht  unterbrüefen,  baf; 
bem  Anfcheine  nach  bie  gan$e  Erwerbung  nur  auf  o!benburgifd)e  (Empfehlung  unfc 
nicht  auf  (Srunb  eigener  grünbliäjer  Unterfuchung  ftattgefunben  f>abe. 

Der  2Eimftcrpräfibent  beantwortete  baS  ©abreiben  in  feiner  @igenfd>aft  ate 
„Kurator"  ober  6r)cf  ber  Abmiralität  unterm  16.  SDiär^  1854.  ^n  ber  Antwort 
hebt  er  fyeroor,  wie  in  ber  Xfjat  bie  oom  ÄriegSminifter  angeregten  fünfte  grwu> 
lieh  erwogen  worben  feien,  unb  wie  man  fict)  bemüht  babe,  in  Vejug  barauf  &u  mög* 
U(hft  günftigen  Abmachungen  ju  gelangen.  An  bie  £>eranjiehung  eine«  2Wüitär< 
fommiffars  ha&e  man  wohl  gebaut,  fyabe  es  aber  bodj  für  beffer  gehalten,  barauf  ju 
oersichten.  „Die  eigen tl>ümltcr>en,  (Sucr  ©rcellens  wohl  befannten  Umftänbe  matten 
baS  ftrcngfte  ®eheimnifj  bei  ben  Untcrfyanblungen  gur  Pflicht."  Au«  bemfelben  ®runi* 
feien  auch  „fpcstelle  i'ofalauf nahmen"  au$gefcf>loffen  gewefen,  unb  namentlich  habe  man 
fich  in  ber  Serraingewinnung  auf  baS  nothwenbigfte  3)?afj  befdjränfen  muffen.  Ve^ 
3üglia>  bc5  ^u  leiftenben  ©d)u|je^  ftü^c  baä  Abfommcn  fia)  auf  ben  looalen  Siüen 
^reu^cnö;  eine  nähere  ©pesifi^irung,  wie  ber  tfricgSminifter  fie  gu  wünfa>en  fd)eine, 
fei  abfithtlia)  oermieben,  um  iüd)t  in  ber  Freiheit  ber  6ntf(huefjungen  befthränft 
Su  werben. 

2£a$  baö  geringe  3)iap  ber  Serrainerwerbung  an  beiben  Ufent  betreffe,  i<? 


Digitized  by  Google 


3ur  S?orgefd)id)te  bcr  flotte. 


875 


laffe  fich  baju  nur  fagen,  baß  Dlbenburg  vorläufig  auf  größere  Abtretungen  nt<^t  habe 
eingeben  wollen.  §ätte  man  auf  einer  ütteljrforberung  beftanben,  fo  ^ätte  man  auf 
ben  gangen  Vertrag  Oermten  muffen.  3eit  unb  Umftänbe  mürben  {ebenfalls  naa> 
fjelfenb  mtrfen,  mo  bie  mirflidje  9Jothroenbigfett  eintrete.  §abe  man  noch  feinen  feften 
ÄriegShafen  in  ber  Dftfee,  fo  fönne  baS  feinen  Grunb  abgeben,  bie  Gelegenheit  gur 
Erwerbung  eine«  folgen  in  ber  9Jorbfee  oon  ber  $anb  $u  meifen.  Sollten  für  gmet 
foldje  §äfen  bie  Littel  fehlen,  bann  muffe  freilich  ber  9forbfee*$afen  in  erfter  Sinie 
fielen,  bieS  fönne  man  aber  unmöglich  als  einen  üttangel  beS  fyzx  in  Webe  ftehenben 
Vertrage«  bezeichnen.  SBcnn  baS  ftriegSminifterium  bie  Anlage  eines  olbenburgifdjen 
$>anbelshafcns  in  unmittelbarer  9iach&arfchaft  beS  neuen  prcußifajen  SerrainS  befürchte, 
fo  möge  es  barüber  beruhigt  fein,  benn  bie  Ortsoerhaltntffe  oerböten  baS  »on  felbft. 
Außerbem  ^abe  man  bort  fdjon  fooiel  Jcrratn  angefauft,  baß  man  e$  »erhinbern 
fönne.  Daß  man  mit  ftannooer  oor  Abfluß  beS  Vertrage«  über  bie  (Stappenftraßen 
nicht  »crfjanbelt  habe,  fei  natürlich  Denn  hätte  man  baS  gett)an,  fo  märe  ber  Vertrag 
ficher  nic^t  gu  ©taube  gefommen.  Daß  folaje  (ftappenftraßen  eingeräumt  »erben  müßten, 
fei  Iganj  ,  außer  ^rceifel;  es  gebe  alfo  auch  ber  beSfatlfige  Artifel  $u  ©ebenfen 
feinen  Anlaß. 

tftadj  AuSmeiS  ber  Aften  Ijat  baS  ßrtegSminifferium  bie  »on  ihm  gur  Geltung 
gebrauten  SBcbenfen  nicht  meiter  aufregt  erhalten,  (£rnfter  gemeint  maren  bie  ©in* 
mänbe  ber  hamuwerfchen  Regierung,  bie  aber  erft  gegen  ©nbe  beS  ^ahre§  1854, 
immerhin  noch  oor  ber  33efifeergreifung,  bie  im  Degember  ftattfanb,  $ur  Geltung  gebracht 
mürben.    «Sie  maren  ftaatsr  ertlicher  Art. 

„Den  Verträgen,  mclche  gwifchen  ber  königlich  ^reußifdjen  Regierung  unb  ber 
Großhergoglidj  Dlbenburgifdjen  Regierung  megen  Anlegung  eines  ÄriegShafenS  im  $abe* 
bufen  abgefchloffen  finb,  t^ben  bie  Staaten  £>annooer  unb  33raunfchmeig  nicht  mit 
Gleidjgültigfcit  gufehen  fömum.  (SinerfeitS  ift  bie  Anlegung  eines  $ftiegst)afens  an 
ber  92orbfee  inmitten  ber  AuSpffe  ber  ©ms  unb  SGöefer  oon  ©eiten  einer  ber  9iorbfce 
nicht  angren3enbcn  Sftacht  in  mehr  als  einer  53egiehung  ein  mufjtigeS  ©reigniß,  beffen 
folgen  nicht  oöllig  gu  überfehen  ftnb.  AnbererfeitS  ift  barin  eine  33erle|ung  mohl* 
ermorbener  ^Rechte  unb  Anfprüche  beS  GefammthaufeS  Sraunfchmeig*?üneburg  gu  finben. 
Das  §auS  $>olftein,  ober  oielmehr  bie  Äaiferlich  föuffifche,  bie  ftöniglia)  Dänifche,  bie 
©djroebifche  unb  bie  Großhergoglidj  Olbenburgifche  Öinte  beffelben,  ha*  nämlich  baS 
©tab*  unb  SButjabinger  8anb  oon  bem  Gefammthaufe  93raunfchmeig4*üneburg  gu 
?ehn  empfangen.  Durch  ben  feinem  93eftfce  gu  Grunbe  liegenben  CehnSoertrag  ift  aus* 
brüeflich  beftimmt,  baß  baS  £anb  bem  £>aufe  53raunfchmeig*ßüneburg  offen  fein  unb 
ohne  beffen  SonfenS  feine  neue  ^ftung  barin  angelegt  unb  gebaut  merben  folle.  $um 
©tab*  unb  ©utjabinger  Öanb  gehört  aber  ohne  3meifel  auch  bcr  ^abebufen  unb  baS 
Territorium,  meines  bie  Großhergogltdj  Olbenburgifche  Regierung  ber  Ärone  Greußen 
gur  Anlegung  eines JÄriegShafenS  abgutreten  fich  cntfchloffen  hat." 

9am  fyabt  jmar  Clbenburg  bie  Folgerungen  beS  ^chnsrechtes  für  ganj  un* 
oerbinblich  erflärt,  megen  ber  in  beutfehen  Rauben  fettbem  ftattgehabten  35cränbcrungen, 
unb  fei  auf  ben  55orfcr)lag  einer  gütlichen  Beilegung  nicht  eingegangen,  ^öraunfehmeig* 
Lüneburg  merbe  feinen  Anrechten  baher  auf  anberem  Sege  Geltung  terfdjaffen  unb 
beim  beutfehen  ©unb  Antrag  auf  ein  AuSträgalgericht  ftellen  müffen.   ü)ian  h^^c  fia? 


Digitized  by  Google 


876 


3ur  33otgefäid>ie  bet  flotte. 


für  verpflichtet,  ber  preufjtfchen  Regierung  bieg  mttjiitfjcilen ;  biefelbe  fyahe  oon  ben 
obenerwähnten  Anregten  gewifj  feine  Äenntnife  gehabt  unb  ftehe  beS&alfc  tot  ber 
(Sücnrualität,  ihre  $läne  beaügltch  beS  ÄriegShafenS  bur^freugt  $u  feljen.  Qnbem  man 
Verwahrung  einlege,  fei  man  überzeugt,  bafc  Greußen  bieS  begrünbet  finben  werbe, 
umfomehr,  als  es  in  ähnliehen  fallen,  wo  es  fiel)  3.  33.  um  Beteiligung  fdjwara* 
burgifehcr  Sehnsoerhältniffe  hanbelte,  aua)  für  Erhaltung  berfelben  gewefen  fei,  rotge* 
achtet  ber  flieugeftaltung  beS  beutfehen  BunbeS. 

Natürlich  gebe  man  ftc^  ber  Hoffnung  hin.  bafc  nunmehr  „bort  bie  Ber* 
folgung  ber  bie  Anlegung  eines  äriegShafenS  in  ber  gäbe  be^ielenben  ^roiefte  einft« 
weiten  beanftanbet  werbe,  um  einer  Vermehrung  ber  Verwicfelungen  ju  begegnen, 
welche  im  ftalle  ber  Durchführung  ber  tneftgen  ftnfprüche  entftehen  tonnten". 

Unter  „Beanftanbung  ber  weiteren  Verfolgung  ber  bie  Anlage  beä  &riegS< 
hafenS  bejietenben  ^rojefte"  mar  bie  beoorftehenbe  Befifcergreifung  gemeint  Dap  bie* 
felbe  inbefj  am  23.  9tooember,  alfo  etwa  eine  ©oche  nach  bem  oon  .§annooer  etnge* 
legten  $roteft,  ftattfanb,  würbe  00m  ^rin^en  Abalbert,  ber  bamit  beauftragt  war, 
unterm  11.  Dezember  ber  Admiralität  gemelbet. 

Üttan  wufete,  was  man  Don  ©eiten  JpannooerS  ju  gewärtigen  fyatte,  unb 
beantwortete  bas  bortfeittge  (Schreiben,  inbem  man  auerft  feine  Verwunberung  auSfpradj, 
ipannooer  in  auffatlenbem  $egenfafce  ju  finben  mit  bem  theilnehmenben  Qntereffe,  mit 
welchem  anbere  beutfc&e  Staaten  bie  ©ache  im  ,<pinblicf  auf  bic  für  bte  überfeetfeben 
Beziehungen  beS  gefammten  DeutfdjlanbS  ju  erljoffenben  Vortheile  aufgenommen 
haben.  Die  fjannooerfchen  Anfprüdje  feien  bei  Abfchliefjung  beS  Vertrages  feineSwe^v 
unerwogen  geblieben,  Ottenburg  fyabe  fie  offen  unb  ausführlich  an  Greußen  mitgetbeUt, 
man  ffabc  aber  beiberfeits  JpinberungSgrünbe  barin  nicht  gefunben;  überbem  gehört 
nicht  ber  ganjc  gabebufen  ju  bem  @tab-  unb  Butjabingerlanb;  namentlich  gehöre 
ber  für  ben  Äriegshafcn  beftimmte  Zffdl  nicht  p  jenen,  fonbem  gur  ©errfdjaft  ^eoer. 
gm  Uebrigen  feien  bie  ScIjnSanfprücbe  crlofchen,  bie  fdjmarjburgifchc  SeljnSfrage  fei 
nicht  in  Vergleich  $u  gießen,  unb  —  fo  h^fet  es  wörtlich  —  „fytnaä)  wirb  bie  ftonty* 
Ha?  §)annooerf che  Regierung  nicht  erwarten  lönnen,  bafj  man  fieb,  bieffeitS  bewogen 
finben  bürfte,  bie  Ausführung  beS  planes  wegen  Anlegung  eine«  ÄriegShafenS  in  bem 
neuerworbenen  J^abegebiet  unb  bie  Verfolgung  ber  bamit  gufammenhängenben  ^rojeftt 
gu  beanftanben",  was  bann  auch  ntdjt  gefchchen  ift;  aber  es  hflt  bis  jur  Aenberung 
ber  politifdjen  Verhältniffe  noch  S^ölf  <o*Qh*e  gebauert,  unb  biefe  Qtxt  §at  man  es 
ruhig  mit  anfehen  müffen,  baft  ^annooer  bem  Bau  ber  föfenbahn  oon  SWinben  nach 
Dsnabrücf,  b.  i.  ber  ©tappenftrafje  nach  Obenburg,  jähen  ©iberftanb  entgegenfefcte, 
weil  fie  auf  bie  V'änge  einer  beutfehen  ütteile  hannooerfcbeS  ©ebiet  burchläuft. 

Die  Besitzergreifung  bes  neuen  ©cbietcS  war  ein  Vorgang,  ber  fehr  ceremoniell 
begangen  würbe,  ürofebem  würbe  nicht  oiel  baoon  gerebet,  weil  man  fidj  gerabe  $u 
jener  #eit  oon  ber  ^ufunft  ber  flotte  nur  wenig  oerfprach.  Den  Äönig  oon  ^reupen 
oertrat  ^rina  §(b albert,  ben  ©ro§hcr3og  oon  Olbenburg  ber  SWinifter  0.  Verg, 
als  Beauftragter  ber  beiberfeitigen  Regierungen  fungirte  preufeifajerfeits  ber  SRegierungS* 
ratf)  C^acbler,  olbenburgifcherfeits  RegierungSrati)  (Srbmann,  auf  2rährhurrbebe 
lagen  brei  prcufjifcpe  firtegSfchiffe,  bie  SloifoS  „Nif"  unb  „©alamanber"  unb  ber 
©coooner  „.ftcla".   Die  Stoifos  feuerten  ben  6alut  unb  bampften  einige  Xage  barauf 


Digitized  by  Google 


3ut  SSorgcidjicfjte  bcc  glotte. 


877 


nact)  Englanb,  um  bort  gegen  bie  (Segelfregatte  „£etiS"  eingctaufcr)t  511  werben,  ein 
Vorgang,  auf  ben  ict)  aurücfaufommen  habe. 

ES  ift  mit  ben  an  ben  $abeoertrag  ftdj  fniipfenben  Erörterungen  in  ber  ^eit 
überhaupt  etwa«  vorgegriffen  morben,  benn  mäfjrenb  ber  ^Ibfchlufe  beS  Sertrage«  auf 
ben  20.  ^uli  1853  fiel,  oergögerte  fich  bie  93efifeergreifung  Di«  3«nt  Woüembcr  1854. 
$n  ben  baawifchen  liegenben  $erbft  unb  Sinter  fiel  bie  üttittelmeerreife  beS 
fcrjmabers  beS  Äommobore  ©djroeber  unb  bie  Entfenbung  ber  äoroette  „Danjig" 
nact)  ffonftantinopel,  gleichseitig  bamit  aber  auch  ber  «eginn  bes  $rim*£riegeS,  ber  auch 
für  bie  Entroicfelung  unferer  üttarine  nicht  ohne  Sebeutung  fein  follte. 

Es  ift  fa)on  erwähnt  morben,  bafj  ber  tfommobore  fein  bisherige«  aus 
„Ofcfion",  „«majone"  unb  „3ttercurM  beftehenbes  ©efchmaber  nach  ber  Hnfunft  in 
Englanb  infofem  einaufebränfen  hatte,  baß  er  bie  „^majone"  nach  Danaig  {durfte. 
3u  biefer  SDiiffion  erhielt  ^aebmann,  bisher  erfter  Ofnaier  ber  „®efion\  baS 
ftommanbo  jenes  (Schiffes,  unb  fein  bisheriger  p^rer  ©ebirmacber  trat  an  feine 
©teile  an  33orb  ber  „®efton".  Den  „ÜWercur"  erhielt  Äuhn,  9J?emeler  $erfunft,  oon 
bem  bis  bafun,  feines  aurücf^altenben  SEBefenS  halber,  noct)  nict}t  oiet  bie  Siebe  gemefen 
mar,  unb  ber  felbft  erft  etwas  mer)r  heroorautreten  anfängt.  Das  nach  bem  2flittel* 
meer  geljenbe  (Scfchmaber  beftanb  fomtt  nur  aus  „®efton"  unb  „aWercur",  ba  bie 
Äoroette  „  Danaig  "  eine  faft  gang  felbftänbige  Üttiffion  hatte,  unb  mit  einigem  9tc<^t 
mar  alle  SSelt  oermunbert,  baß  ber  flommobore  gu  einer  Seit,  mo  in  ber  .fteimatt) 
fict)  fo  oiel  9ceueS  entmtcfelte,  mit  biefem  ©efdjroaber  brausen  au  bleiben  hatte.  Die 
Äritif  ber  Dfftjicrmcffen  mar  natürlich  nicht  müfcig  in  ber  Erörterung  alles  beffen, 
»aS  baröber  oon  (Stettin,  Danaig  unb  nicht  am  menigften  oon  ^Berlin  oerlautcte. 
Eine  auf  ©efeitigung  beS  fjollänbifdfen  Elementes  gerichtete  ^ntrigue  ber  (Sdjmeben  mar 
es,  morüber  am  meiften  geflüftert  mürbe.  Weichlichen  Währbobcn  fanb  biefe  Serfton 
in  fo  mannen  auffallenben  SSorfommniffen  ber  Weife.  2llS  „®efion"  an  einem  bunfeln 
Dejemberabenb  gegen  einen  leisten  öftlichen  Sinb  unter  $ap  (Sparte!  freujte,  lieft 
ber  föadjoffoicr  (Rödler)  bem  Mutanten  beS  Äommobore  fagen,  baS  (Schiff  befinbe 
fich  an  naf)e  am  Canbe,  er  l)abe  es  bem  Sapitän  (©un  bem  all)  mteberholt  gemelbet, 
berfelbe  fc^eine  aber  feinen  SSertf)  barauf  an  legen.  Das  <Sdjiff  fönne  aber  unmöglich 
noct)  nä^er  herangehen.  ^er  $ommobore  rourbe  heraufgeholt  unb  auf  bie  üöranbung 
aufmerffam  gemacht,  bie  er  nur  beShalö  nicht  fogleidj  fehen  fonnte,  meil  fie  fo  bicht 
oor  bem  <Scr}tff  mar,  bafj  er  barüber  Ijinmeg  fah,  aber  ^afticj  „Wuber  in  ?ee!"  fom* 
manbirte,  als  er  ber  unmittelbar  brohenben  ©efar)r  anfichtig  mürbe. 

Die  Schulung  ber  SBadjtoffiaiere  bamaliger  3eit  mar  noch  nicht  f°  entmicTelt, 
baft  man  es  auf  fich  genommen  hätte,  bem  <Scf)tff  auf  eigene  Verantwortung  einen 
anberen  Äurs  511  geben.  —  Ein  gan^  ähnlicher  $all  ereignete  fich  in  ber  barauf 
folgenben  flacht,  mo  bie  gefahrbrohenbe  9cär)e  ber  Untiefen  an  ber  fpanifcf)en  ftüfte 
bem  Äommanbanten  mieberholt  oergebltcr)  gemelbet  mürbe,  unter  ben  flippen  oon 
£arifa.  SBenn  £arifa*geuer  OzS  peile,  folle  man  menbeu.  „ES  fei  bereits  in  OSO 
unb  noch  nicht  gemenbet",  lautete  bie  SOcelbung,  bie  ben  Äommoborc  alsbalb  aus  feiner 
Äoje  an  Decf  braute,  um  eine  fchleunige  SBenbung  felbft  31t  fommanbiren. 

(Solche  9Jacht=  unb  9cebcloorfälle  pflegten  menig  oon  [1$  rebcu  ju  machen, 
h«r  gaben  fie  nur  «Stoff  3U  pfternber  Unterhaltung,  bie  ben  mannigfachen  gegeben* 

Digitized  by  G( 


878 


3ut  3>orgefd>id)te  ber  ftlotie. 


Reiten  eines  2tttttelmeer^lufcntf)alteS  balb  wieber  ^lafc  matten.  Senn  es  —  fo  e^ 
3ä!jlte  man  fidj  —  in  23erlin  ©pefulanten  gab,  fo  bot  ein  ©djiffbrudj  in  ber  ©trat* 
oon  (Gibraltar  wiüfommene  SJafyrung,  «nb  nebenbei  Ijatte  eS  mit  ber  Xropljäe  oen 
Stfernförbe,  bie  in  ffanbinaoifdjcn  Äugen  immetbin  etwas  SiberwärtigeS  ^atte, 
ein  (£nbe. 

$)er  Cegenbc  mußte,  als  eines  ©timmungSaeidjcnS  ber  3eit,  (Erwähnung  ge* 
fdjeljen;  aber  man  mujj  hinzufügen,  bafe  weber  ber  ^rin3  Äbalbert  nodj  ber  Äom* 
mobore  aua>  nur  oon  einer  ©pur  folajer  Vermutungen  jemals  berührt  würben. 

Unterbeffen  oermcfyrten  ficr)  bie  Vorbereitungen  jum  Ärtm*Ärieg.  3ur  fc^n 
3eit,  wo  „®cfionM  auf  ©pitljeabsüiljebe  if)re  2lnfer  lidjtete,  fttjiffte  fid)  ©ir  (ibraonb, 
ber  nadjmaligc  £orb  Simons  auf  bem  „Sxrrible"  ein,  unb  ber  3weibecfer  „^anntbal" 
fegelte,  um  fidj  mit  bem  ©cfa)waber  beS  Stbmiral  DunbaS  gu  oereinigen, 
(Gibraltar  Ijielt  „®cfion"  niajt  an,  aber  in  3ftalta  würbe  fie  3cu9e  oc*  flrofearttgen 
Treibens,  baS  guerft  auf  bie  l*anbung  bei  Varna,  fpäter  auf  bie  in  ©upatorta  auslief. 
$)er  alte  ©ir  £)oufton  Stewart  war  ©uperintenbent  ber  $)oefyarb  in  üftalta  unfc 
ftellte  bem  Äommobore  aufs  ^ooialfte  feine  $)ienfte  gur  Verfügung,  aber  beffen  fo= 
eben  oon  einer  englifdjen  Serft  rcparirteS  unb  neuauSgerüfteteS  ^flaggfc^iff  beburftf 
beren  nidjt.  9iadj  turpem  Aufenthalt  fefcte  ber  Äommoborc  feinen  $urs  auf  ©morna, 
wo  üflarmor  abzuholen  war,  eine  33cfa)äftigung,  ber  bie  ÄriegSfduffe  ber  jungen 
Sttarinc  fidj  nodj  öfter  3U  unterbieten  Ratten.  Senn  bie  Verde  antico-  unb  bic 
Rosso  antico -Cuabern  ber  tönigltdjen  ©djlojjfapelle,  unb  bie  pergamenifdjen  2Uter- 
tljümer  beS  Berliner  ÜHufeumS  fprcajcn  tonnten,  fo  würben  fte  bezüglich  ihrer 
fünft  ein  gutes  Jfjeil  bamaliger  2Jiarinegeftt}idjte  erzählen.  9iadj  einer  SRetlje  oon 
fahren  ging  feins  unferer  $riegsfdjiffe  oon  Sitten  ober  ©mtyrna  nadj  ber  ©frjee, 
of>ne  einige  3Karmorblörfe  mitzubringen. 

$m  Uebrigen  war  ber  Hufenthalt  beS  ®ef(hmaberS  oor  ©moma  aus  me^T 
als  einem  ©runbe  bemerfenswerth.  Üftan  befanb  fia?  bort  in  ©efellfdjaft  eines  otö 
ben  Fregatten  „'Dßooara",  „Veliona"  unb  ber  Äoroette  „Caroline"  befte^enben  öfter« 
reidjifdjen  ©efajwaberS,  welkes  00m  $ommobore  0.  ©ourgignon  fommanbirt  würbe, 
©oweit  ficr)  ber  Verfeljr  auf  fonoentionelle  Begegnungen  befdjränfte,  oerlief  er  freunb* 
fdjaftlta)  unb  in  einem  gewiffen  famerabfdjaftlidjcn  Jone.  &nbers  ocrhielt  es  fub, 
wenn  bei  irgenb  meldjem  engeren  3ufantwenfommen  bie  oerfdjiebenen  ©timmungen  in 
Reibung  famen.  $)aS  öfterretdjifdje  £>f  fixier  forps  war  oon  mannen  ber  aus  bem 
ehemaligen  beutfa)en  9iorbfee*©efa)wabcr  ftammenben  Elemente  burdjfefct.  «ber  au* 
abgefehen  baoon  war  feit  ben  £agen  oon  33ron$ell  unb  Dlmü(j  bortfeits  bie  ©timmung 
gegen  bie  ^rcu^en  eine  ntdjts  weniger  als  freunbliajc.  ©elegcntliaj  nahmen  fdbft 
t)öt)ere  Öfterrci^ifa)e  ©eeof fixiere  feinen  Slnftanb,  es  laut  auSsufprea^en,  bafj  man  als 
guter  Cefterrcia^er  nadj  s2lüem,  was  oorgefallen,  mit  ben  „^reufjen"  nia>t  auf  gutem 
ftufc  ftc^cn  fönne.  ©elbft  ber  öfterrei^ifa^e  ^ommobore  moa^te  t)in  unb  wieber  oon 
^ranf furter  unb  Vremcr^aoencr  Erinnerungen  sel)ren;  bort  ^atte  er  ber  naa)  äuf* 
löfung  ber  ^entralgewalt  eingelegten,  aus  swei  preu^ifajen  unb  gwei  öfterreiajifa^en 
aJMtgliebern  gebilbeten  „VunbeSfommiffion"  angehört,  unter  ber  bie  3J?arinefa^cn 
preupifajerfeits  00m  ^ajor  0.  Sßangen^eim,  öfterreifyfaVrfeits  00m  Äapitän  0.  V(?ur^ 
gignon  bearbeitet  würben,  ©eine  Sfjätigfeü  in  Vremer^aoen  ^atte  fi<^  barauf  befa)ränft, 


Digitized  by  Google 


3ur  93orgcföid)te  ber  glottc. 


879 


baß  er  es  nicht  bcr  9JJiif)c  für  werth  hielt,  Die  Jabe  als  möälidyen  ^ufunftsbafen 
in  Stugenfchcin  ju  nehmen,  weil  bic  i'ootfen  erflärten,  baß  fic  bei  i^lefyem  Detter 
ohne  ©ee^i^en  ben  Eingang  nicht  finben  fönnten. 

Waä)  jenen  Vorgängen  war  es  nicht  $u  erwarten,  baß  £)crr  o.  Bourgignon 
bem  preußifchen  Äommobore  mit  großer  $£ärme  entgegenfam,  aber  beS  lefcteren  burdj* 
aus  biebereS  unb  ehrlidjcS  Stuf  treten  erleichterte  ihm  bie  ©ache,  fo  baß  swifchen  ben 
beiben  §crren  unb  ihren  Umgebungen  ein  gan$  famer  abfdjaftlichcS  Verhältniß  obwaltete. 
SlnberS  »erhielt  es  ftet)  mit  ber  Jugcnb,  bie,  nach  ©dnller,  „31t  fd)nell  fertig  ift  mit 
bem  V)ort\  ^3üUtifct>c  Verbitterung  einer*,  «Spott  anbererfeits  führte  gu  Oteibungen; 
in  einem  galle  fam  es  jum  Duell,  wobei  ber  junge  ©eefabet  3 irSolt>#  btx  ältefte  ber 
Vrüber,  ©bgar,  oon  einem  aus  ber  ehemaligen  „Deutfchen  flotte"  in  öfterreidjifdjen 
Dienft  getretenen  ftähnrich  burdj  einen  ©äbelhieb  in  ben  Unterleib  fo  fct)wer  oer* 
wunbet  würbe,  baß  er  erliegen  mußte.  §anbclte  es  fict)  auch  nur  um  einen  perfönlichen 
^wift,  fo  war  bie  (Sache  boch  nicht  angethan,  bem  Sinoernehmen  jjwifchen  ben  beiben 
Dffiiierforps  Vorfct)ub  gu  (elften,  unb  es  hat  reich Ud)  eines  Jahrzehntes  beburft,  ehe 
oon  einem  Einoernchmen  überhaupt  wieber  bie  föebe  fein  fonnte.  Unb  auch  kann 
hatte  es  bcfanntlich  nur  furzen  Befiaub.  Von  ©mprna  aus  hatte  ber  Äommobore 
fia)  naa)  Äonftantinopel  ju  begeben,  um  bort  bic  Dampf  foroette  „Danjig"  gu  infpijiren. 
©djrciber  biefeS  befanb  fich  als  Slojutant  in  feiner  Begleitung  unb  erinnert  fich,  baß 
auch  nach  Den  Sleußerungen  bes  Äommobore  bie  frieg^fdjiffsmäßige  Erfd>einung  ber 
Äoroette  SWanchcS  $u  wünfehen  übrig  ließ.  u"-ür  bic  ^eitgefdnehte  war  es  bemerfens* 
werth,  baß  nicht  weit  oon  ber  tforoettc  baS  türfifdic  Dampf  fchiff  „£aif"  lag,  baS 
u^ah^eug,  welches  als  einziger  Ucberreft  ber  foeben  ftattgehabten  Siataftrophc  oon 
©inope  eutfommen  war,  um  bie  Nachricht  nach  Äonftantinopel  ju  bringen,  infolge 
baoon  jogen  bie  Vorboten  beö  Ärim=£riege$  immer  weitere  Streife,  unb  nod)  ehe  ber 
ßommoborc  nach  ©mtyma  jurüeffchrte,  hatte  er  (Gelegenheit,  bie  ganje  Vorhut  ber 
englifchen  Drients^lotte,  als  erfteu  feinblichen  ©chritt  ber  Skftmächte  gegen  SHußlanb, 
ben  ©oSporuS  paffiren  311  feiert.  Der  Zeigen  war  bamit  eröffnet.  Unfer  ©efanbter 
in  Äonftantinopel  war  $>err  0.  Silben brugf,  ber  in  ÜouroutcheSme  am  Bosporus 
wohnte  unb  00m  ftommobore  bort  befucht  würbe.  Natürlich  gab  es  nur  einen  (Segen* 
ftanb  ber  Erörterung,  bas  Verhältniß  Greußens  jum  bcoorfteljenben  ftrieg.  Es  war 
nicht  ganj  leicht,  in  Damaliger  3C^  perfönliche  ©teflung  ju  nehmen.  $m  ©runbc 
ftanben  wir  oortrefflich  mit  ber  Surfet,  in  beren  Slrmce  bie  preußifchen  Offiziere  fchon 
bamals  eine  9iolle  fpielten  unb  beliebt  waren.  Hud)  ®efanbte  pflegen  oon  bem  Einfluß 
ber  Sltmofphäre,  in  ber  fie  leben,  niebt  gan$  frei  $u  bleiben,  unb  wenn  eine  f leine,  aber 
mächtige  Partei  am  berliner  £>ofe  auch  ntfftfdje  Neigungen  begünftigte,  fo  waren  fic 
boch  am  (Solbenen  §orn,  wo  &orb  ©tratforb  be  föebcliffe,  oon  ben  Surfen  „ber 
große  Eltfct)i"  genannt,  bominirte,  nicht  leicht  $u  ocrlautbarcn.  Ein  begeifterter  9ln* 
walt  ber  weftmächtlichen  ^olitif  war  ber  Äommobore,  obgleich  er  für  ben  Erbfcinb 
ber  9cieberlanbe,  wie  er  Englanb  nannte,  nid)t  oiel  Zuneigung  hatte,  (gehörte  auch 
bie  Erinnerung  an  feine  frauliche  (^efangenfehaft  in  ben  30er  Jahren  nicht  31t  ben 
angenehmften,  fo  war  boch  Sranfrcia)  ein  JVreunb  feines  VaterlanbcS  in  ber  belgifchcn 
©ache  gewefen.  ßu  ben  unangenehmften  feiner  ©efchwabercvlcbuiffe  hatte  ber  Bcfud) 
beS  Äronprinjen  oon  Belgien  in  ©pitljeab  an  Vorb  ber  „@efion"  gehört,  unb  er 


Digitized  by  Google 


880 


S»r  Sorßefdjtdjte  ber  flotte. 


tf>at  grimmigen  ©infpruö),  als  man  bem  Ijoljen  $>errn  bic  „93raban<,onneM  beim 
Empfang  auffielen  wollte.  Das  „Partant  pour  la  Syrie*  mufjte  an  bie  ©teile 
treten,  dagegen  fanb  er  einen  eifrigen  SJerfeajter  ber  ruffifajen  ®aa)e  in  bem  preufei* 
fdjen  Äonful  <Spicgeltf>al  gu  ©morna,  einem  ®ünftling  beS  §>errn  o.  ÜRanteuffel, 
ber  fitt)  oergeblid)  bemühte,  ben  Äommobore  gu  einer  befferen  Stteinung  gu  befeljren. 
Das  Ofcfc^waber  füllte  inbeß  ber  9tät)e  beS  ÄriegStreibenS  balb  endogen  werben  unb 
fanb  fia)  im  Januar  1854  in  «lexanbrien  vereinigt.  Dort  fjatte  ftdj  audj  bie 
„Dangig"  mit  angefa^loffen.  Dort  mar  «bbaS  $afa?a  SSigefönig,  fein  SWeffc  ©atfc 
^afdja  S^ronfolger;  Greußen  war  in  Äairo  burdj  ben  ©eneralfonful  o.  $eng,  in 
Wexanbrien  burdj  ben  tfonful  SBauerfyorft  oertreten.  Der  befannte  ©rugfdj» 
^Jafdja,  bamals  Dr.  ©rugfdj,  mar  als  Slegtiptolog  bem  ®eneralfonfulat  beigegeben. 
Die  Steife  beS  $ommobore  oon  SUexanbrien  gur  Hubieng  beim  Äljebioe  mit  großem 
(befolge  bilbete  ben  ©langpunft  beS  ®efdjmaberaufentljalt$  in  Hegopten.  «ber  bic  Un* 
gewifcfyeit  ber  politifdjen  £age,  bie  Unfidjcrfjeit,  ob  nidjt  aud)  ^reufcen  gur  Beteiligung 
am  #rim»Ärieg  genötigt  fein  würbe,  madjte  ber  3flittelmccr*9Wiffion  beS  ®efdjwaberS 
ein  (Snbe.  S5on  bem  33efudj  weiterer  £>äfen  mußte  abgefefjen,  bie  föiitffafjrt  nadj  ber 
Oftfee  oljnc  jeben  Slufentljalt  angetreten  werben.  9tur  baS  Anlaufen  oon  £abi$  gur 
einnähme  frifdjen  'prooiants  würbe  geftattet.  ©S  war  babei  überfefjen  worben,  ba§ 
©ü)iffe  oom  Orient  mit  fpanifa>en  £>äfen  ntcr)t  in  SSerfe^r  treten  burften,  wenn  fie 
nidjt  3iwor  in  ^5ort  2Haf)on  auf  üflinorfa  eine  Quarantäne  abfoloirt  Ratten,  ^ur 
„@efionM  war  bieg  unterblieben.  „Dangig"  t)atte  in  üttalta  tfoljlen  eingenommen,  unb 
würbe  unter  Sbfoloirung  einer  fünftägigen  Quarantäne  in  Sabig  gum  SBerfrijr  gu* 
gelaffen.  Da«  gängliaje  ^nterbift  beS  93erfe^rö,  mit  weldjem  baS  ^laggfdjiff  bei  Sin* 
fünft  in  #abig  belegt  würbe,  führte  gu  einer  Kalamität  eigener  fixt  9iadj  einer  bei* 
nalje  oierwödjentlidjen  9)ctfe  t)atte  baS  ©dnff  fowoljl  wie  bie  oerfdnebenen  SWeffen 
großen  SBebarf  an  Willem.  $aljlreidjc  föequifitionen  würben  aufgeteilt,  unb  ein  ©djiffS* 
Ijänbler  oon  $abig,  oom  Äonful  empfohlen,  übernahm  bie  Lieferung.  Da  bem  <Sdjiff 
nia)tS  ©cfdjriebencS  abgenommen  werben  burfte,  fo  übernahm  ein  Ägent,  ber  fid?  auf 
etwa  eine  SßootSlänge  oom  ©djiff  auf  einem  f leinen  ^-atjrgeug  befanb,  bie  münblidjen 
93cftellungen  unb  notirte  fie;  unb  feiner  sJ?otig  entfpredjenb  würben  alle  Lieferungen, 
eine  llnmaffe  oon  ©aaren  aller  9lrt,  of)ne  Slbrcffc  unb  o^ne  Sßegleitgettel  an  Jöorb  ge* 
bradjt.  $on  ben  ^ßrooiantlieferungen  für  bic  9J?annfdjaft,  ben  SÖein«  unb  Äonferoen* 
lieferungen  für  bie  üWeffcn  bis  gu  ben  fleinen  Xoilettenbebürfniffen  für  bie  Äabetten 
lamen  §mnberte  oon  ©egenftänben  ber  Ijeterogenften  9lrt,  oljne  ©pegialabreffe  unb 
ftfedmung,  unb  es  ift  eine  (Sigcnfjeit  ber  Quarantäne,  ba§  SllleS  an  Borb,  aber  nia^t^ 
oon  ©orb  gurürfgegeben  toerben  fann.  Der  wteberlwlten  3lufforberung,  ÄlleS  an  93orb 
Äommenbe  mit  Wea^nungen  für  bie  Empfänger  gu  belegen,  würbe  nid)t  entfprod>en, 
unb  erft  am  (Sdjlufj  ber  ®e|ammtlieferung  eine  ^aufa^alredmung  eingereiht,  oon  ber  nur 
bie  föcdjnung  ber  9)?effe  bei*  Äommobore  auSgcfonbcrt,  alles  Uebrige  aber  im  fdjonften 
Duriieinanber  oergeia^net  war.  Der  ©etrag  belief  fict)  auf  etwa  16000  Realen;  eS  würbe 
ber  SSerfudj  einer  föcpartttion  unb  ^)iirf)tigftellung  gemalt,  bie  eine  Differenj  oon 
5000  bis  0000  üHcalcn  ergab.  Die  ^x<\^,  ob  man  fitb  bamit  begnügen  wolle,  muTbe 
oerncint;  „?llleS"  ober  „garnirfjts"  war  bie  Antwort  beS  ©panicrS;  ber  Äonful  inter^ 
oenirte,  als  cS  gu  fpät  war;  fo  entfa)ieb  ber  Äommobore  für  bie  le^tere  aitcmatioe 

Digitized  by  Google 


I" 


3uc  $oriiefd;trf)te  bct  flotte. 


bcs  Kaufmann«  unb  ging  in  <©ee.  ättittelft  umftänbltgcn  55rtcft?ertct)rS  ift  bic  ©ad> 
auf  biplomatifajem  ©ege  geregelt  unb  bie  Nennung  bejaht  morben. 

Ueber  bie  Kriegslage  ^atte  man  bei  bem  «ufentfjalt  in  Äabig  nidjtS  SöeftimmteS 
gehört,  unb  ba  eine  längere  ©egelreife  beoorftanb,  fam  man  in  ben  englifajen  Kanal 
mit  einer  gemiffen  Unfid>rl>eit,  ob  man  (Snglanb  unb  ^ranfreia?  feinblia?  ober  freunblid) 
ober  neutral  gegenüber  fte^e.  Daffelbe  Gfrefü^l  ber  Ungewißheit  teilten  natürlid)  aud) 
bie  »on  ©üben  fommenben  englifd)en  flriegsfdjiffe,  unb  bie  Begegnung  mit  einem  folgen 
führte  gu  einem  etwa«  bramatifa^en  Vorgang. 

@S  war  Slbenb  unb  winbfttll.  Die  ©egel  fingen  fd?laff  an  ben  üttaften 
herunter,  unb  ebenfo  bie  ©affelflagge,  bie  einem  ftdj  näfyernben  großen  föabbampfer 
unter  englifdjer  ÄriegSflagge  gegeigt  würbe.  ©S  mar  ber  „(Sentaur",  ber  oom  Öa  $lata 
fam  unb  oon  bort  bie  3J?annfdjaft  beS  gef djeiterten  Dampfer«  „SBiren"  in  bie  £>eimatl) 
braute.  Sludj  einige  (Damen  befanben  ftd)  als  ftaffagiere  an  93orb.  Dem  Kapitän 
beS  „(Sentaur"  war  bie  in  galten  Ijerabf)ängenbe  weiße  ^(agge  beS  ,,($efton"  im 
?lbcnblid)t  nidjt  flar  erfennbar.  25on  weißen  flaggen  fannten  bie  ©nglänber  außer 
ifjrer  eigenen  mit  bem  @t.  ©eorgSfreug  nur  bie  ruffifdje.  Sllfo  fonnte  bie«  ungwcifel* 
tyaft  nur  eine  ruffifdje  Fregatte  fein,  ©ie  oortrefflid),  wenn  man  fie  als  gute  $rife 
in  einen  englifdjen  £>afen  braute!  Ueber  baS  ÄriegSglütf  war  man  unbeforgt;  mit 
$>ülfe  beS  Dampfer«  brauste  man  nur  gu  entern  unb  war  mit  ber  Uebergatyl  oon 
SWannfdjaftcn  im  ©orttyeil  @o  würbe  benn  SllleS  gum  ©ntern  gerufen,  unb  man 
näherte  ftdj  bem  oermeintlidjen  Muffen  in  enfilirenber  SRidjtung,  —  aöerbingS  nidjt 
of>ne  bie  bramatifdje  ©eigabe,  baß  eine  ber  an  JBorb  befinblidjen  Damen  in  Dtjn* 
madjt  fiel *) 

Dem  Gnglänber,  ber  eine  lange  ©eereife  hinter  fidj  Ijatte,  fam  es  barauf  an, 
fdjnell  gu  wiffen,  mit  wem  er  es  gu  tf>un  unb  —  wenn  ein  föuffe  —  was  er  gu  tfjun 
Ijabe.  3n  SSorauSfe^ung  ruffifdjer  Nationalität  oergaß  er  ben  bem  ßommoboreftanber 
fdjulbigen  SRefpeft,  wartete  baS  ©efragtwerben  nidjt  ab  unb  rief:  „What  ship  ia 
that?"  Äapitän  ©unbewall  wollte  antworten,  aber  ber  ßommobore,  in  3urütf* 
weifung  ber  Unljöflidjfeit  unb  Anmaßung,  unterbrad)  iljn  mit  ben  ©orten:  „Äeine 
Antwort!  fragen  ©ie,  wer  er  ift!"  „What  ship  ia  that?"  fdjallte  bie  Antwort 
hinüber,  unb  oon  bort  gurütf:  „Her  British  Majesty  ship  *Centaur«",  welker 
9J?tttljeilung  bann  unfererfeitS  rHis  Prnsaiau  Majesty  ship  »Gefion«"  folgte, 
Womit  ber  3mifd)enfaü  ftdj  erlebigte.  3m  Uebrigen  Ijat  bie  ©adje  in  ben  betberfeitigen 
Offtgierfreifen  manage  f>eitere  (Erörterung  nad)  fid?  gegogen. 

Daß  bie  Neutralität  Greußens  feftftanb,  war  bem  Äommobore  fdjon  nad) 
Äabig  mitgeteilt  worben,  unb  bort  Ijatte  er  aud)  ben  Auftrag  erhalten,  beim  ^affiren 
oon  ^ortSmoutlj  eine  Maßregel  in  9luSfüf)rung  gu  bringen,  bie  ber  $ring  in  meifer 
SluSnufcung  ber  polttifdjen  unb  ber  Kriegslage  ins  Söerf  gefegt  Ijatte. 

Um  biefelbe  ins  redjte  Üidjt  gu  ftellen,  bebarf  eS  eines  furgen  fltütfblitfeS.  GS 
war  üor  brei  ^aljren,  als  „ÜRerfur"  oon  feiner  Sörafilien*9ieife  gurücffeljrte.  Da 
Ijatte  er,  faft  an  berfelben  ©teile,  wo  „®cfion"  mit  „(Sentaur"  gufammentraf,  eine 

*)  2)er  SJcrfoffcr  erj&fylt  bie§  nad)  bem  münbltdjen  93eridjt  feines*  ftreunbcS  ©ir  öeorße 
^üatfon,  bamal«  erfter  Offijicr  be3  „(Scntaur",  nadjmaligec  Admiral  of  tbe  fleet,  fleft.  «ptil  1897. 


i 


Digitized  by  Google 


882 


3ut  !ßorgefd)id)tc  ber  flotte. 


Begegnung  eigner  xHrt.  £3  war  borgen«  unb  biefer  Giebel.  „SWertor1'  [feuerte  öfttid 
oor  einer  letzten  meftltchen  93rife;  ba  hörte  man  unmittelbar  oor  fidj  ben  9?amen 
bes  @chiffeS  rufen,  ©djretber  biefes  hatte  bic  SBache  Dorn  unb  fah,  unter  Wolfen 
oon  ©egeltuch,  einen  ßweibetfer  beim  SÖinb  oorüberfteuern.  ©§  war  baS  74*Äanr*nen* 
fdjiff  „üölenheint",  auf  bem  fieb  ber  ÄönigL  preu^ifaje  Lieutenant  o.  ©oth  well  befanb,  üon 
bem  auch  ber  Slnruf  fam.  erwähne  bie«  fner,  weil  bie  Äommanbirung  biefes 
Offiziers  3ur  cngltfchen  flotte  ber  Anfang  eine«  Gebrauchs  war,  ber  auf  eine  gan$e 
Oicit)c  oon  fahren  für  unfere  9J2arine  33cbeutung  erlangen  follte. 

(Einmal  eingeführt,  ^atte  ber  $rinj  nicht  bie  Slbfidjt,  ihn  in  ben  beoor- 
ftet)cnben  ÄriegSläuften  rut)en  ju  laffen,  unb  ba  bie  englifche  {Regierung  nicht  abgeneigt 
war,  ju  etilem  bie  Jpanb  ju  bieten,  was  ber  oon  it)r  gewünfehten  Jt^eilnabme  am 
Kriege  bie  $3ege  ebnen  fonnte,  fo  ^atte  fic  ftch  jur  Aufnahme  einer  Snjaljl  junger 
Offiziere  unb  Äabetten  in  bic  flotte  $um  $wccf  ihrer  SluSbilbung  auch  in  biefem  tJaO 
gern  bereit  erflart.  $)ie  Söctrcffenben  befanben  fich  alle  im  Gefchwaber  bes  ßommoboTc 
unb  feilten  in  ^ortsmoutt)  ihrer  ^eftimmung  übergeben  werben,  ©o  fam^rsewifinSfc 
auf  bie  „@t.  ^ean  b'Stcre"  oon  90  Äanoncn,  o.  <5t.  $aul  auf  bie  Soroette  „SkaTl*1, 
o.  $obenecf  auf  ein  ßinienfdjiff,  Graf  ÜJtonts  auf  ben  £>retbecfer  „<2t.  George", 
UlfferS  auf  bie  Fregatte  „Arrogant",  33uttcrlin  auf  bie  Fregatte  „^mperieufe' 
unb  ^ogrell  auf  bie  Fregatte  „^nbefatigable",  £)reweS  auf  Öütictifc^tff  „(£aefar". 

£>iefc  com  ^rinjen,  wie  man  wot)l  jagen  fann,  mit  Feuereifer  betriebene 
üttafcregel  würbe  in  Slrmeefreifcn  nicht  aüju  beifällig  beurteilt.  ÜRan  fanb  barin  eine 
ber  politifctjen  Sage  nicht  entfprechenbe  Hinneigung  3U  ©nglanb,  unb  bod)  tft  wohl  feiten 
eine  berartige  9)?a^regcl  mehr  am  ^Jlafec  gewefen.  Sicht  junge  angeljenbe  Offiziere 
erhielten  Gelegenheit,  ben  ©cefrieg,  foweit  er  ein  foldjer  werben  hmntc,  aus  näcbftcr 
9iät)e  £u  feljen  unb  it)n  mitzumachen.  (Sie  waren  beurlaubt  unb  Ratten  euglifcbe 
Uniform  anzulegen,  ©in  %l)tii  fam  jutn  3)tittelmeer*,  ein  anberer  $um  Dftfee» 
Gefdjwaber;  einige  hatten  Gelegenheit,  in  beiben  Gefcfnoabem  ju  bienen;  bei  ber  (£in* 
nähme  oon  iöomarfunb,  ber  Söefchtcfhmg  oon  ©oeaborg  unb  ©ebaftopol  unb  anberen 
93orfommniffen,  waren  fie  zugegen,  gu  ihrem  eigenen,  wie  gu  unferer  ÜÄartne  fpäteretn 
Mufeen  unb  frommen. 

3m  üflai  traf  ber  tfornmobore  mit  „Gefton"  unb  „üflercur"  auf  ber  Sandiger 
föt)d*  «n;  bie  ftampfforoettc  „tJan^ig"  war  oon  Äabig  au«  wieber  ins  ütfittelmeeT 
gefchieft  worben  unb  fam  erft  einige  Monate  fpäter  prücf. 

Ü)aS  ^auptereigni^  naa>  ber  9tücffchr  war  bie  ^nftallirung  be«  Äommobore 
alö  ©tationöchef  in  Danjig,  mit  feiner  gleichseitigen  (Ernennung  gum  Äontreabmiral. 
9ii(ht  lange  oorljcr  war  ber  ^rins  jum  9lbmiral  unb  Oberbefehlshaber  an  ben 
preufeifchen  lüften  ernannt  worben;  barin  war  auch  bie  9torbfee*#üfte  einbegriffen, 
obgleich  bic  «eft^ergreifung  erft  in  ben  ©pätherbft  bicfeS  3ah^^  fiel.  —  fca*  neue 
Äommanbo  ber  SWarineftation  ber  Oftfee,  wie  es  tm  Gegenfafc  311  bem  beoorftehenben 
ber  Siorbfee  fcr)on  jc^t  genannt  lourbe,  war,  nach  bem  35orbtlb  ber  Slbmiralität  als 
ßentralbehörbc  in  Berlin,  in  brei  unter  bem  etationSchef  ftehcnbe  ^Ibtheilungen  gethtilt 
bas  Äommanbo  mit  bem  ^crfonal,  bic  Xechnif  mit  ber  Serft  nebft  3ubct)ör  unb  bie 
Verwaltung  mit  bev  5>crpflcgungS^,  Äaffen-  nnb  Gamifonoerwaltung.  Unb  $war  flanb 
bie  Äommanboabtheilung  unter  bem  aWarinefommanbanten,  bie  technifche  abtheüung 


Digitized  by  Google 


3ur  3Jorßefd)id)te  ber  glotte. 


:  unter  bem  Dberwerftbireftor  unb  bic  93erwaltungSabtbeilung  unter  bem  ^ntenbanten. 
:  Unter  biejen  brei  Abheilungen  mürben  alle  Angelegenheiten  beS  ©tationsbcrcia)eS 
:  exdutio  unb  abminiftratio  bct?anbclt;  2Wartnefommanbant  würbe  ber  Äapitän  $ur  ©ee 
Bonner,  Obcrwerftbircftor  ber  Äoroettenfapitän  §elbt  unb  ^ntenbant  ber  ^nten* 
:  bantürrath  ©anbei.   Die  ©intheilung  ent[prad)  berienigen  ber  Abmiralttät,  nur  mit 
:   bem  Unterfd)iebe,  ba&  bie  lefctere  fia)  unter  $wei  ©pifeen,  bem  (Sf>ef  ober  Kurator  in 
:   ^erfon  beS  äRiniftcrpräfibcnten,  unb  bem  Oberbefehlshaber  in  ber  ^erfon  beS  $  ringen 
Abalbert  befanb.   Dtefe  3roeitfjeilung  in  ber  3entralbehörbe  hat  ju  Un$uträglta)feiten 
:  geführt,  bie  oerhängnifjooll  würben.  Der  ÜÄinifterpräfibent  war  felbftoerftänblia)  ntc^t 
in  ber  £age,  [eine  ißettjeiligung  an  ben  ($efd)äften  in  ^erfon  gur  (Geltung  ju  bringen; 
:  beü^alb  würbe  bura)  einen  gereiften  §  9  ber  ®efd)äft$inftruftion  feftgefefct,  baß  er  fia) 
bura)  einen  ber  brei  AbtheilungSoorftänbe  oertreten  laffeit  unb  biefen  in  frreitigen 
frällen  jum  bireften  Vortrag  bei  fta)  ^eransie^en  fönne.    9hm  gab  eS,  als  bie 
Drganifation  ins  tfeben  trat,  aber  nur  zwei  Vorftänbe  ber  brei  Abteilungen,  unb 
mufjte  bcr  ©hef  beS  ©tabeS  als  berufener  Söorftanb  ber  erften  ober  Äommanbo* 
abtheilung  aua)  bie  zweite,  tea)mfa)e,  mitübernehmen,  wäljrenb  bie  brüte  ober  35er* 
waltungsabtheilung  unter  ©aebler  ftanb.  Dtefcn  Öefeteren  wählte  nun  ber  SJHnifter* 
präfibent  au  feinem  fpeaiellen  Söerather.   Dabura)  erhielt  biefer  eine  Art  bominirenber 
Stellung  für  alte  brei  Abteilungen  unb  ein  Uebergewidjt,  weldjes  auf  bie  Dauer  aua) 
bem  Oberbefehlshaber  —  ungeachtet  ber  ü)m  übertragenen  @efd)äftSleitung  —  un* 
bequem  werben  mußte.   Dabei  blieb  eS  aua)  nid)t,  fonbern  in  weiterer  ^-olge  braute 
jid)  baS  Ueberwiegen  beS  ÜBerwaltungSüorftanbeS  in  ^Berlin  aua)  in  bcr  Filiale  gu 
Dan$tg  jur  (Geltung,  fo  bafc  es  bort  ju  Reibungen  fam  5Wifd)en  bem  ©tationsa)ef  unb 
feinem  Verwaltungsoorftanb.   immerhin  hatte  bcr  SBerwaltungSoorftanb  in  Berlin 
einen  fd)weren  ©tanb  gegen  ben  an  ber  ©pifce  »on  jwei  £>auptabtl?ei(ungcn  fungirenben 
6^ef  beS  ©tabeS,  ber  obenbrein  in  ÜlRarineangelegenheiten  bie  größere  ©ad)funbe  in 
fia)  oereinigte  unb  als  feemännifd)c  Autorität  fia)  beS  ^ringen  befonberen  ©djufceS 
erfreute.   Dies  war  aber  nid)t  oon  Dauer.  §olten*(£aoalltuS  oermod)tc  boa)  ben 
Anforderungen  feiner  ©tellung,  in  mandjer  anberen  Beziehung  nid)t  ganj  geredet  ju 
werben,  was  feinem  längeren  Verbleiben  in  berfelben  fdjliefjlid)  eine  ©renge  gog.  ©S 
mufcte  bieS  fd)on  jefet  angeführt  werben,  weil  es  ben  Reim  enthielt  $u  einer  fpäter 
eintretenben  Aenberung  ber  Organifation. 

Unter  bem  @hef  beS  ©tabeS  ftanben  1854  in  ber  Sommanboabtheilung  ber 
frühere  Artillerieoffizier,  iefcige  Jpauptmann  ä  la  suite  beS  ©eebataillonS  ©alfter, 
ber  Lieutenant  jur  ©ee  ^weiter  Slaffe  o.  iöothwcll  unb  für  bic  SRed)tSpflege  ber 
(Geheime  ^uftijrath  £>eijmann,  in  ber  ted)nifd)en  Abtheilung  als  Dezernent  für  £anb« 
unb  SEßafferbau  ber  (Geheime  Oberbaurath  -£)ageu  unb  ber  ÜHarine*£>afenbaubireftor 
$3allbaum,  für  Artillerie  ber  Hauptmann  ä  la  suite  beS  ©eebataillonS  ©d)euerletn, 
für  9Kafd)inenwefen  bcr  Qngenieur  Qanf  cn;  i"  ber  33crwaltungSabthcilung  ftanb  unter 
©aebler  nod)  ber  ^ntenbanturrath  Jacobs,  ferner fcnSwerth  war,  ba§  gegen  (£nbe 
b^  QahreS  gur  Äommanboabtheilung  nod)  ein  Artillerieoffizier,  ber  ü)?ajor  Dell,  jur 
Dienftleiftung  fommanbirt  würbe,  ber  an  bic  ©teile  (Halfters  trat,  bcr  Artillerie* 
bireftor  ber  Danaiger  SBerft  würbe,  unb  als  Abjutant  trat  nod)  ber  ^rcmierlicutenant 
^orban  hi«SM- 


Digitized  by  Google 


3ur  $orgefökft>  bet  flotte. 


ftm  Slpril  ^atte  bic  Ueberftebelung  beS  OberfommanboS  oon  üRonbijou  na* 
bem  i'cipaiger  $lafe  11  erbauten  neuen  Calais  beS  $rinjen  ftattgefunben.  Die  3immer 
beS  regten  ftlügels  im  ^weiten  Stocf  würben  als  ©üreauS  eingerichtet,  bie  »orberen 
für  ben  (Sf)ef  beS  Stabes,  bie  Slbjutanten  unb  dementen,  bie  Hinteren  für  Regiftratut 
unb  Äanjlci;  im  ©tbgefetjoß  befanb  fict)  baS  SBortragSjimraer,  unb  ein  bom  Diener* 
jimmer  beS  (£tbgcfct)offe3  nad)  bem  aweiten  Stocf  füt)renbeS  Sprachrohr  biente  ju 
Reibungen  unb  Stellungen. 

Regelmäßig  ^Mittwochs  unb  SonnabenbS  üJiittag  pflegten  <ßlenaroorträge  ftatt* 
jufinben,  bei  benen  auf  ®runb  oorangehenber  Referate  #efct)tüffe  gefaßt  unb  biefe 
regiftrirt  würben. 

Der  ©efdjäftsgang  regelte  fiel)  in  ber  Seife,  baß  ade  an  bte  Äbmtralitat 
gerichteten  ©tiefe  bom  Oberbefehlshaber  geöffnet,  präfenrirt  unb  ber  betreffenben 
ftbtheüung  jugefchrieben  würben.  ÄabinetS*OrbreS  unb  3JHnifterialfa)reiben  gingen 
aisbann  an  ben  Qf)tf  ber  ftbmiralität  unb  bon  ihm  nach  Kenntnisnahme  wieber  jurficT 
unb  in  ben  ©efdjäftsgang  ber  Slbttjeilungen.  ^mmebiatberichte,  Schreiben  an  bie 
Sftinifterten  unb  alle  anbeten  Schreiben,  bie  ber  (St)cf  fi<h  borbehielt  unb  bie  nicht, 
wie  Rapporte  unb  anbere,  reine  Hommanbofache  waren,  würben  vom  @hef  unb  Ober« 
befetjlshaber  oolljogen,  alle  Sachen  ber  erften  ober  &ommanboabtheilung  oom  Ober- 
befehlstjaber  allein,  bie  ber  $weiten  unb  britten  Äbtheilung  oom  Oberbefehlshaber  unb 
33orftanb.  (Es  würbe  aber  fct}on  bamals  in  2lusftcht  genommen,  Sachen  „gewiffer 
Äategorien"  oom  Vorftanb  allein  zeichnen  ju  laffen. 

93ei  ber  Kleinheit  ber  Marine  war  auch  oer  (SefchäftSumfang  nicht  bebeutenb. 
Die  noch  erhalten  gebliebenen  fogenannten  „üftarinebefehle"  geben  baoon  ein  ^iernlid) 
treues  $3ilb.  Die  ^auptfadje  war,  baß  oon  ben  bieten  Dingen,  bie  bei  älteren 
Qnftitutionen  fid)  als  (Gebräuche  oererben,  hier  3WeS  neu  ju  fchaffen  unb  $u  befummelt, 
unb  baß  man  mit  einer  gewiffen  Äengftlichfett  barauf  bebaut  war,  baS  neuartige 
^erfonal,  insbefonbere  bie  Seeoffiziere,  überall  „forreft"  erfcheinen  zu  laffen.  Das 
hatte  auch  zu  ber  eigenthümlichen  ©eftimmung  geführt,  bie  im  Januar  1854  erlaffen 
würbe,  baß  beurlaubte  Seeoffiziere  ohne  befonbere  (frrlaubmß  nicht  fich  in  Berlin  auf» 
halten  burften. 

Die  fojialen  35erhältniffe  beS  SceoffijierforpS  machten  bem  grinsen  auch  in 
biefen  fahren  immet  noch  einige  Sotge.  Die  etwas  gemifchte  3ufammenfefcung  fdjloß 
hiet  unb  ba  Reibungen  nicht  aus,  was  zu  Streitigfeiten  führte,  bie  im  SluSlanbe 
natürlich  immer  noch  eine  unangenehmere  unb  emftere  Seite  hatten,  als  wenn  fie  im 
$nlanbe  oorfamen.  Dergleichen  ereignete  fich  oft  genug,  um  bie  Äbmiralität  $um 
(£rlaß  einer  befonberen  SJerorbnung  über  baS  Duellwefen  zu  oeranlaffen.  ©anz  ab* 
gefchen  oon  einer  allgemeinen  Regelung  beS  Verfahrens  bei  Streitigfeiten  würbe  jebeS 
Duell  bon  Offizieren  ober  ©eamten,  bie  fia)  an  ©orb  befinben,  als  „bem  ^nteTeffe 
beS  Ällerhöchften  DienfteS  bireft  juwiber",  für  ganz  unftatthaft  erflärt  unb  oerboten. 
Derartige  Streitigfeiten  follten  jebeSmal  erft  naa)  ftußerbienftftellung  beS  Schiffs  gum 
SluStrag  gebracht  werben.  §ierbei  ift  freilich  zu  bemerfen,  baß  ju  jener  3eit  oon 
längeren  als  brei*  bis  oiermonatlichen  ^nbienftfteöungen  feiten  bie  Rebe  war. 

©in  wichtiger  ©rtaß  jener  ßeit  war  ber  bie  Uebertragung  ber  Verwaltung 
beS  ^abe^ebicts  an  bie  Slbmiralttät  betteffenbe  oom  11.  $e&tuat  1854,  ber  bic 


3ur  SJorgeidjidjtc  bcr  flotte. 


885 


©rrtdjtung  eine«  StbmiralitätöfomintffartöteS  in  Olbenburg  311t  ftolge  ^atte.  C£s  ift 
©teilest  bcr  einige  $all,  wo  einer  milttärifajen  ßentralbehörbe  auch  bte  (Steil* 
»erwaltung  eines  LanbeStfjeileS  übertragen  worbett  ift.  (£s  war  notljwenbig,  weil  ein 
drittel  bes  Vertrages  ben  fchleunigen  beginn  ber  Arbeiten  bebingte.  2ÜS  erfter 
Äommiffar  würbe  ber  föefjeime  SRath  Äerft  eingefefet,  früherer  ©eneralfefretär  im 
flttarinemittifterium  ju  granffurt  a.  Ütt. 

Der  bei  Weitem  midjtigfte  (£rla§  beS  %af)tt$  aber  war  ber  bte  Organisation 
beS  <ßerfonalS  betreffenbe  00m  7.  (Juli  1854.  @S  war  ein  DrganifationSreglement, 
beffen  wefentlidje  ©efichtspunfte  bis  auf  bie  fjeutige  £eit  erhalten  geblieben  finb.  (£s 
ftipulirte  bie  <£intfjeihmg  bes  ^erfonals  in  ©eeleute  unb  9ttchtfeeleute,  bie  ©ebingungen 
beS  (Eintritts  unb  beS  SfufrütfenS,  bie  bem  teueren  ju  ®runbe  liegenbe  Dienfoeit, 
ÄuSbilbung  unb  f^a^r^cit.  Namentlich  auf  lefctere  würbe  ein  befonberer  Äceent  gelegt, 
für«  (Srfte  bie  Äbmiralität  aber  ermächtigt,  im  Söebarfsfall.  Dispens  ju  beantragen. 
Die  £aufbat)n  gum  Seeoffizier  begann  mit  bem  (ruitritt  als  „SSolontärfabet"  im 
Älter  oon  ffö^ften«  15  Qa^ren.  Dabei  blieb  aber  ber  bisherige  (Gebrauch,  bafj  &n* 
Wärter  fdjon  mit  bem  12.  Lebensjahr  bei  ber  Äbmiraütät  angemelbet  unb  nottrt 
würben,  was  für  ben  Anwärter  nicht  binbenb  war,  aber  ben  Sßortljeil  hatte,  bafj 
(Sttern  unb  SBormünber  bezüglich  ber  (£r$ict)ung  unb  ©djulbilbung  baS  öorgefieefte 
3iel  im  Sluge  behielten.  Da«  Slufrücfen  gum  ©eefabetten  ^weiter  Älaffe  bebingte  eine 
aweijährige  Dienftgeit  als  SJolontärfabet  unb  ein  Älter  »on  minbeftenS  14,  ^öä^ftenö 
17  3afyren,  baS  Sum  ©«tobet  erfter  klaffe  (bem  heutigen  Unterlieutenant)  ein  Älter 
oon  minbeftenS  19  fahren  unb  vierjährige  Dienftyeit  als  ©eefabet  ^weiter  Älaffe. 
9iiemanb  fonnte  jum  Lieutenant  jur  @ee  zweiter  klaffe  oorgefa^lagen  werben,  ber 
nicht  als  ©eefabet  erfter  unb  zweiter  Älaffe  fedjS  ^atjre  jur  ©ee  gebient,  alfo  fechs 
$ab,re  ^atjrzeit  blatte  unb  ben  übrigen  SluSbilbungSbebingungen  genügte. 

3um  Äoroettenlapitän  gehörte  eine  breijährige  ^afjrjeit  als  Lieutenant,  jum 
Kapitän  jur  ©ee  eine  zweijährige  gahrzett  als  Äoroettenfapitän,  wooon  minbeftenS 
ein  $afyr  al$  Äommanbant.  (£in  befonberer  Paragraph  beftimmte,  bafc  für  bie  33e* 
förberung  baS  Dienftalter  nic^t  unbebingt  mafigebenb  fein  folle.  Dies  war  eine  für 
baS  Jntereffe  beS  üflarinebtenftes  feljr  wohlgemeinte,  aber  bei  ber  Kleinheit  beS 
OffijiertorpS  ferner  ausführbare  Söeftimmung,  bie  baljer  auch  balb  zum  tobten  Sud)* 
ftaben  mürbe.  ü)?an  fanb,  baß  eine  Sßeförberung  „nach  Auswahl",  bie  felbft  in  großen 
Üftarinen  fdjwer  burdjzuführen  ift,  in  einer  Keinen  fict)  einfach  berbot,  wenn  man  nicht 
bem  lamerabfehaftlichen  ©eift  bes  Offi^ierforpS  jebe  ftetige  ©runblage  entziehen  wollte. 

Äuf  bie  $at)rzeit  ift  ju  jener  Qnt  unD  nüt^  cme  9anÄc  ^tihc  Sahrgehnte 
ffäter  befonberer  Söertty  gelegt  worben;  benn  wenn  bies  niajt  geflieht,  fo  fann  unb 
muß  fta)  eine  Cuote  auSfonbern,  bie  ben  §ärten  beS  ©eebienfteS  niajt  fo  3ugetb,an  ift, 
wie  berfelbe  cS  erforbert.  ©ne  geringere  Sßerthf(hä^ung  ber  gra^rseü  ftnbet  fict) 
erfahrungsgemäß  bei  benjenigen  Nationen,  bei  benen  ber  ©eebienft  ^Treibhauspflanze, 
ober  mehr  ober  weniger  frembeS  (bewerbe  ift.  35on  ben  im  ©eefrieg  wirffamften 
^mponberabilien  ift  bie  ©eegemohnheit  bie  fräftigfte  unb  biejentge,  bie  für  eine  fee* 
männifche  ^nitiatioe  am  wenigften  oerfagt.  ©ie  ift  au<h  ber  phpfifchen  Äraft  am  ju» 
trägliaiften,  unb  bie  pfwfifa>  Ätaft  W  bie  unter  fonft  gleiten  33err)ältitiffcn  bem 
UnternehmungSgetft  ben  beften  Nachhält  fliebt. 


Digitized  by  Google 


886 


3»r  $or(jefdjirf>tc  ber  ftlottc. 


£)aß  bei  freftfcfcung  ber  iöeftimmungen  über  bic  ^f^ricit  biejeni^c  beS 
Kapitäns  aur  See  wiberütff«$tigt  blieb,  war  erflärliä);  bie  3eit,  wo  bamalS  cor* 
Ijanbene  jüngere  Offiziere  hoffen  burften,  jum  tfapitan  jur  ©ee  auf^urürfen,  lag  no* 
fef^r  fern,  unb  ben  zeitigen  Anwärtern,  wie  bem  Slutor  be«  Reglements,  Stylten* 
GaoalltuS,  ©unberoall  unb  einem  fpätcren  Gfjef  bes  ©tabeS,  ber  ber  fcrmee  ent- 
nommen war,  wollte  man  feine  Grfdjwerung  fa^affen. 

$er  ^rina  Valbert  felbft  Ijat  fpäter  —  p  einer  3eit,  wo  es  nid)t  mefjr 
in  feiner  &anb  lag  —  fein  «ebauern  auSgefproajen,  eine  $afyr3ettbebingung  für  ben 
Kapitän  3ur  <Sce  —  eine  Charge,  für  bie  fie  3.  in  ber  engltfdjen  ftlotte  an«« 
fd>ließlid)  beftefjt  —  nidjt  gefajaffen  311  fyaben,  weil  nur  in  tljr  baS  fflücfgrat  eines 
guten  EeförbcrungSfoftemS  unb  eine«  lebenbigen  ©eebtcnfteS  3U  erblitfen  ift. 


Mt  3u|ammrnJMUm|t?n  über  bic  ^n&tenjiftattmigsktfflteiu 

Äm  22.  Äuguft  1896  ift  3um  erften  üttale  im  „ü)torinc»erorbnung361att" 
(9lr.  16)  „eine  ^ufammenftellung  über  bie  im  ©tatsjaljre  1895,1)6  entftanbenen  ^nbtenfc 
IjaltungSfoftcn  <5.  9DJ.  ©djiffc"  olme  weiteren  Kommentar  oeröffcntlidjt  worben;  tiefer 
SBeröffcntlidmng  ift  am  2.  gebruar  cmc  foldjc  ü&er  *>k  ftnbienftyaltungSfoftcn  beS  erfien 
unb  gmeiten  Quartals  1896/97,  am  22.  Slpril  1897  beS  britten  Quartals  unb  jefct 
in  ber  9tr.  23  eine  foldje  über  baS  gait3c  ©tatsjafjr  1896/97  gefolgt.  ©s  erf$eüit 
bafjcr  angezeigt,  biefen  SBeröffcntlidmngcn  nunmehr  einige  erläuternbc  Söemerhingen 
folgen  su  laffen. 

1)ie  Ausgaben  für  bie  ftnbienftfyaltung  ber  <2>d}iffe  waren  naturgemäßerweife 
fo  lange  fefyr  fdnoanfenb,  als  fid)  ber  Uebcrgang  auf  moberne  SSerfyältniffe  nodj  nidjt  ooll* 
3ogen  Ijatte.  9tad}bem  nun  aber  feit  einer  fliege  oon  $af>ren  bie  SnbienfnjalhingS* 
plane  nidjt  nur,  fonbem  aurf}  bie  StuSnufcung  ber  eiit3elnen  ©djiffe  gleichmäßiger 
geworben  ift,  barf  aua?  eine  größere  (Stabilität  in  ben  Ausgaben  erwartet  werben, 
ßufammenftellungen  wie  bie  oorlicgenben  erhalten  einen  größeren  Slöcrtfj,  unb  eS  fteigen 
bie  SluSfidjten,  fie  nufcbar  oerwenben  3U  fönnen,  aus  tfjnen  3U  lernen. 

^unädjft  werben  fie  natürliaj  gebraucht,  als  Unterlage  für  bie  (JtatSanferbe- 
rungen.  $)ann  aber  oermögen  fie  autf)  bem  ftommanbanten  allerljanb  wertvolle 
Fingerzeige  3U  geben  unb  ifyn  in  feinen  23eftrcbungen,  fparfam  3U  wirtljfajaften,  wirffam 
311  unterftüfeen.   £>artn  liegt  ber  größere  Serif)  ber  Xabellen. 

$un  fann  Unterer  $wecf  allcrbingS  burd)  bic  Tabellen  felbft  nur  in  unooü* 
foinmener  SBctfc  erteilt  werben,  ba  wegen  manuigfadjer  Urfadjen  bie  SBeröffentli<§ung 
ber  Tabellen  bisher  uoa?  nidjt  regelmäßig  unb  raf<6  genug  erfolgt  ift,  aua)  finb  bie 
3eitabf Quitte  —  bic  Quartale  —  311  groß,  als  baß  ber  fiommanbant  bie  Angaben 
unmittelbar  oenufcen  fömitc. 

©ic  laffen  otclmcfjr  gewiff ermaßen  nur  retrofpefttoc  ©etrad)  hingen  311  unb 
geben  nur  allgemeine  StnfjaltSpunftc,  bic  3.  33.  auS  bem  25erglei$c  ber  Ausgaben 


Digitized  by  Google 


2Me  3"faMroenftelIun<ien  *****  bie  ^nbien^aliungsloftcn.  887 

gleichartiger  ©chiffe  bei  gleichartiger  ?lu«nnfcung  unter  gleichartigen  S3crr)ärtniffcn 
gefdjöpft  werben  tonnen. 

©S  ift  behalt»  als  nothwenbige  ©rganjung  ber  Tabellen  in  bieiem  (5tat«jahrc 
jum  erften  ÜJiale  jcbem  ©chiff«fommanbantcn  ein  ©pe3ialetat  gugegangen,  au«  welchem 
er  erfeljen  fann,  wie  oiel  ®elbmittel  im  etat  für  fein  Schiff  oorgefeljen  finb.  ferner 
ift  »erfugt,  baß  bie  ©erften  ben  ©chiffen  nach  jeber  i'ohnperiobe  fur^e  üftittheilungen 
Darüber  äugeln  laffen,  welche  Soften  für  bie  ©chiffe  entftanben  finb.  ftall«  nicht  ba« 
©chiff«fommanbo,  fonbern  ba«  föctch«marineamt  Aufträge  erteilt,  bie  au«  ben  ben 
©Riffen  gugewiefenen  ftonb«  bejaht  »erben  folfen,  erhalten  bie  ©chtff«fommanbo« 
ebcnfall«  eine  2J?ttthcilung  oon  ber  betreffenben  SÖerft.  Durch  biefe  ÜWaßnahmen 
werben  bie  ©chiff«fommanbo«  laufenb  über  ben  ©tanb  ihrer  &onb«  unterrichtet.  (£« 
ift  it)nen  fomit  auch  ermöglicht,  bei  jebem  neuen  »rbeit«auftrag,  ben  fic  auSfteücn 
wollen,  au  erwägen,  ob  fic  bie  üttittel  jur  9lrbeit«au«führung  noch  befifecn  ober,  wenn 
mehrere  Söebürfniffe  oorliegen,  bie  bringenberen  $u  beliebigen,  bie  weniger  bringenber 
gurücfjufteUcn,  fall«  bie  aKittel  nicht  jur  Söcftreitnng  aller  Söebürfniffe  reichen. 

Jöci  ber  Uebcrlegung,  ob  bie  Littel  für  Söefriebigung  auftretenber  Sßebürfniffe 
noch  oorhanben  finb,  ift  zugleich  flu  berüeffichtigen,  ob  ber  23ebarf  währenb  be«  ganzen 
^afjreS  ein  gleichmäßiger  ift,  ober  ob  e«  ^Jerioben  größeren  ober  geringeren  ©ebarf« 
gtebt,  unb  e«  muß  bann  in  ben  Venoben  be«  minberen  ©ebarf«  für  bie  be«  ftärferen 
gefpart  werben. 

9Jach  biefen  einleitenben  93emerfungen  fott  t>erfucr)t  werben,  feftfluftellen,  ob  fich 
au«  ben  oorliegenbcn  Nabelten  fchon  einige  allgemeine  Regeln  ableiten  laffen. 

Ausgaben  für  Sap.  60  Zit  8a. 

Allgemein  ift  $u  bemerfen,  unb  ba«  gilt  im  SBef entlichen  für  alle  (schiffe  in 
heimifchen  @ewäffem,  baß  bie  Ausgaben  im  erften  Quartal  fehr  gering  finb  unb 
burchfdjnittlich  nur  reichlich  ben  fünften  3Tt)cil  ber  gur  SSerfügung  ftchenben  (Summe  in 
Slnfpruch  nehmen,  wenn  man  al«  lefctere  Via  be«  3ahre«bebarf«  anfieht. 

3;m  ^weiten  Quartal  wirb  etwa  bie  §älfte  ber  im  Quartal  jiir  Verfügung 
ftehenben  ©umme  gebraucht,  unb  im  britten  unb  oierteu  ber  Weft,  alfo  runb  */« 
ganjen  $ax  Verfügung  ftehenben  ©umme. 

Die  „SBranbenburg^Älaffe. 

Die  ©chiffe  ber  „©ranbenburg"  klaffe  finb  im  SBinter  1806/97  einer  fünf» 
monatlichen  über  ba«  übliche  9Haß  ber  Söinterübcrljolung  fnnausgehenben  Reparatur 
unterworfen  worben,  bcöl)al6  überfchreiten  bie  Ausgaben  für  ^Reparatur  unb  ?leubcrung 
für  ©chiffsförper,  üWafchinen  unb  fteffcl,  £orpcboarmirung  unb  wohl  auch  be« 
üttafchineninoentar«  nicht  unerheblich  bie  ©renken  be«  sftormalbebarf«  unb  fönnen  3U 
irgenb  Welchen  dergleichen,  weber  311  ben  Grrgebniffcn  be«  5?oriaf)re«  noch  untereinanber 
herangeflogen  werben.  Slnber«  fleht  e«  hinfidjtlra)  ber  9u«gaben  für  ^Reparatur  unb 
Grgän3ung  be«  93oot«mann«*,  ©teuermann«*,  Zimmermann«*,  Verwalter*  unb  £orpebo* 
inoentarö.  SJian  barf  wohl  annehmen,  baß  biefe  Qnoentaricn  fowohl  bei  ben  ©duffen 
ein  unb  berfelben  Älaffe  al«  auch  in  ben  DerfdH'ebenen  fahren  annähernb  gleich  bc- 
anfprucht  werben. 

SMdrine.»unbfäau.  1807.  10.  £eft.  60 

Digitized  by  Google 


888  ^ufammenftcHungen  über  bic  ^nbienft&aUungStoftcn. 


Diefc  Hnnaljme  finbct  bura?  folgenbe  Heine  Nabelte  im  grofeen  ©anjen  ibw 
«cftättgung: 


Schiff 

Äoffcn  für  Stepar 
bes>  öootomanii 
3immermannS 
Xorpcbc 

1895/96 

ntur  unb  ©Tganjung 
3',  <5teucrmcnn4=, 
s,  SBcrroaltcr*  unb 

18%/97 

48  070 
44480 
40  430 

28  773 

50324 
40656 
41  887 
40  563 

Die  Sommanbanten  biefer  SdjiffSflaffe  fötuten  a(fo  bamit  rennen,  baj$  ftc 
für  borbe3cidmete  ^nüentarien  etwa  40  000  üftf.  jä^rlic^  ausgeben  Ijaben. 


Die  SluSgabcn  für  ba$  attafdjineninöentar  betrugen: 


Stbiff 

1895/96 

1896/97 

12  219 

22  232 

11321 

18419 

„Wörth/'  

17  458 

10  597 

„Weif?enburg"  

9840 

15637 

§ier  fdjlägt  „Äurfürft  ftriebriäj  Sinjelm"  mit  erb>blidjem  9fteljrüerbraiHfc 
aus,  bie  anberen  brei  ©djiffe  fjaben  burdjfdjnittlia)  im  ^aljre  runb  14  000  SKf. 
gebraust  („SBeipenburg"  12  700  fOll). 


Die  „  <Saa)fenM*$laffe. 


Sic  2t gaben  betrugen 
für: 

„Saufen" 
1895  96    |  1896/97 

,,-&uriumuerg 
1895/96    !  1896/97 

Separator  unb 
2lcnberung 
am 

Sdjifföförper  .  .  . 

24  221 

23  814 

28 125          17  136 

2flaf(bjnen  u.  tfeffcl 

37  925 

35149 

32  835          37  028 

Xorpeboetnric^tung 

2968 

1507 

2027           2  637 

Reparatur  unb  ergänjung  von  ^noeniar 

36492 

27188 

35  177          31  706 

Dtefe  Üabefle  jeigt  audj  in  ben  Ausgaben  eine  geroiffe  ©leidjmä&igfett  ml 
giebt  ben  Äommanbanten  einen  guten  «nfalt,  wie  etwa  fte  ib>  üflittel  »erteilen  muffen. 


Die  „<Siegfriebw*#taffe. 

§ier  geigen  ftdj  beim  SBergleicb;  ber  aufgeroenbeten  Soften  für  Reparaturen 
am  <Sd)tffStörper  unb  an  tfeffet  unb  2ttafdjine  grofje  Ungletdfrtägtgfeiten,  bagegen 
bietet  ber  SJergleiä)  ber  Soften  für  ba§  ^nbentar  folgenbe«  öilb: 


Digitized  by  Google 


%k  3ujammenftcUungen  über  bic  Snbtenfttyaltungofoften. 


889 


6*iff 

1895/% 

1896/97 



„Sicgfrieb"  

25  692 

nid)t  oerfllid»<ii.  ba  nur 
8  Monate  in  Siutft. 

20927 
20462 

£)ie  „©tofay^laffe. 


Sie  auagaben  betrugen 
für: 

„Stein" 
1895/96:1896/97 

„etofay 

1895/96 ;  1896/97 

„BKoItlc" 
1895/96|1896/97 

„Oneifenau" 
1895/9611896/97 

Reparatur 
u.  Slenberung 
am 

©djiffSförper 

17  516 

34  758 

25562 

28  058 

14970 

26222 

14001 

21268 

Dlafdjtncn  u. 
Jtcffel 

12  514 

25103 

37  773 

27  610 

22  500 

19  704 

18346 

20210 

Xorpebo* 
einrieb,  hing 

765 

519 

351 
37  740 

537 
43  351 

783 

585 

1204 

450 

Reparatur  unb  Crgönjung 
von  Snoentar 

40137 

48113 

37  569 

19  033 

26  626 

42004 

$)a  bic  Sdjiffe  ber  „<3tofdj"=$laffe  in  ben  erften  betben  Quartalen  in  ber 
£>cimatfj,  in  ben  legten  Reiben  im  9lu$lanbe  ftnb  unb  bic  <3djiffe  im  legten  Quartal 
möglidjft  wenig  im  9lu3lanbe  madjen  laffen,  ftnb  bie  Ausgaben  im  werten  Quartal 
minimal,  im  britten  Quartal  audj  nidjt  bebeutenb.  $)a3  meifte  ©elb  wirb  im  erften 
Quartal  gebraucht,  wo  bie  £5a)iffe  nadj  iljrer  Söütterreife  in  ©tanb  gefegt  werben, 
etwa  05  pßt,  unb  in  bas  gleite  Quartal  fallen  bie  SluSgaben  für  bie  Vorbereitungen 
auf  bie  Sinterreife,  etwa  29  p(St.  aller  Ausgaben. 

StuölanbSfa^iffe. 

SÖct  ben  StuSlanbsfajiffen  laffen  ftdj  nüglidje  Stergleidje  (aum  jieljen,  weil  bie 
23eanf&rudjung  ber  ©djiffe  eine  oerf^iebene  tft,  ferner  bie  greife  auf  ben  auSlänbtfdjen 
SÖerften  feljr  Jjodj  unb  feljr  oerfd)teben  ftnb,  fc^liefelia)  weil  eS  oorfommen  tann,  bafj 
ein  ©djiff  in  einem  $a^re  faum  Gelegenheit  aum  Uebcrljolen  ftnbet  unb  bann  bie  %u3* 
gaben  in  bem  Qaljre  gering  [uib,  wä^renb  fie  im  nädjften  Qfa^re  ganj  erljeblidj  fteigen. 

©tn3tg  unb  allein  beim  $noentaroerbraudj  fann  ein  Sßerglcidjsoerfudj  gemalt 
werben,  namentlidj  bann,  wenn  bie  ©djiffe  ihren  §>auptbebarf  an  ^noentarien  burdj 
^adjfenbungen  aus  ber  £>eimath  berfen. 


Äl3  ein  SBeifoiel  foll  ein  Sßerglcidj  ber  Soften  für  Reparatur  unb  ©rgänsung 
bc$  QnuentarS  ber  „(Sonbor  "klaffe  aufgeführt  werben. 


e*iff 

1895/96 

1896/97 

27  536 

23  564 

43  581 

19  302 

30  522 

24001 

30046 

26659 

20407 

37  659 

60* 


Digitized  by  Google 


800 


Sic  3ufammenftcBun8en  über  bic  Snbienftljalhmflötoflen. 


(Ss  ergiebt  fid)  ftcxauä,  bafe  biefe  (griffe  jährlich  burchfehnittlich  Tunb  27  000 
bis  28  000  SD»,  für  bic  Reparatur  unb  ©rgänjung  be§  ^noentarS  brausen,  „ftalW 
b>t  mehr  gebraucht. 

SluSgaben  für  8ab.  52  Sit  3. 


<*«  ift  oerauögabt 

Scftiff  e 

i 

9Hafcf>mcnbetTicb3material 

Qr 

fonfttge*  SWatetial 

1  kor»  ;Q^; 

1896  97 

sl>niucrirtiiffe  1.  ftlaffe 

„Jturfürft  ftriebrieb  liMUjclm"  .... 

187  395 

141  756 

30979 

34379 

„33ronbcn6urg"   

172  071» 

163  026 

29  677 

37  070 

207  805 

161008 

49458 

35037 

„SBörtb"  

188  465) 

107  672 

49  238 

32543 

i^atuerf Atffc  3.  Äloffe 

„eacbjen"  

115877 

140364 

29174 

25915 

134  719 

162  018 

39209 

22397 

S  dm  I  i  dl  i  ff  c  ( . .  S  t  u  f  di "  4  t  I  n  ff  c ) 

„Stein"  

62  714 

55152 

35915 

43  746 

55940 

55817 

36  610 

38301 

55112 

62  774 

36141 

29  240 

53  458 

46  517 

21  890 

34  488 

AtreiKtr  2  filaffc  tut  iHn*laubc 

261  413 

277  260 

33  767 

41 247 

Humcft  ÜEßilbelm" 

310426 

266  589 

51305 

37307 

Slrcujcr  4.  Äfaffe  im  fluSfanbe 

SO  305 

130  572 

46128 

36  466 

„Salle"  

72084 

152  384 

29390 

24  537 

149  996 

159  286 

18  712 

22  210 

117  551 

99  032 

29986 

20569 

68  566 

122  013 

34185 

27  370 

Sltfgemein  ift  51t  bemerfen,  bafe,  ba  bic  ©chiffe  in  fjchniföen  ©ewäffern  ibr 
«Material  faft  auSfchliefjlich  »on  Äaif erliefen  Serften  begehen,  ^reisbtffcrenjen  in  ben 
Üflaterialien  bei  ben  dergleichen  nttr>t  &crücffxcr>tigt  $u  »erben  brausen. 

53ei  ben  b>lb  ^etmifc^en,  ^alb  SluSlanbSfchiffen,  ber  „©tofeb/  klaffe,  fönnen 
^reiSbtfferenjcn  namentlich  bei  ben  Ausgaben  für  ÜÄafcb;inenbetrieb«material  fa>n 
eine  fliolle  fpiclen,  bei  ben  boüen  Sfoslanbsf  Riffen  fallen  ^reiSbifferenaen  für  ba5 
Material  feljr  in«  ®eund)t.  5öci  ben  Schiffen  in  b>imiföen  ©emäffern  mit  jtemlicb 
gleichartiger  93eanft>rudumg  follten  einigermaßen  gleichmäßige  93erbrauch§sahlen  erwartet 
»erben  tonnen,     ßum  Unterf chiebe  oon  ben  Slu§ga6cn  für  ^nftanb^alrung  bei 

1 

Digitized  by  Google 


Sie  3ufammenfteUungen  über  bic  3,nbtcnftf)a(twng$foftcn. 


891 


^noentarS  üertheilcn  fidj  bic  Ausgaben  jwar  etwas  gleichmäßiger  auf  bie  einzelnen 
Quartale,  aber  für  AuSlanbsfajiffe  bodj  recht  regellos.  Sei  ©djiffen  tu  ^etmtfa^cu 
(äemäffern  ift  faft  burdjweg  baS  jweitc  Quartal  am  meiften  belaftet.  3)aS  erfte  iu 
ber  Siegel,  aber  nicht  immer  am  wenigften,  im  großen  ®an$en  wirb  im  erfteu  §alb* 
jähr  aud)  bie  &älfte  ber  Littel  »erbraust.  Ungefähr  baS  (bleiche  gilt  oon  ber 
„©tofeh"  klaffe. 

$)ie  ©  dj  i  f  f  e  b  e  r  „  S  r  a  n  b  e  n  b  u  r  g "  klaffe  haben  an  Maf  djinenbetriebSraaterial 
1896/97  weniger  gebraust  tüte  1895/96,  weil  bte  Sföinterreparaturperiobe  in  erfterem 
ftafjre  eine  längere  war.  Der  bebeutenbe  Minberoerbraud)  ber  „Wörth"  im  ^a^re 
1896/97  ift  fe^r  auffallenb.  Ü)er  Verbrauch  an  fonftigen  Materialien  ift  im  3ahre 
1896/97  bei  allen  ©djiffen  annähernb  ber  gleite,  im  Mittel  mnb  35  OOO  Mf. 

Söct  ben  ^anscrfajiffen  3.  Slaffe  finb  bie  Ausgaben  für  Material  auf 
„©achfen"  ziemlich  gleichmäßig,  auf  „Württemberg"  fefyr  fdjwanfenb. 

Sei  ber  ,,©tofchM*$laffe  finb  bic  Ausgaben  für  MafchinenbetriebSmaterial 
auffallenb  gleichmäßig  in  beiben  fahren,  währenb  bie  Ausgaben  für  anberc  Materialien 
fchr  fdjwanfen,  unb  felbft  wenn  man  ben  Serbrauch  beiber  ftafjre  sufammen  mit- 
einanber  oergleidjt,  bleiben  noch  erhebliche  Differcnscn  befielen.  (£s  liegt  baS  wof>l 
an  oerfchieben  [tarier  Seanfpruchung  ber  Safelage  burch  bie  SitterungSoerhältniffe. 

Sei  ben  reinen  AuSlanbSfcbiffen  finb  bie  Ausgaben  fct)r  fchwanfenb.  (Sin 
Sergleidj  ber  oerfdjiebenen  ©djtffe  untereiuanber  ift  wegen  ber  oerfdjiebenen  Serhältniffe, 
unter  betten  fte  ejriftiren,  nicht  möglich.  Aber  aud)  ein  83ergleich  ber  beiben  ftafjre  für 
jebeS  einzelne  ©djiff  ergiebt  wenig  AnljaltSpunfte.  9iur  ^infic^tttct)  bes  fonftigen 
Materials  fann  man  fagen,  baß  bie  ©chtffe  mit  geringerem  Serbrauch  in  jebem 
$ahre  einen  foldjett  unb  bie  mit  größerem  Serbrauch  ftets  einen  größeren  haben. 

„Suffarb"  in  ber  ©übfee  ift  ganj  befonberS  foftfpielig. 

(5s  feien  fchließlich  noch  einige  Momente  angeführt,  bie  ju  größeren  ober  geringeren 
Ausgaben  führen  fönnen.  §>tnfichtlich  bcS  MafdunenbctriebSmaterials  mag  fcljr  wol)l  bie 
höhere  ober  geringere  AuSbilbung  beS  ^et^er*  unb  bes  Mafdunenperfonals  einen  merf* 
Hajen  (Einfluß  ausüben.  Sei  ben  anberen  Materialien  fann  ein  Mehr*  ober  Minber^ 
oerbrauch  mit  baoon  abhängen,  ob  sur  Reparatur  oon  ©djiff,  Mafdjme  unb  ^noentar 
mögliajft  bie  eigenen  Sorbmittel  unb  Gräfte  l)erangeaogen  werben,  ober  ob  biefe 
Reparaturen  oon  ben  Werften  an  Sanb  ausgeführt  werben.  $m  erfteren  galle  fteigt 
ber  Serbrauch  oon  Matertal  unter  ©rfparung  oon  Arbeitslöhnen,  Sap.  52  Sit.  3 
wirb  ftärfer  belaftet,  im  lefcteren  pralle  fteigen  bie  Ausgaben  für  $ap.  60,  8  a  unb 
Materialfoften  für  Aap.  52  Sit.  3  werben  erfpart. 

©o  bürftig  baS  Material  auch  noch  ift,  im  Sefonberen  beim  itap.  52  Sit.  3, 
wo  ein  wefentlidjeS  Moment  aur  Beurteilung  beS  Zahlenmaterials,  bie  $af}l  ber  im 
Saufe  beS  Jahres  gemachten  ©djraubenumbrchungcn,  noch  fehlt,  fo  gtebt  es  boch  immer* 
hin  für  bie  Äommanbanten  einige  Anc)alt$punfte,  wo  fie  mit  ihren  Scftrebungcn, 
möglichft  fparfam  ju  wirthfapaften,  einfefcen  fönnen. 

S)aS  eingehenbe  ©tubium  ber  oeröffentlichten  Tabellen  ift  baher  nur  bringenb 
,yi  empfehlen.  ScfonberS  fruchtbringenb  fann  bicfcS  ©tubium  an  Sorb  ber  ©djiffe 
felbft  werben,  wo  bie  tobten  Rahlen  burch  9iachforfdntngen  barüber  belebt  werben 

Digitized  by 


892 


$te  3uiammcnficIIungcn  ü6cr  bie  onbienftljdhmgöfoftcn. 


fönnen,  auf  treibe  Urfahr  ein  befonberS  ftarfer  ober  geringer  SJerbraua?  jurto 
jufüfjreu  ift. 

Derartige  ©tubien  mit  günftigen  Ergebniffen  liegen  fdjon  cor.  <So  berietet 
ein  Äommanbant,  ber  gegenüber  bem  95ori<iljre  erljeblidje  ÜWinberau§gaben  erhielt  bat, 
bafj  er  biefe  im  $£efentlid)en  bem  Umftanbe  auftreibt,  bajj  er  fo  Diele  Arbeiten  iric 
unter  Aufrcdjterf)altung  be3  erforberliajcn  militärifdjen  DienftbetriebeS  nur  irgent 
müglidj,  mit  SSorbfräften  Ijat  ausführen  laffen  unb  bafj  er  mit  bem  Sdjiffe  fo  hrrjt 
3cit  wie  möglich  in  bie  Söerft  gegangen  ift. 

Er  fpridjt  fidj  fernerhin  auäbri'ufltdj  bafn'n  aus,  bafe  biefeä  SBerfaljren  für 
bie  wirtfyfdjaftlidje  Ergieljung  beS  bie  Details  oerwaltenben  ^erfonals  oon  gang  befen* 
berem  &*ertfje  gewefen  ift. 


(3Kit  1  efi^c) 

Das  Auguft/September=£>eft  ber  „Rivista  marittima"  bringt  einen  ren 
31.  ^ou^atn  oerfafeten  <8eria)t  über  3?erfuaV,  weldje  im  ^uli  bS.  bei  ©pesi: 
unter  Rettung  ber  ^erfuetefommiffion  ber  Seniglia?  italienifdjen  glottc  im  Söetfein 
ErfinbcrS  mit  bem  aftarconiftöen  Telegraphen  jnr  Uebermittelung  oon  Depef^en  cfou 
Dra^t  oon  2anb  auf  ed)iffe  oor  Stnfer  unb  in  gatyrt  oorgenommen  n?urben.  £r  ift 
ber  nadtfolgenben  iöefprediung  su  ©runbe  gelegt  werben. 

Die  gebrannten  Apparate  gehörten  bem  Erfinber  SWarconi  unb  waren  w 
«Beginn  ber  93erfudje,  oon  ?anb  na$  (See  ju  tclegrapljiren,  swif^cn  groet  Sanbftationcn 
erprobt  worben. 

Efjc  wir  auf  eine  ©d>ilberung  ber  SBerfua^e  eingeben,  erfdjeint  e$  geboten, 
baS  ^rinjip,  auf  bem  bie  9JJarconifd)e  Erfinbung  beruht,  unb  bie  Emria^tung, 
Apparate  im  Allgemeinen  au3cinanber3ufcfcen.  SCßir  folgen  hierbei  im  Sefentlia^n  ben 
Arbeiten  beS  Dr.  E.  §errmann,  „Xelegrapfnren  ofme  Dra&t"  (G^emifer^eituna 
1897  9ir.  63)  unb  ber  „Selegrap&ie  ofmc  Dräfjte",  Vortrag  oon  $3.  §.  ^reece  m 
E.  A.  (Eleftrotecbnifcbe  3cttfcr)rift  1897,  £>eft  30  unb  33). 

Der  ©runbgebanfe  ber  2Karconiftf)en  Erfinbung  „Elcftrifdje  Xelegrapfric 
ofjne  Dräfyte"  ift  nia?t  neu.  (Sa)on  fett  etwa  10  $al)ren  bemühte  man  fidj,  burd1 
eleftrobonamifdje  gnbuftion  in  gwei  in  größerer  Entfernung  ooncinanber  parallel 
laufenben  grablinigeit  Leitungen  ober  burd)  gegenfeitige  Einwirfung  zweier  ^nbultionl 
fpulen,  jroifdjen  benen  nur  eine  ocrfjältnijjmäfcig  furge  Untcrbreamng  ber  metalltfttwi 
Leitung  bcftct)t„  cleftrotclegrapfjifdje  «Signale  $u  übermitteln,  namentlidj  31t  bem  Svetti. 
bie  55erbinbung  gwifajeu  bem  ftcftlanbe  unb  geueridjiffen  ^erguftellen.  ©äfjrenfr  bifi' 
$crfu$c  praftifdj  wertlos  blieben,  ba  baS  ©eeroaffer  bie  Energie  beS  eleftrit'&n 
»Stromes  fdjon  auf  furge  Entfernungen  in  ftorm  oon  ©trbelftrbmen  ungemein  f^nriJ 
ab) orbirtc,  gelang  c$  W.      ^reece,  mit  gwei  parallelen  grablinigen  Leitungen  auf 

Digitized  by  Googl 


(stehrifdje  2elegrapl>ic  oljne  $ral)t. 


5,3  km  Entfernung  bie  geroünfdjte  Sirfong  au  erzielen.   Diefe  %xt  ber  Uebertragung 
ift  aber  für  ben  33erfet)r  Dom  Canb  sunt  ©cfyiff  nid)t  anroenbbar. 

OK  orc  üutö  3Serbienft  befielt  nun  bar  in,  ba§  er  burdj  Skrtoenbung  ber 
.fterfcfdjen  Söellen  es  ermöglicht,  Leiter  oon  äufcerft  geringer  Sänge  au  oerroenben,  bie 
überbem  noa)  burdj  ilnroenbung  oon  föefleftoren  auf  ein  aftinbeftmafj  befdjränft  roerben 
lönnen.  Erft  burdj  bie  Erfinbung  3ttarconiS  ift  bie  üRöglichfeit  geboten,  oom  Sanb 
3um  ©djiff  ot)ne  metalltfdje  Leitung  Depcfctyen  3U  übermitteln. 

Der  aftarconifaje  Apparat  befte^t  aus  bem  ®eber  unb  bem  Empfänger. 

Der  ©eber  (f.  ©fiaae)  ift  $rofeffor  föigfjis  ftorm 
beS  £>erfcfa)en  ©trahlengeberS  (SRabiator).  Ein  magerest 
gelagerter  Guttapercha  ^linber,  D,  umfajlie&t  mit  feinen 
Enbflädjen  je  eine  maffioe  2Wetallfugel  oon  100  mm  Dura> 
meffer,  A  unb  B.  Die  Äugeln  ragen  etroa  gur  §älfte  aus 
bem  3vlinber  beroor  unb  bürfen  fidj  in  bem  3plinber  nicht 
berühren,  ber  3roifchenrauut  ift  mit  Eafelinöl  ausgefüllt. 

Qeber  biefer  Äugeln  gegenüber  liegt  eine  f leine  ÜJJetaH* 
fugel,  a  unb  b,  oon  50  mm  Durchmeffer,  welche  mit  ben  ^olen 
ber  fefunbären  ©pule  eine«  ^nbuftorS,  C,  ber  ftunfen  oon 
etroa  25  cm  Sänge  giebt,  oerbunben  finb.  $n  ber  einen  biefer 
fleinen  Äugeln  ift  ber  Erbleiter  befeftigt,  ein  Äupferbrafjt  oon 

3  bis  4  mm  Durchmeffer,  roelcher  in  eine  platte  ausläuft,  bie  1  

in  bie  Erbe  ober  in  bie  «See  oerfenft  wirb.        ber  anberen  j 
fleinen  Äugel  ift  ber  Suftleiter  angebracht.  Dies  ift  ein  ifolirter 
Äupferbraht  oon  10  qmm  Cucrfchnitt,  an  beffen  Enbe  eine 
^infplatte  oon  0,40  X  0,40  m  ftläa>  befeftigt  ift. 

^n  ber  primären  Spirale  ift  ein  SWorfetafter,  K,  eingef galtet ;  gur  Strom* 
craeugung  würbe  am  14.,  15.,  16.  %uli  eine  transportable  Slffumulatoren  *  Batterie 
t>on  oier  Elementen  unb  12  bis  15  3lmpere*@tunben,  am  17.,  18.  ^uli  eine  feft* 
ftet)enbe  «ffumulatoren*  Batterie  oon  fünf  Elementen  unb  150  «mpöre*(§tunben 
fcenufct,  E. 

©obalb  burcf>  ben  3J2orfetafter  ber  «Strom  gefc&loffen  rotrb,  fpringen  fowohl 
ätotfdjen  ben  fleinen  unb  großen,  roie  aroifchen  ben  beiben  großen  Äugeln  ftunfen  über, 
looburdj  eleftrifct)e  «Schwingungen  oon  aufjerorbentlicher  «Schnell  igfeit  —  250  SWillionen 
in  ber  «Sefunbe  —  erzeugt  werben,  £>erfcfche  ©eilen,  meiere  ftch  roie  Öidjtftrahlen 
burdj  ben  9laum  fortpflanzen.  Dura)  längeres  ober  fürjereS  «Schließen  beS  primären 
cStromfretfeS  werben  alfo  «Signale  cleftrifcher  «Strahlung  entfonbt,  roelchc'ben  Reichen 
beS  aWorfealp^abctS  entfpredjen. 

Der  ©eber  roar  bei  ben  9$erfudjen  in  ber  9iä^c  ber  NW*Ecfe  beS  cleftrifchen 
SoboratoriumS  oon  ©an  ©artolomeo  aufgeftellt.  Der  Suftleiter  roar  an  einem  ü)iaft 
angebracht,  bie  Sänge  ber  Leitung  beffelben  fdjroanfte  aroifchen  26  m  unb  34  m,  ber 
Erbteiter  roar  ins  2fleer  oerfenft. 

Das  als  Empfänger  bieneube  attarconifdje  SRelaiS  befielt  aus  einem  4  cm 
langen  Blasrohre  d  oon  etroa  2  bis  2,5  mm  lichter  SBeite,  in  beffen  Enbcn  groei 
filberne  Eleftroben  eingefchmolaen  finb.   Der  aroifa)en  ben  beiben  Eleftrobcn  liegenbe 

Digitized  by  Google 


804 


©reltrtfäc  Xelegrapfiie  offne  2)raljt. 


#nrifäentaum  oon  etwa  0,5  mm  ift  bi«  auf  4  mm  Drucf  eoafuirt  unb  mit  einem 
®emifch  »on  Silber*  unb  Wcfelfcile  mit  ganz  geringem  Ouecffilbersufafc  gefüllt 
Dtcfe«  föohr  liegt  mit  einem  empfinblichen  üielai«  unb  jmei  ©iberftänben,  L  unb  Li, 
in  bem  Stromfrei«  einer  fchroachen  Batterie.  Der  Strom  genügt  nur,  um  burd)  ba$ 
föelai«  ben  (Stromfrei«  einer  jmeiten  ftärferen  Batterie  ju  [fließen,  in  melden  ber 
©leftromagnet  eine«  Slopfmerfe«,  beffen  Jammer  gegen  bie  Dorermät)nte  ©laSröhre 
fchlägt,  unb  ein  attorfefchreibapparat  eingefcr/altet  ift. 

Die  beiben  $ole  be«  ©la«rohre«  finb  mit  je  einem  $rb*  unb  Suftleiter 
gleicher  Hrt  roie  bie  be«  ©eber«  oerbunben.  Die  Sänge  ber  Leitung  be«  Unteren  bei 
ben  SBerfnajen  fcr)manfte  ämifdjcn  16  bi«  34  m.  Stuf  ben  SBerfudjäfchiffen  mar  ber 
Suftleiter  an  einem  üftaft  ober  föaa  angebracht,  ber  (Srbleiter  aufjenborb«. 

Die  SBirfung  be«  Oftarconifchen  Oielai«  beruht  auf  bem  Umftanbe,  bop 
9)?ctallpuloer  unter  gemö^nlidjen  23erf)ältniffen  al«  ^folator  Su  betrauten  ift.  treffen 
aber  elef trifte  ©eilen  barauf,  fo  merben  bie  SDfetalltheilchen  polartfirt,  b.  t).  fie  orbnen 
fict)  alte  in  eine  9iicr)tung,  tyaften  aneinanber  unb  an  ben  (Eleftroben  unb  geben  ba< 
burd)  Stroinfchlufj.  Sobalb  biefer  eintritt,  mirb  aber  auch  in  bem  jmeiten  (Strom« 
frei«  Scr)luf?  erzeugt,  ber  Jammer  be«  Älopfmerfe«  fdjlägt  gegen  ba«  @la«rofyr, 
erfchüttert  btefe«  unb  fdjüttelt  bie  9ttetallfpähne  mieber  burdjemanber,  fobafj  ber  (Strom 
unterbrochen  mirb  unb  bie  (Spänne  mieber  gur  Aufnahme  neuer  eleftrifctjer  SBeünt 
geeignet  werben.  Da  gleichzeitig  mit  bem  Hlopfmerf  auch  ber  in  bemfelben  (Strom* 
frei«  eingefchaltcte  flttorfefchreibapparat  bethätigt  mirb,  fo  giebt  biefer  ein  langes  ober 
fur^e«  SWorfeseichen,  je  nachbem  mit  bem  (Seber  ba«  eine  ober  ba«  anbere  gegeben 
mar.  Der  burd)  ba«  Auffallen  be«  Jammer«  auf  ba«  ®la«rot)r  entftehenbe  Änfchlajj 
mürbe  übrigens  auch  genügen,  um  burd)  ba«  ©ehbr  bie  3eidjen  be«  ®eber«  mat)r; 
gunehmen.  ' 

©in  berarttger  (Smpfänger,  auf  einem  £ifch<hen  monttrt,  mar  auf  ben 
ben  35erfuchen  bienenben  Schiffen  aufgeteilt,  mährenb  bei  bem  an  Sanb  in  ber  9iä$c 
bc«  ©eber«  gur  Sontrole  aufgeftellten  Empfänger,  ©Aftern  ^ßoft-office  —  im  haften 
montirt  —  ber  Erb*  unb  Suftleiter  burch  folgenbe  föeguliroorrichtnng  erfefct  marat 

Sin  ben  (£nben  be«  ®la«rofjre«  unb  mit  ben  ©leftroben  leitenb  oerbunben 
finb  SDietallplatten  W  unb  Wi,  gig.  1,  oon  nicht  über  30  cm  Sänge  angebracht  3$re 
Sänge  roirb  fo  bemeffen,  baft  bie  elef trifte  ßigenfdjmingung  be«  burch  2ftetaüfpahnc 
gefchloffenen  Stromfreife«  ber  Sänge  ber  eleftrifchen  bellen  entfpricht,  meiere  oom 
@cber  au«gefanbt  merben.  öeber  unb  Empfänger  muffen  alfo  am  felben  Ort  mü 
cinanber  „abgeftimmt"  merben.  Qft  ber  Empfänger  auf  einen  beftimmten  ©cber  ab» 
geftimmt,  fo  mirb  er  für  biefen  burch  bie  SluSnufcung  ber  eleftrifchen  fliefonanj 
empfinblicher. 

^um  erften  SBerfuch  am  14.  mürbe  ein  (Schlepper  benufct,  an  beffen  SDiaft 
16  m  über  ber  3£afferlinie  ber  Suftleiter  bc«  Empfänger«  mit  etroa  16  m  langer 
Seitung  angebracht  mar,  bie  Sänge  ber  Suftlcirung  be«  ©eber«  betrug  26  m. 

Der  Schlepper  fefete  fich  in  53cmegung  unb  bie  Depefdjen  oon  ber  Sanbftation 
mürben  beutlich  bi«  4  km  aufgenommen,  ton  ba  an  bi«  $u  12,7  km  Entfernung  mürben 
fie  unentzifferbar,  unb  nur  oon  3eit  gu  $eit  mar  ein  Sort  oerftänblich;  auch  auf  ber 
fflueffahrt  zur  Station  änberte  fich  bie«  nicht. 


Digitized  by  Google 


(Sleftrifäe  *clegrap§te  offne  2>ra$t.  895 

<Beim  zweiten  SBerfuch  am  15.  ^uli  waren  bic  Apparate  ebenfo  wie  am 
oorigen  Sage  aufgeteilt,  nur  betrug  bie  Länge  beS  Luftleiters  beS  ©eberS  30  m.  (ES 
war  Dörfer  genau  bie  3eit  unb  bie  Reihenfolge  ber  abjugebenben  ©epefchen  vereinbart 
worben,  um  womöglich  ben  ©runb  beS  SSerfagenS  beim  erften  Eerfuch  feftfteüen  zu 
fönnen.  ©er  ©chlepper  fuh*  in  bie  «ueejt,  ber  (Empfänger  geigte  bereits  3eict/cn,  ehe 
baS  ©epefchiren  an  Vanb  begonnen  hatte;  als  bann  ber  ©ct/lepper  burdj  bie  SBeftauSfahrt 
bie  ©uajt  »erliefe,  mürben  ©epefchen  aufgenommen,  welche  weber  bie  feftgeftellte  Seiten* 
folge  noch  bie  Reiten  innehielten,  fonbern  oiel  häufiger  erf Lienen,  ©er  Gimmel  war 
Zur  3eit  mit  ©ewitterwolfen  bebetft,  unb  über  Sanb  blifete  es  ftarf. 

©er  ©chlepper  lehrte  baher  nach  ©an  ©artolomeo  jurürf  unb  nahm  bie 
ftafjrt  mieber  auf,  nadjbem  bie  ©ewitterwolfen  fich  jerftreut  Ratten  unb  ber  §immel 
flar  geworben  war.  ©ie  ©epefchenübermittelung  gelang  ooüfommen  bis  auf  eine  QnU 
fernung  oon  5,5  km  oon  ber  Sanbftation.  ©er  Surs  bes  ©chlepperS  mürbe  nunmehr 
fo  eingerichtet,  bafe  bie  $mf  Gaftagna  zwifet/en  bie  Sanbftation  unb  baS  ©d>iff  fam, 
fofort  hörte  bie  Uebermittelung  auf  unb  begann  erft  wieber,  naajbem  bie  §ut  frei  oon 
bem  ©eber  war. 

©eim  britten  SSerfutt),  am  16.  Quli,  waren  bicfelben  Abmachungen  gültig 
wie  beim  zweiten;  baS  SBetter  war  flar.  ©ic  Aufnahme  ber  ©epe|*chen  gelang  an* 
ftanbslos  bis  auf  7,48  km,  bei  etwa  9  km  würben  einzelne  ©epefchen  unoollftänbig, 
bei  10,5  km  waren  oiele  ©orte  unoollftänbig  unb  bie  ©epefa^e  nicht  mehr  zu  entziffern, 
auf  12,5  km  empfing  man  nur  noch  einzelne  jerriffene  Reichen,  Raa?  bem  ©rehen 
begann  oon  7,5  km  ab  bie  Skrftänbtgung  wieber  ooüfommen  unb  blieb  fo  bis 
$ur  Öanbung. 

3um  oierten  Sfcrfuch,  am  17.  $uli,  würbe  bas  ^anzerfdjiff  „©an  5Diartino" 
auf  3,2  km  (Entfernung  oom  ©eber  oeranfert,  ber  Luftleiter  beS  Empfängers  war 
22  m  über  ber  SBafferlinie  an  einer  Raa  angebracht,  bie  Leitung  war  17  m  lang, 
bie  beS  ©eberS  34  m.  ©ie  ^erftänbigung  gelang  ooüfommen  an  aüen  brei  ^läfeen, 
an  welchen  ber  (Empfänger  nacheinanber  aufgeftellt  joar.  3uerft  ftanb  er  an  ber 
©teuerborbfeite  auf  ©ect  etwa  auf  halber  ©djiffslänge  unb  bem  ©eber  gegenüber  faft 
frei,  inbem  bie  Reeling  ihn  nur  um  50  cm  überragte,  ©ann  würbe  ber  Smpfänger 
auf  ber  eifemen  ©räting  bes  3)cafchinenlufS  aufgeftellt.  §>ier  befaub  er  fich  hmtcT 
bem  11  cm  ftarfen  SBcrtifalpan^er  inmitten  zahlreicher  eiferner  unb  metaücner  Vei* 
tungen  aüer  Art,  fowie  ber  Leitungen  ber  eleftrifchen  Beleuchtungsanlage.  Schließlich 
würbe  er  2,50  m  unter  ber  Sßafferlinie  auf  ben  2£affertanfS  aufgeftellt  unb  fo  burch 
ben  hoh*n  Stotifalpanjer  nnb  eine  zwifdjenliegenbc  ^afferfchicht  oom  ©eber  getrennt. 
Sei  biefer  ©teüung  war  bie  Uebertragung  nicht  fo  ooüfommen  wie  an  ben  anberen 
StuffteüungSorten. 

SBeim  fünften  3$erfu$  befanb  fich  baS  ^an^erfc^iff  „©an  SDcartino"  in  ^ahrt. 
©er  (Empfänger  war  auf  bem  Äommanbothurm  aufgeftellt,  ber  Luftletter  war  an  einer 
9iaa  angebracht,  bie  Leitung  34  m  lang,  ebenfo  bie  Luftleitung  bes  Aufgebers,  ©er 
ÄurS  beS  ©d)iffeS  unb  bic  ßeit  unb  Reihenfolge  ber  ©epefchen  waren  oorher  feft- 
gefteüt.  Auf  12,5  km  (Entfernung  oom  ©eber  würbe  bic  Uebermittelung,  welche 
bis  bahin  tabeüoS  gewefen  war,  unregelmäßig  unb  balb  barauf  empfing  man  nur  nod) 
einige  Reichen.   Auf  13,5  km  hörte  bic  Uebermittelung  ganz  auf.   $n  ber  Meinung, 

Digitized  by 


89G 


(S[cftrifd>c  Iclcflrapfjic  ol)nc  £ral)t. 


baß  an  £anb  irgeub  eine  (Störung  eingetreten  fei,  würben  bis  311  beren  Äbftelluna 
Sreifc  nach  Steuerborb  gelaufen,  unb  erft  als  bie  Uebermittelung  fidj  nicht  wieber  ein= 
ftellte,  surttcfgelaufcn.   Sluf  12  km  Entfernung  begann  ber  Empfänger  roieber 
arbeiten,  erft  unbeutlidj,  bann  mehr  unb  mehr  ^ufammen^ängenb,  bis  er  auf  10  km 
bie  Depefchen  richtig  wiebergab. 

Es  würbe  nunmehr  geftoppt,  um  abzuwarten,  ob  ber  Stpparat  an  $anb  etwa 
in  Crbnung  gebraut  würbe,  gleichzeitig  trat  eine  »orher  »erabrebete  jweijtünbigc 
üJiittagSpanfc  ein,  naa)  beren  Söeenbigung  baS  ©djiff  in  etwa  6  km  Hbftanb  x>cm 
©eber  oollfommen  gute  ^epefajen  erhielt,  „©an  2flartmo"  fteuerte  wieber  feemärts, 
unb  ber  Empfänger  arbeitete  bis  auf  16,3  km  Slbftanb  gut,  bann  folgten  wieber 
Unterbrechungen,  fo  baß  man  nur  einzelne  3eidjen  aufnehmen  tonnte,  bis  bei  18  km 
Entfernung  bie  Uebermittelung  »öllig  aufarte.  Nachbem  gewenbet  war,  begann  btc 
Uebermittelung  in  unregelmäßiger  SBeife  erft  wieber  bei  12  km  Stbftanb.  «1s  bas 
(Schiff  etwa  1  km  oon  ber  ^nfel  £ino  entfernt  war  unb  biefe  jwifajen  bem  ©ebiff 
unb  ber  7  bejw.  8  km  entfernten  Sanbftation  lag,  hörte  bie  Uebermittelung  coli; 
ftänbig  auf.  üttan  oerfuchte  nun,  inbem  man  fi<r)  weiter  oon  ber  maSfirenben  ^nfcl 
entfernte,  ben  Verfeljr  wieber  aufzunehmen,  jeboch  gelang  bieS  bis  ju  einem  Äbftanfr 
oon  9  km  oon  ber  Sanbftation  nicht.  $n  »nbetracht  ber  früheren  Erfahrungen  am 
biefer  Entfernung  lief  man  bafjer  nach  bem  &afen  zurücf.  Sluf  ber  föücffahrt  erhielt 
man,  auch  in  <2icht  ber  Sanbftation,  oon  etwa  6,5  km  an  nur  unbeutlichc  lieber 
mittclung.  — 

$)er  erfte  Verfuch  am  14.  3»uli  bürfte  oon  ber  DiSfuffion  auszufließen  fein, 
ba,  wie  ber  angezogene  Bericht  auch  auSfpricht,  baS  ^ßerfonal  noch  nicht  genügenb  mit 
ben  Apparaten  oertraut  war,  was  namentlich  beim  ®eber  ber  $all  war,  unb  auch 
fpäter  angewenbete  Üflcthobe,  bie  ^wifchenräume,  mit  welchen  bie  $>epefchen  aufgegeben 
werben  füllten,  unb  bie  9teif)enfolge  biefer  felbft  oor  Beginn  ber  Verfuche  fcftjuftcflcn, 
noch  nicht  befolgt  würbe.  SlnbercrfeitS  würbe  burch  bie  lefctere  üttaßnahme  bas  Er- 
gebniß  ber  Verfuge  günftig  beeinflußt.  $)a  man  auf  bem  ©chiffe  wußte,  zu  weläer 
$eit  unb  welche  ©epefchen  zu  erwarten  waren,  fo  würbe  bie  Entzifferung  erleichtert: 
einwanbfreicr  würben  bie  Ergebniffe  fein,  wenn  man  an  £anb  unb  an  JBorb  naä 
oorfjcr  oerglichenen  Uhren  bie  Qcittn  ber  Aufgabe  bezw.  beS  Empfanges  unb  ben  In- 
halt ber  ü)epefchen  oerzeichnet  unb  ben  lefcteren  oorher  bem  Beobachter  an  Borb  niebt 
befannt  gegeben  hätte.  Es  würben  allerbingS  hterburch  oorauSfichtlich  bie  Berfucbe 
fehr  in  bie  i'änge  gezogen  worben  fein,  was  bei  ber  anberweiten  ^nanfpruebnahme 
beS  Erfinbers  nicht  angängig  war. 


tiefer  Umftanb  machte  cS  auch  unmöglich,  baS  oerfchiebene  Verhalten  ber 
Apparate  am  Bor  unb  am  Nachmittage  bes  legten  UebungStageS  befriebigenb  aufui* 
flären.  Nachmittags  würben  bie  Depefchcn  bis  auf  16,3  km  Äbftanb  00m  ©eber  gut 
oerftanben,  währenb  baS  am  Vormittage  nur  bis  12,5  km  gelungen  war.  Der  Be- 
richt beutet  an,  baß  bieS  barauf  zurütfzufiihren  fei,  baß  bie  ^nbuftionsfpulc  an  &nrt 
am  Nachmittag  regelmäßiger  funfttonirt  fyabe  als  am  Vormittag  unb  baß  um  11  Ubr 
Vormittags  ber  Erfinbcr  ben  an  £anb  aufgcftcllten  Empfänger  regulirt  fabt. 

inwieweit  ber  im  Bericht  mehrfach  mieberfehrenbe  §inweis  auf  bie  Unoott- 
fommenheit  ber  oerwenbeten  Apparate  begrünbet  ift,  entzieht  fich  unferer  Beurth«lun$. 


Digitized  by  Google 


tflcftrifrfje  Xcfeflraphic  oljne  Tvaty. 


897 


(Sieht  man  oon  biefen  fünften  ab,  fo  ergiebt  fia)  aus  ben  Verfugen  baS 
g-olgenbe: 

1.  S)aS  Vorhanbenfem  clef triftet  Entlabungen  in  ber  freien  Htmofphäre 
macht  jebe  Verftänbigung  mit  bem  ÜJJJarconifchen  Apparat  unmöglich. 

2.  Sludj  bei  flarer  £uft  unb  Johlen  eleftrifcher  Entlabungen  in  ber  freien 
9ltmo)phäre  ^eben  Serge,  $nfeln,  ?anboorfprünge,  u?clcr)c  fidj  gwifchen  ben  ©eber  unb 
ben  Empfänger  fchieben,  bie  Uebermittelung  gänzlich  auf. 

3.  $)ie  Entfernung,  auf  weiter  bie  Uebermittelung  eintritt,  unb  bie  Älarljeit 
ber|*elben  wirb  wefentlia)  oerfürjt,  wenn  ber  i'uftleiter  beS  Empfängers  an  Vorb  fo 
angebracht  ift,  bajj  SWaften,  Schornftein  unb  Dergleichen  fia?  siüifc^cn  tt)m  unb  bem 
®cber  befmben  (oergt.  <Sct)tu^  beS  legten  VerfucheS,  wo  bie  Verftänbigung  erft  auf 
6,5  km  unb  nur  unooüfommen  gelang,  weil  beim  3urücf laufen  nach  „San  öartoloineo" 
bie  ÜHaften  unb  Schornfteine  beS  „San  SWartino"  oor  bem  Suftleiter  beS  Empfängers 
unb  amifdjen  biefem  unb  bem  ®eber  ftdj  befanben). 

2ÜS  pofitite  Ergebniffe  laffen  fidj  aus  ben  Verfugen  feftftellen:  bajj  unter 
günftigen  atmofphärifdjen  SScrr)ältniffcn  (namentlich  Slbmefenheit  eleftrifcher  Entlabungen 
in  ber  £uft)  bie  üJJarconifche  eleftrifche  Selegraphte  ohne  $)raht  »om  ?anb  jum 
Schiff  in  $a§Tt  bis  auf  16,3  km  (8,9  Sm)  gut  funftionirt,  u>enn  fict)  ber  Empfänger 
frei  bem  ®eber  an  £anb  gegenüber  befinbet,  bap  es  ferner  auf  furje  Entfernungen 
gleichgültig  ift,  ob  ber  Empfänger  frei  an  3)ecf  ober  gefdjüfct  unter  IDctf  aufgeteilt  ift. 

$m  Uebrigen  ift  $u  h°ffcn  unD  3U  wünfehen,  bafj  bie  UnooHfommenhciten  ber 
Apparate  befeitigt  werben  unb  baburch  bie  weitere  SluSbtlbung  bicfeS  für  ÄriegS=  wie 
ftriebenSäiuccfe  fo  oielfach  oetioerthbaren  VerftänbtgungsoermittlerS  $ur  See  nnc  ju 
\tanbe  gefbrbert  wirb.  üJJZeujj. 


Borriditun^  {um  Täabtlltgxn  mit  dufter  3fafjrf. 

(mn  i  etisje.) 

^n  ben  .fteften  9er.  1273,  1274  unb  1276  ber  #eitfchrift  „Industries  and 
Iron"  oom  §um  b.  $S.  befinbet  fich  bie  SScfchreibung  einer  Vorrichtung,  welche  baju 
bienen  foll,  im  Kriege  £elcgraphenfabel  mit  fyofyx  ftafyxt  ju  legen. 

3)er  betreffenbe  ftuffafe  ift  ber  Äbbrucf  eines  Vortrages  beS  Lieutenants 
Grutchle»  RNR,  gehalten  in  ber  „United  Service  Institution  %  behanbelt  nach 
einigen  einleitenben  SBcmerfungen  in  bem  ,§auptabfchmtte  baS  Sefentliche  ber  Erfinbung 
(beS  £>erm  Scott  Snell)  unb  beweift  an  ©cifpielen  aus  ber  ^raris  (cnglifche 
^lottcnmanöoer  1888)  ben  Söertfj  ber  Vorrichtung,  ^n  fechs  Anhängen  finb  Eiii3el* 
heiten  für  eine  SluSführung  oon  ftabelrollew  in  fleinerem  SWafeftabe,  Erläuterungen  über 
bas  ©efen  inbujirter  Ströme  unb  ©etfpiele  aus  ber  ^raris  über  bie  ®efcfiwiiibigfcit, 
mit  welker  Äabel  abgerollt  werben,  gegeben. 

$n  ^achftehenbem  ift  ber  ^nhalt  beS  2luffafceS  nur  im  3Befentticr)cn 
wiebergegeben. 

Digitized  by  Google 


I 


898  Vorrichtung  .jum  Äabcllegen  mit  ljol)er  fiafyxt. 

Allgemeine  Sefdjretöuug  beS  Batate«. 

£>er  Apparat  fann  fo  fonftruirt  werben,  baß  jcbcS  ©chiff  in  furzer  3eit  mit 
ihm  ausgerüstet  werben  fann. 

Wad)  bem  SluSfprudje  einer  Autorität  wirb  3ur  35erwenbung  ein  Säbel  mit 
fteben  inneren,  zu  einem  Sarbet>l  Bereinigten,  oerzinntcn,  fupfemen  ÖeitungSbrähten 
empfohlen,  ifolirt  burd)  reinen,  oulfanifirten  ®ummi,  umfponnen  mit  ©tahlbrähten, 
uon  reellen  je  brei  ebenfalls  z"  einem  Sarbef)l  geichlagcn  finb.  $reis  1224  Oftt  für  bte 
©eemeile.  (Größter  äußerer  Durdjmeffer  19  mm,  ©ewicht  für  1  Sni  Sänge  in  freier 
ßuft  579  kg,  in  ©alzwaffer  444  kg. 

(Sin  berartiges  Säbel  fönnte  mehr  als  einmal  gelegt  unb  wieber  auf* 
genommen  werben. 

SS  ift  als  oollftänbig  auSgefchloffen  zu  betrauten,  baß  ein  Derartiges  Säbel 
nach  bisheriger  'JJrarjS  mit  Ijoljcr  ©efchwinbigfeit  (20  Sin)  gelegt  werben  fönnte. 

üöäre  bem  fo,  fo  müßten  (theoretifch)  bte  &inge  beS  zu  legenben  Säbels  unb 
ber  28eg,  welken  beS  ©chiff  zurücflegt,  übercinftimmen.  ©S  muß  aber  auf  Uneben* 
Reiten  beS  2HeereSbobenS  9iütffia^t  genommen  werben,  unb  längere  ©panne  beS  Säbels 
müffen  oermieben  werben. 

Söetm  gewöhnlichen  Sabellegen  wirb  burü)  geeignete  §anbhabung  einer  Sörcmfe 
ein  gleichmäßiges  SluSftetfen  beS  Säbels  bewirft. 

£>er  SSMnfel,  welken  baS  finfenbe  Säbel  hierbei  mit  ber  horizontalen  bilbet, 
ift  groß;  beim  liegen  eines  SabelS  mit  §oljer  ®efchminbigfeit  wirb  biefer  SBinfel  feljr 
flein,  oielleicht  nicht  mehr  wie  5°  betragen. 

ffJlan  wirb  bie  9)?öglia)feit,  oon  einem  ©chnellbampfer  in  %ät)xt  aus  einen 
53aummollfaben  auszulegen,  nidjt  in  Äbrebe  ftetten  fönnen,  folange  ber  <Jaben  ji$ 
nicht  felbft  aus  bem  ©djiffe  herausholen  muß,  otelmehr  burdj  eine  geeignete  25or* 
ridjtung  mit  größerer  ©efehwinbigfeit  als  berjenigen  beS  ©djiffeS  auSgeftecft  wirb. 

$)affelbe  muß  für  baS  Jelegraphenfabel  zutreffen,  namentlich,  wenn  man  m 
Ermangelung  oon  (Erfahrung  ben  Ueberfdmß  ber  (Scfajwinbigfeit  beS  auSlaufenben 
Säbels  über  biejenige  beS  ©dnffeS  recht  groß  macht. 

9iun  finb  ©cfchwtnbigfeiten,  mit  welchen  ©taf>ltauwerf  über  SranSmifftonen 
läuft,  bis  3U  24  m  pro  ©efunbe  in  ber  Praxis  nichts  Ungewöhnliches,  unb  es  ift  fein 
(Srunb  etnzufehen,  weSf>alb  man  nicht  bie  33erhältniffe  einer  ©tahlleine  oljne  Csnbe, 
welche  auf  einer  ©djeibe  läuft,  ohne  JöeitereS  für  ein  Säbel  annehmen  fann,  welches, 
ohne  in  fich  felbft  zurütfzuf  ehren,  eben  oon  einem  größeren  Ü)epot  auS  einfach  abläuft, 
wenn  ©pannung  unb  fonftige  33erhältniffe  nur  biefelben  bleiben. 

3rür  Söorboerbältniffe  aber  wirb  man  befonbere  Einrichtungen  oorfe^en  müffen, 
um  ^rTt^ümcr  in  ber  ©chäfeung  jenes  erf  orber  liehen  UeberfdjuffeS,  b.  h-  alf°  ber 
tfofe,  unfchäblia)  zu  machen  unb  es  zu  oerlnnbern,  baß  Sraft  auf  baS  auSlaufenbe 
Säbel  fommt.  % 

Der  nachftchenb  befchriebene  Apparat  bient  zu  folchem  3wecfe. 

Stm  £>cef  beS  ©chiffeS  beftnbet  fidj  eine  Üiollc,  welche  bazu  bient,  baS  Säbel 
auszuwerfen,  unb  welche  burch  einen  9ttotor  oon  oerhältnißmäßig  geringer  Sraft  ge* 
trieben  wirb. 


Digitized  by  Google 


Vorrichtung  aum  Mabellegen  mit  r)ot)cr  Tiafyrt. 


899 


$ußer  biefer  §edfrolle  ift  eine  aweite  9Me  in  ©eftalt  einer  großen  Srommel 
sorfjanben,  über  welche  ban  Kabel  ebenfalln  auf  feinem  Sege  au«  bem  ©tyffnraum 
geführt  ift. 

93eibe  Kotten  sufammen  follen  610  m  Kabel  aufnehmen  unb  bilben  3ufammen 
mit  einer  befonbeven  ©tnricfjtung,  beren  ©efebreibung  fpäter  erfolgt,  ben  Apparat,  ber 
en  oerfyütct,  baß  eine  abnorme  Kraft  auf  ban  Kabel  fommen  fann. 

(Sine  Sänge  oon  610  m  giebt  für  bie  SDauer  oon  10  SWinuten  einen  Ueberfajuß 
oon  10  p(St.  über  eine  ftafjrt  ben  Kabellegern  oon  20  Sm,  unb  bie  ^ragc  r  meldje 
®efammtlänge  ben  Kabeln  überhaupt  notljwenbig  ift,  fjängt  fomit  oon  ber  2lrt  ber 
Unterbringung  an  93orb  ab. 

SBerbcn  betfpteteweife  300  Sin  Kabel,  weldjc  180  Sonnen  wiegen,  für  aun* 
reidjenb  gehalten,  fo  wäre  tyterju  ein  föaum  —  etwa  ein  Sanf,  um  ban  Kabel  eoent. 
naß  lagern  laffen  3U  fönnen  —  erforberlia),  ber  eine  brefjbare  Jrommel  mit  ben 
äußeren  Slbmeffungen  4,7  m  tfänge  unb  1,8  m  $)urdjmeffer  aufnehmen  fönnte. 

§luf  bie  Xrommel  ift  mieber  ban  Kabel  aufgewitfelt. 

tiefer  Trommel  wirb  burdj  eine  Sftafdjine  oon  etwa  150  ^ferbeftärfen  inner* 
fjalb  100  ©efunben  au§  9iut)e  eine  Umbre^ung^afil  gegeben,  bie  einer  ?luälauf* 
gefdjwinbigfeit  ben  Kabeln  oon  20  Sm  entfpridjt,  bejw.  fann  bei  bereits  in  Üöetrteb 
beftnblidjem  Apparate  ein  Ueberfdjuß  oon  10  p(£t.  über  bie  fja^rt  ben  ©djiffen  in 
10  ©efunben  erhielt  werben,  wäfyrcnb,  wie  oorbin  gezeigt,  eine  föeferoe  oon  10  SWinuten 
gegeben  ift. 

3u  Slnfang  fjätte  bie  Trommel  45  Umbrefjungen  ju  madjen,  mit  bem  Ablaufen 
ben  ^abüä  müßte  bie  Umbre^ungn^abl  auf  100  fteigen. 

3e  eine  folaje  Trommel  für  35or*  unb  £)interfdnff  würbe  600  Sin  Kabel 
ergeben.  @n  laffen  fid?  aber  audj  fleinerc  trommeln  fonftruiren,  bie  füglid)  in  jebem 
©c^iffe  ^la$  finben  fönnten. 


en  folge  nunmehr  eine  93efdjreibung  jener  SBorridjtung,  bie  ban  rapibe  Slunftecfcn 
ben  Kabeln  ermöglicht,  b.  t).  ben  gleichmäßigen  £ug  bewirft,  unb  welche  ficf>  jwtf^en  ber 
§ecfrotle  unb  ber  nädjften  Wolle  befinbet;  ber  ©rfinber  t)at  fie  Slffumulator  genannt. 

gm  ^ßrinjip  befteljt  biefelbe  aun  jwei  feften  ©Reiben,  über  welche  ban  Kabel 
geführt  ift,  Wx.  1  ber  ©fijje.   3wifa)en  ben  ©Reiben  $ängt  ban  Kabel  mit  einer 


Digitized  by  Goo< 


900 


Sorrtd)tung  jum  Kabellegen  mit  §of)tt  ftafat. 


©ucht  oon  010  m  i'äuge  herunter,  $n  btefer  99udjt  wirb  mittclft  einer  britten,  Icfcn 
©treibe  mit  baran  hängenbem  (Gewichte  eine  beftimmte  Spannung  ober  eine  befiimmu 
3ugfraft  bauernb  erhalten. 

$)a  eine  Ausführung  an  53orb  in  ber  oorbefdjriebenen  Steife  nic^t  möglich  ift 
finb  ftatt  ber  gwei  feften  Scheiben  ^mei  Jrommeln  oon  großen  Slbmeffungcn  oerwenbet. 
oon  benen  eine  iebe  geftattet,  305  m  Äabel  auf^umicfeln. 

£>ie  britte,  lofe  Scheibe  ift  buref)  biefeS  Slufwicfeln  be$  SabelS  bi$  bicf)t  unter 
bie  trommeln  gefommen,  fo  baß  fie  bei  angenommenem  weiteren  Dreyen  ber  lefeteren 
ebenfalte  aufgerollt  werben  mürbe,  9ir.  2  ber  ftigur. 

3ii  biefem  Stabtum  wirb  oon  ber  33erwcnbung  eines  (Gewichtes  abgelesen  unfc 
ftatt  beffelben  bie  Scheibe  bret)bar  auf  einen  ,2lrm  gefegt,  melier  oon  bem  swifchen  ben 
Xrommelu  liegenben  Ztyil  ber  Slchfe  rabial  ausgebt,  9ir.  3  ber  3"i9ur- 

5(rm  unb  2lchfe  ftnb  feft  miteinanber  oerbunben,  mätjrenb  bie  trommeln  lofe 
auf  ber  Slcfjfe  fifcen.  £>ic  bis  batjin  lofe,  britte  ©treibe  fann  nunmehr  mit  ber  Siebte 
in  ber  IHichtung  ber  Xangeutcn  an  ben  Peripherien  ber  beiben  trommeln  frei  roriren. 

Ü)ura)  geeignete  Fremdmittel  auf  ber  Slcfjfe  ift  man  jefct  in  ber  Sage,  ba$ 
fortgefallene  (Gewicht  ju  erfefcen. 

<öci  biefer  Äonftruftion  ift  es  cinleuchtenb,  baß,  menn  g.  53.  bei  A  6  in  Safrcl 
pro  Scfunbe  aufgerollt,  bei  B  aber  6,5  m  abgerollt  werben,  bie  tangential  an  ben 
2lrm  fifeenbe  Scheibe  gegen  bie  Drehrichtung  it>reö  Motors  bewegt  wirb,  woburch  ber 
3ug  ober  bie  Spannung  gleichmäßig  erhalten  wirb. 

^n  2000  Sefuuben  würben  beibc  trommeln  abgerollt  fein,  benn  jebe  oclk 
Umbrchung  beS  Armes  nimmt  eine  Sötnbung  oon  ben  trommeln  ab. 

$>er  Arm  unb  fein  £ubehbr  werben  alfo,  unabhängig  oon  anberen  Bewegungen, 
mit  gwei  Umbrefjungen  pro  üflinute  arbeiten,  wäl;reub  bie  Srommeln  mit  großer 
33et;emcn3  rotiren. 

ftebe  Bewegung  beS  üflotorS,  weiter  mit  bem  Arm  in  SJerbinbung  ftefjt  unt 
welker  alfo  baS  (gewicht  repräfentirt,  ift  mithin  für  oic  üflafchinc,  welche  bie  gan$c 
ftabelrolle  (im  2anf)  bretjt,  baS  Signal,  fctmeller  bejw.  langfamer  ju  gehen,  bamü 
es  oerhinbert  werbe,  baß  bie  beiben  trommeln  beS  AffumulatorS  fidj  abwirfein. 

(Sin  Ueberfchrciten  einer  beftimmten  3ugfraft  ober  Spannung  im  Äabel  wirt 
foldjergeftalt  oermieben,  felbft  wenn  SchäfcungSfchler  unterlaufen  follten. 

£>ic  ©efebwinbigfeit  beS  Auslaufens  beS  ÄabelS  wirb  bei  biefem  Soften« 
bura)  bie  $ecfrolle  gegeben. 

ßommt  auf  baS  bereits  ausgefteefte  fiabel  eine  3ugfraft,  fo  nimmt  bie  §erf' 
rolle  eine  größere  föotationSgefchminbigfeit  auf,  unb  ein  ©efchwinbigfeitsanjetger  ftimmt 
bann  nicht  mehr  mit  einem  Ütcgiftrir*  ober  SRormalinftrumente  überein,  mit  welchem 
er  in  $krbinbung  ju  fefoen  wäre. 

©ine  Sbefcfjäbigung  beS  Habels  wirb  buret)  ben  Affumulator  oerhinbert. 

Das  AufficfjtSperfonal  würbe  aber  bie  föotationsgefchwinbigfeit  ber  .frecfrolie 
oergrößern. 


Digitized  by  Google 


Vorrichtung  511m  ÄabeKegen  mit  f)ohcr  Satjrt. 


901 


9luS  ben  Anhängen,  welche,  wie  bereite  eingangs  crtuä^iit,  genauere  Q'm^U 
Reiten  enthalten,  ift  $olgenbeS  heroorjuheben: 

Die  mit  ^Jatentlog  gemeffene  $at)rt  muß  burdj  eine  geeignete  Vorrichtung  im 
Kartenhaufe  bauernb  angezeigt  werben,  b.  i).  bie  ^afjrt  beS  ©djiffeS  muß  befannt  [ein. 

©8  wirb  aber  nicht  empfehlenswert!)  fein,  bie  angegebene  ftahrt  ofjnc  SBeitereS 
als  biejenige  ®efa)Winbigfett  anzunehmen,  mit  welcher  baS  Kabel  auS3uftccfen  ift,  benn 
ber  Kabelleger  fann  mit  ober  gegen  Strom  unb  SSMnb  unb  er  fann  über  üfleereSboben 
»01t  fclmell  wedjfelnber  Siefc  fahren,  wcldjc  Umftänbc  oon  großem  Einfluß  auf  bie 
2luSlaufgefchwinbigfeit  finb. 

$e  befanntcr  bie  Stromoerhältniffe  unb  bie  33cfdt)affenr)ctt  beS  3J?eercSbobenS 
finb,  befto  leichter  wirb  baS  Auslegen  beS  Kabels  fia?  geftalten. 

Daß  3wifchen  ber  Kontmanbobrücfe,  bem  Kartenf>aufe  unb  ben  Apparaten, 
welche  baS  Kabellegen  bewirfen,  Kommanboelemente  ober  $elegrapr)ens  ober  Sprach* 
rohroerbittbungen  in  auSreidjenbfter  ©eife  oorhanben  fein  müffen,  unb  baß  baS  }luS* 
legen  bie  größte  Slufmcrffamfcit  nach  allen  Seiten  unb  an  allen  Apparaten  erforbem 
wirb,  ift  cüileudjtenb. 

©rwät)nenSwerth  ift  es  aud)  wohl,  baß  bie  Scr)iffSmafchtne  oon  ben  Kabel= 
mafdjinen  aus  jeberjeit  muß  5öefcr)Ie  erhalten  fönnen,  bamit  bei  Störungen  eoentuell 
fofort  gefloppt  werben  fann. 

GS  finb  geeignete  Vorrichtungen  oorgefet)en,  um  baS  Kabel  fdjneiben  31t  fönnen, 
benn  bei  ber  ®efchminbigfett,  mit  welcher  baffelbe  ausläuft,  fönnen  Störungen  ge* 
fährlict)  werben. 

ferner  ftnb  ©mrichtungen  getroffen,  um  -  wenn  folajcs  erwünfdjt  ift  — 
baS  Kabel  mit  Sojen  3U  oerfehen. 

Drehungen  beS  Schiffes,  welche  einem  Kreisbogen  oon  380  in  fflabiuS  ent= 
iprechen,  ftnb  ohne  ©influß  auf  baS  Auslegen  beS  Kabels. 

Sinb  $>afenmanöoer  ju  erwarten,  fo  wirb  bie  $edfrolle  mit  Vortheil  an 
einem  SBefahnSbaum,  b.  h-  möglichft  frei  00m  §ecf,  anjubringen  fein,  bamit  Kabel  unb 
Propeller  nicht  unflar  ooneinanber  fommen. 

GS  wirb  fobann  bie  üttöglicbfcit  gc3eigt,  ohne  birefte  metaütfche  Verbinbung, 
b.  h-  alfo  nur  mittelft  inbuzirter  Ströme,  3U  telegraphiren,  unb  bie  Urteile  Oer» 
fchiebener  h*roorragenber  Fachmänner  finb  wiebergegeben. 

ÜKannigfache  Sfi33en  unb  Zeichnungen  erläutern  ben  Xe$t,  welcher  mit  23eU 
fpielen  aus  ber  $ra$is  fchließt,  in  welchen  Staljlbraht  über  weit  ooneinanber  entfernte 
Wollen  mit  einer  ©efchwinbigfeit  geführt  wirb,  welche  bie  3um  Kabellegcn  erforberliche 
wett  Übermut. 


Digitized  by  Google 


902    $eiaoerfw$e  mit  einem  oon  ber  fttrma     6c$ufjau  in  Glbing  erbauten  SBafierrofjrfeffeL 


Tzsifbtxfatiit  mit  Einem  tarn  ber  JTirma  X  SdiirijAit  in  (Elbing 
für     IE.     „©ai|?nt"  erbauten  B>aflerr0ftrtefleL 

(SM  1  efijje.) 

3m  2J?onat  Sluguft  btcfcS  $aljreS  würbe  auf  bem  Söcrfc  ber  SdjiffS*  unfc 
ÜRafdjinenbauanftalt  oon  J-.  ©djidjau  in  ©Ibing  ein  für  bic  aflafdjinenanlage  bes 
•JJangerfdjiffeS  „93anern"  beftimmter  ©afferrofyrfeffel  33erbampfungSoerfuäjen 
unterworfen. 

Der  Äeffel  mar  oon  ber  genannten  $irma  unter  3U9YU nbclcgung  beS  (Suftems 
ber  Dürr*$effel  fonftrutrt  unb  geigte  gegenüber  biefem  in  einjelnen  Detailanorbnungen, 
wie  in  ber  £age  ber  iöafferro^re  gur  föoljrwanb  unb  ben  einzelnen  töotjroerfölüfjen. 
Abweisungen.  Die  nadjftefjenbe  ©fi^e  läfjt  bic  Äonftruftion  beS  äeffels  unb  bie  bei 
ben  SBerfudjen  oorfjanbene  Slbbecfung  ber  fteuerjüge  erfennen.  Der  Äeffel  befifct  brei 
Neuerungen,  bie  £änge  ber  Safferfammcr  beträgt  4,06  m  unb  bie  beS  Dampffammlerä 
4,78  m.  Das  ®ewiä)t  beS  ÄcffelS  mit  grober  unb  feiner  Armatur,  Slufmauerang,  unb 
«cfleibung  fowie  Saffer  bis  junt  niebrigften  Safferftanbe  ftelft  fidj  *u  34  803  kg. 

Das  23erfua)Sprogramm  faf)  einen  fedjsftünbigen  SBerbampfungSoerfutt)  mit 
natürlichem  ^uge  unb  einer  Verbrennung  oon  etwa  100  kg  tfofjlen  auf  bem  Ouabrat* 
meter  9toftfläd)e  unb  einen  gleidj  langen  93eriua)  mit  fünftlid)em  £uge  unb  einer  $er* 
brennung  oon  etioa  140  kg  Äofjle  auf  bem  Ouabratmeter  föoftflädje  oor.  Die  lefcterc 
©eanfpruämng  beS  Äeffels  gleicht  etwa  berjenigen,  welche  für  bie  oertragSmäBigt 
aKajrimallciftung  ber  ÜKafajinenanlagc,  beren  §auptmafä)tnen  müibeftenS  6000  inbijirK 
^Pferbeftärfen  entwitfeln  f ollen,  angenommen  ift. 

■sDiafjnafymen  für  bie  SBerfuäje. 

Die  3U  ben  S3erfuajen  oerwenbeten  weftfältfdjen  Äoljlen  flammten  aus  ben 
©djadjten  III  unb  VI  ber  3edje  „Dannenbaum"  unb  waren  in  biefem  $a§re  an- 
geliefert, flogen  ber  gleichen  £erfunft  Ratten  bei  ben  in  ben  SBerfudjSfeffeln  ber 
Äaiferlidjen  Söcrften  oorgenommenen  SSerbampfungSoerfudjen  burdjfdjnittlidj  einen 
wcrtlj  oon  8,8  geliefert,  b.  fj.  mit  1  kg  Äot)le  waren  burdjfdjnittltdj  8,8  kg  Softer 
oon  0  °  C.  in  Dampf  oon  100  0  C.  oermanbelt  worben.  Diefer  £>ei$wertty  fann  §ier 
unbebenflid}  für  bie  oergleidjenbe  Beurteilung  $u  ©runbe  gelegt  werben. 

Die  Sohlen  brannten  mit  mittellanger  flamme  unb  Winterlichen  nur  wenig 
föütfftänbe;  biefe  würben  bei  ber  ©ercdjnung  beS  £>eiamertfjeS,  wie  gletcr)  jefct  bewerft 
werben  foll,  oon  ber  ©cfammtfofjlenmenge  nid)t  in  Slbpg  gebracht. 

Die  Sohlen  würben  gruSfret  in  auSgefudjten  ©türfen  oerfeuert  unb  $ut 
©r^ielung  einer  möglidjft  gleidjmäfjigcn  Söeanfprudmng  ber  Steffel  in  gleiten  $tib 
räumen  in  gleiten  SWengen  aufgeworfen. 

Das  ^ei^en  beforgten  Arbeiter  ber  ftirma  ©a)id)au,  meldje  in  ber  fiaifer- 
lidjen  üftarine  als  §ei^cr  gebient  fjatten. 

Das  ©peifewaffer  lieferte  bie  ftäbttfcfyc  SBafferleitung  unb  würbe  aus  faltbrirten 
Säften,  weläjc  bei  etwa  17°  Saffertempcratur  auSgemeffen  waren,  entnommen. 

Der  erzeugte  Dampf  gelangte,  nadjbem  er  ben  Ueberfufcer  paffirt  $atte,  in 
bie  freie  £uft. 


Digitized  by  Google 


^cijoerfudje  mit  einem  oon  ber  ftixma     ©djidjau  in  (Slbtncj  erbauten  SSafferroljrtefiel.  903 


Die  ^Temperaturen  beS  ©pcifcroaffcrS,  beS  ben  Ueberljifeer  oerlaffcnbcn 
Dampfes  unb  ber  abjic^enben  ^cijcjafc  im  ©ajornftein  würben  periobifefy  notirt. 

#ur  Beugung  oon  füuftltd}em  £uge  biente  ein  (Scntrifugalocnttlator,  weldjer 
bie  tfuf*  ^      gefdjloffenen  Slfdtfälle  brüefte. 

Der  Äeffel  ftanb  im  freien  unb  war  an  ber  ©tirnwanb  ot>ne  Söefleibung. 

©rgebntffe  ber  Sörennoerfuaje, 
Die  Anlage  enthält  bie  bei  ben  93erfua?en  gewonnenen  föefultate.   3ur  befferen 
Ueberfidjt  finb  bie  2Rtttelroert$e  in  ber  nadrftefjenben  Tabelle  noa?  einmal  befonberS 
3ufammengefteUt. 


1 

Saturn  bet  Serfudje 

13.  SUißuft 

14.  Slugufl 

1897 

2 

Sauet  ber  Serfuaje 

G  otunben 

G  ©tunben 

3 

< 

ftorcirungSgrab 

natürlia)cr 

9  mm  SBafferfaule 
bie  erften  5  ©tunben 

4 

SSerbrannte  Äofylc 
pro  ©tunbe  unb  Cluabratmctet  iRoftflädjc 

9G,4G  kg 

132,83  kg 

5 

Sampffpannung 
in  flilogrnmm  pro  Cuabratjentiiuetcr 

12,1  kg 

12,25  kg 

G 

Temperatur  be§  gefättigien  Sampfcö 
bei  biefer  Spannung  in  0  C. 

190,75  0 

191,5° 

7 

Temperatur  beS  SampfcS 
naa)  bem  ^afftten  beS  Uebcrf)ü)er8  in  °  C. 

194,1  ° 

195,G  ° 

8 

Temperatur  ber  abjiefjenben  fceijgafe  im  ©djornftetn 

in  0  C. 

271  c 

292° 

9 

SSetbampfteä  SBaffcr  pro  ©tunbe 
bei  etwa  14  0  ©peiferoaffertemperatur 
unb  etwa  12  kg  Sampfbrucf 

4243 

5G0G 

10 

(Srseugter  Sampf  oon  100  °  C. 
bei  0  °  ©peiferoaffertemperatur  buraj  1  kg  Atolle 

8,524 

8,171 

Die  Jempcraturangabe  in  ©palte  7  läfjt  erfennen,  baft  eine  Ueberfufcung  beS 
Dampfes  ftattgefunben  fyat  unb  bemnadj  an^une^men  tft,  bafj  ber  abgefyenbc  Dampf  nidjt 
mit  SÖaffer  oermifdjt  war.  Die  33erbampfungSwertf)e  in  ©palte  10  fönnen  bafyer  als 
juocrläffig  angefefjcn  werben.  Dieselben  finb  an  unb  für  fid)  als  gute  gu  bejcidjncn, 
inbem  fic  benen  fadjgcmäfccr  9hmbTe|fclauSfül)rungen  gleiten.  Die  ausgiebige  9luSuufcung 
ber  SßJärme  ber  ^ei^gafe  wirb  burd)  bie  Xemperaturangaben  in  ©palte  8  beftätigt. 

35om  Slnftetfcn  ber  $eucr  bis  3unt  beginn  ber  Dampfbilbung  waren 
öO  Üftmuten  unb  oon  ba  bis  gur  ßntwirfelung  einer  Dampf fpaunung  oon  12 
pro  Cuabratjentimeter  201/*  Minuten  erforbcrlidj.   Diefer  für  SÖaffcrrofyrfcffcl  oer* 
bältnipmäfjig  lange  3"*™«™  würbe  oorjugSweife  burd)  bie  2tMtteruugSoerl)ältniffe 

WarincSRunbfdiou.   1897.   10.  «eft.  61 

Digitized  by  LiOOgle 


904   .^etjDcrJuc^c  mit  einem  oon  bet  gitma  fr  S^i^au  in  Glbing  erbüMkn  aßafferrohrfeffel. 

« 

oeranlaßt,  bie  Cuft  war  btcf  unb  ruf)tg.  (Ss  unterliegt  aber  feinem  3weifel,  baß  bureb, 
forcirteS  Anheilen  in  wefentlich  geringerer  3eit  bie  Dampfbilbung  bis  jur  gnbetrtebnahme 
bes  Steffels  su  ermöglichen  ift,  befonberS  wenn  es  bie  Umftänbe  geftatten,  bie  SentilationS* 
mafchinen  langfam  mitlaufen  ju  laffen.  ©in  forcirteS  Anljeiaen  fdjabet  biefem  Äeffeltpp 
nichts,  ebenfo  unempfinblich  ift  er  gegen  forcirteS  §eijen  ober  plö^lic^e  ©etriebs« 
Unterbrechung  bureb,  herausreißen  ber  fteuer  in  »ollem  betriebe,  wie  bieSbesüglithe 
SBerfudje  jweifelloS  erwtefen  b,aben. 

Allgemeine  ^Beobachtungen. 

Die  Reifung  beS  SlcffelS  erfolgte  ohne  SJerwenbung  eines  automatifeben 
©peifewafferregterS  mit  §anb,  ohne  befonbere  ©chwierigfeiten  &u  bereiten.  3mmcT*?m 
traten  bei  nicht  genügenb  aufmerffamer  ©ebienung  beS  <5peifeoentil3  ftärfere  ©djwan* 
hingen  beS  SöafferftanbeS  auf,  unb  erfcheint  bie  Anorbnung  eines  automattfa)en  ©peife* 
wafferrcglerS  awar  nicht  notb>enbig,  aber  bod)  wünfdjenswerth. 

(Die  Dampffpannung  ließ  fich  mühelos  auf  einer  beftimmten  §öt)e  galten  unb 
ift  bie  Anorbnung  eines  SlebuftionSoentilS  jur  Abhaltung  ftörenber  Drutffchwanfungen 
oon  ber  SRafchtne  ober  sunt  9?achoerbampfen  etwa  mitgeriffenen  ©affer»  für  biefen 
tfeffelttw  nic^t  erforberliä). 

Die  Söebtenung  ber  $euer  erheifdjte  feine  befonbere  (Sorgfalt  unb  JeTttgfeit 
Die  ^orcirung  beS  Steffels  gefchah,  wie  fäjon  erwähnt,  burdj  Unterwinb.  Die  ^ier 
prooiforifdj  gewählte,  nicht  oorttyeilt)afte  Anlage  beS  CuftjuführungSfanalS  blatte  jur 
S'Olge,  baß  bie  ?uft  nict/t  an  allen  Steilen  ber  töoftflädje  mit  gleichmäßiger  ©tärfe 
jutrat  unb  bie  Äohlen  oerfchieben  rafdj  abbrannten.  (Sine  awetfmäßigere  Anorbnung 
ber  Öuftjuführung  wäre  für  baS  93erbampfungSrefultat  oon  günftigem  (Einfluß  geroefen. 

Die  fämmtlidjen  23erfchlüffe  unb  Äo^roerbinbungen  waren  bei  ben  23erfu(i}en 
gut  bic^t,  gana  oereinjelt  beim  Dampfaufmachen  aufgetretene  getragen  oerf<r)wanben  oon 
felbft,  naajbem  ber  SemperaturauSgletcb,  ber  eingelnen  Äeffelelemente  ftottgefunben  hatte. 

3um  Peinigen  beS  ÄeffelS  oon  ber  ©tirnwanb  au«  ftnb  eine  An$ahl  oon 
©teh&oljen  in  ieber  SReihe  Durchbohrt  worben.  Der  Durajraeffer  ber  SBohrung  geftatiet, 
ein  93laSrohr  einzuführen,  aus  beffen  ©pifee  Dampf  auSftrbmt,  welker  oon  ben  um« 
liegenben  föot)ren  9iuß  unb  ftlugafche  wegbläft.  35on  ber  föütffette  au«  fännen  bie 
©afferrobje  mit  dürften  bequem  oon  außen  gefegt  werben.  Die  üttöglidjfctt  einer 
grünblichen  Reinigung  beS  ÄeffelS  oon  innen  unb  oon  außen  ift  oort)anben.  hierbei 
mag  erwähnt  werben,  baß  bie  SBerwenbung  oon  ©tahlfacwguß  jur  §erftetlung  ber 
gitterförmigen  töohrhalter  an  ber  Äeffelrücfwanb  fich  nicht  bewährt  b>t  unb  au«  ftlaa> 
eifen  juf ammengenietete  Präger  entf Rieben  oorjujieljen  finb. 

ftach  93eenbigung  ber  Söerfuaje  würbe  ber  Steffel  in  allen  feilen  forgfältig  unter* 
fuc^t,  an  ben  Safferrofyrcn  würben  f einerlei  Durchbiegungen,  aud)  nicht  in  ben  unterfiten 
föctfjen,  wahrgenommen,  unb  zeigten  fieb,  fämmtliche  Ko^re  bic^t  in  ben  töot)rwanben. 

Die  Sßersinfung  an  ber  Außenfläche  ber  9io^rc  war  unoerfehrt,  ein  öewei«, 
baß  eine  gute  2öaffer$trfulation  ftattgefunben  hatte  unb  an  feiner  ©teile  eine  lieber* 
htfeung  ber  Üiohre  erfolgt  war. 

Das  ©cfammtergebniß  ber  35erbampfungSocrfuche  muß  allgemein  als  ein 
gutes  bezeichnet  werben. 


Digitized  by  Google 


fceiaoerfu^e  mit  einem  oon  ber  ftirma     e$«$au  in  ISlbing  erbauten  SBaffetröbrtefiel.  go5 

Slnlrtflc. 


Perfide  mit  einem  IDaffenotwfeffel  für  6.  OL  6.  „Bauern" 
etfoiut  pon  6er  «Sirma  B4>i<t>au  in  älbing. 


$)ampfüberbrutf   12  kg  pro  qcm, 

iHoftfläcb>   5,27  qm, 

£>eisflä$e,  tuafferberüfjrte   252,9 

ber  Ueber^ifcerrofjre   10,88  * 

gefammte   263,78  * 

SBafferraum   7,57  cbm, 

Kampfraum   3,79  * 

£>itye  beS  ©djornfteinS  über  bcm  föoft   20,1  m, 

$)urdjme|fer  be£  ©djornfteinS   1,036  * 

ftrete  föoftflädje,  in  ©rudjtfjeilcn  ber  gefammten   etwa  0,44. 


©ennty  be$  Äeffelförperö   18  265  kg, 

*     ber  Äeffelarmatur  mit  üttauerwerf  unb  Soften* 

belag   8  215  * 

ber  Äeffelbefleibung   753  * 

beS  SEBaffers  im  Äejfel  bis  311m  niebrigften 

©afferftanbe   7  570  * 

©efammtgemdit    .   .  34  803  kg. 


Digitized  by  Google 


906   $ei3Derfu$e  mit  einem  oon  ber  $irma  g.  Seffern  in  <5f6inß  erbauten  2ßafferro$rfeffer. 


3eü 

Sampf* 

Temperatur 

Suftbrucf 

Äotjlenücrbrauä) 

6peife* 
maffer* 

für  bie 
©eoboajtung 

brutf 

im 

i> 

■z  £ 

B 

'S  ü"' 

-  5- 
--  c 

°  C. 

g  -5 
=  «s- 

unter 
bem 

pro  ©tunbe 
unb  qm 

UV  II 

vi» 

Äeffel 

kg 
pro  qcm 

9-  *» 

ja 

°  C. 

°  0) 

°  c. 

Stoft 

mm 
SSaftcrjäule 

im 
kg 

ftoft» 
flache 

kg 

flach,  c 
kg 

iicrbraud) 
kg 

10.00 

10.15 

12^ 

14,5 

196 

270 

10.15 

10.30 

12,0 

14,0 

194 

300 

10.30 

10.45 

11,9 

13,5 

192 

300 

10.46 

11.00 

113 

13,5 

190 

290 

11.00 

11.15 

12,2 

* 

13,5 

1% 

275 

11.15 

11.30 

12,2 

14,0 

193 

275 

11.30 

11.45 

11,4 

14,0 

193 

275 

• 

ü 

o 
iQ 

11.45 

12.00 

12,1 

13,5 

192 

275 

12.00 

12.15 

12,4 

13,5 

193 

275 

g 

12.15 

12.30 

14,0 

195 

275 

o 

E 
© 

12.30 
12.45 
1.00 

12.45 
1.00 
1.15 

12,1 
124 

12,3 

15,0 
14,0 
14,0 

193 
195 
1% 

270 
265 
275 

es 

u 
o 

•e- 
.»^ 

*»* 

bO 

c 
o 

-g 

■-» 

V 

c 

3 

bs 

s 

1.15 

1.30 

123 

14,0 

19<; 

270 

e 

SS 

® 

1.30 
1.45 

1.45 
2.00 

12,2 
12,4 

14,5 
14,5 

195 
196 

265 
278 

e 

c? 

V 

5 

2.00 
2.15 

2.15 

2.30 

12,4 
11,9 

14,0 
15,0 

196 
193 

265 
260 

« 

2.30 

2.45 

11,8 

14  ^ 

2.45 

3.U0 

12,1 

10,U 

191 

3.00 

3.15 

12  2 

14,0 

195 

260 

3.15 

3.30 

19  1 
14,1 

15,0 

195 

258 

3.30 

3.45 

19  1 

15,0 

1% 

255 

3.45 

4.00 

12,1 

15,0 

195 

250 

6  etunben 

3050 

25460 

*cIh>rrU(rro©tunbf 

12,1 

14,25 

194,1 

271 

5083 

96,46 

2,01 

42433 

fcei3oerfu($e  mit  einem  oon  ber  girma  fr  6a)ia)au  in  ßlbing  erbauten  2Bafferro$rfeffel.  907 

mif  etom  9«mpff»flH  för  £.  IB.  „Bauern". 


SerbainpfteS  SBaffer 


im 


pro  Stunbc 
unb  qm 


«oft« 
flädje 

kg 


ü 

o 

8 

T-t 

e 

o 

s» 

*«£ 
S 

<3 

O 

O 
§ 


00 

s 
2 
iD 

CO 

c 

ff? 


t»ei}* 
fläche 

kg 


pro 
1  kg 

Äofifc 


pro 
@hmbe 
u.  Xonne 
Äeffefc 
Qcioictjt 


25  998 
4333 


.822,2  17,13 


8,524 


125 


Slrt 
ber 
oertoenbeten 
Äob> 


Semerfungen 


@tfter  »crfudi 
am  13.  »uanft  1897. 

1  kg  ftolple  berwanbcltc  8,3475  kg 
SBaffer  oon  14,25  °  C.  in  Stampf  oon 
13,1  kg  pro  fcuabratsentimeter  abfoluter 
Spannung  ober  umgeredjnet 

8,524  kg  «Baffer  oon  0° 
in  2)ompf  oon  100  °  C. 


Digitized  by  Google 


908   $ei3t>erfu<$e  mü  einem  oon  ber  ftinna  fr  Sa)i$au  in  eibing  erbauten  2Bafferro$rteffeI. 


(ErjiclmiJTc  i>cu  l^n-frampfiniflsrimTutliE 


3«ü 

-Dampf« 

Temperatur 

guftbrud 

tfobjenoerbraua) 

Speife? 
waffer* 

für  bie 
SReobacfituna 

bru(f 
im 

<** 

C  .s 

c 

unter 
bem 
»oft 

mm 

SJaffcifäule 

pro  ©tunbe 
unb  qm 

oon 

bi* 

Äeffer 

kg 

pro  qom 

2 

ja 

r.t'i 

w 

o  r* 

«»•»?* 

■La  o 
1  g 

im 
«an»« 

*g 

Äoffc 
ftöä)e 

kg 

$>eij' 
flödj« 

kg 

ii  er  brau d) 
kg 

9.25 

9.40 

11,9 

14,5 

1% 

305 

5 

9.40 

9.55 

12,4 

16,0 

197 

310 

8 

9.55 

• 

10.10 

12,4 

15,0 

191 

315 

10 

10.10 

10.25 

12,3 

15,0 

198 

320 

9 

» 
1 
i 

10.25 

10.40 

12,4 

15,0 

197 

300 

10 

10.40 

10.55 

12,1 

16,0 

1?« 

290 

8 

10.55 

11.10 

12,2 

15,0 

19G 

265 

8 

11.10 

11.25 

12,2 

15,0 

197 

270 

10 

0 

r 

11.25 

11.40 

12,2 

15,0 

196 

290 

8 

— < 

11.40 

11.55 

12,4 

15,0 

191 

280 

8 

c 
o 
o 

11.55 

12.10 

12,5 

15,0 

197 

305 

10 

if 

.0 

12.10 

12.25 

12,8 

15,0 

i;>7 

280 

9 

§3 

12.25 

12.40 

114 

15,0 

194 

285 

9 

e 

ja 

l 

12.10 
12.55 

1255 
1.10 

12,3 
11,4 

15,0 
15,0 

19h 
196 

300 
310 

9 
11 

3 

c 

8 

1.10 

125 

12,2 

15,0 

197 

290 

10 

<3 

1.25 

1.40 

12,2 

15,0 

196 

300 

10 

« 

1.40 

1.55 

12,2 

15,0 

196 

260 

10 

1.55 

2.10 

12,3 

15,0 

1% 

285 

10 

2.10 

2.25 

12,3 

15,0 

197 

260 

10 

2.25 

2.40 

12,7 

14,5 

196 

290 

10 

2.40 

2.55 

12,5 

14,5 

19C 

3O0 

(15) 

255 

310 

12,0 

14,5 

191 

310 

i25i 

3.10 

325 

12,4 

14,5 

194 

290 

(27) 

6  ©iunben 

iWticliecrlljproitunbt 

12,25 

14,94 

195,6 

292 

9,1  •) 

4200 
700 

132,83 

2,77 

33635 
5606,8 

Digitized  by  Goo 


§etgoerfud)e  mit  einem  oon  ber  ginna     @ä)ia)au  in  6H>ing  erbauten  Süaffcrrotyrleffel.  909 

mit  einem  ^ampf frejjlel  für  £.  Wi.  „Baijrot". 


SerbampfteS  SBaffer 


pro  @tunbe 
unb  qm 


tm  i 


pro 
1  kg 


KfllfR   *W  I 

i  fCäd^e :  fla<$e  1  Xot)l* 


ü 

o 


kg 


o 
O 

o 
o 

iE 
I 

ao 
SS 

2 

I  1 

I  ! 

<£> 
C 


kg 


kg 


pro 
©tunbc 
u.  Xonne 
Äeffel* 
geroiä)t 

kg 


Hrt 
ber 
oenoenbeien 
ßoQIe 


34318 

5719,7  j  108631  22,62 1  8,171 


s 


Semerlungen 


3tt>eUer  Serfudj 
am  14.  «ttöuft  1897. 


1  kg  «oÄJe  Pcrnmnbelte  8,008  ks 
Söaffer  oon  14,94  °  C.  in  2)ampf  oon 
13,25  kg  pro  Quabrotjentimetcr  abfoluter 
Spannung  ober  umgerechnet 

8,171  kg  SBaffcr  oon  0  ° 
in  2)ampf  oon  100  °  C. 


*)  Sie  Seuer  waren  roäfjrcnb  ber 
legten  ©tunbe  oerfdjtacft,  eö  mu&tc  baffer 
in  biefer  3eit  bis  ju  30  mm  SEßaffcrfäuCe 
Suftuberbrucf  gebfafen  werben,  »ei  9ln* 
gäbe  beä  mittleren  Suftüberbrudeä  ftnb 
nur  bie  erften  5  ©tunben  in  5Redjnung 
gebogen. 


165 


Digitized  by  Google 


910   $ci3J>erfucl>e  mit  einem  von  bec  ftfcma  5.  edntfcau  in  Glbing  erbauten  3BafierroI>rfen.e{ 


Slm  13.  Sluguft  1897  luurbc  bor  ©eginn  bc$  erften  Hering  ermittelt,  roeltfe 
3eit  ba$  Dampfaufmadjcn  bei  natürlichem  3uge  erforbert 
Die  ?uft  mar  bief  unb  ftill. 
Die  Temperatur  be3  tfeffelioaffers  betrug  17  0  C. 


8  Ut)r: 

geuer  angefteeft. 

S.  - 

30  ÜJhn.: 

burt^geftoften. 

8  * 

50 

Dampf  auf. 

8  * 

55 

- 

oon  l  kg  pro  Cuabratjcntimeter  Ucberbrutf 

8  c 

08 

s 

s   2  *  * 

9  * 

00 

i 

s 

*    3  *  * 

9  * 

02 

* 

.    4  .  * 

*  > 

9  - 

04 

t 

«    5  -  * 

9  . 

05 

*    G  *  - 

i  f 

9  . 

0(3 

■ 

- 

r     7    •  - 

'  r 

9  - 

07 

-    8  *  . 

08 

■- 

=    9  *  * 

s  J 

9  - 

09 

£ 

= 

*  10  s  * 

s  ; 

9 

093/4 

5 

*  11  *  * 

s 

9 

107* 

*  12  *  . 

3m  ©anjen  1  «Stunbe  1Ö1,-*  Minuten. 


Die  311  ben  3?crfncr)cit  üerroenbeten  flogen  waren  boppclt  gefiebte  J-ettftiitftoMen. 
S3ci  ben  oon  ben  ftaiferlta^en  SBerftcn  im  tfof)(enoerfua>3feffel  vorgenommenen  $rcnn= 
beiluden  mürben  oon  1  kg  Stollen  bei  einer  Verbrennung  oon  etioa  90  kg  Seblen 
pro  ©tunbc  \\*\  Cuabratmeter  ftoftfläaje  8,8  kg  ©affer  oon  0°C.  oerbantpft. 

R.  V. 


IQarinmliiptteti. 

33on  Sßirfl.  3lbiniralitätöratr)  i<oa>. 

©ine  üftarincreliauie  ift  fülltet}  in  ben  93efifc  ber  ljiftorifdjen  ©ammlung  in 
ftiel  übergegangen,  beren  35orf)anbenfcin  faum  nea?  bcrmutt)et  werben  fonnte,  unb  bte, 
lvenn  aud)  an  fid)  uufajeinbar,  bod)  einen  feltfamen  föücfblitf  gemährt  in  bie  3«tf  roc 
man  in  ^rcufieii,  allen  anbereit  bcutfcfycn  Staaten  boraug,  fieb,  mit  bem  ©ebanfen 
trug,  eine  2)?arine  31t  fcfyaffen,  einem  C&cbanfen,  ber  nad)  einem  Fübnen  Anlauf  junäcbft 
in  finanziellen  ©dnoierigfciteu,  oerfefyrten  91nfd)auungen  unb  fdjliefelicb,  im  flftenftanfre 
ftedfen  blieb. 

(£§  fjanbclt  fid)  bei  biefer  {Reliquie  um  einen  au§  bem  9?adjlajj  be3  SWarine 
oberften  i'engu  ftammenben  Uniformfragen  nadj  Vorfajrift  ber  äabineteorbre  oon 

Digitized  by  GooqI 


Digitized  by  Google 


3JiarinereIiquicn. 


<lll 


12.  ^uli  1S1G,  welche  als  bie  crftc  bcrartige  2lnorbnung  iöeftimmungen  über  bie 
Uniform  ber  beiben  bamalS  aus  fchwcbifchcn  $>ienftcn  übernommenen  aftarineoffigtere 
£ongd  unb  ÜKurtf  traf. 

Diefe  Drbre  lautete: 

beftimme  hiermit,  baß  bic  in  Steine  Dienfte  übernommenen 
üflarineofftgiere  bic  Uniform  nach  bem  (Schnitt  ber  Uniformen  für  Infanterien 
offt3tere  mit  einem  bunfelblanen  Suchtragen,  ber  bic  (Sttcferei  nach  ber  bei* 
fommenben  <ßrobc  unb  einen  rotten  SJorftofe  erhält,  mit  rotten  branben* 
burgtfehen  Sluffchlägcn  o^ne  «Sticfereij,  rotben  Hchfclftücfen  unb  blauem 
Ueberfutter  tragen  f  ollen,  unb  überlaffe  3ftnenf  foldjeS  befannt  gu  machen." 

"Diefe  Uniform  —  5lbmiral  SBatfcfj  nennt  fie  an  irgenb  einer  (Stelle  „meber 
befonberS  charaftertftifch  noch  befonberS  gefchmacfooll"  —  galt  auch  noch  als  majj= 
gebenb,  als  1836  oon  neuem  über  bie  33egrünbung  einer  maritimen  ftüftenocrtljeibis 
gung  beraten  warb,  unb  tfongd  ^at  fie  nach  feinem  Sloanccment  gum  Dberften  mit 
©poren  an  ben  (Stiefeln  bis  gu  feiner  35erabfa^iebung  getragen. 

£>ie  nähere  Söefdjaffenheit  beS  ÄragenS  biefer  Uniform  unb  feiner  (Stieferei 
war  bisher  in  ber  geitgenöffifchen  SOZarinc  nicht  befannt,  ba  bie  gu  ber  ftabinetSorbre 
oon  1816  gehörige  ^robe  {ebenfalls  in  3Jfarincarchiocn  ober  üftuftcrfammlungen  nicht 
oor^anben  unb,  abgefehen  baoon,  nicht  gu  ermitteln  mar.  $n  biefem  fragen  Oer» 
einigen  fidj  baS  ©amafchenthum  feiner  GntftefwngSgeit  unb  ber  Sunfa),  auf  eine  gu 
fdjaffenbe  Kriegsmarine  htnguwctfcn,  in  fehr  bemerfenswerther  ©eftalt.  Der  rotr)= 
gefütterte  fragen  ift  fo  boa),  baft  oier  £>afcn  gu  feinem  2?crfdjluj3  erforberlidj  waren, 
baS  rotlje  ftutter  ragt  als  fcl)r  fnapper  SBorftofc  oben  am  .^»alfc  unb  an  ber  SBerfdjlufc 
ftelle  ^eroor.  33orn  finb  gwei  in  ®olb  gefhtftc  Slnfer  in  einer  ©röße  angebracht,  bafj 
bie  bagu  gehörigen  (Smbleme  bie  gange  ©öljc  beS  Fragens  einnehmen  unb  hinten  nur 
ein  etwa  hanbbretter  (Streifen  blauen  £ud)eS  übrig  bleibt.  $)ie  Slrme  ber  Betben 
hinter  geigen  nach  oorn.  Sin  bem  oberhalb  bes  (Schaftes  befinblichen  Glinge  ift  ein 
2(nfertau  mit  oorfchriftsmäfcigcm  Stiche  angefchlagen  unb  winbet  fidj  in  ber  SÖeife, 
luie  es  jefct  ber  fogenannte  unflare  ?lnfer  unferes  ÜttaatenabgeidbenS  barftettt,  um  ben 
«Schaft.  Slufjerbem  ift  an  ber  (Stelle,  wo  ber  (Schaft  in  bie  21rme  beS  SlnferS  über« 
geht,  ein  33ojcreep  gleichfalls  mit  oorfchriftSmäfeigem  SBoiereepftich  um  ben  Stnfer  ge* 
fchlungen,  währenb  ber  £amp  beffelben  am  (Schaft  mit  gwei  93änbfcln  angegeift  ift, 
unb  bicfeS  33ojereep  umfchlingt  ben  <Sd)aft  tu  entgegengefefcten  SSMnbungen,  um  fidj 
oberhalb  beS  Stocfs  beS  SInferS  mit  bem  Slnfertau  in  mehreren  3>erfchlingungen  gu 
oerbinbeu. 

So  ift  biefer  fragen  oberhalb  beS  UniformfracfS  ber  bamaligen  $orfchrift 
ein  höchft  eigenartiges  ftenfmal  einer  ^eit,  wo  man  ben  sJHarinefragen,  wenn  aud) 
mit  ^ntereffe,  fo  bodj  nicht  olme  fdjwere  Söebcnfcn  unb  sittifjtrauen  gegenüberftanb, 
wo  ber  prcuj$ifa>  .^anbclömintfter  fdjreiben  fonntc:  „ba{j  ba§  |>anbclSiutcreffc  ^rcuf3enS 
bic  Errichtung  einer  9)?arinc  nicht  bebinge,  wenn  man  bamtt  nid)t  weit  über  bic  oor= 
gefteeften  ©rengen  hinausgehen  will",  wäf)vcnb  man  im  ÄrtcgSminiftcrtum  bic  Sache 
nur  allenfalls  für  möglich  hielt,  wenn  fie  nad)  Slrmeeoorfchriftcn  eingerichtet  unb 
gehanbhabt  würbe. 


Digitized  by  Google 


1M2 


aWacinereliquten. 


Üftit  bcm  Uniformfragen  ift  aud)  bas  $etfd)aft  ber  $tftonfd)cn  (Sammlung 
überlaffen  worben,  beffen  fid)  £ong<5  sur  33erftegelung  fetner  bienftltdjen  Äorrefpo«: 
benjen  bebiente.  Daffclbc  f>at  feinen  offiziellen  (Styarafter,  ift  aber  bod)  immerhin  bal 
erfte  üttarinebtcnftfiegel  unb  cr)araftcrtfttfcr)  genug  für  ben  üKann,  ber  bamals  allein 
einen  fad)öerftänbigen  ©inblicf  in  2Barineoer&altniffe  t)atte  unb  {ebenfalls  weiter  bliefte, 
als  feine  Mitarbeiter,  bie  äfjnlid)  wie  nod)  Ijeut  fo  3Wand}er  nur  auf  bie  Soften  unb 
nidjt  auf  ben  duften  einer  SWarinerüftung  faljen. 

DiefeS  $etfd)aft  aeigt  über  bem  oon  einem  ©lobuS  gefrönten  §ecf  eine«  ©djtffs* 
rumpfeS  einen  fltegenben  Stblcr,  ber  ein  53ünbet  »on  SBCi^en  in  feinen  Statten  trägt 
©in  Kanonenrohr  unb  ein  Unter,  eine  Jlagge  un0  ^n  SÖimpel  freujen  ftd)  swifd)en 
bem  §ecf  unb  bem  ©lobuS,  wäfyrenb  bie  übrige  f^lä^c  bes  Siegels  unter  ber  fcreujung 
biefer  Embleme  $)arftellungen  oon  §anbwaffen  unb  nautifdjen  Qnftrumenten  einnehmen 
—  jedenfalls  auf  Heinftem  fflanm  eine  r)ö(^ft  oollftanbtge  fcarftefluug  ber  ÜBtttel  wie 
ber  3iele  einer  Kriegsmarine. 

£ong£S  ©irfen  mußte  ftd),  nadjbem  fein  <Sd)oner  „Stralfunb"  »erfault 
unb  bie  erfte  UniformauSruftung  feiner  93efa|jung  »on  Stötten  jerf  reffen  war,  auf 
Rapier  unb  linte  befdjränfen;  aud)  bamit  gab  eS  für  tt)n  nidjts  meljr  u)un,  als 
man  aus  ©djeu  oor  biefem  „uns  jur  3ett  nod)  ganj  fremben  ©egenftanbe"  unb  oor 
ben  „beträd)tlid)en  ©elbmitteln,  weldje  aud)  $ur  möglidjft  befdjränften  unb  t»erfud)s* 
weifen  ÄuSfüfjrung  ber  betreffenben  in  93orfd)lag  gefommenen  Organifarionen  nötfta 
unb  ofyte  aufserorbentlidje  Bewilligungen  aus  ben  laufenben  (£tats  nid)t  $u  befdjaffen 
fein  würben"  befd)loffen  ^atte,  bie  ftrage  einer  2flartncgrünbung  auf  ftd)  beruben 
ju  Iaffen. 

£röftltd)  ift  es  für  uns,  bafj  es  iljm  in  feinem  fwtyen  Älter  nod)  &efä)ieben 
war,  baS  Söerben  unb  2Sad)fen  ber  preußifd)en  SWarinc,  ia  felbft  it)re  erfte  2Baffeiu 
ttyat  oon  £rcS  ftorfaS  nod)  mitzuerleben,  unb  {ebenfalls  ift  es  fein  9tame,  an  ben  ftd) 
faft  oom  Beginn  beS  3;af}rt)unbertS  ab  baS  Beftrcben  fnüpft,  junädjft  wattgfttiß 
Greußen  3ur  See  wehrhaft  $u  mad)en,  unb  hierbei  nid)t  mit  ^fcrafen  unb  SBünfd)cn, 
fonbem  mit  grünbltd)  burd)gearbeiteten  planen  unb  Drganifationen  »orjuge^en.  — 
$n  biefem  Sinne  burften  bie  beiben  an  ifm  erinnernben  Reliquien  ber  Ijtftorifd)« 
«Sammlung  anoertraut  werben,  unb  im  £>inblicf  hierauf  mögen  bie  93efud)cr  berfelben 
aud)  biefe  beiben  unfdjeinbaren  3c«9cn  ein^  begeifterten  ^Böllens  unb  ©trebenS  mit 
(5t)rfurd)t  betrachten. 


Digitized  by  Google 


Slrgcntinicn.  —  ^Bulgarien.  —  (Sf)ile.  —  G^tna. 


913 


Ißtfff|2Uim#ett  aus  fronten  IBarttmt- 

5lrßcnttmcn.  ((Stapellauf.)  Sie  SSerft  bon  Sairb  in  ©irfcnfjcab  §abcn 
fürjtid^  bie  fiäfjlerne  Scljulfregattc  „©eneral  «Sarmicnto"  bom  «Stapel  gelaffen,  bereit 
Slbmeffungen  btc  folgenben  finb:  Sange  81  m,  ©reite  13  m,  Raumtiefe  7,7  m,  Sief* 
gang  altern  6,1  m,  SBaffcrberbrängung  2800  Sonnen.  (£inc  ftefjenbe  Sreifacf^GjpanfionS* 
mafcf)ine  foH  bem  <5cf)iff  bei  natürlichem  3ufle  c^ne  ©efdjroinbigfeit  bon  10  Änoten,  bei 
fünftlidjem  eine  folcf)e  bon  13  knoten  beriefen.  2ln  Ueffeln  ftnb  jwei  iRictauf f cfct)c 
unb  jtbei  gemöfjnlicfje  bort)anben.  Sie  ©unfer  faffen  400  Tonnen  $of)le.  Sie  Slrmtrung 
enthält  nur  SK.  unb  befielt  au§  folgenben  ©efdjüfcen:  günf  12  cm  Slrmftrong  (ftatt 
ber  8  juerft  borgefeljenen),  5h>ei  7,5  cm,  bicr  5,7  cm,  jtbei  4,7  cm,  jmet  3,5  cm  unb 
jtoei  SDiaufer^SHitrailleufat.  Sie  Sorpeboarmtrung  befielt  au8  brei  Mftofjroljrcn.  Sa8 
Sajiff  ift  mit  jtoei  befonbcrS  IeiftungSfaf)igen  Seftillirapparaten,  mit  @i§fammer, 
mafdjinen  unb  eleltrifcf)er  Beleuchtung  unb  jtoei  Scfjeinmeifern  berfef)en.  sJlnd)  finb 
SSerfftätten  für  ©djiffSjungen  unb  Sabetten  borfjanben,  bie  mit  23erf$eugcn  reichlich  au§* 
gerüftet  ftnb.   Sie  ©auroften  betragen  etmaS  mefjr  toie  2  600  000  ftranfS. 

(„Le  Yacht«  unb  „The  Times".) 

Söulgarten.  (9?eubau.)  Sic  bulgarifc^e  Regierung  r)at  in  ©orbeaur.  ein 
Sepefdjenfaljräeug  Sl)p  „Gajabianca"  (franjöftfc^e  SRarine)  bcfteÜt.  (£8  fofl  700  Tonnen 
SSaffer  berbrängen,  69  m  lang  unb  5,2  m  breit  fein.  <3eine  beiben  Sreifad)=@$panfion§* 
marinen  follen  2600  *ßferbeftär!en  entmicfeln  unb  bem  ©cfjiff  eine  ©efcfjuunbigfett  bon 
17  Quoten  beriefen. 

(*l)tlc.  (Neubau.)  2ftan  baut  gegenwärtig  ein  Sdjulfdjiff,  beffen  Slbmeffungcn 
bie  folgenben  finb:  Sänge  jmifc^en  ben  ^erpenbifcln  73,2  m,  ©reite  12,2  m,  9flaum= 
tiefe  6,8  m,  Tiefgang  born  4,9  m,  adjtcrn  6,1  m,  SBafferberbrängung  2400  Tonnen. 
©3  ttrirb  auä  <5taljl  gebaut,  ^at  unter  ber  Sföafdnne  unb  ben  Ueffeln  einen  Soppelbobcn 
unb  eine  n>afferbicf)te  (Sdjotteintljeilung.  Sie  ©eitenfiele  ftnb  24,5  m  lang.  @S  mirb 
botlgetafclt  unb  erhält  eine  ftefjenbe  Sreifacfy^panftonSmafdnne  unb  SSafferrofjrleffel. 
Sie  ©efdjnrinbtgfeit  fott  12  knoten  betragen.  Sie  ©unfer  faffen  300  Sonnen  ®obJe. 
Sie  SIrmirung  foH  au§  bicr  12  cm  auf  Plattformen  bom  unb  adjtern  mit  einem  ©e* 
ftreict)imgSfcIb  bon  150  ®rab,  einem  7,5  cm,  einem  5,7  cm,  einem  4,7  cm,  einem 
3,7  cm  SJcarün^efdjüfc  unb  ^mei  2Ra£im-©emef)ren  befielen.  5llle  ©efepfce  aufter  ben 
äRajimfcfjen  ftnb  SK.  Sie  SWunitionSräume  ftnb  berechnet  für  140  12  cm-, 
250  7,5  cm-,  je  310  5,7-,  bc$m.  4,7  cm-,  655  3,7  cm-  unb  8750  9tfajim*©eroelp 
Patronen.    Sic  ©efafcung  foll  200  $6pfe  betragen.  („Le  Yacht".) 

ßljttta.  (SBieberaufbau  ber  glotte.)  «Seit  bem  ^rieben  bon  ©^tmonofeü 
Ijat  (£ljina  angetauft  ober  in  ©cftcllung  gegeben: 

A.  gür  baS  ^eitjang^efdtjmaber: 

Sic  SorpebobootSjägcr  „fyeit)ing"  unb  „geiting",  bie  bereits  abgeliefert  ftnb. 
(Srfterer  I)at  eine  SBafferberbrängung  bon  850  Tonnen,  9ftafcf)incn  bon  5500  $fcrbc- 
ftärfen  unb  eine  ©efd)tt>inbtgfeit  bon  22  knoten.  Scjjtcrer  bcrbrä'ngt  1000  Sonnen 
Sßaffcr,  ^at  eine  SKafc^inenfraft  bon  2400  Sßferbeftärfen  unb  läuft  21  Änoten. 

3m  ©au  begriffen  finb  brei  $anjerfrcu$er  bon  je  2850  Sonnen  mit  9ftafdjinen 
bon  7500  Sßferbeftärten,  bie  19V2  knoten  laufen  follen,  fomie  jmei  ^anjerfreuser  bon 
4300  Sonnen  mit  äNafdjinen  bon  17  000  «Pferbeftärfcn  unb  24  knoten  ©cfc^minbigleit. 


Digitized  by  Google 


914  aJUttfjcilungcn  auä  frcmbcn  Karinen. 

5Öon  biefcn  ©Riffen  werben  bie  brci  Heineren  ^anaerfreujer  foroie  ber  £orpebo 
bootSjäger  „geujing"  6cim  Sßulfan  in  «Stettin,*)  bie  übrigen  bei  Slrmftrong  gebaut 
Sic  f  ollen  fämmtlitit)  bi§  3um  §rül)ial)r  1898  abgeliefert  fein. 

B.  gür  ba»  üflanpang=®efdjnjabcr: 

53ereit8  abgeliefert  finb  jnjet  (Sd)id)au*2:orpeboboote  bon  39  m  Sänge  unb 
24  ftnoten  ©efchroinbigfeit,  foroie  jmei  93ulfan*$orpebobiiotc  Pon  42  in  Sänge  unb  bet 
gleiten  ©efe^njinbigfeit. 

3m  S8au  begriffen  finb  bier  Torpebobootgjäger  bon  59  in  Sänge  unb  32  knoten 
©efdjroinbigfeit,  bie  alle  bei  Sdtjidjau  r)ergeftetlt  merben. 

3)a§  gutfdjön-  unb  ba8  Sfanton*©efcf)njaber  Ijaben  feine  Söefteüungen 
gemalt.  3)ie  ct)inefifc^e  9)?arine  wirb  baljer  nad)  iljrer  gertigfteHung  junäc^ft  aul 
5  ^anäerfreuäem,  6  SorpebpbootSiägem  unb  4  Eorpebobootcn  befteljen. 

3nt  legten  Kriege  ljot  fict)  ba§  SKatrofenperfonal  ber  SRarinc  im  SlUgemeinen 
gut  beroätjrt.  SDian  nimmt  bie  (Seeleute  faft  niiSfcfjItcglicr)  au§  ber  Äüftenbcbölferung, 
einem  abgehärteten,  tt)ätigcn  23olf§fd)lagc,  ber  an  bie  (See  gemannt  ift.  $)er  9Warrofc  legt 
namentlich  für  baS  Slrtiaeriftif^c  grofe  Sorliebc  unb  bebcutenbcS  Xalent  an  ben  Hag. 

£a§  (SccoffijierforpS  §at  im  chinefifc^iapanifdjen  Stiege  berfagt,  bodj  Ija&en  fty 
bie  SSer^ältniffe  feitbem  bebeutenb  gebeffert. 

Xie  Drganifation  Ijat  nod)  grojje  SRängel.  <So  giebt  c3  jur  geit  nod)  fein 
93erproPiantirung3amt.  $5ie  (Seeleute  geljen  mit  bem  <Sdjiff£fodj  einen  SBertrag  ein. 
2)er  är^tltc^e  Stenft  liegt  nod)  fet)r  im  Birgen.  SBor  SlHem  fcljlt  c§  an  ber  3cntralifinn,9 
beS  TicnficS,  an  ber  Organifation  be§  OberfommanboS,  ber  -SDiobilmadmng.  S)ie  Site 
folöung  beS  ^erfonolS  gcf)t  au*  folgenber  $abeße  tjerPor: 


2acl. 

Xacl. 

ilapitäu  jur  See 

3  960 

Darrofen  1.  fit 

144 

Jforoettenfapttän 

2  400 

2.  = 

120 

1.  Offizier 

1  500 

3.  = 

96 

2. 

960 

Cberingenieur 

2  400 

3. 

720 

Ingenieur  1.  9L 

1  560 

Slrtillerieoffijier 

480 

2.  = 

960 

Jorpebooffi^ier 

480 

3.  * 

720 

SorpebobootSfommanbant 

960 

$orpebobootS=^ngcnieur  1.  fil. 

720 

2)oftor 

280 

*                      2.  = 

480 

Baljlmeifter 

280 

2Kafrf)iuift  1.  m. 

220 

3Haate 

240 

2.  * 

190 

! 


*)  hiermit  ftimmt  bie  nadjfolgenbe  3cift,n6^n°ti3  nidjt  überein,  faQd  niöjt  au&et  ben 
Genannten  Jtreujcrn  weitere  Sajiffc  bei  Sutfan  in  »au  gegeben  fmb: 

9tm  15.  ©eptember  lief  auf  ber  3>uITan^?ßcrft  in  Stettin  ber  Äreujer  „frat  *  ?)ung"  com 
Stapel.  Seine  9lbmejiungen  finb  bie  folgenben:  Ü  finge  100  m,  »reite  12,5  m,  Xtefgang  4,4  m. 
Sttaffcroerbränaung  2i»50  Tonnen.  Gr  bcfi&t  jroei  otersnlinbrige  2)reifad)  =  Girpanftonömafd)mcn  r>cn 
jufammen  75<H)  ^ferbeftärten.  Sic  (Mcfdjroinbigfeit  foll  19,5  ftnbten  betragen,  bie  »unfer  220  Zonnen 
faffen.  SaS  ^Janjcrbecf  befielt  in  ben  horizontalen  feilen  eine  Sicfe  oon  40  mm,  in  ben  geneigter, 
in  ber  DJJittc  beö  Sdjiffeö  eine  folrfjc  von  70  mm,  an  ben  Scfnfföenben  »on  5(5  mm.  Sie  Ärrnrninc 
beftefu  auo  brei  15em-SK.,  nd)t  10,5om-.SK.,  fed)«  a,7  cm-: s>otd)fip Kanonen,  fea)ö  iKar.im 
(^eiueljren  unb  einem  ^ootögefd)ü^.    9lUe  Wcfcfjü^e  fmb  mit  3d)utjfd)ilbcn  oerfeljen. 

2)ie  Xorpeboarmirung  befielt  auö  einem  (  Söugrofjr  unb  sroet  f  örcitfeitrobren  für 
35  cm-2orpeboö. 

Sie  »efaljung  beftetjt  aus  244  Äöpfcn. 


Digitized  by  Google 


G&ina.  —  ©nglanb. 


915 


Xacl 

2Rafdrinift  3.  Sil. 

170 

S^cffclfd^micb 

240 

Sdjmicb 

210 

Sdjloffer 

240 

Keffelmeificr  1.  Kl. 

220 

lad 

Kcffclmciftcr  2.  Sil.  190 
3.  *  170 
DOcrljci^cr  170 
^cijer  90  bi3  190 

(9carf)  bcm  „Oftafiatii^cn  2lot)b".) 

C^nßlanb.  (Neubauten.)  Die  London  and  Glasgow  Shipbuilding- 
Company  ju  ©laägom  f)at  ben  Auftrag  jutn  93au  öon  5tt»ci  fladjgel)enben  51"!= 
fanonenbooten  mit  Doppelfdjraubcn  erhalten.  Sie  follen  eine  Sänge  öon  54,9  m  unb 
eine  ©reite  öon  10  in  befifeen  unb  ifjre  2ttafd)inen  follen  1300  pferbeftärfen  cntmirfcln. 
Sie  werben  mit  SBafferrofjrfeffeln  nuSgerüftet.  Die  Slrrnirung  folt  au3  m'er  7,5  cm- 
©cfdjüfcen  befielen. 

—  (Die  neue  f öntg tict)c  2) a et) t.)  9?ad)  einer  neueren  Slngabe  be8  „Nautical 
Magazine"  füllen  bie  SIbmeffungen  ber  geplanten  neuen  fömglitfjen  |)ad)t  bie  folgenben 
fein:  Sänge  116  m,  93reite  15,2  ra,  mittlerer  Diefgang  5,5  m,  SBafferbcrbrängung 
4G00  Tonnen.  Die  größte  ®efd)minbtgfeit  fott  20  knoten  betragen  unb  ber  Slof)len* 
borratl)  beträc^tHct)  fein.  (Sine  Slrmirung  ift  nict)t  üorgefeljen,  angeblid)  megen  Langels 
an  *ßlafc.    Die  Soften  f ollen  5  100  000  äRarf  betragen. 

—  (Probefahrten.)  Daä  Kanonenboot  1.  Sllaffc  „Speebroett"  crlebigte  am 
14.  ©eptem&er  eine  feljr  befriebigenbc  breiftüubige  probefaljrt,  bereu  ©rgebniffe  bie 
folgenben  toaren:  Dampfbrurf  9,0  kg  auf  ben  qcm,  Umbreljungen  St.  93.  227,  93.  93.  220, 
sJKafd)tnenfraft  ©t.  33.  1138,  93.  83.  1336,  äufammen  2471  pferbeftörfeu,  Suftbrucf 
41  mm,  ©efetyminbigfeit  16,8  Stnoten.  («Tue  broad  arrow.u) 

—  ?lm  7.  September  hielt  ber  Jorpebobootäjöger  „  SDJaüarb "  feine  breiftünbige 
Kof)lenberbraud)§=$robefaf)rt  ab.  Der  Dampfbrud  in  ben  Keffcln  betrug  14,7  kg  auf 
ben  qcm  bei  72  mm  ßuftbrutf  in  ben  Neuerungen.  Dabei  mürben  St.  93.  398,1, 
93.  93.  395,9  Umbrclmngen  gemacht  unb  beibc  3)cafd)inen  eutmicfcltcn  jufnmmcii  5749^fcrbc= 
ftfirfen.  Die  mittlere  ©cfdnuinbigfeit  mä^renb  ber  bret  Stunben  betrug  30,21  Slnotcn, 
mä^renb  ba§  SWittcI  au8  fed)3  Saufen  burdj  bie  gemeffene  SKeile  30,794  Knoten  betrug. 

(»The  broad  arrow.4*) 

—  Der  Dorpcboboot&jäger  „(£f)amoi§",  ber  auf  ber  Söerft  bon  ^almerS 
Shipbuilding  Company  erbaut  mürbe,  machte  in  portSmoutlj  feine  breiftünbige  grobes 
fal;rt  ©r  lief  fed)§  9Kal  an  ber  gemeffenen  9)?cile  in  StofeS  93atj  mit  einer  burcf)= 
fdmirtlidjen  ©efc^roinbigfeit  bon  30,026  Quoten  unb  388,8  Umbrcfmngcn  in  ber  Minute. 
Da§  SDiittel  ber  ©cfdjminbigfeit  mä^renb  ber  brei  Stunben  betrug  30,396  STnoten  mit 
393,1  Umbrelnmgen  in  ber  SQtinute.  Die  Ijürfrftc,  an  ber  9Jicile  gemeffene  ÖJcfcljminbiglcit 
jebod)  mar  32,374  Knoten.  Der  Dampf bruef  in  ben  Steffeln  betrug  16  kg,  ber  Suft- 
brttcf  in  ben  Steffeln  71  mm,  im  Nüttel  ieboet)  nur  68  mm. 

(„The  shipping  world.") 

I 

—  (Slntoenbung  bon  Korbit  In  Käfteubattcrien.)  ©cgenmärtig  merben 
in  ber  ^point  öattern  gu  ^ortämoutb,  mistige  93crfudjc  gemalt,  um  bie  3roecfmüfeigfeit  ber 
9krn>enbung  bon  Korbit  in  Küftenbatterieu  fefauftellen.  9)?an  üergemiffert  fid),  ob  ba§ 
3luf6U^en  ber  Sdjüffe  einem  bei  Spitfjcab  aufgehellten  geinbc  jur  9?ac^^eit  bcl)ülfitd) 
fein  fönnte,  fid^  ein5ufct)iegcn.  Korbit  giebt  einen  biet  geringeren  93lty  als  s£ulbcr,  beffen 
helle  flamme  ba§  (!infd)icfien  be3  ÖcinbeS  mefenttid)  erleichtert. 

—  (Dorpcbobattcrte  auf  28tgl)t.)  93cim  gort  Siftoria  auf  ber  3nfcl 
SSigf)*  *f*  cmc  neue  93rennantorpebo*93atterie  angelegt  morben. 

Digitized  by  Google 


916 


3RUt()cUungcn  auS  frcmbcn  Karinen. 


