Skip to main content

Full text of "Hannes : eine Soldatengeschichte für Jugend und Volk"

See other formats


■ 




August Sperl 



i ibrarn of 




Blau Memorial Collection 




et tt tl C 0 



(Sine ÖoIbatettgefd)iri)te 
für öugenb uub c X$olt 

©Oll 



Q3ec(a0 3tiebti^ Äubtea* Pettf)** Ä.-*©. ©oi&a 



Digitized by Google 



©efe^Udje <5d)u^formel 
gegen 9tad)brud unb Überfettung in ben Q3ereintaten Staaten : 
Copyright 1917 by Friedrich Andreas Perthes A.-G. Qotha 

Qine9^ed)te / einfd)«e^Ud>be«£l6crfe^un0«red)te« / borbebalten 



Digitized by Google 



Snljölt 



9rüt ffoifer unb 9ietri) 1 

SluSmarfcfr 6 

ginc ©cfd)id)(gfh»tbe 16 

jbanneä, ttefrm bic ftafrrt? 29 

gotcft ein 6from! 40 

ffreinntttfle »orl 51 

gyf einen <ftfiff -! 62 

(gitte fcfrrecHicfre Spiegelei 72 

0er ffampf um b<*3 6erbenborf 81 

$ief in ben bergen ' . . 95 

ffelbpoft nad) ipaufc 109 

<3)ie (gfetSptiffcften 110 

3n ffeinbeg £cmb 121 

SQctcr £)üt>fll3 ioeimfefrr 135 

0ie lefrfe ^robe 152 

ffnbc nnb qiuäblicf . . 163 




550G79 



TM 




Digitized by'Q^pgle 



$ür Äaifer imb 9*eid) 



war am britten Februar 1915 be$ Nachmittag« jttifchen 
»icr unb fünf ilhr. 

Sieben bem aufgebahrten ©arge ftanb '■peter mit juefenben Sippen, 
©n fehmekhtiger junger Stöenfch, faft noch ein ^nabe. 3mmer wieber 
legte er feine Äanb in eine« anberen Äanb unb horte n>ie im Traume 
bie teilnehmenben Qöorte, bie man ihm fagte. 'BHe ein grauer Schleier 
^ing e« oor feinen klugen, unb burch biefen Schleier flaute er Sftenfchen 
unb §)inge. *2ßar e« ber $lor feiner tränen, mar e« ber (eichte 9tebel 
be« Vorfrühling« — alle« oerfchwamm ineinanber, bie ©rabfteine 
unter ben faxten Räumen, ber ©arg, bie Altern unb bie ©efchwiffer. 
$ltte«, auch bie ItchtooHe Vergangenheit unb bie büftere ©egenwavt. 

©ech« Sflann hoben ben ©arg auf ihre Schultern, ben langen, 
fd>malen Garg, ber mit einem flüchten fchwara-weifcroten Jahnen- 
tuche bebeeft war. ©n helle« ©löcflein burchbrang ftegreich ben Nebel, 
unb fein Clingen ftach in ba« betrübte Äerj Speter ©ÜDal«. 

3)ie SPofaunenbläfer festen an ju einer gewaltigen «Steife. (£in 
fchwarje« $rüpplein, bewegte ftch bie Kanutte langfam hinter bem 
©arge her. ©er Vater ging mit gef entfern Äaupte, bie l leine SOtottcr 
im watlenben $rauerfchleier an feiner 6eite. 3)ann fam ^eter 3)ü- 
toal, ber ^Sttefte, jwifchen ben jwei Äleinften, unb nach ihnen trippelten 
bie anbern ©efdt>tt>ifter, faft oerfchwinbenb hinter ben großen §oten- 
fransen, bie fte bem ©arg nachtrugen. 

©djier enblo« war ber 3ug ber SWenfchen, bie gefommen waren, 
ju trauern mit ber Familie 3)iü>al. 

3>te Präger hielte« *>or &em offenen ©rabe, ba« hW<h gähnte 
jwifchen ben grobfchotligen £ehmwällen. 3)a« ©löcflein »erfrummte. 

^Die im Traume ftanb ^efer ju "Jüfcen be« ©rabe« im fchwarjen 



Digitized by Google 



Ääuflcm ber (Seinen mit bem (elfteren &ranj oon (Stechpalmen in 
ben Äänbcn. 9Bie im Traume fa$ er ben (Sarg über ben Stangen 
unb fa£ i£n tangfam in bie §iefe fmfen. Gr fafy in meiter #eme ben 
©etftlicfyen ju ääupten be$ ©rabeä unb jur 9iecfyfen brüben ben ftelb* 
grauen, ber auf fcfymaraem Riffen ben Orben be£ $oten trug — baä 
©ferne &reuj. Unb mie auä einer fernen 3Belt fdjlugen bie «©orte 
be3 9tebnerä an feine O&ren. 

(Er tonnte fkfy nidjt jmingen, tyrem Ginne ju folgen. Qöie gebannt 
muffte er auf baä gä^nenbe ©rab bliefen, in ba$ man feinen lieben, 
großen 93ruber oerfenft fcatte. 

3)ie Butter fc^luc^jte leife hinter ityrem fcfjmarjen 6cfyleier, bie Äin- 
ber meinten ftiU oor jtd) tyin. 

'Peter 3)üi>al meinte ni<$t mefcr. SERit feftgefdjloffenen Cippen ftanb 
er unb blicfte gerabeauä. 3)enu tym mar plötjlidj ein ^ort beä 
toten SSruberä burd) ben 6inn gefahren: ,3uuge Männer meinen 
niemals 1* 

3)er 9Rebner fcatie geenbet. ©ar rütyrenb tiang oon ben Cippen 
ber (Scfyulrmber ba$ uralte $rofflieb: 3efu$ mein 3uoerficfyt — ! 

3e$f aber fam ber Qlugenblicf, auf ben ber 93ater bie SWutter ju 
Äaufe nod> vorbereitet fcattc. ilnb tro^bem fcfyraf fie heftig jufammen, 
al$ hinter ber "Jrieb^ofämauer bie bret (£f>renfaloen trachten — ein 
letzter Solbatengrujj für ben tapfern Leutnant Otto §)üt>al, ber nun 
auärufcen burfte oon allen Pütjen M Krieges. 

(Ein felbgrauer Offijier trat langfam unb fcinfenb au baä ©rab. 
(Er trug einen fticfytenfranj, ber ummunben mar mit einem breifarbigen 
(Stubentenbanbe. SDtöt flarer (Stimme rief er bem toten ^reunbe ben 
$lbfcfyieb$grufc über« ©rab $in unb lobte ityn alä einen, ber gefallen 
mar für« 93aterlanb nad) tyrem 'Sunbeäma&lfprucfK : ,$reu bi$ jum 
$ob!' 

3>iefe *JBorte oernafcm ^eter 3)üoal gar mo$l. Unb er fafc nic^t me^r 
ben Sarg, mie er geftern au« bem $elbe gef ommen mar, er fafc nicfyt mefcr 
ben £ei<$tt>ermunbeten im legten Äerbfte bafceim ju furjer 9toft, 
ben ftelbgrauen mit bem Jägern, tiefgebräunten @efi<$t, ben ernften, 
nacfybenflicfyen %igen, bem fcfymeigfamen SKunbe, beffen fcfymale £ippen 
unter bem bunfeln ^ärtcfyen jicty nur feiten me^r ju einem ßäcfceln 

2 



Digitized by Google 



ju fingen oermocfyten. $tein, er fa$ tyn mieber als ben froren Grübet 
(Stubto in bcn grofjen Serien einer »erfundenen 3eif. (£r ifcn mit 
ber langen Tabakpfeife im qualmerfüllten 6tüblein hinter bcn 
93ü<$ern fitjen. <£r frreifte neben ifcm tagelang über 93erg unb Tal unb 




l;örte i£n ersten t>om flirren ber Schläger, oom Clingen ber ©läfev, 
»om braufenben ßeben anf tyo^er 6d)ule. 

3e$t polterte e$ breimal mit tyo^lem Tone hinunter auf ben 6arg* 
betfei, ber mit feinen gellen 93efcfylägen au$ ber Tiefe emporblinfte. 
Q3on Äanb ju Aanb manberte bie fleine 6ct)aufel, unb ber 6arg oer-- 
fcfymanb unter ber braunen (£rbe. 

Srgenb jemanb gab ^eter ©üoal baä aufammengefaltete ftafyten- 
ruefy auf ben Qlrm — ba£ ^eilige Tucf), in baä bie 6olbaten brausen 
an ber $ront ben Sarg tyreä Ceutnantä gefüllt fyatttn. 

S)ie SEKenge »erlief frd>. 3)er Qlbenb fanf f>ernieber. Umringt oon 

3 

Digitized by Google 



tyren näd?ften greunben, begab ficb bte Familie be« ^Pfarrer« Ötto 
°Peter S>tt»al jurud in ba* 6täbtlein. 

$rttbe brannten bie latenten in ben frommen ©äffen, immer bitter 
mürbe ber 9tebel. 

Sin 2Berftaa, ging jur 9lüfte. ßanbleute famen mit tyren raffemben 
©efpannen au$ bem 9lebel unb oerf<bn>anben brintroärtS im Sftebel 
Äinber bauten ftcb auf bem ^la^e »or bem 9tot$aufe runb um ben 
Grumten, §)ie Slbenbglodfen begannen ju läuten. 

S)a$in unb borten jerffreuten ficb bie ftreunbe. (fubttcfc mar aud) 
ber le$te gegangen. 

3)a$ febmarje SÖtenfcbenfcauflein bielt in ber engen ^farrgaffe t>or 
bem alten, $o<fy§kbe\\Qtn Saufe. 5)er <33ater fperrte auf. Portio* 
feboben ftcb alle binein. 

SJ>eter £otfte in ber $ücbe auf bem 6cbemel neben bem Äerbe — 
feinem £tebling$pta$e, folang er benfen fonnte. Über bem $ifcb in 
ber SOZitte brannte ba$ trübe Cicbt einer Campe. Sin ben QBänben 
bttnfte grellrot ba$ alte ^upfergefebirr. 

©anj ftille £ocfte ^eter auf bem (Schemel unb ftreicbelte ba$ meifje 
^ä^cben, ba$ bebaglicb febnurrenb auf feinen ^nien lag. £lnb leife 
meinte er in jicfy hinein. 3e$t fab e$ ja niemanb mebr als Barbara, 
bie btta$U, treue SWagb mit bem guten, runzeligen ©efu$te. 

Slucb fte fcblucbate von Seit ju 3eit bei ifcrer Arbeit. $lber fte mar 
m<$t gefonnen, tyre Kranen unb ifcr ßeib in ftcb (jineinaufreffen. 
6tofm>eife fam eS *>on tyren juefenben ßippen: „3)ie, mo ben ärieg 
angefangen $aben — bie merben föon fcter jeitlicb — " 

6ie fcblucböte auf, unb niemanb erfuhr mefcr, ma$ na$ tfcrer Mei- 
nung bie Urheber be$ Weltkrieges fcier aeitlicfc, bort emig uerbienten. 

„Slnfer guter #aifer 

6ie fölucbjte mieber, $ob bie eifernen 9ttnge oom Äerblocb, föob 
fte mit Gaffeln aurtief unb gofe Gaffer in ben eifernen $opf. 

„Slnfer guter ^aifer — ber $at tfcn nit gewollt, ben #rieg, ber fcat 
gemufjt, marum." 

6ie ftedte ben $opf mit hartem $lang auf baS £ocb. 

„ttnfer guter &atfer — ber bat (Erbarmen gebabt mit ber SNenfcb-- 



Digitized by Google 



beit. Slbcr bie anbew, bic wo ben 5hieg — angerichtet haben — o ©ott, 
ich möcht' nit — in benen ihren — Schuhen fte^en — in ber 3eit nit — 
unb bort nit — in Swigfeit, kirnen." 

Still floffen bie tränen beS Knaben. 3ärtlich ftreichelte et baS 
Tierchen auf feinen ^nien. $lu$ ber 3Bobnftube herüber famen leife, 
feierliche $öne. ©er 93ater fpielte ba£ äarmonium. 

^Bieber begann bie $Ute : $&tt' ihnen aber bech alles gar nicfyf £ 
geholfen, $)ie ganje 93o^|>eit wäre jufchanben geworben. Slnfer 
Äerrgott h<it'S jugelaffen. Xlnb ich toeifc <w<h, warum. Unb niemanb 
fann mir baS auSreben. 'SBeil bie "Sttenfchhrit baS liebe 93rot nimmer 
geachtet $at, beS wegen ift ber &rieg über uns gefommen. <£S war ja 
ein 3ammer unb ein Spott, wie bie ßeut* mit bem 93rot umgegangen 
fmb. < 2ßenn in meiner Sugenb ein &inb fein Stücf 33rot weggeworfen 
h&tt* — oh! $lber je$t »or bem Ärieg? ^fui unb abermals pfuil 
ÄorbweiS höb* ich Sumo breijehn hinten im ©arten alle SERorgen baS 
93rot gefammelt, fo »tele 93rocfen höben bamalS bie SWaurer aus purem 
Übermut tagtäglich t>om 93aupla$ über ben 3aun ju uns herüber« 
geworfen. Unb für folche Sünben §at X)dit auch oer &rteg fomrnen 
müffen, eS ift gar himmer anberS möglich gewefen." 

$)ie ÄauSglocfe erllang. 

^loch einmal fchluchate bie alte Barbara laut auf: „Qeäwegen wirb 
aber ber ©ref unb ber ^onfereh unb ber 3ar um leinen ©eut beffer." 

6ie fuhr mit ber Schürte über ihr ©eftcht unb tappte mit fchweren 
Schritten htoauS. 

„S)u bift'S, ÄanneS? <£i, baS ift recht fo. ©eh nur 'rein, ©ort in 
ber Äüche ftyt er/ 

(Eine x)tUt Stimme antwortete: „Stnb wir benn nit miteinanber 
fonflrmiert worben! 3)a barf ich $ n W on cm m fT c l tröffen." 

Schwere 9^agelfchuhe fnirfchten über bie Steinplatten beS ioauS* 
flurS, unb bie rieftge ©eftalt eines ba$erifd)en #elbgrauen trat gebüeft 
burch bie Äüchentüre. 

„^eter, wo ftectft benn?" 

„3)a bin ich", fagte ber ßnabe mit möglichft fefter Stimme unb blieb 
in ber Qunfelheit fetneS 3Bm!el£. 
„©eh, <?>etet, geh unb rühr bich!" ©ie Stimme beS riejigen Sol- 

5 



Digitized by Google 



baten Hang merfmürbig metch. „&ocf nit fo Mrum ba in ber ftinfterni«. 
$a* twf fein gut. freilich iff« h^t — " 

9hm fc(>Iucf»te ^eter tro$ aller 33orfä$c. 

,,©eh, ^eter. Sftufct nit meinen. 3>a$ mu)t beinern trüber feiig 
nicht* mehr, unb bir fchabef*. <£r tät'ä auch felber nit leiben, bafe 
man ju triel um ihn flagf, ber äerr ßeutnant." 

<gr meinte e$ fo gut, ber ftelbgraue. <gx jog einen 6chemel heran 
unb fe$te jtch neben ben #reunb. Unbeholfen ftreichelte er mit feiner 
großen, roten ^>ra|e bie fchmale Äanb, bie fölaff h^abhing. 

ßetfe hantierte bie alte SOfagb. Unb ganj leife Hang burch bie oer- 
fchloffenen frören tyxübex bie <3Beffe be$ ÄirchenliebeS : »SBarum 
foHt' ich öti«h *>enn grämen? £ab* ich boc^ dfyctfhun noch. täU 
mir ben nehmen? 4 

„6chau, ^eter, menn ich fr «wen 93ruber gehabt fyätt* mie bu, 
bann moflf ich Won gar fein btffet mehr meinen um ihn." 

„Ö äanne« — !" 

„Äein biffel mehr. SHe 3&W t&t ich aufeinanberbetjjen unb ben 
Äopf tät ich ho^tragen, unb bie £eut' müßten fagen: fo gehört ftch'S, 
metl er fo einen 93ruber gehabt hat. 6oll ich Mr'* mieberfagen, ma$ 
mir geftem ber oermunbete ©efreite erjäh^ h«t *>on beinern feltgen 
93ruber?" 

^eter triefte, lehnte ben Äopf jurtief an bie SBanb unb fchlofc 
bie fchmimmenben %tgen. §)ie 3ftagb ffonb lautlos unb hteltjbie Äanb 
Omter» \)t)X. 

Unb mit »erhaltenem Altern laufchten bie beiben auf bie Äelbenmäre, 
bie ber anbere oon bem toten ßeutnant erjagte. 33on Otto ©ttoal, 
ber gefallen mar für Äaifer unb 9*eich. 



9ht«marfdj 

5>ret Senate maren oergangen. <£« mar SEttai geworben. 
9*och immer mütetVber Ärieg mie ein fhmlofeS Ungeheuer unb frafc 
bie £eiber oon greunb unb #einb. * 

- 6 



Digitized by Google 



©rofj mar bie Sftot beä behängten, belagerten 5)eutfd)lanb. Silber 
fcfyier unerf<$öpfli<$ mar aud) feine 93olf$fraft. Millionen friegStjarter 
Männer fämpffen im heften nnb öften gegen »tele SDMionen. Äunbert« 
taufenbe übten fld> auf allen $afernen£öfen beä CanbeS. $aufenbc 
unb $aufenbc fanfen im heften unb im Often in ein frühes ©räb. — 
$aufenbc tinb $aufenbe ftä&lten tyre ©lieber, fcfyärffen i&rc klugen, 
bamit fte jur regten 3eit fäfng mären, mit allen Gräften £eibc$ unb 
ber 6eele einjuft)ringen in bic Cüden ber ftreitenben Äcerc. — 

©n munberfcfyöner $ag ging jur 9*üfte. 3)te Keine fränftföe 6tabt 
lag eingebettet in einen £>ain t>ou blüfjenben Räumen, unb in beu alten 
©ärten awiföen ben Käufern blühte unb buftete ber $ritt)ling bi$ in bic 
Fintel. 

3n ber engen ^farrgaffe, fd)räg gegenüber bem ^farrfcauS, jmifc&en 
anbem tyodjgtebeltgen ©ebäuben, ftanb ein fdjmaleS, jmeiftötfige* 
£>au£, ba$ nur brei #enffer in jebem ©toetmerf befaft. (Eine ausge- 
tretene <5temtrej>i>e führte ju einer fpi^bogigen $tire empor. Über 
ber $üre fcing ein fleineä, fömarjeä 6cfyilb: »^e^gerei t>on ftribolin 
&anne$* öerfünbeten bie ^oc^gejogenen, grauen 33ud>ftaben, bie ur« 
fprtinglicfy meifj geleuchtet Ratten. 9teben bem Äaufe mar ein fdjmaler 
&of. (Eine tyolje 9ttauer mit breitem $ore trennte i$n *>on ber ©äffe, 
3)a$ $or war »erfcfyloffen, unb über bic SOßauer fingen bie blütem 
ferneren 3n>eige eines ^Ipfelbaumee meit in bie ©äffe tyerauS. 

(Eine $lmfel fang i£r füfceä $lbenblieb trgcnbmo hinten im äofe. 
Unb in ber nieberen ^öo^nftube ftanb ber ^riegSfreimillige 93itu$ 
ÄanneS unb natym Slbfcfyieb *>on feinen ^flegeltern. 

(Er mar felbmäfjig auSgerüftet, t>on ber grau umfüllten ^icfelfcaube 
über ben ferneren ^omifter bii ju ben SBicfelgamafc^en unb ben 
nägelbefctylagenen 6cf>nürfcfmfcen f>erab. 

©er SRe^germeifter tyatte ba« grofce blaue $afcfyentucfy gebogen unb 
ftyneujte ftc£ umftänbltcfy hinein. (Etliche SERale fcattc er fcf>on ange» 
fe$t. <Enbli$ brachte er ftofjmeife $erau$: „(So, unb \t%t leb fcalt mo£l. 
Unb fÜ$r bi$ fein bra*>. Unb bafj bu nit ausreißen barfff, meifct ja 
felber." 

93ituS ÄanneS lachte über fein breites ©ejidjt unb ftieft ben ©emc^r» 
folben auf bie fielen, ba& e* traute: „3u 93efe$l." 

7 



Digitized by Google 



S)er ^flegoater fu^r fort: „93i« \t%t ^aft bu Ockfen gefcfylagen 
unb Kälber geftocfyen. fortan ift*« beine ^flicfyt unb ©cfyulbtgfeit, 
ba§ bu SERenfdjcn totfdjtefjt — je me$r, befto beffer. 6onft fdn'ejjen fte 
bi<$ tot unb bringen jute^t au<$ un« nod) um« £eben. $lber »ergifc 
bu nit in bem wilben treiben, wa« tcr) bir al« einem Ce^rling t>om erften 
§ag an gefagt $ab' — wie fteifjt er, mein ©prucr)?" 

'söttu« .Joanne« rift luftig bie Äacfen jufammen unb ftanb ftitte. Unb 
nnt geller Stimme fagte er, wie ein 6cfmlbub, ben j5anbwerf«ft>ruc$ 
feine« *J>flegöater« auf: 

blutig ift bie SDtetjgerei 
— wo$l — unb gar nict)t fein. 
2Ibcr aucr; ein SEKctjger fonn 
$)ocfy barm^erjig fein. 
3)er alte SDtonn fcr)neujte ftet) hörbar. $)ann fagte er bebäcfytig 
unb bohrte ben 33li<* in bie klugen be« ^etbgrauen : „Stö u barm- 
ftcraig fein. ^ufj! Unb ba« t»ergifj bu mir niemal« T 
Ö3itu« Äanne« niette. 

5)ic fcfyarfen, Haren klugen be« ^fleg&ater« waren unoerwanbt auf 
i£n gerichtet. „#ann auet; üom &rieg«£anbwerf reben, 93itu5. 'Sin 
Slnno fiebjig babei] gewefen. Unb geformten tyaben mir und au<$ nit grab, 
wir $Inno bajumal. Unb fcaben unfere ^flttfjt rebltcf) getan, Slber barm» 
$erjig bin icr) gewefen, wenn ber ^einb oor mir auf bem Q3oben gelegen ift, 
unb barm^erjig bin icr) gewefen, wenn icr) ju ben SBefyrtofen in« Quartier 
gelommen bin. Unb be«wegen fann icfy $eut' noer) gern jurücf benfen an 
$lnno bajumat, otync bafj micr) $eimltd> wa« friert. Äaft mi<# t»erftanben?" 

ff3a", fagte 93itu« £anne« unb ntefte jum sweitenmal. 

öcr/tucfoenb ftanb bie biete SWe^gerin neben bem bieten <E£e£errn. 
$lucr) fte wollte nun etwa« äufjern. *21ber ftc oermocfyte faum ju reben. 
„'Se^ mit (Sott — er behüte biefy unb — laffe bir — leuchten fein — 
$Ingeficf)t. Unb tomm nur gefunb wieber. Unb ba — $aft — aud) 
ein — paar Blumen au« bem — ©ärtle. 6inb aber alle beine — Knopf- 
löcher — fo fcfyon t>ott Blumen." 

„3)ie 3flaiglö<fle fteef \6) $alt in mein* ©ewefcrlauf", fagte 93itu« 
Aanne« mit weicher 6timme unb na$m i$r bie Blumen au« ber Aanb. 
„©uetet &er, SWutter, ba« Codj ift noefc leer/ 

8 



Digitized by Google 



„®ef> mit ©oft unb ^a(t bid) brat». $ue rcd)t unb fdjcue niemanb", 
föludfotc bic "TOcifterin ifcrcn Segen*« unb 9toifefprud> 511 <5tbe imb 
manbte ftd) ab. 

33itu* Äanne* ftccfte bic unfcfyulbigen meinen ^lümlcin umfta'ttb* 
lid) in bie ©cme^rmünbung. (E* mar itym 90115 rü&rfeltg um* £er$ 
gemefen, unb er fcatte bem <}>fIcgoater unb ber ^flegmutter fagen 
motten, n>a* er i^nen oerbanfe unb mte er 1 * i&nen einft vergelten möchte. 
$lber ba mufcte nun bie SDieifterin gerabe je$t ifn* £etbft>rüd)tcin »om 
9fa$t tun unb 9ttemanbfdjeuen anbringen, unb ba mar'* aud) mit all 
feiner 9*ü$tung üorbei. #aft $a'tte er tacken müffen. So lebhaft backte 
er an feinen ^elbmebel, unb nrie e* itym mo£l erginge, menn er ben bei 
aller 9fo$tfc£affen$eit einmal aud) nur »on meitem nidjt ju freuen 
ftd) fcermäjje. 3amo$l, faff märe tym ba* £a<$en jmifcfyen bie 3ä$ne 
geftiegen. 93orforglid) btfj er fte jufammen unb machte mieber ffitl» 
gefmnben. Slber ^[tatt einer mo$lgefe$ten 9*ebe brachte er nur nod) 
fcerau*: „TOdjt* auety meinen ©an! jagen für alle*. *2Bei§ mo$t — 
metfj mit — ." 

Seine ^flegeltern erfuhren niemal*, ma* er mo£l mufcte. 

Unb }e$t mürbe e* tym boct> aud) mieber meid) jumute, unb mit 
rauher Stimme fagte er jum britten <3Rale: „QBeifj mo&l." 

S)er Sllte fctelt ba« blaue $ud) mit beiben Äänbcn tjor* ©eft^t 
unb fcfyneujte ftcfc mit ^ofaunentönen hinein, 3)ie SKutter aber preßte 
bie bidfen Äänbe öor bie klugen unb fcfylucfote laut auf. 

$lngfroolt gutfte ber grofce 93itu* £anne* t>on einem auf* anberc, 
fcielt bem ^ffegsater bie 9Secfyte $in unb fagte: „«Be&ttt* ©ott, <23ater." 
Unb bann rt(j er bie Äanb au* ber Äanb bc* Gilten unb fctelt fte ber 
SWutter fcin, 

3>ie fcfylucfoenbe #rau fam na$e £eran, taftete nad> feiner Äofen- 
tafcfye unb ftopftc nod) em le^te* ^äcfdjcn hinein, S)ann nafcm fte 
feine joanb, ffrcic^elte fte unb fagte : „^cfcüt* bid) ©ott, beljüf bid) ©ott. " 

511* Q3itu* Äanne* gebüdft burd) bie niebere Stubentüre ftotperte, 
ftanb im bämmerigen 93orl>la$e ber frieg*gefangene ^ranjofe, ber 
bem SEfte^ger tagsüber jur Qlrbeit beigegeben mar. 

„Oh malheur, malheur, malheur, monsieur Vitus!" 

„yii$ «äRalör", lachte Äanne* unb Rüttelte bem aterlicfcen #ram 

9 



Digitized by Google 



aofen fo fräfttg bic £anb, bajj bicfcr mefcttagenb t>on einem 33ein auf« 
anbete Rupfte. „9tfr. Sftalör, «aRuäjefc. e& ta ©ärr." 

„Oh malheur, malheur! Monsieur Vitus unb tf aben ferr gut gewef 
entre nous. A präsent vous allez in bie Ärtf. 9311m — Sunt — peut- 
Stre, monsieur Vitus werben gemaft mauätot." 

„9Kj mauStot", (ad)te SSttu« Äamte«. 

„9ttj tot", fdtfuefote aud> bie 3Re$germ. „©oft tobet nod>, ©ott 
mtrb'« roo^t machen." 

„Ö nij ©oft, nir. in bie 3mmel ©ott für bie geben unb Ärif !" ©er 
ftranjofe lad>te über« ganje ©eftefct, bafc man feine guten 3äfme blu)en 
fa y unter bem föttarjen 93ärtc^en, unb fu&r fu<f>cnb mit beiben Äänben 
in bie Saferen feiner roten &ofe. 

„3att>o v t, ©ott lebet noefc", fagte ber90fe$germitbrb^nenber6timme 
unb föüttette feine häufte gegen ben ©pötter. „<2Bir y aben ©oft, 
nnr hitttn ©ott unb mir gemimten mit ©ott. 3&r motten nij ©ott, 
tfcr ^aben niy ©ott unb i v r Wegen enblid? trüget mit ©oft." 

„9*ir. ©ott", mieberfcotte ber «Jranjofe unbeirrt. Slber jefjt fcattc 
er gefunben, ma« er mottte, unb fratnafce an ben ftetbgrauen: „Jean 
pauvre — Jean arm. Mais ba — fleine ©elb beiffdt>c — ba." 

2lu$ er ftopfte ein «Seutelc&en in bie Äofentaföen be« ftetbgrauen. 
3)ann frrang er jurüc!, fötug bie Äänbe jufammen unb ftaunfe: „Oh, 
oh, malheur! 93itu$ ferr grofj gemaft t>on fein ©ott." 

(Er $Ü>fte mit auägeftredtem $lrme an ber 3öanb $0$ unb jeigte bie 
©röfce be« ftelbgrauen. „Oh malheur pour les pauvres Francais. 93ifu« 
aben 2wbe fo grofj —I Oh malheur, malheur, malheur! ©oft. 
^ituöfeingro^oonftffelb^QSitu^feintres fortoonfttfetb«. «Situ« brauch 
nij ©off. Sitte« t>on ftf felb«. Oh malheur pour les pauvres Francais." 

„Sfterft SWuftbV, fagte 93itu« Sanne«. „Slrmer $roj>f", mttrmette 
er amiföen ben 3äynen unb manbte fi<$ ab. 

S)ann ftatfte er bie 6teinffufen fcmab, markierte bur$ gaffenbc 
#mber bie ©äffe hinunter unb faf> fu$ nimmer um. 

3n ber offenen $üre ftanben ber SRetfter unb bie SWeifferin unb füllten 
ben 9to y men ganj au«. Unten an ben 6fufen ftanb ber Heine #ran« 
jofe unb fagte leife: „Oh malheur, malheur, malheur!" 

* 

10 



Digitized by Google 



9Jad)t mar'«. %n bunfeln Äimmel ftaitb ber t>olle SDJonb, unb in 
feinem ffiUen Ci<f>tc betynte ftd> ba$ Stäbtctyen inmitten ber btm)enben 
©arten. 

(£$ ging auf bie elfte (stunbe. $lber faft alle« im (Stabtlein mar auf 
ben deinen. 

$)id)tgebrängt ftanben bie Ceute ju beiben Seiten ber Äauptftrafce — 
Stäbfer unb Canboolf untereinanber. Unb »tele &b>fe brängten ftd> 
in ben offenen «Jenftern. 

3>urd)$ obere $or mußten fte fominen. 

3n ber fferne tönten ^ommanborufe. trommeln festen ein. Qluä 
bem finftem Torbogen quoll e$ fcerauä auf bie breite, monbfjeüe Straße. 
93oran auf niefenben ^ferben bie Offtjiere. Ämter tynen in langem 3uge 
bie auSmarföierenben Solbaten, begleitet oom abfdjtebne^menben Q3olf. 

§)ie SWänner an ben ä&ufern läng« ber Straße entblößten bie Ääufc- 
ter, bie grauen falteten bie &änbe. 

$)ie trommeln fcerftummten, unb mit ferneren dritten marfdnerten 
bie Ärieger auf bem budligen ^Pflafter »orbet. £art unb rau£ n>ie ein 
ungeheure«, taftmäßige« Sc&ludCen Hang ba$ treten ber fcunbert unb 
bunbert genagelten Sohlen. 

SMe *^>ferbe tändelten mit nidfenben köpfen, unb $et( ftapperten 
bie Äufeifen auf ben Steinen. Scfcwetgenb 50g bie reiftge Scfyar, 
über unb über bebetft mit ben Blumen beä $rüf)ling$. ilnb neben i$r 
markierte ba$ 93olf — Stäbter unb ßanbleute, SUte unb #inber, 
Männer unb grauen, alle bemüht, im gleiten Stritt unb $ritt i&re 
Sieben ju begleiten bie furje Strede $inau$ öor bie Stabt, an ben 
qualmenben 3ug. 

SHcfct neben 55anne$ markierte ^eter 3)üoal. <£r trug ba$ ©emefcr 
be$ ftmwbeä unb griff modrig au«, um Stritt ju galten mit ben 
deinen be$ liefen. 

„3)u barfft fort, unb ic$ muß babetm bleiben", fagte er jornig. 

„So ma$ $alt, baß bu aud> 'nauätommfU" lachte £anned. 

„9to<& au fön>a$!" rief 3Htoal unb na$m ba$ ©emefcr auf bie 
anbere Schulter. „So ftarf nrie bu fann fcalt auefy triebt jeber fein. 
9teben bir bin i# freiließ ber ©arntefct«. Unb ba$ ift'S, n>a« mir bei 
meinem 93ater fc&abet." 

11 



Digitized by Google 



„ySift aud> erft jtebje(m", tröftetc £>anne$. „3<$ bin ja fcfyon adjt-- 
je^n. £lnb ic$ bin SKe^ger. §)u aber gefcörft jum — " 

„^eberoieh", größte ^eter 3)itoal. „O, tt)ie icfy bid) beneibe!" 

„^ufjt fleißig turnen", meinte £anne3. 

„3<$ fcfyäme micfc, baft ich nod) £aufe herumlaufe." 

„Unb wa$ meint atfo bein Q3ater baju?" 

„Sin ^albed 3a^r foll ich noch warfen. Unb in einem falben 3a^r 
ift ber &rieg au$, unb i^r jieht ein mit Raufen unb trompeten. 36 
aber tonn mich bann in ben Heller »erfrieren." 

„Cafc nur nit auäl" mahnte Joannes. — 

3ie waren je$t am unteren $ore. 3wifchen ben ©liebern ber $lu$= 
jiehenben brängte fu$ ba$ marfchierenbe ^ojf in ben bunfel gä^nenben 
Torbogen. 

®a$ $or mar ein fchöner, alter 93au. $taft fec^^fiunbert 3a^re 
ftanb e$ ba über ber großen Äeerffrafje, bie au$ fernen £anben hierher 
führte, ba£ (of&btchen in jwei ungleiche $etle jcrfchnitt unb butcfy£ 
obere $or in bie 93orffabt hinauslief. 3ahllofe .foeerfcharen, $)eutfd)e 
unb Qfcan&ofen, Schweben unb Hüffen, Ungarn unb ©panier 
waren fcf>on auf biefer Gtrajje marfchiert, burch biefeS enge $or herein 
unb burch baä anbere enge $or mieber fynauü. 3ahllofe (Senaten mit 
gewaltigem $rofj. ©eit geraumer 3eit aber tyiefj e$, bie $ore feien 
ju eng. Ö ©Ott, fte waren fetneäwegä ju enge. (Sie waren weit genug, 
Göhne hinburchjulaffen, bie fich au$ ben Firmen ihrer ©fern, SRä'mter, 
bie ftch oon ^QÖeib unb &inb, Verlobte, bie ftch oon weinenben brauten 
loägeriffen Ratten. 3mmer neue, immer neue Gebaren, bie bem männer» 
morbenben Kampfe entgegengingen. ©aju waren fte weit genug, 
bie alten $ore ber alten 6tabt. 

Unb alfo Itefc ba$ untere Stabttor auch in biefer SDRaiennacht mit 
oielen anberen ^inau^ ben waeferen SDfctjgergefellen unb SfrtcgSfret« 
willigen Q3itu£ mit bem Familiennamen £anne$, ben feine < ?>fleg* 
eitern liebhatten, als wäre eä ihr eigene* &mb. 

Unb war boch nur ba* 5^inb einer armen lebigen SKagb, bie einft 
oor achten Sagten in ber Q3eraweiffung oon ihrem QSüblein in« 
20 affer gegangen war. 



12 



Digitized by Google 



$)ie SKamtföaft roax einpatfiert. $)en 3ug entlang ftanb bic Spenge 
&opf an Äopf, unb oiert unb fünft fingen bic ftelbgrauen au« ben 
<5enftern$erau«. SMumengefcfymücft alle. SOftt bli^cnbcn Slugen bie einen, 
emftunb nadjbcnflicr; bie anbern. ® latte ^nabengefic^ter, bärtige TOnner. 




6cfyeratt>orte flogen, toorttofe stiele gingen hinauf unb fcinab. 
©letdjgtiltige« ttmrbe gefprocfyen, §iefemfte« unter nichtigen Korten 
oor ben anbern »erborgen. §>a unb bort Hang letfe« <5<$tucfoen au« 
ber Spenge, ba unb bort taftetc ftcfy eine mlk Äanb jutn legten 
unb nrieber jum legten SKale einer ftarfen, jugenbli^cn Äanb entgegen 
unb erhielt toortlo« ben $lbfcr)iebSbrucf. 

<£nbli<$ bur^fönitt bie pfeife be« 3ugfiu?rer« ba« 9*eben unb Jau- 
nen, £acfyen unb 6d)Iuc^jen. 

13 s 



Digitized by Google 



9locb einmal beugte ftcb £anne« au« beut $enffer unb rief bem 
ftreunbe ju: „£a& nur nit au«I" 

5)ie SWafc^tnen begannen ju arbeiten. 6tofttt>eife qualmte ber 9teucb 
jum Äimmel empor. Äeucbenb, faucbenb, jifcbenb, raffelnb ftrecfte 
flcb ber lange SBagenjug. 93raufenbe Äoc^rufe erföoflen, braufenb 
antworteten bie £urra« au« ben oorüberffreicbenben ftenftem. $ücber 
mebten, 9*äber rollten fcbneller unb föneller. 6c^tt>immenbe klugen 
blidten nacb *>orne — fc^mimmenbe klugen manbten fub rücfmärt« 
unb fugten jum le$tenmal bort, mo bie lange 9?eibe ber SWenfcben 
jufammenfcbrumpfte unb bie Qlbfötebärufe ber vielen ju einem einjigen, 
langgebebnten Älageruf mürben, ber enblicb im Gaffeln ber SRäber 
oerfcallte. 

9(ftacbtooll arbeiteten bie ferneren SWafcbinen, unb je|t rollte ber 
3ug mit feiner foftbaren ftracfyt binein 3mif4>en bie blübenben SBäume, 
rollte babin burcb ben nftcbtlicben ^rieben ber Äeimat, bem $ag ent« 
gegen, bem Ärieg. 

3)te SOßenge fcfyob ficb sum 2lu«gang be« 35abnbofe«. Cangfam unb 
ftitte. 3n $rw}plein jogen Männer, <5rauen unb ^inber auf ber monb* 
gellen Strafe pm unteren §ore binab. 

3)üoal ftonb no<$ immer am ©eletfe unb blickte bort(;in, mo ber 3ug 
jmifcben ben 93äumen oerfcbnnmben mar. 3>ie ©eleife blinften meit 
binau«. 3b m toar sumufe, al« ftye er auf bie leucfytenbe 93abn 
be« 9tubme$. 

ßangfam manbte aud) er ftcfy jur £eimfefcr. Q3alb aber bog er 
oon ber breiten 6trafje ab unb ftanb nacf> wenigen Schritten oor bem 
©rab feine« 93ruber«. 

§)ie ^ranje oon bamal« maren oerfcbtounben. <£in frifcfyer Äranj 
oon SERaiglötfcfyen lag auf bem Äügel. Q3om fcblicbten Äoljfreuje 
leuchteten auf fc^marjem ©cbilbe in wetfjen ^ucbftaben bie ^orte: 
Sine größere ßiebe £at niemanb, al« bafc er fein Ceben laffe für bie 
93rüber. 

^eter §)fioal ftanb mit gefalteten Äänben, ilnb oor feine ©eele trat 
ein 93ilb, fo flar, fo greifbar flar, al« &ätte er e« felber geflaut in 
ben großen 6eptembertagen be« 3afcre« 1914: 

^ 14 

Digitized by Google 



3n ben QSogefen iffd. (Ein fonniger Stachmtttag neigt (ich bem Abenb 
ju. ©ad Bataillon bed Arabers fte^t im 'SBalbe, hart am 9tonbe tyn, 
jum Eingriff bereit. 93or ihm be^nt (ich, über einen Kilometer breit, 
eine offene $almulbe bid an einen tanggeftredften Äöhenjug, ber oom 
•Jeinbe befe^t ift. ©a unb bort belegen ftc(> bie SKü^en ber franjö« 
ftfe^cn Alpenjäger hinter ben fernen ©etfungen. Unb biefer Äö^en» 
rüden mujj im Sturme genommen werben. — (Eine befehlenbe Stimme 
ertönt: ,£err ßeutnant, reiben Sie bie Kompagnie mit fleh auf bie 
ioöhe!' — ©ie erften Schü^enwetlen fluten unter ben Räumen heroor, — 
©efchoffe pfeifen, ©ranaten berften. — SBirb ed gelingen? — QBcit 
brüben jur fechten fpringt, weit oor feinen fpringenben ßeuten, ber 
trüber. — ©ie Schüben ber SOtttte unb bed linfen $lügeld geraten 
ind Stocf en. ©ellenbe 9lufe ertönen. 93orwartd — marfch — marfch l 
Smmer ftarfer wirb bad pfeifen ber ©efchoffe. ©ichter fchlagen bie 
©ranaten ein. — 9Wit bem ©lad oor ben Augen ftetyt ber 9Hajor 
unb faut an feinem Schnurrbart. 93efehle ertönen. 93erftärfungen 
brechen aud bem SÖalbe ^eroor. ©ie Schütjenwellen ber SEftitte unb 
bed linfen ftlügeld Rieben fich an ben $ufj ber Anhöhe. Aber wirb 
ed gelingen ? — ©a — ! ©er SDtajor nimmt ben ^elbftecfyer nicht oon ben 
Augen. (Er $ebt ben linfen Arm, unb bie audgeftreefte Äanb weift 
nac^ tecfytä in bie Äö^e. ,©er ©üoall' fagt er. ,©er ©tioal', fagt 
auch ber Abjutant neben ihm unb ftarrt burch fein ©lad auf bad fleine, 
oereinjelte Äaud unter bem Äamme bed Äügeld. ^3on feiner blinf* 
meinen SSttauer tybt fich bie fd)tan?e ©eftalt bed ßeutnantd ab* (Er 
fte^t rücfwärtd gewanbt unb winft. (Er fchreit wohl auch ooHem 
&atfe — aber wer fann bad hören im §ofen unb Änattern, bad bie 
£uft erfüllt? 5?ein £aut oon bem, wad ©tioal feinen Derlen ju* 
fchreit, bringt herunter ind $al. — Unaufhaltfam flettert ber Schityen-- 
fchtoarm in bie £öhe. — 3e$t wenbet fich ber ßeutnant am meinen 
Ääudlem unb ftürmt ben ©einen ooran. ©ad feinbliche fttutx wirb 
jum wütenben knattern, ©er 33erghang wimmelt t>on Hettemben 
©eftalten, fernher tönt ihr feuchenbed Äurra. Sftoch gewaltiger 
fcfywitlt bad rollenbe (Schieten. Aber nur wenige Minuten hält ed ftanb. 
— 3e$t wirb ed fchtoächer unb fcfywächer. — 3e$t ift ed faftt erftorbetu 
<2Dir haben bie Äöhe — ! — — ©ie Sonne fmft. (Erfchöpft liegen bie 



Digitized by Google 



Rimbert unb Rimbert öolbaten awifcfjen benen, bie »erftummt jlnb 
auf immer. — 93orn aber im öerlaffenen 6<$ü$engraben fniet ein 
©efreiter unb $ält ben »emnmbeten Leutnant im Slrm — ben §ap« 
fem, ber als erfter in bie feinbltcfye Stellung etngebrungen tft. — 

^eter 3)ttoal ging tyeim buref) bie ftiHen, monbtyeUen ©äffen. Unb 
e$ mar ifcm, als lebte ber trüber unb locfte aucf> i$n unwiberffepcf) 
$mau$ auf bie teud&tenbe 93afm. 



Sine ©efötcfctSftunbe 

$113 ^eter am näcfyften borgen &iemli<$ früfc baä Gcf>uljimmer be- 
trat, fafc er eine $lnja^t feiner ^ameraben bic^tgebrängt unter bem 
Äatfcebcr fte^en. 

(Er legte bie 93üd>ev ab unb ging neugierig »or. 

3)a rief ein furjed, biefeg 93ürfcfylem lacfjenb: „(£i, fo fragt fcalt 
ben 3)tioal, ber mufj e$ ja nriffen, n>ie ftcfy fo ein £>ing fcfyreibt." 

„Sfßai ift'3 mit mir?" 3)üt>al brängte ftdt> jttufcfjen bie anbern. 

§)id)t unter bem $atf>eber ftanb ein rotgepolfterter $lrmfeffel. 

(Sin feltfamer $lnblicf, ein ^olfterftufcl in einem 6cfyuljimmer. 
ma«/ entfuhr e$ §)ttoal, „baS ift ja ein ftauteuil au$ ber Stube 
be* 9te ? ?" 

Sc^allenbeS ©eläctyter antwortete i$m. „£abe ic&*$ mcfyt gefagt?" 
jauchte ber 3)icfe unb begann einen Snbianertanj. „SKonjteur ^ierre 
5)ih>al mufj e$ ja nriffen, comment s'appelle! Ünb SOtonfteur 3)üoal 
fagt ä la fransaise ,ba$ fein wafcrlif eine «Jauteuil au« bie Stube 
be$ 9*e$'." 

^eter S)üoal war rreibewetjjj geworben unb fprang gegen ben Spötter 
oor. 3)er £ttpfte ebenfo betyenb auf bie näcftfte 93an! unb rettete jt<$ 
über alle 93änfe in ben fcinterften 'JBinfel. ^eter fprang jurttet in ben 
©ang jnriftyen ben beiben Vanfretyen unb begann unter bem ©elftester 
ber anberen bie Verfolgung. 

Scfyon fyxtte er ben 3)icten am fragen, ba rief unter ber geöffneten 
$ttre ein fräftige Stimme: „£alt — I" 

16 



Digitized by G'QQgle 



9>eter Jiefc bie &anb fmfen, bie er jum Schlag ergeben $atte. 
<£in großer Änabe trat »oHenbä herein. 

„2tya —I S)m>al tinb bie tfröte. 3)a meifj i$ fc&on alle*. <2Ber 
£at ben ^urgfrieben gebrochen?" 

„3$ ni<$t!" feud&te ^Deter. „Slber i<$ taffe miefy nicfyt roegen meinet 
9faimen$ öerfcöfmen. ßieber fteige id> in ben Äarjer." 

„Sllfo $at bie Äröte ben 93urgfrieben gebrochen", entfctyteb ber 
^rimuS ber klaffe. 

£)ie 6tube £atte jtcfy gefüllt. 3)te Schüler ftanben unb ^orcfyten mit 
lacfyenbem SSRunbe. 

„3)m>al fcat ein franaöftfcfyeg SBort gebraucht, unb ba$ ift gegen 
unfer $foteg$gefet>", »erteibigte ft<$ ber Stinber unb fcfyüttfe mit »or* 
geftre<ftem %rme fein fcfyulbbelabeneä Äaupt. „Unb bann — e£ ift 
fcalt fo fomtfcfy, tt>cnn er ft<$ über feinen tarnen ärgert." 

„3c§ ärgere miefy nitfyt über meinen guten tarnen, fonbern über ben 
bummen Äerl, ber miefy n>egen meined Sftamenä ser^ö^ntl" rief §Mh>al. 

©er ^rimuä enbfcfjieb traft feinet $lmte$: „$ltfo $a$lt 3)ü$al 
feine fünf Pfennige in bie 9lotfreujbüc&fe, unb bie Äröte ift auf brei 
$age »om Spielen in ber ftretoiertelftunbe auägefcfyloffen, rneil fte 
ben 93urgfrieben gebrochen $at. Hnb ein für allemal: $)üt>al wirb 
megen feine« tarnen« ni<$t me$r serfpottet. Ober ift er etma fein 
fo guter ©eutföer n>ie mir — fce?" 

„So $ab' iay$ ja gar nidjt gemeint", oerteibigte fiety ber steine. 

„Sllfo oerfitynt eu<$l" 

93eif&llige£ (Gemurmel antwortete ifcm oon allen Seiten. 

ßac&enb unb »erlegen $ielt bie fre^e dritte bem jornigen SHtoal 
bie rechte Äanb entgegen. „3<$ tyab'S ja gar nicfyt bitö gemeint." 

„91a, 3)ü»al?" mahnte ber ^rimuä unb begann oon einem ^ädcfyen, 
ba$ er in ber Äanb £ielt, bie raföelnbe SPapterfcülle ju löfen. 

„©ut, t$ n>itt mtcf> niefcf au<$ gegen ben 93urgfrieben oerfetylen", 
murrte ©tioal. „Öfter baä fage \6) bir: $eute ift e$ jum legten SKate 
getoefen." Unb ganj laut fe$te er (inju: „Sollen überhaupt fe$en, 
mer ber erfte ift, ber au£ unferer klaffe gegen bie $ran&ofen gefctl" 

©er Sprimu« (arte ba£ Seibenpapier entfernt unb $ielt nun einen 
fleinen ßorbeerfranj mit fc&mara-toeifkoter Schleife in ber Äanb. 



2 «perl, $*rm«s 



17 



Neugierig brÄngten ficfr bie Scfrttler frerju. Slber ber ^rimu« faßte: 
„3$ möchte eucfr raten, gefrt je$t an eure ^lä^e, benn freut fommt ber 
9*er." 

„©a ift er fefron — !" raunte einer. ilnb fie tiefen auSeinanber. 

3n ber $üre ftanb ein Heiner, fragerer, roeifcfraariger Äerr. 

©onnermetter — ber 9RejI Unb hrie fein frat ftcfr ber gemadjf. 
(Seinen fcfrroarjen Sonntagärod frat er an. Sa, n>a£ ift benn freut lo$? 

©ritte mar'« in ber Scfrulftube. ©er Staub tanjte in ber borgen- 
fonne, unb bie Spaden auf ben Cinben be$ ScfrutfrofeS lärmten n>ie 
gemöfrnlicfr — bie feeefren Spaden, bie niefrt einmal t>or bem 9feftor 
eine« ©tymnaftumä 9&fpeft fraben. 

©er rote Samtfeffel unter bem Äatfreber, ber Cobeerfranj in ber 
&anb be$ ^rimu« — ei, $um Äudfucf, roa$ mar benn nur loS? 

©er 9*eftor ftanb noefr immer in ber $üre unb laufefrte aurücf in 
ben Äorribor. 

©a Hangen auf ben Steinplatten bie feften, mofrlbefannten Scfrritte 
M $laffenlefrrer$. Sfteben biefen aber ma<$te e$ tapp — tapp — tapp. 
<££ mar ein genagelter Scfrufr — nur einer! 

©er 9fcftor mar in ben Äorribor jurüdgetreten. 

„SBaS ift benn freut lo$?" mifperten fie neben bem ^rfmuS. 

©er gab feine Slntwort. 

$app — tapp — tapp, 9*un erfefrien in ber $ttre bie fcfrmäcfrtlge 
©eftalt eine« felbgrauen Solbaten. 
filier klugen waren auf ifrn gerietet. 

©er ftelbgraue ftanb, in gelblatfierten &rtt<fen frängenb, auf einem 
93eine. Unter bem Stumpfe be$ anbern mar bie graue ^lüföfrofe 
jufammengenäfrt. Seine »ermitterte SW(U)e fratte (icfr meit gurüdfge« 
fefroben unb ttefc bie mutftige, rote 9tarbe frei, bie fcfrräg über feine 
Sttrne lief. 2luf feiner <23ruft aber glänjte eine grofce, golbene SERe* 
baiüe. 

(Ein Jaunen ging burefr bie klaffe: ,©er Scfrmibt — ber Scfmubt!' 
„3an>ofrl, ber ©efeeite Scfrmtbt", fagte ber 9&?tor, tarn mit bem 
^laffenlefrrer »otlenbä frerein unb reiefrte bem 3nöaliben bie äanb. 
„©ottnrillfommen, lieber Scfrmtbt." 

„über ba« bleibe ©eftefrt be$ felbgrauen 50g eine tiefe 9*öte. 

18 

Digitized by Go0gle 



<£r $>mg flcf> feft in bie Erliefen unb braefte festem bit- bargebotene 
Joanb. 

Sorgfam geleitete tyn ber 9&ftor unter ben &at£eber, fcatf i$m 
beim ^tteberföen unb nafcm i(>m bie Ärüden ab. Stenn beftieg et 
ben &at$eber. 




Sltemto« tauföfe bie klaffe. 

„§ftii freimütiger ^reube begrübe tety (Sie bei 3$rer £eimfe$r, 
bie Sie mir »or bret $agen angefünbtgt $aben. $113 ber ättefte unter 
3$ren ^ameraben ftnb Sie beim QluSbrucfye beä Krieges o^me 93efwnen 
freiwillig ju ben $a$nen geeilt. Se<$$ QBocfyen mährte 3fcre $lu$» 
btlbung. $)amt tarnen Sie an bie $ront. ©n 3üngting, frifö unb 
fräftig, ftnb Sie ausgesogen in ben ^eiligen Ärteg — $erf$offen unb 
$er$auen teuren Sie fceute jutücf, einer »on ben 3a$ttofen, benen tt>ir 
©an! {tyulben, folange nur atmen. Seine Sftajeftät ber Äönig* — 

** 19 

- 

Digitized by Google 



ber 9*ettor tytU einen Qlugenblicf inne — „hat S^nen bie fettem 
Zeichnung ber ©olbenen $apferfeit$mebaille »erliefen. SOBofür? 
3)a$ tft feinerjeit burch bie Q3lätter gegangen. 9loch lange nicht 
öößig genefen, münfchen Sie boch 3^re 2Bieberaufnahme in bie Schule 
wnb ^abcn ft<$ be$h<tß> in ba$ 9£otfreuj»£ajarett biefer &tabt berfe^en 
laffen. 3ch banfe 3^nen, bafc Sic auf meinen befonberen 'Söunfcf; 
3^r gotbeneä C^renjeic^en angelegt haben. SOttt offenen Firmen emp* 
fangen ttrir Sie. 3^re ^ameraben merben ftolj fein, u>enn nun ein 
<5elbgrauer unter ihnen fttjt. Unb ttrir ßehrer jmb ftolj, ba& einer *>on 
unfern roacferften Schülern gleichfam über 9tadjt jum Spanne ge» 
n>orben ift unb ber (Schule <£h*e gemacht ^at. (Simonen Sie 3h rc Gräfte. 
Unterbrechen Sie bie $lrbeit, foitrie Sie ftch fchftach fühlen. 3m übrigen : 
Sie ftnb *>on ber Schulbank in bie &aferne, öon ber Äafeme in$ Selb, 
bom ^elb in ben Schützengraben gekommen. Überall fyaben Sie ge« 
fehen, bafc bie tt>ahre Freiheit beflteht in ber Unterorbnung, unb bafj bie 
&raft eine Tochter ber 3ucht ift. 3n biefem 'Settmfttfem »erben Sie 
auch ben 3tt>ang lieber tragen, ben 3^nen bie Schute auferlegt, auch 
hierin ein leuchtenbeä 93orbilb für 3f>re Äameraben. — imb nun — " 
S)er Seine Sflann ftieg t>om ^atheber, unb ber ^rimuä gab ihm 
ben ^ran^. 

