Skip to main content

Full text of "Wörterschatz der deutschen Sprache Livlands T Todesgeruch"

See other formats


V 



I 



I 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



2Börfeirfd)a& 

bcr 



ÜOtt 

B. öon ©ut^eit. 



Stifter Seif. Smeitt fflftp. 

S — Xoiuöfierud). 



3n Gommiffton bei % ft^mntel. 
1892. 



Digitized by Google 



a«ih'iiiiTöi!P 




Digitized by Google 



t — Sabal. 



©rimms äBtb. XI. 1 roetft in Segug 
biefes 33ud)ftabens auf $ in SBanb II. 
641—646. Xn ber <5pi*e ber bort be* 
finbl idjen Ol u sei na über) efcuug tft ; gejagt, 
bafs w $> ben bünnen unb Warfen Saut 
% mit.bem ge§a«c^ten %b, verwiätö." 
©ine Slufierung, btc man für unser* 
ftanblid) Qalten fann; aurfj tt>etf> .bie 
beutfdje epradje nidjte von einem bün» 
nen unb fdwrfe» fiaui %, unb tben* 
fowenig oon einem geljaudjten %f). — 
SBenn ©rimmS ©rammatö I. 626 be« 
merft, bof 3 ber ©ebraua) von t§ uttorgas 
ni)d) unb ganj vermerflid) ift, fo §at 
biefe ^emerfung ftdjer volle Berechtigung 
für beutfdje Störtet; für frentbe Störter, 
bie im ©eutfebeu aebraudjt werben, ift 
jeboeb, {ein (%unb uor^anben, ttj ju 
Derbannen. 3" bie beutfdje ©djrift* 
fpradje mürbe tt) überhaupt nid)t gefoms 
men fein, märe unferen Voreltern bad 
griedjifdje unb lateintfdje Tb imbefannt 
gemefen unb hätten fie fidj nidjt Don 
Dem feltfaraen, feinem anberen Solle 
eigenen ©treben leiten laffen, in ben 
getriebenen Wörtern 'öudjftaben gu 
laufen, bie in ben gefproa)enen nidjt 
oortjanben finb. 2>ie größte 3al ber 
einlaufe gegen bas uon 3. «rtmm an* 
organifd) unb oermerfUd) genannte 2$ 
iftbistjer erfolglos gemefen; bie SBörterp 
büdjer finb bafrer gezwungen, bas »effere 
bem €a)Iecf)teren gu opfern unb nad) 
wie vor Xfjai, %t>at t %t)au, fctjeer, 
%b,til, treuer, £$iet, 3^or, Xtjran, 
Stjräne, 2$ür unb $t)urm aufjufüren. 

fem ©cbjvanfen jroifdjen anlautenbem 
b unb t ftnbet fia) bei uns bis ins 2. 
drittel biefes 3al>rt)unberts bei fol* 
genben Södrtern: 3)aber unb Sanier, 
-Tadjtel u. $ad)tel, Jamiti u. Tamm, 
Sattel u. Habbel, baue» u. trauen, 
baunenbid u. taunenbid, ©aumetter tu 
2twuroetter, 3>tgel u . fcigel, 3)iffe u. 
SiHe, Einte u. fctnte, 2)odjt (Eadjt) u. 
Ml (XacbJ), boH u. ton, »ott^auä u. 
£oHt)aus, boUen u. tollen, Stolle u. 
Solle (am 93ot), fcolpatfa) u. Solpatfa), 
Araber u. fcr&ber ($ferb, Araber), 5)rä* 
ber u. Jräber (von ©«treibe), ©raff u. 
Sraff, $raa)t u. Sradjt, SBrift «. Xrift 
2)ress u. Tresfamnier, Kripps« u.Xrippss 
briK, ©rutfs u. ^rudtafel, ©rüinpel u. 
Srümpel, Tränte u. Grünte, bücbjtig u. 



tüdjtig, Turfs u. Judmaufer, ©uef» u. 
£utfpel| u. a. 5 

3n ber geroälteren ©pradje verloren 
in neurer 3eit bie meiften biefer 2Börs 
tet bas onlantenbe b unb namen t auf. 
SKan fpridjt ba|er. je|t: 2igel, JiUe, 
Sinte, %oUt, W, 5Cräber, Srift Grünte, 
Xüte; ladjtel «. tadjteln, Tanne, trauen, 
Tauwetter, tüdjtig, Xolpati'dj ; bagegen 
außfdjliefjlidj Tod)t, baunenbid, Xres= 
iammer, Xmcftafei, TucCpel^ u. Tuet: 
mäufer. Sergmann fürt noa) Irofdjfa 
ft. Jroj'd^n an, roas ia) fonft nidjt be- 
legen lann. 

©in Slnfdjub von t (©rimms äBtb. 
XI. 1. 7) ^nbet wie im ^odjbeutfdjeu 
flatt in aHentbalben unb in einigen 
anberen SBörtern; au^erbem in emjeit 
ii. emjelnt, beinigt, metnigt. itjrtgt, feit 
nigt, vorigt, jä^rigt, ebenb, ©eftült 
('Äirdjeugeftüi); früher aua) in ©eroölbt 
ft. «eroölbe, unb in 2Rarft ft. INaif 
(©renjfteUej; nad; ©rimms äütb. aua) 
in gtroo^ut unb ungeroo^nt „für mljb. 
geroou unb ungemon, roie nod) beute in 
©eroonb,eit" — bas ift ju bejroetfeln. 
SBir ^aben ©eroönt&eit, mie ©ereijt^eit, 
©efpannt^eit u. a.; es ftnb |>auptioörter 
aus einem SRittelroort unb ber (Snbung 
beit jufamtnengefe^t CS tu @infd)ub oft 
in: er^abenbfte, gelefenbfte, aufeerle* 
fenbfte, wogegen audj: anregenfte ft. 
anregenbfte, bebeutenfte, geftttefte, er= 
bitterfte, roütenfte unb enbeden ft ents 
beefeu geljbrt roirb. 3lud> bie ^eiroortß- 
enbung idjt roirb faft bura)roeg id), nidi t 
oft gefprod)en roie nid); unb: erljältft, 
^ältft u. a. werben burdjroeg ju erläuft, 
bäflft abgefa)mäd)t. 

labaf, bei uns gem. Zhbbad ats 
fprodjen, feiten ^abätf; in b. %: 2 ab« 
bade u. Xabäde. ©benfo in b. 3"f«nn 
menfe^ungen: 2:äbatfs|orn, Xäbadss 
müle, Xäbadsrorate u. f. ro., gefprodjen: 
Xäbbarf« — . 

3n ber «Sdjafferorbnung ber rig. 
edjroarj^äupter von 1640 (»gl. 349. VI. 
1) Ijeifu es: 9hemanb [oll firfj unter« 
freien, Tabacf ju trtnfen. ©rimms 
aEBtb. be« »Iters roegen. 

€in beliebter «taudj ber 2abais* 
raud)er in ^uffianb ift bas „Einrieben" 
bes 31aud)ö, »aT^j'HBanie ober BTüru- 
uauie. Einige nennen ba>I : bfn Xa» 

1 



Digitized by Google 



Släbafßambare — £ a f e I g i l b e. 



2 

batfsraud) fdjluden, rjioTftTi, u. meinen, 
bad geioön(i$e SRaudjen fei ja nur ein 
Verbrennen oon £aba<f. 

ZäbaUambate, bie, ©ct)eune jur 2lufs 
beroarung bee mit ben ©trufen fjerabs 
fommenben ruff. Tabafö. SRebft ben 
ZabadföamBaren, 174. 1883. 169 auö 
b. 3- 167? untergeben oon ben $a- 
badäfdjeunen. 

labor^flortcn. 

Xhbahiütn. XabatfS ferner, 172. 
1793. 66. @in %. ift ber fta) oers 
engenbe Xeü eines ftut)t)ornä, in toels 
rf>em, ftatt in einer Tabafsbofe, ber 
©dmupftabaf einfacher ©djnupfer jum 
©ebraua) gehalten roirb. 9iact) Öffnung 
beS 93erfa)luffe8 (werfe) wirb bie ju 
benufcenbe SWenge Xabaf auf bie §ölung 
ober ben 3wifa)enraum smifa)en Tau« 
men unb §anb gefdnittet unb bann in 
bie 9lafe eingebogen. — 3n ©rimmS 
Sötb. nur: XabafSbörnlein. 

Matiol ©ajtoammbofe an Xabafös 
pfeifen, toeldje ba$ fog. 7. aufnimmt 

XäbaUtfnU, Staufa). ©ine 7. fjaben 
ober fta) anlegen. 3m ©dberj. 

SäbafSfdjneiber, 172. 1814. 29. 

XkbaUtotütt, bie, (Sinridjtung jum 
SBrafen oon Tabaf unb bie $anblung 
fola)en SörafenS. 3)ie SEobadföioraafe 
mürbe in SRiga 1778 eingeria)tet, 172. 
1778. 

XhbaUtvtaUt, in »iga, oereibigter 
^»anbeläbeamter, toeldjer Tabaf toraft, 
b. f). auf feine ©üte unterfuajt 

Xabellenfefl, ruff. TaöejwuiH aem», 
Feiertag für 8ef)örben unb öffenthaje 
Slnftalten. 3n 390c. 130: ruffiföer 
fveütag, an bem in ben ©eridjtöbebörben 
teine ©ifcung gehalten unb in ben .tf ronss 
faulen fein Unter ridjt erteilt wirb. 

laber, ber, bie feine äußere ftinbe 
oon ber Sirfe, ©tenber I. ©onft aua): 
3)aber, 2)afer unb Xaroer, n>. f. 

Iad)t, ber, ehemals f. 25oa)t. 2>er 
Zad)t im Si^tc, 353. 27; Xaü)t ft. 

2)0d)t, 210: 

$*<Mel, bie, Ohrfeige, 35aa)tel. $aQ> 
tel ft. $aa)tel, 210. ©ero. 3tfct allem 
gebräuajlia) mit 21, ebenfo in ©ftlanb 
(naa) 390c. 42) unb in Greußen (nadj 
476): §ieb, ©ajlag, Ohrfeige. — $in* 
fia)tlicf) ber §er fünft biefeä SBorteö 
benft ©rimm« 3Btb. ($aa)tel) an nb. 
taken obtnndere, betaken manibiis rustice 
scrutari, unb meint, 5>ad)tel tonnte ju 
$ad| gehören, „bao ©efta)t roerbe »on 
ber fajlagenben £anb bebedtt." 3frif(f)s 
bier (476) oerjeitfmet Tact, bie, Prügel, 
unb fagt: baoon $)acf)tel, bie, £ieb, 



©a)Iag, Ohrfeige. — ©oflte nict}t lat. 
facta?, franj. tact nätjer liegen? 

tad)tfln, ohrfeigen, bact)teln. 3efet 
allein gebrauchet) mit t (Sbenfo 
in 476. 

loa*. 3n 149 wirb unterfcf)ieben: 
®ifen in ©fangen, ßifen tact, unb 
(Sifen alt, ruff. roiebergegeben: acejfc- 

HHfl 06JOMKH H.1H Bt TäKAXT». 

Xtrfbolae«, engt rag-bolt. 93ei 
©ebiffern. 

(Htm, oon Rennen, wenn fic bie 
#euct}elct)en jum Butter locfen. 

Habbel, bie, aua) Xabel, ef)emalö ft 
Dattel. 3n)anjig Xabbeln, 350. 
XV. 4. 3. 1592; ein $unt fabeln, 
ebba 5. % 1693; Xabeln, 9foftnen, 
Pflaumen, 309 b. 3. 1593. 

Säbel. 3n €a)ulen t^etfu tv. inj 
Sob gefajrieben werben, in 3:abel ge- 
f$rieben werben, in (ben) labet fom; 
men, „eingef ^rieben" werben; einen ©d)ü- 
ler in a:abel fa)retben, b. f). im 2:age= 
bua) ber ©c&ule if>n al§ w gefabelt" 
nerjeiefmen, fein s -öergef)en ober feinen 
Unreife oermerfen. f. b. folg. 

tftteltuct, öfters ft Xagebua) in 
©rfjulen. f. b. oorbergel)enbe. 

Sabelflttl, in einem beliebten ©e< 
feUfctjaftdoergnügen, bei toela)em einer 
aus bem «reife ber äkrfammelten fid> 
in ein Nebenzimmer entfernt unb bie 
3urü(fbleibenben barauf tabelnbe S3e= 
merfungen über Um erbenfen. Siefe 
me eben bem 3urücffef)vcnbcn, roeldjer 
auf einem ©tul f bem Xabet[tul, $lab 
nimmt, mitgeteilt ftür bie if)m aufs 
faffenbften ©emerfungen erbittet er fia) 
bie Nennung bed ^tabelnben, ber fobann 
fein 9ßad)folger auf bem Xabelfful roers 
benmufö. Uneigentlia? fagt man: 2öoHen 
mir Sabelftul fpielen! 

Xafei. Trompeter blaff oon Xafet, 
176. 1829. 6; er muffte oon Xafel 
blafen, ebba 7. ogl. ©rimmS äBtb. 
©p. 15. 8. — Süann fie für bie Safe! 
f ihnen, 243, SCmtötifcf), fiabe? 

Xafelbutter, in neurer ^eit in ben 
$anblungen benu^t für bas üblichere 
Xifd)butter. 3n ©rimmä 2ßtb. erff au« 
b. 3. 1889 belegt. 

Xtfelgelb, gemönliaVr Xifa)gelb. %a; 
fei gelber, ruff. CTOJioBHe Aeutra, f)öt)erer 
Söeamten unb SRilitdrä, alö Bufla&e ju 
bem ©ef)alte. — Eafelgelbev oon ben 
Xafelgütem in föftlanb. 3u ©rimmä 
Slötb. ogl. Xafelgut 

Safelailbe. ©ine w Xafelgilbe" mürbe 
in föeoal im 3« 1363 geftiftet, eine 
Tafelgilbe ber gvofjen ©ilbe Sfigaö im 



Digitized by Google 



$af elgut — 



taff j. 



3 



3. 1425. Die StiftungSurhtnbe fagt: 
en de Ehre ansers leven Heren Gades, 
Marien siuer benedyden Moder, onde alle 
Codes Hilligen, an de to Trost allen ge- 
lovigen Christen Seelen, unde to hülpe 
den notbdorfftigen Armen ene Gylde to 
atichten, geheten de Tafel Gylde, dar men 
uth ghenen soll alle Sonaage nehteyen 
('nenn jc^nj Allmosen in Bünte Peter Ker- 
ken under dem Klockthorne. ©3 war 
eine ©enoffenfajaft, weldje bie aHfonn» 
tägliche SJerteiiung »on Wtttofen in Oer 
*peterefira)e unb bog galten von 6elen* 
meffen fite it>re uerftorbenen ® lieber 
juin 3m*& hatte. — Äua) bie Heine 
©ilbe SRigaä (bie ber §anbwerfer) Ijatte 
eine Tafelgilbe, über beren ©tiftungä» 
}eit unb Stauer uid&ts bei nnnt ift. Sie 
befafc im 16. 3a$r$. ein eigene* fiauö, 
welnjeö fta) (1514) bei ber 3af obßf trcfje 
näa)ft ber Äüfterei befanb; bie Tafel» 
gilbe ber Äaufleute bogegen (1556, 
1560) ein $auö bei ber T)omrira)e auf 
ber «Seite bes jtir$$ofeg, an ber ba» 
maligen ßa)miebeftrafie. — Die Tafeis 
gilbe ber großen ©ilbe beftebt nodj 
fjeute, boa) in ber «rt, bajg ja 2öcif)* 
nndjten aus ben Kenten ber gefammel: 
ten Kapitalien ©elbfpenbeu an Srübcr* 
wittwen »erteilt werben. — 8m 23. 
ftebroar 1848 rourbe in Äiga, ebenfalls 
non ber grojjen ©ilbefa)aft, 30 bemfel» 
ben ftvotdt wie bie »alte* Tafelgilbe 
non 1425, bie „neue* Tafelgilbe ge« 
grünbet, boa) für alle ©laubenßbe» 
fenntniffe. 

(Sine genitgenbe Grfiärung ber 33e* 
nennung Tafelgilbe ift bisher nirfjt ge» 
liefert morben; rcas mitgeteilt rourbe. 
ift Überzeugung ober nia)t überjeugenbe 
Vermutung. ?ius ber ©tiftungäurfunbe 
ift eine (Srilärung niü)t ju erbringen. 
£eroorju$eben ift 1) bafft T. als eine 
(Milbe ju wohltätigen 3'uecfen geftiftet 
rourbe, bie @igenf$aft einer roo^ltötis 
gen Stiftung erft fpäter erhalten bat; 
2) bafö biejenigen ber örüoerfdjaft ber 
gr. ©ilbe Ängeljörenben, wela)e „® rüber 
werben wollen in ber Tafelgilbe," „oor 
ber Tafel to oen SJorftenbern fommen 
uno bas inganbe gelt geben f ollen. * 
Tafel fa)eint boa) mit ©perfetifa) nidjt 
in Serbtnbung §u fielen. 

TafelaUbetrunfe. 6ie &aben if>re 
TafelgWbesTrümfe, 194. Hoflabt 26. 

Saf elgut. Tafelgüter ber «ifdjöfe in 
Siolanb, efjemal«; in fcftlanb bie Saab» 
ratögüter, beren (Sinlünfte jur Unters 
Haltung ber (Sanftleien bed Dberlanb» 
geria)t8 unb ber 2Jianngeria)te oerwanbt 



werben; ber ftberfa)ufs wirb als „Tafel- 
gelb" unter bie S? anbrüte oerteilt, 154. 
I. 154—155. • 3n Siolanb unb Öfel 
gtttterfajaftegüter. Sannau (157. II. 
338) fagt: ber ©taat in Siolanb §at 
non jeljer Domänen befeffen, roela)e in 
erjbifajöfliajen unb aua) f)errmeifierlia)en 
3eiten Tafelgüter Ijiejjen. 

Safelflooier, bag, tafelförmige* ©las 
»ier. Oft 

lafflforb wagen, 172. 1813. 12. 

SafelUfe», Xifajtua). 3m ÄämmereU 
bueb, 0. 1655 unb 1662 einige 3Ral ft. 
bes ebenba oortommenben Tifc&lalen 
unb Tifa)tua). ogl. 174. 1867. Jfc 11 
unb 12. — ©ea)ä Tafellacfen, 172. 
1768. 191 ; Tafellatfen, 172. 177. 4. 
87. 3e$t ungebräua)lia). 3" ©rimmö 
SBtb. 

Safelfdjltlien, ein, 172. 1800. 13; 
172. 1798. 641. 
Tafelwagen. 

Xa feiner", f. oertäfeln. 

$afelae»a, Tifcfoeug. 3efct unge- 
bräucblid). ©ebilbearbeit unb gezogenes 
Tafeljeug, 172.. 1802. 280; T. non 
»rettfpielmufter, 172. 1788. 460; Tafel- 
jeug in »oljen, 172. 1790. 487. 3u 
©nmms SBtb. 

Inf entud) 1 $n einer rig. fcodfoeitSo. 
0. 1458 wirb ben ©pielleuten oerboten, 
©a)u$e unb SRäfjbecfen p forbern. Senbt 
(174. 1834. 226) erflärt: ,2afentüa)er; 
noaj jefct bei ben Selten ber Umgegenb 
baä SBort für größere £üa)er." ogl. 
^äfsbetfe. 

3C»fer, ber, Siinbe oon ber »irle. 
ogl. Xaber, Gaffer unb tawer. 

tafern, auö SSirlenrinbe. @ine ta» 
ferne Tüte, barin man Seeren lieft, 
leti furfe, ©tenber. ogl. tawern. 

$«ff, ber, ©*lag, ©a)mifä. einen 
%. geben, ogl. Taff 5. 

tttff, ©djallwort jur Se)eia)nung bes 
€5a)lagend, 5°ttwö unb bgl. Xaff gab 
er i^m eine DM*»8e; taff ba lag er 
auf ber SDile. SBie baff, buff u. ä. 

taffen, fa)(agen, fto&en, @a)läge ge= 
ben. @inem emö taffen, einä oerfeften. 
ogl. auftaffen unb tuffen. 

©ewönlia), aber, wie es fa^eint, ein 
neuere« 3öort fynüd) bem in ©rimmS 
SBtb. oerjeia)neten bfiffeln, baS bort 
auf Tafel, tafeln $urüdgeleitet wirb. 
©5 ift aber fa)tagen, Hopfen, nia)t tä= 
fein, bilen, unb entfpria)t franj. taper. 

S«ffer, »irfenrinbe, 328. 105 u. 106. 
3. 1649. ßbenba Sawer unb Xautt. 

Xtjfj, ber, $aff, 6a)lag. 

taffa» taff, baff*. 



Digitized by Google 



4 taff ftcn — S 

taffje», taffen, fotogen. 

Ittflöfe ober Saflafen, ber, eigent» 
lia) Safellafen, Sifa)tuch, Safeltucb, 210 
ttnb $upel: „fämmtlicb $ter gewönlicbe 
AuSbrücfe.* 

Zun. 3n bcr gewätten ©pradje ftet* 
mit gebet)ntem a, in ungewälter oft mit 
geföärftem. 1) ^agedtic^t. ©et) mir 
»or bem Sage weg, 209, aus bem 
£icf)t. 2Jltr nicht oorgefommen; oft 
aber: qefj' mir aus bem Tage! nie 
franjöftfä): ötez-yoas du joir. tgl. in 
©rimmS Sötb. ©p. 38: einem im Sage 
(wie im Sichte) flehen. - 2) ßebtag, 
SebenSjeit. 9$ gebe unb befa)eibe 
3ebroeber jährliche SRente 2 ©olbgülben 
iu ihren Sagen, 350. XIV. 5; wenn eS 
ficb alfo begebe (b. b- fie in Sebräng- 
nifs täme), fo gebe idt) it)r 100 JRarf 
jährlich auf ihren Sagen, ebenba. ogl. 
©rimmS SBtb. D. 2. — 3) 3ufammens 
fünft, Serfammlung. Sogenannte ge: 
meine Sage ber 9fitterfa)aften (im alten 
Siofanb) ftnb wol ttjeilS ju ben IRann* 
tagen, ttjeilS ju ben Serfcbreibungen \u 
jaulen, 347. I. 2. 387. — SB., als er 
in SBenben junt Jage (Serfammlung) 
mar, 174. 1890. 290. 3. 1438. — 4) 
Arbeitstag, ber dauern, ftupel fürt an: 
SBieoiel Sage gehorchen bei S)ir bie 
Sauern? b. b- wie oiel Arbeitstage 
haben fte; wie oiel Sage (b. i. ftrohns 
arbeiter mit Anfpann) r)at bieS ©ut 
wöchentlich? — Sage flehen im ehe- 
maligen Sauergeborcb. $ie mehr ge* 
ftanbenen Sage ftnb ben Sauern ju oers 
güten. — Sage ftetfen, ©eborcb leiten. 
Sauern, welche in ber 2Boa)e fo unb fo 
oiel Sage au $ferbe ober ju ftufc ju 
fieffcn (gehorchen) haben. — Sage tun. 
SoStreiber, wela>e aKmälig bem SBirttje 
weniger Sage traten unb fia) unabs 
gängig oon xljm matten, 190. 95. $n 
berfeben Seb. : Sage leiften. — 5) Sage 
get)en, an beßimmten Sagen ber SBodje 
Sefucbe, inSbefonbere SRittagSbefucbe 
machen ober baju gelaben fein, ©ie 
gebt Sage, öfter« in bem ©inne oon: 
fajmarotjt. f. Sagegfinger. — $>em lie- 
ben Herrgott ben Sag fielen, ben gan« 
gen Sag faulenden. — A-ür ben Sag 
leben, oerjetjren was eingenommen wirb 
SageS über. <Sr lebt für ben Sag. 