—  («Reuer  ÄriegSljafen.)  £ie  ^(bmiralitfit  Ijat  ftd)  enbgültig  cntfdjlofien, 
in  5)oüer  einen  SriegSfmfen  anzulegen.  S)er  $lan  baju  mürbe  fäjon  meljrfad)  gefaRi. 
5um  erften  ÜJJal  $u  ^itt§  3e'*-  3m  Vorigen  Satyr  6ea6ftd^tigte  man  40  800  000  SRari 
bafür  auswerfen.  9?ad)bem  aber  in  ben  legten  jwölf  9Äonoten  eine  genaue  ©ermeffung  öor- 
genommen  würbe,  fyat  man  bie  ©aufumme  auf  71  400  000  SHarf  erljöfjt.  SWan  Deab- 
fidjtigt  bie  jc&ige  Admiralty  Pier  ju  oerlängern,  eine  zweite  Sßier,  bie  öftlidj  üom  (Eaftle 
beginnen  foll,  ju  bauen  unb  betbe  bura)  eine  SWole  berart  $u  oerbinben,  bafe  auf  ieber  (Seite 
eine  jur  Üttadjtjeit  mit  Sperren  Oerfd)licfjbare  (Sinfafjrt  befielen  bleibt.  Stuf  birfe 
Skife  foll  ein  $afen  entfteljen,  ber  bei  9?iebrigwaffer  eine  glädjcnauöbcfjiiung  bon 
247  £cftaren  beft^t.  2Ran  erwartet,  bafe  ber  ©au  im  3a^re  1908  oollenbet  fein  wirb. 
3)er  £anbel8fjafen,  ber  iejjt  beinahe  fcrtiggcftetlt  ift,  wirb  innerhalb  unb  im  ©djufce 
beS  #rieg81)afcn$  liegen.  („The  Naval  and  Military  Record«) 

—  (©inftellung  ber  Äabetten.)  9lact»  bem  fommenben  Eejember  »erben 
neue  ©eftimmungen  über  ben  Eintritt  ber  ßabetteu  in  Äraft  treten,  Ä  ©nfteflung 
wirb  auf  ©runb  befetyräntten  2SettbeWerb3  erfolgen  mit  Sluimaljme  Don  fed)S  Stellen, 
bie  iä^rlicr)  an  ©ölme  öon  Familien  auS  ben  Kolonien,  unb  fieben,  bie  an  €;üf)nc  ©on 
Offizieren  ber  Statine,  ber  SWarineinfanterie  unb  ber  tftrmee  bergeben  werben,  S:aS 
Gramen  wirb  üor  ben  Bioilfommiffaren  in  Sonbon  unb  ^ortÄmoutf)  im  9Äärj,  3uli  unb 
Xejember  abgelegt  »erben.  Sie  Gintretenben  bürfen  beim  (Antritt  am  16.  Sonuar  1898 
iiiajt  unter  14  unb  nietjt  über  151/»  %a1)xc  alt  fein  unb  beim  Eintritt  am  15.  HRai  unb 
oon  ba  ab  nid)t  unter  14  7»  unb  nidjt  über  15  7»  Saljre.  Seber  fönabe  mir&  noEU 
tommen  gefuub  unb  frei  oon  förperlicfyen  ©ebredjen  fein.  $)ie  Soften  betragen  1530  SRarf 
jäfjrlid)  für  bie  $eit  ouf  Dcr  »©ritannia"  unb  müffen  im  ©orauS  einge^afjlt  merben. 
8ed)«  Sölnie  oon  3ee*,  «Marineinfanterie*  unb  Strmeeofftaieren  fomie  Oon  ©eamten  ber 
Wbmiralitöt  werben  3U  816  2Warf  iatyrlid}  angenommen. 

(„Nautical  Magazine. tf) 

—  (greis<3ala.)  Xie  Mbmiralität  Ijat  beftimmt,  bafe  fünftig  bie  2Rannfd)aften 
3ret*@al$  befommen  f ollen  unb  jwar  alle  oier  Sage  31  g.  $a8  madjt  für  bie  flotte 
einen  täglichen  ©ebarf  Oon  680  kg  au8.  ©töljer  erhielten  bie  Seute  nur  Pfeffer  unb 
SDioftrict)  geliefert;  ba8  ©alj  mußten  fie  fidj  aug  eigenen  «DHtteln  betroffen. 

(„Admiralty  and  Horse  Guards  Gazette.**) 

—  (Leiter  ©djlcpper  für  $eöonport.)  £ie  Slbmtralität  Ijat  beftimmt, 
bafe  für  ©coonport  ein  neuer  «Schlepper  oon  1500  ^ferbeftärfen  gebaut  Wirb,  ber  ben 
üWamcn  wS)iltgcnt"  erhalten  foll.  @r  foll  ein  9tabbampfer  fein  unb  folgenbe  Slbmeffungen 
erhalten:  Sänge  46  m,  ©reite  8,5  m,  SBafferoerbrängung  700  Sonnen,  Siefgang  3,2  m. 
®er  ©aupreiS  foll  550  000  SWart  betragen,  ber  Sermin  ber  5crtigfteJDlung  ber  SRonat 
3uni  näajften  3a(>re§. 

—  (9?cueS  £)ampfs$Rettung8boot.)  Gin  neucÄ,  für  bie  Royal  National 
Lifeboat  Institution  bciSljornncroft  anb  do.  gebaute«  5)ampf Rettungsboot  ift  am 
7.  September  auf  ber  S^cmfe  erprobt  worben.  @8  ^at  Ijtjbraulifdp  2Rafd)inen.  Seine 
fieffcl  fmb  für  $of)Ien=  unb  Dclfeucrung  cingeri^tet.  $ie  SBaffernerbrängung  betrögt 
30  Sonnen.   $ie  ^Jrobefa^rt  ^atte  günftige  Grgebniffe. 

^rattfreiri).  (Neubauten.)  Xie  SBcrft  in  Soulon  ^at  ben  Auftrag  erhalten, 
einen  neuen  ^reujer  1.  Klaffe  5U  bauen,  ber  ben  SRamcn  „S)upetit  S^ouar«"  erhalten 
fofl.  dt  foll  etwa  20  9KiHionen  granfg  foften  unb  folgenbe  Äbmeffungen  beft^cn: 
ßänge  138  m,  ©reite  in  ber  SBaffcrlinie  19,4  m,  größte  ©reite  (0,60  m  über  ber 
SSafferlinie)  19,5  m,  mittlerer  Sief  gang  7  in,  SBafferoerbrängung  im  ausgerüsteten  &ü* 
[taube  9516  Sonnen,  ©efd)Winbigfcit  bei  fünftlidjem  ßuge  21  knoten. 

(£t  foll  brei  ftc^enbe  2)reifad)*@rpanfionSmafd|inen  erhalten,  bie  jufammen 
19  600  ^ferbeftärfen  cntwicfeln  füllen.    Sier  2)ampf  foll  in  20  Söafferro^rfeffeln  Sw? 


Digitized  by  Google 


tyraiurctq).  —  flauen. 


917 


ÜJormanb  erzeugt  toerben.  S)er  gewöhnliche  SSorratfj  an  Pohlen  unb  SWafut  foll  1020 
Tonnen  betragen,  entfpredjenb  einer  Sampfftrecfe  oon* 6500  Seemeilen  bei  10  knoten 
5af)rt,  boef)  fönnen  mit  ßutobwig  1600  Tonnen  Heizmaterial  untergebracht  werben,  bie 
ein  Slbbampfen  oon  10  300  (Seemeilen  bei  10  Quoten  gahrt  ermöglichen. 

35ie  Slrmtrung  fotl  auS  folgenben  ©cfd)üfoen  beftehen:  jmei  19,4  cm-@efcl)üt}c 
in  Stürmen,  bie  in  ber  SängSacrjje  bc8  Schiffes  oorn  unb  ad&tcrn  fielen ;  ad)t  16,5  cm-SK. 
in  Panjerfafematten  auf  beiben  «Seiten,  oon  benen  Pier  PorauS  unb  Pier  achteraus 
feuern  tonnen;  öier  10  cm-SK.  in  einem  Aufbau  barüber,  oon  benen  ^mei  PorauS,  jmei 
ac^terau^  feuern  tonnen;  ied)$el)n  4,7  cm-SK.  unb  fed}«  3,7  cm-SK.  S)ic  Sorpebo* 
armirung  foH  auß  jwei  /  SorpeboauSftofjrohren  befielen.    S)a§  Sd)ifr  fotl  fect)S  ©djein* 

werfer  erhalten.  („Le  Yacht«) 

—  S)ie  Chantiers  de  la  Gironde  haben  ben  Auftrag  jum  33au  Pon  brei 
Sorpebobooten  1.  filaffe,  nämlid)  9er.  230,  231  unb  232  erhalten.  3h»  Slbmeffungen 
follen  bie  folgenben  fein:  Sänge  37,5  m,  breite  4,06  m,  Siefgang  ad)tera  2,6  m, 
SBafferPerbrängung  86,3  Sonnen.  <Sie  erhalten  eine  (Schraube,  SJcafdunen  pon  1500 
pferbeftfirfen  unb  foUen  24  finoten  laufen.  2Hit  einem  Äohlenoorrath  Pon  10,5  Sonnen 
foUen  fie  bei  10  knoten  gahrt  1800  Seemeilen  unb  bei  24  knoten  galjrt  200  See* 
meilen  abbampfen  fönnen.  S)ie  Sorpeboarmirung  foU  auS  einem  ©ugroljr  unb  einem 
fchwenfbaren  ©reitfeitrohr,  bie  Slrtiflcriearmirung  auS  jmei  3,7  cm-SK  beftehen.  S>ie 
SBefafcuug  befteht  au§  2  Offizieren  unb  21  SDlann.  S)ic  Soften  f ollen  pro  93oot 
388  514  gr.  betragen.    Sie  fotlen  im  gebruar  1898  fertig  fein. 

(„Le  Yacht.«) 

—  (Wamengebung.)  $er  im  9.  £eft  erwähnte,  in  Sorient  im  ©au  bc= 
fuiblichc  ^anjerfreujer  fotl  ben  tarnen  „sitmiral  be  ©uetjbon"  erhalten. 

—  (Stapellauf.)  9lm  31.  ttuguft  lief  ber  ftpffo  1.  klaffe  „£erfaint" 
glücflich  Pom  Stapel,  ©r  ift  für  SluSlanbSftationen  befttmmt  unb  r>at  folgenbe  2lb- 
meffungen:  Sänge  68  m,  ©reite  10,5  m,  mittlerer  Sief  gang  4,15  in,  SSafferüerbrängung 
1243  Sonnen.  Seine  SDtayimalgefchwinbtgfeit  foH,  wenn  bie  ÜDcafchincn  2200  Pferbe* 
ftärfen  entwicfeln,  15  knoten  betragen.  ®er  Stumpf  ift  au§  Stahl  gebaut  unb  gefupfert. 
$)ie  JBefafcuug  foü  au§  8  jCffi^ieren  unb  112  SWann  beftehen,  bie  Srmirung  au«  einem 

14  cm-®efd)ü^,  fünf  10  cm-  unb  fieben  3,7  cm-SK. 

$a«  Schiff  ift  im  2Rai  1895  auf  Stapel  gefefet  worben. 

(„Lea  tablettes  des  deux  Charentes.") 

—  (SReue  Sieffce*2)ceile.)  3n  ber  ®ouameueä=33ucfjt  ift  eine  neue  gemeffene 
SDceile  über  tiefem  SBaffer  eingerichtet  worben.  $118  „$8rennu§"  feine  Probefahrten 
in  Söreft  jWifctjen  St  9D?au)ieu  unb  Sr^gana  abhielt,  erreichte  er  mit  81,5  Umbreljungen 
unb  9500  Pferbcftärten  eine  ®efd)Winbigfcit  oon  16  finoteu,  wäfjrcnb  er  nach  Soulon 
bampfte  bagegen  biefelbe  UmbrehungSanjahl  unb  ©efd)winbigfeit  mit  nur  8500  Pferbe* 
ftärfen.  $iefelbe  Erfahrung  machte  man  bei  ben  Probefahrten  Pon  „GharleS  2Hartel", 
„SJaubin"  unb  „gormibablc".  2Ran  hat  c«  baher  für  erforberlid)  gehalten,  eine  SKeile  über 
tiefem  SBaffer  anzulegen. 

Italien.  (Steuer  SchlachtfchiffStpp.)  S>er  9Warine*2)finifter  S3rin  plant, 
wie  bie  „italia  militare  e  marina"  Pom  2.  3uli  1897  mclbet,  bie  Einführung  eine« 
neuen  Stw«  oon  Schlachtfchiffen,  ber  bie  neueften  (Erfahrungen  auf  bem  ©ebiete  be« 
3d)tff8baue$  in  fich  oereinigen  fotl  unb  bereite  bie  ööllige  3l,ft'mnuu,9  beö  Slbmiralg- 
rat|c§  gefunben  hflt-  S)a8  neue  ftriegSfdjiff  wirb  12  000  Sonnen  SBaffer  oerbrängen 
unb  oollftänbig  gepanjert  fein;  bie  Slrmirung  befteht  au§  ScfmclIlabc<Ö&efchü|jcn  pon 

15  unb  12  cm  ftaltber.   ^)ie  ©efd)ioinbigteit  foll  20  ffnoten  betragen. 

9Kan  nimmt  an,  bafj  ber  aRiniftcr  nach  gertigftclluug  ber  plane  gteichjeitig 
öier  SfriegSfchiffe  be«  neuen  St)p«  in  Singriff  nehmen  wirb. 


Digitized  by  Google 


918 


2Hittf)cilungcn  aus  frcmben  3Rarincn. 


—  (9leu bau.)  lieber  ben  ^an^erfrcujcr  „Sarefe",  beffen  ©tapeüouf  wir  im 
lefctcn  £>efte  melbeten,  entnehmen  'mir  beu  9Hittf)eilungcn  auS  bem  ©ebtete  beS  £eeroefenj 
bic  folgenben  ©in jel Reiten: 

Gt  ift  90113  auS  ©tafjl  fyergeftellt  uub  berbrängt  6840  Tonnen  SBaffer.  Seine 
Sänge  beträgt  100  m,  bie  ©rette  18,2  m.  @r  beftfot  einen  burdjgeljcnben  ©ürtelpanjer 
bon  152  min  9cidetftaf)l.  Sluf  3it»ei  Drittel  ber  ©djirfSlänge  ergebt  fid)  über  bemjelben 
ein  glcid)  ftarfer  (Scitenpanjcr.  Dicfelbe  Sanbftärfe  befifct  bie  Söafiä  ber  Dfjürme.  Do§ 
Sßanjcrbetf  f|at  eine  foldje  bon  20  bis  35  mm.  Die  Slrmirung  beftef)t  auS  jtoei  25  cm- 
in  ^mei  Dl)ürmcn,  jeljn  15  cm-,  fcd)S  12  cm-,  jeljn  5,7  cm-  unb  jefm  3,7  cni-SK.. 
jmei  Söeajimgcroeljren  unb  DorpeboauSftofjrofjren.  Die  beiben  Dreifacb/Gr^panftonSmafdjinen 
Don  jufammen  13  000  s^|erbeftärtcn  erhalten  ibjrcn  Dampf  auS  ad)t  3blinberFef|eln. 
9)?an  rcdjnet  auf  eine  ©efcfjminbigfett  bon  20  knoten.  Slufjer  1000  Sonnen  ßobje  fann 
baS  ©djiff  aud)  nod)  flüffigeS  Heizmaterial  an  Söorb  nehmen. 

3<tpan.  (2a^aretb.fc^iffe.)  „The  Army  and  Navy  Gazette"  bringt  bie 
9iadjrid)t,  ba|  bie  japanifdje  Regierung  mit  einem  ftoftcnaufroanb  bon  1  000  000  3en 
jroei  2aäaretr)fcr)iffe  bon  je  2600  Donnen  SBaffcrberbrängung  für  Ärieg§jtoerfe  bauen  lagt 

£cficrrcid)4tttg<mt.  Der  Dorpcbofreujer  „Qenla",  beffen  (Stapel* 
lauf  mir  im  lejjten  £>efte  melbeten,  t)at  folgenbe  ?lbmeffungen:  Sänge  96  m,  ©reite 
11,7  in,  Diefgang  4,3  m,  Sßafferberbrängung  2326  Donnen.  Gr  ift  auS  Siemen^ 
2Jcartin:©taf)l  gebaut  unb  befifet  ein  bon  ©teben  ju  ©teben  rcidjcnbeS  ^an^erberf. 
(Sr  ift  barf getadelt,  ba  er  in  gtiebengjeitcn  als  ©tationStreujcr  fungtren  foll,  unb  befifct 
^rbei  2)?afd)inen,  bie  bei  fünfiltdjcm  ßuge  bei  190  llmbrelmngen  in  ber  9föinute  gufamnten 
7200  ^ferbeftärfen  entroidelu  follen.,  3)can  redjnet  babet  auf  eine  ©cfdjroinbigfeit  Den 
20  STnotcn.  Die  ©unter  f äffen  422  Donneu  $of)le.  Die  Dampfftrede  foll  bei  12  filmten 
galjrt  3800  ©eemcilen  betragen.  Die  Slrmirung  bcfteljt  auS  ad)t  12  cm-SK.  L  40, 
bon  benen  je  eines  bom  unb  ad)tern  als  ©ug-  unb  £jerfgefd)üfr  aufgeteilt  finb  (bie 
übrigen  flehen  auf  ben  ©rcitfeiten),  fomie  jelm  4,7  cm-SK  unb  jmet  Ü)iafa)inengeroeb,ren: 
bie  Dorpeboarmirung  auS  jmei  fd)menfbaren  45  cra-9luSftofjrof)ren.  DaS  ©ebiff  l>at 
eleftrifd)e  3nnenbeleud)tung  unb  jroct  ©djeinmerfer. 

Portugal.  (Neubau.)  ?lm  19.  Slnguft  ift  ber  ©au  beS  neuen  Steuer* 
„Donna  91mclia"  im  Slrfenal  bon  Siffabon  begonnen  morben.  Derfelbe  foll  1656  Donnen 
Söaffer  berbrnngen  unb  mirb  bon  bem  franjofifdjen  Ingenieur  Groneau  gebaut. 

(„The  Times.") 

9tuf?lant>.  (Neubau.)  9cad)  bem  „Moniteur  de  la  flotte4-  beabficr>tigt 
9iuf{lanb,  einen  fctjucUcH  Sfottytt  in  Sranlreid)  bauen  511  Inffen. 

—  ($robcfnl)rt. )  Die  ÜJcfultate  ber  ©ercdjnungcn  ber  Diagramme,  mcld>e 
bei  ber  <ßrobefaf)rt  beS  ßreujcrS  1.  WangcS  „^offija"  an  ber  gemeffenen  SKeile  am 
30.  Sttli  aufgenommen  mürben,  finb  folgenbe: 

©adborb=9Jcnfd)inc,  Dunfjfdpiitt  auS  7  Dtagrammfcrien: 

£jod)brud$nlinbcr    ....    2576,43  inbijirtc  ^ferbeftärfen, 
äNittelbrutfsnlinbcr  ....  2574,11 
Micbcrbrutf$nliubcr  .   .   .    .   2674,02   » 

©lintmc    7824,56  iii^i^ivte  ^ferbeftärfen. 

SDiittlercr  Dampf brud  in  ber  9tfafcl)inc  10,1  kg  pro  Cuabrataentimcter,  mittlen 
3al;l  ber  Uinbrcfnmgen  BSV«* 

©tcuerborb^tafa^ine  (ebenfalls  Durd)fd)nitt  auS  7  ©erien): 

^od)brud5t)linber    ....    2519,65  inbijirte  ^ferbeftärfen, 
^(ittclbrud^ljUnbcr  ....  2548,96 

Webevbrurf^linbcr  .    .    .    .    2627 ,05  * 

©umme    7695,66  inbi^iitc  s^ferbcftärfen. 

Digitized  by  Google 


ftuftfanb. 


919 


SRittfaPtt  Dampfbrucf  10,4  kg  pro  Cuabratjentimctcr,  mittlere  tfa^l  ber  Um- 
brcljungen  83,1. 

Die  ©efammt$ahl  ber  inbtyirtcn  Pferbeftärfen  beiber  9)?afd)inen  betrug  bemnad) 
15520,22,  1020,22  inbijirte  Pferbcftärfen  mcf)r,  als  fontraftlid)  berlangt  maren. 

Die  größte  inbijirtc  Pferbcftärfe  ber  Stcuerborb=2Hafa)ine  betntg  bei  10,8  kg 
Dampfbrutf  pro  Ouabrat$entimeter  unb  84  Umbve^ungen  8182,87,  biejenige  ber  Wad- 
borb=9}?afd)ine,  bei  10,6  kg  Dampfbrucf  pro  Ouabrat^entimeter  unb  bei  85  Umbrehungcn 
8325,19.  2Ktt  beiben  9M<f)inen  (mit  16508,06  inbijirten  Pferbeftärfen)  cntmicfelte  ber 
itreujer  eine  ©ejc^minbigfeit  bon  20,06  Mnoten. 

Die  mittlere  9)iafd)ine  allein  berlieh  bem  Slrcujcr  eine  mittlere  ©eidjnrinbigfett 
bon  9,92  knoten  unb  entroitfelte  2904  inbtjtrte  Pferbeftärfen  (3)arc^fd)nitt  au§ 
5  Diagrammen).  Die  9ftafd>ine  arbeitete  im  Durchfcfmitt  bei  9,9  kg  Dampfbrurf  pro 
Ouabratycntimeter  unb  99,8  Umbrctjungen. 

(„Kronstadtski  Wjästnik"  bom  5.  9.  97.) 

—  (2Jiafo)inen  beS  Streujer^  „Aurora".)  Die  5Ra[6incn  beS 6630  Sonnen* 
SÜrcujerS  „Aurora",  ber  in  St.  Petersburg  nach  bem  Dnp  ber  ft'reu$er  „^allaba"  unb 
„Diana"  gebaut  roirb,  finb  bei  ber  Sranfo-9tutfifd)en  SEBerft  bcftellt  unb  follen  11  610 
inbi^irte  Pferbeftärfen  entrottfeln  (3  SDJafämen  a  3870  inbi^irte  Pferbcftärfen). 

Der  Äreu5cr  bot  eine  Sänge  bon  123,7  m,  eine  breite  bon  16,8  m  unb  einen 
Tiefgang  auf  ebenem  SHel  bon  6,4  ra. 

Die  äHafdjtncn  mit  ben  gefüllten  Ueffeln  follen  nid)t  mef)r  als  1471,6  Jonneu 
Wiegen;  falls  btefeS  ©etoicht  um  mehr  als  4  pßt.  überf abritten  roirb,  ja^lt  bie  SBcrft 
eine  Strafe  bon  40  000  Rubeln.  Der  fiterer  foll  bis  sum  1.  Kugttft  1898  fertig- 
nefteflt  fein.  Die  2Jcafchinen  muffen  im  2)iai  1899  auf  ber  Stelle  erprobt  roerben. 
Die  ©efctlfdjaft  lmftet  für  ben  nötigen  ©ang  ber  SMafdjinen  bon  bem  jage  ber  cnb- 
ciültigen  Probefahrt  ab  roährenb  ber  Dauer  einer  einjährigen  ^ubienft^altung.  SBenu 
ber  Ärcujer  roentger  als  12  9Jconate  im  Dienft  bleibt,  läuft  bie  ©arantte  bon  ber 
nftd)ften  ^nbienftftellung  ab  roeiter.  SOiit  9?ütffid)t  hierauf  t)at  bie  0)efeflfd)aft  baS  9ied)t, 
einen  erfahrenen  ätfedjanifer  an  93orb  $u  fd)tcfcn,  bem  bie  SWarineberroaltung  monatlich 
toährenb  ber  ^nbienfthaltung  220  töubel,  in  ben  2Sintermonaten  140  föubel  gu  jaulen 
5at.  Die  Soften  ber  9Wafd)inen  betragen  2  275  560  fflubel.  Sur  jeben  iERonat  93er- 
fpätung  ber  SKafdjinenprobe  auf  ber  (Stelle  toirb  bie  ©efeflfehaft  mit  einer  Strafe  bon 
25  000  9iubcl  belegt.  SSenn  bie  3Rafd)inen  bei  ber  Probe  nidjt  bie  berlangten 
11  610  pferbeftärfen  entroitfeln,  jab^t  bie  ©efeßfdwft  eine  Strafe  bon  100  9tubel  für 
jebe  fc^lenbe  Pferbeftärfe  bis  ju  100  Pfcrbeftärfen.  »ei  100  bis  200  Pferbcftärfen 
beträgt  bie  Strafe  je  200  föubel  pro  Pfcrbefraft  u.  f.  to.  Die  brei  brei^linbrigen 
Drcifach^jpanftonSmafchinen  füllen  bei  11,5  kg  Dampf bruef  pro  Ouabrat$entimeter  unb 
bei  einer  Siolbengefchroinbtgfeit  bon  nidjt  meljr  als  240,8  in  in  ber  Minute  roährenb 
eines  fed)Sftünbigcn  ununterbrodjenen  ©angeS  mit  aller  ßraft  bie  oben  genannte  3ahl 
DO»  inbi^irten  Pferbcftärfen  enttoirfcln.  Der  Durdjmeffcr  beS  $od)brucf5blinber§  beträgt 
0,95  m,  berjenige  beS  9Kittelbrucfjb,linberS  1,7  m,  beS  9?ieberbrucfäb,linberS  1,9  m;  bie 
^ub^otje  0,81  m.  Die  &al)l  ber  Umbrehungcn  bei  ber  Probe  foll  etroa  135  in  ber 
Minute  betragen.  Die  39^nDcr»  Dic  Dccfel  berfelbcn  unb  bie  Scfjiebcrfaften  finb  auS 
©ufjeifcn.  Die  9iofjre  jmifd)en  ben  ßnlinbern  roerben  mit  3Jtano*  bc$ro.  93afuummctern, 
©tdjerheitSbcntilen  unb  ?llarmbentilen  berfc^cn.  Die  ©djicber  ber  ^oa^bruefs  unb  SJitttcl* 
brurf^linber  fmb  itolbcnfa^ieber  auS  ©ufeeifen.  Die  Doppeleyjenter  finb  mit  Söorridj- 
tungen  beriefen,  um  baS  ©etriebe  in  jeber  beliebigen  Sage  ju  befeftigen.  Die  touliffen, 
©yjcnterjugftangen  unb  Jöügel  müffen  auS  Sta^t  unb  mit  ©cfdjüftmetall  bcrfleibct  fein. 
Die  Soften  ber  Äiolbeitfc^ieber  müffen  boppeltc  Stopfbucfyfen  baben.  Die  SBeUcn  finb 
auS  ^ohlgebohrtem  Stahl.  Die  Surbcl$apfen  finb  mit  zentrifugalen  Sajmierborria^tungen 
berfehen.  Die  Sdiraubeu  ftnb  breiflügelig,  auS  ©efdjüfcmctall  unb  fyabcn  Dura^meffcr 
von  etwa  4  m.    Die  ©cfammtfläcfjc  ber  brei  flonbenfatoren  beträgt  1887  qin,  bie  beS 

Digitized  by  Google 


920 


_Ui utnciiuttCH n  otuo  TrcntDcn  .Uiurincn. 


£>ülf3fonbenfator8  377,2  qm.  Tie  Stonbenfatorrofjre  ftnb  aug  3)?effing  gebogen  unb 
nid)t  ocrjhmt.  Tic  ßirfulationSpumpen  fönnen  im  ^aUc  cineÄ  2ea?§  $um  Seiten  ber 
roenbct  roerben;  fic  f  ollen  800  TonS  Söaffer  in  ber  ©runbe  förbern,  bei  einem  3}an# 
brutf  Pon  6,3  kg  pro  Ouabratjentimeter  unb  280  Umbrermngcn  in  ber  SRinutc.  Ter 
©peiferoaffertanf  fojjt  26  Tonnen  Softer.  3m  Toppelboben  beftnben  flc^  Tante  für 
116  Tonnen  3ufafrlüaffcr-  Sto  93erbampfer  für  ben  äJiafdnnenbebarf  f  ollen  60  Tonnen 
frifdjeS  SBaffer  in  24  ©tunben  liefern.  Sluf  Ted  roerben  Sinniger  ber  9iid)tung  ber 
NJDiofcrjinenbrer)ung  unb  Umbre^ung^ä^ler  aufgefteßt  roerben.  9tn  ben  ©prodjroljrrn 
werben  cleftrifdje  ©lorfen  angebracht. 

Ten  Tampf  liefern  24  ©clleoiaesftcffel,  bie  in  brei  ©nippen  mit  12  Tonfeb- 
pumpen  unb  bem  übrigen  ßube^ör  aufgeteilt  werben.  Ter  Ärbeit8bnuf  beträgt  16,5  kg 
pro  Ouabrotjentimetcr,  bie  gefammte  9toftfläd)e  107,9  qm,  bie  gefammte  #efyfläaV 
3350  <{in.  Tie  Suftpumpen  fmb  Pom  ©uftem  Tirion,  bie  Äbfperrbentile  felbfttljätig. 
Tic  brei  ©djornfteinc  ftnb  etroa  27  m  t)odj,  öon  ber  9ioftfläd)e  gemeffen.  9HIe  erforber* 
lidjen  Apparate,  bie  ben  ^nforberungen  ber  mobemen  TedEjnif  entfpredjen,  berboltftänbigen 
bic  SluSrüftung  be§  fi^eujer«.  („Kronstadtski  Wjästnik"  Pom  12.  9.  97.) 

—  (ftoljlenftation.)  Äorca  Ijat  an  föufjlanb  bie  3"!^  $eer  bei  gufan  ak 
getreten.        foU  bafelbft  eine  Sof)lenftarion  angelegt  roerben 

(„Les  tablettes  .des  deux  Charentes".) 

Kattien.  (Neubauten.)  Tie  Regierung  roirb  auf  ben  SBerften  pon  (Sabij, 
gcrrol  unb  Gartagcna  einen  grofjcn  ^an^er  unb  bier  ßreujer  bauen  laffen.  #ier$u 
füllen  40  Millionen  <ßefo8  berroanbt  roerben,  Pon  benen  20  ber  ©tat  auSroirft,  20  aus 
ben  @innnf)men  ber  ©cr»fffal)rt§abgaben  §u  beefen  finb. 

(„Diario  de  Cadiz"  bom  28.  8.  97.) 

—  Ter  auf  «Seite  834  ertoäfjnte  Steujer  „lsabel  la  Catölica"  roirb  eine 
Söaffcrbcrbrängung  bon  3500  Jonneu  f)aben.  Ter  Stumpf  allein  toftet  5  bis  6  SKillioncn 
$efo8;  Pon  biefer  ©umme  ift  btefjer  foum  bie  #älfte  burd)  bie  angcfteÖten  Sammlungen 
gebcett.  Tie  Slrtitlerie*  unb  fonftige  ÄuSrüftunQ  für  ba8  ©dnff  liefert  bie  fpanifa^c 
Regierung.  („Diario  de  Cadiz«  bom  25.  8.  97.) 

—  (©tapellauf.)  3n  gerrol  ift  ber  Torpebo=9lbifo  „Don  Alvaro  de 
Kazau"  bom  ©tapel  gelaufen. 

bereinigte  Staaten  fcott  21 uteri fa.  (Neubauten.)  Drei  neue 
Torpcboboote  Pon  260  bi8  340  Tonnen  SBaffcroerbrängung  finb  in  ©eftellung  gegeben 
roorben,  unb  *roar  je  einS  bei  ben  girmen  Harlan  and  Hollingsworth  Co.  in 
SSilmington,  Morris  Heighs  Oaz  and  Engine  Co.  in  Stendorf  un&  W 
Wolff  and  Zwicker  in  ©eatle.    ©ie  follcn  minbeftenä  30  knoten  laufen. 

—  (^robefafjrt.)  TaS  Torpeboboot  „Tupont"  r)at  am  7.  3uli  in  ber  $ai 
Pon  Diero^ort  Sßrobcfatjrt  abget)alten,  bei  ber  bie  SWafdjinen  mit  lünftlidjetn  ßuge 
420  Umbrermngen  mannten  unb  ber  Tampfbrucf  auf  27,6  kg  flieg.  Tie  3a(jl  &cl"  Um* 
brefjungen  cntfpridjt  einer  ©efdjroinbigfeit  Pon  30,83  Knoten,  benn  ba8  Torpeboboot 
„Wörter",  beffen  Schraube  bie  gleite  ©teigung  Ijat,  roie  bie  be8  „Tupont",  erhielte  auf 
feiner  amtli(fjcn  ^robefaljrt  mit  389  Umbrcljungen  eine  ©eföroinbigfeit  bon  28,63  ftnoten. 
(Gebrannt  mürben  <J3oca(Sonta8=$of)ien. 

—  9lm  ll.Sluguft  fanb  eine  SEÖieberfiolung  ber  Sa^rt  ftatt,  unb  hierbei  ermied 
ficr)  „Tupont"  bem  ©c^roefterfcljiff  „Porter"  in  ber  ftafyxt  als  ebenbürtig,  fo  ba§  beibe 
©djiffe  al8  bic  fdjneflften  amerifanifa^cn  fjQfy^a^t  für  eine  ©treefe  bon  60  SWeilert 
gelten  tonnen.  Cime  93erüdfi(^tigung  ber  gluttmerljältniffe  würbe  eine  bura^fdjnittlidjc 
©cfct)iuinbifl!cit  bon  28,6  Quoten  fcflgefteOt  (ctma  33  Statute  miles),  ma^renb  w^orter- 
eä  auf  28,74  ftnoten  gebracht  l;atte.    SBeibe  ga^rjeuge  jeid^nen  fic^  burd)  ruhigen  ®ang 


Digitized  by  Google 


Seteintgte  Staaten  oon  Stmerifa.  921 

■ 

aug,  fo  baß  man  »äljrenb  bcr  fdjnellfien  gahrt  bequem  fdjreiben  tonnte.  2Jcafd)inen  unb 
&effcl  ber  „fcubont"  arbeiteten  tabelloä,  nur  machte  fid)  »ährenb  eines  Zf)dl&  ber  ftatjrt, 
»ie  auch  bereits  auf  ber  am  4.  Stuguft  ftattgehabten  Probefahrt,  ein  Surfen  be$  SBafuum 
Bemertbar.  3)ie  Stnja^t  ber  Umbretjungen  betrug  jumeift  397  unb  Ijätte  fid)  nod) 
fteigern  laffen.  (»New  York  Herald"  bom  8.  7.  unb  12.  8.  97.) 

—  (Umarmirung.)  $)a§  SDcarineamt  ^at  befdjloffen,  bie  Slrmirung  be8 
„Detroit"  auf  je^n  12,6  ein  $u  erhöhen;  bisher  r)ottc  ba8  @d)iff  nur  ad)t  ©cfd)üfce 
biefed  Kalibers. 

—  (Ätmirung  für  ^ülfStreujer.)  Äm  14.  Stuguft  fanb  bie  Vergebung 
ber  Sieferung  bon  £djmiebeftahl  jur  #erfteHung  neuer  ©efdjüfre  ftatt,  oon  benen  bie 
^artforb'Satterie  breijehn  ©tuet  13  cm  bon  40  Kaliber  Sänge  erhält,  »äljrenb  ber 
größte  Streit,  nämlitf)  fcd)8  15  cm  (40  Kaliber),  j»ölf  13  cm  unb  fünfaec)n  10  cm  $ur 
2lrmirung  bon  ^ülfStreujern  beftimmt  ift. 

(„New  York  Herald"  bom  7.  8.  97.) 

—  (5©af f erbict)te  ©djotttljüren.)  ®ie  ©Rotten  beS  KreujerS  ,,(St)ifago" 
erhalten  eine  neue  8lrt  bon  »afferbid)ten  Spüren,  bie  bon  einer  ßentralfteße  auS  auf 
fmbraulifchem  Sßege  gefcrjloffen  »erben  tonnen,  ©in  Hnjeiger  giebt  ju  jeber  Seit  ben 
3uftanb  aller  $hurcn  an.  SBenn  ber  83erfud)  gute  ©rgebniffe  liefert,  bürftc  biefe 
Slnorbnung  auf  aßen  ©djiffen  eingeführt  »erben. 

(„Army  and  Navy  Journal".) 

—  (ÜWeue  SBorfdjdft  für  (Schießübungen.)  (5ine  neue  ©d)ießübungS* 
borfcfjrift  ift  unterm  31.  3uli  fettend  ber  9lrtlIIerieat»tr)eilung  beS  SftarineamtS  für  bie 
amerifanifchen  KriegSfct)tffe  erloffen  »orben.  ©ie  ftet)t  a»et  Strien  bon  (Schießübungen 
bor,  »ät)renb  e$  früher  nur  eine  gab,  führt  ein  neues  Verfahren  jur  SBejeichnung  ber 
bon  Offijiercn  unb  SD2onnfcr)aften  abgehaltenen  Hebungen  ein  unb  ermächtigt  bie  Kom* 
mnnbanten  jur  ©cmähruug  fytytxex  Prämien,  als  biSt)er  be»iHigt  mürben.  3n  3"funft 
fotten  im  3flhre  iet*)8  ©d)icßübungen  in  ©ee  unb  ein  SBettfdjießcn  abgehalten  merben. 
gür  j»ei  ber  erfteren  foU  baS  ©d)iff  in  ©efecht8bereit[d)aft  berfefct  »erben,  bie  SÄann* 
fchaft  »ie  ju  einer  »irllichen  ©chlaajt  bcrthetlt,  jeber  Dffijier  auf  feinem  ^Soften  fein. 
3>ie  ^eranfehaffung  ber  HWunition  gefacht  »ie  im  ©rnftfalle  unb  bie  SBefehlSübermittelung 
außer  im  9?othfaHe  ganj  fo  »ie  im  ©efcdjte. 

(„New  York  Herald"  bom  31.  7.  97.) 

—  (33obenreinigung  mittelft  ©anbgebläfeS.)  3m  Strfenat  ju  93rootltm 
mürbe  ber  ©oben  eines  ©djiffeS  mittelft  ©anbgebläfeS  gereinigt,  »obei  in  ber  ©tunbe 
24  qm  in  einen  ßuftanb  gefegt  »urben,  baß  fofort  ein  neuer  9lnftricf>  aufgetragen  »erben 
fonnte.  („The  Shipping  World".) 

—  $)aS  ^ollanbfche  Unter»affer*£orpeboboot  unternahm  am  8.  3uli 
in  (Slfyaben)  eine  »eitere  Probefahrt  über  SBaffer,  mit  beren  ©rgebniß  ber  Csrfinber  fet)r 
aufrieben  ift  $5aS  gahrjeug  lief  faft  j»ei  ©tunben  lang  ohne  Slnftrengung  10  knoten 
unb  bewegte  fid)  leicht  j»ifc|en  ben  anberen  gahrjeugen.  $)a8  nächfte  2Ral  fotl  unter 
SBaffer  gefahren  »erben.  («New  York  Herald"  bom  9.  7.  97.) 

—  (paciftc=Kabel.)  $em  „New  York  Herald"  bom  11.  Stuguft  1897 
entnehmen  tetr,  baß  ber  engtifche  Kabelleger  „SUgcria"  für  baS  pa^ifijche  Kabel  bie 
©rreefe  bon  SBiftoria  bis  Honolulu,  bie  „^enguin"  bagegen  bie  bon  Honolulu  bis 
2tuftralien  bermeffen  »irb.  Der  (Slaboquet  wirb  neu  aufgenommen  unb  eine  Karte 
beffelben  herausgegeben  »erben,  ba  hier  eine  KabetlanbefteHe  beabfichtigt  ift. 


Digitized  by  Google 


922 


Sermifatcä.  —  »uä  ber  fcanbcISmarine. 


^cucrljcluic  für  Seeleute. 

Stm  7.  ©cptembcr  faitb  in  ^ortSmoutl)  im  getlcngefängniß  eilt  inrereffantcr 
35crfud?  mit  bcm  ©ajen  Wabcrfdjcn  ^$atent--9laua)ftt)utjapparat  ftatt.  $n  einer  $ttit 
würben  an  gwei  ©teilen  geucr  angeäünbct  unb  biefelbe  bann  folanae  Iuftbtcfct  at^ 
gefdjloffen,  bis  fic  mit  föaudj  gefüllt  mar.  hierauf  legte  einer  ber  9lnmefenben  ttn 
£>elm  an,  ber  imftanbe  fein  foll,  45  kg  gute  2uft,  alfo  bat  33ebarf  für  eine  ©tunbt, 
3u  liefern,  mäljrenb  bie  »erbrauste  hinten  am  ©enirf  entroetdjt,  unb  betrat  bie  Stüt; 
ifyier  orientirte  er  fia?  mit  £>ülfe  ber  üttarienglaSfcnfter  am  Apparat,  bie  Dom  SRaui 
nicfyt  befdjlagen  mürben,  unb  föürte  bie  fteuer.  ©r  blieb  20  2ftinuten  lang  in  bcm 
tftaume,  bann  gab  er  ba§  3eiayn,  IjerauSgelaffen  311  werben,  weil  bie  |>ifce  grejj 
war.  Der  SRaud),  bura?  ben  ein  unbewaffnetes  Sluge  nid)t  15  cm  wett  Ijätte  feben 
fönnen,  Ijatte  iljm  niajt  gefdjabet.  92adj  tfjm  betrat  Gommanber  dubbr;  bie  raua> 
gefüllte  ^elle,  oerblieb  barin  10  üftinuten  unb  würbe  gleidtfaÜS  buraj  bie  bebeutenr« 
{fte  Der  trieben.  ättan  fam  gu  bem  ©bluffe,  baß  ber  £>clm  für  bie  äRartne  wobl 
oerwenbbar  fei,  ba  mit  if>m  oerfeljene  ÜHannfajaften  ben  Ort  eine«  aufgebrochenen 
$euer§  in  gcfajloffenen  Räumen  fdmell  ermitteln  fönnen. 

(„Nav.il  and  Military  Record«  Dom  9.  9.  97.) 


Bus  btv  ;|aiti»elsmarm£* 

«Nette  Wtt  »Ott  SWttbcr,  9htoerftet>ett  tttto  Brotteller. 

(Kit  2  etilen.) 

,§err  Ulbert  35iert  in  Gljifago  Ijat  fia?  eine  neue  Hrt  oon  föuber,  föuber 
ftecen  unb  Propeller  patentiren  laffen,  bie  sufammen  bie  Vibrationen  bes  ©cfciff^ 
förpers  oerringern  unb  ba«  ©teueroermögen  erf)öf)en  follen.  Der  &au  bcS  9?uber^ 
berufjt  auf  ber-  ^bce,  baß  bie  oon  bem  ^ropeüer  gegen  baffclbe  geworfene  SBafferfäule 
oerfudjt,  nadj  ber  föiajtung  beS  geringften  SöiberftanbeS  $u  entweihen,  unb  bafcr 
beftrebt  ift,  naa)  oben  t)\n  abzufließen.  ©S  ift  bafjer  gungenförmig  geftaltet  unb  mit 
einer  SHeifje  oon  dünnen  oerfefyen,  bie  bas  ©affer  faffen  unb  bie  ©teuerfraft  erfjöben 
follen;  bewegt  wirb  es  oon  ber  ©eile  (11),  bie  fiel)  im  flta^men  (12)  breljt.  (Siebe 
©fi^e  1.)  Der  föuberfteoen  (12a)  ift  für  bie  aufnähme  ber  ©eile  auSgcljöljlt  unb 
mit  einer  breieefigen  9tafe  (13)  oerfeljen,  beren  ©pifce  (a)  bem  (£nbe  ber  ©djraubenwellc 
gegenüber  liegt,   ©ie  f)at  ben  3mecf,  °ie  ©affcrfäule  $u  jcrt^eilen. 

Der  oon  Gerrit  SMcrt  erfunbene  Propeller  foll  eine  im  SBcr^ältniB  $u  feiner 
®röße  fet)r  bebeutenbe  ©irfung  auf  ba§  ©affer  ausüben.  Die  9?abc  ift  fo  geformt, 
baß  bie  Steile,  *  welche  bie  größte  ©tärfe  erforbern,  berart  über  bie  fdnoäa)crcnVroor* 
ragen,  baß  fie  -fpiralige  Sßorfprünge  bilben.  Die  ärorm  ber  ftlügcl  ift  barauf  angelegt, 
am  Sßorbcrenbe  eine  mögltajft  große  ©affermenge  gu  faffen;  hierzu  finb  fic  berart 
gebogen,  baß  fie  an  ber  ©teile,  wo  fic  juerft  in  baS  ©affer  eintreten,  mit  ber  Um* 
breljungSebene  nur  einen  Heuten  ©infel  bilben,  allmäljlidj  aßer  eine  Neigung  oon  45 0 
Sur  VängSaa^fe  annehmen;  an  it)ren  Gnbcn  neigen  fia^  bie  $lfiget  um  5°  über  bie 
fenfrea^ten  Labien  ber  9?abe  narf)  Dorn,  worauf  'fie  allmä^lia)  $u  einer  Neigung  Den 
45°  nadj  hinten  übergeben,  ^n  ©fi^e  2  ift  g-tg.  4  eine  Änfidjt  oon  hinten,  §ig.  5 
ein  ©djnitt  in  ber  i'inie  5  —  5.   SBMe  erftere  §igur  aeigt,  liegen  bie  äußeren  <£tfen 


Digitized  by  Google 


2lu«J  bcr  £>anbe(Smarinc. 


923 


bcr  ftlügel  in  etilem  3t)linber* 
mantel,  mobei  ber  Unterfc^tcb 
3n?ifa}en  ber  rabialen  SfoSbefc 
nung  bcr  3Sorber-  unb  .£>intcr= 
cnben  ber'&lügel  ungefähr  fjalb 
fo  groß  iftf  wie  ber  jrotföen 
bcr  ©eite  unb  diagonale  eines 
OuabrateS.  $)ie  ftorm  unb  ber 
Umrifj  be$  Propellers  ftnb  be* 
ftrebt,  baS  ©affer  nad?  innen  3U 
brängen  unb  bie  3eitfrif«gal:= 
fraft  gu  überroinben,  bie  fid)  in 
ber  Siegel  bem  SBaffcr  mitteilt, 
wenn  ein  geroöfmlidjer  Propeller 
auf  baffelbe  eimoirft.  2öie  bie 
gig.  5  geigt,  roäd&ft  ber  3)uraV 
meffer  beS  Derberen  ©nbeS  bei- 
gäbe naa)  ben  glügeln  su  all* 
inäfjlidj  unb  fdjeint  nag  Ijintcn 
3U  bann  ab^une^men;  baS  ift 
aber  nur  fdjeinbar,  ba  bie  9cafre 
berartig  roeggefdmitten  ift,  bafj 
fie  fpiraff örmige  2$orfprünge  11 
bilbet,  n?te  gig.  4  3eigt,  tuobei 
bie  am  meiteften  üorfprtngenben 
Steile  bei  k  k  liegen. 

(„The  Shipping  World.«) 


unter  Gaffer. 

$n  Slnlefmung  an  einen  im 
„Boletino  de  Club  Naval« 
Dcröffcntliajten  flrtitel  beS  Äa^ 
pitänS  93  0  i  t  e  u  r  oon  ber 
brafilianifajen  SWarine  fdjreibt 
Lieutenant  Ulbert  ©IeaoeS 
über  bie  neuefte  (Sntroicfelung 
bicfeS  ^meigeS  bcr  ^oto-- 
flrapfjie  in  bcr  „Photographie 
Times«  00m  9toDember  $oU 
genbeS:  23erfud)e  auf  biefem 
(Gebiete  finb  nid^t  neu,  Ratten 
aber  bisher  feinen  (Srfolg. 
(Sollten  fie  inbefc  einmal  ge- 
lingen, bann  befifct  ber  SBajfer* 
tedmifer  ein  fixeres  93erfabrcn 
jur  Beurteilung  jeber  2lrt 
Arbeit  unter  SBaffcr.  2lud? 
SiriegS  *  unb  .'panbclSmarine 
luerbcn  baoon  Stollen  fyaoen 


ett33c  1. 


*  » 


Sti^e  2. 


Digitized  by  Google 


924 


Huä  bcr  £<mbelömarine. 


burdj  bic  üttöglidjfeit  ber  ©cfic^tiguncj  ber  ©änffsbßben,  wenn  (ein  Dorfen  erfolgen 
fanit,  fomte  ber  Untcrfudjung  gefunfener  SBratfS.  ?lua)  läßt  fid>  auf  biefe  Seife  bet 
SReereSboben  erforfdjen  unb  ba$  £t)ier*  unb  ^flan^enlcben  fetner  liefen  pl)otograplnren 
unb  ftubiren.  %m  Äriege  fann  bie  Sage  oon  (Sperren,  EorpeboS  unb  üftinen  feft* 
gefteüt  »erben,  #wei  Dinge  gehören  inbejj  notfnoenbig  jur  wirffamen  «nwenbung 
bes  Apparates:  genügenb  ?ta?t  unb  ooüfommen  wafferbtdjter  «bfdjlujj  bcr  Cammer. 
Kapitän  öoiteujc  erhält  ßidjt  üon  einer  ©lüfjtampe  Aftern  SSernftetn  (50  «olts 
unb  5  SlmpereS),  bie  in  einer  33üdjfe  an  ber  ©pifee  bes  Saudjertjelme«  untergebradji 
ift.  Der  Sidjtfegel  wirb  nadj  einem  fnnten  in  ber  SMidjfe  befinbltdjen  9iefleftor  ge* 
werfen  unb  jtraijlt  bon  bort  burdj  ein  @la$  nadj  oorn.  Die  £ampe  fann  Don  einem 
Dampfboote  aus  burd)  eine  Dönamomafd^tne  ober  einen  Slffumulator  in  betrieb  gefegt 
werben.  Der  pf)otograpfufd)e  Apparat  bcftct>t  au$  einer  Äamera  mit  furjer  93renn* 
weite  in  einem  wafferbidjt  oerfdjloffenen  Raften,  ber  an  ber  ©teile,  wo  Dbjeftio  unb 
©udjer  ftdj  befinben,  ©laSfenfter  beftfet  unb  in  einer  93üdjfe  am  Üaudjeranauge  befeftigt 
ift  Die  Sinfe  wirb  burdj  eine  ©djraube,  bie  burdj  ben  wafferbtajten  Saften  IjinDunfc 
geljt,  gebretyt.  Das  ©rgebnifj  ber  Verfuge  mit  biefen  ^nftvumenten  foö  ausgezeichnet 
fein.  3  SWeter  entfernte  ©egenftänbe  tonnten  fo  (lar  wie  bei  SageSlicfct  gefet)en  »erben 
unb  »urben  fdmell  pfwtograpfjirt.       („Scientific  American44  »om  31.  7.  97.) 


3* et  neue  Äortdlc  tton  Slewqovt  ttadj  3cc. 

Die  f>aupteinfatjrt  nadj  9?e»»orf  leibet  an  oerfdjiebenen  Uebelftänbcn,  über 
bie  fd)on  oielfad)  Älage  geführt  »orben  ift;  fie  nötfugt  ©djiffe  oon  größerem  Xief* 
gange  infolge  ib>r  oielfac$en  Sinbungen  gu  bebeutenben  Umwegen,  oerfanbet  immer 
me!)r,  fo  bajj  fortwäbjenb  gebaggert  werben  mufi,  unb  bietet  infolge  tyrer  geringen 
©reite  namentlich  ba,  wo  fie  fia>  wcftltcb,  oon  ©anbö  £>oof  fdjarf  im  redeten  ©infel 
umbiegt,  ben  ein*  unb  auSlaufenben  ©Riffen  bei  unfidjtigem  ©etter  ober  bei  ftärferem 
33erfet)r  biete  ®cfat)ren.  (£8  befielt  batyer  ber  ^lan,  3wei  neue  ©afferwege  gu  er* 
öffnen  unb  bura?  ©aggern  auf  bie  nött)ige  £iefe  $u  bringen,  bie  bie  ^afjrt  bebeutenb 
abfürsen  unb  oorauä^tlia?  nü$t  oerfanben  würben,  weil  baS  SBaffer  ber  föaritan  $ai, 
bas  oermutljHd)  bisher  bie  meiften  ©infftoffe  geliefert  Ijat,  fte  nid)t  erregen  fann. 
Der  eine  würbe  norböftlia)  bon  9tomer  ©fjoal  oorbcifüljren,  ber  anbere  eine  (£r* 
Weiterung  unb  Vertiefung  bcS  Coney  Island  Channel  barftellcn;  erfterer  foll  oon  ben 
auslaufenben,  ber  anbere  oon  ben  einfommenben  ©Riffen  benufct  werben. 

(„Newyork  Herald44  »om  6.  7.  97.) 


Digitized  by  Googl 


6ä)iff8beroegungen. 


925 


(totum  oot  bra 


Ort*  bebtutd  «(«fünft  baftlbß,  na«  bei»  Orte 


flbflatia  oon  bort.) 


„Äatfer" 
„Srene" 

28ü>[m" 
„%xcona" 
„©ormoran" 
„»uffarb" 

„SRöroe" 

„©eeabler" 

„Gonbor" 

"dreien" 
„fcabidjt" 

„Äaiferin  Sugufta" 


„kneife 
„Gbartotte" 


A.  ftttf  auötuärriflcit  Stationen. 


Äapt  3.  6.  3e^e 
s        «   bu  99otö 
»        *  Stiele 

(Bbolf) 
*        i  Sieder 
Äoro.^Äapt  »ruffati« 
SBintTer 
fikOtuntn 
Werten 
Äinbt 

3)Jener(£an«) 
»eefer 
».  Äroflg! 
©erde  (Gb.) 
ÄocUner 
§ofnteier 


>  » 


Äapt*2ieut 

Äon>.=Äapt 
Äapt  3.  © 


Äoro.=Äapt.  ©oede 
Äapt  3.6.  $f>iele  (2fug.) 


17./8.  ?)ofot)ama. 
8.9.  ?)ofot)ama. 
17./8  ?)o!ot)ama. 

20./9.  Äobe  25./9.  -  G^efoo. 

28.  /8.  Gt)efoo. 
22./9.  3lud(anb. 

Sobnet?  24  /7.  —  99i$niarc!:2(rd>ipel. 

31./7.  SRatupt. 

12./9.  2)ar--e$--©alaam. 

11./9.  Ear^Salaam  —  Äapftabt. 

17.  /9.  Siffabon  25/9.  —  ftotterbam. 
Äonftantinopel. 

Äamerun  20./9.  —  Xogogebiet 

29.  /4.  $&aleron. 

18.  /».  6t  »incent  iÄap  Serbe)  16/9. 

SRio  be  3<»neiro. 

19.  /9.  langer  21. A».  —  Wobeiro. 
Kiel  16./9.  -  sßigo. 


B.  3ft  Jjcinttfdjcn  ©croä^ern. 


„$of)en3oIIern" 
„©efton" 

„Äurfürft  ftriebrid) 
2Bilb,eIm" 
„©ronbenburg" 
„Süeifeenburg" 
„SDörtb," 
„3agb" 

„König  2öüt)etm" 

„Sacbjen" 

„SBürttemberg" 

„©reif' 

„§agcn" 

„Ware" 

„Garola" 

„Ulan" 
„Otter" 

„8lü<$er" 
„frriebrieb;  Garl" 

„eiegfrieb" 
„Stein" 


Äapt.$.£.  fjrtn.u.  ?3oben= 
Raufen 
Äoru.sÄapt.  $laa)te 
Äapt.  3.©.  @r.  0.  »au» 
bijfm(ftrifbr.> 
1    >  «  0.  Gidftebt 

«    *  *  0.  ^rittroiß 
Äort>.*Äapt  £ilic 
Äapt  ,3. 6.  ©cbmibt 

«    s  *  Sreufmg 

ÄortMÄapt  SNanbt 

s       *    ».  Ufebom 
Äapt.3.@.  ©alfter 
ÄortMÄapt  Sl3altt)er 

(.fteinr.) 
2t  3.  6.  2an§  (2Ras) 
1  Dfftj.  o.  „9JlarS" 
Äon>.«Äapt  ©ebroeber 

Obanneöi 
Äapt.  3.  ©.  Grebner 

*    =  --  SHofenba^l 
Äoru.'Äapt  Gf>rlid) 

«  s  25erjeiooli 
Äapt.  3.  6.  ».  Hhjcfelb 


6tüdb,o[m  23./9.  —  Äiel. 


Siel. 


itUl^elmS^aoen. 
Äiel. 

|  3Büf)efmöl)aucn. 
Stodb,olm  23./0.  —  Äiel. 


Digitized  by  Google 


920 


ed)iff<5beroegimgen. 


w 

CS 

•j 

Flamen  bei  ©dufte 

Mommonbant 

Bewegungen 

40 

„Jtyetn" 

St.  3.  S.  Sebbing 

«id. 

41 

„$elifan" 

jtoro.-Kapt.  5ran3 

42 

„SDiücfe" 

«      f  ^Jafdjen 

43 

„Gatter" 

Äapt.=£t.  §ccb,t 

44 
45 

„\2forpton" 
„tfrofobiU"  * 

:  2RuöcuIuä 

>  2ßilbe.m<Jbat>cn. 

46 

„SBlifc" 
„Rieten" 

»     *   ü.  Gaffel 

47 

«on>.*#apt.  9ieifc!e 

1 

48 

„SU&attofe" 

i       <  2öili>e 

Sunrum. 

49 

„öriHe" 

«       »  Sdjnmrfcfopff 

JBii^elmöfjaoen. 

50 
51 

„Sleqir" 
„Weil" 

Hopt^t.  $aea) 
Äorp.;Atapt.  Öfcrftung 

«id. 

52 

„öilbebranb" 

«       *  ^anfe 

53 

„SJeotmilf" 

*    ».  Eaffcl 
t  Groppel 

54 

„fceimball" 

Miel. 

£djijf$benjcgungcii  ber  föorrntann<Stnte.  ©efcttfdjaft  m.  b.  .£>. 


^ofibampfer 

St  e  i  f  e 
oon  na$ 

£e$te  3la<t)viä)ttn 
bi«  sunt  28.  September  1897. 

„Slbotpb,  Sßoermann"  .  . 
„SUine  äöoermann" .    .  . 
„2lnna  äßoermann" .   .  . 
„ßarl  SBoermann"  .   .  . 
„(Sbuorb  ©ob^en"  .   .  . 
„@tla  äßoermann"  .   .  . 
„©ertrub  Sö  oermann"  .  . 
„©retajen  JBob^en"  .   .  . 
„fcebroig  Söoermann"  .  . 
„Jeanette  SD  oermann"  .  . 
„kuxt  SBoermann"  .   .  . 
„Kotyav  Sohlen"    .   .  . 
„Sulu  93ob,len"  .... 
„Stade  Sßoermann"    .  . 
„mixta  »oblen".   .   .  . 
„tyrofeffor  2Uoermann"  . 
„fc&dla  »o&len"    .  .  . 
„Antonia"  

(©djifföberoegnngei 

3-  3*-  »n 
2oango 
©Ijerbco 

3-  3t.  in 
fcamburg 

3-  3t.  in 
«otonou 
Hamburg 
Hamburg 
Soanbo 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
£überiftbuä)t 
Hamburg 
Hamburg 
^>amburi] 
Hamburg 

t  btt  $entfdjcn 

Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 

Äongo 
Hamburg 
Homburg 
«otonou 
.Hotonou 
Hamburg 
Üoanba 
SJoango 
fioango 
Hamburg 
2überi$buo>t 

ttongo 
Sroafopmunb 
©roatopmunb 

Oftofriffl-Etttt 

16-  9.  in  ®ranb  $opo. 
24.  9.  ob  Sierra  £eone. 

13.  9.  in  2a8  ^afmaS. 

4.  9.  in  SUcra. 

27.  9.  in  «otonou. 
24.  9.  fcooer  pafftrt. 

24.  9.  in  (Sonatrg. 
15.  9.  Senerrffe. 
18.  9.  SRabeira. 
26.  9.  ©abun. 

25.  9.  Slccra. 

28.  9.  Sooer  pafftrt. 
8.  9.  in  8a3  Sialmaö. 

10.  9.  Swafopmunb. 
18.  9.  £aä  $alma§. 

e  (Hamburg— Dftafnfa). 

SReitfjäpoftbampfer 

»elf  e 
oon        |  natf* 

xetyte  3(acpna)ieti 
bis  jum  28.  September  1897. 

„Äönig"  

„form"  

„Äoifer"  

„Äansler"  

„Bunbeäratb/1  .... 

„SleidjStag"  

„mbmiral"  

„©eneral"  

Hamburg 
Hornburg 

j.  3t.  in 
SDurbon 
Durban 
Durban 

J.  $t.  in 
Hornburg 

2)urban 
Durban 

Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 

Hamburg 
Durban 

26.  9.  an  3>eIagoa  SBao. 
24.  9.  ab  fiiffabon. 

27.  9.  ab  SHarfeiHe. 
24.  9.  an  SRojambiqne. 
24.  9.  an  «ben. 

20.  9.  ab  Stten. 

Digitized  by  Google 


edjtfföfcewegunflen.  927 


eintreffen  ber  $oft  and  ben  beatmen  6cf)ukgcbicten. 


33on 

fianbungS* 
b,afen 

Zne  $ofi  ift  föDig 
in  Serlin 

SBon 

Sanbungs* 
Isafen 

2>ie  $oft  ift  fällig 
in  »erlin 

Teutfcb» 
(Pöafrifa 

9ieapel 

»rinbift 
9Rorfeiae 

am  7.*  21  *  Oft., 

4.  ,  18.  ytou. 
am  5.01t.,  2.,30.9i0D. 
am  17.  Oft,  16.3iou. 

( 

ÄogogeMet  J 

Sambura 
SRarfeille 

am  10.*  unb  25.* 
jebe«  SRonatS 

am  16.  jeb.  aWonatä 

£cutf#' 
Sutvtfafiite 

Soutf>ampton 

am  26.  Ott., 
23. 9ioo. 

Deutf<b- 
tl*u«<5uinea 

SReapel 

am  13*5100., 
8*  Januar 

Bamernn  { 

Hamburg 
£ioerpool 

am  25*  jeb.SRonatö 
am  7.  Oft.,  4. 91oo. 

fllatfbaH. 
Jnfeln 

SHarfeiae 

\  Witte  Oftober, 
/»iitte  Eejember. 

I  ! 

*  ^ftHigleitätage  für  bie  mit  beutfajen  Sdjtffen  eintreffenben  Soften. 


^oftbatityffdjiff'^erbinbungctt  naä)  ben  benifdjen  Sdju^gebicten. 


«Raa) 

«              .  .  . 

SDtc  Slbfa^rt  erfolgt 

0001  ©in«    l      .  .     .  ^ 
|cDtffun9«b,aftn  an  f°lflenben  Sagen 

StuSfajiffungöfiafen. 
3)auer 
ber  Ueberfaf>rt 

»riefe  müffen  aud 
Berlin  fpüteftend 
abgefanbt  werben 

1.  Deutf^-Cflaffifa. 

IReapel 
(btutfa)e  6<J>iRe) 

äkinbifi 
(tnfllifa)e  &d>iffe) 

SKarfeiac 

(franj.  6d>if?t) 

1  am  20.  Oft,  10.91oo. 
12o  StbcnbS 

am  10. Oft..  7. 9ioo. 

2lbenb3 
am  10.  jeb.  HJlonatS 

4o  9{aa)m. 

Zanga  20  Zage  \ 
2)ar*eös@al&m  1 
21  Sage  j 
Sansibar  21  ZageJ 

3anjibar  18  Zage 

am  8.,  18.  Oft., 
5.,  8.  SWoo. 
IOjm  Slbenb* 

am  8.  jebeö  30?onatd 
1047  »benbä 

2.  Deutfa» 

$ü£>n>eßafi?ifa. 

(9ja<t  Attctmaneboop, 
Oibfon,  SBatmbab  unb 
Ubabio  wödjcniltd)  bi« 
ffapftabt,  Don  bort  meilcr 
alle  14  läge  auj  b.  fianb- 
»-o.e.) 

Soutfjampton 

(cnßUfdje  edjifff 
bi«  Äapjlabt 
bann  beutfoer 

Dpj.  ,8-mroctn*) 

Hamburg 
(b«utfa>tfl  €$iff) 

am  23.  Oft.,  20.ÜHoo. 
4o  9tod)m. 

am  25.  9loo. 
9taa)iö 

siübmibuät  22  Jage 
£ttaropnmnb  26  Sage 

lSwofopmunb  30  Zage 
/>Jäberitb.i<tt  40 Zage 

am  22.  Oft.,  19.9loo. 
16  iKaa)m. 

am  25. 9ioo. 
7ä»  «benbö 

3.  fcamerttn. 

Hamburg 

(brülle  eebiffe) 

Stoerpool 

(tnfllifa>e  Gdjiffe) 

am  10.  jeb.  SRonatä 

SWaajtä 
am  27.  Oft.,  24.9&OD. 

Kamerun  24  Zage 
Äamerun  22  Zage 

am  10.  jeb.  9»onat8 
7»  3(benbö 

am  25.  Oft.,  22.9100 
1&  9lm. 

4.  logo'Äebict 

(Uebcr  Sioerpool  ob« 
ajiarfeiae  nur  äuf  t<«r< 
lanflfn  bt«  «bffnber«) 

Hamburg 
(beutf<fr©W 

£ioerpool 

(eiifllifitje  Sdjifff) 

9HarfeiHe 

(iranj.  edjifff) 

amlO.jeb.IRt&.Staajta 
»  20.  «    *  « 

am  Seiten  jeb.  ÜRtd. 

am  6.,  20.  Oft., 
3.,  17.  91oo. 

am  25.  jeb.  SJlonatö 
4o  5iaa)m. 

Äome  20  Zage 
fiome  31  Zage 
Älein-^opo  33  Zage 
»cera  25  Zage 

oon  ba  ab  fianboerbba,. 

Ouittab,  36  Zage 

oon  ba  ab  S*anbottbDg. 

Äotonou  20  Zage 

doii  ba  ab  S.mbottbDg. 

)  am  10,  20.  unb 
j.  Seiten  jeb.  2Rt$. 
7jo  3(benb* 

am  4.,  18.  Oft., 
1.,  15. 3ioo. 
15  5laö)m. 

am  23.  jeb.  3Rt$. 
1047  ÜIDcnbö 

6-  Eeittfa. 

flen.<Bninea. 

Neapel 

(btutfa-  Skiffe) 
Srinbifi 
(9tott)oerfanb) 

am  17. 91oo.,  12.3an. 
Slbenbä 

am21.9ioD.,16.3an. 
Slbcnbä 

Stepb/anöort45Zage 
t        41  Zage 

lam  15.,  19.  9loo., 

10.,  14.  Januar 
J     1034  2tbeitbö 

 r  —  

6.  tnarfball'Jnfdn. 

Srinbifi 
(über  aWanüa) 

am  7. 91oo.,  2.  San. 
StbenbS 

3aluit  etwa  70Zage 

am  5. 9Ioo.,  31.  Z1C3. 
10m  «benbS 

Digitized  by  Google 


928  SJintcrfommanb  trunken  1897/98. 


JufttmmfnftcUung  ber  MnterkommttnMnmgen  189798. 

I.  ©cfdjUH^er. 

I.  Dtoißon. 

©efdjipaberdjef:  SBijeabmiralSljomfen;  Gljef  beöStabeä:  Äapitän  jur  See  ^ftifce;  2lbmirak 
ftabSof fiücr :  Äoroettenfapttän  ©übler;  @efön>aber=93atterieoffi3ier:  «apitänlieute- 
nant  Sdjmibt;  ^ÖÖ^utenant:  Lieutenant jur  See  Jörtin in gl) au 3;  @cfdm>aber= 
ingenieur:  StabStngenieur  #ollaenber:  ©efdjroaberarjt:  SÜtarine=£)berftab3arät 

1.  JÜ  ^rins,  vom  1.3anuar  1898  ab  aJtarme=0berftab3arat  1.  Äl.  Dr.  S^mibt. 

S.  9Jt.  6.  „Äurfürft  griebri#  2öil§elm". 

Äommanbant:  Äapitän  $ur  See  ©elfter;  I.  Offizier:  Äapitänlieutenant  o.  Gaffel; 
9iamgation3offi3ter:  Äapitänlieutenant  Sd)ü$  (jugleia)  9)iarineafabemie,  fdjifft 
fiaj  roäfpnb  ber  SBinterreife  ein);  ©atterieofftjier:  Kapitänlieutenant  SWarroebe; 
2Sa$toffijuere:  SieutenantS  juir  See  Äloebe  ($riebrid)),  Sange  T,  ©raf  o.  $ofa* 
bon>Sfn;2öef)ner  (juglcio)  (Scntral-Iurnanftalt),  Wlo\i,  Scbecf;  Unterlieutenant 
gur  See  o.  Hippel  (UÖilgelm);  Seefabetten:  Giebel,  $ijd)er  (5Jiar.),  $rbr. 
».  Äottroift,  Girier;  leitenber  Ingenieur:  9Jiafd)ineningemeur  S'iiebt;  1.  waqU 
ingenieur:  §tofa^inen41nteringenieur  SBoigt;  2.  9&ad)tingenieur:  9)tafd)tncn41nter* 
ingenieur  Ääuf  er;  3.  SBaajtingenieur:  £)bermafc^inift(g(ferlein;  l.Strjt:  3Rarine= 
jtaMtttjt  Dr.  $renfcel*23e«me;  2.  2lrjt:  SJlarineafftftenäarjt  2.  Äl.  Dr.  Äonig. 

S.  3JI.  S.  „33ranbenburg". 

Äommanbant:  Äapitän  $ur  See  ».  2)re§fn;  L  Offtjier:  Äapitänlieutenant  SBecfer;  9faoi: 
gattonSoffijier:  Äapitänlieutenant  Souran;  ©atterieoffijier:  Äapitänlieutenant 
UÖutl)mann;  2Sacf)toffijtere:  Äapitänlieutenant  Sa)mibt  o.  Sd)n>inb,  Sieute 
nantö  jur  See  $$le8,  Äoetfjner  T.  o.  Ärofigf;  Unterlieutenant  jur  See  Äralj; 
Seefabetten:  £unin$,  o.  Stoftf),  33lanfenf)eim,  #ilmer8:  leitenber  Ingenieur: 
3Jiafd)tnen-Oberingemeur  flügger;  1.  28a$tingenieur:  ÜNafc$inen=Unteringemeur 
Scfymibt;  2.  ÜBaduingenieur:  üHafcbinen*Unteringenieur  Tietricn;  3.  y&ad)U 
ingenieur:  s3Jfafa)inensUnteringenieur  iilrnolb;  1.  3trjt:  ^arineftabSargt  Skalen; 

2.  3trjt:  SKarineaffiftenjarat  2.  Äl.  Dr.  2Jlac*2ean. 

S.  SR.  S.  „2Börtf)". 

Äommanbant:  Äapitän  jur  See  o.  ^rittroift  unb  ©affron;  I.  Offtjier:  Äapttän* 
lieutenant  Äinberling;  ^aoigationSoffijier:  Äapitänlieutenant  ©raporo  (fjranj); 
35attcrieoffisier:  Äapitänlieutenant  Calenberger;  Sßadjtofft^iere:  Sieutenantä  jur 
See  Äloebe  (2lbolf)  T;  ©oette  (SIbolf),  Äopp,  2an3  (HRaj);  Unterlieutenant 
jur  See  SietgenS;  Seefabetten:  -DluUer  o.  Söcrnetf,  ^>in<felbeun,  o.  9B*If# 
Änappftein;  leitenber  Snaenieur:  9)ia[dnnen=Oberingemeur  ©arbe;  1.  23a$i* 
ingenieur:  9)ia[a)inen=Untertngenieur  Äümmel:  2.  ©adjtingcnieur:  SHafdunen-- 
Unteringenieur  ftriebrid);  3.  2Bad)tingenieur:  9)iafd)inen=Unteringenicur  ÜJlanger; 
1.  2lrjt:  ÜKarincftabSarjt  Dr.  £utf>;  2.  9lrjt:  ^iarineafftjiensarjt  1.  Äl.  Dr. 
Srcmbur. 

S.  9Jt.  S.  „5öeifeenburg". 

Äomtnanbant:  Äapitän  jur  See  ©ieberidjfcn;  I.  ©ffaier:  Äapitänlieutenant  ®raf 
o.  Oriola;  9?aoigattonäoffisier :  Äapitänlicutcnont  §ilbranbt;  Satterieofftjier: 
Äapitänlieutenant  ^rummler;  Söaajtoffiüiere:  SieutenantS  jur  See  Deimling  T, 
gelbt,  o.  Äofe,  Sdimal^:  Unterlieutenant  jur  See  9Jerger;  Seefabetten:  Älud, 
$erenbe$,33ad)mann  Partei  3:  leitenber  Ingenieur:  9Kafa)inen=rberinacnteiir 
2)ittria);  1.  2Baa)tingenteur:  3Jlafd)inen=Unteringcnieur  2 inbemann;  2.  2Öa4it» 
ingenieur:  3)ia|Äincn41ntcringenieur  «^ilbebranb;  3.  2Bad)ringenieur:  'SKafa^inen» 
Unteringenieur  Striepe;  1.  3lrjt:  3)2arineftab§arjt  Dr.  Gollenberg;  2.  3trjl: 
sJ){arineaffiftenäar3t  2.  Äl.  Dr.  Stöoe. 

Digitized  by  Google 


9ßinterIommanbirungen  1897/98.  929 
©.  2R.  3fo.  „3agb". 

Äommanbant:  floroettenfapitän  ©ommermerdf;  I.  JDffisier:  fiieutenant  jur  ©ee  ©eifer= 
ling;  SBad^toffijierc:  Sieutenant  gurSee  #aun,  Unterlieutenants  jur  ©ee  ^c^cl 
o.  Süloto  (äDtto);  Icitcnbcr  Ingenieur:  9)iafcfnnen=Unteringenieur  (Scfert:  SÜnt: 
3Harincafftftensar5t  !.  JH.  SRarfuU. 

II.  Dioipon. 

^ioifionSdjef:  ßontreabmiral  ©enbemann;  $lagglteutenant:  Äapitänlieutenanto.Seoefcoro; 
©ignaloffijier:  ©eefabett  Soeben  2)ioifton§ingenieur:  Ü)Jafd(>inen*£)beringenieur 
£empel;  25ioifion3ani:  SJtarine^Cberftabaarjt  2.  Äl.  Dr.  3)aoib3,  oom  1.  San. 
1898  ab  2Rarine*£berftab$arat  2.  Äl.  Dr.  9tunf»i$. 

©.  91.  ©.  „93aben". 

Äommanbant:  ÄapHön  jur  ©ee  ©tiege;  I.  JDffUier:  Äapitänlieutenant  2>i(f;  9iaotgation3= 
offijtcr:  Äapitänlieutenant  #errflotfä)  (taufet  im  grüf)iab>  mit  Äaoitdnlieutenant 
Gaefar);  93atterieoffi$ier:  ßapitänlicuienant  SHuSculuS;  Söac^toffijicrc :  Sieutes 
nants  jur  ©ee  $roje  T,öab,n,  S3ollertl)un,  ÜJlaerfer;  Unterlieutenant  aur  ©ee 
Srunö;  ©eefabetten:  ©$ulfc  (3Jiar.),  WblUt*falm,  2Boffiblo,  ©Otting, 
£üring,  o.  Silin;  leitenber  Ingenieur:  •JKafduneningenieur  ©a)ör;  1.  3tnt: 
3Rarine|tab3ar3t  Dr.  9teid),  vom  I.  3an.  1898  ab  SJIarine=Cberftab$arät  2  XL 
Dr.  SRunfioifc;  2.  Ärjt:  2Harineafftftenjarjt  2.  Äl.  Dr.  Sourneau. 

©.  2R.  ©.  „Sanern"  bejro.  ©.  3R.  ©.  „©a$fen". 

Jlommanbant:  ßoroettenfapitän  *Plad£>te:  I.  Offizier:  Äapitönlieutenant  3)unbar,  ju  feiner 
SSertr.  an  93orb  ©.  3JL  ©.  „©aefrfen"  flapitänlieuienant  v.  floppeloro;  9faoigation&= 
Offizier:  Äapitänlieutenant  ßaefar,  oerbleibt  in  feinem  jefcigen  Äommanbo  bis  jum 
Eintreffen  be3  flapitänlieutenantS  ©aebetfe;  Satterieoffijicr:  ßapitänlieuienant 
S3rult;   SSÖod^toffijicre:  SieutenantS  $u*  ©ee  o.  5 ad) mann  T,  goljmann, 

0.  3elberfc||n>eciS>t=2a8$en>3fi,  9te$mann;  Unterlieutenant  jur.  ©ee  SBöcf er;  * 
©eefabetten:  2Beaener,  @d>toenger3,  3Rc$ing,  2Bel>mener,  ©d>ul*  ((So- 
munb),  Sartb,;  leitenber  3ngenicur:  9Hafd)inentngenieur  #offmann  (Suotoig); 

1.  2lqt:  ^arineftabSarat  Dr.  Ütljemann;  2.  3trjt:  SRarineunterarjt  Dr.  Dl  off. 

©.  9R.  ©.  „Söürttemberg". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  (Stienne;  L  Offizier:  ßapitänlieutenant  SBeber;  9faoU 
gationSoffijier:  Äapitänlieutenant  o.  SBorn;  93atterieoffuier:  flapitänlieutenant 
»ßuttfarefen;  Söacbtof  friere:  Jtapitanlieutenant  $etru)$fn,  SieutenantS  jur 
©ee  o.  2lbefen  T,  #err,  $ieli$;  Unterlieutenant  jur  ©ee  SBitt;  ©eefabetten: 
ftrljr.  o.  ©agern,  Selbmann,  o.  b.  Jtnefebecf,  3acob3,  3Jlönd)  (UBalter), 
Schütte;  leitenber  Ingenieur:  ^Jiafajineningenieur  ©IjriAt:  1.  Slrjt:  fölarine= 
IDberftabäarät  2.  Äl.  Dr.  SDaoibS,  oom  1.  San.  1898  ab  3Jiarineftab3arjt  Dr. 
£uber;  2.  Slrjt:  3Jiarineaffiften3ar$t  2.  Äl.  Dr.  Söeber. 

©.  m.  ©.  „©Ibenburg". 

Äontmanbant:  Äon>etten!apitän  2ö ab, renborff;  I.  Dffuier:  Äapitanlieutemmi  o.  Ärofigf; 
9laoigationSoffijier:  Äaoitänlieutenant  Roö)  (vi\d)axo);  ©atterieof fixier :  5tapitan= 
lieutenant  ^5erfiu3:  SBaä^tof fixere:  Äaphanlieutenant  SDlaner  (^emrid^),  2ieute= 
nantS  jur  ©ee  iBalcntiner  T,  ÜKeurer,  ©ajeunemann:  Unterlieutenant  jur 
©ee  fjr f»r.  o.  fiebebur;  ©eefabetten:  ©(^mibt  {%x\%),  bitter  o.  ÜiUcdjter, 
9tobertfon,  S3obe(fer,  ^offmann  (Grnft);  leitenber  Ingenieur:  3Jlafa)inens 
ingenieur  ©  t  i  e  g  c  l ;  1 .  3trat :  SJiarineftaböar^t  ©  d;  a  4 1 ;  2. 2lnt :  SJlarmeaf ftftenjar jt 

2.  JH.  Dr.  SBen^cl. 

©.  3R.  Sloifo  „©reif". 

Jlommanbant:  Äoroettenfapitän  ©ajncibcr;  I.  äDffijier:  Äapttänlieuicnant  S3urd)arb; 
SBaaitof friere:  Sieutenantä  jur  ©ee  ©beriuS,  Äöbjer,  Unterlieutenant  sur  ©ee 
©alter:  leitenber  Ingenieur:  s3)kfa)inens Unteringenieur  £iftern>alb;  Slr^t: 
sJ«arineaffiftengarät  1.  ÄL  Dr.  ©tube. 

Digitized  by  Google 


930  2Binierfommanbmmgcn  1897/98. 

SAuUaMffe. 

S.  m.  S.  „Gljarlotte". 
Kommanbant:  Kapitän  3urSee  Stiele  (21uguft);  I.  Dfnsier:  Kapitänlicutenant  Koa)  (9tan= 
barb);  üiaoigationSoffijier:  Kapitänlieutenant  Schirm  er;  Satterieoffisier:  Kapitän= 
lieutenant  ©erring;  Kabettenoffijier:  Lieutenant  jur  See  %xf)t.  o.  ^töffina; 
2Bad)toffi$iere:  Lieutenants  jur  See  SJlemminger  T,  Crtf),  33ene,  v.  Leffel, 
grf>r.  o.  Süloro  (©eorg);  Unterlieutenants jur  See  o.  £ippel  (@eorg),  d.  Ufe= 
bom,  #aa,eborn,  Ouaet-gaSlem,  r».  Slofenberg;  Sefonbelteutcnant  oom 

1.  Seebatatllon  v.  9Jlüller ■  Sdjubart;  leitenber  3nqenieur:  ÜHajdjtnen;  Unter* 
ingenieur  Sdjulj;  1.  2Ugt:  ^arineftaböarjt  Dr.  $uge;  2.  2lrjt:  3Rarine- 
afpenjarjt  2.  KI.  Dr.  9t uff e. 

3W.  ©.  „Stein". 

Kommanbant:  Kapitän  jur  See  ©clriäjö;  L  Öffoier:  Kapitänlieutenant  2>ö[epf)i;  9Jaoi= 
gationSoffijier:  Kapitänlieutenant  o.  Hippel;  Sartericoffiuer:  Kapttänlieutenani 
3Jtifd)fe;  Äobettenof fixier:  Kapitänlieutenant  sJt orbmann;  Söadjtof  friere:  2ieu^ 
nantä  gur  See  ©raf  o.  Saurma=3cltfd),  Kalm,  2lcfermann,  ©oc$e;  Unter; 
lieutenants  uir  See  t>.  Slumentfjal,  #autf,  93olanb  (3Ra£),  9Soll)arb,  »pell- 
mann;  Sefonbelieutenant  oom  IL  Seebataillon  Suttcrlin;  leitenber  Ingenieur: 
Ü)tafd)inemUntcringenieur  3unf  er;  L  2tat:  «Diarineftabäarst  Dr.  2)irff  en  (£einr.); 

2.  9trjt:  aKarineafftften3arat  1.  Äl.  Dr.  ©appel. 

«  *  •    •  • 

S.  Tl.  S.  „©neifenau". 

Kommanbant:  Kapitän  jur  See  #ofmeier;  I.  Offizier:  Kapitänlieutenant  Ko$  (#ugo); 
•Jtoüigationöofftsicr:  Kapitänlieutenant  iftogge;  2Saa)toffuiere:  Lieutenants  jur  See 
SBarrentrapp  A,  Söuttertin,  >)Jafajen,  »Jocrftcr;  Unterlieutenants  jur  See 
o.  KarlinSti  gen.  r>.  Garloroifc,  £eine  (Karl),  Sreitfjaupt,  ßonnemann, 
o.  3)tof(^;  Sefonbelieutenant  oom  I.  Seebataitton  2Hüllenboff;  leitenber  3n: 
genieur:  sJRafd)incn:  Unteringenieur  Sdjufcler;  1.  3lr$t:  aJiarineftabSarjt  ß|r= 
garbt;  2.  2lrjt:  3Jtarineafft)tenjarät  2.  Äl.  Dr.  £änlem. 

•  .    •  •         •  • 

S.  Tl.  S.  „9?ise". 

Kommanbant:  Koroettenfapitän©oecfe;  L  Offizier:  Kapitänlieutenant  Sajaumann  (2lbolf); 
9hoigation3offijuer:  Kapitänlieutcnant  Steppe;  Söadjtof fixere:  Lieutenants  jur 
See  Sd>ulfc  (gclig),  ©laue,  o.  Lcngcrfe,  ©raf  o.  JDeunljaufen;  Untcr^ 
lieutenants  jur  See  Koppen,  Siebenbürger,  3)ombroroSfi);  leitenber  3Ra- 
fd)iuift:  £)bermafd;inift  3ld;cnmall;  3lrjt:  SNarineftabSarst  Dr.  ^icblcr. 

2ct)im*  «wt  ?lnelaitbc. 

Itreuseroioipon. 

SDioiftonSdjef :  Kontreabmiral  u.2)ieberid)Sj  glagglicutenant:  Kapitänlieutcnant ».  9lmmon; 
Signaloffijier:  Lieutenant  Aur  toee  ©raf  ».  Zeppelin;  2>uüfion§ingenieur: 
aJiafa^inentngenieur  Socobfen;  2)ioi[ionSar3t:  Marine -CberftabSarjt  2.  Klaffe 
Säubert. 

S.  Tl.  S.  „Kaifer". 

Kommanbant:  Kapitän  j|ur  See  Stubcnraud);  t  Offizier:  Koroettenfapitän  $uftau; 
3taoigation§offij\ier:  Kapitänlieutenant  teurer;  üÖattcricoffijier:  Kapitänlieutenant 
Liefemann;  2öacf>tof fixere:  Lieutenant«  ^ur  See  Langcmaf  T,  9toqarbt, 
Sd)litt)t,  Kettner;  Unterlicutenantä  jur  See  flippe,  Sa)mib  (^riebria^), 
Soffner,  Öranbt,  Sreuer,  3tocl)r,  Karl  ^Jrtnj  gu  ^fenburg  unb 
Bübingen;  ^remierlieutenant  oom  IL  Seebataillon  iSxfyv.  o.  Steinaerfer; 
leitenber  Ingenieur:  sJ}iafa)incningenieur  ^acobfen;  1.  JÄrjt:  3)tannesCberftab6 
arjt  2.  Kl.  Sa) über t;  2.  2lr3t:  ÜJtarineajfiftenjarjt  2.  Kl.  ^agena^. 

Digitized  by  Google 


©intertommanbirungen  1897/08.  931 
©.  W.  ©.  „3rene". 

Kommanbant:  Koroettenfapttän  £)bcnf)ctmer;  I.  £)fftsicr:  Kapitanlicutenant  ©ejjler; 
^aoigationSoffijier:  Kapitänlieutenant  u.  ©entkeim;  2öarf)tof  fixere:  SieutenantS 
iur©ee  ^ßo^i  T,  v.  ©d>önberg,  SRöfeler,  ».  $ieberid)8;  Sieutenant  jmr  ©ee 
Sepfer;  Unterlieutenants  $ur  See  Suppe,  ©d>ul$  (Karl),  ©eibieä,  o.  ©#licf; 
Icitenber  Ingenieur:  ÜWafdjinensUntertncjemeur  5Jtöl)mfing;  1.  2lnt:  ÜJtarinc« 
ftabSarjt  Dr.  o.  ©d&ab;  2.  Slrgt:  SJiartneaffiftenjarjt  2.  Kl.  Dr.  2Biemann. 

©.  3H.  ©.  „^rinae^  2BilI)elm". 

Kommanbant:  Koroettenfapitän  Sruppel;  I.  JDffijier:  Kapitänlieutenant  8ru$;  9laot= 
gattonSofftjter:  Kapitänlieutenant  o.  Sengerfe;  SBttd^toff^iere:  SieutenantS  jur 
©ee  o.  Kamefe  (Otto),  Harber,  Stibecre,  %x\)x.  o.  ©ibra:  Lieutenants  jur 
See  Sooff,  ©d>ul$  (SSilljelm);  Unterlieutenants  jjur  ©ee  ».  SRofenftiel,  ©raf 

0.  Börner,  o.©orbon;  Iettenber  Ingenieur:  Wafcfymen^nteringenieur^cf  femer; 

1.  Slr^t:  «Diarineftoböarjt  92uSsf owSf i;  2.  9lrjt:  3)tarineaffiften3ar$t  2.  Klaffe 
Dr.  Fontane. 

©.  3R.  ©.  „Strcona". 

Kommanbant:  Kapitän  jur  ©ee  93cdfcr;  I.  äDffijicr:  Kapitänlieutenant  tyood;  SRaoigationS* 
offyier:  Sieutenant  jur  ©ee  Kut[(b,er;  SÖac^toffijterc:  SieutenantS  $ur  ©ee  3enfer, 
©iemenS,  3fenbab,l;  UnterlteutenantS  $ur  ©ee  Kurfc,  3nner;  leitenber  3n= 
genieur:  3Jtofä)ineningenieur  Siegmann;  2lr$i:  SJtarineftabSarjt  Dr.  sJtafc. 

Hui  oer  oftapatifibeu  Station. 

©.  3JI.  ©.  „Gormoran". 

Kommanbant:  Koroettenfapitän  Sruff  atiS;  I.  ©ffaier:  Kapitänlieutenant  Jasper;  2Öaä)t= 
offijiere:  Lieutenants  *ur©ee  Sübbert,  %x$x.  o.  -Kliff  ling  T,  ftifq>er  ($aul); 
Unterlieutenant  jur  ©ee  §o  ff  mann  (©corg);  leitenber  Ingenieur:  3)Mf^tnen= 
Unteringenieur  ©d>neiber,  fpäter  -IRafctynen^Unteringemeur  ©od  =  9Jte$ner; 
Strjt:  aKarineafftftenjargt  1.  Sil  Dr.  23raa)mann. 

Huf  oer  außrali?a)en  Station. 

©.  m  ©.  „©uffarb". 

Kommanbant:  Koroettenfapitän  3Jlanbt;  I.  öffoier:  Kapitänlieutenant  Goert;  SBadjfc 
offnere:  SieutenantS 3ur©eeo.  ©iubni$,®nga8,*Dliä)aeliS (Söaltfyer);  Unter? 
.  lieutenant  jur  ©ee  ©oebel;   leitenber  Ingenieur:  *Diafcf>men* Unteringenieur 
SBunbrarf;  2lrjt:  aHarineftabSarjt  Dr.  SJtartin. 

©.  SR.  ©.  „$alfe". 

.kommanbant:  Koroettenfapitän  allmann;  I.  Offuier:  Kapitänlieutenant  (Element; 
SBadjtofftjiere:  Lieutenants  jur  ©ee  o.  Koppelon»  T,  ©cbabe,  ^rielingljauS; 
Unterlieutenant  jur©ee  Souffatnt;  leitenber  3ngenieur:  3#afdnnemUnteringenieur 
Gattern;  2lrjt:  3JiarineftabSarat  Dr.  3Kartini. 

©.  W.  ©.  „ÜRöme". 

Kommanbant:  Koroettenfapitän  3Jlerten;  I.  Offner:  Äapitänlieutenant  @o$l)ein;  2BadE)ts 
offnere:  SieutenantS  jjur  ©ee  o.  3Jiantcuffel,  Küfyne  CüJiaj),  ©d&mibt  (^Rein* 
b,olb),  öe^nifä^;  leitenber  attaföinift:  £)bermaf(^inift  Senium;  Slrjt:  aKarine^ 
affiftenjarjt  1.  Kl.  Dr.  ^ab,m. 

2Uf  bev  oSafrifanif(ben  Station. 

:  ©.  9R.  ©.  „©eeabler". 

ilommanbant:  Komettenfapitan  Kinbt;  I.  Offizier:  Kapitänlieutenant  2Silbranbt;  Söaa)ts 
offnere:  Sieutenantä  jur  ©ee  o.  (Jgibn  (3Wori^),  9iölle  T,  SJtattfjaei;  Unter* 
lieutenant  ^ur  ©ee  5$anfeloro;  leitenber  Ingenieur:  3Jlafcf)incn= Unteringenieur 
3eh,le;  SCr^t:  ^Dlarineftaböarjt  Dr.  ^ictyert. 

Digitized  by  Google 


932  SBinterlommanbinmgen  1897/98. 

6.  2B.  ©.  „Gonbor". 

Äommanbant:  ÄorDettenfapitän  Wtyzt;  I.  Offizier:  Äapitänlieutenant  ÜJiauoe;  2Baa> 
offnere:  Sieutenantä  3ur  ©ee  ».  fieoefcoro,  ©rupe,  SRofenftod  o.  9tl>oened; 
Unterlieutenant  mr©ee  SDlommf  en;  leitenber  Ingenieur:  SJiaföinen-Untenngemeur 
Offenberg;  2lr^t:  SHarineftabSarat  Dr.  ©pilfer. 

2tuf  6er  »eßafrifanifcbeu  Station. 

©.  9Vt  ©.  „£abi$i". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  ©d>roarfefopff;  I.  JDffi^tcr :  Äapitänlieutenant  Sega«; 
2Bad>toffaiere:  2teutenant$jur  toee  »ölfen,  #e«bel,  Sföeft;  Unterlieutenant 
*ur  ©ee  £alm;  2tr$t:  SKartneaffiftenjarat  1.  JH.  Dr.  ©gröber;  leitenbet 
ÜJtafajinift:  ©bermaföinift  2afcf). 

©.  3K.  6.  „2Solf". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  ©ebröber  (3of)anne8);  I.  Offijier:  Sieutenant  jur  See 
Settel;  aitodjtoffiAiere:  Sieutenant  jur  ©ee  ©rauer,  Unterlieutenant  gur  See 
öauerS;  2lrjt:  ÜJJarineafftftcnjarjt  1.  Äl.  Dr.  %'\\6)tx;  leitenber  SJiaföinift: 
£)bermafd)inift  ©teffen. 

©.      ©.  „$oäne"  (^eimreife). 

Äommanbant:  Äapitänlieutenant  SBecfer*  I.  Offizier:  Äapitänlieutenant  %x\)t.  t>.  3Reer* 
treibt  =  #üllefjem;  Söacr^toffijicrc :  Sheutenantg  jur  ©ee  Sftunge,  SRofefatfc 
Snt:  9Jiarineaffiftenjarjt  1.  JH.  Dr.  ©d)neiber;  leitenber  ÜJiaföinifi:  JDber* 
mafdnnift  Slltcnfelb. 

2luf  ber  ilattelmecr«  Station. 

©.  3K.  ©.  „Soreleo". 

Äommanbant:  Äapitänlieutenant  o.  28i£leben;  L  iDfftjier:  Steutenant  jur  ©ee  ^funb» 
geller;  ^adjtofR$ier:  Unterlieutenant  jur  ©ee  ©iebler;  2tnt:  SKarineaffiftcnj: 
arjt  1.  Kl.  Dr.  Wenninger;  leitenber  2J!aföinift:  Obermafdnnifi  bitter. 

Äommanbo  ber  SRarineftation  ber  JDftfee. 

©tationSdbef:  2lbmiral  Äocftcr;  (S&ef  beä  ©tabeS:  Äapitän  jur  ©ee  t>.  granfciuS; 
Slbmiralftabäoffijier :  Äapitänlieutenant  ©tromeper;  fonrmanbrrt  §ur  2>ienfc 
leiftung:  Äapitänlieutenant  o.  ,'>i  t;  nmU;  1.  2lbjutant:  Äapitänlieutenant  o.  2) am- 
broroöf i;  2. 2tbjutant:  *premicrlieutcnant  vom  I.  ©eebataiuon  o.  ^icblcr:  §ülf$ 
arbeiten  Äoroettenfapitän  SD.  Älincffiecf;  .'pafenfapitän:  Äapitän  $ur  ©eej.2). 
Sangemaf;  Äüftenbejirfä-3n[pettor  be3  III.  ÄüftenbejirfS:  Äapitän  jur  ©ee  3. 2). 
Älaufa;  Gräfes  ber  Scfyttföbt'ft^tigungö=Äommiffion:  Äapitän  jur  See  <pcl  Uk  rr : 
©tation§ina,enieur:  ©tabStngenieur  Fontane;  ©tationäarjt:  3JlarineftationSar3t 
Dr.  ©lobtg. 

3ur  Verfügung  beS  ©taiion8#ef8. 

Äapitän  jur  ©ee  3enc;  Äoroettenfapitänc  ©erde  (Gbuarb),  $aucfe,  Srcboro,  #etn$* 
mann. 

©ajiffSiungensSlbt  Teilung. 

Äommanbeur:  m.  SB.  b.  ©.  b.  Äoroettentapitän  ©raf  ».  9Jloltfe;  Slbjutant:  £ieutenant 
jur  ©ee  Sierfemann. 

©.  Tl.  ©.  „©efion". 

Äommanbant:  Äoroettenfapitän  ftolleniuS;  I.  ßffyier:  Äapitänlieutenant  n.  Dppeln- 
Sroniforoäfi;  yfaoiaationöof fixier:  Äapitänheutenant  2öeniger;  2Bacf)toffi3tcre: 
Lieutenants  jur  ©ee  $einemann,  ©nmanäfi  T,  0.  Sföeuron,  Äe^rl;  Unter; 
lieutenantä  juur  ©ee  ^erjbruc^,  ©aerober;  ©cefabett  Siebter;  leitenber  3n* 
genieur:  sBiafa)ineningenieur  ©te^r;  2.  Ingenieur:  Obcrmaf^intft  ^offtn«"«; 
Srjt:  ^arineflabäarjt  Dr.  0.  ^örfter. 

Digitized  by  Google 


SBttüerfommanbinmaen  1897/98.  933 
S.3R.S.  „$feil". 

Kommanbant:  Koroettenfapitän  ©erftung;  I.  £)fft$ier:  Lieutenant  jur  See  Utljemann; 
2Baa)tof fixiere:  LieutenantSjur  See  o.  Ärofyn,  Weniger,  Unterliewtenant  jur 
See  ©c^ubart;  lettenber  9KafdHntft:  £>bermafa)inift  Lampe. 

S.  2H.  6.  „gofjenjollern". 

ftommanbant:  Kapitän  &ur  ©ee  $rl)r.  ».  93obenfjaufen;  I.  Offijter:  Koroettenfapttän 
^Jetcrä;  aSadjtoffijiere:  Kapitanlieutenant  bitter  o.  3Jtann  (Sbler  ».Siedler 
(augleid)  Slfabemte),  LieutenantSjur  See  o.  9tafcmer  (awjleid)  2lfabemte),  Saegert 
(2Bilf>elm),  99olanb  (Otto);  lettenber  3ngenieur:  5)iafdnnem£)beringenieur  SRaefc; 
2.  Ingenieur:  9J?afc§inen*Unteringemeur  2öabef>n. 

X^erüe»DiPipon  Äiel. 

L  Stammfajtff. 

Kommanbant:  Koroettenfapitän  ».  Ufebom;  I.  Clfrjier:  Kapitänlieutenant  ©oette;  9taot= 
gationSoffuier:  Lieutenant  jur  See  Jansen;  SBaajtoffijiere:  Lieutenants  3ur  See 
Pieper  (SBalbemar),  93urdjarb  (@buarb>,  Jannfen  T,  SfiHlbranbt;  Untere 
IteutenantS  jur  See  £orn,  sJteid)arbt;  Seefabett  Klappenbad);  lettenber  3n= 
genieur:  2Kafd>tnen=Unteringenteur  2Bilfe. 

EL  ©tammfdjiff. 

Äommanbant:  Uoroettenfapitän  Holtmann;  I.  £}ffuier:  Kapitanlieutenant  vUaedi;  Oc\uu 
gationSoffijter:  Kapitanlieutenant  wiener  Oittillo);  2öa4>tof fitere:  Lieutenants  jur 
See  ftremeren  A,  $rb,r.  »•  3)iepenbtoirf«(Srütet  T,  $  off  mann  (2lnton), 
».  SJlueller;  UnterlieutenantS  jur  See  Sua^olj,  gelten;  Seefabett  Kab,le; 
lettenber  Ingenieur:  2Jlafc&ineningenieur  ©a)orfa). 

S.3H.S.  „ÜWücfe". 

Kommanbant:  3ller^öd)fte(Sntf Reibung oorbc^alten;  I.  Offtjter:  Lieutenant  jur  See  Gitner; 
SEÖac^tof filtere:  Lieutenants  jur  See  o.  Söeife,  Srucfmeoer;  2lnt:  9Jtarinc= 
affiftenjarjt  1.  Kl.  Dr.  örüel;  lettenber  HRafd^inifl:  JDbcrmafc^inift  #artig. 

L  ÜJtarinetnfpeftion. 

Snfpefteur:  Kontreabmtral  $rtn$  #einrt^  oon  ^reuftm,  St.  Stbjutant:  Kapitän^ 
lieutenant  ©raf  o.  Spee. 

3ur  Serfügung  ber  L  SJtarineinfpeftion. 

Äapttänlieutcnant  S Naumann  (Karl);  Lieutenant  gur  See  o.  9teftorff*  Unterlieutenants 
jutr  See  v.  SJüloro  (@ri$),  o.  Saa\  Selbmann  (Otto),  Gablung,  $ieiert, 
».  §enben,  Söittmann,  2ttalbeocr,  o.  ©aubeder,  $f|teridjenS. 

I.  9Jiatrofens>Dtotfton. 

Äommanbeur:  Kapitän  «ur  See  bu  33oi8;  Slbjutant:  Lieutenant  jur  See  3JtartS;  unter* 
fua^ungSfüljrenber  IDffijier:  Lieutenant  jur  See  9t  en  mann. 

1.  2lbtljeilung. 

ßommanbeur:  Koroettenfapitän  ^einrid)  XXVI.  ?Jrtnj  Sfceufe,  £>.;  2lbiutant:  Lieutenant 
*ur  See  ©toerS;  $üf>rer  ber  1.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  o.  öreboro;  ^ityrer 
ber  3.Kompagnie:  Kapitanlieutenant  Söüajljola;  ftüljrer  ber  5.Kompagnie:  Kapitän* 
lieutenant  ^ilipp. 

2.  2lbtf)eilung. 

Äomntanbeur:  Koroettenfapttän  Sanfe;  2lbjutant:  Lieutenant  jur  See  9lbelung;  ^üb,rer 
ber  2.  Kompagnie:  Kapttänlteutcnant  $offmann;  Rubrer  ber  4.  Äompagnie: 
Äapitänlieutenant  Giebel;  Jfüljrcr  ber  6.  Kompagnie :  Äapitänlieutenant  o.  3)i  i  1 1  e  U 
ftoebt;  gü^ter  ber  Signalfompagnie:  Äapttänlteutenant  Kirc^b,off. 

Digitized  by  Google 


934  Sßinterfommanbirungen  1897/98. 

r.  2öerft*2)iöifiott. 

Kommanbeur:  m.  38.  b.  ($.  b.  Koroettenfapitän  Heinde;  2lbjutant:  Lieutenant  §ur  £« 
$rommann;  unterfud)ung3füf)renber  ©ffijier:  Lieutenant  jur  See  93a  d>;  §ül|ra 
ber  1.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  Kr  auf  c;  ftül)rer  ber  2.  unb  3.  Äompaanic: 
Kapitänlieutenant  o.  33ursfi;  %üt)m  bcr  4.  unb  5.  Kompagnie:  Kapitänlieutcnanl 
33ergcr;  leitcnbcr  Ingenieur  bcr  ^afduniftenfeftion:  9Jlafd)inen - £)beringenittir 
SBraeunig;  leitenber  Ingenieur  bcr  2.  unb  3.  Kompagnie:  9Jlafd>inen= Unter- 
ingenieur  '33obe. 

Kommanbo  bcr  3Jtarineftation  ber  9?orbfee. 

Stationöd)ef:  ^eabmiral  Karäjer;  ßljef  beS  StabeS:  Kapitän  ^ur  See  Sdjmibt; 
3lbmiralftaböoffiäier:  Kapitänlieutenant  Tronic;  fommanbirt  jur  $ienftletftuna: 
Lieutenant  jur  See  %  i  n  b  t  e  r ;  I.  2lbjutant :  Kapitänlieutenant  91  a  m  p  o  l  fe ; 
II.  2lbjutant:  ^remierlieutcnant  oom  II.  Seebataiüon  o.  öibtmann;  £ülfe 
arbeitet:  Koroettenfapitän  \.  %.  Kraufe;  £afenfapitän:  Koroettenfapitän  j. 
SJtcner;  Hüftenbcjirfä^nfpeftor  beS  VI.  KüftenbejHrfS:  Kapitän  jur  See  3.  2). 
§>effner;  ^räfeö  ber  Scjjiff Sbeft$tigung>Kommiffion :  Kapitän  jur  See  \.  2X 
Giebel;  Stationsingenieur:  Stabsingenieur  Seubell;  (Stationsarzt:  3Rarnu= 
ftationSarjt  Dr.  33 raune. 

3ur  Verfügung  beS  StationScfyefS. 

Kapitän  *ur  See  Stiele  (2tbolf);  Koroettenfapitäne  örinfmann,  $eubel,  SBilbe, 
Wetfcfe. 

S.  3Jt.  S.  „Kaiferin  Slugufta". 

Kommanbant:  Kapitän  jur  See  Koellner;  I.  Offizier:  Kapitänlieutenant  ©erbeS;  9l<ni. 
gationSoffyier :  Kapitänlieutenant  JDje;  SBadjtoffijiere :  Lieutenants  gur  See 
t>.  2Jte«erincf  A,  £eufer  T,  |5tfcr)ei:  (&nbreaS),  Lebaljn;  Unterlieutenant  jur 
See  2>öf>ring;  Seefabetten:  (Strafeer,  (Slert,  Sad>ffe,  Sc^mibt  (Karl 
äMtfjer);  leitenber  Ingenieur:  3JJafd)ineningenieur  Tempel;  1.  2Öaä)tingenieur: 
^Raia^inenjUnteringcnicur  25iffring;  2.  SBaa^tingenieur:  3Rafc^inen=Unteringenieur 
Scharfenberg:  3.  SBadjtingenieur:  ßbermafajimft §römminq;  1.  Hrgt:  3Jiarrat= 
StabSaqt  Dr/sJJiefcfe;  2.  »tgt:  3Karincaffiftenjarjt  2.  Kl.  Steinbrücf. 


Keferr-e-DiDipon  bev  flor&fcc. 

I.  Stammfd)iff. 

Kommanbant:  Koroettenfapitän  ©fjrlid);  I.  ©fftjier:  Kapitänlieutenant  0.  $oIIeben; 
^aoigationSoffuier:  Kapitänlieutenant  Srenbtcl;  äöaditoffijiere:  Lieutenants  »ui 
See  ©raf  x>.  SflontS  T,  ^rljr.  0.  b.  ©olfc  A,  #off mann*Lamatf a)  Gblcr 
0.  Söaffcnftein,  £afe;  Seefabetten:  Schnabel,  2öeimann=93ifd)of7,  Äoljl, 
2f)iem;  leitenber  3ngenieur:A9Jiafd)ineningenieur  Süfing. 

II.  Stammfcfjiff. 

Kommanbant:  Koroettenfapttän  GmSmann;  I.  Cffxjicr:  Kapitänlieutenant  ©lafccl; 
^aoigationSoffijier:  Kapitänlieutenant  ©rüttner;  SBaa^tofftjiere :  Lieutenants 
Sur  See  ßngelf^arb  (i'aul)  A,  £abcr  T,  0.  Kofdjcmbaljr,  Lieber;  S«e= 
fabetten:  0.  Kod>,  ^od)i)ammer  ('öanS),  28cfterfamp,  Kaul^aufen; 
leitenber  Ingenieur:  3Kafa)ineningenieur  Stiele. 

II.  SJlarineinfpeltion. 
Snfpelteur:  Kontreabmiral  #0  ff  mann;  3lbjutant:  Kapitänlieutenant  2Bitfd)el. 

3ur  Verfügung  ber  II.  3Jlarincinfpeftion 

Kapitänlieutenant:  Füller;  Lieutenants  gur  See  2Jiaf)renljoljj,  ^aeger,  Linbel, 
33raun,  Grbmann,  Stölzl,  ebert;  UnterlicutcnantS  sur  See  Anfing, 
StobiS,  ^ilbcbranb,  ©armer,  öauer,  aiJinbmüller,  §lecf,  Selbmann 

Digitized  by  Google 


StUnterfommcmbuuiigcn  1897  9*.  935 

(Karl),  Luttcr,  Seibenftitfer,  o.  ©oerfdjcn,  Siefcc,  Mansholt,  •'•Mfc, 
£eubercr,  Pieper  (Grnff. 

II.  Matrofenbioifion. 

Kommanbeur:  Kapitän  jur  See  ®runer;  Stbjutani:  Lieutenant  nur  See  2llbinuö;  untere 
fud)ungSfül)renber  Offizier :  Lieutenant  jur  See  ^Ker.rotl). 

J.  Stbtfjctlung. 

Kommanbeur:  Koroettenfapitän  d.  Daffet;  9lbjutant:  Lieutenant  *ur  See  füllen;  %üfym 
ber  1.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  Hilfen;  ^üfnrer  ber  3.  Kompagnie:  Lieutenant 
jur  See  Sölomencr;  fiütyctx  ber  5.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  übricgleb. 

±  Slbt^eilung. 

Kommanbeur:  Koructtenfapitän  Lilie;  Slbjutant:  Lieutenant  $ur  See  Söolfram;  Aüt)rer 
ber  2.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  Sljnen;  ftufjrer  ber  4.  Kompagnie:  Kapitän* 
Iieutenant  bieten;  $ü()rer  ber  6.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  Gin  er S;  Jütjrcr 
ber  Signalfompagme :  Kapitänlicutenant  (Suberoill. 

IL  aöerftbtnifion. 

Kommanbeur:  Konjcttcnfapitän  Krieg  m.  b.  b.;  Stbjutant:  Lieutenant  jur  See  GngelS: 
untcrfuajungöfüljrenber  £)ffi.uer:  Lieutenant  juir  See  Sdjröber;  Jüljrer  ber  1.  Korn* 
pagnie:  Koroettenfapitän  Börner;  güfjrcr  ber  2.  unb  3.  Kompagnie:  Kapitän; 
lieutenant  Wentel;  ftal^er  ber  4.  unb  5.  Kompaanie:  Kapitänlieutenant  Jacobs; 
Icilenber  Angentcur  ber  Mafdjiniflcnfeftion :  9)ia[d)inen-!Dberingenieur  Sartl); 
leitenber  Ingenieur  ber  2.  unb  3.  Kompagnie:  Ma|d)inen=Untcringenieur  9togge. 

Snfpeftion  ber  Marineartillerie. 

Snfpefteur:  Kapitän  *ur  See  ©cijjler;  2lbjutant:  Kapitänlieutenant  SBoff art;  fomman* 
birt  3ur  Eienftleiftung :  Kapitänlieutenant  Gapelle. 

S.  M.  6.  „MarS". 

Kommanbant:  Kapitän  3ur  See  o.  Gicfftcbt;  I.  L^ffi^ier:  Kapitänlieutenant  Sa)  Ii  ebner; 
Snftruf  teure:  Kapitänlieutenants  3?oit,  Sbeljm,  Sd) raber,  o.  3aroab3fi), 
Sajeibt;  Söadjtoffijicre :  Lieutenants  gut  See  Kinel  (für  S.  M.  S.  „Ulan"i, 
Sdjirmadjer,  23unnemann,  Mersmann;  UnterlieutcnantS  3ur  See  Sdjulfc 
(Stubolf),  o.  Wrumbforo  (Kurt),  iBecfe,  #illebranb,  Martini,  2ttobar3, 
v.  33 ü l o to  (^ermann);  leitenber  Mafdnnift:  ßbermafdnnift  Langete  ine. 

S.  M.  S.  „Garola". 

Kommanbant:  Koroettenfapitän  üöaltfjer  (£einrid));  L  C^fftjier:  Kapitänlieutenant  #ufc;' 
Söad^tofftjiere:  Lieutenants  jur  See  %v1)t.  o.  Süloro  (ftriebrid)),  Küfjlentfjal, 
llnterlieutenants  jur  See  Krüger  (grang),  Samara;  leitenber  Ingenieur: 
Mafd)inen=Untcringenicur  £>tto. 

S.  M.  S.  „Ulan". 

Kommanbant:  Lieutenant  3urSee  Kinel;  leitenber  Mafd)inift:  £bermafd)inift  2ljeuerfauf. 

S.  M.  S.  „#au". 

Kommanbant:  Gin  Offizier  S.  M.  S.  „MarS";  leitenber  Mafdjinift:  Maföinifi  SSeijjljun. 

1.  Matrofenartillerie=2lbtf)eilung. 

Äommanbeur:  Koroettenfapitän  Wraf  o.  Moltfe;  Slbjutant:  Lieutenant  mr  See  Ärang- 
büfjlcr;  güljrer  ber  1.  Kompagnie:  Lieutenant  jurSee  o.  ©rumbforo  (Gberfjarb) 
m.  b.  b.;  tfüljrer  ber  2.  Kompagnie:  Lieutenant  *ur  See  Bertram  in.  b.  b.; 
$üf)rcr  ber  3.  Kompagnie:  Kapitänlicutenant  9Ud)e;  ^üfjrer  ber  4.  Kompagnie: 
Kapitänlieutenant  ©d)ul£;  Äompagnieoffi3tere :  Lieutenants  jur  See  2imme, 
t>.  Letten,  iöerger,  UntcrlieutenantS  3urSee  v.  ©ö^m,  Lcon^arbi,  Straufe, 
Keller,  5)enbemann. 

aJlarinf.SRunbfdjau.   1897.   10.  $e;t.  08 

Digitized  by  Google 


936  tömterfomman&irungen  1*97,98. 

2.  s3)i  a  tr  of  en  ort  i  Her  ie*2lbt  Teilung. 

Mommanbcur:  Korocttenfapitän  Kretfd)mann;  Slbjutant:  Lieutenant  ;ur  See  Siegmunb; 
güfjrer  ber  1.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  $rieblänber;  #üf)rer  ber  &oms 
pagnie:  Kapitänlieutenant  tapfer;  ftüfjrer  ber  3.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant 
Sdjlieper;  Kompagnieoffi*iere:  Lieutenant«  $ur  See  sJJtör«berger,  Scebofym, 
Sdjönfelb,  d.  5Erotr>a  (Jtnlo),  Unterlieutenant«  jur  (See  Sdjuur,  33artt), 
©Illing. 

3.  Sflatr  ofenartillerie  =  2lbtl)eilung. 

Kommanbeur:  Korocttenfapitän  ßngel;  9(t)jutant:  Lieutenant  ^ur  See  Sdjulfcc  (tfriebrid)»; 
güljrer  ber  1.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  (Sjed);  güfyrcr  Dcr  2.  Äompagnic: 
Kapitänlieutenant  Gngel  (für  .^clgolanb);  ftütjrer  ber  Kompagnie:  Kapttän- 
lieutenant  5loc^  (2iUll>elm) ;  Kompagnieoffafere:  1'ieutenantS  jur  See  Küfjnc^ 
mann,  Sicrocrt,  9fteibingcr,  Steife  (für  $elgolanb),  Unterlieutenants  jur 
See  3udfd)ioerbt,  «penne  (2lbolf),  ibolongaro. 

4.  9JJai rofenarti  Her i e; 31  bt Teilung. 

Kommanbeur:  Koroettentapitän  2I5aItf)er  <Haul);  Slbjutant:  Lieutenant  jur  See  Südjter; 
güjjrer  ber  1.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  Simon;  güf)rer  ber  2.  Kompaqnic : 
Kapitänlieutenant  Kenbrttf;  ftüfyrer  ber  3.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  3ttn« 
mermann;  KompagnieoffUiere :  Lieutenant«  jur  See  Schlemmer,  Munae, 
3Jtaurer,  Söött)f Unterlicutenant*  jur  See  (Solle,  2i*irtf),  ©ruenbagen 

3Jtarine=2elcgrapl)cnfd)ulc  Lclje. 
Sireftor:  Koroettenfapitän  j.  SD.  0.  2lrenb. 

^nfpeftion  be«  2 orpeboroefen«. 

Snfpeftcur:  Kontreabmiral  0.  91  mim;  2lbjuiant:  Kapitänlieutenant  Kraft;  fommanbirt 
jur  2)ienftleiftung:  Koroettenfapitän  Grumme,  Lieutenant«  jur  See  ^vuebrid) 
Söilhelm  ^erjog  ju  2Rc<f  lenburgsSdfioerin  (£ol)eit),  £cinrid>;  Snfpef^ 
rionömgenieur:  Wafdnnen=€bcringenieur  Kae  1)1  ert. 

©.       S.  „Slüc&er". 

Kommanbant:  Kapitän  jur  See  (Srcbner;  I.  Offijier:  Kapitänlieutenant  Sa§;  3£ad>t= 
offtjiere:  Lieutenant«  jur  See  gif d>er  (9teint)olb),  Sartel«,  Söurmbadj,  ^Roi- 
fatl>;  Oberlehrer:  Lieutenant  jur  See  SMl>Icrt:  Lehrer:  Lieutenant«  ^ur  See 
9iebli$,  0.  Tanten;  leitenber  Ingenieur:  9Jiaftynen=Unteringenieur  £amm. 

$orpeboboot3*3lbnaf)mefommiffion. 

Kapitänlieutenant  $unbar  (bis  jur  Snbicnftftcllung  S.  2)t.  S.  „33a»crn");  SHafdnncn: 
Ingenieur  3irpel. 

I.  Sorpeboabtljcilung. 

Kommanbeur:  Koroettenfapitän  0.  Golomb;  2lbjutant:  Lieutenant  jur  See  (^rafeljoff 
(Kurt);  unterfu$ung«fül)renber  Cffijicr:  Unterlieutcnant  jur  See  Scharf ;  ^ü^rer 
ber  1.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  |V u n f e ;  güfyrer  ber  2.  Kompagnie:  Kapitän^ 
lieutenant  Kutter;  güfyrer  ber  :\.  Kompagnie:  Kapitänlieutenant  Sdjäfer  (Grroim; 
Kompagnieof friere:  Lieutenant«  jur  See  Döpfner,  Küfel,  Unterlieutenantä  jur 
See  £abenia)t,  $cben«burg,  Glcoe,  Get>erf)olm;  3lbtl;eilung«ingenieur: 
2Jiafd>tneningenieur  üöiffelincf. 

I.  2orpeboboot«:£iDifion  (Weferoe)  D. 

$iüifionöaVf  unb  Kommanbant:  Kapitänlieutenant  $unfe;  I.  Offister:  Lieutenant  pB  See 
SJteinarbu«;  äSaa^toffijiere:  Unterlieutenant«  jur  See  #  ran  et,  Kutljc;  leitenber 
Ingenieur:  9)iafdunen=Unteringcnieur  ©reen. 

Sorpebobootö'Kommaubantcn. 

Lieutenants  jur  See  fte&L  2ürf,  Magert  (Karl),  0.  Kamele  (^riebrid;),  3Jtia}acli« 
(William),  v.  Sd^roar^. 

Digitized  by  Google 


©intertommanbirungcn  1SH7/98.  937 

III.  £orpeboboota=$i»tfion  (SReferoe)  D. 

Äommanbant:  Äapitänlieutenant  Äutter;  I.  Offizier:  Lieutenant  jur  See  Siesmencr; 
gBac^toffijier:  Lieutenant  jur  See  2)ominit;  leitenber  Ingenieur:  9Jf  affinen* 
ingenieur  Äraufe. 

V.  £orpebobootö  =  StDtfton  (9tcferoe)  D. 

ytommanbant:  Äapitänlieutenant  Sdjäfer  (Grroin);  I.  Sffoier:  Lieutenant  jur  See 
9Jtid>elfen;  Söactytoffijier:  Lieutenant  jur  See  Sajer;  leitenber  Ingenieur: 
*Dtafa)inen'-Unteringenieur  £omutf). 

Sdjultorpeboboote. 
Lieutenants  jur  See  gering,  Äarpf,  3acobi;  SDtafdnnemUntertngenieur  Lernte. 

II.  2orpcbo:2lbt£)eilung. 

ilommanbeur:  Äoroettenfapitän  ^x\)v.  v.  Sdjimmelmann;  Slbjuiant:  Lieutenant  jur  See 
o.  iBüloro  (griebrid));  5ul)"r  ber  1.  Äompagnie:  Äapitänlieutenant  Serning* 
f)auS;  ^rüfjrer  ber  2.  Äompagnie:  Äapitänlieutenant  Sauer;  5u^rer  3-  ^omi 
pagnie:  Äapitänlieutenant  £>ipper;  Äompagnieoffijiere:  Lieutenants  jur  See  Möll- 
mann, Äruger  (3ol>anneS),  Unterlieutenants  jur  See  Srefjmer,  Syörifd), 
v.  (Sgibn  (^erbinanb),  o.  iUlgrim,  ©crbeS;  21btf>eilungSingenicur:  üJiafd)inen= 
©beringenteur  Lehmann. 

II.  2orpebobootS  =  $ioifion  (3iefen>e)  D. 

äommanbant:  Äapitänlieutenant  Kipper;  I.  Offizier:  Lieutenant  $ur  See  SBerner;  Watyu 
offaier:  Unterlieutenant  jur  See  ÜSalltS;  leitenber  Sngenieur:  9Jtofd)inen4lnter: 
ingenieur  Ufinger. 

IV.  Sorpebobootö^inifton  (Referee)  D. 

Äommanbant:  Äapitänlieutenant  SerningfyauS;  I.  Cffijier:  Lieutenant  jur  See  €>artog; 
2Öad)tofftjier:  Lieutenant  jur  See  «yren;  leitenber  Ingenieur:  ÜMafdnncn=Unter= 
ingenicur  Ärt^lcr. 

VI.  2orpebobootS*$ioifion  (Refcroe)  D. 

^iotfionödjef  unb  Äommanbant:  Äapitänlieutenant  Sauer;  I.  Dffyier:  Lieutenant  sur  See 
(Briefe;  ffiadjtoffuiere :  Unterlteutenants  jur  See  ÜJcodf,  o.  #ajtl)aufen; 
leitenber  Ingenieur:  ÜJtafd)inen=Unteringenieur  Soefccfc. 

Jorpeboboot8=Äommanbanten. 

Lieutenants  jur  See  ©oette  ((Srnft),  £l)orbecfe,  o.  £)bcrni$,  Ritter  £entfd;cl 
v.  ©tlgenfjeimb,  Reclam,  Lanö  (Otto). 

©djultorpeboboote. 

Lieutenants  3ur  See  o.  b.  Cftcn,  $eroifc,  HHenger;  9Jlafd|tnen=Unteringcnicur  Schiefe. 

S.       S.  „gfriebri*  Garl". 

-Äommanbant:  Äapitän  $ur  See  Rofenbal)!;  I.  £)f fixier:  Äapitänlieutenant  o.  Saffcnnfc; 
Referenten:  Äapitänlieutenant^  Redte,  ©aebefc,  Söurmbaa),  *}cbbingl)auö; 
Sfffiftenten:  Lieutenants  $ur  See  SieoerS,  2h)eS,  v.  Älifcing,  Öon;  Sßadjt* 
öftere:  Unterlteutenants  ^ur  See  Sd)ul*e  (Grnft),  Luftig,  ®rasl)of  (Äarlj; 
leitenber  Ingenieur:  ÜJtofdnneningcnicur  §einricf). 

Sorpeboroerfftatt. 

^treftor:  Äapitänlieutenant  3)icnering^;  2lffiftent:  Äapitänlieutenant  3acobfon. 

üjnfpeltion  bes  iöilbungStoefenS. 
3nfpefteur:  Äontreabiniral  Dlbefop;  Slbjutant:  Äapitänlieutenant  o.  Stubnifc. 


Gl* 

Digitized  by  Google 


938  ^intertommaitbirungen  1897,08. 

9)fartnes2lf abemie  unb  =Sd>uIe. 

XirefrionSof  fixier:  Gntf Reibung  oorbeljalien;  53ureaudjef  unb  $ib(iotIjefar:  ßoröettcnfapitäii 
3.  2>.  Sajororoicj;  Lehrer:  Kapitäne  3ur  See  fttfyx.  r>.  Wlalliafyn,  Äird)I>off, 
2tfdjer,  Koroettenfapitän  Sdjönfelbcr  (3$iftor);  Seetabettenoffijier:  Kapitän; 
licutenant  o.  Go$f)aufen;  ^>nfpeftionöof filtere :  Lieutenant«  jur  See  #r!jr. 
o.  Stromberf,  $uaj$,  SSibenmann. 

Kommanbirt  jur  9Jtarine=5lfabemie. 

I.  Götuö  (in  2(u8fid)t  genommen):  Kapitänlieutenants  Sehnde,  n.  Küljlroetter,  $op* 

man,  3Jlcv)cr  (3llfrcb),  iöertram,  Hertmann;  Lieutenants  jur  See  o.  Uslar, 
•Sollroeg,  äßebbtng,  o.  2rotl)a  (9lbolf),  p.  *Ra$mer. 

II.  (SötuS:   KapitänlieuienantS  Sd)ü$,  Sdjäfer  (2öilr>elm),  Osfar  ©raf  t>.  «JJlaten 

£allcrmunb,  SUbertö,  Ü3acf,  Starfe,  Krönde,  bittet  ».  2ttann 
Gbler  o.  Ii ccr>Icr,  $rf)r.  o.  $aln>igf  3u  Lichtenfels. 

SDecfoffijierfcfjule. 

Sirettor:  Kapitän  3ur  See  5.  25.  $lid)tenl)öfer;  Söureauc&ef:  Kapitänlieutenant  £ec$t; 
Lefjrer:  Koroettenfapitäne  3.  3).  SHottocf,  gerber,  Kapitän  lieutenantö  •'de^t, 
2lber$,  5r*)r-  °-  ÜJtcerf d;cibt=€>üUcf fem,  Lieutenant  jur  See  Kürjne  (9tobert>, 
s]Jtafcf)tncn=!Oberingenieurc  3)tcifener,  Eggert,  ÜJiafduneningenieurc  breiten; 
ftein,  Sab  erst  9,  3)iafrf>ineiuUnleringenieure  Steinmeoer,  Gaffer. 


»oraraanbanturen. 

Kommanbantur  5*iebrid)Sort. 

Kommanbant:  Koroettenfapttän  ©raf  0.  UJtoltfe;  *pia£major:  Lieutenant  3ur  See  2icrfc= 
mannn;  Slrtülerieofftjier  ooin  ^la$:  Koroettenfapitän  SerjeroSfi. 

Kommanbantur  Kiel. 
Kommanbant:  Cberft  u.  Döpfner;  4J.Ua$major:  Lieutenant  3ur  See  Senner. 

Kommanbantur  SBilfjelmö^aoen. 
Slrtülerieoffijier  00m  *ßla$:  Koroettentapitän  ftriebridj. 

Kommanbantur  ©eeftemtinbe. 

Kommanbant  unb  SlrtiHerieoffaier  00m  *JJla$:  Kapitän  $ur  See  0.  #alfern;  ^lafctnaior: 
Lieutenant  jur  See  Stteictye. 

Kcmmanbantur  Gur^aocn. 

Kommanbant  unb  Slrtillericoffyier  00m  *ßlafe:  Kapitän  *ur  See  ba  3ronfeca*2Bol[$eiin; 
^lafcmajor:  Lieutenant  jur  See  Klappenbaqj. 

Kommanbantur  #elgo!anb. 

Kommanbant:  Kapitän  nur  See  0.  Sdjudfmann  (£>Sfar);  Strtillerieoffijier  00m  ^ßlafc  uri> 
iMafcmajor:  Kapitänlieuienant  Krüger;  Kompag,niefül)rer :  Äapitänlieutenaitt 
Gngel;  Kompagnieofftjter:  Lieutenant  3ur  See  &e:jj. 

9Jtarine=2)epotinfpeftion. 

Snfprfteur:  Kapitän  sur  See  SRötger;  2lbjutant:  Lieutenant  jur  See  0.  9totf}fir$  unb 
$antf}en. 

S.  3H.  S.  „^elifan". 

Kommanbant:  Koroettenfapitän  ftran$;  I.  Offwer:  Kapitänlieufenant  6<&ur;  SBq#< 
Offiziere:  Lieutenants  jur  See  #eine  (äßilfjelm),  t>.  £orn$arbt,  0.  3erffea 
(bis  311  beffen  Eintreffen:  Unterlieutenant  3ur  See  2BeiSpfenning);  lettenba 
Sngcnieur:  -äJtofcrjinemUnteringemeur  33a Hau  f. 

Digitized  by  Goog 


a>interfomm<mbtrunßen  1897/98.  939 

Artillerie*  unb  ÜKincnbcpot  gricbric^öort. 
^orftonb:  Äoroettenfapitän  £erjero§fi. 

Artillerie*  unb  3Jiinenbepot  SBtl^elmöfjaoen. 
SBorftanb:  Äoroettenfapitän  griebricf). 

Artillerie*  unb  2Jtinenbepot  ©ceftemünbe. 
Storftanb:  flapitän  gur  See  o.  #alfcrn. 

Artillerie*  unb  SJiinenbepot  GitEljaucn. 
SBorftanb:  Äapitän  3.  S.  ba  ^onfeca^äßollljeim. 

(Ce^ni^e  Jnftitute. 

Äaiferli^e  2Serft  fliel. 

Cbetroerfibireftor:  Äapitän  jur  See  0.  Ahlefelb;  Afftftent:  Äoroetteitfapitän  5Bad>em; 
Abjutant:  Sieutenant  jur  See  x>.  Acuter;  Auörüftungdbireftor:  Koroettenfapitän 
•«Dol^aucr;  Afftftent  beffelben:  Jlapitänlieutenant  Laffenthal;  ArtMeriebireftor: 
$ort>ettenfapitän  %.  ©raf  0.  SSaubiffin;  $orpebobirertor:  tforoettenfapitan 
©ilbemeiftcr;  9iaoigation§bireitor:  Äoroettenfapitän j.  2).  •'öüpeben  (jur  si>er* 
tretung  beffelben:  Äoroettenfapitän  3.  2).  fterber);  33etrieböbirigent  ber  Sdjiffe 
ber  II.  SHeferoe:  2Rafct)inen:£)beringenieur  Sufdjmonn. 

Äaiferlidje  2Berft  Söilljelntäljaöen. 

SDberroerftbireftor:  Äapitän  jur  See  v.  Sajucfmann  (£ugo);  2lf fiftent :  Äoroettenfopttän 
Säjönfelber  (Äarl);  Abjutant:  Sieutenant  *ur  See  Sebncfe;  Au§rüftung§= 
bireftor :  Äapitän  jur  See  $tfa)er;  Afftftent  beffelben:  äoroettenfapitan  3.  5).  SKuc$; 
Sorpebobireftor:  Äoroettenfapitän  ^a[d)en  (ftarl);  ArttÜeriebireftor:  Äoroetten* 
fapitän  3.  2).  Saecfel;  ^aotqatioitfibircftor:  ftoroettenfapitän  SJcn^ler;  33ctrie&3* 
birigent  ber  Skiffe  ber  II.  3^eferoc:  sJ){afd)inen=£6eringenieur  S^irnicf. 

$aiferlid>e  Söerft  2)anjig. 

JDberroerftbircItor:  ftapitän  &ur  See  0.  23ieter3f)eun;  Abjutant:  Äapitänlieutenant -Woofs; 
AuSrüftungSbireftor:  Äoroettenfapttön  ©ittmer. 

S<$iff$prüfung§fommiffion. 

träfest :  ßapitän  jur  See  #ornung;  Abjutant:  Äapitanlieutenant  Stecfyoro;  OTitglieber: 
.ttoroettenfapitäne  $oepner,  SSanfeloro;  ^J2afcr)inen * Oberingenteure  $fogge, 
Sd>üfce. 

S.  m  S.  „Otter". 
Äommanbant:  Sieutenant  gurSee  (Sngelljarbt  (SSaltljer). 

Äommanbirt  jum  Cberfommanbo  ber  Marine. 

ÄapitanlieutenantS  ©raboro  (SJiaj),  San«,  Sdjäfer  (ßrnft),  9tieoe,  Soudjon, 
Stf)amer,  f>infce,  t>.  Webeur  =  $afdjn>i$,  Japfen;  Lieutenant  $ur  See 
£rf)r.  0.  Äenferlingf;  Unterltcutenant  gur  See  0.  ©öftren. 

ftüf>rer  be$  SWarine=©eta^ementä  33erlin. 
fiieutenont  jur  See  91  ö fing.  § 

ßommanbirt  jur  Oberf  euerroerfcrfdjule. 
Setyrer:  Sieutenant  jur  See  2 öl) lein. 

2ed)nifd>e  #oa)fd)ule  Gfyarlottenburg. 

9Hafa)inen*  Oberingenieur  *prüffing;  ftftafdnneningenieure  ^offmann  (Abolf),  Glfce; 
üJtafa)inen*Unteringenieur  Älimpt. 


Digitized  by  Google 


940  ^interfommanbiiunflcn  1897/!*8. 

tfommanbirt  $ur  }Jiilitär*Iurnanftalt. 

Lieutenants  jur  See  ©raf  o.  *Pofabon>afn  =  2öef)ner,  ®raf  ju  9teoentlon>,  Bonner, 
o.  Srotfja  <2f)ilo). 

Derfetjungcn. 

3>on  Berlin  nad)  Äiel. 

Äoroettenfapitäne  2Baf)rcnborff,  ^olleniuö,  Möllmann,  Meters;  Äapitanlieutenant* 
Söeber,  ©rumme,  ©ctjnde,  £opman;  SMafdbinemCberingenieur  flaeljlert. 

$on  £iel  nad)  Berlin. 

Kapitän  ftur  (See  üBreufing;  Äoroettenfapitän  ©erefe  (#ermann);  ÄapitänlieutenantS 
©raponuSJtarj,  $a$mann,  Sa)eer;  ^afa)incningenieur  # offmann  (Stbolf). 

SBon  ©erlin  nad)  2Bilf)elm8f)aDen. 

Äapitan  3ur  See  $f)iele  i&bolf);  ßoroettenfapitäne  Jruppel,  (Sfjrlid);  ÄapitänlieutenantS 
©raf  o.  Criola,  o.  SSifcleben;  Lieutenant  jur  See  ©oette  (Graft);  3Äafa)men; 
ingenieur  Staudt. 

93on  SSilljelmSfjaoen  nad)  ©erlin. 

Äapitän  sur  See  ©raf  o.  99aubifjjn;  tforüettenfapitäne  *JJo? djinann,  Jngenoljl; 
Äapitänlieutenants  SRieoe,  Stljamer,  n.  ÜRcbeur^af^rot^  lapten;  2ieutc^ 
nant  jur  See  Löljlein;  9Jta[dnnen*Unteringenieur  ßlimpt. 

33on  2>anjig  nad)  ©erlin. 
Horuettenfapitän  i'afajen  (Mbolf);  Lieutenant  3ur  See  ftrljr.  o.  5te«ferlingf. 

©on  ßiel  nad)  2Bill)elm3ljar»en. 

Kapitäne  jur  See  ©eitler,  S^mtbt;  Äoroettenfapitänc  Lilie,  6m 3 mann,  ^rljr. 
u.  Sdjimmelmann;  flapitänlteutenantS  $roroe,  ©auer,  Füller;  Lieutenant 
$ur  See  ©raf  o.  tyofaboroöfnsSiJefiner. 

üßon  2Silf)elm3f)auen  nadj  Stiel. 

Kapitäne  jurSee  o.  ftranfciuä,  Jltrd)r>of f ;  ÄapitänlicutenantS  o.  3Jtittclftäbt,  ©oette; 
Lieutenant  jur  See  o.  Strombecf. 

$on  Äiel  nad)  $riebrid)$ort. 

Lieutenant  jur  See  93 er g er. 

Eon  ^ricbriajöort  nad)  ßiel. 
floroettenfapitän  ©tienne;  ftapitänlieutenant  ©urdjarb;  Unterlieutenant  jur  See  ©elten. 

Sie  buraj  Verfügung  com  2.  3Jlärj  1897  —  K.  2008  P.  —  angeorbnete  ©erfe^ung  be£- 
flapitänlieutenantö  Sdjaumann  (Karl)  tritt  nidjt  in  Äraft. 

Ü$on  SBJilfjelmSfjaoen  nad)  ^riebridjsort. 
ßoroettenfapitän  ScrjeroSfi. 

©on  £elgolanb  nad)  Stiel 
Äapitän  jur  ^ee  Stuben r au d).  % 

vi>on  Äiel  nad)  Gur^auen. 
S apitanlieutenant  3  i m  m e r m a  n n. 

$on  S&illjelmSfjaocn  nad)  ©elgolanb. 
ffapitän  jurSee  o.  Sdjucfmann  (Csfan;  ^apitanlieutenant  Gngel. 

Digitized  by  Google 


©intcrfommanbirunften  1897;!»8.  941 

i>on  2öiü)elmöJ)ooen  nad)  2e$fc 
flapitänlieutcnant  florf)  (SBilhelm);  SicutcnantS  gur  See  Si  eroer  i,  2d>ul$e  (griebria)). 

2üon  £ef)e  nad)  Söilhelmshauen. 

flapitanlieutenant  ©raporo  (ftram);   SieutenantS  jur  See  Sdjmalfc,  £offmann* 
üamatfd)  (SDlcr  o.  iöaff enftein. 

i>on  2ßtl^elmö^aoen  nad)  Gujhaücn. 
£ieutenant$  3ur  See  Schlemmer,  9tunge,  Söt^Ie. 

25on  Gus^aoen  nad)  SSiUjelmSfjaoen. 

Äapitänlieutenant  ©rieglcb;  £ieutenantö  jur  See  #aber,  9teclam;  Unievlieutenant  jur 
See  Soefd). 

Xitisrafitr« 

$ie  SRedjamf  in  t^rer  (htttoicfcluug.  #iftorifch=fritifch  bargefteüt  oon  Dr.  ©mft  ÜHad). 
Verlag  öon  3.  31.  $rocfha"3,  Seipjig.    $rciS  gel).  8  SWf.,  geb.  9  9Jc*f. 

2)a$  SSerf,  roeldjeS  bereits  bei  feinem  erflen  ©rfcheinen  grofceS  unb  berechtigtes 
8ttfje$cn  erregt  fjat,  liegt  jefct  in  britter  unb  bermeljrter  Auflage  oor,  ein  Umftanb,  ber 
allein  fdjou  auf  bie  Vebeutung  beS  (Gebotenen  |"d)liefjen  läßt.  $er  £>err  SBcrfoffer  hat 
fein  2et)rbuc^  jur  Einübung  ber  Örunbföfoe  ber  9Ked)anif  liefern  wollen,  fonbern  eine 
f)iftorife^=p^itufppt)ifd)c  Slndtjfc  biefer  2Biffenfd)aft  in  eleganter  gönn  unb  boct)  ber  Sicfe 
nidjt  entbetjrenb  jur  Xarfteflung  gebradjt. 

3n  ben  erften  beiben  Kapiteln  toirb  bie  (Entroicfelung  ber  ^Jrinjipien  ber  Statit 
unb  Stmamif  be^anbelt.  $ie  Ijiftorifdje  Verleitung  ber  einzelnen  Ommbfäfce  ift  nid)t 
nur  für  ben  gadjmann  nnregenb,  fonbem  fie  beförbert  aud)  bem  nidit  mit  biefer  ©iffen* 
fc^aft  fpcjicll  Vertrauten  baS  Vcrftänbnij}  für  bie  einzelnen  ©efe^e  in  f)ot)em  SRa&e. 
Von  allgemeinem  $ntereffe  iß  0(e  Sluffül)rung  ber  Urfadjen,  buret)  welche  ber  Slnftofj  gut 
Sluffinbung  geroiffer  @runbgefefce  gegeben  roorben  ift.  §11$  Vetfpicl  fei  nur  bie  auf  <5.  82 
enthaltene  5)arfteflung  über  bie  Veranlaffung  jur  Gfritbecfung  öon  SlrdjimebeS  über  ben 
Auftrieb  ber  Äörper  in  glüffigfeiten  ermähnt.  35er  grofjc  gorfdjer  mar  Don  £>iero  mit 
ber  Stufbecfung  eine«  VetrugeS,  melier  bei  fterftellung  eine«  SBeibgefdjenfcS,  beftehenb  in 
einem  golbenen  Äran^e,  burd)  Segirung  beS  ©olbeS  mit  ©über  oerübt  fein  füllte,  bc» 
auftragt  morben.  SSätjrenb  9lrcf)imebc$  ftdj  angelegentlid)ft  bamit  befdjaftigte,  einen 
33eg  \ur  Ueberfül)rung  beS  §älfd)erS  b^erauS^ufinbcu,  fam  er  jufällig  in  ein  Vab  unb 
bemerlte,  als  er  in  baS  SBaffiet  t)inabfticg,  bafj  bieS  in  gleichem  SDiaßc  auS  ber  SBanne 
austrat,  in  bem  er  feinen  ßörper  mcf)r  unb  mer)r  in  biefelbe  niebertiefj.  Söalb  fam  er 
auf  ben  örunb  ber  ©rfc^einung  unb  eilte,  ofme  fid)  anjuflcibcn,  öon  ftreube  getrieben, 
nad)  $aufc,  um  mit  biefer  (huberfung  feine  Slufgabe  ju  löjen. 

TaS  britte  ftupitel  beS  ©erfeS  bel)anbelt  bie  meitere  Sknuenbung  ber  ^ßrin^ipieu 
unb  bic  bebuftioc  (intmirfelung  ber  3Kcd)anif.  3n  biefem  umfangreidjftcn  iHbfc^nitte 
roerben  junä^ft  auS  ben  ^erotonic^eu  2ä^en  einzelne  fpejicllere  Probleme  abgeleitet, 
unb  frf)lie&t  fid)  baran  bic  @ntmicfelung  ber  SHedjnungSauSbrütfc  unb  3)iaf}c  ber  9)?ed)anif 
in  flarer,  letcr)tfaglic^cr  gorm.  801  befonberS  intcreffaut  finb  r)ierin  noc^  bie  9lbfd)uitte: 
MXer  <2a|;  beS  fleinften  ^^angeS"  unb  einige  21nroenbungen  ber  2ätye  ber  aWectjanif  auf 
bie  £)i)brautif  anzuführen.  I  oierte  Kapitel  betrachtet  bie  formale  (rntroicfelung  ber 
SDtedjanif  unb  mirb  mit  einzelnen  ^ioperimeterproblemen  eingeleitet,  um  bann  auf  baS 
frühere  33ert)ä(tnifj  ber  TOcdjanif  jur  3:l)eologie  unb  bie  (Sinroirfung  biefer  auf  bie 


Digitized  by  Gooolc 


942 


Literatur. 


9?atuvn>iffenfd)aftcii  überzugeben  unb  nad^uweifen,  bafj  bie  9caturforfd)er  bei  Ickten 
300  3ar)re  bis  ju  üaplace  nid)t  nur  einen  fdjweren  Stampf  mit  ber  SHrdje,  wie  bie 
Wärttjrer  ©iorbano  Söruno  unb  ©alilei  $eigen,  fonbern  aud)  mit  ihren  eigenen 
Slnfdjauungcn  $u  beftcfjcn  Ratten,  bie  fic  baju  führten,  \HfleS  ttjeologifd)  ju  behanbeln. 
3m  testen  STapitel  werben  bie  ^Beziehungen  ber  Wedjanif  zu  anberen  SBiffenSgcbieten, 
inSbefonbcic  ber  ^(^fif,  Don  Dcr  untrennbar  ift,  beleuchtet.  £er  ^n^alt  beS  ganzen 
2SerfeS  zeichnet  fid)  burd)  Sflarhcit  unb  grofte  33cnerrfd)iiug  beS  manchmal  fpröben  Stoffe« 
auS  unb  ift  baS  ©tubium  beS  SöudjeS  Sitten,  roclctjc  fid)  für  SHedjanif  intereffiren,  auf 
baS  Slngelcgentlichfie  $u  empfehlen.  V. 

(Sin  beutfrfjcr  Sceofftjier.  9luS  ben  l)interlaffcnen  papieren  beS  $?orbetten*$?apitän 
.^)irfd}berg.  herausgegeben  uon  feiner  SBittroe.  Wit  einer  £>eliograbüre,  jroci 
Warten  unb  60  Ȇbungen  im  Seit.  SSicSbaben,  Sd)lid)terftrafje  19.  Selbft= 
bertag  ber  #crauSgeberin.  1897.    9$rciS  4,50  Wf. 

C£ine  pietfitbolk  $anb  ()at  in  bem  bortiegenben  33udje  auS  Briefen  beS 
berftorbenen  StapttänS  £>irfd)bcrg  ein  SebenSbilb  jufammengeftettt,  baS  weit  über  ben 
engen  ÄreiS  ber  Sfamcraben  h'nauS  mit  $l)cünahmc  gelefen  werben  bürfte.  QHebt  eS 
bod)  für  feinfühlige  Scfer  fnum  etwas  gefiel  nbereS,  als  baS  SSerben  unb  SSacbJen  eine? 
(HjarafterS  beobachten  ju  fönnen,  bcfonberS  bann,  wenn,  wie  hier,  ber  SBerbegang  ein  fo 
reich  bewegter,  ^3t)antafic  unb  $crj  gleid)  lebhaft  in  Slnfprud)  ncljmenber  ift.  Xer 
Sefer  lernt  baS  Seben  beS  „beutfdjen  (Seeoffiziers*  auS  beffen  Süriefmedjfel  mit  feinen  Gltern, 
©efd)Wiftcrn  unb  greunben  fennen;  nur  bie  Sttnbcrjahre  werben  bon  ber  ^erauSgeberin 
erjätjlt,  öon  ber  aud)  eine  eingefd)altete  furze  ©cjd)id)te  ber  Warine  flammt.  Gr  ficht  einen 
reich  un0  coeI  beranlagten  Änaben  unter  Ucberwinbung  ernfter,  gefunbheitlidjer  ^inbemiffe 
ju  einer  3eit  in  bie  Warine  eintreten,  ju  ber  bie  befdjwcrlidje  Arbeit  in  ber  5£afclage 
im  bollen  Umfang  ju  ben  Obliegenheiten  beS  STabcttenbienfteS  gehörte.  91ber  nict)t  ein 
Jon  ber  ßntmuthigung  Hingt  auS  ben  nach  £>flufe  gefdjriebcnen  Briefen.  3>m  ©egcn= 
theil  fcheint  bie  Suft  $u  bem  erwählten  Berufe  mit  jebem  $u  überwinbenben  .$>inbernt§ 
ju  wadjfen.  Unbeugfamc  ©nergie  im  (Ertragen  Don  «Strapazen,  froljeS  ©eniefeen  beS 
burch  ben  Seruf  nermittelten  <Sd)önen  unb  tiefe,  wahrhaftige  grömmigfeit  fprcd)en  au* 
allen  biefen  blättern,  bie  bis  $ur  ^rinjenreifc  S.  W.  S.  „»bnlbert"  fortgeführt  finb. 

SSerben  bie  erften  ^Briefe,  in  benen  ber  angerjenbe  (Seemann  erzählt,  befonbcrS 
ber  Sugcnb  biet  Unterhaltung  unb  Belehrung  bieten,  fo  fönnen  bie  fpäteren  be$  früh 
gereiften  WanneS  auf  aüfeitigeS  55»tcreffc  Slnfprnd)  machen,  am  meiften  aber  in  ben 
Streifen  ber  Stamerabcn  beS  SSerftorbenen,  bie  $hcilne^mcr  lcincr  Gttcbniffc  gemefen  finb. 
©er  Umftanb,  bafe  fie  großenteils  an  Solare  gerichtet  finb,  benen  bie  See  unb  baS 
93orbleben  fremb  Waren,  giebt  aber  biefen  Schüberungen  einen  h^borragenben  93erth 
auch  für  biejenigen,  bie  beibeS  fennen  lernen  wollen.  Zahlreiche  3Uuftrationen  unb  SMtb* 
niffe,  bor  ^Ulem  ein  borjüglicheS  h^liographifcheS  ^orträt  beS  Schreibers  ber  Söriefc  gereichen 
bem  Suche  juv  hohen  ßierbe.  Wöge  cS,  wie  fein  Vorgänger  „Neunzehn  Wonate  ftom^ 
manbant  S.  SW.  ßreujer  Schwalbe",  feinen  SSeg  in  bicle  beutfcfje  gamilien  finben  unb 
ber  Warine  neue  ftreunbe  erwerben.  W. 

Äarte  ber  Hmgegenb  bou  Slonftanttnoijcl  u"lcr  33cnutmng  ber  älteren  Aufnahmen 
(1888  bis  1895)  erweitert,  bearbeitet  unb  gezeichnet  öon  (£.  greiherr  ö.  ber  ©ol&« 
$afcha.  Wafeftab  1  : 100  000.  Ausführung  in  «ßr)Otolitt)ograpc;ic  in  bier  garben. 
gormat  60:70  cm.  SJkeiS  gefaxt  in  8°  auf  bor^üglichcm  Rapier  mit  donnert 
unb  Erläuterungen,  in  ftarfem  Umfdjlag  4  Warf. 

gür  abfehbare  ßeit  wirb  bie  Söfung  ber  orientalifchen  §rage  unb  bamit  ba? 
Sdjicffal  Äonftant in opelS  im  Sörennpunfte  beS  europäifd)en  3EntcrcffcÖ  bleiben.  llnauS= 
gefegt  befd)äftigt  fid)  bie  militärifd)e  gacfjtitteratur  mit  ber  neben  9tom  merfwürbigften 
Stabt  ber  (£rbe,  ihrer  Vergangenheit  unb  ihrer  Sicherung  gegen  bie  brobenben  ©reignüfe 


Digitized  by  GoOgli 


i'ittcratur.  —  3n$alt  ber  SRarineoerorbnunaSMätter  SRr.  20  unb  21.  —  icitfär.  unb  »üd)cr.  943 

ber  3ufu"ft-  ®*  W  barum  mit  Tan!  bic  Verausgabe  biefer  bortreffücfyen  ßarte  gu 
begrüßen,  an  ber  greitjetr  b.  ber  ©ol&  fieben  3ot)re  long  emfig  gearbeitet  $at  unb  bic 
e8  aud)  bem  Säten  ermöglicht,  firfj  eine  flare  SÖorftcllung  bon  ber  ©eftaltung  be8  93o8- 
poruS  unb  feiner  nädjften  Umgebung  ju  berfdjaffen.  Ten  meiften  Tanf  mirb  natürlich 
bje  türfifdje  Slrmce  ü.  ber  Wo l&«<|*afd)a  fcfmlben.  „3dj  fyoffa  bafc  bie  neue  Marte 
in  ernfter  2tunbe  bem  brauen  £>eere  nüftltd)  fein  toiib,  bem  id)  l2'/2  %ßfyct  angehörte", 
lagt  er  felbft  in  ber  Einleitung  feine«  ÜJorroorteS,  in  meinem  er  aud)  eine  feffelnbe  Graä> 
lung  ber  (Sntftetjungßroeiie  feiner  Statte  giebt.  Ten  erften  Slnftofc  51t  biejer  Arbeit  f)nttc 
eine  Anfrage  be3  gelbmari^aHS  SRoItte  gegeben,  ber  fid)  ertunbigte,  roa$  feit  feiner 
"Ütnroefenfjeü  in  ber  Jürfei  für  SSeränberungen  borgegangen  feien. 


3nl)0lt  ber  iJlarincwrorbnnngsblättcr  Hr.  20  unb  21. 

Wv.  20:  Tireftor  ber  ^arincfcmile.  2.  210.  —  SSorfdjriften  über  ^nbentar  >c. 
<2.  220.  —  ^ecfblattcr.  S.  220.  —  ©djnlj.jcug.  ©.  220.  —  SücförberungSbebingungen. 
©.  220.  —  ©ig  bog  Sorftaubc*  ber  ©duff*prüfuug§tommiffiou.  ©.  220.  —  Slcnbcrung 
ber  ©enennung  „^aternoftcrmcrl".  2.  221.  —  äKunitionsoorfdjriiten.  ©.  221.  — 
fiüftennrtittevicjctd)nungen.  ©.221.  —  Sfaturallcifiungftgcfcfy.  ©.  221.  —  Sßerfonal: 
»erfinberungen.  ©.  222.  —  33cnad)ricrjtiguugcn.  8.  223. 

9h.  21:  3ugcl)örigfcit  2.  2H.  ©.  „ftaifer  SBWjcltn  II."  ©.  227.  —  Äaifev-- 
preiä.  2.  227.  —  Scroig^uf^üffc  für  berbeiratfyetc  ©elbitmietrjcr  ber  Untcroffiaicrdmrgcn. 
S.  227.  —  guftbobeuanftrid)  in  morincTÜfaltidjen  ©ebäuben.  ©.  229.  —  ^or^ettige 
(rrneuerung  ber  Tapeten  ober  be£  Slnftridj*  in  Tienftiuotmungen.  ©.  230.  —  SJetlcibung. 
<5.  231.  —  Siüftcnfalutftation.  ©.  231.  —  ©cfd^ü^crer^irrcglemcnt.  ©.  231.  —  Äalt= 
farbenanftrtd).  2.  232.  —  »eflctbung.  ©.  232.  —  ^evfonalücränbcrungen.  2.  232.  — 
3}cnadjridjtigungeu.  2.  233. 

V V y ~V v *♦* *v *♦* v ^ ~ v *y v ;i~ 'V v V' v '♦' ^  y v 'V v y — V y  t  V v  — : — ~ "  '  "  *" y  ^ '  "  y 

3citfdpriften  unb  ßfidjer. 

Scr$eidjmf?  ber  Stiiffäfce  frember  ftad)$ciifd)rtftcu, 

foroeit  fie  InegSmaritimen  ober  feemännifdj « tecfyntf^en  3nljalt8  finb. 

Teutfdjlanb.  1)  Slnualen  ber  £>bbrograpl)ie  unb  maritimen  Meteorologie. 
8.  $eft:  Script  über  bic  510011519110  aui  ber  beutf^cn  ©eewarte  im  »Sinter  1896/97 
abgehaltene  fionfurrenjprüfung  bon  äHarincdjronometern.  —  Ter  ftaratonga=£rfan 
uom  10.  unb  11.  gebtuor  1897.  —  Ucber  ©cacitemucUcn.  —  SOfafaffar^trafjc. 
93orneo«$anf  unb  ßimer*  ober  ©iri  ^ufcln. 

2)  ^anfa.  9?r.  32:  Ta§  2tra|enrcctjt  auf  2cc  im  £id)tc  cnglifc^cr  Beleuchtung.  — 
dlv.  33:  Tie  fronjöfifc^cn  9?orbfee^  unb  ftnnatyAfen.  —  9ir.  34:  53cricr>t  be«  53or= 
ftanbc«  beö  Vereins  Hamburger  9it;ebct  über  ba§  Saljr  189G/97.  —  9ir.  35:  2otaU 
beriuft  beutfd)cr  Secfct)iffc.  —  Tie  brittfdje  ^aubclömarine. 

3)  9?eue  3KiütSrifd)c  ©iätter.  ©eptember^eft:  Ter  tür!ifdj=griccb,iid)e  gclbjug 
1897.  —  Tie  neue  ftrategifdje  ©atjnlinie  Slin  2cfra  — $tmbu!tu. 

Digitized  by  Google 


944  3*itf<9ftfttn  u»b 

4)  ^internationale  9tcouc  über  bie  gefammten  Armeen  unb  Jetten.  2ep- 
tcmbcr*^eft:  Die  Kriegsflotten  ber  <S>rofemarf)te.  —  Die  engtifäen  glottcnnianöDer 
1897.  —  Die  ftonfurrenj  in  Dftafien. 

9tutertfa.  5)  Scientific  American.  31.  7.:  Submarine  photography.  —  7.  8.: 
The  commerce  of  the  port  of  Newyork.  —  14.  8.:  Drill  in  the  United  States 
Navy. 

6)  Army  and  Navy  Journal.  21.  8.:  North  Atlantic  Squadron  manoeuvres.  — 
The  torpedo  flottilla.  —  Hope  for  the  navy.  —  28.  8.:  Navy  engineers  and  the 
line.  —  The  next  great  war.  —  4.  9.:  Japan  s  army  and  navy.  —  11.  9.:  Our 
vessels  in  Hawaiian  waters.  —  Desertions  frora  the  navy.  —  Color  line  at 
Annapolis.  —  A  plea  for  our  navy.  —  Our  last  encounter  with  Japan.  —  Our 
naval  drydocks. 

<£l!glanb.  7)  Army  and  Navy  Gazette.  28.8.:  Naval  discipline.  —  4.9.:  The 
combined  power  of  the  einpire.  —  The  „Phaetona-„Trasheru  collision.  —  19.9.: 
TheSoudan.  —  Future  naval  warfare.  —  The  „Phaetonu-„Trasheru  collision.  — 
18.  9.:  Naval  education. 

8)  Journal  of  the  Royal  United  Service  Institution.  September «$eft: 
Rapid  cable  laying  for  war  purposes. 

9)  The  Naval  and  Military  Record.  26.  8.:  Foreign  troubles.  —  The 
„Phaeton"  and  the  „Trasher".  —  The  pay  of  naval  officers  United  State* 
versus  British  navy.  —  2.  9.:  The  cruiser  „Comus"  in  a  gale.  —  9.  9.:  South- 
east-coast  of  America. 

10)  Admiralty  and  Horse  Guards  Gazette.    26.  8.:   Men-of-war  in  collision. 

—  9.  9.:  The  Fortune  of  war.  —  The  cost  of  war  ships.  —  16.  9.:  Fast  torpedcv 
boats. 

11)  The  Engine  er.   20.  8.:   The  proportions  of  locomotive  boilers. 

12)  Engineering.  20.  8.:  The  Maxim-Schüpphaus  smokeless  powder.  —  27.  8.: 
The  mathematical  theory  of  naval  architecture.  —  Electric  towage  on  canals. 

13)  The  Shipping  World.  1.9.:  High  speed  naval  warfare.  —  8.  9.:  Two  new 
docks. 

14)  The  Nautical  Magazine.  3eptcmber=§cft:  Science  and  art  navigation 
papers  1897.  —  The  repatriation  of  seamen.  —  Marine  photography.  —  An 
aualysis  of  a  cyclone.  —  Tug  and  tow:  their  mutual  obligations. 

15)  Lloyds  Weekly  Shipping  Index.  27.  8.:  Alterations  in  storm  signals  at 
Hongkong.  —  The  trade  of  Japan. 

16)  Industries  and  Iron.  6.  8.:  Advances  made  in  the  mathematical  theory  of 
naval  architecture. 

Srairfreuf}.  17)  Le  Yacht.  28.  8.:  L'accident  du  „Bruixu.  —  4.  9.:  Le  memoire 
de  l  amiral  Colomb  sur  Tavenir  de  la  torpille.  —  Le  bateau  parasol.  —  Le 
torpilleur  de  baute  nier  Injeniero  Hyatt.  —  Le  cuirasse  Russe  „Sissoi  Weliki"1. 

—  11.9.:  Les  reformes  dans  l'administration  de  la  marine.  —  18.9.:  La  question 
des  chaudieres. 

18)  Archives  de  Medecine  Navale  et  Coloniale.  September  ^ >^>cft:  Tic  de 
Salaam.  —  £tudes  sur  !a  peste  de  Bombay. 

19)  La  Marine  Franca ise.    15.  9.:    Encore  le  personnel  de  la  marine  aoglaise. 

—  Autour  des  manoeuvres  de  Tescadre  du  nord.  —  L'avenir  de  la  torpille.  — 
Le  cas  du  „Bruix"  et  le  genie  maritime.  —  La  marine  et  l'opinion.  —  L'enqu»'*to 
cxtra-parlementaire  sur  la  marine. 

Digitized  by  Google  ^ 


3citf<$riften  unb  8ü$er.  945 . 

3tflltCU.  20)  Rivista  Marittima.  $tuguft/Septem6er*$eit:  Lequipaggiamento 
deir  armata.  —  Sulla  difesa  dello  coste.  —  Eeperienze  con  i  modelli  delle  navi 
e  delle  eliche,  prove  progressive  con  i  modelli,  con  front  i  con  le  prove  in  mare.  — 
11  reticolato  della  proiezione  ortografia  meridiana  ed  i  problein i  della  nnova 
navigazione  astronomica.  —  Apparaio  fototopografico  (modello  1897)  per  levato 
rapide  al  50  000  e  100  000,  per  recognizioni  militari  e  per  viaggi  d'esplorazione. 

€efterm4<UttQarn.  21)  SWtttljeUungen  au8  bem  ©ebiete  beS  Seeroefenä.  9?r.  10: 
©etradjtungen  über  ben  türttfd)=grie(f)ijdjen  ÄTieg.  —  $>ie  Öortjdjrittc  ber  $f)oto* 
grammetrie.  —  $ie  jemtytrhilare  fcebiation,  mit  9iücfficf)t  auf  bie  Trennung  beS 
uertifal  inbu^irten  SdjtffgmagnettgmuS  bom  fubpermanenten.  —  2)a8  italicmfdje 
3Karinebubget  für  baS  SSeTtoaltungSjaljr  1897/98. 

22)  3Hittb,eilungen  über  ©egenftänbe  beS  9Irtilleric*  unb  ©enteroefenS. 
8.  unb  9.  #eft:  SBorfdjläge  5m  Steigerung  ber  Xrefffäbjgfeit  jdjroeren  SSuvffeuerS. 

Wufelanb.  23)  SRorSfoi  ©bornif.  9luguft«#eft:  lieber  Glefttomotoren  (2d)lufj).  — 
September*  £eft:  Sie  WuffteÜung  ber  Jnbeflen  ber  $ebtation  beä  Äompnffe&. 

Spanien.  24)  Revista  General  de  Marina.  September«  $eft:  Instalaciones 
electrica«  de  acorazado  „Carlos  V".  —  Estudio  geogräfico-medico- social  de  la 
isla  de  Balabac.  —  Torpedo  aereo  sibtema  Maxim.  —  La  iniportancia  del  andar 
de  los  buques  de  guerra. 


(Stttucft  in  t>cr  flentfllitfien  £oibiid)t>rutfcrci  von  (r.  2.  Witt  (er  *  Soijn 
Sttlin  SW,  ßo*funt:t  C9-71. 


Digitized  by  Google 


^nierate,  für  bic  jroei^efpaltene  ^ctttjcilc  ober  bereit  Saum  30  ^fg.,  ftnb  bist  fpäteftenö  bcn  28.  jcbei 
3)ionat3  an  bie  Gjpebttion  ber  ,,SJlarine:5Hunoid)au",  8W12,  Äodjfrrafje  68,  ober  bereit  $i(ia(e,  SW-w. 

ScmburgcrftraRe  81,  ein*ufenben. 


patrnlucrhanfob.£iceiHertl)cthntg. 


2>er  Inhaber  bc3  5H.  V.  Wr.  7»'» 993,  roelaVö 
einen  „Stuf  fall  für  Wefrf)üt?e"  betrifft,  roünfc^t 
feine  ^atentrcttjte  an  inlanbifdje  Jyabrifanten  abju; 
treten  bejio.  £etueren  Sicenj  jur  ^flbrifotton  5"  «' 
theilen. 

Wef.  Verbieten  ititnmt  entgegen  ^atentanroalt 
Robert  R.  Schmidt  in  Berlin  W,  ^oi«Sbamer= 
frrafce  141.  !66| 


Hochbeimer  < 'liüiii|>M{£ii<kr-Kellerei 

Fn  nter  &C1o.,  Hochheim a.M. 

Hohenzollerngold  herb 

Vi  Fl-  M.  3.Ö0,  echtes  Gewächs  d.  Champagne 

Moselgold  herb  im 

*/i  Fl.  M.  2.50,  Moselclaret  u.  Champagne. 

In  Casinng  eingeführt  and  beHebt, 
regelmäßiger  Export  nach  den  Kolonien. 

Cnainug  u.  W<  inhandlungen  Rabatt. 


pntrnturrkniif  ob.  l'iceitKrtlicilmig. 

?to  Inhaber  be«  &  9t.  %  «r.  85568,  „Mbft- 
t lintiflco«  (Sefrbtttj  mit  einer  beim  ZrfniK  tton 
bem  ©erfdjliiri  gegen  ben  3i»fl  einer  fteber 
gcbrebtcn  fturbel"  betr.,  roünjdjen  ifjre  patent • 
red)te  an  inlänbifdje  Aabrifantett  abzutreten  bejio. 
Sefcteren  £icett3  jur  ftabrifation  ju  crtheilen. 

0cf.  ÜOierbicten  nimmt  entgegen  ^atentanroalt 
Robert  R.  Schmidt  in  löcrlin  W.,  ^otSbamer 
frrafee  141.  |67) 

J.  A .  Schaedler, 

heilig  rof;i)aitMitiiß  in  sMain%  a.9tl). 

empfiehlt  feine  anerfannt  reinen  unb  haltbaren 

Kljetit-  mtb  illorrlumuc 

zur  Sluörüftung  ber  i>crchrl.  Cm>icro  üNciictt. 

9Kebrfad)e  ?lner  fett  nu  ngöfdjreiben  oou  5l'ein= 
oorftönben  oerebrl.  Cffijierö  Steffen  ber  Maiferlia) 
£>eutfa)en  SHarine  fteben  3ttr  Verfügung. 

tUrtrftung  tu  Äiei:  •< 

C.  F.  Holst,  £anifcf)e  Strafte  13. 

Ii n  !  ni  ii Ii a  iti  U)ill)rlm9t)aum: 
P.  F.  A.  Schumacher,  Stocmftrafje  18. 


flug.  Dirks  *  €o. 

(>l)arlottcnbnrg,  3dnllfrjtr. 4. 
^larttime 

Ruujk  tf>ebrau4>**  uno 
(?<$nutcfgcgcnftänbc 

in  (Selb,  £ili>fr  uuo  |ff.  Vfflintiiflcii. 

5öcftcrffad)cit,  la'Cual. 

;{aljlrrict)f  fliurfcnniimiot 
au»  jNarinrlrci'cit. 

Ztatuctte  9ir.  70 

fd)rocr  oerfilb.,  ornb.,  »fclO.— . 
3UuBr.  itrrisliftrn  gratis. 


J.  C*odet  dt  Sohn 

Hofjuweliere, 
Berlin  W.,  Friedrichstr.  1C7. 


3  » 


ti 

Ol 

u 


Orden-  u.  Ordensband-Fabrik. 

  —  3 

~  C 

Juwelen,  Gold-  und  Sil  ber  warnen  'S  § 

eigener  Fabrik. 

Ehrenpreise,  Bestecke  für  Casinos.  [il 


JFI  rtitniMf  DOn  ec^tcm  ^artne  ■  sa)ip. 

^  *"U3  ftaggentud),  reine  Süolle.  —  gür 
forrelte,  Dorfd)rtfiämäBige2luäführung  rotrb  garantirt. 

Bonner  Jaftnenfabrik  m  Bonn. 

(fcoflief.  6r.  HJlajeftät  beä  Äaiferd.)  [2] 


Kola- Präparate : 

1.  Kola-Pepton-Cakes, 

beroäbrteä  6tärfung§mittel, 

2.  Kola-Somatose-Tabletten, 

ftärfenb,  erfrifebenb  unb  burftIofd)enb. 
Vtimluinv^lltumicr  :V«l)r mittels 
©cfcllfd)aft  (Bestliorn  &Gerdtzen) 
Altona  bei  Hamburg.  [si] 


Google 


—  >2  — 


Die  Krone 
der  Tafelwassei 


Sprudel 

Hönningen  am  Rhein. 

\at .  kohlen*.  Mineralwasser. 


lt» 


C  E3  C  ESCH   ■    •»  - 


Laut  Analyse  von  Professor  Fresenius  • 
alkaliseh  muriatischer  Säuerling,  welcher  \z 
Gehalte  au  doppeltkohlensaurem  Natron  die  Minera 
quellen  von  Ems  und  Niederselters  übertrifft. 
In  jedem  Klima  Jahre  lang  haltbar.  —  Heilkräftig,  wohlschmeckend  und  erfrischen: 
Tafelgetränk  Ihrer  Majestäten  des  Kaisers  und  der  Kaiserin 
gelegentlich  Hoch  de  reu  jüngster  Anwesenheit  in  Köln. 


Hohenzollern-  Cigarretten. 


- 


Preis 
für 
1000 
Stück. 


..Casinos"  mit  Gold-  oder  Korkmundstück 
..Kolli  «Tore"  klein 
..Hont  de  lie^e"  klein 
„Favorite"  mit  Mundstück 

„Poir  la  Noblesse"  ohne  Mundstück  „ 
„l'rinre  of  Wales"  mit  Mundstück 
..Cabiiiets"  ohne  Mundstück 

Den  Offizier-Kasinos  gewähre  ich  10  Prozent  Abzug. 

Carl  Oust.  Gerold. 

BERLIN  W64.,  Unter  den  Linden  24. 
Hoflieferant  Sr.  Mujestät  des  Kaisers  und  Königs. 


Mk.  40  — 

ao.- 

30.- 
30.— 
40.— 
f>0.— 
60.— 


♦  ♦ ' 


£te  Herren  Sfctritte-£ffi)fece 

madjt  bic  untcrjeidjneie  %ixma  f)icrburtö  auf  bic  norjüglidje 

Neuvergoldung  und  Versilberung 

fäntmt(td)cr  llnifortnfrürfc  aufmerffam.   Xiefelben  werben  9?euftictercien  :c. 

oh  ^riiönlirit  unb  floüborhrü  n,lfid)iDrrtl)io,  lirrqcItrUt. 
  (*tn  &crfudj  überzeugt.  

„Oekonomie", 

Äunftinftitut  für  a,au>amfa)e  Grncuentna,  non  (Holb:  unb  Silberfticfereien  :c.  tc 
»cHin  ('..  $ciliflcßcifrftrafcc  40,  <Srfc  tfoifcr  »Mlljclmftrafre. 


(sH-n. -iKcrtr.  für  Cüpreufton:  Auir.  Krips,  Meniel. 


Digitized  by  Google  i 

 . —  _  i 


—   3  — 


Die  Landeshuter  Leinen-  und  Gebildweberei  F.  V.  Grunfeld 


Landeshut  i.  Scliles., 
Fabrik  u.  Versand. 


offerirt  als 


Berlin       Leipzigerstr.  25, 

Verkaufshaus. 


hervorragende  Neuheit  und  höchst  wirkungsvoll: 
marine-Gedecke. 

Anlässlich  der  Eröffnungsfeier  des  Nord-Ostsee  Kanals  liest  S.  M.  der  Kaiser  ein  Gedeck  ankaufen. 

In  naturgetreuer  Wieder- 
gal>»  (nach  Photographien)  und 
in  künstlerischer  Zusammen- 
stellung und  Ausführung  zeigen 
die  Tateltücher  die  herror- 
ragend-vn  Schiffsgattungen 
unserer  Marine,  als  .l'anzer*, 
,Schulsehiffe*,  »Avisos*  und 
.Yachten*,  sinngemäss  unter- 
brochen durch  Leuehtthürme, 
Lruchtbuakeu,  Ankerpflücke 
u.s.w.  Im  da- ganze  Tufeltuch 
zieht  lieh  ein  'lau  mit  klaren 
Ankern  und  dem  an  eine  Signal- 
leine angesteckten  Wimpel- 
Signal  .Alles  wobl". 

Die  Mitte  nehmen  fliegende 
Müwen  ein.  Die  Mundtücher 
zeigen  entsprechende  Muster. 

Diese  .Marine -Gedecke* 
werden  zwar  für  jeden  Haus- 
halt einen  hervorragenden 
Tafelschmuck  bilden,  dürften 
aber  besonders  in  allen  Fa- 
milien, welche  zur  Schifffahrt 

irgendwelche  Beziehungen 
haben,  als  Festgeschenke  oder 
Beigabe  bei  Ausstattungen  ein 
bleibendes,     vornehmes  An- 
denken bilden. 

Mundtücher 

Grösse  72x72  cm.     Das  Dutzend  JL  22.— 

Fruhstucks-Mundtücher 

mit  Hohlsaum 
I  Grosse  40x40  cm.     Das  Dutzend  JL  12.50. 

Frühstücks-  oder  Kaffeedecken 

mit  geknüpften  Franzen 
a)  grauweiss,  b)  hellblauweiss,  c)  altgold weiss 
Gr.  130x130cm    170x170  cm    170x225  cm 
Stück  JL%>—         JL  13.50         JL  18.— 


Tafel-Gedecke 


GrOsse 

derTischtüchcr 
in  cm 

Breite  Länge 


Preis 

für  ein 
Tischtuch 

JL 


Preis  für  Gedecke  „Marine' 

mit  72  cm  grossen 
Mundtüchern 


160 
1G0 
160 
160 
160 
160 
200 
200 
200 
200 
200 
200 


170 
225 
280 
340 
510 
680 
200 
225 
280 
340 
510 
680 


10..» 
14.- 
17. SO 
21.— 
BISO 
42.- 
16.— 
IN. — 
22.40 
27.20 
40.S0 
54.40 


mit    6  Ifandtüehern  JL  21.50 


8 
10 
VI 
18 
•_'4 
6 
8 
10 
12 
18 
24 


28.70 
30.20 
43.— 
B4JQ 
S6.— 
27.- 
32.70 

I0.SO 

40.20 
73.SO 

»S.40  Grösse  42x42  cm. 


Mundtücher 

mit  Stäbchen-Hohlsaum 

Das  Dutzend  JL  12.50. 


Digitized  by  Google 


-  4 


GOULET 

Extra  Quality  Brut. 
Extra  Quality  Dry. 
Extra  Demi  See. 


Generalvertreter:   Jobs.  G.  Dencker  in  Hamborg. 
Vertreter  für  Berlin:   liesekiel  &  Bürger,  Mohrens-tr.  10. 

,  Sachsen :  Emil  J.  Beck  in  Dresden,  Sehnorr.-tr.  31. 
.  Bremen:    II.  K.  Keusch. 

.  Breslau:  Otto  Kettelbusch,  Taueutzienstr.  29. 
a  Cölna.  Rh.:   Frlcdr.  Otto  Kehmiann.  Blauhach  85a. 
„  Frankfurt  a.  M.:  Tolhansen&Klein,  ISeukenber^tr.3. 
.  Nord-Bayern:    Ileinr.  Rosenthnl  in  Nürnberg. 
.   Baden:    Franz  Mallebrein  in  Mannheim. 


Digitized  by  Google 


Sur  B0r0cfri|üi|fe  tar  JTUrtfc 

3Son  «ijcobmital  «atfd). 
Äontmobore  ©djroeber  unb  feine  3eit. 

m. 

3Me  ©tnftellung  oon  Kabctten  für  bie  ßrgän^ung  be$  SeeofftaierforpS  hatte 
l'djon  1849  ihren  Hnfang  genommen,  unb  bie  2lrt  ihrer  Slusbilbung  unb  33erroenbung 
nahm  einen  fe^r  einfachen  ®ang.  Stuf  ben  Kanonenbooten  würben  fic  gar  mdjt  ein* 
gefchifft,  fonbern  nur  auf  ben  für  ben  (Sommer  in  Dtcnft  geseilten  Skiffen,  bie,  roie 
wir  im  g-all  be$  „ÜRerfur"  gefe^en  ^aben,  anfingen,  auch  ben  SBinter  übentranS* 
atlantifche  ^Reifen  $u  machen.  Äud)  an  ber  ÜHeife  bcS  ®efchioaber3  unter  beut  Korn* 
mobore  roaren  fie  beteiligt;  Oceueinftellungen  fanben  fdjon  bamals  in  jebem  Oa^re 
ftatt,  roenn  auch  nur  in  Heiner  $ahl,  nicht  über  ^roölf  jährlich-  ®rof$en  s33ertf>  legte 
man,  wie  fchon  bemerft,  auf  eine  jugenblicfje  ©inftellung;  man  loar  ber  ÜJceimmg, 
$um  oolhoerthigen  3öaa)tof  fixier  (Lieutenant  sur  (See)  fei  eine  (Seefahrt  oon  fedjs 
fahren  unerläßlich,  bafür  fei  aber  eine  (^efammtbienftjeit  oon  im  günftigften  $att 
fteben  $ahTen  erf  orberlich ;  bei  einem  CSintrittSalter  oon  14  fahren  fönne  man  alfo 
bie  ÖieutenantScharge  nidjt  uor  bem  Hilter  oon  21  bis  22  Qacjren  erreichen.  3)er 
^aupttljeil  ber  ©r^iehung  oollgog  fidj  in  ber  Kabettenmeffe  an  Jöorb  unb  in  einer 
Kafernenfiube  am  £anb.  £>ie  Seefabetten  erfter  klaffe  pflegten  anfänglich  an  Söorb 
eigene,  oon  ben  (Seefabetten  atoeiter  Klaffe  unb  SSolontärfabetten  getrennte  üfteffen  $u 
haben.  Namentlich  an  Söorb  ber  „Slma^one"  unb  be$  „Sföerfur"  mar  bas  ber  &aÜ; 
nicht  fo  an  23orb  ber  Fregatten;  auf  biefen  wohnten  alle  Kabelten,  einfchließlicf)  oer 
ber  erften  Klaffe,  in  ber  Kabettcnmeffe.  9tad)  engltfchem  üflufter  rourbe  SBertfj  barauf 
gelegt,  baß  bie  (Seefabettcn  erfter  Klaffe  fich  nicht  3U  ben  roirflichen,  fonbern  $u  ben 
angef>enben  Seeoffizieren  regneten.  <£in  eigentliches  Kabcttenfcfnff  gab  e$  nicht,  unb 
bie  wenigen  in  Dienft  geftellten  Skiffe,  bie  eS  gab,  Ratten  ~  jebeS  in  feiner  &rt  — 
©rsiehungsaroeefen  gu  bienen.  9hir  auf  ben  Kanonenbooten  unb  ben  Heineren  Dampfern, 
roie  „9Ji£"  unb  „©alamanber",  rourben  Volontär*  unb  ©eefabetten  nicht  eingefchifft; 
jebeS  anbere  «Schiff  aber  f?atte  eine  für  Kabetten  eingerichtete  tftteffe,  an  welcher  bann 
ein  ober  mehrere  (Seefabetten  erfter  Klaffe  als  Senioren  ber  2tteffe  unb  als  führenbeS 
SllterSelement  fich  au  beteiligen  Ratten.  Sluch  in  ber  Uniform  ber  Sedieren  fam,  un= 
befchabet  be*  Dffiaierranges,  mehr  ber  (l^arafter  beS  älteren  Kabetten  unb  angehenben 

iWarinc.Hunbidjau.  1897.  11.  $«ff  04 

Digitized  by  Google 


948 


3ut  »oroefdfnc^te  ber  Jlottc. 


als  ber  beS  fertigen  Seeoffiziers  zum  ÄuSbrucf.  öerabe  bie  Uniform  beroetft  aueb. 
baß  man  nicht  immer  bloß  englifche  2Bege  einfcblug;  benn  ihr  .£>auptabzetdjen  beftairt 
außer  ben  filbernen  Scfwlterlifeen  ohne  (Stern  aus  golbenen  ftchfelfcfmüren  nadj  bem 
9ftufter  ber  franzöfifchen  „SlfpirantS",  welche  fpäter  —  unb  zwar  nur,  um  baS  iRan^ 
oerhältniß  im  äußeren  Schein  zu  erhöhen  —  bem  unfleibfamen  ©paulet  ber  bamaligen 
2turiliarofftziere  $lafe  matten. 

Sföie  fchon  bemerft,  gab  es  eine  am  Sanbe  eingerichtete  Seefabettenanftalt  noefr 
nia^t;  su  einer  folgen  würbe  zuerft  im  SBinter  oon  1854/55  in  ^anjig  ber  Änfan^ 
gemacht;  unb  zwar  mietete  man  baju  ein  in  ber  Langgaffe,  bem  ^olizetpräfibiiint 
gegenüber  belegenes,  einem  Kaufmann  ,&errmann  gehöriges  $auS.    £)affelbe  war 
naa)  ber  alten  Sandiger  2lrt  gebaut  unb  für  ben  tjitx  beabfichtigten  3wecf  fo  ungeeignet 
wie  möglich;  ein  geeigneteres  wäre  inbeß  bamalS  in  2>anztg  faum  zu  finben  gemefen. 
Die  (£intheilung  beS  §aufeS  in  Offizier*  unb  &abettenwof)nungen,  in  ©a?laffäle  mrt 
Unterrichtsräume  war  nicht  ganz  einfach,  ftieß  inbeß  bei  ber  geringen  3at)l  ber  flabetten 
auch  nicht  auf  größere  Sd)wiertgfeiten.   Namentlich  gestaltete  fich  ber  (Schlaffaal  etnfacb; 
benn  bei  biefem  fam  eS  nur  barauf  an,  ein  größeres  Limmer  mit  einem  ©erüft  p 
oerfehen,  an  welchem  bie  Hängematten  ber  Äabctten  aufgehangen  werben  tonnten.  (H 
gehörte  zu  ben  Änfchauungen  jener  3eit,  baß  baS  Leben  unb  Schlafen  am  Lanbe 
eigentlich  nur  als  ein  unoermetblicheS  Uebel  ansehen  fei  unb  in  allen  feinen  3utt)aten 
bem  Leben  an  93orb  fo  weit  als  thunlich  entfprechen  müffe.   $)er  §auptcharaftersug 
eines  alten  ©anziger  £>aufe$  ift  befanntltch  bie  ©intheilung  jeber  ©tage  in  ein  große* 
breifenftrigeS  93orber*  unb  in  ein  ebenfolches  ^interjimmer ;  zwifdjen  beiben  ber  Xreppen* 
aufgang  unb  fleine  Äorribor;  oon  ben  in  jwei  ©toefwerfen  baburch  entftehenben  oid 
großen  §auptzimmern  bienten  bie  oorberen  als  ©ohn»,  bie  hinteren  als  (Schlafzimmer ; 
(Schulzimmer  gab  es  außerbem  noch  in  bem  nach  bem  £wf  belegenen  £>interflügel  bt£ 
§aufe$.   ©ie  cS  in  ben  breiteren  Käufern  öfter  ber  JaU,  waren  auch  hie*  bie  SBorber* 
Zimmer  burch  eine  LängSwanb  noch  in  ein  £)aupt*  unb  Nebenzimmer  eingetheilt,  bie 
hier  in  ber  fogenannten  Saaletage  beS  $>aufeS  oon  ben  Damaligen  „tfabettenoffizieren", 
eine  ^unftion,  bie  zum  erften  2flal  ins  Leben  trat,  bewohnt  würben.   £>ie  Chrften,  bie 
baS  Amt  in  jenem  erften  flabetteninftitut  zu  oerfehen  hotten,  waren  bie  Lieutenant? 
3Berner  unb  Söatfa?;    ber  ©rftere  nachmaliger  tfontreabmiral  SR.  ©erner,  ber 
Lefetere  ber  Söerfaffer  biefer  @rzät)lung.    2)ie  ganze  Anftalt  fyattc  nur  einen  furzen 
93eftanb  unb  würbe  balb  nach  Berlin  oerlegt;  immerhin  war  eS  ein  Anfang  unb  bie 
erfte  ihrer  Art,  unb  als  Angehörige  beS  bamaligen  jüngften  ftabettenjahrgangeS  ftgurirten 
bort  ber  jetyige  fommanbirenbe  flbmiral  0.  Änorr,  ber  in  Lübecf  lebenbe  Äontreabmiwi 
a.  D.  Äühne,  Sontrcabmiral  a.      3tr3°n)  in  iöerlin,  ber  iüngft  oerftorbene  Äontre* 
abmiral  ®raf  .ftade,  ber  im  ^ahre  1861  mit  bem  Schooner  „ftrauenlob"  in  Oft» 
afien  untergegangene  Lieutenant  zur  See  ÄloS,  ein  Douglas  0.  ^enjir  englifcher 
$>erfunft  unb  bemerfenSwerth,  weil  er  mit  bem  Älter  oon  13  fahren  wohl  ber  jüngftr 
jemals  in  bie  3Karine  eingefteltte  flabett  geblieben  ift;  übrigens  hat  er  ber  SKarinc 
nicht  lange  angehört,    Aucb  (£h*tf*ian  Äinch  fconner,*)  (Sohn  beS  flbmirate, 
unb  <£mil  ftung,  jefeiger  Äapitän  zur  See  a.       gehörten  zu  bem  Jahrgang,  ber 


*)  3egiger  (Reimer  Start)  im  Jtei^amt  beä  Innern. 

1 

Digitized  by  Google 


Sur  8orßefd>i<$te  bcr  ftlotte. 


949 


ben  erften  Äern  beS  neuentftanbenen  SeefabetteninftitutS  bilbete.  Da^u  traten  bann  nod) 
eine  Heine  3^  älterer  Seefabctten,  mie  ftrhr.  o.  Sd)leintfo,  ftrfjr.  o.  flieibnifc, 
ber  als  „Slbelborft  ber  nicberlänbifd)en  SWarine"  in  ben  preujstfajen  Dienft  trat,  unb 
^rbr.  o.  b.  ®olfc,  ber  nadjmalige  Vorgänger  beS  jefctgen  fommanbirenben  »bmirals. 

es  muß  Iure  bewerft  »erben,  baß  jener  neuefte  Äabettenjahrgang  unter 
Umftänben  eingeteilt  roorben  war,  bie  eine  2trt  neuen  »bgangspunft  bebeuteten, 
einmal  rourbe  bem  eintrittsalter  eine  um  jmei  ^ahre  erhöhte  üKajimalgrenge  gegeben 
unb  fobann  rourbe  in  bem  ftüf>rer  bes  Äabcttenfchiffs  eine  Söahl  getroffen,  bie  an  unb 
für  fid)  eine  «rt  oon  Snftemänberung  in  fid)  trug. 

9tod)  ben  Vorgängen  oon  ^öronngeÜ  unb  Dlmüfc,  bie  nod)  in  frifd)er 
Erinnerung  roaren,  begrüßte  man  es  mit  einer  geroiffen  Öenugtfmung,  baß  ein 
heffifd)er  ^rinj  fid)  jum  eintritt  in  bie  preußifd)e  üttarine  melbete.  eine  einlettung 
perfönltcher  «ejiehungen  ergab  fid)  bei  ber  im  SWat  ftattgehabten  Verlobung  beS 
Lanbgrafen  SllejriS  oon  $>effen*$hiHppSthal*$öard)felb  mit  ber  ^rinseß 
Louife.  T>tr  jüngere  ©ruber  bes  Lanbgrafen,  ^Jrins  SSilhelm,  früherer  <Seefabett 
in  bänifd)en  Dienften,  mar  jefct  Lieutenant  in  ber  englifd)en  ättarine,  $ur  #eit  2£acb> 
Offizier  ber  Fregatte  „eieopatra",  fam  auf  Urlaub  nad)  SBerltn,  unb  feine  ®eroinnung 
für  ben  preußifdjen  'JDicnft  mar  in  ber  §>auptfad)c  ein  ©erf  ber  Königin  eitfabeth, 
mürbe  aber  aud)  Dom  ^ßrinjen  ftbalbert  mit  befonberer  ®enugthuung  begrüßt,  ftür 
if>n  ^anbette  eS  fid)  nid)t  bloß  um  bie  (Seminnung  eines  fürftlidjcn  ÜftitgliebeS  ber 
neuen  ÜWarine,  fonbem  aud)  um  bie  eines  ©eeof fixier«,  ber  bie  oollroerthigen 
LieutenantSepauletten  ber  englifdjen  flotte  mit  hierüber  brad)te.  8lS  Lieutenant  $ur 
(See  erftcr  Älaffe  ä  la  suite  ber  SWarine  mürbe  ikinj  3Bilhelm  oon  Reffen  im 
^rübjatjr  1854  eingeteilt  unb  ihm  fogleid)  baS  Mommanbo  beS  £abettenfd)iffeS 
„Ämajone"  übertragen.  Die  ©aljl  beS  ihm  be^ugebenben  erften  Offi^tcrö  mad)te 
einige  Sd)roierigfeiten;  inbeß  bxaäftt  ber  bamatige  Slbjutant  beS  ^ringen,  Lieutenant 
o.  $3otf)meU,  als  ben  u)m  oon  ben  früheren  Äurjltarofftjieren  gecigneteft  erfreuten* 
ben  ben  Lieutenant  f>enf  in  95orfd)Iag,  roaS  für  biefen  bie  erfte  (Staffel  ju  einer  oor 
feinen  ÜüterSgenoffen  fefjr  beoorgugten  Laufbahn  mürbe.  Dem  ^rinjen  oon  .Reffen 
erroud)s  bie  Aufgabe,  ben  englifd)en  Dienftbetrieb  in  allen  feinen  eigenheiten,  innerlid) 
mie  äußerlid),  auf  bem  Äabettenfd)iff  einzuführen,  unb  man  muß  ihm  bas  .ßeugntß 
geben,  baß  er  biefer  Aufgabe  mit  mögüd)fter  &onfequen&  nadjlebte.  ^b,r  gan$  gered)t 
$u  merben,  oerhinberte  bte  flür^e  ber  Seit,  unb  biefer  9Jiangel  trug  aud)  bie  Sdjulb, 
baß  es  in  ber  £>auptfad)e  bei  ber  9iad)at)mung  oon  ?leußerlid)feiten  fein  ©eroenben 
b.atte.  Die  äußeren  formen  bes  Lebens  an  ©orb,  bie  Uebungen  in  ber  Xafelage  unb 
Artillerie  erhielten  burd)roeg  englifd)en  ^ufd)nitt;  unb  es  ift  namentlid)  in  SBejug  auf 
baS  Leben  an  Söorb  hier  gu  bemerfen,  baß  bie  eine  gan$e  Weity  oon  ^aljren  aufred)t- 
erhaltene  rigorofe  Slnroenbung  bes  9iaud)oerboteS  mit  biefer  ^nbienftftcUung  ber 
„Slmaione"  ib,ren  Slnfang  nab,m.  ^um  Stauneu  Silier,  bie  in  althergebrachter  ©eifc 
bem  „fietten's^enuß  beS  XabafS  in  irgenb  meld)er  ^orm  oblagen,  marb  biefem 
(»enuß  je^t  etne  feb,r  erfajmcrenbe  ©renje  gebogen.  .f)ier  mürbe  einem  oon  uns 
Ü)eutfd)en  für  unentbehrlid)  gehaltenen  ®enuß  ber  Stempel  beS  LafterS  aufgebrüeft 
einer  ©efd)äftigung,  ber  bis  bahin  fein  föaum,  fei  es  am  Lanbe,  fei  eS  an  5öorb,  gu 
gut  mar,  follte  fortan  nur  ber  fd)led)tefte  Öiaum  allein  benu|}bar  fein,   «uf  ber 

Digitized  by  Google 


950 


3ur  SSorgefäi^te  ber  ftlotte. 


„Simeone"  würbe  ber  |>aoanabuft  nad)  opulentem  3ttaf)l  auf  einen  ganj  engen  Sfieil 
beS  oorberen  Dberbecfs,  auf  bie  f leine  ©tfe  unter  ber  S3ad\  oerwiefen,  auf  einen 
9iaum,  ben  man  mit  fonftigen  gewtffen  Uncntbehrlidjfeiten,  bie  fid)  fdjwer  nennen 
laffen,  $u  feilen  ^atte.  @in  bem  tommanbanten  ber  „Slmaaone"  befreunbeter  ^rinj 
9Worifc  oon  Slltenburg,  ber  ibn  auf  ben  Dftfeefafyrten  eine  #eit  lang  begleitete,  war 
etwas  erfiaunt,  als  ü>m  $ur  ^lanberftunbc  nad)  bem  Gffen  biefer  etwas  eigentl)ümlia> 
Ort,  inmitten  ber  nid)t  gerabe  baoana*raud)enben  3flannfd)aft  3ugemutbet  würbe. 

So  trioial  es  erfajeint,  fo  mußte  bics  boa>  beS  ©reiteren  erwähnt  werben, 
weil  biefe  %xt  <£infd)ränfung  beS  9taud)enS  unferen  altpergebrad)ten  $ewof>nl)eiten 
gegenüber  eine  fo  afute  Maßregel  barftellte,  baß  eS  bie  Stimmung  ber  ganzen  9)?arine 
beeinflußte  unb  baß  tbre  Söirfung  oon  ber  oberften  Stelle  in  ©crlin  fd)arf  beobadjtet 
würbe,  So  ereignete  es  fid),  baß  auf  ber  Danjiger  itKljebe  gelegentlidj  einer  turnen 
Slbwefen^eit  beS  ^rin^en  oon  Reffen  bei  einem  93efud)  ^adjmanus  ber  erfte 
Offizier  „ausnahmsweise"  in  ber  üfteffe  baS  iHauAen  geftattete,  weil  bie  $äfte  fia> 
weigerten,  ben  unbeliebten  9laud)plafe  aufaufud)en.  Die  £f)atfad)e  war  $u  intereffant, 
als  baß  ein  loyaler  Diener  fie  feinem  3urütffebrenben  .£>errn  nid)t  fofort  bätte  melben 
follen,  nnb  oeranlaßte  eine  Äorrcfponbenj  mit  Söerlm,  bie  faum  erregter  hätte  fein 
tonnen,  wenn  es  fid)  um  etwas  }lcl)nlid)eS  wie  bie  Meuterei  oon  Sbeerneß  ge^ 
banbelt  ^ätte. 

Die  £aufbafm  beS  erften  Offiziers  wäre  oielleid)t  an  biefem  „afuten"  ftall 
gefd)eitert,  wenn  man  nid)t  in  ^Berlin  ju  jener  ^eit  mit  ernftlidjeren  Dingen  befd)äftigt 
gewefen  wäre.  Der  Ärimfrieg  hatte  allen  ©rnftcs  feinen  Anfang  genommen,  ©ng- 
länber  unb  ^ranjofen  fd)lugen  fid)  mit  ben  Muffen  in  ber  £rim,  Sebaftopol  war 
oon  ber  oerbünbeten  flotte  bombarbirt  unb  eine  ftarfe  weftmäd)tlid)e  ©Sfabre  hatte 
in  ber  Oftfee  93omarfunb  genommen  unb  Soeaborg  bombarbirt.  Die  ^Jolitif  ber 
beutfd)en  üJMdjte  breite  ftd)  um  eine  Üriplcaüianj ,  bie  falb  $u  fliußlanb  unb  balb 
$u  ben  2öeftmäd)ten  neigte,  unb  bie  Erörterung  über  ben  Sd)ufc  unferer  ^ren$en 
hatte,  fo  wenig  unfere  Strategie  fid)  bis  bafnn  um  bie  See  gefümmert,  bod)  aud) 
ätfarinefragen  in  ihren  Söcreid)  gebogen.  9tad)  l*agc  unferer  bamaligen  ^olitif  war 
bie  ben  üKarinebchörben,  in  specie  ber  ^Ibmiralitat  $u  ftelleube  ^rage  eine  boppelte 
gewefen;  cS  würbe  gefragt,  was  man  nad)  Maßgabe  ber  oorfanbenen  Streitmittel 
in  bem  einen  ftall  mit  ber  ftront  nad)  Seften  unb  in  bem  anberen  mit  ber  g-ront 
nad)  ©ften  tfjun  fönnc.  Die  Slbmiralität  oerfaßte  eine  Denffd)rift,  bie  fid)  im  Äönig* 
lidjen  #auSard)io  befinbet  unb  oom  $erfaffer  emgefefien  worben  unb  bie  baram" 
hinauslief,  baß  man  $u  einer  ftriegSbereitfd)aft,  fei  es  gegen  Often  ober  23eften,  oor 
Slllem  eines  fof ortigen  3ufd)uffeS  ^um  ^abreSetat  oon  minbeftenS  fünbfunbfiebjig 
Saufenb  Jfalern  bebürfe.  2Benu  man  in  Betracht  siebt,  baß  ber  bamalige  ^ahreSetar 
fid)  nid)t  oiel  über  breimalfmnberttaufenb  X^aler  bclief,  fo  tarnt  man  bie  ^orberung 
nur  febr  befdjeiben  ftnben.  ©S  ift  nid)t  anzunehmen,  baß  man  in  ber  &bmiralttät  an 
ein  feinblidjeS  «erbältniß  gegen  bie  ©eftmäebte  geglaubt  f)at,  fonft  würbe  man  mit 
einer  leeren  ^orberung  gefommen  fein.  Ü)?it  Ausnahme  beS  ©etyeimen  fiabinets- 
rat^S  Dr.  9?iebubr,  ben  man  als  33ortragenber  in  üßarinefadjen  jur  Marine  rennen 
mußte,  batte  biefe  9tiemanb  auf^uweifen,  ber,  wie  bie  Sad)en  ftanben,  ^ur  ruffifajen 
gartet  neigte,   einer  ber  ftärfften  Vertreter  ber  weftmad)tlid)en  Partei,  ber  au<6  ber 


Digitized  by  Google 


3ur  SBorgcfäi^te  ber  flotte. 


951 


Irring  3lb  albert  unb  [ein  G^cf  beS  ©tabeS  angehörten,  mar  ber  fiommobore 
©chroeber.  Den  Üttintfterpräfibenten  t».  9JJanteuffef  fonnte  man  als  &h*f  ber 
Slbmiralität  nicht  ftr)Iccr)tiDcg  gu  ben  fltuffenfreunben  rennen,  meil  er  —  nach  ©Obel 
—  ber  eigentliche  Anhänger  ber  reinen  Neutralität  maT. 

©o  menig  man  fict)  nun  fonft  um  eine  ©eeoertheibigung  in  Greußen  gc^ 
fümmert  hatte,  fo  hatte  man  jefet  bodj  guroeilen  baS  Gefühl  einer  möglichen  Sßlocfabc; 
baS  ÄriegStreiben  ber  oerbünbeten  flotten  in  ber  Dftfee  ließ  bie  preußifetje  Äuftc 
gmar  unberührt,  unb  nur  bie  Gängiger  9lr)ebe  mar  hier  unb  ba  lebhaft  in  Stnfprudj 
genommen;  bort  mürben  <ßrootfionen  eingenommen,  Souriere  auQ-  unb  eingefchifft, 
unb  bem  Äommoborc  bereitete  es  nicht  menig  SSerbruß,  »enn  er  fah,  mie  bie  2flilitär* 
beworben  ber  ^ftung  biefem  ©eetreiben  etrcaS  fremb  gegenüberftanben.  (So  ereignete 
eS  fich,  baß  ber  cnglifct)c  Slbmiral  ber  tRepräi'entation  fjaibtx  einmal  bie  Fregatte 
„^mperieufe"  naa)  Dangig  fajirfte,  um  eine  Slrt  Dan!  abguftatten  für  ben  lebhaften 
Gebrauch,  ben  man  oom  Dangiger  .ftafen  machte.  Das  Schiff  fam  unb  falutirte,  eine 
Ermiberung  bes  ©aluts  aber  blieb  aus,  meil  bie  Batterien  oon  ©eichfelmünbe  einen 
folchen  ftall  nicht  oorgefehen  hatten.  Der  Äapitän  beS  englifchen  ©ctjiffeS  erwiberte 
bie  ihn  oerlefcenbe  Unhöflichteit  baburch,  baß  er,  als  am  anberen  Sage  bie  ©tranb* 
batterie  ben  ©egenfalut  feuerte,  bie  flagge  eingog. 

Es  mar  aber  nicht  biefe  Slrt  ©orgen,  bie  in  Berlin  unb  inSbefonbere  in  ber 
«bmiralität  baS  ^ntereffe  in  Slnfpruch  nahmen.  %n  bie  Errichtung  beS  ©eefabetten* 
inftituteS  in  Dangig,  für  meines  oorfichtigerroeife  ein  §auS  nicht  gefauft,  fonbem 
nur  gemietet  mürbe,  Fnüpfte  fich  eine  $rage  erften  langes,  ©ar  auch  ber  ^abe* 
£>afen  nod)  nicht  übernommen,  fo  mar  ber  Vertrag  boer)  längft  gum  2tbfcr)luß  gebracht 
unb  iomit  ber  9torbfee*f>afen  gefichert.  Das  mar  noch  nicht  ber  ftall  in  ber  Oftfee. 
©egüglich  ber  Einrichtung  eines  feften  ©tattonSorteS  ber  üflarine  in  ber  lefcteren 
gingen  bie  Meinungen  noch  fct>r  auSeinanber.  ©eber  ber  ^ßring  2lb  albert  noch 
ber  tfommobore  ©djroebcr  roaren  für  Dangig  [ct)r  eingenommen;  als  ber  geeignetfte 
Slnlageplafe  galt  ihnen  ber  SMegiger  ©ee,  ein  oom  ©tettiner  £>aff  bis  an  baS  ©eeufer 
herantretenbeS  geräumiges  unb  tiefes  Safferbecfen,  melcheS  bie  i'ebbiner  33erge  auf 
ber  $nfel  SBollin  oon  ber  ©mine*5Wieberung  trennt,  unb  gmar  ging  beS  Äommobore 
©chroeber  93orfchlag  bahin,  man  folle  bis  gur  $erfteüung  beS  S3iegiger  ©ees 
©minemünbe  als  interimiftifche  ^lottenftation  benufcen,  oon  Dangig  aber  in  jebem 
pralle  9lbftanb  nehmen.  Dagegen  mar  ein  lebhafter  Vertreter  beS  Dangiger  £>afens 
projefteS  ber  ©r)cf  beS  ©tabeS  beS  bringen,  Äapitän  §plt6n*EaoalliuS.  Diefer 
^?lan  fanb  natürlich  auü)  in  ber  ©tabt  Dangig  großen  Entlang,  unb  eS  festen  bafür 
eine  nicht  unbebeutenbc  Srabition  aus  früherer  ^anfeatifct)er  unb  polnifcher  3"t  gu 
fprechen:  auch  |)ffegte  man  gu  betonen,  baß  fchon  Napoleon  I.  beabfichtigt  habe,  bei 
Steufahrmaffer  im  ©aSper  ©ee  einen  ÄriegShafen  angulegen;  nicht  roeniger  betonten 
alle  ©efürmorter  eines  folgen  planes  bie  oortrefflidje,  gegen  Worbmeftftürme  gebeefte 
Si^ebc.  Daß  aber  bie  gefährlichen  ©türme  aus  9corboft  mehten  unb  baß  bie  SRhebe 
gegen  biefe  gang  ungefdjüfet  mar,  pflegte  man  gu  oerfchmeigen.  ©eftlich  oon  Üfteufahr* 
maffer,  auf  ben  fogenannten  Olioaer  Siefen,  befanb  fich,  burch  ben  Söabeort  ©röfen 
oon  ber  ©ee  getrennt,  eine  fuinpftge  fläche,  bie  man  ben  ©aSper  ©ee  nannte.  Diefe 
follte  ausgehoben  unb  burch  einen  tfanal  mit  ber  ©ee  oerbunben  merben.   Ein  £>aupt* 


Digitized  by  Google 


952 


3ur  SBorgeföttye  ber  flotte. 


einwanb  gegen  ben  $lan  war  bie  Sage  unmittelbar  an  ber  (See,  wo  bie  tiefe  SRljebe 
einer  feinblidjen  flotte  geftattet,  fid)  bis  auf  «Sdjußweite  ju  nähern;  unb  aud>  bte 
ftnlefmung  an  bie  93efeftigungen  oon  2öeid)felmünbe  würbe  ben  ^afenantagen  nur 
wenig  <Sdnifc  gewähren. 