„Unb nun fpre$e ich nicht mehr als ber 9Reftor biefer Schule, fonbem 
aU ber 93eteran t>on 1870 unb fonach al$ 3h* Äamerab. Pehmen Sie 
ben ßorbeertranj, ben Sie fo treulich oerbient ifibm." 

6r legte ihm ben Keinen &ranft auf bie &nie. £)ann hofc er bie fechte 

unb rief: „3h* Schüler — euer tapferer f elbgrauer ^amerab er 

lebe hoch!" 

§)otmerob fiel bie klaffe ein, unb breimal ertönte ber Joochruf, bafj 
bie Scheiben flirrten unb ein Stücfchen &alfoert>u| bon ber 3)ec!e 
herabfiel. 

★ 

©er 9teftor n>ar gegangen, unb ber Älaffenlehrer, ein grojjer, grau- 
haariger SO^ann, ftanb auf bem &atheber. Seine klugen leuchteten, 
feine tiefe Stimme bebte. Äochauf gerichtet ftanb er. Elternlos laufchte 
bie klaffe. 

„SBir jmb in ber legten Stunbe mit ber QSefrrechung ber punifchen 

20 

• * 

Digitized by GQygjgte 



Kriege ju (£nbe gefommen. ^ir fcaben ben Ringfamvf ber ftätffteu 
Canbmacht mit ber gemaltigften Seemacht be$ QlltertumS betrachtet. 
TOr ^aben gefehen, e$ ging um bie Freiheit beä SWeereä. 3Bir haben 
baä vermeffene ^Bort ber Karthager gehört, ohne ihre (frlaubniä 
btirfe fleh !ein Börner bie Äänbe in ber Saljflut mafchen. Slnb nn'r 
haben ba$ bittere (?nbe erlebt. 3Bir haben auf beiben Seiten Kriegs» 
fünft unb ^avferfeit bemunbert unb mit atemlofer Spannung erfamtt, 
bafj nicht mn* bem$avfern,fonbern tötet mehr noch bem 3äh cn bie 3w« 
fünft gehört. 

Söir haben tarnen von ^elb^errcn in und aufgenommen unb fmb 
über bie Schlachtfelbcr jmeier Erbteile gefchritten. 3)rei ©efc^tec^ter 
fmb vor unfern klugen in$ ©rab gefunfen, einhunbertachtjeh" 3a£re 
hat ber grimmige Äamvf um ba$ QBelfmeer be£ $lltertum£ gebauert. 

QBir haben t>ict gelernt auä feiner Betrachtung. 2lber mir hätten 
nichts gelernt, menn unfere ©ebanfen fleben moHten an tarnen, 
Schlachtfelbern unb Sahrjahlen einer langft verfunfenen <£voche. $)enn 
bie ®efd)tcf)te tnufc jur £e^rmeifterin merben unb mirb e$ auch — für 
ben, ber Öhren hat, ihre Stimme ju hören. 

§)te Sturmfluten ber ^Beltgefchichte fommen nicht über Stockt — 
fie fmb vorbereitet, von langer 3eit h*r. 93ermunbert unb erfchroefen 
fteht bie Spenge, menn ba$ ilnermartete über fie hereinbricht. ^Göer 
Öhren hatte, bem mar fcfyon langft ein fernem Traufen unb Saufen 
ntc^t verborgen geblieben. 

©n $or märe, ber ba glaubte: Kriege, nrie bie vuntfehen, (5tt- 
micflungen mie bie BcHfermanberung, ßebenäfämVfe mie ber 3)reifjig* 
jährige ^rieg, 3ufammenbrüche mie bie $ranaöjtfche Revolution — 
Scfyrecfen mie ber 'SBeltfrieg, ber %mo 1914 begonnen hat unb enben mirb 

$lnno unbefannt äße (£reigni(fe ber 2lrt mürben von ^enfehen« 

hanb heraufgeführt unb gefteuert unb burch 9Jcenfchenmillen bem ^nbe 
entgegengebracht* 

^ohl menbet ftch ber 3orn ber 93ööer mit Recht gegen bie SOMtmer, 
bie ben ^rieg entjünbet haben. $Bohl mirb bie Schulb berer nicht 
geringer, bie ^rieben halten fönnten unb ^rieben brechen im klugen» 
btiefe ber (Entfcheibung. <£$ mufc ja $rieg fommen. 2lber mehe bem 
SOfanfchen, burch melden ber 5Weg fommt! 

21 



Digitized by Google 



Unb boch liegen legten QtnM unfere ©chtcffale nie unb nimmer- 
mehr in ben bcflecften Äänben bcr Sttenfchen. 3)a$ wäre jum 93er« 
zweifeln. 93iele$ ©ewaltige lebt, nichts ift gewaltiger als ber SHenfch. 
©anj richtig, biefeS alte 5)ichterwort. Slber bie ©renjen menfchlicher , 
Stacht unb Äerrttchtett liegen bieSfeifä im 3rbtfchen — uberirbifche 
©ewalt tft feinem ©(erblichen »erliefen, $lm «Söebffuhle ber 3eit 
wirft noch immer bie ©Ortzeit bie alleä ^ineinmebf, ©ufe$ unb 93öfe$, 
kleines unb ©rofjeS, in ben wunberfamen Teppich ber ©efcf>icf)te. 

©leich Römern unb Karthagern fämpfen ^eute 3)eutfchlanb unb 
(frtglanb, bie ftärffte Canbmacht unb bie ftätffte ©eemacht ber <£rbe, 
um bie Freiheit be$ SBettmeereS. ©enn auch un$ wollte man im fre&len 
Übermute »erbieten, unfere Kiele einzutauchen in bie ©aljflut. ©o 
iff e$ ju einem Kampfe auf £eben unb §ob gefommen, ju einem fingen, 
»on bem bie dichter lange noch fagen werben, wenn unferer (2nfel 
©ebeine bereinft &u ©taub unb $lfche fcermobert ftnb. 

9teun SQtonate fchon wütet ber entfe$Itcf)e Krieg, au$ jahllofen SBun« 
ben bluten §)eutfchlanb unb öfterreich, bie treuen 93erbttnbeten — 
jwet SSÖanberern ähnlich, bie *>on fteben Scannern angefallen, fich 
ihrer erwehren 9^ü<Jen an 9tücfen. 

gelfenfeft fteben bie Äartbebrängten. *t£Rit ©tahl unb $*uer Ump* 
fen ite gegen ihre $einbe. ilnb wie bie SWeereäwogen botmernb auf 
bie ^elfeninfel fcfylagen, unb bennoch immer unb immer wieber ab« 
prallen müffen in ohnmächtigem ©rimme, fo rollt auch, gebrochen am 
beutfehen QBiUen, Slut auf <5lut bie SSKacht ber $einbe $urücf. 

^Bie lange biefer Krieg noch bauem wirb? 

3Ber ihn gewinnen wirb? 

3ch nrifl euch e w SRärlein erzählen: 

<£$ mar einmal ein grofjeä Königreich. Ston fehneebebeeften 93ergen 
behnte e3 ftch gewaltig bis hinunter anä SOleer. ©eine Fluren wogten 
golbig im Richte ber ©onne. ©eine 3Bälber bufteten t>on £arj. 2ln 
feinen Äängen reifte ber Sßein. ©eine glt^eroben ©tröme trugen 
auf ihrem 9vücfen, wad ba$ Äerj beä 'Sftenfchen begehrt. 

Qt$ war ein fatteä, glatteä Eeben in biefem reichen ßanbe. (£in golbeneö 
3eitalter fchien h^wnfgelommen. Unb ber uralte Srbgetft bot (Erben* 
glüd auf (£rbenglii<f in Albernen ©chalen* 

22 

Digitized by Google 



Äeijje 2lrbett gab ben SKenfchen bic Littel, fich (grbentuft ju faufen. 
<23on bet Arbeit jur £uff, oom ©enujfe jur Arbeit — ba* mar bie 
£ofung bei Sag unb bei Nacht. 

3mmer reifer gestaltete ftd) ba« £eben. S)te gBiffcitfd&aff fchürfte 
in allen Siefen, unb lächelnb gab ihr ber (Srbgeift ein 6tücf nach bem 
anbem prei« oon feinen oerborgenffen ©eheimniffen. 3)a« Sllte »et- 
fanf. Neue« much« in unenblich neuen formen empor. 6d}on 
jeigte ftch bem entjücften Qluge ein 3eitalter ftoljer (Erfüllung. 3a, 
fogar bem leibigen Sobe fangen fte ftücftt>eife unb fchrittmeife ein 
Sährlein nach bem anbern ab oon ber hergebrachten £eben«bauer be« 
erbgeborenen 9Kenfchen. 

<£« n>ar ein fatte«, ein glatte«, ein ffolje« £eben. <E« mar eine £uft 
ju atmen, ju fchaffen unb — ju genießen. 

£lber alle ©renken ^inaud ftreeften ftch bie frieblichen Äänbe ber 
^reunbe be« frönen ©enuffe«. <2lu« allen ßänbern ftreeften ftch ihnen 
bie Äänbe ber $rieben«freunbe entgegen. ^Deiche, gepflegte Äänbe. 

ßächelnb fah ber (frbgeift bem harmlofen treiben ber SWenfchen ju — 
ber uralte <£rbgeift mit bem tiefgerunjelten 'Slntlty, in ba« bie 3ahr- 
jehntaufenbe ber 9ftenfchheit$gefcf)icf)te ihre SDfate gefchlagen haben. 
Unb er, ber feine £uft am ^rieben hat, fonbem lebt »on Äampf unb 
Not unb Sobe«gefchrei, 30g nächtlichermetle tiefe furchen um ba« 
glüdfliche £anb unb ftreute nächtlichermeile bie 6aat, bie ihm lieb mar. 
Unb au« ben bampfenben furchen muchfen unb ftiegen bie äeerfcharen 
be« äaffe«, be« Neibe«, ber ©ier. 

Sommer mar'« in bem glüetlichen £anbe. 6ichelreif behnten fich bie 
gelber oon ben <23ergen bi« hinunter an« 3Reer. 6orglo« meßten bie 
^enfehen ihre 6icheln jur (frntc. ©orglo« fchafften bie SKenfchen in 
ben Qöerfftätten unb 6chreibftuben. 6orglo« atmeten bie SRenfchen 
unb — genoffen ba« £eben. 

3)a mar ba« Söerf be« (grbgeifte« »ollenbet, ba« QBerf, ba« er immer 
unb immer mieber betreibt feit Sahrjehntaufenben. 

<£« fam ein fonnenheller Nachmittag. Unb bie flare, ftille £uft mürbe 
jerriffen oon ber ^ofaune be« Stiege«. 

(£ntfe$t blitften bie £eute empor. <S« tonnte nicht mahr fein. <£« 
mar ihnen unglaublich! 

23 



Digitized by Google 



Qiber e* mar bitterer Srnft. 

Q3on aßen Seiten flöten bie ftetnbe ihre Äeerfäulen fytan, baä 
£anb ju Überfluten, ba$ 93ott jerftampfen. 

§)e$ ßanbeä &önig mar ein frommet Sftann, ber fich am Uebften 
einen dürften be$ gebend nannte. £>amit ber triebe nicht geftbrt 
werbe, hatte er ein grofjeä 55>eer unterhalten; für bie 2ßerfe be$ ^rieben« 
hatte er bie 3ungmannfchaft be£ £anbe$ im Äanbrneri 1 M Kriege* 
geübt. (Er mollte nichts anbereS als ftar* fein jum ^rieben. Slnb ba« 
mufjte bie SBelt. 

Sin ben ©renjen be« CanbeS lagen feine Äeere. <£$ mar alle* &ur 
Slbmehr bereit. 

3)a ftieg ber &önig um TOtternacht auf ben $urm feine« (3dE>toffe^, 
faltete bie Äänbe unb bltcfte empor ju ben ragenben joöhen, mo bie 
©ott^eit mohnt über bem treiben ber «SKenfchen. 

Unb er betete. 

$)a gefchah eine 6timme t>on ben ragenben &6tyn unb fprach: 
,$>rei bitten barfft bu in biefer <?>rüfung$jeit tun. Unb menn bu recht 
bitteft, mirb bir unb beinern 93otte geholfen/ 

£)er Äonig fann eine <2öeile nach. 3>ann betete er mit erhobenen 
Äanben: ,@ib un$ bie ßraft!' 

Um biefelbige 6tunbe !amen *2lbgefanbte ber fteinbe jum (Erbgeift 
hinab. 5)er empfing fte mit freunblichem ßächeln. 

ilnb fte baten auch ihn: »©ib un$ bie £raf t !' 

greunblich nicfte ber (Srbgeift, unb flc eilten befriebigt »on bannen. 

3)er Ärieg entbrannte, unb Äraft ftritt miber ^raft. 

5Mn unb tyt mogte ber ^atnpf. (Eine greuliche (Ibermacht brach fah 
an unttbermtnblichen dauern auä SOZenfchenleibem. $lber immer neue 
Scharen ftürmten gegen baä eingefchloffene Canb. ftern mar ber Sieg. 

©a ging ber $bnig jum jmeiten Sftale auf ben §urm unb fchrie ju 
ben Ä5hen ber ©ottheit empor: ,(Eä geht um$ ©anje — htff urf$!' 

5)ie Stimme erhob fich unb fragte: ,38a$ ift bein 93egehr?* 

©a beugte ber &ömg ba$ Änie unb flehte : Erhalt un$ bte $ r e u e !' 
fei bir gemährt', antwortete bie Stimme öon oben. 

3ur felbigen Stunbe famen auch D * e $lbgefanbten bet feinblichen 
dächte jum (Erbgcift unb baten ihn: ,3öehre ber Zwietracht 1' 

24 



Digitized by Google 



"Jreunbltch nicffe ber ^rb^eiff, unb jte eilten oon bannen. 

Äroft fämpfte ungebrochen gegen bie Äraft, unb Äunberttaufenbe 
fanfen in ben Staub. 

3)te 9fa>t ftieg in bem belagerten ßanbe, unb ber Langel fyob bro^enb 
fein äaupt. 3lu$ geprefjten Äerjen gitterte ber 9fotf gen Gimmel — 
hilf un$, mit öerjmren! 

Unb jum britten "SRale tarn ber $önig, ju beten auf ber 3ittne beä 
$urmeS um SDfttternacht, ju beten für fein gepeinigtes Q3oK. 

Gange muftte er rufen ju ben himmlifchen Äö^en. (Snblich t>emahm 
er bie Stimme: ,3Ba$ millft bu? 4 

»Äerr, gewähre mir bie britte 93itte nach beiner Q3cr^ei^ung/ 

,So bitte $um legten SOtale. 5)ocf> bebenfe mohl, bafc bu recht bitteff. 4 

3)er $önig (ag auf ben $nien, unb feine Stiroe berührte ben ^oben. 
Schwer ging fein Altern. (Stblich rang e$ ftcE> Don feinen Öppen: 
,© i b u n $ (5 e b u l b !' 

Unb ftehe, ba ftieg eine £ichtgefta(t oon ben Äö^en herab auf bie 
(£rbe, unb in göttlicher Klarheit leuchtete ihr $lntli$. Sie fcfyrirt (aut- 
lo$ burch Stäbte unb Dörfer, ging burch bie Qöerfftätten, fam in bie ßaja» 
rette unb fcfyritt bie engen Schützengräben entlang. 93lieb unb mich 
nimmer t>on bem bebrängten Q3olfe beä Äömgä, nimmer bei $ag 
unb bei 9tocht. 

(£$marbte®ebulb! 

Um biefelbe 3cit fdneften auch bie ^einbe jum (Erbgeift tyuab unb 
liefen ihm tro^ig miffen: ,3)u h<tft geraten, bu ^aft e$ gemacht, nun 
gib und ben Sieg !' 

3)a grinfte ber Teufel soll Äohn unb fprach : ,3)en fatm euch niemanb 
geben. S)en müftt ihr euch ^oUn 

3ch hin am (£nbe M , fagte ber Cehrer unb griff nach feinem Äute. 
„S)a$ SWärlein ift ja noch wicht auä. <8n anbermal mehr. Qlber vielleicht 
fönnte mir nun einer von euch f ö 8 ct V wie ^ e Üoerfchriff lautet?" 

3)a erhob jtch ber fprimuä ber klaffe ju feiner ganjen ßänge unb 
fprach: 

„3)eutfchlanb burch 9tot unb $ob jum Sieg!" 

<E« mar föät am «ilbenb. $)a$ frieboolle Spiel M Äarmonium«, 

25 



mit bem ©ttval, ber 93afer, feben Qlbenb befcfyloß, tvar Idngft verflungen. 
33erftungen tvaren aud) bie Stimmen ber Keinen £au«gemeinbe mit 
ber legten Strophe be«$lbenbliebe« von < 3ttatt$ia« (£taubiu$, bie Pfarrer 
©ttval föon im $luguft 1914 ein tvenig abgeanbert unb bem Kriege 
angepaßt $atte: 

6c legt eu<$ benn, tyv 93rttber, 
in ©otte« tarnen nieber. 
£alt ift ber 2lbenb$au$. 
33erf$on im«, ©Ott, mit 6trafen 
unb laß und rufcig fc&lafen 
unb unf're tvunben Ärieger au$. 

©er Pfarrer faß mit ^eter am <3d>reibtifcfy unb la$ in einem ver- 
gilbten 6cfyriftftü(f . €ine «SBanblamve erböte ba« ©ema<$ unb warf 
tyr ftilleS Cicfyt au<$ auf ba« große 93ilb be« gefallenen 6otyne«, beffen 
feine« $lntli$ frieblicfy au« bem florumtvunbenen 3mmortellenrranae 
auf bie beiben fcerabblitfte. 

$)te $üre Öffnete ft$,unb bie fötvaragefletbete SKutter fom mit einem 
brennenben ßi<$te herein. 

„Qlber ^eter! — Barbara $at mir gefagt, baß bu bein Q3ett nun 
fefcon feit brei $agen ntcfyt me&r benutzt ^aft. SÖBaS foK benn baS be* 
beuten?" 

„<5ie nrirb e« noefy öfter fo fmben", fagte ber 3üngling ein tvenig »er- 
legen. „3<$ f>abe mir nämlicfy vorgenommen, vierjefm $age auf meinem 
Hantel ju fölafen." 

„$luf bem garten S^ß&oben?" rief bie SWuttcr entfettf. 

„©emiß, unb icfy benfe, e« ge£t mir babei auefy immer nod> viel beffer, 
als eS unferm Otto braußen im $elbe ergangen ift." 

„Äörft bu, ^ater?" rief fte. 

„3<$ fcöre eS." 

„Unb Verbieteft e« nid&t?" 

„^ein. 3m ©egenteil. <£« ift recfyt, baß er jtd) abhärtet." 
^opffd^üttelnb ging bie ^farrfrau fcinau«. 
„S)ie gute SDfaitter!" fagte ©üval, fucfyte bte Äanb be$ 93ater« unb 
brürfte fle. 



Digitized by Google 



„Übertreibt nicht!" mahnte Vater <öüoal nebenher unb reifte ihm 
ba« »ergilbte Vlatt hm. „Sieh, ba« ift alle«, wa« ich tt>ci§." 

^eter la$ laut bie Söorte, bie eine fefte SWannerhanb t>or etwa 
hunbert 3ahren in franjb'ftfcher Sprache aufgetrieben ^atte: 

,3Kein Vater unb mein ©rofcoater fmb fchweigfame Scanner ge-- 
wefen. 3ch bin überzeugt, bafc ihnen noch t>ie( übet unfere Äerrunft 
begannt n>ar. 2lber fte haben ftch niemals fcerbeigetaffen, oon ben 
alten ©efchichten mit mir ju fprechen. 5luch fxxbe ich nach bem Ableben 
meinet Vaterä nicht bie 3eile einer Slufjeichnung, feine Slrfonbe, 
feinen Vrtef »orgefunben. 3)af* unfere Familie unter Äönig £ubmig 
bem Vierzehnten nach Qlufhebung be$ (SbifteS »on Sftanteä au$ £ranf« 
rcicf> vertrieben worben ift, glaube ich nicht bezweifeln ju bürfen. §)afj 
fte ßeute »on 6tanb waren, beweift mir ber alte, fchwere ©olbring 
mit bem SBappenbtlbe, ber ftdt) nach einer gelegentlichen Mitteilung 
meines feiigen VaterS ffetS in unferer Familie »ererbt ^at. Vielleicht 
wäre e$ ganj intereffant, unfere Äerfunft ein wenig ju erforfchen. 
•216er id) ^>abc baju Weber bie 3eit noch ba$ (Selb. Unb wa$ h^f« eä 
mir, wenn ich fänbe, bafc bie Vorfahren bc$ ÄanbfchuhmacherS Sean 
3)ü»al einft in einem Schlöffe gewohnt fydbtn unb &u £ofe gefahren 
finb? So laffe ich benn bie Sache auf fich beruhen unb freue mich, b°fc 
wir in ber neuen — ach fo h e *6 geliebten — Äeimatungeftort bem ©lauben 
leben bürfen, um beäwillen bie Voroäter bem Vaterlanbe fo tapfer ben 
9tücfen gelehrt haben. Qlber wiffen möchte ich zuweilen boch mancheä.' 

„3ch auch!" rief ^eter unb legte ba$ Vlatt auf ben Schreibtifch. 
§)amt lehnte er ftch jurücl unb fah träumerifch »or ftch hm. 

„Vitte, Vater, zeige mir boch oen alten Siegelring!" 

Vater £)ü»al framte in ber Schublabe unb reichte ihm baä &ieinob. 
„3)rei Sterne im Schilbe, ganz beutlich ju fehen." 

„©olbene Sterne im blauen Schilbe — nicht, Vater ?" fagte ber 
Sohn unb fah ben 9?ing mit leuchtenben 3lugen an. 

„^tr lennen bie färben nicht", antwortete ber Vater. „Sterne 
finb ja immer golben, aber ber Schilb lönnte auch fchttwa fein." 

„Schtuar) wie ber nächtliche Äimmel, mein Vater I" 

„£)ret golbene Sterne in <£rbennacht." ©er Pfarrer hatte bie äänbe 
auf ben änien gefaltet. „<£in fch&neSjSinnbilb, biefe* SBappen. 



Digitized by Google 



©laufce — Eiebe — Hoffnung fo Wnnte man bte (Sterne beuten. 

SBie meinft bu, mein 6ofcn?" 

„3$ mötfcte umd Ceben gern bie alte äeimat fefcen!" rief <3>eter 
imb blidte flnnenb jur S)etfe empor. „S)ad märe bo$ &errlicfy." 

„3)ie alte Äeimat $at und audgeftofjen, mein Äinb." 

„Unb fmb mir in bie neue Äeimat fo eingemur&elt, bafc mir und ber 
alten jfreimat gar mcfyt me$r erinnern fottten?" fragte ^eter, unb fein 
®ejt<$t betont einen fcfymermütigen ^udbrud . „Unb fpre$en mir ni($t 
tyeute nocfy bie anbere «Sprache, atd märe fte und angeboren?" 

„^rotjbem!" rief ber Pfarrer. „SOtöt aßen Däfern ftnb mir einge- 
mac^fen im beutfdjen £anb. Äätte i<$ ed nod) nicfyt gemußt, in biefem 
5trieg märe mtr'd Aar gemorben: $llled, mad mir jmb unb £aben, 
oerbanfen mir ©eutfcfylanb. $Uled, mad mir münfe^en unb hoffen auf 
biefer (£rbe, ift befcfyloffen im Tanten §)eutf d)Iattb. #ür 3)eutfcfylanb 
leben mir, für 3)eutf<$lanb fämpfen mir, unb für §)eutfcfylanb — * 

„ — fterben mir, menn ed fein mufj", ooßenbete ^eter 3)ttoal, faltete 
bie Äänbe unb blidfte hinüber jum 93ilbe bed 93ruberd. „3)ad ift aud> 
mein ©ebanfe bei $ag unb bei 9to<fyt, unb bu meifjt, mie icfy brenne, 
für mein 93aterlanb ju fämpfen." 

„9hm alfo — V 

„tybtx fo gut td? ben franjöftfcfyen 9lamen trage unb gerabe je$t 
aufteilen nicfyt leicht baran trage, ebenfo gut mirb au<$ in ber $iefe 
meined < 2öefend etmad ru^en — icfy meifj ed nicfyt, ob icfj mi($ richtig aud* 
bvücfen tonn " 

„9tur ju!" ermunterte i^n ber 93ater. 

„3<$ fönnte mir benfen, fcafj Vertriebene bocf> bemüht ober unbemu^t 
eine $lrt oon ÄeimmeJ mit ftdt> herumtragen. 3<f) fttfcle fo unb glaube 
mt($ nicfyt &u täufctyen.' r 

„(Ed ift bad Äeimme^, bad und alle aufteilen befällt", fagte ber 93ater 
mit ftiHem £ä$eln. „2lber icfy oermute boefy, ed ift nic^t ^anfreiefy unb 
ift überhaupt fein irbifd&ed ßanb, monaefy mir und in unfern beften 
(stunben fernen — ?" 

SPeter fcfymteg lange. (Enblicfy fagte er, aud tiefen ©ebanfen ermac$enb : 
„3$ merbe ed bod) nodj> fefcen, bad ßanb meiner 93äter." £lnb er bliefte 
mit fcltfam leuc^tenben Qlugen mie in meite, meite fterne. 

28 



Digitized by Google 



$>er Q3ater fa£ ifcn £eimlid> oon ber Seite an unb fafc ben ©(an) 
fetner Qlugen unb ben Glimmer, ber über ba* $lntlt$ feine* Knaben 
auägegoffen n>ar. Unb er erföraf. 



<£* ift eine feltfame 3eit, biefe 3eit be* gewaltigen Kriege*. 3)ie 
SOZenfc^en fcoren fcfyärfer, oiele fefcen weiter al* fonft, unb auf manche 
fenft jkfy bie #ä$igfeit ber Slfcmmg jufünftiger 3)inge. 

$lucfy Q3ater 3)ü»al war e* einen Qlugenblicf gumute, a(* bewege 
ft<$ ber 6$leier ber 3ufunft unb öffne jtcf>. S)a lief ein ftröffeln über 
bie ©lieber be* geprüften Sftatme*. 

3Bar e* eine böfe ober eine gute 'Jßirfung be* Kriege*, bafc 93ater 
$>üoal $e((fe$enb geworben unb bafc tym fortan baS jugenbfriftye Sint- 
is be* jweiten 6o$ne$ gezeichnet fcfcien mit einem nur t$m fichtbaren 
Seiten? 



„Oute 9*acK 93ater." 

„Oute Stacht, mein liebe* &mb." 

<$x hielt bie Äanb be* 3üngling« feft unb fah ihm liebeooll in bie 
Karen Qlugen. Unb pl&$U$ 50g er ihn an fich unb flüfterte über feinem 
ioaupte: „Wit (Sterne, aber auch alle, bürfen erbleichen unb bürfen 
oerfinfen in 9lacht unb $ob. 9lur biefe brei müffen un* bleiben." 

^eter ©üoal barg ba* £>aupt an ber SSruft feine* beften ftreunbe* 
unb flüfterte: „©laube, £iebe, Hoffnung — biefe brei. 3$ weife e$, 
mein 93ater." 



$anneä — too^in bie $al)rt? 

< 3Jtonatelang war Äanne* mit feinem Regiment an ber Öftfront, 
ben Hüffen gegenüber geftanben. ^IB^lich, am bunfebt Qlbenbe be* 
9. September 1915, würben fte eingelaben unb rollten über QBarfdjau 
nach 3)eutfchlanb surücl. — 

5?ein SDfenfch im 3uge, nicht einmal bie Äerren Offiziere, muffte 
ba« Stet 



Digitized by Google 



2lu« 5>eutfölanb fuhren fit na<$ 9ftftfcren, in ber 9tt<$tung na<$ 
3Bicn. Qiber no<& fonnte niemanb fagen, ob e« nun ttrirflicfc na<$ Öften 
ge$e ober aule$t boc& an bie «JÖeftfront, gegen $ran&ofen tmb (frtglänber. 

5)a — Iura »o* 2Bien ging'« re<$t« ab gegen Sprefcburg. 

®ie ein ßauffeuer jucfte e« burcfc ben langen 3ug, unb au« allen 
SBagen erföoUen braufenbe Hurrarufe unb übertönten ba« 9*äber- 
geraffel: (£« gefct na$ 6üboftenl 

Qlber gegen toen benn? 93iefleic^t gar föon gegen ba« oerbäcfcrtge 

Rumänien? Söer meifc? — Ober ! 3a, mer fcatte auf einem 

&altepla$e mit treibe grojj unb leucfctenb an einen ber oielen SBagen 
getrieben: 

Qlde SDtenföen müffen ftetben, 
unb sun^ft bie tt>ilben ©erben — ? 

■ 

(Einerlei, »er e« gemefen tt>ar. 3e$t mufften fie*« alle im 3uge: 
SBir fahren gegen bie (Serben I — 

©er 6$ufc eine« 6erbenbuben $atte ben ^rieben (Europa« auf unabfefc- 
bare Seit aerriffen. (Sn ferbiföer ©rnnnajtaft fcatte, unterri^tet oon 
ferbiföen Offneren, ben ^ronfolger öfterreicfc« unb feine ©emafclin, 
bie gläoüic^en Altern unföulbiger Äinber, in bem bo«niföen 6täbtd)en 
Sarajevo meucfcling« niebergemaöt. 93on Serbien au« mar ber #unte 
in ba« <!PuU>erfa& gefprungen, beffen (Entattnbung ganj Suropa in 
flammen gefegt ^atte. 

Stab gerabe Serbien fcatte bi« aum Äerbffc 1915 no# am aller- 
menigften oom Kriege au leiben gehabt 

2l$mmg«lo« maren bie fteinbe ©eutfcfrlanb« unb Öfterreic^«. <£ng- 
länber unb ftranaofen frurmten mit immer feigen Gruppen gegen bie 
ftront im heften. 93on ber rumomföen ©tenae bi« bittauf na# 9tf ga 
marterten bie rufftföen ©emefcre, bonnerfen bie rufftföen äanonen. 
Unb oon 6üben $er Wob ber treulofe Staliener feine £eere«ma$t ge- 
gen bie SRarffteine Öfferreitfc« fceran. <£« mar ein faft atemlofe« kämp- 
fen an allen fronten. 9tt$t« für<$teten bie #einbe ©eutfölanb« 
weniger al« ein 6trafgert#t gegen bie (Serben. 

Slber gerabe fe|t follte ber 93li^ b*wbfa$ren auf Jtbnig «Peter« 
äaupt — gerabe ie$t, »o e« niemanb me$r ba<frte. 

x 30 



Digitized by Google 



<£$ foHte au<$ fcier wteber eitmtat n>a$r »erben, n>ie oft föon: 
©otte$ SKitylen matten langfam, aber mafrfen ade« fein. 

(Ei, n>a$ werben bocfc bie ßeute in biefem Kriege burctyeinanberge- 
Dorfen! Q3auernbuben, bie im £eben ni<$t£ gefetyen $aben al$ ba$ 
Äeimatborf unb bie ©arnifonftabt — bie fi>rect>en t>on ben Q3ogefen 
unb oon ben Äarpat^en, oon Oftenbe unb öon 'Jöarfcfyau, t>on ber 3nfel 
tilgen unb öom 3fonjotale hrie *>on ^aterä ^rautfelb unb i>om Finger 
be3 ÄeimatborfeS. £lnb ftabriforbeiter, bie »orbem ni<$t$ gefannt 
£aben al$ bie (Strafjen ifcrer Gtabt, unb nie weiter gefommen jmb, 
aU ber 9laucfy ber 6cfylote ftcfytbar blieb — bie föicfen ftelbfarten na$ 
£aufe, auf benen frembartige <3täbte unb ©örfer mit unau$fi>re#« 
liefen Flamen gemalt jmb. 



93et $$eben fu$r ber lange 3ug bonnemb über bie SRarcfc, unb t>on 
fernher bli$te ber (Spiegel eineä GtromeS. 

„§)ie 3)onau", erflärte ein ©tubierter im $Bagen. 

3)er 3ug fernste bur<$ bie ungariföe (Ebene, kleine 93uben liefen 
neben bem 93a$nbamm unb hHUUtn um ein »Sigarättt*. SRflbel* 
ttrinften mit meinen §üd>em unb riefen in fremdartigem ' $>eutf$ : 
,2luf Söieberfeljen!' 

§ag unb 9toc$t ging'« alfo bafcin burety llngarlanb. 

3m SKorgenfomtenföein tauchte eine grofje 6tabt auf, unb eine 
$o$e &ir$e mit an>et türmen grüßte burefy ben jarten 6c$leier be$ 
< 3ftorgennebet£ herüber. • 

$>er 3ug fcielt. (Saegleb, ftanb am 6tatton$gebäube angetrieben. 
Aier n>urbe ein ^rü^ftüd gereicht. 

SBeiter ging'«. 

ilnabfefcbar be^nte jtcfy in einer ttmnberfam Karen £uft bie gldcfye 
beg £anbe$ bis borttyin, mo Gimmel unb (Erbe aufammenftiefjen. 
Sftur $ter unb ba ftanb einmal ein 'Baum, fjöcfyftenS eine ©nippe »on 
Räumen; bann unb mann lief eine 93aumrei£e einen $Wer entlang. 
3tt>if<$en ben liefern unb Qöiefen lagen blenbenbmetfce, niebere, lang« 
geftretfte, mit Strofc gebedte ©efcöfte. ©a unb bort ragte auf freiem 
$elbe ein 3iefcbrunnen, abenteuerlich anaufefcen, ein gegabelter 'Baum, 

31 



Digitized by Google 



förog barilber ein langer 5lft, wie etne riefige Angelrute. Sftur fetten 
f<$ob ftd> eine metalliftfy glanjenbe 6umpfflä<$e, eingebettet jmifdjen 
9Rö&ric$t unb ^öeibengebttfcf), am puftenben, fönaubenben 3uge 
vorüber. 

$orn unb SBeijen waren föon längft gefcfynitten, unb bie »arme Som« 
merluft ftricfy über bie (Stoppeln. Slber bie gewaltigen SMaiäfelber 
ftanben nod) in leuc&tenb federn ©rfin. 

<2öa$ mar benn ba$? 3)iefe großen ftläcfcen mit ben feltfam bufefcigen 
^ffanjen? 

(£in ©ärtner fafc neben &anne$, unb ber ©artner wujjte e$: ^aprifa-- 
f elber! 

^aprifa! §)er brannte bann auefy in bem föftlicfyen ©ulafcfy, ba$ 
fie in djegleb befamen. 

Qlber unauffcattfam ging e$ weiter unb weiter. 

©egen $lbenb fcielt ber 3ug. Äopf an £opf Drängte fic^ in ben offenen 
ftenftern. (Sn ungarifefcer 9tame war angetrieben, deiner tonnte 
ifcn auäfpredjen. Slber ba — ben 93a$nftetg entlang war eine grofje 
Äinberföar aufgestellt. 93uben unb 9ftäbel$, alle feftlicfc gefleibet, 
mit flatternben ftäfcnlein in ben Äänben. 3e$t begannen fie ju fingen. 
3a, wa$ war e* benn, wa$ fte fangen? Äerrgott — e$ war ja bie 2Da<$t 
am 9tyeinl 

SDKt offenen SWäulern gafften bie ftelbgrauen an ben ^enftern. 

3e$t war baä Sieb ju <£nbe. 5)er 3ubel bra<$ lo$, ^tiben unb brüben. 
ftä^nlem flatterten, $ü$lein winften. &o<$ — fcodfc! Äurra! iourra! 
grauen unb SOtäbc&en Drängten ftc& burefc bie Ämber. 3n großen körben 
trugen fte &pt& unb Obft unb reichten tyre ©aben au ben ftenftern empor. 

„SBie ^ei^t beim bie GtabtV 

„3o&anni$borf , Hang e$ auf gut beutfö empor. 

„$lber wir fmb bo$ in Ungarn?" 

„3awo$l, m Ungarn. Slber wir fmb au<$ 3)eutföe wie tf>r." 

3e$t brängten ftc$ bie Ätnber an ben 3ug. 3ebe$ trug Blumen. 
Äunberte unb «öunberte oon äänben ftretften ft<$ empor mit ben bunten, 
buftenben ©aben, Äunberte oon braunen, garten &rieger$änben griffen 
banaefc. 3m Slugenblicf waren bie felbgrauen SBaffenr&cfe mit 9tofen 
unb Helten unb ©olblac! beftetft 



Digitized by Google 



3)er 3ug fe$te fic^ in Bewegung. £)ie Sftafdn'nen fauchten unb 
fpieen S)ampf unb 9toud). 5)ic Äinbcr jubelten, bie gäfmlein weiten, 
eine 3igeunermuftf fiel mit Schalle barcin. 'Sic ftelbgrauen riefen ein 
braufenbeä Äurra naefy bem anbern auf bie beutfcfjen Ungarn jurücf. 
Unb n>eiter ging'3, weiter burcr; bie wunberfam flarc Cuft ber Sfatcfyt 
entgegen. 

Ofcne $lufent$alt feuchte ber Oolbatenjug burd) ba$ fcfylafenbe Canb. 
$lber mcf)t nur baä Canb ba brausen fcfylief unter bem Sternenhimmel. 




$lucfy bie SDRannfcfyaft war frilte geworben, 3)te ßeute fcfyliefen, wo 
jie fafcen unb lagen, unb bie fityle 9to<$tluft ftrief) über i^re braunen 
®eftc$ter. £)er hatte ben Äopf an bie 6cf>ulter beä Nachbarn gelegt, 
jener ^atte ftd) naef) Dorne geneigt unb fc^lief mit jufammengepre^tem 
£etb, unb biefer fcfynar<$te mit weit geöffnetem SCRunbe nach rücfwärtä 
gelernt. 3wifcr;en allen 93änfcn tagen jte auf bem garten, fcbmutu'gen 
<Soben. £)er $ornifter war ba$ Äopffiffen, bie 93eine be$ ^ameraben 
treusten ftch al$ 3)ach über ben Sohlen. 

(fnblich fyelt ber 3ug mit einem böfen 9Rucf. ©epädffrücfe fielen 
herab. 6chlaftrunfen fuhren bie £cute in bie £öhe. 3ornig fernen, 
bie am 93oben lagen, unb arbeiteten jicf) jwifc^en ben 93einen ber ^ame- 
raben empor. $llle aber wußten: baä 93ataillon war am 3iel. 

^ommanborufe ertönten. 3*ber griff nach feinen Siebenfachen. 



3 *p«tl, $antu» 



33 



(Einer hinter bem anbern ftolperten ftc au* bem <2Bagen auf bie 9fampe 
fcinau*. 

9lo<$ fctillfe ©unfetyeit bic enge 3Belt ein. Slber fdjon bämmerte 
im öften ein fahler Streifen, unb ber &immel*ranb töffc t>on ber 
(Erbe. 9*o$ ftanben im Neffen unb $ocf> im 3enit bie Sterne, aber 
matter unb matter mürbe i&r ßtc^t. #aft unmerflid) erlofcfy eine* nad> 
bem anbem in ben liefen be* £immel*. 

^ie Scfjattenriffe £oben au* ber Dämmerung empor — ba 
unb bort ein «Saum, ein 3ie$brunnen, ein Schober. (E* mar, als fehlte 
ftd) bic ginfterni* oon ben Ilmriffen ber 3)inge. §)ie (Ebene fdjien jtcfc 
au befcnen, immer meiter fömetfte ber 93licf über ba* Meer oon Mat*- 
felbem. 

ßinbe Morgenluft fam au« Öften. £eife* flirren unb 9Saufcf>en 
ging bur<$ bie gelber. 
93lufrot ftanb bie Morgenröte. 

£)ie Sonne ftieg ftra^lenb empor, unb ein tiefblauer äimmel m&tbte 
flefc über ber (Erbe. 

S)a* Bataillon mar marfcfyferttg. Offiziere galoppierten nad) 
»orne. Äommanborufe gellten. 

$luf ber breiten, fdmurgeraben Strafe, jmifcfjen bem taufunfelnben 
Mai* &in, markierten bie Kolonnen, unb ein frifcfye* £teb Hang bem 
Septembermorgen entgegen. 

Qlber in mä&renbem Singen fcoben fle bie &öpfe unb reeffen bie Ä&lfe: 

3ttr 9*ec$ten, £oc$ über bem mogenben Meere ber gelber, fömebte 
ein gewaltiger <23ogel unb 50g ffolje Greife in majeftättföem $luge. 
$luf meitgeftredten, regung*lofen 'Jittic^en fömamm er in Spiralen 
abmärt*. 3mmer größer mürbe feine ©eftalt, immer enger bie 93a<m 
feine* ftluge*. Unb plityltc^ föofj er meitab irgenbmo in bie Siefe. 

3n ber $erne ragten btaubuftige QSerge. 

Unb e* lief burd> bie 9Seif>en ber Solbaten bie 9*ebe: 3)orf brüben 
ift Serbien 1 — 

Wad) jmei Stunben blinfte am (Enbe ber fefmurgeraben Strajje 
ein meifce* &au*. Singenb markierten bie 95apem in ein grofje* 
S)orf. 

®ie £eute famen au* ben Käufern. ®affenbe Leiber unb #tober 



Digitized'by Google 



unb ©reife ffanben bie 6trajje entlang. 3tt>iföen ihnen auch triele 
(Solbaten in fehmuefen, frembartigen Uniformen. 
Ungarifcher ßanbfturm! 

(giner hatte ba« <2öort aufgefchna^t. Unb fo tief e* bie Bethen 
enttangl 

§)ie marfdn'erenben §)eutfchen fangen au« »oller 93ruft unb trugen 
bie ^öpfe hoch. S)enn fte tarnen au« fceijjen kämpfen in ein t»om Kriege 
noch gar nicht berührte« £anb* 

$lber in mährenbem Gingen Dergtich Äanne« boch öerftohlen bie 
^ameraben unb fleh mit ben Ungarn am 2öege. 

Sich, mie fa^en jte au«, biefe §)eutfchenl Serfötijfen ihre Uni» 
formen, ftarrenb üon ©chmutj unb ©taub. Äein aufgenähter ^ted 
ttjotlte mehr Ratten auf bem jermürbten 3eug. (£r fetbft, Sanne«, 
trug ja gar feine richtige felbgraue Äofe mehr. §)te hatte in 9^u^tanb 
if>t ßeben getajfen. ^a« an feinen langen deinen fchlotterte, mar eine 
armfetige 3)rttlichhofe. $lber bafür befafc er boch memgften« noch ein 
graufchioarje« Äcmb, ba« oorjeiten gemifc unb mahrhafttg t>on meijjer 
^arbe gemefen. $rug mancher unter feinen $ameraben tängft gar 
leine« mehr — mett ev fein« mehr befafe. Unb ba« 6d>uhaeug — bafj 
(Sott erbarm! ©eine klugen fugten bie marfchterenben #tifje: bem 
waren bie 9Rä^te geplagt, ber tief ofme 3lbfa$; ein anberer durfte auf 
burchgetretenen Sorten. (£« mar bie $ö$fte 3eit, bafc bie (Ergänzung 
fam! 

Qlber bennoch — ®opf ho<hl 30« ^aben gefämpft, unb 
biefe f>ier ^aben in 9*uhe liegen müffen auf ©renamacht. 3e$t 
merben mir vereint mit ihnen ben ^elbjug machen — unb nach 
t>ier ^Bochen motten mir fehen, mer jerfc^liffener ausfielt, wir 
ober fte* 

SDftt offenen klugen markierte Sanne«. 6otch ein feltfame« 3)orf 
hatte er noch niemals gefehen. 3)ie 6trafce mar fetyr breit, mohl »ierjig 
'SKeter t>on einem ©ehöfte jum anbem, unb jog fleh fchnurgerabe 
jmifchen ben einftöcfigen Säufern hin* 3n tabellofer ^Beifje leuchteten 
biefe unter ben Baumen herx>or, bie in geraber £inie oor jebe« ©chöft 
gepftangt toaren. SlUe 6eitengaffen münbeten fenlrecht auf bie Saupt- 
(träfe* 

* 35 

r 

Digitized by Google 



^Monatelang Ratten bicfe Ärieger nicfctä gefefren unb nicfctä bemo&nt 
al« <£rblö#er unb fcalboerbrannte Äütten. Unb je$t ftanbcn fte auf 
einmal — e« mar ja faft niefct ju glauben — t>or fauberen, menföen- 
tt>ürbigen Quartieren! 

3)er Hauptmann ritt bie ftront entlang. £)ann fcielt er eine far^e 
Slnforacfye unb ermahnte bie Ceute ju tabellofem Stellten in bem 
föonen 5)orfe be$ engoerbttnbeten CanbeS. 

Söeggetretenl 

Sllle* fu^te bie Quartiere. 

* 

Oegen Slbenb fdjlenberte £annc$ mit etlichen Äameraben oor« 
5>orf &inau$. 

5lm molfenlofen Gimmel neigte fict> bie (Sonne pm Untergang, 
unb in nie gebauter Älarfceit lag bafif unermeßlich weite Canb. 

^ein £au$ bemegte bie SWatSfelber. Qluf braungebrannten liefen 
weibeten frieblicty in ftarfen Serben bie großen, langge^rnten Otfnber. 
Äüterbuben lagen auf bem 9*ücfen unb blinzelten träumenb in ben 
munberfam tiefen, blauen Äimmel empor. 9tur ba unb bort ragte 
eine Rappel, eine SWajie, ein Maulbeerbaum. %n Äorijonte breite 
eine Söinbmifyte ifcre Flügel, liefen, 6toM>elfelber, «aHatepffon* 
jungen — fo n>eit ba« $luge fo^. Unb aroiföenbrinnen immer »ieber 
leuc&tenb meije $lä<$en <5«nbe$. 

„ftaft n>ie bie 3)ttnen bei un« w , meinte ein ©olbat, ber an ber Söaffer« 
{ante ba^eim war. 

$ern im 6übn>eften ftanben blaubuftig unb gcfceimmäöoU bie <23erge. 
(Einer unter tynen mar ölel f>ityer als alle. * 

3)ie «Samern gelten auf einem Ääuflein unb blirften füll auf biefe 
93erge hinüber. 

„3)er fo föarf abfällt, ift ber SMla", fagte ein ungariföer ßanb- 
fturmmann, ber ft<$ ju tynen gefeilt £atte. „Unb ni#t weit baoon 
liegt 93elgrab, ba* ift bie äauptftabt oom fc^marjen <3>eter." 

3)ie beutföen Solbaten laufen unb blieften neugierig ju ben bergen 
hinüber. 

„©aattrifdjen aber fliegt ber $)onauftrom", fagte ber Ungar. 



Digitized by GöOgle 



,,©e£t ihr ihn, nrie er glättet, ba rechte oom ©orf im ©üben unb 
ba unb bort? ©er iftc h>ohl breit. Unb über ben müffen mir 'nüber." 

„QBir werben'ä machen* 1 , fagte £anne$. 

„3a, aber ba fte^en bie ©erben, unb bie werbend nit leiben", meinte 
ein anberer. 

„3Bir tt>erben'$ machen!" n>ieberholte £anne$ lauter al$ »orher. 

,,©eh nur t>oran, 

©u haf< bie langen ©tiefei an!" 

fagte nneber ein anberer unb lachte luftig auf. 

$ltte lachten unb btieften fampfbegterig $u ben ferbifd>en 93ergen 
hinüber. 

£anne$ rief: „2Bir »ollen und eineä fingen!" 
Unb er begann ein ©olbatenlieb. ©ie anbern fielen ein. Äecf unb 
hell Hang bie beutfcfye QBcife über M frembe £anb. 
©ingenb gingen bie ©otbaten weiter. 

011$ ber letjte 93er$ oerflungen war, unterhielten fte ftch über ba$ 
©orf. 3eber hatte etn>a$ anberer beobachtet, ©er eine nmnberte ftch, 
baß f>ie-r5tilctnt>e bie 55ü£ner nachts auf ben Räumen fttjen müffen, 
unb gab feinem ehrlichen Olbfcheu über ihre naeften Äälfe $lu$brucf. 
©er anbere fchtmpfte über bie ^aprifafchofen, bie man ihm jum «Jleifch 
oorgefetjt tyxtti. ,,©o toaä ©charfeä x)aV tcf> in meinem ßeben nod) 
nic^t tn£ 3Raul gebracht unb hab'ä auch gleich ttrieber auf ben 93oben 
gefpuclt" ©n britter ftaunte barüber, baß bie 93auern bei biefer ©onnen* 
hi$e ihre CammfeHmü^en trugen. Hnb einer au$ bem batyerifchen 3Batbe 
tonnte gar nicht ferner genug mißbilligen, baß bie £eute in Ungarn 
faum ein paar ©pane ÖWajienholj jum Sinfchüren hätten unb ihre 
©uppe mit lumpigen, entfernten SOßatetolben fochen müßten. $iber 
alle lobten ihre Öuartierleute unb meinten, man fönne ftch ganj gut 
mit ihnen oerftänbigen. ©pracf)en bie Öuartierleute felber fein ehr» 
liehe* ©eutfd), bann tt>ar ftcher im 9tachbarhaufe eine $rau, bie ein 
paar Groden gelernt fyatU. 

3n einem 'Sogen waren fte halh um ba$ ©orf gekommen. 

„©ort mohnen bie 3igeuner", fagte ber ungarifche Äamerab. 

„©ie müffen nnr fe^en", fchlug Äanneä oor. 



Digitized by Google 



Unb fo fingen fte einträchtig &u ben 3igeunern. 

$luf einer Sßanl jnrifchen ben elenben, abgefonberten fiütten fcocftc 
ein altes QBeib. Über ihr ragte eine uralte £inbe. 3n einem fchmut« 
$tgen Reiher betonter babeten braune Äinber. 

§)ie Solbaten machten halt unb nrinften lachenb ju ber ©reifin hinüber. 

„£)ie mufj uns mahrfagen!" rief £anne$. „SBahrfagcn flachten bie 
anbew. „©ad tönnen mir brauchen." 

Äanneä mollte &ur ßinbe gehen. 

3)a hielt i(m einer am Sarmel )urücf. 

&anne£ n>anbte |td>* „9co, n>a$ gibt*$?" 

(£$ mar ein ftitler Schtoabe mit großen, bunleln, fchwermüttgen 
klugen. £)er flüfterte : „$u*$ nit!" 

„$lch maä !" lachte &anne$ unb machte flc^ lo$. „3<h ntufj 
nit glauben, n>a$ fte mir roei§." 

„§u'$ nit!" bat ber Schmabe jum jmetten Sftale. 

Slber &anne$ ftrebte mit langen Schritten jur ßinbe. Cadjenb 
brängten bie anbern nach. 

„StRaS ^ilft*d? ©tefiey mirb boch nitS)eutfch fönnen!" fagte einer. 

3)a hob bie Qüte ben 5Sot>f, unb if»re fchwarjen, funfelnben klugen 
fuchten ben Spötter im Äaufen. §)amt fagte fte mit fcharfer Stimme: 
„O gut S)eitfch. 9B<*$ »ollen? ' 

„SQÖahrfagen foflft und!" rief £anne$ ganj feef. 

3um britten ^ale aupfte ihn ber Schwabe: „^u'S nit!" 

„2lch maS", fagte ÄanneS ärgerlich. „SWach oorroärtS, $llte!" 
Unb bamit ftreclte er ihr bie geöffnete Äanb hin» 

„3u triel", fagte bie 3igeunerin. „3mmer eine SOfamn." 

„&abt ihr*« gehört?" lachte äanneS. „Sltfo »erjieht euch!" 

Cachenb unb murmelnb ftolperten bie &ameraben jurücf. 

Äanne« mar allein mit ber ^Bahrfagerin. 

3)te hatte fleh erhoben tmb ftanb nun gebüeft oor bem rieftgen ^aoern. 
SWit ber ßinfen ftü$te fte ftch auf ihren Stocf, mit ber fechten hielt fte 
fein äanbgelenf umflammert. $ief gebüeft, fletnroinjig unb boch anju« 
fehen n>ie baä unheimliche Schtcffal, ftarrte fie auf bie Eimen ber ge- 
öffneten Äanb. 

(Enblich begann fte in einer Sprache au murmeln/ bie äarateö auch 
38 

Digitized by Google 



aus nädjfter Vitt)* nic^t »erftanb. 5)e$£alb lachte er juerft gering. 
fcf)ä$ig auf baS QOßcibtctn unb k i$ren £ofu$pofu$ herunter unb beob- 
achtete eine fette £au$, bie übertyr fd>mu$ig gelbes #opftu$ frabbelte. 