©rofjcr Sag, fjeüer, i^ tcr @g 
ift fdEjon großer Sag, 210; bei fi einem 
Sage, am bämmernben borgen ober 
Abenb. 

©uten Sag unb guten Söeg mit 3e* 
manb galten, in feine nähere Serürung 
treten. $n ©rimmS SBtb. ©p. 37. a: 



ageSbauer. 

einen ©uten Sag unb guten Söeg fagen, 
ftd) nia)t länger mit einem aufhalten 
als nötig ift, um it)n ju grüben. 

3n ber S3. nicbt feiten Saget unb 
Xagener. SBie oiel Sage ftnb es, bafs — ? 
9hm, Sager brei werben es fein! — 
3n 476: ein Sagner jefjn — , ohne @c; 
flärung, bei unS: etwa jeljn Sage. 

§n jaf|lreia)en 3ufamtnenfefeungen oon 
eigentümlicher Sebeutung: Arbeits-- ober 
(Menorcfistag ber Säuern, unb jwar ftub» 
tag, ber mit ftufarbeit. $ferbe* ober 
AnfpannStag, ber mit Anfpann gelets 
ftete Arbeitstag; (Erntetag, ber jur 3eit 
ber ©rnte geleiftete ©eborcbSiag. ©0 
aua) ÄartoffeU, ©cbnitts, #eu*, $ul>r*, 
2)refa>, Sigentag. (Eins, 3wei», S)rei« 
tagSs, Gmtjalbstaqss, ©tneinoierteltagS* 
ferl, bäuerlicher »ef^jer eines ©efinbeS, 
ber in ber Söoa)e einen, gwei, brei, 
einen falben, eineinoiertel Arbeitstage 
für ben §of ju leiften b*r. ogL 
190c. 130. 

Xagarbeiter, 185. 294. 3u ©rimmS 
SBtb. 

laqebnd), in ©omnaften, in weld)en 
über Sergel)en, llnfletb u. bgl. ber ©cbüs 
(er oermerft wirb. ^nS T. geftbrieben 
werben, b. ij. in bemfelben wegen Ser: 
gebenS oerseia)net werben, ©ewönlicb 
bafür: eingetrieben werben. 

Stgeg&nger u. Sagegänieriti, bie an 
beftimmten Sagen ber 2Bodje in be- 
freunbeten Käufern ju ©aft get)en. 

laaeflflJ», täglicher Arbeitsion, 91. 
3n ©rimmS 933tb. anberS! 

lagfletftnncj, Sagleiftung, SageStei- 
ftung, in SRuffom (195) dageleistinge: 
3ufammenfunft ober Serfammtung, be* 
fonberS ber Sanbftänbe, auch Sacbfalirt 
unb fpftter Sanbbag genannt Auf ber 
SBolmarfcben Sageleifrung, 196. I. 513. 
3. 1558; auf angefefcter SageSleiftung, 
345. 52; auf fota)en Sagteiftungen, 195. 
Penning (5t)t. 215. 3u ©rimmS SBtb. 

laaelung, Anfang beS SageS(ia)teS, 
Sauge im iett äBtb. ^upel'n ift es 
nicf t oorgefommen ; mir auch nid^t. 

^ageiangabe, Saturn. 

loaesarbeit. ©uoiel S. büjien, all 
felbigen äBertt) austragen fanu, 193. H. 
2. 1976. Äact) Subbenbrocf ebba: 12'/* 
Sage $u ^ferbe. 

XageSbauer. SJcan unterfcheibet */■ 
SageSbauern, ein SageSbauern ober (Sin* 
SageSsSauern, 2, 3, 4, 5 XageS«Sanern 
ober 3mei*SageSsSauern, eineinoiertel 
SageSsSauent, als oerfchiebene „©at« 
hingen" oon Sauern, wela)e in ber 
aQ3oa)e fo unb fo oiel Sage ju ^ferbe 



Digitized by Google 



XageSge^or cf> — Xaxm. 



ober 311 ftwfj ju ftetten (ge$or#en) r)a* 
ben. 35ie 5 XageSsBauem fteffen wö» 
c&entlia) 6 Xage unb tjaben bie eins 
fallenben Feiertage nadjjubienen. — 
2>a§ Xageelanb ober ber (SintagSbauer, 
190. 189; (EintagSbauer, ber für bag 
von if)m benufcte ßanbftütf einen Xag 
»er äBodje mit 2tnfpann ®eljora) letfiet, 
390c. 72. 

l«fle3gfi>orcf) ( ber, XageSs ober Tage: 
frone, bie fronweife Seiftung einer bes 
ftimmten Bnjaljl oon Sirbettstagen ju 
ftufi unb ju $ferbe für lanbmirtl)f<$afts 
lia)e (Srforberniffe. Taß äBtrttjfcfjaften 
mit X. in fiiolanb, entgegengefe$t ber 
9teefdjenn)irtljf($aft in Äurlanb riß. 
3tg. 1873. 259; auf ieben XageSge$ora) 
5U Werbe, 147. 

XaafiSlanb, 1) baS einem SintagS« 
bauer jur Bearbeitung übergebene 2anb, 
390c. 72; ein großer Xljeil ber Bauern 
würbe gern 80 HM. $ao)t für baS Xa* 
geSlanb sohlen, 190. 189. — 2) ber 
(StntagSbauer. 2)aS XageSlanb ober 
ber dintagSbauer trägt bem großen 
®ute ». nur 66 9tb. Bco. jÄ$rlicb «in* 
fünfte, 190. 189. 

Xage&leiffttna,, f. Xageleiftung. 

2a«ellon, ber, wie Son ni($t feiten 
fäc^litt). ©in billiges XageSloljn, 172. 
1804. 533. 

2*gc8fdil«fS, ber. 2>ie oon 3tbel 
aHegiren tfjren gemachten Tages) c^fufö, 
193. II. 2. 1653, 2anbtagSfa)fufc. 

gleid> Äoftgönger ift, nia)t jugleia) ber 
^enfton angehört. 

ZaQtWüd u. Xaqeffiirf. 3)ie öröfie 
ber XageSftüde beim pflügen u. ®ggen, 
147, in ber ruff. itberfefcung AueBime 
ypora; bie Xagefiücfe für bie §euma$er 
bejeiajnen, 224. 1826. 47. 

XaqeSaralanj, 3«t oon 24 ©tunben. 
X^as »orlÄuferftabium beS 6a)arla($3 
bouert faum über 1—2, juraetlen aua) 
3 XageSumlaufe, ©onftatt, fpej. ftianf* 
$eitSle&re II. (3. 1847). 

lageSjeidjen. 3m 3. 1672 rourben 
Weine Sßalljeicfjen ausgegeben, 6efmfö 
ber ©anarbeiten in 9Hga, wela)e ben 
Bürgern auferlegt waren. f$ür jeben 
©dui&Earren ©rbe mürbe ein Heines 
3cia)en erteilt, unb beS HbenbS 80 fols 
a)er Heiner 3eia)en gegen ein „grofjeS 
XageSjei^en" auSgewett)felt, weldjeß 3 
Wart gelten foHte. 

XagenmUm. Äud) bie £agen>ä$terei 
f*er>t nott) in $o^em «nfe&en ; am SRon« 
tage eine Steife ju unternehmen, roirb 
leinem Saiten einfallen — irgenb ein 



itnglütf mürbe i^m entfdjieben begegnen. 
(Sine Arbeit barf nie am Sonna&enb 
begonnen roerben, menn fte nia)t oöSig 
anifeglütfen fo&; menn ber £anbmirt| 
am ftaftnaüjtätage nicöt feine ©glitten» 
oartte in Begleitung feiner gangen fta* 
milie machte, fo mürbe ber ftlaa)S uns 
fef)l6ar mifiratljen; in einzelnen gramilten 
giebt eö Wlüdäs unb UnglücfStage, rig. 
fcagebl. 1890. 106. $n ganj Hufslanb 
gilt ber ®Canbe, am Stontag ober ftrei» 
tag bürfe man feine Steife maajen. 
f. b. folg. 

Xaaenmlöttn. Sie galten oiel auf 
Xageroe^lung unb anbre X^or^eiten, 
215. 19. 

Xagcmerr. täglidj ju rerriajtenbe %u 
beit. Siegetgam 4 Xa gern eil, 87; bie 
Xagewerle unb ©ienftfubren follten ers 
Mfi&igt werben, 180. III. 1 825. 3u 
©rimmS 2Btb. 

2;aggfbnng. SRacfj Xaggebung be* 
Briefe«, 199. 440. 

Xag^ntnni, bie, SBeibung am Xage, 
im Wegen] oon 9iad)tljiiiunß, Da* 
äöeiben in ber »aojt, 390c. 70. 

tön in, in Besug auf Bauern: eins, 
jwei-, breis, fea)8s unb jwölftägige 
Bauern, ienaajbem fte in einer 2öo<$e 
1, 2, 3, 6 ober 12 Arbeitstage ju lei= 
ften ^aben, 390c. 72. 

Xa'gleiftnng, f. Xageleiftung. 
. ^agfdjnciber. Gute Xagfä)neiber fiu= 
ben Befc^äftigung in ber ^leiber^anbs 
lung — , rig. 3tg. 1881. 111. 

Stille, bie, 1) ber eng jugeljenbe 
%t\i beS $amenfieibe3 oberhalb ber 
lüften; 2) ber Brufts unb 9lücf enteil 
eines £>amenfteibeS, baS Äleib o^ne bie 
Ärmel unb ben ttotf. ©ia) bie 
maa)en laffen, ben 3to(f felbft näben. 
®eübte XaiHennähterinncn werben oer» 
langt bei ©djneiberin ®. 3) ber Xeil 
beS Äörpers jwifdEien lüften u. @a)uU 
tern. — 3m bremifa)en 3ßörterbua): 
talje 1) SeibeSgeftalt, 9Bua)S; 2) ber 
6dmitt beS ieietbeS. 

Jaim, ber, unb Taimtben, bas, lett. 
taiminfa), ruff. TafiMem.. 3m 3>eutfa)en 
gemönlm) Xeim unb Xleim^en genannt 

Bruttan in balt. SBoa)enfa)rift (ogl. 
361. 1887. 189) unterfa)eibet salmo 
feurio (Xeia)«, Steins, Baa)s, Berg», ©olb», 
©über«, f(broarje goreHe) unb salmo 
tmtta (So4S^ ober SReerforeae). filtere 
fojeint baS in SFtiga unb £ettlanb fog. 
Xnimrfjen }U fein, meines Sßort Bruttan 
als „unftreitig" oon bem ruff. taMmem 
herfommenb anfielt. Se^tereS wirb er* 
flärt trnite saamooee, in ^JawloroSfos 



Digitized by Google 



6 täl — Salgwrate. 



ruft. 2ötb. trutta salmonata. — SDtit 
f efteinten £atma)en unb ftorelle, bie naeft 
SJruttan nia)t leia)t au unterfa)eiben ftnb, 
jtoei ganj oerfebiebene ftifa)* 8« f" n » 
2)aS Saima)en ift ein ©eefifa), ber, toie 
ber 2aa)S, in bie f^Cüffe Ijinauffteigt, 
bie ftoretle ein 39aa)s ober BlufSfifa); 
bie 93aa)forelIe 2)eutfä)lanbS fteljt bem 
£aima)en c\an\ u näljnlia), le^teres bagegen 
bem £acbfe qaiu äljnlta), namentlich aud) 
ljinfta)tltd> ber gcttjbffe. 9Wana)e Heine 
2äa)fe mögen felbft in 9tiga als Saint* 
a)en an ben Käufer gebracht werben, 
ba man fte aueb im 2öinter oerfpeifr, 
toaS in 93egug auf 2äd)fe oermieben 
toirb. 

Seimen, 849. XXI. 2. 3. 1640 unb 
banaä) in 174. 1825. 69; 2aa)8, beffen 
Heinere ©orten Steinten genannt wer- 
ben, 349. IX. t 3. 1728; in ber Ha 
finb Satmen, 350. XVII. 6; baS Seim* 
eben, salmuncolas, lett. taiminftt), 353. 
38; Saimen, salmo tratta, lett. tatmwi, 
eine 9lrt fleiner 2äa)fe, 182. II. ©Bens 
ba unterfa)ieben oon 2aa)SforeUe, salmo 
fario, lett. laffenS ober taiminifa), „toel- 
die man nia)t ijäufiq finb et." Sange 
(lett. 2Btb.) ertlärt Saima)en mit 9fo« 
lad)*, ©oboffSfy mit 2aa)Sforeffe; in 
153: lett. Saint, salmo minor. 3m 
®ftnifa)en taim, junger 2ad)S, lett taimS 
eine 9lrt 2a$S, 411. 

33a« SBort fd)on in Urf. o. 29. ©eot. 
1341: piscium qoi tayroeu dicnntnr. 

täf, ftub. oon ^ßerfonen, mit benen 
nia)ts „aufauftelten" ift, Sßerfonen, bie 
füll, maulfaul, ofme 2eben ftnb. Gin 
täfer SRenfa). f. täfifa). 3n ber ©a)rei- 
&ung tel unb teef juerft in 324 unb 
ertlärt: fabe. — 3Wan lann nia)t an 
ruff. xarofi benlen, noa) an Heran, fjraul« 
lenzer, noa) an »oln. tegi feit, fteif, 
ftramm. S>enn biefe ruff. unb »oln. 
Söörter bejeia)nen gerabe baS ©egenteiL 

$afel, ber, bider ©tritt, ©eil, über- 
haupt unb inSbefonbere jur BuSrüftung 
oon ©a)iffen. ©ro&e ©triefe u. Sacfeln, 
224; ber lacfel ift tiefte genug, 148; 
baS Gut am bem Sadel fallen (äffen, 
ebba; ein 2it. Safel $ur SBinbe 349. 
XXII. 3; ein ©ä)iffer, bafj er feines 
9caa)£arn tafel genauen, 349. XXI. 1. 
3. 1651/2. ~ 911« 3üa)ttgung3mittel. 
3Rit bem Safel jüajtigen, 148; mit bem 
Safet abgeftraft werben, 174. 1878. 194. 
3. 1676. 

Stiel, baS unb ber, ©eftnbel, ^aefaeug. 
2Bie fa)on mnb. takel Sßöbel, ©efinbel. 
ogl. baau ruff. Tafira gemeines Siolf. 

Safelfnfel, baS, junges ©eftnbel. 



torein, 1) einen @a)üler, prügeln. 
3früc)er autoetlen in ber 6praa)e ber 
2et)rer. — 2) einen, ftleiber antun. 
#auptfäa)lia) mit fta): fta) tatein, fta) 
anf leiben; inSbefonbere : fta) fertig ma« 
a)en mit ber äntleibung, g. »• bei 
einem Ausgange. 

$«relöolf, ©efinbel, Satelaeug. 3n 
390c. 42 erflärt: Safelaeug, Safeloolf 
fa)lea)te$, unbraud)bareS 3*ug; gerins 
geS $atf. 

£ofel»are, fa)lea)te, elenbe äBare. 

lofchena, bas, ©eftnbel. ©eto. Salels 
3eug, 3anfjagel, 470. IY. 201. ©benfo 
nb. : takeltüch. 

tifen, tät fta) uerfjalten, täf (eben. 

SäriKtt, bie, 2ebloft«(eit, 3nft(^ge= 
fet)rtfetn, XeilnamloftgEeit. 

ialdjcn (-), baS, 3)ole; bei ©tenbec 
1 Salden. — ubertragen: einfältige 
^erfon. @r, fte ift ein Salden. — Oft 
gleiajfam beüoöctlidj : fte ift ettoaS Sal* 
a)en, b. f). etwas einfältig. 

toldKttMt (-). etraas einfältig, 
f. talig. 

$ale, bie, 3)ole. $ie Skalen ober 
^eifter, 328. 83. 3. 1649. 

Talent, baS. Gin (tolänbifa)eö %a: 
lent, ein @en>ia}t oon 20 ^funben. 
©jemals. 

Saig, ber, SBefSfaU SaH»jeS ober 
Sanges gefproajen. — $u »ergL ruff. 
Ssalo. 

Talflbrafe, bie, Unterfua)ung beS in 
ben .öanbel fommenben SalgeS auf 
feine ©üte. @ine X. toirb fa)on in ben 
rig. Äämmereiredjnungen oon 1619—21 
(349. XXI. 3) erttänt. f. Salgiorafe. 

[tolgalatt. 2lm Stbenb fang ia) a(S 
^ireciofa: ©infam bin ic^, ni<$t alle tue — 
mit Harer talglatter ©ttmme ben guten 
9ligaern tu, Caroline 99auer. ogl. 174. 
1872. 55.J 

Talqitdjt. 9119 ia) baS fat) ober 
fiorte, ging mir ein Sa(g(ia)t auf, b. ij. 
fa^ ia) ^ell, erlannte ia) bie ©adje, 
ging mir ein Sia)t auf. 3>n ©äjera- 
(Sbenfo: eS ift gana gut, roenn man ein 
X. im Aopfe t)at, b. h. etwas Ser? 
ftanb §at. 

Talqlüminel, 210, boa) oljne @r!tä- 
rung. 3n ©rinunS SBtb. naä) ©ä^nert 
©a)impfn»ort auf einen feiften jungen 
2Renfa)en. 

Xalgfa)meljerei. 

$algtorafe. Sei berfelben wirb in 
bie Salgfäffer hinein gebort, nm au« 
ber 9Äitte etroaS SBare ^erauSaunemen, 
aud) merben nötigen /yaiis bte ftäffer 
„geftreift" ober bie 5Reife abgenommen. 



Digitized by Google 



I a I qmx a (er 

A/ie */. oopr 4.aigoraie rotro Duno oen 
lalgrorafer »olljogen. 

jalttttrafer. Xaldut)rafer 9lofe, 365. 
1682. Sie (bie Sala)mraier) brenneten 
bte Xonnen nia)t eb,er, bis fte felbige 
gebootet, unb alfo bao Sala) geiütafet, 
ebba; were ifjm (bem Salgmrafer) nidjt 
befolgen, bnfi er bet? bem Salgrorafen 
juqleirf) nad) ben Tonnen feben fottte, 
anber* er fola)e geftreiffet §ätte, 365. 
1680. 

lalia, tljaliq, etwas einfältig. 

Jaltßffit, ©infältigteit. 

£aljr, bie, eine befonbere Sfrt ©eil, 
naa) S allmann in 390c. 46: über bie 
©loefrolle loufenbeö Seil. Stamm: Baljes 
rep anb taljen, franj. palanquer, Riffen, 
engt, bowse Rieben. 5fm btemifdjen 
SBörterbud): talje, eine SBiocf volle; 
talie-reep ein Seil, mitteljl beffen man 
aufminbet, um etroas aus bem Skiffe 
ober in bae Schiff &u fefcen. (83 ift 
andj FjoUrinbiia). 

£alfu§, ber, ©auergelage für ooHens 
bete $ofäarbeiten, ©ubbenbrott' in 193. 
II. 2. 1663. Settifa) tallä unb taltuö, 
2lbenbfa)maus für bie ju einer großen 
Treibarbeit eingelabenen Arbeiter, 411. — 
(Sin Salfuä ober Stoffen, b. i. ©äff. 
mal, für wela)ea bie (Säfte beim (Safts 
gebet ben Sag über arbeiten, 190. 99; 
auf jebem £>ofe in ben Dftfeeprooinjen 
giebt ber ©efifcer iä^rfta) einen SaltuS 
ober Gcrntefeft, ebba ; wie oft bie Sauern 
ju lülEus ausgetrieben werben, 193. 
II. 1268 „Krbeit auf öofoluot" »gl. 
Slrbettägaft, lett. taljineef«, ber gu einem 
SalluS gebetene Hrbeiter, Stenber I. — 
Sonft roirb erflärt: Bauers ober Gimbtes 
1 a)mau&. (Einen S. anfteUen, einen S. 
ben ©auern geben ; naa) ©ertram (balt 
Stisjen): ©auernfeft am £erren$ofe. 

So enbigte fta), wie Stuffow anmerft, 
aua) jeber Satten. 3<$t nennt mau eö, 
bemerft baju Dannau (167. L 433), 
in Sieflanb Saltuö, unb es ift in unfe* 
rer 3«t bas 2lrnbie*$efi für bie ©auern, 
bamalS (b. §. im 16. 3a$r^.) aber bie 
Seit, wo ber ©rbljerr feine ©erea)tig» 
tat, 3e$nten u. f. w. empfing. — »gl. 
SBatfe. 

3n lettifa)en ©ebieten aBade; fonft 
aua) Salto unb Saite. — £a$ Ijieftge 
äüott Ijabe ia) im Drelfa)en ©ouo. ges 
bort; aUbefannt ift bort tojok;i ober 
Ttuwca, (Srntefeft ober erntefd)mau8. 
Toaosy AiJian hjh xaaan specTMaaMv 
Sonft bebeutet Toioaa aua) ©efteUung 
fämmtlia)er ©auern ju einer Sanbs 
arbeit; poln. t.oka freiwillige ürbeit 



- S a m a f d) e n. 7 

mit Sd)mauä unb Sana, Sfrone. 
Settifa) taten, talfs, taltuo. 3n ^teufjen, 
naa) 476, Salt, ber unb Saite, bie, 1) 
freiwillige fcilföarbeit, bie man bem 
9iaa)bar teilet unb wela)e nia)t mit 
(Mb, fonbern mit Speife unb Srant 
oergütet wirb, ba$er aua) 2) ein ber« 
artiger Sa)mau8, wobei ber San) nia)t 
ju fehlen pflegt. 3n b. Sanbeäorbnung 
oon 1450 ^ei|t eö: Oueh sal man am 
fiertage ume talke oder bete (©itte, ©ins 
labung) nicht arbeyten. Sit talkä, lett. 
taUa, taltö, baljer lit. talkininkas. lett. 
taljineets ein Hilfsarbeiter, ^n ^ri'uf?en : 
Äorntalf, Arbeit in ber Soggenernte u. 
^eftfa)mauö naa) ©eenbigung berfelben; 
^ebertalf, Sieifien ber ^febern auf Salt; 
.kartoffeltau unb $(aa)ätalt. 3» ben 
Salt ge^en, gu einer berartigen f>ilfs= 
arbeit. 

$a§ Sßort tommt in allen flow. 
Sprachen vor; aua) im @fmifa)en. 