35a  bie  gegen  ben  <Saiper  @ee  fpreapenben  ©inwänbe  nid)t  wofyl  su  befettigen 
waren,  brauten  bie  ^Befürworter  bei  ©au^ger  ^lanei  nod>  einen  anberen  naf>e* 
gelegenen  ^unft  in  33orfdjlag.  ©s  war  ber  £>ela  gegenüber  gelegene  fogenannte  Sorf* 
brua)  oon  Drfwft.  Unter  bem  <Sa?nfe  ber  £>öfje  oon  Dr^öft  follte  ber  £>afen  aui« 
gegraben,  bura?  einen  Äanal  mit  ber  (See  oerbunben  unb  oon  ber  (See  ber  ein  ©tnlauf 
mittclft  ein  paar  ÜHolen  oon  etwa  400  fflutf>en  Sänge  gefajaffen  werben,  ©ans  abgefeben 
oon  ber  ftoftfpieligfeit  biefei  ^lanei  batte  er  mit  bem  Danaiger  ^lan  now,  ben  (£tm 
wanb  gegen  fict),  baß  ber  £>auptfricgif)afen  ber  Oftfee  in  ben  nörblidtften  X^cil  bei 
Äönigreiaji  gefommen  wäre.  Der  Dxfjöftcr  $lan  fjatte  fo  oiele  Jreunbe,  ba&  er  aud> 
fpäter  oom  ÜWinifter  o.  föoon  wieber  aufgenommen  worben  ift  unb  oielleidbt  eine 
3ufunft  gehabt  fiätte,  wenn  nüf>t  bie  fpäteren  politifa>n  ©reigniffe  ber  ftrage  eine 
ganj  anbere  ©runblage  gegeben  Ratten. 

©o,  wie  bie  (Saasen  fidj  $unäa)ft  geftalteten,  blieb  Danjig  ber  Stationiert 
ber  SDiarine;  tnbefj  behielt  bie  bortige  Äabettenfa^ule  ibren  prooiforifdjen  ßbarafter; 
fdjon  im  folgenben  $af)re  würbe  fie  nadj  S3erlin  »erlegt,  wo  man  in  ber  9iäf>e  bei 
Ärollfa>n  (StaMiffcmenti,  ungefähr  ba,  wo  iefct  bai  ©eneralftabigebäube  ftebt,  bie 
mit  einem  fleinen  Dbferoatorium  oerfeljene  33ifla  bei  93anfieri  SDHdjael  93c er  anfaufte 
unb  unter  ber  ftegibe  bei  biiljcrigcn  Sefyreri  am  berliner  Äabettenljaufe  unb  3>erfaffeT5 
bei  unter  feinem  Wanten  erfdjtenenen  oortrefflid)en  matljematifdjen  Sebrbmbei,  bei 
ÜWajori  Spalier  o.  £>allcrftein,  ein  (Seefabettcninftitut  etnrtdjtete. 

üWittlerweile  befeftigte  fidj  Dan$tg  ali  (Stationiort  in  einem  ^reoifortum, 
weldjei  etwa  ^wolf  $af)re  gebauert  l)at.  ^ür  bie  Ämtiräume  bei  <Stationifommanboi 
war  ein  £>aui  auf  Weugarten,  naf>c  bem  £>oljen  Xljor,  gemietet.  Die  Dampf  forderte 
„Jöarbaroffa"  war  für  friegiunbraudjbar  erflärt,  bie  Üftafd?ine  Ijcr  ausgenommen,  in 
©türfe  gefdtfagen  unb  ali  altes  Gifen  oerfauft,  bai  <Sdjiff  felbft  ali  Äafcrnenfaiiff  für 
SWatrofen  unb  Sduffsjungcn  fjergerid)tet  unb  ali  foldjei  in  ber  iWär)e  ber  2£erft  fcfi- 
gelegt.  Söai  fonft  noa?  an  Unterperfonal  oorfyanben  war  unb  an  Söorb  ber  „$}arbaroffa" 
feinen  ^lafc  fanb,  würbe  in  93ürgerf?äufer  einquartiert. 

8ln  bai  ipaupteretgniß  bei  Dezember  1854,  bie  ©eftfcergreifuug  bei  neu 
erworbenen  $abcgebicti  burdj  ben  ^rinjen  Slbalbert,  fnüpfte  fidj  ein  ^er^ang, 
ber  für  bie  SWarine  oon  nidjt  geringer  Sidjtigfett  war.  Söieber  war  ei  ber 
Srimfrieg,  ber  bie  Slngelegenbeiten  unferer  fleinen  Üttarine  beeinflußte.  $n  ber  Oftfee 
fommanbirte  <Sir  dfiarlei  Papier  unb  fjatte  fict)  burdj  ein  fwd)tünenbe§,  an  bte 
flotte  crlaffenei  9ttanifeft,  bem  wegen  ber  ruffifajen  ^urücf Haltung  entfprecfcenbe 
Sbaten  nia)t  folgen  fonnten,  feine  Stellung  etwai  erfdjwert.  ÜKit  i'inienf*iffen  war 
Jfronftabt  fa}lea^terbingi  nid)t  su  erobern  unb  f leine  $atyr$euge  ^atte  er  ni<$t;  bai 
führte  su  einer  ßontrooerfe  mit  Sir  ^amei  ©raljam,  bem  bamaligen  erften  ^?orb 
ber  2lbmiralität,  bie  aua)  in  ber  englifajen  treffe  aufgenommen  würbe  unb  iljre  Spi^e 
gegen  bie  oenneintlia>en  Unterlaffungifünben  ber  Hbmiralität  richtete.  Die  lefctere 
ließ  ei  an  (£ifer  nia^t  fehlen,  bem  brängenben  Verlangen  naa^  iöef Raffung  fleiner 


Digitized  by  Google 


3ut  3*orgef(f)id>te  bet  ftlotte. 


953 


ftaf^euge  für  bic  flauen  ©eiuäffcr  ber  Oftfee  unb  bes  (Sdnoarjen  ütteereS  ftolge 
geben,  unb  ba$  fliefultat  war  btc  befannte  Flottille,  bic  fpäter  auf  bcm  ©anbftranb 
oon  §>aölar  ujr  ßiibc  gefunben  t?at.  ©ajneller  $u  befdjaffen  als  jene  frlottifle  oon 
fernen  Kanonenbooten  aber  waren  ^roei  bem  ©rften  Lorb  wofjl  befannte,  oon  (Scott 
SHuffel  für  bie  preufcifaje  Marine  erbaute,  eiferne  fogenannte  Sloifos,  „Wir"  unb 
„Salamanber".  Daß  bie  junge  preufeifay  üftarine  für  biefe  Ärt  ^a^rjeuge  feine 
^errcenbung  batte,  war  Sir  ^ameS  ©rasant  wobt  befannt  unb  er  bot  eine  feiner 
beftcu  Segelfregatten,  wenn  man  ifjm  bie  beiben  ftafjrjeuge  bafür  geben  wolle.  d§ 
war  'iJiiemanb  in  unferer  Slbmiralität,  ber  oon  ber  9lnnaljme  be$  XaufdjeS  abgeraten 
fjätte;  aud?  bie  Meinung  be4  Kommobore,  b.  f).  beS  iefcigen  StbmiralS  ©djroeber  fyat 
ber  ^rinj  Slbalbert  fid)  erbeten;  unb  9ftemanb  mar  eifriger,  baS  ©tngefyen  auf  ben 
burdjauS  milltommenen  $5orfa)lag  $u  empfehlen,  als  ber  «StationSdjef  oon  $)anjig. 
(So  Ratten  bie  beiben  g-af^euge  if)re  lefete  Dienftlciftung  bei  ber  93efifcergretfung  ber 
^abe,  unb  Ratten  fid)  oon  ba  311m  Umtauft  nad)  gnglanb  $u  begeben.  $)ort  würben 
fie  burd)  Kapitän  <Sun  bemall  ber  britifdjen  Slbmiralttät  übergeben,  unb  f)atte  biefer 
als  Obieft  beö  Umtaufcfyeö  in  $)eoonport  bie  38  Kanonen* Fregatte  w£(jeti3"  ju  über* 
nehmen.  CDie  Offiziere,  weldje  bie  SloifoS  nad)  Grnglanb  gebraut,  blieben  bort,  um 
bann  mit  ber  fertig  auSgerüfteteu  Fregatte  nadj  $>an*ig  jurütfaufetjren. 

„92i$"  unb  „<Salamanber"  erhielten  in  ©nglanb  anbere  tarnen,  fie  mürben  in 
„9tecruit"  unb  „Sßefcr"  umgetauft;  in  bem  erfteren  tarnen  lag  offenbar  bie  Slbftdjt 
eines  Kompliments  für  <Sir  Starke  Papier,  ber  als  Lieutenant  unb  Kommanbant 
ber  englifaien  Brigg  „Üiecruit"  jur  ßeit  ber  9iapoleonifd)en  Kriege  in  Söeftinbien 
ein  franjöfifdjeS  5a^r3eu9  üon  überlegener  (Starfe  genommen  fjatte. 

SföaS  bie  „Xfjctis"  betrifft,  fo  fjat  fie  fid)  als  ein  für  unfere  9ftarine  auf?er= 
orbentlid}  nüfelidjer  3uroad)S  ermiefen.  (£S  ift  nid)t  übertrieben,  wenn  man  behauptet, 
bajj  fie  nidjt  nur  bie  (Sdjule  für  ben  (Stamm  ber  (Seeoffiziere,  fonbern  in  fef>r  oieler 
SSe^ielrnng  audj  ber  unferer  nautifdjen  2lrdjiteften  mar.  ^n  ber  Bauart  gehörte  fie 
nadj  englifdjer  Be$eid)nung  gu  ben  fogenannten  „Simonides",  ein  ftabiler  Regler 
mit  jeitweife  unruhigen  Bewegungen,  in  2luSfül)rung  bes  Baues  unb  im  3J?aterial  ein 
oortrefflidjes  9J?ufter  englifdjer  SBerftarbeit.  <£s  finb  nadjmals  auf  beutfdjen  SBerften 
fo  manage  (Sdjiffe  nadj  anberen  Linien  gebaut  worben;  in  ben  (£in$elljeiten  ift  biefe 
englifaje  Fregatte  bas  SWufter  geblieben,  an  bem  unfere  gimmerleute  i^re  Kunft  immer 
*?on  Steuern  ergänzten.  $>ie  #erfteüung  unb  oollftänbigc  SluSrüftung  beS  <Sd)iffeS 
erforberte  tnbefe  ben  ganzen  hinter,  fo  bajs  baffelbe  erft  in  ben  ftrüftatyrSmonaten 
bc«  folgenben  ftafjres  uaa^  Gängig  fommen  fonnte. 

aWittlermeile  Ratten  fomo^l  ber  93orau§gang  beS  3;abe*  Vertrages  wie  bie 
©rörternngen  über  eine  etwaige  ©eeoert^eibigung  in  möglia^en  (Soentualitäten  ben 
ÄiJnig  oeranlafet,  oon  ber  Äbmiralität  eine  neue  ^enffajrift  über  eine  (ihrweiterung 
ber  üflarine  einjuforbern;  eine  fola^e  würbe  ©einer  9ttaieftät  00m  ^rinjen 
^Ibalbert  unterm  17.  Dezember  1854  oorgetegt  unb  bejog  fia)  im  Sefentlia^en  auf 
bie  bura)  ben  3abe»93ertrag  feitens  ^reu^enS  übernommenen  95erpflia?tungen. 

„5)er  3mecf  einer  preufeifajen  SWarine",  fo  fuefj  e«  ba,  „ift  bie  Aufregt* 
er^altung  ber  Unab^ängigfeit  ^reufeenS  unb  Ottenburg«  auf  ben  beeren,  wela)e  bie 
Küften  biefer  beiben  Länber  befpülen,  unb  SSabrung  i^rer  maritimen  ^ntereffen; 

Digitized  by  Google 


954  3ur  3Jorßefd)id>tc  ber  flotte. 

fobann  ben  preufcifajen  unb  olbenburgifdjen  Seefjanbel  aud>  auf  entfernten  SKeeren  311 
iä)ü(}en,  bit  üöinnengcwäffer  ^reufjen«  $u  oertbeibigen  unb  bie  Operationen  ber  tfanc- 
armee  läng«  ber  Äüfte  bura)  entfpredjcnben  ftlanfenfdmfe  $u  unterftüfcen ;  bie  £ran8pork 
mittel  für  überfeeifoV  Operationen  ber  tfanbarmee  311  gewähren;  bie  üttadjtftellunä 
unb  ben  politifdjen  Ginflufe  Greußen«  im  2lllgemeinen  gu  ermatten  unb  $u  erweitern." 

„Dann  feien"  —  fo  f)ief}  c«  weiter  —  „unter  "öerürfficfjtigung  ber  in  ©crraA! 
femmenben  gegnerifeben  flotten  erf 01  Verlier) : 

9  Schrauben  ^üüenfrfnffe  oon  je  90  Äanonen,  wooon  fed)«  im  Saffer 
unb  bret  auf  ©tapel,  lefctere  burcf>fcfmittlid)  etwa  bret  Viertel 
oollenbet, 

3  <5a)rauben=ftregatten  oon  je  40  Äanonen, 

6  ©d)rauben=Äoroetten  oon  je  24  flanonen, 

3  DampfamfoS, 
36  äanonenfcbaluppen  ä  2  Äanonen, 

6  $anonenjollen  a  1  Äanone 
unb  einige  UebungSfafjrgeuge." 

Die  3(uffüt)rung  ber  <5a?aluppen  unb  Rollen  aud)  in  btefer  neuen  Denffc&rift 
war  entfdneben  nur  ein  pietätvolle«  gugcftanbnifj  an  paS  beneficium  inventarii,  ba 
fonft  Wemanb  an  etwa«  Slnbere«  al«  ein  8u«fterben  berfelben  bodjte;  unb  bo* 
fotlten  tiefe  ^a^rjeuge  mangels  ber  Erfüllung  obiger  933iinftt>c  nod)  eine  flriegs- 
inbienftfteUung  erleben. 

^n  ber  33egrünbung  ber  Denffdjrift  würbe  jur  (Geltung  gebraut,  bafj  eine 
(Seemacht,  bie  fein  rangirte«  ®efed)t  mit  Slu«ficf>t  auf  erfolg  burd)füfyren  fönne,  felbft 
in  ben  europaifeben  ©ewäffern  feinerlci  ©ebeutung  gu  beanfprua)en  fjabe.  $11  ber 
Oft-  unb  Worbfee  würbe  e«  auaj  einer  flotte  bei  ber  bcfdjränftcn  3lu«beljuung  btefer 
®ewäffer  niebt  einmal  möglid)  fein,  einem  folgen  rangirten  ®efedjt  au«juwetdben,  falls 
fie  ftä)  ntebt  mit  §intanfefcung  it)re«  ^auptj werfe«  unb  mit  $rei«gcbung  be«  gefammlen 
ffüftengebtete«  hinter  unangreifbare  ftcftung«werfe  aurürfjieljen  fönne  ober  wolle. 

„Darum"  —  fo  Reifet  es  ba  —  „beftfeen 

fflujjlanb  in  ber  Oftfee     27  Öinienfc^iffe, 
©Sweben  unb  Norwegen  10 
Däncmarf  G 
bie  9iicberlanbe  5 
©nglanb  88 

JBei  ber  <§inne«art  ber  2)?adMaber  in  ben  fünfziger  ^a^ren  war  gwar  an 
eine  Erfüllung  fo  befajetbener  Sünfd)e  nidjt  su  benfen,  benn  ^reufjen  al«  Äömgrei* 
fönne  eine  fräftige  Seeoertfjeibigung  nia)t  erfctjwtngen;  wa«  ber  bänifdje  ^riebe  1850 
moralifcfi  gefoftet,  würbe  niajt  in  »tec^nung  gegogen.  Da«  üttafj  bamaliger  2öünf<fc 
ift  aueb  in  ber  ^ufunft  ntdjt  f)erabgemtnbert  worben;  aber  bie  ©infaef^eit  ber 
Söegrünbung  bat  ©djaben  gelitten.  (£«  würbe  fpäter  bie  Xbeorte  be«  „ausweisen 
&ecf)ten«*\  nod)  fpäter  btc  be«  „2?orftofc  unb  *Hüa>gfed)ten«M,  bi«  e«  bann  babin 
gefommen  ift,  ben  ©ebanfen  be«  „rangirten  ©efeojte«"  wafjrfa^einlid)  feiner  $infa<$&cif 
balber  mit  „farabeg  werfen"  gu  ibentiftgiren  unb  bie  „3ttad>tj werfe"  einer  ftlctte 


Digitized  by  Google 


Sorgefäidjte  bcr  flotte. 


955 


gerabegu  in  2lbrebe  ju  ftellen.  9iur  bic  ©egnerfchaft  ^at  gewcchfelt;  im  Äbntgreich 
Greußen  war  es  ein  Sttinifterium,  welches  bie  überfeeifchc  ©tcherftellung  $u  »er* 
fct)wenberifch  fanb,  im  heutigen  SReich  ift  es  bie  ablehnenbe  Haltung  bes  Liberalismus, 
an  ber  fitfi  ein  gut  Stfyeil  aüer  anberen  Parteien  beteiligt. 

Sluch  bie  ($rünbungSperiobe  unb  ber  Äoftcnpunft  würben  erörtert.  3>ic 
erftere  follte  fid)  auf  nicht  länger  als  15  ^abre  erftrecfen,  ba  „es  nicht  gerechtfertigt 
erfcheine,  fie  länger  auszubeizen*.  Das  würbe  im  Durchfchnitt  für  jebes  ^atjr  eine 
Summe  t>on  800  000  2balern  ausmalen.  Dagu  feien  für  bie  Unterhaltung  nach 
§erfteliung  jährlich  531  960  Stfjaler  ju  rennen.  $ur  HuSf üfjmng  bes  tfriegShafen* 
Vertrages  muffe  ^reufeen  au&erbem  bis  sunt  «uguft  bes  ^abres  1856  400  000  Zfakx 
oermenben;  es  feien  pro  1855  bat)er  für  biefen  3roerf  372  500  £baler  bisponibel  p 
machen,  einfchlteülich  eines  <£t)auffeebaueS,  bes  «nfaufes  oon  «ißrioatlänbereien,  »erwal* 
tungsfoften  u.  f.  w. 

Die  Denffchrift  jeigte,  wie  fehr  ber  ^orbfeefafen  im  ^orbergrunb  bes 
^ntereffes  ftanb.  Dort  fanben  benn  aud)  im  Sommer  bes  $afjreS  1855  bie  erften 
nautifdjen  ÜWeffungen  ftatt,  bie  burd)  bie  Lieutenants  Äbfjler  unb  ©ern  er  ausgeführt 
würben.  Daju  würben  $mei  ftifcherfahrjeuge  gemietet,  im  Uebrigen  aber,  um  ber 
(Sad)e  einen  feften  §alt  au  geben,  bie  Äoroette  „Slmajone"  unter  bem  Lieutenant  tfuhn 
in  ber  ^abe  ftationirt. 

2luf  biefe  erften  SSermeffungen  würbe  um  fo  größerer  SEBertt)  gelegt,  als  eine 
genauere  flenntnifj  ber  ^ahrnraftertoN  bis  bafnn  nur  ben  olbenburgifchen  harten 
entnommen  war.  Die  (Gegner  bes  3abet)afens,  gu  benen  befanntlich  auch  ber  (St)ef  bes 
(Stabes,  Kapitän  §>otten*(Sa»allius,  gehörte,  brachten  fer)r  abfällige  Urtl>eile  barüber 
3ur  Geltung.  „Sorgen  Sie",  äußerte  icner  gu  Äöhler,  ,,bajj  Sie  minbeftens  4  ftaben 
peilen,  fonft  fönnte  $t)r  Sloancement  leiben!"  Grs  war  ein  Oftfee=Offisierr  ber  fo 
fprad);  fonft  hätte  er  wiffen  müffen,  bafe  es  #rieg$häfen  für  Linienfd)iffe  giebt,  in 
benen  nicht  unter  allen  Umftänbcn  oier  ftaben  utr  Verfügung  flehen.  Uebrigens  mürben 
bei  jener  erften  Sßermeffung  nicht  allein  oier  ftaben,  fonbern  es  würbe  auch  jene 
bequeme  nörbliche  Ausfahrt,  bie  oon  ber  inneren  $abe  bireft  auf  ficlgolanb  führte, 
gefunben  unb  feftgeftellt,  mittelft  beren  man,  oon  Often  unb  Horben  fommenb,  bie 
fdjarfe  Krümmung  bes  SÖangerooger  ^ahrwaffers  oermeiben  fonnte.  9tud)  am  Lanbe 
würbe  gu  jener  fyü  \$on  tüchtig  gearbeitet,  unb  bas  Dcnfmal  ber  erften  Anfänge, 
bas,  wenn  ich  nkfjt  irre,  noch  heute  oorhanbene  fogenannte  „$ommiffions*.f)auS",  unweit 
üom  Dorfe  2Ut*§cppcnS  errietet  unb  oon  ben  bort  befchäftigteu  53aubeamten  bewohnt. 

(£ine  eigentliche  Unterhmft  fanb  man  bereit  nur  in  bem  bei  ber  SBinbmühle 
von  ßopperhörn  belegenen  Ärug;  alles  Uebrige  war  SBiefenlanb,  9ttoraft  unb  5Baffer* 
graben,  an  benen  fid)  einige  wenig  gangbare  giefsaefmege  hin^g^n.  Slls  ein  £>aupt* 
nachtheil  erwies  fich  ber  gänzliche  Langel  an  ©üfewafferquellen  ober  3)runnen;  ein 
^Wachtheil,  für  ben  erft  in  ben  70er  fahren  burd)  ben  (General  o.  Stofd)  grünbltcbc 
•abhülfe  gefchaffen  würbe. 

(JS  war  übrigens  nicht  bie  ßufunft  be§  ^abehafen«  allein,  bic  bem  ^ahre  1855 
bie  Signatur  gab ;  auch  bie  ftrage  beS  ffriegshafens  in  ber  Oftfee  würbe  aufs  ^eue  in 
ben  Eorbergrunb  gefteflt.  Durch  ßabinetS--Drbre  oom  29.  ftuni  würbe  bie  Hbmiralität 
beauftragt,  „an  ber  preufeifchen  Oftfeelüfte  eine  geeignete  Stelle  3iir  Anlage  eines 


Digitized  by  Google 


956  3ur  Sorgefäidjtc  ber  flotte. 

permanenten  größeren  tfriegSljafenS  $u  ermitteln,  welker  in  maritimer,  forcie  in 
ftrategifdjer  unb  fortififatorifajer  £>infuf)t  allen  Slnforberungen  entfpräa)eM.  Die  & 
mittelungen  würben  angeftellt  nnb  bem  Söntg  alsbalb  eine  Denffdjrift  vorgelegt,  bte, 
unter  gleiawitigcr  Erörterung  oerfa)iebener  anberer  unb  älterer  $läne,  roie  Swine; 
münbe  unb  Donata,,  eine  §>afenanlage  auf  föügen,  ben  ^aSmunber  Jöobben  in  ^orfcfcl^ 
braute.  2lls  $ortf)ei[e  würben  bejeia^net:  ein  tiefes  innerem  Jpafenbetfen,  leiste  $cr» 
binbung  beffelbcn  mit  einer  tiefen,  gefaxten  Sßuajt  ber  Dftfee,  bie  nic^t  ungünft^ 
ftrategifajc  i>age  mit  unföroer  JU  bewirfenber  $efeftigung,  unb  bie  bominirenbe  Vage  in 
ber  Oftfee. 

Die  bamaligc  Hinneigung  ju  Slnlagepläfeen,  bie  nidjt  nur  eine  teilte  %kx- 
binbung  mit  ber  See,  fonbern  aua)  unmittelbare  kläfft  ber  <£ee  felbft  unb  iljreS  tiefen 
^afjrwafferS  fjatten,  ift  Ijeute  faum  noa?  oerftänblia).  ^nbe§  fjatte  man  3U  jener  ^cit 
einmal  notfj  nid)t  mit  ben  weittragenben  ©efdnlfcen  511  Tennen,  unb  jweitenä  ftanb 
man  noa?  mit  einem  ftufe  in  ber  ©cgelperiobe.  ©0  eretgnete  eS  \\<fy,  bafe  man  beim 
Entwurf  beS  inneren  ^abefyafens  einen  fer>r  langen  Äanal  in  HuSfid)t  na§m,  ber,  trenn 
er  $ur  ÄuSfüljrung  fam,  bas  innerfte  £>afenbetfen  nodj  etwas  weiter  lanbeinwärte 
gebraut  fjätte  als  baf)üt,  wo  jefct  ber  s«8af)uf)of  liegt.  (Es  beruhte  barauf,  ba&  man 
bqS  £>afenbetfen  bombarbementsfrei  legen  wollte.  Da  erfolgte  bie  Einführung  bei 
gezogenen  £)interlaber,  unb  nun  fat)  man,  ba&  man  mit  ber  $urüdlegung  be3  Herfens 
bodj  nidjt  weit  genug  gefyen  unb  ben  projeftirten  langen  Äanal  um  ein  SrbebliaV* 
oerfürjen  fönnc. 

$8ei  l^ügen  lagen  nun  aber  bie  SBerfjältniffe  oiel  offener,  2luS  ber  Xromp« 
3Bief  wollte  man  mittelft  Durdjfteajens  ber  fogenannten  l&diaafa  einen  &anal  in  ben 
l^aSmunber  Robben  fyerftellen.  Die  ©djaabe  ift  eine  formale  Canbenge  ober  trorfene 
©anbbanf,  weldje  bie  $>albinfel  <Stubbenfammer  mit  SBittow  oerbinbet  unb  ben  93obctn 
oon  ber  offenen  <3ee  abfließt,  ^nnen  fowoljl  wie  außen  ift  baS  tiefe  SBaffer  mit 
all^u  weit  oon  ber  Sa^aabe  entfernt,  fo  bajg  ein  für  bie  grofjen  ©d?iffe  brauik 
barer  Durapfttd)  woljl  praftifabel  wäre.  $ua)  ber  SÖobben  ift  als  ipafenberfen  günftig, 
benn  er  l)at  fteüenweife  30  ftujj  £iefe,  was  für  bie  größten  Skiffe  genügt,  immerbui 
fyätte  er  in  feinem  größten  Xfyeil,  um  bem  $3ebürfnifi  ju  genügen,  einer  burdjfcbmtt< 
liefen  SluSbaggerung  oon  etwa  fleljn  gufi  £iefe  beburft. 

$ür  bie  .ftafenanlagc  im  jobben  braute  man  brei  oerfduebene  (Entwürfe  in 
SBorfdjlag;  ber  erfte  nafym  eine  ?age  im  Würfen  ber  Jpalbinfel  ^aSmunb  in  SüiSftÄt; 
baS  l)o^e  tfanb  oor  ©tubbenfammer  follte  ben  §afen  gegen  bie  @ec  nad)  Often  bin 
gans  berfen.  ÜWan  Ijätte  bie  Anlage  aber  auf  eine  fünftlidj  3U  bilbenbe  £>albinfel  legen 
müffen;  baS  bätte  einmal  bie  Anlage  feljr  foftfpielig  gemalt  unb  fie  jnm  anberen  fc 
weit  in  ben  Robben  bjnauSgerücft,  bafc  fie  oom  Iromper  SÖief  befa)offen  werben 
fonnte.  Der  jweite  $lan  oerlegte  ben  §afen  an  baS  Ufer  ber  9ia)'elow,  jwifdjen  ber 
tftfcower  ftäfjre  unb  fltalSwief.  Dies  bot  ben  35ortt)eiI  einer  leisten  SBerbinbung  mu 
ber  £>auptftabt  Rügens,  ber  ÄrciSftabt  bergen.  2)?an  ^ätte  fiaj  aber  oon  bem  tiefen 
Söafferbetfen  fer>r  entfernen  müffen  unb  ietyr  beträajtlia^er  «aggerarbeit  beburft.  Diein 
^lan  ift  bes^alb  aua)  niemals  ernftlia)  in  ^öetraa>t  gefommen.  Dagegen  fanb  ben 
meiften  ©cifall  ein  britter  ^tan,  bie  Anlage  eines  (StabliffementS  am  ^ufe  ber  #anjd' 
wi^er  OJerge,  eines  |)öt)engugcs,  ber  ben  ^aSmunber  jobben  weftlia)  begrengf  tmb 


Digitized  by  Google 


3ur  «orgefäitye  ber  ftloöe. 


957 


Jörn  (Stiigang  $um  Söobben  unb  Üromper  $öief  etwa  llOOföuthen  entfernt  ift.  Vlber 
aud)  f)ier  wären  bie  Vertiefungsarbeiten  feljr  foftfpielig  geworben;  ber  Äoftenanfcblag  belief 
ftd),  abgegeben  oon  ben  Söefeftigungen,  auf  etwa  13  Üflillionen  jj^aler,  eine  Summe, 
auf  welche  —  neben  bem  9corbfeebafen  --  gu  jener  3eit  unter  feinen  Umftänben  zu 
rennen  war.  Gelegentlich  einer  SHeifc  nach  Solgaft,  wo  ber  Stapcllauf  beS  oon  ben 
^rauenucreinen  beS  VanbcS  erbauten  Schoners  „^rauenlob"  ftattfanb,  begab  fiel)  ber 
^rinz  auch  naa?  Stralfunb  unb  Mügen,  um  bic  bortigen  Rinuengewäffer  auf  bic 
£>afenfrage  in  Slugenfchein  z"  nehmen,  unb  braute  einen  außcrorbentlich  günftigen 
(£iubrucf  mit.  ftür  feine  ^erfon  bat  er  benfelben  auch  bewahrt  unb  ift  auch  in  fpätereu 
Reiten  ber  Meinung  gewefen,  baß  9iügcn,  feiner  bominirenben  Sage  halber,  als  ein 
fefter  ^unft  für  bie  flotte  im  Buge  behalten  werben  müffe.  $)icS  würbe  Manches 
für  fid)  f^ben,  wenn  nict)t  ber  ^aSmunber  jobben,  um  ben  ©igenfehaften  eines  £>afens 
511  genügen,  eines  fo  großen  Slufwanbes  oon  (Mbmtttcln  beburfte;  unb  wollte  man 
biefe  baran  wenben,  fo  würbe  es  ein  Dbjcft  fein,  welkes  nur  mit  einer  abfohlten 
©cfyerrfdjung  ber  Oftfee  bureb,  eine  flotte  z«  galten  wäre. 

Sluf  biefe  SBeife  flieg  zunächft  bie  SBebeutung  StanjigS  als  StationSort  ber  Marine. 
Olicfjt  ganz  einfad)  geftalteten  fidj  bie  Vert)ältniffe  ber  3J?arinetheile  am  £anbe  infolge  ber  im 
^afjre  1854  neugeschaffenen  Drganifation,  bie  fogenannte  SDJatrofensStammbioifion  war 
befeitigt,  unb  an  beren  Stelle  eine  Anzahl  Oon  felbftänbigen  äompagnien  mit  ihren  Unter* 
abtfjeilungen  in  „©efchüfcmannf haften"  getreten,  für  bic  es  wäfjrenb  ber  Sommer* 
^nbtcnftfteüungen  an  2ftannfchaften,  wäfjrenb  ber  fßintermonate  an  Führern  fehlte;  infolge* 
beffen  würbe  angeorbnet,  baß  bie  2)fatrofen*Stammbioifion  als  VerwaltungSftclle  für  bas 
ÜKatrofenperfonal  auch  fernerhin  befielen  folle.  ^ür  bie  flttarinebehörben  in  SBerlin  fowofyl, 
wie  in  gängig  bewährte  fidj  bas  Softem  ber  brei  5lbn)eilungen  für  Äommanbo, 
Sedjnif  unb  Verwaltung;  bort  fanb  ftch  inbeß  bie  I.  unb  II.  Slbt^eilung  immer  noch 
in  ber  Jpanb  beS  Cl)efS  beS  Stabes  oereinigt,  unb  ber  Äapitän  ^olten-SacalliuS 
hatte  fict),  nadjbcm  er  nun  befinitio  in  ben  preußifchen  StaatSbienft  übernommen  war, 
einen  (Einfluß  gu  oerf Raffen  gewußt,  ben  man  nicht  überall  mit  günftigem  &ugc 
betrachtete.   Daburdj  würbe  ihm  aümär)lict)  feine  Stellung,  bie  er  ftch  auch  in  feinen 
fokalen  Regierungen  nicht  fonberlidj  gu  erleichtern  wußte,  fct)r  erfdjmert,  was  in 
weiterer  ^olge  zu  feiner  Verabfduebung  führte.   3n  fcme  ®teÖe  trat  nun  nicht  ein 
Seeoffizier,  weil  man  bie  oorfjanbenen  bem  Seebienft  nicht  entziehen  wollte,  fonbem 
ber  fdjon  feit  einiger  3***  frei  oeT  Äbmiralität  zur  Dienftletftung  fommanbirte  9)2ajor 
beS  8.  Ärtillerie*fliegiments,  X)ell,  ber  nun,  fchledjtweg  ohne  iebe  maritime  33er gangen* 
hett,  als  Seeoffizier  in  bie  üWarine  übernommen  unb  zum  Äapitän  zur  See  unb  iS^cf 
beS  Stabes  ernannt  würbe.   SÖenn  man  ihm  bie  maritime  Vergangenheit  abfpricht, 
fo  war  bieS  ber  einzige  Jabel,  ber  ihm  anhaftet;  bem  tedjnifchcn  Xfjiil  feines  Gimtes 
war  er  fremb,  aber  bem  fpirituellen  Xtjcil  entfpradj  feine  Intelligenz  fowie  bie  ®crab~ 
heit  unb  Sßieberfett  feines  ©harafters  in  oollem  SDJaße.   9?ach  ber  fcr)r  bibaftifchen 
Ärt  unb  Söeife  feines  Vorgängers  £>t>lten*(SaoalliuS  mochte  bem  Prinzen  eine 
gewiffe  Vefriebigung  barin  liegen,  einen  lSt>ef  beS  Stabes  z«  ha^en,  bem  er  in  ben  loefent^ 
lichften  fingen  als  £et)rer  gegenübertreten  fonnte. 

Mittlerweile  hatte  baS  fd)n?cbifcr)c  ©lement  fich  abermals  oerminbert;  benn 
^nbebeton  hatte  fd)on  im  Oftober  1854  feinen  Slbfcfneb  genommen,  fo  baß  iefct  nur 

Digitized  by  Google 


3ur  S?orctefd>irf)te  ber  glottc. 


nod)  Sunbewall  feinen  <ßlafc  behauptete,  unb  —  was  man  hinzufügen  mufs  —  ilm 
noch  eine  cjan^c  föeifje  oon  fahren  mit  ©fjren  behauptet  bat.  ©ine  Starftärfung  beS 
fchwebifcfien  (Elementes  fanb  bagegen  in  anberer  ©eife  ftatt.  Die  technische  Abteilung 
ber  Abtmralität  entbehrte  bis!  bat)in  eines  Dezernenten  für  Schiffsbau,  unb  wir  haben 
gefchen,  wie  fidj  bie  oberen  ÜRarinebebörben  für  ben  Entwurf  neuer  ÄrtegSfchiffe  bi$ 
babin  beS  ©nglänberS  Scott  Muffel  bebient  Ratten. 

©erabe  auf  biefem  Gebiete  aber  zeichnete  fid?  bas  fehwebifebe  ^ngenieurforps, 
baS  fich  auf  ben  Ueberlieferungen  GhapmanS  gebilbet  hatte,  febr  aus,  unb  es  gelang 
in  ber^erfon  beS  fehwebifchen  Ingenieur«  (Sterling  einen  SWann  Zugewinnen,  beffen 
Seiftungen  ein  oortrefflicher  IHuf  ooranging.  Die  ftorm  ber  Anftellung  machte  einige 
Schmierigfeit,  weil  wir  ein  formirteS  #orpS  oon  Ingenieuren  niebt  Ratten,  unb  ibm 
ein  auSgefprodiener  üttilitärrang  beigelegt  werben  mußte,  Sr  würbe  beshalb  als 
„SchiffSbau^Deecrnent"  in  ber  Abmtralität  sum  tforoettenfapitän  ä  l;i  suite  beS 
SeeoffizierforpS  ernannt,  mit  «elaffung  feine>S  G&ehaltS  als  Decernent.  (£r  bat  ber 
Marine  nur  wenige  ^afjrc  angebört;  es  ift  tt)m  aber  gelungen,  bem  hauptsächlichen 
Scbiffsmatcrial  ber  Marine  auf  eine  lange  Weibe  oon  fahren  bie  Signatur  $u  geben. 

©r  erhielt  ben  Auftrag,  eine  geberfte  Schraubenforoette  311  entwerfen,  ber  bie 
hauptfächlichen  preußifchen  ipäfcn  zugänglich  feien,  unb  bie  es  in  ®efed>tswcrtfy  ber 
fleineren  Art  frembherrlicher  Fregatten  allenfalls  gleichtun  fönne.  Die  Crntftehung 
beS  Auftrags  nimmt  faft  cbenfooiel  ^ntereffe  in  Anfpruch,  wie  bie  ©ntfteljung  beS 
Entwurfs.  Der  "Prinz  ging  baoon  aus,  bajj  ber  ®efechtSwerth  eines  Schiffes  ben 
9tennwcrtr)  feiner  Bezeichnung  womöglich  übertreffen  muffe.  $n  Crnglanb  baute  man 
Damals  eine  Art  ©lattbecfslproetten,  bie  mit  ^rcgattenfaliber  bcftücft  würben;  biefen 
STopuS  oertrat  bie  $oroette  „Satellite";  fie  Ratten  eine  ftärfere  ÜWafa^ine  als  bic 
Fregatten  ber  „Tribüne "klaffe  unb  tauften  nicht  fo  tief  wie  biefe.  Diefer  Art  Schiff 
wünfehte  ber  ^rinj  nur  eine  Crtnbecfung  unb  zwei  DberbecfS*$agbgefchüfce  unb  redmetc 
babei  auf  ein  Schiff,  welches  ben  26*Äanonenfregatten  minbeftenS  gleich,  womöglich 
überlegen  fei.  ftalls  ber  Entwurf  gelänge  unb  gebilligt  werbe,  feilten  zwei  Schiffe 
biefer  Art  in  Dangig  fogleidj  auf  (Stapel  gefefet  werben.  v)iaa}  einiger  3"*  lieferte 
Pierling  feinen  Entwurf,  unb  ber  Abjutant  beS  Prinzen,  Lieutenant  o.  Jöotfjwell, 
würbe  beauftragt,  ben  (Entwurf  in  ber  ,§anb,  bie  Begutachtung  englifdjer  unb  fran^ 
Zöfifcber  Ingenieure  barüber  einholen.  Der  etwas  feltfamc  Auftrag  würbe  burdj  eine 
Oieife  Bothwells  in  mehrere  englische  unb  franzöfifche  SriegS^äfen  ausgeführt  unb 
baS  ©rgcbnif?  war  allfeitige  Billigung.  Das  erfte  Schiff,  welches  infolgebeffcn  auf 
ber  Danjiger  ©erft  auf  Stapel  gefegt  würbe,  war  bic  „Areona",  bic  Ausführung  beS 
Baues  erbiclt  ber  SchiffSbaumeifter  ©IbertShagcn,  mit, beffen  fpäterer  Berufung 
nach  ©erlin  fie  bann  bem  3ttarinc*Bauingeuieur  Oianbow  übertragen  würbe.  Die 
Anfertigung  ber  2J?afchine  würbe  einer  bclgtfdjen  ftirma  Gocferill  in  Seraing  in 
Auftrag  gegeben,  mit  ber  man  aucf>  baburch  in  noch  nähere  Beziehungen  trat,  baf;  einer 
ihrer  leitenben  Ingenieure,  «ßaulin  Goupette,  als  Decernent  ber  Abmiralität  für 
3ftafef)incnban  gewonnen  unb  im  preislichen  Dicnft  beftnitio  angeftellt  würbe. 

SBegen  ber  immer  nod)  befchränften  JBerft^iurichtuugcn  erforbertc  bie  ^er- 
ftellung  beS  neuen  Schiffes  eine  nia?t  geringe  «auseit.  ©n  Schwefterfchiff,  bic  „©oseUe-. 
würbe  alsbalb  nach  feinem  Ablauf  auf  Stapel  gefefet,  unb  ging  beren  Sau  erwaS 

Digitized  by  Google 


$ux  2>orgci"d)id>te  bcr  ftlotte. 


959 


rcifcfjer  oon  ftattcn;  if>rc  $erttgftel(ung  fällt  aber  erft  tu  ba§  näd)fte  ^a^v^c^nt  unb 
'ommt  für  jefct  nic^t  in  Söctrac^t ;  im  Vorauf  fei  nur  jc^t  fa)on  ermahnt,  bafj  bie 
neue  <Scfjtff3fIaffe  fia)  einbürgerte  unb  biö  gur  Einführung  bef  ($ifen=  unb  $an<ter* 
baueS  baS  fjauptfäa)Uche  ©dufffmaterial  unferer  Üttartne  gebilbet  hat.   $n  ben  folgenben 
bauten  blieb  bie  ($runbform  biefelbe  unb  erfuhr  nur  mit  Würfet  auf  bie  fteigenben 
2lnfprüc$e   an  Sa)nelligfeit  unb  2)Jafa)inenfraft  einige  Weiterungen,  tt)eilf  in  ben 
£>imenftonen  ber  Sd)iffe,  t^ciU  in  ber  ©rfjöhung  ber  sJ)2afct)inenfraft.  „Vineta", 
„JpertfKi"  unb  „eiifabeth"  waren  bie  ipäteren  9iaa)f olger  biefer  Sa)ifffflaffe,  bie  ben 
für  bie  preußtfdjen  Cftfeebäfen  geeigneten  lopuf  barftcllte  unb  fd)on  mit  ber  fpäteren 
(Srwer&ung,  Äielf  al*  ttriegfhafen  oeraltete.   Slber  felbft  ben  preufetfa)en  Dftfeet)äfen 
waren  fte  fc^on  entmaa)icn;  benn  mit  ber  Verlängerung  unb  ^afchinenoerftärhmg 
tonnte  ein  größerer  Siefgang  nid)t  oermieben  werben,  fo  bajj  Swinemünbe  faMiefelid) 
ber  einzige  §afen  war,  in  ben  fie  mit  ooller  2tufrüftung  einlaufen  fonnteu.  So 
fonnte  es  fid)  ereignen,  bajj  bie  ftertigftcllung  ber  „Vineta"  mit  bem  Slufbrud)  bc* 
bänifc^en  Kriege«  jufammenfiel,  unb  bafe  bie  23eftücfung  cor  ^eufa^rmaffer  auf  offener 
URtjebe  ftattfinben  mufjte,  $u  einer  ^eit,  wo  bie  preupifdje  Stufte  fd)on  blotfirt  mürbe. 
Unb  ba  bie  Sdnoierigfeiten  mit  Sinb,  Detter  unb  Seegang  auf  ber  2)aujiger  Oihebe 
folgen  StiifrüftungSarbeiten  fefjr  ungünftig  finb,  fo  nat)m  baf  «nborbbrtngen  oon 
Kanonen,  ÜWunition  unb  Äofylen  über  eine  Soche  in  ftnfprud).   &n  einen  Sd)ufc  burd) 
bie  33efeftigungen  oon  Seicbfelmünbe  mar  aud)  ntd)t  gu  benfen,  weil  baf  tiefe  ©affer 
oor  bem  ^afeneingang  oon  jenen  $u  entfernt  ift.   £af  ©reignife  fällt  erft  in  eine 
fpätere  ^eit,  beburfte  ^ier  aber  ber  (Erwähnung,  weil  ef  geigt,  melier  Vorfid)t  man 
fidj  beim  Schiffbau  bamaliger  $eit  ju  bebienen  ^atte. 

SUid)  im  $abr  1855  ift  ber  SMenftbetrteb  ber  3)?arine  oon  ben  Sirfungen 
bef  ilrimfriegef  nia)t  frei  geblieben.   3)enn  menn  aua)  an  maritime  Reibungen  mit 
anberen  sDiäa)ten  nicht  ju  benfen  mar,  fo  füllte  man  fia)  boeb  eingeengt,  unb  e3  ^aben 
weber  im  Sinter  1854/55  noch  in  bem  lefcteren  $ahr  (£jcpebitionen  im  Sinter  ftatt* 
gefunben.   2)ie  ^nbienftftellungen  befdjränften  fid)  auf  einige  Sommermonate,  unb  für 
bie  fcbmiralität  nahm  ber  O^orbfee^afen,  ju  beffen  ftörberung  man  oertragfmäfjig 
genötigt  mar,  ben  Söioenant^cil  ber  Sorge  in  Slnfprud).   Schon  bie  Slufftellung  bef 
erften  (Sntwurfef  nahm,  bei  ben  feljr  eigentümlichen  Verhältniffen  bef  ©elänbcf,  baf 
gange  £)ia)ten  unb  brachten  unferer  gemiegteften  Jennifer  in  Slnfprud).   Sur  berartige 
^Bauten  lagen  in  Greußen  noa)  feine  (Erfahrungen  oor.   ^reilia)  fyatk  baf  gange 
Äönigreia)  aua)  fein  foldjes  ®elänbc  aufjunjeifen.   3ur  SluffteUung  eineö  erften  (£nt* 
murfeä  getoann  man  einen  namhaften  englifdjen  Sioilingenieur,  3Jh\  Oienble,  ber  aua) 
nad?  Verlauf  einiger  ^eit  unb  nad)  3öefid)tigung  unb  Vermeffung  be§  l^elänbeö  einen 
bte  ins  Gin^elne  aufgearbeiteten  ^Man  oorlegte.   T>k  t^runbgebanfen  b^s  ^laneö  ivaren 
oon  bem,  mie  er  fpäter  jur  Aufführung  gefommen  ift,  mefentlid)  oerf(hicben.  "Danad) 
foüte  bie  eigentliche  ^afenanlage  mit  jioei  nebeneinanber  liegenben  Herfen  baf  ganje 
öftlid)  unb  füblid)  bura)  bic  oorbanbenen  Ufer  begrenzte,  nad)  ©üboften  oorfpringenbe 
(äJelänbe  in  ?lnfprud)  nelmien.   $5ie  betben  aufgugrabenben  Herfen  füllten  jebes  für 
fid)  burd)  eine  <5a)Ieufe  mit  einem  Vorhafen  in  Verbinbung  gebracht  werben,  bev  ben 
Strom  aufzunehmen  hatte,  roeld)er  fich  iefct  in  etwa  fübfübmeftlta)er  üitchtuiig  über  ben 
fogenannten  ©d)meinfrücfen  um  bie  ÜMenföpfe  herumgeht;  man  baa)te  fid),  bap  biefer 


Digitized  by  Google 


3ut  *orgeföt$te  ber  flotte. 


<5trom  ben  93orljafen  audj  fd)(idfrei  galten  fottte.  Dabei  fafy  man  baoon  ab,  btc 
.^afenberfett  außerhalb  beS  93ereid>eS  ber  Artillerie  oon  (See  fyer  gu  bringen,  ein  ©ebanfe, 
ber  befanntlid)  aud)  fpatcr  oermorfen  würbe.  Das  ben  Herfen  entnommene  (Srbreidi 
fcüte  gur  Auffiöfmng  beS  umlicgcnben  (SelänbcS  um  etwa  15  ftwB  ^e^c  bie"*"«  Da 
ber  Äoftenanfcbjag  fia?  auf  etwa  9  Millionen  ^funb  Sterling  belief,  fo  würbe  fdwn 
au§  biefem  ®runbe  baoon  Abftanb  genommen,  obgleich  ber  ©ntivurf  gewiffe  Bortfieile 
bot,  bie  man  gern  angenommen  l)ätte.  Dafyin  gehörte  bie  Verlegung  ber  ganzen 
Anlage  unmittelbar  an  baS  ftafjrwaffer,  bie  SBermeibung  beS  fertwäf)renber  $erfdjlidung 
aufgelegten  gefdjloffenen  33orf)afenS  unb  bie  Aufbö^ung  beS  Bobens.  dagegen  maätt 
man  bem  ^3lan  einen  §>auptuorwurf  baraus,  baß  er  bie  Anlage  nid)t  bombarbements* 
frei  legte,  ein  (Sinmanb,  ben  ia?  fcr)on  oben  gur  Sprac&e  braute. 

Da  ber  <JMan  beS  englifäen  Ingenieur«  oerworfen  würbe,  roenbete  man  ftd> 
an  baS  SriegSminifterium  unb  bort  erhielt  ein  ®eneral  frtf(r)er  ben  Auftrag,  ficr)  mit 
ber  Aufteilung  eines  neuen  (Entwurfes,  ber  ben  militärifajen  föütffirttcn  me&r  $Ked>nung 
trage,  gu  befaffen.  Daraus  entftanb  ber  <JMan  mit  bem  langen,  fpäter  »erfürgten,  aber 
bort  immer  noa?  lang  genug  gebliebenen  Äanal,  ber  allerbingS  ben  Bortfcil  bot,  bat 
man  ipätcr  ein  gweites  Herfen  baran  legen  fonnte. 

£>eute  ift  eS  ferner,  fid)  oon  bem  Ausfegen  ber  ®egenb  eine  SBorftellung  gu 
machen;  wenn  man  als  Anfömmling  bamalS  ben  Deicr)  erftiegen  fKttte  unb  baS  weite 
(Mänbe  überfafy  wo  nur  baS  aus  wenigen  Käufern  unb  einer  gang  fleincn  Sftrrte 
beftefjenbe  Dorf  Beppens  bie  nädrfte  Umgebung  unb  einige  ©tnbmttylen  ben  £>origont 
marfirten,  unb  wenn  man  fragte,  wo  ber  $>afen  tjinfommen  werbe,  ba  geigten  bie 
£)rtsfunbigen  auf  ein  mit  <5dnlf  beftanbenes  üfloor,  gu  bem  man  md)t  einmal  bin- 
fommen  fonnte,  weil  es  feine  ©ege  gab.  £)brt  man  bie  ©djilberungen  berer,  bie  mit 
ben  erften  ©rbarbeiten  firt,  gu  befaffen  fjatten,  unb  oon  ben  <&d)wierigfeiten  ergä&len, 
mit  benen  eS  oerfnupft  war,  Arbeiter  gu  befdjaffen  unb,  wenn  befdjafft,  fie  bort  an 
ber  Sdjolle  unb  am  £eben  gu  erhalten,  fo  fann  einem  bie  fertige  ©d)öpfung  faft  wie 
ein  ©unber  erfdjeinen. 

3u  ben  wenigen  Beamten,  bie  bamalS  berufen  waren,  ben  erften  ÄolonifationS- 
unb  Äulturbeftrebungen  feneS  oereiufamten  ®elänbeS  ifyre  ©rifteng  gu  wibmen,  gehörte 
aud)  ber  noa)  bmte  bort  lebenbe  unb  feines  SHufyeftanbeS  fidj  erfreuenbe  tfoorfen 
#ommanbeur  o.  Äroljn.  9iad)  feiner  in  Begleitung  beS  ^ringen  oon  9toer  an  ber 
(Einnahme  töenbsburgS  ftattgefjabten  Beteiligung  fjatte  er  als  ^ägeroffigier  ber  gangen 
fd}leSwig^olfteinifd)en  Äampagne  bis  $bftebt  beigewohnt;  bei  bem  barauf  folgenben 
Srtiffbrua)  r)atte  eine  freunblidje  $£etle  itm  an  biefeS,  bamalS  nod)  etwas  unwirttylicbc 
(9eftabe  gefegt,  unb  er  ift  if)tn,  unter  fleißiger  Mitarbeit  $n  bem  Söerfe,  bis  gu  bem 
wofjloerbienten  9lufjeftanb  treu  geblieben,  ein  lebenber  Beweis,  baß  aueb,  biefeS  «Shirf 
ftriefenlanb  beS  (JfyarafterS  einer  bauernben  £)etmatlj  nidjt  entbehrt.  sSRan  würbe  ber 
(^efdudjte  Unred)t  tfjun,  wollte  man  beffen  nid)t  gebenfen. 


Digitized  by  Google 


Umbrcfjungdgefännnbtgtettcn  ber  Sc^iffömaföinen. 


$on  (5.  Aränu^.  Ingenieur  am  Icdjnifum  t>cr  freien  fcanfeftabt  Bremen. 

{W\t  10  Figuren  auf  3  lofeln.) 

Um  über  ben  ©influfj  ber  UmbrefmngSgefdjtoinbigfeit  auf  bic  bei  <Sdjlicf= 
fdjeit  SWaf^inen  auftretenben  nid)t  au«gleicf}baren  SRcftfräfte  einen  fixeren  «Inhalt  *u 
gewinnen,  habe  ich,  unterftüfet  burdj  ben  9iorbbeutfdjen  tfloob  unb  ben  ©remer  «Staat, 
fünf  üWafchinen  be«  9iorbbeutfchen  tfloub  genauer  unterfudjt.  $m  föachftehenben  will 
ich  nun  bie  föefultate  wiebergeben ,  mich  jeboch  in  biefem  Sluffafc  gang  ausschließlich 
auf  bic  Umbrehung«gefchnrinbigfeit  allein  befchränfen,  ba  bie  weitere  Unterfudmng  über 
bie  93eränberung  ber  föeftfräfte  u.  f.  m.  nicht  in  ben  mahnten  biefer  ^citfehrift  paßt. 

3unäa?ft  roill  id)  mit  furgen  Söorten  ba«  oon  mir  benufete  2ftef$oerfahren 
befcf>reiben,  ba«  tn  ber  Slufgeichnung  ber  Schwingungen  eine«  ftimmgabclartigen  $n* 
ftrumente«  befielt. 

Sluf  ber  ftunbamentplattte  eine«  bicht  hinter  ber  üttafdjine  fifeenben  £rag* 
lagert  würbe  eine  fotibe  Iwrigontale  gufeeiferne  platte  befeftigt,  bie  ftch  burdj  brei  «Stell* 
f (^rauben  iuftiren  ließ.  $n  bie  platte  würbe  eine  oertifale  fteber  eingefefet  unb  feft 
oerfeilt  an  ihrem  unteren  ©nbe,  fo  baß  ba«  obere  frei  f Urningen  fonnte.  Diefe«  obere 
@nbe  trug  in  §öf>e  be«  SBellenmittel«  einen  3eitt)enapparat,  beffen  @tift  ein  um  bie 
Söeüe  hcntmgelegte«  unb  burch  ©pannbänber  feftgef>altene«  ^apierbanb  berührte. 
Drehte  fid)  nun  bie  SBelle  unb  mar  bie  fteber  in  9tufje,  fo  geidmete  ber  (Stift  eine 
ring«  um  bie  2Beüe  fjerumlaufenbe  gerabe  i'tnie.  Surbc  bagegen  bie  ^-eber  in 
(Schwingung  Perfekt,  fo  entftanben  finoibenartige  Äuroen,  beren  (Schnittpunftbiftangen 
mit  ber  oortjer  gezogenen  geraben  Sinie  abhängig  waren  oon  ber  Umfang«gefchwinbigfeit; 
b.  b.  je  fdjnefler  bie  ©eile  rotirte,  um  fo  länger,  je  langfamer,  um  fo  fürger  mürben  bie 
^eberfchwingungen  auf  bem  ^apierbanb  oergeiefmet.  Da  bie  <Sd)wingung«bauer  einer 
folgen  fttbtx  faft  fonftant  ift,  fo  fann  man,  wenn  man  nicht  gang  genau  arbeiten 
will,  bie  währenb  ber  einzelnen  (Schwingungen  oon  bem  Sßellenumfang  gurücfgelegten 
Strerfen  gleich  ben  betreffenben  Umfang«gefchminbigfeitcn  wäfjrenb  einer  Schwingung 
ber  Jeber  fefcen.  §ierbei  geljt  man  allerbing«  oon  ber  nicht  gang  gutreffenben  93or* 
au«fefeung  au«,  bafe  bie  Umfang«gefchminbigfett  währenb  einer  Schwingung  fonftant 
fei.  ©ill  man  ein  genaue«  SRefultat  erhalten,  fo  trage  man  fich  bie  al«  2lbfciffe, 
ben  iemeiligen  ©efammtweg  al«  Orbinaten  auf  unb  bifferengire  mit  §ülfe  be«  Sangenten* 
»erfahren«,  woburch  man^bie  für  ieben  einzelnen  *ßunft  be«  SBeUenumfange«  gültige, 
momentane  <Sdjunngung«länge  begw.  Umfang«gefchminbigfeit  erhält.  Um  bie  Oer* 
fdnebenen  Sttafchtnen  miteinanber  Dergleichen  gu|  fönnen,  erfdjeint  c«  gwecfmäfjig,  bie 
Diagramme  fämmtltch  auf  ein  unb  benfelben  üttafjftab  gu  bringen,  ma«  für  bie  fjier 
Wiebergegebenen  Diagramme  folgenbermaßen  gemacht  worben  ift. 

5)er  in  16  Üfjeile  geseilte  3Beüenumfang  mürbe  al«  Mbfciffe  aufgetragen  unb 
bie  guge^örigen  momentanen  SdnuingungSlängeu  al«  Orbinaten;  oergteiaje  bic  Figuren  1, 
3,  4  u.  f.  n>.  Die  ©nbpunfte  biefer  Orbinaten  mürben  bann  burefy  eine  in  ben 
Säuren  mit  „(Sa)roingung«IängenM  begeiajnete  tfuroe  oerbunben.   Durch  ^lanimetriren 

Digitized  by  Google 

L 


962 


ltmbref|unöögcfd)rombtflfeUen  ber  3tf)ifi9inafd)ineii. 


würbe  bic  mittlere  SdnoingungSlänge  beftimmt  unb  biefe  bann  bei  aUen  Diagrammen 
auf  100  min  vergrößert.  Die  Slbweidmngen  ber  ebenfalls  ^icr^ii  proportional  Oer» 
größerten  SdjwingungSfuroe,  in  ben  Diagrammen  mit  „^rojentfuroe"  bezeichnet, 
fönnen  bann  bireft  mit  bem  üftaßftab  als  Prozente  abgelefen  werben,  wobei  1  mm  = 
1  Prozent  (b.  f).  im  Original.  (SS  l)at  eine  Skrfleincrung  ber  ^eiajnung  oorgenommen 
werben  muffen.   D.  flleb.). 

Unterfudtf  würben  bic  Üttafdnncn  ber  ttorbbeutfdjen  Sloubfdnffe  „Spree-, 
„£>aoel",  „ftriebrid)  ber  ©roßc",  „Bremen"  unb  „öarbaroffa"  wäbrcnb  ber  #abrt 
Swifdjen  Bremen  uub  Soutf)ampton  bejw.  ^Ipmoutb. 

3u  ben  Diagrammen  felbft  übergebenb,  ift  aunädjft  bei  „§>aoer  zu  bemerfen, 
baß  baS  Diagramm  $i$üx  1  bei  ber  £infaf)rt  in  bie  SBefer  bei  ooUfommen  rubiger 
See  genommen  würbe.  Die  2Jcafd)ine  mad)te  hierbei  67  Umgänge  per  üttinute,  ent* 
fpredjenb  einer  Vciftung  oon  11  000  bis  12  000  inbijirten  ^ferbeftärfen.  Dampfbrutf* 
biagramme  fonnten  Zeitmangels  falber  nid)t  genommen  werben. 

2Bie  crfid)tlid),  arbeitet  bie  ÜJZafdnne  mit  großer  ($leid)mäßigfeit.  Die  Diffe- 
renz amifdjen  ber  größten  unb  flcinften  ($efd)winbigfeit  beträgt  nur  5,5  ^rojent  (be- 
logen auf  bie  mittlere  UmfangSgefdjwinbigteit).  $etrad)tet  man  baS  jugebörige  ^JolaT* 
biagramm  3*igur  -»  m  wtldjtut  aud>  baS  Xangentialbrudbiagramm  ber  „Spree"  pro* 
äcntualiter  belogen  auf  ben  mittleren  Xangentialbrurf  aufgetragen  ift,  fo  wirb  man 
ftnben,  baß  ($efd)WinbigfeitS=  uub  Xangentialbrutfbiagramm  im  3£efentlid?en  überetn* 
ftimmen.  iÖeibc  Diagramme  zeiebuen  fid)  burdj  brei  fdjarf  Ijeroortretenbe  ©in*  be^w. 
Ausbuchtungen  aus.  Dodj  zeigt  baS  ®cfa}winbigfeitsbiagramm  eine  gewiffe  Neigung, 
oier  CHnbudjtungen  zu  bilben,  was  wofyl  auf  bie  oier  ^lügel  beS  Propellers  zurürf* 
Zuführen  ift,  beren  Siberftanb  beim  fjaffiren  beS  SteoenS  fidjerlid)  ©influß  auf  bie 
UmbreljungSgefdjwiubigfeit  baben  muß.  Um  bie  Oiidjtigfeit  ber  sJfleffungen  jn  ton* 
troliren,  würben  biefe  an  ber  SDrafdjine  beS  ScbwefterfdnffeS  „Spree"  wieberbolt. 
Die  „Spree"  batte  gerabe  iljre  ©ellcnfyaoarie  in  Soutfyampton  reparirt  unb  würbe 
außerhalb  beS  ^afyrplaneS  nad)  Söremcrfyaoen  expebirt,  fo  baß  eine  ^orcirung  ber 
fraljrt  nidjt  erforberlid)  war.  Die  9ftafd)inc  marf)te  beSbalb  nur  65  Umbrefyungen 
bei  9815  inbijirten  ^ferbeftärfen,  bie  fid?  aus  ben  gleichzeitig  mit  bem  ®efd)imnbig* 
feitsbiagramm  genommenen  Dampfbrudbiagrammen  ergaben  unb  in  ber  Siorbfee  bei 
leidstem  Seegange  genommen  würben.  Das  aus  ben  harten  entwicfelte  langential* 
bruefbiagramm  ift  in  ^igur  2  eingetragen,  iebod)  o^ne  s3erürffid>tigung  beS  iöefcbleu* 
nigungSbrucfeS.  Das  ©efd)WinbigfeitSbiagramm  ftigur  3  fttmmt  faft  genau  mit  bem 
ber  „$>aocr  überein.  Die  geringen  Untcrfa?iebe,  weld)e  fid)  jwifdjen  biefen  betben 
<5d)weftermafd}inen  ergeben,  bürften  fid?  wof>l  baburd)  erflären  laffen,  baß  bie  Sia» 
gramme  ber  „£)aoel"  in  ooüfommen  ruhigem,  flauem  3£a|fer,  bie  ber  Spree  Dagegen 
in  leidjt  bewegter  See  bei  anberer  3)?afd}inenleiftung  unb  anberer  Dainpfoerttjcilung 
innerhalb  ber  einzelnen  (Sulinber  genommen  würben,  $m  Allgemeinen  betradrtet. 
gleiten  fid)  bie  Äuroen  beiber  9JJafd)tnen  oollfommen.  Die  größte  ®efd}winbigfctte= 
bifferena  bei  „Spree"  beträgt  6,5  Prozent,  ift  alfo  nur  um  ein  ganz  Geringes  größer 
als  bei  „$aoel".  Der  ®runb  hierfür  fann  audj  bariu  liegen,  baß  es  bie  erfte  ^abrr 
nod)  mit  ben  neuen  Kurbelwellen  war,  bie  natürlid)  nod)  feinen  Spiegel  gelaufen 
Ratten.   Die  flurbelftellung  ift  aus  ber  g-igur  2  erfidjtlid),  nad)  welker  bie  brei  Äurbeln 

Digitized  by  Google 


UmbretyungSgefdjtDmbigfeiten  ber  e^iffömafd>incn. 


963 


Sötnfel  oon  120°  einfließen.   9luf  bie  üftaf  inenfonftruftion  felbft  brause  f  root}l 
nidit  näher  einzugehen,  ba  biefe  9flaf  inen  allgemein  befannt  fein  bürften. 

So  oiel  geht  aber  au«  ben  Diagrammen  biefer  beiben  DreisSurbelmafmen 
heroor,  baß  fie  außerorbentlid)  gleichmäßig  arbeiten,  ma«  man  oon  ben  nun  folgenben 
$ier*8urbelmaf  inen  leiber  nicfjt  behaupten  fann,  wenngleich  eine  fleine  Ueberlegung 
bie«  oon  felbft  ergiebt.  ^d)  ermähne  bie«  lautere  beSfialb,  meil  e«  mir  fon  oft  $u 
Cbren  gefommcn  ift,  bap  gerabe  bie  Sdilitffe  Äurbelftellung  einen  ganj  befonber« 
oor^üglichen  ©lefförmigfettSgrab  ergeben  foll,  unb  für  ben  erften  Siugenblicf  mag  ba« 
ja  mohl  auch  fo  feinen;  zeichnet  man  ff  aber  einmal  ba«  Parallelogramm  ber  San* 
gentialfräfte  einer  93ier*$urbelmaf  me  auf.  fo  wirb  man  ofme  Scitere«  erfennen,  baß 
eine  berartige  ÜÄaf  tnc  im  günftigften  ftalle  ebenfo  gleichmäßig  arbeiten  fann,  mie 
eine  3mei*Surbelmaf  ine  mit  kurbeln  unter  90°,  im  ungünftigften  galle  wie  eine 
28colf*Ü)iaf  ine  mit  Surbein  unter  180°  bejro.  mie  eine  (£in*$turbelmafchine.  Die 
in  Söejug  auf  ®letcbmä&igfeit  günftigfte  SSier^Surbelmaf  ine  ift  alfo  biejenige,  bei 
welcher  bie  kurbeln  iämmtlf  unter  90°  ftet)en.  $e  nachbem  nun  bie  Äurbelftellung 
infolge  bcr  ©d)  lief  feit  SluSbalanjirung  ff  mehr  ber  90°sStelIung  nähert,  um  fo 
gleichmäßiger  wirb  bie  SRaf  ine  arbeiten,  je  mehr  Tic  aber  $u  181)  °  neigt,  befto  un* 
gleichmäßiger. 

3um  SSeweife  biefe«  Safceö  bienen  bie  Diagramme  ber  SJiafinen  be« 
„lyriebrf  ber  $roße",  „iöremen"  unb  „93arbaroffa".  93ei  erfterem  unb  lefcterem 
Schiffe  ift  nach  Sd)licff  en  patent  gebaut,  bei  „töremen"  bagegen  nft  Die  Äurbel* 
fteüung  biefer  5flaf  ine,  $igur  8,  äfjnelt  fet)r  einer  DreUtfurbelmaf  ine  mit  einem  be* 
fonber«  ftarfen  $t)linber,  wenn  man  fid)  bie  Shirbeln  be«  §od)brutf*  unb  I.  Littel* 
brutfjplinber«  fombinirt  benft.  „^riebrf  ber  ®roße",  ffiQüx  5,  nähert  ff  ber 
90°«Stellung  unb  „23arbaroffa",  ^flur  IQ  Ijätte  f  ließlf  auch  al«  @tn-$urbel* 
mafine  aufgeführt  werben  fönnen.  $ft  obiger  Safe  richtig,  fo  muß  alfo  „ftriebrf 
ber  ®roßc"  ba«  oerhältnißmäßig  befte  Diagramm  aufroetfen,  bann  folgt  als  3roitter 
jmif  en  Drei*  unb  35ier=$urbelmaf  ine  bie  „Söremen"  unb  julefct  „Sßarbaroffa". 
Die  erhaltenen  Diagramme  betätigen  bie  9tf  tigfeit  biefe«  Safce«. 

Um  mit  „^riebrf  bem  ©roßcn"  gu  beginnen,  fei  bemerft,  baß  ba«  Dia* 
gramm  ^tgur  4  unb  5  ber  Sßatfborbmafine  angehört,  bie  bei  74  Umgängen  per 
SDZinute  2743  tnbijirte  Pferbeftärfen  entroitfelte.  Da«  Diagramm  mürbe  in  ber 
%jrbfee  bei  ruhigem  Setter  genommen.  Da«  au«  ben  Dampfbrucfbtagrammen  ent* 
roitfelte  Xangentialbrucfbiagramm  ift  in  ftigur  5  roiebergegeben.  SU«  größte  Differenz 
ber  ®ef  minbigfeit  ergeben  ff  13  Prozent,  alfo  bebeutenb  mehr,  mie  bei  „Spree" 
unb  „£>aoel".  Da«  üangentialbrucfbiagramm  roeift  jmei  üttarjma  auf,  bem  bie  jioei 
üKarima  be«  @efchminbtgfeit«biagramme«  entfprethen.  üKit  ber  breiflügeligen  ©ajraube 
überetnftimmenb  aeiaen  fi<r)  brei  leiste  ©inbuthtungen,  bie  baher  rühren  bürften,  baf? 
bie  ©dirauben  fet)r  nahe  an  ber  93orbmanb  liegen.  ®rof?  fann  ieboch  ber  ©nflu§  ber 
Flügel  nicht  fein,  wenigsten«  fönnen  biefe  Einbuchtungen  nicht  allein  oon  ben  ^lügein 
herrühren;  benn  fonft  fönnte  ba«  ©efchminbigfeit«biagramm  $igur  6,  ba«  bei  au«* 
gefuppelter  Schraube  unb  leerlaufenber  ÜKafchine  genommen  mürbe,  nicht  faft  genau 
benfelben  Verlauf  geigen,  mie  ba«  SSollbrucfbiagramm,  ma«  in  ber  ^igur  be«  93er* 
gleiche«  r)al&cr  ebenfalls  mit  eingetragen  ift.   55eibe  Diagramme  oerlaufen  faft  genau 

2R«rine.»unb|4au.  1887.  11.  $eit.  65 

Digitized  by  Google 


964 


Umbrc^unflsgcfdjnnnbigfeüen  ber  edjiffömafdjinen. 


parallel.  SöemerfenSrocrth  hierbei  ift  noeb,  baß  ÜDiarima  unb  SHtnima  kityt  beieinanter 
liegen,  fr.  h-  ÖefchroinbigfeiiSocränberung  gebt  ziemlich  ptö^Uc^  »or  ftd). 

Das  ber  ßurbelftcllung  entfprecbenbc  Jangentialbrucfbiagramm  3etgt  gan$  be 
fonberS  ftarfe  Variation.  Unter  ^Beibehaltung  ber  Dampfbrucfbiagramme,  jeboefj  unrer 
3?erfetjung  bcr  ßurbeln,  erhält  man  baS  ebenfalls  in  ^igur  5  eingetragene  fangen: 
tialbrucfbtagramm,  bei  roeldjem  alle  tfurbcln  90 ü  einfließen.  Dies  Sangen  ttalbrutf 
biagramm  läuft,  rote  febr  leidet  erfcnneit  ift,  bebeutenb  gleichmäßiger  unb  beftäti^ 
ben  oben  angegebenen  ©afc,  baß  bie  90  ^Stellung  in  Se^ug  auf  ©leidjförmigfni 
beffer  fei. 

Die  ^afebine  bcr  „Bremen"  ift  nt(t)t  nach  (Schlief  fehem  patent  auSralanain. 
ihre  Jiurbclftcllung  ift  roillfürlicb.  3rcci  ßurbcln  bilben  je  einen  ©infcl  »on  90' 
unb  fcbließen  groifchen  ftcb,  oergl.  ftigur  8,  einen  Sinfel  oon  45 0  ein.  ©te  bereit? 
erroäbnt,  Fann  man  bie  2)iafcbine,  roenn  man  bie  ^>ocr>=  unb  1.  ÜRittelbrutffurbel  in 
eine  fombinirt  benft,  bie  Üflafcmne  al«  Dreü£urbelmaichine  mit  einem  befonber«  ftarfen 
^ulinber  auffaffen.  Die  (^efebroinbigfeitsbiagramme  ftig.  7  unb  8  »erlaufen  Der 
hältnißmäßig  gleichmäßig  ebne  jebe  plöfclicbe  (^efebroinbigfettsänberung.  GS  läßt  ftä 
ein  ftärfercs  Doppelmarjmum  unb  ein  Minimum  erfennen,  fo  baß  baS  ^olarbtagrantm 
faft  einen  ftreis  bilbet,  ber  nur  exjentrifd)  oerfeboben  ift.  Drei  unter  120°  ftct>cnbc 
Einbuchtungen,  bie  man  eoent.  auf  bie  brei  frlügcl  $urücfführen  fönnte,  entfpredjen 
jeboch  genau  ben  brei  Einbuchtungen  beS  £angentialbrucffriagrammeS,  baS  roenig  ten 
bem  ebenfalls  in  ^  eingetragenen  langentialbrucfbiagramm,  bei  welchem  alle 

Äurbeln  unter  90°  ftct)en,  t>erfcr)iebcit  ift.  (benommen  rourben  bie  Diagramme  an» 
ber  SluSreife  nach  Scutbampton  im  Äanal  bei  leidet  beroegter  <See.  Die  sD?afcbk 
inbijirte  3237  ^ferbeftärfen  bei  80  Umgängen  per  ütttnute.  Die  größte  ®efchroüu% 
feitsbifferens  beträgt  17  ^?rc3ent. 

5?oct)  größer  ift  biefe  beim  „Söarbaroffa",  roo  fte  21  ^rojent  beträgt,  m 
aus  ben  Diagrammen,  fttgur  9  unb  10,  beroorgeht.  tfefctere  laffen  außerbem  gaiu 
plöfcltchc  ftarfe  Schroanfungen  erfennen.  Starf  ausgeprägte  ÜÄarima  unb  SWiniraa 
liegen  bidjt  beicinanber.  DaS  in  fticnix  10  eingetragene,  bcr  Äurbelftellung  ml 
fpreaVnbe  Xangcntialbrurfbiagramm  ift  genau  basjenige  einer  ©in*Äurbelmafdune  urti 
bätte  fieb  bebeutenb  oerbeffern  laffen,  roenn  bie  kurbeln  unter  90°  geftellt  roorben  roären. 
roaS  aber  infolge  ber  «Sdjlicffchen  ^lusbalanjirung  felbftoerftänblia)  auSgefcbloffen  war. 
Das  Diagramm  rourbe  bei  ruhigem  SBctter  in  ber  9?orbfee  genommen,  bie  SWafönnr 
inbi^irte  3347  ^ßferbeftärfen  bei  80  Umgängen  per  SWimtte.  $ut  ^olargefdjroinbi^ 
feitsbiagramm,  tfigur  10,  laffen  fiel)  beutlicb  brei  Einbuchtungen  erfennen,  bie  nun 
nicht  ohne  Weiteres  au§  bem  Sangentialbrucfbiagramm  erflären  fann  unb  bie  roafcr' 
fcheinlich  in  ber  ©chraubenanorbmmg  begrünbet  finb.  ©ewiglich  biefer  ift  ju  ermähnen, 
baß  bie  bellen  bis  3tir  (Schraube  in*  ©cfuff  eingebaut  finb,  rooburch  bie  (Schrauben, 
fich  theilroeife  überfchneibenb,  biebt  am  ©ebiffsförper  anliegen. 

ES  ift  bafjer  bie  2Jtöglicbfeit  eines  größeren  EtnfluffeS  ber  (Schraube  nicht 
auSgcfcbloffen,  ber  oiellcicht  baher  rührt,  baß  bem  bie  Sellenhofe  paffirenben  #lüjd 
theilroeife  burch  biefe,  theilroeife  burch  bie  anbere  (Schraube  baS  Söaffer  genommen  wirb, 
roobureb  bie  gefammte  tfraft  ber  W}a\a)im  auf  aroet  ftlügel  fommen  rourbe.  §>ierara? 
folgte  ein  größerer  Slip  biefer  beiben  $liigel  unb  fomit  eine  größere  Umbrehunas= 


Digitized  by  Googl 


fr*. 


I. 


Vi      i3      t»  i 


~? — » — h — fc~ 

AAä.t  1200C    Ä  " 


tf«.  <urf  Littel'  15 -V 
Funkt  t*i&&\«M  im  *&  ftrfputife. 


tl — fr 


1 — RT 


b — fr 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Umbrcf>ung§g«fcfMümbtQktten  ber  Sd)iffontafd)men. 


965 


gefcfeiüinbigfcit.  Slußerbem  feinen  hierfür  nod)  bie  häufigen  <örüa)e  oon  ©ojraubens 
flügetit  bei  biefem  ^d)iff  8U  fpredjeu.  Sludj  fcfjeint  biefe  SlnftaV  baS  £eerlauf*$)iagramm 
A-igur  9  a  beftättgen,  ba  bieS  einen  ganj  anberen  Verlauf  nimmt  unb  biefe  brei 
(iinbudjtungen  nic^t  aufmetft.  Dies  ?eerlauf*Diagramm  lägt  ganj  beutlid)  ben  (5t>arafter 
ber  ein^olinbermaft^ine  erfennen,  es  enthält  nur  gmei  ftarf  ausgeprägte  Sinbudjtungen, 
bie  ben  Jobtftellungen  ber  Üttafd)ine  entfpredjen. 

Stuf  „Bremen"  tonnte  3ettmangcls  fjalber  fein  Verlauf*  Diagramm  genom* 
men  werben. 

2luS  allen  Diagrammen  gefjt  fyeroor,  baß  bie  35ier*fturbelmafdnne  betreffs 
bes  ®leidjförmtgfeitSgrabeS  unbebingt  ber  Drei*Äurbelmafdnne  unterlegen  ift,  unb 
^war  um  fo  mefyr,  je  weiter  bie  Äurbelftellung  oon  ber  90  ^Stellung  abweidet. 

$ür  ben  Sonftrufteur  folgt  In'erauS,  baß  es  jebenfallS  günftiger  ift,  bei  aus* 
balanjtrten  Vier-  $urbetmafd)inen  burdj  entfpredfenbe  Sßertljeilung  ber  3)?affen  unb 
2i?af)l  ber  3t>Iinbcrentfernuugcn  eine  Surbelanorbnung  311  erhalten,  bie  fidj  möglidjft 
an  bie  90°  Stellung  aller  Sturbcln  anfajließt. 

sJJodj  ^in^ufögen  will  id>  jeboef),  baß  fämmtlidje  oorerwälmten  3Mcr*$urbeI* 
mafd)inen  fo  fonftruirt  finb,  baß  bie  Arbeit  aller  39"°***  ntbglidjft  gleid)  groß  ge» 
worben  ift.  3ur  (Erlangung  eines  guten  (S>leid)förmtgfeitSgrabeS  bürfte  es  ftdj  jebod) 
meiner  2lnfidjt  naa)  empfehlen,  oon  bem  ^rinjip  ber  gleiten  Slrbcit  aller  3l^inDcr 
Ulbftanb  nehmen  unb  bie  Arbeit  ber  einzelnen  3l?^nber  entfpredjenb  bem  ®ewidjte 
ber  fdnoingeuben  Staffen  $u  oertfyeilen;  benn  baburdj  würbe  aua}  im  Üangentialbrurf= 
btagramm  baS  (&leid)gewid)t  wieber  fjergeftellt  werben. 


3>a#  ßeinalnmininm  nnt>  feine  Bertoentrnn# 
in  free  maritimen  ©edinifc- 

3>on  tfapitänlieulcnant  0.  Gebeut  >  "ipafdjipih. 

Unter  ben  Stallen,  welche  in  ber  Ijeutigen  maritimen  £edmif  Verwenbung 
finben,  barf  bas  Sllumium  (AI)  ein  befonberes  ^ntereffe  in  Slnfprudj  nefjmen,  weil 
es,  noa)  cor  wenigen  ^afjren  für  bie  Verarbeitung  in  größerem  9ttaßftabe  als  un* 
geeignet  bejeidmet,  in  überrafajenb  furjer  3eit  fidj  einen  Ijeroorragenben  ^lafc  als 
^u^metaü  erobert  f>at  unb  für  bie  3ufunft  aua?  wof)l  no$  größere  tfeiftungen  in 
Stusfi^t  [teilt. 

Die  ©ntberfung  beS  3)tetallS,  welkes  in  ber  oorliegenben  Slrbcit  befprodjen 
werben  foll,  erfolgte  im  ^a^r  1827  burd)  2Boef)ler.  ©ein  SSorfommen  ift  ungemein 
häufig,  ba  es  in  ber  ftoxm  oon  £&onerbe  wofjl  einen  ber  oerbreitetften  $3cftanbtljeUe 
unfereS  (SrbförperS  bilbet.  Die  Elwnerbe  (SUuminiumor^b)  Ab  0.-»  felbft  ift  in  ben 
oerfdjiebenen  g-elbfpatljen  ((Kranit,  (SneiS  u.  f.  w.)  enthalten;  man  wirb  fia)  iljre 
<Bilbung  in  ber  SBeife  oorftellen  muffen,  baß  bas  ©affer  bie  (Steine  3crftört  —  auf 

65* 

Digitized  by  Google 


966 


Xai  fteinalumintum  unb  feine  ^enuenbung  in  ber  maritimen  le^nif. 


<f)emifd)em  ©ege  burdj  $crfefcung  ober  pfypftfalifdj  burdj  gerbrötfeln  —  unb  bann  bic 
leichtere  Jfjonerbe  als  ea?lttf,  Veljm,  Mergel  obcT  Zfyon  wegfttjwemmt,  roäljrenb  bie 
härteren  93eftanbtf)etle  als  ©anb  surücfbleiben.  33ei  btefer  allgemeinen  SSer&rettun^ 
beS  2fletall8,  in  ber  es  faft  allen  anberen  ooranftef)t,  muß  es  Sunber  nehmen,  baü 
einmal  feine  ©ntbeefung  fo  unoerf)ältnij$mä§ig  fpät  erfolgte,  unb  bafj  feine  93erroenbun$ 
gegenüber  Derjenigen  anberer  9fletaüe,  oorjüglia?  beS  ©ifens,  noa)  bis  oor  £ur$em  in 
fo  engen  ®renjen  geblieben  ift.  —  ©S  liegt  bieS  nicfjt  fo  fefjr  in  einzelnen  Gtgcn^ 
fünften,  weldje  feine  flnwenbbarfeit  befebränfen,  als  oielmefyr  allein  in  ber  fdjirjieTigen 
Darftellung,  bura)  wela?e  fein  $reis  nod)  immer,  wiewohl  barin  große  ftorffcbntie 
gemadjt  finb,  auf  einer  recfyt  beträdjtlia^en  $öfje  gehalten  wirb,  fo  bafj  bie  ftabrifatien 
baran  Slnftoj?  nimmt. 

^m  %a\)T  1845  nal>m  2Öoe^ler  eine  genauere  Unterfuajung  beS  SföetJÜ* 
oor,  unb  er  erhielte  aucf>  gemiffe  ftortfdjritte  gegen  baS  frühere  fe&r  umftanbliäe  uirt 
treuere  Sßcrfabren  ber  Slbfonberung  beS  SWetallS  burdj  elettrifaje  ©tröme.  inbem  er 
aus  (ibloraluminium  mit  Natrium  im  Sßerfjältmfj  oon  1:6  2  Ätome  Aluminium  unt* 
6  3flolefüle  Gljlornatrium  gewann.  £)eoille  oerbefferte  ben  Soeljler'fdjen  ^rejes 
unb  [teilte  als  Grfter  mit  £>ülfe  ber  fran$öfifd)en  ^Regierung  im  $at)Xt  1854  ba* 
SKetall  in  größeren  Üttengen  bar.  Äu$  bei  feinem  Verfahren  mürbe  ber  i*rets 
beffelben  f>auptfäd)lid?  burdj  ben  $reis  beS  Na  beftimmt,  unb  wenn  es  aud?  bis  ju 
einem  gemiffen  ©rabe  gelang,  biefen  $u  ermäßigen,  fo  foftete  bodj  immerhin  baS  Äile; 
gramm  AI  gegen  1000  ü)?arf,  wie  9ttandje  behaupten  fogar  2000  üHarf.  (Später  fan! 
ber  *ißreis,  aber  {ebenfalls  blieb  biefe  Slrt  ber  £>erftellung  nodj  oiel  gu  treuer,  als  bat; 
man  oon  ibr  auSgebenb  eine  weitergefyenbe  3krwenbung  beS  ÜftetallS  irgenbwte  bättc 
erwarten  bürfen.  $)odj  blieb  man  audj  nidjt  babei  fte^en,  unb  im  Sauf  ber  $eit  fmfr 
eine  grofje  3afyl  Don  3$erfafyren  angegeben,  oerfudjt  unb  junt  Xljeil  wieber  oerlaffcn 
worben.  (£s  follen  oon  biefen  nur  einige  ber  £>auptmetf)oben  erwähnt  werben. 
Sßunfen  ^atte  1852  audj  auf  bem  SBege  ber  ©leftrolpfe  baS  AI  aus  Natriumalu- 
miniumchlorid  gewonnen,  unb  eine  SRcifje  oon  ^abrifen  fyat  biefeS  33erfaljrcn  feitbem 
aboptirt.  <So  jerfefcen  bie  ©ebrüber  C£owleS  in  (Sleoelanb  in  iljrem  elefrrifaxn 
Ofen  ein  ($emtjdj  oon  (Sorunb  (AI»  Os),  ^oljfo^len  unb  Äupfer  bei  Xemperannni 
oon  3000°  bis  4000°,  erhalten  jebod)  nur  eine  Segirung  oon  Cu  unb  AI  als  foy 
nannte  SUumimumoronje,  welche  in  brei  ^ori"cn  ic  na(&.  ocm  ®efyalt  an  AI  in  ben 
§aube(  fommt. 

$)ic  g-abrif  in  Hemelingen  bei  ©remen  gewinnt  nadj  ä^nliajem  ^rin^i? 
Meinaluminium  in  bem  ®räfcer[a)en  Dfen.  3n  ccn  a^  negatioe  ©leftrobe  bienenben 
Siegel,  welajer  Ah  Cl«  enthält,  wirb  oon  oben  bie  pofitioe  ©leftrobe  eingefübn. 
33ei  ber  3"fefeung  fammelt  fidj  baS  AI  auf  bem  Söoben  beS  XigetS,  wä^renb  baS  fidb 
entwtcfelnDe  GblorgaS  bura^  eingeführte  Äo^lenfäure  oerbrängt  wirb. 

X)iefe  §er|tellungSweife  ift  nun  noa?  bebeutenb  oeroolltommnct  bura^  ^^roult. 
burch  fein  feit  bem  ftapre  1888  angewenbeteS  SBerfaljren  ber  Gleftrol»fe  oon  ^ 
f^moljener  l^onerbe,  wie  es  in  großem  3)hfeftabe  gegenwärtig  oon  ber  Aluminium» 
^nbuftrie*2lftien»®efellfa>aft  ju  ^eu^aufen  in  ber  ©a)wei$  ausgebeutet  wirb,  ^n  ein« 
oon  einem  tfolirten  ©ifenmantel  umgebenen  tfof)lentiegel  wirb  gunä^ft  5hipfer  eingefübrt. 
%ui)  bicr  bient  ber  lieget  als  negatioe  (Sleftrobe.   33on  oben  §er  wirb  bie  aus  Äoblen? 

Digitized  by  Google 


£  ad  ftetnaluminium  unb  feine  Skrroenbimg  in  ber  maritimen  2ccf)nif. 


967 


platten  gebilbete  pofitioe  (Heftrobe  eingefenft.  Der  Siegel  ift  natürlich  mit  ©tnfiiU- 
Öffnungen  für  baS  Rohmaterial,  mit  flustrittsöffnungen  für  bie  fidj  entroicfelnbcn 
$afe  foroie  mit  einer  Abflußöffnung,  roeldje  burd)  einen  $of)lcnftab  üerfcfctcffen  wirb 
cerfetycn.  Durd)  ben  fid>  entrottfelnben  ©trom  roirb  gunädjft  baS  Tupfer  gefa)mol3en, 
bann  bie  nad)gefd)üttete  2f)onerbe.  Diefc  nimmt  benn  aud)  ben  ©trom  auf  (nadjbem 
man  bie  pofitioe  (Sleftrobe  fo  weit  gehoben  f)at),  unb  nun  f Reibet  fidj  bas  AI  am 
Äupfcr  aus,  roäfyrenb  ber  freigeroorbene  ©auerftoff  bie  $of)le  31t  £of)lenorob  oerbrennt, 
rocldieS  nadj  oben  tun  entroeidjt.  nadj  5öebarf  roirb  bann  reine  Xfronerbe  bejro. 
für  bie  Gewinnung  oon  Slluminiumbron^e  Tupfer  unb  Xtjonerbe  nadjgefdjüttct.  Da« 
3uerft  geioonnene  ^ßrobuft  ift  natürlid)  aua?  roegen  ber  Beimengung  oon  ftupfer 
Alsöronje.  —  DiefeS  elcftrolotifdie  Verfahren  ift  aud)  in  ben  meiften  fran3Öfifdjen 
ftabrifen  aboptirt. 

Daneben  giebt  es  eine  9ieif)e  folget  d)emifd)er  Watur,  oon  benen  bie  fyaupt* 
jäa^liaiften  finb  baS  (iaftnerfaV  (oerbeffcrteS  SBoef)ler*DeoillefttV  »erfahren  mit 
bebeutenber  Ermäßigung  bes  9iatriumpreifeS)  foroie  baS  ®rabanfa>e  |sJiebuftion  oon 
Aluminium  fluorid],  baS  9*ettofd>e  (Darftellung  bcS  AI  aus  tfroolitb  b.  i.  Fluor- 
natriura  mit  Aluminium  fluorid,  in  ©eftgrönlanb  gefunben).  Doa?  bebingen  biefe 
alle  getotffe  nid)t  einfache  $orproaeffe  jur  Darftellung  bes  erforberltcben  Na,  foroie 
3um  Ibcil  ber  AlsSBerbinbungen,  fo  baß  bie  $erftellungSfoften  im  Allgemeinen  fidj 
ctroas  böf)er  ftellen  als  bei  bem  eleftrolotifcfyen  Verfahren. 

Der  Durd)fd)nittSpreiS  bcS  AI  roar  bis  bor  Äußern  etioa  10  bis  20  9Harf 
pro  Kilogramm. 

Sir  gefien  jefet  311  ben  @igenfa)aften  beS  SftetaflS  über,  roeld>e  fa  in  erftcr 
Diethe  feilte  33erroenbungSfäfngfeit  beftimmen. 

Die  garbe  ift  roeiß  mit  einem  ftarfen  ©tidj  in  blaugrau  unb  roirb  für  bie 
praftiidK  33erroenbung  ton  untergeorbneter  33ebeutung  fein. 

Der  ©djmelapunft  liegt  etroa  bei  700°.  JBefonberS  bemerfenSroertfj  ift 
feine  große  Dünnflüffigfeit,  oermöge  beren  es  beim  ®uß  aud)  bie  fleinften  Äanäle  mit 
auffaüenber  ©d)ärfe  auffällt,  fo  baß  es  bie  ftorm  auf  bas  ©enauefte  roiebergiebt. 
©eine  fpe3ififd>e  Särme  ift  &o$  (0,202),  fo  baß  es  3um  ©ajmeljcn  oiel  SBärme 
unb  $tit  bebarf. 

©eine  urfprünglidje  ipärte  entipridjt  etroa  berjenigen  bes  ©Ubers,  bodj  fann 
fie  burd)  «jammern  unb  2Bal3en  bebeutenb  gefteigert  roerben,  fo  baß  fie  berjenigen  be$ 
©ifens  nur  roenig  nadjfiefjt.  6$  läßt  fid)  bafyer  oertyältnißmäßtg  leiajt  bearbeiten, 
um  fo  mebr,  als  es  aud»  eine  fjeroorragenbe  ©tretfbarfeit  befifct. 

Die  (Slaftiaität  bcS  geroärmten  AI  ift  eine  äußerft  geringe,  ftarf  geroaljt 
ober  ge3ogen,  oljne  ba^roifa^cn  geroärmt  3U  fein,  febert  es  bagegen  gut.  Sludj  gcroinnt 
es  burdi  geeignete  Beimengungen  (3.  ©.  Äupfer)  bebeutenb  an  ©ibcrftanbsfäfugfett 
gegen  ©pannungen. 

©eine  ^eftigteit  ift  nur  etroa  balb  fo  groß  roie  biejenige  beS  GrifenS;  beim 
gegenüber  fällt  aber  ins  ©eroidjt  feine  große  l'eidjtigfeit. 

©ein  fpe3ififcf|e§  ©eroiajt  oon  2,3  oerfjält  fia^  ju  bem  beS  ©ifenS  ertoa 
roic  1:3,  fo  baß  bei  einer  bem  @ifen  in  ber  $eftigfeit  entfpveü)enben  URetallftarfe 
immer  nodb,  runb  ein  Drittel  beS  ^eroiajts  gefpart  roirb. 

Digitized  by  Google 


968 


25a3  SHcinolumintum  unb  feine  3krn>enbuna,  in  ber  maritimen  Ict^nif. 


£ic  grage  ber  ßötfybarf  eit,  roeldje  lange  $eit  ©dnoierigfeiten  bereitet  bat 
barf  fjeutgutage  als  gelbft  angelegen  werben,  roenngleia)  burdjauS  nidjt  überall  cj? 
SWetall  unmittelbar  gelötet  mirb.  ©efjr  oft  mirb  es  erft  mit  flupfer  überlegen  an 
ben  Öötljfteüen  ober  man  präparirt  bie  $lea>  auf  befonbere  Slrt.  $aft  tägltdj  tauA«n 
in  biefer  Miditung  $orfcbläge  3ur  93erbefferung  auf. 

©ein  Verhalten  ber  Suft  unb  bem  reinen  SÖaffer  gegenüber  ift  febr 
günftig.  Es  orttbirt  fo  gut  wie  gar  nitf>t  (felbft  bei  fflotfjgluttyfu»,  unb  auc$  rein« 
©affer  greift  es  in  feiner  SBeife  an.  darüber,  ob  ©eewaffer  fd>äbliä  einttürfe 
ober  niajt,  ift  lange  geftritten  morben,  unb  aua)  heute  geben  bie  üfleinungen  barüta 
ftarf  auöeinanber,  welker  3micfpalt  in  erfter  föeifje  bura?  ben  ®egenfafe  ber  ^ntcreffra 
erflärt  »erben  muß.  ü)ie  mof)lbcfannte  ftirma  Narrow  machte  einen  23erfud>  babin, 
baß  einem  f^Igernen  ©egelfd)iff  giuei  aluminiumplatten  auf  bie  Slußenfjaut  geheftet  würben, 
beoor  es  eine  föeife  um  bie  (£rbe  antrat.  9?acf)  feiner  tfiütffefjr  mürbe  eine  genaue  SÖägung  vati 
Unterfua^ung  ber  platten  oorgenommen,  roelü)e  feine  irgenbrote  nennenSmertfje  ©eroiAt^ 
abnähme  feftftellte.  3)te  platten  Ratten  einen  3ufafe  oon  6  p(St.  Äupfer,  rooburä  ihr 
©pannungsoermögen  oon  9  auf  15  tons  pro  Ouabratjoll  engl,  erljöfyt  mürbe. 

Stucb,  ber  'Profpeft  ber  Sieufjaufener  ®efeüfa}aft  fpridit  ftcb,  fetyr  günftig  über 
baS  Verhalten  in  ©eeroaffer  aus.  &odj  finb  bie  für  bie  Unterfuajung  oerroenbeten 
3eiten  oiel  su  fura  bemeffen,  als  baß  fie  ein  ridjtigeS  Urt^etl  geftatten,  unb  bie  bei 
uns  oorgenommenen  Unterfudmngen  (in  $riebrtd?Sort)  ljaben  faft  bireft  entgegengefc^rt 
SRefultate  geliefert,  fo  baß  für  uns  eine  Skrmenbung  bcS  2fletallS  in  ©eeroaffer  vcv 
läufig  gang  auSgefdjloffen  ift. 

Slmerifamfdje  Serfuttje  ftellten  feft,  baß  föetnaluminium^latten  niebt,  teld* 
aus  bemfelben  ÜKetall  mit  einem  3ufafc  *wn  Tupfer  ftarf  angegriffen  mürben.  grait* 
jöfifdje  Unterfudjungen  ergaben  fo  günfttge  fltefultate,  baß  bie  Regierung  als  He 
erfte  auSgcbclmten  ®ebraudj  oon  bem  üftetaü  beim  £orpebobootSbau  machte.  Unt 
eben  iefct  fyit  man  bie  betrübenbe  Erfahrung  gemalt,  baß  bie  furje  grrift  Den 
brei  ÜWonaten  genügt  b>t,  um  eines  ber  93oote  fo  gut  mie  unbraudjbar  $u  madjen,  nxil 
ber  ©djiffsförper  gu  ftarf  angegriffen  ift. 

2ttan  glaubt  nun  burdj  genaue  Änalofen  (2tt.  ^.  ©oudjer)  feftgefteüt  ju 
Ijaben,  baß  bie  (Simoirfung  beS  ÜBaffers  je  nadj  feiner  3ufammenfefcun9  iar^ 
oerfdjiebene  fein  fann,  unb  baß  bie  ftarfen  Äorrofionen  beS  franjöfifajen  SBootS  baut* 
fädjlidj  bem  Umftanbe  jugufdjreiben  finb,  baß  es  brei  ÜKonate  lang  nafje  einer  Sanal* 
münbung  oertäut  gelegen  fjat,  burdj  bie  baS  Söaffer  in  feiner  Umgebung  befonberi 
ftarf  oerunreinigt  mürbe. 

Slnbere  fudjen  ben  ®runb  in  einer  Verunreinigung  bcS  AI  burä)  ©ilicium 
ober  in  ber  Vermenbung  oon  $inf  mit  AI  gufammen. 

Stuaj  in  ßnglanb  l)at  man  feine  guten  Erfahrungen  gemalt  j.  53.  mit  Unter» 
mafferIancirrol)ren  für  StorpeboS  —  unb  bat  oorläufig  oon  ber  SSermenbung  bes 
SKetallS  bort,  mo  es  mit  ©eemaffer  in  $erüf)rung  fommt,  «bftanb  genommen. 

©inb  bemna$  bie  ÜJefultate,  mela^e  in  biefer  Wiajtung  bisher  erjiclt 
noa)  niajt  befriebigenbe,  fo  ift  bamit  bodj  nidjt  gefagt,  baß  es  ni#t  gelingen  follre. 
bura}  geeignete  Slnftriaje  ober  ^mprägnirungen  ben  fd>äbliü>n  Einfluß  bes  ©eemaffer^ 
ju  neutraliftren. 


Digitized  by  Google 


2aö  Sietnalumimum  unb  feine  SJerwenbung  in  bet  maritimen  Xecfjnif.  969 

Sein  Verhalten  gegen  alfalifdje  Löfungen  befriebigt  nicht,  weil  biefc  baS 
aftetaü  auflöfen. 

Auch  gegen  Säuren  ift  es  nicht  fehr  feft,  boefi  leibet  es  weniger  wie  (£ifen 
unb  befonberS  Tupfer.  Aufjerbem  ift  $u  bemerfen,  baß  bie  bei  ber  ßöfung  beS  Alu- 
miniums gebilbeten  Salje  nic^t  gefunbhettSfchäblich  finb,  eine  ©genfehaft,  welche  bie 
Äupferfalje  bcfanntlid)  in  hohem  9flaf?  befifeen. 

9kcf>  ben  93erfudjen  beS  Laboratoriums  Heuhaufen  wirft  Schwefelsäure 
oon  einer  SBerbünnung,  bie  ©ifen  unb  £inf  rafch  löfen  würbe,  auf  AI  nur  äußerft 
langfam  ein,  unb  Salpeterfäure  fcheint  bei  oberflächlicher  Beobachtung  fo  gut  wie  gar 
feinen  Einfluß  auszuüben.   Am  weiften  leibet  es  burdj  (Saljfäurc. 

Saure  kämpfe  greifen  eS  jwar  aua?  an,  jeboch  nicht  in  bem  3Jfaße  wie 
etwa  Eifen  unb  Äupfer. 

AI  ift  fehr  wenig  magnetifd).  (Sein  clcftrtfc^cö  LeitungSoermögen 
ift  etwas  mehr  wie  halb  fo  groß  als  basjenige  beS  Tupfers,  unb  in  bemielben  33er- 
bältniß  fteht  auch  feine  SärmeleitungSfähigfett;  bie  lefetere  ift  etwa  boppelt  fo 
groß  wie  bie  beS  ©ifenS. 

SBägt  man  bie  angeführten  eigenfajaften  beS  SDfetallS,  infofern  fie  für  bie 
^Bearbeitung  uub  23erwenbung  oon  Einfluß  finb,  gegeneinanber  ab,  fo  werben  als 
oortffeilhaft  ju  bezeichnen  fein:  fein  niebriger  Schmelzpunft  unb  große  $)ünnflüifigfett, 
welche  beiben  ben  ®uß  fet)r  erleichtern,  feine  anfängliche  Weichheit  unb  Jammer  barfeit 
in  SSerbtnbung  mit  großer  Strecfbarfett,  enblict)  oor  Allem  fein  geringes  fpe^ififc^es 
Gewicht  bei  oerhältnißmäßig  großer  fpejififcher  ^ftigfeit.  ^n  zweiter  9ieit)e  fommen 
in  Betracht  fein  gutes  Verhalten  gegen  Säuren  im  Allgemeinen  fowte  an  ber  Luft 
unb  in  reinem  Saffer.  ©eine  lebhafte  Neigung  jur  Orvibatton  bei  ^ö^eren  Xempe* 
raturen  (über  SHothglutfj)  macht  es  befonberS  geeignet  als  SRaffmationSmittel  für  anbere 
sJ}?etalle,  in  welcher  ^Richtung  es  auch  cmc  weitoerbreitete  Anwcnbung  gefimben  i/at 

9iachtheilig  finb  bie  äußerft  geringe  Slafttzttät  unb  bie  barauS  refultirenbe 
ungenügenbe  SBiberftanbSfraft  gegen  Spannungen,  fein  fchlect)teS  Verhalten  gegen  Alfalien, 
welche  eS  oon  ber  SSerwenbung  bei  pumpen  unb  ÜJ?afa)inentheilen,  burch  welche  es 
etwa  in  bie  5öilge  gelangen  fönnte,  gänzlich  ausfließen,  fowie  baS  jum  minbeften 
noa)  fehr  zweifelhafte  Verhalten  in  Seewaffer  bejw.  unreinem  Sßaffer.  Aua)  feine 
fwhe  2BärmeleitungSfät)igfeit  wirb  im  Schiffbau  meift  nachtheilig  empfunben  werben. 

Senben  wir  uns  nun  3U  ber  SJerwenbung  beS  üttetalls,  fo  fehen  wir  barin 
thatfachlich  feit  wenigen  fahren  bebeutenbe  g-ortfdfritte  gemacht.  95on  ben  zahlreichen 
55erfuchen  bejw.  AnwenbungSarten  foüen  nur  biejenigen  oon  maritimein  ^ntereffe  be* 
fproajen  werben,  ^unächft  auf  bem  Gebiet  beS  Schiffbaues. 

§ier  ift  es  ^ranfreia),  bem,  wenn  man  fo  fagen  will,  ber  ÜRuhm  gebührt 
bahnbrechenb  oorgegangen  3U  fein.  £ort  würbe  Aluminium,  Enbe  beS  Jahres  1893, 
in  größerem  Umfange  gum  erften  ÜM  bei  einer  15  Jons  großen  ^adjt  „^enbeneffe" 
rerwenbet,  beren  Befifcer,  ein  franzöfifdjer  Seeoffizier,  oerlocft  burch  eine  oorher  in 
ber  „^acht"  erfchienenen  Erörterung  ber  zahlreichen  Vorzüge  beS  Metalls,  bie  SBer* 
roenbung  beffelben  beim  Bau  beS  genannten  Fahrzeugs  oorjehrieb.  lieber  baS  aus 
ftarfem  Stahl  ^crscftcütc  ©erippe  würbe  bie  aus  Aluminiumblechen  beftchenbe 
Außenhaut  genietet,  ebenfo  finb  bie  Schotten  unb  baS  X)ecf  aus  biefem  Metall.  So 

Digitized  by  Google 


970 


£aö  9ieinatumimum  unb  feine  *ern>enbung  in  ber  maritimen  Xedmü. 


follte  ber  geringen  (Slaftijität  beffelbcn  am  beften  Rechnung  getragen  werben. 
Bereinigung  ber  genannten  £fjeile  bot  fiele  2)?üf)e,  weil  bie  9ftetc  fe^r  bicht  aneiiu 
anbergefefet  werben  mußten,  wobureb  wieber  bie  ©afferbiebtigfett  in  ^rrage  gefteQt  fcbieii. 
ÜDocf)  gelang  eS  foroofjl  biefe  wie  anbere  Schioierigfeiten  ooftfommen  ju  überwtnben 
©in  befonber«  ^ergeftellter  breifacber  Slnftricb  fc^ü^t  ben  Scbiffsförper  üoüfcmmn 
gegen  bie  Einwirfung  be£  Seewaffer»  wie  gegen  iöewachfen;  richtiger  wäre  melleich 
3U  jagen  „  fotl  ir)n  fdnifeen".  £)em  Ucbelftanb  ber  großen  SeitungSfätngfeir  ber  ipülle. 
woburch  infolge  bc«  £emperaturunterfduebe«  jwifa^en  bem  Saffer  unb  ber  £uft  an 
ber  ^nnenfeite  ber  Söänbe  eine  beftänbig  ftarfe  ftonbenfarion  oon  SÖafferbarnpf  fyvoev 
gerufen  würbe  —  ein  Umftanb,  ber  fd)on  auf  Eifenfchiffen  fictj  in  unangenehmer  SJew 
bemerfbar  maetjt  -,  würbe  sum  Üfjeil  bttreh  einen  mehrfachen  Oelfarbenanftrict)  entgegen 
getreten.  £)a«  Soot  würbe  nach  feiner  gcrtigfteüung  einer  ftrengen  $robe  auf  feine 
SÖiberftanbSfäljigfctt  ^tn  unterworfen,  welche  in  jeber  £»nftdjt  bef riebigte.  £a  nur. 
an  feiner  £>ülle  ungefähr  40  pGt.  beö  ®cmia)t«  im  Vergleich  $u  einer  ^nntii 
gefpart  finb  —  unb  baffelbe  3?erf)ältniß  trifft  auch,  ungefäbr  für  eine  folche  au«  Eifer 
ober  Stahl  $u  — ,  fo  ift  ber  erhielte  Vortheil  für  bie  Segeleigenfa>aften  nicht  gering 
anschlagen. 

Ob  unb  wieweit  ba«  Söoot  ben  gehegten  Erwartungen  entfproa>en  hat,  fomtte 
nicht  feftgcftellt  werben,  ba  feine  Angaben  gemacht  ju  fein  feheinen.    £och  ift  aniu 
nehmen,  baß,  wenn  bie  fRefultate  ungünftige  gewefen  wären,  au«  ben  Streifen  bei 
Seglerwelt  eine  warnenbe  Stimme  laut  gcioorben  wäre,  um  oor  ber  ferneren  35er* 
wenbung  be«  SÄctall*  3U  raarnen. 

3ur  3eit  ber  ©leftriaitätSaitSfrellung  in  $ranffurt  a.  Ott.  waren  jwei  Petroleum 
motoren  für  ben  Verfebr  auf  bem  2)?ain  in  betrieb,  beren  #oot«förper  ebenfalls;  aue 
Aluminium  gearbeitet  waren. 

$n  au«gebcnnterem  2)?aße  ließ  bie  fran^öfifebe  9iegierung  ba«  flWetaU  beim 
Vau  eines  £orpeboboote«  oerwenben,  welche«  fie  in  ßnglanb  bei  ber  $irma  9)arroR 
in  Veftetlung  gegeben  f)atte,  unb  welche«  am  29.  September  1894  oon  (Stapel  lief. 
Die  ftirma  t)attc  für  Erreichung  ber  größten  ®efchmtnbigfeit  bei  geringftem  (^eroicbi 
garantirt.  Dem  sUietall,  welche«  in  feiner  gefammten  2Kaffe  in  ^ranfreich  bcrgeftelit 
unb  nach  (Snglanb  importirt  war,  würben  6  p(5t.  Äupfer  augefefct.  Söei  biefem  ^ar>rgeu^ 
—  bem  erften  ber  2Marine  gehörigen  —  finb  auch  *K  Verbanbftücfe  oon  Aluminium 
mit  2lu«nabme  beS  Vor*  unb  ^interfteoensi.  Ürofcbem  bie  einzelnen  ©autheile  um 
25p@r.  ftärfer  gebalten  finb  al«  bei  einem  ftäblernen  frahrjeug  beffelben  Deplacement?, 
fo  ift  boch  eine  (#cwid)t«erfparniß  oon  öOpCSt.  erhielt  unb  bamit  ein  ©ewinn  an 
Öefchwinbigfeit  oon  über  3,5  Straten  gegenüber  ftählernen  Vooten  berfelben  örbßt 
9?ebeu  biefem  Vortbeil  macht  fich  biefe  erhebliche  ($ewicht«erfparniß  auch  noch  gelten? 
in  ber  ©rtjöljnng  ber  Schwtmmfraft  unb  ber  Seetüchtigfeit  be«  VooteS  fowie  in  feiner 
leichteren  «franbbabung.  Die  letztere  ift  befonber«  werthooü,  weil  biefe  Älaffe  ren 
JBooten  an  Dccf  größerer  Schiffe  untergebracht  unb  oon  h^r  auSgefefct  werben  foli. 
Gnblich  wirb  bem  Voot  noch  eine  ©igenfehaft  nachgerühmt,  baß  e«  nämlich  ganj  frei 
fei  oon  ben  überaus  ftorenben  Vibrationen,  welche  an  ftählernen  ^ah^S^fl"1  m  folcbem 
Umfange  auftreten  fönnen,  baß  fie  auf  bie  ^eftigfeit  ber  Verbänbe  fowof>l  wie  auf  ba* 
^ohlbefinbeu  ber  aMannfdjaft  äußerft  ftörenb  ein^uwirfen  unb  formt  bie  VebenSbauer 

Digitized  by  Google 


2ad  Heinalumimum  imb  feine  «erroenbung  in  ber  maritimen  Tcctjnif. 


071 


eine«  foldjen  Bootes  wie  feine  5krwenbung  beeinträdjtigen  vermögen.  Die  3?er* 
meibung  ber  SBibrationen  rotrb,  abgefeljen  t»on  ber  guten  Slufftellung  ber  9Wafd)ine, 
bod»  audj  3urütfgefüf)rt  einmal  auf  bic  größere  SWaterialflärfe  be$  gan3en  3d)iffs* 
fbrperS,  bebingt  burd)  bie  Slnwenbung  be$  2Uuminium$,  wie  auf  bie  geringere  CSIaftt^ität 
biefes  ÜWetaÜö.  ©nblid)  fei  noa?  erwähnt,  baß  bie  fer)v  gefälligen  formen  33ootS 
lobenb  heroorgefwben  finb. 

Da«  jur  Slufnaljme  oon  3ef)n  folcfjcr  ?lluminium*$orpeboboote  beftimrate 
£orpebo*Depotfd»ff  „$oubre"  ift  im  Cftober  1895  oon  Stapel  gelaufen  unb  ift  mit 
einem  mächtigen  ©in*  unb  SluSfefcapparat  ocrfefyen. 

infolge  ber  erften  günftigen  Sinbrürfe  beftellte  bie  fran^öfifa^e  Regierung  fünf 
$luminium*£orpeboboote  nunmehr  in  ^ranfreidj  felbft  bei  ber  ®ewerffd>aft  au  CSreujot. 
2>on  biefer  9erie  mußte  jebcaj  baö  erfte  Söoot  oon  ber  Uebcrna&mefommiffion  aurütf* 
gewiefen  werben,  ba  fonfiatirt  würbe,  baß  mehrere  Hußenplatten  nod)  oor  ber  ©r* 
probung  entsinft  unb  angegriffen  waren. 

Der  ungünftigen  Erfahrungen,  wela?e  mit  bem  in  (Snglanb  erbauten  $oot 
^emadjt  finb,  ift  fd>on  ©rmäfjnung  getban  worben.  Slber  e$  fei  nochmals  barauf  ^in* 
fleroiefen,  baß  bie  ungünftige  i'age  unmittelbar  an  einer  Äanalöffnung,  burd)  weldje 
ba$  Gaffer  ftarf  oerunreinigt  würbe,  befonberS  in  Nennung  3U  sieben  ift,  fo  baß  ein 
Chrlaß  be8  ÜHarineminifterS  angeerbnet  f>at,  baß  bie  Söertäuungäplä&e  für  Sorpebc* 
boote  mcglid)ft  entfernt  oon  ÄanalauSgüffcu  311  wählen  finb. 

23eim  <öau  bc$  SorpcbobootS  „ftorban"  ift  für  bie  DetfblcaV,  DecfSbalfen, 
©Rotten,  Sdjornfteinbledjc  Aluminium  (allerbings  nicr)t  gan3  rein)  oerwenbet  worben. 
3)ie  oon  bem  ßrbauer  9iormanb  erhoffte  ®efdnoinbigfcit  oon  30  Stnotcn  foll,  foweit 
man  ben  Angaben  Glauben  fdjenfen  barf,  nod)  um  eine  ÜJieile  überfdjrittcn  fein,  was  ein 
außerorbentlia}  günftigeS  ©rgebniß  fein  würbe,  baS  jebenfalls  3um  £fjeil  ber  ehielten 
@ewid)tscrfparniß  3U3ufd)reiben  ift. 

5öei  uns  in  Deutfdjlanb  ift  baS  Aluminium  beim  iöau  bes  Sd)iffsfbrpers 
»crfiältnißmäßig  wenig  augewenbet  worben.  $n  lefeter  $cit  l)at  ein  frieblidjem  ©port 
bienenbes  ga^eug  oon  fidj  reben  gemacht,  bie  bem  dürften  3U  $Bieb  gehörige  Segel* 
pad)t  „fllumiuia1'.  <5ic  ift  oon  ber  Scrft  (£fd)er  933pfs  &  t£o.  in  $imdj  im 
^Zooember  1895  fcrtiggefteUt  worben.  Der  SdnfrSförper  ift  burdjweg  aus  Aluminium 
unb  wiegt  bei  einer  tfänge  oon  li,G  ui  in  ber  SHafferliute  unb  einer  breite  oon 
2,45  in  fowie  einem  Tiefgang  oon  1  m  nur  10  Rentner.  'Sind)  im  ^nnenfdjiff  r)at 
baffelbe  9Wetall  »ielfadjc  iöeriocnbung  gefunben  unb  foll  bureb  feinen  0£lan3  einen 
§übfd>en  ©inbrutf  madjen.  Die  fleine  ^olle,  weldjc  oicr  ^ßerfoneu  faffen  fann,  wiegt 
nur  ."»0  kg,  wäfyrenb  unfere  fleinften  iöoote  etwa  oon  bcmfelben  ^affungSoermögen 
minbeften^  baö  Doppelte  biä  Dreifaa^e  biefee  (^ewta^td  ^aben. 

3lußer  biefem  ^a^raeug  cjiftirt  nod)  eine  fleine  $abl  foIct)cr,  bic  ebenfalls  bem 
<Segelfport  gemibmel  finb  unb  3um  Jf>eil  buret)  Ijeroorragenbc  ©cbnelligteit  fieb  auo- 
ge3eid>net  ^aben. 

v)ieuerbing8  werben  aud)  ftärterc  ^lea^e  oon  0,70  bis  0,80  m  breite  bei  5  111 
Vänge  unb  3  mm  Dirfc  bergeftellt,  bie  noa)  nia^t  ben  britten  übeil  gleia^  ftarfer 
Äupferblea^e  wiegen,  fo  baß  3.  ber  Üftetallbcfdjlag  einer  Sccpacbt  32  kg  ftatt 
100  kg  (in  Tupfer)  wog. 

Digitized  by  Google 


972  Sfeinalumimum  unb  feine  Sknoenbung  in  bet  maritimen  tedmif. 

ftür  bie  £)erftellung  oon  Heineren  $ahr$eugen,  3.  $3.  (5<hiff*booten,  würbe  ftcb 
bie  ^erwenbung  be*  Aluminium*  befonber*  empfehlen,  ba  e*  bereit  ^anbljabun.} 
mefentlich  erleichtert.  Erwähnt  fei  ein  für  25crmeffungen  auf  bem  92tger  in  ^ranfreid? 
bergefteüte*  ^a^rjeug,  beffen  einzelne  Ztftik  fo  fertig  gearbeitet  würben,  baß  fte  nacb 
ber  Ueberführung  an  Ort  unb  ©teile  leicht  sufammengefefct  werben  tonnten.  DtefcT 
2ran*port  wie  ber  Umftanb,  baß  ba*  Söoot,  um  au*  bte  flauen  (Stellen  be*  äbtRe* 
ohne  ©chwierigfetten  paffiren  gu  tonnen,  fet)r  leicht  gebaut  fein  mußte,  wäfjrenb  e* 
anbererfeit*  bod)  auch  genügenb  SKaum  sur  Unterbringung  ber  Dffijiere,  Sföannfcbaften, 
33orräthe  unb  ^nftrumente  bieten  füllte,  machten  bie  möglichfte  ©ewtcbt*erfparmB 
bringenb  nött)ig.  Unb  biefe  würbe  auch  erreicht;  benn  ba*  ganje  53oot  mit  einem 
Rauminhalt  oon  11  £on*  unb  mit  Allein  oerfeben  —  e*  trägt  auch  jmet  SReooloeT* 
fanonen  —  wiegt  nur  4400  ^funb.    ©ein  Tiefgang  beträgt  nur  etwa  30  cm. 

©ehr  gut  f  ollen  ftch  bei  ber  Söcllmannfchen  ?iorbpole£pebttion  Jöootc  aus 
SUumininm  bewährt  haben  in  ihrer  2Biberftanb*fähtgfeit  gegen  Ei*.  $lucb  bier  war, 
ba  bte  iöoote  oft  über  £anb*  bejw.  Eisflächen  gefdjleppt  werben  mußten,  ba*  cjertn^e 
©cwidjt  oon  großem  Horthctl. 

£)ie  im  djinefifdVjapani)rf}en  tfrieg  gemalten  Erfahrungen  haben  unter  Ruberem 
auch  erfennen  laffen,  welche  $efaf>r  in  ber  $erwenbung  brennbarer  Üflaterialten,  wie 
,V  93.  §ol3,  an  $orb  ber  &rieg*fchiffe  liegt,  unb  befonber*  bei  un*  ift  man  bei  ftteu* 
bauten  barauf  bebad>t  —  unb  war  e*  febon  feit  geraumer  ^eit  — ,  ba*  £>ol$,  wo  es 
nur  irgenb  entber)rltcr)  erfdjeint,  bureb,  anbere*  Material  $u  erfefeen.  Söäfjrenb  bie* 
bisher  faft  nur  buret)  Eifen  gefc^at),  ift  man  fefet  auch  jum  aluminium  übergegangen 
unb  ^at  begonnen,  #ammerfa>ttenf  OTöbcl  :c.  au«  biefem  3J?etaf£  herstellen.  Güten 
größeren  3?erfud)  r)at  man  auf  <3.  2R.  ©.  „ ©eter"  angeftellt,  unb  auf  ©.  3)i.  S. 
„3legir"  ift  man  bereit*  ju  einer  wettergebenben  33erwenbung  gefdjritten.  ^reilirt 
liegt  bei  ber  33erwenbung  be*  Aluminium*  ein  9ta<^t^etl  in  feiner  großen  SSärmc* 
lcitung*fähigfeit,  ber  fid)  jeboeb  bi*  au  einem  gewiffen  ®rabe  burd)  ^erfleibung  mir 
Äorf  ober  fiorf  unb  l'cber  t)eben  ließe.  Sluch  ift  niebt  311  leugnen,  baß  bie  bisber 
bcrgeftellten  ®cgenftänbe  wie  bie  üflöbcl  auf  <&.  üft.  @.  „®eier"  gerabe  fein  oer 
lotfcnbc«  Sleußere  befifcen  unb  geeignet  finb,  bie  55cf)aglid)fcit  einer  Sammer,  bie  an 
unb  für  fich  feine  3U  große  ift,  3U  beeinträchtigen.  Doch  ftebt  gu  erwarten,  baß  man 
Littel  ftnben  wirb,  um  aud)  in  biefer  ^)tnftcr)t  billigen  SBünfcben  gereebt  3U  werben. 

<5o  ift  3.  $3.  oon  einer  g-rau  Cuaglio  in  Berlin  ein  Verfahren  angegeben, 
um  geiebnungen,  ÜKufter  :c.  auf  Aluminium  3U  bringen.  £>a*  UJietall  wirb  3unätbft 
r»er(ynft  unb  bann  burd)  ^latin*,  Änpfer^,  Wiefel*  ober  Slntimonlöfungen  gefärbt, 
wobei  3ur  ^erftcltung  ber  gcbad)ten  dufter  Dcrffivuiß  oerwenbet  wirb. 

Qu  ber  Saffcntcchnit  f>at  ba*  Metall  oorläufig  noch  wenig  Eingang  geftmben. 
C^egen  bie  a3crwcnbung  für  (^efehü^c  unb  anbere  Feuerwaffen  fpricht  erften*  ber 
Langel  an  ber  für  biefe  unentbehrlichen  Dehnung  unb  Slaftisität;  ^weiten*  ift  bic 
Abnahme  ber  Jeftigteit  mit  fteigenber  Temperatur  eine  berartige,  baß  bei  bcT jenigen 
ber  ^uloergafe  oon  einer  g-eftigfeit  überhaupt  nicht  gefprochen  werben  fann.  Slucb  für 
^atrouenhülfcn  ift  ba*  2Jielall  au*  bemfelben  ®runbc  nicht  oerwenbbar,  boeb  irürbe 
c*  oietlcicht  in  ^rage  fommen  fönnen  für  einzelne  Xheile  ber  SBaffen,  welche  feiner  3U 

Digitized  by  Google 


Tat  fteinatummtum  unb  feine  $eno«nbung  in  bet  maritimen  iedjnif. 


973 


f>ot)en  Reibung  ober  Temperatur  auSgefefct  finb  ober  für  einzelne  beS  ©efchüfesubehörs, 
5.  33.  öabcbudjfen. 

$n  ©panien  ift  ein  Xorpebo  aus  Aluminium  ficrgcftcüt  worben,  bod)  tonnten 
über  bie  Sßcrfuc^c  beaw.  (Erfolge  feine  Angaben  ermittelt  werben.  Die  33ebienung  ber 
SBaffe  würbe  aweifellcs  fid)  leichter  geftalten;  aud)  fönnte  bie  3ahl  De*  mitgegebenen 
XorpeboS,  3.  SB.  auf  Torpcbobooten,  falls  ber  Waum  oorljanben,  erhöht  werben,  ohne 
eine  Ucberlabung  befÜTdjten  ju  müffen,  be$w.  fame  bie  ®ewid)tserfparnif$  ber  (Stabilität 
beS  SöooteS  ju  gute. 

$n  ber  engltfdjen  üHarine  unb  aud)  in  ber  unfrigen  finb  neuerbingS  Sangir« 
robre  aus  aluminium  Ijergeftettt  worben,  unb  gwar  in  ber  ftorm  beS  ©uffeS,  mclcbe, 
foweit  fie  als  Ueberwafferrohre  35erwenbung  finben,  allen  Slnforberungen  entfprechen 
unb  ein  bebeutenb  geringeres  ©ewid)t  repräfentiren  als  bie  alten  fliohre. 

3n  Deoonport  würben  2$erfud)e  mit  einem  in  ber  Äepfjam  Factor»  in  £>er* 
ftellung  begriffenen  Btuminiumrohr  begonnen,  inbem  man  ben  ad)teren  $erf$lufjbetfcl, 
welker  junächft  fertig  ift,  an  ein  gewöhnliches  föohr  anfdjraubte,  aus  wettern  bann 
mehr  als  100  Torpebos  lanjirt  würben.  Das  üttetall  beftanb  biefe  $robe  burajauS 
gut.  Die  erhielte  ®ewid)t§erfparntf3  foll  ausgenufct  werben,  um  met)r  Schnellfeuer* 
munition  einjuf Riffen. 

Söerfudje  mit  Unterwaffer^anairrohren  an  Sßorb  beS  engltfa^en  TorpebobootS* 
jerftörers  „Söorer"  haben  bagegen  3ur  erfenntnife  geführt,  bafc  folrfie  föohre  infolge 
ber  jerftörenben  SSMrfung  ber  ^utoergafe  unb  beS  ©alsroafferS  für  längeren  ©ebraud) 
nid)t  geeignet  finb.  §>auptfächlich  wirb  es  audj  Ijier  baS  ©alawaffer  fein,  baS  farblich 
einwirft.  Denn  bei  unferen  SRofjren  ift  ein  nennenswerter  Crtnflujj  ber  ^uloergafe 
bejw.  ber  hohen  Temperatur  nod)  nid)t  feftgefteßt  worben,  wennftt>u  berfelbe  nia)t 
gan$  unbemerft  geblieben  ift. 

311s  in  bas  (Gebiet  ber  &>affeninbuftrte  gehörig  mag  eine  aus  ben  9teuen 
ÜRilitärtfchen  blättern  geid)öpfte  Nachricht  wiebergegeben  werben,  wonach  Aluminium 
neuerbingS  auch  bei  ber  Darstellung  oon  ©chiefepulucr  SSerwenbung  finben  foll  unb 
gwar  als  ©ubftitut  ber  Äoljle.  tfetber  ift  bie  DarftellungSweife  nid)t  wiebergegeben 
unb  audj  über  bie  etwa  gematteten  Erfahrungen  nichts  gefagt.  sJ)ian  wirb  3unätt)ft 
biefer  ©rfinbung  wohl  etwas  ffepttfd)  gegenübertreten  müffen.  —  (Ein  berartigcS  ^uloer 
foll  fel)r  wenig  föaud)  entwirfein  unb  burd)  ben  Söegfall  oon  flamme  unb  ^unfen 
gefatjrlofer  fein  als  baS  bisher  oerwenbete. 

9hir  Iurj  foll  ^ier  auf  einige  aus  Aluminium  ^ergeftellte  ©egcnftänbe  ^in= 
gewiefen  werben,  welche  gegenüber  ber  $ragc,  ob  baS  Sftetall  unb  inwieweit  es  für 
ben  ©tfjiffbau  unb  für  SBaffeninbuftrie  üßerwenbung  finben  fann,  3war  nur  eine  unter* 
georbnete  Sßebeutung  befifcen,  aber  bod)  erfennen  laffen,  in  wie  mannigfacher  Seife 
feine  SBerwerthung  allein  in  ber  sJ)Jartne  fid)  fd)ou  geftaltet. 

©0  finb  in  3lmerifa  33erfud)e  mit  SlluminiumbrabtsTauwcrf  angeftellt  worben. 
«Solches  Tauwerf  ift  um  ein  Drittel  leidster  unb  überbieS  bequemer  ^u  Ijanbljaben  als 
fold)eS  aus  ©taljlbraht.  Ob  es  in  ber  Zfyat  $ur  (Einführung  gelangt  ift,  fann  id> 
uicfjt  angeben,  bod)  weift  aud)  ber  ^Jrofpcft  ber  9taut)aufener  @cfellftt)aft  auf  bie  33eT* 
n?enbung,  wenigftenS  ber  aiuminiumbronje  für  Drabttauwcrf  bin,  ba,  wie  fie  be* 
Rauptet,  berartige  ©eile  ben  <5tahlbraf)t)etlen  an  geftigfeit  nichts  nachgeben,  oielmehr 

Digitized  by  Google 


974 


Tqö  ftcinaluimmum  unb  feine  $crnienbun<i  in  ber  maritimen  tec&nif. 


wegen  ifjrer  größeren  Sßrudjbebnung  mebr  «icberfyeit  bieten  unb  außerbem  nidjt  roften. 
5  bi§  8  projentige  Aluminiumbronje  foÜ  bei  47  kg  $ugfeftigfeit  pro  Cuabrat- 
millimeter  ein  Delmungöoermögen  Don  70p(£t.  befifcen. 

Uebrigen  wirb  jefet  ein  großer  Sbetl  be«  Rod)*  unb  ©ßgei(t)irr«  ber 
läftannfdjaft  au«  Aluminium  gefertigt  unb  bat  fiefj  gut  bewährt,  ba  e«  erften«  gegen 
organifaV  «Säuren  oer&ältmßinäßig  feft  ift  unb  iebenfall«  feine  giftigen  ©al^e  bilbet, 
bann,  weil  e«  nidjt  roftet,  ftet«  gut  unb  reinlicb  ausfielt,  wa«  oon  bem  früher  oer^ 
wenbeten,  oerjinnten  @efcbirr  nidjt  gefagt  werben  tonnte.  Audj  ^elbflafc^cn  werben 
oielfaa?  barau«  f>ergefteüt;  bei  bem  SÜeftreben,  ba«  ®cpäcfgewid)t  be«  2ttanne«  auf  ba« 
erbenflia)  geringfte  2ttaß  3U  befebränfen,  muß  aua?  bie  burd}  bie  leichteren  ^lafcben 
erhielte,  wenn  aud)  geringe  l&ewicbt«erfparniß  banfbar  begrüßt  werben.  Außerbem  fmb 
berartige  frlafcpen  natürlid)  aud)  faltbarer  wie  gläferne.  SBenn  bieje  $5ortt)eile  aueb 
in  erfter  Wetf>e  für  bie  Armee  oon  Söidjtigfeit  finb.  io  fönnen  bott)  aud)  imferen 
9)iannf<baften,  wie  wieberfwlt  gefdje^en  ift,  lange  unb  in  bobem  ®rabe  anjtrengenbe 
üWärfaje  bef Rieben  fein,  auf  benen  jebe«  ©ramm  mebr  an  ©cpäcf  bem  SWann 
unter  bem  ©inflnß  oon  £>itje,  üttübtgfeit  u.  f.  w.  mit  ber  £eit  sur  unerträglia?en 
i'aft  wirb. 

53ei  ber  Anfertigung  oon  ^nftrumenten  aücr  Art  bat  [idj  ba«  flftetall  unter 
ben  SDledjanifern  fdmell  einzubürgern  oerftanben,  bauptfädjlidj  wegen  feiner  l'eidjttgfett. 
weldje  e«  für  Sinfeltnftrumente,  g-ernrotjre  unb  £ oppclgläfer,  bie  fo  wenig  als  möglicb 
bie  £>anb  ermüben  follen,  befonber«  geeignet  madjt.  Aud>  für  Äompaßrofen  unb 
überall  bort,  wo  bie  föeibung  möglid)ft  eUminirt  werben  foü  (SBagebalfen,  3^9^ 
u.  f.  w.)  wirb  e«  mit  9hitjen  üöerwenbung  finben.  übatfädjlid)  werben  fjeute  fcr>cn 
oon  bem  .pauie  ISfyarpentier^age  3U  Söalboic  bei  Sßelfort  papierbünn  aufgewallte 
glätter  unb  haarfeine  ^äben  au«  Aluminium  bcrgeftellt,  oon  benen  bie  erfteren  ganj 
wie  Rapier  gebraust  werben  311m  Drucf  u.  f.  w. 

Der  au«gebebnten  ü&rwerttmng  be«  Üftetall«  al«  iHaffination«*  unb  9ie< 
buftion«mittcl«  bei  ®tabl*  unb  (Sifengüffen  fowie  al«  iöcftanbtljeil«  wertvoller 
£cgirungen  (ber  fogenannten  Aluminiumbron$en)  fonnte  in  bem  oorliegenben  Auffafc 
nur  flüdjtig  f)in  unb  wieber  (£rwäf)nung  gefdjefjen,  obwohl  gerabe  an  biefc  ©rönnen 
fcfjr  bebeutenbe  «Hoffnungen  fyinfidjtlicb.  tl}rcr  3$erwenbung«fälngfeit  gefnüpft  finb.  «Sit 
oereinigen  mit  Ijeroorragenbcr  Jeftigfeit  ausgezeichnete«  Defmung«oermögen,  welaj  Ic^tere« 
burcr)  warme  Bearbeitung  (Sdmiicben,  SBaljen  ober  ^reffen)  noeb  fet)r  gefteigert  wirb, 
fo  baß  e«  —  nadj  ben  Angaben  ber  ftabxit  —  na^cju  ba«  Doppelte  bi«  Dreifach 
ber  33rud)bet)nung  be«  (5tat)l«  beträgt.  Dabei  gewinnen  bie  ißron^en  auet)  bie  gleiße 
(Jlafti3ität  wie  ber  ©tat)l,  gerabe  biejenige  (Sigenfdjaft,  weldje  bem  föetnaluminüim 
faft  gan^  abgebt.  Aud)  gegen  ©eenwffer  finb  fie  beftänbig.  Sin  i'eidjtigfett  oerlieren 
fie  natürlich  bem  .Heinaluminium  gegenüber  bebeutenb,  übertreffen  iebod)  ba«  Jfttpfer 
nod)  immer  ert)eblicr)  (Aluminiumbronzc  7,05  bi«  8,15  gegen  tfupfer  8,90).  «He 
biefe  ©igenfdjaften  ftcllen  ben  Aluminiumbronzen  eine  große  3ufunft  in  Au«fi$t, 
fofern  bie  *ißrobuftion«foften  neet)  fjerabgeminbert  werben  fönnen. 

Obne  bal)er  bei  bem  noct)  bcftefjcnben  ©iberftrett  ber  üKeinungen  über  bie 
Vorzüge  unb  9iad»tf)cilc  be«  Aluminium«  —  unb  faft  täglich  tauten  neue  Än|ufcicu, 
Grfinbungen  unb  33orfd}lägc  auf  —  ein  beftiinmte«  Urtl)etl  abgeben  gu  wollen,  barr 

Digitized  by  Google 


£aö  Meinaluminium  unb  feine  SJerwenbung  in  ber  maritimen  ^ec^nif.  975 

man  boch  behaupten,  baß  e$  fich  in  ber  SReihe  ber  9tufcmetalle  einen  fjeroorragenben 
^lafc  fchon  freute  erobert  hat. 

SBebenft  man,  n?elcr)e  SSanblungen  bie  Crifeninbuftrie  im  tfaufc  ber  3clt  burd?« 
gemalt  hat,  ehe  fie  ju  ber  heutigen  3$oUenbung  gelangle,  fo  fcheint  bie  Anficht  geregt« 
fertigt,  baß  au$  über  ba$  Aluminium  noa)  nicht  ba3  lefcte  ©ort  gefprochen  ift. 


Hamburger  Ifafemmtfraufcm 

(Mit  1  JHanfrijjc.i 

Der  ©enat  ber  freien  unb  £>anfeftabt  Hamburg  f>at  im  ^uni  b.  3$.  bei  ber 
bortigen  Söürgerfäaft  ben  $au  eine«  neuen  See--  unb  ftlußfcfuffehafenS  auf  ber  am 
Eingang  beS  $rethafenge6iet«  gelegenen  <£lbinfel  ffuhmärber  beantragt.  Dieser  Antrag 
ging,  obgleich  furj  oor  Seffionäfchluß  gefteüt,  infolge  ber  glän$enbcn  Befürwortung 
M  Senator!  D'Swalb  burch. 

Au«  ber  Sflittheilung  115  be$  (Senat«  an  bie  Söürgerfchaft  entnehmen  wir 
mit  (Genehmigung  be$  erfteren  bie  folgenbe  ©egrünbung  unb  Söefchreibung. 

$n  ber  Söegrünhmg  für  bie  projeftirten  Neubauten  würbe  angeführt,  baß 
tnsbefonbere  bie  9iothwenbtgfeit  einer  Vergrößerung  ber  für  Schiff «liegcplä&e  oerfüg* 
baren  2öafferfläct)en  heroorgetreten  fei.  Die  Xhatfacbc,  baß  ungeachtet  ber  bisher 
erfolgten  erheblichen  Erweiterung  ber  §afenanlagen  bie  oorljanbenen  Üöaffcrflächen  jur 
Unterbringung  ber  in  Hamburg  anfommenben  (Seefchiffe  unb  ^lußfahrjcuge  nicht  mehr 
ausreichen,  r>at  bie  Deputation  für  §anbel  unb  ©chtfffahrt  oeranlaßt,  eine  Denffchrift 
oorsulegen,  au«  ber  fich  ergiebt,  baß  bie  burch  bie  neu  angelegten  §äfen  bewirf te 
Zunahme  ber  Hiegepläfce,  fo  erheblich  fie  auch  ift.  bennoch  mit  ber  wachfenben  £af)l 
unb  ©rbße  ber  Schiffe  fowie  mit  ben  auch  fonft  gefteigerten  Anforbcrungen  beS 
betriebe«  in  ben  §äfcn  niebt  gleichen  Schritt  gehalten  t»at.  AuS  biefer  Denffchrift 
werben  folgenbe  wefentliche  Daten  oon  allgemeinerem  ^ntereffe  fein. 

Die  ungefähre  ©efammtlänge  ber  in  ben  £>äfen  oorhanbenen  ?iegepläfee  für 
<Seefchiffe  betrug  in  ben  fahren 

1882  1889  1895 

b)  on  Wn   11580  m,       12  790  m,       15  215  m, 

b)  an  ben  CuaiS  ....  3950  m,  10  540  m,  14650  m. 
Da  bie  Siegepläfee  am  £}uai  minbeften«  $a  einem  Drittel  ber  3eit  oon  ben 
^lußfahrjeugen  jum  gweefe  be$  AbfefecnS  ber  gelöfchten  Saarcn  in  Anfprucf}  ge* 
nommen  werben,  fo  wirb  angenommen,  baß  für  bie  (Seefchiffe  nur  jwei  Drittel  ber 
unter  b  angegebenen  Hängen  oerfügbar  bleiben.  9tach  biefer  Rechnung  ftellt  fich  bie 
©efammtlänge  ber  oerfügbaren  SeefdnffSliegeplä&e  an  ben  pfählen  unb  an  ben  Ouate 
in  ben  fahren 

1882  1889  1895 

auf       14  215  m,       19  820  m,      24  980  m. 


Digitized  by  Google 


976 


fcmttburgcr  ftafenneubauten. 


Die  fjamburgifdjen  §äfcn  mürben  beuu^t  in  ben  i^aljren 

1882   von   6189  Seefduffen, 
1839     *  8079 
1895     *  9443 

$iernad>  mürbe,  menn  bie  3ar)l  ber  ^ier  oerfeljrenben  ©eefdjiffc  allein  in  Söetradit 
fommen  fönnte,  biefc  in  geringerem  Umfange  gemachen  fein  als  bie  Vänge  kr 
©eefdnffslicgepläfee,  ba  bic  erflere  oon  1882  bis  1895  fid>  um  etrca  52  ^rojent,  bit 
teuere  um  etroa  76  «Prozent  oerme^rt  fjat.  <öefanntlid>  fat  aber  in  bem  $ur  ito 
gleidmng  geftellten  3citraum  eine  gan3  erbeblia)e  3una^mc  in  ber  Sragfäfrgfeit,  b.  6. 
alfo  in  ben  2lbmeffungen  ber  (Skiffe,  ftattgefunben.  Der  fflaumgebalt  ber  in  ^ambing 
angefommenen  ©ecfdjtffe  betrug 

1882  1889  1895 

3  030  909  SRcgiftertonnen,   4  809  892  fflegiftertonnen,   6  812  394  föegtftertonnen, 

mobei  ber  33ergleicr)ung  falber  bie  lefctcrmäfmte  3Qfyl  noa)  Der  k\§  Sum  !■  31* 
1895  in  ©ültigfcit  gemefenen  früheren  ©tfnffSoermcffungSorbnung  umgerechnet  ift 
@3  ijat  banacb  ton  1882  bis  1895  nad)  bem  föaumgefalt  beregnet  eine  3ima^me 
be$  <2<$iff$öerfe&r«  um  125  ^roäent  ftattgefunben.  @3  femmt  fjauptfädjlta}  bie  Sänge 
ber  Sd)iffe  in  ©ctradjt,  unb  fner  t)at  man  burdi  ba$  gewaltige  9lnmad>fen  ber  Dampfe 
flotten  eine  erf)eblia>  3unabme  gu  oerseitfmen,  mäfjrenb  bie  ©dnffsbretten,  bie  ja  über^ 
fyaupt  nidjt  feljr  in  #etrad)t  fommen,  nur  unerfyeblia^  angenommen  fiaben.  9fad?  ben 
&eftfteltungen  ber  Deputation  für  .£>anbel  unb  ©dufffafjrt  wirb  angenommen,  baß 
bura}fa}uittlia)e  t'änge  ber  ©ccfcfciffc  ftet)  feit  1882  um  minbeftenS  30  ^rogent  oerme^rt 
fjat.  Danaa?  mürbe  bie  3af)l  ber  im  ^a&re  1895  r)ier  angefommenen  3eefd)iffe  für 
bie  ÜJergleidmng  mit  bem  ^a^rc  1882  um  30  ^ro^ent  311  erl^en  fein,  b.  b.  m 
9443  auf  etma  12  276.  fo  bafc  fict>  ber  iöebarf  an  Siegeplafclängen  oon  1882  bis 
1895  etma  oerboppclt,  b.  ^.  um  100  ^ro^ent,  alfo  in  er^eblia)  böserem  ®rabc  ab 
ber  3umad)3  an  Sd)iff*liegeplatjen,  oermef)rt  rjätte. 

^u  noeb  fjcfjerem  StKa^e  fyat  ber  ftlufc  unb  &afenoerter)r  zugenommen.  SJon 
ber  Dber^eibe  famen  an 

1882     9  300  mit  1435  443  Tonnen, 

1889  12  385  *  *  2  349  527 
1895    14135       =         *    3  076  421 

lieber  ben  nnterclbifajen  <5d)iff3oerfcf)r  liegen  ftatiftifdjc  Daten  nidu  »er. 
$ier  mag  mof)l  bic  3af)l  ber  ftab^euge  sugenommen  fjaben,  ber  üonnenin&alt  ab« 
mofjl  faum.  (®8  fjanbelt  fid)  f)ier  um  bie  feit  Rimberten  oon  ^afyren  ftets  nad?  ben= 
felben  Lobelien  erbauten  iiellofcu  eibe-Gmer.)  Die  Seefajiffe  unb  Oberlänber  ÄSfiw 
nehmen  bagegen  an  Dimenfionen  nod)  immer  511  unb  erforbern  bei  bem  fteigenben 
unmittelbaren  ^erfe^r  beiber  ©ajiffsHaffen  untereinanber  größeren  aftanöorirraum 
als  bisher. 

?lu3  ben  angeführten  ©rünben  erfebeint  bemnad?  bic  ©Weiterung  ber  £>afcn* 
anlagen  unbebingt  geboten.  Sin  SMicf  auf  bie  beigegebene  .^afenfarte  läßt  bie  ©aW 
für  ben  neuen  33auplafe  nia)t  fajmer  erfahrnen.  Der  einzig  in  ^Bctradjt  fommenb« 
$lafc  für  einen  bequem  ju  errcidjenben  neuen  «Seefdnpfyafen  im  ^rei^af engebiet  fann 

Digitized  by  Google 


Hamburger  frafenneu6auten. 


977 


im  3lnfd)luß  an  bic  bcftehenben  £äfcn  nur  auf  fluhwärbcr,  hinter  ber  bcfauntcn  großen 
SBcrft  oon  23  lohnt  A:  25  oß,  gefunbcn  werben. 

finb  brci  große  ©ecfchiffbäfen,  bic  f ict>  in  füböftlid)er  Oiiditung  oon  bem 
Gingang  aum  großen  $ocf  oon  ©lohnt  &  $?oß  abzweigen,  unb  im  ©üben  berfclben 
ein  werter  für  glußfahrseuge  beftimmter  £>afen,  allefammt  im  ^retfjafengebict  bcfinbltd), 
profeftirt.  ^n  ber  beigefügten  UcberfichtSfarte  finb  bie  $unäd)ft  sur  Musführung  bc= 
ftimmten  beiben  §>aupthäfen  B  unb  D  unb  bie  ©rmetterung  bc$  SchutenhafenS  burch 
autogene  Sinien  angegeben,  bie  übrigen  ber  ^ufunft  oorbehaltenen  £>äfen  A  unb  C  mit 
geftricbelten  Linien  angebeutet.  £er  mittlere  ber  brei  ^eefchiffhäfen  B  foll  eine  breite 
f  on  etwa  200  m  an  ber  einfahrt,  240  m  am  Oftenbe  erbalten,  wäfjrenb  bie  beiben 
nörblicr)  unb  fübfitt)  Neroon  gelegenen,  A  unb  C,  formaler,  in  einer  breite  oon  etwa 
110  m  an  ber  einfahrt,  140  m  am  gitteren  (Snbe,  in  ber  «rt  ber  jefcigen  Cuaibäfen 
ausgebaut  werben  follen.  $>cr  junächft  in  Angriff  3u  nefjmenbe  $afen  B  ift  tfaupU 
fädilid)  ,ytr  Aufnahme  ber  großen,  tiefgefjenben  ©eefd)tffc  beftimmt,  bie,  wie  bie  Schiffe 
mit  (Salpeter,  (betreibe  unb  ähnlichen  Labungen,  bie  Söaaren  nicht  am  Cuai  ju  löfdien, 
fonbern  unmittelbar  in  bic  ^lußfahrjeuge  abjufeften  pflegen.  Durch  Ginfcblagung  einer 
Xuc  b'fllben ;  Weihe  in  ber  2Jtttte  be$  §afen$  wirb  eS  möglitt?,  baß  r)tcr  oier  9?eit)cn 
großer  Secftt}iffc  —  bei  einer  2)urd>fdmittslänge  oon  etwa  100  m  ungefähr  35  — 
untergebracht  werben  föunen.  £)cr  3'lußfchiffhafen  D  ift  an  feinem  Oftenbe  burcr) 
einen  «anal  mit  bem  föeiherftieg  oerbunben,  in  welchem  bcrfelbe  gegenüber  bem  $>ebbel- 
fanal  auSmünbet.  ©benfo  erhalten  bic  brei  ©eefdjiffbäfen  an  ihren  Oftcnben  eine  für 
bie  Kähne  u.  f.  w.  beftimmte  Söafferoerbinbung  mit  ben  oftwart«  belegenen  Kanälen 
be*  füblidicn  g-rethafengebiets\  fo  baß  bie  ^a^rseuge,  ohne  bie  £>auptpaffage  im  eigent* 
licbeii  ßlbeftrom  ju  beläftigen  unb  olme  bas  ^rct^afcitgebict  $u  oerlaffen,  ftromaufwärts 
gelangen  fönnen.  £)tc  genannten  Safferterbinbungen  follen  burä)  (Schleufen  abgefd)loffen 
werben.  2>a  ber  Söafferfptcgcl  ber  projefttrten  £)äfen  fid)  überall  aud)  an  ben  Dftenben 
gleich  l}od)  mit  bem  SBafferftanb  ber  ©Ibe  oor  Äufjioärber  einfteflen  wirb,  fo  würbe 
fid)  ofme  folttje  ®pcrrftt)leufcu  ba3  gattje  ©efäHc  oom  ftteificrftieg  bis  ju  ber  Suhwärber 
Hafeneinfahrt  in  ben  fur$cn  33erbinbung3fanälen  ber  neuen  §>äfen  mit  bem  föetherftieg 
fonjentriren  unb  baburd)  3Baffcrgefcr)winbigfeiten  oon  einer  für  ben  3tt)iff3oerfef)r 
unjuläffigen  ©röße  erzeugen,  aud)  bie  pr  Jieferhaltung  be3  flicihcrftiegS  erforberlid)e 
T)urcbftrömung  beeinträchtigt  werben.  £cr  $afen  C  wirb  mit  bem  $lußfd)ifff)afen  D 
burch  einen  fd)leufenlofen  Äanal  oerbunben. 

£)a  gegenwärtig  nodj  geuügenb  §>äfen  mit  Cuailicgepläfcen  unb  Ouaifdjuppen 
oorhanben  finb,  fo  fann  ber  33au  ber  hierfür  beftimmten  &äfen  A  unb  C  jur  $eit 
noch  hinauögefchoben  werben,  währenb  B  unb  D  3ur  Erlangung  breiter  Viegeflächen 
für  an  Oberlänbcr  abgebenbe  ©eefchiffe  unb  für  erftere  in  ausgiebiger  ißeife  bem 
berrfdjenben  bringenben  93ebarf  abhelfen  follen. 

Scfdjrct&imcj  ber  ©injcl^äfen. 

©er  ©eefchiffhafen  B. 

tiefer  ^>afcn  erhalt  1050  m  mittlere  Sänge  unb  «reiten  oon  110  bis  140  m. 
üDie  Xiefc  folt,  bem  großen  Siefgang  ber  SKaffengüter  führenben  großen  Seefduffe 

Digitized  by  Google 


978 


öamBurget  ftafenneubauten. 


entfprechenb,  1  m  mehr  al$  bei  ben  bisherigen  .$äfen  betragen.  95ei  gewöhnlichem 
Webrtgwaffer  werben  bann  in  bie)*em  ftafen  7,3  m  =  24  $uß  engl,  unb  bei  £>oav 
waffer  9,15  m  =  30  ftuß  engl,  oorhanben  fein.  Dicfe  liefen  biirften  für$  (*rfte 
genügen;  auf  Anregung  ber  weitfehenben  £>anbcl$fammer  follen  inbeffen  bie  Ufer* 
mauern  fo  weit  hcruntergeführt  werben,  baß  an  benfelben  eine  weitere  Sluöbaggcrung 
oon  0,7  m,  b.  h-  auf  eine  Xiefc  oon  8  m  unter  gewöhnlichem  ©afferftanb,  über; 
einftimmenb  mit  ber  Xiefc  be3  neuen  §afen8  oon  Guihaoen,  möglich  bleibt.  Die 
Ufer  werben  oon  einer  oerfteiften  ©punbwanb  eingefaßt,  welche  in  25  m  Slbftanb 
hochgemauerte  Pfeiler  erhält  aum  Anlegen  ber  »Schiffe  unb  jur  Aufnahme  ber  Roller. 
Vor  bie  runb  6  in  breiten  Pfeiler  werben  ie  $wei  ©treidwfähle  gerammt,  an  benen 
bie  ©cfnffe  bei  ber  ftluth  unb  ebbe  auf*  unb  nieberglciten  fönnen.  Jßei  biefer  33au* 
weife  wirb  bie  Uferbefleibung  um  21,-*  Millionen  billiger  wie  ein  oollau&jemaucrter 
Cuat,  unb  baö  Söaffin  erfüllt  ia  auch  fo  feinen  äweef,  l'tegeplafc  für  in  freier  SBaffer- 
fläche  liegenbe  ©chiffe  $u  bieten.  (Sollte  fpäter  baS  eine  ober  anberc  Ufer  für  Cuai^ 
jweefe  aptirt  werben  müffen,  fo  fann  bie$  bei  ber  gewählten  ^feilerfonftruftton  jeber 
3eit  gefchehen  burch  Ueberbrücfnng  ber  SBöfchung  mittelft  (stfenfonftruftion.  Sluch  fönnen 
Cuaimauern  ohne  ©rhöfmng  ber  Soften  unter  2ftttoerwenbung  ber  ©punbwanb  $u  jeber 
3eit  errichtet  werben. 

Der  ftlufefchiffhafen  D 

erftreeft  fich  oon  ber  einfahrt  jum  <Secfcr)iff§r)afcit  bte  3um  9ieiherftieg.  Gr  erhält 
auf  ber  9?orb  —  ©üb  Iaufenben  ©treefe  eine  3Bcite  oon  165  m  jwtfchen  ben  auf 
-f-  5,0  in  liegenben  33anfetten,  ber  Oft  — SBeft  gerichtete  Xheil  wirb  bagegen  eine 
breite  oon  196  m  erhalten,  ©ein  ^affung§oermögen  wirb  250  ©berlänber  Ääbnen 
neben  einer  größeren  Slnjahl  oon  ©acuten  9iaum  gewähren;  $um  Siegen  im  hinter 
felbftoerftänbha}  einer  weit  größeren  3aljl.  X>ie  Xiefc  ift  auf  —  0,5,  alfe  einen 
halben  3Weter  tiefer  wie  bei  ben  beftehenben  gleichen  £>äfen,  angenommen,  ©ei  fiebrig» 
waffer  wirb  eine  Xiefc  oon  3,8  m  oorhanben  fein.  Diefe  erhöhte  Xiefe  ift  mit  dUicffufr 
auf  ben  noch  gunehmenben  Xiefgang  ber  £>afenfchleppbampfer  für  nöthig  erachtet. 

Die  3U  erbauenben  ©chleufen  erhalten  an  jebem  (£nbe  ein  ^aar  mafchinell 
bewegte  Xhore,  welche  fich  feitwärts  oor  bem  ©chleufenhaupt  wegfehieben  unb  ein 
fdmelleS  Durcbfchleufen  ermöglichen.  Öänge  120  in,  Söreite  18  m;  mit  SRücfficht  auf 
bie  gunehmenben  Dimenfionen  ber  ohnehin  f(f)on  gewaltigen  eifernen  C  berlänber.  $n 
ber  äußeren  ©eite  ber  ©chleufe  3um  Oberlänber*£>afen  ift  ein  geräumiger  Vorhafen 
proieftirt,  ber  fich  ber  ÜWünbung  be$  33ebbelfanal3  in  ben  föetherftieg  gerabc  gegen; 
über  befinbet. 

©chutenhafen. 

$n  Verbinbung  mit  ben  neuen  .pafenanlagen  im  ftreihafengebiet  ift  oon  ben 
ftanbelSbehörben  eine  Vergrößerung  bc3  auf  fluhwärber  im  3oltinlanb  befinblicben 
©chutenhafen«  in  Anregung  gebracht  worben.  Durch  bie  bei  £erftellung  be*  neuen 
großen  Dorf*  oon  23lohm  &  Voß  bereit  gefchaffene  einfahrt  $u  biefem  unb  ju  ben 
jefet  anautegenben  $äfen  ift  unb  wirb  ein  Xheil  ber  tHegepläfee  für  #ohlenf<huten  unb 
anbere  ^ahrjeuge  oertoren  gehen,  baher  muß  nun  auch  für  ben  freijuhaltenben  Äopf 


Digitized  by  Google 


Hamburger  »afenneubauten. 


979 


be§  ©djutenhafenS  ©rfafc  burdj  Verlängerung  nach  ©üben  ju  gefdjaffen  werben.  Der 
3Sorfc^Iag  geht  bahin,  ben  ©djutenhafen  um  430  m  $u  oerlängem  unb  ihn  gleichseitig 
um  1  m  ju  oertiefen. 

»aujeit. 

Jür  bie  Sßoüenbung  ber  $äfen  mit  allen  9lebenanlagen,  wie  ©chleufen, 
Sörücfen,  ganbefteüen  u.  f.  w.,  wirb  ein  3ettraum  oon  41/2  bis  5  fahren  erf orber lieh. 
Die  Ausgrabung  ber  £>äfen  unb  Slufhöfjung  ber  oerbleibenben  tfanbflächen  fowie  bie 
Ausführung  ber  Ufereinfaffung  im  ©eefdjiffhafen  mufe  erft,  unb  gwar  »orauSfichtlidj 
in  2  bis  27»  fahren,  fertiggeftellt  werben,  ehe  mit  ber  AuSbaggerung  begonnen 
werben  fann.  $ur  Lagerung  bes  VaggergutS  muffen  tfagerpläfee  auf  ber  ©Ibinfel 
fttnfenwärber  (gegenüber  oon  SBlanlenefe)  erft  gefchaffen  werben;*  follte  nun  bie 
Öeföaffung  ber  gebauten  $läfce  nicht  mit  bem  33ebarf  für  Abführung  ber  ©rbmaffen 
gleiten  ©abritt  galten,  fo  hofft  man  bennoch  ben  neuen  $afen  ÜÄitte  1900  fchon  in 
theilmeifen  Gebrauch  nehmen  ju  fönnen,  weil  ber  weiter  au  füljrenbe  «aggeretbetrieb 
ben  §afenbetrieb  nicht  oiel  beläftigen  wirb. 


ÄoftatanfiJ)lag  (im  Auszüge). 

1.  erbarbeiten  beiber  $>äfen   2Rf.  5  812  200, 

2.  Ufereinfaffung  beS  ©eefcbifffjafens   *  1 884  000, 

3.  ©djleufe  am  ©eefcfjiffhafen   *  550  000, 

4.  Äanal  gum  SReiljerftieg   =  505  000, 

5.  ©chleufe  am  $Iu|f(^iff^afeii   -  589  300. 

6.  Sanbeftellen   «  312  500, 

7.  $fa$lwerfe   -  331  900, 

8.  (riferne  Sörütfen   *  245  500, 

9.  (Einrichtung  jur  ©icljerung  ber  3oügrense  ...  *  410000, 
10.  3n8gemein   »  518  600, 


©efammtfumme   3J?f.  11159  000. 

gut  ben  ©djutenhafen  finb  450  000  füll,  oeranfdjlagt. 

©o  wirb  benn  bas  unterne^menbe  Hamburg  in  Söälbe  feinen  ohnehin 
gewaltigen  unb  muftergültigen  £>afen  in  oorgüglichfter  ©eife  erweitert  unb  allen 
Anforderungen  entfpredjenb  ^ergeftetlt  ^aben.  Gleichzeitig  mit  biefem  $>afenneubau 
wirb  bie  treffliche  SRegulirung  beS  ©IbefahrwafferS  auf  ber  ©treefe  Altona — ©dwlau, 
welche  in  einer  ®erabclegung  ber  gur  $eit  oon  einem  Ufer  $um  anberen  wechfelnben 
Fahrrinne  unb  Vertiefung  ber  flaueren  ©teilen  nebft  Entfernung  ber  gasreichen 
©teine  bei  9iienftäbten  befteht,  ben  Zugang  gu  feinen  §afen  erheblich  erleichtern, 
©ogar  bas  SGßracf  beS  im  $afjre  1890  nahe  ber  Fahrrinne  bei  Jintennxirber  auf* 
gefegten  Dampfers  „AthabaSfa"  oerfchwinbet  mit  £)ülfe  ber  SNorbifchen  SöergungS« 
gefellfct)aft.  Das  genannte  iffiratf  brohte,  ffodf  aus  bem  ©trom  ragenb,  nach  ber 
3rat)rrinne  gu  umguf  allen  unb  fo  ben  §afen  gu  fperren,  nun  wirb  es  in  wenigen 
ffioetjen  abgewraett  unb  fchliefjlich  oerfchmunben  fein. 

sMarinciHunb)d)QU.   1807.   11.  £tft  66 

Digitized  by  CjQOglc 


980  Hamburger  fcafenneubauten. 

Hamburg  forgt  bafür,  baß  fein  ftafen  o^ne  ftonfurrenj  bleibt;  felbft  bn 
große  £>afenarbeiterftreif  fyat  ben  33erfel)r  nidjt  abgelenft.  Xrofc  ber  Ch*ri<r)tung, 
fonftiger  ftrctfjafen  bebt  fieb,  ber  <§cf>iff$oerfer/r  unferer  größten  beulen  §afenftabt 
immer  me&r  unb  erregt  i>ic  iöewunberung  aller,  inSbefonbeTe  ber  auSlänbifwen, 
©cfucfjer. 


in  ten  Cropcn. 

Son  Warine=£tab9ant  Dr.  ^rcgmabl. 

$m  ©egenfafe  3ur  33efleibung  bei  falten  *»ußentemperaturen,  bic  f>auptfäa?lid> 
ben  ©ärmeoerluft  be$  Körpers  gu  rjinberu  bat,  ift  e$  bie  Aufgabe  ber  ßletbung  int 
warmen  unb  tjei^en  Älima,  ben  Körper  oor  äußerer  ©ärmeftrablung  $u  fcfjüfcen  unb 
babei  btc  Körperwärme  möglia)ft  wenig  aurütfgurjalten.  Der  3mecf,  oor  ben  Unbilben 
ber  ©ittcrung  gu  idjüfccn,  ift  ber  Kleibung  t)ier  wie  bort  gemeinfajaftlia).  Die  föegeln 
für  bie  Jlusmatjl  ber  Kleiber  in  ben  Reißen  ©egenben  lauten  baf)er  für  gewöbnlid?: 

1.  ©ermfe  gegen  bie  ©onnenftrarjlen. 

2.  ©cgünftigung  ber  23erbampfung  beS  ©tfjweißeS  unb  ber  «bgabe  ber 
Körperwärme. 

3.  ©djufe  gegen  bie  oon  außen  fommenbe  ftcufyigfeit. 

4.  üflögliwjt  geringe  ©elunberung  ber  freien  Bewegung  unb  babura?  §intan= 
Haltung  ber  ©rmübung. 

Der  ®rab,  bis  gu  bem  bie  gur  £>erftellung  ber  Kleiber  oerwenbeten  Kleibung*; 
ftoffe  bieten  Slnforberungen  genügen,  rjängt  oon  ben  prjufifalifdjen  ©igenf  duften  ber 
Stoffe  ab,  bie  rjimoieberum  burd)  baS  Material  unb  ntct)t  gum  wenigften  bura)  bie 
$>erftellungSart  ber  Klciberftoffc  bebingt  finb. 

Wad)  ibrer  £>erfunft  unterfdjeiben  wir  bei  ben  Kleiberftoffen  fola>e  au? 
tr)tertfcr)cn  paaren  (©olle),  aus  Scibe,  aus  ^ftanaenfafer  (tfeinwanb,  Baumwolle)  unb 
gemifef/te  ©teffe. 

Waai  ber  £>erftellungSart  trennen  wir  in  foltt?ef  weltöe  nad}  ftlanellart  gewebt 
finb,  ferner  in  Xrifotftoffe  unb  in  glattgewebte  Stoffe. 

$on  großer  ißebeutung  ift  baS  3$erf)alten  ber  Kleiberftoffe  jur  ^eucrjtigfeit,  ba 
tyr  ^eu<f;tigfeirSgrab  wefentlio?  tyr  93crbalten  gur  Sänne  unb  ifcre  Durdjgängigfeit 
für  i'uft  unb  fomit  bie  Abgabe  beS  Körpers  oon  ©arme,  oon  fteucbttgfeit  unb  oon 
©afen  beeinflußt.  ©S  ift  511  unterfdjeiben  gwifojen  bem  bpgroffoptfdjen,  b.  f>.  bem  oon 
ben  G&ewcbSfafcrn  felbft  aufgenommenen  Gaffer,  welkes  bura)  2lufnar)me  oon  ©affer= 
bampf  entftebt,  unb  bem  gwif*engelagerten  ©affer,  weites  fid>  auf  ber  DbcrfläoV 
gwifd^en  ben  ftafern  unb  üflafetjen  beS  Gewebe«  finbet  unb  bur$  birefte  ©efcuO)tung 
mit  ©affer  in  flüffiger  ftorm  entfielt.  Das  f/Dgroffopifcr)e  ©affer  beeinflußt  nur  ba* 

Digitized  by  Google 


lieber  23eflcibung  imb  Öcpäcf  bei  ganbungcn  in  ben  2ropen.  981 


^en?tcf)t  frer  Stoffe,  ift  aber  olme  Einfluß  auf  bic  ^orofität  berfeloen.  ©inen  größeren 
(Einfluß  auf  ben  ©erth  ber  ftleiberftoffe  hat  baS  jn?ifct)cngclagcrte  Gaffer.  Daffelbe 
fann  bei  geringer  ^ufnafjmefäljigfeit  beS  betreffenben  Stoffes  bie  'JJorofität  ber  tfleibung 
erbeblidj  beeinträchtigen.  SlnbererfeitS  ift  bic  l)of)e  ©afferaufnahmefäfngfeit  für  bie 
Aufnahme  beS  Schweißes  wichtig.  Da  beim  93erbunften  beS  in  ben  ©eweben  ent* 
Ijaltcnen  Gaffers  ©arme  gebunben  wirb,  bie  bem  ßörper  endogen  ift,  fo  ift  bie 
<Sd)nelligfeit,  mit  ber  bie  (Stoffe  aufgenommene«  ©affer  bura)  SBerbunftung  abgeben, 
oon  großer  Söebeutung;  fie  foll  nicht  $u  rafch  erfolgen. 

©ine  wichtige  ©genfehaft  ift  bic  (Slaftijttät  im  feuchten  ^uftanbe.  ^Dic  nicht 
claftt|"cr)cn  (Stoffe  beläftigen  uns  in  benefetem  ^uftaube  in  bobem  (Srabe,  weil  fie  ftch 
bann  bicfjt  aneinanberlegen,  unb  bie  eingefajloffene  i'uft  ooUfommen  entweiht.  (Sie  liegen 
ber  £)aut  eng  an,  fo  baß  jebc  Söärmeentjietjung  burch  ©afferoerbunftung  bireft 
empfunben  wirb,  unb  bie  Körperwärme  burch  ben  guten  Wärmeleiter,  baS  ©affer,  aflju 
tetd)t  (auch  für  bie  £ropen!)  abftrömen  fann. 

©ir  fommen  ferner  au  ^m  Verhalten  ber  SHeiberftoffe  gegen  ©arme 
unb  Sicht. 

©as  junächft  bie  ©ärmeftrahlung  betrifft,  fo  richtet  fieb  bie  Stufna^me  unb 
Abgabe  ber  leuajtenben  ©ärmeftrafjlen  nadt)  ber  $arbe  beS  (Stoffes.  Die  weißen 
Stoffe  abforbiten  am  wenigften  leuebtenbe  ©ärmeftrahlen,  bann  folgt  gelb,  rotf>,  grün, 
blau,  fdjwarj.  Die  fytlkxm  Sdjattirungen  nehmen  weniger  leudjtenbe  ©ärmeftrahlen 
auf  als  bie  bunfleren.  Sur  bie  Aufnahme  unb  Abgabe  bunfeler  ©ärmeftrahlen  ift  ber 
Einfluß  ber  ftaxke  nicht  nät)er  befannt. 

Das  ©ärmelettungsoermögen  bänflt  lebigltch  oon  ber  Dtcfe  ber  (Stoffe  ab,  fo 
baß  gan$  gleich  Dicfc  Stoffe  bei  oerfchiebenartigften  ^erfunft  unb  ©ebeweife  annähernb 
gleich  wärmeburchgängig  finb. 

(Sin  fehr  wichtiger  Umftanb  ift  bie  Durd)läffigfeit  ber  Äleiberftoffe  für  bie 
l'uft.  Die  ^othwenbigfeit  ber  tfuftburdjläffigfeit  ber  "Stoffe  liegt  bei  ber  beftänbigen 
ftbgabe  oon  ®afen  unb  ©afferbampf  oon  ber  Äörperoberfläche  auf  ber  £>anb.  Moment* 
litt)  muß  oerlangt  werben,  baß  bie  (Stoffe  auch  im  burchnäßten  3uftanbe  eine  nennenS* 
werthe  2uftburchgängtgfeit  befifcen,  eine  ^orberung,  bie  häufig  unerfüllt  bleibt 

Schon  lange  hat  man  burch  ben  praftifchen  (Gebrauch  bie  großen  SBor^üge  ber 
©olle  als  Äleibung  für  ?eute,  bie  bei  fyofyt  Temperatur  unb  anftrengenber  Äörper* 
arbeit  Diel  Schweiß  abfonbern  unb  ben  Unbilben  ber  ©itterung  auSgefefet  finb,  erfannt. 
Die  wollenen  Stoffe  finb  auch  tt)atfächlich  im  trorfenen  unb  naffen  ^Juftanbe  für  £uft 
burchgängiger  als  ^einmanb  unb  glatte  ^Baumwolle,  ^rner  finb  fic  weniger  benefcbar 
unb  bleiben  bcShalb  bei  fliegen  länger  troefen,  ba  fie  infolge  ihrer  SRauhigfeit, 
b.  h-  Des  .'pornfchüppchenüberjugeS  beS  ©ollhaareS,  oerhältnißmäßig  langfam  tropfbar 
flüffigeS  ©affer  als  jwifchengelagcrteS  ©affer  in  fich  aufnehmen.  Da  fie  bas  einmal 
aufgenommene  ©affer  nur  langfam  wieber  abgeben,  fo  bewirfen  fie  im  naffen  $uftanbe 
leine  unangenehme  fcbfühlung  ber  Äörperoberfläche.  ©egen  ihres  großen  ©afferaufnahme* 
oermbgens  für  gwifchengelagertes  ©affer  faugen  fte  ben  Schweiß  gut  auf.  Diefen 
theilen  ber  ©ollftoffe  fteht  ber  große  9?aa)theil  gegenüber,  baß  fie  burch  ben  (Gebrauch 
ihre  werthoollen  ©tgenfehaften  großentheils  oerlieren,  inbem  fie  oerftl^en  —  eine  eigen* 
thümlichfeit  ber  ©oüfafer,  bie  bei  jeber  ^erftellungSart  beS  ®ewcbeS  bcftet>t.  flußer* 

<;<;* 

Digitized  by  Google 


982 


lieber  ^ofleibung  unb  öepäd  bei  üonbungen  in  ben  Tropen. 


bem  übt  bie  Soße  einen  ftarfen  föetg  auf  bie  £)aut,  oermeljrt  baburd)  bte  Schweig- 
abfonberung  unb  befördert  in  ben  £ropen  augerorbentlid)  bie  (£ntfteljung  beS  fogenannten 
„rotten  £>unbes",  bei  bem  ©inen  weniger,  bei  HnbeTen  ober  in  fo  hot)em  ®rabe,  bag 
ihnen  baS  Xragen  oon  Solle  auf  ber  $>aut  unmöglich  ift. 

SaS  bie  aus  ^ftangenfafer  gefertigten  Stoffe  betrifft,  fo  ift  gunäcbjt  begüglid) 
ber  Seinwanb  au  erwähnen,  bog  bicfelbe  feljr  rafd)  burd)nägt,  bann  für  £uft  gang 
unburchgängig  ift,  ftd)  fehr  bittet  anlegt,  im  naffen  3uftanbe  bie  Sänne  fef>T  raia> 
leitet,  bas  aufgenommene  Saffer  feljr  rafd)  oerbunften  lägt.  Hud)  ift  ftc  in  troefenem 
>Juftanbe  fet)r  wenig  luftbura>gängig.  flugerbem  oerfd)mufct  fie  beim  fragen  fe&r 
ftarf,  weil  ftc  bie  SBeftanbtfjeile  beS  SdjweigeS  am  meiften  gurütfhält.  Sie  eignet  fift 
au«  biefen  ©rünben  überbauet  nid)t  gur  SBefleibung  für  Seute,  bie  fi<jt>  unter  ben  oben 
ermähnten  ^ebingungen  befinben,  am  wenigften  märe  fie  gur  Unterfletbung  gu  oerwenben. 

Die  glattgewebten  ©aumwollftoffe  oertyalten  fid)  in  allen  biefen  Segiehungen 
günftiger  unb  finb  beSf>alb  beffer  gur  93efleibung  unter  ben  genannten  SJerhältntffen 
geeignet,  genügen  aber  immerhin  nod)  nid)t. 

©inen  grogen  gorrfdjritt  bagegen  bebeutet  bie  §erftellung  baumwollener  £rifot* 
ftoffe.  Stffenichaftlidje  Unterfud)ungen  haben  ergeben,  bag  bie  wertvollen  p^füaliiajen 
(Sigenfd)aften,  bie  man  früher  nur  bei  Sollftoffen  fanb  unb  bie  man  als  burd)  bie 
fpegififd)en  ©igeufd)aften  ber  Sollfafer  bebingt  anfafj,  aud)  bei  baumwollenen  Stoffen 
»ort)anben  fein  fönnen,  wenn  fie  nad)  Xrtfotart  gewebt  finb.  Dabei  geigen  biefe  Stoffe 
md)t  ben  9iad)theil  beS  33erfilgenS  unb  reigen  bie  §aut  nid)t.  ^reUict)  ift  mit  ben 
33aummoütrilotgeweben  aud)  nod)  nid)t  bas  SBollfommenfte  erreid)t,  benn  biefelben 
oerlängern  unb  bebten  fid)  mit  ber  ftdt,  änbern  ihre  ^enefcbarfeit  unb  entbehren  beS 
locferen  ÄnlegenS. 

^m  Uebrigen  ift  bie  Jjfnbuftrte  in  biefen  Dingen  nod)  lange  md)t  am  (£nbe 
ihrer  (£ntwicfelung  angelangt.  33ieloerf»red)enb  ift  namentlich  nod)  bie  £>erftetlung  oon 
Stoffen,  bie  gum  Xfjtil  au«  Solle,  gum  Zfyil  aus  Öaummoße,  Seinen  ober  Seibe 
befielen.  2ttan  fann  oon  oornherein  annehmen,  bag  bei  foldjer  3ufaimnenffeUund 
ein  ©ewebe  ^erguftellen  fein  wirb,  baS  fowot)l  bie  guten  als  bie  f$(ed)ten  &igenfd)aften 
jebeS  eingelnen  SßeftanbtfjeilS  in  einem  Sftage  befifet,  welkes  ben  (Sebraua)  beS  neuen 
(SewebeS  als  annehmlich  erfreuten  lägt.  35or  etwa  1 1  3ah*«t  würben  in  ber  fiatfer* 
lid)en  SDfarine  Xrageoerfuche  mit  Untergeug  aus  halbwollenen  Stoffen,  bie  gu  50p6t 
aus  Baumwolle  beftanben,  angeftellt.  Die  ©rgebniffe  waren  infofern  gute,  als  biefen 
Untergeug  fict>  angenehm  trug,  bie  £)aut  nid)t  reigte  unb  gu  feinen  (£rfältungen  &nla§ 
gab.  Leiber  oerhtnberte  jebod)  bie  geringe  ^altbarfeit  ber  Halbwolle  it)re  bauernbe 
95erwenbung,  inbem  biefelbe,  aua)  ohne  im  ©ebraud)  gu  fein,  brühig  würbe.  S5on 
ted)nifd)er  Seite  würbe  bies  barauf  gurütf  geführt,  bog  baS  in  ber  Solle  gurütfbleibenoc, 
l)9groffopifd)e  Saffer  ber  Sollfafer  gerftörenb  auf  bie  ©aumwollfafer  wirfe.  iRad) 
anberer  SDarftellung  rüb,rt  bie  geringe  §altbarfeit  ^er  oon  ber  mangelhaften  gabrifatton 
unb  ber  tea)nifa}cn  Sdjwierigfeit,  bei  halbwollenen  Stoffen  einf(hlagSfaben  unb  Äetten* 
faben  in  genügenb  fefte  SSerbinbung  3U  bringen,  ^eftigfeit  eines  ©ewebeS  lägt  fia> 
nur  burd)  eine  gewiffe  Dirfe  beS  Stoffes  erreid)en,  welaje  ber  pra!tifd)en  SBerwenbung 
eines  ®ewebeS  gur  fommerlid)cn  Söefleibung  aber  hinberliö)  ift.  Um  burd)  bie  Suffe 
burd)gängigfeit  gu  minbern,  was  an  Särmchaltung  burd)  bie  5)i(fe  gu  oiel  gewonnen 


Digitized  by  Google 


Uebet  öeflcibung  unb  Öepäct  bei  Sanbungcn  in  ben  Jropen.  983 

ift,  werben  bei  §erftellung  neuer  ®ewebe  aus  locferem  ftabenmaterial  bie  ^wifchen* 
räume  gwif(feen  ben  $äben  größer  gemalt.  Das  wtffenfchaftliche  ^ntereffe  eine« 
bebeutenben  ÄleibungS^ögieniferS  §at  fich  neuerbingS  ben  halbwollenen  ©toffen  su* 
gewanbt.  Diefelben  bürften,  wenn  it)re  ipaltbarfeit,  oielleidjt  infolge  oerbefferter 
gfabrifation,  grefeer  fein  wirb,  fich  in  3ufunft  einer  auSgebet)nten  Slnwenbung  erfreuen. 

9Jach  biefer  furzen  Betrachtung  ber  wefentlichen  Eigenfchaften  ber  ÄleibungS* 
ftoffe,  wobei  wir  bie  ©toffe  aus  reiner  ©eibe,  bie  übrigen«  feine  Bortfjeile  bietet,  fchon 
ihres  tyfyn  greife«  wegen  unberüeffichtigt  loffen  fonnten,  wollen  wir  uns  junä^ft  ber 
g-rage  ber  Unterfleibung  guroenben.  ©ir  ntüffen  an  bie  Unterfleibung  in  ben 
Sropen  folgenbe  Hnforberungen  ftellen:  ©ie  foU  ben  ©djweiß  gut  auffaugen,  auch  im 
naffen  ^uftanbe  luf  durchgängig  bleiben  unb  eine  langfame  Berbunftung  beS  auf* 
genommenen  ©affers  aeigen.  »ua>  foU  fie  bie  §aut  nicht  reiben,  ©enn  wir  uns  in 
ber  tfitteratur  über  Sropenhttgiene  nach  ben  praftifchen  Erfahrungen  umfehen,  bie  man 
mit  wollenem  unb  baumwollenem  Unterzeuge  gemalt  hat,  fo  finben  wir  eine  faft  ein* 
fttmmige  ftlage  über  bie  ftarf  wärmenbc  ©irfung  ber  bieferen  ©ottftoffe,  über  ben 
ftarfen  »teiz,  ben  bie  ©ollftoffe  überhaupt  auf  bie  £>aut  ausüben,  unb  über  bas  rafdje 
Berfd>winben  ber  fonft  guten  Eigenfchaften  ber  ©ollftoffe  burch  Berfilzung  währenb 
beS  ©ebrauefcs.  Die  englifchen  ©olbaten  ha&cn  auf  ihren  tropifa>n  Ejpebitionen  faft 
auöna^mSlo«  ©olle  (^lanell)  getragen  (Duncan:  „The  prevention  of  disease  in 
tropical  and  subtropical  campaigne."  1888).  Dunean  felbft  erweift  fich  in  feinem 
Buche  als  ein  überzeugter  Anhänger  ber  ©olle  für  Unterzeug  unb  fteüt  bie  gewagte 
Behauptung  auf,  baß  ^Ianefl  oa5  DCft«  BorbeugungSmittel  gegen  tropifdje  Jfranfheiten 
fei.  Er  begeht  ben  ^rrthum,  baß  er  ben  Äörper  mit  einem  fchlecbten  ©ärmeleiter 
umgeben  will,  um  oon  bem  erfteren  bie  äußere  ©arme  abzuhalten,  währenb  es  ohne 
3weifel  oiel  wichtiger  ift,  ben  Äörper  burcr)  möglichft  geringe  Bet)inberung  beS  «bfluffeS 
ber  eigenen  ©arme  oor  Ueberhifeung  unb  beren  ftolge,  bem  §ifcfchlage,  zu  bewahren. 
ÄnberS  oerhält  fia?  bieS  bezüglich  bes  ftopfeS,  beffen  eigenthümliche  Empfinblidjfeit  gegen 
bie  ©trafen  ber  (Sonne  befonberc  BorfichtSmaßregeln  erheifdjt,  auf  bie  wir  fpäter 
noch  zurücffommen  werben.  Slnbere  Englänber,  wie  ber  oon  Duncan  felbft  erwähnte 
unb  oon  ihm  als  „?lrzt  oon  Erfahrung"  bezeichnete  Dr.  Beale,  femer  Sföurra» 
(3-  SKurraü:  „How  to  live  in  tropical  Africa."  1895),  fowie  Daoibfon 
(Daoibfon:  .Hygiene  and  diseases  of  warm  climates."  1893)  heben  bie  oben 
erwähnten  ungünftigen  Eigenfchaften  ber  ©olle  tyrtiox  unb  laffen  ber  Baumwolle, 
namentlich  ben  Xrifotgeweben,  ®eredjtigfeit  angebeihen.  ÜRurran  gitirt  auch  ®ert)arb 
iRohlfS,  ber  oor  ber  ©olle  warnt.  9lucf)  bie  ^ranjofen  entfeheiben  fich  für  bäum« 
wollene  Xrifotgewebe  zu  Unterflcibern.  IV>.  SRennaub  führt  in  feiner  Arbeit  („L'arme'e 
coloniale  au  point  de  vue  de  l'hygiene  pratique."  Archives  de  me'decroe 
navale  1893)  außer  feinem  eigenen  Urtheil  bas  oon  ^rofeffor  9?ielln  unb  Dr.  ©af  f  ont 
Zu  (fünften  ber  Baumwolle  an.  6s  ift  immer  bcrfelbe  Vorwurf,  ber  ber  ©olle  gemacht 
wirb,  nämlich,  baß  fte  bie  .f)aut  z"  fe^r  reize  unb  mit  ber  Durchläffigfeit 
für  ?uft  unb  bie  bamit  in  3ufatnn^n^n9  ftehenben  günftigen  (Sigenfdjaften  oerliere. 

Unfere  Meinung  geht  nach  Erwägung  ber  Ergebniffe  fowohl  ber  erperimenteU 
wiffenfehaftlichen  Unterfuchungen  als  ber  praftifchen  Xrageoerfuche  bahin,  baß  ber 
baumwollene  Erifotftoff  gegenwärtig  baS  oortheilhaftefte  SWaterial  für  bie  Unterfleibung 


Digitized  by  Google 


lieber  »efleibung  unb  ftepäd  bei  Sanbungen  in  ben  Xropen. 


in  ben  Jropen  bilbet.  Das  ©emebe  barf  jebodj  nicht  allzu  bünn  fem,  um  ben  ©chroeiß 
genügenb  aufzunehmen. 

©aS  bie  ^orm  beS  Unterzeuges  betrifft,  fo  muß  baffelbe  bequem  unb  lerfer 
anliegen.  £>er  Unterhofenbunb  barf  feinen  Drurf  auf  bie  SSaudwrgane  anhüben. 
$)ie  ipemben  muffen  einen  bequemen,  nach  oben  bis  zum  £>alSanfa^j  reichenben  £>als* 
auSfchnitt  mit  oerfchließbarem  ©chlifc  haben  unb  follcn  über  ben  Unterleib  herab- 
fallen. £)ie  furzen  Bermel  foÜen  nicht  gang  bis  ^um  Ellenbogen  Verabreichen.  £ie 
?eibbinben,  bie  unter  gemiffen  Umftänben,  namentlich  nacht«,  einen  wichtigen  ©ebufc 
gegen  Störungen  ber  ül*erbauungSorgane  barbieten  fönnen,  mögen  aus  SöollflaneÜ 
unb  muffen  fo  fonftruirt  fein,  baß  fie  ben  Unterleib  oollftänbig  bebeefen  unb  in  ber 
$8eife,  wie  fie  angelegt  mürben,  liegen  bleiben,  ohne  fidj  am  oberen  ober  unteren 
ÜRanbe  umzulegen  unb  fo  einen  Iheil  beS  Unterleibes  zu  entblößen. 

Sßenn  es  bei  ben  Unterfleibern  wichtig  ift,  baß  fie,  bei  guter  Auffaugefäbig5 
feit  für  «Schweiß,  im  naffen  3uftanPe  luftburchgängig  bleiben  unb  eine  langfame 
35erbunftung  ze^n,  fo  brauchen  in  biefer  Beziehung  an  bie  Cbcrfleibcr  feine  fo 
hohen  Anforberungen  gefteüt  ju  werben,  ba  fie  nicht  bireft  ber  £)aut  aufliegen.  Sei 
ber  Cbcrfleibung  fanu  baS  ipauptaugenmerf  barauf  gerichtet  fein,  baß  fie  leicbt  unb 
bünn  fet  unb  babei  bie  ftrahlenbe  SSJärme  gut  reflcftire,  eine  (figenfebaft,  welche 
glatten  (Geweben  in  höherem  ÜJWaße  zufommt  als  rauhen. 

ÜDie  englifchen  Solbaten  trugen  auf  ihren  oerfduebenen,  tropifchen  ^clbjügen 
im  üB?efent(ichen  baumwollene  Anzüge.  Sogar  $)uncan  ift  ber  Anficht,  baß  „mäbrenb 
beS  3J?arfcheS  fein  wollener  föoef  getragen  zu  werben  brauche",  boch  fei  er  nach  c*m 
9flarfche  ein  fchr  gutes  Littel  gegen  ßrfältung.  Auch  Q.  SOiurrap  fagt  in  feinem 
oben  angeführten  SBerfe,  oon  ben  Oberfleibcrn  folle  ber  töoef  bei  feigem  Setter  im 
Allgemeinen  aus  SBaumwolle  ober  aus  irgenb  einem  mafchbaren  3)iotcrtal  fein. 

SHeonaub  »erlangt  einen  (Stoff,  ber  „bie  (Sonnenwärme  fcblecbt  leite,  alfo 
©aummolle  ober  2öoüe  oon  weißer  ftarbe".  Die  inbifchen  Äolonialfolbaten  beT 
£>oliänber  tragen  einen  leichten  baumwollenen  föoef.  $n  ber  Äaiferlichen  Sdm^ 
truppe  für  DeutfaVOftafrifa  r)at  man  bie  Erfahrung  gemacht,  baß  Anzüge  aus 
blauer  Serge  unb  aus  ftlanell  fehr  h«fe  waren  unb  beim  SÖafcben  einliefen,  Die 
Sropenanjüge  ber  <Schufetruppe  befielen  jefet  aus  glatten  ©aummollftoffen. 

2Öir  finben  alfo  eine  Uebereinftimmung  barin,  baß  Saumwolle  für  bie  Ober; 
fleibung  baS  geeignete  Material  fei,  unb  fließen  uns  biefem  Urtivit  an.  ©oÜeneS 
©ewebe  wäre  bei  genügenber  Dauerhaftigfcit  zn  bief  unb  ferner  unb  fowohl  bcshalb 
als  wegen  feiner  rauhen  Oberfläche  z«  heiß-  2ßir  tfaben  in  bem  Arbeitszeug 
unferer  üWatrofen,  welches  aus  ftarfem  weißen  Saummollzeug  gefertigt  ift,  ein 
brauchbares  ©emanb  für  tfanbungSzwecfe  in  ben  Tropen,  ©egen  ihres  bequemen 
(Schnittes  unb  ber  weiten  $>alsöffnung  eignet  fich  bie  ArbeitSbloufe  fehr  gut  für 
tropifchc  Älimate. 

Der  größte  fehler  beS  Arbeitszeuges  war  bisher  feine  weiße  ftarbc,  welche 
ihm  eine  im  ©efecht  fehr  unangenehme  «Siebtbarfett  oerlieh,  tiefer  Uebclftanb 
fdjeint  burch  bie  neue,  z«t»eife  Färbung  beS  Arbeitszeuges  mit  dichorie  unb  Ghloro= 
phnü  auf  eine  glücflicf>e  SBeife  befeitigt  zu  fein. 


Digitized  by  Google 


lieber  $e!letbung  unb  Öcpöct  bei  Sonbungcn  in  ben  Tropen.  085 

Sir  fommen  nun  zur  Söefprecfmng  eines  in  ben  Tropen  aufjerorbentlich 
wichtigen  StleibungSftücfeS,  nämlich  ber  Stopfbebetfung. 

SBäbrenb  bie  Sieger  unb  anbete  SJölfer  mit  ftarf  pigmentirter  §aut  fich  bie 
Sonne  ungeftraft  auf  ben  womöglich  nodj  glatt  rafirten,  unbeberften  Scbäbel  brennen 
laffen,  fommt  es  bei  ber  weisen  Waffe  burch  ©inwirfung  ber  Sonnenftrahlen  auf 
ben  £opf  in  ben  Tropen  leicht  zu  einer  gefährlichen,  oft  töblidjen  Sölutüberfüllung 
ber  Hirnhäute  unb  ber  angren^enben  ^irnpartien.  %m  empfinblichften  fticfjt  natur* 
lieh  bie  Sonne  am  ÜWittag,  fobann  bie  ÜWorgenfonne,  währenb  in  ben  Äüftengegenben 
meiner  Erfahrung  nach  bie  Sonne  am  (Spätnachmittage  bebeutenb  harmlofer  iftf  als 
bie  gleia)  ftehenbe  9)2orgenfonne,  offenbar  eine  ^olge  beS  größeren  abfluten 
2Öafferbampf gehaltet  ber  Slbenbatmofphäre,  welche  mehr  bunflc  Söärmeftrahlen  oer« 
fchlucft  als  bie  ÜHorgenatmofphäre. 

Än  eine  gegen  bie  Sonnenftrahlen  gut  fa)ü$enbe  Äopfbebecfung  finb  nach 
bem  Urtheilc  erfahrener  Äenner  folgenbe  Slnforberungen  z«  ftetlen:  Die  Äopfbebecfung 
muß  möglichft  leicht  fein  unb  barf  nicht  brüefen,  fie  mufj  eine  genügenbe  Dicfe  ber 
SÖanbung  befifeen,  um  bie  äußere  ©ämte  abzuhalten,  fie  muß  Stirne,  Seitenteile 
unb  Warfen  gut  fchüfeen  unb  enblich  einen  Luftraum  zwifdjen  Scheitel  unb  tbrer 
oberen  Sanb  frei  laffen,  beffen  £uft  burch  unten  unb  oben  angebrachte  Ventilation«» 
Öffnungen  fich  ftänbig  erneuern  fann. 

3$on  Sichtigfeit  für  ben  Solbaten  ift  eine  richtige  Neigung  beS  £>elmranbeS. 
Der  fflanb  barf  nicht  z"  fteil  fein,  um  oorn  unb  an  ben  Seiten  baS  ($eficht  bezw. 
baS  (&et)ör  nicht  zu  fchr  zu  beeinträchtigen  unb  um  beim  Schiefjen  in  liegenber 
Stellung  hinten  nicht  gegen  ben  harten  zu  ftojjen,  moburch  ber  £>elm  fich  oerfdjiebt 
unb  oorn  Äopfe  fällt.  Der  $elm  barf  ferner  nicht  zu  t)ou)  fein,  um  beim  ©efjcn 
im  53ufdj  burch  ^nftreifen  nuht  zu  hinberlich  3U  fein. 

Die  Tropenhelme  ober  «£)üte  mürben  bisher  aus  oerfchiebenen  9Jiatertalien 
angefertigt.  ^nbifcheS  Schilf,  ftgaoemarf,  Äorf,  JöambuS,  ^ilg,  Stroh,  ®ummiftoff 
waren  bie  hauptfädjlichften  beTfelben.  $e  biefer  bie  Sanbung  beS  §elmeS  ift,  befto 
beffer  oermag  fie  bie  ftrahlenbe  Söärme  abzuhalten,  wenn  fie  fonft  aus  einem 
fchlechten  ©ärmeleiter  befteht.  Buch  eine  boppelte  Sanbung  mit  lufthaltigem  3u>ifchen* 
räum  fefet  ber  ftrahlenben  Särme  ein  gutes  |)inbermfj  entgegen.  $n  ^nbien  ift 
3.  audj  ein  |)elm  in  (Gebrauch,  beffen  $opf  aus  ^roei  ineinanber  gefchobenen 
Äörpern  befteht,  bie  eine  oollfommene  tfuftfammer  oon  ber  Spifee  bis  zum  ftianbe 
bilben.  Das  Gewicht  beffelben  ift  etwas  über  300  g.  @S  ift  bieS  ber  fogenannte 
„  Xuf  on"  =  £)elm. 

(gewöhnliche  Jpüte  aus  nicht  fehr  biefem  ftilz,  wie  fie  manchmal  empfohlen 
werben,  fchüfcen  nicht  genügenb.  Dagegen  lobt  Duncan  fehr  einen  $>elm  aus  biefem 
grauen  $ilz.   ftilzhelme  finb  ieboch  iehr  theuer. 

Stroh  fcfH'ifct  fehr  mangelhaft  unb  ift  wenig  bauerhaft. 

Die  gebräuchlichen  $>elme  aus  nicht  fehr  biefem  ®ummiftoff  fchüfcen  nach  ber 
Ängabe  erfahrener  „flfrifaner"  fowie  beS  3>erfaffers  eigener  (Erfahrung  zwar  nicht  00IU 
ftänbig,  ba  fie  etwas  bünn  finb,  boch  immerhin  noch  fehr  gut. 

2lm  beften  haben  fich  nach  ben  meiften  Angaben  in  Söcjug  auf  Schüfe  gegen 
bie  Sonnenftrahlen,  Dauerhaftigfcit,  tfeichtigfeit  unb  ^reiswertlngfeit  bie  £>elme  aus 

Digitized  by  Google 


lieber  IBeHetbung  unb  ®epäcf  bei  Sanbungen  in  ben  Xropcn. 


Äorf  bewährt.  Den  Reimen  aus  inbifchem  ©cr)üf  unb  aus  «gaoe«ÜRarf  ift  mir  bcT 
Vorwurf  geringer  SBtberftanbSfähigfeit  gegen  biegen  $u  machen  Diefelben  werben  ju 
leiAt  buref)  föegengüffe  t^etlweife  aufgeweint  unb  oerlieren  ir)re  $orm,  ba  es  trofc  Des 
wafferbichten  ©e^ugeS  [e^r  fctjwer  ift,  fie  oor  Durct)näffung  ju  fcr)ü&en.  Das  von 
Daoibfon  befonberS  empfohlene  „solar-topö"  beftebt  übrigeng  aud)  aus  w 
bifetjem  ©cf>ilf. 

©eniigenber  ©ct}u&  beS  WacfenS  burdj  einen  auSretdjenben,  Hinteren  SRanb  in 
bem  bureb,  einen  92atfenfcr)leier  bebeutenb  oorjuatehen.  Der  ©dreier  legt  ficr)  bei  ©inN 
fülle  auf  ben  Warfen  unb  oerbrnbert  bie  Fühlung  burdj  3utritt  frifct)er  Suft.  $ei 
ftärferem  Söinbe  r/inwieberum  wirb  er  leicht  nach  einer  ©eite  ^ttt  oerwer)t  unb  oerfefcü 
fo  feinen  $md,  ©chatten  su  fpenben.  @r  fct}mu&t,  ift  wenig  bauerhaft,  bleibt  im 
(Sebüfcb.  leidjt  Rängen  unb  oermec)rt  im  naffen  ßuftanbe  ba«  ©eroicr)t  ber  #opfbebetfun$ 
erheblich,  namentlich,  wenn  er  noch  in  mehreren  £agen  bie  SGBölbung  eine«  ©tror)r;elme5 
über^e^t,  um  biefem  eine  größere  ©ct)ufewirhing  gu  »erleiden,  wie  bies  bei  ben 
früheren  ^elmartigen  Strohhüten  unferer  üflarine  ber  gfall  war. 

35er  feit  etwas  über  jwei  fahren  in  ber  Uftarine  für  bas  ÖanbungSforps 
eingeführte  Tropenhelm  bürfte  in  ©ejug  auf  ^orm,  ©chufcwirfung,  ©erotdjt  unb 
fonftige  ©igenfdjaften  allen  Slnforberungen  entfpredjen.  Zweifelhaft  $  mx  fcutc  Stein» 
haftigfeit,  ba  er  aus  mbifcfjer  ©dulfmaffc  gefertigt  ift. 

Von  ben  SöefteibungSftücfen  erübrigt  uns  julefet  noch  bie  Söefpredjung  ber 
^ußbefleibung. 

Die  Oruftbeflcibung  hat  bt\  l'anbungen  in  ben  Stropen  ben  Qruß  baupt- 
fädjlich  oor  ©anb,  ©chmufc,  ©taub,  Ungeziefer,  oor  Reineren  äußeren  Verlegungen  u^ 
bis  ju  gewiffem  ©rabe  oor  Durdjnäffung  au  fchüfeen.  Das  ©djuhjeug  fotl  etwas 
burdjgängig  für  £uft  fein,  muß  bequem  fifeen,  barf  nicht  fdjeuern  unb  brürfen  ober  bie 
^üße  oerunftalten.  Slußerbem  muß  bie  ^ußbeflcibung  mögltchft  leicht  unb  bauerhaft 
fein.  Daß  ber  ©tiefei  für  unfere  >3wecfe  oon  tfeber  fein  muß,  um  bie  nötr)tge  Dauer* 
haftigfeit  ju  befifoen,  bebarf  wobl  faum  ber  Erwähnung.  Die  ©ohlen  ber  ©tiefei 
bürfen  nicht  ju  bünn  unb  müffen  wiberftanbSfähig  unb  bott)  biegfam  fein.  Das  bei 
?anbungen  oorfommenbe  ®er)en  auf  Äoraüen*  unb  ähnlichem  ©oben  läßt  eine  Doppel* 
fohle  als  nbttjig  eTfdjeinen.  Das  SSefchlagen  ber  ©ohlen  mit  metallenen  Nägeln  wirb 
oon  mancher  ©eite  wiberrathen,  ba  hkrburaj  ®ewi<ht  beS  ©wuhwerfes  erhobt 
unb  ber  3ufammenhang  ber  ftafer  serftört  werbe;  gingen  Wägcl  oerloren,  fo  würbt 
bas  einbringen  oon  fteuchttgteit  begünftigt,  unb  bie  ©ohle  würbe  brühig.  Der  «bfaf 
muß  befonberS  wiberftanbSfähig  unb  fo  lang  unb  breit  fein,  baß  er  bie  gange  gen"? 
unterftüfct.  3ttarfdnren  in  hacfenlofen  ©(huhen  ift  ermübenb,  mährenb  ein  mäßiger 
Stbfafc  bas  Gewicht  beS  Körpers  aweefmäßig  auf  bas  ftußffelett  oertheilt. 

3n  unferer  SDfarine  würben  früher  bei  i'anbungS^pebitionen  bie  lebernen 
fogenannten  ©eejttefel,  welche  über  ben  Unterfct)eniel  hinaufreidjenbe  Seberfcrjäfte  haben, 
getragen,  fteboch  famen  oon  allen  ©eiten  Älagen,  baß  biefe  ftußbefleibung  ^texför 
Diel  5U  f(hwer  unb  t)«ßr  namentlia)  für  ben  beS  ü)?arf(hirenS  unb  ©rtefeltragens 
gän3lia>  ungewohnten  SWatrofen  fei.  $tu$  fd|loß  ber  ©chaft  beS  ©tiefels  naa>  oben 
nicht  bicht  genug  ab,  um  genügenb  baS  Einbringen  oon  ©anb,  ©teinen  unb  Dergleichen 
in  ben  ©tiefei  ju  Dert)inbem.   Daß  bie  klagen  gu  töetht  beftanben,  leuchtet  o^ne 

« 

Digitized  by  Googl 


lieber  ^efteibung  unb  ®epö(f  bei  Sanbungen  in  ben  Iropcn. 


987 


SBcttcrcd  ein,  namentlich  wenn  man  bebenft,  baß  bie  in  Den  Eropen  in  ber  3»if^cn3«t 
faura  jemals  getragenen  ©eefttefel  burd)  baS  lange  Sagern  eingefchrumpft  unb  t)art 
geworben  waren,  mobureb,  natürlicherweife  unangenehme  Drucfwirfungen  unb  Sluf; 
fcheuerungen  entftetjen  mußten,  infolge  biefer  Erfahrungen  ffat  man  in  ber  ÜRarinc 
oon  ber  S3enufcung  bes  ©eefticfels  bei  Sanbungen  in  ben  Xropen  abgefeben  unb  einen 
©chnürftiefel  bierfür  beftimmt. 

Die  (Stiefel  werben  am  beften  in  ungewißem,  leberfarbenem  #uftanbe  getragen, 
ba  Das  ©chwärjen  ber  ©tiefei  mit  ©ichfe  bie  Durchlüftbarfeit  unb  bie  Dauerhaftig» 
feit  bes  Debets  Derminbert  unb  feine  Erwärmung  Durch  bie  leud)tenben  ffiärmeftrablen 
erhöht.  Nebenbei  gefagt,  wirb  baS  SRarfchgepäcf  bureh  bie  dürften  unnöthig  oermehrt. 
Dagegen  finb  bie  ©tiefei  nach  ©ebarf  mit  einer  guten  tfeberfchmiere,  namentlich  an  ben 
Nähten,  forgfältig  einzureiben. 

Der  ©chufe,  ben  bie  langfdjäftigen  ©tiefei  bem  Unterfd)entel  gewährten,  muß 
beim  fragen  beS  ©chnürftiefels  burd)  ein  anberweitigeS  ©efleibungsftücf  r)eTgefteHt 
werben.  33on  Europäern,  namentlich  ftorfdjungSreifenben  unb  ©olbaten,  werben  in  ben 
Tropen  faft  ausnahmslos  au  biefem  ßwetfe  ©amafchen  getragen.  ÄlS  2flatertal  für 
biefe  fommt  8eber  unb  wafferbid)ter  ©egeltudjftoff  in  93etrad)t.  ßebergamafeben  haben 
theilweife  biefelben  9lachtheile  wie  leberne  ©djaftftiefeL  ©ie  werben  f)axt,  richten  fid) 
fehlest  nach  ber  grorm  bes  UnterfchenfelS  unb  ftußeS  unb  »erurfad)en  Slufreibungen, 
außerbem  finb  fie  fdjwer.   ©toffgamafd)en  finb  leidster  unb  weicher. 

$n  unferer  3Karine  finb  feit  einigen  ftatjren  ©amafcfjen  aus  braunem  ©egel* 
tud}  mit  i'eberbefafc  für  tfanbungen  in  ben  Eropen  eingeführt.  Diefelben  finb  burd) 
einen  lebemen  ©teigriemen  an  bem  hinauf rutfdjen  oerhinbert,  befifcen  eine  leberne 
gerfenfappe  unb  einen  ben  ^ußrücfen  theilweife  beefenben,  oorberen  ?a|,  um  ben  ©tiefein 
einen  weiteren  ©djufe  gegen  baS  Einbringen  oon  ©anb  unb  Dergleichen  p  oerfd)affen. 
Ob  ber  iRücfenlafe  fowie  bie  hintere  tfappe  bei  bem  (Gebrauche  ber  jefeigen  ©dmür* 
ftiefel,  bie  im  Vergleich  ju  ben  früheren  höher  finb,  nicht  beffer  wegfallen  tonnten, 
woburch  bie  ^Bewegung  beS  grußeS  freier  würbe,  wirb  noch  ber  praftifdje  Gebrauch  in 
ber  3ufunft  teuren.  Die  ®amafchen  reichen  bis  nahe  unter  baS  $nie  unb  werben  an 
ber  äußeren  ©eite  beS  Unterfd)enlelS  burd)  eine  ©chnüroorrichtung  mit  §afen 
gefchloffen.  Die  £>afen  follen  Deshalb  unpraftifd)  fein,  weil  man  mit  benfelben  an  ben 
©raSljalmen  hängen  bleibe  (ÜRärcfer,  „Unfere  ©chufctruppe  in  Dftafrifa"). 