£)ann aber tarnen au« bem safyilofen SOfcmbe ptöf>li# ein paar 
beutfd)e SBörter, bie ÄanneS gar mof)l oerftanb. 

„^luf *>a$ foll tefy aufraffen?" fragte er. 

£>ie QXttc fönneg. 6ie f>ielt baS ©eleu* feft umfrallt mit ben mc- 




ewigen Ungern ber 9*cd)ten, liefe ben 6tod jur (£rbe fallen unb fvfyt 
mit bem 3eigefinger ber Cinfen tangfam eine ßinie ber breiten SDZetjgerS« 
pranfe entlang. 



„Sluf maS foa id? alfo aufpaffen?" iviebcr^olte Sannes, ©abei 
fdt>iclte er auf bie 5Sameraben jurüd unb mollte übermütig lachen. 
Slber ptfyliä) tief eS $m etSfalt ben dürfen hinunter. 

Äeftig entriß er tyr bie Äanb unb rieb baS ©elenf, als fcätte er 
ft$ gebrannt. 

3)a bli(f te bie Söa^rfagerin ju tym empor unb fafc i^n mit i$ren 
^marjen, rotumränberten klugen burc^bringenb an: „Wov bem 
fteuer, ÄanneS." 

39 



Digitized by Google 



3)em Waderen «Samern graute unfäglicfc. Sllle Äcyenmärlciit feinet 
Äinb&eit fuhren ifcm burd> ben &opf. <£x griff eilig in bie §afdje unb 
$telt ber Sitten jwei 9ttdel £in. 6ogar feinen Tanten £atte fte ge- 
wußt I 

©ie Sllte fräste Unoerffänblicf>e* unb fe$te ftcfc ftitynenb auf ifrre 
93anf. 

.Joanne* für(&tete, e* fei i$r ju wenig. <£r griff noct) einmal in bie 
$afcr)e unb fcolte einen britten 9ttdel fcerau*. „3)a — mittel" 
6ie »adelte mit bem Kopfe. 

5)a graute i&m noc£ mefcr, unb htrj entföloffen tt>arf er bie brei 
9födel »or i$re Äoljpantoffel in« ©ra*. 

<£r fcatte fte gar wo$l oerftanben! — 

6ein ©efk&t mar oerjerrt, al* er ju ben anberen aurüdfam. 

„9to, wa* frat fte bir benn gemußt, bie &e$, bie oerbäcfctige?" 

„3)umme* 3eug!" fttefj er $eroor. „9^$ wie bumme* 3eug. 3d) 
rat' euer), fpart euer ©elbl" 

„9fo, fo will t$ boer) auefy einmal mein ©lüd t>erfuc&en", fagte ein 
anberer unb löfte ftdr> au* bem Raufen. — 

Joanne* ging allein auf ber breiten, fonmgen ©trafce jurüd in* 5)orf. 

9tocr) einer Söeile blieb er fte$en unb ballte bie ftaufte. 6eine 3älme 
fölugen aufetnanber, al* föüttele i$n ber ftroft. ünb war boety ein 
fo fööner 6pätfommerabenb, bafj man ftdr> nur immer wunbern mufjte 
über bie ßammfeUmitt)en ber dauern. 



• 



6oId) ein 6ttom! 

£ern im heften, im ßänbc^en <8aben, na$e bem 9tyein, in einem 
ftitlen weltverlorenen 6cfclof#ofe, bricht ein Kare* Gaffer au* bem 
"attutterföofje ber €rbe, ein Quetzen, fo Kein unb fcarmlo* wie un. 
jäfclige anbere auc$. SJnb a^tunbjwanjigtaufenb Kilometer von bort 
entfernt, weit, weit im Often, föiebt burcr) eine ungeheure Sötlbm*, 
wo brei SKeter &o$e* (Schilf in unüberfefcbaren ^läcfcen raufet, Wo 
ber SBolf auf feinen 9*aubt»faben föweift, Wo ft<$ ungeheure Düffel- 

40 



Digitized by Google 



■ 



gerben im Schlamme wälzen unb bie £uft erfüllt ift oom ©eförei ber 
QBafferobgel — fcfyiebt ein 9ttefenffrom feine brei gewaltigen <% tmt 
bem 6c&waracn SWeere entgegen. 
3)aS ift bie 3>onau. 

6ie fliegt föon alä ein 6trom bafcin, n>enn fte bei <3>affau, ber herr- 
lichen 6tabf, ^aoern unb Sieutfctylanb »erläßt. 6ie roßt in Kilometer- 
breite bei tfremä awtfcben Sluen unb Snfeln ihrem fernen 3tele ent« 
gegen. £)ie ©locfen oon <2Bien Ratten unb fummen über ihren glän- 
aenben 6piegel. 6ie wäljt ftch in jahllofen <28inbungen burch bie Tief- 
ebene Ungarn«. Slnfehnliche ftlüffe $aben ftch mit ihr oereimgt, wenn 
ihre fluten bie atten dauern ber 6erbenhauptffabf <8elgrab befpülen — 
fortan ber mächtige ©renjftrom, baju beftimmt, bie Cänber Un- 
garn unb 6erbien auf ewig oonetnanber &u Reiben. 

Sluf ewig? Sich, wa$ ift ewig an ben ewig fliefjenben ©renjen ber 
Cdnber? 

gjlit reifcenber ©efchwinbigfeit fchiefeen bie SBaffermaffen bahin. 
<£in trabenbed ^ferb legt in ber 6etunbe $wet SDZeter aurtiel — ein 
Rott, in jener ©egenb in bie S)onau geworfen, wirb fo rafch fort- 
getragen, bafj ein galotyrierenbe* <?>ferb am Ufer brausen nur mühfam 
bie gleite &öhe mit ihm ju galten oermöchte. 

93on <23elgrab bis nach 93a5ia$ fmb oierjtg Kilometer, unb bie 3>o- 
nau tonnte hier nicht weiter fübltch ftrömen— bie 9*atur felbft f>ati^r 
oon Slnbeginn ihr «öette für alle 3eiten angewiefen. 3)enn immer wieber 
brängen fich an ihr fübltche« Ufer bie ferbiföen <23ergc herp. &in- 
gefchmiegt an biefe äöfcen jieht ber 6trom feine 93a^n. 3m Horben 
aber befcnt ftch, fowett ba$ $luge ju flauen oermag, bie unenblid)e, 
bie wunberfam fruchtbare Tiefebene Ungarn«. 

6oweit ba$ Sluge $u flauen oermag! 

Unb e$ waren jahllofe klugen, bie in jenen ^Bochen oon ben 93ergen 
hermeberfpethten über ben rollenben 6trom unb über ba$ fernbliebe 
ßanb. Scharfe klugen wachfamer 6erben, bewaffnet mit ben beften 
#erngläfern, oertraut mit bem 6trom unb feinem ©elänbe oon £inb 
auf. 

Sllle «Straften, bie oon Horben her jur ©onau führten, alle ©fen- 
bahnen lagen offen oor ihnen. (Sie wufjten genau, wo bie fernblieben 

41 



Digitized by Google 



©renjbefalungen ftanben; fte fannten jebe« 3Bad)tfcau« anuföen ben 
QBeibenbüföcn be« Strome«. Äetne bebeutenbe 93eränberung im 
ganzen tt>citen ®efuht«felb tonnte i£nen entgegen. 

Unb bcnnod) mürben ftc bitter getäuföt. 

überall, n>o ein $eftlanb«ftrom in« 3tteer münbet, entftefct eine 
gmföung be« Söaffer«, nia?t faljig, t\\6)t füfc: ba« <öracfn>affer. Stob 
faft überall, tt>o eine ©renjlmie atoei Nationen »oneinanber Reibet, 
mofcnt ein gfliföoolf, ba« buref) <33anbe be« «Suite«, buref) Äanbel 
unb 93erfc$r nach beiben 6eiten hinneigt unb eigentlich felber nicht 
meifj, mo$in e« gehört. &at oollenb« bie ©emalt ber triegerifc^en 
(Ereigniffe t>on einem ftoljen 93olfc ©renagebiete abgefprengt, motten 
über ber ©renae, eingefügt in einen fremben (Staat, vollblütige gjolf«. 
genoffen gleicher Slbftammung, gleicher Sprache, bann mirb ein 3tt>ie- 
foalt fein, ber !aum jemals t>ernrifcf)t »erben !ann. 

©renjoott fol^er Slrt mirb aber in Seifen rnegerifcf>er 93emncf- 
Inngen ftir ben einen ber Staaten aum gefährlichen ftremblörper. 

Sluf bem nörblichen ©onauufer Raufen in Ungarn, ben Strom ent- 
lang, in reiben ©örfern ferbifcf>e dauern, <2öa« SBunber, menn biefe 
ie$t mit ganzem Äeraen, mit fceifjen SBünfchen bei ifcren ferbifchen 
93rübern maren? <2Ba« «JBunber, menn fle i^ren 33lut«freunben ba 
brttben über bem Gaffer auf alle mögliche <2Beife QSorföub ju teiften 
»erfuchten? 

SKefe ©efafcr mufjte befeitigt merben. «aflan räumte bie Serben- 
börfer am nörblict)en Ufer unb auf ben 3nfeln unb oerpjTanate bie ge- 
fährlichen £eute für bie nächften SWonate in ba« 3nnere Ungarn«. 

©atm famen bie 3>eutfct)en unb begannen t£r SBerf. 

«pionieroffotere au« bem fernen SBeften fyatten in einem »erlaffenen 
3)orfe Quartier bejogen. 

SBie feit Monaten fagen bie Serben auf i^ren Äöfcen unb fpäfcten 
binau« in ba« Canb. 

Äarmlo« serfleibefe Männer famen an« Ufer, mafcen $ier etmaä 
ab, fuhren nächtlicherweile über ben Strom, warfen oon Keinen Ääfcnen 
ßote in bie $iefe, trugen 3iffem in tyre Sagenbücher, beftimmten ben 
SBafferftanb, festen bie Strömung. 

2l$nung«lo« fafcen bie Serben unb foäfcten $erab. äöfcer unb &öfcer 

42 



Digitized by Google 



mu<$« ber Sftat« auf bcn unermeßlichen ftelbcrn. ©ie Traube reifte 
bem Sage ber (dritte entgegen. Unb bie Gaffer ber S)onau ftrömten 
raftto« 511 $atc. 

^efeitfe judten mit bem eleftriföen Junten oon Ungarlanb hinauf 
an bie Oftfee, hinüber an ben 9tyein, tytnau« an bie Sforbfee. Unb ber 
9tyein mufjte feine eifernen Äityne leiten, au« ber SERcerflut mürben 
grofce 93ranbung«boote gebogen, ^ferbeponton«, auf benen gan^e 
2Bagen mit i&ren ©efpannen, fernere Äanonen unb gä^nenbe Dörfer 
<3>la$ fcaben. 3)a« alte« mürbe jerlegt, mürbe auf ©fenba&nmagen 
»erlaben unb rollte hinunter nact) Ungarn. 

SBofct fc^mirrte unb furrte jumeilen ein ferbifäer <5iit$et über* 
Steflanb herein unb befa^> fuf) mifjtrauif<$ ba« ganje ©elänbe. Slber 
bie beutfdjen Pioniere maren fötauer al« er: 3ur 9*adt)taeit rollten 
bie 3tige mit ben jerlegten &ä$nen unb ben ©efc$tt$en fceran. 3ur 
9*ad>taeit mürben bie eifernen Äftyne am Ufer unb auf ben Snfeln im 
©rün be« ©ebüföe« oerborgen. 3ur 9*ac$t3eit baute man bie Kano- 
nen unb Dörfer ein unb oerfteefte fte hmftooU amif<$en Räumen unb 
otrauepem. 

Unb aUgemad) begann e« lebenbig au merben in ber unga-- 
rifdtjen (Sbene. ^afcnjug auf 93a$naug fro<jt) tfoxfötn ben SDtoiSfelbern 
nadt) ©üben. 5luf allen 6frafjen fdt)oben ft<$ enblofe Äolomten hinunter 
jur 3)onau. 3n ben langen 3ägen fafjen fetbgraue 6olbaten, unb auf 
ben 6trafjen rollten grofee £aftmagen unb fleine, jmeiräberige ©ebirg«« 
farren. 3)a« SWaultier lag feudt)enb in ben Strängen, tangge^örote 
6tiere ftapften fc^naubenb mit gefenften köpfen unb funfelnben Slugen 
unter bem 3)ow>eljoc$e, ba« t&nen ben gemattigen Sftacten munb brüdfte. 
$)ie Keinen Äufe 5af>ltofer <3>on$« au« fernen ©ebirgen Kaperten 
eilig ba&in. Unb melcty ein 6m?adt)engemtrr auf ben ©trafen! $)ort 
förie ber 93o«mafc, $icr flutte ber $f<$ecfce, ba fang ber Ungar, 
bort feilföte ber 3ube. Unb ber (Staub malzte ju& mit bem aie&enben 
tröffe ben ^eg entlang amifetyen ben bergenben 3Jtoi«fetbern nad) 
6üben. 

2l$nung«lo« fajjen bie 6erben auf ©renjmac^t. QBofcl $orte man 
in ben finfteren SWc&ten ba« Ruften ber £o!omoth>en, ba« 9*oUen 
ber 9iäber. 2lber menn bie 6onne aufftieg unb ba« ungariföe ßanb 

43 



Digitized by Google 



jt$ be$nte in wunberbarer Älar&eit, bann waren bie 6tra&en wie au*« 
geblafen unb alle ©fengeleife oeröbet. 3)ann tollte fein 3ug, bann 
Haderte lein £uf. 3)ie Cercfje fc&webte tirillierenb in ber ßuft, unb 
ber 6eeabler jog feine Greife über bem ^errlidjen ßanbe, bie SBaffer» 
oögel fd&wa^ten unb brüteten am 9fcmbe be* (Strome*, unb ber 6tordj 
ftanb auf einem «Beine unb fragte na$ 93eute. 

©er $ro& be* £eere* lagerte jerftreut jwiföen ben rauföenben 
SRatefelbern, mübe (Solbaten fochten unb afcen, ruhten unb fc^liefen 
in ben »erlaffenen Äütten ber Dörfer — e* war alle* nur,fd)embar 
t>erfä>wunben 00m (Erbboben. Slber bie ©erben tonnten lange t>on 
i&ren 93ergen fcerabfd&auen unb betonten boefc ntc^t* w fe$en. 

3)e* 9*ad?f* fufcr wieber £eben in ba* gefpenftig wanbernbe, wie 
»erjaubert ru&enbe äeer. 3)a rollten bie 3üge, ba ftaubten bie ©trafen, 
ba trappelte ba* ^ony, ba fönaubte ber Düffel, unb bie föwantenben 
SBagen fuhren mit 3lcfoen unb knarren ba* £eu, ba* 93rot, ba* 
ftleifdj, bie Kleiber unb §)e<fen nad) 6üben, na<$ 6üben. 

Sftä&er unb nflfrer froc^ ba* 93erberben unb &ing enbUct) wie eine lang* 
geftredteSBolfe an berferbtföen ©renje £üt t>on 93elgrabbi* na$ QSajia*. 

2Barte nur, a$mmg*lofer 6erbe, »arte no<$ eine Keine 2Beile, 
unb bie Wolfen werben ftd> btdt>t unb bitter ballen unb über beut 
fd^ulbbelabene* ßanb wälaen. Unb e* wirb ein Q3li$en unb #rad&en 
anheben, ba& ber SBtberfcall aurticftbnt t>on ben (frtben ber (Erbe. 

* 

$aft 5tt>ei SBocfcen lag ba* Bataillon be* Äanne* wofclgeborgen in 
bem Üngarnborfe weitab oon ber ©onau. 

3)ie SHannfcfyaft &atte jtc^ mit ben «Bauern angefreunbet, &atf i^nen 
beim (Ernten be* SRaife* unb gewöhnte ftd> fogar an ben ©enujj be* 
föarfen ^aprito. 

3Jttt ben ungariföen ßanbftürmem gelten bie ©eutföen gute 
Äamerabföaft, wenn auc& bie Unterhaltung bann unb wann boefr; niefct 
fo red>t gelingen wollte. Zermürbter Uniformen unb jerriffener 6tiefel 
aber brausten fie ft$ je$t ni$t mefcr au fd&ämen. ©er 9*a$f<&ub 
war gekommen! 3n fauberem #elbgrau, in feftem 6<r;u$wer! gingen 
fte ftola bur($ bie ©äffen unb exerzierten fcfcneibig »or bem 3igeuner-- 
otertel auf einem weiten, fonnoerbrannten Finger. 

44 



Digitized by Google 



£anmä wÄre »on freien Stücten nie mehr in ba$ 3igeuneroiertel 
gegangen. Xlnb auch je$t mochte et ben Äopf nicht wenben, fo oft er 
an ber alten ßtnbe oorbei mufjte. (Ed war ihm unheimlich, auch nur 
5u benfen an bie feltfamen ^öorte ber ^Ba^rfagerin. — 

3n Arbeit unb feiern »errann ein $ag nach bem anbem. Unb enb- 
lieh fam ber 93efehl jum $lbmarfch. 

SOfom fchrieb ben 2. Oftober 1915. (Eine fürchterliche i5i|e brütete 
auf ber weiten ©bene. 

SMaubuftig ragten bie ferbifchen 'Berge. 

3)ie SERadfen waren gefallen, bie Schleier gelüftet. Offen rücften 
bie ©eutfchen »or, unb $ag unb Nacht war e$ auf ben ungarifchen 
Strafjen lebenbig. ©er beutfche ÄeerfÜ^rer holte au$ &um »ermchtenben 
Schlag. 

3öo aber würbe ber Eingriff erfolgen? 3m heften, in ber SDtötte, 
im Often? $>a$ war bie ftrage, bie fo furchtbar bunfel ftanb oor 
ben Serben. 



93i$ in ben Nachmittag hinein war baS Bataillon jwifchen ben 
SEftaiäfelbern marfchiert. 3e$t lief bie Strafje bem Strom entlang. 

"Über oergebend rechen fich bie Äälfe. 93on ber 3)onau war gar 
nichts ju fehen. <Denn jwifchen ber Strafe unb bem fumopgen Ufer* 
gürtet fperrte ein höh** SöaH Qludblicf. 

liefern höh***, breiten < 2öaH »erbanfte ba$ 93ataillon Schiu) unb 
Sicherheit. 3)enn er oerbarg feine Kolonnen oor ben ©efchiu)en ber 
Serben ba brüben. 

3)urch tiefen Staub unb atembetlpmmenbe £i$e marfchierten fle. 
Unb ber fchwarje Schlammftaub legte fich auf bie neuen Uniformen, 
er überjog bie ^ornifter, froch in bie Protei, bebeefte ©ewehre unb 
Oeftchter mit ^ruften, hängte fich m oie ^ätte, entjünbete bie klugen. 

SDttt ftierem 93licf, mit gebeugtem Nücfen ftapften bie Solbaten 
»orwärtä, ben §)amm entlang. 

Snblich würbe ju furjer 9taft gehalten. 

5)te ©ewehre ftanben in ^pramiben, unb erfchöoft lagen bie ßeute 
im oerbrannten ©raä. 

Über ben §)amm herüber tönte wirred ©efchrei jahllofer 93ögel. 

Digitized by Google 



<2Benn man nur einen 93licf auf ben ge^etmnigo ollen (Strom merfen 
fönntel Sftan münfc&te e$ fo fefcr, tro$ aller SWübigfeit. 

ÄamteS lag oor einem ^Beibengebtifcfy. ^enn er burefy baS ©e» 
büfö ungefefcen emporrroefy, bann mar'ä gevot^ möglich, einen Slu$- 
lug über ba£ 2öaffer ju gewinnen. 

93orfkfytig fpityte er um fic& unb begann auf bem 93au$e jtoifc^en 
ben (Stauben emporjurriecfyen. 

3e$t fonnte ifcn niemanb me$r fefcen. $luf ben Änien rutfdjte er 
nac^ eben. 

3)a — pfui! <£ine langmütige, bttfe ©erlange ttoü) eitig recfctS 
oor itym unter baä fco^e ®ra$. 

Äanned fcielt inne. 3$m graute unfägltcf). 6$on alä 93ub fcatte 
er ftcfy oor ben eflen ©Stangen gefürchtet — au<$ wenn jic ju ben £arm* 
lofen Mattem gehörten. Unb folefy eine (Schlange mar i£m in feinem 
ßeben nocf> niemals begegnet. <Jaft fo biet mie fein $lrm unb ganj ent« 
fe$li$ lang. 

Slber tro^bem fcotte er jte fofort erfannt, n>enn jte auet) größer mar 
als bie ju Äaufe in 3)eutfcf)lanb : (£$ mar eine ^armlofe ^Ringelnatter 
mit ben jmei golbgelben £albmönbcfyen hinten am &opf. Unb nun 
mar jte ja auefy fcfyon im ©rafe oerfcfymunben. 

$llfo öormartä! 3)en 5)amm hinauf! Unb nur ein Hein menig 
&intibergefpi$t! 

0$ — ! 3e$t mar er broben. Ö$ — ba$ ift alfo bie £)onau! 

Äinter einem breiten, graugrünen ©Ürtel oon £o$em ©cfyilf unb 
mächtigen ^eibenbäumen fcfyoben ft<$ majeftätifefy bie Gaffer be$ 
6trome$, golbübergoffen oom ßtcfytglans ber fmfenben 6onne. Äier 
Ungarn — brtiben (Serbien. Äier ^reunbeälanb, bort ^einbeälanb. 
Unb oon ben 93erg^ängen be$ fernen Ufer« blinkten ba unb bort blenbenb 
meifje fünfte : ©e^öfte ferbifc&er dauern. 

©n paar Minuten lag ÄamteS unb fafc ftaunenb, mit meit auf- 
geriffenen klugen hinüber. 

3)ann (amen feine ^licfe jurüä au3 ber ^eme unb tauchten hinein 
m ba$ 6$ilf ba brunten am 9Ranbe be$ ©tromeS. Unb mieber mit 
(Staunen f)orcf>te er auf bie nie gehörten Saute, in benen ftcfy baS ja^llofe 
Q3oß ber 93ögel auflebte, unbekümmert um Ärieg ober ^rieben ber 

46 



Digitized by Google 



9ftenfcf)cnrmber, befd)äftigt mit ben eigenen trieben, ^reuben unb 
kämpfen. 3)a$ mar ein 3mitfdjem unb pfeifen, ein Schreien unb 
^reifdjen, ein Schnarren unb »erhaltenes brüllen, ein (Scfymirren 
unb flattern unb filbcrig (Scfyiefjen, ein 6cfmattero unb Schnäbeln. 

Q3on einem (c^mar^en Gtorcfy, ber mürbettoll auf einem ^eine ftanb 
unb mit gefenftem ©cfynabel in ben Urgrunb ber 3)inge $inabtaucf)te, 
£ob £anne$ bie Qlugcn mieber unb fräste hinaus auf baä ferbifcfye Canb. 
— Sllfo ba brüben ! 




Hub e$ überlief t$n falt unb {jeifc in frofcer, milber (Srmartung beä 
^ampfeg. 



Leiter fcfyoben fid) bie langen Kolonnen burefy ben fcfymarjen 
Sanb, ben ®amm entlang, ben fallen, enblofen 3)amm. 

3)ie 6onne fanf £inab. §)a maren fte enblicfy am 3iel. 

S)ie ©eme^re mürben jufammengefetjt. ^SMe ermattete fliegen 
lagen bie ersten ftelbgrauen im ©rafe. 

$11$ es bunfel mürbe, ergingen leife 93efe^le öon SKann ju Sftann. 
$luf einen 6cf>lag fletterten fie möglicfyft lautloä ben 3)amm empor 
unb rannten hinunter an$ Ufer, 

(£3 mar, al£ löfe fid) alleä in Unorbnung auf. SOtan foUte fo menig 
alä möglid) fprecfyen, unb man follte bo<$ bie Sftenfcfyenmaffen borten 
lenfen, mo alle« vorbereitet mar gur Überfahrt! 




Digitized by Google 



Äalboerfcaltene #lü$e ertönten, ilnteroffiaiere liefen unb fammelten 
if>re ßeute in ber ©unfelfceit. 

§)ie SRannföaft nmfjte e$ mo$l: *3ür fceute fcanbelte e$ firf> nur 
um bie #a$rt über ben Äauptarm ju ber flauen 3nfel, bie jmanjig 
Kilometer lang ben Btxom in an>ei $lrme auSeinanberretjjt, bis er 
enblidj nrieber in einem *33ette bafcinrollt. 

ÄanneS ftanb mit feefotg anbem am Ufer, ba$ #er ganj frei oon 
Scfyilf n>ar. 

Seuche Slbenbluft ftricfc über ba* Söaffer unb füllte bie freifcen 
©efic&ter ber oerftaubten 6olbaten. 

Äber jn>ei fömanfenbe ©fenföfcne war eine grofje Äolabrütfe ge- 
legt, unb in biefen ©fenfttynen »arteten bie brauen Pioniere, bie 
nun 9ta$t um 9*acfyt bie ganje SMoifton hinüber auf bie 3nfet bringen 
mußten. 

3)ie <Secfotg würben auf bie 93rüde getrieben unb bie Pioniere legten 
jtcfc in bie 9luber. 
$lber bie 93rücte rührte fvfy n\d)t 

9Hit sollen Gräften arbeiteten bie Pioniere. S)ie <33rü<fe blieb 
Heben. 

„Sllle Sflann fo n>eit al$ möglich naefy Dorne!" 
6cfyn>eigenb ge^orcfyten bie ßeute. 

9*un fenfte fl<$ bie ^rücte, ber ©fenfo^n am Ufer fn'eg unb tourbe frei. 

3)ie gflannföaft oerteilte ftcfy nrieber über bie 33rü<*e. 6$tt>anfenb 
löfte ftcfy biefe oom ßanbe. 

3n ben &f$ncn unten ruberten bie Pioniere, auf ber 93rü<fe broben 
ftanben bie $elbgrauen, unb bie f<$tmn)iggelben £)onautoellen fluteten 
rauföenb unter tyren #ü§en fctmoeg. 

3toei abgeblenbete ßic^ter n>iefen ben <2Beg tmb ba$ 3iel. ©ne$ 
ftanb hinten am Ufer oerfterft im ©ebüfö, ba$ anbere blinfte Hein- 
nunjig über ba$ bunfle, raufc^enbe ©etoäffer herüber. 

S)ie Pioniere arbeiteten au« £etbe$fräften; na>r unb nityer rürfte 
ba« £icH 

3ettf ruberten fte auf enger «SBafferftrafce jnriföen bem niebern ©e« 
büfö ameier 3nfel$en, bie ber großen 3nfel vorlagen. 3)ann ging eä 
roieber in« offene "Baffer #nau$. 

48 



Digitized by Gejggle 



0o padtt plfyiid) eine gemaltige Strömung bie eifemen $ä^ne 
unb rifj fie übermächtig talabmärtS. 

^eucfyenb fdjafften bie Pioniere. 6tillc ftanben bie gclbgrauen 
unb taufdjten nur bann unb ttxmn fliifternb ein ¥8evt. 




lieber jeigte ftd> ein fernes beföcibcneS £id)ttein unb marf einen 
golbenen gaben über bie gurgelnbe $lut 

Äinter froren Räumen fcob ft<$ ber madtfenbe Sftonb. 
* 9?o<$ einmal paefte ftärfere 6ti'ömung bie ^äfcne. 6a<$te fet/ob ji$ 
baä £id)tlein nad) red>t$. £)a$ glofc trieb ab. 

$eud)enb ruberen bie Pioniere. 9*aufd>enb brauen ftcr; bie fluten 
an ben eifrrnen färben. 

Gnblid) mar e« g.uounen: bie $?ä&ne fd;anten über ben Sanb, baS 
tflofc fa| feft. 



4 ©pctl, $>annc» 



49 



„Wet in« SBafferl" 

«•Dttt $P$ge$pbenen «Seinen tobten bie Gecifaig an« Ufer. 

(Ein $Ip|j na$ bem anbern fam alfp ppn ber ungariföen Seite 
herüber unb ftiefj auf ben 6tranb. 

£>ie Sftpnbftc&el leuchtete in blenbenber ÄeUe bur$ bie flare £uft, 
unb ba« Ufer ber 3nfel wimmelte ppn ben grauen ©eftalten. 

3Köglic&ft leife ging'« jwiföen frärlic^em ©ebüfö bur$ ben tiefen 
Sanb bafcin. 

2lu« Öbftbäumen lugten bie weisen, mpnbbeföienenen Ääufer eine* 
$)prfe« freunblicfr fcertwr. Sluf ber gellen 6trafce famen ein paar frembe 
6otbaten freran unb übernahmen bie ftü&rung. Ö&ne $ritt ging 1 * 
auf ber breiten 6trafce in« ©orf hinein. 

S3erwunbert gucften bie 93atyern na<$ re<$t« unb lütf«: <E« war 
t>t>6) frttfr am Slbenb — we«fcalb benn alle« fo ftiU unb Peröbet? Ämter 
ben fleinen ftenftern fein £i<$tföein, nur ba« falte 9flonbltc&t auf ben 
©Reiben. Q3or ben Stiren fein SKenfö, au« ben föattigen Äöfen 
fein $pn — fein Äunbegebetl, fein 9tfnbergebrüÜ\ 

bitten in bem Perwunföenen 3)prfe #elt bie Kompagnie: „Gaffer 
faffen!" erging ber «öefe&l. 

Äanne« unb ber 6<$wabe rannten in ben nfofcften £pf. «2ÖP war 
ber Brunnen? 

Äanne« ftiefc mit bem «Jufj <w bie $ttr be« Äaufe«. 6ie gab na#. 
6tiller SWonbfc^ein lag auf bem ße^mboben be« ^lure«. 

Äanne« rief in ba« £au« hinein. Slber fein <2Kenfdj gab i&m Antwort. 

©er 6cfcwabe fam unb pfterte: „3)a brüben in ber <£<fe unter bem 
«Saum —I Siber ein Settel fcängt am 3iefcbrunnen unb barauf ffefcf 
mit großen «Bucfcftaben: 93erfeuc^t! 4 ' 

(Sie rannten jurücf auf bie ©äffe. 

3m ganjen ©orfe waren nur brei ober Pier brauchbare Grumten; 
alle anbern Perbäc&tig. 

Bit prangten ftcfr ben anbern na# in eine« ber nä<$ften ©efcöfte. 

3n wä&renbemSBarten fagte ein Unterpffoier : „Sötr muffen ba«fecfcfte 
Regiment am Ufer brausen, ben ©erben gegenüber, abtöfen. Äeutnac&t 
np<^.Unbwarumba«5)prfleerift?(£t / baf>abenbPc^auc^6erbengewp^nt, 
unb bie bat man mitSöeib unb #inb unb «Stefc tief nad> Ungarn geföafft.* 

50 



Digitized by 



„$)a$ tft ty&tt", lief ftcf) einer im Aaufen vernehmen. 

„Äomoch*!" fagte ber llntetoffljiet» „(sollen mir und ettoa 6jrione 
im dürfen jt$en laffen? 3)a mären mir ftyön bumm." 

^feifenb ging bet Brunnenfchtoengel. ©ner nach bem onbern 
trän! ftch fatt unb füllte feine ftlafche. 

©chmeigenb 50g bie Kompagnie jum 3)orfe ^inaud. 

3m ©änfemarfch ging e$ auf einem langen £olafteg übet einen 
breiten Sumpf hinein in einen 2Balb oon riejtgen Reiben unb (Erlen 
burch alte$, fnietiefeS £aub. 

Sie maren am 3iel. 3)ie Kompagnie übernachtete im ^albe. 

93orpoften gingen jum Ufer hinunter unb belogen bie <2öachen be$ 
[elften Regiments. — 

&ei$a, ben ferneren ^ornifter 00m OSücfen unb ju Boben mit ihm! 
QBo fte eben ftanben, ba liefen fte ftch nieberftnfen in$ tiefe, moberige 
£aub. 3)er Hantel gab bie nötige QBärme. «Söar boch bie 9tocht 
fo lau. Unb mohlig ruhte ba$ fchtoeifcoerflebfe £>aupt auf bem leber- 
neu 9tonaen. 

Sftoch ein ©riff in ben Brotbeutel Sftoch ein Schlurf au$ ber ftlafche. 
Bielleicht ba unb bort ein lautlofer ©ebetäfeufaer — fchon halb 
im Schlaf. 

3)ann maren fte äße brüben im Sraumlanb. Unb ihr tiefe« Sltmen 
erfüllte ben fremben, nächtlichen QBalb. 
etill unb Aar fwnb bie SWonbftchel hoch über ber 3nfel. 



5reta>itltge t>or! 

$o(genben §ageS begann bie SWamtfchaft mit bem Bau oon Unter- 
ftänben im langgeffreeften ^öalbe. $iefe ©ruhen mürben ausgehoben, 
jebe ©rube für acht SEftann unb fo geräumig, bafe ftch bie £eute fe$en 
unb auäftreefen tonnten, 3)ann freifchte bie Säge unb Hang bie $lxt 
Biel höh« Bäume fanfen frachenb ju Boben, unb ihre Stämme mürben 
al$ Fächer über bie ©ruhen gelegt. 

SKe ganje 3nfel — aman&ig Kilometer lang — wimmelte je$t aon 

4 * 51 



Digitized by Google 



beutftyen ©olbaten. Slber bie ©erben über bem ©trome feilten auf 
feinen ftaH merlen, bafc bie fchwache öfterretchifche 93efa$ung ber 
legten SWonafe oon einer »ollen beutfehen £>it>ifion abgelöft n>ar. 

SOtöt öfterreic^ifc^cnSWü^en jogen beShalb bie Bauern am Ufer brausen 
auf ftelbwache. ^ein ©chufc burfte fallen, 3)ie ©erben fahen bie wohl' 
bekannten SKü^en imb arbeiteten ahnungslos weiter an ihren ©chttgen« 
grüben ben ©trom entlang. 5)aS ©ötel ging fort. ©erbtfehe ®e» 
mänber würben unter bie 9Rannfd>aft »erteilt. Geeignete ©otbafen 
maSfierten jtcfy als Bauern unb Bäuerinnen, jeigten fich am Ufer, 
fi(d)ten wohl auch, als wohnten fie in bem geräumten 3)orfe unb gingen 
harmlos ihter Hantierung nach. 

(ES mar ein furjeS Vergnügen, hinter bem ber grimmige (Emft 
lauerte. 

§)enn unaufhaltfam rtiefte bie 6tunbe näher — bie grofce ©tunbe 
beS Überganges ber §)eutfchen über bie Qonau. — 

S)aS ^Detter mar umgefchlagen. (Ein feltfam milber ©türm fuhr 
aus Offen in fursen ©töfcen über ßanb unb ©trom, bog bie Bäume 
unb mühlte baS SBaffer auf. 

5)ie Artillerie mürbe auf bie Snfel gebraut. $lm fünften $age 
ftanb fie jum Singriff bereit Printer ber 3nfanterie. 

Unb ber Singriff begann am ^Nachmittag biefeS fünften $ageS. 

©aufenb famen bie erften beutfehen ©rtifje )u ben überrafchten Gerben 
hinüber, unb baS brachen ber Kanonen fibertönte ben heulenben ©türm. 

SWit ©onnerfrimmen antworteten »on ragenben Äö^en bie (Be- 
fehle beS ^einbeS. 

S)ie Gipfel ber Bäume ^erbrachen im Hagel ber ©chrapnetle. 
©fenftücte unb #fte »raffelten unb polterten auf bie Batten ber tinter- 
ftänbe. 

5)ie Stecht fanf tyxab auf ben ©trom, ber hochgefchwotlen jwiföen 
3nfel unb fteftlanb bahmrollte. 

5)er ©türm hätte ftd> feit einer ©tunbe gelegt. 

3wei flache ^ifcherfähne mürben fo teife als möglich jwifchen SBetben- 
büfe^en ins ^Baffer gefchoben. Patrouillen foUten anS ferbifche Ufer 
fahren unb im ©<hu$e ber Qunfethett ertunben, ob ber $emb bie »or« 
berften ©räben noch immer befe$t $ÜU. 

52 

Digitized by 



3DeI$ ein ©Ittc!, baf jtch bet 6turm gelegt hätte! $ro$bem tankten 
bie äähne nrie 9htffchalen auf ben SBogen beS 6trome6. 

©er Hauptmann felbft h)ar and Ufer gefommen unb laufchte nun 
auf bie 9fciberfchläge, bie jtch rafch entfernten. 

fpiitylich flammte am ferbtfehen Ufer hinter einer ©ecfcmg ber ßic^t« 
fchein eines großen $euerS auf. Unb alöbatb rollte baS ©emehrfeuer 
beS #einbeS bie ganze £inie entlang* 

Sftach rurjer 3eit erflang ftromabwärtS ber 9tuberfchtag eine« 
Q3ooteS. 

©er Hauptmann lief fjevju. &nirfchenb fuhr baS 93oot auf ben <5anb. 
©unfle ©eftalten tarnen f>eraud unb trugen eine fchmere Caft. 
„93ern>unbet?" 

„$ot. Unb e$ ift gar nichts ju machen gewefen, Äerr Hauptmann." 

(ochmeigenb ftanben fte um ben ©efaflenen. 

Abermals Hangen 9tuberfchläge burch bie ^nfternis. ©aS jmeite 
9300t ftiefc <w$ Ufer. 

„3tuei $ote unb ein 93erh>unbeter", melbete ber 'Jti^rer. „^QBir 
haben umfehren müffen." 

SöaS nun? 

Ämter einer Leerung, ftanb ber Hauptmann mit ben Patrouillen 
unb erflärte ben beuten bie Sage: „borgen in aller $rühe wirb ber 
Übergang errungen. SBir Hüffen jettf, bafj ber $einb feine Uferftellungen 
nod> fiält. 2lber oietleicfjt geht er in ber 9facht boch weiter jurtitf. 
©ad müffen mir herausbringen! SOtöt Zähnen ift nichts z u machen. 
3h* ^abt eS gefehen. $llfo bleibt nur übrig, ba$ oor Tagesanbruch jmei 
SWann hwttberfchwimmen. <2ßaffen mitzunehmen ift unmöglich. Äöch- 
ffenS !ann man ihnen Äanbgranaten auf bie Äöpfe binben. (£S wirb 
feine ^leinigfeit fein, ©ad wifjt iht felbft. ©er 6trom ift breit unb 
hochgefchwoHen. 3eben Slugenblicf tonn ber <5turm wieber losbrechen, 
©iefer oerbächtige Sturm! $ltfo fyabtn nu * 9 an & ausgezeichnete 
Schwimmer $luSfuht aufs ©urchfommen. Söer mir Nachricht bringt, 
ben fchlage ich 5« c " ie t Auszeichnung öor." 

3unächft mar alles ganz ftiHe. ©er Hauptmann wartete gebulbig. 

©a hörte ÄanneS ben Schwaben neben (ich l«if* fagen: „3n ©otteS 
tarnen T 

93 

Digitized by Google 



ünb fcfyon war er vorgetreten. 
„0ie?" fragte ber Hauptmann. 
„3an>o$l, idj> getrau* mir*3." 

„90a* ber 6$n>ab fann, trau* tc& mir ameimal", backte &amte$ unb 
trat au<$ t>or. 

„3£r jrnei?" fragte ber Hauptmann. „$llfo, icfy fag*$ eucty nrieber- 
fcott: Cd ift feine Älemigfeit, unb erf offene (Solbaten fann icfy ntc^t 
brauchen." <5r manbte ftcfy an ben 6$tt>aben: „<5inb (Sie fcfyon einmal 
über einen folgen ©trom gefcfymommen?" 

„Stein, Äerr Äauptmamt." 

„©, n>arum melben <3ie ft<$ bann?" 

„$)a *nüber? S)a$ ift ein £a$enfprung", fagte ber <5d>n>abe »er» 

„(Ein netter $a$enfprung", meinte ber Hauptmann. 
„9to, t<$ benf , ber 93obenfee jnrifcfyen Überlingen unb ^obmann 
mirb viermal fo breit fein." 
„$)a$ fönnte fttmmen." 

„9lo ja, unb ba bin icfy oft *nttbergef$n>ommen, aU 93üble fdjon, 
*nüber unb *rüber in einem." 

„Donnerwetter!" rief ber Hauptmann. „$llfo gut, 6<$ni$le, es gUt." 
(Er manbte ficfc ju £anne$: „Unb 6ie — ? <3inb (Sie fcfcon einmal 
über einen ©trom gefcfywommen?" 

„9tocfy nie in mei*m £eben." 

„Donnerwetter!" fagte ber ßauptmann jum jwettenmal. $lber 
e£ Hang bei wettern nic^t fo freunblicfc wie ü>or£er. „können 6ie benn 
überfKiupt fcfywtmmen?" 

„9*o freiließ. <33in föon ganje Nachmittage lang geföwommen." 

„3a, mo benn? ioalt in ber 6<$wunmföul?" 

„freilich." 

„Das beweift gar nichts", murrte ber Hauptmann. „3ft benn feiner 
me$r ba, ber fo wa$ fcfyon einmal gemacht $at?" 
Die ßeute rührten ftety mc§t. 

„3$ bitte ben Äerrn Hauptmann, ba{j 6ie*S $alt mit mir probieren", 
fagte ÄanneS. 
„2Benn 6ie mir aber ertrinken?" 

54 



Digitized by Google 



Se$t nafcm äanne« fein Äerj in beibe Äänbe: „3u 93efe£l — bann 
iff b<*lt Sööifenbub für« <23aterlanb erfoffen — fonft nij." 

©er Hauptmann raufperte fteb. (Sein ©eftefct mar in ber ©unfel- 
^eit nidjt ju ertennen. 

9fcgung«lo« ftonben bic beiben ftreimiHigen &or ibm. 

©er Hauptmann fagte: „<23rao. Sllfo tyr beiben. Unb tt>a« id& 
öerfproc&en fiabe, ba« merbe t$ galten. 3e$t ge^t unb fölaft no$ 
einige 6tunben!" 



6ie maren brei Kilometer ftromaufmärt« gegangen, bie jmet ftrei- 

mtttigen, ein Unteroffizier unb nod) ein 3Kann. Sluf einer $elbwa<$e 

entfleibeten fte fu$. 
©er Sturm fcatte auf« neue mit großer (Bemalt eingefe|t 
©er <oö)toabt fagte: „3$ öerji^t* auf bie Äanbgranatem" 
„9ttmm*« bo$ mit", meinte ber Unteroffizier. „SBei&t nit, tt>o» 

ju bu fte brausen fannft." 
„6ie fcmbern mic$, unb i# mag ba« 3eug nit leiben auf meinem 

Stopf." 

„®ut, bann läfjt bu'« jurtief. Unb bu, Äanne«?" 
©er 33atoer lachte: „3$ ne$m* alle« mit, h>a« tyr motlt. Unb menn 
i$ auf einer Kanone 'nüberretten foll, probier* i$*« fcalt auefc." 
„6o mill id> btr'« feftbmben." 

ioanne« fcorcfyte auf« Söaffer $mau«. 3Kit gemattigem 9*auföen 
ftrömten bie frurmgepettfd>ten SöeHen in ber $infterm« öortiber. ©eine 
3ä>te fölugen aufeinanber. <£r manbte ft<$ jum Ufer. 

„Äaft %tgft?" fragte ber Unteroffizier faft mitleibig unb ging tym 
na<$. 

„#ein biffell" fagte äanne«. 3Ri$ friert fcalt." 
SMnfer i£m tat e« einen ^atfö. ©er 6cfctt>abe $affe ft$ in bie Stuten 
geworfen. 

2lu<$ äanne« matete fcinau«. 511« i&m ba« SBaffer bi« an bie 93ruft 
reifte, ftürjte er ft$ mit oorgebaltenen Firmen bin««. 

„Söie lang fönnen bie brausen?" fragte ber SERann unb nafcm bie 

Kleiber über ben $lrm. 

„$Sommt barauf an, mie meit fte*« abtreibt." 
« 

55 



Digitized by Google 



„3a, unb menn fle jurücffc^mtmmen unb e« treibt fte tt>ctf unten 
an« £anb, ba »erben fte |a t>icKeic^t gar noef) oon ben Unfern er- 
hoffen ?" 

„©u <5c&af 1" fagte ber Unteroffizier unb fpäfcte fcinau« in bie fttnfter« 
nt«. „©ie fmb bo$ föon bei allen «ffelbmadjen bie ganje 3nfel 'nunter 
ielepfcomfö gemetbet! 1 ' 



©er Sturm beulte au« ber Stacht in bie 9*ad)t, unb i&m entgegen 
m&ljte ber Strom feine fömu^igen fluten au« ber 9te$t in bie Stacht — 
mie er fte gemäljt $atte »or $aufenben unb $aufenben öon Sauren, 
unb »ic er fie mäljen mirb in taufenb unb taufenb 3a$ren, tt>enn mieber 
anbere , 2Renfd>en fämpfen an feinen gefegneten Ufern. 

SDttt langfamen, fraftooHen Stöfeen fömamm Äanne« gegen bie 
SBcHcn. Slber er foarte bie £raft. 

Anfang« ging alle« naefc SBunfö. <33i« er weiter fcinau« tarn, ©a paclte 
t$n plitylicb mtc mit unftc&tbaren Firmen bie Strömung unb rifc tyn 
metlab, meHauf unmtberftcfcli^ talabmärt«. 

3e$t galt e«. 3e$t mufjte er bie ganje &raft etnfe$en. Unb er be. 
fafc biefc Straff. 

©ie gWonbftc^el mar aufgegangen. 3n fpärltcfcem Sickte befcnte 
ftcfc bie ßanbfdjaft unb »erfanf mieber in #infterni«. <23raufenb unb 
gurgelnb mäljten fu$ bie fluten. 

©a — ! ioerrgott, e« ergriff i$n, e« wirbelte ifcn fcerum, e« rifc tyn 
$inab. über feinem Äopfe fcfjlofc ftd) brobelnb unb fmgenb ba« Gaffer. 

©reimal, triermal breite e« i&n. ©ann rifj e« ifcn ebenfo rafö mieber 
na$ oben. 

\ Äeucfcenb teilte er bie mogenbe <5lut. 

Cr mar je$t in ber SKitte be« Strome«. SBeit re$t« brfiben befcnte 
ft$ im unseren ßic&te ba« ferbifefre Ufer. 

<5x »erfaßte, auf ba« Sd&attenbilb eine« mä^tigen «Saume« $in- 
jufteuern. <£« mar oergeblicfc. Unauftalffam jog e« tyn talmart«. 

(Er fömamm mit gemaltigen Stögen. 3&m graute oor bem rücfifc^en 
Strome. 60 fd^redflid) $afte er ftd) ba« «Jöagm« bo<$ ni#t gebaut. 

dtt foä&te auf ben freuen Uferftreifen hinüber. Sld), mie fo meit no$, 
fo meitl 

56 



Digitized by 



Äanne«, fcaft au«, bu weiff nic$t, ob e« bem 6<$maben gelingt. 
Unb einer »on eud) mujj bie $at »oflfityren. £anne«, fcalt* au«! 

3amobl, wenn i^m nur ba« ©rauen nicfyt in allen ©liebem läge. 
§)a« ©raucn ift'«, ba« tyinbert ir)n. 0a« ©rauen ift fdjulb baran, 
bafc feine ©töfce febwäcber unb fdjmäcfycr werben. 

ioerrgott in beinern 9^eid>e, fcilf mir! (5« war ein greüel, ba« *>om 




(Frfaufcn. Söenn id/« int Unucrftanbe bem Hauptmann gefaxt $abe, 
fo oergtb mir ba« Sßort. 3d) £ab*« ja nit gewu&t, wie bitter ble 
Slngft ift, wenn einer ertrinft. 

SNatter mürben feine Ctöfec. Unb ba« 3iel War no<$ ferne. $luf 
bie ©auer fonnte er nicfyt mcfyr. 

0a marf er ftcb auf ben SRücfcn unb lief? fid) treiben, auf unb ab, Wie 
bie 3Bogen tarnen unb unter ibm megroHtcn. 

£eud>enb fyob unb fenfte ftd) feine 93ruft. 

Hub jct;t fiel tym aud) ein alte« Cieb ein. <5« mar ein feböne«, fromme« 

57 

Digitized by Google 



£teb, ba$ er cinft in ber Schute gelernt fyattt. S)aS betete er in ©ebanten, 
eine Strophe nach ber anbern. 

^/Öa würben feine ©ebanfen tt>unberfam abgelenft öon ben ©Breden, 
bie ihn umgaben. (Sein Altern ging ruhiger, ©eine Gräfte (ehrten jutücf . 

Stein, £anne«, bummer äanne«, bu läfjt bich nit unterfrtegen. 
3)a$ gibt e« nitl 

Cr warf ftch wieber ^erum unb fah, bafj er triet n&her am Ufer war. 
Unb auf einmal mujjte er ber alten 3igeunerin gebenden, unb faft h&tte 
er frohlocfenb ^inau^gerufen, wa« fte ihm bamat« fo geheimnisvoll 
gefagt ^atte: ,3Baffer nir, — QBaffer nij, gar nij! 1 

TOt frifchen Gräften teilte er bie <5fat. 

$lber je$t — ! 93or ihm ftarrte fchwarae« $lffwerf au« bem QBaffer. 
3ifchenb unb brobclnb Räumten bie 3Bogen barüber. Unb faum hatte 
er ba« iMnberm« wahrgenommen, ba fah er ftch auch W 0tt mittenbarinnen. 

$lngftooll griff er nach einem Storren unb flammerte {ich wiit beiben 
Äänben an. 93raufenb überftrömte ihn ba« ^Baffer unb nahm ihm 
ben $ltem. 

£o«laffen! 

SDtft einem 9*ucl fchwemmte e« ihn au« bem gefährlichen ^Ifnoerf 
be« Raunte«. 

„^Baffer niy!" frohlocfte er jum ^weiten Sttale unb ftrebte mit aller 
$taft bem wa chfenben Ufer entgegen. 

3)a warb auch allgemach bie Strömung ruhiger, hinter ihm tobte 
ber Strom — oor ihm war letfe« Summen unb SÖRurmelm $lber noch 
immer braufte ber Sturm. 

9toch ein paar Stöfje. 3e$t — faum fonnte er'« glauben — feine 
3ehen frieden auf weichen Sanb. ©Ott fei gebanft, er hatte ben 93oben 
gewonnen. 

^nienb barg er fich im feilten Qöaffer. 3)ie eine ©efahr tag hinter 
ihm. $lber fchon hob fich brohenb bie zweite. 

Gr atmete heftig. SJttt aitternber £>anb fühlte er an ba« Rädchen 
in feinem Staden. 

Ämter einem breiten Saume oon nieberm SSufchwerf ftieg ba« Ufer 
allmählich an, unb etwa breifjig Schritte weiter oben lief eine lange, 
lange ßinie: ber erfte Schin)engraben ber Serben. 

58 



Digitized by Google 



Äanneä frocfy auf ben Änien an* Ufer. S)ann föob er fkfc auf bem 
93au$ über ben ©anb bie £ö£e $inan. 

2lm ©aume be$ ©traucfymerfeä, beöor er in$ ftreie $inau£fam, 
löfte er baä 'päcfc&en in feinem Warfen unb öffnete mit Sännen 
imb 9tägeln bie ©<$nüre am QBacfyätud). 

(Eä maren jmei Heine, flache $)i$fu$granaten, nicfyt größer als eine 
gefüllte 93rieftafcfye. €r ftecfte bie eine ©ranate jmifctyen bie 3ä$ne, 
bie anbere behielt er in ber Unten Äanb. 3)ann äugte er &um ©($ti$en- 
graben empor. 

3amo$l, e$ n>ar faum au »erlernten: »on linf$ $er leuchtete ein 
f<$mad)er ©Limmer. Unb ie$t fotogen aucfy SJtenföenfttmmen an 
fein O^r. 

ßeife ftocfy er weiter. 3efcn ©dritte etma. ßeife — ganj leife. 
3manjtg ©dritte. 

<Da judfte er jufammen unb tag regung$lo$, eng an ben 33oben ge- 
brürft: Über ben ©rabenranb, na£e öcr tym, mar mit 3iföen ein 
SBaffergufj $erau$gefaf>ren. 

<2öie tyn ©Ott erraffen £afte, lag «öanneS im SKonblic^te *>or bem 
feinbltcf>en ©cfytifjengraben. 3eben $lugenblid tonnte ba$ grimmige 
©ejtc^t eine« ©erben über bem 9*anb emportaucfcen. 3)ann mar 
£anue$ oerloren. 

(fr tiberlegte. ©an$ na$e (tfrte er bie Ceute fprec^en. <E$ mar fein 
3tt>eifel, ber ©raben mürbe öom fteinbe gehalten, 'vülfo fcatte er feine 
Aufgabe, bie ©tellung auSaufunbfcfyaften, erfüllt unb mufjte nur no$ 
fe^en, mie er über ben ©trom jurüdffam. 

©anj recfyt. *2lberba mar nun etmaS in tym, ba$ trieb if>n no$ 
meiter. <2tma$ $ollfctyne$: ^öoju fcatte er benn bie ©ranaten? 

Sluf fceute früfc mar ber Angriff feftgefettf. 3Boau $atte er benn je$t 
bie ©ranaten? 93ebeutete niefct jeber tote ©erbe ein ©emefcr meniger, 
menn bann in einigen ©tunben bie Äameraben bie ©tellung erftürmten? 

ßangfam froefc er empor. 3et>t mar er nur noefy eine SlrmeSlSnge 
oöm ©rabenranbe entfernt. 