Tal|»§, ber, ©infaltspinfel, Silpö. 
3n ®rimmS 2Btb. naa) «lbrea)t unb 
Äleemann: Solpatfa); bagegen Salp: 
Dummtopf unb Solpatfa). 

talpfa)eu (u), tolpatfa)ig, unge|a)irft 
etwas tun. ogl. §ineintalpfä)en unb 
b. folg. 

taljjfen, to!patfa)ig geben ob. ftolpem. 
3n ©rimm« ffitb. aus ber Stltmarl: im 
©e§en befonber» mit bem |>atfen ftarf 
auftreten. 3n 476: ungefa)itft, fd)wer, 
plump auftreten. 

talpftq, einfältig bummer^aft. 

^alrepl'^roffe. ©reijöHige SalrepS« 
Sroffen, 318. 39. 

3: aniafaVti, unria)tig S^as unb Sljo- 
mafdjen , am Sia)tigften Samafa)ten, 
b. ^ 2)amaft. Ärug, ?forfa)ungen II. 
657, wuflte baS SBort nia)t ju beuten; 
in 196. XIV. 216. Stnm. wirb naa) Hs. 
11. B. HI. erflärt: „Thomasche laken, 
rooljl = Sälen oon S^uin bw. Charleroi, 
obgleia) bie Stelle lautet: 16 elen Tan 
enem thomasschen peers van twen jaren, 
unb alfo oon Säten leine Webe ift Qn 
einer Äämmereirea)nung ber rig. Sa)wars 
jenbäupter o. 3. 1439 Ijeifjt ee: de rok 
ande kogele (bes &ienerd) sal wesen van 
ny nein thomasschen (?) off kameachen (?), 
wat em de selsschop gannen wil van 
desson beiden." ogl, 174. 1885. 198. 
$n ber bei Ärug (a. a. D.) angefürten 
SteUe Reifet eö beim 3. 1494: eyn 
kostlich ezobil schawbe mit weitem S^as 
mafajten obirjogen. ogl. im Sßörters 
fdialj Tomas feii. — Jlumefa)en ift bas 
»ff. KjMaMi, baumwollener Stoff. 



Digitized by Google 



tamtamtäm — tungen. 



8 

tanttamtatn ta be ttm, 9tachamung 
bes Trommelfa)lage§. vgl. torata. 

tänbeln, teils in ber gew. SBebeutung, 
teils unb fefjr gew. in ber Sebeutung: 
läffig fein, tröbeln, wie ©rimmö Sötb. 
3) na et) Hbelung u. ©tieler Bezeichnet. 
Tiefe 99eb. finbet mit wieber in engl, 
dandle unb in ruff. Ten^pvn. 

Tann, ba« furje, biete fcoh, mittels 
beffen bie ©eefwnbSjäger, auf ber lins 
ten Seite liegenb unb mit bec recfjten 
fiel» fortfd)iebenb, fta) auf ben Seefjunb 
heran juftt)leia)en fua)en. SBoher fommt 
ba§ Söort? fangen ^ei^en mbb. bie 
©runbpfäle, auf benen in SRoorgrunb 
ein t>auö ruht. Ober ift an at)b. tan 
Siemen, a«. thenian befmen }u beuten? 
©aümann in 390c. 13a — Söa bie 
©eehunbäjäger an ber eftlänb. Äüfte 
(Sften finb, fo ift an ein beutfa)eä 2ßort 
wol nicht ju beulen. 

Tanne, in fRiga u. im größten Teil 
Siulanbs gegenwärtig ftetö Abies ober 
Pinns abies unb exeelsa, fttebte Dagegen 
Pinns sylvestris. 2 mute entfpria)t bem 
franj. le sapin, ruff. ejica, ^id)te bem 
franj. le pin, ruff. cocua 3m öaubel 
unb im »auwefen (bei 3imro*ri*uten) 
wirb bie Tanne unb ImtuenhoU (Maine 
unb ©ränenfjolj genannt 

2Ran hat oiel baoon gefprotfjen, bafö 
in Siolanb bie 2Iugbriicfe Siebte unb 
Tanne uerwea)felt werben. So bemerlt 
$iftohlforö in 166a. XVII. 176; Pinua 
sylvestris, gemeine fliefer, liefl Tanne, 
unb Piuus abies, bie ftiifyle, lieft, ©räfjns 
bäum; fo SBiebemann unb SBeber (434. 
686): Tanne, Äiefer, pinns sylvestris, 
gemeine %xQte, bei un4 gewöhnlich 
„Tanne" genannt — Tiefe SBerwechfe- 
lung ift hervorgehoben worben von SÄuö* 
länbern, bie bei uns fia) nieberlieften 
ober oon im 9lu3(anbe gebitbeten 3n» 
länbern. Wan oergifft Dabei, bafä aua) 
in Xeutfdjlaub Siebte Fjier u. ba Tanne 
unb Tarnte wieberum Jyirfite genannt 
wirb. 2»an bürfte eigentlich nur fagen, 
bafS bie in fiiolanb unb hier unb ba 
in $eutfa)tanb übtia)en Benennungen 
ftttt)te ft. Tanne unb umgelegt nicht 
bem oon ber heutigen «3iffenfa)ft an- 
genommenen entfpredjen. 

Slber aua) in 9tiga unb Siolanb tarn 
unb fommt Tanne im ©inne ber 3öiffen* 
fd)aft, b. f). oon Pinus sylvestris übt 
©o fa)on bei ©ubert: TannensSiaWen, 
328. 89. fr 1688; bie üuerbalfen muffen 
oon guten, treugen Siefens ober Mannen« 
t)ot} fem, ebba. (Sbenfo in ber Sluägabe 
oon 1649. ©o in ber $erorbnung für 



bo8 ÜRaftertwrafersSfont ju 9tiga auö b. 
oorigen 3at)rhunbert 3« 8 1*: ®in 
(Srofm-SRaft mufj oon gefunbem harfcigten 
Tannensäolfcen fein. 

Ta im .ftanbel bei bem hier von bem 
im 3liißlanbe gebräuchlichen Slusbrucfe 
$fia)te unb Tanne eine Slerroechfelung 
unb Sprung ftattfinben fann, fo bat 
man neuerbingd Stottjol} für unfer $ia> 
tenholj, SBei^ol« für unfer ©ranenholj 
aufgebracht 

Tanncnbautoalb. 

Sanneuegge. f. 6gge. 

Taiinfnqrno, ba8, ©räns ober ©rßn* 
frraua), ©a)uien. 3n ©rimrnä SBtb.: 
ba$ ©rün ber Tannen. 35aa ©treuen 
oon tiein gefjadtem Tannenreifig auf 
ben ©trafen wirb erwänt bereits beim 
©injuge ©tefan öaihoro'S in Äiga im 
3. 1582; bat »udftreuen uon Tannen- 
reifig (fo«. Tannengrün) gugleia) mit 
©ägefpänen bei Beerbigungen ift in 
9liga ein gewönlia)er u. althergebrachter 
©ebraua), welker gegenwärtig babttreh 
in gewiffe itbname fommt ba)> laut 
po(i)ei(. )Uorfchrtft Seifig unb ©ägea 
fpäne fofort naa) Abgang bed Seidjens 
utgeö entfernt werben muffen. 2luf 
(beutfehen) Kirchhofen aua) allgemein, 
beim ©rabe unb ju ber ©rabfteQe hin. 
3n 3)eutfa)lanb : Tannenreifig. 

$axaen^3albbaith#id. 

Tannenrah, war Benennung einer 
©aftwirtfa)aft gu »iga, neben aiesanberSs 
höhe, an ber Stelle, wo jefct baö öau* 
beö lett ^rälingöoereind fta) befutbet, 
^ßet SB. IV. »rüctenftr. ^8ol.-Jfe 237. 
238, Slbrefc* 32. «on Tannenruh ge* 
nojo man einer prächtigen 9tu3fta)t auf 
bie ©tabt; in ben 20. fahren biefeS 
3ahth- ei« beliebter Sluäfartäort ogL 
174. 1863. 213. 

Saite, bie, im 9Runbe ber ©amen 
fa)er)baft ft. Abtritt beimlidies ©ernaa). 
3u Tante gehen. 3n 476: Tante 
SKeier = «b tritt. — 9lua) : Tanta)en. 
@S riea)t fiter naa) Tanta)en, ift 2ib? 
trittSgerua)» — kleine Tante, beinf 
Tante — ein Äartenfpiet — SBöie in 
5ßreu^en, Äinbern gegenüber, eine $er* 
fon, welcher Ehrerbietung ju bezeugen 
ift. T-aher: ©ib ber Tante bte öanb! 
9)eaa) ber Tante einen Änicfä ! 

tauten. SBon einem Taujen ber riß. 
©a)war$häupter ift öftere bie ftebe. 
»tö im 3. 1495 £. H». Plettenberg jur 
^aftewjeit in Stiga fia) aufhielt, Ȋantze- 
den de ewarte Honede tho «m und nnse 
fronwen gingen gemenlieh tho em Va- 
atelanent, 166a. M U. 662. »ieueia)t r 



Digitized by Google 



tanken. 



9 



meint bafelbft 3. <£. ©a)roarfc, ift tanjen 
in bem allgemeine» Sinne für eine 
muntere, roieberholteSBeroegung gebraust, 
um anjujeigen, bafj fie gern unb oft ju 
it)m gegongen feon. f. fpäter. — DaS 
öffentliche SluStanjen ober utreigen roar 
aud) in SReoal üblia) als eine feftlia)e 
©itte ber bottigen ©a)roarjenhäupter 
)Ur .Seit ifjrcr drunten; fie tonnen 
jutn Warfte unb SRathaufe. Xn alte 
reoaler ©djmiebef ajragen im § 15 trifft 
felbft barauf i'dj liefern, bais bie borti- 
gen @a)miebefnea)te einen folgen £anj 
auSfürten: wennere datt de broderu uth 
reygen. DgL <S. $abft in 379. L 388. 
9lnm. 3nber5aftnaa)täo. b. rig.©a)roarj» 
häupter o. 1510 ift ftolgenbeS enttjab 
ten. „3n ben Mafien jogen bie ©a)af* 
fer eine $anf(inie »om Lienen #aufe 
(it)rem ®efeflfdjaft§t)aufe) quer über ben 
3Jf'avf t jum JKattjaufe; am ©eil befam 
ben fta) ßränje, naa) benen, oon 12 
Wittagg an, geftodjen rourbe. tiefes 
©piel t)ie& ©tea)reigen ... 3lm Slbenb 
roarb ber fog. ©tea)reigen getanjt. 
3uerft tanjte berältermann (ber ©a)roars 
jenhSupter) 3 Wal mit bem oorgeroefe- 
nen Lutermann auf (b. t). in) bem 9?euen 
$aufc herum; it)m folgten bie S3eift$er 
unb bie f ämmt lidjen »ruber in 2 Reiften. 
58om ©a)roarjt)ftupterhaufe tanjten fie 
bie £reppe hinab auf ben Warft, n>o 
3 Wal t)e*um, bann naa) ber ©ilbeftube 

fietunj t mürbe . . . SGaa) .bem 91b* 
a)iebe oon t)i« tanjte ber ältermann 
mit feiner ganzen Begleitung auf ben 
Warft jurttd, hier 3 Wal herum, bann 
„aufs §auS" (b. i. ber ©a)n)ar3r)äupter, 
in ben im oberen 2tocf befinblia)en 
£al) . . . BbenbS na dt) Xifa)e roarb 
roieber, aber nur „auf bem §aufe," ber 
©tea)reigen getanjt... ©ogleia) tanj- 
ten beibe Steigen „auf bem ^aufe" 
3 Wal herum unb fobann aufs mt» 
haud . . . Dann reia)t ber ältermann 
bem SBürgermeiffrr bie £anb . . . unb 
tanjt mit feiner Jungfrau jur %t)üt 
hinaus . . . 9taa)bem bie ©thaffer bie 
©äfte auf ber grofjen ©ilbeftube ange- 
melbet haben, tanjt ber ältermann (ber 
©chroarjenhäupter) mit feinem ganjen 
©efolge in 2 Steigen hinauf • • • 
tfltermann bantt höflia) bem ältermann 
ber gr. ©ilbe, unb tanjt jurüd auf 
ben Warft . . . auf biefem 3 Wal 
herum, bann „aufs £«uS" (b. t). in's) . . . 
Unierbef* hat ber £auStnea)t alles „auf 
bem $aufe* bereitet . . . ßtroa um 8 
Uhr oerfammelten fia) bie Wänner, ohne 
bie grauen, roieber, unb tanjten bei 



Wufif unb ftactelfdjein ben ©tea)retgen 
auf bem Warfte, bann auf bem Stat- 
haufe, tyvnaa) auf ber ©ilbeftube unb 
juletft roieber „auf bem $anfe" . . . 
31 m Slfa)ermittroocb, um 7 Uhr, rourbe 
ber ^acfcltanj (im ©a)roarjhäuperhaufe) 
aufgeführt, in roelajem bie Äämmerer 
mit Tadeln oortaniten. liefen %an\ 
nannte man bie Breberen . . . Äm 
Donner (tage tanjten fte mit Raufen 
unb Wufif „oom fcaufe" hinunter auf 
ben Warft bura) bie Äaufftrafje oor bie 
Pforte, unb fo roieber bura) bie ßauf; 
ftraße, auf ben Warft unb „aufs §auä" 
jurütf." 9laa) W. %f)iel (220. ©. 
102—118). »ei ©. Xielemann (218. 
9 — 10) etroas anbers; er gebraust in 
feiner äBiebergabe teils baS &m. tanjen, 
teils baS öro. Tnnj. „Wan tanjte naa) 
ber groften ©ilbeftube; mau tarnte hin- 
auf unb fo lange im ©aale herum, bis 
eine ©lode baS 3*ta)en gab . . . 9hin 
ging ber Tanj naa) bem Wartte jurücf, 
hier breimal fytmm, unb fo ben %ttf)ux: 
t)of hinauf . . . Der 3 m J ging aber< 
malS tanjenb auf ben Warft, hier breU 
mal herum, auf baS 9tathauS hinauf . . . 
Darauf rourbe ber Xauj bura) bie Kauf: 
ftrafte naa) ber ©ilbeftube fortgefe^t . . . 
Die ©efeHfa)aft bilbete jroei Kolonnen, 
ben SBors unb J^interreigen . . . Dons 
nerstag abermals lanj um ben Warft 
bie rtaufs unb ©anbftrafee hinunter, 
unb fo roieber jurüd ..." 

(5S ift ju bebauern. bafS forool %\t* 
lemann roie ^t)iel ben platte. 2ejt 
nia)t abgebrudft unb benfetben naa) ihrem 
©utbünlen oeränbert haben; aua) bafS 
ber plattb. lert bisher nia)t abgebruett 
roorben. 

Diefer Xanj auf ber ©trafce, treppen 
hinauf unb hinunter, ift entroeber ein 
feierliches, oon Wufif begleitetes (Eins 
herfa)reiten geroefen; ober eS rourbe 
unter Xanj bie jur $eftlia)teit veifams 
melte ©efeUfa)aft nerftanben unb man 
tanjte Ijetfu bann: ber 3ug ber jum 
Grefte unb Xanje Oerfammelten begab 
fta) oom ©a)roarjhäupterhaufe jum 9tat* 
häufe, oon hier jur ©ilbeftube; ber 3ug 
begab fia) bie treppe hinauf, bie treppe 
hinunter. SBenn enblia) ber ©tectjreigen 
getanjt rourbe, fo rourbe mit Tan, baS 
ftampffpiel bejeia)net, bei bem fteitenbe 
auf bem Warft«, anbere im ©a)roarj* 
häupterhaufe naa) ben aufgefteetten Ärän« 
jen „ftaa)en\ DafS jur 3eit ber gaft- 
naa)ten, jur 3«tt beS ©trafienfoteS ober 
©a)neeS, baS Xanjen auf ber ©traße 

2 



Digitized by Google 



10 



Sönjer — taratä. 



feine ©a)wierigteiten unb Hnbequemlia> 
feiten gehabt, ift begreiflid). 

3n anberem ©inne. S>ie SBittwe 
3aupe muffte, burd) itjre eigene ©d)ulb, 
wieber naa) Stiga tanjen, @a)riftft. ouö 
fd)web. 3eit in 174. 1824. 339, b. f). 
jurütfferen. — ■ @d)erjweife oon ber fdjaus 
telnben Bewegung eines ©a)iffed ober ber 
SJtenf d>en auf bemfelben, bei ©türmen. 
Sei biefent ©türm wirb bas Scbiff gut 
(ftarf) tanjen; bie 9teifenben werben gut 
(tüatic: tanjen. 

©o oiel 3tusbi iiefe bie beutfd)e ©pradje 
für oerfdjiebene 3lrten bco SanjeS bat: 
Sänbler, ©teorifd), 9tutfd)er, ©djleifer, 
Stoljer, Steigen, 9tunb= u. 2)re&Janj — 
fo fa)eint if>r boa) ein allgemeiner StuS« 
bruef ja feien. S)aS äöort tanjen fott 
bent $ranjöfifd)en ober 3tomanifd)en ent« 
ftammen (— früher behauptete man baS 
©eg enteil! — ), bas gotf)ifa)e plinsau 
bem flow, maca-rt», baä atjb. saltzdn 
bem lat. saltare* 

Jäajer unb Tänzerin. 3>er Sänjer 
nennt feine Sängerin faft burdjweg 
Tarne, bie S&njerin ifjren Sänjer faft 
burdjweg ihren ßaoalier. 

£aujerei, bie, fdjleajtes ober oieleä 
tanjen. SRir ift biefe ewige S. bid 
jum §alfe juwiber. 

tanjig, jum San je erregenb. 2>iefc 
9Rufil ift fet)r tanjig, tres dansant. $n 
9tiga 1878. 

itanjfpilerin, jum Sanj ßlaoier fpi« 
Ienbe Same. (Sine 91. 91. erbietet fid) 
als Sanjfpilerin, unb unterjeidjnet fia): 
9t. 9t., Sanjfpielerin, rig. 8tg. 1860. 241. 

$apete», türfifdje, 166. L 494 u. f. 

iapp, ber, flappenber ©a)Iag, ßlapps\ 
©rimmö Sßtb. oerroeift auf ba§ lärn« 
tifdje Sappen friegen (©djlftgej u. baju 
aufö flooen. tepem fliegen. 2öest)alb 
nid)t auf franj. tape Sappe, ßlapps? 

üapp, ber, % Sappen, ft. Bapfen, 
in ber ©praa)e einiger 3immerteute. 
3n Saut unb SJebeutung jufammens 
faflenb mit franj. tape 3apfen ober 
©punt. 

Sappe, $ufc, $fote, £a$e. 9tad) 
©timmS SBt&. ift Urfprung unb SSor» 
gefliehte bes SBoiteö bunfel. flu Der- 
gleichen ift baju ruff. crouu Jufj (im 
©egen|afc jum »ein), ^fufiftapfe unb 
cTODTaiL niebertreten, Tonan, mit ben 
prüften ftampfen, trampeln, Toman, tres 
ten, niebertreten. S)aö ruff. o entjpria)t 
hier, wie in gost' — ©aft, bem beutfdjen 
a; aber felbft im S>eutfa)en begegnet 
dope ft. dape, tape, Sappe. Slnlautenb 
wie im beutfa)en Sapfe unb ©tapfe 



finbet fttt) S unb ©t aud) in ben ruff. 
ctouh. cTODTaTL it. to man. >]u oergl, 
aud) franj. taper du pied mit bem ftufce 
ftampfen. 

tappen, japfen, 8ier auSfdjönlen, ©e* 
trfinfe bei Sfleinigfeiten im 2lu$fa)anfe 
oerfaufen, mnb. tappen. — Saut $ers 
orbnung oon 1543 follten bie ßlofter- 
Jungfrauen in 9teoal fid) jüd)tig nnb 
tugenbfam ot)ne Sappen unb ©djnappen 
bejeigen, 179. IL 207. 9fom. ©abebufd) 
(32b) bemertt: ©d)nappen unb tappen 
ift menigftenS »ormalS in Siolanb ge» 
brfiudjlid) gewefen. 3m ffopeibud) bes 
bSrpt. Statt)* u. 1688 ©. 217: $a 
fd)enft, fdjnappet unb ta^et eitermann 
Stortljel Jeimann nia)t allein, fonbern 
hält aud) Sobadt unb pfeifen, ^rotof. 
1702. ©. 142. 

tappen, etwas unb auf etwas*, !eid)t 
(auf) etwas fa)lagen. 33on Sapp ©djlag, 
Älappä. ©anj entfprea;enb franj. taper 
llappfen, llitfd)en. 

^apperfdje. SBegen Pufferet würbe 
©ret Sapperfd)e geftraff, 349. XXI. 1. 
3. 1623/26. 3n ©d)iffer ; 2übben: tapper 
ober tepper ©etränloerjapfer. 

Sapp3. ^ans Sappä, täppifd)er 
HJtenfd). 

tapprig, täppifd). 3u ©rimmg SBtb. 
©ew. 

$;apprtgfeit, bie, tftppifajeä SBefen 
ober Sun. ©ew. 

tat, Xaar, Tbar, Sfiartranf, ber, 
ein in Siolanb gebräua)lid)eä ©etränt 
gemeiner Seute, weld)e$ entftetjt, wenn 
man gelodjteS SBaffer auf gefd)rotene§ 
JDtchl gie^t, Slrnbt (179. II. 194. 3lnm.). 
@ä ift ein eftnifdjeö Sßori S)eä Sr)aar§, 
Sörber in 435. 78. Sranb (389. 141) 
nennt ba§ ©etränt Sdra, unb fagt, bafS 
basfelbe aud) bei ben Sitauern gebraua> 
lieb, fei, aber bort gnirra tjeifje. 

$ata, bei ben (unbeutfdjen) Siggern 
Stigas bie Sar: statten unb Saue ber 
t?laa)spaäen. S)ie Raiten unb Saue 
werben juerft gewogen auf ber ißage, 
beuor fte ju ben ^Sacfen benu|t werben, 
unb bilben bie Sava, ben $lbjug oom 
©eroidit. S)ie Sfjara naa) bem ^ßadCs 
plafee bringen, 306. 11. 

Satafaa, ber unb Sarafane, bie, 
blatta orientalis, SRaäpe ober 9teäpe. 
f. ^Jru^acf. 

Tnrnhi, ba§, ©etroramel. 

itttutk ober tara tata-ta, 9taa)at)mtmg 
bes Srommelfdjlaßeö. »gl. ruff. xapa- 
6eui unter CapaöaHi in ^aiolomsfp'Ä 
ruff. 3ötb. 



Digitized by Google 



tarnt 04 

taratdea, trommein. 

Xartitje, bie, ftatfeL (215. 
©. 201) erllftrt bieg SCBort, roeld)eä 
9iufforo 331. 29 braudjt. 9taa) ©abe* 
bufd) (325). Slua) in 476. Gbenba 
aus Skiern: Eorfce, gerounbene ftadel, 
ital. torchio, f vang. torche. 