3Son  oerfduebenen  ©eiten  werben  bie  fogenannten  ©ein Wiefel  empfohlen.  ES 
finb  bieS  gewöhnlich  wollene  SBinben,  bie  in  auffteigenben  Touren  um  ben  Unterfchenfel 
gewicfelt  werben.  Duncan  fagt  in  feinem  mehrfach  erwähnten  5Buct)ef  baß  bie  Söetn* 
Wiefel  oon  ftllen,  bie  biefelben  einmal  Derfudjt  hätten,  für  bie  $olge  gebraucht  würben, 
©ie  fehen  natürlich  nicht  fo  hübfdj  aus  wie  ©amafchen,  boch  follen  fie  außerorbentlidj 
praftifch  fein  unb  genügenb  ichüfcen.  Ebenfalls  finb  fie  fct)r  leicht,  fchmiegfam  unb 
für  Öuft  gut  Durchgängig.  Die  fchwarjen  ©olbaten  ber  ©dwfctruppe  in  Deutfch» 
Oftafrifa  tragen  fie  ftänbig.  SSerf affer  fah  bie  im  $erbft  1893  oon  ber  Ejcpebition 
gegen  ben  Häuptling  ütteli  oon  SKofchi  gurüeffehrenben  Offiziere  ber  ©chufetruppe 
fämmtlich  mit  biefen  Jöeinwicfeln  befleibet.  frür  bie  XropenauSrüftung  unferer  ©djiffe 
wäre  bie  2:r>atfact)ef  baß  bie  Jöeinwicfel  bei  ber  33erpacfung  nur  einen  fehr  geringen 
tftaum  beanfpruchen,  minbeftenS  fein  ^ad)theil.  Hußerbem  finb  fie  fehr  billig. 


Digitized  by 


988  Heber  35efleibung  unb  ©epöd  bei  Sanbungen  in  ben  Tropen. 


Söei  ber  inneren  frufjbcfleibung  fönnen  wir  oon  ber  ©erwenbung  bes  trifot* 
artigen  SöaummollgewcbeS  abfegen,  ba  bie  ©trumpfe  fid)  rafa)er  abnufeen  als  bas 
übrige  Unterzeug,  fo  bafj  bas  einlaufen  unb  §artwerben  infolge  langen  Tragens  unb 
häufigen  Saftfiens  bei  benfelben  m$t  fo  fet)r  in  93etraa?t  fommt. 

Die  gegenwärtig  oon  ben  SefleibungSämtern  ber  Marine  gelieferten  Strümpfe 
aus  leichter  Kammwolle  eignen  fi$  gut  für  unfere  in  SRebe  ftetyenben  3wetfe. 

SÖir  fommen  nun  sum  ^weiten  Streit  unferer  93efpred;ungen,  nämlta?  bem* 
jenigen  über  baS  ®epäcf  bes  einzelnen  Cannes  in  Sejug  auf  baS  juläffige  ®eu?id)t 
unb  bie  Trageweife. 

^n  ben  europäifdjen  Armeen  ift  man  feit  ^a&ren  bamit  befa>äfttgt,  baS 
®ewidjt,  welkes  ber  ©olbat  ju  tragen  bat,  fo  oiet  als  nur  irgenb  möglidj  $u 
oerminbern,  in  ber  (Srfenntnifj,  baß  ber  burdj  ÜHarfdüren  unb  Tragen  ermübet  auf 
bem  ©djladjtfelbe  anfommenbe  ©olbat  niajt  im  ©tanbe  ift,  ben  nun  an  ifjn  f?eran- 
tretenben  Slnforberungen  größter  forperltd>er  «nftrengung  unb  ljof)er  geiftiger  Hn^ 
fpamiung  tn  genügenbem  Üftaße  $u  entfprea>n.  Die  ißelaftung  bes  europätfien 
^nfanteriften  beträgt  gegenwärtig  burd)fdmittlid>  etwas  über  30  kg  an  Äleibung, 
Bewaffnung  unb  felbmarfdjmäßtgem  @epäd  (Äirdjner,  „®runbriß  ber  Ütttlitär- 
(SefunbljeitSpflege").  Diefe  Sßelaftung  wirb  aber  oon  namhaften  2WilitärfajriftfteIIcni 
als  $u  t)oa)  bejeidjnet,  unb  es  wirb  »erlangt,  baß  bicielbe  22  kg  nidjt  übcrfdjreiten 
folle.  Um  wieotel  mefyr  beftefjt  aber  in  ben  Tropen,  bei  fjofyer  Temperatur,  bie 
9lotl)menbigfeit,  baS  bem  3)?anne  aufgelegte  ©ewidjt  fo  niebrig  als  möglid)  ju  halten, 
in  ben  Tropen,  wo  bei  förperltdjen  Slnftrengungen  unglcia)  fyöfjere  &nforberungen  an 
bie  £ciftungsfäl)tgfeit  bes  §er$enS  geftellt  werben,  als  bei  füfjler  Temperatur,  unb 
wo  bie  ßntmärmung  bes  Körpers  um  fo  fdjmieriger  erfolgt,  je  mebr  ©arme  im 
Körper  burrf>  9JJuSfelanftrengung  erzeugt  wirb. 

Die  praftifdje  ©rfaljrung  r)at  allgemein  gu  bem  ©ebraudje  geführt,  bafc  bie 
europäifdjen  ©olbaten  ber  tropifdjen  $olonialarmeen  unb  ber  =(££pebitionen,  bie  oon 
ben  StiegSfcfyiffen  in  ben  Tropen  oeranftaltet  werben,  außer  i^rcr  Äleibung  nur  ifjre 
£>anbmaffen  mit  ba$u  gehöriger  SKunttion  unb  bas  $um  ÜHarfdj  abfolut  9ioth- 
wenbige  tragen,  wä&renb  alles  übrige  ©epätf  oon  Trägern  ober  Sanieren  mit- 
geführt  wirb,  SReonaub  fagt,  baß  man  ben  europäifdjen  ©olbaten  nur  wäljreitf 
ber  füllen  ,ßcit,  in  ben  wenigen  Kolonien,  wo  btefe  ©aifon  wirflid)  tljren  tarnen 
oerbient,  in  ben  füllen  ©tunben  bes  Tages  feine  SluSrüftung  felbft  tragen  lafien 
fönne,  aber  20 — 22  kg  müffe  audj  I)ier  bas  üttarimum  fein!  —  ©oldje  9üiSnal)mßt 
bürften  inbeß  bei  ben  für  uns  in  ftragc  fommenben,  tropifdjen  Äuftenftrid?en  mit 
tf)rem  gleidjmäßtg  warmen  filtma  faum  in  betragt  fommen.  SBäbrenb  ber  eng 
lifdfen  Slfdjanti  (^pebition  betrug  bas  oon  einem  SWanne  ber  üRarine^rigabe  $u 
tragenbe  ©emiajt  30  ^funb.  Dr.  9iang<<  (Archives  de  mgdecine  navale 
tome  64)  giebt  bas  (Sefammtgewidjt,  weites  ein  europäifdjer  ©olbat  in  ©enin  auj 
bem  tfetbe  tTägt,  auf  etwa  15\2  kg  an,  wooon  über  9  kg  auf  ©äffen  unb  üKuni 
tion  fommen.  Sei  ber  feitenS  unferer  9)iarine  oor  etwa  elf  $at)xzn  ausgeführten 
größeren  (Srpebition  nad>  Sföitu  f>at  man  fia)  aua?  ber  Träger  bebient.  T>er  aRatrofe 
trug  nur  etwas  über  14  kg  an  (^efammtbelaftuug,  befte&enb  in  Äleibung,  Be- 
waffnung mit  3ube^örf  eifernem  Seftanbc,  ^elbflafaje.    53ei  einigen  Acuten,  bie 


Digitized  by  Google  j 


lieber  33ef[eibung  unb  öepdd  bei  Üanbungcn  in  ben  Iropctt. 


mit  ipanbbcilen  begm.  «Spaten  auSgerüftet  waren,  betrug  bas  ©efammtgemicht 
ungefähr  16  kg  („SluSgug  aus  ben  Berichten  ©.  ü)?.  @.  >®neifenau*  über  ben 
^Jarfch  nach  SBitu"). 

«©ir  müffen  bemnad)  eine  Belaftung  oon  15—16  kg  als  obere,  guläffige 
Brenge  für  ben  einzelnen  sD?ann  begeichnen. 

9Bie  foll  nun  bas  für  ben  Dttarfd)  unentbehrliche  ©epäcf  am  Körper  beS 
Cannes  oertheilt  werben? 

Unter  ben  oerfchiebenen  Sragemeifen  beS  ®epäcfs  ift  biejenige  bie  befte.  bie 
ben  Üräger  am  wenigften  in  raffen  Bewegungen  unb  im  (Gebrauch  ber  Waffen 
Hubert,  2Ul)tnung  unb  Blutumlauf  am  wenigften  beeinträchtigt.  Bruft,  Bauch  unb 
(^liebmaßen  müffen  beSljalb  möglichft  frei  bleiben.  Bei  bem  europäifchen  ©olbaten, 
ber  in  unferem  hetmifgen  $lima  eine  große  Laft  gu  tragen  t)at,  fucht  man  aufjeroem 
btefelbe  auf  möglichft  große  ßörperflächen  gu  oertt)eilen  unb  it)ren  (Sdnocrpunft  mög* 
licbft  nahe  über  ben  bes  ÄörperS,  ber  etwas  über  ber  £>üftgelenfpfanne  liegt,  fowie 
möglichft  in  bie  (©djwcrlinic  beS  Äörpers  gu  oerlegen. 

ftllen  oort)in  genannten  ^orberungen  begüglid)  ber  2lrt  ber  ®epätfoertt)eilung 
t)at  man  in  ben  europäifchen  Armeen  burd)  Slenberungeu  ber  früher  üblich  gewefenen 
Üragcweifc  beS  ©epätfs  im  Laufe  bicfeS  ^ahrlninberts  geregt  gu  werben  gefuajt  unb 
man  hat  in  biefem  Bcftrcben  gute  (Erfolge  erhielt.  $)aS  Softem,  ben  9iangcu,  baS 
(Seitengewehr  unb  bie  ^atrontafchen  an  über  bie  Bruft  unb  «Schultern  laufenben 
Siemen  gu  tragen,  würbe  ocrlaffen  unb  bafür  ber  Leibriemen  unb  ber  auf  bem 
ttiücfen  befeftigte  Sorniftcr  eingeführt.  $>er  oor  ihirgem  noch  ebenfalls  um  bie 
Bruft  getragene,  gerollte  ÜJJantel  würbe  ebenfalls  am  Xorniftcr  befeftigt.  Der 
Lcfctcre  erhielt  ein  ©egenmicht  burch  bie  am  Leibriemen  befeftigten  ^atrontafdjen,  an 
benen  er  angehaft  würbe,  unb  burch  bas  Seitengewehr,  ba  ber  Sdjwerpunft  all* 
mär)Iicr)  gu  weit  nach  hinten  oerlegt  war.  Slufterbem  würbe  bie  Laft  bes  SornifterS 
möglichft  mit  auf  bas  Streug  oertheilt,  um  bie  (Schultern  gu  entaften,  g.  B.  wie  in 
ber  beutfehen  Slrmee,  burd)  eine  t)intcrc  "patrontafdjc,  auf  bie  ftd)  ber  £orntfter  ftüfct 
ober  wie  bei  ben  ©nglänbern,  burd)  tiefen  Stfc  beS  Sornifters  felbft.  9ioch  weitere, 
Heinere  2lenberungen  folgten,  inbem  einzelne,  früt)er  am  Jornifter  befeftigt  gewefene 
©egenftänbe  it)ren  $lafc  am  Leibriemen  angewiefen  erhielten  (Äirdjner,  „©runbrifj 
ber  Ü3?ilitär^efunbf)eitspflege" ). 

Bei  bem  äufjerft  geringen  ©epäcf,  welches  ber  einzelne  Sttann  unferer 
LanbungSforpS  in  ben  Xropen  gu  tragen  hat,  ift  ^auptfäc^It<^  bie  ftorberung  gu 
erfüllen,  bafj  bie  freie  Bewegung  möglichft  wenig  behinbert,  unb  baß  ©ruft  unb 
Bauch  mbglichft  wenig  eingeengt  werben. 

Bei  ben  oben  angeführten  LanbungSq:pebitioncn  unferer  3flarine  nun  würbe 
gur  Unterbringung  beS  für  ben  iDiarfdj  nott)wcnbigften  @epätfs  bie  Borratf)8tafchc 
benufet.  ftür  oic  Wefchängematte,  welche  wir  ieboch  nicht  gu  biefem  ©epäcf  rechnen 
Dürfen,  war  eine  eigene  Safche  oorhanben,  bie  ebenfo  wie  bie  BorratfjStafche  gu 
tragen  war,  jeboct)  meines  SiffenS  nie  in  ©ebrauch  fam  unb  balb  wieber  abgefebafft 
würbe.  £>ie  Borratbstafche  hatte  ben  Wachtheil,  bafe  fic  burch  ihr  Stvagebanb  bie 
«ruft  beengte  unb  bei  fct)netler  Bewegung,  wie  beim  Laufen,  burch  ihre  Berfcbicb* 
barfeit  unb  baS  2luf*  unb  Weberflappen  ben  Sräger  beläftigte.   Bei  bem  euro* 


Digitized  by  Google 


990  Ueber  Sefleibung  unb  Oepftcf  bei  iianbungeti  in  ben  Tropen. 

pät^en  ©olbaten  &at  man  biefe  Wadjtfrile  burd)  (Einführung  be«  lornifter«  befeittgt. 
Der  £ornifter  ift  aber  für  bic  Sropcn  ju  ferner,  auef}  Hegt  er  bem  dürfen  $u  bitbt 
an  unb  oerbmbert  bie  33crbunftung  be«  ©d)meif$e«  unb  bic  ©ärmeabgabe  in  erfcb* 
lid)em  Gfrrabe.  ©«  würbe  be«f)alb  fd)on  früher  oorgefdjlagen,  bie  5BoTratl>«tafd>e 
Derartig  fjeraufteüen,  bafe  fie  nad)  Art  eines  £ornifter«  auf  bem  Würfen  getragen 
werben  rann  (braune,  „Die  Aufgaben  be«  ©anität«bienfte«  u.  f.  m.").  SSiele 
^ollänbifdje  ©olbaten  fjaben  bie  93orratf}«tafd)e  nad)  Slrt  eine«  Xornifter«  getragen, 
oljne  jebod)  biefelbe  SBequemüd)feit  be«  fragen«  hierbei  erreid)en  ju  fönnen. 

211«  eine  junt  fragen  auf  bem  Würfen  in  ^ejug  auf  ©d)mtt  unb  ^orm 
befonber«  geeignete  3$orratl)«tafd)e  fann  man  ben  in  unferer  ÜD?arine  fett  mehreren 
^abren  jur  £ropenau«rüftung  für  bie  Lanbung«forp«  gehörigen  Wutffatf  betrauten. 
Der  fflurffatf  ift  stemlid)  leicht,  nämlid)  nur  0,965  kg  ferner,  alfo  leiäter  al«  bie 
leisten  Sornifter  ber  eibgenöffifd)en  unb  englifd)en  Ärmee,  bie  1,0  bejw.  1,325  kg 
wiegen,  unb  fönnte  überbie«,  unbefd)abet  feiner  $>altbarfeit,  nod)  lcid)ter  ^ergefteflt 
werben,  ©er  Wutffarf  liegt,  wenn  nid)t  ju  ooll  geparft,  was  ja  aud)  bei  feiner 
©eräumigfeit  nid)t  leid)t  ber  $all  ift,  oermöge  feiner  ftorm  lofe  auf  bem  Würfen 
unb  geftattet  bie  $erbunftung  be«  ©d)wei§e«  jebenfall«  meljr  al«  ber  Xornifter.  Hä 
ift  jwar  nid)t  möglid),  bie  Laft  be«  Wutffarfe«  wie  beim  Jormfter  mit  auf  ba« 
Äreuj  unb  ben  Leibriemen  $u  oert^etlen.  weil  er  nid)t  bie  hierfür  nötigen  feften 
©tüfcpunfte  bietet,  bod)  ift  bie«  in  21nbetrad)t  be«  geringen  ©ewid)t«,  ba«  ber 
Wutffarf  nur  enthalten  foll,  aud)  ntd)t  notfywenbig.  93ielmetjr  fann  biefe  geringe  Saft 
unbebenflid)  ben  ©d)ultern  aufgebürbet  werben. 

(5«  empfiehlt  fid),  bie  Weferoepatronen  im  Wurffarf  unterzubringen  unb  nidjt 
wie  bei  ber  Ärmee,  in  mehreren  an  ba«  ©eitengeweljrfoppel  befeftigten  ^atrontafdjen, 
ba  in  unferem  ^alle  bem  Leibriemen  ba«  bei  ber  &rmee  burd)  ben  angebarten 
fd)weren  lornifter  gebilbete  ®egengewid)t  feljlt,  unb  fo  ber  Unterleib  ju  fel)r  belaftet 
würbe.  Dagegen  fann  bie  ^elbflafd)e  mittel«  einer  ©ablaufe  am  Leibriemen  befeftigt 
werben,  um  ben  bie  ©ruft  beengenben  Wiemen  in  Fortfall  gu  bringen. 

Die  ©elaftung  be«  einzelnen  SWanne«  in  ben  Iropen  würbe  fid)  folgenber- 
mafeen  gcftalten: 

1.  iöefleibung  unb  jugeljörtge  ©egenftänbe,  nämlid)  Iropenljelra,  Unter^emb, 
Unterfjofe,  Ärbeit«jeug,  ©trumpfe,  ©djnürftiefel,  £afd)entud),  9iotljüerbanb«$eug  unb 
SKeffer  =  3,584  kg  (al«  Unterzeug  ift  fold)e«  au«  Laljmann'fd)em  ©toff  in 
Wed)nung  gebracht). 

2.  Bewaffnung,  nämlid)  ©eweljr,  $irfd)fänger  mit  ©d)eibef  Leibriemen  unb 
^atrontafd)e,  20  Patronen  =  7,810  kg. 

3.  $elbflafd)e  mit  ®etränf  =  1,125  kg. 

4.  Wurffarf  mit  40  Patronen,  SReferoetljeilen  unb  ^ufcmaterial,  Leibbinbe, 
eifernem  Söeftanb  für  einen  Sag  =  4,560  kg. 

Die  ©umme  ber  oorftefyenben  £al)len  ergtebt  ein  @efammtgewid)t  ücr 
bereit«  über  17  kg,  womit  alfo  bie  oon  un«  für  bie  Xropen  al«  wünfcbenSwertb 
angenommene  ®ren^e  fd)on  überfd)ritten  ift.  auperbem  finb  nod)  oerfdjiebene  Hein« 
^rioatgegenftänbe  in  2lnfd)lag  $u  bringen,  ^ür  cingelne  ÜKannfd^aften  tritt  überbie« 
burd)  fpe^ieae  «u«rüftung«ftürfe,  3.  50.  ©d)an^eug,  nod)  eine  weitere  35erme^rung 

Digitized  by  Google 


Ueber  SBelletbung  unb  ©epätf  bei  Üanbungen  in  ben  Tropen.  991 


be$  ©ciütc^ts  ein.  ®leidjroohl  lägt  fidj  hieran  nur  bura)  eine  eoentueÜ  ^ufünftige 
:  33erminberuug  be$  fi&eioidjteö  ber  ©äffen  unb  ber  ÜJhmition  eine  erfjeblidje  &enbe=> 

rung  fyetbeifüfjren,  ba  roir  ohnebieS  nur  baSjenige  com  ©cpäcf,  toai  ber  Üftann 
-  ftets  jur  £>anb  f>aben  mufj,  aufgeführt  haben.    Ätle^  Uebrige,  roaS  fonft  noa^ 

bie  ©ebürfniffe  be£  einzelnen  2Jfanne3  erforbern,  muß,  ebenfo  roie  ba«  eoentueü 

übrige,  grofce  ®epätf  ber  @$pebition,  ben  Prägern  ober  ben  ^?aft=  unb  3ugtf>ieren 

überantwortet  werben. 

Söei  biefer  (Gelegenheit  mödjte  ia?  put  ©d)luffe  nodj  auf  eine  fcr)r  praftifdje 
:  (Eigenfdjaft  beS  föutffadeS,  nämlich  feine  grofce  ©eräumigfeit  hinroeifen.  @§  fann  ia 
ber  OraÖ  eintreten,  baß  örtliche  $erhältniffe  bie  SSerroenbung  be$  »lucffacfe«  in  anberer 
als  ber  oon  uns  erwähnten  SBeife  notfjroenbig  ericheinen  laffen.  infolge  fetner 
©eräumigfeit  ift  ber  flhtcffad  im  ©tanbe,  bie  gefaramte  persönliche  SluSrüftung  oon 
aroei  beuten  aufzunehmen.  (Er  ftellt  bann  ein  praftifche«  ^atfmittel  unb  mit  feinem 
3fnr)alt  ein  ©epäcfftücf  für  eine  Xrägerlaft  bar,  rote  bie«  in  einem  Seridjt  beS  ©ee* 
folbaten*$)etachementS  in  Kamerun  oom  sJJ?at  1894  hworgehoben  rourbe.  Die 
©eräumigfeit  beS  fflueffatfes  ift  alfo  im  $)inblüf  auf  bie  unberechenbaren  Verhält- 
niffe,  unter  benen  er  autreffenbenfaü«  feine  Dienfte  gu  leiften  haben  roirb,  eine  fcr)r 
fchäfcenSroerthe  (Eigenfajaft. 


tväftrenb  ber  ^ext  vom  20.  bis  22.  September 

Sern  Dr.  ©.  fterrmann. 
(s)Hü  einer  Xafel  Jlbbübungen.} 

Der  Unfall,  ber  am  22.  ©eptember  ©.  üft.  Jorpeboboot  S.  26  oor  ber  (£lb« 
münbung  betraf  unb  ben  hochh^igen ^ü^rer  beffetben,  ©eine  Roheit  ben  £>er$og 
griebrich  2öilbelm  oon  3J?edfIenburg«©ttjroerinf  mit  einem  Steile  ber  3ftannfchaft 
ba^tnraffte,  oeranlajjte  ben  35erfaffer  aläbalb  nach  Sßefanntroerben  be§  (EretgniffeS  bie 
SöttterungSoerhältniffe  in  bem  füböftlichften  Xfyeile  ber  9ßorbfee  roäljrenb  ber  £age  oom 
20.  bi$  22.  ©eptember  b.  $3.  einer  eingehenberen  ^Betrachtung  ju  Unteraichen. 

(£§  ftanben  hierfür  aunächft  bie  täglichen  Wetterberichte  ber  oerfdjiebenen 
meteorologifajen  ^nftitute  unb  bie  Tagebücher  ber  ©ignalftellen  ber  ©eeroarte  aur 
Verfügung.  (Erfahrungen,  bie  bei  (Gelegenheit  früherer  ©tubten  gemalt  roorben  waren, 
hatten  inbefc  barauf  hm9croiefen,  baß  bie  Hufaeidjnungen  ber  am  Öanbe  befinblichen 
33eobaa)tungöftationen  ber  ©eeroarte  allein  tein  fixere*  $Mlb  ber  Vorgänge  auf  ©ee 
in  einiger  (Entfernung  oon  ber  Süfte  geben.  Daher  roanbte  fid)  ber  ©eriajterftatter 
an  ben  Äaiferlichen  gootfenfommanbeur  au  ©ilhelmsbaoen,  bie  $afen*$3auütfpeftion  au 
33remerhaoen  unb  ben  ßootfenfommanbeur  a«  (Su|haoen  mit  93ttte  um  Äuöaüge 
au§  ben  Journalen  ber  ßeuc^tfe^iffe  für  biefe  Stage.  tiefer  ©itte  ift  in  bereitwiUigfter 
unb  ban!en«roerthefter  ©eife  entfproajen  roorben,  ebenfo  roie  einem  (Erfuchen  an  ba« 


Digitized  by  Google 


992 


2ßinb  unb  Seegang  in  ber  §elflo(änbcr  Siufy  roäljrenb  ber  3«it  uom  20.  bi«  22.  Sept  1897 


$aiferlicf)c  Obferoatortum  gu  5öilf)elm$t)aoen  um  ütttttfyeilung  ber  Süiemomrter 
rcgiftrtrungen  für  bie  gleidjc  3eit. 

Die  allgemeine  33crtr;eÜung  unb  btc  3lenberungen  be3  2uftbrucfe$,  fowie  bie 
3£inboert)ältniffc,  unter  bencn  bic  befonbcren  Vorgänge  über  ber  beutfefjcn  ^orbfee  ftö 
abfpieltcn,  geftalteten  fict)  folgenbermaßen: 

%m  19.  (September  war  ber  Suftbrucf  über  ^Mitteleuropa  unb  bem  größta 
Steile  BcfteuropaS  niebrig;  über  Ofteuropa  unb  audj  über  ^rlanb  unb  ber  SiScabaj« 
überftieg  bagegen  baS  Barometer  760  min.  Demnadj  mar  baS  DepreffionSgebiet  rtai 
Seftcn  unb  Oftcn  t)in  abgegrenzt.  2)ie  niebrigften  Söarometerftänbe  fanben  fieb  ai 
biet'em  läge  auf  einer  Sinie,  rcelöje  bie  Sübroeftfüfte  Norwegens  entlang  über  fett 
füböftlicfc  SJorbfee  unb  baS  roeftlitfje  3cntraleuropa  oon  ftorb  nact)  ©üb  bis  gam 
Vigurifa>n  fltteere  oerlief.  Diefe  tUnie  trennte  ein  ©ebiet  mit  norbroeftlidjen  8mba 
über  Sefteuropa  oon  einem  mit  füblidjen  unb  füböftlicf>en  SBinben  über  ben  rftlidi 
oon  ir)r  gelegenen  (Segenben. 

infolge  einer  langfamen  $erfa?iebung  gegen  Cften  oerbanb  biefe  üttinimallinie 
be$  tfuftbrutfe*  am  borgen  be3  20.  September  etwa  £ronbf>iem  mit  35enebig;  über 
ber  gefammten  ^Jorbfee  unb  nacb,  Horben  noa)  über  Sd>ottlanb  unb  bie  Sfctlanb*« 
^nfcln  t)inau£  meßten  bat)er  nunmehr  burefyoeg  norbroeftlicrje  Sinbe. 

^Uicr)  bic  loeftltaje  Brenge  beS  niebrigen  SuftbruefeS  f^atte  ftet)  oftroärts  wr^ 
lagert,  fo  baß  am  20.  (September  SWorgenS  über  bem  gefammten  Großbritannien  uirt 
Seftfranfreia)  ba$  Barometer  über  760  min  ftanb.  Senn  nun  audj  über 
nortuegen,  Sübfdnoeben  unb  bem  öftlitfien  £)eutfctflanb  bis  etwa  jur  ©Ibe  ber  Suftbrutf 
weniger  al$  750  mm  betrug,  fo  waren  bodj  bic  Suftbrucfbifferenaen  oon  Ort  ju  Ort 
an  biefem  borgen  noct)  nia?t  fefjr  erfjeblict)  unb  bie  ©tnbe  im  SWgcmeinen  nur  m 
mäßiger  Starte. 

Dies  änberte  ftdj  aber  bereits  im  Saufe  biefe«  £age$  mcfentlidj.  lieber  ©üb* 
ffanbtnaoien  unb  ber  Oftfee,  über  ber  9?orbfee  unb  ben  norboftliäjen  £t)eilen  bei 
iörittfdjen  $nfeln  fiel  baö  ©arometcr  ftarf;  e3  ftieg  bagegen  über  ^ranfretd}  mit1 
Sübbeutfdjlanb.  Die  Qfobaren,  welche  bisher  oorroiegenb  oon  9iorb  naa)  Süb  ver- 
liefen, nahmen  bementfprcdjenb  jum  größeren  Steile  eine  oon  9Jorbweft  nadj  \Süboft 
gerichtete  Sage  an.  lieber  ber  'Korbfee,  bem  norbweftlidjen  Deutfdjlanb  unb  ben 
9ttcberlanben  vergrößerten  fidj  bic  Suftbrucfbifferenjen  crtyebliä);  bie  ©tnbe  gingen 
bafelbft  mcfjr  nadj  28eft  rjin  jurütf  unb  oerftärften  fiel). 

$tt  ber  9taa)t  oom  20.  gum  21.  September  bauertc  bie  2lbnar)me  be$  #ufc 
bruefeä  in  ben  (#egenben  jTOtfc^en  $rlanb  unb  ber  fdjroebtfajen  Oftfeefüfte  fort.  Sto 
räumlichen  Suftbrurfbiffercngen  muffen  bat)er  nodj  meljr  an,  toäb.renb  gleichzeitig  & 
^fobaren  eine  annäfyernb  frei^förmige  ©eftalt  um  ein  Minimum  annahmen.  iJieie 
Minimum  lag  am  21.  September  ÜttorgenS  mit  einer  £iefe  oon  etroa  735  mm  über 
bem  (Sf)riftiania*$jorb.  Unter  biefen  Umftänben  meßten  über  ber  Oftfec  frürmifebe 
fübmeftlidje,  über  ber  füblicfyen  ^orbfee  ftürmifd)e  weftnorbmeftlialie,  über  ber  norb: 
ioeftlia)en  ^iorbfee  ftürmifa^e  norbtocftliaje  ©inbe. 

^m  weiteren  Verlauf  be$  21.  September  ftieg  in  ber  Umgebung  bei 
Sfagerrafs,  über  ©nglanb  unb  Sa)ottlanb  baö  ©arometer,  weniger  als  ba  im  beutfdjtn 
Äüftenftria)  unb  blieb  unoeränbert  über  bem  übrigen  $>eutfa)lanb,  über  ben  hiebet' 


Digitized  by  Googl 


SBinb  unb  Seegang  in  ber  £elgolnnber  Sud>t  roäf>renb  ber  Sei«  vom  20.  f»iö  22.  Sept.  1897.  993 

tanben  unb  frranfreid},  fo  baß  über  bem  fübltcben  Sfjctlc  ber  'Jtorbfee  räumliche 
bruefbifferengen  unb  SKMnbftärfen  geringer  würben. 

^n  ber  folgenben  Wacht,  alfo  junt  22.  September,  natun  ber  l*uftbrucf  über 
bem  füblichen  Sfanbinaoien  weiter  ju,  in  ftärferem  (#rabe  ober  über  ber  füblict)en 
Worbfee,  9?orbweft*T>eutfchlanb,  ben  lieber  lanben  unb  Worbweftsftranf  reich.  Daher 
fanb  ju  biefer  3cit  im  (Gebiet  ber  [üblichen  9iorbfee  wieber  ^erftärfung  ber  yuftbrutf* 
biffcren$en  unb  ber  weftnorbweftlichen  SBinbe  ftatt.  $ur  gleiten  3eit  fiel  über  Schott* 
lanb  unb  $rlanb  baS  ©arometer  ftarf;  über  ber  nörblidjen  Worbfee  oerringerten  fict) 
baber  bie  räumlichen  Suftbrucfbifferen^en  unb  bie  SBMnbe  ließen  bafclbft  nicht  nur  an 
Stärfc  nach,  fonbern  breiten  aus  9iorbweft  naa)  Sübwcft  $urücf. 

Da  baS  fallen  beS  Barometers  fich  währenb  beS  22.  September«  aud)  noch 
auf  ©nglanb,  Worbfranfreich  unb  bie  9iieberlanbe  ausbehnte,  fo  würbe  auch  im  ©ebiet 
ber  füblichen  Worbfee  im  2aufe  btcfeS  läge«  ber  Suftbrucf  wieber  gleichmäßiger  unb 
ber  Söinb  etwas  fd&wächer.  Die  gfobaren  nahmen  über  ©eft*  unb  Mitteleuropa  im 
Allgemeinen  einen  Verlauf  oon  Söeft  nach  Oft  an  unb  eine  fübweftliche  tfuftftrömung 
würbe  bafclbft  oorherrfchenb. 

Dtefen  allgemeinen  Vorgängen  fd)loffen  ft<h  bie  5ßerbältniffe  an  ber  beutfehen 
Siorbfeefüfte  unb  in  ber  $>elgolänber  33ucht  naturgemäß  an. 

«m  Morgen  beS  20.  September  lochte  bafelbft  ein  mäßiger  bis  frifdjer  etwas 
böiger  Worbweft,  ber  jeboa)  fowobl  in  feiner  mittleren  Stärfc  als  in  ben  einzelnen 
93öen  ftetig  $unahm.  Schon  balb  nach  Mittag  Ratten  oor  ber  Sefer  bei  hohem  See* 
gang  bie  iööen  einen  ftürmifa?en  Gharafter.  Allgemein  ftürmifch  würbe  ber  SBinb 
in  ber  £>elgolänber  Bucht  erft  gegen  flbenb,  wobei  er  gegen  SSeftnorbweft  t)tn 
jurüefbrehte. 

©egen  4  Uhr  am  Morgen  beS  21.  September  erreichte  ber  Sturm  feine  .£)öhe, 
einzelne  Böen  waren  orfanartig  unb  eine  fernere  See  ftanb  oor  ben  glupmünbungen. 

biefer  £)cftigfeit  hielt  baS  Unwetter  bis  in  ben  Vormittag  hinein  an.  @rft  gegen 
^Wittag  begann  ber  2öinb  abzunehmen  unb  am  Abenb  beS  21.  September  war  er  auf 
eine  mäßige  bis  frifct)e  Brife  jurüefgegangen. 

Um  Mitternacht  aber  wuchs  auf  See  ber  ©inb  ziemlich  plötzlich  wieber  bis 
auf  ftürmtfehe  Stärfe  an  unb  erhielt  fich  auf  biefer  £)öhe  bis  nach  8  Uhr  Morgens 
am  22.  September,  ^act)  biefer  3eit  nahm  bie  SSinbftärfe  aufs  9ieuc  feljr  allmählich 
etwas  ab  unter  langfamem  3ur"c^>rc^cn  au^  ©tftnorbroeft  nach  Sübweft. 

Die  hohe  See  blieb  oor  ber  Söefer  unb  ber  <£lbe  aber  $unächft  noch  flehen, 
als  ber  SÖinb  nach  8  Uhr  am  Morgen  beS  22.  September  ein  wenig  nachließ.  $n 
biefer  hohen  See  ereignete  fich  ber  fo  tief  ju  betrauernbe  Unfall,  nachbem  bie  Xorpebo* 
bootsflottiüe  ben  5Beg  oon  ber  ^abe  bis  oor  bie  ©Ibe  bei  ftürmifchcrem  ©inbe 
^urücfgelegt  hatte,  als  wie  er  $ur  Seit  beS  UnglücfS  an  ber  Unfallftelle  wehte. 

Das  3uiammentreffen  oerfchiebener  ungünftiger  Umftänbe  erzeugte  ben 
ftarfen  unb  gefährlichen  Seegang  unb  machte  ihn  für  S.  M.  Xorpeboboot  S.  2(5 
serhängnißDoll. 

Dies  Boot  fam  oor  ber  ©Ibmünbung  nach  (Sinfe^cn  bes  ©bbeftromes  au. 
(3m  Journal  beS  l*euchtfcf)iffes  ©Ibe  I  ift  ausbrüeflich  oermerft:  10  Uhr  Morgens 
über  <£bbe  war  ber  Unfall )   Die  eigentümlichen  ©inboerhältniffe  ber  kJiorbfee  hatten 

Digitized  by  Google 


994 


tUinb  unb  Seegang  in  ber  ftelgolänber  Sudjt  roäfftenb  ber  3ett  oom  20.  bii  22.  6ept.  1897. 


IDinb  unb  Seegang  in  5er  fceutfdMi 

a.  Canfcftaticncn 


— 


Seit. 


I 


O 


g 

er. 

s 

i 


i 

i 

I 


5 


2  a 

!3  ö) 


j 

5  f  = 

2-2  5 

o  »-•  *; 

»*3-  O  3 


«5 

6  H 


sät  &~ 


- 


- 


20.  IX.  8  a 


2p 


8P 

21.IX.8a 

2p 
8p 

22.  IX.  8  a 

2P 
8p 


NW  2  II  W4 
WNW5IV  NNW  6 
WNW5V  WNW  5 
W  <i  V        W  6 
W  5  V       SW  5 
W  7  V     WNW  5 
W  5  V     WSW  4 


WSW  5  V 


WSW  5 


W  5  V      SSW  5 


NNW  5  IV      NW  (> 

NNW  6  IV  NW  7  (G-8) 

i 

NW  7  IV  NW  7  (6-8) 
NW  7  IV    NW  7  (8) 
W5IV      WNW  8 
NWtiV        SW  5 

NW  7  VI     WNW  7 

(7-8) 

WNW6  VI      W  6 
W  6  V       WSW  6 


NW  4  NW  5  III  Wls 


NW  5  NW7  III 
NW»;  NW 6  III 
W7  W8V 
W  7     W  8  V 
W  7     W  4  IV 
W  4  '  W  6  m 


W5 
W5 


WGIII 
W5III 


s 
5 

2 

5  ö) 


tf>  3 


«33 


o 

3& 


b 


v  3 

■§  .2- 


3 
V 


TO 


I 
1 


<3 


W  1  s 
WSW 3  II 
W5III 
W4HI 
WSW5IH 
W3II 
SW2I 
SW3III 


W5 


W2     WNW  4  WS 
NW  4  XXV 
v     v  s  WNW  4  XXV 

w  WiS 
w  i;  \n 

WSW  5     W  5 

i 

W3     WNW  5  W4 

W  5  W4 

swi      W5  W4 


e 


I  I 


?i  ?j    8  S  ?! 


! 


Ii 
lS 

-->  -s^s* 
'Sil 

CDS 

--  ^ 

■»»  <o 

•  ^      t*M  — 


•??  -3  .X  -"°  1 
3*  3  * 

Sc"-  c 

et    &  5 

KS?    95  * 


Digitized  by  Google 


3\?inb  unb  ceeaang  in  l>er  ,*>el«olänbcr  93ucf)t  rontjrenb  bcc  ^eit  oom  20.  6io  22.  Sept.  1897.  995 


florMee  vom  zo.  bis  ti.  September  |S^7. 

(rcd)ttt»cifcnb,  tfeaufort-Sfala). 


1 


5> 


J->- 

5 


3* 

US« 

o 

3 

u 

c 

"O 

=3 

s 

3 


e 

ir 

«3 
3 


i  3 

5 


S 

u 
3 


NW3NW5III 


I 

NW  3s      NNW  4  s     NW  4  IV      N  3      NW  3  IV    NW  2    NW  3 


NW4  NW5  III  NNW  5  II    NNW  4  »    NNW  6V     N  5 

»  I 


11  II 
W  7  V     WH  III      NW  7  II    NW  8  VII   NW  7     WNW  8    NW  7    NW  8 


NNW  7  V    nw 3    NW  4 
NW  7      NW  6    NW  7 


NW5    NW  5   NNW  6  III  NNW  3»      NNW  6    NNW  5 
W5 

SW  5  W  15  IV  WSW  b  III  WSW  7  II     W  7  MI    WNW«!    W  7  VI  WNW8iWNW9 

>\\  5      W5      WSW  3  8    WSW  7  II;      W6      WNW  5    W  7  VI     NW  7    NW  8 

I  , 

;w  5  w  <;  iv  nw  r>  tu  wnw  7  n  wnw  6  vi  w  5 

W4     W5III      W  4  II     WNW  6  II  WNWfiV  W5 

w  r>    w  sw  5 


iW5  ,    W6      WSW  4  II  WSW  6  III 


:2 


WNW 7  VI  NW  i;  1  NW  7 
W5VI     NW  6    NW  7 
NW  2  ,  NW  3 


.o 


I 

I 

-  g 

s  J 

.SS 


$> 

2^ 

S  'C'  * 
•£  e  ° 

2ss 


i. 

|f 

"S  *=> 
I  8 

'S"  >ff 

e 


I 

3> 


ä«atin«.«unbrtau.  1897.  11.  $eft. 


W7 


-  a 
o 

|.s 

o 

C  3 

^  c 

-  ~ 

-  H 

Ä  3 
C 


c 

I 


«5 


>0  (32 

c  c 

2"- 

a  c  g 
o  c  t> 


12  a 

12  p 
6  a 
12  a 
12  p 
lia 
12  a 
12p 


5. 


! 

i 

»I 

i 

67 


SW  möBifl 

K  frif« 

NWftorf 

WNW 
Iriflilrr  Ätnrm 

WNW  ftarf 
NW  ftiid) 
NW  frif^ 
NW  frtfa 
SW  ftifcö 


& 

«> 

3 
a 

f 

1 

--^ 

M 

--- 

<v 

O 

IM 

?! 

Digitized  by  Google 


99ti        %ir\X>  unb  Seegang  in  ber  §elgolänber  8u$t  rcäfyrenb  bet  3*»t  vom  20.  bt$  22.  SepL  1897 

b.   Ccttd?  tfdjtfic 


3eit 


2Rinfener  ©anb 


2lu&en*3abe 


Söefer 


Bremen 


20 IX.  8a 
12 

4P 

8P 

12  p 
21. IX. 

4  a 


NNW  4  II-III 


N4-5  III 


NzW6-7 


NWzW 
(»-7 


WNW  6-8 


WNW 
7-10 


IV 


1V-V 


(Rtqrn« 
bötn 


N4  III 


N6  IV 


N7  IV 


NW  7  IV 


1V-V 


8a 


12» 


NW  7-0  V 


W  6-7  IV-V 


NW  5  (7) 


IV 


WzN  7-8  IV 


NW  7  — 


W7-8 


III 


8P 


W  5-6 


WSW  3 


IV  :  . 


IIMV  — 


w  6  in!« 


WSW  5 


12P 

22.1  X. 

4a 


WNW  5-7    IV  «WH- 


IV  - 


NWG-*    IV  *«o«i- 
böfii 


NW  7-0  IV-V 


WNW  7 


NW  7  8  IV 


NNW  8  IV 


WNW  6 


fe^r  frtfc^c  SJrife,  jcit 
rocifc  ftfirutifd),  fjofie 
nocbn>eft(i<^e  6ee 


bccgl. 


NW  6 


NWzN 


NW 


neijc  Dim 


l'teife  9nü 


WNW 
7-0 


WNW 
10-12 


WNW 
10-12 


WNW 
7-0 


ftürmifttjcrii^nbrnit 
fturmartin.cn  heften« 
böen,  norbtoeftl.  See 


fe$r  ftürmiftt).  «Mnb 
mit  ferneren  ftttrm 
artigen  Siegenböen, 
ungemein  bofje  norb: 
roeftlidje  ©ee 


NW    frärmtfd)  Site-:- 


WNW 


WNW 
7-0 


ftfirotifdicr  28t»b, 

Stegen,  b<>be  norb* 
roeftlidje  ©ee 


WNW 
7-0 


WNW 
7-0 


WNW 

7«  | 


ftürmtftt),  feljr  frifc^e 
örife,  Siegenböen, 
boljc  norbroeftl.  ©ee 

fcfjr  frifebe  Utife  mit 
fhtrmartigen  Regen- 
böen, I>obe  norbiueft* 
tidie  ©ee 


WNW  ftürmifdi 


WzN 


WSW 


WSW 


fteife  SJrife,  k'c* 


bcogl. 


bccgl. 


NW  ftärmij* 


NW  frürmi»* 


NWzW 

Digiti2led 


G(!)CK  j 


2Bmb  unb  Seegang  in  ber  £e!golänber  99ud>t  roäljrenb  ber  3«t  oom  20.  biä  22.  &q>t.  1897. 
(miftweif  enfe,  Beaufcrt  -  Sfala). 


997 


o  * 

6I6e  I. 

ei 

8  a 

N  5 

IV 

N4 

y 

N6 

IV 

IN  O 

UJ 

NÖ 

IV 

— 

IN  O 

1 1 

n  g 

IV 

vi  A 

2*  4 

12 

N  6 

i  «  »- 

IV 



N4 

1  P 

NNW  7 

V 

IN  4 

NNW  7 

V 

— 

V  A 
IN  4 

NNW  7 

V 

— 

V  .1 
IN  4 

4 

NW  7 

V 

— 

N4 

o 

NW  7 

V 

>  D 

b 

NWS 

V 

böig 

KT  ^ 

7 
1 

NW  8 

VI-VII 

'■ 

V  V  YV  fi 

>  N  VV  O 

s 

NW  S 

VI-VII 

NNW  5 

Ii 
•i 

NW« 

VI-VII 

IN  VV  b 

in 

NW  9 

VI-VII 

% 

V  VV  ß 

iN  vv  b 

Ii 

NW  9 

VI-VII 

>  VV  b 

12 

NW  9 

VI-VII 

NW  6 

1  >■ 

NW  9 

VI-VII 

: 

VT  »».',,  YV'Ü  7 

v>  z  vv  b- 1 

2 

NW9 

VI-VII 

f 

NWzWG-7 

3 

NW  9 

VI-VII 

NWzW6-7 

4 

NW  9 

VI-VII 

NWzW6-7 

5 

NW9 

VI-VII 

* 

WNW  G  S 

<; 

NW  9 

VI-VII 

WNW  6-8 

i 

NW  9 

VI-VII 

■■ 

VV  iN  \>  D-1 ' 

NW  8 

VI-VII 

3 

WNW  6-8 

1) 

NW  S 

VI-VII 

YV  V  VI"  W_<1 
W  iN  VV  JVW 

1  <\ 
1U 

NW  8 

V  -VII 

- 

VI' V  VV  V  o 
W  IN  \\  !>-?» 

1  1 
11 

NW  S 

VI-VII 

V  VV  ÜJi 

IN  w  b-^ 

12 

NWS 

VI-VII 

NW  6-8 

i 

1  V 

NW  8 

VI-VII 

V  W»  W  A 
jV  v>  z  »  ^ 

NW  S 

VI-VII 

t 

vj  VV»  W  A 

Q 
O 

NWS 

VI-VII 

'■ 

MW»\V  A 
&  W  ZW  4 

4 

NWzW  7 

VI-VII 

: 

NWzW  4 

r; 

N  Wz W  7 

VI-VII 

: 

VV  V  V  V  A 
W  R  W  4 

<) 

NWzW  7 

VI-VII 

■■ 

YV'  V  VV  A 
W  aN  »V  $ 

WNW  7 

VI-VII 

1 

V  VV'  1 
IN  »  4 

8 

WNW  7 

VI-VII 

r 

NW  4 

WNW  7 

VI-VII 

r 

V  VV  A 
IN  VV  4 

■  t\ 
l() 

WNW  7 

VI-VII 

: 

V  VV  A 

IN  VV  4 

1 1 

WNW  7 

VI-VII 

VW  1 
IN  VV  4 

12 

WNW  7 

VI-VII 

- 

NW  4 

1  ii 

NWzWS-9 

VII 

-. 

V  W  A 

X  VV  4 

2 

NWzWS-9 

VII 

V  VV  A 
2*  VV  <J 

• » 

o 

NWzWS-9 

VII 

- 

VW  yl 
IN  VV  4 

4 

NWzWS-9 

VII 

: 

NW  4 

5 

NWzW8-9 

i 

VII 

NW  5 

<> 

NWzWS-9 

VII 

: 

NWS 

7 

NW/W  S 

VII 

- 

NW  5 

s 

NWzW  8 

VII 

NW  5 

(Stbe  III. 


(Slbe  IV. 


III 

— 

NNW  4-5 

IV 

III 

NNW  4-5 

IV 

IV 

— 

NNW  4-5 

IV 

IV 

— 

NNW  4-5 

IV 

IV 

— 

NNW  4-5 

IV 

v 

NNW  4-5 

v 

V 

— 

NNW  4-5 

V 

V 

— 

NNW  4-5 

V 

V 

— 

NNW  6 

V 

V 

böig 

NNW  6 

V 

V 

NNW  6 

V 

V 

NNW  6 

V 

V 

NNW  7-9 

VII 

vi 

NNW  7-9 

VII 

VI 

NNW  7-9 

VII 

VII 

NNW  7  9 

VII 

VII 

VII 
VII 
VII 
VII 

VII 
VII 

VII 

VII 

VII 
VII 
VII 

VII  , 

V 

l 

V 

v 

V 
V 
V 

V 
V 
V 
V 

IV 
IV 
IV 
IV 

l 

IV 
IV 
IV 
IV 


NNW  7-9  ,  VII 


VII 
VII 


NW  7-9  I  VII 
NW  7  9  VII 
NW  7-9 
NW  7-9 


NW  7-9 
NW  7-9 

NW  7-9 


VII 
VII 

VII 


NW  7-9  VII 


NW  7-9 
NW  7-9 
NW  7-9 
NW  7-9 

NW  (5 
NW  6 
NW  4  5 
NW  4-5 

NW  4  5 
NW  4-5 
NW  4-5 
NW  2-3 

NW  2-3 
NW  4-5 
NW  6 
NW  6 

NW  6 
NW  6 
NW  6 
NW  6 

NW  6 
NW  6 
NW  6 
NW  6 


böig 


febr 
ftürmiube 
SBitterung 
böig 


VII 
VII 
V[I 
VII 

VII 
VII 
VII 
VII 

VII 
VII 
VII 
VII 


VII 

vii ! 

VII  ,  I  ict|i  itürmifd}< 

VII  !f  Süitterung 

VII  i 
VII 
VII 
VII 


VII 
VII 
VII 
VII 


NzW  4 
NzW  4 
NzW  5 
NzW  5 
NzW  6 

N  6 
N  6 
N  6 
N  6 

NNW  6 
NNW  6 
NW  7 
NW  7 


III 

III 

— 

III 

böig 

IV 

IV 

i 

IV 

IV 

IV 

IV 

IV 

V 

böig 

V 

V 


NWS  V 
NWzW  S  l  V 
NWzW  8  1  V 
NWzW  8  VII 


NWzW  S 

NWzW  8 

NWzW  S 

NWzW  S 

WNW  8-9 
WNW  8-9 

WNW  8-9 


WNW  8-9  VII 


VII 
VII 
VII 
VII 

VII 
VII 

VII 


WNW  8 


WNW  8 

VII 

WNW  8 

VII 

WNW  8 

VII 

WNW  7 

Vy 

WNW  7 

WNW  7 

WNW  6 

v 

W6 

v-i 

W6 

W  5 

v 

W5 

V 

W/N  6 

?. 

WzN  G 

WNW  6 

V 

WNW  G 

V 

WNW  8 

V 

WNWS 

V 

WNW  7 

V 

WNW  7 

V 

WNW  7 

V 

WNW  7 

WNW  7 

WNW  7 

V 

VII 


67* 


Digitizfed  by  Google 


998        3ßinb  unb  ©eegang  in  bcr  öclgolänber  öuc^t  roftljrenb  bcr  &\t  oom  20.  btä  22.  Sept.  1897 

b.  8eu4tf<fiir 

2Rtnfener  ©onb 

9luf>en  =  3abe 

2Befer 

Öteraen 

32.  ix.12u 
4  p 
8p 
12p 

i 

i 

\ 

W4-6  in-iv 
w5-i;  m-iv 

i 
i 

WSW  4  III 

i 

1 

SWzW5  III 
£ie  römtföen 

b&fn 

■ 

W  5  III 

i 
1 

WzXG  '  III 

t 

WSW  4  III 

J 

i 

SW4  III 
bebcuten  bcn  (i 

Seegan 

feljr  friia)e  SBrife, 

Segenböen, 
bobe  norbroeftt.  See 

W  6 

fef)r  trifte  ©rije, 
bobe  norbroeftl.  ©ee 

W  6  1 

l 

beögl. 

W  6 

beSgl. 

WSW  6 

g  naa)  f olgenber  6fola :   s  = 

VII  = 

\ 

W         ftcif<#ri?r  *K 

W          frijc&e  f t?-- 
WzS         frifc&e  8:ü: 

! 

! 

SW         frifye  Srm 

\6)U(t)t,  1  =  fehr  nibi^ 
&0(b,  Vlll^febr&cd. 

bcn  ©bbeftrom  am  üftorgen  be$  22.  (September  in  ungeroö^nlt^er  Seife  üerftärft 
@inerfeit§  fjatte  toäljrenb  ber  ganzen  öorangefjenben  ftlutl)  in  ber  füböftlidjen  ^orbf« 
ein  ftürmifajer  ©eftnorbroeft  gerockt  nnb  baö  JBaffer  cor  unb  in  ber  @lbe  aufgeftaut. 
roäljrenb  baS  9tad>laffen  be$  SöinbeS  fur$  oor  §odjroaffer  ein  fdjnellereS  föütfftrömen 
ermögliajte.  Slnbererfeitö  Ratten  aua?  über  ber  übrigen  9*orbfee  bis  gu  ben  <Sl>etlante* 
^nfeln  in  ber  erften  $>älfte  ber  9toa?t  uom  21.  gum  22.  (September  bie  ftarfen  unb 
ftürmifcfjen  norbroeftlid^en  Sßinbe,  welche  feit  ber  Dorangefjenben  Wad)t  bafelbft  n*Ijten, 
noa)  angehalten  unb  allgemein  in  ber  füböftlictyen  Worbfee  einen  leeren  ©afferftanb 
tyeroorgerufen.  ^n  ber  $u>eiten  £>älftc  biefer  9Jaa)t  breite  aber  ber  ©inb  unter  «t* 
nafjme  an  (Stärfe  über  bem  größten  tytil  ber  ftorbfee,  nörblidj  einer  Sinie  (ShibeSnäS— 
$armout&,  naef)  (Sübroeft,  rote  es  oben  bereit«  befanden  ift.  $a8  bösere  SBaffer  ber 
füböftliajen  9iorbfee  fonnte  ba^er  roieber  aurüdtreten,  rooburdj  ber  ©bbeftrom  in  ber 
(Slbmünbung  noa?  meiter  fi$  »erftärfen  mußte.  Da  nun  ber  ©bbeftrom  beim  erften 
<£lb*Seud)tfd)iff  faft  genau  in  ber  entgegengefefeten  ffltrf)tung  läuft,  als  in  ber  am 
üttorgen  beS  22.  (September  ber  ©inb  bafelbft  roe^te,  fo  entftanb  über  ber  Derftärftcn 
(Strömung  jener  gefä&rlic&e  «Seegang. 

3ur  (Märung  bafür,  baß  bei  entgegengefefcter  SBtnb*  unb  (Stromriaptung  ein 
ftärferer  Seegang  entftefjt  als  bei  gleidjer,  genügt  nidjt  allein  ber  größere  58en>egungs< 
unterfdjieb  ber  Suft  gegenüber  bem  SBaffer.  Vielmehr  bürfte  ber,  foroeit  mir  befanm, 
bisher  nodj  nttr/t  beamtete  Umftanb  babei  in  Serradjt  $u  gießen  fein,  baß  mit  jeber 
©rrömungSänberung  im  Söaffer  ein  entfpredjenbeS  ©efälle  oerbunben  ift.  Seim  ©m 
fefeen  beö  ebbeftromeg  unb  roäljrenb  feiner  ^una^me  in  ber  erften  $älfte  beT  ©bbc 


Digitized  by  Google 


&Unb  unb  Seegang  in  ber  fcdgolänber  Swf)t  roä&renb  ber  3eü  com  20.  bis  22.  @ept.  1897.  999 


i  mijjweifenb,  #eaufort*Sfala.) 


3e<t 

Clbe  I. 

Glbe  II. 

Glbe  III. 

— 

Glbe  IV. 

rs  »»  /  v» 

V  1  I 

bötcj 

NW  5 

V 

ooig 

\\"\'\v  i: 

l 

IV 

i  > 

— 

W  V  W  7 

v 

> 

böici 

10 

V  1 1 

NW  5 

s 

>>  r>  \>  '}-<j 

1  v 

WVW  7 

v 

V 

1 1 

VN  \  »  7.  %»  1 

VI  1 

NW  5 

V 

- 

WVW  A  \ 
»»  i>  »  4-») 

I V 
1  » 

IL'VU'  7 
?T  IN  V»  < 

v 
* 

12 

NWzW  7 

VII 

NW  5 

WNW  2-3 

IV 

— 

WNW  7 

V 

lp 

W  V  VI*  7  V 

- 

WzN  4 

IV 

\\  J-.> 

IV 

— 

WNW  6 

V 

2 

W  V  W  7  V 
IN  M  ( 

v 

WzN  4  IV 

1  V 
1  l 

— 

WNW  6 

V 

3 

\\*  V  \V"  7  V 
»»  1 

v 

WzN  4 

IV 

\\  4-D 

1  » 

WNW  6 

4 

WNW  7 

— 

WzN  4 

IV 

— 

W  4-5 

IV 

böig 

W6 

?i 

- 

"» 

WNW  7 

1 

V 

WzN  4 

IV 

W  4-5 

IV 

W  6 

v  : 

WNW  7 

v 

WzN  4 

IV 

W  4-5 

V 

: 

WzS  6 

v  , 

7 

WNW  7 

V 

W4 

IV 

böig 

W  4-5 

V 

: 

WzS  (5 

V 

* 

W7 

v 

W4 

IV 

■ 

wi; 

V 

WzS  i;  v 

9 

W  7 

V 

W  4  -5 

III 

W  6 

v 

■ 

WzS  6 

;i 

10 

WSW  7 

V 

W  4-5 

III 

: 

w  r. 

V 

■ 

WzS  6 

11 

WSW  7 

V 

WzS  4-5 

IV 

: 

W6 

v 

■- 

WzS  7 

V 

12 

WSW  7 

i 

V 

WzS  4-5 

IV 

W6 

v 

: 

WzS  7 

v 

II  =  ru$ig,  III  =  leicht  bcioegt,  IV  -  müfeig  bewegt,  V  =  unruhig  (3iemlt^  grobe  ©ee),  Vi  ^  grobe  ©ee, 
IX  -  äufeerft  t>od). 


ift  alfo  bic  ©afferflädje  in  ber  0)tc^tiing  beS  <StromeS  geneigt  ©in  entgegengefefet 
met)cnber  ©tnb  fällt  batjer  mef)r  auf  baS  ©affer  auf  als  bei  anberen  (Stromoertjält* 
niffen.  $nbem  ber  ©inb  fomit  mefjr  in  baS  ©affer  eingreift,  erzeugt  er  Ijöljere, 
für^ere  unb  audj  tiefer  gefyenbe  ©eilen;  bie  JÖilbung  oon  ©runbfeen  in  ber  9iäf)e  oon 
(Sunben  wirb  baburdj  begünftigt. 

$n  biefe  mibrigen  3$erf)ältniffe  geriett)  <S.  $orpeboboot  S.  26  cor  ber  Ctlfc* 
münbung.  ©eine  ^afjrtridjtung  war  jubem  biefelbe  mte  bie  föidjtung  oon  ©inb  unb 
©ee.  $)a  aber  ber  gur  3*^  ljerrfd)enben  ffiinbftärfe  7  (55eaufort  ©fala)  eine  ©inb» 
gefa)n?inbig!eit  t>on  minbeftenö  25  ©eemeilen  für  bie  ©tunbe  entfpridjt  unb  ben  ©eilen 
eine  nidjt  um  fe^r  üiel  geringere  ©efdnuinbigfeit  aU  bem  fie  er^eugenben  ©inbe 
auaufdfreiben  ift,  fo  trafen  bie  fyoljen  ©een  baS  Söoot  ferner  »on  achtem. 

Die  fo  überaus  ungünftigen  Umftänbe  mußten  ber  Flottille  um  fo  unerwarteter 
fommen,  als  auf  ibrer  Ja^rt  oon  ber  $abe  bis  jur  Glbe  oor  bem  ©inbe  laufenb  bie 
öröfccre  ©inbftärfe  nict>t  empfunben  werben  fonnte  unb  bie  {ebenfalls  mcfentlia?  mit* 
roirfenbc  2(enberung  ber  ©inbe  im  norbroeftlictjen  Ü^eile  ber  9torbfee  roetyrenb  ber 
^caa?t  jum  22.  ©eptember  naturgemäß  niebt  befannt  n?ar. 

Stm  SluSgangSpuntt  ber  ^a^rt  in  ©ilfalmSfjaoen  aber  ift  überhaupt  toäf^renb 
ber  gansen  brei  Üage  oom  20.  bis  22.  (September  b.  3§.  naef)  ben  Beobachtungen  beS 
DbferoatoriumS  unb  ber  ©ignalfteüe  ber  ©eeroarte  ber  Sföinb  nic^t  über  ©teirte  5  (^Cau= 
fort*©fala)  hinausgegangen ;  am  borgen  beS  22.  (September  würbe  jogar  nur  ©tnb« 
ftärfe  3  bafelbft  oerjeiebnet.  Damit  ftimmen  autt)  bie  %nemometetxea\\txirunften  be« 
ObfcroatoriuinS  überein,  welche  oom  20.  bi§  22.  (September  b.  3«.  ™r  ganj  oereinjelt 


Digitized  by  Google 


1000      Söinb  unb  Seegang  in  bcr  £eIaolänber  8uc$t  wä^renb  bcr  Seit  oom  20.  bis  22.  ©q»L  1897. 

loäljrenb  4  ©tunben  ©ittbftärfen  oon  11  6t«  13  m.p.  s.  ergeben;  naa)  2  Utyr  üJiorgens 
am  22.  September  blieben  aber  He  ©inbgefdjwinbigfeiten  im  ©tunbenmittel  unter 
10  m.  p.  s. 

lleberfaupt  liegen  oon  ben  an  2anb  gelegenen  9torbfee*©tationen  ber  ©ee* 
warte  nur  oer&ältnißmäßtg  wenig  äßelbungen  über  ftürmtfdje  ©inbe  in  tiefen  brti 
Jagen  oor.  (£«  ftnb  bte$  bie  gegen  norbmeftlidje  ©inbe  befonber«  erponirten  ©ignal: 
ftellen.  Site  ejponirt  gelten  babei  nur  biejenigen  Sagen,  welche  fotvo^t  nad>  ber  2Öinb^ 
feile  al«  audj  nadj  ber  entgegengefefcten  ©eite  große  ©afferflädjen  in  ber  ißä&e  Ijaben, 
nrie  bereit«  früher  an  anberer  ©teile  bemerft  worben  ift 


Bemerkungen  fiter  !>te  tetir^^rapfiirdien  &erl|älfmfl* 

bau  WUtoüo&ftnk. 

Son  Dr.  (3ert)arb  8$  Ott,  frülfö arbeitet  bei  ber  £eutf$en  Seeroarte. 

$)aß  ber  §>afen  oon  Sölabiwoftof,  ber  wtdjttgfte  ©tüfcpunft  ber  rufftföat 
©eemadjt  im  ©tillen  Ogean,  infolge  feiner  langen  jätjrlidjen  ©isperiobe  nur  wenij 
ben  Slnforberungen  entfpridjt,  bie  man  notfiwenbigerweife  an  einen  folgen  $lafc  fielü, 
ift  befannt,  unb  bad  ©eftreben  SRußlanbS,  ben  3uflan3  na(&  ©labiwoftof  wäfjrenb  be» 
gan$en  SÖinterS  ober  bodj  wäfjrenb  beS  größten  Steile«  beffelben  offen  gu  galten,  ift 
audj  erflärlkt).  93erfdnebene  35orfct)läge  oerfdnebener  Qualität  finb  fdjon  gemalt 
worben,  um  ben  §>inberniffen,  weldje  baS  3ufriercn  inneren  33u$t  oon  SHabiroofrof 
bereitet,  ju  begegnen;  wie  weit  foldje  $läne,  bte  mcl)rfadj  burdj  bie  3eiti"19cn  ^ 
5n*  unb  ÄuölanbeS  gegangen  ftnb,  im  einzelnen  pralle  ernft  gemeint,  b.  f).  oon  amt= 
lieber  ©eite  aua?  wirfltd)  in  ©rwägung  gebogen  worben  ftnb,  läßt  ftd>  meift  nict-t 
feftfteüen. 

@3  ift  baoon  bie  Siebe  gewefen,  burdj  fünftlidje  SBermeljrung  beä  ©aljgrfjaltf* 
ben  ©efrierpunft  be§  ©eewafferS  be3  ©afcnS  tiefer  gu  legen  unb  baburdj  ein  gefrieren 
be$  SöafferS  überhaupt  Inntanjuljalten;  in  neuefter  $eit  wirb  ein  "Profelt  oielfaa)  in  ben 
$age$geitungen  oerbreitet,  wonad)  man  beabfid?tige,  burdj  bie  SDiamia  9tinfo*StTa§e. 
bie  engfte  ©teile  gmifa^en  bem  ^cftlanbe  unb  ©adjalin  (füblid)  ber  Ämur»9Wünbung) 
einen  abfa?ließenben  X)amm  ju  bauen,  um  baburdj  bie  falte  üWeereSftrtfmung,  welche 
an  ber  flüfte  beö  Ämur^anbe«  nadj  ©üben  begw.  ©übweften  fefce,  abgufdjnctben  wrt 
bamtt  it)ren  fdjäblidjen  (Einfluß  auf  bie  flimatifdjen  unb  l^brograpijifa)en  Söerbältniffe 
oon  Sölabimoftof  gu  befettigen. 

(£s  ift  nitfjt  unfere  ©ad>,  nadjguforfdjen,  inwieweit  biefe  unb  ät)nlict)e 
fdjon  einen  praftifdjen  .ftintergrunb  t)aben  ober  nidjt;  aber  allgemein  intereffant  bürfte 
es  fein,  bie  tl)eoretifd>n  ©runblagen  fola^er  ^rojefte  oon  einem  pt)üfiFalifcfccpHnif$e« 
unb  auaj  oon  einem  geograp^ifa)en  ©tanbpunftc  auö  furg  gu  beleuchten,  weil  nic^t 


Digitized  by  Google 


Semerfungen  über  bie  bnbrograpfjifdjen  Ser^filrniffe  in  Sülabirooftof.  1001 


bloß  ftex  in  Dftafien,  fonbern  anch  an  anberen  ©teilen  ber  (£rbe  $u  anberen  3«ten 
bei  ähnlichen  natürlichen  25erl)ältntffen  ähnliche  glätte  entftanben  finb,  bie  —  im 
(fangen  genommen  —  burdjauS  falfche  $nfd}auungen  über  bie  ©ebeutung  unb  baS 
Sefen  h^brograpfufcher  Jaftoren  »erraten. 

©eben  wir  oon  ©labirooftof  als  ©eifpiel  aus.  Der  ungemein  tätige  unb 
aua^  in  roiffenfdjaftlidjer  £>inficht  root)l  befannte  ruffifdje  Hbmiral  ©.  äftafaroff, 
welker  beiläufig  im  oerfloffenen  ©ommer  auf  einem  ftarfen  (SiSbredjer  eine  föeife 
burd)  baS  Äartfdje  üfleer  gur  Qeniffei-ÜKünbung  gemacht  fyat,  um  gu  fehen,  ob  mit 
§ülfe  foldjer  ober  boct)  ähnlich  gebauter  Dampfer  bie  ©chtfffaljrtsbauer  in  biefen  nörb* 
liefen  ©eroäffern  »erlängert  werben  fann,  §err  SDlafaroff  alfo  fyat  in  feinem  großen 
Söerfe  über  ben  ©tillen  Dgean*)  bie  neueften  unb  guoerläffigften  (Daten,  ffilabirooftof 
betreffend  gegeben.  Danach**)  ift  ber  §afen  im  Saufe  ber  $ahre  1873  bis  1884 
burdjfchnittUtt)  108  £age  zugefroren  unb  nur  257  Sage  eisfrei  geroefen;  unb  gmar 
loar  bie  mittlere  3eit  beS  3ufrierenS  ber  25.  Degember,  bie  beS  «ufgehen«  ber  12.  «pril. 
Die  frül)eften  begro.  fpäteften  Termine  beS  3u*  unb  Aufgangs  in  biefem  3eitraume 
waren  ber  13.  Dezember  unb  1.  Januar  begro.  ber  28.  9Härg  unb  27.  Äprü. 

Die  Sempera turmittel  ber  8uft  finb  nach  ben  bisherigen  Beobachtungen: 


im  Januar 

.   .   .   .  -15,0° 

C. 

im  Äpril  . 

.   .    .    .    +  4,5 

; 

im  3uli  . 

.   ...    -f  20,8 

s 

im  Oftober 

.    .    .    .   +  9,4 

s 

Die  SBaffertemperaturen 

[inb  folgenbe: 

im  Januar 

....   —  1,8° 

C.  (©efrierpuntt) 

im  Slpril  . 

.   .   .   .    +  0,3 

s 

im  3uli  . 

.   .   .    .  +20,0 

im  Oftober 

.   .   .   .  -f-12,7 

Der  ©alggeljalt  beS  $>afenroaffer$  beträgt  na<h  ben  im  ©ommer  aiicjeftetlten 
ültteffungen  32,4  bis  33,2  °/oo,  an  ben  Ausgängen  (öftlicher  SBoSporuS)  33,8  °joo  unb 
mehr.  Ueber  bie  ©tromoerhältniffe  außerhalb  ber  SÖaX)  Meters  beS  ©roßen,  b.  L).  in 
ber  offenen  ^apanifdjen  ©ee,  läßt  fich  nur  fagen,  baß  roäljrenb  ber  ©anfffahrtsfaifon 
eine  Neigung  gu  fdjroachen  93erfefcungen  nach  ©übroeften  längs  ber  ämur*Äüfte  oor* 
ftanben  ift,  bie  aber,  gumal  bei  ben  im  ©ommer  häufigen  füblichen  SEßtnben,  oft  gang 
unterbrüeft  ober  auch  in  nörblictje,  ebenfalls  fdjwache  SSerfefcungen  umgemanbelt 
erfcheinen;  oon  einem  einigermaßen  burchgehenben  unb  fonftanten  falten  Äüftenftrom 
fann  auf  ®runb  ber  Darlegungen  2.  o.  ©chrencfS***)  höchftatS  in  thermifcher  53e* 
giehung  inforoeit  bie  föebe  fein,  als  bie  Sföaffertemperaturen  längs  ber  J^eftlanbsfüfte  um 
etwa  5°  C.  niebriger  ift  als  an  ber  japanifchen,  alfo  bftlichen  ©eite  beS  Speeres. 
2Öie  gerabe  in  ben  für  ©labirooftof  fritifchen  SBintermonaten  bie  ©tromoerhältniffe 

*i  „Le  Vitiaz  et  l'Oc^an  Pacifique".    @t.  Petersburg  1894.   2  iöänbe.  (Muififdj 
unb  5ran3öftjcb.) 

**)  Siebe  au<b  £cutfd)e  Seeroartc,  3cgclb<mbbucb,  für  ben  Stillen  Djcan  S.  33  u.  o.  m. 
***)  3iet)c  Memoires  ber  Petersburger  Htnbemic,  5Banb  XXL  sJir.  3  „Strömungsuerbält; 
niffe  im  Cajotsftf^en  unb  oapflnifdK"  SWecre".  3t.  Petersburg  1873. 


Digitized  by  Google 


HMJL> 


©emcrfuitflcn  über  bie  fjijbrograpfjtfrfjen  93erl)ftlrmffe  in  SBIabirooftoI. 


an  ber  afiatifd^cn  tfüfte  liegen,  weiß  Sftemanb,  ba  bie  Sdnfffafjrt  um  biefe  3cit  ru^t; 
es  ift  aber  mit  Söeftimmtfait  anaunefjmen,  baß  aud)  um  biefe  QabreSaeit  bie  SBaffer; 
bewegung  nad)  Sübweften  gc^t,  oieüetd)t  in  etwas  ausgeprägterem  ÜRaße  fogar  als 
im  Sommer,  weil  bann  bie  heftigen,  duS  (Sibirien  berauSfommenben  falten  N-  unb 
NW-2Binbe  bie  $at>rt  beS  Gaffers  befd)leunigen. 

$ies  ift  in  aüer  föirae  bas  wid)tigfte  f>obrograpfnfd)e  Material,  welche«  uns 
Su  (Gebote  ftefjt. 

1.  9?etymen  wir  nun  einmal  als  ermiefen  ober  als  möglid)  an,  baß  eine 
gmifdjen  Sad)alin  unb  bem  ^eftlanbe  ben  £artarifd)en  ©olf  betretenbe  falte  SKeeres* 
ftrömung  baS  tflima  oon  ©labiwoftof  beeinfluffe,  fo  ift  ja  wofjl  bie  ted)nifd)e  $)ura> 
füfyrbarfett  beS  ^rojefteS,  einen  Damm  an  ber  engften  ©teile,  etwa  amifd)en  Aap 
Srebni  unb  Äap  «pobogi,  3U  bauen,  nid)t  $u  bezweifeln.  Denn,  wie  bie  Seefarten 
erfennen  laffen,  ift  bie  ©reite  ber  SDieerenge  fner  nur  etwa  3  (Seemeilen  bei  einer 
nur  ganj  ftellen weife  größten  liefe  oon  7  bis  10  m.  Slber:  an  baS  gerabegu  ungeheuer* 
lid)e  ÜDHßoerfjältniß  gwifcljen  bem  Söafferquantum  einer  wtrflidjen  ojeanifa^en,  wenn 
aud)  fd)wad)en  Strömung  unb  bem  üöafferquantum,  baS  burd)  biefe  2Reerenge 
günftigften  ftalleS  Ijinburdjpaffiren  fann,  fyaben  biejenigen,  bie  ernftf>aft  baS  ^Jroieft 
befprod)en,  wofjl  nid)t  gebad)t.  ÜJZag  eine  nod)  fo  fdjnelle  (Strömung  burd)  bie  Snge 
nad)  Süben  geljen,  iljr  ©afferquantum  würbe  in  ber  $apanifd)en  See  gefm*  unb 
fmnbertmal  of>ne  iebe  nennenswerte  ©irfung  aufgeben.  @s  ^aben  ja  mefjrfad)  wieber 
fjolte  93ered)nungen  unb  5öcobad)tungen  für  bie  berüfymtefte  aller  9J2eereSftrömungen. 
ben  ®olfftrom,  übereinftimmenb  bargetfjan,  baß  bie  aus  ber  gloribasStraße  (ben  (rngen 
oon  SBemtni)  fjerauS  in  ben  offenen  9iorbatlantifd)en  D3ean  tretenben  warmen  ©affer* 
mengen  nidjt  im  Entfernten  genügen,  bie  ©armmafferanljäufung  gu  erflären,  weldx 
bis  nad)  ber  europäifdjen  Seite  Inn  oorfyanben  ift,  baß  alfo  bie  weitaus  größten 
9)?engen  oon  warmem  SBaffer  außerhalb  ber  Äaribifdjen  See,  b.  Ij.  an  ber  9?orbfeitc 
ber  großen  Antillen  unb  53af}amaS,  entlang  fliegen  unb  unmittelbar  ber  (Solfftrömung 
fid)  anfügen.  Die  $loriba*Straße  ift  aber  oiel,  oiel  tiefer  unb  breiter  als  bie  Strafst 
3Wifd)en  Sadjaltn  unb  bem  ^ftlanbe. 

©benfo  fteljt  es  mit  unferer  ÜReerenge:  mag  aud)  eine  falte,  aus  bem  Dd)otSfifd)en 
SHeere  fommenbe  unb  burd)  2(mur*2öaffer,  wie  Sdjrend  meint,  oerftärfte  Strömung 
bie  (Snge  ber  2ftamia  SRtnfo*  Straße  paffiren,  fic  wirb  bod)  einen  wefentlid)en  ßinfluß 
auf  bie  ganje  weftlidje  Seite  ber  ^apanifd)en  See  oermöge  iljrer  fefjr  geringen 
2ftäd)tigfeit  iüd)t  auszuüben  oermögen. 

2.  ^un  ift  eS  aber  gar  nid)t  erwiefen,  baß  burd)  bie  genannte  2Weerenge 
eine  fonftante  Sübftrömung  gefjt;  felbft  Sd)rend\  ber  fid)  am  eingeljenbften  mit  biefen 
Vorgängen  befd)äftigt  tjat,  fjat  gerabe  hierüber  fein  neues  Sftaterial  unb  fann  nur 
fagen,  baß  eine  im  Dd)ot8fifd)en  ÜKeere  fübwärts  fe^enbe  Strömung  „wobl  aud)", 
b.  b.  oielleid)t  aud)  in  bas  ^orbjapanifd)e  Üßeer  eintritt,  auf  bem  2Bege  burd)  bie 
@nge  jwifd)en  Sad)alin  unb  bem  fteftlanbe.  U5iel  waf>rfd)einlid)er  ift,  baß  Ijier  tn 
biefer  feid)ten  unb  engen  3tteereSftraße  (^eseitenbewegungen  oor^errfd)en,  wie  eS  aud) 
auf  Xaf.  3  unb  4  beS  SltlaS  beS  Stillen  OjcanS  (§amburg,  Seewarte  18%)  oer- 
^eidjnet  ift.  ü)ie  falte  ßüftenftrömung  ift  bemnad)  eine  ©igenbewegung  beS  ^apanifdjen 
3KeereS  felbft,  fic  entftef)t  in  ibm  unb  ift  eine  unmittelbare  $olge  ber  wä^renb  bes 


Digitized  by  Gc 


»emerfungen  übet  bie  f)i}t>rograp^tfc^cii  ?lerl)ältnim  in  3Blabin>oftoI. 


1003 


größeren  Steile«  be«  ^atyre«  oortyerrfebenben  ftatfen  N-  unb  NW-SÖinbc;  ba  ba« 
©affer  oon  Horben  na$  ©üben  ftrömt,  erfdjeint  e«  falt;  e«  erfc^etnt  um  fo  tälter 
burd&  eine  %xt  Äontraftmirfung  gu  bem  warmen  ©äff er,  welche«  an  ber  Oftfette  be« 
SWeere«  entlang  ben  ©eftfüften  ber  japanifa>n  ^nfeln  naa?  Horben  gieljt.  —  üWit 
biefer  gangen  Sluffaffung  ftimmt  audj,  baß  im  Sommer,  wenn  oft  auflanbige  ©inbe, 
bie  aber  nur  fa^roaa)  finb,  an  ber  tfüfte  ber  Xartarei  weben,  ber  Strom  nur  böa?ften« 
für  ba«  2f)ermometer,  für  bie  ftaoigirung  aber  meift  gar  nia)t  bemertbar  ift. 

.^ierau«  folgt,  baß,  wenn  man  nott)  fo  oollftänbig  bie  unbebeutenbe 
2Weercnge  ber  ÜÄamia  9iinfo=Straße  abfperrt,  bocf>  in  feiner  Seife  bie 
(Strömungen  in  ber  ^apanifetyen  (See  geänbert  werben. 

3.  §«  ergebt  f«$  fcbjießlia)  bie  ftrage,  ob  benn  überhaupt  bie  falte  Säften* 
ftrömung  —  einerlei,  n?ela)e«  if>r  Urfprung  ift  —  einen  fa?äbliO)en  Ginfluß  auf  ba« 
ÄUma  oon  ©labimoftof  au«übt.  hierauf  ift  mit  großer  Siajerljeit  ,,^ein"  gu  ant* 
roorten.  Sllle  Strömungen  gefyen,  oermöge  be«  ifmen  innewofmenben  Xrägbeit«momente«f 
iolange  niebt  neue  Äräfte  auf  fie  mirfen,  in  ber  if>nen  einmal  burd)  bie  ©inbe  unb 
etwaige  Vanbbegrengung  gewiefenen  SHittjtung  weiter  unb  füllen  einfpringenbe  Söud^ten 
u.  f.  w.  nidjt  au«.  3)afür  f)at  man  fefyr  piele  S3eifpicle;  fo  ift  e«  g.  93.  befannt,  baß 
ber  &uro«ftiwo  auf  ber  «Strafe  feiner  größten  Sdjnelligfeit,  b.f).  gwifeben  ber  oan  Diemen* 
Straße  unb  33rte«  I.  (oor  bem  Uraga^anal  >  in  ber  föegel  nur  füblicb,  einer  bie  gabt* 
reiben  oorfpringenben  Äap«*)  oerbinbenben  Sinie  gu  finben  ift,  wäbrenb  in  ben 
iöuebten  fein  Strom  ober  frf}wa$e  weftlicfye  ©egenftrömung  oorfjanben  ift.  ©benfo  ift 
e«  in  ber  ©egenb  oon  ©labimoftof:  ber  Strom  gel)t  oon  ^Jooorotnti  Spifce  bireft 
nad)  Sübmeften  weiter  unb  nidjt  in  bie  33a».  ^eter«  be«  (Großen  binein;  ein  foldje« 
plöfclidje«  Äbfuroen  nad?  red)t«  wäre  meebanifdj  gang  unmöglidj.  ©ofyl  aber  fommen 
in  ber  ^ßeter«  be«  (Großen =!öud}t  manchmal  fdjroadje  9ieerftröme  nad)  Sttorboften  oor, 
wooon  fdwn  Sdjrencf  fpridjt. 

35on  biefer  Söudjt  au«  aber  ift  mm,  felbft  ben  $>all  gefegt,  baß  ©affer  be« 
falten  Strome«  in  fie  unmittelbar  gelangt,  nodj  ein  weiter  unb  oermicfelter  ©eg  bi« 
gum  ^>afen  oon  ©labiwoftof,  wie  ^eber,  ber  fia?  g.  93.  bie  englifdje  $lbmiralität«farte 
9tr.  2432  befielt,  erfennt;  man  muß  erft  ben  öftltdjen  S3o«poru«  mit  WNW-#ur« 
paffiren  unb  bann  wieberum  umfdnoenfenb  nadj  NO  gefjen,  ct)e  man  in  ba«  innerfte 
©affin  gelangt.  @«  ift  oollfommen  unmöglid)  unb  niTgenb«  auf  ber  @rbe  ein  93eifpiel 
oorf)anben,  baß  eine  2J?eerc«ftrömung  in  foItr)e,  oon  ber  offenen  See  berart  abgelegene 
Herfen  (Eingang  ftnbet.  £)at  bod)  audj  nodj  9iicmanb  je  behauptet,  baß  in  ber  großen 
?)cbbo*93ud)t  felbft,  oor  9)ofoljama,  ein  Einfluß  be«  $?uro*ffnwo;©affer«  nachweisbar 
fei,  obwohl  tfkx  ber  Zugang  nodj  oerf)ältnißmäßig  leidjt  ift. 

©ir  gelangen  femit  gu  bem  Sdjluß,  baß  ba«  ftlima  oon  ©labiwoftof  lebiglia) 
eine  3'0^c  feiner  geograpf)ifcf>en  Vage  an  ftcr)  ift,  o^nc  ^lußenwirfung  burd)  eine  SDJeere«* 
ftrömung.  Slud)  eine  fefyr  warme  Strömung,  bie  an  ber  afiatifajen  ßüfte  oor  ©labi^ 
woftof  oorbeigöge,  würbe  bem  $)afcu  niebt  ba«  ÜWinbeftc  nüßen,  fotange  nidjt  ba« 
ftlima  felbft  ein  anbere«  ift,  befonber«  bie  ©inboerttjeilung.  Der  Umftanb,  ber  nidjt 
bloß  bic  ruffifcb'fibirtfdje  Äüfte,  fonbern  aua}  bie  ajinefifajcn  $>äfen  be«  ©olfe«  oon 

*i  j.       o?a  eofi,  !»JJuroto3afi,  Cö  eimn,  ^vo  0  2afi  11.  i.  ii>. 


Digitized  by 


1004 


•öemerfungen  über  bte  Ijijbrograpljiföen  Scrffdltniffe  in  SBlabiwoftol. 


$e«tfUK  benaa^eiltgt,  ift  lebiglia?  bic  übermäßige  @tnwirfung  beS  aftatifäjen  begw. 
fibtrifcfcen  ©inters.  $)as  foloffalc  Suftbrutfmayimum,  baS  ft$  alljährlta)  im  SGBmter 
über  ftnneraften  infolge  ber  ftarfen  2lbfüb,lung  ber  Suft  bilbet,  bewirft,  in  ^erbinbuna, 
mit  bem  relatio  niebrigen  Drurf  über  bem  (Selben  3Weere,  ^apanifdjen  Speere,  Da>tSfc 
fdjen  SWeere  unb  Stillen  Dgean,  eine  faft  beftänbige,  geitmetfe  in  ^allwinben  febr 
Ijeftig  wefanbe  Suftftröraung  au«  bem  fteftlanbe  heraus,  woburd)  bie  eifigen  Tem- 
peraturen bis  unmittelbar  an  bie  ftüfte  gebraut  werben.  £)aburO),  unb  nur  baburä 
ift  es  erflärlid),  bafe  ©labiwoftof,  bas  boa)  auf  ungefähr  gleidjer  ©rette  mit  töom 
liegt,  eine  ^anuartemperatur  oon  —  15  °  C.  hat,  wie  mir  oben  fatyen,  baß  audj  ^efing. 
Üientfin  (auf  ber  breite  oon  Neapel)  ähnlich  ftrenge  ©inter  aufweifen,  ©labiwoftof 
unb  bie  gange  anliegenbe  tfüfte  ift  bura)  bie  unmittelbare  Sage  am  $eftlanb  für  immer 
unb  in  gang  unabänberlia>r  ©eife  benachteiligt;  bie  unmittelbare  Sage  gugleich  am 
©affer  nüfct  it)m  unter  biefen  25erf)ältniffen  gar  nichts,  ^ba^ften«  im  ©ommer;  eS  ift 
geograpt)tfch  betrautet,  ein  oollfommen  fontinentaler  ^lafc.  3)aS  Älima  mürbe  im 
©inter  ein  burdjauS  anbereS  unb  milberes  fein,  wenn  bie  Suftftrömung 
oon©ee,  gerube  oon  ber  ©egenb  ber  fogenannten  falten  9fleereSftrömung 
herfäme.  9Wan  fle^t  jefet  auch,  wie  falfdj  .es  ift,  eine  mittlere  ©intertemperatur  oon 
— 15 0  erflären  gu  wollen  burch  eine  ©affertemperatur  oon  etwa  —  1,8  °.  2Han 
fönnte  im  ©egentfjeil  gar  nichts  ©effereS  t^un  —  wenn  es  möglich  wäre  —  als  bie 
falte  ©trömung  möglia)ft  in  ben  £)afen  oon  ©labirooftof  ^ineingufü^ren,  bann  mürbe 
befonberS  im  §erbft  unb  Anfang  ©inter  ber  ^roft  nicht  fo  balb  baS  ©affer  ergreifen 
wie  jefct,  wo  lebiglidj  bie  Lufttemperatur  ben  (Sang  ber  ©afferwärme  befttmmt 

Um  nodj  eine  9tufeanwenbung  biefer  Betrachtung  gu  machen:  bie  otelgerühmte 
thermtfehe  ©egünftigung,  welche  Norwegen  gu  allen  3pt)reSgeiten,  befonberS  aber  im 
©inter,  burch  ben  ©olfftrom  3u  £b>tl  wirb,  würbe  gleich  92ull  fein,  wenn  niebt 
gugleich  bie  ©inbe,  bie  oorwiegenb  aus  bem  wefilidjen  $albfreife  ^ier  wet}en,  bas 
warme  ©affer  bis  unmittelbar  in  bie  ^jorbe  trieben  unb  gugleich  eben  btefe  ©inbe 
überhaupt  bie  über  bem  atlantifdjen,  warmen  ©affer  lagernbe  milbe,  warme  Suft  bem 
Sanbe  gufütjrten.  ©ei  oorwiegenben  Oftwinben  würben  bie  ^jorbe  gefrieren,  würbe 
bie  ogeanifdje  Suft  nicht  bas  Sanb  erreichen,  es  würbe  ein  ftlima  wie  in  ©cfoweben 
fein,  unb  wenn  ber  ©olfftrom  noch  fo  nat)e  oor  ber  Äüfte  oorbeiflöffe! 

99ei  ber  ©eurtheilnng  beS  ©irfungSbereicheS  einer  SWeereSftrömung  wolle  man 
alfo  nie  bie  gleidjgeitigen  flimatifchen  SSerbältniffe,  befonberS  bie  Suftbemegungen,  aufjer 
«cht  laffen.  - 

©aS  nun  nod)  bte  ^bce,  bas  3»f^cten  oc$  «?>afenS  oon  ©labiwoftof  bureb 
Vermehrung  beS  (Salzgehaltes  gu  hemmen,  anlangt,  fo  fann  baoon,  gumal  praftifaV 
33eriua)e  im  ©rofjen  überhaupt  faum  ausführbar  fein  bürften,  fdbon  beSf)alb  oon 
einem  theoretifa^en  ©tanbpunfte  aus  nidjt  gefproajen  werben,  weil  bte  Äaltegrabc. 
bie  unfa^äblt^  gu  madjen  wären,  bis  15°  ge^en,  wie  wir  wiffen;  wenn  eS  ftdj  um 
Äältetemperaturcn  oon  nur  IjödjftenS  3  °  bis  4 0  C.  t)aitbclte,  bann  wäre,  ba  ©eewaffer 
oon  6  bis  7  p(St.  bei  —  3,5 0  C.  erft  gefrieren  bürfte  —  ©idjereS  wiffen  wir  barüber 
nid)t  —  ein  ©rfolg  benfbar;  aber  ein  ^erabbrürfen  beS  ©efricrpunfteS  auf  —  15 
ift  natürlia)  gang  auSgefcbloffen. 


Digitized  by  Google 


»cmcrfungcn  über  bie  f)«broorapfnfd)en  Serbältniffe  in  Sölabirooftol.  1005 


2öir  fönncn  alfo  biefen  unb  äfmlid?en  planen  gegenüber  feine  juftimmenbe 
Stellung  einnehmen;  es  gebt  weit  über  2)?enfd)enfräfte  IjinauS,  bie  natürlichen  35er* 
bältniffe  eines  £)afcn3,  roie  fie  für  ©labirooftof  gegeben  finb,  in  irgenb  einer  Söeife 
ooit  ®runb  aus  ju  änbern. 

i 

Iitf*rafur, 

bem  Barge  fcer5og0  Sriebnd?  HJityetm  von  mccflettburg=6<twerta. 

Cang  wefjte  bev  Wimpel  Ijinab  ?um  Decf, 
Der  weifte  ttHmpel,  als  über  bas  ijeef 
Die  (Brunfcfee  ftürjenb  mit  jäfyem  $ub 
Das  Sdjiff  vcü  jungen  Ccbens  begrub. 
Der  {ieimatbunmpel  grüftte  vom  2Haft, 
Da  dingen  fie  Ijetm  für  ewigen  Haft 

Unb  aMig  unb  fromm,  voller  Kraft  unb  muttf, 
Du,  fdmeiMger  $üljrer  au*  ^ürftcnblut, 
Du,  Kamerad  in  Sturm  unS  Hotlj, 
Da  fanbeft  auefj  Du  ben  SeemannstoM 
Crcu  bis  nun  letzten  l*erfensfcf?lag 
Der  $laggc  auf  ftnfenfcem  SarfcpKnj. 

3ct*t  rut>ft  Du  im  Sarge  bwgefrrectt, 
Den  in  SlumcnflutlKU  bic  £lagge  bedt. 
IXnb  ftctf%  ju  $üftcn  ein  finnig  panier, 
Die  ntuttcrlicbe  weihte  es  Dir: 
Corbcer  jum  bunfeten  Kranke  fid>  ringt, 
Den  fjeü  bev  gerettete  UHmpel  umfd?lingt! 

SoftanneS  SBilba. 


®ic  Saty  im  Mricge.  ©tnrifttfdje  3>aten  auS  ber  neueren  $rieg§gefd)id)te  in  grapl)ifd)er 
$arftellung  Don  Otto  $ernbt,  f.  u.  f.  Hauptmann  im  ©eneralftaböforpS.  1897. 
23erlag  Don  ©.  greötag  unb  Söernbt,  SBien.    ^rei§  5  2WI. 

Gin  mit  uncnblidtjem  $leifj  unb  mit  ©efd)icf  bearbeitete«  ©ammcltoerf  ganj 
eigener  ©attuug,  roeld)e§  nid)t  ben  Slnfprud)  barauf  ergebt,  rein  milttärtt)iffenfcr)aftlict) 
aufgefaßt  ju  werben.  Xer  93erf  affer  Derfolgte  bielmefjr  ben  ßroeef,  bie  Senntnift  ber 
ÄtriegSaftionen  $u  Derallgemeinern,  bic  Gräfte,  mit  benen  fte  au8gefod)ten  mürben,  bic 
Strafte,  bie  fie  Der|'d)lungen,  bie  3e'tC11/  ba  fie  ftattgefunben  fmben,  in  bequemer,  ü6cr= 
fidjtlidjer  ©eife  jur  Xarfteüuug  ju  bringen.  Xiefe  eigenartige  Aufgabe  ift  in  ganj  f)eroor= 
ragenb  glücflidjer  Söeifc  gelöft  roorben,  fo  baft  forootjl  ber  gacfymann  rote  ber  üaie  ba§ 


Digitized  by  Google 


1006 


Sitteratur. 


Bud)  mit  ftciflenbem  ^ntercffe  burdjlcfeu  ober  Piclmcbr  burd)arbciten  wirb.    2>er  (Erftere 
wirb  ja  Stele*  barin  finben,  ba8  tcun  befannt  ift,  er  wirb  aber  burd)  bie  rmnibgeredjte 
Vorführung  be$  (Gebotenen  in  hohem  ©rabc  befriebigt  werben.   $ie  üatyltn  werben  t&rer 
Xrocfenfjeit  entfleibet,  inbem  fic  mit  graptnfehen  Xarftellungen  in  Berbinbung  gebraut 
werben.   3n  ber  oor  und  liegenben  Seit  nun  3a^en»  in  ben  bunten,  effeftooll  gruppirten 
Tabellen  liegt  ein  gut  Stücf  C^cfcf)icf)te,  unb  fefjen  mir,  roie  fid)  Stieg  unb  S^ebe,  trne 
fid)  tfeinbfdjaft  unb  5reunbfd)aft  ber  Nationen  oertf)eilt  t)at,  mit  melden  3J?enfdjenmaffen 
bie  Bölfer  in  SBnffcn  aufgetreten  finb,  mit  melden  Opfern  ber  (Steg  erfauft,  bie  lieber- 
läge  befahlt  worben  ift,  in  weldjem  Berbältniß  bie  Bcrlufte  an  blutigen  Opfern  gu  ben 
unblutigen  Berlttften  fielen  unb  meiner  8d)luß  auf  ben  ©eift  innerhalb  ber  Strmee  auS 
bem  lederen  Vergleich  )ii  Riehen  ift.    ÜDJit  SHccljt  hat  ber  Verf  affer  in  Anbetracht  be3 
Umftanbeg,  baß  bie  .Striegc  einer  fern  liegenben  3eit,  bie  unter  gnnj  anberen  Umftänben 
unb  mit  anberen  Mitteln  geführt  mürben,  ftct>  immer  mehr  oon  bem  Cfjnrafter  be* 
mobernen  Krieges  entfernen,  ben  HnfangSpunft  feiner  Betrachtungen  an  ben  Anfang 
biefeS  3at)rt)unbertö  gelegt  unb  t)at  er  nur  f)ier  unb  ba,  roo  ein  Bergleid)  mit  früherer 
3eit  iljm  münfchenSwcrtt)  erfdjten,  roeiter  jurütf  gegriffen.    &ud)  ftnb  außereuropäifcf)e 
StriegSereigniffe  nid)t  bargeftcllt    2)em$ufolge  finben  mir  oon  ben  großen  (Seefd)lad)ten 
ber  legten  100  y\al)xe  nur  biejenigen  bei  Wbufir,  Srafalgar,  9iaoarin  unb  Siffa  einer 
Betrachtung  unterzogen.    Der  grapf)ifdjen  2tfirfe-  unb  Berluftangabe  ftnb  bie  nach* 
folgenben  Bemerfungen  hinzugefügt:    „Sie  bcbeutenbfte  ber  Pier  Seefd)lad)ten  mar  jene 
bei  $rafalgar,  1805.    (Ein  merfmürbiger  3ufflU  ift  e3,  baß  ftetö  bie  fleinere  glotte 
als  Siegerin  auö  bem  Kampfe  heroorging  unb  folerjerart  bie  Siegel,  meiere  bem  (Starreren 
ben  Sieg  Oerheißt,  auf  ben  Stopf  geftellt  mürbe.    (Intfpred)cnb  ben  außerorbentlid)en  Ber* 
änberungen  im  glottenmefen  Pon  efjebem  bi*  t)eute  hat  auch  ber  Gharafter  ber  ©ee|d)lad)t 
eine  ftarfc  SSanblung  erfahren.    Xic  fefjr  zahlreich  bemannten  unb  mit  Äanonen  befpttften 
£ol,}fd)iffe  Pon  einft  befämpften  cinanber  anberS  als  bie  mobernen  ^ßanjerfoloffe,  welche 
nur  menige  fchmere  ©efd)ütyc  führen  unb  bereit  Bemannung,  infolge  beS  mit  ber  fort* 
fctjrcitcnben  Xed)uit  immer  mehr  angeroenbeten  mafchineden  Betriebes  beS  ganzen  Apparates 
nur  relatio  gering  ju  fein  braucht.  —  SBcnn  eS  erlaubt  ift,  aus  bem  Bergleid)  ber  wenigen 
Scefd)lad)ten  einen  ©d)luß  ju  Riehen,  fo  fcheinen  bie  (Seefämpfe  trofc  ber  höÜifchen  3erftörungS= 
mittel,  welche  gegenwärtig  jur  Verfügung  ftcljen,  bod)  weniger  oerluftrcicf)  ju  werben  (hierbei 
beutet  ber  Berfaffer  auf  irafalgar  1805  unb  Stffa  1866  hin).   (Ein  Umfdjmung  fönnte 
allerbingS  oielleicht  wteber  burd)  bie  Anwcnbung  ber  noch  wenig  im  wirflichen  Kampfe 
erprobten  XorpeboS  eintreten.  —  Sie  Sauer  ber  Seefämpfe  im  Vergleich  ju  2anbfd)lad)ten 
ift  in  ber  Siegel  eine  nur  lur^e."    So  roeit  bie  Schlußfolgerungen  beS  BerfafferS,  —  bie 
beffer  weggeblieben  wären,  weil  fte  fid)  nur  auf  Borfomtuenbetten  währenb  eine*  3cuS 
raumcS  (1798  bis  1866)  grünben,  bie  für  heutige  Berl)älniffe  nach  öie^en  Dichtungen 
hin  unmaßgeblich  finb.  Sd)iffSmaterial,  ©eidjoßmirfung,  AuSbilbung  unb  ©eift  Pon  2Rann= 
fd)aften  unb  Führern,  3»i»ntioe  unb  9iücfficht3lofigfeit,  baS  waren  bamatS  unb  finb  heute 
wie  aud)  in  ber  3utunfl  bie  auSfchlaggebenben  gaftoren.    2Benn  biefc  in  glürflidjer  Seife 
oerein  igt  finb  unb  wenn  fie  ftd)  entwicfeln  fönnen,  bann  ift  eS  möglich,  DflB  oer  w 
ber  „3a()l  im  Kriege"  erwähnte  „3ufall"/  welcher  ber  Heineren  flotte  bie  ©iegeSpalme 
übergab,  auch  für  bie  <"yolge  befteljen  bleibt.    SBir  mödjten  nur  baö  SBort  w3uffltt"  in 
ben  9lu§brurf  „materieller  unb  pft)d)ologifd)er  Äampf Werth"  überfefoen. 

Slbgcfehen  Pon  bem  üKangelhaften  in  ben  Schlußfolgerungen  auS  ben  ©eefchladjten 
jaljlcn,  h^t  Hauptmann  Bernbt  fo  oiel  Material  gejehteft  gruppirt,  baß  biefc  Arbeit  allein 
eine  banfcn6roertl)e  ift.  «Seine  Arbeit  ift  aber  aud)  alö  eine  fruchtbringenbe  $u  bezeichnen; 
beim  ficherlich  wirb  fte  für  Sötcle  eine  Anregung  511  ©tubien  unb  jur  (Entfaltung  neuer 
3been  fein.  5)er  gefunbe  Sinn  beö  beutfehen  3lrmce-  unb  SeeoffijierforpS  unb  ber  umfang= 
reiche  QDienft,  ber  beiben  obliegt,  bürgen  inbeß  bafür,  baß  burch  aüjuweite  Verfolgung  ber 
Bernbtfchen  ^been  bei  un8  nid)t  fd)ließlich  ein  unfruchtbare^  ©ebiet  befchritten  wirb. 


Digitized  by  Googl 


H'itteratur. 


1007 


ftlcinesf  WantiMe*  ^ahrbud)  für  1898.  Sicbcnunbbreißigfter  Jahrgang.  #erau8= 
geber  SB.  Üubolplj.  ©remen.  ©erlag  unb  Xrucf  bon  2H.  £e inj iu3  9? act>f olger. 
i*reiS  SRI  0,75. 

(Sin  ©ud),  roclcfjes»  mic  ba§  borliegenbe  im  ficbenunbbreißigften  3nhrßn,,9c  er- 
fcfjcint.  ^at  üon  bornf)crein  bie  Sinnahme  für  fid),  baß  e£  einem  borl)anbenen  ©ebürfniß 
entfprid)t.  Unb  bo§  ift  in  ber  $f)at  ber  gaU,  benn  c§  bietet  alle  bie  Xatcn  beS  großen 
SHautifcben  Jahrbuches,  roeld)cr  bie  Secfd)ifffahrt  Jttrij^en  Dft*  unb  9?orbfee  unb  ben 
engltj^en  £>äfcn  bis  in  ben  (ftiglifdjen  ftanal  hinein  bebarf.  9Man  muß  babei  in  ©etrad)t 
jie^en,  baß  e3  fiel)  hierbei  um  bie  92aoigirung  bau  Schiffen  mäßiger  ©cfd)minbigleit  unb 
in  ©croäffcm  Rubelt,  in  benen  ba§  Sott)  unb  guter  2lu£gucf  minbeftenS  ebenfo  biel  mertl) 
finb  als  eine  (£t)ronometerlänge,  für  mclct)e  übrigeng  ba»  ©ud)  aud)  bie  erforberlidjcn 
l£pbemeriben  ber  Sonne  liefert.  $ie  für  ©ered)nung  ber  2)Jittag§=  unb  ber  9corbfterm 
breite  gegebenen  SPfetboben  finb  ungemein  einfad)  unb  idmell  $um  3tel  fül)renb,  bod) 
bürfen  mir  nic^t  unterlaffen,  bnrauf  ^in^utneifen,  baß  mit  ber  Slbfürjung  ber  SHcdmung 
aud)  eine  Oerminberte  ©cnauigfeit  ber  erhaltenen  ©reite  oerbunben  ift.  So  finb  in 
£afel  III,  welche  für  jeben  Sog  beS  3abre3  für  bie  ©reiten  $wifd)en  50°  bi§  60  N 
unb  bie  9iorb=  unb  Oftfcc  „90 u  plus  Xcflinatton  minus  ©efammtbefdjicfung"  giebt,  bie 
gefjler  unberütffid)tigt  geblieben,  welche  einerfetts  bureb,  9cid)toerbefferung  ber  Xcflination 
für  iiänge  unb  anbererfeitS  burd)  eine  anbere  3tugeöl)öt)e  unb  eine  ©cftirn§f)öf)e,  welche 
oon  ber  $u  ©runbe  gelegten  mittleren  abweicht,  in  ber  ©efammtbefdjirfung  entfteben. 
(£rfterer  Tann  biö  +  1,3',  leftterer  bis  Hh  1'  betragen,  bie  ©reite  baber  im  ungünftigften 
galt  um  +  2,3'  falfd)  werben.  Slebnlid)  ift  eS  mit  ber  3"afel  XII,  ftorreftion  für  bie 
Worbfterubrcitc.  £icr  ift  ber  Stunbenwinfel  be§  SKorbfternS  ju  ©runbe  gelegt,  melden 
man  burd)  9lbbition  be$  au§  Safcl  XIII  entnommenen  SöertbeS,  „9ieftafcenfion  ber  Sonne 
minus  9?efta)ccnfion  bcS  SforbfternS"  jur  wahren  Ortzeit  erhalt.  5)ie  ftorreltion  um= 
faßt  bie  brei  ftorreftionen  be*  9?autifct)cn  3abrbud)§  unb  bringt  baburd)  einen  §ct)ler 
bis  1'  in  bie  ©reite,  baö  ©erfahren  felbft  mirb  burd)  bic  ©rtlärung  erläutert. 

3u  ben  Jafeln  ber  .£>od)wafferberechnung  ift  $u  bemerlen,  baß  man  genauere 
©rgebniffe  erzielen  würbe,  wenn  bie  Unterfdjiebe  ber  ^oc^roafferjeit  an  ben  einzelnen 
europäifd)en  Stationen  gegen  bie  in  Xafel  X  unb  XI  gegebene  ©oa^maffer^eit  in  Guj* 
^oben  be^m.  Slober  gegeben  mären,  anftatt  ber  Hafenzeiten.  Xie  (£rtlärung  gu  $afel  VI, 
„9Konbfulmination  oerbeffert  für  l)albmonatlid)e  Ungleichheit",  ift  unflar. 

$afel  XVIII  jur  ©erechnung  beS  SlbftanbeS  bei  ber  ^weiten  Teilung  cineS  ObjefteS 
fönnte  in  SSegtall  fommen  unb  bafür  in  ber  bemfelben  3roeo!  bienenben  Safel  XVII  ben 
Stridjen  ba§  ©rabmaß  hinzugefügt  merben.  §ür  bie  fortgefallene  märe  eine  £afel  ber 
Sichtmeitcn  ermünfeht. 

©benfo  fönnte  unfereö  GracbtenS  bie  9^Ümit^tafel  für  ©remerhaben  in  gortfatt 
fommen  unb  bafür  eine  Sufammenfteflung  ber  Einrichtungen  für  Xeuiation&beftimmung 
in  ben  in  ©etracht  fommenben  ^äfen  bortheilhaft  Aufnahme  finben. 

©cfonbere  Grmäbnung  berbient  Xafel  XXI,  melche  neben  ben  rcd)trocifenben 
Surfen  unb  Xiftanjen  bon  ber  SBefcr  burch  ben  (Sngliichcn  Kanal  bie  geuer  unb  bie 
Diebelfignale  ber  ßur^marfen  giebt. 

S)ie  angefügten  (Srflärungen,  meldje  burd)  ©eifpiele  erläutert  finb,  finb  burchroeg 
5mecfentjprechenb  bis  auf  bie  ermähnten  ju  lafel  V  unb  VI. 

©ei  ©ebraud)  bon  Jafcl  III  mirb  angenommen,  baß  ba§  zur  ^öhenmeffung 
benufcte  ^nftrument  feinen  3nbeyfehler  habe,  roa§  mohl  äußerft  feiten  nur  zutrifft,  ^ie 
Snbejforreftion  läßt  fich  leicht  bestimmen  unb  auf  bie  gemeffene  ^öhe  anmenben,  bie 
bann  bom  $afelmertf)  ju  fubtrahiren  ift,  um  bie  90(ittag»breite  511  erhalten. 

9lu§ftattung  unb  ^ruef  genügen  allen  Slnforberungen.  9)(enß. 


Digitized  by  Google 


1008 


Sirteratur. 


(£.  SRnrcfS,  Äatfer  Bttyelra  I.    Seipzig  1897.    Tuncfer  u.  £umblot.    370  S. 

Ter  22.  2Wärj  1897  hat  unS  neben  einer  reichhaltigen  oolfSttjürnlichen  Sitteratur 
über  baS  Seben  ftaifer  2Bilf)clmS  aud)  bic  Anfänge  miffenfdjaftlicher  ©iograpt)ien  beS 
greifen  gelben  gebraut.  o.  SßeterSborff  faßte  in  feinem  ©uctje  „Ter  crfte  £oljen 
joßerntaifer  im  Tienfte  prcufeifc^er  unb  beutfcfjer  ©röße"  baS  bis  barjin  zugängliche,  in 
SDcemoiren,  8c^f^r'ttcn/  ©efchichtSroerfen  jerftreute  HWaterial  äußerft  glücflid)  gufammen 
unb  lieferte  eine  für  weitere  Greife  berechnete  unb  babci  miffcnfchaftlich  roerthoofle  Sebent 
befchreibung.  Sann  famen  bie  gefttage  unb  brachten  zahlreiche  neue  2ttittr)eilungen.  ©S 
erfchien  baS  SBerf  öon  Duden,  reich  an  bisher  unbefannten  ©riefen  unb  bejetchnenben 
3ügen;  $orft  ®oht  tonnte  im  „©i8mard= Jahrbuch"  55  ©riefe  auS  bem  ©riefroechfel 
jroifchen  bem  SPaifer  «unb  feinem  Manier  oeröff  entlichen ,  bie  511m  Zfyeii  monumentalen 
©harafter  hQ^en>  baS  ®riegSminifterium  gab  bie  militärtfehen  Schriften  beS  ÄatferS 
heraus,  bereu  ©ebeutung  roeit  über  baS  militärifche  ©ebiet  in  baS  allgemein  politifche 
unb  perfönliche  hinübergreift.  Me  biefe  Vorarbeiten  hat  2RarrfS  in  feiner  Biographie 
Saifer  33tlr)e(mS  oerroerthen  fönnen;  er  faßt  barin,  foroeit  baS  fyrxte  möglich  ift.  ocn 
(Ertrag  beS  ^ubiläumsjabred  bereits  ^ufammen.  Tabei  ^eigt  fich  bie  erfreuliche  Crriciict 
nung,  baß  im  großen  ©anzen  baS  ©ilb  beS  SaiferS,  banf  feiner  großartigen  Einfachheit 
unb  oornehmen  Schlichtheit,  in  ben  ^aupt^ügen  für  alle  3eit  fcftgelegt  ift.  ©efonberS 
bi§  zum  ^ahre  1862  ergiebt  eine  ©ergleidjung  ber  Schrift  oon  3)1  5.  93.  mit  ber  öon 
^eterSborff  eine  roeitgehenbe  Uebereinftimmung,  bie  fich  felbft  bis  auf  bie  mitgeteilten 
Stichproben  auS  ben  ©riefen,  Tenfichriften  unb  Steuerungen  beS  ^Jrinjen  öon  Greußen 
erftrerft.  Tiefe  (Erfcheinuug  ift  um  fo  bebeutfamer,  als  bie  beiben  gorfetjer  augenfct)einlich 
in  ihrem  ganzen  Stanbpunit  burchauS  unabhängig  oon  einanber  finb.  Seinen  ^auptreij 
hat  baS  ©ud>  oon  SR.  aber  barin,  baß  ber  ©erfaffer  eS  oerfucht,  Sfaifer  SB il heim 
pfnehologifeh  511  öerftetjen  unb  ber  Gntmitfelung  feiner  Slnidwuungen  unb  Stellungnahme 
ju  ^ßerfonen  unb  Strömungen  beS  politifchen  SebenS  bis  inS  Einzelne  nachzugehen. 
Tamit  begiebt  fich  oer  ©erfaffer  ohne  ftrage  bei  ber  immerhin  noch  Bringen  Ähinbe,  bie 
mir  gerabe  Oon  intimeren  Sleufeeruugen  $atfer  SilfjelmS  haben,  auf  einen  etmaS  un~ 
ftcheren  ©oben,  mie  ber  fachfunbige  Üefer  auch  f)in  unb  ba  merfen  mirb,  aber  anberep 
feitS  barf  an  biefen  Problemen  nid)t  oorübergehen,  toer  ein  üoUeS  ©erftänbniß  für  Äaifer 
SB  il  helmo  ©ebeutung  gewinnen  hm  II.  3n  ben  ©orbergrunb  tritt  babei  natürlich  ba» 
©ertjältniß  beS  £>errfc[)erS  zu  ©iSmarcf.  Ter  ©erfaffer  roeift  an  ber  £anb  ber  be= 
lannten  Cuetlen  nach,  wie  bie  beiben  SRänner  urfprünglich  fremb  einanber  gegenüber 
ftanben,  unb  fdnlbert  bann  ihr  gufammentoirfen  als  einen  „®ampf  lebenbiger  ©erualten, 
bie  SluSeinanberfefoung  beS  SUten  mit  bem  9ceuen,  bie  innerliche  Ucberminbung  beS  hier 
(im  Sfönig)  öerförperten  alten  Greußens,  baS  fich  jefet,  oon  einem  ©eniuS  geführt,  in 
bie  neue  3eit  hanbelnb,  nicht  ctroa  bloß  butbenb  r^inuberfinben  follte;  eS  mar  ber  ffampf 
lebenbiger  SJcenfcrjen,  bei  benen  ^Serf önlictjfeit  gegen  ^3erfönlid)feit,  Stecht  gegen  Stecht, 
SSille  gegen  SBilIe  ftet)t  unb  nicht  etroa  bie  millcnlofe  Schmächc  beS  ©inen  burdj  bic 
einfeitige  $errfd)aft  beS  Slnberen  erbrürft  mirb.  s3IuS  bem  Kampfe  ftorfer  Strafte  aber 
entfpringt  in  oder  ©efd)ichte  bie  lebensfähige  ßulunft."  TaS  ©rgebnife  beS  3u!ammen= 
mirfenS  oon  Äaifer  unb  Äan^ler  faßt  bann  3)1.  zufammen  in  baS  fd)öne  SBort:  „Sie 
haben  beibe  fich  innerlich  behauptet,  ber  Kanzler  fein  fd)öpferifchcS  23erf  ooQbradt)tr  bei 
jfaifer  in  biefem  SBerf  ^ule^t  fid)  f elber  roiebergefunben.  Gin  marmer  Slbenbglanz,  ber 
beibe  ©eftalten  umfängt,  hat  allen  SSiberftreit,  jebe  harte  ftarbe,  jebe  fetjarfe  2mie  getöit 
unb  oerföhnt,  ebenbürtig  unb  untrennbar  gehen  fie  mit  einanber  in  baS  ©efühl  bei 
äHitlebenben,  in  baS  ©ebäd)tniß  ber  ©efdjichte  ein."  —  SllleS  in  Slllem  §eigt  auch  baS 
SSert  oon  3)1.  beutlich,  roie  jebe  Tarftellung  beS  großen  JftaifcrS,  bie  oon  liebeoottcm 
©erftänbniß  für  feine  ^eriönlichteit  getragen  ift,  beS  ^ntereffed  ihrer  Sefer  fieber  fein 
fann.  Tie  3af)rc  oon  1802  bis  1871  nehmen  fo  bramatifchen  ©erlauf  unb  baS  le^tc 
Jahrzehnt  Oon  1878  an  ift  ein  fo  föftlidjer  Slnsflang  biefeS  reichen  unb  gefegneten 
SebenS,  baß  baS  ^erz  beffen,  ber  fein  SlaiferhauS  unb  fein  ©atcrlanb  lieb  hat,  immer 


Digitized  by  Google 


SUteratur. 


1009 


roieber  bi$  auf  ba$  2ieffte  bemegt  roirb,  fo  oft  biefc  3citen  an  feinem  geifrigen  Sluge 
üorüberjie^cn.  —  SBer  mit  fadjmännifchem  3ntercffe  an  ba8  Söud)  ^erangc^t,  roirb  bem 
Skrfaffer  für  bie  im  Hnfcng  beigefügte  reichhaltige  fiitteraturüberficht  banfbar  fein. 


Kunning  tlie  blockade,   by  Thomas  E.  Taylor.    London,  John  Murray, 
Albemarlestr.  1896. 

<£a8  fiefen  bcS  ©udjcS  Innn  nur  empfohlen  roerben. 

^n  einem  längeren  93orroorte  beleuchtet  Julian  Sorbett  bie  SBlocfabe  unb 
bie  Sortierte,  roeldje  (Snglanb  im  Kriege  Don  feinen  ©eeftreitfräften  haDen  roirb  im 
Allgemeinen  unb  geht  auf  bie  SBlodirung  ber  fübftaatlichen  £äfen  im  amertfanifdjen 
SBürgerfrtege  unb  bie  (Stellung  (SnglanbS  baju  beS  ÜRähercn  ein. 

folgt  bann  bon  SanlorS  $anb  bie  ©efctjreibung  feiner  £f)ätigfeit  als 
Slgent  unb  ©uperfargo  einer  englifdjen  Jirma. 

Severe  öerfügte  über  ungefähr  15  Dampfer,  bie  tebiglid)  jum  93lotfabebrechcn 
bienten,  unb  Satojor  fct>etnt  berjenige  geroefen  ju  fein,  melier  bie  meiften  glütflid)  öer= 
laufenen  fahrten  miterlebt  bat. 

Dbgleid)  felbft  nidjt  (Seemann,  ^eigt  ber  93erf affer  ooüfteS  Sßcrftänbniß  für 
Me§,  mag  mit  ber  ©ee  aufammentjängt.  $n  einem  befonberen  Salle  greift  er  fogar 
perfönlid>  ein,  inbem  er  in  einem  rritiferjen  Slugenblicf,  al8  ber  9Kann  am  SRuber  biefeS 
unter  bem  heftigen  Steuer  be8  Oerfolgenben  ^reujerS  öerläßt,  baä  ©ctjiff  roieber  auf 
ridjtigen  $ur$  bringt  unb  baburd)  üor  bem  (Stranben  bewahrt. 

ift  ^ier  roeber  9iaum  baju,  nod)  ift  e8  3roecf  biefer  3c^cn»  auf  ben  %nl)alt 
genauer  einzugehen;  eS  fei  inbeffen  nochmals  barauf  hingeroiefen,  baß  eine  große  äJienge 
Don  Sntereffantem  unb  ^ntereffauteftem  geboten  roirb.*) 

$enn  nicht  Abenteuer  allein,  $rieg8Hft  toerfdnebenfter  5trt,  ber  gcroaltige  ©elb* 
umfafc,  ba8  Sehen  unb  treiben  in  ben  blorfirten  unb  ben  9lu8gang3f)äfen  —  Operation^ 
bafen  Cöermuba-,  99ahama=!3nfeln  unb  £>aüanna),  roie  $ati,lor  fie  richtig  nennt  —  roerben 
mit  geroanbter  Seher  befd)rieben,  fonbern  ba8  99ud)  enthält  ipejiell  für  ben  (Seeoffizier 
lehrreiche  Slbfcbnitte. 

2Wit  Sßorftchenbem  foU  aber  nicht  gefagt  fein,  baß  unb  SebeS  in  bem 
93erle  einroanbfrei  fei! 

lieber  bie  Üttotibe  bc§  ißlotfabebrechenS  burd)  Neutrale  läßt  fich  immerhin 
frreiten,  unb  roenn  $at)Ior  f  einreibt,  bafj  er  einen  unbrauchbaren  Dampfer  nach  au§* 
giebigfter  ?luroenbung  oon  ©pachtet  unb  garbe,  nach  borangegangenem  großartigen  grühftütf 
unb  nach  einer  SBorfübntng,  bei  ber  ba8  ©cbjff  mit  unerlaubtem  fteffeibruef  177a  knoten 
gemacht  fyabc,  an  ein  <ßoar  I^uben  loSgefchjagen  \)obt  unb  bann  febr  aufrichtig  befennt, 
baß  bie  ftreube  ber  Käufer  nur  furj  geroefen  fei,  fo  ift  ba§  zwar  auch  intereffanr,  aber 
. . .  nicht  einroanbfrei. 

Schließlich  roirb  man  in  Srftaunen  gefegt  burch  ba3  ©elbftgefül)l  be8  93erfaffer3, 
roeldjeS  ihn  feine  Meinung  bahin  äußern  läßt,  baß  e3  fraglich  fei,  ob  anbere  europäifche 
Nationen  roie  ©nglänber  im  ©tanbe  fein  mürben,  ba3  SMocfabebrechen  in  großem  ©tile 
\\\  betreiben,  meil  bazu  nicht  allein  fähige  aüIivcv,  fonbern  auch  eine  große 
3ahl  oon  SKannfchaften  gehörten,  roelche  fid)  gegenfeitig  unb  itjren  gührern 
nertrauen  müßten. 

£ie  Wichtigfeit  ber  Anficht  be§  9Scrfaffer8  fann  man  gelten  laffen  unb  jroar 
au§  oielfachcn  ©riinben;  ber  Pom  Serfaffer  aber  angeführte  Örunb  erfdjeint  feineStoeg« 
einroanbfret. 

*\  Ski  biefer  (Gelegenheit  fei  auö)  auf  t>a«s  nadjftchcnbe  »ud)  oerroiekn,  roelcfjcö  m 
mehreren  ^Ibfe^nitlen  baffelbc  itjema  be^anbelt  unb  ebenialle  beftenö  empfohlen  fein  foQ :  Sketches 
from  my  life,  by  the  late  admiral  Hobart  Pascha.    Leipzig,  ß.  Tauchnitz. 


Digitized  by  Google 


1010 


yittercttur. 


II  Canotlassio  a  remi,  a  vela  ed  a  vapore  (©ootfahren  im  föubcr-,  <Segcl=  unb 
Sampfboot)  öon  Giorgio  Oroppi,  Capitaiio  di  lungo  cordo,  in  Safcheit 
format,  479  (Seiten,  387  Abbilbungen  unb  31  tafeln.  Herausgeber  Ulrico 
£oepli,  2)?ailanb.    <ßrei§  7,50  fitre. 

S>a3  oorliegenbe,  bem  Safferfport  gewibmete  Hanbbuch  ift  für  Säten  gefchrteben 
unb  foü  bor  Allem  bei  ber  ^ugenb  ©timmung  für  ben  gejunben  Aufenthalt  auf  bem 
SBaffer  unb  bie  Ausübung  ber  tförperfräfte  unb  ber  ©efducflichfeit  burd)  Söoorfatjrn: 
jeber  Art  erwetfcn.  (££  lcigt  be$()alb  ben  foftfpieligen  ©egelfport  in  großen  Dachten  bei 
©ettc  unb  gic6t  mit  ßütfe  ber  $ab,lrcia)en  Abbilbungen  Anleitung  $ur  Ausübung  be? 
©porteS  in  iKuber=,  ©egel*  unb  Motorbooten,  in  $anoe§,  Doppelbooten  unb  (^lägadnen. 
Die  berfduebenen  Stwen  biefer  33oote  unb  gcitjr^euge  fomie  fleinerer  ^ad^ten,  ihr  9iumpf, 
bie  Safelage,  bie  ©egel,  bie  SDJafchincn,  bie  ^nftanbcjaltungSarbeiten  finb  in  ber  erften 
Abteilung  be§  in  fieben  Abteilungen  geteilten  Spaltes  befchrieben.  Sluct)  werben 
bort  bie  Q3e$iehungen  jtoifa^cn  Auftrieb,  Üöootaform,  Stabilität,  ©teuerfai)igfeit,  ©aliart 
u.  f.  m.  einget)enb  erörtert. 

'Sem  sJJcanöorircn  mit  ben  SBooten  unb  5ab/rjeugen  bei  aßen  2Betterberhält; 
niffen,  unter  ©egel  unb  Dampf,  bei  Habarien  unb  UnglütfSfäflen  fomie  ben  oerfdnebenen 
Arten  beS  föubern*,  mit  unb  ofyne  ©leitfife,  im  Steden  wie  in  ben  benetianifchen  ®on, 
beln,  ben  begatten  unb  allgemeinen  feemännifchen  SRatbjchlcigen  finb  allein  brei  Abthei^ 
hingen  geroibmet.  Die  anberen  Abtheilungen  befpreajen  tjngicnifttje  S3err)altniffe,  bie 
innere  (Einrichtung  unb  Oieinertjaltung  ber  ^a^r^euge,  ba8  ©ignalmefen  unb  lehren  bie 
9?abigirung  an  ben  lüften.  ftleine  Sabellcn  jum  9?achfd)lagen  finb  öfters  eingefügt 
Die  gute  Anorbnung  beö  reichen  SutmlteS  fomie  bie  praftifd)  feemännifche  SBehanblung 
beffelbcn  ©erben  bem  ©ua)  aud)  außerhalb  Raitens  bei  Siebhabern  be£  SSafferfport» 
Sreunbe  erwerben. 

Attrezzatura.  Manovra  delle  Nävi  e  segnalazioni  maritime  (Safelung  unb  tt* 
rüftung,  ©d)iff§manöber  unb  ©ignalifiren)  bon  Fortunat  o  Imperato,  Pr»)- 
fessore  nel  R.  Instituto  nautico  di  Sorrento,  in  Safd)enformat,  620  Seiten 
mit  24  Safein  unb  305  Abbilbungen.  Herausgeber  Ulrico  #oeplt,  SWailanb. 
<ßreiS  6  Sire. 

Siefeg  #aubbiid)  ift  als  2eb,rbud)  forool)l  auf  italienifajen  SWarinefd^ulen ,  rote 
auf  6d)ifffahrt§fd)ulen  unb  auch  in  $iume  eingeführt  unb  erfttjeint  jefct  naef)  Ablauf  ton 
brei  fahren  \$on  m  ^weiter  Auflage.  (£§  betjanbelt  bie  für  ben  SöerufSfecmnnn  nötige 
©eemannfdmft  unb  weicht  infofern  bon  unferen  größeren  ©eemannfchaft§büchern  ab,  al* 
e§  befonbcr§  bie  ^ertjältniffe  ber  ^janbelSfdjifffabjt  berücf fict)tigt.  Dem  Sitel  cntfpreehcnb 
roirb  auch  ber  3nf)alt  in  brei  Hauptabteilungen  betjanbelt.  ®ute  SncmltSoeraeichniffe 
für  Seyt  unb  Abbilbungen  erleichtern  baS  9?achfd)lagen ;  ben  praftifetjen  Sehren  unb 
93efct)reibungen  finb  ftetS  bie  roiffenfehaftlichen  üöerccfmungeu  unb  Üöegrünbungen  in  fnapper 
gorm  fomie  Tabellen  beigefügt,  fo  baß  ben  oerfdjiebenen  3roci8en  ber  ©eemannfehafi 
nach  jeber  Dichtung  genügt  mirb. 

Shell  I,  „$te  Safelung  unb  Au^rüftung  be3  ©d)iffe§\  beginnt  mü 
einer  furjen  Anleitung  jum  ©pliffen  unb  knoten  unb  befpricht  bann  ©Griffe  im  All- 
gemeinen unb  ihre  (Sintheilung  als  ßriegS-  unb  ^»onbelSfctjiffe  nach  ^rcnt  8***#  na* 
ber  Safelage  unb  ihrer  s.8eroegung  burd)  ©egel  ober  S)ampf  fomie  nach  bem  StRaterial 
be§  Siumpfeö.  S)ann  merben  Saue,  Sblöcfc,  Anfer,  Letten,  2)?aften,  Üiaaen,  bie  ganje 
Safelage,  bie  ©egel  unb  ihr  3"fd)mN»  ba8  Auftafeln  unb  bie  baju  gehörigen  aKanober 
fomie  bie  Söoote  mit  3ubet)ör  befchrieben.  Sann  folgen  bie  an  &orb  gebräuchlichen 
9Jiafchinen,  wie  bie  berfchiebenen  Arten  ©pille,  Sabcbäume,  SBinben  mit  §ant>=  unb 
Dampfbetrieb,  pumpen,  geuerlöfcheinrichtungen  unb  bie  Anferborrichtungen,  worauf 
©tauung  unb  !öaUaft  unb  einige  bie  Safelage  betreffenbe  Sabellen  ben  erften  Sheil 
befchließen. 


Digitized  by  Google 


ittteratur. 


1011 


$()eU  II.  Tie  Söianöber  mit  bem  3 cf> i f f -  3n  ber  Einleitung  werben 
junfid)ft  bic  brei  £auptaren  beS  SdjiffeS,  bcr  Auftrieb,  bic  (Stabilität,  bie  SdjmerpunttS- 
lagen,  bcr  Grinflufj  beS  SöinbcS  auf  bie  Segel  unb  biefer  auf  baS  Schiff,  ber  Siberftanb 
im  Söffet  unb  bie  Slbtrift  erflärt,  worauf  baS  SRuber,  bic  Derfd)iebenen  Steuereinrieb/ 
tungen  unb  bie  einfachen  ßoolutionen  mit  £ülfc  De^  SKuberS  bcfyanbelt  werben.  35ann 
werben  bie  SDcanöüer  eines  Segclf d)if feö  in  nacbjtefjenber  9teif)cnfolge  befprodjen: 
Slnfermanöuer,  Arbeiten  an  Sinter  unb  Letten,  Slnfermanöoer  mit  £ülfe  ber  SBoote,  SSer= 
anfern  mit  jwei  intern,  Vermooren,  SBerfatteu  eines  SlnferS,  93or Slnf  er*  liegen  bei  fdjledjtem 
23ettcr,  Stranben,  iöooteauSfcjjen  unb  ©ebraud)  oon  ÜHettungSapparaten.  Xann  folgen 
nad)  $öcf)anblung  bcr  SÜianöocr  beS  Untcrfegelgef)enS  bei  Derfdjiebenen  S3crb,ältniffen  bic 
für  bie  5ab,rt  unb  9iaoigirung  beS  Sd)iffeS  nötigen  3)f  afjregcln ,  bie  28ad)emtl)eilung 
ber  SDcannfdjoft,  baS  Steuern,  bie  Segelfüljrung  unb  SegelfteÜung,  Segeln,  ßreujen, 
Söcnben  unter  öcrfdjiebcncn  Umftänben,  SBenben  mit  £>ülfc  eineS  SlnferS,  Ralfen,  Senden, 
5Berfal)ren  bei  umfpringenbem  äöinb,  Jöacflegen,  $beibrel)en,  ÜJiann  über  ©orb,  58eilicgen 
unb  Xreibanfer.  2)cm  jftapitcl  „JftoUifionen"  folgen  bie  SÖorfdjriftcn  jur  93erf)ütung  ber- 
felben,  SluSmeidjcregeln,  SWafmatimen  bei  SlotlifionSgefafjr  unb  nad)  erfolgtem  3ufammcnftof$ 
jmeier  «Sd)iffc.  2)ann  werben  bie  Sd)ifffaf)rt  bei  9?ebct,  bic  «Hebelfignale,  bie  ^orfic^tS^ 
maßregeln,  9tad)t*  unb  ©efaljrfignale,  bie  Vorbereitungen  für  fd)led;)teS  SBctter,  Stürme, 
(Snflone,  Äapftürme,  üöafferljofcn  u.  f.  w.  befproetjen.  Auflaufen,  Schiffbruch,,  SHettungS* 
flößc,  Jpeben  gejunfencr  Sd)iffe,  ^noarien  aller  2lrt,  9?otf)ruber,  Secfwerben,  geuer  im 
Sdjiff  finb  nebft  ben  babei  nötigen  hülfen  unb  Arbeiten  ausführlich,  bet)anbelt.  5>er 
Sd)lufe  biefer  Unterabteilung  „9Jianöoer  beS  ©egclfc^tffed"  führt  baffelbe  in  bie  9?äf)e 
beS  SianbeS  unb  giebt  bie  nötigen  Slnweifungen  über  Slnfteuem  ber  Müfte,  Seezeichen, 
Sotten  unb  baS  Sluffucben  beS  s^lnfcrpla^e8. 

3n  bcrfclben  Söcife  werben  bann  bic  Üftanöücr  mit  bem  1)ampffd)iff  unb 
beffen  2Hafd)inc  befdjrieben.  ftriegSfd)iffSmanöüer  unb  ©oolutionen  finb  nidjt  ermähnt; 
bafür  ift  aber  bem  Schleppen  ein  langes  Kapitel  gewibmet. 

C£s5  folgen  bann  bie  9)UnöDer  mit  fliuber*,  Segel»  unb  2)ampfbeiboot 
unb  bic  auBcrgewüf)nlid)en  SWanüPer,  wie  Stapellauf,  ft'ielljolen,  Dorfen  unb  3luS*  unb 
(Sinfcfccn  beS  SHuberS.  Xeu  Sd)lufj  bcr  $meiten  ^auptabtl)cilung  bilbet  bie  55er = 
meffung  beS  3d)iffe8,  bcr  Üonnengcljalt  unb  bie  Wormeln  für  baS  Söermcffen. 

2)  er  2lnb,ang  enthält  ben  Gebrauch  bes  CeleS  jur  Beruhigung  ber  SBefleu, 
SRettungSmafjregeln  unb  Anleitung  $u  SSiebcrbelebungSoerfuc^en  fd)einbar  ©rtrunlencr. 

Jlieil  III  bel)anbelt  baS  Signalifiren  auf  alle  SSeifen,  bei  Sage,  9facf)t  unb 
9?ebel,  mit  ben  üetfdjiebenften  £ülfSmitteln  bis  jum  elef triften  AiafclowS!n  =  Apparat, 
©turm=  unb  SBetterfignale  unb  enbet  mit  ben  farbigen  ^taflflentafeln. 

3)  iefe  fur.^c  Aufführung  beS  SnfwlteS  lä§t  wob,l  fc^on  erfennen,  ba§  biefcS 
^anbbueb,  fowob,l  für  junge  Seeleute  als  aueb,  für  SdjifjSfütjrer  bcr  ^anbclSftotte  einen 
grofjen  SBertt)  t)at,  wäb,renb  eS  Slngeljörigen  ber  firiegSmarine  als  WiüfommeneS  9?ad)= 
fcb/lagebud)  unb  Se^rem  bcr  Scemannfdjaft  als  Slnb,alt  für  ben  ®ang  beS  Unterrichts 
bieueu  tanu.  R.  A. 

2;ic  bisher  als  SWonatSfdjrift  in  Seipjig  erfchienene  „SOiilitärifc^c  SRunbfdjau", 
begrünbet  unb  perantwortlicb,  geleitet  tu  tun  p.  ^rolliuS,  bie  fid)  beS  üBofilwoOenS  bcr 
weiteften  Greife  erfreut,  fott  üon  je^t  ab  in  jwanglofen  ^eften  ausgegeben  werben. 
55ie  SkrlagSanftalt  glaubt  auf  biefe  SBeife  —  ot)ne  an  einen  beftimmten  Dermin  ge» 
bunben  ju  fein  —  ih,re  Slufmcrffamfeit  ben  aftueden  SageS fragen  me^r  als  juoor  ju» 
tuen  ben  ju  fönnen,  um  fo  tt)re  Sefer  ftetS  auf  bem  Saufenben  ^u  erhalten.  2)ie  ^efte, 
beren  ^retS  fic^  ic  nad)  bcr  Stärfc  richtet,  finb  nur  nod)  bureb^  ben  5öud)hanbel  — 
nid)t  burd)  bie  ^ßoft  —  ju  bejiefjen. 


<UJotint.»unbf4au.   1897.   11.  $><ft. 


G8 

Digitized  by  Google 


1012 


SiUtljeüungcn  aus  frcmbcn  SRarincn. 


TBtftfjcilimgett  am  ftzmfotn  UJarimm. 

l51)tno.  («Neubauten  in  gutfcfjau.)  Dem  oftafiatifäcn  „Slobb"  Dom 
27.  Äuguft  ift  nnc&Jtetjenbe  lättittfjeitung  entnommen: 

3m  9utf<$at»9ffeiUll  Ijcrrfcfjt  feit  ben  legten  ©odjen  nad)  mehrjährigem  ©tiH- 
ftanbc  nrieber  groie  Dhärigteit.  23ie  befannt,  §at  bie  Regierung  eine  9ui$at)l  bon  fran= 
5Öftfd)en  (Schiffbauingenieuren  auf  brei  3at)re  engagirt.  ÜWan  §at  alle  Vorbereitungen 
getroffen,  um  jroei  Dorpebofrcuser  bon  je  850  Tonnen  Deplacement  unb  einer  ©efchroin 
bigfeit  bon  23  Quoten,  ferner  ein  Dorpeboboot  unb  einen  ©d)leppbampfer  $u  bauen. 

<£ttglattfc.    (Neubau.)    Da§  neue  in  ©arroro  gemäß  Programm  $u  bauenb« 
<Scf)lachtfchifr  elfter  klaffe  foll  ben  tarnen  „SSengeancc"  erhalten, 
gotgenbe  Slbmeffungen  u.  f.  to.  finb  borgefehen: 

Siflnge  118,87  m,  ©reite  22.55m,  Diefgang  7,92m,  Deplacement  12  950  Donnen; 
5tt>ei  SDiafc^inen  mit  $ufammen  13  500  ^ferbeftärfen ;  SBafferrohrfeffel;  ©efdjroinbigfett 
unter  natürlichem  3^9*  18,25  flnoten;  bier  30,48  cm,  $roölf  15,24  cm,  arfjtjelm  7,5  cm, 
5,7  cm  unb  8,7  cm-SK.  Dorpeboarmirung. 

2fünf  neue  Dorpebobootfyerftörer  werben  auf  ben  nad)6enannten  SSerften  gebaut 
loerben:  gairfielb  (Sompanu,  Dalmer,  Doyforb,  Sairb  unb  Dhornöcro  f  t. 

Die  Sahr^euge  erhalten  folgenbc  2lbmef  jungen: 

Sänge  64  m,  ©reite  6,42  m,  Tiefgang  2.52  m,  Deplacement  300  Donnen: 
©efcf)tt>inbigfeit  30  tfnoten.  äHafchinen  bon  5600  bis  6000  ^ferbeftärfen ;  ein 
12.$fünber  (7,5  cm),  fünf  6^fünber  (5,7  cm). 

SDcit  biefen  geb^eugen  mirb  bic  englifcb,e  äJcarine  95  Dorpebobootfyerftörer  SefiRcn. 

i„The  shipping  world.4*) 

—  (Stapellauf.)  3"  ^ßortSmoutl)  lief  ber  „GnnopuS"  bon  (Stapel,  ein 
^anjer,  bon  beffen  Dop  nod)  brei  meitere  auf  (Staate  unb  brei  auf  ^ribatmerften 
gebaut  roerben.  Da§  Schiff  ift  118,9  m  lang,  22,5  m  breit,  tjat  einen  Diefgang  bon 
7,92  m,  12  950  Donnen  Deplacement  unb  Doppelfcrjrauben.  Die  ÜJcafcfjinen  foDen 
13  500  ^ferbeftärfen  inbijiren. 

9Jcan  rennet  auf  18,5  Slnoten  gab,rt 

Die  Söunfer  follen  1900  Donnen  Soften  f äffen.  Da§  Schiff  erhält  20  SBefie 
biüefeffel.  Die  ^anjerung  beftefjt  au§  $ar  beb  platten  bon  15,2  bi§  30,5  cm.  ©8  fmb 
femer  borgefehen  ^met  SDcaften  mit  je  einem  ©efcdjtSmarS,  in  meinem  je  brei  3^fünber= 
SK.  ftctjciu  Die  2ehetnrocrfer  toerben  in  befonberen  SWarfen  über  ben  ©efec^tSmarfen 
aufgefteüt.  Die  Sabebäume  follen  mit  DemperlebS  Apparat  jum  ilo^lenne^men 
berfe^eu  werben. 

Da§  Schiff  erhält  16  SBoote,  barunter  3  Dampfboote,  bon  roeldjen  hneberam 
2  mit  Dorpebog  armirt  finb.  Die  Slrmirung  befielt  au«  bier  30,5  cm-,  jroölf  15,2  cm- 
SK.,  jelm  7,5  cm-SK.,  fecfjS  3,7  cm  .<potd)fifc,  einem  7,5  cm  ©ootSgefcfnlfc,  einem 
7,5  cm  2anbung8gefchü&  unb  adu"  ^carjm*©cfd)ü&en,  19  DorpeboS,  baoon  öierjelm 
45  cm  unb  fünf  36  cm  Dorpebog,  Unterroafferaugftofjroljren.  Die  Ventilation  rotrb  in 
9trbett8=  unb  2Sob,nräumen  eleftrifd),  in  ben  ifcffelräumen  burd)  Dampf  getrieben.  Die 
©efa^ung  foll  cinfchlicfjlid)  ber  Offiziere  750  ftöpfe  ftarf  fein. 

(„Army  and  navy  gazette.*) 

—  (SHeue  Kanonenboote),  ßroei  «ßribatmerften  finb  mit  bem  Sau  ber  neu 
ju  bauenbeu  Kanonenboote  „iöramble",  „iöritomart",  „Dmarf"  unb  „Dtnftle"  beauf« 
tragt  morben.  («The  shippiug  world.ui 

—  (Probefahrt.)  Der  DorpebobootSjerftörer  „OSpreü"  hQt  mä^renb  einer 
breiftünbigen  Probefahrt  im  Durd)fd)nitt  30,7  Quoten  ©efcb,n)inbigfeit  erreicht. 

^)a§  SWittel  ou3  fed)8maligem  Durchlaufen  ber  SWeile  ergab  31,2  ftnoten. 

(„The  shipping  world.") 


Digitized  by  Google 


(Sitgfanb. 


1013 


—  (Probefahrt.)  Tier  Torpeboboot8$erftörer  „SWatlarb"  fyat  roährenb  einer 
breiftünbigen  2We=Staft*t$ahrt  30,115  Änotcn  gemacht  (bergl.  Angaben  im  Oftoberljeft). 

(„Engineering.") 

—  (Probefahrt.)  £a8  Schlachtfchiff  „Gflfar"  hat  wäfjrenb  einer  acf)tflünbigen 
Probefahrt  mit  natürlichem  3uge  im  SRittel  10  630  Pferbeftärfen  inbijirt  unb  16,7  knoten 
Sal)rt  gemalt. 

—  (Probefahrten  beS  ÄrenjerS  „ Strrogant".)  Ter  Streuer  „Arrogant" 
hat  eine  30ftünbige  Probefahrt  mit  2000  Pferbeftärfen  gemacht.  3fabijirte  Pferbeftärfen: 
£oa)brucf  St.*©.  369,  ©.*©.  375;  ÜKittclbrucf  St.*©.  379,  ©.*©.  303;  Wicberbrucf 
St.=©.  390,  33.-93.  341,  ober  3t.»©.  1138,  $.-93.  1019  unb  im  ©angen  2157; 
@efcf)minbigfeit  12,5  Quoten.  („Engineering.") 

Tiefe  Probefahrten  fyaben  ein  befonbereS  Sntereffe  nicht  allein  »eil  ba3  S^iff 
ba8  erfte  eines  neuen  Tnp8  ift,  fonbern  auch,  Neil  Probefahrt  wegen  be§  Streif« 
be»  SSerftperfonalS  mit  SDiarineperfonal  ausgeführt  mürbe. 

«Später  im  September  hfl*  Schiff  mit  bemfelben  Perfonal  bei  7624  inbU 
Birten  Pferbeftärfen  17,8  finoten  ©efdjwinbigfeit  erreicht. 

hierbei  mar  ber  ®ol)lenberbrauch  geringer  wie  bei  ber  erften  Probefahrt. 

Tie  Probefahrt  bauerte  30  Stunben. 

2lm  30.  September  erlebigte  ber  ftreityer  feine  achtfrünbige  ©oHbampfprobefahrt. 
mürbe  mit  10  290  inbi$irtcn  Pferbeftärfen  eine  ©efdjwinbigfeit  bon  19,6  knoten  ehielt. 

(„The  Times.") 

—  (Uebungen  mit  Telegraphenfabeln.)  Q^ncr)  einer  2Kittheilung  ber 
„TimeS"  t)at  baS  Äanalgefchmaber  in  Palmas  auSgebehnte  unb  erfolgreiche  Uebungen 
gemacht,  welche  barin  beftanben,  bafj  bie  Schiffe  mit  Telegraphenfabeln  berbunben 
mürben  unb  ber  S3er!et)r  ftatt  burch  Signale,  burch  ben  Telegraphen  »ermittelt  mürbe. 
TaS  Signalperfonal  berjah  babei  ben  Tienft  ber  Telegrapb,iften. 

—  (Ölufjfanonenboote.)  ©ei  ber  tSixma  potter  in  Siberpool  finb  jmei 
neue  ^lu&tanonenboote  beftettt  morben.  Sie  finb  fleiner  als  „Spanfer",  bem  fie  im 
Tbp  ät)neln.  ^  2fln0e  beträgt  54,4  m,  bie  ©reite  10,01  m,  ber  mittlere  Tiefgang 
2,45  m,  bie  Sßafferberbrängung  700  Tonnen.  TaS  ©erljältnijj  ber  ßänge  jur  ©reite 
ift  burch  bie  ÜHothtoenbigfeit  bebingt,  in  gemunbenen  glufjläufen  $u  manöbriren.  3wei 
breifache  (rypanftonSmafchinen  werben  bon  $Wei  SBafferrohrfeffeln  gefpeift,  fie  ftehen  unter 
einem  Trucf  bon  17,5  kg  auf  ben  qcm,  entroirfeln  1300  Pfcrbefräfte  unb  ermöglichen 
eine  gahrt  bon  12,5  Änoten.  Tie  äHafcf)inen  miegen  88  Tonnen;  e§  fommt  bemnach 
eine  Tonne  auf  14l/a  Pferbcfräfte,  wa§  auf  eine  lange  ©ebraudjfyeit  ohne  bie  Wotty 
wenbigfett  bon  Reparaturen  fchltefjen  lägt.  Tie  „Spanfer" klaffe  cntroicfclt  3500  Pferbe* 
fräfte  unb  20  Sfnoten.  Tie  Slrmirung  befteht  auS  bier  7,5  cm-Äanonen  unb  fech$ 
9Kayim=aKitrailIeufen.  („Italia  Marinara"  com  3.  10.  97.) 

—  (Panjcrplattenberfuche.)  2ln  ©orb  beS  ©erfuchSfduffeS  „Viertle"  fmb 
$mei  panjerplatten  ber  SKeffrS  Sammeil  <fc  (£o.  3r)cfftclb  erprobt  morben.  Tie 
erfte  fecfjSjölUgc  platte  (8  gufj  ^u  6  gufj)  mürbe  au§  einem  6  völligen  ©efchüfc  auf 
30  gufj  Entfernung  mit  lOOpfünbigen  ^ol^er*Panjergefchoffen  befchoffen.  £efotere 
machten  ©inbrüefe  bon  2,/8  big  2s/4  $oü  unb  aerfcheUten.  Tie  platte  hielt  fünf  Sdm& 
auf,  ol)ne  5U  ©ruch  5U  gehen. 

Tie  jmeite  platte  mar  bier^öQig  (4  §u&  im  Ouabrat).  Sie  mürbe  au£  einem 
fünfeöttigen  ©efd)ü&  mit  SOpfünbigen  Oefcrjoffcn  befchoffen  unb  erhielt  nur  leichte 
Schrammen,  mährenb  bie  ©efd)offe  jerfcheaten.  („The  Times.") 

—  (Slrttlleriefchulfchiff.)  Tie  SBerft  in  Tebonport  hat  SlnWcifung  erhalten, 
Pläne  für  ein  „Schlängcrfchiff"  (rolling  motion  vessel)  ju  entwerfen. 

T08  Schiff,  welches  150  §ufc  lang  werben  foH,  wirb  mit  einem  runben  ©oben 
fonftruirt  unb  foll  auch  in  ruhigem  SBaffer  leicht  in£  Schlängern  fomraen. 

68* 

Digitized  by  Google 


1014  SDlitt^etlungen  qu3  frembcn  SHarinen. 

(£S  fotl  ba5u  bienen,  bie  3Rannfd)aften  beS  MrtiüeriefcfyulicbJfreS  „CSambribge* 
aud)  bei  ntdjt  ruf;ig  liegenbem  Skiffe  an  baS  ©ebienen  ber  ©cfdjüfce  gii  gctDÖfjnen. 

„Broad  arrow",  roeldjem  Porftcfienbe  2)Jittf)eUung  entnommen  ift,  bemerk 
baju,  bafe  in  %a$xt  befinblidje  Scheiben,  meldte  bislang  fehlten,  feb,r  nbtfyig  mären. 

ftranfreief).  (©tapellauf.)  Der  DorpebobootSjerftörer  „DuiioiS"  lief 
am  7.  Cftobcr  in  Sfyerbourg  Pon  Stapel. 

Die  ©aujeit  betrug  bis  bafnn  20  SJJonate.  golgenbe  Angaben  fmb  ber  3^ 
fetyrift  „The  Stripping  world*  entnommen: 

Doppelfd)rnuben,  6400  inbi^irte  qSferbeftärfcn ,  23  knoten,  Sänge  78  m. 
©reite  8,5  m,  Dieigang  3,84  m,  Deplacement  896  Tonnen.  DaS  gafjrjeug  er^ci: 
feine  Dorpeboarmirung. 

Seine  ©efd)ü$armirung  foH  au§  }ecb,S  65  mm-  unb  fed)$  47  ram-SK.  befielen: 
©aufoften  3  804  593  ftrancS,  ©efofrung  8  Offnere  unb  120  SWann.  Der  „Dunoiß- 
loirb  a!8  ber  lefttc  feiner  Slrt  angcjefjen. 

~  (Die  ^Sön^erfc^iffe  „  eharlemagne"  unb  „©auloiS".)  „£e  $ad)r 
Pom  9.  Oftober  enthält  bie  ©cfdjreibung  ber  oben  genannten  *ßan5erfcf)iffe,  meldte  tyret 
SBollenbung  in  Üörcft  entgegengehen. 

Dem  cingefjenben  Sluffafce  ift  baS  9?Q(f»fte^enbc  entnommen: 
Sänge  117,65  ra,  ©reite  20,30  m,  mittlerer  liefgang  7,90  m,  Deplacement 
11260  Donnen. 

Die  <5d)iffe  fyaben  Pollen  ©ürtetpanjer  unb  barüber  ein  ^an^erberf.  lieber 
bem  ^an^erberf  liegt  ein  Derf  für  bie  SÄittelartillerie,  barüber  ein  Slufbaubect  Die 
SNittelartillerie  ift  ebenfalls  burdj  ^anjer  gefdjüfot.  Die  ^Janjerung  ber  beiben  Dtumne 
reicht  bis  jum  ^anjerbeef  f)erab.  3roci  ©efecfytSmaften  unb  jmei  3rf)ornfteine,  bm 
Strauben. 

Die  weitläufigen  Aufbauten  früherer  Dt)p§  fmb  Permieben,  unb  fyabcn  tot 
©d)iffe  batjer  ein  einfaches,  fogar  PortljeilljafteS  Sleufeere. 

(fS  ftnb  14  mafferbicfyte  Cucrfdjotten  unb  2  SängSfcfyotte  (SJallgangSfc^on. 
®of)lenbunferfd)ott)  auf  jeber  Seite  oorgefetjen.  ©n  SDiittellängSfdjott  ift  auf  breimertri 
ber  Sänge  beS  3d)iffeS  nidjt  oorfjanben.  Daburd)  luirb  ein  Strängen  beS  SduffeS  bei 
ferneren  .fjaoarien  Permieben. 

Um  auf  bem  ^anjerbeef  baS  ePentucll  einbringenbe  SSaffer  an  ber  Ausbreitung 
ju  Perf)inbern,  ift  eine  möglidjft  grofje  3<»f)l  bon  ©Rotten  in  baffelbe  eingebaut.  Jpter 
befinbet  fid)  aud)  ein  burctygefyenbeS  SängSfdjott. 

(Sdjornftcine  unter  Decf  unb  Diiebergängc  finb  gepanzert,  aud)  fmb  ^ßanjerlul* 
PorI)anbeu. 

Der  ©ürtelpan^cr  ift  2  m  fjotf)  unb  bis  auf  ^oei  Drittel  feiner  #öfje  Pon  oben 
400  mm,  an  ber  Unterfante  150  mm  ftarf,  an  ben  3d)iffSenben  fid)  Perjüngenb.  Der  ^anjer 
f>at  eine  ^oljunterlage  Pon  200  mm  3tärfe;  3rärfe  beS  ^anjerbecfS  70  mm:  ber 
<3d)UB  ber  SOiittelartiüerie  wirb  burd)  55  mm  ftarfen  9$an$er  benrirft;  ^ßanjerung  ber 
Df)ürme  320  mm  Porne,  270  mm  achtern;  ^anjerbeefe  ber  Df)ürme  50  mm.  ©efammt: 
gemid)t  beS  $an$erS  3473  Donnen. 

Slrmirung  Pier  30,5  cm  in  ben  Dljürmen,  jefm  14  cm-SK.,  ac^t  10  cm-SK.. 
legiere  auf  bem  Slufbaubecf,  acb,t  4,7  cm,  fect)§  3,7  cm  in  ber  ©atterie  unb  an  Dcd 
unb  ac§t  4,7  cm  unb  ad)t  3,7  cm  in  ben  ©cfedjtSmarfen. 

S3ier  UnterioafferauSftofjrofire. 

2)?afd)ineu  unb  Steffel.  20  ©elleoUlefeffcl,  3  Dreifac^ejrpanfionSmafa^uifn 
ju  Pier  Cplinbcrn.  «Dinn  rennet  auf  11350  ^ferbeftärfen  unb  17  knoten  Sa^rt  bei 
natürlichem  3uge  unb  auf  14  350  ^ferbeftärfen  unb  18  Shtoten  galjrt  mit  fünfte 
liebem  3ugc. 

SoljlenfafiungSPermögen  1050  Donnen,  ÄftionSrabiuS  4500  ©etmeilen  mit 
10  ihtoten  ga^rt. 

Digitized  by  Google 


ftrcmfreid). 


1015 


(Sleftrifehc  2l)urmbrebmaic^incn. 

„Gharlemagne"  foll  im  ftcbruar  1898,  „öauloiS"  im  Slpril  mit  bcn  Probe* 
fahrten  beginnen.  flluf  Stapel  gcfejjt  rourbc  „Gharlemagne*'  am  30.  September  1893, 
„Wauloi*"  22.  Januar  1895. 

Xie  ©cfd)üfce  unb  bie  J^ürmc  ber  Schiffe  roerben  aber  nicht  bor  Gnbe  1899 
ober  Anfang  1900  fertig  fein. 

Söei  biefer  ©clegenbeit  berietet  ba8  SMatt  aud),  bajj  bie  Zf)üxme  bc8  „Saint 
goiiiS"  ebenfalls  nicht  öor  Gnbc  1899  fertig  fein  roerben. 

—  ( Vergleich  Mnhrten.)  £cr  SDcarineminifter  ^at  SergleichSfahrten  für  bie 
Kreuzer  „^riant"  iWiclauffe),  „©ugcaub"  (MePiUc)  unb  „a^affeloup^aubat"  (SBaffer* 
rohrfcffclfpftcm  b' 21  lieft)  angeorbnet. 

£ic  2lbmeffungcn  u.  f.  ro.  ber  Schiffe  finb  ungefähr  biefelben.  („2e  ^)act)t" 
Pom  IG.  Oftobei*  tjc^rocifclt  bie  9iid)tigfcit  biefer  93?ittljeilung.) 

—  (Probefahrten.)  Sie  93crfudjc  bc£  KreujerS  jrociter  Klaffe  „Sriant" 
roährcitb  ber  3)ianöoer  be§  9?orbgcfd)roabcr3  follen  fcr)r  befriebigenbe  Oiefultatc 
ergeben  traben. 

GS  roirb  berietet,  ba§  ba§  Schiff  fcdjS  Jage  unb  9?äd)te  lang  eine  beftänbige 
onI)rt  Pou  16  Knoten,  unb  tjieran  anfdjiiefeenb,  olme  51t  ftoppen,  eine  löftünbige  ga^rt 
mit  17  Knoten  gemalt  fyabe. 

XaS  Sd)iff  hat  Söaffcrrohrfcffcl. 

Ter  neue  Kreuzer  ^weiter  Klaffe  „Gaffarb"  hQt  feine  erften  SSorproben  mit 
ber  SMafd)ine  Pon  Gtjerbourg  au8  erfolgreid)  erlcbigt.  Xa§  Schiff  erreid)te  eine  ©cfänrin* 
bigfeit  Pon  20,8  Quoten  mit  130  Umbretjungen.  9)?an  tytfft  21  Quoten  Ükfchroinbigfcit 
ju  erreichen. 

Der  Kreuzer  „(MileV  ^at  Pon  9iotf)efort  au&  Probefahrten  gemaebt  unb  babei 
19,8  Knoten  $efct)roinbigfeit  erreicht.  („United  Service  Inst") 

Ter  Kreuzer  „Gatinat"  roirb  Pon  Gljerbourg  auö  feine  Slbnafjmefabrtcn  ausführen. 
Da§  Sdnff  ift  gefupfert,  für  ben  SluSlanbSbienft  beftimmt  unb  ein  perbefferter  2üp 
„DcScartcS".  golgenbe  Angaben  finb  „8c  ?)ad)t-  entnommen:  Sänge  111,20  m, 
Söreite  13.60  n>,  Siefgong  achtem  6,45  m,  Deplacement  4065  Tonnen,  9000  Pferbc- 
ftärfen,  19  Knoten  friert,  Sklleoillcfeffel,  Kof)lenfaffung  568  Tonnen,  SirtionSrabiuS 
mit  10  knoten  6000  Seemeilen,  mit  19  Quoten  ftafyxt  1000  Seemeilen,  2tmtirung 
toicr  16,47  cm-,  jetjn  10  etn-,  tftyn  4,7  cm-SK.,  2  DorpeboauSftofcrobre,  Preis 
8  084  614  SrancS,  Safclagc  2  Pfahlmaftcn,  Öcfafcung  14  Cfftjierc,  370  3Kann, 
SBauroerft  Forges  et  chantiers  de  la  M^diterranee. 

Gin  äf)nlid)er  Kreuzer  „protet"  roirb  in  bcn  Chantiers  de  la  Oironde  gebaut. 

SIm  28.  September  ha&en  bie  Probefahrten  mit  aller  Kraft  be§  SorpebobooteS 
204  bor  Gbcrbourg  ftattgefunben.  Xie  mittlere  erreichte  ©efehroinbigfeit  roar  25,94 
ober  runb  26  Knoten. 

Tie  33ootc  223  unb  224,  roeldje  augenblirflid)  auf  Stapel  fte^en,  roerben  nach 
benfelben  planen  roie  204  gebaut. 

Xie  plane  flammen  oon  £>errn  SRormanb.      („Le  Yacht",  9.  Cftober.) 

—  (Umbau  be8  KreujerS  „Sfar".)  Der  Kreuzer  „Sfar"  roirb  in  93reft 
umgebaut.  Da§  Srf)iff  erhalt  anbere  Steffel.  Xie  Söemaftung  roirb  geänbert.  Urfprüng- 
lich  befi^t  baS  Sd)iff  brei  äWaftcn  mit  ©efedjtSmarfen,  roelche  e$  leicht  erfcnntlid)  machten. 
Nunmehr  roirb  ber  ©rofjmaft  ganj  entfernt.  gaHS  für  nothroenbig  erachtet,  foll  ber 
untere  $hetl  beS  9??afteö,  um  als  Ventilator  ju  bienen,  flehen  bleiben.  S3oi^  unb  Kreuj^ 
maft  roerben  in  ber  ^öhe  be»  5lufbaubecfg  abgefchnitten  unb  follen  al3  Spuren  für 
Pfahlmaften  bienen,  roelche  bie  Jafelage  bcö  Schiffes  jufünftig  bilben  roerben. 

Slugenblicflia)  faffen  bie  Söunfer  600  Tonnen  Kohlen.    XaS  gaffung^Permögen 


Digitized  by  Google 


1016  ^Mitteilungen  auS  fremben  Karinen. 

|oU  auf  715  cr^ö^t  werben;  baburd)  wirb  ber  AttionSrabiuS  beS  Schiffes  für  10  ftnoten 
auf  5000  (Seemeilen  erhöht  Werben. 

Xic  «Scheinwerfer,  welche  ficr)  bislang  in  ben  ©efed)tSmarfen  befanben,  werben 
fortfallen;  bie  SReboloerfanonen,  welche  ebenfalls  bort  ftanben,  roerben  auf  £ecf  ocrttjeilt. 
$on  ben  fünf  borqanbenen  JorpcboauSftojjrohren  roerben  nur  jroei  beibehalten. 

Sic  Artillerie  erleibet  feine  Skränberungen. 

GS  fei  noa^  ermähnt,  bafe  baS  (Schiff  gefupfert  ift. 

(„Le  Yacht',  9.  Dfiober.) 

—  (Umbau.)  $)er  Xorpeboabifo  „Sauce"  Wirb  umgebaut.  ©r  erhält  an 
(Stelle  feiner  bier  fiofomotibleffel  smei  9cormanbfeffel  ju  14  kg  $ruef. 

(„Le  Yacht«) 

—  (93erfucf)e  mit  «Sperren  in  dfyexbouxQ.)  Am  21.  Auguft  mürben  in 
©egenwart  einer  ftommiffion,  an  beren  <Spifre  ftontreabmtral  ©igon  ftanb,  53eriucrje 
auggeführt,  um  bie  (Sperren  für  ben  obengenannten  £afen  51t  erproben. 

$ie  roeftlichc  Hafeneinfahrt  rourbe  mit  jmei  SBalfenfperren  gefperrt. 

@tn  £orpeboboot  ber  Eefence  mo6ile  foUte  bon  (See  aus  bie  Sperren  nehmen 
unb  lief  mit  boller  t$a\)tt  auf  biefelben. 

hierbei  nahm  baS  Boot  bie  erfte  Sperre,  fonnte  aber  bie  $meite  nicht  über* 
roinben.  ®a  baS  ©00t  unbefchäbigt  mar,  mürbe  ein  jroeiter  Sßcrfuctj  gemacht,  bei 
welchem  baS  93oot  beibe  Sperren  nahm. 

Beim  britten  SBerfuch  fam  baS  Boot  bei  ber  erften  Sperre  jutn  Stehen  unb 
erlitt  einige  Befrf)äbigungen.  („United  Service  Inst.-) 

—  ( Austreibungen  für  Untermafferboote.)  $ie  9?r.  1020  ber  ßcifc 
fchrift  „2t  ?)ad}t"  enthält  einen  Auffafc  über  baS  ergebnife  ber  AuSfcf)rcibungcn  für 
^rojefte  bon  Unterroafierbooten. 

Bon  47  ©rfinbern,  welche  [ich  bethciligtcn ,  t)a6cn  fccr}8  boÜftönbige  ^rojefte 
eingereicht.  ©S  finb  btefed  bie  franjöfifchen  sDJarine=  Schiffbauingenieure  Stomaj^otti, 
SWaugaS,  Saubeuf,  ber  rujfifche  Ingenieur  Xrjcroiccfi  unb  bie  3"Gcnicurc  So^cft 
unb  ^hilippcou. 

$cr  enseigne  de  vaisseau  Sure  unb  ber  Äommanbant  ber  ©enbarmetie 
©euch et  h^en  iöefchrcibungen  gepanzerter  5"hr5eu8c  öon  geringer  Borbhöhe  eingereicht 

Xie  SieutenantS  de  vaisseau  3>arrieu§  unb  0'  1:  tfron,  welche  Sommanbanten 
ber  bereits  borhanbenen  Untermafferboote  waren,  haben  ihre  bereits  bem  SDcarincminifter 
eingereichten  Arbeiten  reprobujirt. 

5Da  bie  Prüfung  ber  ^rojefte  ftreng  geheim  ftattfanb,  fann  beren  SSerth  nicht 
beurtheilt  werben. 

AuS  allgemeinen  Angaben  inbeffen  fann  man  fd)liefjen,  ba|  burchauS  originale 
Entwürfe  nicht  borlicgen. 

£ie  Herren  ftomajjotti  unb  9)caugaS  f)ahcn  bie  $läne  ber  bereits  bor* 
hanbenen  fran^öfifctjen  Untermafferboote  „(Stymnote",  „©uftabc  3ece\  berboUftänbigt. 

$ie  übrigen  Herren  habcn  0flg  SWobett  beS  fogenannten  autonomen  Untcr= 
waffcrbootcS  bearbeitet. 

£efeterc  Boote  follen  burch  Berbreunen  bon  Stoffen  ober  Cd  bie  bemegenbe 
firaft  erhalten,  fahren  mithin  theilS  über,  tljcilS  unter  23affer,  währenb  erftcre  nur 
burch  aufgespeicherte  (Sleftriiität  unb  nur  unter  SSaffer  bewegt  merben. 

©S  folgen  nunmehr  furje  Beitreibungen  ber  Sbftemc  ber  Untermafferboote*) 
unb  eine  Beleuchtung  ihrer  Bor$üge  unb  9iachtheilc. 

©obann  wirb  barauf  hinflemiefen,  bajj  fct)ein6ar  bie  Berfuche  mit  bem  Unter* 

*)  (Genaueres  enthalten  bic  Südjer  uem  bc  Sarrcpont,  Ä.  Sillon,  La  Marine 
Fransaise  Gnbc  1*%,  «nfanfl  1897  unb  anbere  ^aa)5eitja)rtftcn.    3\  5teb. 

Digitized  by  Google 


granfrcid).  —  stalten. 


1017 


inafierboot  „$ottanb"  nid)t  bie  erwarteten  (Ergebniffe  gehabt  Reiben,  ba  an  Stelle  ber 
früheren  grofjen  Steflame  ein  bejeid)nenbe3  ©cfyroeigen  getreten  fei.*) 

2118  Hauptmangel  beiber  Si)fteme,  fotoof)l  be$  elef triften,  tote  be3  autonomen, 
ttrirb  bei  ÜJtangel  an  genügenber  ©efdjrotnbigfeit  genannt. 

SSon  einem  SWebenprojeftc  be§  3"9enieur3  ^rjetoierfi  n>irb  gejagt,  bafj  e§ 
biefeii  SWangel  fetjr  glücfltd)  befeitige. 

$a$  ga^rjeug  foll  aus  einem  Poüftänbig  unter  Söaffer  liegenben  Stumpfe  be= 
ftefjen,  roeldjer  bte  9Wafcf)tnen,  $orpeboau§ftofjrof)re  u.  f.  tu.  enthält  unb  ein  fleineS  über 
SBaffcr  befmblidjeS  ßotnmanbobecf  trägt. 

3n)ifd)cn  betn  £ccf  unb  bem  Stumpfe  befinbet  ftd)  ein  auS  abgefdjloffenen  3cßen 
bcftefjenber  Präger. 

$ie  Stabilität  mirb  niebt  beeinträchtigt,  roenn  biefer  Präger,  beffen  3eHen  mit 
lpiberfianbSfatjigem  Material  angefüllt  finb,  acrfdjoffen  rotrb. 

3)ie  Stiebergänge,  toelcfye  burd)  ben  Strager  führen,  ftnb  leidjt  gepanjert. 

gür  bie  <ßrarte  fann  ein  foldjeS  gafirjeug  für  ebenfo  unoerlefclid)  gelten,  toie 
ein  Unterroofferboot. 

©ein  grofjer  s2$ortt)eil  aber  befielt  barin,  ba§  man  ben  Stumpf  Wie  benjenigen 
jebe*  anberen  SafjrjeugeS  bauen  tann,  ba  er  nid)t  auf  ben  $rucf  großer  liefen  beredmet 
jii  werben  brauet.  $at)er  fann  bie  $onfirultton  leichter  gemalt  werben,  unb  bie 
foldjergeftolt  erfparten  @ennd)te  fommen  ben  93eroegung8med)ani8men  ju  gute. 

S)er  Grfinber  glaubt,  trojj  be8  SBiberftanbeS  be$  3räger8  23  bi3  24  Änoten 
©efdjnrinbigfeit  erreichen  ju  fönnen. 

Sluctj  anbere  ©rfinber  gcfjen  bon  bemfelben  ©ebanfen  au$,  nur  bauen  fie  ftatt 
be3  au8  3c^cn  gebauten  irägerö  53oote  mit  möglidjft  niebrigen,  gepanzerten  Söorbroänbcn. 

3um  Sct)Iuj$  mitb  Pom  eleftrifd)  getriebenen  Untertpafferboot  gefagt,  bafj  e§ 
faft  ein  ©linber  fei,  teinc  ©efdjrombigfcit  unb  feinen  9Htion8rabiu§  beft&e,  faum  bie 
Stolle  eines  ipadjfamen  SorpebobootcS  fpielen,  faum  jur  33ertl)eibigung  Pon  Streben  unb 
offenen  #äfen  bienen  fönne  unb  feine  Safeinöberedjtigung  nur  öon  bem  moralifdjeu 
(Sffefte  fuibe,  ben  fein  gemntljmafrteS  Sßorfjanbcnfein  auf  ben  tfeinb  ausüben  roerbe. 

SSon  bem  autonomen  SQoote  roirb  gefagt,  bafj  e£  nad)  ^Belieben  freuten  fönne 
unb  jur  33ertf|eibigung  Pon  ftüften  unb  jum  ©rechen  öon  Sölorfaben  oermutrjlid)  fid)  mit 
Chrfolg  roerbe  perroenben  laffen,  baß  aber  nur  baS  gefet) ü^te  Sorpeboboot  eine 
Eingriff 3ro äffe  roerben  fönne. 

3u  bebauern  rofire  eS,  fo  bemertt  ber  Scrfaffer,  bafj  ber  (Xonfeil  be3  £ra= 
pauj  bem  lefrteren  2t)p  nid)t  biejelbe  Slufmerffamfcit  gefdjenft  fjobe,  tote  ben  beiben  elfteren. 

(£8  ift  auf  93orfd)lag  be§  (Jonfeil  Pon  bem  SDtinifter  angeorbnet  toorben,  ben 
33on  be8  „SJtorfe"  au*$ufütjren,  ba§  Sßrojeft  be§  $crrn  i'aubeuf  metter  3U  oecfolgen, 
unb  auf  einem  Sorpebobootc  ba£  Sluöftoßro^r  beS  ^>errn  ^r^eroieefi  unb  ben 
^etroleummotor  beS  |>errn  goreft  511  erproben. 

Italien»  (©tapellauf.)  5lm  2.  September  liefen  in  ©eftri  ^onente  auf 
ber  SScrft  Slnfalbo  ber  ftreu^er  „(Siufcppe  ©aribalbi"  unb  am  29.  in  Saftellamare 
bi  Stabia  baS  ^Janjerfcfjiff  „Gmanuele  ^üi&erto"  Pom  Stapel. 

(„Italia  Marinara.") 

—  2lu£  „Le  Yacht"  finb  folgenbe  eingaben  über  ben  „©iufeppe  ©aribalbi" 
entnommen:  Sänge  100  m,  breite  18,20  m,  Tiefgang  ungefähr  7  m,  2)oppelfa^rauben, 
33cfleüiÜeteffcl,  8G00  ^ßferbeftärfen  mit  natürlichem,  13  000  mit  fünftlidjem  ^,üqc, 
20  Slnoten  ©efctjipinbigfeit,  ftojjlenfaffung  1000  Tonnen  (auBcrbem  Ocl  für  ^eijung). 
^Umirung:  jmei  25,4  cm-  in  jroei  ^an3crtl)ürnicn,  jef)n  15,2  cui-SK.  im  Aufbau,  fca^S 

*)  £as  neue  UntctTOafjcrljooi  „^lunfler"  ift  etft  am  6.  3(uauft  b.  3-  in  Baltimore  von 
Stapel  gelaufen.  Photographien  bed  Stapellaüfcfi  unb  eine  furje  ikfdjrcifcung  ftnben  fia)  in  ber 
3cttfc^rift  »Marine  Engineering-,  $ol.  1,  9lr.  6,  Wem  ?)orf.  9leb. 


Digitized  by  Google 


1018 


ajiittfieüunaen  aus  fremben  Karinen. 


12  cm-SK.  auf  bcm  2luf6aubecf,  3etm  5,7  cm-,  jefm  3,7  cm-  unb  jmei  SRorbenfelbt* 
9Wttraillciifen  (lefcterc  im  oberen  ©efed)tSmarS),  fünf  DorpeboauSftoftrof)rc. 

—  Der  „Army  and  navy  gazette"  fmb  nacbjtefjenbe  Angaben  über  ben 
„(Smanucle  Siliberto"  entnommen: 

©rüftte  Sänge  111,35  m,  ^wifcb,en  ben  ^erpenbtfcln  105  m,  ©reite  21m,  Zk)= 
gang  7,55  m,  Deplacement  9800  Tonnen,  ftof)lenfaffung  1000  Sonnen,  ©efdjmtnbigfett 
lSÄnoten,  2  Strauben  13  500  pferbeftärlen,  Baumaterial:  StabA  ^anjerung  250  mm. 
Slrmirung:  oter  40  cm-  in  jmei  Dfnlrmen,  ad)t  15  cm-,  ad>t  12  cm-,  jmei  7  cm-,  aetjt 
5,7  cm-,  jroölf  3,7  cm-SK.  in  ber  Batterie,  auf  bcm  Aufbau,  in  befonberen  Stürmen 

borne  unb  adjtcrn,  auf  ber  ftommanbobrürfc  unb  in  ben  ©cfcd)tSmarfen,  bier  ?  Dorpebo* 
auSftofcrofirc. 

^orttfegen.  (Bubget.)  Die  Aufgaben  für  bie  ftlotte  für  bo§  9? ecbjiungS* 
jafjr  1897/98  mit  3  704  500  «tonen  finb  bcmiüigt  morben.  GS  fmb  beftimmt  für: 
©cfjätter  unb  Söbmmgen  1  045  000,  9Jcarinefa)ulcn  1  348  000,  Ucbungen  872  500, 
Neubauten  1  184  000  tonen. 

Slufeerorbentlid)  finb  bemiUigt  für  &ol)lenftationcn,  Befleibung,  23erfteinritf)tungen 
u.  f.  m.  420  000  tonen. 

Die  (Sinnafjmen  betragen  95  000  fronen. 

(.JRilitär^o^enblatt''  au§  „Xorsk  militaert  tidsskrift*.) 

9Iitf;Iaitb.  (Neubauten.)  Die  Regierung  bea6ftcr)tigt  einen  fd)neüen 
tfreujer  in  granfreid)  bauen  $u  laffen. 

©in  neuer  in  St.  Petersburg  im  Bau  befinblidjer  Streujer  foH  ben  9camen 
„^ari§"  erhalten.  l„The  Naval  and  Military  ßecord.wi 

—  (9ccuer  Dampfer  für  bie  ftrcimillige  glottc.)  $ür  bie  ^rctroilligc 
flotte  mirb  gegenmärtig  in  ßrnglanb  ein  neuer  fdmcUer  Dampfer  „SCRoSiroa"  naef)  bem 
Inp  beS  Dampfer*  „^eterburg"  erbaut,  ber  $u  Beginn  beS  grühjafjrS  bereits  in 
Cbeffa  eintreffen  foll.  („<5t.  Petersburger  3«wng.") 

—  (Stapellauf.)  DaS  Kanonenboot  „©iliaf"  ift  am  G.  Cftobcr  üom  Stapd 
gelaufen,  golgenbe  Angaben  finb  „Le  Yacht"  entnommen:  Sänge  63,08  m,  Breite 
11,27  m,  Deplacement  963  Tonnen,  DoppcIfcb,rauben,  1000  ^ferbeftärten,  12  Änoten, 
BellcbiQcfeffcI.  Slrmirung:  eine  12  cm-,  fünf  7,5  cm-SK.,  jtüci  6,5  cm  2anbung§= 
gcfdjüjje,  jmei  DorpcboauSftofjroljre. 

•-•  (s3icuer  £afcn  im  meifjen  SRcere.)  21n  ber  eisfreien  lappigen  Süfte 
foU  ein  neuer  ftrieg^  unb  #anbelSf)afen  „©faterina"  gebaut  werben.  ©rfafjrene  9Jor 
meger  fmb  für  bie  Untermafferarbeiten  angemorben  morben,  roäf)renb  bie  fonftigen 
Arbeiter  auS  'Jlrdjnngcl  unb  ^otmagar  ftammen. 

Die  fteil  abfallenben  Ufer  ftellcn  bem  Bau  mancherlei  ©djroierigfeiten  entgegen, 
ber  £jafen  als  foldjer  wirb  aber  als  ibeal  betrieben.  (Sine  telegraphiere  Berbtnbung 
mit  ?lrd)angc(  ift  fertig  gefteüt.  (»The  shipping  world.") 

Spanien.  (£d)tt)immbod  für  Kuba.)  3"  ©allSenb  (Dtone)  lief  C£ni>e 
Sluguft  ein  <2dmnmmborf  bom  (Stapel,  toeldjeS  baS  gröfjte  ber  SSelt  fein  bürfte. 

DaS  Dorf  ift  bon  ber  fpanifdjcn  Regierung  für  £>abanna  beftimmt  unb  foüu 
511  Anfang  September  bon  einem  großen  engliferjeu  gracb>  unb  ^affogierbampfer  «ntfi 
bem  Beiftanb  etneö  Heineren  DampferS  nad)  feinem  BeftimmungSorte  gefd)leppt  toerben 

gür  bie  Ucberfaljrt  ift  baS  Dorf  mit  einem  gorfmaft  mit  Jlaaen  unb  mit  einem 
BcjolmSmaft  auSgerüftet. 

3um  Schleppen  bient  eine  9J?aniIaleinc  oon  55,8  cm  Umfang. 

DaS  Dorf  befteljt  auS  fünf  einzelnen  ^JontonS,  lüclct)e  $mifd)cn  ben  Seitcnmiinbcr. 
liegen  unb  ben  Beben  beS  Dorfs  bilben. 


Digitized  by  Gc 


Spanien.  —  bereinigte  ©toaten  oon  SWorbamerüa. 


1019 


Tiefe  (rinrtdjtung  Bietet  außer  fonftigen,  leicht  erfic^tttcfjcn  Sortierten  bie 
9tföglid)feit,  jebcg  ^onton  einzeln  im  Tocf  felbft  boefen  ju  fönnen.  3ur  Reparatur  bejm. 
Reinigung  ber  Seiten  muß  bag  Tod  gefrängt  werben. 

Slußer  ben  ^Jontong  ftnb  jmei  befonbere  Todtfjore  üorfjanben,  toeldjc  bic  Trag* 
fäljigfcit  beS  ©an^en  erfyötjcn,  unb  ocrmittelft  beren  eg  mögtief)  ift,  ber  Sänge  beg  ju 
botfenbeu  ©d)iffeg  entfpredjenb  größere  ober  geringere  Sängen  beg  Totfeg  abjut^eüen. 

Tie  brei  mittleren  s}>ontong  finb  22,85  m  long,  rccfyetfig,  bie  äußeren  $ontong 
33,02  m  long,  an  ben  ßnben  fid)  oerjüngenb.  Tie  breite  ber  ^ontonS  Beträgt  26,5  m 
unb  ber  3mifd)enrnum  jmifdjen  je  jroci  ^ontonS  0,61  m. 

Tie  ©efammtlänge  beträgt  137,1  m,  bie  innere  Seite  21,99  m.  ©efammt* 
breite  33,22  in.    Tiefe  über  ben  Stapelflütyen  8,38  in. 

©an$  oerfenft  Ijat  bag  Tod  12,85  m  Tiefgang  unb  Ijterbci  eine  grciborbf)öf)c 
bon  1,27  m. 

Ta§  Tod  fann  <Sd)iffe  bis  10  000  Tonnen  Teptacemcnt  aufnehmen. 
Tie  elcftrijd)  getriebenen  pumpen  leiften  bic  l)ierju  erforberlidje  Arbeit  in 
21/-'  Stunbeu. 

Tie  Saujett  betrug  nur  fed)g  SJconatc. 

—  (Neubau.)  „Le  Yacht"  Dom  2.  Oftober  berietet,  baß  bie  in  ber 
SRepublif  Stio  be  la  ^lata  mofjnenben  ©panier  bei  ben  ftorgeg  et  Gfjantierg  :c.  einen 
flcincn  Streiter  öon  1775  Tonnen  Teptaeement  befteßt  fjaben,  tueldjer  ben  tarnen  „9fio 
be  la  ^lata"  tjaben  foß  unb  für  Spanien  beftimmt  ift. 

golgenbe  Slbmeffungcu  :c.  finb  üorgefefyen:  Sänge  75  m,  Srette  10,80  in, 
Tiefgang  4,35  m,  Saumaterial  2tal)l  mit  ftupferung,  gemölbteg  <ßan$crberf.  Slrmirung: 
^met  1-1  cm-?  öier  10  cm-,  öier  57  mm-2d)nelllabefanoncn,  oier  2Hitraittcufen  in  ben 
SDZarfcn,  *mei  SHitraiHeufen  auf  Tccf  (oorne  unb  achtern),  aroei  Torpeborobre. 

(flcftriic^e  9Kunition§trangportoorric^tungen.  9)cafd)incn  oon  7100Sßferbe* 
ftärfen,  20  ftnoten  ©efdjminbigfeit,  SSafferrofjrfeffel,  ©tyftem  9?crmanb  unb  ©igeaubt), 
^toei  ©djeinmerfer,  eleftrifdje  Beleuchtung,  jroei  Tljnamog  oon  200  Mmp.  unb  100  Solt. 

bereinigte  Ztaaten  &<m  92orfe*$lutcrifa*  (Neubauten.)  3m 
9)carine*Tepartement  finb  bie  $länc  eineS  2cgelfrf)iffeg  fettig  gcftellt  roorben,  toeldjeg 
alg  ftabettenfdjulfdjiff  oertoenbet  merben  foll. 

Tag  ©djtff  fott  aug  (Stallt  gebaut  merben,  auf  ben  notfjroenbigen  Unterlagen 
eine  Supf erbaut  erhalten  unb  alg  Sarf  mit  1383  qm  ©cgelflädje  getafelt  fein. 

@3  foüett  90  Wann  fcemännifdjc  Sefafeung  unb  180  Nabelten  eingefdjifft 
toerben  fönnen. 

Untcrmaften  unb  Untcrraaen  finb  au$  2taf)l.  2taf)ltaurocrf  foll  rciet)ltd)e  Ser= 
wenbung  finben. 

Tie  Slrmirung  mtrb  aug  fed)§  10  cm-SK.,  bier  5,7  cm-®efd)üfocn  unb  smei  Quu 
Vfünbern  beftefjen. 

ftolgenbe  allgemeine  Slbmeffungen  finb  öorgefefjen:  Sänge  in  ber  SBafferlinie 
53  in,  Srette  11  in,  Tiefgang  Dome  4,6  m,  altern  5,3  m,  Teplacement  1100  Tonnen. 

(„Anny  and  navy  journal.") 

—  (Sleue  Torpebobootgjerftörer.)  Trei  30  $noten=Torpebo6ootg5erftorer 
bon  300  big  400  Tonnen  Teplacement,  „Stringfyam",  „©olbgborougtf  unb  „Saüet)" 
finb  bei  Sßribatmcrften  in  SefteHung  gegeben  morben.  („Le  Yacht.") 

—  (Torfbauten.)  ©ine  Äommiffion,  melcbc  über  ben  Sau  oon  Tocfg  311 
beraten  Ijatte,  bnt  folgenben  Seric^t  erftattet: 

9Jotf)menbig:  gemauerte  Tocfg  in  Softon,  700  guß  lang,  1  500  000  Toüarg; 
9?em  ?)orf,  500  guß  lang,  1  200  000  Totlarg;  SWorfolf  unb  9)?are  ^glanb,  500  guß 
lang,  1  100  000  ToflarS;  ^3ort  9loöal:  Tocfermeiterungen  25000  ToHarS;  2d)roimm* 
boef  in  Wero  Crleang  750  000  Toüarg;  in  ©umme  5  675  000  Toßar«. 

Digitized  by  Google 


1020  3Hittf)eüunge»t  auä  jremben  SWarinen.  • 

©mpfeljlenSmertlj:  ein  grifc^tDanerBniftn  mit  Dorf  in  9tero  Sonbon, 
1  000  000  DoflarS;  Sd)»immbocf3  in  9?e»port  9ce»S  unb  SortugaS  je  650  000  $>oflorS: 
gemauertes  Dorf  in  ©an  granctSfo  (2)erba  ©uena)  1 500  000  Dollar«;  beSgleidjen 
700  S"fe  lang  in  ©an  «ßebro. 

Söegrünbet  »erben  bieic  SorfdjlSge  mit  ber  Sage  ber  »a§rfd}rinticr)en  ^ngriffr* 
bej».  93ertf>etbigung8fronten  unb  ber  bertyältni&mäfjigen  Sd)»ädje  ber  flotte  gegenüber 
europäifd)en  Seemächten  unb  3apan. 

Sdjliefjlid)  bemerft  bie  ilommiffion,  bafj  alle  SRegierungSbocfS  einen  permanenten 
(Sfjarafter  fmben  unb  jum  ©ebraudje  jeberjeit  bereit  fein  mußten. 

(„Army  and  navv  iournal.tt) 

—  (SHeucS  ®efdjüfc.)  (Sine  lOjölligc,  bral)tum»unbene  föanone  roirb  für 
bie  bereinigten  Staaten  bon  9?orbamerifa  in  föeabing       in  Scotts  ©ifenmerfen  gebaut 

Dtc  ftonone  foll  80  Sonnen  »iegen  unb  37  V*  5uß  lang  fein. 

Der  Stal)ibraf)t,  »eldjer  jur  S3erwcnbung  fommt,  l;at  eine  ßugfeftigfeit  oon 
120  000  Sßfunb  unb  bie  Seite  feine*  quabratförmigen  CuerfdjnitteS  mißt  l/i  Soli. 

Der  Dratjt  »irb  um  bog  fiemrofjr  unter  Slnmenbung  eines  3U9^  ö£m 
98  000  ^jjfunb  auf  ben  Cuabratjoll  gerounben.  („Engineer.*  i 

—  (33auftabium  ber  auf  Gelting  ftetjenben  Sdjiffe. )  Der  (Sl)efIonftruf= 
teur  tjat  ben  $erfteUung$grab  ber  einzelnen  im  93au  beftnblicr)cn  Sdjiffe  in  sJ$ro$enten, 
wie  folgt,  fefigcftelit:  (5ct)(acr)tfcr)iffe:  „tfearfarge"  41 V»,  „ft'entucftj"  41,  „SttinoiS"  20, 
„SUaftanta*  21,  „SSteconfin"  14;  Kanonenboot  „^rinecton"  90;  Dorpeboboote  „9iolM 
gerS"  96  HetytereS  Söoot  hat  SDcitte  September  eine  $abaric  erlitten,  »eldje  feinen 
Eintritt  in  bie  glottiüe  um  brei  9Wonate  l)inauSfd)iebt,  b.  Üteb.i,  „©inSto»*1  87. 
„9to»an"  80,  „Dafjlgren*'  4,  D.  21.  2R.  „Graben"  4,  „Sanagut"  6,  „XaoiS"  52, 
„Soj"  45,  „SRorriS"  0,  „Halhof  40,  „©min"  40,  „SRadenjie"  45,  „9tfc  Stee"  IS, 
„9ir.  19"  0,  „ftr.  20"  0,  „Dir.  21"  0;  Unter»affcrboot  „punger"  60  ^rojent. 

—  (©ranatfütlungen  auS  3ooite.)  23erfudje  mit  biefem  Stoffe  tyabrn 
ftattgefunben. 

©ine  25,4cm-©ranatc  frepirte  erft,  nad)bcm  fie  eine  fünfeöüige  £arbenpan$er: 
platte  burd)fd)lagen  fyatte. 

Der  Stoff  »irb  in  30rtnen»  toeldje  bem  3nnercn  Der  ©ranaten  entfpred)en, 
liergeftettt,  unb  ift,  »eil  er  bei  Stoß  ni(t)t  betoniit,  fonbern  nur  abbrennt,  ungefät)rlicb. 

—  ((Sin  neuer  Slnfefoer.)  (Sin  neuer  ^anbanfefoer,  melier  lejjtfjin  erprobt 
»orben  ift,  oerfpridjt  bie  fynbraulifd)  unb  eteftrifer)  betriebenen  Slnfe&er  $u  Derbrängen. 

tiefer  Slnfefcer  ift  teleffopartig  fonftruirt  unb  für  bie  fünf  neuen,  im  $au 
6efinblicf)cn  Schlad) tfcfjiffe  üorgcfef)en. 

SWit  biefem  neuen  ©erätf)  fönnen  $»ei  SRann  eine  33  cni-©ranate  ebenfo  fdmell 
unb  ebenfo  leicht  anfehen,  tute  folcfyeS  mittclft  9Hafd)inenfraft  gefd)iel)t. 

—  (Sdjiefeberiudje.)  $in  SBorb  beS  Sd)ladjtfd)iffeS  „DeraS"  foflen  Sd)ie£ 
berfudje  mit  ben  Dfyurmgefdjüfcen  gemalt  »erben,  um  bie  geftigfeit  ber  DecfS  $u  erproben. 

Die  Stürme  fielen  in  biagonalcr  9tid)tung  oon  nnanber. 
©iSlang  ftnb  bie  Dfjurmgcfdjüfoe  (30,6  cm),  um    e  $eefS  $u  fronen,  nid)t  quer 
über  Xecf  angefa^offen  »orben.    9?unmef)r  foü  bicfcS  gefuje^en. 

(„Army  and  navy  journal.") 

—  (^erfunje  mit  ^refcluft.)  9ln  S3orb  beS  ©a^laa^tfc^iffeS  w5errior 
Ijaben  einige  mit  Preßluft  (ftatt  mit  Dampf)  getriebene  ^ülfümafc^inen  nac^  bem  ^ier= 
über  erftatteten  Söcria^te  fe^r  günftige  9tefuttate  geliefert. 

Die  SÖortljeile  gegenüber  anberen  SKafd^incn  finb  bie  folgenben: 

1.  Preßluft  geftnttet  bie  9tn»enbung  t)öt)eren  DrurfeS  als  Damp  ; 

2.  burd)  Slufftcllung  bon  ^reßlnftmafc^rnen  in  ben  unteren  SdjiffSräumcn  ifl 

Digitized  by  Google 


bereinigte  ©taatcn  von  ülorbamerifo. 


1021 


bie  SWöglidjfeit  gegeben,  bie  <£jf)aufte  jur  ©entilation  ju  berroenben,  unb  bie  Temperatur 
in  tiefen  SRäumen  roirb  nicht  er^ö^t,  roie  bei  Dampfmafdjtnen ; 

3.  Unbidjttgfeitcn  unb  >Hot)rbrüd)e  finb  ungefährlicher  rote  Sei  Dampf,  unb 
erftere  laffeti  fiel)  leichter  befeitigen; 

4.  ben  htjbiaulifc^en  SUtafdjtnen  finb  ^refsluftmafdjinen  überlegen,  roeil  fte  nid)t 
jufrieren  lönnen,  feiner  Abflußrohre  bebürfen  unb  roeil  man  plöfrlid)  ftoppen  unb  an* 
ger)en  fann. 

(„The  shipping  world",  roeldjer  ©orftefjenbeS  entnommen  ift,  bemerft  b,ierju, 
bafj  fte  biefe  ^ort^eile  fdjon  feit  2Ronaten  bem  pneumatifd)en  Sbftem  nadjgefagt  b,abe.) 

—  (Uebungen  ber  SorpebobootSflottille.)  8u8  ben  ©ooten  „3oote", 
„(SricSfon",  „Dupont",  „Wörter"  unb  „(Sufhing"  ift  im  Dftober  in  9Jero  ?)ort  eine 
Slottitte  formirt  roorben,  roeldje  an  ber  fiitftc  manöoriren  roirb. 

Die  ©oote  fotlen  alle  £>äfen  befugen,  meiere  für  $riegSfd)iffe  ju  flact)  finb 
(3uflutf|tShäfcn),  unb  eS  fotten  bon  biefen  ^l%n  auS  3J?anöber  gemalt  roerben.  @S 
foflen  femer  Suduibungen  (testing  search  curvee)  gemad)t,  bte  ©oote  bei  jebem 
SSetter  erprobt,  £orpebofchief$ü&ungen  unter  ungünftigen  Umftcinben,  Mattangriffe, 
Sammel*  unb  GcoolutionSübungcn  im  Söerbanbe  ausgeführt  roerben. 

%n  Sabannat)  roerben  bie  ©oote  infpt3irt  roerben,  bleiben  ben  9ieft  beS  SSinterS 
in  ©albefton  unb  machen  bann  eine  5af>rt  ben  SHifftffippi  aufwärts. 

—  (£>unbertjahrfeter.)  3n  ©ofton  foß  am  21.  Cttober  bie  $unbert^ 
jatjrfeier  beS  StapellaufeS  ber  alten  Fregatte  „Gonftitution"  gefeiert  roerben.  DoS 
Schiff  ift  ju  bem  ßroede  nad)  ©ofton  gefdjleppt  roorben. 

(„Army  and  navy  journal.") 

—  (Del  al§  ©rennftoff.)  Die  SWarinebeljörben  b,aben  Oelt)ei$berfuche  an« 
georbnet.  Die  ©crfud)c  füllen  mit  Torpcbobooten  ber  Station  Sßeroport  gemalt  roerben. 

©in  Effilier  ift  nad)  ben  Oelbejirfen  ^cnnfbloanienS  entfanbt  roorben,  um 
berfdjiebene  Sorten  Cel  auS$ufud)en.  („Engineering.14) 

—  (grämten.)  DaS  9?ad)ftehenbe  ift  bem  ©latte  „Engineering"  ent* 
nommen,  beffen  Angaben  auS  ber  3eitfd)rift  „New  York  Sun"  ftammen: 

Sin  amerifamfdje  Schiffbauer  finb  mit  bem  Sd)lu6  ber  Probefahrten  ber 
„WaffroiHe",  beS  legten  Sd)iffeS,  bei  meinem  Prämienzahlung  borgefefjen  roar,  im 
©anjen  3  296  626  Dollar«  Prämien  gejat)lt  roorben. 

Die  3at)lung  bou  Prämien  begann  unter  ©efretär  SSb^itnet)  mit  100  Dollar 
für  bie  Pferbeftärfe  2Her)tleiftung  beS  föontrnfteS.  hierbei  erjieltcn:  „^orftoron"  39  825, 
„9?eroarl"  36  857,  „(Soncorb"  453,  „©ennington"  3609,  „Baltimore"  106 442  Dollars 
grämten. 

Sebe  Pferbeftärfe  ajitnberleiftung  beS  ßontrafteS  ^og  eine  ßür$ung  bon  eben- 
falls 100  Dollars  nad)  fict). 

Dabei  berloren  wet)arlcfton"  33  823,  w2Ronteret)"  32  823,  „petrel"  485  Dollars. 

2Ran  entfd)tof$  fid)  tnbeffen  balb,  bie  ©efa^roinbigfeit  allein,  unabhängig  bon 
ben  Pferbeftärfen,  $u  prämiiren. 

hierbei  erhielten:  „SSilmington"  41  500,  „©ancroft"  unb  „SWachiaS"  je 
45  000,  „ftaffroitte"  45  980,  „§elena"  49  940,  „Gafttne"  unb  „^nbiana"  je  50  000, 
,f^t)ilabelphta",  „San  SranciSco"  unb  „aHoffadjufcttS"  je  100  000,  w«D?arblet)cab" 
125  000,  „Detroit"  150  000,  „Oregon"  175  000,  Jeto  ?)or!"  unb  „aJcontereu"  je 
200  000,  „Sorna"  217  420,  „Olumpia"  300  000,  „Golumbia"  unb  „öroofhjn"  je 
350  000,  „HHimtcapoliS-  414  600  Dollars. 

©ei  biefem  S^fteme  berlor  ntdjt  nur  fein  einjigeS  Sct)iff,  fonbern  eines,  roclc^eS 
twegen  unjureicljenber  ^Jferbeftärfen  nad)  bem  erfteren  St)fteme  bcträd)tlid)c  ©erlufte 
jrlitten  fyaben  roürbe,  geroann  fogar  eine  bebeutenbe  Prämie.  (Selber  ift  nidjt  gefönt/ 
oelc^eS  Schiff  baS  ift.    D.  fteb.) 

Digitized  by  Google 


1022  3Rittf)cihmgen  auä  fremben  SHarinen.  —  ^eue  ©tfinbungen. 


Die  höcbjten  ga^rtübcrfc^üffc  erhielten  bie  Heineren  Sab^euge,  baruntc 
„Gaftinc"  2,62,  „99cad)iaSM  2,46,  „Bancrofr  2,37  Quoten.  Die  Prämien  betruger. 
hier  5000  Dollars  für  jeben  l/4  knoten  Jahrtübcrfdjufj,  mfif>renb  bei  ben  groBet 
£d)iffen  50  000  Dollars  für  biefelbe  3J?er)rgefti^ruinbigfeit  angefefot  waren.  Daburi 
erhielten  5.  B.  „^5t)ilabclpf)ia"  unb  „<San  Francisco"  mit  etroaS  meljr  wie  V«  Äuota 
gat)rtü6er|'rf)iifi  je  100  000  unb  bic  bier  (Schiffe  ,,2Kinncopolt3*',  „Columbia",  „CUjmpic 
unb  „Broollnii"  flufammen  1  414  000  Dollars  Prämie. 

DaS  <5t)ftem  ber  Prämienzahlung  ift  fobann  obgefdjafft  morben,  unb  nodj  bc 
(£rgebniffcn  ber  Probefahrten  ber  neueren  $iompofitr®anonenboote  unb  bc§  'Dorpeiii* 
bootet  „^ortcr",  meiere  it>re  fontraftlia)e  ©efchwtnbigfeit  weit  überf  abritten  b,abcn,  fajetr: 
baffelbe  auch  niajt  notf)mcnbig  511  fein. 

—  (Brieftauben.)  Bon  bem  glaggfdnffe  beS  norbatIantifd)en  ©efcfjwabctr 
mürbe  ju  Slnfang  beS  SöionateS  ©eptember  65  SDfeilen  ONO  Don  (£ap  (E^arleS  eine 
Brieftaube  mit  einer  SWelbung  an  bic  9Berft  in  9?orfotf  aufgelaffen. 

Die  Daube  erreichte  Sftorfolf  in  ungefähr  lJ/2  Stunben,  roobei  fic  eine  3^ 
lang  gegen  ben  33inb  fliegen  mufjte. 

(Einige  (Stunben  fpäter  mürben  meitere  Reibungen  mit  beftem  ©rfolge  in  ber- 
fetben  SSeife  übermittelt.  („Ariny  and  navy  journal."") 

—  (©efdjüfce  für  ^afenoert^eibigung.)  Die  erften  jmei  ber  1 0 5dUigca 
©cfdjfifce,  mit  benen  ber  .£>afeu  ©an  Diego  dal.  armirt  merben  foU,  finb  Pom  Saia- 
blcit*2lrfenal  auS  naef)  ihrem  BeftimmungSorte  abgefenbet  morben. 

Die  ©cfrijitye  foüen  in  BerfchroinbungSlaffeten  montirt  merben. 
Die  Dorpebooertf)ciDigung  beS  £afen3  fajreitet  ebenfalls  borwärtS. 

(„Arniy  and  navy  journal.«) 


Bntc  (Srjtntnmaen. 

—  (©leitenbeS  ©00t.)  „ Engineering"  oom  1.  Oftober  finben  wt 
3cid)nung  unb  Befdjreibung  etneö  auf  ber  Oberfläche  beS  Gaffers  babingleitenben  Boote? 
GS  ift  früher  bezweifelt  morben,  bafe  berartige  ga^euge  ausführbar  feien. 

Drofc  abfpreebenber  llrtbeile  oon  Jacbleuten  bot  ber  (Sraf  Lambert  ($$erfailk£ 
nach  oiclen  Berfucben  ein  folches  Boot  bauen  laffen,  welkes  mit  ©rfolg  erprob: 
worben  ift. 

Natürlich  ift  bas  Boot  nur  auf  glattem  ober  wenig  bewegtem  SBaffer  ^ 
gebrauten. 

^wei  Bootsförpcr,  welche  bie  Jorm  00,1  Wegattabooten  haben,  finb  bunt 
leichte  $erüftc  miteinanber  oerbunben.  Das  (beruft  trägt  bie  3Rafa)rne.  Tu 
(Schraubenwellc  neigt  fich  mit  bem  achteren  @nbc  ftarf  nach  unten. 

Die  beiben  Bootsförper,  welche  feitwärts  liegen  unb  baS  ftillliegenbe  B«r 
tragen,  finb  unter  ihren  fielen  mit  4  Blättern  (planten)  oerbunben,  welche  mitbin 
quer  sur  Zielrichtung  liegen  unb  beren  Sichterfanten  etwa«  tiefer  liegen  wie 
Borfanten. 

(Sobalb  bas  Boot  Jährt  aufnimmt,  bewirten  bie  geneigten  flächen  ber  ©lättcr 
ein  lüften  beS  gangen  Bootes. 

$e  ^öt)cr  bie  Jährt,  befto  mehr  gleitet  mithin  baS  Boot  auf  ber  DberfUicbf 
beS  ©affers  entlang. 


Digitized  by  Google 


yitnc  erfinbungen. 


1023 


Söet  10  tfnoten  $af>rt  ift  biefeS  fawn  erreicht.  Die  golfle  ift,  bafe  bei  noc^ 
höherer  ftafirt  wenig  mehr  Dampf  oerbraucht  wirb. 

ftelgenbeS  finb  einige  Slbmeffungen  beS  SocteS:  ®efammtgewicht  304  kg, 
©efammtpehe  ber  Blätter  (an  ber  Unterfeite)  5,57  «im,  Schraube  55,9  cm  Dura> 
meffer,  76  cm  (Steigung.   .^)ö(^fte  erreichte  ©efdjwinbigfeit  20  tfnoten. 

—  (?ufen»erfc&luß.)  Die  tfonftruftion  eines  IWcnoerfchluffeS,  bei  welchem 
ber  Decfel  über  ba*  31t  fältejjenbe  Vuf  auf  bem  ©pll  gleitet,  ift  in  „The  shipping 
world"  befchrieben. 