3)a lachte einer in ber $iefe $ell auf. $>ie anbem fielen mit bröfcnenben 
©timmen ein. 

3i£nung$lo$l 



Digitized by Google 



&anne* föiette jurtid Sftit ein paar Sitten konnte et nrieber im 
Gaffer fein. 

Seife, ganj leife ftoö) er nod) n&$er unb fcfyleuberte blttrfcfytell bie 
erfite, fprang auf unb föleuberte bie jtoeite ©ranate jmifctyen bie 
#einbe. 

&rad>enb gingen bie bomben lo£. Unb mit gewaltigen Seiten 
fprang ÄanneS über ben Sanb unb bur$ ba$ ©ebfifö. 

Äinter i£m mürbe e$ lebenbig. Ofcife geUten, kugeln pfiffen, Sc&Üffe 
fragten. 

9loc£ jmei Sä$e, bann fprittfe ba$ ^Baffer £odj auf, unb ber tapfere 
93aijer oerfcfymanb in ben fluten. 

^it gemaltigen Stöfjen fömamm er in ber $iefe, folang er »er- 
mochte. 

<£nbli$ mufjte er £uft fdjöpfen. 

9to<$ immer fragten bie ©eme^re, unb bie ©efc^offe fpri$ten in 
ben Strom. . 

äanneö föielte jurürf. (2r mar fetyon mett oom ferbiföen Ufer. 
5)ennod) taufte er nrieber. 

§>ie ©efa&r, bat 'Semufjtfein be$ geglüdten 9infd)lage$, bie Hoffnung 
auf einen ehrenvollen QluSgang — ad ba$ fteigerte feine &raft. Unb 
ber milbe Strom (>atte ein gut $eil feiner Streifen oerloren. $)er mar 
ja nun bie Rettung be$ Scfynrimmer$. 

£anne$ tauchte auf. 3)ie S$üffe maren oerftummt. 3e$t tonnte 
er getroft an ber Oberfläche bleiben. 

93raufenb rollte ber Strom ba$in unb trug i£n abwärts. Äeulenb 
peitfcfyte noefy immer ber Sturm bie fd>mu$igen ^Betten. ÄatmeS 
!&mpfte fiegreiefc mit i&nen. Sftctyer unb nä^er !am er bem Ufer. 

9lu£ig ffrömten bie ©emäffer. 

Sanb — meiner Sanb! 

£>anne$ watete an$ ßanb $inauö. 

„SBer ba — V ©n Soften ftanb hinter bem 'Sufctymerf. 

„5)u Öcfyä — wa$ mufft benn fo brüllen?" fagte £anne$. w ©ib 
mir beinen SRantel, ift gefreiter. — Patrouille auä Serbien ju« 
xi\d u , fe$te er nid>t o£ne Stolj fcinju. 

„§)a 'nüber bift gefcfymommen? 1 ' fragte ber Soften unb 30g feinen 

60 



Digitized by Google 



Hantel aud. „S)ad mö$t* id) mein ßebtage nit." $)ann führte er tyn 
jur gelbmadje jurücf. 

6djlorternb *>or Äälte ftanb Äanned unb erftattete bcm Ceutnant 
feinen ^ericfyt. 

$er gab tym einen <5d)htcf 6dmapd unb fagte: „(£ine Sludjeicbnung 
ift 3fmen gennfj." 
3)ann ging er and $elep£on unb fprad) lange hinein. 




(gnblicfy hängte er bad £>örro$r an ben Äa!cn unb tarn jurüct: 
„3)er anbere ift auefy fcfyon ba, 3fm fcat ed nod> meiter abgetrieben 
ald 6te." 

9^ac^ einer falben 6runbc fam ber SQfann t>on ßanned' Kompagnie 
unb brachte bie Kleiber. 3)rei Kilometer talabmärfd war Äanned and 
£anb gefroren. 

6eelenoergnügt ftapffe er burefy ben ffurmgepeitfcfyten 'SBalb jurüd 

3)ann fanf er mit einem tiefen 6cufjcr jttnfcfyen bie fcfmarcfyenben 
^ameraben unb ftreefte fid> be^aglid) aud im rafcfjelnben £aub. 

„äerrgott, f>ab' $>anfl ©ad SÖaffcr mar nir." 

SMe Slugen fielen ifcm ju. (Sr fcfylief ben (scfytaf bed ©erecfyten, bed 
$apfero, jmei (ctunben bid jum grauenben borgen. 

61 



Digitized by Google 



2htf einen «Pfiff -! 

<E« mar alle« au«geba$t bi« in« Keinfte unb alle« t>orbeba$t für 
jebe TOglic&fcit. 
$ür Jebe? 

3awo$l, für jebe SOWglicfcfcit, fomeit menföltcfcer SBtUe f«$ig ift, 
bie 9totur ju meiftern. 

93on bcm SBinfel anriföen 6a»e unb 5)onau, in bem ftd& bie &aupt< 
ftabt be« #einbe« birgt, bt« na# QSaaia« hinunter, mo bie 3)onau 
triebet eingeengt attrifc&en bergen bafcmftrömt, tagen an aafcltofen ©teilen 
bie S)eutf#en unb £>fterret$er jum Singriff bereit. Äunberte t>on 
flemen unb großen <£ifenfä$nen ruhten »erftedft atoiföen Reiben unb 
(Erlen unb Siefen, Saufenbe t>on Pionieren darrten auf ben legten 
<33efe$l. 3)ann würben fte bie Ääfcne in« Gaffer föleifen, unb bann — ! 
3e£ntaufenbe t>on tapfern 6olbaten lagen eingegraben unb fcorc&ten 
ungebulbtg, mit ffopfenben Wulfen, bi« e« $iefc — in bie ^©ntonSl 
Unb ungejä^lte Kanonen Ratten au« fixeren Q3erftedfen brofcenb 
tfcre SWSuler aufgefperrt über ben Strom fcin, 6erbien entgegen, unb 
£od?ge$äuft lagen ©ranaten unb Schrapnelle. Flieger »arteten weit 
hinten in ber ©bene, bi« ba« Selepfcon flingelte, bi« fte mit bem 6ee- 
abler um bie «JDette emporfafcren burften in fömmbelnbe ioitye, über 
ba« 93äcfclein ba brunfen, §)onau genannt, naefy Serbien hinein, 
r Sitte« n>ar bereit, alle« mar überbaut, ba hinten bei 93aaia«, wo 
ba« ©etyrn be« äeere« arbeitete, wo ber ftelbfcerr mit feinem Stabe 
fafc, ber grofje SRacfenfen mit bem burc&fur^ten Slngefufcte, mit ben 
ftyarfen klugen unter ben bufd&igen brauen, ber 3flann mit bem grim- 
migen ©ermanenfcaupte unb bem gütigen Äerjen. 

3>a brüben im 6üben ftanb ber #einb. 5)en follte er öor ftcfc $er- 
fegen über <33erg unb $al, fcinau« au« bem eigenen Canb. 

Unb mit biefem fteinbe mürbe er fertig »erben. £)aran jmeifelte 
er ni<$t. (Er mar jum Schlag bereit. Unb ber Sc&lag mu&te gelingen. 

93on feiner Stube liefen bie S)rä$te ben Strom entlang. <£« be- 
burfte nur noc& eine« j5auc$e« in« Scfcallro&r — unb ber blutige 
$anj begann. 

Slber in ben legten Sagen fcatte fU& au« ben «Sergen im Offen ein 

62 



Digitized by 



ftemb erhoben, ber mar florta aW ber ftelbberr, gegen ben Jonnte et 
nicht«, ©er !am fett SDfenfchengebenfen immer um biefe 3eit ^eran» 
gefahren. <2Ber mollte e« ihm ^euer mehren, im ftrü^erbf* 1915 nach 
(Ehnftt ©eburt? SBer benn? ©ie 9Wenfd)(ein ba brunten, bie mieber 
einmal Krieg miteinanber führten? ©ie Kanonen — ? 6eit $aufenben 
oon 3ahren fam er, unb auch jet>t ftüTjte er ftch ^eulenb unb pfeifenb 
au« ben bergen herunter in« ©onaulanb. 

<£« mar, al« patfehten unftchtbare Sctefenfäufte gegen ben rottenben 
6trom. Ünb feine ©emäffer ftu$ten, feine ©emäffet ftauten unb 
bäumten ftch, bie meite ^läc^e begann &u brobeln, au branben, au jiföen. 

©a« mar bie Koffooa. 

9*auföenb beugte fkh bet SDtoi« untet ihren Stögen, unb bie uner- 
meßlichen gelber mürben jum fturmgepeitfehten SReere. $iere unb 
^enfe^en fugten i|>re 6chlupfmintel auf. Kirchtürme gitterten, ^ifte 
fielen, ^aume trachten, Wolfen jagten. 

©a« mar bie Koffooa, unb mehe bem Kahne, ber ftch aufmachte, 
i^rer lirgemalt eigenjinnig ju trogen. 

©a« mar bie Koffooa! — 

6ch»oeigenb faß ber ftelbberr an feinem Sifche unb (wehte, mie ba« 
ba brausen tobte unb brüllte. <5ch»etgenb beugte er ftch über feine 
Karten. 

ioatte ftch ein neuer fteinb au ben alten gefeilt? Söat'« an ben alten 
nicht fchon genug unb übergenug gemefen? Äatte ftch bie Koffbt>a auf- 
gemacht au« ihren ^elfenflüften unb ftürmte nun mütenb einher, ben 
©eutfd&en in ben Slrm ju fallen, ben gerechteren 6<hlag abjumenben 
oon einem fchulbbelabenen Raupte? 

<£« mar ber Slbenb be« 6. Oftober. 3n ber SRorgenfrühe be« 
7. Oftober foßte ber Eingriff einfetjen — ftaffelmeife, bie ganae 
Einie ben 6trom entlang. 

©ie Offoiere be« <otaU* faßen unb ftanben, tarnen unb gingen. 
Ununterbrochen brüllte bie Koffooa, baß bie SBänbe be« äaufe« gitterten 
unb bie ßichter flacferten. 

9^och nmr e« 3eit. ©n furaer Befehl in« $elej>hon, unb e« lief 
bie ganae Cime entlang: ©er ftelbherr hat ben Eingriff »erhoben. 

93erfchoben? ©er eifenharte $elbberr mar anberer Slnftcht 

63 



Digitized by Google 



$luf wann foUtc er ben Schlag oerfchieben? $>ie Äoffooa webt 
acht $age lang. 6ie weht auch wochenlang, wenn cd ihr paßt. QBarum 
nicht? 3)aä ift ihr 9?echt. 9ttemanb fann ihr'S beftrciten. 2Hfo nach 
acht §agen, oielleicht nach »ierjehn $agen! Unb bann? ©ann gibt 
eä einen «SMnterfelbjug im ^erglanbe Serbien. Unmöglich ! 

Sllfo, tro$ biefer &offooa, e$ wirb morgen begonnen. . 

3)ie legten befehle flogen h^auS. 

Unb je$t gefchah ba$ Unerwartete. 3)a$ ewig ©enfwürbige, ba$ 
«Söunberbare. 

S)a* Äeulen unb Saufen wnb Rollern unb fauchen warb oon Stunbe 
8u Stunbe fchwäcber. 3)te aufgewühlten Gaffer ftreeften ftch unb wogten 
wieber gleichmäßig bahnt. 3)ie $ürme ftanben unbewegt 3)ie «Säume 
richteten ftch auf, bie Jagenben Söolfen aerriffen. 

9*och [Räumte ber Strom, noch überklugen ftch bie SöeUenfämme 
mftlfcerglänaenbem$alle,nochraufchte ba* Schilf, noch flirrte ber'äftais. 
Qlber bie Stacht ber Äoffooa mar bennoch gebrochen, unb gegen bor- 
gen erftarb ihr ©ebraufe. 

©er Sag fam. 

<E$ mar gewonnen. fochten auch bie Söafler noch brobeln unb 
fochen — über biefe tanjenben bellen würben bie eifemen Äähne 
tanjenb ihre Caften tragen, ©er Äampf tonnte beginnen. 

60 gut hatte ÄanneS febon lange nicht mehr gefölafen, unb als bie 
raube Stimme be$ ©efreiten in ben Unterffanb hereinfuhr unb Schlaf 
unb $raum jerriß, rieb er ftdt) oerwunbert bie klugen. 

©ann aber fam ihm alle* wieber in bie (Erinnerung — bie große 
©efahr unb ba« glücfliche (Enbe. 

&ei, wie würben feine <£>flegeltern ftaunen, wenn fte ba« alle« wüßten! 
Sobalb al$ möglich wußte er e$ nach Äaufe fchreiben. 

3e|t freilich tyittt er (eine 3eit — nicht jutn Schreiben unb nicht 
jum träumen. 3e|t mußte er ftch felbmarfchmäßig machen, ©er $ag 
war angebrochen, ber längft erwartete, ber große $ag ber Gcntfcheibung. — 

©urch baä bichte Söeibengebüfch fatti man Greifen gehauen, 
fenrrechte Schneifen jum Ufer hinab, eine neben ber anbern. Unb am 
9lu«gang jeber Schneife lag, wohloerbeclt im ©ebüfeh, ein eifeme Äahn. 



Digitized by Google 



3öfcUofe Äähne ber 2lrt »arteten in ber ffinftemiS jene« Öftober- 
morgend auf ihre fampfbereite, tobeSmutige «Befatmng. 

Um neun Ufa follte ein ^ftff ertönen unb baS 3eicben jum Über- 
gang auf ber ganzen 3nfel geben. Slber fchon um fünf Uhr ffanb 
bie SRaimfchaft felbmarfchmäfjig ausgerüstet in Leerung neben ben 
Ponton«. 

ßangfam verrann bie 3eit. 3>ie ßeute Ratten ftcb gelagert unb 
vertrieben ftcb bie ßangewetle, fo gut fie oermochten. 

<£« würbe fecb$ Uhr. 3)er Hauptmann ging in ber Dämmerung oon 
Ponton ju Ponton. 

§>ie 6onne tont empor. SOWchWeifjer SKebel fattt ftch über Strom 
unb Sluen gebreitet. 

S)ie TOgcn fnurrten. Sllfo einen ©triff in ben «Brotbeutel getan! 

(£ * würbe fteben ilhr. 

3n feierlicher Stille »arteten bie Saufenbe. S)a warb biefe 6tille ♦ 
tt>ie auf einen Schlag bie ganje ßinie entlang oom brachen ber beutfehen 
©efebü^e jerriffen. 

5)ie ßeute hoben bie Äöpfe unb fafcen ftch an. Slber e« war ja noch 
3eif, noc^ lange 3ett, bt$ ber Zeigen an fte fam. 6ie legten ftcb Wteber 
aurücf in« ©ra« unb horchten öu f fat Saufen ber ©efeboffe, bie über 
ibre £tnie unb über ben nebeloerhüHten (Strom jum ftetnbe hinüber- 
flogen. 

3e$t mürbe e« auch bei ben ©erben lebenbig. S)onnernb antworteten 
ihre ©efchü|e ben beutfehen Kanonen, Saufenb freuaten ftcb bie ©e. 
fchojfe im 9*ebel. Ärachenb platten bie Schrapnelle über ber 3nfel, 
praffelnb fielen $fte unb 3n>eige hinten im Sßalbe. 

Sunge SJZannfchaft, t>or furaem erft au* ber Äeimat aum <&rfa$e 
nachgefchoben, lag mit bleichen ©eftebtern. Sllte, fampferprobte 8eute 
»erfuchten au fehlen, aber ber Schera wollte ihnen boch nicht fo 
recht frei oon ben £ij>pen fpringen. 

Stilliegen im feinblichen $euer — Äerrgotf, ba« iff eine Äunftl 

9toch anberthalb Stunben follten fie au$ha**en. 3mmer wieber 
mürben bie Uhren gebogen. Slber unglaublich langfam rücften fyutt 
bie Seiger »oran. 



5 «p«tt, flann«» 



65 



Um neun Uhr foUfe ber ^fiff erfimen. 9toch eine öoße Sfunbc 
mußten fic liegen unb warten. 

3)a plö^lich — wa$ war'S? 93on ber (sefmeife jur ßinfen gellte 
ein «pfiff! 

3)ie Ceute rumpelten in bie Äö^e. 3e$t fchon? 3ft ja nicht wahr! 
Hm neun Uhr boef)! 

0a polterten aber auch fchon &ur 9^ed>ten unb ßinfen bie ganje 
ßinie entlang bie eifemen Ää^ne über ben Äie$ hinunter in$ Gaffer. 

3)ie ©efchm)e fragten unb bonnerten, bie ©efchoffe fauften, bie pfiffe 
praffelten, bie ßeute brüllten — bie Äölle war lo$. 

„2ln ben Ponton!" frfjrie auch ber Unteroffizier neben Äanneä. 
Unb rechts unb linfö paeften fic an. 

©er Hauptmann ftürmte oorüber: „"20er §at benn gepfiffen? 2öer 
ift benn ber Äerl? ©afc boch ba$ ©onnerwetter ben \8erl — ! QBer, 
frag' ich — ?" 

3a, wer? ©a$ wufjte boch niemanb. ^EBar auch ganj einerlei je$t. 
3mmer t>oran! 

©er eifeme $iel fcharrte unjt) fnirfchte unb polterte über <3anb unb 
$ie$. 3m 9Zu waren bie fechftehn mit ihrem Ponton brunten am Ufer 
unb fchoben ihn hinein in bie hochauffpritjenbe <^lut. 93i$ an bie &niee 
rannten fie rechtä unb linfö neben bem &ahn in baö feilte Gaffer. 
Auf Äommanbo ftemmten jie fid^ in 6tm), biö ber ^a^n flott warb, 
©ann auf unb hinein! 

©ie Pioniere legten ficf> in bie 9tuber. ©er &ihn fct)o^ hinauf in 
ben 9tebel. 

©ewehrgefchoffe pfiffen fcom ferbifchen Ufer herüber unb fchlugen 
fprtyenb in bie bellen. Auf unb nieber tanjten bie &tyne, feiner ftdt>t- 
bar bem anbern. 

„©ueft euch!" brüllte ber #ü$rer, 

©a bueften fie ftch fo tief al$ möglich hinter bie eifernen QBanbe. 

Unaufhörlich bonnerten bie beutfehen Äanonen über ihre Äöpfe, in 
einem fort antwortete bie ferbifcfye Artillerie mit bumpfen (Schlägen 
*>on i^ren unfichtbaren £>5hen. 

3Da3 fie nur lonnten, ruberten bie Pioniere. 9toufchenb brach fttf) 
ba$ ^Baffer an benSöänbcn be$ ^ahneä. $anjenb famen fic oorwärtä. 

66 



Digitized by Google 



9toffelnb begannen bie beittfcben 90fofcbineugewcbre auf ber 3nfel 
i£r (spiel imb [(reuten bie unftd)tbarcn ©cbüfjengräben ber Serben ah 
3mmer heftiger würbe baS feinbticr>c geuer. 3n geringer £öbe platten 
bie 6cr)rapnclle unb fprtyten fnaUenb auSeinanber. Unb jwifeben* 
barein pfiffen unaufhörlich bie ©eföoffe auS ben ferbifct>cn ©räben. 

©anj r>om im Äa^ne lauerten jwet SSflann mit Äanbgranaten. 
©leieb hinter ihnen fyodte &anne£. 

SOttt &latfcr)en feblugen bie ©efeboffe inS Söaffer, t>or, neben, fynUv 
ben Äabn. 

$lu$ . CctbcSfräften ruberten bie brauen Pioniere. 6<bweigenb 
fauerte bie «Sttannfdjaft. 

3ur 9ted)ten tauchte ein Ponton auS bem Sftebel. 3)ie Pioniere 
brüllten. 3äblvngS breite er ab. 

Q3ing — ! Äart neben £anne$ war e£ an bie <£ifenwanb geprallt. 
1>a — wieber eines. 9lber btefeS fyattt bie 2öanb burcbgefd>lagen 
unb war aud) noch burd) feine 93lecr;flafcf)e gefahren. 

3e nun, wenn'S weiter nichts foftete als eine $lafcf)e! 

•2lber je$t würbe eS fdjon gefährlicher. 3)urcb baS Keine £ocb in 
bec 33ootSwanb fprubelte baS Gaffer herein. 

<3ftit aller ^raft preßte ßanneä ben fallen ber fechten auf baS Cecf. 

CautloS $ocften bie 6olbaten, unb bie brauen Pioniere ruberten 
in bem Höllenlärm burd) bie ©efabr tyin, als ruberten fie 5ur Übung 
in #ricbenSjeit auf bem fonnigen 9<ty\t\. 

ent - ! 

ÄanneS juefte mit bem $opf surücf. 55>art vorüber war eS gejifc^t. 
Unb ba fiel auch fd>on ber SERann neben ihm lautio* über fein ©ewel;r 
nach oorn. 

„'Söir ftnfen!" fcr>rie einer fynttn im ^afcn. 
„Skrftopfen!" brüllten bie Pioniere fcuebenb. 
„können'* nit fmben!" 

Höher ftieg baS ^ßaffer. 3luS £eibeSfräften ruberten bie Männer. 

§)a hob ftd) t?or ihnen baS Ufer auS bem 9*ebel. Halb mit Söaffer 
gefüllt, fnirfcf)te ber Ponton auf ben Sanb. 

Ärampfbaft fyklt Hannes noch immer bie Äanb auf bem Cecf, unb 
mit bor £infen ftüfjfc er ben leblofrn ^ameraben. 



67 



„Sllte* 'rau«!" 
3)a liefe er lo$. 

§He Kanonen trachten unb bonnerten, bie 9ftafd)inengewebre fnat« 
terten. 5)ie ©efcfyoffe brummten unb fauften, jifc^ten unb pfiffen. 

©c$on waren bie ßeute mit ben Äanbgranaten broben am Ufer, 
3Me anbem fcatten fict> feitlicfy au$ bem jmfenben Äafcne gemalt unb 
patfcfyten bi$ an bie Äniee an$ Canb. 

©orgfam bargen bie Pioniere ben rödjelnben SOfornn im ©anbe 
hinter ©ebüfeb. 3)er $atte feine ^ffic^t getan unb fein 3Berf »oUenbet, 
fcfyon je$t am frühen SSRorgen. 

Über bem fmfenben Rafyn feblugen bie ^Baffer jufammen. 

3)ie Ceute lagen auf bem 93aud& am Ufer, ©ie beutföen Kanonen 
waren fcerftummt, au<b ba£ Gaffeln ber SWafcbtnengewebre föwieg. 
Ilm fo ftärfer bröbnten bie ©erbcngefdjütje bur<$ ben 9Zebel, um fo 
beftiger pfiffen bie ©ewebrfugeln über bie Äöpfe ber ^atjero. 

©n leichter SEftorgennrinb $atte ftcfj erhoben. 0a begann ber hiebet 
ju brauen, ioier unb bort fcob ber ©c^leier, unb ber *33Iicf brang 
über bie nädjften ©ebüfctye. 

(Siegreich fam bie ©omte bur$ ben Sftebel. ©ellenbe 9tufe ertönten 
bie Linien entlang. 

SSorwärtä ging'S mit b^rjerbebenbem ©efc^rei unb boeb wie im 
Traume gegen ben ©raben ber ©erben. 

93or £anne$ febrie einer gellenb auf, n>arf bie £änbe in bie &5$e 
unb föfug rüdwärtä &u Q3obcn. 

£anne$ fprang mit einem ©a$e jur ©eite unb Wieber mit fceiferm 
Äurra t>oran. 

3)a waren jte aucf> fd)on *>or bem ©raben. 

(Einen 2lugenblt<! fün)te wofcl jeber. $>ann aber gma/* mit Äurra 
n>ie in einen ^ofcbpfu^l hinein. 

3u rechter $3efutmtng fam feiner. 

SBimmclnb brängten fieb bie kapern awiföen ben (Erbwänben. 

^Bo waren bie ©erben? 

©ie ©erben waren »erf cb Wunben 1 

Öffoiere förieen. Unteroffijiere brüllten. SKe Äompagnte würbe 
gefammelt. 

68 

Digitized by Google 



€atm gmg'S mieber au* bcm ©raben fcerau*. 

«Sormärt«, immer öormärt«! ©cm ameiten ©raben entgegen. 
3)a broben bcfyit er ft<$, breifcunbert Steter entfernt — ber feuerfpeienbe 
©raben. 

©n rauföenbeS SOtaiäfelb lag ba}ttrif$ett. 3m 6prung (am bie 6<$ü$en« 




fette »oran. Smmer bur<$ ba* raufäenbe $elb, bem unffcfctbaren 
#einbe entgegen. t . 

3e$t &iefc e$ — ber £änge nad> auf ben <23oben! 3e$t lieber — 
auf, mit Äurra öoran! ^Bieber ju <23oben! (gingraben! 

5)ie Spaten mürben angefe^t. 3uerft öoro, too bie Äugeln Zer- 
pfiffen. $)a mudjS ein Keiner £)amm empor, jum 6cfyu$e beg #opfe$. 
3Kü$fam (Rafften fte'S, 6$aufel um 6$aufel, im ßiegen. 60 — 
baS mar nun geföefcen. Hnb jet>t füllten fte fiel) fd?on ein menig ge- 
borgen. Slber bie Arbeit ging mettcr. Smmer im £iegen. joö$er $ob 
ftcr; üor ifmen ber föütjenbe <2öall, tiefer unb tiefer fanf ber 



Digitized by Google 



bampfcnbe £eib in bte <£rbe. ilnb enblid) n>ar er t>öllig geborgen; 
unföäbltcfc formten bie ©efcf>offe über i$n meg. 

Hnb jef>t begannen bie kapern baä fteuer auf ben unftcfctbaren 
#etnb. 

"2Bo^t eine 6tunbe mußten fte alfo liegen. 6te fc^offen uub fönri$ten 
unb fcfyoffen. 

lieber: «Huf — ! 
6cfyabe um bie müfcfam aufgehobenen, fieberen ©räben. 
6prungtt>eife famen fte öormärt«. 
^Bieber mufften fte fift) niebewerfen ttnb liegenb fct>ic#en. 
9toc$ einmal auf — n>ieber boran! 

<£nbli<$ famen fte au« bemSflaiäfelbe herauf, ©ecfoig, ftebjig 9!ftefer 
t>or i^nen lief ber feiublicfje ©raben. 

6ie warfen fiefy ein le$teg «OTat ju 33oben. 

3)ann ertönte gellenb ba$ lang erfefmte Äommanbo: Sluf — marfö, 
marfd) — jum ©türm! Aurra! 

6ie rumpelten in bie £b> unb rannten brüllenb über bie offene 
gtäc^e in« fernbliebe $euer. 

ÄanneS brüllte au« vollem Äalfe mie bie anbern. Unb wie bie anbern 
fprang er in ben ©raben hinunter. 

3n>ifc^en ben engen Söänben brüllte ftreunb unb $einb burc^einanber. 
Äanbgranaten fragten, ©etroffenc fanfen ju 93oben. 6tolpernb 
f droben fidt> bie ßebenben ben ©raben entlang; man frürjte, man raffte 
fld) auf. SlUe« berfchmamm in aucfenbcm#euer,alle$ mürbe tterfdjlungen 
t>om ©freien unb Brüden. 



$11$ bie (Sonne $od) *>om Äimmel herableucfytcte, raufd)te ber Strom 
gelb unb ferner ju $ale, nrie er geftem geraufcf>t mar unb e^egeftern. 

Unb um biefelbe 6tunbe fdjob ftcfy bie »orgefc^obene Sllrmannfchaft 
be$ einen Rottes langfam unb jähnefnirfetjenb, fccfytenb unb faßenb 
jurücf *>or ber ftegfcaftanfrormenben^ungmannfcfyaft be$ anberen93olfe$. 

Sluf einen ^fiff Ratten be$ borgen« um neun Ityr bie ©fenfähne 
ben Übergang erjmingen folten. Um acht Ufa fefcon — eine 6runbe ju 

früh — fatte irgenbeincr ftufällig bem Äameraben gepfiffen - 

eine solle 6tunbe &u früh! 

70 



Digitized by Google 



©efegneter, brcimal gcfcgneter ^fiff, ber um eine Stunbe $u früfc 
fcatte ergeben müffen, um eine (stunbe 51t früfc, n?o no<f> ber 9fobel 
ben 6from unb bie Ää&ne föütjenb »erfüllte! 



211$ ftrf) £anne$ am Slfcenb btefe« fceifcen $agc$ trgenbmo im 9flai$. 
felbe erfööpft unb ftaufoerflefct jum Gcfylafe auäftreefte, ba faltete 
er bie Äänbe ju einem furjen ©cbet. 




3)ann lag er no$ ein paar Shigenblitfe roaef). Unb nod) einmal 
rnufefe er an bie alte 3igeunerin brüben in bem fremben 3)orfe benfen. 
Gaffer ntrj 
(£rbe nijl 

3e$t ttmfcte er'ä: S)amtt &atte fte bie 6d>ü$engräben gemeint. 
Unb f>atb im Traume murmelte er: ,^euer aud& nijl' 
geuer— tt>a$ ^euer? £>en — ganjen $ag— n>ar — er — im #euer — 
geftanben — #euer — auefc ni$. 

71 



Digitized by Google 



Storni fälief er ein. 

lötete SKonate foflten »ergeben, bt« er wieber an bte <2Borte ber 
SUten backte. 2lber bann fagte er nic&t me$r wie je$t: Reiter — au<$ niyj 



(Sine fdjrecf Hd)e SPtefcetef 

&anne$ war ©efreiter geworben! 

Vorwärts ging e*. SBoJnn? 3e nun, in$ SEttorawatal, na$ 6üben, 
tief in baä Canb 6erbien hinein. 

SKacr; 6üben. 6ooiel wu&te jeber ©otbat. Um baä anbere be- 
flimmerten fie ft<$ niefct weiter. 

SMe Öffoiere werben'« fc^on machen, 3)ie &aben ja Canbfarten, 
auf benen fte^t atleS. 3)ie Herren Offiziere bringen i&re Ceute gewifc 
nact) Serbien hinein, genau borten, wo ber fdjwarje ^eter ft$t unb 
wartet, bis man tyn fängt. 

ßanbfarten! 

3a, wenn bie Solbaten wüßten, wie fölecfct biefe Canbforten ftnb, 
wie bie #ityrer fluten, wenn fie^ben ^ormarfd) beraten. 
5?omt>ajj &er! 

3awofc(, Äomi>a§ &er. £>er 6cf;iffer bebarf ber 9*abel, wenn er 
auf weitem, wüftem Speere bem 3iele entgegenfahrt. Unb wa# wäre 
man $ier in bem rauföenben, flirrenben SKeere ber ewigen SKate« 
felber o$ne ben äompafc! 

93orwärt« ging eS, immer öorwärt*. „93erbammter SKaiä!" fagten 
bie Offiziere. „Verfluchter Spatel" jammerte bie SOfaumföaft. 

SOGai«, SRaiS, m<$t« alt SKatS üom borgen bi* »um Slbenb, t>om 
Slbenb bi* in bie #rübe. 5)ie einzelnen ^flanjen ftanben weit auSetnanber 
unb waren fo fcodfc gewacfcfen, ba£ fte auweüen über 9*ofc unb Leiter 
jufammenfc^Iugen. 9tt#t öier (stritte weit überfafc man bei Sag 
unter bem blafcblauen Gimmel unb im gebämpften 6<f>eine ber bunft» 
umflorten ©terne bei Stockt ba$ ©etänbe. 

Schritt um 6<$ritt wichen bie 0erben t>on 9lorben nad> 6üben jurürf, 
(teilten ftc& jur 93erteibigung ber $eimatttd&ett «Erbe, wichen o&nmcufcrtg 

72 



Digitized by Google 



wieber unb wieber unb fuchten bem ftetnbe im Söetchen nach Gräften 
noch Slbbruch ju tun — faft immer unjtchtbar im wogenben SflaiSmeer. 

3äh orangen bie £)eutfchen »or. 3eber SRann wufjte e$: nur ber 
fd^ärffte Sturmlauf tonnte jum (Erfolge führen. Sticht $ag, nicht 
Stecht burfte ber $einb Jur g^e tommen. ^u* öden Tälern muffte 
man ihn treiben, »on Äöhe au £öhe hinwegfegen. 

^eitimSttUfen ber 3nfanterie fam je$t auch allgemach bie Slrtillerie 
ooran. 

Unb fortan fcfmmnfte t>or jebem 3uge ber Schü$en!ette über ben ruhe- 
lofen Letten be$ "attaiSmeereS an langer (Stange eine Keine, gelbe flagge 
mit fömaraem Kreuze. 2ln biefem &o<$ragenben 3eichen fahen bie 
Kanoniere, n>ie n>eit bie Cinien oorgebrungen waren. (Solange biefe 
Heine, gelbe Kreujfahne weithin erfennbar über ben gelbem fchwebte, 
flogen bie ®eföoffe über bie Köpfe ber fampfenben 3)eutfchen hinein 
in ben unftchtbaren $emb. SÜStty, wenn fte gefunden wäre! S)ann 
hätte fich ba$ ©raujtgfte ereignet, wa« e$ im Kriege gibt: bie Ver- 
nichtung ber eigenen Kameraben. 

Vorwärts ging'«. Unb aahllofe Gefahren bebrohten ben Solbaten 
auf Schritt unb $ritt. 

So lagen immer wieber Keine Äanbgranaten mit abgefchraubter 
Sicherung, »orfä^ltch t>erftreut, auf ben ^öegen. §rat einer barauf, 
bann war er oerloren. $anb aber einer folch ein tücfifcheS Sttng, bann 
grub er ein £o<h, legte bie ©ranate forgfam hinein unb häufte (Erbe 
barüBcr. 

frort unb fort mufften bie ßeute in Schiu)enlimen aufwärmen. 
Sonft ging in bem wogenben Sfteere ber2lnfchluf an bie anberen Kom- 
pagnien verloren. Slber biefe SJtenfchenfetten riffen immer wieber ab. 
$)ann war bie ©efahr grofe, unb Streifwachen mußten alSbalb nach 
rech« unb linte auSgefchicft werben, bie Kette ju fielen. 

9JKt einer folgen Streifwache tauchte ÄamteS eine« Slbenb* in 
oa$ ©ieficht be$ SKaife*. $)ie Kette war griffen, unb immer wieber 
fauften bie Serbenlugeln mit ihrem ^ijjj— iu^JÜHuburch ben SKai*. 

So gefchwinb al$ möglich flohen ftch bie brei ttorwärtä unb foähten 
in« Ungewiffe. 

®a fchtug ihnen wiberlicher Q3erwefung«geruch entgegen, 

73 



Digitized by Google 



ISaf* ein gefallenes* Sier, ober mar'« bic geic^e eine* 9ftenfd>cn, 
bie £ier im 3)icft$t öer faulte? 
3)em ©erud)e na$! 

©n freier ^la^ mitten im mogenben $ctb. tfbergoffen t>om pur. 
purnen Sickte ber fmfenben 6onne. QDßeit untrer bie ^aiSffengel 
jerbroetyen, ber erbboben jerftampft. Äier Ratten fte gefömpft auf 
£eben unb $ob! 

tfürc^terlic^ ift ber ©eruef). 

Unb bort — £anne$ tyafte e$ juerft erfpäfjt ~ bort brausen am 
9vanbc lag, ^oc^aufgeblctyt, ein tote« <?>fcrb. 

6ie tiefen hinüber. 6ic ftanben unb bli<fteit mit grofcen, entfetten 
%tgen auf ben toten Sftann neben bem oermefenben Spferbe. 

ein toter 9^ann ift nic^td 6eltene$ im Kriege. 3>cr 6olbat ift 
gemöfmt an ben plö$lid>en SlnMicf toter £cutc. SDftt ffumpfen 2lua>n 
fie^t er über bie ßeic^en ber ©efallcncn am QBegc unb fe^rt ifmen ben 
9*ücfen. 

Slbcr (>ier? 

3)ie ^elbgrauen ftanben morttoä mit ^erjerrten (Seftcfytern *>or bem 
toten Leiter, frampftaft umnannten bie garten häufte ben ©cmc^rlauf. 
„€in Ulan", fagte Sannes naety einer SBeile unb atmete tief auf. 
ff ©n Ulan", miebertyolte ein anberer unb manbte ftcf) ab. 
£o<$ über i^nen platte ein e^rapnett. 
„SSormartS!" befahl ÄanneS. 

e$ mar feine 3ett, ben toten ^ameraben jur erbe &u beftotten. 

SBortloS manbten fte ftd>. einer *>on tynen fötug ba« #reua über 
ber ßetdje. Sannes fe^rte na$ ein paar Schritten aurücf, raffte eine 
Äanböotl erbe auf unb ftreute fte über ben 33ertaffenen. $)ann tauften 
fte alle brei in ben SKate. 

Sinter ifyten tag ber Sltan. ©ein ^öaffenroct mar aufgeriffen, bic 
geptünberten 6attelfafc^en \tanbtn offen, er tag auf bem 9*ücfen mit 
meitgefpreiaten Ernten, als märe er auf ber ferbtföen erbe gefreujigt. 
ünb anstelle beruhigen ftafften in bem öerroefenben9lntK$ jmei fömarae 
ßöc^er anflagenb in ben ©otbglanj ber fmfenben 6onne empor. 

e« mar ein fcerfprengter preufnföer ^atrouittenretter. S)em Ratten 
bie ©erben bie Slugen ausgeflogen. S)ann mar er unter Dualen »er- 



Digitized by Google 



[Rieben. <bat wax'i, wai ba lag am 9*anbe ber Cicf>tung. leitet 
h>ar'$ nidfct«. 

(Sin armer 6ofbat au« bem fernen ^reufcenlanbe. SInb irgenbwo 
in jenem fernen ^reufjcnlanbe fafj tvoty au$ eine alte SSftutter, kartete 
öietteicfyt ein grauer ^ater, h>cinte in 6ef>nfucfyt eine »erlaffene 93raut. 
$)ie motten ftrf> bie klugen trübe meinen, n>enn eine« $age« bie furje 




^acfyrtdjt !am — „93ermtfjtl" (£r aber, ber »ermifjt n>urbe, lag ausge- 
raubt, unfenntKd) im ferbifcfyen SDfaü«. 6eine leeren $lugen$ö£Ien 
ttrimmelten t>on tyäjjttcfyen Riegen, llnb feine klugen fyatttn bod> einft 
fo fjefl, fo f>offmmg«fro$ in bie <2Belt, in bie klugen feiner ßieben, in 
bie 3ufunft geflaut. 

§)ie 6treiftt>ad)e fe^rte 5urütf, bie Äettc war gefudt. 2Beiter ging*«, 
llnb öon Sftann ju SDfamn tief bie Äunbe oon bem ©eMenbeten brtiben 
im 9flat«felb. 

3)a« alfo toaren bie 6crben? 

häufte ballten ftc&, «Jtüc^e ftiegen au« gepreßten Äerjen. 

75 



Digitized by Google 



Momart* — »orwärt«! 9toche für ben barbarifchen #re&el! 



<E* war je^n Uhr abenb*. 6ech* Sage unb fünf dächte waren fle 
markiert. 3)er Äimmel hatte fich überwogen, in unburchbringßchcr 
ftmfterni* lagen bie Reibet. 

SOftt bem ©ewehr im Slrm nieten bie ßeute, $ina,effre<ft auf bie 
harte, au*geborrte (Erbe. 

3)a fam plityltch ber «Befehl: S)a* «Bataillon rücft »or unb bcfe$t ein 
oom 'Jeinbe geräumte* $)orf am 9tanbe be* $elbe$. 

©ut. Smmer »orwärt*! 2Rit ©leichmut ^ört ber (Solbat btefe* 
„93ormärtS" — hört'S unb gehorcht. 

Sluf alfol 

Unb hinein in ba* 3)orfl Unb — »er $af$ gefagt? Srgenbeiner: 
3e$t 9*ache, blutige 9*ache für ben toten Ulanen! — 

9*ach einer Söeile tarnen fte auf eine formale £ichtung hinau*. §)a 
brüben mufcte ba* S)orf liegen. 

Slber ba war fein S)orf. 9*ur ein ftnftere* SB&tbcfcen. ©ar feine 
6twr oon einem ©ehöfte. Sotenftitl lag ba* SBälbchen. 

6ie markierten hinüber, Safchenlampen bluten auf. €in 3aun 
au* Äolafd^marten fperrte ben Söeg. 

Ämter biefem 3aun muffte ein ©ehöft liegen. Sllfo nieber mit bem 
elenben 3aun! 

Q3on &auS ju äau* brangen fle »er. Sllle <$üren würben aufge» 
tfofcen, in äße 6tuben unb 6tä0e leuchteten erbarmungslos bie £atm?en. 
Öuartier! 

(SS mar immer ba« gleite 93ilb: SUte Männer, &inber unb grauen 
fafjen in ber ^inftemi* ber SBofmffuben unb blicften ^albgeblenbef in 
ba« £id>t unb auf bie einbringenben ©cuffcfyett. 

3e$t Stäche für ben toten Ulanen! 

9Sache? %t wem benn? Sin wefcrlofen ©reifen, an föwachen 
grauen unb an unmünbigen Äinbern? 

O nein, feine $urd&t! ^enn auch ba brausen im SflaiSfelb ber fehreel- 
lic^ zugerichtete ©eutföe liegt, ber beurföe Änabe, ben eure £anbS- 
leute geblenbet haben — nur feine $lngft! ©eutfehe 6olbaten finb in 
ben ^rieben eure* «Dorfe* eingebrochen, ©a* müffen pe, ba* tft ihr 

76 



Digitized by Google 



9tec$t; beim fte leben mit eucfy im Ärieg. Sobmübe 6olbaten finb'f, 
mit wunben ftüfeen unb fc^merjcnben 6djuttern, unb ftc wollen Quartier. 
5)af ift ifcr 9te$t. Unb alfo müftt i£r auf euren ©tuben unb Kammern 
fcerauf unb müjjt bem 6olbaten 9toum geben, bafj er ftcf) wteber 
einmal ftrecten lann unter 5)ac& unb Rad). 9^ur feine $lngft, i&r alten 
SRcmner, tyr 2öeiber jung unb alt, i£r Äinber groft unb Hein. SOtefcr 
wollen fte nicfyt. ©eutfcfye ©olbaten jmb'f. Unb beutfcfye 6otbaten 
galten ^annfjucfyt; beutfctye (3olbaten h>iffen, bafc tyr Äaifer mcfyt 
mit frieblic&en 93auern im SSrieg liegt, fonbem mit feinblicfyen Äeeren. 
$llfo nur feine Slngft. <£f gefdn'e&t eud& fein £cib — tro$ bem toten 
Ulanen ba brausen. — 

3*9 gepfercht ffrecffen bie Krieger t^re $no<$en auf unb föltefen 
im 6<$u$e ber «aßac&en, bif ef tagte. 



<Ef war Safttag, ©er erfte Safttag feit bem (Sinmarfö in Serbien. 

(Ein feiner 9fegen ging fcerab unb »erwanbelte ben 6taub ber Gtra&e 
in einen jäfcen 93rei. 

Überall im 3)orfe flatterten weifce ^äfrtcfcen an ben äctufem, bie 
Seichen ber Unterwerfung unter bie frembe ©ewalt. 

(Scfcon $atte ficfy ein freunblicfyer 93er!e^r jwifcfyen ben Solbaten 
unb ben 3)orfleuten angebahnt, £)ie grauen Ralfen ifcren Quartier* 
gftften au« freien 6tücfen beim Pütjen unb ^öafctyen ber Kleiber unb 
fiemben. 9Subelweife ftanben bie Äinber unb ftaunten. 

©ie ftelbpoft mar aufgeteilt, llberatl lagen bie leeren ^appfd^ac^teln 
unb 'Brief^üllen. Überall ftanben unb fafcen fauenbe, lefenbe, raucfyenbe 
(Solbatcn. 3)aawif<$en ftanben aucfy folcfye mit enttäufcfyten ©eftcfytem — 
Qlrme, bie niemanb in ber Äeimat Ratten, ber ifcrer gebaute. Qlber 
au$ biefe gingen juletjt ni<$t leer auf. 3mmer mieber fanb ftc§ einer, 
ber »on feinem Überfluß an 93ebürftige aufteilte. — 

Äannef $atte jwei 6<$acfcteln erhalten. 5)ie eine mar »on feinen 
^flegeltem, mar ferner unb fettig, unb wie er fie öffnete, labten i{>m 
bicfe, geräucherte QBürfte entgegen. Qlucfy Aamtef lachte fte an. S)ie 
anbere Schachtel mar Keiner unb enthielt ©cfyofolabe unb Sigarren, 

3n ber f leinen lag ein 93rieflein: 

„ßieber ^ituf 1 $a föicft ©ir meine Sftutter etwaf jum <5$na* 

77 



Digitized by Google 



butteren unb mein 33ater etmaä jum 9*au<$en. 3cf) benfe öiel an ©icl) 
unb beneibe ©td) fetyr. Qlbcr eä üerge^t ja eine ^Bocfye nad) ber anberen, 
mein ^ruftforb ift ftcfyerlicfy fcfyon brei 3entimeter n>etter gemorben, 
unb immer nä^er fommt ber $ag, mo auefy icfy alä "Jreinrilliger ein- 
treten r barf. — <2Bo ©u nur fein magft? <3Bir £aben feine ^Ifjnung, 
too^in unfere 'Jelbpafetdjen fommen, n>enn mir 2lrmeeforp$, ©foifton, 
93rigabe, Regiment, 93ataitlon unb Kompagnie barauf gefcfyrieben 
fwben. ^Metleicfyt marfcfyierft ©u gar gegen bie ©erben? Ö mie be- 
neibe id) ©u$! — ©ott befohlen! ©ein treuer "Jreunb (^öffentlich 
balb ^riegäfamerab) 

<3>eter ©üoal." 

3n bem fettigen ^afet aber lag ein 93ricf »om "EDcetjgermeifter 
£anne$ : 

„lieber So$n 93itu$! ©a fcfyicfe id> ©ir etroaä ju ©einer SDfenafdje. 
28h: benfen täglich an ©id) unb beten für ©eine Rettung, ©u barfft 
burcfyxuä nicht benfen, bajj ©u t>erlaffen bift, meil ©u feine rechten 
(Altern £aff. ©afür $aft ©u boch un$, unb id) benfe, bafj mir ©ir 
alles getan haben, ma$ nur (Sltern tun fönnen. Solang ich unb bie 
Butter (eben, haft ©u auch Ottern, bie ©ich treu unb aufrichtig lieben 
unb um ©ich beforgt finb. 5Denn ©id> ein Kummer brüeft ober eine 
Sorge, bann menbe ©ich oertrauenSooll an un$, unb ma$ in unferen 
Gräften fte^t, ttrirb für ©ich getan. Sei nur brat) unb orbentlich, unb 
unfere ioerjen fte^en ©ir in treuefter Ciebe offen, ©u machft unä 
in unferen alten §agen ju glücfltchcn SSftenfchen, menn ©u nur brat» 
bleibft. 2öie ftolj motten »ir auf ©ich fein, menn mir fagen fönneu : 
Seht, unfer 93itu^I 3ch fchliejje in ber Aoffnung, bafj ©id> mein 
Schreiben gefunb unb munter antrifft. 93icle ^erjlicf>e ©rüfje unb 
äüffe 

t>on ©einen Altern." 



Äanneä fyattt ben 33rief gelefen. ©ann laä er i{m jum jmeiten 
SJtale. <£nblicr) fteefte er i£n forgfam in bie $afche. 

äc$ juefte um feinen 9SRunb, um feine klugen, ^ßie gut, bafc er allein 
auf bem 93änflein im Zorbau be$ -ftaufeS fafj. ©enn n>a&r$afrig, 
je$t rollten ihm bie tränen über bie braunen fangen, ©ad Aeim- 

78 



Digitized by Google 



roe& nacf) all ben lieben 3Kenfd)en ju £aufe $atte iljn mächtig gepacft. 
<£r mujjte »einen/ ber tapfere äannc«. 

«Nber fte£e ba, je$t nxtr ev bod) nic^t me(>r allein. 93or ifcm ftanb 
ein Keine« ©erbenfinb, ein SOftibdjen »on etwa brei 3a£ren. <S« »ar 
in bunte $üc$er gefleibet, unb au« bem gelblichen (5eftcfytcf)en gtänjto 
ein <J>aar fo&lfc&maraer klugen 5U i$m empor. 

Äanne« fa$ burdf) ben $lor feiner tränen auf ba« #mb. 



5)a griff er nacJ> ber 6<$ac^tel feine« ^reunbe« S)itoal unb nafnn 
ein $äfelcfyen 6$otolabe fcerau«. 

Neugierig fa$ ifmt ba« &inbcfyen 5U. 3)ann fagte e« etwa«. £anue« 
tonnte c« unmöglich oerftefcen. 9ttcfyt nur, n>eit er nicfyt Serbifcfc ge-- 
ternt £atte. 3)enn e« ift 5U oermuten, bafj aud) bic ganj Keinen (Serben 
m in einer 6pra<$e au«brücfen, bic nur tyren lüttem geläufig ift. 

Äanne« gab bem $mb$en bie 6d)ofolabe, na^m ein anleite« 
$äfeu$en für fid) au« ber <5$a<$tel unb bijj hinein. 

ilnfölüfftg bliclte ba« Sftnb auf bie Safel, bie e« in ber äanb fcielt, 
unb auf ben (Beber. <£« £atte offenbar noefy nie 6cf>ofo(abe gefefcen. 

„@ut — gutl" fagte ber SSa^er, fcfmalate mit ber 3unge unb patföfe 
ft$ auf ben SDtogen. 

$a« Serbenftnb flaute i(m an unb fagte aud> etwa«. 9fair fd>abe, 
betft e« Äanne« n>ieber nidjt »erftanb. Qlber um fo beffer fjatre bei« 




79 




ßerbenfinb begriffen unb bifc b**Äb<»ft mit ben roeifcen, fdjarfen 3ä&nen 
ein 6tü<f au« ber $afel. 
3)a« febmeefte! 

äanne« mar ganj gerührt. (Er $ob ba« Äinb auf feine Knie. 3u- 
traulich lehnte e« ftcb an feinen Slrm unb fnabberte unb furnierte fl<$ 
Sflünblein unb 93ä<fcben braun. 

S)ann tarn bie 6erbenmutter unb fteUte ftcb oor bie beiben. 

«öanne« lacbte unb jeigte auf ba« öerfebmierte ©eftefcteben. $>ie 
©erbenmutter lachte aueb unb fagte etma« ju äanne«, ma« biefer 
natürlicbermeife tt>ieber niebt »erftanb. <E« mar aber ftc^er niebt« Wfe«. 

<&x nidfte unb lacbte unb fcblecfte feine 6cbofolabe. Unb feine tränen 
roaren lä'ngft mieber getroefnet. 

* 

60 frieblicb föien alle« ju »erlaufen in bem großen §)orfe 3. 
inmitten ber unermefjlicben SKatefelber be« SRoramatale«. 

Slber e« tt>ar ein triigeriföer triebe. Unter feiner 3)ecfe lauerte 
ber Krieg. 

©cgen Wittag begann in bemfelben 3)orfe ein ganj entfe$licbe« 
SRorben unb 9fte$eln. 

Hnfcfyulbige ©efööpfe, benen ber 93lutburft ber Vätern galt, fugten 
ftcb mit Slngftgefcfyrei ju retten, unb überall, auf ber breiten, fcfymu|icjcn 
©orfftrafce, jnrifeben ben ©e^öften, auf Fingern unb liefen leuchteten 
bie meinen Kleibcben, gellte ba« klagen mefcrlofer ftlücbtlinge, ertlang 
ba« ©ebrüll einer entfejfelten 6olbate«fa. 

Unb bie Offiziere? 9Bo blieben in biefer 6$rec!en«ftunbe bie Herren 
Öftere? 

$lcfy, bie Offijiere ftanben nicfyt nur ganj untätig inmitten be« ©reuel« 
ber Q3ermüftung, fonbem Ratten fogar noefy if>re grimmige #reube 
baran. 3a, manche von ifcnen gelten fic$ bie Seiten ©or ßacben. £lnb 
ein blutjunger, taum bem Knabenalter entmaebfener Leutnant fcfyeucbfe 
fogar eine« ber fliefcenben ©efcbb>fe, ba« fu$ in feine 9tä$e serirrt 
£atte, mit rauhem 55>aUo ben erbarmung«lofen Verfolgern in bie Äänbe. 

9lur merfmürbig, bafc bie ferbtfeben SBeiber unb Kinber ba« $un 
ber beufföen <3olbaten ganj billig unb recfyt ju flnben febienen unb 
tynen fogar noefy bei tyrer ibe^jagb Ralfen, SItib al« ba« Horben ju 

80 



Digitized by Google 



(Snbc, bag letzte $obe$röcheln »erhaucht mar, fafjen in allen ©efjöften be# 
$)orfe$ bic Leiber unb $inber unb ©reife unb — rupften t>oU Sifer bie 
©änfe unb (5nten,bamitihnenbochtt>enigften£bie Gebern »erbueben. 

§)ie Äerbfeuer praffelten in ben ©erbengehöften, frieblich mirbelte 
ber 9touch über bem 3)orfe, bie ©änfe unb (Snten unb Aühner fchmorten. 
S)ie 6olbaten fehürten bie Aerbfcuer, unb ba$ Gaffer lief ihnen im 
SDZunbe jufammen l>cim $lnblic? ber fnufperigen 93raten. 

$lnbere öolbaten lagen müjng unb lafen mieber unb n>ieber bie 
Briefe unb harten ihrer fernen Sieben. 