Tartrnnf. $)en fftuerlidjen S^aar- 
tranf, welken bie »auren aus etwa* 
3J?ef)( ober ,«[etj unb vielem äBaffer 
burd) bie ©äbmng ju t^rem geroöb,nlid)en 
<8etrftirt verfertigen, 435. 9 u. öfter«. — 
®in bem ruff. Jfrroaf* ä$nlia)eä ®etränt 

[Sartfdje, bie, eine 9trt 6d)ilb. ftad) 
©rimuiS 3Btb. auä fran3- targe. 3n 
erinnern audj an ruff. Tap% SRunbs 
fdjilb.l 

$afdje. 9tad) ©rimmS SBtb. ift bie 
urfprünglidje $eimat biefeg föortcS, ba§ 
Serljältnifß 311m gfeidjbebeutenben ital. 
tasca, fo wie bie ©efdjidjte feiner roei« 
teren Verbreitung unbefannt. 35aju 
ruff. Taraa. 35ie £afd)e ber roeiblidjen 
Xbjere, bie äußeren ©efdjlecfiJSteile, nidjt 
bie SBärmutter, wie vnlva in ©djelTer* 
SünemannS tat. 2ötb. ertlärt ift. Sie 
lafdje einer ©au roar ben alten 5Wös 
mem ein letfereä ©erid)t, rote ftoraj 
behauptet. 

$afd)enb«4, bie geroönr. Benennung 
ber Srieftafdje. $ient fjauptfädjticl 
jum Stufberoaren oon ©elbroerten ober 
anberen papieren unb roirb in ber 
SBrufttafdje be3 9Jl3nnerro£e3 getragen. 

$afd)enf)ieb, beim ftedjten, ein fdjräg 
in ben Äörper einbringenber §ieb, ein 
$ieb, ber nidjt fenlredjt fällt unb ba= 
burd) einen gleidjfam tafdjenäf>nlia)en 
©inftfmitt madjt. Sei ©tubenten. 

$afd)ettletfte. 2Ronbürung mit fjim« 
melblauen Xafdjenleiften, 172. 1797. 
192, ©tntantun g. 

(XaSljafc, turjer Segen, ©dntler* 
üübbeti fagen: ttrfprung bunfel; 0» 
fiaraifa)? — £a$ unterliegt feinem 3»»«* 
fei. »gl. fcejjatf. 

Stoffe, bie. (Sin $aar Waffen be* 
jetdmet bie Saffe mit bem ©djäldjen, 
bie D&er* unb Untertaffe. (Sin ©eroice 
Waffen ober ein £affenferoice ift ein 
S^ees ober Äaffeeferoice, b. f). %f)te* 
ober ßaffeefanne, <Sa)manbfanne, 3u<*er* 
fajale (ober £ofe) unb Saften |U= 
fammen. 

SaffenbauMudi, jum Srodnen unb 
Slbroifajen ber fcaffen, naa)bem fie ge* 
roafdjen finb. 

[Xafdienfäppdien fürt 6aHmaim (390c. 
42) in ber 8eb. oon D&ertaffe an; baä 



— *•»&. 11 

a* ift aber falfdj ft. ö ober 0 gef daneben 
3fn Miga unb Settlanb: .Hopfajen.J 

$offe«fopf, fpredjen Einige für «raffe 
ober Dbertaffe. 

Saftender, im ©ajerj, Glaoierfpies 
ler, ber ftarf „ auf f a) lägt .^auäer«. 
(Sine »efteuerung ber in bie 9tadjt fim- 
eintobenben Saften^auer, 861. 1892. 3. 

Tafter. SHe Sirbett beä fcelegra* 
plnften »ottaie&t ftc^ auf jroei bta)t 
übereinanberliegenben haften, alfo einem 
EoppeUSafier, a)üna s 3tg. 1891. 226. 

tntfdjeln (u), oon Keinen Äinbern: 
mit ben ^änbü)en b.erumtatf^eln, ums 
Ergreifen, umb.ertaften. Serf Rieben »on 
tätfa)eln. ttnb feine ^ßatfa)t)änbtt)en 
tätfa)elten liebtofenb ifjre SBangen, balt. 
9looeHen II. 373. 

tatfdjen (u), mit ben ^änben plump 
angreifen; etroaä antatfa)en, plump an* 
faffen; fta) auftatfajen, fta) plump mit 
ben ^Snben auffraßen. 

tatteln, mit geftredtem Ringer troms 
melnb bellopfen. 3n bet ^eilgumnaftif. 
ogT. betatteln. 

tattri«, tatterig, ftitterig, butaj Kiter. 

^ttttigreti, 3itterigfeit. 2., bem 
iörper(ia) nod) niajtä oon „2attrigteit" 
anjumerfen ift, 361. 1889. 173. 

$•4, bei, ©djlag mit ber $fote ober 
Xafte. 3)er §unb oerfeftte mir einen 
tädjtigen %aij. 

iaien, mit ber T^fote ober ^a^e be« 
rüren ober f ablagen. Ter § unb tafote 
miaj, ber $)är taite ben Xreiber. 

Sauarbeit. 3Bie'd mit ben äßägern 
ober Siggern, roenn fie fiaj beo bero 
fcnnffs ober Xaiu^SUbeit, roela)e auf 
itjrev 'Safyn gefa)lagen unb gearbeitet 
roirb, gebrauten laffen, 366. 1669. 
5. 2Iug., Xauroerf. 

taub, öinfidjtliaj ber Verleitung roirb 
in ©rimmd äßtb. oerroiejen auf ©o)abe, 
Äluge unb geift, aber bie Stellung bei 
SBörterbua)* ju beren 3tnftd)ten nidjt 
gegeben. @s roirb bemerli, bafö taub 
berfelben SDBurjet angehöre roie tob (to* 
ben) unb bumm, bei tob aber: oon 
berfelben äBurgel roie bumm unb taub, 
ißeidje äBur^et ift fomit oorfjanben ober 
anjunemen? — SJlir fa)etnt taub nidjt 
mit tob, (nia)t bei »erftanbe, unfinnig, 
närrifdb, toll, roütenb) jufammenju^än: 
gen, fonbern mit afi. tap% ftumpf, nlf. 
top, ruff. tap ftumpf. 2:aub ift alfo 
in S3e|«g auf be« ©eljor = ftumpf.. »gl. 
ouff. 

Äronb,oij mu^ frei fein oon faulen 
ober tauben tften, 134. 20. 



Digitized by Google 



t a u b b l fi t i g — lauter. 



12 

tanbblotifl. Gm [tarier 92a$tfroft 
machet betgleid)en reichlich erwachfene 
Wiitfien ßleid) taubbtiitfitq. b. h- bie 
Änoäpen blühen nie auf, 474. II. 158. 

Xanbc. ®rimmS $Btb. faßt: $a bie 
toilbe Täubt in vielen inbogermanifchen 
Spraken naef) it)rer bunfelen 3?arbe bes 
nannt wirb (ogl. grien). rciXsia wilbe 
Taube unb rceXioc fcfnoarablau), fo ift 
ein 3 u f<nnmeni)ang möglich mit altir. 
dup i'djroarj. f. Seift, Kluge unb 
8. §ehn. — 2Benn „oon Dielen inbo* 
germantfehen ©prägen* gefagt unb nur 
grtect). nsXeia angefürt wirb, fo genügt 
bieg eine Seifpiel nicht; felbft baö 
Seiro. ueX*ie>G fanu auä jr^Xsia Taube, 
alfo taubenfarb, buntelfchwarj ob. blau, 
hergeleitet werben. Tag lateinifche co- 
lumbs gibt baju feinen Beleg, u. ebenfo 
wenig flaw. holab, ruff. roiy6i>, roooon 
rojyoofi, roie oon ntXstot ba3 8ro. 
nsXeiog; bad lett. bufiba unb but)ia 
ftimmt in ben Sauten recht fef)r mit 
nb. dave. 

Tauben jagen ober treiben, b. I). 
fliegen laffen, roie eä Taubenliebhaber 
jum Vergnügen tun. Tauben auflaffen, 
fte an einem oon bem Taubenhaufe 
entfernten Drte auffliegen laffen. Tau* 
ben julaffen, ^injufltegen laffen §u ei« 
nem fd)on fliegenben ©a)warm (Trift) 
Tauben. 

Sauben anfefcen, einen Taubenfchlag 
mit Tauben befefcen, beoölfern. 93om 
Taubensftnfefcen, 395. VI. 284; bei ben 
Dielen Tauben, bie ich auqefcfct habe, 
ebba 285; bie befte 3eit, einen Tauben* 
fcfjlag ju befefcen, ebba 254. — Tauben 
aufroerfen, aud ber $anb mit einem 
geroiffen ©cfnoung in bie £öt)e nach ber 
Stiftung werfen (auffliegen laffen), roo 
anbere bereite fliegen. Tauben %\\- 
roerfen, In Hinwerfen, hiajwlaffen — 
Tauben beiden f i A ein. ©obalb fia) 
bie Tauben (im neu befefcten Taubens 
fchloge) gepaart haben, jebet» $aar oon 
feiner ©teile Befty genommen hat. ober, 
roie e§ in ber flunftfprache tyifa, fief) 
eingebiffen hat, 395. VI. 284. — Tau. 
ben, bie in einer Trift (reifen, fteigen 
an einer ©teile be8 ÄreifeS an unb 
brehen fia) Darauf mit einer halben 
SeibeSroenbung. Tauben, bie fo fliegen, 
heiften 25ret)er. @ute Tiretjer werben 
oon Taubenliebhabern fe$r gefaxt — 
Tauben werfen f id), wie eS bie Tttmtm 
Ier unb einige anbere Slrten tun, b. h« 
fie purjeln jurücf, 1, 2, 3, 4 aHal. 
Tttefe Tauben h^fan äßerfer, unters 



fa)eiben ftch aber oon ben fog. Sttmm* 
lern in Ärt unb ftarbe gang. 

3Wan unterfajeibet bie Tauben meift 
nach ihren färben, ©o Blauflügel, 
weifte Tauben mit blauen klügeln; 
Selb* unb ©chwarjftreif, Taube mit gel« 
bem ober fchwarjem Duerftreif auf ben 
klügeln; ©chwarjfchwang, Taube mit 
fchwarjem ©a)toanj; öuntflügel ; ©ins 
feber, Taube, bie eine fchwarje ober 
weifte ^eber im weiften ober fchwarjen 
Schwan j hat. Slufterbem: ©pulten, 
©treicher, bie nicht in ber Trift ficr) 
halten u f. m. 3n rig. 3tg. 1881. 59 
werben augefürt: Blauweiftföpfe, hell- 
blau; SBeiftlöpfe, Täuber braun, Taube 
fchwaij; ©djwar3fct)ecfen; ©latttopfc. 

©ämmtliche Speicher, welche bem heil, 
©eiftftifte in JHiga gehören unb gehör* 
teu, füren ben Wanten einer Taube, weil 
bie Taube ben t). ®eift oerfmnbilblicht. 
Gegenwärtig beftet)en nur noch 6 ©peis 
eher: bie fchwarje, gelbe, blümerante, 
weifte unb braune Taube; ju 3Bot)n: 
häufern umgebaut ftnb bie bunte unb 
rote Taube, unb bie Columba. 3d) 
habe feine Seweife finben lönnen für 
ein größeres! Sllter biefer Benennungen; 
„oon 9llter$ t)«" ftammen fie nicht. 

Tanbenbteb, ber. Ter Taubenbiebs 
ftal, wirb in ben SSorfiäbten ftigaä oft 
ausgeübt. (Sin T. oon 15 fahren 
würbe 1891 oon bem Beftolcnen fo hart 
gejüchtigt, bafä er fein Seben oerlor. 

Taubenfion^. ©eine ftrau aus» bem 
Taubenhaufe nemen, fpred)en grauen 
befdjönigenb für: auS bem ftreubenhaufe. 
f. Taubenfchlag. — Taubenhaus, ftreus 
benhauS, 372. II. 311. 

Tauben jäger, 1) Taubenfreunb, Siebs 
haber oon Tauben. 3Mie ^unbejäger. 
©ntfprechenb ruff. oxothhki = Säger.— 
2) 2Ber auö Siebhaberet Tauben treibt. 

Taubftifchlatj. 1) »ei ihm ift ed 
wie ein T., b. h» bie ©äfte gehen unb 
fommen. 3n ®rimmä SBtb. aus b. 
©enneberg. 3Ra.: es» geht roie in einem 
Taubenhaufe ein unb auö. — 2) $reu- 
benbauö, im SWunbe ber grauen. (Sr 
hat feine $*au aus bem T. genommen. 

TanberjanfaV, eine, harthöriges ^rau« 
enjimmer. Söfft auf ein mir nicht oor» 
getommene« Tauberjan fa)lieften. 

taubfolin, oon Zigarren: folche, bie 
fofort oerlöfchen, wenn fie nicht ohne 
Unterbrechung geraucht werben. 

^aubnbf, ©eilerbube. 3n ber T. 
oon 31., rig. 3tg. 1859. 214. 

Saudier. $af§ baö entfprechenbe mnb. 
duker nia)t ber 3)ucfer in rig. Äürfdmer» 



Digitized by Google 



% a u b i as 



— % a u f e. 



13 



fd)ragen ift, wirb baburcf) bewiefen, bafö 
laudier unb ebenfo Euter in SDentfdj« 
lanb als ^ehwerf unbefannt ift unb 
war unb bafö bie Belege ju $ufer nur 
auö Siotanb in StyllertSübben geboten 
werben. Söar Euter als $elgwert in 
EeutfdEjlanb im Mittelalter unbefannt, 
fo ganj oljne Zweifel aua) in Siolanb. 
<Daö gifajotterfeH gehört aber in Sin« 
lanb s» ben ooltötümlta)ften, inöbefon« 
bere für HHüfcen. 

TanbiaS, ein $ifa). 3n 3öO. XVni. 
5 §ei&t eö: 3ft größer unb gilt für 
moI)lfa)medenber alö ber 99raa)fen; oiel* 
leia)t 3al)nbraa)fen, wgnm dentex. 

tauen, ein ©t§iff ntit einem lau 
(©eil) §erangie$en, frang. tooer, engt, 
tow fa)leppen, fortjiefjen, bugftren. 

tonen, guweilen ft. förbern, fa)neU 
oon ftarten geljn, g. © bie «rbeit tauet 
heute, b. I). Deute wirb viel uollenbet. 
$upef, ber bieg Sßort anfürt, fügt fjim 

?u, er wiffe niä)t, ob er es richtig 
a)reibe, u. wela)en ttrfprungö eö fei. — 
SWir unbefannt. »gl. taufam. 3« 4 ?6: 
tauen, eilen, fau biet), beeile biet). 

tauen, Seber, in gewiffer Ärt gerben, 
frang. habillor, engt. taw; im brem. 
SBörterbna): tauen, Seber bereiten, §äute 
gerben. (Sin $>ea)er Seber »u tarnen, 
174. 1891. 230. 3. 162»; fed&gebn 
em getaute $äuie, 349. XXII. 2. 3. 
1648—53; bem Seber tauer für ein 
Stütf su tauen, 349. XXII. 1. 3. 
1648—51. $n ©rimmö SBtb. ift bauen 
• erft auö bem 3. 1704 belegt — §iergu 
gehört wol bie Angabe beim 3. 1532 
in ben rig. (£rbebüa)em II. 646: ein 
hus dar in Ioehim Stenwede in thuet, 
og(. S. Stapieröfo ebenba im ©ort* 
oerseiajnifö ©. 513. ©a)werlia) weber 
oon toawe ©erätlje, SBertjeuge, b. ff. 
mit ©erätljen, SBerfgeugen umgeben, 
fcantiren, fein SBert treiben, noa) oon 
tow (lau, ©trid), baö ©ei lerge werbe 
treiben. 

$aner, SBeifjgerber u. ft., engt, tawer. 
f. tauen unb Sebertauer. 3m brem. 
Sßörterbna): ©erber. 

Tauer, Xawer, Saumrinbe. Xauer 
reiffen, 328. 22. 3. 1688. 3ft wol Sawer 
■u (efen. 

tttterfa«, bnuerljaft. ©ola)eö $0(3 
ift nia)t fo tljauerfam, 328. 11. 3. 
1649 u. 3. 1688. 10; fola)eö ftorn ift 
gefunber unb t^auerfamer, ebba 119. 
3. 1649 unb 104. 3. 1688. ©in t 
ftatt b wie bei ©ropljiuö unb ©tieler. 

Taä Hw. baners foll bem lat dnrare, 
frang. darer entfprungen fein. Sfcaöfelbe 



möa)te bann aber aua) mit nt duren, 
fdjroeb. dura, bän. tnre, altfrif. durian 
gefa)el)en fein, maö gum SBenigften auf» 
fallenb wäre. SBenn bauern aua) gotl)., 
a$b., altf., angelf. unb altn. nia)t oors 
fommt, fo begegnet eö bod; fa)on im 
12. ftabrl). Öfters, oereingelt aua) im 
14. u. 15.; bei Suttjer feit eö u. taua)t 
wieber auf ju (Snbe beö 16 ten. Ta eö 
gmei 3Ral erfa)eint naa) einer Unters 
breajung oon faft 300 3a$ren, fo müffte 
es ficf) aus darare gwei 3Ral in gang 
gleicher SBeife, in gang gleia)er ©eftal* 
tung gebilbet !>aben, . was boa) fe^r 
wenig „gtaubbaft ifl — 2)a« ^w. $a«er 
jeigt ä^nlia)eö. @8 erfa)eint im 14. 
3a§rlj., unb oerfa;winbet barauf bis 
jum ©a)tu^ beg 17 ten. Ta eö fpöter als 
baS 3n>- auftritt, fo fann angenommen 
werben, bafö eö aua biefem ^eroors 
gegangen; baS fpätere ©rfa)etnen liefert 
aber für biefe Slnname feinen 33eweis, 
nnb wa^rfa)einlia)er ift bie SUbung bes 
3w. aus bem $auotwort. ^iefeä tonnte 
fid) aber nia)t aus d oratio ober dnr^e 
bilben, was Setjteres fftifä annahm. — 
Söaö bad ftelen bes 3»» bauern im 
©otbifajen u. f. w. betrifft, fo jeigt fia) 
badfelbe in noa) auffaUenberer SBeife 
bei bem 3ro« bauern (bebauern), ba es 
im ©otbtfdjen, Slltbo^beuifc^en, 9llt» 
fflcf)ftfcf)en, «ltfrififa)en, 9lngelfäa)fiftt)en, 
@nglifa)en, Wieberlänbifa)en, ©ä)webis 
fa)en unb 3)ftnifa)en feit; eö erfa)eint 
erft m^b. (tdren) nnb nb. (daren); feit 
aua) bei Sutljer. — 3»" ©lawifa)en 
fa)eint dnrare unb bauern einen 93er- 
wanbten in TuepAni feft, ^art, betjarrlia) 
311 befi^eu. 

$a»fe. 3ur Xaufe flehen, ^5ate fein. 
3n ©rimmö SBtb. ift nur auö bem 
alten Slorer alö »eleg angefürt: (alö 
$ate) mit bem ftinb utr lauf ju ftef)en. 
3nbem baö SBtbua). bie in klammern 
gefegten Söorte (alö ^ate) Qingufügt, 
Iöfft eö ertennen, bafö ?(tjrer ben Äuös 
brudf jur laufe fte&en nitt)t in berfelben 
Sebeutung wie wir gebraua)t t>a t. An- 
würben aua) nia)t fprea)en: mit bem 
Äinb §ur laufe pe^en. 

häufig bort man, felbft auö bem 
SRunbe ber ©ebilbeten: SBaren ©ie bei 
9l.'ö auf Saufe? b. ff. aur laufe (eins 
geloben ober bei berfelben gegenwärtig 
alö eingeladener), berfelben SBeife 
aber aua): auf ^oa)geit 3$ u>ar bei 
9J.'ö auf |>oa)geit, b. ff. jur .§oa)jeit — 
SBoUen ©ie auf $oa)jeit, bafö ©ie fo 
gepult ftnb? b. ff. gu einer ^oa)geit fta) 
begeben. 



Digitized by Google 



14 t ■ U f Ml 

laufen. $tt ©rimmö 2Btb. ift auf 
\lavo. Serioanbtfdjaft nidjt bingenliefen. 
S)aö SRuffifajc f)at touhtb ertränfen, 
oerfenfen j. 33. ein ©dnff unb «>nt 
Reifet eine fumpfige ©teile, ein 2Hor* 
grunb gang niie nb. dope. 

Tou^oniilud). (Sin ^noentar ber 
$etrifira)e $u «Riga oon 1789 jält auf: 
äroeu Saufljanbtüdjer. ogl. 174. 1891. 
364. 

lauffinb, Sanfmutter, Saufoater, 
lauf) ot) n, Sauft od) ter in gang anbrer 
Seb. als in ©nmrnö itUb. Saufmutter 
(in ©riutmä Sötb. felenb) ift bie §aU 
terin, Saufpater ber kalter be§ Sauf« 
lingä; Sauffofjn ber Änabe, nieder von 
bem Saufoater ober ber Saufmutter 
über bie Saufe gehalten ift; Sauftodjter 
ebenfo baö SRäbdjen. ©r ift mein 
Sauffof)n, fie meine Sauftodjter. ©an) 
ebenfo in (gftlanb nod) 390c. 126. 

Xauneua. 3roei Saufaeugc ju »er? 
laufen, 172. 1808 J6 37, §embd)eii, 
fcäubajen, Sauffleib unb bergl. für 
einen Säufting. 

iatiRbor, tauglid). Saugbareö £olj. 
2>iefer ^flug ift in folgern Soben nid)t 
taugbar, taugt bei folgern (Srbreid) nid) t. 

touqru. Sei btefem in feinem Urs 
fprung noa) bunlelen Hort fann erinnert 
werben an ruff. i-oahnh unb roAHT&ca — 
HeroAflH Iaugeuid)ts , in bcnen eine 
Serfefcung ber Sudjftaben g unb b ftatts 
finbet. 916er aua) franj. vant oon valoir 
fpringt inö Sluge, unb vaurien Sauge* 
nid)ts. vfnSbefonbre ift aber auf ben 
flaro. Stamm dsigi ©tärfe ^injuroeifen, 
idooou ruff. «e^yra e$mäc$e, cj. duzny 
Iräftig, duh gebeiljen, ruff. ßjDxecxh 
©tärfe, Seibeitraft u. v. a. 

Sie Slusbriicfe: bafj eö taugt in 
©rimmä 3ütb. ©p. 197 oben unb 3) 
fdjeint faum mit taugen aufammen« 
aupngen. 

Saugen Idjtt, in ber äßortbilbung omu 
übereinftimmenb mit unferem Drages 
nid^td. — Saug?nia)t forum: bei und 
nidjt oor. 3n ber Sj.: Saugenicf)tfe. 

taiinenbirf, fe&v biet. vmpel meint, 
eä fei unridjtige 9luSiprad)e für far* 
taunenbief, fo tict tute eine töartaune. 
@S fommt au$ oor: baunenb ooH, was 
©ergmann (210) ebenfo unridjtig mit 
taumelnb voll erflaren toitl. Saunen» 
ebenfo wie baunenbid ift gefa)rieben 
unb gefpro<$en für baunenbsbut f. bau* 
nenb. 

ttufam, förbernb, leia)t, oon ftatten 
geljenb. 2)iefe Arbeit ift taufamer 
(b. f>. ift leia)ter, ober ge$t »iel fdjueller) 



tan» e r n< 

auf folc^c als auf anbere 9lrt, $upel. 
f. tauen. 