Die  (Einrichtung  erhellt  am  beutlichften,  wenn  man  fich  eine  ber  früher  üblichen 
wafferbichten  ©ajiebettmren  (©.  3)1  ©.  „©tofeh")  horizontal  gelegt  benft. 

—  ($atent*@ternfinber.)  3n  (Snglanb  ift  ein  ^nftrument  patentirt  warben, 
melcf)cS  bon  feinem  (irfinber  (Lieutenant  ©ngltfh)  „©tcunfinber"  genannt  ift.  Das 
3nftrument  beftcr)t  aus  einem  £immelSglobu§,  auf  welchem  bie  gijfterne  erfter  bis  britter 
©röfee  üerjeidwt  finb.  SJtonb  nnb  Planeten  finb  buref)  bewegliche  ©Reiben  bargefteUt, 
fo  ba§  fie  nach  ber  jeweiligen  DcFlination  unb  9iettafcenfion  eingeteilt  werben  tonnen. 

SKeribian  unb  Jporijont  finb  mit  ©rabeintheilung  nerfeften  unb  lönnen  berftetlt 
werben,  ber  ©lobuS  unb  ber  ^ori^ont  finb  bref)bar. 

Damit  ift  c3  ermöglicht,  bie  ungefähre  #öhe  beS  gefügten  ©terneS  unb  fein 
ungefähres  Sl^imutt)  leitet  511  finben. 

©benio  Ieidjt  erteilt  man  Änf»  unb  UntergangSjetten  u.  f.  w.,  wie  beim  über* 
fjaupt  buret)  Slnmenbung  beS  ^nffrumcnteS  sßeredmungen  auf  ein  Minimum  rebujirt 
werben  feilen.  („The  shipping  world.4*) 

—  (Diftanjmeffer.)  „Scientific  American"  bom  4.  September  bringt  bie 
furjen  ^Beitreibungen  unb  $lbbtlbungen  jrocicr  neuer  Diftanjmeffer. 

3ln  bem  einen  (£nbe  einer  horizontalen,  grabuirten  SBafiS  befinbet  fid)  ein  fefteS 
redjtwinflige«,  refteftirenbeS  ©laäpriSma. 

9ln  bem  anberen  (Snbe  ber  93afi§  befinbet  fid)  ein  bewegliches  mit  Beiger  ber* 
fefjeneS  ^weites  ^riSma. 

Durcb,  bie  SßrtSmcn  werben  zwei  ©Über  be§  gemeffenen  ©egcnftanbeS  nacb, 
berfelben  ©eite  auf  berfdjlebene  Xfytik  beS  ObjeftioS  eine*  gerurohreS  gemorfen. 

Da8  bewegliche  ^Jrtema  mufj  nun  fo  lange  auf  ber  SöafiS  entlang  bewegt  werben, 
big  beibe  Silber  zufammenfallen. 

Die  (Entfernung  wirb  an  ber  ©rabeintheilung  ber  93afiS  bireft  abgelefen. 

DaS  ^rin^ip  bcS  SlpporateS  ift  mithin,  bajj  ber  SBinfel  jmifchen  feftem  <ßriSma, 
Objeft,  lofem  Prisma  fonftant  ift,  bie  ÖafiS  aber,  welche  biefem  SBinfel  gegenüber 
liegt,  beweglich,. 

Die  zweite  Mnorbnung  beruht  auf  bemfelben  Prinzip,  nur  ift  bie  ©afiS  bertital 
gefteßt,  wäfjrcnb  fie  bei  ber  erften  Änorbnung  horizontal  liegt. 

Die  lefctere  Sluöfüb,rung  beS  ^nftrumenteS  foll  an  93orb  beS  ©d)lad)tichiffeS 
„3owa"  erprobt  werben,  unb  man  erwartet  glänjenbe  SKefultate,  ba  ein  SBortoerfucb,  folgenbeS 
(Ergebnife  gehabt  hat: 


©enauc  (Entfernung: 
2  154  ?)arbS, 
1  814  * 
1  212  * 
1  184 
4  300  * 


HHit  bem  Apparat  gemeffene  (Entfernung: 

2  140  2)arbS, 

1  800  * 

1  220  = 
1  190 

4  270  > 


Digitized  by  Google 


1024 


—  (£urd)bol)rung  einer  eifernen  flotte  burc^  Sefjmftücfe.)  .The 
Engmeer"  Pom  1.  Oftober  enthält  folgenben  berirf)t: 

3m  ßönigl.  Slrfenal  mürbe  ein  befonbereS  ©efdjüfe  mit  ©prengftoffen  geloben, 
mobei  ein  gefjmctylinbcr  bon  7,0  cm  Sänge  unb  4,7  cm  SDurcfymeffer  atö  pfropfen  Mentt 

2>a8  SHofnr  mürbe  in  üerfd)iebenen  ÜWifdmngen  öon  Suft,  ftofylenfiaitb  unb  &ai 
abgefeuert,  um  bie  entjünbenbe  SBirfung  öon  Sprengungen  in  SBergroerfen  ju  ergrünbra. 

Um  ©prengftücfe  u.  f.  n>.  aufhatten  unb  abjulenfen  biente  eine  im  SBüttel  öra 
45  in  einer  Entfernung  öon  7  m  öor  ber  SRünbung  be8  ©efdjüfeeS  aufgehellte  gufc 
eifeme  platte  öon  2,5  cm  Starte.  «Raa)  brei  ober  öier  ©puffen  war  bie  platte  m 
ben  Scfunpfropfen  burctyboljrt. 

£n£  üölatt  meint,  baß  ba8  befannte,  bureb,  bie  Xljür  gcfdjoffene  £alglidjt  bei 
biefer  Stiftung  jurüeftreten  muffe,  unb  berechnet,  baß  juni  3Durd)fd)lagen  einer  fdjmiebt* 
eifernen  platte  öon  2,5  cm  ©tärfe,  unter  einem  SSinlel  öon  45°  ein  ©efe^ofe  beffelbat 
©emid)te3  mie  ber  Seljmpfropfen  eine  ©efdnoinbtgfeit  öon  648  m  in  ber  Setunbe 
t)aben  müßte. 

—  3m  rArmy  and  navy  journal"  roerben  bie  ©eljfilter  cnglifrf)er  unb 
amerifanifdjer  Seeoffiziere  miteinanber  öergltd/en,  toobei  ber  SBerfaffer  bewerft,  baß  nsr 
bie  unteren  (Jorgen  ber  bereinigten  2taaten=aKarine  beffer  gefteflt  feien  mie  bie  gleiten 
englifa^en  SRangftufen. 

©leicfoeitig  ermähnt  er,  baß  ber  amerifantfd)e  Generalmajor  ein  ljöljere$  Gi* 
fommen  bat  mie  ber  Äontreabmiral. 

9iad)fiefjenb  finb  bie  Beträge,  in  Sfteidj&mart  umgerechnet  unb  abgerunbet,  eis 
anber  gegenübergestellt,  ©ei  ben  Äompetenjen  ber  englijdjen  Offiziere  bebeuten  bie  erfta 
3a§len  baS  QVe^alt,  bie  feiten  bie  Summe  auS  ©eljnlt  unb  eoent  3ulagen  al§  SWaw= 
gationSofftyier,  ftommanbant,  ©efd)roaberd)ef  u.  f.  m. 

bereinigte  ©taaten:  ©ngtanb: 

naval  cadet  2000:  midshipman  040. 

cnsign  4800;  .«mblieutenant  1820—2720. 

lieut.  jun.  grade  7200;  Heut  3600-  6580. 

lieutenant  9600; 

lieut.  Commander  11200:  lieut.  als  ßommanbant  5700— 8300. 

Commander  14000;  Commander  7200  —  10020. 

captain  1800O;  captain  8200—18600. 

rear  admiral  24000;  rear  admiral  32840—54  740. 

vice  admiral  51100-62040. 
admiral  68400—79340. 
©egen  biefc  8ufammenftcllung  ergebt  bie  rAnny  and  navy  gazette"  bora 
9.  Dftober  (Sinfprud),  inbem  fie  bemerft,  baß  e3  außer  $(f)t  gelaffen  fei,  baß  in  bei 
englifa^en  flotte  half  pay  ejtftire,  baß  eine  Altersgrenze  ba8  ttbancement  beenbige  unb 
baß  öiele  Slbmirate  nie  baju  fämen,  ifnre  flagge  ju  Reißen.  Da8  ©latt  fd}Heßi  mit  bei 
Söemerfung,  baß  banad)  bie  amerifanifrfjen  Seeoffiziere  bie  befiel  gefteflten  unb  nad)  feiner 
Meinung  bie  englifd)en  überhaupt  bie  am  ungünfttgfien  befolbeten  feien. 

—  „The  Army  and  navy  gazette"  bom  25.  September  beridjtet,  bafc  bar 
glaggfdjiff  „Slctioe"  butd)  ben  „SRaleigb"  erfefet  merben  foU,  elje  baS  en^liic^e  <2kfwl> 
gefd)toaber  mieber  in  ©ee  geljt.  $)a8  ©latt  füljrt  fobann  au8,  baß  bie  £f)fittgfeit  be# 
©dmlgefrf>maber3,  namentlia)  unter  ©egeln,  Offiziere  unb  9Wannfa>ften  an  bie  <5ee  ju 


Digitized  by  Google 


8ermifd)te*.  1025 

getoöfjncn,  gar  nt^t  fjodj  genug  angeflogen  »erben  fönne,  bafe  e8  unauSgefefet  für  bie 
ferricf|tung  cineS  jwetten  ©dwlgef(f)»aber8  fpredjen  unb  ba^in  brängen  »erbe,  bafj  bie 
311m  2ln»erben  befttmmten  ©cfnffe  weniger  im  #afen  unb  meljr  auf  «See  fief)  auf« 
galten  foHtett. 

3um  33e»etfe  ber  9tid)tigfeit  feiner  9lnfidjt  berietet  ba8  93Iatt,  bafj  oon  ben 
bereinigten  Staaten  ba§  gafyren  unter  ©egeln  für  fo  roid&tig  gehalten  werbe,  bafe  ein 
neued  ©dmlfcfjiff  lebiglicb,  al8  ©cgelfduff  gebaut  »irb.  ©8  folgen  bic  auef)  in  biefem 
föefte  (öergt.  bereinigte  Staaten)  gemachten  Angaben  mit  bent  8uf°&cr  bafj  °cr  39QU 
(£nbe  1898  beenbigt  fein  »trb,  bafj  ba8  Scfjiff  öertnuttjlid)  12  fitooten  Beim  SBtnbe 
fegein  unb  ben  Slippern  au8  ber  &dt  ber  ^ölut^e  ber  amerifanifdjen  $anbel§marine 
gleiten  werbe. 

—  £a§  $ocf  9fr.  3  ber  SKarinc»erft  in  Sörooflnn  foU  einer  SKeparatur 
unterzogen  »erben,  ba  e3  natye  am  (Eingang  ein  Secf  f)at. 

9Ran  oermutljet,  bafj  biefe8  See!  beim  Stu86aggern  be8  TotfeingangeS  ent- 
ftanben  ift  baburd),  bafj  ber  Sagger  bie  ©punbroanb  befcfyäbtgt  I)at. 

^ebenfalls  finb  bie  ©runbmauer  unb  bie  Spunbroanb  an  ber  $ante  be8  Xocf* 
6oben8  gebrochen. 

Sie  Xtefc  be8  SBafferS  (9,13  m)  unb  bie  91rt  ber  Sefdjflbtgung  fdjliefjcn  eine 
^Reparatur  buref)  Sauger  au8. 

©8  fotl  jefet  27  m  oor  bem  3)ocftfjor  eine  breifadje  Söanb  (massive  cofferdam), 
»eldjc  ba3  SBaffcr  jurüctyält,  gezogen  unb  bann  ba8  $>orf  leergepumpt  »erben. 

Sie  SBiinbe,  je  4  m  ooneinanber  entfernt,  erhalten  eine  gegen  bog  28affer 
gefrümmte  ©eftalt,  finb  al§  2punb»änbe  fonftruirt  unb  ftarf  gegeneinanber  abgeftüfct. 

Sie  3»ifd}enrauinc  s»ifcf)cn  ben  SSanben  »erben  mit  geflammtem  Seljnt  feft 
ausgefüllt  („Scientific  American.") 

—  3n  SBuenoS  2lirc8  ift  im  Suni  b.  $8.  ein  neue«  Srocfenborf  in  ©e&raud) 
genommen  »orben.  Sie  Sänge  be8  Sod8  ift  180  m,  2d)leufen»ette  unten  18  m,  oben 
20  m,  2iefe  für  ©rf)iffc  bis  ^u  7,3  m  Siefgang.  („Eörfen^aae.") 

—  „The  Xautieal  Magazine4*  berietet,  bafj  ber  ehemalige  ^oftbampf er 
„Slrijona"  ber  ®uton-2inie  —  137,86  m  lang,  6300  Sßferbeftarfen,  früher  17  knoten  — 
al8  2ruppentran8portfd)iff  in  ben  ©efifc  ber  fpanifdjen  Regierung  übergegangen  fei  unb 
augenblicflidj  neue  SRafdjincn  bon  5000  ^ferbeftärlen  erhält. 

—  Saffclbe  Sölatt  berichtet  oon  einem  merttoürbigen  Unfall,  weiter  ben  3anf- 
bampfer  „^tttitta"  betroffen  fyat.  Ser  Dampfer  ftranbete  im  ßattegat,  feine  SBerbänbe 
gaben  nad),  baS  Del  flofi  in  bie  geuer  unb  c8  erfolgte  eine  Chptofton.  Sie  2Rannfcf)aft 
rettete  fid)  in  ben  Söooten. 

—  lieber  einen  »eiteren  Unfall  beruhtet  bic  3eitfd)rift,  »ie  folgt: 

Sie  ^oljlabung  be8  Sampfer8  „ßi^ie"  ging  über  unb  fperrte  bie  gefammte 
öefafcung  bis  auf  brei  9Hann  ber  SBa^e  oon  ber  Hufjenroelt  ab.  9Wit  großer  SWülje 
gelang  e8  biefem  föeft  ber  Sefa^ung,  eine  «ßaffage  für  bie  (Befangenen  Derjuftellen. 

—  $)er  ^apiti'in  3locum  Oon  93ofton  ift  al8  einziger  3nfaffc  feine8  SöooteS 
,3prat)"  am  21.  ©eptember  in  $ort  SoutS  angetommen.  ®r  ocrltejj  93ofton  im 
Hpril  1895,  fegelte  buref)  bie  SWagel^an^©trafee  na(^  Sluftrcilten,  bon  »o  au8  er  feine 
peimreife  nad^  SBeftcn  fortfeijte.  („The  Shipping  World.-) 


Digitized  by  Google 


1026  SRitlhcHungcn  auö  ber  .*>anbdämartne  unb  uon  b«r  Jiföerei. 

i 


UHftljriluitiicn  aus  ber  Banfrclsntarinc 
unb  tum  trn*  Jijiijcrct, 

—  (ßrftc  Steife  beS  SchnellbampferS  „ßatfer  SStlljelm  ber©roj$cM 
Der  Dampfer  fyat  auf  feiner  crften  Steife  nacf)  «Nendorf  unb  jurücf  folgenbe  tat» 
fernnngen  äurücfgelegt: 

$>inrcifc:  Abgang  9JeeblcS,  2  Uf)r  30  Minuten  am  21.  «September  öormitiag» 
208  Seemeilen,  bis  22.  September  531  (grobe  See),  big  23.  September  495  (fctir  grobe  unb 
hohe  See),  bis  24.  September  512  (grobe  See),  bis  25.  September  554  (mäßige  (See), 
big  26.  «September  564  (ruhige  See),  bis  Stnfunft  Sanbtt  $oof  =  ^eucrfcfjiff  8  Ubr 
35  SDZinuten  nachmittags  am  26.  September  186  Seemeilen. 

SReifebaucr  5  Jage  22  Stunben  35  ÜJfinuten,  ©efammtentfernung  3050  See* 
meiten,  DurcbfcbnittSfabrt  21,39  tinoten. 

Siücfreife:  Abgang  Sanbt)  §oof  6  Uljr  15  2Rinutcn  nachmittag«  am  30.  ©ep* 
tember  bis  1.  Oftober  367  Seemeilen  (ruhige  See),  bis  2.  Oftober  504  (grobe  See), 
bis  3.  Cftobcr  500  (grobe  See),  bis  4.  CItober  507  (grobe  See  unb  Dünung),  bis 
5.  Df tober  510  l  mäßige  See,  t)ol)c  Dünung),  bis  6.  Oftober  519  (ruhige  See,  Dünung), 
bis  Slnfuuft  (Srbbnftonc  2  Ul)r  25  9J?inuten  nachmittags  am  6.  Oftober  55  Seemeilen. 

Üieifebauer  5  Dage  15  Stunben  10  Minuten. 

©efammtentfernung  2962  Seemeilen. 

DurchfdmittSfahrt  21,91  ftnoten. 

Die  9)?afc^inen  inbijirten  etwa  30  000  <ßferbcftärfen. 

—  (GiSbrec^enbe  5äf)*bampfer.)  Gin  9luffa(j  über  bänifdje  Drajeftbampfcr 
unb  (SiSbrecf)er  in  „The  shipping  world"  enthält  53efd)reibungcn  unb  Slbbilbungen  folcf)er 
Dampfer  unb  bemerft  am  Sdjluffe,  baß  neue  (SiSbrcdjer  oermuttjlicf)  nicht  mehr  roerben 
gebaut  roerben,  baß  oielmebr  bie  fernerhin  ju  bauenben  gäfrrbampfcr  jugleid)  als  (fif; 
bredjer  fonftruirt  roerben  foüen. 

Der  ctfte  biefer  Dampfer,  ber  „3tyHanb"  ift  ferttggcfteHt  unb  foH  befriebigenbe 
Stefultate  ergeben  ^aben. 

Der  Dampfer  gleidjt  einem  gewöhnlichen  ©iSbrecfjer,  ift  inbeffen,  um  eine 
größere  Qafyl  Don  (Sifcnbahnroagen  führen  $u  fönnen,  länger. 

WlS  ©iSbredjer  ^at  ber  Dampfer  gut  gearbeitet,  inbeffen  fefjlt  ihm  eine  genügenbe 
9)?anöorirfä()igfeit;  immerhin  überroiegen  bie  guten  (£igenfd)aften. 

Die  Erfahrungen  mit  üorbanbenen  Eisbrechern  fjabcu  erroiefen,  baß  bie  Schrauben 
im  Etfe  bei  S3or*  unb  StücfroärtSgang  gleich  9ut  arbeiten. 

2luS  biefem  ©runbe  foU  ber  nädjftc  Gi8bred)=5äf)rt>nmpfer  8lDei  SKafcfjincn  mit 
Sdjrauben  oorne  unb  achtern  erhalten. 

DiefeS  geftattet  einen  geringeren  Tiefgang,  man  befürchtet  aber,  baß  jebe  3)iafchine 
für  fid)  bei  ber  oerbältnißmäßigen  illeint)cit  ber  gahr^euge  bieücid)t  nicf)t  roirb  bie 
erforberliche  Straft  liefern  fönnen. 

—  (Durchbiegungen  bon  Dampfern.)  Seim  Sabeu  eines  Dampfers  in 
Englanb  ift  ber  nachftehenb  befchriebene  ftati.  eingetreten. 

5Rad)  SluSfage  beS  gütjrerS  fann  ber  Dampfer  2650  Donnen  Sabung  nelnnen, 
roobei  ein  beftimmter  Diefgang  erreicht  roirb. 

9118  ber  Dampfer  bis  jur  ^limfoll^hrte  beloben  mar,  roaren  im  ©an$en  erft 
2548  Donnen  übergenommen,  roobei  bie  Saberäume  2  unb  3  je  18  Donnen  mehr,  ber 

• 

Digitized  by  Google 


3)ittt^cUuitflen  aud  ber  öanbclämarine  unb  von  ber  Weberei.  U)27 


Saberaum  1  20  unb  ber  Saberaum  4  18  Sonnen  »eniger  entgelten,  a(£  ber  3üt)rer 
bed  Dampfers  beanfprucr)t  hatte. 

Der  fcüfjrer  be3  Dampfer«  behauptet,  bafc  fein  ©cf)iff  oertrimmt  morben  fei 
unb  jwar  um  5,6  cm. 

„Engineering*  wirb  nun  bon  bem  (Sinfenber  bie  ftrage  aufgeworfen,  ob  e$ 
möglich  fei,  baft  ein  Dampfer  fidj  um  5,6  cm  burct)biegen  fönne,  ofme  ©d)aben  $u  nehmen, 
unb  ob  fo(d)e$  burd)  eine  SWehrbelaftung  bon  36  Sonnen  in  jwei  Saberäumen 
gefct)ehen  fönne. 

3n  einer  fpfiteren  Kummer  beffelben  Blatte«  antwortet  ein  (Einfenber  auf  bor» 
fte^enbe  groge. 

S^act)  beffen  Beobachtung  t)at  fidt)  ein  troefen  gefallener  Dampfer  iDäfjrcnb  be£ 
«Steigen^  be$  SBaffer§  um  20,3  cm  Durchgebogen,  unb  ber  Beobachter  giebt  feiner  lieber« 
jeugung  9lu&brutf,  wonach  Durchbiegungen  bis  ju  30  cm  unb  mehr  möglich  fmb. 

—  (©tapellauf.)  Der  ©tapellauf  be«  neuen  Dampfer»  „Oceanic"  ber 
SBtjite  ©tar*2inic  foß  im  Januar  n.  3.  in  Belfaft  ftattfinben. 

3Kit  bem  Bau  mürbe  im  gebruar  b.  3-  begonnen. 

(Gelegentlich  einer  Befpredjung  ber  befonberen  Baueinrichtungen,  melche  burch 
bie  gewaltigen  Slbmeffungen  be$  ©duffeS  nothmenbig  werben,  beffen  Sange  bon  214,58  m 
biejenige  be8  „©reat  (Saftern"  um  7,62  m  übertrifft,  ermähnt  „The  Enginoer".  bajj 
meber  breifache  Schrauben  jur  Berwenbung  tommen  würben,  noch  ba|  eine  ©efd)winbigteit 
bon  27  Stnoten,  wie  früher  befannt  gegeben,  borgefehen  fei. 

3war  werbe  ba8  ©dtjiff,  betreffenb  Sefttgfeit,  ©tc^erheit  unb  Suru&  jebem 
anberen  Dampfer  überlegen  fein,  hmftd)tlich  ber  ©efdjwinbigfeit  aber  gegen  biefelben 
nicht  biet  jurüefftehen. 

Beabftchtigt  ftnb  21  knoten  ober  ein  Sfrtoten  mehr  al$  „Deutonic*  unb 
w2Raiefiic",  bon  Welch  lefrteren  ber  neue  Dampfer  eine  bergröfjerte  SBiebergabe  bilbet. 

Der  $?ot)lenborrath  ift  fo  bemeffen,  ba&  ba«  ©tyff  mit  12  Änoten  gahrt 
23  400  (Seemeilen  abbampfen  tann. 

—  (SReue  Dampferlinien.)  3roif(hen  3ranfreich  unb  Ganaba  foll  eine  neue 
©chneflbampferlinie  errichtet  werben. 

Diefelbe  foß  fowotjl  bon  ber  canabifchen  wie  ber  franjöftfchen  Regierung 
fubbentionirt  werben. 

Die  ©efeßfdjaft  foß  ihren  ©tfr  in  #abre  haben,  bie  Dampfer  foflen  7000  bis 
8000  Donnen  grofj  fein,  Sßlümoutt)  ober  OueenÄtown  berühren  unb  17  ober 
177a  knoten  laufen. 

—  (Sine  neue  rumänifche  SRegierung8bampfer«Sinie  Wirb  ben  Berlehr  $wifcf)en 
Braila,  ©alafr  unb  SHotterbam  bcrmitteln.  günf  Dampfer  für  biefe  Sinie  foden  in 
(gnglanb  befteflt  fein.  («The  shippiug  world.") 

—  (Berfehr  im  ©uej*Äanal  1896.)  Der  Berfetjr  hat  nach  ber  3at)t  ber 
©djiffe  nicht,  wohl  aber  nach  ber  be&  Donnenget)alte8  jugenommen. 

<££  paffirten  3409  Dampfer  mit  12  269  843  Donnen,  baoon  englifche  2162, 
beutfehe  322,  italienifche  230,  fran^öftfe^e  218,  hoßänbtfche  200. 

3m  3ahre  1895  hotten  ben  Äanal  pafftrt  3434  Dampfer  mit  11 833843  Donnen. 
2Uä*hrenb  nach  einer  in  ber  „Börfenhafle"  bom  16.  ©eptember  b.  3-  befinblichen  Eingabe 
bie  ßahl  ber  englifchen  Dampfer  bon  2318  im  3ahrc         o"f  2162  unb  beren  Donnen* 

Wann«.8hmbf*a«.  18W.   11.  .frtft.  69 

Digitized  by  Google 


1028  SWittbeilunaen  au«,  bcr  §anbelömarine  unb  von  ber  gif^ercL 

gef>alt  um  ungefähr  300  000  Donnen  gefallen  ift,  b,at  fid)  bte  3af)l  ber  bcutfdjen  Dampfer 
Don  296  im  Safjre  1895  auf  322  unb  bereu  Donnengefjalt  um  ungefähr  260  000  Tonnen 
oermeljrt. 

Der  Durcbttfjmttötonnengefyalt  bev  englifd^cn  Dampfer  war  3720,  berjenige 
ber  beutfdjen  3480  Sonnen. 

Der  Dampfer  „griebrld)  ber  ©ro&e"  mit  10  500  Donnen  mar  ba8  gröfetc 
ben  ftanal  pnffirenbe  Sd)iff. 

(£8  pafftrten  ben  ftanal: 

St  rieg^fdjif  fe: 

28  englifdje,  17  italtenifdje,  13  fian$öfifd)e,  6  rufftfd)e,  6  portugieftfdje,  4  türfij'dje, 
4  öfterreidjifctyc,  3  b,oflänbifd)e,  1  fpanifct)cd; 

Druppentran8portfd)iffe: 

92  italienische,  22  englifcb,e,  14  iranäöfifd)e,  12  fpanifdje,  6  türfifcf)e,  2  beutfdje  (9lb= 
löfung3tran$porte),  1  öfterreidnfdje«; 

^ßoftbampf  er: 

249  englifcb,e,  124  franjöfürf)e,  104  tyoüänbifcfje,  85  beutle,  53  italienifrffe,  47  öfter* 
reid)ifd)e,  39  ruffifebe,  30  ^oftbampfer  unter  fpanifcfycr  ftlagge. 

—  (@d)if  ffafjrt  ber  Vereinigten  Staaten.)  „The  sbipping  world". 
Pom  29.  September,  6efprict)t  bie  Scf)ifffaf)rt  ber  Vereinigten  Staaten  unb  mac§t  bei 
biefer  ©clegenfjeit  folgenbe  eingaben: 

3m  legten  Safjre  Ratten  bie  Vereinigten  «Staaten  22  633  Sdjiffe  mit 
4  769  020  Donnen  ober  65  400  Donnen  metjr,  aber  275  Sduffe  weniger  wie  im 
poraufgegangenen  3af)re.  6599  ber  Skiffe  finb  Dampfer  mit  2  358  558  Donnen  unb 
einem  SWefyr  oon  51  000  Donnen  gegen  ba8  Vorjahr;  inbeffen  gehört  biefe  Vermehrung 
faft  auSfäUefcHd)  ber  Sd)ifffat)rt  auf  ben  großen  Süjjmofierfeen.  «Rur  1230  Skiffe 
mit  805  584  Donnen  bienen  bem  3lu$Ianb$b,anbel. 

Der  Staat  Wentorf  befifct  4857  Skiffe  mit  1  331  743,  SHainc  1871  (Schiffe 
mit  299  592  Donneu. 

Die  ©cfammtjab,!  ber  (Sifen*  unb  Staf)lfd)iffe  ift  1023  mit  1  207  222  Donnen 
ober  117  000  Donnen  meb,r  mie  im  Vorjahre.  SSä&renb  beS  ber  töerfmung  ju  ©runbe  liegenben 
SafjreS  mürben  68  ©ifen*  unb  ©taf)lfd)iffe  mit  124  395  Donnen  gebaut  unb  regiftrirt 

Der  #anbel  befdjäfrtgt  72  000  Seeleute,  baPon  22  500  Slmeritaner,  18  000  Ston= 
binaoier,  13  000  Vriten  unb  8000  Deutle. 

—  (Die  ©efäbrlidjfeit  oon  ftoljlenfradjten.)  3>n  9ieu*Süb«2Bale8  tyat 
eine  föniglid)  englifdje  ftommiffton  getagt,  um  ben  ©rünben  ber  Selbftentjünbung  pon 
ftof)len  nodjäuforfdjen. 

Dbgteid)  9teue8  gegen  bie  Unterf Übungen  bcr  englifdjen  Äommiffton  oon  1876 
nict)t  erbracht  ift,  enthält  ber  93erict>t  bod)  miffenßmert^e  Angaben. 

Der  SBeridjt  befjanbelt  ben  $ot)lent)nnbel  an  ber  ©eflfüfte  Sübamerifaä  unb 
ftcUt  feft,  bofj  in  bem  ßcitraume  Pon  1888  bi8  1897  Pon  2149  $rad)ten  23  ftd)  erbifct 
jjaben  ober  in  ©raub  geraden  finb. 

Da§  reprafentirt  1,4  p£t,  mafcrenb  naä)  ben  geftfteflungen  ber  früheren  Som* 
mifftou  3,5  p(£t.  ber  Äof>lenfrad)ten  gefabrooll  mürben. 

$n  ben  3al)rcn  1895  unb  1896  maren  bie  öäfle  häufiger,  unb  jmar  mit  92eu* 
Süb-28ale8*$ohIen.  1895  mürben  unter  ben  grasten  Pon  294  Skiffen  fed)8  erbiet, 
unb  in  ben  erften  neun  SKonatcn  be8  3af)re8  1896  gerieten  bon  200  Skiffen  Pier  in 
Vranb.  «18  ©egenmittet  gegen  bie  gr^&ung  merben  borgefölagen  enrroeber  oollftänbige 
«bf^liefeung  Pon  ßuft  ober  au8reicb,cnbe  Ventilation. 

Digitized  by  Google  . 


aJtitttyeilungen  aus  bcr  ^anbelömatine  unb  »on  ber  Jifa)erei. 

(Sine  große  9ioÜe  fpiett  aber  bie  ®ef<$affen$ett  ber  Äof)le.  ©roße  (Stüde  ab= 
jorbiren  nur  geringe  Wengen  üon  (Sauerftoff,  mäinrcnb  ftohlenftaub  ein  auSreirfjenbeS 
SBattiltan  üertjinbert. 

(Ein  fran^öfi|d)cr  gorfcf)er  %at)oi  fdjlägt  bor,  Heine  (Stüde  mit  ftol)ienftaub  $u 
mifdjcn,  melctjeS  Verfahren  bie  beften  ©rgebniffc  fyaben  foll. 

s2lud)  bie  Xicfe  ber  ftofjlenlabung  ift  Don  (Einfluß.  SSerf  udje  b,Qben  ergeben, 
baß  bei  liefen  üon  2  bis  2'/-  m  bie  ©efat)r  am  geringften,  baß  aber  bei  Siefen  bon 
6  m  an  große  Borfid}t  erforberlid)  ift. 

Sic  Äommtffion  fcfjloß  fid)  ber  Slnficrjt  nict)t  an,  baß  bie  Ojnbation  üon  2cü,mefeU 
fieS  bie  Urfadje  ber  Selbfterhifcung  fei. 

S)ie  Srage,  meieren  ©influß  bie  f^enc^tigfett  ^abe,  ift  fchmierig;  fie  mürbe  üon 
ber  ftomrniffion  nidjt  cnbgültig  beantwortet.  S>ie  angeftellten  93erfud)e  l)atten  ftch  tüiber= 
|"prea)enbe  (hgebniffe.  $n  berfelben  ßohlenmenge  mar  und)  bem  9?aßmerben  an  einer 
Stelle  (Srhtyung,  an  einer  anberen  feine  ©r^ijjung  eingetreten. 

hierbei  mar  bie  Siefe,  bis  ju  melier  gemeffen  merben  fonnte,  aud)  nid)t  auS= 
rcidjenb  gemefen. 

'Sic  ftrage  fofl  noch  erörtert  merben,  bie  Sommiffion  ftimmt  aber  mit  anberen 
Sad)funbigen  bariu  überein,  baß  bie  pfiffe  mit  ber  ©ntjünbung  nur  in  geringem  ©rnbe 
jufammenhängt. 

23id)tig  ift  bie  WnfangStemperatur,  mit  roeldjer  bie  $ot)le  ücrlabcn  mirb. 
£eißeS  SSetter  unb  bie  Sflälje  üon  SSärmequcUen  im  Skiffe  fmb  Urfachen 
ber  ©efatjr. 

S)rei  große,  bei  heißem  Söetter  im  %anuat  1896  befrachtete  Skiffe  mürben 
Opfer  ber  6elbftentyünbung. 

(SS  muß  einen  fritifchen  ^unft  geben,  bei  welchem  fleine  Henberungen  ber  Sem* 
peratur  Unheil  herbeiführen,  benn  fonft  märe  eS  nicht  etflärlid),  baß  jmei  unter  ähnlichen 
Umftänben  befrachtete  <Sdnffc  ein  üerfd)icbcneS  Sd)icffal  erlitten. 

S)iefe  allgemeinen  BorauSfefcungen  merben  burch  auS  ber  $ra$iS  beitätigt. 
S)ie  Slrt  ber  Befrachtung  burch  Umfippen  üon  SomrieS  an  ben  fiufen  aerftücfelt  bie 
Stöhle  in  h°l)em  SJiaße,  unb  cS  giebt  noch  mehrere  ftälle,  bei  benen  (Schiffe,  roetche  in 
heilem  SSetter  luben,  in  Branb  geriethen. 

Beinahe  3/*  Dcr  S'ohlenfrachten  üon  SRerocaftle  (Weu^SübsSöaleS)  nach  ®uDl 
amerifa  mirb  burch  ©d)»ffe  üon  über  2000  Sonnen  bemirft,  unb  üicle  haben  mehr  mie 
4000  Sonnen  Sabung. 

$er  BeroeiS,  baß  bie  größere  unb  tiefere  Öabung  auch  einc  9*%"  ©efatn:  in 
fid)  fdjließt,  ift  in  auffälliger  SBeife  erbracht. 

Solange  bie  Sabung  nicht  größer  ift,  mie  2500  Sonnen,  beträgt  bie  (Erhöhung 
ber  Semperarur  nicht  mehr  mie  0,22  p(St,  bei  3000  bis  3500  Sonnen  ift  fie  3  p(£t. 
unb  bei  mehr  mie  3500  Sonnen  4l/a  pSt. 

GS  mirb  biefeS  h«üorgebracht  burch  bie  größere  Siefc  ber  Saberäume  auf 
großen  ©Riffen  unb  baburch,  baß  bie  ®of)le  beim  £inabftürjen  in  biefe  größere  Siefe 
mehr  jerfleinert  mirb,  als  auf  Heineren  (Schiffen. 

S>ie  ßommiffion  ift  ber  grage  nähergetreten,  mie  üiele  ber  üerfchoüenen  <Sd)iffc 
burd)  2elbftentjünbung  üerloreu  gegangen  fein  tonnen. 

Sür  üier  3ahre  finb  folgenbe  SScdufte  $u  üerjeidmen  gemefen: 

68  «Schiffe  üon  49113  Sonnen,  83  (Schiffe  üon  63983  Sonnen,  82  Schiffe 
bon  59  649  unb  126  <Sd)iffe  üon  73  507  Sonnen. 

GS  ift  errciefen,  baß  üon  ben  82  in  bem  einen  biefer  5»ahre  üerlorenen  Schiffen 
32  mit  ®ot)len  befrachtet  maren. 

(SS  ift  ferner  nachgemiefen,  baß  üon  22  üerlorenen  ftohlenfchiffen  17  im  füb* 
amerifanifchen  Äohlenhanbel  thätig  maren  unb  baß  üon  tiefen  SBerluften  fechS  auf  baS 
^atjr  1895  fommen. 

69* 

Digitized  by  Google 


1030  9Htttf)eUungett  nu$  bet  §anbclömarine  unb  oon  ber  <ytfd)eret. 


3«ef)t  man  bie  fiabetemperarur  unb  bcn  Umftanb,  baß  fünf  ber  Skiffe  ben 
wärmeren  SBeg  nörblicb,  beS  HequatorS  wägten,  in  ©etracrjt,  fo  bürfte  ber  ©dblufe  ju> 
läffig  fein,  bafe  bon  ben  oben  ermähnten  17  berlorenen  &of)lenfcr)iffen  fec^g  burd>  ©elbfr 
ent^ünbung  bet  Sabung  tfjren  Untergang  gefunben  b^aben. 

$)te  föommiffion  Ijat  ferner  nadjgemiefen,  baf$  bei  2149  Skiffen,  meldjc  über 
4  SRiHionen  Tonnen  Stofjlen  nahmen,  nur  jroei  ^äQe  bon  ©aSbilbung  mit  (Jr.plofionai 
üorgefommen  finb  unb  bafj  bei  genügenber  Dberflädjenbentilation  ein  ©ranb  ju  %t 
fürdjtungen  nid)t  borliegt.  Snbeffen  foHten  bie  ftotjlen  ntcr)t  ju  früt)  nad)  ber  görbernng 
»erlaben  werben. 

(£§  wirb  femer  in  ©etracrjt  gebogen,  bajj  aud)  baS  Uebergefjcn  einer  jtot)le&: 
Iabung  ©efatjren  in  fid)  fct)ltci$t,  unb  bie  äRittel  jur  ?lbwenbung  fo!(t)er  ©efat)ren  werben 
befprodjen. 

©obann  cnttjfitt  ber  Seridjt  ber  ßommiffion  SJorfäläge  für  geeignete  £ab* 
borridjtungen,  bei  benen  feine  größere  Spenge  wie  10  Tonnen  ®ot)len  auf  einmal  in 
ben  Öaberaum  beS  ©dn'ffeS  gefdjüttet  werben  unb  wobei  bie  galtyöfje  nur  0,7  dj 
betragen  foH. 

3um  ©crjlufc  wirb  gro§en  ©äjiffen  empfohlen,  bei  ben  augcnblicflict)  (in  9?eu« 
3üb*2BaleS)  bortjanbenen  ßabeoorridjtungen  Sfobjen  nidjt  $u  laben,  wenn  bie  Temperatur 
merjr  rote  80°  F.  im  ©Ratten  unb  110°  F.  in  ber  Sonne  beträgt. 

( „Engineering. u) 

—  „Le  Yacht",  Pom  28.  ©eptember,  bringt  nadjfter)enbe  Angaben,  melcr)e  ber 
©tartftif  beö  iureau  SJeritaS  entnommen  ftnb.  ^infiajtlicrj  ber  ^Dampfer  rangiren  bie 
Nationen,  roie  folgt: 

<£nglanb  56  661  mit  10  552  498  Tonnen,  $eutf(r)lanb  846  mit  1  462  53". 
granlreid)  539  mit  979  072,  Hmerifa  483  mit  772  002,  SRorwegen  605  mit  576  59?. 
Spanien  355  mit  492  993,  Sapan  318  mit  408  503,  Italien  235  mit  371  468. 
#olIanb  217  mit  337  517,  Sluftlanb  350  mit  314  293,  2)änemarf  272  mit  285  733, 
©d)Weben  470  mit  280  374,  Oefterrekr)  159  mit  267  543  Tonnen. 

2>iefe  Sifte  enthält  nur  Dampfer  bon  mef)r  als  100  Tonnen  9?ettoraumge&aÜ. 

Sin  ©egetfd)iffen  über  50  Tonnen  9?etto  bntten: 

©nglanb  8545  mit  3  098  618  Tonnen,  Omenta  3785  mit  1  132  829,  9tor* 
wegen  2594  mit  1  103  284,  Deutfdjlanb  1067  mit  544  420,  Italien  1605  mit 
451  408,  föufjlanb  2096  mit  399  359.  ©ctjWeben  1439  mit  280  467,  Türret  1428  mü 
270  075,  ftranfretd)  1360  mit  269  667,  ©rieefymlanb  1165  mit  246  429,  (Spanien 
1108  mit  164  169,  fcänemar!  780  mit  145  415,  £ollanb  631  mit  128  219  Tonnen. 

£ie  Stationen,  beren  Stampfer  jufammen  weniger  roie  200  000  Tonnen,  unb 
beren  ©egelfc^iffe  jufammen  weniger  roie  100  000  Tonnen  t)aben,  finb  nid)t  mit 
aufgeführt. 

—  Stner  ©efpredjung  ber  ,,©t  Petersburger  3eirung"  über  eine  ©rofdjure  ftnb 
nadn"ter)enbe  Angaben  entnommen: 

3m  ©oubernement  9lrct)angel  unb  an  ber  SRurmanfüfte  betreiben  ungefähr 
3000  äRann  in  860  red)t  unboUfommenen  <$at)räeugen  $ngb  unb  gfifdjfang. 

$)te  3a9°  auf  @i£bären  wirb  meift  bon  ©amojeben  ausgeübt.  Stuf  Sttowajc 
©emlja  erhielten  etroa  ein  $)ufcenb  ©amojeben  mit  biefer  $agb  im  Snircfjfdmitt  einen 
«erbienft  oon  400  «übel  pro  Sttann  unb  3at)r. 

$>ie  $agb  auf  ©eec/unbe  wirb  meift  im  weiften  SReere  betrieben. 

3m  ©oubernement  Hrdjangel  würben  1893  40717  Ttjiere  erlegt,  welcb/ 
141333  föubel  lofteten,  ferner  Würben  829934  $ub  (etwa  13594300  kg)  gif^c 
gefangen,  welct)e  705577  9hibet  cinbraajten. 


Digitized  by  Google 


ttCytjTO  PCiuCgUngCn. 


1031 


(tatnm  Bot  Dan  Orte  bcbtuttt  Knfunft  bafclbft,  na$  bem  Orte  «bflong  oon  bort.) 


Kamen  ber  Skiffe 


Äommanbant 


Seiuegurtgen 


„Äaifer" 
„3«ne" 

ÄUtyelm" 
„Sltcono" 
„ßonnoran" 
„»uffarb" 

„mü" 

„mmt" 

„©eeabler" 

„(Sonbor* 

„Soreleo" 

„Sabicty" 

„Äaiferin  Hugufta" 
„©neifenau" 

„SbOTlotte" 
„Stein" 


A.  Änf  anftrjärttgen  Stationen. 


Äapt  3. 6.  3e9e 

bu  »ot« 
Zfjtele  («botD 

©eder 
Äoro.Äapt.  ©ruffatte 
SBtnUer 
iUaDmann 
Werten 
Äinbt 

ERerjer  (fcaiw) 
Äapt. Sieut.  d.  SUifcleben 
Äoro.  Äapt.  ©djroarfcf  opff 
Äapt.  3.  ©.  ÄöHner 

feofmeier 
Äoro.  Äapt  ©oede 

Äapt.  3.  ©.  2$t«te  (a«fl.) 

Delria)« 


20/10.  Shanghai. 
20./10.  $ong!on{ 
12/10 


>ongfong. 
:f>ang$ai. 


12  /10.  ©bangfjai. 
27./10.  $ana.foro. 
22./9.  2ludlanb. 

4.  10.  ©pbneg  27./10.  —  3tpia. 

21 ,7.  SRatupi. 

12./9.  2>ar:eS©alaam. 

26./I»  Äapftabt. 

Äonftantinopel. 

1710  Äamerun. 

29./4.  ^J^aleton. 

8./10.  Slto  be  Janeiro. 

24./10.  ©t.  SHncent  (Äap  »erbe«)  13711.  - 
ftreetoron. 

1H.  10.  SaS  ^almaS  28./10.  —  St.  SHncent 

(Äap  Serbeä). 
27  ./10.  Teneriffa  29./10.  —  ©t  Sincent  (Äap 

Sßerbeä). 


„fcoJjenjoDern" 
„Öefion" 

„fturfürft  ^riebria) 
SBilljelm" 
„Sranbenburg" 
„ffieißenburg" 
„ffiörtb" 

„3agb" 

„Ottenburg" 

„Sachen" 

„•iburueinoerg 

„©reif 

„fragen" 

Jim?' 

„War*" 
„Carola" 

„öao" 

„Ulan" 

„Otter" 

„93lüa}er" 
„ftriebria)  <5arl" 


B.  3«  ^ctntifdjcn  ©etoäffcrn. 

24./!)  Äiet. 

Äiel. 


Äapt.  3.  ©.  RrVr.u.Soben- 
Ijaufen 
Äoro.  Äapt.  tJrottemuS 
Äapt  3.  ©.  ©alfter 


0.  2)reS!g 
2>ieberia)fen 
t>.  ^ßrithoify 
u.  ©affron 
Äoro.  Äapt.  Sommer* 

werd 
SBafirenborff 
tUaajte 
(Sttenne 

*  ©dmetber 

*  u.  Ufebom 
JRoDmann 

Aiapt.  3.  ©.  ».  (Sidftebt 
Äoro.  Äapt.  3i}altr)er 

(^»ciHTtCt» 

®in  Off.  ©.W.©.  „Ware" 
2ieut.3.©.  Äinel 

(Sngetyarbt 

(©attfjcr) 

Äapt  3.  ©.  Grebner 
9iofenbaf>l 


35JiI^etm*^aoen. 


Äiel. 


Digitized  by  Google 


1032  ©(biffäberoegungen. 


SC 

i 

tarnen  ber  ©<biffe 

Bewegungen 

3H 
.59 
40 
41 
42 
4.-1 
44 

„gttttfof 

„»eoroulf" 

„^eltfan" 

„SJtücfe" 

„Rieten" 

s 

Koro.Kapi.  &)xli$ 

Gmomann 
gratis 
Teubel 
Weiftfe 
«erftung 
s        ©Ar  ober 

1  ©UbelmSbaoen. 

Äiel. 
Tanjig. 

i  Norbjee. 

i&lt)elm5baoen. 

edjifföbewegiitigcii  ber  aöocrmann  .fiinie,  ©cfcüf^oft  in.  b. 


^jO|tDamp*er 

Keife 
»on  narf) 

Setjte  ^adindjton 
bis  aum  28.  Chober  1897 

„2lbolpb,  Sßoermann"  .  . 
„31  line  SB  oermann"  .    .  . 
„31nna  SBoermann" .    .  . 
„Garl  SBoermann"  . 
„gbuarb  Sohlen"   .    .  . 
„©IIa  SBoermann"  .  . 
„©ertrub  SBoermann"  . 
„©retten  »oblcn"  .   .  . 
„$ebrotg  SB  o ermann"  .  . 
„^eannette  SBoermann" 
„Kurt  SBoermann"  .   .  . 
„Zotyav  Soblen"    .    .  . 
„fiulu  »oblen"  .... 
„SHarie  SBoermann"    .  . 
„WelUa  ©oblen".   .   .  . 
„^rofeffor  SBoermann" 
„ibeflo  Öofjlen"    .   .  . 
„antomna"  

Hamburg  Soango 
iiiegt  im  Hamburger  ©tranbfjafen 
*iiegt  im  Hamburger  ©tranbfjafen 
ftamburg  2oanba 
Hamburg  Monge 
Hamburg  ©b,erbro 
Hamburg  .Hotonou 
Äotonou  .Hamburg 
Hamburg  Äotonou 
Siegt  im  Hamburger  Sttanbbafen 
Hamburg  Soanba 
Hamburg  2oango 
Soango  Hamburg 
2überi&bud>t  Hamburg 
Hamburg  Süberi^bu^t 
Kongo*  Hamburg 
©roafopmunb  Hamburg 
Hamburg  2überi$budjt 

21.  10.  in  2aS  Jahnas. 

17.  10.  in  öoree. 

26.  9.  in  Kongo. 
24.  10.  Tooer  paffiti. 
2:$.  10.  Toner  paffirt. 

8.  10.  in  »cera. 

27.  10.  in  «cera. 

27.  10.  üoonba. 
27.  10.  in  ©abun. 
27.  10.  in  Bccra. 
27.  10.  in  2aS  Palmas. 
5.  10.  in  2a*  italmaS. 
2&  10.  tn  Sierra  2eone. 
26.  10.  in  SJonnu. 

18.  9.  in  2aö  ^almaö. 

Sdjiffsbcwegnngen  ber  2>cuifdjcn  Oflafrtfa-Stnte  (^embiirg— Cftafrifa). 


Sietdjgpoftbampfer 

Seife 
oon         i  naa) 

2e$te  JJadjricbten 
bis  3"»n  28.  Cttober  1897. 

„Äönig"  

:::::: 

„Kanzler"  

„Sunbesratb"  .... 
„Äet^Stag"  

Turban 

Hamburg 

Kamerun 

Hamburg 

Turban 

Hamburg 

Hamburg 

"Turban 

Hamburg 

Turban 
SBÜbelmSljapcn 

Turban 
Hamburg 

Turban 

Turban 
Hamburg 

24.  10.  ab  «ben. 

26.  10.  an  Stojambiquc. 

25.  10.  ab  Kamerun. 

24.  10.  an  2aS  Stalmao. 
28.  10.  ab  2ifiabon. 

27.  10.  ab  itamburg. 

26.  10.  ab  ©uej. 

25.  10.  ab  Telagoa  $an. 

Digitized  by 


£d)ipbeioegungen. 
(Stntrefjcn  bcr  Sßoft  and  brn  bentfdjen  Sdju gebieten. 


1033 


-Son 

Sanbungd* 
b,afen 

Sie  $oft  ift  fällig 
in  -Berlin 

-Bon 

1 

Sanbungä« 
fyafen 

Süe  $oft  ift  fällig 
in  -Berlin 

(Pltafrua 

Neapel 

SBrinbifi 
äRarfeiHe 

am  4.*,  18  *  9ioo., 

2.*  16.*30*Xev 
am  2.,80.9to.,  28.2)j. 
aml6.9loo.,17.£ej. 

CLogogcDici 

Hamburg 
9NarfeWe 

am  10 *  unb  25* 
jebeä  9J.ouatä 

am  16.  jcb.  9J.onat$ 

X)entf(b* 
Sttowe&afrifa 

Soutljampton 

am  26.  vlov., 
21.  Eej. 

*     X »  >-4»> 

i'i  UtlCT5 

(Utt'$uitiea 

9Zeapel 

am  id.  Jioo., 
8*  Januar 

Äaraerun  | 

- 

Hamburg 
£u>erpool 

am  25*  jcb.  Wonat* 
am  4.910.,  2.f  80.2c). 

marfbat.- 
•tafeln 

9Äarfeille 

J  Witte  Eejember. 

gäHtgfeitetage  für  bie  mit  beutfd)en  Sajiffen  emtteffenben  Soften. 
^oftbanM>ffdjiff«öerbmbniifleii  nnd)  ben  bentfdjen  Sdjntigebieten. 


9taaj 


2)ie  »bfaljrt  erfolgt 

Dom  (5 in»  ,  f     .  ^ 

fd)irfun0st,af«n  i  an  foi8«nbcn  lagen 


2lu§fd)iffung$f>afen. 
2)auer 
bet  neberfal)rt 


©riefe  muffen  aus 
-Berlin  fpöteften« 
abgefanbt  werben 


l.  Dentf(b'CDftafrira. 


9.eapel        I  am  10.  9.oo., 
(b-utfa)-  ©*iffe)l     iv  22.  £e). 

12  o  2lbenb3 
»rinbifi      •  am  7.  9loo.,  5.  35e). 
(«nflUf*e  fedjiffe)'  SHbenbS 

9JlarfeiQe  |  am  10.  jcb.  9Jionatä 
(ftanj.  ©djifft)      4o  9tad)m. 


2.  Deutlet' 

SttbiocPafrtfa. 

(».ad)  MeetmanÄtjoop, 
<5Hbeon,  SJarmbab  unb 
Ubabifl  toö^cntlict»  bi* 
»ajjftabt,  oon  bott  weit« 
alle  14  2aoe  auf  b.  Öanb- 


3.  Kamerun. 


4.  aiogo-eebiet 

(Hebet  8iD«rpoo(  ober 
i'iaricine  nut  auf  l«et- 
lanaen  bea  ttbfenbnl) 


©out-jampton,  am  20.9,00., 18.  Sej. 

(mQitfdjc  ©djtfft     4o  9.aa)m. 

bt«  Jtapftabt,  I 

bann  bcutfdier  1 
Dpi.  „Scutipctn"), 

Hamburg 

(beutiftet  £t)iff) 


am25.9.oo.,25.3an. 
9laa)tö 


l©u>afopmunb  30  Sage 
/t'übeti>bu*t  40  Sage 


Hamburg      am  10.  jeb.  9RonatS 
(bfuUdi«  griffe)  <Rarf;t« 
Sioerpool      am  24. 91oo.,  22.  $e) 

(tna.ltfd)e  e*iffe) 


Hamburg 

(btutfdxSdjifj-l 


!aml0.icb.9R«.9.aa)tä 
*  20.  »    -  » 

am  Seiten  jeb.  3).t3. 


Sioerpool     I  am  3.,  17.  9ioo., 
(eaeitf*e&4.ffe)     1.,  15.,  29.  Sej. 

SRarfeiHe  '  am  25.  jeb.  9Ronat« 
(franj.  ötftiffe)  |     4o  9.aa)m. 


5.  Dentfd;. 

Heu- Guinea. 


6.  fllarfbaU'Jn>cln. 


Neapel  |  am  17. 3Zoo.,  12.3an. 
(bfutfcb-  @<MtV)  9lbenb8 

«Brinbtft  i  am  21. 9ioo.,  16.3an. 
rJjQrfjucrfanb)  «Hbenb« 


-Brinbtft  am  7. 9loo.,  2.  San. 
(über  3Rantta)  »benbS 


Sanga  20  läge 
-Dar*e8.6al&m 

21  Sage 
3an)ibar  21  Jage. 

3an)ibar  18  Sage 


Uübeti|bu«t  22  Sage 
etoatopmunb  26  läge 


Kamerun  22  Stage 


am  5.,  8.,  29.  9loo., 
3.,  20.  Xtj. 
10«  Stbenb* 

am  8.  jebcd  9Ronat« 
1047  »benb« 

am  19.9.00.,  17.  SDej. 
15  9la(bm. 


am  26.9.00.;  26. ^an 
72o  «benbä 


am  10.  jeb.  SRonatS 

7 »  2lbenbö 
am  22. 9Zoo.,  20. 2)ej. 

15  9im. 


£ome  20  2age 
Some  81  Xage 
.Htcin<$opo  33  Sage 
2lcaa  25  Stagc 

oon  ba  ab  ^anboetbbg. 

Duittab,  36  Sage 

oon  ba  ab  Sonboetbbg. 

Äotonou  20  Sage 
oon  ba  ab  SonborTbüg. 


6tepb/anöort45  Sage 
«        41  Sage 


am  10.,  20.  unb 
.fielen  jet>.  9Htö. 
7»  »benb* 

am  1.,  15.,  29. 9io»., 
13.,  27.  JDe). 
16  9.aa)m. 

am  23.  jeb.  9J.tä. 
1047  »benb« 

lam  15.,  19. 9.oov 
J     10.,  14.  Januar 
!     10m  9lbenb8 


3atuit  etwa  70  Sage 


am  5.  91od.,  31. 2>e). 
10m  9lbenbd 


Digitized  by  Google 


1034 


;{eitfd>riften  unb  SBüdjer. 


$er§eüf|mß  ber  Sluffäfce  frcrabcr  5a4jeitfd)rifteu, 

fomeit  fic  friegSmarttimen  ober  feentänntfcb,=ted)nifd)en  3n§alt8  ftnb. 

$enrfd)lanb.  1)  Slnnalen  ber  ^jgbrograpbje  unb  maritimen  SRcteorologic. 
9.  $eft:  SBitterungSberfjältniffe  in  <5amoa.  —  $emerfungen  über  ©antoS  unb  btc 
Cuarantäneberljältmffe  in  $ljilabelptna.  —  Sßort  flo«  Angele*,  Kalifornien.  —  Ueber 
bie  allgemeineren  atmofpljärifcfyen  Vorgänge  bor  nnb  roäfjrenb  ber  bieSjäfjrtgen  lieber* 
flutfmngen  in  ©Rieften,  (3ad)fen  unb  9?orbböljmen.  —  5)ie  SRebel  ber  SMeufunblanb* 
JBänfe.  —  3ut  geograpfjifdjen  SBertljeilung  ber  ©türme  im  roefilidjen  Xfjeile  beS  fülM 
atlantiföen  O^eanS.  —  $ie  93ermeffung8arbeiten  ber  engltfcr>ett  «bmiratttat  1896. 

2)  #an  fa.  25. 9.:  StuSlänber  an  ©orb  engliföer  ©Aiffe.  —  £afenbauten  in  ©enejuela. 

—  <5oaiatbemofratifd)e  ©eemannSoereine.  —  Hamburg«  SBeltf)anbel.  —  93erfu$e  $ur 
(Märung  beutföer  ©eemannSroörter.  —  3apan  unb  gormofa.  —  £•  glorianS 
93atent»$ompaf$  unb  35efleftor. 

3)  SRilitärs2Bo<b,enbtatr.    13.  10.:    *Reue  britifdje  #aubifeen. 

4)  Sn^e^na^ona(e  SRebue  über  bie  gefammten  Armeen  unb  Stötten.  Dltober- 
^cft:  ©ifenb,arbt,  $er  9lu8bau  ber  glofte  3apan8.  —  b.  3d)ierbranbt,  tk 
©rieftaube  unb  tyre  33erroenbung  für  militärifäe  ßroecfe. 

5)  3a(jrbüd)er  für  bie  beutidje  Slrmee  unb  9Karine.  Dftober^eft:  £ie  §of>en* 
joUern  als  Silbner  unb  <£r$ief>er  be«  #eereS.  -  3roeife(r)afte  £ropb>n.  —  SSurf* 
gefc^ü^e  für  bie  gelbarrtUerie. 

ftttterifft.  6)  Scientific  American.  4.  9.:  A  condenser  for  steam  engines.  — 
Two  new  ränge  Anders.  —  The  umbrella  boat. 

7)  Army  and  Navy  Journal.  2.10.:  Recruiting  for  the  navy  in  lake  porta.  — 
Reconstructed  American  Monitors.  —  Report  of  the  Dry  dock  board. 

8)  Marine  Engineering.   No.  6,  Vol.  1:  U.  S.  Twin-screw  gunboat  „Nashvilie*. 

—  Recording  steamship  vibrations  (Pallograph).  —  Holland  submarine  boat 
„Plunger4*.  —  Practical  lesson  on  electricity. 

(fitglonb.  9)  Army  and  Navy  Gazette.  9.  10.:  ©ergung  be«  »Iraker"  nad) 
ber  KoUifion.  —  The  Rnssian  black  sea  manoeuvres. 

10)  TheEngineer.  17.  9.:  lieber  ©a8»  unb  Oelmafdjinen.  —  3utam,nenft0B 
Kämpfers  „Änig^t  Söadjelor"  mit  einem  CHSberge  in  42°  25'  N  unb  68°  W*  (mit 
\U6bilbung).  —  Angaben  über  ben  ÜBerfeljr  in  £äfen  unb  fianälen.  3Randjefter 
<öd)iff8fanal,  ^eutjdje  3nnenlanb*2Bafferioeger  SRarieiUe  unb  bie  rranjöfi^e  Se^ifr 
faljrt.  —  £)er  $anbel  beS  englifdjen  SReidjeS.  —  24.  9.:  The  cycles  of  gas  and 
oil  engines.  —  Ship  buildiDg  and  marine  engineering  on  the  Thames  in  the 
Victorian  era.  —  Triple-expansion  vertical  high-duty  Worthington  pumping 
engine.  —  1. 10.:  The  United  Stetes  and  Spain  (©egenüberfteUung  ber  ©eeftreit* 
mittel). 

11)  Engineering.  24.  9.:  South  African  harbours.  —  Twin  screw  Channel 
steamer  „Roebuck".  —  The  dangers  of  coal  cargoes.  —  1.  10.:  Electric 
towage  on  canata.  —  The  „Kaiser  Wilhelm  der  Grofse".  —  The  development 
of  Vladivostok.  —  Lamberts  gliding  boat. 

12)  The  Shipping  World.  29.  9.:  Ethereal  telegraphy.  —  Oanish  steam  rail- 
way  fernes  and  ice-braking  steamers.  —  The  largest  atlantic  liner  („Äaifer 
SBU^elm  ber  ©ro&e")  —  6.  10.:  Japanese  shipping.  —  Deep-water  diving. 

13)  The  Nautical  Magazine.  Ol tober=£eft :  Casualties  through  loss  of  propelling 
power  the  azimuth  tables  and  their  work.  —  Survey  of  tides  and  currente  in 


Digitized  by  Google 


3eitf#riften  unt>  8üa)er.  —  ^nl)0lt  bct  3Rorineoctorbnungäblättet  Nr.  22  bi«  25.  1035 

t'anadiau  waters.  —  Uniformity  in  Maritime  law.  —  A  iiew  view  of  polar 
exploration. 

14)  The  Naval  and  Military  Record.  23.  9.:  The  state  of  the  French  navy. 
—  Invasion  of  the  British  isles.  —  New  kind  of  roller  boat.  —  The  cost  of 
warships.  —  The  roller  boat  a  failure  (Bazin  rollor  boat).  —  30.  9.:  Invasion 
of  the  British  isles.  —  Recruiting  in  the  navy. 

15)  Industries  and  Iron.  10.  9.:  On  some  dangers  attending  the  use  of  steam 
pipes. 

Jranfrcid).  16)  Revue  maritime,  ©eptember*$eft:  Note  sur  Tetude  des  mouve- 
ments  relatifs  ä  propos  du  combat  de  deux  navires.  —  Regulateur  dynamo- 
metrique  pour  moteurs  a  vapeur  ä  grande  vitesse.  —  Les  manoeuvres  navales 
anglaises  de  1897.  —  Peches  maritimes. 

17)  La  Marine  Francaise.  15.  10.:  Le  budget  de  la  marine.  —  Chaudieres 
railitaires. 

18)  Le  Yacht.  2.  10.:  L'Oceanographie  de  la  mer  de  Marmara.  —  Vetements 
de  sauvetage.  —  9.  10.:  La  torpille  aerienne  et  les  obus  perforants.  —  Les 
cuirasses  Charlemagne  et  Gaulois.   -  Torpilleurs  et  defense  mobile. 

Stalten.  19)  Rivista  Marittima.  Dftobcr^eft:  Lanciasiluri  subaquei  e  sopra- 
quei.  —  Mahan  e  Callwell.  —  La  telegraphia  rapida  e  il  sincronografo. 

OeftmeiäVUngarn.  20)  ÜDiittbeilungen  ouS  bem  ©ebiete  be3  ©een>efen§.  Stfr.  11: 
Sdjleppoerfudje  im  neuen  ©drifffahvtSfanal  beim  (Sijernen  $bor.  —  2>ie  Äompafr 
tegulirung  bei  Vlaty  unb  9?cbel.  —  $)rchfelb=3ern5eiger  unter  befonberet  ©erütf= 
fid)ttgung  iljrer  Sertuenbung  auf  ©djiffen. 

Spanien.  21)  Revista  G  eneral  de  Marina.  ßftober*^)eft:  Instalaciones  elec- 
tricas  („Carlos  V").  —  Reorganizacion  del  cuerpo  de  Maquinistas  de  la  Armada. 

3nl)alt  i>er  iHanneuerorbttttttgsblötlcr  ttr.  22,  23,  24  imb  25. 

9lr.  22:   Bfler^öajfter  <£rla&  onlft&tith  beS  Unterganges  ©.  9K.  SorpebobooteS 
26-.    @.  237. 

9tr.  28:  3nbfenftf)a!tung$foften.  ©.239.  —  SuSgabe  beS  neuen  ©erbtStarifS 
mt>  ber  neuen  Crt8flaffeneintf)eilung.  ©.  239. 

9?r.  24:  ©tationSaften.  ©.  241.  —  $afenorbnung  für  §anbel8fdjiffe  unb  gab>= 
ieuge  (in  SEBilhelmShaoen).  ©.241.  —  ^nfanterie-^er^irreglement  ©.242.  —  SWartne* 
>rbnung.  ©.  242.  —  SRttthetlung  über  SBracfö  u.  f.  ro.  ©.  243.  — ■  ©djufcmannfdjaft 
n  #annober  unb  Stuben.  ©.  245.  —  Saffetenbefcqreibung.  ©.  247.  —  9?ormpreije  für 
proüiant.  ©.  248.  —  SSerpftegungSaufdjufj.  ©.  249.  —  <J3erfonalberänberungen.  ©.  249. 

—  33eiiod)rid)tigungen.  ©.  260. 

9?r.  25:  ©d)iff§faffenreglement.  ©.261.  —  griebenS*  SöefolbungSborfdjrtft. 
5.  261.  —  (Sleftrifche  SBeleudjtungSanlagen.  ©.  262.  —  ©(bü^enüb^etajen.  ©.  262.  — 
5rieben§*©efolbung3borfd)rift.  ©.  262.  —  9#Uitfirantt>ttrter.  ©.  263.  —  £a  feigelb. 
2.  263.  —  ^atriotifdje  ©abe.  ©.  263,  264.  —  SBerpflegunggrapporte.  ©.  264.  — 
2tfte  ber  8ab>$euge.  ©.  264.  —  fcroffenermietlmng.  ©.  264.  —  ÄüftenarttUerie* 
eidjnungen.  <3.  265.  —  ßoffetenbefdireibung.  ©.  265.  —  ^oftbampffchiffberbinbung. 
S.  265.  —  ©e^altöregelung  nad)  2)ienftalter8ftufen.  ©.  265.  —  ©erbiStarif.  ©.  266. 

—  atötetbsentfdjäbigung.  ©.  266.  —  ^erfonaloeränberungen.-  ©.  266.  —  93enaa> 
ieffttgungen.  ©.  26.9. 


Digitized  by  Google 


Der  5Berroaltung$rat&  bc$  ,^atfcr*}8Mll)clo!=$anf"  fjat  bie  SHcbaftion  gebeten, 
folgenben  Aufruf  311  oer öffentlichen: 

,,$tnifcr*©in)eliii*$anf",  herein  ber  Solbatcnfrcunbc,        Berlin,  im  3a^re  1897. 

ttbtyeilung  O  11. 

©af  crlanfcsf mmte ! 

Hm  7  ig<  ber  £junbertja()rfcier  fjat  eine  $ln$a!jl  fönigätreuer  Männer  bie  Stiftung 


„Kaiser- UlilbeManir,  Uerein  der  Soldatenfreundc 


au  ©erlin  in§  Sieben  gerufen,  um  beutfcfyen  ÜKännern  ©elegenbeit  ju  geben,  ifyre  2)anfbar= 
feit  gegen  ben  $od)feligen  5taifer  3Bill)elrn  ben  (Großen  in  gemeinfamer  unr 
crfpriefelidjer  Arbeit  ju  betätigen. 

Mieles  unb  ©rofjeä  bat  ber  t)etma.ea,angene  €>elbenfaifer  gef djaffen  unb  unc- 
t)intcrloffcn.  -  Seine  oornebmfte,  feine  ureigenfte  Sdjöpfung  ift  uifer  unoergleiaV 


begabter  SDtänner  fdnif,  um  ben  ^euttdjen  ein  geeintes  3? aterlanb  ju  erfämpfen. 

ÜJtit  feiner  Slrmee  erftrttt  Sötlfjelm  ber  ©rofte  bem  Baterlanbe  aber  audj  eine 
leitenbe  ©teile  im  9tat(je  ber  Hölter  -  mit  i&r  eroberte  er  ber  beutfdjen  SCrbeit 
ben  SSeltmarfl;  unter  if)rem  S^ufce  entroicfclten  fid)  beutf^er  ©eroerbef  leifc  unb 
*>  anbei  m  einer  ungeahnten  2lu§beb,nung  unb  fieiftungSfälngfeit. 

siöou*cn  mir  bem  grofeen  Heimgegangenen  in  feinem  (Sinne  banlen,  roollen  roh* 
beroeifen,  oafj  mir  feine  ©röfee  roirflid)  ganj  erfaßt  haben,  bann  müffen  mir  mitarbeiten 
an  ber  *JJflea,e  ber  Slrmee:  i^rer  jefti(jen,  ^rer  fünftigen  unb  it>rer  geroefenen  ©lieber. 

£ter  roill  ber  „ftaifer=4yilf-elm  =  ;J)anf SBerein  ber  Solbatenfreunbe,  roirfen 
unb  arbeiten,  inbem  er  ben  .Krieger*  unb  ähnlichen  Vereinen  foroie  ber  2lrmee  ib>iU 
unentgeltlia),  tfyeilS  flu  acringften  greifen  guten  £efeftoff  jufüljri,  3Jerein$  =  unb 
$Öanb'erbü$creien  begrünbet,  foroie  Bortragäifreife,  ©teilen  für  (Srtljeilung  oon  SRatb,, 
Belehrung  unb  2lrbeitSnad)roei3  u.  f.  ro.  einrichtet. 

35er  „5taifer  =  2öilf)elm:3)anf"  roill  Ijelfenb  unb  bienenb  neben  unb  mit  ben 
ttriegeroereinen  eintjergeljen  unb  audj  jene  ftreunbe  unb  ©önner  ber  3lrmee  in  feinen 
'Heiljen  alö  Mitarbeiter  begrüben,  bie  ntcfyt  SJiitaüeber  oon  Äriegeroereinen  fein  tonnen. 
iMlle  ÜJlitglieber,  bie  roäljrenb  be$  ©rünbungSjaljreS  (1897)  jur  iUnmelbung  gelangen,  foQen 
gemäfj  eine«  ^eftbefd)lujfeS  00m  21  sJJlärj  b.  tn  bie  ieifte  ber  SRitbegrünber  be§ 
Vereins  eingetragen  roerben. 

Sdron  melbeten  oiele  SSaterlanbSfreunbe  aus  allen  —  aueb,  ben  fjödjften  — 
©efeflfd-aftSf reifen,  oiele  Offiziere  aftioe  unb  inaftioe  —  aller  Tüenftgrabe  »om  Äom 
manbirenben  ©eneral  f)erab,  oiele  £>f f i^ierf orpS,  Ärieger*,  SHegimentS:  unb  äfynlid&e 
Vereine  unb  Bereinigungen  iljre  3Ritgliebfd)aft  an.  Soll  ber  verein  aber  ju  l)öd>fter 
l'eiftungsfälngfeit  emportoad)fen,  foü  er  ein  lebenbigeS,  beS  ©rojjen  ÄaiferS  roürbiges 
$enfmal  beutfrf-er  2>anfbarfeit  roerben  unb  fein,  bann  ift  e$  notfnoenbig,  bafi  jeber 
Batcrlanbsfreunb  feine  ÜJtitglicbfdjaft  erroirbt,  um  mit  uns  ju  arbeiten  unter  bem  Äaifer 
lid)en  9Jtafm=  unb  Seitroorte: 

„SSirfe  im  ttitbcitfcrt  an  Äatfcr  8SKHkIwi  oett  ©rofeett!" 

Ter  SBcrtua  l  tu  11  ß<3ra  1 1) 

fces  „ftaifer-Bi>iUiclm-$atifi",  Bmin  i»cr  J&oliratenfrsunfce. 

I.  Spib.  f rlir.  u.  Oiarltlaar.  frljr.  I.  Ctibbrnlirorl;. 

Öcncral  ber  Infanterie  j.  ©enerallieutenant  |.  2).,        Oberft  j.  2).,  Äönigl.  Atammeröcn, 


Safcungen  u.  f.  ro.  oerfenbet  bie  ©efd&äftSfteHe:  Serlin  W.,  2eipjtgerftrafee  4. 

Wfbmcft  in  btr  RöniflJidjen  $oi'bu«J)bni<f<«t  Don  (*.  €.  Wtttlct  *  £ ob.n,  ««rliti  8W12,  «odjftrafec  88-71. 


Digitized  by  Gc)Ogle 


Bimtirat  B0itef-Ä>iUaum*i 

unb  feilte  Krieafüfjruna  in  ber  ©ftfee  im  3afjre  J8T0. 

Äm  15.  SJpril  1897  erfdjien  in  ber  befannten  fran^öftfe^en  gadjfdjrift  „La 
Marine  franeaise"  ein  Slrtifel  über  ben  Stbmital  93ouet*2ötUaumea  unb  [eine 
Kriegführung  in  bet  Oftfee  1870. 

$)er  über  brei  £>efte  ber  genannten  .ßeitfdjrift  fidj  erftretfenbe  Strtifel  be« 
£>errn  3relt$  Julien,  oormaligen  Mutanten  be«  Slbmtrate  53ouet,  ift  ber  §aiwt* 
fadje  nadj  aus  bem  betannten  gleidjbetttelten  SBerfe  beffelben  $erfaffer«  entnommen. 

$)er  erneute  §inmei«  auf  bie  bamaligen  Vorgänge  wirb  üon  ber  SRebaftion 
be«  franaöfifdjen  SBlatte«  mit  ber  Jußnotenbemerfung  erflärt,  baß  e«  angeftdjt«  be« 
legten,  gerabe  erfdjienenen  ©anbe«  ber  „l'Histoire  generale  de  la  guerre  franco- 
allemandeu  be«  SWaior«  9t ouffet  angezeigt  [ein  mödjte,  bie  $rrtf)ümer  unb  Surfen 
beS  ©erfe«,  foroeit  e«  bie  bamalige  ÜHarine  beträfe,  burdj  ben  bofumentirten  93erid)t 
be«  iperrn  g.  Julien  ridjtig  ftetlen  ju  laffen. 

93ietleid}t  beabfidjtigt  man  audj,  bem  Öanbe  nodjmal«  einbrtnglidj  üorjufteflen, 
was  bie  ÜRarine  hätte  leiften  tonnen,  wenn  man  if>r  bereit  ba«  riajtige  unb  au«- 
reia>nbe  <£duff«material  aur  Verfügung  gefteüt  hätte,  unb  bamit  für  bie  gütigen 
<Sdjiff«forberungen  —  wenn  bie«  in  granfreia)  überhaupt  nbthig  erfdjeint  —  $ro* 
paganba  ju  mannen. 

$ie  fa^arfe  Beleuchtung,  welche  ber  93erfaffer  auf  bie  Urfachen  ber  moljl 
SWanchem  immer  noch  unoerftänblichen  Unthättgfett  ber  franaöfifcfjen  üWarine  oon  1870 
fallen  läßt,  oeranlaßt  un«,  ben  intereffanten  Slrtifel  hier  au  befpreajen. 

üft.  Julien  hat  offenbar  feinem  ehemaligen  ßfjef  nahe  geftanben,  ihn  aroar 
nicht  gerabe  abfolut  bemunbert,  boch  au«  natürlichen  G&rünben  an  it)m  au  oertheibigeu 
gefugt,  wa«  nur  irgenb  au  oertheibtgen  war. 

$em  in  feiner  Sprache  burdjau«  charafteriftifchen  Slrtifel  entnehmen  wir 
ba«  Jolgenbe: 

2>er  Emirat  SSouet^illaumea  ift  nicht  mehr;  bie  ©ertfjung  fetner  Sfjaten 
ift  «Sache  ber  ®efdjia)te.  Sein  ?eben  mar  ein«  oon  benen,  bie  ftdj  ber  stiften  33e« 
leuchtung  nicht  au  entaieijen  brauche*,'1  man  muß  ihm  nur  unparteiische  ©erechtigfeit  au 
2^eit  werben  laffen;  bie  ftrengfte  Sa  Weit  ift  ba«  fta>rfte  Littel,  fein  Stnbenfen 
au  ehren. 

9flit  ber  überrafchenben  unb  überftüraten  JftrtegSerflärung  fonnte  bie  ^Majorität 
be«  franaöfifc^en  93olfe«  ficher  nicht  einoerftanben  fein,  aber  Wemanb  ^ättc  ben  Staifcr 

Mne.««nbf«au.  1»7.  12.  $eft  70 

Digitized  by  Google 


1038      2lbmiral  »ouet«2ßiUaume3  unb  feine  ftriegfüljrung  in  ber  Dflfee  im  3aljre  1870. 

Napoleon  für  fät)ig  gehalten,  fieb,  in  fo  toller  Seife  in  ein  berarrige«  Äbenteuer 
ftürzen. 

„(Site",  fagte  ihm  ber  (Senat  in  ©aint*($loub,  ,,©ie  haben  bie  Drganifation 
unferer  ©treitfräfte  auf«  $>ü*fte  ootlenbet,  banf  eurer  9flajeftät  ift  ftranfreid)  bereit, 
wenn  bie  ©tunbc  ber  ®efaf)f  gefommen  fein  wirb,  wirb  bie  ©tunbe  beS  ©iege« 

natu-  fein." 

Der  Kaifcr  erwiberte  in  feiner  ^roftamatton  an  ba«  93olf: 
„Die  glorreiche  ftabne,  welche  wir  jefet  auf«  $eue  ben  un«  ^rocosirenben 
gegenüber  entfalten  wollen,  f>at  burd)  gan^  Europa  bie  cioilifatorifeben  ftbeen  unferer 
gu'en  Revolution  getragen,  fie  wirb  autf»  in  biefem  ftelbzuge  oon  benfelben  Qbeen 
tefeclt  fein." 

Der  fommenbe  Krieg  war  ein  fontinentaler,  aber  unfere  flotte  hatte  einen 
großen  Unheil  an  ben  gu  löfenben  Aufgaben. 

Greußen  befaß  fchon  eine  Heilte,  noch  im  ©erben  begriffene  SWarine.  ©ach« 
unferer  flotte  war  e«,  biefe  im  Keim  au  erftirfen. 

Der  9torbbeutfche  33unb  zahlte  Secftäbtc  unb  <Seehanbel«plä$e  erften  fliange« 
SU  feinen  93unbe«gen  offen.  ©«  galt,  biefe  gewaltigen  flhoalen  unferer  £>afenplafce  ju 
nehmen  unb  auf  lange  3eit  t>in  unfehäblich  zu  machen. 

Das  3D?ecr  ift  heutzutage  bie  große  §auptpul«aber  ber  ©ett;  fein  Krieg  tarai 
in  (Suropa  ausbrechen,  obne  in  irgenb  einer  ©eife  maritim  ju  werben. 

Die  ©ewegung  unb  Aufregung,  welche  ber  15.  $uli  1870  mit  feiner  Krieg«; 
erflärung  in  ben  fransöfifdjen  §äfen  fjeroorrief,  war  bat)er  erflärlich. 

Die  ?eute  vom  ^act)  wußten  wot)l,  baß  frranfreid)  feine«weg«  bereit  war, 
unmittelbar  in  einen  Kampf  mit  einer  (Seemacht  erften  Wange«  einzutreten.  üWan 
hatte  eine  impofante  Sinzabi  oon  Skiffen:  34  gepanzerte  gregatten  unb  Koroetten, 
25  fehwimmenbe  Batterien,  24  <Schraubcn*£inienfcbiffe,  132  Fregatten,  Korvetten  ober 
Slotfc«  mit  föäbern  ober  (Schrauben,  78  Kanonenboote  unb  (50  £ran«portfcbiffe. 

Dicfc  für  Slnbcre  impofante  Aufzählung  t)ätte  auch  ftranfreich  felbft  beruhigen 
fönnen,  nur  waren  unglüeflieberweife  bie  SÖerftcn  oon  allem  Krieg«bebarf  entblößt,  bie 
ÜWagasine  leer,  bie  Kanonenboote  (auf  welche  2W.  Julien  gang  befonberen  ©erth  für 
ben  Äüftenfrieg  legt),  fowie  ba«  ^crfonal  in  alle  SBinbrichtungen  gerftreut. 

3)?an  t)atte  zwar  in  ftranfreieb  eine  zahlreiche  ^-(otte  oon  annähernb  gleichem 
Jr»p  gefchaffen,  aber  bie  alsbalb  zu  oerau«gabcnben  immenfen  (Selber  hatten  hernaa) 
SU  oerhängnisooUer  (Sparfamfeit  geführt.  ($3  fehlte  nunmehr  an  (Spezialschiffen  unb 
£t)pcn.  ÜJJan  empfanb  im  Verlaufe  be«  Kriege«,  wie  fpäter  gezeigt  werben  folt,  biefen 
3)?angel  auf«  ftüblbarfte.  3<rn n  fjatte  ou;  Oberleitung,  sioecf«  forsirter  (Sparfamfeit, 
alle  für  bie  in  Dienft  ju  haltenben  <Sdnffe  nicht  unbebtngt  nothwenbigen  ÜWannfchaften 
beurlaubt.  SDtfan  hatte  «ia)t  einmal  bie  su  befonberen  3roecfen  au«gebilbeten  2Waim= 
l"d)aften  bei  ben  Jahnen  behalten. 

Der  Ceffentlichfeit  waren  biefe  Detail«  nicht  betannt;  üb  er  bie«  hatten  wir  ja 
weber  mit  ßnglänbern  noch  mit  Ämerifanern,  fonbern  nur  mit  ber  Meinen  preußifchen 
SDfarine  oon  1870  zu  thun. 

Der  feit  oier  fahren  an  ber  <Spifee  ber  2Warine  ftehenbe  3Winifter  höt*f 
fowohl  in  Ghina  wie  in  ber  Krim  Söeweife  oon  Intelligenz  unb  großer  ©raoour 


Digitized  by  Gc 


3lbmiral  »outt--3»tUaume3  unb  feine  Äriegfüb>tng  in  b«t  Oftfee  im  3ab>  1870.  1039 


gegeben,  (Er  war  ein  fefter  (Straftet  —  oieüeicht  ein  wenig  etgenfinnig  — ,  oon 
un&eugfamer  ©iöenSfraft,  unb  befaß  abfohlte  Autorität  —  fo  glaubte  man  wenig* 
ftens.  ©einer  ^eroerragenben  Stellung  im  ©taate  entfpredjenb,  mußte  er  bie  feit 
©abowa  unb  Surcmburg  fich  entwicfelnben  Politiken  Komputationen  fennen,  bie  fchließltct) 
nur  gu  einem  großen  Kriege  fuhren  tonnten. 

9J?an  ^atte  auch  in  biefer  33orau§ft$t  auSeinanbernehmbare  Kanonenboote 
bei  ben  frangöfifdjen  ffierften  für  bie  gufünftige  9Njein*$lottitle  bereit  gefteUt.  ^rner 
r)atte  man  ben  famofen  „SRochembeau"  in  Vkm  9)orf  für  12  ober  13  üttilltonen  gu 
bem  alleinigen  3wecf,  ifa  t,or  preußifchem  Slnfauf  gu  bewahren,  ertoorben.  $)iefe$ 
gahrgeug  war  nicht  gu  gebrauten  unb  würbe  balb  nach  bem  Jlriege  fonbemmrt  unb 
abgewraeft. 

Älfo  oer  2lbmiral  92igau(t  be  ($enoutlln  mar  g  weifellos  intelligent,  ba$ 
reichte  benn  auch  ^inf  ihn  für  friegsbereit  gu  galten,  bereit,  beim  erften  Äanonenfdmß 
biefe  ftdjer  oorauSgefefcte  Ueberlegenhett,  welche  loir  burdj  fo  oiele  große  Opfer  erreicht 
gu  haben  glaubten,  gu  entwicfeln. 

(Enorm  waren  biefe  Opfer  geroefen,  bie  Umwanblung  unferer  flotten  hatte 
£unberte  oon  SWillionen  oerfct)tungen,  was  war  bat)er  berechtigter  als  bie  (Erwartung, 
nun  audj  gewaltige  (Erfolge  gu  ernten.  £ie  Wolle  unferer  9Harine  in  bem  beoor* 
fterjenben  ßriege  war  flar  oorauS  gu  beftimmen:  bie  flampfflotte  gum  ©plagen  beS 
OreinbeS,  bie  £ranSportflotie  gum  rafajen  Sanben  unferer  Gruppen  an  ben  Äüften 
£)eutfct)lanbS. 

(ES  fehlte  in  ftranf  reich  nicht  an  erfahrenen  Scannern,  ber  ftame  be«  Ober» 
Fommanbirenbcn  tmponirte  fcfwn  an  fich.  Hbmtral  SSouet*2Öillaumeg,  ber  bie 
BuSfchiffungen  in  ber  tfrim  fo  oortrefflidj  geleitet  t)attcr  follte  feine  lalente  unb 
Erfahrungen  an  ber  Äüfte  §olfteinS,  ©chleSwigS  ober  §annooerS  entfalten. 

«n  ber  ©pifce  feiner  ^angerfdjiffe  follte  er  oorauSeilen  unb  ben  2Beg  bahnen, 
bie  Iransportflotte,  unter  bem  93efehl  beS  Slbmirals  Sa  töonciere,  ihm  auf  bem 
Oru&e  folgen. 

$>tefe  ©djiffe  würben  30  000  ober  40  000  SWann  unter  bem  General  £rochu 
ober  33our  bat*  —  bie  populärften  ber  Mrmee  —  mit  einem  ©djlage  an  bie  feinb« 
liefen  Äüften  fdjaffen. 

SBenn  man  aud)  nid)t  behaupten  fann,  baß  mit  bamals  »orfjanbenen  Mitteln 
alSbalb  ein  fforps  oon  60  000,  nicht  einmal  oon  40  000  2J?ann,  hatte  fortgefchafft 
werben  fönnen,  benn  bagu  gehören  außer  ben  eigentlichen  Snippenfchiffen  auch  £ranS* 
portfdjtffe  für  baS  ßriegsmaterial  unb  ben  ÖebenSmtttelbebarf  eine«  berartig  gahlreichen 
Hrmeeforps,  fo  tonnte  man  boa)  in  ben  erften  lagen  beS  Krieges  recht  wohl  eine, 
Dielleicht  auch  gwei  $)ioifionen  einfehiffen,  um  hiermit  glängenbe  (Erfolge  oon  weit* 
tragenber  ©ebeutung  an  ber  feinblichen  Äüfte  gu  erringen.*) 

*)  3)er  Oencral  2ro$u  fagte  bamalS: 

„iUian  bringe  Eäncmart  3ur  lrrf>e6ung,  erjayine  im  herein  mit  ben  bämfdjen  Gruppen 
in  Stätte  von  80  000  fRann  an  ber  pTeufeifä)cn  @rcnae  unb  gebe  fo  bem  ^emb  eine  tüchtige  »u& 
jn  fnarfen." 

2rort)u  mu&tc  aber  ju  feinem  grö&ten  <2d>merä  foroob^I  im  Äriegäminifterium  roie  in 
beut  ber  Warine  erfahren,  bafe  cä  ein  Curps  d*>  In  Ilultique  cbenfo  menig  gäbe,  wie  ein  Corps 
de.  Pyrenee*. 

v     Digitized  by  Google 


1040      9tbmtral  JBouefs$ßiUaum«a  unb  feine  Äriegführung  in  ber  Cfifee  im  3a$re  1870. 

Der  Slbmiral  iöouötsffiillaumej  Ijattc  btefen  fo  natürlichen  unb  ftar  oor- 
geäeidjneten  ^Ian  fett  bem  8.  üftär$  1867  unb  feit  bem  luremburgifchen  3roifchenfall 
jum  ©egenftanb  feinet  fleißigen  ©tubtumS  gemalt;  bie  HuSfchtffung,  Entwicklung 
ber  ©treitfräfte,  DperationSbafiS,  fowte  bie  für  unfere  Gruppen  in  ^Betracht  fem» 
inenben  Ehauffeen  unb  @ifenbat)ncn  waren  erwogen,  feftgelegt  unb  plangemäß  oerthcilt 
Die  Details  waren  bis  ins  Äleinfte  ausgearbeitet  worben. 

Der  ©inu  für  Äleintgteiten  im  Kriege  [abließt  ja  baS  ®enie  feineSwegS  aul, 
fo  war  auch  töouet  in  feinen  planen  wot)l  fütjn  unb  waghalfig,  in  ber  $rartS  würbe 
er  aber  ftets  oorfichtig  unb  überlegenb,  er  wollte,  wie  feine  Tagesbefehle  es  beweifen, 
bem  blofjen  #ufall  nichts  überlaffen. 

«So  war  fein  $lan,  bem  ftolgerichtigfeit  nicht  abgefprochen  werben  fann. 
Leiber  blieb  biefer  auf  feine  Erfahrungen  unb  Erfolge  in  ber  ärim  bafirte  ÄriegS* 
plan  nur  ein  fchöner,  wenn  auch  weifer  Sraum,  unb  fam  über  feine  erften  «nfänge 
nicht  hinaus,   ©er  trägt  bie  ©cfmlb  baran? 

Das  tolle,  burdj  ^ntriguen  jerflüftete,  burch  ÄtfjeiSmuS  unterminirte,  oon 
flügellofen  Saftern  entnerote  ftranfreich  oon  1870. 

Der  allgemein  herrfchenbe  ©eift  ber  Korruption  unb  Entneroung  war  oot= 
gebrungen  bis  in  bic  SSerathungen  ber  2Winifter,  er  oerbreitete  fia?  überall. 

Das  bie  2flar)etllaife  fingenbe  unb  a  Berlin  brüllenbe  $ranfret<h  war  baoen 
burdjbrungen,  eS  wufjte  nicht  mehr,  was  es  tc)at,  es  war  oerloren! 

©enn  ®ott  Äaiferreia?e  ju  ©oben  fchmettern  will,  fo  führt  er  feine  r>ernifr 
tenben  ©abläge  fo,  ba&  fie  weithin  ein  bonnernbeS  Ecc)o  werfen. 

©o  gelangte  baS  unglüefliche  £anb  fchlie&lict)  bat)in,  fi(h  einem  Diftator  ron 
ber  fteber  ober  oon  ber  ®affc  in  bie  Sirme  ju  werfen.  

$n  bem  allerwidjtigften  üWoment,  wo  iebe  oerlorenc  ©tunbe  baS  ©djiefia: 
bes  $aiferrei<hs  entfeheiben  fonnte,  würben  fea>S  lange  Jage  bis  jur  Ernennung  t« 
Dberfommanbirenben  ber  flotte  ruct)loS  oerfdjwenbet.  Die  Eigenliebe  rührt  ficr>.  bü 
begehrlich  feit  unb  ^üfternfjcit  erwachen,  bie  ^erfonalfrage  wirb  afut.  Der  2Karinc- 
miniftcr,  beftimmt,  biefe  grofje  Unternehmung  ju  organifiren,  wiü  Oiiemanbem  tu 
Ehre  beS  Äommanbos  gönnen. 

lieber  biefem  eblen  Settftreit  oerfliefeen  bic  Jage.  2Han  fchreibt  ben  21 
Äuth  ber  $rina  Napoleon  fommt  mit  feinem  ErpebitionSplan,  auch  er  will  Cd« 
fommanbirenber  über  alle  Sanb;  unb  ©eeflrettfräfte  ber  Dftfee*Erj>ebition  fern  un? 
bann  nur  oom  Äaifcr  unb  feinem  ©eneralftab  Seifungen  annehmen;  in  feiner. 
Rapport  fagte  er:  „Ohne  eine  ftraffc  ^Bereinigung  in  einem  Oberfommanbo  tvcila 
bie  SBorbercitungen  i'djlaff  unb  fchlecht  ausgeführt  werben,  bic  Erpebition  wirb  erfolgte 
bleiben  unb  bie  franjöfifche  2ftarine  wirb  fich  in  biefem  Äriegc  ebenfo  ebumair- 
erweifen,  wie  in  ben  oorherger)enben."*) 

$m  Schoß  bes  (SonfeilS  proteftirten  bie  ÜJJinifter,  Slbmiral  fRigault  rer 
fodjt  feine  ^rätenfionen,  boer)  gab  er  fchliefelich,  oor  bic  ftrage  beS  föücftritts  gefrelli 
uadj  unb  ftimmte  ber  Ucbertraguug  beS  ÄommanboS  ber  ^anbungstruppen  an  bei 
^rinjen  Napoleon  3U.  Die  9)?arine  follte,  oon  biefem  unabhängig,  bem  ©efeb. 
eines  ißi^eabmiralS  unterteilt  werben.  

*)  La  verite  a  mes  calomniateurs  pur  le  prince  Napol6ou.   Aoüt  1871. 

Digitized  by  Google  . 


9lbmtra(  $ouet:2BiBaumea  unb  feine  Kriegführung  in  ber  Cftfee  im  ^afyre  1870.  1041 


(Snblich  würbe  ber  oon  ber  öffentlichen  Meinung  längft  befignirte  SSizeabmiral 
$8ou<?t=2öillaumez  als $öchftfommanbirenber  ber  ©eeftreitfräfte  beS  Horbens  ernannt. 

Ernannt  am  22.,  fefete  er  feine  ftlagge  am  23.  an  s£orb  ber  „<Suroetllante" 
in  Gherbourg.*) 

«Sein  bezüglicher  ^Tagesbefehl  lautet: 

„Offiziere,  Unteroffiziere  unb  ©eeleute,  bom  heutigen  Jage  ab  habe 
id)  bie  @t)re,  fcfl3  Äommanbo  über  (Such  ju  übernehmen,  $0?  appellire  an 
(Suren  (Eifer,  (Eure  Energie  unb  an  (Suren  Patriotismus.  G?S  lebe  ftranf^ 
reich!   (Es  lebe  ber  Äaifer!" 

©emifc!  (Eifer,  (Energie  unb  Patriotismus  waren  fe^r  oon  Döthen,  befonberS 
bie  beiben  erfteren  Gigenfdjaften. 

$)er  Befehl,  Alles  in  $)tenft  311  fteflen,  was  gerabe  bisponibel  war,  traf  in 
ben  £>äfen  ein,  14  Panzerfregatten  unb  Sorbetten,  15  Slüftenmad)tfd)iffe  ober  fd}wim= 
menbe  Batterien,  4  ©djraubentoroetten,  16  AoifoS  unb  30  XranSportfdjtffe  benetfugten 
inSgefatnmt  800  Offiziere  unb  16  000  ÜJcannfdjaften,  oon  Unteren  wieberum  50U0 
sU?ann  ber  (Elite  unb  ©pezialauSgebtlbeten. 

(SS  war  in  ber  Zfyat  hohe  3eit,  a°er  woher  fo  plöfcttch  all  bieS  Per* 
fonal  nehmen? 

3)ie  Äugenjeugen  »erben  nie  ben  $uftanb  allgemeiner  93eftür$ung  oergeffen, 
ber  angeftcfjts  ber  mannigfadjften  Anforberungen  in  ben  £>äfen  herrschte. 

äftan  wirb  bie  unangenehme  (Snttäufchung  beS  neuernannten  AbmiralS  begreifen, 
ber  anftatt  beS  ihm  besprochenen  oorzüglidjen  ©efduoaberS  —  was  man  ibm  aud)  fefjr 
wohl  hatte  übergeben  tonnen  —  nur  einige  Fregatten  oorfanb,  beren  Bewaffnung  unb 
AuSrüfrung  man  gerabe  improoifirte. 

9)Jan  hat  behauptet,  bafj  biefe  erfte  große  (snttäufchung  ben  Abmiral  *öouöt* 
SÖillaumez  oeranlaftt  t)a&e,  fofort  nach  Paris  zurüefzuretfen.  TiaS  ift  inbeffen  ein 
Qrrthum.  £>ireft  oom  Vertrauen  feines  ÄaiferS  berufen,  fonnte  er  bas  SBerfprechen 
oon  beffen  2ftinifter,  ihm  alles  9cött)ige  3ur  Verfügung  3U  fteüen ,  nicht  bezweifeln. 
3n  welchem  2Jcafje  ihn  bieS  Vertrauen  auch  noch  in  (Sherbourg  befeelte,  beweift  fchon 
ber  Umftanb,  ba&  er  fich  48  ©tunben  nach  feiner  (Ernennung  im  „Officiel"  mit  nur 
einem  £heil  ber  für  feinen  Plan  nothmenbigen  ©eeftrettfräfte  bereits  fegelfertig  machte. 

SWan  weiß  jefet,  in  welcher  SJerfaffung  biefe  Schiffe  bamals  waren. 

Auf  einigen  feiner  ©chiffe,  unter  anberen  auch  a«f  tan  Abmtralfcbiff,  gab  es 
noch  f«nc  ©eneralmarfchrolle.  Die  $)eets  waren  burdj  Arbeiten  unb  alle  benfbaren 
©egenftänbe  oerfperrt,  bic  ©efeffüfee  total  unflar.  Die  Abfahrt  ber  ©chtffe  geftaltctc 
fich  3"  einer  fo  übereilten,  bafj  man  ©ct)aren  oon  Serftarbeitern,  bie  Xag  unb  9caa)t 
burcharbeiteten,  mit  in  <See  nahm  unb  fie  erft  auf  ber  .ftöhe  ber  £r)emfe  burch  einen 
Aoifo  nach  (Sherbourg  zurüefbringen  liefe! 


*)  £er  ®encral  2roa)u  rourbc  am  23.  uom  äriegSminiftcr  al«  (5b,ef  ber  fluäfcbjffunaö. 
armee  inä  Äuge  gefaxt.  Xrodju  mußte  einer  langen  breiftünbigen  unb  lonfujen  £itmna,  unter 
^räftbium  beS  Haiferö  beimofmen,  wobei  man  (ebiglid)  über  ^ierfonalien  oer^anbclte ,  oljnc  ber 
Littel  unb  5ßege  ftir  bie  (Sgpebirion  aua)  nur  mit  einem  äüorte  ju  ermähnen.  Troctiu  war  ber 
aReimmg,  bafi  bie  ftfotte  an  fia)  unb  allein  in  ber  Cftfee  nicfjtö  (Srnftljaftee  ooflfüfjrcn  tonnte. 


Digitized  by 


1042      Slbmirat  Soui&SRiUaumej  unb  [eine  Äriegjüf)rung  in  ber  Cftfee  im  Saljre  1870. 


Sar  baS  unocrmeibltch?  üftan  fagte  es.  Sir  fagen  noch  raet)r:  „$et  unterer 
Organifation  wirb  jebe  SriegSerflärung  ä^nlid^e  Verlegenheiten  herbeiführen." 

$)iefer  £uftanb  ber  Zerfahrenheit  oerurfachte  einen  f täglichen  ©tnbruef: 
©uropa  ftaunte!     


Der  Verfaffer  get)t  nun,  nachbem  er  bie  bem  Kriege  oorljcrgehenbe  3eit  vn> 
bie  ®rünbe  für  bie  fpätere  Ohnmacht  ber  fran^öfif^cn  ÜWarine  gehörig  beleuchte 
hat,  zur  eigentlichen  Kriegführung  feines  öbmirals  über. 

Senn  bie  ÜWagazine  ber  franzöfifchen  9J?arine  auch  leer  waren,  man  fatii 
boch  eine  refpeftable  Anzahl  armirter  Schiffe. 

ÜWct)r  al§  sehn  Fregatten  unb  gebcefte  Sorbetten  finb  bereit,  in  bie  «Schlad 
linie  einzurüefen. 

Drei  baoon  bilben  bie  $)iüifion  £ieubonn£  im  Äanal. 

Sieben  anbere,  nicht  weniger  gute  Schiffe,  fojufagen  bie  ©efäfce  unierer 
beften  militärifchen  Xrabttionen,  bitten  baS  2Hittelmeer*©efchwaber  unter  bem  Slbmiral 
ftourichon.  $)ies  berühmte  ©oolutionS^efdjwaber  war  feit  30  fahren  ®tül> 
unb  bie  §offnung  grranf reic^ö ,  bie  Hochburg  ber  Üftarine.  SaS  h*n^crtc  ung 
baS  oerberbenfpeienbe  ^euer  biefer  Schiffe  zu  entfeffeln?  Konnte  man  mit  ihnen,  bit 
man  boch  zur  §anb  hatte,  baS  jur  ^Beobachtung  bis  zum  15.  JJuli  in  unferen  <&t 
wäffern  ftationirte  preufäifdje  ©efchwaber  nicht  wenigstens  oerfuchen  anzugreifen? 

SaS  feilten  wohl  unfere  englifchen  Nachbarn  baoon  gebaut  fyaben,  bu 
gewöhnt  finb,  geinb[eligfeiten  oor  ber  SriegSerflärung  ju  beginnen!  ©ir  thun  es 
allerbingS  nicht,  aber  tiefe  gegentheilige  §anblungS weife  ift  gewijj  nidjt  mtnber 
fchulbbar!  Gelang  es  boch  ben  (Jnglänbern  bei  gwei  oerfchiebenen  Hnläffen,  nämlti 
1756  unb  1803,  uns,  mittelft  mehrere  ÜWonate  oor  ber  ÄriegSerflarung  erlaffentr 
OrbreS,  einige  Xaufenb  oor  trefflicher  Seeleute  abfpenftig  ju  machen.  £>ätte  berfelbc 
Slbmiral  $}ou(H*3öitIaumez,  ben  wir  oor  Ungebulb  gittern  fehen,  ben  Isafen  fchcn 
am  britten  Jage  nach  feiner  Ernennung  ju  oerlaffcn,  bieS  nicht  fchon  acht  Jage  oorbeT 
mit  ben  bereits  fchlagfertigen  Schiffen  thun  fönnen,  bie  \a  boch  nichts  hinderte,  fufc 
geeignetenfalls  auf  ben  Jeinb  zu  ftürzen?  Saren  boch  bie  Schiffe  ber  Äbmirale 
^ourichon  unb  3)ieubonn£  fchon  oor  ber  ÄriegSerflärung  oöüig  fchlagfertig !  £k 
entfeheibenbe  Stunbe  oerrann  inbeffen  ungenüfct,  uns  erschienen  ^erfonen  unb  tarnen 
baS  Sichtigfte  zu  fein.  Ob  ber  ftarragut  g-ranfreichs  93ouet  ober  ^ourtdjon  f)ri$ni 
folle  —  wenn  man  bem  ©etreffenben  nur  ermöglicht  hätte,  rechtzeitig  in  (See  $11 
gehen,  um  über  bie  preufeifchen  Schiffe  herzufallen. 

$u  biefem  $eitpunft  ift  bie  allgemeine  Verwirrung  noch  eine  foldje,  baß  bi~ 
Zum  26.  $uli  —  alfo  acht  Jage  nach  bem  (Eintreffen  beS  Prinzen  Äbalbert  in  bn 
Qahbe  —  noch  alle  ^euerfchiffe  auf  Station  finb  unb  nach  w^  Dor  ^rc  'fautx  leuchten 
Iaffen.  iDie  Sßafen  unb  Seezeichen  finb  noch  ooroanben;  bagegen  liegt  noch  fein  Stor- 
pebo*)  (9Kine)  in  ben  zu  fperrenben  5ar)rwaffern.  $)ie  ©efeftigungen  oon  SilhelmS* 
haoen  finb  nicht  annähernb  beenbigt.   $as  preufjifdje  ©efdjwaber  hätte  man  bemnact 

*)  3)ie  2orpebo6  ließen  ftd>  in  ben  ©ejeitenf/äfen  nidjt  fo  rafö  improöiftrtn.  gür  bie 
gefc&Joffene  SRfjebe  oon  £ou(on  brauet  man  brei  SMonate,  um  fte  auf  tljrc  $Iä$e  ju  bringen,  äot 
barf  firtj  fragen,  ob  bie  Xorpeboö  uoh  <5f>erl>ourg  im  ©tanbe  waren,  einen  ^emb  aufjub,alten. 


Digitized  by  Google 


»bmiral  8ouet-2öiÜoumc3  unb  feine  Äricgfüf)rung  in  ber  Dftfcc  im  3o^cc  1870.  1043 


fcift  oljne  Sajroertftreidj  nehmen  ober  »ernteten,  jebenfalls  es  auf  [einen  Slnlcrgrunb 
gu  nodj  größerer  Unberoeglidjfeit  gromgen  fönnen. 

$a  biefer  ^afobe-üBufen,  mit  feinen  27  (Seemeilen  (EinfajneibungStiefe,  feinen 
gefrümmten,  außer  Äanonenfdjußweite  liegenben  53ud)ten  unb  mit  einer  $nfel*)  am 
©ingang,  unfern  oon  Hamburg,  ffiel  unb  ber  Oftfcc  —  meldj  ein  oortrefflidjer  Slnfer- 
plafe  für  unfere  glotten,  meld)  berounbernSroertfyer  ftrategifdjer  ^Junft,  roeldje  Operations* 
bafiS  gu  Anfang  beS  Krieges! 

UebrigenS,  bie  meiften  unferer  ffenntniffe  oon  ber  3ab,be  unb  ber  9torbfee 
cerbanfen  mir  einem  SDfanne,  ber  bie  beutfdjen  §afenfarten  fdjon  oor  bem  ßrtege 
grünbltd)  ftubirt  fjatte  unb  als  Sommanbant  ber  (Souronne  unter  3fouria?on  in 
ber  Storbfee  feine  ©tubien  aud)  praftifdj  erweiterte,  bem  Slbmiral  Xabuteau.  (Er 
ift  ebenfo,  wie  bie  Slbmirale  Söouet  unb  Dieubonnö  an  ben  pfjqftfdjen  unb  feelifdjen 
93efd)toerben  biefer  jammerooflen  ©jpebition  oon  1870  gu  ©runbe  gegangen,  ©in 
ÜRann  oon  richtigem  unb  praftifdjem  SBerftänbniß,  fonnte  er,  rufyig  beobaa^tenb,  bie 
Äonfequengen  bon  (Sabona  unb  tfujemburg  nidjt  uerfennen. 

3;n  biefer  CftitroitfelungSgeit  ber  ÄTiegSfrage  ließ  £abuteau  auf  feine  Äoften 
bie  3aljbe=  ff  arten  aus  ©erlin  fomrnen,  meil  fie  im  ÜKarineminifterium  überhaupt  niä)t 
»orfjanben  roaren.  Gr  beantragte  bringenb,  ifjm  bie  SluSfunbfdjaftung  ber  §äfen  in 
ber  Oft*  unb  9iorbfee  gu  geftatten.  9)ian  befjanbelte  ifyn  roie  einen  Xräumer,  nun, 
man  meiß  ja,  nrie  baS  ©rroadjen  fidj  geftattete. 

3)ie  flotte  ftranfrcidjs  ljätte  aus  ber  $afjbe  fc^r  roofjl  ein  groeiteS  ffamiefa)**) 
madjen  fönnen,  bie  ffonfequengen  eines  folgen  füfjnen  £>anbftreia)s  liegen  ftü)  fdjon 
oorljer  überfein.  $)er  Hbmiral  ©ouöt  mar  fjiergu  loofyl  im  ©tanbe;  wer  wagt,  es 
gu  bezweifeln?  %m  loenigften  roofjl  ber  ÜRarinemintfter,  ber  Neroon  übergengt  fein 
mußte!  Diefer  blatte  eS  gur  entfa^eibenben  ©tunbe  oerfteljen  muffen,  iljm  (33ouet), 
als  alleinigem  (£f)ef  ber  Grpcbition,  alle  Disponiblen  ©dnffe  gum  Eingriff  auf  bie  ^afybe 
gur  Verfügung  gu  ftellen.  Gr  f)ätte  feine  ©iferfudjt  unb  SRiualttät  unterbrürfen  muffen. 
£)er  9ftinifter  burfte  ferner  unfer  GoolutionSgefajroaber  nicb,t  oergeffen,  es  audj  ntdjt 
bis  gum  18.  an  ber  afrtfanifdjen  ffüfte,***)  noa)  bis  gum  7.  Äuguft  in  33reft  liegen 
laffen.  £>ie  Daten  fpredjen:  Äm  8.  $uli  broljt  berÄuSbrudj  beS  jhiegeS,  am  10.  ift 
er  beinahe  fdjon  gang  ftdjer,  am  15.  ift  er  erflärt. 

$BaS  tfmn  biefe  frangöftfdjen  <Sd)iffe  nun  roätyrenb  biefer  fid}  rafdj  folgenben 
©reigniffe?  Qfjre  ?angfamfeit  im  üßonat  3;ult  muß  noa)  fonberbarer  erfa>einen,  als 
bie  Unberoeglidjfeit  einiger  gum  SRljein  beorberter  JlrmeeforpS,  bie  ben  Angriff  ab= 
warteten,  ftatt  ib)n  felbft  gu  maa^en. 


*)  Sie  3nfel  SBangetoog,  4  km  oom  Gingang  ber  ^a^be,  ift  lange  3«*  o^ne  %ec 
t^eibigung  geblieben.  Ginige  ^unbert  unfeter  JJlatrofen  tonnten  im  geeigneten  SRoment  bie  3nfel 
nebtnen  unb  biefe  fo  ju  einet  uneinnehmbaren  unb  treffliajen  SBaftö  für  bie  Belagerung  ber 

**)  Äamiefa)  in  ber  Ärim. 

***)  *m  7.  3uli  befanb  ft<^  #ourid)onS  ®ef^n»aber  nor  Malta,  erhielt  bann  Drbre, 
naaj  ber  afri!anifa)en  Äüfte  ju  ge^en,  tro^bem  biefe  ju  jener  3eit  teine  telegrap^ifa)e  3?er6inbung 
mit  $ariö  ^atte. 

Digitized  by  Google 


1044      Mbmiral  »ouet'&iuaume*  unb  feine  tfriegfityruns  in  ber  Cftfee  im  Sa&re  1870. 


gür  ben  Äufmarfct)  ber  gefammten  beutfdjen  Ärmee  waren  btefe  15  Üage 
unbebingt  nött)ig,  aber  auch  hinreiebenb.  2fttt  ^Beginn  beS  SftonatS  Äuguft  fielen  für 
uns  bie  bisherigen  großen  SBortljeile  eines  ^nitiattoangriff«  3um  fl^ö^ten  Xtyil  weg. 

$>at  bie  tfangfamfeit  beS  betagten  ©oolutionSgefchwaberS  bes  Ü)Zimfter5  platte 
gu  ©chanben  gemalt  ober  läßt  fie  biefe  feine  ^läne  noch  unerforfdjlidjer  erfreuten? 
^ebenfalls  ftcüt,  im  ©egenfafc  gu  ber  auffatlenben  Cangfamfett  beS  ©ooluttoni* 
gefdjwaberS,  bie  (£ile  ber  Äbreife  93ouetS  oon  tl^erbourg  ben  entfdjiebenen  CHjaratteT 
biefes  Äbmirals  ins  rechte  Sicht! 

©tatt  14  it)m  oerfprochener  ©djiffe  gäfjlt  er  nur  beren  7.  unb  btefe  ftnb  am 
erften  3Warfchtage  nicht  einmal  im  ©tanbe,  einen  einzigen  Äanonenfchujj  abzugeben. 
Slber  was  malt's!  §aben  fie  boct)  it)re  ©porne,  ljaben  fie  bodj  ihre  ganger!  Das  iü 
boct)  genug ,  um  eine  ©djlacht  anzubieten,  genug,  um  bem  Ängriff  beS  berühmten 
„Sönig  SBilhelm"  entgegenzutreten,  ber  unferen  ©djiffen  an  ©efchwinbigfett,  (^efdiü^r 
unb  befonberS  an  ^ßangerftärfe  überlegen  ift 

Der  Äbmiral  glaubt  nur  an  Sntern,  er  oertraut  feinem  carrä  naval,  bei 
grucht  aller  feiner  Arbeiten,  bem  eingig  wahren  ©efect)tSgebanfen,  ben  er  in  bie  Ibat 
überfein  will.  Qn  feinen  äugen  hängt  alles  »om  erften  Angriff  ab.  Die  £rani< 
portfehiffe  unb  bie  für  bie  33erroirfUdjung  feiner  ^läne  beftimmte  glottiüe  werben 
fpäter  nadjfommen.  gür  it)n  nur  jefct  ber  erfte  ©hoc,  baS  erfte  ÜIRelee.  (£r  bahnt 
fid)  feinen  Seg.  üHan  oerheimlicht  feine  »breife,  man  $ullt  fidj  in  SWnfterien,  bii 
frangöfifdje  treffe  fdjwetgt  fiaj  aus.   üttit  welkem  Nufcen  baS  SllleS? 

«m  anberen  borgen  fignalifiren  bie  englifajen  Öootfen  beS  ©attoper*$eueTfchifti 
bie  Bewegung  ber  frangöftfehen  glotte  nach  Sonbon  unb  bamit  an  alle  SBelt. 

Deutfdjlanb  weife  es,  baS  preufeifche  ©efdjwaber  legt  ftch  ans  innere  <&th 
feiner  3ufluchtsbucht:  aber  granfreich  weife  es  nicht.  93on  wie  Bietern  wei§  e$  über= 
t)aupt  su  biefer  ©tunbe  nicht!  (£s  weiß  wot)l,  bafe  feine  ©djiffe  (ot)ne  bänifdje  Äarten 
auf  bem  föege  nach  ber  JDftfee  begriffen  fmb,  aber  es  weife  nicht  ein  ©ort  oon  bem 
®efc§waber  beS  geinbeS.  Die  bem  Ibmiral  Söouet  oon  <ßaris  aus  gefanbten  Siacfc 
rieten  über  biefen  ®egenftanb  waren  belanglos  ober  bireft  falfch,  unb  bie  Qnftrufttonen, 
welche  er  bei  feiner  «breife  erhielt,  litten  unter  biefer  Ungewißheit. 

Der  Äbmiral  foll  fich  gunädjft  nadj  bem  ©unb  birigiren,  er  beta^irt  bort 
bie  Fregatte  „J^ti«"  naa)  Kopenhagen,  begiebt  fiaj  barauf  nadj  ber  ^a^c,  um  biefi 
im  herein  mit  ber  Dioifton  Dieubonnd  gu  blocfiren,  bis  bie  übrigen  ihm  »erfprodjena 
©a)iffe  anlommen,  mit  biefen  oereint,  begiebt  er  fi<h  ftyiejjlia)  m$  ^  Oftfee. 

Die  bann  folgenbe,  fpäter  erhaltene  Depefdje  läfet  ihm  bie  Freiheit,  fernes 
Obferoationsort  ju  wählen,  unter  ber  JÖebingung,  DänemarfS  Neutralität  ju  refprf 
tiren,  fiaj  aufs  9ieue  gu  oerprooiantiren,  oor  ber  ^ahbe  hinreiajenbe  ©treitfräfte  ft& 
gu  belaffen  unb  bie  feinblia^en  lüften  forgfältig  gu  überwogen. 

JBon  welchen  fiüften  fprtyt  benn  nun  ber  3»üiifter? 

©inb  es  bie  olbenburgifa^en,  hannooerfchen,  bie  holfteinifajen  ober  bie  ^ommerni 
Wahrhaftig,  er  fajeint  gu  oergeffen,  bafj  er  fia)  an  ein  ©efa)waber  »on  fleben  ©chiffci 
wenbet  unb  aufterbem,  baß  Greußens  5Hiften  eine  ©efammtlänge  oon  150  SWeilö 
(Heues)  ha&en,  aua}  eriftirt  bo<h  noch  btc  buchtenreiche  jütifche  ^albinfel  mit  200 
teilen  ©tranblänge. 

Digitized  by  Google 


«bmiral  9ouvt*9giaaume)  unb  feine  ÜticgfiUjnmg  in  ber  Dftfec  im  Safcre  1870.  1045 

2öa«  ben  Stbmiral  S3ou^t  anbetrifft,  fo  wußte  er  bei  feiner  flbreife  nicht, 
wo  er  bem  feinblichen  ®ef<hwaber  begegnen  würbe,  aber  er  lebte  noch  ber  froren 
Hoffnung,  e«  irgenbwo  gu  treffen,  Er,  ber  fein  £eben  lang  nur  oon  Enterungen  unb  blutigen 
9ttelee«  geträumt  ^atte,  er  Ijäft  feinen  ©egner  für  otel  gu  ritterlich,  um  fich  bor  it)m 
ju  oerbergen.  Doch  ba«  war  Eäufcljung  einer  eblen  Denfung«weife,  oerhinberte  aber 
nidt/t,  bie  ©arfa«men  einiger  ©tubenhoefer,  bie  ben  Slbmiral  als  Don  Cuijote  bar« 
ftellten,  wie  er  auf  bem  troftlo«  leeren  Ärieg«theater  nach  allen  ©inbrichtungen  einem 
unauffinbbaren  ^einb  feinen  ^e^be^anbfa^u^  Einwirft. 

9Rußte  er  bodj  feine  Qnftrufttonen  befolgen,  fich  bemgemäß  gunächft  nach 
bem  ©unb  birigiren,  um  am  eigentlichen  Eingang  ber  Oftfee,  feinen  erhaltenen  ^Befehlen 
gemäß,  prägifere  Nachrichten  gu  erlangen. 

Die  bänifa^en  &>otfen  oerfiajerten  thatfächltch,  baß  ber  $ring  ftbalbert  fidj 
in  &iel  eingefchloffen  habe. 

Nach  anberen  Nachrichten  glaubte  man,  baß  er  in  ber  3at)be  fei. 

Unter  biefem  3miefpalt  ber  Nachritten  umfegelte  ba«  frangöfifche  ©efchwaber 
am  28.  ba«  $ap  ©tagen. 

©ergeben«  oerfudjte  ber  Vertreter  ftranfreid?«,  §err  be©aint*$errdol,  ben 
Bbmiral  gum  Einlaufen  in  bie  Dftfee  gu  brängen.  Üttan  faßte  it)m,  in  Äopenhagen 
wäre  bie  ©egeifterung  bereits  auf  bem  ©ipfelpunft  angefommen.  Da«  tapfere  fleine 
$>änenoolf  wartet  nur  bie  SfoSfchiffung  eine«  unferer  ©chtff«*£anbung«forp«  ab,  um 
ftc§  en  masse  gu  ergeben. 

Der  Slbmiral  wollte  nia)t. 

2Wan  fann  fia?  !aum  oorfteöen,  wie  e«  ben  Elbt)ergogthümern  ergangen  wäre, 
wenn  ber  Sßigeabmiral  iÖou<it*28illaumeg  gewollt,  wenn  er  bem  Drängen  ©aint* 
fterrdol«  ftolge  gegeben  hätte.  Söärc  ber  «bmiral  ein  wirtlicher  ^arragut  $ranf* 
reich«  gewefen  unb  nicht  eben  ber  öouöt*©illaumeg,  ein  echter  ©ot)n  feiner  3eit 
unb  feine«  Sanbe«,  fo  hätte  ber  firieg  burch  ben  bänifa)en  Einmarfcf)  bei  einigen 
SCÖaffenerfolgen  oielleia>t  anber«  oerlaufen,  auch  anbere  noch  referoirte  ©taaten  au« 
ihrer  Neutralität  heroor  treten  laffen  fönnen.  

„L'Amiral  resiate",  fchreibt  2H.  Julien. 

Der  «bmiral  woüte  nicht! 

Der  Slbmiral  SSouöt  hatte  in  biefem  «ugenblicf  lebiglich  ba«  feinbliche  ©e* 
fcfjwaber,  welche«  in  ber  3ahbe  feinen  Angriff  erfahren  foßte,  im  Äuge. 

„11  (ber  Äbmiral)  veut  s'assurer  d'ellc,  l'^peronner,  la  detruire,  ou  tout 
au  moins  la  inettre  hors  d'^tat  d'öntraver  nos  projets." 

®egen  bie  Qahbe  tyn  waren  bie  ©liefe  be«  Äbmiral«  gewanbt.  Um  biefc 
fdjleunigft  gu  erreichen,  wollte  er  fich  auf  weiter  nicht«  einlaffen,  al«  auf  ba«  unum- 
gängliche Äohleneinnehmen.  Dann  follte  ba«  beutfdje  ©efchwaber  niebergerammt, 
gerftört  ober  gum  fcüerwemgften  außer  ©tanb  gefegt  werben,  feinen  weiteren  planen 
hinberlich  in  ben  Söeg  gu  treten.  Die  bänifche  WÜiance  (wer  mochte  e«  bezweifeln) 
würbe  für  fertig  unb  abgefchloffen  gehalten.  Seiber  war  fie  e«  nicht,  fte  war  ebenfo 
wie  unfere  Kampfmittel  gänglich  unoorbereitet.  Der  hiermit  beauftragte  Untert)änbler 
erfaßten  erft  am  1.  «uguft  im  ©unb.  E«  war  $>err  be  Eabore.  9ttan  weiß,  wie 
fühl  fein  Empfang  am  bänifchen  .frofe  war. 

Digitized  by  Google 


104G      äbmiral  »ouet*äBiUaume.j  uitb  feine  tfticgfiU)ntng  in  ber  Cftfee  im  %af)tt  1870. 

fcbenfo  wie  £err  »au  ©a  int>$er<iol  oerfuchte  er  eifrigft  aber  oergebltcb 
ben  Äbmiral  zum  (Einlaufen  in  bie  Oftfee  zu  brängen.  ©ebunben  burd)  feine  gn- 
ftruftionenf  fonnte  it)m  ber  Oberfommanbirenbe,  nach  Äompletirung  feiner  Kohlen  unb 
im  begriff  nach  ber  iftahbe  abdampfen,  nur  ba«  eine  ^ugeftehen,  bajj  er  einen 
35ersug  »on  wenigen  ©tunben  genehmigte,  um  bie  Antwort  auf  eine  su  biefem  3wecf 
nach  faxte  gerichtete  Depefche  abzuwarten. 

Die  Antwort  ließ  ficr)  tr>atfäc^Iic^  hier  ntct)t  erwarten,  fie  traf  erffc  am 
2.  Auguft  ein.  Das  Datum  ift  oon  ©ichtigfeit,  man  wartete  oom  28.  ^uli  bis  junt 
2.  Auguft  bei  ©tagen  auf  eine  entfeheibenbe  Antwort  be$  SWimfterS.  —  Die  Hntroon 
machte  it)m  jur  Pflicht  (enjoignait)  in  bie  Oftfee  einzulaufen,  ©ir  präcifiren  bie 
Sthatfache,  benn  fie  erflärt,  weshalb  ber  Abmiral  fich  gezwungen  fah,  in  fo  Derhängnifr 
ooller  Seife  »on  ber  Worbfee  fern  $u  bleiben,  wo  auein  # er  bie  feinbli<t)en  <©ü}iffe 
finben  fonnte,  wo  es  aber  auch  bie  beften  unb  ftranfreidj  nächftgelegenen  AuSfchiffungS: 
pläfce  gab. 

©einen  eigenen  Eingebungen  überlaffen,  würbe  ber  Abmiral  fict>er  ber  ^ahbe 
jugebampft  fein. 

©ir  Wolfen  nicht  behaupten,  baß  er  ben  nicht  wieber  gut  ju  machenben  gehl« 
beS  3ufpätfommen3  bann  noch  hätte  wieber  ausgleichen  fönnen.  Wein,  mit  feinen 
©treitträften  allein  fonnte  er  bas  nicht. 

©ohl  aber  hätte  er  mit  ben  SHonitorS,  ben  Kanonenbooten  unb  ben 
fchmimmenben  Batterien,  bie  unfere  §äfen  noch  befaßen,  ftc^  eine  ftahrftrafce  $u  ben 
Zugängen  ber  Worbfeebucbten  unb  ftlufjmünbungen  gleichfam  abbojen  fönnen,  um  fict 
bann  einer  $u<ht  ober  $nfel  ju  bemächtigen. 

(SS  ift  oorher  fetjon  erläutert,  baß  einige  SanbungSfompagnien  $ur  ©luiabme 
©angeroogs  genügt  hätten. 

©ie  oft  ha&<n  uns  bie  ©nglänber  hierfür  fchon  ein  $eifpiel  unb  33orbtIb 
gegeben,  ©ie  befchränften  fich  im  legten  Kriege  nicht  barauf  unferer  Äuftenbepölferung 
bas  3Keer  gu  oerfchliefjen,  im  ©egentbeil  fie  bemächtigten  fich  unferer  oorliegenben 
^nfeln.  Dtefe  würben  in  ihren  praftifchen  $>änben  ju  ©tations*(£entren  unb  Depots, 
gewährten  ihnen  ©cfmfc  gegen  bie  ©interftürme,  bienten  ben  Äranfen  unb  SJerwunbeten, 
aua)  gelegentlich  ben  mitgeführten  Gruppen  sunt  Aufenthalt. 

Abmiral  Söouet  hätte,  im  Sßefifc  ©angeroogs,  baS  ©dncffal  beS  beutfä)en 
©efchmabcrS  in  ber  £>anb  gehabt.  (£r  hätte  bie  benfbar  fünfte  OperationSbaftS*; 
für  franaöftfehe  VanbungStruppen,  sum  Einfall  in  ben  Wücfen  ber  beutfehen 
Armee  gefchaffen. 

©o  war  fein  ^lan,  fein  £raum,  fein  ©ebanfe! 

Wicht  fo  ber  beS  2ttarineminifters,  beffen  Sofung  h«fe  »auf  Oftfee, "  — 
bem  oben  unb  unfruchtbaren  Operationsgebiet. 

©eine  ^nftruftionen  finb  beftimmte,  fie  befehlen  bem  Abmiral  fich  na* 
Greußen«  Oftfec*Küfte  ju  begeben,  wobei  fie  ihn  nach      *>or  in  ber  Erwartung  laffen. 


*)  $ngefid)t3  ber  Söatten,  Ariele,  XtiebfÄnbe  unb  be$  Äiiftenfrfjltttt  woQl  etwa*  |u 
optimifttjd)  gebaut. 


Digitized  by  Google 

I 


Slbmiral  $ouet«Sßiu*aumej  unb  feine  ßriegfü&rung  in  ber  Cftfee  im  3«^«  1870.  1047 

bajj  er  bort  eine  Slusfajiffung  großen  <5til«  $u  crgatttfireit  ^a^eii  würbe.  So?  man 
weiß  e«  nic^t! 

Qn  biefem  $unft  oerläßt  man  fia>  gan3  auf  bie  Erfahrung  be$  ÄbmiralS 
SBouet.  Stucb,  jefct,  b.  $.  im  «ugcnblicf  be*  «mpfang«  biefe«  «efep,  ift  feine  «uf* 
gäbe  immer  nodj  eine  widjtige  unb  fdjöne. 

$a«  franjöfifdje  @ef<bwaber  in  ber  Dftfee. 

$>er  Slbmiral  $ouet  würbe  gezwungen,  feinem  ftetnbe,  bem  preußifa>n 
(Sefdjwabcr,  ben  Würfen  juaufebjen.  ©o  oerlor  er  mit  einem  ©abläge  ben  gangen 
93ortb,eil  ben  tym  feine  Wammen  unb  ganger  gewährten.  (£r  fonnte  mit  feinen 
(griffen  ofjne  tfweiycl  aüe  oor  bem  (Eingang  einer  9tyebe  ober  eine«  £afen«  befinb* 
lia>n  S3crtf)eibigung«einrid)tungen  meberfämpfen,  er  ift  nid)t  ber  üRann  barnadj,  oor 
folgen  §inberniffen  jurütfgufa^recfen. 

$ie  Sßalfenfperren  fönnen  forcirt,  bie  ©ranbflöße  weggeräumt  werben,  man 
fann  bie  Süftenbatterien  gum  ©Zweigen  bringen,  wenn  man  nur  (burdj  bie  8e&ren 
be«  legten  amerifanifa)en  ©eefrieg«  flug  geworben)  bem  Äbmiral  ©pegialfö)iffe  gura 
Sorpeboangriff  gefdntft  Ijatte.  $n  feinem  ©eneTalftab  wüTbe  er  fa>on  furfylofe  unb 
wagtyalftge  Dffigiere  ä  la  (SuffHng  ober  Daoibfon  hierfür  gefunben  Ijaben.  «ber 
wie  folite  man  in  Ermangelung  ber  genannten  (Streitmittet  bie  99änfe  unb  ffliffe,  bie 
^nfeln  unb  Lagunen  überwtnben?  ^ene  ©treitmittel  lagen  unbegreiflidjerweife  un* 
fenu^i  tn  unjeren  «yajen. 

infolge  unferer  fd)le<$ten  ßrieg«oorbereitung  unb  ber  beftefcnben  Unfenntnifc 
be«  ^wetf«  unferer  Heineren  ftabjgeuge  loaren  bie  tfampfflotten  tfjatfädjlidj  nidjt  im 
33cft$  audj  nur  eines  einzigen  Sorpebofabjgeug« .*)  $)er  lorpebo  (ÜJhne)  war  ein 
mächtige«  Kampfmittel  geworben,  fowotjl  für  gu  legenbe  (Sperren  als  gum  9to<b> 
angriff  auf  ©djiffe.  5)abei  waren  biefe  Kampfmittel  wenig  foftfpielig  unb  bodj  feb> 
wertljooll  in  ben  £>änben  ©djwädjerer  beim  Singriff  auf  g-ort«  u.  f.  m. 

§m  legten  amerifanifd)cn  Kriege  fjaben  bie  Äonföberirten  öfter  baoon  ©ebraua) 
gemalt.  3eljn  föberirte  Ärieg«fd)tffe,  bie  £ran«porter  ungeredjnet,  finb  burdj  Üorpebo« 
gerftört,  neun  Neroon  burdj  feftliegenbe,  ba«  gefmte  aber  burdj  ein  lorpeboboot.  (£$ 
war  bie«  ber  „ipufatonie",  ber  gegenüber  oon  (Sfyarlefton  in  tiefem  Gaffer  fanf. 

(Die  Greußen  Ratten  1870  ben  boppelten  ©ertlj  ber  £orpebo«al«  $ertljetbigung«= 
unb  Ängriffswaffe  fo  wotyl  erfannt,  baß  fie  furg  guoor,  für  bie  Crocntualitäten  eine« 
beoorftetyenben  ftriege«,  bie  Formation  einer  Diotfton  oon  £orpebofaf>rgeugen  anorbneten. 

3n  ber  Dftfee  ift  bie  Küfte  mit  ©cfabjen  umfäumt,  biefe  ©innenmeere  finb 
befäet  mit  Untiefen,  überall  fladje  ©teilen,  oft  bidjt  unter  ©affer,  babei  feine  ßanb* 
fpifeen  ober  geeignete  anbere  ^ßeilobjefte  gur  <£rleid)terung  ber  Waoigation  in  ©idjt. 
Die  Äüften  geigten,  wie  gu  ben  Reiten  ber  ©arbaren,  fein  fteuer,  bie  Seua^tt^ürmc  ftnb 
auägelöfajt,  bie  ©eemarfen  abgebroa)en. 


*)  ^n  ben  beutfdjen  ^»äfen  roaren  offene  Sluber-  unb  fleinc  Xantpfboote  (Älflcrbompfet) 
mit  fogenonnten  ©tangentorpeöoö  auSflcrüftet  unb  burc^  SRannfc^aften  ber  freiwilligen  flotte 
befefct  rootben.  Sie  ^aben  aUctbingd  feinen  Angriff  unternommen,  waren  aber  burdf  i^r  blo&e« 
^or^anbenfein  fcfjon  oon  großem  'iUertb,. 


Digitized  by 


1048      Slbimral  9ouöt:2i>iUaum«  unb  feine  Mnegfü^mn«;  in  ber  Oftfee  im  3aljre  1870. 


$as  waren  bie  nautifchen  Vebingungen,  bie  fieb,  bem  Geföwaber  beS  Abmirals 
Vouet  barboten,  biefem  Gefctjwaber  bon  foftfpieligen  fwdjborbigen  tfampfföiffen, 
wuchtig,  fchnell  unb  gleichartig  im  %\jp.  £te  fonnten  nur  im  tiefen  ©affer*  < 
manöoriren  unb  bert  ihrem  <£rbauungs$wetf,  ben  fteinb  311  [plagen,  genügen. 

$ern  ber  äüfte,  ohnmächtige  Äoloffe,  finb  fie  bura)  baS  Uebermafj  tfcrer 
eigenen  ©tärfe  paratyfirt. 

£)ie  preußifchen  Monitor«  unb  fchnellen  ÄbtfoS  begegneten  ihnen  bei 
mehreren  Gelegenheiten  ob>e  frurcht,  mährenb  man  ihnen  auf  franaöftfeher  Seite  fein 
folcbeS  ^ab^rjeug  $u  it)rer  «efämpfung  entgegenftellen  fonnte. 

(£ineS  SageS,  beifpielsweife,  entroifajte  ber  „ArmtniuS"  bem  „Saffarb-. 
l'efeteres  ©cfuff  mar  alt,  befafe  feine  genügenbe  Gcfchminbigfeit  unb  Artillerie;  ber 
„ArminiuS"  bagegen  war  gefaxt,  bon  geringem  Tiefgang,  tag  mit  bem  T>ed  faft 
in  gleicher  £)öbe  mit  ber  SBafferoberflädje,  trug  4  Gefchüfce  unb  blatte  eine  ÜÄafajine 
bon  400  ^ferbeftärfen.  (£r  bampfte  bon  $iel  burdj  ben  großen  Veit,  wo  „Tottis* 
unb  „fteannc  b'flrc"  feine  Verfolgung  aufnahmen.  Unter  bem  <Sü)u|  beS  Bebels 
fonnte  ber  Verfolgte  bie  flachen  Vudjten  ber  jütifchen  Äüfte  gewinnen,  wohin  iljm  bic 
tiefgehenben  Verfolger  nicht  weiter  nacheilen  burften.  @o  bermoa^te  er,  im  ©eiteren 
unbehelligt,  ben  Ort  feiner  Veftimmung,  bie  3ab>e,  gu  erreichen. 

(SineS  anberen  Sage«  war  es  berÄoifo  „Grille",  welker  ber  ^adjt  „gäräme» 
Napoleon ber  eS  an  Äanonen  feblte,  Xrofc  bot. 

Txot$  unfercr  Vernadjläffigung  ber  ^abbe  blieb  bie  offene  «See,  bie  grofje  für 
unfere  Xruppen  urfprünglich  beftimmte  Änmarfchftrajje,  ftets  frei  oon  feinblicber 
Veläftigung. 

(Sin  einziges  ÄrmeeforpS,  bon  einer  Flottille  begleitet,  genügte  jum  Vebrohen, 
ja  gum  @inneb,men  alter  Derjenigen  großen  ©täbte,  bie  an  ben  Jlüffen  aufwarte, 
hinter  Lagunen  ober  wanbelnben  $)ünen  gelegen,  fich  für  unoerlefclicb,  erachteten. 

Ohne  emcn  einzigen  Augenblicf  $u  berlieren,  räumte  ber  Abmiral  bem  53efebl 
gemäfj  baS  Äattegat,  burchfuhr  ben  großen  Veit,  erfducn  oor  Äiel  unb  fefcte  Don  ba 
auö  feine  Unterfuchungen  längs  ber  bblftemifcben,  meeftenburgifchen  unb  hannooeTfcben 
fiüfte  fort.  (£r  rechnete  eben  noch  immer  auf  bie  Alliance  mit  Dänemarf,  baher  ^iclt 
er  $unäa?ft  bie  ftnfel  Alfen  für  ben  beften  AuSfdjiffungSplafc. 

^nbeffen  bie  fttit  brängte,  ber  Augenblicf  $um  §anbeln  war  gefommen.  ©c 
waren  aber  unfere  ütranSportfcbiffe?  Vergebens  fuchte  man  ben  §orijont  ab  nadj  bem 
fliaudj  eines  näherfommenben  (SonooiS,  oergebenS  wenben  fich  bie  Vlicfe  nach  5™"**«$- 

©eit  bem  Veginn  beS  Krieges  finb  fchon  brei  ©odjen  oerfloffen,  b.  tj.  tm 
^ahrhuubert.  £>ie  peinliche  Unruhe  erreicht  ihten  ^öhepunft,  biefe  lefete  fwffnuna. 
war  unfer  lefcter  Ütraum,  baS  (Erwachen  war  fchrctflich- 

@ine  £>epefche  genügte,  um  uns  ganj  in  bie  reale  ©irflichfeit  gu  berfefcen. 

üDiefe  reale  Iljatfache  b^ifet  ber  7.  Auguft,  föeichshofen,  ber  jermalmte  iDiac 
9)iahon,  baS  überrumpelte,  gefangene  unb  bergewaltigte  ^ranfreich,  bie  auf  2Me$  gu* 
rücfgehenbe  9lhein^lrmee,  baS  bebrof>te  ^JariS,  bie  in  Ueberftürgung  fich  formtrenbe 
Armee  bon  G^ito»3-  / 

*)  Tcx  „C^enn",  ein*  von  8oui;t3  ©Riffen,  l)a«c  10  in  Jief^on^. 

Digitized  by  Google 


Stallten  ber  ©eefcbiffe  bei  unflätigem  Söetter. 


1 049 


ütfon  biefem  Slugenblitf  an  finb  bic  ©jrpebitionen  unb  S'anbungen  aufgegeben. 
SBer  fönnte  baran  benfen,  audj  nur  einen  ©olbaten  unferem  £>eimatl)Slanbe  au  ent= 
Stefjen.  gm  ®egentb>il,  man  tooütc  von  unferen  ffriegsijafen  bic  ©ajiffSmannfdjaften 
r)eran$ieljen,  bte  robuften  Kanoniere  unb  bie  fltnfcn  pfiliere,  n?clc^e  in  ben  gort«  oon 
IßariS,  roie  an  ben  Ufern  ber  ?oire,  in  ber  Slrmee  bon  Jaibljerbe,  loie  in  ber 
SBourbafiS  (um  mit  ben  eigenen  ©orten  beS  $einbe$  su  reben),  burdj  i^r  Stampfen 
mit  ber  ftaunenäroertljeften  £obe$beradjtung  ibje  £üd}tigfett  bezeugten. 

Unfere  ©eeteute  eilten,  in  tyrer  (£&re  unb  ibjem  Patriotismus  aufgeftaüjelt, 
wnferen  HrmeeforpS  $ur  $ülfe  unb  b>ben,  obgleich  nur  eine  §anbooU  §eroifa)er 
Sftänner,  bem  3Saterlanb  auf  ben  (S^laajtfelbern  Dienfte  bon  t^eilweife  fagenfyafter 
«rt  geleiftet.   (Paris- Journal.) 

®emeinfame  Unternehmungen  ber  flotte  im  üBeretn  mit  ber  Ärmee  fommen 
üon  nun  an  nidjt  meljr  in  ftrage. 

(<&m§  folgt.) 


Berfjalfen  bzv  S^fdjtff*  fori  unftdifiaem  Wttttv 

nadj  freut  internationalen  $eeftraftenredjt. 

*on  %.  Berels,  üUhrtl.  @e().  Slbmiralttfttöratt). 

Jnbali 

VittcrnturJlebcrfidjt.  iflbfür jungen. 
(Einleitung. 

Grficr  3lbf($nitt. 

tWgctnctncä. 

A.  SRcbel,  bitfeä  SUetter,  e<bneefaU,  ^eftifle  flegengüffe. 

B.  $jH$ten  be3  6a)tffafübrer3  neben  ben  in  ben  Hrtifeln  15  unb  1«  ber  «erorbnung  jitr  Serbütung 
beS.3ufammenfto&enä  ber  ©ebiffe  auf  ©ec  oorgefebenen. 

C.  "i?eranlroortIi(bfeU  bes  ©duffäfübrerö. 

3weitcr  Slbfcfijutt. 
2dmnfiflnalc  bei  9tefce(  «.  f.  w. 

A.  (rntroicfelung  be<s  ©uftemg. 

B.  ÄurSfignalc. 

C.  25ompffabt3eugc  unb  ©egelfab>'}*"9*- 

D.  ftöbrjeuge  in  $a\)Xi. 

E.  Sang  gejogeue  unb  furje  2öne. 

F.  ©<brtHf»gnaIapparaie. 
(1.  £ic  Signale. 

dritter  3lbfd)nitt. 
^iäMfluufl  bcr  »«fd)h»iiibiftfeit  bei  WebrI  w.  f.  w. 

A.  iHDgemeineS. 

B.  0rab  ber  öefdnuinbigfeit. 

c.  24ci&ebaUung  ber  polten  Sampffpannuug. 
D.  Äonflift. 

K.  »erhalten  beim  .\>örcn  eines  ^ebelfignnlo. 

i 

Digitized  by 


1050 


Steinalten  ber  ©eefdnffe  bei  unftebtigem  Detter. 


Citteratur-Mcfrerfidft. 

Association  for  the  Reform  and  Codification  of  the  Law  of  Nations,  Report  of  the 

seventh  Annual  Conference,  1879.    London  1880. 
Autran,  F.  C.    Revue  internationale  de  droit  maritime.    Paris  1885.  ff. 
&crfel6c.    Code  international  de  l'abordage  maritime.    Pari««  1890. 

Banare,  M.  Lc*  collisions  en  mer.  Paris  1888  (gletdjlautenb  in  ber  „Revue  maritime  <•< 
coloniale«  1888,  8b.  97  6.  177  ff.  unb  385  ff.,  8b.  98  ©.  177  ff.  unb  369  ff.  unb  in  ben 
.Annales  hydrographiques"  1888,  ©b.  28  S.  29  ff.  unb  305  ff. 

Benfante.    L'urto  di  navi.    Torino  1887. 

Caumont,  A.    Legislation,  doctrine  et  jurisprudence  sur  l'abordage  maritime.    Paris  1864. 
Coloml»,  P.  H.    Our  peril  afloat  or  collisions  and  how  to  avoid  thero.    Portsmouth  1879. 
Derfelbe.    The  dangers  of  the  modern  rule  of  the  road  at  sea,  and  the  manoeuvring  power«  of 

ships  as  affecting  collision.    Porismouth  1885. 
2)erfel6e.    The  Washington  Maritime  Conference  (read  at  the  thirty-är»t  Session  of  the  Institution 

of  Naval  Architecta,  March  27,  1890). 
Depret,  Ernest.    De  l'abordage  en  droit  romain.    De  l'abordage  maritime  en  droit  francab. 

These  pour  le  doctorat.    Paris  1889. 
2)eutfcber  Scautifcfier  «erein,  iHerbanblungen  bet  2lerein$tage. 
$erfelbc.  Xit  ©ignale  bet  ©eefdjifffahrt.  2>enffcbrift  1872. 

Fremont,  Robert.    Code  de  l'abordage.     Traite  juridique  des  rcsponsabilites  res ul taut  des 

collisions  de  navires.    Paris  1897. 
Gray,  Th.    A  few  remarks  respecting  the  rnle  of  the  road  for  steam  ships.    3.  ed.    Sonbon  1868. 
$erjelbe.    Observations  on  the  Kule  of  the  Road  at  Sea.   4.  ed.   London  1884.  2>eutfd)e  lieber 

fefcung  oon  5ß.  o.  5 reeben.   ülbcnburg  1885. 
Holt,  William  B.  A.    Admiralty  Court  CuBes  on  the  Rule  of  the  Road  as  laid  down  by  tbe 

Articles  and  Regulation»  now  in  force  under  Order  in  Council  for  preventing  collisiooi 

at  sea.    London  1867. 

Jenkins,  A.  Thornton.    The  rule  of  the  road  at  sea  and  in  inland  waters;  or,  stecring  and 

sailing  rules.    Collisions  and  law  of  the  port  heim.    Washington  1869. 
Änttfd)fn,  äi).  ©.    %a*  Eeutfchc  ©eeftrafeenreebt.    (3m  „»rduo  für  öffentliches  Hecht"  »on 

2abanb  unb  ©ioerf,  8b.  7,  ©.  255  biÄ  300.)  ftretburg  i.  8.  1892. 
Lacon,  W.  Stirling.    Steering  Orders  and  the  rule  of  the  road  at  sea  (reprinted  from  „Colburns 

United  Service  Magazine"). 
Low lides,  Richard.    The  Admiralty  Law  of  collisions  at  sea.    London  1867. 
Mars  den,  Reginald  G.    A  treatise  on  the  law  of  collisions  at  sea.    3.  ed.    London  J891. 
Moore,  H.  Stuart.    The  new  Rules  of  the  road  at  sea,  being  tbe  Regulations  for  preTenrins 

collisions  at  sea,  1897.    London  1897. 
9?iebour,  2b.  $ie  Maiferlidje  $terorbnung  jur  8erl)ütung  bee"  3ufa*nmenf°feen9  ber  ©thiffe  cw' 

©ee  unb  ihre  2luölegung.   2.  3tufl.   Hamburg  1887. 
3$ecf,  ft.   Abgabe  oon  ScbaUftgnalen  aur  8ejeicbnung  ber  Äurörtd)tung  ber  ©djiffe  im  Bebel. 

(„9Warine:5lunbfd)au",  6.  Sabrg.,  ©.  558  ff.)   8er[in  1895. 
Serfelbe.   Organifation,  Gntioicfelung,  neuere  gortfebrttte  unb  gegenwärtiger  ©tanb  beS  franjöfijdjen 

£eud)tfeuerrocfenö.   („SWarinctStunbfdmu",  7.  3a&r9-#  ®-  812  ff.)   8erlin  18%. 
Berels,  ft.   ©ngUfdje  Äüften«9lebelftgnale.   8etltn  1876.   Slbgebrudt  im  8etb,cft  jum  „30?ariiK 

oerorbnungsblatt",  im  „»rdjio  für  $oft  unb  lelcgropbie",  1876,  ©.  280  ff.,  unb  in  ben 

„Slnnaten  ber  $obrographie  unb  maritimen  SKeieorologie",  herausgegeben  oon  ber  Äaiferl 

»bmiralitöt,  3abrg.  1876,  ©.  121  ff. 
Pratt,  F.  Tb.    An  Essay  on  the  use  of  lights  by  seu-going  vcssels,  and  the  rule  of  the  road 

at  sea.    London  1857. 
P reble,  W.  P.    Collisions  in  United  States  waters.    Boston  1886. 

^Srtcn,  Sticharb.  $er  3ufammcnfto&  oon  ©tbiffen  aus  ben  ©eficbtäpunften  ber  ©ebipbeioegunfl, 
bcS  etrafcenrechta  unb  ber  Haftpflicht  aus  ©<hiff$!ollifionen  naa)  ben  ©efefgebungen  be4 
GrbbaUs.   eine  nautifcb.jurtfiifcbe  ©tubie.   8erlin  1896. 

Digitized  by  Google 


Serbalten  ber  ©eefdjiffc  bei  unftcbtigcm  SBetter. 


1051 


Pritchard,  W.  Turn,  und  Jarnos  C.  Hannen.  Pritchards  Digest  of  Admiralty  and  Maritime 
Law.    3.  ed.    London  1887.    Speziell:    „Collision'.    6. 175  bi«  341. 

Prompt,  P.    Taclique  des  abordages  en  mer  et  mnyens  de  les  prevenir.    ^3ariÖ  1868. 

Riondel,  Albert.  Reforme  de  la  loi  internationale  du  4  novembre  1879  sur  ley  Collisions  en 
Mer  et  Creation  de  Tribunaux  maritimes  internationaux.    Cherbourg  1886. 

Momberg,  ^einrieb.   Ta%  Strafeenretbt  auf  See.   Bremen  1870. 

Ryder,  P.  Sir  Alfred.    Collision«  of  ships  in  fogs  (.Journal  of  tbc  Royal  United  Service 

Institution*,  «b.  28  S.  731  ff.),    Siebe  auch  ben  Bericht  oom  16.  Mpril  1884  in  „The 

Nautical  Magazin",  1884,  S.  486  ff. 
Saintyves,  Albert.    Etüde  eritique  du  projet  de  reglcment  pour  prevenir  les  urbordages  ou 

collisions  en  mer  adopte  par  le  congres  des  Etats-Unis  d'Amerique  propose,  en  1890,  par 

la  Conference  maritime  intemationale  de  Washington.    Paris  und  Nancy,  1893. 
Spencer,  Herbert  R.    A  treattse  on  the  law  of  marine  collisions.    Chicaga  1895. 
Squarcy,  T.  E.    A  Digest  of  the  judgmeuts  in  board  of  trade  inquiries  into  sbipping  casualities, 

delivered  by  H.  C.  Rothery,  the  Wreck  commissioner  from  1876 — 1880.    London  1882. 
^citmencr.    Ueber  Mebelflgnale  unb  bie  1875  ju  mit  errichtete  Hebelfignalftation.    $n  ben 

„Slnnalen  ber  §nbrograpfne  unb  maritimen  2Reteorologte",  3<*&rg.  1877,  S.  22  ff.;  audj 

in  ber  „3eilf(brift  für  93aun>efen",  1876. 
üßidlicenuS,  Weorg.   Crgebntffe  ber  3nt«nK»t«°naIen  SHartne^flonferenj  au  Sttafbington  unb  ihre 

SBebcutung  für  £eutfa)lanb$  Seeroefen.   fiebrig  1891. 
2erfelbe.   £aä  neue  Strafeenretbt  auf  See.   („Warine  Munbfcbau",  8.  3ahrg.,  ©.  620  ff.),  ©erlin 

1897. 


2lt>füruunjen. 


&.  =  ©efefc. 

&.  m.  =  Wefe&blart. 

Ö.  Samml.  =■  Ctefefcfammlung. 

£>anf.  Ö.  3-  =  £>anfeatifd)e  Ckridjtägettung. 

$anf.  O.2.W.  =  £>anfeatifa)eä  DberlanbeSgeridjt. 

.H.  SS.  3-  ~~  Äaiferlidje  i<erorbnung  jur  4?erljütung 
beö  3ufammenftofeenö  ber  Schiffe  auf  See, 
oom  9. 3Kai  1897. 


SR.  ®.  =  9tetd)3gerid)t. 
H.  ©.  SBl.  -  Heidjdgefefcblatt. 
S.*.  =•  Seeamt. 
H.  =  Serorbnung. 

91*.  Dl.  W.  =  internationale  9Rarme « Äonferenj 
ju  Söafhington,  1889. 


«Mariner»  dread  a  fog  mueb  more  than  high  winds  or  rough  seas. 
Nautical  skill,  if  the  sliip  is  seawonhy,  will  usually  enable  the  navigator 
to  overeome  the  dangers  of  the  wind  and  waves.  But  the  darkness  of 
the  night,  if  the  fog  is  dense,  bringe  with  it  extreme  danger,  which  the 
navigator  knows  may  defy  every  precaution  within  the  power  of  the 
highest  nautical  skill."  —  (Xuäfprud)  beä  Supreme  Court  of  the  United 
States  in  beut  ÄoUiftonöfalle  „The  Colorado"  v.  „The  N.  P.  Bridge*. 
Book  23  U.  S.  S.  C.  R.  379.) 

v tiiictttttta,. 

I.  (Sefefclidje  unb  reQfementarifdje  35orfc^riftcn  über  ba«  93erljauen  ber  ©djiffe 
bei  Sflebel  finben  roix  »ereingelt  bereits  gegen  (£nbe  ber  erften  ©älftc  Hefe«  Qafyr* 
!>unbert§.   §erboraub,eben  ftnb: 

1.  $)a$  „Üiegulatto,  entljaltenb  bie  burdj  ben  betrieb  ber  £>ampffdjifffaljrt 
auf  bem  ^ri)$cn  unb  ßurtfdjen  £>aff  unb  auf  ben  fdjiffbaren  (Seroäffcni 
ber  ^rooinj  Greußen  für  ben  ®a)iff$berfel)r  erforberlidj  geworbenen  ^olijei* 
»orfd)riften\  »om  18.  Üprtl  1844  in  ben  §§  2  unb  12,  roeldje  lauten: 

Digitized  by  Google 


Set&alten  bct  ©eef^iffe  bei  unflätigem  ißetier. 


§  2.  (häuten  mit  ber  ©#iff$glotfe).  Sin  53orb  eine«  jeben  Danu> 
fdjiff«  foll  ft$  eine  metallene  <5a)iff$gtocfe  oon  angemeffener  ©röfce  befinben 
unb  mit  berfel6en  geläutet  werben: 


e)  frei  nädjtlidjer  3?ab,rt  unb  im  9iebel  oon  3eit  ju  3eit,  unb  muffen 
bie  Unterbrechungen  befto  fürjer  fein,  je  weniger  Dunfelb>it  ober  9tebel  feie 
®egenftänbe  in  ber  Umgebung  be$  @d)iffs  erfennen  laffen. 

§  12.   ($orfta)t  beim  fragren.)   QebeS  ©d)iff,  roeldjeS  in  ber  9ia$t 

 ober  bei  btc^tem  9iebel  fä^rt,  foü  tfoti  erleudjtete  Laternen,  unb  jukit 

bie  eine  am  falben  üWaft,  wenn  es  aber  feinen  üflaft  fjat,  an  einer  aufgeri^teten 
©tange  unb  bie  zweite  am  SBugfpriet  führen,  ©n  Dampfft^iff  b>t  au§erbem 
oon  3eit  ju  #cit  bura)  ©abläge  auf  bie  <8lotfe  3eidjen  311  geben. 

2.  Die  bänifajen  „93orf$riften,  welche  oon  ben  Kapitänen  oon  Dampfern 
unb  ©egelf Riffen,  bie  einanber  begegnen,  *u  beobadjten  fmb",  00m  9.  «uguft  1844,  in 
welken  §  8  beftimmt: 

3Benn  ber  gütyrer  eine«  DampffdjiffS  feine  ftaljrt  bei  biefem  Setter 
fortfefct,  fo  ift  er  oerpflicb>t,  bie  ©effyoinbigfeit  ju  ermäßigen,  bie  @6tff* 
glotfe  su  läuten  unb  f Warfen  Huögucf  $u  galten,  um  eine  fcotlifion  gu  oep 
meiben. 

3.  Das  nieberlänbifdje  „Reglement  über  ba§  gegenfeitige  SluSioet^cn  oen 
Dampfbooten  unb  <Segelfd>iffen",  00m  9.  Dezember  1845,  unter  3iffer  10: 

S3ei  nebeligem  ©etter  muffen  Dampffdjiffe  in  fdnffretajen  ©etoaffern 
fortioäfjrenb  bie  ©lotfe  läuten  unb  bürfen  nia)t  me^r  ate  oter  2Retlen  $a$rt 
machen. 

4.  DaS  ofterretdjifdje  ^Regolauieuto  sulla  segnalazioue  uotturua  et] 
in  casi  di  nebbia  dei  bastiuienti  austriaci  a  Vapore  ed  a  Yela*,  bom  25.  fr 
bruar  1853  enthält  folgenbe  SSeftimmungen: 

§  24.   $n  9tebeltoetter,  fei  c$  bei  Sage  ober  bei  9la<H  b>bcn  bie 

©egelfab^seugc  —  ■  oon  brei  ju  brei  SWinuten  eine  Üttinute  lang  bk 

©lorfe  ju  läuten.  —  Die  Dampfer  hingegen  Ijaben  bie  ftafjrt  $u  mäßigen 
unb  nur  mit  ber  falben  3)^afcr)tnenfraft  ju  arbeiten.  Hua)  geben  fie  oon  bre: 
ju  brei  SWinuten  eine  3J?inute  lang  ba$  3ei$en  mit  oer  Dampfpfeife,  für 
ioeld)e  ityre  ÜWafc^incn  bic  crforberltdje  Vorrichtung  ^aben  muffen. 

§  25.  £t)"(b>Tbarfeit  unb  Süftenfa^raeuge  unter  50  Tonnen  baber 
fid)  bei  9iebcl,  toenn  fie  niefct  mit  einer  ®locfe  oerfefyen  fein  follten,  auf  b--' 
bisher  bei  ben  ftifdjern  übliche  Ärt  bemerflid)  3U  matten,  jeboa)  unter  Söcci- 
adjtung  bcr  im  §  24  gegebenen  3eiträume. 

11.  i?orfdjriften  über  9?cbclfignale  enthalten  ferner  gafjlrridje  ©tromfdjin 
fafjrts  *  Reglements  $u  einer  $tit,  100  foldje  für  bic  <&eefd)ifffat)rt  nur  ganj  rcr 
cinjelt  beftanben. 

.frierfjer  gehören  für  beutf ct)e  Stromrcoicre: 

1.  Die  „Uebereinfunft  jtoifcfyen  Greußen,  Defterreidj,  «Saufen,  §annot*r 
Dänemarf,  3Hetflenbiirg-©cb>crm,  ?lnt)alt*Jtötr)en,  Slnt)alt=Deffau(  SnfyalfcSkrn&nrä, 


Digitized  by  Google 
 1 


«erhalten  her  ©eefd)iffe  bei  unftc&tigem  Sßetier. 


1053 


Cübetf  unb  Hamburg,  bic  ©rlaffung  fc^tfffa^rt«=  unb  ftrompoltjeilidjer  Söorfdjrtftcn 
für  bic  (Elbe  betreffcnb",  oom  13.  tlprtl  1844  fl3reu&.  ©amml.  ©.  518  ff.)  mit 
folgenber  53efttmmung: 

«rt.  14.  Söäfjrenb  bcr  %af)xt  bei  finjtaer  ftadjt  ober  biestern  Giebel 
muß  jebe«  ©d)iff  ober  ^lofc  in  ber  £fjalfal)rt  brei,  in  ber  ©ergfa^rt  jroei 
übereinanber  befinblidje,  fjellerleuüjtete  latenten  am  falben  ÜÄaft  ober,  wenn 
e«  oljnc  üttaft  fäfjrt,  an  einer  nadj  allen  (Seiten  f)in  fidjtbaren  ©teile  führen. 
—  Stufeerbem  fjat  jebe«  $)ampffdj>iff  oon  fünf  $u  fünf  Minuten  unb,  fofern 
es  ein  S^rjeug  in  feinem  galjrftridj  oor  fidj  bemerft,  fofort  nadj  beffen 
©aljrneljmung  ein  beutlid)  oerneljmbare«  Qtidftn  burdj  bie  ©locfe  ober 
Dampfpfeife  $u  geben. 

fernere  Söeftimmungen  über  ba«  33erl)alten  bei  9tebel  beim  begegnen  mit 
anberen  ©Riffen  (®lorfenftgnal  unb  3uruf)  enthalten  bie  ärt.  16  unb  17. 

2.  <£ntfpred)enbe  93orföriften  finben  fl$  in  ben  §§  21  unb  23  bcr  Anlage  4 
ber  äwifa^en  ^reufjen,  §annooer,  flur&effen,  $3raunfd>weig,  Öippe  unb  Bremen  crlaffenen 
„«bbttionalafte  jur  SBefer  *©$tfffaf)rtSaFte",  oom  3.  (September  1857  (^reufr 
®.  ©amml.  1858  ©.453  ff.)*). 

3.  1)ic  „^oltaeilidje  SBerorbnung  über  ba«  ©efaf)ren  bc8  tflljeine«  oon  ©afel 
bis  in  bic  ©eeM,  oom  10.  ^uni  1851,  beftimmt  im  §  13  3iffer  3: 

$ei  nebeligem  ©etter  müffen  äffe  £)ampffa)tffe  mit  oerminberter 
Äraft  fahren  unb  beren  p^rer  ununterbrochen  bie  ®lotfe  läuten  laffen. 
SBirb  ber  Webel  fo  bi$t,  bafc  leine«  ber  Ufer  mefjr  gefet)en  werben  fann,  fo 
müffen  bie  Dampf  fdjiffe  feftgelegt  werben.  **) 

4.  Jür  bie  Unterem«  fefet  ba«  „^olijetreglement  für  bie  ©$ifffatyrt  auf 
bcr  Unterem«",  oom  9.  ©eptember  1847  (<&.  ©amml.  für  ba«  Äönigreidj  §annooer 
@.  301  ff.)  feft: 

$Öäf)renb  be«  J^ren«  bei  9?adjt  ober  bidjtem  Giebel  muj}  auf  jebem 
©djiffe  ununterbrochen  am  9$orbertt)eile  eine  Söadje  aufgeteilt  unb,  wenn  bic 
Dunfelt)cit  grofj  ift,  aujjerbem  eine  brennenbe  Öaterne  am  53orbcrmaft  in 
falber  §öt)e  aufgcftellt  werben.  —  Huf  ben  $ampff$iffen  muj?  bie  ©adje 

*)  Sie^c  ferner  Selanntmaetfung  »om  22.  Januar  1889,  betr.  bie  »bänberung  ber 
Slbbirionalalte  unb  Vereinbarung  ber  Uferftaaten  ber  Unterroefer  über  neue  f$tfffab,rtd|>oUjeüid>e 
Sorföriften. 

**)  entfpre^enb  fefct  bie  ^olijetoerorbnung  für  bie  ©(6,ifffa§rt  unb  glö&erei  auf  bem 
SUjein  oom  1.  #ebruar  1888  im  »rt.  15  Ziffer  4  feft: 

Sei  nebeligem  Detter  müffen  alle  £ampffd>iffe  mit  ober  oljne  Stntjang  mit 
oerminberter  ©efcbroinbigleit  fahren  unb  beren  ftü&rer  ununterbrochen  bie  ©lorfe  tauten 
laffen,  ©egelfcbiffe  aber  unauagefefct  bureb,  ba$  @praa)rob,r  rufen.  SSirb  ber  Stebel  fo 
bi<$t,  ba&  feine«  ber  betben  Ufer  met)r  gefetjen  werben  fann,  fo  müffen  bie  auf  bcr 
3ab,rt  befinblto}en  ©ajiffer  auf  ber  näcbjten  geeigneten  ©teile  beilegen, 
ferner  3iffer  6: 

Bei  Heftet,  ©djneegeftöber,  ©türm,  Xreibeiö  unb  ©iSgang  bürfen  SIörc  nia)t 
fahren.  SBerben  fie  roa^renb  ber  ^frOrt  baoon  betroffen,  fo  müffen  ftc  bei  ber  näo^ften 
erreichbaren  i;anbuttg?iftclle  beilegen. 
2«atine.KunbWQU.  1897.  12.  «eft.  71 

Digitized  by  Google 


1054 


Steinalten  bet  ©eefcf>iffe  bei  unftcf>tißem  fBetter. 


mäljrenb  ber  $at)rt  unauSgefefct,  forootjl  bei  Xage  als  bei  9iad>t,  auögeftellt 
fein.  9lud>  miiffcn  biefelben  naaj  «Sonnenuntergang  foroie  bei  bidjtem  9Jebel 
in  ber  <flieberfaf)rt  brei,  in  ber  Äuffa^rt  $mei  übereinanber  beftnbli^e,  bell* 
brennenbe  Laternen  am  93orbermaft  ausgesaugt  baben  unb  bürfen  atebann 
nur  mit  halber  9)?afd)inenfraft  fabren.  —  ?lu&erbcm  fjat  jebe$  Uampffcmfr 
mabrenb  ber  ftafjrt  bei  9fad)t  ober  9iebel  von  fünf  511  fünf  ÜRinuten  unt, 
fofern  e$  ein  ^af^eug  in  feinem  ftafjrftrirfjc  oor  fia?  bemerft,  fofort  nai 
beffen  Sßafyrnefnnung  ein  beutltd)  oernebmbares  3cid?en  burdj  bie  ®lo<fe  ober 
$>ampfpfetfe  51t  geben.  —  ©djiffe,  melaV  bei  9iadjt  im  ftatjrftrome  00t 
Slnfer  liegen,  müffen  gleichfalls  eine  brennenbe  Laterne  auffteefen. 

5.  pr  baS  Gebiet  ber  Uutertraoe  beftimmt  bie  ^efanntmaajung  &om 
14.  ?ioüember  1849  (Samml.  ber  l'übecfifaVn  $erorbnungen  u.  f.  m.,  ©.  119):  bat; 
alle  in  bem  Werner  fabrenben  <Sec^  unb  ftluüftfüffe  bei  9tad)t  unb  bidjtem  Giebel  eine 
brennenbe  Veucfjte  am  3>orbermaft  auf  fjalber  &bf)C  fo  aushängen  traben,  bat?  fit 
naa)  oorne  fidjtbar  ift. 

©eitere  üHorföriften  enthalten  bie  ^oliscioerorbnungen  für  bie  ScfcfTfanrt  auf 
bem  etromrecier  jwifAeii  Vübecf  unb  Xraoemünbe  Dom  18.  Slprtl  1853  (baf.  ©.  33  ff..» 
»cm  18.  ftuli  18.r)7  (baf.  ©.  72  ff.),  com  22.  ^uni  1859  (baf.  ©.  30  ff.)  unb  00m 
13.  Februar  18G4  (baf.  <5.  2  ff.). 

&*äl)renb  für  biefcö  Üieoier  urfprünglidj  bie  ©onberbeftimmung  galt  (  §§  12, 11c 
<ßei  bietytem  Webel  müffen  alle  in  ftabrt  befinblidjcn  unb  im  ^abr^ 

waffer  oor  Slnfer  Itegcnben  <5d)iffe  alle  fünf  üflinuten  fieben  ©abläge  mit  ber 

©lotfe  ober  ein  anbereS  weit  hörbare«  ^eidjen  geben  — 
lourben  fpäter  bie  ®d)allfigualc  naa?  9ttafjgabe  ber  für  bie  Seeftfiifffafjrt  crlaffenen 
allgemeinen  33orfd)riften  geregelt. 

III.  Söalmbredjenb  für  bie  allgemeine  (Sinfüfjrung  oon  9iebelfia,nalen 
im  (Secfd)ifffal)rt$oerfef)r  mar  ba$  Hörgern  CrnglanbS  im  $abre  1858.  Hb- 
meiebenb  oon  ben  i>orfd)lagen  einer  im  Qatjxz  1856  eingefefeten  Äommiifion,  wclfo 
als  «Signale  für  Qampffduffc  bie  Dampfpfeife  ober  ($lcrfc,  für  alle  anberen  ©ebiffe 
ba3  9?ebclborn  empfohlen  battc,  beftimmte  bie  r  Admirulty  Notice  respecting  Light? 
and  Fog  Signals  to  be  earried  and  usod  by  Sea-goiug  Vessels,  to  prevent 
Collision*,  oom  24.  $ebruar  1858: 

a.  ftür  Di»ntpfia)iffe: 

All  Sea-going  Steam  Vessels,  whether  propelled  by  paddler  t«: 
screws.  when  their  steaui  is  up,  and  when  under  way.  shall  in  all 
cases  of  Fug  use  as  a  Fog  Signal  a  Steaui  Whistle,  plaeed  before  th-- 
Funnel  at  not  less  tban  8  feet  l'rom  the  deck,  wbieb  shall  be  soundt>i 
onee  at  lea.it  everv  live  miniites;  bnt  when  the  steam  is  not  up.  the; 
sball  use  a  Fog  Horn  or  Hell,  as  ordered  for  Sailiug  Ships. 

b.  pr  ©egelfa)iffe: 

All  »Sea-goiug  Sailiug  Vosseis,  when  under  way,  shall.  in  ai: 
casos  ol'  Fog,   use  when  011  the  Starboard  Tack  a  Fog  Horn.  uli! 


Digitized  by  Google 


»erholten  bcr  ecefötffe  Dci  unflätigem  SBetter. 


1055 


wheu  on  the  Port  Tack  shall  King  a  Bell.    These  Signals  shall  bo 
sounded  at  least  every  five  ininutes. 

Die  ®efefcgebung  ber  meiften  ©ecftaaten  lehnte  fid)  an  bicfc  SBorfdjrtften  an, 
welche  in  mefjr  ober  weniger  wortgetreuer  Ucberfefcung,  junt  £()eil  audj  mit  3ufäfeen, 
bie  iebodj  ba$  3Be[en  ber  Neuregelung  nicf)t  berühren,  übernommen  würben.  3n  ben 
beutfäjen  äüftenftaaten  erfolgte  bie  Uebernat)mc: 

a)  Jür  Bremen  burdj  bie  33erorbnung,  betr.  2Jfaf$regeln  jur  33ermetbung 
be$  ^ufammenftofeenS  oon  ©eefdnffen,  insbefonbere  bie  Slnwcnbung  oon  Nacb>  unb 
Ncbelfignalen  jowie  SJorja^riften  fjinfichtlid?  be$  SluSweidjenS  ber  ©eefdjiffe,  oom 
27.  (September  1858  (©.  ©I.  ©.  50  ff.). 

b)  $iir  ipamburg  buref)  bie  93efanntmadjung,  betr.  oerfdjiebene  3J?afjrcgeln 
^ur  SScrmeibung  bcS  ßufammenftofeens  oon  ©Riffen,  namentlich  Naco>  unb  Nebel* 
fignale  unb  ba3  2luSmcid)en  ber  ©ecfdjiffe,  oom  l.  September  1858  (©amml.  ber 
Verorbnungen  8b.  27,      212  ff.). 

e)  $ür  £)annooer  burdj  bie  3?cfanntmadntng,  bie  Nacb>  unb  Nebelfignale 
ber  ©ecfdn'ffe  betr.,  oom  24.  Deaember  1858  (®.  ©amml.  @.  425  ff.). 

d)  $ür  Sübccf  burdj  bie  33erorbnung,  bie  nädjtlidje  Söeleudjtung  unb  bie 
Nebelfignale  ber  tfübecfifdjen  <Seefct)iffe  betr.,  oom  11.  Dezember  1858  (®.  81.  ©.  41  ff.), 
mit  bem  ßufafc  (§  13): 

Sllle  Schiffe,  welche  im  Jahrwaffer  ober  auf  9it)c0c  unb  inSbefonbere 
beim  ©infaufen  3U  bcnfclben  oor  Hnfer  liegen,  muffen  beim  Giebel  langfam 
unb  mit  Unterbrechung  oon  jcljn  au  aefjn  Minuten  bie  ©lodfe  fdjlagen  unb 
baneben  ein  Nebelhorn  ertönen  laffen. 

e)  ftür  Sftecflen  bürg  Schwerin  burdj  ba£  sJ?ublifanbum,  betr.  bie  oon 
mecfleuburgifajen  (2eefdjiffen  gur  Nachwelt  unb  bei  Nebelwetter  $u  füt)renben  ©ignale, 
oom  19.  Oftober  1858  (Negierung3=*8l.  ©.  213  ff.). 

f)  %\xx  Dlbenburg  buret}  bie  NegierungSbefanntmachung  über  bie  Sln= 
menbuna,  oon  Nadj^  unb  Nebelftgnalen  auf  ben  «Seefdnffen  unb  bas  Ausweichen  ber 
©eefötffe,  oom  1.  £f tober  1858  (©.  53t.  ©.  G69). 

g)  $ür  ^ßreufeen  bureb,  bie  23efanntmad)ung  be£  9)finifterS  für  §anbel, 
(bewerbe  unb  öffentliche  Arbeiten  oom  9.  (September  1858,  ben  Negierungen  ber 
Äüftettprooinaen  betmf$  SBerthettung  unter  ben  ©Ziffern  unb  Veröffentlichung  bureb, 
bie  Amtsblätter  mitgeteilt. 

IV.  Die  ©runblage  be3  neueren  cjemeinfamen  unb  umfaffenben  ©eeftraßen* 
rec^t^  bilben  bie  „Regulation*  t'or  preventing  collisious  at  se;ia  oom 
29.  ^uli  1862,  enthalten  in  ber  englifchen  Merchant  Stripping  Act,  Amendement 
Act,  1862.  Die  barin  enthaltenen  S3orfd)riften  $ur  SSermetbung  oon  Äollifionen  bei 
Nebel  lauten: 

Rules  concerning  fog-signals. 
Art.  10.   Whenever  there  is  a  log,  whether  by  day  or  night, 
the  iog-signals  described  below  shall  be  earried  and  usod.  and  .shall 
be  .sounded  at  least  every  five  ininutes,  viz: 

71* 

Digitized  by  Google 


105G 


Jlerfjalten  ber  ©eefcfyiffe  bei  unfictitujcm  Detter. 


a)  Sttjauisbip  under  way  shall  use  a  steam-whistle,  plaml 
htslore  the  fuunel,  not  leas    than  eight  feet  from  the  deck. 

1»)  Sailing  ships  under  way  shall  use  a  fog-horn. 

c)  Steam  rfhips  and  sailiug  ships,  when  not  under  way,  shall 
ude  a  bell. 

ferner  befttmmt  <üxt  16  im  gtoeiten  (Safe: 

Every  steam  ship  shall,  when  in  a  fog,  go  at  a  uioderate  speed. 

fter  £ert  ber  im  Slnfdjlur}  fyieran  oon  ben  beutfa^en  ©eeftaaten  erlaffenen 
93erorbnungen*)  lautet: 

§  10.  53ei  jebem  9Jebeltoetter,  e$  mag  £ag  ober  9ta#t  fein,  $aben 
bie  ©d>iffe  bie  naäjfteljenb  befdjrtebenen  'Sfleoelfignale  ertönen  ju  laffen,  unb 
felbtge  minbeftens  alle  fünf  Minuten  ju  toieberljoten,  nämlid;: 

a)  $)ampffdnffe  in  ftafyTt  fjaben  fidj  einer  $)ampfpfeife  ju  bebienen, 
loeldje  cor  bem  ©djornftein,  minbeftenS  aa)t  gufc  ö&er  ^crff  angebradjt 
fein  mufc. 

b)  (Segelfdjiffe  in  galjrt  müffen  ein  Weoelfjorn  gebrauten. 

c)  $)ampf*  unb  ©egclfdjiffe,  toeldje  nidjt  in  &af>rt  ftnb,  §aben  fi<b 
einer  ®lotfe  ju  bebienen. 

§  16  (Safe  2).  53ei  SHebeuoettcr  mu(j  jebeS  Dampf  fdjiff  mit  ge* 
mäfjigter  ©efdjroinbigfeit  fahren. 

V.  £)ie  einfjeitliaje  Regelung  für  baS  fceutfaje  ffletdj  erfolgte  burtt)  bic 
Söcrorbnung  gur  SBerf>ütung  be3  3ufammenftotjens  ber  (griffe  auf  ©ee  oom  23.  Degemta 
1871  (jH.®.531.  ©.  475  ff.),  erlaffen  auf  @runb  beS  §  145  beS  ©trafgefefebu^  für 
baS  fteutfdje  Dlcttr)  oom  15.  9J?ai  1871,  toetfyr  bie  Uebertretung  ber  oom  Äaifer  jut 
23erf»ütung  be§  3ufammenftof3en3  ber  griffe  auf  (See  erlaffenen  ^erorbnungen  mit 
(Mbftrafe  bis  gu  500  Sutern  bebrot^e. 

Die  tfaiferltdje  Eerorbnung  legt  im  Eingang  ben  <gd)iffsfü$rern  bie  Bet' 
pflicntung  auf,  bafür  $u  forgen,  bafj  bie  jur  «uöfüfjrung  ber  93orfa}riften  erforberliifcn 
(Signalapparate  ooflftänbig  unb  in  brauchbarem  ^uftanbe  auf  iebem  ©ätffe  oorfranben 
finb,  unb  reprobugirt  in  ben  3lrt.  10  unb  16  bie  ©eftimmungen  ber  bis  baftn  in 
Geltung  getoefenen  5>crorbnungen  ber  ©naelftaaten,  unb  groar  ben  «rt.  10  in  folgenber, 
nur  rebafttonefl  etmas  abtoeiä)enber  Raffung: 


*)  Cö  ftnb  bies:  gür  Bremen  bie  ^erorbnung  oom  14.  SCpril  1863  (0.»l.  6.  33 ff  ): 
für  Hamburg  bie  "öefcmutmadmng  oom  1. 3Rai  1863  (©amml.  ber  Herortmungen  ©.  115  ff.);  für 
ftannooer  bie  SBefanntmadjung  oom  4.  SJJärj  1863  (0.  ©ammt.  6.  43  ff.);  für  Sübecf  bie 
fünften  oom  13.  9Mai  1863  (0.351.  ©.  16  ff.);  für  SRecflenburg:©(&ioerin  bie  «erorbnung  oon 
5.  9)iai  1863  (9tegierung$23l.  3.  113  ff  );  für  Clbenburg  bie  8efanntmad)ung  oom  12  »4q 
1863  (0.  M.  ©.  138 ff.);  für  %<reu&en  bie  Serorbmmg  oom  23.  %um [1868  (0. Samml.  ©. 763 ff.) 
unb  baö  glcirijtautenbe  ©efe^  oom  22.  Jebniar  1864  (0.  6omml.  ©.  97  ff ).  —  SDie  83efrhnmunc 
beö  3lrt.  16  (6a^  2)  war  Übrigend  für  §annooer  bereits  burO)  bie  93etannfmoo)ung,  bai  9x& 
weisen  ber  6eefd|iffc  betr.,  oom  4.  Slprit  1860  {©.  Samml.  @.  49)  getroffen,  beten  §  4  laute; 
„Sei  ftarfem  Giebel,  roic  and)  in  engem  mit  ©dnffen  gefüHtem  gfab.noaffcr,  ^at  jebeS  ©t^iff  mit 
nod^  ben  UmfUtnbcn  oerminberter  ©c^neUigfeit  ju  fahren." 


Digitized  by  Google 


Schalten  ber  occf^iffc  bei  unfi<$tiflem  Detter. 


1057 


55ci  jebem  s)tebelmetter,  es  mag  £ag  ober  9caa)t  [ein,  muffen  bie 
nadjftehenb  betriebenen  ^ebelfignale  angewenbet  werben  unb  minbeftenS  alle 
fünf  SWinuten  ertönen,  nämlich: 

a)  $)ampffchtffe  in  ^aljrt  haben  fidj  einer  Dampfpfeife  su  bebienen, 
welche  oor  bem  ©^omfteine  mmbeftens  21/*  SD^etcr  hoch  über  ^Dccf  angebracht 
fein  mufj. 

bi  ©egelfdjiffe  in  ftafyrt  müffen  ein  Nebelhorn  gebrauchen, 
c)  Dampffchiffe  unb  Mebclfchiffe,  welche  nicht  in  ftafjrt  finb,  hoben 
fidj  einer  ®loefe  gu  bebienen. 

VI.  (Eine  wefentlidje  Stbänberung  erfuhren  biefe  Vorfdjriften  burd)  bie  auf 
@runb  internationaler  Vereinbarung  erlaffene  Verorbnung  gut  Verhütung  bes 
3ufammenftof$enS  ber  Schiffe  auf  ©ee  oom  7.  Januar  1880  (fö.  ®.  VI.  ©.  1  ff.), 
welche,  unter  Huf  Hebung  ber  Verorbmmg  com  23.  ftegember  1871,  feftfefet: 

SIrt.  12.  (Ein  £>ampffchiff  muß  mit  einer  ©ampfpfeife  ober  einem 
anberen  fräftig  tönenben  $)ampffignalapparat  oerfehen  fein,  welche  fo  angebracht 
finb,  bafj  ihr  (Schall  burdj  feinertei  Jpinbernifj  gehemmt  wirb,  ferner  mit  einem 
.wirffamen  Nebelhorn,  welches  buret)  einen  Vlafebalg  ober  burdj  eine  anbere 
mechantfehe  Vorrichtung  geblafen  wirb,  fowte  mit  einer  fräftig  tönenben  ®locfe. 
©in  €egelfct}iff  mu&  mit  einem  ähnlichen  Nebelhorn  unb  mit  einer  ähnlichen 
®locfc  oerfe^en  fein. 

Vei  Giebel,  biefem  ©etter  ober  (Schneefall,  es  mag  £ag  ober  Wacht 
fein,  müffen  bie  in  biefem  Hrttfel  betriebenen  (Signale  folgenbermajjen  an* 
gewenbet  werben: 

a)  (Ein  Stampffchtff  in  $at)rt  muß  mit  feiner  Ütampfpfeife  ober 
einem  anberen  Dampffignalapparat  minbeftenS  alle  $wet  Minuten  einen  lang 
ge$ogenen  Ion  geben. 

b)  (£in  Segelfdjtff  in  ftabrt  mufe  mit  feinem  Nebelhorn  minbeftenS 
alle  gwei  Minuten,  wenn  es  mit  ©teuerborb^alfen  fegelt,  einen  £on,  wenn 
es  mit  Vatfborb*$alfen  fegett,  gwei  aufeinanber  folgenbe  $öne,  unb  wenn 
es  mit  bem  ffiinbe  österlicher  als  bwarS  fegelt,  brei  aufeinanber  folgenbe 
Höne  geben. 

c)  iDampfidjiffe  unb  (Segelfctjiffe,  welche  nm)t  in  ^a^rt  fmb,  müffen 
minbeftenS  aüe  gwei  Minuten  bie  ®locfe  läuten. 

Strt.  13.  ^ebeS  <Sct)iff,  einerlei  ob  (Segelfduff  ober  X>ampffcr)iffr  muß 
bei  Jeebel,  biefem  Detter  ober  (Schneefall  mit  mäßiger  ®efct}winbigfeit  fahren. 

VII.  (Durch  bie  mannigfachen  (Erörterungen  in  fachmännischen  Greifen  in 
gSerbinbung  mit  ben  <S<hwanfungen  in  ber  SRechtfprechung  auf  bem  (Gebiete  bes .  fog. 
©eeftraßenrechts,  in  welches  auch  bie  oon  ©eefebiffen  bei  unfichtigem  ©etter  gu  beob* 
achtenben  Regeln  fallen,  würbe  bie  äwecfmäfjigfeit  ber  einzelnen  Vorfcbriften,  bie  in 
ifyrer  Raffung  auf  ben  erften  ©lief  flar  erfreuten,  aber  in  ihrer  prattifchen  Slnwenbung 
©ehwiertgfeiten  mancher  Ärt  boten  unb  auSeinanber  gehenbe  SDceinungen  über  ihre 
SBebeutung  herriefen,  in  grage  geftcllt. 

Digitized  by 


105 


«erhalten  ber  Scefajiffe  bei  unflätigem  Detter. 


33ev^anbluitcjcn  ^iptfc^eit  ben  ©eeftaaten  führten  fchliefjlid)  31t  einer  eingeljenben 
töeoifion  ber  $orfd)riftcn  auf  ber  in  ber  #eit  ©om  10.  Oftober  bt*  jnm  31.  £e3einbcT 
1889  ©afhtngton  ftattgehabten  internationalen  -Dfarine^Äonferena,  in  welcher  alle 
größeren  unb  eine  große  2ln$aljl  fleinerer  ©eeftaaten  burdj  Uelegtrte  oertreten  waren. 

Das  Hauptergebnis  btefer  Äonferen^  mar  ber  ©ntrourf  eines  neuen  Reglements 
gur  Verhütung  oon  ©cbiffSfclltfioucn  (Regulatiou.s  for  preventing  collisiona  at  sea). 
Dicfer  ©ntwurf  ^at  nach  langen  unb  fchwierigen  ^erhanblnngen  jtot[a)eu  ben  beteiligten 
©taaten  in  einzelnen  J^cilen  iüiobififationen  erfahren  unb  tft  in  ber  baburd)  getoonnenen 
©eftalt  bttreh  bie  gefe(jgcbertfcf)en  Slfte  ber  Stnjelftaaten  baS  feit  bem  I.  $uli  1897 
allgemein  geltenbe  flfecht  geworben. 

Die  SJorfchriften  über  bas  93erf>atten  ber  ©dnffe  bei  unflätigem  Sßetter  ftnb 
enthalten  im  III.  unb  IV.  Mfduittt  (Ärt.  15  unb  16)  unb  lauten  in  ber  für  baS 
Deutfche  Bieter)  erlaffcnen  Satferltdjen  93erorbnung  jur  93ert)ütung  bes  3U- 
faminenftoßens  ber  ©chtffe  auf  ©ee  oom  9.  üHai  1897  (jtt.  ®.  ©L  ©.  203  ff. \ 
welche  an  ©teile  ber  SBerorbnung  oom  7.  Januar  1880  getreten  ift,  tote  folgt: 

III.  ©fytllftöuale  bei  Wcbcl  u.  f.  ta». 

«rtifel  15. 

■ 

©djallfignalc  für  in  ftaljrt  beftnblia^e  ^ahrjeuge  müffen 
gegeben  werben: 

1.  oon  Dampffahrseugen  mit  ber  pfeife  ober  ©irene, 

2.  oon  ©egelfahrjeugen  unb  gefdjleppten  ^a^rjeugen  mit 
bem  Nebelhorn. 

ein  lang  gezogener  Xon  im  ©inne  btefer  35orfa>rtften  tft 
ein  Xon  oon  oier  bis  fecf)S  ©efunben  Dauer. 

(£in  Dampffahrjeug  muß  mit  einer  fräfttg  tönenben  pfeife 
ober  ©irene  oerfehen  fein,  welche  burch  Dampf  ober  einen  (£rfa| 
für  Dampf  geblafen  wirb  unb  fo  angebracht  ift,  baß  ber  ©6all 
burd>  feitterlei  §inberntß  gehemmt  wirb,  ferner  mit  einem  wirf = 
famen  Nebelhorn,  welkes  burch  eine  meebanifche  ^orrtdjtung  ge^ 
blafen  wirb,  fowte  mit  einer  fräftig  tönenben  ®locfe.  (Sin  Segel; 
fa^r^eug  oon  57  Äubtlmeter  ©rutto  =  9iaumgel?alt  ober  barüber 
muß  mit  einem  gleichartigen  Nebelhorn  unb  mit  einer  gleich 
artigen  ©locfc  oerfefjen  fein. 

Söct  Giebel,  biefem  Detter,  Schneefall  ober  heftigen  SHegcn 
güffen,  es  mag  'lag  ober  ^adjt  fein,  finb  folgenbe  ©challfignaU 
311  geben: 

a)  Sin  Dampffahrseug,  welches  %a1)xt  burdj  baS  Söaffer  macht, 
muß  minbcftenS  alle  3toei  SJHnutcn  einen  lang  gezogenen 
Jon  geben. 

I>)  Sin  Dampffahr&eug,  welches  in  ^afjrt  tft»  aoer  feine  3Raf<$hu 
geftoppt  hflt  unb  feine  ^ a t) r t  burdj  baS  ©affer  macht,  mu? 
minbeftens  alle  $wei  9)?iuuten  jwei  lang  gezogene  Jone  mit 
einem  3wifchenraum  oon  ungefähr  einer  ©efunbe  geben. 

Digitized  by  Google 


$er$a(ten  bcr  Scefa)tffe  bei  unflätigem  Detter. 


1059 


c  Gin  ©egelfal?r$eug  in  g-afjrt  mu6  minbeftcnS  jebe  9)Jinute, 
wenn  e£  mit  Stcucrborb-^alfcn  fegelt,  einen  Ion,  wenn  es 
mit  93arfborb*£>alfen  fegelt,  3 n? c t  anfeinanber  folgenbe  Xöne, 
unb  wenn  es  mit  bem  Stube  ad)terlia)er  als  broars  fegelt, 
brei  aufeinanber  f elgenbc  Jone  geben. 

d)  ©in  ^afyrjeug  cor  hinter  muß  minbeftens  jebe  9ttinute  un* 
gef ä f) r  fünf  Sefunben  lang  bie  ©lorfe  rafcf)  läuten. 

<*)  ©in  gafyrjeug,  roeld)c3  ein  anberes  g-abr^eug  fdjleppt,  ein 
gaf)r$eug,  roelajcS  ein  Jelegrapfyenfabel  legt,  aufnimmt  ober 
auffifdjt,  unb  ein  in  ftafyrt  befinblidjcS  ga^rseug,  lucldjcS 
einem  fid)  näfiernben  g-affr^euge  nidjt  aus  bem  Sßkge  gelten 
fann,  roeil  es  überhaupt  nidjt  ober  bod)  ntdjt  fo  manöorircn 
fann,  n?ie  biefe  SBorfct^riften  oerlangcn,  mufe  ftatt  ber  unter 
a  unb  c  oorgef^riebenen  «Signale  minbcftenS  alle  ^mei  2fli* 
nuten  brei  aufeinanber  folgenbe  %'önt  geben,  3uerft  einen 
lang  gesogenen  Jon,  bann  stoei  furje  Xöne.  ©in  gefa?lepptcS 
ftaljraeng  barf  biefeS  (Signal,  aber  fein  anbercS  geben. 

Segelfatjrscuge  unb  ©oote  0011  weniger  als  57  Äubifmeter 

93rutto*9taumgef>alt  brausen  bie  oorerioäljnten  «Signale  nia>t  ju 

geben,  muffen  bann  aber  minbeftens  febe  üftinute  irgenb  ein  anberes 

fräftige«  €?d)allftgnal  geben. 

Snmcrfung:  Ueberau,  wo  biefe  «erorbnung  ben  Wcbraud)  einet 
Ölorfe  oorfdjrexbt,  fann  anftatt  einer  folgen  an  Sorb  türfifdjer 
^afjrjeuge  eine  Trommel,  an  Öorb  fleinercr  ©cgclfafjr ieuge,  falls 
ber  Öefcraud)  eines  folgen  ^nftrumentö  lanbcäübliri)  ift,  ein  Öong 
benuflt  roerben. 

IV.  mgignnft  ber  ©cföttmibiflfeit  bei  SRebel  u.  f.  w. 

Ärttfel  16. 

^ebeS  ^atjrjcug  muß  bei  Diebel,  biefem  ©ettcr,  ©djneefall 
ober  heftigen  fltcgengüffen,  unter  forgfältiger  iöcrücffidjtigung 
ber  obioaltcnben  Umftänbe  unb  Söebingungen,  mit  mäßiger  ($e* 
fdjroinbigfeit  fahren. 

©in  ^ampffa^rjeug,  n?cld)c$  anfdjcinenb  oor  bcr  Stiftung 
querab  (oorberlidjer  als  biuarS)  baS  9icbelfignal  eines  ftafjrjeugS 
fyört,  beffen  öagc  nidjt  auSjumadieu  ift,  mufj,  fofern  bie  Umftänbe 
bieS  geftatten,  feine  ü)f  afebine  floppen  unb  bann  oorfiebtig  utanö- 
oriren,  bis  bie  ($efabr  bes  ^ufammenftoßens  oorüber  ift. 


Digitized  by  Google 


i 

1060  »erwarten  ber  Seeföiffe  frei  unfl^tiflcm  «Setter. 

(Srfter  «bfa)nitt. 
?U(gcinchte4. 

A.  ftebel,  bidfö  ItMte*,  Schneefall,  heftige  Xegeitflüfle. 

I.  Die  Ijier  gegebene  (Spe^ififation  be$  allgemeinen  ©egriffe*  „unflätige  Suft" 
wetdjt  oon  ber  früheren  infofern  ab ,  als  „tfefttge  föegengüffe"  bisher  nidjt  befonbers 
erwähnt  waren. 

$rien  (©.  410)  fritiftrt  bie  93eaeid)nung  ber  etnjelnen  2$er$ältniffc  als  un= 
»ollftänbig  unb  bei  richtiger  Äuffaffung  ber  23orfdjrtften  entbehrlich  —  93enfante 
(©.  91)  r)c&tr  unter  ©eaugnafjme  auf  franjöfifdje  Urteile,  Qeroor:  „Non  bisognn 
pero  credere  ehe  le  parole  nebbia,  foschia,  nevicata  debbano  essere  intese 
in  un  senso  restrittivo,  e  ehe  fuori  questi  casi  espressamente  speeificati 
in  questo  articolo,  possa  il  capitano  astenersi  inipunemente  di  moderare 
la  veloeitA  della  sua  nave.  Questa  e  una  disposizione  dimostrativa  e  non 
tassativa:  il  capitano  xi  si  deve  uniformare  ogni  qual  volta,  per  una 
causa  qualunque,  lo  stato  atmosferico  non  gli  permetta  di  scorgere  cou 
chiarezza  all'  intorno,  ancora  quando  si  tratti  sempliceinente  di  una  notte 
di  immensa  oscurita." 

II.  ©ann  liegen  bie  §ier  beseiteten  33orau3fefcungen  für  bie  «nmenbung 
ber  «rt.  15  unb  16,  b.  i.  für  bie  SBerpflittjtung  jur  fcbgabe  Den  iRebelfignalen  unb 
bie  (Einhaltung  einer  mäßigen  gal)rgefa)nrinbigfeit  cor? 

Die  Seite  beS  <Sef)felbeS  bejio.  bie  im  2lrt.  2  b  unb  c  ber  ff.  SS.  3.  für  bie 
farbigen  8ia)ter  feftgefefcte  ^immal*©ia)tbürfett$grenae  oon  jwei  (Seemeilen  fann  fefan 
barum  nia^t  auSfdjlaggebcub  fein,  roeil  bie  Sct)äfeung  ber  Entfernung  bei  nidjt  flarcm 
©etter  eine  burdjau«  unsere  ift.  (Es  bürfte  beSfalb  bie  »on  $rien  (©.  298)  &or* 
gefdjlagene  fflegel:  „Der  <©0)iff8füb>r,  reeller  bei  Jage  m$t  bis  au  jiuei  (Seemeilen 
©eljfelb  um  fiö)  W,  muß  ©djallfignale  geben  unb  bie  ^b>gefcb>inbigfett  feine* 
<SajiffeS  minbern\  nia)t  wof)l  bura)fübjbar  fein,  wenngleich  fte  bem  ©a)iff«fu^rer  einen 
beachtenswerten  «nhalt  bietet. 

(Ebenfo  erfdjeinen  bie  bei  $ritcb,arb  mitgeteilten  richterlichen  ÄuSfprüche: 

„lf  the  weather  is  such  that  the  masthead  light  only  of  :i 
stearaer  can  be  seen,  but  not  the  side  lights,  there  is  fog  within  the 
meaniog  of  the  sailing  rules."    (9?r.  554)  unb 

„There  is  a  fog  at  night,  within  the  Act  of  April  29,  1864. 
wbenever  the  weather  is  so  thick  that  a  horn  would  be  heard  further 
than  the  ordinarv  signal  light  could  be  clearly  distinguished."  (flnoi. 
ftr.  293.) 

nicht  geeignet,  eine  allgemeine  Siegel  ju  begrünben. 

Much  bie  SSegriffSbeftimmung  für  Sftebel  bei  Dekret  (©.  142) 
„Alors  que  l'horizon  est  completement  ferrne^ 
erfa^eint  nicht  rationell,  weil  fie  offenbar  $u  einfdjränfenb  ift. 

Digitized  by  Google 


Servilen  ber  ©ecfaiffe  6ei  unflätigem  äßettet. 


1061 


$)a  fidj  aud)  fonft  ein  beftimmter  SWaßftab  für  benjenigen  ®rab  be«  Bebels 
ober  bieten  SEBetterS,  beS  Schneefalls  ober  ber  §eftigfeit  beS  töegens  ni(t)t  geben  läßt, 
welcher  $u  ben  in  föebe  ftehenben  Maßnahmen  verpflichtet  (ftetye  auch  attarSben 
@.  397),  fo  fann  nur  baS  oerftänbige  ©rmeffen  beS  ©ajifferS,  welkes  ftets  bie  Sicherung 
ber  ©cfcifffahrt  gegen  etwaige  ©efafjren  in  föücfficht  nehmen  muß  (Art.  27  ber  35.  3-)» 
ben  Ausflog  geben.*»  ©s  foll,  wie  ^rien  (©.  294)  heroorljebt,  burch  bie  ©chall* 
fignale  „cor  unfidjtbaren  (Gefahren  jeitig  genug  gewarnt  werben,  um  innerhalb  einer 
mäßigen,  aber  ausreiajenben  UeberlegungSfrtft  bie  jur  Beseitigung  biefer  ©efaljren 
bienenben  35orbeugung$maßregeln  ju  wählen." 

Als  $utreffenb  barf  auch  bie  folgenbe  Ausführung  oon  ßownbeS  (©.  96/97) 
anerfannt  werben:  „The  Regulations  do  not  attempt  to  define  —  it  would 
indeed  have  l)oen  iuipracticable  to  do  ho  —  what  degree  of  density  in  the 
atmosphere  uhall  constitute  such  „fog"  ad  to  neeessitate  the  use  of  these 
Signals.  It  seeuis  reasonable  to  suppose  that.  in  a  erowded  rosidstead  or  other 
Situation  where  the  risk  of  collision  is  greater  thau  ordinary,  a  slighter 
degree  of  thickness  of  the  air  should  bring  the  fog  signals  into  use,  than 
under  other  circumstances." 

III.  ©obalb  9tebel  ober  fonft  unflätiges  SBetter  oorhanben  ift,  muffen  bie 
oorgefchrtebenen  ©ignale  gegeben  unb  es  muß  mit  mäßiger  ©efdjwinbigfeit  gefahren 
werben,  unabhängig  oon  ber  etwa  bereits  wahrgenommenen  ober  oer* 
muteten  Annäherung  eines  anberen  ©ajiffeS.   (Siehe  auch  3-  Äbfdmitt  A.  I. 

IV.  ©djon  bie  fichtbare  9cähe  einer  ftebeljone  oerpflichtet  ein  ©chiff, 
wenn  e£  auch  felbft  nicht  im  91ebel  ift,  jur  Anwenbung  ber  Webelfignale  behufs 
Drientirung  ber  in  einer  folcfjen  3one  befinblichen  ftahraeuge.  —  „It  is  the  duty 
of*  a  vessel,  when  in  the  vicinity  of  a  fog  bank,  to  make  the  signals  pre- 
8cribed  by  the  regulations  to  warn  vessels  within  it  of  her  presence/  (^5rit  = 
charb  9ir*556;  aud)  Ottoore  ©.37). 

B.  Pflichten  be*  6<t>iffef%ew  neben  ben  in  ben  dritteln  J5  unb  |6  be*  Derorbmtng 
3Uf  Pe? Rötung  bee  5ttfammenjto|en*  be?  6<#ffe  auf  6ee  oorajefefrenen. 

$)ie  in  ben  Art.  15  unb  16  ber  St.  35.  3-  feftgefefeten  Berofltchtungen  umf äffen 
fetneSwegeS  baS  gefammte  bem  ©djiffsführer  gemäß  biefer  33erorbnung  obliegenbe  35er* 
halten  bei  unfidHigem  ÜBetter.  (£s  fommen  baneben  inSbefonbere  für  ihn  in  Betracht 
bie  in  ben  Art.  27  unb  29  enthaltenen  allgemeinen  85orfchriften,  welche  lauten: 

Art.  27  (betr.  bie  SSorfchriften  über  baS  Ausweichen).  Bei  Befolgung 
biefer  35orfchriften  muß  ftets  gehörige  SRücfficht  auf  alle  ©efahren  ber  Schiff* 
fahrt  unb  beS  3ulaminenftoßcn$»  fotme  auf  f°W)c  befonberen  Umftänbe  genommen 
werben,  welche  jur  Abwenbung  unmittelbarer  (Sefahr  ein  Abweichen  oon  ben 
35orfchriften  nothwenbig  machen. 

*)  ©ie^e  aud)  (Sri.  be$  ©eegeridjtä  ju  Äopenljagen  vom  14.  3Hoi  1889  (?lutran,  Seime, 
»b.  6  S.  332). 

Digitized  by  Google 


1062 


«erhalten  bei-  3cefc^tffe  Bei  unflätigem  Söctter. 


%xt.  29.  Keine  biefer  33orfdjrtften  fott  ein  Jabrjeug,  c^er 
Mfjebcr,  ben  ftüfym*  unb  bic  SJJannfdjaft  beffelben  oon  ben  folgen  tw. 
^ertäumnij}  im  (&ebraud)e  oon  iHdjtern  ober  Signalen  unb  im  galten  räü 
gehörigen  Slusgutfs  ober  oon  ben  folgen  ber  5$erfäumnif3  anberer  SBorpit; 
maßregeln  befreien,  wetdje  burdj  bie  feemännifaje  'prajts  ober  buti  h 
befonberen  Umftänbe  bes  g-alles  geboten  werben. 

^ner^u  fommt  bie  Reifung  in  ber  Slnmerfung  Strt.  21,  nadj  n?eld?«n  ir 
allen  fällen,  wo  nadj  ben  ^orfebriften  eines  oon  awei  ^afjrjeugen  bem  anbeten  sil- 
bern 2£ege  31t  geben  Ijat,  bas  ledere  feinen  £urs  unb  feine  ©efcfiwtnbigfeit  beibefata: 
muft.   $n  ber  Slnmerfung  Reifet  es: 

SBenn  jeboct)  infolge  oon  bttfem  Setter  ober  aus  anberen  UrfaAcr 
jwei  ^afyrgeuge  cinanber  fo  nabe  gefommen  finb,  bafe  ein  ^ufammenjiofe  h:t 
<D?anöoer  bes  jum  Slusioeicben  oerpflid)teten  g-aljrjeugs  allein  nidjt  waa&n 
werben  fann,  fo  foll  audj  bas  anbere  g-arjraeug  fo  manöoriren,  wie  ä  'f 
&bwenbung  eines  ,$u|ammcn|tof3ens  am  bienlid)ften  ift  (oergl.  Art. 
unb  29). 

S5or  &ücm  muß  jeber  ©ct)iff^für)rcr  über  bie  Sßorfdjriften  jur  Verhütung  trt 
Soüifionen  auf  bas  ©enauefte  informirt  fein.   ßutreffeub  bemerft  ®raq  (A  fev 
remarks  respeeting  the  rule  of  the  road  for  steam  ships,  ©.13,  DJr.  53  j 
biefer  S3cjie^ung  51t  bem  erften  allgemeinen  Siegulatio  oon  1863:    „The  ruk< 
good;   bnt  sonie  seanien  have  failed  to  make  theinaelve.s  aequaiuted  wi:i 
them  whon  they   ought,  or  an  they  ought.    The  lcgislation  ean  not  nuk 
careless  people  careful,   nervous  people  .stroug,  Ignorant  people  Mise.  <!■ 
people  bright,  or  sleepy  people  wakeful.    Let  thein  euact  rules  for 
collisions  will  eontinue  to  happen,  through  ignorance,   bad  look-out.  ;i: 
carelessness,  just  in  the  same  way  that  ships  will  eontinue  to  be  wreck-- 
and  stranded  for  the  aame  eau.se».  and  from  negleet  of  the  lead,  and  ouV: 
omi&sioiid." 