3n fremben, unöcrftänbUcfyen Cauten rebeten bie ©reife unb grauen 
unb Äinber um jie ^er. ^lud ben beutfehen Briefen aber ftiegen bie 
fü&en ßaute ber Aeimat empor. Äinberlallen unb <£lternfehnfucht, 
Ciebeämorte unb Äoffnungägebanfen fpannen ihre #äben, ihre golb- 
fcfyimmemben, tränenfunfelnben $äben au3 3)eutfchlanb über 93erge 
unb Gtröme herüber in ba$ ßanb be$ crotgen SKaifeS — auä bem fernen 
93aterlanbe, für beffen ^rei^eit auch $ier bie ^elbgrauen markierten 
unb fämpften unb litten unb — menn'ä alfo fein follte — ju fterben 
bereit maren. 



©er &am}>f um t>a$ ©erfcenborf 

2lm nächften Sage Übertritten fle auf gebrechlicher Sftofbrücfe 
bie braufenbe SOlorama. 

• 3)urch 'Sflaii unb ©ebüfeh i°9 ft<h fteinb unter fortmährenben 
kämpfen jurüdf. 3)urch SOfouä unb ©ebüfeh rücften bie ©eutfehen nach. 
3n SSJlaid unb ©ebüfeh mürbe genächtigt. 

S)aS ^Detter mar umgefchlagen. feiner 9&gen ging ^txab, burch» 
näfjte ben SKann bis auf bie Aaut unb sermanbelte ba$ £anb att- 
gemach w einen SWoraft. 

tagelang jogen fte auf grunblofen Strafen im $ale weiter nach 
©üben. 33iä an bie Knöchel fanfen fte ein. 3)a$ mar anfangt, S)ann 
aber jumeilen bt$ an bie Änie. Unb enbtich maren fte überwogen mit 
einer untilgbaren Ärufte t>on 6chmu$. 



6 €peti, ©arme» 



81 



3Benn ftd> ber $etnb boch nur einmal (teilen wollte, ber un|td)f« 
bare, untilgbare $einb in bem Speere ber SRatefelber! 

©egen ben $lf>enb M fünften $age$ gelangten fte in ein grofjeä, 
reiches Dorf unb bejogen Quartier. 

Da plö$lich fam ber 93efehl: Da$ 93ataillon bricht fofort auf unb 
nimmt ba$ nächfte Dorf, ba$ ber ^einb noch befe^t fcält, im Sturm. 

Äurra — nun tpurbe e$ emft! 

* 

Da$ grofje Dorf 6. lag im Dämmerlichte, Die Slbenbröte be$ 
9tegentagc$ marf ihren fupferigen Schein über ba$ breite SOtorama- 
tal. Dunfeiblau, bro^enb nahe ragten bie Q3erge. 

Die Röte »erblich, lieber ging ein feiner Regen herab. Die breite 
Ortäftrajje ftarrte »on Schmw). 

©runjenb liefen bie Schreine annfcfyen ben ©elften, Schnatternb 
babeten (tcr) bie ©änfe unb (Enten in ben ^fü^en. $luf ben Räumen 
fafjen bie Äü^ner. Äunbe bellten ahnungä&oll in ben $lbenb fcinauS. 

Da unb bort |>ing über einer &au$türe ein fchn>arje$ Fähnchen unb 
flatterte nafc unb trübfelig im ^EBinbe, ber ftofcmeife burch$ Dorf »ehte. 
3n folgen Käufern trugen bie Leiber fchtt>arje Bücher unb gebauten 
mit tränen eine« 93ater$, eines ©arten, eines SohneS, ber fern t>on 
£auS unb Äof im Kampfe für fein 93aterlanb gefallen mar. 

Drei (SSfabronS ferbifcher Reiterei lagen in ben ©elften. 'JrembeS 
93 ott mar'S aus bem Stiben beS CanbeS. DaS foUte mit feinen 
SSftafchinengewehren ben 'Sormarfch beS fteinbeS aufhalten, folang 
eS eben möglich mar. 

$rembeS Q3olf mar'«, unb bie <2öeiber unb ©reife fernsten unter 
biefer ^efa^ung. 

$lber auc^ anrüefenben ÄeereSfäulen ber Dcutfchen fürchteten 

ftc ftdf>. 3n alle Dörfer n>ar ber Schrecfen gebrungen. Die Deutzen 
trugst ben $rieg ins Canb. £lnb ifrieg unb ©raufamteit, biefe beiben 
begriffe, floffen ben ^inbern beS öftlichen Q3olfeS in einen jufammen. 

Doch n>aS follten (ie tun? fliehen mit fcf)tt>achen ©reifen unb f leinen 
Sftnbern? ^ohin benn? Da« §al entlang nach ©üben? Äinein in 
bie 93erge? 'Sich, bie fteinbe rücften ja nicht nur auf ber Strafe heran. 
Äunbfchafter hatten eS gebracht: n>o nur immer ein <2ßeg nach bem 

82 



Digitized by Google 



Äerjen 6crbien$ führte, ben sogen bic abliefen ftremben mit unheimlicher 
©cfc^tt)inbiöfeit. Unb im 6üboften, n>o ber $imof bie ©renje gegen 
Bulgarien Mlbet, fämpffen föon bie 6olbaten be$ ÄönigS «Jerbinanb 
mit benen be$ Königs <3>efer auf Ceben unb $ob. 

Sllfo Mieten bie ßeute. blieben unb warteten gebulbig unb trugen 
bie £aft ber 93efa$ung. — 




£>umt>fe $lngft bebrücf te bie «JBefcrlofen. Rumpfe Slngft herrfdjte auch 
in ber niebern 6tube be$ testen ©ehöfteä am 9torbranbe M 3)orfe$. 

§)ie neunzigjährige Urahne fafc im ßeberftuhle am geheilten Ofen. 
Jtfetn war ihre ©eftalt, gefrümmt ihr 9*ücfen. £)ie gtehtifeh gebogenen 
Äänbe tagen gefaltet im 6chofce, tief auf bie 93ruft gefenft n>ar ba« 
wei^aarige Äaupt. 

2lm 93oben ju ihren $üfcen fmelten jn>ei fleine äinber mit Äolj- 

<' 83 



(Ein Stob oon jwölf Sorten rannte in bie 6tube: „CBnen Äamtner 
brauch* icb, fte tommen. 93ci unS wirb ein SKafcbinengewefjr eingebaut" 

(Er rifc eine $ru£e auf unb framte barin. 

©ebücft fafe bie ©reifm unb Job nicfct einmal ben Stopf. 

3)er Änabe fcatte ben Äammer gefunben unb fttirmte binaud. 

©ne junge $rau tont herein. 6ie fummte eine fcbwermütige «JBeife. 

§>ie junge #rau föob einen $opf in bie Ofenröhre unb fang nun 
batblaut bie 93crfe: 

(5e£t if>r, wie bie roten 9tofen fpriefjen 
unb bie Gtröme rot jum Speere fliegen? 
Stoine Äilfe, überall ^erberben — 
«SBefce bir, bu Q3olt ber tapfern ©erben! 

6ie ging an« ftenfter unb ftarrte bur$ bie f<$mu$igen Scheiben 
binau« in ben bämmerigen £of. 

<£$ war ganj ftiöe in ber (Stube. 9tur bie «aOBanbuJr tiefte, unb bie 
SSinblein festen i$re S$lö$$en mit leifem SSlappern aufeinanber unb 
bauten in (Sinttadjt an einem $urm. 

©raupen wieherte laut unb unöerföämt ein <pferb. 6cfcarfe 9tufe 
ertönten. Stoarrenb bewegte ft$ ba$ Äoftor. '■pferbe&uf fähig fcart 
an einen 6tein. SlbermalS erföoll ba$ laute, luftige SBiefcero. 

SOctt leifer 6timme fang ba« junge SBeib am ftenffer: 

$lber nimmer fotl e$ bid> »erbriefcen, 
wenn bie (Ströme rot jum Speere fliegen. 
Eafj bie 9tofen, feiner foll fte brechen; 
benn bie roten 9tofen werben ftecfyen, 
unb folang bie ©tröme Gaffer b<*ben, 
warfen immer wieber unfre Knaben! 

3)ie ©reifm Job ben Stopf unb fab au* ben föwarjen klugen Jim 
über: „Sing ni$t mefcr. 3$ fann ba« niefct bören." 

„90ft$ tröffet ba$ £ieb", fagte bie junge ffrau gleichmütig unb Wanbte 
ficty nic^t. 

„Sie fagen, fceute na$t fommen bie ®erman$fi", begann bie (Breifm. 
„60 meinen bie ©olbaten", antwortete bie junge ftrau. 

84- 



Digitjzed by Google 



„O ©ottl" flagte bie ©reifte. „^SBie mtrb'« un# ergeben?" 
S)a« Söeib om ftenffer jucfte Die Siegeln: „<2öer meifc? Alfter bie 
ilnfern fmb auc$ feine (Enget." 
„SBie meinft bu?" 

„@e$ t>or jum Kaufmann. 3lHe« erbrochen, alle« geraubt." 

„0 ©oft, bie 6c$anbe!" jammerte bie $llte. 

£)a« junge QBeib tackte bitter auf: „6te fagen — mir ober bic 
®erman«ft. $>ann nehmen bo# lieber nur'*, e£e bie ©ermauäfi 
fommen." 

„O ©oft!" jammerte bie $llte. „«Jöa« fcaben mir ben graufamen 
©ermanäfi getan, bafj fre einbrechen in unfere $äler?" 

„<5rag* bu lieber: ( 2$arum fcaben Gerbenleute ben Öfferreic&er er» 
fd^offen? <2Ba« müffen mir und einmengen in frembe Äänbel?" 

6ie ging langfam »om $enfter meg unb jünbete bie Öllampe auf 
bem $iföe an. Stenn fcob fte ba« ßic^t an ba« bunte 93ilb be« Äbnig« 
empor, ber au« Keinen, föarfen klugen ^erabblicfte. 6ein Schnurr« 
bart ffanb ffeif Winand, Äber ber ^eljmü^e ragte ber 9Rei£erftu$. 
(Er f>atte bie 9£ed>te in bie (Seite geftemmt, bie Cinle umfpannte ben 
6äbelgriff. 6eine 93ruff mar mit Orben bebeeft. Unb in großen ^uefy« 
ftaben mar auf lateinifc^ unter bem 93ilbe ju lefen: ,©ott meine iöoff« 
nung juerff.* 

ßang leuchtete ba« 6erbenroeib i&rem Äönig in« ©ejtc$f. 3)ann 
fiellte fie bie Campe auf ben $ifö unb lachte $ö$nifö: ,,<2Ba« unter 
bem 93itbc fte$t, meifc i<$ mo$l. ,©ott meine jooffmmg' fagt er, 
ber 55euc$(er." 

9*a<$ einer SBeite fcäcfote bie 3l$ne »om Ofen $er: „S)er elfte 
Suni 19031" 

„3amo$l, ba $aben fie ben Äönig Slleyanber unb feine Königin 
ermorbet", antwortete ba« junge QBeit». — 

3>ie $ür mürbe aufgeriffen, unb jmei Knaben ftürmten herein: ber 
&nabe, ber ben Äammer geholt $atte, unb ein größerer. 

„<£« lebe Serbien!" rief ber Steine. „<£« lebe ber äönigl" rief fein 
93ruber. 

,,<2Ba« gibt*«?" fragte bie Butter. 

SHe Knaben fömiegen. S)er Steine ftiefc ben ©rofctn an. 



85 



„003a« gibt'«?" fragte fte jum jn>eiten SMale. 

„Unfere <5<$u$e — \ u wagte ber ©ro^e ju fagen. 

„3e$t nocr/, am Stbenb?" 

„3a, je$t — Butter, e$ mufc fein. 4 ' 

3n ber offenen $üre jeigte fid> bie (Beffatt eine« Öfftjterä. 

,,©a$ 93aterlanb bebarf beiner 6ö£ne. M 

„©tefer ^inber? SOo^u?" ©a$ Söeib !am fceran unb ftetfte ficr; 
ättrifcr/cn bcn Offizier unb if>rc Gityne. 

„3u einem ©ang burcfy bie SWaiSfelber, fonft. nichts fagte ber 
Offizier. 

„3ft e$ fdjonfo weit, bafjtyr unfere Äinber auf Äunbföaft auäfcfyttfen 
müfct?" grollte ba« <2Beib. 

©ie beiben Äinblein ju ^üfjen ber Gilten Ratten ftcr; erhoben, ftanben 
an tyre Änie gelernt unb bliiffen t>erfcr;ti<#tert herüber. 

„3eber mufc bem 93aterlanbe bicnen in fol^er 3cit!" rief ber Offizier, 
„©eine 6öfcne fmb Aug unb getoanbt. <& ttrirb tynen fein äaar ge- 
klimmt toerben." 

„60 — roofcer weifet bu ba$?" fragte fte fcb^mfd). „Unb warum 
fct/icfft bu ntcfyt beine Gotbaten in bie 9Xad)t $inau$?" 

„Steine ©olbaten fmb fremb in ber ©egenb. ©eine Sityne fenncn 
jeben Luftweg im #elbe. M 

„Butter — l" begann ber ©rofcc ju bertein. 

„SDRutter, lafe un$ gefytl" fdmtetcfjelte ber steine. 

3omig rief ba$ Söeib : „©er Q3afer ift im Ärieg. 6eine Rieben trüber 
fmb im Ärieg. 6ott ba$ ganje 93ott t>crberbt werben?" 

©a ballte ber ältere &nabe bie Äänbe unb traf bict>t öor bie dufter: 
„Äaft unS nict>t felber baS £ieb gelehrt: 

Unb folang bie Ströme Gaffer $aben, 
warfen immer wteber unfre Änaben?" 

w 93ortt)ärt« 1" befaßt ber Offizier. „3ebe bra&e 6erbcnfrau ift 
ftolj, wenn fte folcfye <23uben ^at, unb benft an nichts anbereS al« an 
i$r 93aterlanb." 

©ie Urahne am Ofen oerfucfyte fic^ auftürmten, föaftloS fanl 
fvc jurüc!. 'Slber nun begann auet; fte ganj uerne^mlid) : 



Digitized by Google 



&eme £Ufe, überall Q3erberben. 
<2Behe bir, bu tapfre* 3301! ber Serben! 
„3ch leib'S nicht!" fchrie ba$ junge 2Betb unb jerrte ihre änaben 
oon ber $üre $urücf, 

$Beinenb Drängten ftch bie jrnei Äleinften noch näher an bie gebrech- 
liche Urahne. 

©er Offtjier trat einen Schritt »or. „S)ann fage ich öon .foauä ju 
£au$ allen, bie e$ h^ren wollen: £)a braußen im legten ©ehöfte 
wohnt eine ferbifche $rau, bie ift fo feige, baß fein £unb mehr einen 
93rocfen au$ ihrer Äanb nimmt. äaft bu serftanben?" 

„Ö Butter!" brängte ber ältere &nabe. 

3)a$ 2Beib hatte ftch an ben §ifch jurüefge^ogen unb lehnte ftcr) an 
ben 9tanb. Sie treuste bie Qlrme unter ber 93ruft. Äeuchenb ging ihr 
Altern. 

3)a erfchien unter ber $üre bie h^h e ©eftatt eined weißhaarigen 
Serben. Sein Äaupfhaar ftanb wirr. Sein gelblict)wetßer Schnurr- 
bart hing ju beiben Seiten herab, ^ieffchwarje, bufchige Augenbrauen 
ftarrten über fchwarjen, funfelnben klugen. 

„Vorwärts!" fagte er mit rauher Stimme. muß fein. Sie 
fotfen ihrem 93olf btenen." 

„3)ie ©ermanSfi werben fte in Stüde reißen!" heulte bat junge 
<2Bcib. 

„93orwärt$!" fagte ber ©retä. „Q3orwärf$, fonft gehe ich fel&er." 

SEftit ben jerlumpten Schuhen in ben £änben, tappten bie Serben- 
buben trtumphterenb fyintev bem Offizier aus ber Stube. 

Cautauf fchluchjte ba$ SBetb unb fanf auf bie ^ßant. ©erabe unter 
bem ^arbenbilbe Äönig ^eterä beS (frrften. 

3)ann aber fprang fte empor, wanbte ftch gegen ba£ 93ilb, hob brohenb 
bie #auft unb fchüttelte fte : „Sei verflucht, bu ba broben mit beinen 
glänjenben Orben!" Unb fie ftreefte ftch un & «6 33ilb herunter, 
baß e$ frachenb auf bie Sßant fchlug unb &u Q3oben fiel. 3n taufenb 
Scherben lag ba$ ©lad, unb bie Schuhe be$ 'Jöeibeä ftampffen auf 
bem 93ilb ihreä ÄimigS. 

„§>a$ will ich &ir nicht wehren", fagte ber alte Serbe unb ging att# 
ber §üre. 

B7 



Emtfauf miefcerte ba* <pferb im Äofe. Imöerföämt luftig. 
$rübe brannte bic Öllampe in ber niebem 6tube, unb bie $lngft 
fcoefte unftc&tbar bei ben Leibern unb £mbew. 

* 

3n ber ©unfelfceit markierte bte erfte Kompagnie be* baperifcfyen 
Regiment« in ©ruppenfolonnen au* bem ©orfe meit brüben im 2Kai*- 
meer. Ämter i£r bie britte Kompagnie. 

$lm ©fenba^nbamme mürbe $alt gemacht, fte ftanben, ba 
warfen jtd) bie ermtibeten ßeute ben ©amm entlang ju furjer, le^ter 
9toft auf bie (Srbe. 

Äanne* ftanb na$e bei feinem Hauptmann. %tcfy er mar mübe unb 
burdmäfet. Slber in feiner Erregung fpürte er nicr)t* r»on 9^äffe unb 
SEKübigfeif. <£r legte jt$ nietyt. 

©n Offizier fam au* bem £)orfe gefprengt. <23eim Hauptmann 
parierte er ba* ^ferb unb ftieg ab. ßeife befpra^en ftcfc bte beiben. 

Äanne* fpifjte bie O&ren. <£r fcätfe ju gerne gehört, ma* ber $lb- 
jutant mit bem Hauptmann üer&anbelte. Slber bie beiben fpra^en 
au lei*. 

(Sine $afdjenlampe bli$te auf. $)ie Offiziere beugten tfdj über chic 
tfarte. 

Q3om ©orfe fam Äolonne auf Äolonne jum ^afcnbamm. 

^Bieber fprengte ein Offizier au* ber $infterni* fceran. 3)ie*mal 
ein Slrtitleriff. Unb nun ratfölagten bie brei. 

©er $lrtillertft jagte jurücf, unb bie Kompagnie marfcfyierte auf 
ber Gtrafce unb ju beiben Seiten in ben ^Siefen bie 6trafce entlang. 

9fatc^ einer falben ©tunbe entmitfelten ftety bie 6c^ü^enlinicn. 

&ein SRenfö mufcte, nrie ftarf ber fteinb im befettfen, unftc^tbaren 
5)orfe mar. 

Cautlo* rüdften bie 93a$em t>or, 

<£* regnete nicfyt me$r. 3erfe$te Wolfen jagten am Äimmel. ©er 
SKonb leuchtete auf unb marf jagenbe Schatten über ba* Canb. ~ 

3)urcfy eine ftacfyelige Äede ging e* auf* neue in 9ftai*felber hinein. 
3ebe* ftelb mar in biefer ©egenb mit bünnen ^Ifajien^erfen umfriebigt. 

Hnauffcaltfam ging e* »ormart* au* bem 6cfcmu$ be* einen ftelbe* 
burc& bie ©prn&eäen in ben 6#lamm be* anbem #elbe*. 3n klumpen 

88 



Digitized by Google 



trugen fte bie <£rbe an ihren Stiefeln. Sftaiäfelbcr, nicht* al« SRat«. 
fclbcr, foweit fte famen. 

Äannei lief in ber oorberften Schtttjenlime. 3)a fa^ er plö$Uch einen 
Schatten auftauchen unb lieber »erfchwinben. Sn gewaltigen Sä$en 
rannte er ihm nach. 3e$t ^ufc^ten jwei (schatten »or ihm her. (Ein Heiner 
£erl ftolperte, raffte fleh auf unb entwifchte behenb. $lber £anne$ 
hatte lange 93eine. 9toch ein paar Sä$e, bann pacfte er ben Ifttaben. 
ßautloä wanb ftch biefer unter ber $auft be$ liefen. 

5)ie Schtttjentette tarn heran. $)er SDKonb brach einen $lugenblidf burch 
bie jagenben QBolfen unb beleuchtete eintrotngeä, fä'Swetfjeä Ätnbergeficht. 

„3wei waren*$ ö , melbete Äanneä. „§)er anbere ift burch." 

Äalblaut fluchte ber Hauptmann: „5)ie £immelfafermenter ftcUen 
ja i^re Äinber auf Vorpoften!" 

(Sr rief einen 9Kann : „bringen 6ie ben 93uben jurücf jum 9fagiment$- 
ftab. Unb ba§ ihm fein iaaar gefrümmt nrirb! QSerftanben?" 

£anne$ war heilfroh, ba§ er feinen ©efangenen nicht felbff abführen 
mtifjte, unb blieb bem Hauptmann hart auf ben Herfen. 

Sie famen auä ben SSflaiäfelbem an ein einzelnes ©ehöff . 3Bütenbe$ 
ÄunbegcbctI fchoH ihnen entgegen. ^Qßie befeffcn fuhren bie großen 
$iere ben Schwartenjaun entlang. 

Verfluchte tföterl 

£anne$ rijj ba$ Seitengewehr au£ ber Scheibe unb ftact) blinblinaS 
jtoifchen bie Schwarten. ^ilbeS ©eheul eines ©etroffenen antwortete. 
9toch ärger al$ »orher tobte bie Sfteute. 

3lber je$t brach e£ auch ein fürchterliches $euer aus unftcht» 
baren Gewehren. 

Ämter fchweren Kotten hätte ftch ber 9ttonb oerffecft. 

3)ie ßeute warfen ftch öu f bit (Erbe unb fchoffen blinblingS in bie 
Quntelhett, was aus ihren ©ewehren gerauft wollte. 

3)ie Äunbe tobten, bie Schtiffe fnatterten unb trachten. Unb je$t — 
tac? — tacC , oon tinfS unb oon rechts SlKafchtnengctoe^re. 

©ort hinter einem 3Ball oon 93ufchwerl unb Räumen mufjte baS 
3)orf liegen, ©anj nahe. $lber eS war nichts ju fehen. Sftur baS 9Hün- 
bungSfeuer ber ferbifchen ©ewehre fchlug auf ber ganjen Ciitic fort- 
wöhrenb aus bem 93ufchwerf h**auS. 



Cange währte bie Scfyiefterei. $)a$ ©cbcü aber mar fcerftummt. 

©ott fei §)anf, ba (rächen meit rücfroärtä bic beutfcfyen Kanonen I 
3e$t ttriffen bie Serben, bafc e$ (Srnft ift, unb i£r $euer mirb fcfymäcfyer 
unb febmäcber. 

§)er Hauptmann fprang auf unb brüllte: „§)rauflo$ — Ceute! 
$luf — marfcf) — marfefy!" 

3)ie ganje Scf)ih)enlinie rumpelte in bie Äitye, unb im £auf ging*$ 
mit braufenbem Äurra gegen baä unpcfytbare ©orf. 

3e$t maren fie faxt baran. Smmer nod) fielen t>ereinjelte feewefcr« 
föüffe. 

Qlber unouf^altfam brangen bie ©eutfcfyen hinein. 



$luf ber breiten Strafje fammelte per; bie Äompagnic. 

3c$t galt e$, bie ©efcöfte abjufuctyen. 9tocb allen 9ttcr;tungen 
»erteilte p<# bie Stftannfcbaft. joanneS blieb bei feinem Hauptmann. 

Sie tarnen an ba$ näcbfte £>au$. £)te Cäbcn maren gefcf>loffen. 

3)ie §ttre n>urbe aufgeftofjen, ber Hauptmann trat ein. 

Sie ftanben in einer gropen, niebern 'SBirtäffube. 3n ber SO^ittc bing 
t>on fcf>n>arjer ^alfenbecfe eine fümmerlicbe Öllampe. 3n>ei ^ifc^e waren 
befet>t. ßauter alte Scanner mit tieinen ©läfern ttor per). Scr)tr>eigenb fa^en 
jie unb b<*#en bie runzeligen, puffern ©epebter jur $üre gemanbf. 

„Solbaten im £au£?" rief ber Äaupfmann. 

$)tc Serben febnriegen unb gleiten. 

„deiner ba, ber 3)eutfcr; famt?" 

Sie rührten per; niebt. 

„Reifer I" befahl ber Hauptmann unb mollte ge^en. 

§)a cr^ob pefy ein ftcinalfer Statin unb brobte mit ber geballten ^auft 
gegen ben ^arbenbruet, ber aueb §kt an ber 'Jöanb £ing — ba$ 93ilb 
be$ Königs. 

ßangfam fenfte er bie ftauft biä &u feinem Äalfe, öffnete pe unb 
machte bie ©ebärbe be$ ©urgelabfcfyneibenä. 3)ann fefjfe er pet) wort- 
los unb na$m einen Scbludf auö bem Scbnapäglaä. 
„9&c§t fo! M lachte ber Äauptmaim. „93eforg'$, menn bu ibn triffftl" 
(fr manbfe pefy unb ging fcinauä. Äinfer itym tappten bie anbern 
Solbaten. Unb pe gingen weiter von ©eböft 51t (Seböft. 



90 



$aft überall wteberfjolte jicfy berfetbe Slubltcf : in ftimmcrltt^ beleucfy» 
teten, niebcrn Gruben ^ocften QBeiber, hinter unb ©reife. Q3erftän» 
bigen fonnte man jtcfy nicfyt mit i^nen — alfo Itejj man jte ru^ig jUjen. 
$lber e« mar balb fein 3meifel mein* übrig: bie ferbifcfye 6treit- 
macfyt $atte ba« 3)orf geräumt. 

S)ie Äompagnie fammelte jtcfy auf ber fmftern ©orfftrafce. (St« 
licfye ©efangene ftanben abfeit« in einem Ääuflcin. 

<£in Spatrouillenfü^rer melbete: „3n bem ©e£öft bort fcinfen ift 
ein Äramlaben. $llle 6c$ublaben jmb &erau«geriffen. Sitte« au«« 
geplünbert. (Ein < 2öcib mit otelen Äinbero jt$t brinnen unb fceult. 
Äab* fte gefragt: ©erman«ft? 3)a $at fte gefcfyrien: 6erb! 6erb!" 

3)er Hauptmann fagte t>erä<$tlic$ : „Unb übermorgen fceifct e« bann: 
<£>a« tyabcn bie ©eurföen getan." 



3Me äompagnie ftiefc auf ber ©frafce bi« an ben 6übranb be« 5)orfe« 
5^9 w 6cf>ü$enlinien au«einanber unb begann, ftc$ einzugraben. 

93or tynen raufcfyte ein SDZai«felb. <£« mar ftotfbunfel. 

0a blitjt e« mieber auf in ber mogenben, raufcfyenben «Jinfterni«, 
Scfytiffe fragten. SEftaföinenfeuer tarfte barein. $lber unfcfyäblid) 
flogen bie ©efcfyoffe £od> über bie ßinie in« <Dorf. 

$>ie 93a^ern lagen unb fcfyoffen auf« ©eraterooftt in bie ^nfterni«. 

(£« mar fein rechter (£rnft me$r im fetnbltcfyen #euer. 

§)ann unb mann noc£ ein Slufbli^en, ein #ra<$en. 3)ann »erftummte 
äße«, ©er £einb jog ab. 

3)a« SQfatemecr raufcfyte im < 2Btnbc. 



<£nbttd> ftolperten bie abgelöftcn 6olbaten bur<$ ben ©(fylamnt ber 
6trafje 5urü<I. 3n ©le mürben jte beim Scheine ber $afc§entampen 
in bie ©efcöfte »erteilt. 

Aerrgott, mie ba« mofcltat, ben ferneren ßeberranjen oom dürfen 
reiften unb in bie Gtöe feuern! 

(3cfyre<fen«bletc(> ftanben bie QBeiber mit ifcren tyeulenben Äinbern. 

93alb aber fa$en jte ganjoerrounberf, bajj ifcnen feiner etma« JU leibe tat. 

6ie atmeten heimlich auf, brachten t>on felbft, roa« jte Raffen: 
93rot unb ffleifcfy unb in großen trügen ben föftlidjen 3n>etfcfyenfcfyna}>«. 



91 



<£>ut<$ Seichen fugten fl<$ bic kapern $u »erftänbigen. 5)a unb bort 
fcatte einer auc$ föon einen ferbiföen Groden aufgefd&nappt unb braute 
i&n nun an bie frembe $rau, gana unbekümmert, ob e$ ba$ richtige 
«jöort n>ar. 

SBacfyen mürben aufgeteilt. SBeiber unb äinber unb ©reife würben 
au$ ben 6fuben unb Kammern getrieben unb tonnten fc&auen, tt>o fle 
ficfy bargen für bie Stockt. 

§obmübe fanfen bie Krieger ju QSoben. 



£>anne$ $atte mit feiner ©nippe bi$ and anbere (Enbe bc£ <5)orfe$ 
jurüdf müffen. 3e$t ftanben fte üor einem abgelegenen ©e^öfte. 
<£$ mar mo$l ba$ richtige. 

<Da$ einftötfige &au$ £atte einen ec$t ferbiföen Q3orbau mit $öl» 
Jemen Säulcfyen unb einem £ol&gatter. 

§)ie 6olbaten riffen baS ©atter auf unb brangen ein. $)ie £au$» 
türe mar öerfperrt. 

6ie rüttelten. <5ie fcfylugen mit ben Äolben barauf. (ötbltcfy fprengten 
fte bie $üre mit ifcren ferneren ©tiefein. 

5)ie $afd)enlampen büßten auf. ioanncä ging ben anbern ooran. 

91od) brannte bie Öllampe in bem niebern 9toume, nod) fa§ bie 
Urahne in i^rcm ßeberftutyte am Ofen. $lber bie Äinber maren nicfyt 
me^r bei i$r. QBo fte mit if>ren Älöijletn gefpielt Ratten, lauerte te$t 
bas junge ^eib, unb neben i$r ^odtte einer ber Änaben. Äinten am 
§ifcfy aber, mo Äönig Meters ^ilbniS oon ber QBanb geftürjt mar, 
fafj ber meij#aarige ©erbe mit ben funfelnben klugen unter ben ftnftero 
Q3rauen. 

„Quartier!" fagte ÄanneS unb ftiefj ben ©eme^rfolben auf ben 
^oben. 0a marf ber atte 6erbe ein $ucf) über ben $if$. 

SHit awei 6ä$en mar Äanned in ber (Ecfe. „SBaS unter bem $u($?" 
brüllte er unb rifj baS $uc£ meg. 

3)er $llte rührte ftc£ nic^t unb ftarrte t$n an. S)rei 9le»oloer lagen 
auf ber $ifd)platte. 

„Äänbe fyoifyl" brüllte £anne$ unb fe$te i$m bie ©emefcrmflnbung 
auf bie <23rüft. 

Äellauf fcfcrie ba$ junge 3öetb am Ofen. 

92 



Digitized by Google 



$)er Sitte aber festen ju aerffe^en. Eangfam $ob er bie Äänbc gegen 
bie niebere $)ec!e. 
£)a$ junge Söeib ^atte auf bie &me geworfen unb rutfdjte $eran, 




|>ob bie gefalteten Äänbe ju &anned empor unb fcfyrie fceulenb in un« 
»erftänblic^er (Sprache. 9&gung$lo$ fafc ber 6erbe mit fcocfyerfcobenen 
Äänben unb n>anbte bie funfelnben Qlugen niefct »on feinem ^ejttnnger, 
„©rücf* loSl" rief einer oon ben ©olbaten. „5)er f>at mfyti ©ute* 
im 6$ilb geführt. "IJJenf an ben Ulan!" 



93 



„Sich tt>a«l" fagte Äanne«, jog ba« ©en>ehr aurüd unb fd£>ot> ben 
$tfch jur Seite. „So ein alter äerl, ben barf man boch nit gleich er« 
fchiejjen." 

„3an>ohl — unb bie gelabenen Schiefjeifen ba auf bem $ifch V murrte 
ber Solbat. 

„Sluf \" befahl Äanne« unb jerrte ben bitten an ber Sacfe {jeröor. 
Schwerfällig folgte biefer. 

©a umflammerte ba« junge ^QÖeib bie &nie be« $elbgrauen unb 
begann in unoerftänblichen £auten ju ihm emporjubetteln. 

Äanne« fchob fie fachte mit bem $ufc jurücf unb meinte gutmütig: 
„<£« geflieht ihm ja niy, bem alten äatobri." 

„@ar nir", bekräftigte ber Schtoabe mit feinem tiefen 93a jfe. 

„$lber 'nau« mufc er au« ber Stube ba, ber fchlechte Äerll" fagte 
Äanne«. 

©er tfnabe n>ar auch herangekommen unb faf> t>on ber 6eite her 
unoermanbt ju Äanne« empor, 
f $lngftooH blicfte ba« fnienbe < 2Beti> »on einem jum anbern. 3*$t 

er^ob fie fleh unb trat einen Schritt jurtief. 

5)a brängte ftch ber Änabe an fie unb ffüfterte ihr ein paar SQBorte 
in« Ohr. 

„93ortt>ärt«! w fagte Äanne« unb jerrte ben bitten in bie SOtttte 
ber Stube» 

Qluf« neue ftürjte ba« ^QBeib t>or feine $üfce unb rebete ju ihm empor. 

ioanne« fchüttette ben &opf unb juclte ratio« bie Schultern. 

§)a (prang fte auf unb 50g ben &naben heran unb fuchte {ich mit 
3eichen oerftänblich ju machen, beutete auf ben Knaben. 9tecffe ben 
Baumen. SSMe« mit au«geftrecfter Äanb in bie £*me. Schüttelte 
ben Äopf unb fah i{m fragenb an. 

§)a fajjte ber 9ttefe ben Knaben fcharf in« Qluge. tiefte. Cachte 
breit. £ob jtoei gefpreijte Ringer, beutete auf ben Knaben. £ob 
ben ©aumen hoch, ^ßie« auch w fteroe unb hob ben Baumen jum 
5U>eitenmal. 

9fttt gefalteten Äänben ftanb ba« 3Beib. 

„Stoei ^uben", fagte Sanne« unb h*>& tvieber atvei gefpreijte 
Ringer. 



Digitized by Google 



„Stütx Silben", fagte plötjlich bcr eilte Serbe. 

„Äotta, ber fann ja beutfcf>?" 

0er 6erbe Rüttelte ba« metjje 6auj>t: „9ttr, beitfeh." 

„Hilter «ftatobrt!" rief £anne«. „9fat, vielleicht aber boch! (Sag'« 
ihr: $lnberer 93ub nir. tot." 

(£r fegte ba« ©emehr ab, legte ben Sauf in ben $lrm unb freujte 
bie Äänbe. w 9^if tot. ©efangen. 3Btrb ihm gar nir. gefchehen." 

©er alte ©erbe förach mit unbemegtem ©eftcht auf ba« ^3ßeib hinüber. 

©a ^ob biefe« ihre gefalteten £änbe gen £immet, ging jur 5l^ne 
unb beugte ftch flüfternb über fie. 

„^Sormärt«!" rief ioamte« unb fchob ben 6erben au« ber 6tube, 
„3h* auch — alle fort!" 

3)a« Junge 3öeib ftanb t>or £anne« unb machte 3eicf>en, al« mollte 
fie etma« auf ben 'Bobcn ^inbreiten. 

£anne« niefte: „Ö ja — ©eefen — aber gefchminb!" 

6ie lief mit bem Knaben hinan« unb fchleöj>te Stroh unb ©eefen 
herein, 3)ann ging fie noch einmal, fam unb ftellte einen #rug auf ben 
$ifch, baneben legte fte 93rot unb Ää'fe. 

©er Schmabe hob ben Ärug unb roch hinein. „3toetfchettfchna&«r 

Sorgfam führte ba« Söeib bie Urahne i)\nau&. Äum&elnb ^ing 
biefe an ihrem $Irm. 

£)ie Solbaten verrammelten bie $üre, unterfuchten bie ^EDänbe, 
afjen ein wenige« unb ftreeften jich enblich auf« Stroh. 

&urje 3eit banach gitterten bie Qßa'nbe von ihrem Schnarchen. 



Sief in ben bergen 

(£« mar eine falte 9toi>embewacht mitten in ben ferbifchen bergen, 
eine Stacht »on munberfamer Klarheit. ^Bieber ftanb ber 99conb am 
fchmarjblauen Äimmel, unb in feinem £i$te gleisten unb funfetten 
bie Saiden unb $ämme, Äömer unb 3acfen. 6« mar alle« greifbar 
nahe unb bod) mieber märchenhaft, feierlich ftille in« < 2Bcife gerüeft. 
(£« mar eine Stacht oolt bc« ^rieben« im «SBirbeltanje be« Kriege«. 



95 



Sbofy über bem fcbmaten (Saumpfabe lag an einem Reifen auf fanft 
geneigter ftläcbe eine gro&e Äütte. Entblätterte Zäunte redten binter 
ibr bie fnorrigen, wetterbarten 21fte jum Äimmel empor. 2lm <2öege 
rauföte ber Söafferftrafcl eine« Brunnen« in einen moofigen £olj- 
trog. 

<£« war eine ärmlicbe, ftrobgebeefte Äütte mit bötaemem Q3orbau — 
einem ©allein, getragen öon furzen, altersgrauen Gäulcben. 

Unter biefem 3)äcblein mar wobl einft in Unebenheiten be« SlbenbS 
ein feiernbe« (Elternpaar gefeffen unb |>atte frei t)inau«geblicft über ba« 
fcerrlicbe Äeimatlanb. (Ein ferbifeber Äirte mit fctynem Sintis unb febarfen 
Slugen; ein 5öeib mit buntem §u<b um ben &opf. Unb oor it)nen wim- 
melte e« oon Äinbern unb t>on feltfam langbaarigen 6c$weinen, bie 
faft anjufe^en waren wie fömutuge 6<$afe. ßeife unb melobifcb Hangen 
öon na& unb fem bie ©löcflein be« weibenben 93ie$e$, ba« 93rünntein 
raufdjte, bie Blätter pufferten, unb au« bem9lb$ug$lo$e be« ©aebe« 
wirbelte ber bläuliche 9laucb. 

3öo$l mochte »orjeiten ein tapferer <5erbe ba oben gekauft $aben. 
<2öo$l fatttn 6$weine gegrunjt, äinber gejauefot, ©löcflein ge« 
bimmelt. Söofcl war au« ber Siefe be« $ale« man$ ein $o#bepacfte« 
6aumpferb frieblicty »ortibergejogen. SlUe« öorjeiten. 

3e$t aber war #rieg. 

Äatte in biefer Äütte ein SRann gewohnt, bann fämpfte er irgenbwo 
brausen — ober fcblief irgenbwo unter einem ro$ gebunbenen Äolj- 
freuj. ©eine blutbeflecfte 9flü$e fcing baran, unb auf einem flatternben 
3ettel ftanb mit fcalboerwafcbenen «But^ftaben: Äier ru$t ein 6erb. 

Äatten t>or biefer Äütte ^inber gefpielt, bann Waren fte mit it)rer 
SRutter »or ben eigenen ßanb«leuten unb oor ben einbre^enben fteinben 
entwichen. 

Äein 93iefr blöfte weit unb breit, fein ©löcflein flang. 9*ur ber 
Brunnen raufebte wie öorjeiten. 

Gin toter ^on^ lag babei am Sßege. (Ein fct)warae« ^terc^cn 
mit bieten Äaaren. (£« war aufantmengebroeben unb f>atte ftcb im 
Srobe«fampfe noeb einmal auf ben Kütten gewägt. — 9fcm lag e« ba, 
unb bie ftaulni« fcarte it)r 93erni<$tung«werf begonnen. fiodjauf» 
getrieben war ber ßeib, bie «Seine ftarrten fteif in bie ßuft. 

96 



Digitized by Google 



3u $aufenben, JU 3e$ntaufenben fäumten btc £eic%en btcfer ®c* 
fööpfe bie enblofen 6trafjen unb ^fabe be« ferbtfcfyen Canbe«. %td) 
ftc erbarmung«tt>ürbige, fcfyulblofe Opfer be« Kriege«. 

fünfte ber ^erwefung ftiegen au« bcm £eicfcnam be« Keinen ^onp, 
unb in feinen serglaften klugen blinfte traurig ba« SERonblic^t. 

$ltle« föien »erlaffen, oeröbet ju fein. 

Qlber ba — au« bem Slbjugälocfye be« 3)a$e« nrirbelte noc£ immer 
fo friebltcfy, al« tt>äre eine SHutter brinnen unb föchte ben Äinbem bie 
6uppe, ber bläuliche Äerbrauc^I 

Unb je$t fnarrte au$ bie $üre, unb ein großer, hagerer SDtotm in 
ferbiföer Uniform trat unter ben Zorbau, öffnete ba« ©atter unb 
fam bie 6tufen $erab. 2lu« ber offenen $ttre braug ba« ©emurmel 
öieler SDtännerftimmen. 

3)a n>anbte ber 6erbe ben Äopf, retfte ben £al« unb fpä^te in bie 
$iefe, au« ber fi$ ber 6aumpfab emporjog. Cangfam $ob er bie £anb, 
machte fte $o$l unb legte fw hinter ba« Ö&r. 3)ann ging er bi« aum 
Keinen ^on»? unb lauföte $inab. 

SOftt langen Schritten f<$lid> er jurüd in bie Äütte unb fölofnfcre $üre. 

lieber lag bie Äütte frieblicfc im Scheine be« Sftonbe«, unb ber 
93runnen raufcfyte oerne$mlic& fein eintönige« ßieb. 

(£ine Keine, n>eifce Söolfe fitfcr au« bem 9*aucJ>lo{fc jmifc^en bie ^fte 
empor. SDton fcatte tt>o$l au« irgenbeiner Urfac&e ba« geuer auf bem 
Serbe mit einem «SBafferguffe gelöst 

3m 9lu »erpe^tigte ft# ba« meifce SBölKein, unb je$t lag au$ bie 
Aütte nrirKicfc hrie au«geftorben. 9tur jmifc^en ben Äoljgittern ber 
$en#er$ö$len jur Stedten unb Ctnfen ber $üre, im riefen Schatten, 
bro^ten etliche ©etoefcrlaufe. Äein SWenfö fonnte jie oom ©aumpfabe 
au« ma^mejmen. 

6<$n>ere Schritte genagelter <3dm$e tarnen in bie Äöfce. Äell 
unb fpi$ig flang bajtoifc^en ba« $lufftofjen oon (Stac^elftöcfen auf bem 
6teinn>ege. 

$)rei felbgraue «JMtfetyauben tauften auf. <£« n?ar eine preufrföe 
6rreifh>ac$e. 

9lm 93runnen machten ftc falt, fcoben bie Aelme ab, tofföten ben 
(Scfymeijj öon ben 6timen unb atmeten tief auf. 



7 0p« rl, Rannte 



„3e$t marfchteren mir »olle neun Stunben", fagte einer. „3<h Wn 
mttte jum Umfallen." 

„^Bir mtiffen metter", mahnte ber Führer. 

§)er britte btiefte ftch unb tranf in tiefen 3ügen. ©ann mifchte er 
ftch mit bem £anbrü<f en ben fchmarjen Schnurrbart unb lachte : ,,©a 
fönnen mir noch fange laufen, bi$ mir bie kapern treffen. 3ch ftnbe 
e$ £ter oben boch recht einfam. ^5ei buttern 5U &aufe mär'ä befier." 

„TOr mfiffen bie kapern treffen, foftc e$, ma« e$ mofle", fagte ber 

©er mit bem Schnurrbart oollenbete feine 9Rebe: „Solche 93erge 
habe ich mein Cebtag noch mcht gefe^en. 3ch benfe, ba fonnte man 
unoerfehenä oerfchminben, unb fein Aahn tränte Danach." 

„'SOBie @otf tritt. $lber nu oormärtS!" mahnte ber ftüifyvev. 

Sie ftapften bergan, einer hmter &em anbern auf bem fchmalen 
Saumpfabe, ben $lbgrunb entlang, unter ber Äütte oorüber. 

Schon manbten fte ber ßütte ben 9Rücfen, fchon maren fte nahe ber 
ftelfennafe, um bie ftch ber <3>fab fteil in bie £&h* manb. ©a fragten 
Schüffe unb jerriffen bie majeftätifche 9fathe. 

©er ^GBiberhall fuhr oon «JBanb au Söanb unb bonnerte oon &&he 
ju Ä5hc 

©er le$te SDfamn fan! lautloä in ftch jufammen unb ftel auf« (Beftcht 
unb mäljte {ich im $obe$fampf über ben 9tonb in bie $iefe. ©er mittlere 
marf bie $lrme in bie &Öh e » Stocf unb ©emehr ftapperten auf bem 
Reifen. (Er fanf rücfmartS unb blieb rächelnb im ^EBege liegen, ©er 
Führer aber ftiefc einen Schrei au«, lief noch ä&>*i Schritte unb fchlug 
ber Sänge nach fcm. 

©ie $üre ber Äütte öffnete ftch, unb bie Serben rannten h*tau$. ©n 
Sftann nach bem anbern — jehn, fünfjehn, jmanjig — achtunbjmanjig. 

9^och röchelte ber eine, ber mit bem fchmarjen Kärtchen, ©a riffen 
fte ihm fchon ben $ornifter oom 9tticfen, burchmtihlten feine $afchen, 
jogen ihm bie Kleiber oom ßeibe, riffen 95rot unb ^leifch au« feinem 
£einenbeutel unb liejjen ihn liegen, ©en oermunbeten ftVfyTtv aber 
fcfyleiften fte im $rab ftur Atitte empor. 

Stach einer 38ei(e rannten jmet Serben juröcl unb frieden bie aus- 
geraubte £eiche über bie Reifen fynab m ben Qlbgnmb. 

98 



Digitized by Google 



3n $e$rer &tar$ett ftonb ber SRonb über bem £anb unb toarf bie 
Gräften bc« fttorrigen 2lfnt>er!eS auf Äütte unb ftelfen. ^erne^rnttefc 
rauföfe ber ftlberne 6tta$l m ben bemooften «Brunnentrog. — 

$)ra ©tunben motten mit bem rauföenben^QBaffer verronnen fein. 
<£« war fälle, feierlich ftiQe 9 * 9tor aufteilen (amen $alb unterbrüdte 
SBefclaute au« ber Äütte. Äein 9tou$tt>ölfc$en nrirbelte über bem S>a#e 
awiföeu ben flffen. 6<$mara glo$ten bie $olat>ergitterten ftenffer^ttylen. 




(Schritte Sangen oon fernher bur$ bie 9ia$t unb toieber tönte ba* 
&ttrif$en $eH unb ftri#g ba« $lufftofjen Don 93ergff8cCen auf bem ©eftein. 

93on oben $erab (am eine beutföe 6treifn>a<$e, fe$ä SOtfann $oc§, 
felbmarf$m&$ig bepadt tt>ie Dörfer bie ^Preufeu. 

<2>$toeigenb gingen flc einer hinter bem anbern. 9ln ber <5pi$e aber, 
breit unb groß, mit langem, golbblonbem Vollbart ein imterofßaier. 

3ef)t bog ber $ü$rer um bie ^elfennafe. 

§)a fnu)te er, £ob bie 9&cfyte unb nrinfte ab« 

3Bte angerouraelt ffonben bie Golbaten. 

<£r büefte unb $ob eine felbgraue ^icfetyaufce oom <2öege auf. 

<33orft#tig jog er fiefr hinter bie ftelfeimafe juruU „$a frufc*«, 



7* 



99 



if>r £eut"', fagte er in altba^eriföer ^unbarf. „bleibt fielen, SBtll 
flauen, ma« lo« ift." 

«Sefcutfam fölidj er t>or, um ben ffelfen ^crum. $>a fa$ er nad> 
mettigen ©^ritten eine £ad>e geronnenen SMute« unb faf> au$ bie Äütte, 
bie fo frieblicty balag im 90^onbfd^ein. 

6$leunig jog er fu$ fcurütf. 

„3<>r £eut', ba ftebt eine Äütte. Unb ict> n>ei§ nit, aber bie äütte 
fommt mir f^alt gar nit geheuer oor, fo ma^r al« i$ ber Unteroffizier 
<£rtel au« <Suc^ bin. 3$ fcab' ma« gehört au« ber äütte. Slber vor- 
bei müffen mir einmal. 0a fcilft un« niy. Stenn mir müffen auf bie 
<3>reufjen treffen, to\Ut% ma« e« mill. <2Ufo — bie Mtte müffen mir 
nehmen. Unb alfo teilen mir un« ab. £)u unb bu, tyr fommt mit mir, 
mir ftürmen t>on t>orn. Unb bu, Sanne«, nimmft bir bie anbern unb 
fcfyleicbft btcb mit tynen oon hinten ^eran. Unb menn \<$) fyuvxa fc^rci*, 
bann brauf, unb fdjreit nur, at« menn unfer jmölf mären." 

,,S)a« molten mir machen", fagte Sanne« leife. „Sllfo »ormärt«, 
fommt mit!" 

„<3>ft — noeb eine«l" 5)er Unteroffizier <£rtel au« <8ucb befreuaigte 
fteb. „SBenn mir ctma oielleicbt 'ma« Sttenfcblicb'« auftofjen tät, 
bann ift natürlidjermcif ber ©efreite Sanne« ber <5ti$rer. 60 — unb 
je$t r>alt fcormärt« in ©Ott'« tarnen!" — t 

Sanne« unb feine Ceute tagten fo lei« al« mbglid) jurütf um ben 
Reifen unb fötidjen bie Stitte öon binfen an. ©er #üf>rer oerfcfymanb 
mit ben ©einigen Dorn um bie #el«nafe. >. 

§)a fragte ein 6cbufe. 

„Surra!" brüllte Sanne«. „Surrai" brüllten feine £eute au« ßeibe«. 
fräften, al« mären fte ein 3)u$enb. Unb föon maren fte hinter ber Sütte, 
frieden bie Äoljgitfer ber #enfter£i$ten ein unb fcfyoffen auf« ©erate- 
mo$l in bie ftinfterni«. 

6$üffe fragten, ^OZenfcben brüllten, ©erläge bonnerten gegen t>er- 
föloffene $üren. 

„Sanne« — ba ber, ba $er!" förie einer mit gellenber (Stimme. 

„6c&aut, mie i&r 'nein fommt!" fd^rie Sanne« unb rannte naefc »orne. 

6$üffe fragten. 

3u jmeit ftanben fie t>or ber t>erfd>loffenen §üre unb bieben barauf. 
100 



Digimed by Google 



„3)er (£rtel ift erhoffen l* feuchte einer. 

3u brttt warfen fie fu$ gegen bie §üre. £)a miefy fie mit $rad>en. 
5)er niebere 9foum nxtr t>oll t>on 9Renföcn. 'Sa ging'S n>ie ber 93li<). 
$racf>enb fielen bie Kolben auf bie (5d)äbel. 




„©ermanäft!" brüllte einer unb bann noef) etwaä Um>erffänblid)e$. 

3)a raffelten öiele ©en>e£re ju 93oben, unb »tele Äänbe $oben jt<$ 
jur niebern 5)ccfe empor. , 

„£>altl" bonnerte Cannes unb rtfj einen ^ameraben jurücf, ber in 
ftnnlofer &ampfe$n>ut aufä neue gegen ben Äaufen einbrang. 

60 graujtg ba$ ©efcfyrei unb ©eftampfe gen>efen, fo ftille n?urbe e$ 
jetjt in bem nieberen 9toum, ber notbürftig üom SDtonblicfyt erhellt n>ar. 

Um bie ioütte ftürmte einer mit langen 6ä$en. Unter ber $üre fcfyrie 
er: „£)er 6$mibt ift erfc&offen." 



101 



9QÖic ein 6cf>lag fu&r e$ burcr; &anne$: 3e$t ftnb mir nur noefc ju 
t>tert gegen beu Saufen. 

w 9*au3!" brüllte er ben nädrften eerben an unb &errte i$n am Slrm 
In« #reie. Unb bu, &uber, bleibft bei ben 6$iefeprügeln ba. 

©ner na# bem anbern famen fte maffenloä fcerauS, unb nun ftanben 
i&rer funfunbamanatg in einer 9*ei$e unb fa&en mit grimmigen @e- 
flc&tern bermunbert auf bie brei beurföen ©emefcre. 

Slber Sannes liefc tynen feine Seit jur Q3eftnmmg. <£r oerbarg 
feine $eillofe Slngft hinter gemattigem 93rütten. 211$ märe er auf bem 
Äafernen&of unb fcätte bumme 9fcfruten oor ftet;, föritt er bie 9&tf>e 
ab unb brüllte jebem einjelnenmitfür^terlic^rollenben^ugeningöeftc^t. 
Hnb bie Wetterwarten, oeroegenen$Wegerftanbenunbglo$tenmie6d&afe. 

©nem naefc bem anbern bur<$fud&te er bie $afct)en. Keffer, ©olcfce, 
^iftolen na$m er tynen ab unb marf alles, ma« er bo$ ni#t brausen 
tonnte, über bie Reifen hinunter. 

6<&meigenb ftanben bie überrumpelten 6erben unb ergaben ftc& in 
tyr 6c&t<ffal. 

S)em Mutigen gehört bie SBelt! 

„$>a liegt ein ©eutföerT rief ber 6olbat in ber Äütte. „$)er lebt" 

Sanne« f#rie ben Äameraben au, fte foUten aufpaffen, fo lieb ifrnen 
i&r £eben. S)ann mar er mit ein paar 6ä$en in ber &titte. 

S)a lag in einem Söinrel auf bem nadten Eefcmboben ber oermunbete 
<preufje im geronnenen «Blut. 

„Suipadfen!" befahl Sanne*. 

SSefcutfam trugen tfe ben 6tÖ$nenben in$ «ffreie. 