Tnafrfie, bie, §ünbin. (Sin liefläns 
bifdjeg SCort, fagt ©abebufd) (325). 
■Jlmt bei fmpel unb Sergmann. Sefeterer 
fagt: Saufte, Siffe, Sefee. 3n ©rimmS 
2Btb. nur nndj 9iemnid). 

tanfdpen, im ©tf)ad)fpil, eine ftigur 
gleicher 2lrt be§ ©egnerö mit ber eiges 
nen roedjfeln. ogl. ©rimmS 2Btb. unter 
betteln 4). 

^nufttirrn, bie, im Sinne beä eben 
angef. ä^orts, wenn baö Xaufd)cn aum 
Ubcrbrufö ^äufig ftattfinbet 

^auffs^ ein grofjeä, mie ein großes 
§unbert. 

Taufenber, ber, oon @n>er8 (459. 
©. 309) gebraucht für ruff. thcäukih. 

Jauffnbja^räfnrfjen, 155. 2. 322, 
ftoc&e, runbe Äua^en, bie fia) fe^r lange 
galten fotten. 

Saufenbfadnchen, bas, ^arienblüm« 
d)tu mit rörigen Siumenblätta)en, eine 
3tbart oon bei Iis perennis. 3(ua) in 
476. 3n ©rimmg 3ötb. Xaufenbfa)ön 
uhd £aufenbf$ön$en, aU Seaeia>nung 
oerfa)iebner Slumen: amanmthas blitum, 
bellis pereonit unb viola tricolor. 

XaufenMrfiroafler. 3)a^ er einen 8e* 
fuajer (3ottauffe|er) oor einen lauf enbt 
©ajnjager gefajolten, 349. XXV. 1. »es 
beutung? 

$a»i»in*e, auf ©djiffen, lett. lefjr« 
bumä. 

Xoreer, ber, Sirlenrinbe, 33orl. ogl. . 
Gaffer, ^aber u. Saber. Xawer reiffen, 
328. 25 unb 105. & 1649, SorS ab* 
aiefyen; bie SRider, barauf man beu 
Sanier legt, ebba unb in fpäteren 9tu€* 
gaben. — Die n>ei&e ©eite mufe man 
oon atten ©tüden Samerd (na$) unten 
unb bie gelbe ©eite (na$) oben legen. 
Unten lege ben Sanier 3fäd>tig, 328. 
105. 3. 1649; im 3unio unb Sulio 
mufe man ben Sanier reiffen. 2llöbann 
lann ein Arbeiter in einem Sage 140, 
auch niol 150 ftüd ablöfen, ebba 106; 
in breoen Sagen tonnen 9 Arbeiter fo 
oiel Saffer reiffen, als — ebba. — 
ftrifdjbier (476) |at ©anier, ber, 9Hnb* 
oon SBirte unb $iä)te. 3tuä Samer ober 
»irtenrinbe oerfertigen liolänb. Säuern 
©dmupftabadäbofen , gan| mie in 
^ßreufien. 

Db baS ni falfa) ftatt f gefproa)en 
wirb? — S)ie Verleitung ift unbefannt. 

tattern, au* Sirlenrinbe. ©in ta- 
merneä ^örba)en, aus Sirtenrinbe oer* 
fertigt, ^upel; tawerne Süte au Seren, 



Digitized by Google 



Sajawafe — Srller»if<$er. 



15 



lett twiste, — überall auf b*m Sanbe 
3« fe^en, befonberö für äöalb*@rbberen. 

iaja&nre, bie. $>te Sajas ober 
SBürbewaaren, 149. 95. 

£e4tl»9RedjtL SMan Tagt, ber grftf* 
lidje grtfeur folt audi mit einigen juns 
gen Samen ein Sed)tU37ted)tl gehabt 
$aben, balt. Hooetten o. 1888. I 47. 

Serfel, ber, £aa)ö$unb. @r{t in 
neurer 3«t aufgefommen unb allgemein 
gebräua)lidj. (Bin junger S. (25ac&> 
fcunb) bat fta? »erlaufen, riß- 3tg. 1884; 
eine Sedelfcünbin, 361. 1891. 3n 
©rrmmä Stttb. Sedjel u. oerwtefen auf 
Jogget, «einer §unb, in 6a)lefien: 
Jogget ober Sedel. 

tetfe«. ©djmeljen unb teden, 241. 

Segelten, 3igelf>err. 9ticlau3 $ou» 
ton» war S. im 3. 1661. SDie Tegels 
necren Ratten einige &eit binburd) bie 
Verwaltung ber (Stabt) SBeibe in fliaa 
unter fta), was tyntn 1651 wieber ge* 
nommen würbe. 

Teaellaff, ber. $n 6djitter*SÄbben 
aus üol. Urf. o. 1330, (mit einem 
Rragejeitben) gebeutet 3i8 e l9 r u&c »gl. 
174. 1871. 4§0 u. f. Segelale, &}et* 
gelale (Url. t». 1421) mar ber Seil ber 
S>üna, in tat ber „Üuergraben*, bie 
Sogelage ober ßoggenlagge fiel. 91 n 
btefer SluSmünbungfcftette beä Duer* 
grabend befanb fidj ber $oIm (Sogelage 
ober Äoggenlagge, nörblia) oon bem 
Segelljolm. 

Segenbet ober Segbe«, 194. 3t. 9t. 
b. ®. 147 u. öfterö „Seltner". 3n 
e^ittersSäbben Tegeder. 

Selbe? Blanbbleier ober leiben, 
350. XVIII. 5. $falfty< ft. Surften? 

£rid)graben, ©raben mit teidjartiger 
@rweiterung, roie eö bei 9tiga meijre 
gab, j. 8. ber S. im fotferlidjen ©ar= 
ten (^eteröljolmftfjer S.), ber S. auf 
ber Stabtweibe, ber 3lifd> ober Sljies 
me'f^e 3;., — alle urfprünglia) ^fluf«« 
arme ber 2)üna. 

Setflfrafeet, ber, «Stenber I. 

Sefgmatle«. Seim (jum) S. »er* 
mifdjt man 3Ref>l mit lauwarmem SBaffer: 
baä Sinfäuern, ©inteigen. 

Seigfdjartt. 

9m bag, 1) flagenbes Sb>il seigte 
©. <5. <5am..©eria)t*prototoll, 366. 1699; 
ein jebeS Sb>il mfiffie, feinem 9lmbte 
naa), baö feine tb>n, 366. 1680. 3n 
366 ift mir Seit in S3ejug auf 9tea)tg: 
ftreitigfeiten nur fftcQity begegnet. 
3n ©rimrnä SBtb. 2) ift in ben nnges 
fürten belegen baö ©efa)lea)t nia)t ju 



ernennen. 2) an einem ftrauenrode, 
Seilten. ®ew. 

Seildjen, baS, formaler Dueranfafe an 
bem ftrauenrodf über ben ftüften; an 
einem §embe ober Hantel über ben 
6d)ultern. @em. 

£tild>ettfdntttt, ber, $apierfd)nitt ju 
einem Seilten. 

teilen. 3Ba3 f;abe tri) mit il;m 311 
teilen? b. mit ifjm ju tun, ;u fajafs 
fen; icfi ^abe mit S^nen nia)t8 ju teis 
len. 3" ©rimmä äötb. 5. e. 

teilen, binibiren. 

3:eilerttng, fcioifion. 

[Seil4ait9, bei ben 2)eutfa)en üJ/osf auö 
baö ^olijeioenoaltung^auS in einem 
©tabtteil. 91. wirb aus feiner ©a)ulbs 
^aft im ^reffn. ^eil§au8 nia)t fobalb 
entlaffen werben. 81uö SKoäfau in rig. 
lagebl. 1892. 57.] 

teilidjt, partteil. 9tabemad>er in fei* 
ner (grfa^rungöbeiUe^re f»rta)t oft oott 
t^eiliajten Seiben im ©egenfa^ ju einem 
Slllgemeinleiben. . 

iljetlipirtidjaften, in ftufflanb. 

$einbf. Xennbfn waren ber jiefjnte 
Pfennig oon @rbfa)aften, 350 XV. 3. 
3- 1570. 3n ©a)iner s fiübben: Teigende, 
3e^nte. 

Ut, f. täf. teer, fabe, 324, (oon 
SRenfdjen). 

^efengell. @al)träger, meiln er bem 
(Sltermann fürgemorfen, baft er bie %e* 
lengelber oerfoffen, 349. XXI. 1. 3. 
1649/60. 

f leiben, ^rtmmo äBtb. nidit oers 
roiefen auf ruff. wi6wn>.] 

[«flg. ©abebufa (326) fagt, bafä 
man Sötte in @a)n>aben 3elg^ aua) Je lg 
ober Jölg nennt.J 

Seiet. 2Rnn gebraust atirf; fein 
Sdjeibenbrot, fonbern Xellorn, 274. 
198. »lö toenn bamalä erft bie Seilern 
auf tarnen! 

Stuf bem ober auf feinem Setter fein, 
bei guter Stimmung ober Saune; nia)t 
auf feinem X. fein, bei übler Saune. 
@in mifäoerftanbene« frana. ttwütte, 
b. b;. Stimmung: fitre Hm sou assiette. 
©eltfamer 3Beife ift baSfelbe SKifö»ers 
ftänbnifä aua) im JHufftf a)en geroönlid): 
ue Chtb ua Cm) CBoeft Tapeari. 

^ellertorfdjer, m mürben im ©a)erj bie 
weiten, offenen #rmel an S)amenfleibern 
genannt, als bie SJJobe fola)e sirmei 
aufgebraßt blatte. Seim ©ffett waren 
bie Tanten ftets in ©efabr, mit b«m 
9lrmel in ben Seiler $tt geraten 
„ben Setter ju wifa)en". 



Digitized by Google 



16 Tempel — 

Sempel. ©auten fta) fünf ober fechS 
jüngere Herren, unter benen fich ber 
fcauSherr betäub, einen regelrechten 
„Tempel". SBer wirb bie ©an! halten? 
Higaer Äal. o. $lateS f. 1891. 47. 3n 
©rimmS 3Btb. 4) nur am 9Ubrea)t 
(leipziger 3Ra.). 

Sempelberg, bei einigen ber ©aftei* 
berg in ben Anlagen 9tigaS, weil früljer 
eine 9lrt Tempel fiel; oben befanb. Studj 
SBallberg würbe in ©orfdjlag gebrockt. 

erapenrrn. 4?os wotjl temperirte 
Glaoier ©acb/S. 

teag, nafal. ©in tenger Saut 3la]aU 
laut, änglaut. 

tentjen, einen Saut, nafaliren, ingen. 

tengterennteag, ftadjomung beä #örs 
ner* ober TrompetenfchaUS. 9(uf bem 
rigafdjen SRathaufe befanb fia) ein 2B8a> 
ter, ber in ber 5Raa)t alle ©iertel*, 
halbe, breioiertel unb oollc ©tunben 
buvd) Olafen ober burd) fein Tengte= 
rengteng anjeigen muffte, ©ei ben '/♦, 
V« u. 74 ©tunben blies er: tengtereng* 
tong teng te'ng teng te'ng — tJng te'ng 
ein, gtoei ober brei 3Ral; bei Dollen 
©tunben 4 3Ral; bie legten jwei teng 
mürben lang gejogen. SHffc „Turms 
blöfer" Nörten im 3. 1870 auf. ogl. 
174. 1870. 108. 

tengtfrengtfngcn, blafen, wie eS ber 
Turmroäd)ter beS rig. 3ftatt)aufeS tat 
Tengterengtengte er ein SRal, fo war 
eS V*, jwei Wal halb, brei SRal % 
ber ©tunbe. SBenn ein 3reuerfa)aben 
ftattfanb in ber ©tabt, tengterengtengte 
er in befonbrer SBeife. 

Renten (Ten»ten), $&ntyn, ©pifcen, 
frana. dentelles. T>ie langen mit ©a)len= 
gelS unb Tenlen benet)te SBolfen, 309. 
ogl. 174. 1816. 342. 

Septföe (TepsBfche), rool % Top* 
ober ^ottafaje. Cinis praestantissimus 
qnem vocant Tepasche, 349. XV. 3. 

Tcpperfdjc, bie. Cime ©ranntwein« 
tepperfdje, 349. XXVII. 1. 3- 1614/17. 
f. Tapperfdje. 

Xerliig, SBürfel. 3n ©d}iUer-.2übben 
Ter- unb Tarlink. ogl. 484. 96. 

Termin. 3m Termin t)eifct in 9te» 
oal „um bie Seit be« 10. SRärj ober 
10. ©eptember", 390c. 130; bie Termin- 
Seiten jtnb bie Tage um ben 10. SRärj 
unb 10 ©eptember, in benen alle ©elbs 
unb laufmännifa)en ©efajäfte erlebigt 
werben, ebba. 

terminirte »Serfiffl, Serien unb bgl., 
befriftete. 

teroi, f. trr. 



e u f e 1 S 1 i n b. 

$etti*lgiit, T>rittelgut, oon Tertial, 
ein drittel, ©ei ber ©tttereinjiehung 
>u ©nbe ber fa)n>ebifa)en £anbeSt)err: 
fa)aft in Siolanb follteu nur biejenigen 
oon ben eingebogenen ©ütern, welche 
biä 1500 9ttb,l. fdjweb. jährliche Slrrenbe 
trugen, ben bisherigen ©efifcern in im« 
merwäf>renbe Slrrenbe gegeben werben, 
in ber Brt, bafS bie ©eftfcer nur •/• 
oon ben ju berea)nenben (Sinfünften 
oeS ©uteö ald jfit)rltcb, ju entria)tenbe 
Äronearrenbe entrichten foüten (Tertial* 
gttter), 154. IL 285; im 3. 1687 würbe 
bem Äbel eröffnet, bafj bie ehemaligen 
©igenthümer rebucirter ©üter biefelben 
in immerwährenber^acht behalten fottten, 
unb jwar unter (Srlafe eines Drittels 
ber ^aa)t, wenn fte bie ©umme oon 
600 TbJ. nia)t überftieg. 2)aS waren 
bie fog. Tertialgüter, 347. II. 2. 149. 

$erti«lifte«, bie «rrenbe.©eft^er ber 
Xertialgüter, benen ein Tertial (ein 
drittel) ber $acht erlaffen werben 
foUte. 

Xer*e, bie, ^ieb, ber fte i X auf bie 
»rufl ober ben 3lrm fättt. ©ei $au« 
fereien. 

Xefjarf, ber. @inen TeMWen, 246; 
ihr ©eroehr, als ^elleparten, ©taugen 
unb Xa^hafen, 349. XI 1, in anberen 
2lbia)riften Te&halen. T)anaa) in 174. 
1810. 122: Teffalen. — 3n ©rimrn« 
2Btb. (unter T'i}ad) als aus bem ©öl); 
mifa)en übernommen angefehen. ©ei 
uns oermutlich auä bem Stufftfchen: 
recan, ©olbatenfäbel. §rifa)bier (476) 
hat Tefajacf e, bie, unb erflärt, wol uns 
richtig, Tafa)enpiftol, 'Terjerol. 

Xeftararntsriöge. @ine %. gegen — . 

Teftamentäftabga, fchwebifche in irius 
lanb. ogl. 154. II. 329. 

$enfel. ffier Teufel nimmt jje bie 
Partie einer oerlaffenen fttaul Qui 
diable prend jamais le parti d'one femme 
sacrifiee? Eugene Sue in Mathilde I. 36. — 
SBenn ber Teufel in ftot ift, trifft er 
aua) «5liegcu, ©prüchw.: in ber 9tot 
ober ©ebrängnifS nimmt man mit 2UIem 
oorlieb, ober fügt man fid) in SPDeS. 

2)aS ©onfect fehmeeft wie ber Teufel, 
b. h- fet)r fehlest. 

9luf Teufel hol, teufelmäfjig, äu|erft. 
(Sr jagte bie ^ferbe. ritt, ai, tranl auf 
Teufel hol; bie $ferbe liefen auf Teufel 
hol; er fchrie auf Teufel hol; eo reg« 
nete auf Teufel hol. ©ew. 

2118 fei er in beS Teufels Treibjagb 
hineingerathen, 361. 1890. 180. 

£f«fel*finl, baS, 3UiS, 210. ogl. 
©rimmS 3Btb. 



Digitized by Google 



SC e 11 f e l S I o ft 

3>tfeüf*ft. @r fei ein ©totfredfel, 
eine SRabentoft, eine XeufelSfoft, 174. 
1816. 46. 3- 1631. 

genfer. SDfr Xeuler! SluSbrud bei 
SSerrounberung. 3« ©rimmS 9Btb. ©eis 
ter unb liiert (Xeufel). 

tettfelW ober tenfcltdjt. ?ux teufe* 
lichte ftüb,e, 412. 42; nenn fie teuf es 
lin)t im flopfe werben, alfo bafe fie 
wie tott herumlaufen, ebba. ©tatt beS 
heutigen bufeüaj. 

teutfrb- &em teutfa) mirb untcutid) 
entgegengefefet, h. b,. lettif* ober eft» 
nifa). 3Bo fte teutfaje u. unteutfa)e Dir« 
nen befAlafeh, 192. IL. 195. 

Xhal*en, bas, $ole, f. Salden. 

£|«le, bie, f. Xale. 

l'holer. JHe Hbfürjung für bie uer* 
fdjiebnen Xlmler (X&aler SUbeitS, Xb,. 
courant, X$. ©ajittinge) mar: Htljlr., 
9i2>. unb X^ir. »gl 349. XtV. 7. 

(Sin Drtötyaler. 3tem noa) bem 
roaaitmeofter geben 1 Drtfcaler — 1 2Jir. 
18 ML 174. 188a 202. 3- 1582; 
Anno 88 . . . bem fedlotaroen ... oor 
affdjrift . . . geoert 1 baier, bem gefetten 
1 ortfbaler, oft 7 mar! 18 fa)iltinge, 
ebba. $er laier galt bemnaa) 6 2JK., 
ber DrtStljaler nur 1 2»f. 18 ©duH. — 
»gl. Äupfertljaler. 

(Sin £erm ober fa)roeb. Sanier, 350. 
XV. 3. 1622. »gl. $errentb,aler. 

Xbaler courant ober (5ouranttf)aler 
naa) £upel (182. II) »on »erfa)tebnem 
Söeri&e: 64 ober 52 töeifcen. ein Xb,a* 
ler pernauifa) Mourant ift 60 SBeifeen. 

3n S3ejug auf fein SertjältnifS ju 
Sanbroert unb XrbeitSleiftung. X'ind) 
bie lönigl. @rlaffe ». 7. ftebr. 1687 u. 
30. 3uni 1688 warb ber linier ein« 
geführt: 22'/t Werbe« ober 30 ftufe* 
arbeitStage mürben gleia) einer Sonne 
Wog gen ober ©er fte, unb 2 Sonnen 
Jpafer )u einem Spater ©pecieä (ju 90 
©rofa)en) gefaxt; baS 2anb mürbe je 
naa) ber ©üte naa) Xf>aler u. ©rofa)en 
geftfjäfct 60 ift benn ber Xageloljn 
eined Arbeiters ju ftufj auf 3 gl. 
f$web., ber eines Arbeiters fammt 
$ferb auf 4 gl. angenommen, ftür 
einen X&aler Sanbeä leiftet ber ®auer= 
mivtf) bem §ofe 30 Arbeitstage eines 
ftufjgängerS ober 22 V« Xage eines 3te 
beiterS fammt $ferbe, rig. 3t«. 1864.— 
Sei Umrechnung, ber ®erea)tigfeiten ( 5Ra« 
turallieferungen an ben $of) »urbe 
1687) baS 8of $afer ju »/« X$lr., baS 
2&. Sutter ju 5 /s X&lr. angenommen, 
rig. 3tg. 1864. 274. ©in ©tüd Sauer* 
lanb, beffen «Obenrente (1687) ju 80 



X&alermert. 17 

XbJ. angenommen mar, ift ein fcalen. 
i>on jebem §aten Ziat ber Sauer 6 Xbl. 
36 gl. jinSfrei, b. h. bat für biefelben 
bem §errn nia)tS ju leiften; für 36 Xfjl. 
72 gl. l)at er 0eb,ora) ju leiften; für 
27 Xbl. 64 gl. frilfögebord) (unbeftimmte 
X teufte); für 9 X$l. 18 gl. ®erea)tigteit 
(Naturalabgaben) 511 tiefern, rig. 3*3- 
1864. 274. 2)ie Xasobjecte befajränten 
fid) auf bie X^aler, b. b. auf baS 
»auerlanb, rig. 3tg. 1864. «27; ber 
XBnler ^auerlanb in Siolanb repräfen; 
tirt teine 83obenfUia)e, fonbevn einen 
Söertlj, rig. 3tg. 1864. 228. »§L Saabs 
tb^aler. — 2)er Xfjaler SanbeS ift ur« 
fprünglia), feit 1687, bie »obenrente 
eines Sauerbratens, in fa)mebifa)en X^as 
lern oeranfa)lagt. 80 X|tr. matten bie 
1687 auSgemittelte Sobenrente eines 
ganjen $afen£, 40 Xf)lr. bie eines fjnU 
ben ^atenS u. f. m. @in '/« >>ätnev 
bat baljei- ein Sanbftücf von 20 X$lr. 
2öert. @in X^aler jä^U 90 ®rofa)en. 
©egenwärtig ift bie Xljalersftente eines 
^alenS auf baS 5— 10faa)e geftiegen. 
^eutjutage oerfte^i ber 6praa)gebraud> 
unter Xbaler unb @rofa)en nia)t meiiv 
bie im 3- 168? angenommene Sobeiu 
reute, fonbern baS (Srunbcapital, mela)eS 
bura) biefe 3tente repräfentirt wirb. 
3Jlan fpria)t bab,er oon Xb^lern unb 
@rofa)en SanbeS unb oerfte^t baruntev 
bonitirte unb abgefajäfete ©ambftüde, 
für mela)e ein mal biefe diente auS< 
mittett unb angenommen mar, rig. 3tg. 
1864. 272. ®in Xbaler SanbeS, b. |. 
eigentlich ber 80. Xeil ber Sobenrente 
eines &alenS, ift gegenwärtig 100—250 
9tbl. im $urtt}fa)nitt wert. — 3>» 390c. 
55 b,ei|t es: Xöaler jefct in (Sftlanb per« 
altete Segeiajnung für ein 3 tuet Sanb 
»on beftimmtem ©teuerbetrag. 

Tfjaletgröpc, eines SanbguteS. 

Tfialer ÖanbeS, f. Xbaler. 

^aletfteBe, auf 2anbfira)b,öfen. ©e= 
gen geringfügige 3abjimg befielt ein 
beoorredjteteS ^ßlä^a)en auf ben meiften 
lanbifa)en ^nebbofen,, bie fog. Xbaler- 
fteUe, rig. Xagebl. 1889^ 181. «uf 
berfelben ^at ber $erftorbene unb feine 
gfamilie auf längere 3eit fein ttufc 
Plänen. 