3n  betreff  einzelner  Stforficbtsmafjregeln  ift  $u  bemerfen: 
I.  galten  eines  gehörigen  Slusgucfs,   befonbers  ^eroorge^cben  it 
«rt  29.  *) 

@0}on  bie  im  gabjc  1856  oon  ber  englifdjen  Stbmiralität  eingeigte  Äpb 
miffion  gur  Erörterung  ber  Littel  gur  Skrbürung  oon  ©d)iffsfolltfioncn  fajlojj  ifo 
«crio)t  00m  29.  Wärt  18ö6  mit  ben  Sorten:    „The  Committce  eannot  clr* 
their  report  without  stating  that  the  evidence  adduced  proves  that  the  num^'  . 
of  collisions  is  chiefly  attributable  to  the  negleet  of  a  »good  look  out   an-  j 
they  subinit  that  it  should  be  strougly  impresaed  on  the  Masters  of  all  ves*.?  ? 
that  this  important  duty  be  more  rigidly  attended  to/    $er  Slusgucf  pfc:i 
übrigens  audj  in  benjenigen  fällen  uia^t  ocrnad)Kiffigt  gu  werben,  in  benen  f- 
bie  <Sd)iffsfüf)rer  über  bie  55orfa)rift,  mit  mäßiger  ©efdjwinbigfett  gu  fahren,  vitk- 
binwegfefeen,  nämlia)  auf  ^o^er  ©ee.   ^n  biefer  §tnftajt  r)ebt  Äamtän  £in^: 

*)  .Both  in  -afeiy  aml  in  doubt  —  alwnys  keen  a  good  louk  out"  (7t).  ®rof- 

Digitized  by  GooqIi 


«erhalten  ber  eeefc&iffe  bei  unflätigem  Detter. 


l  or,r, 


Frille  im  Fog  Collision  Coinmittee  („Journal  W  the  Koval  United  Service 
Institution-,  23b.  2*,  ©.  758)  fjeroor,  baß  bei  Giebel  oolle  $al)rgefd)nHnbigfett  mit 
gutem  SluSgucf  mef?r  Garantie  gegen  Sollifionen  biete,  als  mäßige  g-a^rt  bei  mangels 
Ijaftem  fliiSgutf. 

$n  partifulären  <3tf}ifffat)rtSorbnungen  ift  auf  bie  ^otbwenbigfeit  eine« 
befonberS  forgfältigen  ÄuSgutfS  bei  9lebel  auSbrütflid)  hingeroiefen.  <5o  befttmmt  bie 
^nftruftion  betr.  bie  Schiff  fahrt  auf  ber  Ernte  oom  9.  0ttai  1868: 

Kvery  äteauier  navigating  the  river  in  titne  of  log  shall  have 

two  properly  qnalifled  persona  stationed  at  the  bow  as  a  look  out. 

II.  ©eb  rauch  beS  Lothes,  fewett  ein  fol^cr  nach  ben  Eerhältniffen  beS 
gah*roafferS  angezeigt  ift. 

III.  £)a  es  bie  Pflicht  eines  gewiffentjaften  unb  öorfidjtigen  SdjiffSführerS 
ift,  nicht  nur  bie  gefefelidjen  ^orfdjriften  gur  SBerhütung  oon  UoHifionen  $u  befolgen, 
fonbern  auch  biejenigen  SDtaßnahmen  $u  treffen,  welche  im  falle  einer  Äoflifton  beren 
folgen  mbglichft  abschwächen  geeignet  ftnb,  fo  fommen  noch  bei  unflätigem  Söetter 
folgenbe  StcherungSmaßregeln  in  53etraa)t: 

1.  SHecbtjettigeS  ©abließen  ber  Schotten,  foweit  folche  nicht  fo  wie  fo 
wäljrenb  ber  SHeife  gefdjloffen  geilten  werben.  9?  ach  einem  ßufammenftoß  fehlt  baju 
in  ber  Flegel  bie  3"*  u»b  wegen  beS  rapibe  einbringenben  JßafferS  bie  3KögIia)feit. 

2.  $)ie  ootte  53ereitfä?oft  ber  ©oote  junt  fofortigen  fcusfefeen. 

3.  S)ie  ooüe  $ereitfcf>aft  ber  SHettuugSapparate  für  bic  an  ®orb 
beftnblichen  ^erfonen. 

IV.  «Stete  Jöerettfdjaft  junt  9ttanöoer,  namentlich  auf  Segelfchiffen. 
$r\  biefer  Jpinfidjt  bemerft  2RarSben  (S.  405):    rIt  has  l>een  3aid  that 

where  a  sailing  ship  in  a  fog  is  aware  of  the  proximity  of  another  vessel, 
though  unable  to  seo  her,  it  is  the  duty  of  the  person  in  charge  to  ordre 
bis  people  to  stand  by  the  sheets  and  braces,  in  order  to  manoeuvre  the 
sails.  and  assist  the  heim,  at  the  first  inoment  the  other  ship  is  seen.44  — 
ferner  ÜJioore  (S.  60):  „In  a  log  a  sailing  vessel  tnust  have  sufficient  men 
on  deck  to  enable  her  to  manoeuvre  rapidly  to  avoid  eollision.1* 

V.  ©s  liegt  in  ber  «Ratur  ber  33crf)ältntff c ,  baß  ein  Schiff,  welches  ein 
anbeteS  fchleppt,  jur  ©ermeibung  oon  ßolfifionen  bie  Schmterigfeiten  ber  Situation 
berüeffichtigen  muß,  welche  barin  liegen,  baß  bie  9ftauÖorirfähtgfeit  fowot)l  in  betreff 
beS  SluSweichenS  als  auch  beS  Stoppens  unb  föücfwättSgehenS  beiber  Schiffe  roef  entlief; 
beeinträchtigt  ift,  unb  baß  eine  fola>  föütfftdjtnatjme  ganj  befonberS  bei  biefem  Detter 
geboten  ift.  ^n  betreff  ber  SBorfichtSmaßregeln,  welche  beim  Schleppen  oon 
©Riffen  bei  birfem  Setter  $u  beobachten  finb,  fpricr)t  fict)  eine  bei  Square» 
(S.  219  ff.)  mitgeteilte  ßntfa^eibung  beS  Wreck  Oomraissioner  beS  IJoard  of  trade 
oom  13.  Sluguft  1880  aus.  ©S  wirb  barin  ausgeführt,  wie  bie  Beibehaltung  eines 
ju  langen  Schlepptaues  bei  Jeebel  einen  SWangel  an  Sorgfalt  befunbe;  baS  Xau  müffe 
fo  furj  genommen  werben,  baß  beibe  ftat)r$euge,  ber  ©Klepper  unb  baS  gefa^leppte, 
einanber  in  <Sia)t  bleiben,   ^n  bem  betreffenben  tfoüifionSfaüe  waren  75  gaben 

Digitized  by  Google 


Stallten  ber  &eefd)iffc  bei  unflätigem  SBettcr. 


©chlepptau  ausgeftecft  unb  bic  ^afjrjeuge  70  bis  72  ^aben  ooneinanbcr  entjrei: 
gewefen.  SWit  ÜHecht  Ijebt  bas  ©rfenntnifc  Ijeroor:  „that  in  such  thick  weatber 
not  only  have  veasels  110  right  to  cover  «o  large  a  space  of  water,  but  ita; 
witli  a  «horter  tow  rope  they  would  he  much  niore  under  eontrol." 

C.  r>erant»ortlict>!rit  ta*  6<friffdfü>rem 

Die  35erantn?ortlic^reit  beS  ©djiffsführerS  jüx  bic  9ii<ht6efolgung  bct  in  k 
93.  3-  über  bas  33crf>altcn  bei  ftcbel  u.  f.  id.  gegebenen  SBorfchriften  fann  na$  er 
fchiebenen  Dichtungen  Inn  jur  ©eltung  fommen.   ©ie  liegt  ttyeüs  auf  ftrafre<$tli6ffi 
thetls  auf  gewerberechtlichem,  tf>etls  auf  cioilrechtlichem  Gebiet.*) 

9iacb,  ber  ®efefegebung  beS  Deutfchen  ffleichs  fann  ber  ©djiffsführer  jut  U 
antwortung  gebogen  werben: 

a.  Qu  ftraf rechtlicher  93ejieljung: 

1.  §  145  beS  ©trafgefefcbuchS  für  baS  Deutfche  9icich  bcbrot)t  bie  Ueber 
tretung  ber  93orfdjriften  mit  ®elbftrafe  bis  gu  eintauf enbfünft)unbert  SWarf. 

2.  gälte  in  ftolge  ber  ftat)rläfftgfeit  beS  ©ajiffsführers  —  unb  ein«  fotö 
liegt  bor,  wenn  bie  in  föebe  ftehenben  SBorfdjriften  aufrer  ädjt  gelaffen  finb  —  ra 
3ufammenfto§en  unb  hierbei  ber  £ob  ober  bie  förderliche  SBerle&ung  eines  ÜRtnfi« 
oerurfaa)t  ift,  fommen  bie  ©trafbeftimmungen  ber  §§  222  unb  230  baf.,  roll« 
©efängnip  bis  $u  fünf  fahren  bejw.  ®elbftrafe  bis  ju  neunljunbert  3Rarf  ttc 
®efängnij$  bis  ju  brei  fahren  anbrot)en,  gur  Geltung. 

3.  Der  Schiffsführer  macht  fich  aber  auch  frrafbar,  wenn  etwa  bur$  feis 
gahrläffigfeit  fein  ©djiff  geftranbet  bejw.  fein  eigene«  ober  ein  anbereS  @ä)iff  jm 
©infen  gebracht  ift,  unb  swar  gemäfe  beS  §  326  in  Söerbinbung  mit  §  323  beS  flieifc 
ftrafgefefcbuchs,  welcher  (Sefängnifj  bis  ju  einem  ^ahre,  unb  wenn  ber  2ob 
ÜKenfchen  oerurfacht  worben,  oon  einem  SWonat  bis  su  °rei  fahren  anbrohl. 

h.  Der  ©chtffsführer  fefct  fich  tan  folgen  aus,  welche  baS  ®efefe,  betrefft 
bie  Unterfuchung  oon  ©eeunfällen,  00m  27.  $ult  1877  (9t  ©.  931.  ©.  549 f 
oorfieht.  Qn  ©emä&hett  beS  §  4  biefeS  ®efefceS  foll  inSbefonbere  feftgefteüt  njertan,  et 
ber  ©Ziffer  ober  ber  (Steuermann  burdj  §anblungen  ober  Unterlaffungen  ben  Unp- 
ober  beffen  golgen  oerfchulbet  hat  (3iffet  1),  unb  ferner,  ob  bie  $ur  Verhütung  te 
3ufammenftofjenS  ber  ©ebiffe  auf  ©ee  crlaffenen  93orf<hriften  befolgt  worben  jW 
(3tffer  4);  unb  in  ©emäfcheit  beS  §  26  fann,  wenn  fich  ergiebt,  bafe  ber 
ober  ©teuermann  ben  Unfall  ober  beffen  folgen  in  ftolge  Langels  folcher  CHgenföaffc 
welche  $ur  Ausübung  feines  (Gewerbes  erforberlich  ftnb,  oerfchulbet  hat,  berafelben  borf 
ben  ©pruch  beS  ©eeamts  bie  ©efugnife  jur  Ausübung  feines  ©ewerbeS  endogen  weite 

c.  $ier}u  tritt  bie  aus  ben  ftrt  736  ff.  beS  §>anbelSgefefebuchS  fich  ergebai^ 
cioilrechtliche  Haftpflicht,  welche  aller bingS  in  erfter  Sinie  bem  MfabtT  jufäflt 

*)  Gine  einge^enbe  Erörterung  ber  Haftung  au«  ©djiffMolIifionen  Hegt  aufccr$att  ^ 
Wommen«  biefer  Slrbeit.  G§  barf  auf  bie  feftr  ouöfü^rlt^e  unb  lebrreia>  »ehanblung  M  0w» 
ftanbeä  bei  ^Jrien,  3.  871  bis  1205,  au(b  215  bi«  217,  »erroiefen  roetben. 

Digitized  by  Google 


»erhalten  ber  Seefäijfe  bei  unflätigem  Detter. 


10C5 


«rt.  33  ber     93.  3.  enthält  überbic«  im  erften  «bfafe  bie  öefttmmung: 

Der  ©igentyümer  unb  ber  pfjrer  eine$  $afjr$cugS  haften  bafür, 
ba§  bic  jur  9luSfü$rung  ber  »orftetyenben  SBorfdjriften  erforberlttt>n  ©tgnal* 
apparate  ooflftänbig  unb  im  brauchbaren  3uftanb  auf  bem  fta§r$euge  oor* 
banben  finb. 


3tt?eiter  Slbfdjnitt. 
^djallftgiialc  bei  9leBcl  w.  f.  tu. 

A.  (Entn?icfclun<3  be&  6i#ems. 

£er  9lrt.  15  enthält  loefentlidje  Abweisungen  oon  ber  bte  jum  1.  $uli  1897 
in  (Geltung  getretenen  $orfd)rtft,  unb  bte  Verzögerung  ber  (rraielung  einer  internationalen 
Verftänbtgung  über  bte  ibefdjlüffe  ber  SBaföingtoner  Äonferenj,  ioeldje  jefct  —  oor* 
betyaltlidj  ber  ^Regelung  ber  ftrage  über  bie  £idjterfüf>rung  u.  f.  nx  ber  ^ifdjerfafyrjeuge 
—  erreicht  ift,  Ijängt  gerabe  mit  ben  93ebenfen  jufammen,  roeldje  gegen  bie  oon  ber 
Äonferenj  aufgefaßten  fomplijirten  93oridjriften  über  bie  ©djaflfignale  bei  unfidjtigem 
2Better,  namentlich  au«  feemänmfdjen  Äreifen,  erhoben  würben. 

2)tefe  SBorfdjriften  lauteten: 

Art.  15.  All  Signals  preseribed  In  this  Articlc  für  vessels 
under  way  shall  be  given: 

1.  ßy  „steain-vessela*  on  the  whistle  or  siren. 

2.  ßy  „sailing  vessels  and  vessels  towed"  on  the 
log- hörn. 

Tue  words  „prolonged  blast*  used  in  this  Artide,  shall 
mean  a  blast  of  from  four  to  six  seeonds  duration. 

A  steani-vessel  shall  be  provided  with  au  efficient  whistle  or 
siren,  sounded  by  steam  or  soine  Substitute  for  steam,  so  placed 
that  the  sound  uiay  not  be  intereepted  by  any  obstruetion,  and  with 
an  efficient  fog-horn,  to  be  sounded  by  mechanical  uieaus,  and  also 
with  an  efficient  bell.  A  sailing  vessel  of  20  tons  gross  tonnage  or 
upwards  sball  be  provided  witb  a  siuiilar  fog-hom  and  bell. 

In  fog,  mist,  falling  snow,  or  heavy  rain-storms,  whether  by 
day  or  night,  the  signals  described  in  this  Article  sball  be  used  as 
follows,  viz: 

a)  A  steara-vessel  baving  way  upon  ber  sball  sound,  at  inter- 
vals  of  not  inore  tbau  2  minutes,  a  prolonged  blast. 

b)  A  steam-vessel  under  way,  but  stopped  and  baving  no  way 
upon  ber,  sball  sound,  at  intervals  of  not  inore  tban  2  minutes,  2  pro- 
longed blasts,  with  an  interval  of  about  1  second  between  them. 

c)  A  sailing  vessel  under  way  shall  sound,  at  intervals  of  not 
inore  than  1  uünute,  when  on  the  starboard  tack  1  blast,  wben  on  the 


Digitized  by  Go 


low; 


2ier$alten  bcr  Seefdjiffe  bei  unflätigem  Steuer. 


poit  tack  2  blasts  in  succession,  aud  when  with  the  wind  abaft  thv 
bcam  3  blasts  in  succession. 

d)  A  vessel,  when  at  anchor,  shall,  at  intervals  of  not  uiorv 
than  1  ininute,  ring  the  bell  rapidly  for  about  5  seconds. 

e)  A  vessel,  at  anchor  at  sea,  when  not  in  ordinary  anchorage 
ground  and  when  in  such  a  position  as  to  be  an  obstruction  to  vessels 
uuder  way.  shall  sound,  if  a  steaui-vessel,  at  intervals  of  not  more  than 
2  minutes,  2  prolonged  blasts  with  her  whistle  or  siren.  followed  by 
ringing  her  bell;  or,  if  a  sailiug  vessel,  at  intervals  of  not  more  than 
1  minute,  2  blasts  with  her  fog-horn,  followed  by  ringing  her  bell. 

f)  A  verfiel,  when  towing,  shall,  instcad  of  the  signals  pre- 
seribed  in  subdivisions  a)  and  e)  of  this  Article,  at  intervals  of  n<jt 
more  than  2  ininutes,  souud  3  blasts  in  succession,  viz:  1  prolonged 
blast  followed  by  2  short  blasts.  A  vessel  towed  may  give  this  signal. 
and  she  shall  not  give  any  other. 

g)  A  steam- vessel  wishing  to  indieate  to  another  „the  way 
is  oft'  niv  vessel,  von  uiav  feel  vonr  wav  past  nie",  mav  sound  3  blast; 
in  succession,  viz:  short,  long,  short,  with  intervals  of  about  1  secoml 
between  thein. 

h)  A  vessel  employed  in  laying  or  in  picking  up  a  telegrapli 
cable  shall,  on  hearing  the  fog-sigual  of  an  approaching  vessel,  sound 
in  answcr  3  prolonged  blasts  in  succession. 

i)  A  vessel  under  way,  which  is  unable  to  get  out  of  the  way 
of  an  approaching  vessel  through  being  not  under  conimand  or  unabb 
to  manoeuvre  as  required  by  these  Rules.  shall,  on  hearing  the  fog- 
signal  of  an  approaching  vessel,  sound  in  auswer  4  short  blasts  in 
succession. 

Sailing  vessels  and  boats  of  less  than  20  tons  gross  tonnage 
shall  not  be  obliged  to  give  the  above  nientioned  signals,  but  if  the> 
do  not  they  shall  uiake  souie  other  efiicieut  sound  signal  at  intervab 
of  not  more  than  1  ininute. 

Note:  In  all  cases  whcre  the  rules  rcjuire  »  bell  to  !>e  uscd  a  dnim  ni*> 
be  »ubstituti'd  on  bonrd  Turkish  vessel:;,  or  u  gong  where  such  article«  nre  used  .  t 
board  «mall  sea-going  Vissels. 

ÄuS  bcn  aa&lreicfyen  fritifc^cn  Betrachtungen  über  biefeS  fompliairte  Triften: 
ift  ftolgenbcS  b>rüoraul)eben : 

Die  üon  ber  General  Shipowners  Society  jur  Prüfung  ber  35orfa?la> 
ber  ©affiingtoncr  Äonferenj  eingeigte  ftommtifion  fpraa?,  roie  btc  Vorlage  bcr  ®efellfcbd;: 
an  ba$  britifdje  £>anbel$amt  oom  15.  Dftober  1891  (Blaubucf)  „Rule  of  the  Road 
at  Sea",  ©.  28,  29)  erfef>en  läßt,  ibje  flHeinung  ba&in  au«,  bafe  jene  $Borfa)läge  üv 
opportun  feien  unb  t^re  ©infütyrung  bie  3ab,l  ber  Äoflifioncn  nur  oermefjren  mürbe, 
^nsbefonbere  mirb  auf  bte  uerroirrenbe  Strfung  bcr  SajaüTtgnale  bei  9tebel  fnngemtefer; 
unb  f>erüorgef>oben,  tute,  namentlich  auf  ben  mobernen  Stampffdnffen,  ber  ÜWann,  o«n 
btc  Ausführung  bcr  oorgefrhlagenen  ja^lreia^cn  ©tgnale  übertragen  merben  müftc. 


Digitized  by  Google 


Setzten  bet  ©ecfötffe  bei  unflätigem  SBetter. 


1067 


beren  praftifche  tfcnntntf?  nicht  in  einem  Lebensalter  würbe  erlangen  tonnen,  unb  wie 
eine  oon  ber  Regierung  oon  Äanaba  eingelegte  &ommi)fion  fid)  bab,in  auSgefprodjen 
habe:  «even  under  tbe  ruost  favourable  conditions,  all  fog  Signals  are  unreliable*. 
Q3ct  ftarfem  Sinbc  fei  bie  bentHcbc  5^cjf)rncbmung  ober  überhaupt  bie  ©ahrnehmung 
ber  Signale  eines  gegen  ben  VJinb  laufenben  Schiffes  feitenS  eines  mit  bem  SBinbe 
fahrenben  Schiffe*  feineSwcgS  fid)er.  (£s  wirb  ferner  bemerft,  ba&  Dampfpfetfen  unb 
Sirenen,  wenn  fie  einige  Stunben  ntd)t  gebraust  finb,  häufig  mit  fonbenfirtem  Dampf 
gefüllt  feien,  fo  bajj  immer  eine  gewiffc  $eit  erforberlich  ift,  bis  fie  einen  flaren  Jon 
geben,  bafj  aber  sunädjft  bas  burdj  ben  ausftrömenben  fonbenftrten  Dampf  erzeugte 
$eräufdj  irrthümlicherroeifc  für  ben  erften  langgezogenen  £on  gehalten  werben  fönne, 
fo  baji,  wenn  ein  weiterer  £on  gegeben  wirb,  Verwirrung  entftehen  möchte. 

Die  uieb'erlänbifdjc  ^Regierung  erflärte  burdj  ben  ÜJJinifter  ber  aus- 
wärtigen  Vlngelegcnhciten  in  einem  Sdjreibcn  oom  5.  guli  1802  an  ben  grojjbritanntfd)en 
(tyefanbteu  im  £)aag  (glaublich  „Knie  of  tho  Road  at  Seau,  S.  84,  85):  fie  erblüfe 
in  ben  Jycftfe&uugcn  beS  %xt.  15  eine  wirtliche  (Gefahr  mit  SHüefficht  auf  bie  ÜRannig* 
faltigfeit  ber  (Signale,  beren  Slnwenbung  auf  fcljr  befahrenen  Seewegen  eine  beflagenS= 
werthe  Verwirrung  herbeiführen  tonne. 

Ungleichen  hebt  bas  Ü)icmoranbum  ber  beutfehen  ^Regierung  (Änlage  beS 
SdireibenS  beS  beutfdjen  VotfdiaftcrS  in  l'onbon  an  Vorb  SaliSburti  com  20.  ^uli  1892, 
baf.  S.  85  ff.)  hcroor,  wie  biefe  fteftietjungen  Slnfprüchc  an  baS  ®ebächtntfj  ftellen, 
welche  bie  3)?cr>rt)eit  ber  Seeleute  nicht  erfüllen  tonnen,  unb  erachtet  eine  Vereinfachung 
beS  aufgehellten  Stiftern*  für  angezeigt.  ^nSbefonbcrc  hatte  fid)  auch  bie  Verwaltung 
ber  ftaiferlicben  ÜD'iarinc  energifch  gegen  bie  in  9iebc  ftchenben  Vorfchläge  auSgefprochen. 

3n  ber  ftolge  erhoben  fid)  immer  weitere  *ißrotcfte  gegen  ben  Entwurf  in  ben 
Greifen  ber  SeefchifffahrtSintcreffenten,  namentlich  in  Deutfchlanb  unb  (friglanb.  Siehe 
hierüber  bie  VerhanMungeu  beS  Deutfdjcn  lautlichen  Vereins,  1895  (S.  166  ff.). 
ÜOUn  war  barüber  einig,  ba§  bie  geplante  Vermehrung  ber  Schallfignale  nicht  nur 
unnöthig,  fonttrn  in  feiner  tfomplifation  unprattifch  unb  irreführenb  fei  unb  nicht  $ur 
Verminberung  ber  Unfälle,  foubern  $u  beren  Vermehrung  beitragen  werbe.  „Serben", 
führte  ber  Referent  aus,  „mehrere  berartige  Signale,  mit  anberen  oerinifcht,  in  engen 
unb  ftarf  frequentirten  ($ewäffern  aufammen  gehört,  wo  oorjugsweife  ber  Äapitän 
feine  ganjc  Slufmerffamfeit  bem  fturfc  ^u  wibmen  hat-  fo  ift  nicht  oiel  Sachtenntnifj 
nöthig,  um  ein^u|ehen,  baft  felbft  ber  geübtefte  Schiffsführer  ben  an  iljn  in  folcr)cn 
Üttomenten  geftellten  Slnforberungen  unmöglich  gewachfen  ift". 

$lbmiral  Golomb  (Tbe  Washington  Maritime  Conference,  S.  15)  fritifirt 
bie  oou  ber  Jionfcrenj  oorgefchlagcncn  Signale  bahin:  „1  am  afraid  that  it  niust 
be  said  tbat  thev  are  let't  in  rather  greater  eonfusion  then  they  were  found4*. 

fxitn  (S.  408  ff.)  bemerft:  „£)icr  ift  im  Vergleich  gum  5lrt.  12  beS  all* 
gemeinen  StrapenrechtS  entfdueben  beS  ®uten  ju  biet  gethan.  ©S  präientirt  fid)  eine 
reiche  unb  boch  unoollftänbigc  Äafuifttf,  weldje  überbicS  ein  einheitliches  "Prinjip  Der* 
tniffen  läßt". 

Die  gropritannifchc  Regierung,  welche  im  Ginbernehmen  mit  ben  Ver* 
einigten  Staaten  oon  ^orbamerila  bereits  bie  Einführung  ber  SBajlnngtoner  Vorfchläge 
befchloffen  hatte,  fonnte  ber  Agitation  gegenüber  biefen  Stanbpunft  nicht  aufrecht  halten, 


Digitized  by  Google 


10f>6 


Verhalten  bet  ©eefäjtffc  bei  unflätigem  Sßetter. 


unb  burdj  bie  in  ber  i$o\$t  fortgefefcten  internationalen  93ertjanblungen  würbe  ein* 
nidjt  unwefentliaje  3$ereinfa<hung  erhielt,  wenn  audj  bie  Qafyl  ber  Signale  ben  6& 
herigen  93orfdjriften  gegenüber  immer  nod)  eine  erheblia)e  ift. 

B.  jftursftjnalc. 

Die  mannigfadjen  unb  jutn  größten  ÜTfjeil  äufeerft  fompliatrren  35orfa>l^: 
wegen  Einführung  eine«  ©bftemä  bon  ©(hallfignalen  $ur  ©egeic^nung  U: 
fturSrichtung  ber  ©djiffe  bei  unfidjtigem  Setter  b^aben  gu  einem  ©rgefrrö 
nid)t  geführt  —  erfreutidjerweife,  benn  je  mehr  Signale,  befto  fdjmieriger  bic  ®ignal 
oerftänbigung,  ie  einfacher  ba«  ©ignalfbftem,  um  fo  weniger  werben  WRiftxxvftäiibmn 
oorfommen. 

©djaflftgnale,  wie  aüe  anberen  (Signale,  haben  überhaupt  nur  SBert§,  wm 
fie  oerftanben  werben,  ^nfoweit  ba8  rejibrofe  SJerftänbnife  nidjt  gefiebert  ift,  fallt  mdjt 
nur  ber  9hifeen  weg,  ber  burd)  fie  erhielt  werben  foll,  fonbern  fie  wirfen  im§eüreß. 
^ebenfalls  finb  bie  folgen  bon  aWifjberftänbmffen  unberedjenbar. 

©djon  bie  Denffdjrift  beS  Deutfdjen  9iauttfd)en  33erem3  „Die  ©tgnale  bei 
<Secfcr)ifffar>rt"  bon  1872  enthält  eine  9lcir)c  ^öc^ft  fomplijirter  SBorfo^Iägc;  es  werben 
neben  ben  bamals  bereits  reglementarifd)  borgefdjriebenen  ©ignalapparaten  empfohlen: 
bie  Älapper,  baS  ®ong,  bie  ©djnarre  unb  eine  Xriöerpfeife.  3UY  ^^eta^nung  ber 
JhirSrichtung  foü  bie  ftaty  ber  ®locfenfd)läge  be^w.  ber  pfiffe  ober  ununterbrochene? 
©lotfenläuten  unb  bie  Kombination  bon  9tebeUjom  be$w.  ^feifenton  mit  bem  ®lotfe* 
fignal  bienen. 

Mud)  ben  fpäteren  in  Söetradjt  fommenben  93orfd)lägen  liegt  eine  äcmbüiaticn 
bon  Jonen  berfd)iebener  ?lbparate  bejw.  bon  oerfdjiebener  §öt)e  ju  (Srunbe,*) 

$n  ©djweben  Ijat  man  aud)  93erfud)e  gemalt  mit  einer  Doppelpfetfe  mü 
einem  hohen  unb  einem  niebrigen  Jon,  angeblid)  mit  fehr  gutem  (Erfolg.**)  D)ajj  eis 
fötales  ©bftem  in  ftarf  befahrenen  ©ewäffern  fofort  besagen  müßte,  liegt  auf  ber 
§anb.  Es  fommt  aber  baju,  bafj  bie  Empfänglid)feit  für  bie  Unterf Reibung  bei 
berfdjtebenen  Jonf)öhcn  md)t  nur  ein  ba$u  beranlagteS  ®et)ör,  fonbem  aud)  eine  gewiffe 
Uebung  borauSfefct.  Daffelbe  gilt  bejüglid)  ber  Söorfd)läge,  betreffenb  bie  ©inria^runa 
oon  ©irenen  mit  oerfdjiebenen  Jonarten  (©anare*  I,  ©.54  unb  116),  weisen,  ic 
geiftboll  fie  aud)  erfdjetnen  mögen,  für  bie  praftifdje  55ermenbung  ein  ©ertt)  nid/t 
beigemeffen  werben  fann. 

Die  Angelegenheit  ift  aud)  auf  ber  SBaffjutgtoner  äonferenj  beljanbelt  worben. 
Die  Erörterungen,  über  weld)e  ber  fehr  au$führlid)e  93erid)t  be«  Committee  on 
Sound -Signals  (Reports  of  Committees  ©.  82  ff.),  borliegt,  führten  aber  31 
bem  93efd)lu§,  bon  ber  Einführung  bon  ßursfignalen  Äbftanb  ju  nehmen.  8eiteiC 
hierfür  waren  ^auptfäc^Ii«^  bie  93ebenfen  gegen  bie  ^uberläffigfeit  ber  $3eurthetlung 
ber  ©d)aürid)tung  unb  ber  Entfernung  ber  ©d)aüqueöe  unb  bie  h^aus  jfa 
praftifdje  Durdphrung  fich  ergebenben  ©djwierigfeiten. 

*)  6icf>e  u.  St.  „Hamburger  »örfenJjaüY'  »om  21.  Störs  1883. 

**)  Sertcftt  ber  ftebenten  Äonferenj  ber  Association  for  the  Reform  and  Codificatäot 
of  the  Law  of  Nntions,  1879  ©.  106. 


Digitized  by  Google 


^erffoltcii  ber  Sccfdjiffe  bei  unflätigem  JPcltcr.  1069 

®erabc3u  gefäfjrlid)  wirb  bie  Bermifdjung  ber  Signale,  f obatb 
mehrere  Skiffe  in  §>örweite  finb,  inbem  aisbann  eine  ftcfjerc  Beurteilung  ber 
(Situation  uollfommen  au$gefd)loffeu  ift. 

Senn  SBiSlicenuS  ((Srgcbniffc  ber  internationalen  Ütfarine ^  tafereng, 
S.  63  ff.)  bic  Sdjwierigfett  ber  Beurteilung  ber  Sd)allrid)tung  unb  ber  Untere 
[Reibung  ber  Jone  niajt  anerfennt,  fo  flehen  biefer  3)Jeinung  neben  fteftftcliungen  in 
(SeeunfallSunterfudjungen  gafjlrciaic  (Marten  oon  Saajoerftänbigcn  ber  Äriegö-  unb 
.§anbel3marinc  entgegen,  wie  fic  in  ben  Anlagen  be$  oben  gebauten  5Öerict>t§  be§ 
Cowniittee  on  Sound-Signale  in  flu^ügen  mitgeteilt  finb.  ^nsbefonbere  ift  auety 
in  einer  Üiei^c  oon  fallen  fonftatirt,  baß  felbft  bic3al)l  ber  Jone  feiueäwcgS  immer 
mit  3ia?erf)eit  erfannt  wirb,  unb  bafj  bie  fo  wefentUa)  mit  in  Betracht  gu  gie$enbe 
entfern u ng  ber  Sd)  allquelle  aud>  häufig  fef)r  frfjioer  mit  ber  genugencen  Qiu 
»erläffigfeit  gu  beurteilen  ift.*) 

(So  wirb  in  beut  Sprucfc  be^  S.  %  gu  Stettin  rom  15.  Epril  1886  (£ntfa). 
35b.  7,  S.  176)  bargelegt:  „$)er  birfe  unb  fd>were  9Jcbel  hemmte  nict>t  nur  ben 
Durchgang  ber  i'id)tftraf}len,  fonbem  au#  bie  freie  Bewegung  ber  Schallwellen,  unb 
erfdnoerte  bem  Dljrc  foroof)l  bie  Slufnaene  unb  fidjere  Unterfd?cibung  ber  Jone,  al$  audj 
bie  Bcftimmung  i^rer  Otid)tung  unb  it)re3  UrfprungS.  £)er  2lMnb  unb  oielleid)t  audj 
bie  ben  %on  t)inbernben  Segel  ber  in  ?ce  befinblidjen  Barf  traten  ein  Uebrigeä. 

ift  taifex  woljl  glaublidj  unb  leid)t  erflarlid),  baß  bie  brei  Jone  be$  OJebcllwrnS 
ber  »SWebea«  am  Borb  ber  »öetpjia.«  nur  als  ein  Jon  gehört  würben  unb  bort  bie 
Meinung  tyeroorrtefett,  baß  bie  Bart,  weld)e  mit  raumem  5öinbe  fegelte  unb  bie$ 
üorfdfriftsmäßig  angegeben  t)atte,  am  ©inbe  mit  Stcuerborbljalfen  liege,  nid)t  mit 
23atfborbl)alfen."  ~  ßbenfo  in  bem  Sprudj  be$  S.  311  Bremer^aoeu  oom  10.  Sluguft 
1889  (entfa>.  Bb.  9,  S.  116):  „2lu$  ben  ^ebeU)ornftgnalen  bei*  »2)amb«  war  nidjt  tlar 
311  erfennen,  ob  berfelbe  mit  Steuerborb*  ober  mit  Batfborbt)alfen  fegelte,  ba  man 
nidjt  genau  unterfdjeiben  fonnte,  ob  berfelbe  einen  £on  ober  gwei  aufeinanber  folgenbe 
Xöne  gab."  —  ferner  §eijjt  eö  in  bem  Sprudj  be$  S.  31.  gu  Hamburg  00m  15.  9to* 
üember  1892  (Gntfa?.  Bb.  10,  S.  331):  ift  eine  befannte  Xbatfadje,  baß  man 
in  Begug  auf  bie  Wtdjtung,  in  welcher  ein  Jon  gehört  wirb,  großen  £äufd)ungeii 
auSgefefct  ift." 

lieber  ät)nlidje  ^rrtfuimer  °'c  Sprüdje  be§  S.  3t.  gu  Stettin  00m 
12.  «Dfai  1887  ((Jntfdj.  Bb.  7,  <S.  461/462),  3U  Hamburg  00m  6.  Degember  1887 
(baf.  S.  717/718)  unb  Dom  21.  Wooember  1893  (baf.  Bb.  10,  S.  708). 

(ES  fei  ferner  auf  bie  eingefjenbe  unb  gutreffenbe  Beurteilung  bei  friert 
(S.  774  ff.)  fjtnQelütefen,  aus  welajer  $olgenbeS  als  befonberS  beadjtenSwertlj  tyxvox* 
3iieben  ift:  „(B  ift  unmöglidj,  im  s^ebcl  aus  bem  Jone  bic  Sd)iffslage  3U  erfennen; 
Teilung,  Slbftanb,  ÄurS  unb  ^afyrgefdnoinbigfeit  bleiben  im  Giebel  unbefannt.  (Ein 
fa^wadier,  bunner  *ißfiff  fdjetnt  entfernt,  ein  fräftiger,  ftarfer  bagegen  nabe  311  fetr, 
unb  bodj  ift  eS  oielleiajt  umgefef)rt."  (£S  wirb  bann  weiter  ausgeführt,  wie  Änr$* 
fignale  überflüffig  finb  unb  oerwirrenb  wtrfen  muffen.  iDagu  fomme,  baf?  afuftifa}e 
(Signale  überhaupt  leidit  überhört  werben,  baß  ber  Siub  bad  Signal  ableuft  unb 


*)  Sie^e  9täl)ereä  hierüber  unter  F.  unb  O. 

Warin«.«unbfd)au.   18*7.  12.  ^>tft. 


72 


Digitized  by  Google 


I 


1070  ^erfalten  ber  Scefdjtffe  bei  unflätigem  Detter. 

Dämpft  u.  f.  w.  „09  crbeüt  aber",  peifct  es  fobann,  „bafc  ber  <£tnfü$rung  eine 
ijcncrcücn  SurSfignalfofiemä  im  befrei  namentlich  in  engen  ©ewäffern  fd?on  ber  Um* 
ftanb  entgcgcnfteljt,  bafc  e§  bei  lebhafter  Scf>iff  fahrt  jajier  unmöglich  ift,  au  unter 
fdjetben,  welche«  oon  mehreren  Signalen  für  Shir«  unb  Ausweisen  beS  einzelnen  gewJr 
in  ftrage  fommenben  ©Riffes  mafegebenb  fein  fofl.  £a  ferner  für  Stampfer  $&tyta* 
acht  Äuräfignale  (N,  S,  O,  W,  NO,  NW,  SO,  SW)  angängig  erteilten,  fo  müßto: 
bie  Schiffe  alle  Stugenblitfe  aufeer  Surs  fteuern,  wenn  fie  auf  anberen  Surfen  liegen» 
einen  ber  obigen  acht  flurfe  fignalifirten."  —  „Die  örtliche  9täl)e  oon  bret  unb  mefa 
©Riffen  giebt  3U  einem  Signalfengert  Hnlafe,  weld)e§  nicht  orientirt,  fonbern  Dermirrt' 
(S.  777). 

Sluch  anbeneeit  (S.  219)  fc^t  «Prien  auseinander,  wie  ber  ©<&aü  ein 
trügerifcheS  ßrfennungömittel  fei,  unb  macht  u.  «.  auf  bie  9$erlängerung  ber  lau 
burch  ba«  i?3eanifd>e  (Edw  aufmerffam,  infolgebeffen  3.  55.  ein  Sirenenton  üon  fünf 
Sefunben  ?änge  bisweilen  jroanjig  Sefunben  anbauere. 

$n  ber  fcbhanblung  oon  $ecf  (Äonftrufteur  beS  See$eichenwefen«  im  SReiaV 
ÜHarine^mt)  über  Abgabe  oon  Schaüfignalen  jur  ©e$eia?mtng  ber  ffurSrichrung  ber 
Skiffe  im  Webel  werben  üerfdiiebene  hierauf  abjielenbe  S5orfa)läge  unb  bie  ©rgebnifft 
ihrer  Prüfung  befprochen.  ^3ccf  bezeichnet  ben  ablehnenden  ©efölufj  ber  Saf^ütgtona 
Äonferenj  als  jwecfmäfjig  unb  t)c6t  heroor:  „Qn  offener  See  unb  letztem  SRebel 
mögen  berartige  Signale  unter  Umftänben  recht  nü^Itcr)  unb  awecfmäfjig  fein,  aber  in 
birfem  Setter,  Schneefturm,  hoher  breajenber  See  u.  f.  w.  unb  in  engen,  freouentai 
ftahrwaffern  bei  gleichzeitiger  flnwefenljeit  »on  oielleuf/t  awanjig  in  ben  oerföiebenffcs 
^Richtungen  fegelnben  unb  bampfenben  Schiffen,  alfo  gerabe  ba,  wo  ber  ©ebrauefc 
afuftiföjer  Signale  jur  Drientirung  am  allernöthigften  ift,  erfchienen  biefelben  eber 
gefat)rbrohenb  als  nüfclitt)  unb  geeignet,  bie  oerhängnifjooltfte  93erwirrung  herooraurufen.' 
«IS  bie  wefentltchften  SBebenfen  gegen  bie  praftifaje  Söfung  ber  ftrage  werben  heroor; 
gehoben:  Sdjroterigfeit  ber  Söeurtheilung  ber  Sa)aüria)tung  unb  ber  Entfernung  bei 
Schallquelle,  Schwierigfeit  beS  richtigen  Signaloerftehens,  falfa)e«  Sia>r$eit8gefü&L*i 

(£s  barf  ^ier  ferner  nodj  auf  bie  SBerwechfelungen  unb  ©efahren  hingeroiefen 
werben,  welche  bei  Jährten  in  ber  5ßär)e  ber  Äüfte  babura?  entftehen  fönnen,  ba§ 
bie  9Jebelf tgna Ifta  tionen  am  ttanbe  in  ber  Siegel  mit  benfelben  Apparaten  (Sirenen, 
Nebelhörnern,  ®lotfen)  auSgerüftet  finb,  wie  bie  Schiffe.  Stehe  93a na r<*  I,  S.34fi, 
auch  <ßrien  S.  827. 

£>af?  bie  mannigfachen  2>orfct)lägc  jur  93efeitigung  ober  SJerminberung  ber  bei 
unflätigem  ©etter  auf  See  brohenben  ©efahren,  foweit  fie  fia>  auf  ffurSftgnale 
jtehen,  ftet)  bei  näherer  Betrachtung  al«  unpraftifch  erweifen,  liegt  allerbing«  roefentlid 
mit  baran,  bafe  babei  immer  nur  an  gwei  nahe  bei  einanber  beftnbliche  Skiffe  gebaifit 
ift.  hierauf  ift  auch  oon  fachoerftänbiger  Seite  in  ber  Sifeung  ber  Royal  United 
Service  Institution  00m  13.  ^uni  1884  (Journal  93b.  28,  S.  759)  hingewiesen. 
ߧ  wirb  h^Porgehoben:  „1  would  draw  the  attention  particularly  to  thiä  fact. 
that  uiost  gentlemen  in  scheming  devices  for  avoiding  collisions  at  sea  con- 

*)  lieber  Sorfc^löge  jur  ftdjeren  ©eflimtnung  ber  Stiftung  ber  S^atfroellen  fte^e  am* 

in  ber  Beit^rift  „Vroinet^eu*",  ^aUt%.  1H9G  Wx.  360,  3.  77. 


Digitized  by  Google 


*er$atten  bcr  S««fd>tffe  bei  unftdjHgem  Detter.  1071 

line  theiuselves  to  two  vessels,  whereas  the  fact  is  that  betweeu  ibe  Swin 
Middle  and  the  Mucking  Light*)  last  week  I  eounted  over  500  vessels,  a 
great  niimber  at  anchor." 

('.  t)ampffa>f3euge  unb  Segelfatouge. 

pr  bie  Untertreibung  enthält  bie  Einleitung  3ur  £.  SB.  folgenbe 
©eftiramungen: 

1.  (Sin  Dampffaljraeug,  roetdjeS  unter  ©egel  unb  nidjt  unter 
Dampf  ift,  gilt  als  ©egelfa^rjeug,  ein  ^a^rjeug,  meldjeS 
unter  Dampf  ift,  mag  es  jugleidj  unter  ©egel  fein  ober  nidjt, 
als  Dampffaljrseug. 

2.  Unter  ben  DampffaGrjeugen  finb  alle  buraj  üftafdjinenfraft 
bewegten  ^aljraeuge  einbegriffen. 

Die  frühere  23orf<$rift  enthielt  nur  bie  9?r.  1. 

Die  bisher  ftteitige  ftrage,  ob  ein  oon  einem  Dampfer  gefdjleppteS  (Segel* 
fafjraeug  als  fola>S  ober  als  Dampfföiff  (infofern  ber  Dampf  bie  beroegenbe  Äraft 
ift)  anaufeljen  ift**)  erlebigt  fid)  ic^t  burd)  bie  fteftfefcungen  im  Slbfafc  1  9tr.  2  unb 
«bfafe  4  ftr.  litt,  e,  ©ajlujjfafe  beS  Slrt.  15. 

D.  £afa3euge  in  gatyl 

lieber  ben  öegrtff  „in  %af)Xt  befinblidje  gatyrseuge"  Ijerrfdjten  bisher 
für  gemiffe  93erf>ältniffe  Zweifel.  Diefelben  fmb  jefct  im  SBefentlidjen  befeitigt  burdj 
Äbfafc  4  ber  Einleitung  jur  Ä.  35.  3-,  bafjin  lautenb: 

@in  gafjraeug  ift  in  galjrt,  wenn  e§  roeber  bor  Slnfer 

liegt,  noa?  am  8anbe  befeftigt  ift,  nodj  am  ®runbc  feftftfct. 

§ierauS  folgt: 

1.  Die  ©inftellung  ber  gortberoegung  eines  ©Riffes  fdjliefjt  an  fid)  ben 
^«jriff  tM  Sa*)rt  befmbliay  nidjt  aus,  bielmefyr  gelten  foroofyl  ein  ©egelfdjiff, 
meines  beigebet  tyat,  als  audj  ein  Dampffdjiff,  meines  geftoppt  r)at  unb  tfyatfädjlidj 
feine  ftofyxt  burdj  baS  ©affer  madjt  —  Slbfafe  4  litt,  b  —  als  in  ftafjxt  befinblia). 

$n  biefem  <Sinne  bemerft  Üttoore  (@.  11,  37):  „A  vesscl  hove  —  to 
must  sound  her  fog  horn  for  the  tack  on  which  she  is  hove  —  to,  because 
she  is  a  vessel  under  way  and  is  not  a  vessel  not  under  coinmand." 

2.  ©in  ju  Änfer  gefyenbeS  ©$iff  ift  fo  lange  „in  &ab>t",  bis  ber  Änfer 
niebergegangen  ift.  ©in  fcnfer  auf  geljenbeS  ©$tff  ift  „in  ^aljrt"  bon  bem  klugen* 
blitf  ab,  roo  es  nidjt  meljr  burd)  ben  Slnfer  feftgefjalten  wirb. 

„Every  ship  not  actually  brought  up  is  »under  way«.  She  is  under 
way,  though  not  making  any  way  through  the  water,  if  her  anchor  is  not 
down.    A  ship  getting  her  anchor  is  >under  way«  so  soon  as  she  ceases  to 

*)  ^emfc*aȟnbuit0. 

**)  ©ielje  3.  ».  ©prueb  be«  ©.  21.  ju  SHoftotf  vom  14.  Jebruac  1880  ((Sntfä.  »b.  2, 
5.  162  ff.). 

72* 


1072 


Schalten  ber  <ccefcf)iffe  bei  Hnf'tdjtujem  Detter. 


I»e  holden  by  and  under  tlie  cuntrol  of  her  anehor."  SDiarsben  ©.  366,  )uli 
and)  ©.  396  ff. 

„Un  navire  <] ni  mouille  une  allere  et  reste  sous  voiles  pour  attendn 
1c  veut.  est  eonsideiv  coninie  im  navire  <m  route."*  ^llltran,  SHeime  33b.  1 
©.  644. 

3.  Das  an  einer  $oje  ober  an  $uc  b'illben  feftgemaajte  ©djiff  gilt  als  ein 
oor  Sinter  liegenbeS.  ®s  folgt  btes  aus  bem  ©pradjgebraud);  aud)  liegt  ein  an 
ber  Söojc  feftgemadjteS  ©ajiff  mittelbar  burdj  bie  33oje  uor  bem  ©teinanfer,  irelici 
biefe  feftyält. 

4.  ßin  oor  Änfer  über  an  einer  ©oje  liegenbeS  ©$iff  ift,  aua)  n>enn  es  in 
biefem  2*erf)ältniffe  manborirt,  nid>t  als  in  ftafjrt  befinblid)  p  cratyen.  6rf.  ta* 
HppellfjofeS  in  «rüffel  oom  18.  ^uni  1885  (Slutran,  föeoue  53b.  1,  ©.  «42  ff.) 

5.  Ob  ein  ©djiff,  roeldjes  mit  bem  2lnfer  am  @runbe  treibt,  als  in  #abrt 
befinblia)  3U  gelten  Ijat,  icirb  nad)  ben  Skrfyältniffen  bes  (SinjelfalleS  $u  beurtfjeilen 
fein,  treibt  ein  ©djiff  auf  Slncrbnung  feines  ^üljrers  mit  bem  auSgebradjten  Änfer, 
3.  53.  ein  ©egclfdjiff,  weites  bei  ber  ^-afyrt  in  einem  engen  ©tromreoter  ben  ©trem 
als  treibenbe  ßraft  benufcen  will  unb  babet  jur  Unterftityung  feiner  flftantfuer  bo; 
Sinter  über  ben  ®runb  fdjleppt,  fo  ift  baffelbe,  ber  Slbfidjt  entfpredjenb,  $roeifellos  all 
in  %at)Xt  befinblta)  $u  betrauten,  ©in  ©djiff  cot  Sinter  bagegen,  welkes  otyne  ©iller 
feines  giiljrerS,  alfo  burdj  elementare  tfraft,  treibt,  wirb  als  ein  cor  Sinter  liegene« 
im  ©inne  ber  33orf Triften  51t  gelten  fyaben,  jumal  gcrabe  bei  Giebel  bie  Sfyatfacbc  bei 
Treibens  nia^t  immer  mit  ©ia>rljett  beobattjtet  werben  fann. 

■Die  englifaje  SRedjtfprcdning  fdjeint  übrigens  unterfdjiebslos  ein  r»or  bem 
Sinter  treibenbes  ©dnff  als  in  ftafjrt  befinblidj  an$ufeljen.   ©iel)e  bei  vJJf  oore  <©.  10 
„A  vessel  witU  her  anehor  down,  but  not  holden  by  it  and  under  the  eontru 
of  it,  is  under  wav."  ~  £em  ferneren  MuSfpruai:  -A  vessel  driven  from  her 
anehor  by  a  gale  ot*  wind  and  setting  sail  is,  even  if  wholly  unmunageable 
a  vessel  under  wav*  fann  unbebcnflidj  gugeftimmt  »erben. 

Qn  Setreff  ber  ©tgnale,  weldje  oon  folgen  ©Riffen  $u  geben  finb,  fie^e  unter  t«. 

E.  Cang  gezogene  unb  fut?3e  (Eönc. 
3m  Stbfafe  2  ift  befinirt: 

(Sin  lang  gezogener  £on  im  ©inne  biefer  35orfdjriften  in 
ein  Zon  Don  oier  bis  fedjs  ©efunben  Dauer. 

!j>ic  Definition  eines  furzen  £ones  (Slbf.  4  litt,  e)  fefjlt.  6s  wirb  besfyalb  ci* 
93eftimmung  im  Slrt.  28,  betr.  ©fi&allfignale,  für  ftafjrjeuge,  melo>  einanber  anfi^ti^ 
finb,  als  Stnfjalt  bienen  fbnnen,  wcla^e  ba^in  geljt: 

SllS  furser  Zon  gilt  im  ©inne  bicfeS  «rtitels  ein  £on  fon  ungefabT 
einer  ©efunbe  Dauer. 


Digitized  by  Google 


Stcr^altcn  ber  sceefäiffe  bei  unflätigem  Detter. 


1073 


F.  64>attpgnalapparatc. 

a.  31 11  gemeines. 

J.  Die  neue  35orfc^rtft  fü^rt  folgenbc  Apparate  auf  : 
;i)  Die  pfeife  unb  Sirene, 
1>)  ba3  Nebelhorn, 

c)  bie  ®locfe  be^iu.  an  beten  Stelle  bie  Jrommel  unb  baö  @ong. 

Qu  bet  bisherigen  Borfchrift  (9ltt.  12)  trat  neben  bet  Dampfpfeife  nicht 
fpe$iell  bie  „Sitene",  fonbern  „ein  anbetet  fräftig  tönenber  Dampffignalapparat" 
angegeben.  Die  Subftituirung  oon  Trommel  be$tu.  <J6ong  füt  bie  ©locfe  fehlte, 
©benfo  ift  bie  Befreiung  bet  fleineten  gahrjeuge  oon  bet  obligatorifchen  Rührung  Dct 
normalen  Scballfignalapparatc  neu. 

Die  Cftnfcbränfung  auf  bie  Sirene  neben  bet  Dampfpfeife  bietet  ben  93ort^ctIf 
bafe  baburdj  in  bet  9iähe  oon  Äüften  unb  fteuerfchtffen  eine  Berroech feiung  mit  ben 
mannigfachen  an  biefen  Stetten  üertoenbeten  Blafeappa taten  auSgefchloffen  mirb;  auch 
fönnen  bei  Slnroenbung  anbetet  Dampffignalappatate  a!«  bet  Sirene,  $. 53.  ber  Dampf* 
trompete  unb  bem  Dampfnebelhorn  leicht  Berroechfelungen  mit  bem  Nebelhorn  bet 
Segelföiffe  »orfommen. 

IJ.  2Bät)renb  ba«  bi^etige  SRecht  (©ingang  bet  Berorbnung  bom  7.  Qanuar 
1880)  bie  Borfdjrift  enthielt,  baß  jeber  SchtffSführer  bafür  ju  forgen  Ijat,  baß  bie 
jur  SluSführung  ber  Borfchriften  jur  Berhütung  beö  gufammenftofeenS  ber  Schiffe 
auf  See  etfotberlichen  Signalapparate  oollflänbig  in  brauchbarem  $uftanb  auf  feinem 
Schiffe  oorhanben  finb,  legt  ?lrt.  33  ber  neuen  Berorbnung  biefe  Berpflichtung  unb 
bie  ^aftbarfeit  bafür  neben  bem  ^üfyrer  bem  (£igenthümer  bes  Schiffes  auf. 

III.  Die  mannigfachen  Beobachtungen  über  bie  ungleichmäßigen  Sirfungen 
ber  Schallfignale  in  Berbinbung  mit  einer  föeibe  ^öc^ft  auffälliger  (Erfcheinungen 
bezüglich  ihrer  Wahrnehmung  tfabm  <nt  berfchiebenen  Stellen  Slnlafj  jur  Vornahme 
fehr  grünblicher  methobifcher  Berfudje  über  bie  JpörbarfeitSgrenge  ber  einjelnen 
(Signale  gegeben.  Bafmbrechenb  für  bie  rationelle  Söürbigung  ber  in  Betracht 
fommenben  Berhältniffe  waren  bie  Unterfuchungen,  bie  in  ©nglanb  auf  Beranlaffung 
beS  Trinitv  Hause,  ber  Dberauffichtöbehörbc  für  ba§  Seejeichempefcn,  im  ^abre  1873 
Don  einer  Äommiffion  unter  Leitung  bes  loiffenfehaftlichen  &onfulenten  biefe«  $nftitut$, 
^rofeffor  £unball  bei  South  ^orelanb  in  fwftematifcher  Söeife  oorgenommen 
würben,  nachbem  fct)on  im  $aljre  oorher  001t  berfelbcn  Behörbe  eine  Äommiffton  nach 
ben  bereinigten  Staaten  oon  9iorbamerifa  unb  ftanaba  behufs  Information  über  bie 
bort  jur  ftnroenbung  fommenben  Apparate  entfanbt  luorben  toar. 

Die  $u  ben  Beobachtungen  oenuenbeten  Apparate  loarcu:  Horner  mit 
falorifchem  Betrieb,  Dampfhörner,  Dampfpfeifen,  öuftpfeifen,  Sitenen  unb  ®efchüfce. 
.£)ietan  fchloffeu  fid>  bic  in  ben  beiben  folgenbeu  fahren,  gleichfalls  auf  Slnorbnung 
be§  Trinity  Houso,  ooin  Oberft  (iampbcll  unter  tfujichung  oon  Xnnball  oor- 
genommenen  Beringe.  Siehe  barüber  Beitmeucr,  ,.9?ebelfignalc  11.  f.  to."  unb  Metels, 
„  ©nglifchc  ft  üftenitebelfignale. " 

Bon  ftntereffe  ift  ferner  bev  Bericht  über  bie  im  Sommer  1880  im  Auf- 
trage ber  ftaiferlichen  Hbmtralität  oon  bev  beutfcfjcn  Seeioarte  ocranlajjten  Berfudje 

Digitized  by  Google 


1074 


^er^oUcn  bcr  ©ecfäiffc  bei  unflätigem  Detter. 


mit  Nebelhörnern  mit  medjani)"djer  Vorrichtung  ber  oerfdjiebenftcn  ©ofteme  (einfacher, 
freilicgenbcr  unb  boppelter  oerbeefter  Blafebalg,  föeferooirluftpumpe,  Drucfpumpe  mü 
Äompreffion3$plinber,  Dampfnebelhorn). 

<Sct?r  ausführliche  technifchc  Erörterungen  über  bie  ©ignalapparate  enthält 
ba§  Serf  oon  Banar£,  „Le*  eollisions  en  mer*  im  2.  Äapitel  be$  I.  Ü^eilö  „signaux 
phoniqucsu.   ©icfje  ferner  bie  angeführten  Arbeiten  oon  ^ecf. 

Daß  bie  zahlreichen  unb  forgfältig  oorgenommenen  53crfucr>e  über  bie  ®renjen 
bcr  SBahrnehmbarfeit  bcr  ©challfignale  $u  wefentlich  oon  einanber  abweichenben  Er* 
gebniffen  geführt  ^aben,  ift  fehr  wohl  crflärlich,  wenn  man  erwägt,  wie  mannigfach* 
Umftänbe,  abgefef>cn  oon  ber  33c)ct)affcn^cit  ber  Apparate  felbft,  für  bie  ©chatlwirfung. 
in  Betracht  fommen.   $>terher  finb  namentlich  ju  rennen: 

a)  Die  Dichtung  unb  ©tärfe  bcr  Suftftrömungen,  welche  bie  ©chall* 
wetten  $u  burdjbringen  haben. 

b)  Der  atmofphärifche  Drucf. 

c)  Die  Xemperatur  ber  £uft. 

d)  Die  Dichttgfcit  unb  Homogenität  be$  s)iebeU,  ba$u  bie  Sin- 
wirfung  oon  biegen,  ©chnee  unb  fonftigen  lieber  ja?  lägen,  überhaupt  ber  Ijogro« 
metrtfehe  3uf*an^  &cr  Atmofphäre. 

e)  3=n  Berbinbung  mit  oorgebachten  95crt)älrniffen  bie  SThatfadje,  baß  jkb 
^äufig  im  Nebel  3cnen  finben,  in  benen  ber  Xon  oerfchwinbet,  wäljrenb  er  in 
größerer  Entfernung  lieber  wahrnehmbar  wirb,  unb  baß  nicht  feiten  ein  ©ignal  auf 
eine  weitere  Entfernung  beutlicher  gehört  wirb  wie  aus  ber  9f?är)e. 

f)  Die  ©tärfe  bc3  ©eegangS  in  Anbetracht  be*  burch  benfelben  h«toor; 
gerufenen  ©eräufa^eS  unb  Stampfen«  beS  ©djiffeS. 

g)  Die  Dichtung  be$  (Stalle«,  wie  fic  burch  bie  Anbringung  ber  Signal 
apparate  einerfeitö,  inSbefonbcre  burch  bie  §ör)c  ir)rcr  ^laeirung  über  bem  ÜReere^ 
fpiegel,  unb  anbererfeits  burch  bie  ^ofition  ber  ©djiffe  ju  einanber  bebingt  wirb. 

h)  Die  Klangfarbe  unb  bie  £>öljc  be§  Jones. 

i)  Etwaige  bie  freie  Fortpflanzung  bc$  ©<halle8  beeinträchtigende  metbanifebe 
£)inberniffe,  3.  58.  Aufbauten  am  Decf,  ©egelflächen.*) 

k)  Die  befonberen  33crr)ä  Itniffc  an  Borb  beö  ©djiffeS,  auf 
meinem  bas  ©tgnal  wahrgenommen  werben  foll,  namentlich:  bie  Bewegungen 
ber  Üttafchinc,  ber  ©chraubenwetle,  ber  ©chaufelräbcr,  baS  burch  ba$  AuSblafen  oon 
Dampf,  welches  burch  bic  Haltung  ber  ooüen  Dampffpannung  (oergl.  britter  Äbfcfmitt  C 
häufig  notbwenbig  wirb,  cntftet)enbc  ©eräufd)**)  unb  bcr  $Iafc,  welchen  bcr  Beobachter 
auf  biefem  ©diiffe  einnimmt. 

I)  Die  fubjeftioc  Befähigung  für  Wahrnehmung  unb  Erfennuns 
ber  Sötte,  bie  nicht  nur  oon  ber  <$chÖrftärfe  an  fich,  fonbern  oon  ber  Empfang 

*)  ^erfli.  irtf.  beo  ö.  A.  ju  ,vl«nöburfi  vom  5.  »ufluft  1891  (entfty.  «b.  9  7l* 
unb  711);  ferner  ^rten  <3.  2!H  unb  47.r>. 

**)  ift  be^alb  aticfj  in  bem  Stn^ong  311  bon  Üefc^tüffen  ber  itf.  3)1.  fl.  unter  ttr.  U' 
bcr  üoifd)lafl  flcmac^t,  eine  ^ori^rirt  ba^in  m  treffen:  „^ampffafjrjeufle  finb,  tuenn  möglidj.  nw 
(Jinridjtuuflcn  311  »erfelien,  um  ü&erfcf)ü|fi<ten  JDampf,  wenn  l»ie  SWafc^inen  gefloppt  finb,  fo  au= 
jublafen,  bat;  baburty  mö^lid^ft  toeni^  2äcm  i>eruri"o(^t  wirb." 

Digitized  by  Google 


NerljaUen  ber  SSeefdnffc  bei  unft^ttgein  SBctter. 


1075 


Udtfeit  für  Xonempfinbung  überhaupt  abbängig  ift.  Diefe  ©mpfangliäjfeit  wirb 
übrigen«  burd)  fortgefefcte«  §ören  oon  ©ignalen,  unb  jroar  ben  oon  einem  ober 
mehreren  anberen  forootjl  al«  aua)  ben  oon  bem  eigenen  ©d)iffe  fyerrübrenben,  ab* 
geftumpft.  Sluä)  merben  erfaf>rung«mäßig  babura)  ntdjt  feiten  bie  (Sefjörneroen  ber- 
ortig  Überrest,  baß  man  ftdj  einbilbet,  ©ignate  gu  pren,  obgleidj  foldje  gar  nta)t 
gegeben  finb. 

©ie$e  im  Uebrigen  unter  B. 

IV.  8bgefeljen  baoon,  baß  befonber«  bei  größerer  ©ntfermmg  ber  ©djiffe 
oon  einanber  feine«roeg«  immer  mit  ©idjerfjeit  311  erfennen  fein  toirb,  ob  ein  roafjr* 
genommene«  9febelftgnal  oon  einem  $)ampffd)iff  ober'  oon  einem  ©egelfdjiff  fjertüljrt  *) 
bemeift  bie  £ljatfadje,  baß  bei  unflätigem  Detter  an  53orb  be«  einen  oon  gtoet  in 
Äoüifion  geratenen  ©Riffen  Webelfignale  be«  anberen  überhaupt  nidjt  gehört  finb, 
nidjt,  baß  auf  bem  teueren  fola)e  nidjt  gegeben  finb,  unb  ebenf omenig  bie  £fjatfaa>, 
baß  an  SBorb  be«  einen  ber  beiben  ©dufte  9iebelfignale  gegeben  ftnb,  baß  fic  auf  bem 
anberen  malgenommen  »erben  mußten. 

„Proof  that  the  signals  were  given  but  not  heard,  only  shows  that 
the  best  known  preeautions  may  at  tiines  iail  of  seeuring  safety.a**) 

3[n  bem  (£rf.  be«  &anf.  £).  S.  ®.  oom  20.  ^uni  1890  (§anf.  @.  Q. 
1890  ©.  283)  mirb  auf  eine  englifa>  ©ntfdjctbung  oom  5.  guni  1888  fjingemiefen, 
bei  weldjer  ber  föiä)ter  fidj  auf  ba«  fadjoerftänbtge  ©utadjten  ber  Trinity-Brethren 

ftüfet;  e«  fjeißt  bartn:  „they  say  that  what  may  l>e  ealled  the  vagaries  of 

soimd  in  a  fog  are  ol*  a  wost  astonishing  character.  They  teil  me  that  some 
tiiues  where  a  signal  has  been  given  which  it  was  expected  would  be  heard 
at  a  diatance  of  four  or  tive  miles.  it  is  not  heard  at  a  distance  beyond  a 
couple  of  cables  lengths.*  $er  9Jitt)ter  fügt  bem  ljtn$u:  rJ  have  heartl 
illustratious  given  by  inen  of  the  highest  eminence  in  science  of  a  more 
extraordinary  character  even  than  that." 

dtbenfo  erflärt  Söanard  (1  ©.  112):  -En  premier  Heu  nous  savons  que 
quelle  que  soit  la  puissauce  d'uu  signal  phonique  aerien.  il  se  presente  souvent 
des  circonstances  oü  il  est  de  tonte  inipossibilite  de  l'entendreu. 

ferner  Dekret  (©.  142):  „Le  son  devie  conside'rablewent  et  par  nne 
sorte  de  mirage,  il  semble  venir  tout  juste  du  eöte  oppose  ä  celui  oü  il 
devrait  se  faire  entendre.  Les  eapitaines  iuduits  en  erreur,  se  rapprochent 
Tun  de  l'autre  au  lieu  de  s'cloigner,  et  quand  enfin  ils  s'apercoivent,  il  est 
.souvent  trop  tard,  l'abordage  est  devenu  ine'vitable.  Les  sonneries  de  brume 
ont  un  seeond  delaut:  le  son  se  ])ropage  en  hauteur  et  n'est  plus  entendu. 
qii'a  une  petite  distam'eu. 

©iebc  aud)  <öiar«bcn  3.  32/33. 

*)  eielje  aud)  <£rf.  bcö  S.  ?t.  411  Hamburg  vom  10.  Cftober  1*89  ((rntftn.  39b.  9  c.  9:5). 
**)  3lmerifami(bcr  Me^toi'pru^  bei  6pencer,  ©.  138,139  »nm.  4.—  $n  bem  »eri^t 
beö  Fug  Collision  Committee  (@.  747  ff.)  erroäljnie  Hbtmral  6tr  Älfreb  i«.  9ii)ber  einen  fall, 
wo  bei  birfem  9iebel  in  ber  Oftfee  bn^  feuern  »on  32^fii»bern  (mit  4  $fimb  Sobung)  von  33orb 
X  2R.  ©.  „Tnuntlep"  in  ben  nur  '2  m  3  2^iffotnngen  'entfernten  booten  nid)t  c\cf>ort 
morben  fei. 


Digitized  by  Google 


107G 


Verhalten  bcr  Scefdnffe  bei  unflätigem  SBettet. 


SG?enn  fith  nad)  allekm  ergiebt,  bafj  bie  ton  »erfchiebencn  (Stellen,  ind&cfenbn? 
auch  auf  ber  ftenfcvcu3  $u  i&afhingtcn  angeregte  gcfefeliche  Söeftimntung  eine: 
attintmalhörwcite  für  Nebelfignalapparate  auf  einer  ben  mannigfaltigen  Um 
ftänben  bes  ©iitjelfallc«  Wohnung  tragenben  (^runblage  nicht  wohl  auäfüfjrbar  erfebetm. 
unb  jwar  um  fo  weniger,  als  bie  SBerfchiebcnbeit  in  ber  Schallwirfung.  bei  all» 
Apparaten  beobachtet  ift,  fo  fanu  bod)  bic  ^weefmäßigfett  be$  im  Anhang,  (unter  9tr.  11 
311  ben  ^3efd>lüffcn  bcr  Äonferenj  niebergelegten  SBorfchlageS  nicht  in  »brebc  geftcC: 
werben,  welcher  lautet: 

„5tlle  Datnpfpfeifen,  (Sirenen,  Nebelhörner  unb  ®locfen  finb  auf  ü)rc  ^ 
nügenbe  SGBirhuig  grünblich  ju  prüfen.  3)icfelben  finb  fo  einzurichten,  ba; 
fie  auf  eine  gewiffe  üKintmalentfernung  gehört  unb  bafj  bie  Xöne  ber  pfeife 
unb  Sirenen  oon  bem  Xon  ber  Nebelhörner  fo  beftimmt  wie  möglich  unter 
f  (hieben  werben  tonnen." 

£)ie  31u3füfjrung  bicfe§  93orfdjIage$  würbe  minbeftenS  bie  SSenufcung  m 
Apparaten,  bie  für  normale  55erf)ältniffe  als  unbrauchbar  erachtet  tperoen  muff™ 
öerfunbern. 

So  auch  SBislicenuö,  ba3  neue  Straj3enred}t  auf  See,  in  ber  SMartne^ 
Nunbfdjau  1897,  S.  632  633. 

V.  £ie  Slnwenbung  anberer  Ncbelfignale  als  ber  im  $(rt.  15  vcv 
gefchriebenen  ift,  abgefehen  oon  ben  Ratten  be3  legten  SlbfafeeS  btefeS  Ärtifete,  un$* 
läffig.  £enn  ba  für  beftimmte  33crhältntffc  beftimmte  Signale  oorgefd?rieben  finb,  fc 
müffeu  biefe  unb  bürfen  feine  anberen  gegeben  werben. 

3n  ber  engltfcheu  Merchant  Stripping  Act  oom  25.  Slugnft  1894  (57  unb  fc 
Vict.  c.  60)  S(H-t.  419  Ziffer  1  ift  baS  anöbrürflich  au$gefprod)en. 
Siehe  aud)  1).  I.  ß. 

Nach  bem  Bericht  beö  Fog  Collision  Committee  (S.  748)  würben  aber  in 
bcr  englifdjen  ÜWariuc  Äanonenfd)iiffe  als  Nebelfignalc  angewenbet.*) 

VI.  (Sine  amtliche  ftontrole  beS  3?orhanbenfcin§  oorfchriftStnäßiger  Nefrl 
fignalapparate  finbet  in  ©nglanb  nach  Sftafigabe  bcr  .sect.  420  ber  Mcrchaut  Shippiin 
Act  ooin  25.  2luguft  1894  (57  unb  58  Vict.  c.  60)  ftatt.  danach  barf  ein  Schiffr 
befichtiger  jcbeS  britifd)e  ober  au^Iänbtfrfjc  Schiff  unterfuchen,  um  u.  31.  su  fetjen,  e: 
baffclbc  mit  ben  twrfdjriftsmäjjigen  Mitteln  pr  Abgabe  oon  Ncbelfignalen  üerfeta 
ift,  unb  er  foü,  wenn  ba$  nid)t  bei*  galt  ift,  bem  Schiffer  ober  bem  fögent&ünK 
fchrtftlidie  SKttthcilung  madjen  unter  Angabe  ber  ÜKängel  unb  beffen,  wa£  er  $u  bera 
Sßcfeitigung  für  erferberlicf)  hält.  (Eine  üftitthetlung  c)terf on  erfolgt  zugleich  an  h: 
3ollbehörbc  bc$  Spahns,  in  bem  baö  Schiff  ausflariren  foll,  unb  tS  foll  angebahet 
werben,  bi$  bic  gehörige  $lu$rüftung  burd)  Vitteft  cine$  Sdnffrbcftdjtigers  befebeinw 

•j  3n  bem  Spruch  bc3  S.  *.  311  Hamburg  vom  30.  ^uti  1889  (&ntjd).  9Jb.  8  3.  761)  »irr 
bemedt,  roie  befanmlict)  bie  omerifanifc^en  Sootfcnrafweuae  bie  Abgabe  beä  }lebelfianal$  häufig  bwbcL' 
uuteriaffen,  weil  man  l'cfürcfjtct,  bann  oon  ben  entaegenfommenben  Schiffen  oermieben  ju  roerhr 
unb  niefit  im  Stanbc  311  fein,  bic  vootfen  alinifcUen,  unb  bafe  fic  beshalb  im  ?iebcl  Äanonen^ürv 
abfeuern,  um  ifjic  Slnroefenheit  funb  311  t^un. 

Digitized  by  Google 


2>crl)alten  ber  ©eefdfiffe  bei  unfid}tigcm  Sßetter. 


1077 


worben  ift.  (^cgen  SBerroeigerung  beS  AttefteS  ift  bie  Berufung  auf  gerid^tltc^e  (Snt* 
f Reibung  suläffig;  baS  ®cria)t  bat  alSbann  an  ba3  £>anbel«amt  ®eri#t  $u  erftatten, 
welkes,  roenn  bte  93orfd)riften  wegen  ber  Nebelfignale  crfüüt  finb,  ba$  Atteft  erteilen 
ober  beffen  ©rtbeilung  oeranlaffen  fann. 

ftn  betreff  ber  Amoeifungcn  bc$  £>anbelSamt$  über  bte  93efcb>ffenl>ctt  unb 
Anbringung  ber  einzelnen  Separate  fiefjc  unter  b. 

b.  3»i  @tn&erncn. 

I.  gür  Dampffa^iffe. 
a.  Die  pfeife  ober  Sirene  unb  jTOar: 

1.  mit  einem  fräftigen  Jone, 

2.  burd?  Dampf  ober  ©Tfafc  für  Dampf  (3.  25.  tyetfje  ?uft)  geblafen, 

3.  fo  angebracht,  bafe  ber  <5a?aU  biirctj  feinerlei  §inberniß  gefjemmt  wirb. 

Die  ^nftruftion  be$  britifajen  $>anbeteamt$  bon  1879  beftimmt  in  betreff 
ber  Anbringung  ber  Dampfpfeife: 

An  eflicient  steain  whiatle  situated  at  leaat  eight  feet  above  the 
deck,  and  eight  feet  forward  of  the  fuunel,  or,  if  tbere  is  more  than 
one  funnel,  forward  of  the  formost  funnel;  the  steam  wbistle  must  be 
above,  or  clear  of,  or  in  front  of.  any  deck  houses,  (fcc,  likely  to 
obstruet  the  sound. 

ii.  Das  Nebelhorn,  unb  aroar  ein  mtrf famer  Apparat,  toeldjer  bur<$  eine 
mecfymifaje  Vorrichtung  geblafen  tuirb. 

$n  ber  älteren  SBorfcferift  (Art.  12)  f)ie§  e«:  „meines  burdj  einen  ©lafebalg 
ober  burdj  eine  anbere  mecf)anifa)c  Vorrichtung  geblafen  mirb". 

Das  SÖIafcn  be§  Nebelhorns  mit  bem  3J?unbc  ift  hiernach  unjuläffig,  gumal 
baburch  ein  fo  fräftiger  Zon  n?ie  bureb,  bic  medjanifdje  Vorrichtung  nicht  erhielt  rotrb, 
unb  regelmäßig  oon  ben  juftänbigen  93ebörben  al§  ein  Verfloß  gegen  ba§  ®efe(j  gerügt 
werben.  ©0  in  bem  ©prurf)  be«?  ©.  A.  31t  Vremcrhaocn  bom  10.  Auguft  1889 
(@ntfa).  93b.  9  <3.  117),  in  bem  bei  ^ritdiarb  (Nr.  57:>)  angeführten  $all  unb  in 
bem  bei  ©pencer  (©.  128  Anm.  3)  gitirten  amerifanifeben  Crrfenntniß.*)  Nur  in 
bem  ^alle,  baft  bie  mechanifdjc  Vorrichtung  nidjt  funftiontrt,  rotrb  ba§  Nebelhorn 
unter  ben  gegebenen  Veränderungen  mit  bem  ÜÄunbe  gu  blafen  fein,  ba  b^ierbura)  ber 
SSorfdjrift  immerhin  annähernb  entfprodjcn  wirb,  ©iefje  auch  arg  ben  ©.  54  unb 
^ritajarb  Nr.  tu2. 

Sa§  bie  -Qualität  ber  Nebelhörner  anbetrifft,  fo  fommen  für  bic  brauch* 
barfeit  befonberä  in  Vctradrt:  bie  ©olibität  be$  3J?aterial3  unb  ber  $onftruftion,  bie 
leichte  £)anbhabnng,  ein  Ü)?ed)ani$mu3,  ber  bic  (rr^eugung  mbglichft  febarf  begrenzter 
(Signale  (furjer  ober  langer  £tfne)  geftattet,  eine  angemeffene  Üonfyötye,  .voeefmäfeige 
Stellung  be$  (Schalltrichters. 

*.i  eieiK  auä)  baf.  S.  141  «nm.  3  unb  6.  143  «mit.  3.  Seiner  «orflben  6.397, 
398;  Ijicr  aber  iiid)t  übcraU  autreffenb. 


Digitized  by  Google 


1078  »erhalten  ber  Seefätffe  bei  unftdjttgem  SBctter. 

Die  ^nftruftion  be$  brittfajen  $anbel«amt$  »on  1879  enthält  über  bie 
fc^affen^ett  beS  9tebetfjorn3  folgenbe  S3orfd)rift: 

The  fog  hörn  must  bo  a  meehanical  one,  and  may  be  such  thai ;; 
can  be  blown  by  ateara  froin  tlie  donkey  boiler,  or  from  the  mai: 
boiler,  or  by  band.  It  should  be  of  some  approved  pattern  kno*: 
to  emit  great  and  penetrating  sound,  and  should  always  be  tri«-. 
If  the  log  horn  is  fitted  to  be  blown  by  steam  it  must  be  stippt 
mented  by  another  to  be  blown  by  hand,  unless  it  is  possible  th 
the  steam  fog  horn  can  also  be  blown  by  hand. 

Die  Änorbnung,  baß  jebeS  Dampffdjiff  außer  mit  benjenigen  Apparaten,  in 
loeläjen  Dampffafyrgeuge  regelmäßig  bie  ©djaüftgnale  gu  geben  §aben  (pfeife,  @ir» 
OMoäY),  audj  mit  einem  9iebelfjorn  auSgerüftet  fein  muß,  ift  barin  begrünbet,  M 
nidjt  nur  ein  Dampf  fd^iff,  welkes  unter  ©egel  unb  nid)t  unter  Dampf  ift,  graiy 
ber  93orfd>rift  im  gtoetten  Bbfafc  ber  @inleitung  ber  Ä.  33.  als  (Scgclfa^rjcug  11 
©inne  berfelben  gilt,  fonbern  auä)  jebe«  Dampffdnff  in  bie  Sage  fomraen  im 
gefajleppt  gu  merben,  unb  in  biefem  SBerljältniß  tote  ein  ©egelfa^rgeug  mit  tat 
Webelljorn  bie  oorgefdjriebenen  Signale  gu  geben  $at. 

y)  ©ine  fräftig  tönenbe  ©lotfe. 

Die  fafultatioe  33enufeung  einer  Trommel  anftatt  einer  ©lotfe  an  $n: 
türfifdjer  gatjrgeuge  ober  eines  ®ong$  an  93orb  Heiner  ©egelfa^rgeuge,  foiwit 
(Sebraudj  eine«  folgen  ^nftruments  lanbeSüblidj  ift  ift  burdj  bte  neue  ©efe^gebim.: 
allgemein  gur  Äncrfennung  gebraut.  Die  englifdje  Order  in  Council  rrs 
27.  9Jo»ember  1880  enthielt  aber  fdjon  gum  9lrt.  12  bie  Sßemerfung:  „.In  all  ci* 
where  the  regulations  require  a  bell  to  be  used,  a  drum  will  be  Substitute': 
on  board  Turkish  vessels."  &13  (ä&runb  für  bie  <5ubftitutrung  ber  Jroimnd  fSto 
^rien  (©.  287)  an,  baß  ber  Äoran  ben  üttoljammebanern  ben  ©ebraua)  ber  Ölt* 
»erbietet. 

Die  ^nftruftion  be$  britifajen  §anbel$amt3  oon  1879  beftimmt  über  ttt 
Söefdjaffenbeit  unb  Anbringung  ber  (SMotfe: 

The  fog  bell  must  be  hang  t-Ieer  of  all  obstruetions  likeij 
to  prevent  the  sound  spreading  in  all  directions  round  the^ship.  I: 
should  not  be  less  than  eight  inches  in  diameter. 

lieber  eine  angeblidj  untauglidje  (Slotfe  fter)e  @rf.  be3  $>anf.  O.  &  @  ^ 
6.  ÜÄai  1887  i&anf.  ®.  3.  ©.  224  ff.). 

II.  &nr  ©egelfdjiffe  oon  57  itubifmetcr  (20  £onS)  33rutto*9taumgeliJ!: 

unb  barüber. 

Da«  Wcbelborn  unb  bie  ©lotfe  nad>  SWaßgabe  ber  gu  1  gebadeten  ©iaatfaofttf 

111.  ftür  gegelfafyrgeuge  unb  SBootc  oon  loeniger  aU  57  #ubifntcter 

©rutto*9iaumget)aft. 
<2om)e  'sdjiffc  braudjen  bie  unter  I  aufgeführten  (Signale  nid)t  gu  fötw 
muffen  bann  aber  mit  anbereit  $5orrid)tungen  3ur  ijjfcroorbringung  eines  fräftijje 


Digitized  by  Goog 


e 


Slerfjalten  ber  6eefduffe  bei  unftt&rigem  Detter.  1079 

<5(b>llfignate  »erfefjen  fein.  §ierf>er  gehören:  9tebelb>rn  olme  mea)anif<f>e  3?or= 
rifyung,  Erompete,  Älapper,  Signalpfeife,  ©a?rißpfeife,  ©ong  u.  f.  ». 

2>tc  allgemeinen  93orfd>riften  über  bie  «ef$affenb>it  ber  Webelfignalapparate 
erfebienen  für  foldje  fleinen  §al)r$cugc  nidtf  angebvadjt  be,$iv.  unausführbar.  ^It^cfetjen 
oon  btn  feb>  ertyeblittjen  Äoften  für  bereu  Eefajaffung  ift  an  93orb  fleiner  gab^euge 
unb  $oote  für  iljre  attitfüfjrung  unb  Huffteüung  geeigneter  $lafe  ni$t  oorb>nben; 
aua)  fe^lt  e3  gum  borfdjrtftemäjiiflcti  (SVebraudji  an  ÄrbeitSfräften. 

©ib>n  bor  (Smanirung  ber  tf.  SB.  3.  waren  bafar  für  fleinere  ftaörjeuge  in 
Smnengewäffern  auf  ®runb  be$  Slrt.  25  ber  früheren  Eerorbnung  ©onberoorfajriften 
erlaffen,  »elaje  gemäß  «rt.  30  ber  jefct  geltenben  ff.  33.  3.  in  ffraft  geblieben  finb.*) 

IV.  gfir  gifdjerfaljraeuge  im  Sßefonberen. 

1.  X>ic  ff.  93.  3.  enthält  befonbere  SBorfc&riften  für  ba«  Verhalten  bon  gifajer* 
fatyrjeugen  bei  unfidjtigem  Setter,  namentlidj  über  bie  bon  benfelben  ju  gebenben 
9?ebelftgnale,  nidjt.  Der  im  Hrt.  9  auSgefprodjene  3$orbeb>lt  bes  Srlaffeä  oon  ^Regeln 
für  foldje  gafjrjeuge  fjat  aber  eine  borläufige  Grlebigung  gefunben  burdj  bie  ffaifer* 
lidje  SBerorbnung,  betreffenb  bie  tfidjter*  unb  <Signalfü6rung  ber  Oriförcfahraeuge  unb 
ber  Sootfenbampffaljraeuge,  oom  10.  SWai  1897  ffl.  @.  531.  @.  215  ff.),  mel<6>  im 
Ärt.  1  unter  i  beftimmt: 

©ei  9?ebel,  bitfem  Detter,  Schneefall  ober  fjeftigen  biegen* 
güffen  finb  $ rei&netjfifdjerfa^rseuge,  welche  an  iljren  Sßefcen  feft 
finb,  ferner  ^afyrseuge,  welche  mit  bem  ©runbfdjleppnefc  ober  mit 
irgenb  einer  fonftigen  Ärt  €5djleppnefc  fifdjen,  enblidj  mit  Dingel* 
leinen  fifcfyenbe  3ra^ t^eueje,  welche  tfjrc  Seinen  au§  Ijaben  —  fofern 
fie  57  ffubifmeter  ober  mefjr  $kuttoraumget)alt  t)aben  — ,  oer* 
pfltdjtet,  minbeftenS  jebe  SWinute  einen  Zcn,  Dampffabrjeuge 
mit  ber  $>ampfpfctfe  ober<Sirenc,  ©egelfat)  r jeuge  mit  bem  Webel^ 
Ijorn  ju  geben,  unb  banadj  bie  ©locfe  ju  läuten. 

Crme  internationale  SBerftänbigung  über  bic  Sinter-  unb  Signalfüfyrung  ber 
ftifajerfafyrseuge  ift  wegen  ber  fet)r  oerfajiebenen  93cr^ältntffc  unb  ^ntereffen  bisher 
nidjt  erhielt  toorben. 

2.  pr  Jifajerfa^racuge  oon  weniger  als  57  Shtbifmeter  $Brutto=SRaumgebalt 
gilt  allgemein  bie  SBorfcbjift  bc3  «rt  15,  lefcter  «bfafe  ber  St.  ».  3-  (M). 

3.  $)ie  englifdjen  Reviseil  Regulation  Ibr  preveuting  collisions  :it  sea 
oon  1897  geben,  unter  bem  93orbef)alt  anbertoeiter  Regelung,  im  «rt.  9  (g)  bie  93or= 
fdjrift  bes  Hrt.  10  (g)  ber  Regulation  oon  1884  für  $ifdjerfat)r$euge  unb  Söoote, 
loenn  fie  fid)  auf  ©ec  in  ber  $öl)c  ber  Äüften  oon  Europa  növMidj  oon  Äap  ^inifterrc 
befmben,  toieber,  lautenb: 

x)  ^terbtr  flcljort  \.  sW.  btc  lUtlMeiocrorbnuitfl  für  Kn  betrieb  ber  Schiff faljrt  in  beu 
^timcngcnkäffctn  be3  Se.urfä  ©tralfunb,  oom  2i>.  'JlprU  18i*0,  nad>  n>el<^ci  fteinercu  ^a^rjeu^en 
in  biegen  VSeroäffcrn  geftnttet  ift,  t>aö  9{c6cI^ovn  mit  bem  3)Junbe  \u  blafcu  unb  ftatt  ber  («»Horte 
eine  anbere  fleeiflnetc  ^orri^tung  mit  ähnlitbem  Jone  (v  SHelaltplaitcn  mit  .^ol^löppel  gc- 
fd^Iagen)  ansuioenbcn. 

Digitized  by  Google 


1080 


Verbellen  ber  ceefdjiffc  bei  unflätigem  Setter. 


In  fog,  mint,  or  falling  snow,  a  drift  net  vessel  attached  to 
her  nets  aud  a  vessel  when  trawling,  dredging,  or  fishing,  with  any 
kind  of  drag-net,  and  a  vessel  eraployed  in  line-fishing  with  her  liiies 
out,  shall  at  intervals  of  not  more  than  2  minutes  make  a  blast  with 
her  fog-horn  and  ring  her  bell  alternately. 

$iefe  93orfd)rift  mar  im  Sefentlidjen  gleit&lautenb  übernommen  worben  bon 
«elgien,  Sörafiticn,  ßfole,  ftranfreidj,  ©riea^enlanb,  Italien,  $apan  (als  gnnweis  für 
bie  naa)  Europa  fabjenben  ©cf>iffe),  Norwegen,  Portugal  (jebo#  offne  bte  Iofale  99* 
fa^ränfung),  ©Sweben,  ber  dürfet  unb  ben  bereinigten  ©taaten  oon  ftorbamerito. 
giir  £efctere  würbe  bie  33eftimmung  bereit«  burdj  ®efefc  oom  28.  üßai  1894  au&er 
traft  gefefct. 

Die  bänifcb>  SBerorbnung  bom  18.  gebruar  1887  enthält  $u  bem  im  Uebrigcn 
mit  bem  Slrt.  12  tfefct  15)  übereinftimmenben  «rtifel  ben  3ufafc: 

©egelsftifdjerfafyraeuge  foroie  fonftige  ©egel*  ober  föuberboote  bon 
oier  britifa)en  föegiftertonnen  ober  weniger  9ietto*föaumgeb>lt  fmb  nity 
berpflittVet,  bie  oorfteljenb  bejei^neten  ©djaßftgnale  ju  geben, 

unb  beftimmt  ferner  im  $lrt.  10: 

Set  unflätigem  SBetter  füllen  bte  obengenannten  ^ab^rgeuge  (ffityt* 
fafyrjeuge  unb  offenen  $3oote>  ifjre  $lnmefenf)eit  baburdj  erfennbar  machen,  bajj 
fte  ib,r  ^ebelljorn  wenigftenö  jebe  gweite  üflinute  frören  Iaffen. 

4.  3n  ben  mit  bem  1.  $uli  1897  in  flraft  getretenen  SBerorbnungen  ift  im 
%xt  9  entweber  ein  3?orbelj>alt  gemattet  wie  in  ber  für  baö  &eutf$e  9teidj  crlaffenen, 
ober  e$  ift  bie  prooiforifdje  ^ortgeltung  ber  bte  baljin  in  Äraft  gewefenen  35or* 
fünften  auSgefprodjen;  in  einzelnen  ÜBerorbnungen  finb  bie  Iefcteren  audj  als  Ärt.  9 
ooUftänbig  reprobujirt. 

(j.  Die  Signale, 
a.  ftfir      Spo^rt  befinbltrf)c  ftah^euge. 

I.  Dampffafjraeuge. 

Die  $orf$rtft  lautet: 

a)  @in  Dampffafjrjeug,  welkes  ftafjrt  bureb,  ba$  Söaffer  maö)t, 
mufj  mtnbeftenS  alle  $wei  Minuten  einen  lang  gejogenen  Ücn 
geben. 

b)  ©in  $>ampffab>äcug(  welkes  in  fraf)rt  ift,  aber  feine  üRaf^iiu 
geftoppt  bat  unb  feine  fta^rt  burdj  ba§  föaffer  ma^t,  mu§ 
minbeftenS  alle  jwei  Minuten  jwei  lang  gezogene  £one  mii 
einem  .ftwifdjenraum  bon  ungefähr  einer  ©efunbc  geben. 

lieber  ben  ©egriff  „in  ftabjt  befinblt(f>"  ftef>e  unter  I). 

1.  Die  £öne  muffen  in  ^cmäfefjcit  beS  Slbfafcc*  1  mit  ber  pfeife  ehr 
©irene  gegeben  werben. 

2.  Die  früheren  Ni?cvorbnungeu  enthielten  bic  Untcrfdjctbung  gwijdjen  a  unb  i> 
nia)t,  fonberu  fd^ricbeit  für  alle  Dampffdnffe  in  Jaljrt  ba«  Signal  ju  a  oor.  Die 


Digitized  by  Google 


^er&altcn  ber  Seefäiffe  bei  unflätigem  SBetter.  1081 

33orfdjrift  1»  bcaicfjt  fidj  auf  fold>e  Dampf  fa^raeuge,  wela>c  #vax  feine  ftafyrt  buraj 
bas  Saffer  machen,  aber  erforberlidjenfalls  in  jebem  Hugenblicf  manöoriren  fönnen. 
<5tefjc  audj  9Woorc  S.  37. 

3.  engen,  namentlich  in  Stromreoieren,  in  benen  ein  lebhafter  ©ct)tff$= 
Derlei)*  ftattfinbet,  entfpriajt  e$  ber  feemännifeben  2$orfid?t  im  Sinne  be$  Strt.  27  ber 
Ä.  95.  ba$  pfeifen*  ober  Sirenenfignal  in  füraeren  3mifcfjenräumen  wie  bon  3wet 
Minuten  au  geben. 

4.  &rt.  28  ber     25.     beftimmt  im  aweiten  «bfatj: 

Sinb  gafyraeuge  einanber  anfiajtig,  fo  mufj  ein  in  gfaljrt  befinblict)e$ 
Dampf fafjraeug,  wenn  e$  einen  biefen  35orf  Triften  entfpredjenben  #ur$  ein* 
fdjlägt,  biefen  ÄurS  burdj  folgenbe  Signale  mit  feiner  pfeife  ober  (Sirene 
anacigen,  nämlidj: 

Sin  furaer  Jon  bebeutet: 

„3$  richte  meinen  ffurS  nadj  <Steuerborb." 
#wei  furae  Jone  bebeuten: 

„3$  ri^tc  meinen  #ur$  nact)  Söacfborb." 
Drei  furae  Jone  bebeuten: 

„ÜRetne  ÜWafdjine  gerjt  mit  ooller  Hraft  rürfujäTtö."*) 

Die  Slnwenbung  biefer  Signale  bei  9iebel  u.  f.  w.,  fo  lange  bie  Sdjiffe  ftdj 
niö)t  gegenfeitig  fefjen  fönnen,  ift  unauläffig.  Söenn  aud)  tfyeoretifdj  eine  SBerweajfelung 
mit  ben  im  Slrt.  15  au  a  unb  l»  (audj  ß)  borgefefienen  (Signalen  auägefdjloffen  erfctyeint, 
weil  für  bie  ShirSanaeige  nur  furae  Signale  au  geben  finb,  wätjrenb  im  8rt.  15  bei 
a  unb  b  nur  lang  geaogene  unb  bei  e  ein  lang  geaogener  Jon  mit  barauf  folgenben 
furaen  Jonen  oorgefet)en  werben,  fo  ift  boa)  tt)atfää}lidj  bie  Beurteilung  ber  Jone 
nadj  ifjrer  galjl  bei  unfiebttgem  Söetter  feine  oollfommen  fixere,   (Siet)e  oben  unter  Ii.) 

(rntfajeibcnb  ift  aber,  baft  Hrt.  28  nur  Signale  oorfdjreibt  für  Jat)raeuge, 
welche  einanber  anfictjtig  finb,  bie  t)ier  oorgefct)enen  äßanöorirfignale  aua)  nur 
für  folaje  Scfnffe  Bebeutung  baben;  benn  au  wiffen,  ob  ein  anbere«  Sajiff,  beffen 
^ofition  man  niajt  fennt,  feinen  #ur$  na#  Steuerborb  ober  naaj  iöatfborb  rietet, 
ober  ob  beffen  2)?af$ine  oorroärtä  ober  rücfwarts  get)t,  ift  ot)ne  2ßertt). 

So  fjeijjt  c$  aua)  in  bem  (Srf.  be$  §anf.  D.  S.  ©.  oom  20.  Deaember  1886 
($anf.  ®.  Q.  1887  S.  42):  „Die  Slnwenbung  ber  in  Slrt.  19  (jeftt  28)  gematteten 
(jefct  obligatorifa>n)  Signale  ift  immer  unberechtigt,  wenn  fein  anbereS  Schiff  in  <Sia)t 
ift,  in  93ea"3  auf  welkes  ein  ben  Eorfajriften  ber  «rt.  14  bis  18  (jefct  17  bis  23) 
cntfpredjenber  $ur$  einaufctjlagen  ift."  (Sbenfo  Grf.  beffelben  (^eridjt«  oom  1.  Oftober 
1887  (baf.  <S.  292). 

Die  Eorfajrift  tritt  alfo  bei  Webel  erft  in  Hmocnbung,  fobatb  bie  Sajiffe 
einanber  anfic$tig  werben. 

II.  Segelfaljraeugc. 

Die  SJorfajrift  lautet: 

c)  ®in  Segelfafjraeug  in  &at)rt  muf?  minbeften3  iebe  Minute, 
wenn  es  mit  Steuerborb*§alfen  fegelt,  einen  Jon,  wenn  eS 

*)  ^at^  b«r  fcio^erigen  «orfd^rifi  (^Irt.  19)  war  bie  »bgobe  öiefer  Signale  fafultati». 


Digitized  by  Google 


1082 


Üicrbalten  ber  ©eefcbtffe  bei  unflätigem  Detter. 


mit  5öatfborb*ipalfen  fegelt,  jwet  aufetnanber  folgenbe  Jone, 
wenn  es  mit  bem  ffiinbe  adjterltdjer  als  bwars  fegelt,  btei 
aufetnanber  folgenbe  Xöne  geben. 

ÜDie  früheren  SScrorbnungen  trieben  nur  infofern  ab,  als  banadj  bie  (Signale 
nidjt  „minbeftenS  [ebe  Limite",  fonbern  „minbeftenS  aüe  swei  9ftütuten"  ju  geben  waren. 

Ueber  bie  £änge  ber  Ebne,  weldje  gemäj?  Äbfafc  1  mit  bem  9lebefl)oro  $u  geben 
finb,  ift  nichts  beftimmt. 

$)er  SluSbruef  „mit  ©teuerborb*§aIfen"  ift  gleia)bebeutenb  mit  „über 
93atfborb*S3ugM,  unb  „mit  $Batfborb*§alfen"  gleidjbebeutenb  mit  „über  ©teuetborb* 
SBug".*)  SBeibe  SBerfjältniffe  begreifen  bie  ftättt,  wo  ber  Sßinb  querein  ober  oorlUfcet 
wefjt,  baS  ©djiff  alfo  „beim  SBinbe"  ober  „mit  falbem  Söinbe"  fegelt.  ©ietye  Verübet 
auä)  ^rien  ©.  827. 

Ucber  ben  bezüglichen  feemännifdjen  ©pradjgebraudj  fie^e  bie  SJerljanbümgen 
beS  fceutfdjen  «Rautifdjen  Vereins,  1884  ©.  162  ff.  unb  1885  ©.  21  ff. 

£er  ÄuSbrutf  „adjterlidjer  als  bmarS"  **)  begreift  bie  ffiUt,  wo  ein 
©a^iff  mit  raumem  ÜÖinbe  (93atfftagSwtnb)  ober  oor  bem  ©inbe  fegelt. 

©ielje  audj  $rien  (©.  295  unb  827)  unter  §mweiS  auf  bie  üerfdjiebene 
(Sintfjeilung  ber  ©egelfdjiffe  be$üglidj  ber  ©djatlfignale  (Ärt.  12,  jefet  16)  einerfeitä 
unb  ber  ÄuSweidjepflidjt  (Slrt.  14,  jefct  17)  anbererfeits. 

(Sin  wenbenbes  ©djiff  ift,  folange  ber  SSMnb  auf  ©teuerborb  (oorlufcei 
als  bwarS)  fteljt,  bis  es  in  ben  2Binb  fduefjt,  fyinftdjtlidj  ber  ©ignalpflidjt  ein 
©teuerborb*£alfer,  fobalb  es  ben  SBinb  oon  SSacfborb  ein  fyat,  ein  53adborb*§aljet 
unb  muß  bementforedjenb  einen  bejro.  jwei  £öne  geben,  ©in  JjalfenbeS  ©djiff  ift 
zeitweilig  2ßeimwinber,  zeitweilig  ©a)iff  mit  bem  SÖinbe  ac§terlia}er  als  bwarS.  SkrgL 
$rien  ©.  776. 

2luS  ber  amerifanifdjen  Ütedjtfpredjung  Ijebt  ©pencer  (©.  141  Sinnt.  3)  in 
Sßetreff  ber  bei  91ebel  über  ©tag  ge^enben  ©egelfdjiffe  Ijeroor:  „It  is  her  dnty,  antil 
she  gets  the  wind  on  tho  other  tack,  to  treat  herseif  as  still  on  the  sarae 
tack  as  when  she  began  to  come  in  stays,  and  only  ehanges  it  when  she 
gets  tbe  wind  from  the  other  tack."  —  (£benfo  aus  ber  englifcfyen  ffie$tfprei$ung 
9J?arSben  i©.  396):  .,1t  is  the  duty  of  a  sailing  ahip  tacking  in  a  fog  to 
continue  to  make  the  signals  for  the  tack  that  she  was  on  when  she  began 
to  go  about,  and  not  to  change  the  signal  until  she  gets  the  wind  on  the 
other  aide."  —  SBergl.  audj  Sttoore  ©.  37. 

III.  9ü$t  manüorirfätytge  unb  ntdjt  ooll  manöorirfäf)tge  ga^raeuge. 
Xie  95orfa)rift  lautet: 

e)  (5in  Sa^rjeug,  welkes  ein  anbere«  ^a^rseug  fc^leppi 
ein  ga^rjeug,  weites  ein  Xelegrap§cnFabel  legt,  aufnimmt  ober 

*)  Gna.ltfd)  „on  the  starboard  tack",  „on  the  port  tack-,  franjöftfd)  3tribord  imur»- 
„babord  amures*. 

**)  ©nglifdj  „when  with  the  wind  abaft  the  beatn",  frailjöftfd)  „quand  il  a  1c  vent  * 
Parru-re  du  travor«". 

Digitized  by  Google 


galten  bec  £eefäiffe  bei  unflätigem  Detter. 


1083 


auf f if c^t,  unb  ein  in  frafyrt  befinblicfje«  ftahraeug,  welkes  einem 
fich  nähernben  ^a^rjeuge  nicht  au«  bem  ©ege  gehen  fann,  weil 
e«  überhaupt  nicht  ober  bodj  nicht  fo  manöortren  fann,  wie  biete 
Vorfdjriften  »erlangen,  muß  ftatt  ber  unter  a  unb  c  oorgefchrie* 
benen  Signale  minbeften«  alle  $wet  Minuten  brei  aufeinanber 
folgenbe  Xbne  geben,  juerft  einen  lang  ge$ogenen  Jon,  bann  jwei 
fur3e  Söne.  ©in  gef cr)teppte^  ^ahrseug  barf  biefe«  Signal,  aber 
fein  anberc«,  geben. 

1.  Die  Vorfchrift  ift  neu  unb  faßt  biejenigen  ftälle  einheitlich  aufammen,  für 
welche  unter  f,  h  unb  i  be«  ©ntwurf«  be«  «rt.  15  nach  ben  Sefchlüffen  ber  SB.  2tt.  £. 
brei  uerfchiebene  Signale  oorgefehen  waren,  nämlich 

«)  für  ©Klepper, 

ß)  für  gahrjeuge,  welche  mit  bem  Segen  ober  aufnehmen  eine«  Seiegraphen« 

fabel«  befchäftigt  ftnb, 
y)  für  ftahrjeuge,  welche  wegen  beeinträchtigtet  SKanborirfähigfeit  nicht  au«* 

lvetaicn  tonnen. 

Die  Vereinfachung  ift  ba«  ©rgebmfc  ber  infolge  ber  ftarfen  Agitation  gegen 
bie  fomplisirtc  Vorlage  ber  Äonferenj  ftattgehabten  internationalen  Vert)anblungen. 

2.  Die  Signale  ftnb,  je  naajbem  ba«  in  ^Betracht  fommenbe  Jafyrjeug  «*i 
Dampfer  ober  ein  Segler  ift  mit  ber  pfeife  ober  Sirene  ober  mit  bem  Nebelhorn 
3u  geben. 

Söefinbet  fich  ein  folcher  Dampfer  seitweife  in  ber  unter  I  b  oorgefehenen 
Sage,  fo  ftnb  bie  bafelbft  oorgefct}riebenen  Signale  gu  geben. 

3.  Die  fafultatioe  Abgabe  oon  Signalen  feiten«  gefehl eppter  Schiffe 
gemäß  be«  legten  Safee«  ift  eine  Abweichung  oon  bem  fonft  in  ber  Verorbnung 
burchgeführten  ^rinjip  ber  obligatorifchen  Aufteilung  ber  Vorfctjrtften.  gtir  läng«* 
feit  gefchleppte  Schiffe  wirb  fich  bie  Abgabe  be«  Signal«  nicht  empfehlen, 
infofern  baburdj  ein  9lufeen  nicht  erhielt  werben,  wohl  aber  burch  bie  Oer* 
oielfälrigten  Signale  Verwirrung  entftehen  fann.  —  Spencer  (S.  144)  hebt  heroor: 
„Where  a  vessel  is  in  tow  of  a  tug  or  steam-vessel  by  a  line  she  should 
give  the  statutary  signals  —  but  where  the  tow  is  lashed  alongside,  there 
is  not  the  necessity  t'or  additional  fog-signals  and  tliey  should  be  given  by 
the  tug  alone/ 

ß.  3fär  <Vßf)r$cu9*  Ä»fcr. 

Die  Vorfchrift,  welche  fic^  auf  Dampffahrgeuge  unb  Segelfahrjeuge  bezieht,  tautet: 
d)  (Sin  ^ahrjeug  oor  Anfer  muß  minbeften«  jebe  ÜWinute  un* 

gefäf>r  fünf  Sefunben  lang  bie  ©locfe  rafdj  läuten. 
Die  bi«  bahin  in  ©eltung  gewefene  93eftimmung  fefcte  feft:  „Dampffchiffe 
unb  Segelfchiffe,  welche  nicht  in  gahrt  ftnb,  müffen  aüe  jwei  SWinuten  bie  ©lotfe  läuten." 

lieber  bie  gegenfäfclichen  Segriffe  „oor  Anfer"  unb  „in  ftaljrt  befinblich" 
fiehe  unter  D. 


Digitized  by  Google 


1084  ^erfjatten  ber  ©cefd)iffe  bei  unflätigem  Sßettcr. 

(fin  mit  bem  2lnfer  am  ®runbc  treibenbeS  Sa^iff  fjat,  infofern  es  na$  *TOa§ 
gäbe  ber  Ausführungen  unter  D  5  als  „in  ftaljrt  befinbliay  311  eradjten  ift,  ba4 
unter  c  (III)  »orgefefcriebene  (Signal  31t  geben,  weil  es  nid}t  $tnreid>enb  manörrir^ 
fällig  ift,  um  einem  fid>  näfjernben  ftafjrjeuge  aus  bem  Sege  gefcen  511  fönnen. 

((Sdjlufe  folgt.) 


Preußen«  QMatftexfc*  -  ßorteff  en. 

5km  2ßirfl.  @cf).  5tbmtra(itätovath  Äoä>. 

Anfangs  ber  fed^iger  ^aljre  mar  bic  preufetfdje  9Jfarineoern?altung  in  gerriffer 
53eaiefjung  £>effcr  Daran  als  Ijeut  baS  9icid)S;9Jiartne*9lmtr  beim  fic  brauste  mdjt  mit 
ber  Sßolfsoertretung  um  bie  einzelnen  «Skiffe  $u  fetlfaVn,  fonbern  erhielt  ein  freiltcfr 
nur  ben  Damaligen  ^erfyältniffen  angemeffeneS  'ißaufcbquantum  für  (SdüffSbauten  übet' 
miefen.  So  befanb  fic  fidj  benn  im  9J?är$  1861  in  ber  angenehmen  Sage,  bem  Cfa 
fommanbo  ber  9Warine  mitteilen  $u  fönnen,  bafc  nad)  bem  legten  Äaffenabfdjtuj?  w 
(Summe  oon  breifmnberttaufenb  Übalern  für  «Sduffsbauametfe  Disponibel  fei,  über  tacr, 
Stfermenbung  baS  Dberfommanbo  Sßorfdjläge  maajen  möge. 

9tadj  ben  ©ünfdjen  ber  33ermaltung  mar  babei  an  ben  ©au  ton  Äorwttm 
mittlerer  (Sröjje  gebadjt,  an  benen  eS  ber  9)?arine  noaj  böQig  gebradj,  unb  mit  bes 
gemoljnten  ^uereifer  ging  ber  ^rin^abmiral  auf  bieten  ©ebanfen  ein.  <Sd)on  na4 
einer  2Öodje  überfanbte  er  bem  (i^ef  ber  SBerroaltung  ein  cingefjenbeS  ^romemoria,  ir> 
meinem  er  unter  Slufaäfjlung  ber  entfprcdjenben  <Sdjiffe  ber  übrigen  europätidiffi 
9ttarinen  eS  als  baS  einer  preuftifeben  oUottenmad)t  be$eid)nete,  mit  ifyren  (gdwa 
nad)  ?lrt  unb  $aljl  minbeftenS  ber  bänifd)cn  Üftarine  fidj  gemäßen  311  jeigen. 

SöefonberS  gute  (Erfolge  oerfpradj  er  fia?  babei  oon  einer  oon  «Scott  Äuffti 
in  SBorfdjtag  gebrauten  Sonftruftion  eines  eifernen  SdnffeS  mit  einer  (^ejajü&au' 
ftcllung,  bie  ie  3mei  ®efd)üfcen  redjt  oorauS  unb  red)t  adjterauS  ju  feuern  geftattrtt 
inbem  ein  foU^cS  Sd)iff  mit  f djarfen  3>ormen  unp  fur  bamalige  3$erfjältniffe  ftarlw 
flftafdjinen  gut  geeignet  fein  mürbe,  Sloifobienfte  gu  tyun,  ben  g-einb  in  See  311  M: 
celliren"  unb  auf  weiten  Weifen  im  Äreujerbienft  bie  preufeifdje  flagge  "l  Uebcrfee  z 
geigen.  $)aS  ©ifen  30g  ber  ^rin$  als  Baumaterial  oor,  weil  bamals  fdjon  ft<f>  c- 
geben  Ijatte,  bajj  eS  im  ©efedjt  geringere  Splittergefabr  aufwies  als  baS  §olj,  wi- 
meil bie  bis  ba^in  erbauten  eifernen  Sduffc  eine  mefentlidj  Ijöfjere  £)aucrbaftiato 
geigten  als  bie  hölzernen,  mit  benen  man  allerbingS  bamals  gerabe  binficfjtli<$ 
Äoroette  „jEtonjig"  befonberS  ungünftige  Grfatjrungen  gemad)t  gu  ^aben  glaubte. 

Qn  ber  Äonftruftionsabtljcilung  beS  ÜJ^arineminifteriumS  mar  man  beju^i- 
ber  gu  mäblenben  Sc^iffSform  anberer  Änfidjt;  »or  Willem  begte  man  nid)t  ganj  cfc't  j 
@runb  ÜWifjtrauen  gegen  ©cott  Muffels  55orfa^läge  unb  fjielt  es  für  richtiger,  n#  l 
md)  neuen  ÜKobellen,  fonbern  nadj  ben  in  anberen  ÜÄarincn,  befonberS  in  ber  m 
lifajen,  bewährten,  menn  aua>  älteren  üfluftem  3U  bauen,    g-ür  ben  Äreujertitfir 

Digitized  by  Google 


^teufeenS  ©lattberf^Äocoetten. 


1085 


oertoenbete  btcfc  bamal«  $ö(gerne  Äoroetten  oon  fiebgeljn  auf  Dberbeo?  plaärten  %t* 
fajüfeen,  bie  fid)  audj  auf  ihre  ©egel  au«fcbließlid)  oerlaffen  fonnten;  wenn  man  oon 
bcn  ©efdjüfeen  einige  mit  gezogenen  SHobren  ausstattete,  fo  glaubte  man  ben  in  Greußen 
äimädjft  oorliegenben  Qmt&tn  in  oollfommenfter  SÖeife  genügen  gu  fönnen,  unb  bem* 
gemäß  erhielt  ber  Dezernent  für  ©d)iff«bauwefen,  ©ebeimratb  ©Iber fragen,  ben 
Auftrag,  einen  (Entwurf  gu  einer  ©djraubenforoette  im  Genre  ber  englifäen  <5iebgef)n* 
Äanonen*$oroetten  au«guarbeiten  unb  oorgulegen. 

©0)on  im  $uni  waren  btcfc  Vorarbeiten  fo  weit  geförbert,  baß  ba«  Üttarine= 
minifterium  ba«  Dberfommanbo  erfudjen  fonnte,  Vorfajläge  für  bie  tarnen  be«  neuen 
^uroactyfe«  ber  ÜWarine  —  eS  f Otiten  gleich  gwei  foldje  gahrgeuge  auf  (Stapel  gelegt 
werben  —  einjureidjen.  Der  $ring  wählte  für  biefelben  bie  stauten  „Sflebufa"  unb 
„Wmnphe",  au«,  bie  benn  auch  mittelft  Drbre  oom  23.  Quli  1861  Allerljöchft  ge* 
neljmigt  mürben. 

Auf  ber  $Berft  gu  Dangig,  bem  aüein  uerfügbaren  ©djtffsbauplafc  ber  Oflarine, 
waren  bamal«  außer  „Hineta"  unb  „Bertha"  oier  Dampf fanonenboote  im  ©au, 
gleichwohl  berichtete  bie  Sföerft,  baß  noct)  fllaum  genug  oorhanben  fei,  auch  noch  bie 
beiben  neuen  ßoroetten  in  Angriff  gu  nehmen,  unb  bemgemäß  erhielt  biefelbe  ben  Auf* 
trag,  biefe  Neubauten  fo  gu  förbern,  baß  ba«  eine  «Schiff  im  ^atjre  1863,  ba«  anbere 
1864  im  grühling  ablaufen  unb  im  §erbft  feefertig  fein  fonnte. 

Ueberaus  eingefjenbe  Erörterungen  über  bie  Jöetafelung,  Armirung  unb  innere 
Einrichtung  ber  <Sdnffe  gingen  inbeffen  biefem  Söefc^l  uorau«.  g-ür  bie  ©aljl  einer 
oollen  Fregatten  tafelung  mar  ba«  fajönere,  frieg«fchiff«mäßige  Au«feben  unb  bie  föütf* 
fict)t  auf  bie  Au«bilbung  ber  iungen  Sföannfchaft,  Nabelten  unb  Schiffsjungen,  maß* 
gebenb;  f)tnfi^ttto^  ber  Armirung  gelangte  man  im  £>inblitf  auf  bie  Seiftung«fäbigfeit 
ber  ®efct)üfce  be«  englifdjen  33orbilb«  gu  einer  ^ufammenftellung  oon  leichteren  gezogenen 
unb  ferneren  glatten  ©reitfettgefa^ü^en,  gu  benen  noch  ein  gegogener  24^3fünber  al« 
^tootgefchüft  ^ingutreten  follte.  fllücffichtlich  ber  inneren  Einrichtung  ift  bie  Erörterung 
ber  3rra9e  Don  3ntc*effo  ob  man  ein  fefte«  Sagarett)  einbauen  follte,  ober  ob,  um  ben 
Luftraum  unb  bie  Bewegungsfreiheit  ber  gefunben  3J?annf haften  nicht  gu  befajränfen, 
ein  Vorgang  gur  Abfonberung  ber  etwa  oorfjanbenen  Äranfen  genügen  mürbe;  auch  er* 
fahren  mir  bei  biefer  Gelegenheit,  baß,  um  ben  nötigen  33orraü)  an  Äo^Ien  mitgu* 
führen,  e«  notfjmenbig  mar,  in  einigen  Sammern  im  3«>ifa)enbetf  ftatt  ber  Äommoben 
33erfa)läge  gur  Aufbewahrung  biefe«  mistigen  Brennmaterial«  unter  ben  tojen 
angubringen. 

ÜWit  großer  (Sorgfalt  würbe,  naajbem  ber  Bau  begonnen,  ber  gortgang  unb 
bie  Au«geftaltung  beffelben  bis  in«  flleinfte  com  ÜWarineminifterium  überwacht;  Ieiber 
nötigte  inbeffen  bie  (Stellungnahme  ber  SanbeSoertretung  gu  ben  frorberungen  ber 
SWartne  im  Oftober  1862  gu  ber  Anorbnung,  ben  SBeiterbau  auf  bie  „Wwnphe"  gu 
befcfjränfen  unb  bie  Arbeiten  an  ber  „flttebufa"  nur  infowett  gu  förbern,  baß  ber 
©tapellauf  biefe«  (Schiffe«  für  ba«  ftrübiahr  1865  in  Au«fi<ht  genommen  werben 
fonnte.  Daneben  war  bie  Dangiger  ©erft  mit  bem  Bau  ber  „Btneta"  befajäftigt, 
luäfjrenb  bie  SBeiterfübrung  ber  „§ertha"  gang  eingeftellt  werben  mußte. 

3m  üflärg  1863  fonnte  bie  Söerft  melben,  baß  „Stymphe"  gum  Ablauf  fertig 
fei,  gleichgeitig  bat  fie,  bie  2)?afchtnenfabrifanten,  bie  $irma  $enn  &  ©on  in  ©reenwia), 

ÜKariiu.*un*f*au.  1897.  12.  *eft.  73 

Digitized  by  Google 


1086 


^reufeenö  ®lattbecf$  Äomtten. 


anguweifen,  bic  Slbfenbung  ber  bei  ihnen  in  ©eftellung  gegebenen  Üttafchinen  für  ba* 
(Schiff  nach  2Höglichfeit  gu  forbern.  $n  «öegug  auf  ben  Bau  oon  ©chiffSmafa)inrn 
getraute  fich  bamals  unfere  ^eimifa^e  gnbuftrie  noch  nicht,  fich  auf  eigene  güße  311 
[teilen,  nachbem  man  Weber  bei  ben  Dampf  fanonenbooten,  noch  aua)  bei  ber  „©ageüV 
in  biefer  $infidjt  gufriebenftellenbe  (Srgcbniffe  erreicht  hatte;  bagegen  ergeben  bic  fonftignt 
3$erhanblungen  über  bic  eingcluen  ©nrichtungSftücfe  beS  (Schiffs,  feiner  53oote  mrt 
Üafelage,  baß  (Snglanb  gmar  noch  faft  überall  als  33orbtlb  biente,  baß  man  aber  getroji 
begonnen  hatte,  btefeS  SJorbitb  felbftänbig  nadjguahmen  unb  babei  bie  eigenen  (&x- 
fa£)rungen  3U  oermerthen. 

9lm  15.  Slpril  1863  lief  „Wtymphe"  glücfltch  oom  Stapel;  gur  fcheifoahme  au 
biefem  Slft  war  <ßrtng  Slbalbert  eingelaben  morben,  boa?  ergeben  bie  Äften  letbei 
nicht,  ob  @c.  Sgl.  Roheit  ber  Slufforberung  ftolge  geleiftet  hatte.  HuSgangS  ^uli 
waren  bie  3ttafchinen  fertig  eingebaut,  unb  bis  gegen  ©nbe  Oftober  mar  bie  tfo& 
rüftung  beS  (Schiffes  fo  weit  geförbert,  baß  baffelbe  feine  Probefahrten  abfoloiren  fonnte. 
SBci  benfelben  bewährte  fidj  bie  „9tymphe"  fehr  gut,  wenngleich  bie  höttjft  mangelhaften 
Stiftungen  ber  feiger  bic  Erprobung  ber  ÜRafdjine  feljr  beeinträchtigten;  nur  wenn 
bie  an  53orb  bcfinbliajen  englifchen  2flafdjiniften  felbft  .ftanb  anlegten,  gelang  es,  ben 
Dampf  auf  ber  normalmäßigen  (Spannung  gu  erhalten  unb  baS  Ueberfodjen  ber  Äeffel 
wie  baS  95erfa}lacfcn  ber  tyuex  gu  oer^inbern.  Die  grage  ber  SWafa^iniften  unb  Reiser 
war  in  jenen  AnfangSjafjren  überhaupt  eine  ber  fehmierigften  in  ber  ©ntwicfelung  bn 
iungen  SDrarine  unb  biefelbe  würbe  babura)  ntdjt  erleichtert,  baß  bie  auf  (Segelftfjijfrn 
groß  geworbenen  ©eeoffigiere  oom  3Wafdjmenwefen  felbft  nur  geringe  ftenntntffc  bt- 
faßen  unb  mit  ben  ÜRafdjinen  gern  ;  wie  mit  ber  Xafelage  mtlitärifche  SWanooer  an^ 
gefteflt  hätten .*) 

Sngwifcfjen  war  ber  ^eitpunft  für  bie  erfte  ernfte  SBerwenbung  ber  neuen 
ßoroette  herangenaht;  berfelbe  warf  feine  «Schatten  ooraitS,  inbem  bie  „SRmnphe"  an- 
gewiefen  würbe,  gemeinfam  mit  ber  „ftrfona"  in  (Swinemünbe  gu  überwintern,  £in 
erfuhr  baS  <Stt)iff  eine  nicht  unmefentliche  Slenberung  feiner  Slrmirung;  auf  Sfcun'i 
beS  pringliajcn  Oberbefehlshaber«  würben  bie  oier  bem  (Schornftein  gunächft  au?« 
geftellten  ®efchüfce  oon  ©orb  genommen,  oon  benen  fid)  berfelbe  im  ©efeetjt  nui 
geringen  9?ufcen  oerfprach,  bagegen  warb  an  bem  ÜNunitionSctat  nid)tS  geänbert,  wsa 
fich  ia  balb  als  nä^ltct)  erweifen  follte. 

Die  £hetf nähme  ber  „9iomphe"  am  ©efedjt  bei  ^aSmunb  ift  ju  befanr: 
als  baß  fte  fyex  befonberS  hervorgehoben  werben  bürftc,  bagegen  ift  eine  erwähnia: 
ber  Sefchäbigungcn,  bie  fie  hierbei  erlitten,  oon  SBerth,  weil  fie  geigt,  wie  fd)on  gega» 
über  ber  bamaltgen  Artillerie  bie  Xafelage  im  ©efedjt  gang  befonberS  gefährbet  sc: 
unb  für  baS  eigene  ©chiff  unb  feine  Sßefafcung  eine  Ouelle  ber  SSerlegenheit  unb 
Beeinträchtigung  ihrer  ©cf/lagfähigfeit  werben  fonnte.  58  Xreffer  hatten  einen  gro^r 
Xhcit  beS  ftchenben  unb  laufenben  öutS  mit  ben  bagu  gehörigen  Qungfem  et 
33löcfen  oernichtet,  außerbem  waren  bie  ($roßftcnge,  ber  ©chnaumaft  am  ^Ttujt^ 
unb  mehrere  s3iaen  unb  ?eefegclfpicren  gerfchoffen,  fo  baß  oermuthlich  bie  gefamr.' 

*)  IWünbli^c  Ueberltcfcrunfl  bcö  uerftorbenen  öc^chntat^ö  Öurtt,  ber  biefe  ^robefafe^" 

mitma(f)lc. 


Digitized  by  Gc 


}>reufcenö  Cilnttbcd«  ftorwctten. 


Safelagc  junächft  unbrauchbar  wirr  burcheinanberhing.  SJu*  SHuinpf  uub  föecling 
hatten  eine  Wethe  oon  <Scf)üffen  erhalten,  bic  an  £>ccf  unb  im  ^wifebenbeef  fowie  in 
ben  bafelbft  befinbltchen  Kammern  gtcmlid^e  SBerroufümgen  angerichtet  Ratten;  auch  war 
ein  tfutter  burch  jroet  Schüffe  befdjäbigt  unb  bie  ®ig  weggcfdjoffen,  boct)  befanb  fich 
bic  „9comphe"  im  (Großen  unb  ©an^en  noch  gefed)tSflar.  unb  fchon  furje  $eit  barauf 
nafim  fie,  ooöfommen  wieberbergeftellt,  an  ben  Ärcusfafjrten  ber  jwifäen  ©winemünbe 
unb  föügen  vereinigten  preußifchen  ©eeftreitfräfte  tfjeit,  bie  trofc  mannigfacher  iöerüt)rung 
mit  ben  £>änen  boch  ^u  einem  nennenswerten  (Gefecht  nicht  mehr  führten. 

§atte  fo  bie  „^bmptye"  f)ier  ben  an  fic  geseilten  «nforberungen  oollfomuten 
entfprodjen,  fo  bebauerte  bott)  bie  oberfte  Üttarineleitung  lebhaft,  baß  fie  nur  über  ein 
berartigeS  ©djiff  oerfügen  fonnte.  95crfa(fcr  hat  bereits  früher  (Gelegenheit  genommen, 
3U  erwähnen,  wie  bie  prcußifdje  Üftartneoermaltung  bie  SSerlegen^eiten  ber  amertfanifchen 
©übftaaten  im  Verlaufe  bes  iöürgerfrieges  baju  benufete,  tt)re  eigenen  ©chiffsbeftänbc 
um  bas  ^anaerfchiff  „GheopS"  $u  oermehren,  unb  wie  hierbei  bie  klugen  ber  3um 
Slnfauf  biefes  ftahrjeuges  nach  Söorbeauj:  entfanbten  ftommiffare  auch  auf  bie  beiben 
fogenannten  9loifoS  „Ofacca"  unb  „$ebbo"  gelenlt  würben.  9kchbem  ber  Slnfauf 
biefer  @ct)iffe  in  ber  ©taatSmtnifterialfifeung  oom  13.  Wlai  1864  befchloffeu  unb 
Slllerhöchft  genehmigt  morben,  würbe  ben  in  ftranf  reich  nod)  anwefenben  Äommtffaren, 
Äapttän  §enf  unb  ®ebeimrath  Elbertzhägen,  auch  ber  -iDZafchinenbaubtreftor  ber 
©erft,  $anfen,  jugejeUt,  ber  an  ben  Probefahrten  gunächft  ber  „$ebbo"  teilnehmen 
unb  biefelbe,  wenn  er  es  für  angezeigt  hielte,  nad)  Q3remerhaoen  begleiten  follte. 
dorthin  follten  nach  ben  mit  bem  Erbauer,  bem  ©chtffsbaumeifter  Slrman  in  53or« 
beauj,  in^wifchen  gepflogenen  93erhanblungen  bie  ©djiffe  gweefs  Uebernahme  in  ben 
$)ienft  ber  preußifchen  ÜD2arine  überführt  werben. 

$)ie  beiben  ©djiffe  waren,  wie  aus  ber  im  Slaufoertrag  enthaltenen  ^Beitreibung 
3U  erfehen,  um  mehr  als  60  yHiß  länger  als  bie  beiben  preußifchen  <S et) wefter f d) iff e, 
bie  in  ber  ffiafferlinie  nur  eine  ßängcnauSbefmung  oon  180  ^"ß  hatten,  auch  fyattm 
fie  eine  nominelle  üttafchütenfraft  oon  400  ^ferbeftärfen,  währenb  biefe  bei  ben  preußi* 
fdjen  ©ctjtffen  nur  200  betrug;  fie  ftellten  baher,  jumal  fie  auch  bauliche  Mängel 
nicht  in  bem  Sftaße  wie  „ßfjeopS"  aufwiefen,  eine  fehr  wef entliche  unb  fchäfcenswerthe 
93erftärfung  ber  bis  bahin  noch  f°  f<hwach  entwicfelten  preußifchen  ÜJJarine  bar;  leiber 
gegen  fich  aber  bie  $ert)anblungen  mit  31  r man  unb  bie  Erprobung  ber  beiben  «Schiffe 
fo  in  bie  ttänge,  baß  fte  für  eine  friegerifche  SBerwenbung  gegen  bie  £>änen  oiel  gu 
fpät  eintrafen.   £)er  „2)ebbo"  war  in^wifchen,  wie  bereits  früher  erwähnt,  ber  9iame 
„Slugufta"  ÄUerhöchft  oerliehen,  baS  gweite  ©djiff  warb  „Söiftorta"  genannt.   Sir  man 
erwies  fich  aua)  hi*r  wie  beim  „EfjeopS"  eifriger  im  35erfprecr)en  als  im  galten,  fo 
baß  bie  „Slugufta"  erft  am  20.  $uni  in  ^Bremerhaven  eintraf,  nachbem  ber  für  fie 
befthntnten  59efa^ung  unter  Äoroettenfapitän  Slatt  burch  bie  bamals  noch  nöthigeu 
biplomatifchen  33erhanblungen  freier  3)urch$ug  burch  ^aiuiöverfcr)eS  uub  bremifches 
(Gebiet  oerfchafft  worben  war.   %m  3.        war  bie  Uebernahme  bes  Schiffes  beenbet, 
fo  baß  Kapitän  Älatt  jum  erften  üKale  flagge  unb  Gimpel  auf  ber  nunmehr  preufjU 
fcr)en  Äoroette  heißen  fonnte.    $)ie  aKannfchaft  war  oon  bem  mit  aufgebrauchten 
Ueffeln  in  Hamburg  liegenben  „^reufeifchen  9lbler"  unb  ben  außer  £>ienft  gefteüten 
9tuber=Äanonenbooten  entnommen,  ber  flleft  mußte  burd)  Einftcfiung  neuer  Erfa^ 

73* 

Digitized  by  Google 


^reufeenö  GHattbcd^tforoetten. 


mannfßaften  unb  tfjeilweifcn  SluStaufß  betreiben  gegen  ältere  ?eute  oon  ben  übrigen 
Skiffen  aufgebraßt  werben. 

@rft  am  3.  ©eptember  traf  auß  bie  „SMftorta"  in  $remerhaüen  ein;  ibrt 
Hntunft  warb  f>auptfä(f)Iidj  baburß  t?er$ögert,  baß  bie  franjöfifße  Regierung  auf  bic 
SSorftellungcn  einiger  frember  Wefanbten  ibr  Auslaufen  junäßft  nißt  geftattete;  f« 
mußte,  um  ber  fransöfifßerfeits  »erlangten  ftorm  ju  genügen,  oon  ©orbeaur  aus  an 
ein  .§anbel$hau3  naß  5tmfterbam  birigirt  werben,  oon  wo  fie,  bann  unter  preußif*« 
flagge  if>re  föeife  fortfefcen  burfte.    @ie  würbe,  naßbem  ba3  ©ßiff  unb  fein  3ubebcr 
im  ©efentlißen  al$  ben  fontrattlicben  »bmaßungen  entfpreßenb  befunben  worben  war. 
am  14.  «September  unter  bem  flommanbo  beS  ÄoroettenfapitänS  *8atfß  unter  §eißun$ 
oon  flagge  unb  SßMmpel  in  £)ienft  gefteüt.   „Victoria"  erhielt  ben  $efehl,  jum  C)U 
fee*®efßwaber  abäugehen,  wäfjrenb  „Slugufta"  als  (rrfafc  für  ben  „^reußifßen  2tbler" 
in  ber  ^iorbfee  geblieben  war  unb  tycx  naß  ©eenbigung  ihrer  Probefahrten  unt 
©ßießübungen  bem  öfterreißifßen  sftorbfce^efßwaber  attaßirt  würbe.    Die  probe* 
fahrten  Ratten  unter  Anleitung  be$  £ootfenfominanbeur$  o.  ärohn  in  ber  ^a^be  ab' 
gehalten  werben  muffen,  bie  auf  biefe  Seife  woljl  jum  erften  SDtalc  ein  fo  großes  mrt 
moberneS  preußifßeS  ßriegSfßiff  ju  fehen  befam;  oon  ber  ^a^bc  ging,  wie  ^ier  oot. 
weggenommen  werben  barf,  bie  „ftugufta"  auß  gu  ihrer  legten  SReife  aus,  oon  ber 
fte  nißt  mieberfehren  foflte.   SBeim  ©efßroaber  freute  bie  „Äugufta"  oor  (Eujrhapen, 
wobei  ihr  burß  bie  meift  ungünfrige  Sitterung  unb  bie  Üttangelhaftigfett  ifjreS  %nln> 
gefßtrrS  manßerlei  ©efßmerntffe  erwußfen. 

9taß  bem  Slbfßluß  beS  ^riebenS  gingen  beibe  @ßiffe  naß  Äiel,  wo  fie  aU 
bie  erften  bei  bem  bafelbft  neu  errißteten  Sttarinebepot  —  es  ^anbelt  fiß  um  bas  aln 
auf  ber  ©eftfeite  ber  grüfjrbc  —  außer  üDtcnft  gefteüt  mürben. 

Qn  Gängig  waren  ingwifßen  bie  Arbeiten  an  ber  „ÜHebufa"  eifrigft  geförbert 
worben,  wobei  namentliß  bie  an  ber  „'SJiomphe"  hinfißtliß  ber  (SefßüfcauffteUuiK! 
gemaßten  Erfahrungen  93eaßtung  fanben;  am  20.  Oftober  1864  lief  fie  gtücflicfy  oen 
©tapel.  sJtaß  Danjig  war  naß  bem  Äbfßluß  beS  ^IbjugeS  auß  bie  „Stompbc* 
gegangen,  um  bie  bei  2llfen  burß  eine  ($runbberührung  erlittenen  $3efßabigungen  ji 
repariren;  fie  taufßte  bort  einen  Heil  ihrer  Söefafeung  au§  unb  warb  neuau§gerüfttr 
für  eine  (£ypebttion  naß  bem  üttittelmeer,  bie  fie  im  grühiahr  1865  in  ©cglcitun; 
eines  Dampf*ÄanonenbooteS  I.  Älaffe  unternehmen  foflte.  Äommanbant  beS  ©dufte 
war  gu  biefer  3eit  ber  Äapitänlieutenant  ßinberling,  wäljrenb  im  gelbguge  Sortctten 
fapitän  SBerner  baS  ©ßiff  geführt  hatte;  am  3.  Quli  warb  an  ©tefle  oon  ftinberlin: 
ber  Äoroettenfapitän  £>enf  gum  Äommanbanten  ber  „S^nrnphe"  ernannt. 

95on  ber  erften  9KitteImeerreife  ber  „91pmpheM  ift  oiel  93efonbere$  nißt  ju  h 
rißten;  ba8  ©ßiff  war  auf  biefer  &ahrt  Don  Dcm  Kanonenboot  „Delphin"  begleite 
bem  oielfaß  burß  ©ßleppen  Slffifteng  geleiftet  werben  mußte.  9Jaß  Söefuth  ber  §afc 
oon  Algier,  SWalta,  ©morna  unb  ©i?ra,  bejw.  auf  bem  9lürfweg  oon  ÜWeffE: 
©peggia,  Sabig,  ?iffabon  unb  ©h^bourg  anferte  bie  ^^mphe"  SWitte  3imi  1S*> 
wieber  in  ©remerhaoen,  wo  fie  gunäßft  für  etwaige  friegerifße  55erioenbung  berr- 
gchalten  würbe.  Slm  21.  Ol  tober  übernahm  Äoroetten  fapitän  ©ßau  baS  KommanK 
fßlimme  Jage  erwußfen  ber  53efa|}ung  baburß,  baß  baS  ©ßiff  auß  ben  3ömter 
in  ftet«  feebereitem  3ufiflno  erhalten  werben  follte.   33ei  ber  winterlißen  fBittenir. 


Digitized  by  Gc 


$rcuftcng  ©lattöedä  Äoroctten. 


1089 


war  bie  aWannfdjaft  auf  bas  enge  ^wifdjenbeef  angewiefen,  währenb  bic  Äälte 
burd)  bie  ungefd)üfeten  3ugänge  einbrang.  Grft  im  $)eaember  geftanb  ba$  Marine* 
Sföimfterium  ben  ©au  einer  33ebad)ung  für  ba§  ©d)iff  au,  bod)  f>atte  bie  93efafeung 
nic^t  mehr  t»tel  ftreube  an  biefer  53erbefferung,  inbem  bie  „9tymphe"  am  31.  Januar 
1867  außer  Dienft  geftellt  warb.  Qm  April  biefeS  ^a^reS  folgte  eine  furje  ^nbienft* 
ftellung  $um  3wccf  ber  Ueberfüfjrung  nad)  Äiel  unb  oon  ba  nad)  $>anaig,  wo  fie  bis 
jum  StriegSjafjr  1870  Hegen  blieb.  SBefannt  ift,  wie  r)tcr  bie  Heine  Äoroette  burd) 
ihren  fufmen  fludfaU  unter  Kapitän  a  ©.  SCBeirf^mann  bie  bis  auf  bie  följebe  Don 
iJan^ig  oorgebrungenen  franjöfif^en  ^Jan^er  in  ©abreden  fefete.  SÖarb  aud)  burd) 
bie  ®d)üffe  ber  „9?mnphe"  ben  franaöfifd)en  (5d)tffen  wahrfd)einlid)  fein  großer 
<Sd)aben  zugefügt,  fo  war  biefer  SBorftoß  nad)  franaöfifd)en  Angaben  bod)  mit  ein 
©runb,  baß  bie  oon  ber  Jpeiinath  nid)t  unterftüfcte,  für  bie  Oftfee  burd)  ü)ren  Sief* 
gang  wenig  geeignete  unb  mit  Heineren  Äreujem  nid)t  auSgeftattete  ^an^erftotte  e§ 
ooraog,  biefe  ©ewäffer  ju  räumen.  (Snbe  Oftober  1870  warb  bie  „9tymphe"  wieber 
außer  5)ienft  geftellt. 

$m  ^rübjahr  1871  warb  baS  <Sd)iff  ju  neuer  SSerwenbung  in  ber  ©übfee 
unb  in  Oftafien  bereit  gemad)t;  am  5.  $uli  oerließ  baffetbe  unter  bem  ftommanbo 
bes  RoroettenfapitänS  0.  93lanc  ben  £>afen  oon  9?eufabrwaffer,  um  erft  im  SWai  1874 
in  bie  Oftfee  aurütfaufchren.  Auf  ber  Ausreife  warb  bem  ©d)iff  in  ftund)al  bie 
(£hre  eine«  ©efud)s  burd)  bie  fronprinalidje  ^ramtlie  ju  £f)eil ;  nad)bem  tfapftabt  unb 
Sibneu  angelaufen,  ^atte  bie  „SRmnphe"  in  ber  ©übfee  Gelegenheit,  namentlich  auf 
ben  <©amoa*^nfeIn  burd)  Sßeftrafung  auffäffiger  Häuptlinge  baS  ^ntereffe  ber  bafelbft 
anf  äffigen  beutfd)en  ^änbler  wahrzunehmen;  00m  April  1872  ab  freiste  fte  fobann 
an  ben  lüften  oon  (Sfnna  unb  ^apan,  wobei  fie  gegen  3Beu)nad)ten  in  £wngtong 
3»et  ^rinjen  oon  ©ad)fen*$oburg»(§wtha  beutfd)e  ®aftfreunbfd)aft  erweifen  burfte. 

2ftai  1873  warb  ihr  ber  Auftrag  $u  Ztyil,  ben  preußifd)en  hohen  Orben  00m 
<5d)roaraen  Abler  an  ben  Äönig  oon  «Siam  nad)  33angfof  au  überbringen.   Am  13.  SDZai 
fanb  in  prunfooll  feierlicher  Aubiena  bie  Ueberrei(hung  ber  $nfignien  biefeS  Orbens 
ftatt,  unb  @e.  üWajeftät  geruhten  bauad),  was  nod)  nie  oorher  gefdjehen,  ein  £>etad)eraent 
oer  „9tfötttphe"  innerhalb  ber  dauern  bes  ÄönigSpalafteS  3U  infpi^iren.  SGßährenb 
beS  folgenden  ©ommerS  finben  wir  bie  „fltymphe"  an  ber  japanifd>en  tfüfte;  oon 
bort  fltng  fie  entlang  beS  rauhen  ©tranbeS  ber  #urilen*$nfeln  über  ©adjaltn  nad) 
bem  bamals  erft  in  ber  ©ntftehung  begriffenen  ruffifdjen  Ärieg«hafen  oon  ffilabiwoftorf, 
beffen  f^nelle  ^ntwirfelung  ber  Äommanbant  bei  ben  großartigen  Mitteln,  weld)e  bie 
ruffiftfce  Regierung  auf  feinen  Ausbau  oerwenbete,  in  feinem  Söerid)t  glaubte  oorauSfagen 
3U  bürfen.    ^m  Sluguft  würbe  oon  9)oIohama  aus  über  ben  ©tillen  Osean  bie  föütfreife 
angetreten;  nadj  Berührung  oon  ©an  Francisco  unb  5Balparai|'o  bejw.  oon  3ttonte* 
üibeo  auf  oer  entgegengefefeten  Äüftc,  anferte  bie  „^^mphe"  am  12.  9Nat  1874  wieber 
in  £iel  unb  würbe  am  20.  Üflat  außer  X)ienft  gefteltt. 

33on  ba  ab  würbe  bie  „Wpmphe"  nur  nod)  als  ©d}ifföiuitgcnfd)ulfchiff 
oernjenbet;  fct)on  im  ^uni  1874  trat  fie  bie  erfte  Äreujtoitr  in  ber  Oftfee  a«  ^fem 
33ehufe  an.  ^n  alljährlid)  wieberholten  ^nbienftftcllungen  befugte  ba«  ©d^iff  nod) 
öfters  Söefttnbien  unb  einmal  bas  3JfttteImeer;  mehrfad)  benu^tc  ^rina  3-riebrid) 
ttarl  v.  Greußen  bie  Äreuafahrten  ber  „Wmnphe"  in  ber  Oftfee,  um  fid)  an  ber 

Digitized  by  Google 


1090 


iireu&eitö  ÖlattberfStforoeücn. 


Seeluft  ntc^t  minber  toie  an  bem  munteren  treiben  ber  jugenblichen  23efafeung  $u 
erfrii'djen;  im  9)?är3  1883  warb  bem  Schiffe  auf  ber  iWr)cbc  oon  JBeirut  bte  ©hrc 
bes  gleiten  JüefucheS  31t  Xtyil,  unb  feine  Königliche  §of>ett  oebiente  ftdj  ber  Äoroette 
3ur  Uebcrfahrt  nach  Pioorno. 

?lm  22.  September  1885  lief  bie  „9iomphe",  3um  ^ten  3ttale  oon  einer 
überfeeifchen  SReifc  Ijetmfefirenb,  in  ben  £)afen  Don  Kiel  ein.  ^m  folgenben  3a$w 
lag  baS  Schiff  an  ber  bortigen  ©erft,  ot)ne  bafc  biefelbe  megen  bielfaajer  anbcTcr 
Arbeiten  3U  einer  2Bieberf)erftclIung  fdjreiten  fonnte.  $)er  Sct)iffSfoTper  mar  nunmehr. 
nad)bem  er  neun  ^atyre  früher  einer  ®runbreparatur  unterzogen  morben,  ebenfo  wie 
HWafcr>tne  unb  Keffel  berartig  oerbraucht,  bafc  feine  feefähtge  Qnftanbfefcung  einer 
oblligen  Erneuerung  nar)c  gefommen  märe;  auch  mar  ein  ©rfafebau  für  bic  Korrette 
bereits  oorhanben,  fo  baft  bie  Slbmiralttät  es  für  angezeigt  erachtete,  bie  ©treidnuuj 
berfelben  aus  ber  £ifte  ber  KriegSfahrjeuge  ju  beantragen.  I)iefelbe  erfolgte  mittetft 
Orbrc  bom  21.  $uli  1887.  $)ie£>ulf  mürbe,  nadjbem  fie  noch  einige  $eit  jut  Bus* 
bilbung  oon  üftafdunenperfonal  bermenbet  morben,  im  $at)re  1891  öffentlich  berfauft, 
unb  bürfte,  ba  fie  einen  anberen  3Bcrth  nicht  mef>r  fyattt,  abgeroraeft  morben  fein. 

$cm  jüngeren  Sdjtoefterfchiff,  ber  „2Jiebufa",  mar  feine  fo  lange  CebenSbaucr 
befd)ieben.  ^iadjbem  biefeS  Schiff  im  September  1865  feine  Probefahrten  erlebigt 
hatte,  mürbe  es  für  ben  Sinter  1867  auf  1868  unter  Koroettenfapitän  ©trüben 
nac^  tont  SJJittelmeer  entfanbt,  mo  es  mit  f,§)ertt)a"  unb  bem  Kanonenboot  „3Mi|b 
pfammentraf.  sJcact)  ihrer  9^ücffcr)r  in  bie  §eimatt)  mürbe  bie  „3J?ebufa"  fobann  wtebei 
in  Stanb  gefegt  unb  auSgerüftet  für  eine  auf  brei  3at)re  bemeffene  (Sjpebttton  na4 
Oftafien.  Unter  ben  §crrichtungSarbeiten  hätte  ba«  Kommanbo  gern  aud)  bie  Süi* 
bringung  einer  33acf  über  bem  5?orfdjiff  gefehen,  biefelbe  marb  feboeb,  als  überflüffij 
eract)tet,  unb  erft  nachbem  oon  ber  im  tropifchen  Wegen  burchnäfjten  ÜJ2annfd)aft  ein 
beängftigenb  hoher  ^rojentfafc  erfranfte,  marb  biefeS  fo  nöthige  unb  fpäter  überall 
oon  oomherein  eingebaute  Schufemittel  auch  fü*  bie  „2ttebufa"  3ugcftanben. 

?(m  21.  Oftober  1868  ging  bie  Koroette  mieberum  unter  Kapitän  ©trüben 
junächft  nach  Ptymoutf)  ab  mit  ber  Orbre,  fich  über  ftiio,  baS  Kap  ber  guten  £>offmmg 
unb  Singaporc  nach  Oftafien  311  begeben,  mo  fie  3ur  Wahrnehmung  ber  politischen 
unb  $anbelsintercffcn  beS  Worbbeutfchen  ©unbes  ftationirt  merben  foüte.  $n  Stic 
mürbe  baS  OffijierforpS  beS  Schiffes  bom  Kaifer  oon  Sbrafilten  in  Äubicnj  empfangen, 
unb  Sc.  üftajeftät  bcfudjte  fobann  bic  Koroette,  bie  namentlich  burch  ihre  ®ef<ihüfeau£ 
rüftung  Sein  höchftcS  ftntereffe  in  9lnfpru<h  nahm,  ^n  $ataoia  nahm  bie  „3ttebuiV 
ben  Ucberreft  ber  53efa(3ung  eines  auf  höh«  See  oerbrannten  Wremer  $olifchiffeS,  b« 
„Slbele",  an  23orb,  melche,  ein  Cberfteucrmann  unb  oier  flflatrofen,  34  Sage  lang  ir. 
einem  fleinen  $oote  umhergetriebeu  maren,  bis  es  ihnen  gelang,  in  ber  bollänbticfc« 
Kolonie  miebev  feftes  ^anb  311  erreichen;  bie  Schiffbrüchigen  mürben  oon  ber  ÄorDetn 
nach  Singaporc  überführt. 

Huf   ihrer   Station   ging    bic   „SHebufa"  3»"ächft  nach  S^pan,   wo  & 
polittf^cn  35erhättniffe  ifir  fchlcuniges  (Srfcheinen  fcr)r  ermünfeht  machten;  nur^ongfon: 
marb  oorübergenenb  angelaufen,  um  bafclbft  bic  beutfehe  flagge  3U  zeigen, 
Horben  oon  ^apan  erlag  bamals  bte  3:ofugamapartci  in  legten  erbitterten  Äämrftr 
ber  Regierung  beS  üttifabo.   «n  biefen  Kämpfen  nahm  bie  Marine  beiber  Parteien 

Digitized  by  GooqI 


^reufcenä  Ölattbed&tforoeiicn. 


1091 


heroorragenben  Äntheil,  unb  in  einem  <Sd)iffe  ber  £ofugamaleute  warb  t»on  ben 
$)eutfchen  bte  alte  oor  fahren  als  unbrauchbar  oerfaufte  Äoroette  „Gängig"  wieber* 
erfannt.  tiefes  ©d)tff,  ber  „£)aitengmaro",  ba«  ficr)  nad)  Angabe  ber  .ßufchaucr  gang 
befonberS  ausgezeichnet  ^atte,  warb  fdjließlid),  nachbem  es  auf  Grunb  gefommen  unb 
feine  Üttafchine  gerfchoffen  mar,  nad)  heftiger  Gegenmehr  oon  feiner  ©efafeung  oerlaffen 
unb  ging  in  flammen  auf;  auf  gegnerifdjer  Seite  foajt  baS  Sdjwefterfehiff  Oes 
,,(5tWS",  „Stonewaü  Qacffon"  .*) 

2(n  ber  japanischen  ßüfte  oerblicb  bie  „SWebufa"  oom  ^uni  bis  gum  Spät» 
t)erbft  1869;  im  fluguft  biefeS  ^atjreS  hatte  fie  auf  ber  SRfjebe  oon  $ofohama  einen 
fcfyr  ferneren  Xaifun  gu  befielen,  bei  meinem  fie  burd)  Äollifion  mit  einem  treibenben 
Äauffahrteifcbiff,  ber  englifchen  Söarf  „Abwarb  Herbert",  nicht  unerheblichen  Schaben 
erlitt;  auch  ftranbete  ein  oon  ber  $oroette  entliehener  £)ampffutter,  wobei  ein  SSootS* 
mannSmaat  fein  £eben  oerlor.  immerhin  waren  biefe  Schaben  unerheblich  im  35er= 
gleich  ju  ben  SBerluften  ber  übrigen  auf  9th*be  oerfammelten  Kriegs*  unb  §>anbels* 
fchiffe,  oon  benen  otele  theilö  wraef  mürben,  ttjeils  oöllig  oerloren  gingen,  wobei  mehrere 
SdnffSbefafcungen  ihr  tfeben  einbüßten. 

3m  Oftober  rourbc  bie  „üflebufa"  abberufen,  um  dnnefifche  Seeräuber  ju 
beftrafen,  welche  ein  bcutfct)e§  ©arffebiff,  bie  „Slpcnrabe",  unweit  £wngfong  geplünbert 
Ratten,  ba  beffen  gänglich  unbewaffnete  ©efafeung  fich  nid)t  $ur  ©ehr  fefeen  tonnte. 
2Jttt  $>ülfe  eine«  Portugiesen  Kanonenbootes,  baS  auf  SHequifttion  beS  $>eutfchen 
ÄonfulS  oom  Gouoemement  oon  uTJafao  gur  Verfügung  geftellt  warb,  gelang  es,  ber 
Giraten  t)abr>aft  $u  werben  unb  fie  jur  Söeftrafung  ju  bringen;  auch  fanb  bie 
„2Hebufa"  bie  weitgehenbfte  Unterftüfcung  burch  ben  d)inefifchen  SBigefönig  oon  ilanton, 
bem  bie  SBefafcung  ber  floroette  burch  ihr  thatfräftigeS  Eingreifen  bei  einem  in  ber 
Stabt  wüthenben  ©ranbe  gewiffermaßen  ihren  $)anf  absuftatten  Gelegenheit  fanb. 

3Bährenb  beS  Krieges  gegen  frranfreich  oerblieb  bie  „SRebufa"  in  ben  oftafiatifchen 
©ewäffern:  ju  einer  ^hätigfeit  gegen  franjöfifche  Kriegs*  unb  $>anbelsfahrzeugc,  bie 
ihr  oom  Oberbefehlshaber  ber  üflartne  anempfohlen  war,  bot  fich  f«n  geeigneter  Änlaß. 
Qngwifchen  mehrten  fid>  an  bem  ©dürfe,  baS  fct)on  über  brei  Qahre  lang  alle  Un= 
btlben  ber  See  unb  beS  Klimas  ertragen  hatte,  bie  Schaben  an  ben  ©ölgern,  ber 
Safelage  unb  ben  Ueffeln  in  einem  Grabe,  baß  feine  3urücfberufung  gerathen  erfdjien; 
burch  KabinetSorbre  oom  2.  Slpril  1871  würbe  biefelbe  gleichzeitig  mit  Derjenigen  beS 
„«Meteor"  oerfügt. 

«Im  26.  Suguft  erreichte  bie  Koroette  auf  bem  SBege  über  Kapftabt  unb 
<St.  $elena  enblich  wieber  ben  §afen  oon  Kiel:  fte  war  fonach  mehr  als  34  SWonate 
au«  ber  §cimath  entfernt  gewefen,  währenb  ihr  Kommanbant,  als  ba«  Schiff  am 
11.  Oftober  1871  außer  Dienft  geftellt  warb,  oollc  oier  ^ahre  lang  bas  Kommanbo 
geführt  ^atte. 

(JS  ift  wohl  nicht  anzunehmen,  baß  bie  Kieler  2öerft  einen  Sehers  machen 
looüte,  als  fie  am  3ö.  ^uli  1872  berichtete,  baß  bie  Üflafchinen  S.  üfl.  S.  „SWebufa" 

*i  £ieo  jur  Grflönjunfl  meiner  Sluffäljc  ü6er  6.  W.  6.  „Tanjifl"  unb  bao  ^anserf^iff 
„Urin}  3tbaIbcrtM  unb  bemüd)  ber  „Tanjifl"  a[3  »cred«,  bafe  bie  preufufthen  3d|iff6aumeifter 
boch  aUjuioenig  SJerttoucn  in  itytc  eigene  erfte  Sciftung  gefetjt  garten. 


Digitized  by 


1092 


^reu^enö  Wlattberfs  .Horuetten. 


fo  weit  wieber  Ijergeftellt  feien,  „um  allein  nadj  Dangig  geljen  gu  fönnen",  {ebenfalls 
warb  beftimmt,  baß  bie  „9ftebufa"  ebenfo  wie  bie  ,,9tympl)e*'  in  3utonft  iux  HuS* 
bilbung  oon  ©djiffsjungen  33ermenbung  finben  fotte,  unb  gu  biefem  Qmd  würbe  fte 
am  15.  2Jiärg  1875  in  Dnngig  gum  crflen  Üflale  lieber  unter  bem  Shjmmanbo  be3 
ÄoroettenfapitänS  3^r3oro  m  Dienft  gefteüt.  Da$  ©djiff  erhielt  ©efefjl,  gunäcbft  in 
bet  Oftfcc  gu  freugcn  unb  fobann  nad)  Seftinbien  gu  gefjen.  Drüben  begegnete  bie 
£oroette  im  (September  1875  einem  frangbfifdjen  93ollfdjifff  bem  „<2>t.  ^ean"  ton 
33orbeaur,  weld)e$  9?otljfignale  mad)te.  ©nem  Ijerübergefanbten  Söoot  warb  bie  9Jht* 
tfjeilung,  baß  biefem  Sdjiff  oon  Nicaragua  nadj  Hamburg  feit  130  lagen  untermea* 
unb  ton  ber  Söefafeung  oon  15  Köpfen  11  am  ©forbut  franf  unb  nidjt  mefjr  bicnft» 
fäfyig  feien.  Dem  ©djiff  marb  bura?  ärgtlidje  $>ülfe,  Ueberlaffung  oon  (Srfrifäungen 
unb  antifforbutifdjen  üttitteln  bie  erbetene  £)ülfe  gu  £tycil,  worauf  „SRebufa"  iljrt 
föeife  fortfefcte. 

Dem  Kommanbanten  mar  e§  inbcffen  nidjt  befdjieben,  bie  SluSbilbung  fetner 
<Sdjiff$iungen  in  9tufje  gu  becnben,  im  Januar  1876  erhielt  oielmefjr  „3flebufa"  bat 
93cfcf)I,  gunadjft  nad)  ?iffabon  unb  ber  italienifdjen  Äüfte  unb  ton  ba  nadj  ©alomcbi 
311  gcl)cn.  Dort  waren  bamalS  in  ben  ficr)  oermirrenben  politifdjen  SBerfjältniffen  bt» 
Orients  ber  beutfaje  unb  ber  frangöfifdje  Äonful  ein  Opfer  ber  ^öbelwutlj  geworben, 
unb  „ÜDiebufa"  erhielt  ben  93efef)l,  an  ber  ©pifce  ber  Kanonenboote  w9iautilu§'\ 
„Stteteor"  unb  „Komet"  barüber  gu  wad)en,  baß  bas  oon  ber  turtifdjen  93etjörbe  übet 
bie  ©dnilbigen  oerf)ängte  KriegSgeriaV  meljr  al$  eine  bloße  ^fatmfadje  war,  unb  bat; 
bie  bagu  entfanbten  Vertreter  ber  abenblänbifdjen  3Räd)te  ungefäfyrbet  ifjrer  ISffiät 
obliegen  tonnten.  Srft  nadj  Slnfunft  beS  $angergefdjwaber$  unter  Hbmiral  $3atf<fr 
erhielt  bie  „9)?ebufa"  bie  (Srlaubniß,  iljre  Kreugfabrten  fortgufefcen  unb  fobann  faim* 
gufcfyrcn;  am  30.  September  1876  ftellte  fie  außer  Dienft  —  wo  aber,  fo  fragt  man 
fia?  unrotUfürltd},  wären  tyeut  oier  Kreuger  unb  ein  oerfügbare«  ^angergefajmaber,  um 
fofort  eingugreifen,  wenn  un§  im  Üttittelmeer  ober  fonft  irgenbwo  eine  ä^nlidje  fernere 
Unbill  gugefügt  würbe;  unfere  ungefaßten  ©dmlfa)iffe  würben  wir  tyeut  ju  folgern 
3metf  faum  me^r  entfenben  bürfen! 

^m  2lpril  1877  folgte  unter  Korocttenfapitän  Möllmann  eine  neue  ^nbtenfc 
fteüung;  aua)  biefe  follte  nicfct  gang  ofjne  3wifa?enfäfie  oerlaufen.   Die  „üRebuia" 
freugte  im  93eginn  bcS  :galjreS  1878  in  ber  Karaibifajen  ©ee,  al«  fie  ben  SSefefcl 
erhielt,  fid>  bereit  gu  galten,  um  an  ber  Ofttuftc  oon  Nicaragua  bie  Operationen 
eines  ©efa^waberö  gu  unterftüfeen,  ba«,  oon  ©übamerifa  unb  Dftaften  gufammen^ 
gegogen,  ©enugtf)uung  oon  biefem  ^reiftaat  forbern  follte  für  eine  ©ewaltt^at, 
feine  Regierung  bem  beutfdjen  Sonful  in  ÜHanagua  angetan  ^atte.   Der  „SRebufa* 
fiel  bie  Aufgabe  gu,  oon  (Sreotown  am  ben  ?anbung^forp«  beS  ®efd)waber$  in  r-i 
,^)anb  gu  arbeiten,  nad)bem  einer  ttjrcr  Dfftgicre,  ber  Unterlieutenant  §arm8t 
Aufgabe,  über  bic  militärifetjen  55er^ältniffe  beS  greiftaatö  «ufflärung  gu  oerfc^afftr. 
mit  ©effyrf  unb  Äü^n^eit  unb  unter  großen  ©trapagen  gelöft  f>atte.  9la$bcm 
energifa^e  ^orge^eu  be§  ®efcf;waberfommanbo$  ben  ^reiftaat  gu  ber  Ucbergeugun. 
gebraut  l)atte(  baß  e§  gmetfmäfciger  fei,  naajgugcben,  tonnte  aua)  bie  „SHebufa"  tf?r 
^reugfa^rten  wieber  aufnehmen;  fie  lief,  naa^bem  fie  noa?  in  ber  $loriba*<StraBe  eisr 
feljr  fdjweren  ©ewitterfturm  unb  im  «tlantif  einen  (£m*lon  überftanben  ^atte,  a=  g 

Digitized  t  J 


^reufcenä  ÖIattb«(!«>Äon>etten. 


1093 


15.  ©eptember  1878  mieber  in  fiel  ein  unb  warb  am  28.  beffelben  ÜttonatS  außer 
$>ienft  gefteßt. 

$aljre  1879  folgte  no$  eine  weitere  ^nbienftfteflung  als  ©djiffsjungen* 
fcfculftyff  unter  Äoroettenfapitän  üttattfjeien,  oon  ber  jebodj  99efonbereS  nia^t  gu 
berieten  ift.  £war  ^atte  bie  „ÜRebufa"  fid>  überaß  als  ein  oorgüglic^eS  ©eefcfciff 
erwtefen,  baS  felbft  im  f$  werften  ©türm  aßen  Slnforberungen  entfpraa),  bod)  war  iljr 
Sauguftanb,  als  fic  am  30.  (September  1880  außer  £>tenft  gefteüt  warb,  Derartig, 
baß  fte  o^ne  ©runbreparatur  nia?t  weiter  oerwenbbar  erfanen.  #um  flweefe  berfelben 
würbe  fic  im  £)egember  btefcS  ^a^reS  naa?  Gängig  überführt,  bodj  ergab  fidj  f)ier, 
baß  bie  fä)lea)te  5?efd)affenf)eit  ber  ^ölger  fo  weit  oorgefdjritten  war,  baß  fia}  eine 
Snftanbfefeung  nietet  me§r  oerlofjnte. 

?luf  »ntrag  ber  Hbmiralität  war  bie  „üflebufa"  mittelft  Drbre  Dom  5.  Slpril 
1881  aus  ber  gifte  ber  #riegSfaf)rgeuge  geftrta>n;  ifjr  Wumpf  ift  auf  ber  ffierft  gu 
$>angig  abgewraeft  worben. 

ÄnberS  war  baS  ©ajicffal  ber  britten  preußifdjen  <^Iattbc£f«for»cttc,  ber 
„Slugufta",  mit  ber  eine  ber  ritymliajften  unb  eine  ber  fc^merglidrften  Erinnerungen 
unferer  ÜWarinegeftytfte  oerfnüpft  ift.  9iaa)bem  biefeS  ©$iff  im  hinter  1864  auf 
1865  am  £epot  in  fliel  gelegen  fjatte,  mattete  es  in  ben  $al)ren  1865  unb  1866 
einige  tfreugerfafjrten  in  ben  &eimifa>n  ©emäffern  unter  Sbroettenfapitän  Älatt  unb 
warb  im  Oftober  beS  teueren  QaffreS  in  $)angtg  außer  SDienft  gefteüt. 

3m  £>erbft  1867  warb  ber  ©efe^l  über  bie  Äoroette  bem  Sapitän  tfinber* 
ling  übertragen,  welcher  mit  berfelben  gum  ©ebufe  ber  beutfebm  ^ntereffen  nadj 
(Sentralamerifa  gefjen  foßte.  £)aS  ©cfjiff  erhielt  jefct  erft  eine  mobernen  Slnforberungen 
entfpredjenbe  Slrmirung  oon  gezogenen  24$fünbern,  bodj  oermod)te  es  beren  fernere 
ftiofyre  ntdjt  in  fo  großer  3afjl  wie  feine  leideren  ©efdjüfce  gu  tragen,  fonbern  mußte 
oier  berfelben  gurütflaffen.  9tad)bem  bie  „Stugufta"  am  13.  Dftober  oon  Äiel  aus* 
gelaufen,  mußte  fic  fa^on  in  ©remerfjaoen  wieber  ins  $)otf  geben,  ba  fte  ftarf  ffiaffer 
mattete.  $>urd)  biefe  Reparatur  bis  gum  Degember  aufgebalten,  geriet!)  fie  in  ber 
SRorbfee  in  bie  fdjweren  SSinterftürme,  burdj  weldje  fie  feljr  erbeblidje  §aoarien  an 
ber  £afelage,  ben  SBooten  unb  felbft  an  ifjrem  Rumpfe  erlitt.  Wamentlia)  erwies  fid) 
bie  Söemaftung  als  311  f)ocb,  unb  fdjwer,  fo  baß  beim  Ueberfjolen  beS  ©djiffeS  alle 
Städte  fidj  rerften  unb  baS  SBaffer  in  faum  gu  bewältigenber  Stoffe  in  ben  SRaum  ein* 
brang.  $)ieS  batte  einen  neuen  Slufentfyalt  bis  gum  Februar  in  <ßlnmoutlj  gur  golge, 
ber  namentlidj  trofc  t^eilweifen  SBtberfprua^s  bes  9J?arineminifteriumS  gur  33er* 
fletnerung  ber  SSemaftung  benufct  warb.  Ueber  2fand?al  ging  bie  Äoroette  junäö^ft  nadj 
©arbaboS,  oon  wo  fie  eine  größere  Sln^a^l  oon  $)äfen  ber  $araibifdjen  ©ee  anlief, 
überaß  oon  ben  einfyeimifdjen  33e^örben  mit  9la^tung  begrüßt  unb  oon  ben  S)eutfdjen 
mit  ^ubel  empfangen,  ©ie  biefe  ben  SBert^  eines  folgen  JÖefut^eS  rid^tig  $u 
würbigen  wußten,  bafür  als  53eifpiel  baS  Erbieten  eines  beutfa^en  Kaufmannes  in 
©aranquifla,  ber  „Slugufta"  SaleSfoblen  jum  europäifd)en  (SinfaufSprcife  ab^utaffeii: 
„ba  ber  9lu^en,  welken  bie  Änwefen^eit  eines  ßriegSfa^iffeS  bem  bcutfdjen  ^>anbel 
bringt,  als  ein  genügenbeS  Slecmioalent  3U  betrauten  ift".  ^n  ber  ^)eimat^  ließen 
unterbeffen  @tatSrürffia)ten  bic  1Rürffer)r  beS  ©djtffeS  angegeigt  erftt)einen,  unb  ber 
©efeljl  ^iergu  erreia^te  baffelbe,  nia^t  aber  bie  ®egenorbrc,  gu  welajer  man  fict)  in 


Digitized  by 


1094 


^reu&enS  GMattbecfö=flon>ettcn. 


Crrmägung  ber  mißtigen  Den  ber  „Slugufta"  gu  oertretenben  ^ntereffen  naßträgliß  ent- 
fc^Ioffen  ijatk.  Demgemäß  mclbcte  ber  $ommanbant  am  8.  Quli  [eine  fliücffefjr  nadi 
^Ipmoutlj,  mobjn  er  unoergügltß  gegangen  mar.  ^aßbem  ba§  ©ßiff  nun  einmal 
biefe  SReife  hinter  fiß  blatte,  tyielt  man  es  mit  föütfftßt  auf  feinen  immerhin  nubt 
gang  unbebenflißen  ^auguftanb  für  bas  93efte,  baffelbe  naß  &aufe  fommen  $u  laffen. 
3m  (September  ging  feine  93efafcung  in  Dangig  auf  bie  „SBiftoria"  über,  toelty  nun« 
mebj  bie  gleite  ffleiie  antrat  wie  im  %af)xe  bor^er  bie  „Äugufta". 

93is  1870  lag  biefcö  ©ßiff  naß  beenbeter  Reparatur  unb  tyetlroeifer  no& 
maliger  Chrletßterung  feiner  Slrmirung  in  Dangig,  als  am  4.  Dftober  oon  ©ßlc§ 
fterriere$  ber  Söefeljl  eintraf,  bie  Sorbette  an  Stelle  ber  „Nmnpffe",  beren  93efafcuiKj 
auf  fie  überging,  in  Dtenft  gu  ftetlen,  um  fie  naß  ber  Seftfüfte  oon  ftranfreiß  gu 
entfenben.  «m  8.  Nooember  mar  bie  „Slugufta"  feeflar  unb  »erliefe  ben  beimtfßtn 
§afen,  aber  erft  am  7.  Januar  1871  lief  ber  erfte  «erißt  be«  Äommanbo«  aus  2$iac 
ein,  »o  bie  Sorbette  oon  ben  allen  ©efefeen  ber  Neutralität  §ob,n  fpreßenben  fran* 
göfifßen  Rangern  auf«  Sngfte  blocfirt  mar.  9Kan  fann  ben  frangöfifßen  Äommam 
banten  ir>r  25orgef)en  fo  gar  fel?r  nißt  oerargen,  befannte  boß  einer  berfelben  ganj 
offen,  er  bürfe  nißt  mieber  naß  ftranfreiß  gurütffefyren,  menn  er  bas  toüfü^ne  bcutfdK 
©ßiffßen  entfommen  liefcc.  2BaS  bie  „Hugufta"  in  ben  ftürmifßen  «Unterlagen  oer 
ber  (SKronbc  geleiftet,  ift  befannt,  es  erfßeint  in  noß  ftolgerem  £ißte,  menn  man  nadi 
ben  oorfteljenben  blättern  bebenft,  mie  menig  fiß  ber  ftommanbant  auf  bas  oon 
feinem  frangöfifßen  Äonftrufteur  gmar  fßlanf  unb  fßnell,  aber  boß  aßgu  leicht  gebaute 
ftabjgeug  oerlaffen  fonnte.  (Sbenfo  belannt  ift,  mie  bas  ©rfßeinen  ber  „Äugufta"  fa{i 
innerhalb  ber  ^afenoertonnung  oon  iBorbeaur  erft  gurßt  unb  ©ßretfen  unb  bann 
fßäumcnbe  Erbitterung  Ijcroorgerufen  blatte,  unb  bjngufügen  barf  93erfaffer  nad)  einer 
frangöfifßen  Quelle,  baß  mau  naß  biejen  Erfolgen  ber  „Slugufta"  fcößlißft  erftaum 
mar,  bajj  bie  Deutfßen  nißt  noß  meljr  berartige  £reuger  auSfanbten;  „märe  roirfliß", 
fo  fyeijjt  es  an  ber  betreffenben  Stelle,  „ber  eine  ober  ber  anberc  oon  biefen  croiseurs 
aufgebraßt  morben,  ber  Stäben,  ben  fie  uns  oorljer  Ratten  gufügen  fönnen,  blatte 
bagu  gang  aufjer  allem  3$erf)ältm{?  geftanben."  (£rft  am  7.  gebruar  fonnte  bie  bunt 
bie  ftrenge  Sölotfabe  braß  gelegte  „Slugufta"  ben  £>afcn  oon  SSigo  oerlaffen;  bur4 
Eis  in  ber  $afjbe  unb  ffiefer  ocrljinbert,  l)ier  einzulaufen,  mu&te  fie  in  &b,rijuanfaut 
unb  üWanbal  oorläufigen  Sßufe  fußen;  am  25.  Äpril  1871  marb  fie  in  Äiel  außer 
Dtenft  aufteilt. 

Stoßbein  bie  „Äugufta"  bis  gum  Degember  1872  in  5hel  mieber  bergefteü* 
morben  mar  unb  fobann  in  SHeferoe  gelegen  blatte,  rourbc  fie  unter  bem  tfornmanfr 
be«  ftoroettcnfapitänS  ^Jafdien  gur  Ueberfüb^rung  naß  $$iU)clmö()aoen  mieber  ic 
Dienft  geftellt.  Erft  1874  marb  fie  inbeffen  gu  neuer  93ermenbung  au§erfeb,en,  inbeis 
fie  unter  bem  Äommanbo  bc§  bamaligcn  ftoroettcnfapitänS  o.  ber  (So Ifc,  be«  fpätcrei 
fotnmanbirenben  ^Ibmiral«,  naß  Ükftinbten  geb,eu  unb  burß  ßeigung  ber  flagge  bu 
^ntereffen  ber  bort  lebenben  $)eutfßcn  mab!rnel)men  follte.  ^ntereffant  genug  fnt 
aus  ber  Segclorbre  einige  oon  ber  £>anb  be«  ßljefs  ber  ^bmiralität,  ©enerai? 
o.  Stofß,  fjcrrüb^renbe  3u[afec»  ^crcn  l?eröffcntlißung  an  biefer  ©teile  Ijeut  mcK 
feinem  bienftlißen  ^ntcreffe  mcf)r  gumiberläuft.  w^ß  maße  befonber«  barauf  au* 
merffam",  fo  Ijeifet  es  barin,  „bafe  bie  ^olitif  nißt  Säße  beS  Äommanbanten  in 

Digitized  by  Google 


^reuRenö  @lattbccfä=Moroetten. 


1095 


.  .  .  ©ie  wollen  bie  93ebeutung  be§  3eigen§  Der  5^a39c  GcfäUtgft  barin  fudjen,  baß 
bic  beutfdje  £rteg$maa?t  in  ber  $>i§giplin  unb  Xüdjtigfeit  bcr  SDfannfdwft,  in  bem 
Auftreten  ber  Dffigtere  als  ©cntlemen  unb  in  bercn  ruhiger  unb  oornehmer  ©ia?er* 
hett  unb  enblia^  in  bcr  gangen  Grfdjetnung  beS  ©djiffeS  würbtge  Vertretung  finbet 
unb  Sichtung  einflößt"  —  wahrlid)  eine  oornehme  Zuffaffung  oon  ben  Aufgaben  eines 
überfeeifdjen  ÄreugcrS  unb  mit  fo  manchem  anberen  noa?  in  ben  &ften  ©ergrabenen 
SluSfprud)  mol?!  geeignet,  ben  Sttann  gu  fenngetd>nen,  bem  bie  üftarine  fo  Vieles  gu 
oerbanfen  t)Qt. 

%m  19.  üflärg  1874  »erließ  bie  „Slugufta"  bie  $af)be,  um  ihrem  fernen  ^iele 
entgegengufteuern.  lieber  ftunajal  warb  gunädjft  Santiago  be  (Suba  erreicht  unb  oon 
ba  nad)  ^ort  au  ^rince  gegangen,  wo  bie  beoorftebenbe  <}$räfibentenwahl  Unruhen 
befurchten  ließ.  ©ehr  erfreut  begrüßten  bie  Deutfchen  bie  rechtgeitige  «nfunft  beS 
heimatlichen  StriegSfchiffeS,  „ba  es  it)nen  bas  ®cfüf>l  gewährte,  baß  fie  in  allen 
gweifelhaften  fallen  wohl  auf  ben  ©djufc  ber  föeichSregierung  gu  rennen  hätten,  unb 
biefelbe  ein  wacf>|ames  Stuge  auf  bie  Vorgänge  in  §aitt  hätte". 

Von  hier  aus  mürbe  bie  töeife  naa)  Srafilten  fortgefetst  unb  gunächft  $at)ia 
angelaufen.  Buch  auf  biefer  Steife  oerfiel  bie  „Slugufta"  mieber  in  it)rc  alten  Unarten, 
tnbem  fie  fdjlecht  fegelte  unb  bie  aufgeholte  (Schraube  ficf>  nicht  feftfefeen  ließ,  fonbem 
bem  fdjarfen  .ftecfoerbanb  fernere  Crrfdnitterungen  oerurfadjtc.  Vor  Slllem  oerurfadjte 
ber  $uftanb  ber  fcl)r  ferner  gugänglidjen  33ilge  oiele  Söefchwerben,  unb  ber  Stomman* 
baut  mar  faft  erftaunt  barüber,  baß  trofebem  bie  gef  unbeweglichen  Verhältniffe  feiner 
Sßefafeung  fet)r  gi'mftige  blieben. 

95?o^in  bie  „Slugufta"  auch  fam,  es  feien  9iio  be  Janeiro,  ÜJionteoibeo,  $ara 
unb  bann  auf  bem  fliütfroeg  £a  ©uatjra  unb  Querto  Sabello  genannt,  marb  bnS 
©ajiff  mit  bcr  größten  £$freubc  begrüßt  unb  mit  einer  ®aftfreunbfcf>aft  aufgenommen, 
bie  baS  übliche  2J?aß  meit  hinter  fiel)  ließ.  $>ie  Sefafeung  t)atte  bieS  wot)l  gum 
3l^eil  mit  bem  llmftanbc  gu  banfeu,  baß  fie  fidj  bie  Sorte  it)reS  oberften  (SljefS  ins 
^>erg  getrieben  hatte,  benn  ooller  ©tolg  fonntc  ber  $ommanbant  überall  über  bie 
»orgügliche  Haltung  feiner  tfeute  berieten,  bie  gu  Zustellungen  nur  hödtft  feiten  Ver* 
anlaffung  gab. 

•ftaebbem  baS  $af)X  1874  in  biefer  Seife  mit  Äreugfafyrten  an  ber  amerifa* 
ntfdjen  Süfte  oergangen  mar,  erhielt  bie  „Slugufta"  tclegraphifdjen  $efel)l,  nach  ©an* 
tanber  an  ber  9torbfüfte  oon  (Spanien  abgugefjen,  wo  bic  farüftifdjen  ($cwalttt)aten 
bereits  baS  ©rfa^einen  bcr  beiben  Kanonenboote  „Albatros"  unb  „Nautilus "  notbs 
roenbig  gemalt  Ratten,  um  baS  ferner  gefränfte  beutfdje  Slnfcben  mieber  herguftellen. 
9taci)bem  bic  brei  Skiffe  bis  Gnbc  Zpril  1875  cor  ber  fpaniftt}en  Äüfte  gefreugt 
Ratten,  würbe  bie  „Zugufta"  angewiefen,  fieb  in  ^iffabon  neu  auSguruften  unb  be= 
fc^leunigt  naaj  ber  mittelamerifanifdjcn  ©tatton  gurürfgufc^ren,  wo  eine  in  s£ort  au 
^rince  au3gebroa>nc  Üteoolution  ein  unocrgiigliajcö  Eingreifen  gum  ©dmfce  ber  2lu§* 
länber  gu  erforbern  faxten. 

^um  ®lürf  erwies  fidj  biefe  yieoolutiou,  wie  bic  meiften  it>rer  Vorläufcrinneu, 
als  ein  Strohfeuer,  fo  baß  fidt>  bie  Äoroette  auf  il^re  bisherigen  iireugfahrten  oor  ben 
Antillen  unb  an  ber  brafilianifrten  fiiifte  befebräufen  fonntc.  Anfang  Cftobcr  erhielt 
bie  „Viftoria"  Befehl,  gu  ihrer  3lblöfung  nach  ©t.  ^h0"™0  3"  flehen,  wo  bie  „Zugufta" 

Digitized  by  Google 


1096 


^rcufseno  ©lattoecfä  Äoroetten. 


fic  erwarten  füllte;  baS  ©cfüff  hatte  oorfjer  noch  SBeronlaffung,  bei  einem  Söürgerfriege 
in  Columbien  thätig  im  ^ntereffe  ber  beutfcrjen  93coölferung  einzugreifen,  ebenfo  wie 
fie  Dörfer  in  SWonteoibeo  rechtzeitig  erfchtenen  war,  um  bie  burdj  einen  <$öbelaufftanb 
erfchrecften  ©emüther  zu  beruhigen.  Kadjbem  bie  „33iftoria"  am  29.  Kooember  ein^ 
getroffen,  trat  bie  „Augufta"  it)rc  Kücfreife  an  unb  erfdjien  am  21.  Dezember  mieber 
auf  ber  9fJt)cbc  oon  SÖilhelmSfjaoen,  wo  fie  bemnächft  auger  SHenft  gefteUt  warb. 

Schon  baS  $ahr  1876  braute  ihr  eine  neue  SBerwenbung,  inbem  bie  Äoroette 
unter  Kapitän  £)af  fenpflug  nach  ber  Sübfee  unb  bann  nach  Oftafien  gehen  imb 
bafelbft  bie  „£crtlja"  ablöfen  füllte;  am  3.  Oftober  trat  fte  ü)re  Keife  an  unb  traf, 
über  Sapftabt  fegelnb,  am  16.  üttärz  1877  in  Aucflanb  ein,  wo  fie  oon  ber  „Bertha" 
bie  il)r  zugeteilte  Station  übernahm.  Kach  mannigfachen  Äreuzfahrten  gwifttjen  ben 
Sübfeeinfeln  unb  längerem  Aufenthalt  in  Apia  erhielt  bie  „Augufta"  im  Kooember 
beffelben  ^afjreS  Befehl,  nunmehr  nach  9)ofor)ama  ju  gehen  unb  ben  ©crjufc  ber 
beutfcpcn  ^ntereffen  in  ben  japamfdjen  ®emäffcrn  fid)  angelegen  fein  zu  Iaffen;  auf 
ber  Sübfeeftation  würbe  fie  burch  bie  „Ariabne"  erfefet.  ^m  April  1878  erhielt  bie 
„Augufta"  ben  Befehl  zur  KücffehT,  nachbem  ®.  3R.  ©.  „Seidig"  Z«  ifc«"  £rffl* 
eingetroffen  fein  würbe.  Selber  war  e$  ihrem  Äommanbanten  nicht  oergönnt,  baS 
Schiff  nach  ^er  $eimatb  zurücfzuführen,  er  mußte  fdjmer  erfranft  in  2a  SSaletta  au«* 
gefchifft  werben  unb  erlag  feiner  £ranft)eit,  wenige  Sage  naa)bem  bie  Äoratte  2Halta 
oerlaffen  hatte. 

Am  15.  Oftober  anferte  bie  „Augufta"  wieber  in  ©ilhelmshaoen  unb  mürbe 
am  28.  beffelben  flflonats  außer  ^Dtcnft  gefteüt. 

93iS  Anfang  1885  lag  bie  „Augufta",  für  welche  neuere  Schiffe  in  bie 
üflarine  eingereiht  waren,  untätig  in  ©ilbelmShaoen;  zu  D"f*m  äettpunft  warb  fie, 
ba  fie  fonft  wohlerhalten  unb  iebenfaüs  noch  immer  ein  roftättnißmäBig  iAnelleS  3*tn 
war,  bazu  beftimmt,  zur  Ueberführung  oon  AblöfungSmannfchaften  für  „©netfenau", 
„Albatros"  unb  „.£>r/äne"  nach  *>«n  auftralifchen  ©emäffern  z"  9^*"  unb  ^M«1 
Schiffen  auch  bie  für  eine  oerlängerte  ^nbienfthaltung  nothwenbigen  85orrätr)e  mit* 
Zunehmen.  Stach  entfprechenber  AuSrüftung,  bie  eine  theilweife  3urücflaffung,  ihrer 
eigenen  Armirung  bebingte,  trat  fie  am  28.  April  1885  unter  bem  Äommanbo  bes 
ÄoroettenfapitänS  o.  ©loben  biefe  Keife  an,  bie  ihr  oeThängnißooll  werben  follte. 
Am  6.  2Nat  berichtete  ber  Äommanbant  au«  (Gibraltar,  am  18.  ÜRai  aus  $ort  ©atb 
unb  am  31.  üttai  aus  $erim  am  füblichen  Ausgange  bes  Kothen  SReereS. 

Nunmehr  oergingen  flöochen,  ohne  baß  weitere  Kachrichten  eintrafen,  bis  man 
Anfang  Auguft  ooller  SBeforgniß  anfing,  Kachforfchungen  nach  bem  ©chtffe  an> 
Zufteflen;  fie  blieben  gänzlich  erfolglos,  obwohl  man  überall  hin  Qepefchen  unb  An* 
fragen  fanbte,  nur  baß  in  ber  Kacht,  in  ber  bie  „Augufta"  $erim  oerlaffen,  bort  ein 
Goflon  gemüthet,  bem  mit  anberen  Schiffen  auch  ein  franzöfifcher  Aoifo  zum  Opfer 
gefallen,  warb  feftgefteüt,  unb  fo  mußte  am  1.  Ottober  ber  (£t)*f  öer  Abmiralität  fid> 
entfchließen,  an  ©eine  sJOJajeftät  ben  $aifer  zu  berichten,  baß  feine  Hoffnung  mehr  x>cx- 
hanben,  baß  baS  Schiff  noch  föwitnmc,  bie  3J2annfchaft  noch  am  l'eben  fei 

5$on  ber  „Augufta"  ift  nichts  wieber  zum  SBorfdjein  gefommen,  einige  SBratf 
ftücfc,  bie  im  folgenben  3ar)re  bei  ^3erim  angeschwemmt  würben,  gehörten,  wie  ztoeifefle? 
feftgefteüt  warb,  nicht  z«  bem  oerunglücfteu  Skiffe. 

Digitized  by  Googl 


^rcu^enö  (MfottbetfäÄorüeÜen. 


1097 


12  Qahre  finb  nun  oergangen  feit  jenem  erfd)ütternben  UnglücfSfall;  nur  ein 
oerhältnißmäßig  geringer  Xbeil  ber  jefct  aftioen  Angehörigen  ber  Marine  erinnnert  fich 
noch  an  ftalfo  oon  ©löbcnS  blonbe  ffiecfengeftalt,  an  föafcheS  berbe  Qooialität 
unb  an  ftilgenborfs  oornehme  Witterlichfett ;  oergeffen  finb  auch  in  ihren  Greifen  bie 
CDccfofftjiere,  2Haate  unb  2)?annfü}aften,  bie  alle  in  jener  Sturmnacbt  ein  jähes  ©nbe 
fanben ;  eine  ergreifenbe  Erinnerung  aber  wirb  allen  $ fjeilnefymern  bie  Irauerfeter  in 
ber  ©arntfonfirche  311  Äiel  bleiben,  bei  welcher  ber  nun  auch  fdjon  Heimgegangene 
Oberpfarrer  tfangbelb  anben  Spruch  au«  Jeremias  31,  93er«  15,  anfnüpfte:  „föahel 
meinet  über  ihre  ftinber  unb  will  ficb  ni<f>t  tröften  (äffen,  benn  es  ift  aus  mit  ihnen", 
unb  bei  ber  Seiner,  fo  33ielc  baS  weite  ©otteSfjauS  batte  faffen  fönnen,  feine  tiefe 
SRiifjrung  3U  bemeiftem  oermochte.  —  — 

$ie  „Victoria"  fanb  311m  erften  3Walc  im  überfeeifchen  Dienft  Verwenbung, 
inbem  fie,  wie  oben  erwähnt,  unter  Äapitän  ßinberling  jum  ©rfafc  ber  „Augufta" 
nach  ©eftinbten  ging.  Grüben  brannte  es  tn  ben  jafylreidjen  ^albjiüiliftrten  Staaten* 
gebilben  allenthalben  lichterloh.  3n  ber  SKtoanna  ^inbcrtcn  Aufftänbifche  bie  Verlobung 
oon  beutfchen  Äaufleuten  gehörigem  Üabaf,  in  £>aiti  oerfügten  bie  üftadjtfjaber  wiber 
alles  Völferredjt  über  baS  ©igenthum  ber  angefeffenen  Äaufleute,  unb  in  Caracas 
legte  ihnen  ber  ^ßräftbent  beS  (Staates  Äonrributtonen  für  feine  Gruppen  auf,  benen 
er  anbernfallS  überlaffen  würbe,  „felbft  für  ihre  Subftften3tnittel  ju  forgen."  Süperbem 
oerlefete  bie  fpanifdje  Regierung  bei  angeblicher  Verfolgung  oon  ^nfurgentenfaf^eugen 
englifcheS  (Gebiet,  was  eine  3ufammen3iehung  englifcher  Seeftreitfräftc  gur  ^olge 
hatte,  unb  in  ben  .ftäfen  graffirte  neben  bem  gelben  ^faber  bie  Cholera  in  beforgniß« 
erregenber  ffieife.  tm  Äommanbanten  beS  beutfchen  Schiffes  erwuchsen  hierburdj 
mancherlei  Sorgen,  bie  baburdf  nicht  erleichtert  würben,  baß  auch  bie  „Victoria"  wie 
ihr  Sdjwefterfchiff  manche  unerfreulichen  Mängel  jeigte.  Unter  Segel  war  bas  Schiff 
oielfach  gar  nicht  ju  regieren,  währenb  ein  ftarfer  Äohlenoerbraucb  ftrenge  sJWonitur 
ber  VerwaltungSbehörbc  nach  fich  30g.  Als  befonbere  Aufgabe  fiel  ber  „Victoria" 
flu,  ben  neuernannten  G&efchäftsträger  beS  9corbbeutfd>en  VunbeS  in  Venejuela,  Sega* 
ttonSrath  oon  ®rabow,  oon  $aoanna  nach  ^a  ©uaora  ju  überführen;  bie  Unter* 
bringung  ber  weiblichen  Angehörigen  fetner  ftamilie  auf  bem  wenig  geräumigen 
Schiff  ließ  fich  nicht  eben  leicht  bewerfftelligen ,  unb  ffapitän  ftinberltng  bürfte 
aufgeathmet  f)aten,  als  biefelben  —  bie  Gemahlin  beS  ®efanbten  warb  oon  StySenterie 
unb  Seetranfheit  in  gleicher  Seife  gepeinigt  —  wieber  oon  Vorb  gingen, 
©n  Sichtblicf  nach  all  biefen  «erwerben,  bie  fchr  gaftliche  Aufnahme  bes 
Schiffes  in  Veracru3,  warb  baburch  getrübt,  baß  plöfelicb.  bie  Nachricht  um  ein 
Sahr  oerfrüht  eintraf,  ftranfreich  f)abt  an  Deutfchlanb  ben  fcrteg  erflärt:  bei  ber 
fehr  fchlethten  ^ßoftoerbinbung  —  oielfach  fehlte  oier  ©ocheu  lang  jebe  Nachricht  — 
mußte  ber  ffommanbant  ber  „Victoria"  eilen,  einen  $unft  aufjufuchen,  wo  er  t)offcn 
fonnte,  Verhaltungsmaßregeln  aus  ber  $eimath  oorjufinben,  jum  ©lüdf  erfuhr  er  balb, 
baß  es  fich  &«      ßriegSerflärung  um  „flombüfenbefteef"  gehanbelt  hatte. 

$er  am  9.  gunt  1869  in  Verlin  ausgefertigte  Vefefjl,  über  9?orfolf  in  bie 
£>eimath  surüefaufehren,  gelangte  erft  am  24.  $uli  in  Santiago  be  Guba  in  bie  §änbe 
beS  Äommanbanten,  ber  nun  befchleunigt  bie  ,§eimreife  antrat.  Vor  bem  (Snglifchen 
Äanal  warb  bie  „Victoria"  oon  einem  fehr  fchweren  Sturm  heimgefucht;  eine  über* 


Digitized  by  Google 


1Ü<)8 


Greußens  (^InttbcdS  ^orocltcn. 


fommenbc  Srurgfec  gerfdilug  bie  föeeling  unb  verlebte  10  Üttann  ber  35efafcung  gum 
Sbeil  nicht  unbebenflich,  fie  tjatte  aber  ba$  $ute,  baß  ba§  auf  $>ecf  ftürjcnbc  SSkjfer 
fchnell  wteber  ablief,  währeub  ber  ftommanbant  bis  bahin  immer  beforgt  Ijatte,  baf 
bie  bei  bem  niebrigen  SHumpf  febr  hohe  33erfcbangung  foldje  Saffermaffen  fid?  mürbe 
anfammeln  laffen,  baß  bie  faltige  ^tutt),  buret)  alle  Surfen  einbringend  bem  Scbtn 
ocrhängnißtoll  werben  tonnte.  2lm  4.  September  anferte  bie  „35tctoria"  in  ^Imnoutb 
am  11.  ging  ftc  naefi  2lu£befferung  ber  erheblichen  Sturmfchäben  nach  Äiel  unb  wart, 
nach  Ueberführung  nach  Dangig,  bafelbft  am  23.  Cftober  außer  Ü)ienft  geftellt. 

1871  warb  anfdjeinenb  beabftchtigt,  auch  „SBictoria"  gum  $reugen  tet 
ber  frangefifchen  ßüfte  gu  entfenben,  boch  würbe  bie  am  28.  ^ebruar  in  SBerfaiüe* 
gezeichnete  ^nbienftfteüungSorbre  woM  in  SRücfficht  auf  ben  Verlauf  ber  Waffen 
ftiüftanbäberhanblungen  mit  ben  ftrangofen  wieber  fiftirt.  SNachbem  biefe  ^nbienfl- 
ftellung  fd)ließli<h  unterblieben,  würbe  bie  „SJictoria"  im  $erbft  1871  na& 
Stiel  übergeführt;  bort  lag  lag  fie,  bis  1874  bie  33erhältniffe  in  Spanien  bie  <£m= 
faltung  einer  größeren  ftlottenmacht  bafelbft  erforberlich  erfcheinen  ließen.  $ur  Zkr- 
einigung  mit  ben  bagu  auSerfehcnen  Schiffen  würbe  bie  „Victoria"  gegen  Weihnachten 
biefes  Jahres  unter  bem  Äommanbo  bes  tforoettenfapitänS  9iobenacfer  in  Dienfi 
geftellt  unb  ging  nad)  SßHlhelmSbaoen,  wobei  fie  ben  gangen  ©eg  mit  Jeebel,  ©türm 
unb  Schnee  311  fämpfen  hatte.  3)cit  „Söictoria"  follten  „Suife",  „flomet",  „XJradje" 
unb  „Delphin"  an  ber  beabfichttgten  ©rpebition  theilnehmen;  bis  gum  ©eginn  berfelben 
würben  biefe  Schiffe  gur  fofortigen  Gntfcnbung  bereitgehalten,  boch  jog  f«$  bie  Qnt 
wicfelung  ber  £)inge  bergeftalt  in  bie  Sange,  baß  im  Slpril  1875  ber  (Shef  ber  %h 
miralität  befdjloß,  „biciem  ÜKenfchen  unb  ®elb  abforbirenben  SSerhältniß"  ein  Gnbe 
gu  machen  unb  bie  Schiffe  wieber  in  bie  aweite  SHeferoe  gu  [teilen. 

#ür  bie  „Victoria"  folgte  h"tau$  nur  eine  furge  töut/epaufe,  benn  föon  im 
^uni  warb  fie  bagu  beftimmt,  gur  Slblöfung  ber  „«ugufta"  nach  ©eftinbien  gu  gehen: 
bie  Öntfenbung  felbft  erfolgte  inbeffen  erft  im  Oftober;  tommanbant  beS  Skiffes 
war  auf  biefer  Weife  Äoroettcnfapitän  Bonner.    211S  bie  „93ictoria"  auf  ihrer 
Station  eintraf,  fanb  fie  bafelbft  gunächft  Ellies  ruhig;  auf  $>aiti  würbe  bie«  aller* 
bingS  in  fehr  einfacher  Söeife  baburch  bewerfftelligt,  baß  ber  ^räfibent  alle  ihm  un 
bequemen  demente  auswies  unb,  wenn  fie  fich  wiberfefeten,  nieberfchießen  ließ;  in 
2>eneguela  bagegen  \)<\ttt  ber  ^räfibent  ®ugman  S3lanco  in  mehrjähriger  9iegierun$ 
wirtlich  3uftänbe  ccr  Otbnung  unb  Sicherheit  gefebaffen,  wie  fie  für  bie  Staaten* 
gebilbe  biefe*  Selttrjeils  hödtft  feiten  waren.    $>er  $rtebe  bauerte  nicht  allgulangt 
benn  mährenb  gwifdjen  SBeneguela  unb  ben  9fieberlanbcn  eine  bebenfliche  polttijdK 
Spannung  eutftanb,  brach  in  üJierifo  ein  Söürgerfrieg  unb  gwifdjen  (Guatemala  unc 
Saloabor  eine  ftebbe  aus,  unb  auf  £)aiti  befeitigten  bie  ungufriebenen  (Elemente  wiebei 
einmal  ben  ^Jräfibenten  unb  benufcten  bie  Gelegenheit,  bie  ^remben  gu  beunruhige: 
unb  gu  bebrüefen.    g'ur  oie  » Victoria"  bebentete  bie5  eine  lange  ÜReihe  muhfeliaer 
Äreugfahrten,  um  allenthalben  gur  Stelle  gu  fein,  unb  obwohl  bie  2ftannfö)aft  unter 
ber  tropifchen  .£>ifce  erheblich  litt,  fonnte  bem  Schiff  boch  Wne  Qhrlcichterung  §t- 
währt  werben. 

Grft  im  ^ahre  1876  warb  ber  „Victoria"  geftattet,  in  ben  £>äfen  SBraftlien? 
Erholung  311  fliehen,  boch  >nt  ftrübjahr  bes  folgenben  ^ah^  ^  politifc&en 


Digitized  by  Google 


Greußens  (SJlatibcrf^Äorüetteit. 


1099 


SJerftilrniffe  fic  roieber  auf  iljre  Station  in  Sefttnbien  $urütf.  $m  3ftär3  1877 
roarb  bcr  $oroette  iljre  iHütfberufung  in  9luSfid)t  geftelit,  als  ftc  plöfclid)  ben  SSefeljl 
erhielt,  nadj  Gibraltar  ju  gelten  unb  fidj  3ur  Stationirung  im  öftlidjften  2i)äk  beS 
2)2ittelmeereS  bereit  $u  galten.  Üflan  befürchtete  nad)  ben  Vorgängen  im  Crient,  ba& 
bie  fanatifirte  mofyammebanifdje  Söeoblferung  fid)  an  ben  feljr  roerttyoollen  beutfdjcn  unb 
ruffifd)en  Söefifcungen  in  Qenifalem  oergreifen  werbe,  unb  Ijtelt  besfyatb  bie  Jlnroefenfjett 
nicf>t  nur  eines  beutfajen  tfriegSfdjiffeS  in  biefen  C^eroäffern  für  geboten. 

$)iefe  ftarfc  2(nfirengung  ber  üttenfeben  unb  beS  SMatertalS,  oon  ber  ntdjt  nur 
bie  „  Victoria M  allein  betroffen  roarb,  beftimmte  inbeffen  ben  Gljef  ber  ftbrniralität,  oom 
91uSroärtigen  Slmt  eine  9iücffid)tnabme  auf  bie  noaj  immer  nur  fdwaa^en  Gräfte  ber 
Steine  su  f orbern  unb  $u  beanfprudjen,  bajj  ber  „Victoria"  naaj  Eintreffen  beS 
unter  Sontreabmiral  iöatfdj  nadj  bem  SDhttelmeer  in  See  gegangenen  ganger* 
UebungSgefdjroabcrS,  bie  ftiücffetjr  in  bie  |)eimatlj  oerftattet  roarb.  21m  2.  §u\i  trat 
bie  Äoroette  oon  ^ort  Saib  aus  if/re  9iütf  reife  an  unb  anferte,  inbem  ftc  ben  2Öeg 
jumeift  unter  Segel  gurütflegte,  am  29.  Quli  roieber  in  S£^ilr)e(m€it)aocn. 

(Der  3uftanb  ocr  ,r^ictoria"  forberte  nunmefjr  gunädjft  eine  grünblidje 
©tebert/erfteUung ;  oor  SUlem  beburf te  fic  neuer  Sieffei,  nadjbem  bie  3ttaf djine  roatyrenb 
ber  legten  ^nbienftftellung  faft  11  Millionen  Umbref>ungen  gemalt  t)atte;  im  ^ebruar 
1880  roarb  inbeffen  it>re  erneute  Entfenbung  nach  ber  roeflinbifdjen  Station  Mer* 
^öa^ften  Drts  angeorbnet.  9iaa>bem  bie  Soroette  unter  toroettenfapitän  SBalotS  fo* 
eben  im  ^uli  1880  nadj  ^lomouth  abgegangen  roar,  erhielt  fie  ben  93efef)l,  gunäa^ft 
niajt  auf  tt)re  (Station,  fonbern  nad)  ü)?alta  $u  fegein  unb  bort  roeitere  «nroeifungen 
abjuroarten;  Kapitän  23aloiS  foüte  in  bem  auf  ber  ^orbfüfte  oon  «Ifrifa  belegenen 
türftfefcen  Stäbtdjen  33en  G^aji  ben  «e^örben  eine  crnftliaje  23ermafmung  $u  £6eil 
werben  Iaffen  roegen  eine«  £reubrua>s,  ben  unter  i^rer  Dbrigfeit  ftefjenbe  Ein* 
geborene  an  bem  ^Ifrifaretfenben  Dr.  9toljlfs  begangen  Ratten,  unb  an  roeldjem  bie 
fonfularifa)en  Vertreter  im  Orte  bem  türfifajen  ©ouoerneur  bie  Sajutb  betmafeen. 
<£r  tjatte  gerabe  oon  SDtalta  aus  feinen  Abgang  naa)  borten  gemelbet,  als  ifjn  eine 
telegrapljifaje  Orbre  prüefrief,  ba  ber  „Victoria"  ingroifcb.en  eine  roter/tigere  Stuf  gäbe 
t)atte  jugebaaV  roerben  müffen. 

$n  ber  söudjt  oon  (&raoofa  oerfammelte  fia?  bamals  bas  $)emonftraiionS= 
gefdjroaber  unter  bem  engliidjen  Slbmiral  Öorb  Seumour,  roeldjeS  auf  33eranlaffung 
ber  ^Berliner  Songrefcmäajte  in  ber  $)ulctgnofrage  ben  uötfyig  erfdjeinenben  Drurf 
auf  bie  Xürfei  ausüben  foüte.  ÜRedjtjeitig  roarb  bie  „Victoria"  oon  biefem  SÖefetylc 
erreidjt,  unb  am  6.  September  anferte  bie  ßoroette  an  ber  Seite  ber  äa^Ireia^en 
©djiffe  ber  übrigen  SDiädjte  oor  ©raoofa.  ©rft  Ausgang  9fooember  roar  ber  3ro«rf 
beS  DemonftrationSgefa^roaberS  erreicht,  unb  oon  bleuem  roanbte  bie  „SBictoria"  i^ren 
Ünrö  roeftroärtä,  als  fie  bura)  einen  erneuten  Auftrag  in  Gibraltar  aufgehalten  rourbc. 

(äs  hanDc^tc  barum,  eine  fdjroere  Seeräuberei  gu  rächen,  roela^e  bie  Ein* 
ioor)ner  oon  s)?ana  Äru  an  ber  Äüfte  oon  Liberia  an  bem  untergegangenen  Hamburger 
^Dampfer  „SarloSw  oerübt  Ratten,  unb  für  roeldje  bie  maa^tlofe  ^eger-flleoublif  Feine 
i^enugthuung  5U  fdjaffen  oermodjte.  Diefer  ^Dampfer  roar  mit  ber  ^öeftimmung  naa^ 
SagoS  im  Dftober  1880  an  bcr  afrifanifa^en  ftüfte  geftranbet  unb,  et)e  er  fanf,  oon 
ben  r)ert»eiei(enben  Sa)roarien  geplünbert  roorben;  bann  Ratten  fia)  biefelben,  ba  i^nen 


Digitized  by  Google 


1100 


^reufeenS  (Mfotlbedä  Äoroetten. 


bic  größere  Söeiitc  wobl  gu  rafd)  entging,  über  bie  in  ifyren  33ooten  baoon  rubembe 
SdjiffSmannfdjaft  f}ergemad)t  unb  biefelbe  »oflftänbig  natft  ausgeraubt;  fdjliefjlidj  Ratten 
fie  bie  l'eute  nadj  sJJana  Stxii  oerfdjlcppt  unb  bort  feftgefjalten,  bis  auf  btc  Ätmbt 
oon  bem  Scfuffbrud)  ©oote  üon  ber  nädjften  2Boermannf$en  gfaftorei  gefontmen 
waren,  um  bie  Unglütflidjen  abholen;  cS  ljanbelte  fidj  alfo  um  eine  graufame  ®e* 
tualtt^at,  bie  fdjwere  (Süf>ne  forbertc.  —  Der  ©eridjt  beS  ÄapttänS  SBaloiS  über  bie 
Söeftrafung  ber  ©ewofjner  oon  9Jana  $ru  ift  feiner  3eit  im  ©eifjeft  gum  üWarinc; 
oerorbnungSblatt  (9ir.  31  ©eite  11),  abgebrutft  worben,  eS  genügt  baljer  Ijter,  auf 
jeneö  ipeft  gu  oerweifen  unb  nur  baran  gu  erinnern,  bafj  bie  ©rrafepebitton  niau 
gang  o§ne  bewaffneten  SBiberftanb  abging,  baß  fie  aber  mit  ber  3ufl(^erung  w>tt* 
ftänbigen  ©djabenerfafceS  oon  ©etten  ber  ^Regierung  oon  Liberia  enbete. 