(Er mar an Sanben unb ftüjjen gefeffelt. 9Rtt S)ra$tl %t« bem tief 
eingerittenen ftletfö ber ©elenfe fttferte ba$ SMut. S)unfelblau 
maren bie abgeworbenen ©lieber. 

6orgfam löfte Sanne* bie <23anbe. £)ann richtete er ft# fcod) auf 
unb fd&üttelte bie geballte ^auft gegen feine ©efangenen. 

$ro$ig ftanben bie einen, mit freuen «23IidCen bie anbern. 

©er 93ermunbete fam ju ft$: „Sßo bin i$ benn?" 

„93ei $?ameraben", fagte Sanne* unb führte feine ftlaföe an ben 
trodenen SWunb, föob bie Sanb unter fein Saupt unb &ob e* ein 
menig empor. 



102 



©ierig ttant ber 33famn. „<5)anfe bir, banfe bir." 

Sorgfältig unterfuchte ihn Äanneä. (Sin £chufc h*tte bie rechte 
Schulter aerfchmettert. 

60 gut e$ ging, legte er in ber ©le einen 9*otoerbanb an. 

SJttt aufammengebiffenen 3ähnen, feuchenb oor Schmeraen lag 
ber <?>reufe. S)amt aber fagte er mit matter 6timme: „S)anf, S)anf 
bir, Äamerab. <23ift ein Samariter, ©ort lebet noch." 

ÄanneS erhob ftch. Sein ^lan mar fertig. 

3unächft unterste er ben gefallenen ünterofftaier, ber frteblich, 
mit gebrochenen klugen, nahe bem ftelfemoege auf bem 9*üden lag. 
Äerafcfmfc. -Beine Spur me$r oon Eeben. 33ehutfam brtiefte er ihm 
bie Otogen ju. 

<Sx hatte ihn gern gehabt, ben biebern Sodann <£rtel au* 93ucf>. 
Unb je$t mar ber auch tot. „Sä la gerr'" backte «Sanne« 
in ber Spraye be$ gefangenen ^ranjofen ju Saufe unb lief 
hinter bie äütte, ben anbern ©efallenen auch Ä u unterfuchen, 

3opffchufj. Berne Sbur oon ßeben. 

Stoch ihm brüdte er bie Otogen au unb nahm bie (ErfemtungSmarfe 
an ftch. 

3e|t aber mürbe es hWte 3eit. 

(Er trat oor feine ©efangenen unb mufterte fte mit grimmigen 93li<fen. 
„Batm einer ©eutfeh?" 

3unächft fchmiegen jte. <&tblich fagte ein alter Sttann mit verwegenem 
©eftchte: „93iffel beitfeh." 

So, nun tonnte man ftch boch notbürftig oerftänbigen. 

3unächft fuchte er ihnen begreiflich ju machen, bafc fte megen ihrer 
©raufamfeit gegen ben 93ermunbcten alle miteinanber ben $ob Oer- 
bient hätten. <£& gelang ihm mit bem ©emehr im Olnfchlag unb burch 
ben £)olmetfcher fte baoon au überjeugen. 

Sil* fte genügenb eingeflüstert maren, befahl er ihnen, au* «Saum* 
äßen amei Tragbahren h«tauftellen. 

Eilfertig liefen oier ßeute an bie Arbeit. 

Snamifchen mufjte ber britte Solbat alle ferbifchen ©emehre au« 
ber 6tube tragen unb oor ber Äütte auf ben SSoben legen. ^Ichrunb- 
a»anaig©emehre»erfchiebener^t.€tlichefogarnochniit(5teinfchlöffern. 



103 



^l^tunbjmanjig ©eroe&re! £amte$ überlegte. Beutegeroefcre 
mürben gut bejaht. $ld)tunbjh>anäig mal eine 'zOlaxt unb acfytjtg 
Pfennige — alfo fünfzig ^ar! befämen fte fofort als Belohnung. 

ftünfjig SEftarf. 3u fctyabe, bafe nichts ju machen mar! <£$ ging 
nic&t. 6ie mußten bie ©emefrre aurü<jflaf[en. 

Slber nun »ormärtä! 

$luf jebe $ragba$re n>urbe ein 3eltbafyt gelegt. $)ann fcofcen fte 
ben 93ertt)unbeten auf bie eine, bie ßeid^e beä ilnteroffijierä auf bie 
anbete unb bebetften beibe, ben £ebenbigen unb ben $oten, mit SERänteln. 

3e jmei (Befangene ^Kitten abme<r>fewb bie <Sa$re $u tragen. 

6ie brachen auf. 

Q3orne gingen jmei 6olbaten, Äanucä mit bem britten markierte 
am (Enbe be$ 3uge£. 

ging aurü(f um ben Reifen, hinauf über ben 93erg. 

$luf engen 6treden gingen fic einer hinter bem anbem. 'Jßo ber 
6aumpfab breit genug n>ar, markierten fte jtoei unb jmet. 

*ü<i)t 6tunben maren fte fcermarföiert $l<r;t Stunben mußten 
fte mieber jurürf. $lber ber ©freifgang mar gelungen, bie «Jüfclung 
mit ben ^reufjen erreicht, 5)enn ber Bermunbete $atte mit Haren 
Korten bie Stellung bejeic&net. 

Setjt nocfy a<$t 6tunben marfcfcieren! 

3e nun, e$ mufjte fein, ^reilidt) maren fte mübe unb hungrig. Slber 
nur oormärtä ! SWarföteren unb effen »ertrug ftd) gar mo$l. Unb bie 
Brotbeutel bargen noc§ reid)li$e 9ta$rung. 

„Ob'« bie Oerben anhalten fbnnen?" fragt ber 6olbat nebcnäanne*. 

„£)ie müffen", antmortete biefer. 

„3$ glaub* aber,i$ fcab'S bemerk— bie ftnb t>or Äunger föon matt", 
fagte ber <5olbat. 

„3$ fann bie graufamen Äunb' nit aucfy nocr; füttern", antmortete 
ioanneS. f/ ^öir £aben grab felber nod> genug." — 

6ct>meigcnb markierten fte 6tunbe auf Stunbe ben Sßeg jurürf. 
S)ie 6olbaten an ber 6pi$e Ratten ftcty alle« gut gemerft unb führten 
ganj ftcfcer. 

6$mer laftete auf ben jungen (schultern beä äamteö bie 93erant- 
mottung. Slber biefe 6c^ultern maren breit unb ftarf. 

104 



Digitized by Google 



3umetlen lie{) er an einer Quelle haltmachen unb tränkte oor allem 
ben Q3ermunbeten. $)ann ging*« mit neuen Gräften n>eiter. 

„SERir ift nur lieb, bafj flc bich nit auch noch abgefdt)offen haben", 
äußerte fleh ber Solbat neben £anne«. 

„SOför auch", meinte biefer troefen. 

„3a, toei^t tt>arum? 3)ann mär* ja ich ber Führer, unb fo temnt* 
ich'« nie machen tt>ie bu." 

&anne« fchtoieg. (£r mar ber 93orgefef*te. 3)a burfte er ftdc> feine 
Schmeichelei fagen taffen. 9lber e« tat ihm boch mobl, bafc bie £eute 
Vertrauen hätten. — 

$ünf (otunben maren fle marfchiert. $)er SRonb erblafjfe in ber 
Dämmerung be« borgen«. 

Sie jogen burch ein $al. 3)a ffoefte ber 3ug. 

,,3Ba« gibt*«?" fchrie äanne«. 

„$ann niy mehr", teufte ber 6erbe, ber etma« 3)eutfch i>erftanb. 

„^tfj ba!" fchrie Äanne«. „$ch mitl euch machen. QSormärt« — 
allemeit »ormärt«!" 

„&ann ni$ mehr. Serb alt. Serb Äunger." 

„^ormärt«!" brüllte £anne« in großer Singfit unb fchob ihn mit 
bem ®emehr?olben oorroärf«. 

„5£ann mr, mehr. Äaut ab oon ^\x% " 

5)a brängte fleh £anne« oor bi« in bie Sftitte be« 3uge«. <£r fyob 
ben SERanfel oon ben gemarterten Äanbgelenfen be« ^reuflen unb 
beutete auf feine ^uggelenfe. „3)a — alle her, ihr Äatlobri — !" 

6<hn)eigenb brängten ftcf> bie ©efangenen um bie 93ahre. „5>a — !" 
brüllte &anne« noch einmal, „SSormärt«!" 

Leiter ging*«. 9toch eine Stunbe lang. 

Sieben einer fötl&wanb tarn ber 3ug mieber in« Stödten. 

(feiner ber (befangenen mar jufammengebrochen. £)rei, fünf tiefjen 
fleh ftöhnenb ju 93oben gleiten unb ftreeften alle oiere »on fleh. Hnb 
mieber fagte ber alte Serbe: „&ann nir. mehr." 

jöanne« ging ben 3ug entlang unb mufterte einen jeben. <£« maren 
ohne 3n>eifel folche unter ihnen, bie auf« äufjerfte erfchöfcft maren. 

Äanne« überlegte. §)ie älteren Ceute fonnte er mohl aunächft jurücf» 
laffen. 



105 



„^Qtt tarnt nif mehr?" 
©er alte Gerbe überfe$te. 

Gechd, je^n 3Rann fabtn bic jo&nbe. ffaft tautet grauhaarige 
Männer. 9tor ein träftiger junger S*erl war auch aud ber 9tetbe ge« 
treten unb hielt bie Äanb hoch» ©en ftiefc Äanned jurücf. ©ann ent- 
fcr>ieb er: w ©ut. 2lber afle neun bableiben — fonftl" Unb bamit hob 
er bad ©ewehr an bie 93ade. 

©er Gerbe ttberfe$te ben 93cfc|>I. ©ie <Erfcho>fien murmelten unb 
heulten bie $lrme. 

©ie neun manften unb froren jur ffeldwanb unb liefen ftch &u 
93oben futfen. 

9£od) einmal $ob Äamted bad ©ewehr. 

Gerne Gorge war unndtig. ©ie neun blieben ihm liegen, bid man 
jte ^olte. 



Um ac^t &h r morgend tarnen bie flberlebenben ber Gtreifwache 
and ßager ber Äompagnie. 

©ie braunen Seite ftanben golbig fchimmernb in ber SOcorgenfonne. 
(Sine 3tchharmonifa flang ihnen entgegen. ©ie ©ulafchfanone rauchte 
frieblich unter ben 93aumen. (Ed mar wie eine Äeimf ehr aud ber ftrembe 
in bie Äeimat 

Äanned §oh ben Aelm unb fchrie: „&urra! w 

(Befangene Gerben 1 ©ie ßeute waren aufgefprungen unb fchrien :hurra ! 

Gtumpfftnnig blieften bie tobmßben Gerben auf bad ßager ber ©er» 
mandft hinüber. 



Äanned ftanb oor bem 3elte bed £eutnantd. „©efreiter Äanned 
melbet ftch mit brei SRarat oon Patrouille aurücf. ^reuftffche Gteßung 
errunbet. Gechaehn ©efangene unb ein oermunbeter <?>reufje. 0er 
Aerr Unteroffizier ift gefallen: «EBir haben feine ßeiche bei und. ©aju 
fmb noch a&> e i t^ann gefallen. Äier bie Sparten. 9fcun fufjfranfe Ger- 
ben liegen eine Qtvmbt nach rttcfwärtd am ^Beg." 

©er Leutnant lieg ftch nun aOed ber 9?eihe nach era&hlen. ©ann 
reichte er bem Äanned freunblich bie Äanb: ,,©ut iffd. ©ad wirb 
3hnen niemald »ergeffen." — 



106 



3m Greife ftanben bie «Sanern um bie gefangenen Gerbe«, bte mit 
ftumpfen ©eftebtern am 93oben boeften unb lagen. 

Secfoebn "SHann! 9tein — fünfunbjtt>anaig fmb'*. Unb nur oier 
Äameraben b«ben ba* gefebafft? ©er £anne$? 3amobl, ber joanne*! 
— Unb fo graufame Cumpen. Scbaut fte nur anl ©a möd>i' man bod) 
gleich — , Sinb ba* aueb noeb Solbaten? (Einen $ilflofen 93ern>unbeten 
mit ©ra$t bmben, ba& ibm Äänb' unb $üfc' blau »erben. ©a möcfyt* 
man boeb gleia> — ! Unb föab* um ben (Srtel au* ^ucb. ©er ift tt>o$l 
ein 93raoer gemefen. Unb ba* arme 'Söeib ju £au*. ©er SWooSanbl 
au* (Eurasburg lennt fte. Slcfyt £inber? 3amobl, aebte, ©ad fleinfte 
ift ein 3afcr. Unb ein feboner 33auern$of. (£$ ift ein 5heuj. Äatmft 
aber ni$ machen, ©a* ift ber Ärieg. Äeut mir, morgen bir« 



Wittag mar'*. Unter einer ©c§e Ratten fie ein Eocb gegraben, 
©te $o$e Sonne leuchtete in bie finftere ©rube bmetn. 

93ier Sttann trugen ben toten Unteroffizier $eran unb fenlten i^n 
$inab. 

©a ru$te er nun, langauSgeftrecft, mit gefalteten Äanben, ber braoe 
93atyer im ferbifeben ^oben. ©ie f elbgraue Uniform n>ar fem Sterbe» 
bemb. ftrtebltcb lag er ba. ©a* Sonnenlicht fpielte über feinen langen, 
golbblonben 93art. 

3m Umfrei* ftanben bie 6olbaten. 

©er Leutnant trat ju Ääu^ten be* ©rabe*. Äurj unb marfig flang 
feine Otebe über ben $oten $in: 

„lieber einer, tyr £eute. Unb einer ber heften im Olegiment 
3Benn e* eine fernere Sad&e galt, bann tt>ar ber Unteroffizier (Ertel 
au* 93ud) ber richtige 3Kann. 3e$t (>at e* i$n »on un* meggeriffen. 
$lber mir moUen triebt Hagen; benn mir fmb Solbaten. (Er ift gefallen 
als ein tapferer 6olbat. (Er ift gefallen für feine äeimat, für feinen 
Äönig, für &aifer unb 9tei$. 2Bir efcren fein Qinbenien am beften, 
wenn mir unfere ^fltcbt tun mie er — bei $ag unb bei 9ia<$t, in &i$e 
unb ÄÄlte, tro$ Junger unb ©urft. 60 e$ren mir i$n am beften, tyn 
unb bie jmei braoen &ameraben, bie broben in ben ferbifeben 93ergen 
liegen, t>on ben Serben erföoffen. (E$re aueb ibwm Qlnbentenl Unb 
je$t &um Scbtuffe: .Joelin ab &um ©ebetl" 

107 



£angfam fprach er basl SSaterunfer. 3>ie 6onne leuchtete in baä 
offene @rab,unb ber £ufthaucf> raffelte in ben btirren 93tättern ber ©che. 

* 

$erne *>om Canbe ©erbten, im batyerifcfyen 93ortanbe, im §)orfe 
93uch fafcen pr felbigen 6tunbe acht ßinber mit ihrer Butter am $tfd) 
in ber nieberen, bli^blanfen 6rube. S)ie ©Rüffel mit bampfenben 
$nobetn ftanb auf bem $ifd). Sieben Äinber fafcen auf ben kaufen, 
ba3 fleinfte auf bem 6chofce ber Butter. 

„&ommt unfer 93ater je$t etma trietleicht balb mieber heim au$ bem 
Ärieg?" fragte ein f(ac^«^aarige« Zimbel 

„qßarum fragft mich ba$, 9*oferl?" fagte bie Butter unb fütterte 
ba$ Süngfte. 

„3öeil (Euch boch ber ^oftbot heut in ber ftrüh ben 93rief gebraut 
hat", fagte ein 93ub. 

„©elt, ba$ fcaben wir gleich g'frannt?" rief ba$ $>trnbet trium« 
p^ierenb. 

„Ö ihr bummen $inber", fagte ba$ 2öeib unb hnfehte Über bie klugen. 
„93etet fleißig, ift gefreiter." 

„freilich motten mir fteifjig beten, ba| ber joimmetoater unferen 
93ater batb mieber g'funb heimbringen tut", fagte bie elfjährige SWarei 
mit tiefem (Ernfte. „©teich nach bem (Effen geht'S mieber in bie Äird>* 
'nein." 

„(So tut i^r", fagte bie SWutter. „Unb ich mitt bir auch eine neue 
&erje mitgeben für ben 93ater." 
„$luch mit!" bettelte ein 3meijährige$. 

„3ch aber mufc tyut 6treu fahren", fagte ber <23ier5ehnjährige felbft» 
bemufct. \ ju 

3)ie SWurter ftanb auf, fefjte ba$ &inb auf ben 93oben, berreujigte 
fleh unb hob bie £>änbe. 

9ttng$ am $ifche ftanben bie Äinber mit erhobenen Äänben. Unb 
bie Gtaht miberhattte »on ihrem $>anfgebete* 



3m Eichte ber Sflittagfonne flimmerte ba$ reiche ®otb ber $ird)e 
oon 93uch. 3h* Torraum mar, mie immer am SBerftag, burch ein 
»erfrerrte* (Eifengüter oom ©chiffe getrennt 



108 



3n uberirbifcher <5erne ftanb bie Äimmelämutter im *33itbc beS 
ÄochaltarS unb bucfte erntet jutn gemarterten Sohn. Sieben Schwerter 
ftafen in ihrer S&mft, ftafen biä an ben ©riff. 

ßtnfö Dorn Eingänge brannten auf bem Stachelrranje eines nieberen 
Äol&tifcheS bie Offerierten für bie Solbaten im "Selbe. Diele unb bttnne, 
lange unb lurje. Unter ihnen eine fehr bicle — aber nur noch ein Stumpf. 
Die brannte für ben dauern 3ohann (Srtel oom (frtelhof, jur 3eit 
Unteroffizier im ßanbe Serbien. 

(Getrennt s>on bem Äetligtum ber &ir<$e unb boch umfangen öon 
ihrem ^rieben, mieten jur fechten unb ßinfen *>or bem ©itter in 
langer 9teihe, eng nebeneinanber, soietc ^inber oom Dorfe, kleine 
unb grofje, mohl in bie ättmnjig jufammen. 9?echt$ hinten faft auf einer 
93anl im ©unfein neben bem QBeihbrutmen eine ganj alte $rau. 

Die Sftägel an ben Schuhfohlen blmften im Dämmerlichte, ^aft 
regung$lo$ rnieten bie ^inber mit aufgehobenen Äänben unb bemegten 
lifpelnb bie ßippen. 

9teben ber elfjährigen Sparet oom <£rtelhofe miete ba£ 9toferl. Dem 
tt>urbe baä 95eten ju t>iel. ^e^utfam manbte e$ baä Äöpflem unb guclte 
neugierig auö bem marmen Kopftuch nach h m * en auf bie brennenbeu&erjen. 

Da flüfterte bie 6chn>efter unb jog baä 9*oferl nach i>orn: „$u 
flcijjig beten!" 

Erbärmlich feufate ba$ alte ^eiblein in ber buntem (Ecfe unb wifchte 
ihre Qlugen. 

Älein«9^ofcrl aber fagte halblaut: „Dem 93ater feine Äerje ift ab- 
gebrannt." 

„Sei ftab unb bet* fleifng, er friegt eine neue", raunte bie Schwefter. 
„©leich toirb fte ihm aufg'ftedt." 



g^elb^oft nad) S>aufe 

„ßiebe <3>flegeltern! 

3nbem baf? ich biefen 93ricf an (Such fcerfaffe, finb mir in 9tffch an- 
gelangt, tt>elche$ eine <otat)t meit hinten in Serbien ift. 3ch h<»& c fe^r 



109 



■ 



oiel erlebt unb gefe^en, meldjeS td> €uc$ tebod) in biefem ^rief nid)t 
alle« fc&reiben tarnt. $)en &önig ^eter $aben mir nod) immer triebt 
gefangen. <£$ ift mir aber auefc unbefannt, ob e$ ber SWti^e mert ift, 
»ettn mir i$n fangen täten. S)ie Ceute in Serbien fmb fe£r Iteberltd? 
angezogen, (auter $e$en. 3ff auefy gar m$t (alt $ier, in 9Wfc(>. 38a- 
f$en {ernten fte niefct. 0er 5)re<! ift auf ber Strafe fo (>oc$, ba$ id> 
oft (ein 3Bagenrab tte^r am 3Bagen gefefcen &abe. Solcher 3)rect 
ift eine Sdpanbe. ^öenn bie Oc$fenfiu)rer motten, bafc bie Ockfen ftef>en» 
bleiben, fo pfeifen flc. Gagen anftatt immer fc^afe turne. %tftatt hrift: 
tfcfyete, tf$ete. 3$ tarnt au$ fcfyon bis jtoanjtg jaulen unb tenne einige 
Lebensmittel. $lber baS Q3ief> ift fe$r fcfyön. 5)aS mufj ic$ als SWe^ger 
fagen. §>ie Ockfen haben äaare jmei Ringer lang unb bünne Sc^man^, 
lang unb mit Quaften. 3He &b>f ftnb fefcr gro§, (äffen fte Rängen unb 
&ie$en bie Scfmaujen auf bem 93oben oor. Ste (freien ntcfyt n>ie bei 
unS, fonbern u£u. ©eftero ift grofce ^arabe gemefen. 0a ift ber öfter- 
ret$if$e Thronfolger auch an unfere $lbfeitung geritten mit entern 
93Iaft Rapier. £at mir auf bie Schulter getlopft unb mir bie go(benc 
$apferteitSmeba(lje gegeben. So merben mir oon ber öfterreichifchen 
Regierung jeben SKonat 5 SKart ausbezahlt, fo(ang a(S ich (eb\ 3<h 
hab'S fchriftlich. 3)aS tommt baoon, n>ei( mir ju m'ert fünfunbjmanjig 
Serben gefangen $aben. Sinb aber auch fchon arg hungrig gemefen. 
3ch baute <£uch für ade« ©ute, maS 3h* in meinem ßeben an mir ge- 
tan fcabt, unb »erbleibe als (Euer ftetS gehorfamer 'pflegefohn 
«Situ«." 



■ 



5>ie Sfelö^riffc^ett 

Sern t>on Serbien. ÄügeligeS ßanb, bem ©egner, ber ftch »er- 
ameifeft mehrt, fchrittmeife abgerungen; SBatbfonb, »on ber Kriegs* 
furie jerftampft. 

93orgefchobene Stellungen, ©räben, in ber (Eile ausgehoben, in ber 
Äaft notburftig ausgebaut. «pla^enbe ©ranaten unb ein unftchtharer 
ffeinb. 

HO * 

Digitized by Gei?gle 



3Benn ba$ $luge burcty ben Spalt eine* Sta^lfcfyilbeä l)inauäfpä£t, 
bann ftefct e$ ba unb bort in Eimen unb tupfen graue (Errungen — 
bie Ceiber ber toten #ranjofen, bie ba braufjen liegen unb faulen. 

Unb ba£ (£rbrei$ ift ^erriffen unb jerfe^t üon ben ©ranaten, ein £ocfy 
reifct fld> an$ anbere. < 2Bar'$ $ltfertanb, mar'$ QBiefenftöctye — ade« 
ift 5u einer unenbli$en QBüfte geworben. 

3Bir fielen im ^ßeften. $)ie 3>eutfd>en $aben ft<^> gegen bie gewaltig^ e 
fteftung ber ftranjofen t>orgef$oben. ftort 9£. ift nod> triebt lange ge« 
fallen. 




<8ei Sage fpannt fu$ ein nieberer, bunftföwerer Gimmel über bie 
Stätten be$ <£lenbe$, ein anberer irimmel, al$ ber fonnenflare ber 
fertigen 93erge unb ber ungarifcfyen (fbene, Unb wenn bie 9to$t 
hereinbricht, bann erglüht ber Äorijont t>om $euer brennenber Ort- 
föaften, unb bei ^reunb unb $einb fteigen £euc$tfugeln auf unb reben 
in ifcrer Sprache: SQBeifce Äugeln, bie langfam im «Bogen auffahren, 
bie graufigen Cöcfyer beftrafclen unb bie regungälofen tupfen unb £inien 
im ftelbe, weifce Äugeln, bie ftc£ lautio* im 93ogen jur (Erbe aurücf. 
fenten. 9Rote Äugeln, bie grell auffahren unb ftumm nach Äilfe freien 
unb lautlos trcrfmfen. ©rttne Äugeln, bie ein tobenbeS Sperrfeuer 
werfen, ftd> lautlos fenlen unb lautloä »erjmfen. Unb immerfort gießen 
bie Scheinwerfer i$r taftenbe* £ic$t über bießanbfehaft, unb i$re 9toub- 
tieraugen fuefcen flimmernb nach <33eute. 

<£$ ift eine ewige Unruhe, ein ferne* ©rollen unb Summen, ba* wie 
auffteigenbe* ©ewitter näh« unb n%r Iommt,fichfteigertaumÄra(hen, 



III 



anfchwillt jutn brüUenben Bonner unb jum ohrenbetäubenben Orfan, 
ba« ftunbenlang, tagelang anhält, fd>rt>äc^er unb fcf)Wächer wirb, au«* 
ebbt in ©tollen unb Summen unb bennoch niemal« erfrirbf, wohl 
aber nneberfehren wirb mit ber Sicherheit be« unentrinnbaren Schicf- 
fal«. 

Unb in ben ©räben fte^en fte unb fpähen mit angeffrengten klugen 
htnau«, ^or^en mit gekannten Ohren bei $ag unb bei ^acfyt. 3n 
weit oorliegenben ßöc^em verbergen ftch Soften, bie nächtlicherweile 
»orgefchftchen ftnb unb nächtlicherweile jurüeffriechen werben. 3n 
ben Hnterftänben ber ©räben fchläft, mit ^otfruften bebeeft, bie tob- 
mübe SERannfchaft — immer bereit, auf ben erften 9luf herau«aurumpeln, 
niemal« ftcher, ob fte nicht im Schlafe jermalmt wirb. 

Unb e« ftnb SWenfchen, bie mit allen Däfern am £eben hängen, junge 
•Sttenfchen, oor benen ftch bie (Erbenjuhmft unabfehbar ju behnen fcheint. 
SERenfchen, bie ftch vielleicht fchon in ber nächften Stunbe jerriffen in 
ihrem 93lute wälzen werben. 

(2« ift alle« eingeteilt auf bie ©egenwart, alle« auf bie Stunbe be- 
rechnet. Qlber taufenb feine ftäben laufen au« ber engen 93efchränftheit 
biefer Schütjengräben unb Unterftänbe über ba«, wa« trennt, in bie 
ferne Äeimat &urücf, $äben, oiel feiner al« bie SDrähte, bie alle biefe 
Stellungen mit ben führenben Männern, mit bem ©ehim ber 3lrmee 
oerbinben. Unb auf ben unftchtbaren <5äben laufen bie ©ebanfen au« 
ber Äeimat in bie ftrembe, au« $einbe«lanb jurüct in ben ^rieben 
ju äaufe. Äinblein fchicten lallenb ihre 'Jöünfche unb träume hinau«, 
wetterharte, fotbebeefte SWänner träumen ftch in Sehnfucht jurtid in 
bie 9hthe, bie Feinheit. Sorge unb Vertrauen fltiftem oeroehmltch: 
ßajjt un« ben erbarmung«lofen $einb nicht in« ßanbl $obbereite 
§apferfett unb opferfreubtge $reue antworten au« Äunberttaufenben, 
au« Millionen: 3)urch fommen fte nicht! 

3)ie 3ugenbrraft jweier Götter liegt ftch gegenüber unb fucht ftch 
mit allen 2öaffen einer mechanifchen, bi« in« fleinfte au«geflügelten, 
im ©runbe fchrecfltch barbarifchen Ärieg«runft Abbruch ju tun. 

So liegen fte an biefer Stelle, unfere herrlichen ^etbgrauen, liegen 
unb lauern, bringen ooran, warten unb lauern unb ffofcen weiter, liegen 
unb warten. Unb wie biefe, fo liegen unb lauem, aber im Stellung«- 

x 112 

Digitized by Google 



Wege ganj etftattt, bie anbeten, &on bet Gcfctoeij über bie 9R£etnebene 
burefy £otf>tmgen, bie Kampagne, $lttoi$ unb 93elgien hinunter and 
<3fteer — ein 9le$n>etf t?on ©täben, au$geft>annt auf einet Gttecfe x>on 
fecfyälmnbett Äilometetn, eingefdmitten in £e$m unb ©fein unb (3anb — 
— unfet (5<$u$, unfet <5to(), unfete Äoffnung auf Stben. 

(2$ tt>at »otmittagä um neun Slfct. Sin Hntetoffijiet ging ben ©taben 
entlang biä ju bem Untetffanbe, bet in bie (5titnn>anb gebaut ftar, 
unb tief in bie $inffetni$ hinein: „^ottoätt* — Cffen fcolen! SBen 
trifft'« r 

(Eine lange ©eftalt etfcob fu$, unb Aanneä fom fcetauä: „^BUd)." 
„S)ann »otwattS! <2Ben no$? w 

3m Äintetgtunbe tiefen jte: „$luf — fcotft nit — ? <£ffen fcolenl" 

Sine aroette ©eftalt !am fretan unb ttrifcfyte ftd> übet bie klugen: 
„3)a bin i<$ ja fc&on." 

„Unb ne$mt eu$ in a$t, bleibt mit otbentlic^ im £aufgtaben, bajj 
e$ euefc nit ettt>if<^tl" — 

9tocJ) futjet 3eit ffapften bie att>ei (Effenttäget, bet 93a^et unb ein 
blonbet ^teufce t>on bet ^Baffetfante, ben <5$iH>engtaben entlang jut 
«äftünbung be$ £aufgtaben$. 

6ie gingen ^inteteinanbet unb trogen bie t>etf<$tof[enen Q^geföirre 
am £ebetgutt um ben £eib. 

(Effen — ! 3)a unb bott manbte ftcfc einet auf bet (Etbbanf neben bem 
©ueffoefy, wenn et baä Stfappetn $ötte, unb ein freunblicf>e$ ©c^munjeln 
ging übet manefy ein öetnnttetteä ©eftcfjt: „3Ra($t, ba& tyt balb miebet- 
fommtl — Schaut, bafc i&t'd ted>t $ei(j fafjt!" 

„9fa> freiließ. 3Bif metben'ä fefcon machen", fagte bet 93at>et. 3Bott* 
lo$ nidte bet ^teufce. 

3)ann bogen fte in ben £aufgtaben unb ttollten jmifc^en ben ttüb« 
feiigen QBänben ba&in, übet ftcfc ben gtauen ioimmeläftteifen, bev 
^üdjenfdjlucfyt oon <L entgegen. 

„6c&aut, ba& tyt'S teefct freifc fafct!" (Ein etftätlicfcet SBunfö. Slbet 
n>aS fyalfä? Sin meitet QBeg lief au« bem sotbetften ©taben bi* 
jut Äücfcenfc&luc^t t>on <L — »ofcl jn>ei ßtunben ju gefcen, betgauf 
unb betgab. 



8 epetl, eamw* 



113 



ihn neun U&r maren fie abmarfcbiert. 'JÖemt'* gut ging, maren 
fte jttriföen ein unb jtrei llfcr mit ben gefüllten ©efcfyirren jurücf. 

93on 3eit ju 3eit begegneten fte Leuten, bie bunfc ben Laufgraben 
$inau6 in ben €>cbü$engraben moltten. §)amt gab eä tur^e 3Bed?felrebe, 
<E$ mar n>ie auf einem ^elbmeg, ber $)orf mit 3)orf fcerbinbet. Sftur 
lief biefer ftelbmeg nrie ein tiefer £o$tn>eg eingefönitten in ber (Erbe 
bafcin, unb »enn ein 3)orf an feinem (Enbe Jag, bann mar e$ in krümmer 
gesoffen. 

Qlnbert$atbe Stunbe Ratten ffe mit ifcren ftappernben ©efcfcirren 
laufen mtiffen. 3e$t tarnen fte in eine $atmulbe, »erliefen ben ©raben 
unb fa^en t>or ftcb ben $ei$ »on 93. 

3m fumpftgen $ate gähnte ein ©ranatlocfy neben bem anbern. (£$ 
toar angufe^en n>ie ein »ertaffener, ton riepgen Säuen &ern>üblter Qlnger* 

S)er Laufgraben 50g ft<$ über einen &ügel hinunter, ©n jufammen* 
gefcboffeneä $ort ftarrte traurig auf feiner £ö$e. hinter bem &üge( 
aber, eingegraben an gefc^ü^ten Stetten be$ ^bbcinge^, ein menig ge- 
bebt gegen baä ©ranatfeuer ber $einbe, tagen in Hnterftänben bie 
€rfa$truppen. Söie &ö$(entö$er gähnten bie 3ugänge nebeneinanber 
in langer 9tei$e. Äierjer tarn bie SDfomnfcbaft au$ ber ^euerftettung 
gewanft, in biefe ilnterffänbe marfen fte ftcb, bier fötiefen fte in ben 
f$mu$ftarrenben Ätetbero. Qlber fte bitten au$ b^r feine nnrflicfye 
9fau)e, feine fixere 9toft. Q3et $ag unb 9tocbt rottten unb grollten, 
fragten unb bomterten bie ©eföüge »on ftteunb unb ^inb in tyren 
Schlummer fyntm, unb juroeilen furrfen au<$ fttteger über baä $a(, 
jogen wie 9iaubt>&get tyre Greife, (amen tiefer unb tiefer unb warfen 
aucb fcter ba$ 93erberben unter fampfmübe SERenfcben. 

fiamted unb ber ^reufje tonnten bie traurige Sftulbe unb ftrebten 
o&ne 93erjug auf ber anberen Seite ben Äang $tnan, in ben ^Balb 
binein. 

Sie Ratten nocb «in« fatbe Stunbe ju taufen. $lber — \t%t tag au<$ 
no$ bie gefä^rticbfte Strede t>or tynen. 

(gtltg föritten fte babin bur$ ba$, n>a$ ftcb einft 3Batb genannt ^attt 
unb je$t im Solbatenmunbe ber ©etftermalb fctefj. 

3erfplitterte 93aumftrünfe ftarrten gteicbfam ftagenb jutn grauen 
Aimmel empor. Slftwerf bebecfte bie (Erbe. $iefe ©ranattöcber gähnten, 



114 



fomeit fle flauten. 93ertücfttttg$gerud> tarn i$nen mit jebetn Cuftjug 
in ferneren Schwaben entgegen. 
93orn>ärtd — ! 

Sie Ratten bie £<$e erftommeu unb traten in ben Bereich ber feinb- 

. ^ 




liefen Slrtillerie. <2lber £ter münbete auch ber offene <-pfab wieber in 
einen Laufgraben. 

<E$ war ein böfe Stelle. ioanneS tonnte (te n>o$t. QBett entfernte 
#tac$bafcngef<$ü$e frric^en fortwetyrenb barüber, mit eigentümlichem 
Saufen (amen — fft — bie ©eföoffe heran unb fähigen — ratfeh — 
auf. Sfeläpritfäen nannte ber Solbatemnunb biefe Slrt *>on ©ranaten. 
Slnb ein »orftc$tiger ( 3Hann begab fiel) nicht ohne 9lot in ihren Bereich. — 
*^3)a3 ttmfcte boch auch ber blonbe ^preufje ba Dorne fo gut tt>ie äanneä ; 
tr war boch auc^ W» 9fcfrut, geftem erft in bie fteuerlinte gekommen! 



3* 



115 



Söarum ging er bann nicht in ben ßaufgraben, fonbern markierte 
mit feiner flappernben £aft in ganjev £änge auf bem <2BaH weiter? 
„Du — bu! Äamerab!" 

Der ^reufce blieb fielen unb wanbte ba« gutmütige, bartlofe <8eft<$t 
jurücf. 

„0«, wir fielen in ben £aufgraben. 3ft boch beffer. Qöenn fte ba 
immer fo ^erfc^ic^cn!" 

SWit unbewegtem ©eftcht — nur feine Slugentiber awinferten fpöttifch 
— antwortete ber ^reufce: „Sich, 3unge, 3unge, ^at>* man feine 
Stngft. 3ch ^abe föon fchwer ©lücf gehabt im ftelbe heraufjen. Söerbe 
hier auch burchfommen. «ättan feine Slngftl" 

Äanne« murrte etwa« Slnoerftänbliche«. Da — haft bu'« gehört? — 
ffft — ratfeh! Unb je$t mieber ffft — ratfeh 1 ffft — ratfeh! 

„$u, wa« bu willft!" fchrie er noch junt Äameraben oor unb oerjog 
ftch hinein in ben ©raben. 

<£r rannte im $rab mit ben llappernben ©efchirren über bie gefähr- 
liche ©teile. Dabei fpähte er immer nach oben. Unb für einen Slugen« 
blief fah er auch ben ^reujjen wieber, ber unbeirrt auf bem Damm ba« 
hinwanbelte. 

3e$t muffte er ihn überholt haben. <5r tt>anbte ftch unb rief noch ein- 
mal hinauf: „«attach' boch leine Dummheiten nit unb fomm 'rein 
ba!" 

Da« $un be« ^reufcen mar ihm unoerftanblich« Da« war boch 
nicht mehr tapfer, ba« mar toßfüh«. <&r, Äanne«, mar auch tapfer, 
©ewifc! Slber boch immer nur bann, wenn e« not tat 3n folgen fällen 
freilich ganj gehörig. Siber fo — ? 9*ein, fo war er nicht. 

©fft — ratfeh! 6fft — ratfeh! 6ie fchoffen heute wie toH. 

Joanne« gelangte an ein Änie be« Laufgraben«. <£r war nun recht 
Ärgerlich über ben Äameraben unb lief, ohne umjufchauen, feinen Söeg. 

Da fam e« wieber — ffft . Unb bie«mal hörte Äanne« ba« 

ratfeh <E* al« frtefje ihn mit aller Äraft in 

ben 9*ttden. <£r flog einige Schritte nach »oxnt, ber £ange nach ««f 
ben <23oben unb »erlor für ein paar Qlugenblicfe Oeftcht unb ©ehör. 

Slber gleich war er wieber bei 6innen unb »erfuchte, emporau- 
fommen. Vergeblich. (£r war bi« an ben &al« »erfchüttet. 

116 



SWüfcfam, rucfweife jerrte er tfcb au« ber (Erbe. (Enblicb gelang e«. 

0a $örte er gerabe über ftcb laute« Stöhnen. 

SDtft einem ©riff fcatte er ben Siemen gelöft unb bie äoctygeföirre 
abgeworfen. 0ann rannte er $urtt<* bi« borten, wo er eine STreppe 
in ber «JBanb gefe^en &atte. 

Sfft — raffet ! efft — ratfö! 60 ging ba« fort unb fort. 3e$t 
aber mar £amte« ber tapfere, je$t artete er gar triebt me$r auf bie 
pla^enben <£fel«prttf<$en. 

Sc$on fettete er neben bem armen Äameraben, ber mit jufammen» 
gebiffenen 3ä$nen rütfltng« über feinen <£f}gefcbirren lag unb ftöbnte. 

$lu« bem regten Öberfcbenfet ffrbmte ba« 93lut. 

„£ilf — mir — 3unge!" 

Äanne« rtfj fein 6cbläc$termeffer au« ber SBidfelgamafcbe unb febnitt 
bie Äofemta^t bi« an bie $afd)e auf. 

Slber fo fonnte ber Äamerab ni<$t liegen, fo bart auf ben QJledjge- 
flirren, 0a« n>ar eine fd^tredftid^e ßage. 

<$x Wfte ben Siemen, bob ben ferneren ^amt be^utfam ein n>enig 
empor unb jog ben Siemen mit ben ©efebirren unter i$m $erau«. 

6fft — ratfeb! ©an& in ber 9tttye mar mieber foleb ein Teufel«- 
geföofc in bie (grbe gefcblagen, unb bie (Erbe fim$te bt« auf bie beiben 
herüber. £anne« artete e« ntcfyt. 

€r fcatte jmet ^ädeben ^erbanbjeug in ber §aföe. ©eföicft legte 
er bie 95inben an, mie er'« t>om Sanitäter gelernt $atte. Slber fte »er- 
fetymanben fogleid) im ffromenben ^lute. 

0er <?>reufje muffte aueb $n>et <3>ädcl>en $aben. 9tf<btig, ba fanb 
er fte föon. 'Slber aueb fte färbten jtcb oon bem ftofjwetfe fh'efjenben 
93lute. 

60 ging ba« niebt. 0a bätte ftcb ber ^reufce in furjer 3eit elenb 
verblutet. 

9llfo ftreifte er in Äaft ben Siemen oon ben (Efjgefdjnrren. 

OTt großen klugen ftarrte ber Q3ertt>unbete oor jt<b bin« Wut ein- 
mal ftöfcnte er faft unbörbar: „Steine arme Butter I" 

®o muffte e« geben: £anne« f(blang ibm ben Siemen oberhalb 
ber QBunbe um ben 6cbenfel, fd>nürtc mit aller £raft ab, ftacb ein ßoeb 
inba«ßeberunbbrtitfte ben<5tacbel binbureb. 0amt fd&nitt er au« bem 



117 



33ein ber Hnterhofe einen neuen 93etbo*b unb legte i^n auf bie blut- 
friefenben 93inben. 

©ottlob, ba« 3eug blieb hefl. (Er hatte gewonnen. (Er hätte bie 
fürchterliche 93lutung geftitlt. 

„Äamerab, je$t gUt'«,je$t trag* ich bich auf bem9iucfen hinunter." 
• „5)u bift — ein — guter — 3unge." 

„SDlach' nur feine Spruch' ! So — je$t auf unb halt bich feft an mir !" 

„Sftetn buntmer Stolj tt>ar fchutb baran", ffüfterte ber 93ertt>unbete 
unb fchlang bie kirnte um ben &alS feine« Detter«. 

„«Stenn bu'$ nur etnjtehft", fagte £anne«, unb Schritt oor Schmitt 
ftapfte er mit feiner ferneren ßaft burch ben Laufgraben aurücf, Schritt 
oor Schritt jn>ifchen ben jerfptttterten Qtoumreften be« ©eiffertoatbe« 
ju $al 

9lach einer Stunbe gelangte er auf ben 93erbanbpta$. ?Wan nrieö 
ihn an bie $tire eine« Slnterftanbe«. (Sin Sanitäter tarn ihm entgegen. 
„Eajj bir Reifen, äamerab!" 

Sie betraten einen großen, betonierten 9toum unb liefen ihre ftöhnenbe 
£aft auf eine ftetbbahre nieber. 

Sin Stab$ar&t unterfuchte bie 3Bunbe. 

„3)a$ hoben Sie gut gemacht. 21ber nrie iff« benn gefchehen?" 

&anne« erzählte ba« (Erlebnis. Q3on feiner 3Barming fagte er nicht«. 

(Enbtich toar bie Arbeit getan, totenbleich lag ber 93erttmttbete, 
unb ber Stab£ar&t n>anbte {ich an tyn» »®en SOtotm ba fötmen Sie 
jeitteben« at« 3hven Detter »erehren !" 

3)er <Erfcho>fte niefte faft unmerflich. ©ann fuchte feine Einfe 
taftenb — . „^Keine Slhrl* 

„0a ift beine Uhr", fagte ber Sanitäter. 

„3ch hantt bir auch — "/ Pufferte ber ^reufje unb reichte Äanne« bie Hht. 

„ftällt mir gar nit ein. 93ehalt bu beine Uhr." 

„behalten Sie 3h« £lhr l" entfehieb ber $lrjtunb griff in feine $afche. 
„Qlber oon mir tarnt ber btaoe SKann fchon ein "Slnbenfen nehmen." 

Äanne« rifj bie &a<fen jufammen. SOttt ben ^mgerfpitjen nahm er 
ben Schein. „So mach' ich faß meine 3)anffagung, Äerr StabSarjt. 
3e$t aber mufj ich laufen, ba& ich »nein Wen noch Weg*." 



U8 



Digitized by Google 



lief, wa« er fonnte, bie &ö$e $inan, jwifc&en bie 93aumffeitofe 
be« ©eifterwalbe«, hinein in bcn Laufgraben, 
f 3e$t ging eS ni$t me&r wie oor&in ffft — ratfö! S)er <2Balb lag 
in 9fou)e. 9ßur t>on ferne $er grollte unb rollte e« tote fceute ben ganzen 
Sag unb bie 9te<$t oor^er unb alle bie Sage unb 9^äd^te feit <2öo($en. 
7 3unä<$ft wollte £anne$ bie &oc&gefcfyirre be$ ^reufjen fuc&en. 
S)e«$alb ftieg er t>orft<$tig au« bem ©raben. 3Ke 6teHe fcatte er ftc£ 
genau gemerft. 3)a ragte aucf) ber ©trunf, neben bem er ben ^reufjen 
toerbunben fcatte. Ober bocty mcfyt? 9Wn, ber ba brüben. Ober au$ 
ber nicfyt? 6fft — ratfd) 1 %if ber anberen Seite be« Laufgraben« 
fctylug f$on toieber eine <Efel«pritfcfye ein. Gc^leunig taufte er in ben 
©raben jurüd unb lieft bie &o<$gefötrre be« ^reuften liegen »o fie 
t>ermutli<$ »on einer ©ranate n>erfct)üttet lagen. 

Slm änie be« ©raben« fanb er feine ©efötrre. Äaffig umgürtet« 
er jt<$ unb trottete weiter mit feiner flappernben ßaft. 

(Er war ärgerlich, weil er bie anberen ©eföirre nic&t gefunben $atfe. 
< 2öcit oorne im 3$tt$engraben warteten bie hungrigen Aameraben 
6tunbe auf 6tunbe. Unb wenn er bann enblicfc juriWKam, bann braute 
er tynen nur bie Äälfte be« äffend I 

einer Q3iertclftunbe lief ber ©raben in eine tief etngefönitfene 
6c$lucH bie ft$ 8u Sale fenfte. 

©n SruW ftelbgrauer fom i$m entgegen. 9*eue Uniformen, blanfe« 
ßeberjeug. <£« war frifdjer Stoctjfc&ub au« ber Äeimat. 

Sin ber 6pi$e ging ein ©efreiter in e^rwürbiger, alter Kontur, be- 
best mit ben ßefynfruften be« ©raben«. 

©n paar Slugenblicfe blieben flc fte^en, unb Äanne« taufd&te 9*eoe 
unb ©egenrebe mit bem ©efreiten, ber ju feinem 3uge gehörte. 

Neugierig betrachteten bie 9fcfruten ben SQfamn mit ben <£§gef<$irren 
um ben £eib. 

„©elf; ba föaut tyr!" lachte Äanne«. 

„TOffen 6ie alle Sage ba« (Sffen fcolen?" fragte einer mit föarfer 
dritte auf ber 9*afe. 

w £afc bir wa« raten", antwortete Äanne«. „(Erften«, ba fceraufjen 
fagt man nit 6ie, fonbern bu. 3weiten«,frag' nit fo bumm. ^reffen mufj 
jeber. 93on ber £uft leben fann feiner. 60 ift'« au# bei un«. 6en>u«. - 



119 



£a$enb ging er feine« 3Bege*. 

Qlfeer n>a$ mar benn ba$? Smanjig 6<fcrifte hinter ben anbeten (am 
nocfc einer bafcer. Cbenfo fauber, ebenfo neu. <£tn jierli^er ^elbgrauer. 
©en £o»f trug er (>o<& unb frei. 6ein (Sang n>ar leicht unb febernb — . 

„©ttoall" förie £anne* laut auf. 

„Ö Sanne«, bitf bu'«?" 

„Q3om>arr«r brüllte ber ©efreite oon oben. 

„2lbe, Sanne«, ^uf SBteberfefcenr 

„6ert>u«, S)üt>al. Seut abenb im 6c$ü$engraben. ©u, ba« mlrb 
aber je$t feinl" 

<}>eter 3)üoal rannte mit 6a<J unb ^aef ben anberen naefc. Samte« 
trollte mit feinen flappemben ©efdjirren bergab. 

5>ie 6<^Iu<^t öffnete ftc^ in ein (leine« $al. 

93orüber an ben Unterftänben, bie au$ $ier in ben 6<$u$ be« 93erg- 
$ange« eingegraben maren unb ber 9*u$efteHung be« 9tegiment« 
bienten. hinüber ju ben ftelbfli^en, bie in langer 9*ei$e nebeneinanber 
ftanben. 

<£r Uttat ba« Ätid&enaelt unb »erlangte (Sffen für jmanjig SDfamn. 

©er Unteroffizier (nurrte tyn an, »eil er fo frät (am, unb fd^öpftc 
äunädtft tym bie Suppe fcerau«. 

Sanne« merfte erft fe$t, mie fmngrig er mar. ©ierig fölürfte er. 
Qann erjä^lte er bem ©eftrengen bie ganje ©efc^i^te. 

<£« gab fceute ma« fteine«: Stobelfuwe, ©ulafö unb 9*ei«. 

SBie ein hungriger "2Bolf fönappte Sanne« ba« <£ffen hinein. 

$)ie jmanjig ©efötrre ftanben gefüllt unb »erföloffen. Sanne« 
50g ben Siemen butdj bie Senfcl unb fa$ ft$ um. 

„3an>of>l", (nurrte ber Äücfcengemaltige. „ < 2Bci§ fetyon, ma« bu 
miHft. <2lber ba fönnt' ic$ gar nie genug Steden im Vorrat fcaben." 

„3cfy brauch* 3f>ren Steden gar nit", lachte Sanne«. „3$ fc&neib' 
mir $alt untermeg« einen." Unb er föicfte ft$ an, bie £aft um ben ßeib 
ju fd&nallen. 

w 9^if ba! 60 oerbrennft bir ben <33aud>, fo ge$t'« nit. S)a $aft 
einen Steifen, meil bu'« bift. $lber tu mir nur ben einzigen ©efatten 
unb fag'3 (einem. Sonft barf tc& ben ganzen $ag nij tun al« Steden 
fcfcnetben." 

120 



Digitized by Google 



„Mergelt** ©ottT tackte Äanne* unb ging mit bem Steden übet 
ber Schulter, an bem ber Siemen mit ben (Efjgefd&irren fcing. $at 
93lecr; flapperte motyl nod>, aber ber &lang mar anberS als t*or£er. 
9tf c&t me$r fo $efl, nicfyt me&r fo teer. 3>umj>f unb t>oH. 93er$eif$ung$' 
»oll! 

3>raujjen im Scfyiujengraben tnurren bie 9Hägen ber armen Solbaten 
hungrig unb $o$(. (£$ mirb fpäf merben, bis Äanueä ju ben martenben 
SSameraben aurücffommt. Sie merben ityn mit Riefen 'Blicten unb 
groben Korten empfangen. 3)ann aber mirb er auefy i^nen bie ganje @e« 
fcfn'cfjte erjätylen. Unb fte merben i£n nicfyt metyr »erachten, meil er 
ju fpät fommt. 93teIIctc^t fogar loben. — 

(£ä mar bodj fdjön, ba$ rau^e ßeben ba brausen unter ben &ameraben, 
bie mof>l aucf> jumeilen jufammenfttefjen toie flappernbe (£fcgefd)irre — 
bann aber mieber, gleich biefen, bem ^ebttrftigen baä 93efte mitteilten, 
ma£ fte in ft<$ Ratten. 

£anne$ lief, fo geföminb er tonnte. 9ttd>t nur megen ber hungrigen 
Äameraben. 9 nein ! Ott freute ftcf> aud) mie närrifc^ auf ^eter 3)üt>al, 
ben Scfculfreunb. 



3« Cetebe« #anb 

^eter S)iU>at mar nun fcfyon brei 'JBocfyen an ber *5ront. 

3itterbing£ $atte er ftcr; ben &rieg ju Äaufe anberS aorgeftetlt. 
3Bie benn? 93iedei4>t — er mufjte lächeln, menn er baran backte — 
t>ietleicf/t boef; etma mie eine grofce ^interfcfyladjt, bie er fo gerne 
mit ben Äameraben au$focf;t. 9tur natürlich tnel erofttyafter, triel 
gefährlicher, blutig, mit ©eme(>ren, Kanonen unb Äanbgranaten. 
So aber — ? 93om ftetnbe r)atte er bi£ je$t überhaupt noer) nichts 
gefefcen. 3)ann unb mann gab e$ einen *$oten im Sct;tt$engraben. 
(£in fcfyredlicfyer $lnbli<f. Qlber aud) baran gemö^nte man ftdr). 

3)a$ Q3er^ältnid ju ben ^ameraben mar im allgemeinen gut. #rei» 
lief; mürbe ber 9fofrut oft ge^änfelt unb immer an bie fcfymerfte 
Arbeit geftellt. Qlber er mufete ja, mofttr er ba« alle« tun mufcte, auefc 



121 



mentt tt nicht angenehm toar. $&r6 93aterlanbl Unb n>enn e* ju arg 
mürbe, baim half ihm Äannet, ber ©etreue, mit einem fräftigen SDört- 
lein. 