Xhalcrioert, ift ber RuSbruA für ben 
©rtragSroertb, einer tänblia)en 3Bict^ 
fa)aft3ein^eit, o. Stautenfelbt in rig. 
3tg. 1866. 189. Xljalerroertf), 154. I. 
163. i; ein in Xfjalerwertl) oeranfa)lag< 
teS Sauergefinbe ift eine gefajloffene 
Wivtt) fajaf tseinbeit mit §of , ©arten, 
»der, Säiiefen, 93ufdjlanb, juweilen aua) 



18 SM!t««lft~! 

SBalb, rig. 3*8« 1864- 228. Sei ber 
2lbfd)äfcung tommen nur ber ©arten, 
Siefer, bas JBufdjlanb unb bie SSiefen 
in 9fofa)lag, bie SBeiben unb bet 2öalb 
werben mcfjt mit gefdjäfct, ebba. 

Xljalerwirt. 3n Stolanb Malbbafuev 
ober SiergigsStjalerwirtb,, in ©ftlanb 
.fcalbfjälner ober ©edjStagewirtt), riß. 
3tg. 1862. 41. 

tfealig, talig, etwas einfältig. 

9t(jamafd)fe, SDamaft. f. Xamafdjen 
unb 2>amaSfen (SRadjträge oon 1886), 
a lieft (Mtimmo 9BtE>. unter fcamaSIen. 

Xhamin, b er, Tamm. Stämme madien, 
SHöndje einlegen, 328. 23. 3. 1688; 
in 328. 25. 3. 1649: Stemme madjen, 
l'icnd e einlegen ; t ommt man im Ibamm 
fragen auf? ein ©efib, ebba 108. 3. 
1688 unb 123. 3. 1649. 

$lj«t unb Sbctttttif, f. Sar unb 
latttanl. 

tyaten, als £t)ater mirfen, tun. ©lans 
binaroifdjeS ©ein, teufen unb Xtjaten 
&abe auf ©praaje, ©lauben, ©ebräua)e 
unb SebenSgewot)nt)eiten mdjt bie min« 
befte (Sinwirfung geübt, 472. III. 46. 

£|ftter, ber, AiuTeju», tätiger, leiten* 
ber 3Wann. Pyccicie aIi/itcih, Xitel 
eines SBerfS, rufftfdje £t)ater; in biefer 
©eburtsftunbe beS 5Reict)8 roaten eben 
bie Söarägen bie Spater, 464. 4. 

Thao, ber, Tauwetter. 3>ie ©djlit« 
tenbatjn roirb guwetlcn im Januar ob. 
Februar bura) fo ftarfen £f>au unter- 
brochen, ba& alle SMinterarbeit ftufct, 
182. I. unb öfters ebba; fobalb baS 
SBetter gum %fjau umfdjlägt, 172. 1806. 
Jfe 8; ber f leine ©unb ift bei bem ans 
t)altenben £t)au unpafftrbar, Eünagtg. 
1891. 277 aus ©fei. 9?oa) gemönlia) 
in oielen Familien. 

ttjau, beimörtl. ©S ift tljau gewor* 
ben b. 6,. Tauwetter eingetreten, b. Ij. 
H tt)aut, ift Sauwetter. 

Shaubläüer, £t}augraä, £l)aurofen, 
im ©djä^gsoerf. f. IioL Shifdjlänbereien. 

tauen. (Sin gufatnmen^aiig mit 
bauen (oerb«uen) ift, wie ©rimmS 
SBtb. oermutet, nidjt gang ungweifelfjnft 
unb t)auptfäa)lia) aus ber ©rflärung gu 
folgern, bie man bem SBorte bauen, — 
eine SCuflöfung ober ©djmelgen im 9Ra- 
gen — guerteilen fann. $iefe (Srila* 
rung ift aber eine tfjeoreiifdje unb in 
bauen — oerbauen fdjwerltdj enthalten. 
Sie feit bab,er and) ben, bem tauen 
entfpredjenben flawifdjen unb gried)ifd;en 
Söörtem; flow, tajati u. grietf>. TVjxetv — 
fctymelgen, auflöftit. 



r}eel)anbfü)ui)e. 

Xbautn , baä , Tauwetter. 2>as 
X (ja neu madit grofie ftortf djritte; wegen 
beS $t)auenS unb unbeftänbigen äkrterS, 
369. 17. 

irhauflttt. Tie $t)aufluten, SBaffer, 
wela)e burdj baä Xt)auen beS ©dmees 
unb SifeS entftetjen. 2>ie «orftäbte 
Eorpats werben tljeilweife überf dnoemmt, 
wenn bie Xtjauflutyen 12 $ufj über ben 
mittleren äBafferfianb beo (Smbadjs ans 
fa)meUen, bie faiferl. Unio. $orpat, 
1827. ©. 1. 

£b«»aral, baS, Quecfe? int SBinters 
!orn, Ii ad; $upel. ©og. S^augraS auf 
gelbem, l?tt. frailga. 3n ©rimmö 
2Btb.: betb,auteö ©raö. Sange fdjreibt 
Saugraö. 

tljaufrfam, f. tauerfam. .1 

^Tfioitrdfte, bie, be« #laa)fe§. 

Xlicaterloge, t)ei^t im rig. $t)eater 
mertwärbiger äOeife eine für bao Xt)eater« 
perfonal »orbetjaltene Soge. 3>« früt)es 
ren Zfcatex waren eä bie bamalö fog. 
^udtogen, weldje \u beiben ©eiten beä 
Sünenpobium fta) befanben. 

^ee. 3»an läfft It)ee sieben, b. ^. 
eine furje Seit naa) 2lufaie§ung be3 
fiebenben Safferö ftet)en, bamit biefeö 
im ©tanbe ift, bie Beftanbteile ber 
Xt)eeblätter in ftd> aufjunemen. 2)er 
Jbto ift nodj i'diraad), bat nidjt genug 
gejogen; biefer Ifjee jiet)t nid)i ober 
wenig, gibt bem aufgegoffenen äßajfer 
wenig Äraft unb ©efdjmarf. SJlan 
meint, baf$ fold^er Irafts unb gefdjmacli 
lofer Xfjee „abgetrunlener" %b]et fei, 
b. t). »or bem SBerlauf bereits benufcter, 
2)er Xljee ift bereits ganj auSgegogen, 
b. f). bie £t)eeblätter ^aben äffe »eftanb= 
teile bem Saffer mitgeteilt. SafS ben 
£tjee boa) nid)t fo lange jiet)en, er wirb 
noa> na cb a)t)ina gießen ! 

Jbccbreti, nul)t bloS für Xl)eegeug; 
benn aua) Sein @eträn!e, @onfect unb 
bgl. werben auf einem Ibeebrett um« 
l)ergereia)t ober auf ben Xifa) geftellt 
für bie ©äfte. Man bat bnbei- aud) 
gang flaue Xt}eebretter, um etwas bar« 
gureidjen, frang. platean, ruff. hoaboct». 

Tticebrot. beliebt ift Petersburger 
lü , weld^eS pfunbweife oerfauft wirb. 

Sfceebofe, 172. 1774. 52, »etjälter 
gu 2:t)ee. 9luS ^olg, ©las ober »ledj. 

Xhccburft, ©urft nad) It)ee. 95Jenn 
it)r folgen Xt). t)abt, fo wirb fogleidj — . 

3Mieehanbid)Mfie. Sßirb oon Einigen 
als entftettung„ beS SßortS mitaine, oon 
9lnbern als Überfe^ung oon gants th 
the angefet)en. .fianbbebetfung oon 8*ug, 
of;ne Jymgeijpi^'n. 



Digitized by Google 



% f) e r p q u b e l. 



19 



Xfceejube, ber mit ifjee Ijanbelt; 
Jljeejübin. 

Xhcerefiel. 3dion in 34». XXIV. 2. 
3. 1701. Der unb baä 
feffelt^en, Steffel gu ober mit lodjenbem 
äüaffer für bie Bereitung beö £b*ee; 
niemals in ber Bebeutung oon Sfjee; 
mafdjine. %%., ein tupferner, inroens 
big 0 er u unter mit 2>edfel, Sdntauge u. 
Iragbügel »erfefyener SBafferfeffel, in 
bem ba3 SÜaffer gum 2b,ee aufgefodjt 
wirb. 470. IV. 261; ben Sq. auf* 
Breuer fefeeu, ebba 471. — jjjeeteffel, 
172. 1795. 85. 3efct ganj »erbrängt 
bura) blecherne trommeln. 

Bilblidj: einfältiger SRenfa), Ifceepott, 
roie in einigen ©egenben $eutfd)laub3. 

Ibeefopr, ber, $affe, £&eetaffe, Ober* 
taffe, §upel. f^aft nur in ber Bers 
binbung au $5ren : einen Sljcrtopf ooü\ 
Sonjl in ber Beb. oon Saffe nur Ztyes 
topften. 

3;(jeefe>f4en, Safte, ©ero. ©ngl. 
tea-cup. 
Xfjeeiuctifti. 

Steeltlfel, in ©eutfdjlanb bnfür: 
Äaffelöffel. 

IfKeraafdjine, 172. 1773. 80; 172. 
1805. 47, 3>ie £f). maften, nuffteUen, 
auffegen, b. I). fte mit Äobjen unb 
s ißaffer oerfefjen, um baö äöaffer in ifjr 
gum Sieben $u bringen. — 3n ©rimmö 
iötb. erllärt: SHafdjine gur £f>eeberei: 
tung — ronö gang falfa) ift. 

Ifjeeplo^. Tfjeeplafc J£ l gu »en 
paßten, in SRiga auf bem i'farltplat 

Xpeepott, ber, einfältiger Wenfd), 
£ropf. — (Sin 2$eepottdjen. 

t|eepofflg, einfältig. 

Xdeepottiftteit, (Sinfältigleit. 

It)pffd)äldjfn , baä, ber geroönlidje 
2Cusbrucf für llntertaffe. $n ©rimm* 
SBtb. ift 2$eefd)ate ertlärt: 2()eebrett, 
unb Tljeef djäld)en als Äleinerung baoon; 
bei ©piefs: XofTe, flaffetaffe. Hippel 
gebraust es oermutlid) in ber bei und 
üblichen unb il)m befannt gemorbenen 
Bebeutung. 

Tfeeefieb, ba«3 unb ber. Bergolbeter 
£(jeefteb, 172. 1806. 470. 2öa8 baö folg. 

Xleeftebdien, gum Eurdjfeifjen be<3 
in ber XQecfanne angefertigten S&eeö, 
wenn er in bie Soffen gegoffen wirb. 

Xfteetopi, ftatt Xbeefanne, fürt Bergs 
mann (210) an. $upel hat bagu bie 
2Borte: feiten unb pöbelhaft. — 9Wir 
ift ba$ SUort nia)t oorgefommen. 



Xbeetoaffer , fodjenbeö Sttaffer gur 
Bereitung bes Xfjeegetränts. 

Xbemt*, bie, Tarne, bie ben Styee 
n\ad)[ uub eingießt, gm ©djerg ans 
Xljee unb engl, miss gebilbet, unb an: 
gefpielt anf Xljemio, bie ©öttin beö 
Äedjtä. 

Ifjrr (ibeer). 2>as SBort fommt 
naa) ©rimms SÜJtb. guerft im 16. 3aljrs 
imnbert vor, unb groar im 3- 1517 in 
ber @a)reibung ttyt. 6s mufS aber 
\d\on früher gebräua)lia) geroefen fein, 
ba bas $ro. betören in @teinf)öroel$ 
ßfop (1487j unb bei unö im 3. 1490 
begegnet, ogl. X&erroraie. 3m nb. 
tär, nnl. teer. .f>tnfidjtlia) ber Verlei- 
tung äief>t ©rimnt§ Sßtb. bie Angaben 
Äluge'ö ^eran, naa? roelajen eö eine 
„alte Ableitung gu bem germnnif djen 
ire wo Baum" ift. (Srftlia) fragt fta) 
aber, wie ein neuereg äBort eine „alte 
Ableitung" fein foll, oon einem alten, 
längft nulit me^r betannten german. 
3öorte; gmeitens, meSbalb .Hinge nur 
griedjiittje, lateinifa)e äßörter unb audj 
litauija) «Ilm va 1 ,uu nt)üij) berbeigie^t u. 
ben jlaroifdjen uorbeigeljt, drewo, derewo 
u. f. n>. 3>rittenö, ob efi wol äöafjr* 
fdjetnlid)teit ^at, bafß bas germanifdje 
trewo (?) Baum bie Bebeutung I^er 
annetuen tonnte? 

Xlierbnn, bie. Jljeiebane, im giueiten 
rigaer (Srbeburf) beim 3. 1540, 3!eer» 
plafe ebenba beim 3« 15*9 erroänt. 
S. 9iapieröfy erflärt: „freier $lafe anf 
ber Saftabie für SBaarcnbaHen, oon tere, 
Kadett ober Ballen. (Sin $la$ gum 
«Stapfin oon 2f>eertonnen bürfte rjier 
100I nid;t gemeint fein." — Bermutlid; 
Stelle am 2)ünaufer. auf meldjer ber 
mit ben Strufen angelommene tyn 
ausgelaben unb gemraft rourbe — bie 
Xljeriorafe. (Sbenba befanb fta) bie 
?lfd)n)ra!e. 

^erbrtfe, bie, »oirb fajon in 349. 
XXI. 3. 3. 1619-21 erroänt. ogl. 
£l)erroraie. 

Iljcrljouä, bei einem 9tepfd;läger, 
172. 1821. 24. 

Xherloppen, ber. (Srböte fidj, über 
baä 2oa? einen Bärlappen fd)lagen gu 
laffeu, 365. 1674. — Hodj ^iute gur 
befjereu Sdjlie^ung eineö fiedfö in einem 
$ifd)erbote, in einer §olgrinne u. bgl. 

Ilierpflnbel, ber, Behälter, geroönlia) 
©pännajen, für J^er, ber gum ©ajmi- 
ren ber 9ldjfen oon ^radjtroagen bient 
unb tneift unter ber ßmteraa)fe ^ängt. 
3n 476 weiblia). — ©djon in 172. 
1805. 641. f. b. folg. 

5* 



Digitized by Google 



20 Xljerpubel — X$oren**erg. 



Jbrrmtfcf!, ber Tfjerpatibel, %ly:x= 
büdjfe, Xtyxbiittt, Spänndien mit Tf>ev, 
ftupel. 

Sijertorafe, bie, Prüfung be8 £$erö 
auf feine C^üte, unb ber Ort, roo biefe 
Prüfung ftattfinbet. 3n teuerem «Sinne 
fdjon in einer plattbeutfd)en SHedmung 
von 1572, in 349. XXV. 2. Niga. $n 
beif. 33eb. teerwrakerye im Lib. redit. 
III. Beim 8- 1490. 

t|ener. (Sin 2Bort, „beffeu $orgefd)id)te 
im 2>unfeln liegt, " roie Qtimtnl 2ötb. 
ftd; anSbrücft. 9laf)e liegt bie 45er» 
roanbtfdjaft mit ruf|. dorog«oi u. mit 
flaro. dragi — tat. carus; gebaut tarnt 
and) roerbeu au lat, duras. SBenn gleidj 
bie öeb. uon teuer u. dnrus (Ijart) au8s 
etnanbergefjen, fo treffen fte bod) fo 
äiemlia) jttfammen in tnre jar Jüngers 
ja^r, teures 3al)r, teure 3eit, bie einen 
äf>nl. Sinn geroären roie partes $aljr, 
harte 3eit. 

%%\tt. ©rimnto Sötb. f>ält einen 3us 
fammenhang mit ffr. dhus atmen für 
u>af)rfd)einlid) unb bejieljt fia) auf ani- 
mal (aus anima) uub flaro. dawhi ©etft, 
Seele. (iKan fönnte auch an flaro. 
ducli, dnscliati u. a. benfen). $)iefe 
Slnname ift beshalb ganj jtt bejroeifeln, 
ba fid) bas gotf). s in dius in ben fln= 
roifdjen ^Benennungen uon Tiev nidjt 
finbet, aud; uidjt tn ben griedjifdj'n u. 
lateiuifdjen; alfo roeber in flaro. zverj, 
lit. z\eri?, lett. zvi«r8, nod) in feras unb 
fera, noch in unb cprjp. 9luf biefe 
uroeiroanbten Spraken ift, mit 9luö» 
name uon fera, in ©rimmö 3Btb. nid)t 
geroiefen. $n ton ©nbbudjftaben beö 
polntfcfjen iwieiz fommt felbft baö lat. 
st pon k'stia jum Sorfdjein. 

Shiertjeilbwd), s Pie()arjeneibnd). 

XMerfdinljer, fjetjon bie für ben 
^^terfdju^oerein wirft, rtg. ftahresb. 
f. 18S-». 2(ua) ^ierfdjü^ler. 

SMlö, Äofefleinerung u. Tiebemanu 
u. ftrtebrid), .fcilbebranbt im Sdntlbbud> 
XLI. u. 399. Sorrebe II. 3. X. 

I hömafdifen. Vau enetn thomasseht-n 
peers. — ©trgtnfohn in 196. XIV. 
216. Xnttt. erflfirt: ^onmfdje Safen 
wolrzSafen uon Thuin, sw. Ton Chtr- 
lcroi. ugl. jebod) S'amafdjen unb $a« 
mafd)fen. 

Ibombanf, ft. XQonbanf, Sabentifdj- 
f. S'onbanf. ZQombant, einer ©eroiirj» 
bube. 172. 1801. 142. 

Xhor. 5n Stimm« 2ötb. nid>t fjim 
geroiefen auf lat. dorus bumm, plump, 
ungefa)idt; daram Ingenium; aud) nicht 
auf Slaroifdjeö, j. ruff. aypa Jörin, 



SRfirrin, Aypasi Starr, $)ummfopf, %or, 
Aypeub ftfirrin, Aypb Torheit. <£s ift 
baber roentg glaublia), bafs im mnb. 
dore, m^b. töre, t*">r bas r auö altem, 
im oerroanbten a^b. tosij, n;s. dasig 
(stultus) erhaltenem s entftanbeu ift, roie 
in ©rimme Sütb. nnd) ßuf)n u. Äluge 
angegeben ift. 

Igoren, feiten ITjorn, bie ehemalige 
mitauer SRorftabt :)iigaö, ui roe(a)er um 
1700 Örofeflüroers-- unb Surfen (Xeu* 
Telo'jiiühu nod; uid)t gehörten. So be* 
nannt nad; einem £urm (?orn), ber 
bei ber jetyigen Äobronfd;an$e fid) bes 
fanb. Äufeer einigen jenfeitö ber 5)üna 
bebauten Steden, als $agensl)of, ^ürs 
gensljof, ^ilgeöjeiin, ^oreu, 199. 386; 
ber %tin\> f)at beo Igoren über ber 
$ü^na ?ofto gefaffet, 174. 1890. 225. 
3. 1700; alle 2Birtfje, bie auf beut fo* 
genannten Sporen unb fonft ba Qerumb 
o^nroeit ber Äobern fd^anje wohnen, 
?3efe^l b. (5Jen.5©ouo. uon 1697; ber 
$einb ftreiftc biö Äatlafaln unb j^om 
o^nroett Äobeinfdmnje, 348. beim 3. ' 
1703. vgl. 174. 1862. 137. ogl. 
tljorenfdj. 

XfeorenSicrg, ein 7eil ber utitauer 
SSorftabt 3tigas, roeldjer auf bem, bie 
Xfjolfote ber $üna, fübroeftlidj uon i^r, 
begrenjenben /ööfjeuiuge belegen ift, jrois 
fdjen ber alten mitauer unb ber altos 
naer Straße. ^>apor @d;roeber (174. 

1831. 6. 13) behauptet, bafs biefe «es 
ueuuung, naa) feiner ©a)teibartXof)ren9s 
berg, aus bem lett. Kamen toljtnafalng 
X^urmberg entftauben fei, von ben 
Sauern nadj einem bafelbft befinblia) 
geiuefenen lijunu alfo benannt. £ers 
felben ilnfidjt folgt ?ßaftor SiJcnbt T174. 

1832. 300) it. (S. ©. SWapierStn in 194. 
IV. 90, obgleia) ba$ gerabqu unbenlbar 
ift. Ii 1 im lett. toljrnafaln fonnte nur 
mit £urmberg äberfe^t roerben. ©benfo 
unbenfbar roäre aua) anjunemen, beut« 
fa)eö 3()oreudbfrg wäre 311 lett. to^rnas 
faln überfe^t roorben; beibe ^tuöbnidc 
haben fid) felbftftänbig bebilbet. Slud; 
bie Aufteilt ift )urü(fauroeifen, roeldje 
uon bem ^erfaffer ber ©ebenfblätter 
für bie Familie ^erdljoln (SHiga, 1883. 
©. 6j geäußert roorben ift, bafö näm* 
lidj bie ^euenuttng 2:i)orensberg i^ren 
Urfpruug habe in bem Warnen eine* 
(Sfnbrens) £f) 0,:en (t 1725), welcher 
um 1700 ein 2Birtsf)auö auf bem je$t 
fog. 3:how»ö&«g befeffeu, unb jroar an 
ber Stelle , roo ber ^orendbergfehe 
.^öheujug an ber alten Litauer Strafe 
beginnt. SBenn für biffe Wnftdjt ber 



Digitized by Google 



SOoreöfdjIufä — £*)räne. 



21 



Umftanb fpredjen fönnte, bafs mir aus 
grängenb an £ho«nsberg baö ®üta)en 
ftagensberg (eigentli(h §agenshof nach 
bem elften Befifcer fmgen) ffaben, fo 
wiberfpria)t bem ganj nnb gar bte lets 
tifdje Benennung Tobniafaln, meiere 
nicht als Dohrens*, fonbern nur alö 
fcutmberg gebeutet werben fann. $as» 
felbe gilt ohne 3weifel aud) für bic 
beutfehe Benennung. Sie fann nur 
bevrüren von bem Tanten beo alten 
ehemaligen roten Turmes ober IDovn- 
Xorn, welcher ber ganzen bortigeu ©es 
genb bte Benennung ^^oren aufbrüefte. 
^orenöberg ift alfo ber t§orenfd)e Berg 
(f. $ho«nJ 

Aber bas SBirtshaus bes Slnbreas 
Sporen bemerft Brofce in 394. IV. 181. 
ftolgenbes s» einer oon ifjtn gelieferten 
3eia)nung: ©erabe im ^rofpefte et&lidt 
man ein $aus, vor weltfern 3 fernen 
fielen. $tes mar fdjon Ao. 1700 oors 
fjanben unb hat ftaj fowoljl in ber 
fäa)ftfa)en als ruffifchen Belagerung er« 
galten. @s f)iefj bamalo Iljoreno 
2Birtbsl)aȊ nach feinein SBirtfje; nach 
ber 3*i* nannte man es nach feinem 
Beftfccr J^umb, bann Bamako unb 
jefct (1796) ift ßlieffing 3Birtlj. äöäfc 
renb ber fäa)fifa)en Belagerung hatte 
$eter ber ©r. hier eine Sufammenfunft 
mit Äönig Sluguft, bem jum Slnbenfen 
beibe Monarchen in ber Cammer an 
ber SBanb abgemalt (tob, welches ©es 
mälbe aber jefct buref» bie Tapete 
»erbeeft ift. 