$efet  erft  fonnte  bie  „Victoria"  nad>  iljrem  SöefttmmungSorte  abgeben,  bo$ 
fd)ien  iljre  Slnwefenljeit  an  ber  brafilianifdjen  Äüfte  notfnoenbiger  als  in  SBefrinbien. 
Die  folgenben  ©eridjte  aus  9J?onteoibeo,  sJlio  be  Janeiro  unb  üöafyia  melben  in  ge= 
woljnter  ©eife  oon  ben  gefpannten  politifdjen  ©erfyältntffen  am  Sanbe,  wetdp  bie 
Qeutftfjen  gu  um  fo  freubigerer  Kufnaljme  beS  beimat()lidjen  SfriegSfduffeS  oeranlaßten, 
wäbrenb  bie  beutfdjen  Vertreter  mit  ©tolg  bei  iljrer  oorgefefcten  Söefyörbe  angeigten, 
welken  ljeroorragenb  guten  (£inbrutf  ©djiff  unb  Üftannfdjaft  bei  ber  einfyeimtfdjen 
©eoölferung  fjeroorgerufen  Ratten.  Slls  eine  Söefonberljett  fei  nodj  angeführt,  bafj  bei 
einer  föuberregatta  bie  beutfdje  flommanbantengig  ben  ©ieg  über  tyre  brafüianifü)en 
®egner  baoontrug,  wäbrenb  bie  ©efafcungen  ber  gleidjgeitig  im  $>afen  liegenben  eng; 
lifdjen  unb  frangöfifdjen  ÄriegSfdnffe  auf  bie  £$eilnafmte  an  ber  föegatta  mit  SRüdfidjt 
auf  bie  notorifdje  unb  oft  erprobte  Ueberlegenfyeit  ber  ©rafiltaner  oon  oorn  herein 
oergiajtet  Ratten.  9facf>  mancherlei  Sreugfafjrten  bie  braftlianifdje  Äüfte  berauf  unb 
herunter  erhielt  bie  „Victoria"  im  Oftober  1881  ben  ©efet)l,  no<$  einmal  in  3Wonrooia 
ft(b  baoon  gu  übergeugen,  ob  it)re  Sypebition  gegen  9tana  £ru  ben  gemünfc$ten  ©rfcl$ 
gehabt,  unb  bie  ©d)abcnSerfafcfumme  begat)lt  fei.  SRaajbem  fte  bie«  nad)  ber  $eimatfc 
t)atte  berieten  fönnen,  warb  fie  gurüefberufen  unb  anferte  am  22.  Degember  fpät 
Slbenbs  mieber  auf  ber  föbebe  oon  Silbelme^aoen,  fo  baß  es  ber  Üttannfajaft  oergönnt 
mar,  bas  SBeiljnachtsfeft  im  Äreife  ber  ^xm  gu  oerleben,  «m  4.  Januar  1882  warb 
bie  fforoette  außer  Dienft  geftellt. 

Das  ©djiff  fjatte  bamit  feine  lefete  überfeeifaje  SBerwenbung  hinter  ft^;  $wä< 
mal,  in  ben  ^^ren  1888  unb  1890,  würbe  bie  „Victoria"  nodj  gum  ®(^u^c  ber 
beutfdjen  ^oebfeefif^eret  in  Dienft  gefteUt;  fooann  würbe  baS  ingwifa^en  bo<^  gu  febi 
oeraltete  ©ajiff  mittelft  Orbre  oom  14.  «pril  1891  aus  ber  Öifte  ber  ÄriegSfa^ 
geuge  geftria^en. 

9?aa)  bem  ÜWufter  ber  alten  ®lattbecfsforoetten,  wenn  aua^  mit  $erbefferungea 
aller  3lrt,  ift  für  bie  beutfdje  3Warine  noa)  eine  gange  Ängaljl  oon  ©Riffen  erbaut 
worben;  jefet  fretltct)  ift  ber  gange  Xop  als  oeraltet  gu  eraa>ten,  unb  fobalb  bie  gu 
ifjrem  ©rfafe  beftimmten  gef^ü^ten  $reuger  oorbanben  finb,  wirb  man  nit^t  gögra 
bürfen,  aua^  bie  jüngeren  Wadjfolgerinnen  ber  preufeifa)en  Äoroetten  aus  ber  £if« 
gu  ftrettt^en. 

Sie  jene  §aben  aua?  biefe  ber  ®efa)ia)te  unferer  ÜWarine  mana)  mertljroüe 
«latt  hinzugefügt;  bie  oorfte^enbe  ©ajilberung  aber  bürfte  als  ©eweis  bafür  genüg«. 


Digitized  by  Googl 


1101 


baß  es  oon  arger  Unfenntniß  jeugt,  wenn  man  ber  ^Regierung  heut  oorwirft,  fic  motte 
eine  33ermehrung  ber  ©treitfräfte  ber  flotte  nur,  um  bamit  „SBeltpolitif"  ju  treiben, 
©eltpolitif  trieb  bie  SDlarine  ihrer  SBeftimmung  gemäß  fdjon  ju  ^rinj  HbalbertS 
3eiten,  unb  »ietletcht  tragen  oorftetjenbe  glätter  mit  baju  bei,  bie  ßrfenntniß  $u  Oer* 
breiten,  wie  fett  länger  als  30  fahren  Offiziere  unb  3ftannfchaften  unserer  Marine 
in  entfagungSoollem  ^Dicnfte  ihre  ffräfte  ber  ©ettpolittf  beS  Deutschen  Meiches  $u 
wibmen  wußten. 


©mige«  über  ©ffirm*  untr  SfuTmhrarmmgatoreftn 

an  ter  teuren  Rupfe* 

JBon"  Dr.  (5.  fcerrmann. 
(ÜJltt  einet  Äartenfryjc.) 

Die  beutfdje  ftflfte  bilbet  ben  nötblichen  abfdjluß  ber  weiten  beutfehen  STtcf* 
ebene,  au*  ber  bie  §öhen  ber  Canbrücfen  nur  wenig  heroorragen.  (£s  mußte  fich  bafjer 
Sunächft  bie  flnftdjt  bilben,  baß  bie  ©inbe  über  bem  Äüftenftrtch  nur  bie  Sttbfcbmächung 
in  befannter  ©eife  erfahren  würben,  welche  allgemein  über  Öanb  wet)enbe  ©inbe  im 
SBergleicfj  ju  ben  gleichzeitig  über  ©ee  ^errfajenben  erleiben.  Da  nun  ber  bei  ©eitern 
größte  Zfytii  ber  beutfehen  ftüfte  in  langem  3uge  m  ocr  AKchtung  etwa  bon  ©eft* 
fübweft  nach  Dftnorboft  ftch  erftreeft,  fo  wirb  man  unter  iener  Annahme  fließen, 
baß  über  biefem  größeren  ftüftentheile  bie  ©inbe  inSbefonbere  aber  bie  ©türme 
gleichartig  beeinflußt  werben,  »bweidjenb  baoon  ift  ber  oon  ©üb  nach  91orb  gerichtete 
Verlauf  ber  Jajle«wig4olfteini[ä)en  unb  ber-  öftlichften  oftpreußifc&cn  ßüfte.  Die 
fchleSwig*holfteinifche  Worbfeefüfte  unb  bie  oftoreußifche  Äüfte  erfahrnen  baljer  befonbers 
ben  ©eftftürmen  ausgefegt,  wäfjrenb  bie  fehleSwig*holftetnifche  Oftfeefüfte  gegen  biefe 
um  fo  met)r  gefä)üfct  ift,  als  bie  ^öljenjüge  beS  SanbrücfenS  naf)e  an  bic  ©ee 
herantreten. 

9cun  überwiegen  über  ben  beutfdjen  9)2eeren  bie  ©türme  aus  ben  ^Richtungen 
jwifchen  ©übweft  unb  9iorbweft  alle  anberen  aufammengenommen  bei  ©eitern;  fie 
finb,  mit  jener  Ausnahme  ber  öftlichen  fchteSmig*holfteinifchen  flüfte,  auflanbtg  ober 
folgen  minbeftenS  bem  Verlauf  ber  äüfte  felbft,  alfo  liegt  bie  25ermutt)ung  nat)e,  baß 
für  biefe  ©türme  inSbefonbere  bie  Beobachtungen  ber  Äüftenftationen  uns  auch  ein 
richtige«  93ilb  über  bie  93ert)ältniffe  auf  ©ee  in  einiger  ©ntfernung  oom  Sanbe  geben. 
Da  nun  ferner  bie  für  bie  Oftfee  gefährlichen  Worb*  unb  föorboftftürme  bie  beutfehe 
Dftfee!üfte  ebenfalls  nur  oon  ©ee  h«  treffen  unb  He  ©üboftftürme  als  meift  ab* 
lanbig  bie  ©djifffahrt  auf  ben  beutfehen  Speeren  nur  mit  geringeren  (Gefahren  be* 
brohen  als  bie  ©türme  aus  ben  anberen  föichtungSquabranten,  fo  ift  man  bei  ©tn= 
rtchtüng  beS  ©turmwarnungSwefenS  an  ber  beutfehen  ßüfte  wohl  ber  Anficht  gefolgt, 
baß  für  bie  hierbei  wefentlichen  ftälle  bie  am  Sanbe  errichteten  ©tationen  genügenb 
tnaßgebenbe  Beobachtungen  liefetn  würben. 

©ei  jwei  eingeijenberen  Unterfuchungen,  welche  ftch  auf  Vorgänge  biefeS  Jahres 
begehen,  jeigt  fich  jebodt)  wieber  aufs  fteue,  baß  nicht  allein  baS  8anb  ben  unmittel* 

flRarine'ftunbftau.  1W7.  12.  $tft  74 


1102         Gintye*  über  Stürme  unb  eturntroamungSroefcn  <m  bcr  beutfdjen  Äufte, 

bat  über  il)n  we&enben  ©inb  abfdjwädjt,  fonbcrn,  bajj  audj  bei  ben  Stürmen  an 
einer  je  flaajen  Äüfte  wie  bie  5)eutfa)lanbS  ber  $egenfafe  £wtf$en  ©affer  unb  Sanb 
fidj  nodj  in  anberer  ©eife  bemerfbar  madjt.  $n  emer  Äo&anblung  „'Die  Sturm- 
böen in  ber  Sßorbfee  unb  ber  meftltdjen  Oftfee  wctyrenb  ber  $eit  oom  4.  bis  jura 
7.  Quli  b.  («nn.  ber  $>ubr.  u.  martt.  afletcor.  ©eptemberfcft  1897)  $ebt  §err 
Dr.  (£.  Duberftabt  fyeroor:  „33emerfenSmert$  für  biefe  Xage  ift  übrigens,  bajj 
einige  Stationen  oerfjältnifjmäjjig  geringen  ©inb  gehabt  baben  müffen,  wie  3.  59. 
&riebrid)Sort  unb  2ttarienleudjte,  obfcfyon  biefe  fonft  nidjt  gerabe  feljr  gefüjüfet  liegen.  — 
3m  Uebrigen  geigt  fidj,  bafe  meiftens  jene  ßüften,  $u  melden  ber  ©inb  parallel  mc$t, 
metyr  ausgefegt  finb  als  jene,  bie  er  fenfreaV  trifft",  ferner  ergiebt  ft$  aus  ben 
3ufammenfteüungen  auf  S.  994  bis  999  bes  9*ooemberf>efteS  biefer  töunbfajau,  baß 
an  ben  Öanbftationen  oon  bem  ©türm  ber  Dom  «benb  beS  20.  bis  jum  9Mittag  bes 
21.  September  über  ber  $elgolänberbua)t  metyte,  nur  fe$r  Dereinjelt  etwas 
bemerft  würbe. 

SDiefe  beiben  Einzelfälle  betätigen  nur  wieber  bie  in  ben  nä^ften  «bfönitteu 
befdjrtebenen  Sfatfadjen,  welche  jutn  £ljeil  bereits  in  einer  früheren,  umfaffenberen 
Bearbeitung  ber  ftürmtfa^en  ©inbe  an  ber  beutfa)en  äüfte  in  ben  3a$ren  1878—87 
(«u«  bem  Slrajio  ber  $>eutfdjen  ©eemarte  1891,  91t.  4),  oon  bem  ©Treiber  biefer 
feilen  feftgeftetlt  worben  waren. 

(Sin  «fidf  auf  bie  beigegebene  flarte,  weld)e  bie  ©äuflglett  ber  ftürmifa)en 
©inbe  aus  ben  einsehen  Wartungen  für  bie  jefri  $a(jre  1878  bis  1887  barftellt,"  seigt 
eine  aufjerorbentliaje  93erfd>iebenf>eit  ber  einzelnen  Stationen;  ber  @egenfafc  awtfdjen 
©affer  unb  Sanb  maajt  fta?  babei  in  woljl  unerwarteter  Stärfe  unb  ber  Verlauf  ber 
Äüfte  felbft  in  früher  nia^t  befannter  ©eife  geltenb. 

X)ie  K6f$roä$ung  ber  über  Sanb  we^enben  ©inbe  ift  für  bie  ftärferen 
©inbe  banadj  feljr  ertyeblidj,  fo  bafj  an  ber  weitaus  Überwiegenben  3afjl  ber  Scuften* 
ftationen  bie  ©inbriajtungen  swifdjen  Dftnorboft  unb  Sübfübweft  in  ©ejug  auf 
©turmtymfigfett  beinahe  oerfajwinben.  Befonbers  bemerfenSwertf)  ift  ber  ©egenfafc 
groifdien  bem  fonft  fefyr  frei  gelegenen  SBrüfterort  unb  bem  benaajbarten  §ela,  welker 
bart^ut,  bajj  über  biejem  5Tr)ciI  ber  Oftfee  bie  Stürme  an  ftcf}  aus  jenen  töidjtungen  nia)t 
um  fefjr  oiel  feltener  finb,  als  aus  ben  anberen  ftimmelSgegenben. 

Äuf  ber  &arte  bemerft  man  ferner,  baß  audj  bie  oon  See  gerabe  auf  8anb 
meljenben  ©inbe  eine  wefentltdje  «bfdjwädjung  erfahren.  @S  treten  in  ben  ©türm» 
rofen  ber  einzelnen  flüftenorte  bie  ©inbridjtungen  am  ftärfften  oor,  weldje  annä§ernb 
bem  ^uge  ber  benadjbarten  flüftenftretfe  folgen  unb  bie  auflanbigen  ©eftftürme  ber 
oon  Süb  nad)  9forb  uerlaufenben  Äüften,  inSbefonbere  ber  fdjleSwig4olfteimfü>en 
^orbfeefüfte  unb  bcr  oftpreujjifa>n  Süjic,  finb  oiel  weniger  häufig  als  bie  ©eftftürme 
meift  an  ber  übrigen  beutfa>n  fiüfte.  §eroorgeljoben  fei  hierbei  audj  ber  Unterfajieb 
jwifaVn  ©arnemünbe  unb  ©uftrow:  au  ©arnemünbe,  welkes  nod)  eben  an  einem 
oon  ©eft  naaj  Oft  oerlaufenben  tytil  ber  metflenburgifajen  fiüfte  liegt,  fmb  bie 
Stürme  auS  ©eft  bis  9?orbiocfi  am  ffäufigften,  wä^renb  in  ©uftrow  auf  bem  etwa 
oon  Sübfübwcft  nad)  ^orbnorbweft  ftreiajenben  geftlanbe  bie  Stürme  aus  ben 
gleiten  ?Ria?tungen  fo  ftart  gurüeftreten,  ba^  fie  an  §äufigfeit  ben  Sübweftfrürmen 


Digitfted  by  Google 


1104         einige«  über  6turme  imb  eturmtoantungSroefen  an  ber  beutföen  Äflftc. 

erheblich  nachftehen.  Die  ©übmeftftürme  ftnb  babei  in  Sßarnemünbe  ebenfo  jatyreiifr 
als  in  ©uftrow. 

3n  ben  einfpringenben  ©infeln  ber  Küfte  nehmen  bie  £>äuftgfeitsjahlen  für 
bie  Stürme  aus  ben  ber  Küfte  nahezu  parallel  laufenben  {Richtungen  ju  in  bent  9Ra$t, 
als  ein  größerer  2^ett  bet  Küfte  nach  bem  ©djeitelpunft  beS  SBinfelS  hm  gurücfliegt 
wie  bie  ©turmrofen  oon  ©winemünbe,  Kolbergcrmünbe,  föügenwalbermünbe  vait 
©tolpmünbe  in  großer  Deutlichfeit  geigen. 

^Dtc  £fjatfadjef  baß  bie  ©turmrichtungen  am  ßärfften  b>roortretenr  welche 
am  meiften  bem  ©erlauf  beS  ffiafferS  folgen,  gilt  nicht  nur  für  bie  immerhin  fteUen; 
weife  oon  $öben  unb  ©alb  eingefaßte  Oftfeefüffe,  fonbern  auch  für  bie  burcb>fg 
floate  unb  unbewalbete  Siorbfeefüftc.  ©o  überwiegen  in  ©ur^aoen  bie  ©türme  au$ 
SBeft  bis  fllorbweft,  auf  &oheweg*tfeuchtthurm  bie  aus  ©eftfübmeft  bis  ^orbnorbweft, 
währenb  an  ben  übrigen  in  ber  Karte  aufgeführten  Norbfee*©tationen  bie  ©türme 
aus  ©übweft  bis  ©eft  am  meiften  oertreten  ftnb. 

^ebenfalls  jcigt  fich  aus  biefem  «Ifen,  baß  bie  Beobachtungen  ber  Sanfr; 
ftationen  fein  gutes  93ilb  für  bie  ©turmoerhältniffe  befonberS  auf  ber  beutf<hni 
9lorbfee  geben  wegen  ber  eigentümlichen  Konfiguration  ber  Küfte.  StwaS  günfharr 
geftaltet  fict)  bie  ©abläge  an  bem  öftreren  Sbeil  ber  beutfcben  Oftfeefüfte.  Bergletfc 
gwifchen  ben  Beobachtungen  auf  bem  fteuerfdjiffe  „Äblergrunb"  unb  ben  ejrponirterai 
Küftenftationen  auf  Otügen,  ju  ©tolpmünbe,  $u  2eba  unb  $u  §ela  ergeben  eine  für  praftifcbc 
3wecfe  wohl  genügenbe  Uebereinfttmmung,  wenigftens  bann,  wenn  man  bie  im  ©njelmn 
immerhin  oon  einanber  abweichenben  ßanbftationen  aufammenfaßt.  Bei  ber  bur<hn?q 
fehr  erheblichen  Beetnfluffung  fann  aber  felbft  ein  foldjeS  3ufammenfaffen  ber  $ur  3^ 
oorhanbenen  BeobachtungSftationen  an  ber  9lorbfeefüfte  fein  beffereS  Bilb  ber  ©türm» 
oerhältniffe  auf  ©ee  geben.  Daran  bürfte  eS  auch  liegen,  baß  bei  einer  «uffteHuiiM 
ber  ftürmifchen  Jage  ber  einzelnen  Küftenthetle,  nämlich  ber  SRorbfee,  ber  nxftlicbtn 
Oftfee  bis  ffiügen  unb  ber  öfllichen  Oftfee  unter  Berücfftchtigung  färamtlidjer  Bect> 
achtungSftationen  ber  ©eemarte  für  bie  ^afjre  1878  bis  1887  bie  3ahl  ber  ftürmtfcbes 
läge  an  ber  9iorbfee  faum  jwei  Drittel  berer  an  iebem  ber  beiben  Xtyile  ber  Ofti« 
beträgt  Dies  ift  alfo  ein  föefultat,  welches  ganj  im  $egenfafe  ffcefjt  $u  b« 
allgemeinen  feemännifchen  Slnfdjauungen,  nach  benen  bie  9torbfee  fc: 
ftürmifcher  als  bie  Oftfee  gilt. 

Bon  ben  in  ber  Karte  enthaltenen  Oßfeeftationen  haDcn  Äiel,  ©ufrroE 
©winemünbe  unb  9leufahrwaffer  im  Bergleich  gu  faft  allen  übrigen  oerfc^minrenti 
©äufigfeitSjahlen  ftürmifcher  ©inbe,  auch  Kernel  unb  SRügenwalbermünbe  gehören  p 
ben  Orten  mit  erheblich  abgefchwädjten  ©türmen.  Diefe  namentlich  genannt! 
©tationen  finb  es,  welche  nebft  Königsberg  bie  täglichen  regelmäßigen  ©etterbepefcte 
an  bie  ©eewarte  entfenben,  bie  bann  weiter  in  ben  oeröffentlichten  ©etterfarten 
nähme  finben.  §ält  man  bieS  jufammen  mit  bem,  was  eben  über  bie  ?Rorbfeefüfia 
©tationen  inSgefammt  gefagt  worben  ift,  fo  wirb  man  nicht  erwarten  bürfc: 
für  alle  ^älle  einen  fixeren  ©inblicf  in  einen  etwa  über  ben  beutfcfc« 
beeren  hc**fchenben  ©türm  aus  biefen  ©etterfarten  $u  erhalten. 

Diefelben  ©tationen  ber  Oftfeefüfte  —  mit  Ausnahme  oon  Stägenwalbennüs* 
unb  Königsberg  —  fowie  oon  ber  Sftorbfeeftifte  Keitum,  Hamburg,  ©ilheünstyaoai  & 

Digitized  by  Googl 


Öimgeä  über  Stürme  unb  ©turmwarnungäroefen  an  ber  beutfäen  Äüfte.  1105 


SBorhim  finb  mit  regiftrirenben  Anemometern  auSgerüftet,  beren  Angaben  natürlich  au$  nur 
bie  bura)  bie  Sage  beS  OrteS  beeinflußten  Ber&ältntffe  wteberfpiegeln  fönnen.  3)aau  treten 
nodj  <Stgent§ümlia}feiten  ber  einzelnen  Aufteilungen  ber  Apparate,  ©err  ^rofeffor  Dr. 
ban  ©ebber  $at  biefe  »tegiftrirungen  $ur  Prüfung  be«  Erfolges  erlaffener  ©türm* 
toarnungen  benufet  (Beib>ft  H  S"i«  2RonatSberta?t  ber  $eutfdjen  ©eewarte  1889), 
inbem  er  u.  A.  au#  hoffte,  biefe  Prüfungen  babur$  oon  ben  [ubjeftioen  Auffaffungen 
ber  einaelnen  Söeoba^ter  über  [türmten  SBinb  unabhängig  gu  madjen.  Die  großen 
Abweisungen,  wela>  bie  einaelnen  Anemometer  fowofjl  in  ben  SWitteln  ber  ffiinb* 
gefdjwinbigfett  für  längere  3eiträume  al«  audj  in  ber  §äufigfeit  be8  Auftreten«  größerer 
Sinbgef^winbigfeiten  (>  10  u.  >  15  m.  p.  s.)  aeigten,  oeranlaßten  oan  Beb&er, 
für  jeben  biefer  Orte  unb  Apparate  eine  fogenannte  „©turmnorm"  aufaufteßen. 
3u  biefem  3wetfe  fefcte  er  als  „ ©turmnorm"  für  Hamburg  eine  ©inbgefdjwinbigfett 
oon  15  m.  p.  s.  feft  unb  beregnete  banaa)  bie  „©turmnormen"  ber  anberen  ©tationen 
burdj  aWultipltfation  mit  ben  53cr^älrniffen  ber  mittleren  2öinbgefä)wtnbigfeiten  ber 
anbereni  ©tationen  aur  mittleren  2öinbgefd)winbigfeit  oon  Hamburg.  $>ie  fo  beftimmten 
„©turmnormen"  liegen  awiftt)en  10  ra.  p.  s.  (Weufafjrwaffer)  unb  21  m.  p.  s  (Borfum). 
SJan  ©ebber  glaubte  babura?  bie  örtlta)en  ©tnflüffe  auSaufdjeiben  unb  alfo  SBertlje 
ber  Anemometerangaben  au  erhalten,  bei  benen  über  ben  benaajbarten  SWeereStfjetlen 
ftürmifdje  ©inbe  (jerrfajen  würben.   Die«  würbe  burdj  jene  Beredjnung  aber  nur 
bann  erretdjt  werben,  wenn  1.  bie  SBinboerljältniffc  über  ben  oerfdjiebenen  ÜReereS* 
feilen,  alfo  aua)  über  ber  Storbfee  unb  ber  Oftfee,  annäb>rnb  gletdj  wären,  2.  ber 
örtliche  (Sinfluß  für  alle  Sßinbrtdjtungen  berfelbe  wäre.  Qer  örtliche  Einfluß  tji,  wie 
ft($  aus  bem  früher  (äefagten  ergtebt,  für  bie  oerfdjiebenen  SKidjtungen  je  nad)  ber 
befonbeven  orthogen  Sage  in  fyefym  ®rabe  oerfdjieben.   Aud)  ftnb  bie  SMnboerfjältniffe 
für  bie  Oftfee,  befonberS  in  tljrem  öftlic^cren  Üljeile,  wegen  ifjrer  gana  anberen  Sage 
aum  großen  europäifdj*afiatifdjen  kontinent  wefentlt$  abweidjenb  oon  benen  ber  91orbfee, 
welche  ^eitweife  nodj  in  ben  Beretdj  ber  allgemeinen  oaeanifdjen  Suftftrömungen  gelangt. 
3Ran  lüirb  au5  biefen  G&rünben  baljer  febjr  beaweifeln  müffen,  baß  bie  „©turmnorm" 
baS  batflellt,  was  oan  Bebber  bamit  beawerfte.    ftttr  bie  prafttfdjen  $iele  beS 
©rurnnoarnungSwefenS  bürften  aber  nur  feftfteljenbe  £ljatfad}en  in  Betraft  fommen. 
UebrtgenS  liegen  aubem  nod)   gegen  Hamburg   als  Auggang  für  bie  Bereg- 
nung einer  „  ©turmnorm "  große  Bebenfen  oor,  ba  bie  ©tnbe  bafelbft  gana  befonberö 
ftarf  örtlich  beeinflußt  erfdjeinen.   Denn  jebe  ©etterfarte,  für  eine  Qtit,  au  welker 
über  bem  norbweftlidjen  3)eutfd)lanb  nidjt  allau  fdjwadje  SBinbe  wetyen,  ergiebt  für 
Hamburg  eine  ©inbrtdjtung,  bie  um  a»ei  Äompaßftridje  unb  barüber  in  einem 
(Sinne  entgegengefefct  ber  Bewegung  beS  UfjraeigerS  oon  ber  fonft  in  ber  weiteren 
llmgeöiing  oorfyerrfdjenben  abweidet. 

©ajlteßlidj  aber  erweifen  ftdj  ftünblidje  3Rittclwertt>  ber  ©inbgefd)winbigfeit, 
oic  fie  iene  Anemometer  geben,  überhaupt  nid}t  als  geeignet  für  bie  Beurteilung  beS 
Auftreten«  ftürmifajer  SBinbe.  Bei  böigem  Gfjarafter  beS  ffiinbe«  bleibt  biefe  regiftrirte 
tttttfere  ®eftt)winbigfcit  fo  er^eblia)  gegen  bie  großen  gefä^rli^en  ©inbftärfen  ber 
meinen  Böen  autüdf,  baß  fie  ein  gänalicl)  irreleitenbe«  Bilb  ber  befteljenben  ©inb* 
.err>ältniffe  abgiebt.  Ties  Ijebt  aud)  Duberftabt  in  ber  erwähnten  Ab^anblung 
eruor;   fo  beregnet  er,  baß  bei  oicr  Böen  oon  je  5  Minuten  $auer  unb  einer 


Digitized  by  Google 


1106         Einiges  über  ©türme  unb  otunmoarmmaSroefen  an  ber  beurf$en  Äüfte. 

©inbgefd)Winbigfeit  oon  20  m.  p.  s.,  n>elc^e  innerhalb  einer  ©tunbe  auftreten,  int* 
bei  einem  in  ber  übrigen  £eit  mit  10  m.  p.  s.  wefcnben.  ©inbe  baS  Anemometer 
nur  13,3  m.  p*  s.  für  ben  ©tunbenburdjfdjnitt  anzeigen  mürbe. 

3ftan  wirb  firf)  bafier  ber  £infia)t  nia)t  »erließen  bürfen,  baß  bie  fhmb; 
lidjen  föegtftrirungen  ber  Anemometer  an  ben  9iormalbeobad)tungSftationen  ber  ©et* 
marte  überhaupt,  audj  unter  Anwenbung  ber  ©turmnorm  »an  ©ebber«,  bei  bem 
Verfolg  ber  ©türme  an  ber  beutfajen  Äüfte  nur  bon  nebenfäd)li(b>r  ©ebeutung 
fein  fönnen.  AnbererfeitS  jeigt  gerabe  bie  gefdjilberte  ©efefcmäßigfeit  ber  ©turn* 
beobadjtungen  lebiglidj  nad)  ©d)äfeung,  baß  im  Großen  unb  ©anjen  bie  mbioibueflen 
Anfiajten  babei  nict>t  in  einer  für  bie  Praxis  bebenflidjen  ©eife  ^eroortreten. 

©ine  weitere  ©ntwitfelung  beS  ©turmwarnungSwefenS  ift  nun  in  erfter 
Sinie  oon  einer  richtigen  Chrfenntniß  ber  hierbei  in  SSetradjt  fommenben  Vorgänge 
abhängig.  Die  Sturmwarnungen  foßen  fidj  aber  niä)t  allein  auf  bie  $u  erwartenben 
©reigntffe  an  ben  ©ignalftetlen  felbft,  fonbem  bor  Allem  aua)  in  beren  Um* 
gebung  begießen  unb  jroar  ift  hierfür  ein  Umfreie  »on  100  ©eemeilen  feftgefe$t. 
Um  bie  35ert)ältntffc  in  biefem  UmfretS  rübtig  $u  beurteilen,  reiben  nadj  ben  obigen 
Darlegungen  bie  ^Beobachtungen  ber  jur  3eit  beftcfjenben  &üftenftationen  ntdjt  all« 
gemein  aus.  35efonber$  ungünftig  ift  in  biefer  ^infidjt  bie  beutfdp  SRorbfee  geftcHt. 
beren  größte  ©efafyren  gerabe  in  etwas  weiteren  (Entfernungen  oom  eigentlichen  geft» 
lanbe  liegen.  Autf)  auf  £>elgolanb  febetnen  bie  ftarfen  SBtnbe  burd)  ben  tjofyen  unr 
fenfreajten  Abgang  bei  ber  geringen  AuSbetjnung  ber  §nfel  wefentlia)  beeinflußt. 

Demnad)  liegt  ein  33ebürfniß  oor,  ben  SfreiS  ber  ^Beobachtungen  auf  weitere 
(Gebiete  auS3ubet)nen  unb  ftdj  nidjt  nur  an  bie  ©ignalftellen  ju  binben.  Die  (fteftchtS 
fünfte  für  bie  2£af)t  eines  DrteS  als  ©ignalftelle  finb  naturgemäß  auch  ganj  anbert 
als  für  bie  ©at)l  eines  ©turm»$eobachtungSorte£.  ^ür  bie  9lorbfee  wirb  man  in 
erfter  iMnie  barem  benfen,  bie  Beobachtungen  ber  £eudjtfd)iffe  bei  bem  Starfolg  ber 
©turmerfdjeinungen  nufebar  ju  machen.  Schwieriger  ift  es,  an  ber  föorbfeefüfte  geeignete 
fefte  £anbftationen  $u  finben,  ba  bie  Söoljnbläfce  allgemein  su  gefd)ü$t  liegen.  #in 
werben  baffer  Anemometer,  welche  für  fürsere  ^eitinteroallc  bie  ©inbgef$winbtg!etten 
angeben,  befonberS  sweefmäßig  33ermenbung  finben;  biefelben  tonnten  auf  weit  (nnaul 
Itegenben  ©änben  gelegentlich  unter  ©enufcung  bort)anbener  öafen,  j.  53.  ber  ©<feaT: 
hörnbafc,  Aufteilung  finben  unb  burdj  Äabel  mit  bem  nächftliegenben  ©ohnplafc  t*r 
bunben  werben.  Da  bic  SiMnbrichtungen  an  ben  SBobn&töken  felbft  befriramt  werbet 
fönnen,  |*o  würben  einfache  ©d)alenfreus*Anemoineter  genügen.  Um  nicht  unnü^er 
©eife  fonft  ötcüetcr)t  fpätcr  nicht  »erwerthete  töegiftrirungen  su  erhalten,  fönnte  mit  U- 
fannten  Mitteln  leicht  bie  (Einrichtung  getroffen  werben,  baß  bie  töegiftrirung  uni 
meüeicfit  aua)  ein  Secfer  nur  bann  in  ftunftion  treten,  wenn  bie  ©inbgefchroinbigte; 
einen  beftimmten  ©ertlj  überfteigt.  ©olcu,e  Anemometerauffiellungen  werben  eir. 
größeres  25ebürfniß  fein,  je  lange  bic  Veuchtfcbiffe  nicht  jeberseit  telcgraphifche  fflht- 
tl)eilungen  über  bas  b,errfd)enbe  ©etter  an  baS  jeftlanb  gelangen  taffen  fönnen. 

An  ber  Cftfeelüfte  ift  eö  im  Allgemeinen  leichter,  bureb,  9tcueinri^tung  einüir 
befonbereS  ejrponirter,  für  bie  oerfdjiebenen  ©inbridjtungen  fid>  ergän^enber  «erbatf 
tungsftattonen  ein  befferes  ^öilb  ber  ©turmerfd)cinungen  ju  erhalten:  boc^  würbrr 
aua)  l)ier  einige  Anemometer  großen  ^ortb.eil  gewähren,  ba  fte  ununterbro^n  v 

Digitized  by  Google 


(SinigeS  über  ©türme  unb  Sturmtvomun^&iucfen  an  ber  beutjctKtt  Äüfte. 


1107 


Sty&tigfeit  finb  unb  alfo  bei  SRadjt  fo  gut  rote  bei  £age  ben  (Eintritt  ftärferer  Winbe 
anzeigen  unb  bie  weiter  folgenben  Vorgänge  aufzeichnen  würben.  £)ie  ftafy  ber  in 
biefer  .^>infi<±>t  nothwenbigen  Anemometer  bürfte  Hein  bemeffen  roerben  fönnen:  für 
bie  9torbfee  3 — 4,  für  bie  Dftfee  6 — 8.  £>afür  erhielte  man  bann  aber  auch  fixere 
($runblagen  für  bie  ©türm  Warnungen  unb  wäre  eoentuell  jeberjeit  unbejroeifelbar 
über  bie  Winbftärfe  an  ben  ftüften  unterrichtet.  (Sine  fer)r  wünfchenSwerthe  (£rgän* 
jung  für  baS  ©tubium  ber  (Srfcheinungen  mürben  auch  ©chiffsbeobadjtungen  über 
Ü3mb  unb  Detter  auf  ber  9?orb*  unb  Oftfee  abgeben. 

Wohl  bürfte  auch  jetyt  ber  3e^Pun^  gefommen  fein,  noch  in  einer  anberen 
Dichtung  an  eine  weitere  Sßerootlfommnung  beS  ©turmmarnungSwefenS  zu  benfan. 
Als  oor  nunmehr  über  20  Qatjren  baffelbe  für  bie  beutfche  Äüfte  eingerichtet  würbe, 
war  baS  oorliegenbe  GrfahrungSmaterial  ju  gering  unb  ju  lücfenhaft,  als  ba§  bie 
Wetterlagen  etwas  näher  beftimmt  werben  tonnten,  bei  benen  ein  ©türm  bie  beutfcbcn 
Dieere  bebroht.  $n  ber  allererften  3*ü  mußten  baher  bei  bem  (£rla$  oon  ©türm* 
Warnungen  nur  bie  attgemeinen  l'ehren  ber  Meteorologie  jur  Anmenbung  fommen. 
$>a  biefe  Sehren,  wie  es  auch  h^ute  noch  bet  ftaü  iftr  nur  wenige  unb  nicht  immer 
burdjauS  AuSfchlag  gebenbe  AnhaltSpunfte  boten,  fo  trat  balb  eine  perfönliche  (Sr* 
fahrung  ber  mit  biefem  Wetterbienft  betrauten  ^erfonen  in  ben  SSorbergrunb;  es 
entwickelte  fich  eine  SRoutine,  über  »oelche  im  einzelnen  ^alle  einer  jwetten  ^erfon 
Mectjenfchaft  gu  geben,  fchwer,  ja  »ielfacb  unmöglich  ift.  SBiSher  ift  nichts  betannt 
geworben,  was  auf  eine  wefentliche  Aenberung  biefer  ©abläge  hinwiefe. 

$n  ber  langen  Weibe  ber  feitbem  hergeftellten  Wetterfarten  unb  ben  Aufzeichnungen 
ber  ©turmbeobachtungsftationen  beftfeen  wir  jefct  ein  reiches,  wenn  auch  noch  wic^t  ganz 
bottlommenes  Material,  um  banach  ÜWerfmale  feftzufteüen,  welche  einem  ©türm  an 
ber  beutfchen  Äüfte  oorangingen.  (fcinen  folchen  erften  SBerfud)  hat  Der  SSerfaffct 
bereits  oor  fteben  fahren  unternommen  unb  in  ber  eingangs  erwähnten  Arbeit  nieber* 
gelegt,  welche  in  „Aus  bemArchh)  ber  $)eutfd)en  ©eewarte  1891"  oeröffentlicht  würbe. 

GS  bürfte  inbeft  nicht  balb  gelingen,  bie  üfterfmale  ber  betreffenben  Wetter* 
lagen  derartig  zu  beftimmen,  bafj  biefelben  ausnahmslos  baS  Eintreffen  eines  ©turmeS 
anzeigen,   ^n  biefem  ^alle  erforbert  es,  bie  3ahle"  feftzufteüen,  wie  oft  in  bem 
bearbeiteten  3ttt™um  «in  ©türm  ber  einzelnen  folchen  Wetterlage  folgte  unb  wie  oft 
biefe  Wetterlage  überhaupt  oorfam.   $)as  SBerhältnifc  biefer  3a^cn»  c*n  ea)tcr  *öntch, 
giebt  bann  bie  Wahrfct)etnlichfett  eines  ©turmetntrttts  im  beftimmten  ftallc.  <Z>.  h-  in 
fo  oiel  fällen,  als  ber  3<\$Ux  biefeS  Sörudjes  angtebt,  ift  ton  ber  im  Kenner  ent* 
haltenen  Qafji  0CT  ©tarmwarnungen,  bie  auf  bie  gerabe  oorliegenbe  Wetterlage  h*n 
erlaffen  werben,  ber  eintritt  eines  ©turmeS  im  Durchfchnitt  zu  erwarten.    $e  mehr 
ftch  ber  ©ruch  bem  Werthe  1  nähert,  mit  befto  größerer  SBeftimmtbctt  wirb  ber 
©turmmarnung  ein  ©türm  folgen.    Die  auSbrücfliche  Anführung  btefer  Wat)rfd)em* 
UchfettSzahl  in  ber  ©turmwarnung  würbe  bie  SBebeutung  berfelben  tlar  erfennen 
laffen;  ftc  nähme  ibr  ben  Gbarafter  ber  ^roph^ciung.    Danad)  würbe  bei  einem 
etwaigen  Scichteintreffen  beS  ©turmeS  baS  Vertrauen  ber  intereffirten  <öcoölteru,ng  in 
bie  Einrichtung  nicht  in  bem  flttafa  erfchüttert  werben  tonnen,  wie  es  tytx  unb  ba  ge* 
fchehen  fein  mag. 

Diaitized  bv  Cj 


1108        GintgcS  Über  ©türme  unb  ©turmnxmtunaSroefen  an  ber  beatföen  fiüftc. 


Serben  jubem  ben  oerfchiebenen  (Kraben  ber  ©ahrfcheinlichfett  bie  »erfdjiebenen 
Sturmfignale  „53all"  unb  „Äegel"  guerttieilt,  fo  wirb  auch  bie  oerfchiebene  ©ebeuhin^ 
btefer  Signale  unoerfennbar  henwrtreten.  Dies  entfprädje  ben  i^uftruftionen  für  bie 
Signalftellen  ber  Seewarte:  ber  „Ball"  mahnt  nur  jur  SBorfidjt  bor  mögltdjerweife 
-eintretenben  ftürmifchen  ©inben;  ber  „Segel"  läßt  mit  bebeutenber  Safjrfäeinlidjfeit 
einen  ©turnt  aus  beftimmter  ^Richtung  erwarten. 

Eine  folche  ©runblage  ber  Sturmwarnungen  würbe  auch  bie  ©leichmäßigfeit 
it)rer  Behanblung  fiebern.  $)enn  bie  oerfchiebenen  baran  beteiligten  ^erfonen  Ratten 
nur  3U  prüfen,  ob  im  oorliegenben  ftalle  bie  feftgeftellten  ÜIRerfmale  gefahrbrohenber 
Wetterlagen  üorr}anben  feien,  unb  banacb,  $u  ^anbeln.  ^fifthologifche  Momente,  wie 
bie  mehr  ober  weniger  große  ©eforgniß  oor  einer  oerfehlten  ©arrtung  ober  ber  ©in« 
bruef  oorb>rgegangener  Erfolge  ober  Sföißerfolge  blieben  babei  auSgefcbJoffen. 

$)ie  in  bem  25orftefjenben  aufgefüllten  ©eftchtspunfte  tonnten  naturgemäß  erft 
herbortreten,  nact/bem  baS  SturmwarnungSwcfen  an  ber  beutfehen  tfüfte  längere  3*it 
in  £hättgfeit  gewefen  mar.  Soweit  fte  fdjon  früher  erfannt  worben  finb,  bürften 
mancherlei  ®rünbe  ibrer  Berücffichtigung  juitäc^ft  entgegengeftanben  Ijaben.  ^nbeß 
bereite  oor  jwei  ^aforen  auf  oer  Waturforfcheroerfammlung  ju  Cübetf  hat  §err  ^$rof. 
ban  Bebber  bureb,  einen  Vortrag  über  „$)aS  SturmwarnungSweien  an  ber  beutfdjen 
Äüfte  unb  SBorfdjläge  $ur  33erbefferung  beffelben"  bie  ^ra9e  naö)  Beroollfommnung, 
biefer  (Einrichtung  jur  öffentlichen  SMsfuffion  geftellt.  Ü)iefer  SSortrag  ift  oeröff entließt 
in  ben  Sinn,  b.  £>i)br.  u.  marit.  Meteor.  1895  S.  334.  ES  ift  barin  (a.  a.  O.  S.  337) 
ber  S3orfd)lag  gemalt  worben,  burdj  Einführung  eines  fogenannten  EircuitfoftemeS  im 
Qepefchenoerfefir  nach  amertfanifchem  SWufter  unfer  SturmwarnungSwefen  £u  Der* 
befferu.  IDtefer  Borfchlag  bezieht  fich  nur  auf  eine  Seußerlichfeit,  eine  wef  entliehe 
Söefferung  im  Erfolg  ber  Sturmwarnungen  fann  wohl  faum  babureh  erhielt  werben, 
baß  einmal  am  $age  bic  aufgegebenen  Qepefchen  höthftenS  jwet  Stunben  früher  jur 
Bearbeitung  gelangen  als  jefct.  UebrigenS  ift  ber  SSorfchlag  oon  ben  außerbeutfeben 
meteorologifchen  $nftituten  Europas  abgelehnt  worben.  2)ie  Einführung  eines  foleben 
SwftemS  in  SSefehränrung  auf  bie  beutfehen  Stationen  fann  natürlich  für  bie  Stelle, 
an  welche  bie  einzelnen  Stationen  bisher  unmittelbar  Qepefchen  gefanbt  haben,  alfo 
bie  Seewarte,  feine  ©efdjleunigung,  fonbern  ber  Umwege  wegen  nur  eine  Serjögerung 
heroorrufen.  9lothwenbig  wäre  bagegen  bie  Einführung  regelmäßiger  Nachrichten 
über  ben  herrfchenben  ©iub  oon  allen  beutfehen  Sturm  *  93eobachtungSftationen 
SU  gefahrbrohenben  Reiten,  ftür  ein  ficheres  ©irfen  beS  SturmwarnungSroefenS 
ift  es  zweifellos  unerläßlich,  baß  bie  gentralftelle  oon  ben  an  ber  ffüfte  jur  3«t 
herrfa)enben  Sßerhältniffen  oollftänbig  unterrichtet  ift,  um  banach  ihre  Wnorbnungen 
treffen  ju  fönnen. 

$>as  SturmwarnungSWefen  ift  eine  auSfchließlich  praftifche  Einrichtung  mit 
feftem,  flarem  tfiel;  gu  beffeu  Erfüllung  bebarf  eS  feiner  befonberen  Ütfittel,  nxkpe 
nicht  burch  anberwette  SHücffichtnahmen  befchränft  werben  füllten.  ES  fteht  fo  in  einem 
gewiffen  ®egcnfafc  $u  ben  allgemeinen  ©etterprognofeu,  beren  Begebungen  wenigftenS 
heute  noch  eine  große  Berfchwommenheit  anhaftet,  unb  bie  wohl  erft  eine  nicht  fetrr 
große  praftifche  Bebeutung  befifeen,  fonbern  oiclfact)  nur  $ur  Unterhaltung  beS  $ublirums 

Digitized  by  Google 


einige«  über  ©türme  unb  Sturmroarnungöroefcn  an  ber  beutföen  Äüfte.  H09 


bienen.  $e  freier  bas  <SturmwarnungSwefen  oon  biefen  SBeftrebungen  fich  fyält,  je  im* 
abhängiger  es  fein  giel  ©erfolgen  fann,  um  fo  mehr  wirb  es  baju  bienen,  bie  ®e* 
fahren  oerminbern,  oon  benen  bie  feefafjrenbe  ©eoölferung  in  fo  oiet  f)tymm 
SMajje  bebrofft  ift  als  bie  meiften  ©erufSarten  am  Sanbe. 


in  3&en-®um*a. 

$on  SWarine:3«hfateifter  ©d)miebeberg. 

9fach  ben  neueften,  zweifellos  richtigen  (Erhebungen  bei  ben  übrig  gebliebenen 
Xheilne^mern  ber  legten  (£f)Ux$\d)tn  (Ejrpebition  ift  ber  92etfenbe  Otto  (Sr) lerö  nicht 
oerunglütft,  fonbem  oon  feinen  eigenen  beuten  ermorbet  worben.  'Die  fehr  fchwierigen 
SBerfjanblungen  foüen  nach  prioaten  üttittheilungen  einiger  £>erren  ber  $eu  «Guinea* 
Kompagnie  folgenben  Xb^atbeftanb  ergeben  haben: 

Die  beiben  (Europäer  (&ffltx$  unb  ber  ^olijei* Unteroffizier  ^tertng,  ber 
ÜWalaqe  ©fjofra  als  Diener  beS  $>errn  ©hlerS,  zwölf  mit  ©ewehren  bewaffnete 
garbige  ber  $oli$eitruppe  ber  9?eu*©uinea*Äompagnte  unb  eine  Sinzahl  garbiger  als 
Präger  (zufammen  mit  ^olijeifolbaten  ungefähr  oierzig  farbige),  marfdjirten  im 
§erbft  1895  oom  §uon*®olf  (S3aqerns33ao)  aus  in  baS  Qnnere  $eu*©uineaS.  $md 
ber  ©rpebition  war  bie  oberflächliche  (Srforfchung  ber  ©ebtrge  unb  bie  mögliajft  genaue 
geftfteüung,  wie  weit  nach  bem  Qnnern  ju  baS  £anb  bewohnt  fei. 

(EhtetS  oermuthete,  jenfeits  beS  großen  ©ebirgeS  einen  glufc  anzutreffen,  auf 
bem  er  in  bie  ©üboft*^eu*©uinea*33efifeung  gelangen  fönnte.  SBäljrenb  ber  erften 
ßeit  ber  ©jpcbition  ging  HlleS  gut.  ©hletS  fcheint  fich  jeboch  in  ber  Sänge  beS 
Zurücfzulegenben,  meift  pfablofen  SBegeS  unb  in  ber  Ueberwinbung  ber  SDtarfch*  unb  35er* 
pftegungSfchwierigfetten  um  ein  SßebeutenbeS  oerrechnet  zu  hoben.  (rr  glaubte  in  fjöchftenS 
40  Xagen  ben  glufj  zu  erreichen  unb  hatte  fich  bementfprechenb  auSgerüftet.  53iS  in 
unmittelbarer  9iähe  beS  ©ebirgeS  würben  ©ingeborenen^Dörfer  ©ereinzelt  oorgefunben, 
unb  fonnten  bis  hierher  bie  ÜRarfdj*  ic-  ©ctjwierigfeiten  oerhältnifcmä&ig  leicht  über* 
immben  werben.  9J?tt  Antritt  beS  2WarfcheS  ins  ©ebirge  würbe  jeboch  ber  SSeg  be* 
fchroerltdher.  Abwedjfelnb  mußten  unzählige  33erg*  unb  ©ebirgSrüden  erftiegen  unb 
tiefe  ©fluchten  burchgangen  werben;  es  war  ein  enbtofeS  Hufs  unb  Slbflettern  oon 
•öerg  zu  ©erg.  Mitunter  würben  mehrere  Jage  gebraucht,  um  oon  einem  53ergfamm 
auf  ben  nädjften  zu  gelangen,  beren  ÜRücfen  in  bev  Vuftlinie  nur  wenige  ^unbert  üJJeter 
oon  einanber  entfernt  lagen.  gortwährenbe  Wegen  erzeugten  oiele  Äranfheiten,  ber 
jjttunboorrath  würbe  fnapp,  unb  oiele  Präger  unb  ^olijeifolbaten  ftarben.  ©hlcrs, 
ißiering  unb  €>$ofra  litten  ebenfalls  fehr  unter  biefen  Starhältniffen ;  bura)  SBunben 
an  gfifjen  unb  ©einen,  bie  fie  ficr)  burch  Ausgleiten  auf  ben  fdjlechten  $$egen  unb  burch 

Digitized  by  Google 


1110 


SDie  (Srotorbiing  bcö  SReifciiben  Dtlo  Gf|ler$  in  s}leu*0uinea. 


©lutegel  auge$ogen  Ratten,  waren  fie  febr  gefd)wäd)t;  ü)r  3uftanb  oerfdjlimmerte  fufr 
nod)  baburd),  baß  fid)  Türmer  in  tbre  ©unben  fefeten. 

Die  ftolge  biefer  SSer^ältniffc  war,  baß  man  nur  langfam  oorwärt«  fam  imfc 
oft  föaft  gemalt  werben  mußte,  ©etm  »bftieg  auf  ber  anberen  ©ette  beS  ©ebirge* 
ging  eS  etwa«  beffer,  unb  ber  ffleft  ber  (£xpebttion  fam  am  jenfettigen  fruße  b*3 
birgeS  glütflid)  an,  wo  eine  längere  3eit  geruht  würbe.  «IS  (£f)ler$  unb  $tering 
wieber  marfdjfäfag  waren  unb  aud)  bie  übrigen  Ceute  fid)  etwa«  erholt  Ratten,  würbe 
weiter  marfd)irt;  bie  nod)  immer  gu  überfteigenben  ©erge  waren  nid)t  mef>r  fo  $od>  unbfc 
[teil  als  bie  oorljertgen.  ©eim  ©efteigen  eines  biefer  ©erge  entwid)en  bie  brei  Neu* 
9ftetflenburger  Präger  ÜRarriS,  Supib  unb  ©angin  unb  nahmen  einen  j£$eil  bes 
in$wifd)en  fef>r  fnapp  geworbenen  «JJrooiantS  ber  (Europäer  mit  fid).  (Einige  behaupten, 
SWarriS  wäre  nid)t  mit  entflofjen.) 

®S  war  nur  nod)  ein  Heines  Cuantum  Weis  »or^anben,  unb  bie  fd)on  feil 
längerer  3eit  fe^r  oerfürjten  Nationen  mußten  nod)  fnapper  bemeffen  werben,  Dk 
^apuaS  unb  Äanatfer  finb  obenbrein  nid)t  an  NeiS  gewöhnt  unb  fo  entbehrten  fie  um 
fo  mefyr.  (SingeborenemDörfer  waren  fd)on  feit  fefjr  langer  3C^  nic^t  meljr  an= 
getroffen  worben  (feit  bem  Äufftieg  auf  baS  (Gebirge),  unb  in  ben  Sergen  unb  ©albern 
fanben  fie  nidjts  $u  i^rer  Nahrung,  ftmmer  fd)wäd)er,  fied)er  unb  mißmutiger 
werbenb,  gelangten  fie  aber  fd)ließlid)  bod)  an  ben  „großen  fttuß".  §ter  würbe  ^ 
näd)ft  wieber  eine  längere  Nutyepaufe  gemalt,  wobei  fid)  Geiers  unb  $iering  wieber 
fo  siemlid)  erholten;  nur  ^Hering  ^at  anfd)einenb  einen  @d)enfelbrud)  gebabt  unb 
mußte  getragen  werben.  Dann  würbe  auf  Slnorbnung  unb  unter  Anleitung  oon  (SfjleTl 
ein  großes  ^ofyfloß  gebaut,  woran  nod)  alle  übrig  gebliebenen  Seute  tfjeilnaljmen.  & 
Ijat  fid)  nad)  ben  fet)r  wiberfpred)enben  3eu9cnau^la9en  im  2ftai— ^uli  b.  $3.  f*ft* 
ftellen  laffen,  baß  bei  ber  Änfunft  am  ^luß  fidler  nod)  oortyanben  waren:  ©blere 
^iering,  ber  Diener  ©Ijofra,  bie  ©ufa=$ungen  Nanga,  Dpia  unb  3uPpiS  unfr 
nod)  einige  ©ufa*$ungen  als  ^olijeifolbaten  f^mei  bis  brei)  unb  ferner  nod)  ungefähr 
3wölf  NeusüWedlenburg*  unb  Neu^ommew^ungen  (oljne  (^emeljre!)  als  Präger. 

Nad)  3rertigfteüung  beS  Joffes  fdjitfte  ©fjlerS  fämmtlid)e  jungen,  bis  au» 
bie  ©ufa*$ungen  Nanga  unb  Dpia,  benen  er  oon  oornfjerein  baS  größte  ©erträum 
gefd)enft  Ijatte,  auf  bem  Stanbwege  flußabwärts.  (£r  'gab  iljnen  einen  ©rief  mit  im* 
bie  SEBeifung,  fid)  immer  bid)t  am  Ufer  beS  ftluffeS  3U  galten;  ljier  würben  fte  oer- 
auSfidjtlid)  balb  ÜftiffionSftationen  antreffen,  bie  t^nen  bei  95or$eigung  bc5  ^rief« 
Nahrungsmittel  geben  würben;  er  felbft  wollte  mit  feinen  $urüdfbefjaltenen  ©e^letterc 
auf  bem  ftlofy  nad)fommen.  Die  3un9en  marfd)irten  ab,  fo  baß  nur  nod)  gurüfi^ 
blieben:  ©IjlerS,  ^iering,  <&l)Qtxoi  unb  bie  93ufa*3ungcn  «Ranga  unb  Opia. 

9?ad)  furjer  3ctt  ^xtm  bie  oorauSgefd)irftcn  Qfungen  mehrere  <Sd)üffe  fallen, 
worauf  mehrere  oon  ibnen  bem  ©djallc  nad)  an  ben  ^luß  liefen.  ^)ier  fanben  ni 
bie  ©ufa«^ungen  ^Hanga  unb  Dpia  unb  ben  9ßeu*üftetflenburger  SWarriS  beim  Ät- 
fod)en  beS  bem  tgizxxn  &  f}\tx§  gehörigen  Weis  jufammenfi^cn  unb  nid)t  weit  oon  ibner 
bie  burd)fd)offenen  Rörper  beS  (£r)lcrö,  %Mering  unb  ©Ijofra  fowie  bie  ben  &t 
töbteten  gehörigen  Gewehre  unb  anberc  ©acbeu.  Nad)  ben  angeftellten  (Srr^ebun^er 
bat  fflanga  ben  t£f)UT$  unb  ©t)»lra  unb  Dpia  ben  ^tering  erfd)offen;  befonerr: 
©rünbe  für  bie*  £tyat  tonnten  nid)t  feftgeftellt  werben.  -  3>ie  Seid)cn  blieben  ob 

Digitized  by  Google 


2)ie  (irmorbung  bc<3  Weifenben  Otto  (Sljtcrä  in  »cu^öuineo. 


1111 


fjrlufjufer  liegen.  SRanga,  Dpia  unb  üftarri«,  $u  benen  ftd)  audj  nodj  ber  93ufa* 
i^unge  ,3upi«  gefeilt  fjatte,  trafen  am  nädjften  Sage  mit  ben  oorau«gefa)icften  jungen 
aufammen,  benen  fie  aunädjft  ergctylten,  baf?  ba«  glofj  gef entert  unb  ©Ijler«, 
gering  unb  <SI)ofra  ertrunfen  feien.  —  Dalmer  aud)  bie  erfte  9tad)rid)t  über  ben 
ftaü  (Sljler«. 

«n  einem  ber  näcbften  £age  erfajoffen  bie  brei  93u?a*3ungen  föanga,  Dpia 
unb  3upi«  aud)  nod)  brei  Weu*ÜWecflenburger  Sräger,  mit  benen  fie  fd)on  feit  längerer 
£eit  in  (Streit  gelebt  faben  follen.  9tod)  einigen  ÄuSfagcn  follen  bie  brei  erfd)offenen 
9leu*üRecflenbuTger  bie  Präger  gemefen  fein,  bie  feiner  3eit  mit  bem  ^rootant  be« 
§errn  ©Ijler«  entflogen  waren  unb  fid)  in$wifd)en  wieber  eingefunben  Ratten,  Hud) 
SIRarri«,  ber  Augenzeuge  be«  9Worbe«  am  $lufj,  ift  feljr  balb  burd)  fflanga  getöbtet 
toorben.  Der  nod)  übrig  gebliebene  föeft  ber  (fcrpebition  löfte  ftd)  iefct  au«  «ngft  oor 
ben  mit  ©eueren  bewaffneten  93ufa*$ungen  oollfominen  auf;  fie  entflogen  meift  31t 
3Weien  unb  breien  auf  felbftgemaaiten  ftlöfeen  flußab  wärt«,  bi«  fte  nod)  unb  nad)  alle 
(aud)  bie  ©ufa^tngen)  in  ber  englifdjen  ÜWiffion«ftation  SD?otu*aWotu  Slufnafmte  fanben. 
85on  tyier  au«  braute  fie  nad)  einiger  $tit  ein  englifd)er  *Regierung«bampfer  im  SWonat 
SKärj  ober  Slpril  1896  nad)  Deutfa>9ieu*®uinca  aurücf.  Die  (Seweljre  oon  ®f>ler« 
unb  gering,  bie  bie  pp.  SRanga  unb  Dpia  mit  nod)  anberen  <Sad)en  ber  erfd)lagenen 
(Europäer  mit  fid)  führten,  finb  fura  oor  ber  2ttiffion«ftation  in  ben  ftlufc  ge* 
roorfcn  woroeit. 

SWiemanb  ber  3urücfgefefyrten  Derrietfj  etwa«  oon  ben  wirflieben  Vorgängen 
am  ^lufj,  ba  fid)  alle  oor  ber  9tad)e  ber  53ufa*$ungen  fürchteten.  (Srft  im  üWai  b.  3«. 
wagte  e«  au«  ipa§  gegen  bie  ©ufa«  ein  Gingeborener  oon  ©anbwid),  oon  ben  $e« 
rügten  über  bie  Srmorbung  SWelbung  ju  mad)en,  meld)e  bei  ben  farbigen  Arbeitern 
ber  9?eu*©uinea*Äompagnte  ooüfommen  befannt  war. 

hierauf  erfolgte  bie  SBerfjaftung  ber  33ufa§  ffi-anga,  Dpia  unb  $upi«. 
önbe  Quli  b.  3«.  jebod)  entmid)en  föanga  unb  Dpia,  oor  iljrer  Aburteilung,  au« 
bem  (Sefängnifj  in  (Stepljan«ort,  mußten  fid)  ein  ®eweljr  unb  ad)t  Patronen  ju  oer- 
fd)affen  unb  triebe«  fid)  in  ber  Umgegenb  f>erum.  Auf  einem  (Streifäuge  jur  Gr* 
greifung  ber  entflogenen  Söufa«  würbe  am  14.  Auguft  b.  $«.,  bem  Sage  unferer  An* 
fünft  mit  <S.  SD7.  <S.  „^-alfe"  in  <Stepljan«ort,  ber  fommiffarifd)e  £anbe«ljauptmann  oon 
9ieu*®uinea,  £>err  <£urt  0.  £>agen,  oon  IRanga  au«  bem  ^inter^alt  erfa)offen. 

(£8  ift  bi«  je^t  nodj  nia^t  gelungen,  bie  ©eiben  bingfeft  31t  motten. 

Knmerfuut). 

(Sine  nähere  Datenangabe  ift  nia^t  möglia>.  ba  aüe  2lufeeiw,nungen  oon  e^lerä 
oerloren  gegangen  unb  bie  farbigen  Begleiter  ju  einer  nur  annäl^emb  ri(f>tigen  ^eit^ 
reöjnung  uicr>t  im  ©taube  finb.  ?Ulc«f  wa*  über  fünf  gefyt,  be^cidjncn  fie  mit  „viel" 
unb  „fef>r  oiel". 

^ad)fd)rift. 

sJiadj  foeben  mit  bem  Dampfer  „Stettin"  t)ier  eingetroffener  sJiad)rid)t  finb 
bic  ^öuta^ungen  Sianga  unb  Opia  oon  ben  Gingeborenen  be$  Dorfen  3Narana,a  in 
9ieu- (Guinea  erfdjlagen  werben. 

 •  % 


Digitized  by  Google 


1112 


©ingefanbt. 


Qnttg?|attM. 

3»«t  Entgegnungen  311  ben  9luäfül)nmgen  t>eö  Ärttfeld  im  9tot>emI>er'&eft: 
„utnotct)ungoge)u)n)iuDu^teuen  ocr  ^cyijysmaiaiirten  . 

SBon  §errn  Dbertngenieur  (S.  ©oerS  unb  $errn  ^.  2B.  ^Jrunner,  betbt 
in  Hamburg,  finb  bcr  föebaftion  bie  nadjftehenben  Stabführungen  eingefanbt: 

Söegugnehmenb  auf  bie  im  9iobember*§eft  biefer  3*^*^*  our($ 
Ingenieur  ftränjel  veröffentlichten  Unterfudjungen  über  Umbrehui^bgefchminbigfeiten 
ber  ©djiffbmafchinen  erlaube  id)  mir,  auf  einige  wefentltche  3rrtt)umer  aufmerffam 
3u  machen. 

iöct  einer  berfjältnifjmäfjig  langen  Skttenleitung  mäffen  beim  Neffen  ber 
UmbreljungSgefchwinbigfeiten  bie  ^eberungen,  welche  bei  ber  SBerbreljung  burdj  ben 
wedjfelnben  SßMberftanb  beb  $ropeller$  währenb  einer  Umbrefmng  entfielen,  berücfficbtigt 
werben.  (£3  ift  bat)er  nicht  tt)unltch,  biefe  Ütteffungen  nur  an  einem  (Snbt  ber 
SBeltenleitung  vorzunehmen,  fonbern  e$  müffen,  um  ben  fönfluf}  ber  ^ebenmgen  $11 
erfennen,  gleichzeitig  jwei  Diagramme  mögltdjft  beiben  l£nben  ber  Seöenleirung  enfc 
nommen  werben. 

SBill  man  ftd)  iebodj  ein  genauere«  93Üb  bon  bem  wtrtttchen  (Hinflug  ber 
ßurbelftellungen  bei  voll  belafteter  3Rafa)ine  auf  ben  ®ang  berfelben  machen,  fo  ift 
bie«  nur  möglich  burct)  &u«fd)altung  beb  wedjfelnben  ^ropeüerwtberftanbe«,  inhm 
man  ftatt  beffelben  einen  fonftanten  ©iberftanb  burdj  ©remfung  etnfdjaltet  unb  jwar 
mögltchft  nahe  bem  lefeten  Kurbellager.  ÜWi&t  man  bann  bie  Umbrehungbgefdjroinbtg* 
feit  mittelft  eine«  är)nticf)  fonftruirten  Separate«,  wie  it)n  ©err  ^ränget  verwenbet, 
fo  erhält  man  ein  richtige«  93tlb  »on  bem  2Bca)fel  in  ber  Umbrehung«gefchwinbigfeit 
einer  ©dnffbmafchine,  hervorgerufen  burd)  bie  wirtlichen  refultirenben  Xangentiatfräfte. 
9?ur  in  biefem  ftaflc  würben  bie  refultirenben  £angentialbrucffurven  gleidjlaufenb  mit 
ben  ©efct/winbigfeitsfurven  fein. 

Söill  man  ferner  vergletchenbe  Unterfudjungen  anfallen  unb  au«  benfelben  bie 
nötigen  (Schlußfolgerungen  jiet)en,  fo  ift  es  bor  allen  Dingen  nothroenbig,  btefelbtn 
auf  gleicher  93aft«  $u  machen.  Diefe«  ift  aber  im  borliegenben  grafle  burcr/ani 
niajt  gefchehen. 

.perr  Ingenieur  gr a  n  gel  vergleicht  junächfi  bie  breifnrbeligen  unb  breifad?en 
(^panfionSmafchinen  eines  <£ t n f cf)raubenfd)iff es  (D.  „<§pree"  unb  „.pabe!")  mit  ben 
oierfurbeligen  unb  oierfachen  (£#anfion«mafchinen  eine«  3meifchraubenbampfer«. 
3lufjerbem  bemachläffigt  §err  ftränjel  bei  ben  langcntialbrucfbiagrammen  ber 
„©pree"  unb  „£>avel"  bie  93efchleunigung«brücre  ber  aHaffen  bollfiänbig,  warjrenb  bei 
ben  brei  oierfurbeligen  SWafchinen  biefe  mit  in  Oiedjnung  gebogen  finb. 

Da  für  bie  richtige  Söeurtheilung  ber  refultirenben  Sangcntialfräfte  bie 
rücffichttgung  ber  *8efchleumgung«brücfe  burch  bie  aWaffen  burdjau«  nothwenbig  ift,  ft 
ift  bie  Darftellung  ber  ^olarbtagramme  oon  „©pree"  unb  „.pavel"  in  Jig.  2  $inc 
3wecfe  be«  Eerglctd)«  ohne  Söertt).  ß«  würbe  fielt)  bielmehr  empfehlen,  um  ein  richtige? 
53ilb  bon  ber  Ueberlcgenheit  bc«  einen  ober  anberen  SDtofchinenfuftemö  gu  erhalte? 
Untersuchungen  uyt  einer  3weifa)rauben-Ü)iafchinenanlage  gu  machen,  welche  nach  bes 


Digitized  by  Google 


GKngcfanbt. 


1113 


breiturbeligen  unb  breifachen  (grpanfionöprinatp  gebaut  ift,  j.  $8.  mit  bcn  attafdjinen 
bet  Hamburger  ©chnellbampfer  „ftürft  SBtemarcf"  unb  „9iormannia",  unb  beten 
föefultate  in  93ergleich  au  bringen  mit  Denjenigen  ber  oterfurbeligen  unb  oterfadjen 
Srpanfionsmafchtnen  ber  „93aTbaroffa"*£laffe.  2Wan  mürbe  fonft  leidet  ju  ähnlichen 
gewagten  (Schlußfolgerungen  fid)  oerftetgen  fönnen,  mie  foldje  oor  einigen  ^a^ren  in 
ber  „3eitfchrtft  be£  Vereins  Deutfcher  ^ngenieurt"  oon  einem  inaroifchen  oerftorbenen 
Äritifer  gelegentlich  beS  9tteberbruche$  ber  SWafc^inen  ber  City  of  Paris  gemalt 
würben  unb  roeldje  bamals  in  ftachfreifen  lebhafte  ©enfation  erregten. 

©enn  man  in  biefer  $Beife  fortfährt  au  fritifiren,  roirb  man  e$  oielletcht  noch 
erleben  fönnen,  baß  man  auf  baS  alte  ©Aftern  ber  s*oei*  ober  einfachen  GrpanfionS* 
mafchinen  mit  gmei  beam.  einer  Äurbel  autücffommt.  Stach  §erm  ftränael  finb  bie 
SJoraüge  beS  breifachen  fturbelfoftemS  in  bie  Augen  fpringenb,  e3  mürbe  beSt)alb  a« 
bebauern  fein,  menn  bei  einem  eoentuellen  Umbau  eine«  (Sinfchrauben*  ju  einem  3»ei* 
fdjraubenbampfer  auf  biefeä  ©vftem  feine  föücfficht  genommen  mürbe,  fonbern  ftatt 
beffen  mieber  bem  unaweef  mäßigeren,  oierfurbeligen  üttafchinenfoftem  ber  33orjug  ge* 
geben  mürbe. 

Aber  auch  ^tnfic^tlic^  ber  Beurteilung  ber  oierfachen  (JrpanfionSmafc&inen 
oon  „SBarbaroffa",  „Bremen"  unb  „Biebrich  ber  ®roße"  untereinanber  ift  §err 
fträn'ael  einfeitig  oerfahren. 

Dem  <5inne  nach  behauptet  nämlich  $err  ^ränjel,  baß  bei  ben  Bierfurbel* 
mafchinen  mit  einer  ©infelftellung  oon  90°  bie  refultirenben  £angentialfräfte  am 
günftigften  ausfallen  unb  baß,  je  mehr  fich  bie  ßurbelrointel  biefer  90  ^Stellung  nähern, 
befto  günftiger  auch  bie  refultirenben  Xangentialbrücfe  fomie  bie  bem  entfprechenben 
UmbrefmngSgefchroinbigfeiten  fein  merben.  §err  ftränael  fügt  auf  «Seite  963  3eile  16 
oon  unten  noch  wörtlich  hmJu: 

„Die  erhaltenen  Diagramme  beftätigen  bie  föichtigfett  biefeS  ©afceS." 
9tad)  meiner  Anficht  beftätigen  bie  Diagramme  ber  brei  genannten  üßafchinen, 
loelche  in  bcn  friguren  10,  5  unb  8  bargeftellt  finb,  ba«  gerabe  ®egentt)eil  biefer  Be* 
Ijauptung.  (Es  finb  oon  „ftriebrtch  ber  ©roße"  in  $ig.  5  bie  refultirenben  tangential* 
brütfe  für  eine  mittlere  UmbrehungS^ahl  oon  74  pro  2ftinute  aufgezeichnet,  alfo  bei 
fedjS  Umgängen  meniger  mie  bie[enigen  ber  beiben  ©chioefterfchiffSmafchinen. 

Vergleicht  man  trofcbem  biefe  miteinanber,  fo  finbet  man,  baß  bie  refultirenben 
£angentialbrücfe  ber  aftafdjinen  oon  „Barbaroffa"  unb  „Bremen"  bebeutenb  beffer 
finb  als  biejenigen  oon  „^ftiebrich  ber  ©roße". 

©djlägt  man  nämlich  jum  Beroetfe  biefer  Behauptung  in  ben  brei  5^9urcit  10» 
5  unb  8  oon  ben  SDttttelpunften  ber  ^olarbiagramme  groei  fonaentrifche  Greife,  oon 
benen  ber  innere  bie  größte  (Einbuchtung  beS  2WinimaltangentialbrutfeS  unb  ber  äußere 
bie  größte  Ausbuchtung  beS  3ftarimum3  tangtrt,  fo  giebt  bie  Differenz  ber  Labien 
biefer  greife  einen  SWaßftab  für  bie  @röße  ber  Differenz  amifchen  SRarinuim  unb 
27?tmmum  ber  5£angenttalfräfte. 

3fn  ben  SWaßftab  beS  OriginalbiagrammS  übertragen,  ergeben  fia)  biefe 
CDiffetenaro  bei:       „Barbaroffa"*  SWafchine  au  etma  57,6  mm, 

„Bremen"*  *       *     *    51,5  mm, 

„ftriebrich  ber  ©roße"*     *       *    *    82,0  mm. 

Digitized  by 


1114  (rmflefanbt 

£>ievau«  gebt  beutlidj  Ijeroor,  ba§  bie  größte  2)ifferen3  ^imfcljen  ÜRariminn 
unb  3ttiuimum  bcr  refultirenben  £angentialfräfte  iebenfall«  bei  Derjenigen  ÜRafdimi 
ftattftnbet,  beten  fturbclfteüung  \\a)  am  meiften  ber  90 "Stellung  nähert,  nämlu$  bei 
beteiligen  oon  „Friebridj  btt  (Skofje".  3Werf  würbig  erfdjeint  e«  ba&er  audj,  wem 
§err  $rän&el  bie  tfurbelftellung  ber  „Bremen"  *3Äafd)ine  als  toitttuxliä)  bejeidjncL 
(Seite  964,  ^eile  15  unb  16  Don  oben.)  3Kuttyraaf$lt<$  wirb  biefe  Äurbelfieüung  oen 
tfonftrufteur  biefer  aflafdjine  mit  föütffiajt  auf  bie  refultirenben  £angenttalfräfte  fc 
gewählt  werben  fein,  «ua)  Ijat  man  bei  biefer  Äurbclfteöung  ben  praftifdjen  SSortfcil, 
bei  ber  «nnatyme,  baß  aefit  £uppelung«boljen  in  jeber  Äuppelung  öor^anben  finc, 
färamtlicfye  tfurbelftürfe  gegenteilig  au«wedjfeln  $u  fönnen. 

Allgemein  mödjte  ta?  noa>  bewerfen,  baß  fic^  burdj  paffenbe  ©at)l  ber  Äur&eh 
ftellungen  nod>  bebeutenbe  Eerbefferungen  in  Erlangung  eine«  guten  ©leic^förraigfett* 
grabet  erzielen  laffen,  iebott)  bürfte  bie  (Stellung  ber  Äurbeln  ni$t  ber  oon  §errn 
Ingenieur  fträngel  fo  befonber«  empfohlenen  fogenannten  90°*@teflung  a^nfidj  fein. 

(S.  ©oer«,  Ingenieur,  Hamburg. 


53eim  tfefen  be^  Ärtifet«  „Umbreljung«gefa)winbigfeiten  ber  ©$iffSmafdjtnen" 
oon  G.  Jränjel,  im  9iooemberf}eft  ifyrer  werten  ^eitfajrift,  fließ  idj  auf  fo  bebeutenbe 
Söieberfprüdje  nnb  falfct>e  Folgerungen,  gebogen  au«  unoollftänbigen,  bafcr  unbramfr 
baren  Skrfuajen,  baß  ia>  glaube,  mir  ben  Danf  be«  $errn  SSerfaffer«  ju  erwerben, 
wenn  ia)  ben  Äuffafe  einer  eingetyenberen  Äritif  empfehle;  um  fo  me^r  al«  §err 
(5.  $rän$el  erwäfjnt,  bie  ÜSerfuaje  unternommen  su  Ijaben,  um  einen  „fixeren  fcnfalt" 
uber  u.  f.  w.  ju  gewinnen. 

£>err  (S.  gränjel  negirt  einen  ber  SSortljeile  be«  ©ajlitf 'fa^en  «u«balancirung& 
Softem«,  bie  große  ©leidjformigfeit  in  bcr  Umbreljung«gefdjwtnbigfeit.  Um  es  su 
beweifen,  unternimmt  er  mehrere  95erfuc§e  an  ben  attafa)inenanlagen  oerfdjiebener 
IHoobfcfuffe  unb  glaubt  im  SSergleia)  tfjrer  föcfultate  bie  33eftätigung  feiner  9lnna$men 
gefunben  $u  fyaben. 

$m  ^olgenben  will  ia)  nur  bie  Dualität  biefer  SBerfudje  entfprea^enb  würbigen 
unb  äberlaffe  e«  jebem  benfenben  ßefer  felbft,  bie  bioerfen  SRufcanmenbungen  ju  jie^en. 

§err  (5.  ^ränjcl  unterfudjt  fünf  äftafdjinen  —  fetner  ÜReinung  na<$  —  in 
2öirflidjfeit  nur  jwei  unb  biefe  anwerft  unootlfommen,  weil  nur  ein  Leerlauf 
(„Söarbaroffa"  unb  „Friebriä)  oer  ®wßO»  £)ie  übrigen  33erfuaje  betreffen  eine 
ganse  üttafd^inenanlage,  befteljenb  au«  $rafterjeuger  unb  Äraftoerbraudjer,  ber  SRafctyar 
unb  ber  ©djraube.   („(Spree",  „§aoel",  „©remen".) 

"iJJun  ift  e«  ofyne  ^roeifet  tlar,  baß  ofme  ?lu«glei$er  (©djwungräber  :c)  auä 
ber  regelmäßig^  laufenbc  ^rafterseuger  jum  unregelmäßigen  werben  muß,  wenn  bei 
Skr&raua)  ber  Äräfte  ein  ungleia^förmiger  ift. 

Digitized  by  Google 


Gingeftmbt. 


1115 


ift  ferner  flar,  baß  ein  mefjr  ober  minber  ungleichmäßig  laufenber  Äraft* 
eräuget  im  guten  refp.  icfflcdjten  ©inne  burtt)  einen  unregelmäßigen  &raftöerbrauc$er 
keinflujst  »erben  fann,  wenn  bie  größte  Äraftentroitfelung  mit  bem  größten  refp. 
Heinften  Äraftoerbraua)  gufammenfäßt. 

Daß  bie  ©cbiffsfdjraube  ein  foldjer  unregelmäßiger  ftraftoerbraudjer  ift,  wirb 
von  ben  meiften  Äonfrrufteuren  anerfannt.  §err  ^ränget  giebt  e$  in  feinen  99e= 
tradjhingen  über  ben  (Einfluß  ber  ©teoennrirfungen,  ber  ©djraubenlaaen,  ber  ftlügel* 
an$afjl  ic.  felbft  gu. 

9iun  läßt  fidj  ofjne  $Beitere3  folgern:  Of)ne  genaue  flenntniß  be§  Äraftoer- 
brauct)er$  ift  e£  unguläffig,  irgenb  eine  Folgerung  nur  au$  ben  S5erfua)en  über  bie 
Sefammtanlage  auf  bie  SlrbettSroeife  be3  ÄraftergeugerS  gu  gießen,  ^err  ^rängel 
:$ut  bieS  aber  immer  unb  immer  roteber;  baburdj  allein  ift  ber  SBertl)  ber  SBergleia)«- 
refultate  t)erabgefefct. 

©elbft  wenn  £)err  3rr änscl  ben  oben  erwähnten  $nnat)men  nur  unter* 
[eorbneten  ©ertlj  einräumt,  wäre  es  ^flidjt  be§  forgfältigen  Unterfudjerä  geroefen, 
ie  ©röße  biefeS  ©ertljeS  fo  genau  als  möglich  feftguftellen. 

Die  beft  fonftruirte  9ftaf$ine  fann  burd)  eine  fajlett^te  üttontirung,  burdj 
in  ftdj  ©ejjen  ber  Sager,  Junbamente  u.  f.  ro.  ungänftig  beeinflußt  werben;  biefc 
ßöglia^feit  tritt  bei  einer  ©a^iffSmafa^ine  mit  etwa  40  m  langen  Söellenlettungen 
»fonberä  ftarf  in  ben  SJorbergrunb.  $t)t  9}tdjtoort}anbenfein  mußte  fonftatirt 
in,  um  it)re  Hußeradjtlaffung  gu  «anfertigen.  §err  fträngel  fdjroeigt  fia) 
irüber  au«. 

Sluf  ©eite  965,  3eile  9,  Ijebt  §err  ^rängel  heroor,  bie  93ierfurbel»3Wafa)ine 
t  ber  DreifurbelsSWafdnne  unbebingt  unterlegen.  Demnadj  müßte,  logtfdj  gefolgert 
c  SKafdjine  ber  „33remen",  bie  einer  breifurbeligen  „feljr  ähnelt",  ber  be$  „SBarbaroffa" 
tb  be3  „^rriebridj  beS  ©roßen"  überlegen  fein.  Waüjbem  fict)  bie  Differenzen  Oer* 
ften  nrie  17  p(St.  gu  21  pGt.  refp.  13  p(St.  trifft  biefe  $tnnat)me,  bie  SSierfurbel* 
'affinen  unter  fid)  oergltdjen,  bei  50  pßt  nicht  511,  ftet)t  alfo  auf  fet)r  fdjroanfen* 
tn  ©runbe. 

gleiten  Slbfafc  oergleicht  ber  $err  S3erf affer  «nlagen,  beftetjenb  au$: 

1.  einer  S)reifurbel=ÜRafdjtne  unb  einer  oierflügeligen  ©nfdjraube  („©pree", 
„§aoel"), 

2.  einer  93ierfurbel«ÜWafc$ine  «nb  einer  breiflügeligen  Doppelf  Traube  (gelagert 
im  Ausbau,  „S3arbaroffa"  unb  „ftrtebrich  ©roße"), 

3.  einer  33ierfurbei*2Hafdjine  unb  einer  breiflügeligen  Doppelf  a)raube  (gelagert 
auf  SEBellenböcfen,  „Bremen"), 

>  Anlagen,  beren  ftraftoerbraudjer  jebeSmal  ein  anberStoirfenber  ift. 

Der  $err  S3crfaffer  bemüht  fict)  gu  geigen,  baß  bei  einer  90°  flurbclftellung 
ÜTangentialbrurfbiagramm  ein  möglichft  gleichförmiges  ift,  bodj  nur  um  ben  ©a)luß 
>rmÖ3lidjen,  je  gleichmäßiger  ba3  Sangentialbrucfbiagramm,  befto  gleichmäßiger  bie 
DrefjungSgefchTOinbigfeit. 


Digitized  by  Google 


1116  ein<|cfanbt 

9tun  finb  bic  betreffenben  üWaiima  unb  üRinima 

bei  „©pro"  =  etwa  49  p(£t. 

*  „Bremen"  =     *    52  p(£t. 

*  „SBarbaroffa"  =    *    57,5  p£t. 

*  „ftriebrich  ber  ®rofee"  =    »    81  pGt. 

$erücffichtigt  man  noch,  bafc  bei  „<5pree"  bie  ©efchleuntgungSbrucfe  nity  mu 
eingebogen  finb,  bie  gerabe  bei  biefem  Dampfer  (fünf  Golinber  auf  bret  Äurbcln)  pen 
ma&gebenbftcm  ©influfe  fein  werben,  fo  müßte  fich  bie  Reihenfolge  fc^ä^roeife  jteflw: 
„Bremen",  „öarbaroffa",  „<Spree",  „ftriebria)  ber  ©rofce";  nach  &rän$el  rangmn 
fie:  „©pree",  ftriebrich  ber  ©rofje",  „Bremen",  „©arbaroffa",  alfo  total  entgegengtfeli 

Die  Äurbelftellung  ber  „«Bremen"  ift  „witlfürliay.  Diefe  Behauptung  tri« 
wof>l  am  beften  wieberlegt  burch  Nennung  beS  tarnen«:  #iefe. 

Qntereffant  ift  auch  bie  ^Betrachtung  be$  SeerlauffciagrammS  com  „ftrirtrid 
ber  ®ro&e".  Darin  fehlen  fowohl  bie  O.Sinie  als  auch  We  7o»ffun*.  —  ©enn  \t 
biefen  tfeerlaufbiagrammen,  weil  nicht  oollftänbig,  nur  nebenfächlicben  ©ertb,  beilegt,  ip 
es  bodj  bemerfensroerth,  ju  fehen,  bafc  bie  Differenz  jwifchen  Sttarjmum  unb  SRtnimsE 
nur  etwa  7  p(5t.  beträgt,  alfo  wefcntUch  günftiger  i|l  alö  beim  SSollbrucfbiagrami 
in  welchem  bie  (Schraube  ganj  gur  ©eltung  fommt. 

Die  ©iberlegung  beS  ©afceS  ©.  963,  ^cile  9  ff.,  in  breiterer  ftetm  w:= 
junefmten,  ift  wohl  unnöthig.  $err  ftränsel  fpricht  barin,  meiner  Äuffaffung  nsi 
nur  oon  £angentialbrücfen,  entnommen  ben  Dampf biagrammen,  alfo  S3crl)ältniffen,  h 
in  ber  $rar>  ohne  ©ertfj  finb.  Die  Äonftrufteure  ber  „$remen***9Wafchtne  wrJa 
wohl  wichtige  ©rünbe  gehabt  haben,  ben  oon  £>errn  frränjel  empfohlenen  fraü  rät'- 
jur  Bnwenbung  311  bringen. 

ffiie  nun  biefe  Söerfudje  hätten  burchgeführt  werben  müffen,  um  einen  fixere 
©<hlufc  auf  bie  mehr  ober  mtnber  gleichförmige  Bewegung  ber  bioerfen  3Kaf*infr 
gu  geftatten? 

Slbfolut  guoerläffig  nur  auf  bireftem  ©ege  unb  $war  bura)  3J?effungen  to: 
Leerlauf  beginnenber  unb  ftetig  anfteigenber  JBremSbelaftungen. 

?113  unoollfommenen  (Jrfafo  fönnte  man  ben  inbireften  ©eg  wählen,  mie  r 
$err  fträngel  begonnen  hat  ju  befchrciten,  b.  h-  aus  ben  üReffungen  ber  ©efauwt: 
anläge  unb  beS  ÄraftoerbraucherS  auf  ben  Jtrafterjeuger  rücffchlie&en. 

Daju  wären  aber  minbeften«  nothwenbig: 

1.  SWeffungen  beim  Leerlauf, 

2.  ÜReffungen  am  Ärafteraeuger, 

3.  ÜKeffungen  am  Äraftoerbraudjer, 

4.  Söerücffichtigung  ber  ^ropellerfteüung,  ber  Sage  ber  Unterftöfcu*? 
ftötfe  11.  f.  w. 

5.  ÜWeffungen  in  etwa  ber  ©ellenmitte;  e3  ift  wohl  Rar,  bafj,  bnri-j 
geberfraft  ber  ©eile  bebingt,  in  ber  Leitung  eine  ©teile  fein 
beren  UmbrehungSgefchwinbigteit  eine  gleichmäßigere  ift  aU  b«  >* 
refp.  ©ellenenben. 

6.  Unterfuchung  auf  Üftontagefefjler. 

Digitize  I 


Criiicjefanbi.  —  25ru(ffel>ler«93ericf)tiguitg.  —  fittteraiur. 


1117 


SWan  fönnte  biefe  tHci^en  no$  ftarf  oergröfeern,  o§ne  bcn  93ortourf  be« 
„3uoiel8"  erwarten  gu  muffen.  Saßt  man  fie  aber  als  ba«  SKinimum  gelten,  fo 
ergäben  fle  Bei  fünf  Anlagen  breigig  $>aten,  beren  SSergleia)  untereinanber,  toetl  gan* 
»erfajtebene  33er$ältniffe  betreffenb,  nur  mit  ber  größten  SBorfidjt  an$ufüfjren-  märe. 
$err  grangel  oerfügt  nur  über  fieben  unb  fie^t  fta)  ioo$l  beS&alb  genötigt,  fo 
fityne  ©djlüffe  ju  sieben. 

3m  ^ntereffe  ber  <5a$e  wäre  e«  äujjerft  münfc^enSmerty,  trenn  bie  bem 
$errn  Eerfaffer  geworbene  unb  oon  if>m  am  Eingänge  feine«  «rtifel«^  erwähnte,  fo 
banlensroert&e  Unterftüfcung  ifjm  ober  fcnberen  es  ermögltajen  mürbe,  bie  35erfua)e 
fortjufefeen  ober  oon  Beuern  einzuleiten. 

Hamburg,  24.  11.  97.  W.  $runner. 


$ie  näajfte  $ortfefeung  be«  «uffafeeö  „Bar  SorgefdjWjte  ber  gflotte"  oon 
SBigeabmiral  Söatfä)  mtrb  im  Januar  *$eft  erfdjeinen. 


2luf  Seüe  999,  3eile  18  oon  unten,  be«  9iooem5er*£efteö  ber  „9Harines»unbf($au"  befinbet 
f«b  «in  ftnnentfteüenber  $ru(ffctj(er. 

Statt  „Sunben"  mufj  eö  on  ber  betreffenben  ©teile  fjelfjen  „Sftnben". 


XxtUvntuv. 

$te  9lebel  ber  <Renfrotblanb*8änrc. 

(SRÜ  4  lafcln.) 

Ueber  biefe«  jeben  praftifajen  Seemann  gerotfj  intere)firenbe  Sljeina  fjat  fürjlidj 
£>err  Dr.  ©erwarb  Sdjott  oon  ber  Seutfdjen  Seetoarte  in  Hamburg  einen  mit 
12  harten  oerfef)enen  Sluffnfc  in  ben  „Slnnalen  ber  #ubrogropljie  unb  maritimen  9Jte* 
teorologie"*)  oeröffenttiajt,  beffen  mefentliajen  3uf)alt  mir  (jier,  jum  Xfyeil  roörtlid),  mit 
gütiger  ©rlaubnijj  ber  9teboftion  ber  „ftnnalen  k."  miebergeben  motten.  Solange  ba§ 
öon  allen  Sdjirföfüljrern  fe^nliajft  ertofinfajtc  3nftrument,  mittelft  beffen  man  burd)  ben 
SRebel  f)inburd)iel)en  !annr  nidjt  erfunben  ift,  loirb  ieber  93erfud),  bie  nun  einmal  be* 
ftetjenben  ©efafjren  be$  9?ebel3  in  irgenb  einet  gorm  gu  üerringern,  toitttommen 
fein  muffen. 

(Ein  foldjcr  JBerfud)  liegt  f)ier  aber  Oor;  benn  inbem  für  jebeii  SKonat  be« 
SaljreS  bie  9Jebelf>fiuftgfeit  auf  ber  Eampferroute  jloifrfjen  9ten>?)orf  unb  40°  W-Lg 
v.  Gr.  in  Keinen  ßfittdjen  bargefteüt  ift,  toivb  bem  Seemann  bie  ÜHöglidjfeit  gegeben, 
bie  ©egenben  größter  SRebelgefatyr  tfmnlid)ft  ju  oermeiben,  ober  bod),  menn  er  in  ber 
(9egenb  ber  !Weufunblanb**8änfe  oon  Sßebel  überfallen  mirb,  511  folgen,  bis  mie  weit  bor= 


*)  Sa^rßang  1897,  &eft  IX  (September). 
Warine.9tenbf*au.  1»7.  12.  $eft 


Digitized  by  Google 


1118 


Sütctatut. 


augfid)tlid)  bcr  Webel  anbauern  wirb,  unb  auf  welchem  Äurfe  bic  größte  ©aljrfcrjeinlicrjfeit 
beftetjt,  möglidjft  jdjnefl  aus  bem  9Jebelgebict  tjerauspfommen. 

GS  ift  bcr  JRebaftion  bcr  „9)iarine*9iunl>fd)au'>  nur  möglich,  Dier  bcr  genannten 
Starten  glcidjfam  jur  $robe  unb  etwas  Dcrfleinert  abpbruefen;  es  ift  f)ier  aud)  nur 
bcabfid)tigt,  auf  bic  Originaltönen,  bic  für  ben  unmittelbaren  ©ebraud)  an  33orb  beftimmt 
fiub,  nacijbrütfltd)  fj}in}un>eifen  unb  bic  allgemein  intereffanten  $l)atfad)en  anjufüljren. 
.ftat  bod)  gewiß  maudjer  unjerer  Sefcr  fdjon  fclbft  infolge  bidjten  Bebels  unruhige,  un- 
gcmütl)lid)e  Stunben  auf  ben  Weufunblanb- Käufen  einmal  erlebt. 

(?s  tft  fclbftoerftänblid)  ein  f)immelmeiter  Unterfcrjieb,  iuo  bas  ©djiff  in  9?ebel 
gerätb;  ber  ftapitün  eines  Seglers,  welcher  in  ben  leeren  breiten  beS  Subatlantiirficn 
ober  Sübinbifdjcn  C^eans  auf  bcr  Sollte  ber  nad)  Sluftralien  unb  Snbien  beftimmten 
Sdjiffe  Mebel  antrifft,  wirb  fein  Sd)iff  mit  gutem  ©eioiffen  in  Dotier  ftaifxt  weiterlaufen 
(äffen«  ba  bic  ©cfohr  einer  ftofltfton  mit  einem  anberen  ^fl^eug  fo  gut  wie  au*ge= 
fd)loffcn  ift,  bie  C^cfafjr  eines  43iifam rnentreffcnö  mit  (Sisbergcn  nur  in  mannen  3afjren 
beftcl)t  unb  Dcrglcid)sweife  fetjr  gering  ift. 

öan$  anbcrS  liegen  bie  93erfjältniffe  auf  ber  9ieufunbtanb=©anf.  $ier  brängt 
fiel)  im  Q\cgcntt)cil  ein  ganj  gewaltiger  2d)iffsücrfcl)r  flufammen;  bie  £ampferrouten  Dom 
gefammten  europoiidjen  Stontincnt  cmid)licfjlid)  berjenigen,  bie  oom  SWittelmeer  ausgeben, 
jd)ucibcn  alle  mct)r  ober  weniger  ba*  (bebtet  bcr  ^enfunblanb^anf,  t)ier  jagen  bic 
20  SReifen  -Dampfet  Dorbci,  t)icr  liegen  gleichzeitig  oft  Rimberte  Don  flcincn  <Sd)ooncrn, 
welche  beut  ftabetjaufang  nad)get)en,  Dor  Sinter,  ©ie  ©cfa^r  Don  Dcrluftrcidjen  edjiü^ 
jufammenftöfecn  ift  l)ier  aufterorbentlid)  groß. 

Qeinafc  ebenfo  grofc  ift  aber  bie  Wefofjr,  meiere  bie  Don  bcr  falten  Sabrabor^ 
Strömung  nrityrettb  eine«  giofoen  HjcilcS  beS  §a$tcf  rcgelmäjjig  bis  in  bic  Tampferwegc 
lnucingcfül)itcn  (Sisbcrgc  bebingen.  Tie  mittleren  £üt>grenjen  biefes  ^olarehes  fini» 
auf  ben  beigefügten  Horten  unter  ^enu(jung  bcr  (hiatjrungen  in  ben  fahren  1880  bi* 
1891  gleichfalls;  eingetragen,  Wtrgcnbs  auf  bcr  ©rbc  baben  wir  nod)  eine  ©egenb,  roo 
in  äl)nlid)cr  SScifc  ein  großer  Sd)iffSDcrfcl)r  faft  wälnrenb  beS  ganzen  SaljreS  gleich 
fdjwcrcu  ®cfat)rcn  ausgefegt  ift;  n>ol)l  hoben  wir  nod)  eine  gan$e  3ieil)e  berüchtigter 
9fcbelgegcnben,  aber  eine  berartige  SBerbinbung  Don  ÜHebeU  unb  ©isgefaljr  wie  Ijier  ftnbet 
fief»  nidjt  wieber. 

Ter  .£>auptjwecf  ber  eingangs  genannten  Unterfudjung  war  nun,  bie  mittleren 
burd)fd)nittltd)en  ©renjen  bes  Bebels  nad)  feiner  ^eitlidjen  unb  gcograpbi)d)en  SBerbreirung 
ju  Deian)d)aulid)cn,  unb  ^war  unter  möglid)ftcr  SÖcicitigung  bes  ftörenben  ©influffcs  6er 
Sdjiffsrouien,  burd)  mcld)e  bie  einzelnen  Jt)cilc  ber  Warte  in  ganj  Dcrid)iebener  ©cm 
mit  ^cobadjtiuigcn  bcbad)t  werben.  CS  fam  barauf  an,  bie  pr ojentifc^e  9cebch 
fjäufigfcit  auf  ©runb  langjähriger  (Srfabrungen  511  ermitteln. 

Tic  Don  ber  beutfd)cn  Sccwarte  tjcrausgcgcbcncn  „SRefultate  mcteorologifcbc! 
93cobad)tungcn  Don  bcutfdjcn  unb  Ijollänbifdjen  Schiffen  für  ©ingrabielbcr  beS  ÜRorJ 
atlautiidjcu  CjcaiiS"  bitbeten  eine  ebenfo  naljelicgcnbe  wie  üor^üglic^e  Okunblage. 

5ür  jcbeS  dingrabfclb  unb  für  jeben  SDionat  ift  bie  (^cfammtiumme  ber  btob- 
orf)tctcn  9iebclftunbcn  foioie  aud)  bic  s}lnjal)l  bcr  ^cobnd)tuugSftunben  (uad)  3)iultiplifarifn 
ber  ©eobae^tungöwac^cn  mit  4)  au8  jener  S3evöffentlid)ung  ju  cntncbmcn;  bieraue  wunv 
bic  rclatioc  yJcbclljäufigfeit  bcrcdjnet.  Tie  ßtrrien  glcidjer  9?ebelbäufigreit  finb  Öfterl 
nidjt  ftreng  nad)  ben  ^rL^cnt^oljlcii  gebogen  warben,  be|'onbcr§  bann  nid)t,  wenn  offenbar 
eine  Unglcid)niäfugleit  m  ber  ^crttjetlung  ber  53eobnd)tungen  Dorlag.  9?ebelprojert:i 
bic  infolge  joldjer  ober  anbeicr  llniftänbe  burd)auS  unwar)r)d)einlid)c  S3ertt)c  DarftcÜn 
Würben  cingcllammert  [  ]. 

§6  wuibe  bei  bem  Gntwurf  bcr  Ü arten  für  ^wei  ausgewählte  SKonate  Iii 
9;cbclt)öufigfcit  nidjt  blofe  für  bie  weftlicbe  Hälfte  ber  9Zew  Porter  Xampfenoute  bcftinuri 
fonbern  aud)  für  bic  öftl'dje,  bis  nad)  üijarb  l)tn;  es  ergab  fid)  aber,  bafe  felbft  in  Ks 
Monaten  größer  9tclHÜ)fiufigleit  auf  ben  9ieufuublanb^^änfen  (3uni,  ^uli,  »uguft)  tot 

Digitized  by  Google 


üittcratur 


1119 


4päufigfeit  be§  9?ebel3  auf  bcr  curopä'ifdjen  <Seite  bc§  D$ean8  meift  nod)  unter  10  pGt. 
bleibt,  fo  baß  c§  fid)  für  feinen  9Jionot  lohnte,  eine  big  nadj  ßijarb  f)in  reidjenbe  $arte 
ücröffentlidjen. 

Sie  9}ebclf)äufigfeit  ift  alfo  auf  ber  amerifanifcfjen  ©cite  abfolut 
unb  rclatio  Piel,  uicl  größer  alt  auf  bcr  europaifdjen  Seite. 

5?on  12  Karten  bc$  Drtginalaufia|je§  fjaben  mir  bier,  lote  gefagt,  bier  au§ge- 
miifjlt,  biejenigen  bc3  gebruor,  ÜD?ai,  'üluguft  unb  9taoember,  alfo  für  jebe  3nfjre$£eit 
eine  Starte;  unb  jwar  gehören  genruar  unb  9taoember  ber  nebelarmen  ©aifon  an, 
ronljrenb  Sü?ai  nnb  Sluguft  ben  Xt)pu3  ber  fefyr  ncbelreid)en  ßeit  Pertreten. 

$ie  ncbelreidje  3c'\t  beginnt  im  9lpril  nnb  bauert  bi§  jum  Sluguft  einfdjließlid), 
worauf  im  September  eine  fehr  plöfclid)e  nnb  ftnrfc  Abnahme  be8  9?cbeloorfommen3  $u 
ncrieia^nen  ift;  gebrunr  ift  rnoql  bcr  nebetärmfte  9)tanat.  Ueberau*  jeigt  fid),  baß  $wei 
©egenben  größter  9?cbell)äufigfcit  Porfjanben  finb;  einmal  finb  e§  bie  ©emäffer  nafje 
unter  bcr  amerifanifdjen  Cftfüfte,  jumal  füblid)  Pon  9?eu  2d)ottIanb,  unb  ^weitenS  ift 
eS  bie  Cftfantc  bcr  großen  9feufunblanb=33anf.  £n,  wo  bie  200  ui  Sficfenlinie  Pon 
NNO  nad)  SSW  oerläuft,  um  unter  43°  N-Br  unb  50°  W-Lg  fct)arf  nad)  ©eften 
umzubiegen,  ift  ba3  Gentium  ber  beruhigten  9ieufunblanb9?ebel;  befonberS  bie  9luguft= 
fartc  ift  ein  bcutlid)e3  ©eifpiel  bafür,  baß  bie  3flne  größter  Webelfrcqucnj  ocrgleid)8meife 
fd)mat  ift  unb  fid)  pon  9tarb  nad)  Süb  erftreeft,  genau  ba,  wo  ba§  falte  SSaffer  be£ 
£abrobor*3tromes  entlang  bem  »ianbe  bcr  33anf  fübmärtS  fließt  unb  in  nädjfte  ©erüt)rung 
mit  bem  auf  tiefem  ÜBaffcr  fid)  tjaltcnben  Ctfolfftrom  fommt.  2>e8l)alb  aud)  befmt  fief) 
bie  ßone  ber  fet)r  t)nufigcn  9?cbcl  biö  und)  42°  N-Br  unter  50°  W-Lg,  alfo  einige 
60  8m  füblid)  nod)  oon  ber  33nnt  au§. 

Sluf  bcr  ©an!  fclbft,  jumal  beren  meftlidjcm  9ianbe,  ift  bie  £fiufigfcit  ber 
Diebel  faft  burdjmcg  ein  wenig  geringer,  weil  bort,  wie  genaue  $cmperaturfarten  jeigen, 
ba§  SBaffer  bcträdjtlid)  märmer  ift  nid  nn  bem  Oftrnnbe  unb  weil  überhaupt  bie  ftarfen, 
plö^lictjen  -temperaturgegenfäfte  fehlen,  meldje  burd)  ben  am  Cftranbe  ber  ©anf  ftattt* 
finbenben  Kampf  bcr  $wei  ocrfdjicbcncn  Strömungen  IjerPorgerufen  werben. 

£a4  Gl)arnftcriftifd)e  bleibt  immer,  baß,  roenn  überhaupt  9?ebel  erwartet  werben 
fann,  bie  größte  SSa^rfrficiulidjfcit  bafür  unter  ben  Sängen  oon  47°  bi§  50°  W-Lg 
auf  ber  Tampferroute  ift,  roie  bic§  aud)  bic  harten  ber  nebelarmen  SOtanate  erfennen 
laffen,  befonberö  Januar,  Cf tober,  Dioüember  u.  f.  m.  dagegen  meidjen  jroifdjcn  40° 
unt)  47  W-Lg  cincricitS  fowie  *wifd)cn  52°  unb  05°  W-Lg  anbercrfeitS  bie  Stnien 
flleicfjcr  pro^entiger  sJ?ebell)äufigfeit  fcl)r  beträdjtlia^  nad)  Starben  jurürf,  roeil  bort  roarmeS 
Gaffer  aud)  norbmfirtd  Porbringt  unb  baljer  bie  ben  9Jcbel  fonft  bebingenben  roarmen 
SBinbc  bic^t  über  bem  ©affer  feine  bernrt  niebrigen  Lufttemperaturen  antreffen,  baß  eine 
33erbtd)tung  beä  mitgcfüfjrten  Süafferbampfeö  eintreten  müßte. 

gür  alle  Pon  SSeftcn  nad)  Often  beftimmteu  unb  aua^  bie  in  umgefefjrter 
9iictjtung  ge^enben  Sd)iffc  fann  man  alfo  in  ganj  fa^ematifa^cr  üföcifc  bie  SSatjrfc^cinlidjleit 
ÖOlt  9icbcl  —  abgcfct)cn  Pon  bem  jat)re^eitlid)eu  5ßorfommcn  an  ftc^  —  etroa  bura^ 
folgenbe,  nur  für  bie  üblictjc  Sampferroute  gültige  Angabe  barftellen: 

70°  big  65°  W-Lg:  Piel  9tabel. 

65°  biö  52°  W-Lg:  menig  9?ebel. 

52°  bi§  47°  W-Lg:  fetjr  Piel  9iebeL 

47 u  bi§  40°  W-Lg:  menig  ober  fein  9iebel. 

(£ö  mirb  bann  noa^  bic  ^fage  aufgeworfen,  ob  ber  Verlauf  ber  jmifdjen  ben 
grofjcn  rran§atlantifd)en  Tampfergefellfdiaften  feit  1891  oereinborten  Otouten  mit  9iürfftd)t 
auf  baö  9?ebeloorfommcn  burd)ioeg  günftig  erfo^eint  ober  nid)t.  Unfere  4  Jiärtct)en  jeigen 
biefe  ®ampfermege,  wie  fic  augenblicf lid)  im  Allgemeinen  befolgt  werben;  bei  i^rer 
(Sinfütjruug  war  feiner^eit  Ijauptfä^lid)  bic  9iücffid)t  auf  bie  burd)  bie  ©isberge  bebingten 
(S>efar)ren  mnßgebenb.    25ie  Starten  bcr  ÜHonate  gebruar  unb  9)tai  oeranfd)auli^cn  bie 

75* 


1120 


Sitteratur. 


für  bic  etöreidje  $eit  gültigen  SsJegc,  auf  ben  harten  ber  SDconate  ^luguft  unb  ftftafa 
bagegcn  finb  bic  SHeiferoegc  bcr  dampfet  in  ber  eiSarmcn  ober  eisfreien  3«t  eingetragen 
Sie  UcbcrgangStermiue  bon  ber  einen  91rt  ber  fHeiferoege  jur  onberen  finb  jefct  Sara 
Januar  nnb  SDiittc  3»uli.  Sluf  ©runb  feiner  neuen  91ebelfarteu  madjt  nun  Dr.  @$ott 
tjierju  jroei  bead)tcnSrocrtl)e  9tenbcrung8ooi:fd)lägc. 

Xa  nodj  im  3uli  unb  aud)  im  s>luguft  grabe  im  {üblichen  unb  öftlidjen  W#\ 
ber  33anf  Webcl  ungemein  l)äufig  ift,  fo  erfd)cint  bic  Beibehaltung  ber  ganj  im  Sübci 
öon  bcr  93anf  berlnufenbcn  Sioute  bt§  @nbc  Sluguft  empfetylenSroertlj,  um  fo mefii, 
alö  aud)  im  ttuguft  nod)  in  mannen  Sauren  biet  @i3  weit  füblid)  angetrojtrn 
wirb,  beffen  ©efäl)rlid)feit  burd)  ben  gernbc  jefot  feljr  häufigen  SRebel  ungemein  p 
fteigert  wirb. 

9lnbererfcit§  brauste,  ba  im  Januar,  gebruar  unb  SD?är^  ba§  9?cbcloorfommra 
relatib  fct)r  feiten  ift  unb  juglci^  bic  mittlere  Jrcibciögrcn^e  in  biefen  SHonatm  wxfc 
nörblid)  bon  42°  N-Br  berlöuft,  bcr  fturS  bcr  ©iSfaifon  (49°  W-Lg  in  41°  O'N-Br 
bejm.  40°  10'  N-Br)  erft  öon  ßnbe  SWärj  an  oerfolgt  ju  werben. 

Huf  biefe  Seife  mürbe  man  mit  einer  nad)  menfd)lid)em  <£rmcffen  auSreidptai 
S?orfict)t  in  allen  äHonaten  beS  3a^r^  fomoljl  ber  @i§*  rote  ber  9?ebelgefaf)r  t^unlidin 
begegnen.    Xie  f)ierau§  fid)  ergebenben  ©egelanweifungen  roären  alfo: 

1.  Öon  SDiittc  Januar  bi§  ©übe  2Här$  fcr)neibe  man  49°  W-Lg  wen 
Wärt«  beftimmt  auf  42°  N-Br,  oftroärtS  beftimmt  auf  41°  10'  N-Br.  (tt* 
fia)t  auf  ©iSgefaljr.) 

2.  S3on  Anfang  *[prtl  bis  ©nbe  Sluguft  fcr)netbe  man  49°  W-k 
rocftroärtS  beftimmt  auf  41°  N-Br,  oftrofirtS  beftimmt  auf  30°  10'  N-Br. 
(SRütffidjt  auf  9t ebelgcfaljr  unb  (SiSgef n r)r.) 

3.  83on  Anfang  (September  6 iö  ÜHittc  Sanitär  fc^neibe  ttni 
49°  W-Lg  roeftroärt«  beftimmt  auf  46°  N-Br,  oftwärt«  beftimmt  auf 
45°  10'  N-Br. 

roirb  f)auptfäd)lid)  (Sactje  ber  näcf)ftbetfjeitigten  Greife  ber  $anbel§mariß 
fein,  fid)  ju  biefen  93orfd)lfigen  ju  äuftern,  roeil  <S.  3K.  <Sct)iffe  nur  üerfjfilhuBmaPä 
feiten  bic  9?eufunbtanb;93änfe  befahren.  Sa  ein  gröf?ere§  3lugweict)en  nad)  ©üben  als 
ba§  bisher  fetjon  übliche  nidjt  »erlangt  roirb,  fonbein  nur  eine  anbere  jeitliaje  Cn= 
tfjeilung  be§  %ahx&  in  5öejug  auf  bie  föouten  gewünfdjt  roirb,  fo  bürfte  an  fid)  ta 
2>urd)füf)rung  biefer  jebenfallS  roob,lbegrünbeten  Stcnberung  nichts  im  SSege  fte^en. 


.N>iilmevv  ©cograpl)ifdKiatifrif<f)C  Ja  bellen.  Ausgabe  1897.  herausgegeben  M 
#ofratb  $rof.  gr.  o.  Surafctjef.  S3erlag  oon  $einric§  Äeller  in  8wn!: 
furt  a.  2K. 

SiefeS  bortrefflidje  in  46  Auflagen  Oerbreitete  unb  beroäf)rtc  £>ülf8mittel  ka 
Statiftif  enthält  für  jebeS  Sanb  ber  (frbc  eingaben  über  »coölferung,  Serfafiiirc, 
ginanjen,  #ecr  unb  flotte,  £anbcl  unb  3?erfef)r,  SWün^roefcn  u.  f.  ro.  in  feljr  überf«fc' 
lidjer  tobeUnrifdjer  ^orm  unb  5War  in  jroci  SluSgaben,  bie  eine  in  SBanbtafelform:: 
(60  ^3f.),  bie  jroÄe  in  ©uetojormat  geheftet  (1,20  Tit.).    ^lucb,  bie  borliegenbe  neur» 
Auflage  äeidjuet  fid)  burd)  gro^c  23üllftänbig(eit,  3uberläffigfeit  unb  burd)  bie  Sorgid 
au§,  mit  ber  aOe  Angaben  bi§  auf  bie  neueftc  ß(U  beigebracht  finb.    UeberaH  ba,  r 
mau  bn8  aUerbingfi*  oicl  gebaltbollcre  unb  nugfül)rlid)etc  biplomatif^ftatiftifa^e 
be§  ©otf)aifd)cn  ^offalenberS  feiner  Moftfpieligtcit  tocgen  nid)t  regelmäßig  jebeä 
neu  befd)affen  fann,  roerben  ^übner^  ftatiftija^e  Tabellen  als  &x\a§  roillfommen 
aud)  au§reid)enb  fein.    Scbcr  aufmerffame  3c't«n9^e^r  roirb  fic  ^äufig  unb  gern  f 
brausen.  <5o  feien  ftc  aud)  ben  Effilieren  ber  £aiferlid)cn  SRarine  ba^eim  wie  an  8fr) 
in  ber  SNcffe  gern  empfohlen. 


Digitized  by  Goog 


Sitteratur.  1121 

2SaS  Slnorbnung  beä  Stoffs  im  (sin^clncn  betrifft,  fo  ift  in  'üluSnufcung  bcS 
SHaurucö  roal)rl)aft  (£rftaunlid)c$  geleiftet.  Vcrfehen,  fclbft  Xrurffchlcr  finb  bem  Unter» 
zeichneten  faum  aufgefallen;  nur  baß  ber  ©djiffSüerfebr  im  ctjinefifdjen  Jpofen  ©l)nng^ai 
ier)r  merrroürbigerroeife  unter  ben  britifchen  XtoUmicn  bei  Worbborneo  bezeichnet  ftefjt, 
barf  bom  Shitifer  nid)t  berfebroiegen  roerben. 

Miel.  C.  M  v  um  nie  1. 

2)  CMtf(^et  @eefifjhcrei*3UmAttadj  für  1898.  .IpcrauSgcgcbcn  üom  Xeutfdjen  SeefifdjereU 

beretn.    ÜJiit  98  »bbilbungen  unb  2  Sorten,  in  Scinmonb  gebunben  4,50  3Mf. 

Verlag  bon  3-  3-  SBeber,  Seipjig. 

3Jiit  bem  immer  ftärferen  Sd)roinben  ber  Scgelfd)ifffahrt  unb  bem  juneljmcnben 
Vefudj  unferer  gn  SuyuSbabeorten  auSerfchencn  Worbfeetnfeln  brot)te  bic  ftete  Abnahme 
ber  feemännifd)en  unb  ber  öon  ber  ©eefifa)erci  lebenben  Veoölterung  ber  9corbfcefüfte, 
mobureb,  ber  feegemohnte  J^eit  bcS  GrfafccS  unferer  JiriegSflotte  6ebenf(tcr>  berminbert 
märe.  Unfere  2eefifd)erci  lag  fo  mie  fo  fdjon  arg  banücber,  roäbrenb  fie  bei  ben 
anberen  SRorbfeeftaaten  immer  mcfjr  anroud)S;  unfere  SJiecrc  mürben  öon  SluSlänbern 
au$geftfd)t,  unb  deutfchlanb  bezahlte  nod)  nod)  bem  Striege  1870/71  jährlich  biete 
SDtiÜtoncn  an§  SluSlanb  für  gifdje,  meiere  jum  Zfytxi  in  Std)t  ber  beutfdjen  Siüfte  bon 
fremben  gahrjeugen  gefangen  maren.  Schlimm  ftanb  e8  noa)  üor  roeuigen  3<>hren  mit 
bem  gang  be§  jum  Salmering  bermenbbaren  großen  Oerings  im  9iorbeu  unb  in  ber 
9corbfee.  9?cun  ßefmtel  unfereS  Söeborfd  an  Salzheringen  belogen  mir  bom  WuSlanb 
unb  jaulten  bafür  jährlich  gegen  30  Millionen  Wart,  }un  graten  %§cil  an  Sdmttlanb. 
derartigen,  für  ein  großes  Volf  befd)ämcnben  Verhältuiffen  mußte  abgeholfen  roerben, 
unb  fo  mar  cS  benn  unfer  „deutfeher  Scefifchereioerein",  melier  frciroiHig  unb  in 
energifcb,er  Söeife  fid)  bie  §ebung  ber  $ochfiefifd)crei  unb  bie  SBteberbelebung  ber  ©roßen* 
#ertng$fifa)erct  jum  fefote.  Vor  «Hern  feinen  Söcmütmngen  ift  ber  Vau  ber 
3fifc^crcit)ftfeu  unb  bie  ©croäfyrung  oon  Prämien,  Unterftüfcungcn  unb  Tarieren  burd) 
ben  Staat  jur  Söefdjaffung  bon  6efferen  Sar^eiigen  unb  Sanggcratfyen  ju  oerbanfen. 
der  Verein  unterftüfcte  burd)  feine  2)?ttarbett  unfere  ©ifenbaljnberroaltungen,  als  biefelben 
buret)  Vefchaffung  üon  gifdjtranSportroagen  unb  (SinftcÜung  bon  befouberen  gifd^ügen 
naa^  ocm  Snlonb,  foroie  burd)  $ran§porterleid)terungen  bem  miebcraufblüljcnben  ©croerbe 
jur  $anb  gingen.  durd)  Veröffentlichungen  in  ber  treffe,  bei  Gelegenheit  ber  Stufe 
Stellungen  in  unferen  £aupts  unb  ©roßftäbten  burd)  SonberauSfteflungen,  ^ofteljallen 
unb  ftifchfochbücher  fud)tc  ber  uncrmüblidje  Verein  bie  Nachfrage  nad)  Seefifd)  im  Vinnen* 
lanbe  ju  fteigern.  2)ie  bequemen  Söfa^Dorriajtuugen  unb  baS  SluttionSroefen  in  ben 
§ouptfifd)ereiplä&en  ermöglichten  balb  ben  fajnetten  SBerfauf  ber  reidjen  gänge  unb 
matten  ben  Seefifa)  menigften«  oor  feiner  Verteuerung  bind)  ben  3mifa)en^anbel  $u 
einem  billigen  Nahrungsmittel. 

©liden  mir  nun  auf  bie  gortid)ritte  unb  baS  2iJach8thum  ber  beutfdjcn  (See* 
fifdjerei,  fo  finben  mir  befonberö  an  ber  9Zorbfecfüfte  eine  erftaunlid)  fd^nclle  Vermehrung 
ber  gahrjeuge.  2Säf)renb  1886  bie  erften  ^»^^"'Pfct  bei  un§  erfa^tenen  unb  bie 
§ering8fifd)erei  nur  nod)  in  ©rnben  ein  fummcrliajeS  Dafein  führte,  arbeiten  in  biefem 
§ahre  bereits  bie  @runbfd)leppue&e  Oon  115  gifa^bampfern  am  ©runbe  ber  9iorbfee  unb 
fogar  ^um  Zfytil  in  ber  9Whc  3Slnn&3/  unD  go  ftattlidje  ^eringöloggcr  fuajen  ben 
Import  beS  fremben  SaljberingS  ju  oerfleinern.  ßufl^th  f,nb  gegen  250  Shitter  unb 
@roer  mit  ©djleppnefcfifdjerei  unb  85  Schaluppen  mit  ftngclfifajcrci  in  ber  9?orbfce  tt)ätig. 

3)  a§  fyexmit  bic  Vermehrung  ber  ftifajerbeüölferung  »oieber  genügenb  eingeleitet  unb 
gefiebert  ift,  erfcheint  aroeifclloS. 

die  Sorge  be8  SecfifthereibereinS  erftreeft  fid)  jebodj  meiter  als  auf  bie  bloße 
materielle  görberung  ber  Sceftfdjerei.  durd)  ba8  ^}n8lebcnrufcn  ber  Secfifd)crfchulen, 
burd)  Vorträge  unb  Velehrungen  aller  2lrt,  burd)  ^(nfauf  bon  äftobeUeu,  Einführung 
neuer  Vetriebgarten  u.  f.  m.  fua)t  er  bic  gifdjer  in  ihrem  Vcruf  tüa)tigcr  unb  unfere 

Digitized  by  Google 


I 


1122  Sirteratur. 

$ocf}feefiid)erci  fonfurrenjfäfnger  mit  bcr  be§  Sluälanbeg  511  machen.  Xie  ßeitfärift  be§ 
S3ercin8  ftnb  bic  monatlid)  crfcfjeinenben  „9Nittf)eilungcn  beS  beutfdjen  <Seefifcr)ereiDerein8", 
welche  lüc^t  nur  ben  bei  ber  5eefifd)erei  intcreffirtcn  Steifen,  fonbera  allen  ©cbilbeten 
einen  rcicfjcn,  belef)renben  unb  unterbaltenben  ficljrftoff  bieten,  ©in  weiteres  gebrutfteä 
SDtittel  für  bie  £>ebnng  ber  Seefifcfjcrci,  unb  augleid)  ein  93orbeugung§mittel  gegen  bie 
bem  gfifc^er  unb  feinem  Sanggcrätl)  oon  fafjrenben  Scpiffen  brofjenbeu  ©efafjren  bunt 
Verbreitung  ber  tfenntnift  über  fein  ©ciucrbc  unb  fein  ©erätl),  ift  ber  focbcn  erfdjicncne 
„$eutfd)e  (£cefifd)creü?llmanaa)  für  1898",  für  beffeu  Bearbeitung  ber  SSerein 
unb  fein  oerbicnter  Söorftanb,  £>err  königlicher  ftloftcrfammerpräftbent  Dr.  ^erroig, 
befonberen  Tanf  uerbient.  (Sntiprecfjenb  feinem  ßioecf  ift  für  ba8  93ud)  ein  IjanblidjeS 
Safdjenformat  geroätjlt  unb  baffelbc  ben  Söerufsfiidjcrn  burd)  ^reigermäfjigung  big  unter 
bic  $alfte  bcö  gabenpreifeS  leid)t  bcfrfjafrbar  gemalt. 

Xcm  finb  em  Slalenber  mit  aftronomi)d)en  Angaben  über  (Sonne  unb 

2tfonb  jur  ßeit  be«  mittleren  ©reentoid)cr  SKittagS  unb  bie  Mulminationfyeiten  be# 
3J(onbe3  oorouägefdjirft. 

5)cr  erfte  Jljeil  entölt  eine  9luf$äl)lung  unb  Angaben  über  bie  Seeftfdjerei; 
beworben  unb  Beamten  im  ^eutfctjen  9fleid)  unb  beffeu  einzelnen  Slüftenftonten ;  fobann 
folgt  ein  93er$eicf)niis  ffimmtlid)cr  rcgiftrirten  unb  nicrjt  regiftrirten  gifdjereifafjräeugc  imb 
üöoote  mit  itjrcn  Untcrfd)cibungSftgnalen,  =©udjftoben  unb  --Wummern,  .Ocimattjßorten, 
£imenfionen,  (£igcntf)ümern  unb  Söcfabung^ofjl,  foroic  ein  Serjeidjniß  bcr  Unterfdjetbunga. 
budjftaben  ber  Seefifdjerfafyrjeuge  ber  fämmtlidjen  an  bie  9?orbfce  gren^enben  Staaten. 
5)iefe  Serjeidmiffe  l)aben  nietjt  allein  für  bic  gifdjer  unb  bie  gifdjcrcifc^u^frcu^cr,  fonbcni 
für  bie  beutfdjen  .VtriegSfcb,iffc  unb  Sorpeboboote  öiel  SSertl). 

Xcx  5mcitc  üljeil  bejubelt  fämmtlidjc  feiten^  be3  3>eutfd)cn  SHeidjeS  unb 
ber  einzelnen  ftüftenftaaten  erlaffenen  ©efefce  unb  SBnrfdjriften,  roelcqe  bic  See;  unfc 
ftüftenfifdjerci  angeben,  bic  internationalen  güdjercioer träge,  bie  8ifd)crcipoli$ei,  ben 
£abelfcrjU&,  bie  ßollgefefte,  ba§  <>laggcnrcd)t,  bie  233etjrpflic^t,  Äranfenfaffciu  unb  Unfaü- 
oerfid)crung§augelegenl)citen,  Söefätngungsbebingungen  für  Sd)iff«offijjerc,  bic  ©efefcc 
für  Sicherung  bcr  Sd)ifffal)rt  unb  für  93erf)ütnng  Don  Unglütfsfäüen,  bie  tfiidjercigefefre 
<Jkeufjen3  unb  bcr  anberen  beutfdjen  (Staaten,  fotoie  bie  für  untere  tjifcrjbampfer  mit 
iljrett  ©runbidjlcppuefcen  fo  mistigen  ©cfcjjc  über  bie  5»[d)crei  bei  3$tonb. 

^cr  britte  X t)eit  ift  ber  einfachen  9?autif  unb  bcr  Seefahrt  in  unferen 
beeren  mit  itjren  SBorfommniffen  gemibmet  unb  befjanbelt  in  leicht  faßlicher  gorm  bic 
ftteife  unb  Ötnien  auf  ber  (Srbfugel,  baS  2ogg,  baä  ßotl),  ben  äompafj,  SurS,  Soppcl« 
furä,  53efterfred)nun8,  ©eefarten,  Wbftanb*befttmmungen,  Deüiation  unter  ocrfcfjiebcncn 
S8crt)ältniffcn  unb  sINittag§brciten  au8  Sonnenfiilmination$l)öt)en  unb  giebt  bie  nötigen 
lafetn  für  bic  93eftecfred)uung  unb  bie  iöreitenbeftirnmung.  folgen  bann  bic  ©ejeiten- 
tafeln  unb  glutfjfonftanten,  eine  2afel  mit  201  Entfernungen  $roi|d)cn  £äfcn  unb  fünfter, 
ber  Oft«  unb  Morbfec,  bie  Sturmfignatc  unb  Seejcicrjeninftcme  bei  "ben  fiüftenftaatcn 
ber  beiben  äNeere,  3lnmeiiungen  §U01  ©ebrauc^  Pon  9icttung$apparaten  unb  bei  9*tcrrunci 
(srtrinfenber,  fotoie  SBerfjalten  bei  Sicberbelebung^oeriuc^en  fc^einbar  (frtrunfener.  2)anc 
toerben  in  tabcüarijd)er  ftorm  unb  mit  Jpülfc  oon  tflbbilbungen  bie  5a,1Ö8eröt^e  tr. 
Sifc^erei,  itjre  ^beicid^nung  auf  bem  Saffcr,  it)re  5lu^legung§orte,  bie  erlaubte  nid)t  ge 
fä^rbenbe  2lnnäl)crung«cntfcruung  an  bie  Singein  ober  9iefee,  bie  Simenfionen  berfclber. 
bie  3eiten  iljrcS  ©cbraud)§  unb  bie  3krf)altung8ma§regcln  511m  fac^gcmäBcn  ^affirc 
fifdjenber  ga^rjeuge  ber  Peridjicbenen  Birten  gegeben. 

2)ie  eingaben  bicfe§  Sljcilä  finb  für  alle  güfjrcr  Pon  gifdjerfatnrjeugen  fon?« 
für  alle  Seeoffiziere  unb  gü^rer  oon  5)amp|fd)iffen  in  unferen  äWceren  feftr  roiebri: 
ba  burd)  Unfenntnif}  be§  5ifc^creimaterial§  unb  infolge  baoon  unPorfK^tigeö  ^üffnr 
ber  gifdjerfabr^euge,  festere  oft  großen  ©djaben  an  i^rem  ©erätt)  erlcibcn,  roäfjrcnb 
Dampfer  äugleid)  $)aoarien  unb  Unflnrmerben  bcr  Strauben  riöürcn. 


Digitized  by  Googl 


Siüeratur. 


1123 


Ter  bierte  T f)eü  gieBt  $unäd)ft  bie  Statuten  be»  Teutfdjcn  SeefifdjereiberrinS 
unb  füljrt  bomt  bic  berfdjicbenen  Vereine  311t  <yörberung  bei*  See-  unb  Stüftenfifcfjerei 
auf.  ©S  folgen  bann  mit  ftatiftiföen  eingaben  bie  Aftiengefcllfd)afteu  uub  ©efellfdjaftcn 
jum  betriebe  ber  3eefifcf)eret  in  9?orbbeutfd)ianb  forote  bie  Waffen  $ur  SBcrfic^erung  ber 
<Seefifdjcrfal)rj",euge  unb  9?e^e,  morauf  Angaben  über  ftaffenberbfinbe,  bic  ©ccfiict)cr- 
faulen,  93ergleid)Stabefleu  bon  in  ber  gifdjerei  9torbeuropaS  üblid)cn  haften  unb  ©C* 
tuidjten,  bon  SBerfaufSma&en  unb  ^ntjolt  ber  ^ifditonnen,  bon  Anfctn  unb  Anfertetten 
unb  Tainucrf  angefügt  finb.  Ten  Spillen,  Tampffptüen  unb  SSinfcticn  ift  ein  befonbereö 
Slapitel  genribmet.  Tie  ftatiftifdjen  Angaben  über  ben  Umfofe  unieier  ftiidjauftionS* 
märtte  an  ber  Unterelbe  unb  Untcrroefer,  bie  Angaben  über  bie  Ginfuljr  beS  Salmerings 
nad)  Teutfd)lanb  fonne  über  bie  ©rgebniffc  unb  bie  ©röfce  ber  <5tjd)erei  ber  fremben 
SWorbfeeftaaten  »erben  aud)  Saien  iutereffiren. 

Ter  bielfeitige  3nl)alt  bcS  3Jud)cS  foioie  bie  Anregung,  roeldje  eS  für  bie 
llnterftüfcung  ber  fBeftrebungen  beS  Tcutjdjen  3eefifcr)creiöercin§  giebt,  lnffcn  feine  93er* 
breitung  innerhalb  roettefter  Streife  fetjr  erroünfdjt  erfdjeinen.  Tie  ©ecignett)ctt  beS 
SllmanaajS  für  bie  Angehörigen  beS  ftifdjercigemerbeS  foroie  aUe  im  feemännifdjen 
Jöeruf  in  leitcnbcr  Stellung  SBirfenben  brauet  Iner  nidjt  nochmals  fjerborgcljoben  ^u 
werben.  R.  Ä. 

$ie  $öfc  (JurobflS.    herausgegeben  bon  Artfjur  ©refjmer. 

Söon  bem  genannten  ^radjtmertc,  rocldjeS  in  30  Sieferungen  (ä  1  SDJf.)  Ijer* 
ausgegeben  roerben  foU,  finb  bie  erften  7  hefte  erfdjieuen. 

Sieferung  I  unb  IT  enthalten  aus  ber  geber  (Sari  33raun*3tebernS:  TeS 
Staifer*  Söerbegang,  unb  bon  (£rid)  b.  Salbemö  Jpaub  baS  Staphel:  Tn§  ttniferfd)lofj 
on  ber  Spree.  Lieferung  III  bis  VII  enthalten  nadnolgenbe  Abfctiuittc:  TaS  tffimtlten; 
leben  am  beutfdjcu  ttai|Yrl)i>fe  bon  *JJaul  Cinbcnberg,  Ter  ilaifer  im  pciiönlidjen 
Spcrfefjr  Dan  (Sari öS  d.  SBnlliS,  Tie  Tbätigteit  bc*  JlniferS  bon  jpeiurid)  Tornberg, 
Äaifer  2öilt)clm  als  SolDat  bon  üvi)v.  ü.  Sd)lid)t  unb  Ter  Slnifer  als  Seemann  bon 
Dr.  ©robein. 

3al)lreid)e  bortrefflidje  Sönftrationen  —  Üöuutbrud.  ^(jotcgiabürenunb  7e*ctiQuffra- 
ttonen  berjdjiebcner  Art  —  geftalten  ba«  ©an^e  511  einem  Abjdmhte  einer  ©efd)id)te  in 
93ilbem  unb  $u  einem  begcljrenäujertljen  ©erfe,  u>elrf)eS  l)iermit  mann  empfohlen  fein  foü. 

Tie  «freere  unb  ^flotten  ber  ©cgcuttiart.  herausgegeben  bon  Generalmajor  a.  T. 
(1.  0  ßepelin.  ^weiter  $aub:  (iJroftbritamuen  ntib  ^rlnnb,  ba£  «jöeer  unb 
bie  flotte.    Verlag  oon  Sd)all  <fe  ©runb,  Berlin. 

Tie  englifd)fn  Armee*  uub  &(ottent>crf)nltniffe  erregen  gcrabe  jefct  ein  befoubereS 
^ntereffe,  ba  ein  beträd)tltcf)er  Ttjeil  ber  englifd)eu  Truppen  in  Mampfe  bemncfelt  ift  unb 
über  bie  fünftige  Stäifc  unb  bie  3ufammenie|jung  ber  Armee  im  SDiitttevlonbe  lebljafte 
(Erörterungen  ftattfinben  unb  ba  bei  bem  gegenseitigen  Abmägen  ber  Seetrdfte  biejenige 
bon  (Snglanb  befonberö  in  bie  SBagfdjale  fällt.  AuS  bieiem  ©ruube  mirb  ber  jtoeite 
Ißanb  be§  grogartig  angelegten  S^crftö,  meldjcr  eine  eingcljcnbc  53cid)reibung  be§  hccrc^ 
unb  ber  flotte  ©rogbritonntenS  unb  3^«»b§  enthält,  boppelt  freubig  begriifjt  loc.rbcn. 

9?ad)  Turd)fid)t  be«  ftattltdjcn  iöanbeä  oon  über  500  Seiten  fommt  mnn  *,ur 
Ueberjeugung,  bofe  bie  beiben  Bearbeiter,  ein  StQb?offi(\ier  im  engliidjen  ©encmlftob 
unb  b»r  alö  *JWarinefd)rtftfteUer  mot)l  befannte  Kapitän  jur  See  a.  T.  Stenjel,  33or= 
^üglta^e§  geleiftet  l)oben.  Sntipredjcub  biefer  L'eiftung  tjat  bie  ^erlog§bud)banMung  bem 
SBerf  eine  tjcroorragenb  f^öne  Auöftattung  gegeben,  jo  bag  eö  ein  gebicgencS  'jßrao^tmerf 
genannt  werben  tarnt. 

©efanntlid)  enthält  ber  etfte,  bereits  bor  einiger  ßeit  erfo^ienene  $anb  baS  2anb* 
b,eer  (bearbeitet  bon  ©enerat  b.  BoguSlaroSfi)  unb  bic  Seemacht  (Abntiral  Aidjcn- 
bom)  Tcutfd)lanbS  unb  foll  fid^  3unäo^ft  bem  jefot  erfd)icneneu  englifdjen  5öonb  bic 


Digitized  by 


1124 


Sitteratut. 


Beitreibung  ber  2Se()rfraft  SRu&lanbS  anfchlie&en.  Berücffichtigt  man,  ba&  bic  Seemacht 
oon  SRufclanb  unb  auch  biejenige  üon  granfreidj  bon  bemfelben  Berfaffer,  Abmiral 
Batfeh,  bearbeitet  werben  foH,  fo  fonn  bie  Befürchtung  entftetjen,  bafj  jroifdjen  bem 
(£rfcf)einen  ber  einzelnen  Bänbe  ein  aQ^u  großer  > Zeitraum  liegen,  ber  bem  ©efammtwert 
ben  Gharatter  beS  zeitlich  Einheitlichen  nehmen  tönnte.  Bei  ber  belannten  Umficht  ber 
rühmlich  belannten  BerlagSbuchhanblung  ift  erwarten,  bajj  btefer  Uebelftanb,  ber 
jebem  berartigen  SBerf  anhaften  mufj,  auf  ein  möglich  geringes  9)fo&  befdjränft 
werben  wirb. 

immerhin  behält  jeber  einzelne  Banb  —  jefm  ftnb  projeftirt  —  feinen  SSerth 
für  fiel)  als  auoerlflffigeS  9cachfchlagebucb,  unb  wirb  bie  BerlagSbuchhanblung  hoffentlich 
nicht  üerfefjlen,  burch  Nachträge  bie  einzelnen  Bäube  furrent  $u  erhalten. 

Siefe  Abfchweifung  fott  unS  bie  greube  an  bem  Gebotenen  nicht  fcr)mälern. 
Bom  £eer  fomohl  rote  oon  ber  glotte  wirb  öor  bem  ßefer  ein  treffliches  Bilb  entrollt, 
auf  beffen  Bcfchreibung  mir  naturgemäß  nicht  eingehen  fönnen.  Um  einen  AnhaltSpunft 
•>nr  Beurteilung  ber  ^eichhaltigfeit  beS  fceyteS  $u  geben,  begnügen  mir  und  mit  ber 
Eingabe  ber  Abfd)nitte  beS  bie  glotte  behanbelnben  ^weiten  Gfcfduchtlicher  Ueber= 

blief,  Abmiralität,  SWaritime  ^olttif,  hierbei  befenfioe  unb  offenfioe  Aufgaben,  Stationen, 
fomohl  t)eimifc^e  wie  auswärtige,  ^ßerfonal,  Cr^ichungS*  unb  BilbungSroefen,  Uniformen, 
glaggen,  Sienft  unb  SiSjtplin  an  Borb,  SKaterial,  bie  ßufammenfefoung  Dcr  K&'U01 
Statte,  ßur  "slluüvntion  bienen  überaus  zahlreiche  Boll«  unb  iejtbitber,  auch  finb 
brei  tfaxtm  ber  Reifen  unb  SSerften  oon  Pömouth=Seüonport,  ©hotham  unb  SßortSmoutf] 
betgegeben. 

IteberftthtSfarte  ber  SiSlofariott  beS  f.  tt.  f.  öftcrr.*nng.  äeereS  unb  ber  ftntbweljixn 

tut  %at)tt  1897/98, 

Siefe  im  Berlag  Oon  §Te9tfl8  &  Bcrnbt,  2Bien,  erfchienenc  Karte  jeidjnet 
fich  burch  forrefte  Ausführung  unb  ihre  Ueberftcf)t  ganj  befonberS  auS.  (Sie  ift 
unS  jmar  auS  früherer  ßett  t>ortt)etlr)aft  befannt,  boct)  übertrifft  fie  noch  an  Ueberficht 
unb  praftiferjer  Berrocnbbarfeit  ihre  Borgänger.  Sie  Kommanboftellen  unb  Jruppen; 
gattungen  finb  in  Oerfchiebenen  färben  bargefteHt,  als  charalteriftifche  Signaturen  für 
bie  einzelnen  Gruppen  finb  ihre  Kopfbebedungen  gewählt  warben,  fo  bafj  ein  3Mitf  auf 
bie  Starte  genügt,  um  ju  fetjen,  welche  Gruppen  an  einem  Ort  ftet)en,  wie  bie  ©renje 
befe&t  ift,  u.  f.  w.,  ohne  bafj  eS  eineS  erläuternben  JejteS  bebarf.  Sa  bie  Äarre  in 
bem  oerhältniBmäftig  großen  3Hafjftab  oon  Vsooooo  angefertigt  ift,  fo  fonnten  bie  (Signa; 
turen  fct)arf  in  bie  Augen  fpringenb  bargeftellt  werben  unb  ift  t)ierburct)  ber  Dielen 
berartigen  harten  anhaftenbe  Uebelftanb  Oermieben  worben,  bafj  bie  SWaffenhaftigfeit  be£ 
©egebenen  auf  engem  9iaume  erbrücfenb  wirft. 

Selbftoerftänblid)  h0Den  0^c  Dre*  @rgänjungS6ejirfe  ber  Kriegsmarine  Berüd; 
fichtigung  gefunben.  Sa  übrigens  in  ber  SiSlofationSfarte  ber  #eere  Europas  oon 
Dr.  2Wüller*<3agan  bie  Kriegsmarinen  eine  entfprechenbe  Berüdficrjtigung  gefunben  fyabai, 
fo  ift  oietteicht  ber  bieffeitige  SBunfch  nicht  ungerechtfertigt,  bafj  fid)  für  bie  $olge  ber 
rühmlichft  belannte  Berlag  oon  5  reo  tag  &  Bernbt  (oergl.  „Sie  ßat)l  im  Kriege-  im 
9iooemberheft  ber  Sftarin&SRunbfchau)  ba^u  entfchliefjen  möchte,  auf  ihrer  Karte  auch  ber 
SJfarine  burch  §injufügen  einer  3u1animenflcöunÖ  einen  SRnum  $u  gönnen. 

fassler's  Magazine.    Marine  nuniber.    33  Bedford  St.,  Strand,  London. 

Um  ben  SBertf)  beS  £efteS  in  baS  richtige  Sicht  ju  fefcen,  genügt  eS,  bie  SRamei; 
ber  Autoren,  welche  Beiträge  §«  biefer  SKarinenummer  geliefert  ha&en,  ju  nennen.  & 
finb  bie  folgenben: 

©ir  SBilliam  #enro  SS^ite,  K.  C.  B.,  L.  L.  D.,  F.  R.  S.  (Specialis 
of  Warship  Design.) 

A.  8.  Narrow,  M.  Inst.  C.  E.  (Fast  Torpedo  Boats). 


fiiöeratwr.  1125 

ficirt)      Seft,  M.  Inst.  C.  E.   (The  Problem  of  Steamship  Design.) 
91  ob  er t  (Satrb,  F.  R.  S.  E.    (The  Launehing  of  a  Ship.) 
3-      SßurbiS  (Hydraulic  Principles  Aflecting  a  Floating  Ship.) 
2).  93.  SRorrtfon,  M.  Inst.  M.  E.    (Marine  Boiler  Furnaces.) 
Sohn  3.  Shorntycroft,  F.  R.  S.  (Steamers  for  Shallow  Rivers.) 
9Ucf)ibalb  Eennb,  Ii  Inst.  N.  A.  (The  Design  and  Building  of  a 
Steamship.) 

2Salter  2R.  3Rc.  garlanb,  P.  A.  E.,  U.  S.  N.  (Water  Tube  Boilers 
for  War  Vessels.) 

Sir  G^arleS  SB.  Xitfe,  Bart,  M.  P.  (The  Naval  Weakness  of  Great 

Britain.) 

S^arleS  ©.  £b,be,  M.  Am.  Soc.  M.  E.  (The  Modern  Marine  Engine.) 

Scanber  9L  Sobell,  Assoc.  M.  Am.  Soc.  N.  A.  &  M.  E.  (American 
Sound  and  River  Steamboats.) 

äReriam  SBtjeeler,  M.  Am.  Soc.  M.  E.  (The  Auxiliary  Machinery 
of  an  American  Warship.) 

Sofcpt)  W.  DlD^am,  N.  A.  (Shipbuilding  and  Transportation  on  the 
Great  American  Lakes.) 

9t.  9B.  fcabenport,  M.  Am.  Inst  M.  E.  (Steel  for  Marine  EDgine 
Forgings  and  Shafting.) 

©.  #oroarb  Smith-  (The  Coaling  of  Steamships ) 

3of)n      #ollanb.  (Submarine  Navigation.) 

Diefe  Kamen  |pred)en  für  fU|. 

Stuf  bie  Xfjentata  hier  nä^er  einzugehen,  ift  unmöglich- 

£aS  $eft  (eigentlich  Buch)  umfafct  300  Seiten,  bie  Slrttfel  finb  mit  bieten 
3Hufrrationen  auögeftattet,  unb  maS  gebraut  mirb,  ift  mehr  mie  intereffant,  nämlich  in 
jeber  ©ejiefmng  bortreffltd). 

• 

Astrononiia  Nautica.  SSon  Dr.  ©uifeppe  Waccari,  ^rofeffot  ber  Siftronomie 
am  königlichen  9cautifd)en  $nftitut  in  SSenebig,  tn  Üafcfjenformat, 
318  6etten,  46  «bbitbungen  unb  12  Safein;  £erauSgeber  Ulrico  $oepli, 
äRailanb  1897,  <ßreiS  3  ßire. 

58ei  SÖefpredmng  biefeS  SBudjeS  mufj  man  im  91uge  Behalten,  bafj  ber  ^ntjalt 

bem  fiehrpenfum  beS  jmeiten  SdmljahreS  auf  bem  92autijd}€n  Snftitut  entfprtd)t,  mie 

bie«   auch  auf  bem  Site!  angegeben  unb  com  SÖerfnffer  in  ber  Borrebe  herbor« 

gehoben  ift 

Kapitel  I — VI  99  (©eiten)  6efd)äftigen  ficf>  fet)r  eingefjenb  mit  ber  nftro= 
nomifchen  ©eograpfjie,  ben  Sborbinatenfoftemen  ber  ^pimmelSfugel,  ber  täglichen  unb 
jährlichen  Söeroegung  ber  ©eftirne,  bem  ©onnenfnftem,  ben  phüfifalifchen  ©igenfefjaften 
ber  ©eftirne  unb  geben  jum  Schlufe  eine  ©efdjretbung  ber  bon  ben  «ftronomen 
gebrauchten  ^nftrumente.  @3  ift  hierbei  bon  bem  beroeglicben  fioorbinatenfyftem  beS 
Horizontes  ausgegangen  unb  nicht  bon  bem  feften  beS  SlequatorS;  eS  liefe  fich  babei 
nic^t  bermeiben,  bafj  Söerhältniffe,  melche  erft  in  fpäteren  Kapiteln  behanbelt  »erben, 
fdjon  in  früheren  herangezogen  toerben  mußten.  2Bir  erfahren  hier  audj,  bafj  in  ber 
itnlientfchen  Kriegsmarine  ber  fiompafj,  bon  N  auSgehenb,  rechts  herum  lebiglich  üon 
0°  bis  360°  bezeichnet  mirb,  maS  unfereS  ©rachtenS  alle  Operationen  mit  bemfelbeu: 
XeüiationSbeftimmung  unb  Sluroenbung,  Wnmenbung  ber  SWifcmeifung,  Aufgeben  ber  SPurfe  :c. 
mefentlicfj  erleichtert.  £)ie  Bezeichnung  bon  $emth  unb  9iabir  als  ijjole  beS  mahren 
^orijonteS  märe  beffer  ju  oermeiben. 

$ap.  VII  erflärt  bie  ßeitmafse  unb  baS  Sßerhältnifc  bon  ©ternjeit,  mittlerer 
unb  wahrer  3eit  ju  einanber,  Äap.  VIII  baS  SJerhfiltnife  zroifchen  ©ogem  unb  Beitmafc, 
biirflcriicher  unb  nftronomifcher  ßeit  unb  gtebt  ftechnungSbeifpiele.    Aap.  IX  befähigt 


Digitized  by  Google 


1126 


X.  II  iti  ulUv« 


fid)  mit  ben  nautifchen  Gphemeriben  unb  jmar  ben  in  Trieft  erfebeinenben  Effemeride 
Astronomico-Xautiche,  roeldje  allen  fpäten  Stecbnungen  $u  ©runbe  liegen. 

Slop.  X  erflärt  uinächft  bic  nautifche  ^Iftronomie  al§  ben  J^eil  ber  Hftronomic, 
»üctcfjer  bie  Aufgabe  löft,  bcn  <Sd)iff3ort  auf  See  unabhängig  t>on  Snnbpcilungen  jb 
beftitnmen  nach  Brette  unb  Üänge,  unb  giebt  bann  eine  genaue  ©rllärung  ber  OJeffj*, 
auf  beuen  ber  Sortnnt  beruht,  bie  iöejchreibung  be$  2ertantcn,  bie  Untersuchung  feiner 
gerjler  mit  ^lusnnlnue  bc§  C^yccn tri5ität*fc()levö  unb  bie  $3cftimmung  be8  größten  mcfr 
baren  SBinfelö.  Map.  XI  lehrt  bann  ben  ©ebraud)  be§  ©ertanten  juir  £)öt)enmeffung, 
auch  über  bem  fünfi!id>en  £>orijont  unb  jur  Beobachtung  oon  SWonbbiftanjen.  SBefonber* 
rotrb  lner  auf  bie  <2tern  Beobachtungen  in  ber  Dämmerung  hingemieien. 

ßur  Erleichterung  ber  Slblefung  bei  nächtlichen  Beobachtungen  erteilt 
Dr.  9? a c c o r i  folgenben  praftifchen  9iatb:  man  trotte  ein  (stücf  glimmcnbtr  Sickte  oor 
ba$  Blenbglaö  be3  9?oniu$  unb  jmar  fo,  bafc  ber  Suftjug  baS  ftohlcnftücf  glühenb 
erbalt;  bas  Don  biefem  au§gef)enbe  2ict>t  genügt  jur  9lblcfung.  dm  prattifdjer  Berfud) 
wäre  ju  empfehlen!  Um  bcn  persönlichen  gehler  augjufcbaltcn,  foUte  man  baS  3Jcittel 
auS  einer  gleidjen  9ln$at)l  Cber*  unb  UnterranbSböhen  nehmen,  roelcbc?  bann  bie  SNittel* 
punftSrjöqe  ergiebt.  Tie  ^öhenoerbefferung  bitbet  ben  §\\\)alt  be8  ftap.  XU:  bte  *k 
lcituna.cn  ber  Berbeffcrungen  finb  burch  gute  3ci(*)""n9™  erläutert  unb  an  ©eifpiclen 
bic  Slnmenbung  gezeigt. 

%n  Kap.  XIII  mirb  ba§  ^olbreiccf  erflärt  unb  bie  au3  iljm  abgeleiteten 
gormein  gegeben,  für  bie  Slmplitube,  ^Xuf-  unb  Untergang  roerben  bic  gormein  ab^eleitr. 
unb  burd)  Beifoiele  erläutert. 

Mop.  XIV  giebt  bie  Begriffe  GhronometeTftanb  unb  ©ang  unb  bie  Siegeln  jur 
Ableitung  be*  Staubet  unb  ©ange«,  fomie  ber  SHcbutnon  bc*  2tnnbc&  für  eine  beinmmte 
3eit,  roelctje  bind)  9?ed)rnbcifpiele  erläutert  roerben.  Slnroeiiungen  jur  $fba»blung, 
Iransport  unb  Shribemahrung  bcS  QbiononuterS  folgen,  BemcrfcnSroeub  ift  ber  Sa^, 
baß  nietjt  bie  nbjolutc  Kleinheit  bcö  täglichen  ©onge£,  fonbern  bie  ©Icidjrnäfctgfcit  bc4 
©angeä  ba$  JRcnnjeicheu  eine*  gnten  GbronometerS  ift.  lemperaturforreftion  mitt« 
nicht  ermähnt. 

3n  Map.  XV  ift  bie  Breitenbcfttmmung  behanbelt;  bie  jur  Erläuterung  gegebene 
gigur  38  mürbe  jutreffenb  fein,  menu  im  lejt  onftatt  Sonne  —  ©eftirn  gefagt  män- 
nlich bic  ftulminationäicfuubenbrettc  mirb  bcfpiocrjen.    Dr.  <Naccari  giebt  &unäctyt  eine 

un8  noch  unbefaunte  gormel:  hm  -  h  +  -^"V  -   »eiche  in  ber  im  Öeitfaben  für  ben 

9cabigationviinterrtdjt  üblichen  B>  jctcfjnungSroetie  lauten  mürbe: 

n     ,  ,  !A  h  +  cm; ) 

ßum  (Gebrauch  ber  gormel  giebt  er  im  Anhang  in  laf.  XI  bte  ^enberuna 
ber  £>5l)e  in  ber  Wtnute  oor  ober  nad)  ber  Kulmination,  nicht  aber  bie  ber  Cnabrctc 
beS  ©tunbenroinfcIS.  Tic  9{ed)iuing  und)  biefer  gormel  ift  megen  be§  Cuabruen£  feh 
unbequem,  'üliifjer  biefer  93fcttjobc  giebt  Dr.  9caccari  noch  bic  üon  ^rofeffor  ?lntoniur 
Söouo  im  ^arjre  1896  in  ben  ?lnnalcn  be§  Königlichen  Icd)ntfct)cn  unb  9?autifctec 
^nflitnteä  in  Neapel  oeröffentlirf)te,  meldje  mir,  ba  fie  unfereg  SBiffenS  in  beutfdjcn  gei 
fd)riftcn  noch  nid)t  bcfprod)en  ift,  Ijicr  geben. 

^?rof.  "öono  gcl)t  oon  beut  befannten  Sa|j  au?,  ba§  in  ber  92äf)e  be«  SWeribianl 
bie  £)öfje  fid)  im  5?ei*haltni§  bcö  CuabrateS  beS  ©tunbenminfflä  änbert,  bafe  fid)  ai;: 
auch  bie  Unterichiebe  jmiiehen  ber  ÜWcribtanböhe  unb  ben  in  ber  9iähe  be*  SDteribiar^ 
gemeffenen  .)pöl)en  Derhalten  mie  bie  Cunbratc  ber  jugebörigen  Stunbenminlel.  (Jß  feier 
gemeffeu  bie  Jpöt;en  nahe  am  SDieribtan  Ii,  unb  h2,  bte  au§  einer  ßeitbeftimraung  ic 
ber  Sängcnbeobnchtung  für  bie  ©eobachtun gleiten  ber  ^öhen  abgeleiteten  Bhuiben 
minlel  feien  t,  unb  t3. 


Digitized  by  Google 


Sittcratitr. 


1127 


ift  bann 


gormel  boljer 


$)te  9iedjnung  ift  bei  ^enuftung  oon  $afeln  mit  bem  Guabrat  ber  Stunben* 
minfet  ebenfo  einfach  ol§  bie  fonft  gebräuchliche  mit  mehren  £öb,en  unb  giebt  genauere 
SRejuttate.  $a$  Oon  Dr.  SNaccari  gegebene  erfte  9ted)eubeifpiel  ift  aüerbingS  infofern 
unglütflicb,  gemäht,  als  bei  ber  tieinen  3enitr>biftanj  2°  30'  in  20°  N-Br.  bei 
18°  N-Mlmation  bie  SO?ett;obe  ber  Girfummcribinnhityen  überhaupt  niebt  an* 
roenbbar  ift. 

Aap.  XVI  giebt  bie  Seredmung  be«  (EljronometerftanbeS  auS  einer  (£injefl)or)e, 
ftap.  XVJl  bic  ber  Gtjronometerlänge  mit  9ied)enbeifpielen. 

$>n  Map.  XVJII  toirb  ber  begriff  ber  magnetifeben  Xeflination  unb  ber  ©c* 
fiimmtmifjioeifung  be*  ftoiupaffeS  erflärt ;  bie  TeOiation  be$  ftompaffeS  nrirb  nict)t  erwähnt. 
£ic  Süercdjnung  beö  S^immS  ber  Sonne  unb  be*  ^l^imutS  eine«  irbifcb,en  ©cgenftanbeS 
rotrb  burd)  Söeiipiel  erläutert,  ebenfo  bie  Ableitung  ber  ©efammtmiferoeifung  be8  StompaffeS 
au»  ^imutb,  unb  Slmpütube. 

GS  folgt  bann  eine  (Srflärung  ber  angehängten  tafeln:  I.  föimmabftnnb, 
II.  $8ernjnnblung  bon  Qcit  in  Söogen  unb  umgefetyrt.  $>iefe  ift  fct)r  auSfütjrlid),  roa£ 
erflävttct)  ift,  ba  in  ben  ^ur  SWed)nung  Permenbetcn  2ogaritt)mentafeIn  alle  Fintel,  and) 
ber  Stunbemoinfel,  nur  in  SJogcnmafc  fid)  ergeben.  £a  für  ben  Stunbentolnfel  nur 
gormelu  gemäht  finb,  meldje  ben  falben  Söinfel  geben,  fo  ift  bie  Ableitung  bcS  Stunbcn* 
tninfelS  fetyr  umftänbltcf)  unb  foll  bureb,  $nf.  JI  erleichtert  werben.  STaf.  III  giebt  .Wimm« 
tiefe,  IV  mittlere  9iefraftion,  V  unb  VI  bie  Sorrettionen  ber  SHefraftion  für  2t)ermo= 
metcr  unb  Barometer,  Vll  bie  ^arattare  ber  Sonne,  Arlll  Stranbfimm,  IX  £albtage* 
unb  9cad)tbogen,  X  bie  Slmplitube  ber  Sonne,  XI,  roie  fdion  oben  ermähnt,  bie  £öt)cn* 
ä'noerung  in  ber  Minute  bor  ober  nach,  ber  Kulmination,  XII  Skrroanblung  oon  gufe 
in  9)ceter. 

3mci  Xrucfferjler  finb  unberbeffert  geblieben;  Seite  215  Qeik  9  oon  oben  futt 
rjeijjen  35"  nnftatt  15"  unb  Seite  221  Seite  13  oon  oben  foU  fjeiften  l,s7  anftatt  l,h7. 

2)a3  93ud)  ift  jebenfallS  für  bie  Scfjüler  besS  jloeiten  ^n^rganged  ber  SÜöniglidt) 
I^talienifdjen  SNautifdjen  Schulen  für  einen  fetjr  niebrig  bemeffenen  *5j5reiS  ein  gute», 
buref)  flare  5«Öuren  U»D  übcrfidjtlicfjc  Söeifpiele  erläutertet  H'etjrbud)  ber  xautiiaV»  Slftro* 
nomie;  aurf)  unfere  WnoigationSlcrjrer  werben  mandjen  toertfjOollen  SBinf  für  bie  v#e= 
t)anblung  beS  Unterrid)t*ftoffeS  aiiä  bem  Söucf)  entnehmen  fönnen.  gür  ben  proftifdjen 
©ebraucl)  febod)  ift  baS  Sßud)  nid)t  aus?rcid)cnb,  ba  eö  fid)  nur  auf  SBcrroenbung  ber 
(Sonne  jur  aftronomifeb/n  Ortsbcftimmung  befdnräntt  unb  —  toaS  in  ber  oorau3= 
Qefefjtcften  ßrocefbeftimmung  liegt  —  bie  Stanblinien  gar  nidjt  berürffiebtigt. 


$rofo  beS  ^afdjenformatS  ift  ber  ^ruef  in  feiner  SBeife  für  bie  21ugcn 


b.  .£ei)Qcnborff,  ^ur^gefaffte  ©rammatif  $ur  Erlernung  ber  rufftfe^eu  Spradjc. 

Seipjig,  ©albamuS,  1897. 

£a£  SBud)  beljanbelt  auf  152  Seiten  bie  ganjc  ruffifdje  ©rammatif  unb  fann 
barjer  bei  ber  53ielfeitigfeit  beS  Stoffes  nur  fdjematifdje  Sturoeifungen  geben. 


angreifenb. 


Digitized  by  Google 


1128 


iiittcrntur. 


SBa«  junäd)ft  bic  grammatifd)c  ©eitc  bc8  ©ud)e§  angebt,  fo  muß  auffallen,  ba| 
narf)  bet  Itai'fteu'uiig  bei'  ©erba  bie  oom  ©Omenta  abmeid)enben  'jteflinationSformen  folgen, 
um  bann  mieber  ©emerfungen  über  bie  ©erbn  $la^  ju  matten.  —  2)ic  burd)  gerotff« 
&\>nfonanten  bebingteu  ©ofnlanberungen  finb  in  anbeten  ©rammatifen  überfirfitlic^er  bar- 
geftettt  unb  werben  ebenfo  wie  bie  Benennung  unb  ©djreibung  ber  ©ud)ftaben  für  ben 
Slnfängcr  burd)  ©ergleidmng  mit  beut  ©ried)ifd)en  fcfmeller  erlernbar. 

2Bie  bie  ftenntnift  bei  alten  ©pradjen  für  eine  grünblid)e  Aneignung  bed  feig* 
lifd)en  unb  5ran$öfifd)en  Don  fjofyer  ©cbeutung  tft,  fo  fpielt  namentlid)  ba«  ©ried>ifd)e 
für  bie  Vertiefung  ber  rufftfcr)en  ©prad)e  eine  wichtige  Stolle.  3n  weiterem  9taj}tnen 
ber  ©d)ülcr  ben  3ulaniin^n^ang  ber  ©prägen  überfein  lernt,  um  fo  fjöfjere«  Snterejfc 
nimmt  er  an  biefem  ©tubtum.  ©el)r  gelehrter  9lu«einanberfefcungen  bebarf  e§  ba 
gar  nid)t. 

Gin  empfinblidjer  HRangel  be«  fonft  forgfaltig  jufammengeft eilten  8ud)e«  liegt 
in  ben  mit  großer  ©parfamfeit  gegebenen  ©eifpielen.  $lu«  benfelben  erficht  man,  baß 
ba«  ©ud)  wefentlid)  jur  ©inprfigung  allgemein  militärifdjer  SSBorte  bienen  joQ,  unb  biefen 
3merf  wirb  e«  aud)  f)inreid)enb  erfüllen.  3)ie  ruffifdje  ©efd)id)te  unb  Öitteratur  ift  iebod) 
fo  feffelnb,  baß  e«  leid)t  gewefen  märe,  ba«  ©ud)  aud)  bei  ©efd)rfinfung  auf  biefe  mtti* 
tärifd)c  9iü<fftd)t  intcreffanter  unb  lef>rreid)er  ju  geftalten.  »ber  practica  est  mul- 
tiplex unb  ©rammatit  an  ftd)  ift  immer  trorten;  bie  Jßerfönliäjfeit  beS  Sehrenben  in 
bie  baju  gehörige  Komponente.  3tclcfe. 

Hiam  on  the  Meioam  from  the  tiulf  to  Ayntbia  together  with  thrce  Romanos 
illustrative  of  Siamese  Life  and  l'ustoms  by  Maxwell  Sommerville. 
Professor  of  Glyptology,  University  of  Pennsylvania.  Philadelphia, 
J.  B.  Lippincott  Company  London:  6  Henrietta  Street,  Covern 
Garden  1897. 

(£«  ift  nur  ein  furjer  ©efud)  gewefen,  ben  ^rofeffor  ©ommerüille  bem 
Sanbe  abgeftattet  f)at,  unb  bod)  f)at  er  ein  gute*,  man  möd)te  fagen,  eridjöpfcnoeS  ©ud) 
barü6er  gejdjrieben.  (SS  jeigt  biefe«,  mit  meld)em  fdjarfen  ©lirf  ber  ©erfaffer  au«* 
geftattet  ift,  meld)e«  ©efdjid  er  befifet,  ba«  ^ntereffante  ju  finben,  unb  weld)e  gtrtigeett, 
baffelbe  in  gefälliger  gorm  bem  Sefer  üoraufüqren. 

3n  Cftafien  gewefen  ju  fein,  olme  ©iam  befudjt  $u  haben,  bergleid)i  ber  ©er- 
faffer  bamit,  Italien  bereift,  oljne  ©ologna  gefeljen  ^aben  ober  eine  foftbare  ©teüu 
fammlung,  ofme  einen  £öacintf|  ju  befifcen. 

3n  ber  lteben«mürbigen  9lrt  be«  greiljerrn  0.  £übner  in  feinem  „©pajter* 
gang  um  bie  Seit"  wirb  ber  Sefer  bon  ©ingapore  nad)  ©iam,  in  ber  Sprache  bei 
Eingeborenen  „Monang-Thai",  bem  „SRcid)  ber  greien",  geführt  (Er  erfährt  bafelbft, 
baß  ber  2Reinam  ebenfo  wie  ber  9ftt  feine  Ufer  aQjäfyrlid)  überfd)n>emmt  unb  bamit  ber. 
33  üben  ftctS  öon  Beuern  $rud)tbarfeit  Perlei^t.  3n  ©angto!,  ber  ©tobt  bei  fdjönen, 
unbeftegbaren  föniglidjen  GrjengelS,  befudjen  mir  ein  curopäifd)e5  ©aft^auS  unb  bic 
Verbergen  ber  Eingeborenen,  ^aläfte,  Tempel,  SWärfte,  Öäben,  bie  ©ibliotfcf,  ba« 
^ufeum,  bad  ©efängniß,  Itjeater  unb  ©pielbanfen. 

SWit  bem  ©erfaffer  reifen  mir  flu|aufmärt«  nad)  ttnntljia,  beftd)tigen  bie  bafelbft 
befinblidjen  antifen  Ruinen,  roetd)e  griedjifdjen  Urfprunge«  fein  follen,  fe^en,  roie  (Stefantex 
eingefangen,  gebfinbigt  unb  oermenbet  werben,  beobadjten  bie  Cringeborenen  unb  finben, 
baß  fie  ein  l>armlofe8,  liebenSwürbige«  ©olt  finb,  ba«  fid)  fdjeut,  einen  Saferlaten  ja 
tobten.  $af>er  foll  aud)  ein  ^ßriefter  lein  anbereS  wie  nur  filtrirteS  ©affer  rrinten,  benn 
er  tonnte  fonft  ofjne  Slbfid)t  liiere  töbten.  5)em  ©ubb§i§mu8  ift  ein  Äapitel  geweüjt 
unb  ber  Sefer  finbet  einen  5lu8^ug  au«  ben  ©eboten  ber  Religion  be«  Sanbe«,  dod 
weld)er  ber  ©erfaffer  mit  ljöd)fter  "flnerfennung  fprid)t.  (J«  fe^lt  aud)  ber  §umor  ni^t 
unb  ber  Sefer  erfährt,  baß  biete  ^ßriefter  öon  bem  Pali  fo  oiel  öerfteljen,  roie  ber  ©pott= 
öogel  öon  feinem  finnlofen  ©efd)ro«^. 

Digitized  by  Google 


5  tttcrcitur. 


1120 


Um  bcm  Sefer  bie  «Sitten  beg  Sanbeg  in  gefälliger  %ox\ n  $ctgeu,  menbet 
5profcffor  ©ommerüillc  ein  originelles  äRUtel  on.  (fr  giebt  am  (fnbe  beg  Söudjeg 
bie  2ebenggcfd)tcb,te  eineg  Eingeborenen,  welcher  eg  burtf)  feine  gäfugfeiten  big  jur 
Stellung  eine«  Sijefönigg  bringt.  Sie  ©efd)id)tc  oerlegt  er  in  ben  2lnfang  beö  17.  3afn;= 
Ijunbertg,  iHuftrirt  biefelbe  ober  mit  ^(jotograpfnen  oon  SWenfdjen  unb  fingen  ber  ©egen* 
wart,  ein  ungemüf)nlid)eg,  aber  bei  oftafiatifdjen  93ölfern  ftct)cr  anwenbbareS  $8erfat)ren. 
@g  folgt  fobonn  eine  (£r$äf)lung  oon  belohnter  ©üte  einerfeitS,  geftrafter  Söoglmftigfcit, 
SReue  unb  Umteljr  311m  ©uten  anbererfeitg.  $ie  Sfciere,  in  biefem  Salle  bie  SIffen, 
fpielen  in  ber  @r$äl)fung  eine  grofce  Wolle.  $en  ©d)lu&  beg  SBucfjeg  bilbet  eine  3abcl, 
meiere  gänjlid)  bem  Jljierreidje  entnommen  ift.  Siefe  gabel  ift  bem  beutfdjen  ftinber* 
märten  üon  bem  Settlauf  jmifdjen  bem  #afen  unb  bcm  39*1  är)nltc^. 

Sftan  fiel)t,  baß  eine  9)?enge  Oon  ©ebieten  berührt  ift,  um  bag  93ilb  bc§ 
Sanbeg  unb  ber  Seute  möglirf)ft  oollfommen  ju  geftalten. 

$er  Jeyt  ift  mit  üortrefflidjen  Slluftrarionen  glän^enb  auggeftattet. 

Hin  al  Navy  Handbooks,  edited  by  Commander  Charles  Napier  Robinson, 
R.  N.  Naval  Gunnery  by  Captain  H.  Garbett  R.  N.  London,  George 
Relland  sons.  1897. 

S3on  ben  12  |>anbbüd)em  über  bie  $öniglicf)  cnglifctje  SDJarine,  bereu  £erau8= 
gäbe  bon  berfelben  ©teile  bcobfic^tigt  ift,  ift  bog  obengenannte  alg  üierteg  ber  Steden* 
folge  erfdnenen. 

2)  ie  bereits  erfcfyienenen  58üd)er  finb: 

1.  Naval  Administration,  2.  The  Mechanism  of  Men-of-War,  3.  Tor- 
pedoes  and  Torpedo -Vessels  unb  i.  Naval  Gunnery. 
@g  werben  nod)  erfdjeinen: 

5.  The  Entry  and  Training  of  Ofticers  and  Men,  6.  Naval  Strategy 
and  the  Protection  of  Commerce,  7.  The  Internal  Economy  of  a  Man-of- 
War,  8.  Naval  Architecture,  9.  Dockyards  and  Coaling  Stations,  10.  Naval 
Tactics,  11.  Naval  Hygiene,  12.  The  Laws  of  the  Sea. 

3)  ag  oorliegenbe  Sßerf,  weldjeg  »tcl>  an  feine  Vorgänger  würbig  anreiht,  bat  eg 
ficf>  jur  Aufgabe  geftellt,  nietjt  ^adjleuten,  fonbern  bem  grofeen  ^Jublifum  eine  Söefdjreibung 
unb  einen  Ueberbltcf  übet  bag  gefammte  in  ber  englifdjen  SKarinc  gebräuchliche  9lrttüerie= 
9Waterial  unb  beffen  93erroenbung  $u  geben.  9luggel)enb  oon  ben  ßeiten,  wo  ©eföüfce 
jum  erften  Sföale  an  Söorb  oon  ©Riffen  gebraust  mürben,  big  jur  ©egenmart,  fdulbert 
ber  SBerfaffer  in  einer  leicht  üerftänblidjen  SBeife  bie  Urfadjen,  weldje  üon  bem  glatten 
68pfünbigen  SBorberlaber,  bem  fdjwcrften  ©efcfnlfo  jur  3ci*  °e8  ruffifd^en  Krieges,  gu 
bem  111  £ong=$interlaber  II.  M.  S.  Sans  Pareil  unb  Benbow  unb  üon  bem 
32pfünbigen  Sorberiaber  berfelben  <ßeriobe  big  ju  bem  6aöHigen  ©(^nelllabegefdutfe  ber 
©egenwart  geführt  f)aben.  $>eg  ferneren  giebt  ber  S3erfaffer  nähere  eingaben  barüber, 
wie  bie  ©efdnltye  an  ©orb  ber  ffrieggfd)iffe  fanftruirt  finb,  roie  bie  Saffetirung  befdjaffen 
unb  wie  fie  bebient  werben.  Äucf)  ®artufd)en,  ©efdjoffe  unb  3unounßcn  \om\t  bie  ©in* 
ricfjtungen,  welcfje  jur  Unterbringung  ber  Munition  unb  jur  SSeiterbeförberung  an  bie 
©efc^ü^c  not^wenbig,  finb  anf^aulic^  befctjriebeu.  3um  ©ttylufe  ift  bie  ©ntwicfelung  ber 
mobemen  englifc^en  ^an^erfa^iffc  burc^  ©ri^en  einge^enb  erläutert,  in  furjen  3«flc»  bag 
„ftlarfc^iff  an  öorb"  burd^  99efd)reibung  ber  einzelnen  ©efecb,tgftationen  unb  ber  bort 
augjufüf)renben  ©yerjitien,  3iel  unb  9tid)tübungen  ücronfajaulic^t  unb  ein  Uebcrblidf  über 
bie  (Jrjie^ung  unb  Säugbilbung  ber  englifc^en  ©eeleute  üon  ifjrem  (Eintritt  big  ju  i^rer 
S3ermcnbung  in  felbftänbigen  ©tellungen  alg  ©cfdjü&füljrer,  ©tiidmeifter  ic.  gegeben. 

(£g  würbe  }u  weit  führen,  wottten  wir  auf  ein^el^eiten  beg  üortreffli^en  Serfeg 
nö^er  eingeben. 

^)er  92atur  ber  ©acf)c  uao)  ift  cg  fdttoierig,  ba  eg  ftet)  ^auptiiuiiliitj  um 
2d)tlberun0en  üon  SWaterial  ^anbclt,  befonberc  Äonftmltiongbetailg  ^craugjugreifen  unb 

Digitized  by  Google 


1130 


^'itterntur 


ju  beiprcd)en;  nur  möchten  mir  niebt  unterfoffen,  in  ermähnen,  ba§  ber  Sßcrfaffer  mit 
begrünbetem  Stolj  am  §d)(ufj  be§  XVI.  Kapitels  bemerft,  bafe  bic  flotte  bei  faß  allen 
Kriegen  ber  legten  ßeit       Sanbc  mitgemirft  habe  unb  bafj  im  abeffinifcfjen  gelbjuge 
bic  einzige  £)cere*abtbeilung,  meld)e  auf  bem  400  SWcilen  langen,  bcfcfyrocrlidjen  SERarfcbe 
nad)  SRagbalo  (190  km  füböftlid)  oon  ÖJinbar  in  2730  m  ^)9be  gelegen)  feinen  einzigen 
^uöfranfen  unb  überhaupt  feinen  9u3fnU  gcbnbt  Ijabe,  bie  9?apa(^rigabe  gemefen  feL 
23abrlid)  ein  glän^enbeS  ßeugntfi  für  ben  Stanb  ber  Gruppe!    %m  Uebrtgen  muffen 
wir  e§  bem  fiefer  überlaffen,  im  ßufnmmenfjang  ben  ganzen  (£ntroirfelung§gang  ber  (£ng- 
lifd)en  WrtiUcrietcdjnif  unb  feiner  Verroenbung  an  Vorb  felbft  jii  oerfolgen.    33enn  ber 
Verfaffer  aud)  für  ben  Laien  gcfd)rieben  bat,  fo  mtrb  trotybem  ftacfjleuten,  im  93efonberen 
bem  beuticfjcn  Seeoffizier,  burd)  bie*  SBerf  ©elegenbeit  gegeben,  fid)  frfjneü  unb  faefc 
gemäfj  über  ba$  englifdje  MrriUcrtcmatcrial  -m  untcrricfjtcn,  fid)  in  oller  fctttje  fojufagen 
ba8  anzueignen,  maö  er  für?  JpauS  gebraucht.    Unb  in  biefem  (Sinne  fanu  man  bem 
Serf  nur  bic  größte  Verbreitung  in  unferen  ©ecoffijterfreifen  roünfdjen.    §offcntlitf)  fommt 
aud)  für  itnfl  bie  $eit,  wo  beutfcfjc  Seeoffiziere  e3  unternehmen,  bem  großen  ^ubltfum 
äl)nlid)e  „£anbbüd)er  ber  beutfdjen  sJWarine"  ju  fdjretben.  $efot  mürbe  ein  fold)c§  Unter 
nehmen  faum  Diel  QMürf  tjaben!  9lber  angefidjtö  beS  gdrtfdjrittS  unb  Sluffdjmungg,  roelcfceu 
bie  SDfarinelitteratur  namentlid)  in  ben  legten  3af)ren  genommen  bat  unb  angeftdjtS  be* 
©iferS,  mit  meldjem  öon  fad)mannifd)er  Seite  an  ber  Klärung  ber  ?lnfid)ten  über  bie 
Vebcutung  ber  beutfdjcn  ^tottc  gearbeitet  mirb,  boffen  mir,  baft  ber  Tag  ntc^t  ferne  ift. 
mo  baö  bcutfdje  fßuftttntn  aud)  WäfjercS  über  bie  Skiffe  unb  beren  ©äffen  miffen  roiQ. 

Two  Ycars  on  the  Alabama,  by  Arthur  Sinclair,   Lieutenant,  C.  S.  K. 
London,  Gay  and  Bird,  22  Bedlbrd  Street,  Strand.  189(5. 

Ter  Verfaffer  be§  VucfjeS  mar  fünfter  Lieutenant  an  Vorb  ber  „Alabama" . 
unb  fein  Vud)  enthält  im  23efcntlid)eu  beufclbcn  ^itVjalt  mie  bic  ftapitcl  28  btö  53  bei 
Momoirs  of  Serviee  Afloat  daring  the  war  between  the  States  by  Admiral 
Raphael  Semmes  of  the  late  Confederate  States  Nary.  Baltimore:  Kelly. 
Piet  <fc  Co.,  174  Baltimore  Street,  p.  p.  London:  Richard  Bentley.  1869. 

9?ad)  einer  turjen  Grroabnung  ber  Vorgänger  ber  „Alabama"  bcfdjreibt 
(Sinclair  in  einem  einlcitcnben  Kapitel,  mie  bic  Sübftaatcn  bic  9?otljroenbigfeit  öon 
Sceftreitfröften  erfannt  tjätten,  mic  barauf  bie  „Alabama"  in  Öioerpool  gebaut  unb  in 
Scrceira  ausgerüstet  mnrbc,  meld)e  Sd)mierigfeiten  bicfe3  ocrurfad)te  unb  mie  biefelber 
übermunben  mürben. 

£cr  Verfafier  beurtbcilt  ben  Scfjaben,  ben  bie  „Alabama"  ben  9?orbftaaten  $u 
gefügt  qat,  unb  meint,  bafj  bcrfelbe  mit  feinen  Jfalgc"/  nämlid)  bem  9tiebergang  ber  See 
fd)iffaf)rt  ber  Vereinigten  Staaten,  fjörjcr  angefd)(agen  merben  müffe  al§  mie  er  nadj  ber 
©cnfer  Gntfdjcibung  betragt,  nämlid)  6  750  000  Dollars  für  57  üerbranntc  Sdjiffe 
($ie  ©cfammtiumme,  meldje  Gnglanb  ben  Vereinigten  Staaten  für  bie  Pon  ben  £rcu$ent 
„^toriba",  „S^enanboa^"  unb  ,fWabamau  angerichteten  Stäben  51t  sagten  fjattc,  betruj 
15 V»  aüiUionen  XollarÖ.) 

W\t  Lebtjaftigfeit  beftreitet  Sieuteunnt  Sinclair,  bafj  bie  „Sllabama"  ein  ^Jirn: 
ober  bcrgleidjen  gemejen  fei,  unb  fiibrt  als  $>auptberoei§  in  jeinen  'ülu^fücjrungen  an,  b:? 
(Jnglanb  uumoglid)  einem  kirnten  fo  Iicben5mürbige3  (Sntgcgenfommen  bezeigt  tjabc: 
fönute,  mie  e§  gefdjebeu. 

Söennfc^on  ba§  (Srgebnifj  ber  ^b^'tigfeit  ber  „Alabama"  51t  betlagen  fei,  usr 
menn  aud)  ber  Verfaffer  fctbft  bcS  Ocftcren  (>ugiebt,  bafj  ba§  Xtiun  unb  treiben  ber 
SdjiffcS  mit  Seeraub  eine  ocr^mcifeltc  "Jlclmddjfeit  getjabt  babe,  fo  friert  er  |ux  GntfcfjulDigu:; 
ober  |ur  Grflfirung  an,  bafj  c§  nur  glübenbc  Vatcrlanbfliebe  gemeien  mfirc,  meiere  l< 
Offiziere  beg  Sc^iffcÄ*)  bei  i^rem  fdjeunlia^cn  ^anbmerf  t>abc  perbleibcn  laffen. 


*)  J'ic  Wannfdjaft  fann  ntent  mit  cingcfdjloffcn  mevben,  benn  fie  beftanb  meift  es 
©nglönbent  unb  Urlaubern. 

* 

Digitized  by  Googlf 


O  liijlMAillM 


1131 


£aljer  betont  Siciifenant  Sinclair,  bafe  er  für  bie  J^ättflfeit  be8  Sd)iffc3, 
loctl  au§  s$atriotigmu»  nnb  Gifer  entfprungen,  feineSroegä  um  (£ntfd)ulbigung  bitte. 

Sehr  intereffant  fmb  bie  Beitreibung  be3  9luroerbcn§  ber  SKannföait,  ber 
2(uörüftung  beä  3d)iffcS  unb  ber  ftubirten  Slrt  unb  2Beife,  mit  roeldjer  ber  Mommanbant 
ScmmeS  ben  £anbel  ber  9?orbftaatcn  oernid)tete. 

2J?it  bem  28ahliprud)e:  „Aide  toi  et  Dieu  t'aidera"  beginnt  bie  fireujtour, 
unb  ber  Sefcr  begleitet  bie  „•JUabama"  auf  il)rcm  burd)  brennenbe  Schiffe  bezeichneten 
jnjeijäbrigen  Söege  Don  Xerccira  nad)  ben  9(euiunblanb£bänten,  ben  Sporen,  bem  ©olf 
Don  SWeyico  (mofelbft  bie  gereinigte  StaatcmMoroette  „$attera§"  in  f  urgent  9(ad)tgefec^t 
r>ernict)tet  mirb),  jief)t  mit  ihr  nad)  ben  Sd)nittpuiiften  ber  großen  Murelinien  ber 
2Waurl)'fd)en  Starte  5mifd)cn  SScftinbien  unb  Brafilien,  bcfud)t  mit  it)r  Salbanl)a  Bau, 
(Xapftabt,  SimonStoton,  51ngra  Sßfquena,  ben  Sunbaard)ipel,  bie  fübltchen  oftafiatifdjen 
©emäffcr,  fet)rt  mit  ü)r  über  Singapore,  2)ialacca,  burd)  bie  Strafec  Don  ©(ojambique 
nad)  Gapftabt  ^urücf,  fief)t  fie  nad)  Gljerbourg  fteuern  unb  id)lieftlich  Dor  biefem  #afen 
bem  mächtigeren  ©egner  erliegen. 

fann  nid)t  geleugnet  toerben,  bafj  e3  abftoftcnb  unb  ermübenb  $u  gleicher 
$eit  mirft,  nur  Don  Brennen  unb  mieberum  oon  Brennen  ju  lefen.  Um  biefen  (Sinbrucf 
ju  oern>ifd)en  ober  nid)t  bauernb  roerben  $u  laffen,  flicht  ber  Bcrfaffcr  mit  Diclem  ©cfd)itf 
moblgelungene  Betreibungen  beS  Sebene  an  Borb  ein,  bie  fteÜenmeife  fogar  einen 
bid)teri|"d)cn  Sd)mung  erretten. 

Bon  ijiitcreffc  ift,  roa§  Sieutenant  Sinclair  über  bie  Stöpplin  an  Borb 
fdjreibt,  wie  biefelbe  bei  jebem  Jpafenaufentl)alte  in  bebenflid)c8  Sd)roanten  fam  ober, 
nad)  unferen  Begriffen,  fid)  auflüfte  unb  mie  biefelbe  roteber  Ijergcftellt  murbc.  (£8  ift 
au3  biefen  Slutjcictinungen  erfid)tlid),  meldjen  gewaltigen  periönlidjen  Gsmfluft  namentlich 
ber  Mommanbant  Scmmes  unb  ber  erfte  Cffi^ier  Lieutenant  Meli  gehabt  l)aben. 

?lud)  eine  SDcenge  heiterer  Begebenheiten  unb  gelungene  Slnefboten  finbet  man 
beim  Seien  beS  Buche*. 

Ter  Beifoffcr  giebt  feiner  Bcrtounberung  Sluäbrutf,  bafj  bie  „Alabama"  Don 
Bereinigten  Staaten ^ülreu^crn  nid)t  gefunben  mürbe,  unb  ipottet  mandlmal  über  beren 
Bertolten.  £ic  „Stlabama"  Dermieb  ben  Stampf  mit  9iorbftaaten4heusern  folauge,  big 
fte  if)r  £iel  erreid)t  ^atte. 

©3  fönnte  nod)  ü)cand)e§  au§  bem  Bud)e  angeführt  merben,  ba£  Don  ^ntereffe 
ift,  3.  B.  bie  Slrt  unb  Steife,  mie  fid)  bie  „911abama"  ber  Bejahungen  ber  Derbrannten 
Sd)iffe  entlebigte,  nrie  ÜJieffe  unb  Kammern  ber  Cffaicre  mandjmal  Don  tarnen  befent 
maren,  bie  Befd)affung  Don  ©elb,  Moblen  unb  «Jkouiant,  bie  Benoanblung  einer  <Jktfe 
in  einen  Maper,  Sd)icf$übungcn,  Gjcr^itieu  unb  Dielet  Rubere  mel)r,  ber  5Haum  Derbietet 
aber  ein  nat)crc£  (Singel)cn.  ©rmätmt  fei  nur  nod),  bafj  ber  (£rlö$  für  bie  ben  ^rifen 
abgenommenen  Chronometer  bie  einzige  ßntfdjäbigung  mar,  meiere  ftatt  ber  in  s2luäfid)t 
geftellten  golbenen  Berge  gejohlt  roorben  ift 

£cr  unglürflid)e  Mampf  mit  ber  Worbftaaten-MorPctte  „Mcarforge"  erregt  befonbereS 
^ntcreffe.  Xicfe*  Schiff  mar  ber  „Alabama"  überlegen,  ba  eSjid)  mit  5lnfcrfetten 
gepanzert  |atte,  idjmerere  2lrtilleric  bcia&  unb  aud)  moljl  fd)nellcr  mar.  Xie  ftcffcl  ber 
„Alabama"  maren  bagegen  bid  Doller  Slcffelftem  unb  faft  unbrauchbar,  fie  hatte  bie 
^an^erung  mit  Metten  nid)t  angetoenbet,  unb  angeblid)  hotte  bie  Munition  ihrer  C^cfrf)ü^c 
2d)aben  gelitten,  ©in  mol)lgc(^ielter  Treffer  iW  fchmerften  ©efd)üt,\e§  im  ^icef  bc§ 
„fientfarge"  hotte  merfmürbigenoeife  faft  gar  feine  SSirfung,  mährenb  umgefchrt  bie 
„Alabama"  einfad)  leef  geidjoffcit  mürbe  unb  oerfant 

^n  einem  ?lnl)ang  giebt  Lieutenant  Sinclair  einige  (Jpifoben  bc§  Cöcfedjtc», 
einen  Beridjt  beä  ^ührerg  ber  cngliid)cn  ?)ad)t  „Tccrrjoimb",  mcld)er  3cu0e  ©cfcd^tS 
mar  unb  ben  größeren  Sljcil  ber  ©eretteten  ber  „Alabama"  an  Borb  nahm,  unb  bie 
Biocjraphien  ber  SchifiMfaicrc. 

SOiau  fann  nicht  fugen,  baß  man  fid)  nod)  bem  Seien  bc£  Bud)c£  in  einer  gehobenen 
Stimmung  befinoe;  aber  fie  geben  5U  benlen  bie  Slbenteucr  unb  fahrten  ber  „Alabama". 

Digitized  by  Google 


1132 


VlltCldltlV. 


La  vifesse  des  navires  de  combat. 

<5)ic  Kummet  1021  her  3<itfi!§Tift  „Le  Yacht"  Dom  23.  Dftober  enthält  einen 
Seitartifel  über  eine  93rofd)üre  beS  $errn  A.  9cormanb.  3n  biefer  Sörofdjüre,  meiere 
felbft  leiber  nidjt  oorliegt,  fprid)t  £err  9?ormanb  für  eine  Verringerung  ber  ©efdnninbigs 
feit  ber  ©d)iffe,  mit  Ausnahme  ber  AufflärungSfchiffe,  #ochfeetorpeboboote  unb  ber  bie 
$orpeboboote  begleitenben  Ja^euge. 

AIS  ©rünbe  führt  ber  93crfaffcr  an,  baß  bei  geringerer  ©efchminbigfeit  unb 
einfacheren  SÜcafdnnen  bie  ßaffl  ber  ©djlachtfchiffc  Oermehrt  unb  jmar  in  bem  Verfjättniß 
Pon  2  ju  3,  baß  bog  Deplacement  Perringert,  baß  bie  Heineren  3J?afcf)inen  beffer  burd) 
ganger  gefcfyü&t  werben  tonnten  unb  baß,  ba  9taum  gewonnen  wirb,  bie  fcotjen  Aufbauten 
überflüffig  mürben.  5)ie  <Sd)lachtfd)iffe  mürben  fiel)  bamit  bem  $pp  ber  SWonitorS  nähern, 
meiere  im  93erf)ältniß  $u  ifyrer  ©röße  bie  größte  Offenfio=  unb  SJefenfiofraft  befäßen. 

e^ür  bie  Sreujer  mürbe  baS  ^erabfe&en  ber  ©efchminbigfeit  auf  15  ober 
16  Änoten  tua^rfc^einlic^  bie  2WögIief)feit  einer  Sßerboppelung  ijjrer  Qaty  ergeben,  fic  fönnten 
mithin  &u  jroeien  manöoriren  unb  operiren. 

gür  Jorpeboboote  (ausgenommen  #od)feeboote)  mürbe  eine  (Steigerung  beS 
AtttonSrabiuS  möglich  fein,  menn  bie  ©efchminbigfeit  auf  18  knoten  fjerabgefejjt  mürbe. 

3m  Allgemeinen  füllten  {feinere  2Rarinen  mie  bie  englifd)e  it)re  Äraft  unb  bie 
befte  AuSuu&ung  ifjreS  93ubgetS  in  ber  mögltchft  großen  3a^  ^rer  ©d)iffe  fudt)en. 

#err  SRormanb  begiebt  fid)  aud)  auf  baS  gefährliche  ©ebiet  ber  Strategie  unb 
behauptet  neben  anberen  Ausführungen,  beren  ©efprecfmng  tyex  ju  meit  führen  mürbe, 
baß  ein  ©efchroaber  niemals  einen  §afcn  ocrlaffen  mürbe,  um  beim  Antreffen  beS  geinbe* 
Por  biefem  ju  fliegen,  unb  baß  man  niemals  ©crjiffe  auS|'enben  mürbe,  bamit  fic  einen 
föampf  Permeiben  fottten. 

$err  9cormanb  fte^t  bie  3ufunft  graufame  (Enttäufchungcn  herbeiführen  unb 
beleuchtet  bie  ©mpfinblichfeit  ber  mobernen  9Hafchinen,  ihre  ju  große  ftompli^irtheit  in 
$u  engem  9iaume  unb  meint,  baß  eS  eine  Ausnahme  märe,  menn  bei  forcirtem  froren 
AtlcS  gut  ginge. 

ti'y  mirb  bann  noch  befeuchtet,  baß  für  (Englanb  bie  Umftänbe  anberS  lägen  unb 
beffen  3J?arine  Schiffe  mit  hohen  ®efd)minbigfeiten  Ijaben  bürfe  unb  müffe;  befolge  aber 
©nglanb  biefelbe  SKarime,  erfe&e  auch  oiele8  2ano  oie  9^9*  3°^  fchneller  ©djiffe 
burd)  eine  größere  3«^  langfamerer  ©dufte,  fo  bleibe  jmar  baS  SSerhältmß  jrotfehen 
feinen  (Sd)lachteinheiten  gegenüber  ben jenigen  grnnfreichS  baffelbc  mie  augenblitflidj,  in 
beffen  finfe  mit  ber  größeren  3a^  Dcr  ©chlacrjteinheiten  auf  beiben  (Seiten  bte  lieber* 
legenljeit  ber  ftärferen  Sßartei  (b.  fj-  i-  4  ©d)tffe  gegen  3  giebt  nicht  baffelbc  93er: 
hältniß  mie  20  ©d)iffe  gegen  15). 

3n  ber  SHo.  1025  berfelben  3eitfdr)vift  entgegnet  #err  (Smtle  $)uboc  unter 
bem  Sitel:  „La  vitesse  n^cessaire  des  bätiments  de  combat," 

©r  fagt,  baß,  menn  überhaupt  bie  ©efchminbigfeit  als  gaftor  bei  SriegSfdnffen 
in  ©etradjt  fomme,  fie  mithin  als  SBaffe  anerfannt  mürbe,  jebe  Vergrößerung  berfelben 
auch  eute  (Erhöhung  beS  ©efechtSmertheS  bebeute,  baß  fid)  feinbliche  Klotten  fe^r  root)l 
unoermuthet  begegnen  fönnten,  baß  feljr  moljl  ein  ©efchmaber  auSgefchidt  roerben  fönnc 
mit  bem  ©efe^l,  ein  ©efed)t  ju  Permeiben,  j.  53.  menn  baS  ©efchmaber  auSgefenbet  wirb, 
um  fich  mit  anberen  ©efthroabern  berfelben  flagge  ju  Pcretnigen,  baß  fdmette  AufflärungS- 
fchiffc  allein  bie  nöttuge  ©id)ert)eit  nicht  böten,  unb  füt)rt  bann  meiter  au§,  baß,  menn 
fdjon  Por  ber  (Schlacht  bie  fjöfjere  ©efd)minbigfeit  Pou  Vorteil  märe,  biefelbe  in  ber 
©djlacht  ebenfomenig  entbehrt  merben  tönne. 

#crr  Duboc  ermähnt  bann,  baß  eS  mit  ben  langfameren  ©chiffen  nicht  maglia) 
fei,  ben  ^einb  ^um  Kampfe  ju  sroingen,  unterroirft  bie  Monitors  einer  Prüfung  unb 
geht  auf  ben  £»p  beS  ©d)lachtfd)iffe3  ein,  melchen  er  für  ben  beften  hält- 

^jinfirfjtlich  ber  Jfreujcr  mit  geringerer  ©efchminbigfeit  ftettt  #err  X)uboc 
meitere  (Entgegnungen  in  AuSfid}t. 

Digitized  by  Google 


Sittcratur. 


3n  9io.  64  bon  „La  Marine  francaise"  richtet  $err  9)iontö^ont  unter 
ber  ilcberidjrift  „La  vitesse  sur  mer"  einen  offenen  Sörtcf  an  $errn  A.  Norman b. 
2)em  £efotcren  wirb  borgetoorfen,  bnfe  er  baju  ratfje,  einen  9?üdfd)ritt  bon  30  Sohren 
ju  madjen,  bofj  er  baju  beitrage,  granfreid)  bie  .£>errfdjaft  auf  bem  SKeere  nur  an 
beftimmten  Crten  Juanen  ju  laffen,  bau  er  Allianzen  aufjer  Ad)t  laffc,  bafe  er  bergeffe, 
ba'fj  langfnme  ©djiffe  eine  leiste  Söeute  bon  Sorpebobootcn  »erben  lönnten  unb  madjt* 
I08  toärcn,  wenn  fic  feinen  SRütfaug8f|afen  Ratten.  £>err  3Ronte'd)ant  füfjrt  an,  bafj 
9iücf$ug8f)äfen  unb  ©efcfytoinbigfcit  aufommenljingen  unb  bafj  bei  Verringerung  ber 
Sefeteren  bie  Qaty  ber  Grfteren  bermetjrt  toerben  müfite.  Au8  ber  fragte  be8  legten 
<3ommer8  wirb  ba8  SBeifpicl  angeführt,  bafj,  toenn  Abmirol  Sßarrarjon  Skiffe  bon 
20  Slnoten  @efd)toinbigfeit  gebebt  f)ätte,  er  bie  Djennlüfte  Srantreid)8  mit  einem 
©efcfjmaber  ^ätte  bertf)eibigen  tönnen,  tofi^renb  er  mit  feinen  langfamen  @d)iffen  ^meier 
©efd)toaber  beburft  l;o6e. 

Aud)  ein  58cifpiel  berfetben  Art  au8  bem  SRittelmeere  toirb  angeführt  unb  ber 
sJZad)toei8  gebracht,  toie  bie  geringere  ©efdjwinbigteit  eine  fcfjr  bebeutenbe  Söermeljrung 
ber  ©efajtoaber  berlange. 

3um  ©bluffe  weiterer  Ausführungen  bc8  intereffanten  ArtifelS  toirb  ber  Hoffnung 
Auöbrucf  gegeben,  bafj  £err  9?ormanb  felbft  fieser  batb  erlernten  toerbe,  bofe  bie 
©efdjtoinbigfeit  bie  grö&tmöglid)e  fein  müffe,  unb  bofi  eS  untunlich  fei,  biefelbe  ju  ©unften 
ber  3al)l  ber  ©ajtffe  ju  berringern. 

©8  ift  nid)t  bie  Abfid)t,  eine  Äritif  an  ben  SInfidjtcn  ber  SBerf  affer  ju  üben. 
3toecf  biefer  feilen  ift  eS,  bie  Aufmcrffamfeit  auf  bie  bereits  erfdjtenenen  unb  bie  in 
SluSfidjt  gefteüten  Artifel  511  lenfen. 

S3ieUeid)t  füljrt  baß  Sefen  biefer  Arbeiten  nod)  meljr,  toie  ba8  fd)on  jefct  ber 
gall  ift,  ba$u,  Sttanübcr  unb  (Sbolutioncn  mit  fritifa^em  ©lief  ju  berfolgen. 

3eber  Seeoffizier  tuirb  bann  fefjr  balb  erfennen  —  toenn  er  e8  nid)t  fajon 
erfannt  hat  —  ob  bie  erfyöljte  ©efdjtoinbigfeit  bon  93ortf>eiI  ift  ober  ob  man  §u  toeit 
gel)t,  toenn  man  bie  möglid)ft  gröfjtc  ©efdjtoinbigfeit  bertangt 

Güerre  et  Marine.  La  puißi<ance  navale  de  l'Angleterre.  —  L'arme'e  coloniale. 
—  Le  combat  du  Yalu.  —  La  stratdgie  du  canal  de  Kiel.  —  L'expe'ditiön 
de  Madagascar.    Paris  1897.    Calman  Le>y. 

Ü)iit  bem  83ucb,e  berfolgen  bie  ungenannten  S3erfaffer  —  e8  finb  beren  mehrere 
—  ben  3n>ecf,  oorgcfn&te  Meinungen  über  Sd)iffc  unb  Rotten,  <Seefd)lad)ten,  aufjer= 
europäifdje  Grjpcbitionen  unb  alle  maritimen  Angelegenheiten  eine8  „größeren  8ranfretd)8" 
richtig  ju  fteUen. 

$arum  finb  bie  in  ber  Ueberfdjrift  genannten  (Stubicn  511  einem  Söucf)e  ber* 
einigt  morben. 

3)iefc  Btubien  foßeu  jeigen,  mag  an  ©trettnutteln  borljanbeu  unb  um*  fehlt. 

(£8  fteeft  biel  ©eift  in  bem  Söudjc,  aber  aud)  fe^r  biel  ^iolitif,  unb  biefe  ift 
niä)t  ob,nc  (2d)ärfc  geblieben.  (£8  erfdjeint  baljer  unt^unlia^,  auf  eine  genauere  iöefpredmng 
einjuge^en,  meiere,  menn  fie  erfa^öpfenb  fein  fott,  baju  führen  mug,  aua)  abmeidjenbe 
Slnfia^ten  auSjufpredjen. 

2!er  erfte  Auffafe  bc^anbelt  in  fed>8  Kapiteln  1.  bie  9)föglid)feit  eine8  Krieges 
mit  (rnglanb;  2.  bie  Ümftänbe,  toeldje  Chiglanb  ju  feiner  9Wad)tfteUung  auf  bem  ÜÜfeere 
üer^olfen  Ijaben  unb  toeldje  bie  ©rö|e  feiner  Sföarine  borfa^reiben ;  3.  ben  ^anbcl  unb 
bie  <£mäf)rung  Gnglnnb8;  4.  feine  gegenwärtige  glotte;  5.  ba8  ^erfonal  unb  G.  bie  Art 
fetner  bornu§ftd)tlid)en  Äriegffl^rung. 

(£8  fei  baf)ingeftellt,  ob  bie  Folgerungen  riajttg  ge$ogen  finb.  5)ie  Sprache  ift 
elegant,  lebhaft,  fogar  Ictbenfc^aftlia^  unb  e8  ift  ba^er  bie  ^xaqc  fculäffig,  ob  nic^t  bie 
2t»eibenfa}aft  ba8  ruhige  Urteil  trüben,  mithin  ber  Auffafe  feinen  ßroetf  grabe  berfeljlen 
fönnte?    Aber  bicUei^t  grabe  barum  fei  ber  Auffa^  bem  ©tubium  beften8  empfohlen. 

1897.  12  $eft  76 

Digitized  by  doogle 


1134 


i'itteratur.  —  2Hin$eilunaen  auS  fremben  Warmen. 


5)cr  jroeite  $Irtite(  entölt  ein  fel>r  abfälliges  Urteil  übet  bie  jefrige  frangöfiichi 
$olonial*9lrmee  unb  ©orfdjläge  $ur  Abteilung  ber  bor^anbenen  9Wtfcfiänbe. 

$er  britte  flbfönitt  enthält  in  [einem  bierten  Äopitcl  eine  getieft  getriebene 
Sarftellung  ber  (S(f)tad)t  am  %alu.  8»  ©<f)Iuffc  ber  ©efcfjreibung  wirft  ber  Serfaffet 
bie  fttttQ*  QUf»  nne  wob,!  oer  16.  September  1894  geenbigt  fyätte,  wenn  bie  (Sjjtnefen  am 
9(benb  bie  Dffenftbe  ergriffen  hätten.  $ie  Japaner  foHen  leine  SRunirion  mefjr  gehabt 
f>aben.  $er  SBerfaffer  beridjtet  bei  biefer  ©elegentjeit  über  ba8  SSorgcfjen  (JoSmao'S  am 
23.  Dftober  1 805,  bem  brüten  Jage  nad)  ber  ©d)1^*  bon  Srafalgar. 

£a8  fünfte  unb  lefcte  Kapitel  enthält  Iefen8wertljc  Folgerungen  au«  ben  ©efedjten 
am  %a\u  unb  bei  Siffa. 

2)cr  biertc  Suffafe  bcfjanbelt  ben  Kaifer  SBtlljelm^ttanal,  feine  SBortfjeile  für 
$eutfd)lanb  unb  bie  3Röglirf)feit,  ben  Kanal  bis  SBilf>elm8f)aben  meiterjufüfjren. 

3m  fünften  ttuffafye  werben  bie  Vorbereitungen,  meiere  man  für  bie  mabagofftfe^e 
(Sjpebition  gemadjt  tjatte,  einer  fdjarfen  Kritif  unterworfen  unb  beffere  $läne  werben 
entwtdelt.  Slm  <Scr)luffe  jebod)  bemerft  ber  SBerfoffer,  bog  er  in  bem  Slugenblide  bes 
WieberfdjreibenS  ber  legten  SBorte  feine«  Stuffa^c»  gute  9?a^rid)ten  bon  „ba  unten* 
erhalte  unb  fid)  ju  bem  Vorbehalte,  ben  er  Eingangs  gemalt  Iwbe,  ©lütf  wünföe. 

@8  bleibe  unerörtert,  ob  btefeS  ber  richtige  SBeg  ift,  um  borgefafete  SWeimmgcn 
richtig  ju  ftcUen. 


(fljtita.  (Geplante  Neubauten.)  (£8  wirb  beabritfcrigt,  brei  SRarinc 
arfenale  anjulegen,  unb  jwar  in  Kiang*(£t)ang,  9?am*Kwan  unb  in  ber  2Wir&35at); 
Serner  wirb  geplant  ber  93au  bon  jwei  Kriegöidnffen  $u  12  000  Xonnen,  jwei  g* 
fdfüfctcn  Krcujern,  jwei  Kanonenbooten  unb  fed>8  ^orpebobootÄjerftörem. 


Sänemarf.  (Vubget.)  ÜRad)  bem  bem  ^olfeting  borgelegten  SSorfdjlag 
^u  bem  ginanjgefe^  für  1898/99  bedangt  ba8  SWarineminifterium  im  Orbinarium 
6  936  922  Kronen  11  Oere,  unb  jwar  5  285  567  Kronen  99  Oere  für  bie  SWarinc 
unb  1  651  354  Kronen  12  Oere  für  bie  bem  üRartneminifterium  unterftellten  ^nfHtute. 
3m  (Sjtraorbinarium  merben  646  500  fronen  geforbert.  $}ie  Sortierungen  be8  33or 
jabjeä  betrugen  im  Orbinarium  6  719  790  Kronen,  im  ©rtraorbmarium  577  200  Kronen, 
olfo  217  000  be$m.  70  000  Kronen  weniger. 