[; SHefer £>atme6! 3Bie jtola mar et auf feine ftreunbfehaft. $)aheim 
war Öiwal, ber ©^mnaftaft $>üt>al, ber 6o(>n be* Pfarrer«, ber 
©ömter be$ SOfatjgerburfchen gemefen. 3>aheim, Ja baheim. 3>fi*>al 
mufjte lächeln, wenn er baran backte, n>ie ftch ade« seranbert h<*tte. 
&ier an ber $ront waren anbete SOtaßftäbe im ©ebraudt). 3)a galt 
leine SBiffenfchaft als bie QBiffenfchaft bet alltäglichen $>ingc. 3)a 
ftanb im ^d^ften Slnfehen ein fcharfeä $luge, ein ftarfer $lrm, eine ge- 
tiefte Sanb. 3)a mar bet SOtann nut ba$, n>a£ et nritflich mar, nicht, 
n>a* et aitfaUig ererbt h<*tte. S)a mar «Situs £anne* bet ©eachtete, 
bet 93telbegehrte, bet ©önner — ^eter 5)ih>al ber 6<hu$bebttrftige, 
bet Unbeachtete, bet ÄannichtS, bet QBeifjnichtS, bet ©anrieht«. Wit 
bieten $aufenben feinet €>tanbe$genoffen fah et fleh auf einmal in bie 
breite "SKaffe be$ 93olfeö, gleichfam auf eine anbete (Stufe ber Kultur 
t>erfe$t. $>ie dächte be$ 2lUtag$lebenS traten ihm unöer^üUt ent- 
gegen. Oft rau^ unb hart; jumeiten auch anftffng. $lber t>on $ag &u 
$ag erfannte er Öarer ba$ ÖBefen biefer dächte in ihrer Sftofmenbig- 
fett 

6olche unb ähnliche ©ebanfen hätte er auch fchon nach Äaufe ge- 
fchrieben. Unb ber mttrbige ^arrer n>ar mit ftreuben auf biefe SKnge 
eingegangen. 

(Eben lad ber 6ohn einen 93rief mit ber feften unb boeh zierlichen 
Äanbfchrift be« Sitten. S)arin hiefc e«: 

„betrachte e£ al$ ein ©tüct, bafc Qu mitten im 93otf (eben mufjt, 
eng mit feinem Schicffal »erbunben. Stuf bem gemeinfamen ©chieffat, 
ba£ je$t gefchmiebet n>irb in einem $euer t>on unerhörter ©tut baut 
fleh unfer aller 3ufunft auf. 5)a£ ^errlic^e beutfehe 93olf mar nahe 
baran, in fleh felber ju verfallen. Sine giftige ^taffen&erhegung hatte 
$lbarünbe geöffnet. 5lufunferen3n>iefi)alt fe$te ber $einb feine Äoff- 
nung. 3lber fein blinber 3ßah n h a * &en größten £iebe$btenft ge- 
leistet: mir fmb einig geworben hrie noch niemals juoor. 3Bohl 
werben menfehliche £eibenfchaften, menfcfyUdje ©tinbhaftigfeit im • 
6chü$engraben nicht aerfchnrinben. ^QÖohl n>irb ber 6chlechte im Kriege 

122 



Digitized by Google 



nur noch tiefet fmfen. Wer ber ©ute (ehrt einft Keffer )urüd, ftärfer, 
in fich gefchloffen, ba$ barfft ©u mit glauben. Unb ben ©ewitm baoon, 
baf* unfer ganjeS 93olf }e$t einmal fo graufam burcheinanber gerüttelt 
wirb, fann und je$t unb in aller Suhmft fein Teufel mehr rauben. 
So mache ©ich gemein im eblen Sinne mit ©einen (Scfyitffalägenoffen, 
fauche hinein in bie Sftaffe be$ Voltes, ©abei fannft, foUft unb tt>irft ©u 
freibleiben öon aller ^o^eitunbGd^lec^tigfeit^annftedunb^irfte^ wenn 
©u niemals ben 3ufammenhang mit ©einem ©otte öerlterft. 511* eine 
freunbttcfye Scfn'cfung betrachte ich t$, ba& ©u neben bem brauen Sannes 
bienft. ©rüfce ihn üon und unb teile ihm oon ben ©aben mit, bie tt>ir 

©ir reicfyltd) fd)icfen. " 

ging gegen $lbenb. ^eter ©üoal war in ben Unterffanb gefroren 
unb fa| mit feinem 93rtef am ©ngang. 

©a fiel ein tiefer Schatten auf bie 3eilen. ©er ßeutnant fchritt 
»orbei, ben ©raben entlang. 

9cach einiger 3eit fam er jurtief. 

„3ft ber ©efreite £anne$ ba?" 

„ÄierT rief £anne$ auä bem Äintergrunbe unb fam ^eraud. 

„^ir müffen eine Patrouille auäfchiclen unb bie feinbliche Stellung 
auäfunbfchaften. ©te Sache ift nicht ungefährlich; beS^alb brauche 
ich juöerläffige fieute. Sollen Sie {ich wicht freiwillig melben?" 

JaanneS befatm jkh. ©ann fragte er: „Äaben ftch auch Won anbere 
gemelbet?" 

„Sie ftnb ber (Srfte, mit bem ich frreche." 

„©ann melb' ich mt<h freiwillig, Äerr ßeutnant." 

©üoal ftanb nebenan unb fühlte fein £erj h«f^9 pochen. 

„kommen Sie mit!" befahl ber Öffoier. „3ch brauche noch *Ux 
SKann. So wirb*$ genügen." 

©üoal fajte 3Rut: „&err ßeutnant, ich ntelbe mich auch*" 

^rüfenb befah ih« ber Offizier, ©ann fchüttelte er ben Stopf: „3cb 
fann nur erfahrene fieute brauchen." 

©üoal fajte noch einmal SOfort: „3ch möchte ein erfahrener Sftann 
werben." 

©er ßeutnant lachte lautlos. „Söemi ich nicht genttgenb freiwillige 
befomme, bamt meinetwegen." 

\23 Q * 



Digitized by Google 



Damit ging et, unb £>atme6 folgte ihm auf bem #ufje. 
Düoal lief ihnen nach unb raunte: „O gelt, bu f>itfft mit!" 
„Soviel ich tarnt", gab Äanneä ebenfo teife jurttef. 
9tach einer 93iertelftunbe tarn er n>ieber. 
„<£$ ipt ihm recht." 
Dtiöat« klugen leuchteten. 

„Darfft bir aber fein Ja nicht einbilben, bafj es leicht ift. 3m Gegen- 
teil, eä roirb eine gefährliche Arbeit." 
„Ö — ich — 1" rief Düoal. — 

Der ©efreite £anne$ trug ben &opf noch h&h e * <*W fonft, unb eine 
gen>iffe ^Ößürbe tt>ar nicht 5U verfemten in altem, tt>a$ er nun fagte unb 
anorbnete. Denn er n>ar ja ber <5üh** r * 

<£in trüber SIbenb fenfte ftch tyrab. Alle Augenbltcfe tonnte e$ &um 
Segnen (ommen. 

$ünf SO^ann (rochen au$ bem Schützengraben in biefen trüben Abenb 
hinauf. Sie hatten nur bie Äetme auf unb bie ©emehre umgehängt. 

&interetnanber gingen jte bahin, ihrem unbekannten 3iet entgegen. 

Sie (amen an bie Drahtverhaue unb fd? lüpften im Dämmerlichte 
hinburch. 3h* < 2ö e 9 führte fte in tiefe ©ranattöcher unb mieber 
hinaus. 

<£$ ging feitmärtä an einem Äorch&often vorbei, ber in einem biefer 
Cöcher lag. 

fötbtich gelangten |te gan$ brausen an ein ßoeh, ba£ von jehn SWann 
unb einem "äftafchinengemehr befetjt mar: Die äufjerftc Stellung. 

.fcanneS ging an ben Keinen llnterftanb: „©efreiter £anne$ mit 
vier SJcann auf <£rrunbung$vatroutlle." 

„So, baS iff mir lieb", fagte ber Offizier. „Da tönnen Sie auch 
gleich ben 3Balb babrüben tinfä unterfuchen. Aber nehmen Sie ftch 
in acht. 3ch glaube, er ift befe$t." 

„3amohl, Äerr Leutnant." 

3m ©änfemarfch sogen jte weiter. 

9^ahe hinter bem ßoehe begann niebereä ^ufchtvert. 93orjtchttg 
tauchten fte hinein. Ate fünfter ^eter Düval, ber 9fafruk 
Allmählich ging ba$ 93ufchu>erl in äochtvalb über. Am Saume be$ 

124 



Digitized by Google 



<2Öalbe$ aber waren alle 93äumc von ©ranaten jerfptiftcrt. $raimg 
ftarrien bie (5trünfe gen Äimmct. 

9tur fünf Minuten markierten fte burcb ben Äocfywalb. $)ann 
ging'« wteber in SSufcbwerf hinein. 




(£$ wäre ein frieblicber ©ommerabenb gewefen. Äätten nur metyf 
in ber <5erne unabläfftg bie Kanonen gebonnert, wären nur mcfyt alter 
(Enben bie £eu<$tfugeln gegen ben bunfeln Äimmel gejfiegen. Äätfe 
man nur ni<$t immer wieber baS gewaltige 6aufen ber ©ranaten gehört 
unb ba$ 3ittern be$ (£rbbobenä gefoürt beim ©nftytagen ber Treffer. 

<E$ würbe bunfler, aber noeb faben fte einanber, wenn aueb nur al$ 
gleitenbe ©Ratten. 

^lö^licb blieb £anne$ fteben, bob ben $lrm unb machte ft! 3m 9to 
lagen fte alle, wie er, auf bem 93oben. 

125 



Digitized by Google 



„OTt na#l" 

(Er frocfc auf bem 93aucfce in bi$te* ©ebttfdj. $>ie anbeten Eintet 
i^>ttt £er. 

6$ritte erflangen, 3)unfle ©eftalten tarnen auf bem 6trä$lein $eran. 
„Sluf fcurra alle 'tau* unb mit bem &olben braufl" 
SNtoal gitterte oor (Erregung. Jtrampftjaft paätt et ba* oerfe^rte 
©emefa. 

Se|t waren bie ffeinbe ba. 3e$t sogen bie erften a$mmg*lo* vor- 
über. 5)a fprang Sanne* empor unb brüllte au* ßeibeSfräften. SSrül* 
(enb fprangen bie anberen mit ifmt »ormärt*. 

©djüffe fragten, bann mürben jte fymbgemein. 

SHmal fähig n>ie rafenb auf eine bunfle ©eftalt, bi* jie jufammen- 
bra$. 

&eud)enb ftanben bie Sieger im 3Ba!be. 

Samte* lief? ba* £i$t feiner $afc$enlampe über t>ic *2Balftatt gleiten. 
3)rei fteinbe lagen regung*lo*, einer ftö&nte nocfc. 2lber au<$ jn>ci 
S)eutfd>e lagen ffitt unb rührten jfä nic^t. 

Sanne* unterfu$te bie gefallenen Äameraben genau« Sie maren 
tot $>a nafyn er tynen bie Warfen ab. 

„ff ort r 

3n ber Qunfetyeit gingen jte meiter. 

511* jte etliche $uttbert 6c$ritte oom 5tompft>la$e entfernt maren, 
machte er $alt: „(Eigentlich mären mir fertig. 3)emt e* fcat gefcetfcen, 
menn €>ie auf eine fernbliebe Patrouille ftofcen, fönnen 6ie unteren. 
2lber i$ möcft* bocfc noc& ein rnemg meiter ge$en. 3öa* meint i$r?" 

<£Hh>a( f$mieg. $>er anbere aber fagte: „SQftr iff* re<$t." 

$>a feuchte au# ©ütoal: „Sffltr tff* re<$f. ge(>' überall {rotter 
bir brein." s ' v. i 

„©ut - ^ fagte Samte*. „Slber bann feft aufammen^alten, tomm', 
»a* ba miß. QSieUetcfyf bringen mir bo<$ ma* fcerau*." 

93orjt$tig tappten fte metter. ©üoal mar in unbefc&retbltcfyer Auf- 
regung. (Er $atte feinen erften Äampf hinter jtc$. (Er fcatte einen 9Ren- 
föen erfragen! 

(Eine grimmige ffreube erfüllte i$n: Cr fcatte feinen SDtomt gefteUt 
mie bie anberen. 

* 

126 

Digitized by Google 



$ür Slugenblicfe flogen feine ©ebonfen in bie Äeimof. <&r fa$ bie 
6etnen in bem ©artcfcen fcinter bem äaufe anriföen ben $<$en SERauern 
fh)en. 5>ie Campe ftanb auf bem $ifö unter bem Äaftanienbaume 
unb n>arf i$r ßicfct empor in ba* ©enrirr ber härter. <£r fafc bie (Stent 
unb bie ©efönnfter. Unb er fcatte einen SWenföen erfölagen unb freute 
ftrf> beffen! — 

<E* n>ar nun rec^t buntel. 3)a« 6trÄ&letn lief bur# bi#te* ©ebttf*. 
9*a$e fcintereinanber faßten fte oortoärt*. 
©n paar fcunbert dritte motten fte atfo getommen fein. 
«ZBa* mar ba«? 

3u fpät mar'« — ! 3Bie gelähmt ftanben fte. 93or ifcnen unb *u 
beiben (Seiten bunfle ©eftalten, al* mären fte au* bem 93oben ge» 
macfcfen. ©rofcenbe ©emefcrlaufe. Unb eine f^ride 6timme: 
„Allemands — <Snbe od l" 

©nen Slugenbltcf norf) ftanben bie ©eutföen regung*lo«. 

„Allezl" förie ber Sranaofe. 

„Sftac&t nir", fagte Joanne« ganj rufrig. „Stift un« nif. 0<$meifjt 
euer 3eug meg!" 
$>ie ©emefcre raffelten &u 93oben, unb bie Äänbe fuhren in bie Ätye. 
6ie maren gefangen. 

©er $iü)rer leuchtete einem naefc bem anberen in* ©ejwfct. 

£anne* mirföte mit ben Sännen, al* fte t$m ba* 6eitengeme$r ab- 
riffen. Cautlo* ftanben bie jmet anberen unb liefcen fi# entmapen mie er. 

„3ft ja fo fefcon bunfet genug", murrte Äanne*, al* man tym bie 
Slugen oerbanb. 

5)a ma^te ber britte SDtomt einen gemattigen 6a$ na# aufcen unb 
bra$ bur#* ©ebttfö. 

<£* gab eine forjeSagb. ©n ttritber Slufförei gellte burefr ben SBalb» 
Sftacfc einer 2Beile famen bie Verfolger fceftig fönaufenb jurötf. — 

3)üoal gitterte am ganjen ßeibe, al* er nun mit oerbunbenen klugen 
&anb in Äanb mit bem <$reunbe $miföen ben ffranjefen bafrintappte, 
bem ungemiffen 6#i<*fal entgegen. 

S)amt unb mann ftolperte einer ber ©efangenen unb märe gefallen, 
menn i&n ber anbere niefct gehalten £ätte. ©ann gab'* mofcl au<& einen 
garten #olbenftog unb rofce Stritte. 



127 



9^0$ einer tyiiben 6tunbe matten fie fyalt ^or ihnen raufehte 
ein SBaffer. (Sin 9*uf gellte. (Ein 9*uf antwortete au* ber fterne. 
Stach einiger 3eit flatfchten 9*uberfchläge. 

„Gardez-vous!" 

3wei (Solbaten paetten £anne$, jwei ©üoal mit rohen ©riffen 
unter ben Firmen unb [tiefen fie abtv&xti in« 93oot. 

6te$enb gelangten fie an« jenfeitige Ufer. Unb weiter ging'« über 
6tocf unb (Stein. 

(frtblich tönten (Stimmen oor ihnen. 6peifengeruch fchlug ihnen ent- 
gegen, ©ann roch e$ nach ^ferben. 

„'pafj auf!" raunte £anne$. „3e$t fmb n>ir ba. „Taisez-vous!" 
rief ein 6olbat unb ftieft ihm ben Äolben in bie (Seite. 

(Sin §uch raufchte. 6ie würben »orwärtä geftofeen. 

3igarettengeruch. ©ne lange Reibung be$ ftührerS. Äurje 
fragen oon jwei »ergebenen 6timmen. £anne$ oerftanb gar nicht*, 
©uoal jebe« <28ort. 

9ftan rifc ihre 93inben ab, unb fie fa^en ftch in einem großen 3elte, 
baä oon einer Hängelampe beleuchtet mar. 6ettwärt$, an einem mit 
harten bebeetten $ifche fafjen jwet Offiziere. 

3e|t erhob ftch ber eine unb fam $eran. ©er anbere blieb fü)en, 
fpielte mit einem (Stift unb paffte feine 3igarette. 

©er ^ü^rer begann ben (befangenen bie $afchen ju leeren. Qftted, 
wa$ er fanb, legte er auf einen ftetbftuhl: ©elbbörfen, 93ruffbeutel, 
^öffentlicher, Älappmeffer, ein paar Briefe, etliche $äfelchen 6cho!o- 
labe. 

©ann trat ber Offizier, ein fchtanfer SWann mit bleichem, hagerem 
©eftcht unb fchwarjem 6chnurrbart oor bie beiben unb mufterte fie 
mit bunfeln, ftechenben klugen. 

„SBie ei^en?" 

©er ©efreite antwortete mit lauter (Stimme: „«XKtu« ÄanneS." 

„Regiment?" 

„©ad wetfc ic^ nicht." 

©er ftranaofe trat nun ganj nahe auf ben ©efangenen unb fa$ ihn 
burchbohrenb an. 
„6ie wou* nij wtff, Wie? 31 frage fum fweitenmal: Regiment?" 

128 



Digitized by Google 



„Ort meifc i<$ ntcfji/ 

„Riffen, bafc fein prisonnler de gucrre — gefangen? 4 ' 

„3u «Befehl." 

w $llfo fum breitenmal — Regiment?* 
„£)a$ roeifc i<$ md)t u 




,§)er ^ranjofe ftamfcfte. 5)er beutfcfye 9ttefe fa$ mit unbewegtem 
©eftdjte auf tyn herunter unb fciett bie Aänbe regungslos an ben 
Äofennä'fcten. 

„SEßarum nif$ moflen Sie reben?" 

„'JBeit e« mir »erboten tftT förte £anne$. 

„«Jöer fcat 3&nen »erboten fu fag?" 

„SOfain ioerr Äau^tmann/ 



9 «peil, &aim<* 



\29 



„©iefe« ©rr aben nift me$r ju »erbiet — comprenez-vous?' 
„3u <23efe#.« 
„<Mfo fag! Allez!" 
„3$ meife e« ntcbt." 

©er ftranaofe bob bie ffäufte t>or ba« ©etfcbt be« Gefangenen. 
„SBtffen, bafc xt 6ie tonn malen fu reb?" 
,,©a« meifc i<b triebt. 41 

©er ftranaofe ftiefj einen <5lucb au« unb roanbte ftcfc auf bem $lbfa<). 
„Mon pistoletl" 

©er 6ergeant lief unb $ol*« tym bie SBaffe t>om $ifcb. 
©er ftranaofe entwerte bie <?>iftole unb trat ttneber &art »or feinen 
Gefangenen. 

„göarum fag 6ie triff? 6ie fein eine freie SWenfcb — \t abe fo eine 
nof nie gefefc. Slber if — allez, rau« mit bem 6pratT 

fiatme« ftanb fteif unb $0$ unb förie, ttrie er e« gelernt fcatte, über 
ben Offaier gerabe fcinau« in bie £uft: „3$ meifc e« triebt. Stob »erat 
i#« au$ müfjt*, fo tät* i$ t4 3&nen bo$ nie fagen. 9Dir fmb ©eutfebe 
unb galten aufammen." 

©er ffranaofe frrang jurüd unb richtete bie SDaffe gegen ben Ge- 
fangenen* 

Sanne« ftanb ^oc^ unb fteif unb fab mit unbewegtem Geftcfct auf 
ben Söutbebenben benmter. 
„SBiffen, ba& if lattn 6ie lafc faie* tot auf bie 6teH ba?" 
„Su <23efe^t" 

9*o<b einmal mufferte ber ftranaofe ben beutfeben liefen mit funrew« 
ben Slugen. ©ann fenfte er bie SSaffe unb befahl bem <$üi)xtt, er 
foKe bem SRanne bie Otogen trerbinben unb ibn abfübren, 

Sanne« machte febrt, ftampfte mit bem regten <$u$ faxt auf unb 
marfcfyierfe ftramm au« bem Seit. — 

©üoal ftanb allein t>or bem Sötttenben, bleicb bi« in bie Zipptn 
unb heftig attterob. 

3e$t !am e« an ibn. <2Bie ffar! mar boeb Sanne« gemefenl ,0 Äerr 
©oft, $ilf mir aueb, ba& icb niebt febwaeb merbe. 9tor niebt fcb»a<b/ 
bafc icb nri<b Wmm muffte t>or mir unb t>or meinem ÄamerabenT 

Seine troefenen Cippen aueften. 



130 



$)er Offoter war an ben $if$ getreten unb ß>rac$* fralblaut auf ben 
anberen ^runter. <£$ bttnfte <Petet ein enblo« lange« @efi>räd& &u 
fein. 

3e$t wanbte ftd) bet Offoier, tarn langfam $eran, ftedie bic &<wbe 
in bic $af$en unb mufterte ben fcfcmalen Knaben oon oben bi« unten. 

£>ann fagte et nic&t unfreunblicfc: „3f meine, 6ie fein Wöget al* ba« 
Äamerab. *3Qßie ei&en?" 

„<¥>eter 5>ih>al/ 

„Comment — ?' 3)et Öffoier fa& tyn erftaunt am 
„^etet ©ttoal", fagte bet 9fcfrut mit aagfcafter 6timme, 
„Ö$ — ©(äffet?* 

3)er Änabe atmete tief auf. S)ann gab et bie 2lntn>ort in franaöftfdjer 
6jwi<&e. 

„6ie irren, ioerr Äam'tän, ic$ bin lein ©fäffer, fonberoemS)eutföer." 

„ttnb 6ie fpre^en ein fo gute« ^ranjöftfc^ — n>ie fommt ba«, mein 
Cieber?" fagte bet Oftfaier nun au# in franjöftf^et 6j>rac$e. „$)a 
»erben mir un« ja o&ne 3»eifel ganj auSgejeic&net »erffänbigen. 
6ie nwnföen alfo ein 3>eutfcfcer ju fein. Slbet 3$r 9tome ift bo# ein 
franabjtföer? Söie fommt ba«? holten 6ie mir ba« öertrauen«»oH 
erflären." 

„3* bin ein 5>eutföet unb mitt nie etma« anbere« fem. ^Rein 93afet 
fcat mit un« Äinbern oon Hein auf fooiel ffran&dfift gefrroc&en, bafj 
ic& mi<& in biefer 6prac$e au«brüc!en tann. S)eim atterbing«, utfrtöng- 
Ud> — in gana alten Seiten — " 

„ — ift meine $amitic franjöjtfc^ gen?efen/ 

„Unb &at i&r 93aterlanb oerlaffen? SBarum?" 

„6ie ift toegen be« ©lauben« au* Sranfreicr; vertrieben toorben." 

„O — ich öerffefcc, jougenotten!" 

3)er aroeite Offiaiet mar au# aufgejwnben unb nä&cr getreten. 

„SWan fte$t e« 3&nen an, bafc 6ie fein ©eutföer fmb. 9tementll# 
fäUt ba« auf, menn 6ie neben fo einem beutfc^en ©efanten ffcfcen. 
Unb ba« plumpe, Slngefölac^te, ^tbariföe £abe i<$ an allen ©eutföen, 
bie mir begegnet ftnb, beobachtet" 

„3$ fiabe 3^nen aber föon gefagt, Äerr Kapitän, ba& t<& mit ßeib 



131 



unb (Seele, mit ©enfen unb ftu&len, allem, tt>a$ icfc bin unb fcabe, toon 
Butter unb ©tofjmuttetn £et ein ©eutfdjet bin." 

„0$!" — ©er ^tanjofe täfelte. „Unb babet feigen 6ie ©itoal?" 

(Er nxmbte jicfc jum anbeten Offizier, „(Eine metftutirbige 6ac$e: 
SReine eigene Urgro&muttet $iefc ©itoal, unb bie $amilie biefet 
Margot ©ü»al ftammte au$ fcieflget ©egenb." 

„3n bet $at, ^öc^ft merfotirbig, mein &err ©raf, fagte ber anbete 
unb jünbete fiefy eine 3igarette an. 

©et ©taf noanbte ftdt> «riebet ju feinem ©efangenen : „ftityten (Sie 
ein SDappen, junget 9Rann?" 

„©rei golbene 6terne — t# benre, im Wtoarjen $elb", antwortete 
©üoal. 

„ftalfö!" tief bet ftranjofe. „3m blauen 6d>itb! Unb wiffen 6ie, 
n>a$ bie btei golbenen ©tetne bet ©ÜPal bebeuten?" 

„37tein 93ater meinte e« ju miffen: ©laube, Ciebe, Hoffnung", 
fagte °Peter f$ü$tetn. 

f/pafr!" ©et Öffiftier fölug mit bet flauen Äanb buret) bie ßuft. 
,,©ie btei 6tetne bet ©itoal bebeuten *>on (fmigfeit fcer: ©et Äimig, 
bie &fyxt, bie ©ante. — 2lbet <5ie gittern, junget SWann? < 3Ba$ ift 
3$nen? 2ßit unterhalten un$ boc$? ßöfen Sie i$m bie Ueffeln, ©et« 
geant! Unb $iet — I" (Et ging an ben $ij$ unb go& Söein in ein ®la$. 
„Starten Sie flc$!" 

^etet griff naefc bem @la$. $lbet feine Äanb gitterte fo f>eftig, 
bafj et bie ÄÄlfte be* SöeineS perfcfcüttete. 

„3c$ bin gefeffett gemefen", entfc&ulbigte et jk&. 

©anj austrinken!" ©efcorfam fc&tittete <£eter ben feurigen «Bein 
fcimmter. 

„6p, mein Siebet, jegt n>itb e$ gleich beffet gefcen mit bet Unter* 
Haltung. Sie jmb »on bemfelben Regiment wie biefet $al«ftarrige 
äamerab?" 

„93on bemfelben Regiment." 

„2öel#e$ Regiment?" 

„(Entfc^ulbigen Sie, joett ©taf, ba$ batf ic$ 3&nen niefct fagen." 
„©tttfen — ? 3d> Perfte$e Sie, 6ie »ollen triebt preisgeben, »ad 
bet anbete perfötoiegeu fcat. Slbet Sie ftnb ja bo<& ein junger SKamt 



132 



t>on guter <2rate$ung. Sic überblfcfen 3$re £age gan$ anber* als ber 
gemeine Solbat. Sie Hüffen, ba& Sie bollfommen in unferer ©emalt 
jmb. Sie tpiffcn, bafc Sie 3$re £age »erbeffern ober oerföle<$tern 
fötmen. 93ergeffen Sie nur für ein paar 2lugenbttdk, bafc Sie jufällig 
in ©eutfölanb geboren jtnb. 93erfe$en Sie einmal aurttcf über bie 
rurje Spanne 3eit unb antworten Sie mir als ftranaofe unb CanbS- 
mann, ber Sie na$ Syrern ioerfornmen ftnb." 
I" „SSeraetyen Sie, i$ bin ©eutföer unb mttnfd&e nid&tS anbereS au 
fein, folang i$ lebe/ 

► „511« ftranjofe, ber Sie na<$ Äerfommen unb (Eraie&ung jtnb. 
3&r 93ater $at mit feinen Äinbern ftranaöftfö gefpro^en. Stünbe er 
$ier im 3elte, bann mürbe aucfr er fagen: benimm bidj als guter 
#ranaofe!" 

„Sie irren, Äerr ©raf, mein 93ater mürbe mir niemals im ßeben 
»erjetyen, menn \$ ©euffölanb verriete." 

„Sie follen unS ja nur ein paar Hummern nennen, ein paar Stel- 
lungen erflären, an beren Kenntnis unS befonberS mel liegt. 2Beiter 
nichts, ©ann finb mir fertig. Stob xd) »erjtc&ere 3&nen, eie merben 
3$re Offenheit niemals bereuen." 

©m>al ffanb mit feftgeföloffenen ßippen. 

„treten Sie an biefen $ifö beantmorten Sie uns an ber Äanb 
ber äarte, maS i$ Sie frage!" 

„^erjetyen Sie, Äerr ©raf!" ©er ©efangene fd>luc*fe unb rang 
nadf) einem 'SSBorf. „«Söte mürben Sie einen ftranaofen nennen, ber 
ben ©eutföen eine franjöfif^e Stellung »erriefe?" 

„yUti) — baS gehört bocf> nid>t fcierfcer! Unb Sie t>ergeffen immer 
mieber, Sie fmb ein CanbSmann oon uns, ob 6ie eS motten ober ni^t. 
Sie jtnb ein £ot$ringer unb alfo bent 95oben entmacften, auf bem mir 
ffefcen." 

„^fein, t<$ bin unb bleibe ein ©eutföer imb fü&te mid> fetneSmegS 
al« $ranaofe", erftörte ©üfcal fe&r beftimmt. 
©er ©raf na&m jetjt eine anbere Äaltung an. 
„Äaben Sie Äunger?" 
©er ©efangene fömieg. 

„3$ tarnt Sie jungem laffen, bis Sie jur Vernunft tommen." 



133 



©er (Befangene fcfcwieg unb fa& ben Offner mit feinen bunfeln 
klugen emffyaft an. 

„3$ fomt 6ie fromm föließen laffen, ba& 0ie frernac& ni<fct mefrr 
gcfren, fiteren, ft$en, liegen {dunen — * 

©er ©efangene föwieg. 

„3$ tarnt 6ie töten (äffen!" 

„Sluf einmal niefct, &err ©raf. Slllmä&lich wo&l." 

„Unb warum nidfct burd& einen 6<$ufj?" 

„©a* WWerrecfrt föih)t ben ©efangenen. (Er ift niefct recfrtlo«, 
Äerr ©raf." 

©er $ranjofe lachte. „©aS «Eötterrecfrt! <3Ba« ift 93ölferred>t? 
9fam, 6ie »erben ja fefren. 3cfr meine es gut «Bejmnen 6ie ftd>!" 
(Er wanbte fiefr jum 6ergeanten: „frort mit tfrm!" 



©a« Selttucfr fratte geföfoffem ©er ©raf ging auf unb ab. 
©ann trat er an ben Sifcfr unb jünbete ftcfc eine 3igarette an. 

„<£felf>afte« ©eföäft ba$! Namentlich, n>etm man'« mit fo tapferen 
ßeuten ju tun fcat. 9Äan wäre beinahe »erfucfyt, fafr ein wenig &u 
fefrämen." 

„Slnb bo<h ein fefrr notwenbige« ©efiefräft", fagte ber anbere fatt 
unb ftubierte bie äarte. „&ier -—1" (Er legte ben finget auf einen 
<punft. „<2Benn mir baS müßten I" 

„Wh werben'« erfahren I" fagte ber ©raf unb ftampfte. 

©er anbere ftetfte eine #nopfnabel auf bie Äarte. „Übrigen«" — 
er fafr mit flüchtigem ßächew auf — „war 3&re oere$rte Urgroßmutter 
in ber $at eine ©ttoal?" 

„Äeine 9*ebe!" ©er ©raf lachte freu* auf. „3* wollte ben <8o<he 
nur gefügig machen. Slber e« frat mir boefr niefrt« geholfen." 

„3* oerftefre." 

„Slber baß frier in ber ©egenb freute noefr eine fefrr alte ftamilte 
©uoal anfäfftg ift, weiß icfr jufäßig. Unb ba« Stoppen ftimmt auefr. 
©a bin icfr Kenner." 

„SRertwttrbig. 2Bo liegt ber ÄerrfcfrafWfn)?" 

©er ©raf wie« nach Ofteti. „©anft beftimmt fann ich'« niefrt fagen. 
©ort irgenbwo." 

134 



Digitized by Google 



„3$ oermute, ba& aucb oon biefem &errfcbaft$ft$e wie »Ott fo man* 
c$em onberen — " 

„Wity triel übrig fein bürfte", ooflenbete ber ©raf. 

(Er begann ttneber auf unb ab ju geben: „Grotes ftranfreicb. ©u 
$aft bie Slfcnen wegen einer Zappalit vertrieben, unb jefjt jagten bir*S 
bie Hrenlcl $eim." 

„©ibt e* in ber $at »iele franaöftföe <&nfgrantenfamilien in ©eutfcb- 
lanb?" 

„6ebr viele* Unb fie liefern, follte icb benJen, m$t bie fölec&teften 
©olbaten." 

„borgen »erben biefe 93ocf>e$ gefügiger fein." 
ift au hoffen", fagfe ber ©raf. 



^etet ©itoals -©ettnf el>r 

<Etn>a je(>n Minuten bitten jte &u geben. ©ann raupte e* vor 
ibnen n>ie au« einem 93acbe, unb jte gelten an einer Keinen $üre. 

©ie Saföenlampe be$ Begleiter« flammte auf. ©er «Söad^oftfen 
öffnete. 

©üoal ftanb in einem finfteren 9*aume. hinter i$m ttmrbe bie $üre 
gefcbloffen. 

©er *23acb raufd&te, unb e£ war niebt ju oerfteben, n>a$ bie beiben 
^ran5ofen t>or ber äütte miteinanber t>er$anbelten. ©lige 6<$ritte 
entfernten ftd> unb oerflangen im 9toufcben be$ 93ac^e«. 

„6ft!" 

„ÄanneS?" 

„9tatürlic$." 

„©ort fei gebanft!" 

QlUmä$u$ gen>5bnten ftcb feine Qlugen an bie ftinfterniä. Unb 
je$t fam aueb {>ocb an ber 3Banb gegenüber ber $üre ein b&mmerbeUer 
<5lecf $erau$. ©ort mufjte ein ftenfter fein. 

„£er ba — fannft bieb auf« 6tro$ legen." 

ÄanncS ftreefte i&m bie Äanb entgegen unb 30g ifrn neben fub. 



135 



(j&aft '»ad »erraten?" aifchte er mit fceifcem Altern fafll feinbfetig 
an feinem Ohr. 
„5Sein Gterbendmörtlein." 
„60, bann ift* d gut" 

„Äafit tu mit*« augetraut, bafc ich mich fo fehlest mache?" 

„SDfam n>ei^ nie, mad einer in ber Slngft anftetlt. Unb bu h<*ft Qlngft 
gehabt. Ober etma vielleicht nit?" 

„©ir barf icb*d ja fagen: (Ed ift mir ftf>recf(ic^ angft gemefen." 

Äanned lachte teife. „SOleinft etma öiettetcbt, mit nit?" 

„$lber baoon ^ab* ich boch gar nicbtd gemerft?" 

„©emerft? ©ad mär' noch fchöner! Slber bad fag* ich bir, h>enn 
bu morgen ober irgenbmann in ber 3lngft mad oerrätft, bann fchau ich 
btch nimmer an in meinem £eben." — 

„3e$t fmb mir gefangen", feuf jte ber Änabe nach einer <2Beile. „3Bad 
fie mohl mit und oorbaben?" 

&anne£ mirfcbte. ©ann fagte er: „(Ed mirb noch ganj anberd 
fommen, ald ed f>eute gemefen ift. ©ad mar nur ber Slnfang." 

6ie fprachen nichtd mehr. 

$obmübe ftredte ftch ©üoal auf bad (Stroh. Äanned blieb ft$en. 

Äanned laute an feinen Nägeln unb hing feinen ©ebanfen nach — 
tapferen, tro$igen ©ebanfen. 

(Enbtich übermanb auch ihn ber 6chlaf. ilnb er fölief traumlod bie 
gange SKacht. 



©er borgen mar angebrochen, ©a fuhr Äanned empor. 

©er 6d)lüffel breite ftch im (Schlöffe. (Ein 6olbat mit umgehängtem 
©emehr trat herein unb fteflte einen Ärug auf ben ^ufcboben. ©aneben 
legte er jmei «Brote. 

„Bon appetitl" 

„93effer ald gar nichtd", rief Äanned hinter ihm brein unb ftanb auf. 
(Er ftrecfte fleh unb gähnte, ©ann büefte er ft<h, hob ben &rug unb 
tranf. 

„©a — ©ttoal! $rm! auch! Hnb ba — ba h<*ft bu •Brot, ©rofc 
ift'd nicht, aber faxt" 
©ttoal $attt fleh aufgerichtet. 3e$t fafj er mit angesogenen 93einen 



136 



auf bem 6tro$ unb $atte bic Sirme um bie 5htte geföwngen. <& röhrte 
m#t. 

„3$ $afce $eute na#t fo föön geträumt", fagte er entließ mit Hang* 
lofer Stimme. 

$)er anbete ftanb »or i$m, fcielt mit ber einen Joanb ben ^Bafferfrug 
unb teilte i$m mit ber anberen ba« 93rot: „36, »iel ift*« ja ni<$t, 
aber menig." 

S)üt>al na$m ba« 93rot 

„$rinfen mujjt aucfcl" befahl &anne« mit rauher ©timme unb ^tett 
tym ben Ärug an bie Cippen. 
5)er Änabe tranf. 

„3$ bin im Traume ba^eim im ©ärtcfcen hinter unferem Joaufe 
gemefen", fagte er unb blidte mieber öor fufc &m. 

„3)a« $at gar feinen Söert, menn man fo ma« träumt", fufcr i$n 
.Joannes an. „3)enn mir ftob f>alt je$t einmal nimmer ba&eim." 

S)ann beugte er fxty tief $erab unb flüfterte: „SBir mttffen fc&auen, 
mie mir fortfommen. Äörft bu?" 

$)ttt>al fcob bie klugen unb pfterte »oll 2lngft: „S)a tönten mir ftc&er 
nic&t meit." 

w $)a« werben mir nac^er föon fef>en", fagte Joanne«, manbte ftcfy, 
trat unter ba« ftenfter unb ffarrte hinauf. 

<£« mar ein enge« ^enfter mit einer erblinbeten Gcfjeibe, bebest mit 
Spinnmeben. (Ein fe&r enge« ftenfter, jum ©lücf rtic^f »ergittert. 
(Ein fölanfer Sttenfcfy formte ft$ üießeic^t no$ fcinburcfomängen. 
ilnb Sanne« mar tro$ feiner ©rö|je fefcr fölanf. 



3)er $ag »erging in $lngft unb «Söe^, in Äunger unb 6innieren. 
S)er S&ad) rauföte in einem fort fein eintönige« Eieb, unb bie ©efäüf e 
bonnerten bei ftreunb unb #einb. 9ttejmanb braute ifcnen ju effen ben 
ganjen Sag. 

(&tbtt$ bämmerte ber $lbenb herauf. 

3)üt>al &atte mieber au«geftre(ft unb ftarrte ju ben 93aßen hinauf. 
Äanne« fafe neben ifcm. 

6#ritte famen fceran. 5)ie $üre mürbe aufgerijfen, unb eine Gtimmc 
brüllte herein: „Sinne«!* 



„£icrr brüllte ber (Befreite, rummelte auf unb trat an. 
„Allez — allez!" 

SHe Süre fchlofc ftch, ber echlüffel «reifste, uttb SHtoal »ar allein 
in bem bunletn £oche. 



<E« währte lange, bi$ ÄanneS jutüdtJe^rte» 3»ei 6olbaten brachten 
if»n. ftluchenb frieden fle ihn herein. <&r fchutg hin unb raffte fleh auf. 

„3)a& bu mir nicht* »err&rff!" teufte er ben äameraben an unb 
ttriföte fleh baS 93lut oon ber 6tirne. „$lu« mir haben jie fein gar 
nichts fyxauiQtbtafy mit allem Gelagen. 3)afj bu'* nur meifjt. 1 ' 

„Allez — allez I" Sfrachenb fchlojj fleh bie Sure. 

„3ä$tte jufammenbctfjen!" fd^rte Joanne*. 3)ann fanf er auf bie 
Änie unb ^ob bie gefalteten Äanbe gegen bie 93aftenbe<fe: ,ÄUf, 
Äerrgott, hilf ihm, bafc er ganj fefl bleibt 1* 



Sluch §)üoal blieb lange au$. $luch er mürbe »on rohen Rauften 
unter fluchen in ba$ £och jurücfgeftofcen. Strac&enb fiel bie Stire in« 
Schlojj. 

(fr marf fleh auf ba$ 6troh unb mühlte fleh hinein unb begann frampf- 
haft ju fd&ludfoen. 

Äanne* ^atte fleh aufgerichtet „äaft 'ma$ »erraten?" 

„$ein <2öort, fein einzige« Wort", tarn e$ ftofcmeife au« bem 6troh. 

„60 tft'S recht", tröftete ihn ber ©efreite, „Go bift bu ein braoer 
#erl. 9tur immer feft bleiben l 9tor um ©orte« mitten bie Äamerabeu 
nit »erraten! 60 ift'S recht. 60 bift bu mir lieb." 

„SKan ^at mich fürchterlich gefchlagen", pfterfe S)fi»al. „Unb 
für morgen hat man mir bie §)aumenfchrauben angebroht." 

„SDftr auch!" fagte äanneä. 

„Unb man mirb uns töten. 3ch tt>ei£ eä gemifl", oollenbefe ber änabe. 

55anne$ rücfte nahe an ben ^reunb. <£r nahm feine äanb, ftreichelte 
fle, mie eine Butter ihr Äinb ftretchelt, unb ftarrte in bie #mftemi$. 

3h« fwtte bie rohe 93ehanblung nicht &u 93oben gebrücft mie ben 
jarten, fchmächtigen ^eter. Sluch ih" fc^meraten ade ©lieber »on 
ben (Schlägen. 2lber e$ mar, al$ glitten bie 6<htöge erft feine ganje 
Satfraft auSgelöft. 

138 



Digitized by Google 



(Eine 6rmtbe lagen uttb fafcen fte alfo. $)a fam ber Stöann, ber ifcnen 
au$ am SHorgen ba« 93rot gebraut fcatte. 

(Er fc^lofc bic $üre, fteHte feine ßaterne auf ben 93oben unb ben Ärug 
baneben tmb legte &mei 33rote ba$u. 

3Rit geballten kauften faj Sanne« unb fünf elfe i&n an. (Einen klugen- 
blitf burcfowlte e« tyn fogar: SOftt einem 6prung auf ben £erl unb 
ermürgen! Slber nur einen Slugenblitf. 

„Oh malheur, malheur", flüfferte ber ftranjofe unb legte ben finget 
auf ben SOfomb. „Malheur, malheur — demain matin!" 

(Er $ob ba« ©eme$r, fd&lug an unb aielte in« ßeere. 

9*o# einmal flüfterte er: „Malheur I" 3)ann mar er fort. — 

3)ie ftreunbe fafcen ftumm, mit oerfd&lungenen Äänben. £aut raupte 
ber 93ack ber freie 93a$ hinter ber Sütte. 

(Enbltcfc raunte Sanne«: „tfatmft bu bir au$ benfen, ma« er gewollt 

Jorgen früfc merben mir erhoffen", fagte £)üt>al, unb feine 3ä&nc 
fölugen fcorbar aufeinanber. 

„3e$t müffen mir fcalt flauen, baf* n>ir fortfommen", raunte Sanne«. 

„6ie moHen un« gemifc nur bange machen!'' flüfterte SMmal. „S)amit 
mtr'« tarnen oerraten." 

„(Einerlei, ganj einerlei", antmortete Sanne«, „6o ober fo — \t%t 
ge^f e« auf« ©an$e. 3e$t müffen mir fort." 

Gr &og ben äameraben empor, unter« ftenfter. 

„Söenn bu bid& auf meine 6$ultern ftellft, fonnft bu nadrfc&auen, 
ob e« gefcf)loffen ift. S)a« mufj t# je$t miffen. ^act*' oorm&rt«!" 

3>üt>al fletterte gefcorfam auf feine Sc&ulter unb ffanb nun fo fcod), 
bafc er ba« #enfter o$ne TO&e errei^en fonnte. 

,,<E« ift oernagelt", flüfterte er. 

„©ut, gefc mieber herunter! 60 — . Unb je$t machen mir*« umgefefcrt. 
3$ fteHe miety auf bi$ unb fpreng'« auf." 
„Saft bu benn ein SKeffer?" 

„ftreilick 3Hein Sautmeffer, ba« jeber 9tte$ger jum Sauten &at." 
„(Sie fcaben un« bo$ alle« abgenommen?" 
„£)a« fcaben fte £alt nit gefunben in meiner SBufelgamafdK l" trium- 
phierte Samte«. 

139 



SWit «tfgefpreiaten ftingern ftemmte fleh $>üwtl gegen bie £ehm- 
manb. SBiefchtoer mar boch biefer äanne«! Unb tt>te bitterlich brttcften 
bie Sftagelfchuhe auf feinen 6chultern! 

„Äalt nur au«! 3ch mufc ba« oorftchtig machen, ©onft fommt mit 
ber Soften baamifchen." 

(£$ mar eine harte Arbeit. brachte auch etliche SKale bebenftteh. 
9tur gut, bafj ber «Bach fo taut raufchte. 3ule$t fragte eS mieber. 
-Unb bieämal ganj laut 

Verflucht, je$t ift mein SDZeffer abgebrochen. Slber ich mu§ e« auch 
fo Waffen." 

Unb er fcfyaffte e« auch mit bem abgebrochenen Keffer. 

93orftchtig glitt er herab auf ben 93oben. Äeftig atmenb lehnte 
3)üoal an ber Söanb. 

„6o, je$t ftnb nnr fo weit, Unb jc$t pa% auf! 3ch h°fT/> *«h * omm 
burch« ftenfter. £)afj nur einer oon un« bort hinau«fann, fiehft ja 
felber ein. Unb ber rnufc tytlt ich W«» brausen gibt'« n>a« mit 

bem Soften ju oerhanbeln, unb ba« mufc ich machen, ^enn ich'« 
gemacht hab' unb menn ich feto 6eitengemehr tyxb\ bann lafP ich bich 
jur $ür' herau«, unb menn ich fte fürengen mufj. 60, unb Je$t gib 
mir bie Äanb. 3ch fann bich nit feh***» öo. Unb menn mir'* nit 
glficft, unb bu fommft burch, bann beut an mich unb grtijj auch weine 
^flegeltern. Unb oerrat nur ja bem #emb fein Hörtel, fein Hörtel 
nit um geben unb Sterben!" 

3>ttoal begann su meinen unb ^tett bie Äanb be« «Jreunbe« feff 
Stt>ifchen feinen falten Ringern. 

w 6org bich nit!" tröftete £anne«. „3<h probier'«, unb menn mir'« 
ba« fieben foftet. Unb ich t>**fof3 &t<h nit. S)aau h<*&' ich ^och 
oiel ju gem. 3ch bring bich h^m» 6org' bich nur nit. 3ch bring bich 
heim, ganj unb gettnjj." 

©üoal fchtuchite unb mollte ba« Schlucken unterbrachen. Slber 
e« gelang nicht. 

©ehorfam ftettte er ftch mieber an bie 3Banb unb ftemmte bie «Soänbe 
an. 

9toch furjer 3eit f>atte ftch Äanne« faft lautlo« burch ba« $enfter 
aeAioänaf. 



140 



3>itoal fcörte, tt>ic er ficfy aufjen f>erabUe§ unb in ben 93ac^ plumpfte. 
£ange'3eit war alte« frilfe. 9^ur ber 93a<$ rauföte wie t>or|>er. 
<£nbli$ tafteten fid> föleid&enbe ©griffe bie Söanb entlang. S)iwat 
frürte fein £era fölagen bis in ben &al$ hinauf. 




Unb je$t — ! ©er Soften fagie: „Bonjour, monsieur!" 
©n bröfcnenber 6cfclag. Sin 6#rei. (Ein rurje« #eu#en. S)ann 
rauföie nur nocfc ber 330$. 
Sin 6#lüfiei würbe in bie $ttre gefio&en. 5>ie $üre fnarrte. 
„6ft -I- 

141 



)igitized by Google 



&anne$ jerrte ben Äameraben tytaut. 
Si war nicht fo finfter, bafc S>üoal bie bunöe ©eftalt hätte ttberfehen 
fömten, bic neben ber §ttre lag. 

*©ft 

Äanne« padfte ben ßameraben am Äanbgelen*. „<&a — anf ben 
SBalb au!" 

(£in weifced ©träfjlem blinfte in unftcherenilmriffen au$ ber ftmfter- 
nid. Äanb in Äanb liefen fte bem < 2Balbe entgegen. 

<5ie waren etliche hunbert SWeter weit gekommen. S)a$ 6träfjlein 
führte awifchen 93ufchwerf bahin. „Äalt!" feuchte äamteS unb |>ielt 
ben 5Sameraben mit einem 9lud an. 

$lu* ber fterne fiang baä ©etrawel rennenber SWenfc^en. 

„^OrWärtSl" 

Äaub in Äanb liefen fte weiter, fo gefchwtnb fte oermochten. 
93tng — bing. 

„i5an — \ u fttefc $)tioal fcerauä unb brach jufammen. 

&amteö beugte fich über ben Äameraben. „Sluf — \ u <£r oerfuch tc 
ifm emjwrauaerren. 3lber leblos fanl ber (Betroffene jurüdf. 

äatmed liefj lo$. ©ana nahe n>aren bie Verfolger. Schon hörte 
man fte feueren, £)a brach £anne$ wie ein gehefcteä <2öilb feitwärt* 
ut$ 93ufchwerf. 

SHe Stoeige peitfehten fein ©eftcht. <5r rannte mit vorgehaltenen 
Firmen. (Enblich erreichte er ben fiochwalb. 

äinein awifchen bie Stämme! 

Unb je$t bort ben bünnen &tamm hinauf 1 

(Er hängte bie ßoppel be$ franaöftfehen Seitengewehres um ben &al$ 
unb fletterte wie eine 5$a$e hinauf bis in ben Qöipfel. 

Äeuchenb fafc er unb laufchte hinaus in bie 9la$t. CS war nichts 
ftu hören als baS ferne, unaufhörliche ©rollen unb Sollen unb 3)onnern 
ber ©efc^ü^e. 



ßange fafj ÄamteS im «Eaumwtyfel unb wartete. 28ie lange — 
er wufcte eS felbft nicht. 

©tblich, nach Stunben, glitt er behutfam herab unb fuchte ben 9Beg 
aurttd. ^> 



142 



©a$ ©Ittel fear i(m gtinfttg. 9*a# furjer Seit fa( er baS eträfjletn 
blinfen. 

Gr (am au« bem Söalbe (erauS unb f$tt$ feittoärt« oom 6trä&lein 
am 6aume be$ S&ufömxti (in. 

©ie SBolfcn fearen aerriffen. Ämter grauem Geleier flimmerten 
efücbe 6terne. 

©a fanb er ben Keinen Äameraben. 

(Er tag |e$t im ©raben neben bem Gträfclein. @ein 9fa><f fear auf- 
geriffen, unb bie $af$en ber 93einfleiber fingen (erau$. ©ie ^ranjofen 
(arten ben 2lu$geplttnberten no# einmal bur<(fuc(f. 

©er 9fc><! n>ar feucht oon geronnenem SMute. 

Äanne* tniete nieber unb öffnete ben 9*oct ©a fanb er bie ©unbe 
im 9*ttcfen re#t$. 

Cr beugte fta> (erab unb legte ba$ Ö(r an« Äera. 

^eter ©ttoal feufjte tief auf. 

*93erfte(ft mic(, ^eterte?* 

Äctne Slntfeort 

Äerrgott — fea$ tun? 

&anne* ftanb neben bem 93ettmf tlofen unb laute an ben ftmger» 
nageln. 

©atm bttefte er fl<(, (ob bie leiste £aflt auf ben 9ttWfen unb ging mit 
t(r aurüd in ben Söalfc 
©er borgen graute. 

.Joanne* oerliefc ba« 6tr8fjtem unb oerbarg mit bent Äameraben 
im ^ufötoerf. 

©ort fearf er junä^ft feinen 9todf ab unb 50g fem £>emb aus, aerrifc 
e« unb legte einen SKotoerbanb an. ^eter ©ttoal feuftte aufteilen. 
$lber jum ^enmfjtfein (am er nic(t. 

©en Sag über blieb &atme$ in bem 93erfte<£ 

<£$ fear bie oierfc <3la$t, bie auf biefe ©reigniffe folgte. Srgenbfeo 
oor ben beutföen Linien, n>eit brau jen oor bem ©ra(toer(au in einem 
@ranatloc(e, lag ber t>orgefc(obene Soften einer preufHfäen Abteilung. 

Gr foä(te in bie ffmfterni«. SBie alle Sage unb Staate oor(er 
bornierten bie Äanonen in ber 9tft(e unb in ber ffeme. £i<(tfegel 



143 



gitterten über ba# Ccmb, bafj eä aufleuchtete in fcfyarfen Umrtffen tmb 
jäfclingä in ^infteroiä oerfanf. £eud)truge(n ftiegen ba unb bort, 
ftanben, jerftäubten in jatyllofe Sterne unb fanfen in$ 9föd>t$. 

QBie feit Monaten brüllte unb tofte, fnatterte unb fauchte in ber 
"Jeme bie <5cfylac$t. 

©er Soften (auföte unb richtete jicfy ettoad empor. (£ö roar i&m, 
alä fcätte er einen 9^uf gehört. Samofcl — ba ttneber! 

Cr richtete ftcfy auf bie Änie. 

Ämter ber beutfct)en Stellung fuhren meifje £eucf>tfugeln empor, 
unb in ifcrem Cicfyte ftanb, etma fcunbert Schritt entfernt im 'Jelbe, 
eine ©eftalt, unb eine (stimme fom herüber jum Soften: „93erfprengter 
<£>eutfcber." 

„&aft Waffen?" 

„Stein." Älirrenb fiel ein 6eitengemef>r jur (Erbe, 

„£)amt Äänbe $oct> unb ber ju mir!" 

„3<$ trag' einen §oten." 

„€>o fomm nurl" 

Cr fam mit feiner Caft. 

„&alt!" 

<£r blieb ftefcen. 

„§)u biff ein ftranjofel" rief ber Soften unb fd&lug an. 
„60 ma$r mir ©ort $elf , i<$ bin ein 'Saper." 
„§)u $aft einen ftranjofemnantel anl" 

„Unb bin aber ein 93aper. Äilf mir, Äamerab. SOftr ift fo fetye^t 
— icb mufj umfallen." 