Bis ju bem Sporen», fpäter 2>umpe= 
fdjen Sötrtshaufe würben im 18. 3ah*h- 
ijoa)geftelIre ftrembe bei ihrer ftortreife 
oon föiga oon Vertretern ber ©tobt ges 
leitet, unb cbenfo oon bort aus sur 
©tabt eingeholt. Bor einigen ftaljren 
befanb fia) bort eine ©aftwirthfehaft 
mit ber Sluffajrift: ©uten 9Morgen, #err 
g-ifajer! 3e$t gehört bas ©runbftücf 
Öerrtt ff. Sobanowsfo (alte 3Witauer 
Str. 34/36). Bis bat)in, oon flUiwers: 
holm anfangenb, befanben fiaj bis in 
bte 30. 3nt)re biefes 3ahrf). nur 
Siefen. 

tfcorenfd), bie ©egenb £f)oren ober 
bie ehemalige initaufche Borftabt ffligas 
beim „rotten J^urrn" betreffenb. .Sie 
Xfjorenfc^e fiberfefcerei würbe bie Übers 
fat)rt jtotfajen ©tabt unb mitaufajer 
©ette genannt, entfpredjenb Derjenigen 
©teile, wo jefct bte ftlo&brücfe fteljt. 
Brofee in 394. IV. 2(uü) Eünafahre 
genannt — Hebel, S&orenfdjer ©a)ul* 
meifter, 349. XIV. 10; bie $f>oreiu 



fetje Heine äöeibe, publica b. üg. ft. 
o. 1699. 

üoreSfdiluf*. 3n ©rimms SBtb. 
erft aus Ghamiffo (1872). «Mir alö 
gemönlia) befannt fa)on aus ben 20. 
^a^ren. Bor anfommen u. ä., im 
legten Slugenblicf ber 2Wög lieh feit; oor 
Zi. eine Slrbeit beginnen. — Kietuala: 
S^orfajlufs. 

tfjörlidje »erbrieftttng, 195. % ». b. 
3. @. 107. 

Iljorn, ber, Jurm, ber ehemalige 
©atturm am Ausgang ber rig. Äüters 
ftrafje, ehemals ein ©tabtfpeia^er. $elnts 
fing fagte, eö wäre niemals ©aar auff 
bem S^orn gefta)tet roorben, fonbern fie 
muffte auf ben ©trufen im 3w» a 6en 
alfo fort geftcötet roerben, 365. 1698. 
$aöfelbe was lurm, Seinfatturm unb 
©atturm. 

Jljcati, ber. ©rimnts 2ötb. gibt an: 
im fcfirane fein, betrunfen fein, unb 
belegt ben 9lusbrutf juerft aus $eine 
unb bann aus @ia)enborff. 9lua) ft"fa> 
bier (476) fürt int $f)ran fein in bers 
felbeu Beb. an. 3n ^iga unb Siolanb 
war es fa)on in ben 20. Sauren ge« 
wönlia). Bei uns ift bte geioÖnlia)fte 
unb tnoi aua) urfprüngüa)fle Bebeutung: 
Unbeftnnlia)Ieit , Unflar|eit bes Bers 
ftanbes, unb, naa)träglta) rool erft, 5Haufa), 
bodj me^r Beraufa)t^eit, ©a)n?ere bes 
Berftanbes, Unbeftnnlta^feit, als Bes 
truiifendeit. 3n betben Bebeutungen 
fäHt %f)tan meljr ober weniger jufams 
men mit 25rän. ^n Betreff ber Bes 
raufd&tl)eit bejie^t fia) X^ran auf einen 
fdjweren 3Iaufa), 2)rän auf einen leia> 
teren. Bon $6ran btlbet fic^ bei uns 
tfjrantg unb ^rantgfeit, in $reu§en 
(476) aua) thronen, fleißig bem ©lafe 
aufpreajen, unb: fta; betrauen, flc$ be= 
trinfrn. Söir fpreajen: einen Z$vtn 
haben, betrunfen fein, unb: wie im 
%f)van ober ^hrane fein, wie unbeftnus 
lia), wie im Eufel. 

©rimms 2ßtb. läfft bas 3üort fia) 
entwitfeln aus bän. dran Cl, Bier. 
$as erfa)eint nia;t glaubhaft, ©agt 
man benn: im Ol ober im Bier fein? 
Unb fann man unfer: . einen I^ran 
haben erflären mit: ein Ül, ein Bier 
haben? — (Sbenfo unwabrfcfjeinlith ift 
Die «nname gfrif(hbiers (476), im Xfyxan 
fei eine tühne Metapher, „tnbem bas 
©infthmieren ber ©tiefei oerglicl)cn werbe 
mit bem (Sinfchmieren ber ©urgel." — 
3)itr fdjeint tyvan — Xxän ju fein. 

Hränc. 'X'ie Verleitung in ©rimms 
Stb. wenig wahrfa;einlia); aua) oers 



Digitized by Google 



22 tfjratteu — 

geffen, (jinjuroeifrn auf gr. fr^vos #las 
gen , <Sd)lud)jen , äßetnen , unb auf 
dp^vr.v flogen, beweinen. — hierbei 
mag bemerft werben, bafß" Älage, 
naa) ©rimmö Sötb., eigentlich ©efajvei 
bebeuten foQ unb Hägen mit gr. xXd- 
Cttv fdjreien, lärmen, betten jufammens 
gefürt wirb. 9Ban fnnn lebocf) ana) 
beulen an gr. xXatsiv, att. xXdstv weis 
neu, b,ettlen, greinen, — 33ebentungeu, 
bie bem Klagen mol näfjer fteljen ali 
fcfjreieu, lärmen, belfen. 

X>ie Xfjränen traten tljm in bie 
3lugen, fo oft — , bei und gewönlia) 
unb unö ebler flingenb alö bie ©ötfje. 
fcfjen Söorte: SRir tarnen bie Xfjränen in 
bie Slugen. 

SSom £ct)weijerfäfe, beffen Stugen (als 
jige {?lüffigfeit enthalten, fagt man, er 
f)abe Xf)räuen. unb ber liolänbifdje £g* 
jotjner fläfe rjeifjt bai)er Xtjrftnenfdfe. 

ttjrattfn, mit Xran beftreicfjen. ©es 
trantec fieber. 

Hiraafnalntn. 6eine Slugen befa- 
inen einen X., b. r). bie 9tugen mürben 

ifjm „flar". 

Hiränfniäfe, f. Xfjväue. <2a)öner X. 
wirb in 9tiga oft nußgeboten, ^n 
390c. 72: Xfjvänenfäie, fet)r faftiger 
©cfjweijerffife. 

thranig, unaufgeräumt, ungelauut. 

Xtjranigfeit. Untrem bie aua) im 
Surfcfyenfreife, $umal beim beginn einer 
öffentlichen fteiet Dorfommenbe „Xljras 
nigfeit" naa) ben erften ©läfern übers 
munben ift, ^etcrob $erolb o. 1876. 
113, Unaufgeräumtfjeit, 3Jlangel au 
#rof)finn. 

Xfjrantopr, bummer, wie im Xljran 
($rän) befmblia)er 9»eufa), SHenfcb, fdjwes 
ien SJerftänbniffeö. 

Xbrnnm reifer. Öls unb Xfjranwra» 
fer, 137. 

3! Ijronbffleiounflöffff, ^redfeft juv 
Xfjronbefteigung bes" regirenben ÄaiferS. 

Xb»m, ehemals f. £om. Oft Xtjumb 
gefc^iicben, Xaß lj ganj überflüffig. 

Xljumbcrq, Homberg, in 5Higa. Ter 
Principal ber Gomöbianten Wülfer Imbe 
umb ben ©tabuSpeidjer, fo ofmmeit ber 
ßüf)terpforten aufm Dumberg gelegen, 
fein theatrnm bafelbften aufjufcfjlagen 
gebeten, Publica b. rig. ?W. ». 1721. 
25. Slug. 

Ifjamcapilel. JatlS baß Xfjumbs 
Gapitut maß weit entfernt märe, 193. 
II. 2. 194. 



| ü v tt o p f 1 1. 

Hjumherr. (rtiutK Xbumfjerreti f)aben 
groß ©epletr baoon gemaa)t, 19ö. rot. 
93. 764. 

It)urafird)ftitotinc, 193. II. 2. 1858. 
vgl. ^robfttonne. 

XfcuwfiWer, Lüfter ber rig. $om« 
lirebe. 

thun. SBir f>abeu 2 Gämmerer ju 
tfjun, 2 e<$reiber ju tfjun, 349. IV. 1, 
]u roäleu. 

Änecfjt, meiner mit einer SMagb ju 
tfjun gehabt, 349. XXVll. 1. 3. 1606/7, 
fie bef$lafen. 

Vit ^emanb }u thun befommen, 
^änbel, Streit u. bgl. 3« @rimm8 
2Btb. If). 

9Ran untfö etioas ba : ür tun, b. I). 
gegen bie oorljanbene Äranfljeit etmaS 
anmenben. ©benfo in 476. Silges 
mein: etiuns tun, um einer eaa)e »or« 
jubeugen. 

SJJan fann nia)td tun, immer nürb 
getabelt, b. f). alles ma$ man tut, er* 
färt Jabel. 

Xu' ib^m einer maö? b. fj. roer fann 
ifjm boo vermehren, mer i^n t>atan 
^inbern. Gr Ijält je^t ftarjeug, hat 
eine fa)öne Tönung — tu' ifim einer 
roaö? — Sie inaa)t gro&en 8tat, obs 
glei(f) eine einfände ^erfon, tu' ib,r einer 
maß? — ©ie geben uiel ©elb au«; 
tu' ifmen einer was? $as tu ftarf 
betont. — 

«Bie tut's? Oft aua): mie but's? 
b. f). mie geb;tß? 3u Wrimmä ffltb. 
£p. 454. 3. 

tlmniditaut, ber. 3n b. % J6,u* 
nia)tgute unb ^^uniajtgutö. 9fnfprea)er 
ftnb meift ^uniajtgute. 

Xdue. Xüren werfen ober fduueifien, 
fie mit ©eräufaj f#lief?en ooer jufajtas 
gen. ^as Xörenmerfen ift ib,m jur 
©emo^n^eit geworben. 

2Jaß tb, in biefetn SBort entflammt 
wol ber ^nuciit, baS SBort fei aue gr. 
%^öpa f^eroorgegangen. 

t^urfenfler. Äutfa)f^litti'n, ber aufeer 
ben großen Tbürfenftein auefj Sötenb^ 
fenfter ^at, 172. 1796. 497. 

Ihürflcroänbc , bas. Xufffteine ju 
X^ürs unb ^enftergewänben 172. 1806. 
94 3u ©riinmö 2Btb. 

IfjürgemirtU an Xb^üreu mit einer 
Xri^e. Sa)on bei i'ange. 

Iliürflopfpr, Mlopfer an einer %f)üx. 
Sajon in 148: baß .^auö bem ©läubü 
ger alß ein ^fßnb, mit Überreichung 
bed X^ttrflopper« übergeben. Xf)ür« 
flopfer, 172. 1804. 615. $ie X^är* 



Digitized by Google 



Hopfer flnb ie^t faft perfepwwiten. gu 
©rimmS SBtb. 

Sontra. 3)ie etpnliepen SJuepftctben 
oeranlaffen, eine (Sntftepung be3 SBort« 
äug lat. turris an 51m einen. Knaufs 
pef ttirt ift aber babei bis peute ba§ m 
unb n (Xurm u. Xurn) unb baö 0 in 
%otm u. Xprn. SBiU man baö m au§ 
rem lat. SUccufatio beuten, roaS boe$ 
wenig fäv fid> pat, fo faun baö mit 
bem n in Xutn unb £orn niept 9c» 
fepegen. — 3)a8 ruffifcpe xepen%, afl. 
Tpem Xurm ift rool bem gr. tipen- 
vov entsprungen. 

Xurm fepteeptroeg würbe oft ber 8at= 
türm am »uägange ber Äüterftrafie ge* 
nannt. 2)ie fieinfaat fjätte er auf ben 
Seinfaattgurm füpren müffen; biefe 
groften ©äefe tonnen niept auf ben 
Xpurm gebogen werben; er möefite bie 
©eplagfaat auf ben Xpurm liefern, 
365. 1680; braepie bep, ba& er 2 $ar* 
tepen fieinfaat auf ben Xpurm füpren 
laffen, 365. 1682. f. Xporn. 

Stotper Xpurm mürbe ber polje, mepr» 
ftödige Xurm genannt, roelcper epemalS 
in ber jefcigen mitauer Sorftabt am 
HuöflufS bes aus bem SRarienfee (Wla* 
rienmüle) fommenben SRarienbadjeö, roeffc 
lidj oon legerem ftanb; bftliep von tpm 
mürbe 1621 bie Äobronfd&anje angelegt. 
(£r wirb fepon 1481 erroänt, unb fpäter 
oft. QurotUen roivb er ber alte Xpurm 
genannt. Pgl. 174. 1832. 300. — 3efct 
roirb juroetlen ber 1648—60 errieptete 
jog. ^uloerturm ber rote Xurm genannt, 
über ben- )u »gl. 174. 1863. 288 unb 
rig. 3tg- 1863. 172. 

SpnrmMafee, auf bem früpeien Rat* 
gaufe 9tigaö. Xürmer, roelepet burep 
SMajen aus einer trompete bie ©tun« 
ben ber SRacpt ober einen fteuerfepaben 
anzeigte. £)a3 pörte 1870 auf. ogl. 
174. 1870. 108. 

Spttrmftfl, ber, ©inftorj be* XurmeS 
bei. rig. $etersfirepe im 3. 1666. £>a 
bie .u'irdje bura) ben XfjurmfaÖ in ben 
©taub geleget roorben, 174. 1871. 21 
CauS b. SWitte b. 17. 3aprp.); ber übrige 
SRaum ift erft naep bem Xpurmfall baju* 
gebogen morben, ebba 23; ber britte 
©ang ift biä auf unfere 3eit unb an 
ben Xpurmfall opne Xgür gebaut geblie» 
ben, ebba. 

Spnrraliaft, bie. (Sr mürbe ju 6roö* 
epentlieper Xp. »erurtpeit, balt. ©fijjen 
in 470. 

£pttmt*o»f. Erpalten paben fiep 
oerf epiebene ; Xputmf nopfnaepriepten 
b. t). fcpriftlicpe SUifaeiepnungen $ur ©«= 



-Xi*. 23 

fepiepte RigaS, insbrfonbere audj jnr 
©efepiepte ber betreffenben Äirepe, in ben 
Xurmfnopf niebergelegt aur 3eit ber 
ftertigftellung ber Äirepe- 

Spnmfat, roirb in SViga berjenige 
Seinfame genannt, roela)er niept ©äfaroe,. 
jum ©äen untauglia) ift. 2)en tarnen 
fürt bie fog. Xurmfai natp bem früperen 
©atturm auf bem S3ifepofäberge, an ber 
©de ber BifcpofS» unb Aüterftrafie beim 
Ausgange ber lefeteren $ur 2)üna pin 
linlä. Sluf biefem türm befanb fitp 
jul- 3 cit obligatorifcpen Seinfat« 
rorate ber niept jur Saat tauglicpe £eim 
famen unter «erfeplufä beö ©atfcpreü 
berg> um niept ber ©äfat jugemifept 
roerben ,u tonnen. 2)er ©atturm mar 
bem ©atfepreiber an ©teile ber Sefol* 
bung überroiefen, aum Äuffepütten ber 
£urmfat. ©egenroärtig, roo nur eine 
facultatioe ©atrorale beftept, befinbet 
fitp nur bie ©äfat unter &erfepluf$ beö 
©atfepreiberfi, bie fog. Xurmfat ift 
frei. — 2>a bie bieSjägrige 5lrnte »on 
Seinfaat gana oorjüglicp mar, fo mar 
barunter nur etroa 16—17,000 Sonnen 
Dürrns ober ©eplagfaat, baä Übrige 
am ©äefaat (über 100,000 Xonneu), 
174. 1826. 342. 

$p**fdiie*er, eiferne, 172. 1828. 48, 
ruff. 3aABHXEB, StigeL 

$l)ttrfd)le«§e, bie, auep Spürfeplönge 
unb £l)ürfeplinge, ebenfo roie 0enfter« 
fcplenge unb ©epienge fepon im 17. 
Saprp. geroöntia;. ^uyel ertlärt: bie 
oier Salfenftücle, roelcpe bie Sgür um- 
geben, nämliep bie 2 $fofien nebft ber 
Ober« unb UnterfeproeUe. — ®S ift bie 
Epüreinfaffung, bafi X9Ürgeroänbe unb 
tann auep oon Stein fein, roie öfters, 
im 17. 3aprp- begegnet. 

$inrf(pne|H>er, ber, ^eberrigel an 
einer Epür. 

a^ifftwmt ober ©ieperljeiiSfette», 
rig, 3*8- 1868. 272. 

Sgürflürfe, neben einem Slltargemälbe, 
176. 183ö. 157. 

Sgür treibet, Vorrichtung, um X^üren 
aufaQen au maefien, jujutretben. 

^Inrtrt^e, Vorrichtung mit einem 
©eroie^t, eine geöffnete Xpür auaujietjen. 

$hürjieher, roa§ Xpürtritje. 

ti, €nbuug, in bujti, tfe$u!fri unb 
rouppti. (Sbenfo bi in polterbibolberbi. 

[ttbbcrn, reiaen, ermuntern, 476.] ogl. 
unfer bibbern. .*>• 

$i<f, ber, ©ritte, roirb auö frana. 
tic hergeleitet. SluffaOenb ift aber, bafo 
bied frana- ^ orl menig gebrauept roirb, 
unb Xief ober Xüef im ^oep* u. lieber« 



Digitized by Google 



24 ti*en - 

beutföttt, in Sit» unb ©ftlanb gewön* 
lieb ift. Tief mit : Berührung bu vdEj bie 
äuBerfte ^ingerfpi^e aufammenaubringen, 
wie ©attmann (390c. 42) will, §at wo! 
mrfits für fta). 

• Mvn, oon U$ren. Oft mit tadten 
oerbunben. 2>ie Uljr titfte unb tatfte, 
470. balt. «Stilen. 
Ttrffer, ber, <Ei, ba* 311m Sfnftofcen 

Senomnun nnro, 396. XXXIV. f. flotter. 
In 9Uga faum! 

tief, ©rimmS SBßtb. ftettt eo ju einer 
SBurael dup, ddp, moui aua) lit. dubüs 
tief, b.ol, afl. dupli bobl gehöre. 9lurf> 
SRiflofta) (etwnol. 2Btb.) fürt bie ftaw. 
Muäbrürfe dupl* f)oljl, dapina tfb'blung, 
ruff. doplo u. f. w. auf einen flawis 
fdjen ©tamm dop jurüd unb bemerkt: 
oerwanbt ift gotl). diops. — SRir fa)eint 
tief eber mit bem flow. Stamm top t>er= 
bunben ju fein, wooon topitj oerfenlen, 
ruff. Tom Sumpf, — nb. aobbe — , unb 
«röyH* — lett. bibben — ©umpf &er» 
ftammen. 

$ief, ba§, fjarmajjer, in nieberb. 3*»t 
deep. #offentlia) bat baS Xief nur 
feine ©teile oeränbert, 176. 1837. 63. 
(Sbenfo in 476, boa) nur als $ittauer 
unb Hemeler Tief, nia)t gerabe als 
tiefes Btaff« überhaupt. 3« ®*imms 
SBib. 

$tefe, bie, feiten ft. Sief. 

tiefoleiftdit. Stefgleiftger *Beg. 

tieffeumig, bitffrumig, 00m STcfer. 

^iefroUer. fteinfte Dbert)ar}er Sana* 
rienoögel, als Sief» unb $ot)lroHer, rig. 
3ta. 1878. 86. 

iiefMliaaenb, tiefe JBurjeln fajlagenb. 
Älee ober anbete tieffa)tagenbe SBurael* 
gew8a)fe, 169. I. 468. 

£ieffee'3rorf4t«0eit. 

$ie»e, f. Sine. 

2 iffenfjanfea, SRame einer alten (in* 
länbifa)en Slbeisfnmiiie. X)anaa) eine 
feine $Iaa)egattung. Ter Tie»car)aufert 
Halifcer 3flaa)s mu& fa)5n weifc ober 
ftlberfarbig, lang unb ftarl oon $arl 
fein, mie aua) rein oon §ebe unb ©d)äs 
wen, 132. 

Siffe , bie , £ihtbtn , Sange. $n 
©duttersSübben: Teye. 

$igel, mirb in ©rimmS SBtb. auf 
Xeig jurüdgefiut Ob ntdji mie 3iö eI 
aud tcgala unb SUgel aus regala? 

Tigerbar. Tigerfjaar, ein tiger paari- 
ges ^Jferb, Tigerpferb, Sauge. 

ttgcrfwrifl. @ine tigerfjaarige eng« 
(iftfe Suttbogqe, Eoppelfdmauae, 361. 
1882. 45. 



Stacr|i»»tn r 172. 1804. 548, tiger* 
bange $ünbin. 

Silbdjen, flofeMeinerung »on S»a- 
tl)ilbe. 

Ttlemtjj, baS BtanneSglieb. 9taa) 
8t Stein frubentifeb. 

tHema^es, naa) 9t. Stein: fufert. 

mm, in ©rimmä SStb. erHärt tan* 
gi« SJteffer unb oerwiefen auf $>iglifc, 
bei meldjem Sßorte gefragt mirb, mot)er 
e$ ftamme? — S3al)rfa)eintta) eine ©nts 
ftettung au« stylet, etilett, furaer $ola).] 

[tili*«. 3n 380c. 76: fUlen unb 
t itfen, ald glürflidji' Sttortpaarung ans 
gefürt, boa) o^ne erflärung. ^n Äiga 
finb beibe Porter unbefannt.l 

HL s J?icbt tiU ma)t US, niebts oon 
99ebeutung. ©ia) nia)t auf tia nid?t 
auf liD »erfte^en, b. % auf nia)t8. 3n 
476: es ift ntdjt teD, nidjt (eO, fagt 
man in $Yeujjen, wenn man auf eine 
Anfrage eine Antwort erhalten bat, bie 
nia)t8 in fia) enthält. — 9n (Sftlanb: 
er oerfte^t ni«)t mu nod) ZW, b. 
gar niditd, 390c. 112. 

*ile, bie ^flanje 2)itt. «ei »erg» 
mann unb .f>upet. Wir nia)t oorge« 
tommen. 

Xifle, bie, aua) Sitte, bei ^upet 1) 
bobte mi)ve Oon WetaD unb oon ge* 
ringem Umfang. S)a^et §. 33. eine «rt 
Tricbter am £eua)ter. 2) bie ©d^nauje 
an einer ©iefjtanne. 3) ^o^(e, japfen» 
artige 9iö^re in einer öadform. 4) 
9lu3fluf*ro^r an SBafferleitungen, 9tu8; 
flufstitte. — ^efdjlaq. roooon bie Titte 
abgebroa)en war, 172. 1808. 16 3. — 
©attmann fagt: Titte, m$b. 2:ütte, Sam* 
penröb^re, Triebt er bed Seuc|ter4. 

[tile^en. 3n @rimmd mtb. tvMvt 
fdjerjen, tänbeln unb als Sntenftoum 
oon ritten angefe^en. »ietteiajt aber 
oon TiUH: mit einem Stilett fto£en ob. 
ftedjen.l 

XiUbafen, gibt es nur in ©ftlnnb. 
93on bem fdjweb. SBorte tili fotten TiU: 
^afen binjugefornmene §afen ^ei^en, 
182. II. 210. 