5ür  ben  ©au  neuer  «Sdjiffe  mit  feftem  ^nbentarium  finb  im  Drbinariunt 
1  200  000  Kronen  aufgeführt.  $)er  ganje  betrag  foH  jur  gortfejjung  be«  VaueS  bei 
^anjerfdnffeS  „.£erluf  JroQe"  bermenbet  merben. 

ftür  bie  3l,ftflnbl)altung  ber  (Skiffe  unb  göljrjeuge  ber  Jlotte  merben 
742  300  Kronen  berlangt.  Von  ben  beabftdjtigten  größeren  SReparaturarbeiten  finb  $u 
ermähnen:  Erneuerung  ber  ©ieberotyre  in  fieben  Ueffeln  be§  ^an^erf^iffe«  „3oer  $mr 
felbt".  £iefe8  Srfjiff  bebarf  aufeerbem  einer  Reinigung  unb  eineS  Knfrri^rS  be3  Snnec 
bobenS;  baffelbe  gilt  bon  ben  Kreuzern  „©ejfer"  unb  „#cjmbal\  ber  ^anjerbattfric 
„Sinbormen"  unb  bem  ^anjerfdjiff  „Jorbenffiolb". 

3ür  Snbienftfteaungeu  berlangt  baS  Orbinarium  800  000  Kronen.  ©8  fofla 
in  Xienft  geftedt  merben: 

^ßanjerfc^iff  wObtn"  für  eine  felbftfinbige  ga^rt  auf  2  SDionate  unb  für  bo* 
(Üef^maber  auf  ls  4  Monate; 


Büt!I|ciIun^ctt 


(Le  Yacht.) 


Digitized  by  Google 


Eftnentarr.  —  @nafonb.  1135 

^ßan^crbatterte  „©tjolb"  für  eine  jelbftänbige  3af>rt  auf  2  SRonate  unb  für  ba£ 
<8eiä>aber  auf  l3/<  2Honate; 

bie  Kanonenboote  „SKoen",  „Store  SSett"  unb  „Derefunb"  für  ba8  ®ei<f>tt>aber 
auf  l3/4  SWonate; 

Kanonenboot  „©renfunb"  für  ba«  ©efdjroober  auf  l3/»  SWonate  unb  für  ben 
Öt|"et)ereifdni&  unterhalb  Stögen  auf  7  */»  SKonate; 

16  Sorpeboboote  2.  Älaffe  unb  «Patrouillenboote  für  baS  ©efd)tt>aber  auf  . 
17*  SRonate: 

Sorbette  „Dagmar"  als  leabettenfdjiff  auf  3  SWorate; 

©d)ooner  „Abfalon"  al8  ©d)ulf(t)iff  für  ftabetten  auf  1  SWonat  unb  für  bie 
Slrtitterief^ule  auf  •/«  SKonate; 

Sdjooner  „^ngolf"  auf  47*  2Honate  als  ©djulfäiff  für  Unteroffizier j^ülcr ; 

Kanonenboot  „Salfter"  auf  2  SWonate  für  bienftpflid)tige  SWa}d)iniften  unb  auf 
3  SWonate  für  (Sieben  ber  ©d}iffbaus  unb  SRafdjinenfcfwle ; 

Äreujer  „^eimbal"  auf  7*/2  SRonate  als  Statton3irf)iff  bei  ben  Jaereern  unb 
bei  3rlanb; 

Äreujerfregatte  „gmin"  auf  43/«  SWonate  für  tran3atlantif<f)e  ober  2Rittelmeer* 
<äJe»affcr; 

Kanonenboot  „®ulbborgfunb"  auf  2  ÜHonate  für  ben  gifd)ereifdmfc  inner- 
halb ©lagen. 

53eim  ftonto  „Sootfenroefen"  werben  jur  Stnf Raffung  eines  SootfenbampferS, 
t>er  bei  ©tagen  flationirt  werben  foß,  1 25  000  Sfroncn  geforbert.  3n  ben  ©emertungen 
Ijierju  Reifet  eS:  • 

„£ie  ©ebienung  ber  ©djiffe  mit  Sootfen  bei  ©tagen  war  bisher  fet)r  mangel« 
fjaft  unb  wenig  jeitgetnäfc,  ba  bie  Sootfen  bon  grcberif8b>bn  unb  £irt8f)olmen  mit  ifjren 
fteinen  Saf^eugen  eigentlich  nur  im  ©ommer  im  ©tanbe  finb,  fidj  unter  ©tagen  jur 
SBebiemmg  ber  pafftrenben  ©d»ffe  ju  Ratten.  SBäfyrenb  ber  übrigen  ßeit  be8  3a^re3  ift 
ifjnen  bieS  nur  fdjwer  möglitb,,  fo  bafj  bie  Schiffe  gcrabc  bann  feinen  Sootfen  erhalten 
tonnen,  wenn  fte  einen  folgen  am  nötljigfteu  brausen.  Selbft  in  ben  Sommermonaten 
fann  ber  Sootfenbienft  in  bem  in  Webe  ftetyenben  Saljrtoaffer  nid)t  in  einer  bie  ©d)iff* 
fatyrt  toüttig  befriebigenben  SEBeife  aufgeübt  »erben,  wie  e«  in  anberen  mistigen  bänifäen 
©ewäffem  ber  gaU  ift,  wo  Sootfenbampfer  borfjanben  finb  (#elfingör,  Kopenhagen)." 

3m  ©jtraorbinarium  werben  u.  Ä.  berlangt:  gür  ben  Umbau  be§  ©efd)üjj= 
raumc$  be$  ^ßanjerfc^iffeS  „Cbin"  unb  Anbringung  eineS  ©d)ott8  in  ber  Üafematte 
12  000  Kronen;  für  bie  Umänberung  ber  SBorberlaberfanonen  biefe$  Sd)iffe8  in  hinter* 
laber  62  000  Kronen:  für  Umänberung  beS  auSrangirten  KreujerS  „gtoHa"  in  *m 
Xcpot*  unb  Kafcrncnfrfjiff  für  Sorpeboboote  12  000  Kronen;  für  SSeranftal» 
tungen  jur  Sicherung  be8  ftreifjafenS  bon  Kopenhagen  gegen  einen  Angriff  burd)  feinb« 
lidje  Xorpeboboote  18  000  Kronen;  für  Munition  für  bnS  ^anjcrfcb.iff  „$erluf  JroOe" 
i\.  State)  180  000  fronen;  für  ®runbreparatur  ber  SWafdjtnen  be8  $rocfenbo<&  auf 
fcer  tfricgSmerft  30  000  fronen.  („^olitifcu"  bom  6. 10.  97.) 

<$ttglatib.  (Neubauten.)  3)ic  auf  «ßribatwerften  im  93au  befinblia>en 
«reuaer  3.  Waffe  „<ßactolu&",  „^egafuS",  ^bramug-,  „^erfcuS"  unb  3romet^eu»r 
foHen  im  Wobember  n.  3^.  fertig  geftellt  fein. 

$ie  ©cf|iffe  b,oben  folgenbe  Abmeffungen:  iJänge  300  gufe  «reite  36 Vi  Sufe, 
Tiefgang  137a  8"!/  $eptnccment  2135  Xonnat.  ©ie  foflen  bei  fünftüd)cm  ßuge 
7000  ^ferbcftörlen  inbijtren  imb  20,  bei  natürüajem  ßuge  mit  5000  ^ßferbeftärfen 
18  7a  Wioten  laufen. 

70* 

Digitized  by  Google 


1136  3Httt$etlungcn  auä  frembcn  3Rartnen. 

$ie  ©cf)iffe  werben  lote  folgt  armirt:  8  4  pflüge  unb  8  3pfünbige  ©d)nelUabe* 
fauoncn,  Wnjimgef^ü^e  unb  Jorpeboarmirung. 

Gin  bcn  bortgen  ähnlicher  ßrenjer,  bie  „proferpine",  toirb  in  ©heeroefc  gebaut. 

(Unit.  Serv.  Inst) 
GS  follen  bie  Streuer  3.  klaffe  „Panbora"  in  portsmouth,  „Pioneer-  in 
CHjatam  unb  „Pfeche"  in  Eeüonport  auf  ©tapel  gelegt  toerben. 

(Army  and  Navy  Gazette.) 

—  Eie  Slbmiralttät  b,at  ber  SEBerft  Sfjeerneü  ben  SBefefjl  jum  Sau  jmeier 
Kanonenboote  erteilt.  £ie  ga^rjeuge  follcn  w(£onbor"  unb  „JHofario"  Reißen,  180  gufc 
lang,  32,5  gufc  breit  fein.  11,5  gufe  Tiefgang  ^aben,  mit  1400  Pferbeftärfen  bei 
forcirtem  3UÖC  cm*  ©efa^ioinbigteit  bon  13,25  ftnoten  unb  bei  natürlichem  3u9e  mit 
1100  Pferbeftärfen  eine  ®efd)tt>mbiglcit  bon  12,6  Änoten  erreichen. 

Xie  Slrmtrung  mirb  beftcf)en  aus  6  4jßHigen  unb  4  3pfünbtgen  'Sc^nefl^ 
labefanonen. 

Sie  ©d)ifie  erhalten  SBnfjerrotjrfeffel.  (The  Times.) 

—  (königliche  ?Jad>t.)  £ie  plane  bev  neuen  föniglufjen  £)ad)t  ftnb  ber 
SBerft  in  pembrofe  ^gegangen  unb  eS  mirb  bie  Beilegung  bemnädjft  erfolgen,  Sie 
?)ad)t  foll  ein  (MionSjchcgg  unb  brei  ©cf)ornfteine  erhalten.  3h«  ©efätDtnbigleü 
wirb  22  Änotcn  betragen.  *  (Portsmouth  Times,  i 

—  (Umbauten.»  Xer  ftreujer  „^Blanche"  erhält  ffatt  fetner  ßolomotibfeffel 
bier  2:t)ornt)croft^SSaffcrro^rfeffel.  (The  Shipping  World.) 

—  £08  torpedo  punboat  „Speedwell"  erhält  in  Palmers  Shipbuilding 
and  Iron  Company,  Jarrow-on-Tyne,  neue  2Rafd)incn  unb  neue  SBafierrohrfeffel  bc* 
©^ftcntS  9teeb.      •  (The  Shipping  World.) 

—  I  Umarmirung.)  $a§  pau&erfd)iff  „^ercuIeS"  erhält  an  ©teile  feiner 
bisherigen  7aölltgen  $orberlaber  6jöflige  |>interlaber  als  Slrmtrung  beS  Oberbecfö.  Xie 
Jpauptbatterie  bleibt  unberänbert.  (The  Shipping  World.) 

—  (Probefahrten.)  $>er  ^rettjer  „Pomerfutt"  machte  oor  Söcginn  fetner 
SluSretfe  nach,  (£l)ina  Probefahrten,  bei  benen  Solfl^nbeS  ermittelt  mürbe: 

(£8  ftnb  erforberltd)  |U  einer  gat)rt  bon 

10,591  ilnoten  2256  tnbijtrte  Pferbeftärfen, 
12,492      *     37  35 
14,223      *  5452 
16,206       *  8344 

(The  Shipping  World.) 

—  $a*  ©tyachtfdnff  „Gacfar"  hat  bei  einer  SWttte  Oftober  abgehaltenen 
8ftünbigeu  Probefahrt  bei  natürlichem  3uge  10  630  Pferbeftärfen  inbijirt  unb 
16,7  filtoten,  unb  bei  einer  4fwnbtgen  Probefahrt  mit  fünftltdhcnt  3»ge  12  652  Pferbe- 
ftärfen inbi$trt  unb  18,7  fötoten  r>a  Im  gemacht  Sei  einer  30ftünbigen  xoblenmcBfahn 
mürbe  mit  6309  Pferbeftärfen  eine  ©efchmtnbtgfett  bon  14,8  knoten  erreicht  unb  fteflte 
fich  herbei  ber  £ol)lenberbrauch  auf  1,93  Pfunb  für  bie  inbijirte  Pferbeftärfe. 

(Portsmouth  Times.) 

—  (MuSbilbung  bon  ©cgelmachern.)  2>a  eS  ©chttuerigfeiten  berurfacht. 
bie  erforberliche  ßahl  bon  auSgebilbeten  2egelmad)cra  anzuwerben,  §at  bie  Slbmtralitar 
angeorbnet,  bafj  auf  ben  Söerften  ©egelmacher  auSgebtlbet  toerben  foflen. 

(The  Naval  and  Military  Record.) 

—  (SUSbilbung  bon  3ng€"i*urafpiranten.)    S5te  ^Ibmiralität  hat  be  I 
fttmmt,  baß  bie  ©tubirenben  beS  Royal  Naval  Engineering  College  in  ftetjfrim  ran  ] 
©etoehr,  3äbel  unb  SReboloer,  alfo  militärifch,  auSgebilbet  merben,  ba  e§  üorgefommen 
ift,  bafj  Junge  in  ben  S)icnft  etntretenbe  Ingenieure  eine  folche  «uSbilbung  nic^t  tytttt 

(The  Naval  and  Military  Record.) 

Digitized  t  H 


isnglanb.  —  Jranfreicb.  113J 

—  (SßicfcrS  ■  ©ef d)üfc.)    $ie  in  ^ßortSmoutb  mit  einem  neuen  6aölligen 
SMtferS;  @cfd)üfe  ongefleÜten  S3crfud>e  f)aben  fe^r  günftige  SRefultatc  ergeben.    Sa8  Ä 
©efdjüfc  ift  45  Slaltbcr  lang  unb  wiegt  7  Sonnen  unb  8  Zentner  ober  8  Gentner  mcb,r 

alS  ba§  eingeführte  einige  unb  40  Kaliber  lange  ©efd)ü|j  ber  engli|*d)cn  flotte. 

99?it  einem  ©efdjofj  üon  100  $funb  betrug  bie  SlnfangSgefduninbigfeit  2784  3?u| 
bei  einem  Drurf  Don  15,9  Sonnen.  911$  Treibmittel  wirb  (Sorbite  bermenbet.  3Wit  bem 
6  völligen  Sienftgeföüfee  ocrgltdjen,  erhält  man  folgenbe  Säten:  5374  gufrSonneu  gegen 
3356  ober  eine  Surd)id)lagSfraft  bon  22,7  gegen  15,9  3oU  Sdjmiebccifen,  ober  nad) 
&rupp§  SBcrfatjren  11,35  gegen  8  Qoü  ^aruen=8ta^l. 

Gin  weiterer  itortbeil  be8  neuen  ©efdjüfceS  liegt  in  einer  Steuerung  an  bem 
Sterfdjluffe.  Ser  95erfc^lu§£>locf  Ijat  nur  jtuei  ebene  glädjen  an  feiner  äujjeren  ^läc^c, 
looburd)  ba§  ©eloity  oerringert,  bie  §altbarfeit  aber  er^öb^t  nrirb.*)  Än  jeber  Patrone 
werben  2  ^funb  Sterling  unb  einiges  ©eroidjt  baburrf)  gefpart,  bafj  bie  Gorbitelabung 
feine  befonbere  £ülle  Oerlangt. 

Sie  5cuergefd)roinbigfeit  ift  gegen  bie  gegenroärtigen  ©efd)üfce  erljöljt,  ba  ein 
gejielter  ©d)ufc  f  Scheibe  über  3000  s})axtä)  10  Sefunben,  brei  ungcjielte  28  Sefunben 
beaufprudjen. 

9?ad)  110  Sdmjj  fanben  fid)  feine  Verlegungen  be«  ©efe^ü^c»  üor. 

(The  Shipping  World.) 

Ai-aitf i  cid).  (  9)carincbubgct  1898.)  Sie  S3oranfcfylägc  für  ba§  3ab>  1898 
belaufen  fid)  auf  284  795  500  giancS,  baoon  für  Sd)iff£bauten  115  024  600  grancS. 
<Haten  ftnb  oorgefeljen  für  ba«  Scb>d)tid)iff  „3ena"  (©reft),  StationSfreujer  „Surien 
be  la  ©rabicre"  iSorient),  Äreu^er  3.  Klaffe  „b'ffiftree*"  (9tod)cfort)  unb  „Snfernet" 
(^ßribattoerft),  Sorpeboboot3,}crftörcr  „^eUebarbe"  unb  „ftaueonneau",  Sorpcboboote 
„223"  unb  „224"  ( Gljerbourg ),  „22b"  unb  „226"  (Soulon),  „212"  unb  „213" 
(^ßribatroerften),  Sorpeboboot§$erftörer  „Grfpingole",  neun  Sorpebobootc  („214*  bis 
„222")  unb  baS  gabr$eug  „gourmi",  Älxeujer  „Supetit'SljouarS"  (Soulon),  „2lmiral 
be  ©uepbon"  (ßorient),  Sdjladjtfdjiff  „A8"  (Sorienti,  ^anjerfreuaer  „D  4"  unb 
„D5"  i^rioatioerften),  gefdjüfcte  ttre^er  „K3"  unb  „K  4"  (9tod)efort),  Sorpebo- 
bootSjerftörer  bon  300  Sonnen  „M  4"  bis  „M7"  unb  berfd)iebene  Sorpebobootc  bon 
85  Sonnen. 

®a§  Programm  für  1898  fief)t  oor  an  Neubauten  bie  Sd)lad)tfd)iffe  „ A  9" 
unb  „A10"  (53reft  unb  Sorient),  einen  ^anjerireujer  bon  9000  Sonnen  „C4" 
<  (£f)erbourg ),  fünf  Sorpcboboote  oon  150  Sonnen  unb  fedjS  bon  84  Sonnen  dßribat^ 
werften). 

3n  91nfd)(ag  finb  gebraut  bie  Soften  für  Umbauten  beS  SdjladjtfcfyiffcS^odje", 
meines  SBetleoillcteffel  erhält,  unb  Umarmirungen  beS  „Emirat  $3aubtn\  „Serrible"  unb 
„Slmiral  Gourbct".  (Array  and  Navy  Gazette.) 

—  (Neubauten.)  Sie  (£l)antierS  be  la  Soire  fjaben  ben  Auftrag  erhalten, 
jmei  SorpebobootSjerftörer,  „^ramde"  unb  „s$atagan",  ju  bauen.  Sic  gal^cuge  finb 
Pon  bemfelben  Spp  wie  „^ique"  unb  „l'Gpde",  meld)  lefetcre  bei  ben  (Sl)antierS  be 
la  2Jf  ebiterrande  in  la  Sepne  auf  (Stapel  gelegt  werben  follen. 

■Sic  5ab/rjeugc  erhalten  folgenbe  s21bmeffungen  u.  f.  tt.:  Sänge  50  in,  ©reite 
5,94  m,  Siefgang  3  ra,  Deplacement  303  Sonnen,  äKafdnnen  oon  5700  ^ferbeftärfen, 
(^efe^roinbigfeit  26  bis  27  ffrtoteit,  Soppelfc^rauben,  9?ormanbfcffcl,  eine  6,5  cm-SK., 
fec^S  4,7  cm-SK.,  2  SorpeboauSftofjrobre,  ©cfa|jung  4  Dffaicre  unb  44  Unteroffi^ieie 
unb  SRannfdjaften,  40  Sonnen  Slob^len,  SlftionärabiuS  2300  aKeilen  mit  10  ftnoten  unb 
220  teilen  mit  ber  «Dcarimalgef^miubigfeit.  (Le  Yacht.) 

*)  3(nmcrfung.  .vinürtitltch  ber  cr.i\lo'dicn  (9ef(^fi(e  wirb  auf  bno  neu  erfd)icnene 
.V»anbbud)  Gunnery,  iuela)cö  aua)  in  biefem  Jpeftc  befprorfjon  ift  (f»c^e  ^iüeratur),  »erroiefen. 

Digitized  by  Google 


1138  3RUtt>eitungen  auä  frembcn  JRorinen. 

—  (  ©tapcllauf. )   3tm  27.  Dftober  lief  in  Wod>efort  ber  #reu$er  „b'ßfhe'e»* 
Pom  Stapel,    ^olgenbe  Angaben  [inb  „The  Shipping  World44  entnommen: 

Sänge  376  $ufc  8  3otl,  ©rette  40  3ufc,  liefgang  17  gufe  3  3olI,  Doppel* 
\ djrauben,  8500  ^ferbeftärfen,  20,5  STnoten  @efcf)roinbigreit,  14  ©dmeHlabefanonen. 

—  3n  ber  lefeten  2Bod)e  be«  £ftober&  ift  ber  croiseur-corsaire  „©uidjar 
in  ©t.  Statte  öom  ©tapel  gelaufen. 

t^olgenbe  Angaben  finb  ber  „Army  and  Navy  Gazette"  entnommen: 
Sänge  133  m,  SBrettc  16,71  m,  Diefgang  7,50  m,  Deplacement  8277  Donnen. 
Da8  ©cf)iff  Ijat  ein  65  min  ftarfeS  ^anjerbetf  unb  ift  in  Piele  roafferbidjte  Slbtfcilungen 
geteilt,    ©eine  Ärmtrung  befielt  auS  j»ei  16,47  cm-,  fed}8  13,86  cm-  unb  jefa 
4,7  cm-SK.   Die  SWaföinen  foHen  24  000  Sßferbeftärfen  inbijiren  unb  bem  ©tyftf 
eine  (Sef$tt>inbigteit  Don  23  knoten  Perlenen.    Da$  &otjlenfaffung$oerinögen  beträgt 
1460  Tonnen,  ber  9tttion$rabiu8  7600  ©eemeilen  bei  12  finoten  ga^rt,  bie  ©efafcmta. 
beftetjt  im  (Standen  auS  625  köpfen  unb  bie  SBautoften  betragen  611  945  Sßfb.  Sterling. 
(Sin  ©djn>efterfd)iff  „CStjateaurenault"  wirb  auf  ber  SBerft  Sa  ©etyne  gebaut 
Die  ©fyffe  foÜen  baju  bienen,  ben  #anbel  be8  ©egner*  5U  jerftören. 

(„Le  Yacht"  Pom  30.  Oftober  enthalt  aujjer  genaueren  Angaben  aud)  3Jet-- 
gleidje  biefe«  ©dnffeS  mit  bem  bereinigte  ©taaten=#reujer  „Goluntbio",  meld)  lefctern: 
bem  franjöfifdjen  Neubau  als  HRufier  gebient  Ijat.) 

—  ( Umarm trung.)  Da8  gepanzerte  ÄüftenPertjjeibigungäfdjiff  „SRequür, 
meld)eg  idjon  oerfcfjiebene  Umänberungen  erfahren  Ijat,  toirb  umarmtrt  Da  bie  für  baS 
©djiff  üorgefefyenen  34,0  cm-©cid)ü£e  bejonberen  SWoteflS  (1893,  35  ft  alt  ber  lang» 
inbeffen  jur  Slrmirung  be§  $üften0ertf)eibtgung§irf)iffe3  „Derrible"  in  Douton  Pertoenbct 
toorben  finb,  erhält  ber  „föequin"  27,4  cm-öejd)ü|e.  Der  „9lequin"  fann  18  ftnoten 
laufen.    Der  „gurieuj"  foH  älmlidje  Umänberungen,  wie  „SRequin",  erfahren. 

(Le  Yacht.) 

Italien.  (bubget.)  9?aa^  „The  Shipping  World"  ftnb  bie  S3oranfrf|lägc 
für  bie  äRarine  für  ©ctytffbau  um  120  000  $funb  ©terltng  geringer,  toie  Diejenigen  bc* 
SBorjatyrcä,  Dagegen  bie  Unterftüfeungen  für  Dampferlinien,  beren  gfabrjeuge  als  £ü(f& 
rremjer  oertoenbet  »erben  fönnen,  220  000  Sßfunb  Sterling  gegen  60  000  be*  SBorjal>ref 

—  (#ülf8lreuaer.)  Die  ®efeflfd)aft  Navigazione  Generale  Italiana  ah* 
bret  unb  La  Veloce  Pier  Dampfer  bauen,  toeldje  7000  ober  mein;  Donnen  Deplacement 
bei  18  Knoten  ©efötoinbigleit  Ijaben  werben,  fubpentionirt  unb  im  Kriege  als  #ülf§freujcr 
oertoenbet  toerben  foflen. 

3<MHUt.  (Neubauten.)  ©In  gefäüfcter  #reujcr  Pon  9400  Donnen  im* 
äHafdjinen  mit  17  000  inbijirten  Sßferbeftärfen  ift  Pon  ber  japanifdjen  Regierung  bei  b« 
sociCte'  des  chantiers  de  la  Loire  in  Auftrag  gegeben  toorben.  (Da8  ©djiff  fofltr 
in  ffinglanb  gebaut  toerben,  bie  Vergebung  an  bie  oben  genannte  SBerft  ift  aber  bunfi 
ben  ©trife  in  ©nglanb  Peranlafjt  toorben.)  (The  Shipping  World.) 

—  Die  „North  American  Review*  bringt  eine  3ufQtnmenf^un0  ber 
bauten,  toeldje  gegenwärtig  für  $apan  auf  Stapel  liegen  bejm.  in  ber  ftuSrüflung  finb. 
DaS  Sölatt  bemerft,  bafe  ^apan  in  feiner  D^ätigfeit  für  bie  flotte  nur  Pon  <$nglari 
übertroffen  werbe,  ben  anberen  ©taaten,  granlreic^,  Deutf(§lanb,  SRufelanb  unb  bei 
bereinigten  3|aaten,  aber  roeit  oorau§  fei. 

Die  Neubauten  finb: 

a)  Drei  ©djlac^ti^iffe  Pon  14  800  Donnen  bei  ben  SBerften  «rmftrong 
D^ompfon  unb  D^ameS  3^on»oor!8; 

b)  ein  ©c^lac^tf^iff  Pon  ungefähr  10  000  Donnen  bei  Ärmftrong; 

Digitized  by  Google 


Zapan.  1139 

c)  biet  gepanzerte  STreu^er  1.  filaffe  bon  9600  Tonnen  unb  20  knoten  ©e- 
fcfftoinbigfeit,  roobon  jmei  Bei  Ärmftrong  unb  ie  einer  beim  SBuIcau  unb  ben  Jorges 
et  S^antierS; 

d)  ^toei  gefdtjü^tc  $reu$er  oon  5000  Sonnen  unb  23  knoten  ©efd&roinbigfeit 
bei  SSerften  in  ©an  granciSco  unb  ^^ilabelp^ia; 

e)  ein  gefegter  Äreujer  bon  4300  Sonnen  unb  ungefähr  23  Änoten  ©e= 
jdmjinbigfeit  bei  Mrmftrong; 

f)  bier  30  knoten  SorpebobootSzerftörer  bei  ^arroio,  bier  cbenfolcfje  ober 
ärjnlic^e  bei  Sljompfon; 

g)  ad)t  90  Sonnen  Sorpeboboote  bei  Schieb, au,  oier  ebenfoläje  ober  ähnliche 
bei  SRormanb; 

h)  ein  9600  Sonnen  meffenber  $reu$er  bon  20  Unoten  ©efehroinbigfeit,  biet 
3000  Sonnen  mcffenbe  gefaxte  Streuer  bon  20  knoten  ©cfa)iüinbigfeit,  brei  Sorpebo* 
aoifoö  (torpedo  gunboats)  unb  ein  Mbifo  auf  ber  ^eimijdjen  SBerft  in  $ofo8fa. 

(3nt  (Stangen:  4  ©d)tacf)t|rf)iffe,  5  Äreu^er  oon  9000  Sonnen,  2  $reu$er  bon 
5000  Sonnen,  1  ^reu^er  bon  3000  bis  4300  Sonnen,  8  Sorpeboboot3$erftörer, 
12  Sorpeboboote,  3  SorpeboabtfoS,  1  2lbifo.) 

—  (?lnfauf  jtoeier  Äreujer. )  S)a3  „Array  and  Navy  Journal*  bom 
16.  Dflober  berietet,  bafc  bic  iapanifdje  Regierung  jtuei  $reu$er  bon  9000  Sonnen 
Deplacement  unb  21  knoten  ©efchroinbigfeit,  meiere  urfprünglid)  für  (Xf)lle  in  ©nglanb 
gebaut,  aber  roegen  finanzieller  ©dnoierigfeiten  nicht  abgenommen  tourben,  angelauft 
habe.  3)er  erfte  biefer  Jhreujer  joH  in  aa)t  Monaten,  ber  anfcere  binnen  3fl()«3frift 
feeflar  fein. 

—  (Slenberung  berCitjargen  ber  ©eeof  fixiere. )  Söom  1.  Dezember  b.  3& 
an  foüen  bie  bisherigen  JRangftufen  unb  bie  Slicnftjahre,  meld)e  bor  einer  Söeförberung 
in  ber  tetreffenben  Gharge  5U  leiften  roaren,  geflnbert  merben.  3n  ber  narfjfteljenben 
Sabefle  finb  bie  bisherigen  unb  bie  neuen  &fjargen  uno  Stenftjaljre  einanber  gegen* 
übergefteat. 


1 

93i£f)erige  di)arge  Dienftjaljre 

9?euc  Cirjarße 

Dienftjatire 

Unterlieutenant  3 

Lieutenant  5 

S?orbettenfapitän  3 
Papitän  jur  See  4 
ßontreabmtral  3 

• 

^fä^nriüj 
ßieutenant  2.  klaffe 
Lieutenant  1.  klaffe 
$apitfinlieutenant 
ßorbettenfapitän 
Äapitän  5ur  ©ee 
Sbntreabmiral 

1 

2 
2 

3 

S)ie  betreffenbe  92acb,ricf)t  („Arruy  and  Navy  Journal"  1  giebt  nidjt  an,  toie 
lange  bie  tyaxQt  bc3  ÄapitanlieutenantS  einzuhalten  ift.  9)ian  geht  bietleicf)t  nicht  fehl, 
menn  mau  annimmt,  baft  bafür  brei  3a^re  borgefefjen  finb.  (£3  ergiebt  fid)  bann  bie 
gleiche  S)auer  bon  ©ienft jähren  auf  beiben  Herten  ber  3ufammenflettung. 

§118  Sedof fixiere  ftnb  bie  föangftufen  Bootsmann,  geuertoerfer  u.'f.  n>.  gefefjaffen. 
£iefe  Sfangftufen  finb  bem  gäfjnrirf)  gleicfjgeftellt. 

3n  befonberen  hätten  tönneu  Decf  Offiziere  ben  sJiang  bon  Lieutenants  2.  klaffe 

erhalten. 

Digitized  by  Google 


1140 


l'UtttjeÜunQen  auo  frcmben  SRaruien. 


9fittttäntctt.  2  «Ii  um  in  in  Dorf. )  3°  Dunbee  ift  für  bie  rumänifdje  SRegienraq 
ein  8d)Wimmbotf  gebaut  worben,  weldjeS  auSeinanbergennmmen,  nad)  bei  Donau  gtbrod;: 
unb  in  ©alap  wteber  jnfammengefefet  wirb.  Da§  ftriegSminifterium  f}<d  ben  8au  tue 
fed)8  flehten  Kanonenbooten  angeorbnet,  mel^e  angeblich  in  Rumänien  gebaut  werben  jollen. 

(Army  and  Navy  Gazette,  i 

9hif?lanfc.  (3Warine6ubget.  i  9?adj  bem  Boranfdjlog  beä  äJfouw- 
mintfteriumS  betragen  bie  «umgaben  bc«$  SHarinereffort«  für  ba8  3at)r  1898  im  öowr 
68  055  420  ttufiel. 


#terpon  entfallen  auf: 


1  811 

436  Siubfl 

751 

898  • 

27  304 

693  * 

11  244 

371  - 

984 

674  ■ 

Bauarbeiten,  SIHietlje  unb  Unterhalt  Pon  ©ebäuben  .  . 

4  014 

513  < 

4  487 

556  « 

Verpflegung  beS  ^erfonatö  am  2anbe  

7  421 

595  < 

Belohnungen,  Unterftüfcungen,  Äommanbirimgen  .    .  . 

1  189 

557  ■ 

894 

655 

1  131 

452  - 

JTur^bifferenjen  in  ©meaborg  

73 

600  « 

Bau  be8  £afen8  „Imperator  Slleranber  III."    .    .  . 

3  705 

420  ' 

Bau  cineS  DcnfmalS  für  ben  Slbmtral  9iadjimoff  in 

40 

000  » 

(Erweiterung  unb  Berbefferung  be§  #afen8  Pon  SBlabi= 

3  000 

000 

(Summe  68  055  420  Nute. 


3n  biefen  Boranfdjlag  fmb  aufier  bem  9?ormalbetrage  bon  58  500  000  Äufr 
für  ba§         1898  an  aufjerorbcntlicrjen  SluSgabcn  aufgenommen: 

Der  Betrag  für  ben  Bau  bei  Denfmaß  in  Sebaftopol. 

3»r  Bermehrung  ber  ßafjl  ber  Stipenbicn  für  Dödjter  uon  ^erfonen 
aWarinereffortt  —  gentäfc  9lHerf)öd)iten  ©rlaffcS  Pom  lt.  Wai  1896  —  10  000  » 

Öür  Berftärfung  beS  Schiffbaues  6  000  000  föubcl. 

Sur  Arbeiten  jur  Scweiterung  unb  Berbefferung  be3  ^afenS  pon  SBlabirocV 
unb  für  ben  Bau  be3  Äopftt)eileS  be8  ^weiten  Dorfs  im  $afen  „^^pewtor  SUeranbcr  IN' 
505  420  9iubeL 

Dic  Summen  für  (Erweiterung  unb  Berbefferung  beS  #afen8  Pon  SBlabinwit ül 
fliegen  au3  ben  angewiefenen  15  500  000  Rubeln. 

(„Kronstadtski  Wjästnik«  Pom  1.10.97.) 

—  i  Stapellauf.  i  Die  Sorpebobootc  .129-,  „135",  „136",  „137"  n: 
„138"  finb  Pon  Stapel  gelaufen. 

—  ( Probefahrten,  i  Die  Dorpeboboote  „128"  unb  „133"  $aben  $fl*: 
fahrten  mit  bem  gewünfdjten  ©rfolge  gemacht. 

—  (Umbau.)  Da  bie  Du  Demple*Äeffel  $u  fd)neH  perborben  fmb,  W 
biefelbcn  an  Borb  ber  Boote  „125"  unb  „126"  buref)  ^arrom^effel  erfefct  werta. 

—  l  Oetbcpot.  i  3n  «ronftabt  foU  ein  Depot  für  Brennöl  gebaut  twrtr 
Die  Giftemen,  *u  benen  angeblid)  alte  <Srf)iff8fcffel  Pcrwenbet  werben  foUcn,  f* 
17  000  Sonnen  €>el  faffen  fönnen. 

?lud)  foU   ein  Donfbatnpfer  mit  einem  gnffungSPermögen  Pon  1000 
gebaut  werben.  (  Unit.  Serv.  Inst) 

Digitized  by  Gock 


Kaftlattb. 


1141 


—  (Probefahrten.)    9tm  2.  9?oüember  ging  ba8  neu  erbaute  ^ßanjerfdjiff 
„^etropamloro3f",  troft  be3  ätcmlicf)  frif^en  SSinbeS  au§  WNW,  um  9b  35  a.  m.  mit 
ber  $lbnaf)mefommi)fion  an  Söorb,  jur  offiziellen  Wafdjinenprobe  in  8ee.    Sie  Probe 
fottte  mäljrcnb  einer  jmölfftünbigcn  ununterbrochenen  ^afjrt  mit  aller  Straft  ftattfinben. 
3unäd)ft  machte  ber  Panzer  an  ber  gemeffenen  Weile  üier  Touren,  bereu  erfte  eine 
Sdmelligfeit  üon  16,55  Stnoten,  bie  jmeite  eine  foldje  oon  17,06,  bie  britte  16,6  unb 
bie  üierte  17,14  ftnotcn  ergab.    Sie  mittlere  Scfjnctligfeit  t)ierbei  betrug  bemnarf) 
16,81  knoten.    3ur  gortjc&ung  ber  Probe  lief  ber  panier  nnd)  ber  S-Spifce  ber  Snfel 
#od)lanb.    Ser  Söinb  flaute  aUmählid)  ab,  unb  bie  (Entfernung  üon  133  Weilen  mürbe 
in  7   Stunben  37  Minuten  jurürfgclegt,  mag  einer  mittleren  ©efdnninbigteit  Don 
17,5  knoten  entfprncf}.    Sie  in  (Snglanb  oon  .^arottjorn,  2e§lie  &  (£o.  gebauten 
Wafd)inen  unb  Steffel  lieferten  feljr  gute  Ü?efultate.    Ser  Sampf  fjielt  fiel)  auf  8,8  kg 
pro  üuabratcentimeter,  mit  Sdjmanfungcn  üon  0,14  kg,  bei  einem  befonberS  eingerichteten 
©ebla'fe  in  bie  Neuerungen  unb  bie  geöffneten  ^ölofelöctjcr.  Sie  Wafd)inen  arbeiteten  fel)r 
rut)ig  unb  machten  84  bi§  85  Umbreljungen  in  ber  Winute,  ot)ne  baß  bie  fiager,  bie 
mit  Wineralöl  mit  einem  flcinen  3"fat>  bon  33oumöl  gefdjmiert  mürben,  marm  unb  mit 
SBaffer  begoffen  mürben.    Sie  Probe  begann  um  llh  45  a.  m.  unb  enbigte  um 
1 V'  45  p.  m.,  morauf  ber  Panjer  mit  üerminberter  Safyrt  nadj  Äronftabt  jurücffet)rte. 
Sie  glänjenben  föefultate  bei  ber  Wafcfnnenprobe  ertoeifen  nirfjt  nur  bie  richtige  Auf* 
fteflung  unb  ßufammenfeöung  ber  Wa)d)incn,  fonbent  ermöglidjen  aud)  bie  Abnahme 
berfelben,  moju  bie  günftige  Unterbringung  aller  ^pülfSmafdunen  in  ben  Wafd)tnenräumen 
ntct)t  menig  beigetragen  l)at.    5ür  öerftellung  unb  Slufftetlung  ber  Wafcfnnen  nebft 
Ueffeln  t)at  bie  gabrif  128  000  Pfunb  Sterling  ober  1  203  200  Sttubel  beregnet,  ma8 
pro  inbicirte  Pferbefraft  113  Vilbel  51  Sfopefen  beträgt,    ©inen  Derartigen  Preis  muß 
man  a(§  fefjr  mäßig  anerfennen. 

(Kronstadtski  Wjästnik  üom  5.11.97.) 

—  Sie  3fl^  Der  inbi^irten  pferbefräfte,  bie  bie  Wafdn'nen  be$  Pan^erS 
„PetropamlomSf"  bei  ber  offiziellen  Probe  am  2.  9toüember  entmicfelten,  fteHte  fid)  nach 
ber  iöcrccfjnung  ber  üon  ber  Üommiffion  aufgenommenen  Diagramme  mie  folgt: 


Mittlere  ßatjl  al8  12  Diagrammferien: 

93acfborbmafcfjinc:     $od)brudculinber   1  564,57 

Wittclbrurfcnlinber    ....  1  900,35 

Wcberbrurfcüliuber    .    .    .    .  1  963,65 

Summe  5  428,58 

©teuerborbmafdnne:  Jpoct)brucfct)linber   1  484,82 

Wittelbrucfcnlinber    ....  1  849,48 

9iieberbrurfculinber    .    .    .    .  1  336,54 

©umme  4  970,84. 


Sie  ©cfammt^at)!  für  beibe  Wafdjineu  beträgt  mithin  10  399,41  inbijirte 
Pfcrbeftärfen  bei  84  Umbreljungen  unb  8,45  kg  Sampfbrud  pro  Ouabratceutimeter. 

i -Kronstadtski  Wjästnik14  üom  10.11.97.) 

—  Ser  3orpebofrcu$er  „$tbref"  hat  am  23.  September  in  rlbo  feine  Wafchuien* 
pro6en  in  ©egenmatt  ber  $lbnaf)mcfommiffiou  gemadjt.  3m  (Standen  mürben  an  ber 
gemeffenen  Weile  üier  Xouren  mit  forcirter  gafjrt  gemalt,  mobei  eine  mittlere  ©e* 
fcfjruinbigfeit  üon  21,2  Stnoten  bei  267  Umbrelmngen  unb  12,3  kg  Dampfbrucf  in  ben 
Ueffeln  erhielt  murbc.    Äontraftlid)  üerlangt  maren  21  Stnoten.  Sie  3ahl  ber  inbijirten 


^ferbeftörfen  betrug  im  Wittel: 

Snrfborbmafajine:     £>od)brutfrt)linber   721,32 

Wittelbrurfcnlinber   705,86 

Weberbrutfcütinber  .    .    .    .    .  968,07     2  395,25 


Digitized  by  Google 


I 


1142  Mitteilungen  au*  fitmben  Marinen. 

©teuerborbmafdjine :  ^odjbrurfcblinber   737,16 

SMittelbrudcblinber   646,18 

Weberbrutfcttlinber  .    .    .    .    .    727,69    2  111,03 

2Ktt&in  im  ©mijeit    4  506,28. 

53  ci  bcn  »eiteren  groben  betrug  bie  3af)l  ber  inbijirten  tpferbeftärfe«: 
bei  210  Umbreljungen     .    .    3  098,8 

*  186  *  .    .    1  236,6 

*  133  »  .    .  513,7. 

(Kronstadtski  Wjästuik  bom  17.11.97.; 

bereinigte  Ztaaten  tiott  dlov^nmevita.  (Auftrieb,  bcrXorpebo 
boote.)  Sie  Sorpeboboote  ber  bereinigte  Staaten=9Warine  »erben  fortan  einen  ftaj^cn- 
grünen  Anftria)  erhalten.  (The  Army  and  Navy  Journal) 

—  (53ubget  1898/99.)  $a8  «ubget  für  1898/99  foü  bemnädrft  bem  Songren 
oorgelegt  »erben. 

$>ie  ®eiammtau8gabeu  betrogen  31  991  725,65  Dollar  gegen  34  215  936,19 
beS  93orjQ^re8.  9ta(b,ftct)enb  einige  Angaben  au£  bem  53ubget:  ©eljälter,  SÖfmungen  u.  f.  id. 
8  756  060  Dollar,  9?abigaiion8büreau  284  250  Doüar,  ©üreau  für  Armirung  unb  Aus 
rüftung  2  525  000  Dollar,  borunter  500  000  Dollar  für  bie  Armirung  oon  $ülf& 
freujem,  %abx\t  füt  raua)fä)»ad)e$  ^ulber,  taufenbe  Arbeiten  unb  Sßergrö&erung  btr 
Sabril  239  227  Dollar,  berfdjtebene  9Roga$ine  unb  gortS  350  000  Dollar,  AuSrüfhiiig 
bon  (Skiffen,  $of}len=  unb  SBafferpräfjmen  (SReubefttjaffung)  1  529  175  Dollar,  SBerfttn 
unb  DocfS  2  999  828  Dollar,  93au,  Reparatur  bon  Skiffen  unb  3Kafa)inen  5  463  57i 
Dollar,  Sergröfcerung  ber  SDiarine,  Neubauten  etnfc^l.  Armirung  8  525  273  Dollar. 

(Army  and  Navy  Journal.) 

—  (@leftrifcb,e  2Wafd)incn.)  Do8  SRarineminifterium  fyat  angeorbnet,  bcB 
SöcmegungSmeajaniSmen  mistiger  Art,  »ie  Sfmrmbrejjmajdjinen  u.  f.  ».,  uidjt  bunt 
(rief tri jität  getrieben  »erben  fotten. 

Auf  ber  „Srootlnn"  f ollen  fid)  bie  mit  ©teftrijität  betriebenen  Apparate  all 
un^uberläffig  er»iefen  l)abcn,  unb  «hatten  bafjer  „3llinoi§",  „Alabama"  unb  „S8if= 
eonfin"  tybbraulifaje  2Raftt)inen  flatt  ber  eleftriftf)en. 

Da§  „Army  and  Navy  Journal"  bom  30.  Oftober  berichtet  bem  entgegen, 
baß  ©leftrijitat  al$  treibenbe  ßraft  enbgüttig  für  bie  Dfnlrmc  unb  ©efäjüfcc  ber  „AIq: 
bama"  unb  „^üinoiS*  beftimmt  fei  unb  bofj  aud)  „SBiSconfin",  »eldje  auf  einer  onberen 
Sßerft  »ic  bie  erfteren  beiben  gdjiffe  gebaut  ift,  eleftrifd}e  Apparate  erhalten  folle. 

—  (IranSport  bon  Dorpebobootcn  mitteilt  (Sifenbaljn.)  Angeblidi 
foU  in  ben  bereinigten  (Staaten  bie  9lbftcr)t  befteljen,  ba8  ausgebreitete  (SifenbaljMtefc  $um 
Kon$entriren  bon  lorpebobooten,  a(fo  jum  Jranfiport  berfelben,  im  93ebarf8faHe  ju  mt 
»ertfjen.  ^Jaffenbc  SSagen  fotlen  in  ber  ©efrfjüfrfabrif  in  SSaj^ington  gebaut  roerben- 
Angeblid)  foö  e8  ermöglicht  »erben,  5.  Jö.  alle  Dorpeboboote  in  San  Francisco  t" 
14  Jagen  $u  fammeln. 

^The  Shipping  World4*,  bem  borfteljenbe  Angaben  entnommen  finb,  meint, 
baj}  cd  eine  einfädle  Sattle  »äre,  Dorpeboboote  auS  bem  SSaffer  *ju  befommen,  aber 
et»a8  AnbereS  »äre  eS,  einen  föfenbafyn^ug  bon  Dorpebobooten  über  bie  Neigungen  un> 
Steigungen  ber  Sßatjn,  bie  ffuroen  unb  burd)  DunnelS  ju  bringen. 

—  (2tnat8»erfftatt  für  ^anjerplatten.)    ©efretär  Song  ift  gegen 
(Errichtung  einer  folgen  SBertftatt,  »eil  bie  Ausgaben  bafür  ju  ben  ©rgebniffen  in  leinen 
richtigen  S3erf)altniffc  fielen  ȟrben. 

Die  Arbeitslöhne  müßten  fetjr  l)ocr)  fein,  unb  eS  »ürbe  fd)»terig  fein,  erfahrt* 
Arbeiter  bei  ber  Söerfftatt  51t  behalten,  »enn  feine  Arbeit  borliegt.  SJiafjgebenbe  $e 
fönlicbjeiten  glauben,  bafj,  »enn  ber  SJongrefc  bei  feinem  (Sntfdjluffe  berfjarrt,  nitfy  ntffc 


Digitized  by 


SDUttfjcilunoen  cw$  frembcn  Wavinew.  —  ')tcue  Grfinbungen.  1143 


wie  300  $oHar  für  bie  $onne  be8  9J?aterial8  ju  jaulen,  bic  (Earnegic^  unb 
S8ct^Icr)cm* Q5cf ellfc^aftcn  auf  Sontrafte  nidjt  metjr  eingeben  werben.    HaS  3)?arine 
bepartement  miß  üerfudjcn,  ben  ßongrefj  511  bewegen,  bie  ©renje  für  ^anjerlieferungen 
ju  erweitern,  fall«  ba8  «ßroieft  ber  Errichtung  einer  Sßan^crplattenwerfftatt  fallen 
geiajien  wtro. 

—  («rbeiten  im  Slrtillcriereifort.)  Einem  Berichte  beS  „Army  and 
Navy  Journal*  dorn  30.  Cftober  ift  ftolgenbeS  entnommen: 

E8  finb  in  ber  £>erfteüung  begriffen :  34  13$ütlige,  14  Völlige,  26  lOjöllige, 
78  8jöIIigc,  195  6$öIIige,  179  "ijüllige,  209  4jöllige  ©efchüfce.  Steigerungen  ber 
©efdjüfofonftruftion  finb  Weber  gemacht  noch  beabfiajttgt,  ausgenommen  bie  Sptirung 
gewöhnlicher  GjöUiger  in  ö^ötlige  ©cfmelllabefanonen,  womit  begonnen  worben  ift. 

gür  16  ald  öülfSIreujer  ju  üermenbenbc  ^oftbamp^er  finb  üorgefeljen: 
46  ö^öttige,  27  r^ötlige  unb  104  4söltige  ©efchüfee.  (3m  ©anjen  wirb  auf  21  $o$- 
bampfer  geregnet.) 

Sur  44  fonftige  ga^r^euge  finb  üorgefehen:  178  ">äölltge  unb  102  4jöllige 
©efchüfce.  —  3>a8  ©ürcau  für  «Irmirnngen  empfiehlt  bie  Einführung  ber  Eleftri^ität  als 
Sriebfraft  für  aWunittonSfjei^  unb  J^urmbre^mofc|inen. 

—  (JorpeboS.)  fcerfelbc  33ericf)t  1 3ahre8bcricht  be8  Bureau  of  ordnance) 
enthält  folgenbe  Angaben:  ES  finb  360  .ipomeU*  unb  3B(j|ite()eabtorpebo8  in  ©eftellung 
gegeben,  III  finb  in  ©ebrauch  unb  13  finb  wäf)renb  be8  SahreS  ücrlorcn  worben. 

—  (Obrufcher  Apparat.)  35ie  93erfud)e  mit  bem  Obrojdjcn  ©rablauf* 
apparat  haben  befriebigenbe  Sicfultatc  ergeben,  unb  bie  im  93au  befinblichen  XorpeboS 
werben  mit  bem  Apparate  auSgerüftet. 

$ie  33ug«  unb  #ccfrohre  werben  üon  allen  ©Riffen,  aufgenommen  „Oregon" 
unb  „Olümpia",  entfernt. 

—  (öotfjnpparat.)  3J?it  einem  Apparate,  welcher  e§  ermöglichen  foH,  bie 
SBaffcrttefe  big  $u  einer  Entfernung  oon  2000  öufe  (610  m)  oor  bem  33uge  be§  ©t^iffe? 
ju  finben,  finb  in  2Imerifa  —  aunächft  oon  ^riüaten  —  SJerfudje  angefteüt  morben. 

(Sin  Eöltnber  enthält  beibe  Enbcn  be8  2eitung3brahte3  einer  «atterie  unb  eine 
gewiffe  3Renge  C.uecffilber.  3«  aufrechter  Sage  beS  Eulinber§  ift  ein  <Sd)tufj  nid)t 
Oorfjanben.  ©obalb  aber  ber  Sulinbcr  liegt,  umfpült  ba8  Ouccffilber  beibe  Enben  be§ 
55ra^te8,  unb  ber  ©trom,  welcher  jefct  gefdjloffen  ift,  fefrt  ein  Säutewerf  in  Bewegung. 

3n  einer  beftimmten  Entfernung  oon  bem  Enlinber  ift  eine  S3oje  an  bem  Xral)t 
befeftigt,  welche  genügenb  Auftrieb  hat,  um  ben  Enlinber  ju  tragen. 

»oje  unb  Goltnber  werben  mittelft  ^rcfeluft  au8  einem  ©efcfjüfc  in  ber  Dichtung 
OorauS  abgefefjoffen.  £er  (boppellifcige)  3>raf)t  wicfelt  fid)  oon  einer  SRoHe  ab.  ©eim 
2tuffd)lagen  auf  ba§  SBaffer  fetymimmt  ;bie  93oje,  wä^renb  ber  ß^linbcr  oerftnft.  ^inbet 
le^terer  feinen  ©runb,  fo  wirb  er  in  fentrect)ter  Sage  üon  ber  93oje  fc^wimmenb  erhalten, 
unb  eÄ  erfolgt  fein  ©tromfd)lufj. 

ginbet  ber  ßolinber  aber  ©runb,  fo  fäUt  er  um,  ba8  Ouccffilber  umfpült  bic 
^)ra^tenben,  ber  ©trom  ift  gcfc^loffen,  unb  baö  Öäutewerf  wirb  in  ©ang  gefefct. 

(The  Naval  and  Military  Record.) 

—  (SRo^rftopfcr.)  „The  Shipping  World*  oom  20.  Oftober  enthält  bie 
ßeiefmung  unb  furje  ©efctjreibung  eines  Apparates  jum  ©topfen  leefer  Meffelroljre. 

2)a8  SBefentliche  be«  Sljwarate«  beftetjt  barin,  bafe  ber  freie  Durchgang  ber 
^eijgafe  ermöglicht  ift. 

Digitized  by  Google 


1144 


«Reueft«  (Srftnbungen. 


Stuf  ein  "Stürf  Siofor  Don  geringerem  ©urdjmeffer  wie  ba§  Äeffetrofjr  finb  ca 
beiben  ©nben  fefte  2HetaUringe  (9lbfd)lußringe)  aufgefdjraubt.  Xiefe  lefeteren  fcakn 
einen  äußeren  $urd)meffer  bon  berfelben  Slbmeffung  wie  ber  innere  $>urcf>meffer  be 
ÜeffetrofjreS.  $a8  ©anjc,  in  baS  leefe  Äeffelrofyr  gefdjoben,  Würbe  bie  letfc  ©teile  ober 
nod)  nicf)t  bidjten.  (Ed  befinbet  fid)  bcd^olb  an  jebem  (£nbe  be&  ©topferS  ein  fiiberung»-- 
rtng  auS  Äautfdjuf,  wetdjer  jwifdjen  bem  Qlbfc^htftrttig  unb  ber  innneren  Slac^e  be* 
.Meffclro^reö  baburdj  einen  luftbicf)ten  Serfdjluß  !>erfteUt,  baß  er  burd)  ben  Erucf,  wela>tr 
au8  bent  ftcffelinncren  fommt,  ausgeweitet  wirb. 

—  (3)u6fau8  Seffel.)  (Sine  93orrid)tung,  um  bie  3*rfulation  beS  SSciferl 
in  Ueffeln  $u  berbeffern  unb  bamit  eine  befferc  2Iu£nu£ung  beS  SBrennfloffeS 

erreichen,  fyat  #err  2)ubtau,  $)ireftor  ber  Snoner 
^■^'.^  Äenelgeicüfc^Qft,   erbaut.     $a§  $rin$ip,  melajef 

^    h bei  Steffeln  berfebjebenfter  ®onftruttion  unb  auA 

Söafferroljrfeffeln  angewendet  werben  fann,  ifi  aus 
ber  Btiföt  be§  SßerfudjSapparateS  ecftc^tltc^. 

$ie  beiben  ©efäße  finb  burd)  $wei  innere  unb 
ein  äußeres  Sflofjr  miteinanber  berbunben. 

3)aS  untere  ©efäß  wirb  ganj,  bnS  obere  tfjeil 
weife  mit  SSaffer  gefüllt  unb  baS  untere  erljifot. 

©obalb  fid)  in  bem  unteren  ©efäße  Xamjn 
entwirfelt,  wirb  baS  SSaffer  burd)  alle  SRofore  naä 
bem  oberen  getrieben.  <5obaIb  aber  bie  unteren 
SKünbungen  ber  inneren  9iof}re  über  bie  SBafier- 
obcrfläa)e  fommen,  tritt,  ba  ber  Sürucf  oben  mit 
unten  berfelbe  ift,  baS  ffiltere  SSaffer  be§  oberen 
©effißeS  burd)  baß  äußere  Siofjr  nad)  unten,  eS  er* 
folgt  in  bem  unteren  ©efäße  JJonbenfirung,  bei 
©nfferftnnb  fteigt,  unb  baS  (Spiel  beginnt  bor 
Beuern.  <Sdwn  nad)  furjer  $eit  beftet)t  ein  regeU 
mäßiger  Kreislauf,  nämlid)  bie  inneren  9iotjre  Ijtnam 
baS  äußere  9iol)r  herunter. 

„The  Engineer"  Dom  8.  Ottober,  bem  obiot 
Angaben  entnommen*  finb,  berietet,  bafc  eine  3abl 
bon  SergleidjSberfudjen  eine  ©rfparniß  bon  6  bis 
7  pdt.  ^Brennmaterial  ergeben  ijabe.  3)a§  95lat; 
enthält  aud)  bie  <§li^e  eineS  nad)  obigem  ©bfieiw 
gebauten  SancafljirefeffelS. 

—  (9iaud)berbrennung. )  rThe  Shipping  World**  bom  20.  Oltober  entljcl: 
©efd)retbung  unb  #eid)nungen  eine*  Apparates  §ur  3Raud)berbrennung.  3> 

beftebt  barin,  baß  burd)  eine  befonbere  ßufüljrung  angewärmte  Suft  über  ba§  jfrir. 
geleitet  wirb,  weld)e  fieb  mit  bem  töaud)  unb  ben  S3crbrennung8gäjen  mifc^t  unb  boü 
ftänbige  SRauct)frcif)cit  bewirfen  foK. 

®ie  3»fu^ng  befielt  aud  einer  boppelten,  ^o^len,  feuerfeften  ^tdt,  tueldje  ir 
beliebig  bieten  Slbtbcilungen  fonftruirt  werben  fanu,  unb  wet(b,e  fid)  bon  ber  Siüdfcif 
be§  ScffetS  auö  über  ben  9ioft  erftredt.    ^)ie  untere  g(äcb,c  biefer  twljlen  Xede  ift  ir 
Oeffnungen  berfe^en,  bureb,  wclt^e  bie  Suft  über  bie  geuer  gelangt. 

®a§  oben  genannte  93latt  bringt  Büßen  ber  SluSfüfjrung  an  berfc^iebesr 
SEÖaffcrrof)rfeffeln. 


Digitized  by  Google 


9ieuefle  (Srfinbunßen. 


1145 


—  ($ülfgmittel  bei  SNebel.)  $>ie  „#anfa"  oom  9.  Cftober  enthält  bie 
«eföreibung  etneS  Keinen  Slpparateä,  öermittelft  beffen  eS  möglid)  ift,  im  «Rebel  bie 
Soge  oon  beim  SBinbe  fegelnben  «Staffen  jofort  ju  erfennen. 

Stuf  bie  ©la§fd)eibe  be$  SompaffeS  toirb  eine  jtoeite  breljbare,  burd)fid)tige 
«Scheibe  gefefct.  ©in  auf  biefer  Scheibe  beftnblidjer  Pfeil  toirb  in  bie  Stiftung  beS 
SBinbeS  eingcfteflt.  ftmti  anbete  Pfeile,  toeldje  gegen  ben  erften  um  6,  gegcneinanbet 
um  12  ©trid)  geneigt  finb,  geben  bie  9Rid)tung  an,  in  melier  beim  SBinbe  fegelnbe 
©djiffe  über  93.  58.  bejto.  @t  93.  liegen  muffen.  2)er  eine  biefer  lederen  Pfeile  trägt 
einen  toeißen  $unft  (entfprecb,enb  einem  $one),  ber  anbere  $n>ei  weiße  fünfte  (ent* 
fpredjenb  $roei  Üönen  beS  9?ebelf)orne§). 

©obalb  baS  (Signal  eine*  beim  SBinbe  fegelnben  €Sd>tffe8  gehört  mirb,  genügt 
ein  33licf  auf  ben  Apparat,  um  bie  Sage  beS  SegelfduffeS  $u  toiffen. 

—  (Letten  oljnc  <5d)toeißung.)  „The  Shipping  World*  bom  3.  9fobember 
enthält  ßeic^nungen  unb  Söefajreibung  einer  (üon  einem  beutfdjen  Ingenieur  Otto 
blatte  erfunbenen)  SJiafdjtne  jur  £erfteflung  Don  Letten,  bie  nfd)t  gefdjroeißt,  fonbern 
auS  einer  Stafylfdnene  oon  +  förmigem  Duerfrfmitt  gepreßt  werben. 

SBier  9iäber,  beren  Peripherien  an  ber  «Stelle  ifjrer  größten  Slnnäljerung  $u* 
fammen  bie  negatioe  gorm  einer  fiette  barftetten,  preffen  bie  toeißglüfjenbe  Stafjlfdjiene 
in  bie  gorm  einer  ftette  bergeftalt,  baß  in  ber  SKittelebene  jebeS  ^ettengliebeS  eine 
bünne  Sta^l^aut  fielen  bleibt.  Seftterc  toirb  burdj  geeignete  anbere  SRafdunen  entfernt; 
tnieber  befonbere  Apparate  trennen  bie  ©lieber  oon  einanber  unb  glätten  fie. 

(Sin  ^jauptoortljeil  foldjer  Letten  ift,  baß  baS  SDietall  ber  ©lieber  an  ber 
Stelle  feiner  größten  ftrummung  ftfirfer  gehalten  ift.  9Kahnigfad)e  proben  fyaben  er» 
geben,  bafj  fid)  bie  $ragfäf)igfeit  foldjer  Letten  gegen  getoöfmlidje  gefdjrocißte  Letten, 
toic  2,18      1  üertyält. 

—  (Untertoafferboot.)  The  Rogers  submarine  boat  madjt  in  ©nglanb 
»on  fid>  rebcn. 

$)a8  SSefentlidje  an  bem  SBoote  ift,  baß  e8  fein  Sßolumen  peränbern  unb 
baburdj  feine  Sage  im  SBaffer  beftimmen  fann.  £ie  83eränberung  be$  SSolumenS  toirb 
baburdj  betoirft,  baß  S3or=  unb  ^interttjeil  teleffopartig  äufammen*  unb  auSeinanber* 
gefdjoben  toerben  lönnen.  $er  ©ebanle,  burdj  SBeränberung  be«  S3olumen8  bie  liefen* 
läge  eines  UnterroafferbooteS  ju  regeln,  ift  nicr)t  neu;  neu  ift  nur  bie  2lrt  ber  9luÄfül)rung 
nadj  Hrt  be£  JeleffopeS. 

83or  mehreren  3a^ren  fd)on  mürben  in  ben  itilburt)  S)ocf8  (Jljemfc)  angeblidj 
befriebigenbe  S3erfud>e  mit  einem  Untertoafferboot,  baS  oon  (Sampbell  fonftruirt  unb  bon 
SBolfeleb,,  Stton,  glctfdjer  unb  Srarnall  gebaut  mar,  gemalt. 

93ei  biefem  Söoote  („^autiluö")  tourbe  bie  S3olument>eränberung  burd)  ein  Paar 
großer  ß^Unber  betoirft,  meiere  in  ben  Seiten  beS  SBooteS  lagen  unb  Ijinau8=  unb 
ijereingefurbelt  werben  fonnten. 

Sin  bem  neuen  9ioger§boot  ift  ferner  neu,  baß  ficf>  ber  Sommanboftanb  in  einem 
S9oote  befinbet,  meines  betadjtrbar  in  baS  Untertoafferboot  eingebaut  ift. 

ߧ  ftnb  nod)  einige  toeitere  Details,  obgleich  iticr)t  alle,  belannt,  benn  bie 
tßatenttrung  ift  nod)  uic^t  auSgefproc^cn. 

SKerftourbig  ift  e$,  baß  ber  größte  «So^atffinn  aufgeboten  toirb,  um  braudjbarc 
Untertoafferboote  311  tonftruiren,  obgleid)  eS  bislang  noify  niajt  gelungen  ift,  unter  SSaffei 
auSreia^enb  ju  fe^en  ober  Slpparate  ju  fonftrutren,  meiere  bie  &ugen  erfe^en  tonnten. 


Digitized  by  Google 


1146 


(5in  Vcfud)  bei  ben  Äabien^eutcu. 

(9ceu=$annoDer.) 

Unter  ben  aablrcicben  9Jequiftttoncnf  bie  beim  (Eintreffen  ©.  27?.  ©.  „ftaüV 
in  äRatupt  für  bie  beoorftebenbc  9iunbrei|*e  burch  bog  (Schutzgebiet  Dorlagen,  mar  <mi& 
ber  Söunfcb  au*gef proeben,  ^rieben  ftiften  jwifchen  ben  oerfeinbeten  Stämmen,  bie 
im  nörblicben  9ieu*9JJecflenburg,  auf  9Jeu*£)annoDer  unb  ben  umliegenben  Qrofeln  fujen 
Die  b«t  au*gebroct}enen  (Streitigfeiten  waren  für  ben  ipanbel  in  jenen  (^egenben  forcie 
für  bie  Anwerbung  oon  ^lantagenarbeitern  oon  nachteiligen  folgen  geroefen. 

Der  Äaiferliche  9iict)ter  batte  bereits  buret)  ^Jlantagenarbeiter,  bie  nach  bem 
Ablaufen  it)re*  Vertrage*  in  ifjrc  Dörfer  jurüeffehrten,  borten  bie  ©otfdjaft  ergeben 
laffen,  bafe  er  fommen  wolle,  um  ^rieben  gu  machen. 

SU*  <S.  ÜW.  <S.  „ftalfe"  bie  fltunbreife  antrat,  mar  in  £>erbert*höt)e  bie  aus 
24  Eingeborenen  beftefyenbe  «Scbufctruppe  an  öorb  genommen  morben;  in  <Stepban*ort 
batte  fia)  bann  ber  tfaiferltcbe  9ii(t)ter  eingefchifft,  um  unter  bem  moraliidjen  Drurf, 
ben  bie  Slnmefenheit  be*  Ärieg*fct}iffe*  auf  bie  ftanafen  jebergeit  ausübt,  feine*  Slmte? 
gu  matten. 

9cact)bem  an  ber  Stufte  oon  9ieu*Wuinea  bie  oorliegenben  Aufgaben  erledigt 
waren,  ging  (S.  ©.  „$alfe"  nörblid)  ber  SlbmtralitätSmfcln  nacb  ^eu^annooeT 
unb  anferte  am  27.  Slnguft  in  ber  $>öt)e  oon  9lufa.  Von  hier  au*  follte  bie  §riebens* 
erpebition  unternommen  werben.  SU*  Vorbereitung  maren  am  £age  oorljer  einiar 
ortöfunbtge  Eingeborene  au*  ber  Umgcgenb  an  Vorb  genommen  unb  bie  ummobnenben 
beutfehen  £)änbler  benachrichtigt  worben.  Der  Erpebition  fdjloffen  fich  ber  ^ommanbant 
unb  einige  Offiziere  an. 

8m  28.  mit  (Sonnenaufgang  würbe  aufgebrochen.  9RU  Sagbgewebren  un* 
einem  umfangreichen  ^rüt)ftücf*forb  au*gerüftet,  machten  mir  e*  un*  in  ber  'Dampf' 
pinaffc  für  eine  mchrftünbige  $abrt  1°  bequem,  mie  ba*  in  biefem  Voot  möglich  ift. 
Ein  gefdjleppte*  Söoot  nahm  bie  fchmar^e  «Scbufctruppe  auf,  ein  zweite*  ©oet  nur 
einigen  beutfehen  £>änblern  mürbe  unterweg*  in  «Schlepp  genommen.  9iach  bretftünbiger 
^abrt  burch  ben  Sllbatrof^&anal  famen  mir  an  ben  Ort  unfercr  Veftimmung;  bie 
tfanbfdjaft  Labien  mit  gleichnamigem  Dorf,  bem  Stfe  ber  §auptunruheftifter.  2ttii 
.V)ülfe  ber  ^üt)rer  mürbe  bie  tfanbung  trofc  ber  ber  Äüfte  oorgclagerten  ftoraUenriffr 
ermöglicht,  unb  auf  bem  föücfen  unferer  «Schmarren  gelangten  mir  auch  glücflicb  rroefenen 
ftufte*  an  £anb. 

Da  ein  gemeinfamer  Vormarfdj  bie  Eingeborenen  mahrfcheinlict)  »erfcheuebt 
haben  mürbe,  rücftc  ber  dichter  mit  ben  eingeborenen  Führern  oorau*,  um  ba*  @t 
länbe  aufeuflären. 

9cad)  turpem  *ü)?arfct)  an  ber  ßüfte  traf  er  an  ber  9ftünbung  eine*  S?ad*r 
mit  ben  Srabien^euten  $ufammen,  bie  beim  «Sichten  ber  fremben  3Boote  burch  Trommel 
ruf  ihre  ftreitbaren  SRänncr  gefammclt  hatten.  Da  ber  Vortrupp  feinerlei  SSajfen 
mit  fich  führte,  fonnte  ben  Selsten  burch  Vcrmittclung  ber  ^ütjrer  balb  oeritönblicc 
gemacht  merben,  bafe  ber  weifte  Dflann  in  frieblicher  9lbfict)t  gefommen  fei.  $3erubi): 
legten  bie  Engeborenen  ihre  «Speere  hin  unb  mateten  burch  53^^  Stafömmlinger 
entgegen;  einer  ber  Sftänner  fam  auf  ben  dichter  $u  unb  begrüßte  ihn  t)0(frrfreE 
al*  einen  alten  Vefannten,  inbem  er  ihn  roiebcrholt  oerfteberte,  feine  ©termmef 
genoffen  warteten  fchon  feit  Soeben  auf  ihn;  fie  hätten  bie  Äunbe  erhalten,  ben)  er 
fommen  wolle,  um  bie  9tut)e  im  i'anbe  mieber  heräuftetten.  Dann  mürbe  bei  w# 
sJJ?ann  ju  ben  Häuptlingen  geführt,  bie  am  (Stranbe  feiner  harrten,  ©anj  war  jetc^ 
ber  Slrgroobn  ber  Eingeborenen  noch  nicht  befeitigt,  benn  al*  nach  ber  erften  33egrü§aß: 

Digitized  by  Google 


^erfdjtcbcneo. 


1147 


ber  Kaiferliche  tötetet  erflärte,  er  müffc  51t  ben  weiteren  SSerbanblungen  feine  STruppe 
unb  bie  Häuptlinge  oom  Kriegsschiff  ^aben,  bettelt  man  feine  Begleiter  als  ©eifeln 
gurücf,  unb  ließ  ihn  mit  einigen  ©ingeborenen  gelten,  um  uns  abzuholen. 

Der  Üttarfch  am  Ufer  über  Korallen  bei  glüfjenbcr  Hifee  mar  ©Ott  fei  Danf 
nur  furg;  Ratten  mir  oorljer  ängftlich  oermieben,  uns  naffe  güßc  gu  fwlen,  fo  gingen 
mir  bafür  jefct  bis  an  bie  Kniee  im  ©affer.  ÄlS  ich  an  einer  geeigneten  (Steife  ben 
iBerfuch  machte,  noch  tiefer  hineingufommen,  fprang  einer  unferer  neuen  greunbe  hergu, 
nahm  micf>  bei  ber  .ftanb  unb  führte  mich,  liebenSwürbig  grinfenb,  auf  befferen  ©egen 
weiter.  &m  2$erfammlungsort  angelangt,  ftellte  uns  ber  Kaiferlidje  9Jia)ter  ben  an* 
wefenben  beiben  großen  Kriegern  in  aller  ftorm  oor.  Dura?  £>änbebrutf  mürbe  bie 
^öefanntfehaft  gefdjloffen,  bann  nahmen  mir,  ber  Kommanbant  in  ber  ÜDittte,  in  bunter 
Diethe  auf  einem  umgefallenen  Jöaum  ^lafc.  35or  uns  mürbe  ein  oon  23orb  mit* 
gebrachter  griebenSfpeer  in  bie  Erbe  geftoßen,  um  ilm  lagerten  fidj  einige  Krieger, 
ioäbrenb  bas  ®ros  ftch  in  ehrerbietiger  Entfernung  feitmärts  auf  ben  iöoben  fauertc 
unb  fehweigenb  ber  fommenben  Dinge  narrte. 

9iad)bem  fo  SllleS  nach  !iHang  unb  3Bürben  ^(afc  genommen  fjattc,  trat  ber 
tfaiferlidje  9iid)ter  oor  unb  hielt  eine  längere  Wnfpradje  an  bas  SBolf:  (£r  fei  ge* 
fommen,  um  gwifajen  ben  feinblichen  Stämmen  oon  Kabien,  ©anbroich,  tfamusmus 
unb  Kabotteron  ^rieben  gu  machen.  Der  roeif3e  2Wann  wolle,  baß  $uhe  im  ßanbe 
fterrfche  unb  einem  fteben  fein  SHecht  gefebehe,  er  fei  bereit,  ben  Unterbrücften  ©chufe 
^u  gewähren,  aber  er  werbe  mit  ftnrfer  .panb  ieben  Unruheftiftcr  ftrafen,  fei  es  ber 
Häuptling  eines  (Stammes,  fei  es  einer  ber  angefeffenen  weisen  ^)änbler;  bann  werbe 
<iuch  fein  greunb,  ber  große  Häuptling  oom  KriegSfchiff  wieber  fommen  unb  bie  föutye* 
ftörer  mit  feinen  Kanonen  unb  mit  feinen  oielen  ©clbaten  ftrafen. 

Die  fliebc  würbe  ben  Kriegern  oerbolmetft^t  unb  oon  biefen  mit  beifälligem 
(Gemurmel  aufgenommen;  bann  nahm  ber  9ii(t)ter  ben  ^rieben^fpeer,  gerbrach  ihn  unb 
warf  bie  ©tücfe  oor  ben  Häuptlingen  auf  bie  Erbe,  inbem  er  babei  bie  tarnen  aller  * 
Dörfer  aufzählte,  bie  in  biefen  ^rieben  eingeicfjloffen  fein  füllten,  gab  jebem  ber  H^upt5 
linge  gur  söefräftigung  fehler  aufrichtigen  (^efinnung  einen  gaben  Slapfofa  (einheitntfchcS 
ÜWufchelgelb)  mtb  oertheiltc  unter  bie  Krieger  £abaf  unb  rotfje  fiawa*lawa. 

$m  tarnen  ber  ^eutc  oon  ©anbwich  unb  SamuSmuS  mußten  oon  bort 
ftammenbe  ©chufetruppen*©olbaten,  für  Kabotteron  gmei  bort  anfäffige  ?eute,  bie  mit 
einem  ber  weißen  §änbler  gefommen  waren,  ebenfalls  Slapfofa  unb  £abaf  an  bie 
Häuptlinge  unb  bie  Krieger  oertheilen. 

Damit  mar  bie  Zeremonie  beeubigt,  unb  wir  folgten  nun  ber  «ufforberung 
ber  Häuptlinge,  ihrem  Dorf  einen  iöcfua)  abguftatten.  Eine  ^albftünbtQe  SBanbcrung 
auf  fteilen  öufchpfaben  führte  uns  gu  einer  3a(?l  oon  Hütten,  bie  unter  hohen  Halmen 
um  einen  iauber  gehaltenen  freien  fMafc  gruppirt  lagen.  Dura)  lauten  3uruf  würben 
bie  SÖciber  unb  Kinber  herbeigeholt,  bte,  im  33ufcr>  oerfteeft,  ben  Ausgang  ber  33er* 
banblungen  erwartet  hatten,  unb  bann  lagerten  wir  uns  Sllle  in  befter  (Eintracht  auf 
fdjneü  herbeigeholten  Söaftmatten,  um  beS  ©eiteren  ben  greunbfchaftsbunb  gu  befiegeln. 
D)ie  beiben  Häuptlinge  überreichten  als  (Gegengabe  bem  dichter  je  einen  gaben  ?lapfofa 
unb  ließen  fich  in  ftolger  9iuhe,  bie  fic  mährenb  ber  gangen  3ercmonic  bewahrt  hatten, 
in  unferer  9Mttte  nieber.  Sluch  als  unfer  Kommanbant  gum  Reichen  fer  greunb= 
fchaft  iebem  ber  großen  Krieger  ein  riefiges  iöiifchmeffer  überreichte,  oerrieth  feine 
Üftiene,  baß  fie  über  biefe  ®abe,  bie  bei  ben  Kanälen  in  hohem  SÖertb  ftel)!,  auch  nur 
^um  minbeften  erftaunt  ober  erfreut  feien.  DJJit  oornehmer  Üiuhc  gaben  fie  baS  3J?cffer 
an  junge  Krieger  ab,  bie  bann  auf  ein  faum  merflicheS  Kopfnicfen  oerfchwanben,  um 
naä)  furger  3eit  m^t  einem  fauber  oerfchnürten  iüünbel  Speere  wieber  gu  erfcheiuen, 
baS  ber  Häuptling  ftumm  feinem  weißen  greunbe  in  ben  (Schoß  legte. 

Qngwifchen  war  unfer  grühftücfSforb  erfchienen,  aus  beffen  oieloerheißenbem 
Innern  fia?  eine  glafdje  ßhampagner  unb  anbere  gute  Dinge  entwicfelten.  311 


Digitized  by  Google 


1148 


$crfc$iebenc$. 


ftlbernen  Mechern  murbc  ber  fchäumenbe  £ranf  bcn  »eigen  unb  ben  fchmar^en  §äupt* 
lingen  frebenjt,  unb  unfere  neuen  ftrcunbc  liegen  mit  ftummer  ©ürbe  aber  ficbtlicbem 
©ehagen  biefc  Gerung  über  fich  ergeben.  ben  fpätcr  erfcheinenben  SHotbwem 

nahmen  fie,  nacbbcm  fie  auf  ben  ©efchmaa*  gefommen  waren,  nicht  nur  gnäbig  b,in, 
fonbern  geigten  burch  3)?tenenfpiel  ein  fichtliches  Verlangen  banadj. 

$lber  noch  war  bie  Zeremonie  nicht  gau$  beenbigt,  bie  übliche  Webe  fehlte 
noch,  unb  fchon  ^atte  ber  dichter  S3ebenfen  geäußert  über  bie  Offenheit  ber  frieblidjen 
(&efinnung,  als  plöfelicb,  in  atbcmlofem  Sauf  ein  alter  SKann  aus  bem  33ufcb  erfchien. 
9?ur  mit  einem  fdjellenbehangenen  iüaftförbcben  bctleibet,  baS  er  unter  bem  firm  trug, 
lief  er  um  unä  herum  unb  erzählte,  feuebenb  oor  ^nftrengung,  aber  mit  berounbems- 
wertt)er  gungenfertigfeit,  cr  f«  herumgelaufen  unb  ^abe  allen  beteiligten  Dörfern  bie 
frot)e  ©otfehaft  oom  grofjen  ^rieben  übertraft,  nun  fei  allenthalben  ftreube  im  Vanbc. 
Obgleich  ber  Stählung  beS  alten  §errn  mit  9iücffia)t  auf  bie  »erfloffene  hirje  Spanne 
$eit  feine  all3ti  groge  ©laubmürbigfeit  beigemeffen  loerben  tonnte,  irurbe  fein  Äuf= 
treten  fmnboliicb  als  ©efiegelung  beS  ftriebenSbunbeS  angenommen,  unb  er  felbcr  buTcb 
©efdjenfe  in  cntfpredjenber  Steife  geehrt. 

Damit  mar  unfere  Aufgabe  erfüllt,  unb  mir  feierten  nach  hir^em  33efucb  in 
ben  einzelnen  Kütten  $u  ben  booten  ^urürf,  begleitet  oon  ben  eingeborenen,  bereu 
Häuptlinge  eS  ftch  nicht  nennen  liegen,  unferen  ftrübftücfsforb  3U  tragen;  wobl  ein 
Seichen  ber  9tnerfennung  für  bie  gehabten  (£enüffe.  9cad)  herzlichem  Hbfchieb  f ehrten 
mir  an  Sßorb  gurücf,  ich  meinerfeits  mit  bem  ernüchternben  SBewugtfcin,  mir  biefen 
tntereffanten  Sag  nur  burch  bie  SBerpflichtung,  eine  längere  ©Treibarbeit  $u  liefern, 
errauft  31t  haben.  Souifaint,  Unterlieutenant  $ur  £ee. 

—  (Unterroafferboot  „Argonaut".  1  £08  Unterwafferboot  für  Arbeiten  an 
,  ©ratfS,  Argonaut",  bewät)rt  fid)  nach  rThe  Arroy  and  Navy  Journal".  £aS  ©00t 
hatte  fed)8  ^erfonen  an  Söorb  unb  bcrfcnltc  fidi  in  bem  $)ocf  ber  Columbia  iron  works. 
©S  hatte  hierbei  fünf  5ug  SBaffer  über  fitf).  ©ine  Sßerbiubnng  mit  ber  Oberwelt  mar 
burch  (5d)läud)e  hcrgefteUt.  l£leftrifcheS  lMcb,t  unb  bie  Apparate  mit  mitgeführter  fom 
primirter  Suft  bewährten  fid).  (£S  fonnte  in  bem  ©00t  gemuckt  merben,  unb  eS  rourbe 
ein  grüljftücf  in  bemfelben  berührt.  $er  $erfud),  einen  Saud)er  bon  bem  95oote  auS 
jit  entfenben,  rourbe  nicht  gemalt. 

—  (9?eue§  93oot  nach  bem  ©nftem  ber  „  Surbinta 1  Der  (hrbauer 
ber  „Snrbinia"  roirb  in  9?eweaftle=on=Xbne  ein  gfatjr^cug  nach  bemfelben  ©nftem,  aber 
oon  ber  ©röfje  bon  Üorpeboboot^erftürern,  bauen,  mit  welchem  er  glaubt  eine  ®e* 
fd)Winbigfeit  bon  36  bis  40  ftnoten  lcid)t  ju  erreichen.  Die  „Surbinia"  foll  eine 
9Mafd)tne  erhalten,  welche  eS  tyt  crmöglid)t,  mit  einer  ©efa^roinbigfeit  oon  10  ftnoten 
über  ben  3ld)terfteben  ,^u  gehen.  ©iSlang  erreia^t  bie  „^urbinin*  achteraus  nur  eine 
gahrt  bon  brei  Quoten.  (The  Naval  and  Military  Record.  ) 

—  (SdjifffnhrtSfanal  burch  gloriba. )  3um  a3nu  eineö  Äanal«  welcher 
bie  ^albinfcl  gloriba  burchfehueiben  foll,  ift  ein  Kapital  bon  75  SOtillionen  2)oflar 
gezeichnet  roorben.  2)er  SPanal  foH  eine  23eite  bon  200  burch  feine  ganje  Sönge 
haben.  9118  Söaujeit  werben  fünf  ^sahre  beranfchlogt.  5)er  ©ric*Äanal  hat  51,  ber  2ue^ 


—  2)er  frühere  <Sefretär  ber  U.  ©.  ÜJiarine,  ^erbert,  fyat  folgenbc  3U= 
fnmmenftellung  aufgearbeitet:  Die  adjt  größten  Karinen  befifcen  jufammen  1059  ^orpebo- 
boote  bon  93  824  Sonnen.  5)abon  gehören  (Snglanb  beinahe  33  p(£t.  Ginjeln  berechnet, 
haben:  ©rogbritannten  238  Sorpebofahrjeuge  aller  filaffen  mit  28  651  Xonnen;  gran!^ 
reich  228  gahrjeuge  mit  16  583  Sonnen;  ffin&lanb  204  mit  12  929;  Italien  168  mit 


Digitized  by  Google 


$erföiebettc&  —  äHittljeilungcn  Ottfl  bcr  ftcmbefomarine  imb  von  ber  ^ifd^erct.      1 149 

11  21G;  Dcutfdjlanb  124  mit  14  550;  3<ipan  18  mit  3051;  «Spanien  27  mit  3739 
unb  bic  bereinigten  Staaten  Hon  Slmcrifa  22  Sootc  mit  3075  Tonnen. 

(The  Shipping  World.) 

—  (9tiefen*9to§tteitunfi.)  Die  Petersburger  „^tebomofti"  berieten,  bau' 
ber  ban  einer  SRofjrlettung  jmifdjen  ben  (Stationen  3)fid)attomo  unb  9If=Üaglia  ber 
tranSfaufafifdjen  S8af)n  jur  bireften  Ue6erfül)rung  oon  Petroleum  befdfloffeu  ift  unb 
bemnäd)ft  beginnen  foH.    Die  Seitung  tjat  eine  Sänge  toon  150  km. 

(Italia  Marinara  P.  3.  10.  97.) 

?WWWWWWWfWW?WWWWWWWWfWWWWWWWWf 

UMfffjrilmtcum  aus  tor  ^atttolsmarinc 
unfr  twn  tar  3ftjti|mt. 

—  («SojiffSoerlufte  bes  3af)reS  1896.)  Der  t^efammtoerluft  einfdjl. 
Äonbemnirung  u.  f.  ro.  an  ©Riffen  betrug  im  $aljre  1896  1051  (Sdnffe  pon 
737  771)  Donnen,  roooon  270  Dampfer  unb  781  <Segelfa)iffe.  Der  2*erluft  an 
Dampfern  ift  größer,  ber  an  (Segelfduffen  geringer  roie  ber  Durcbjdjnttt  au«  ben 
legten  fünf  ftat)ren.  ^rosentmäjng  f>at  babei  ©nglanb  bie  geringften,  9tormegen  bie 
meiften  ^erlufte.   Deutfcfclanb  ftc&t  gerbet  an  aroeitbefter  Stelle. 

(The  Shipping  World.) 

—  (Dampfer,,  Gumric"..)  2lm  12.  Dftober  lief  auf  ber  SBerft  ber  2tteffrS. 
§arlanb<fc©olff  ber  Doppelf djrauben-^radjtbampf er  „Gomric"  oon  22  860  Sonnen 
Deplacement  oon  ©tapel.  ^olgenbe  Angaben  finb  «The  Shipping  World"  ent» 
nommen:  (größte  Sänge  600  $uß,  ©reite  64  $ufj,  liefe  42  $uß.  Der  Dampfer 
mirb  jur  ?lnborbnaf)me  oon  830  Stütf  flttnbotefy  unb  einer  großen  3ar)I  oon  Uferten 
eingerichtet  unb  erhält  lMerfa$*(^panfionSma  feinen. 

—  (9ceue  «Sdjnellbampfer.)  9?acf)  einer  9Jiittt)eilung  beS  „Nautieal 
Magazine"  oeabfid)tigt  bie  Compagnie  transatlantique  tr)re  Dampferflotte  um  bret 
große  ©dmellbampfer  (22  ßnoten)  gu  oermel)rcn.  Der  erfte  btefer  Dampfer  foll  im 
i>lpril  1900,  ber  näcbjte  im  Slpril  1902  unb  ber  britte  1904  abgeliefert  rcerben. 
«Sollte  irgenb  eine  anbere  transatlantifaje  ©efellfdwft  eine  ©efdnoinbigfcit  tyrer 
Dampfer  erzielen,  inclaje  10  p(St.  größer  ift,  als  biejenige  ber  Dampfer  ber  fran= 
Söftfdjen  (Gefell  fdjaft,  fo  beabfidjtigt  Festere  ben  23au  eines  oierten  Dampfers  pou  mebj 
wie  22  Änoten  ©eidjminbigfeit.  DiefeS  foü  aber  nur  bann  gefdjefyen,  »penn  in  £)aore 
ein  Dorf  oon  623  $uß  £änge  gebaut  mirb.  $n  ben  legten  $at)ren  fyat  bie  ©efellfdjaft 
jährlich  eine  (SeffyoinbigfeitSprämic  oon  1  200  000  ftranfen  erhalten. 

—  (Steffel  aus  9cirfelftaf)l.)  ©in«  englifdje  ftirma  läßt  für  einen  ifjrer 
«Sajleppbampfer  einen  Steffel  aus  9citfelftat)l  fjerftellen,  toobura)  neben  anbern  SBortbeilen 
eine  ©enridjtSerfparniß  pon  10  p(St.  gegen  einen  großen  fleffel  aus  «Stafil  erhielt 
werben  fofl.  (The  Shipping  World.) 

—  (Weue  Sinic.)  9cacb,  einer  95cittf)etlung  ber  „$anfaM  oom  2.  Oftober 
f)at  ber  ^corbbeutfdjc  Clopb  jroifa^en  ?)ofol)oma  unb  (San  Francisco  eine  neue 
Sinie  eröffnet. 

—  (ÄuSbilbung  oon  ©eeleuten  jur  £>ülf cleiftung  bei  UnglürfS* 
fällen.)  $lngeblio)  foüen  bie  White  star  line  Offiziere  fortan  ein  3cu3n^  öefi^en 
über  bie  gräfigteit,  bei  SBermunbungen  unb  UnglütfSfällen  auf  <See  £ülfe  leiften 
SU  fönnen.  (The  Nautical  Magazine.) 


45(atine.9tunbf^au.  lt»7.  12.  $cft  77 

Digitized  by 


1150 


3d)ifföben»egungen. 


(lotum  ooi  btm  Ette  bcbcuttt  «nfunft  ba|rlbft,  naa)  bcm  Ette  Abgang  oon  bort) 


5 

1 


Hainen  ber  6a)iffe 


Hommanbant 


Seiuegungen 


1 

2 
3 
4 

6 
6 
7 
8 

1» 

10 
11 

12 
13 
14 

'15 

16 

17 
18 


19 

20 
21 

22 
23 
24 

25 

2G 
27 
28 
29 
30 
31 
32 
33 
34 

35 
36 


„Katfer" 

„Haiierin  2lugufta" 
„3rene" 

SShtyelm" 
„Slrcona" 
„Sormoran" 
„iBuffarö" 

„mmc" 

„3eeabler" 
„Gonbor" 

„Sorelcn" 
„■Vabiajt" 

,(*neifenau" 


„C$f)arlotte" 
„Stein" 

„^ofienjoHern" 
„®cfton" 

„Hurfürft  ftriebrid) 
äöil^elm" 
„SBranbenburg" 
„SDeifeenburg" 
„SBörtb" 

„3«öb" 

„«oben" 

„D  Ibenburg" 

„©acbjen" 

„SBürttemberg" 

„@retr 

„Sagen" 

„Megir" 

„Mars" 

„Garola" 

„fcao" 


A.  Sluf  auswärtigen  Stationen. 

Hapt.  j.  ©.  ^ene 


er 

Uoro.Mapt.  Cbenbeincr 
.Hapt.  j.  6.  Jb»ele  CCbaff) 

«erfer 
Horn.  Hapt.  Sruffatte 
i  2ßinHer 
Naumann 

*  Herten 

*  HinDt 

■        SMener  i,.$ano) 

Hapt.  £ieut.  u.  JBi&lcben 
Horo.Hapt.  ©a)toar$fopff 
=  ©djröber 

Mopt.  \.  B.  fiofmeier 
Horo.Hapt.  ©oerfe 

Hapt.  j.  e.  Stiele  (aua..) 

Celridjö 


20.  /10.  ©bamibat  —  10/11.  Hioua)oro=8ud)t. 

21.  /11.  ^ortSaib  22.11.  —  üben. 

20.  /10.  .ftongfong. 

12/10  ©Ijangbai  -  10/11.  Hioud)OiD:*»ua)t. 

12,10.  ©bangbai  —  15/11.  Äioudjoro-SMt. 
27./10.$angfoio  7./11.  -  10,  ll.Äiou$oro*»uan 

23.  /10.  3lpio. 

4  10.  ©ubneo  27./10.  —  üpia. 

21/7.  SWatupt  —  2./11.  ?)ap  (Carolin.  '  3./ IL  — 

12./11.  §ongfong. 
12./1».  2ar=eS ;©alaam. 

26./!».  Hapftabt  8./11.  —  12./11.  $ort9Jatal27, 11. 

—  3anjibar. 
17./11.  £aiffa  10  /11.    -  »eorutb;. 
1./10  Hamerun. 

21.  /11.  £a«  ^ülmao  22,/ 11.  -  $orto  öranbe. 

8./10.  «Rio  be  Janeiro  14./11.  Jrinibab. 

24.  /10.et.»incent(Äap»erbeS)13./ll.  -  21./11. 

*reetonm  22./11. 
ö./ll.  St.  «incent  i.«ap  SBerbeS)  10./11.  —  St. 

5./11.  @t.  SUncent  (ftap  »erbe«)  6./11.  —  21/11. 
SBarbaboS  —  3t.  Xb,omaä. 


B.  $n  ljetnttfrf)cn  ©etoäffern. 

Hapt.  j.  6.  rnbt.i..öobcn= 
baufen 
Horo.  Hapt.  ftollcniuS 
Hapt.  j.  6.  ©alfter 


o.  Tuitt) 
'  2)ieberi(bJen 
u.  ^rtitioifc 
u.  ©affron 
Horo.Hapt.  3omntcr= 

toerd 


ÜÜabrcnborff 
^laa)te 
*  dtiennc 
Scbnaber 
o.  Ufebom 
i  Möllmann 
Hapt.  ü.  ©.  o.  ©iefftebt 
Horo.Hapt.  ^aitljer 

(.^einneb; 

GinCff.3.!W.S.,^iar6M 


ÜJilfjelmofjaücn. 


Hiel. 

^tlbelmöbaoen. 
Hiel. 


! 


Digitized  by  Googl 


Sdjifföberoegungen. 


1151 


ti 
6? 

w 
o 

57 

Flamen  bcr  Skiffe 

Äommanbant 

^Bewegungen 

37 
38 
39 
40 
41 
42 
43 
44 

„8lü(t)er" 
„ftriebrid)  6arl" 
„rvritfliof" 
„Jöcoroulf" 

::S-n" 

„Weil" 

flapt.  j.  S.  Grebner 

3iofenbat)l 
Aloro.Äapt.  ßt)rltct) 

•  emsmann 
5ran$ 
SJcubel 
Weifcfe 

*  öerfrung 

J  .Hier. 

^  3örtf>elm3[)aucn. 

Äiel. 
Eanüg. 

J  Motbfet, 

Sdiipbcwcguttgcit  bcr  28ocrmann  l'iiiic,  OkfcUfd)aft  ist.  b. 


«ßoflbampfer 

* 

91  e  t  f  e 
non  nttd) 

Setzte  9tad)rid)ten 
bis  jum  28.  SRoocmber  1897. 

,,2Tbolpf)  SBoermann"  .  . 
„2üine  SBoermann" .    .  . 
,/3lnna  2B  oermann" .   .  . 
„(Sari  SBoermann"  .   .  . 
„@buarb  Sobjen"  .    .  . 
„(Stta  SBoermann"  .   .  . 
„©ertrub  fBoermann"  .  . 
„©retdjen  SSobJen"  .   .  . 
yßebroig  SEBoermann"  .  . 
„^eonnette  SEBoermann"  . 
„Äurt  933 oermann"  .   .  . 
„Sottmar  93ot)Ien"    .   .  . 
„Sulu  SBotjlen"  .... 
„'•Diarie  SBoermann"    .  . 
„Dielita  Sohlen".   .   .  . 
„Skofeffor  SBoermann"  . 
„Xtjefla  33ot)ten"     .   .  . 
„9lntonina"  

• 

@<f)tpbctiicgttngci 

Hamburg  l'oango 
Jöamburg  Soango 
Hamburg  ©fyerbro 
"iioanba  fcamburg 

Siegt  in  Hamburg 
Hamburg  Sberbro 
Hamburg  Äotonou 
Hamburg  äBfynbab, 
Motonon  Hamburg 
Hamburg  £oanba 
i'oanba  Hamburg 
Soango  ftamburg 

i'iegt  in  Hamburg 
Hamburg  Sübenljbudjt 
Süberitjbu(t)t  Hamburg 

Vicgt  in  Hamburg 

Siegt  in  Hamburg 
Hamburg  <jüberifcbuct)t 

• 

1  bcr  Settifdjc»  Oftafrifa-Sitti 

• 

26.  11.  in  «abun. 
18.  11.  in  SRabeira. 
2«».  11.  Xooer  paffirt. 

23.  11.  in  «onnn. 

13.  11.  m  93almao. 

25.  11.  in  Motonou. 

24.  11.  £ouer  paffirt. 
9.  11.  in  Slccra. 

11.  11.  in  Jener  tua. 
13.  11.  in  Ülccra. 
20.  11.  in  Slccra. 

26.  11.  ab  £>ambur<\. 

25.  11.  Sag5o. 

10.  11.  in  oiuafopimmb. 
e  (^nntburg-Dfiofrtla). 

9ieict)§poftbampfer 

»  e  i  f  e 
von  nad) 

Sct'i  9kdu*id)ten 
bis  ittm  13.  iUouember  1897. 

„flönig"   

.ftenoo,"  

..Kaifer"  

.JtanjCer"  

•öunbeäratf)"  .... 

,:«eidjSt«fl"  

Slbmtral"  

CJeneral"  

2)urban  ftambuvg 
Hamburg  Surbau 
Kamerun  ^ilholmotmocn 
Hamburg  Surban 

3.       in  Hamburg 
Hamburg  Surbau 
Hamburg  Surban 
Durban  Hamburg 

9.  11.  ab  Slfft&Ott. 

12.  11.  an  Turban. 

13.  11.  an  *tUlf)elmot)aiK'n.  * 
24.  in.  an  Vao  ^almao. 

11.  11.  ab  Neapel. 

10.  11.  an  £ar  eö  ^aläm. 

11.  11.  ab  ^anjibar. 

77* 


1152  e<$tff$6eweflungen. 


eintreffen  ber  ^oft  aus  ben  beulen  Srfju^cbicren. 


WH 

2anbung3« 
f>afen 

Sie  $oft  tft  fällig 
in  Berlin 

WH 

£anbung3*     Die  $oft  tfi  fällig 
Isafen             in  Serlin 

Deutfcb« 
©pafrifa 

9ieapel 

»rinbtft 
«arfetOe 

am2.M6.»30.»^., 

13.*  27  *  San. 
am  28<D«j.,25.San. 
am  17.£ej,  16.  Jan. 

loaageblet  { 

fiambura       am  .10  *Jmb  4Ä* 
SWarfetlle       am  16.  ieb.  SRomrö 

Siiöweffafrifa 
»amentn  { 

Soutljampton 

am  21.  X?c»,., 
18. San. 

Deutfcb. 
(lett'Aninea 

Hamburg 
Sioerpoot 

am  25.*  jcb.SRonatS 

am  2.,30.$e$., 
27.  S<m. 

fflariball- 
Jnfeln 

*  ftälligletiStage  fflr  bie  mit  beutfdjen  Sdnffen  cintreffenben  ^Soften. 


^oftbampffd)iff«2?erbinbunflcn  narfj  ben  beulen  Sdjutjgebtcten. 


9iaa) 

Xue  2lbfa$rt  erfolgt 

■ 

fcbtffungSDafen  ,  011  f°l9«">«n  lagen 

9(usfa)iffung8$afen. 
Dauer 
ber  Ueberfaljrt 

»riefe  muffe«  aus 
»erlin  fpätefiens 
abgefanbt  roerben 

1.  Deutf<t>.a>fiaftHa. 

Neapel 
(btuifa»e  e^iffo 

Srinbifi 

(engltfAe  tö)iffc) 

SJlarfeiHe 
(fronj.  eftiffc) 

am  22.Xej.,12.3an. 
12o  2(benb3 

am  5.  S  c  j . ,  2. 30. 3«n. 

3lbenbs 
1  am  10.  jeb.  Slonats 
4o  9ta*m. 

Xanga  20  Xage  i 
Xar»es*©al&m  ! 

21  Xage  i 
3anjibar  21  XageJ 

3anjibar  18  Sage 

am  3.,  20.,  81.  Tu  . 
10.,  28.  San. 
10  m  abenbft 

am  8.  jebeS  TOonats 
1047  »benbS 

2.  Deutlet- 

«Übweftafrifa. 

(iNad)  ftretmanehoop, 
Wibfon,  £$armbab  uitb 

UPQut?   IDOujCnillcn  Ulf 

Kapftab',  Don  bort  totifer 
allf  14  iaflt  au\  b.  Vianb- 

WCRf.) 

3.  Kamerun. 

©outbampton  am  18.  Sq.,  16.3<m. 
(»n^iifdx  e*iffc     4o  <Xaä)m. 

bi«  «apjtabt. 
bann  brutftfxr 
Tpf.  8cut»cin'j 

Hamburg      am25.San.,  25.Mürj 
(btutfitfö  Ä*iff>  giaa)to 

Hamburg      am  10.  jeb.  SRonatd 
(btnif«c  £4i»it)  9tod)t9 
Siuerpooi      am  22.2'ej.,  10.  San. 

(enfllifdje  ©4iffc) 

l>üb<ri|bua)t  22  Xage 
Sipofopmnnb  26  Jage 

1 2u'(ifopiminb  30  Xage 
JtfiibfrUbu«!  40Xagc 

Kamerun  24  Xage 
Äamerun  22  Xage 

am  17. 2)ej.,  14.  Jan. 
15  «a^m. 

am263ait.,25.«Jär5 
7»  ?fbenb^ 

am  10.  jcb^5Ronats 

7»  Äbenbö 
am  20.         17.  San 

15  Jim. 

4.  logo-ßebiet 

(Utba  ÖiDtrvool  ober 
WarftiOt  nur  auf  Hn- 
langen  bf«  *lb(tnb<r«) 

Hamburg 

(beutf(|K«cS,tfft)' 

Sioerpool 

(cn<ilif<$<  2(tiifr"0 

•JRarfeille 

(froiM-  erfjif'O 

aml0.ieb.3R«.9iaa)t« 
*  20.  •    «  « 

am  Sefoten  jeb.  2Rt8. 

am  15.,  20.  Xev, 
12.,  2G.  S<m. 

am  25.  jeb.  OKonatö 
4o  Wadim. 

Sonic  20  iage 
£ome  31  Xage 
Älein^opo  33  Xage 
Slccra  25  Xage 

ben  ba  ab  Vanbotrbbfl. 

duitta^  36  Xage 
uon  bo  ab  ttanboirbtiv 

Äotonou  20  Xage 

oon  ba  ab  fianbotrobg. 

\  am  10.,  20.  unb 
Seiten  jeb.  9Rrs. 
Tau  Slbenb* 

am  13.,  27.  Xe;.. 

10-,  24.  San. 

15  ^Jatbm. 
am  23.  ieb.  3Rt9. 

104?  Xbcnb« 

5.  Dcutftt» 

fleu-«uinea. 

6.  fllarjbaü.Jnfeln. 

Neapel         am  12.  San.,  !».  Wart. 

örinbifi       am  16.San.,13.3Här» 
(9tad)verfanb)  Ulbcnbä 

»rinbifi       am  2.  San.,  13. SRftn 
(über  Manila)  Sbcnbö 

eteph;an^ort45Xage 
41  Xage 

Saluit  etwa  70  Xage 

\am  10.,  14.  San  . 

7  ,  11.  War, 
1      10S4  «benM 

am  31.  £c$.,  11  «an 
10m  9lbenbs 

Digitized  by 


^nfjalt  Don  ^citfrfitificn. 


1153 


Juljalf  ton  3ritfrfiriffim. 

?(nnalen  bcr  .§t)brograpf|ie  unb  maritimen  HReteorologie.  £>eft  10:  $t)bro* 
gropfHfcfye  ^Beobachtungen  auf  ben  teilen  ©.  2R.  S.  „9)<öroe".  —  TeSgL  S.  2R.  ©. 
„JTaifir".  —  Tie  erftc  Steife  beS  Kämpfers  „$ai[er  2Bilf)eIm  ber  ©rofce".  —  25er 
.Slo^Icn^ofen  oon  ßongulbaf  im  ©djroarjen  SBeere.  —  Fragebogen  für  Segel* 
lmnbbüd)er,  Perbunben  mit  &ü|tenbefcf)reibung.  —  Tie  ftaxfa  ber  natürlichen  @c» 
roäffer.  —  "Sie  £>auptroettcrlagen  in  Suropa.  —  ^Reifen  beutfdjer  Tampfer  naef)  bem 
Ob  unb  ?)cnifei.  —  Tie  Söittcrung  an  ber  beutfdjen  Äüfte  im  September  1897. 

9Jiilitär=So^enbIatt.    6.  9?oo.:    Ter  Cfinffufe  ber  Seegemalt  auf  bie  Sriege  beS 
19.  3at)r^unbert8.  —  föuffifdje  SanbungSmanüocr  an  ber  Süfte  beS  Scf)mar$en 
9Keere«  im  September  1897. 
TcSgl.  Pom  10.  ftoo.:    Ter  ßinflufe  ber  Scegewalt  (gortfefeung).  —  SdjiffSneubauten 

ber  italienifd)en  flotte. 
TeSgl.  Pom  13.  9coo.:    Ter  ©influfj  ber  Secgetoalt  (gortfefcung). 
TeSgl.  Pom  20.  9coo.:    Ter  (Sinflufe  ber  Seegemalt  (&ortjefcung). 

«nnnlcn  für  ©cmer&e  unb  Sauroefen.  £erau8gegeben  Pon  g.  (L  ©lafer.  1.9ioO.: 
Tie  Telegraptjie  ofme  Traljt.  —  9)?afd)inenoerfud)e  mit  überlji&tem  Kampfe.  — 
eieftrifdjc  ©inricrjtung  $ur  ©emegung  unb  ©eleudjtung  bcr  neuen  Seefäleufe  ju 
?)muiben. 

^romctfjcuS.    9<r.  422:    ftommanbotclegrapljen  auf  Tampffcf>iffen.  —  Ter  Sonett* 

bampfer  „ftaifer  SBilljelm  bev  ©ro&e". 
TcSgl.  9?r.  423:    <ßeart)3  le&tc  arlti|*cl)e  ©jpebition  unb  3utunft8plänc. 
TeutfdjcS  ßolonialblatt.    25.  Oft.:    Grpebition  ber  8.  Sompagnie  ber  Sdju&truppe 

für  Teutid)=€ftafrifo  in  ba§  ^interlanb  Pon  2inbi  unb  SWifinbant. 
9HB  Beilage  ift  bem  blatte  beigefügt:    Ta8  beutfd^franjöfifcfie  Slbfommen  ü6er  bie 

Abgrenzung  Pon  Togo.    StRit  1  tfarte. 
TcSgl.  Pom  15.  Woo.:  Ufjefjc. 
£>anfa.    2.  Oft. :    Tic  Sdnfffaljrt  in  ^apan.  —  Tie  „Turbinia". 
3a()rbürf)cr  für  bie  bcutidje  Armee  unb  SOiarine.    9ioOember=£>cft:    Tie  $ofjcn* 

Rollern  al§  Söilbner  unb  ©r,^ietjer  be§  $eere$.  —  Jpeer  unb  glotte  Italiens  im 

erfteu  ^jalbjaljr  1897.  —  Tie  englifetjen  glottenmanöoer  int  ^at)re  1897.  —  Tie 

neue  merif nnifefte  SDiarineafabemie. 
SRittbettungen  über  Wcgcnftcinbe  bcS  Artillerie«  unb  (SenierocfenS.  10.  #eft: 

33enyuitbung8fäl)igfctt  ber  Ghcrjhfdjüffe  (^lafepatroneni.  —  53etrad)tungen  über 

ba§  Sdjieften  gegen  maSfiitc  unb  nicfjt  beobad)tung3fä(jigc  3ielc.  —  SBerfudje  über 

s^botograp^iren  Pon  SljrapncUSprengpunften. 
Journal  of  the  Royal   United  Service  Institution.     Oftober*#eft:  The 

fonnation  of  an  adequate  reserve  of  trained  seamen. 
Engineering.    15.  Oft.:    Some  experiments  on  the  condensation  of  steam.  — 

•Shipbnilding  and  engineering  iu  Benmark. 
TeSgl.  Oom  22.  Oft.:    A  river  gnnboat, 

TcSgl.  Pom  29.  Oft.:  Vickers  works  at  Sheffield  (^anjerplattenPcrfuc^e  mit  Ab= 
bilbungen).  —  Japanese  ships  of  the  line  (^ufammcnftellung,  eutljoltenb  Tcplacc* 
ment,  ;}afjl  ber  Wcic^übe,  ^abr  be«  StapcllaufeÄ). 
The  Engine  er.  15.  Cft. :  The  attack  of  harveyed  artnour  plates  hy  armour- 
piereing  prqjeetiles.  —  Shipbnilding  and  marine  entrineering  on  the  Thames 
in  the  victoriau  era. 

The  Nautical  Magazine.    9!oPcm0cr  -V>cft :    Seience  and  art  nautical  astronoiny 

1897.  —  The  „Turbinia".  —  Foreigners  in  British  ships. 
The  Shipping  World:    The  British  sailor  (ßufnmmenftcflung  britifc^er  unb  frembcv 

Seeleute  in  bcr  ^anbclsmarine).  —  Oil  on  troubled  waters. 


Digitized  by  Google 


1154         o»f»rtlt  uou  3cttfd)riften.  —  ^nfyalt  bes  3Morinei)cvorbnun<\ol)lalto  }ir.  26. 


Journal  of  the  United  States  Artillery.  ©eptember/Ofto6er<.£>eft:  The  Pro- 
bability  of  Hit  when  tbe  Probable  Error  in  Aim  is  known.  —  A  Reply  to  the 
Report  of  a  Board  on  Sea-Coast  Mortar  Fire.  —  History  of  tbe  Sea-Coast 
Fortifications  of  the  United  States.  —  Trials  of  Hardencd  Nickel  Steel-Plate«. 
—  Soine  New  Features  in  Sinckeless  Powders  and  their  Ballistic  Results.  — 
Description  of  Lewis  Range  and  Position  Finder. 

Marine  Engineering.  9?r.  7:  N.  G.  Lloyd  S.  S.  „Kaiser  Wilhelm  der  Grofse".  — 
Launching  of  Lake  Steamship  „Starrucca".  —  Cavitation  caused  by  High  Speed 
Propellers.  —  Nickel  Steel  and  Aluminium  for  Construction.  —  Lock  Machiner y 
at  St.  Mary's  Falls  Ship  (  anal.  —  Mechanical  Efficiencies  of  Marine  Engines.  — 
Various  applianees  of  improved  Pattern. 
2)eSgl.  9?r.  8 :  New  l*.  S.  Composite  electric  Light  Vessels.  —  Quadruple  expansion 
with  500  LBS.  Pressure.  —  Investigation  of  Tail  Sbaft  Breakages. 

Army  and  Navy  Journal.     16.  Oft.:    Naval  warfare:  present  and  future. 

La  Marine  Franchise.    15.  9?ob.:    La  vitesse  sur  mer.  —  Reform  es  k  rebours. 

Revue  maritime.  Dfto6er»$eft:  Geometrie  des  Diagrammes.  —  Les  Anglais  dans 
la  Mediterrauee  (1793).  —  Note  sur  un  probleme  de  tactique  geoinetrique.  — 
Alteration  des  metaux  par  l'eau  de  mer. 

Le  Yacht.    23.  Oft.:    A  propos  d'une  brochure  de  M.  Normand  sur  la  vitesse  des 
biitiments  de  combat. 
£c3gl.  DOm  30.  Oft.:    La  vitesse  necessaire  des  batiments  de  combat. 
SeSgl.  Dom  6.  9Job.:    Torpilleurs  et  Defenses  mobiles. 
$)e$gl.  bom  13.  9?ob.:    Les  precurseurs  de  la  navigation  sous-marine. 

ArchiveB  de  Medecine  Navale  et  Coloniale.  Dttobcr=£)Cft:  Malades  raputrios 
de  lTndo-  Chine.  Transports -höpitaux  etc.  —  De  la  proprete  corporelle  des 
equipages. 

$>e§gl.  9?OüCmoer-£eft:    Asiles  pour  les  vieux  marins  de  commerce  en  HoJJande. 

Rivista  Marittima.  9?0öembet  =  ^cft:  Mahan  e  Callwell.  —  L'equipaggiamento 
dell'  Armata.  —  Caldaie  a  Tubi  d'aequa.  —  Di  alcuni  Apparecchi  Talassografici 
adoperati  dalla  nostra  Marina  da  Guerra.  —  Lo  Scontro  di  Modone. 

Revista  General  de  Marina.  9?obCitlüers£>eft:  Instalaciones  electrica^  del  acora- 
zado  „Carlos  V~.  —  Torpedos  mecanicos.  —  Casificacion  do  los  buques  de 
guerra  inglesas.  —  Organisacion  del  personal  de  Maquinistas.  —  La  telegrafia 
«in  conduetores.  —  De  las  seuales  de  noebe.  —  La  ensenanza  6  instruccion  militar 
de  los  aspirnntes  ;i  Guardian  marinas  y  cadetes.  ■ —  Una  visita  de  la  Marina 
cspaüola.  —  Paginas  de  geografia.  —  La  maquina  del  torpedero  „Turbima".  — 
Experimentos  sobre  transmission  del  calor  ü  traves  de  las  placas  de  tubos.  — 
La  enseüauza  cn  la  Marina.  —  Esquadra  de  operaeiones  de  Cuba. 

Morskot  Sbomik.  Oftober^cft:  ^nftruftion  für  Ingenieur« 9CRc(^omf et,  bic  ben  Stau 
bon  9J?nfchinen  für  <Sd)tffc  ber  flotte  in  ^ßribat*  unb  ©taatSfabrtfeii  in  SRufclanb  unb 
im  ftuSlanbc  überiuadjen.  —  Jöeftimmungeii  ü6cr  bie  Prüfung  unb  Slbnatinie  neu  er- 
bauter 9Knfcf)inen  für  2d)iffe  ber  glotte.  —  SBeurtljeüung  bon  fragen  über  «Sectaftif. 

3nl)ült  bt$  iftarutetierorbttuttQsblatts  \\x.  2o\  ' 

«r.  26:    £olu)fouiu'l.  2.  21:).  -  3uflcnöri<tfett  6.  1K.  2.  „Surft  »wmanT.  3.27:5. 
UcbunflGadbor.  2.  271.  —  '^>eritbienftorbmimv  2.  274.  —  ikHcibuna.  6.  274.  —  3djicRbcttd)tc. 
2.  L>74.  —  £rovcmuiovümmg.  2.  27").  —  2ccbicnftu*it.  2.  275.  ~  SHaterialicn  ju  2cbie&übunflo-- 
\md<-     -,.275.      y.itcteoroioc\ttdic  »cobactmina.cn  an  **orb.  2.275.  —  Müftcnfaiutftatton.  2.276. 

—  31;  >crfd)mieriil  in  .vongfona,  unr>  2r)ana>it.  2.276.  —  Tclcarcuitjcnfarten.  2.276.  —  (rnt* 
fctnumvMucücr.  6.276.  -  SktniRuna  t>on  2cWüu'iacn.  2  .  277.  —  i<crfonalöcränberuna.en.  ©.  '279. 

—  «enadjriaptigunacn.  2.  285. 

Wclmirft  in  ba  HoiiuiltilHii  .Vü>tin1)l>rurf<rei  tu>u  t*.  2.  mittler  *  Soljrt,  Berlin  SW,  »odifiroßc  68—  "1. 

Digitized  by  Google  , 


I 

I 

I 


öctrcffcnb 


bic  betttfdje  flotte- 


$om 


äöir  ä&fljelm,  Don  ®ottc$  (Knaben  $)cutfdjer  Äatfer,  tföntg  oon  ^reußeiuc. 
oerorbnen  im  tarnen  bc*  Weichs,  naaj  erfolgter  ßuftimmung  be$  SÖunbeSratljS  unb 
bc$  9tei$§tag$,  waä  folgt: 

I.  Zd)iffebcftanb. 

§  1. 

1.  Der  <Sd)iff3beftanb  ber  beutfdjen  flotte  wirb,  abgefeljen  oon  Sorpebo* 
faljraeiigen,  <5d)u(i  Riffen,  <5 pesialf Riffen  unb  Kanonenbooten,  feftgefefct  auf: 

a)  oerwenbungSbereit: 

17  Sinienfajiffe, 

8  tfüftenpanäerftyffe, 

9  große  Kreuzer, 
26  f leine  Äreujer; 

b)  at$.üttaterial*<Referoe: 

2  8intenfa)iffe, 

3  grofje  Äreujer, 

4  fleine  Äreiijer. 

2.  SBoji  ben  am  1.  Äpril  1898  oorljanbenen  unb  im  ©an  befinbli^en  ©Riffen 
fommen  auf  biefen  ©olibeftanb  in  «nrea)nung 


als  Sinienftyffe  .  . 
*  Äüftenpanjerfdjiffe 


12 

8 
10 
2H 


*  grojj*  Äreuser 

*  fleine  Äreujer 


Digitized  by  Google 


3.  Die  ÜWittcl  für  bie  aur  (Erreichung  be$  <5ollbeftanbe3  (3iffer  1)  erfotber* 
fielen  Neubauten  finb  fo  reajtacttig  in  ben  <Reitt)«t)au8t)alt$s(£tat  aufaunefjmen,  bafc 
bic  betreffenben  Skiffe  bis  jum  «Häuf  be$  ^Rechnungsjahres;  1904  fettig  geftelit 
werben  fönnen. 

§  2. 

Die  Littel  für  bie  regelmäßigen  ©rfafebauten  ftnb  fo  rechtzeitig  in  ben  SWeic^ö* 
hau*hatt&(£tat  einstellen,  baß 

Cintenfc^iffe  unb  Äüftenpanaerfchtffe  nach  25  ^a^ren, 

große  Kreier  nach  20  fahren, 

f leine  Äreu^er  nach  15  fahren 
erfefct  werben  fönnen. 

• 

II.  3nMcnftI)altitttactt. 

§  3. 

Die  Littel  für  bie  ^nbienfthaltungen  ber  peimif^en  Sct)tachtflotte  fmb  jährlich 
bis  au  folcher  §öhe  in  ben  Weid^fjau$$alt3;(£tat  einauftellen,  baß  im  Dienße  gehalten 
werben  fönnen: 

a)  jur  ©Übung  oon  aftioen  Formationen: 

9  i'inienfchiffe, 
2  große  Äreujer, 
6  f leine  flreujer; 

b)  als  8tammfdnffe  oon  ffleferoeformattonen: 

4  l'tnienfchtffe, 

4  Süftenpan^erfc^iffe, 
2  große  Äreuaer, 

5  fleinc  ßreuger; 

c)  äiir  Äftioirung  einer  91eferoeformation  auf  bie  Dauer  oon  2  SWonaten: 

2  2imenfa)iffe  ober  JlüftenpanaeTfchiffe. 

§  4. 

Die  SSereitftellung  ber  für  bie  $nbienfthaltung  oon  Xorpebofahraeugen,  Äu«- 
lanbsftfnffen,  ^chulfchiffen,  ©oeaialfchiffen  unb  Kanonenbooten  erforderlichen  SDWttel 
unterliegt  ber  jährlichen  fteflfefcung  *uv6)  ben  9Jeia)«^au5^alt*^tat  nach  «Maßgabe 
beS  itfebarfs. 


III.  ^crfonalbcftano. 

§  5. 

9ln  Decfoffiaieren,  Unteroffizieren  unb  (Gemeinen  ber  .  2ttatrofenbtoifioncn, 
SÖerftbioifionen  uub  Soroeboabtheilungcn  follen  oort)anben  fein: 


Digitized  by  Google 


1.  eineinfyilbfaaje  ©efafeungen  ]iix  bie  im  "flualcutbe  befinblicfccn  <5d)iffe; 

2.  uotie  ©efafcung  für 

bic  3U  aftioen  Formationen  ber  fctmtföeit  ©djtadjtftotte  gehörigen 
©dnffe, 

bic  £>ätfte  ber  £or|>ebofaf>rjeuge, 
bie  G^ulförffe, 
bie  ©pejialjajiffe; 

3.  <Befafeung$ftämme  (üttafdiinenperfonal  aroei  Drittel,  übrige«  ^erfonal  bie 
^älfte  ber  oollen  ©efafcungen)  für 

bie  $u  Üieferoeformationen  ber  f>eimifdjcn  <S(^Iacr>tfIottc  gehörigen 

bie  groeite  $)älfte  ber  Sorpebofa^raeuge; 

4.  ber  erforberli(t)c  ßanbbebarf; 

5.  ein  ^ufölag  üon  fünf  "projent  oom  ®efammtbebarfe. 

§  6- 

Die  na$  ÜWa§gabe  biefer  ®runbfäfce  erforberlid)en  ©tatsftärfen  ber  SWatrofen- 
biotfionen,  SBerftbioifionen  unb  lorpeboobt^eilungen,  foioie  bie  (£tatsflärfen  bes 
fonftigen  $erfonal3  unterliegen  ber  jäfcrli^en  fteftfefcung  burtf  ben  Weichaus* 
f)dt$*(£tat. 

Urfunbttdj  :e. 

(begeben  :c. 


l* 

Digitized  by  Google 


I.  ZtyiL 

Mgemetne  23egtünbung. 

sJiott)»Dcnbig!cit,  Ü)a8  beutfdje  23olf  ftetyt  ber  X^atfa^e  gegenübet,  baß  bie  Kriegsmarine  gui 

utcflen-1^**  r^  -Bcit  in  bcn  »i^tigften  @d)iff§flaffen  weniger  ©duffe  befifct  ate  in  früheren  fahren 
.  bcneon&eftanb  ®%  fällt  bie$  um  fo  mebr  ins  öemidjt,  als  bte  meiften  anberen  (Seemächte  in  bei 

ber  .Hricßo^     legten  10  ^afjreit  it)re  üttarinen  ert)ebltdj  oerftärft  f>aben. 

*.'imenföiffen,  $Benn  t)eute  mobil  gemalt  mürbe,  t)ätte  bie  2Harine  ftatt  ber  früher  uorljanben 

.Hüftcnpanaer*  gemeinen  14  nur  7  friegSbraudjbare  8inienfd)tffe  gur  Verfügung.   3we*  ®^iftc  ^c 

fcl)iften  unb      ...  ,       .       t..  H.         .  „        .  .       , .  „   r.  .     ,     ~  «■  <  < 

Hrcujetn;      burfen  etner  längeren  —  lvaiaqrigen  —  Reparatur,  gwet  (Skiffe  fmb  als  ^cglaän 
.  ben  Zeitraum,  [d)tffe  friegSunbraucfybar  unb  3  ©cfyiffe  finb  im  93au  begriffen.*)  ©benforoenig  ift  bie 
^oa5(?tonbber-  s^arinc  mit  ^rcm  gütigen  <5cf}iff3beftanb  in  ber  l'age,  $>eutfa)lanb$  ^nfereffen  im 
reitet  werben  SluSlanbe  fo  fraftooü  gu  oertreten,  als  bteö  gu  Stnfang  ber  adliger  $abre  möglich 

ben«  elmä"   mX'    ^  ü^icüc  ®^ffsliftc  *°m  3a^rc  18H2  mW  an  9ro&en  Ättujern  U  frregö^ 
\en"rfa™be8  brauchbare  ßreugerfregatten  auf,  aufjerbem  eine  im  53au  beftnblidje.  ©eitbem  fmb  an 
adjiff«.        ©teile  ber  flreugerfregatten  bie  ^angerfreuger  getreten.   $)te  ©djiffslifte  oom  ^a^re 

benumfliiö  ber  1897  ,ücift  fcincn  $anäcrftcu3c*  auf.  3ur  «ust)ülfe  fönnen  im  ?Rott)fafle  3  ältere, 
onbienftfaitun*  als  t'inicnfd)iffe  nidjt  mebj  brauchbare  ^angerfebiffe  unb  ein  größerer,  gefdjüfcter 

Ö'Siblbwt'Äreu*cr  »cru?anbt  n?crbcn-   3m  93011  ^cPnben  fta)  6  große  ffreuger**) 
(^runbfäne  für  3«*  ©efeitigung  biefeS  ^uftanbcS  finb  gwar  in  ben  legten  Qafiren  eine  größere 

brt?wÄg  %mf>[  pon  ^eubautcn  in  3(nflriff  gcn^men  unb  er$eblicf>e  ©clbmittel  für  (sebiffc 
eo  trionao.  ^  ^  eingefteüt  morben,  bo$  fönnen  biefe  «ufroenbungen  feiten^  bei 

oerbünbeten  Regierungen  nod)  nid)t  als  auSreicbenb  eraebtet  werben.   Um  nun  für 
bie  Wetter  au fguwenbenben  ÜKittel  eine  fixere  ©runblage  gu  gewinnen,  ift  e$  aunäcbf: 
notbwenbig,  ben  ©oltbeftanb  an  ©Riffen  feftgufefeen.   Uta  über  bte  #öf>e  biefcS 
beftanbeS  anbauernb  oerfa)iebene  «nfdjauungen  gu  läge  getreten  finb,  Ijalten  e§  bie  ver 

?(nmerfung.    *)  Ärtea.öbraud)bar:  4  93ranbenbura.:Xlaffe,  2  ©acöjen;  Klaffe,  Clbcnburg. 
SReporttturbebürfttg :  2  eadjfemÄlaffe. 
51t§  Vinienfcljiffe  friegsun brauch bav:  Äaifcr,  3>eutfd)lonb. 
5m  »au:  Kaifcr  ^riebridj  III.,  Hatfer  2Bil^«lm  IL,  erfat  Äönig  3£ütKliit. 

**)  1SS2.   fertige  Ärcujetfreflatten:  eiifabctl),   ssxfya,  ÜUneto,  Setp^ig,  ^nr 
Valbert,  SBi^mord,  »lüdjer,  9»oÜfc,  etofcf),  öneifenau,  ©tetn. 
om  üau:  CSt)<irIo«c. 
1*97.    Jenige  flrofee  Ä«ujcr  i^nnjertreuAer):  feine. 

SUi   ^luö^älfc   oermenbbar:   Äönig   SU^elm,   Mnifcr,  Xcurfdilar/ 
Mdiferin  'Xugufta. 

om  S3au:  ^ürft  ©iomaref,  »ictoria  2»ife,  .^ertb,a,  <vrer;a,  Ä«u?cr  V 
A^veujer  N. 


Digitized  by  Google 


—    5  — 


bünbeten  Regierungen  für  notfjwenbig,  ben  ©otlbeftanb  in  ben  #aupt*©djiffsflaffen 
gefefclidj  feftjulegen.  Ste^nifdje  Söebenfen  gegen  eine  fote^c  fteftlegung  finb  nicfjt  oor= 
fjanben.  Die  ©ajiffsflaffen  ber  Cinienfc^iffc,  großen  Ärcujer  unb  «einen  tfreujer  $at 
es  feit  Qa^r^unberten  gegeben  unb  wirb  es  aud>  weiter  geben,  ba  feine  ©rfmbung 
ber  SReuseit  auf  ein  fluffjören  berfelben  fjinbeutet.  ^nnerfalb  biefer  eduffSflaffen 
lägt  ber  (Entwurf  ber  teajnif^en  (Jntwtcfelung  ber  einsehen  ©d&iffstypen  freien 
(Spielraum. 

@S  genügt  inbeß  ntajt,  ben  ©ollbeftanb  feftjufefren,  fonbern  eS  bebarf  aua) 
ber  23efttmmung  beS  Zeitraums,  ut  welkem  bie  gur  ©rreidjung  beS  ©ollbeftanbeS 
erforberlidjen  Neubauten  fertigstellen  finb.  Die  ^eftfefcung  biefeS  Zeitraums  our$ 
eine  Denffdjrift  ift  nidjt  auSreiajenb,  ba  eine  foldje  feine  binbenbe  Äraft  befifct. 
©erabe  [entere«  aber  ift  ein  bringenbeS  SSebürfniß,  ba«  in  ben  legten  $aljren  in 
gleidjer  Seife  oon  ben  oerbünbeten  Regierungen  unb  ber  93olfSoertretung  empfunben 
worben  ift.  Da  ber  ©ollbeftanb  niajt  nadj  fünftigen  ©ebürfniffen,  fonbern  naa)  ben 
heutigen  ©eeintereffen  beS  Retdjs  gu  bemeffen  ift,  müßte  berfelbe  fa^on  jefct  oor* 
fjanben  fein.  'Die  flotte  wirb  baffer  im  ^ntereffe  ber  ©ia)erl)eit  unb  ber  flBofjlfaljrt 
beS  Reichs  fo  fdjneü  als  möglidj  auf  bie  erforberlidje  ©tärfe  gebraut  werben  müffen. 
ÄnbererfeitS  ift  ber  3eitraiim,  in  weldjem  bie  für  notfjmenbig  erfannten  ©djiffe  be* 
fdjafft  werben  fönnen,  abhängig  oon  ber  ^tnanjlage  beS  ReidjS,  einer  $wetfmäßigen 
Söeanfprudjung  ber  beimifdjen  ^rioatinbuftrie  unb  ber  ©taatswerften,  fowie  ferner 
oon  ber  üftöglidjfeit,  ba«  notfjwenbige  ^erfonal  tyeranjubilben.  Rad)  biefen  brei 
öteftdjtspuntten  fonnte  ber  erforberlidje  3eitraum  oljne  (Sefa^r  einer  Ueberljaftung  auf 
7  ^a^re  bemeffen  werben. 

Um  ferner  nadj  (jrrreidjung  beS  ©ollbeftanbeS  audj  bie  (Erhaltung  beffelben 
fidjer  $u  fteHen,  bebarf  es  einer  gefefelidjen  Regelung  beS  (irfafceS  friegSunbraudjbar 
werbenber  ©d)iffe. 

Damit  fdjtießltcb.  im  Kriegsfälle  bie  ©djladjtflotte  leiftet,  was  oon  iljr  erwartet 
wirb,  ift  ein  beftimmtes  iDfaß  oon  ^riebcnSinbicnftljaltungen  unb  baS  baju  erf  orber  * 
lidje  ^erfonal  unerläßlich  Sie  fpäter  (©ehe  10/11 i  näfjer  ausgeführt,  Ijängt  oon 
bem  Umfange  ber  ^nbienftfjaltungen  bie  $u  mäfjlenbe  Drganifation  ber  ©djladjtflotte, 
unb  als  golge  berfelben  bie  Slrt  ber  im  ^rieben  oorjubereitenben  üßobilmadjungS* 
unb  Operationspläne  ab.  Da  eine  Organifation  etwas  DauernbeS  unb  fteftfte&enbeS 
fein  muß,  müffen  aua)  bie  jur  ^nnefjaltung  ber  Drganifation  erforberlitt>n  ^nbienft* 
Haltungen  bauernb,  b.  f).  gefefelidj,  gefidjert  fein. 

Die  infolge  ber  gefefelidjen  SBefttmmungen  über  ©ollftärfe,  53efa)affungSseit, 
©rfafebau,  ^nbienfifyaltungen  unb  ^crfonal  erforberlic&en  ®elbmtttel  finb  oerfaffungS* 
mäßig  für  jebcS  $abr  $u  oeranf(f>lagen  unb  auf  ben  Reia?Sf>auSf)altSs©tat  $u  bringen. 

3ur  gefefelia>n  Mtlegung  ber  ©tärfe  ber  2J?arine  ift  es  erforberlia),  in  eine  »ufeaben  bei 
Prüfung  ber  öebürfniffc  eingutreten.  3u  ben  Aufgaben  ber  oaterlänbif^en  SriegS*  «»«9Smrt"»* 
marine,  wela^e  in  bem  $lottengrünbung§plane  oon  1873  bargelegt  finb: 

1.  ©a>fe  unb  Vertretung  beS  ©ee^anbels  auf  allen  ÜWeeren, 

2.  35ertbcibigung  ber  oaterlänbifa^en  lüften, 

?>.  C^ntwicfelung  beS  eigenen  Offenfiooermögens 
ift  noa">  als  4.  Aufgabe  ber  ©cfjufe  ber  Kolonien  getreten. 

2 

Digitized  by  Google 


—  6 


©eitbem  bic  crftgenannten  Aufgaben  im  $af)Tt  1873  bic  3uftimmung  oen 
SöunbeSratty  unb  töeiajStag  gefunben  fjaben,  finb  bic  ©eetntereffen  $>eutfälanb3  in 
ftolge  be«  3luffcf)mung«  oon  $anbel  unb  Qnbuftrte,  ber  (Steigerung  oon  HuS»  unt 
einfuhr,  ber  aunefjmenben  Anlage  beutfa>r  Kapitalien  im  Sluölanbe,  ber  Erwerbung 
ber  Kolonien,  be$  fräftigen  aufblühen«  ber  ©eefifdjerei  unb  ber  ftetig  june^menben 
Söeoölferung  in  bamals  faum  geahnter  ©eife  geftiegen.  Damit  ift  aber  audj  bie 
SWöglidjfeit  ju  ^ntereffenfonfliften  mit  anberen  Nationen  gemadjfen.  ©ine  ernftUAc 
©ajäbigung  ber  ©eeintereffen  würbe  fjeute  für  ba$  gefammte  beutfdje  $olf  unab* 
fe&bare  folgen  nadj  fidj  stehen.  SBill  ba$  beutfdje  $$olf  berartigen  folgen  »or* 
beugen,  will  es  in  ben  fommenben  iftaljren  feine  wirtfifdjaftlidje  Stellung  behaupten 
unb  auf  biefer  Söafm  weiter  f  ortfetyreiten ,  fo  ift  eine  mäßige  Verftärfung  ber  $eute 
oorfjanbenen  üWarine  unerläßltdj. 

(£S  foll  nidjt  oerfannt  werben,  baß  bie  Änfdjauungen  über  bie  Slrt  unb  SBeife, 
wie  obigen  Aufgaben  geredbt  $u  werben  ift,  in  ben  legten  30  ^[a^ren  ©djwanhmgen 
gezeigt  ljaben.  S$  ift  bieö  aber  nidjt  in  ber  beutfdjen  3flarine  aflein  ber  ^atl  ge* 
wefen,  fonbem  alle  größeren  üftarinen  baben  biefen  ©äljrungöprogeß  bura^jumaa^en 
gehabt,  Stadjbein  inbeß  in  ber  tedjnifdjen  Gntwitfelung  eine  gewiffe  flhilje  eingetreten 
ift  unb  jefct  in  allen  SDtarinen  im  Söefentlia^en  biefelben  (SdjiffSflaffen  unb  ©djiffv* 
ttwen  oorfyanben  finb,  Ijaben  fidj  bie  ©eemädjte  im  legten  ^abr^eljnt  Ijauptfädjltdj  ber 
£urdjarbeitung  ber  organifatorifdjen,  taftifdjen  unb  ftrategifa)en  SKarinefragen  gc^ 
wibmet,  unb  finb  fyeute  bie  Slnfdjauungen  hierüber  fo  geflärt,  baß  feine  ^ebenfen 
oorliegen,  <5tärfe  unb  3"fawmenfefeung  ber  Kriegsmarine  in  ber  SEBeife,  wie  es  im 
®efefcentmurfe  gefd)ef)en,  gefefclidj  feftjulegen. 
c^ur  ut ;  See«  ©ajufc  unb  Vertretung  bes  (SeefyanbelS  auf  allen  Speeren  unb  Erweiterung 

fetner  9le$te  unb  SSe^ielrnngen  fallen  torwiegenb  in  bie  (jrrirbentyeiL  rechnet 
audj  ber  ©dnifc,  ber  bem  beutfa^en  (Staatsbürger  im  ÄuSlanbe  gegen  frembe  lieber 
griffe  gu  gewähren  ift.  3)a3  bisherige  Sßerfaljren,  Diejenigen  auSlänbifdjen  Stationen, 
auf  benen  Tieutfdjlanb  größere  ^ntereffen  Ijat,  mit  fleinen  Kreuzern  $u  beiefcen  unb 
baneben  einige  ©d)iffe  größerer  ($efed)t$ftärfe  im  $)ienfte  gu  galten,  tyat  fidj  bewährt. 

3ur  28al)rnefmiung  ber  heutigen  ©eeintereffen  be§  föeidjs  im  ÄuSlanbe  werben 

3  große  Kreuser  unb  jwar 

2  in  Cftaften, 

1  in  üttittel*  unb  ©übamerifa, 

10  fleine  Kreuzer  unb  jwar 

3  in  Oftafien, 

3  in  «Wittel*  unb  ©übamerifa, 

2  in  Cftafrifa, 

2  in  ber  ©übfee, 

4  Kanonenboote  unb  $war 

2  in  Oftafien, 
2  in  Söeftafrifa, 

1  StationSfdnff 

Digitized  by  Google  i 

i 


-    7  - 


für  erforberlidj  erachtet,         laufenben  ^a^rc  tonnten  $ur  Vertretung  ber  beutfa^en 
^ntereffen  nur 

2  grofee  Äreujer, 

8  f leine  $reu$er, 

2  Kanonenboote  unb 
1  <5tation$f^iff*) 

oerfügbar  gemocht  werben,  unb  aud)  bie§  nur  baburd),  bajj  ber  Ijeimifdjen  ©djladjtftotte 
bie  3  beften  unb  braudjbarften  ber  oorljanbenen  AufflärungSfauffe**)  entzogen  würben. 

Um  aber  ben  AuSlanbSbienft  in  obigem  Umfange  $u  oerfetyen,  ift  in  ber 
£>eimatfy  eine  3J2atertal*9JeferDe  erforberlidj,  aus  bet  reparaturbebürftige  ©djiffe  erfefet 
werben  tonnen. 

I)iefe  3WatcriaI-^Heferoe  ift  fo.  fjo$  gu  bemeffen,  bafj  fidj  au8  üjr  audj  SBer* 
ftärfungen  entnehmen  laffen,  wenn  jur  Beilegung  entftanbener  flonflifte  eine  gröfjere 
2JfaajtentfaItung  an  Ort  unb  ©teile  notfjwenbtg  wirb. 

$ür  foldje  3  werfe  planmäßig  bie  im  $)tenfte  befinbUd)en  AuftlärungSfdjiffe  gu 
uerwenben,  ift  ntdjt  angängig.  $Benn  es  nottjwenbig  ift,  Verhärtungen  mitmöglidjfter 
53efa)Ieunigung  in$  AuStanb  ju  fdjitfen,  wirb  man  allerbing§  auf  biefe  ©djiffe 
jurütfgreifen  muffen.  Dann  ift  e§  aber  erforberüd),  bie  bei  ber  ©djladjtflotte  ent* 
ftanbenen  dürfen  burdj  ©tffiffe  ber  2)Jaterial*9ieferoe  fofort  wieber  au$5ufüüen,  ba 
bie  fyeimifdie  ©djlaa^tflotte  bie  AufflärungSfdjiffe  nidjt  entbehren  fann. 

Ate  2Katerial*föeferoe  für  ben  AuSlanbSbtenft  werben  fuernadj 

3  grofje  Sreujer  unb 

4  fteine  Kreuzer 

für  erforberlia)  erachtet. 

$m  Kriegsfälle  wirb  es  bie  Aufgabe  fämmttiajer  nia^t  jur  ©$latt)tflorte 
gehöriger  Äreuger  fein,  ben  eigenen  .^anbetef Riffen  ben  mögltdjften  ©djufc  $u  gewähren. 
$e  naefy  Cage  ber  23erljältniffe  fann  bieS  baburdj  gefdjeljen,  bafj  bie  &anbel3f$tffe 
gefammelt  unb  burdj  ftriegSfa^iffc  begleitet  werben  (Äonoous),  ober  babura),  baj?  bte 
eigenen  Kreuzer  bie  fetnblia?en  angreifen,  ober  lefctere  burdj  Angriffe  auf  feinblidje  Kolonien 
unb  feinblidje  §anbel$fa)iffe  oon  ben  eigenen  .ftanbelsfdnffen  ab  unb  auf  fid)  gießen. 

Ü)ie  3Weite  Aufgabe  ber  üflarine  ift  ber  ©djufc  ber  oaterlänbifdjen  Küften  unb  «ett^eibißung 

bamit  jufammen^ängenb  bie  ©idjerung  be$  ©eeoerfcljrS  burd}  SBerfjinberung  einer  «lotobe.  öateriäSif^eit 

£er  ftlottengrünbungSpIan  oon  1873  unterfdjieb  für  biefen  3werf  bereit«  eine  Wen. 
lofale  unb  eine  lebenbige  ftüftenocrtfctbigung. 

Slnmerfuitfl.   *>  ^n  Cftofkn:  1  ßtofecr,  4  flcinc  Ärcujcr:  tfaifer,  ^rene,  ^rtnjefr  üW&elm, 

Slrcona,  (ioimoran. 
;mu  5Wittefmeer:  1  grpfccr  Äreujcr:  Ataifcrin  Slugufta  (nur  oorü6ergel)enb) 

unb  1  2tntionaf$tff. 
,"\n  Cftafrtfo:  2  flcinc  Kreuzer:  Gonbor  unb  6eeabler. 
on  ber  Sübfee:  2  flcinc  Äreujcr:  ^uffarb  unb  galfe. 
oii  "Weftafrifa:  2  Kanonenboote:  babidjt  unb  ftgiinc. 
**>  Äaifcrin  *luguftn,  ^reuc,  Ikinaeß  mtftlm. 

2* 

Digitized  by  Google 


3  - 


ftür  crfterc  würben 
7  SRonitorS, 

2  fdjwtmmenbe  ^Batterien, 
12  Kanonenboote  unb 
28  Jorpebofafcaeuge 
geforbert;  für  bie  lebenbige  ßüftenoertfjeibigung 

14  ^anjerfdiiffe  unb  eine  größere  nity  nä$er  beftimmte  3at»l  oon  Streuern. 

ÄlS  foldje  follten  bieienigen  ftreujer  unb  StotfoS  bienen,  weldjc  oon  ber 
@efammtäatyl,  bie  im  Saufe  ber  3a$re  rechnungsmäßig  auf  43  flieg*)  im  ffriegSfaü 
in  ber  §eimatt)  waren. 

JDie  9Jiittel  au  ber  lofalen  Küflenoertt/cibtgung  finb  tjeute  in  auSreidjenbem 
SRaße  in  ben  Äüftenpanaerfäjiffen  unb  ^anjerfanonenbooten  oort;anben.   dagegen  ift 
bie  3af>l  ber  14  8inienfa)iffe,  wie  bereits  erwähnt,  augenblicfliö)  auf  bie  £>älfte  gefunfen. 
2mtenf$iffe.  $ie  Slnaatjl  ber  für  bie  lebenbige  Äüftenoertljeibigung  erforberlidjen  Öinien= 

fctjiffe  ift  oon  ber  <stärfe  ber  ©egner  abhängig  55?elö>e  ©egner  im  näa)ften  $af)T- 
t)unbert  in  ©etradjt  fommen,  wie  ftarf  biefelben,  fei  es  allein  ober  im  ©unbe  mit 
einanber  fein  werben,  unb  mieotel  Öinienfccjiffe  fte  oon  itjrer  (Sfrefammtaacjl  gegen  uns 
oerfügbar  madjen  fönnen,  läßt  fidj  nietjt  oorauSfetjen.  9tor  baS  wirb  als  fld>et  an; 
genommen  werben  fönnen,  baß  wir  einer  größeren  Uebermaa^t  gegenüber  ftetjen  werben, 
als  im  ^a$re  1873  oorauSgefefet  würbe,  benn  fett  jener  tyit  fjaben  fämmtlicoe  9Jact)bar 
mädjte  it)tc  Kriegsmarine  ertjebltdj  oerftärft.  SßJenn  nun  im  ^a^re  1873  bie  3at)l 
oon  14  ßinienf Riffen  als  baS  9J?inbeftmaß  eractjtet  würbe,  fo  wirb  Ijeute  eine  Steigerung 
um  2  ©djiffe,  fo  baß  wir  für  jebeS  unferer  t)cimifct)en  SKeere  ein  ($efct)maber  ju  je 
8  ©Riffen  formiren  fönnen,  fdwn  allein  aus  biefem  ©runbe  als  eine  t}or)e  grorberun^ 
nidjt  angefetten  werben  fönnen. 

3ur  $efdjaffung  biefer  Qaffl  oon  tfinienfdjtffen  gwingt  aber  nod?  eine  anbete 
Ueberlegung.  £)amtt  bie  (5d)ladjtflotte  audj  im  <$efect»t  mit  einer  überlegenen  flotte 
eine  SDcöglictjfeit  beS  (Erfolges  tjat,  muß  bie  eigene  ©efedjtsformation  fo  oiele  ©djtffc 
enthalten,  als  in  einer  Formation  einheitlich  geleitet  unb  jur  oollen  fcuSnufcun^ 
gebraut  werben  fönnen.  Dies  finb  nadj  unferen  einget«enben  (Erprobungen  16  ^djiffc 
—  eine  flotte  aus  jwei  (&efctjwabern  $u  je  8  ©Riffen.  (5^el)t  bie  feinblicfye  Formation 
über  biefe  3at)l  binauS,  fo  fann  baS  9)2eljr  an  ©Riffen  nidjt  jur  oollen  XuSnugurti; 
gebraut  werben,  bilbet  fogar  infofern  ein  Moment  ber  ©djwädjc,  als  es  bie  fcettun;; 
ber  Formation  erfdjwert  unb  bie  33eweglia)fcit  berfelben  oerminbert.  ®el)t  bie  eigere 
ftlotte  unter  biefe  ftaty  herunter,  fo  oerminbert  ftd)  für  ben  Äampf  mit  einer  über 
legenen  flotte  bie  Äusfidjt  auf  (Erfolg  gau&  unoertjältnißmäßig. 

3ur  Rührung  ber  IG  Schiffe  bebarf  ber  Äommanbirenbe  Äbmiral  eines  Jlag$ 
fdjiffeS.  £a  biefes  8d)iff  bem  ©efedjt  ber  Sinienfccjiffe  niebt  fernbleiben  fann,  mi!f< 
es  ebenfalls  ein  i'inienfduff  fein.  SluS  biefem  ®ruubc  finb  bie  oerbünbeten  SRegierungfi 
gezwungen,  nod?  ein  17.  tfinicnfdnff  ju  forberu. 


*i  «nmerfung.   ciebe  ?lnlaflc  jum  ^rotololl  über  bie  25  eifcung  ber  wommbfu 
für  ben  tfeicf^auSljalio^tat  vom  5.  «ärj  1897. 

Digitized  by  Google 


—    9  - 


Um  aber  jeberjeit  1 7  oerwenbungSbereite  Cimenfdjiffe  jur  Verfügung  $u  haben, 
bebarf  cS  einer  SHeferoc  »cn  ©(bjffen,  wel^e  fa?on  im  ^rieben  in  bic  Formationen 
cingefteat  werben  fönnen,  wenn  ©chiffe  reparaturbebürftig  werben.  «nberenfaÜS  ent* 
fielen  in  ben  Formationen  dürfen,  nnb  es  tritt  bann  bei  ber  3WoMImadmng  boö)  ber 
Fall  ein,  baß  nicht  17  ©chiffe  »erwenbungsbereit  finb.  $)cr  ®efefeentwurf  fteljt  für 
je  8  ?inienfcf)iffe  ein  ©chiff  als  SttateriaMReferoe  oor. 

2)er  2ttehrbebarf  an  lUmcnföiffen  gegen  bie  bisherige  3aljl  14  beziffert  fidj 
bemnad)  auf  5  ©chiffe*);  nämlich 

2  ©chiffe  pr  SJerooüftänbigung  ber  tafttfdjen  Formattonen, 

1  ftlottenflaggfchiff, 

2  ©chiffe  al«  2Waterial^eferoe. 

©ine  ©chlachtflotte  beftct)t  aber  nicht  nur  aus  Sinienfchiffen,  fonbern  fte  bebarf  StufHöning8= 
beute  ebenfo  urie  in  früherer  3eit  zahlreicher  AufflärungS*  unb  SBorpoftenfchiffe.  gerner 
ift  gegen  früher  noch  bie  ftothwenbigfeit  hinzugetreten,  bie  auf  bem  attarfdje,  ju 
ftnfer  ober  im  ©efeajte  befinbliaje  ©djlachtflotte  burd)  oorgefdjobene  fd^nette  flreuger 
gegen  JorpebobootSangriffe  $u  fcf>üfeen.  ©dwn  in  ber  oorigen  ©effion  beS  SReidjStagS 
ift  barauf  bingewiefen  worben,  baß  in  Crnglanb  auf  iebeS  ^anjerfchtff  ber  ©chladjt* 
flotte  2,  in  Franfretch  1  bis  2  tfreuaer  geregnet  werben.  Mach  unferen  Erfahrungen 
finb  für  bie  rangirte  ©chlachtflotte  oon  17  Sinienfchiffen  unb  bie  beiben  Äüftenpanjer* 
fchiffsbioifionen  jum  StufflärungS*  unb  ©idjerheitsbienft,  fowie  aum  ©chufce  gegen 
XorpebobootSangriffe 

6  große  Äreujer  unb 
16  Heine  £reu$er 

erforberltdj.  kleine  Äteujer  allein  genügen  nicht,  toeil  auf  einen  3ufammenfto§  mit 
ben  gegnerifdjen  Aufklärungsgruppen,  welche  burdjweg  auch  ©chiffe  größerer  ©efedjtS» 
ftärfe  enthalten,  geregnet  werben  muß  unb  bat)er  bie  eigenen  SlufflärungSgruppen, 
um  fidi  Äenntniß  oon  ©tärfe  unb  ©tanbort  beS  FcmDcS  Su  oerfa^affen,  ober  um 
bie  Bewegungen  ber  eigenen  flotte  bem  ftt'mkt  311  oerbergen,  straft  311m  ©iberftanbe 
gegen  btefe  feinblichen  Äreuzer  beft^en  müffen.  ©ine  berartige  SBiberftanbSfraft  fann 
aber  nur  bureb  große  Äreujer,  nia)t  bura?  eine  größere  Anzahl  Heiner  Äreuger  ge* 
geben  werben. 

©djon  im  Eingänge  ber  Begrtinbung  ift  barauf  hingewiefen  worben,  baß  eine  Ouiamfatfon 
©chlachtflotte,  um  im  Äriege  leiften  $u  fönnen,  was  man  ju  erwarten  berechtigt  ift,  **1  ®$la(Wlott 
eines  beftimmten  ÜRaßeS  oon  F^iebenSinbienfthaltungen  bebarf.   Born  Umfange  biefer 
$nbienftt)altungen  ift  bie  Organtfation  ber  ©djlacfjtflotte  abhängig. 

Aufgabe  biefer  Drganifation  ift  es,  bie  ©idjerheit  $u  fdjaffen,  baß 
1.  im  SWobilmachungSfaüe  für  iebeS  ©chiff  ber  ©chlachtflotte  eine  aus* 
gebtlbete  Bejahung  oorhanben  ift,  fo  baß  ber  mafchineüe  Betrieb  beS 


*)  Slnmcrfung.  £iejcr  slHe$rbebarf  uon  5  £inienfchiffen  madjt  tnb«B  an  ^erfonal  nur 
eine  weitere  ©efa$ung  —  bte  Stammbefafcung  beS  15.  unb  16. 6d>iffeä  \ ©eile  10  lefcter  Äbfafo)  — 
unb  bie  3"bienftha(tuug  eines  weiteren  Schiffe»  notb,roenbig.  i(uf  baö  ^loHcnflaggf^iff  fomtnen 
ba§  ^krfonat  unb  bie  ^nbienftfjalnmgefoften  bco  bisherigen  Xorpebo)d)u[f<f}iff3  (Seite  17,  &ö)üU 
frt)iffe)  in  ^tnredjuung.  %üx  bic  Skiffe  ber  sJWaterial:?teferDe  ftnb  roeber  Jnbtenftfjartungen  no<$ 
^erfonol  oorjuKhen. 


Digitized  by  Google 


-    10  - 


.£<f)iffeS  in  allen  fetten  gefiebert  ift  unb  bic  ©äffen  beS  ©djiffcS  in 
ooUfommenfter  ©eife  auSgenufct  werben  fönnen; 

2.  Äommanbant  unb  Offiziere  geübt  fmb,  mit  bem  ©djiffe  in  rangtrter 
Formation  ju  fahren,  au  manöoriren  unb  an  festen; 

3.  ber  Rottenführer  unb  feine  ©teüoertreter  ben  rangirten  ©djlatyförper 
als  ©anaes  gu  fymbfjaben  unb  mögli^ft  günftig  an  ben  fteinb  tyxem* 
aubringen  oerfteben. 

©inb  biefe  brei  ©ebingungen  nidjt  erfüllt,  fo  wirb  nid)t  nur  jeglidje  ftrieg^ 
leiftung  in  ^tagt  geftellt,  fonbern  man  fefct  bie  heutigen  fomoliairten  ©ajiffe  aud> 
fdjon  oor  ber  Begegnung  mit  bem  Jeinbe  ben  gefäbrlidjften  Äataftrophen  aus. 

$m  $al)re  1891  würbe  bie  3afjl  ber  im  üDienfte  gu  $altenben  ©djiffe  ber 
©djladjtflotte  auf  bie  Hälfte  ber  ©efammtaafjl  beftimmt.  $m  Kriegsfälle  foüte  jebee 
im  Dienfte  befinblidje  ©djiff  bie  £>älfte  feiner  auSgebilbeten  Jöefafcung  an  itn  jweiteö, 
bis  batyin  außer  $>ienft  befinblidjeS  ©djiff  abgeben,  bie  Auffüllung  ber  33efa$ungen 
burü)  SReferoiften  erfolgen  unb  fo  bie  ganje  ©djlaajtflotte  bereitgeftellt  werben. 

jDiefe  Organifatton  ermöglicht  3War  bie  SfaSbitbung  unb  würbe  audj  als 
au3reitt)enb  angefeljen  werben  fönnen,  wenn  fie  nidjt  ben  fdjwerwiegenben  SUadjtljeü  hätte, 
baß  in  ben  erften  Sagen  ber  ÜKobilmaa)ung  feine  fofort  oerwenbungSbereiten  ©üjifft 
gur  Verfügung  fielen. 

£)a  bie  benadjbarten  größeren  ©eemäd)te  eine  Anga^l  oon  ©djtffen  in  fofort 
oerwenbungSbereiten  ßriegSformationen  bereits  im  ^rieben  im  £>ienfte  galten,  fo 
müffen  wir  bamit  redjnen,  baß  biefe  ©treitfräfte  uns  unmittelbar  naaj  ber  ÄTiea,s 
erflärung  angreifen. 

©ir  würben  bann  genötigt  fein,  bem  ^einbe  mit  unferen  im  ^rieben  im 
£)ienfte  befinblidjen  ©Riffen  entgegenzutreten,  beoor  bie  SReferoiften  eingetroffen  fürt, 
unb  bie  Teilung  ber  Söefafoungen  nebft  ^nbienftftellung  ber  aweiten  ftälfte  ber  ©a)iffc 
ftattgefunben  fyat.  Daburdj  würbe  bie  üttobilifirung  ber  jweiten  £>älfte  ber  ©djifjt 
in  ^rage  gefteüt  werben  unb  ber  (Gegner  in  ber  ©ereitftellung  feiner  gefammten 
©treitmadjt  einen  SPorfprung  erlangen,  ber  ihm  ermöglidjt,  biefe  feine  gefammte  ©treit= 
madjt  gegen  uns  ju  oerwenben,  beoor  bei  unferen  ©Riffen  eine  Teilung  ber 
f a^ungen  möglidj  geworben  ift  Äußerbem  muß  barauf  ^ingewiefen  werben,  baß  jeber 
«erlujt  eines  ©djiffeS,  baS  feine  ©efafcung  noch  nicht  geseilt  hat,  auch  ben  $*erluf: 
ber  ©tammbefafcung  bes  aweiten  ©djiffeS  in  fiö)  ichließen  würbe. 

Um  biefer  ®efaf;r  oorgubeugen,  ift  es  bereits  in  ben  legten  fahren  notfe 
wenbig  gewefen,  mit  bem  oorfjanbenen  ^erfonal  in  erfter  töeifje  ein  fofort  oermenbungf 
bereites  ©efc&waber  im  Dicnfte  su  galten,  bei  welkem  eine  S^eilung  ber  ©efafcungen 
ni<^t  ftattfinben  foüte. 

Sie  fünftige  Organifatton  ber  ©ajlachtflotte  ift  berart  in  HuSfi^t  genommen 
baß  oon  ben  tfinienfehiffen  bie  £>älfte,  oon  ben  «ufflärungSfajiffen  7»  in  fofort  per 
wenbungSbereiten  —  aftioen  —  #erbänbcn  formirt  wirb,  welche  im  2ßobilma<6un#= 
fall  ihre  oollen  ftriebenSbefafeungen  behalten,  frür  bie  jweite  §älfte  ber  2inienf^ifft 
fämmtliche  Äüftenpanjerf^tffe  unb  8/3  ber  9lufflärungSfa>iffe  foü  bie  bisherige  Organi 
fation  —  Teilung  ber  93efafcungen  im  SWobilmaajungSfalle  —  beibehalten  werbciL 
Diejenigen  ©ajiffe,  wela)e  im  ^rieben  im  Dienfte  finb  unb  im  3)?obilmaa?ungSfjü 


Digitized  by  Google 

i 


-  11  - 


ihre  Haftungen  teilen,  feigen  (Stammfchiffe.  Diefelben  büben  jufamnten  mit  ben 
aufter  Dienft  befinbtidjen  ©Riffen,  welche  bic  £)älfte  bei  ©efaftungen  empfangen,  bie 
ffieferoeformationen  ber  <Sa)lachtf(otte. 

Sßon  btefen  SReferoeformationen  bebürfen  bieienigen,  welche  aus  Cmicnft^iffcn 
ober  $üftenpan$erfduffen  beftefien,  einer  in  beftimmten  3e^a^f^ni^en  ju  wieberholenben 
Slftioirung,  um  Uebungen  im  taftifdjen  SBerbanbe  oorneljmen  ju  fönnen.  33ei  ben 
$lufflärung«fchtffen  liegt  bie«  SBebürfnifc  in  geringerem  2D?a§e  oor,  ba  bei  biefen  bie 
$lu«btlbung  im  taftifchen  SBerbanbc  weniger  wichtig  ift.  ferner  ift  e«  nothwenbig, 
bie  X^eilung  ber  ©efaftungen  unb  Qnbienftfteüung  ber  a  weiten  Schiffe  wemgt'ten«  bei 
einer  Formation  alljährlich  ju  üben.  Hu«  biefen  ®rünben  ift  im  ©efeftentwurf  oor* 
gefehen,  bafe  aufjer  ben  bauernben  ^nbienfthaltungen  jährlich  2  tfinienfehiffe  ober 
Äüftenpanaerfchiffe  auf  2  Monate  in  Dienft  gefteUt  werben  fönnen.  Da  4  töeferoe* 
formationen  $u  je  4  (Schiffen  oorljanben  ftnb,  ift  e«  tyierbura)  ermöglicht,  jebe  föeferoe* 
formation  in  3mifd>nräumen  oon  4  ga^ren  einmal  oorübergehenb  jur  Uebung 
aftioiren. 

Um  bie  Äoften  für  bie  oermehrten  gnbienfthaltungen  mögltchft  ju  befchränfen, 
foüen  Schiffe  ber  Schlachtflotte  für  bie  fonftigen  Aufgaben  ber  SKarine  (<Sd)ulfchiffe 
unb  (Spejialfchiffe),  foweit  bie«  angängig,  nuftbar  gemalt  werben.  @«  ift  bie«  im 
IL  Streit  näher  ausgeführt  worben. 

Die  Aufgabe  ber  Scfclachtflotte  ift  bie  SJertbetbigung  ber  h«mifchen  lüften. 
au«fchliefelich  hiernach  ift  #ahl  unb  ©röfce  ber  <Sa)iffe  bemeffen.  ©röjjeren  <See* 
mächten  gegenüber  hat  bie  Schlachtflotte  *  lebiglich  bie  Eebeutung  einer  HuSfaüftotte. 
$ebe  weitergehenbe  33erwenbung  ift  burch  bie  geringe  Stärfe,  welche  ba«  ®efeft  feftlegt, 
au«gefchloffen.  Daß  bie  oorhanbenen  tfinienfehiffe,  Äreujer  unb  Sorpeboboote  gegen 
fchwächere  (Seemächte,  fad«  Deufdjlanb«  ^ntcreffert  e«  erheifchen,  auch  jur  offenfioen 
S5erwenbung  gelangen  werben,  bebarf  feiner  befonberen  Äu«führung. 

Die  leftte  Aufgabe  ber  SWarine,  bie  1873  noch  ""h*  vorlag,  ift  ber  «Schuft 
ber  Kolonien. 

^jn  ftriebenSjeiten  brauchen  biefelben  jur  Unterftüftung  ber  <S<huftfrupp«n  bie 
(Stationirung  oon  einigen  fleinen  Äreujern  ober  Kanonenbooten,  um  SRuhe  unb 
Orbnung  unter  ben  Eingeborenen  aufrecht  ju  erhalten.  Die  hierfür  nothwenbigen 
Schiffe  finb  in  ber  3aljl  De*  fur  ocn  Äu«lanb«bienft  oorgefehenen  Schiffe  enthalten. 

Qm  Äriege  wirb  e«  in  ben  meiften  fällen  weniger  barauf  anfommen,  bie 
Kolonien  an  Ort  unb  ©teile  $u  oertheibigen,  al«  fie  in  ber  £>eimattj  burch  bie  bort 
befinblichen  Streitfräfte  $u  fchüften.  (Schufttruppe  unb  2lu«lanb«fchiffe  werben  an  Ort 
unb  ©teile  ihr  SDföglichfic«  thun;  ba«  ©chicffal  ber  Äolonien  wirb  inbefe  nicht  burch 
bie  fleinen  ©efechte  brausen  entfehieben,  fonbern  burch  Dcn  Äu«fatt  be«  Äampfc«  auf 
bem  .frauptfriegsfchauplafte. 


©ntroicfelunfl 
bc$  eigenen 

Dffcnfto- 
oermögcnS. 


ber  .Kolonien. 


Digitized  by  Google 


-  12 


II.  £f>cü. 

SBegrünbung  ber  emgeluen  23eftimmimgen. 
I.  <3d)iff*beft*stb. 

eou&cftanb.  $  1  ^iffer  1  fefct  ben  ©oübeftanb  an  gtntenf  Riffen ,  £üftent>aiijjerf<$tffen, 

>1  ^ifter  i .)  flroßen  unb  Heinen  ÄreU3etn  ^t    $iejcr  @0ü5Cftanb  ift  getrennt  in  oermenbungö-- 

bereite  ©ajiffe,  b.  f>.  3a?iffe,  roelaje  im  Dtenft  finb  ober  jur  ^nbienftfteßung  fertig 
fein  follett,  unb  in  bie  2)iaterial*föeferoe,  b.  f).  ©ajiffe,  wela>e  jutn  (Srfafc  für  reparatur* 
bebürftige  ©ajiffe  beftirarat  finb. 

£>iefe  Trennung  ift  erforberlia),  meil  für  bie  al«  9ttateriateReferoe  beftimmten 
©djiffe  loeber  ^nbtenft^attungen  nodj  ^erfonal  oor$ufe§en  ftnb. 

$)ie  allgemeine  SBegrünbung  für  ben  ©oübeftanb  ift  bereits  im  1.  Xfcil 
gegeben.   3ur  befferen  Ueberfiajt  bient  folgenbe  9tadj»eifung: 

( WmWti   i 

19  Sinienfajiffe  ...     2  ®ef$»aber  ju  je  8  Riffen  .  16 

t  ättateriaUföeferoe    .  2 

19 

8  Äüftenpanjerf^iffc     2  $ioifionen  ju  je  4  ©Riffen  .  8 

©a)laa}tflotte  (junt  Stuffärung«* 

unb  ©idjerfyettsbienft)   6 

SluSlanb   3 

aWateriat^eferoe   .  .  3 

12 

©djladjtftotte  ($um  2(ufflärung$= 
unb  ©idjertyettsbienft)   ....  16 

SluSlanb   10 

flflaterial-^eferbe   .  .  4 

30.  « 

©ine  gefefelidje  ftefilegung  oon  ©djiffSjaljlen  für  ba«  3ube§ör  einer  3Rarinc 
—  ©djulfdn'ffe,  ©pe^ialfduffe  unb  Kanonenboote  —  ift  nidjt  tfmnlidj,  ba  ber  S3ebar 
an  folgen  ©Riffen  nidjt  in  gteia^er  Seife  roie  bei  ber  ©djladjtflotte  bauernb  feftftebt, 
fonbem  ©ajiuanfungen  unterworfen  ift.  Sbenfoioentg  empfiehlt  c$  fia),  bie  ©oUftäTf; 
ber  £orpebofafyraeuge  gefefclidj  feftjutegen. 
^««^»ten*)  Äuf  ben  gcfefclidjen  ©oübeftanb  tonnen  oon  ben  am  1.  Styril  189B  t»cr 

3mcriu..-J.)^anbenen  unb  im        be|inMi(^cn  @^i^en  als  friegSbauajbarer  ^ftbeftanb    in  »n 

redjnung  gebraut  werben: 


12  grofje  Äreuser . 


30  Meine  Kreimer 


*)  Slnmerfuno,.   Unter  Neubauten  finb  biejenigen  Sauten  oerftanben,  u>etd}e  bt 
jefcigen  ^ftbcftanb  i§  1  Ziffer  2'i  auf  ben  gefeilteren  ©ollbeftanb  bringen  feilen. 

Digitized  by  Google 


-    13  - 


ÜhucnfcMffc 

i\  ii  ft  e  n  * 
panserfc^tff«. 

Cirofce  Ärcu3er. 

• 

Kleine  Ä reu uv 

SBranbcnbura  Mlaffc  .  4 
©a*fen^.ftlatic ....  4 

Dlbcnbura,   1 

•tfaüer  gricbrtdMflfnffe  3 

3ft&«ftanb  •  •  12 

8iea,fricb«.VUaffe   .  x 
^ftbcftanD  .  .  8 

Alöniß  ftUfielm 

Äaifcr 

Seutfibfonb 

Äaiferin  ttugufta 

Victoria  üouife 

ftcrttja 

ftrega 

rfürft  93i«marcf 
Äreujer  M 
Äreujer  N 

3ftbeftanb  .  .  10 

freite 

^rinjefe  SBUbelm 

©cfion 

2(rcona 

Älejanbrhte 

Secobler 

Gormoran 

Gonbor 

Weier 

SBuffarb 
©d/roalbe 

6p  erber 


®reif 

mti 

3««b 
Rieten 
3Weteor 
i  Äomet 
vela 

Hreujer  6   

^frteftanb  .  .  23. 

i 

£)ie  übrigen  nodj  oorfjanbenen  (Skiffe*)  fommen  für  eine  #rteg8oerroenbung 
auf  Ijofjer  See  infolge  tr)rcr  Ronftruftion  unb  Ärmirung  nidjt  in  ©etradjt.  Diefelben 
bienen  im  ^rieben  als  ©dnilfdjiffe  ober  ©pejialfdjiffe  unb  fönnen  im  Kriege  im  $roj? 
über  ald  f^roimmenbe  ^Batterien  gur  lofaten  $>afenoertl)eibigung  SJerroenbung  finben. 


ftcmnadj  ftnb  an  Neubauten  erforberlidj: 


i'inicnftöiffe 

Öroftc  Ärcu3cr 

SUeine  Jfreujer 

eoübcflonb   .   .  . 

19 

n 

30 

Sftbeftanb     .   .  . 

12 

10 

23 

Neubauten     .   .  . 

7 

■ 

i  2 

7 

Um  eine  $lotte  frteg3braud)bar  $u  erhalten,  muß  ber  re^tgeittge  ©rfafe  irrfa&bauten. 
friegsunbraudjbar  roerbenber  Skiffe  ftdjergefteüt  fein.   9iadj  ben  Erfahrungen  in  ber       'S  2-) 
beutföen  unb  in  fremben  aKarinen  ift  eine  (Srfafebeföaffung  bura^fa^nittlia)  naa?  Slblouf 

*)  «nmerfung.   Bd)ui\ c^iffe:  SWarö,  Gb,ar(otte,  Stofö,  Stein,  SNoltfe,  «neifenau, 

iBlü<f)er,  9Hre,  Carola,-  Olga,  »iarie,  Sophie,  ©rille,  Stycin. 
Spejtalfdjtffe:  ^ofyenjoUern,  Änifcrabler,  ^eüfan,  SJiöioe,  Älbatrof?, 
"INreu&en,  Jriebria)  ber  ©rof(e,  ^riebrta)  (Sari,   ronprinj,  9lnniniuS. 
Kanonenboote:  13  ^anjerfanonen  boote,  $abid)t,  5Bolf,  £nane. 

Digitized  by  Google 


14  — 


ber  im  ®efcfccntwurfe  oorgefefjenen  Triften  erforberlidj.  (£$  fbnnen  inbeß  ^ofle  ncx- 
femmett,  in  benen  eine  frühere  ober  spätere  C^rf a^&ef Raffung  geboten  ober  julafftg  ift 
erftcre^  bcifptcl3ii>cife  Jbeim  Untergang  eines  ©duffeS,  lefctereä,  wenn  ein  ©a)iff  nad? 
Ablauf  ber  oorgefajriebenen  ?eben$bauer  nodj  friegSbraudjbar  ift. 

(Sine  frühere  Ghrfafcbefdjaffung  würbe  ber  (Genehmigung  bitrdj  ben  9lei^3« 
ljau3f)alt^(Jtat  bebürfen.  3)a§  £>inau$fa}ieben  eine«  ChrfafebaueS  tann  ber  9)hrinf- 
»crwaltung  überlaffcn  bleiben.  Um  beiben  üftöglidjfeiten  fliedmung  $u  tragen,  ift  int 
©efe^entrourfc  ber  ftuSbrurf  „regelmäßige"  ©rfafcbauten  gebraust. 

Kn  (Srfafcbauten  follen  bis  jum  Ablaufe  be$  SHe($nungSiaI>re«  1904  in  ta 
©tat  eingestellt  werben : 


Sinicnfduffe 


Hrofce  Mreujer 


_ 


.Kleine  Ätreujer 


kapern 
SBaben 

ättiirtiemfcerg 
©adjfen 

©umme  . 


flaifer 
ITcutfAlanb 
Äönifl  2ßilt)elm 

Summe 


I 


»Ii« 
$fei( 

SUejanbrtne 

Ärcona 

HJreif 

SBtuty 

>flb 

©perber 
Summe 


10. 


3  m  ®an3en  werben  bafyer  in  ben  nädjften  7  s«Re($nuna,$jaljren  folgcnte 
(Sdjiffssbauten  in  Angriff  $u  nehmen  fein: 


i 

Vinienfcb/iffe    j  ftrofje  Mreujer 

kleine  Wreujer 

Neubauten     .   .  . 

7  2 

p 

l 

7 

(*rf«&bnutcn  .   .  . 

4 

3  10 

Summe . . 

11                   5  17 

ferner  muß  $ur  (£rgänaung  unb  (Erhaltung  ber  Xorpebofaljraeuge  in  jeben 
^afjre  eine  Sorpcbobootsbwifion  in  SÖau  genommen  werben. 

35er  SJebarf  an  neuen  Kanonenbooten  wirb  in  ben  nädjften  7  ^a^ren  Der 
anSfid)tlidj  3  betragen. 

£)ie  $$ertljeilung  ber  ©djiffSbauten  ift  im  Qfntcreffe  ber  ^inanjen,  ber  ^ritut 
%ettt)cUung    inbuftrie  unb  ber  Arbeiter  berart  in  ^luSftc^t  genommen,  baß  bie  einzelnen  ^afwt 
f  ^wlcin*e?nen  wögltc^ft  gleichmäßig  belaftet  werben.   Um  iebodj  bie  flotte  möglidjft  balb  auf  ta 
pa^"-  ,    gefefcliajeu  ©ollbeftanb  ju  bringen,  f ollen  äunäa^ft  fämmtlia)e  Neubauten  ferttggeftefli 
unb  §  2!) 3  werben.   $)ie3  bebingt  aüerbings,  baß  ber  beginn  ehtiger  (Jrfafcbauten  über  ben 
gefefclidien  3eitpunft  ^inauS  oerf droben  werben  muß. 

Digitized  by  Google 


—    15  — 


Qie  SRedjnung$ialjre,  in  welken  bie  erften  föaten  ber  9?eu*  unb  (Srfafebauten 
eingeteilt  werben  füllen,  unb  bie  in  ben  einzelnen  SRedjmmgSjaljren  für  ©dnffsbauten, 
cinfdjliefjlidj  Artillerie  unb  Jorpeboarmirung,  aufeuroenbenben  ®clbmittel  ergeben  fid) 
anS  folgenber  Ueberfidjt: 


Ned) 
jaf>r 

irinicnfc&iffe 

Ö  t  o  n  c  AI  r  c  u  j  e  r 

kleine  Hrcuiet 

Ckfammt 
belaftuna, 
beö  (rtat<S. 

Will.  «Warf 

1*98  .  . 

Wen  bauten 

i  bad    13.  unb 
14.  6a)iff,  12  finb 
uorfmnben  t 

l 

«eubnn 

2 

Wen  bauten 

51,1 

1*99  .  . 

Neubauten 

(ba$    15.  unb 
IG.  Sa)iff  i 

1 

Neubau 

«> 

Neubauten 

55,5 

1900  .  . 

1 

Neubau 

1 

Cf-riaubau 
(Äatfer) 

o 

Neubauten 

64,6 

1901  .  . 

»> 

Neubauten 

i    atonal  jwes 
ferue.i 

1 

^rja^bau 

1 

1 
1 

Neubau 

IOh'iiIiIiii« 

(Bieten) 

64,:t 

1902  .  . 

1 

(dauern  i 

1 

X 

O T|Uqi>uU 

i  Äönta,  Sßil^elm j 

o 

(?r)"n  Hb  nuten 

(»H%-*feil- 
ftlcranbrtne) 

62,4 

190-5  .  . 

T 

Grjafcbau 
^aben) 

3 

Grfafcbauten 

isJlrcona— (»ireif— • 
Wad)t; 

5*,:, 

1904  .  . 

2 

1 

(Jrfafcbauten 
liüürttcmberg— 
ead)fcn) 

3 

GrjaKbauten 
1  viOflb  -  Sdjroalbe 
—Sperber) 

53,6 

Summe 

11 

s 

17 

410,i 

2urd)ia)nUt  58,6  Millionen. 

2>ic  eajiffe,  welcbe  bio  jum  Ablauf  beö  Nedjmmgojagreo  1904  fertiggeftettt  fein  werben, 
finb  in  fetter  6a)rift  gebrueft. 

2)ie  naa?  11)04  nod?  ausftef>enben  SHaten  ber  bann  im  $au  beftnblidjen  <Sd}iffc 
betragen  72,.-,  üHillionen  3Rarf. 

5ßon  ber  ©umme  oon  482,*  «Millionen  üttarf  entfallen  auf: 
b)  Neubauten*)  oon  Sinienfdnffen,  großen  Hreusern  unb  f leinen 

Äreujem  162,2, 

b)  Srfafebauten*)  oon  ?inienf^iffen,  großen  Sheujern  unb  fleinen 

flreujern  211,«, 

*i  ftnmerfuna,.   Sie  Äoficn  für  bao  13.  unb  14.  ^intcufdjiff  finb  ben  tfrfaB&auten 
3ugcrca)net. 

Digitized  by  Google 


—  ir,  _ 


Moften  ber 
einzelnen 
Sduffötupen. 


c)  :)  Kanonenboote  '.  4,., 

dl  7  Jorpebobootsbioiftonen  41(X> 

e)  ffleftraten  ber  $ur  #eit  im  söaue  befinblitben  «Skiffe  ....  63,5. 
fll*  Sofien  für  bie  cinsclnen  £d)iff$tüpen  einföltefclic^  Artillerie  unb  Xcrpefco 
armirung  finb  oorfteljeuber  Nabelte  311  $runbe  gelegt  für: 

Stnienföiffe  ie   20  Millionen  Warf, 

©rofje  Äreujer  *  lf> 

kleine  Jhen^er  »  4,6 

Kanonenboote  *  lr». 

SorpebobootSbtmftonen   f>,» 

33orftetjcnbe  Summen  entfprea>n  bem  jefeigen  ©tanbe  ber  Xedjnif,  fowte  ben 
gütigen  Hrbettslölmen  unb  SHaterialpreifen. 


5cbJa<f>tfIotte. 

<§  3.) 


IL  3ntuettf*f)aUtiitflcit. 

t?er  $efefeentwurf  unterfdjeibet  ^nbienftfaltungen  für  bie  ©<$ladjtflotte  1  Öinien^ 
fdnffe,  Küftenpan$erfdnffe,  ÄufflärungSfdjtffe)  unb  bie  fonftigen  ^nbifliftfaltonfl01- 

®efefclitt}  foll  nur  bie  ^ereitftellung  ber  2J?ittel  für  bie  jenigen  J^nbienftljaltungen 
f eftgelegt  werben,  welche  gur  £>ura}füf)rung  ber  in  2lu$fia}t  genommenen  Organifatton 
ber  <Sd)lacfytflotte  erforberlia)  finb. 

£)iefe  3mbienftf>altungen  werben  burdj  nadjfteljenbe  labeüe  erläutert: 


plannt  afsige 
ftormahonen 


Seffent  au$ 


<3  »• 


- 


£auon  im  2)ienft 


tfc. 


C.t3 


I 


■z 


Savon  auf;«  £ienft 


II 


—     1  — 


!  T't 


- 

i 


Alottenf  faggfc&iif 
>fur  bie  auäben  beiben 

*mien,f<f|iffägc 
idjioabcrn  }u  bilbenbe 
ftlotle  

1  aftiueS  SimenKbiffö« 
gefdjtDOber  

1  SHefcroe  fiinien* 
jdfiffägefctyroabtt  .  . 

2  Sieleruettüftenpanjer 

l'd)iffsi  TioHionen  . 

2  attiue  fluiflärungo 
gruppen   

4  Meierue  $luf= 
HiirungSgruppen .  . 


!  I 


I 

s 

8 


8 


s 


4  ! 

4 


2 


10 


2  «; 


2  5 


4*i  - 

■ 

4*1 


2  *^ 


Wanden  .... 


17 


6  i«; 


13       4       4  11 


47 


2 


15 


*i  Xnmerfung.   $on  bieten  H  Skiffen  foßen  iatyrlüb  2  auf  bie  $au«  von  2  ^Kontur 
in  Ticnfl  geftellt  werben.    flergl.  3citc  11,  weiter  Hbfafc. 


Digitized  by  Google 


Diefe  ^nbienftfaltungen  w«kn      »«  Würm  Umfange  erft  nadj  ©rganjung 
bes  ©dufts«  unb  $erfonalbeftanbeS  burdjführen  laffen. 

i>ic  fonftigcn  gnbienftljaltungen  —  Sorpebofahraeuge,  SluSlanbSfdjiffe,  <Sc^u(*  eonftigc  ^nbic 
Wiffe,  ©pcsialf^iffe  unb  Kanonenboote  -  laffen  fi^  nfyt  gefefclich  fefttegen,  weil  ftc  ^«g«- 
nkht  auf  einer  organifatorifdjen  ©runblage  berufen,  fonbern  burch  ben  medtfelnben 
33ebarf  beflimmt  werben,  ftn  ftolge  beffcn  folf  bie  «creitfteflung  ber  (Selbmtttel  für 
biefelben  lebtgliaj  ber  jä^rli^en  fteftfefeung  bura?  ben  föeia^au$fjalt$5(£tat  überlaffen 
bleiben.  Um  inbcß  ben  oorauSfi^tlidjen  ^erfonalbebarf  unb  bie  oorauSfichtlidje  §öhe 
ber  gefammten  QnbienfthaltungSfoften  für  1904  beregnen  *u  fönnen,  finb  nadhftehenb 
biejenigen  fonftigen  ^nbienfthaltungen  aufgeführt,  wel<he  für  baS  genannte  $a$r  in 
«usfiajt  genommen  finb. 

©ine93ermehrung  ber^nbienfthaltung  oonlorpebofa^r^eugen  ift  nidjt  beabfidjtigt. 

3m  J.  Ztyil  ber  «egrünbung  ift  bereits  ausgeführt  worben,  bafc  im  «uS*  «u«anb«f<$if 
lanbe  bie  bauernbe  ^nbtenfthaltung  oon 

3  grofjen  treuem, 
10  Meinen  Sreujern, 

4  Kanonenbooten  unb 
1  (gtationSfdjiff 

für  erforberlidj  erachtet  wirb. 

Sföic  bereits  im  I.  Üfjeil  angegeben,  foUen  bie  Aufgaben  ber  bisherigen  <5djuU  ©^ulf^iffe 
fduffe  511m  Ztyii  oon  ben  im  $ienfte  befinbliajen  ©djiffcn  ber  SlufflärungSgruopen 
übernommen  werben.    $n  ftolge  beffen  fönnen  nadjfolgenbe  ©dmlftyffe  in  $ort* 
fall  fommen: 

1.  2  ©etfdjiffe  beS  ÄrttfleriefchulfdjiffS  jur  «uSbilbung  ber  <S(t)netIlabe* 
fanonenfdjütjen,  9ftaftf)inenfanouen)$üfeen  unb  aHafdjinengewefjrfchü&en, 

2.  baS  ©chiff  jur  HuSbilbung  in  ber  flüftenfenntnifc, 

3.  baS  loraeboflottiflenfahrjeug, 

4.  baS  ©djiff  jur  ÄuSbilbung  oon  £orpebohcisern. 

$>ie  Aufgaben  beS  Iorbcbof(buIfa)iffS   follen  bem  ftlottenflaggfdnff  über* 
tragen  werben.  * 

35on  ben  SufflärungSfduffen  fönnen  nidjt  wahrgenommen  werben  bie  Aufgaben 

a)  ber  <Srf?uIfct>if fc  3ur  HuSbilbung  oon  ©eefabetten,  Kabetten  unb  ©djiffs* 
jungen, 

b)  bes  <3djiffes,  weldjcS  als  3trtilteriejdmle  im  Dienfte  gehalten  werben  muß, 

c)  ber  fcorpebofdmlboote  3iir  fluSbilbung  ber  Sorocborefruten. 
$)iefe  ^nbienfthaltungen  finb  baher  au$  ferner  oorgufehen. 

95on  ben  Aufgaben  ber  ©pcjialföiffc  fönnen  feitens  ber  im  Dienfte  befinb*  ©pejiaif^iff 
liehen  SlufflärungSfdjiffe  funftig  wahrgenommen  werben: 

a)  ber  ftiföereiföufc  (2  Schiffe», 

b)  bie  Aufgaben  beS  £oryebooerfud)SfchtffcS 

dagegen  müffen  aud)  ferner  befonbers  oorgefehen  werben: 
r)  bie  Äaiferliche  ?)acht, 
h)  1  35ermeffungSf(hiff, 


Digitized  b 


1 


—   18  — 

■ 

c)  2  ^anserfanonenboote  jur  SBertfcibtgung  be$  §afen$  oon  Danjig, 

d)  1  SBeriuajsföiff  für  2Rinenmefen. 

^nbienft=  (£tne  nadj  oorftefjenben  Ausführungen  aufgeftettte  SBeredjnung  ber  Soften  für 

titunfiSfofion.  ^cn  ^3ctr|cI?  ber  flotte  (Kapitel  52),  fonrie  für  3nftanbtyaltung  unb  Reparatur  ber 
im  Dienfte  befinblia>n  <£d)iffe  (Kapitel  60  Sittel  8a)  im  gafjre  1904  ergicbt 
26,i»  üKiaionen  9)?arf. 

Die  naajfolgenbe  Üabette  gewährt  einen  Ueberblitf,  wie  fidj  bie  Äoften  auf 
bie  einzelnen  ^nbienft^altungSjroecfe  »erteilen,  3um  ^ergleidj  ift  bie  S3crt^citun^ 
für  1897  baneben  geftelit 


1897 

1904 

Millionen 

3)iiUionen ; 

Warf 

SWarf  *roscnt 

9,0 

50 

13,7  51 

t 

23 

7,*  27 

21 

4,i  15 

0,9 

5 

1,7  6 

O.i 

1 

0,2  1 

3m  öoHjeH  .... 

17,» 

100 

26,9  100 

$n  biefer  Tabelle  finb  bie  ^nbienftfyaltungSfoften  berjenigen  ©djiffe  ber 
©ttjladjtflotte,  roeldje  im  ^rieben  als  ©c^utfc^iffe  ober  ©peaialfdnffe  $erroenbung 
finbcn,  ben  Ausgaben  für  lefetere  ©d)iffe  gugeredmet  toorben. 


III.  ^Jcrfottalbeftanfc, 


lUgcmeinco.  §  5  enthält  bie  ®runbfäfec  für  bie  ©eredjmmg  beS  $erfonal*©tat$  ber 

flttatrofenbimftonen,  Serftbiüifionen  unb  Xorpeboabtljeilungen.  Diefe  ©runbiäfc« 
weisen  oon  Denjenigen,  meiere  in  ber  Denffdjrtft  $um  ÜRarine*(£tat  1892/93  erläutert 
finb,  in  aioei  fünften  ab. 

1.  $ür  bie  su  aftioen  Formationen  gehörigen  ©djiffe  werben  ftatt  ber 
fafcungsftämme  »otte  93efafeungen  geforbert.    SBeldje  ©djiffe  hierbei  in  ©etratbt 
fommen,  ift  aus  §  3  be$  ©efefeentrourfS  crfidjtlidj.   Die  93egrünbung  für  biefe  SKafe- 
reget  ift  im  allgemeinen  £f>eil  gegeben. 

2.  &ür  bic  @cf>iffc  ber  «Materia  liefern  nürb  fein  ^erfonal  geforbert. 
Certonal:               ^  aflafjgabc  ber  ^nbienftyaltungen  finb  für  bieientgen  Kategorien,  bereu 
Iff  510  CtflttfWIrfen  in  erfter  ftei^e  bur*  bie  ^nbienftbaltungen  bebingt  werben,  bis  31m 

^atyre  1904  imdjfolgenbe  Statsoerme^rungen  erforberlia): 


Digitized  by  Google 


-   19  - 


6  f)  o  r  g  e  n 


Gebart  i 

Gtat 

1904 

1897 

fcebarf 

rate 

l.  Seeoffiziere. 


1 

1 





5 

3 

2 

13 

9 

4 

}  1 

60 

4ii 

14 

2 

131 

84 

47 

7 

234 

172 

62 

9 

Lieutenants  jur  'See  

382 

254 

128 

18 

274 

191 

83 

12 

• 

1  100 

760 

340 

49 

3Me  (£tat$öermel)rung  fann  bei  einer  fäljrficfjen  ©infteüung  »on  100  big 
120  Äabetten  innerhalb  ber  nädjften  7  ^a^te  burdjgefityrt  werben. 

©3  ift  beabftdjtigt,  in  jebem  $af)re  foüicl  neue  Df^ierftetfen  auf  ben  ©tat 
3"  bringen,  als  befefct  werben  fönnen.  Die  6§argent>ertljeilung  erre^net  fid)  aus  ben 
©efafcungSetatS  ber  ^Sc^iffc  unb  ben  für  bie  Söefefeung  ber  tfanbfteöen  öortyanbenen 
©runbfäfcen. 


II.  SWaf^tncniitöcntcurc. 


6 
27 
66 
81 

3 
17 

39 
43 

3 
10 
27 
38 

}  • 

4 
5 

• 

180 

102 

78 

11 

Iii.  »erste. 

1 

2 
33 
67 
79 

1 

o 

17 
45 

57 

1 

16 
22 
22 

— 

2 
3 
3 

182 

122 

60 

l 

8 

1?.  3<Wmeifter. 

15 
121 

10  ; 
78  ! 

43 

}  » 

136 

88 

48 

7 

Summe  1  bis  IV    .   .  . 

1598 

1072 

i 

526 

75 

Digitized  by  Google 


—   20  - 


DtortnctfjcUe  unb  (Spruen 


»cbntf 
1904 


etat 

1897 


3)ieb> 
bebarf 


rote 


V.  9tatr9fritbi»<rtoncn. 


173 

127 

46 

7 

2107 

134G  1 

761 

108 

10705  j 

7  830  , 

2  875 

■ 

411 

12  985 

9303 

3682 

1 

526 

vi.  jtverfTPtviftoiten. 


u.  9Raf(t>incnpcrfonaI. 


658 
2172 
4  53« 

358  ' 

1  139  i 

2  576 

43 
14* 
»I 

7866 

4  0715 

3  293  j 

471 

b.  ©onftigcä 

^crional 

97 
469 
927 

69 

398  ! 
803 

28 
71 
124 

-1 
10 
1> 

• 

1493 

1270  1 

223 

32 

TU.  Torpebonbtficüunßcn. 


a.  cccmnnntfcbco  Certonal. 


57 

20 

37 

f. 

292 

259 

33 

5 

1  134 

936 

198 

■ 

28 

1483  j 

1215 

268 

33 

b.  aKaftyinenperfonal. 


Xccfoffijierc  . 
Unieroffijiere 
Ocmcine  .  . 


Summe  V  bio  VII 
fticrju  Summe  I  bio  IV 


ttcfammtjunune  . 


151  ! 

136 

15 

4«i  ; 

322 

139 

1  100 

747 

353 

bJ 

1  712 

1  205 

507 

7? 

25039 

17  066 

7  973 

113? 

1  598 

1072 

526 

26637 

18138 

1 

8499  | 

1211 

Digitized  by  Google  j 


-  21 


Um  bic  6tat$uermel)rung  ber  feemännifdjen  Unteroffiziere  burdjfütjren  3U 
fönnen,  ift  eine  ©.rfjöfjung  be$  (State  ber  ©djiffsiungen  öon  600  auf  1000  Äöpfe 
erforberlidj. 

Die  nad)folgenbe  Tabelle  gewährt  einen  Ueberblitf,.  nrie  fiefj  bie  üftannfdjaftäs 
ftärfe  ber  üflatrofenbiDifionen,  Söerftbiüifionen  unb  STorpeboabt^eilungen  im  $af)re  1904 
auf  bie  einzelnen  ^nbienft^altung^wecfe  oertljeilr.  $um  Söergleid)  ift  bie  33ertf)eilung 
für  1897  baneben  geftellt. 


2>ie 

1901 

'Crojent 

1897 

12  42.1 

49 

7  924 

46 

4  499 

5189 

21 

3  471 

20 

1718 

2  656 
1057 

11 

1  972 

12 

683 

4 
10 
5 

978 
1  96»; 

6 

79 

2  520 

12 
4 

554 

•1  105 

755 

440  , 

om  Warnen   .   .  . 

25039 

100 

17  066 

100 

7  973 

^n  biefer  Tabelle  ift  ba3  ^erfonat  für  biefenigen  ©djiffe  ber  ©djladjtflotte, 
wela)e  im  ^rieben  als  @a)ulfd)tffe  ober  (Spe^ialfa^iffe  Söerwenbung  finben,  lederen 
jugeredjnet. 

Der  8u§bilbung  ber  ÜWannfdjaftcn  innnerfjalb  ber  nädjften  7  $af)re  fter)en 
feine  größeren  ©djwiertgfetten  entgegen,  al§  wie  fic  feit  1873  bei  [eber  größeren 
^erfonaloermeljrung  oorfjanben  gewefen  finb.  Dura)  bie  oerftärften  ^ubienftfjaltungen 
wirb  bie  SluSbilbung  be3  "perfonals  fogar  wefentlia)  erleichtert.  33ei  ben  Unteroffizier* 
ftellen  werben  oorübergel)enb  dürfen  fein,  bie  fia)  aber  erfaljrunggmäjjig  nadj  einigen 
^aljren  auffüllen  laffen. 


III.  $^eU. 

$oniu$ficr)tlicf)c  Steigerung  be$  9)Jarmc*(£tat$  b\$  jum 

BtedjmmgSjaljrc  1904. 

Um  einen  Ueberblitf  über  bie  «Steigerung  ber  Ausgaben  infolge  ber  35er* 
ftärfung  ber  flotte  31t  gewinnen,  finb  bicfclben  getrennt  in: 

a)  Ausgaben  für  <Sd)iff$bauten  etnfc^Iief^Iict)  Artillerie  unb  Xorpeboarmirung, 
h)  Sonftigc  einmalige  Ausgaben, 
c)  gortbauernbe  Ausgaben. 

»  • 

Digitized  by  Google 


-    22  — 


Hingaben  £)ie  Ausgaben  für  ©duffSbauten  einfchliefcuch  Artillerie  unb  XorpeboarminuK] 

erbauten,  ^xm*  DeT  nä^cn  7  3^  finb  im       n  ber  ^egrünbung  Seite.  15  aufgeführt. 

beginnen  mit  51,4  ÜfttÜionen  2J?arf  im  $af>re  1898,  erreichen  ihr  SWarimum  im  ^ah«  1900 
mit  64,6  ÜRiMonen  unb  fallen  bann  bis  sunt  $abre  1904  roieber  auf  53,«  ÜWiaionen. 
Sonfttge  ein«  $>ie  fonfrigen  einmaligen  Ausgaben  haben  in  ben  lefcten  7  fahren  betragen  für 

iiigc  abgaben,  ffüftenbefeftigungen  16,7  3Wifflonen  Mar! 

2öerft=  unb  ^afenbauten  10,.i       *  * 

Artillerie*,  Xorpebo*  unb  3ttinenbauten    ...     2,7  « 

©arnifonbauten  3,*        *  * 

SBerfdjiebene  Ausgaben   .  15,» 

3m  ©anjen   .   .   .   48,5  SÄtütonen  sJÄar! 
burchfehnittlich   ...     6,9       *  * 
Grs  wirb  ftch  ermöglichen  laffen,  mit  bem  $)urchfchnittsfafce  ber  legten  7  Qa^re 
+  25  pQ,t.  3ufchlag  =  8,7  Millionen  flftarf  wä'hrenb  ber  nächften  7  ^aljre  auSjufommfn. 

(Eine  erhebliche  Vermehrung  ber  ©erftbauten  ift  nicht  notbroenbig,  ba  ber  ©au 
ber  neuen  ©cf>iffe  möglichft  ber  ^rioattnbuftrie  übertragen  »erben  fofl.  Auch  eüu 
nennenswerte  Vermehrung  ber  Äafernen  fommt  nicht  in  frage,  ba  bie  ^erfonafoet' 
mehrung  gum  größten  %f)til  bauemb  eingefd)ifft  fein  wirb. 

$)ie  fortbauernben  Ausgaben  finb  in  ben  legten  7  fahren  um  21,2  SWiötcnen 
ober  jährlich  um  3,o  SWitlionen  War!  geftiegen.  Sine  ^Berechnung  ber  «Steigerung  in  ben 
nächften  7  fahren  nach  9fta§gabe  ber  »orauSfidjtltdjen  Söcburf ntf f c  führt  ju 
feinem  etnroanbfreien  ©rgebniffe,  ba  bie  Unterlagen  für  biefe  Berechnung  gu  unfidjer  finb. 

92achfolgenbe  Ueberlegung  bietet  einen  juoerläifigeren  Inhalt.  9Jach  ben 
föechnungSabfchlüffen  ber  legten  4  ftahre  ift  baS  Verhältnis  gmifcheu  ber  Summe  oem 
ftapitelj&l  —  ©elboerpflegung  ber  Üttarinetheile  —  unb  Kapitel  52  —  Betrieb  ber 
flotte  —  unb  bem  ©efammtbetrage  ber  fortbauernben  Ausgaben  ftets  naheju  baffclfre 
geroefen,  wie  aus  nachfolgenber  Tabelle  erfichtlidj: 


Ijoribauernbe 
Ausgaben. 


ftca)iuingo* 
ja^r. 

bei 
Kapitel  51 

Set  Üerbraud)  betrug  • 

,  t 

Dcl  3umme 
Kapitel  52 

bei  ben 
fortbauernben 
3(uögaben 

Kapitel  51 
unb  oi 
tnadjfn  ba^ir 

t>on  ben 
fortbaurwtxn 
«uSqafxn  mtl : 

Watt 

Watt 

'i 

Watt 

Wart 

1893  .... 

10716120 

10019  550 

20  765670 

* 

48110822 

43 

181^4  .... 

11492  506 

11  («0  467 

22  492  973 

50  848  859 

44 

1895  .... 

12  297  558 

12  676  223 

2197.5  781 

56  864198») 

44 

189U  .... 

■■ 

12  (  K  W  281 

! 

12  211  076 

24  879  357 

1 

56  523:158 

44 

*)  9iaa)  Äbuig  bor  für  1895  bewilligten  einmaligen  Serftärfung  von  1  636  uOO  .  *  ■ 


Digitized  by  Google 


r 


-    23  — 

(£3  ift  gerbet  nur  auf  bic  legten  4  ^a^rc  jurürfgegangen,  ba  oor  biefer 
ber  (£tat  eine  anbere  Slnorbnung  fyatte,  aufjerbem  nur  in  ben  lefcten  4  ^afyren  ben 
fommcnbeu  7  ^a^ren  cir)nlitr)c  i^erfjältniffe  oorlagen:  größere  ^erfonalocrmetyrungen 
unb  bauernbe  $nbienftljaltungen  moberner  Sdn'ffe. 

ftapitel  51  unb  f>2  raffen  fid)  für  ba$  föedjuungöjafjr  1904  annäfjernb  beregnen. 
Qiefelbcn  würben  etwa  betragen: 

flapitel  f>l  iyl2  Millionen, 

-     52  19,n       *  , 

Summe  .   .   39,i  3Jciüionen. 

33ei  31nmenbung  beS  oorfteljcnben  ^ro^entfafeeS  oon  44  $ro$ent  würbe  ba^er 
bie  £>bf)e  ber  fortbauernben  SluSgaben  im  Qaljre  1904  89  3ftt(lionen  betragen.  ©3 
ergiebt  bie§  eine  burd)fdmittlia)e  Steigerung  gegen  1897  oon  iäfyrlid)  4,2  3Rillionen 
ÜWarf.  Senn  man  mit  einer  berartigen  Steigerung  rennet,  fo  fann  bie$  als  eine 
tjof>e  ftnnaljme  gelten,  ba  eine  93ermeljrung  ber  Qnbienfttyaltungen  unb  ber  baburdj 
bebingten  25erftärfung  be$  ^Jerfonalö  eine  ebenfo  ftarfe  9$ermeljrung  ber  fortbauernben 
Slu^gaben  nidjt  auf  fämmtltdjen  anberen.  Gebieten  nadj  fid)  $iefyt.  (Sine  töeifye  oon 
Söetförben  unb  (Sinridjtungen  wirb  audj  fernerhin  nodi  ausreißen,  jebenfaUS  nur 
geringere  Sftefjrfoften  oerurfadjen. 

Die  nadjftef)enbc  Tabelle  gewährt  einen  Ueberblidf  über  bie  oorauSfiaViidje* 
.£>öfye  ber  9J2arine*(Stat3  in  ben  nädjften  7  ftatyren.   hierbei  ift  angenommen,  bap  bie 
fortbauernben  31u$gaben  gegen  1897  burdjfdwtttlidj  jäljrlidj  um  4  SJKllionen  ÜRarf 
ftetgen.   $)afc  bie  (Steigerung  eine  giemUdj  gletdjmäjjige  fein  wirb,  fann  infolge  ber 
ratenweifen  93erftärfung  be$  ^erfonals  oorauögefeßt  werben. 


1897 
bereinigt 

1898       1899   |  1900 

•  ; 

1901       1902   |    1903  1904 

gefordert '  gefdpäfct 

3  d>  ift  bau  einf  dp  liefe: 
ftdj  Artillerie  unb 
Xorpeboatminmg 

49, 

• 

51,4  55,5 

64,6 

64,:i 

62,4 

58,5 

53/ 

©onftiae  einmalige 

9 

7,7   j  8,7 

8,7 

8,7 

8,7 

8,7 

8,7 

tJrortbauernbe  8tu3* 
SRartne'Gtat  .  .  . 

59,4 

i 

62,6  |     67,4   !  71,4 

i 

75,4 

79,4 

83,4 

87,4 

117w 

121,7       l:U,6  144,7 

148,*       150,0       150/  149,7 

1  1 

Digitized  by  Google 


-   24  — 


I.  ZW. 

Mgemeine  SBegrünbung. 

}iot!)iuenbigIcü,  buro)  ©efeij  feftjulegcn: 

1.  bcn  SoUbcftonb  ber  Äriegsmarine  an  £inienfa)tffcn,  ÄüftenpanjerfdjtfieTi  unb 
Äreujern, 

2.  ben  Zeitraum,  in  welkem  ber  SoQbeflanb  erreicht  werben  mufc, 
8.  ben  regelmäßigen  (*rfa$  bcS  ©<$iff$beftonbe«, 

4.  ben  Umfang  ber  3"bienftf)aUungen  ber  ©a)laa)tflotte  unb  (9runb|ä$e  für  bte 


»emefiung  beö  ^crjonalö   4 

Aufgaben  ber  ÄrtegSmarine   5 

Sd)u§  beä  ©eefianbclö   6 

SJertljcibigung  ber  t>aterlanbifa)en  Äüften   7 

(rnlnncfclung  beö  eigenen  Cffenfh>i>ermögen$   11 

©djufc  ber  Äolonien  t   11 

II.  Xt>t\l 

Söegrünbung  ber  cinjclnen  Seftumnungcit. 
1.  ®djtff3beftanb. 

eoUbeftanb   Ii 

Neubauten                                                                                            ...  Ii 

(*rfahbauten  .  •   13 

SBertfjeilung  ber  Sd)iff$bauten  auf  bie  einjetnen  3al)re   14 

.Hoften  ber  einzelnen  6d;»tff3tvp<yt   10 

II.  ^nbienftfjaltungen. 

©djladjtflotte   16 

©onfttge  ^nbienftyaltungen   17 

:Hu«lanbdfduffc  ^   17 

ed)ulfa)iffe   IT 

epejtalfdjiffe   17 

Snbienft&altungöfoiten   IS 

III.  ^erfoitalbeftanb. 

flUgememeS   1- 

$erfonaloermef)rung  biö  1904   1* 

III.  tfcil. 

2<oraugfid)tttd)e  Steigerung  beS  2ttariue*@rarS  fciö  jum 
Sfcdjnung«  jatyre  1 904. 

Stuögaben  für  ©djipbauten   f: 

künftige  einmalige  3luogaben                                                              .....  ± 

ftortbaturnbe  3lusgabcn  


Öebtudt  in  bet  &öntglid)cu  .Vüflm^btudtrci  uon  ©.  ©.  ^Mittler  *  £o&n,  SJrrltiiSW.,  *o$fit.  «-IL 

Digitized  by  G( 


Digitized  by_  Google 
^2  . 


This  book  should  be  returned  to 
the  Library  on  or  before  the  last  date 
stamped  below. 

A  flne  of  flve  oenta  a  day  is  incurred 
by  retaining  it  beyond  the 
time. 

Please  return  promptly. 


Digitized  by  Gi