Sttifjtrauifcb blieb ber Soften im Slnfc^lag fnien. #eu#enb fam ber 
SWann unb legte feine ßaft auf bie <£rbe. 

„©efreiter £atme$ t>om «% baperiföen Snfanterteregiment!" ftiefc 
er noeb berauS, bann bracb er in bie Änie. 

©er SRann mar ungefährlich 6ot>iel fa$ au# ber mifctrauifc$e 
<¥>©fren. 

„$a, trinf!" <£r reifte i$m feine ftlafcfce. 
Sanne« tränt ©ann erfcob er ft*. „S)anF bir, Äamerab. 6$on 
mieber gut" 
„0o fomm mit!" 

144 



Digitized by Google 



£anne$ na^m feine Caft auf unb ftapfte »oran. 

turjer 3eit gelten fie an einem fefnoae^ erleuchteten Xmter. 
ftanbe. ^e^utfam legte £anne$ feine Caft ab unb trat oor ben mach- 
i?abenben Offizier : „©efreitcr £anne$ »om ba^eriföen Infanterie- 
regtment melbet ftct> als t>erft>rengt oon Patrouille jurücf. Q3ier SWann 
jtnb gefallen, einen $oten fcab* i$ bei mir. 3$ bin allein übrigge- 
blieben unb bitte um (Effen." 




©er ßeutnant lief? ifcm <33rot geben, ©ierig fölang Äanne« bie 93iffen 
hinein. 

£)ann mürbe er einem fcfcarfen 93er$ör unterzogen. 
<£$ Hang alle« ganj unglaublich. 

^opffcfcüftelnb ging ber ßeutnant au« bem XInterftanb unb befafr 
ftch bie Cetebe be$ Äameraben, ben ber SOfamn ba oier Sage auf ben 
Firmen um$ergefchleM>t i)aUn mollte. 

3)ann fettfe er ba« Q3er£ör fort. 

«Seftimmt unb flar beantwortete Äanne« alle <5ragen. <E« mar 



10 0p#Cl| ßannca 



145 



tym wo$l aumute, tro$ bem ft^tbaren 9ttij?trauen be« Öfflaierä. <£r 
»ar ia ju Äaufe, er war ja bei ©eutföen. 

SBie er bem ftranaofenrocf gefommen fei? 

„S)en fcab' t$ am streiten $<*S ^ranaofen abgenommen. 
£)ajj i$ einen Keinen $luf* burcfcwatet $ab', ift fc&on gemelbet Stoib 
baroacfc fcab' i# einen »erlaffenen 6cfcw)engraben gefunben. 2lu$ 
»ergebenen %tjeid>en ift mir glei$ Aar geworben, baj eS ein fran- 
aflftföer ©raben war. 93ielleic$t ein Sftotlaufgraben ober fo etwa«. 
3>ort bin i$ in einen Unterftanb gefroren unb £ab' gefölafen, ic$ Weif* 
nit, wie long." 

Unb ber äamerab?" 

„3)er fcat no$ immer gelebt. Unb i# ^>ab' i&m fcalt gar nit re#t 
Reifen fönuen. ®ie Söunbe fyxt immer wieber geblutet. (Er ift nimmer 
8U fufc gekommen. £ab* aucfy balb feine Hoffnung me&r gehabt. $llfo — 
wie i$ aufwacfr', fänauft er immer nod). <£$ ift geller $ag gewefen. 
3>er Äunger &at micf> förecflic^ geplagt. 93t« gegen Qlbenb bin id> 
geblieben, £)enn i$ fcätt' mi$ am $ag nit au« bem ©raben gewagt. 
3n ber Dämmerung $oY i$ ©dritte. 3$ brü<f micfc in ben Hnterftanb 
unb fmy fcerauä. SBie i$ fo firi$*, fommt ein großer ftranjo« bafcer, 
felbmarfömÄfcig auSgerüftet. 3m ©raben fommt er bafrer. 3)enf 

id) — er ober bu! (Er, ba* ift beffer . ^acf mein 6eitengeme$r, 

ba$ \$ bem Soften abgenommen $ab*, unb wie er oollenbS ba ift, 
bre$' i$ fcerau* unb ftofj' ju. 3lber er ift ein fefcr großer SWamt gewefen 
unb fcat ft$ fceffig gewehrt. &at au# tim Ätlfe geförien. Slber e« 
^at tyn niemanb gehört, unb fo $ab' i$ gemerft, bafc weit unb breit 
niemanb war. SBir fcaben lang gerauft. <£nbti$ $ab' i#$ gargemac&t 
unb $ab* feinen Sornifter in ben Hnterftanb gebogen. <23tel ift nit 
brinnen gewefen. <öne Äonferoenbüc^fe unb ein 6tü<f <Srot, ein wenig 
6<$ofolabe. 21ber oier reine Äemben unb eine reine Staterfcofe. SDttt 
ben Äemben fcab' i$ meinen Äameraben wieber notbürftig oerbunben. 
©n* fcab* t# angezogen; au$ bie Slnterfcofe. 3)ann $ab* i# ben Han- 
tel aufgerollt unb ba ift mir fo burefc ben Äopf gefahren: S)er Hantel 
förntt 1 bir beinahe paffen, $)en SWantel wirf um! SBerf t$n alfo um 
unb fe$* au# feine SORtt^e auf. 3e$t fcab* i$ mic^ für einen ^ranaofen 
ausgeben fönnen." 

146 



Digitized by Google 



Partim er ba$ ©emehr nicht mitgenommen fcabe? 
„3)aS ©emehr ^ätt' mich boch mir gewintert. $)enn ich ^ob' ja ben 
#ameraben tragen mttfien." 
Sötelang ber noch gelebt $abe? 

„^M* heut nachmittag. 0a $ab' i<^*« beftimmt gemufft, je$t ift 
er tot." 

Qöarum er benn ben $oten nicht aurüdgelaffen ^abe? 

ÄamteS blicfte nach biefer ^rage ju 93oben. $)ann fchlug er bie 
^ugen auf unb blicfte bem Offizier öar unb ooll in« ©eftcht: „3an>ohl, 
ic^ weife Wtt' ih« &urtidlafien fönnen. Slber ba« tyib 9 ich h«tt «««h 
nit über« i>erj gebracht. Äerr fieutnant, ich Wn heut über ein $elb ge* 
fontmen, über ein grofje« ftelb. ©a ift oor langer 3eit gefömpff morben. 
Ünb ba ftnb noch heute bie $oten gelegen, nur leicht mit <£rbe augebectt. 
3ch bin lang barüber gegangen, unb e$ fat unter mir gefchtt>aw>elt — 
mie mentt einer über ©umpfboben geht, ^enn ich eine ©chaufel gehabt 
hätt', bann hätt* ich mich freilich mt lan 9 ^cfonnen. 60 aber hätt* ich ih« 
ja nit einmal notbtirftig mit <£rbe ^ubeefen !önnen. 9*ein, Äerr 
Ceutnant, ich ben ^eter §)üoal mit mir nehmen m ti f f e n I $)enn 
er hat ftch ehrlich gehalten unb hat ni^t^ oerraten, trübem er fo 
fchtoach war." 

S)er Ceutnant manbte ftch einen ^ugenblicf ab. 3)amt fagte er: 
w ^er $ote ift alfo ein guter $reunb *>on 3h«en gemefen?" 
„9 freilich, oon äinb auf." 

3)a $aU er brao gehanbelt. Slber er fotte meitererjühlen. <£* fei 
boch noch nicht 

„3mmer bie 9*acht burch W ich wich oormärW gefchlichen. Äab* 
mich «och bem Schieten gerichtet unb auf bie ßeuchtfugew geachtet. 
Slber erft heut abenb hab* ich bie ßeuchtfugelnfogefehen, bafcteh nimmer 
hab' irrgehen fönnen." 

Söooon er fich benn ernährt h«&e? 

„3n>eimal bin ich eine #erme gefommen. <£$ ftnb nur grauen 
unb Äinber barinnen gemefen. 3)ie haben nit recht gemufft, ob ich 
ein ftranao* bin ober ein 5)eurfcher. Unb fte h*&en ftch fehreeflich 
gefürchtet 60 h<*&en fte mir gern ma« gegeben. 93iel ift'« freilich 
nit gemefen. Äaben gemifj felber nit oiel gehabt. — 3e$t oor 



147 



1 



ein« 6tunbe ftnb bie weisen tfugem oor mir aufgefttegen, bann bin 
i$ a« Sfcnw gefommen, &err Ceutnant." 

dti fei gut'ffir (e^t. 9totürlid) fomme er aunäcfcft in Slrreft S)enn 
man muffe ft$ genau über i&n erfunbigen. 

„3u «Befefrl!" 

SBenn er bie SBafrrfceit gefagt fabe, bann oerbiene er eine 2lu«- 
aeicfcmmg. 2Benn er gelogen $abe, eine #ugel. <£r fonne ein braoer 
6olbat fein, ober aber aucty ein elenber SluSreifjer, ber ftd> nur ni<$t 
jum #einbe gefunben $abe. 

„3u «Befefrt!" 

„Slbtreten!" 

„&err £eutnant, i$ fratt' no* eine 93ttte." 
,,<2Ba« foO?" 

„3<$ möc^t* meinen Äameraben begraben." 
„3)a$ ift 3&nen genehmigt. 3cf> fcalte 6ie »ovberfcanb nocfc für einen 
brauen 6olbaten." 

©ort in ber 9*äf>e, fcart hinter ben ßiuien bcr <£reufjen, lag inmitten 
jerföoffener SBälber ein Heine« $al. Unb inmitten biefe* Sale« lag, 
oon gelbem unb liefen umgeben, ein Heine« 3)orf. 

<£« lag im budtftäblictyen QBortfmne. 3)enn fein einige« ©ebäubc 
ftanb me$r in Jenen 6ommertagcn M 3afcre« 1916. Slße« mar ju- 
fammengeföoffen, ba« Äau« be« dauern unb bie Äütte be« Sage* 
Ib&ner« mie au$ ber Heine Äerren^of feitmärt« am Slbfcang. Unb bie 
uralte Äircbe mit i&rem furjen, tiefen Surme ragte al« branbgefcfm>ärate 
9*uine über ben Krümmern frieblic&er Äeimftätten empor. 

€« mar öbe, oerlaffen unb öbe. 9*ur eine Äa$e fctyicfc gebudt über 
fcalboertofclte halfen unb äugte au einem 93ogel empor, ber auf 
einem angefengten «Baume fafj unb fein 3Korgenlieb fang. 

Öbe war'« — aber ftiU mar'« au$ fcier nic^t. §)a« ungeheure Sollen, 
©rönnen, ©plagen unb Bonnern Hang au<$ $ier herein. «2lber e« 
Hang bocf> fömäcfcer al« brausen. <£« mar, als läge ba$ jerftörte $>orf 
inmitten einer 3nfel, an beren fernen ©eftaben ficfc bie 3Bogen be« 
Weltmeere« brauen unb machtlos aerftäubten. 

$>ie 6onne tarn hinter bem Äügel empor — eine grofce, blutrote 

148 



Digitized by Google 



Sonne am bunftfcf)U>eren £immel. 3b* £i<bt marf einen freunblic&en 
Schimmer über baS £)orf unb fein (Elenb unb marf ben Schatten 
eines SonnenjeigerS auf baS Stücf Jftrcbenmanb, baS nocb empor« 
ragte über ben Krümmern. 

^on ber falben £ö£e etneS ÄtigelS blicfte ein grauer $urm £erab. 
QBte ein finfterer hoffen auS uralter 3eit ftanb er in bem 93ilbe ber 
3erftörung, baS le$te Überbleibfel einer 93urg, ein 3euge baftir, bafj 
Stampf unb 3toang unb 9tot nichts SfteueS finb unter ber emigen Sonne. 

9ftif einem (Sprung mar bie Äat)e am angefaulten Stamm. 2lber 
f>ufct> — mar ber 33ogcl entflogen. 

Sie Wetterte verärgert $erab unb fcf)licf> meiter, über ein SRäuerlein 
in einen &ircf$of, beffen ©räber oerfcfyüttet maren, oon ©ebäl! ju 
©ebälf, bureb ein Seitenpförtlein in bie jerftörte &ircfye gittern. 

Lüfter ftarrten bie branbgefc^märjten dauern, ^oebgefürmt (ag 
baS ^atfenmerf beS 3)ac&fnn)leS im Schiff. Ungebinbert fa£ ber bun« 
ffige 35immel herein in ben ^Birrmarr. 

9htr baS ©emölbe beS (£$oreS mar »on ben ©ranaten oerfebont 
geblieben — ein berrlid)eS gotifcfyeS ©emölbe. 

©er $lügelalfar lag in §rümmern, r unb frei im Äalbfreife ftanben 
alle bie ©rabftetne, bie an ber G$ormanb eingemauert maren. 

33orn in ber 9fct$e ein fteinemer Sflann in ßebenSgrdjje. $luf bem 
boc^er^obenen 55aupte trug er ben runben, leicht gefpi^ten Stafclfcelm, 
üon bem baS #etten£embe bis auf bie Äniee Verabreichte. (Es mar 
ein £elm, faff genau fo geformt mie ber ftäfcleme 55elm, ben *^eter 
§)itoal noeb^oor furjem im Schützengraben getragen hatte. §)te 
33eine beS Zitters maren gepanzert. Seine 9Rccbfe ffüfjte (leb auf ein 
hofieS, breites <3cfm>ert. 3n ber ßinfen hielt er einen (sdnlb mit brei 
fttnfjacftgen Sternen. Äelm unb ^etten^emb umrahmten ein läng» 
ItcbeS $lntlt$, unb mie auS einem ^enfterlein bltcften bte Qlugen in 
meite <5erne. 

(£S mar, als fpä^ten, als marteten fte auf einen, ber auS biefer 
meiten fterne fommen mufcte. 

Sieben bem uralten ©rabmal auS ber ©lanjjeit beS totbringtfeben 
$lbelS reihte ftcb Stein an Stein. $lber feiner jeigte mehr einen ge- 
mappneten SWann. 9tor immer baSfelbe Wappen: ben Scfyilb mit 



149 



ben btei ©ternen. Unb jeber ©fein aeigte eingegrabene ©cfcrift. 3e 
jünger bic ©teine waren, bcfto reifer war au$ bic &elmbe<*e be« 
SBawen«, befto au«fü$rlt$er ba« ©c&riftwerf. $luf allen ©teilten 
aber ftanb — balb fauni ju entziffern, balb Kar unb föarf, in gotiföen 
Vuc&ftaben unb in oerfönörfelten, mit ©olb aufgefaßten 3etd>en ber 
Stenaiffance — ber 9lame ©üoal. 

©er $o$e ©teinritter war ber Styn&err all berer, bie in ber 
©ruft biefer &ir<$e föliefen. ©er fcatte einft ba broben gewohnt auf 
falber &o> be« £ange«, wo $eute no$ ber finftere SBarfturm ragte. 
Slnbere na$ ifrm waren in« $al fcerabgeaogen unb Ratten ba« äerren- 
frau« gebaut, ba« ie$t feitwärt« oom ©orfe im ©cfcutt tag. ©ie einen 
na# tym waren geblieben bi« in bie jungfte Vergangenheit. Slnbere 
feiner Urenfet Ratten »or 3a$r$unberten um be« ©lauben« willen 
ba« £anb ifcrer Väter oerlaffen. 

©tarr unb fteif ftanb ba« uralte ©teinbilb, unb bie Slugen fdnenen 
über bie jerbro^ene SBanb #n wartenb in bie fteroe gerietet ju fein. 



Qluf einer Söiefe hinter bem ©orfe, an etwa« gefönter ©teile, 
fetten beutföe ©olbaten einen #rieb$of angelegt. Äreuj ragte neben 
Äreuj, an jebem #ng ein ^ftfel^en mit einem tarnen. Viele Äreuje, 
»iele tarnen. 

Vom fteilen Äang herunter trugen fte, gewidelt in eine 3ettbafcn, 
einen toten ©olbaten. Voran föritt ein beutföer ftelbgrauer. ©er 
trug i$n au ÄäiWten. Äinterbrein tont Äanne« in feinem 8*anaofen- 
mantel, mit bem &a>m" auf bem 8opf. ©er trug bie ftüfje be« $oten. 

Portio« markierten fie über bie $alfof>le unb gelangten auf ben 
©olbatenfriebfcof. ©ort legten fte ben ßeic^nam jwif^en bie ©räber 
unb begannen eine ©rube au«aufceben. 

Sil« bie ©rube tief genug war, $ob Äanne« ben toten Äameraben 
wie ein #inb in bie £ö>, unb bann fenften fie t$n ju aweit tynab.\] 

Sanne« blieb auf ben #men unb bliefte auf ba« fc&male Vünbel ba 
orunten. 

©er <Preufje war hinter tyn getreten unb räufoerte ft$. ,,©a« ift 
ein feiner 3unge gewefen unb guter ßeute Äinb. 3e nun, $at eben aud) 
baran glauben müjfen. Äeute bir, morgen mir." 

150 



Digitized by Google 



äanneö antwortete nid)t$. (Er bob bie gefalteten Äänbe unb begann 
mit (auter (Stimme ba$ Q3aterunfer ju fprccfyen, tirie er e$ einft bei 
Pfarrer 3)üt«al in ber (scfyule gelernt f>atte. 

%tcb ber ftelbgraue fcatte bie Äänbe tibereinanbergelegt. 

9^acr; bem 93aterunfer fprad) £amte$ nod) bie QQßorte bc$ (Segend — 
ebenfo taut unb mit ftarfer Betonung iegltd&en Sßorte«, nne ein #inb 
in ber <5d)ule. 

3)ann fdfraufelten jte ba$ ©rab ju unb gingen jurücf burc^S $al, 
ben dang empor. 

„3d> $alte bid) meiner ßebtage für feinen 3)rü<feberger, mein 3unge", 
fagte ber ^reufje, als fte auf falber 35öfce maren. \ 

ÄanneS fanb e$ nic&t ber SKü^e mert, ein 3Bort ju ermibero* 



^eter 3)üoal mar na<& Äaufe gekommen. <£r fcattc feine Stolpe 
gefunben im §ale ber 93äter. Unb na^e feinem ©rabe ftanb ber un-- 
betannte, fteinerne $l$n&err unb fytlt bie QBacfct über bem $oten. — 



211$ bie beiben aurtitffamen, ber ^reufje unb ber 93at)er, mar eine 
tetepfcomfdje Sluäfunft öom Regiment be$ 55>anne$ eingelaufen: 93itu$ 
Äanne« oor fünf $agen mit trier anberen auf (fttfunbung auägeföicfe 
unb feitbem oermijjt. <£r ift mit bem SSerbienftfrcua unb ber öfter« 
reid>if$en ©olbenen $apferktt$mebaiUe ausgebeutet. 6eine Reibung 
»erbient »ollen ©lauben. 

darauf mürbe äanneä mit <£&ren in bie batoeriföe Stellung ent- 
laffen. 

* 

$lm Slbenbe btefeä $ageö fafc bie Familie Qitoat in bem ©ärtlein 
binter bem Äaufe. 93ater, SRutter unb bie jmei 3llteffen. $lu<$ bie 
alte 93arbara fa$ babet. 3)te &leinften lagen fcr)on in ben 93etten. 

93ater 3)ttoal fcatte eine ftelbpofttarte oor ftcfc liegen. Sluf ber 
ftanb geförieben: 

„ßiebfte Altern unb ©efdjmifter! 3<$ mill Oxid) nur in <£tle noefc 
ein paar ^orte fcfyreiben, e£e icfc meinen erften ^atrouiüengang an« 
trete. 3cb babe mir ben ärieg anber* »orgefteHt, al* er in «JÖirflttb» 

151 



Icit ift. 3lber tcr> $abe micfy in meine ^flic^ten eingelebt unb tonn fte 
öon $ag ju §ag beffer erfüllen. SQBenn meine Gräfte aufteilen nic^t 
ganj ausreichen, bann tröffe i<$ miefy mit bem Söorte: ©er £err ift in 
bem 6cbtt>acfyen mächtig. Unb bann gefct e$ au<$ immer mieber. 
$äglic$, menn tdj mid) jur 9£u$e lege (fomeit man («er öon 9tu$e 
fprecfyen fann), banfe tefy ©ott für mein (Elternhaus unb für &anne$, 
ofcne ben e$ mir boc§ oft rec$t einfam märe ba gerauften im ^elbe. 
(Er mirb miefy auefc gemifc nicfjt »erlajfen, folang er tann. grüfje 
(Eu<$ alle unb *33arbara au$ meifer $eroe. ©ebenlet aud> manchmal 
<£ure£ banfbaren ^eter." — 

3amo$l — er grüfcte au$ meiter, weiter #erne. €r grüßte au$ £immel$« 
&ö$en noch ein le$te$ 3Ra( ^erab auf ba$ £anb ber SO'iüfjfeligen unb 
93etabenen. Cr grüßte al$ einer, ber nadj Äaufe gefommen mar, als ein 
SSerflärter. 

$)ie ©terofunbigen erjä&len unS Don iMmmelSförpern, bie längft 
erlofctyen ftnb unb und benno<$ allnächtlich grüben mit ihrem Cichte. 
$IIfo grüfjfe auch ^eter 3)ü&at, ber maefere Änabe, beffen £ämplem 
erlogen mar, mit einem legten £icr>tftra^( feine ßieben auf (Erben. 



5)te Ie$te ^robe 

Seit einer "SDoche tag ÄanneS mieber im Schützengraben. 

9*och immer tobte bie Schlacht. 9toch immer ba* träge Sollen, 
baS 5lnfd)iPcUen ber $5ne ju ftülbem (Schotter, baS jäh cinfe^enbe 
brachen hüben unb brüben, baS 3netnanberbraufen einer gemaltigen, 
£uft unb (Erbe erfdjüttemben Schlachtenmuftf, baS 3auchjen unjicht- 
barer Dämonen, bie ihre ^öHifcfye ftreube höben am SJermchtungS» 
merfeber^enfe^en, baS ©rollen ber ©ranaten, baS 3ifchen ber 6<hra$>* 
neHS, baS (Einfcblagen in ber #eme unb ganj in ber 9ttihe, himmelan* 
fteigenbe 9touch' unb Staubmolfen, Schreien unb erfterbenbcS Stöhnen 
getroffener Sflenfchen — ba« mähliche Slbfchtoellen unb SluSebben, 
baS Atemholen »on einem $age jum anberen. 

152 



Digitized by Google 



Äeute abenb follte er in 9*u&efteUung lommen. Slber $uoor muffe 
er nod£> einmal ba« <£ffen fcolen fo #ü($enf($luc$t. 

Um je^n U&r oormittag« machte er ftcf> auf bie 33etne unb trollte 
ben alten Söeg im Laufgraben, ben er einft mit bem armen <£reuf*en 
getrollt mar. §)ann frieg er burefc ben ©etftermalb empor unb tarn mieber 
borten, mo bie <£fel«prttföen ben 2Beg fo unftefcer matten. 

6fft — ratfö ! efft — ratfö! 

Äeuf e föoffen fte aber bod> mte oerrücf t. Sllfo eilig ooran — eilig ! 

efft — ! «Bieber eine. 9*atfd> — ! 
Slber ba« tyatte äanne« ntcfyt me$r gehört. 
(Sine 93iertelftunbe fräfer fanben fte tyn bemufc tlo« in feinem 93lute 
liegenb unb trugen i£n hinunter jutn SSerbanbpla^. 



S)ret groben müffen bie SWenföen befielen, oon benen un«bie 
alten SQWrlein ber Skutföen erjagen. $)rei groben. Stenn erft 
aerffottem unter bem SEflacfytmort einer fnmmliföen (Semalt bie 6M- 
geftalten ber 9ttittema<$t in bem 9tt$t«, au« bem fte gefroren fmb. 
S)ret groben — f>art eine jebe, unb immer härter bie folgenbe, al« bie 
i&r voranging. 

©letcfc ben fagen^aften ßeufen be« SWärletn« maren auc$ unferem 
Äanne« amei groben auferlegt morben — obmo&l er nur ein armer, 
unbefannter, felbgrauer Solbat mar: 

S)ie <probe be« Sftute«. 

S)em Mutigen fcüft ba« (StücJ, bem Sa&fern gehört bie «SDelt 
^ut ift $o$e gWanne^fugenb. Slber SOfat ift niefct bie $öcr;fte Sugenb. 
2luc& au« bem 9*auföe ermäc^ft aujeiten ber SKut. 
Äanne« $atte bie erffe <J)robe unter günftigen 93oraei($ett beftanben, 
(£r fcatte nüchternen 93erffanbe« unb füllen #ofcfe« SKitt bemiefen in 
aßen fömiertgen ßagen. 

S)a mar bie jmeite ^robe oon i$m oerlangt morben. ilnb er fcatte 
bie $reue bemiefen: $reue bem Q3aterlanbe, $reue bem tfameraben. 

Sreue ift ber &ö$ere~@rab be« Sftute«. $reue fann niemal« au« bem 
9*aufd&e ermaßen. $*eue fann nur mofmen in einem feffen,' uner-- 
fc&ütferltd&en Äerjen. 



153 



Äamte« fcatte ftd> in $reue bemäfcrt. 3e$t mar er reif für bie Dritte 
T&robe, bie fcfcmerfte. 
Unb e« tt>ar ju hoffen, bafj er auch biefe mit (Styren beftonb. 

SKacfrt mar*«, ©er SBinb trieb bic Söolfen in jagenber ©te. 9iur 
bann unb wann bluten ©terne auf, tt>urben aber fogleich nrieber Ver- 
fettungen oom milben Äeere ber ßüfte. 

©er SBinb fchmolt an jum ©turnte unb pfiff über bie (Ebene unb 
faufte burch ba« grofje ^aradfentajaretf. 

(Ein Eicht nach bem anbeten etlofch in ben nieberen, langgeftreeften 
Äclj^äufem. 93eröbet lagen bie Söege. 9htr ba unb bort leuchtete 
eine fülle Bogenlampe wie eine Heine ©onne auf <2Beg unb ©ebäubc 
herab. 

3n jeber 93aracte war eine 9tochtfchtt>efter auf Soften. ©ie ©chtoeftern 
unb Äelferinnen oom $age«bienft platten ihre 93ücher abgegeben. SORübe 
fehlten t>on allen ©eiten bie 2lbgel5ften jum ©c^toeftem^aufe, mübe, 
mit fceifjen klugen, junt ©chlafen. 3mei Oberfchtoeftern begannen ihre 
2lufjtcht«gänge burch bie 95aracten. 

OTlbe unb abgewannt fafc auch bie Oberin im fleinen, bli$blanren 
SBohnjimmer am ©chreibtifch. (Ein «Such nach bem anberen ^atte fle 
ertebigt. ©oeben fehrieb fle ben legten Eintrag. <5ttr heute foUte e« 
genug fein. 

Äart unb eilig tiefte bie 3Be(fenu)r. <£« ging auf Mitternacht. 

©a« mar ein langer $ag gemefen, »on morgen« fech« H&r an bi« 
je$t. Äaum eine halbe ©tunbe 9*aft baanrifchen. 

©ie legte ba« Eöföblatt auf bie naffen Seilen unb flaute ba* <33uch 
&u, erhob ftch unb breite ba« £icht ab. 

3Rit gefalteten äänben ftanb fte noch rine Söeile am ftenfter, lauföte 
auf ba« $oben be« ©türme« unb fah tynauf ju ben fagenben SBolfen. 

3Rit hochgejogenem SDtontelftagen fchritt oor ber 93aracfe ein 
SDachpoften auf unb ab. 

©tiU unb bunrel lag bie niebete Slufhafcmefcalle f^rfig brtiben über 
bem freien <?>la$e — bie äalle, oor ber bie ßaaarettaüge gelten. 

©ie Oberin manbte ftch unb ging jur $üre ihre« ©chlafotmmer«. 

154 



Digitized by Google 



S)a raffelte ba« $elevfcon. 
„£ier bie Oberin." 

„Äier 3entrale. 3n ^roei 6tunbcn trifft ein ßajarettaug mit vier- 
bunbert Wann ein. darunter fiebrig ©efangene." 
„@ut. 6inb bie ^te benachrichtigt?" 
,3a." 

„SBie toiele liegenbe ^erwunbete?" 
,,<Sm$unbertfüttfunbawanaig SWann." 
„£at ba« äommanbo Reibung?" 
„3a." 

„3)ann banfe." 

S)ie Oberin richtete ftd> auf. Sllle SWttbtgfeit war verflogen. 

6ie ging fcinau« in ben langen Äorribor, ber jwifcfyeu ben $üren 
ber 6<$wefternfäle Einlief, ßetfe vorüber an all ben Stiren, hinter 
benen bie $age«fd)Weftertt unb $age«$elferinnen im erften 6cblummer 
lagen. 9*ur brei 6<$weftern im legten ©emach mußten gewedft »erben: 
bie <5<$wefter, ber bie $lufnabme ber 93erwunbeten, bie Scfcwefter, 
ber bie &ü<$e unb enblicb bie 6chtt>efter, ber ber O»eration«faal anver- 
traut war. £>ie meiffen anberen burften nocb fölafen. 3)enn auch ihrer 
wartete fcbtvere Arbeit, wenn alle« bereit war. 

9*ach vielen Dichtungen fvtelte ba« ^ele^on über ba« gewaltige 
SSaradtenlajarett, unb viele SWenföen erhoben ftch von ihren «Betten. 

£>ie <3ERafchimften famen unb freisten bie Äeffel im großen Qlufnafcme- 
häufe für bie <23äber. 

Overation«fchn>efter unb &üchenfchwefter gingen leife in bie (Schtveftern- 
fälc unb werften etliche geeignete Helferinnen. 3*vei von biefen liefen 
al«balb jur ^ufnabmeföwefter in« SBäfchemagaain hinüber. 

S)ie Hf>r jeigte bie jwölfte 6tunbe. 

Sechzig ßanbfturmleute markierten au« ihrer 33aracfe. $>reifjia, 
von ihnen bogen jum $rägerbienfte in ba« äußere $lufttaf>mehau« 
am 93ahngeleife. £)ie anberen bretfng markierten in« grofje Qluf- 
nahmehau«, ein jeber an fein beftimmte« ©efchäft. 

3n weiter #erne föoben ftch jwei ßichter burch bie Stacht, fchnaubte 
ein langer 3ug über ba« fchlafenbe ßanb hin. Ohne Slufenthalt rollte 
er burch bie «Bahnhöfe, unb gefvenftifch h«f<hten oie dichter über ba« 



155 



3etcfcen be« 9*oten Äreuae«, ba« grofc unb weithin ft<$tbar auf »eifern 
#elbe an iebem Söagen leuchtete. 9*ä>r unb nä&er f#oben 
bie ftmfelnben Siebter ifcrem 3ielc entgegen. 

3n ben Ueffeln be« <33ab(>aufe« brobeltc ba« Gaffer. <£in <23e(fett 
fo groj? wie ein 93raufeffel war mit Cpfollöfung gefußt unb »artete 
auf bie fetymutnge £eibmäfc$e. 

Canbffurmleute brachten au« bem SBäföemagaatn »ierjiunbert 
Äemben unb jmölftunbert «Söäföefädfe in brei serföiebenen ©röfjen 
unb trugen fte in« <23ab$au«. §>ort mürben fte auf Äoljgeftellen 
bereitgelegt. 

3m Öperation«faale fochten bie ^öerfyeuge im brobelnben ^Baffer, 
bie SSerbanbftoffe lagen an tyrem Orte, bie 6($alen maren gefüllt. 

ßanbfturmleute fd&lewten &örbe mit 93rot in« grofj e 2lufnafcme$au«. 
3n ber Äüd&e bampfte ein riefiger Äeffel mit $ee. 

überall mar bie Oberin, äier fd)li<$tete, bort beftcfcttgte fte; #er 
fonnte fte loben, bort mufjte fte mit ftrengen ^Borten tabeln. 

3)ie ll|>r jeigte bie jmeite Qmbt, 

<£« mar alle« bereit. 3n ber 2lufnaf>me£afle lagen unb fcodten auf 
langen hänfen bie ßanbfturmleute unb fugten no$ ein menig 6#laf 
ju erfcaföen, e£e bie Arbeit begann. 

<£nbli$ — um $alb brei U&r raffelte ba« $elep$on. 

„&ier bie Oberin." 

„äier 3entrale. 3n je&n Minuten läuft ber 3ug ein.* 
Leiter fpiette ba« Selep&on. Sllte Sc^meftern unb Äelferinnen 
mürben gemeeft. 

Einige Särjte begaben ftd> mit ber Oberin jum Keinen 2lufna$me$au« 
unb gingen mit ben Prägern über bie Caufbrücle auf bie 9*amj>e. 

3n ber fterne tauften bie funfelnben ßic^fer auf. #eu$enb mudf)« 
ber 3ug $eran. S)ie ©eleife fdj>ienen ju glühen, &tirföenb festen 
bie 93remfen ein. S>onnemb fu^r bie «-Dtoföine vorüber. $>er 3ug 
ftanb. 

£>ie öftren mürben aufgeriffen, ba« 2lu«laben läng« ber $of>en 
9*anu}e begann. 

Söer laufen fonnte, ging über bie 93rÜdfe. <2Ber ftyenb fcafte fahren 
lönnen, aber ni$t ju gefcen oermoct>fe, fam auf ber 93a$re über bie 

156 



Digitized by Google 



93rtt(fe. <£nt>ltd) würben bte ©cfyweroerwunbefen auf u)ren eigenen 
93a£ren befcutfam auägelaben unb herübergebracht. 

fieberhaft arbeiteten bie Unteroffiziere in ber äußeren $lufha$tne« 
halle, fchrieben tarnen unb Truppenteil in ihre Ciften unb befamen bie 
£abe eine* jeben in jtcfyere Verwahrung. 

S)ie Oberin (>atte im großen $tofhahmehaufe bie ßeitung über- 
nommen. 

Sftach einiger 3eit n>urben bie erften jwanjig in bie Äalle gebracht* 

3)a lagen fte nun auf ihren 93ahren unb warteten — bie einen $alb 
bewustlos, bie anberen mit flaren ©innen unb angftlich fucfyenben klugen. 

3^re ©eftchter waren bebedt mit 9faifj unb geronnenem QMut, mit 
^ruften oon ©taub. Unb ihre Uniformen fahen au«, al* mären fte 
au* bem Äote gebogen. 

Äier mar ein bo&ltoangigeS SWannerantlitj umrahmt oon wilbem, 
ftruppigem Vart, bort fimfelten ftebertfche Otogen au* einem Knaben« 
fleftcht. 

(Ein neuer ©cfyub fam in bie ÄaUe. 3)i<f unb ferner mürbe bie £uft. 

S)a lag Je^t auch ein batyerifcher ©olbat. <£r tag lang auSgeftreclt, 
unb au* bem glatten, wach*gelben ©eficbt ftarrren fteberifche klugen 
jur 3)ecfe empor. €r hatte feine 3äbne jufammengebiffen. (fr fämpfte 
mannhaft einen guten &ampf. <£r wollte feft bleiben, Slber auweilen 
oerjerrte ftct> fein ©ejtcht boch, unb ein ©chauer lief burcb ben gemar- 
terten Ceib. 

3)ie Oberin ^atte bie Äanb lei* unb linb auf feine glüfcenbe ©tirne 
gelegt. Stob ie$t beugte fie ftch berab unb flüfterte: „©ebulb — in 
©otte* tarnen, ©ebulb!" 

Swei bide Tranen rannen über fein ©eftcht. ©eine ßippen bewegten 

Sftoch tiefer beugte ftch bie Oberin fcerab. 3e$t flüfterte ber ferner- 
wunbe 3Rann: „Eieber — ©Ott — nit — nit irr werben l" 



yi\ä)t irre werben, armer Äanne*? ^Bie meinft bu ba$? 9Wcht 
irre? ftürchteft bu ben Srrftnn, weit bie ©chmerjen toben in beinern 
Betroffenen ßeibe? Ober fürchteft bu ba* 3rrewerben an ©Ott? 

$Ke Oberin fragte nicht*. Slber fte wich nimmer t>on biefem Silrmfiten 



157 



ber Sirmen, bi« man ben Ohnmächtigen, gen>afcf>en tmb frifd> t>erbunben, 
in feine Parade trug. 



3)er borgen (am. 93ier$unbert SCRann tt>aren gewafcfyen, gebabet, 
tterbunben, gelabt, getränft, t>ier$unbert Sftann ruhten in luftigen (Säten, 
in reinlichen 93etten neben triel fcunbert anbeten, ©eutfcfye unb — genau 
wie bie ©eutfcfyen beftanbelt — ^ranjofen unb QBitbe. 

0ie maren auä ber Qual ber ilnraff, auä^ampf unb 9tot, fte waren 
au« bem füttern unb 6tofjen einer langen, langen 93a$nfa$ri rfn* 
gegangen in bie 9fau)e beS ßajarettä. 

$)ie meiffen fanfen allfogletch in tiefen (Schlaf. 9^ur bie SÜmtffen 
unter ihnen fanben ben (Schlaf nicht. 3)ie SBunben brannten, bie 9ler» 
wn gitterten. Qlber fte tagen boch füll unb aufrieben. 

S)a$in unb borthin fchritt noch bie Oberin auf (eifen ©chuhen. ^luc^ 
an ba£ £ager be£ 93a^ern tarn fie. 

Cr lag mit machen klugen unb fchmeraoerjerrtem ©eftcht. 

^Bieber beugte fie ftcf) ^erab auf ihn. 3)a ffüfterte ber fiebembe SWann : 
„3öaffer ni$ — (frrbe nij — aber fteuer — ^euer!"* 

<J)ie Oberin ging noct) jur (Saalfchmefter: „3ch will babei fein, 
wenn ber Äerr ©eneraloberarjt pr 93tftte fommf. 3ch möchte wiffen, 
wie er ben SDlann mit ber fchrecftichen 93eclenoerle<Mng beurteilt." 

QU$ bie Oberin in it)r Grübchen fcurücffehrte, jeigte bie SBecf erufjr bie 
fechffe 6tunbe. Unb auf fech$ SXfyx mar fte geffettt. 3e$t lief fte raffetnb ab. 

5)ie Oberin wufch ftch ©efkht unb Äänbe. §)ann ging fte hinüber 
in ben 6|>eifefaal ber ©chweftern. S)a ftanb auf langen $ifchen ber 
bampfenbheifje Äaffee. 

* 

„SRatle wegl" 

§)ie fd^tt>ere Operation mar oorttber. 

„Äelferin Srene, fagen (Sie (Schwefter (Eltfe, bafj ber SSttann gurttcf* 
gebracht mirb. Unb (Sie, Äerr College, gehen bann wohl auch mit hin* 
über unb forgen, bafj man ihn auf bie rechte (Seite legt» §)ie ©efaljr 
einer Nachblutung ift nicht auägefehtoffen. Sunächft erhält er ftünb* 
lieh abwechfetnb eine 6pri$e Dampfer unb eine 6pri$e S)igaten. — 



158 



©egen Slbenb telefonierte bie 6tation$f$h>efter ber inerten Parade : 
„$rau Oberin, i$ brause fjeute nacfjt einf <£rtratt>ac&e. 3Ran barf 
ben «Samern feinen «Hugenblid allem taffenj <Sx ip fe$r wmifcia, unb 
baä £erj miferabel." 




$Ke Oberin traf i&re Slnorbmmgen. S)ann ging jte felbff no$ einmal 
in bie 93aracfe trter. 

„Koffer nij — (£tbe nij — aber #euer, $euer — ofc, freuet!" 
fantafterte ber Operierte. 



J&m ameiten borgen tarn bie Oberin n>ieber: „9hm, Sc^wefter, 
mie ge$t'«?" 



159 



„Ö, recht orbentlich. 9cur noch ftebenunbbreißig Temperatur. 3ch fabt 
ihm fogar fchon etwa* SDftlch unb 3n>ieba<f gegeben." 

„Schern, geben Sie ihm ^eufe vormittag ein ©la* 9Rotn>ein mit (Ei 
unb Sucfer unb überhaupt Nahrung, footel al* möglich." 



Tage unb lochen gingen bafcin. Viele 9öod>en. £anne* guefte 
fchon ganj frifch au* feinem Vette. 0ie Schmerlen waren erträglich. 
0te Temperatur fchioanfte jnrifchen ftebcnunbbreifng unb acfytunbbreiftic\ . 
0ie ^Bunbe fonberte ftarf ab. 0och fah fte recht gut au*. 

föne* borgen* (am ber ©eneraloberarjt mit feierlichem ©efleht 
an fein ßager unb fcielt ihm bie gefchloffene Äanb hin. „9*aten Sie, 
n>a* ich ba galtet" 

£anne* fyatte (eine Olhnung. 

0a öffnete ber alte Äerr feine ftauft unb legte ihm ba* ©ferne ßreuj 
auf bie 0ecfe. 

OTt großen Otogen fah £anne* auf ba* <2$ren)ei$en unb ta\tttt 
mit feinen mageren, meifjen Ringern banach. llnb bie Tränen liefen 
ihm über bie ^Bangen. — 

9Sucftt>eife ging e* nach biefem SWorgen oorwärt* auf bem «JBeg 
jur ©enefung, 

0a plö$lich fteigerten ftch bie Schmerlen n>ieber, unb bie Temperatur 
ging reifcenb in bie £&he. 
<2öa* n>ar ba*? 

<E* n>ar eine Sache oon geringer Vebeutung. Olm Äuftbem Ratten 
ftch unter (Eiterung ein paar ^nochenfplitter abgeftofcen. Sonft nicht*. 

Unb fchon trotteten fie ben Äranfen — in einigen Tagen bttrfen Sie 
vielleicht auf ein halbe* Stünbchen $txau&\ 

Vielleicht. 

0a plö^lich, mitten in ber Stacht, fehreefte äanne* empor. 3an>ohl, 
e* riefelte ba* Vein entlang, llnb al* er hutgriff, mar'* fiebrig unb nafj. 

(Er rief bie SBache. 0a* Telephon fpielte. 0ie 9lacht*Oberfcht»effer 
tarn, Vergeblich fuchte fte bie Vlutung ju ffiöen. 

Totenblaß lag Äanne*. 0er *?>ul* flog. 

0a* Telephon fpielte. 0er Slrjt oom 0tenft Ibfte ben Verbanb. 
Qluch er ftanb machtlo* oor btefer Vlutung. 

160 



6ofort auf ben Öperationätifch 1 



$)ie $unft ber ^irjfe f>atte gefiegf. §>ic Ochlagaber mar genäht. 

^Ibcr jet>t galt e«, auf« neue gebulbtg ju liegen — ^Ößoc^e um 3Boche. 

3mmer lieber befugte bie Oberin biefeu Traufen, ben fte neben 
ben Äunbetlen allen befonber« in« joerj gefchloffen hatte, 

3öod>e um QBoche — ganj friß unb ruhig muffte er liegen, Unb jetjt 
fam e« über ihn, unentrinnbar, unb legte ftch fdm>er auf feine 93ruft 
unb mar ärger al« alle bie leiblichen Schmerjen. 

ßange fchnrieg er unb frafj e« in fiel) hinein, $)atm aber öffnete er 
eine« $age« ber Öberin fein £erj unb fchüttete alle« t>ov ihr au«, 
wa« barin war. 

w 3ch bin ganj trübfelig. 3ch fann mir gar nimmer Reifen. 3ct> l;ab* 
fo arge ©ebanfen. 'JBa« tu ich noch mit meinem Jungen Ceben? <£« 
ift ja boch alle« vorbei, auch wenn ich gefunb merb*. 3ch bleib* halt 
ein Krüppel mit meinem jerfchoffenen Redten." 

„Sllle« »orbei? <2öer fagt 3hnen ba«?" 

„Ö ich tottfc ich toeif • freilich, <3ie täten mir*« ja nie fagen. $lber 
ich &o<h« 3ch werb nie mehr arbeiten fonnen in meinem ©efchäft« 
3a, menn ich ein 6d)nciber mär*. $lber fo bin ich h^l* bt>d) ein 
Stetiger. 3ch merb nie mefcr ma« fyUn unb tragen fönnen. 3ch 
meijj mohl." 

„Äanne«, ift ba« auch rcc ^t wenn f° reben? <3ie, ein tapferer 
SWann? 2Ba« miU man benn von ben anberen verlangen, menn Sie 
fchon fo fmb?" 

„Ö, ma« hilft mir meine Sapferfcit? <£« ift ja boch alle« vorbei, 
au« unb vorbei, ©anj unb gar g*fehlt tft*«. 3ch »erb nie mehr, nie 
mehr. <£in Krüppel bin ich, « n Krüppel bleib* ich. 9lm heften mär*«, 
Sic taffen mich totfchlagen." 

„Äanne«, glauben 6ie, bafj ich einige Erfahrung mit Äranfen habe?" 

„3ch glaub*« mahrlich." 

„Unb meinen Sie, bafc ich Sie anlüge V 

„'Jöcnn Sie mir*« oerfprechen, bann lügen 6ie nif." 

Sie mufjte lächeln. „$llfo t>erfi>rcch* ich'«. Slnb je|t hören 6ie: 
Qlllc S)inge liegen in Ootte« Äanb. Slber fomett •aftenfehen fchen lönnen, 



11 tSpcrl, Oanueo 



161 



metbcn Gie miebcr gan& gcfunb werben. 60, je^t miffen Gie'*, n>o$ 
i$ meine." 
Cr tädjcltc ungläubig. 

„Samofcl. $lber baju miijfen Gie felbft b c lf«N« Gie bürfen sticht 
fömermütig fein. Gie müffen ftd) bejnringen. 3n 3&rer Äanb liegt' 3, 
ob e£ noefy feljr lang bauert, ober ob e£ »iel gefönrinber vorbei ip, atä 
Gie jetjt meinen. Gie müffen gebutbig fein, ÄanneSl" 

Unb &anne$ mar gebutbig. <£r mar einer ber ©cbulbigpen in allen 

Q3ara<fen n>enn tyn ait($ bie ferneren ©ebanfen immer unb 

immer mieber berannten. 



$ünf SWonate maren »ergangen, ©er ganje Gaal na$m Anteil, 
al$ er 5um erpen ^Wale in feinem 93ette $o<$ gefegt mürbe. 

Sftad) etlichen $agen burfte er tyerauS au* bem 93ette in einen £e$n« 
pu&I. Unb enblicfy fam bie grofce Gtunbe, n>o er, auf jmei Gt^meperu 
gepüijt, riefenlang unb abge^e^rt, burefy ben Gaat ging. 

2lber ba£ 93ein mar peif. Unb je$t erp mürbe feine ©ebufb auf bie 
f>ärfepe tyvoU .gepellt. 

„£err ©eneraloberarjt, merbe \<t) mieber felbbienftfauglicfy?" 
fragte er nacf> einigen ^Boc^en, 

0er alte Äerr täfelte freunblicfc: „<£i, marum benn m'cfrt, mein Gofm? 
3)a$ fommt je$t nur no$ auf Gie an." 

„Qluf mi$? SlUe« mill t$ tun!" 

,,©ut, morgen bürfen Gie janbern." 

„Sanbern? SBaS ip baS?" 

<£r fragte bie Gcfymeffer. 3)ie lächelte geheimnisvoll, „©ad werben 
Gie morgen erfahren." 

<£r fragte bie Äameraben in ber £iege$alle, unb einer öerjog ba$ 
©ep^t unb fagte: „äöüiföeS fteuer." 

Sin anberer aber meinte: „£a$ bir nit 2lngp machen. 3m Anfang 
ruf« freiließ fafrifö me£. Qlber na$$er ift'ä jum 2lu$&alten. Unb 
Reifen fann'S auefy." 

Unb e« tat fafrifö me$, als er am anberen$ag in bem Gaal mit ben 

162 



Digitized by Google 



pocfcenbeit, faufenben Apparaten bie erfte paffroe Übung machte. Ga- 
frifö we$ unb bauerte gotttob nur ein paar SHtouten. 

Cr big bie 3a'$ne aufeinanber, unb er lieg jtcfy feine Gcfywäc^e an» 
inerten. <&r — ber 93ifu« Äanne« au« Vaöertanb. 

3ufrieben (äc^ettc bie ef>rwürbige, weigfcaarige 3anber- 
G^wefter, bie i&re fieute fo öortrefflic^ im 3aum f>ielt mit (£rnft unb 
mit 6^erft. „Go gefällt'« mir!" 

$>em &anne« fcatte e« gar ni$t gefallen, unb mit €ntfe$en backte er 
Won an ben folgenben Sag. 

„SBaffer nir. — <£rbe nir. — aber ff euer. £u$ — ffeuerl" fagte er 
au$ einmal wä^renb ber aweiten Gi$ung. 

„<2Bie meinen Gie?" fragte bie G(&wefter. 

3)a big er bie 3ä&ne aufammen unb föwteg. 

Slber &on Sag &u Sag ging'« beffer. 3)ie Gc&merjen liegen uaefc, 
fernere Apparate famen an bie Olci^c, bi« er enblicfc im ftefcenben 
9*uberboote fag unb — anfang« äcfoe«b, batm immer flotter — im 
Q3elotrap [trampelte. 

3m ftebenten SDionat ging er immer allein am Gtod in feinen 6aal 
aurücf. 9tur ein flein wenig jog er ba« 93ein na$. Cr war frifö unb 
fräftig geworben, unb au« feinem gefunben ©eftc&t bieten bie klugen 
wie e&ebem. 3>ie 3ugenb unb ein eifemer SBlöe Ratten gefiegt. 



* 

Sanne« ift ein ungelefcrter SRenfä. <£r fte$t nur immer ba« 
Gtücllein öom äampffelb, auf bem er fte&t. <£r weig wenig öon feine« 
93otte« Vergangenheit <£r jerbric&t flefc ni^t ben 3opf über feine 
3ufunft. 

Slber eine« $at er gelernt in ben ruffiföen Sümpfen, auf ben ferbifd>en 
Q3ergen unb unter ber Gönne ffranftei*«: 3)eutfäe 2lrt ift etwa« 
23efonbere«, u«b beutföe Slrt ift feine Slrt. Unb beutf<f>e« ßanb ift 
etwa« Vefonbere«, etwa« unfagbar Güge« unb Gtolje«. (Er weig, 
bag anbere Hölter if>re eigene Slrt haben. <£r lägt fte tarnen neiblo«. 

163 



S)cnn er hat feine beffere fennengclernt at* bie feinige. $)ie ttebt er, 
für bie null er leben unb in ber n>itt er fferben. 

<£r meifj , bafj fein 9301t noch fceifce kämpfe befiehen mufj. (fr fe&nt ftd) 
nicht mehr nach biefen kämpfen mie ehebem, er fefcnt jtch nach ^rieben. 

'Zöobl hat er oor QBethnachten mit flopfenbem Äerjen bie 93otfchaft 
feine« &aifer« an alle SBelt gelefen unb einen 'Srief feine« Pflege- 
vater«, morin e« hiefc ,Ö Sanne«, pajj auf, je$t fommt ber triebe/ 
Slber er h«t ben Äopf gefchüttelt, $at an ben nmtfehnaubenben 
$ranjofen im 3ette gebaut unb hat au ben anberen gejagt: »Sie 
merben nicht wollen! 4 

3ah>ohl, bie anberen haben nicht gewollt. Unb e« geht weiter, ba« 
graufige Horben. 3)ie anberen motten e« atfo. 

Unb er mag nun auch nicht baheim bleiben. ,38o bie Äameraben 
fteben unb bluten, foUf ich mich nach Saufe »ersehn? 0a tennt ihr 
mich fehlest!' 

Unb alfo wirb auch er mieber ben Qlffen auf ben «Sudel nehmen 
unb ba« ©emehr in bie $auft unb wirb ^inau^ge^cn in« $elb. 9*acb 
Often, nach heften, wohin fein ^aifer ihn ruft. 

&omme, wa« ba fommen mag. Cr hat bie Feuerprobe beftanben. 

ßeiben ift ba« 6cbwerfie, flaglofe« Reiben. 31ber e« erhobt ben Stten* 
fchen hoch über ihn felbft unb führt ein ganjc« 93olf jur^rei^eit hinburch. 

9toch gleist ba« bcutfcfye Q3otf oon heute in feiner ©efamtfcett bem 
fehlsten Sanne«. 3)a« beutfehe S3olf ift biefer Sanne* im felb« 
grauen bleibe. 

3wet groben f>at e« beftanben: bie Probe ber Sapferfcit unb bie 
probe ber $reue. 

3e$t aber fteht e«, t>on mutfdmaubenben, übermächtigen ^einben 
umfteUt, au« ja^llofen QBunben blutenb, h°<h aufgerichtet inmitten 
ber britten, ber fchwerften «probe: <£« mufc Sapferfeit unb $reue 
üben in llagfofer ©ebulb. 

28ie lange biefe fmftere SDftfternachtftunbe mit all ihrem Söllen» 
ftmf noch mähren wirb, ba« weifj nur ©oft. 

Slber e« ift ju (offen, bafj e« auch biefe le$te Probe befielt unb bafi 
c« ftch au« ber bangen Stacht emporringen wirb jum Eichte be« §age«. 

164 



Digitized by Google 



3)ann n>irb einmal baä le^te SQbxt &um Aimmel rauchen al$ le$te£ 
Opfer für bie ^retyeit M 93aterlanbe£. 3)ann toitb einmal ber Ie$te 
SlbroefcrfömJ »erhallen im munberfamen $£rieben$gelaute ber ©Joelen. 
5)ann wirb ba$ Q3olf aufatmen, ba$ ben Ärieg gewann, ben e« nie» 
mal« gewollt ^atte. 

ilnb feiner wirb mefcr fragen n>ie fceute: «Söarum $aben wir ba$ 
Hnfägltc^e alle* erbülbet? 

3>etm jeber mirb'S wiffen, »onitn! 




?rlee>ri$ «nbt<08 ^tt^«4 21.-©. «So^a 



Digitized by