$il»9 (u), ber, tiMpel ober häufiger) 
einfältiger SRenfa). 

tilpfm, emfätttg; jumeilen: tölpelhaft, 
3n ®rimmö SEÖtb. ift ©ilpe ober »il* 
top = Tölpel. 

^iipftgfeit. 3n ber 33eb. be« öeir 
wortS. 

«impf, ber, ebema» eine SRünje, 
boa) nur in tfurlanb, wie eö fdjeint. 
3wan3ig Pimpfe monatlia) 00m f>afen 
ju jaulen, im 3. 1714, 180. IV. 1. 23; 
fcimpf ober 3 ©edbfer, lett. timpe, ©ten« 



Digitized by Google 



Zimpfrotd — fcintenfatijet. 



25 



ber, im 17. u. 18. 3a§r$. in Äurlanb, 
bem jefcigen äöert&e nnd) 18 ßopelen, 
417. 1871. ©. 7. «Raa) baftgem Drtö- 
gebraud) tarn ein Simpf ober 18 ftos 
pcten bem ^rebiger »u. befielt 
noa) eine Lebensart: Simpf unb Aalbgs 
feil; Simpf bem ßirdjljerrn unb baä 
flalbSfeH bem ÄrÄmer (3uben) G. 9teu» 
mann in 366. 57. 3u ©rimmS Sßib. 

Simpf»*«* ober Simpfnirrffn, bev, 
Hernes mit 4 fjeroorragenben Spieen 
uerfebeneö 2Beijenbröta)en in Sftlanb, 
$upel. ©a)on bei ben renaler ©a)warjs 
Ijäuptern im 16. unb 16. 3a$r$unbert, 
367. 360. ©rauenerregenbe Simpf» 
weggen, als in Sorpat »orfommenb, 
*u Slnfang biefc* 3<W , 382. ogl. 
Sümpfwetfe. ©allmann (390c. 42): 
„Simpf werfe, nb. timpe, fa)meb. timp 
Stfe, 6pi*e, SBetfe mit 4 ©tfen. 3u 
©ngern in SBeftfalen wirb noa) ie$t am 
Sreüönigätage ein $«ft gefeiert, bei 
bem bie Äinber ©emmel empfangen, 
wela)e Gimpen Reiften. * 3*» ©Ritter* 
Sübben: timpe, bie, Sipfti, befonberö 
von ftleibungöfttkcten unb vom »robt; 
im bremifa)en SBtb. : timpe @tfe, ©pifce, 
infonberfyctt am »robte. — ^rttr 5Riga 
nia)t ju bezeugen! 

thntara (fpr. timmtamm), ©a)aHwort, 
bas ©ablagen ber ©locfen naa)amenb; 
baS Tun tarn beim Älanierfiimmen. 

Sine, bie, fföljemeS, pröfteree, tum 
be* ©efflB mit einem Setfei. ®emdn= 
lia) jur «ufbewarung von 3Jfef)i, aua) 
Gebern, ÄroU^aren u. a. bienenb. »ei 
und ftetö ein gröfiereö töefäfe; im brem. 
äßorterbuch: ein l leine« gräfflüjen mit 
einem Settel. — »ei un* gewönlia) mit 
2 D$ren an 2 verlängerten Sauben, 
um einen ©tab ob. ©tot! bura>gufteäen 
unb eä beffer tragen |u tonnen. 3" 
$reufeen (476): Eherne »ütte, Äübel, 
äBanne; SBafa)tine, »Jaffertine. 3» 
©ajiUersSübbenö mnb. ffltb.: »ütte, Äü» 
bei, 3«6w. — 3n 163. 1762. 64 $ei&t 
ee: „3m 8ettiftt)en ift 2 nie ein auS« 
geholter it\o|, in »elajem etwas unter 
einem Setfel oerwaljrt wirb; ift aua) 
in 9Iieberfaa)fen gebräutfjlia). W- 
SWiajaeliß in Böttingen Ijat »er einigen 
3a^ren bewiefen, bafj bie wenbifdje 
©praa)e eine SRutter ber raeifenifa)en, 
$oa)beutfa)en @praa)e fei.- 3n 411 
lett. tiöne ober tifmis (lit tyne »abe» 
wannet ein großes runbefi $öljemeS 
<3efäfj mit einem Setfei, gu ben oer» 
fäiebenften 3wetfen, »ewa&ren oon Älei» 
bern, SRebl, ©infaljen, <5tnmaa)en bes 

Jtotyi iu f. w. 



§upel meinte, baS SBort fomme aus 
bem ©ftnifajen. @s ift aber aua) in 
Seuifa)lanb betannt; in 9laa)en 3ienc, 
Siene, 3ing, bie; im Satetnifajen unb 
3tatienifa)en tina; in ftranfreia) ane 
tine unb tinette fletneö Sönna)eu. fters 
ner im 92ieberbeutfa)en unb ©a)webifa)en. 
». Sfjomfon (Ctnfbifö b. german. ©pra* 
Aen auf bie finnifa)slappifa)en) oer* 
mutet, bafs bae beutfa>e Xine in ben 
ruff Dftfeeprooingen quö bem fdiweb. 
Tina ^eroorgegangen unb aus bem balt. 
«ine wieber bie eftnifa)e ©eftaltung tin, 
lio. tön unb lett. tine. Siefe Sinnamen 
finb wol beftreitbar, indbefonbere in 
ber ftmftdit, bafd unfer Sine aud bem 
©a)webifa)en ^ttftttmmt, 

3uerft ftnbe ia) bae äBort in ber 
©a)ra bes rig. «öttcueramts pon 1376: 
tynne. ^otter in 406. 3. 1682 fa)reibt: 
»oaj ftanb im G^jor (ber ruff. Äir$e) 
ene holten Tyne mit dem Lede (Setfei); 
als dat Lydt (Sftfel) abgenommen ward, 
da fiel die Tynne enttwei. — «dbt 2HN 
nen, 824. 1827. 6. 

$on SBaige unterfajeibet fta) Sine 
$auptfäa}lia) buro) ben Setfei. Saijer 
^ei^t bafi, wa« in $reufcen (476) fflafa>- 
tine, SBBaffertine genannt wirb, bei uns 
?öaia)Balge, SÖafferbalge. 

ainneliangcl, ber, Sergnügungslofal, 
in bem jweibeutige ©änger unb ©änge* 
rinnen wirfen. Ser Sluöbrutf foK in 
»erlin entftanben fein in ber 3eit, ba 
ber bottige ©efangdfomiter Sange im 
Sriangeigebäube fein Sriangellieb »ot* 
jutragen pflegte, leipjiger iKuftr. 3tg. 
1891. 2629. ©. 680. 

tin gen? Jfränje eine« Setter« ober 
Sritfen aro^, tinge biefelbe in frifajen 
©äfen ober »arm, 329. 61. 

ti«ftt*|, für ben ©a)a0 von )er< 
fprinaenbem Olafe; aua) »om Älingen 
bes ©lafeö. Sing ober tingting maa)en, 
mit ben ®läfern anfto^en. 

tinfen, an ein Srinfglaä, leiwt an« 
flogen, bafS ein ßlang wie ring ertönt, 
gu ©rirnm* SBtb. 

Tinte. Sinte gefrunfen (gefoffen) 
laben, o^ne ©inn unb »erftanb fein 
Ober fjnnbeln. Su b,a[t wol Sinte ge» 
trunlen, bafS bu fo fpria)ft; man mü^te 
Sinte getrunfen Ijaben, wenn man bar- 
auf fta) einlaffen wollte. 

^intenfafl, ba«, fe$r uneigentlia)e 
Benennung für Sintenbe^älter, ebenfo 
feltfam wie ©aUfafS. 

Sin traf mger, ittinerttUfa)er, ÄrtÄöfa> 

blotf. 1891* ..'7.. t»u'" 



Digitized by Google 



26 



Ti n t e n ft i f t — Ttfct)regifter. 



Sintenfifft, in vielfachem ®ebraua) 
jefet ftatt ber ©leiftifte. 

tipp tipp, Socfruf für £üner. 3n 
Stachen tiez tie«; im Brem, äötb. tik tik 
unb tok tak; in (Mrimms 2Btb. tief tief; 
in ber ©ritte ber ftrau Shrch^feiffer: 
putt! putt! $n ^reufjen (476) ift Tipp 
«tarne unb Socfruf für bao §upn, auet) 
Tippa, Tfebjpp unb Tfcbippa. — fluffifch : 

IBÖL Unb THTHTH — U116 ift tipp 

tipp ohne 3 roe ifel *>*m 8ettifd)en ents 
lent: tib tib, ebenfo wie unfet jipp 
jipp, ba8 lettütf) gefct)rieben wirb jnb 
jib. T)er lettifä)e Socfruf ftnbet fid) 
Bieber in bet Benennung beä $mhn8 
(in ber ßinberfprad>e) jiba, im Stuffts 
jeben: nmueHOB* .fmneben. ^rifd)bier 
(476) leitet ben Socfruf tipp tip oon 
tippen — ptefen ab; bie fnlner tippen, 
b. t). piefen. 3>aö ift unglaubhaft. 

Stipp, ber, üppö, Stof* mit erroaS 
Spidern. Gr triegte einen gehörigen 
Tipp ober Tapp auf ben Äopf, 176. 
1861. 19. 

Hippel, ber, oft ft. Tüpfel. ©cb>an« 
bonen ©amifohl mit rottjen Tippeln, 
172. 1768. 170; fchroanbooen llnterrotf 
mit blauen Tippeln, 172. 1778. 151; 
©ct)littenliffen mit «einen Tippeln, 172. 
1793. 76. — Euch: alle«, niaö einem 
fünfte gleicht. Eaber aua) ein Heiner 
begrenzter ftlecf, flad) ober ergaben. — 
(Srroaö auf ben Ttppel treffen, 
(Sbenfo in 476. 

tippdicH getüpfelt, mit 

tippeln, tüpfeln, fmnb mit getippeis 
ten giften, 172. 1788. 213; getippelte« 
3eug, 172. 1796. 247. ©benfo in 
Sßreu&en (476). 

tippen, 1) piefen. .Horner; auftippen, 
aufpicfen. SBon Sögeln. 2) tupfen, mit 
ermaß ©pibem berüren. (£r rriegt mit 
ber ©pifce bes Stegenfcbirmö anf ben 
Äopf getippt, 175. 1861. 49; einen(m) 
auf bie ©ctmlter tippen. ®anj roie ruff. 
THiiaTb, engl, tip, fct)meb. tippa. 

tippt tappt, f. tipp tapp. 

"Xippi, ber, leichter ©tofj mit eiroaö 
Spifcetn. Einern einen T. auf -/bie 
Schulter geben, mit bem ftinger, einem 
©töcfchen u. bgl., um ihn ju oerans 
laffen, fjcb umjufehen. 

%\ppityvi, ftlecfchen ober Tröpfchen. 
Gin Dltippödjeu, Heine aflenge Ol auf 
ber Tnle, auf einem Tifct), ein Ol» 
flecfchen. 

tipptopp. GS ging tipptapp ober 
tippi tappi, — bae ©eräufd) toieber* 
gebenb, bad f Leine fttnber beim (SJefjen 
machen. TippitappHipp, wirf mich ja 



nicht ab! 3n einem ÄinberoerÄd&en 
jum ©teefenpferbe. 

SipptappaV«, bas, Ämbctjen, ba« 
eben $n gehen anfängt, noch ni *t freier 
geht. Äeine SRutter roirb eö überS 
§erj bringen, ein foldje« Tipp*Tappct)en 
bei folch fchlechtem SBetter auf bie 
©äffe ju fa)icfen, rig. Tagebl. 1891. 221. 

tirre», oon Türen mit einer Trifce, 
oon bem ©eräufet), baS buretj eine 
Trifeenoorrichtung oerurfacht roirb. Die 
Tür tirrte. 

lifo. Der ^Lltermanu foU oon bem 
ältefien nicht aber jüngften Tifcfte ge- 
nommen ro erben, 271. 

3um Tita) beö ftcmi gehen, 352. 
XVL 1. ©egenroartig nur im SRunbe 
beutfeh fprea)enber Selten: an ober ju 
®ottes Ttfa) gehen, jum »oenbmahl. 
3u (Stamme äötb. 510. 3. 

Steinen Tifct) machen, 215. 248, rei- 
neä $auö, tabula rasa. 3» ©rimmS 
SBtb. 509. c, 

Bioeiter Tifa), Seuietifch. (Sine 9B& 
fa)erin unb Srobbäcferin, bie aua) bas 
lochen für ben jroeiten Tifch beforgen 
mufe, roirb oeclangt auf bem @ute 31., 
rig. Tagebl. 1889. 100, 

$or Tifa), oor Mittag; naa) Tifch, 
nach SRittag. Äommft bu }u mir obr 
ober nda) 2;if<h? — 9iach Tifa) fomme 
ich 8 U — 2>er Ton ruht auf bem 
SJor* ober Hauptwort, ienact)bem man 
bie „Seit oor ober nach 12 Wittags be= 
merfbar ntaa)en roiO. 3 U Arnims äütb. 

$ift|beifi*er, 390e. 72. 5n »ehörben. 
vgl. Ttfdroorfteber. 

«tifdibittter, auch Tafelbutter, roeif fie 
auf- ben ©peifetifa) fommt, entgegen 
ber Äüa)enbntter. 

3;i|d)>erfe. SRoberne ©prrs ob. Tifa): 
beefen, 172. 1799. 119 u. 131. $8 ift 
eine ©ehmuef* ober 3i*fbecfe, befonbers 
auf ©ofatifchen, baher nicht Tifchtud) 
wie in ©rimmö SBtb. ertlart ift. 

%\\6t%üft. 9Uö roürbige Tifcbgäfte 
beä ^errn ba& peil. IHben'omafjl be< 
gehen, 193. II. 2, 1778. 

«ifdjgelb, Tafelgelb, höherer Se* 
amten. ruff. ctoiobh6 xenra, neben 
bem Wehalte. 

$ifd)ftt|. Tiicftfühe auf Sanbgtttem 
für bie .f>errfchaft, bie beffet gehalten 
roerben ober eblerer 9Crt finb. 

fciftbreaiflrr. Tifa>regifter halten, wo« 
rin ber ^ittcrfcbaftscanjeitift alle oor» 
SUtragenben münblicben unb fchriftt 
liehen ©aa)en einfehreibt, 214. 73. 3n 
ben heutigen Sehörben. • . 



Digitized by Google 



Sifdjoorfte^er — 



Sob. 



£if4»0rfb}fv, ruff. craioHa^&iBHBn. 

Sifd)oorfte&eröge&ilfe. 

%\\en, bic f ©ntfteHung aus! phthuäs 
©dnoinbfudjt. »ei »ergm. unb £up. 
«ie nidjt begegneti . 

Sifl, bie, meift: Xiffe, bie, »ruft 
be3 SBeibeS. Siffl ober Siffe geben 
einem Äinbe, bie »ruf: reiben, fäugen, 
ftitten. fcupel u. heute, »gl. in ©rimmö 
SBtb. 2>itte nnb Sitte, i 

Sit, Der, ftatt 3ifc, unb Sitten fr 
bie 3i*e, §upel. SMir nidjt oorgrtom: 
men. Sit rourbe oermutlid) Xitt ge* 
fprodjen. f. Sitte. 

$iteL 3uroeilen gefprod)en Sittel 
unb bafcer baS ouS ©imrod in ©rimmS 
2ötb. angefürte: „2öa8 hilft ber Sitel 
ohne Wittel " §ier lautenb: SBaS Reifen 
(finb) Sittel ohne Wittel? 

Xttiger, ein Sanbgebiet, Xafjlcn unb 
©teinljolm gegenüber auf turlänb. Seite, 
roeldjeS oon bem bort fftefjenben Meinen 
©eroäffer unb ©ee (Siturge) feinen 
Warnen befommen I^at. fcg toirb aud) 
tfgfgut, Äoflanb, ©ropen ober ©ropen« 
bü»el genannt, ogl. 3. 6. ©dnoarfc tn 
166 a. 'V 468 u. f. @S $at ju »ielen 
©treitigteiten Änlafä gegeben unb roirb 
oft im roten »ud) (207) erroänt, fo 
3. ». beim 3. 1464. 

[tttfdjen. Xa bieS 2öort ^auptfäc^ 
lidj in Sdilefkn oortommt. fo bflrfte es 
flaioifdjen Urfprungs fein unb §erfiatns 
men auä flow. Temn-ra {hörnen ober 
fliefeen laffen, raff. Te».] 

Stitte, bie, 1) 210. »ber audj 
»ruft unb ©ruftumrje ber grauen, be* 
fonberd in ber ftleinerung: Sittchen. 
$aS Äinb ift an (bei) ber Sitte, an ber 
»ruft ber SRutter. 3 n ber ftinber» 
fpradje. ©rimmä SBtb. fürt Sitte nur 
aus ©Rieften an; bort ift bie 2)eutfa> 
heit bes Portes oevbäajttg; bei und 
nidjt» ba ber (Sinflufo ber ruffifdjen 
©pradje, auö ber e3 entlehnt fein fönnte, 
auf unfer 3>euiid) biöbtr oerfdjnnnbenb 
mar. Wuffifd) tita 3M> e unb thtlkä 
3ifcdjen. 3n $reufcen (476): »ruft» 
mnrje unb »ruft ber Äinberfpradje 
ebenbort: Siti. ©ib ihm bie Siti. — 
2) ftletfdjaäpfttien im SRaul einiger 
Spiere, fog. fcungersifcen. #unger»Sit- 
ten, 329. 102. — 

S>ie jefct fog. Wonnenäpfel, roeldjc auö 
9)eutfä)lanb JU uns fommen, Ijieften 
bei un8 in ben 20. unb 30. Sauren 
Wonnentitte. 3n ber @injal Wonnentitt, 
ber, einen Wonnentttt. 

$ilic bie, aud): Sise, SBeiberbruft. 
3n ber Äleinerung : Sifc* unb Sija)en. 



£6bad\ üBerroeie, 390c. 113; einen 
oertbbaden, oenoeifen, ebba. — 3n 
Wiga: baö ift für itjn fdjarfer Sobad, 
fdjarfe SRüge, fheuger Säbel. — 3m 
Sdjers juweilen: Sbbtaj, wie in $reu* 
6en (476). 

I6barf§fd»anje, im ehemaligen Wiga. 
S)ie gro^e SSafferrö^re bei ber Tobacts« 
f^anje, bura) wel^e baä Sßaffer in 
ben Wifing ju leiten, amtl. ©abreiben 
». 3. 1723. »ei ber SRarftaUftrafee. 

tobben, gupfen, reiben, locfen. @rufe 
in 8ö0. XVI. 18 erllart ba§ Wufforo's 
fd>e tobtonde mit aufhalten unb fügt 
^inju: ©oOte eö baö 3"PP«w Cdutüfr 
Rieben) unfrer Äutfdjerfpraa)e fein? — 
Wittelnieberbeutfa) tobben = ned!en, 3er: 
ren, fein Spiel fjaben mit ^emanb. 
3n 195. Wufforoö G$r. SEßorterflärung: 
jupfen, reisen. — ogl. tubben. 

£od»t, ber, fr fcodjt, 210. 3e^t 
nidjt ju hören. 

Sodmi (u), ber, ber Wintere. 9luf 
ben S. fallen; auf ben S. betommen. 
3n ben 30. 3aljren gmöntia), jett 
Iaum. 3« ^reufeen (476): Sodje«, unb 
als iübljdjsbeutfdj beseia)net. 

Zo<tt, bie. 1) 2lrt S)ratbürfte sunt 
fragen von 9BoQe. SBoUtocfe, äBoatra^e, 
lett. Cahrtftaroaä , »ergmann; frans, 
carde. — 2) ^odle, ©träne, bei un8: 
3fi$e. — gfünf Socfen mad)en ein Soth- 
3n 476: Sleineö ©ebinbe »aumwoae, 
3roim, ©eibe. — 6) Sode, »rt filofe 
ober »lod am SBagen ober ©djlitten. 
3n ein ©glitten aroei Soden gemarfjt, 
349. XXII. 2; an ein ©glitten 4 neue 
Soden, ebba. — 4) 3)ode, ©äuldjen, 
©tab. Sode, (Wegimeut ber ZRauxtx* 
gefeUen) auö »horn^ols, 39 cm. lang. 
3m Satalog ber geroerbgefdjidjtl. 9lu§* 
fteHung s« ®W 1887, ©. 38 
166. — 5) 3)ode, auä ^udjenteig. 
aide SRarcipanen, Soften unb ©a)aus 
effen, 343. 3. (Sigentlid) mol gleia)s 
bebeutenb mit ©djauftüd ober ©djau», 
effen auf gefttafeln. 

torfett , 3Boae, tärtätfd)en, fragen 
lammen, 210; toden, fartefdjen, lett. 
wiHaS fa§rft, ©tenber I; in 390c. 42 
jupfen erllärt. — S)aö frans, etoqner; 
ätocage ba§ Äraren ober Ärämpeln ber 
SBoHe, cardage. 

Söder, ©efudjt wirb für baS Sanb 
ein tüajtiger äßoatoder, rig. Sagebl. 
1891. 180. 

Sob. 2)er Sob läuft über mein 
©rab, roenn ein ©d)auber einen über* 
läuft; in 476: über ben Wüden. ogl. 
©rirnmö Sßtb. 649. 5. a. — 

4* 



Digitized by Google 



28 



tobbar — XobeSgerua). 



Sag ift mir in ben Sob nia)t ein« 
gefallen ober in ben Sinn gefommen, 
b. f>. nia)t im entfernteren. — (Br ift 
mir in ben SJob juwiber. 8« ©rimmä 
SBtb. 542. 7. — ©3 fjanbelt fiä) um 
Xob unb Seben, — bei großer 2eben8* 
gefar, man roeifc nia)t, ob man mit 
bem fieben baoon fommt ober ben Tob 
erleibet. — ©er ßutfd)er fflrt (jagt) 
auf Tob unb 2 eben, b. f). übermäßig, 
fo bafi er ben §al8 breajen, ben Tob 
ftnben fann. — £ob unb 6a)laf. 3Baä 
ift ber £ob? $>er füfjefte 6djlaf, obne 
Traum unb Srroaajen, Voltaire: e'est 
le plai dorn so mm eil s&ns reVe et sans 



rdveil, 372. II. 388. - 2« «ob ftt 
i$m auf bem Warfen, er ift arbeit 
canbibat, 476. 

toHar, tot geboren, tot jur Sßel t ae= 
fommen, j. 8. fte ift mit einem tobt 
baren Äinbe niebergelommen, $>upe(. 
SWir nictjt oorgetommen! 

SotefctsMbftt, ber, unheilbar franf, 
bem tobe oerfallen, ©e». 

$obe#ncrnd). (Sä ift 2. auf ber 
Strafe, b. i). SRiemanb neit unb breit 
auf berfelben $u fe|en. 3n 476: jur 
33eieia)nung 
©ffa)äft«. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



# 



l :. 

t 

Digitized by Googl 



Digitized by Google 



I 




Digitized by Google 



I